Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 02:18, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorien

Bin zwar nicht vom Fach, denke aber, dass auch hier die Singularregel anzuwenden ist. --Hydro 11:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 01:21, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist lt. Beschreibung für Benutzer aus Stadt und Landkreis. --Hydro 12:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann ist doch der alte Name zutreffender als der neue. Würzburg liegt nicht im Landkreis Würzburg. --Magadan  ?! 12:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ups, tatsächlich! Seltsamer Landkreis. Dann vielleicht "Kategorie:Benutzer aus der Region Würzburg"? --Hydro 12:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
dann sollte man das besser trennen in Stadt und Landkreis - Region ist nicht so toll - Sven-steffen arndt 16:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stelle gerade fest, dass Würzburg zwar eine kreisfreie Stadt ist, aber doch im Landkreis Würzburg liegt... Eine Trennung wäre somit möglich. Die Umlandbewohner konnte man aber auch statt der Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg der Kategorie:Benutzer aus Unterfranken zuschlagen. --Hydro 19:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
geht auch, aber gegen Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg habe ich auch nichts - Sven-steffen arndt 23:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich eine Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg anlegen würde, würde diese aber (zumindest erstmal) leer da rumliegen... --Hydro 13:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
warum, sind denn alle aus der Stadt Würzburg? - Sven-steffen arndt 14:06, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiß ich eben nicht. Die Betreffenden müssten sich dann alle selbst dort eintragen. --Hydro 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
dann verschieben wir es besser nach Landkreis und die Leute aus Würzburg werden dann schon ihre Stadt-Kat anlegen, oder? - Sven-steffen arndt 14:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - Sven-steffen arndt 14:18, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre nicht ganz korrekt, weil die Stadt seltsamerweise zwar im Landkreis liegt, aber nicht zum Landkreis gehört. --Hydro 14:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ohje, soll ich meine Änderungen rückgängig machen? - Sven-steffen arndt 14:23, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Verdammt, jetzt habe ich die Beschreibung der Landkreis-Kategorie schon angepasst. :-) Kats belassen und Benutzer zurück nach Würzburg schieben? --Hydro 14:31, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde eher eine weitere Kategorie für "Nutzer aus der Stadt Würzburg" einrichten. Und übrigens ist es gar nicht so seltsam, dass die (kreisfreie) Stadt geographisch "mitten im Landkreis" liegt, das kommt häufiger vor. --Markusle 15:18, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
habe mal noch alles für die Stadt-Vorlage erstellt, siehe Benutzer:Vorlage/aus Würzburg - Sven-steffen arndt 18:54, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1-Artikel-Schwimmer-Kategorien (erledigt)

Diese Kats. enthalten wie die gelöschte Kategorie:Schwimmer (Äquatorialguinea) nur einen Artikel und sollten aus Gründen der Einheitlichkeit ebenfalls gelöscht werden. --NCC1291 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Wegen Interwiki-Vergleichbarkeit - allein die für Belgien verweist auf sechs andere Sprachversionen - behalten. Wem zu wenig Artikel in einer Kategorie sind, kann sich ja welche übersetzen. -- Triebtäter 14:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben auch keine 1000 verschiedenen Stubbausteine wegen der "Interwiki-Vergleichbarkeit" (obwohl andere Wikipedien die Erfindung solcher als Volkssport betreiben). Und eine solche ist kein Allheilmittel zur Rechtfertigung von Unfug. -> Löschen. Weissbier 15:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Stubbabschaffung war der größte Fehlschlag der DE:WP. Früher konnte man Stubartikel systematisch nach Interessengebiet auffinden und verbessern, heute isses nur per Try and Hit möglich zufällig auf einen Artikel zu stoßen, den man ausbauen könnte. --Matthiasb 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nene, per CatScan kann man das alles bekommen, wenn du Hilfe dazu brauchst, helfe ich dir gerne weiter - Sven-steffen arndt 16:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten wg. Systematik. Es macht keinen Sinn, daß in Kategorie:Schwimmer, wo nur Unterkats enthalten sind plötzlich Dutzende von Personen auftauchen. In Belgien und Neuseeland sind inwzischen schon drei enthalten, in Brasilien sind es zwei. Ausbauchancen bestehen, in EN:WP sind eingetragen: BRA - etwa 20, NOR - 4, NZL - etwa 18 (in der dortigen Unterkat Olympic swimmers), FIN - 6, BUL - 3, BEL - 6. Außerdem sind die jeweiligen Kats auch in Kategorie:Sportler (Neuseeland) usw. eingetragen, bei einer Löschung der Kategorien erhöht sich die Zahl der Kategorien in den eingetragenen Artikeln, was nicht so doll ist. --Matthiasb 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das überhaupt die korrekte Bezeichnung? Schwimmer sind wir doch wahrscheinlich alle, gemeint sind doch eher Profischwimmer, oder? --Payton 16:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da können wir jede Menge Kategorien abschaffen: Gitarrist, Fußballer, usw. Ich bin für das behalten all dieser Kategorien, wenn man bei Sportlern nun mal Schnittmengenkategorien nutzt (mit Kategorie:Mann, Finne, Schwimmer und Verwendung der verfügbaren Tools hätte man solche Probleme nicht). Das würde ein Ende dieser regelmäßigen Löschanträge bedeuten. Im konkreten Fall denke ich, dass wenigstens die Hälfte der Kategorien noch mit Artikeln zu Profisportlern aus jenen Ländern gefüllt werden kann. Hinsichtlich der Stub-Abschaffung kann man nur sagen, dass diesem Projekt alles nützlich ist, was mit der Abschaffung unsinniger Bausteinschubsereien einhergeht. Die paar dutzend Stubs, die ich auf der englischsprachigen WP beobachte, haben ohne Ausnahme in den vergangenen zwei, drei Jahren keinerlei Erweiterung gefunden, sieht man von weiteren Stub-Bausteinen, Projekthinweisen in der Diskussion und Interwiki-Links via Robot ab. Catscan ermöglicht eine weitaus differenziertere Suche nach kurzen Artikeln, Artikeln in Kategorie A und B, Artikeln mit/ohne Vorlage XY, usw. --Polarlys 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle 1-Artikel-Kats gelöscht,
bei 2 Artikeln drücke ich nochmal ein Auge zu
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:15, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit genau einem Eintrag und einer Unterkategorie mit ganzen zwei Einträgen. Das erscheint mir zu wenig. AT talk 14:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man's nicht löscht, werden's vielleicht 67 Artikel wie in der litauischen WP. --Matthiasb 16:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Neuigkeiten: Zwischen dem Löschen einer Kategorie und dem Erstellen oder Nicht-Erstellen von x Artikeln besteht keinerlei kausaler Zusammenhang. --Asthma 20:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
einfach erst die 67 ARtikel schreiben (obwohl auch zehn schon reichen dürften), danach die Kategorie einrichten? (zumal die Frage ist, ob die litauische WP zu jeder deutschen Kleinstadt auch 67 Artikel hat und ob entsprechend hier das Interesse am Ausbau soo groß ist)--feba 22:51, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass es in lt: nach dem Dezimalsystem 12 Artikel sind (Mathematiker vor: Nach welchem System schreibt man „zwölf“ als „67“?): Man schreibt doch keine Artikel, nur um eine Kategorie vollzukriegen! -- Olaf Studt 00:38, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da zu wenig Artikel
bitte den Richtwert von 10 Artikeln ernster nehmen
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:18, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Widerspricht den drei auf Hilfe:Kategorien aufgeführten Prinzipien (gehört-zum-Fachgebiet, ist-ein-(Teil-von) und örtlich/zeitliche Fixierung) und sollte daher entweder umbenannt, verschoben oder gelöscht werden. --Flominator 16:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sollte man also eher richtig benennen, oder? - Sven-steffen arndt 16:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte vielleicht eine Liste sein... Als Kategorie auch m.E. logisch fehlerhaft. --Payton 16:51, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem was drinsteht, kann die Kat eigentlich nur "Musikalischer Fachbegriff" heissen. Gibt's solche Kategorien in anderen Fachbereichen? --UliR 19:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nicht jeder Begriff in einer Kategorie ein Fachbegriff der jeweiligen Kategorie? --Flominator 21:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, das selbe Problem hatten wir letztens mit einer Geographie-Kategorie - da wurden die Artikel zu den entsprechenden Themenbereichen einsortiert und die Kat aufgelöst - Sven-steffen arndt 23:26, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Begriff Glossar hier sehr treffend, da inzwischen aus allen Ecken der Musizierpraxis, -erklärung & Instrumemtenbau doppel- & mehrfachdeutige Dinge drinne stehen, die sonst nicht anderswo sinnig zuordenbar sind. siehe Diapason --Cloogshizer 19:49, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist es wirklich die Aufgabe einer Kategorie, schlecht strukturierte Hauptartikel zu kompensieren? --Flominator 11:27, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 02:09, 14. Mär. 2007 (CET) Siehe Fominator[Beantworten]
Bitte demnächst die 168 Artikel entlinken. Ich suche mal einen Bot. --Kungfuman 08:58, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ist schon längst beauftragt ... der Bot läuft heute Nacht - Benutzer:sven-steffen arndt 15:11, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was genau macht er? --Flominator 15:28, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
die Kat aus den Artikeln austragen - Benutzer:sven-steffen arndt 15:56, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte er sie nich dann wenigstens wieder oben in Musik einsortieren, falls sie keine mehr danach hätten? --Flominator 16:14, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
dort bzw. in irgendwelchen Unterkats müßten sie doch sowieso drin stehen, oder nicht? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:21, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, aber wird wohl eh zu spät sein ... --Flominator 21:26, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
falls ein Artikel nun keine Kat mehr hat, taucht er ja früher oder später unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Nicht_kategorisierte_Seiten wieder auf - Benutzer:sven-steffen arndt 23:47, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie für einen Ort mit 11.500 Einwohnern, die auch ein halbes Jahr nach Erstellung nur zwei Einträge enthält, davon einer das Ortslemma selbst, scheint mir überflüssig zu sein. --HuckFinn 16:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe soeben gemerkt, dass es anscheinend für jede existierende Gemeinde in Deutschland eine eigene Kategorie zu geben scheint. Falls das ein Grundsatzbeschluß gewesen sein sollte, möchte ich nicht gestört haben und nehme den LA zurück. Sinnvoll erscheint mir das allerdings weiterhin nicht. --HuckFinn 17:12, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Nein, es gibt nicht für jede Gemeinde eine eigene Kategorie. In der Tat gibt es aber seit Ende letzten Jahres gemeinsame Anstrengungen, mit Hilfe der Oberkategorie Kategorie:Deutschland nach Ort eine raumbezogene Kategorisierung einzuziehen. Dem WP:WPD erschienen fünf Artikel mit Bezug zur Kommune als sinnvolle Untergrenze für eine eigene Kategorie. Dass es hier nur zwei sind, passt nicht ganz, ist aber auch nicht so schlimm, weil mit unseren umtriebigen Benutzern aus NRW sicher im Lauf des Jahres noch einige dazukommen werden. -- Triebtäter 17:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Dann kann man doch die Kategorie anlegen, wenn es soweit ist. Derzeit bin ich für löschen. --Hydro 18:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch für Löschen, denn nimmt man die Landschaftsbezeichnung Soester Börde heraus, die einfach in drei Ortskategorien gepackt wurde (imho falsch), bleibt eine ganz leere Kathülle übrig, eigentlich schnelllöschen. Rauenstein 17:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Moment einmal: Triebtäter will – wie bereits schonmal geschehen – den Löschantrag durch die Anlage neuer Artikel ausräumen. Ich werde ihm dabei helfen. Also bitte kein SLA :-) --Eigntlich (re) 19:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, wenn auch 5 Artikel gerade so die Grenze sind
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:21, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Sinn dieser leeren Kategorie kann ich nicht erkennen --Roterraecher Diskussion 18:51, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin. Die Kategorie ist nicht mehr leer. Im Zusammenhang mit dem Portal:Elbe-Weser-Dreieck ist diese Kat durchaus nicht sinnlos. Geoz 20:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann erläutere bitte den Sinn einer Benutzer-Kategorie, die sich auf seit Jahrhunderten nicht mehr bestehende Herzogtümer bezieht? Es gibt die Kategorie:Benutzer aus Niedersachsen und sogar solch Kategorien wie Kategorie:Benutzer aus Cuxhaven - wozu sollen Benutzer jetzt auch noch nach alten Gebieten sortiert werden? Völlig überflüssig! Oder legen wir jetzt auch noch die Kategorien "Benutzer aus dem ehemaligen Österreich-Ungarn" und "Benutzer aus dem ehemaligen Landkreis Bad Aibling" an? Bitte nicht --Roterraecher Diskussion 20:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil ich z.B. nicht aus der Stadt Cuxhaven komme (für die auch kein Portal existiert), sondern aus dem Landkreis Cuxhaven (das im Portal Elbe-Weser-Dreieck erfasst wird). Bitte erläutere den Sinn der Löschung auf dem genannten Portal. Geoz 20:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dir eine Benutzerkategorie für die Region so wichtig ist, dann muss die Benennung an aktuellen Grenzen festgemacht werden, also entweder Kategorie:Benutzer aus dem Elbe-Weser-Dreieck oder Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Cuxhaven. Sehe zwar auch darin keinen Sinn, aber zumindest der Name ist dann hinnehmbar --Roterraecher Diskussion 21:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie du der Diskussionsseite des genannten Portals entnehmen kannst, ist die Definition der aktuellen Grenzen des Elbe-Weser-Dreiecks äußerst schwierig. Genau aus diesem Grund hat man sich ja auf die Grenzen eines historischen Territoriums geeinigt, weil die klar definiert sind, und nicht mehr geändert werden können. Andererseits sehe ich nicht den Sinn der Atomisierung von Benutzerkategorien auf Landkreise. Geoz 22:08, 6. Mär. 2007 (CET) P.S. Eine Umbenennung in "Kategorie:Benutzer aus dem Elbe-Weser-Dreieck" wäre natürlich erwägenswert. Geoz 22:33, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz genau, diesen Sinn sehe ich auch nicht, eigentlich sollte das Bundesland wohl völlig ausreichen. Da aber anscheinend unbedingt Bedarf besteht nach einer "Atomisierung" (was diese Kategorie ja auch ist), sollten diese Kategorien wenigstens einheitlich sein. Schau mal auf Kategorie:Benutzer aus Niedersachsen - Die Unterkategorien sind allesamt entweder Landkreise oder Städte, es macht keinen Sinn, mit solch einer "Sonderkategorie" die Systematik zu durchbrechen. Im Übrigen: Du sagst ja gerade, dass die Grenzziehung schwierig ist - In der jetzigen Form beruht sie auf einer willkürlichen Festlegung, die an den ehemaligen Bistümern rückwärtsgerichtet historisch orientiert ist und vermutlich irgendwann wieder umdefiniert wird (d.h. als Kategorie ungeeignet ist). Eine Begründung für die momentane Definition des Elbe-Weser-Dreiecks kann ich als "Außenstehender" nicht sehen. Wäre schön, wenn dies nochmal unter heutigen Aspekten beleuchtet wird: Da der Begriff ja heute gebräuchlich ist, muss doch auch ein heutiger Bezug feststellbar sein, z.B. Elbe-Weser-Dreieck als Wirtschaftsraum? als Kulturraum? als geographischer Raum?) --Roterraecher Diskussion 22:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, leer ist die Kategorie ja tatsächlich nicht, aber ob ein eingetragener Benutzer dringend eine eigene Kategorie bedarf? müßten das nicht eigentlich mindestens zehn sein, oder doch zumindest deutlich mehr als einer? - Der Sinn und Zweck von Benutzerkategorien in diesem Maße entzieht sich meiner Kenntnis; für das Zusammenfinden von Stammtischen mag das ja sinnvoll sein, da genügt aber auch eine grobere Einteilung - lokalpatriotische Befindlichkeiten sollten m.E. genügend Platz auf der Benutzerseite haben. (Zumal ich zu bezweifeln wage, daß sich jeder aus diesen ehemaligen Herzogtümern stammende Benutzer dessen bewußt ist...)--feba 23:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finds auch traurig, dass Bremen so winzig und fast kein Bundesland ist. Das muss anders werden. Bremen und Umgebung vielleicht? -- Olbertz

Moin, @Sven-steffen arndt. Ich habe die Diskussion gelesen, und sehe nicht, dass man dort bereits zu einer eindeutigen Entscheidung fürs endgültige Löschen gekommen wäre. Die Löschung wurde ja von einem Admin ausgeführt, der in dieser Frage selbst einen deutlichen Standpunkt vertritt, und nicht von einem Unbeteiligten. Auch will mir nicht recht einleuchten, dass Benutzer aus Bremen, Hamburg, Berlin und dem Saarland einen Anspruch auf eigene Benutzerkats haben, nur weil es sich bei diesen Entitäten zufälliger Weise um Bundesländer handelt, Benutzer aus Gebieten mit ähnlichen Flächen und Einwohnerzahlen aber nicht.
@Feba: für das Zusammenfinden von Stammtischen mag das ja sinnvoll sein. Das alleine ist doch schon Grund genug, solche Unterkats zu dulden. Die Berliner können sich mal eben in einer Eckkneipe verabreden, und die Ostfriesen sollen ganz nach Hannover fahren, wenn sie sich mal treffen wollen? Ähnliches gilt für die Artikelarbeit. Welche fundierte Kritik kann ich z.B. an einem Artikel aus dem Sauerland üben, wenn ich selbst das Sauerland doch kaum kenne?
@Roterrächer: wenn man als Unterkats zu Bundesländern nur noch Landkreise und Städte (womöglich Kleinstädte) zulässt, so wird man erst recht Kats erzeugen, in denen nur einzelne, oder garkeine Benutzer eingetragen sind. Dies wird die Kommunikation zw. den Benutzern wohl kaum erleichtern. Dass ich zur Zeit der einzige Benutzer in dieser Kat bin, liegt v.a. daran, dass der Ersteller die Existenz dieser Kat auf dem zugehörigen Portal niemals erwähnt hat. Beim Elbe-Weser-Dreieck handelt es sich um einen Wirtschaftsraum (nämlich das "platte" Land zwischen den großen Hafenstädten an Unterelbe und Unterweser) und ein geographischer Raum, der nach Osten, Norden und Westen sehr klar begrenzt ist, nur nach Süden nicht. Deshalb hat man (in Ermangelung einer besseren Abgrenzung) eine historische Grenze genommen. Eine Abgenzung nach heutigen Landkreisgrenzen wäre aber auch möglich. Ein eigener Kulturraum ist es wohl eher nicht. Grüße Geoz 09:22, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
sowohl für das Zusammenfinden von Stammtischen als auch für die gemeinsame Artikelarbeit halte ich dennoch eine solche Kategorie für unnötig, da "Benutzer nach Bundesland" und darin zahlreiche Landkreise existieren und ich einem der Mitarbeit in WP befähigten Menschen aus Achim oder Delmenhorst z.B. zutrauen möchte, zwecks Stammtischgründung auch einmal bei den Benutzern aus Bremen zu gucken, wegen vermutlicher geographischer Nähe. Ich wermute aber auch, daß nicht jeder, der sich für Artikel aus der Region interessiert, etwa Naturschutzgebiete oder Bauwerke erwassen möchte, gleich von irgendwelchen längst vergangenen Herzogtümern weiß, weswegen ich mal bezweifle, daß diese Kategorie für diese Zwecke dienlich ist.--feba 23:18, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut. Die Benennung dieser Kategorie nach alten Herzogtümern ist unglücklich. Muss nicht sein. Umbenennung wurde ja schon vorgeschlagen, und dem kann ich mich ohne weiteres anschließen. Andererseits scheint aber auch Einigkeit darüber zu bestehen, dass eine Unterkategorisierung nach Landkreisen zu kleinteilig ist. Warum als nicht die existierenden Regionen-Portale zum Vorbild nehmen? Wenn es über eine Region genug Artikel gibt, um ein Portal zu füllen, sollten doch auch genügend Benutzer da sein, um einen Stammtisch zu gründen. Und das soll nichtmal heißen, dass diese Benutzer sich ausschließlich mit regionalen Artikeln befassen, sondern nur, dass sie in der selben Region wohnen. Geoz 08:21, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Da es bisher kein wirkliches System für Benutzerkategorien gibt (sondern nur Herkunftsvorlagen die ein TOTALES CHAOS sind), und sich anscheinend auch noch niemand wirklich darüber Gedanken gemacht hat, wie die organisiert werden könnten, sollte eine allgemeinere Diskussion an zentralerer Stelle geführt werden, als hier. Bis dahin kann diese Kat meinetwegen gelöscht werden. Grundsätzlich sollten Benutzerkategorien, ähnlich wie Babel-Bausteine, die Kommunikation zwischen Benutzern erleichtern. Beim schematischen Zuschnitt auf Bundesländer wird dies nur unvollkommen erreicht. Warum Kategorisierung von Benutzerseiten überhaupt verboten ist (wie ich gerade mit Verwunderung festgestellt habe) verstehe ich nicht. Gründe werden in der Richtlinie auch nicht genannt ... Geoz 11:25, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
P.P.S. Informationshalber habe ich mal die Unterkats zu "Benutzer aus Niedersachsen" durchgeklickt. Wenn man die 6 Benutzerkats rausnimmt, die mehr als 10 Einträge haben, dann bleiben satte 57 Kats übrig (größtenteils Landkreise und Kleinstädte). Diese weisen allerdings nur einem mickrigen Durchschnitt von knapp über 2 Einträgen auf! Bei den 6 größten Kats handelt es sich um Hannover (85 Benutzer), Braunschweig (39), Göttingen (28), Hildesheim (11), Oldenburg (Ob.) (10), und eine angeblich verpönte und überflüssige "Sonderkategorie" Ostfriesland (38). Wäre es jetzt sinnvoller eine weitere Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Cuxhaven mit weiteren zwei Einträgen anzulegen, oder nicht doch lieber ein paar Landkreise zu einer Kategorie:Benutzer aus dem Elbe-Weser-Dreieck zusammenzulegen? Geoz 14:58, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bitte nur noch existente Gebiete zur Kategorisierung wählen --Geos 16:40, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Das & ist in der deutschen Rechtschreibung nur in Firmennamen zulässig. --Hydro 19:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sehr flüssig erklärt -- Olbertz
klingt logisch --Gamsbart 10:59, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 01:24, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist vielleicht eine blöde Idee, aber mir scheinen die beiden Kategorien redundant zu sein. Es sei denn, in "Kloster" gehören nur die realen Klosterstandorte, nicht allgemeine Begriffe. Für allgemeine Begriffe ist aber die Kategorie "Kloster und Orden (römisch-katholisch)" erstens zu eng (auch nichtkatholische Klöster haben Äbte, ein Refektor, ein Noviziat...) und zweitens zu kompliziert zu schreiben. Ich habe hier schon öfter falsch einsortierte Begriffe umsortiert. Wäre es nicht besser, die beiden Kats zusammenzufassen und alle Unterkats in der gemeinsamen Kategorie einzubinden? --Sr. F 21:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich stimme dir zu ... Kategorie:Kloster und Orden (römisch-katholisch) bzw. dessen Inhalt sollte in den Zweig von Kategorie:Kloster integriert werden - Sven-steffen arndt 23:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre sehr dafür Kloster als Bauwerk und Kloster als Religöse Einrichtung nicht zu vermengen. --Catrin 00:39, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ist das mir etwa gerade passiert? - Sven-steffen arndt 00:56, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kapiere ehrlich gesagt nicht, was hier überhaupt das Anliegen ist, bitte aber davon abzusehen, die Kategorie:Kloster irgendwie per Definition exklusiv aufs (römisch-katholische) Christentum zu beschränken, da Kategorie:Buddhistisches Kloster hier ja auch einsortiert ist. --Asthma 02:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Das Problem ist ja gerade, dass die beiden Kategorien ständig verwechselt und vermischt werden. In die Kategorie: Kloster sind eher die Gebäude einzuordnen, die Überschrift in der Kategorie lässt aber auch allgemeine Begriffe hier einordnen. Daneben gibt es die Kategorie: Kloster und Orden (römisch-katholisch), die aber Begriffe auch über den katholischen Bereich hinaus enthält. Als Alternative zur Zusammenlegung (denn Catrin hat da recht) sehe ich noch die Möglichkeit, die letztere Kategorie in Kategorie:Klosterwesen oder Kategorie:klösterliches Leben umzubenennen, die erstere in Klostergebäude, dann wäre die Definition klarer. --Sr. F 09:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorienbeschreibungen sind ausreichend abgegrenzt --Uwe G.  ¿⇔? 02:17, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 01:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Anlage von Kategorie:Giftpflanze sinnvoll? (Disk beendet)

Ich würde gern die Kategorie "Giftpflanze" oder "Giftige Pflanze" anlegen und Artikel einpflegen. Es gibt zwar schon eine Liste giftiger Pflanzen, aber irgendwie finde ich eine eigene Kategorie sinnvoller (Giftpilze gibt's ja auch). Da ich ziemlich neu hier bin, möchte ich mal fragen was Ihr davon haltet - das Thema wurde in Diskussion:Liste_giftiger_Pflanzen bereits andiskutiert, die Verlagerung hierher fand ich aber sinnvoller.

Bisherige Argumente und Vorschläge:

  • Anderssprachige WPs haben diese Kategorie (z.B. en:Category:Poisonous plants).
  • Kategorie lässt sich IMHO besser pflegen.
  • Übergeordnete Kategorie "Pflanzen" ist sinnvoll (sonstige Vorschläge ?)
  • Übernahme der Artikel aus "Liste giftiger Pflanzen" (nach Prüfung)

Falls hier jemand noch Vorschläge hat, bitte posten :D

Außerdem wärs toll wenn sich jemand für dämliche Fragen zur Verfügung stellt, oder einfach nur mithilft das Teil aufzuziehen.

Und eine Frage habe ich noch: Soll die Kategorie "Giftpflanze" oder lieber "Giftige Pflanzen" heißen? Einerseits finde "Giftige Pflanzen" besser, weil die Giftigkeit (für den Menschen) ein Merkmal der zugehörigen Pflanzen ist. Andererseits könnte man die Kategorie auch "Für Menschen giftige Pflanze" nennen - wo soll man anfangen, wo aufhören? Gruß -- Leonhardt 22:59, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja vllt blöd... Mir fiel eben auf, dass das hier irgendwie ne Art Änderungsdiskussion ist. Hoffe ich werde nicht geflamed oder so... Oder bin ich hier doch richtig? Hab nur auf den Link geklickt... *hoff* -- Leonhardt 23:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
du bist hier schon richtig - noch richtiger wären vielleicht die Wikipedia:Redaktion Medizin oder das Portal:Lebewesen - Sven-steffen arndt 23:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neenee... Alle Pflanzen sind giftig, manche für Menschen, andere für bestimmte Tiere. Gift ist eine Frage der Menge (Ich sterbe schon, wenn ich zuviel Salat essen soll). Wenn, dann: für Menschen, Anhang für bestimmte Tierarten, begrenzt auf die 100 Schlimmsten oder auf hier vorkommenden Pflanzen -- Olbertz

Die Erklärung zur analogen Kategorie auf :en lautet: "The category Poisonous plants includes plants that have parts or toxins that can be fatal or extreme irritants to humans. In some cases, these toxins can be detoxified by methods such as cooking and made edible. Some plants, such as the legume Lathyrus sativus, are grown as crops for consumption by humans and livestock, but also produce toxins that can cause paralysis." Ok, der erste Satz davon würde eigentlich schon ausreichen.
Zur Frage Human/Tier: ich würde die Kategorie auf "für den Menschen giftige Pflanzen" beschränken. (So wird es m.W. auch auf :en und :fr gehandhabt.) Wenn eine humangiftige Pflanze für einzelne Tierarten ungiftig ist (oder umgekehrt), kann das im entsprechenden Artikel vermerkt werden. -- Túrelio 23:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Olbertz Das sehe ich genauso, die Dosis macht das Gift. Außerdem sind es ja nur die enthaltenen, für manche Organismen in bestimmter Dosis schädlichen / giftigen Stoffe. Also nennt man die Kategorie "Giftpflanze", da es schließlich (vom Gesundheitsamt oder wem auch immer) eine gleichnamige Liste gibt? -- Leonhardt 23:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Túrelio Klar, dass genau diese Beschränkung rein soll. Aber wohl nicht im Kategorienamen, und darauf wollte ich hinaus. Gruß -- Leonhardt 23:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

„Alle ding sind gift und nichts ohn gift – Allein dosis macht das ein ding kein gift ist“

Paracelsus: Drey Bűcher (1564). Arnold Byrckmann Nachfolger, Coelln.

--Asthma 23:59, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleines Zwischenresümee:
1) offenbar befürworten alle eine Kategorie für Giftpflanzen.
2) bleibt noch die Frage des exakten Namens: Kategorie:Giftige Pflanze (wär mir am liebsten) oder Kategorie:Giftpflanze (wäre konsistent zur bereits vorhandenen Kategorie:Giftpilz) bzw. die Pluralformen Kategorie:Giftige Pflanzen oder Kategorie:Giftpflanzen, wie sie z.B. auf :en gewählt wurden (Category: Poisonous plants, Category:Poisonous fungi). -- Túrelio 10:05, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu 2): In den Leitlinien Biologie steht, dass alle systematischen Kategorien Pluralnamen erhalten, alle nicht-systematischen Kategorien dagegen Singularnamen. Also kommt der Plural nicht in Frage, auch wenn es in :en auf Grund anderer Namenskonventionen so gemacht wurde. Gruß --Leonhardt 15:13, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aaalso: unter Benutzer:Leoloewe/Kategorie_Giftpflanze habe ich mal nen Entwurf angelegt, da der Name ja noch nicht steht. Habe auch im Bio-Portal nachgefragt, ob jemand Ideen zur Namensgebung hat. --Leonhardt 00:45, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn überhaupt, dann als Oberkategorie Kategorie:Botanik und/oder Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien, die Kategorie:Pflanzen ist für taxonomische Inhalte reserviert. -- Olaf Studt 20:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf :en ist Category:Poisonous plants selbstverständlich Unterkategorie zu Plants und zu Toxicology, analog wie auch Category:Poisonous mushrooms. Wenn jemand über den Kategoriebaum Giftpflanzen sucht, dann würde er/sie doch nicht bei Botanik nachschauen, sondern natürlich bei Pflanzen. Und, ohne jemandem nahetreten zu wollen, aber die Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien bzw. ihr Inhalt muss ja wohl ein (schlechter) Scherz sein: Heimtier, Giftpilz, Fabelwesen, Flechten, etc. :-O -- Túrelio 20:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der übliche Einstig ist ja auch über das Stichwort Giftpflanze. Über einen intuitiveren Zugang für Kategorienhangler denke ich gerade in der Portal Diskussion:Lebewesen#Kategorie:Pflanze nach Eigenschaft? laut nach. -- Olaf Studt 08:39, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Kategorie:Pflanzen als Oberkategorie nun garnicht geht, wie wäre es denn mit Kategorie:Botanik? Von dort zweigt ja z.B. auch die Kategorie:Nutzpflanze ab. -- Túrelio 15:45, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info: auf :fr ist die cat für Giftpflanze Unterkategorie zu fr:Catégorie:Plante, fr:Catégorie:Toxicologie und fr:Catégorie:Plante utile, denen auf :de (kein Äquivalent), Kategorie:Klinische Toxikologie und Kategorie:Nutzpflanze entspricht. Unserer Kategorie:Pflanzen entspricht nicht etwa fr:Catégorie:Plante, sondern fr:Catégorie:Flore. -- Túrelio 15:33, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die entsprechenden Änderungen in meinen Entwurf eingebaut. Ich bin mittlerweile auch dafür, die Überkategorien Kategorie:Botanik und Kategorie:Klinische Toxikologie zu nehmen. Macht irgendwie Sinn.--Leonhardt 19:53, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


übrigens, zur Definition des begriffs Giftpflanze/Pflanzengift (ein grundlegender artikel sollte ja bestehenbleiben) ist die herleitung auf giftpflanzen.com - Über Gifte durchaus einleuchtend, da auch Gefahrstoffe als giftig gelten, wenn sie sehr giftig T+ (umgangssprachlich „hochgiftig“), giftig T sowie gesundheitsschädlich Xn sind. allgemein ist es für die kategorie wohl am einfachsten, eine rein pragmatische definition zu verwenden: eine giftpflanze ist giftig, wenn sie in der fachliteratur als giftpflanze erwähnt wird. spart alle sorgen, man kann einfach ein paar standardwerke zu rate ziehen. und die greifen meist darauf zurück, dass in der geschichte vergiftungsfälle aufgetreten sind. -- W!B: 07:32, 13. Mär. 2007 (CET) PS: analogen aufbau gibt übrigens Kategorie:Heilpflanze (dort macht die liste aber sinn), doppeleinordnungen sind durchaus möglich..[Beantworten]

Disk beendet, 
scheint nichts wirklich gegen die Anlage der Kategorie zu sprechen
- Benutzer:sven-steffen arndt 12:18, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Überschriftenverlinkung hinzugefügt --Revolus DCET ) 01:12, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor kurzem wurde Erholungsort mit besonders guten Argumenten gelöscht. Mit der Gleichen Argumentation möchte ich eine Löschung der Kategorie:Kurort und am besten auch gleich der Liste der Kurorte in Deutschland zur Löschung vorschlagen. Diese Werbung für Erholung und Torurismus hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --91.89.126.246 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch keine Werbung sondern ein Attribut, das sich ein Ort erwerben muss. Und spezielle Attribute sollen doch wohl zur Wiederfindung in die Kategorien, oder etwa nicht?? Eindeutig behalten --Revolus DCET ) 01:12, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den merkwürdigen Eindruck, dass die IP auf irgendeinem komischen Feldzug ist und das Ganze auf einen Verstoß gegen WP:BNS hinausläuft. Der Tonfall der bisherigen Beiträge lässt dies jedenfalls erahnen. --Scooter Sprich! 01:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es stellt sich die Frage der Relevanz. Ob, die Benutzer der Wikipedia wie z. B. Revolus staatlich verliehene Attribute als Rechtvertigung für eigene Kategorie betrachten oder eben nicht. --91.89.126.246 01:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer findet also ein Argument, dass eine Rechtfertigung für die Existenz der oben zur Löschung vorgeschlagenen Kategorie bietet, welches aber nicht auf Kat-Disk zutrifft? --91.89.126.246 01:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer findet ein Argument, das eine Rechtfertigung für die Existenz dieses höchst löschwürdigen Trolls bietet? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich. Auge um Auge, Zahn um Zahn. --91.89.126.246 02:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alttestamentarische Vergeltungsmaximen haben bedauerlicherweise in der WP keine Gültigkeit. Damit ist auch der LA ungültig und abzulehnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so wie Der Bischof mit der E-Gitarre. Den Titel muss man sich erst mal verdienen. Substanzverlust für die WP also ist der LA ungültig. mfg Torsten Schleese 02:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@IP: Auge um Auge, Zahn um Zahn heißt, dass man nur das rächen soll, was auch zu rächen ist und halt nicht mehr ... nichts zitieren, dessen Bedeutung man nicht kennt. Ich glaube da hat einfach einer einen Groll, weil ihm die Kategorie:Erholungsort weggelöscht worden ist. Und dabei liegt die Lage ja auch ganz anders, da sich so jeder Ort schimpfen kann. Auch die eigene Wohnung oder gar die der Freundin, Eltern ... --Revolus DCET ) 02:21, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wer zum Inhalt/ Bedeutung des Begriffes Erholungsort keine Ahnung hat z. B. Benutzer:Revolus, Benutzer:Dinah etc. frei nach Dieter Nuhr: Einfach mal die Fresse halten. Eine staatlich anerkannte Auszeichnung ist also relevant für Wikipedia?!?? Na dann aber bitte gleiches mit gleichem Vergleichen. Auge um Auge, Zahn um Zahn kann doch auch in die andere Richtung angewendet werden. Gibst Du mir so gebe ich Dir (naja etwas Sinn entfremdet). Und hier noch ein Beitrag von anderer Stelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sebmol#Wikipedia:L.C3.B6schpr.C3.BCfung --91.89.126.233 23:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut dann ein klares Behalten. Nach wie vor geht es mir nicht Auge um Auge, Zahn um Zahn. Dennoch gibt es eine klare Reglung für Kurorte, die mit dem Namen Bad gekennzeichnet werden. Diese Bezeichnung wird an ausgewählte medizinwissenschaftlich anerkannte Orte vergeben und dies schon seit einigen Jahrzehnten. Die Bezeichnung Erholungsort ist weitläufig (kann auch mein Balkon sein). Dennoch die Bezeichnung Bad ist nicht einfach nur eine Bezeichnung, sondern eine feste Orientierung (Bsp. Bad Schmiedeberg) und zudem auch eine Namensänderung des Ortsnamens, die auf jeden Fall festgehalten werden muss. Erholungsorte haben diese Namensbezeichnung nicht, daher waren sie auch Löschrelevant. Ergo wurden sie auch in der logischen Folge gelöscht. mfg Torsten Schleese 00:12, 7. Mär. 2007 (CET)P.S. IP verlange aber bitte jetzt nicht, das wir die Kategorie Bad anlegen. Weil dann können wir jedes Freibad dort aufführen. Ich kenne dann auch schon einige Tümpel die sich als Bad umfunktionieren lassen. Also sollte es bei der kategorie schon so bleiben.[Beantworten]

Kurort ist gesetzlich definiert und nicht beliebig verwendbar, deshalb klar behalten --Dinah 12:36, 7. Mär. 2007 (CET) - @ Dinah: Dann gehört das Wort auch ins Wiktionary (oder so ähnlich). Die Enzyklopädierelevanz am Wort fest zu machen, halte ich nicht für richtig. Es geht um die Inhalte. --91.89.125.60 15:22, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte sich nun die Frage aufwerfen, ob meine Badewanne als Erholungsort staatlicher anerkannt ist. Nein, das würde nicht genehmigt werden. Hier lediglich die erlaubte Namensänderung zu Bad XY als Begründung für die alleinige Existenz der Kategorie: Kurort anzuführen, halte ich für eine ausgesprochen schwaches Argument. Sowohl "Kurort" als auch "Staatlich anerkannter Erholungsort" dürfen sich nur Orte nennen, denen dies von staatlicher Seite aufgrund der Erfüllung eines Kriterienkataloges zugestanden wird. Sollte nun das eine für die Enzyklopädie relevanter sein, weil dort Kureinrichtungen z. B. mit Badewannen, Massagen etc. zur ERHOLUNG aufzufinden sind und sich die Orte in Bad XY umbenennen? Diese Sachlage sollte nun allen beteiligten soweit klar sein. Sollte die Kategorie: Kurort behalten werden, schlage ich vor die ehemalige Kategorie: Erholungsort umzubenennen in Staatlich anerkannter Erholungsort. Solange keine besseren Argumente geliefert werden: löschen --91.89.125.60 15:22, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ein Beitrag zu "Begriffsbestimmungen - Qualitätstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen" [1]. Hier sind klar die Kriterien gelistet, die zur Prädikatisierung von Kurorten und für Erholungsorte als staatlich anerkannte Orte zu erfüllen sind. --91.89.124.247 20:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit hast du gerade einen Relevanzbeweis für diese Kategorie gegeben. Es gibt klar umfasste Richtlinien, wann ein Ort ein Kurort ist. Und nicht jeder Kurort ändert seinen Namen in Bad Sowieso. --Revolus DCET ) 23:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht mir um die Wägung der Fakten, ob und wann eine Kategorie mit einem bestimmten Namen relevant ist oder nicht. Wenn Du mir noch klarmachen kannst, warum der obige Link für diese Kateorie ein Relevanzbeweis ist, aber für die andere nicht, wäre das klasse. Dann ziehe ich auch gerne den Löschantrag für diese Kateorie zurück. --91.89.127.188 20:24, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:12, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Ich halte das für einen Themenring, da es keine klare Definition für Region gibt und es sich in Bayern auch um keine administrative Unterteilung handelt. Mithin ist der Gegenstand nicht klar eingrenzbar, eine abschließende Auflistung aller "Regionen" in Bayern nicht möglich. Hinzu kommen Überschneidungen, beispielsweise liegt der Frankenwald natürlich in Franken, beide sind in der NL enthalten. -- SCPS 12:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In Kategorie:Region in Bayern finden sich deutlich mehr Einträge, die auch in die Navi-Leiste könnten. Löschen.--62.134.61.23 17:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:18, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich SLA mit Einspruch, Begründung: Unfug. Callipides 21:16, 6. Mär. 2007 (CET) --Geisterbanker 21:21, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den Sinn dieser Vorlage einfach nicht... Wenn tatsächlich an der Vorlage festgehalten werden sollte, so vlt. bitte mit einer Begründung, die auch ich verstehe ;-). Denn ich sehe die Notwendigkeit dieser Vorlage wirklich nicht. Danke und Liebe Grüße --Callipides 21:25, 6. Mär. 2007 (CET) (Im Übrigen natrülich meine Bitte löschen )[Beantworten]

Die Vorlage hat (wie übrigens in zig anderen Wikipedien) den Sinn, bei konkreten fehlenden Quellen zu einzelnen Aussagen dieses zu markieren, ohne den ganzen Artikel mit einem dicken Streifen verunzieren zu müssen. --Hansele (Diskussion) 21:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • möglichst behalten, aber sparsam verwenden (z.B. bei umstrittenen Punkten). Ich weiß, es ist ein Wiedergänger (von: Beleg?). Der Gebrauch sollte genau umschrieben werden, dafür 7 Tage--89.48.15.85 21:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn schon Wiedergänger, wie laut deiner Aussage, warum diskutieren wir denn dann noch? Grüße --Callipides 21:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • naja, ich kannte den damaligen Löschgrund nicht (war glaube ich auch in der Löschprüfung), weiss aber dass es dieses Belegdingens mal gab, sinnvoll finde ich es dennoch. Ich persönlich lösche zwar meistens klar unbelegtes (insbesondere bei POV), bin aber eher vorsichtig, wenn irgendwas eher unsicher ist--89.48.15.85 22:05, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage bietet sehr gezielt die Möglichkeit, unbelegte Einzelaussagen zu markieren. Hier gibt es mit den derzeit vorhandenen Bausteinen keinerlei Möglichkeit, da gibt es nur den dicken Balken, der in diesem Fall fehl am Platz ist. Eine sinnvolle und sachliche Beschreibung und vielleicht noch bessere Verlinkung wäre sicherlich noch sinnvoll - das ist aber eine QS-Frage, da bin ich gerne dabei. Konkret darauf gekommen bin ich in einem Artikel, in dem ich eine Aussage belegt haben wollte, dies aber vorerst noch nicht geleistet werden konnte. Um die Aussage nicht zu löschen (was von dem Gegenüber nicht akzeptiert wurde) und ich keinen Stress anfangen wollte, wollte ich die Aussage wenigstens, wie auch in anderssprachigen Versionen üblich, so markieren. Dass es da schon mal eine Diskussion gab, war mir nicht bewusst (die scheint ja auch unter irgendeinem anderen Namen zu stehen). Ob das wirklich das gleich war, kann ich insofern auch nicht beurteilen. --Hansele (Diskussion) 22:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Wiedergänger zur bereits ewig und abschließend diskutierten Vorlage:Beleg (Logbuch), daher SLA erneut gestellt. --Asthma 22:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Widergänger, gelöscht. --Polarlys 22:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:User chd Verschoben nach Vorlage:User gsw(erledigt)

Mal wieder ein Sprachbabel mit einer Fantasie-Abkürzung. 'chd' ist der ISO-639-Sprachcode für "Highland Oaxaca Chontal" [2]. --RokerHRO 19:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrekter Einwand. Schweizerdeutsch ist gsw: [3]. Also entweder dieses Legosteinchen ändern oder selbiges auf die Müllkippe überbordender Phantasie entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt Vorlage:User gsw. Das ist aber nur ein Redirect auf Vorlage:User als. -- ChaDDy ?! +/- 21:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sprachcode kann IMHO geändert (zu „gsw“ oder auch „als“) werden, die Vorlage muss aber bleiben. Ich würde mich weigern Vorlage:User als zu benutzen. Kein Schweizer würde von sich sagen, er spreche alemannisch. --Leyo 21:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man müsste Vorlage:User chd zu Vorlage:User gsw verschieben. Das wäre imho das beste. -- ChaDDy ?! +/- 21:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute! ISO 639-3 ist kein offizieller Bestandteil der ISO-Norm. Schweizerdeutsch ist auch nicht mit Alemannisch gleichzusetzen, auch wenn die schweizerdeutschen Dialekte zu den alemannischen gehören. Wie auf Wikipedia:Babel/Dialekt zu sehen ist, haben wir lauter sich einschließende Dialektklassifizierungen (z.B. Kölsch und Ripuarisch oder Wienerisch und Österreichisch). Also bin ich dafür, die unterschiedlichen Vorlagen für Alemannisch und Schweizerdeutsch zu behalten; von mir aus kann Schweizerdeutsch auch jemand auf das Kürzel gsw verschieben, wofür allerdings jemand die über 150 Vorlageneinbindungen ändern müsste (was an einem Abend möglich ist, wie man beim Umzug von Schwäbisch von sw nach swä sieht; allerdings werde ich das nicht machen). MfG Stefan Knauf 23:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin grad dabei es zu verschieben, ich dass dann alle zufrieden sind. --Sylvester 08:57, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das und das würde ich nicht als „verschieben“ bezeichnen, sondern eher als „Copy&Paste“. --Leyo 09:35, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst es bezeichnen wie du magst und wenn du es besser kannst nicht an denen rumzunörgeln, die es wenigstens versuchen, obwohl sie kein so dolles Babelchen auf ihrer Benutzerseite kleben haben, dass anzeigt, das sie der schweizer Sprache mächtig sind. Ich kenne mich damit nicht so dolle aus wie du, aber danke für die Kritik und danke für die freundliche Mithilfe. Gruß --Sylvester 09:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
korrekt verschoben, mach mich dann mal ans aufräumen... Silvester: Wikipedia:Verschieben könnte helfen. --rdb? 00:07, 8. Mär. 2007 (CET)
fertig - erledigt --rdb? 01:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Yahoo! Mail (bleibt)

Erkenne keine Relevanz dieses Produktes die eine Erwähnung außerhalb des Artikels Yahoo! sinnvoll machen würden. Zudem befindet sich das Produkt erst in der Beta-Phase und der Artikel hinterlässt bei mir sehr den Eindruck von Werbung, ebenfalls die Weblinks. --Septembermorgen 00:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Yahoo! Mail ist der weltweit größte Freemailanbieter (ca. 250 Mio. Nutzer, Marktanteil 23 %), inzwischen vor AOL (15 %) und Hotmail (12 %). Lehmi 01:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlende Relevanz als Begründung halte ich für aussichtslos. Ein kurzer Blick bei alexa: [4] und [5] (13% aller Internet-Benutzer besuchen nach alexa-Erkenntnissen mail.yahoo.com, wenn ich das richtig verstehe) Der Email-Dienst ist zwar mit den anderen Yahoo-Angeboten verzahnt aber klar abgegrenzt und ein eigenständiges Angebot. Integration in den Unternehmensartikel Yahoo! ergibt für mich keinen Sinn. Betaphase steht der Relevanz nicht im Wege, dazu bitte nochmal die RK lesen. -- Artikel ist ausbau- und verbesserungsfähig. schnellbehalten --Make 01:58, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Betaphase? Ich benutze den Yahoo Maildienst schon seit rund 8 Jahren...

Zuerst einmal denke ich, dass die Relevanz auf jeden Fall gegeben ist; zweitens: Man könnte den Artikel natürlich in den Hauptartikel einbauen, der ist noch nicht sonderlich groß, aber dieser könnte – optimistisch gedacht – mittel- bis langfristig so stark ausgebaut werden, dass dieser Teil sowieso wieder ausgelagert werden muss, außerdem hat der Artikel Yahoo! Mail jetzt schon eine ansehnliche Größe; deswegen behalten. --my name ♪♫♪ 06:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Letzlich nur eine werbende Produkbeschreibung, die einzelnen Freemailanbieter unterscheiden sich ja kaum. Eine Erwähnung bei Yahoo sollte ausreichen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Kategorie hat 13 Einträge, zudem 4 weitere Interwikis. Relevanz, um die es in dem LA ging wurde belegt. --Kungfuman 08:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie sagt der erste Abschnitt so schön: "(..) zählt neben den Angeboten von Google, GMX, web.de und Lycos zu den meistgenutzten Freemail-Diensten weltweit." Was für eindeutige Relevanz spricht und für das Behalten. --DasBee 08:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevant, behalten --Hufi @ 08:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, relevant ist es auf jedenfall, diese LA-Begründung entfällt schonmal, dennoch würde nichts dagegen sprechen, dieses Produkt ,entsprechend der Beschreibung von GMX innerhalb des Artikels United Internet, innerhalb des Yahoo! - Artikels zu beschreiben. Bleibt der Vorwurf der Werbung, wenn der Artikel nach dem Vorbild von Gmail wesentlich differenzierter geschrieben wird und wenn die Weblinks, die eindeutig werbenden Charakter haben entsprechend dem Vorbild des Artikels Gmail um informative Links ergänzt werden, ziehe ich den Löschantrag zurück. --Septembermorgen 11:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einarbeiten in Hauptartikel und redirect. So ist alles schön beinander. Das Lemma halte ich für relevant. --Dachrisblubber 15:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh Mann.. die deutsche Wikipedia ist wirklich furchtbar. Wie bereits gesagt wurde ist Yahoo einer der dominierensten Freemail Anbieter auf dem dt. Markt (-> relevant). Die Beta-Version bezieht sich nur auf die aktuelle Oberfläche, die allerding schon sehr sehr verbreitet ist (-> same as Gmail). Und das mit der Werbung: Klar, ICH kann nicht viel mehr dazu sagen als ein paar Features aufzuzählen! Angeblich seien die Weblinks Werbung.. also der eine Weblink verweist auf Yahoo! Mail - was ist daran bitteschön Werbung? Und der zweite nur auf Flash-Tour zu den Wegwerfadressen, da es mir ehrlichgesagt nicht gelungen ist das in wenigen Sätzen ausreichend zu umschreiben und ich eben gerade weil ich KEINE Werbung machen wollte darauf verzichtet haben 2 Absätze damit zu füllen. Worauf ich eigentlich raus wollte: NATÜRLICH kann der Artikel keine kritischen Inhalte aufbauen wenn er nach einer Woche wieder gelöscht wird! Gebt den Artikeln doch bitte mal ein wenig Zeit.. Behalten --Marc 15:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten --Louis Bafrance 18:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --Polarlys 20:33, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zwei Anmerkungen:

  • "Wegwerfadressen" ist ein Marketinggag. Zusätzliche Adressen kann man sich bei allen Anbietern einrichten. (Hilfreich wäre in diesem Fall eher der Tipp, dass es mittlerweile Zusatztools für Browser gibt, mit denen man temporäre E-Mail-Adresse einrichten kann, aber das gehört natürlich nicht in den Artikel.)
  • Laut Namenskonventionen sind optische Zusätze bei Firmen- und Produktnamen zum Kotz..., äh nicht gerne gesehen. Solange man also nicht von "Yahuu-Ausrufezeichen-Mail" spricht, lautet das korrekte Lemma Yahoo Mail. (Für den restlichen Müll gibt es Redirects.)

--Kolja21 20:58, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Zu den Wegwerfadressen: Ich kenne keinen Anbieter der es mir erlaubt >10 unterschiedliche eMail-Adressen zu erstellen die ich dann alle ganz normal im Posteingang angezeigt bekomme, aber dennoch aktiv nach außen nutzen kann. Also ich finde das schon einen großen Beitrag zur Privatsphäre wenn ich z.B. Amazon oder allen eBay-Vertragspartnern nicht meine Haupt-eMailadresse geben muss. Habe etwa eine <meinnick>-shopping@yahoo.de, daneben eine <meinnick>-auktionen@yahoo.de usw.
  • Zu dem Artikelnnamen: Der Name Yahoo! ist ein feststehender Begriff der genau so (mit 2 o und Rufzeichen) eingetragen ist. Man spricht auch nie von der Suchmaschine "Yahuu-Ausrufezeichen" und dennoch lautet der Hauptartikel Yahoo!. Ich habe nur die bestehende Namenskonvertierung übernommen. Vergleiche auch Yahoo! Kalender und Yahoo! Clever. --Marc 00:16, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

da der Artikel außer einer werbend wirkenden Produktbeschreibung, die alle Vorzüge aufbauschend beschreibt keine Fakten (etwa Nutzerzahlen, seit wann gibt es das, Umsatz...) enthält, sollten sich die zwei, drei erklärenden Sätze (ist ein neben google und co eines der meist genutzten weltweit...) bequem bei Yahoo einarbeiten lassen, dann redirect drauf und gut ist. Mit welchen Browsern das zusammenarbeitet bzw. mal wird und das es einen Spamschutz bietet ist in einer Enzyklopädie m.E. nachrangig.--feba 23:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jein. Im jetzigen Zustand des Artikels magst du zwar recht haben, aber wenn man den Mail-Artikel dort "einsperrt" wird er sich IMHO nie oder zumindest lange nicht so schnell entwickeln als wenn er getrennt davon existiert. Ich finde Gmail im Vergleich dazu übrigens auch nicht soo viel besser. (Aus aktuellem Anlass: Auch dort wird z.B. nicht gleich im ersten Satz darauf hingewiesen dass der Dienst werbefinanziert ist!) --Marc 00:16, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nun, ich finde, wenn im ersten Satz "kostenlose" steht, dann sollte auch das "werbefinanziert" nicht erst drei Absätze weiter unten kommen - bei gmail sicher ebenso, der Artikel ist mir jetzt aber zu lang, um den durchzulesen und nachzuschauen.... und eben: er ist sehr lang. (und m.E. vermutlich auch verzichtbar, aber um den Artikel geht es hier nicht) - gmail ist lang und wäre ggf. in den ebenfalls schon sehr ausführlichen ARtikel "google" einzubauen. Yaahoomail ist kurz, gehört noch gekürzt und in den ebenfalls sehr (eigentlich wohl gar zu )kurzen Artikel Yahoo eingebaut. Wenn sich der INhalt aufbläht (was beim Emailprovider m.E. enzyklopädiegerecht eigentlich nur über irgendein skandalträchtiges Alleinstellungsmerkmal wie nachgewiesener Verkauf der Kundendaten oder sowas sein könnte) kann man das ja immer noch auslagern. --feba 01:28, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist relevant. Bleibt nach ELW-Fall 2. --Mg 18:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschbaustein wieder rein. Zur Erläuterung: Zwar hab ich zu diesem Fall eine klare eigene Meinung (s.o.). Der Verlauf der Diskussion hinterlässt bei mir aber keineswegs den Eindruck, dass der Antrag unbegründet sein könnte. In meiner Erfahrung war Paragrafenreiterei in solchen Fällen selten hilfreich. Gruß --Make 11:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt --Catrin 09:18, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sumpftarn (erledigt, bleibt)

Wer vor Lektüre des Artikels nicht wußte, was Sumpftarn ist, weiß es hinterher auch nicht. Es wird nichts erklärt. Wenn hier nichts geschieht, ist der "Artikel" nur zum Löschen gut. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Einrtrag wird man wirklich nicht schlau. Ist das eine Form der Camouflage? Wenn ja, könnte man es vielleicht nach Tarnkleidung redirekten. --Revolus DCET ) 00:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Halbsatz kann man schnell löschen. Sollte jemand aus diesem Lemma was sinnvolles machen wollen, fehlt dieser nichtssagende Halbsatz bestimmt nicht. --Septembermorgen 00:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist doch klar, mÖnsch Kinners: Nach lesen des Artikels weiß ich, dass ??? mal vom BGS getragen wurde. Das kann es aber wohl wirklich nicht sein. Was ist das? Wozu hat der BGS es getragen? Und warum tut er es nicht mehr? Der Artikel lässt mindestens diese drei essentiellen Fragen offen. Daher löschen--Kriddl Diskussion 01:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe SLA gestellt...--Baumeister 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Löschung durch IP erneut in vernünftiger Qualität eingestellt, bleibt --Finanzer 02:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Waynetertainment (gelöscht)

Relevanz dieses Begriffes wird nicht ersichtlich. Google findet nichts dazu, was etwas seltsam ist, bei einem aus dem Netzjargon enlehnten Begriff. --Septembermorgen 00:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig eine Begriffsfindung, die noch nicht mal den Weg ins Internet gefunden hat. --Revolus DCET ) 00:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh weh ... immer wieder versuchen Leute, in der Wikipedia Begriffe abzukippen, die an ihrer Schule gerade trendy sind. Hau wech! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Septembermorgen 00:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

von Geisterbanker gelöscht (SLA Fake)

Artikel zu 80% aus Spekulation --jha 00:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Der Artikel gibt halt wieder, daß große Unklarheiten existieren. Das macht ihn noch nicht löschwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde sich gut als Thema für die Regenbogenpresse machen. Früher wurden halt ungewünschte Kinder ausgesetzt, oder unter unwürdigen Umständen gehalten (passiert heute auch noch). Dennoch fehlt für einen Eintrag bei WP die Relevanz. löschen -- Ich liebe ELKE 05:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, all diese Einzelfälle mit sehr unsicherer Quellenlage können im Artikel "Wolfskind" erwähnt werden. Übrigens enthält der Artikel einige kuriose Links ("Unglück", "Rätsel"). --UliR 08:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Wolfskinder sind selten dokumentierte Fälle von Kindern, die sehr wohl relevant sind. --Sylvester 13:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachgewiesener realer Fall. Soziologisch von Bedeutung behalten--Gamsbart 16:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Um Quellenangaben ergänzt. --Sylvester discussion 17:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muss Benutzer:Sylvester84 zustimmen, Wolfskinder sind relevant. --AbcD (D) 17:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten --DarkScipio 20:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde eine einzige Quelle etwas mager - beide Texte sind von einer Julia Douthwaite, auf die sich auch die Webseite bezieht. Als "andere Brunnen über Memmie" (sollen wohl Quellen sein) stehen da nur zwei Schriften von 1747 und 1755 - ob das seriöse Quellen oder fiktive Geschichten sind, läßt sich den Titeln aber nicht entnehmen. Wolfskinder sind sicherlich relevant - wenn es sich um vernünftig dokumentierte Fälle handelt, das ist hier aber offenbar nicht gegeben. - Genaugenommen steht im Artikel nicht einmal begründet, daß es sich um ein Wolfskind handelt - dort steht nur, daß sie in den Wäldern gefunden wurde, aber nicht, ob sie dort drei Tage, drei Jahre oder ihre bisherige Kindheit zugebracht hat. "Sie soll französisch sprechen gelernt haben" kann auch bedeuten, daß sie Ausländisch sprach...--feba 23:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich ist es am sinnvollsten, wenn sich nur Psychologen und Soziologen über die Relevanz solcher Fälle und den damit zusammenhängenden Forschungserkenntnissen Gedanken machen. Alles andere gibt wohl keinen Sinn.--Gamsbart 00:13, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Derartige Fälle sind für alle Sozial- und Gesellschaftswissenschaften sehr interessant. Die Quellen scheinen seriös zu sein? Ich sehe in diesem Fall ähnliche Bedenken wie feba. Allerdings könnte der Artikel behalten werden, wenn hier Unklarheiten deutlich herausgestellt werden. Da es nicht allzuviele derartige Fälle gibt könne man herausstellen, dass nicht ausreichend dokumentiert wurde, und viel Unklarheiten herrschen. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 08:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Der Artikel ist mit Quellen versehen, wohingegen der Löschantrag zu 100 % aus Spekulation (unbelegter Behauptung) besteht. --Gerbil 10:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, da Gerbil Recht hat und der Fall auch wissenschaftshistorisch wichtig ist (Linné!) -- €pa 16:09, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die unterschiedlichen Fälle und gerade auch die unterschiedliche Art und Qualität der Quellen geben eine wertvolle Vergleichsmöglichkeit. --Getüm •••@ 17:36, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:ELW Pkt. 1 und 3., Betrachtung in lit. Werk u. durch Linné., Unklarheiten sind als solche
dargestellt. --Polarlys 20:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --jha 00:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, hier kann man historische Relevanz gelten lassen. In der Wildnis aufgewachsene Kinder sind selten und daher erwähnenswert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem Bischof an. Der Artikel ist aber eine reine Umformulierung der Quelle. Ich glaube nicht, dass das so ganz den Urheberrecht entspricht, da die Seite ein Produkt verkaufen will. Und das Buch kostet 250€ (!) --Revolus DCET ) 00:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich folge hier dem ansonsten von mir geschätztem Bischof nicht. So selten ist der Typus des sogenannten Wolfskindes nicht, mit dem Inhalt kann es auch locker dort erwähnt werden. (Ist heuer eigentlich der Wolfskinder-LA's?) löschen--Kriddl Diskussion 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu den Wolfskindern liegenhier keine ähnlich lautenden Artikel in der englischen und französischen Wikipedia vor. Die Google meldet 16 Treffer, 6 Treffer mit Fake. Außerdem entdeckte ich ein weiteres "Bärenmädchen aus der Türkei" Aber das Ganze ist und bleibt suspekt -- Jlorenz1@web.de 04:38, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, Begründung siehe oben -- Ich liebe ELKE 05:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ohne echte Quellen gehören solche "Fälle" in den Artikel über Wolfskinder. --UliR 08:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage mal erst zum Nachweis einer Quelle, von dem Artikelzustand gar nicht zu reden; ansonsten löschen --Hufi @ 08:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ist sowieso URV von hier, nur das URV-Bapperl war nicht im Artikel eingetragen --[Rw] !? 10:30, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Wolfskinder sind selten dokumentierte Fälle von Kindern, die sehr wohl relevant sind. --Sylvester 13:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachgewiesener realer Fall. Soziologisch von Bedeutung behalten--Gamsbart 16:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn real, dann behalten. Es gibt Unmengen von gemeldeten "Wolfskindern", aber nur wenige als real nachgewiesene. Google findet allerdings zu "Bärenmädchen von Krupina" gerade mal einen Treffer außerhalb der Wikipedia, das sind noch nicht mal die dürftigen 16 von "Peter von Hameln". --Payton 16:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Fälle haben in den Abhandlungen oft verschieden Titel, da wissenschaftliche Literatur oft englisch verfasst ist. Vergl. hierzu auch die Interwiki-Links in ander Sprachen bei den anderen Fällen. Peter von Hameln heißt auch noch anders; ich habe es dort im Teaser entsprechend ergänzt.--Gamsbart 17:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wolfskinder sind relevant, wenn es sich um einen besonderen Fall handelt Behalten --AbcD (D) 17:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten --DarkScipio 20:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gibt es da Quellen zu? der Weblink, der es sich offenbar zur Aufgabe gemacht hat, alle Schicksale zu sammeln, die irgendwie unter "Wolfskind" passen verweist auf das Werk vom Amala-und-Kamala-Beobachter Singh von 1942; zu erwerben gebraucht für bescheidene 250.00 $ - Nun ist die Frage, ob der gute Mann in seinem Werk (in dem es wohl hauptsächlich um seine eigenen Beobachtungen geht) verlässliche Quellen für diese Geschichte (die 200 Jahre vorher passiert sein soll) angibt, oder ob er schlicht eine Hörensagen-Story wiedergibt. ohne Quellen löschen nach Ausbau siehe unten--feba 23:56, 8. Mär. 2007 (CET), dokumentierte Wolfskinder sind sicherlich historisch relevant, nur fehlt hier bisher das "dokumentiert".--feba 23:30, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich ist es am sinnvollsten, wenn sich nur Psychologen und Soziologen über die Relevanz solcher Fälle und den damit zusammenhängenden Forschungserkenntnissen Gedanken machen. Alles andere gibt wohl keinen Sinn.--Gamsbart 00:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist relevant für alle Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. Schlecht dokumentiert bedeutet nicht irrelevant. Denn gerade Fälle, die lange Zeit zurückliegen sind meinst ungenau belgt. Die Quellen sind in diesem Fall wirklich ein Problem. Es scheint wesentlich besser dokumentierte Fälle zu geben, über die dementsprechend auch mehr geschrieben werden kann: [6]. Ich frage mich, warum nicht diese besser dokumentierten Fälle hier einen eigenen Artikel erhalten. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 09:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwischenfrage: Sind denn Carl von Linné und Edouard Séguin als Quelle auch ein Problem?--Gamsbart 14:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Derartige Löschanträge ohne inhaltliche Begründung sollten als unzulässig gelten. --Gerbil 10:30, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Gamsbart meiner Ansicht nach stellt so eine Quelle kein Problem dar und wenn du so eine kennst, solltest du sie angeben auf jeden Fall. Gruß --Sylvester 14:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War bereits aus dem Kontext ersichtlich. Hab sie aber nochmals als Fußnote erg.--Gamsbart 15:00, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bejahe die Relevanz, wie schon jha. Behalten -- €pa 16:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die unterschiedlichen Fälle und gerade auch die unterschiedliche Art und Qualität der Quellen geben eine wertvolle Vergleichsmöglichkeit. --Getüm •••@ 17:37, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Geschichten mögen ja alle erfunden sein, sind deswegen aber nicht uninteressanter wie Märchen oder Fabeln. Es sollte nur im Kopfartikel auf die fehlenden Beweise hingewiesen werden. Nicht das nach 1942 ein neues Buch erscheint mit Quelle WP -- 217.232.108.62

Einschub: Welche fehlenden Beweise meinst Du? Im Kopfartikel steht doch, dass dieses Mädchen nachweislich einen spezifischen wissenschaftlichen Namen bekommen hat. --Gamsbart 13:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wo steht im Artikel selbst, dass 1942 (Singhs?) Buch erscheint?--Gamsbart 13:10, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem inzwischen doch andere Quellen im Text stehen, die zumindest belegen, daß das Phänomen seinerzeit existiert hat nunmehr behalten (@gamsbart: die von dir angeführten "Quellen" verdienen den Namen "Quelle", was ich bei der vorher alleinig angebenen Webseite mal nicht so sehe)--feba 23:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 11:26, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier: Findelkind ungeklärter Relevanz --jha 00:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier sehe ich historische Relevanz aufgrund der Seltenheit solcher Fälle. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls mit wissenschaftlch anerkannten Quellen belegen. So wie es ist löschen --Septembermorgen 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. Begründung siehe oben, auch die Ausstellung als Kuriosität macht ihn nicht relevanter. -- Ich liebe ELKE 05:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls löschen, auch hier finden sich sinnfreie Links ("Entdeckung", "Gleichgültigkeit", übrigens sind dies mMn etwas fragwürdige Lemmata). --UliR 08:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Wolfskinder sind selten dokumentierte Fälle von Kindern, die sehr wohl relevant sind. --Sylvester 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachgewiesener realer Fall. Soziologisch von Bedeutung behalten--Gamsbart 16:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn real, dann ok, aber der Nachweis ist mir noch zu dünn. Eine Webseite macht noch keine Quelle bei einem Thema, wo es von Legenden nur so wimmelt. --Payton 16:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Um Quellenangaben ergänzt. --Sylvester discussion 17:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevanter Artikel über einen sehr seltsamen Fall --AbcD (D) 17:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten --DarkScipio 20:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Kind ungeklärter Herkunft, aber ein Geburtsjahr(!) steht im Artikel? Und warum sind die Kinder immer behaart? Vom Leben in der Wildnis wachsen dem Menschen keine Haare. Sind das vielleicht die "Urban Legends" des Mittelalters? Ich bezweifle nach wie vor stark, dass man auf solchen "Fakten" einen Artikel aufbauen kann. --UliR 20:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, gesetzt den Fall, daß nachvollziehbar belegt ist, daß ein geistig behinderter Junge von Hameln nach England übersiedelt, um am Hofe des Königs zu leben erscheint mir das schon auch angesichts der Zeit recht interessant - Betonung liegt auf "belegt", die dort genannten Bücher habe ich nicht, die Rede des anlässlich des Rattenfänger-Preises erwähnt den Fall in zwei Sätzen, ohne Belege dafür zu liefern, der Weblink zu Segouin listet ihn als einen von zehn auf, und weist darauf hin, daß es angesichts der Legendenbildung Humbug wäre, dies analysieren zu wollen... und feralchildren.com hat neben der babelfish-Übersetzung mal wieder zwei zeitgenössische Buchschreiberlinge als Quellen. so zu mager.--feba 23:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einschub / Zitat aus dem Artikel: "Er wurde von Bewohnern als blankes bräunliches schwarz-behaartes Geschöpf beschrieben." - Da steht doch gar nichts von Ganzkörperbehaarung, sondern dass er blank (= nackt) war. "Schwarz-behaart" ist doch lediglich Bestandteil der Beschreibung des Kindes im vorgefundenen Zustand; vermutlich lag das Augenmerk auf der Haartracht des Kindes, da diese im jahrelang ungepflegten Zustand in der bürgerlichen Welt dann doch arg ins Auge gestochen sein dürfte.--Gamsbart 01:08, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich ist es am sinnvollsten, wenn sich nur Psychologen und Soziologen über die Relevanz solcher Fälle und den damit zusammenhängenden Forschungserkenntnissen Gedanken machen. Alles andere gibt wohl keinen Sinn.--Gamsbart 00:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. mit Quellennachweisen versehener Artikel, ungeklärte Relevanz ist kein nachvollziehbarer Löschgrund in solch einem Fall. --Gerbil 10:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an: Behalten. -- €pa 16:49, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die unterschiedlichen Fälle und gerade auch die unterschiedliche Art und Qualität der Quellen geben eine wertvolle Vergleichsmöglichkeit. --Getüm •••@ 17:38, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 11:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dubiose Quellenlage, Fragliche Relevanz --jha 00:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht als Vorwurf mißverstehen: Was soll denn dieser Feldzug gegen die Wolfskinder-Artikel? Ich denke, daß die seltenen dokumentierten Fälle sehr wohl in einer Enzyklopädie Raum finden sollten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich Quelle halte ich für glaubwürdig. Und relevant und interessant ist es allemal. Bloß könnten die Einträge ein URV sein... --Revolus DCET ) 00:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit wissenschaftlich anerkannten Quellen belegen, sonst löschen. Da ist mir zuviel Spekulation, als dass es in eine Enzyklopädie gehörte. --Septembermorgen 01:01, 6. Mär. 2007 (CET) jetzt sind hinreichende Quellen drin und kann daher behalten werden. --Septembermorgen 22:51, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
wohl löschen Zwei Dinge machen mich stutzig. In der einzig angegebenen Quelle sind Referenzen zwar angegeben, die aber nichts direkt zu Kamala und Amala oder zuWölfen enthalten. Die Kugel meldet 19 mal den Verdacht, daß es Fake ist. Der Artikel taucht in der englischen englischen Wikipedia auf, dort existiert er seit den 17.Oktober 2006 ohne LA also doch behalten?????????????????????? In der französischen Wikipedia existiert auch seit dem 26. Oltober 2006 ohne LA -- Jlorenz1@web.de 04:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass gut 200xGoogle bei den beiden Namen keine Garantie für "Wahrheit" sind, aber Erwähnungen in Veröffentlichungen von Hochschulen (dabei: Darmstadt, Koblenz) sollten den Kuriosa dieser Welt eventuell doch den Wert der Erhaltung zubilligen. Wie wär's mit LA raus und Quellenbaustein rein? --Felistoria 04:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, Begründung siehe oben. In einigen Teilen Indiens ist es auch heute noch üblich, Mädchen als "zu kostspielig" anzusehen (da bei der Heirat nur von Frauen Mitgift verlangt wird) und sie auszusetzen bzw. nach der Geburt zu töten. Aufgrund der hohen Kindersterblichkeistrate werden jedoch immer einige die ersten Lebensjahre grossgezogen. Wenn sie nicht mehr benötigt werden, dann werden sie entsorgt. -- Ich liebe ELKE 05:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, "angeblich", "vermutlich", das reicht nicht für einen Artikel. --UliR 08:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung dazu mag vielleicht etwas zwiespältig klingen, aber ich versuche sie zu begründen. Ich halte die Geschichte dieser Fälle, sofern sie von glaubwürdigen (!) Quellen belegt sind, sehr wohl für interessant und daher auch für relevant. Aber, muss es denn immer ein z.T. super kurzer eigener Artikel sein, weil es mehr nicht zu berichten gibt? Wenn sich ein Leser über die Thematik "Wolfskinder" informieren will, wird er durch das Auseinanderreissen der Thematik auf möglicherweise 10 bis 20 andere Artikel geschickt (9 Artikel sind schon realisiert oder angedacht!). Da verliert auch ein interessierter Leser schnell die Geduld. Ich halte lediglich die Artikel Genie (Wolfskind), Victor von Aveyron und Kaspar Hauser für gerechtfertigt, da sie durch Filme und Prosa-Literatur (Romane, also ev. auch Marie-Angélique Memmie LeBlanc, dieser Teil im Artikel müsste aber erweitert werden) so zu sagen aus der eigentlichen (wissenschaftlichen) Thematik "Wolfskinder" heraus gekommen sind. Sie haben Bedeutung auch in anderen Themenbereichen wie Film und Literatur gewonnen. Bei den anderen Fällen Kamala und Amala, Bärenmädchen von Krupina und Peter von Hameln kann ich das nicht erkennen. Es sind halt "nur" Wolfskinder und haben die wissenschaftliche Fachliteratur (und ev. populärwissenschaftliche Sekundärliteratur) nicht verlassen. Mein Vorschlag wäre: alle Fälle in kleinen Kapiteln auf der Seite Wolfskinder erwähnen und dann weiter auf die obigen vier Fälle verlinken, die über die Thematik hinaus Bedeutung gewonnen haben. Letztere drei Fälle (alles kurze Artikel) komplett in Wolfskinder einbauen und Lemmata löschen. Wenn jemand Kamala und Amala sucht, findet er den Fall auch auf der richtigen Seite, nämlich Wolfskinder. -- Engeser 10:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Text in einem Schulbuch gefunden, der sich auf eine Ausgabe des Zeitmagazins von 1985 (Nr. 39, Kinder der Wildnis. Eine Wissenschaftsserie) bezieht. Sie wurden von einem kath. Gesistlichen (J. A. L. Singh; „die indische Version von John Doe“) gefunden, der AFAIK die Entwicklung im Heim studierte und auch bildlich dokumentierte (erstmals?) und ein Buch zum Thema herausgab (Singh: Die „Wolfskinder“ von Midnapore. Quelle & Meyer, Heidelberg 1964, Oetinger, Hamburg 1986. ISBN 3-7891-1752-8, auszugsweise unter http://www.feralchildren.com/en/pager.php?df=singh). Mir sind die beiden auch im universitären Umfeld mehrfach (!) im Dunstkreis von Sozialisation (Bsp. hier: Trauerverhalten) und Sprachentwicklung begegnet, oder besser gesagt, nur Kamala, da ihre mutmaßliche Schwester frühzeitig starb. Zusammenfassend: Ich bin nicht der Meinung, dass jedes Wolfskind hier einen Artikel braucht, insofern die Inhalte teilweise einfach nur als „sensationsgeil“ beschrieben werden können. Amala und Kamala sind mir jedoch zu oft begegnet, als dass ich ihre Relevanz anzweifeln würde. Der Artikel ist natürlich in dieser Fom nicht zu gebrauchen. Ich habe unter http://www.uni-koblenz.de/~instso/albrecht/albrecht_sommer__ss__2006/soziologie_kindheit_1_6_5/wolfskinder_power_point.pdf Teile einer Soziologie-Vorlesung (?) gefunden, in der die beiden recht umfangreich dargestellt werden. Quelle ist wohl erwähntes Buch. --Polarlys 13:26, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

reinquetsch @Polaris: Der Uni-Konlenz-Link gibt als Quelle Wikipedia an... Die "Merkmale" von Wolfskindern wie "Ihre Kieferknochen waren erhöht und traten stark hervor", "Sie hatten eine starke Körperbehaarung", "Sie ... hatten eine grosse Nasenöffnung", "Sie hatten oft grosse Ohren..." erscheinen mir doch als recht vorurteilsbehaftet. Die genannten Merkmale sind genetisch festgelegt, nicht durch Verhalten oder Umwelteinflüsse veränderbar (oder haben blinde Menschen, bei denen im Allgemeinen das Gehör extrem gut ausgebildet ist, grössere Ohren?). Mir scheint das kein Teil einer Vorlesung zu sein, eher eine (schlechte) Arbeit eines Studenten. -- Ich liebe ELKE 16:12, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, dass ist ein bekannter Fall, von Wolfkindern, die Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. --Sylvester 13:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da mir speziell auch Kamala und Amala ebenso wie Kaspar Hauser und Konsorten auch noch aus dem Bereich Verhaltensforschung bekannt sind - wie vermutlich vielen anderen hier - sehe ich die Relevanz für gegeben. Ggf. sollte man diese Fälle, die mit ordentlich belegten Artikeln hier eingetragen werden (hierzu sollten auch ein paar Angaben zu den jeweiligen Forschungsergebnissen enthalten sein), nicht einfach unter Kategorie:Kind, sondern vielmehr als Unterkategorie der Kategorie:Sozialisation als [[Kategorie:Soziologie (Fallbeispiel)]] unterbringen. behalten--Gamsbart 14:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Quellenlage ist wirklich sehr dürftig. Kann hier jemand mehr dazu beisteuern? Die Relevanz halte ich aber für gegeben. Daher behalten. --Joblech 16:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Quelle ergänzt. --Gamsbart 16:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Übrigens steht die reale Existenz nicht in Frage. Wer die reale Existenz der obigen Fälle bezweifelt, sollte sich dann gleich noch mit diesem Kapitel beschäftigen: Wolfskind-Bekannte reale Fälle;-)--Gamsbart 16:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Um Quellenangaben ergänzt. --Sylvester 17:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da es sich um seltsamen Fall handelt --AbcD (D) 17:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, Wünschenswert wäre ein übergordenter Artikel mit Liste oder ein Listenartikel. --DarkScipio 20:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es bereits unter Wolfskinder#Bekannte reale Fälle, wie oben bereits erwähnt.--Gamsbart 23:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kamala und Amala sind wohl tatsächlich dokumentiert und außerdem bekannt - man stolpert doch immer mal wieder über die Namen. Genaueste Angaben über Wolfskinder lassen sich wohl naturgemäß nicht machen, aber die Faktenlage scheint doch durch die Dokumentation des Betreuers deutlich besser als bei den oben genannten Fällen.behalten --feba 23:51, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich ist es am sinnvollsten, wenn sich nur Psychologen und Soziologen über die Relevanz solcher Fälle und den damit zusammenhängenden Forschungserkenntnissen Gedanken machen. Alles andere gibt wohl keinen Sinn.--Gamsbart 00:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten' dies ist ein relativ gut dokumentierter Fall, der für sich schon eine Relevanz aufgrund der Seltenheit hat. Ich finde diesen Artikel dennoch ausbaufähig. Interessant hieran ist besonders, in wie weit die Kinder in Gesellschaft noch fähig waren, andere Verhaltensweisen anzunehmen. Die Quellen hier sind vergleichsweise sehr gut. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 09:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Auch wenn es nur ein Mythos sein sollte, ist es doch enzyklopädisch relevant. --Gerbil 10:33, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Teilinhalte in Artikel Wolfskind einarbeiten, das Hauptlemmata löschen GLGerman 12:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Beim Einarbeiten geht immmer viel verloren. Da Relevanz und Quellen gegeben sind, behalten. -- €pa 16:16, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die unterschiedlichen Fälle und gerade auch die unterschiedliche Art und Qualität der Quellen geben eine wertvolle Vergleichsmöglichkeit. --Getüm •••@ 17:39, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde von Gamsbart überarbeitet und beleigt, ein kollektives Danke wäre ihm gewiss, wenn man hier so etwas praktizieren würde. Ich möchte gemäß WP:ELW den LA nicht entfernen, da ich mich an der Diskussion beteiligt habe, denke aber, dass die Relevanz dieses Fall dargestellt wurde und wir uns des Zustands auch nicht schämen müssen. Vorzeitiges Ende der Debatte? --Polarlys 20:05, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie Polarlys: aus dem Artikel ist etwas zu machen, Relevanz ganz offensichtlich, und die nicht schulbuchgerechten Kuriosa dieser Welt kommen in der WP nach wie vor noch etwas zu kurz! Admin, bitte "erl.; bleibt"en Sie! --Felistoria 21:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt; Quellen und Relevanz vorhanden. --Kantor Hæ? +/- 08:16, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte die Liste der Kurorte in Deutschland zur Löschung vorschlagen. Diese Werbung für Erholung und Torurismus hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --91.89.126.246 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo IP, das hat mit Werbung doch nichts zu tun, sondern mit Information! Im Gegenteil, ich hatte vor, die Liste auch nach PLZ sortierbar zu machen, um den nächsten Kurort zu entdecken - und bin für meine Gegend auch schon auf zwei neue gestoßen. Wo, genau, befindet sich denn ein kostenpflichtiges Angebot? Oder eine nicht neutrale Darstellung eines Ortes (außer dem Ortsnamen steht ja nichts da...)--FlammingoMoin 01:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe dich gerade zwei Einträge tiefer und nehme das als Antwort. --FlammingoMoin 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung für ein Geldinstitut. --91.89.126.246 01:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuletzt abgelehnt am 28. Februar. Hör bitte auf hier rumzutrollen. --Scooter  Sprich!  01:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe die Argumente zur staatlichen Gebietsbürgerschaft gelesen. --91.89.126.246 01:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erreicht bei einer Auflage von 11000 nur 7000 Mitglieder der Jungen Union. Die hat aber eine Mitgliederzahl von 127.291 (Stand: Dezember 2006). Damit ist die Bezeichnung Mitgliedermagazin falsch und nichtmal eine Relevanz innerhalb der Jungen Union vorhanden. Löschen --80.171.255.126 01:21, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz innerhalb der Jungen Union kann ich nicht beurteilen, aber die Zeitschrift ist auch im Internet abrufbar. Insofern bezweifle ich die Aussage, nur 7.ooo Motglieder werden damit erreicht (wo die anderen 4.ooo Exemplare bleiben sollen??). Herausgeber ist der Bundesvorstand der Jungen Union, daher sehe ich die Relevanz gegeben. Nichts gegen eine IP, aber sich Einloggen, nur für diesen Antrag finde ich dann auch eigenartig und irgendwie Trollverdächtig. Klares Behalten (Nur vorsorglich=ich bin weder Fan noch Mitglied der JU!) --Muetze71 08:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Relevanzkriterium resultiert nicht aus der relativen Abdeckung einer Zielgruppe, sondern aus der absoluten Verbreitung. Ansonsten müssten Spiegel, stern, Focus und alle anderen auch verschwinden, weil es immer noch Millionen von Nichtlesern gibt. Von der historischen Bedeutung wollen wir mal schweigen. Trollantrag, natürlich behalten. --DasBee 08:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab erst mal nix gegen behalten, aber: Es stellt sich schon die Frage, wie man die RK definiert, denn: Vermutlich hat jeder Juso- und JU-Landesverband ne Zeitung, bald auch die Linken, Gründe und JuLis wahrscheinlich auch. Stellt sich als grds. die Frage, wei man hier abgrenzt. --Eierwerfer 16:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz einer kostenlos zugeschickten Mitgliederzeitung mit mageren 11000 Auflage mit käuflich zu erwerbenden Zeitschriften zu begründen, deren Auflage ein Mehrfaches ist, ist m.E. fehlerhaft argumentiert. Zu Zeitschriften sagt WP:RK nichts, wie ich gerade überrascht feststelle. 11000 für eine verschenkte Zeitung ist m.E. jedoch läppisch und sollte nicht als genommene Relevanzhürde genommen werden. Da hat jede Mini-Lokalzeitung aus dem ländlichen Raum mehr Auflage, geschweige denn kostenlos verteilte Zeitungen in Großstädten, von denen es fast überall mehrere gibt und die zum Glück in der WP weitgehend fehlen. --Payton 17:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur weil die Zahl der Auflagen kleiner ist als die der Mitglieder kein Löschgrund, Behalten. --AbcD (D) 17:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Auflage ist schon absolut gesehen extrem klein. Schon das evangelische Kirchengemeindeblatt von Lüneburg hat eine wesentlich höhere Auflage. Wenn die Entscheidung keinen bundesweit bekannten Skandal verursacht, eine überaus wichtige politische Entscheidung herbeigeführt oder sonst etwas Relevanzbildendes an sich hat, ist das m.E. ein Blättchen von überaus verschwindender Relevanz und sollte gelöscht werden. Die 11000er-Grenze düften Abertausende von "Zeitungen" in Deutschland überschreiten, dem drohenden Vorgang, dass solche nun in Scharen ihren Artikel in der WP erhalten, sollte hier nicht Vorschub geleistet werden, indem ein Anknüpfungspunkt gegeben wird. Ohne weitere Besonderheit daher bitte löschen. --Payton 19:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich hier als Löschtroll zu beschimpfen und zu sperren ist schon ein starkes Stück! Die Anträge sind vernünftig begründet. Einige Administratoren ergeifen hier offen Partei!

Fast die gesamte Auflage wird kostenlos verteilt. Genaue Angaben sind auf der Webseite der Entscheidung unter den Media-Daten vermerkt. Trotzdem reicht es nur für magere 11000 Stück. Ein Mitgliedermagazin ist mindestens für einen erheblichen Teil der Mitglieder relevant. Aber in der Sektion muss es auch kostenlos verteilt werden. Die Abonnenten machen keine 10% aus bei 1270000 Mitgliedern. Ein reines Werbe- und Lobbyblättchen also genauso wie der Artikel hier in der Wikiepdia. --Guano Buano 19:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten --DarkScipio 20:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

eine Erwähnung dieses Parteiblättchens bei der Jungen Union sollte wohl genügen.--feba 23:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Feba, da hätte man auch früher drauf kommen können. Bei JU erwähnen und löschen --Eierwerfer 08:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Parteiblättchen wird bei der Jungen Union bereits erwähnt und verlinkt. Der Artikel ist zu umfangreich und Lemmaspezifisch, um ihn vernünftig in die Junge Union einbauen zu können. Das ginge auf Kosten der Übersichtlichkeit und auch der Benutzerfreundlichkeit. Die Relevanz kann man auch nicht in Frage stellen, denn ob eine politische Organisation in dieser Form Basisarbeit leistet oder nicht und ob man damit auch noch versucht, Nichtmitglieder, Mandatsträger aus den Parlamenten oder Journalistenzu zu erreichen, ist eine relevante Information. Ob man dabei erfolgreich ist, auch. Gleiches gilt für die Geschichte und die verantwortlichen Personen. Aus den Artikeln über die Julis und Grüne Jugend erfährt man, dass auch die ein Mitgliedermagazin anbieten. Mehr aber auch nicht. Das Juli-Magazin kann man sich auch als PDF von deren Webseite herunterladen und ins Impressum schauen. Besonders ergibig sind die dortigen Informationen aber nicht. Die Grüne Jugend behauptet in ihrem Artikel zwar, dass sie auch ein Mitgliedermagazin herausgeben, aber das kann man mit Wohlwollen nur als virtuelles Magazin bezeichnen. Eigentlich ist es nur eine Sammlung von HTML-Dateien, die über einen Menüpunkt der Webseite erreichbar sind. Informationen über die Historie, Reichweite oder ähnliches erfährt man nicht. Bedauerlich! --Torsten Bätge 23:19, 8. Mär. 2007 (CET)

hm: "die JU gibt seit 1953 eine Zeitschrift unter dem Namen "Die Entscheidung heraus". Sie erscheint zweimonatlich in einer Auflage von... und wird an xyz verteilt" erscheint mir der wesentlich Inhalt dieses Artikels zu sein und nun nicht so sehr umfangreich, daß ein Einbau unmöglich wäre - warum eine Liste der "Chefredakteure" dieses doch nicht so zahlreich aufgelegten Blattes nötig sein sollte, sehe ich nicht - gleiches gilt im übrigen auch für die wohl noch artikellosen Zeitschriften der Jugendorgansisationen anderer Parteien, so sie nicht eine weit über ihre Partei hinausreichende Verbreitung finden sollten.--feba 00:04, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Entscheidung lautet bleibt, --He3nry Disk. 11:23, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Crack Music (erledigt, gelöscht)

Promotion eines neuen Labels --La Corona 01:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so ab nach Walhalla. mfg Torsten Schleese 02:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall weg damit, aber Walhalla war ein Ort für große Krieger und nicht lächerliche Labels ;-) --Revolus DCET ) 02:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gecrackt --Finanzer 02:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Recent_Songs (gelöscht)

Ich mag zwar Leonard Cohen; in der jetzigen Form ist der Artikel nach Wikipedia:Musikalben aber ziemlich grenzwertig. --Kantor Hæ? +/- 05:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist schlicht kein Artikel, 7 Tage zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? 08:05, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So ist das noch nichts, 7 Tage für mehr Substanz. -- Rainer Lippert (+/-) 17:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht wg. mangelnder Substanz --Catrin 09:27, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Maurice Thomás (gelöscht)

Hier würde ich gerne die Relevanz des Künstlers im Rahmen der feststellen. Veröffentlichungen? LKD 08:05, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Komponist des Musicals "Der Graf von Monte Christo", tätig am "Hans-Otto-Theater (1) Potsdam, tätig in Live-Konzerten z.B. Stuttgart seit 2003. Neutral - Tendenz - Löschen --Muetze71 08:25, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Veröffentlichungen oder Werk-Aufführungen reicht's wohl nicht. Eher löschen. --UliR 08:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bei dem Menschen im Hans-Otto-Theater handelt es sich um den Bassbariton Tye Maurice Thomas. Das genannte Musical scheint noch nicht über die Ouvertüre hinaus zu sein. Nach erfolgreicher Aufführung gern... -- Toolittle 15:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind doch einige Informationen, die wichtig sind. Behalten --AbcD (D) 17:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden nur Auszüge auf o.a. Seite abgespielt, was verständlich ist. Ich würde auch nicht das komplette Teil veröffentlichen, wenn ich an der Stelle des Komponisten wäre. Wäre vielleicht sinnvoll mal den Komponisten anzuschreiben und zu fragen, wie weit das Projekt ist, um hier Klarheit zu schaffen. Im Zweifelsfalle Behalten --Jvaljean (D) 07:35, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja klar könnten wir den Komponisten anschreiben; natürlich nicht wikintern als Benutzer:TheMagician1976, ein Zauberer des Jahrgangs 76 der sich selbstverständlich nicht die Biographie mit unserem Lemma, oder, schlimmer noch, die IP mit Benutzer:Jvaljean teilt. Ich persönlich werde das aber nicht tun.--LKD 17:26, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Catrin 09:29, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pianist (bleibt)

Kaum ein Wörterbucheintrag. Erklärung fragwürdig, denn nicht jeder Klavierspieler tut dies beruflich. Alles weitere sind ein paar Assoziationen ohne Zusammenhang. Redirect auf Klavier? --UliR 08:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Herrn, was könnte man da alles schreiben! Löschen für einen Neuanfang? 7 Tage, um überhaupt erstmal etwas über das Thema reinzukriegen. --DasBee 08:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Pianist, kaum ein Wörterbucheintrag??? Häh?? Was für ein Wörterbuch benutzt du denn? Behalten und ausbauen --Muetze71 12:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Link zum Film "Der Pianist" habe ich rausgenommen, er war ziemlich willkürlich und unpassend, da es in dem Film doch um den Kontext geht, in dem dieser Musiker lebt. Im übrigen halte ich z.B. die Aussage für zweifelhaft, dass sich Glenn Gould spezialisiert hätte, er hat sich sehr intensiv mit Bach auseinandergesetzt, aber hat doch auch eine ganze Reihe anderer Komponisten gespielt. Naja, sollen halt Experten ran. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin dann mal weg: das Ding ist wird heute noch ein anständiger Artikelansatz, oder ich zerhacke einen Flügel. --DasBee 13:09, 6. Mär. 2007 (CET) mittlerweile ein bisschen gewachsen, der Flügel bleibt heil und der Löschantrag dürfte vom Tisch sein. --DasBee 17:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na supi, besten Dank schon mal von mir, ich hab den Antragsteller mal auf der Diskuseite gefragt ob er den Antrag nun zurücknehmen möchte. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, also in meinem Wörterbuch kommt es drin vor... --Sylvester discussion 17:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also es ist mehr geworden, überzeugen kann mich das aber nicht. Die Definition im Einleitungssatz ist mMn so nicht haltbar. Es gibt diesen Begriff des "Pianisten" so nicht. Die Ausführungen zur Hochschulausbildung sind zwar richtig, aber das ist nicht das, was jemandem zum Pianisten macht. Dann wird es etwas verwirrend: es gibt nur wenige Fälle, in denen das Klavier als "Orchesterinstrument" eingesetzt wird, dann aber spielt diesen Part natürlich ein Pianist (wer sonst?). Vieles was dann folgt gehört (oder steht schon) in Artikel(n) wie Kammermusik, Liedbegleiter oder Klavier etc. Ich halte das Lemma nach wie vor für verzichtbar. --UliR 18:04, 6. Mär. 2007 (CET) PS Benutzer Sylvester84 sollte seine Signatur mal abspecken, die verbraucht enorm Platz im Bearbeiten-Fenster. --UliR 18:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lies zum Vergleich mal Violinist, der Artikel ist auch nur eine Liste für Geiger-Zähler. Soll der auch aufs Instrument weitergeleitet werden? --DasBee 18:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar, das ist noch viel offensichtlicher, da nur ein Satz und dann Listen, teilweise im Fließtext. Und: der eine Satz sagt alles. Alles andere steht im Artikel zum Instrument und das halte ich bei all diesen Artikeln zu Instrumentalisten für sinnvoll. --UliR 18:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form: natürlich hast Du Recht, aber was gibt es nicht an Literatur über die Geschichte des Instrumentalspiels, über Soziologie, Kulturgeschichte usw. (Dummerweise sind Streicher nicht so mein Spezialgebiet.) Auch beim Pianisten kann man das machen. Das schaffe ich aber nicht im Alleingang an einem Tag. --DasBee 18:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was du anführts (Geschichte des Instrumentalspiels) gehört in den Artikel über das Instrument aber nicht einen Artikel über den Instrumentalisten. Die Geschichte des Fußballspiels steht ja auch - richtigerweise - im Artikel Fußball, die würde ich auch nicht im Artikel Fußballspieler suchen (der leitet übrigens auf Fußball weiter, wie ich grade sehe). --UliR 19:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte unbedingt behalten. Das ist ein Superartikel geworden. -- Gudrun Meyer 18:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde deutlich ausgebaut; Löschwarnung daher aufgrund WP:ELW Fall 1 und 3 entfernt. --Eintragung ins Nichts 18:38, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA wieder reingesetzt, da ich ihn ausdrücklich auch für die neue Version aufrecht erhalten und dies auch begründet habe. Für eine so schnelle Entscheidung gab es keinen Grund, das kann ohne weiteres ausdiskutiert werden. --UliR 19:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt behalten! --S.Didam 20:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht deutlich über einen Wörterbucheintrag hinaus, der Flügel von DasBee ist auch gerettet, Relevanz ist auch vorhanden. Bleibt nur behalten zu schreiben.--Kriddl Diskussion 20:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin etwas irritiert. Bis auf DasBee wird hier nur abgestimmt, das ist doch aber eine Diskussion, oder? Vielleicht sagt mal jemand der Behalten-Befürworter was zur Sache. --UliR 20:59, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Argumente beziehen sich "lediglich" auf den Inhalt des Artikels, d.h. gehören auf die QS-Seite. Das Lemma selbst ist nicht im Mindesten zu beanstanden, sondern formal gesehen sogar dringend nötig, da der Text als Definition zu der entsprechende Kategorie:Pianist gehört. Auch der Artikel Gitarrist enthält beispielsweise einen Überarbeitungshinweis, aber trotzdem kommt - bislang - niemand auf die Idee, ihn deswegen zu löschen. --Kolja21 21:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt aber zum letzten mal: ich halte das Lemma für unsinnig, weil alles, was hier steht oder stehen könnte in den Artikel zum Instrument gehört. Vielen Dank übrigens für das Beispiel Gitarrist. Ein Satz (ein Gitarrist spielt Gitarre), der Rest ist Instrumentengeschichte. Ich käme schon auf die Idee, auch diesen Artikel zu löschen. Die Kategorie Fußballspieler/Fußballer kommt sehr gut ohne einen Artikel aus, der ist nämlich nur ein redirect zu Fußball. "Dringend nötig" ist der Artikel aus diesem Grund also nicht. --UliR 21:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na gut, einmal noch: auch Musiker ist kein so gutes Beispiel, ein ziemlich nichtssagender Artikel, was da zB unter "siehe auch" steht .. na ja. Lehrer ist was anderes, aber das liegt wohl eher an der inzwischen anderweitig besetzten Bedeutung des Wortes "Lehre", das wäre kein sinnvoller redirect. Jetzt aber zur Schlußphase der 2. Halbzeit. --UliR 22:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ein wenig zurechtgestutzt. Siehe Diskussionsseite. Trotzdem, er gefällt mir noch nicht. Musicologus 07:45, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, man unterscheidet ja auch zwischen „Soldat“ und „Krieg“! Edelseider 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesen Artikel hätte es längst geben müssen, darum bitte unbedingt behalten.Wolfgang Deppert 12:01, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Klavierspieler ist (zu Recht) redirect auf Pianist, also ist jemand Pianist, wenn er Klavier spielt. Es ist falsch, hier den Eindruck zu erwecken, man verstünde unter "Pianist" eine Person, die professionell - in welcher Form und nach welcher Ausbildung auch immer - Klavier spielt. "Pianist" ist demnach eine reine Tätigkeitsbeschreibung und damit nicht tauglich für ein eigenes Lemma. Auch Ausführungen zur (Hochschul)-Ausbildung gehören deshalb ins Lemma Klavier. --UliR 22:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist Pianist eine Berufsbezeichnung. Das Lemma ist darum zu erhalten. Das Gerede von UliR ist unqualifiziert. Mit herzlichen Grüßen zur Nacht von Wolfgang Deppert 01:28, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt --Catrin 09:32, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Charlie McCoy (erledigt)

Relevanz? In den genannten Bands Mississippi Sheiks und Memphis Minnie wird er nicht einmal genannt. Keine CD veröffentlicht.--df 08:58, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

das liegt womöglich daran, dass die CD 1950, als der gute Mann starb, noch nicht erfunden war. Immerhin gibt es zwei Dukumentationen seiner Einspielungen und auch sonst etliche Aufnahmen, auf denen er zu hören ist. behalten. -- Toolittle 15:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jaja, alles was nicht im Netzt steht gibts nicht ;-( natürlich behalten--Eierwerfer 16:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da haben sich aber zwei Hobbypolemiker gesucht und gefunden ;-)
Der Eine weist darauf hin, dass es 1950 noch keine CD´s gab und verweist direkt im Anschluß auf ebendiese CD-Veröffentlichungen (mal ganz abgesehen davon, dass es in logischer Umsetzung dieses Spruchs keinerlei Musik auf CD geben dürfte, die vor Erfindung derselbigen aufgenommen wurde). Solche Aussagen würde ich mir das nächste Mal vielleicht etwas besser überlegen.
Der Nächste hat außer einem nichtssagendem Statement rein gar nix zu diesem Thema beigetragen. Hier wäre eher eine effiziente Mitarbeit im Artikelbereich wünschenswert anstatt pseudosarkastisch gegen Autoren zu hecheln.
Ansonsten verweise ich gern auf die Wikipedia:Wikiquette. Hier kann man sich einige Tipps zum fairen Umgang miteinander aneignen.
Zurück zur sachlichen Diskussion um Charlie McCoy:
Zu Toolittle: Ich versuche mal. Deine Links zu verifizieren. Wenn das gelingt, besteht auch m.E. Relevanz und ich ziehe den LA zurück. Vielleicht kennt auch noch jemand Links zur Veröffentlichungen von McCoy.
Bleibt die Frage der Zugehörigkeit zu den Bands Mississippi Sheiks und Memphis Minnie. Welche Quelle belegt diese, und wenn es so ist, müsste das in den Bandartiken ebenfalls eingetragen werden.
Kollegiale Grüße--df 10:39, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nun, die Aussage "Keine CD veröffentlicht" legte nahe, dass gemeint ist: "Er hat keine CD veröffentlicht." Ansonsten empfielt es sich, hier in der Löschhölle keine so empfindliche Seele zu haben, dass eine ironische Bemerkung mit Hinweisen auf die Wikiquette beantwortet werden muss. Mal interessehalber: was genau machst du, wenn du versuchst, die angegebenen Links zu verifizieren? -- Toolittle 23:18, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziehe Löschantrag zurück. Angaben von Benutzer:Toolittle verifiziert. Weitere Veröffentlichungen [hier] und [hier]. --df 16:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

LiVES (gelöscht)

Videoschnittsoftware für Linux: Relevanz kann aus dem Artikel nicht hervorgehen, weil er zu mager ist und wie eine Weiterleitung auf die Homepage wirkt. --32X 10:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nun, und die scheint es nötig zu haben, bettelt sie doch dringend um Spenden.--feba 00:36, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
 gelöscht wg. fehlender substanz --Catrin 09:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Georgia Rule (gelöscht)

Alles unklar, alles geheim. Die Handlung mit Typos verrät nur, dass Ereignisse vorgesehen seien. --87.184.217.180 10:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

das schon, aber muss er deswegen geloescht werden? In der IMDB und in der englischsprachigen WP ist er auch drin, zwar mit QS-Hinweis, aber doch schon etwas ausfuehrlicher. Nun, der Film kommt ja sicher in die Kinos und aufgrund der Besetzung ist er eigentlich auch relevant, wenn er floppt. deshalb: behalten, aber überarbeiten: 7 Tage --Sputniktilt 10:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Gerüchte über Lindsay Lohan, die den meisten Text ausmachen, sind auch in der Klatschpresse drin. Sollten sie deswegen auch in der Wikipedia stehen? Die IMDb veröffentlicht sogar vage Ankündigungen, die in die Wikipedia nicht hingehören. In der berüchtigten englischsprachigen WP war vielleicht noch niemand mutig genug. --87.184.217.180 10:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte an der Stelle vielleicht auch noch anmerken, dass IMDB ähnlich wie Wikipedia von ganz normalen Usern gepflegt wird. Also ist nicht alles, was in der IMDB steht auch zwangsläufig richtig/vollständig. --Schraubenbürschchen 10:59, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es sind in der IMDb User, die keinen Anspruch einer Enzyklopädie stellen. Dort könnte man ankündigen, dass ein Film in zwei Monaten (oder Jahren) kommt und absolut nichts bekannt ist - nur dass die Hauptdarstellerin einmal auf dem Dreh besoffen erschienen sollte (wofür jede Quelle fehlt). Der „Artikel“ wäre selbst der Bildzeitung peinlich. --87.184.217.180 11:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da glaubt man an das Gute im Menschen... ich habe mich kurz zurückgelehnt und die Sache nochmals in Ruhe angeschaut: Schraubenbürschchen und 87.184.217.180 haben natuerlich völlig recht, WP ist ein Platz für gesicherte Fakten. --Sputniktilt 15:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal IW-Link zur EN:WP gesetzt, vielleicht findet sich ja jemand, der innert 7 Tagen was draus macht. --Matthiasb 16:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann der Film in die Kinos kommt, steht noch nicht genau fest. - nun, danach, wann auch immer das sein mag, kann dann ja ein Artikel drüber geschrieben werden, für einen Artikel vor Veröffentlichung und damit Chance zur allegemeinen Bekanntheit (zumal offenbar selbst die wesentlichen Fakten, etwa wer spielt welche Rolle, "geheim" sind") spricht in dem Artikel nichts; daß Lindsay verkatert zum Set kam gehört auch dann nicht hierher sondern möge in der Regenbogenpresse eintagsverfliegen. löschen--feba 00:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

 gelöscht, Glaskugelartikel.  --Catrin 09:35, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lotus Symphony (erl., LA nach Ausbau zurückgezogen)

Die Software ist sicherlich relevant, nur ist das kein Artikel. --32X 10:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel hatte ich auch schon in meinem persönlichen Löschkandidaten-Ordner. Ich habe mich aber dann entschieden, keinen LA zu stellen. Es ist ein Artikel, immerhin sind es drei komplette Sätze und die Software ist relevant (Office-Paket). Also eher behalten und in die QS. Oder an ein Portal? Aber welches? Ev. könnte ich mich auch damit anfreunden, das bisschen Info auch in Lotus SmartSuite einzubauen, als Vorläufer dieser Software und Redirect auf diese Seite. -- Engeser 10:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lex Weissbier: Eine Qualitätsverbesserungsdiskussion eines potentiell löschwürdigen Artikels hat nur in den WP:LK zu erfolgen. Du darfst aber das Portal:Informatik ruhig auf diese Löschdiskussion hinweisen. --32X 11:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, werde ich tun bzw. hab ich getan. Wer soll denn der Länge wegen die Lex Weissbier lesen? Also kurz und bündig: ich habe oben darauf hingewiesen, es ist ein Artikel nach Wikipedia:Artikel, der verbessert werden kann, Relevanz ist gegeben (und auch nicht in Frage gestellt) und damit behalten. -- Engeser 12:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lex Weissbier hin oder her, der Artikel ist eben gerade nicht potentziell löschwürdig, weil klar eine Relevanz erkennbar ist. Behalten --Muetze71 12:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist vielleicht erkennbar, aber kein Artikel. Wenn es dir so wichtig ist, warum machst du nichts aus diesen zwei Sätzen? --87.184.217.180 14:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll der Quatsch mit der Relevanz? Nullinformation ist nicht behaltenswert. Relevant ist das Ding, nicht der Pseudoartikel darüber. Wenn jemand einen Artikel schreiben will, soll er das tun. In dieser Form bitte löschen. --Kurt Seebauer 16:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

dies bei der Firma erwähnen und ggf. redirect. im entsprechenden Portal als "Artikelwunsch" eintragen.--feba 00:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab das kein Artikel mal als Ergänzungswunsch betrachtet und mit Unterstützung von en-wp etwas aufgepäppelt. Hoffe, das das jetzt ein behaltenswerter Artikel ist. Manche Leute sind mit dem Wegwerfen m.E. etwas schnell, en-wp ist nicht jedem Benutzer von de-wp zugänglich (im Sinne von verständlich). --Ebcdic 14:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen, da der Grund inzwischen nichtig ist. --32X 20:54, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relativität (blk gelöscht)

ist keine BKS, sondern ein unvollständiger Ausschnitt des Wortfeldes um relativ ... Das wäre ja nicht so schlimm, wenn es unter Relativität (Begriff) nicht bereits einen Text gäbe. Insofern wäre ich für Löschen und Verschieben ... Hafenbar 10:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist sehr wohl eine Begriffsklärungsseite. Sie erfüllt die Funktion, demjenigen, der ein bestimmtes Thema sucht, schnell das Gesuchte finden zu lassen. Diese Funktion erfüllt der Artikel Relativität (Begriff) nicht, dazu ist er viel zu lang und unübersichtlich. -- Irene1949 18:58, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Achso, wenn ein Artikel "viel zu lang und unübersichtlich" ist, dann wird er nicht übersichtlicher gestaltet, sondern unter ein Klammerlemma abgeschoben und eine neue Baustelle aufgemacht ? ... sorry, aber seit ich das kürzlich bei Modell (Begriff) entdeckt habe, halte ich das für keine so gute Idee, sondern für eine Unsitte ... Hafenbar 19:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@ Hafenbar, du scheinst überhaupt nicht kapiert zu haben, was der Unterschied ist zwischen einem normalen Artikel und einer Begriffsklärungsseite: „Begriffsklärungsseiten [...] dienen nicht dazu dem Benutzer die gesuchten Informationen zu geben, sondern dazu, den Benutzer auf den Artikel zu verweisen, in welchem er die gesuchten Informationen findet. Je schneller dies geschieht und je kürzer der Benutzer auf der Begriffsklärungsseite verweilt, desto besser.“ Nachzulesen unter Wikipedia:Begriffsklärung#Begriffsklärungsseiten.
Das heißt: Ein Lemma kann gar nicht beides zugleich sein, eine gute Begriffsklärungsseite und eine gute Informationsquelle.
Wollte man Relativität (Begriff) zu einer Seite machen, die die Funktion einer Begriffsklärungsseite gut erfüllen könnte, dann müsste man daraus ungefähr das machen, was Relativität schon ist. Und da hätte Wolfgang Deppert, der eifrig an Relativität (Begriff) arbeitet, sicher eine Menge dagegen. Ob das Ergebnis seiner Arbeit gut ist – ob es übersichtlich genug ist, und ob es wichtige Informationen enthält oder vor allem minderwertige Dubletten zu anderen Artikeln, wie Relativität (Begriff), Relativitätsprinzip, Relativitätstheorie, Relativismus, Kulturrelativismus und Relativität der Rechtsbegriffe – das steht hier nicht zur Debatte. Hier steht zur Debatte, ob Relativität (Begriff) die Begriffsklärungsseite Relativität überflüssig macht – und das ist eindeutig nicht der Fall. -- Irene1949 21:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine "Begrifssklärungsseite" beginnt normalerweise mit den Worten "der Begriff abc bezeichnet verschiedene Dinge, nämlich die Orte.., die Personen... das sowieso". Hier heißt es "Um Relativität geht es in: - einziger ARtikel, in dessen Lemma tatsächlich der Begriff "Relativität" einfach so als komplettes Wort auftaucht ist "Relativität (Begriff)". Womit nach dem, was ich hier sonst sehe, schon mal klar eigentlich der Begriff unter "Relativität" erklärt werden sollte und dann ggf. eine per Baustein verlinkte Seite Relativität (Begriffserklärung) für dieses Sammelsurium zuständig wäre - besser wäre das aber vermutlich in "Relativität" unter "Siehe auch" untergebracht. Bei Einführung von BKLs mit "Um den Begriff geht es in ...." lassen sich immer sehr viele Assoziationen finden.--feba 00:54, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Irene1949: Ich "kapiere" deine Probleme mit Relativität (Begriff) bezüglich der Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit durchaus. Sinn und Zweck von BK-Seiten ist aber kein "Link-Exzerpt" und Relativität ist definitiv *kein* Homograph (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung) zu (beispielsweise) Relativismus.
Wenn Du der Meinung bist, dass im Artikel zu Relativität (beispielsweise) Relativismus schwer aufzufinden ist, dann ist der Artikel ggf. zu verbessern. So können - ja sollten ! - verwandte Begriffe bereits in der Einleitung erwähnt und verlinkt werden. Eine andere Möglichkeit ist ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis. Wenn Du dich selbst dazu außerstande siehst, dann kannst Du das Problem auf der Diskussionsseite ansprechen, ggf. sogar einen "Überarbeiten"-Baustein setzen. (weitere) Doppelartikel sind aber keine Lösung - ganz im Gegenteil.
@Benutzer:Feba: eine "Drehung" macht die Sache auch nicht besser, siehe dazu die Dopplungen in Relation und Relation (Begriffsklärung) ... und wirklich relevante Links gehören eigentlich nicht unter "siehe auch" versteckt ... Hafenbar 10:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@ Hafenbar: Vielleicht könnte der Artikel, der jetzt unter Relativität (Begriff) zu finden ist, so verbessert werden, dass er dem lesenden Benutzer ein leichtes und schnelles Auffinden von (beispielsweise) Relativismus ermöglicht. Aber solange das nicht geschehen ist, ist eine Seite, wie sie jetzt unter Relativität zu finden ist, nicht überflüssig. Diese Seite jetzt zu löschen, hieße, den zweiten Schritt vor dem ersten zu tun. Deshalb bleibe ich bei meinem behalten. -- Irene1949 00:09, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung wird notwendig, wenn ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet. Begriffsklärungsseiten klären, welche Sachverhalte ein Lemma bezeichnet. Die in der o.g. BKL aufgeführten Nennungen sind Artikel zu Themen, in denen Relativität existiert, jedoch keine, die mit dem Wort "Relativität" bezeichnet werden. Beispielsweise das Relativitätsprinzip heißt schlicht "Relativitätsprinzip" und wird niemals mit dem Wort "Relativität" angesprochen - die Relativität ist lediglich Thema des Prinzips. Das Wort "Relativität" ist meines Erachtens eindeutig, zumindest wird keiner der in der BKL eingetragenen Begriffe mit dem Wort bezeichnet. Mit "Relativität" ist genau immer Relativität gemeint - nicht so, wie mit "Leiter" ein Teil zum Klettern und ein Stromkabel gemeint sein können. Eine BKL unter diesem Lemma ist also nicht erforderlich.

Relativität ist ein Begriff. Ein Artikel zum Begriff der Relativität ist notwendig. Der Begriff der Relativität hat die Eigenart, dass er in mehreren Bereichen auftaucht. In der Physik wird die Relativität ebenso beschrieben wie in der Philosophie. Der Grundsatz "verschiedene Dinge bekommen verschiedene Artikel" greift hier aber nicht, da Relativität genau ein Ding (eben genau ein Begriff) ist. Um die Sache auf ein einfacheres Level zu heben sei sich die Gleichheit vorgestellt - es ist immer der gleiche Sachverhalt (Begriff) in verschiedenen Bereichen (Logik, Mathematik, Recht etc.). Überall kann etwas gleich sein, dennoch ist Gleichheit genau ein Sachverhalt.

Ich würde mir einen Artikel zum Begriff der Relativität wünschen, doch muss aufgepasst werden, dass kein Artikel zum Wort "Relativität" dabei herauskommt, oder, was noch schlimmer wäre, ein Aufsatz über alles mögliche, was "relativ" sein kann. ↗ nerdi disk. 16:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere dafür den Übersichtsartikel Relativität (Begriff) nach Relativität zu verschieben. 80.133.174.73 18:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion steht unter Beobachtung. --Logo 01:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch ich plädiere für eine Verschiebung des Artikels Relativität (Begriff) nach Relativität sowie die Löschung der dortigen BKL. Nerdi hat m. E. alles Relevante dazu gesagt. Geisslr 11:41, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht und Relativität begriff verschoben. --Catrin 09:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch, den auch drei Wochen QS nicht verbessert haben. -- Cecil 10:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist ohne jede Frage relevant, ein Artikel dazu sicherlich wünschenswert. Der eine Satz zur Erklärung ist allerdings nur für das Wiktionary zu gebrauchen. 7 Tage um da einen Artikel von zu machen.--SVL Bewertung 10:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich einen Artikel zu einem relevanten Thema möglichst nichtssagend und belanglos schreibenn wollen würde, dann wäre das eine fast ideale Vorlage. Löschen--Kriddl Diskussion 11:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon sehr wichtig, da die Bedeutung schon im politischen Streit darüber, ob Schlüsselindustrien verstaatlicht oder privatisiert werden sollten, klar zum Vorschein kommt. 7 Tage. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage für einen Ausbau. -- Rainer Lippert (+/-) 17:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant finde ich, dass der ursprünglich angelegte Artikel eine nur unwesentlich längere, aber viel präzisiere Definition enthielt. Ich versuche mal, das zu klären. --Payton 17:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt ganz neu geschrieben und etliche Weblinks angefügt. Die Vielzahl der Weblinks ist m.E. sinnvoll, um die zentrale Aussage des Artikels nachzuweisen, dass es keine feststehenden Industriebranchen sind, die als Schlüsselindustrien gelten, sondern dass das Wort unter jeweils wechselnden Gesichtspunkten jeweils andere Branchen umfasst. Bitte kuckt es Euch mal an und gebt Euren Kommentar ab, ob das so i.O. wäre. --Payton 18:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man mMn in der Form bereits behalten. Der LA kann eigentlich raus, nach WP:ELW Fall 1, dank dieser Erweiterung. --Matthiasb 19:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt, WP:ELW Fall 1 --Matthiasb 19:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... und Dank an Payton für den Ausbau.--Kriddl Diskussion 20:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine textwüstenartige Sammlung von Theorien diverser bekannter Leute (?, mehr als der Nachname ist nicht bekannt) zur Lernbehinderung. 3 Wochen QS. -- Cecil 10:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einbauen in Lernbehinderung Einbauen in Lernbehinderung Stefanwege 14:08, 6. Mär. 2007 (CET) bis dato Behalten[Beantworten]

löschen, ich vermute oder hoffe doch, daß der heutige Forschungsstand zum Thema Lernbehinderung nicht mehr der gleiche ist wie 1974 - ggf. bei den Nachnamen einbauen, so sie denn auch Vornamen und ARtikel haben; aber dies wirkt wie eine Mitschrift der jeweiligen ersten Seminarstunde zu jedewedem Thema, indem erstmal die "Forschungsgeschichte" abgehandelt wird, zum Selbstzweck der Professoren-Bauchpinselung.--feba 00:59, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten und aktualisieren oder auch gegebenenfalls einbauen in Lernbehinderung aber auf garkeinen Fall einfach so löschen, das sind hochinteressante, wissenschaftliche Theorien zu dem Thema. Gruß --Sylvester 13:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. 1. Der Inhalt ist relevant. 2. Der Inhalt ist, soweit ich das beurteilen kann, sachlich richtig. 3. In den Sozialwissenschaften spielen auch historische Theorien heute noch eine Rolle (z.B. Freud oder Skinner). 4. Der Artikel könnte eine Einladung sein, neuere Theorien anzufügen. --- Was unbedingt ergänzt werden müsste, ist die zugrunde liegende Literatur und die Vornamen. --Getüm •••@ 17:55, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt erstmal, baere Redundanzbaustein gesetzt. --Catrin 09:42, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gundula Krause (gelöscht)

entspricht nicht den RK 81.173.226.14 11:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hierzu die Links auf die Seite und auch die Versionen/Autoren beachten. --Torsten Bätge 14:07, 6. Mär. 2007 (CET)

Behalten. Fürs englische Wikipedia hat es ja auch gereicht. ---mö 14:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl im englisch-sprachigem Raum eher bekannt. Cup of Coffee 15:05, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde mir mal einen Baustein basteln: Die englischsprachige Wikipedia ist kein Relevanzkriterium fuer die deutschsprachige Wikipedia. In der en-Wiki gibt es fuer jeden abgeknickten Grashalm einen Artikel. --Hedwig in Washington (Post) 16:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist die englischsprachige Wikipedia ein gutes und taugliches Indiz. Oder soll man in der deutschsprachigen Version Scheuklappen aufsetzen, um möglichst "Gründe" fürs löschen zu haben? Daher: Behalten.

Die Relevanzkriterien sind mit 4 Alben wohl klar erfüllt. Behalten. --Eintragung ins Nichts 18:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie hat vor 15 Jahren debütiert und seitdem bei drei Platten von drei verschiedenen Gruppen mitgewirkt. Demnach eine unterbeschäftigte Studiomusikerin. Die Gruppen ihrerseits sind so irrelevant, dass sie nicht mal in der en.WP Artikel haben. Im Netz schließlich finden sich reichlich Listen(selbst)einträge und Wikiklone, jedoch, genausowenig wie im Artikel, kein Hinweis auf irgendeine Wahrnehmung in den Medien. Löschen. --Logo 19:13, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, entspricht eindeutig den Relevanzkriterien. Da hat jemand eine professionelle Folk-Ausbildung in den USA, verfügt über CD-Veröffentlichungen, ist jahrelang mit Auftritten in der ansonsten schnelllebigen Szene präsent, es gibt positive Pressestimmen - was möchtet Ihr denn noch, dass jemand enzyklopädiewürdig ist? --Moreau 20:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du bearbeitest den Artikel seit über 2 Jahren, ohne dass Du eine positive oder überhaupt eine Pressestimme finden konntest - oder hast Du sie irgendwo gehortet? Dann wäre es jetzt an der Zeit, sie zu nennen. --Logo 22:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bearbeite den Artikel nicht "seit über zwei Jahren", sondern ich habe ihn vor mehr als zwei Jahren angelegt. Gundula Krause war vor allem in den neunziger Jahren aktiv, und längst nicht nur als Studiomusikerin. Damals gab es auch eine Anzahl positiver Presseartikel, die aber nicht mehr greifbar sind, weil Konzertberichte eine tagesaktuelle Angelegenheit sind. Werden hier nur aktuelle Künstler aufgenommen, und solche, die vor zehn oder fünfzehn Jahren wichtig waren, nicht? Ich dachte immer, Wikipedia sei eine zeitlose Enzyklopädie. Außerdem finde ich, dass Wikipedia auch dazu da ist, vergessen geglaubtes in Erinnerung zu rufen. Den Löschantrag kann ich daher nicht nachvollziehen. --Moreau 15:30, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Nein, ein Artikel in der englischen Wikipedia ist kein Argument für Relevanz. 2. Sie hat nicht 4 Alben veröffentlicht - sie hat bei 4 CD-Einspielungen mitgewirkt, das ist schon mal ganz was anderes. Meines Erachtens reicht das ganze nicht aus, dazu gibt es absolut keine Quellen, Löschen. Mai-Sachme 22:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind zwar keine Soloalben, aber GK war meistens Frontfrau bei den genannten Aufnahmen. Als Folkgeigerin ist man das in der Regel, ich kenne mich in der Szene etwas aus. In der Bezeichnung ihrer ersten Band wird ihr hervorgehobener Part ja auch deutlich. --Moreau 16:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten englisch-deutsch-Diskussion ist irrelevant, alle anderen Disks sind beschämend, WP ist Enzyklopädie und keine Vernichtung von Daten--Starpromi 00:09, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, da nicht einmal das "von der Presse verliehene Prädikat die Göttliche Teufelsgeigerin" durch Quelle belegt ist und auch sonst weder der Artikel noch die weltweit ca. 5000 googles, die sie sich mit einer wohl bekannteren gleichnamigen Berliner Fotografin teilt und die schnell zu stayfriends-Einträgen kommen für enzyklopädische Relevanz sprechen. "zahlreiche Soloauftritte in ganz Deutschland" bleibt bemerkenswert ungenau und sagt nichts darüber aus, ob sie im erweiterten Familienkreis oder im Stadion auftrat....--feba 01:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen - Argumente wurden schon alle genannt Howdy! Deirdre 11:25, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das, was im Artikel steht, alles an RK ist, dann löschen. Falls es doch eine Solo-Platte geben sollte, dann bitte nennen. Ich könnte aus dem Stegreif 10 Musiker hier eintragen, die genauso gut im Geschäft sind, aber trotzdem alle gelöscht würden. --Wiki-piet 13:09, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten Der Tenor der Diskussion ist bedrückend. Ich vermag die Stichhaltigkeit des Löschantrages selbst nicht zu erkennen. Warum soll hierzu nichts in Wiki zu lesen sein. --Mario todte 09:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Tenor ist nur bedrückend für Leute, die der Ansicht sind, daß alles mögliche in einer Enzyklopädie stehen sollte. Wer die Existenz von Relevanzkriterien akzeptiert, will meist nicht, daß jeder, der nur seinen Beruf macht, hier einen Artikel bekommt. --Wiki-piet 09:29, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien haben wir deshalb, weil sich sonst jede Ich-AG einträgt. Die Meta-Betrachtungen über die Löschpraxis sind übrigens langweilig. Wie wäre es mit einem Nachweis, dass Krause und die Bands in Arkivmusic, All Music Guide oder laut.de auftauchen und die Tonträger im Handel erhältlich sind? --Logo 13:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll denn dieser Löschwahn? Vier Alben sprechen doch für sich. Ich habe Gundula Krause 1990 im Konzert erlebt. Sie hatte damals bereits einen Namen. In den neunziger Jahren war sie wirklich wichtig in der Folkszene. Sie war nicht nur als Studiomusikerin gefragt, wie die Alben zeigen, sondern auch als Bühnenmusikerin. Wenn Logograph und andere sie heute nicht mehr kennen, dann spricht das nicht gegen ihre Relevanz. Es zeigt nur, dass manche hier in der Diskussion sich über Dinge verbreiten, von denen sie absolut keine Ahnung haben. Daher behalten. --Christoph Kühn 16:53, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jep, sobald "Erlebnisse von Christoph Kühn" als Quelle oder Relevanzkriterium gilt. Bis dahin müssen wir uns mit Musikerlexika, Musikzeitschriften, Arkivmusic, All Music Guide, laut.de, Amazon, etc. behelfen. --Logo 20:34, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, und da sie bei all diesen Medien nicht zu finden ist und sie keine vier Alben veröffentlicht hat, sondern nur als Studiomusikerin daran mitgewirkt hat, löschen 81.173.173.101 09:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Einträge in kommerziellen Links wie amazon.de oder laut.de Relevanzkriterien sein sollen, dann verlasse ich mich doch lieber auf meine eigenen Erlebnisse. Zum Beispiel Amazon: Dort sind unter meinem Namen sieben Bücher aufgeführt: eines, dass ich alleine geschrieben habe, zwei, die wir zu zweit gemacht haben, und vier, an denen ich mitgearbeitet habe. Der Logik von Logograph zufolge wäre ich im Moment wikipediawürdig, weil meine Bücher bei amazon stehen, in ein paar Jahren allerdings, wenn die Bücher alle verkauft sind, nicht mehr. Das ist doch totaler Quatsch. amazon.de und die anderen links sind als Reklevanzkriterien völlig ungeeignet. Was zählt, ist die Qualität von Gundula Krauses Musik. Und die ist hervorragend, wie ich besser als amazon.de und laut.de bestätigen kann --Christoph Kühn 18:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider nur ist "Qualität" tatsächlich keinerlei Relevanzhilfe. Zum einen ist sie nicht objektivierbar, das heißt immer sehr stark POV. Zum anderen nutzt es nichts, der beste Pianist aller Zeiten zu sein, wenn man immer nur bei sich daheim im Wohnzimmer spielt, dann ist man für die Menschheit nicht "relevant". Von daher dient eine Enzyklopädie auch nicht der Vorstellung von qualitativ hochwertigem. Wenn es nur nach Musikqualität ginge, die ich GK zutraue, dann wären hier morgen viele leckere Löschanträge :) --Ulkomaalainen 18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja die Möglichkeit relevante Links hier anzubringen, müßte dem Autor schon eingeräumt werden. --Mario todte 16:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was lässt Dich annehmen, dem Autor (bzw den Behalten-Befürwortern) werde nicht die Möglichkeit eingeräumt, relevante Links anzubringen? --Logo 13:48, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Etwas POV entfernt--Nebelkönig 14:06, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ich vor zweieinhalb Jahren den Artikel angelegt habe, ist er geprüft und für wikipedia-würdig befunden worden. Damals waren etliche relevante Links noch im Web vorhanden, die jetzt - zweieinhalb Jahre - später gelöscht oder entfernt sind. Mikano hatte am 8. März 2005 bei mir deswegen nachgefragt. Ich konnte ihm damals noch folgende Links nennen:

  • www.fairytree.de/music/music.htm
  • www.bandstand-music.de/booking.html
  • www.dagmar41.de/unsailable.html
  • www.kulturserver-nrw/home/bbk-aachen/ger/ausstell.php
  • www.musicaldiscoveries.com/reviews/dagmar41.htm

Daraufhin hat Mikano bestätigt, dass Gundula Krause eine gute Geigerin ist, und hat keinen Löschantrag gestellt. Das ist alles auf meiner Diskussionseite nachzulesen. Jahre später zu kommen und die Links, die längst geprüft wurden, erneut zu fordern, ohne dass jetzt noch die Möglichkeit dazu besteht, ist nicht in Ordnung. Da seid Ihr einfach zu spät dran. Ihr hättet vor zwei Jahren wie Mikano kommen müssen. Oder muss ich annehmen, dass Künstler, wenn sie nach einigen Jahren nicht mehr aktiv und daher im Internet nicht mehr vertreten sind, aus der Wikipedia rausfliegen? Das wäre gelinde gesagt Unsinn. --Moreau 20:15, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten, scheint mir relevanter zu sein als mancher Fussballer, der mal zehn Minuten in der 2. Liga gespielt hat. Ich weiss, das kann man nicht vergleichen, ich tu's aber trotzdem.--Nebelkönig 20:29, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nun, die Diskussion auf der Benutzerseite von Moreau ist allerdings lesenswert, untermauert er doch die eben nicht vorhandene überregionale Bekanntheit. Und wenn sich nach nur zwei Jahren keine nachvollziehbaren Spuren der Künstlerin mehr finden lassen und immer noch keine Solo-Alben da sind, spricht das auch eher gegen einen bleibenden Eindruck. --feba 14:33, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nach eingehendem Studium aller Information schließe ich mich dem "Irrelevant"-Votum an, --He3nry Disk. 11:22, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Myke hideous (hier erl., URV)

Der ÜA-Baustein hat exakt gar nichts bewirkt, der Text ist immer noch schlecht, vielleicht auch eine URV. --32X 11:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1x googlen (oder yahoon) und schon ist es ne URV. Und wech. --Hedwig in Washington (Post) 16:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Cajun Roosters (gelöscht)

Entsprechen ebenfalls nicht den RK, Nachfolgeband der Cajun Pioneers, die Veröffentlichungen (Amazon) haben, also relevant sind. Im übigen auch reiner Werbeeintrag. 81.173.226.14 11:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kann aus diesem Artikel auch keine Relevanz erkennen. löschen. --Ricky59 18:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, löschen 81.173.173.101 09:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz unklar, schlechte Qualität. --Kantor Hæ? +/- 23:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hannjo Hasse (bleibt)

da fehlt noch viel, wenn in 7 Tagen nicht entscheidend erweitert und verbessert, lieber löschen Hermann Thomas 11:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher ein Fall für die QS, Behalten, auch wenn es nicht nach einem WP-Artikel (nur Format!) aussieht. --Nutzer 2206 11:30, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt da fehlt noch einiges, aber deshalb Behalten und in QS --Muetze71 12:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mal einen Stub drausgemacht, der Rest kommt am Nachmittag. Hat sich imho damit erledigt. --Jackalope 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein interessanter Schauspieler. Informationen über ihn sollten bleiben. Nicht löschen, sondern vervollständigen. 12:57, 6. Mär. 2007 (CET)

Jupp, ich wuerde gerne wissen, was er denn genau an der Volkbuehne und am Dt. Theater gemacht hat. Klingt nach erfuellten RK. behalten --Hedwig in Washington (Post) 13:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form völlig okayer Stub, Relevanz eindeutig gegeben (war, auch wenn mans der mageren Filmografie nicht ansieht, einer der meistbeschäftigten Film- und Fernsehschauspieler in der DDR). PDD 13:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, aber vielleicht noch einen redirect setzen mit Hanjo Hasse auf den Artikel?! --Ricky59 18:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten ADwarf 22:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach ELW-Fall 3. --Mg 18:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, auch nicht nach drei Wochen QS. Von POV durchsetzt, mit höchst unzulänglicher Inhaltsangabe, und auch so nicht gerade toll geschrieben. -- Cecil 11:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte schnellstens löschen, eine Peinlichkeit. --UliR 11:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jepp, Kindergartenniveau und teilweise unverständlich (Was sollen die "Wurren" sein?). Kaum zu verstehen ist auch, warum das den {{QS}}-Baustein bekommen hat statt des hier eindeutig angebrachten SLA --89.56.255.46 12:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte, bitte: Ganz schnell und heftig SLA! --Westiandi 12:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
12:39, 6. Mär. 2007 Logograph (Diskussion | Beiträge) hat „Demetrius (Schiller)“ gelöscht
(Begründung: Auf einhelligen Vorschlag der Löschdiskussion --89.56.255.46 12:38, 6. Mär. 2007 (CET))

Nach 24 Stunden Löschantrag und 16 Tagen QS erneutes Bausteingeschubse. Nicht ausreichend gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 11:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 00:00, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Akoyaperlen (erl., URV)

Sollte eher bei Austern eingebaut werden, mit redirect -- Hedwig in Washington (Post) 11:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ich sollte erstmal nach URV schauen, war doch so offensichtlich. Grummel.... --Hedwig in Washington (Post) 11:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ilse Schleifenbaum (gelöscht)

SAgt leider nix ueber die Relevanz aus -- Hedwig in Washington (Post) 12:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich gar nicht. Als Hundefreund finde ich den Hintergrund echt interesant. Und das mit dem Tierschutz wusste ich gar nicht, finde ich aber sehr gut. (nicht signierter Beitrag von 217.89.45.34 (Diskussion) )

Jaja, das mag alles sein. Worin besteht denn nun die Relevanz fuer die Wikipedia? --Hedwig in Washington (Post) 13:09, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Erstzüchterin einer bekannten Hunderasse. --1te2felindereifel 13:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles ohne Quellen. Die mehreren Bücher, die sich angeblich mit ihrem Leben beschäftigen, hätte ich schon gern präzisiert, ihre bekantten Auftritte als Klaviersolistin dto. Zwei Rassen miteinander zu kreuzen halte ich für keine große züchterische Leistung (das passiert als "Unfall" täglich auch ohne menschliches Zutun). Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Industriellengattin konnte sie es sich natürlich leisten, sich ihren Zufallsmischling als neue anerkannte Zuchtrasse eintragen zu lassen. Möchte gerne wissen, wie tief der Spendentopf war, der sich dafür füllen musste. Löschen. --Hubertl 15:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Uwe G.s Argument hat mich schon völlig überzeugt. Das mit der Industriellengattin hat aber auch was für sich. Doch löschen --1te2felindereifel 15:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir sind Hunde echt egal, aber deswegen können sich ja andere dafür interessieren. Und von mir auch aus dafür, wer dabei beteiligt war. Und wenn das dann für irgendwelche Regional- oder Hundeforscher ein Thema ist, bitte… Irgendwie übel finde ich eher, wie hier argumentiert wird: Herumhacken auf Industriellengattin oder Spendenschmiererei ist ja nun echt kein Stil auf dieser Plattform. Und kein Argument für löschen. Der Eintrag ist vielleicht für die meisten irrelevant (including me), aber wenn andere sich dafür interessieren…bitte. (nicht signierter Beitrag von 213.23.121.202 (Diskussion) )

Wie sie es geschafft hat ihre Mischlinge als Hunderasse offiziell anerkannt zu bekommen ist IMHO egal, sie hat es geschafft eine eigene Hunderasse zu kreieren. Damit dürfte zumindest bei den Leuten Interesse bestehen, die sich intensiver mit der Hundezüchtung beschäftigen (und das sollen nicht ganz wenige sein). Ich mag zwar lieber Katzen, plädiere aber trotzdem für behalten--Kriddl Diskussion 20:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nur ein paar Anmerkungen: 1. dass eine neue Hunderasse nicht allein aus der zufälligen Kreuzung von zwei Rassen entsteht, sondern da nach dem (glücklichen) Zufall einiges mehr nötig ist, wird eventuell anwesenden Tierärzten sicher bekannt sein. 2. Es ist die Ausnahme, dass eine Hunderasse auf einen bestimmten Züchter zurückgeführt werden kann. 3. Es ist gar nicht so einfach, die Anerkennung einer neuen Rasse gleich die beiden großen internationalen Verbände zu erreichen. Wer meint, dass das mit Spenden geht, hat vom Thema keine Ahnung. Daher halte ich die Relevanz für gegeben. -- Toolittle 23:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

eine Bedeutung der Dame über die von ihr gegründete Hunderasse hinaus sehe ich hier eher nicht, m.E. sollte es genügen, die Geschichte beim Hund mit einzuarbeiten (Hunderassen sind ja soweit ich weiß grundsätzlich relevant?)--feba 01:19, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frauch Schleifenbaum wird bei "ihrer" Hunderasse (welche überigens interessanterweise in allen Hundeverbandsartikeln mehr oder weniger als einzige verlinkt wird) bereits ausreichend erwähnt. Über die Neuanmeldung der Rasse hinaus hat sie nichts von enzyklopädischem Interesse getan. Insofern reicht die Erwähnung dieser Tatsache, gerne auch ein wenig prominenter, im Rasseartikel wohl aus. Weissbier 06:40, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme dem BEHALTEN zu. Relevant ist das sicher, auch wenn manche sich persönlich vielleicht nicht dafür interessieren. Eine Einarbeitung bei dieser Hunderasse ist weniger gut, denn da soll es um die Rasse an sich gehen. Und hier geht es um die Eigenleistung (und der Kampf mit Verbänden gegen starre "Rassekriterien" sollte Beispiel geben), das gehört dann hierhin.

Und zu manchen der Anmerkungen: Bitte mal Wikiquette durchlesen, bevor "Spendenkommentare" oder ähnlicher Unsinn hier geschrieben wird. Toolittle hat recht. Es muss ja nicht jeden interessieren, aber diese Diskussion ist ja schon ein deutliches Indiz für Interesse und Relevant. Daher behalten. _____________________________________

@Weissbier: vor dem Anmelden einer Hunderasse steht die Zucht. Es ist nicht sinnvoll, eine Leistung erst kleinzureden und dann für zu klein zu erklären. Der Artikel gibt allerdings den eher anekdotischen Teil der Geschichte wieder und ist insofern nicht besonders gut. Und nochmals: es ist ein eher ungewöhnlicher Sachverhalt, dass für eine Hunderasse (bei anderen Haustieren ist es wohl ähnlich) ein bestimmter Züchter benannt werden kann. Ich denke, der "Urheber" einer eigenen Haustierrasse zu sein, ist ein ausreichender Relevanzgrund. -- Toolittle 10:25, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

............................................................

Die bloße Behauptungen, etwas sei „nicht relevant“ ist meist weit eher irrelevant sind als das Kritiserte, vor allem wenn fehlende Relevanz einfach behauptet wird – was sehr einfach ist. Auch sollte Polemik nicht Stil auf dieser Platform sein (@Hubertl: Rein unsachlicher Beitrag, kein Argument, Hinweis auf Wikiquette dringend angebracht. Daher auch wenig verständlich, warum 1te2felindereifel sich so unreflektiert sofort argumentationsbefreiter Polemik beugt).

Um dies zu versachlichen einmal ein Versuch, die Relevanzkriterien von Wikipedia hier genau anzulegen:

1. Historische Relevanz (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Historische_Relevanz): Vor allem Toolittle hat erläutert, dass die Rückführung bei der Entstehung von Hunderassen auf Umstände und Personen ein besonderer Fall ist, der nicht oft gelingt. Das scheint hier der Fall zu sein. Weiterhin scheint dies auf dem Einsatz der Dame zu beruhen. Dieser Einsatz kann Modellcharakter haben für andere sogenannte Nicht-Rassehunde, wie (ohne Namensnennung) hier erläutert. Damit kann dies auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein. Meines Erachtens ist Relevanz insoweit tendenziell gegeben.

2. Statistische Relevanz – öffentlicher Bekanntheitsgrad (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Statistische_Relevanz_.E2.80.93_.C3.B6ffentlicher_Bekanntheitsgrad) Eine Google-Recherche zu diesem Namen ergab über 10 Seiten Fundstellen. Zugleich sind solche Fundstellenhäufung kritisch zu sehen, hier besteht Risiko von Mehrfachnennung, Manipulation etc. Die links beziehen sich aber auf unterschiedliche Seiten, in deutscher Sprache, Spanisch, Holländisch, Finnisch, Ungarisch, Dänisch, Brasilianisch, Schwedisch etc. Wenngleich ein großer Teil im Zusammenhang mit der Hunderasse stehen, so scheint die Rolle der Dame ja offenbar zu einem erheblichen Bekanntheitsgrad in der Welt geführt zu haben. Relevanz scheint auch insoweit eher gegeben zu sein.

3. Relevanz von verstorbenen Personen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29 Dass die Dame vor über 15 Jahren verstarb und nun im Internet diese Präsenz hat ist ebenso Zeichen von Relevanz.

FAZIT: Anhand der Wikipediakriterin sollte der Artikel bleiben. Allerdings wäre positiv, wenn dann weitere Angaben zu Künstlerkontakten, kulturellem Wirken etc noch folgen. Aber da die Dame offenkundig Interesse weckt sollte diese Plattform dafür genutzt werden können.

Also Behalten.

hm - 190 google-Treffer (ohne Wikipedia), aber weltweit sprechen nun eher gerade nicht von einer übergeordneten öffentlichen Bekanntheit. Da die Dame vor 15 Jahren verstarb, erscheint mir dieser Mangel an google-Treffern (der Kromfohrländer bringt es übrigens auf 190.000) auch für gar nicht so sehr gegen eine etwaige Relevanz zu sprechen, nur als "Pro-Argument" ist das nun wirklich nicht zu gebrauchen. Die historische Relevanz nun in allen Ehren, aber ich halte die Züchtung einer neuen Hunderasse erst dann für eine historische Tat, wenn diese Rasse entweder den Bekanntheitsgrad eines Dackels oder den Nutzen eines Bernhardiners entwickelt; ebensolches gilt für die Züchter sämtlicher sonstiger Haustiere.--feba 00:20, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Um das einmal festzuhalten (und den Eintrag zu erhalten): Veröffentlichungen über Ilse Schleifenbaum und ihr Porträt finden sich nicht nur im Internet (der bereits angegebene link ist ein Beispiel), auch in Büchern (z.B. in dem Buch „Du armer Hund“, ISBN 978-3570056387, Verlag Grunder+Jahr/Stern, Verfasser Heiko Gebhardt), Zeitungsberichten (z.B. Westfälische Rundschau, Westfalenpost, Siegener Zeitung, u.a. 17.08.1991, 15.04.2005, und Fernsehbei-trägen (z.B. WDR 10.07.05). Und dazu noch auf unzähligen Erinnerungen von Hundeexperten. Es mag vielleicht nicht jeder verstehen, dass die Rückführung der Rasse auf diese Dame wichtig ist, dass die Bedeutung von Frau Schleifenbaum für die Hunderasse eine persönliche Leistung ist, die außergewöhnlich ist einerseits als grundsätzliche Leistung (siehe Vorbildcharakter für heutige Rassediskussionen), andererseits auch die Möglichkeit einer ausnahmsweisen Rückführung auf den Züchter etwas besonderes (siehe die obigen Beiträge, insbesondere von Toolittle), aber dies hat ganz offenkundig Bedeutung (ergo Relevanz).

gelöscht, --He3nry Disk. 11:28, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bei mir ist der Link auf einmal wieder blau. --Ulkomaalainen 18:09, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch, der sich momentan eher wie eine Begriffsbildung liest, obwohl er das dem englischen Artikel nach nicht ist. Inhaltlich höchst mager zB Welche Informationen sollen Gebäude enthalten? 3 Wochen QS ohne Verbesserung. Retter? -- Cecil 12:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein langer Satz über einen in 2003 erstmals verwendeten Begriff, der den Leser im dicksten Nebel stehen läßt. In der Form löschen.--SVL Bewertung 15:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

dies ist kein Artikel und der englische Artikel liest sich auch eher wie ein Webretext für ein neues Software-Tool - löschen--feba 01:33, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nur schlagwort --Catrin 11:19, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Wkrautter Disk Bew. 12:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein ellenlanger Satz zu einer anerkannten gemeinnützigen Körperschaft. Relevanz ist daraus nicht zu entnehmen (und wird wohl auch nicht vorhanden sein). Löschen.--SVL Bewertung 15:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

 relevanz nicht erkennbar. --Catrin 11:17, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sacro Monte di Ghiffa (LA zurückgezogen)

Man erfährt so gut wie alles, was vor, neben, bei diesem Objekt war oder ist. Man erfährt allerdings nicht, was das sein soll, wozu es existiert und was das Ganze eigentlich soll. Artikel? Nein. DasBee 12:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal eine Einleitung ergänzt. Es sollte allerdings noch etwas kommen. Relevanz scheint mir gegeben, da Teil des Weltkulturerbes Sacri Monti. Ich sehe zu das ich in den bekannten 7 Tagen noch etwas ergänzen kann. --Catrin 13:13, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

als Weltkulturerbeteil behalten, aber bitte überarbeiten ("vor dem Bau des Heiligen Bergs stand dort" lässt mich doch eher ratlos zurück)--feba 01:37, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
als Weltkulturerbe mit Sicherheit relevant. Und in der Form sowieso behalten. --ClemensFranz 15:11, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Weltkulturerbe zu löschen, wäre nicht richtig. Auf jeden Fall behalten und sollte nicht auf der Löschdiskussionsseite stehen, sondern dehört eher überarbeitet. --Sylvester 15:18, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Catrin hatte ich gestern schon angeschrieben, und da der Artikel jetzt deutlich besser ist und hoffentlich noch viel besser wird, habe ich den LA schon zurückgezogen. Danke! --DasBee 16:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Demokratiekritik (gelöscht)

  1. Hier wird überhaupt nicht erklärt, dass es unterschiedliche Richtungen gibt, aus denen die D. kritisiert wird (ein Monarchist argumentiert halt anders als ein Anarchist, etc.)
  2. Der Text strotzt nur so vor Unfug ("Dieser besteht aus der politischen Willensgestaltung, wie sie sich im Laufe der Geschichte durch die Arbeit des politischen Körpers aus dem Naturzustand heraus zu gesellschaftlichen Lebensverhältnissen (Staat) entwickelt hat.")
  3. Die Liste der "philosophischen" Kritiker ist eine Sammelsurium an bekannten Namen, die nun wirklich nicht als einigendes Element verbindet, dass sie alle ausgewiesene Demokratiekritiker gewesen sind.
  4. Plötzlich taucht eine "ökonomische" D.-Kritik auf, die ebensowenig erklärt, abgegrenzt etc. wird.
  5. Naja, und bei den "Siehe auch" hört es dann auf....

Ich bezweifle nicht, das man einen guten Artikel zum Thema schreiben kann - aber bestimmt nicht so. In seiner jetzigen Form sollte er gelöscht werden, und wir sollten darauf hoffen, dass jemand etwas ordentliches zum Thema schreiben kann. schreibvieh muuuhhhh 12:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das klingt mit Verlaub ein wenig nach Unfug. Löschen, --UliR 13:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut unter Niveau, da hilft nur löschen. --SCPS 13:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht alles sehr nach Theoriefindung aus. Löschen Stefanwege 14:01, 6. Mär. 2007 (CET) Bei einem Löschantrag auf ein relevantes Lemma greift der Reflex, 7 Tage zu schreiben. Aber hier scheint mir ein völliger Neuanfang besser als der versuch hiervon Teile (welche?) zu retten. Löschen und SchnellneuschreibenKarsten11 17:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Karsten11, Löschen und Schnellneuschreiben. *g* --Eintragung ins Nichts 18:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
die richtige Antwort wäre in dem Fall: Behalten + WP:QS. So sehe ich das jedenfalls. Zweifellos ausbaufähig, aber wenn nicht gerade jemand mit dem Schlagwort "Theoriefindung" kommt (Freund Google findet knapp 10.000 Treffer) und das begründet bleibe ich dabei. --RickJ Talk to me ... 00:05, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kollege, hier bestreitet niemand, dass das Lemma relevant ist. Der Artikel ist nur eine derartige Katastrophe, dass ihm mit der QS nicht gedient wäre. Es ist zwar keine TF ieS, aber dafür reines Geschwurbel, aus dem niemand schlauer wird, der sich informieren möchte. „Demokratiekritik bezieht sich allgemein auf Phänomene des gesellschaftlichen Körpers, welche sich gegen soziales Leben richten.“ Noch Fragen? Deutlich einfacher, als aus diesem Quark noch was zu machen, ist es, den Artikel völlig neu zu schreiben. Solange das niemand tut, ist es besser, gar keinen Artikel zum Thema zu haben, als diese Peinlichkeit. --SCPS 00:43, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist Schrott und unter aller Niveau; das Lemmata ist zwar relevant aber so doch eher löschen. GLGerman 12:44, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja sonst auch dagegen, die Löschdiskussion zu inhaltlichen Verbesserung zu missbrauchen, aber hier ist ein QS nicht sinnvoll. Den Artikel auf einen Stub zu reduzieren und dann auszubauen ist eine mögliche Ausweichlösung. --Eintragung ins Nichts 14:31, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
 gelöscht nach Votum. Besser neuschreiben. --Catrin 11:13, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt werder die Wikipedia:Relevanzkriterien für Studentenverbindungen, noch für Vereine. --Logo 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Geschwubel über eine irrelevante Studentenverbindung. Zitat: „Jagen verbindet, aber da ist noch mehr...“ Löschen.--SVL Bewertung 15:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Evtl. poppen die sich gegenseitig oder was mag wohl das "mehr" sein... ;D Weissbier 06:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Genügt Kriterien nicht. Dahr löschen.

Wg. RK gelöscht. --Catrin 11:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Argonauten G2 (gelöscht)

Ursprünglich SLA (Begründung: Werbung, Relevanz wird nicht deutlich Marcus 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)) mit Einspruch. --Geisterbanker 12:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So nicht behalten. Schaffen die RK wohl nicht, eher in Grey Global Group einbauen und loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist keineswegs werblich geschrieben und hat durchaus Relevanz. Die argonauten G2 zählen zu den wichtigsten Agenturen der deutschen New Media Branche. Wettbewerber wie Pixelpark sind auch in der Wikipedia vertreten. Außerdem wird an mehreren Stellen auf die argonauten G2 verwiesen, zum Beispiel bei WPP Group und bei Grey (Agentur). Der Vorschlag, die argonauten im Rahmen des Grey-Artikels hervorzuheben, würde deren Bedeutung innerhalb der Unternehmensgruppe verzerren. --Asoric 13:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Polarlys 13:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei strenger Auslegung der Relevanzkriterien müssten haufenweise Artikel gelöscht werden. Relevanz ist auch eine branchenspezifische Größe. --Asoric 13:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann kannst Du jederzeit einen LA stellen. Das von den grossen Mutterunternehmen auf die kleinen verlinkt wird, ist doch kein Grund! Also wirklich! Relevanz klar darstellen, in den Grey-Artikel, oder loeschen. Mehr Moeglichkeiten gibt es nicht, ein "der darf aber auch" ist kein Kriterium etwas zu behalten, eher ein Kriterium beim anderen einen LA zu stellen. --Hedwig in Washington (Post) 13:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht mir nicht darum, vorhandene Artikel zu löschen, sondern die Hürden für neue zu überdenken. Die Relevanzkriterien sind doch keine Naturgesetze. Ich verstehe die Strenge in dieser Diskussion überhaupt nicht. Bis jetzt habe ich noch kein einziges schlüssiges Argument für die Löschung gelesen. Der Vorwurf, der Artikel sei Werbung, trifft auf diesen Text ebenso sehr oder wenig zu wie auf andere Artikel wie meinetwegen Miele. Der Text ist sachlich und keineswegs werblich. Die Relevanz liegt doch in erster Linie im Auge des Users, also in diesem Fall in meinem. Oder habe ich da die Wikipedia-Philosophie falsch verstanden? --Asoric 14:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint so. Diskussion ueber Sinn und Unsinn der RK auf der Diskuseite zu den RK, nicht hier. Hier wird bewertet, ob die RK erreicht werden oder nicht. Das werden sie nicht, zumindest wird es im Artikel nicht deutlich, daher ist der Artikel nach den Regeln zu loeschen. --Hedwig in Washington (Post) 15:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, dass die Relevanz von Hedwig in Washington sehr schnell und überall verneint wird. Der Grund ist vielleicht eher, dass die Artikel oder deren Inhalt nicht HiW interessieren. Die sehr persönliche Einstufung "das ist für mich nicht relevant" scheint aber zu einer reflexartigen Löschzensur zu werden. Und das ist Wikipedia eher abträglich. (nicht signierter Beitrag von 217.89.45.34 (Diskussion) )

Mitarbeiterzahlen?Umsatz?Wasgenaumachendie? - und das dann immer noch eher bei der Mama einarbeiten, es sei denn es übersteigt bei weitem die WP:RK. Beim hier angeführten Pixelpark heißt es Der Pixelpark-Konzern ist einer der führenden Interaktiv-Dienstleister für Multimedia, Kommunikation, und Systemtechnologie Deutschlands. Gemessen am Umsatz ist das Unternehmen das drittgrößte der Branche der Internet- und Multimediadienstleister [1]. - sollte Argonauten G2 auch auf den ersten fünf Plätzen stehen, so sollte das in den Artikel eingepflegt werden, natürlich mit vernünftigen Belegen - andernfalls löschen--feba 01:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da mal wieder die Socken tanzen: löschen. Weissbier 06:44, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die argonauten G2 gehören der WPP Group und unterliegt damit dem Sarbanes-Oxley Act. Deshalb dürfen keine Zahlen zu Umsatz und Mitarbeitern kommmuniziert werden. Kann man hier nachlesen: [7]. Deshalb taucht die Agentur auch nicht in den geforderten Rankings auf. Sollte diese Angabe zum besseren Verständnis in den Artikel eingefügt werden?
Bei der "Mama" Grey Global Group einarbeiten funktioniert nicht so ohne weiteres. Zu diesem Zweck müssten auch die zahlreichen anderen Tochteragenturen porträtiert werden. Ansonsten entstünde das falsche Bild, dass die argonauten G2 eine herausgehobene Rolle innerhalb der Grey Global Group spielten. --Asoric 11:03, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Unternehmen erfüllt kein Relevanzkriterium für Unternehmen und daher löschen GLGerman 12:50, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht nach Votum (RK nicht erfüllt). --Catrin 11:07, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jakomet (gelöscht)

Da sehe ich keine Relevanz, er macht seinen Job und sitzt im Gemeinderat. -- Hedwig in Washington (Post) 13:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gemeinderat einer Gemeinde mit 3.700 Einwohnern zu sitzen reicht nicht für einen Eintrag. Löschen bitte. --Laben 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nettes Seibstdarstellungsgeschwurbel - vollgestopft mit politischen Weblinks. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 15:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, wegen fehlender Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 17:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht nicht so aus, als ob er hier schon die RK erfüllen kann. - Löschen--Gamsbart 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Linkcontainer, löschen. --Matthiasb 21:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

und wie wäre es mit einem beschleunigtem Verfahren?--feba 01:54, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:59, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Transpressionismus (gelöscht)

Begriffsfindung (google liefert sowohl mit dem deutschen als auch dem englischen kaum Treffer und hauptsächlich Klone), wurde von erstgenannter Malerin definiert. Siehe auch Diskussion in der QS vom 12.2. -- Cecil 13:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuerst wollte ich schreiben: Unter Transpressionismus findet Google tatsächlich nicht viel. Aber unter dem engl. transpressionism sind es aber über 400 Treffer. Aber, dann habe ich ca. 130 Google-Seiten durchgeklickt, fast nur Wikipedia-Derivate. Sehr wenige unabhängige Sites verwenden den Begriff, z.B. Artists in Canada, The Iranian Web. Man bekommt wirklich den Eindruck, da wird von einer kleinen Clique von Maler(inne)n versucht ein neuer Begriff "durchzudrücken". Wäre es ein etablierter Begriff in der Malerei müsste doch irgendwo mal eine Hochschule oder Universität auftauchen, Galerien, Ausstellungen mit der Kunstrichtung werben. Nichts dergleichen. Deshalb tendiere ich auch zu löschen. -- Engeser 14:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Reklame für irgend einen Neologismus, der zu Marketingzwecken generiert wurde. -> Löschen. Weissbier 15:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im deutschen Sprachraum gibt es jedenfalls keinen einzigen Google-Treffer (Klone ausgenommen). Das ist für eine nagelneue Kunstrichtung überhaupt kein gutes Zeichen. --Markus Mueller 19:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die gleichen Tests bei Google gemacht, sowohl für den Begriff als auch für die aufgeführten Künstler. Ihre einzige Gemeinsamkeit scheint zu sein, dass sie in kräftigen Farben Bilder malen, deren Gegenstände/Sujets jedermann leicht erkennen kann. Von der prominentesten Figur, Guity Novin, ist nicht eins der öffentlichen Museen weltweit, die angeblich ihre Bilder ausstellen, namentlich aufgeführt. Es ist keine einzige renommierte Fachzeitschrift zitiert, die sich mit dem Transpressionismus bzw. dessen Vertreterinnen befassen. Man sollte wikipedia wirklich nicht als Promotion-Maschine mißbrauchen. Löschen. --Gregor Bert 16:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 09:59, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rafiki (bleibt)

war SLA mit Einspruch --Prolineserver 13:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinniger Einspruch, begründet damit, dass man woanders fiktive Affen mit Artikeln ehrt. --87.184.217.180 13:38, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(reinquetsch) Schön wärs ja, wenn sich Mitarbeiter, die gesteigertes Interesse an öden Metadiskussionen wie "Brauchen fiktive Affen eigene Artikel?" oder "Warum ist die en.wp so furchtbar?" haben, endlich mal in die Meinungsbilder-Ecke oder sonstwohin verziehen könnten und die LK in Ruhe lassen würden. In den LK geht es in der Regel um konkrete Dinge und nicht um Metakram. In diesem Fall: falls der Tansanier relevant sein könnte, und weil die meisten Leser bei Eingabe von "Rafiki" aber vermutlich lieber was über den Affen erfahren möchten, wäre eine BKL sinnvoll, und sonst halt nicht. Ganz einfach. PDD 14:07, 6. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
"und sonst halt nicht. Ganz einfach." Wie wahr. Wie wahr. Ein fiktiver Affe, eine Wortbedeutung und eine rot verlinkte Person. "Schön wärs ja, wenn sich Mitarbeiter, die gesteigertes Interesse an öden Metadiskussionen wie" warum löschen, wenn Schrott bleiben könnte, sich "endlich mal" "sonstwohin verziehen könnten und die LK in Ruhe lassen würden." --87.184.217.180 14:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch die Diskussion, warum Mitarbeiter sich extra ausloggen müssen, um als IP Löschanträge zu stellen und Unfug abzusondern, ist als Metadiskussion hier leider fehl am Platz. Gruß aus der realen Welt, PDD 14:20, 6. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
Naja, der liebe PDD hat da nicht sooooo unrecht. fr-Wiki ist schon eher ein MAssstab als en-Wiki, da gibt es Artikel fuer jeden abgebrochenen Strohhalm. Das Problem ist, das der Disney-Rafiki keinen Artikel hat und in der BK auf Koenig der Loewen verlinkt wird. der zwote Link ist rot (ein Musiker, der die RK nicht schaffen wird), der erste Link verlinkt auch nicht euf ein Rafiki-Lemma, sondern auf Suaheli und Glueck. Alles zusammen ist das sehr unsinnig, IMHO. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerade bei dem Musiker bin ich mir nicht sicher, aber ich bin auch in tansanianischer Musik nicht sonderlich fit (ich habe ja bei der IP, die die BKL angelegt hat, nachgefragt, ob der Artikel zum Sänger noch kommt, aber es gab leider keine Reaktion). Dass sich Relevanz bei afrikanischen Musikern nicht nach amazon-Rankings, Google-Hits und „laut.de“ messen lässt, ist wohl klar und muss hier auch nicht diskutiert werden, solange der Artikel fehlt :-) PDD 13:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal nach etwas googlen berichtigt. Es ist ein Vorname der Freund bedeutet. Sind Vornamen nicht immer Relevant? --Laben 14:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten wegen bem Affen, der im englischen und im französischem Wiki seinen eigenen Artikel hat und wegen dem Sänger --Sylvester 14:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich brauche den Baustein {{en-Wiki nix de-wiki}} Die englische Wikipedia hat fuer alles und jedes einen Artikel, die ist nicht umsonst so gross. Das ist kein Relevanzkriterium fuer uns hier. Und was in Frankreich aus der EN abgekupfert wird auch nicht. Fakt ist, das es keinen Artikel zum Musiker gibt und der erste Eintrag (Suaeheli-Freund oder Glueck) ein Woerterbucheintrag ohne Lemma ist. Die RK gelten fuer alle Musiker, ob aus D-Land oder Tansania. Ist nunmal so. Die BK ist ueberfluessig. --Hedwig in Washington (Post) 16:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem an. Gäbe es den Artikel über den Musiker, wäre die BKL sinnvoll. Momentan kommt sie zu früh. Ohne vorhandenen Artikel zum Musiker löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die BKL ist m.E. auch so informativ, trotz rotem Link, ich wäre für behalten. Und die Relevanzregeln sind m.E. sinngemäß auszulegen, nicht rein buchstabengetreu. In den wohlhabenderen Ländern ist eine CD in Studioqualität halt schneller aufgenommen als in Ostafrika. --Payton 19:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, weil es eine Zeichentrickfigur aus einem sehr bekannten Film (!) gibt, für die vermutlich immermal wieder jemand einen Artikel anlegen würde, es daneben tatsächlich ein Vorname ist und dann auch noch ein mehr oder weniger bekannter Sänger unter dem Namen auftritt - ich halte das zwar nicht für informativ aber für das kleinere Übel--feba 02:03, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Sinn in der Löschung dieser sachlichen Begriffsklärungsseite, da der Löwe in einem bekannten Film "mitspielt". --Gamsbart 11:34, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, kein Löschgrund erkennbar, --He3nry Disk. 09:57, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht dem wissenschaftl. Stand des 19. Jahrhunderts, inkl. rassistischem Ton. --Hödel 13:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Quellen stammen von 1885-1920, das ist eine Peinlichkeit. Löschen --89.56.255.46 13:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Der Artikel ist sachlich und durch eine Quelle belegt. Alte Quellen sind nicht automatisch schlecht. Rassismus ist für mich nicht erkennbar. Gruß Stefanwege 13:59, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Quelle ist veraltet und hat für die heutigen Khoisan keine Aussagekraft. Der Begriff Hottentotten wird laut seinem Artikel "heute allgemein nur noch in Bezug auf Rassismus und als Schimpfwort genutzt." --Hödel 14:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das mag für manche Themen stimmen, aber naturwissenschaftliche Lemmata auf dem Stand von vor hundert Jahren zu behandeln ist ein Witz. Bitte nachweisen, dass der Begriff in der seither deutlich fortgeschrittenen Wissenschaft eine Rolle spielt. Als Kompromiss wäre es noch denkbar, im Artikel das Lemma als historischen Begriff zu behandeln, nicht als weiterhin gebräuchlichen Terminus, und die Namensgebung zu problematisieren. --89.56.255.46 14:12, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sprachlich (Hottentotten) und inhaltlich (mögliche Ursache ist Masturbation ?!) nicht hinzunehmen. Um zu bleiben bitte stark überarbeiten. --Laben 14:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Himmel Hilf! Das ist/war ursprünglich eine 1:1 Kopie aus Deutsches Kolonial-Lexikon / hrsg. von Heinrich Schnee. - Leipzig : Quelle & Meyer 1920. - 3 Bde. ... Wie man mit solchen Quellen umzugehen hat, sieht man doch in Hottentotten: Zitieren gerne, aber doch keine 1:1 Übernahmen. Wenn sich niemand erbarmt, das auf "Stub + Zitat" umzubauen ist derartiger Unfug zu löschen ... Hafenbar 14:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht genauso auch bei http://lexikon.freenet.de/Hottentottenschürze und ist wahrscheinlich von da kopiert worden. Formulierungen wie "dass bei den Hottentottenmädchen die Teile künstlich gedehnt würden" sind unsäglich. Hottentottenschürze ist aber in der Medizin ein üblicher Begriff für dieses Phänomen. Artikel sollte aber neu geschrieben werden, es gibt da auch Medizinfachbücher, auf die man sich beziehen kann. In der jetzigen Form eher weg.---mö 14:44, 6. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Mit üblicher Begriff will ich nicht sagen, dass ich den gut finde. Aber fragt mal Mediziner, die wissen sofort Bescheid. Vorschlag: die Begriffsbildung kritisch beleuchten.---mö 08:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, dieses freenet-Lexikon spiegelt nur die Wikipedia-Inhalte. --Hödel 14:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@mö Wenn ich das richtig sehe, ist H. einfach eine diskriminierende Bezeichnung für das, was man medizinisch heute eine Hypertrophie der Labia minora, dh. Vergrößerung der Schamlippen, nennen würde. Einen medizinischen Artikel dazu gern, aber ihn ohne Not unter dem denkbar anstößigsten Lemma anzulegen halte ich für keine gute Idee. --89.56.255.46 14:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(Unsere Freunde von der englisch(jaja -sprachigen) WP : en:Elongated labia --Laben 15:11, 6. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Das ist übelster Arier-Rassismus. Da könnte man glatt Lust bekommen zur Polizei zu laufen! --Guano Buano 19:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann lauf schonmal los! Und erstatte Anzeige gegen die (mittlerweile schätzungsweise 150 Jahre alten) Autoren! --84.177.89.199 11:44, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

eine einzige Quelle von 1885 - löschen als Versuch, den Ruf von Wikipedia als ernsthafte Enzyklopädie zu beschädigen, der Begriff ist ja wohl längst im Orkus der Wissenschaft untergegangen --Dinah 20:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom Rassismus, das als aktuellen Wissensstand zu präsentieren geht ja wohl überhaupt nicht, löschen bitte. --Septembermorgen 22:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Reine Theorieauflistung - SLA-- Olbertz
  • weitgehend unbelegt, z.B. "Bei manchen Südseestämmen sollen nach neueren Berichten für diese Manipulationen ätzende Stoffe (z. B. Pfeffer) verwandt werden.", rassistischer Unterton (evtl nicht gewollt, will ja keinem was unterstellen) nicht von der Hand zu weisen. Kein wissenschaftliches Lemma, demnach löschen--89.48.15.85 23:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel weist keinerlei Wissenschaftlichkeit auf, deshalb bitte schnellstmöglich löschen. --Sylvester 23:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

autsch, das Ding haben wir ein halbes Jahr lang nicht bemerkt. Schnell wech, bevor es jemand sieht. -- Toolittle 23:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kann mich aufgrund der absurdität noch an den begriff aus dem medizinstudium erinnern. er tauchte noch bis vor kurzen in einem lehrbuch der anatomie auf (waldeyer). ich muß zugeben, dass mich die bezeichnung damals schockiert hat. dennoch ein historischer begriff?? --sjøhest 00:05, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In jetziger Form als reine Kopie nicht zu behalten. Da der Begriff, wie schon gesagt in der engl. Wiki unter anderer Bezeichnung auftaucht sollte man ihn verbessern/anpassen und dann verschieben. Auch scheint eine historische Relevanz zu bestehen vgl. Weibliche Genitalverstümmelung. von Marion Hulverscheidt. Der Begriff wird außerdem in einigen medizinischen Foren verwendet, wenn auch nicht sehr häufig,... Wishlist 14:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So denke auch ich. -- €pa 17:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mal den Eintrag "Elongated labia" in englischer Wikipedia anschauen, das Phänomen hat wohl schon eine reale Entsprechung. Allerdings ist der Tonfall nicht mehr zeitgemäß. Ich wird's lassen, aber die Quellmaterial als klar historisch deklarieren. So (abwertend) würde heute keiner mehr darüber reden. 19:17, 7. Mär. 2007 (CET)

Dort wurde anscheinend in der Vergangenheit eine ähnliche Diskussion geführt (--> siehe history), und die nicht mehr zeitgemäßen Bezeichnungen geändert. Zum Thema Verschieben: tja, wohin denn. Weibliche Beschneidung ist wohl irgendwie was anderes, oder? -- Amita 19:35, 7. Mär. 2007 (CET)

Ich hab einen Artikel als Weblink angefügt, der die Sache ganz gut beleuchtet. Das ganze ist nicht aus der Luft gegriffen, kann also auch nicht gelöscht werden. Stimmt aber, dass der Begriff (wenn auch nicht ganz unlustig) als Titel für die Sache recht abwertend und unwissenschaftlich daher kommt. Allerdings: zu Begriffen wie Neger oder Kaffer finden sich ja auch (umfangreiche) Einträge, das würde ja heute auch keiner mehr sagen. Hat halt schon einen historischen Bezug, dass sollte aber auch klar werden. --- 84.166.96.12 00:35, 8. Mär. 2007 (CET)

Der Text stammt aus dem Deutschen Kolonial-Lexikon von 1920 und man kann laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Deutsches_Kolonial-Lexikon_(1920) nicht annehmen, dass dieser Beitrag schon gemeinfrei ist. Da eine Freigabe nicht zu erwarten ist, lösche ich den Text. Sollte jemand Interesse an einer Neuanlage haben, so würde ich eine bessere Einbettung in den zeitgeschichtl. Kontext für sinnvoll erachten, ggf. auch die Integration in ein anderes Lemma. Grüße, --Polarlys 12:18, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Eurous und Benutzer Diskussion:Eurous (gelöscht und gesperrt)

Benutzer inaktiv seit zweieinhalb Jahren, keine Edits außer dieser Diskussionsseite, wiederholte Anlegung von Redirects im Artikelnamensraum auf idese Seite durch IPs (die Löschkriterien für Seiten aus dem Benutzer-NR hab ich grad nicht im Kopf, könnt mich ja ggf. drüber aufklären, wenns ganz falsch ist ;-) ). --rdb? 13:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nur „Selbstdarstellung“, die üblichen Links für das Ranking des eigenen Blogs/der HP
WP:WWNI, gelöscht und gesperrt. --Polarlys 20:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikelwunsch wurde vor drei Wochen in die QS eingetragen. Ergebnislos, wie man sieht. Falls der Herr wirklich so wichtig ist, findet sich ja vielleicht in den nächsten paar Tagen noch wer, der zumindest die Grundlagen macht, sonst weg damit. -- Cecil 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gründer des transeuropäischen Vereins Newropeans (selbst LA-Kandidat). Kann bei dieser Person leider nicht die geringste Relevanz entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 15:38, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

schließe mich an, keine Relevanz erkennbar - löschen. --Ricky59 15:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mal eine sepzifizieren,was das heißt, dass er einer der Erfinder des Erasmus-Programms ist? Wenn das stimmt - und er dafür auch ZUSTÄNDIG war, dann ist der IMHO relevant.... Gleiches gilt für AEGEE. NEutral mit Tendenz zur QS und behalten. --Eierwerfer 16:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus der QS kommt er gerade. Hab ich doch extra geschrieben. -- Cecil 17:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ein bisschen ergänzt. Ist noch listenhaft, aber er ist relevant. Behalten. Vgl. auch die französische Version. --80.129.72.19 20:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer der Gründer von AEGEE ist wohl eher nicht relevant. Auch weil er neben dieser Tat nichts wichtiges getan hat. Insofern hebt AEGEE dieser Einzelperson schon zu sehr hervor. Es war ein Rudel Leute, die den Verein aus der Taufe gehoben haben. -> Löschen, hier scheint es jemandem nach Geltung zu gelüsten. Weissbier 06:49, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Under leadership of Franck Biancheri" steht in dem verlinkten Artikel von AEGEE selbst [8], und er hat sie in den ersten Jahren geleitet. --Schönwetter 18:03, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 00:02, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann mir bitte jemand den letzten Stand mit den von mir recherchierten Quellen in die Benutzerseite stellen (Benutzer:Schönwetter/Franck Biancheri)? Dann könnte ich bei Gelegenheit daran weiterarbeiten. --Schönwetter 09:27, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ladonia (gelöscht)

Relevanz dieses Mikrostaates/Kunstprojekts erscheint mir nicht gegeben. Es ist auch schon hinreichend im Artikel Nimis (Kunstwerk) erwähnt.--NCC1291 14:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Glatter SLA-Kandidat. loeschen, gerne schnell --Hedwig in Washington (Post) 16:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
100% Zustimmung. schnell weg --magnummandel 18:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin auch für schnellöschen; Gegenargumente gibt es offensichtlich eh nicht.--195.145.211.193 11:37, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:54, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bremer Anzeiger (gelöscht)

Ein Anzeigenblatt, wie es jede Stadt hat. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2006#Osterholzer_Woche_.28Gel.C3.B6scht.29 und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen#Bremer_Anzeiger --[Rw] !? 14:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, bei 2-3kg Werbung (siehe Projekt-Disku) kann man wohl auf den Artikel hier verzichten. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 16:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte zum Vorgängerblatt "Bremer Bürgerzeitung" wäre interessant, diese Vorgängerzeitung hätte ihr eigenes Lemma verdient, diese Nachfolge„zeitung“ kann dann dort gegebenenfalls beiläufig erwähnt werden. Löschen--Kriddl Diskussion 21:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:48, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Newropeans (gelöscht)

Relevanz dieses Vereins ist fraglich. Mit lt. Artikel 150 Mitgliedern nicht gerade eine Massenbewegung, nach den Relevanzkriterien für Parteien irrelevant. --NCC1291 14:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat ganze 150 Mitglieder europaweit, will in zwei Jahren bei den Europawahlen antreten -> klar irrelevant, soll nach dem Überraschungserfolg 2009 wiederkommen. Löschen --89.56.255.46 14:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein „transeuropäischer“ Verein, der bei den Europawahlen 2009 antreten will - na denn mal viel Erfolg. Kann nach erfolgreichen Wahlen wiederkommen - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 15:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neueinstellung nach erfolgter Wahlteilnahme in 2 Jahren. Bis dahin entfernen. --Ricky59 15:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstmal in den Artikel des Gründers Franck Biancheri (Politiker, 1961) einbauen und dann löschen. --89.59.151.28 23:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Au ja und dann löschen wir den artikel des Gründers, der ein bischen weiter oben steht, weil er keinen Verein mit eigener Relevanz gegründet hat. Aber seis wie dem sei: Bislang bis zu den Europawahlen und der Teilnahme an selbigen Glaskugelei, was die Relevanz betrifft. Löschen--Kriddl Diskussion 02:18, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen ja, wenn etwas falsch ist. Und ansonsten ist löschen eine Form der Zensur.--Benutzer:Yarden

gelöscht, --He3nry Disk. 09:47, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Price Entertainment (gelöscht u. gesperrt)

Ich stell mal die R-Frage HAL 9000 14:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für einen Fake, weder die Filme mit ihren etwas obskuren Namen noch die angebliche Best-Of-DVD, die es in jedem Laden geben soll, ist irgendwo im Web erhältlich oder auch nur erwähnt. Schnelllöschen --89.56.255.46 14:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh weh, ein Blick auf die Benutzerseite des Autors [9] sagt alles. --89.56.255.46 14:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Fake - Schnelllöschen. --Laben 14:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hinfort damit! Keine Relevanz erkennbar. --Marcus 14:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Weissbier 15:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

15:11, 6. Mär. 2007 Gunter.krebs (Diskussion | Beiträge) hat „Price Entertainment“ gelöscht
(irrelevantes Filmprojekt von zwei 13-Jährigen (siehe Benutzer:Price-tv))

Hiltrud Strasser (erl. -LA)

Relevanz, kann ich nicht erkennen --Nolispanmo 14:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden Bücher sind nicht aus veterinärmedizinischen Fachverlagen (BoD?), ihre Behandlungsmethoden und Ansichten, um es vorsichtig auszudrücken, wissenschaftlich umstritten. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo. Ich habe den Artikel gerade reingestellt. Frau Strasser ist im Bereich Huforthopädie berühmt/berüchtigt - nicht umsonst gibt es Artikel sowohl in der englischen als auch in der italienischen Wikipedia. Ihre Behandlungsmethoden sind umstritten und werden höchst kontrovers diskutiert (siehe Hufrehe). Einfach mal per Google nachschauen! Ihre Methodik zu verwerfen schließt nicht ein ihre Relevanz zu negieren.
Behalten, 217.236.212.181 14:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neun Einträge im Katalog der DNB, Bücher allesamt bei Amazon verfügbar. Die angeblich umstrittenen Behandlungsmethoden sind allein schon aus Gründen des NPOV kein Löschgrund, das waren die von Hitler auch. -- Triebtäter 15:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
mindestens zwei Buchveröffentlichungen, wenn auch Fachliteratur, müssten reichen,um ihre Relevanz zu beweisen. POV kann ich am Art.nicht erkennen (schaute allerdings nicht in der Vorgeschichte nach) behalten. --Ricky59 15:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
jut, nehme den LA zurück und wir schaun mal ob etwas von der Kritik in den Artikel einzug findet --Nolispanmo 15:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaskugelartikel -- Hedwig in Washington (Post) 15:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

der User soll den Art.bis zur Fertigwerdung des Schiffes auf seiner Spielwiese oder Festplatte behalten. Bis dahin hier löschen. --Ricky59 15:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig überflüssiger Artikel - es gibt bereits einen Artikel über das (fertige) Schwesterschiff - kann (nach Fertigstellung des Schiffes) dort mit Erwähnung finden. Löschen.--SVL Bewertung 15:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das abgebildete Schiff im Artikel en:Liberty of the Seas sieht mir aber nicht gerade wie eine Glaskugel aus. Demzufolge war der Stapellauf am 4. August 2006. 7 Tage um den Artikel etwas Speck auf die Rippen zu schaffen. --Matthiasb 16:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: "Liberty of the Seas ist ein Schiff, das zurzeit im Bau ist und das im Mai des Jahres 2007 fertig" usw.... ISt nicht fertig, keine techn. Daten. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 16:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat aus der History:Das mit der Glaskugel finde ich in deisem fall albern weil selbst wenn es nix draus wird, wird es halt das größte Wrak was sein einen Weft vergammelt sehe ich genauso.--134.2.60.28 16:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du magst es albern finden, das Schiff ist nicht da, erfuellt keine RK, also weg mit dem Artikel --Hedwig in Washington (Post) 17:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Microsoft Vista gabs bis vor kurzem auch nicht. Wurde der Artikel deswegen im November gelöscht? Das es nicht fertig ist, ist kein Grund. Die Queen Mary 2 war noch während ihrer Jungfernreise auch nicht fertig. --Matthiasb 17:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Schiff ist da, es macht nur noch keine Kreuzfahrten.--134.2.60.28 17:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die QM2 war aber unterwegs und kein Bau. Wenn das Schiff schwimmt, kannst Du es ja noch mal versuchen, solange kannst Du es auf Deiner "Benutzerseite/Schiff" parken. --Hedwig in Washington (Post) 17:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Schiff gibts. (S. Bild), 2 Interwikis, Behalten. --Kungfuman 19:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Hedwig in Washington: Bitte lese doch mal en:Sea trial und sieh dir dann nochmal die Bildbeschreibung der oben verlinkten Abbildung an. Schwimmt es oder schwimmt es nicht. Dem Augenschein nach schwimmt es. --Matthiasb 19:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Hedwig in Washington. Das Schiff ist vom Stapel gelaufen und schwimmt seit August 2006 im Nassdock, vertäut am Ausrüstungsdock, und wird derzeit eingerichtet. Am 18. April wird das Schiff eingerichtet (= fertig) ausgeliefert. Ab Mai 2007 geht das Schiff auf Kreuzfahrt. Also ich meine, das Schiff ist keine Glaskugel mehr. Das ist so, wenn ein Haus fertig errichtet ist (incl. Heizung, Elektrik, Fenster, Türen und Böden), aber halt noch nicht ganz fertig möbliert ist. Und die Bewohner (= Besatzung) sind auch noch nicht eingezogen. Der Kapitän steht aber schon fest und man kann sogar schon die ersten Kreuzfahrten auf Liberty of the Seas buchen. Also behalten. -- Engeser 20:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Sorry Engeser, wir brauchen nicht für jeden Kreuzfahrtdampfer - der in Serie gebaut wird - einen eigenen Artikel. Wir haben für das bereits fahrende Schwesterschiff in einen hervorragenden Artikel - da kann dieser Dampfer gerne mit erwähnt werden (so wie es bei Schiffen gleicher Bauart auch in anderen Artikeln üblich ist.) Darum nach wie vor: Bei der Freedom of the Seas mit erwähnen, anschließend löschen.--SVL Bewertung 21:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wir brauchen nicht ist keine gültige Begründung für einen LA (vgl. WP:LR, 2.2 Unterpunkt Pauschale Löschbegründungen --Matthiasb 21:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zur korrekten Darstellung: Ich habe den LA nicht gestellt.--SVL Bewertung 22:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz mag ich nicht beurteilen, aber ein fast fertig gebautes Schiff ist wirklich keine halbgare Idee zu einem Trassenprojekt, einer Software oder zu einer Künstlerproduktion. -- Olbertz

Schiffe sollten schon eine gewisse eigene Geschichte oder eigene technische Besonderheiten aufweisen, um ein eigenes Lemma zu verdienen. Das Schwesterschiff als erstes seiner art tut dies noich, dieses hier als Nachfolgeprodukt nicht. Soll wiederkommen, wenn es eine eigene markante Geschichte hat (z.B. spektakulär gesunken). Bis dahin genügt die Erwähnung beim Schwesterschiff wirklich.--Kriddl Diskussion 02:15, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine wesentlichen Unterschiede zum Klassenschiff. Kann dort erwähnt werden. -> Redirect. Weissbier 06:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

redirect (und für die Independence gleich mit) --He3nry Disk. 09:43, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tony Schnitzler (gelöscht)

Relevanz, kann ich nicht erkennen --A.mann 15:09, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wo keine ist, kann man auch nichts erkennen wech damit --Nolispanmo 15:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frau von, bekannt mit usw. reicht lleider nicht. Absolut keine eigenständige Relevanz ersichtlich. Löschen.--SVL Bewertung 15:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ist anscheinend ein neuer User, der lt.seiner HP, die er gleich mit dazugesetzt hat, Familiengeschichte erforscht. (habe nicht weitergelesen, ob seine oder auch im Auftrag anderer leute). Zum Artikel - ich kann leider keine Relevanz bei Tony Schnitzler erkennen, nur Frau bzw. Freundin von... 7 Tage Zeit für den User Andreas Stenglein oder etwaige Helferlein von hier. --Ricky59 15:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant könnte der Salon sein, kenne mich aber in Köln damit nicht aus. Kann aber noch nachgearbeitet werden, wenn dem so ist. Ansonsten bei nur 1 Google-Treffer weg.---mö

Tony Schnitzler gehört mit Sicherheit zu jenen Kölner Bürgern, die bei Wikipedia aufgenommen werden sollten. Sie kann getrost für sich allein und nicht im Zusammenhang mit anderen betrachtet werden. Ich bin mit der Familie Schnitzler nicht verwandt. Ich bin auf sie bei meinen Recherchen zu meiner Arbeit "Ludwig Stenglein, Ankläger im Hitler-Prozess 1924, und ..." gestoßen. Meine Anschrift habe ich dazu gesetzt, damit jeder, der will, mit mir Verbindung aufnehmen kann. Offenbar gibt es Wikipedianer, deren Hauptziel – dazu noch in wenig freundlichem Ton – das „Niedermachen“ der gut gemeinten Beiträge zu sein scheint (statt sach- und fachbezogene Beiträge zu leisten oder Verbesserungsvorschläge zu machen). Andreas Sebastian Stenglein, 7. März 2007

gelöscht, --He3nry Disk. 09:37, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte diesen Artikel löschen (wenig Informationen).

Was ist das für ein Antrag?? Nicht mal verlinkt und ohne Unterschrift? --Muetze71 15:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Antrag ungültig, im Beitrag ist auch kein LA-Hinweis. Kann nachholen wer mag, aber dieser LA ist ungültig. --Muetze71 15:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fünf Sätze über ein noch nicht gebautes Schiff (Liberty of the Seas soll ein Jahr früher fertig sein, siehe ein paar Einträge weiter oben). Der Antrag war zwar nicht von mir, aber irgendwelche Behandlung des Problemfalls ist doch notwendig. --87.184.217.180 15:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht-Artikel hat inzwischen einen SLA von Anton-Josef. @Muetze71: könntest Du es bitte unterlassen Benutzer, die sich noch nicht so gut auskennen als Trolle zu beschimpfen! Bei Wiederholung könntest DU sehr schnell als solcher behandelt werden. Weissbier 15:39, 6. Mär. 2007 (CET) @Muetze71: könntest Du es bitte unterlassen Benutzer, die sich noch nicht so gut auskennen als Trolle zu beschimpfen! Bei Wiederholung könntest DU sehr schnell als solcher behandelt werden. Könntest du mir das mal erläutern, wo und wann das von mir getan wurde. Bitte etwas genauer lesen, bevor du hier losschiesst. Prost --Muetze71 16:21, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bass-T (bleibt)

Ich weiß, LA nach vier Minuten. Aber nur eine Maxi-CD bei Amazon erhältlich. Wenn nicht in 7 Tagen noch ein Album auftaucht, löschen. Marcus 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte zudem auch etwas sachlicher geschrieben sein, auch wenn es kein Werbeversuch sein dürfte. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage. --Ricky59 17:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Für alle Benutzer, die sich im Popsegment nicht so gut auskennen, entsteht seit einigen Wochen eine Positivliste relevanter Musiker und Bands. Bass-T taucht dort unter seinem eigenen Namen auf. Als Mitglied von Future Trance United stehen noch einmal zwei Chartplatzierungen zu Buche und als Produzent von Rocco war er 2002 an einem veritablen Top-Ten-Hit beteiligt. Wer braucht da noch ein Album, was bei Dance-Techno-DJs ohnehin seltener der Fall ist? -- Triebtäter 18:25, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Meinung bin ich auch, ich finde schon dass Bass-T einen eigenen Artikel verdient hat. Er ist derzeit fast auf jeder Dance-Compilation (Future Trance, Trance Voices, Viva Club Rotation usw.) zu finden. Nur weil einen dieses Musik-Genre vielleicht nicht interessiert ist es noch kein Grund, einen Artikel zu löschen ;) -- Thomas Trnka 2:21 7. Mär. 2007 (CET)

Er hat zusammen mit Sven R-G ein Album rausgebracht...

wenn ihr es denn so wollt, --He3nry Disk. 09:36, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Avantgarde Metal (erl., antrag zurückgezogen)

  • Der Begriff wird selbst in der Wikipedia eher abgelehnt (siehe Diskussion:Dornenreich)
  • Der Begriff ist nicht klar definiert
  • Die gegebene Beschreibung stimmt mit den Bands nicht überein
  • Der Artikel ist verwaist
  • Es gibt Avantgarde Black Metal, was die Sache deutlich besser beschreibt

-Codeispoetry 16:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff war wohl seit dem Existenzbeginn Theoriefindung. Im Gegensatz zu anderen Metalgenres wie Thrash, Black Metal etc. scheint er mir gebraucht zu werden, wenn (manchmal etwas hilflos) versucht wird etwas zu kategorieiseren was nicht so recht kategorisierbar ist. Bands wie die (nicht im Artikel erwähnten) Voivod oder Coroner haben sich wohl auch als experimentell verstanden, aber als Avantgarde Metal Band haben sie sich meines Wissens nicht bezeichnet. Wenn im Text steht dass der Begriff selbst umstritten ist, dann widerspricht sich das mit dem Lemma, weil das suggeriert, dass dieser ein akzeptierter Begriff ist. Und ganz ehrlich, 47,500 Google Treffer deuten nicht auf eine hohe Akzeptanz hin, da die Treffer für die anderen Subgenres erheblich ergiebiger sind ("Progressive Metal" 1,560,000) Ich fände es besser in einem übergreifenderen Artikel (Heavy Metal z.B.) zu erwähnen, dass mit diesem Begriff versucht wird Bands stilistisch zu beschreiben, sowie einen redirect zu setzen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung, maximales geweasel löschen --Polarlys 20:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach kein wirklich existentes Genre im Metal-Bereich. Außerdem ist die ″Avantgarde ja im Wortsinne die Vorhut (also Wegbereiter) für etwas (in dem Fall: musikalisch) Neues. Dann träfe dies z.B. auch auf Metallica und Slayer (für Thrash), Venom (für Black Metal), Carcass (für Grindcore) etc. zu. Und die Kategorie ″Avantgarde″ habe ich für diese Bands ganz gewiss noch nie gehört. Summa summarum: Löschen --TheHouseRonBuilt 08:35, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Redirect Avant-Garde Metal kann dann auch weg. -Codeispoetry 12:13, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit wann ist ein Artikel verwaist, wenn die letzte Bearbeitung erst 13 Tage zurückliegt? Und seit wann ist selbiges überhaupt ein Löschgrund? Und seit wann sind inhaltliche Kritikpunkte, d.h. der Inhalt einer Liste (!) ein Löschgrund? Und nett auch das Codeispoetry auf den ebenfalls nicht existierenden „Avantgarde Black Metal“ als Löschgrund (!?) verweist. Wirklich, so einen Löschantrag sollte man schleunigst reklamieren. Verwüstung 21:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann mach das. -Codeispoetry 23:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls GEGEN eine Löschung des Begriffs. Fakt ist: Er wird verwendet, sowohl von Bands, als auch von Labels und von Journalisten. Daß er bislang nicht dieselbe Verbreitung findet wie z.B. "Heavy Metal" oder "Black Metal" tut nichts zur Sache. Und ich bin mir sicher, daß die meisten der aufgelisteten Bands nichts dagegen hätten, wenn man sie als "Avantgarde Metal" bezeichnet. Chris 13:06, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe diese Liste für weitere Musikrichtungen, die hier nicht genügend gewürdigt werden. Spaß beiseite: Der Begriff wird im Artikel selbst als „umstritten“ bezeichnet. Im ersten Absatz wird behauptet, der Avantgarde Metal würde sich durch „metal-untypische Instrumentierungen und unkonventionelle Songstrukturen“ auszeichnen. Bei den als „bekannte Bands“ bezeichneten Beispielen kann ich keine Metal-untypische Instrumentierung erkennen - Keyboard, Folkinstrumente und akustische Gitarre werden schon länger benutzt. Eine „unkonventionelle Songstruktur“ existiert aus meiner Sicht per se nicht, da es keine festgelegte Konvention für Sonstrukturen im Metal gibt - selbst wenn, da wäre Grindcore wahrscheinlich avantgardistischer. Die Abgrenzung zum Progressive Metal finde ich absolut unnötig - die als Beispiele genannten Bands zeichnen sich nicht durch musikalisch komplizierte Songanlagen aus. „Exotischen Instrumenten“ werden eher im Progressive Metal als im sogenannten Avantgarde Metal wichtige Funktionen zugewiesen. „Da viele Bands, deren Musik als Avantgarde Metal bezeichnet wird, aus der Black Metal-Szene stammen [...]“ - Eigentlich alle, oder? Abgesehen von den absolut deplazierten Samsas Traum und Buckethead müsste man sich da nur bei Celtic Frost streiten. Der Satz „Häufig findet sich deshalb auch die Bezeichnung Avantgarde Black Metal, wobei diese Richtung mit dem eher auf Heavy Metal-Bands angewandten Begriff Progressive Metal wenig gemein hat“ ist unverständlich - ist Avantgarde Black Metal eine andere Bezeichnung für Avantgarde Metal oder ist es ein anderes Sub-Genre? „Der Begriff Avantgarde Metal ist in der Metalszene sehr umstritten„ - stimmt - “ und die Existenz eines einheitlichen Avantgarde-Metal-Genres wird insbesondere aufgrund der unzureichenden Differenzierung vom Progressive Metal angezweifelt“ - abgesehen von dem Bezug auf Progressive Metal stimmt das auch.
Meiner Meinung nach ist diese Begriffsdefinition absolut fehl am Platze. In diesem Artikel hat jemand versucht, seine ungefähre Idee dieses „Genres“ zu produzieren, die aber leider nicht formalisierbar ist. Nahezu alle gelisteten Bands sind oder waren Black Metal, und nur, weil sie dieses Genre etwas weiterentwickeln, sind sie noch lange nicht die Avantgarde des Metal. -Codeispoetry 14:32, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Alle Gründe, die hier gegen "Avantgarde Metal" angeführt werden, lassen sich genauso gegen sämtliche anderen Stilbezeichnungen anführen. Man denke nur an die ewigen Streitereien Anfang der 1990er Jahre, ob BM-Bands, die Keyboards verwenden, sich überhaupt als Black Metal bezeichnen dürfen. Oder an die sinnlosen Diskussionen in den 1980er Jahren, ob Metallica nun Speed-Metal oder Thrash-Metal wären. Solche Kategorie-Reitereien sind engstirnig und bringen niemanden weiter. Und zu allerletzt passen sie zu einer freigeistigen Richtung wie "Avantgarde Metal".

2. Einträge für "Avantgarde Metal" findet sich auch u.a. auf der englischen, der italienischen, der finnischen, der russischen, der niederländischen, der französischen, der indonesischen oder der spanischen Wikipedia-Seite (tw als Avant-garde Metal bzw. Avant garde Metal). Allein diese Tatsache belegt meines Erachtens hinlänglich, daß dieser Eintrag seine Existenzberechtigung hat.

3. Ich gebe Dir, Codeispoetry, allerdings Recht, daß der Artikel nicht gut geschrieben ist und einiges falsch darstellt. Eine gründliche Überarbeitung wäre deshalb sicherlich angebracht, nicht aber eine vollkommene Löschung. Chris 10:37, 11. Mär. 2007 (CET) - Das war Benutzer:84.186.95.42 --PvQ Bewertung - Portal 10:54, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Einträge als "Chris" sind von mir. Habe in der Schnelle einen Fehler bei der Anmeldung gemacht (ist meine erste Beteiligung an einer Löschdiskussion). Nun bin ich ordnungsgemäß angemeldet als "ChN33". Ich habe die Bandliste korrigiert und erweitert. Nun sind nur mehr Gruppen drin, welche regelmäßig mit der Bezeichung "Avantgarde Metal" bedacht werden oder sich dezitiert selbst so nennen. Davon entstammen zwar viele Bands dem BlackMetal-Umfeld, aber sicherlich nicht alle (z.B. Fantomas, Diablo Swing Orchestra, uneXpect...) Zudem kann ich anbieten, den Haupttext komplett zu überarbeiten, daß er in etwa an das Niveau des Eintrags auf der englischsprachigen Wikipedia heranreicht. Das wäre deutlich sinnvoller als eine Löschung. ChN33 14:00, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fantomâs ist die erste Band, wo ich irgendeinen Nutzen für diesen Begriff feststellen kann - laut Artikel sind die ne Mischung aus Jazzcore, Progressive Metal, Black Metal und Gothic ... Die haben aber wiederum nichts mit Dornenreich gemein. -14:12, 11. Mär. 2007 (CET)

Es ist eben das Wesen von "Avantgarde", daß es keine festen Formen und Konventionen gibt. Lies mal den Text auf der englischsprachigen Wikipedia durch. Da haben die sehr gut herausgearbeitet, welche Merkmale die meisten Avantgarde-Metal-Bands teilen. Und dann wirst Du auch besser verstehen, was z.B. Fantomas und Dornenreich gemeinsam haben. Wobei Dornenreich meines Erachtens ein Grenzfall sind und sich darüber streiten läßt, inwieweit die "Avantgarde Metal" sind (Bei den neueren Alben kann man sogar darüber streiten, ob die überhaupt Metal sind - womit sich mal wieder zeigt, wie sinnlos es ist, auf Schablonen rumzureiten...oder Schablonen wie "Avantgarde Metal" löschen zu wollen.) ChN33 15:01, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, Musikrichtungen sind aber noch nen bisschen mehr als nur Ähnlichkeiten hier und da ... da geht es ja auch um Herkunft, Inspiration, Personenkreis, soziale Kreise ... was das angeht, erkenne ich hier immernoch keinen gemeinsamen Nenner. Also weiterhin für löschen. -Codeispoetry 19:05, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, was ist dann der gemeinsame Nenner bei "Black Metal"? Corpsepaint? Nein! Satanismus - Heidentum - Misanthropie? Nein! Herkunft aus Norwegen? Nein! Schnelle Songs? Nein! Double-Bass-Drums? Nein! Schlechte Produktion? Nein! Freundschaft mit Count Grishnack? Nein! All diese Kriterien (welche übrigens auch im Wikipedia-Artikel angeführt werden) passen zwar auf viele BM-Bands, aber auf ebenso viele BM-Bands eben nicht! Warum verlangst Du also bei "Avantgarde Metal", daß es da einen Katalog von Merkmalen geben soll, den alle Avantgarde-Bands gefälligst zu erfüllen haben? Nur weil diese Richtung nicht in derselben Weise die Massen anspricht? Ein solches Denken kann ich nicht nachvollziehen. Daher: NICHT löschen ChN33 20:06, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dennoch gibt es etwas, das Black Metal zu Black Metal macht. Natürlich ist es keins der genannten Merkmale im Einzelnen. Avantgarde Metal fehlt dieser Zusammenhang. Ich glaube auch nicht, dass man durch das Verneinen jeglicher musikalischer Genres für das Weiterbestehen eines Genres argumentieren kann. -Codeispoetry 08:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was isn hier los ey? Avantgarde Metal ist ein ganz geläufiger Begriff in der Metal Szene und aus dem Wikipedia nicht wegzudenken. Ich selbst suche mir nur noch Bands aus diesem Bereich, weil es doch nach langem Hin und Herhören eine ganz eigene Musikrichtung ist, die evtl. mal hier und mal da nicht zu 100% in diese Kategorie passt. Sich aber gleich hier aufzuspielen und den Eintrag löschen zu wollen, obwohl er schon schlecht geschrieben worden ist, halte ich für absolut Bockmist!!! Der Artikel muss in überarbeiteter Form bleiben!! "Nicht löschen" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.186.111.91 (DiskussionBeiträge) 00:34, 12. Mär. 2007)

Dagegen, dass Avantgarde Metal so ein „geläufiger Begriff in der Metal Szene und aus dem Wikipedia nicht wegzudenken [ist]“, spricht, dass der Artikel in einem erbärmlichen Zustand ist und selbst vor meinen weniger als 10 Edits in Bandartikeln praktisch keine Links auf ihn verwiesen. -Codeispoetry 08:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du schreibst: "Dennoch gibt es etwas, das Black Metal zu Black Metal macht. Natürlich ist es keins der genannten Merkmale im Einzelnen. Avantgarde Metal fehlt dieser Zusammenhang." Du erkennst keinen Zusammenhang. Ich und viele andere erkennen aber einen. Und es gibt auch viele, die diesen von Dir postulierten Zusammenhang bei BlackMetal nicht erkennen und behaupten, daß BM nur eine Variante von DeathMetal oder das DeathMetal nur eine Variante von HeavyMetal wäre. Ich akzeptiere Deine subjektive Meinung, aber akzeptiere bitte auch Du, daß es viele gibt, die anders denken und daß der Eintrag insofern Berechtigung hat.

Ich gebe Dir vollkommen Recht, daß der Artikel in einem erbärmlichen Zustand ist. Doch das ist hier nicht der Maßstab. Lies doch bitte mal in den englischen Wikipedia-Artikel hinein. Der ist sehr fundiert und gut geschrieben. Ich biete hiermit nochmal an, den deutschsprachigen Eintrag auf das Niveau des englischen zu bringen. "Geläufig" ist natürlich relativ. Mich erinnert diese ganze Diskussion hier an die Situation Anfang bis Mitte der 1990er Jahre, als sich sämliche etablierte Metal-Magazine weigerten, "Black Metal" anzuerkennen und alles getan wurde, um diese Richtung für vollkommen belanglos und irrelevant zu erklären. Wenn es in den Wikipedias fast aller Sprachen einen Eintrag für Avantgarde-Matal gibt, warum sollte es dann nur in der deutschen keinen geben? Weil hier Metal nur was für die Ultrakonservativen ist? Definitiv nicht! ChN33 09:11, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast wieder nicht eingeloggt geschrieben. Und guck doch bitte mal auf deine Diskussionsseite. Zum Thema: Du hast natürlich recht - ich erkenne keinen Zusammenhang. In der Wikipedia gilt meines Wissens nach, dass ein Artikel die Relevanz das Objektes darstellen soll. Das ist sogar der ursprüngliche Sinn jedes Artikels. Wenn ich also keinen Zusammenhang (und damit keine Relevanz, denn ein Genre ist ja dann relevant, wenn es zusammenhängende Dinge beschreibt) erkenne, dann liegt das daran, dass der Artikel keinen Zusammenhang darstellt, den ich erkennen könnte. Eben das ist auch der Grund, weswegen der Artikel gelöscht werden sollte. Ich finde auch den englischen Wikipedia-Artikel nicht sehr erläuternd, es wird nur auf etwas höherem Niveau dargelegt, dass der Begriff umstritten ist und auf gar keinen Fall etwas mit Progressive Metal zutun hat und von manchen Fans, Bands und Journalisten in letzter Zeit genutzt wird. Allerdings wäre dieser Artikel für mich kein Löschkandidat, wenn er nicht mit dem Versuch einhergehen würde, gestandene Black-Metal-Bands in eine komplett neue Kategorie einzusortieren. Also wegen mir kannst du gerne versuchen, den Artikel auszuarbeiten, und wir gucken in 7 Tagen nochmal noch, was meinst du? -Codeispoetry 09:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Codeinpoetry, Danke für den Hinweis mit dem Einloggen. Ich werde künftig darauf Acht geben. Okay, ich werde den Artikel neu schreiben. Wäre allerdings super, wenn ich dafür 10 Tage haben könnte, weil ich die ganze Woche beruflich total eingespannt bin und den Artikel gut schreiben möchte. Wäre super, wenn Du mir da mit konstruktiver Kritik zur Hand gehen könntest. Alles weitere auf meiner Diskussionsseite. ChN33 10:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Antrag zurückgezogen. mal sehen was wird ;-) -Codeispoetry 10:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mykorrhizen (erl., redirect)

Gibt es natürlich schon unter Mykorrhiza.--Laben 16:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...und zwar 100 Mal so ausführlich. Plural-Lemma => Löschen --magnummandel 18:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
redirect --Uwe G.  ¿⇔? 18:58, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gymnasium Remigianum (LA entfernt)

War SLA mit Einspruch:

Begründung: SLA unzulässig. LA mit 7 Tage zum ausbauen! SLA ist unzulässig, beachtet die Diskussion in Wikipedia um Gymnasien --> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium !!! Deshalhb (nur) LA --77.179.91.189 16:42, 6. Mär. 2007 (CET)

MMn kein Artikel. --Matthiasb 16:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist auch kein Artikel. schnellöschen --Marcus 16:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA wurde gestellt, wohl auch besser so --Muetze71 16:58, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer_Diskussion:Primus_von_Quack#Anmerkung - ohne Worte. Ist der Witzbold endlich gesperrt? --PvQ Bewertung - Portal 17:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Bleidigungen kommst du nicht weit! Wehre dich nicht vor einer Debatte, sondern lest oben den Link durch! --77.179.91.189 17:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*schenkelklopf* --PvQ Bewertung - Portal 17:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht jetzt: "Bereits 1414 erstmals als Lateinschule Erwähnung gefunden". Sollte man nicht doch eine normale Löschdiskussion führen? --WAH 17:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja! --Schwalbe D 17:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Machen wir doch schon. Aber ist Alter alleine bereits ein ausreichendes Relevanzkriterium? Nach meinem Geschmack nicht. Solange nicht mehr über diese Schule zu berichten ist, das sie aus dem Gros der anderen Schulen heraushebt, ist eine Erwähnung im Hauptartikel zur Stadt völlig ausreichend. --Directer 17:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ack, loeschen --Hedwig in Washington (Post) 17:38, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Abwarten, ob nicht noch gute Informationen kommen! Relevanz ist durchaus gegeben. -- Gudrun Meyer 17:51, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe soeben bei Google nach zusätzlichen Informationen gesucht, die mir aber versagt blieben. Selbst die Schulhomepage schweigt sich über den Zeitraum von der Gründung bis 1800 ausgiebig aus. Und was danach kam ist nicht enzklopädiefähig. Sollte tatsächlich noch irgend etwas kommen, was von Interesse für einen enzyklopädischen Artikel ist, werde ich mein Urteil noch einmal überdenken. Zum jetzigen Zeitpunkt stehe ich aber klar auf dem Standpunkt: Löschen, da keine enzyklopädische Bedeutung gegeben ist. --Directer 17:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Tut sie doch nicht! Siehe hier: Zeit-Punkte in der Geschichte des Gymnasium Remigianum - BEHALTEN bei dem Alter. --Gamsbart 21:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Benutzer:Directer an: Alter alleine belegt keine Relevanz. Löschen --magnummandel 18:13, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgendes muß bei einem Normal-LA nicht im Artikel stehen:

Einspruch:Relevant wegen des Alters -- Gudrun Meyer 17:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: SLA bezog sich auf den Zweizeiler, der zu dem Zeitpunkt hier stand. --PvQ Bewertung - Portal 17:21, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

--PvQ Bewertung - Portal 18:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"1414 erstmals als Lateinschule Erwähnung" wat denn noch? Behalten. Cup of Coffee 20:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens reicht das Alter alleine nicht dafür aus, eine Schule als relevant zu betrachten. Die Teilnahme an "Lions-Quest" ist ebenso wie das Projekt "Schule und Wirtschaft" kein Alleinstellungsmerkmal oder Besonderheit; über die anderen Projekte weiß ich nichts, das Gemeinschaftsprojekt könnte man eventuell genauer erläutern. Über das Gebäude könnte man sicher schreiben, der Teil, den man auf der Homepage sieht, schaut noch relativ neu aus. Momentan tendiere ich aber eher zu löschen. --my name ♪♫♪ 22:12, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Alter reicht meiner Ansicht nach aus. Zumal beim Gymnasium Hohenbaden gleichartig verfahren wurde. Will man sich nicht widersprechen, muss man auch dieses Gymnasium beibehalten. Deshalb: Behalten! --Mickaaa 22:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel überarbeitet. --Gamsbart 22:51, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Viele neue Worte, kein neuer enzyklopädisch relevanter Inhalt; siehe auch meinen Eintrag von 17:55 Uhr. Der zusätzliche Text ergänzt in nichts meine dortigen Ausführungen. Ich behalte mein Votum bei. --Directer 23:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch - Zitat aus den Relevanzkriterien über Schulen: "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien."
Oder irre ich mich jetzt so sehr?--Gamsbart 00:50, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde es schade, dass eine Schule, die 16.600 Mal unter google "Gymnasium Remigianum" im Wikipedia nicht erwähnenswert sein sollte.
Eine Frage, die sich mir stellt: wann werden Gymnasien, weil sie Schulen sind mal nicht mehr den Löschkandidaten angehören?

bleibt --Polarlys 03:04, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten] 

Siehe WP:ELW Punkt 1. Danke an Gamsbart für den Ausbau. Gründe für vorzeitiges Ende der Löschdiskussion: Die Schule besteht seit dem 15. Jahrhundert, Erwähnung in überregionalen Medien, Schulprofil. Darüber hinaus: Angemessene Darstellung ohne Blabla. --Polarlys 03:04, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun denn. Mit Schulterzucken zur Kenntnis genommen. --Directer 07:30, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der ursprüngliche SLA war aber angesichts dieses Zustands schon richtig. --Matthiasb 19:53, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frontporch (gelöscht)

Exisitiert schon seit 1,5 Jahren, aber es verlinkt nach wie vor kein anderer Artikel darauf. Auch die en:Wiki hat zu einem Musikstil, der angeblich (keine Quellen) aus ihrem Land kommt, keinen Artikel (en:Front porch). Relevanz dieser quellenlosen, Werbung für eine deutsche Band machende, Begriffsfindung? -- Cecil 17:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, das ist wirklich reine Begriffsfindung, ein solches Genre gibt es m.W. nach nicht. Howdy! Deirdre 11:19, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:33, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

kleines Wiki mit 2400 Artikeln und 250 Benutzern. Auch nicht besonders bekannt Ich sehe hier keine besondere Relevanz. Am 5. Feb wurde ein LA zurückgezogen, wobei hier wohl nicht über die Relevanz entscheiden wurde. Das Argument "häufig verlinkt hier und entlastet die Wikipedia" macht kein Wiki Enzyklopädie-relevant, mMn --schlendrian •λ• 17:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte unbedingt behalten! Grüße von -- Gudrun Meyer 17:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen und dann bitte noch einen Bot losschicken, der die Links auf diesen Artikel direkt auf die Startseite des VereinsWikis umbiegt --Mac ON 17:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde das zweitgrößte Vereinswiki (nach uns) lieber behalten - die haben uns ja auch [11]! Aber wer so herzlos ist, bitte .... --Laben 20:26, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger (ca. 3 Wochen her) LA ungültig, Behalten. Cup of Coffee 20:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • jepp, den LA hatte ich damals gestellt, den Artikel (mit-)bearbeitet und danach zurückgezogen: Es gibt noch keine Relevanzkriterien für Wikis (/Artikelanzahl?, Mitarbeiteranzahl?, Medienresonanz?), solange behalten--89.48.15.85 22:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man kann nicht einerseits den Vereinen bei LAs erklären, "Das Vereinswiki ist der richtige Platz für Euch. Es ist keine Schande dort aufgeführt zu werden, denn es ist genau für Euch gedacht." - und da dieses Wiki als unbedeutend aus dem WP verbannen. Da es sich bei den 2400 Artikeln wohl größtenteils um Vereine handelt, ist die Relevanz schon jetzt klar, schnell behalten-OS- 22:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bist du dir mit der Aussage, dass es sich größtenteils um Vereine handelt, wirklich sicher? Meine kleine Stichprobe (50 zufällige Artikel) ergab einen Anteil von gerade einmal 26 % --Mac ON 16:04, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So, mal schnell 10 getestet, 1xJahreslemma,4xVereine, 4xVereinsmitglieder/Spieler, 1xSpielerposition beim Fußball. Erkenne da nichts Sachfremdes, sondern eher ne Option, die 2.Ligaspieler aus WP dahin zu transferieren ;) - das sollte massiv gepusht werden, also RK ändern und verschieben ;) -OS- 17:11, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist das erste Mal, daß selbst ich bei einem LA das Gefühl habe, daß es sich um einen Witz handelt - schnellbehalten! --RickJ Talk to me ... 23:58, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - die Relevanz wurde schon am 5.Februar in der damaligen LD besprochen und als gegeben angesehen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:00, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jo, natürlich behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:33, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bin für behalten. GLGerman 12:48, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

auf jeden Fall behalten. --Ricky59 15:55, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Begründer und Leiter des VereinsWiki verstehe ich die ständigen LAs irgendwie nicht mehr. Ständig kommen neue LAs. Immerwieder wird wegen der Relevanz ein neuer Antrag gestellt. Ich finde nirgends Relevanzkriterien für Wikis. Ich meine, ich habe den Artikel damals nicht erstellt. Und die Qualität des Artikels ist doch mE auch okay. Ich sehs wie meine Vorredner: behalten und lieber andere Artikel ausmisten. Die Zahlen in der aktuellen Statistik, vor allem Seitenaufrufe und Bearbeitungen zeigen, dass es sich beim VereinsWiki nicht um ein einfaches nichtsbedeutendes Wiki handelt. Auch wenn der Artikelbestand nur langsam wächst und die Useranzahl durch die vielen IP-Autoren und -Bearbeiter nicht grad groß ist, ist es doch ein sehr aktives Wiki. Vor allem in den letzten Wochen wurde viel getan, um aus dem bislang ziemlich unstrukturieren, unordentlichen und qualitätslosen Wiki (passierte durch meinen Zeitmangel und den Mangel an qualifiziertem Adminpersonal), ein ansprechendes Portal und eine ansprechende Enzyklopädie zu machen. Es wurde aufgeräumt, entmistet (täte der Wikipedia an manchen Ecken auch ganz gut) und auch überarbeitet (auch hier hat die Wikipedia nachholebedarf an vielen Stellen) was das Zeug hält. Wie gesagt, mein Votum ist klar behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:08, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller hat mit seiner Begründung erstmal völlig recht; eigentlich ist der Artikel schon fast ein SLA-Kandidat. Ich sehe das aber einfach mal realistisch: Der Hinweis auf das Vereinswiki hilft uns, das Arbeitsklima zu verbessern, indem wir Neuautoren von hier irrelevanten Artikeln eine adequate Alternative bieten. Es ist einfach sinnvoller (und pädagogischer) zu sagen: "Stell das doch einfach dort ein, da passt es besser hin und deine Arbeit hat sich doch noch gelohnt" als derartige Artikel hier einfach nur zu löschen. Das wäre aber eher eine "Wikiinterne" Angelegenheit; Im Artikelraum ist der Artikel aber tatsächlich ziemlich frag- und Diskussionswürdig. Mein Vorschlag: In den Wikipedia-Namensraum verschieben und einen Shortcut WP:VWiki (o.ä.) einrichten, um eine schnelle Verlinkungsmöglichkeit (z.B. aus den LD) zu schaffen. Eine eigenständige Relevanz nach den üblichen Kriterien sehe ich momentan dito als (noch!) nicht gegeben an. --Kantor Hæ? +/- 20:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zur Erinnerung: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, bei der Stimmen ausgezählt werden. Persönlich wäre ich eher für löschen im Sinne von Kantors Vorschlag. Als Webseite spielt es hinsichtlich von Benutzern, Aufrufen und Bekanntheit einige Kategorien unter den üblichen Verdächtigen, die hier mit Hinweis auf „Werbung“ und „Linkcontainer“ gelöscht werden. --Polarlys 20:38, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir mal auf die Artikel WorldcupWiki (2000 Artikel, 224 Benutzer), Pflegewiki (ca. 4000 Artikel, 500 Benutzer) und Mosapedia (4793 Artikel, 98 Benutzer). Warum wird hier immernoch mit unterschiedlichem Maß gemessen. Was unterscheidet VereinsWiki von den hier genannten? Alle Artikel sind mehr als nur Werbung oder Linkcontainer, wie von Polarly angeprangert. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:07, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel vergas ich noch GISWiki (nur 1.097 Artikel!!!!) Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:08, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
sorry, aber was hat das mit unterschiedlichem Maß zu tun? Wenn du der Meinung bist, dass diese Artikel die Relevanzkriterien verfehlen, dann stelle einen LA, wenn du willst mit Hinweis hierauf. Ansosten könnte ich mit Kantors Vorschlag gut leben --schlendrian •λ• 21:38, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich frag nochmal, welche Relevanzkriterien? Wo stehen welche für Wikis? Nirgends! Es gibt ebend keine. Ich stelle sicher keine LAs für die Artikel, denn alle haben ihre Daseinsberechtigung, wie auch der zum VereinsWiki. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:20, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Schleichwerbung wird Tür und Tor geöffnet, als nächstes wohl auch noch SingelClubWiki Seebeer 21:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesen sinnfreien Einwurf verstehe wer will. Was willst du uns mit dieser Begründung jetzt sagen? Was hat der Artikel mit Schleichwerbung zu tun? Also ehrlich, ich hab schon qualifiziertere Begründungen gelesen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:20, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Wir haben nicht mal einen Artikel über Wikiweise mit seinen 2.000 Artikeln. Die anderen Einträge über Wikis sollte man auch noch mal diskutieren. Ich sehe hier den Trend, dass man sonst zum Wiki über Wikis wird. -- Simplicius 22:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Interessante Idee, ein Wiki für Wikis, aber das gibt es schon, nämlich unter http://www.wikiindex.org ! Nur wenn wir so rigoros vorgehen, wie es hier einige Admins in Ihrem Arbeitswahn verlangen und auch selber tun, dann sollten wir alle Artikel in der Kategorie:Wikiprojekt sowie alle Artikel über Internetseiten samt dazugehöriger Kategorien löschen. Völlig stupide, wie hier mit der Arbeit in anderen Wikis umgegangen wird. Da können die Wikis aktiv laufen, und werden hier nicht verewigt, ein Online-Game oder manch völlig irrelevante Internetseite findet hier Platz für einen Artikel. Für solchen Schwachsinn brauchen wir keine Admins. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:55, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten, Vereinswiki ist ein fester Begriff, kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. Die Anzahl der Artikel allein hat bei der Institution Vereinswiki sicher keine Relevanz, mein letzter Edit galt im Übrigen dem Vereinswiki... --Nutzer 2206 01:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber sowas von Behalten. Ständig werden nette Artikel hierher verwiesen weil sie erhaltenswert sind, und nicht ganz ins WP passen. Wäre schade um diese Nische. --Muetze71 07:30, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das der Artikel nicht einfach so gelöscht werden sollte, weil dauernd darauf verwiesen wird usw. ist imho eindeutig und nicht diskussionswürdig. Der Einwand keine Relevanz ist hier schlicht fehl am Platz. Ob das ganze eventuell im falschen Namensraum steht ist eine ganz andere Frage und hat hier bei den Löschkandidaten nichts zu suchen. Also behalten. --alexscho 10:26, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte schon einmal für behalten gestimmt. In der Löschdiskussion lese ich immer wieder: Ab ins Vereinswiki! Daraufhin habe ich in der Wikipedia nachgelesen, was das eigentlich ist und voller Staunen den Löschantrag bemerkt. Daher noch einmal: behalten. -- Gudrun Meyer 14:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also bitte, Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen und das ein Begriff in einem Teilbereich der Wikipedia häufig verwendet wird macht ihn noch lange nicht relevant --Mac ON 08:55, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hat auch keiner behauptet, dass das hier ne Abstimmung ist. Und außerdem: Wo steht bitte, dass es nicht relevant ist? Erst nachdenken, dann schreiben! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:21, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich nur auf Gudrun Meyers Beitrag bezogen, in dem eindeutig steht „Ich hatte hier schon einmal für behalten gestimmt“ und der als Argument gebracht hatte, dass er sie diesen Begriff in den Löschdiskussionen gelesen hätte und dann in der Wikipedia nachgeschlagen hätte. --Mac ON 19:21, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, ich formuliere es um. Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel bleiben muss. Übrigens bin ich eine Frau, kein "er". Grüße von -- Gudrun Meyer 00:14, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Sicherlich hat das VereinsWiki noch Schwächen, da es sich aber gerade als Ergänzung zur Relevanzlücke der Wikipedia versteht, behalten. Alle Vereine darzustellen genügt mir als Alleinstellungsmerkmal. Bekanntheit des Wikis ist auch gegeben, also gerade kein "Just another Wiki". Ferner sehe ich keinerlei kommerzielles Interesse, es gibt keine Werbung und die Intention des Wikis ist doch eindeutig; die Hitzigkeit der Diskussion verschließt sich mir daher. DerRaoul 12:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da wichtige Ergänzungsfunktion für die "große" WP. --Wahldresdner 15:44, 12. Mär. 2007 (CET) Behalten eventuell in anderem Namensraum--Martin Se !? 21:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, Bekanntheit ist gegeben. --ahz 21:52, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt im WP-Namensraum, --He3nry Disk. 09:32, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Als Webseite nach der vorstehender Diskussion eher nicht relevant, im Sinne des Projektes WP aber schon, siehe auch vorstehende Diskussion, --He3nry Disk. 09:32, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo ist das nun genau - unter WP:VereinsWiki seh' ich nichts?--NSX-Racer | Disk | B 09:37, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier: Wikipedia:VereinsWiki. ;) 80.219.210.120 09:45, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir nicht helfen, aber so kann das wohl kaum bleiben, und WP ist doch keine Info-Broschüre für Sozialhife, schon gar nicht im Vergleich mit Sozialhilfe (Deutschland) Sozialhilfe (Schweiz)--Muetze71 17:26, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

die Erstfassung der Schweiz guckte ich mir nicht an, aber das hier ist der deutsche Anfang:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialhilfe_%28Deutschland%29&oldid=360065 und das der Schweizer, bedeutend mehr: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialhilfe_%28Schweiz%29&oldid=8083624 Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut und der Artikel wurde erst heute angefangen. behalten und beobachten. Baustellenbaustein vielleicht rein?! --Ricky59 17:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe trotzdem erstmal mehrere Dutzend Rechtschreibfehler entfernt und Links strukturiert. Ob die da alle sein sollen ?? --Muetze71 18:21, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
so wie du nun verlinkt hast schauts natürlich gleich viel besser aus. Muss gestehen, dass mich das Thema überhaupt nicht interessiert, sonst würde ich als Öst.mithelfen den auszubauen. Und viel Ahnung habe ich auch nicht von S., da ich zum Glück noch nie Bedarf daran hatte. --Ricky59 19:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, ist zumindest ein gültiger Stub. --Wirthi ÆÐÞ 19:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der derzeitigen Form und mit dem derzeitigen Inhalt behaltenswert. --Forevermore 19:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Muetze71: Soo gut hat Sozialhilfe (Deutschland) am Tag der Erstbearbeitung auch nicht ausgesehen [12]. Also behalten und wachsen und gedeihen lassen. --Hans Koberger 20:57, 6. Mär. 2007 (CET) Erg.: sorry, sehe gerade das ist weiter ober schon verlinkt. --Hans Koberger 21:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, ggf. noch ausbauen - was ich aber getrost den Österreichern überlasse, dort dürfte es eher Leute geben, die Ahnung von der Materie haben. --RickJ Talk to me ... 23:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausgebaut, LA zurückgezogen (s.o.): Bleibt. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:37, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Minipom (gelöscht)

SLA mit Einspruch (Grund: Relevanz?) -- Schwalbe D 17:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

absolut irrelevant => löschen, gerne auch schnell --magnummandel 18:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA und Einspruch aus dem Artikel:
{{SLA|Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, vgl. Relevanzkriterien. --PvQ Bewertung - Portal 16:58, 6. Mär. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Kein SLA-Grund. --NoCultureIcons 17:05, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu: Seit wann ist zweifelsfreie Irrelevanz kein SLA-Grund mehr? Mann kann natürlich auch aus Prinzip Einspruch erheben. --PvQ Bewertung - Portal 18:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte dich halt wie fast jeden anderen Wikipedianer inklusive mich auch für unfähig, die Relevanz eines Getränkeautomaten zu bestimmen. Den Artikel fand ich auch ganz interessant (das Prinzip wird anscheinend bisher auch noch nirgendwo anders in der Wikipedia beschrieben), allerdings machen mir die Fans dieses Dings, die wie ich mittlerweile rausgefunden hab seit längerem versuchen diesen Artikel zu platzieren (auch innerhalb von anderen Artikeln wie Coca-Cola und Getränkeautomat) den Artikel ein wenig unsympathisch, deswegen könnte man den meinetwegen als Wiedergänger schnelllöschen und das Lemma sperren. --NoCultureIcons 18:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn mir jetzt noch jemand erklären würde, warum das Ding nicht relevant sein soll... → behalten. --Hans Koberger 19:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, gerne schnellweg. Eine Relevanz nur kraft Existenz erkenne ich nicht. Ist ein Getränkeautomat wie jeder andere... -- Tobnu 19:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist der Automat nicht Kult? Außerdem 12.000 deutschsprachige Googletreffer. --Hans Koberger 19:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier auf Google zu verweisen, ist eigentlich schon Löschgrund genug.

  1. Formale Begründung: "erl., Weiterleitung nach Getränkeautomat" (s. Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2006)
  2. Inhalt: Der Text ist kein Artikel, sondern eine Gebrauchsanleitung, die gibt es für jede Waschmaschine, jeden Haartrockner, jede Stereoanlage etc.

Fazit: In dieser Form schnelllöschen. --Kolja21 21:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ad 1.: Kann nicht sein, der Artikel basiert auf keiner Weiterleitung.
ad 2.: Im Artikel steht was das ist, aus welcher Zeit also von wann das ist, von wem es produziert wurde, wie es techn. funktioniert und ja, auch ein einziger Satz wie es zu bedienen ist. Also alles ist da. Und dass es keine Waschmaschine, kein Haartrockner und keine Stereoanlage ist, weiß jetzt auch Kolja. Außerdem kann ich mich jetzt nicht zurückhalten und Kolja ganz offen fragen, ob er schon mal eine Bedienungsanleitung in Händen hielt oder gelesen hat? --Hans Koberger 22:09, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sollte ich den noch schreiben zum Automaten? Das ist eben nur ein Getränkeautomat der 80er. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.233.156.234 (DiskussionBeiträge) 2007-03-06T21:47:00)

Alles was wichtig ist, ist drinnen. Das passt schon! --Hans Koberger 22:09, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Leute, ich möchte mich da nicht stur in irgendwas verrennen, nur weil ich zufällig grad wp-bedingte schlechte Laune habe (vgl. meine Disk.). Deshalb und weil hier offenbar alles andere als Einigkeit herrscht, plädiere ich für die Einhaltung der sieben Tage. --PvQ Bewertung - Portal 04:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Beitrag überabeitet (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Minipom1992 (DiskussionBeiträge) 2007-03-07T16:33:00)

Leider wurde er inzwischen wieder verschlimmbessert. 7 Tage, ok. Hoffentlich bleibt er nicht so grauslich wie jetzt. --Xocolatl 16:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich kein Getränkeautomaten-Fan bin, habe ich mich an den Artikel rangewagt, in der Hoffnung, dass ich keine "Verschlimmbesserung" vorgenommen habe, und dass der Artikel im Wikipedia behalten wird/bleibt. --LilH 21:20, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 09:21, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Ok, der Minipom könnte relevant sein. Grund wäre z.B., wenn er tatsächlich "Kult" ist/war. Deshalb bedürfte ein Artikel dazu Abschnitte wie Geschichte, Kultstatus, etc. Der Eintrag enthielt jedoch ausser der Behauptung, dass er Kult wäre, dazu nichts. Die Beschreibung eines Getränkeautomaten und seiner Funktionen blähte das Ding dann nur sinnlos auf, denn das gehört in dern Automatenartikel. --He3nry Disk. 09:21, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frank Lindner (gelöscht)

Das ist so kein Wikipedia-Artikel; außerdem vermutlich URV und die Relevanz ist auch fraglich --MPW57 17:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

URV (hier aus dem Unterpunkt Chronik übernommen), SLA gestellt --Mac ON 18:05, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Herrn Verkäufer mangels Relevanz im KFZ-Handel belassen und hier entfernen --W.W. 18:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wusch - und weg ist er bereits. Ging ja schnell. --Ricky59 18:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

18:08, 6. Mär. 2007 Gnu1742 (Diskussion | Beiträge) hat „Frank Lindner“ gelöscht 
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.56.255.46 (DiskussionBeiträge) 18:15, 6. Mar 2007) my name ♪♫♪ 18:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in dieser Form unnötig; es handelt sich bei der Aktion um eine tolle Aktion, die aber bereits in Stolpersteine abgehandelt wird, außerdem wurden in mehreren Städten, mindestens noch Braunau und Freising, diese Aktion durchgefüht. Eine Weiterleitung halte ich für sinnlos, da wohl niemand dieses Lemma eingeben wird. my name ♪♫♪ 18:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich könnte noch Bremen dazugeben - und ich werde kein Lemma anlegen, obwohl ich zwei ganz interessante direkt um die Ecke habe (gleicher Nachname, etwa gleichaltrig, Mann und Frau, auf gegenüberliegenden Staßenseiten). Wirklich redundant zu Stolpersteine. Löschen--Kriddl Diskussion 02:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 00:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Philologe (gelöscht)

Steht auch alles schon ausführlicher und richtiger bei Philologie. Entweder verschieben nach Liste der Philologen, aber da ich kein Freund von Listen bin, eher Löschen --magnummandel 18:25, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect nach Philologie. Liste der Philologen macht keinen Sinn, wird viel zu lang. Da muss man schon mindestens und sinnigerweise nach einzelnen Philologien auftrennen. --Markus Mueller 19:59, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Entweder müßte man den Artikel ähnlich gestalten wie Naturwissenschaftler oder Theologe, oder redirect zu Philologie. Ich plädiere aber nachdrücklich für die erstere Lösung, also: überarbeiten und behalten! 22:07, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich stimme der IP (22:07, 6. Mär. 2007) zu. Allerdings werde ich die Überarbeitung gemäß der genannten Vorbilder nicht selbst machen. Falls sich also niemand anderes findet: Redirect zu Philologie.--Emkaer 13:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht (Platz für einen Artikel gemacht) --He3nry Disk. 09:16, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch HAL 9000 18:28, 6. Mär. 2007 (CET) Aus dem Artikel:[Beantworten]


kein artikel HAL 9000 17:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein-Einspruch Für mich ist das kein Stub, wesentliche Daten fehlen, die Bilder aus der Google-Maschine sind hier fehl am Platz. Für gültigen Stub würde ich mehr als eine Lagebeschreibung erwarten. --Wangen 18:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


--HAL 9000 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, man würde mehr erwarten, aber es ist trotzdem ein gültiger Stub. 7 Tage. --213.155.224.232 19:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir können alle Informationen, die in den jeweiligen Autobahnartikeln bereits enthalten sind in „Artikelformat“ pressen. Keine weiterführenden Information, selbige entweder in Autobahnlemma oder gewaltig (!) ausgebauen. So ist das sinnlose Redundanz, aufgebläht und letztlich inhaltsfrei. löschen --Polarlys 20:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gültger Stub. Eines der meistbefahrenden Autobahnkreuze bundesweit! Cup of Coffee 20:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In die Artikel Bundesautobahn 1 und 3 einbauen oder hier löschen --Muetze71 20:59, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

redundant zu den Artikeln Bundesautobahn 1 und 3. Löschen. --[Rw] !? 21:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Um es klar zu sagen: die Relevanz dieses Autobahnkreuzes ist eindeutig gegeben, aber es fehlen Bauzeit, Ausbau, eventuell weiterer geplanter Ausbau. --Matthiasb 19:51, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:14, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Lemma wäre ok, leider hatte Artikel keinen Inhalt, --He3nry Disk. 09:14, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Marcus Walz (gelöscht)

Wenn man den 'angeblich' Satz entfernt, bleibt nicht mehr viel - bleibt Relevanz?--Nebelkönig 18:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das "angeblich" kann man auch streichen, denn nach [13] sind die genannten Personen (zumindest teilweise) tatsächlich Besitzer solcher Bikes. Aber dennoch sehe ich die Relevanz nicht gegeben. Also: Löschen --magnummandel 19:12, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein QS-Versuch war auch eher als Gnade gedacht statt eines LA und hat nicht viel erbracht; jetzt kann ich mich eben vollinhaltlich den Vorrednern anschließen - löschen.--NSX-Racer | Disk | B 19:33, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

LÖSCHENWenn was einen Hauch der Relevanz hätte dann die Bikes oder Besitzer. --Guano Buano 19:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe keine Relevanz. GLGerman 12:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 23:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Invincible (Album) (gelöscht)

Nach Wikipedia:Musikalben ist das da meiner Meinung nach kein ausreichender Artikel. --NoCultureIcons 18:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 23:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über ein fast geplantes Schiff??? Löschen!!!--18:42, 6. Mär. 2007 (CET)

Erst mal signieren bitte (auch im Artikel), dann den Löschgrund nennen und dann sehen wir weiter! --Hans Koberger 19:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirrer LA. Im Artikel stehts als Begründung: Ein Artikel über ein nicht geplantes Schiff???, hier heißt es Artikel über ein fast geplantes Schiff???. Ja was nun? Nachdem schon ein Jahr daran gebaut wird, könnte man schon fast ein Alleinstellungskriterium darin sehen, daß es keine Baupläne gibt und trotzdem 900 Mio. Euro investiert werden. <g> Wenn man den Artikel löscht, müßte man auch andere im Bau befindliche oder geplante Großobjekte löschen, etwa Y-Trasse Hannover–Hamburg/Bremen. behalten --Matthiasb 19:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau. Behalten --DarkScipio 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, das Schiff ist im Bau. Die Sagrada Família übrigens auch, und die will ja wohl auch keiner löschen ;-).--Hanfin 14:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte über dieses Projekt erst berichten, wenn es (wahrscheinlich noch vor der Jungfernfahrt) scheitert, bzw. sinkt. Es gibt einige Beispiele über solch verrückte Projekte (z.B. die Great Eastern). Löschen.--19:58, 8. Mär. 2007 (CET)

Achtung Ironie: Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität der vorstehenden Löschbegründung. Davon noch mehr und man kann den Inhalt der de:Wikipedia auf ein handliches DIN-A4-Blatt verewigen.--Hanfin 00:34, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 09:11, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Brian Abeywickreme (gelöscht)

für die Schweizer Teilnehmer an Castingshows gelten die gleichen Mindestanforderungen wie für deutsche und österreichische: entweder gewinnen oder mit eigener Veröffentlichung in den Charts -- Triebtäter 18:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur peinlich, hat Brian nicht verdient. Darum löschen.--Nebelkönig 18:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(zumindest vorläufig) löschen. Hat ja noch nicht mal einen Plattenvertrag, wie mir scheint - so ist wohl eine CD, die ihn relevant machen könnte in weiter Ferne. --Ricky59 19:09, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Abwarten, ob eine erfolgreiche Veröffentlichung folgt - sonst löschen. --MRB 20:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist noch zu früh für einen Artikel, vielleicht in ein paar Wochen. Löschen --Voyager 20:30, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz, daher löschen GLGerman 02:14, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 23:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pokerübertragungen im Fernsehen (erledigt, Weiterleitung)

Behalten. Klare Berechtigung — nintendere 18:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal ganz ehrlich, eigentlich könnte man den LA sofort wieder entfernen, da dieser ja nur eingefügt wurde, weil ein SLA gestellt wurde mit der zweifelsfrei falschen Begründung "kein Artikel". Was ist daran bitteschön kein Artikel? Behalten. 80.219.210.120 19:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA, hier die original SLA-Diskussion im Artikel:

Was hier wichtig und neu ist kann bei Poker eingebaut werden, wenn es was gibt ;-) Kein Artikel. Anton-Josef 18:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Versuch's lieber mal mit einem LA.— nintendere 18:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

denke auch, dass der Artikel nicht den Relevanzkriteiren entspricht. Poker, sicher. Pokerspieler auch, sofern bekannt und erfolgreich. Aber ein eigener Artikel über die Übertragung vom Poker im TV? In einer Enzyklopädie leider völlig fehl am Platze. AUch wenn der Artikel sicherlich viel Arbeit und Mühe gekostet hat. --magnummandel 18:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

--magnummandel 19:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch unsinniges Lemma. Das ist nicht besser als Autos im Fernsehen, Musik im Fernsehen, Waschmittelwerbung im Fernsehen, Affen im Fernsehen....Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach was. Poker wird heutzutage eben kommerziell und noch dazu sehr oft im Fernsehen übertragen. Nur weil das Lemma falsch gewählt sein soll, ist ein Artikel noch lange nicht schlecht. Ich würde mir an deiner Stelle den Artikel erst durchlesen, bevor du einen SLA stellst. — nintendere 19:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also weder Uwe G. noch ich haben den SLA gestellt. Und zumindest ich für meinen Teil habe den Artikel gelesen. Und mir fällt auch nur das ein, was dem original SLA-Steller (Benutzer:Anton-Josef) eingefallen ist: einbauen in Poker, wenn es sinnvoll geschieht. --magnummandel 19:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit dem Lemma Pokersendung? Es gibt zB auch die Kategorie Musiksendung. --Kungfuman 19:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder Sciencefiction im Fernsehen, Homosexualität im Fernsehen, Musikvideo (also "Musik im Fernsehen"),... gerade weil es beim Poker im Fernsehen eben viele Eigenheiten gibt, ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. 80.219.210.120 19:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Seit einiger Zeit erleben Pokerübertragungen im Fernsehen einen Aufschwung", so dass man das ruhig im Artikel über Poker erwähnen kann. Dieses Lemma würde ich dagegen löschen, denn sonst müssen wir auch mit Autorennen im Fernsehen, Bücherrunden im Fernsehen, Fragespiele im Fernsehen, Gesprächsrunden im Fernsehen, Horrorgeschichten im Fernsehen, Medizinthemen im Fernsehen, Nachrichten im Fernsehen, Porno im Fernsehen, Quiz im Fernsehen, Tenöre im Fernsehen, Tiersendungen im Fernsehen u.v.m. rechnen. --Payton 19:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, denn Poker und Pokerspieler erklären alles was es zu wissen gibt. Was kann dieses Lemma noch wissenswertes bringen? --Muetze71 21:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Titel des Lemmas geändert. — nintendere 06:58, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das macht es auch nicht enzyklopädischer. Sorry, bitte schnellwech mit dem Unfug. --PvQ Bewertung - Portal 07:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann in Poker erwähnt werden. Als eigenständiges Lemma imho nicht relevant genug für eine Enzyklopädie. löschenYourEyesOnly schreibstdu 07:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. In den Artikel Poker integriert, redirect. — nintendere 09:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz geht aus dem Artikel hervor. --Guano Buano 19:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Relevanz nicht direkt aus dem Artikel hervorgeht, ist die Zeitschrift durchaus relevant. Sie ist im politischen und akademischen Bereich eine häufig zitierte Zeitschrift einer der größten Parteinahen Stiftungen. Und auch die Liste der Herausgeber und Chefredakteure ist ein "who is who" der deutschen Politik und Politikgeschichte. Behalten (aber gerne mal ausbauen). --magnummandel 19:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz geht doch aus dem Artikel hervor: …politische Monatszeitschrift…, …Konrad-Adenauer-Stiftung…, …Vorsitzenden Bernhard Vogel herausgegeben…, …fundierte Analysen historischer Hintergründe…, …wurde 1955 gegründet… und …wesentliches Diskussionsforum der CDU… --Torsten Bätge 22:32, 6. Mär. 2007 (CET)

Ack. behaltenKarsten11 10:54, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten,aber ausbauen, da gegenwärtig und historisch in der politischen Willensbildung relevant. Wishlist 17:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 09:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nur ein regional aktiver Arbeitskreis einer Parteiuntergliederung mit fehlender Relevanz. Ergo ist auch dieser Arbeitskreis irrelevant. Löschanträge hierzu wurden bereits mehrfach unterdrückt. Gemäß den Löschregeln dürfen LAs aber nicht eigenmächtig entfernt werden sondern müssen diskutiert werden. Das soll hiermit jetzt geschehen, weil der Löschantrag von Administratoren unterdrückt und ich gesperrt wurde. --Guano Buano 19:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich leider nicht beurteilen, man kriegt ja nicht viel mit als normaler Benutzer... aber ich könnte mir vorstellen, dass es jemand, der auf seiner Benutzerseite Lenin, Karl Marx, Andreas Baader und Mao Zedong unter "Große Menschen der Zeitgeschichte" aufführt gleich mal einen Haufen Feinde hat, die ihm an den Karren fahren wollen, denn nicht alle Menschen halten es mit Voltaire. --Payton 19:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht stören. --Laben 20:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Essen fassen... es gibt heute Fischstäbchen. --DasBee 20:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschgrund ist falsch, denn der Arbeitskreis wird auf der Webseite der CDU Deutschlands unter Vereinigungen und Sonderorganisationen aufgeführt. Regionale Arbeitskreise und solche der Landesverbände werden dort nicht aufgelistet. --Torsten Bätge 22:55, 6. Mär. 2007 (CET)

Mein Tip: WP:ELW Fall 2Karsten11 11:00, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, nur ein Arbeitskreis einer Parteiuntergliederung. GLGerman 12:39, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Arbeitskreis mit 300 Mitgliedern: löschen oder in CDU einbauen -- 217.232.108.62

bleibt, --He3nry Disk. 09:09, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Junip (bleibt)

Ursprünglich SLA (Begründung: erkennbar irrelevant, nur eine EP Marcus 16:28, 6. Mär. 2007) mit Einspruch. --Geisterbanker 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz des (Fan-)Einspruches: eindeutig irrelevant, da langt ein SLA. Kann ja gerne dem Benutzer zurückgegeben werden, bis die LP veröffentlicht ist. --Andreas 06 20:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Haben sich eine komplette Löschdiskussion von 7 Tagen Länge verdient. Für was mittlerweile alles SLA gestellt wird ist erschreckend. --NoCultureIcons 20:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum denn verdient? So wie ich die RK verstehe, haben sie das eben nicht, darum löschen.--Nebelkönig 21:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Hm, Bands mit lediglich einer EP als Veröffentlichung werden im nicht geringen Umfang per SLA entsorgt - einen Unterschied zu diesen sehe ich hier nicht. Aber das oben geschriebene ist ja lediglich meine Meinung und beeinflusst die Dauer dieser Diskussion nicht im geringsten. --Andreas 06 21:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte Leuten, die den Unterschied zwischen dieser Band und sogenanntem Bandspam nicht erkennen, das SLA-Stellen verbieten. Sorry, aber dass das kein schnelllöschfähiger Artikel ist ist so eindeutig dass mir jedes Verständnis für diese Diskussion fehlt. Löschen meinetwegen, schnelllöschen auf keinen Fall. --NoCultureIcons 21:21, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Von Bandspam spricht hier ja auch niemand. Da die Band aber bereits einen Antrag im All Music Guide hat, sind dieRelevanzkriterien prinzipiell erfüllt und somit diese Diskussion hinfällig. Und wie du, NoCultureIcons gemerkt hast, habe ich ja keinen SLA gestellt, was aber an meiner oben genannten Meinung zum Thema SLA (allgemein) nichts ändert - der eingestellte Artikel lässt (in der diskutierten Version) auf keine Relevanz schließen und fällt daher streng genommen unter die unter WP:SLA gelisteten Fälle. Aber genug der Paragraphenreiterei ;) Gruß Andreas 06 22:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Unterschied zwischen "erkennbar irrelevant" und "Relevanz nicht erkennbar". Ersteres gilt, wenn in einem Artikel sowas steht wie "trafen sich im März 2007 für erste Proben", letzteres für "sind eine britische Band die zwischen 1960 und 1970 ein paar Alben zusammen aufnahmen" (ohne Nennung von Labels oder Chartplatzierungen kann das viel heißen); bei letzterem bin ich für genauere Prüfung und gegen SLA. --NoCultureIcons 22:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Seite etwas vergrößert. Es stellt sich eigentlich die Frage,ob es die Band wert ist, einen Eintag bei Wikipedia zu bekommen. Ich muss diese Frage eindeutig mit JA beantworten, denn es geht hier in erster Linie um Musik, denn einen schlechten Artkel sollte man eher editieren und verbesseren als zu löschen, vorallem dann wenn Menschen, so wie auch ich, die Informationen über eine, diese Band suchen, sie leider nur in Englisch vorfinden. Ich bin kein PC Genie - aber extrem Musik interessiert und kann nur noch mal betonen, dass diese Band alles andere als Irrelevant ist. http://www.dotshop.se/ds/release.php?code=TEME001CD&rand=687458513 Ein Auschnitt aus diesem Artikel findet sich auch auf http://www.amazon.com wenn man die Black Reguge EP ansieht.HermannM 04:47 7. Mär. 2007 (CET)

Ein Artikeleinsteller sollte zumindest in der Lage sein, die Relevanz im Erstwurf des Artikels darzustellen. Laut Artikel haben die nur eine EP produziert Kein Hinweis auf den eintrag im All Music Guide. Album soll kommen, es ist noch nicht mal ein Titel genannt. Laut Artikel unterlaufen die die Relevanzhürde um Meter, also SLA gestellt. Und wenn mir wieder ein Artikel in ähnlichem Umfang über den Weg läuft, kassiert er wieder einen SLA von mir, egal wie laut NoCultureIcons dagegen wettert. Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen, tut sie das nicht und unterläuft der Artikel erkennbar die Relevanzhürde => SLA. Es kann ja nicht angehen, das ich erst google bemühen muß, um ein Bild über die Relevanz des Lemmas zu bekommen. Dann brauche ich die WP gar nicht mehr. --Marcus 08:57, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu - wenn die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht, ist ein SLA angemessen. Allerdings hättest du dich nach dem Widerspruch schon informieren können. Zum Thema: Behalten und QS. -Codeispoetry 09:03, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es tut mir Leid hier mal etwas klar stellen zu müssen. Es gibt leider nicht wesentlich mehr Informationen über diese Band (wenn jemand etwas findet, bitte editiert). Und ob ich in der Lage bin beim ersten Mal Relevanz zu erzeugen - in meinem Artikel - Ich dachte nachdem ich den englischen Wikipedia Eintrag über die Band gelesen hab - ich bin mit meinem Artikel gut dabei! Wenn Leute hier ernsthaft über Musik diskutieren wollen - ok, aber hier reiten einige auf Paragraphen herum, anstatt die musikalische Relevanz dieser Band zu sehen. Diese Diskussion müsste ich mit einem Musikkenner nicht führen. Darum ist diese Diskussion eigentlich Irrelevant. Oder misst man heute die Qualität von Kunst an der Quantität - um bei Wikipedia einen Artikel zu bekommen? -HermannM 13:28, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind in keinem Fall allumfassend, es gibt durchaus Bands, die sie nicht erfüllen und trotzdem als relevant gelten. Bei Zweifel an der Relevanz ist ein LA angemessen, da kann dann ja Weiteres besprochen werden. Die Relevanzkriterien sind ein gutes Mittel, um viele Bands von vornherein auszusortieren. Wäre der Link auf allmusic.com bei Erstellung der Seite angegeben worden, hätten wir uns diese Diskussion hier ja sparen können - ich vergesse das allerdings auch immer ;-) -Codeispoetry 14:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 09:04, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmkerkung: allmusic.com ist natürlich auch kein Garant für Relevanz, --He3nry Disk. 09:04, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lunatic Festival (gelöscht)

Ich sehe noch keine enzyklopädische Relevanz des Festivals. -- Matgoth 20:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In den RK gibt es nichts über Festivals, wenn man jedoch regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten, umkehrt könnte man zu dem Schluss kommen, dass ein Festival relevant ist, bei welchem regelmäßíg relevante Künstler auftreten. Zwar ist das Festival noch jung aber die aufgetretenden Künster sind relevant. Auch ist es eines der wenigen Reggae/HipHop-Festivals in Deutschland.behalten Wishlist 10:48, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wichtig ist das lunatic Festival auch dadurch, dass es eine rein studentische Initiative zur Bereicherung der Lehre ist. Und durch die Einzigartige Ausrichtung auf eine nachhaltige Entwicklung. Und durch die Ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder über lange Zeit, das soziale Engagemnet für Spendenprojekte usw.

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 23:55, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Knappengrund (gelöscht)

Ich weiß nicht, was an diesem Tal besonderes sein soll? das gehört wohl kaum in eine Enzyklopädie. --ahz 20:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Derartige Täler gibt es es zu Tausenden. Wenn es da nicht doch noch etwas Erwähnenswertes gibt - löschen.--Nebelkönig 20:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 09:00, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nuthewiesen (zurückgez.)

Sind diese Wiesen erhaltenswert?--Nebelkönig 20:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund angegeben, als Tauschobjekt der beiden Staaten wohl von Bedeutung. behalten --Polarlys 20:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund historischer Relevanz behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass die Nuthewiesen wesentlich grösser sind (weit über 90 Hektar wurden schon renaturiert) als das kleine Stück (3,4 ha), das gegen die Strasse nach Steinstücken eingetauscht wurde. Also was tun, auf den Biotop Nuthewiesen fokussieren und das "Politikum" am Rande erwähnen. Oder andersherum, dann wäre es aber mit dem Lemma schwierig. Ich denke das "Politikum" könnte unter Steinstücken erwähnt werden und das Lemma für den Biotop Nuthewiesen behalten. Also diesen Artikel löschen. -- Engeser 21:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Bestandteil solcher Beiträge wie Steinstücken, Potsdam, Stahnsdorf u.a. sehr wichtig und daher erhaltenswert. Behalten --Muetze71 21:09, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

habe mal ein wenig ergänzt, denn die Nuthwiesen sind weitaus mehr als ursprünlich drin stand. Auf dieser befanden sich zeitweise z.B. auch Arado-Werke. --Muetze71 21:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, Muetze71 hat seit meinem obigen Beitrag den Artikel um den Biotop Nuthewiesen erweitert. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der über die Renaturierung und den Biotop noch detaillierteres weiß. Ich kann mit dieser Lösung auch leben, habe es oben ja angedeutet, und plädiere nun für behalten. -- Engeser 21:30, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer wieder spannend: Man schickt einen Artikel freundlich wohlwollend in die QS (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/18._Februar_2007#Nuthewiesen - NULL Reaktion. Ein lapidares "sind die erhaltenswert?" plus LA zeigt da mehr Wirkung. Wieder was gelernt... Sind die Wiesen nun ein Biotop oder bebaut? Da widerspricht sich der Artikel noch sehr... --Lorem ipsum 21:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Nuthewiesen sind bereits in Potsdam und Steinstücken erwähnt, und waren dort bislang rot. Einiges steht da schon, aber ausgebaut muss er werden. Ich habe ihn mir als ehemaliger Potsdamer zum bearbeiten bereit gelegt. --07:27, 7. Mär. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel noch etwas erweitert, und denke er zeigt jetzt deutlich mehr Relevanz. Damit sollte sich der LA erledigen. --Muetze71 12:51, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum geht eine solche Überarbeitung nicht in der QS? Aber wie auch immer - ziehe LA zurück--Nebelkönig 13:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bruno Petschelt (gelöscht)

Er hat der Obstbaugenossenschaft Eden den Bau einer Schule ermöglicht. Was genau er mit der Kolonie zu tun hatte, welcher Art der Gedankenaustausch war, wird leider nicht erwähnt. Ich kann nicht erkennen, was diesen regelmäßigen Spender artikelwert auszeichnet. Lyzzy 21:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirklich nette, aber augenscheinlich leider völlig irrelevante Person. Löschen.--SVL Bewertung 21:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz des in der Obstbausiedlung nach ihm benannten Weges sehe ich keine wirkliche Relevanz, solang niemand im Artikel nicht nachweist, dass die „Vegetarischen Obstbau-Kolonie Eden e.G.m.b.H.“ unglaublich wichtig für den vegetarischen Obstanbau war. Löschen--Kriddl Diskussion 02:09, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:59, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Acer N50 (schnellgelöscht)

war mit der Begründung kein Artikel zum Schnellöschen vorgeschlagen. Da ich einen Schnellöschgrund nicht erkennen kann, bitte ich um Prüfung in der regulären Löschdiskussion. --elya 21:09, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry Elya, hättest ruhig auf den roten Knopf drücken können - bis auf die aktuelle Preisangabe ist wirklich alles enthalten. Kein enzyklopädischer Artikel, sondern lupenreine Leistungsbeschreibung = Werbung. Ergo: --SVL Bewertung 21:12, 6. Mär. 2007 (CET)Löschen.[Beantworten]

Jawoll, deshalb hatte ich es auch markiert. Da ist wirklich nichts dabei, was das Gerät "interessant" macht. Es ist nicht mehr als eine abgetippte Produktbeschreibung des Herstellers. --Larf 21:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Esperstoft (gelöscht)

Der Artikel war anfangs nur Werbung und wurde jetzt in der QS erfolglos verschlimmbessert. So kann man das nicht behalten. Schade um das kleine Dorf... --Sr. F 21:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Silberstedt mit erwähnen - anschließend diesen Reisekatalogauszug löschen.--SVL Bewertung 22:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Liest sich ganz nett jetzt, aber eine kurze Erwähnung bei Silberstedt dürfte wohl genügen. Ich hab' nochmal geschaut, aber es lässt sich wirklich nichts Sinnvolles an Fakten ergänzen. Dann muss es wohl sein.. --Angelmind 15:09, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hab ich nun davon, erst verschlimmbessere ich den Artikel, mach ihn zur Satire, löse Zweifel daran aus, daß jemand meinen Humor versteht und überhaupt. Und jetzt ein LA, mein alter Chef hatte schon recht.--Eρβε 15:51, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OOOOh! Eine Minute Bedauern für dich. Kaffee? --Sr. F 19:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:58, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

James Shaffer (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz über Korn hinaus, keine Soloprojekte. Erwähnung im Bandartikel sollte eigentlich genügen, oder? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 21:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich regt mal wieder beinahe auf, dass es unklar ist, wann Bandmusiker behalten werden sollen oder nicht. Die Löschdiskussion zu Igor Cavalera wurde mit bleibt abgehakt, dann müsste dieser Musiker was die Relevanz betrifft auch bleiben. Ja, ok, ich weiß, Bitte nicht stören. Ansonsten sieht man sofort dass der Artikel aus der en:wikipedia stammt, das meiste ist aus der Kategorie Trivia. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage lasse ich mal völlig aussen vor. Der Artikelinhalt ist allerdings derart trivial, unenzyklopädisch und grottig, das es beinahe schon weh tut. Löschen.--SVL Bewertung 22:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bin volllkommen einer Meinung mit SVL. löschen. --Ricky59 06:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
behaltet doch den guten Mann, das ist ein guter Musiker und es wäre nur schade ihn zu löschen. --Sylvester 22:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - Igor Cavalera war wenigstens noch als Gast bei einer Veröffentlichung einer anderen relevanten Band erwähnt, das fehlt hier halt.--Kriddl Diskussion 02:36, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 23:53, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frauengold (erl.)

Sprachlich grottig, Relevanz unklar. 15 Minuten warten? --Matthiasb 21:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich schon. Das Produkt ist mir bekannt. Es handelt sich tatsächlich um ein sehr gutes Beispiel für das Frauenbild der 50er Jahre: Frauen neigen zu sinnloser Hysterie, aber mit dem richtigen Quantum Alkohol - als Beruhigungmittel verbrämt - werden sie ruhig, fügsam und fast zu normalen Menschen. Zeitgeschichtlich wirklich interessant, aber der Artikel muß dringend überarbeitet werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:49, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie Hochwürden meinen, also dann bitte 7 Tage Zeit. --Matthiasb 21:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine Korrektur, aber zu wenig Hintergrundwissen vorhanden -- Olbertz

Habe mal Gewöhnliche Osterluzei gelinkt. Scheint vom Inhalt her also zu stimmen. Vielleicht schreibt jemand mal ein Lemma Aristolochiasäure? Liebe Grüße, --Drahreg01 22:14, 6. Mär. 2007 (CET) Ach ja, Lemma behalten, ausbauen. Habe mal Chemie, Medizin und Frauen angeschrieben. --Drahreg01 22:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevantes Thema, das Produkt ist selbst mir bekannt (Vorführung der 50er Werbespots in Programmkinos), die Bezüge zu Gewöhnliche Osterluzei und das Verbot sind ebenfalls interessant. 7 Tage --Nemissimo 酒?!? 23:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

<Satire>Fünf Minuten nachdem man in der Sendung Frontal im Fernsehen einen Gag über Frauengld gemacht hat, muß hier natürlich ein Zweisatz-Artikel rein. War besitimmt auch glänzend recherchiert. </Satire> --Gleiberg 23:35, 6. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
Na und? Dann basteln wir eben was draus - hab' schon damit angefangen. An der Relevanz besteht ohnehin kein Zweifel, wird sogar im Bonner Haus der Geschichte gewürdigt (mit einem Verkaufsdisplay aus den 1950ern, siehe hier. Ziemlich spannend finde ich auch die kulturhistorische Einordnung in den "Kölnisch-Wasser-Alkoholismus". LA kann wohl raus, oder?--NSX-Racer | Disk | B 01:53, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
LA-Begründung mittlerweile hinfällig. Sprachlich gründlich überarbeitet und Relevanz offensichtlich gegeben. Nehme den LA daher aus dem Artikel. --Wikisearcher 02:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. Vielen Dank an die schnelle Eingreiftruppe. --Matthiasb 19:48, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine Meister (Schnellgelöscht)

Ein Fantasyrollenspiel ohne Relevanz. Zitat: "Das kleine Meister-Forum hat im Moment 69 Mitglieder (Stand vom 4.3.07). Diese haben innerhalb von 32 Tagen 381 Themen und 2258 Beiträge geschrieben(4.3.07)." --Philipendula 21:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Löschung bitte an Bild:Spielwelt von kleine Meister.jpg denken. --Andreas 06

Ein Fantasyrollenspiel. Wurde am 02.02.2007 gegründet - sowas von irrelevant - das eigentlich schnelllöschen angebracht ist.--SVL Bewertung 22:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich steckt da einiges an Aufwand und Engagement seitens der Betreiber und Entwickler hinter. Für Wikipedia ist das aber leider eindeutig nicht relevant (knapp 1 Monat Laufzeit, geringe Spieleranzahl, keine Besonderheiten und vor allem sind im Artikel keine Hinweise darauf, dass dieses Spiel Spuren außerhalb der Fan-Medien hinterlassen hätte). Die Wikipedia-Realität ist grausam, d.h. SLA. Den Betreibern dennoch viel Erfolg. --Make 19:23, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Browsergamespam (mit Bild entsorgt) --h-stt !? 20:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Musikerwitz (bleibt)

Einen Artikel dazu gab es nie. --Andreas 06 21:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist allerdings ziemlich gut - nur ob er auch relevant ist? -Codeispoetry 08:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut geschrieben, erklärt Hintergründe. Ohne diese Erklärung ist das Genre für Außenstehende nicht verständlich. Behalten. --Wiki-piet 10:13, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Behalten: Einzelne Musikergruppen sind treffend beschrieben und gut analysiert. --Cloogshizer 16:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten per Wiki-piet Irmgard 17:16, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich find den gut geschrieben, Erläuterung (für die Nicht-Musiker) und kurzes Beispiel sollten für ein Behalten reichen. --Ebcdic 20:31, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht euer Ernst, oder? Ich stelle gleich mal einen SLA. --Kantor Hæ? +/- 21:48, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Stellen eines SLA bei bisher 4 Stimmen für behalten, 1 Stimme dagegen (Antragsteller) und einer "Unentschieden"-Stimme halte ich für mehr als arrogant. Und ja, natürlich ist das unser Ernst, was für ne unverschämte Frage! Nur weil Du ein bißchen von Musik verstehst, bist Du nicht die moralische Instanz für alle musikbezogenen Artikel. Sauer, Wiki-piet 09:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldige bitte - aber in der jetzigen Form ist das weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt und eher ein Assoziationsblaster wie z.B. Liste der Merksprüche. Wenn der Artikel die Qualität von Ostfriesenwitz hat, kann man gerne noch mal drüber reden. Ausserdem fehlen Quellen für das Geschwurbel und Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --Kantor Hæ? +/- 17:33, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen - ok, ich formuliere es mal anders: 4 Benutzer mit Argumenten für behalten, 1 Benutzer mit Argumenten dagegen (Antragsteller, LA-Argument: Qualität) und einem unentschiedenen Benutzer (pro: Qualität, contra: fragliche Relevanz. So besser? --Wiki-piet 11:12, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Überraschenderweise gibt's ja auch den LA-losen Bratscherwitz, also wäre ein SLA eher übertrieben. Ein Klassiker fehlt natürlich noch in der Sammlung: Der kürzeste Musikerwitz der Welt, der auf die Affinität des kreativen Personals zu geistigen Getränken anspielt: „Zwei Musiker gehen an einer Kneipe vorbei....“--NSX-Racer | Disk | B 09:00, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Update, inzwischen hat auch der Bratscherwitz einen LA, siehe hier, wo u. a. für eine Integration des Inhalts in Musiker-Witz (wieso eigentlich nicht Musikerwitz?) plädiert wird..--NSX-Racer | Disk | B 12:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist doch niedlich! behalten, aber auf jeden Fall! -- Mikkel 06:41, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen enzyklopädischen Artikel ist das Thema jedenfalls wert; es ist doch informativ zu wissen, über welche Gruppen im (deutschsprachigen) Kulturkreis typischerweise Witze gemacht werden. Nur sollte es keine "Liste aller Witze..." werden. Behalten. (P.S. Mich wundert, dass "Tenöre" noch nicht als Zielgruppe von Musikerwitzen erwähnt sind; gelten sie doch manchem als eitel aber schlicht strukturiert...) -- Talaris 09:53, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wie ist das mit Kantoren? *duck und wech* --Wiki-piet 12:16, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da könnte ich nur diesen Herrn anbieten, der ist aber nicht wirklich lustig.--NSX-Racer | Disk | B 13:20, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist keine reine Witzsammlung, sondern erklärt, welche (angeblichen) Eigenschaften von Musikern auf die Schippe genommen werden. Als solche Erklärung ist der Artikel enzyklopädierelevant, behalten. Adrian Suter 14:42, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Übersichtsartikel eigentlich in Ordnung, wenn auch etwas lose aneinandergereiht. Den Tenorwitz müsste man allerdings dringend nachtragen. Behalten --Pitichinaccio 01:47, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 08:55, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel analog zur Schreibweise der anderen Witzartikel verschoben auf Musikerwitz.--NSX-Racer | Disk | B 09:31, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann dem Artikel nicht entnehmen, warum dieser Verein derzeit enzyklopädisch relevant sein soll. (Gleichzeitig ist der Text eine mögiche URV, Meldung unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen erfolgt ebenfalls.-- Matgoth 21:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Urheberrechtsverletzung mag ja im Wohlwollen passiert sein, aber leider ist der Verein nach WP trotz der guten Einzelsportler nicht relevant. Kann man wohl auch nicht ändern, da sonst im Laufe der Jahrtausende doch jeder Verein relevant würde. Schade -- Olbertz

Neraste (gelöscht)

So kein Artikel. Löschen. 84.162.3.174 21:57, 6. Mär. 2007 (CET) --[Beantworten]

Der Artikel müsste korrekt Nerašte heißen. Leider bietet die mazedonische Wikipedia auch keine weiteren Informationen mk:Нераште außer der Tatsache, dass es sich um einen Ortsteil der Gemeinde Tearce handelt, aber selbst dort ist nicht mehr zu erfahren. Beschreibenswert wäre der Ort wohl, auch weil es da entsprechend einer Google-Suche in den letzten Jahren einige Vorfälle mit politischem Hintergrund gab. Allerdings reichen meine Mazedonisch-Kenntnisse nicht aus, um aus den Links etwas Brauchbares für den Artikel zu extrahieren. Wenn da in den nächsten 7 Tagen nicht mehr kommt: Löschen. --Martin Zeise 22:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Preis an Studenten einer Universität ist mMn nach WP:RK nicht relevant. --Matthiasb 22:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, insbesondere da er ja bereits ganz unten bei Wolfgang Natonek erwähnt ist.REDIRECT und Preisträger bei der Uni aufführen. --Gamsbart 23:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:45, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Scuttle (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieses Social Bookmarking-Tools geht aus dem Artikel nicht hervor -- feba 22:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz, daher löschen. GLGerman 12:38, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

- welches argument spricht für eine löschung? ist die enyklopädische relevanz ausschlaggebend, würden viele software-beschreibungen aus wikipedia verschwinden müssen. vielleicht denkt man ja in zukunft über eine art wikipedia für software (mit direkter konnektivität zur wikipedia enyklopädie nach. hilfreich ist es hingegen sehr, sich neben der projekthomepage weitere und vor allem pluralere informationen bei wikipedia zu suchen, mitunter auf eine kritische auseinandersetzung zu stoßen, wie auch durch weiterführende links ein detaillierteres bild gewinnen zu können. sinnbringend wäre die zustimmung zum löschantrag mE nach nicht 14:43, 7. Mär. 2007 (CET)

ähm, ja, da Wikipedia den Anspruch erhebt, eine Enzyklopädie zu erstellen, ist in der Tat die enzyklopädische Relevanz nicht unwichtig, siehe hierzu auch die Relevanzkriterien - ein softwarewiki wäre sicher eine feine Idee und vielleicht gibt es das auch schon (ähnlich, (aber m.E. doch wesentlich sinnvoller) wie ein harry-PotterWiki und eine Simpsonspedia), sonst müßte sich wohl nur jemand finden, der es gründet--feba 00:29, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwierige Frage - Scuttle ist fürs Selbstmanagement mindestens so wichtig wie einige Wikiengines. Es wird leider von vielen SEOs missbraucht, aber einige aufgebohrte Sites - insbesondere Alltagz - sind schon sehr präsentabel. Wenn es Artikel für Furl und del.icio.us gibt, sollte es auch einen für Scuttle geben. Beibehalten.
das es Artikel zu denen gibt ist m.E. eher ein Grund, dafür ebenfalls Löschanträge zu stellen, zumindest aber hier üblicherweise kein Argument für diesen Artikel.--feba 19:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:44, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Künstlers ist nicht erkennbar. --Fischkopp 23:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht irre, lief/läuft grad ne Doku über den Herrn im Fernsehen, nachdem ich aber kein Fernsehprogramm zur Hand hab, kanns auch sein, dass ich mich irre und nur was mit ganz ähnlichem Namen gesehen hab. --rdb? 23:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Vielleicht sollte man auch mehr als neun Minuten warten, ehe man einen LA stellt. (Man könnte die Zeit nutzen...) -- Toolittle 23:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nun, falls denn jemand etwaige Inhalte aus der Doku in den Artikel einbaut? oder den URV-Baustein reinstellt, ich glaube nicht, daß das Weglassen zweier Worte genügt? (aus der von Toolittle verlinkten Programmankündigung).--feba 00:23, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein einziges - längst vergriffenes - Buch dürfte wohl kaum für einen Wiki-Eintrag reichen. Da mag die Biographie und Gedankenwelt des Mannes noch so bewegt sein. Habe die Doku gesehen, war aber eher unergiebig. Vico M. Kornborg 12:38, 7. Mär. 2007 (CET)

behalten, aber zur QS geben. --Ricky59 16:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

2 antiquarische Bücher mit 3 Einträgen in der DNB - ist das schon ein Grund für einen Wiki-Beitrag? Ich meine nicht.Löschen, der Artikel ist bisher eh nur URV...

behalten die doku war im zdf und sehr interessant. die öffenlichen haben schon des öfteren über ihn berichtet. ich denke hier sind künstler vertreten, die weniger aufzuweisen haben.

Ich war mal dran.--Gamsbart 16:22, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 08:43, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]