Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gripweed
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Gripweed (Diskussion) 11:05, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorie:Alevite (erl.)

Halte diese Kategorie für unangebracht. Gerade im Kontext des aktuellen Konfliktes, lässt besonders der Einleitungssatz nicht gutes erwarten. Es gibt zudem keine Kategorie:Schiit oder Kategorie:Sunnit. Es gab wohl um die ganze Sache mit der Religionszugehörigkeit schon in der Frühzeit der WP heftige Diskussionen, besonders um die Kategorie:Jude (z.B. unter Kategorie Diskussion:Person (Religion)). Stuzig macht mich allerdings, dass es Kategorie:Protestant gibt, eine Kategorie:Katholik aber nicht. Gruß --TillDisk. 08:15, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

per SLA gelöscht, unangemessen. --Itti  08:21, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein Schnelllöschgrund. Könnten wir uns bitte endlich mal an die Regeln für Kategorienlöschungen halten, als da wären:
  1. keine Leerung von Kategorien vor Ende der Diskussion
  2. drei Tage Mindestdiskussionsdauer, außer bei eineutigen Fällen wie Schreibfehlern, Verstoß gegen Namenskonventionen oder Unsinn.
Danke.
Zur Sache: behalten, denn gerade im Kontext des aktuellen Konfliktes ist deutlich, daß diese Kategorien notwendig sind. Der Verweis auf die Kategorie:Jude ist übrigens irreführend bzw. symptomatisch für die Fehlentwicklungen, die Wikipedia in den Jahren 2005 und 2006 genommen hat – der LA-Steller verweist ja selbst darauf, daß es in der Frühzeit der WP heftige Diskussionen gab, als insbesondere von willkürlichen Löschaktionen des Markus Schweiß quasi nichts sicher war, und dies Fehlentwicklungen wirken bis in die Gegenwart nach und sind endlich zu korrigieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:20, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, sorry, zurück, --Itti 11:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass solche Kategorien der Relegionszugehörigkeit umstritten sind, falsch hingegen, dass das eine "Fehlentwiclung" sei, die auf "willkürliche Löschaktionen des Markus Schweiß" zurückzuführen sind. Die Tatsache, dass es die Kategorien nicht gibt, liegt darin begründet, dass noch kein hinreichende Anzahl an Mitarbeitern davon überzeugt werden konnten, dass so eine Kategorisierung gewollt ist. Es gibt nämlich auch gute Gründe dagegen, zB dass das religiöse Bekenntnis (so wie sexuelle Orientierung und anderes) zuallerst einmal Privatsache ist und nur dann kategorabel ist, wenn es inhaltlich für die Darstellung der Person relevant ist, also mindestens im Artikel erwähnt sein muss. Leute, die im Zusammenhang mit ihrer Religion relevant sind, können über Personen-Kategorien "Person (Alevitentum)" oder sowas erfasst werden. Eine systematische Kategorisierung nach Bekenntnis oder Relgionszugehörigkeit halte ich für unangemessen und überdimensioniert. "Notwendig" sind sie schon gar nicht, gerade im "Kontext des aktuellen Konflikts". --Krächz (Diskussion) 13:03, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
mich würde schon interessieren, warum diese Kategorie bei Leuten eingefügt wurde, bei denen sie überhaupt keine Rolle spielt, so zB bei den Fußballern (worüber ich darauf stieß). Was soll die Kategorie dort bzw. warum steht dann bei Ribéry nicht die Kategorie:Moslem, bei Klopp die Kategorie:Weißichnicht, oder - andere Baustelle - nocht auch die Kategorie:Schwarze Haare oder Kategorie:Tätowiert oder Kategorie:Verheiratet in den Fußballer-Artikeln; das hat genauso viel mit ihrem relevanzstiftenden Schaffen zu tun. --Sonnenbrülle (Diskussion) 13:15, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde die Einsortierung extrem problematisch. Ich habe mir verschiedene Personen angesehen, da finde ich keine Religionszugehörigkeit, maximal eine räumliche Zuordnung oder das sie Kurden sind. Kurden sind aber nicht per se Aleviten. Wie können wir Menschen in eine religiöse Schublade schieben, bei dennen nicht klar ist, das diese stimmt. Von allem anderen, wie dem bereits angesprochenen politischen Konflikt mal abgesehen. Ich möchte dringend um eines bitten. Zumindest die Personen, bei denen die Zugehörigkeit nicht klar ist, aus der Kat entfernen und nicht auf die Erledigung hier warten. --Itti 13:16, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie mehrfach gesagt ist Religion Privatsache. Bei den Personenartikeln, in denen derzeit die Aleviten-Kategorie hin- und herrevertiert wird, geht es überwiegend um Leute, die nicht als bekennende Aleviten öffentlich auftreten. Wir wissen nicht, ob die so Kategorisierten privat alevitische Riten befolgen, sich als konfessionslos bezeichnen oder Buddha-Statuen in der Wohnung aufgestellt haben. Aus den Artikeln geht nicht einmal in jedem Fall hervor, ob sie überhaupt in eine alevitische Familie hineingeboren wurden oder das nur angenommen wird, weil sie als Kurden oder Zaza bezeichnet werden. Eine eindeutig abgrenzbare Kategorie wäre religiöse Funktionsträger der Aleviten als Unterkat. von Kategorie:Beruf (Religion). Ich halte die jetzige Kategorie für unangebracht. -- Bertramz (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also bei Ali Ertan Toprak ist das Alevitentum ja relevanzstiftend. Aber die Frage wäre, ob da eine Funktionärskat nicht sinnvoller wäre und ob eine solche überhaupt hinreichend viele Einträge bekäme.
Bei der Anleger-IP könnte ich mir auch als Motiv vorstellen, bekannt zu machen, welche Promis Aleviten sind. Und das ist ja nicht im Sinne unseres Erfinders. In eine Kategorie:Raucher kämen z. B. nur solche wie Helmut Schmidt, und keine Heimlich- und Gelegenheitsraucher oder ganz normale Kettenraucher, bei denen der Konsum nie ein großes Merdienecho hervorgerufen hatte. --Elop 13:46, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

löschen, war bereits gelöscht. nachdem spamartig eine große anzahl von personen „kategorisiert“ wurden. unsinnige kategorie. viel zu weich. wir kategorisieren menschen nicht nach ihrem religiösem glaubensbekenntnis. --FT (Diskussion) 14:44, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was Elop anführt, ist genau korrekt: Benötigt würde für Ali Ertan Toprak und Co. eine Kategorie:Person (Alevitentum) als Unterkategorie der Kategorie:Person (Islam). Warum hier über eine Kategorie, die Personen nach ihrem Glaubensbekenntnis einsortiert, ansonsten noch diskutiert werden muss, entzieht sich meiner Wahrnehmungsfähigkeit. --Scooter Backstage 15:14, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

korrektur: bin für behalten mit änderung in "Kategorie:Person des Alevitentums" (wie unten bei protestanten.) --Dontworry (Diskussion) 16:42, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Das ist Usus bei Kategorien von Religionsgemeinschaften. Dass hier nicht jeder reingehört, sondern, wie im Ast Kategorie: Person (Religion) üblich, nur die Aleviten, deren Wirken für ihre Religion bedeutsam war, versteht sich von selbst. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es gibt bereits eine kategorie:alevitentum, in der auch personen stehen, für die zugehörigkeit/das glaubensbekenntnis biografisch relevant und öffentlich nennenswert rezipiert wurde. allgemeine beliebige und unbelegte religionsstempel bei fußballern, künstern, wissenschafttern und politikernh sind unsinn. wird bei christen, juden und buddhisten auch nicht gemacht. releigion ist im regelfall reine privatsache. grüße --FT (Diskussion) 16:51, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Wie vorhergehend, umbenennen nach dem Schema von Kategorie:Person_(Religion) und eine dazu passende Kategoriedefinition. Generell scheint der Kategoriebereich von Kategorie:Person_(Gesellschaft) eine Überarbeitung zu benötigen. --engeltr 16:55, 9. Aug. 2013 (CEST
im heutigen konkreten fall, um den es geht, ist die massenhafte einkategorisierung direkt nach anlage der neuen kategorie, die von matthiasb ohne einzelfallprüfung im blitzverfahren wiederholt wurde, (abgesehen von der ganz offensichtlichen nicht-relevanz bei vielen personen) in über 90% der spamartigen hinzufügungen unbelegt und spekulalitiv. --FT (Diskussion) 17:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer die Zugehörigkeit zum Alevitentum über eine Kategorie markieren möchte, sollte diese erst gemäß WP:Belege im Artikel nachweisen. Das simple Rüberkopieren aus Kategorie:Kurde oder via Revertknopf zurückholen ist durch keine Regel gedeckt. Die Kategorie ist jetzt wieder leer und soll es vorerst auch bitte bleiben. Über das Löschen oder Behalten kann auch ohne unbelegte Artikeleinordnungen diskutiert werden. --RonaldH (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ein beliebiges beispiel von dutzenden. wo ist bei diesem türkischen nuklearmediziner ein beleg und eine relevanz dafür gegeben, dass er alevitischen glaubens ist? wer sagt das? so in vielen anderen artikeln über fußballspieler, musiker, popsänger, künstler und diverse politiker, die von matthiasb mechanisch ohne sachkenntnis oder prüfung des artikelsinhalts „bearbeitet“ wurden. woher weiß matthiasb, dass dieser dieser türkische fußballspieler alevit ist, und selbst wenn es so wäre, welche relevanz hat es? religionszugehörigkeit ist reine privatsache, wenn sie nicht nicht breit rezipiert wurde und für die biografie relevant ist. --FT (Diskussion) 17:37, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Habe euch beide wegen Vandalismus denunziert. Das eigenmächtige Leeren einer Kategorie während einer LD ist grundsätzlich unerwünscht. Das kann jeder des Lesens Mächtig im Löschbapperl nachlesen. Es ist ganz mieser Stil, auf diese Weise vollendete Tatsachen schaffen zu wollen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:17, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
das über die löschung kategorie als solche diskutiert wird ist keine rechtfertigung sie mit vollkommen unbelegtem massenspam zu befüllen. in über 90% aller fälle schrott. du setzt deine penetrante missiiom auf der seite vm-meldung mit gleich zwei missbräuchlichen meldungen fort. in nahezu keinem Artikel ist die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion belegt. in fast allen fällen (wenige ausnahmen gibt es wegen der religiösen betätigung der personen) ist sie irrelvant. und für diese fälle gibt es bereits die Kategorie:Alevitentum. zu der bestimmt keine fußballer, politiker, ärzte und popsänger gehören. du machst dem nachtrag in deiner persönlichen signatur mit deinen störaktionen übrigens alle ehre. hast du bei deiner masseneinfügung einen einzigen artikel oder die quellen und nachweise inhaltlich geprüft? --FT (Diskussion) 20:26, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

in die mehrfach vorgeschlagene (eventuelle sinnvolle) Kategorie: Person des Alevitentums würden von den dutzenden spamartig eingefügten lediglich zwei personen fallen. bestimmt keine fußballer, schlagersänger und deutsche bundetagsabgeordnete. eine Kategorie: Alevit ist so vollkommen sinnlos wie eine Kategorie: Christ, Kategorie: Jude oder Kategorie: Buddhist. wir kategorisieren nicht nach glaubensbekenntnis. und ganz bestimmt nicht, wenn die bedeutung der religion für das leben der person nicht im artikel mit konkreten belegen nachgewiesen ist. wir verletzen auch keine persönlichkeitsrechte indem wir lebende und tote unbelegt nach angeblicher religionszugehörigkeit sortieren. --FT (Diskussion) 21:01, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deine These wir kategorisieren nicht nach glaubensbekenntnis. stammt woher? Wer sagt das? Wer hat das beschlossen? Gab es ein MB dazu? Oder ist das eine Überzeugungsaussage der Form "das war schon immer so"? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:32, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Matthiasb, wenn du das wirklich nicht begreifst kann ich dir nicht mehr helfen. religion ist im regelfall privatsache, wenn sie im leben der beschriebenen person keine relevanzstiftende rolle spielt. es ist vollkommen belanglos, welches glaubensbekenntnis fußballspieler, schlagersänger, komponisten, turner, landtagsabgeordnete, schauspieler etc. haben, solange sie sich öffentlich nicht dazu in herausragender weise bekennen und das auch rezipiert wurde. wir kategorisieren auch nicht nach sexueller orientierung und und familienstatus. eine kategorisierung hat unabhängig davon, ob eine kategorie gewählt wird im artikeltext seriös und nachprüfbar mit einzelnachweis belegt zu sein. das hast du bei keiner einzigen deiner „bearbeitungen“ getan. ob der fußballler müller oder der schauspieler maier christ, muslim, jude oder atheist ist ist ebenso irrelevant wie seine sonstigen privaten vorlieben. wir erstellen auch keine steckbriefe. --FT (Diskussion) 21:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Religionszugehörigkeit sollte eine Privatsache sein; für Funktionäre von Religionsgemeinschaften haben wir ja Kategorien. Löschen.Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:32, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kann mich der Argumentation von FT nur voll und ganz anschließen und wie man im Zusammenhang mit einem nicht vorhanden sein einer Kategorie:Jude, von einer Fehlentwicklung in der deutschen Wikipedia sprechen kann, lässt mich recht sprachlos zurück. --TillDisk. 23:21, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mir fällt leider nichts stubenreines zu Matthiasb beleglosem Zwangsouting von privaten Dingen. Ich bin aber sehr froh nicht prominent genug für einen Wikipediaartikel zu sein, das Leben als Alevit ist schon schwierig genug, ohne ungefragt einen Teufelsanbeter-Anstecker zu bekommen.2.240.91.179 00:03, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, löschen bitte. Wenn jemand öffentlich als Vertreter einer Religion auftritt, ist das etwas anderes, aber dann müßte in der Kategorie auch die öffentiche Funktion oder Rolle mit ausgedrückt werden, etwa Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert) o.ä.--Rarus (Diskussion) 02:41, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wir haben bereits diese kategorie. in diese können personen kategorisiert werden, wenn sie eine allgemein bekannte, seriös belegte und herausragene funktion und bedeutung für das alevitentum in geschichte und gegenwart haben. ein beispiel ist der artikel Ali Dogan. unter beliebige personen ohne nachweis der relevanz für die biografie die unsinnskategorie „Alevite“ zu pappen wie z. bsp. hier geschehen ist tatsächlich so wenig hilfreich wie unter jüdische persönlichkeiten die kategorie „Jude“ zu pappen. löschen. grüße --FT (Diskussion) 08:51, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Alevitentum ist eine Themenkategorie, keine Objektkategorie für Personenartikel. Magst du dich wirklich nicht einmal ansatzweise mit der Logik, der Systematik und den allgemeinen Gepflogenheiten unseres Kategoriensystems vertraut machen, bevor du Vorschläge machst, was wo einsortiert werden könnte? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:11, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

My 4 Cents:

  1. Wir haben, als Beispiel, nur beim Christentum (!!) die Kategorien Protestant, Anglikaner, Hussit, Quäker, Anglikaner, Arianer, Zeuge Jehovas. Die Bezeichnung Alevite für eine Kategorie stellt im Wikipedia-Universum also kein Unfall oder NoGo dar und kann verwendet werden. Zu mindestens ist eine Schnelllöschung völlig unangebracht.
  2. Bei Kategorien drängt sich der Zweck der Kategorie auf. Der Name alleine kann diesen oftmals nicht genau definieren; Beschreibungen ergänzen die Kategorien daher. Auch hier hilft ein Blick in die obigen Personenkategorien weiter. Zweck dieser Kategorien ist nicht, jeden - z.B. Protestanten - in die Kategorie Protestant aufzunehmen. Zweck der Kategorien ist es, jene Personen zu erfassen, die eine gewisse Relevanz für die jeweilige Glaubensrichtung haben.
  3. Bei der Kategorie Alevite ist also nicht der Name das Problem, sondern eine fehlende beschreibende Eingrenzung der Kat., des Zwecks der Kat.
  4. Daher Behalten (oder Umbenennen) und genauer definieren.

LaViTe (Diskussion) 12:36, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hinweis: das erwartungemäß wie in allen solchen fällen aufgetauchte sockenkonto LaViTe oben wurde gesperrt. entscheidend ist (unabhängig davon ob die kategorie gelöscht wird oder nicht) dass die religionszugehörigkeit im leben der betreffenden person eine herausragende rolle spielt und und seriös belegbar ist. das hat im artikeltxt zu geschehen bevor eine kategorie gesetzt wird. (falls es aus dem bestehenden artikeltext nicht bereits eindeutig hervorgeht.) bei fußballern, musikern, ärzten, künstlern und der mehrzahl der politiker ist religion reine privatsache. eine entsprechende kategorie sollte nur dann gesetzt werden, wenn die person sich nachweisbar und öffentlich rezipiert für diese religion engagiert oder funktionär in der betreffenden religionsgemeinschaft ist. Beispiel: Ali Dogan. ich hatte die ip-adresse, die die derzeit diskutierte kategorie massenhaft und ohne jeden beleg unter dutzende artikel gesetzt hat auf vm gemeldet. siehe dazu auch diesen hinweis, der in unmittelbarem zusammenhang mit der diskussion um die umstrittene kategorie steht. grüße --FT (Diskussion) 16:58, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ziel dieser (Kategorien-Lösch-)Diskussion ist es nicht, zu evaluieren, ob in einzelnen Artikeln Kategorien berechtigt und korrekt gesetzt werden. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Kategorie grundsätzlich verwendbar sein soll. In diesem Falle dreht sich die Diskussion um die Frage, ob für herausragende Personen des Alevitentums eine Kategorie in der Wikipedia existieren darf oder nicht. Die Frage ist natürlich eindeutig mit Ja zu beantworten. Alles andere wäre Stigmatisierung und keine Gleichberechtigung dieser Religionsgruppe im Kategoriensystem. Ob diese Kategorie nun "Aleviten", mit Suffix, aber inhaltlich das gleiche bedeutend, "Alevitentum" (=Personengruppe der Aleviten) oder knöchern und tautologisch "Person des Alevitentum" benannt wird, ist dabei unerheblich. --Unruehriger (Diskussion) 19:07, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Es ist an Matthiasb nachzuweisen, dass jemand tatsächlich ein Alevit ist und dass dieses Merkmal der Person in zuverlässigen Quellen ausführlich behandelt wird und damit relevant für den Personenartikel ist. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:16, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast es nicht verstanden. Nicht die Zuordnung einer definierten Person zu einer Personenkategorie steht hier zur Debatte, sondern eine Personenkategorie herself. Bei Löschung der Kategorie muss niemand sich den Kopf darüber zerbrechen, ob eine Person einer nicht akzeptierten Personenkategorie zugeordnet werden sollte. Dann wird es schlicht und einfach keine Kategorie für herausragende Personen des Alevitentums geben. Punkt. ;-) --Unruehriger (Diskussion) 19:47, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Unruehriger mit zwei beiträgen: „Bei Löschung der Kategorie muss niemand sich den Kopf darüber zerbrechen, ob eine Person einer nicht akzeptierten Personenkategorie zugeordnet werden sollte. Dann wird es schlicht und einfach keine Kategorie für herausragende Personen des Alevitentums geben.“ das ist leider unsinn. die kategorie, die zur löschung ansteht heißt: Alevite. das ist extrem unscharf. sie heißt eben nicht Persönlichkeit des Alevitentums. zudem gibt es bereits die kategorie: Alevitentum, in die auch personen eingeordnet sind und eingeordnet werden können. wenn sie von herausragender und belegter bedeutung für die aleviten und das alevitentum sind. ein bloßer stempel Alevit nach vermutetem oder gegoogeltem religiösem bekenntnis geht auf keinen fall. beckenbauer und hoeneß sollen katholisch sein, ohne dass unter ihren artikeln der stempel Katholik klebt. die religionszugehörigkeit kann unter umständen dann kategorisiert werden, wenn sie im leben der person eine exponierte und öffentlich breit rezipierte rolle spielt. ansonsten ist sie privatsache. daher ist die kategorie Alevite nicht geeignet. grüße --FT (Diskussion) 22:21, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast das Kategoriensystem und die Wikipedia nicht verstanden. Zum einen sagen die Kategorien den realen Personen nicht was sie zu sein haben sollen. Zweitens sind das nicht "ihre" Artikel. Drittens bilden Kategorien den Inhalt eines Artikels ab. Wenn dort etwas falsches steht ist dies nicht der Fehler des Kategoriensystems. Viertens sind Kategorienamen grundsätzlich erst einmal Schall und Rauch. Maßgeblich sind die Kategoriedefinitionen im Kopf einer Kategorie. Aus diesem Grunde funktionieren auch die Kategoriene Protestant, Anglikaner, Hussit, Quäker, Anglikaner, Arianer, Zeuge Jehovas.
Was Du willst, ist das nicht jede Person mit irgendwelchem Berührungspunkt "Alevit" in die Kategorie "Alevit" (oder A... oder A...) gekippt wird. Diese Aktion wird aber, und das wurde hier schon häufiger beschrieben (!), über die Kategoriedefinition ausgeschlossen. --Unruehriger (Diskussion) 09:57, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo strumpf, mit drei beiträgen nur hier, obwohl du bei diesen kenntnissen und dieser entlegenen seite mit sicherheit ein anderes konto hast: was soll die sockerei? meinungsverstärkung? ich habe sehr wohl verstanden worum es geht. auch über die de.wiki weiß ich wahrscheinlich mindestens so viel wie du. bei personen bei denen die religionszugehörigkeit im artikel in keiner weise belegt erwähnt ist (und das war bei beim großteil der betroffenen artikel der fall, weil sie bei fußballern, ärzten, künstlern, politikern etc. im regelfall irrelevant und privatache ist) gehört auch keine diesbezügliche kategorie darunter. nur dann, wenn die religion (gleichgültig welche) im leben der beschriebenen person eine exponierte rolle spielt. ein simpler stempel geht nicht. wir haben bereits kategorien in die aleviten, die sich exponiert und öffentlich rezipiert dazu bekennen, eingeordnet werden können. bitte sei bei fortsetzung der diskussion so freundlich dein hauptkonto zu nutzen. ich diskutiere ungern mit verdeckten strumpf-konten. grüße --FT (Diskussion) 19:29, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier verweise ich auf die Diskussion in der Redaktion Religion zu Personenkategorien mit Bezug zu Religionsgemeinschaften. Diese Kategorie ist kein Einzelfall, sondern es gibt wie bereits verwiesen mehrere ähnlich angelegte Kategorien, die im Gesamten diskutiert werden sollten. --$TR8.$H00Tα {#} 11:35, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich tendiere auch zur Umbenennung in Person des Alevitentums gemäß der anderen Kategorien. Dass die Belegpflicht auch für Kategorien gilt, brauche ich hier wohl nicht zu sagen. – CherryX sprich! 23:07, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Kategorie impliziert in der derzeit vorliegenden Form die Kategorisierung nach Religionszugehörigkeit und ist daher zu löschen. Inwieweit eine Kategorie angelegt wird, in der für das Alevitentum bedeutsame Personen gesammelt werden können, steht hier nicht zur Debatte. Nicht zuletzt ist die Umbenennung einer derzeit leeren Kategorie ohne eine griffige Kategoriebeschreibung nicht sinnvoll. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 13:28, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Protestant nach Kategorie:Person des Protestantismus (hier erl.)

Wie Kategorie:Person des Katholizismus etc.--SFfmL (Diskussion) 16:08, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Veto, wenn dann Kategorie:Person (Protestant), siehe Oberkategorie(en). Aber wenn dann in der Oberkategorie eine Einheitlichkeit herstellen, die ist aber im Moment überwiegend ohne Klammer und "Person des...". --engeltr 17:28, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei "Person des..." nicht dasselbe ist wie "Angehöriger des..." (was diese Kategorien ja implizit meinen sollen). Gemäss irgend einer (alten?) Konvention werden auf deWiki ja keine Personen nach Religionszugehörigkeit kategorisiert, ausser sie sind wegen der Religion relevant. Dann passt aber eben "Person des..." besser, weil sie dann üblicherweise irgend eine religiöse Funktion haben, wie Bischof oder Imam oder so. Ich bevorzuge Kategorienamen ohne Klammer, die Verschiebung nach Kategorie:Person des Protestantismus wäre daher mE die geeignetste Lösung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:42, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Person (Protestant) ist ja ein doppelt gemoppelter Witz, aber auch Kategorie:Person des Protestantismus leuchtet mir nicht ein. Wir haben zwar keine Kategorisierung nach bloßer Religionszugehörigkeit, aber so ist die Kategorie ja auch nicht gemeint. In der Kategorienbeschreibung von Kategorie:Protestant steht es sehr präzise und meines Erachtens sinnvoll erklärt: "Bitte in diese Kategorien neben Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht, nur Personen eintragen, bei denen entweder die Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat oder die für ihre Religion Wichtigkeit haben oder hatten. Das Ziel dieser Kategorien ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen..." Es geht also um Personen, für deren Lebenswerk es wesentlich war, dass sie Protestanten (bzw. Mitglieder einer Teilkonfession - bei Kategorie:Methodist steht es vielleicht noch klarer) waren oder die für den Protestantismus als ihre (sic!) Religion Bedeutung hatten. In eine Kategorie namens Kategorie:Person des Protestantismus würden nach meinem Empfinden nun keineswegs nur Menschen mit religiöser Funktion stehen (für den Protestantismus ist gerade die Aufhebung der Kluft zwischen "Priestern" und "Laien" kennzeichnen; abgesehen davon, dass Protestantismus in vielen Diskurszusammenhängen gerade die nicht-kirchliche Ausprägung des evangelischen Christentums bezeichnet); aber wenn die Religionszugehörgkeit selbst gar keine Rolle mehr spielen darf, dann müssten ja auch Karl V. (HRR) (dessen Lebenswerk über Jahrzehnte in höchstem Maße durch den Protestantismus bestimmt wurde) oder Jacques Bénigne Bossuet (der sich die theologische Wiederlegung des Protestantismus zum Ziel gemacht hat) in eine Kategorie:Person des Protestantismus eingeordnet werden. Das macht für mich keinen Sinn, und so würde ich lieber den alten Namen behalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:57, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gilt hier auch, Kategorien wie Kategorie:Methodist zu überdenken. Deutlich muss werden, dass es hier um Funktionsträger wie 1. Geistliche und 2. Theologen geht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:34, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn. Für die gibt es schon entsprechende Kategorien. Aber "Funktionsträger" sind im Protestantismus und seinen Unterdenominationen eben nicht nur Geistliche, sondern auch Nicht-Ordinierte in gleichem Rang.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:59, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dies hier ist ja auch eine Überkategorie. Kategorie:Protestantischer Pastor o.ä. kämen ja dann wohl hier drunter. Klar muss nicht jeder, der wegen seiner Religion relevant ist, auch Würdenträger gewesen sein (z.B. diverse Märtyrer). Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob in die Kategorie nur Protestanten gehören oder nicht. Entsprechend sehe ich für mich die Unterscheidung "Kategorie:Protestant" und "Kategorie:Person des Protestantismus". Obwohl eher selten, gibt es wahrscheinlich Personen, die für den Protestantismus wesentlich waren, aber selbst keine Protestanten waren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:12, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das gehört jedenfalls nicht hier diskutiert, sondern im zuständigen Fachbereich, nämlich auf WD:Redaktion Religion. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:21, 10. Aug. 2013 (CEST)--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:21, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch im Projekt Christentum gibt es dazu im Frühjahr schon eine Diskussion. Ich hab in der Redaktion Religion eine übergreifende Diskussion eröffnet: Personenkategorien mit Bezug zu Religionsgemeinschaften und bitte dort weiterzudiskutieren. --$TR8.$H00Tα {#} 16:21, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Portal:Alter Orient (ins Archiv, erl.)

brach liegende Portalseite --95.89.73.68 16:38, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

brach liegende Portalseite --95.89.73.68 16:42, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

brach liegende Portalseite --95.89.73.68 16:43, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

brach liegende Portalseite --95.89.73.68 16:44, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

brach liegende Portalseite --95.89.73.68 16:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:WikiProjekt Alter Orient/Helferlein“ hat bereits am 6. Juli 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

begonnene, aber nicht fortgeführte und zwischenzeitlich nicht mehr genutzte Portalseite --95.89.73.68 16:46, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zu allen

und wo ist jetzt der gültige Löschgrund? Behalten. Der Tom 17:08, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Und außerdem: Ist der LA-Steller ein Mitarbeiter des Portals? Wenn ja, warum meldet er sich nicht an? Wenn nein, was ficht es ihn an? --Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:15, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo allerseits,
der Löschgrund ist schlicht und ergreifend, dass die Seiten nicht mehr benötigt werden. Sie dienten bisher allenfalls als Zankapfel, inhaltlich ändert sich daran nichts. Aus der Navigationsleiste des Portals wurden sie entfernt. Die Zugriffsstatistik sieht entsprechend aus. Der LA-Steller meldet sich (als Portalmitarbeiter) nicht an, weil er keinen Account hat. Ich habe aber nochmal einen Hinweis auf der Portal-Disku eingestellt, rechne aber mit kaum Reaktionen und noch weniger Widerspruch. --95.89.73.68 17:36, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das hätte der erste Schritt sein sollen. Aus bekannten Gründen ist das Portal ziemlich tot, aber vielleicht erwacht es irgendwann wieder zum Leben. Dann können die Mitarbeiter entscheiden, ob sie die Seiten noch wollen oder nicht. Bis dahin stören sie niemanden. Behalten. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:47, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, derzeit ist das Portal eher so lebendig wie früher --95.89.73.68 17:59, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abgesehen von einer hatten und haben diese Seiten überhaupt keinen Inhalt. Sie können ganz unabhängig von den Zankereien um dieses Portal mit Sicherheit gelöscht werden. An den abarbeitenden Administrator: Bitte die Diskussionen um die Unterseite WP:WikiProjekt Alter Orient/Konventionen und Vorlagen beachten, denn auch hier besteht wieder die Gefahr, dass ein Konflikt einseitig zugunsten des penetranteren Benutzers entschieden wird. --TMg 18:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, zu letzteren aber auch den grds. erreichten und - zankereibedingt - noch nicht umgesetzten Konsens beachten --95.89.76.176 18:50, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur fürs Protokoll: Es gibt keinen Konsens, und hinter dieser IP steckt eine der übelsten Sockenpuppen der WP, indefinitiv gesperrt: der Benutzer Schar Kischschatim etc. etc. etc. [1]. --Korrekturen (Diskussion) 21:30, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Inhaltlich bin ich allerdings auch für löschen, die Seiten sind überflüssig und werden in diesem Zustand nicht mehr benötigt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:38, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ins Archiv verschoben. Dafür braucht es keinen LA. --Filzstift  10:57, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Listen

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig (Stötteritz) (gelöscht)

Künstliches Lemma, wird so niemals eingegeben. Zugang zu den Listen findet über Liste der Kulturdenkmale in Leipzig statt. Außerdem ungültige BKL, denn "Liste der Kulturdenkmale in Leipzig (Stötteritz)" ist kein in der Welt da draußen gängiger Begriff (geschweige denn doppeldeutig), der begriffsgeklärt werden müsste. Steak 09:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Türstehermentalität, dass der Leser gefälligst nur über eine Art und Weise Zugang zum Artikel erhalten darf, hat aufzuhören. Unterschiedliche Personen haben unterschiedliche Ansätze, wie sie zu Artikeln gelangen, wie sie Informationen für sich erschließen und wie sie weiter{navi| nach Informationen }gieren. Insbesondere da diese Denkmallisten auf lange Sicht instabile Bezeichnungen haben, ist die BKS notwendig. Jetzt ist die Aufteilung noch A–L und M–Z, aber wie sieht es in 5 Jahren aus, wenn Denkmale gestrichen oder hinzugekommen sind, andere Serverlimits ausschlaggebend sein können oder durch zusätzliche Inhalte die jetzigen bereits überschritten werden? Man kann nicht auf der einen Seite eine WML-Veranstaltung fahren und von der anderen Seite (insbesondere aus Richtung des Kategorieprojekts) den Leuten regelmäßig knüppel zwischen die Beine feuern. Deshalb klar behalten. -- 32X 10:16, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ist zigfach ausdiskutiert (misbrauch der BKS, die klärt homonyme, und sonst gar nix, mit sicherheit aber keine unterlisten); der rechte platz, zerlegte listen anzugeben, ist sowieso neben Liste der Kulturdenkmale in Leipzig auch der artikel Stötteritz, sowie die navi der denkmallisten: vielfältig erschlossen, und über wikipedia nach abc wie auch volltextsuche findet man sie sowieso sofort: kann mann schnelllöschen, hier gibts nix zu diskutieren
und alles rumlamentieren von wegen "leserinteresse" ist übrigens sowieso müssig, erstens kennen wirs nicht, und zweitens interessert dieses konstrukt allenfalls die dresdner denkmalautoren: ein dahergelaufener OMA verlinkt solche listen nie und nimmer --W!B: (Diskussion) 20:55, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Immer wenn ich „ist zigfach ausdiskutiert“ lese, insbesondere aus den Reihen der Triebtäterfraktion, dann habe ich das Gefühl, dass das Thema eben genau nicht ausdiskutiert wurde, sondern von einer Gruppe Fakten geschafft und immer wieder durch Abwürgen von Diskussionen durchgedrückt. Ich bitte daher um Belege für deine Aussage. -- 32X 01:06, 24. Sep. 2013 (CEST) PS: Bitte nicht gleich die Missbrauchskeule schwingen. Wenn man das zu häufig macht, wird sie irgendwann unbrauchbar.Beantworten

Löschen Es gibt keine Denkmalliste in Leipzig (Stötteritz). Diese Liste ist kein eigenständiges Objekt, sondern lediglich ein Auszug aus der Liste der Stadt Leipzig, die womöglich selbst nur ein Auszug aus der gesamten Denkmalliste des Landes Sachsen ist. BKLs kann es aber nur bei einer Klärung von tatsächlich (also außerhalb von Wikipedia) vorhandenen Begriffen geben. Die (Teil)Listen selbst sind nicht relevant, sondern stellen relevante Objekte (nämlich die Kulturdenkmäler) dar.--Leit (Diskussion) 11:41, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es sind auf dieser Seite zwei relativ lange Lemmata verwiesen. Unter welcher Begrifflichkeit würdet ihr diese beiden Denkmallisten zusammenführen? Grüße, Conny 20:16, 10. Aug. 2013 (CEST).Beantworten

wozu zusammenführen? wenns zwei listen sind, sinds zwei listen. wir haben auch keine bks Liste der Kulturdenkmale: im endeeffekt ist diese liste in 1000ende zerlegt, die liste also solche gibts trotzdem nicht --W!B: (Diskussion) 23:08, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, hab jetzt auch erst bemerkt, dass es ja eine Liste für Leipzig generell gibt. Wenn die Benutzbarkeit keinen Einschränkungen unterliegt... Ich vermute die Verlinkbarkeit der konkreten Denkmale bei Verschiebung in den Listen wäre nur über einen einzigen Artikel für alle Denkmale in Stötteritz lösbar oder? Conny 08:34, 11. Aug. 2013 (CEST).Beantworten
die frage versteh ich nicht. wenn man listen verschiebt, trennt, oder vereinigt, muss man immer alle links auf die liste durchgehen und korrigieren, das alte lemma wird immer gelöscht (es gibt listen-lemma-weiterleitungen so wenig wie listen-lemma-bks): listen, die es nicht gibt, gibt es nicht (weil die listen-lemmata reine von uns erfundene lemmata sind, drum stellen sie einen sonderfall da): drum überlegt man sich tunlichst immer vorher, unter welchem lemma man eine liste anlegt.
jedenfalls, das lemma der nicht existierenden liste ist linkfei http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Leipzig_%28St%C3%B6tteritz%29, also kann mans sogar schnellöschen lassen, wenn man mit dem umbiegen fertig ist. übrigens kann man bei gutverlinkten listen eine botanfrage stellen. --W!B: (Diskussion) 17:51, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich dachte daran, dass möglicherweise diese Listen extern verlinkt werden. Conny 18:13, 11. Aug. 2013 (CEST).Beantworten
das ist eine inhärente crux der listentechnologie: da aber der hinweis "gelöscht" erscheint, reicht es, dort sauber anzugeben, wo sie jetzt steht. das kann jeder admin sogar im nachhinein machen, sollte es nötig sein: anlegen, und nochmal mit "jetzt Liste Sowieso" löschen: dann hat es den charakter eines permalinks mit "weiterleitung" auf das richtige lemma, und jeder kann seine weblinks korrigieren: besser abgesichert als jeder Err.404 im internet.. --W!B: (Diskussion) 14:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich dürfen BKLs nicht nur zur Klärung von Homonymen angelegt werden, sondern auch zur Auflistung von durch unsere internen Spielereien entstandenen Klammerlemmata. BKLs werden jedoch nur angelegt, wenn sich tatsächlich ein Leser (z.B. durch die Eingabe eines Stichworts) auf die BKL "verirren" kann. Klammerlemmata wie das Vorliegende werden jedoch vom Gros der Leser nicht eingegeben. Auf Liste der Kulturdenkmale in Leipzig (Stötteritz) kommt der Leser idR nur über die Suchfunktion, oder über die Vorschlagsliste des Suchfensters. Auf diesem Weg kommt er allerdings auch zu den in der BKL aufgeführten Listen – jedoch ohne den Umweg über die BKL. Die BKL ist an dieser Stelle folglich überflüssig. Gelöscht --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:28, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig (Altlindenau) (gelöscht)

Künstliches Lemma, wird so niemals eingegeben. Zugang zu den Listen findet über Liste der Kulturdenkmale in Leipzig statt. Außerdem ungültige BKL, denn "Liste der Kulturdenkmale in Leipzig (Altlindenau)" ist kein in der Welt da draußen gängiger Begriff (geschweige denn doppeldeutig), der begriffsgeklärt werden müsste. Steak 09:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Soll ich jetzt auch meinen Text verdoppeln um eine redundante Diskussion zu erzeugen? -- 32X 10:26, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig (Gohlis-Süd) (gelöscht)

Künstliches Lemma, wird so niemals eingegeben. Zugang zu den Listen findet über Liste der Kulturdenkmale in Leipzig statt. Außerdem ungültige BKL, denn "Liste der Kulturdenkmale in Leipzig (Gohlis-Süd)" ist kein in der Welt da draußen gängiger Begriff (geschweige denn doppeldeutig), der begriffsgeklärt werden müsste. Steak 09:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Soll ich jetzt auch meinen Text verdoppeln um eine redundante Diskussion zu erzeugen? -- 32X 10:26, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Gohlis (bleibt)

Ungültige BKL. Hier werde nicht "mehrere mit demselben Wort bezeichneter Begriffe" aufgeführt, da diese ganzen Listenlemmata Wikipedia-interne Konstruktionen sind und wohl kaum als Suchbegriff eingegeben werden. Steak 10:15, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt hinreichend viele Leute, die genau auf diese Art die Suchfunktion (dank AJAX) nutzen. Wer einmal raushat, dass er mit "Liste der Kulturdenkmale in" in der Suchzeile recht schnell mit der Ortsangabe zum Ziel kommt, der nutzt das auch. In diesem Zusammenhang gefällt mir sogar die Leipziger Benennung besser [als z.B. in Dresden mit "… in Altstadt I (Dresden)" aber "… in der Neustadt (Dresden, A–D)"], weil ich mit "Liste der Kulturdenkmale in Leipzig" alle anderen Listen von Orten außerhalb wegfiltern kann. Da allerdings auch das System bereits torpediert wird, ist natürlich die Unterscheidung von Kulturdenkmalen in Gohlis mittels BKS notwendig. Entsprechend behalten. -- 32X 10:26, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Keine BKL unter diesem Lemma möglich; zudem unmögliche Erklärung „Liste der Kulturdenkmale in Gohlis steht für ... Gemarkungen des Ortsteils Gohlis in Dresden.“ Das ist eine Liste von Listen; entsprechend lässt sich das doch auch benennen: „Liste von Listen der Kulturdenkmale in Gohlis“.--Engelbaet (Diskussion) 10:58, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Warum nicht gleich Aneinanderreihung von Wörtern im Artikelnamensraum der Wikipedia über Listen der Kulturdenkmale in Gohlis? --TMg 11:06, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oder halt, ich habs: Hilfsmittel zur erleichterten Auffindung der aus technischen und strukturellen Gründen aufgeteilten Liste der Kulturdenkmale in Gohlis. --TMg 12:22, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Güte: Analog zur Liste der Listen der Kathedralen wird die Liste der Kulturdenkmale in Gohlis mit Weiterleitung nach Liste der Listen der Kulturdenkmale in Gohlis verschoben, erhält ein schönes Bild und etwas einleitenden Text, und der BKS-Hinweis wird entfernt. Damit wäre die Löschantragsbegründung hinfällig. Ist dies ein konsensuales Vorgehen? -- 32X 01:06, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zu #Liste der Kulturdenkmale in Leipzig (Stötteritz) besteht bei diesem klammerlosen Lemma durchaus die Chance, dass es in die Suchmaske eingegeben wird. Zudem führt die BKL nicht nur die Teillisten der Liste des Leipziger Stadtteils auf, sondern auch die beiden Listen des Dresdner Stadtteils. Somit handelt es sich um eine sinnvolle und behaltenswerte BKL. Bleibt --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:38, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zu allen

@X32 Das Suchfeld mit den Vorschlägen macht doch aber gerade diese Konstruktion überflüssig da man so direkt zu den Teillisten kommt. D.h. gerade diese Konstrukte "torpedieren" die Suchfunktion weil sie einen weiteren Vorschlag hinzufügen der in die Irre führt. Alle Löschen.--Saehrimnir (Diskussion) 14:52, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Bobrek-Karf (LAE Fall 1)

Es gibt keine Stadt gleichen Namens in Polen. dobranoc! --2003:4D:EB3A:7B01:CC0:3FEC:BDD7:1799 00:31, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So ist das wirklich kein brauchbarer Artikel ... es gibt heute die Beuthener Stadtteile Bobrek und Karb (Karf), früher war Bobrek-Karf auch eigenständige Landgemeinde, Stadt wohl eher nicht (http://www.territorial.de/obschles/beuthtar/bobrekka.htm) ... aber davon erfährt man in dem dürftigen Artikel nun leider gar nichts. 7 Tage was Vernünftiges draus zu bauen. -- 79.168.56.35 00:53, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Niemand hat behauptet, der Artikel sei vollständig. Aber er ist relevant und ein gültiger Stub mit Einzelnachweis, also höchstens ein Fall für QS. Der dahergegoogelte Link soll bestätigen, was Du oben schriebst, tut er aber nicht. Fadenscheinige Löschbegründung, daher die bitte an den nächsten Admin, den Löschantrag zu entfernen und den Artikel für Nummernkonten zu sperren. Gruß --Supermohi (Diskussion) 01:06, 9. Aug. 2013 (CEST) P.S. bitte mal die genannte Quelle zur Hand nehmen und nachlesen. Danke -- Supermohi (Diskussion) 01:08, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Pfff ... so einen dürftigen Artikel abliefern und dann andere, die das anmerken als Vandalen diffamieren ... geht's noch?
Bobrek-Karf ist keine Stadt, so wie Du schreibst, war es wohl auch nie. Und ein Ortsartikel, der nicht einmal die territoriale Zugehörigkeit korrekt nennt, ist eigentlich ein SLA-Kandidat. 7 Tage hast Du jetzt Zeit, sonst löschen. -- 79.168.56.35 01:11, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wir können noch die ganze Nacht weiterdiskutieren. Es steht alles so in einem Nachschlagewerk, eines rennomierten Verlags, immerhin. Eure Behauptungen sind immer noch unbelegt, der dahergegoogelte Link oben sagt gar nichts aus. Auch für IPs gilt: WP:Q. Daher die Bitte an den nächsten Admin LAE und die beiden IPs abklemmen. Nix 7 Tage. Die Relevanz ist gegeben und der Artikel höchstens ein Fall für QS. Gute Nacht! --Supermohi (Diskussion) 01:30, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bytom#Stadtgliederung ... -- 79.168.56.35 01:35, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
siehe VM-Disk. Wenn man schon dick aufträgt und angemeldete Benutzer belehren will, sollte man zumindest mit den einschlägigen Projektregeln vertraut sein. --Supermohi (Diskussion) 01:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So weit ich das nach einer kurzen Recherche sehe, gab es bis 1945 ein Bobrek-Karf: [2], [3]. Seitdem heißt es anscheinend Bobrek-Karb: [4], S.19, (PDF; 2,1 MB), [5]. Würde daher vorschlagen, auf den heutigen Namen zu verschieben. Gruß --TillDisk. 04:50, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

War wohl seit 1874 Amtsbezirk, die Landgemeinde wurde wohl 1928 durch Zusammenschluß von Bobrek und Karf gebildet, vgl. hier, die Schachtanlage Johanna könnte man einbauen, es gab ein Frauenarbeitslager dort, aber die Angaben des Schnipsels sind ohne Tabellenkopf nicht aussagekräftig, es gab eine Kokerei und eine Drahtseilfabrik. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 06:12, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Laut dem, wie ich als Polnisch-Laie beurteile, gut belegten polnischen Artikel wurde die polnische Gemeinde 1951 aufgelöst und in Bytom integriert (wo es heute die Stadtteile Bobrek und Karb gibt). Ein "heutiger" Name ist Bobrek-Karb also nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 07:21, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen zusammen nein verschieben halte ich für falsch. Wenn die Gemeinde früher existiert hat, dann ist sie auch eigenständig relevant. Wenn sie noch existiert, ist sie sowieso eigenstandig relevant. Den Löschantrag bitte zuerst entfernenen, so etwas gehört bitte in die Artikeldiskussion und nicht in eine Löschdisku. --Supermohi (Diskussion) 09:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

.. @Sitacuisses, solche Änderungen müssen belegt werden, bitte eine Quelle angeben. --Supermohi (Diskussion) 09:16, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Witzbold. Stellt hier einen völlig fehlerhaften Stub ein mit Quellen von Opas Dachboden oder mit Büchern, die auf dem Flohmarkt keiner mehr haben wollte, und macht diejenigen, die seinen Mist korrigieren, wegen fehlender Quellen an. Kopier dir die offiziellen polnischen Quellen bitte selbst aus dem polnischen Artikel, statt Forderungen zu stellen. --Sitacuisses (Diskussion) 10:28, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nö Du hast den Artikel geändert, also hast Du die entsprechenden Belege anzugeben, nicht ich. Nochmal WP:Q beachten. --Supermohi (Diskussion) 10:33, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Merkst du es echt nicht, wie peinlich das ist, was du hier abziehst? Soll ich dir WP:Q vorlesen? Da steht: „Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden.“ Da steht nicht, was du offenbar gelesen hast: „Nimm das Reader's Digest Lexikon von 1966 und schreibe ab, obwohl die Informationen seit einem halben Jahrhundert veraltet sind.“ Erst einmal hast du hier keine brauchbare Quelle verwendet. Bringe das bitte endlich in Ordnung, statt diejenigen weiter zu nerven, die dich korrigieren. --Sitacuisses (Diskussion) 10:38, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du korrigierst nicht. Das einfügen von unbelegten Abschnitten in Artikeln ist keine Korrektur von mir regelmäßig revertiert, gemäß der einschlägigen Projektrichtlinien. Die Projektregeln gelten auch für Dich. Lieber eine alte Quelle als gar keine. Das ist kein enzyklopädisches Arbeiten. Das ist Null. Wenn Du das nicht kapierst, kann ich Dir nicht weiterhelfen. --Supermohi (Diskussion) 10:47, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch einmal ganz langsam zum Mithäkeln: Wir treffen uns hier, weil du „Super“-Account einen Artikel ohne brauchbare Quelle angelegt hast. Eine Quelle, die offensichtlich schon bei Drucklegung vor 47 Jahren veraltet war, ist keine zuverlässige Informationsquelle gemäß WP:Q. Anstatt nacheinander alle Benutzer und IPs auf die Vandalismusmeldung zu zerren, die dich darauf aufmerksam gemacht haben, solltest du dich besser für deine Fehlleistung entschuldigen und Besserung geloben. --Sitacuisses (Diskussion) 11:36, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch einmal für Dich zum "Mithäckeln" für Super-Projektregelversteher: Unabhängig von dem, was bereits in dem Artikel stand oder steht, hast Du jede Änderung am Artikel (die DU vorgenbommen hast, niemand anderes!) entsprechend zu belegen, wie jeder andere Benutzer auch. Wenn Du Dich nicht daran hältst und WP:Q zum zweiten Mal missachtest, landest Du freilich auf der VM-Seite. Die IP hat nach nach der VM übrigens eine deutliche Ansage von einem Admin auf ihrer Diskseite bekommen. Für die Und was ist ander Löschbegründung leider nicht. Du befindest Dich mit den IPs in bester Gesellschaft, wenn es darum geht, die Projektregeln grob zu mißachten um irgendwas zu beweisen. Sowohl die IP als auch Du wurdest freundlich von mir angesprochen. Wenn Du damit nicht umgehen kannst und Freundlichkeit für Dich ein Fremdwort ist, hast Du ein Problem, nicht ich. --Supermohi (Diskussion) 12:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und was ist an der Löschbegründung falsch, es gibt keine polnische Stadt mit dem Namen Bobrek-Karf oder hast Du inzwischen eine gefunden? --2003:4D:EB3A:7B01:952E:776E:4A69:A13E 12:47, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
..die wohl jetzt nicht mehr existiert. Aber existiert hat. Ein großer Unterschied liebe IP --Supermohi (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das stand nicht in Deinem Artikel und das es den Ort gab ist gegen Dein wiederholtes revertieren in den Artikel gekommen, also bitte nicht mit fremden Feder schmücken. Ach So, die Seitenangabe bei Deinem Einzelnachweis fehlt immer noch. Miłego dnia --2003:4D:EB3A:7B01:952E:776E:4A69:A13E 13:14, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig ... nicht mehr zu.

--Jack User (Diskussion) 20:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Un des, obwohl sich der Artikelersteller mit Händ un Fis gegen die Verbesserung gwehrt hat. :-) 62.227.141.248 21:57, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch dazu: Nö, ich habe mich dagegen gewehrt, dass unbelegtes Zeugs in den Artikel kommt. Wer das nicht schnallt, hat eine der Grundprinzipien von Wikipedia nicht verstanden. Die Version mit Beleg ist übrigens immer noch drin. Weil's belegt ist. Das ist der Unterschied, liebes Nummernkonto. --Supermohi (Diskussion) 23:35, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich Wilhelm Bahlsen senior (gelöscht)

Goldschmied und Urgroßvater vom Butterkeks-Gründer. Reicht das für Releanz? --79.240.63.121 03:14, 9. Aug. 2013 (CEST)}}Beantworten

Vorfahre von ist keine Relevanz-Begründung. Über das Wirken als Goldschmied und Bürger von Hannover steht nichts drin. -> so löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:25, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
genauso irrelevant wie Hans Fugger († 1408/09) Löschen--Chianti (Diskussion) 10:28, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+AKL -LA -- 79.168.56.35 11:19, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+ LA nicht so lange die Identitäten der "Heinrich August Wilhelm"s - mal ohne Wilhelm, mal ohne August - geklärt sind.--Chianti (Diskussion) 11:31, 9. Aug. 2013 (CEST) P.S.: nur Ausgabe des Verlags Seemann ist beim AKL relevanzstiftend, nicht die 1992er-Ausgabe.--Chianti (Diskussion) 11:37, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Thieme/Becker haben Bd. 2, S. 362 einen Kurzartikel "Bahlsen, Goldschmied der Empirezeit", in dem noch zusätzlich ein Goldschmied "Heinrich Ludwig Bahlsen" (war 1822 und vermultich in Erfurt tätig) erwähnt wird. Sagen wir's mal so: wenn Thieme/Becker damals mehr über die Goldschmiedefamilie hätten herausfinden können, dann hätten sie die Mitglieder sicherlich gerne so aufgedröselt aufgenommen. Die Artikel schaden niemandem, sind für an der Familiengeschichte der Bahlsens interessierte Leser nicht uninteressant, und können vielleicht auch dem ein oder anderen am Kusnthandwerk interessierten weiterhelfen. Behalten. --FA2010 (Diskussion) 16:22, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du weist nicht mal, ob das die gleiche Familie war und pläädiest für "behalten"? Tipp: zwischen deinem Erfurter und dem hier behandelten Hannoverer Bahlsen liegen rund 250 km ... --87.180.122.222 17:12, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu FA2010, Behalten.--Hsingh (Diskussion) 23:51, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vorfahre von ist keine Relevanz-Begründung" - korrekt
"wenn Thieme/Becker damals mehr über die Goldschmiedefamilie hätten herausfinden können, dann hätten" - sehr viel hätte - haben sie aber offensichtlich nicht und, wie 87.180.122.222 ja auch anmerkt; ist nichtmal klar ob die zusammengehören
"Zustimmung zu ..." - LD sind keine Abstimmung
AKL: wäre ein argument, aber siehe Chianti
daher gelöscht ...Sicherlich Post 11:11, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  11:11, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich August Bahlsen (gelöscht)

Auch Goldschmied und Sohn vom vorstehendem Goldschmied. Das mit dem "Werken im Museum bezieht sich auf "Arbeiten der Familie' Bahlsen, offensichtlich nicht auf diesen Herrn)). Sonst keine Relevanz erkennbar (oder im Artikel) --79.240.63.121 03:19, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorfahre von ist keine Relevanz-Begründung. Über das Wirken als Goldschmied und Bürger von Hannover steht nichts drin. Die Werke im Museum müssten zugeordnet werden um etwas auszusagen -> so löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:27, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
genauso irrelevant wie Hans Fugger († 1408/09) Löschen--Chianti (Diskussion) 10:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dazu kommt: den gibt es in den Quellen gar nicht, der dort erwähnte Anton Georg Eberhard lebte von 1781 bis 1849, ein Heinrich August 1779-1837 ist nicht verzeichnet. -> falsche Lit. und Quellen entfernt.--Chianti (Diskussion) 10:48, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+AKL -LA -- 79.168.56.35 11:22, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+ LA nicht so lange die Identitäten der "Heinrich August Wilhelm"s - mal ohne Wilhelm, mal ohne August - geklärt sind.--Chianti (Diskussion) 11:32, 9. Aug. 2013 (CEST) P.S.: nur Ausgabe des Verlags Seemann ist beim AKL relevanzstiftend, nicht die 1992er-Ausgabe.--Chianti (Diskussion) 11:37, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Er wird im Hannoversches Biographisches Lexikon erwähnt, die Artikeldarstellung ist dem entnommen. Ich bezweifle mit Nichtwissen,dass er auch im Deutschen Künstlerlexikon vorkommt.--fiona© (Diskussion) 19:02, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie oben. Behalten. --FA2010 (Diskussion) 16:23, 13. Aug. 2013 (CEST) PS: Profis unter sich, wie schön: was ist denn das "Deutsche Künstlerlexikon" um Himmels willen?Beantworten

Er ist im Allgemeinen Künstlerlexikon. Band 6, München 1992, S. 294 verzeichnet, dem weltweit wichtigsten Künstlerlexikon überhaupt, das befindet sich in jeder guten wissenschaftlichen Bibliothek im Lesesaal. Warum nur die bei Seemann erschienenen Bände Relevanz stiften sollen, ist mir leider völlig unverständlich und ist auch eher abstrus: Bd. 1-3 stiften Relevanz, Bd. 4-40ff nicht?? Behalten

Weil für die ersten drei Bände eine redaktionelle Auswahl getroffen wurde, vergleichbar mit unseren Relevanzkriterien. Danach wurde aufgebläht bis zum Gehtnichtmehr - einfach mal den entsprechenden Artikel lesen.--Chianti (Diskussion) 16:34, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant, das die Wikipedia-RK jetzt auch schon externen Referenzen übergestülpt werden. Behalten -- Bernhard Beier (Diskussion) 23:07, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Er hat leider nicht den goldenen Keks gebacken. Löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 02:52, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon --> Behalten.--Hsingh (Diskussion) 23:49, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur ist der Eintrag leider im falschen AKL: nur Ausgabe des Verlags Seemann ist beim AKL relevanzstiftend, nicht die hier vorliegende 1992er-Ausgabe --87.180.119.209 14:50, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
analog #Heinrich Wilhelm Bahlsen senior (gelöscht) gelöscht.
Allerdings stellt sich hier, im Unterschied zum vorhergehenden die frage ob es der "richtige" ist wohl nicht. Daher wäre bei einer LP ggf. zu prüfen ob die aussage bzgl. der nicht-relevanz des AKL ab Band 6 so korrekt/konsens ist. Da aber inhaltlich offensichtlich nur die existens der person vorhanden ist gehe ich mal davon aus, dass dem so ist. ...Sicherlich Post 11:20, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ..Sicherlich  Post  11:20, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anton Georg Eberhard Bahlsen (gelöscht)

Der andere Sohn des o.g. Goldschmied war ebenfalls Goldschmied und der Großvater des Butterkeksgründers. Auch hoier der unbelegte und nicht zugeordnete Satz, dass frühe Arbeiten "der Familie Bahlsen" in einem Museum lagern (wahrscheinlich aber ebenfalls nicht von diesem herrn). Keine weitere Relevanz erkennbar. --79.240.59.165 07:35, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

genauso irrelevant wie Hans Fugger († 1408/09) Löschen--Chianti (Diskussion) 10:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+AKL -LA -- 79.168.56.35 11:25, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+ LA nur Ausgabe des Verlags Seemann ist relevanzstiftend.--Chianti (Diskussion) 11:35, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie oben. Behalten. --FA2010 (Diskussion) 16:24, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon --> Behalten.--Hsingh (Diskussion) 23:49, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur ist der Eintrag leider im falschen AKL: nur Ausgabe des Verlags Seemann ist beim AKL relevanzstiftend, nicht die hier vorliegende 1992er-Ausgabe --87.180.119.209 14:50, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  11:23, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

analog Heinrich August Bahlsen (gelöscht) mit dem selben Zusatz ...Sicherlich Post 11:23, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Rosenverkäufer (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rosenverkäufer“ hat bereits am 12. Juni 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA, den ich so nicht ausführen wollte. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 05:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Zweifelsfreie Irrelevanz, Rechtswidrig (verleumderische Inhalte)(nicht signierter Beitrag von ColdCut (Diskussion | Beiträge) )

Zusammengegoogelte Mutmaßungen und Meinungsäußerungen. Kein enzyklopädischer Artikel. Löschen. (Aber eben nicht schnelllöschen.) --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 05:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aber sowas von weg bitte. OR und Assoziationen, keine Quellen, ... vielleicht nicht per SLA, aber "schnell" wäre trotzdem schön. --Ulkomaalainen (Diskussion) 11:24, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kein enzyklopädischer Inhalt - bitte schnell löschen--Chianti (Diskussion) 11:47, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeiten aber Behalten, dank Bastian Pastewka wie Eingang in die Populärkultur als Kategorie:Theaterfigur wie Eckensteher Nante oder als Clownsfigur bspw. Dummer August. MfG, --193.106.140.10 12:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eingearbeitet werden sollte auch das Rosenverkauf in dieser Form als ungenehmigte Sondernutzung in deutschland durch das ordnungsamt unterbunden wird, bspw. Dresden [6]. Rechtliches zur Sondernutzung öffentlicher Strassen bspw. da: [7], beispielhafte politischer meinungen dazu siehe dort [8] MfG, --193.106.140.10 12:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch inhaltlich grob falsch. Hier wird ein Interview mit dem Kölner OB genutzt, um allen Rosenverkäufern "aggressives Betteln" zu unterstellen. Mag ja sein, dass das das Kölner ORTSrecht so einstuft, aber per se lässt sich dies nicht auf alle bundesweiten Rosenverkäufer erstrecken - so wie es der Artikel sträflich versucht. Ich war selbst beruflich viele Jahre mit den Rosenhändlern in Berlin befasst, aber als "aggressive Bettler" wurden sie hier nie eingestuft. Ihr Problem waren hier vordringlich das Asylbewerberleistungsgesetz, der Ladenschluss (!), das Asylverfahrensgesetz und die Vorschriften über das Reisegewerbe in der Gewerbeordnung. Zu diesen wesentlichen Punkten schweigt sich der Artikel jedoch aus und stellt mehr auf Plattitüden ab. So löschen. --Havelbaude (Diskussion) 13:26, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Belege für ähnliche Sachverhalte (bsph Dresden, Düsseldorf) wurden bereits gennannt und werden zeitnah eingearbeitet. Das problem ist hierbei nicht das Asylbewerberleistungsgesetz sondern Sondernutzung öffentlicher strassen wie Strassenverkauf. darum geht es ja auch bei Rosen-VERKAUF auf der Strasse, egal ob Inder, Berliner oder Schwabe. MfG, --193.106.140.10 13:43, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ahnung sollte man schon haben. Wenn der erste Satz im Artikel "Rosenverkäufer sind Personen, die überwiegend abends in Gastronomiebetrieben Rosen verkaufen" lautet, ist die Sondernutzung öffentlichen Straßenlandes nicht einschlägig. Und ist sie üblicherweise in diesem Gewerbe auch nicht. --Havelbaude (Diskussion) 13:52, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, der erste Satz ist unvollständig, der "geschäftsraum" der Verkäufer umfasst nicht nur Kneipen sondern auch öffentliche Strassen wie die Kölner beispiele sehr schön zeigen. Der Artikel zu Düsseldorf weisst auch daraufhin das im Gastronomiebereich das Hausrecht zur Anwendung kommt und nicht das Ordnungsamt resp Polizei, bitte einarbeiten : [9]. MfG, --92.75.47.168 07:44, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich lach mich kaputt :-))) Wer kam bloß auf die Idee, solch einen Artikel zu erstellen? Ich glaube, das kann man löschen. --Saviour1981 (Diskussion) 14:18, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In seiner derzeitigen Form halte ich den Artikel für eine Zumutung. Argumentation wie bei Drahreg01 und Havelbaude. Falls das Lemma nicht innerhalb von sieben Tagen im Sinne von 193.106.140.10´s Vorschlag (12:23, 9. Aug. 2013) komplett umgearbeitet werden kann, bitte löschen! Gruß -- Bernhard Beier (Diskussion) 20:12, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Den Begriff gibt's zweifellos und abgesehen von der Einschätzung des Kölner OB sehe ich nix grundlegend Verwerfliches in den Artikel. Habe mal einen aktuellen Bericht aus dem Spiegel/spiegel online ergänzt - mediale Rezeption scheint mir ausführlich gegeben zu sein. Aus meiner Sicht ein Fall für die Power-QS, aber kein Löschkandidat. --Grindinger (Diskussion)

Aktuell: erster Satz = trivial, ein Rosenverkäufer verkauft Rosen. Zweiter Satz: Anzahl unbekannt -> das erklärt nichts. Dritter Satz: ein Klischee -> erklärt nichts. Vierter Satz: Konjunktiv.
Nach wie vor: kein enzyklopädischer Artikel bzw. Inhalt. Zum Vergleich:
Fußballmanager sind Personen, die überwiegend tagsüber Fußballvereine in der DFL managen. Wie viele Fußballmanager es in Deutschland gibt, ist nicht bekannt. Einem häufig bedienten Klischee nach sind Fußballmanager überwiegend ehemalige Fußballer, insbesondere deutsche. Teils würden keine Steuern gezahlt und auf andere geschimpft.
Ja, solche Artikel brauchen wir unbedingt in der de:WP ... --Chianti (Diskussion) 22:07, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, aber hat Bastian Pastewka auch mal einen Fußballmanager gespielt? --LeSchakal (Diskussion) 02:06, 10. Aug. 2013 (CEST) P.S.: Natürlich löschen, auch weil die meisten Rosenverkäufer, die ich kenne (AT), Nordafrikaner sind.Beantworten

Also so wie das Ding da steht, nominiere ich ihn für den schlechtesten Artikel aller Zeiten. --TheK? 01:51, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Wirklich schöner Artikel, grenzt schon an Verleumdung. Daher bitte Löschen, gerne auch schnell.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 11:23, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sicherlich wäre ein Artikel sinnvoll, die meisten von uns haben wohl schon einen solchen erlebt. In dieser form allerdings kein Artikel... --Gripweed (Diskussion) 12:47, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe damit NICHTS zu tun!!!!!!!!! :P ...Sicherlich Post 21:49, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eco Cycle (Fahrrad-Parkhaus) (gelöscht)

was soll das sein? werbung? kann bei Fahrradstation erwähnt werden. ein produktartikel ist ueberfluessig. --79.214.247.107 07:06, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich würde ja gern mehr für das produkt werben, weil ich mit den bisherigen park- + sicherungsmöglichkeiten für fahrräder in unseren städten unzufrieden bin, glaube aber trotzdem nicht, dass mit diesem artikel auch nur 1 box mehr verkauft wird. ausserdem, wo ist die wettbewerbsfirma die sich dadurch benachteiligt fühlen würde/könnte? ich halte das produkt allerdings für durchaus erwähnenswert in einem artikel. die fa. stellt übrigens (nach gleichem "zylinder-prinzip" + auch überirdisch) noch andere derartige park- + lagerboxen/räume (siehe website) her. --Dontworry (Diskussion) 07:38, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ps. fahrradstation deckt einen weiteren bereich (service) als nur das parken ab + ist deshalb nicht als oberbegriff zweckmässig, daher: Behalten. --Dontworry (Diskussion) 07:46, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fahrradstation ist ein geschützer Begriff und der Artikel dazu ist ein Sammelsurium rund ums Thema. Die Alternative zur Fahrradstation ist die Mitnahme von Fahrrädern in Bussen, Zügen oder auf Fahrgastschiffen. Das Eco Cycle ist auch keine Fahrradstation, sondern eher ein automatisches Parkhaus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:59, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 00:01, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Die Frage der IP ist berechtigt. Das ist zunächst einmal der Produktname oder Marke einer einzelnen Firma. Solche Produktnamen können relevant werden, wenn sie sehr bekannt sind. Hinweise darauf gibt der Artikel nicht. Es könnte auch ein Produkttyp sein. Also Fahrradparkhaus o.Ä.. Aber auch darauf, dass es ein Typ ist, fehlen jegliche Hinweise. Zuletzt könnte es ein Kuriosum sein: Ein zylinderförmiges unterirdisches Fahrradparkhaus. Hier fehlt jeder Hinweis, dass dies von vielen als kurios wahrgenommen wird. Einen Grund für Relevanz sehe ich nicht,--Karsten11 (Diskussion) 00:01, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

wie schön, dass ich jetzt weiss, dass es nur darauf ankommt wie "karsten11" die relevanz und die löschregel auslegt um ratz-fatz die löschregel kurzerhand selbst neu umzudefinieren? wenn das abstimmungsergebnis nicht passt, wirds passend gemacht! --Dontworry (Diskussion) 06:30, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die LD ist ausdrücklich keine Abstimmung, sondern soll der Ausdiskussion von Behalten-Standpunkten und Löschmeinungen sein und die Möglichkeit bieten, Relevanzpunkte nachzutragen. Idealerweise, bis der LA-steller selbst LAZ macht --87.180.98.237 09:52, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

K.D.St.V. Fredericia zu Bamberg (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar --F (Diskussion) 07:22, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da jetzt unweigerlich die Diskussion zum x-ten Mal kommt, gleich die RK:
Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch : gegründet, zwangsaufgelöst, wiedergegründet →Nein
ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder : 1913 → Nein
die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch Nein
in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder Nein
anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder Nein (siehe auch die Links unten, im Artikel ohnehin gar nichts weiter zu finden)
in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht. Nein (gesucht bei scholar, books)
Allerdings gibt es bei Google zwei Treffer:
http://www.joachimherrmann.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=1661
http://www.infranken.de/regional/bamberg/Innenminister-spricht-bei-100-Stiftungsfest-der-Fredericia;art212,470332
Die CV liegt auf Rang 92.
Mein erster Eindruck (auf der Grundlage des Artikels), dass es sich um eine x-beliebige SV handelt bestätigt sich auch bei Recherchen mit Google: Relevanz weit verfehlt. Löschen. --Ingo @ 08:17, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
dto. Relevanz (wenn überhaupt vorhanden) nicht dargestellt. --MMG (Diskussion) 09:06, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Relevanz besteht darin, dass Fredericia

  • die älteste aktive an der Hochschule Bamberg gegründete Verbindung ist (füge ich noch in den Artikel ein)
  • bis 1927 die einzige Verbindung an der Hochschule Bamberg war (im Artikel dargestellt)
  • bis 1947 die einzige farbentragende Verbindung an der Hochschule Bamberg war (im Artikel dargestellt)
  • so mitgliederstark war, dass sie in den Jahren 1950 und 1951 Studenten zur Wiederbegründung von zwei CV-Verbindungen abgestellt hat (im Artikel dargestellt)
  • eine der wenigen Verbindungen ist, die eine Aktivitas an zwei Hochschulen/Universitäten hatte (Bamberg und Erlangen) (Stichwort Fahrstudenten; im Artikel dargestellt)

Ich werde die RK noch stärker herausarbeiten. --merkbert

Fällt alles in die Kategorie "selbstgeschnitzte Nische", keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt (Politikerreden zum Jubiläum sind keine zeitüberdauernde Rezeption in Qualitätsmedien).--Chianti (Diskussion) 10:56, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht Du, ich habe die ins Rennen geworfen. Der Artikel entbehrt jeglicher öffentlichen Rezeption, was im Zweifelsfall zu einer Löschung führt. Eines der RK lautet eben "anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien", wobei eine Politikerseite (als Werbeplattform für ihn) wirklich etwas grenzwertig ist und die Seite infranken.de eher der Lokalberichterstattung zuzuordnen ist. Es war aber die einzige Außenwahrnehmung, die ich finden konnte. Das ist für den Artikel wiederum gar nicht gut... --Ingo @ 14:05, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Von den aufgeführten Relevanzkriterien verlässt keins die Nische "Bamberg". --Grindinger (Diskussion) 20:33, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn die im vierten (Unterstützung bei Wiederbegründung 1951 in Erlangen) und fünften Relevanzkriterium (Fahrstudenten an die Universität Erlangen) enthaltene Universität Erlangen zur Nische "Bamberg" gezählt wird, mag das richtig sein. --Merkbert (Diskussion) 21:09, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Warum soll denn eine, immerhin über 100 Jahre bestehende, Verbindung nicht relevant sein? Ich finde schon allein diesen Zeitraum als relevant. Der Artikel ist sachlich und fachlich ausgewogen und stellt die Aufgaben und das Wesen dieser Vereinigung ausreichen dar. Dieser Artikel soll bleiben.--Grani (Diskussion) 12:40, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Ist jeder Rheinkiesel mit einem Alter von immerhin etlichen Mio. Jahren Alter dann auch relevant? Wir nehmen Artikel auf, die den Relevanzkriterien entsprechen. Und genau die werden von dieser SV eben nicht erfüllt. Da ist irgendwie gar nichts besonderes zu erkennen und über SV im Allgemeinen und besondere SV im Speziellen haben wir ja nun reichlich Artikel. --Ingo @ 16:29, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll denn diese polemische Anmerkung, ich habe eine Frage gestellt und darum gebeten, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte. Deine Kieselsteine helfen da auch nicht weiter - also ein klein wenig mehr Sachlichkeit. Ich habe sehr wohl die Relevanzkriterien zu Studentenbewegungen gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass bei wohlwollender Auslegung doch eine Relevanz gegeben ist. Oder geht es nur gegen eine Studentenbewegung? Man müsste auch den Gesamtzusammenhang betrachten. Also bitte nicht löschen--Grani (Diskussion) 10:45, 13. Aug. 2013 (CEST).Beantworten
Tut mir leid, ich wollte nicht polemisch werden sondern nur die Argumentation auf die Spitze treiben. Um es etwas weniger missverständlicher zu formulieren: selbstredend sind Ritter ein relevantes Thema. Aber ist auch jeder Ritter damit relevant? Egal wie erfolglos er war?
Ich kann nichts sehen, was diese SV von anderen abheben würde. Deswegen war mein Votum halt "löschen".
Und jain, es geht (zumindest mir) nicht um das prinzipielle Ausmerzen der SV, wohl aber um die Eindämmung von SV-Spam, genauso wie beispielsweise bei den Rappern. --Ingo @ 08:38, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du mir sagst, welcher Punkt meines Artikels mit Spam vergleichbar ist, werde ich ihn überarbeiten. Oder ist in deinen Augen der gesamte Artikel als Spam zu bezeichnen? --Merkbert (Diskussion) 10:35, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Merkbert, nicht Deine Formulierungen sind spam-artig, sondern das massenhafte Einstellen von nicht relevanten SV. Das war kein direkter Vorwurf an Dich, da ich (WP:AGF) davon ausgehe, dass Du schlicht ein ungünstiges Thema für Deinen ersten Artikel gewählt hast.
Wenn Du der Meinung bist, die SV sei relevant, dann wende Dich doch am Besten an das Portal:SV, wie von Mrilabs vorgeschlagen.
Mit Hinblick auf die bereits vergangenen 9 Tage seit dem LA, solltest Du Dich aber sputen, da "nach frühestens sieben Tagen" ein Admin den Daumen hebt oder senkt. Falls Du an dem Artikel abreiten willst, kannst du ihn auch in Deinen Benutzernamensraum verschieben (lassen). Zum Beispiel: Benutzer:Merkbert/K.D.St.V. Fredericia zu Bamberg. Dann könttest Du ihn in Ruhe, nämlich ohne laufenden Löschantrag bearbeiten. Allerdings sehe ich nach wie vor keine Relevanz, bin also eher der Meinung, dass das verschwendete Zeit wäre. Aber ich bin auch nur einer von vielen Benutzern...--Ingo @ 11:56, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Viel Text, von Relevanz jedoch keine Spur, ausufernde Geschichten ersetzen die RK jedoch nicht. Löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:28, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel in den vergangenen Tagen geändert und ergänzt. Lest bitte die aktuelle Version und dann lassen wir die Admins entscheiden. --Merkbert (Diskussion) 17:34, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch die nachgetragenen Info ändert nichts an den roten Kreuzen oben: rein lokale Wahrnehmung und das Unterrichtsverbot für Geistliche bzw. die Überwachung betraf nicht nur Fredericianer - keine Besonderheit also, die irgendeine enzyklopädische Bedeutung generieren würde.--Chianti (Diskussion) 00:25, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten: Die von Merkbert oben erwähnten (und jetzt wohl auch eingearbeiteten) Alleinstellungsmerkmale sollten ausreichen, um Relevanz zu begründen:

  • an der Hochschule Bamberg die älteste aktive Verbindung, bis 1927 die einzige Verbindung, bis 1947 die einzige farbentragende Verbindung
  • Aktivitas an zwei Hochschulen/Universitäten (Bamberg und Erlangen) (Stichwort Fahrstudenten; im Artikel dargestellt)
  • Mitgliederstärke, bis hin zur Wiederbegründung von zwei weiteren Verbindungen in Erlangen und Bamberg.

plus diverse relevante Alte Herren. Die begrenzte Medienberichterstattung spricht nicht per se gegen die Relevanz - es ist nur eine hinreichende Bedingung unter mehreren. --PanchoS (Diskussion) 02:49, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da ist aber kein einziges für Verbindungen geltendes RK getroffen. Diese konstruierten Alleinstellungsmerkmale sind ermüdend zu lesen in Löschdiskussionen und belegen allenfalls die binnensicht aus der diese Artikel betrachtet werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:43, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Über die Auslegung der RKs mag man streiten, vielleicht wäre auch eine Präzisierung hilfreich. Aber Binnensicht? Ganz sicher nicht! Kann Dir versichern, dass ich mit Verbindungen aber mal so gar nichts am Hut habe. Bin eher zufällig auf diesen LA gestoßen. --PanchoS (Diskussion) 03:21, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alles in allem behaltbar. --Q-ßDisk. 17:35, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht ...Sicherlich  Post  11:37, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
das sie in Bamberg die ersten/einzigen waren ist wohl keine "besondere historische Bedeutung " wie in den RKs gefordert. 100 jahre ist bei stundenverbindungen wohl nicht besonders
"anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien" - nicht vorhanden.
die hohe Mitgliedsstärke könnte evtl. ein zeichen sein. aber da müsste schon "Butter bei die Fische" und eine Zahl genannt werden die wirklich etwas "besonderes" zeigt. (bei 50 % der Studente der Uni hätte ich Sicherlich keine zweifel an der Relevanz) ....Sicherlich Post 11:37, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lisiena (SLA)

Relevanz nicht dargestellt. --F (Diskussion) 07:50, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da ist nichts darzustellen, weil nicht vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:51, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
2010 verlor sie offensichtlich die Lust an der Malerei und begann zu Musizieren. Man soll sie dabei nicht stören und hier löschen, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:19, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Als nicht relevanter Wiedergänger nun schon zum 4x gelöscht. Lemma längerfristig halbgesperrt. --Kuebi [ · Δ] 18:04, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bürgerzeitung (SLA)

Ein Ortsblatt, das drei Jahre erschien und nicht mal im Stadtlexikon Hannover aufgeführt ist, sondern das lediglich laut einem Museum existiert habe (hier wird nicht mal gesagt, ob das Museum ein Exemplar besitzt oder nur aufgrund eines Hinweises auf einem Erklärschildchen mal dieses Blatt nachgewiesen ist). Relevanz? --79.240.59.165 08:25, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde es so formulieren: der Artikeltext belegt geradezu die Irrelevanz, einzige Quelle ist außerdem original research des Artikelautors. schnellöschfähig--Chianti (Diskussion) 11:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Gleiches gilt für Hannoversche Tagesnachrichten. --Stefan »Στέφανος«  12:24, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach SLA gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bothe-Hild (SLA)

Relevanzkriterien werden nicht erreicht. --193.18.240.18 09:19, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Unternehmen ist mit 120 Mitarbeitern deutlich zu klein. Und Gründe für sonstige enzyklopädische Bedeutung finden sich nicht im Text. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:50, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nach SLA schnellgelöscht. -- Ukko 12:54, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Endlich reich (gelöscht)

Mixtape im Eigenverlag (mit vermeintlichen Singles bei YouTube). Der Artikel enthält zudem nicht die notwendigen Informationen, die nach WP:RK#Musikalben einen Artikel über ein Album auszeichnen. QS und Ansprache des Erstautors hat nicht geholfen.--Engelbaet (Diskussion) 10:01, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Als Werk eines relevanten Musikers entbehrt sich die Relevanzfrage. Die Qualitätsfrage sollte erst nach den üblichen drei Monaten in der Fach-QS gestellt werden. Also bitte LAE und ab in die WP:QSMA damit, wo sich eventuell ein Liebhaber für den Artikel findet. --Havelbaude (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, tut sie nicht. Es ist ein Mixtape, kein Album. Es ist nicht im Handel erhältlich, sondern ein freier Download. Nicht alles, was Künstler in ihrer Freizeit so zusammenstückeln und zum Download bereitstellen, ist gleich relevant. --Exoport (disk.) 13:47, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz würde ich als gegeben ansehen. Allerdings in der Form keine weiterführenden Inhalte (eine Beschreibung des Albumcovers ist kein weiterführender Inhalt). --Gripweed (Diskussion) 12:50, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aenne Burda Award (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt. PR des Burda-Verlags (WP:WWNI). Überwiegend "Hofberichterstattung " (Focus). Kein Preisgeld. --fiona© (Diskussion) 10:21, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, ich bin schon länger etwas frustriert über die vielen Löschanträge und habe einfach keine Lust mehr zu diskutieren. Ich verabschiede mich jetzt einfach, keine Diskussion, keine Artikel mehr, nur alle 3 Monate mal ein kleiner Edit um meine Rechte nicht zu verlieren. Vielleicht kehrt die Motivation im nächsten Jahr ja wieder zurück bis dahin tschüss --Pachamama Sonnenkönigin (Diskussion) 11:40, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich musste echt lachen beim Lesen: Zaha Hadid ist eine phantastische Architektin mit beeindruckender Lebensleistung - aber spätestens mit dem Pritzker 2004 war sie sowas von etabliert und mit 62 Jahren erfüllt man das Kriterium "erfolgreiche junge Frau in den Medien" nicht mehr so ganz ... --Chianti (Diskussion) 11:43, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jeder Award ist PR, das ist ja der Sinn von Awards. DestinyFound (Diskussion) 12:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Preis macht die Ausgezeichneten bekannter, üblichweise bekommen sie auch ein Preisgeld, insofern magst du recht haben. Doch bei diesem "Award" geht es um eine Konzern-PR.--fiona© (Diskussion) 12:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Devmania (gelöscht)

Anläßlich der diesjähringen Vereinsgründung wird diese Veranstaltung hier beworben. Die Aussenwahrnehmung beschränkt sich laut Artikel auf die Pressemitteilung auf Heise.de. >>>Enzyklpädische Relevanz sieht anders aus. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:46, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anscheinend das größte Hobbyspieleentwickler-Treffen Deutschlands. Aber das "Hobby-" davor lässt an der Relevanz zweifeln. --feloscho [schreib' mir was]; 12:20, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es kommen auch immer Entwickler aus der professionellen Spielebranche. Die Vorgängerveranstaltung, die Dusmania war in der Szene auch sehr bekannt/beliebt. Es schadet niemandem, die Öffentlichkeit über die Existenz solcher Treffen aufzuklären, oder? Von Werbung kann man hier nicht sprechen, die wenigsten Leute googlen wohl nach "Spieleentwicklertreffen Mainz". Von der Devmania erfährt man durch Ankündigungen in Foren oder ähnlichem. :) --Saule Focke (Diskussion) 12:52, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Hobbyentwickler" ist für sich kein Löschgrund. Auch Wikipedia ist ein Hobby. --Chirsibaum (Diskussion) 08:26, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein leider äußerst grenzwertiger Fall. Die Devmania ist nur ein inoffizieller Nachfolger der Dusmania, insofern sind beide getrennt zu betrachten. Die Besucherzahlen für den Vorgänger bewegten sich nach dem, was ich beim Recherchieren so sehe, um die 250 Besucher. Das ist nur ein Viertel der im Artikel zum Vergleich angeführten Breakpoint. Für den hier diskutierten Nachfolger habe ich noch weniger Indizien für enzyklopädische Relevanz gefunden als beim Vorgänger. Einen Artikel Dusmania würde ich sehr gern sehen. Die Wahrnehmung war meiner Einschätzung nach hoch genug und vor allem hatte die Veranstaltung eine gewisse Vorreiterrolle. Beim Nachfolger fällt dieses Argument logischerweise weg. --TMg 13:54, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn die Devmania als inoffizieller Nachfolger gesehen wird, ist es bei der teilnehmende Community nicht. Deswegen können beide Veranstaltungen nicht getrennt betrachtet werden. Ob ein Wort "Hobby-" die Relevanz des Artikels mindert kann ich nicht nachvollziehen. Wikipedia ist dazu da, um einen Interessenten oder Leser eine Information zu liefern. Und gerade weil die Computerspielentwicklung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern als klein gesehen wird, ist die Devmania als ein Bundesweiten Treffen von Entwicklern schon als relevant zu Betrachten. Die Vorreiterrolle der Dusmania wird durch die Devmania ebenfalls weiter vorangetrieben. Die Tatsächliche Teilnehmerzahl an einem Treffen soll nicht bedeuten, dass die Teilnehmerschaft ebenfalls nur ein viertel wie bei der Breakpoint ist. Die Relevanz der Devmania lässt sich auch weiter damit begründen, dass selbst die Spielindustrie sich für die Devmania interessiert. Related Designs mit seine Erfolgsspiele Anno unterstützen die Devmania seit Jahren. Ebenso Microsoft selbst. Wenn also die Devmania was Hobbyhaftes ist, weshalb die Unterstützung? Um es schon vorweg klar zu machen, dieser Artikel kann auch nicht als Werbung angesehen werden, denn die Devmania ist beschränkt auf 120 Teilnehmer die auch ohne ein Wikipedia Artikel die Veranstaltung besucht haben. Um genaue Zahlen zu nennen, auf der Plattform spieleprogrammierer.de sind es 5840 Mitglieder die sich über die Devmania unterhalten und Erfahrungen austauschen.--Devmania net (Diskussion) 14:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es schadet der Wikipedia sehr wohl, wenn sie die Öffentlichkeit über etwas aufklärt, was sie nicht aus anderen Quellen schon wissen könnte. Und wenn selbst die teilnehmende Community diese Veranstaltung nicht als Nachfolger sieht, dann kann ja nicht einmal etwas vererbt werden. Und die genannten Teilnehmerzahlen belegen geradezu die Bedeutungslosigkeit. Und der Versuch den deutschsprachigen Raum als relevante Nische darzustellen ist schon putzig. Da müsste schon deutlich mehr kommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:43, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist nicht nur ein Heise Artikel, auf der Devmania 2009 wurde GooseGogs das erste mal einem Publikum vorgestellt und gewann 2012 den Deutschen Computerspielepreis(http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Computerspielpreis#Preistr.C3.A4ger_2009) (nicht signierter Beitrag von 93.220.218.250 (Diskussion) 18:14, 9. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Was die Eingangskontrolle am 16:43, 9. Aug. 2013 (CEST) geschrieben hat, ich zitiere: "Es schadet der Wikipedia sehr wohl, wenn sie die Öffentlichkeit über etwas aufklärt, was sie nicht aus anderen Quellen schon wissen könnte..." würde bedeuten, dass man ja auch nicht auf Wikipedia über die Breakpoint berichten solle, da ja man aus anderen Quellen erfahren kann, was die Breakpoint ist! In Wikipedia gibt es sehr wohl recht redundante Artikel die wo anders ebenso Informationen liefern. Diese Argumentation finde ich als nicht zutreffend. (ohne Benutzername signierter Beitrag von Devmania net (Diskussion | Beiträge))

"Es schadet der Wikipedia sehr wohl, wenn sie die Öffentlichkeit über etwas aufklärt, was sie nicht aus anderen Quellen schon wissen könnte" kann unter folgender Logik nur falsch sein: Die Wikipedia ist keine eigene Quelle, stattdessen fordert sie für alle Informationen externe Quellen. Daher ist sie nur eine Zusammentragung von Wissen das man woanders auch findet. "Neues" Wissen was sich nicht auch außerhalb der Wikipedia finden lässt wird ja garnicht akzeptiert. Also ist die Aussage der Eingangskontrolle entweder falsch oder unpräzise formuliert, ich möchte jedoch niemandem zunahe treten. Um das nochmal zusammenzufassen: Der Wikipediaartikel selbst bringt der Devmania überhaupt nichts (werbetechnisch), da die maximal zulässige Besucherzahl (120) in der Vergangenheit auch ohne Wiki-Artikel erreicht wurde. Beworben wird die Veranstaltung lediglich in Foren der Szene. Ob die Hobbyentwicklerszene in Deutschland kleiner oder größer ist als in anderen Ländern kann ich nicht beurteilen. Aber fakt ist doch: Die Devmania ist die einzige derartige (mir bekannte) Veranstaltung in Deutschland. Alleine deshalb hat sie doch Relevanz. Und natürlich weil sie die Dusmania ablöste (das inoffiziell kommt ja nur daher, dass Organisatoren und Ort gewechselt haben, die Zielgruppe ist jedoch die selbe geblieben, lediglich die Besucherzahlen wurden etwas "getrimmt" was einfach auf die Hallengröße zurückzuführen ist). Das Werbeargument wird auch dadurch geschwächt, dass der Verein keine kommerziellen Ziele verfolgt (mir ist jedoch auch bewusst, dass es sich auch ohne Kommerzielle Gedanken lohnen könnte, für die Devmania Werbung zu machen, damit mehr User kommen, aber die kommen wie gesagt auch so). Was ich damit sagen will: Ob dieser Artikel existiert oder nicht ist weder für die Devmania noch für den Trägerverein von Bedeutung. Er informiert lediglich die Öffentlichkeit über die Existenz einer derartigen Entwicklerszene und das Treffen. --Saule Focke (Diskussion) 19:18, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Er informiert lediglich die Öffentlichkeit über die Existenz einer derartigen Entwicklerszene und das Treffen. = Veranstaltungskalender = Löschen, den Wikipedia ist kein Veranstaltungskalendder. --Jack User (Diskussion) 20:59, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein kein Veranstaltungskalender, so war das nicht gemeint. Eher so ein bekanntmachen a la schaut mal, uns gibt es auch noch und nicht anfang Oktober treffen wir uns kommt vorbei. --Saule Focke (Diskussion) 21:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Aussage von Jack: "...informiert lediglich die Öffentlichkeit über die Existenz einer derartigen Entwicklerszene..." Was ist dann bitteschön der Sinn von Revision_(Demoparty) ??? Dieser Eintrag informiert lediglich auch die Öffentlichkeit über die Existenz einer derartigen Demoszene! Kein gültiges Argument ! --Devmania net (Diskussion) 21:50, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, wer hier alles neu aufschlägt und bewußt? fehlinterpretiert. Zuerst müssen andere berichten (und zwar mehr als Pressemitteilungen), bevor an einen Artikel in der Wikipedia auch nur zu denken ist. Wo bitte ist die öffentliche Wahrnehmung? Wo ist die wissenschaftliche Rezeption? Wo ist die enzyklopädische Bedeutung? Einzige Veranstaltung in Deutschland zu einem Thema ist jedenfalls nicht ausreichend, solange das kaum jemand zur Kenntnis nimmt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja ich gebe gerne zu, dass ich Vereinsmitgründer bin. Wir dachten uns, wir könnten eigentlich einen Wikipedia-Artikel zur Devmania machen, dass wir jetzt dafür kämpfen müssen ist sehr schade. Und was wurde fehlinterpretiert? Als Löschgrund gibst du doch ganz klar Werbung an. Ich hoffe, wir konnten zeigen, dass Werbung nicht unsere Intention ist. Wie müssen andere denn berichten, wenn nicht durch Pressemitteilungen? Wen meinst du denn mit andere? Andere Besucher der Devmania? --Saule Focke (Diskussion) 21:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender und keine Werbeplattform. Natürlich ist Werbung die Intention, alles andere ist sich selber (und andere) belügen. Wozu soll der Wikipediaartikel sonst gut sein? --Jack User (Diskussion) 21:33, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann erkläre mir bitte Jack, Wozu soll der Wikipediaartikel Mekka_&_Symposium gut sein? Deine Argumentationsbasis ist fehl am Platz! (nicht signierter Beitrag von Devmania net (Diskussion | Beiträge) 21:55, 9. Aug. 2013 (CEST))Beantworten
Da du mich als Lügner bezeichnest wiederhole ich mich gerne noch einmal: Es gibt keinen Grund, Werbung zu machen. Deine Frage habe ich auch schon beantwortet: Der Artikel erfüllt für uns keinen speziellen Zweck. Wir dachten einfach, es wäre ganz nett, einen zu haben, wo doch andere Treffen z.B. der Demoszene oder diverse Hackertreffen auch eigene Artikel besitzen. Zugegeben, die sind größer, aber die "Gesellschaftliche Wahrnehmung" der Demoszene ist sicherlich geringer als die der Spieleentwicklerszene. Zumindest wenn ich in meinem Bekanntenkreis rumfrage wurde der Begriff Spieleentwicklerszene schonmal gehört, im Gegensatz zu Demoszene. Der Artikel könnte zum Beispiel der Dokumentation der einzelnen Events durch andere Besucher dienen, so wie das z.B. bei Festivals auch ist. Man könnte den Artikel jetzt noch ausweiten, über die Vorträge der letzten Jahre und den Contest schreiben, aber das klingt eher nach Arbeit für eine ruhige Stunde in naher (oder auf ferner) Zukunft. --Saule Focke (Diskussion) 22:21, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zur enzyklopädischen Relevanz: Ist ein Artikel zu einem Treffen der Demoszene (z.B. die Breakpoint oder die Revision), bei der sich Leute damit beschäftigen, möglichst tolle Grafiken ohne weiteren Sinn zu entwickeln von größerer enzyklopädischer Relevanz als ein Artikel, zu einem Treffen von Spieleentwicklern, die sich damit beschäftigen möglichst tolle Spiele ohne weiteren Sinn zu entwickeln? Weil auf dem Demotreffen mehr Leute kommen? Am Rande sei mal angemerkt: Die deutschsprachige Wikipedia beschwert sich darüber, dass immer weniger junge Menschen Artikel schreiben und es immer weniger neue Artikel gibt. Gleichzeitig werden viele neue Artikel einfach abgelehnt, weil sie "zu klein" sind (entweder in Relevanz oder Inhalt). Was? Alle "großen" Artikel sind nunmal schon geschrieben. Wenn sich dann hier solche Hardliner rumtreiben, die neue User der Lüge bezichtigen (noch dazu in schlechtem Deutsch) und wild auf Löschen plädieren, obwohl sie nicht den Eindruck erwecken, eine fachliche Meinung zum Thema zu haben, verliert man nur die Lust am schreiben und macht lieber sein eigenes Ding (ja, damit meine ich u.a. Dich, Jack User). Aber ich würde Vorschlagen, diese Diskussion nicht hier fortzusetzen. --Saule Focke (Diskussion) 22:17, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

9 Artikelbeiträge seit deiner Anmeldung 2010? Du hattest doch noch nie Lust auf Schreiben in Wikipedia? Und alle "großen Artikel" sind schon geschrieben? Hmmm, hübsche Theorie, aber ich gehe davon aus, dass Wikipedia im besten Falle grad mal 0,1 bis 0,2 Promille aller interessanten Artikel hat. Deine Behauptung erinnert mich an Thomas Watsons Aussage: " Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird." --Jack User (Diskussion) 10:59, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da treffen sich einige hundert junge Menschen und machen sich und ihre Themen wichtig, enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar und schon gar nicht belegbar --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:00, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du es soweit runterbrichst (zumal sich dort niemand wichtig macht), was unterscheidet deiner Meinung nach dann die Devmania von der Revision (Demoparty)? Besonders in Hinsicht auf die enzyklopädische Relevanz. @Jack: Ist ja nur meine Auffassung, ich vermisse sehr selten (~1 mal pro Jahr) Artikel in Wikipedia, die sind dann aber sicherlich nicht zu bedeutenden Themen. --Saule Focke (Diskussion) 11:12, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier sollte es etwas sachlicher gehen! Ich denke Jack User sollte die Thematik objektiver betrachten. Jack User begründet : die Devmania sei eine Ansammlung weniger ... weshalb es nicht eintragungswürdig ist. Nun, die Revision (Demoparty) ist auch nur treffen einiger hundert junge Menschen! Somit lässt sich ein Löschantrag nicht argumentieren! Zur Eröffnung des LA wurde geschrieben: "Anläßlich der diesjähringen Vereinsgründung ..." Meines Erachtens hat das Datum zur Vereinsgründung hier keine Relevanz sondern lediglich der Enzyklopädische Eintrag WAS die Devmania ist. Eine Enziklopedie hat die Funktion eines Nachschlagewerkes und ein umfangreiches Sachwörterbuch über alle Themen für eine breite Leserschaft! So sthet es unter: Enzyklopädie Nun, der Einrag von Devmania dient im Allgemeinen, dass eine breite Leserschaft nachschlagen kann was das Wort Devmania im allgemeinen bedeutet. --31.55.22.156 13:56, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen weil nicht jede Hundsverlochete einen eigenen Lexikonartikel braucht. --Chirsibaum (Diskussion) 10:40, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Schweizer Mitbürger Chirsibaum, dem Sprachgebrauch nach ist eine Hundsverlochete eine "... Veranstaltung, deren Anlass, der “reason why” des Besuchs uneinsichtig ist. Man kam halt wieder einmal zusammen, sprach, ass und trank etwas zusammen, ging dann wieder nach Hause. Und erinnerte sich nie wieder an den Anlass..." Die Wahl deines Gegenstandswortes ist wahrlich nicht zutreffend für eine Veranstaltung, die schon seit 1999 besteht! Bevor du deinen Senf dazu gibst, solltest du Ahnung von der Materie haben! Die Demoszene bzw. Spielentwicklerszene ist zwar speziell, doch in der Welt sehr stark verbreitet und anerkannt! --109.144.222.20 14:09, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr wahrscheinlich nicht dein Mitbürger. Der Definitionsversuch vergisst das Wichtigste, nämlich den Hund zu begraben. Dein Kommentar gibt 10 Jahre zuviel an (2009, nicht 1999) und hat drei Ausrufezeichen zuviel. --Chirsibaum (Diskussion) 08:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschantrag Entfernt Begründung: nach der zugrundelegende Diskussion und erhebliche Überarbeitung des Artikels Devmania besteht, meines Erachtens, kein Grund mehr weiter über die Löschung des Artikels zu sprechen. --Devmania net (Diskussion) 18:20, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Konsens erkennbar, und wenn hier jemand LAE macht, dann ganz bestimmt nicht der Artikelersteller, daher LAE entfernt. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:24, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Löschantrag_entfernen darf der Ersteller sehr wohl ein LAE stellen ! "...weil nicht jede Hundsverlochete einen eigenen Lexikonartikel braucht..." dient auch nicht zur Konsensfindung. Und alle andere Argumente die dagene sprechen wurden wiederlegt! --Devmania net (Diskussion) 18:30, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:LAE: Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage. Das ist sicher nicht ein Benutzer, der seit 2 Tagen angemneldet ist und bisher ausschließlich an einem Artikel gearbeitet hat, nämlich dem zur Diskussion stehenden. Generell ist der Artikelersteller zwar nicht förmlich ausgeschlossen, aber wenn Konsens besteht, macht jhemand anderes LAE und wenn nicht dann gibt's kein LAE. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss leider zustimmen, die Diskussion war nicht beendet geschweige denn kam die Mehrzahl der Beteiligten zu einer Übereinkunft. Ein Argument ist ja erst wiederlegt, wenn es auch akzeptiert wird. Trotzdem möchte ich die Frage in den Raum werfen, warum Artikel zu Veranstaltungen der Demoszene bestehen dürfen, ein Artikel zur Devmania (Spieleentwicklerszene) jedoch abgelehnt wird. Und ich glaube es ist jeder Seite hier klar, dass die Devmania keine Hundsverlochete ist. Zumal es in den Szenen ja teilweise große Überschneidungen gibt, wir hatten auf der Dev auch schon diverse Vorträge zur Demo-Erstellung. Gruß --Saule Focke (Diskussion) 19:03, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Immernoch kein Konsens, jedoch wurde auf alle Argumente der pro-Löschen-Seite mehrfach eingegangen, diese haben sich danach nichtmehr gemeldet. Wie ist das zu deuten? Ich stimme jetzt einfach mal für Behalten, aber die Entscheidung liegt natürlich nicht bei mir. --Saule Focke (Diskussion) 22:14, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Die hier gelieferten Argumenten für einen LA haben keine ausreichende Gewichtung bzw. Erklärung gebracht. Es ist nicht erkennbar, dass es sich bei Devmania um Werbung handelt. Der Artikel ist sachlich formuliert und liefert eine Lexikalische Information zu einer wichtigen Veranstaltung in der Szene der Computerspieleentwicklung. --89.204.152.53 12:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Eine Woche ist vergangen in dem die Befürworter eines LA's, nicht mehr aktiv an dieser Diskussion teilnehmen und die gestellten Fragen / Gegenargumente unbeachtet lassen. Der Löschantrag muss zurückgezogen werden. --88.128.80.11 12:18, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Um weitere, vergleichbare, Artikel aus der Demoszene zu zitieren, bieten sich The_Ultimate_Meeting und Evoke an. Die Artikel selbst verfügen über einen ähnlichen Inhaltsumfang; die Veranstaltungen selbst haben Besuchergrößen von enstsprechend ~400 und ~200 Besucher jährlich. Weiterhin sei zu erwähnen, dass die Spielentwicklungszene und die Demoszene verknüpft, wenn nicht sogar verwandt sind. Es finden in vielen Demoparties Spielentwicklungswettbewerbe, ähnlich wie die von der Devmania, teil, z.B. auf der tUM (http://2012.tum-party.net/competitions/other) und der Revision (http://2013.revision-party.net/compos/other). Ich denke, dass sich mit diesen Argumenten die Existenzberechtigung vom Artikel über die Devmania begründen lässt. (nicht signierter Beitrag von XTr1m (Diskussion | Beiträge) 23:14, 27. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Nachdem sich jetzt wohl alle Gründer des Vereins hier versammelt haben und wir sicher auch Socken finden würden, ist die Relevanz genau dieser Veranstaltung keinesfalls erkennbar oder gar belegt. Da sich keiner der üblichen Verdächtigen hier positiv geäußert hat, kann der Werbebeitrag jetzt gelöscht werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:54, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist schon sehr erstaunlich dass hier unterstellt wird, alle Gründer des Vereins hätten sich hier versammelt! Eins möchte ich vorweg sagen, wir nutzen Wikipedia ausdrücklich NICHT als Werbeplattform. Werbung mach für uns schon Microsoft (http://www.microsoft.com/germany/msdn/aktuell/news/show.aspx?id=msdn_de_50093). Wenn unsere Veranstaltung Weltweit über das MSDN Network geworben wird, denke ich dass es auch was mit Relevanz zu tun hat! Desweiteren verstehe ich nicht, weshalb die "üblichen verdächtigen" sich nicht auf die gestellten Fragen eingehen? In wie fern ist die Revision oder die Evoke keine Werbung aber die Devmania schon? Ich betone nochmals: Der hier hinterlegte Artikel ist genau das Selbe wie der Artikel von Evoke und Revision auch: Information für die Allgemeinheit. --31.55.25.253 19:08, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht ..Sicherlich  Post  11:52, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hobbytreffen ist für sich kein Löschgrund
relevante Außenwahrnehmung; in den RKs bei anderen Punkten gern mit "regelmäßiger Presseberichterstattung " oder "wiederholte Medienberichterstattung" oder allgemein mit "anhaltende öffentliche Rezeption" beschrieben ist nicht zu erkennen
"inträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie " ebenso nicht
120 Teilnehmer bilden keine relevanz. Als Analogie aus den WP:RK:
"Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller"
"Mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen"
da sind wir hier nicht einmal in der nähe
der Verweis auf andere Artikel ist für die Entscheidung, wie üblich, irrelevant. wenn für weitere Artikel die argumentation zutrifft können weitere LAs gestellt werden und die artikel separat geprüft
...Sicherlich Post 11:52, 10. Sep. 2013 (CEST) hier wurde auch "allgemeine WP-Politik" besprochen. Dafür sind die LD der falsche Ort. Dazu ggf. die DIskussionseite der WP:RKs nutzen und/oder ein Meinungsbild starten. Beantworten

Benjamin Strutz (gelöscht)

Relevanz fragwürdig. --feloscho [schreib' mir was]; 12:02, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weil: Hat nur probeweise in Zweitmannschaften von Landesliga-Vereinen gespielt, m.E. nicht relevant. --feloscho [schreib' mir was]; 12:16, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn er beim Club Bolivar Ligaspiele bestritten hat, wäre er relevant. Aber das ist völlig unklar, hier widersprechen sich Artikeltext ("absolvierte mehrere Test- und Trainingsspiele") und Tabelle ("nur Ligaspiele"). Und ein Beleg fehlt ebenfalls, der Einzelnachweis verweist auf die Homepage des Clubs, was völlig unbrauchbar ist. So löschen --TStephan (Diskussion) 13:47, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Irrelevanter Selbstdarsteller. Löschen. -- MonsieurRoi (Diskussion) 14:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 12:52, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vortex (Computerspiel) (LAE)

Kein ausreichender Artikel, unbelegt. 4 Wochen gescheiterte QS. -- 46.115.59.125 13:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eine kurze, aber zum Zeitpunkt der Antragsstellung sachlich zutreffende Begründung. Danke, dass du nicht „kein Artikel“ geschrieben hast. Die „Power-QS“ hat funktioniert, inzwischen wurde der Artikel anhand des englischen ausgebaut. Es ist kein Schmuckstück, aber meiner Einschätzung nach jetzt ausreichend. Relevanz ergibt sich aus der technischen Innovation (1 von 5 Spielen mit dieser Technik), der Veröffentlichung mindestens in Japan und den USA sowie dem Transformers-Bezug. Ich werde den Artikel weiter ausbauen, werde das aber erst nach der Entscheidung tun, weil ich keine Zeit für etwas verplempern will, das mir mit Verweis auf nicht näher spezifizierte Ausschlusskriterien dann doch unter der Nase weggelöscht wird. --TMg 19:24, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LAE -- 176.0.127.68 09:29, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gabriella De Almeida Rinne (bleibt)

Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt. --Pandarine (Diskussion) 14:14, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, es reicht, wenn sie kurz im Band-Artikel behandelt wird. Einen eigenen Artikel braucht es nicht. --feloscho [schreib' mir was]; 14:25, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist in den Relevanzkriterien ja gesagt, dass Bandmitglieder die aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind einen eigenen Artikel erhalten. Als Relevanzeinschätzung dient u.a. die Erwähnung des Bandmitglieds in den Medien. Und diese hab ich im Artikel aufgeführt. Die Sängerin tritt auch ausserhalb der Band in diversen Reality-Sendungen auf, veröffentlicht eine eigene Modekollektion, arbeitet als Synchronsprecherin oder als Gastsängerin. Jede andere die ähnliche Reality-Sendungen durchlaufen hat wie Jinjin Harder oder Georgina Fleur erhalten dadurch einen Artikel und hier jetzt Gabriella nicht?--CHR!S (Diskussion) 14:39, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist bis auf die Filmografie (oder wie auch immer man das nennen sollte) über weite Strecken redundant zum Bandartikel, was darüber hinausgeht genügt nicht für eigenständige Relevanz. --Pandarine (Diskussion) 21:05, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eigenständige Aktivitäten außerhalb der Band erkennbar ... Behalten -- 79.168.56.35 14:54, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leider nicht zu erkennen --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:56, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso ist sie nicht erkennbar? Es eigentlich deutlich im Artikel erkennbar dass sie auch außerhalb der Band mediale Beachtung findet. Beispielsweise aktuell in dem Format "Reality Queens" zur Primetime auf ProSieben. Klar gibt es Bandmitglieder die medial kaum Beachtung finden wie z.B. bei Tokio Hotel Georg und Gustav oder bei Frida Gold Thomas und Julian. Die finden außerhalb von Frida Gold öffentlich kaum statt oder geben selten eigene Interviews. Oder wenn man bei Queensberry bleibt wäre Victoria Ulbrich ein Fall, wo sie nur innerhalb der Band mediale Beachtung fand... Aber Gabriella De Almeida Rinne erhält in diversen TV-Formaten Beachtung, tritt deutschlandweit aktuell als Solokünstlerin auf. Von daher kann ich deinen Beitrag nicht wirklich nachvollziehen. --CHR!S (Diskussion) 08:19, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sie tritt als Solokünstlerin auf ohne Plattenveröffentlichung? Was singt sie dann? --Pandarine (Diskussion) 19:30, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fernsehauftritte: 2009: Wok-WM, 2009: The Next Uri Geller, 2011: mieten, kaufen, wohnen, 2011: Das perfekte Promi-Dinner, 2013: Reality Queens auf Safari

Film-Synchronisation: 2011: Alvin und die Chipmunks 3: Chipbruch

Musikauftritt außerhalb der Band: 2008 nahm De Almeida Rinne mit dem Rapper Taichi das Lied Wie Ihr auf, das auf seinem Soloalbum Therapie enthalten ist. --Benutzer:Tous4821 Reply 08:31, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Synchronisation betraf die gesamte Band. --Pandarine (Diskussion) 19:34, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber im zweiten Teil war sie im Gegensatz zu ihren Kolleginnen doch nicht dabei? Zumindest hab ich im Wikipedia-Artikel zum Film nichts gefunden. Auf alle Fälle ist denke ich eine eigenständige Medienpräsenz im Entertainmentbereich klar dargestellt. Was aktuell im Artikel fehlt (weil vermutlich weniger relevant, aber vielleicht für die Löschprüfung Gewicht hat) sind noch diverse eigene Reportagen mit Gabriella im Boulevard-Magazin Taff oder auch dass ihre (vermeintliche) Beziehung mit dem Rapper Sido von Kitty Kat als Songthema aufgegriffen wurde. --CHR!S (Diskussion) 07:51, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich nach wie vor grenzwertig, aber bitte Admin-Entscheidung. --Pandarine (Diskussion) 12:37, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Musikalische Projekte neben der band, eigenständige Filmografie und Medienpräsenz. Genügend Anhaltspunkte für Relevanz außerhalb der band. --Gripweed (Diskussion) 12:55, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Karl H. Stingeder (gelöscht)

SLA avec Einspruch:

Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 15:08, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch: nicht offensichtlich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:24, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

übertragen von -- Hephaion 15:33, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Wikipedia-Community, sehr gerne ändere ich meinen ersten Wikipedia-Eintrag entsprechend. Bin für Tipps dankbar. Herzliche Grüße, Karl Stingeder (nicht signierter Beitrag von CharmyCharly (Diskussion | Beiträge) 15:36, 9. Aug. 2013‎ (CEST))Beantworten

Lesetipps: Wikipedia:Interessenkonflikt & Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen - ein Buch (plus Übersetzung ins Englische) ist wohl ein wenig zu wenig, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und WP:BIO. Um zu zeigen wie es geht, habe ich die Rezension der Causa Nordkorea umformuliert und beleegt.--Chianti (Diskussion) 16:54, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein junger Mann, der gerade seine Doktorarbeit schreibt. Und hier und da ein paar Jobs gemacht hat und uns alle hiermit davon in Kenntnis setzt. Das ist sowas von irrelevant, das es fast schmerzt. Leider ist diese Diskussion nun auch in 10 Jahren wenn Herr Stingeder Professor ist noch im Netz vorhanden, aber das ist eben das Risiko von eiligen Selbstdarstellern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz Laienhaft würde ich mal vermuten, dass der relevanz-stiftende Verlag ein Zuschuss-Verlag ist. Aus meiner Sicht gibt's bisher keine Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Eintrag ist SLA fähig --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:54, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe Wikipedia-Community, vielen Dank für die kritisch-konstruktiven Anmerkungen sowie für die hilfreichen Tipps. Der Eintrag ist nun erweitert und mit Quellen (Zitation) dokumentiert. Der Tectum Verlag ist kein Book-On-Demand ("Zuschussverlag"), sondern ein renommiertes, auf wissenschaftliche Abschlussarbeiten fokussiertes Verlagshaus.

Bzgl. des Vorwurfs im Hinblick auf "fehlende Relevanz" widerspreche ich mit Hinweis auf die bei Wikipedia geltende Relevanz-Richtlinien für "literarische Einzelwerke":

"Literarische Einzelwerke Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen:

1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:

der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand 2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; [gekürzt...]"

Beste Grüße, Karl Stingeder--CharmyCharly (Diskussion) 12:16, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Werden vom höchstwahrscheinlich sich selbst beschreibenden Autor also gleich noch Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke bemüht – will heissen, wir werden bald noch mit einem entsprechenden Buch-Artikel beglückt?? Ach ja, mein Votum zur LD: Löschen, natürlich. (Argumente durch div. Vorredner genannnt.) --Martin Sg. (Diskussion) 22:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen. Da wird die Wikipedia mit Facebook + XING verwechselt. Ein klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:32, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Weder Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke noch Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren sind erfüllt. Auch sonst ist keinerlei Relevanzstiftendes im Artikel dargestellt, löschen. --Doc.Heintz 11:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich löschen wie von den Vorrednern begründet. (Und die Behauptung des Artikelautors, der Tectum-Verlag sei kein Druckkostenzuschussverlag, wird durch einen Blick auf einschlägige Webseiten des Verlags selbst entkräftet.) --Yen Zotto (Diskussion) 12:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Außer dem Autor = Lemma selbst gibt es hier völlig zu Recht niemanden, der diesen Artikel behalten möchte. Missbrauch von WP zur Selbstdarstellung, massiver IK, kein einziges Spezial-RK erfüllt, allgemeine enzyklopädische Relevanz durch Außenwahrnehmung etc. jedenfalls derzeit ebenfalls eindeutig nicht erfüllt, deshalb klar löschen. Troubled @sset   Work Talk Mail   16:39, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Die WP:RK#Autoren verlangen 4 Sachbücher. Wenn diese nicht erreicht sind, müsste schon besondere sonstige Bekanntheit vorliegen, etwa das Verfassen eines unabhängig so bezeichneten "Standardwerks" oder die Aufnahme in ein Lexikon. Das ist hier nicht zu sehen. Die WP:RK#Literarische Einzelwerke sind hier nicht ausschlaggebend, da für Werke von relevanten Autoren gedacht und außerdem auf Belletristik bezogen. Wie man diese 1:1 auf Sachbücher überträgt, müsste im Einzelfall diskutiert werden, auch ob die 2 Rezensionen hier genug und ausführlich genug sind. Alles in allem reicht es aber mit dem 1 Sachbuch trotz Übersetzung in jedem Fall nicht. Dazu kommt übrigens, dass der Artikel so auch werbend war (etwa schon die Bezeichnung als "Experte" in der Einleitung) incl. Auflistung zahlreicher nicht relevanter Lebensstationen. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:09, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Beteiligungscontrolling (gelöscht)

Aus der QS. Kein Artikel, nicht mal ein gültiger Stub, da ohne Definition.-- Karsten11 (Diskussion) 15:44, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Definition und Belege sind nun im Artikel. Jetzt ist das ein gültiger Stub (der noch weiter ausgebaut werden könnte).--Engelbaet (Diskussion) 17:26, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stub behalten und weiter ausbauen. Gruß -- Bernhard Beier (Diskussion) 21:13, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich erkenne kaum einen Unterschied zum "normalen" Controlling (~Unternehmenssteuerung). Was zeichnet denn den Controller der Konzerngesellschaft vor dem der Konzerntochter aus? Yotwen (Diskussion) 08:33, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für das Konzerncontrolling mag ich Dir zustimmen. Bei Minderheitenbeteiligungen wird der Durchgriff doch wesentlich schwieriger; denn die Erhebung der Daten kann u.U. nicht mehr vorgegeben werden; es werden nicht mehr alle Kennzahlen bzw. Indikatoren geliefert, die eigentlich gewünscht werden. In den letzten Jahren ist die Literatur zu diesem eigenständig relevanten Thema erheblich gewachsen.--Engelbaet (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwie hat diese Literatur es noch nicht bis in den Artikel geschafft. Dort ist nicht einmal eine brauchbare Definition zu finden. Yotwen (Diskussion) 06:46, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ahja. Interessant, dass die Definitionen aus den Wirtschaftslexika nicht ausreichen.--Engelbaet (Diskussion) 23:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ach! Du wolltest sagen, dass es URV ist? Yotwen (Diskussion) 06:17, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unglaublicher Schwurbel:
„In institutioneller Sicht ist das Beteiligungscontrolling die Gesamtheit aller damit betrauten Bereiche, Abteilungen und Stellen im Unternehmen.“
No na, sagt da der Wiener, wenn er eine solch triviale Banalität hört. Kann man das nicht von allen „Bereichen, Abteilungen und Stellen im Unternehmen“ sagen?
„In institutioneller Sicht ist die Buchhaltung die Gesamtheit aller damit betrauten Bereiche, Abteilungen und Stellen im Unternehmen.“
„In institutioneller Sicht ist die Unternehmens-IT die Gesamtheit aller damit betrauten Bereiche, Abteilungen und Stellen im Unternehmen.“
„In institutioneller Sicht ist die Gebäudereinigung die Gesamtheit aller damit betrauten Bereiche, Abteilungen und Stellen im Unternehmen.“
Im Ernst: Man kann diesen Teilbereich des Controllings durchaus an geeigneter Stelle in anderen Controlling-Artikeln erwähnen. Wieso diese bemüht aufgeblähten zwei Sätze aber einen eigenen Artikel rechtfertigen könnten, ist aus dem Artikel selbst jedenfalls nicht ersichtlich. Troubled @sset   Work  Talk  Mail   16:53, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht ...Sicherlich  Post  12:01, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
siehe bspw. Troubled @sset. - hier fehlt es an Inhalt der dem leser auch weiterhilft
man kann zu dem Thema Sicherlich einen brauchbaren Artikel schreiben. Engelbaet deutet ja die Probleme pfui; sagt man nicht da die amis bei "problems" immer panik bekommen und daher die deutschen nun auch :D herausforderungen ab! ...Sicherlich Post 12:01, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Iranian Journal of Psychiatric Nursing (gelöscht)

Keine Relevanzkriterien für diese Neuerscheinung erfüllt, keine wissenschaftliche Wahrnehmung (review). Eigentlich eine Werbeaktion in en (dort sla) und de, was ich nicht mal so schlimm fände, uns aber wurde es als deutschsprachige Zs. "angeboten" - und keiner hat's gemerkt? (siehe Verschiebungslog). P.S.: ZDB ist ja nicht alles, Zs. hat aber ihren Weg in die großen Medizinfachbibliotheken der Welt auch noch nicht gefunden. --Emeritus (Diskussion) 16:06, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Antrag. Keine ausreichende Relevanz nach Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften dargestellt. Artikel kann gerne wiederkommen, wenn die Zeitschrift etabliert ist und den Weg in wissenschaftliche Bibliotheken oder die Literatur geschafft hat. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:17, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sophie Hulme (bleibt)

Die Relevanz ist im Artikel nicht zu erkennen bzw. ist nicht dargestellt. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:15, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der englisch-sprachigen Wikipedia existiert ebenfalls ein Artikel über Sophie Hulme. Für den deutschsprachigen Artikel habe ich nach besten Wissen und Gewissen weitere Informationen ergänzt, welche auf der englischen Seite nicht angegeben sind. Der englisch-sprachige Beitrag scheint bereits ohne diese Informationen die Relevanzkriterien zu erfüllen. Ich habe den Artikel jetzt noch verbessert und mehr Informationen eingestellt und hoffe dass, wenn die Änderungen akzeptiert werden, der Artikel nun auf jeden Fall relevant genug ist. Luisa210 (17:38, 9. Aug. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die englischsprachige Wikipedia kennt nicht unsere Relevanzkriterien und die Existenz eines Artikels dort ist hier regelmäßig kein Relevanzmerkmal. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:51, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist der British Fashion Award wichtig? Falls ja ist Relevanz aus diesem Grund denkbar.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:03, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Man findet jedenfalls ziemlich viele Träger dieses Preises mit Biografien auf Wikipedia, falls das bei der Beurteilung hilft.--Talinee (Diskussion) 14:50, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

M.E. ist sie als Designerin auf der London Fashion Week durchaus relevant; zwar fehlt hier noch der deutschsprachige Artikel der diese aufzeigt, informieren kann man sich darüber aber ja auch auf der en:London Fashion Week. Das ist eine der vier großen Schauen und deutlich hochwertiger als z.B. auf der Berlin Fashion Week vertreten zu sein. --Talinee (Diskussion) 14:50, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der British Fashion Award ist sogar sehr relevant. Der ist wie der Oscar für die Filmbranche. Natürlich gibt es verschiedene Kategorien. Sophie Hulme hat eine davon gewonnen. Das ist durchaus nicht einfach zu erreichen. Außerdem ist, wie Talinee schon gesagt hat, die London Fashion Week einer der großen Ereignisse in der Modebranche. Da Sophie Hulme einen festen Platz dort hat, scheint sie in der Modebranche schon ziemlich relevant zu sein. Ich hoffe meine Änderungen erscheinen bald, denn ich habe noch einige Informationen ergänzt. --Luisa210 (Diskussion) 16:19, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Preisgekrönte Modedesignerin. Wir haben viel zu wenige Artikel über Modedesigner (und viel zu viele über Models und Möchtegernmodels, aber das nur nebenbei). Wahrscheinlich wieder so ein Gender-Bias-Ding. Sie hätte ein Maschinengewehr designen sollen, keine Handtasche, dann hätte sie vielleicht eine Chance hier. Behalten. --FA2010 (Diskussion) 16:28, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäß Diskussion. Teilnahme an der London Fashion Week, Preis mit anderen relevanten Preisträgern. Klingt trotz meines Gender-Bias auch für mich in der Summe relevant. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:22, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Katharina Grompe (bleibt)

Wir haben eben höhere Ansprüche an die Relevanz. Bisher nur Jugendmeisterschaften und die Teilnahme an der WM leider durch widrige Umstände verpasst. Muß leider noch etwas warten auf einen Wikipedia-Eintrag in deutscher Sprache. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Die Dame ist U23-Europameisterin! Und den möchte ich sehen, der einen Löschantrag auf einen U 20-Vizeweltmeister bei den Fußballern stellt ... [10].--Chianti (Diskussion) 16:59, 9. Aug. 2013 (CEST) P.S.: Die genannten Wettkämpfe erfüllen das RK "anerkannter, bedeutender internationaler Wettkampf" aber sowas von locker ... --Chianti (Diskussion) 17:01, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._November_2009#Benjamin_Siegrist_.28gel.C3.B6scht.29 Junioren-Weltmeister im Fußball ... -- 79.168.56.35 17:03, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das war U 17 und das ist Kindergeburtstag im Vergleich zur Nominierung für eine richtige WM, hier geht es um U20 und U23 - also genau die, die bei den Fußballern bei Olympia teilnehmen dürfen.--Chianti (Diskussion) 17:08, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oder was glaubt ihr, warum die Polen und Franzosen einen Artikel über sie angelegt haben? ^^ --Chianti (Diskussion) 17:11, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und wenn wir schon dabei sind: vergesst nicht, auf alle Blaulinks hier LA zu stellen Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2012. Kopf -> Tisch.--Chianti (Diskussion) 17:20, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wird nur über den von dir erstellten Artikel verhandelt - und da sind eben nur U-Teilnahmen und Erfolge. Und die anderen Wikipedias haben eben andere Regeln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:28, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das waren dezente Hinweise, dass die U20-WMs und U23-EMs anerkannte, bedeutende internationale Wettkämpfe sind und dass das nicht nur in der de:WP so gesehen wird (denn sonst hätten sie ja keine eigenen Artikel), sondern auch von anderen WPs. Und Medaillengewinner von relevanten Wettkämpfen sind selbst relevant.--Chianti (Diskussion) 20:15, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann mich noch nicht entscheiden :-), daher erstmal abwartend.--Miltrak (Diskussion) 17:46, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frau wurde für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 in Moskau nominiert. Behalten. Warum gibt es eigentlich ein Jungfischbecken nur für Fußball? Es müsste eins für alle jüngeren Sportler, Autoren und Politiker geben!--Falkmart (Diskussion) 18:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist blamabel genug, dass in der Nationalmannschaft für die WM in der olympischen Kernsportart immer noch Rotlinks sind. Im Lauf der Woche wurden es immerhin drei weniger. --Chianti (Diskussion) 18:17, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Neben den bisherigen Erfolgen bei anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkämpfen ist die Nominierung natürlich ebenfalls relevanzstiftend. Ob sie sich vor der Abreise, erst in Moskau oder im Wettkampf verletzt hätte, würden keinen Unterschied machen. Ob man verletzt oder unverletzt auf der Bank oder Tribüne sitzt macht keinen Unterschied, wenn man sich hinterher Weltmeister nennen darf (siehe Paul Steiner und Günter Hermann 1990) und sie war für die Staffel nicht für die ersten vier vorgesehen. Sie ist nach wie vor als offizielle Teilnehmerin gemeldet Germany auswählen.--Chianti (Diskussion) 23:22, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unenzyklopädisch, bitte Löschen. Frau Grompe fährt nicht zur WM, sondern macht Physiotherapie daheim. Wir müssen wirklich nicht jeden Sportler aufnehmen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:27, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Haaaahahahahahaha, ist das klasse. Kaum lösche ich einen deiner überflüssigen Kommentare in typisch herablassendem Duktus von meiner Disk, weil das eine oberlehrerfreie Zone ist, schon kommt die passende Reaktion von dir in der LD. Oooch ... Und ein Tipp: die RK sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Und die sind sogar erfüllt, musst nur oben nachlesen.--Chianti (Diskussion) 20:15, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da lässt du ja wieder nichts aus, Chianti. Schau mal hier: [11] Mehr kann ich zu deinen "befreiten Zonen" nicht sagen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 20:19, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich als U23-Europameisterin relevant. Behalten --Hey Huh (in Scheiben) (Diskussion) 09:28, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten gemäß der aufgeführten Argumente. -- Hunding (Diskussion) 22:55, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen. Einer der ganz seltenen Fälle, bei dem ich dem LA-Steller zustimme. Ein gemäß unseren WP:RK (noch) irrelevantes Sprint-Mäderl. Teilnahmen und Erfolge nur im Jugendbereich. Verpasste Nominierung für Moskau 2013. Das reicht auch in der Summe noch nicht ganz aus. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 16:57, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann ... sie hat die Nominierung nicht verpasst, im Gegenteil. Sie wurde nominiert, damit Teil der Nationalmannschaft und relevant. Ob sie sich in D oder in Moskau verletzt hätte, ändert nichts daran. U-20-WM und U-23-EM sind außerdem eindeutig anerkannte, bedeutende internationale Wettkämpfe nach den RK (ansonsten hätten sie ja keine eigenen WP-Artikel).--Chianti (Diskussion) 19:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ob jmd nominiert wurde, ist völlig irrelevant. Antreten und laufen muss das Mäderl. Und das ist nicht der Fall. Die Tatsache, dass U20- und U23-Veranstaltungen einen eigenen WP-Artikel haben, sagt über die Relevanz der Teilnehmer überhaupt nix aus. Per se relevant sind nur TN im Erwachsenenbereich. Hier nicht der Fall. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 19:47, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einfach die RK vollständig lesen.--Chianti (Diskussion) 22:20, 11. Aug. 2013 (CEST) PS:PA entf., vgl. WP:KPA. Bei Wiedereinsetzung sofort VM. Das Mass ist voll. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 08:53, 14. Aug. 2013 (CEST) --Chianti (Diskussion) 23:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

###PA entfernt, siehe WP:DISK###--Chianti (Diskussion) 11:41, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deswegen dürfen sich Paul Steiner und Günter Hermann deiner Meinung nach nicht Weltmeister nennen? Herr, wirf Hirn oder Steine, Hauptsache du triffst ... --Chianti (Diskussion) 22:20, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die sind wenigstens mitgereist. Frau Grompe sieht sich die WM allerhöchstens im Fernsehen an. -- 79.168.56.35 23:46, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ändert nichts an ihrer Nominierung und ihren Europa- und Weltmeisterschaftsmedaillen, die sie bei wichtigen internationalen Wettkämpfen errungen hat. Außerdem hat sie ein Athletenprofil beim Weltverband IAAF, und das ist ein exklusiver Klub: "The statistics contained in this Athlete section only concerns athletes who have competed in IAAF World Athletics Series competition since 1999." [12] [13] und mit ihrer Junioren-WM-Teilnahme hat sie es in diesen Klub geschafft [14].--Chianti (Diskussion) 10:03, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht denn "IAAF-Profil" in den RK ...? Einen Eintrag in die Datenbank bekommen alle Teilnehmer an den Junioren-WMs standardmäßig, auch die, die unter ferner liefen ankamen [15] ...
Wenn Grompe wirklich zeitüberdauernd von Bedeutung ist, schafft sie sicher in den nächsten Jahren noch ein paar Erfolge im Erwachsenenbereich. Dann kann der Artikel wiederkommen. -- 79.168.56.35 10:14, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
U23 ist kein "Jugendbereich" mehr, sondern Erwachsenenbereich, siehe Fußball bei den Olympischen Spielen. Das ist ein U23-Turnier, willst du dem etwa wegen dieser Sonderregelung die Relevanz absprechen?--Chianti (Diskussion) 11:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@ 79.168.56.35 23:46, 11. Aug. 2013 (CEST): ist das denn wirklich so sicher? Ist es nicht nach wie vor üblich, das nominierte, vorab verletzte, Athleten dennoch mitreisen und live zusehen können? (Sofern sie das wollen und die Therapie nicht dagegen spricht freilich.)--Susumu (Diskussion) 16:06, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Bekloppte Regeln" trifft es wohl wirklich am besten. Es stellt sich halt die Frage, in welcher Weise der Umstand "Fährt zur WM und wird dort im ersten Vorlauf Letzte" sie "relevanter" gemacht hätte. Als "reines Society-Kriterium", weil sie dann etwas mehr im Fernsehen gezeigt werden würde? Weil aus sportlicher Sicht ist die Nominierung mit anschließender Verletzung wirklich exakt die gleiche Leistung.--Susumu (Diskussion) 09:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch besser: sie gehörte in der Staffel gar nicht zu den ersten vier, wäre also vermutlich sowieso in Moskau auf der Bank gesessen. Sportliche Leistung und Verdienste: absolut identisch. Neben den EM- und WM-Medaillen ist die Nominierung relevanzstiftend, das hat bei Individualsportarten, wo es keine Ersatzbank gibt, einen ganz anderen Stellenwert als bei Mannschaftssportarten wie im Fußball.--Chianti (Diskussion) 09:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein U-21-Deutscher Meister, -Europameister im Fußball würde auch stets gelöscht werden .... das ist vielfach ausdiskutiert. -- 79.168.56.35 09:32, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Beleg für diese abenteuerliche Behauptung? Zeige mir die Löschdiskussion über einen einzigen U21-Fußballer oder gar U21-Fußballeuropameister, die mit der Löschung endete. Dass es in der Leichtathletik keine relevanzstiftende Profiliga gibt, kann nicht zum Nachteil der Sportlern ausgelegt werden.--Chianti (Diskussion) 12:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Olympiateilnehmer aber nicht, und im olympischen Fußball treten U23-Mannschaften an. Außerdem ist Leichtathletik eine Individualsportart und die Anforderungen an Relevanz bei Mannschaftssportarten damit zu Recht höher.--Chianti (Diskussion) 09:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Olympiateilnehmer sind aufgrund der Olympiateilnahme relevant, nicht aufgrund ihres Alters. Wenn Grompe bei Olympia gestartet wäre, wäre sie auch mit 16 schon relevant. Zur Zeit hat sie aber keinen einzigen Erfolg/Teilnahme bei einer Sportveranstaltung zu Buche stehen, die normalerweise relevanzstiftend sind. -- 79.168.56.35 09:52, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Mehrfache Medaillenplätze bei den wichtigsten internationalen Wettbewerben plus mehrfache Deutsche Meisterin in den jeweiligen Altersklassen plus Nominierung für die "richtige" WM machen in der Summe relevant. Außerdem muss das Verhältnis zu den inklusionistischen RK für die Drittligakicker gewahrt werden. Ansonsten müsste man auch Shanice Craft löschen und das Portal Sport würde vom Glauben abfallen.--Chianti (Diskussion) 12:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erfolge bei den Junioren sind nicht relevanzstiftend und waren es auch noch nie. In keiner Sportart. -- 79.168.56.35 12:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gelöschte U20/21-Fußball-Nationalspieler
Gerade bei den gelöschten Frauen wurde auch in der Diskussion festgehalten, dass Teilnahme an U20-Weltmeisterschaften nicht reicht. -- 79.168.56.35 13:11, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmals: Mannschaftssport ist anders zu beurteilen als Individualsport. Und U23 ist kein reiner Juniorenbereich mehr - analog zu den RK für Radsportler, wo U23-Medaillenränge relevanzstiftend sind, ist auch hier auf behalten zu entscheiden.--Chianti (Diskussion) 17:36, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Maike Dix war auch im Aufgebot für die 4X100m-Staffel und ist bei weniger Wettkampferfolgen ohne Löschantrag in Wiki - da will wohl jemand nur Grompe ans Bein pinkeln.--56frosch (Diskussion) 15:16, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

bleibt mit bauchweh ...Sicherlich  Post  12:28, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
schwierig
Die WP:RK#Sportler sind nicht erreicht. Es steht dort klar; "höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen"
sie war für die weltmeisterschaft nominiert aber nicht da. Das ist Sicherlich bedauerlich für sie, aber WP ist nicht "gut" :) - nominiert ist zu wenig
Mitglied der nationalmannschaft reicht nicht. in den RKs steht explizit "in der Nationalmannschaft eingesetzt ..."
bleibt eine "gesamtbetrachtung". Dabei sinkt die bedeutung durch die staffel. sie war also nicht alleinstehend U-weltmeister ... mit bauchschmerzen entscheide ich auf bleibt;
vielleicht wäre eine LP sinnvoll. Die "bekloppten Regeln" wurden übrigens von den bekloppten wikipedianern gemacht die dieses bekloppte projekt aufbauen. wenn die nicht gut sind oder nicht passen dann müssen die weniger bekloppten eben mal aktiv werden und diese ändern :D ...Sicherlich Post 12:28, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da diese Entscheidung mE ausserhalb des Entscheidungsspielraums der abarbeitenden Admina liegt, werde ich in den nächsten Tagen den Fall in einer LP erneut überprüfen lassen. Das hier ist Regelbeugung. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:12, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

UIkit (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „UIkit“ hat bereits am 22. Oktober 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Relevanz nach WP:RSW dargestellt und auch nicht zu vermuten bei so neuer Software (2013 erschienen in einer 1er Version) Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:56, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn der Artikel 2010 schon mal gelöscht wurde, kann die Software so neu nicht sein. Die Versionsnummer ist bei Open-Source-Projekten kein ausreichendes Indiz. der Firefox-Browser war bereits vor Version 1.0 voll funktionsfähig, zahlreiche produktiv verwendete Programme haben die 1.0 nocht nicht erreicht. -- 46.115.104.167 17:19, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht wurde das gleichnamige UIKit von Apple (Quelle). Das hier diskutierte Repository existiert seit April 2013. Die offizielle Versionsgeschichte beginnt im Juli 2013. Eine „Community“ um das Projekt gibt es nicht. Es gibt ja nicht einmal ein Forum oder eine Newsgroup. Zum aktuellen Zeitpunkt ist das astreine Werbung. Das würde sogar ich schnelllöschen. --TMg 12:13, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ab wann ist es den relevant genug? UIkit hat innerhalb von 4 Wochen 730 Followers und 100 Forks bei Github. Es wurde jetzt über 18335 mal heruntergeladen. Ein Forum/Newsgroup findet man in Form von Github Issues". Hier erfolgt die Kommunikation mit den Usern https://github.com/uikit/uikit/issues?state=closed Da die Community von YOOtheme für Joomla und WordPress groß ist, findet UIkit gerade großen anklang. Aufgrund der viele Artikel seit dem Release ist die Website jetzt auf Platz 1 bei Google wenn man nach uikit sucht. https://www.google.com/search?q=uikit UIkit ist ausserdem gerade in der Version 1.1.0 erschienen. Ich habe den Artikel dahingehend erweitert und neue Quellenangaben angegeben. --Yootheme 17:30, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In Wikipedia:RKSW#Software steht "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein." Ein Nachweis der aktuellen Verbreitung lässt sich [16] entnehmen. "Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten." Bei letzterem bin ich mir nicht sicher, ob dies erfüllt ist. Ich konnte neben den angegebenen Quellen keine weitere Erwähnung finden. Aber ich wäre aber auf jeden Fall dafür den Artikel zu behalten und nicht zu löschen, da UIkit noch recht neu ist und die nötige Verbreitung m.M.n. vorhanden ist. --!aoniug (Diskussion | Beiträge) 20:21, 21. Aug. 2013‎ (CEST)Beantworten
Hier einige Erwähnungen, die im Web unter der Sucheingabe "UIkit" zu finden sind:

(1), (2), (3), (4), (5),(6),(7),(8),(9),(10),(11),(12),(13),(14), (15), (16), (17), (18),(19), (20) --Yootheme 16:55, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Ich habe den betroffenen Artikel soeben komplett umgeschrieben. --!aoniug (Diskussion | Beiträge) 18:45, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lobenswert, vielen Dank, es fehlt aber leider nach wie vor jegliche Außenwahrnehmung. Ich bin etwas verwundert, dass du dich einem Fall widmest, der so eindeutig hoffnungslos ist. In WP:QSI liegen viele, die lohnenswerter wären. --TMg 23:12, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
 gelöscht ...Sicherlich  Post  12:32, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser gelöschte Artikel wurde in das Software-Wiki exportiert. -- Asturius (Diskussion) 04:24, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mercedes GT (gelöscht)

Glaskugel-Artikel aus der QS. Bietet nichts greifbares. Thomas S. 18:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

da fehlt jedwede Information 93.198.24.111 16:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Prototyp wurde wie aus Quellennennung aus der Fachpresse belegt längst präsentiert. Eckdaten wurden offziell an Presse weitergegeben. --Mamicale (Diskussion) 21:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann sollte man diese Daten auch präsentieren. Deutlich verbessern oder löschen! Williwilli (Diskussion) 06:20, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint gerade Eigendynamik zu bekommen: http://www.motorsport-magazin.com/adac-gt-masters/news-175146-buhk-und-goetz-siegen-am-nuerburgring/ --Mamicale (Diskussion) 12:59, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht. ...Sicherlich  Post  12:41, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

warten wir bis es infos die über "gibt es" und gerüchte hinausgehen ...Sicherlich Post 12:41, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Berliner Tageszeitung (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Berliner Tageszeitung“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
7. Mai 2007 gelöscht
14. Juni 2007 schnellgelöscht
16. November 2008 gelöscht
5. Januar 2009 schnellgelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Berliner Tageszeitung“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 47 (Ergebnis: Wiederherstellungsantrag abgelehnt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Zigfacher Wiedergänger, keine aktuelle Löschprüfung. Bitte erneut sperren; Sperre ging wohl bei Wiederherstellung für Export verloren. --jergen ? 21:43, 8. Aug. 2013 (CEST)


Wurde von mir als Wiedergänger gelöscht und das Lemma langfristig vollgesperrt. Danach bekam ich vom Autor eine freundliche E-Mail, in der er mich um die Wiederherstellung bat. Seit der letzten LD sind einige Jahre vergangen. Ich möchte dem Benutzer die Gelegenheit geben darzustellen, warum er der Ansicht ist, dass die Berliner Tageszeitung nun relevant ist. Die bisherigen Löschungen

  • 19. Sep. 2012, 11:08:33 Lady Whistler (Ex-A) (Diskussion | Beiträge | sperren) löschte Seite Berliner Tageszeitung (Export erledigt)
  • 5. Jan. 2009, 23:49:53 Southpark (A) (Diskussion | Beiträge | sperren) löschte Seite Berliner Tageszeitung (wiedergänger)
  • 4. Jan. 2009, 04:45:20 PDD (A/OS) (Diskussion | Beiträge | sperren) löschte Seite Berliner Tageszeitung (wiedergänger)
  • 4. Jan. 2009, 04:44:09 Seewolf (A) (Diskussion | Beiträge | sperren) löschte Seite Berliner Tageszeitung (Wiedergänger, immer noch keine Relevanz erahnbar) (ansehen/wiederherstellen)
  • 14. Jun. 2007, 15:58:32 Catrin (A) (Diskussion | Beiträge | sperren) löschte Seite Berliner Tageszeitung (Wiedergänger)
  • 8. Mai 2007, 09:47:13 Jergen (Ex-A) (Diskussion | Beiträge | sperren) löschte Seite Berliner Tageszeitung (Zum Schutz der Wikipedia-Autoren; Klagedrohungen in Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2007#Berliner_Tageszeitung_.28gel.C3.B6scht.29 <--WICHTIG!

--Kuebi [ · Δ] 18:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Alexa hat diese Website (nix Zeitung) in Deutschland mittlerweile Rang 44.577 und weltweit 1.323.767. Nach Wikipedia:Richtlinien Websites ist das nicht ausreichend. --Kuebi [ · Δ] 18:56, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1, schließe mich kuebi an, erneut 'schnelltonnfähig . --Jack User (Diskussion) 21:02, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
eine Website die versucht sich an historische Vorbilder anzuhängen. Löachen gerne auch schnell Machahn (Diskussion) 23:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
SLA gestellt.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 11:32, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wiedergänger, SLA, create=sysop, im Bedarfsfall LP bemühen. -- Love always, Hephaion Pong! 11:59, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leider war es mir nicht möglich den Artikel Berliner Tageszeitung zu verbessern, da dieser nach nur einem Tag der LD bereits wieder gelöscht wurde. Ich vermag nun nicht in die oftmals in der LD zu lesende Kritik "oh hier wird alles ehedem mit dem Löschhammer breitgeschlagen" verfallen, dies wäre unhöfflich und steht schon zu oft in der LD. Nein es war mir ein Anliegen den nachhaltig Artikel zu erstellen, besonders vor dem Hintergrund da die hier zitierten IVW-Zeitungen ihre Artikel begonnen haben online zu verkaufen, was eines Jeden Geldbeutel treffen wird. Die Berliner Tageszeitung besteht nunmehr als Onlinezeitung seit dem Jahre 2004, mit aktuell über 78.965 eigenen Artikeln, ob es Sonn- oder Feiertag, Ostern-, Weihnachen- oder Neujahr ist, jeden Tag werden mit Fleiss und Mühe neue Artikel erstellt, und auch Twitter wird aktuell genutzt [17] dies zudem mit rechtlich gesicherten Marken, welche auch nach 10 Jahren wieder verlängert werden. Auch und vor allem am renomierten Berliner Tageblatt existieren diese Rechte [18] - [19]. Ein Anhängen an "historische Vorbilder" braucht es daher nicht, die Namens- und Markenrechte sind wie vorgenannt deffiniert geklärt, was bereits den Berliner Massenmedien nicht gefiehl. Die lapidare Aussage "schnelltonnfähig" ist unhöffliche Polemik, diese wird so denke ich in der kommenden Jahrzehnten die Zeit holen. Eine Zeit welche den Wandel bei den Tageszeitungen mit dem Abgesang gedruckter Zeitungen bereits eingeläutet hat, ebenso wie eine Facebookseite nicht mehr das ist was es einmal war, dies ist dann der Gegensatz zur Berliner Tageszeitung. So bleibt zu hoffen das die Zeit die Relevanz des Artikels Berliner Tageszeitung klärt oder sich ein Admin findet der zumindest die kleine Möglichkeit einer relevanten Artikelverbesserung einläutet. Ob ich dies hingegen mit 76 Jahren noch erleben werde ist sehr fraglich, dies zumal bei den unfreundlichen Kommentaren innerhalb der LD, was nicht nur diesen Artikel betrifft. Aber sicher werden Sie dies alles überlesen, wobei ich nicht einmal verbittert darüber bin. --PJHBTZ (Diskussion) 18:15, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es hätte ja den Benutzernamensraum gegeben... --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:00, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alternative für Deutschland Bayern (gelöscht)

Landesverband einer in keinem Parlament vertretenen Partei. --Scooter Backstage 18:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe vor, den Artikel weiter auszubauen. Dies werde ich auch in sehr naher Zukunft tun. --Grüße aus Füssen! (Diskussion) 18:35, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dier außerdem mit Sicherheit dem nächsten Landtag auch nicht angehören wird, weil sie erst gar nicht antritt. Da laseen sich zwei Sätze in den Bundesartikel retten unter "Interne Querelen" und der rest sollte gSLAt werden. --V ¿ 20:03, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nichts hinzuzufügen. Da die AfD Bayern auf absehbare Zeit definitiv nicht relevant wird (der Landesverband tritt bei der Landtagswahl am 15. September gar nicht an), löschen. -- Felix König 21:11, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
bis auf die Vorstandsquerelen ist das meiste eh Bundespolitik. Löschen Machahn (Diskussion) 23:39, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kann man den Artikel wegen den oben genannten Punkten löschen. Allerdings gibt es auch hier in Wiki Artikel von anderen Partei-Landesverbänden, die ebenfalls nicht im Landtag vertreten sind, dennoch Artikel von ihnen bestehen (bsp. Die Linke Nordrhein-Westfalen oder FDP Berlin). Man darf auch bedenken, dass die AfD Hessen an den Landtagswahlen in Hessen im September und ggf. die AfD Brandenburg, die AfD Thühringen und die AfD Sachsen an den jeweiligen Landtagswahlen 2014 teilnehmen wird.--Grüße aus Füssen! (Diskussion) 15:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Berliner FDP und Die Linke NRW waren aber mindestens bereits 1× in den jeweiligen Landesparlamenten vertreten. Ob dies jemals bei einem der Landesverbände der AfD der Fall sein wird, ist völlig offen und in Bayern (und nur um diesen LV geht es hier ja) treten sie, wie gesagt, ja zur nächsten Wahl gar nicht erst an... --Gretarsson (Diskussion) 16:14, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kann mich den Einschätzungen nur anschließen: Klarer Fall für Löschen, da derzeit keinerlei eigenständige Relevanz besteht und eine solche nicht einmal für die nähere Zukunft zu erwarten ist. Kann IMHO gerne auch ausführlich in Alternative für Deutschland eingearbeitet werden - eine Straffung kann dann immer noch dort erfolgen. --PanchoS (Diskussion) 12:36, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 01:51, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ericssonmotor (bleibt)

relevanz nicht dargestellt. von wem wurde dieser motor wie oft verwendet? oder ist das nur eine mini-spezialerfindung gewesen? im artikel zum erfinder wird dieser motor nicht mal erwähnt... --Jack User (Diskussion) 19:09, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Laut [20] wurde der Motor in Europa und den Vereinigten Staaten vermarktet. --тнояsтеn 19:57, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Entscheidend ist, was im Artikel drinsteht. Da wird nur unbelegt die Verwendung im 19. Jhd. beim Antrieb von Pumpen erwähnt (was für Pumpen denn? Wasser, Luft, Öl,..?). Die im Artikel verlinkte Präsentation läuft unter dem vielsagenden Titel "Machines thermiques exotiques". So wie der Artikel jetzt dasteht, ist er überflüssig, denn man lernt nix über den Aufbau, Funktionsweise oder wirtschaftliche Bedeutung des Motors. Gruß --Juesch (Diskussion) 22:50, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wirtschaftliche Relevanz hat auch der Wankel nicht. Wichtiger ist, dass hier kaum informiert wird (kein Artikel) und das Ganze völlig belegbefreit ist. Dann würde vermutlich auch die Relevanz etwas deutlicher hervortreten. Yotwen (Diskussion) 08:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier noch bisschen was zur Geschichte: [21]. Ich bitte mal das Portal Maschinenbau um Hilfe. --тнояsтеn 16:40, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
technikgeschichtlich relevant, behalten --Carl B aus W (Diskussion) 20:08, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Die Bedeutung in der Lehre bei Theromdynamik und Kraft-Wärme-Maschinen ist unbestreitbar. Siehe Ericsson-Kreisprozess. Eine Relevanz ist daher unstrittig gegeben. --Kharon 00:22, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber Bitte?! Wir diskutieren doch nicht die Relevanz des Lemmas! Wir diskutieren, ob der Artikel diese Relevanz darstellt. Und die Mängel überwiegen hier. Yotwen (Diskussion) 06:47, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist sicherlich noch ausbaufähig, aber schon jetzt mehr als ein gültiger Stub. Dass es nicht nur eine "mini-spezialerfindung" war, zeigt sich daraus, dass der Motor gleich von mehreren Firmen hergestellt wurde. Im Artikel über Ericsson ist übrigens sehr wohl von Heißluftmotoren die Rede. Dass der Artikel Ericssonmotor dort nicht explizit verlinkt ist, kann ja leicht nachgeholt werden. Technikgeschichtlich relevant. Schon im jetzigen Zustand behalten - nichtsdestotrotz werde ich mal sehen, ob ich nicht in irgendwelchen Büchern noch mehr Informationen darüber finde. --HH58 (Diskussion) 12:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ein Beispiel für moderne Anwendungen ergänzt, incl. höchst wissenschaftlichem EN. --HH58 (Diskussion) 12:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
... und gleich noch ein EN --HH58 (Diskussion) 13:05, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na bitte! Wenn der richtige Autor dran geht, dann funzt das! Saubere Arbeit, HH58. Yotwen (Diskussion) 21:11, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt, siehe HH58. Der Artikel wurde seit dem LA deutlich verbessert - vom unbelegten Stub zum belegten und illustrierten, technikgeschichtlich interessanten Artikelchen. Die englische Wikipedia als Einzelnachweis geht allerdings natürlich nicht, diesen werde ich streichen. Gestumblindi 16:51, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ketterer Spezialfahrzeuge (bleibt)

In Analogie zur Tochterfirma Schullertrucks: Irrelevanter Kleinbetrieb mit 65 Mitarbeitern, der auch nicht relevanzbegründender Fahrzeughersteller sondern lediglich Umbaubetrieb ist. Zur Not bitte einen Blick auf den Mercedes-Stern auf der Homepage werfen. --Grindinger (Diskussion) 20:15, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Umbauten" (genauer: Aufbauten auf angelieferten Fahrgestellen) in dieser Größenordnung bewirken üblicherweise, dass in den Fahrzeugpapieren der Umbauer als Hersteller eingetragen wird. Wobei die Firma spätestens dann als Fahrzeughersteller relevant ist, wenn sie eine eigene Hersteller-Schlüsselnummer beim KBA hat, was hier anzunehmen ist. Deshalb 7 Tage, um diese Schlüsselnummer herauszufinden. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 21:59, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch immer ein Problem der RK, denn relevant ist der Laden sicher nicht. Yotwen (Diskussion) 08:25, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kein eigenständiges Unternehmen mehr. Die Mehrheit der Anteile an Ketterer befindet sich seit 2013 im Besitz der Zuiderhoofd BV von Wim de Pundert, der auch über eine Mehrheitsbeteiligung an der Knaus Tabbert Gruppe verfügt.
Knaus Tabbert setzt auf Einsteiger, Motorzeitung, 1. Juli 2013 --Benutzer:Tous4821 Reply 08:47, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Herstellernummer ist 1227, es gibt auch eine WMI (World Manufacturer Identifier): W09-KB8. Siehe www.kba.de Damit eindeutig Fahrzeughersteller und LAE. Diskussionen über die Relevanzkriterien können dort geführt werden.--Rainyx (Diskussion) 09:10, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Insbesondere vor den Erkenntnissen dieser Löschprüfung hab ich mir erlaubt, das LAE zu revertieren, weil die Firma Ketterer aus meiner Sicht nicht "eindeutig Fahrzeughersteller" ist. Betrachtet man die Homepage, so ist ziemlich eindeutig zu sehen, dass es sich um umgebaute Fahrzeuge der Hersteller Daimler bzw. MAN handelt. --Grindinger (Diskussion) 20:20, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:59, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte es reichen, dass Ketterer laut KBA der Hersteller dieser Fahrzeuge ist. Der Unterschied zu Schuler ist, dass diese anscheinend nur Auflieger/Anhänger umbauen, Ketterer baut ganze Kraftfahrzeuge (um).--Rainyx (Diskussion) 07:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aplina B3
Seh ich genau so Alpina z. B. ist anerkannter Fahrzeughersteller, obwohl die im Grunde auch „nur“ BMW-Modelle tunen. Auf deren Fahrzeugen ist weiterhin das BMW-Logo, also ist der Mercedes-Stern auf den Ketterer-Kfz kein Argument gegen einen Fahrzeughersteller. --JLKiel·Disk 08:16, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Rainyx. Offensichtlich gilt Ketterer Spezialfahrzeuge als eigenständiger Fahrzeughersteller, damit relevant. --Gripweed (Diskussion) 13:01, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Karl Dienstbach (bleibt)

Relevanz der Person nicht dargestellt. Höchster Dienstrang war der des Oberst der Volkspolizei, was unterhalb der Relevanzkriterien liegt. Die Belegung des Artikels hauptsächlich aus literarischen Parteiorganen der DDR spricht gegen ein Behalten aufgrund von hoher Qualität. --Bomzibar (Diskussion) 22:09, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Biographie als historische Person an sich finde ich schon interessant. Insbesondere die Vorkriegszeit. Er wird in der Literatur auch recht häufig erwähnt. Es gibt auch was zu diesem Spionagefall. Ich finde das eher einen QS-Fall, allerdings scheint im Netz nicht allzu viel zu finden sein. Mal sehen was in den nächsten Tagen passiert Machahn (Diskussion) 23:37, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
er hat einen Eintrag in der Biographiensammlung Nassauer Parlamentarier. Das dürfte eine nichtparteiische Quelle sein Machahn (Diskussion) 23:51, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bin ich für Behalten (s. Machans Funde). War 1930-1932 Abgeortneter in Nassau.--Falkmart (Diskussion) 00:06, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kann das nicht ein Namensvetter gewesen sein? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:02, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel weder Unsinn, noch Qualitativ schlecht. Im Gegenteil. Relevanz als einziger Grund halte ich persönlich für unzureichend. Der Artikel ist noch zu jung, bereits umfangreich und es wird täglich daran gearbeitet!
Man darf doch nicht Anfänger vom Schreiben neuer Artikel durch solche Relevanzdiskussionen abschrecken!
Wenn man seinen ersten Artikel schreibt, wird es wohl eher nicht über Präsident der USA sein, sondern sowas kleineres, entschuldigt für den Kommentar, Daher Behalten. --Sivicia (Diskussion) 02:32, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde mehrfach ausgezeichnet: Hans-Beimler-Medaille, Vaterländischer Verdienstorden, Gold, Ehrenspange. Das entspräche Bundesverdienstkreuz in der höchsten Stufe. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:16, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz geht imho klar aus dem Artikel hervor (Parlamentarier, Spion, Interbrigadist, leitende Funktion bei der VP, dazu mehrere hohe Auszeichnungen). Das sollte in Summe eindeutig reichen. Klares Behalten. --NiTen (Discworld) 12:52, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe einige Veränderungen vorgenommen und nützliche Hinweise beachtet (Vielen Dank). Auch möchte ich darauf hinweisen, dass das Neue Deutschland kein "literarisches Parteiorgan", sondern das sog. Zentralorgan der SED war. Wichtige Daten und Fakten zur Biographie von Karl Dienstbach (Geburt, Tod, Auszeichnungen u.a.) konnten dieser Zeitung entnommen werden.

--John Red (Diskussion) 09:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Abgeordneter, Träger hoher Auszeichnungen, dann die Spionagegeschichte. Das reicht locker. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 19:50, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten gemäß Argumentation von NiTen und anderer Vorredner. Außerdem allemal relevanter als relevanzautomatik-geschützte Drittligakicker, Dschungelcamper und Pornosternchen. --Yen Zotto (Diskussion) 11:45, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäss eindeutigem Diskussionsverlauf. Gestumblindi 17:03, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten