Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- ee auf ein wort... 03:22, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Kategorie

Organisation der Kategorie:Krieger (Disk. beendet)

Die Kategorie:Krieger ist unter Katg "Person nach Tätigkeit" aufgelistet und enthält einige Nicht-Personen-Artikel. Da sollte jemand mit Zeit mal durchgehen. --chrislb 问题 07:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Kategorie:Samurai gehe ich alle paar Monate mal durch. Du solltest schon ein bißchen spezifischer werden, wenn du dir echte Hilfe erhoffst. Kategorie:Pirat sieht mir auch aufgeräumt aus. Kategorie:Ritter und Kategorie:Landsknecht sehen hingegen ein bißchen nach "Thema"-Kategorie raus... --Asthma 10:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich dachte es wäre spezifisch genug: Auf eine Suchanfrage nach Personen bekommt man hier auch "Berufsartikel" ausgespuckt. --chrislb 问题 21:34, 6. Okt 2006 (CEST)
Disk. beendet - Sven-steffen arndt 03:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:User js (Gelöscht)

Hallo Leute! Die Kategorie User js und ihre Unterkategorie User js-3 sind wohl für Wikipedianer mit JavaScript-Kenntnissen. Eigentlich sind die Babelsprachkategorien dafür da, die Wikipedianer nach Kenntnissen in Sprachen zu kategorisieren, mit denen sie untereinander kommunizieren können. Deswegen bin ich dafür, die beiden Kategorien zu löschen. MfG Stefan Knauf 12:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Ersatzlos Löschen. Jonathan Groß 12:59, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich tendiere zu behalten. So können Fachleute besser gefunden werden, was auch dem Projekt dient. Außerdem existieren noch mehr solcher Babel. Geht es eigentlich nur um die Kategorie, oder auch um die Babel? --Kungfuman 08:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Kungfuman! Gegen Babelbausteinchen, die im Benutzernamensraum liegen, habe ich nichts. Der Baustein für JavaScript liegt auf Benutzer:Vorlage:User js-3. Mein Löschantrag richtet sich nur gegen die beiden Kategorien. MfG Stefan Knauf 18:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Auch wenn ich kein Fan von Java bin: man kann auch in Java kommunizieren. Wieso sollte diese Sprachen anders behandelt werden als andere Kunstsprachen (z.B. Klingonisch Kategorie:User_tlh) oder ausgestorbene Sprachen (z.B. Sumerisch Kategorie:User_sux)? Immerhin wird Java wesentlich häufiger verwendet als diese Sprachen. Behalten --Enlil2 10:06, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Enlil2! Wenn man in JavaScript normale Texte, z.B. diese Löschdiskussion, genau so gut wie in einer „normalen“ Sprache auszudrücken kann, dann wäre ich auch für Behalten. Allerdings glaube ich momentan nicht daran. MfG Stefan Knauf 18:17, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo Leute! Ich dachte mir, ich erkläre einfach mal, was Programmiersprachen von „natürlichen“ Sprachen wie Französisch, Deutsch und Polnisch oder auch Esperanto, Klingonisch und Sindarin unterscheidet. In Programmiersprachen kann man Algorithmen eindeutig ausdrücken, so dass sie von toten Maschinen „verstanden“ werden können. Das kann man in Programmiersprachen zugegebenermaßen so gut, dass auch wir Menschen einen in einer Programmiersprache ausgedrückten Algorithmus oft schneller begreifen können, als wenn er in „natürlicher“ Sprache ausgedrückt ist. Was man in Programmiersprachen aber nicht kann, ist, zu diskutieren oder Geschichten zu erzählen. Deswegen kann man Programmiersprachen nicht mit „natürlichen“ Sprachen gleichsetzen. MfG Stefan Knauf 15:46, 8. Okt 2006 (CEST)

Nachdem ich jetzt Übersichtsartikel Esperanto und Klingonisch gelesen habe und auch die jeweiligen WPs besucht habe, bin ich endgültig für löschen. Java ist keine Sprache, sondern eine Schreibe, noch nicht mal das. Wie betont man etwas (im Sinne von Unterstreichen), kann man auch einfach mal einen Satz nicht zu Ende ....? (Das mit der Schreibe ist doof, vor allem wenn ich an Gebärdensprache denke, ich weiß.) Außerdem gibt's sonst in Kürze Kategorie:User C, Kategorie:User C++ usw. Die Kategorie soll wieder kommen, wenn es eine Wikipedia auf Javanisch gibt. --Ulz Bescheid! 21:41, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

diese Kategorie halte ich für unnötig bzw. falsch benutzt, bis jetzt war noch nicht mal jemand in der Lage, einen brauchbaren Artikel zu schreiben, was Gesundheitspsychologie überhaupt ist. Was hier eingeordnet worden ist (5 Artikel) kann genauso gut in anderen Kategorien stehen, z.B. einfach in "Gesundheit". Außerdem gibt es verwandte Disziplinen wie "Gesundheitswissenschaft", wobei es hierfür noch gar keinen eigenen Artikel gibt. Wenn dann würde Gesundheitsmodell eher passen --Dinah 13:50, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Kategorie Gesundheitspsychologie sollte beibehalten werden. Sie ist eine junge Teildisziplin der Psychologie. Anders als in anderen Disziplinen, die sich mit Gesundheit beschäftigen, stehen in ihr die psychologischen Aspekte des Gesundheitsverhalten im Vordergrund. Das Health-Belief-Modell verfolgt diesen psychologischen Ansatz ebenso wie die psychologische Betrachtung von Resilienz oder das Transtheoretische Modell. Aus der Gesundheitspsycholoige gibt es noch viele weitere wichtige und eindeutig psychologische Beiträge, die zu speziell sind um in Gesundheit eingeordnet zu werden und in keine der übrigen Subkategorien passen. Ich bin zuversichtlich, dass diese bald in die WP Eingang finden werden, sodass die Notwendigkeit dieser Kategorie noch deutlicher wird. Ich finde die Kateogrie auch deshalb wichtig, weil Gesundheitspsychologie eine Teildisziplin der Psychologie ist. Deshalb ist sie wichtig zur richtigen Klassifikation psychologischer Artikel.

Falk Lieder 16:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Als junge Teildisziplin der Psychologie gehört Gesundheitspsychologie in die Kategorie "Psychologie", alles was hier eingeordnet ist, gehört dort auch hin oder eben unter "Gesundheit" --Dinah 19:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel Gesundheitspsychologie mal erweitert, damit deutlicher wird, was das überhaupt ist (hab aber momentan nicht die Zeit, da noch viel zu machen). Gesundheitspsychologie ist eine eigene Teildisziplin innerhalb der Psychologie; sie ist nicht identisch mit Gesundheitswissenschaften, wie auch die Sozialpsychologie nicht identisch mit den Sozialwissenschaften ist. Die Gesundheitswissenschaften, oft synonym zu Public Health (inkl. Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie) verwendet, umfassen mehr, z. B. auch Gesundheitssoziologie, Management im Gesundheitswesen, Health Communication bzw. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen. So, wie es für die entsprechenden Teildisziplinen der Psychologie z. B. Kategorie:Sozialpsychologie, Kategorie:Pädagogische Psychologie und Kategorie:Rechtspsychologie gibt, sollte es auch eine Kategorie:Gesundheitspsychologie geben. Auch wenn dort bisher wenig drin ist, sollte man von der Struktur des Fachs Psychologie ausgehen und den Nutzern ermöglichen, innerhalb des Bereichs Gesundheitspsychologie alle relevanten Artikel sofort zu finden. Bisher sind zwar hauptsächlich Gesundheitsmodelle in der Kategorie enthalten, das muss und sollte aber nicht so bleiben (s. auch Gesundheitspsychologie#Themen der Gesundheitspsychologie). Kategorie behalten. --Peter F. H. 07:56, 7. Okt 2006 (CEST)
Zur Verdeutlichung hab ich ein paar Artikel zu gesundheitspsychologischen Themen in die Kategorie verlinkt. Hier gäbe es bereits jetzt mehr in der Wikipedia, ich will aber nicht vollendete Tatsachen schaffen, bevor die Diskussion abgeschlossen ist und habe mich deshalb auf einige wenige Artikel beschränkt. --Peter F. H. 08:37, 7. Okt 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 12:53, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen zuwenig Artikel, als dass dies eine solche Kategorie rechtfertigen würde Antifaschist 666 18:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich zähle zehn Einträge, das langt. Außerdem sind im Artikel Germersheim drei rote Links, die potentielle Artikel für die Kat sind. Behalten. --Matthiasb 21:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Selbst wenn's nur 9 Artikel sind, Kandidaten gibt's genug. Cup of Coffee 22:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 12:54, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: Wieder mal eine dieser leidigen Kategorien, die zusammen schmeisst, was nicht zusammen zusammengehört. Hauptsache alles rein, was irgendwie jenseits einer dubiosen Mitte liegt, wie es sich der biedere Heile-Welt-Bürger vorstellt, dessen politische Bildung anscheinend nicht über das Niveau der Bild-Zeitung hinaus reicht ... (Ich für meinen Teil denke da an das, was Thierse mal "Extremismus der Mitte" genannt hatte). Irgendwie "Rechte", irgendwie "Linke" und irgendwie "Ausländer" ... oder was? Es wird sich noch nicht einmal die Mühe gemacht, das Ganze "Politischer Extremismus" zu nennen, aber selbst dann wäre die Kat. überflüssig. Man schaue sich bloß mal die verlinkten Artikel an: "Ausländerextremismus" neben "Karl-Heinz Hoffmann", "Neonazi" neben "Antifaschismus" (was bitteschön soll am Antifaschismus "extremistisch" sein? ... Na ja - wenn man den Kreisauer Kreis und die Verschwörung gegen Hitler als "extremistisch" benennen will. ... oder die CDU, die sich selbst noch in ihrem ersten - Ahlener - Programm als antifaschistisch bezeichnete ... Bitte schnell weg damit. --Ulitz 20:52, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Vielleicht sollte der vorherige Autor kurz in das Sichtwortverzeichnis eines Verfassungsschutzberichtes hineinschauen. Zum Bildungsstand des Autors kann ich nichts sagen. Die Art und Weise wie er Anmerkungen verfasst reicht mir aus. Man folge von mir aus dem selbst ernannten Intellektuellen. --S.Didam 21:37, 6. Okt 2006 (CEST)
Dazwischengequetscht:@S.Didam. Ich wüsste nicht, wo und in welchem Zusammenhang ich mich selbst als "Intellektuellen" bezeichnet ("ernannt") hätte (falls das andere tun sollten oder es verneinen, ist das deren Sache). Falls du "Intellektueller" negativ werten solltest - ich für meinen Teil tue das nicht. - Wo taucht im Verfassungsschutzbericht z.B. "Antifaschismus" als "Extremismus"-Stichwort auf? - Und wenn es auftauchen sollte, ist der VS kein Garant für eine im Sinne einer Enzyklopädie sachliche Instanz. Er bewertet und beurteilt nach einer bestimmten politischen Interessenlage. ... Na ja - falls die Kat. bleiben sollte und der VS eine Assoziation ist, könnte man auch den unter dieser Kategorie aufführen - wenn man sich schon auf ihn bezieht. --Ulitz 23:33, 6. Okt 2006 (CEST)
Sorry, auch dazwischengequetscht. Es geht doch! Mir geht es immer um die eine sachliche Auseinandersetzung die du selbst auf deiner Benutzerseite einforderst ("…dagegen der Umgangston zunehmend erhitzter, eine Einigung zwischen ideologischen Kontrahenten schwieriger geworden zu sein…"). Doch wie es in den Wald schallt, so …! Ich habe die Angelegenheit bereits vergessen, ich hoffe du auch. Nun zu Sache. Aus pragmatischen Gründen bin ich für behalten. Nicht nur der Verfassungsschutz sondern auch Universitäten haben Verzeichnisse (wichtigsten extremistischen Organisationen) veröffentlicht, wie Uni Regensburg [1], Uni München [2],die die gelisteten Gruppen in Schubladen stecken. Zu deiner Frage zum Sichtwort "Antifaschismus". Das Wort "Antifaschismus" taucht z.B. im Verfassungsschutzbericht NRW S. 109 ff. auf. Die Diskussion zeigt, dass die Zuordnung von einzelnen Artikeln unter die "Kat:Extremismus" öfter problematisch sein wird. Google hat den Begriff "Extremismus" über 1,4 Mill. gelistet. Mein jetziges Votum ist deshalb neutral. :-) Gruß --S.Didam 12:33, 7. Okt 2006 (CEST)
  • Einspruch: Nich SLA-fähig. --Matthiasb 21:38, 6. Okt 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 21:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Brainstorming-Kategorie ohne Definition. Maßgebliche Quelle soll der Verfassungsschutz sein, oder wie? Geht das vielleicht auch differenzierter nach Begriffsgeschichte und spezifischen Ausprägungen in verschiedenen geopolitisch-historischen Zusammenhängen? --Asthma 22:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo Leute! Nach wessen Kriterien soll denn bestimmt werden, wer seine Ideologie noch mit vernünftigem Augenmaß verfolgt und wer es extremistisch tut? Ich bin dafür, die Kategorie zu löschen. MfG Stefan Knauf 23:37, 6. Okt 2006 (CEST)

EIn Blick auf die einsortierten Artikel genügt, um zu sehen, dass diese Kategorie zu nichts nutze ist. Organísationen aus ganz unterschiedlichen Ländern und aus ganz unterschiedlichen Zeiten werden in dieser Schublade zusammengewürfelt. Was haben die miteinander zu tun? Löschen Giro 23:54, 6. Okt 2006 (CEST)

Bitte löschen. --Lixo 01:18, 7. Okt 2006 (CEST)

Die meisten Einträge sollten schon daher gelöscht werden, weil die sonst doppelt kategorisiert sind, da zumindest beim äußersten rechten Rand des politischen Spektrums alle noch einmal bei Kategorie:Rechtsextremismus und den Unterkategorien genannt werden. Zur Diskussion um den Sinn von Unterketagorien vs. ein großer Mischmasch vgl. auch [3] Aufklärer 11:15, 7. Okt 2006 (CEST)
Ack Asthma (Brainstorming-Kategorie). Ausserdem duerfte sattsam bekannt sein, dass es eine lebhafte Diskussion darueber gibt, ob Links- und Rechtsextremismus die gleiche Qualitaet haetten. Dies zugunsten der Gleichsetzungsfraktion zu entscheiden ist ueberdies POV. Loeschen Fossa?! ± 14:09, 7. Okt 2006 (CEST)
sehe ich genauso wie fossa. löschen -- schwarze feder 04:29, 8. Okt 2006 (CEST)

Man sollte in dieser Kategorie nicht einzelne Artikel, sondern ausschließlich Kategorien mit extremistischen Ideologien (z.: Kategorie:Rechtsextremismus oder Kategorie:Kommunismus) einordnen. Der Ulitz-Antrag beruht auf POV, wonach linker Extremismus eigentlich kein Extremismus, sondern nur Abweichung vom politischen Mainstream ist. Extremismus darf demnach nur im Zusammenhang mit rechten Ideologien verwendet werden. -- W.R. Zum Gschwätz 13:04, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Kategorie Extremismus kann dem Wikipedia:NPOV nur entsprechen, wenn sie sich auf Artikel zum Thema Extremismus-Theorie beschränkt. Dies tut sie eindeutig nicht. Sie ordnet Gruppen nach der umstrittenen Extremismus-Theorie ein und widerspricht damit massiv dem Wikipedia:NPOV. Die Einordnung ist nur aus der Perspektive der Extremismus-Theorie nachvollziehbar und damit auf keinem Fall aus einer neutralen Perspektive. löschen --Jeldrik 21:38, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das passt begrifflich nicht. Wenn die Kategorie Kategorie:Extremismus-Theorie lauten würde, wäre ich dabei. Aber rein sprachlich erwarte ich von dieser Kategorie genau dies: Sie ordnet Gruppen nach der Extremismus-Theorie ein. Der eigentliche Knackpunkt ist der, dass hier einige diese Extremismus-Theorie ablehnen und daher alle Hinweise darauf am liebsten tilgen würden. Kategorien können auch Themen zusammenfassen, die umstritten sind. Wir haben zum Beispiel eine Kategorie:Kreationismus. Ich persönlich lehne Aberglauben dieser Art ab. Dennoch halte ich es für sinnvoll Themen rund um dieses hoch umstrittene Thema über eine gemeinsame Kategorie zusammenzufassen.Karsten11 15:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Extremismus ist offenkundig nur als übergeordnete Kategorie zu Kategorie:Rechtsextremismus, Kategorie:Linksxtremismus etc. sinnvoll. Wenn die untergeordneten Kategorien gelöscht werden (hier: Kategorie:Linksxtremismus) dann führt diese Löschung nur dazu, dass die betreffenden Einträge dann in der Übergeordneten Kategorie landen. Da ich die Rote Armee Fraktion nicht mehr unter Kategorie:Linksxtremismus einsortieren kann, hänge ich sie halt unter Kategorie:Extremismus (PS: Ist Kategorie:Extremismus gelöscht, kommt als nächste Stufe Kategorie:Politische Organisation, danach Kategorie:Politik). Dummerweise ist damit die eigentliche Information verschwunden. Also folgt aus der Löschung von Kategorie:Linksxtremismus zwangsläufig der Bedarf Kategorie:Extremismus zu löschen. Also: Wiederherstellen von Kategorie:Linksextremismus, dann ist unser Problem hier gelöst.Karsten11 15:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:00, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Bekanntes Unternehmen -- Stahlkocher 17:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

war: Wiking-Werft verschoben Andreas König 12:16, 7. Okt 2006 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel. Ob und warum diese Werft tatsächlich so bedeutend ist, wie der Artikel behauptet, wäre ebenfalls zu klären. – Holger Thölking (d·b) 00:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Habe den Artikel seit seiner Erstellung gestern Nachmittag auf der Beobachtungsliste, und es hat sic hschon einiges an Informationen mittlerweile angesammelt - nicht mein Stil, aber es passiert was. Ich bin dafür erst einmal 7 Tage abzuwarten, ob dann auch zwischendrin ein Relevanzgrund nachgeliefert wird. -- Sonix 00:16, 6. Okt 2006 (CEST)

(BK) Wiking-Schlauchboote waren über Jahrzehnte ein Begriff für Qualität. Das Lemma ist daher sicherlich relevant. Da der Artikel offensichtlich noch nicht fertig ist, spendieren wir ihm mal 7 Tage.--SVL Bewertung 00:27, 6. Okt 2006 (CEST)

(TW)Ich bin der Verfasser des Artikels und möchte ebenfalls anmerken, daß der Artikel noch lange nicht feritg ist. Wie bereits richtig bemerkt, war Wiking nicht nur in Sachen Qualität über Jahrzehnte bemerkenswert. Viele andere Hersteller lehnten sich an den Entwicklungen von Wiking an. Dieser Artikel soll keine Werbung werden. Kann es auch nicht mehr, da es diese Werft nicht mehr gibt. Viele Bootsfahrer verbinden aber mit dem Namen Wiking das Schlauchbbotfahren schlechthin und deshalb dieser Artikel. mfg Th. Werner

(HK)Beispielhaft genannt die Fabrikate DSB, Dunlop u.a. werden im gleichen Sinn hier in Wikipedia aufgeführt, wie es nun betreffend dem Begriff "Wiking-Werft" von den Autoren beabsichtigt ist. Zumal mit der Schließung der Werft seit November 2005 der Name "Wiking-Schlauchboot" unter den Kennern von Schlauchbooten bereits eine Art "Kultstatus" errungen hat, erscheint mir die Nennung in einem enzyklopädischen Werk mehr als ausreichend begründet. mfg. H.Kröger

(CS) Die Schlauchboote der Fa.Wiking aus Hofgeismar waren jahrzehntelang das Sinnbild für Qualität und Beständigkeit im Schlauchbootbau. Leider gibt es diese Firma nicht mehr. Trotzdem erfreuen sich die Modelle als Gebrauchtboote großer Beliebtheit. Die Liebhaber dieser Fahrzeuge haben sich vereinsmäßig organisiert und tauschen sich ständig über die Nutzung und Instandhaltung der Wasserfahrzeuge aus. Hierin erkenne ich nicht nur eine historische sondern auch eine große aktuelle Relevanz und öffentliche Bekanntheit. Sofern der Artikel noch weiter ausgebaut wird, sehe ich ein relevantes Lemma und kein Löschungserfordernis. Gruß Chris

Wenn das vorgenannte stimmt: Behalten, Braucht es hier ein konventionelleres Lemma?--Chris langnickel 18:57, 6. Okt 2006 (CEST)

Der letzte Name war wohl Wiking Schlauchbootwerft GmbH als Lemmavorschlag: Wiking Schlauchbootwerft oder auf das Produkt bezogen Wiking-Schlauchboot ... Das Autorenkollektiv soll sich mal andere Artikel anschauen, um daraus zu lernen und zukünftig erstmal im Benutzernamensraum (Benutzer:Holger666/Bootswerft) ins "unreine" schreiben. Das Unternehmen war zwar klein, die Produkte haben aber scheints einen gewissen Verbreitungsgrad, insofern eher behalten ... Hafenbar 19:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Durchaus relevant, also behalten. --Grimmi 21:16, 6. Okt 2006 (CEST)

(TW)Habe den Lemmavorschlag Wiking Schlauchbootwerft umgesetzt. Ebenso eine Weiterleitung von der ursprügnglichen Seite eingerichtet. Gruß Th. Werner

habe den Artikel auf den tatsächlichen Firmennamen verschoben, die plus redir aus Wiking (Begriffsklärung) sollte reichen. Immer noch ein Fall für QS, insbesondere die Auflistung aller Mdelle muss auf die wichtigsten zusammengestrichen werden, die technischen Details müssen ebenfalls gestrafft, nicht für die Boote der Fa. typisches zu Schlauchboot eingearbeitet werden. Resttext ist im hinteren Teil noch bearbeitungsbedürftig. Andreas König 12:16, 7. Okt 2006 (CEST)

(TW)

  1. Bitte die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wiking_Schlauchbootwerft_Hanel_KG löschen! Dies war nicht der letzte Name der Werft. Ich habe dem Wunsch/Vorschlag des Lemmas 'Wiking Schlauchbootwerft' entsprochen, somit wäre ausschließlich die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wiking_Schlauchbootwerft die richtige. Wie bereits gesagt ist Wiking Schlauchbootwerft Hanel KG' als Artikelseite ungeeignet.
  2. Die Modellpalette liese sich mit weniger Details auflisten, jedoch ein zusammenstreichen auf einige Modelle ist nicht sinnvoll. Es war eine Zeitspanne von über 50 Jahren, in denen jedes einzelne Modell seine Berechtigung hat. --Th. Werner 12:55, 7. Okt 2006 (CEST)

(NR) Der Beitrag ist wesentlich für die Entwicklung und Produktion von Luftbooten in Deutschland. Nach Metzeler war Wiking die Firma die am meissten an Patentrechten für Luftboote hatte (Weltweit). Somit stellt sich die Frage ob der Antrag zur Löschung überhaupt gerechtfertigt ist. Das gewisse Regeln des Wikipedias nicht beachtet wurden ist nicht bestritten, aber die Autoren arbeiten daran. Hier stellt sich eher die Frage ob die Begriffserklärung "Wiking" noch bestand hat. Norbert Rauscher

(TW) Auf Grund eines weiteren Einwandes bezüglich des Lemmas ist dieser Artikel nun unter Wiking (Schlauchboot) zu finden. Es geht um das Produkt, wobei zu beachten ist, das sich der Begriff Wiking (Schlauchboot) - bitte keine Kritik mehr, ob mit oder ohne Bindestrich oder ohne Klammer oder oder oder ...! - nicht an einem einzelen Modell aufhängen läßt. Dass streng auf eine Trennung von Produkt, Marke und Firma geachtet wird kann ich nachvollziehen. Jedoch sollten diesbezüglich auch die Artikel anderer Schlauchboothersteller (oder Schlauchboot-Hersteller) überprüft werden. Zur Relavanz dieses Artikels sei noch gesagt: der Begriff 'Wiking', siehe dazu auch Deutsches Patent- und Markenamt mit Akt.Zeichen 733084 (zuvor W10581) und ebenso die sportlichen Erfolge die mit Wiking Schlauchbooten erreicht wurden ist eindeutige mit den Schlauchbooten zuverbinden und rechtfertigen den Eintrag. --Th. Werner 18:28, 8. Okt 2006 (CEST)

Bitte auch Wiking Schlauchbootwerft beachten, da herrscht großes Durcheinander, teilweise mit Copy/Paste. diba 12:16, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Lemma-Diskussion wurden vom Autor offenbar verschiedene Artikel - die im Wesentlichen redundant sind - angelegt. Der Artikel Wiking Schlauchbootwerft Hanel KG ist hierbei der umfassendste. Aufgrund des weltweiten Bekanntheitsgrades dieser Schlauchboote - die inzwischen Kultstatus erlangt haben - ist ein Lemma sicher gerechtfertigt, über den Namen kann man dabei streiten. --SVL Bewertung 12:36, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(TW)Liebe Wikipedianer,

ein Grund für einen Umzug ist sicher eine Handlungsweise, die auf Grund einer Unerfahrenheit im Umgang mit Wiki entstanden ist. Dafür und die entstandenen Mühen und Verwirrungen möchte ich mich entschuldigen.

Wegen eines Kritikpunktes bezüglich der Namensgebung fand ein Umzug nach ‚Wiking Schlauchbootwerft’ (Vorschlag von Hafenbar) statt. Erneut wurde die Namensgebung kritisiert und (durch Andreas König) nach ‚Wiking Schlauchbootwerft Hanel KG’ umkopiert. Da dies aber nicht der richtige letzte Name war und (durch Andreas König) eine Vermischung von Artikel/Produkt, Firma und Marke kritisiert wurde, fand eine Überarbeitung des Artikels statt und die Ausrichtung auf den Artikel, nämlich das/die Wiking Schlauchboot(e). Des Weiteren wurde die kritisierte Tabelle entfernt und (durch Wusel666, also mich) nach ‚Wiking (Schlauchboot)’ umgezogen. Diesen Namensvorschlag (durch Andreas König) haben wir angenommen und entspricht dem Sinn des Artikels. Es geht dem Autoren-Team um das Schlauchboot und nicht um die Firma.

Dies und der falsche letzte Name (der nicht durch uns angelegt wurde!) ist eigentlich bereits hier nachzulesen und das Wiederherstellen (durch diba) der Seite ‚Wiking Schlauchbootwerft Hanel KG’ kann ich in keinster Weise nachvollziehen.

Somit steht fest, daß die Verwirrung nicht alleinige auf unserem Rücken ausgetragen werden darf.

Abschließend der Hinweis, daß es keine redundanten Seite gibt. Die einzige Seite, die den Autoren am Herzen liegt ist die ‚Wiking (Schlauchboot)’. Der Grund ist, wie bereits erwähnt, dass es um das Schlauchboot und die bemerkenswerten Hintergründe dieses Bootes bzw. der Wiking Schlauchboote geht und nicht um die Firma.

Die nun wiederhergestellte Seite ist nicht in unserem Interesse und entspricht nicht (siehe eure Kritikpunkte) den Anforderungen eines Wiki-Eintrages.

Alle Überarbeitungen unsererseits fanden aus Einsicht statt und dafür vielen Dank an die Kritiker.

--Th. Werner 07:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fun-Factory.ws (schnellgelöscht)

Kein Artikel, Werbezettel. Cup of Coffee 00:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Fun-Factory.ws, ist eine Internet Seite, auf welcher der User lustige Bilder, Videos, Flash's und vieles mehr finden kann. Fun-Factory.ws(Spass-Fabrik) existiert seit Anfang Oktober 2006 und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. - Das rechtfertigt einen SLA, den ich dann auch stellte. --32X 00:56, 6. Okt 2006 (CEST)

gelöscht  --Tinz 01:20, 6. Okt 2006 (CEST)

Für's Humorarchiv nicht lustig genug. Cup of Coffee 00:54, 6. Okt 2006 (CEST)

von southpark zu recht schnellgetonnt, --He3nry Disk. 08:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Drops (erledigt, verschoben nach Drop, +QSl, gelöscht)

So unwahrscheinlich, dass ich Fake vermute. Man beachte auch die Versionsgeschichte! Cup of Coffee 02:57, 6. Okt 2006 (CEST)

Drops sind beim Biking Sprünge, soviel stimmt schon einmal. In der Versionsgeschichte wurde eigentlich nur das Beispielbild gelöscht, welches man einfügt, wenn man ausversehen auf die über dem Editierfeld liegenden Grafik kommt. Jetzt können wir noch über inhaltliche Mängel reden oder dem Portal:Radsport vorlegen. --32X 09:26, 6. Okt 2006 (CEST)
Drops sind Fruchtbonbons. --62.47.32.39 10:19, 6. Okt 2006 (CEST)
Stimmt schon so, siehe hier als Foto oder hier als Text. --84.143.75.232 10:27, 6. Okt 2006 (CEST)
Okay, plädiere als LA-Steller auf QS und Verweis an das Fachportal. Wenn das passiert ist, ziehe ich den LA zurück. Cup of Coffee 10:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Mit Motorrädern kann man auch enorme Höhen ereichen, warum nicht bei Mountain-Bike? Sollte man aber überprüfen.--84.142.178.78 11:36, 6. Okt 2006 (CEST)

CoCs Anforderungen umgesetzt, damit kann der LA als zurückgezogen angesehen werden. --32X 17:18, 6. Okt 2006 (CEST)

QS plädierte für löschen. --Proofreader 00:00, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Geklimper (gelöscht)

Wörterbucheintrag, ein ugs. Begriff wird durch eine komplizierte Definition erklärt, weiter keine Sachinformation --> WP ist kein Wörterbuch ! --Andreas König 08:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Astreiner Wörterbucheintrag: Löschen. --GNB 09:59, 6. Okt 2006 (CEST)
Nicht mal das. Schlicht eine mögliche Substantivierung von „klimpern“. Rainer Z ... 15:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen, mit der "Liste der Instrumente die klimpern" hat sich der Artikel selbst den Todesstoß versetzt. --UliR 23:56, 6. Okt 2006 (CEST)

„Ein typisches Beispiel ist "Hör mit dem Geklimper auf!",wenn einer beispielsweise ständig stümperhaft Klavier spielt.“

--> WP:-) --Asthma 23:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen --Sigune 00:13, 7. Okt 2006 (CEST)

Wenn ich's mir recht überlege: --> :-) Cup of Coffee 10:15, 7. Okt 2006 (CEST)

Nicht mal das, ich glaube löschen reicht vüöllig. --Ulz Bescheid! 21:47, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

als Wörterbucheintrag gelöscht --Tinz 02:36, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel zur Länge (erledigt)

Weglänge (redir)

Kurvenlänge(redir)

Abstand (Physik)(sla nach Einarbeitung)

Alle haben bisher keinen bzw. quasi keinen Inhalt außer die "Physikalische Größe" -Tabelle, ist bereits in Länge (Mathematik) bzw. Abstand enthalten. --Langläufer 08:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Nicht löschen, sondern Redirects einrichten. --Rosentod 09:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Aber nicht auf Abstand. Weg- und Kurvenlänge wohl besser auf Kurvenintegral weiterleiten. --Aegon 11:10, 6. Okt 2006 (CEST)
Nein, genau dafür gibt es Länge (Mathematik). Aber ich finde die Redirects entbehrlich.--Gunther 11:51, 6. Okt 2006 (CEST)

MovGP0 hat wieder Redirects auf Länge (Physik) eingerichtet, die ich für vollkommen ungeeignet halte, Weglänge und die physikalische Größe haben nur indirekt miteinander zu tun.--Gunther 12:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Und was soll ich jetzt tun? Der Artikel Länge (Physik) ist den Mathematikern zu spezifisch und der Artikel Länge (Mathematik) den Physikern zu allgemein. Wie wäre es mit einer Begriffsklärung? — MovGP0 18:40, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich kann als Physiker mit einer Weiterleitung auf Länge (Mathematik) gut leben. --Aegon 18:45, 6. Okt 2006 (CEST)
wenn dann Weiterleitung auf Länge (Mathematik), aber werden die wirklich gebraucht? Ich denke nicht, daher löschen. --Langläufer 20:03, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Weglänge wortschatz.uni-leipzig gibt klasse 18 (~ google 164.000), das ist wohl relevant genug, und gibt als Sachgebiete: Physik, Maschinenbau, also redir Trajektorie (Physik) (= Weg (Physik), obwohl dort steht wenig über längenmessung am weg, es könnte dort aber durchaus überblicksmässig etwas stehen: ds/dt, ∫sdt, was wird das?, zusammenhang zw. Weg und Ortsvektor usw und eben auch länge eines wegs)
  • Kurvenlänge kennt leibzig nicht, ist aber wohl synonym zu Bogenlänge und das verweist nach Länge (Mathematik),
wozu löschen? ein redir schadet niemand und nutzt dem leser und hilft auch, zukünftige doppeleinträge zu vermeiden -- W!B: 11:10, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
redir nach Länge (Mathematik), zumindest Physiker suchen schon mal nach so etwas --Tinz 02:40, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass die einstellende IP andere Seiten mit ihrem Weblink zuspammt: Ich kann keine enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens erkennen. Das ist gut gemachte Werbung. "Die WP ist kein Firmenindex". --He3nry Disk. 08:41, 6. Okt 2006 (CEST)

hinfort. Ich entschärfe bis zur Löschung trotzdem, zuviel Aufmerksamkeit schadet nur ;o) Meint BJ Axel 08:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Ein Unternehmen der Werbewirtschaft. Was will man da an Artikel ausser Werbung erwarten? Schnelllöschen.--SVL Bewertung 11:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Relevanz ergibt sich nicht aus dem Artikel, weder nach Größe, Mitarbeiterzahl noch aus dem Umsatz. Ich bin nicht bereit die eventuelle Marktführerschaft in der Branche "Werbung auf Einkaufswagen" anzuerkennen, da eher Nischenbranche. Löschen --Kriddl 12:12, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Behalten. Welche einstellende IP? Versionshistorie angesehen? Da war weder eine IP beim Einstellen am Werk, noch jemand, der irgendetwas zuspammt.
„Ein Unternehmen der Werbewirtschaft. Was will man da an Artikel ausser Werbung erwarten?“ – Was ist denn das für eine Begründung? Lächerlich. Das Unternehmen, welches in der Tat eine Nischenbranche – als Marktführer – abdeckt und somit ein gewaltiges Alleinstellungsmerkmal hat.
Der Artikel ist solide und seit Einstellen beständig gewachsen. Wenn jemand Werbung sieht, dann reicht auch die Entfernung dieser oder ein Neutralitätsbaustein. (Nachtrag: Wie ich jetzt erst sehe, wurde der Artikel ja bereits „entwerbt“ --84.177.118.79 16:52, 6. Okt 2006 (CEST)) Ein Löschantrag vertreibt allerdings nur fleißige und motivierte Autoren. Ein hoch auf die Löschopedia. --84.177.118.79 16:47, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich schlage einen Kompromiss vor: kopiert solche Artikel einfach in das Wikicompany-Wiki. Immerhin ist dieses eigens für solche Zwecke entworfen worden. — MovGP0 18:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich vermute, dass dieses Unternehmen für den Bereich "Werbung auf Einkaufswagen" tatsächlich eine Bedeutung hat, die es relevant macht. Es ist absolut unerheblich, ob das eine Nischenbranche ist oder nicht. Übrigens ist das Unternehmen laut Infobox nach der Zahl der Standorte relevant behalten --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 23:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:05, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es das größte Werbeunternehmen wäre ok, aber die Werbewirtschaft für jeden Werbeträger zu splitten ist Unfug. --Uwe G. ¿⇔? 13:05, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Viva Löschopedia! --84.177.110.253 17:43, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, das es das größte der "Sparte" (wie du es so schön nennst) ist... Du hast dem Artikel eigentlich grade selber eine Berechtigung gegeben... aber gott sei dank gibt es noch Wikicompany Pigeon Blood 07:28, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ruben Talberg (Gelöscht, neu angelegt)

Auch wenn der Artikel vielleicht etwas holprig daher kommt, die Relevanz ist da. Man kann nicht einfach die Existenz eines wichtigen jüdischen Künstlers einfach auslöschen. Es handelt sich um einen Berufskünstler mit über 15 Jahren Ausstellungstätigkeit, dessen internationale Anerkennung durch die internationalen Galerien, die ihn repräsentieren, substantiell vorhanden ist.

Auch wenn die URV mittlerweile ausgeräumt ist, ist das hier kein Artikel. --Svens Welt 09:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht findet sich jemand, der aus dem Artikel was macht. 7 Tage. --GNB 09:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Mini-Textwüste, gründlich sanieren, dann kann man es wohl behalten. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 11:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Dürfte sanierbar sein, daher 7 Tage --Kriddl 12:13, 6. Okt 2006 (CEST)

POV raus, Artikel strukturieren und enzyklopädisch ausformulieren und www-Link ordnungsgemäß anlegen; ein Fall für die QS, nicht LD. Anschließend behalten, da Relevanz zweifelsfrei gegeben. Ach ja, und man spricht von Einzelausstellungen (Soloausstellunegn ist unüblich) --Osterritter 15:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Sie haben gerufen? Viel ist über ihn nicht bekannt, neutral. -- Lecartia Δ 17:10, 6. Okt 2006 (CEST)

QS sinnvoll, wenigstens Geburtsjahr, Studienort usw. sollten im Artikel stehen. Cup of Coffee 10:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, alle evtl. relevanzbegründenen Infos fehlen dem Artikel. --Uwe G.  ¿⇔? 13:06, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mobilitätskultur (Gelöscht)

Seufz. Ich hätte nie anfangen dürfen die Kategorie:Verkehrspolitik durchzuschauen. Seis drum.
Der Ausdruck 'Mobilitätskultur' wird in diesem Artikel nicht wirklich definiert. Googelt man nach dem Wort finden sich ca. 11.800 Treffer. Nach Durchsicht einiger dieser Treffer, sie sind insbesondere im Schweizer Raum zu finden, erscheint der Begriff mehr als schwammig. Es handelt sich offenbar um eine Art Schlagwort ohne wirklich abgegrenzten Bedeutungshintergrund bzw. mit nicht wirklich definiertem. Der Artikel kann sich auch nicht entscheiden: ist es die Kultur der Fortbewegung, eine durch Fortbewegung definierte Kultur, eine Kultur die durch die Fortbewegung beeinflußt wurde, die kulturelle Aufarbeitung der Fortbewegung und der Fortbewegungsmittel...?
Die Themen passen besser zur Mobilitätsforschung.
Irgendwie ist das nicht Fleisch, nicht Fisch und naja - was meint Ihr?!? Weissbier 09:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Eher löschen, reine Aufforderung zur freien Assoziation. Es ist stark zu bezweifeln, ob der Begriff sinnvoll einzugrenzen ist. --UliR 09:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Beibehalten ist in der wissenschaftlichen und der politischen Verkehrsdebatte ein eingeführter, enzyklopädisch relevanter Begriff, nicht nur in der Schweiz. Im englischen Sprachraum gibt es die "cultures of mobility" (gibt auch international vergleichende Projekte zur Mobilitätskultur in Zürich, Frankfurt, Bolzano usw.). Der Artikel ist allerdings eine absolute Katastrophe und gehört umgehend als LÜCKENHAFT gekennzeichnet.--Engelbaet 12:33, 6. Okt 2006 (CEST)
Ja, das Schubsen von Bausteine in Artikeln ist ein Mittel der enzyklopädischen Arbeit, das mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit eine Verbesserung garantiert! --Asthma 13:03, 6. Okt 2006 (CEST)
Nein, vor einem Lückenhaft-Baustein muß erst mal QS-Baustein rein und wieder raus. Sonst überspringst Du zwei mal Bausteinschubsen und darfst nicht über Los gehen!
Der Begriff mag relevant sein, seine Erklärung ist immer noch ungenügend. Weissbier 15:44, 6. Okt 2006 (CEST)

„Obwohl die Mobilitätskultur indirekt maßgeblichen Einfluss auf weite Bereiche des Verkehrswesens einer Gesellschaft hat, bleibt sie von vielen Menschen unbemerkt oder wird kaum bewusst wahrgenommen.“ – Indirekt, unbemerkt, kaum bewusst … schwammiger geht es schon nicht mehr. Der weitere Artikelinhalt kann ebenfalls nicht überzeugen, löschen. -- Lecartia Δ 17:13, 6. Okt 2006 (CEST)

In dieser Form ist das ein Essay ohne relevante Quellen, 7 Tage --Dinah 19:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, quellenloses Geschwurbel. --Uwe G.  ¿⇔? 13:09, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier eine qualifizeierte Quelle: Hendrik Ammoser, Mirko Hoppe: Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften, erschienen in der Reihe Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr, Dresden 2006, ISSN 1433-626x

Die Argumentation, wonach das Lemma ein Fachbegriff ist, jedoch mit einem QS-Baustein zu Verbesserung versehen werden sollte, ist auf der Diskussionsseite von Uwe G. zu finden. WIEDERHERSTELLEN! --Benutzer:H.A., Dresden 04:31, 6. Okt 2008 (CEST)

Umweltverbund (bleibt)

Und noch einer... *seufz*.
1. Satz: umweltfreundlicher als WAS?, wer benutzt den Begriff?, wer hat ihn geprägt?, seit wann? etc., 2. Satz: Häh? Ich darf nicht öffentlich zu Fuß gehen?, 3. Satz: Der logische Schluß ist nicht nachvollziehbar, und ein Bus ist umweltfreundlicher als ein Auto, weil in meinem Auto nur Leute mitfahren dürfen die ich mitnehmen möchte?!?, 4. Satz: das mit dem Flugverkehr ist einleuchtend, aber unbelegt, 5. Satz: hmm, klingt logisch, ist leider aber unbelegt, 6. Satz: warum braucht ein Bus weniger Straßenfläche als ein Atuo?, 7. Satz: warum verursachen Carsharing-Autos weniger Umweltverschmutzung als normale PKW?!?
Ich weiss Ihr hört das nicht gerne, aber so ist das nix. Es ist unbelegt, streckenweise unlogisch und erweckt einen nicht wirklich glaubwürdigen Eindruck. Weissbier 09:54, 6. Okt 2006 (CEST)

behalten Habe diesen wichtigen (!) Artikel mal neu geschrieben, jetzt ist er nur noch unbelegt. Es gibt den Begriff aber und ich werde noch ein paar Quellen dazu suchen ... Die 7 Tage sind ja noch nicht rum :-) --Wolli 10:43, 6. Okt 2006 (CEST)
behalten. Eingeführter, regelmäßig in der aktuellen Debatte verwendeter verkehrspolitischer Begriff; hat daher Relevanz. Die Begründung für den Löschantrag ist im übrigen nicht klar, weist eher auf kleinere Qualitätsmängel des Artikels hin.--Engelbaet 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Ähm, klein? Mein Gott was ist dann bei Dir ein großer Mangel?!? Von Irrelevant habe ich zudem nichts gesagt, darauf möchte ich Wert legen. Weissbier 12:07, 6. Okt 2006 (CEST)
Nach der Überarbeitung durch Wolli behalten. -- Lecartia Δ 17:20, 6. Okt 2006 (CEST)
behalten - etablierter verkehrspolitischer Begriff wie z.B. auch sanfte Mobilität, auch schon längst auch außerhalb von VCD und VCÖ gebräuchlich. Am Inhalt kann man freilich immer etwas besser machen. --Herbert Ortner 18:04, 6. Okt 2006 (CEST)
LA erledigt, da neu geschrieben. DANKE. Weissbier 09:27, 7. Okt 2006 (CEST)

KAT (Netzwerk) (Gelöscht)

Artikel über ein zukünftiges Projekt. Komptenznetzwerke gibts viele -> falsches lemma und ausserdem Werbegeschwurbel --84.151.134.2

Kann wegen Doppelung schnellwech, der andere Eintrag sollte ausdiskutiert werden. (Glaskugel? Werbung? Oder Behaltbar?) Cup of Coffee 10:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Werbung, löschen --Gratisaktie 11:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Aufgrund des Doppeleintrages, kann der doch ge-SLA-t werden, oder? Cup of Coffee 19:36, 6. Okt 2006 (CEST)

Als Doppel gelöscht. --Lyzzy 20:41, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich muss mich doch sehr wundern.
Weder der SLA-Stellende noch Du, Lyzzy, als löschender Admin hält einen kurzen Blick in die Versionsgeschichte für nötig. Vorgefunden hättet ihr dort mehrere Dutzend Edits, wobei diejenigen mit Schöpfungshöhe von mindestens zwei verschiedenen Benutzern stammen. Nicht dieser Artikel war der Copy-Paste-Doppelgänger, sondern der eins weiter unten.
Ich persönlich halte als bekennender Löschtroll zwar jegliche Löschregel grundsätzlich für rein schikanöse Gängelung durch die Inklusionistenmafia – dass besagte Regeln ein paar sinnstiftende Nebeneffekte haben, lässt sich aber leider nicht leugnen :-)
Im vorliegenden Fall ist alles halb so wild, da die Copy-Paste-URV ja nicht eure Schuld war. Bitte trotzdem in Zukunft einfach etwas besser aufpassen. Grüße -- Sypholux Wikipause 00:27, 9. Okt 2006 (CEST)

exakt gleicher Artikel wie KAT (Netzwerk) siehe LK drüber --84.151.134.2 10:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Glaskugel ist's nicht, dafür schon zu konkret. Das Ganze scheint so 'ne Art Forschungsverbund zu werden. Liest sich aber wie eine Werbebroschüre (könnte auch URV sein). Sicher NPOV. URV überprüfen, ggf. QS? Cup of Coffee 10:18, 7. Okt 2006 (CEST)

Hi, Cup of Coffee!
Ist wohl keine URV – und ein mögliches Indiz hierfür hast Du (und Lyzzy) selbst auf dem Gewissen, siehe eins weiter oben :-)
In der ersten Version von KAT (Netzwerk) war ganz unten der Klarname der Einstellerin angegeben nebst Hinweis auf die Urheberschaft.
P. S. lch habe Benutzerin Kathnoac per Mail darauf hingewiesen, dass eine OTRS-Einverständniserklärung in jedem Fall ratsam wäre. -- Sypholux Wikipause 00:27, 9. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht, Glaskugelartikel, neu schreiben wenn etabliert. --Uwe G.  ¿⇔? 13:12, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mac-Kauf (erled.)

SLA wurde vom Einsteller entfernt, das betrachte ich als Einspruch. Ist aber immer noch Spam, sinnfrei und unnötige Serverbelastung. Johnny Yen lachen? 10:53, 6. Okt 2006 (CEST)

BK: wurde nach LA-einstellung direkt schnellgelöscht. --Johnny Yen lachen? 10:55, 6. Okt 2006 (CEST)

Linie 70 (AAGL) (Gelöscht)

Eine Autobuslinie als Artikel? -- Bärlina 10:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Doch nicht wirklich! Löschen. --GNB 11:00, 6. Okt 2006 (CEST)

Ein wirklich „denkwürdiges“ Lemma. Wage nicht darüber nachzudenken, wieviele Linie 70 Bus- Bahn- und sonstige Verbindungen es gibt. Die enzyklopädische Relevanz dieser Linie 70 suche ich leider auch vergeblich. Löschen.--SVL Bewertung 13:07, 6. Okt 2006 (CEST)

Artikel über einzelne Buslinien sind m. E. schnelllöschfähig. --Etagenklo 15:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Völlig sinnmloser Artikel schnellwech --WolfgangS 16:30, 6. Okt 2006 (CEST)

Es wurden auch schon über Bahnlinien lesenswerte Artikel geschrieben. Aber das ist ja ausformulierte Haltestellenstellenliste mit einer historischen Anmerkung. So kann die WP:DE zwar schnell die 10.000.000-Marke erreichen, aber das muss echt nicht. Insofern stimme ich dem Vorredner zu. Cup of Coffee 17:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Es fehlen noch ein paar relevante Angaben: Welches Busmodell wird auf der Strecke eingesetzt, welche Farbe hat der Bus, wie oft wird er gereinigt, wie heißen die auf der Linie eingesetzten Fahrer und welches Frühstück bevorzugen sie? ;) Löschen. -- Cornelia -etc. ... 03:29, 7. Okt 2006 (CEST)

Dort fahren Mercedes-Citaro- und Mercedes O405GN-Gelenkbusse (Niederflurig). Sie sind gelb. Linienbusse werden nach jedem Tageseinsatz gereinigt und gewartet.

Bös-Fulen-Besteiger

Hallo, das sollte nur ein Scherz sein, um zu demonstrieren, dass nicht jede Information relevant für eine Enzyklopädie ist. Solange es keine Besonderheit gibt, die ausgerechnet diese Buslinie aus allen anderen Buslinien heraushebt, wie etwa die Wuppertaler Schwebebahn sicherlich besonders bekannt und markant unter den Bahnen ist, sehe ich keinen Grund, sie hier aufzuführen. Was ist an jener Buslinie so wichtig, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, einen Artikel über sie zu schreiben? Das wird in den Artikel leider nicht erkennbar, und ich nehme an, dass es auch keine Eigenart dieser Buslinie gibt, die sie wichtiger macht als jede andere der zigtausend Buslinien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. -- Cornelia -etc. ... 15:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, die Wp ist kein Fahrplan. --Uwe G.  ¿⇔? 13:13, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur Liste und spärliche Daten. -- Bärlina 11:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Laienfrage: Gibt es den tatsächlich? Gugel liefert nur Treffer bei verschiedenen Wikipedias und -Klonen. Thorbjoern 11:03, 6. Okt 2006 (CEST)
Die Dissertation von 1933 ist (mit etwas anderem Titel: "Geum L" statt "Geum") in deutschen Bibliothekskatalogen zu finden, die uebrigen im Artikel genannten Titel nicht, dabei kann es sich aber auch um unselbstaendige Veroeffentlichungen handeln.--Otfried Lieberknecht 11:28, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Hier ist der Nachweis auf seine Publikationen. Ansonsten Stub behalten und Löschtroll löschen. -- 217.91.44.123 11:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Leider nicht so einfach, da in der DNB verschiedene Personen regelmäßig durcheinandergeworfen werden. In der franz. Wikipedia gibt es Friedrich Franz Bolle mit relativ identischem Eintrag auf frz. Die anderen Bücher ausser der Diss. lassen sich in der Senckenbergischen Bibliothek so nicht finden. Die durchaus sehr verdienstvolle monographische Behandlung der Familie der "Resedaceae" ist eines von 8 Kapiteln von Engler, Adolf; Hermann Harms; Johannes Mattfeld; Erich Werdermann (Hrsg.) Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigsten Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Begr. von Adolf Engler und Karl Prantl. Band 17 b: Rhoeadales; Sarraceniales. Redigiert von Hermann Harms und könnte 1936 auch als Separatdruck (schätzungsweise 70 - 100 S. stark) erschienen sein. Die Relevanz ist bereits damit (knapp) gegeben. Als Stub BEIBEHALTEN.--Engelbaet 12:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Nur aus Neugierde ... zwei Minuten nach dem ersten Eintrag schlug "Bärlina" Löschung vor. Ist das seriös?

Wenn Nichtfake nachgewiesen ist Behalten. Cup of Coffee 10:33, 7. Okt 2006 (CEST)

Werbeartikel -- Bärlina 11:02, 6. Okt 2006 (CEST)

Ist URV, hier erstmal erledigt. Thorbjoern 11:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Ebenso wie die Deutsche Krebshilfe oder der Krebsinformationsdienst (KID) ist die Deutsche Krebsgesellschaft allgemeinnützig und eine wichtige Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige - mit Informationen und Beratung. Laut Löschkriterium 7.2. "Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt." ist der Artikel der Krebsgesellschaft durchaus existenzberechtigt Janna

Aber nicht als 1:1-Kopie der Website ohne entsprechende Lizenzierung. Thorbjoern 11:23, 6. Okt 2006 (CEST)
Keine URV, Bestätigung liegt vor, siehe Disk-Seite. --Raymond Disk. Bew. 00:17, 7. Okt 2006 (CEST)
da keine Werbung und die URV ausgeräumt wurde, kein Löschgrund mehr vorhanden. Andreas König 09:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Wir können doch nicht jedes Oratorium aufnehmen. Vollkommen Bedeutungslos. -- Bärlina 11:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten, gültiger Stub, ungültiger Löschgrund Irmgard 11:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Kann bitte mal jemand diesen Löschtroll entsorgen? Einen Löschantrag zu stellen, ohne wenigstens die Basis Löschregeln zu kennen bzw. zu beachten, kann's ja wohl nicht sein! --seismos 11:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Das Werk Robert Schumanns ist vielleicht nicht so bedeutend wie Bärlina, ich habe den LA dennoch entfernt, da es kein gültiger LA-Grund ist. --Uwe G. ¿⇔? 13:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Habe es mal über das Stubniveau gehoben (auch wenn es Besseres von Schumann gibt)--Gleiberg 15:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Nehmen wir jetzt jede Statue in irgendeiner Kirche hier auf? Unbedeutend. -- Bärlina 11:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Unbedeutend? Googeln vor einem LA sollte Pflicht werden. Hier als Tod von Eding bezeichnet, hier, hier, und hier..... --84.143.122.115 11:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten, ungültiger Löschgrund und die Statue hat durchaus ihre Eigenständigkeit im Vergleich zu anderen Statuen in Kirchen. Irmgard 11:36, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Die Stiftskirche in AÖ ist weder irgendeine Kirche, noch ist die Figur des Sensenmanns irgendeine Statue. Beide werden in der kunsthistorischen Literatur entsprechend beschrieben. Behalten, allerdings auf Tod von Altötting verschieben. -- 217.91.44.123 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Infos in Altötting unterbringen und löschen. Die Statue kommt bei google auf ca. 150 Fundstellen, ich sehe keinen Grund für einen eigenständigen Artikel. MfG, DocMario ( D | C | B ) 13:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Deiner Meinung nach soll ich also den Artikel Altötting in die Kategorie:Tod aufnehmen? Seltsame Argumentation - Helmut Zenz 15:37, 6. Okt 2006 (CEST)
Google ist kein Maßstab für Relevanz. --seismos 13:52, 6. Okt 2006 (CEST)
Aber auch keiner dagegen ... - Helmut Zenz 15:37, 6. Okt 2006 (CEST)

Also fuer mich wird hier ueberhaupt nicht klar, was ein eigenes Lemma rechtfertigt. --P. Birken 14:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Wirklich nicht? Lies ihn dir doch einfach noch mal durch und schau auf die Einkategorisierung (siehe obige Antwort auf DocMario) - Helmut Zenz 15:37, 6. Okt 2006 (CEST)
Nein, auch nach mehrmaligem Lesen sehe ich hier einfach nur einen Artikel über eine Uhr in einer häufig besuchten Kirche, die selber keinen Artikel hat. Es wird keine besondere mechanische oder kulturelle Bedeutung erwähnt. Ich habe keine Ahnung, was die Bedeutung ausmacht und wieso das nicht woanders abgehandelt werden kann. --P. Birken 12:20, 7. Okt 2006 (CEST)
Na, Gott sei Dank sehen das hier sehr viele anders. Nenne mir auch nur einen anderen mechanischen Sensenmann auf der Welt mit einem auch nur annähernd so großem Bekanntheitsgrad wie der "Tod von Eding" und ich werde den Artikel selber unter Sensenmann und Altötting einbauen. - Helmut Zenz 14:53, 7. Okt 2006 (CEST)
Da du das leider nicht verstanden hast: mein Kommentar war keine Aufforderung zum Löschen, sondern zur Artikelverbesserung oder zur Anlage des Lemmas zur Stiftskirche... --P. Birken 17:37, 7. Okt 2006 (CEST)
Behalten, das ist eine der bedeutendsten deutschen Wallfahrtskirchen und die Statue hat offensichtlich auch genug Alleinstellungsmerkmale, die diesen Artikel rechtfertigen. --Wahldresdner 15:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Bitte behalten. Bedeutendes, bekanntes und ungemein populäres Kunstwerk. Wie bereits erwähnt: Google ist für solche Fälle nicht aussagekräftig. --WAH 15:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Er war dem Spiegel in Zusammenhang mit dem Papstbesuch sogar eine Meldung wert [4], aber nicht nur deswegen plädiere ich als Autor für Behalten. - Helmut Zenz 15:54, 6. Okt 2006 (CEST)

Sagt mal, was treibt Bärlina eigentlich heute - schaut Euch mal die Anzahl der Löschanträge an! - Zu diesem Artikel hier: BEHALTEN, Relevanz steht außer Frage. --Osterritter 15:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Siehe [5] - Helmut Zenz 16:02, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Behalten. Ein Foto und ein paar Informationen im Laufe der Zeit mehr wären jedoch nicht schlecht. -- Simplicius 16:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Definiitiv behalten Stub ist gültig und LA eher doof. Da habe ich schon sehr viel schlimmere Artikel gelesen. --Arne Hambsch 20:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Der "Tod z' Eding" ist sogar als sprichwörtliche Formulierung in die bairische Sprache (Mundart) eingegangen. Behalten und ausbauen --FordPrefect42 01:06, 7. Okt 2006 (CEST)

Natürlich behalten, Argumente wurden bereits zur Genüge genannt. Stefan64 17:52, 7. Okt 2006 (CEST)

LA entfernt. --elya 18:53, 7. Okt 2006 (CEST)

Heiko Uecker (bleibt)

Unbedeutender Professor, Verdacht der dilletantischen Selbstdarstellung -- Bärlina 11:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Dann aber sehr "dilletantisch": Wenn er sein eigenes Geburtsdatum nicht weiss... Als Professor relevant, behalten. --Johnny Yen lachen? 11:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich stimme zu: Professor, also behalten Euroklaus 11:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Wisst Ihr wieviele Professoren es Weltweit gibt?? Millionen. Bitte nur die Bedeutenden aufnehmen, ja? Er hat ja nichts Vollbracht. Ungefähr soviel, wie wenn ein Taxifahrer tatsächlich eine Straße findet. -- Bärlina 11:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Aus den Relevanzrichtlinien: "Wissenschaftler [Bearbeiten] Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die:

eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben, ..." Euroklaus 11:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten, die Uni Bonn ist ja eine anerkannte Hochschule. Thorbjoern 11:24, 6. Okt 2006 (CEST)
bleibt, Relevanz gegeben.

(nicht signierter Beitrag von Irmgard (Diskussion | Beiträge) )

Ragusa-Gruppe (erledigt)

Begriffsfindung -- Bärlina 11:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Ist anscheinend eine Gruppe von Künstlern die man aus Funden rekonstruieren kann. Ich sehe weder eine Theorie noch eine Findung. Behalten. --Adbo2009 11:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe weder Begriff noch Bildung... (SCNR). Selbstverständlich Behalten. --Catrin 11:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Begriff wird nur innerhalb der Wikipedia verwendet. [6]. Sehr eindeutig. -- Bärlina 12:12, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Schon mal mit "Ragusa Group" probiert? Ebenfalls sehr eindeutig. -- 217.91.44.123 12:17, 6. Okt 2006 (CEST)

Abgesehen davon: Als Quelle wird Spezialliteratur angegeben, dann nur aus (deutschsprachigen) Google-Treffern auf "Begriffsfindung" zu schließen halte ich für mutig. Behalten --Kriddl 12:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Begriff ist in der wissenschaftlichen Literatur verbreitet, eine google-Suche ist eben kein Argument.

John Boardman: Corpus vasorum antiquorum Great Britain 14: Oxford, Ashmolean Museum 3, 1975, S.21-22.
John Boardman: The Ragusa Group, in: In memoria di Enrico Paribeni, Rom 1998, S. 59-65.
John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch, Mainz 1994,S. 22.
Löschantrag entfernt.--Asia Minor 12:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Danke @ Asia Minor (und die anderen, die ihren gesunden Menschenverstand benutzt haben). Mein Gott, ich werd schon mal wieder nicht mehr... - wozu habe ich wohl die Literatur angegeben? Marcus Cyron Bücherbörse 12:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Wir können doch nicht jeden Asteroiden aufnehmen. Davon gibt es vielleicht 1000000000 Stück. -- Bärlina 11:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Na dann schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mit_Infobox_Asteroid Euroklaus 11:17, 6. Okt 2006 (CEST)

Wessen Löschsockenpuppe bist du eigentlich, Bärlina? --Johnny Yen lachen? 11:19, 6. Okt 2006 (CEST)
  • gähn* Reichlich dämliche Löschbegründung... --seismos 11:37, 6. Okt 2006 (CEST)
Bleibt, gemäß WP:ELW Fall 2: Der Löschantrag war unbegründet.
(Für Puristen: LA lag 4 Größenordnungen daneben) --Aegon 14:03, 6. Okt 2006 (CEST)
@Aegon und Bärlina: Laut [7] sind es 637.237 (bekannte) Asteroiden. --::Slomox:: >< 16:46, 6. Okt 2006 (CEST)

--Arne Hambsch 20:12, 6. Okt 2006 (CEST) grinst dank Slomox unverschämt!

War SLA, erfüllt dafr aber nicht die Voraussetzungen. Löschgrund: fehlerhafte Erklärung einer allgemeinen Symptomatik bezogen auf ein Teilgebiet. Bitte auch die Diskussionsseite des Artikels beachten. -- Zinnmann d 11:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Hier müssten wohl mal unsere Mediziner Hand anlegen, so kann das wohl nicht bleiben. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 13:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschbar, weil die Bezugnahme auf nur eine einzelne Krankheit so nicht richtig ist. Außerdem ist das Lemma ungünstig, weil zwischen motorischen und sensorischen Ausfällen nicht differenziert wird. (vgl. Hemiparese). Für die zervikale Myelopathie ist eine Halbseitensymptomatik grade nicht typisch. Müsste neu geschrieben werden. - Gancho 17:16, 6. Okt 2006 (CEST)

  • löschen, weil so ganz einfach falsch. Unter diesem Lemma wäre m.E. (siehe Ganchos Begründung) bestenfalls eine BKL (oder ein langer Artikel über die Differenzialdiagnose aller denkbaren Halbseitensymtomatiken) sinnvoll. JHeuser 18:47, 6. Okt 2006 (CEST)
  • in unserem (lokalen) Sprachgebrauch ein verbreiteter Begriff; BKL eine Lösung, Löschen auch. -- Robodoc

Löschen Mißverständnis. -- Andreas Werle d·c·b 01:11, 9. Okt 2006 (CEST)

Die Mediziner haben gesprochen - gelöscht --Anneke Wolf 16:39, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Baulandentwicklung (gelöscht)

Eine Liste von Schlagworten. Zusammenhänge werden nicht erklärt. So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 11:18, 6. Okt 2006 (CEST)

BEIBEHALTEN. Lemma ist relevant. Begründung des Löschantrags verweist alleine darauf, dass der der Artikel lückenhaft ist.--Engelbaet 11:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Aktuell ist das eine reine Auflistung von Maßnahmen. So kann das nicht bleiben. Gesetzliche Regelungen und Grundlagen, ein paar Einleitungssätze usw. ist ja wohl das Mindeste was in den Artikel gehört. 7 Tage zur Ausarbeitung.--SVL Bewertung 12:51, 6. Okt 2006 (CEST)

mittlerweile ist der ARtikel vom Ersteller geleert; löschen--feba 16:15, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
daraus ist kein Artikel geworden -> gelöscht --Tinz 02:44, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung -- Stahlkocher 17:23, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbliche Selbstdarstellung. -- Zinnmann d 11:20, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Reine Werbung. Wenn ein richtiger Beitrag kommt... gerne wieder, da Relevanz sicher gegeben. SLA Alex Bewertung | Melden 13:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Hier fehlen alle relevanten Daten über das Unternehmen, des weiteren sind die vier Satzhülsen als reine Werbung zu verstehen. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 13:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Relevanz ist sicher gegeben, allerdings ist der Artikel noch viel zu kurz und das Lemma ist falsch. Ausbauen und verschieben nach Süddeutsche Krankenversicherung. --Etagenklo 15:04, 6. Okt 2006 (CEST)
eindeutig relevant. behalten und ausbauen und auf ein sinnvolles lemma verschieben --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 23:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Laser Scanner LS (schnellgelöscht)

schnöde Werbung --84.151.175.201 11:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Schnellwechen wäre auch kein Fehler. Meint: BJ Axel 11:46, 6. Okt 2006 (CEST)
LA- und SLA-Kasten reichten mir nicht, ich hab mal noch nen URV-Kasten hinzugefügt. --32X 16:52, 6. Okt 2006 (CEST)
Und ich QS... Weissbier 17:21, 6. Okt 2006 (CEST)
Kastensammlung gelöscht. --Fritz @ 18:06, 6. Okt 2006 (CEST)

War SLA. Wenn das Blatt wie behauptet die erste deutsche Stadtzeitung war, dann ist Relevanz gegeben. Sollte aber auch erkennbar und belegt sein. °ڊ° Alexander 11:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Eben. Quellen. Nicht nur hinkotzen und abhauen, Herr Erstersteller. Meint: BJ Axel 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Fehlende Quellen sind aber kein SLA-Grund. °ڊ° Alexander 11:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Ist das jetzt Mode, daß die Löschdiskussion auf der Artikelseite stattfindet? Bitte hierher kopieren und bereinigen! --TdL 11:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Nach Entfernung nicht überprüfbarer da unbelegter Aussagen bleibt genau ein Satz übrig, löschen --84.151.145.2 12:56, 6. Okt 2006 (CEST)

relevant als eines der wichtigsten Medien der Alternativpresse der 1970er und als das Medium, über welches Gerhard Seyfried bekannt wurde, ist das Teil auf jeden Fall, werde mich die nächsten Tage einmal um den Artikel kümmern, behalten --Sirdon 13:20, 6. Okt 2006 (GMT)

p.s.: habe den Artikel ein wenig erweitert --Sirdon 13:59, 6. Okt 2006 (GMT)
Nach Sirdons Bearbeitung klar behalten. --Zinnmann d 16:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten - "Das Blatt" war bundesweit bekannt. Mit einer für eine alternative Stadtzeitung doch recht hohen Auflage und als Karrieresprungbrett von G. Seyfried allemal relevant. In der WP stehen bundesweit verbreitete Zeitschriften mit einer weit niedrigeren Auflage unbestritten (auch zurecht) im Artikelnamensraum. --Ulitz 21:34, 6. Okt 2006 (CEST)

LA entfernt. Vielen Dank an Sirdon für den Ausbau. °ڊ° Alexander 22:39, 7. Okt 2006 (CEST)

War SLA mit Einspruch, Begründung: Was soll das denn werden? Es gibt doch auch keinen Artikel zu Deutsche Kriegsverbrechen oder Amerikanische Kriegsverbrechen. Ein Land kann wohl kaum ein Verbrechen begehen, wohl eher seine Führer oder Menschen. Anton-Josef 11:44, 6. Okt 2006 (CEST) Thorbjoern 11:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Auf der englischen Wikipedia gibt es z.B. auch Artikel mit Namen: "Allied Warcrimes" zu deutsch Kriegsverbrechen der Alliierten, also kann es analog dazu auch "sowjetische Kriegsverbrechen" geben, oder? Artikel behalten.--Nummer 17 12:06, 6. Okt 2006 (CEST)
(Kriegs-)Verbrechen der Roten Armee wäre analog zu Verbrechen der Wehrmacht mE das bessere Lemma. Ansonsten behalten. Thorbjoern 11:49, 6. Okt 2006 (CEST)
Kriegsverbrechen der roten Armee wäre aber nicht korrekt, da der Artikel auch Kriegsverbrechen des NKVD und der roten Flotte beinhaltet. Korrekt müsste er heißen: "Kriegsverbrechen der sowjetischen Streikräfte". Ich halte hier allerdings die Kurzform "sowjetische Kriegsverbrechen" für angemessener.--Nummer 17 12:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich habe der Form halber den LA im Artikel nachgetragen. Die Antragsbegründung halte ich aber für Unsinn. Jeder hat einen Verschiebeknopf, da braucht es keinen SLA. Artikel natürlich behalten --Magadan  ?! 11:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten, aber unter einem passenden Stichwort und unter genauer Einhaltung des NPOV. Asdrubal 12:14, 6. Okt 2006 (CEST)

Die englische Wikipedia interessiert mich in diesem Zusammenhang reichlich wenig, da die mit derartigen Themen immer etwas anders als wir umgehen. Liegt sicherlich in der Natur der Dinge. Ich würde gern das Lemma, wie von Thorbjoern vorgeschlagen, nach Verbrechen der Roten Armee verschieben und dann den LA entfernen. --Anton-Josef 12:17, 6. Okt 2006 (CEST)
Dann sei bitte auch ganz korrekt und verschieb den Artikel nach Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte. ich machs schon.--Nummer 17 12:40, 6. Okt 2006 (CEST)äh, ich schaffs nicht, bin noch nicht so fit in wikipedia und bin bis Montag weg. Ciao...--Nummer 17 12:51, 6. Okt 2006 (CEST)


Behalten, wobei eine Verschiebung wohl angebracht wäre. SLA Begründung ist durch Hinweis auf Verbrechen der Wehrmacht erstens widerlegt, außerdem sind eventuell bestehende Lücken kein gültiger Löschgrund. Thema durchaus relevant. --Kriddl 12:19, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich entferne den LA. --Anton-Josef 12:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Hat sich einer der behalten-Rufer den Artikel Verbrechen der Wehrmacht eigentlich mal angeschaut ? ... Da geht es um die Wehrmachtsausstellung, das ist keine krude und sinnfreie Zusammenstellung völlig unterschiedlicher Sachverhalte ... kopfschütteln ... Hafenbar 20:27, 6. Okt 2006 (CEST)

erst mal QS, so kein NPOV. der Artikel beginnt eigentlich brauchbar. GGf. ließen sich große Teile der ersten Absätze in einem Artikel Alliierte Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg oder so unterbringen. Damit würde die Unterscheidung in gute (USA/GB/Frankreich) und schlechte (Sowjekts) Kriegsberbrechen verhindert. Danach gleitet der Artikelautor leider in antikommunistischen/antibolschevistischen POV ab und hört auf Hintergründe zu erklären und fängt an "Verbrechen der Sowjets" aufzulisten, in welche Richtung es geht, zeigen die POV-Wortwahl und die Verlinkung aller möglichen Dinge, die zwar völkerrechtswidrig sind, nicht aber "Kriegsverbrechen" ohne jede Erläuterung. Ich würde den Artikel erst mal in die QS stecken, um erst mal den POV rauszunehmen. Der Artikel sollte auf den 2. WK. und die unmittelbaren Nachwirkungen begrenzt bleiben, da es sonst POV-mäßig und thematisch ausufert. Sonst müsste mann analog einen Artikel "Kriegsverbrechen der Deutschen" anlegen, von der Schlacht im Teutoburger Wald beginnend ;-) 09:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Jetzt gelöscht, siehe Löschdiskussion 7. Oktober. --Proofreader 00:21, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleingewerbetreibende aus dem vorletzten Jahrhundert. -- Bärlina 12:02, 6. Okt 2006 (CEST)

  • auch wenn ich die Löschbegründung für ungültig halte, sehe ich eigentlich keinen Mehrwert zum Artikel Circus Lorch -- 217.91.44.123 12:09, 6. Okt 2006 (CEST)
Auf Circus Lorch weiterleiten, aber auch den Löschtroll löschen. 80.65.154.10 12:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Ein Redirect ist wohl nicht erforderlich. Der Artikel ist verwaist und als Lemma wird das wohl niemand eingeben. löschen. --Zinnmann d 14:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Sag mal @Bärlina: Liest du die Artikel auch, die du zur Löschung vorschlägst oder machst du das mit Absicht? So was kannste nur hinbiegen, wenn du Ahnung hast und ich bin kein Circus- Gänger aber ich kenne die Familie. MfG --Arne Hambsch 20:16, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Eine Weiterleitung auf Circus Lorch wäre i. O. Dennoch halte ich den Löschantrag für unangemessen, denn der Hinweis auf die anderen Artikel inkl. kurzer Erklärung war meine Absicht. --Quantum70

redirect - da google den Begriff "Zirkusfamilie Lorch" in Zusammenhang mit verschiedenen Ausstellungen u.ä. ausspuckt, könnte ich mir schon vorstellen daß jemand das eingibt - der Inhalt steht allerdings schon ausführlicher im Zirkusartikel --feba 16:36, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, dafür bei Lorch einen Hinweis auf die Familie eingefügt --Tinz

Porsche Tennis Grand Prix (Trollantrag entfernt)

Relevanz? -- Bärlina 12:06, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Selbst wenn man kaum Ahnung von Tennis hat, muss sich nur die Siegerliste und das Preisgeld ansehen, um sich die Relevanz erschließen zu können. Behalten und den das Löschspamming von Bärlina etwas eindämmen. -- 217.91.44.123 12:12, 6. Okt 2006 (CEST)
Das ist ja wohl ein Witz. Bitte LA entfernen. Geisslr 12:45, 6. Okt 2006 (CEST)
Löschtroll bitte sperren! --seismos 12:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Trollantrag entfernt. --14:30, 6. Okt 2006 (CEST)

das ist nur ein Wörterbucheintrag --83.124.23.41 12:09, 6. Okt 2006 (CEST)

nein, das ist eine knappe, aber gut verständliche Definition. Begründung des Löschantrags ist im übrigen unklar: Geht es darum, dass das Lemma nicht relevant ist. oder darum, dass der Artikel falsch ausgefallen ist (vermeintlicher Wörterbucheintrag? Bitte gebt Euch mehr Mühe mit den Begründungen der Löschanträge.--Engelbaet 12:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Sehe hier auch einen sehr knappen aber ebenso informativen Stub. Behalten.--SVL Bewertung 14:08, 6. Okt 2006 (CEST)

ACK, der begriff Stub gehört wohl demnächst auf die rote liste vor lauter 80KB Exzellenz-Essays und 20seitigen Monographien - kurz und prägnant ist noch immer das beste qualitätskriterium eines artikels: das für "Wörterbucheintrag" zu halten ist schlicht und einfach Unwissenheit bezüglich der Unterscheidung von Wörterbuch und Enzyklopädie und sollte einfach als unzulässiger LA abgelehnt werden -- W!B: 02:50, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, geht klar über Wörterbucheintrag hinaus. --Tinz 02:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vampster (bleibt)

Werbung? -- Bärlina 12:10, 6. Okt 2006 (CEST)

m.E. nicht löschen sondern in die Kategorie:Online-Magazin aufnehmen.

irrelevante Hobbywebseite, wenn es die Bedeutung von laut.de erreicht hat, erneut versuchen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 6. Okt 2006 (CEST)

Wike Wike, da irrelevant. Weissbier 15:32, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten, da eines der bedeutenden Online-Portale in dieser Musiksparte und damit relevant. Jedenfalls keine irrelevante Hobbywebseite (mit über 4 Mio. PIs pro Monat).

Durchaus bekannt, daher eher behalten. Die Formulierung ... präsentiert in der Metal-Szene bekannte Festivals wie das Wacken Open Air bei Hamburg oder das Bang Your Head-Festival in Balingen gefällt mir jedoch nicht, das klingt, als wäre vampster der Veranstalter. --Lyzzy 20:36, 6. Okt 2006 (CEST)--Lyzzy 20:36, 6. Okt 2006 (CEST)

selbstverständlich behalten, bekanntes Szene-Medium.

Behalten,Ähm, Vampster ist eines der drei größten Online Magazine für Heavy Metal. Wer ein Szenemag mit Laut.de vergleicht, dem kann man wohl nicht mehr helfen *kopfschüttel*. Es käme doch auch keiner Auf die Idee die Rock Hard mit dem Musikexpress zu vergleichen und daraufhin die Bedeutung vom Rock Hard als "irrelevant" einzustufen. Wer sich im internet über Heavy Metal informieren will, der geht zu Vampster, Metal.de oder Powermetal.de. 84.57.187.14 15:57, 7. Okt 2006 (CEST)Mighty

  • behalten - als Heavy-Metalfan kann ich die Aussage meines IP-Vorredners nur bestätigen. -- Achim Raschka 20:39, 7. Okt 2006 (CEST)
  • behalten da a) relevant und b) nur zur Diskussion durch einen Löschtroll
  • behalten, eindeutig. Wie schon angesprochen, gehört es zu den drei großen Webmagazinen in dieser Sparte und ist mit den knapp 6 Mio. PIs im Monat April (bei der Wachstumsrate dürften sie mittlerweile bei 7 sein) wohl auch allgemein in einer höheren Bekanntheitsskale angesiedelt. Ganz klar ein relevantes Online-Magazin.

da war wohl ein ahnungsloser löschtroll wieder übereifrig. mensch bärlina, eine kleine recherche vor dem löschantrag hätte nicht geschadet.

behalten, da wie schon mehrfach gesagt 1. relevant, umfassend und aktuell, 2. eines der drei größten onliner im gesamten deutschsprachigen raum.

kann mal jemand den trollantrag entfernen?

  • kann sich bitte mal ein Admin erbarmen und den Löschantrag entfernen (es sind bereits zehn Tage seit dem Antrag vergangen) & den Artikel der entsprechenden Kategorie zuweisen?
bleibt. Als eines der führenden Online-Magazine für Heavy-Metal relevant. --Tinz 02:55, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sneakersocken (Gelöscht)

ich sehe keinen Grund, zu diesem Lemma einen Artikel anzulegen, wo kommen wir da hin: Tennissocken, Wellnesssocken, Bettsocken ... Bis jetzt gibt es nicht mal "Socke" als Lemma, das ist ein redirect zu Strumpf, wahrscheinlich ist das auch sinnvoll so --Dinah 12:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Hmm, es gibt bereits Artikel über bestimmte Socken/Strümpe: Strumpf#Spezielle_Strümpfe: z.B. Overknees oder Loose Socks --ThomasMielke Talk 12:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Behalten Ich habe zwar grundsätzlich keine Einwände gegen Artikel wie Tennissocken, etc., der Unterschied zu diesen ist aber, dass man bei "Bettsocken" vielleicht weiß, dass das Socken sind, die man im Bett trägt. Bei "Sneakersocken" ist das nicht so klar. Wer herausfinden möchte, worum es sich dabei handelt, sollte sich nicht erst (womöglich noch mit Browser-Suchfunktion) durch den Artikel "Strumpf" wühlen müssen, um auf eine passende Erklärung zu stoßen. Es herrscht keine Knappheit im Artikelnamensraum und es besteht nicht die Notwendigkeit, die Artikel möglichst minimalistisch zu organisieren, vor allem wenn dies auf Kosten der Informativität geht.
Redirects sollten meiner Meinung nach nur angelegt werden, wenn es sich um alternative Schreibweisen oder Bezeichnungen des jeweiligen Gegenstands handelt. Dass der Artikel "Sneakersocken" kurz ist – und aller Wahrscheinlichkeit nach auch kurz bleiben wird – ist in meinen Augen kein Grund ihn zu löschen. --Partner Sweeny 12:56, 6. Okt 2006 (CEST)
(Nachtrag) Ich beziehe mich auf den unverstümmelten Artikel in dieser Version, also inklusive der anonym gelöschten, vermeintlichen "Trivia". --Partner Sweeny 14:40, 6. Okt 2006 (CEST)
Eine kurze Erwähnung unter Strumpf genügt völlig. Rainer Z ... 15:20, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich empfinde zweizeilige Artikel genauso enttäuschend wie tapetenrollenartige welche. Schließlich soll WP auch und gerade für Recherchen genutzt werden. Zu groß- oder zu kleingeratene Artikel sind in der Handhabung nicht sonderlich komfortabel. Ideal sind doch eigentlich Artikel von mittlerer Länge mit ein paar hübschen Links zum weiterschmökern. Also, wenn nicht noch die Geschichte von der Sneakersocke kommt - Löschen. --Chris langnickel 19:14, 6. Okt 2006 (CEST)

IMHO ist dieses Lemma auch ganz einfach irrelevant, es gibt auch Dutzende verschiedene Hosenarten und einige Rockarten - dafür brauchen wir nicht jeweils einen separaten Artikel, nur weil irgendwas gerade Mode ist --Dinah 19:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Dann warte ich auf deine Löschanträge für die Baggy Pants, die Cargohose, das Polohemd und alle anderen nicht gerade furchtbar wichtigen Kleidungsstücke, die mir momentan nicht eingefallen sind... (und zwar zusätzlich zu den genannten Strumpfvarianten!) ;-). Was aber schadet es, das Lemma zu behalten?! Gar nichts. Es bringt dafür aber schnell und unkompliziert rüber, was Sneakersocken sind und hilft dem, der genau das wissen will. Wer sich weiter informieren will, findet per Wikilink leicht auf Strumpf. @Chris langnickel: Der Artikel ist länger als zwei Zeilen, wurde aber wie gesagt, etwas "beschnitten"... --Partner Sweeny 20:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Die Dinger sind nun mal nichts anderes als besonders kurze Socken. Das ist zu wenig für einen eigenen Artikel. Rainer Z ... 22:17, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Sneakersockenfetischismus unterscheidet sich in Ranzigkeit wesentlich vom stinknormalen Fußfetischismus behalten -- 195.93.60.135 00:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Seit der ordinäre Turnschuh nur noch Sneaker heißt, braucht ein gebildeter Deutscher Sneaker-Söckchen. Heißt auch Füßling oder schweizerisch Söckli. Wird in Strumpf erwähnt, was auch in vollumfänglichstem Maße ausreichend ist. Löschen -- Harro von Wuff 02:33, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? 13:18, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist eine Anleitung, kein brauchbarer Artikel, außerdem wäre die Relevanz nachzuweisen. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 12:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Habe den Artikel ein bisschen überarbeitet. Sehe keinen Löschgrund mehr. Siehe auch 800-Meter-Lauf. Behalten. --Partner Sweeny 18:58, 8. Okt 2006 (CEST)
Behalten. Relevanz: 800-Meter-Lauf. Muß halt noch wikifiziert und ausgebaut werden. Artikel kann auf jeden Fall erstmal so bleiben, er hat keine auffälligen Mängel. Der Fachmann für dieses Gebiet ist im Augenblick nicht sehr wikiaktiv, aber wird das sicher demnächst erledigen. -- Hunding 11:49, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:19, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerhard Canzler (erledigt)

ein abgespeicherter Schmierzettel, Relevanz unklar --Dinah 12:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Relevanz wäre wahrscheinlich gegeben. Allerdings ist das kein Artikel, sondern eine Auflistung. Lebensdaten etc. fehlen völlig. 7 Tage für einen Ausbau.--SVL Bewertung 13:21, 6. Okt 2006 (CEST)

ergänzt und LA entfernt, mit dieser Publikationsliste ist Relevanz nicht unklar -- Triebtäter 13:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Speichertheater (gelöscht)

Die böse R-Frage (nicht mal die Musik- und Kunstschule, deren Bestandteil das "Theater" ist, hat ein eigenes Lemma). Könnte m.E. sticchwortartig in den Hauptartikel Oberhausen-Rheinhausen rein, oder? --NSX-Racer | Disk | B 12:55, 6. Okt 2006 (CEST)

bei 6 Aufführungen pro Monat und der Geschichte neige ich dazu, die R-Frage positiv zu beantworten. behalten 12:58, 6. Okt 2006 (CEST)

löschen, auch gibt es mehrere "Speichertheater" und es wird nicht beschrieben "was" ein Speichertheater ist, müsste dann schon heißen Speichertheater Oberhausen lg --.א.מ.א 13:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Speichertheater dürfte das sein, was der Begriff aussagt: Ein Theater unter'm Dach; Kellertheater gibt es ja auch. --Osterritter 15:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Autor: Die Musik- und Kunstschule sollte als kommunaler Zweckverband auf jeden Fall einen Artikel erhalten. Ich werde die MUKS auf Informationen hin ansprechen und einen Artikel nachreichen. Die Namensänderung auf Speichertheater Oberhausen finde ich plausible. Lässt sich das im Nachhinein ändern, oder muss der Artikel neu angelegt werden. Mit der Odyssee wurde das Speichertheater zum Vertreter des deutschen Amateurtheaters bei zwei internationalen Amateurtheaterfestivals (in Budapest und St. Petersburg) benannt, welche dann aber leider aus finanziellen Gründen des Veranstalters nicht stattfinden konnten (Etatkürzungen im kulturellen Bereich). Insofern zeigt das Speichertheater Oberhausen doch eine gewisse Qualität. Außerdem sind einige ehemaligen Mitglieder mittlerweile in Theater und Fernsehen aktiv. Prominentestes Beispiel ist wohl Mehdi Moinzadeh. Auch der momentane Regisseur Thomas Flach trat bereits in Theater und Filmen auf. behalten 13:12, 6. Oktober 2006

Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden oder dem Signier-Button unterschreiben. Im übrigen sollte das Lemma lieber nicht Speichertheater Oberhausen heißen, da sind schon ganz andere drauf reingefallen, weil sie denken, dass das Theater was mit dem bekannten Oberhausen in NRW zu tun hätte, siehe hier. Hat es natürlich nicht, es geht um Oberhausen-Rheinhausen. Und es ist ein Schülertheater, was wieder die R-Frage ins Spiel bringt. Die Musik- und Kunstschule Bruchsal jedoch wäre meines Erachtens auf jeden Fall relevant.--NSX-Racer | Disk | B 13:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Sollte in einen Artikel Musik- und Kunstschule Bruchsal integriert werden, eine eigenständige Bedeutung erkenne ich nicht. --Uwe G. ¿⇔? 13:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich würde gerne mehr zum Theaterkonzept, der Schularbeit und zur Geschichte des Hauses wissen; dann bitte behalten. --Osterritter 15:31, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Bedeutung des Theaters scheint nur im Zusammenhang mit der örtlichen Musik- und Kunstschule gegeben zu sein. Ein eigener Artikel zu dieser, wie auch Uwe G. ihn vorschlägt, wäre wünschenswert. Ein eigener Artikel zum Speichertheater erscheint mir unangebracht. Im Zweifelsfall eher löschen. --Zinnmann d 16:37, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...

wie schon einige vorredner geschrieben haben, handelt es ich um das theater einer musik- und kunstschule, daher wären die infos besser dort aufgehoben. wenn denn der artikel zur musikschule kommt, kann der autor die infos dieses artikels von mir erhalten. --ee auf ein wort... 03:01, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, müßte (wenn überhaupt) Liste der Bürgermeister von Luxemburg (Stadt) heißen, hätte aber durchaus auch Platz im Hauptartikel Luxemburg (Stadt). --NSX-Racer | Disk | B 12:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Muss nicht in den Stadtartikel, der wird nur unübersichtlich. Solche Listen gibts für andere Städte auch. Verschieben wäre aber angeraten. --Catrin 13:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Spricht irgendetwas gegen Liste der Bürgermeister der Stadt Luxemburg? Nur so zur Vermeidung unnötiger KlammerlemmataTM. --Asthma 13:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Im Prinzip spricht nix dagegen, nur hat die IP inzwischen einen redirect darauf gesetzt zum falschen Lemma.--NSX-Racer | Disk | B 14:30, 6. Okt 2006 (CEST)

Verschiebung ist erledigt. --Catrin 18:21, 6. Okt 2006 (CEST) Mit verschobenen LA entfernt.--NSX-Racer | Disk | B 00:49, 7. Okt 2006 (CEST)

ein reiner Werbetext, so nur was fürs Fanmagazin --Dinah 13:03, 6. Okt 2006 (CEST)

das nun grade nicht, die Verleihung der "Goldenen Zitrone" ist genau das Gegenteil von Werbung - ein Fanmagazin würde diese Negativauszeichnung eher verschweigen. Ist übrigens schon seit 30. September in der QS.--NSX-Racer | Disk | B 13:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen, in vorliegender Form reines Fangeschwurbel ohne enzyklopädischen Mehrwert.--SVL Bewertung 13:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Wenn man noch etwas mehr rauslöscht, könnte es ein gültiger Stub werden. Es steht aber schon fast alles in Triumph (Auto). Bild dort einbauen und redirect?--tox 16:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Einer der bekanntesten klassichen Roadster der Nachkriegszeit. Und so wie der Artikel jetzt ist, ist alles in Ordnung. Deswegen Starkes Behalten -- 80.145.58.63 09:20, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, ist kein Werbetext mehr. --Tinz 02:56, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hadit Verlag (Gelöscht)

Ein kleiner Verlag. Klein und unbedeutend. -- 80.145.39.181 13:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht entdecken. Zudem stark Werbelastig. So löschen.--SVL Bewertung 13:23, 6. Okt 2006 (CEST)

In den Relevanzkriterien heißt es zu Verlagen lediglich: Als relevant gelten Verlage, die:

   * die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen
   * ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind 
     (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)
   * ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben.

1. Wenn "Bedeutsamkeit" (wie auch immer definiert) ein Kriterium für Einträge in Wikipedia wäre, müßte man 75% der Beiträge löschen. Die "Größe" eines Verlages ist kein Maßstab für den Wert einer Information über diesen Verlag. 2. Der Verlag erfüllt die Kriterien für Unternehmen, verlegt keine Books on Demand-Titel, sondern ein interessantes Spezialgebiet und ist zudem auch von anderen Lemmata aus verlinkt. 3. Werbelastigkeit kann ich nirgendwo entdecken. Die Informationen sind knapp und sachlich. NICHT Löschen! --Frank111 13:24, 7. Okt 2006 (CEST)

löschen die Erfüllung der allgemeinen Kriterien für Unternehmen bezweifle ich mal ganz stark (über 1000 Mitarbeiter? börsennotiert?...) und von dem "Fachpublikum durch Fachmessen bekannt" lese ich da auch nix. --feba 16:53, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 13:22, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch -- Bärlina 13:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Und deine Frage war? --Dundak 13:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Sollte bei Schieberschlüssel mit eingearbeitet werden - anschließend redirect.--SVL Bewertung 13:28, 6. Okt 2006 (CEST)

Nicht redicten, sonder ausbauen, aber das ist QS fall und kein LA Fall. Der vierkantschlüssel bei den Bahnen hat nicht mit dem Schiebeschlüsselgemeinsam. 194.150.244.67 13:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Sehe das auch so. Die Lösch-Begründung ist im übrigen nicht mehr nachzuvollziehen (vgl. Wikipedia-Regeln. Vielleicht hat sich Bärlina heute zu sehr verausgabt?).--Engelbaet 14:21, 6. Okt 2006 (CEST)

Es wird nichts erklärt. So löschen! -- Bärlina 14:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Wird doch erklärt. Noch nicht exzellent, aber kein Löschgrund zu erkennen. Rainer Z ... 15:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Erstmal QS, wenn's dann immernoch so inhaltsarm ist, Weg frei für Neuanfang. Cup of Coffee 17:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Das ist jetzt ein Witz, oder? Rainer Z ... 19:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Was soll das? --Xocolatl 20:14, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Erklärung ausreichend, kann natürlich gerne erweitert und/oder verbessert werden, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. Ein Foto wäre schön. --Lyzzy 20:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Und hier wäre zumindest schon mal ein Bild von einem Vierkantschloss in einem Klemmenkasten: [8] --159.51.236.194 20:55, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich schieß hier quer. Ich bin Kölner, soviel zu meiner Entschuldigung, aber ich sag das so wie es mir ins Maul gelegt ist. @Bärlina das reicht jetzt. Lies erst die Artikel die du kritisierst. Dann denk mal ne halbe Stunde drüber nach und dann wenn du dann bereit bist immer noch einen LA zu stellen, dann tue es und begründe es richtig. Ich bitte dich. Jeder Panzermann kennt einen Vierkant. Jeder KfZ-Mechaniker auch, genauso wie jeder Schlosser, Matrose oder Schmied. Lemma ist in Ordnung, Stub gültig, LA trollig. --Arne Hambsch 21:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Klarer QS-Fall. Wir alle wissen, was ein Vierkant ist, deshalb verstehen wir den Artikel. Wer so ein Teil aber noch nie in der Hand hatte, wird durch den Artikel nicht wirklich schlauer, dazu bedürfte es eines Bildes oder einer präziseren Beschreibung oder ggf. eines Verweises auf die DIN-Norm. Cup of Coffee 00:06, 7. Okt 2006 (CEST)

Hirnrissige LA-Begründung... behalten --seismos 03:02, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mal versucht, die Erklärung noch ein wenig omagerechter zu gestalten. Ein Foto wäre sicherlich nicht schlecht, aber ich denke, eigentlich müsste auch jemandem, der noch nie einen Vierkantschlüssel gesehen hat, jetzt klar werden, wie er aussieht und wie er funktioniert. Relevant ist er selbstverständlich sowieso. Behalten. -- Cornelia -etc. ... 03:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Artikelwunsch ist erledigt, Löschgrund ist entfallen. Nehme LA raus Andreas König 10:19, 7. Okt 2006 (CEST)

Muss hier eigentlich jeder rein der mal auf einem Fahrrad gesessen hat? Null Relevanz! -- Bärlina 13:27, 6. Okt 2006 (CEST)

Bald reicht's! - 80.65.154.10 13:29, 6. Okt 2006 (CEST)
Muss hier eigentlich jeder mitdiskutieren, der eine Tastatur bedienen kann? --seismos 13:33, 6. Okt 2006 (CEST)
Bleibt, Profirennfahrer, WM-Dritter. --Uwe G.  ¿⇔? 13:36, 6. Okt 2006 (CEST)

Wanderspalt (Bleibt)

Es wird nichts erklärt. -- Bärlina 13:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Es ist mir ebenfalls nicht klar, worauf sich das Lemma bezieht und ob es relevant ist.--Engelbaet 14:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Sowas kann man meiner Meinung nach getrost SLAen. Weissbier 15:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Hab's etwas ergänzt. Eher behalten. --Juesch 15:57, 6. Okt 2006 (CEST)
Schön, dass andere Mitstreiter mehr Engagement an den Tag als nur löschen zu schreien... behalten --seismos 03:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Jetzt behalten, und ein Weissbier fuer Juesch, wenn er uns obendrein noch erklaert, wie man etwas "aufintegriert".--Otfried Lieberknecht 22:08, 7. Okt 2006 (CEST)

na sowas ist in der WP schon seit Jahren erklärt, Recherche und ein gutgezielter Link statt Weissbier.. -- W!B: 02:37, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:23, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Krönung an Informationslosigkeit. Kernaussage: Ist ein Asteroid und wurde nach Bölsche benannt. Es gibt noch viel zu tun. -- Bärlina 13:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Es gibt noch viel zu tun ist kein Löschbegründung. Bist Du jetzt bald mal fertig mit der Löschtrollerei? --seismos 13:40, 6. Okt 2006 (CEST)

'Eigenschaften des Orbits': keine? Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Er entspricht einfach nicht unseren hohen Qualitätsanforderungen. -- Bärlina 13:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Dann ist das ein Fall für die Qs aber nicht für die Löschdiskussion. Lies Dir mal die Löschregeln durch, bevor Du hier dummdreiste Rundumschläge verteilst. Das ist echt ungemein motivierend, was du da treibst. --seismos 13:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Das ist ein gültiger Stub, d.h. die Kernaussagen sind gegeben und korrekt. Der Artikel wird ein Stub bleiben bis ein Experte vorbeikommt und den Artikel erweitert. Das kann man weder mit LA noch mit QS erzwingen. Behalten. --Aegon 14:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Das ist ehrlich gesagt gar nichts. Als Ausgleich dafuer gibt es noch hunderte weitere dieser Art oder die nur marginal mehr Informationen enthalten. --P. Birken 14:12, 6. Okt 2006 (CEST)
Die elementaren Infos habe ich aufgefüllt. Besser so? Rom wurde nicht an einem Tag gebaut... --seismos 14:27, 6. Okt 2006 (CEST)
Jo, ist besser. Bitte Wikipedia:Verlinken beachten. Ich persoenlich halte diese Artikel weiterhin fuer komplett ueberfluessig, da sie allesamt nur aus Daten bestehen, die in einer Datenbank viel besser aufgehoben waeren. Nach WP:WWNI haben sie hier nichts zu suchen, insbesondere nicht ueber 10.000 (!) Artikel verteilt. --P. Birken 14:30, 6. Okt 2006 (CEST)
Lemma ist relevant. Die Hinweise auf Wilhelm Bölsche zeigen, dass es sich nicht um einen Datenbankeintrag handelt.Artikel ist nun (habe noch einen Link hinzugesetzt, Dank an seismos) garantiert kein Stub mehr.--Engelbaet 14:33, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Weblink zeigt eigentlich nur, dass Wilhelm Boelsche bedeutend ist, nicht etwa der Asteroid. Und dass wir hier dem Web einen Baerendienst erweisen durch diesen Artikel. --P. Birken 14:45, 6. Okt 2006 (CEST)
Was fällt Dir denn jetzt plötzlich ein? Wenn der Antragsteller seinen LA rausnimmt, dann musst Du ihn nicht wieder reinsetzen. Allenfalls kannst Du einen neuen LA stellen. Oder gelten für Dich die Löschregeln auch nicht mehr? Im übrigen hatten wir die Diskussion um die Asteroiden-Stubs schon im Astronomie-Portal. Aber bitte, wenn Du den Rest auch löschen möchtest, dann viel Spaß beim LA's stellen. Und dann auch noch mal vielen Dank, dass Du damit jetzt kommst, nachdem unzählige Stunden Arbeit in die Erstellung der Artikel geflossen sind. --seismos 14:53, 6. Okt 2006 (CEST)
Es ist immer einfach, sich an Formalien aufzuhaengen. Aber bitte, betrachte den LA als neu gestellt... Eine Diskussion, die sich auch so nennen kann, hatte wir im Astronomieportal eigentlich nie. --P. Birken 14:55, 6. Okt 2006 (CEST)
Was war denn das sonst? und nun? Soll das jetzt ein neuer Präzedenzfall werden? --seismos 15:01, 6. Okt 2006 (CEST)
So, und was ist nun mit der Diskussion? Den LA wieder hineinzusetzen – ohne neue Begründung wohlgemerkt – und dann ins tiefe Schweigen zu verfallen, ist wohl kaum sachdienlich. Oder weißt Du letztlich selbst nicht, was Du eigentlich willst? Dir ist schon klar, dass man nicht diesen einen Artikel löschen kann, ohne auch die 1.000 anderen zu löschen, oder? Das einzige, was Du im Moment erreicht hast, ist meine Motivation zur Mitarbeit auf den Nullpunkt zu versetzen. Wenn das Deine Absicht war: Herzlichen Glückwunsch! --seismos 12:41, 7. Okt 2006 (CEST)
FYI der Link zur angeblichen Nicht-Diskussion. Nur weil nicht rausgekommen ist, was Du wolltest ist es nicht keine Diskussion. --Rivi 05:09, 8. Okt 2006 (CEST) PS: behalten --Rivi 05:11, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja, diese Diskussion wurde durch Unsachlichkeiten Deinerseits damals torpediert. Entsprechend ist sie nicht abgeschlossen. Ein klares Ergebnis, was den Sinn dieser Artikel in der Wikipedia ausmacht, hat sie nicht ergeben. --P. Birken 10:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier sind alle abschlissenden Aeusserungen ausser denen von dir und seismos, deren Position auch kar sein duerfte. Sagst Du mir nochmal, was Du daran nicht verstanden hast und unklar findest?
  • moneo: ...drum finde ich es angebracht, das diese infos auch in der wiki zu finden sind...
  • srb: Es gibt aber meines Wissens genauso den Grundkonsens, dass nicht nur Gemeindeartikel sondern sowohl jede Tier-/Pflanzenart als auch jeder Himmelskörper Relevanz hat. Deine eigentliche Frage ist eher, ob die über ein Objekt bekannten Informationen überhaupt für mehr als einen "Stub" ausreichen - und ob daher überhaupt ein Artikel gerechtfertigt ist...Wenn Du diese Frage aber wirklich ernsthaft anpacken willst, dann darfst Du das aber nicht auf den Bereich Himmelskörper einschränken...
  • Vesta: Wenn sich jemand die Mühe macht, einen Asteroiden-Stub zu verfassen, dann sollte man ihn auch belassen.
  • Rivi: Raeum erstmal die Muellhalde auf, bevor das Einstellen wissenschaftlich gesicherter Daten zum Loeschgrund wird.
Es hat sich niemand fuer die Loeschung ausgesprochen und einer dafuer, erstmal mit dem Rest vom Saustall anzufangen, dann koenntest Du mit Asteroiden wiederkommen, einer dafuer, nicht mit den Asteroiden anzufangen sondern wenn dann mit dem ganzen Saustall. Pampig bin ich geworde, weil ich den Einduck hatte (was Du mir ja auch jetzt bestaetigst) Du wuerdest diese Stellungnahmen gar nicht wahrnehmen. Dein Diskussionsstil scheint sich ja seither nicht gebessert zu haben. --16:34, 9. Okt. 2006 (CEST)
Schoen, dass Du schon wieder pampig wirst. Ein Grundkonsens, dass jeder Himmelkoerper relevant waere, existiert nicht und entgegen Deiner Zusammenfassung haben viele in der Diskussion dort meine Argumentation ernst genommen, insbesondere srb. Die Diskussion verlief eigentlich produktiv... --P. Birken 16:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Deine selbstgefälligen Kommentare sind auch nicht hilfreicher. Ich warte noch immer auf eine Stellungnahme. Willst du mit diesem LA ein Exempel statuieren oder was ist nun eigentlich der Zweck? Tatsache ist, dass der Artikel ein gültiger Stub ist. Tatsache ist weiter, dass der oben genannte Löschgrund längst schon entfallen ist (aber gut, wir wollen uns ja nicht an Formalitäten aufhängen – die scheinen für Dich ja keine weitere Bedeutung zu haben). Wenn Du diesen LA gestellt hast, um die grundsätzliche Relevanz von Asteroiden in Frage zu stellen, dann warte ich noch immer auf die nächsten 2000 Löschanträge. Dazu ist die Löschdiskussion zwar der falsche Ort, aber das ist ja auch nur eine Formalität. Übrigens ebenso Dein steter Vorwurf, es handele sich um reine Datensammlungen, an der Du Dich seinerseits gerne aufhängst.
Das ändert jedenfalls nichts daran, dass eine Löschung dieses Exemples Dein augenscheinliches Problem nicht löst. Nach wie vor bist Du der einzige, der überhaupt ein Problem mit solchen Stubs zu haben scheint. Ganz davon zu schweigen, dass WP:de nicht die einzige ist, die mit Asteroiden-Stubs aufwartet (dafür aber mit den umfangreichsten gesegnet ist). Scheint in anderen Sprachräumen also wohl durchaus als sinnvoll betrachtet zu werden. Ist ja auch irgendwie seltsam, auf Wissen zu verzichten, nur weil der Kenntnisstand nicht mehr als 3 Sätze hergibt.
Also? Was ist jetzt mit Deinen Beweggründen? Nur dieser eine LA bringt rein gar nichts. --seismos 10:52, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn dieser eine LA dazu fuehrt, dass Du statt 1000er schlechter Artikel ploetzlich nur noch wenige gute schreibst, dann ist das ein voller Erfolg. Ein gueltiger Stub ist es fuer mich ehrlich gesagt nicht: es ist ein Stein im Weltraum, ohne Relevanz. Wie die Diskussion zeigt, bin ich auch nicht der einzige der das so sieht. Dass mit den anderen Sprachversionen ist ein typisches Nachmacher-Phaenomen: einer macht was, andere machens nach, aber nie hat jemand ausser maximal der ersten Person ueber den Sinn des ganzen ernsthaft nachgedacht. Fuer alle diese 1000en Artikel ist eine Datenbank 1000mal sinnvoller als je ein Enzyklopaedieartikel. Die Bedeutung der Asteroiden wird durch diese Artikelserie in krasser Weise ueberhoeht. --P. Birken 13:09, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Im Moment führt er allenfalls dazu, dass ich gar keine Artikel mehr für die Wikipedia schreibe. Ich schreibe nicht auf Bestellung, sondern zu den Themen, die mich interessieren und worauf ich gerade mal Lust habe. Ich weiß nicht, ob Du das schon mal bewusst verinnerlicht hast, aber dieses Projekt läuft auf freiwilliger Basis, unentgeltlich und nach dazu auf Public Domain.
  • Was Du als schlechte Artikel bezeichnest, ist das Optimum dessen, was es derzeit im Netz als komprimierte und zusammenhängende Informationsquelle gibt. Wenn das Deiner Meinung nach am Ziel der WP vorbeigeht, weiß ich nicht, wozu die WP sonst gut sein soll. Glücklicherweise betreibe ich meine Mitarbeit hier nicht, um Deine recht anmaßenden Qualitätsansprüche zu befriedigen, sondern um verfügbares Wissen zu mehren. Was habe ich von einer Enzyklopädie, die zwar aus lauter supertollen Artikel besteht, dafür aber nur über recht eingeschränkte Dinge etwas zu sagen weiß. Sorry, da sind mir Kurzartikel, die mir wenigstens ein Basiswissen vermitteln deutlich lieber.
  • Wie kommst Du eigentlich auf die Idee, es handele sich um Nachmacherei? Reichlich arrogante Aussage. Ich habe mich mit Engagement darauf gestürzt, weil ich es für sinnvoll hielt, da es nichts vergleichbares gibt. Und was, bitte sehr, möchtest Du mir über die Bedeutung von Asteroiden und deren Relation zu anderen Themen sagen? Steine im Weltraum waren lange bevor es Menschen gab und werden auch noch existieren, wenn all die Handys, Pornodarsteller, Musikalben und auch die WP selbst längst schon vergessen sind... --seismos 14:09, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht behauptet, dass Du etwas nachmachst, sondern nur das Argument, welches sich auf andere Sprachversionen bezieht, entkraeften wollen. Insgesamt finde ich Deine Argumentation etwas komisch: gerade ich bin auch nicht dafuer, hier jedes Handy, Musikalbum, Pornodarsteller oder sonst was aufzunehmen. Die WP ist dazu da, die Welt zu erklaeren, siehe auch Enzyklopädietheorie. Um also zu verstehen, was ein Asteroid ist, brauche ich die ganzen Artikel zu Asteroiden, Planetenbahnen, etc. Sinnvoll ist es auch, wichtige konkrete Asteroiden wie Ceres (naja ;-) zu beschreiben. Das was Du einfuegst, sind eben reine Daten. Wikipedia ist aber keine Datenbank. Du umgehst das, indem Du statt einem einzigen Datenbankartikel eben Tausende anlegst, was das ganze noch viel schlimmer macht, aber erstaunlicherweise in den Augen der Benutzer als weniger schlimm empfunden wird (weswegen dieser Artikel ja auch behalten wurde). Damit habe ich ein ernsthaftes Problem. Was die Freiwilligkeit angeht: gut gemeint ist eben nicht gut gemacht. Auch kann ich nicht verstehen, dass Du auf meine Kritik dermassen gestresst reagiert. --P. Birken 14:17, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was gut ist und was nicht, hängt letztlich vom persönlichen Standpunkt ab. Gut ist nämlich genau das, was für den einzelnen nützlich, interessant oder wissenswert ist. Dass Dich Asteroiden nicht interessieren, ist dann halt einfach so. Andere sehen das offenbar anders. Wir haben allerdings offensichtlich deutlich unterschiedliche Auffassungen davon, welchen Zweck die WP erfüllen soll. Während Du der Meinung bist, nur von A bis Z durchstrukturierte Artikel sind wünschenswert, lege ich mehr Wert auf breitgefächertes Wissen. Wenn ich hier ein Stichwort Nachschlage, möchte dazu Informationen erhalten. Wenn es nur wenige dazu gibt - gut, dann ist das so. Hauptsache ich erfahre überhaupt etwas.
Warum ich so gestresst reagiere? Zum einen, weil die Erstellung der Asteroiden-Artikel immens viel Zeit gekostet hat, und ich es nicht gerade schätze, wenn eine solche Löschkampagne dann also erst Monate später angefangen wird - dann hätte ich die Zeit auch durchaus anders verbringen können. Zum anderen, weil ich von diesem Elite-Anspruch die Artikel betreffend nichts halte. Der unschlagbare Vorteil der Wikipedia gegenüber anderen Enzyklopädien ist die Vernetzung und die schier unbegrenzte Kapazität. So lange es keine Speicherplatzprobleme gibt, sehe ich keinen Grund, sich über Gebühr mit Themen einzuschränken. Auch ein Stub vermittelt schließlich Wissen. Die Welt zu erklären ist ein hehres Ansinnen, zu dieser Welt gehören aber auch unzählige Asteroiden. Und wenn ich einen solchen als Stichwort angebe, warum soll mir die WP dann nicht dazu auch Erkenntnisse liefern? Es handelt sich ja eben nicht um reine Datenbankeinträge (auch wenn der Datenanteil sicherlich den größeren Teil einnimmt).
Und was das „gut gemeint“ angeht... Solange WP ein für jeden offenes Projekt ist, wird man damit leben müssen, dass es keinen einheitlichen Standard, Stil oder Qualitätsnorm geben wird. Das ist so und lässt sich auch nicht ändern. Nicht zuletzt, weil jeder anders beurteilt, was er als gut oder sinnvoll erachtet. Darüber ließe sich noch lange debattieren, allerdings sehe ich auch darin keinen großen Sinn, da sich unsere Standpunkte zu deutlich unterscheiden. --seismos 15:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jo, wir sollten die Diskussion hier abschliessen. Vielleicht noch ein Link fuer Dich, der verdeutlichen soll, dass das reine Gucken auf Festplattenplatz als Begruendung zum Anlegen beliebiger Artikel zu kurz greift: Benutzer:P. Birken/Was ist eigentlich eine Enzyklopädie. --P. Birken 15:36, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Deinen Text schon länger. Die Frage ist vielleicht eher, ob die Wikipedia eine solche ist bzw. jemals die Chance hat, eine zu werden – ich hoffe nicht, damit würde Vieles verloren gehen.
Nur eine abschließende Frage hätte ich wohl noch: Muss ich davon ausgehen, dass weitere neue Asteroiden-Artikel ebenfalls mit LA's quittiert werden? --seismos 15:52, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA ja gar nicht gestellt, sondern einen bestehenden unterstuetzt. Insofern werde ich weiterhin einfach nur leise weinen, wenn ich beim Blick auf die letzten Aenderungen gesehen habe, dass Du wieder zehn neue Asteroiden-Artikel abgeladen hast, wie halt das letzte halbe Jahr schon. --P. Birken 16:38, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Einsteller hatte seinen Antrag zurückgezogen - schon vergessen? Es besteht kein Grund zur Trauer, es zwingt Dich ja niemand dergleichen Artikel zu lesen... Wenn man nicht gezielt danach sucht, wird man damit ja auch nicht belästigt. --seismos 17:08, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Selbstverstaendlich ist es schaedlich, weil so etwas auch immer Referenzen schafft, was in anderen Themenbereichen akzeptabel ist. Was Dich natuerlich nicht stoert, da Du ja explizit daran arbeitest, dass Wikipedia nicht das wird, was sie werden soll. In diesem Sinne, EOD. --P. Birken 17:19, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Seht ihr. Geht doch. Danke Philipp. -- Bärlina 14:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Diesen Spruch kannst du Dir auch schenken. EIn LA soll das letzet Mittel sein und nicht etwa das Mittel der Wahl. --seismos 14:39, 6. Okt 2006 (CEST)

Wenn man in der Kategorie nachschaut, die bei diesem Artikel steht, gibt es schon 600 (!) dieser Asteoriden-Artikel. Und jetzt fällt erst auf, dass die nicht relevant sein sollen? Denke, das sollte zu spät sein. Und wie umfangreich sollte eine Datenbank für 600 oder mehr Asteoriden sein? Behalten. --Adbo2009 16:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass es auch für einen Laien wie Bärlina per Google sehr leicht möglich wäre, so einen Artikel um Basisinformationen zu ergänzen. Also ein ähnlicher Aufwand wie der Löschantrag. Warum wird dieser Weg gewählt? --18:27, 6. Okt 2006 (CEST)

Liebe Bärlina: Du steckst eine Schweineenergie in trollige Löschanträge. Würdest du die Energie in die Verbesserung der Artikel setzen, könntest du jede Menge Löschanträge vergessen. Ich habe dir das etwas weiter oben in ähnlicher Form schon mal nahe gelegt. Nimms mir net krumm aber da mußt du vielleicht an dir arbeiten. Mit sehr freundlichen und ernstgemeinten Grüßen --Arne Hambsch 20:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Hat dich Philipp Birken angagiert, damit du für ihn LAs stellst? 84.74.5.25 03:55, 8. Okt 2006 (CEST)

Das Schweigen sagt alles. 84.74.5.25 12:46, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es reicht mal wieder. Wenn P. Birken meint, hier mit einem LA eine Grundsatzfrage diskutieren zu müssen, dann ist das sein Problem, die Löschbegründung trifft schon lange nicht mehr zu, P. Birken ist nicht in der Lage eine neue gültige Begründung für den LA zu liefern ("wollen wir für jedes XYZ einen Artikel" ist kein gültiges Löschargument). 84.74.5.25 12:13, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:25, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Flizz (erledigt, redir)

Ist schon ausreichend bei Monoski beschrieben. Als eigenes Lemma überlüssig. --Havelbaude 15:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Redir nach Diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2006. --Lyzzy 09:07, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Robert Meier (Bleibt vorerst)

Für diesen Artikel gilt dasselbe wie für den über Irmgard von Stephani. -- Manu 14:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten, da verallgemeinernde und deshalb unzulässige Begründung: Dies ist ein sachlicher und informativer Artikel über einen der letzten Veteranen des Ersten Weltkrieges und ältesten lebenden Mann Deutschlands - wo soll man diese Informationen denn finden, wenn nicht in der Wikipedia? Der Artikel könnte aber noch besser verlinkt werden. Interessant wäre z.B. eine Statistik der "Ältesten lebenden Männer Deutschlands" über die Jahre. --Flibbertigibbet 16:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Außer ältester Mann für eine ­– sehr wahrscheinlich – kurze Zeit zu sein, kann ich keine Bedeutung erkennen. Löschen. -- Lecartia Δ 17:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Wenn Irmgard von Stephani mit der Begründung "Älteste Frau Deutschlands zu einem fixen Zeitpunkt ist kein enzyklopädierelevantes Thema." gelöscht wurde, erübrigt sich doch diese Diskussion - zumal er auch noch 2 jahre jünger ist als sie. --Lorem ipsum 23:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Naja, dazu kommt immerhin sein Status als des letzten Deutschen, die noch leben und im Ersten Weltkrieg an der <Westfront gekämpft haben, das dürfte selbst nach seinem Tod ihm niemand streitig machen. Im übrigen halte ich persönlich die damalige Löschung scchon für verfehlt. Behalten --Kriddl 11:12, 7. Okt 2006 (CEST)

Nach seinem Tod wird er wohl nicht mehr den "Status als des letzten Deutschen, die noch leben und im Ersten Weltkrieg an der Westfront gekämpft haben" beibehalten können.... --Lorem ipsum 15:45, 7. Okt 2006 (CEST)

Es ist schon erstaunlich. Da schreibt die englischsprachige Wikipedia etwas über den ältesten Mann Deutschlands. Und in Deutschland wird das gelöscht. Selbstverständlich ist so etwas relevant, aber hier drängt sich der Verdacht auf, daß einige Leute kein Interesse an einer ernsthaften Sammlung relevanter Informationen haben, sondern hier einfach nur ihre persönliche Selbstbestätigung suchen. Natürlich ist so ein Artikel interessant und sollte behalten werden. Stefan17675 22:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt solange er der älteste Mann ist --Uwe G.  ¿⇔? 13:27, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen Unverständlich, besteht Oma Test nicht. Inhalt passt nicht wirklich zum Lemma -- Bärlina 14:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Lemma ist relevant. Artikel gehört allenfalls in die Qualitätssicherung.--Engelbaet 14:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten, es liegt nun einmal in der Natur der Sache, das einige Artikel - komplexe mathematische Artikel gehören dazu - nicht ohne entsprechende Vorbildung zu verstehen sind. Die Einleitung könnte allerings in der Tat etwas verständlicher formuliert werden. Aber das ist kein Löschgrund.--SVL Bewertung 14:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Bin zwar kein Admin, ich war aber trotdem mal so frei und hab den unsinnigen LA entfernt. Gruß --Juesch 16:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Einhellige Zustimmung. --Chris langnickel 18:49, 6. Okt 2006 (CEST)
Jetzt verzweifel ich langsam. Bärlina, ich unterstell dir jetzt Absicht. So macht das keinen Spaß. Bitte tu mir den gefallen und schau dir die Artikel erst mal an. BIIITTTE --Arne Hambsch 20:36, 6. Okt 2006 (CEST)

Mauerwerksbau (Bleibt nach Neuschreiben)

So Howto tox 14:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Gräusliche Textwüste in Form einer Bedienungsanleitung. So löschen.--SVL Bewertung 14:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Textwüste stimmt - Howto stimmt, ich brauch halt noch Zeit. Ich habe während des fachpraktischen Unterrichtes manchmal einige Zeit diese Einträge zu ergänzen und zu ändern. So möchteich das in den kommenden Jahren ergänzen und vervollständigen. Ist Meine Vorgehensweise mit dem praktischen Teil zu beginnen falsch? Heimo Mooslechner - Salzburg.

Dann würde ich dir Vorschlagen, dass du dich anmeldet, und die sachen in deinem eigenen Namnesraum zu enrtwerfen, dann darst du dir auch einige jahre zeitlassen.--tox 16:28, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen für einen sauberen Neuanfang. Zu Mauerwerksbau kann man wirklich viel schreiben, aber so kann das nicht bleiben. @Heimo: Der Artikel sollte als Erstes und Wichtigstes eine allgemeine Definition liefern. Danach Geschichte und heutiger Einsatz und Verbreitung. Die praktischen Aspekte viel weiter hinten und deutlich reduziert. Ich würde dir vorschlagen, den Artikel erst offline fertig zu schreiben und ihn dann in die Wikipedia zu stellen. --Rosentod 16:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Wikibooks:Hausbau? Cup of Coffee 17:49, 6. Okt 2006 (CEST)

@Heimo Mooslechner: Das wird so nix ... Ich habe mal einen kurzen Stub geschrieben, damit Dir klar ist, warum und damit Du weißt, wo Du weitermauern kannst ;-) ... Ansonsten jetzt für behalten, das Lemma als solches ist nämlich ok ... Hafenbar 21:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

MfG (Lied) (gelöscht)

Das Lied wird bereits im Artikel über Die Fantastischen Vier erwähnt und ist von den Infos dort deckungsgleich. Der Liedtext darf hier nicht abgedruckt, daher der URV-Baustein. --Svens Welt 14:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Auf der Diskussionsseite, findet sich eine Fassung des Liedes, die Vermutlich keine URV wäre.--tox 14:56, 6. Okt 2006 (CEST)
Wenn das ok ist, dann wäre das prima. Du warst ja an der Diskussion beteiligt, seid ihr zu einem Ergebnis gekommen? --Svens Welt 15:41, 6. Okt 2006 (CEST)
Die Diskussion ist im Sande verlaufen. Den Leuten die das Lied drinhaben wollten wars nicht genug, und es wird sich sicher jemand finden dem das immer noch zu nah ma Text ist.neutral--tox 16:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen - Song hat keine musikgeschichtliche oder sonstige Relevanz. --Osterritter 15:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Obwohl ich die Musik dieser Gruppe durchaus schätze sehe ich auch nicht, weshalb dieses Lied relevant genug für ein artikel sein sollte. Löschen--Kriddl 17:32, 6. Okt 2006 (CEST)

relevant, der Artikel ist aber Müll -> löschen --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 23:44, 6. Okt 2006 (CEST) ixh bin absolut dagegen!!! denn dieser artikel kann anderen schülern z. b. bei einem referat helfen

Löschen - Wenn der Liedtext nicht dargestellt werden darf, ist ein Artikel in dieser Form absolut sinnlos. Weg damit! --Benutzer:Mike F

gelöscht, kein Artikel mit fraglicher Relevanz --Tinz 02:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung des Autors, siehe hier. --AT talk 14:50, 6. Okt 2006 (CEST)

Es ist schon erstaunlich, mit welcher Beharrlichkeit der Autor sich hier mit seinen Thesen zu verewigen versucht. Wir hatten bereits einige dieser Thesen vor geraumer Zeit gelöscht. Daher auch hier: Löschen.--SVL Bewertung 14:55, 6. Okt 2006 (CEST)

Siehe auch Löschdiskussion hier.--NSX-Racer | Disk | B 14:57, 6. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:29, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein Fake. Google ergab keinen Treffer. Euroklaus 14:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Naja, Google ist im 16. Jahrhundert nicht wirklich zuverlässig. Aber das war kein Artikel, sondern wirrer Unfug. --h-stt !? 15:06, 6. Okt 2006 (CEST)

DOTLAN (Bleibt)

Einsatz bei den WCG halte ich durchaus für beachtenswert --Uwe G. ¿⇔? 13:37, 18. Okt. 2006 (CEST) und[Beantworten]

LANSuite (Gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. WP ist kein Software-Katalog. Bei LANSuite ggf bitte auch die Illustrationen mitlöschen. --h-stt !? 15:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Lupenreine Werbung. Löschen.--SVL Bewertung 19:27, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich verstehe den Artikel nicht als Werbung. Auch andere Software, wie beispielsweise "Windows" (auch wenn das eine etwas umfangreichere Software ist), hat ihren eigenen Artikel. Gerade dadurch, dass auch auf die Geschichte von LANSuite eingegangen wird, hat es für mich schon enzyklopädische Relevanz. Benutzer:KnoXi 13:59, 10. Okt 2006 (CEST)

dann schlage ich vor, alle Einträge aus folgender Kategorie zu löschen: Kategorie:Freie_Software --Raphaelm 09:56, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Einsatz auf ein paar mittelgroßen LANs, Bildchensammlung, kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? 13:37, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schade: vielleicht könnte jemand den Artikel neuschreiben (ohne das es Werbung ist) - schließlich ist es das mit weitverbreiteste Lanpartyintranetsystem und spezialisiertes CMS in Deutschland (im Gegensatz zu DOTLAN).

Sexy Peter White (Gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht belegt. -- Hey Teacher 15:07, 6. Okt 2006 (CEST)

Sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz. So löschen.--SVL Bewertung 17:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Ohne Alleinstellungsmerkmal nur ein Wrestler bunter vielen. Keine Preise oder sonstiges erkennbar. Löschen --Kriddl 17:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht ist er aber wirklich besonders sexy?...--KLa 20:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Dann will ich auch (und zwar sofort) einen Artikel!!! --Osterritter 00:21, 7. Okt 2006 (CEST)

Es bestehen genug Fans und das sogar international. Im google findet man auch, sowohl Fotos, als auch die Homepage und Interviews. Sicher ist es ein Wrestler von vielen, aber warum sollte er nicht in Wiki stehen und andere schon? --Rwaspw 08:29, 7.Okt 2006 (Cest)

Wenn er als Alleinstellungsmerkmal sexy sein hat, so sollte das durch objektive Quellen belegt werden. Jeder kann von sich behaupten, sexy zu sein, so wie z.B. Kollege Osterritter. Da dies aber im Text nicht belegt ist, sollten wir unseren Sexypeter einfach mal löschen und gut ist. Schlesinger schreib! 10:51, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist sein Gimmick, aber bitte löscht ihn. Ist ja einfach zu dumm hier.

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:38, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch tox 15:15, 6. Okt 2006 (CEST)

{{Löschen}} Irrelevanter Miniverlag siehe auch WP:RK tox 14:32, 6. Okt 2006 (CEST)

EINSPRUCH: "Als relevant gelten Verlage, die:

  • die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen" [Punkt erfüllt]
  • ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)"[ist kein Book on Demand Verlag; Lyrik könnte als Spezialgebiet durchgehen]
  • ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben" [ungewöhnlicher verlegerischer Ansatz]

- last but not least: Brinkmann ist in der, zumindest ostdeutschen, Literaturszene bekannt; dieser Eintrag täte keinem weh, ist nicht aufdringlich und diesen kleinen Beitrag zur Kulturförderung zu leisten dürfte doch ganz nett sein oder?!

Würde den Artikel nicht löschen! Immerhin ein existierender Verlag, der sich nach dem Artikel damit auszeichnet, nicht nur Verkaufserfolge erzielen zu wollen. Immerhin eine Abgrenzung zu üblichen Großverlagshäusern, die Erwähnung finden sollte. --172.208.29.245 15:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Wenn wir schon beim Zitieren sind: Welchen dieser Punkte siehts du erfüllt?
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

--tox 15:19, 6. Okt 2006 (CEST)

-) Oh arme Literaturlandschaft. Wenn nur Verlage, die diese Zahlen erfüllen, relevant sind, dann sollten ca. 95% aller Verleger traurig von der Klippe springen ;-) --DerVerleger 15:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Es ging nur um die Behauptung, der Verlag erfülle die zugegebenermassen strengen RKs für Unternehmen. Im Moment scheint es für mich aber als hätte jemand keinen Verlag für seinen neuesten Lyrikband gefunden und einfach mal selbst was auf die Beine gestellt, und weil er vorn vornherein weis, dass es nix wird, sagt er, das es ihm um Literatur und nicht ums Geldmachen geht.--tox 15:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Ein Verlag mit einer Veröffentlichung und einem Projekt in Planung? Auf Thalia.de findet man dann folgende Information: Der Eichenspinner ist aber auch ein Musik-und Literaturverlag, der am 19. Oktober 2006 Buchprämiere feiert. Das ist momentan irrelevant: löschen. --AT talk 16:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Es ist kein Eigenverlag. Ich bin der Verleger, Hans Brinkmann der Autor. Zum Thema: "weil er vorn vornherein weis, dass es nix wird, sagt er, das es ihm um Literatur und nicht ums Geldmachen geht": Noch mal mit anderen Worten: Der Ansatz bedeutet, beim Buchverlegen Verkaufsaspekte fallen zu lassen. D.h. die Frage lautet nur: ist es ein richtig gutes Buch ja/nein und nicht: ist es ein Buch, daß sich richtig gut verkaufen lassen könnte ja/nein. Bei einem Lyrikbuch ans "Geldmachen" zu denken ist sensationell unrealistisch. Letztlich: Nehmts eben einfach raus, wenns Euch so unwichtig scheint. Es wäre eine nette Geschichte gewesen, ist aber natürlich nur ein Vorschlag.--DerVerleger 16:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Bei aller Sympathie für Kleinverlage: Eine Neugründung mit einem Titel ist dann doch (noch) etwas zu klein für die Wikipedia. Ansonsten viel Glück. Mögen die Druckkosten wieder reinkommen. Rainer Z ... 17:15, 6. Okt 2006 (CEST)
Ein Verlag aus Chemnitz, der in 2 Wochen sein erstes Buch herausbringt - dazu der Artikel eingestellt von einer IP der TU Chemnitz - dazu 2 Weblinks, die noch nicht mal freigeschaltet sind - seltsame Zufälle ;-) Wie schreibt der Autor selbst, "Sollte sich im Zuge dieses Ansatzes keine ausreichende Leserschaft finden, würde der Verlagsbetrieb wieder eingestellt werden." - lassen wir dem Verlag einfach Zeit, sich zu entwickeln - bis dahin löschen -- srb  18:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Da der Verlag gerade erst gegründet wurde und quasi noch gar nicht "im Geschäft" ist, kann er zwangsläufig die R-Kriterien nicht erfüllen, vielleicht mal in ein paar Jahren, bis dahin eben löschen --Dinah 19:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:40, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Follow the Reaper (LA zurückzogen)

Album-Lemma ohne Inhalte. Vieles (worum es geht, Besetzung) steht im Band-Lemma, Black Metal-Referenz ist schlichtweg falsch. Der Rest ist Tracklist. --Polarlys 15:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen - Band ist mit eigenem Artikel m.E. schon reichlich beschenkt. --Osterritter 15:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Weg blose Tracklist. Weissbier 15:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Mooooment! Schaut in zwei Stunden mal vorbei, dann sollte zumindest formell alles stimmen. Im übrigen hat der Autor scheinbar bloß alles aus dem Artikel der englischen WP übernommen, inklusive BM-Verweis.-- KGF war dieser Ansicht um 15:56, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt dürft ihr die Augen wieder aufmachen. Artikel ist überarbeitet.-- KGF war dieser Ansicht um 16:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Vergleich zum Bandlemma weißt der Artikel einige Unstimmigkeiten (Melodic Death Metal) auf, aber ich ziehe den LA hiermit zurück. --Polarlys 19:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleine Datenbank, mehr nicht. Wenn jemand auf QS plädiert, habe ich nichts dagegen, aber ich vermute, dass wird dann sofort als irrelevant wieder 'rausgeschmissen. Daher habe ich direkt den LA gestellt. Wenn jemand meint, QS lohnt, ziehe ich erstmal zurück und schließe mich dem an. Cup of Coffee 15:30, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist - mit Verlaub - sauber versteckte Wewrbung für Volks- und Raiffeisenbanken. Enzyklopädischen Mehrwert kann ich hier aktuell nicht entdecken. So löschen.--SVL Bewertung 19:26, 6. Okt 2006 (CEST)
Hab's mal wikifiziert. Archivwesen kann nicht nicht nur von der öffentlichen Hand geleistet werden. Man kann froh sein, dass Akten nicht einfach nach 30 oder 100 Jahren geschreddert werden, denn damit geht auch Wirtschaftsgeschichte verloren. Soviel mal zum Hintergrund. Behalten -- Simplicius 12:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:44, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Unternehmensgruppe archiviert ihre Akten, was daran enzyklopädisch sein soll ist mir schleierhaft. Die Erwähnung in Genossenschaftsbank erscheint mir ausreichend, die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen sind nicht erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 13:44, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stolberjer Platt (Gelöscht)

Diese angebliche Sprache ist höchstens eine Varietät des Öcher Platt und die vorgeblichen Fakten hier sind weder belegt, noch belegbar. Es handelt sich mehr um freie Assoziation des Autors. Und die QS hats wie immer voll gebracht... Weissbier 15:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Belegen oder löschen, genau wie Eischwiele Platt und große Teile der Kategorie:Deutscher Dialekt.--Gunther 15:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Das Ripuarische (selbst ebenfalls keine Sprache) hat nach meinem dialektologischen Kenntnisstand zwei lokale Großvarietäten, Kölsch und Öcher Platt. Stolberjer Platt steht wie Eischwiele Platt zwischen den beiden, wobei aus verkehrgeographischen Gründen das Stolberger dem Öcher und das Eschweiler Platt dem Kölsch nähersteht. Bei aller Heimatliebe brauchen unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten keine dieser Lokalmundarten einen eigenen Artikel (der würde sich nur lohnen, wenn man eine Feldstudie dazu "ausschlachten" könnte). Der jetzige Artikel Stolberjer Platt, der auf meinem Mist gewachsen ist, wurde von einem Dritten aus dem Stolberg-Artikel herausgeschnippelt und kann gerne dorthin zurück. Ähnlich sollte man mit dem Artikel Eischwiele Platt verfahren, wobei die Wortlisten in Wiktionary und die Phonetik und Sprachniveaus im Artikel "Ripuarisch" unterkommen könnten, weil sie nicht auf Eschweiler beschränkt sind. --Aufklärung 17:13, 6. Okt 2006 (CEST)

löschen Kein eigenständiger Dialekt wie etwa Öcher Platt oder Eischwiele Platt, sondern nur Varietät des Öcher Platts, unter welchem es bereits steht. Außerdem freie Assoziation des Autors. Ich frage mich, warum mein Vorgänger nicht an der Sache diskutiert, sondern in erster Linie über die Eschweiler Mundart schreibt. --Eschweiler ist auch eine Stadt 21:23, 6. Okt 2006 (CEST)

löschen, nix Eigenständiges, Variante des Öcher Platt. Bleiben muss hingegen Eischwiele Platt (eigenständige ripuarische Variante). --Reise-Line Fahr mal hin! 02:27, 7. Okt 2006 (CEST)

löschen Jetzt ist Stolb. Platt dreimal (!!) in WP: unter Stolberg (Rheinland)#Dialekt u. Öcher Platt#Verwandtschaften und Varietäten u. als eigenst. Art. Ein bißchen viel des Guten!! Keine Literatur zudem. Eigenst. Art. muß nicht sein. --Bräk 01:40, 15. Okt. 2006 (CEST) PS: Sonst wäre Mausbacher Platt genauso eig. Art. wert.[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:46, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig unenzyklopädische Jugenderinnerungen. Fakten kann man mit der Lupe suchen, dafür finden sich Allgemeinplätze, Anekdoten und jede Menge BlaBla. Und die QS, naja lassen wir das... Weissbier 15:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Diese Angaben sind unrichtig. Es finden sich einige Fakten, von "Jugenderinnerungen" keine Spur. Kann man nicht vielleicht eine Regel einführen, dass man erst ab so und soviel sinnvollen WP-edits zum Setzen von Löschanträgen berechtigt ist? Damit die Weißbiers dieser Welt sich ein anderes Betätigungsfeld suchen und die Zeit der vernünftigen WP-Autoren nicht mit so einem Unsinn vergeuden? Behalten.--18:36, 6. Okt 2006 (CEST)

Situation dieser spezifischen Jugendkultur schon interessant, der Artikel ist aber nicht gut geschrieben. Enzyklopädiemäßig überarbeiten und Bandliste deutlich kürzen (vielleicht exemplarisch auf die Bands mit eigenem Artikel beschränken?) --Osterritter 16:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Wichtiger Aspekt der deutschen Jugendkultur. Ich jabe die problematischsten Stellen etwas enzyklopädischer formuliert. Inhaltlich kann ich als Wessi da aber nur sehr begrenzt beitragen. Dennoch ist das für mich ein akzeptabler Artikelstart. Behalten. --Zinnmann d 16:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Reduzierung der Bandliste: ack Osterritter (Finde "KDV" und "Zusamm-Rottung" eigentlich auch erwähnenswert, aber da gibts natürlich auch für jede andere Band einen Benutzer, der dies tut. Also nur auf die blauen beschränken.). --Johnny Yen lachen? 17:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Text jetzt ein bisschen entPOVt und etwas ergänzt. Er ist jetzt zumindest soweit, dass der Artikel behalten werden sollte. --Martin Zeise 23:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel muss auf jeden Fall erhalten bleiben, denn er ist wichtig und besteht keineswegs nur aus Jugenderinnerungen und blabla. Punk in der DDR war etwas anderes als im Westen. Der Artikel muss natürlich noch um einiges erweitert werden, wie auch noch einige mehr wichtige Bands in Wikipedia vertreten sein könnten.

Durch die "enzyklopädisierung" ist leider etwas Autorenauthentizität verlustig gegangen ;-) aber behalten sollte man den Artikel auf jeden Fall ... Hafenbar 23:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich würde eher einen Gemeinschaftsartikel unter dem Lemma Jugendkulturen in der DDR befürworten. Es wurden ja nicht nur Punks verfolgt und zu den Polypen geschleppt, sondern auch Grufties. Nach der Wende sind viele zu den Faschos übergelaufen, selbst Metaller haben sich die Platte rasiert. Es gab auch NDW-inspiriertes wie „Weltklang“ aus Schwerin, „Die Art“ rutschen ja teilweise schon in das Dark-Wave-Umfeld, Gothic-Künstler gab es IMO allerdings kaum, zumindest nicht im heutigen Verständnis. --n·ë·r·g·a·l 00:25, 7. Okt 2006 (CEST)
Spätestens nach Erweiterung behalten. --Kungfuman 08:43, 7. Okt 2006 (CEST)

behalten -- schwarze feder 04:34, 8. Okt 2006 (CEST)

Da ich mir letzes Jahr die Ausstellung ostpunk.de angesehen habe bin ich überzeugt dass das Lemma Potential hat. ---Nicor 06:25, 8. Okt 2006 (CEST)

Und es ist doch hoffentlich selbstverständlich dass im Falle einer Löschung die Informationen nach den vergangenen Bearbeitungen vorher bei Punk eingebaut werden, oder? ---Nicor 03:54, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der scheinbar modifizierten Form kann man den Artikel durchaus behalten. mfg --Groovio 07:56, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist doch so voll ok. Er beschreibt povfrei und konzentriert ein Phänomen in der DDR, bei dem immer mehr die Gefahr des Vergessens besteht. Schlesinger schreib! 10:58, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde entsprechend abgeändert und der Löschgrund die enzyklopädischen Jugenderinnerungen sind nicht mehr vorhanden. Das ungenau definierte BlaBla ist auch raus. Daher: Behalten. Und Antrag ablehnen :P -Nightdriver(CEST)11:15, 15. Okt. 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:47, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz, erfolglose QS. Damalige QS-Begründung (im Wesentlichen immer noch gültig):

"Was soll das sein? Ein Privatdenkmal? "Der Bogen" hat - wenn er denn existiert - sicher auch einen richtigen Namen? In der niederländischen Wikipedia habe ich dieses Ding nicht gefunden; ich hab nicht mal die "Rammelbeeke" gefunden. In der aktuellen Form ein Löschkandidat, da die nötige Relevanz nicht ersichtlich wird. Im Übrigen steht hier nichts von der Entstehung; es fehlen auch Verlinkungen und die Kategorie. -- D0c 11:57, 23. Sep 2006 (CEST)"

--Rübenblatt Allez Lyon! 15:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Die „Rammelbeek“ (ohne e) ist eindeutig (ohne wenn, aber, eventuell und haste nicht gesehen) ein Grenzflüsschen zwischen D und NL bei Nordhorn. Denke es sollte wohl möglich sein, den Namen des Denkmals ausfindig zu machen. So dann behalten.--SVL Bewertung 19:00, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Bogen existiert offensichtlich, sonst würde wohl kein Modell davon angefertigt werden: [9] Hier ist eine Website, die ihn "Freundschaftsbogen" nennt: [10], leider sind die dazugehörigen Bilder nicht online. Ob er einen offiziellen Namen hat, ist damit natürlich nicht geklärt. Aber einen Bogen über die Grenze hinweg, der eine Solidarität zwischen den Niederlanden und Deutschland unterstreichen soll, halte ich durchaus schon aufgrund seiner Einzigartigkeit für relevant. In jedem Fall behalten. Vielleicht kann die Stadt Nordhorn, auf deren Grund er steht, mehr über ihn sagen, wenn man sie anschreibt? Ich werde nachher mal eine Mail dorthin schicken. -- Cornelia -etc. ... 20:03, 6. Okt 2006 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Der Bogen (Skulptur). Es ist lt. Autor kein Privatdenkmal sondern wurde mit öffentlichen Geldern finanziert. Der Name des Flusses/Baches ist auch geklärt, er existiert, allerdings mal als Rammelbeek und mal als Rammelbeeke. Eine Kategorie ist auch dazugekommen und verlinkt wurde der Artikel auch. Damit sind die meisten Bemerkungen zur QS abgearbeitet, womit ein Teil des Löschantragsgrundes schon mal falsch ist. Offenbar hat sich der Antragsteller nicht richtig mit dem Artikel/der Diskussionseite befasst. Für relevant halte ich eine öffentliche Skulptur allemal, zumal hier mit Bild. Behalten -- Ilion 20:07, 6. Okt 2006 (CEST)

So, eine Mail an die Gemeinde Nordhorn mit der Bitte um weitere Informationen ist raus. Es wird aber natürlich vermutlich eine Weile dauern, bis eine Antwort erfolgt. -- Cornelia -etc. ... 20:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Eine Skulptur als Verbindung zwischen zwei Ländergrenzen dürfte so ziemlich einmalig sein, soviel zur Relevanz. Die Existenz ist dank Benutzer:Cornelia-etc. nun hinreichend bewiesen und der Name ist geklärt. Also alles was in QS und LA angemeldet wurde ist erledigt. -- Ilion 12:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ilion, der Link zu den schönen Fotos, der eingefügt wurde samt dem Text der Tafeln stammen allerdings nicht von mir, sondern von IP 89.52.76.111, dafür herzlichen Dank an diese - Ehre wem Ehre gebührt. :-) Ich habe Antwort aus Nordhorn bekommen, die die Existenz des Bogens bestätigt, mit der Bitte, mich mit weiteren Fragen an den ehemaligen Bürgermeister zu wenden, dessen Adresse man mir genannt hat. Ich werde ihm in den nächsten Tagen schreiben, einen Ausdruck des jetzigen Artikels mitschicken und fragen, ob er noch etwas Ergänzenswertes weiß. LG -- Cornelia -etc. ... 13:18, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:49, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 15:52, 6. Okt 2006 (CEST)

URV [11] --Yoda1893 16:14, 6. Okt 2006 (CEST)

Relevanz und inhaltliche Korrektheit will ich nicht bestreiten, aber in der Form ist das einfach kein Artikel (besonders die ersten Paar Überschriften). Die QS war mehr oder weniger erfolglos, an den Kritikpunkten hat sich nicht viel geändert. Die "Übersicht" ist im Grunde genommen ein zweites Inhaltsverzeichnis. --Rübenblatt Allez Lyon! 15:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel - sicherlich relevant, allerdings kann das so nicht bleiben. 7 Tage für eine Generalsanierung.--SVL Bewertung 18:51, 6. Okt 2006 (CEST)

So, ich habe den Artikel mal überarbeitet, den Anfang umformuliert, Redundanzen herausgenommen, ihn übersichtlicher gegliedert u.s.w. Man könnte sicher noch einiges verbessern, aber ich denke, für ein Behalten sollte es jetzt reichen. -- Cornelia -etc. ... 02:51, 7. Okt 2006 (CEST)

Ist das eine Lesenswert-Diskussion? Okay, vermutlich war der Artikel mal grottig, aber jetzt ist der doch sehr gut. Großes Lob an Cornelia . Cup of Coffee 10:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Geht doch ;-) Danke Cornelia, LA nach Überarbeitung zurückgezogen . --Rübenblatt Allez Lyon! 10:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich bin für behalten, aber der Artikel hat gleich ein SLA bekommen also hierher. --Nichtich 16:00, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen - so dieser Begriff überhaupt existiert, sehe ich keine Relevanz. Wir beschreiben Papier ja auch nicht als Nicht-Stein-Material o.ä.; außerdem stört mich der Plural. --Osterritter 16:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Googlen ([12]) liefert zwar nicht viele Treffer - allerdings gehen diese durchweg auf Bibliotheken, das spricht für mich nicht nur für die Existenz des Begriffes (im Plural!), sondern auch für eine gewisse Bedeutung. M.E. gültiger Stub zu einem Fachbegriff - behalten -- srb  17:06, 6. Okt 2006 (CEST)
@Benutzer:Osterritter: nicht Nicht-Lebensmittel, aber sehrwohl Nonfood ... bin eindeutig für die engl. Variante als Lemma, incl Nonbooks+ Non Books-Redirect ... Hafenbar 00:21, 7. Okt 2006 (CEST)

Behalten so heißt das nunmal - Cherubino 00:46, 7. Okt 2006 (CEST)

Ist das Begriffserfindung (dann Tschüss) oder heißt das offiziell so (dann Behalten)? Cup of Coffee 10:52, 7. Okt 2006 (CEST)

Heisst offiziell "Nichtbuchmaterialien" nach RAK-NBM (siehe nachgetragene Literatur) -- Nichtich 15:41, 7. Okt 2006 (CEST)

Bei mir bringt die Phrase fast 500 Treffer [13] Und die wichtigsten davon sind Universitätsbibliotheken, wenn die sich nicht auskennen, wer dann? Gugge och Bibliothekarisches Glossar (FH Darmstadt) -- Cherubino 19:39, 7. Okt 2006 (CEST)

Na, da soll sich die "wir sprechen Deutsch"-Fraktion mal einigen, welches nun die einzig wahre, richtige und "offizielle" eindeutschung ist ;-) ... Hafenbar 21:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Nichtbuchmaterialien ergibt über 900 Googelhits, ist nach JVoss aus der Quelle zitiert und nun das gewünschte >>einzig wahre, richtige und "offizielle" Lemma<<. Den Redirect würd ich wegen den 500 Treffern auf Nicht-Buch-Materialien lassen. - Cherubino 01:47, 8. Okt 2006 (CEST)

Gängiger bibliothekarischer Begriff, Artikel wurde verbessert -> behalten Stefan64 01:54, 8. Okt 2006 (CEST)

LA enternt, redir auf Nichtbuchmaterialien -- Cherubino 01:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Zinnmann d 16:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Bisherige Diskussion (fast alles unsigniert):

Warum Löschen? Es gibt eine Seite technische Rekorde, da wäre eine entsprechende Seite mit Rekorden aus den Bereich der Astronomie nicht überflüssig! Außerdem erhält man so eine schnelle Übersicht über astronomische Rekorde aller Art. Natürlich ist die Seite noch kurz, kann aber ausgebaut werden! Eine derartige Liste ist keineswegs überflüssig, denn im Guinness-Buch stehen auch nicht immer alle Rekorde und häufig auch nicht mehr die neuesten werte!

Wir vergleichen doch auch nicht die BLÖD - Zeitung mit der Welt.--Anton-Josef 16:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Es gibt genug Leute, die nach solchen Listen suchen. Meiner Meinung nach nicht überflüssig!

Der Liste sollte eine Woche Zeit gegeben werden, um sich zu entwickeln., Im Unterschied zur Bild-Zeitung steht hier kein Schrott!

Ich glaube auch kaum, daß die Bild-Zeitung je eine solche Liste abdruckte. Außerdem können Fehler ggf.. korrigiert werden. NICHT LÖSCHEN, SONDERN AUSBAUEN! Alle unsignierten Beiträge von Benutzer Unicon, dem Ersteller des Artikels. --Anton-Josef 16:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Signier oder stirb, Fremder! --Osterritter 16:26, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich vermute, der Ersteller des Artikels hat den Sinn der WIKIPEDIA nicht ganz verstanden, wir sind nicht das Guinnes-Buch und auch nicht die Sammlung von Daten, die wir aus unserer begrenzten Sicht unseres Sonnensystemes als Rekorde darstellen. Wir rotzen keine Artikel in die WIKIPEDIA und verpissen uns mit dem Befehl "ausbauen und korrigieren". --Anton-Josef 16:31, 6. Okt 2006 (CEST) PS: Ach ja Löschen bitte auch mit SLA.

Das Lemma ist reichlich vermessen. Was wissen wir den schon über das Universum? Die Beschränkung der Rekorde auf unser Sonnensystem oder selbst auf unsere Galaxis ist angesichts des unbeobachteten/unbeobachtbaren Rests ein Witz. Wenn schon, dann müsste das unter einem Lemma à la Astronomische Rekorde aus der zeitlich sehr eingeschränkten Perspektive einiger kohlenstoffbasierter Lebensformen in einem ziemlich aus der Mode gekommenen Seitenarm der Milchstraße eingestellt werden. Naja, dann wohl lieber doch löschen. --Zinnmann d 16:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Inhalt der Liste überzeugt mich nicht. Dass die Rekorde natürlich auf dem Wissen der Menschheit basiert, stört mich dabei weniger – für Außerirdische ist die Wikipedia ja auch nicht gemacht. Aber sie ist zu dünn, zu willkürlich und nimmt teilweise auch veraltetes Wissen als Grundlage (z.B. ist Ceres ja nun Zwergplanet und sollte vielleicht nicht als größter Kleinplanet dargestellt werden). eher löschen --seismos 17:00, 6. Okt 2006 (CEST)

Aus physikalisch-astronomischer Sicht nicht sinnvoll. Es wurden schon Planeten (indirekt) beobachtet, die den 4-fachen Durchmesser von Jupiter haben. Cup of Coffee 17:28, 6. Okt 2006 (CEST)

Man kann ja die Rubrik ändern, Planeten des Sonnensystems. Außerdem ist der Planetenbegriff stark im Fluß. Im Übrigen sind alle Rekorde auf unsere Erkenntniswelt abgestimmt! Bestimmt können uns manche Alien-Kulturen auch bei vielen technischen Rekorden schlagen!

Habe einmal eine Vorlage für Rekorde erstellt. Wälzt die Astronomiebücher durch und bemüht Google nach den entsprechenden Rekordhaltern!

Google-dir-deinen-Artikel-selber im großen Wiki-Kreuzwortartikel - so war die Wikipedia eigentlich nicht gedacht! Cup of Coffee 18:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Kein Artikel, kein relevanter Eintrag für eine Enzyklopädie (eher Wissenschaft à la Was-ist-Was-Bücher) und noch ein Punkt extra für das Auftreten des stolzen Autors. Summa: Löschen --Gleiberg 19:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Aus astronomischer Sicht ich eine solche Liste unsinnig. Schlimmer noch, sie wirkt in gewissem Sinne wissenschaftlich unseriös. Löschen --GNB 19:37, 6. Okt 2006 (CEST)

Mag ja sein, daß es aus astronomischer Sicht unsinnig ist, aber aus Sicht der Anwender sind Listen mit größte/kleine sinnvoll. Die WP ist kein Werk für Astronomen sondern für die Allgmeinheit der Laien. --Matthiasb 21:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Wenn nicht aus astronomischer Sicht, aus welcher dann? „Laiensicht“? Das erklärt wohl auch die Verwendung des Begriffes „Fixstern“. Die Informationen gehören in einen sinnvollen Kontext, wie z. B. Scheinbare Helligkeit. Alles andere ist unscharf. so löschen --Polarlys 21:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen--Friedrich123 09:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mozac (Gelöscht)

Textwüste, kein Artikel, unenzyklopädisch. Ich zitiere: "Nördlich von Clermont-Ferrand liegt eine Kirche in der Ortschaft Mozac, an der man garantiert vorbeifahren würde, wenn man nicht deutlich auf sie hingewiesen wird.". --Rübenblatt Allez Lyon! 16:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Schwurbelige Textwüste in Form eines Essay. Enzyklopädisch völlig untauglich. Überarbeiten kommt Neuschreiben gleich. Löschen.--SVL Bewertung 18:49, 6. Okt 2006 (CEST)

URV bei einem Reiseführer oder dem Tourismusbüro der Gegend? Sonst QS-Fall. Cup of Coffee 10:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Die Abteikirche von Mozac ist eines der bedeutendsten Denkmaeler der Romanik, aber der Artikel ist nicht WP-faehig. Die Beschreibungen der Kapitelle (und des Calminius-Schreins) kann man sich auch und besser aus der reichlich vorhandenen Fachliteratur besorgen, einige Abbildungen sind bereits im frz. Artikel [14] verlinkt. Loeschen und neu schreiben.--Otfried Lieberknecht 22:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, Essay --Uwe G.  ¿⇔? 13:52, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustandsdominanz (Gelöscht, nun redirect)

Kein Artikel, eher ein How-to. -- Zinnmann d 16:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen, schwurbelige Textwüste - offenbar direkt vom Forum hier übertragen. So ist das nichts.--SVL Bewertung 18:45, 6. Okt 2006 (CEST)

:Na dann denken wir das ganze mal zu Ende, markieren als URV und betrachten es hier als erledigt. ;-) --AT talk 15:53, 7. Okt 2006 (CEST)

Der Autor hat das Howto mittlerweile ein wenig umformuliert, so dass der LA wieder diskutiert werden kann. Sollte die Diskussion zum Behalten führen, bitte die ersten Versionen wegen URV löschen. Zum Thema: Das ist kein Artikel, daher löschen. --AT talk 17:18, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel abgeaendert, enthaelt jetzt auch die math. Definition und wird in einen Gesamtkontext eingeordnet -- 17:22, 11. Okt 2006 (CEST)

Nun redirect --Uwe G.  ¿⇔? 14:00, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz in Entscheidung unter Sicherheit eingefügt, auch das beispiel war da vorhanden. So ist zumindest die URV aus der Versionsgeschichte. Ob das als eigenständiges Lemma ohne den Kontext Entscheidung unter Sicherheit sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. --Uwe G. ¿⇔? 14:00, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

APPOX-Browser (gelöscht)

relevanz? -- HardDisk rm -rf chmod 16:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Nicht ersichtlich. Gelöscht. --Zinnmann d 16:46, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, da es nicht die Firma, sondern ein Produkt beschreibt, über das es bereits einen Artikel gibt. Siehe auch QS-Disk.. --Rübenblatt Allez Lyon! 16:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Eindeutiger Fall von Redundanz. Da der Artikel Engine Alliance GP7200 wesentlich ausführlicher ist, sollte das hier zu einem redirect umgebogen werden - alternativ löschen.--SVL Bewertung 18:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Bleibt nach Benutzer:Wendelin --Zinnmann d 16:52, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SYS/161 (gelöscht)

Das ist noch nicht mal ein Stub Wenn da nicht schnell was kommt: dann SLA --WolfgangS 16:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich staune immer wieder, wieviel Mühe sich manche Autoren machen. Schnelllöschen --Osterritter 16:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Grottiger Softwarestub, bei dem das Gebiss anfängt zu klappern. Löschen.--SVL Bewertung 18:37, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel könnte noch überarbeitet und erweitert werden. Deshalb würde ich erstmal die 7 Tage abwarten und danach entscheiden. Vieleicht findet sich noch jemand, der sich auf dem Gebiet auskennt. -- Daniel73480 14:41, 8. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. Immer noch kein Artikel. --Zinnmann d 16:54, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

dieser Artikel beschreibt in weiten Teilen die Sportart Taekwondo, die bereitsihren eigenen lesenswerten Artikel hat - und in dem auch die International Taekwondo Federation beschrieben wird, wohingegen hier lediglich deren Regelwerk in allen Einzelheiten aufgeführt ist -- feba 16:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 16:56, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

zwar keine URV, aber auch kein Artikel. Die relevanz ist ebenfalls nicht ersichtlich --Yoda1893 16:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Lässt sich aber mit verhältnismäßig wenig Aufwand zu einem Artikel ausbauen. Relevanz steht für mich außer Frage, schon allein die Position als ehemaliger (wenn auch nur kommissarischer) Dresdner Kreuzkantor reicht aus, hinzu kommen CD-Veröffentlichungen. Behalten --FordPrefect42 18:26, 6. Okt 2006 (CEST)
darf nach der Überarbeitung durch FordPrefect wohl als erledigt gelten? -- Toolittle 21:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Relevant und von FordPerfect42 gut ausgebaut, kann also bleiben.--Otfried Lieberknecht 22:41, 7. Okt 2006 (CEST)

Claus Günkel (bleibt)

Bei aller Sympathie für die löblichen Aktivitäten Völkerverständigung und Plansprachen sind die Relevanzkriterien für Wissenschaftler mit ein paar Veröffentlichungen und dem Korrekturlesen (!) von Wörterbüchern wohl kaum erfüllt. Wenn man jeden Studienrat aufführt, der sich ein bißchen wissenschaftlich betätigt, müßten erst recht die ganzen hauptamtlichen WissMas an den Unis aufgenommen werden. --Aufklärung 16:19, 6. Okt 2006 (CEST)

Auf dem Gebiet der Esperantologie ebenso relevant wie Martin Haase oder Detlev Blanke. Der Einwand „ein paar Veröffentlichungen und Korrekturlesen (!) von Wörterbüchern“ ist in dieser Form nicht korrekt, da Vorträge und eigene Bücher mit angegebenen ISBN-Nummern ebenfalls zu seinem Werk gehören. Ganz klar behalten. --Eschweiler ist auch eine Stadt 20:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich finde nur 1994 Repetitorium zur kybernetischen Pädagogik <ISBN 973-95604-7-9> als eigene ISBN-Veröffentlichung. Das ist keine Esperanto-Pub, oder? Die vorgenannten sind entweder Prof (Martin Haase) und somit relevant oder promoviert, an einer Uni tätig und Vorsitzender einer Gesellschaft Detlev Blanke. --Aufklärung 22:40, 6. Okt 2006 (CEST)

@Aufklärung= Erkläre uns bitte, wieso du vehement hier _gegen_ Claus Günkel aber bei deinen eigenen Beiträgen _für_ Berthold Wolff kämpfst? Beide sind imho wertvoll in ihrem Bereich. _behalten_ Gruß Bräk 22:55, 8. Okt 2006 (CEST)

Was ist mit Richard Schulz und Ulrich Lins? Esperantisten und Esperantologen sind nun einmal dünn gesäht. Wer dort als Koryphäe gilt, hat Platz in WP. --Eschweiler ist auch eine Stadt 00:10, 7. Okt 2006 (CEST)
Esperanto ist auf dem aufsteigenden Ast, auch als Kirchensprache; behalten, bittet --Osterritter 00:28, 7. Okt 2006 (CEST)

Sofern "die ganzen hauptamtlichen WissMass" Experten sind auf einem Fachgebiet, das an sich bereits nicht sehr viele Spezialisten besitzt verglichen mit anderen philologischen Zweigen, sollten sie Erwähnung in einer Enzyklopädie finden, da hast Du ganz recht, liebe Aufklärung. Da Claus Günkel in Esperantokreisen eine bekannte, sowie auch anerkannte Figur ist, erscheint es mir jedenfalls korrekt, ihn hier verzeichnet zu finden. behalten -- WendleBorrible 17:42, 7. Okt 2006 (CEST)

Nachtrag: Im Gegensatz zu so manchen "hauptamtlichen WissMas" hat Claus Günkel den (inter)linguistischen Begriff "Esperantid" eingeführt und untersucht. Zu Günkel existiert seit Juni die Wikiseite [15] in Esperanto selbst, auf welche mehrere eo-Wiki-Verweise zeigen, die deutlich vor dem Artikel selbst verfasst wurden. --Eschweiler ist auch eine Stadt 11:50, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Seiten auf Esperanto über die fragliche Person halte ich für durchaus sinnvoll, da ist jeder Aktivist relevant. Ich habe jedoch meine Zweifel, ob regionale Esperanto-Aktivitäten und Kurzgeschichten, erotische Gedichte und Humoristisches in dem Esperantomagazin La KancerKliniko enzyklopädisch relevant sind. Das Prägen eines neuen Terminus ist nicht enzyklodädisch relevant, solange dieser nicht anerkannt ist (bisher hat Esperantid nur Litangaben des Autors selbst). Schließlich: WP dient nicht der Vorstellung neuer Theorien. --Aufklärung 20:10, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte keinen POV! (1) Claus Günkel ist kein Aktivist, sondern Esperantologe, wie aus dem Artikel ersichtlich wird. (2) Claus Günkel ist nicht nur regional aktiv, wie aus dem Artikel ersichtlich wird. (3) Deine Auflistung Kurzgeschichten, erotische Gedichte und Humoristisches in dem Esperantomagazin La KancerKliniko ist polemisch und gehört in keine LA-Diskussion. Vielmehr zeigt dies, dass Claus Günkel sowohl esperantologisch als auch im Prosabereich tätig ist. (4) Der neue Terminus ist sogar schon so weit anerkannt, dass er bereits in vier Wiki-Sprachen vorhanden ist: Deutsch, Englisch, Esperanto und Russisch. (5) Der neue Terminus ist nicht nur seit beinah 10 Jahren anerkannt, er ist auch keine "neue Theorie" mehr. (6) Ja, der Artikel Esperantid hat als Literaturangabe zurzeit nur zwei Angaben aus der Feder Günkels. Das liegt daran, dass er als Erster mit der systematischen Behandlung des weiten Feldes der Esperantiden begonnen hat, sozusagen als "Begründer der Esperantidologie". Noch ein Grund mehr, ihn in WP aufzuführen. Danke! --Eschweiler ist auch eine Stadt 22:37, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Aufklärer: Was bedeutet "Eine Seiten auf Esperanto"? Eine Seite? Einige Seiten? Deinem Profil nach bis Du kein Philologe. Kennst Du Dich in Esperanto(logie) aus?

@Eschweiler: Es gibt fünf (!) Wiki-Sprachen zu "Esperantid": de, en, eo, nl, ru. Gruß - WendleBorrible 22:23, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, WendleBorrible! Auch ich hab noch was gefunden: Der Begriff "Esperantid" ist beileibe fern davon, eine "neue Theorie" zu sein. In der eo-Wiki gibt es die Kategorie:Esperantidoj (dt.: Esperantiden) mit heute 111 Artikeln. --Eschweiler ist auch eine Stadt 09:04, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Googelnd erhalte ich ca. 700 Einträge für "Claus Günkel". Aber nirgendswo ist alles zusammengefasst wie in Wikipedia. Äußerst brauchbar also, wenn man was zu ihm sucht. Er ist relevant. Das Lemma ist relevant. Behalten - ZiLe 14:35, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es heißt bei den WP-Kriterien: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird. Günkel hat systematisch in Wort und Schrift das weite Feld der Esperantiden zu bearbeiten begonnen. Dieses Feld reicht in die psychologischen Beweggründe der Menschen, Sprachen zu erschaffen und/oder Plansprachen als internationale Zweitsprache zu akzeptieren oder abzulehnen. Hochachtungsvoll, Eschweiler ist auch eine Stadt 01:35, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 17:03, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch tox 16:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Schon wieder ein "rituelles Trinkspiel" (originalzitat SLA-Widerspruch) - davon haben wir erst kürzlich eins gelöscht (und auch nicht wiederhergestellt). Schnell austrinken! --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:52, 6. Okt 2006 (CEST)

der beitrag is zwar nicht von mir, aber wieso sollte er gelöscht werden?! gibt genug trinkspiele hier, die nicht gelöscht werden! z.b. funkyball usw... . es gibt eine ziemlich große community, unter anderem wurde darüber schon in einer estischen Zeischrift berichtet und is weit über die Grenzen Österreichs bekannt... btw: sind als "nicht-rituelle" Trinkspiele erwünscht?!?!?! HALLO? gibts sowas auch? selbst ein Gasthausbesuch ist schon ein gewissen Ritual. also so ein Argument zählt echt nicht.... Aja... sorry bin ganz neu hier und hab noch keinen schimmer von Wikis, hoffentlich mach ich ned allzuviel falsch... --L080 17:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel über Flunkyball ist mehrfach gelöscht worden und ist jetzt ein redirect auf Trinkspiel.--tox 17:08, 6. Okt 2006 (CEST)
Verstehe trotzdem nicht wieso man sowas löschen sollte? Gibt wohl genug leute, die soetwas interessiert :) --L080 17:21, 6. Okt 2006 (CEST)
Offensichtlich haben wir Unterschiedliche Vorstellungen von dem was in einer Enzyklopädie stehen sollte. Zum anderen bin ich mir vergleichsweise Sichder das Spiel schon vor 1998 unter just diesem Namen gespielt zu haben. Uns zumindest ab diesem Punkt sollten wir uns einig sein, dass in Wikipedia nicht wissenlich falsches stehen sollte.--tox 17:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Schlau, Dein Plan! :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:31, 6. Okt 2006 (CEST)
Kann mir nicht vorstellen dass du das "spiel" schon einmal vor 1998 gespielt hast. Sicher wird es vergleichbare Spiele geben, vielleicht sogar ähnliche (hab mal von einem "norddeutschen" Pendant gehört). Kann mir aber nicht vorstellen, dass sich "deine" Variante über die ganze Welt verteilt hat und derart viele "Anhänger" hat(ok, ganze welt ist vielleicht etwas übertrieben... aber zumidnest über die Grenzen von Europa hinaus) --L080 17:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen, die sollen ihre Saufregeln doch bitte per E-Mail zuschicken oder ein Regelbuch herausgeben. Im Ernst, das kann ja wohl keine Relevanz haben hier. --Wangen 18:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Könnten die 'Commander Fans' vielleicht mal die Löschdiskussion hier abwarten, bevor sie versuchen, den Begriff in anderen Lemma unterzubringen, vgl Linz --Wangen 18:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Kann man irgendwie herausfinden, wer etwas gepostet hat (oder bin ich einfach blind und es ist offensichtlich). unter Linz kann ich nichts finden (wahrscheinlich schonwieder gelöscht). Weiters find ich den Begriff RELEVANZ SEHR dehnbar... was für wen relevanz besitzt liegt wohl an der Person selber... --L080 18:21, 6. Okt 2006 (CEST)
Einfach mal unter den Versionen bei Linz nachsehen - und ja, ich hab´s mal wieder rausgenommen, denn erst sollte hier geklärt werden, was mit dem Lemma passiert. Was meinst du mit 'kann man herausfinden ...' das steht doch hier überall, ich z.B. bin --Wangen 18:48, 6. Okt 2006 (CEST)
Meinte z.B. den Ersteller der Commander_Community Wiki seite...--L080 19:15, 6. Okt 2006 (CEST)
[[16]]um 16:16 - eine IP, btw ich wäre für behalten, schon allein der Dekadenz wegen ;D --159.51.236.194 19:18, 6. Okt 2006 (CEST)
AH da ... omg bin ich blind... bin schon so auf tox fixiert ;) aja... bin auch für Behalten ;P--L080 19:29, 6. Okt 2006 (CEST)
Mussich Angst haben?--tox 17:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Meiner Meinung nach sollte man diesen Artikel sehr wohl behalten. Warum behalten? Nunja, dieses Trinkspiel/ritual/wasauchimmer ist ja mittlerweile in Österreich schon sehr verbreitet und hat auch Anhänger in mehreren europäischen Staaten sowie ein paar außerhalb Europas. Für diese Menschen hat der Artikel wahrscheinlich sehr wohl eine gewisse Bedeutung. Weiters finde ich dass die Aussage "hat hier keine Relevanz" kein ausreichender Grund zur Löschung eines Beitrags ist. Denn ob etwas relevant ist oder nicht liegt wie schon von L080 erwähnt normalerweise im Auge des Betrachters. Außerdem gibt es zB ja auch Artikel über Dosenstechen, warum also nicht über das Commander-Trinken? --Apnex 19:52, 6. Okt 2006 (CEST)

oder jenes Lemma: Bierjunge, oder Bier-Comment - „was in einer Enzyklopädie stehen sollte“ ich hoffe mal nicht zwischen den Zeilen den Moralis-Groove schlagen zu hören...- wie gesagt, herrlich dekadent, genauso wie die Sitten altehrwürdiger Verbindler... --159.51.236.194 20:05, 6. Okt 2006 (CEST)
Abgesehen davon dass Commandieren weder etwas mit studentischen Verbindungen zu tun hat, noch von Studenten "erfunden" wurde, find ich den Vergleich "herrlich bescheuert" wie die Sitten von altehrwürdigen Politikern ...--L080 20:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist leider ein reines How-to. So ist leider keinerlei relevanz erkenntbar. bei Firmen und Vereinen heißt das schlicht Werbung.--Catrin 20:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Eine Entstehungsgeschichte, Titel usw. ist ein reines How-to? Das nenn ich Informationen! Das auch geschrieben werden muss wie "es" geht ist wohl auch klar oder?! Die Sex siete is wohl auch kein reines How-to, nur weil drinnensteht wies geht ;)--L080 22:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Detaillierte Anleitungen zum Gruppenbesaufen halte ich nicht für enzyklopädierelevant. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 04:19, 7. Okt 2006 (CEST)

Mit Hinweis auf WP:WWNI, Punkt 8 gelöscht --Anneke Wolf 16:42, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Muss man das wissen können wollen; und wenn ja, jede Division in ihrem eigenen Artikel? (Davon abgesehen, dass einem diese Panzer überrollen in der öden Textwüste) --FatmanDan 17:03, 6. Okt 2006 (CEST)

  • uups, hat sich ziemlich zeitgleich wohl zunächst erledigt... --FatmanDan 17:04, 6. Okt 2006 (CEST)

ist wohl sowieso URV −−Yoda1893 17:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Welcher Arbeitgeber? Ist das wirklich so wichtig, dass es einen Artikel in Wiki verdient? Und wenn ja, dann bitte einen vernünftigen.-Gerdthiele 17:09, 6. Okt 2006 (CEST)

SLA gestellt, ergibt hinten und vorne keinen Sinn, geschweige denn relevanz, da kann man leider über gar nix diskutieren -- Yoda1893 17:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Und weg. --Fritz @ 18:03, 6. Okt 2006 (CEST)

Trotz altem LA vom 8. Juli 2005, werden die aktuellen WP:RK hier wohl nicht erreicht. --ThomasMielke Talk 17:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Zitat aus der alten Diskussion 40 Millionen Euro Umsatz und 460 Mitarbeiter - RK damit erfüllt und zugleich LA ungültig −−Yoda1893 17:24, 6. Okt 2006 (CEST)

Wie bitte? Schau Dir bitte mal die aktuellen RK für Unternehmen an: „...mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen...“ --ThomasMielke Talk 17:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Ok, sorry du hast recht, halte das Unternehmen aber trotzdem für relevanz genug, daher Behalten −−Yoda1893 17:54, 6. Okt 2006 (CEST)

So ein Fall wirft die grundsätzliche Frage auf, ob die RKs wirklich immer und in jedem Fall strikt angewendet werden können. Es gibt halt Branchen oder Sub-Branchen, in denen selbst ein Marktführer diese Kriterien naturgemäss nicht erfüllen kann, weil einfach der Branchen-Umsatz oder -Personaleinsatz (der wird ohnehin überall immer kleiner) zu gering ist. Damit ist aber noch nicht gleich die ganze Branche irrelevant und der Marktführer (oder meinetwegen die 3,4 Top-Unternehmen) auch nicht.--NSX-Racer | Disk | B 12:00, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die (bzw. ihre Holding Avantaxx AG) kaufen gerade Springer & Jacoby: http://www.ftd.de/technik/medien_internet/120414.html

Bleibt. --Zinnmann d 17:05, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise relevant, so aber nur Linknest und Werbung ohne inhaltlich gefüllten Satz --FatmanDan 17:14, 6. Okt 2006 (CEST)

Mit 10 Weblinks und 3 Satzhülsen voller Lobhudelei, aktuell nicht tragbar. Relevanz ist vermutlich vorhanden, wird aber nicht deutlich. So löschen.--SVL Bewertung 18:32, 6. Okt 2006 (CEST)

Links konzentriert - jetzt 7 Tage um Relevanz aufzuzeigen. Irmgard 20:30, 6. Okt 2006 (CEST)

Werbeinserat, löschen --ahz 21:18, 6. Okt 2006 (CEST)

ausführlich überarbeitet --Max Gensthaler 12:12, 12. Okt. 2006 (CEST)

Bleibt nach Überarbeitung. --Zinnmann d 17:17, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

3. kreisklasse liegt doch deutlich unter der Relevanzschwelle - kann ins Vereinswiki geschoben werden --WolfgangS 17:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Warum liegt das unter der Relevanzschwelle? - Ich denke dies ist eine freie Enzyklopädie in der jeder über das schreiben kann was er möchte! --AliN 17:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Es wurden hier gewisse Regeln vereinbart, was sinnvoll und was weniger sinnvolol ist in WP. Siehe hierzu ambesten mal in die Relevanzkriterien --17:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Und außerdem stelle ich mir die Frage, ob es um den SV Wehen oder um den SV Kreuzkrug-Huddestorf geht!! --WolfgangS 17:24, 6. Okt 2006 (CEST)

Dritte Herrenmannschaft - nicht mal im Traum dran zu denken.! Außerdem behandelte
der Fließtext nicht Kreuztorf-Huddeskrug, sondern den SV Wehen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Es gibt schon einen ausfürlichen Artikel über Jamaika-Patois unter dem Titel Jamaikanisch-Kreolische Sprache. -- Dalmas 17:40, 6. Okt 2006 (CEST)

In anbetracht der zahlreichen Weblinks und des dürftigen Textes, wäre wohl ein redirect angemessen.--SVL Bewertung 18:30, 6. Okt 2006 (CEST)

Da schon ein besserer Artikel da ist, löschen. Ein Redirect ist m. E. nicht erforderlich, da man unter Patois schon auf einer BKL landet, die ich gerade mal angepaßt habe und das Klammerlemma vermutlich sowieso niemand eingeben wird. --Etagenklo 19:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Ohne Redirect löschen. Alles gesagt. --Eschweiler ist auch eine Stadt 22:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Ist das nicht eine ziemlich sinnlose Liste? Lauter rote Links? -Gerdthiele 17:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Ähm, gab es nicht etwa zur Liste der Highways in Arizona bereits vor kurzem eine Löschdisjussion? Abgesehen davon mag noch relativ wenig blau sein, aber IMHO gute arbeitsvorlage. Behalten --Kriddl 17:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Sehe ich auch so, als "rote Liste" eine A(ba)rbeit(ung)svorlage, als "blaue Liste" eine Navigationserleichterung. Behalten. --32X 18:19, 6. Okt 2006 (CEST)

Heute in der QS: "Liste der Highways in Arkansas und diverse anderer Bundesstaaten [Bearbeiten] -- Sinnfreie Listen. Was tun? Cup of Coffee 17:58, 6. Okt 2006 (CEST) -- Frag einfach den Autoren, was er damit bezweckt. Wird wohl anfangs eine Arbeitsliste sein ("Welche Straßen fehlen noch?") und später eine Navigationserleichterung. --32X 18:21, 6. Okt 2006 (CEST) " -- Cup of Coffee 18:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Dieser Bereich wird momentan, wenn auch nur langsam, ausgebaut. Aus zeitlichen Gründen ist dies aber leider nicht täglich möglich. Daher umbedingt behalten! --Daniel73480 20:14, 6. Okt 2006 (CEST)

LA hatten wir schon einmal mit Arizona. Analog behalten. --Matthiasb 21:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich denke, hier muß kein Admin entscheiden:
  1. WP:ELW Fall 4 - Teil des damaligen LAs ist "der LA bezieht sich im Prinzip auch auf die anderen derartigen Listen".
  2. WP:ELW Fall 3 - In der oben genannten Löschdiskussion von Arizona gab es weniger Stimmen, der Admin behielt.
  3. WP:ELW Fall 2 - Der Einwand könnte hier auch noch herhalten, "rote Links" ist im Allgemeinen kein Löschgrund.
  4. WP:ELW Fall 1 - Nur der Vollständigkeit halber: Der Löschgrund wird in Zukunft hinfällig, nur möchte ich solange nicht warten.
Ich nehme den LA mal raus. --32X 19:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Einmal WP:ELW durchargumentiert, bleibt. --32X 19:43, 7. Okt 2006 (CEST)

"Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten."

Akzelerogramm (erl.:Redir)

Eine unverständliche Definition. Und dass sein soll, klingt auch etwas ungewöhnlich. -Gerdthiele 17:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Eine Abkürzung für Beschleunigungszeitverlauf? Von Seismologen verwendet? Bin kein Seismologe, aber das klingt mir sehr nach beschleunigter Löschung.--SVL Bewertung 18:28, 6. Okt 2006 (CEST)

Immerhin kein Fake, wird lt. Google (sagenhafte 13 Treffer auf deutsch) tatsächlich verwendet.--NSX-Racer | Disk | B 19:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Definition ist zwar verständlich, aber überflüssig, da es aus dem (schlecht eingedeutschten) Begriff selbst schon klar hervorgeht. Reiner Wörterbucheintrag. Löschen --Enlil2 21:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Ein Akzelerogramm ist eine Messreihe, die durch ein Akzelerometer oder auch Beschleunigungsmesser gewonnen wird. Ich habe die Information eingearbeitet und einen Redir gesetzt. --seismos 18:12, 7. Okt 2006 (CEST)

Die Aufzeichnung der Bodenbeschleunigung während eines Erdbebens wird u.a. als Akzelerogramm bezeichnet! Zu Iwoelbern: Definition von Akzelerometer wäre interessant in diesem Zusammenhang. Als Seismologe hat man doch damit zu tun. Der Begriff Beschleunigungszeitverlauf ist mir bei Wikipedia übrigens auch noch nicht untergekommen. Der Sensor ist die Hardware, aber der Zeitverlauf bzw. das Akzelerogramm ist das Output. Ein Redirekt ist daher toll, aber das Thema verdient einen eigenen Artikel. Denn Beschleunigungszeitverläufe können auch synthetisch generiert werden und müssen nicht unbedingt aus einer Messung mit einem Beschleunigungssensor resultieren. PS: Da ich neu bin bei bei Wikipedia werde ich versuchen den Aktikel nach den Spielregeln aufzuarbeiten und zu verbessern. --Benutzer:PhRenault 19:10, 7. Okt 2006 (CEST)

Da auch der Begriff Akzelerometer auf Beschelunigungssensor umgeleitet wurde, habe ich den Redir hier ebenfalls darauf eingerichtet. Ein eigener Artikel ist sicherlich nicht schlecht, wenn entsprechend viel Inhalt da ist. Ich kann mich darum jetzt aber nicht kümmern, da ich erstmal Urlaub mache... --seismos 19:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Ein anderer User hat in den Artikel einen LA gesetzt, ihn hier aber nicht eingetragen. Der Text war schon mindestens zweimal schnellgelöscht und gehört, falls das Spiel die Relevanzhürde schafft, gründlichst überarbeitet. So ist das jedenfalls nix. --Xocolatl 17:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Die nicht lizenz-konformen Bilder des Erstellers wurden soeben gelöscht, der Artikel selbst wird – unabhängig einer möglichen Relevanz – den Anforderungen eines enzyklopädischen Artikels nicht gerecht. Löschen. -- Lecartia Δ 18:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Eins von zig-tausenden Computerspielen. Enzyklopädische Relevanz sehe ich hier auch mit der Lupe nicht. Löschen.--SVL Bewertung 18:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Hände über den Kopf zusammenschlag. Der Artikel müsste von Grund auf neu erstellt werden. Ich würde es ja machen aber irgendwie ist es so wie er jetzt ist hoffnungslos. -- Maintrance 19:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Hab den Artikel neu erstellt, LA nun hinfällig! -- Maintrance 21:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Alberts Tofuhaus (gelöscht)

Nix gegen Tofu, aber hier: Ein Satz, damit verlinkt werden darf, oder ist das mehr? --FatmanDan 18:02, 6. Okt 2006 (CEST)

Nein, eigentlich nicht. Löschen, wenn's so bleibt. --Xocolatl 18:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Aktuell reiner Linkhalter zu Werbezwecken. So löschen.--SVL Bewertung 18:24, 6. Okt 2006 (CEST)

Absolut keine Relevanz erkennbar -wech --WolfgangS 18:57, 6. Okt 2006 (CEST)

Ja nee. Rainer Z  ... 19:03, 6. Okt 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch. --Fritz @ 18:09, 6. Okt 2006 (CEST)

SLA-Diskussion:


{{Löschen}} Ist wohl eher was für die Sensationspresse als für ein Lexikon. Anton-Josef 15:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Warum Löschen? Es gibt eine Seite technische Rekorde, da wäre eine entsprechende Seite mit Rekorden aus der Tier- und Planzenwelt nicht überflüssig! Außerdem erhält man so eine schnelle Übersicht über biologische Rekorde aller Art. Natürlich ist die Seite noch kurz, kann aber ausgebaut werden!

Nun ja, wenn Du daran denkst, dass der Name des Elephanten Elefant ist, sehen wir mal weiter ;-) --Anton-Josef 15:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Eine derartige Liste ist keineswegs überflüssig, denn im Guinness-Buch stehen auch nicht immer alle Rekorde und häufig auch nicht mehr die neuesten Werte!

Es gibt genug Leute, die nach solchen Listen suchen. Meiner Meinung nach nicht überflüssig!

Der Liste sollte eine Woche Zeit gegeben werden, um sich zu entwickeln., Im Unterschied zur Bild-Zeitung steht hier kein Schrott!


vom Artikel hier her kopiert --dbenzhuser 18:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Es bedarf hier sicherlich noch einer ordentlichen Einleitung und Ergänzung der Liste. Da wir zudem diverse Rekordlisten in diversen Bereichen haben, sehe ich hier aktuell keinen Löschgrund. Ausbauen und behalten.--SVL Bewertung 18:22, 6. Okt 2006 (CEST)

In dieser Form löschen. Bei einem sinnvollen Ausbau könnte der Artikel behalten werden. --Rübenblatt Allez Lyon! 18:37, 6. Okt 2006 (CEST)

Vom gleichen Autor wie die Liste astronomischer Rekorde (s.o.). Aus gleichen Gründen wie ebenda zu löschen.--Gleiberg 19:20, 6. Okt 2006 (CEST)

Listen mit Größte/Kleinst sind durchaus von Interesse. Behalten. --Matthiasb 21:45, 6. Okt 2006 (CEST)

löschen. imho hat das lemma keine zukunft als ein artikel der sich mit einem zusammenhängenden thema befasst. es würde wohl ständig eine liste bleiben bei der die einzelnen bilogischen rekorde nichts miteinander zu tun haben werden als eben die tatsache dass es extremwerte/rekorde sind. die entsprechende liste liesse sich dann ewig ausbauen und würde den artikel immer weniger lesbar machen. Redecke 01:01, 7. Okt 2006 (CEST)

  • löschen - als Biologe halte ich von einer solchen Liste gar nichts -- Achim Raschka 20:35, 7. Okt 2006 (CEST)
Die Liste ist ja nicht für Biologen gedacht, denen der Inhalt bereits bekannt ist. Die Seite läd zum Weiterstöbern ein und erfüllt damit durchaus einen Nutzen. Ansonsten siehe SVL oben --OliverH 00:21, 9. Okt 2006 (CEST)
Für Fachleute ist es nicht deshalb uninteressant, weil "es schon bekannt ist" (wovon ich nicht immer ohne weiteres ausgehe), sondern weil eine solche Liste nach einem wissenschaftlich absolut irrelevanten Ordnungsprinzip aufgebaut ist. Andererseits werden hier Fragen beantwortet (wenn die Liste mal entsprechenden Umfang hat), die von Laien immer wieder gestellt werden und auf die auch in der Wikipedia eine Antwort erwartet wird. Ich denke, diese Liste hat bei vergleichbarem Umfang mindestens die gleiche Daseinsberechtigung wie Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin. --Wofl 14:02, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten ist gibt ja auch die Listen für die anderen (z.B. Technischen Rekorde) warum dann nicht auch die biologischen. Ja es ist eine etwas dürftige Sache, weil, wie oben schon erwähnt wurde, es immer eine Liste bleiben wird und deshalb kein guter Wikipedia Text werden wird. Aber immerhin ist es nicht so einfach aus der Kategorie Weltrekorde diejenigen der Biologie herauszusuchen. Also keine weltbewegende Sache aber löschen muß mans nicht. Da gibt es ganz viele traurigere Stubs. --BotBln 20:43, 7. Okt 2006 (CEST)

  • Löschen Derartige Listen sind ohne enzyklopädischen Wert. --TomCatX 12:21, 8. Okt 2006 (CEST)
  • * löschen - der Lemmaname ist falsch gewählt und (für mich als Biologen) nicht mehr verständlich. Wer macht die Rekorde: Der Biologie oder die Natur? Damit beantworte ich nicht die Frage, ob Listen mit den Insekten und Vögeln mit der größten Flügelspannweite, der kleinsten Blüte oder ähnlichem enzyklopädische Relevanz haben oder etwa ins Guiness-Buch der Rekorde oder nur in eine Datenbank gehören. Eine Liste soll ein Arbeitsinstrument sein - für wen wäre diese Liste denn ein Arbeitsinstrument?--Engelbaet 23:09, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Im Guinnesbuch sind auch nicht alle Rekorde aufgeführt. Eine solche Liste wäre durchaus ein Arbeitsinstrument für biologisch interessierte Laien.

Vorlage ausgebaut. Rekordinhaber suchen und eintragen!

Löschen--Friedrich123 09:14, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Fachlich nicht sinnvoll. --Zinnmann d 17:21, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wilde Themensammlung.--Xquenda 18:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Hinfort damit. -- Lecartia Δ 18:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Alles andere ist bereits gesagt.--SVL Bewertung 18:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht hat ja mal einer dieser Schnelllöscher die Güte und schaut sich die Englische Wikipedia an. Dort wird er eine ganz ähnliche Vorlage finden. Zu Aurobindo gehören diese Themen und noch ein paar mehr, und da es bereits mehrere Lemmata gibt, ist es durchaus sinnvoll, eine Vorlage zu verwenden. Ich bin gerne bereit, die Vorlage zu überarbeiten, sehe aber nicht ein, wieso Personen, die das Thema nicht kennen, locker, flockig eine Schnelllöschung beantragen, und die Argumentation von Herrn Xquenda zeigt nur, dass er von dem Thema nicht viel weiß. Vorlage behalten! Josef K. 17:48, 7. Okt 2006 (CEST)
Der Sinn einer Vorlage ist, in mehreren oder vielen Artikeln Anwendung zu finden. Diese Voraussetzung ist hier schon mal nicht erfüllt. In der Vorlage kommen zudem hauptsächlich rote Links vor. Löschen --Parvati 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Parvati, die Vorlage betrifft zur Zeit 5 Artikel und ich möchte noch weitere anlegen. Josef K. 20:44, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Zu den Boxen habe ich gegenwärtig noch eine geteilte Meinung. Eines steht allerdings für mich fest: die Stellungnahme 'wilde Themensammlung', die von Xquenda auch oben in die Einleitung des Auroville-Artikels eingefügt wurde, gehört eindeutig nicht dorthin, sondern auf die zugehörige Diskussionsseite! Ein solcher Kommentar auf einer Artikelseite wirkt nicht gerade vorbildlich. Welchen Umgang erwartet Ihr dann von neuen Benutzern? -- H.Albatros 00:27, 8. Okt 2006 (CEST)
Bitte Wikipedia:Navigationsleisten (insbesondere zu "Themenring") lesen! Zusätzliche Lektüre: Wikipedia:Textbausteine oder ganz oben auf jeder täglichen Löschanträgeseite lesen, wie der Textbaustein für den Löschantrag eingefügt wird; dann nicht einfach irgendwelche Bemerkungen, die hierher gehören, in den Antragstext im Artikel schreiben. Danke.--Xquenda 10:58, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich halte die Thematik zwar für sehr obskur, kenne mich da aber auch nicht aus. Finde es allerdings auch unseriös, mitten in den Text der Vorlage einen Kommentar reinzuschreiben, der dann auf allen (oder eben den paar wenigen) Seiten auftaucht, die die Vorlage verwenden. Wäre wahrscheinlich sinnvoller, erst ein paar der vielen rot verlinkten Artikel anzulegen und dann wieder über eine Vorlage nachzudenken. Einstweilen sollte man sie wohl eher rausnehmen und auf ner Benutzerseite zwischenlagern, wo sie niemanden stört. --Knallkopf 03:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Bezieht sich wohl auf Benutzer:H.Albatros, der wahrscheinlich aus Unwissenheit einen Kommentar zum Löschantrag eingefügt hat, der dann sichtbar war.--Xquenda 10:58, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja, auch, aber du hast zuerst "wilde Themensammlung" unter den Löschantrag geschrieben. Das ist dann irritierenderweise im Auroville-Artikel im ersten Absatz aufgetaucht. Also mich hats ziemlich irritiert, weil ich erst gar nicht kapiert hab, dass sich das auf die verwendete Vorlage und nicht den Artikel bezog. Aber worscht :-). Und seid nicht so geladen, ist doch alles halb so wild.--Knallkopf 19:33, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Zur Klärung: Xquenda hat Recht: die Löschbegründung erfolgt laut Löschregeln direkt im Anschluss an den LA.
  • Xquenda hat weiterhin Recht: ich arbeite erst seit kurzem in der WP mit und habe irrtümlich meine Stellungnahme unter seine Löschungsbegründung geschrieben, was ich hinsichtlich des Ortes dieser Stellungnahme bedaure (nicht jedoch hinsichtlich der inhaltlichen Aussage. Begründung s.u.: WP-interner Regelwiderspruch).
  • Knallkopf hat Recht mit seiner Feststellung, dass diese Löschbegründung (für die Vorlage der Info-Box) auf den wenigen Artikeln erschienen ist, u.a. im Auroville-Artikel, wo ich diese Löschbegründung zu Beginn des Artikels las, so dass auch ich annehmen musste, dass sich Xquendas Aussage auf den Artikel bezieht. -- H.Albatros 21:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Grundsätzlich besteht in diesem Punkt ein WP-interner Regelwiderspruch.: die Grundregeln (eine Art 'Grundgesetz') besagen auch für den Umgang der Benutzer untereinander, dass jegliche Kommentare, Meinungsäußerungen, Stellungnahmen usw. auf den Artikelseiten zu unterbleiben haben und aus gutem Grund auf die Diskussionsseiten gehören. Die Löschregeln (eine Art 'Ausführungsbestimmung') wiederum legen fest, dass die Löschbegründung direkt im Anschluss an den Löschantrag zu erfolgen hat. In sofern hat sich Xquenda konform dieser Löschregel verhalten. Natürlich ist das Grundgesetz jeglichen anderen Gesetzen, Verordnungen und Ausführungsbestimmungen übergeordnet, und in Analogie muss der WP-Benutzer davon ausgehen können, das die WP-Grundregeln einzelnen Lösch-Verfahrensweisen übergeordnet sind, weshalb hießen sie sonst Grundregeln?! Genau dass ist der Grund, weshalb ich meine Aussage aufrecht erhalte, dass Xquendas Stellungnahme 'Wilde Themensammlung' und mithin jegliche Löschbegründungen in der WP auf die Diskussions- und nicht auf die Artikelseiten gehören. Es ist aber nicht Aufgabe, diesen WP-internen Regelwiderspruch hier an dieser Stelle auszudiskutieren.
  • Auf Grund von Josef K.s Bemühungen, weitere Artikel zu verfassen, die diesen Info-Baustein verwenden sollen, halte ich es nicht für sinnvoll, die Vorlage jetzt zu löschen, sondern unterstütze Knallkopfs Vorschlag, Josef K. möge diese Info-Box zunächst selbst aus den bestehenden Artikeln herausnehmen und auf einer eigenen Baustellenseite so lange 'parken', bis die roten Links bearbeitet sind. Des weiteren sollten in der Box die Literaturlinks von Aurobindo und Mira Alfassa nicht durcheinandergemixt, sondern etwa durch Zuordnung zu deren Initialen unterscheidbar aufgeführt werden. -- H.Albatros 22:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
O.K. Wenn alle damit einverstanden sind, nehme ich die Infobox aus den Artikel raus und lasse sie erst einmal auf meiner Benutzterseite. Zu Herr Xquenda und seinem Löschantrag möchte ich aber noch bemerken dass laut den Wiki-Richtlinien ein LA die letzte Möglichkeit ist auf einen Artikel zu reagieren. (Er hätte mir auch eine Mitteilung schreiben können.) Und auch die Begründung für den LA ist nicht von besonderer Güte. Josef K. 06:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nochmal deutlicher: Es handelt sich hier nach Augenschein um einen assoziativen Themenring - Schriften und Gebäude und Institutionen zusammen mit Personen, die in Aurobindo/The Mother ihre Lehrer sehen! Da können per se nicht alle Personen erfasst werden, die Auswahl (der bekanntesten?) ist POV. War Aurobindo auch Architekt des Tempels (Matrimandir); nein, was also hat das mit anderen eigenen Werken (Schriften) gemeinsam? Ergo "Umfeld"-Themen -> Löschen.--Xquenda 14:02, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mir dann bitte jemand erklären, wieso eine ähnliche Infobox in der englischen Wikipedia anstandslos existieren darf und auf der deutschen Wikipedia nicht erlaubt sein soll?Josef K. 20:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab um des lieben Friedens willen die Vorlage aus den entsprechenden Artikeln rausgenommen. Josef K. 12:50, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Themenringe in de: --Zinnmann d 17:24, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Brennessel magazin (gelöscht)

Lokale Werbezeitung unterläuft deutlich die Relevanzschwelle --WolfgangS 18:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen, irrelevantes Werbeblatt mit 17.000 Expl. Auflage.--SVL Bewertung 19:03, 6. Okt 2006 (CEST)

Auch wenn das regionale, monatlich erscheinende Monatsmagazin an jedem Monatsersten erscheint, erscheint es auch mir nicht relevant. ;) -- Cornelia -etc. ... 21:55, 6. Okt 2006 (CEST)

  • löschen (wenn möglich sogar schnell)--Nur so zum Spaß 23:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Celler Schule (Bleibt)

weder der Artikel noch google verraten enzyklopädische Relevanz dieses jährlich stattfindenden Liederschreibkurs -- feba 18:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo, bin nicht die Autorin dieses Artikels, aber die Mutter dieses Milchgeschäfts (Edith Jeske)
Und habe leider (obwohl ich begeisterte Benutzerin von Wikipedia bin) noch gar keine Erfahrung mit deren Innenleben. Bitte also ausdrücklich um Verständnis. Der amtliche Name ist "Förderseminar für Textschaffende in der Unterhaltungsmusik".
Der Name Celler Schule ist noch jung - er entstand in einem der Kurse selbst. Bitte bei google einmal über Edith Jeske suchen, dann kommen Treffer (einiges andere dann leider auch, Entschuldigung für die Sortierarbeit)
Faktisch ist die Celler Schule eine Institution, aber es liegt an der Satzung de GEMA-Stiftung, dass man sie nicht als solche bezeichnen darf. Es ist bundesweit die einzige Profi-Fortbildung für deutschsprachige Textautoren. Die Dozenten & Gäste sind hochkarätig (Auskunft gern, aber ich will das hier nicht allzu lang werden lassen) und aus allen Genres von Schlager bis Kabarett.
Vielleicht auch können die erfolgreichen Absolventen als Argument dienen, von denen immerhin einige einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben. Kommunikation mit mir auch sehr gern über meine Mailadresse jeskedoc@netcologne.de
Herzliche Grüße
Edith Jeske

hm - die drei verlinkten "erfolgreichen Absolventen" mit eigenen Artikeln waren allerdings allesamt auch bereits vor dieser Förderung erfolgreich (Preise), Bodenski hat Germanistik studiert, woraufhin ich unterstelle, daß sein Erfolg evtl. auch darauf beruhen könnte - so recht will mir der Zusammenhang des Erfolgs der Absolventen mit diesem Kurs daher nicht einleuchten.--feba 12:38, 7. Okt 2006 (CEST)
naja, und google [17] überzeugt auch nicht wirklich von der Bedeutung dieses Seminars (allerdings: mit Wikipedia sind es doppelt so viele Treffer!)--feba 12:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Sinnvoller wäre eine eigene Website im Internet.
Hier kollidiert das gleich mit einigen Wikipedia-Regeln: Keine Selbstdarstellung, besser durch andere schreiben lassen. Keine Werbung. Eine gewisse Relevanz beachten.
Im Artikel wird nicht deutlich, inwieweit die Einrichtung wirklich eine Institution ist. -- Simplicius 12:22, 8. Okt 2006 (CEST)

Diese eigene Webseite ist bereits in Arbeit. Ich selbst bin einer der Absolventen der Celler Schule. Der Beruf des Textdichters ist einer mit einer sehr kleinen Lobby. Es gibt aber zahlreiche Textdichter in Deutschland und fast jeder Bürger profitiert von ihnen und nutzt ihre Arbeit. Die Celler Schule ist die einzige (!) Ausbildungsstätte für Textdichter in Deutschland. In gewisser Weise haben Sie, Feba, recht: Bodenski hätte auch ohne die Celler Schule Erfolg gehabt und hatte er bereits vorher. Aber verstehen Sie nicht falsch, was dort passiert: Die Grundsteinlegung für einen langfristigen beruflichen Werdegang einerseits und die Förderung und Aufwertung der deutschen Unterhaltungskultur andererseits. Wir reden bei der Celler Schule von einer Zeitspanne von "gerade mal" 10 Jahren. Da stehen noch zahlreiche weitere Karrieren in den Startlöchern, für die die Celler Schule in größerem Maße mitverantwortlich ist als für die von Bodenski. @ Simplicius: Der Artikel wurde von ex-Cellenten geschrieben, also von Menschen, die nicht mehr von der Celler Schule profitieren und darum kein Selbstmarketing betreiben. Meine Bitte: Artikel bestehen lassen; er wird unter den musikinteressierten Menschen im Lande ein viel frequentierter sein.

Ich habe die Liste der Abgänger rausgenommen, die ist mehr als irrelevant. Ich denke die Schule hat weniger ein Problem mit der Relevanz, sondern viel mehr damit, dass die Relevanz im Artikel nicht deutlich wird. Wenn es wirklich die einzige Schule für Textdichter ist, warum schreibt man es dann nicht rein? Im Artikel wird z.B. auch nicht klar ob es sich bei der Schule nur um ein Seminar handelt oder um eine richtige Ausbildung, wie hier erwähnt. Daher bin ich dafür den Leuten 7 Tage Zeit zu geben, um die Relevanz zu verdeutlichen. mfg --Groovio 16:29, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nun ja, aus "zweiwöchentlichen Seminaren" die "jährlich in Celle" stattfinden hatte ich vielleicht vorschnell geschlossen, daß es eben keine "Schule" ist--feba 20:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine redigierte Version eingestellt, die auf die geäußerte Kritik Bezug nimmt und sich auf die wesentlichen Fakten beschränkt.

Zur Relevanz des Eintrags sei angemerkt:

Bereits Ende der 90er-Jahre stieß ich bei Recherchen über die Musikbranche auf das Förderseminar, nachdem immer mehr Künstler sie in ihrer Biografie erwähnten. Die Gründerin Edith Jeske ist eine mehrfach mit renommierten Songpreisen ausgezeichnete Textdichterin. Über sie und ihr Schul-Projekt hat die Presse mehrfach berichtet, zum Beispiel schon 1999 das Hamburger Abendblatt (Auflage rund 300.000). Die Ausschreibung für die Celler Schule wird jährlich im internen GEMA-Brief (rund 61.000 Leser), in der Publikums-Presse, auf öffentlich-rechtlichen Radiokanälen sowie auf allen einschlägigen Online-Musikmagazinen veröffentlicht.

Ein Indiz für die Reputation der Celler Schule in der Musikindustrie ist sicher, dass sie einzigartige Vertreter der Branche als Dozenten gewinnen konnte. Weder der wohl namhafteste und erfolgreichste Schlagerkomponist des letzten Jahrhunderts, Christian Bruhn, noch Starautor Frank Ramond, (u.a. „Das Spiel“ und alle weiteren Hits für Annett Louisan sowie Roger Cicero) würden sich als Förderer zur Verfügung stellen, wenn die Celler Schule „nur“ den Status eines beliebigen Seminars besäße. Man arbeitet aber dort nicht mit beliebigen Teilnehmern, sondern mit jährlich zehn Stipendiaten, die sich bereits durch hervorragende Textproduktion ausgezeichnet haben.

Die Musikbranche wirkt auch heute noch auf Außenstehende wie ein zugangsbeschränkter Geheimzirkel. Die Gründung der Celler Schule hat dies aufgebrochen und leistet ihren Beitrag zur Transparenz des Musikgeschehens. Ihre Aufgabe ist aufzuklären, Wissen zu vermitteln und Möglichkeiten zur neuen Vernetzung zu schaffen, und das mit sehr prominenter Unterstützung und auf höchstem Niveau. Mein Plädoyer: behalten.

Bert Biehl (bert.c.biehl@axelspringer.de) 21:30, 11. Okt. 2006,

Dieser Eintrag ist nicht nur relevant sondern auch notwendig denn die Celler Schule ist die einzige Institution deutscher Texter, die mir in dieser Qualität bekannt ist. Und wenn hier nun jemand das Bedürfnis nach einer Erklärung der Musikindustrie hat, ob diese Einrichtung denn einen Sinn hat dann kann ich das hiermit bestätigen. Ich arbeite seit 16 Jahre bei EMI Music Publishing Germany GmbH & Co KG. In meiner Funktion als A&R Manager/Exploitation habe ich die Arbeit der Celler Schule seit Jahren zu schätzen gelernt. Aus diesem Kreis begabter Autoren haben wir schon diverse Zusammenarbeiten mit unseren Komponisten aquirieren können und machen das aktuell auch für zwei namhafte Acts. Gerade jetzt, wo die deutsche Chartlandschaft doch extrem von deutschsprachigen Songs lebt, ist es absolut notwendig eine Solche Möglichkeit zu haben, Talente nicht nur zu entdecken sonder auch zu fördern, auszubilden und ihnen und unseren Künstlern so zum Erfolg zu verhelfen. Eine Einrichtung wie Wikipedia ist also genau das richtige Medium diese Einrichtung, die ja nicht umsonst von der GEMA gefördert wird, darzustellen. Ein Löschantrag entbehrt wirklich jeder Grundlage. Wer weitere Informationen haben möchte der kann sich jederzeit an mich wenden. Birte Krohn, EMI Music Publishing Germany GmbH & Co KG

Im Fall des Löschungsantrages der Celler Schule handelt es sich offensichtlich um eine Auseinandersetzung darüber, was enzyklopädische Relevanz haben sollte und was nicht. Diese Diskussion ist bei Wikipedia besonders zu führen, weil Wikipedia als kollektive Enzyklopädie in allen ihren Beiträgen zwischen Anarchie, Meritokratie, Demokratie, Autokratie und Technokratie angesiedelt ist, wie sehr richtig in den Grundlagen zu Wikipedia beschrieben wird. Wo ist in diesem Spannungsfeld nun der Beitrag Celler Schule angesiedelt? Der sicherlich noch weiter zu entwickelnde Beitrag dokumentiert meiner Meinung nach einen Entwicklungsbereich im Bereich von Schreib- und Sprachförderung auf dem Felde der deutschen Unterhaltungsmusik im weitesten Sinne und damit einen Bereich von Kulturförderung. Das scheint mir als Bestandteil deutscher Sprachkultur relevant zu sein und auch von allgemeinem Interesse. Gilt es in einer kollektiven Enzyklopädie nicht auch, Entwicklungen und Ansätze zu dokumentieren, wenn sie sich durch sich verfestigende Kontinuität als relevant im Sinne einer stetigen Beeinflussungsmöglichkeit eines ganzen Genres ergeben? Ich kann diese Frage nicht abschließend beantworten, hielte aber den Fortbestand der Celler Schule in Wikipedia aus den dargelegten Gedanken her nicht nur aus demokratischen Erwägungen für mit dem Geist und Ansatz von Wikipedia voll vereinbar. Johanna R.Wöhlke (freie Journalistin und Autorin)

Nicht löschen! Bin zwar der persönlichen Meinung, dass man den Beruf "Hit-Maker" (und auch Hit-Textdichter) nicht erlernen kann, aber ordentliches Handwerkszeug kann gewiss nicht schaden. Und dies wird dort sehr ordentlich vermittelt. (Christian Bruhn) www.christianbruhn.de <christi@nbruhn.de>

Hier ist noch mal Edith Jeske. Was die Relevanz der Celler Schule (sprich: deren Absolventen) angeht, möchte ich noch ein Beispiel hinzufügen. Man bemerkt und beachtet die Autoren hinter den Interpreten ja meist nicht. Aber die Songs ohne die Texte wären Instrumentals und damit nur selten chartsfähig. In der Woche vom 23.-29.6. waren von den Musikmarkt Airplay Top 20 deutsch sieben Texte von Celler Absolventen - das ist ein sattes Drittel. Diese massive Präsenz passiert nicht unentwegt. Aber ganz ohne einen CELLEnten sind die Charts auch fast nie. Gerade weil wir so zur Unsichtbarkeit verdonnert sind, wäre es sinnvoll, unsere (erfolgreiche) Existenz an neutralem Ort zu dokumentieren. Meine Bitte noch mal: BEHALTEN !

Die Relevanz der "Celler Schule" beweist die jährlich wachsende Zahl der Bewerber. Dazu ist das Lernangebot und der Lernwille zu groß. Die "Celler Schule" ist ein Segen - für die deutschen Songwriter und die Musikbranche. Thomas Woitkewitsch

Bisher wird nicht deutlich, worin konkret das Leistungsangebot der "Celler Schule" besteht. handelt es sich hier um ein paar zweistündige Seminare oder um einen ausgearbeiteten Lehrplan. Was bedeutet "Die Kurse werden jährlich in der niedersächsischen Stadt Celle veranstaltet."? Einmal im Jahr ein Intensivwochende oder die Schulung in Jahrgängen? Inwiefern werden die Teilnehmer auch nach den Kursen weiterbetreut? Es fällt auf, dass sich an dieser Löschdiskussion auffallend viele Freunde/Befürworter der Schule beteiligen, ohne jedoch substantiell zur Rettung des Artikels beizutragen. Werbung oder Selbstdarstellung ist der Artikel sicher nicht. Andererseits weist er aber zu große inhaltliche Lücken auf, um die eigene Relevanz schlüssig zu belegen. Deshalb löschen. --Zinnmann d 17:38, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@ Zinnmann: Da ich als Gründerin der Celler Schule nicht am Eintrag mitschreiben kann, will ich an dieser Stelle versuchen,die Lücken zu füllen, ohne bereits Gesagtes allzu ausführlich zu behandeln. Die Celler Schule

- ist keine Basisförderung, sondern eine Masterclass. Es geht also um professionellen Feinschliff.
- jedes Jahr nehmen 10 neue Textdichter/innen teil
- das Seminar umfasst zwei Wochen Unterricht von 10-12 Std. täglich.

Das Unterrichtsangebot beinhaltet

Texten: Reim & Metrik, Stil- und Genrekunde, Songdramaturgie und Songentwicklung, phonetisches Schreiben, Einzel- und Gruppencoaching an eigenen Texten.
unsere Referenten gehören den namhaftesten Kreisen an (viele haben eigene Wikipedia-Einträge)
Kreativitätstraining: Blockadenprävention, kreative Methoden von Cluster bis Vierspalter (Dozent: Dr. Jürgen vom Scheidt - Schreibwerkstatt München www.iak-talente.de)
Verhandlungs- und Präsentationstraining: Martin Wehrle (Bestsellerautor auf diesem Gebiet)
Hintergrundwissen: GEMA, Urheberrecht
Kontakte Die Absolventen treffen auf Verlagsmenschen, erfolgreiche Komponisten oder auch Interpreten, denen sie ihre Texte anbieten können. Da eine grundsätzliche Qualität bekannt ist, werden unsere Angebote wahrgenommen - unverlangt und von "Namenlosen" Eingesandtes (auch wenn es gut ist) geht sonst in der Regel unter, kann gar nicht gelesen und gesiebt werden. Von den "Namenlosen" haben es durch die Celler Schule schon etliche geschafft
nachbetreut werden die Teilnehmenden "lebenslänglich". Sie haben auf unbestimmte Zeit das Recht auf kostenfreies Coaching. Hier werden neue Texte besprochen und Projekte erarbeitet. Daneben kann ich über einen speziellen Verteiler Aufgaben weitergeben, die an mich herangetragen werden. Diesem Verteiler gehört jeder CELLEnt an, der sich einträgt. Vernetzung ist also auch ein zentrales Thema.

Textdichter sind Hintergrundtäter - daher kennt man sie nicht - oder nur diejenigen, die auch Sänger/innen sind. Sie können sich auch gegenseitig nur schwer aufspüren.
Die Celler Schule ist einzigartig (es gibt kein vergleichbares Angebot)
Sie ist erfolgreich - die Absolventen sind in den Medien präsent
sie ist anerkannt - prominente Referenten geben uns die Ehre (und lassen sich übrigens nicht teuer dafür bezahlen -. wir "kaufen" sie also nicht!)

Bitte sage mir einer, was ich noch mehr zur Relevanz der Celler Schule beitragen kann. Ich will es ja gern tun! Beste Grüße an alle. Und - wie auch immer es ausgeht - Dank an Freunde und Fremde für euer Interesse. Auch die Diskussion selbst ist ja schon ein Erfolg. Edith Jeske Musenmuddi

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 21:18, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sergej Preminin (LA zurückgezogen)

Alles relevante (Tat, Auszeichnung) findet sich im Kontext im Lemma K-219, sogar mit Bild. --Polarlys 19:39, 6. Okt 2006 (CEST)

Weiß nicht, im Artikel zur Person steht schon noch ein bisschen mehr, einschließlich des vollständigen Namens (d.h. mit Vatersnamen), des Geburtsdatums etc. Ich bin daher für behalten. --Tilman 22:55, 6. Okt 2006 (CEST)

Jemand, der eine Kernschmelze mitten im Golfstrom unter Einsatz seines Lebens verhindert hat weist schon ein gewisses Alleinstellungsmermal auf. Das dies auf dem genannten U-Boot passierte ändert nichts daran. Behalten --Kriddl 15:59, 7. Okt 2006 (CEST)

Also: Höchste militärische Auszeichnung Russslands (Held Russlands), zwei Denkmäler, zwei Schulen nach ihm benannt, ebenso eine Straße, dazu ein Hollywood-Film (hab ich alles mal eingefügt) - das reicht wohl für die Relevanz. --Ewald Trojansky 16:23, 7. Okt 2006 (CEST)
Zu dem Zeitpunkt des Löschantrags war der Text leider nicht mehr als eine Kopie aus dem Schiffslemma mit einigen Lebensdaten. Ich hab einen deutlichen Verweis auf die Umstände angelegt. Danke für die Ergänzungen! :-)
LA zurückgezogen. --Polarlys 19:00, 7. Okt 2006 (CEST)

Larry Schreiber (gelöscht)

In dieser Form gehört der Artikel eher unter die Löschkandidaten. -Gerdthiele 20:00, 6. Okt 2006 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz ist weder aus diesem Artikel, noch aus der nicht funktionierenden Website noch aus Google (0 Treffer) erkennbar. --elya 20:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Eine junge Band ohne Veröffentlichungen etc. --SVL Bewertung 22:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist tatsächlich schnelllöschfähig. --GNB 19:14, 7. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 17:40, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kinder Schoko-Bons (gelöscht)

sind die als einzellemma wirklich relevant? -- HardDisk rm -rf chmod 21:02, 6. Okt 2006 (CEST)

IMHO nein; allerdings sind viele der Produkte vom Ferrero-Artikel aus mit einem eigenen Artikel verlinkt. Sollte man nicht die Produkte ganz kurz im Ferrero-Artikel charakterisieren und für die Einzelprodukte Redirects nach dort anlegen? Es gibt sicher eine Menge Leute, die sich für die Süßigkeiten dieses Herstellers interessieren (mich eingeschlossen), aber Einzelartikel müssen IMO nicht sein.--Thomas Roessing 21:56, 6. Okt 2006 (CEST)
Solche LA's machen nur sinnlos viel Arbeit, muss das immer sein? Die Dinger sind relevant, weil sie von Ferrero sind, sie schmecken und viele Kinder die mögen, allein das ist schon Grund genug. Kinder sind die Leser von morgen und sie wollen auch einen Artikel über Kinder Schoko-Bons hier finden. Solche LA's müssen nicht sein. Kannst irgend welchen Müll löschen! -- Maintrance 21:56, 6. Okt 2006 (CEST)
So sehr viel mehr als Müll ist dieser Artikel aber im Augenblick auch nicht. Egal, ob unter einem eigenen Lemma oder irgendwo eingearbeitet: Ein bisschen mehr, als vermutlich auf jedem Schoko-Bons-Papierchen steht, sollte dann hier schon zu lesen sein. --Xocolatl 22:03, 6. Okt 2006 (CEST)
Man kann auch einen Artikel der kurz ist erweitern, bevor man einen LA stellt aber das bedeutet ja Arbeit und man will diese ja nicht jemand anderem wegnehmen! Schon klar... -- Maintrance 22:08, 6. Okt 2006 (CEST)
Man muss einen Artikel aber auch nicht schreiben, wenn man nur den Packungsaufdruck wiederzugeben geneigt ist. Wenigstens das Jahr der Einführung könnte sich der Erstautor schon aus den Ohren pulen. Rainer Z ... 22:24, 6. Okt 2006 (CEST)
@Benutzer:Trg: Mach doch und leg diesen ganzen Süßkram mal zusammen, dann kann auch diese unselige Liste in Ferrero enfallen, die ständig zum löschen auffordert ... Hafenbar 23:32, 6. Okt 2006 (CEST)

ausbauen und behalten. wenns sonst keiner macht und ich dran denke kümmere ich mich nächste woche mal darum --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 23:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Irgendwie neige ich bei solchen Sachen zu Zusammenfassen der Form Süßwaren von Ferrero, Süßwaren von Nestle etc. - analog zu den Handies. Cup of Coffee 23:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Wikpedia ist kein Verzeichnis von Zutatenlisten. Wenn es über die Dinger nicht mehr zu sagen gibt als die auf Satzlänge breitgewalzte Verkehrsbezeichnung und die fehlerhaft abgetippte Zutatenliste, dann heißt das nur, dass dafür eben kein separater Artikel angebracht ist. Das hier nicht zum ersten Mal realisierte Motto "Wenn ich nix weiß, schreibe ich eben die Zutatenliste ab" ist keine Basis für brauchbare Artikel. Wenn dieser Artikel so bleiben darf, dann können wir uns in Zukunft Relevanzdiskussion über Produkte komplett sparen. MBxd1 01:09, 7. Okt 2006 (CEST)

Dann hast Du aber ganz schön zu tun, wenn Du alle Artikel in der Wiki über Produkte mit Zutatenliste löschen würdest, die Du nicht hier haben möchtest. Das Jahr der Einführung des Produkts habe ich auch noch hinzugefügt und die Fehler berichtigt, die ich gefunden habe. Wenn alle bissel helfen würden, mehr Informationen zusammen zu tragen und den Artikel zu erweitern statt immer nur zu meckern, alle wie sie hier sind, dann gäbe es sicher auch nicht mehr so viel LA's. -- Maintrance 11:12, 7. Okt 2006 (CEST)
Welche Artikel ich bearbeite, entscheide ich immer noch selbst. Da ist doch immer noch kein Inhalt vorhanden. Was soll denn so eine falsch interpretierte Zutatenliste im Artikel? Vanillin ist ganz bestimmt kein Überzugsmittel. Wenn man die Zutatenliste so zusammenfassen würde, dass da im wesentlichen Fett und Zucker und ein bisschen Milch drin sind, dann hätte das eine Aussage. Die Nährwerttabelle ist sowieso ohne jeglichen Nährwert. Ich bin nicht mal ganz sicher, ob das wirklich noch vom Zitierrecht gedeckt ist. Also noch mal: Wenns über die Dinger nicht mehr zu sagen gibt: Löschen. MBxd1 11:33, 7. Okt 2006 (CEST)
Klar kannste selbst entscheiden, was Du bearbeiten möchtest aber dann kannste Dich auch selbst aus der Diskussion raushalten, wenn Dein Beitrag nur meckern statt verbessern der Wiki ist. Andernfalls kannste die Artikel hier auch gleich mit löschen. Hanuta, Ferrero Küsschen, Kinder Riegel, Raffaello, um nur einige zu nennen und da kannste dann Relevanzdiskussionen führen wie's böse, wenn Du nichts besseres zu tun hast! -- Maintrance 12:08, 7. Okt 2006 (CEST)
„Verbessern der Wikipedia“ bedeutet in diesem Fall, den Artikel zu löschen. Es kann doch nicht Ziel einer „Enzyklopädie“ sein, ein x-beliebiges Produkt aus dem Süßwarenregal als Lemma zu wählen und die Packungsinformationen abzutippen. Es gäbe weniger „LA's“, wenn man vor Anlegung eines Artikels darüber nachdenken würde, ob hier eine Enzyklopädie oder eine Müllhalde jedweder Informationen entstehen soll. --Polarlys 21:28, 7. Okt 2006 (CEST)

löschen Werbemüll. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:45, 7. Okt 2006 (CEST)

Wir löschen das Wissen der Anderen, weil's uns nicht interessiert und wir stur und ignorant sind. Informationen sind Werbemüll und Produkte von Herstellern verabscheuungswürdig. Macht nur so weiter, ich klinke mich aus dieser Diskussion aus und versuch's dann mal mit nem Wiederherstellungsantrag. Ist zwar nicht mein Artikel aber wenn's so sein soll, wäre ja nicht das erste Mal! -- Maintrance 11:05, 8. Okt 2006 (CEST)
Erspare uns bitte das große Drama. „Willkür!, Ignoranz!!, Vernichtung des Wissens!!!“ Es geht um einen Text, der im wesentlichen schon auf der Packung des Produkts steht. Und das Produkt hat auch nichts bahnbrechendes an sich. Rainer Z ... 23:50, 8. Okt 2006 (CEST)

Das taugt nicht mal als Kochrezept, um selber welche zu backen. Da hat wohl einer vorm Pc genascht und die leere Tüte angeguckt. Wenn der Artikel durchkommt, kommen auch Artikel mit Inhaltangabe zu allem was sich noch findet. Außerdem eher WErbung. löschen.--85.178.15.4 08:03, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - Da steht nichts, was nicht auf der Packung steht (Zutaten und Nährwert); seit wann es die Dinger gibt und das sie von Ferrero sind sollte im Ferrero-Artikel erwähnt ausreichend sein. Jede einzelne Süßigkeitenmarke hier einzeln zu beschreiben halte ich generell auch für verzichtbar, zumindest aber, wenn es nicht viel mehr drüber zu sagen gibt...und den Kultcharakter von Überraschungseiern oder die Bekanntheit von KinderSchokolade haben die DInger denn nun auch nicht.--feba 11:47, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Mehrwert gegenüber der Verpackungsaufschrift. --Zinnmann d 17:43, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint der Rest einer vorhergehenden Hauptseitenversion zu sein. Ich wüßte nicht, wo man diese Vorlage nochmal einsetzen sollte. --Raymond Disk. Bew. 21:03, 6. Okt 2006 (CEST)

Bleibt. In einigen Archiven ist die Vorlage noch verlinkt. Würde sie gelöscht werden,
wären die Archive schwerer lesbar. Da eine Löschung physikalisch keinen Speicherplatzfrei 
macht, können wir auf sie verzichten. Ich habe die Vorlage jedoch gesperrt, um keine 
weiteren Versionen entstehen zu lassen. --Zinnmann d 17:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint der Rest einer vorhergehenden Hauptseitenversion zu sein. Ich wüßte nicht, wo man diese Vorlage nochmal einsetzen sollte. --Raymond Disk. Bew. 21:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Wird aber von mehreren Leuten noch eingebunden. Vielleicht auch noch irgendwie nützlich. --Kungfuman 08:26, 7. Okt 2006 (CEST)
Bleibt. Siehe vorigen Eintrag. --Zinnmann d 17:54, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Parakrin (erl.)

Für Laien unverständlich, erfolglose QS --Rübenblatt Allez Lyon! 21:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Was ist daran unverständlich? behalten (Es bietet sich auf die Schnelle keine bessere Einbindung an, die man ggf. mit Redirect realisieren könnte) --Polarlys 21:39, 6. Okt 2006 (CEST)

Etwas mehr Substanz für diese Satzhülse, erachte ich allerding schon für erforderlich - denn so ist es ein besserer Wörterbucheintrag. 7 Tage.--SVL Bewertung 22:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Habe es etwas über Stubniveau gehoben und LA entfernt --Uwe G. ¿⇔? 08:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Udo Dahmen (bleibt)

Klar relevant, aber in der Form kein Artikel. --Rübenblatt Allez Lyon! 21:35, 6. Okt 2006 (CEST)

D.h. QS oder selbst Ärmel hochkrempeln. LA klar ungültig. --Uellue 01:25, 7. Okt 2006 (CEST)
In der QS war das Ding und das hat nichts gebracht. Der LA ist ganz bestimmt nicht ungültig, denn ein Artikel ist das ganz bestimmt nicht. --Rübenblatt Allez Lyon! 01:29, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich wollte schon selbiges anmerken, habe aber noch mal in der Versionsgeschichte nachgeschaut.... Am besten beim LA erwähnen, wenn ein Artikel gerade aus der QS kommt. Das vermeidet Missverständnisse... --seismos 03:00, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich habe in 30 Minuten Wikilinks, Überschriften und Formalkram eingefügt. Wieviel Zeit von wievielen Wikipedianern wurde bisher aufgewendet Bausteine zu setzen und zu Diskutieren? --84.172.50.67 09:54, 7. Okt 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 17:57, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zweifellos relevant, aber wenn man alle irrelevanten Daten (Grösse, Gewicht, Punkte, Assists etc.) rausnimmt, bleibt momentan nicht viel übrig. --Rübenblatt Allez Lyon! 21:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Aktuell ist das kein Artikel, sondern eine Datenaufzählung. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 22:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Bleibt. Bedaure, aber so mager das ist - es ist ein gültiger Stub. --Zinnmann d 18:00, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

netter Verein mit 70 Mitgliedern, das ist wohl eher was fürs Vereinswiki --Dinah 21:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Ins Vereinswiki abschieben - hier löschen.--SVL Bewertung 22:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Aber Artikel über den deutlich kleineren C4 (Studentenclub) sowie den ebensogroßen TV-Club Leipzig haben eine Daseinsberechtigung? --Scheddel 21:22, 7. Okt 2006 (CEST)

Eine Wohnheimbar. Ich finde es gibt hier eine Schieflage, dass Artikel über hundert Jahre alte Studentenverbindungen hier immer wieder gelöscht werden. -- Simplicius 12:09, 8. Okt 2006 (CEST)

Wohnheimbar trifft eher auf den C4 zu. Der StuK (TV ebenso) hat im Discobetrieb regelmäßig 600 Gäste. Soviele Bewohner hat das Wohnheim nicht. -- Scheddel 20:30, 8. Okt 2006 (CEST)

Neutral. Der C4 ist sicher enzyklopädisch irrelevant, der StuK dagegen eine Größe in der Leipziger Studentenszene, mit dem Ex-OBM (heute Bundesverkehrsminister) als Schirmherr können sicher nicht viele in der WP vorhandene Lokalitäten glänzen. Der Artikel ist allerdings mager und nur für Insider verständlich. --Uwe G. ¿⇔? 12:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher, wir sind keine jahrhundertealte Studentenverbindung, aber wir sind auch keine Wohnheimbar. Es gibt unterschiedliche Formen von Studentenclubs. Der Stuk ist ein Verein, dass ist richtig, aber trotzdem ist er Teil des leipziger Lebens. Als solcher Teil sollte er doch in einer freien Enzyklopädie als Information vorhanden sein, Wenn man z.B. das Wort StuK gehört hat und nichts damit anzufangen weis. --Duaedin 13:56, 11. Okt 2006 (CEST)

  • Beibehalten. Ein Studentenclub mit 18 aktiven Mitgliedern hat seine Daseins-Berechtigung, der zweitgrößte Studentclub Leipzigs aber nicht? Komische Argumentation. Und der Vergleich mit einer Wohnheimbar glänzt von gänzlicher Unkenntnis. Man verzeihe dem StuK, dass er nicht über 100 Jahre alt ist (was nicht heissen soll, dass Artikel über derart alte Studentenverbindungen gelöscht werden sollten).

Das der Artikel etwas mager ist, ist richtig. Aber der Sinn von Wikipedia ist, dass Artikel ständig wachsen und verbessert werden können.Jeder fängt mal klein an :-). Im Übrigen geht es um Wissen und das, was der Artikel liefert entspricht zu mindest der Wahrheit. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:MrRued (Diskussion | Beiträge) ) Oh Verzeihung, dass ich nicht beachtet habe, dass hier nicht automatisch signiert wird.--MrRued

  • Löschen. @Benutzer:MrRued: "Im Übrigen geht es um Wissen und das, was der Artikel liefert entspricht zu mindest der Wahrheit." Es geht hier eben nicht um "Wissen" im Sinne von "ich weiß auch was", sondern um enzyklopädisch relevantes Wissen - Studentenkellervereine sind allenfalls in Ausnahmefällen enzyklopädisch relevant. Ich sehe absolut nicht, warum hier ein solcher Ausnahmefall vorliegen sollte, Tiefensee hin oder her. @Scheddel, Duaedin und alle anderen Vereinsmitglieder bzw. Neuwikipedianer: Es lassen sich in Löschdiskussionen immer Artikel finden, die vermeintlich oder (meistens leider) tatsächlich genauso wenig oder sogar noch weniger relevant sind. Das ist grundsätzlich kein gültiges Argument in Löschdiskussionen. --Thorsten1 16:14, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@thorsten, danke dass du festgestellt hast, dass ich Vereinsmitglied bin. Ebendies ist hier wohl auch nicht relevant. Nichtsdestotrotz steht die Frage im Raum, warum überhaupt studentische Vereinigungen in eine Enzyklopädie aufgenommen werden? Ich möchte keinesfalls eine Grundsatzdiskussion lostreten, auch diese ist nicht relevant.
Wir versuchen den Artikel zu verbessern. Letzten Endes versuchen wir eine relativ objektive Information über den StuK, seine Entstehung und Bedeutung im Zusammenhang mit dem studentischen Leben in Leigzig zu liefern. Auch werden oder wurden nichtrelevante Informationen entfernt, wie z.B Öffnungzeiten usw. Für weitere Kritik ist jeder eingeladen entsprechende Informationen zu ändern, wie dies der Sinn von Wikipedia ist. Auch werden wir versuchen uns an die Konventionen von Wikipedia anzupassen.
Wenn das alles nicht reicht, so besteht immer noch die Möglichkeit uns durch Löschung zu zensieren. Nur bitte ich dann um die entsprechende Konsequenz für alle ähnlichen Beiträge. Ich sehe dann sehr wohl ein, dass unser StuK nicht in eine "freie" Enzyklopädie gehört.--Duaedin 01:20, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Duaedin: "danke dass du festgestellt hast, dass ich Vereinsmitglied bin. Ebendies ist hier wohl auch nicht relevant". Das Gegenteil ist der Fall - siehe hier. Dort findet sich u.a. die Empfehlung: "Tun Sie's nicht. Niemand kann die Bedeutung [...] der eigenen Unternehmung objektiv einschätzen." Belehrungen über den Sinn und die (angebliche) Zensur der Wikipedia kommen mit schöner Regelmäßigkeit von absoluten Neulingen, die eben diese Empfehlung mit ihrem ersten Artikel ignoriert haben und zudem die "Freiheit" von Wikipedia missverstehen: "Freiheit" bedeutet nämlich keineswegs, dass jeder "frei" ist, beliebige subjektiv relevante Inhalte einzustellen und diese dann behalten werden müssen. Abgesehen davon stimme ich dir zu, dass alle enzyklopädisch ähnlich irrelevanten Themen konsequent gelöscht werden sollten. Daraus leitet sich aber kein Anspruch für irrelevante Vereine ab, erst dann gelöscht werden zu dürfen, wenn auch alle anderen irrelevanten Vereine gelöscht worden sind. --Thorsten1 20:42, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Thorsten1 Es stellt sich die Frage, wer bestimmt, was relevant ist in einer Enzyklopädie? Eine willkürliche Festlegung ist Zensur. Und wenn ich zitieren darf: "Zensur (censura) ist ein Verfahren eines Staates bzw. einer einflussreichen Organisation oder eines Vertreters davon, um durch Medien vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte Aussagen zu unterdrücken bzw. dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen."

Vielleicht missverstehe ich den Begriff Enzyklopädie, aber in meiner Welt bedeutet dieser Begriff, ich zitiere nochmals: "eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens". Dabei ist nicht von irgendeiner Relevanz die Rede. Und wenn man weiter zitieren darf: "Für größere Wissensgebiete oder umfassendere Enzyklopädien des allgemeinen Wissens hat sich als Kompromiss eingebürgert, lexikontypische Worterklärungen neben vertiefenden Artikeln zuzulassen, da letztlich auch möglichst viele Begriffe erklärt werden sollen."

Im Übrigen ist alles subjektiv relevant. Und wer einzelne Teile des Wissens löscht und andere nicht, handelt inkonsequent.

In einem Punkt muss ich natürlich recht geben, dass Vereinsmitglieder über den Verein schreiben, kann zu einem falschen Bild führen. Deshalb muss man natürlich genau beobachten, wo Fakten stehen und wo eigene Meinungen beginnen. -- MrRued 22:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@MrRued: "Es stellt sich die Frage, wer bestimmt, was relevant ist in einer Enzyklopädie? Eine willkürliche Festlegung ist Zensur". Darüber diskutieren im Einzelfall die Benutzer, die sich in der Löschdiskussion zu Wort melden. Ein erfahrener, bewährter und darum zum Administrator gewählter Benutzer liest die Löschdiskussion und trifft eine Entscheidung anhand der Qualität der von beiden Seiten genannten Argumente. Natürlich ist auch die Entscheidung des Admins in gewisser Weise subjektiv. Daher kann seine Entscheidung z.B. unter den Wiederherstellungswünschen oder in anderen Verfahren angefochten werden. Es steht dir frei, eine eventuelle Löschung dieses Artikels in diesem Verfahren als "Zensur" zu empfinden. "Dabei ist nicht von irgendeiner Relevanz die Rede." Ein typischer Irrtum, dem (leider nicht nur) Anfänger bzw. Selbstdarsteller zum Opfer fallen. Es gibt hier Relevanzkriterien. Ob jedes einzelne Kriterium notwendig oder korrekt formuliert ist, oder ob ein Gegenstand ein bestimmtes Kriterium erfüllt, ist oft umstritten. Dass es solche Kriterien geben muss dagegen kaum. "Im Übrigen ist alles subjektiv relevant." Mag sein, wir wollen hier aber nur Themen, die, wenn schon nicht objektiv, dann wenigstens intersubjektiv relevant sind. Über diese intersubjektive Relevanz diskutieren wir hier. Du solltest also besser Argumente nennen, warum dein Verein intersubjektiv relevant sein sollte, anstatt dich in Ausflüchte wie "alles ist subjektiv" oder alberne Vergleiche ("Verfahren [...] einer einflussreichen Organisation [...], um [...] unerwünschte Aussagen zu unterdrücken") zu verrennen. "Und wer einzelne Teile des Wissens löscht und andere nicht, handelt inkonsequent." Natürlich - allein schon deswegen, weil man immer nur einen Artikel zur gleichen Zeit löschen kann. Damit muss man halt leben. "Deshalb muss man natürlich genau beobachten, wo Fakten stehen und wo eigene Meinungen beginnen". Es geht hier nicht um das Verhältnis von Fakten und Meinungen im Artikel, sondern um den Artikel selbst. In vielen Fällen, so auch hier, stellt bereits das Anlegen eines Artikels eine Meinungsäußerung über die Relevanz seines Gegenstands dar. Ist man selbst der Gegenstand des Artikels oder fühlt man sich diesem Gegenstand eng verbunden, fehlt meist die Distanz, die zur sachlichen Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz erforderlich ist; eben darum wird grundsätzlich von Selbstdarstellungen abgeraten (siehe Hinweis oben). --Thorsten1 23:09, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Thorsten1 Ich verwahre mich dagegen, ich würde hier alberne Vergleiche anführen.Ich habe hier lediglich aus Wikipedia-Artikeln zitiert. Wenn Du denn der Meinung bist, diese Artikel seien albern, dann ist das Deine Meinung, der sich kaum die Allgmeinheit anschliessen wird. -- MrRued 00:02, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und da haben wir sie, die Grundsatzdiskussion.

Ich hab mir natürlich den Artikel über den Selbstdarsteller und die Relevanzkriterien durchgelesen, die sich auf Studentenverbindungen und Vereine beziehen.
Ich muß beim 2. Punkt einsehen, dass ich dort nicht nachgeschaut habe und ich mir die Mühe auch hätte sparen können. Obwohl diese Richtlinien für die Relevanz Vorschläge sind. Also keineswegs in Stein gemeißelte Gesetze.
Ich bin kein Selbstdarsteller. Die Objektivität zum Thema fehlt mir wahrscheinlich, aber bemühen wir uns doch, diese zu waren und wie ich oben schon geschrieben habe, ist Kritik durchaus erwünscht. Diese habe ich mir auch schon von Vereinsmitgliedern anhören müssen.
Was gibt es noch groß zu sagen zu dem Thema, außer das der Eintrag wegen der oben erwähnten Vorschläge für Relevnaz nicht in die Wikipedia gehört. --Duaedin 00:06, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Ich erinnere an den ersten Eintrag von Dinah. Wenn es ein Vereinswiki gibt, dann soll es dort rein, denn dann existiert ein Themenkomplex, zu dem dieser Artikel gehört. Ansonsten schmälert es die Qualität von Wikipedia nicht, wenn dieser Artikel bestehen bleibt (maximal macht das die Qualität des Artikels selbst und die kann verbessert werden). Ansonsten steht dieser Artikel schon in der Kategorie Studentenorganisation.
  • Die enge Verbundenheit eines Verfassers mit einem Thema ist schon durch die Tatsache gegeben, dass der Verfasser den Artikel erstellt, er also ein Interesse, wie auch immer geartet an dem Thema besitzt. So kann man von Selbstdarstellung im weitesten Sinne bei allen Artikeln sprechen, die über aktuelle Musikbands berichten, weil man in fast allen Fällen davon ausgehen darf, dass diese von einem oder mehreren Fans geschrieben wurden, die sich natürlich nur wohlwollend äußern werden. Diese werden trotzdem nicht gelöscht. Nun kann man mir Polemik vorwerfen, weil ich zum wiederholten Male darauf hinweise, dass andere Artikel auch nicht gelöscht wurden, aber ich möchte nur aufzeigen, dass die Kriterien Relevanz und Selbstdarstellung nicht konsequent durchgesetzt werden, ebend weil sie nur Hinweise und Empfehlungen darstellen. Dass sich aus der inkonsequenten Handhabung kein Anspruch auf Beibehalt erhebt, versteht sich durchaus. Nichts desto trotz darf darauf hingewiesen werden und gehört in eine sachliche Diskussion mit hinein.
  • @Thorsten1 man kann natürlich auch gewisse Aussagen extra falsch verstehen bzw. einfach Dinge, die nicht da stehen, hineininterpretieren. Ich habe mich keineswegs auf die zeitliche Abfolge von Löschoperationen in einem System bezogen, als ich sagte, dass es inkonsequent sei, einen Teil des Wissens zu löschen und andere nicht. Nicht nur, dass ich das nicht mal ansatzweise angedeutet habe (oder wo ist der Zeitfaktor beschrieben?), vielmehr ist Deine Aussage nur bedingt richtig, den in parallelen Systemen sind mehrere Aktionen, auch Löschoperationen, zur gleichen Zeit möglich und ich müßte, hätte ich mich darüber beschwert, nicht damit leben. :-)

Ich hoffe, wir können nun den Pfad des eher unsachlichen verlassen und widmen uns wieder relevanten und existierenden Dingen :-) -- MrRued 17:26, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Ins Vereinswiki transferieren und hier löschen. --Zinnmann d 18:11, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...

viel tamtam um einen studentenclub. sorry leute: "freie Enzyklopädie" bezieht sich nicht darauf, dass jeder die freiheit hat, hier "sein ureigenstes" wissen reinzusetzen, sondern, dass die inhalte frei sind, also dich und mich nix kosten, wie ein brockhaus oder eine enzy. britanica. dass der club durchaus relevant sein könnte unter leipziger studis, wird auch nicht bezweifelt, aber die relevanz in wp. und hier ist ein verein mit 70 mitgliedern unterhalb der WP:RK, selbst wenn der ob schirmherr war und heute bundesminister ist. es wurde der vorschlag gemacht, das ins vereinswiki zu transferieren. wer dieses denn vorhat, kann sich bei mir melden und ich werde ihm den artikel kurzfristig in seinen benutzernamensraum wiederherstellen. --ee auf ein wort... 03:22, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

außerhalb der Uni Karlsruhe wohl nicht relevant, ist laut Diskseite wohl auch ein Wiedergänger --Dinah 21:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich widerspreche mal der Tatsache, dass der Arbeitskreis ausserhalb der Universität nicht relevant ist. Es gibt sonst in Karlsruhe nicht viele Möglichkeiten Konzerte zu veranstalten die keinen kommerziellen Erfolg haben weil die Zielgruppe zu klein ist.--JohannHartwigHauschild 01:04, 09.10.2006

Löschen, enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennen.--SVL Bewertung 22:51, 6. Okt 2006 (CEST)

>>>nicht löschen<<<

Als historisches Gebäude und Speerspitze der unabhängigen Studierendenschaft sehr wohl relevant! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:129.13.251.69 (Diskussion | Beiträge) )

  • Soso, die "Speerspitze der unabhängigen Studierendenschaft" ist ein "historisches Gebäude". Schön, dass auch historische Gebäude studieren dürfen. Relevanz nicht ersichtlich, solche Läden gibt es an jeder Uni, in jedem Stadtviertel. Gruß, die "Speerspitze der unabhängigen Löschendenschaft". --Thorsten1 16:31, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht da Wiedergänger --Anneke Wolf 17:04, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dafür dass das AKK die Sozio- und Subkultur in Karlsruhe und Umgebung (Auch deutlich überregional) fördert und unter anderem den Linux-Tag in Karlsruhe maßgeblich unterstützt hat find ich die Löschung dann doch recht merkwürdig. Zumal man in Deutschland nicht viele ausschließlich ehrenamtlich betriebene Stundenteneinrichtungen finden wird die sich mit dem AKK messen können. Abgesehen davon ist das Z10 hier auch präsent und das ist prinzipiell der kleine Bruder des AKK und ist ob seiner Finanzierung eher als Teil der Universität zu sehen als als Studentenzentrum. JohannHartwigHauschild 22:42, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Conflict:Vietnam (gelöscht)

Kein Artikel, erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 21:54, 6. Okt 2006 (CEST)

Mini-Textwüste über einen enzyklopädisch irrelevanten Film. Löschen--SVL Bewertung 22:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Es geht hier um ein PC-Spiel. Dass du das aus dem Text nicht herauslesen konntest, wundert mich aber nicht. Relevant wäre es IMHO schon, aber so ist das nichts. Entweder einen vernünftigen Artikel daraus machen, oder löschen. -- ChaDDy ?! +/- 17:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Löschen. Ich kenne mich mit dem Spiel nicht aus, aber 1.) gehörte es zu einer Reihe (Sammelartikel?) und 2.) denke ich mal, dass die sehr liberalen RKs für Spiele hier nicht erfüllt werden.-- KGF war dieser Ansicht um 15:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 18:15, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Seniortrainer (gelöscht)

Kein Artikel, zweifelhafte Relevanz. Erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 21:56, 6. Okt 2006 (CEST)

das relevante Lemma wäre eigentlich Erfahrungswissen für Initiativen (EFI), so heißt nämlich das Modellprojekt. So ist der Artikel jedenfalls unbrauchbar, 7 Tage --Dinah 12:50, 7. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht. Kein Artikel unter falschem Lemma. --Zinnmann d 18:17, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt 'ne gute Sache, aber ohne Bedeutung über die Schule hinaus. --Lyzzy 21:57, 6. Okt 2006 (CEST)

Da es sich um eine echte Stiftung handelt, die von Schülern gegründet wurde, sehe ich hier schon eine ganze Menge Relevanz. Diesen Stub gründlich ausbauen und dann behalten.--SVL Bewertung 23:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Aus der Webpräsenz: Unsere Projekte - Hier werden Sie demnächst Informationen zu unseren Projekten finden. Diese werden erst nach der offiziellen Gründung anlaufen. ... ach soooo ... löschen ... Hafenbar 00:39, 7. Okt 2006 (CEST)

@Hallo Hafenbar schaust Du mal hier ? --SVL Bewertung 00:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Wenn die Schule eine Seite hätte, könnte man beide zusammenpacken. Die Sache ist so besonders, dass es irgendeinen Behaltensgrund geben muss, in den RK's dürfte der aber nicht aufgelistet sein. Cup of Coffee 01:06, 7. Okt 2006 (CEST)

@Benutzer:SV Leschmann: Habe ich: Der nächste Schritt für die Stiftungsgründer wird es nun sein, einen Beirat zu bilden und über den ersten Verwendungszweck zu entscheiden. Inzwischen verfügt die Stiftung über ein Budget von 3000 €. ... in diesem Zusammenhang bin ich einfach auch für die Löschung von Heinz Alexander, nicht weil ich denke, dass es sich hier um "nichtswürdige" Personen oder Aktivitäten handelt, sondern weil dieses Projekt kein "Ehrenhain" ist. Wer außerhalb eines engen persönlichen Bekanntenkreises wird denn in absehbarer Zeit diese Stiftung (oder Alexander) in einer Enzyklopädie *suchen bzw. nachschlagen* ? ... ich hoffe, Du verstehst meine Position ... Hafenbar 01:22, 7. Okt 2006 (CEST)

@Hafenbar ich verstehe dich vollkommen. Allerdings muss ich mal dazu sagen, dass auch nach dem modifizierten Stiftungsrecht, die errichtung einer Stiftung als solche noch immer eine nicht unerheblche Hürde darstellt - insofern sehe ich hier nicht nur eine enorme Leistung von Schülern, sondern aufgrund der Besonderheit, auch eine gewisse enzyklopädische Relevanz. Das diese aufgrund der bisher nicht bekannten Projekte nicht als überragend zu bezeichnen ist, brauchen wir sicherlich nicht zu diskutieren. Wenn ich mir allerdings mal die ganzen Pornosternchen anschaue die in der WP einen Eintrag haben und deren enzyklopädische Relevanz nahezu bei Null liegt, dann frage ich mich allerdings warum diese Stiftung - die m. E. deutlich höher zu bewerten ist, nicht einen eintrag bekommen soll. Anyway, warten wir die Diskussion ab. Gruß --SVL Bewertung 01:32, 7. Okt 2006 (CEST)

Wenn mit der Stiftungsgründung juristisches Neuland betreten worden *wäre* und dies im Artikel auch nur ansatzweise erwähnt *wäre*, wäre der Artikel kaum hier gelistet worden, und ich würde ggf. auch anders votieren ... Das hier viel Mist rumliegt, weis ich ubrigens auch ;-) ... Hafenbar 02:06, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo Hafenbaer, immerhin sieht der WDR die Stiftung als relevant genug an, ihe den mit 1000,- Euro dotierten 3. Platz seines WDR-Kinderrechtspreises zu überreichen: [18] "Pleitgen wird den Preis an die "Schülerstiftung Courage" am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Münster überreichen. Die Schüler der Oberstufe werden für ihren Einsatz für das Kinderrecht auf Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben geehrt. Pleitgen: "Bildung ist ein Gut, das Kindern überall auf der Welt und in allen Schichten der Bevölkerung zugänglich gemacht werden sollte. Das, was diese jungen Menschen in ihrem eigenen Umfeld leisten, ist vergleichbar mit dem, was Politiker leisten sollten. Vor allem die Umsetzung solcher Projekte kann viel bewegen."" und:"WDR 5 überträgt der Preisverleihung live von 14.05 bis 15.30 Uhr. " Ich denke infolgedessen schon, dass es auch Leute außerhalb des engeren Bekanntenkreises gibt, die das Lemma nachschlagen würden. -- Cornelia -etc. ... 01:36, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo Cornelia: Schreib doch etwas zum WDR-Kinderrechtepreis, dort können diese zwei Sätze zur Stiftung gerne eine Heimat finden ... Hafenbar 02:01, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Hafenbaer, mich erstaunt ein wenig, dass hier so viele Wikipedianer versuchen, Aufgaben, die sie selbst für notwendig erachten, an mich zu delegieren. Du bist da nicht der Erste. Das mag nett gemeint sein, aber sorry, ich suche mir meine Aufgaben lieber selbst aus. :-) Nicht zuletzt - aber nicht nur - auch deshalb, weil ich keine Recherchemöglichkeiten habe außer dem Internet und den (nicht gerade wenigen) Büchern, die ich bereits hier zu Hause besitze, denn ich kann hier im Gegensatz zu den meisten wikipedianern nicht "mal eben" weg, um beispielsweise in einer Bücherei zu stöbern. Falls Dich dies wundert, bitte ich um einen Blick auf meine Benutzerseite, dort dürfte die Begründung offensichtlich sein, denke ich. Es wäre doch zu schade, wenn ein nur halb recherchierter Artikel dabei herauskäme, der dann seinerseits deshalb von einem Löschantrag bedroht wäre, nicht wahr? ;) Darum überlasse ich diese sicherlich interessante Aufgabe gerne Dir und widme mich selbst den Themen, für die ich über die notwendigen Mittel verfüge. :-)) -- Cornelia -etc. ... 03:09, 7. Okt 2006 (CEST)

hallo`, warum sollte man das nicht erhalten? eine HP der Schule gibt es www.scholl-muenster.de in zukunft wird sie so oder so ne seite hier haben, wenn denn auch was gemacht wird, nur in der Liste der stiftungen darf und muss sie erhalten bleiben, ein link kann doch auch nicht schaden oder?

löschen - die aus der Masse herausragende Bedeutung, die hier in der Löschdiskussion vermutet/behauptet/tatsächlich da sind, haben leider keinen Eingang in den Artikel gefunden - der besteht aus zwei Sätzen; da könnte ich auch gleich drei ähnlich gelagerte Artikel zu den verschiedenen Hilfsprojekten meiner ehemaligen Schule einstellen und vermutlich zu beinahe jeder Schule in Deutschland. --feba 20:57, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 18:18, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hadirli (Gelöscht)

Ein Dorf, in dem viel Obst und Gemüse angebaut wird und in dem gerne Fußball gespielt wird. Darüberhinaus erfährt man nichts. Zu wenig für einen Ortsartikel. --Lyzzy 21:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Orte gelten per definitionem als relevant, daher allenfalls QS. Is' nun mal so (daher hab' ich's auch wikifiziert satt hier gelistet). Cup of Coffee 22:02, 6. Okt 2006 (CEST)

Mir geht's nicht um die Relevanz, sondern um den Inhalt. --Lyzzy 22:12, 6. Okt 2006 (CEST)
Die Erwähnung lokaler Wirtschaftszweige und Infos zum örtlichen gesellschaftlichen Leben halte ich für sinnvoll und sogar wichtig. Die konkrete Auswahl der Fakten und ihr Stil muss dabei noch leicht angepasst werden. Wenn noch jemand die Einwohnerzahl ergänzt, dann allemal behalten. --::Slomox:: >< 00:07, 7. Okt 2006 (CEST)
Nun ist es ja in türkischen Dörfern an Flüssen nicht so ungewöhnlich, dass in den Gärten Obst und Gemüse gezogen wird. und Fußball spielt man überall gerne. Wo kommen die Informationen her? Ich selbst bin offensichtlich zu blöd zum googeln bzw. sprachlich zu beschränkt. --Lyzzy 01:33, 7. Okt 2006 (CEST)

Da ich aus den Beiträgen der einstellenden IP [19] schließe, dass sie der türkischen Sprache mächtig ist und aus dem Großraum Adana (und wahrscheinlich dem Ort) stammt, unterstelle ich mal, dass sie wusste was sie schrieb. Eigene Sprachunkenntnis ist IMHO kein Löschgrund. Örtliche Wirtschaft ist mehr, als zu manch anderen gültigen Orts-Stubs steht. Behalten --Kriddl 16:36, 7. Okt 2006 (CEST)

Mir war nicht bewusst, dass die Vermutung über die Herkunft eines Autors mehr wiegt als eine nachvollziehbare Quellenangabe. --Lyzzy 17:31, 7. Okt 2006 (CEST)

qs von wegen so Kleinigkeiten wie Einwohnerzahl; eine Quelle wäre auch schön (zumindest der Fußballverein sollte sich doch finden lassen? --feba 22:08, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach wie vor ist das alles völlig unbelegt. Einwohner scheint es dort immer noch nicht zu geben. Quellen nennen oder löschen. --Zinnmann d 18:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
naja, da muß ich Zinnmann zustimmen - zu geben scheint es das, zumindest ist es in Buslinien in Verbindung mit Adana vermerkt, aber ohne Türkischkenntnisse hilft google da nicht wirklich weiter - und so ohne Quellen und ohne verifizierbare Fakten drin... doch wohl eher löschen.--feba 20:00, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, kein Artikel, eher Reisebeschreibung, elementare Daten fehlen --Uwe G.  ¿⇔? 21:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Textwüste (Relevanz wäre natürlich da). --Rübenblatt Allez Lyon! 22:00, 6. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 18:21, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kris (Sängerin) (gelöscht)

R? --Sascha-Wagner 22:00, 6. Okt 2006 (CEST)

Relevant, ja. Wärst du bitte so nett und würdest eine anständige Löschbegründung liefern? 84.74.5.25 22:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Die selbe IP wie 2 Einträge below, meine Antwort ebenda! (Pardon, dass ich R==elevanz== nicht ausgeschrieben hab')! Dass eben die IMHO fehlt vergass ich auch zu erwähnen! Pardon nochmal! --Sascha-Wagner 22:24, 6. Okt 2006 (CEST)

„Relevanz“ würde ich gerade mal als gegeben betrachten. Artikel sollte noch etwas ernüchtert werden. Rainer Z ... 22:30, 6. Okt 2006 (CEST)
Bei dem hier angegeben Link kommt bei mir keine Sängerin, sondern ein Dolch aus Südostasien...????? --Tröte 23:43, 6. Okt 2006 (CEST)
so besser?--Adbo2009 23:47, 6. Okt 2006 (CEST)
Viel besser, danke. :-) Relevanz würde ich als Neuling auch für gegeben halten, aber der Artikel ist so nicht besonders gut. Grüße! --Tröte 23:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Ein 1984er Jahrgang will zurück "zu ihren Wurzeln" - ich lach mich tot! Löschen wgen erwiesener Irrelevanz: Nicht jeder, der schon einmal sein Gesicht in eine Kamera gedrückt hat, gehört auch in eine Enzyklpopädie, meint --Osterritter 00:16, 7. Okt 2006 (CEST)

Alles Notwendige schon in Nu Pagadi drin, sonst noch keine eigenen Erfolge (das Singen von Werbejingles ist irrelevant), wiederkommen nach neuer Relevanz.--NSX-Racer | Disk | B 09:36, 7. Okt 2006 (CEST)

Behalten - Kris hat heute ihre erste eigene CD rausgebracht und startet Ihre Solokariere. Ich finde ob gelöscht werden soll oder nicht, soll noch aufgeschoben werden. Man wird sehen, ob ihre Solokariere erfolgreich wird - wenn ja, wird der Artikel sicherlich überarbeitet. Ich finde, man sollte dem Kandidaten noch eine 2-3 Monatige Chance geben. Zum Thema Nupagadi --> Nupagadi ist Geschichte, man sollte "Kris" eine Chance geben, sich von Nupagadi abzukapseln (Gedanklich)Brokebackmountain 19:22, 9. Okt 2006 (CEST)

LA wurde von IP entfernt - werde reverten.--NSX-Racer | Disk | B 02:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Die derzeitige Werbekampagne von Skoda mit Nennung des Songs läßt eine Chartplatzierung erwarten. Da die CD gerade erst herauskam, sollte man nochmals 2 Monate Schonfrist gewähren. Saluk 08:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten--Friedrich123 09:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info: Auch in den Mediacontrol-Charts von nächster Woche ist Kris nicht in den Top 100. Und laut WP:RK sollten die Bedingungen zum Zeitpunkt des Eintrages erfüllt sein und nicht erst (Glaskugelei) Monate später. Das Motto "Schonfrist - Abwarten und Chance geben" gilt hier also nicht. Im übrigen wäre mit einer Löschung ja nix verloren. Wer Lust hat, nimmt den Artikelinhalt in seinen Benutzer-Namensraum und stellt ihn wieder in den Artikel-Namensraum, wenn dann tatsächlich Single und/oder Album abgehen sollten wie Schmitts Katze.--NSX-Racer | Disk | B 10:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN: Warum soll den Kris gelöscht werden. Die Singel ist gerade einmal seit 06.10.2006 im Handel. Übrigens ist auf der Singel nicht nur der Werbesong für Skoda sondern auch noch ein weiterer werbeunabhängiger Song. Also ich sehe keinen Grund, warum KRIS aus Wikipedia gelöscht werden sollte. Man kann doch heute noch nicht sagen, ob die Singel ein Flop wird. Also abwarten. Voreilige Schlüsse ziehen ist nicht gerade sinnvoll. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.184.215.101 (DiskussionBeiträge) 11:13, 10. Okt. 2006)

Reinquetsch: Diese Info kann nicht ganz stimmen. Die Single (bzw. EP) "Room for more" wurde lt. iTunes bereits am 8. September veröffentlicht. Zeit zum Charten hätte sie also genug gehabt: sie ist aber derzeit weder in den Download-Charts noch in den Single (so schreibt sich das übrigens korrekt)-Charts unter den Top 100 zu finden.--NSX-Racer | Disk | B 11:55, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann hat iTunes einmal mehr Unrecht. Auch in ihrem Fanclub steht der 6.10. als Ausgabetag. Und die werden es wohl wissen ;-) Also ist die Zeit doch wirklich noch etwas zu kurz... --Saluk 12:06, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Wer schreit, hat Unrecht". ;-) Sorry, aber der Vorschlag von NSX-Racer ist doch sehr gut. Wo ist dabei das Problem? Nicht Kris wird gelöscht, sie darf weitersingen. Nur der Artikel über sie soll Pause machen, bis ihr Singen erfolgreich war. :-) Also, wenn Du denArtikel nicht später nochmals schreiben willst, dann registrierr Dich hier und dann kann der Artikel auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite seinen Dornröschenschlaf schlafen, bis es so weit ist. Ist doch ein faires Angebot, meine ich. -- Cornelia -etc. ... 11:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht Kris wird gelöscht, sie darf weitersingen. - Schade. --n·ë·r·g·a·l 11:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Übrigens hat sich schon jemand des Artikels erbarmt, es befindet sich bereits eine Kopie auf einer Beutzerseite: Benutzer Diskussion:Bluetronic. -- Cornelia -etc. ... 11:53, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das soll aber nicht als Grund dienen, deswegen den Artikel im Namensraum zu löschen. --Saluk 07:32, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil es interessante Informationen über Kris enthält. Wäre schade, wenn das verloren ginge.Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer 80.135.110.192, 2006-10-14T18:11:07

Noch 'ne Wasserstandsmeldung: Auch in den Charts der nächsten Woche ist Kris nicht in den Top 100 (und dafür muss man nun wirklich nicht mehr viele Singles verlaufen); das sieht eher nach einer der hunderten von Neuerscheinungen aus, die jeden Monat versanden.--NSX-Racer | Disk | B 13:45, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Werbliche Selbstdarstellung ohne Relevanzbeleg (z.B. Top 100). --Zinnmann d 18:29, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Adrian_Monk (erledigt)

Relevanz der fiktiven Figur? Artikelqualität: weitgehend 1:1 Kopie aus dem Artikel zur Fernsehserie, ohne dieses kenntlich zu machen... --Tobnu 22:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Richtig. Redirect auf die Serie. Monk ist leider Kult... --84.141.238.118 23:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Kann hier nicht die geringste enzyklopädische Relevanz sichten. Löschen.--SVL Bewertung 23:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Wenn überhaupt Artikel über die Serie "Monk" (auch da Relavnz fraglich), aber weder über den Schauspieler noch über den Charakter. Zumla die Serie meines Wissens nach schon wieder Schnee von gestern ist. --Osterritter 23:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Informationen in Monk (Fernsehserie) einbauen, dann löschen. redirect tut keinem weh. --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 23:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Da über die Serie hinaus keine Bedeutung vorhanden ist wäre für diese fiktive Figur ein Redirect wirklich das höchste der Gefühle. --Kriddl 16:11, 7. Okt 2006 (CEST)

Eine Wiederherstellung der Artikelkfasssung vom 20:41, 8. Jan 2006 von Benutzer:ChristianErtl würde genügen. RED. --nfu-peng Diskuss 18:05, 7. Okt 2006 (CEST)
Inhalte wieder fusioniert (was nicht so schwer war). 
Redirect gemacht. 
War dafür ein Löschantrag nötig? -- Simplicius  13:14, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Doreen Steinert (Gelöscht)

R?--Sascha-Wagner 22:02, 6. Okt 2006 (CEST)

Ja, Solokarriere mit Chartplatzierung. "R?" ist übrigens nicht ansatzweise eine Löschbegründung. 84.74.5.25 22:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Seit wann ist Relevanz (eben die fehlt ja IMHO)kein Kriterium mehr? Pardon, aber das verstehe ich nicht! Bedeutet (die nicht belegte) Chartplatzierung Top100, Top500 oder Top1000? (Pardon falls das jetzt alles schnippisch rüberkam, war nicht meine Intention)--Sascha-Wagner 22:21, 6. Okt 2006 (CEST)

Die IP kritisierte nicht die Relevanzfrage sondern die Art und Weise, wie sie gestellt worden ist. --32X 10:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Mit Nu Pagadi auf Platz 1 in Single- und Albumcharts, als Solokünstlerin einen mäßigen Charterfolg. behalten -- Triebtäter 23:19, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo Sascha, die Band war tatsächlich auf Platz 1, zumindest sagt das Pro7, [20], laut einem Forum stand in der Märkischen Zeitung, dass sie Solo mit "Der Brief" in den Charts auf Platz 31 eingestiegen ist http://www.swforum.de/ftopic239.html (dort im Archiv zu stöbern ist mir aber jetzt zu aufwendig) und aktiv scheint sie auch noch zu sein, da sie laut ihrer Website Ende Okt. eine neue Single herausbringt. [21] Ich denke, in der Summe rechtfertigt das schon einen Artikel ... -- Cornelia -etc. ... 23:30, 6. Okt 2006 (CEST)

Das Kind, so schön es auch ist, soll mit etwas mehr aufwarten und seine musikalische Langzeitwirkung unter Beweis stellen, bevor es sich in eine Enzyklopädie reindrängt. Irgendwann gibt es hier Artikel, weil irgendein Baby im Kreissaal einen besonders schönen Schrei losgelassen hat. Löschen ----Osterritter 00:10, 7. Okt 2006 (CEST)

Im Unterschied zu Kris (siehe oben) schon eine Solo-Top-50-Chartplatzierung - deshalb ist die R-Frage eher positiv zu beantworten.--NSX-Racer | Disk | B 11:57, 7. Okt 2006 (CEST)
Lieber Ritter, ich habe Wikipedia als eine freie Enzyklopädie in Erinnerung, in der jeder über das schreiben kann was ihm die Arbeit wert ist. Ob nun Doreen Steinert in deinen Augen die nötige Wertigkeit hat ist irrelevant. Der Autor hält sie anscheinend für wichtig genug um hier einen Eintrag zu haben. Wenn sie in deinen Augen zu unwichtig ist dann lies doch einfach ihren Artikel nicht.
Wenn wir jetzt anfangen Löschanträge für alle Themen zu stellen die wir für unwichtig halten dann hab ich doch auch gleich mal 3 Vorschläge:

... Bitte den Eintrag über Sido entfernen. Erstens kann ich mit HipHop nix anfangen und zweitens mag ich den Kerl nicht. ... Bitte den Eintrag über Ferrari entfernen. Ich bin eingefleischter BMW-Fan und Ferrari interessiert mich kein bisschen. ... Bitte den Eintrag über Tokio Hotel entfernen. Die sind doch nur von den Medien gehyped und in 2 Jahren haben sie sich eh totgesoffen. (sorry für den Sarkasmus, ist mir so rausgerutscht) SammyGarcia 20:23, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da gerade ein neues lied von ihr aufm weg ist und das video bereits abgedreht wurde...(nicht signierter Beitrag von 84.163.220.86 (Diskussion) Saluk)

Behalten. Stimme NSX-Racer zu. --Saluk 07:36, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil es ein paar interessante Details beinhaltet. Vielleicht hört man demnächst noch einmal von ihr und da wäre es schön, noch einmal nachschlagen zu können. Und wenn nicht, dann ist es wenigstens "Popstars-History". Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer 80.135.110.192, 2006-10-14T18:11:07

Grenzwertig, aber zumindest keine Werbelobhudelei. Reicht die Beteiligung an einer erfolgreichen Retortenband bereits für einen einzelnen Personenartikel? Selbst bei gestandenen Bands mit mehrjähriger Bühnengeschichte wird doch meist ein Redirect gesetzt und die biographischen Daten im Bandartikel ergänzt. Warum sollte es hier anders gehandhabt werden? --Zinnmann d 18:33, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 21:23, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Solistin noch nicht bedeutend, da muss der Eintrag bis zu ihrem ersten Album oder einem Top10 Hit warten. --Uwe G. ¿⇔? 21:23, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Iraklion (Schiff) (erl./überarbeitet)

In der Form kein Artikel, erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 22:07, 6. Okt 2006 (CEST)

Ein zur Fähre umgebauter Dampfer der im Mittelmeer abgesoffen ist. Bedauerliche Angelegenheit, aufgrund der Opferzahlen wäre wohl auch die R-Frage positiv zu beantworten. Der Artikel ist allerdings grottig. 7 Tage zur Sanierung.--SVL Bewertung 23:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Keine ahnung, weshalb die QS erfolglos war, jetzt innert kurzer Zeit in artikelform. Da auch zu Recht in der Liste der Katastrophen der Seefahrt gelistet, R-Frage positiv. Behalten --Kriddl 16:29, 7. Okt 2006 (CEST)

Zu deiner Frage nach der Erfolglosigkeit der QS: Irgendjemand hatte auf der qs-seite sogleich noch einen LA eingetragen, nicht aber in den Artikel (eventuell nur vertippt) und alle dachten wohl, da ist eh nix mehr zu retten, wenn schon LA gestellt ist (so gings mir jedenfalls). habe noch etwas verlinkt, sollte nun behalten werden. --nfu-peng Diskuss 18:34, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich stimme zwar zu, dass man den Artikel jetzt behalten kann, und ziehe den Antrag nach der Überarbeitung zurück. Aber zu den Beiträgen über mir: Den LA in der QS-Diskussion habe ich eingefügt, und zwar beim Abarbeiten der QS. Und wo sich während der QS etwas getan haben soll, ist mir auch schleierhaft ([22]). --Rübenblatt Allez Lyon! 19:02, 8. Okt 2006 (CEST)
Sorry, Rübenblatt. Mir ist allerdings im Nachhineien ebenfalls schleierhaft, wie Kriddl und ich diesen Artikel in der qs übersehen konnten. Tut mich ächt leit...:-) --nfu-peng Diskuss 14:15, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem.. :-) --Rübenblatt Allez Lyon! 18:05, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein Enzyklopädie-Artikel, erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 22:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Es gibt den Stub Jüdische Diaspora, der einen historischen Hintergrund hat (und bisher nur einen frühen Zeitabschnitt schildert - eine Ergänzung steht noch auf meiner Arbeitsliste). "Jüdische Diaspora" ist ein üblicher Begriff, der auch einen relativ umfassenden Anspruch hat, sowohl zeitlich als auch geografisch. "Jüdische Migration" dagegen ist ein unspezifischer Begriff, der hier unerlaubterweise mit allerlei Inhalt angefüllt wird. Die Zusammenstellung in diesem Artikel hier ist völlig beliebig, eigentlich ist es nicht mehr als eine aufgeblähte Liste. Dazu die Einleitung ganz und gar daneben, was da nicht alles als "Fluchtbewegung" firmiert. Käse. Zustimmung, Löschen. Giro 22:35, 6. Okt 2006 (CEST)
Nicht von Benutzer:Wst erstellt? Bin erstaunt. Gelangte aber durch den gleichen dubiosen Kanal (Uebersetzung aus en) hierhin. Loeschen Fossa?! ± 00:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Diese Auflistung hat IMHO keinen substanziellen Informationswert, da wird alles Mögliche unter diesen Begriff gepackt, wobei das ursprüngliche Lemma noch schlimmer "Jüdische Flüchtlinge" hieß oder so ähnlich. Wegen inhaltlicher Unbrauchbarkeit tendiere ich zu löschen --Dinah 12:52, 7. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 18:40, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ballon-Help (gelöscht)

Der Artikel verwendet eine unmögliche Sprache ("Butcons zu labeln"). Lemma wird nicht richtg erklärt. Mit knapp 900 Google-Treffern ist das Lemma auch zu wenig vertreten. --Klavast 22:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen, einfach gräuslicher, irrelevanter, Artikel der die Leserschaft eher ratlos zurückläßt. --SVL Bewertung 23:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Das ist außerdem eine Doublette zu Balloon_Help. Ballon-Help also Löschen. --Doktor Datentod 23:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Gedeletet. --Zinnmann d 18:46, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Narnia-Hörbücher (gelöscht)

Werbeeintrag, keine Relevanz erkennbar. -- Schwalbe D | C | V 22:20, 6. Okt 2006 (CEST)

Habe es in Narnia#Hörbücher eingearbeitet, kann somit gelöscht werden. -- Lecartia Δ 22:41, 6. Okt 2006 (CEST)
OK, so ist das deutlich sinnvoller. ;-) Das Schnipsel ist schon entsorgt. --Schwalbe D | C | V 23:02, 6. Okt 2006 (CEST)

keine Löschung, da schon über 1 Jahr Dauerhaft wöchtentlich 1x im TV Eddy-z 23:33, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oliver Beerhenke (Gelöscht)

Nachwuchstalent. Soll wiederkommen, wenn er was geworden ist -- Schwalbe D | C | V 22:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Sorry, aber Star-Search-Gewinner = Nachwuchstalent ??? Nicht dass ich diese Sendung zu hoch bewerten würde aber Nachwuchstalent passt für einen Moderator von RTLs "Upps - die Super-Pannen-Show" vielleicht nicht ganz...gez. nicht registrierter Wiki-User. [Vorstehender Beitrag stammt von Benutzer:84.186.135.73; nachgetragen von Jo Atmon 'ello! 23:49, 6. Okt 2006 (CEST)]

Löschen, ein Artikel im Telegrammstil über eine enzyklopädisch irrelevante Person.--SVL Bewertung 23:21, 6. Okt 2006 (CEST)

@ nicht registrierter Wiki-User: Mit solchen "nicht registrierten" Aussagen disqualifizierst Du Dich nur selbst, zumal Deine IP ja bekannt ist. Aber zum Thema: "Star-Search"-Gewinner sind Nachwuchstalente, auch wenn sie wie Beerhenke langsam in Comedy-Rentenalter kommen; wer es mit Mitte 30 nicht über diese UPPS-Zweitverwertungs-Pseudo-Show hinausgeschafft hat, und dazu noch mit dem "Talent" dieses SELBSTDARSTELLERS aufwartet, wird wohl bald schon auf dem tristen Korridor der Castingabteilung der Hartz IV-Show hocken. LÖSCHEN, gerne auch schnell, zumal dieser Artikel den Charme eines Bewerbungsformulars hat - fehlt nur noch, wann der wo in welchen Kindergarten gegangen ist und da als achter Zwerg in Schneewittchen sein Bühnendebut gegeben hat. --Osterritter 23:57, 6. Okt 2006 (CEST)

volle Zustimmung Löschen −−Yoda1893 00:21, 7. Okt 2006 (CEST)

so lange wir Leute wie Thomas Wohlfahrt in Wiki haben (der bei Star Search nur 2. wurde und danach keinen Erfolg hatte), sehe ich keinen Grund, warum dieser Eintrag nicht relevant ist.

−−LetsGetLauth 14:21, 7. Okt 2006 (CEST)
@LetsGetLauth: Das ist kein Argument. Thomas Wohlfahrt verdient evtl. seine eigene LD, aber dies hier ist einzig und alleine Herrn Beerhenke gewidmet; um Beerhenkes Relevanz geht es hier, um niemandes sonst. --Osterritter 19:55, 7. Okt 2006 (CEST)
@Osterritter okay, das oben war kein Argument, aber als Talentshow-Sieger und Moderator einer TV-Show mit ordentlichen Einschaltquoten (auch wenn sie inhaltlich nicht mein Ding ist) hat er für mich eine ausreichende Relevanz und daher sollte man ihn vorerst behalten --LetsGetLauth 15:57, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt besser

Ich bezweifle, dass Fernsehmoderatoren per se relevant sind. Was hebt ihn von der Masse der Kollegen ab? Im Zweifelsfall löschen'. --Zinnmann d 18:53, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, ein Moderator der seinen Job macht, bislang eher 2. Garnitur --Uwe G.  ¿⇔? 21:25, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oxeno Olefinchemie (gelöscht)

Tochterunternehmen ohne Besonderheiten -- Schwalbe D | C | V 22:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Löschen, aus den zwei Satzfragmenten läßt sich nicht die geringste Relevanmz entnehmen - ggf. bei Degussa AG mit erwähnen.--SVL Bewertung 23:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo, ich bitte noch um etwas Aufschub. Ich werde noch weitere Informationen zusammentragen. Dann kann über eine Löschung später entschieden werden. mfg

Gelöscht. Bei Bedarf kannst Du den Artikel jeder Zeit neu starten - dann aber bitte 
mehr als zwei dürre Sätze. --Zinnmann d 18:55, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlichkeit für Artikelentstehung geht gegen 0. Cup of Coffee 23:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Und das schließt du nach drei Minuten aus...? Eher dürfte die Relevanz ein Problem sein (spielt derzeit in der Kreisliga A) --Andreas 06 23:28, 6. Okt 2006 (CEST)

Operation Freakout (Gelöscht)

eine sekte plant eine gegnerin zu stressen. mit sicherheit keine seltenheit. ist dieser fall so speziell und wichtig, daß er für wikipedia relevant genug ist? im artikel ist davon imho nichts zu sehen. -- 23:31, 6. Okt 2006 (CEST)

Doch, doch, unsere Anti-Kultfraktion (Benutzer:THausherr, Benutzer:Irmgard et al.) brauchen das Lemma zur MärchenstundeSeelenruhe. Ist als Wiederholungsantrag vielleicht auch noch unzulaessig. Fossa?! ± 23:41, 6. Okt 2006 (CEST)
danke für den hinweis. ich hatte kurz nach einem alten LA gekuckt, aber keine lust gehabt, sämtliche versionen deines editwars mit Benutzer:THausherr durchzukauen. [23] war das. besonders eindeutig find ich den ausgang der alten löschdiskussion aber nicht. -- 00:13, 7. Okt 2006 (CEST)
Der Fall ist insofern besonders, als dass die Aktionen von der Sekte schriftlich festgehalten wurden. Ich bin demnoch für löschen, denn ich bin es leid, immer wieder zu erleben dass Scientology-Verharmloser Fossa und die ihn unterstützende IPs die Quellen (sogar den Link auf das Dokument selbst) und den Kontext unsanktioniert löschen können, um genau diesen Zweck zu erreichen "ist doch nichts besonderes", als ob das FBI kurz mal vorbeischaute, und irgendwo lag da irgendein Zettel herum der nun durch Wikipedia-Autoren aufgebauscht wird.
Es fehlt auch die Unterstützung des ursprünglichen Autors.
Falls es jemand interessiert, hier [24] und hier [25] sind zwei Versionen, die halbwegs vollständig sind. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:10, 7. Okt 2006 (CEST)
Gibt es einen Beleg, dass es überhaupt die CoS war, die diesen Text verfasst hat? Es ist -nach meiner Einschätzung- ein Leichtes, ein paar Zettel irgendwie in einen Aktenordner zu bekommen (auch noch Wochen später, nachdem er schon lange im FBI Gewahrsam ist; ich nehme weiterhin an, dass auch bei CoS einmal eine Akte relativ offen herumliegen kann; ich nehme weiterhin an, dass auch die CoS mit verdeckten Ermittlern oder ungeeignetem Personal zu kämpfen haben kann; es fehlt also jeglicher stringenter Nachweis). --213.54.141.225 15:42, 7. Okt 2006 (CEST)

Sehe keine Relevanz, löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 10:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Es handelt sich schon um einen etwas ungewöhnlichen Fall, da das FBI dabei zuerst die Rolle des Anklägers hatte und dann die Gegenbeweise erbrachte: die Frau hat ein kritisches Buch über Scientology verfasst und wurde deshalb von Scientology als Feind gesehen. Sie wurde vom FBI angeklagt aufgrund von Bombendrohungen mit ihren Fingerabdrücken auf ihrem Briefpapier. Sie selbst erklärte sich immer für unschuldig, wurde aber offiziell unter Anklage gestellt. Jahre später fand das FBI bei einer Hausdurchsuchung bei Scientology (in anderem Zusammenhang) Aufzeichnungen eines detaillierten Plans, die Frau durch gefälschte Bombendrohungen ins Gefängnis zu bringen, worauf die Anklage gegen sie aufgehoben wurde. Scans der Dokumente existieren im Internet, ebenso eine Aussage (Transkript und Video) von einem offziellen Hearing der Stadt Clearwater - wird alles nicht als Quelle akzeptiert da es sich auf Websites von Scientologygegnern befindet. Auch Zeitungsartikel und Bücher als Quellenangaben wurden immer wieder gelöscht. Behalten. Irmgard 13:57, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo, da bist Du ja, wie vorhergesagt. Quellen von nicht-reputablen Websites und aus nicht-reputablen Buechern werden geloescht, ja. Das ist Standardpraxis, wie nicht nur ich feststelle. Die Washington-Post-Quelle reicht voellig, weil der Sachverhalt ja insoweit nicht umstritten ist. (Ich z.B. bestreite ja lediglich die Relevanz). Fossa?! ± 16:04, 8. Okt 2006 (CEST)

Dann sag ich nocheinmal was dazu: 1. Hab ich ja damals schon gesagt (da soll es "Nonsense" gewesen sein); 2. Die Beweislage gegen die Cooper ist ebenso albern wie gegen Scientology (wir erinnern uns an die "Erfolge" des FBI und an ganz schwerwiegende Verirrungen in der US Bundes-Politik; und da nicht zuletzt an Rosemary Kennedy, die mittlerweile verstorben ist; das scheinbare Versagen des FBI im Fall der Cooper fügt sich ins Bild). 3. Nüchtern betrachtet, liegen uns keine nutzbaren Quellen vor (entweder kostenpflichtige Zeitungs-Artikel, die auch noch mit hoher Wahrscheinlichkeit irreführend formuliert sind, oder einfache Kopien, die nicht nur wegen ihres Lagerortes jede Beweiskraft missen lassen), so dass der Artikel sich als haltlos darstellt (natürlich können auch Menschen, die ansonsten oft irreführend übertreiben, einmal die Wahrheit schreiben, aber woran soll man das erkennen? Die Kraft des Authentischen erspüren?). Daher: löschen. --213.54.141.225 15:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Das ist was ich meine. Mit solchen Argumenten muss man sich herumschlagen. Vor einigen Tagen war sein Argument um etwas zu löschen eine Folge der Zeichentrick-Serie Futurama. --THausherr Diskussion Bewertungen 09:01, 8. Okt 2006 (CEST)

Da seit dem letzten Löschantrag nahezu alle Quellen nach und nach gelöscht wurden [26], sehe ich hier eher ein Fall von massierter Verniedlichung eines relevanten Vorganges. Nebenbei wurde der Vorgang von Scientology als solcher nicht dementiert. Ist wegen seiner perfiden und ungewöhnlich erfolgreichen Ausführung relevant. Behalten und alten Zustand wiederherstellen. --Kriddl 16:48, 7. Okt 2006 (CEST)

Es wurden all die Quellen geloescht, die nicht reputabel waren: Private snafu- und lermanet-Seiten. Eine reputabele Quelle genuegt bei einem Sachverhalt (Washington Post), der nicht umstritten ist. Der Punkt ist, dass es um einen schriftlich niedergelegten Plan handelt. Es wurden hunderte Dokumente vom FBI sichergestellt und die Anti-Kult-Bewegung bauscht die beiden (Operation Snow White gibt's auch noch) "Plaene", die beide meines Wissens nichtmal zu irgendwelchen Verurteilungen fuehrten (Urteile gab es wegen was anderem), dermassen auf, dass sich das anhoert, als wolle Scientology morgen die Weltherrschaft uebernehmen. Man stelle sich mal vor jede Vergewaltigung von Jungen durch einen Priester wuerde hier ihr eigenes Lemma bekommen (und das sind ja immerhin tatsaechlich Straftaten): Da spraenge unsere Christen-Combo hier aber im Zickzack. Fossa?! ± 15:57, 8. Okt 2006 (CEST)
Es landete damals sogar ein scientologe ins Gefängnis, weil er sich weigerte auszusagen. Seine Begründung: das wäre gegen die Religionsfreiheit. --THausherr Diskussion Bewertungen 09:01, 8. Okt 2006 (CEST)
Und wielange saß er im Gefängnis, bis er Eure Wahrheit ausgesagt hat? (ich höre öfter: "Du hast ja ein Gedächtnis; ich kann mich nicht erinnern...") --83.129.185.232 11:19, 8. Okt 2006 (CEST)

Artikel wiederherstellen und samt aller Quellen sperren. Und ja, behalten, da so ein Volltreffer bei einer Aktion gegen Psychokonzerne eher selten sind. Weissbier 19:17, 7. Okt 2006 (CEST)

Sollte das jetzt "Volltreffer" oder "Velltrottel" heißen? --83.129.185.232 20:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz dieses speziellen Falls. Was dagegen auffällt, ist das es viele Artikel zu Scientology gibt, die allesamt eher wenig Inhalt haben. Als Ausgleich findet man in Church of Scientology kein Wort über irgendwelche kriminellen Machenschaften. Ein vernünftiger Artikel ist besser als viele inhaltsleere: sieben Tage zum irgendwo Einarbeiten, dann löschen. --P. Birken 16:20, 8. Okt 2006 (CEST)

Das mit dem Einarbeiten wird schwierig, weil die meisten SCN-Artikel ja gesperrt sind. Das mit der Sperre wird auch so bleiben, denn ein Edit-War ist vorprogrammiert. Du kannst Dir ja mal eine Kostprobe der Diskussionen um das Thema geben. Der Herr THausherr lehnt vier wissenschaftliche und eine staatliche Quelle ab, weil sie nicht in sein Anti-Scientology-Weltbild passen. Man kann mit ihm schlicht nicht argumentieren, weil es ihm an elementarem Handwerkszeug fuer wissenschaftliches Arbeiten mangelt (er kann oder will reputable nicht von nicht-reputablen Quellen unterscheiden). Eine Doktorabeit ueber Scientology buegelt er, der keinerlei sozialwissenschaftliche Ausbildung hat, als nicht-reputabel ab. Stattdessen verteilt er haufenweise Links zu privaten Scientology-Gegnern, ohne jegliche akademische Reputation. Das ist so, als wollte man in die Evolutionstheorie lang und breit Kreationismus-Kritik einbauen. Fossa?! ± 16:36, 8. Okt 2006 (CEST)
Leider sind alle die Sektenartikel gesperrt, in denen Fossa mitgewirkt hatte und anfing zu massiv löschen was ihm nicht gefiel. Darüberhinaus versuchte er in Scientology eine bizarre Theorie von einem Studienkumpel einzubauen, die ihm spontan nach einer Ensperrung einfiel (und nicht in dem Monaten vorher in dem versucht wurde mit ihm zu verhandeln), was auf massiven Widerstand stiess, ein Edit-war folgte (ohne mich, ich war arbeiten). Die letzte brauchbare Version ist von einem Benutzer namens "Sinn". Ein Admin sperrte dann bei dem edit-War einfach die letze Version, die wie eine Baustelle aussieht.
Fossa ist leider beratungsresistent, hält sich für eine Kapazität, hat aber leider vom Thema scientology & co wenig Ahnung, man muss ihn dann immer wieder alles erklären, was er nicht weiss. --THausherr Diskussion Bewertungen 16:55, 8. Okt 2006 (CEST)
Tilman, P. Birken ist sicher bekannt, dass ich gerne loesche; er weiss aber auch, dass ich nicht wahllos loesche. Dass ich Leute persoenlich kenne, die ihre Doktorarbeit zu Scientology veroeffentlicht haben, dafuer brauche ich mich wohl kaum entschuldigen. Auf Widerstand stiess meine Bearbeitung vor allem deshalb, weil sich viele Leute mit dem Thema nicht auskennen und zudem dachten, "Szientismus" sei etwas tolles, serioeses. Ich habe fuenf wissenschaftliche Quellen, davon eine von einem expliziten Scientology-Gegner (Keltsch) angebracht, Du konntest keine einzige Quelle beibringen, die dem widersprechen wuerde. Was ich in der Tat oft nicht weiss, sind Details Scientologies, die die Anti-Kult-Bewegung aufbauscht. Hubbard hat ernorm viel geschrieben. Den ganzen Mist lese ich mir nicht durch, zumal Gerald Willms das ja gut aufbereitet hat und die wesentlichen Elemente SCNs zusammengefasst hat. Ich "verhandele" auch nicht mit POV-Pushern; das ist richtig. Argumentieren kann man mit Dir naemlich, wie gesagt, nicht. Fossa?! ± 17:11, 8. Okt 2006 (CEST)
Dass die 5 Quellen in Wirklichkeit höchstens eine sind (nämlich der Regalschrauber, wobei die bisherigen Verweise sich als falsch zeigten und ich nach drei falschen Seitenzahlen keine Lust auf diese "Scherze" hatte) wurde bereits ausdiskutiert. Keltsch sagt eben gerade nicht, dass scientology auf Szientismus basiert, sondern auf "utopischen Szientismus". Das ist was völlig anderes (bitte, finde erst mal heraus was "utopisch" bedeutet). Und in die intro gehörts eh nicht.
Ich habe auch keine Quelle, dass Scientology nicht aus Magermilchpulver basiert.
Hier geht's um die Löschung. --THausherr Diskussion Bewertungen 17:54, 8. Okt 2006 (CEST)
Auch eine tote Kuh ist irgendwie eine Kuh. Allgemein werden Adjektive eher zur weiteren Einschränkung genutzt ("der schöne, promovierende, muskulöse Mann" ist zwar etwas ganz anderes als "der hässliche, studierende Mann" aber dennoch sind beides Männer, so dass man auch beide als "Mann" bezeichnen kann). Manchmal denke ich... --83.129.181.92 21:13, 8. Okt 2006 (CEST)

Alleine schon die Auseinandersetzungen, die der Artikel auslöst, rechtfertigen imho, ihn zu behalten. Asdrubal 17:16, 8. Okt 2006 (CEST)

Hm, kann "konflikttraechtig unter Wikifanten" nicht in WP:RK finden. Wenn Du meinst, dass das ein Kriterium seien sollte, bitte ich Dich, das dort hineinzuschreiben. Fossa?! ± 17:37, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich hab mir jetzt nur mal den Anfang der Diskussion durchgelesen und kurz auf die Diskussionsseite des Artikels gesehen und komme zum Schluss, dass man ihn behalten sollte, immerhin bildet es ein dokumentiertes Beispiel.
Zum Thema keine Quellen (und wenn es nur Scans sind) von Scientology-Gründern: Nach dieser Argumentationsweise müssten wir z.B. bei Autoren deren Websites aus den Links löschen, weil sie beeinflussend Daten darstellen (hier zwar nicht gegen sondern für, aber das ist ja nur das andere Extrem). Halte ich für eine ziemlich schwache Argumentation. --32X 10:16, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also sollen jetzt alle diese politisch eingefärbten, unscharfen Schlussregeln verwenden? Da es sich bei WebSites von Autoren um deren Selbstdarstellung im Rahmen der freien Rede handelt, kann man das ja nicht für gleich halten. Der user:THausherr stellt ja nicht sich selbst dar, sondern unter anderem ein in Druckschrift unterschriebenes Dokument, das nüchtern betrachtet nichteinmal die Urheberschaft beweist (selbst wenn man dem FBI glaubt, es sei dort in einem Aktenschrank der CoS gefunden worden). --83.129.181.92 11:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 21:32, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein einzelnes Dokument, in dem eine Verunglimpfung einer Person skizziert ist, ist enzyklopädisch irrelevant, auch wenn es sich um Scientology handelt. --Uwe G. ¿⇔? 21:32, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

kann der irgendwas besonderes oder wird er besonders häufig eingesetzt? ich kann keine relevanz erkennen. -- 23:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel muss natürlich überarbeitet werden. TASM ist aber natürlich relevant. Wenn ich mich richtig erinnere wurde tasm von Turbo Pascal verwendet (TP-Programme konnten Assembler-Code enthalten), und war dadurch wahrscheinlich der Assembler mit der größten Verbreitung für IBM-Kompatible Computer. behalten --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 23:55, 6. Okt 2006 (CEST)
TASM war zu seiner Zeit ziemlich verbreitet. Ich bin für behalten.--RolloM 23:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Historische Relevanz mEn schon gegeben, aber ohne Artikel geht's nicht.--Gunther 00:04, 7. Okt 2006 (CEST)

löschen, da steht ja fast nix drin. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:25, 7. Okt 2006 (CEST)

Relevanter, verbesserungswürdiger stub. Ausbauen und behalten. --Kungfuman 08:29, 7. Okt 2006 (CEST)
  • Klar behalten, auch wenn er heute nicht mehr so verbreitet ist, st der doch neben Programmen wie Turbo Pascal oder Turbo C ein Programm von historischer Relevanz -- Max Plenert 08:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Alle Disku-Beiträge von Usern die nicht mehr mit PCs unter DOS 3.21 gearbeitet haben, hier streichen. ;) (Die können die Relevanz nicht beurteilen, da zu jung). Eintrag überarbeiten, aber jetzt schon als stub behalten. --Matthiasb 20:31, 7. Okt 2006 (CEST)

behalten - zu seiner Zeit war er sicher relevant - Priwo 21:22, 7. Okt 2006 (CEST)

Behalten Die "Turbo-Serie" wird sogar fortgesetzt [27]. Wenn jemand einen Artikel für die ganze Serie aufsetzen will, kann man das ja einarbeiten, aber solange ist das hier sicher relevant und brauchbar. -- 84.178.160.80 22:29, 7. Okt 2006 (CEST)

Behalten Er ist so besonders, dass wir in der Schule im Fach Informatik sogar den Umgang mit ihm lernen mussten, obwohl wir schon das Jahr 2002 schrieben, da es angeblich das beste Programm zum Erlernen und Coden von Assembler sei. Zumindest wurde er früher sehr häufig eingesetzt, jeder der damals mit Assembler zu tun hatte, hatte auch mit Turbo Assembler zu tun. Man kann übrigens nach wie vor Bücher dazu kaufen, siehe amazon mfg --Groovio 11:24, 8. Okt 2006 (CEST)

Behalten, neben MASM und heutzutage NASM steht TASM an der Relevanzspitze der x86-Assembler. --32X 10:22, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten letztendlich taucht der Begriff immer noch häufig auf und es ist besser eine vage Antwort als gar keine Antwort zu bekommen. Auch wenn der Artikel mitunter sehr dünn ist. 07:17, 12. Okt. 2006 (CEST)

Behalten. War der einzige verbreitete Assembler, der nicht vom Betriebssystemhersteller selbst geschrieben war. --Saluk 07:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, da ausgebaut und offensichtlich technikgeschichtlich relevant --Anneke Wolf 16:49, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]