Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:13, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

OK, ich hab das Ding geleert, aber schlicht weil keiner der dort vorhandenen Begriffe orginaer militaersoziologisch ist. Sonst gehoert Bundeswehr demnaechst auch zur Militaersoziologie, weil das Wort dort auftaucht. Praktisch leer nun, also loeschen. Fossa?! ± 05:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enger Soziologiebegriff, sonst hättest Du nicht alles rausgelöscht. Hier kannst Du gucken, was in diesen Rahmen passt. Also allenfalls umbenennen unter Verwendung des Begriffs "Sozialwissenschaften". Giro 12:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es daneben, dass immer alle den Soziologen dreinpfuschen müssen. Könnt ihr die nicht mal selber machen lassen? — Lirum Larum ıoı 08:12, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 17:27, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie, --He3nry Disk. 14:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie, speziell auch im Onlinebereich, nutzt Kategorien um Dinge schneller zuordnen zu können. Das Motorradtreffs für dich keine Relevanz haben ist eine Sache, allerdings ist diese Kategorie genauso einzuordnen wie die Kategorie Gitarrist oder denkmalgeschützte Bauwerke. Diese Kategorie erlaubt es eine einfache Verlinkung zwischen verschiedenen Motorradtreffs herzustellen, die ja letztlich auch, soweit an besonderen Orten vorhanden, hier in Wikipedia zu finden sind. Von daher: stehen lassen und zusehen wie die Kategorie gefüllt und genutzt wird. 217.115.67.74 14:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(1)Kategorie:Lauftreff, Kategorie:Kindergartentreff, Kategorie:Wandertreff, etc. Das hat alles nichts mit einer Enzyklopädie zu tun.
Genauso wie es keine enzyklopädisch relevanten Fernsehmoderatoren bei Privatsendern gibt. Das behaupte ich, weil ich keine kenne. Das liegt vermutlich daran, dass ich keinen Fernseher habe ;-) Genauso könnte ich behaupten, dass Football keine in Deutschland relevante Sportart ist, warum sollten dann Football-Spieler eine eigene Kategorie bekommen. Ich kenne mich bei dem Thema halt nicht aus ;-) 217.115.67.73 15:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(2) Die einkategorisierten Lemmata sind Orte und keine Motorradtreffs. Es gibt keinen enzyklopädisch relevanten Motorradtreff. Die meisten Motarradtreffs sind an der Tanke um die Ecke oder in der Kneipe usw. Wieviele Orte sollen es denn so werden. Was soll da also einsortiert werden? --He3nry Disk. 14:45, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso! Ich bin gerade über Torfhaus drüber gestolpert (und habe die Kat dort gleich enfernt). Torfhaus ist ein Ausflugstreff und neben Wanderertreff, Ski-Langlauftreff, Bustreff, PKW-Treff sicherlich auch ein Motorradtreff ... da trifft sich halt alles mögliche und Motorradfahrer treffen sich wiederum an allen möglichen Orten, die miteinander nichts zu tun haben. Löschen Gulp 15:27, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst unter Motorradfahrern wird die Kneipe um die Ecke kaum als Motorradtreff von Relevanz gesehen. Hier kommt vor allem hinzu, dass diese Kneipe für sich keinen Eintrag in Wikipedia finden würde. Anders sieht es allerdings bei Orten mit historischer, bzw. örtlicher Besonderheit aus die auch Erwähnung in Wikipedia finden. Zudem reichen einige wenige Biker nicht aus, einen Ort als Motorradtreff zu bezeichnen. Bei den meisten bekannten Treffs handelt Orte, an denen einige hundert Motorradfahrer, regelmäßig zusammentreffen. (Ein mir bekannter Treff glänzt fast jeden Mittwoch im Sommer mit weit über tausend Fahrern und Zuschauern). Ist also keine Kleinigkeit und schon gar nicht "die Kneipe um die Ecke". Da es mehrere dieser Orte in Deutschland gibt, macht eine Kategorie als verbindendes Element meiner Ansicht nach Sinn. Zu Torfhaus. Es zählt nicht was ein Ort oder eine Person noch so alles ist, die Frage ist nur, ob bei Motorradtreffs soweit abgegrenzt werden kann, dass für Motorradfahrer wirklich relevante Orte kategorisiert werden können oder nicht. Absolut nicht relevante Orte finden zudem keine Aufnahme in Wikipedia. 217.115.67.73 15:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die habe die Unfugseinträge von 217.115.67.73 in diversen Artikeln revertiert. Motorradfahrer treffen sich überall an bestimmten Orten, die auch für andere Menschen Ausflugsziele sind. Z.B. der Lühe-Anleger, das Zollenspieker Fährhaus, die Kyffhäuser-STraße.... --Bahnmoeller 15:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Unterstellung Unfugseinträge ist eine ziemlich flache Beleidigung. Unwissen wird durch so eine Diskussionsform auch nicht witziger. Nochmal: Motorradfahrer treffen sich an vielen Orten. Das ist richtig. (A) Aber nicht jeder Ort ist Wikipedia relevant. (B) Nicht jeder relevante Ort ist ein Motorradtreff. 217.115.67.73 16:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei bemerkt, das eigenwillige Löschen aller Einträge aus Kategorien kommt einer Löschung der Kategorie gleich. Und das solltest du doch bei aller Überheblichkeit den Admins überlassen. 217.115.67.74 16:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber bekannte Motorradtreffs. ZB Haus Scheppen. Jetzt ist die Kat leider leer. --Kungfuman 09:01, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Beibehalten der Kategorie für sinnvoll. Ich halte es ebenfalls für möglich das diese Kategorie nicht mit beliebigen Orten überfrachtet wird. Da kann letztlich jeder dran arbeiten. Zum vorzeitigen Löschen der Kategorie-Inhalte: nicht nett, so kann sich auch keiner der Admins ein vollständiges Bild zu der Thematik machen. Luecking 16:12, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich selber nicht mal die Pappe für ein Mopped habe, bin ich für beibehalten. Vorausgesetzt natürlich, dass der Motorradtreff jeweils im Artikel erwähnt ist. Ich gehe davon aus, dass die Biker selber darauf achten, dass nicht jedes Dorf mit Tanke, die regelmäßig von der umliegenden zweirädrigen Dorfjugend belagert wird, in dieser Kategorie auftaucht. --Liondancer 02:28, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt stehen nur noch Orte drin, wo die Eigenschaft "Motorrad(fahrer)treff" auch im Artikel vermerkt oder sogar wesentlich ist. Und die ganzen Orte wo sich auch jede Menge anderer Leute treffen sind zum Glück verschwunden. --84.142.113.137 18:42, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:14, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die genannten Orte werden ja nur bisweilen als Motorradtreff genutzt, dafür gebaut sind sie nicht, sondern dienen eigentlich einem anderen Zweck. Bei einigen war eh die Kategorie Motorrad drin, die nicht allzu voll ist. Man muss die nicht aufsplitten. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:14, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Unternehmen (Donau-Iller) (erledigt)

Hallo,

unter Goldhofer wurde das Unternehmen in die Kategorie Unternehmen Allgäu aufgenommen. Dieses Unternehmen (und weitere) liegt jedoch in der Region Donau-Iller bzw. Mittelschwaben. Um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, wäre es durchaus sinnvoll entweder die Kategorie Unternehmen in Mittelschwaben oder die Kategorie Unternehmen der Region Donau-Iller neu aufzunehmen. --Memmingen 20:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt --84.138.147.150 21:44, 6. Jun. 2007 (CEST)
erledigt Kategorie wurde eingerichtet Kategorie:Unternehmen (Donau-Iller)! --Memmingen 19:31, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe dies überhaupt nicht als erledigt an. Memmingen gehört zur Region Donau-Iller und nicht zur Region Allgäu. Außerdem gehört Memmingen vom geografischen her zu Mittelschwaben! Ich verstehe auch nicht, wie man ohne Diskussion diese Sache als erledigt ansehen kann. Eine Meinung plus eine andere ergibt noch keine Diskussion. Auserdem hat die Diskussion ein unangemeldeter Benutzer als erledigt eingestuft. --Memmingen 12:33, 7. Jun. 2007 (CEST) Was ich auch noch anmerken möchte: Ist Wiki eine Enzyklopädie wonach Dinge nach festen Schemen eingeordnet werden - oder nach veränderbaren Grenzen. Ich wäre dafür die Unternehmenskategorie Allgäu auch nur für die Region Allgäu und für MM und MN die Unternehmensregion Donau Iller (Region Donau-Iller) zu erschaffen. Den nur so hat man einen eindeutig ABGRENZBAREN Bereich, welcher auch nicht je nach Definition mal so oder so ausgelegt werden kann. Grüße von und aus --Memmingen 12:46, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was willst Du eigentlich? Informiere Dich über Kategorien, bevor Du hier herumnörgelst. Die Kategorie, die Du willst, existiert nicht. Deshalb gibt es hier dazu auch nichts zu diskutieren. Die Einordnung in die übergeordnete Kategorie:Unternehmen (Bayern) ist deshalb wohl das Mittel der Wahl, bis eine spezifischere Unterkategorie existiert. Das Du es geschafft hast, Dich anzumelden, macht Dich übrigens keinen Deut besser als jeden Benutzer, der als IP unterwegs ist. Hugh. --84.138.130.116 18:58, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Du machst mich wirklich stutzig? Weist Du eigentlich in was für einem Forum du hier bist??? Dies ist ein Forum um zu Diskutieren ob eine neue Kategorie Sinn macht oder nicht! Außerdem glaube ich nicht, daß sich irgend jemand so von Dir "anreden" lassen muß, wie Du es tust! Lese erst einmal selbst nach und schreibe dann, denn Du weißt ja: Reden ist Silber aber Schweigen ist Gold. Gott zum Gruße --Memmingen 19:28, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Feuerwehr geislingen (erl., schnellgelöscht)

Artikel enthält REDIRECT auf Geislingen an der Steige. Unnötig. Sonst könnten wir für jeden Begriff der irgendwie einen Bezug zu einem Ort hat einen Artikel mit Weiterleitung einrichten. --mandi 23:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötig, Falschschreibung - habe SLA gestellt.--Innenrevision 00:34, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
00:51, 7. Jun. 2007 S1 (Diskussion | Beiträge) hat „Feuerwehr geislingen“ gelöscht

--Innenrevision 01:24, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlampen Ficken Besser (erl., schnellgelöscht)

Meinem Eindruck nach wurde ein deutlich zu hoher Prozentsatz der Google-Treffer in diesem Artikel verarbeitet. --NoCultureIcons 00:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt, das Artikelzitat "Sie existierte von circa 1996 bis 2003." wirkt wirklich ein bisschen seltsam, in dieser Form eindeutig löschen --Tobias1983 Mail Me 00:09, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
statt einer Konzertankündigung von 2003 wären vielleicht ein paar erhältliche CD-Nennungen von Vorteil?--feba 00:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann den Artikel ja noch nicht mal komplett verstehen, wenn man nicht gleich alle Links anklickt und keine Ahnung von Rock hat. Müßte, wenn er bleibt, komplett verbessert werden, sonst wechDe Mof 02:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen unterirdisch in jeder Beziehung--Tresckow 03:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, einige Gerüchte und Vermutungen machen noch keinen Artikel. --UliR 08:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Angeblich" und "dürfte" gehören eigentlich nicht in einen Artikel. 7 Tage. --Lipstar 13:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam außerhalb der RK, SLA gestellt --Nolispanmo +- 13:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz erkennbar. Martin Bahmann 13:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dusalux (gelöscht)

"Dusalux" ist ein Markenname der Firma Famo (siehe Website), keine besondere enzyklopädische Bedeutung erkennbar --91.13.213.122 00:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Markenname nicht relevant wie z.B. Persil oder Nivea. Entweder auf ein neutrales Lemma verschieben oder löschen --Xqt 09:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Temperaturen in die Umfassungskonstruktion von Gebäuden eingetragen" Mich erinnert die Formulierung schon etwas an das Rathaus von Schilda. Außerdem haben wir bereits Flächenheizung und ich sehe als Laie nichts was das genannte Produkt davon unterscheidet. Löschen. --chris 12:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, abgesehen von der Relevanz des Prinzips (vielleicht) klingt alles wie ein schlechter Werbeflyer.--Taraxacum 14:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, löschen! --S.Didam 22:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Militärsoziologie befasst sich makrosoziologisch mit der Bedeutung von Armeen und Kriegsflotten für ganze Staaten und Gesellschaften (auch mit Kriegsherren in staatsfreien Räumen), mikrosoziologisch mit den Militärberufen (Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften) in Frieden, Bürgerkrieg und Krieg."

  • Fein makro- und mikrosoziologisch eingebaut, wie sieht's mit mesosoziologisch aus?
  • "Armeen und Kriegsflotten": Luftwaffe bleibt aussen vor?
  • "ganze Staaten" Und halbe?
  • Die "Militaerberufe" sind z.B. "Offiziere". Dachte, das waeren Raenge, aber ich hab den Bund ja geschwaenzt.
  • "in Frieden, Bürgerkrieg und Krieg": Also, wann denn nicht?

"Insofern ist sie mit der Kriegssoziologie nicht identisch, hat aber zahlreiche sich mit dieser überschneidende Arbeitsgebiete."

  • Inwiefern? Bisher wissen wir doch praktisch nichts von der Militaersoziologie (Spoiler: das wird auch so bleiben)

"Auch ist soziologisch der Militarismus vom Bellizismus einer Gesellschaft zu unterscheiden."

  • Nein, echt? Und wie schaut's physikalisch aus? Sind die da auch zu unterscheiden? Was ist eigentlich "der Bellizismus einer Gesellschaft"? Und vor allem, inwiefern hilft uns diese Banalitaet zu verstehen, was "Militaersoziologie" ist?

"Obwohl sich bereits soziologische Klassiker (Herbert Spencer, Ludwig Gumplowicz, Ferdinand Tönnies, Rudolf Steinmetz) mit einschlägigen Fragen befasst haben, sind Spezialuntersuchungen zunächst in den USA anlässlich des Koreakriegs gemacht worden (Stouffer)."

  • Was sind diese "einschlaegigen Fragen"? Warum wird kein einschalegiges Werk des Herrn Stouffer zitiert?

"In der Bundesrepublik ist sie eine sparsam (Rolf Ziegler), zumeist an den Bundeswehr-Hochschulen vertretene Spezielle Soziologie."

  • Sparsam? Militaersoziologie ist halt kein beliebtes Gebiet. Ja. "Zumeist an den BW-Hochschulen" sollte wohl "insbesondere an der BW-Hochschule" heissen. Deutschlandlastige Nullinformation.

Fazit: Ein Artikel, der nur aus unverstaendlichen Fuellsaetzen besteht. Fossa?! ± 01:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obduktion beendet, die Leiche kann 'entsorgt werden. Erstaunlich, dass der "Artikel" sich so lange gehalten hat, andererseits zeigt das nur, dass es wohl wirklich nichts substanzielles dazu zu sagen gibt. --UliR 08:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich recht verstehe, haltet Ihr den Artikel also nicht fuer lesenswert. Nun gut, aber was spricht dagegen, ihn durch einen etwas strafferen Stub zu ersetzen? Ich selbst habe vom Thema keine Ahnung, aber irgend etwas in der folgenden Art sollte doch mindestens moeglich sein: "Militärsoziologie ist eine Teildisziplin der Soziologie, die sich mit dem Verhältnis von Militaer und Zivilgesellschaft und mit Organisations- und Führungsstrukturen des Militaers sowie seit den 1990er-Jahren auch mit Geschlechterrollen und der Integration von Frauen in das Militaer befasst." Daran lassen sich dann sicher auch noch ein paar weitere Saetze ohne uebermaessigen Schwurbel anknuepfen. Dass sich zum Thema nichts Substanzielles sagen liesse, nur weil das in dem Artikel bisher nicht geschieht, darf man jedenfalls bezweifeln. Manchmal soll es ja helfen, wenn man Literatur heranzieht, hier z.B. Roghmann/Ziegler, Militaersoziologie, im Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 9, 1977, p.142-227, und zur Erweiterung des deutschlandlastigen Horizonts vielleicht Giuseppe Caforio (ed.), Handbook of the sociology of the military, London/New York 2003, ISBN 0-306-47295-3. Kann sein, dass Militaersoziologie nicht unbedingt das ist, was man selbst treiben moechte, aber wenn der Sammelband von Caforio zu dem Thema annaehernd 500 Seiten zustandebekommt, dann sollte die Substanz des Themas auch fuer einen WP-Artikel reichen. Also: 7 Tage.--Otfried Lieberknecht 10:36, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie schon Otfried: Prima, also ist die Qualität problematisch. Gibt es irgendetwas gegen die Relevanz vorzubringen? Google kennt 14.000 deutsche und 124.000 englische Treffer (jeweils ohne Wikipedia). Laut google (erste 10 Treffer) gibt es Unifächer, Journals und natürlich Bücher zum Thema. Kann mir jetzt noch einmal jemand erklären, worüber wir hier diskutieren sollen? Schnellbehalten - jede weitere Sekunde, die diskutiert wird, kann jemand den Stummelartikel einmal kurz umformulieren. Oder ist sich hier jemand zu fein, einmal die Hand in die allwissende Müllhalde zu stecken? --Ibn Battuta 04:12, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Auch als Zivildienstleistender darf man einmal kurz einen Blick in Universität der Bundeswehr werfen und bis zwei zählen :o)) ...[Beantworten]
Im Loeschantrag steht nichts davon, dass das Lemma irrelevant sei. Ist es nicht. Heisst das, ich darf ab jetzt bei jedem relevanten Lemma "fbndfjhsbd fm,zgf b fzd s.fb s jfbs fcsbfgsl,fb sfgsdc bzmn cv.fb f .fndc mflei hfe." abliefern und es muss bleiben, weil irgendwann ja mal jemand einschlaegiges dazu schreiben koennte? Das war ja mein erster Vorschlag., aber der wurde nicht goutiert. Fossa?! ± 04:25, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach Fossa, Du hast den Artikel zwar so gut zerlegt, dass ich Dir nicht vorwerfen kann, soziologische Fachsprache grundsätzlich als Geschwafel aufzufassen, der Unterschied zu einem Tastaturtest sollte Dir aber doch auffallen? Immerhin hält der VS Verlag für Sozialwissenschaften eine 359seitige Einführung in die Militärsoziologie bereit, die sicher Stoff für eine Verbesserung des Artikels bietet. Sehr hilfreich wäre auch die knappe Definition der Militärsoziologie durch das gleichnamige Portal der Universität der Bundeswehr München. Behalten --Mghamburg Diskussion 17:34, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und auf diesen 359 Seiten steht (hoffentlich) was in soziologoscher Fachsprache. Das hier ist naemlich keine soziologische Fachsprache, sondern schlicht Geschwafel. Nochmal: Natuerlich koennte man einen sinnvollen Artikel zu Militaersoziologie schreiben. Dann ist dieser Ballast aber schlicht im Weg. Fossa?! ± 17:47, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirres Zeugs und riecht nach WP:TF -> Löschen. Weissbier 21:50, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Der Artikel ist in Aufbau und Begriffsdarlegung doch recht klar? Hingegen muss es einmal heraus - zahlreiche Hinweise wurden gegeben, einige befolgt, und dann kommen immer noch unbelegte, rechthaberische Phrasen wie "schlicht Geschwafel" oder "riecht nach [Theoriefindung]" - aber klar: Hätte man sie belegt, wäre der Aufwand fast mit dem zu vergleichen, Otfried Lieberknechts Literaturhinweise selber einzuarbeiten. Verdrossen tu ich es jetzt. Muss denn Gewissenhaftigkeit mich auch noch dazu zwingen, ausgerechnet "Militärsoziologie" zu verbessern - ? Behalten -- €pa 12:56, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in 7 Tagen wie erwartet nicht wesentlich verbessert. Wir wissen immer noch nicht, was Militaersoziologie ausmacht, auch wenn nun einge Klopfer weniger drin sind und sogar ein einschlaegiger Literaturverweis. Loeschen und warten, bis jemand mit Ahnung vom Thema vorbeikommt. Fossa?! ± 20:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 17:25, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Der Kollege Fossa hatte (wortgewaltig wie immer) recht. Aber nun ist der Beitrag umformuliert auf wenig mehr als eine Themenstrukturierung. Das geht als Stub durch. --He3nry Disk. 17:25, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

HLC Höxter (gelöscht)

Aeh, was ist genau die Besonderheit dieses Vereins? Fossa?! ± 02:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat keine -- Cherubino 10:17, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist nichts zu erkennen, was den Verein die WP:RK schaffen lässt. löschen --Wangen 17:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder ein Alleinstellungsmerkmal noch die Erfüllung eines anderen Punktes aus den RKs ist im Artikel zu entdecken. Selbst Hinweise sind nicht zu finden. löschenpoxitron 18:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte zuerst ins Vereinswiki überleiten! --Gudrun Meyer 22:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 22:32, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier löschen --> Vereinswiki. Hufi @ 19:23, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Dikussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Claudia Lindner (gelöscht)

QS gescheitert; Relevanz ist hier zu prüfen; es wurde geäußert, dass sie hübsch sei - doch inwieweit das genügt? Assistentin von Hans Meiser und Miss Hessen erscheint mir jedenfalls nicht genug. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 03:02, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS scheitert doch immer und Maren Gilzer-Substitut Assitentin von Meiser ist relevant genug. Fossa?! ± 03:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 1) stimmt; zumindest mit dem Zusatz "fast" - aber es gibt immer noch Diskutanten, die innerhalb einer Löschdisk. auf die QS verweisen - denen möchte ich gerne vorweg den Wind aus den Segeln nehmen zu 2) Glitter-Girl reicht mittlerweile hier? dann nehme ich den LA zurück --Omi´s Törtchen ۩ - ± 03:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Dame steht nicht weiter im Focus der Öffentlichkeit, hat auch keine weitergehenden Spuren hinterlassen. Nur von einer Kamera abgelichtet zu werden hat nichts mit Relevanz zu tun. Bitte Löschen.--Baumeister 09:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, wie spielt man in einem Lied die Hauptrolle? Als angesungenes Liebesopfer, oder doch eher als Videodame? Übrigens nicht mein Geschmack, die Frau, aber "hübsch" ist wohl wirklich nicht objektivierbar. -- Ulkomaalainen 09:30, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da diese Frau mangels öffentlichen Interesses keinerlei enzyklopädische Bedeutung hat.--Taraxacum 14:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar. Chbegga 15:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Glitter reicht nicht aus für Relevanz. --Eva K. Post 17:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

subrelevant Löschen--Tresckow 17:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen Irrelevanz Löschen poxitron 18:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das langsam monoton wird... Assistenrollen finde ich egal, aber reicht unter Umständen "Miss Hessen" für Relevanz aus, oder nimmt die Wikipedia nur "Miss [Nation]" oder gar keine Schönheitsköniginnen ins Sortiment? eventuell behalten --Ibn Battuta 07:56, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Danke für die QS, Omi's T!! Du hast Dir soeben einen Stein in das Brett vor dem Kopf eines gewissen, ewigen QS-Mahners geschlagen! :o)[Beantworten]

Löschen wegen gegebener Irrelevanz Hufi @ 19:24, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen vollkommende Irrelevant. - Mediatus 16:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --YourEyesOnly schreibstdu 20:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konzeptioner (gelöscht)

QS gescheitert: Eine Berufsgruppe, die... tja - vielleicht konzeptioniert? Viel Geschwurbel, wenig Fakten. Zitat: Der große Teil dieser Fähigkeiten wird über Erfahrung erworben. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 03:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird mit sich selbst erklärt, ansonsten einige Allgemeinplätze, die auf fast alle Berufsbilder zutreffen. Löschen. --UliR 08:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Mediatus 16:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Zu wenig. --YourEyesOnly schreibstdu 20:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

MTM Käferschmiede (gelöscht)

Wie hat es diese Werkstatt denn in die Wiki geschafft? Ich sehe keine Relevanz. Verwechslung der Bezeichnung MTM mit Motoren Technik Mayer? --Wikisearcher 03:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "professionelle" Werbeflyer [1] (pdf) läßt die Relevanz erahnen: Öffnungszeiten Freitag 15-20 Uhr, Samstag 10-14 Uhr. Oder nach Vereinbarung.... --Wikisearcher 03:30, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
lol. --Polarlys 03:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, siehe WP:WWNI, WP:RK --Polarlys 03:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieleten (gelöscht)

Wieleci? Wilzen? Wieleten? Offensichtlich ist sich der Autor dieses mehrbaendingen Opus nicht mal sicher, wie die Dinger heissen. Bis ein sach- und sprachkundiger Autor vorbeistolziert, sollte man diesen Artikel besser loeschen Fossa?! ± 03:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

rd Wilzen (versuche es mal) Fehlerhaft: löschen--andrax 07:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu viele Informationen auf einmal. Bitte Löschen.--Baumeister 09:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls irgendeines der Begriffe tatsächlich Bestand hätte, redirekten auf Wilzen, sonst löschen. --Xqt 09:30, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; Mit viel Fantasie lässt sich erahnen, dass es hier wohl um eine Art Gesellenstück geht - aber die Details sind sehr verworren. Die Fakten bleiben im verborgenen, während wir erfahren, dass "der Schreiner oder die Schreinerin .. in verschiedenen Arbeitsgebieten arbeiten". --Omi´s Törtchen ۩ - ± 04:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls löschen. Sprachlich und inhaltlich unklar, man kann wirklich nur ahnen um was es geht. Es fehlen gesetzl. Grundlagen, Geltungsbereich etc. --UliR 08:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Thema verfehlt. --YourEyesOnly schreibstdu 20:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Megaupload (gelöscht)

so ist das nix - Text besteh aus How-To, alles trifft auch nur auf kostenlose Nutzung der Dienste zu , Relevanz ist auch unklar. --Andreas König 05:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Sätze Geschwurbel zu einem One-Click-Hoster - m.E. völlig irrelevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Relevanz - SLA gestellt --Nolispanmo +- 16:27, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
16:29, 6. Jun. 2007 DaB. (Diskussion | Beiträge) hat „Megaupload“ 
 gelöscht (Wohl leider zu irrelevant) -- Callipides  Disputatio δ   23:26, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Helmut Lamatsch (gelöscht)

In der QS wurden Zweifel an der Relevanz geäußert, die ich ebenfalls habe. die Tröte Tröterei 07:54, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kam weder als Spieler noch als Trainer über die 3. Liga hinaus, damit nicht relevant und zu löschen. --NCC1291 09:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es sich noch dazu um die österreichische 3. Liga handelt, die im Vergleich zu manch größeren Fußballnationen nicht annähernd so bedeutend ist, schließe ich mich NCC1291 an. Löschen -- Otto Normalverbraucher 22:36, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Milan Jankovic (gelöscht)

In der QS wurden Zweifel an der Relevanz geäußert - ist Jankovic relevant? die Tröte Tröterei 07:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut [2] vielleicht nicht ganz irrelevant. Ich zitiere diese Homepage der Austria Lustenau: „Milan Jankovic, 23-jähriger Mittelfeldspieler, kommt auf Empfehlung von Trainer Kleer vom FK Magna Austria Wien. Milan spielte in der laufenden Saison als Leihspieler beim SC Zwettl“. Lustenau und Austria Wien sind Profimannschaften. Die Frage ist nur: Hat er in dieser Liga schon einmal gespielt? Dazu habe ich bislang leider noch nichts gefunden. --WAH 10:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach weiterer Suche: Ist von Zwettl offenbar rausgeworfen worden ([3]), somit ist der Artikel nicht einmal aktuell. Der Mann scheint eine Art Nachwuchshoffnung zu sein; bislang aber habe ich noch nichts gefunden, was ihn über die Relevanzsschwelle hebt, insbesondere keinen Einsatz bei den Profis. Wenn nicht jemand noch etwas Einschlägiges findet: Löschen. --WAH 11:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --YourEyesOnly schreibstdu 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich schnelllöschfähig ist. War nämlich ein SLA. --Scherben 07:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war Teil des Bonn-Berlin-Ausgleichs, oder? Cup of Coffee 09:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um ein international agierendes Institut, das in der UNO-Diskussion um Verhinderung des Handels mit small arms eine wichtige Rolle spielt.

Warum Löschung, wenn derjenige, der die Löschung vorschlägt, noch gar nich einmal weiß, um welche Einrichtung es sich genau handelt? Unverständnis.--Heletz 09:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Text eben genau diese Fragen nicht beantwortet, darf man sich über einen LA nicht wundern.--Bahnmoeller 15:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der hier eingestellte Text war leider zum größten Teil von Publikationen des BICC kopiert, womit eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. -- Universaldilettant 10:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann man wohl nichts machen. Ansonsten ist das Institut aber in jedem Fall relevant.--Eigntlich (w) 17:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

DJ Beatnut (gelöscht)

Ich stelle mal die Relevanz dieses Herrn zur Debatte: Ein Plattenaufleger, der mal bei einer mir nicht bekannten Meisterschaft der Plattenaufleger auf den ersten Plätzen gelandet ist. Reicht das schon für einen Wiki-Artikel? Ein paar Google-Treffer, aber ansonsten kein Hinweis für Relvanz in Printmedien. -- Ewald Trojansky 07:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab auch nichts wirklich dolles gefunden. Das Event, bei dem er den 2. Platz gemacht hat, ist zwar schon etwas größer, aber trotzdem eher eine Werbetour für Corona. neutral mit leichtem Hang zum löschen. --Jürgen Pierau 15:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist ja köstlich! man schaue sich die versionsgeschichte an, erstellt von...dj beatnut!!! werhätte es gedacht. immerhin war dann das verwenden des materials seiner homepage keine (oder doch?) urv. sehr starker hang zum löschen--Tresckow 17:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe kein Problem damit, dass der Beitrag wieder gelöscht werden soll. Ich gebe zu, die Plattform auch als Werbung genutzt zu haben! Wobei der Eintrag im Endeffekt auch ein Beitrag zu einem universellen Nachschlagewerk sein kann. Wie Laien Erfolge bei Wettbewerben einschätzen, ist mir im Übrigen auch egal! Der Löschantrag erscheint mir lächerlich, aber es sind eure Regeln! @ trojansky ... die ersten 10 seiten und wahrscheinlich auch noch mehr verlinken alle auf meine person bei google...aber ich will mich hier nicht wichtig tun, also macht doch bitte was ihr wollt! ich hab besseres zu tun, als mich hier rumzustreiten;) man man man --[[Benutzer:djbeatnut|Djbeatnut] 01:24, 7. Jun. 2007 (CEST)

nun ein Problem ist halt das man diese Deutsche und Schweizerische Meisterschaft nicht so recht einschätzen kann. Wenn das wie einer dieser diversen Schönheitstitel ist nein, wären dies aber tatsächlich die einzigen Titel als Landesmeister müsste man sich das in der Tat überlegen. Wenn Leute sich hier selber Eintragen leuten halt alle Alarmglocken.--Tresckow 02:50, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@--Tresckow 02:50, 7. Jun. 2007 (CEST) Corona ist ein internationaler DJ Wettkampf mit einer Jurie bestehend aus Leuten aus der Musikindutrie (wie Major Labels, Firmen wie JAMBA, etc.) Man hat 10min Zeit (ich habe in den 10min 28 Titel zusammengemixt)! Es waren 19 Nationen dabei. In Deutschland hat jedes Bundesland einen Vertreter zum Finale nach Münschen geschickt! Das war alles andere als Pippikram! Der Gewinner hat nen Jeep bekommen, der 2te nen 2000Euro Synthesizer...alles weitere zu meiner Person auf http://www.djbeatnut.com/[Beantworten]

Also mal zusammengefasst: Der Ersteller des Lemmas, der mit der behandelten Person identisch ist, räumt ein, Wiki als Werbeplattform zu nutzen, wobei auch ein Enzyklopädie-Artikel rauskommen kann. (Zitat: Ich gebe zu, die Plattform auch als Werbung genutzt zu haben! Wobei der Eintrag im Endeffekt auch ein Beitrag zu einem universellen Nachschlagewerk sein kann. ) Der von ihm gewonnene Wettbewerb wird von Corona durchgeführt, ist also von Seiten des Veranstalters gleichfalls als Werbung für sein Produkt zu betrachten. In Printmedien ist überregional keine Veröffentlichung für DJ Beatnut nachgewiesen, die Zahl der Google-Hits beläuft sich auf 887, in dieser Größenordnung liege sogar ich selbst...:-)))) Das sind die Fakten anhand derer nun der diensthabende Admin seine Entscheidung treffen kann... Mein Votum bleibt: löschen wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz. -- Ewald Trojansky 13:58, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde viel störender, dass der Artikel so schlecht geschrieben ist. Es sind teilweise nur halbe Sätze oder Aufzählungen vorhanden. Außerdem darf eine Wertung nicht erfolgen (wie durch das "!" zum Ende hin). Ich tendiere zu löschen. --Lipstar 16:16, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --YourEyesOnly schreibstdu 20:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor FunkelFeuer 08:03, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso, steht doch im Artikel drin: Besitzer und Stifter von Poetzleinsdorf in Wien und des Kiscelli Muzeum in Budapest. Lemma koennte kuerzer sein, aber sonst: behalten.--Otfried Lieberknecht 08:10, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, behalten --Xqt 09:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hat seine sympathischen und vor allem relevanten Züge, wir sollten ihn hier behalten --GuentherZ 19:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz ist m.E. klar vorhanden. --Invisigoth67 22:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Das Pötzleinsdorfer Schloss und der umgebende Park sind in Wien bekannte Objekte; über das Kiscelli Muzeum weiß ich persönlich nichts, ist aber jedenfalls ein Museum (was sagt dazu übrigens die hu.wikipedia?). Sicher nicht irrelevant - gerade in einer großen Enzyklopädie, zu der die Wikipedia auf dem Weg ist (wenn nicht schon dort?), werden Interessierte auch nach solchen Informationen suchen. --wg 22:54, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Geos 13:39, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahlkreisabkommen (gelöscht)

Verwaister Substub, QS war schon. Codeispoetry 08:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher Wörterbucheintrag in der jetzigen Form. Abgesehen davon: Ich bezweifel, dass derartige Abstimmungen nur in D und CH bestehen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Quellenangabe. Außerdem bezweifle ich den Wahrheitsgehalt für Deutschland, denn das macht nach unserem Wahlrecht wenig Sinn bzw. dürfte an rechtl. Grenzen stoßen. löschen --Wangen 17:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein gültiger Stub. Wahlkreisabkommen gibt es häufig bei Wahlen, bei denen ein Mehrheitswahlrecht gilt. Da das in Deutschland nicht der Fall ist, spielen derartige Abkommen bei uns keine nennenswerte Rolle. Aber wir schreiben die wikipedia ja nicht mit deutscher Brille. Schön wäre es natürlich, wenn jemand den Artikel aufpeppen würde. Aber sonst ist es eben ein gültiger Stub behaltenKarsten11 17:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

... beispielsweise im Libanon. So wurde Bahiya al-Hariri in ihrem Wahlkreis als sunnitische Abgeordnete gewählt, weil den Sunniten in Sidon zwei Sitze zustehen und im Gegenzug die Zukunftsbewegung Saad al-Hariris in Beirut zugunsten von Hisbollah auf einen Sitz verzichtete. Außerdem bezweifle ich den Wahrheitsgehalt für Deutschland, denn das macht nach unserem Wahlrecht wenig Sinn bzw. dürfte an rechtl. Grenzen stoßen. Schon die vorletzte BT-Wahl vergessen, als die CDU in Marzahn oder Hellersdorf (ich erinnere mich nicht mehr genau) auf die Kandidatur eines Direktkandidaten verzichtete, damit der SPD-Kandidat sich gegen die PDS durchsetzt? Auch in Deutschland verstößt das nicht gegen das Wahlrecht. --Matthiasb 19:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Abkommen ist etwas Verbindliches, eine fixierte Übereinkunft. Das war da in Deutschland nicht der Fall. Da nun auch klar ist, dass es ein "Wahlkreisabkommen" in div. Ländern geben kann, sollte man aus den Sätzen einen gültigen Stub machen mit entsprechender Quellenangabe. Im obigen Beitrag von Matthiasb steht mehr Sinnvolles als im Artikel selbst. --Wangen 21:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
in nunmehr 13 Tagen ist nichts passiert --Geos 13:41, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

John Jackrum (erl./schnellgelöscht)

Fakeverdacht. Weder Google noch en: kennt diesen General. -- Zinnmann d 08:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so - Jackrum scheint auch kein real existierender Name zu sein, sondern auf einen Charakter im Terry Pratchett-Roman "Weiberregiment" zurückzuführen sein. Alle anderen Jackrums waren Nicknames aus verschiedenen Foren etc. --GDK Δ 08:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt weiß ich wenigstens, woher ich den Namen kenne. Habe SLA gestellt. Wer so ein hohes Tier bei den Pfadfindern ist, sollte über Google auf jeden Fall zu finden sein. Ist er aber nicht. --die Tröte Tröterei 08:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
* 08:53, 6. Jun. 2007 Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) hat „John Jackrum“ gelöscht 
 (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Fake. Siehe auch Löschdisku.'' die Tröte <small>Tröterei</small> 08:44, 6. Jun. 20...')
  -- Callipides  Disputatio δ   23:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein einfacher S-Bahn-Haltepunkt ohne Besonderheiten. Damit keine Relevanz erkennbar. Artikel ist zudem einfache Lagebeschreibung gepaart mit Verkehrsinformationen - mehr gibt es über den Haltepunkt aber auch nicht zu sagen. --Innenrevision 09:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ich sehe das auch so. Kann im Hauptartikel mit eingebaut werden. --Rolf-Dresden 18:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe erstmal alles Relevante in Dresden-Bodenbacher Eisenbahn untergebracht. --Rolf-Dresden 19:13, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen es wurde schon alles gesagt Liesel 19:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen--Gunnar1m 17:16, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen in oben genannten Artikel einbauen, als eigenständiger Artikel keine Relevanz. Hufi @ 19:26, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz --[Rw] !? 09:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der zugehörigen Kategorie tummelt sich Unrelevanteres. In der derzeitigen Form bietet der Artikel keine Antwort auf die Frage, warum sich u.a. die DB über Railion eine Tochterfirma hält, die Container über den Brenner schafft. --Hozro 12:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle doch Löschanträge für die noch unrelevanteren Unternehmen (bitte WP:BNS beachten). Das ist indes kein Grund für oder wider den hier zur Diskussion gestellten Artikel. --[Rw] !? 14:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unrelevanteres ≠ Unrelevant --Hozro 23:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Angaben fehlen (z.B. Jahresumsatz, Mitarbeiterzahl). Das würde die Diskussion vermutlich schnell in eine Richtung lenken. Cup of Coffee 16:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten: Die Relevanzkriterien für Schienenunternehmen unterscheiden sich wohl von denen für normale Unternehmen. Diese wird dadurch relevant, dass sie ab Brenner /bis Brenner jene Züge anzieht, die in Italien von der Rail Traction Company befördert werden ([4]), diese wiederum hat mehr als 50%Marktanteil an den Gütern, die über den Brenner gekarrt werden ([5] ende des Berichts) Die Lokomotion mit ihren charakteristischen gelben Loks trägt damit wesentlich zur Aufwertung der Brennerbahn als Gütertransportstrecke bei--Martin Se !? 17:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
als Schienenverkehrsunternehmen relevant Liesel 17:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ein kurzer informativer Artikel über eine private Bahngesellschaft. Relevanz ist auch gegeben, siehe oben. Noch fehlende Inhalte sind kein Löschgrund. --Rolf-Dresden 19:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sind nicht einmal alle Fluggesellschaften relevant, weshalb sollte dann jedes noch so gewöhnliche Schienenverkehrsunternehmen relevant sein? Irgendwelche relevanzbegründenden Fakten lassen sich weder dem Artikel noch der Website entnehmen. --[Rw] !? 10:35, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind kein Ausschlussgrund. Sind sind dazu bestimmt, bei bestimmten Artikel überhaupt keine Relevanz diskutieren zu müssen. Wann wird das endlich mal begriffen. Liesel 10:46, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach. Dann lass' uns doch mal anfangen, die Relevanz zu diskutieren. "Schienenverkehrsunternehmen" allein halte ich für kein besonders gutes Argument, das für oder gegen Relevanz sprechen würde. --[Rw] !? 11:22, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht relevantes Schienenverkehrsunternehmen, behaltenHufi @ 19:26, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht auch dahingehend interessant, da Querverweise auf gute Artikel der Lokomotivbauarten, als Beispiel für den derzeitigen Einsatz. Die Lokomotiven werden außerdem gerne vor Eisenbahnsonderzügen eingesetzt. Die gelben Lokomotiven und die Zebra Lokomotiven sind daher bei vielen Eisenabhnfreunden bekannt, die sicherlich gerne etwas über die Firma lesen wollen. 08. Juni 2007

Behalten, eindeutig --Ratheimer 17:03, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

zurückgezogen --[Rw] !? 20:36, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Triviallemma, angefüllt mit Spekulationen und halbgarem Brainstorming zum Thema. Grottig und überflüssig. Baumeister 09:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • ACK - der Artikel beschrieb ursprünglich die Sendung und im Juni 2005 hat eine IP das restliche sinnfreie Zeugs eingefügt. Da es für die Sendung inzwischen einen anderen Artikel gibt, kann man das ohne Zweifel löschen. --Nepenthes 13:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen, weil so trivial, dass es weder Nutzen für die Allgemeinheit, noch für Spezialisten erkennbar ist. Und was hat "Investigativer Journalismus" unter Versteckte Kamera (Technik!!!) da zu suchen?!--Taraxacum 13:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Löschantrag. --YourEyesOnly schreibstdu 20:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde von Tierverstümmelung nach Tierverstümmelungen im mittleren Westen der USAund nochmal zu Tierverstümmelungen (Verschwörungstheorie) verschoben, um klarzustellen, das dieses Lemma im Wesentlichen eine Verschwörungstheorie und ihr Zustandekommen beinhaltet.--Hanfin 16:27, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstümmelung von Tieren findet täglich in jeder Schlachterei statt...dieses Lemma an seltsame Vorgänge in den USA zu binden ist m.E.n. Unfug. Wenn es keine wissenschaftliche Betrachtung des Phänomens gibt, diese Einladung zum assoziativem Geschwurbel besser löschen. Baumeister 09:54, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel [6] ist viel umfangreicher. Ich halte das Lemma für sinnvoll, aber so wie es jetzt ist, eher für überflüssig. --Hob 10:15, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das Lemma ist genauso "sinnvoll" wie etwa Kfz-Beschädigung. Komposita sind eben als Lemma sehr fragwürdig, wenn sie nicht einen feststehenden Begriff bilden. Unter T. hätte ich zB eher das Thema Hundezucht erwartet. --UliR 10:49, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teils redundant mit Pferderipper und Tierquälerei. --Kungfuman 11:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bemerkenswert, das Ohio, Iowa, Wyoming und Kentuck neuerdings in Mittelamerika liegen! --Herby 12:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nicht 100%ig geklärt [...] zahlreiche Verschwörungstheorien" => Löschen. --chris 12:45, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und sowas hat sich in weitgehend unveränderter Form seit Juli 2006[7] gehalten. *kopfschüttel* In dieser auf letztlich vereinzelte Vorfälle abstellender Form liegt keine Relevanz vor. Ich wüsste auch nicht (und eigentlich habe ich da ein ausgeprägtes Vorstellungsvermögen), wie man zu dem Lemma einen sinnvollen Artikel basteln sollte. Löschen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal ein wenig überarbeitet. Die Vorfälle gab es wirklich, Quellen sind nun auch da, wobei die noch ergänzt werden können. Ich würde allerdings vorschlagen, den Artikel nach "Tierverstümmelungen im mittleren Westen der USA" zu verschieben.--Hanfin 15:54, 6. Jun. 2007 (CEST)PS: hab ich gerade selbst erledigt.--Hanfin 16:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem löschen - solche auf Einzelfälle abzielenden Lemmas und Artikel sollten möglichst vermieden werden. Auch Pferderipper ist so ein schlechtes Beispiel. Besser wäre hier ein übergeordneter Artikel, wo konkrete Fälle als Beispiele aufgeführt werden. Außerdem ist der Artikel in dieser Form eher als Plot für eine Akte X-Folge geeignet als für eine Enzyklopädie. Mich wundert direkt, dass nur Menschen und nicht gleich Außerirdische als Verursacher in Frage kommen.--Innenrevision 16:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

es sind eben keine Einzelfälle. Die Vorfälle in den USA haben ein beträchtliches Medienecho hervorgerufen. Und die Kameraden der Parawissenschaften reissen sich geradezu darum. Da dies aber in der Tat auch heute noch aktuell ist, wäre evtl. das Lemma Viehverstümmelungen besser geeignet. Das ist allerdings dann eine Lemmafrage und keine Artikelbehaltensfrage.--Hanfin 17:10, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Ufos, Lichterscheinungen und Ausserirdische sind ganz hoch im Kurs bei den Verschwörlern ;)--Hanfin 17:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas zunächst allgemein Gehaltenes in der Art Viehverstümmelung, welches auch in Richtung Pferderipper geht wäre durchaus wünschenswert (also ggf. übliche Motive, Rechtsstatus, ...). Dort sollten dann die bedeutenden Beispiele (z. B. dieses hier) integriert werden (auch gibt es sehr viele Fälle, die in Richtung Pferderipper gehen - irgendwie scheint einigen das Spaß zu machen - dort dann die bekanntesten darstellen). Aber halt nicht zu jedem Fall einen eigenen Artikel aufmachen, der diesen einen Fall behandelt.--Innenrevision 17:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell ja richtig. Allerdings ist der Fall der Viehverstümmelungen schon etwas besonderes, da deren Ursache bislang halt nicht vollständig geklärt werden konnten. Eben deshalb hat das ja diese Auswüchse mit der Verschwörungstheorie, unter dessen Kategorie der Artikel ja deshalb auch eingeordnet ist. Insofern kann man den kaum mit den Pferderippern vergleichen. --Hanfin 17:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix da. Wenn die Fälle bisher nicht aufgeklärt wurden, dann schreibt man bei dem jeweiligen Beispiel dazu, dass die Fälle nicht aufgeklärt werden konnten. Aber es kann doch in der Wikipedia nicht darum gehen, irgendwelche Mythen zu erzeugen und Verschwörungstheorien zu füttern. So wie es jetzt geschrieben ist, zielt der Artikel aber genau darauf ab. Deshalb so löschen, vernünftigen allgemeinen Artikel erstellen, bekannte Beispiele heraussuchen und darstellen, fertig ist der Wikipediaartikel. Für Parawissenschaft gibt es andere Wikis.--Innenrevision 17:45, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen hier in württemberg haben wir auch einen pferdeschliter. wäre auch nicht relevant.--Tresckow 17:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei und habe den ähnlich ungeeigneten Artikel Pferderipper ebenfalls mit einem LA versehen, siehe unten.--Innenrevision 17:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier in der Wikipedia eine ganze Reihe von Artikeln über Verschwörungstheorien. Dies geht vonVerschwörungstheorien zur Mondlandung bis zu Attentat auf John F. Kennedy. Und die Wikipedia hat sehr wohl die Aufgabe, auch über solche Dinge nüchtern und sachlich zu informieren, da man ja schließlich wissen möchte, woher so etwas denn kommt. Ein Nix da als Argument ist im Übrigwen unhöflich und nciht gerade zur Diskussion beitragend. Zudem war die Löschbegründung die Artikelqualität und die mangelnde Quellenlage (beides wurde geändert) und nicht ob es in der Wikipedia Verschwörungstheorien geben soll oder nicht. --Hanfin 18:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens dürfen zur ursprünglichen Löschbegründung stets weitere Gründe hinzugefügt werden und zweitens wird ebenfalls diskutiert, ob nicht ein allgemeines Lemma wünschenswerter wäre als solche Sammelsurien von Einzelfällen, die allein keinen vernünftigen Artikel ergeben.--Innenrevision 18:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer noch löschen. Folgt man dem link bzgl der "neuen Fälle in Südamerika" stellt man fest, dass das ganze aus 2002 stammt. Solche "Serien" gibt's immer mal, man denke nur an die Kornkreise. Auch einen Sammelartikel dazu fände ich problematisch, die Ursachen sind zu verschieden (wenn nicht sogar oft unbekannt) als dass man nur aus der Tatsache des Auffindens verst. Tiere einen Zusammenhang herstellen kann. --UliR 19:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

USA - ein Land in Amerika, weit weg von hier, ein paar tote Pferde auf der Koppel, aasfreßende Krähen (bevorzugen direkt erreichbare Weichteile - Augen, Genitalien) und ein Reporter, der daraus eine Geschichte macht. ... Gestern ist mgl. im westlichen Teil des südöstlichen Chinas ein totes Schaf gefunden worden. ... Löschen oder ergänzen mit allen toten Chinaschafen. (Name und Datum) --JLeng 20:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

du lieber Himmel... Lemmaverschiebungen und Artikelverstümmelungen in der deutschen Wikipedia hin oder her; das ist nix Enzyklopädisches. Punkt. Um. --FatmanDan 21:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, einigen ist vor lauter Freude am "Löschen!"-im-Chor-Schreien noch nicht ganz klar, worum es in diesem Artikel geht. Ob der dann relevant ist oder nicht, ist eine zweite Frage. Wie das Lemma andeutet, geht es nicht um Tierverstümmelungen allgemein. Übrigens eher um Rinder als um Pferde und aufbereitet angeblich von recht vielen Medien: Angeblich gab es in den USA eine Serie von Vorfällen, die allgemein als zusammenhängend angesehen wurden und die immerhin zwei FBI-Untersuchungen und laut englischer Wikipedia auch "wissenschaftliche Untersuchungen" (ob die nun ihren Namen verdienen oder nicht) anregten. Also, genau, so ähnlich wie die Kornkreise (die ich allerdings für bekannter und relevanter einschätzen würde). Eine Zusammenlegung fände ich deswegen problematisch; allenfalls könnte ich mir vorstellen, daß die Vorfälle einen eigenen Absatz in Tierverstümmelungen oder Tierverstümmelung von Weidetieren o.ä. bekämen. Ich sehe das ein bißchen wie Amoklauf an der Virginia Tech - der Artikel wird auch nicht in Amoklauf eingearbeitet (nagut, von mir aus könnte er ja ^^)...

So - zweite Frage: Ist's überhaupt relevant? Ich bin skeptisch, andererseits scheinen die Fälle in den USA bis heute in der Populärkultur präsent zu sein (siehe den berüchtigten Abschnitt der engl. Wikipedia). Deswegen unentschieden. Falls der Artikel behalten werden sollte, wären wahrscheinlich eine inhaltliche Überarbeitung und auch ein paar Gedanken zum Lemma sinnvoll... ist halt das alte Problem, wenn in der Wikipedia über etwas geschrieben werden soll, daß keinen festen Begriff hat. Außerdem wären dann "richtige" Quellenangaben angebracht (siehe Hilfe:Einzelnachweise für die üblichen Angaben). --Ibn Battuta 08:36, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Die pdf-Datei des FBI (derzeit zweiter Einzelnachweis) konnte ich nicht öffnen, bin ich der einzige damit?[Beantworten]

Mh, also bei mir geht die PDF Datei. Da steht aber nichts Weltbewegendes drin. Es sind keine Untersuchungsberichte o. ä., sondern auch nur archivierte Zeitungsartikel und Briefe zwischen FBI und Abgeordneten/Bürgern. Wirklich relevante Dinge erfährt man daraus nicht.--Innenrevision 09:16, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal zur Klarstellung: Mir geht es hier nicht um die Etablierung eines Sensationsberichtes, sondern das Gegenteil. Sollte mich mal irgend jemand darüber aufklären wollen, dass Ausserirdische schon seit Jahren in den USA und sonstwo Viehverstümmelungen mit Laserskalpells und chirurgisscher Präzission vornehmen (so wie hier) und das FBI die ganze Zeit davon wußte, dann gibt es für mich die Möglichkeit zu googeln oder bei Wikipedia nachzuschauen. Beim googeln stosse ich unter Viehverstümmelungen auf reichlich dubiose Seiten, die diese Behauptung anscheinend bestätigen. Bei Wikipedia würde ich mir wünschen, eine kurze Darstellung inklusive Erklärungsmöglichkeiten der Vorfälle zu finden, die letztenendes zu der Verschwörungstheorie geführt haben. Nichts anderes sollte dieser Artikel denn auch sein. Gruß--Hanfin 13:52, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, da ich als Bearbeiter des Artikel noch gar kein Votum abgegeben habe, folgt dies jetzt: aufgrund der Überarbeitung ist der Löschgrund entfallen - behalten--Hanfin 16:27, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normale Tierverstümmelungen sind nicht relevant. Aber bei diesen, wo es Außerirdische waren, sollte man ihn schon behalten. --abcd (d) 22:26, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich die Vorfälle auch in Montana, Texas, New Mexico und weiteren US-Bundessaaten ereigneten, bietet sich das weniger umständliche Lemma „Tierverstümmelungen in den USA“ mit einem Redirect „Viehverstümmelungen in den USA“ an. Nur weil sich viele Verschwörungs- und UFO-Anhänger dieses Themas bedienen, kann das Phänomen nicht als irrelavant abgetan werden. Einigen, die hier fürs Löschen plädieren, fällt es wohl schwer über den deutschen Tellerrand zu schauen. Wenn man sich die Mühe macht und die FBI-Akten etwas genauer liest, wird man finden, dass sich die Senatoren Curtis (Nebraska, 1974), Haskell (Colorado, 1975) und Schmitt (New Mexico, 1978) wegen der Schwere des Problems an das FBI und das US-Justizministerium gewandt hatten (bis 1979 waren ca. 8000 Tiere verstümmelt und getötet worden). Das gängige Muster der Verstümmelungen war folgendes: Entfernung eines (öfters des linken) Ohrs und Auges, der Lippen und der Zunge, der Geschlechtsorgane, sowie des Anus und des Mastdarms. Eine Reihe von Einzelfällen wird dokumentiert, auch ungewöhnliche Begleitumstände, z.B. wurden anscheinend viele der Tierkadaver aus der Luft abgeworfen und das Gewebe zeigte Veränderungen, die auf den Einfluss von Strahlung schließen ließen. Die FBI-Dokumente erwähnen weitere mysteriöse Fakten (die das Herz jedes UFO-Gläubigen höher schlagen lassen): Bei einem Tierkadaver wurden im Boden Abdrücke wie von einem Dreifuß und eine ölige Substanz gefunden, deren Zusammensetzung in staatlichen Labors nicht identifiziert werden konnte. Raubtiere oder auch ein Satanskult wurden weitgehend ausgeschlossen, jedoch nicht Personen, die möglicherweise für medizinische Tests die Entfernung der Organe vornahmen. Der mit den Fällen befasste Kriminalbeamte Gabe Valdez vermutete eine geheime Operation der US-Regierung bzw. der CIA, die der biologischen Kriegsführung dienen könnte. Im April 1979 fand dann eine Konferenz in Albuquerque (New Mexico) mit Vertretern der Polizei, des FBI, Wissenschaftlern und Veterinärmedizinern statt, die mehrheitlich zu dem Schluss kamen, dass eine große Anzahl der Verstümmelungsfälle auf absichtliche Aktionen mit bestimmten Instrumenten zurückzuführen sei. Dennoch wurde die Untersuchung des FBI 1980 eingestellt, nachdem der Direktor bei der Distriktsstaatsanwaltschaft (und Ex-FBI-Agent) Kenneth Rommel keinen Handlungsbedarf sah und alle Verstümmelungen zum Werk von Raubtieren erklärte. Das ganze klingt wie der Prototyp einer Akte-X-Folge, steht aber so in den FBI-Dokumenten. Auch in jüngster Zeit sind Fälle dokumentiert. Selbst wenn es keine Aliens waren: behalten!--Pjotr morgen 00:42, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin relevant genug, dass sich das FBI ausführlich damit beschäftigt hat. Da der Artikel mittlerweile referenziert wurde: Behalten. Stefan64 12:37, 13. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Das Lemma ist allerdings falsch. Es gab Fälle in New Mexico, und das gehört nicht zum Mittleren Westen. Stefan64 12:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eventuell ist das Lemma Viehverstümmelungen (Verschwörungstheorie) am sinnigsten.--Hanfin 19:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Tierverstümmelungen (Verschwörungstheorie) (die meisten google-Treffer) verschoben, um klarzustellen, das dieses Lemma im Wesentlichen eine Verschwörungstheorie und ihr Zustandekommen beinhaltet, und es sich nicht (wie die Löschbegründung anführt) um Tierverstümmelungen in einer Schlachterei handelt;) --Hanfin 15:21, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der LA-Grund jetzt entfallen ist, brauch man den Artikel nicht mehr zu löschen. Verschwörungstheorien sind relevant, sogar das FBI wurde eingeschalten. Ganz klar. behalten!!!. --AbcD (d) 13:30, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zur Löschung vorgeschlagene Version erwähnte die Verschwörungstheorien keineswegs, da sie von einer IP gelöscht wurden. Der Artikel hieß nur Tierverstümmelung und es waren keine Quellen angegeben. Diese Version war nicht relevent. Jetzt heißt der Artikel anders, die Theorien werden erwähnt. Daher behalten. --AbcD (d) 17:58, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 17:28, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pferderipper (erl., LA zurückgezogen)

Artikel ist inhaltlich ungeeignet, da nur ein einziger Fall dargestellt wird. Prinzipiell müsste dies ein allgemeiner Artikel sein, der dann verschiedene größere bzw. bekannte Fälle aufzählt. Als Einzelfallartikel so ungeeignet. --Innenrevision 17:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten--Hanfin 00:46, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke es ist als Basis inzwischen akzeptabel.

LA zurückgezogen

--Innenrevision 01:17, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Digit zero (gelöscht)

und

Bei genauerer Betrachtung sind diese Artikel nur große "Siehe auchs" bzw. getarnte Begriffsklärungsseiten. Die einzige echten Information ist die Unicode-Einordnung, und die ist in einer Tabelle besser aufgehoben. Für diesen Mini-Inhalt ist es notwendig, krampfhaft Lemmata zu erfinden oder aus anderen Sprachen zu übernehmen. --Fritz @ 10:07, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier bekanntlich auch darum, Möglichkeiten für eventuelle Artikelnamen zu einzelnen Unicode-Zeichen auszuloten. Siehe Deutsche Bezeichnungen für Unicode-Symbole. --Reiner Stoppok 23:43, 6. Jun. 2007 (CEST) PS: Daher behalten, bis da mal endlich bessere Übereinkünfte erzielt sind, als es zur Zeit der Fall ist.[Beantworten]
Stimme dem zu. Löschen. --Head 10:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. Es gibt einen Haufen von Zeichensätzen mit einem Haufen von Zeichen. Eigene Artikel für einzelne Elemente von Zeichensätzen sind nicht Aufgabe von Wikipedia. --stefan (?!) 10:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsche Sprache, löschen. Null gibt es ja bereits. Das sollte ausreichen und da kann man auch sein Unicode-Wissen einbringen. --chris 12:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber ein ganz anderes Symbol für die Null als das, welches Du vielleicht meinst. --Reiner Stoppok 23:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelartikel sollten aber m.E. nicht mit zu viel Beiwerk zu den einzelnen Symbolen überfrachtet werden, sondern mehr auf Fliesstext achten. Auch manche Tabelle dürfte sehr überfrachtet aussehen, wenn man z.B. die ganzen Zeichen, die so ähnlich aussehen (und die manche Leute nicht unterscheiden können) dort reinstellt. Siehe auch Deutsche Bezeichnungen für Unicode-Symbole. --Reiner Stoppok 18:02, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
en.wikipedia unterscheidet in seinen Einträgen oft sinnvoll zwischen dem Symbol (z.B. "en:percent sign") und Bedeutung ("en:Percentage"). Immerhin --Reiner Stoppok 00:20, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Mein Redirect Prozentzeichen auf Prozent ist daher nur vorläufig.[Beantworten]
gelöscht, (trotz Fettterror), --He3nry Disk. 17:31, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Double pipe (gelöscht)

Falsche Sprache. WP ist kein englisches Wörterbuch. --Achim Jäger 13:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachsprachlich üblich, vgl. Pipe, Slash usw. behalten --84.138.148.126 14:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschieben nach Doppelpfeife. -- Toolittle 15:03, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achim Jäger, gerade Du warst es doch, der hier immer für die Verwendung der englischsprachigen Fach-Bezeichnungen plädiert hat. --Reiner Stoppok 18:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte jemand erklären, worum es geht? Soll "Double pipe" die offizielle Bezeichnung im Deutschen sein? Ich zumindest habe sie noch nie gehört. Oder falls es eine Fachspreche ist - wessen Fachsprache? - Grundsätzlich finde ich die (in manchen Bereichen sehr verbreitete) Angewohnheit, immer noch die englische Bezeichnung anzugeben, eine Unart - auch wenn viel Fachliteratur auf englisch läuft, ist das kein Grund, das ständig Übersetzungen (!) angegeben werden. (In Disziplinen, in denen Englisch nicht die einzige Fachsprache ist, müßten nach der gleichen Logik gleich noch mehr Übersetzungen angegeben werden...) Eine Weiterleitung fände ich in so einem Fall erst recht Unfug. Falls hingegen im Deutschen der Ausdruck "Double pipe" geläufig sein soll, mag die Weiterleitung berechtigt sein - aber dann sollte das wohl mal dringend auch im Zielartikel dargestellt werden. löschen. Zielartikel gibt bisher keinen Grund für Weiterleitung her. --Ibn Battuta 08:46, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass wir hier rausfinden wollen, wie man zu den Fachwörtern (jetzt mal egal, ob deutsche oder englische) hinkommen soll. Wenn sowohl gegen "ǁ" als auch gegen "Vertikaler Doppelstrich" ein Löschantrag läuft, haben wir da bald gar keine Möglichkeit mehr. --Reiner Stoppok 13:19, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt offenbar Leute die nichts besseres zu tun haben, als für 43 Byte große Redirects Löschanträge zu stellen, die dann zum hundertfachen an Textaufkommen und damit Belastung für die Datenbank führen. Der helle Wahnsinn. Behalten. --chris 20:01, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

als Fremdsprachenredirect gelöscht (und noch ein Byte oben draufgesetzt, ich erwarte mindestens eine LP), --He3nry Disk. 17:33, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

IPA-Zeichen (bleibt, Löschgrund nicht vorhanden)

In WP nicht darstellbares Zeichen, damit sinnloses redirect. --Achim Jäger 13:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In WP nicht darstellbares Zeichen, damit sinnloses redirect. --Achim Jäger 13:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In WP nicht darstellbares Zeichen, damit sinnloses redirect. --Achim Jäger 13:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest bereits in der Löschdiskussion vom 1. Jun. 2007 auf die Darstellbarkeit der Zeichen hingewiesen. Wie viele Löschanträge hast Du aus diesem Grund eigentlich schon gestellt? --Reiner Stoppok 00:04, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat jemand hingeschrieben "Muß an deinem Computer liege", danach war ich auch nicht schlauer. --Achim Jäger 09:45, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist mit "nicht darstellbar" gemeint? Mein Browser stellt die Zeichen dar. --[Rw] !? 13:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auf zwei verschiedenen Computern nur "Klötzchen". Abgesehen davon, machen solche Zeichen als redirect überhaupt Sinn? --Achim Jäger 13:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal auf Wikipedia:UTF-8-Probleme, du hast vermutlich einfach nicht die entsprechenden Fonts installiert, um solche Zeichen darzustellen. Die Redirects machen Sinn, weil man ja solche eher ungewöhnlichen Zeichen vermutlich gern in einer Enzyklopädie nachschlagen möchte, um herauszufinden, was sie bedeuten. PDD 14:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, werde ich mal alles befolgen. Aber wie soll ich diese Zeichen ernsthaft eingeben? Über Tastaturcodes (die ja wohl keiner auswendig kennt), über c&p? Das bringt doch nichts. --Achim Jäger 14:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wird wohl jeder anders machen; ich z. B. kenne nicht mal die Tastaturcodes für ç oder Œ und mache sogar sowas also immer über C&P. Aber das muss uns ja hier eigentlich nicht beschäftigen, wer nun gerne Tastaturcodes auswendig lernt und wer nicht. Der alltägliche Anwendungsfall: Du siehst das Zeichen; du willst wissen was es ist und wie es heißt. Da würde sogar mein Mütterchen auf die Idee kommen, das per C&P nachzuschlagen, glaub ich. Weils ja anders gar nicht geht. PDD 14:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich seh das Zeichen, und kann es auch per copy und paste in wikipedia suchen lassen.behalten--A-4-E 15:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Aber wie soll ich diese Zeichen ernsthaft eingeben? Über Tastaturcodes (die ja wohl keiner auswendig kennt), über c&p?" Ich sag Dir mal was: Über deutsche, mit lateinischen Buchstaben geschriebene beschreibende Wörter (die man sich "auswendig" behalten können soll) könntest Du zumindest zu manchen meiner Proto-Einzelartikel zu diesen Zeichen vorstossen, die Du Dir dann nur rauskopieren brauchst. Aber Du löschst, und löschst, und löschst. Wo ist Dein Beitrag, frage ich mich? Willst Du hier eine Löschantragsmeisterschaft gewinnen? --Reiner Stoppok 18:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also Firefox und Seamonkey stellen diese Zeichen dar. Cup of Coffee 16:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Darstellung ist mittlerweile gelöst. --Achim Jäger 16:53, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte es in Liste der IPA-Zeichen sorgfältig verlinken, ansonsten neutral--Zaph Ansprache? 15:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht keinen Sinn, für jedes der mögliche 65536 Zeichen ein eigenes Lemma anzulegen, ich komme sonst auf die Idee für jede Zahl ein eigenes Lemma anzulegen, natürlich jeweils zur Basis 2, 6, 8, 10, 12, 16, 60. Im Ernst: Tabelle reicht. löschen --Xqt 15:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann gibts denn 65536 IPA-Zeichen? Hier muss ein Missverständnis vorliegen. PDD 15:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe da keine Darstellungsprobleme, und falls ich jemals über dieses mir bislang unbekannte IPA_Zeichen stolpern täte, würde ich es selbstverständlich in das Suchfeld pasten. Eine sinnvollere Verwendung von Redirects mag mir im Moment gar nicht einfallen, unbedingt behalten und Achim Jäger nen Satz UTF-8 schenken. --Janneman 16:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass der eigene Browser ein Zeichen nicht darstellt, kann doch wohl nicht ernsthaft ein Argument sein! Auf jeden Fall behalten. --Tilman 17:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der DiskussionDeutsche Bezeichnungen für Unicode-Symbole soll nach Lösungen solcher Probleme gesucht werden. Mit freundlicher Bitte um rege Teilnahme: --Reiner Stoppok 18:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Zeichen sind selbstverständlich relevant, Darstellungsprobleme gibt es zumindest bei mir nicht (und wenn doch, wären sie kein Löschgrund) und finden kann man diese Redirects auch recht einfach per C&P. -- ChaDDy ?! +/- 19:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allesamt behalten. Eine Weiterleitung mit einem dieser Sonderzeichen ist kein Beinbruch, vor allem nicht wenn es Artikellemmata wie Puʻu ʻŌʻō gibt. Das bekommen gewöhnliche Leser viel eher zu Gesicht als einen Redirect und sieht für die meisten aus wie nach einem Serverabsturz. --NCC1291 20:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na endlich, Leute! - Aber darf man auch Redirects von solchen wunderlichen Zeichen wie zulassen? (Siehe dazu "Chinesisch Deutschland", der große Gott der Sinologie möge mir diesen Wikipedia-Beitrag verzeihen ...) Wie sollen wir allgemein mit den Unicode-Zeichen umgehen. Dazu bitte die Diskussion:Unicode beachten! --Reiner Stoppok 21:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel wie "Unicode-Zeichen" reicht, notfalls als eine Art Begriffsklärung, die auf Unterartikel einzelner Zeichengruppen weiterleitet. - Würdest Du bitte aufhören zu schreien. Danke. --Blaubahn 11:33, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und gleich nochmal, schalala: es geht hier nicht um irgendwelche Unicode-Zeichen (ob man für die Vielzahl der chinesischen Ideographen z. B. Einzelartikel bräuchte, wäre zwar eine interessante Diskussion, hat aber mit dem Thema hier überhaupt nix zu tun). Hier geht es ausschließlich um die paar dutzend IPA-Zeichen, die dazu dienen, die Aussprache sämtlicher Laute sämtlicher Sprachen der Welt darzustellen, was wir in unseren Artikeln auch ausgiebigst tun. Als solche sind sie alle relevant und wichtig genug, um sie nicht nur in irgendeiner unübersichtlichen Tabelle abzuhandeln. PDD 14:11, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist Deine Meinung, dass jedes IPA-Zeichen relevant genug für einen einzelnen Artikel ist. Ich habe eine andere. --Blaubahn 13:01, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung diese Löschantrags führt sich ja selbst ad absurdum.
Ein nicht darstellbares Zeichen als Überschrift darzustellen ist ein wenig Paradox.
⇒ Unbegründeter Löschantrag, bleibt. --chris  18:10, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Corps Masovia (bleibt)

Ist das Relevant? WP:RK sagt wenig darüber aus FunkelFeuer 10:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Linkmassen, deren einziger Zusammenhang "Studentische Verbindung" war habe ich mal entfernt. Ansonsten weiß ich auch nichts über die Relevanz zu sagen. Es gab da an anderer Stelle ja mal richtige Grabenkriege. Vielleicht sollten die entsprechenden Experten das hier mal in Augenschein nehmen. Neutral mit Tendenz zum behalten (mit zwei und nicht 20 Links) --chris 12:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die entfernten "Linkmassen" bitte ich nächstes Mal nicht zu entfernen, da sie sich auf die Verhältniscorps des Corps Masovia beziehen. Wenn ich die eigentlichen Namen verlinke, ist das schließlich auch in Ordnung. Was soll eine interaktive Enzyklopädie, wenn keine Interaktivität vorhanden ist? Weiterhin bitte ich vor wildem Editieren kurz Rücksprache zu halten, denn die Seite ist im Aufbau und ich finde es nicht nett, wenn meine Arbeit zunächst darin besteht, ständig veränderte Teile überprüfen zu müssen! Was heißt eigentlich WP:RK ?!? Ofenbank 13:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK sind die Relevanzkriterien und zu deinen Weblinks: da gibt es ebenfalls Regeln. Dazu gehört, dass im Fließtext Weblinks gar nichts zu suchen haben (kannst du ja mal unter Wikipedia:Verlinken nachlesen) und dass unter Weblinks keine Lemma-Ober- und Unterbegriffe verlinkt gehören. Da das Lemma das Corps Masovia ist, gehören nur Links rein, die auch das Corps Masovia betreffen und nicht irgendwelche andere Corps. Noch ein Hinweis: WP:WWNI - nämlich keine Linksammlung. -- Cecil 13:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise, ich werde sie entsprechend umsetzen. Ofenbank 15:09, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

außer den diversen Hinweisen, was Wikipedia alles nicht ist, lohnt sich auch die Lektüre von Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen als Ergebnis langer Diskussionen zum Thema. -- Toolittle 15:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BK, hatte den Artikel gerade gefunden und wollte ihn eintragen. Warst schneller. -- Cecil 15:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv behalten!. Substanz ist deutlich erkennbar. Der Rest wird mit der Zeit schon in Ordnung kommen.
Gruß, Ciciban 16:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Begründung: Erfüllt 2 Relevanzkriterien für Studentenverbindungen: Wirklich alte Verbindung (1825-30 entstanden). Relevante Mitglieder. Habe gerade bei den im Artikel genannten Personen die Corps-Zugehörigkeit nachgetragen und den Corps-Masovia-Artikel hineinverlinkt. Kleine Frage: Hans Pfundtner wird im Masoven-Artikel als Bgm von Garmischpartenkirchen und nicht als Staatssekretär im Nazi-Reich benannt.-Handelt es sich um die selbe Person?? lg 195.3.113.6 20:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine tiefe Abneigung gegen Studentenverbindungen, insbesondere gegen schlagende - wegen ihres Frauenbildes. Dessen ungeachtet bin ich wegen der Geschichte dieser Verbindung, und weil der Artikel in der jetzigen Form Substanz hat, für behalten. --MrsMyer 00:12, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was haben denn Studentenverbindungen für ein Frauenbild (insb. die schlagenden)? Interessante Lektüre für Sie dürfte der Artikel Damenverbindung sein. Es hat seit jeher Couleurdamen und seit 1899 (mit Unterbrechung) Frauenbünde gegeben - abgesehen davon hängen die allermeisten Verbindungen (da katholisch-nichtschlagend) lediglich einem christlichen Weltbild an und sind in etwa auf CDU/FDP(/seltener SPD)-Höhe ... lg 195.3.113.6 12:08, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Das ist deutlich mehr als ein stub und nun mal eine Organisation, die einiges an Wirrnissen deutscher Geschichte überlebt hat. Davon gibt es nicht so viele. Und die gegebene Relevanz hat eben nichts mit Sympathie und Bauchgefühlen oder Meinung zu tun. @Mrs.Myer: Mein Frauenbild wirst Du mir dann ja wohl demnächst erklären?--Kresspahl 00:31, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Definitiv behalten!". Substanz ist vorhanden und historisch belegbar bzw. belegt. Es gibt nicht mehr viele ostpreussische Organisationen, die meisten fielen der Flucht, Vertreibung, und Enteignung 1945 zum Opfer - Masovia Königsberg hat diesen Zusammenbruch nicht nur überlebt sondern sich in der "anderen" preussischen Hauptstadt (Potsdam) wieder etabliert. Die hellblau-weiss-roten Farben der Verbindung Masovia wurden von der Landschaft Masuren - dem Südteil Ostpreussens - übernommen und waren dort bis 1945 die Landesfarben. Dieser Übergang der Farben von einer Studentenverbindung auf die Landschaft ist ungewöhnlich wenn nicht einmalig (http://www.amazon.de/Corps-Masovia-J-R-Döhler/dp/3000161082/ref=sr_1_1/303-7718418-7860256?ie=UTF8&s=books&qid=1181176143&sr=8-1). Goetzkuno, 6. Juni 2007

--Geos 13:48, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, erstens in meinen Augen nicht relevant und zweitens klingt der Artikel nach akuter Selbstdarstellung -- Louis Wu 10:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die akute Selbstdarstellung hab ich mal entfernt, die war ja schon mehr als offensichtlich. Dadurch ist seine Relevanz allerdings auch stark geschwunden. In den Serien hatte er meist nur kurze Auftritte bzw. kleine Nebenrollen. Einzig der Film Gipfelsturm könnte ihm Relevanz bringen, aber da nicht gesehen, kann ich nicht beurteilen, ob das eine bedeutende Rolle war oder nicht. Insofern neutral mit momentaner Tendenz zum Löschen. -- Cecil 11:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hört sich nach der Überarbeitung brauchbar an, behalten. --chris 12:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja das war das Bild der Schauspielagentur, ein bißchen Werbung für die eigenen Leute, ein bißchen zu viel... aber so geändert hat der Artikel Format, find ich gut... `'behalten' (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.176.75.147 (DiskussionBeiträge) 14:53, 6. Jun 2007)

Die Beteiligung an diversen Fernsehfilmen oder Serien mag vielleicht für die Relevanz ausreichen. Der im Artikel genannte Film Die to Live - Das Musikill ist jedoch recht obskur, er hat in der IMDB noch keine fünf Kritiken zusammen und ist scheinbar auch nicht als DVD erhältlich. Das genannte Festival gehört nicht zu denen, die, wenn man dem englischsprachigen Wikipedia-Artikel Glauben schenken mag, ernst zu nehmen sind und die daher von der IMDB ignoriert werden. Der im Artikel genannte Preis ist noch obskurer, da dieser in der Auflistung der Webseite des Festivals überhaupt nicht genannt ist, obwohl der Film dort tatsächlich eine Auszeichnung erhielt, aber eben nicht für Solf (siehe zugehörige Diskussionsseite). Aber dann kommt noch immerhin der veröffentlichte Lyrikband. Alles im allen tendiere ich eher zu behalten, auch wenn das vielleicht noch etwas überarbeitet werden sollte. --AFBorchert 19:23, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 17:34, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Luca Damiani (gelöscht)

falls ich ganz falsch liege, sagt mir laut und deutlich Bescheid, aber ist denn JEDER Radprofi relevant? wenn ja, warum? sind hier die RK nicht ein wenig weit ausgelegt? --FatmanDan 10:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laienmeinung: Weder zu den verlinkten Radrennen noch zu seinem Team existiert kein Artikel, der verlinkte Ort Ascoli Piceno erwähnt mit keinem Wort ein weiteres Radrennen. Wenn der Herr dann etwas gewonnen hat, was man kennt, soll er wieder kommen. Löschen --chris 12:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dem UCI-Ranking ist er zur Zeit 117. der Weltrangliste. -- M.Marangio 13:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
...der CycleCross-Fahrer, richtig. Das bedeutet? --FatmanDan 13:13, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts weiter. Nur eine kurze Information zur Einordnung des Fahrers. -- M.Marangio 02:29, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es "nichts weiter" bedeutet kann man es auch weglassen. Andernfalls müßte man schon erklären, was dieses nichts ist. --chris 18:12, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, kann wiederkommen, wenn er was gerissen hat, --He3nry Disk. 17:36, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine vom deutschen BM für Finanzen abgetippte Tabellenkalkulation. -- Cecil 11:13, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. QS hat nichts gebracht. Löschen. --[Rw] !? 11:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es eine abgetippte Tabelle ist, finde ich die Existenz dieser Tabelle in der Wikipedia aus Gründen der Vollständigkeit wichtig. Ich schlage deshalb vor, den Artikel nicht zu löschen. Stattdessen könnte die Tabelle um einige Erläuterungen ergänzt werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.1.169.82 (DiskussionBeiträge) 16:32, 6. Jun. 2007)

Äh, jeder kann, glaub ich, verlinken. Falls die Tabelle irgendwo gebraucht wird, kann man ja einfach auf die pdf-Datei verlinken. Die ist gerade mal knapp 20 KB groß. Oder willst du jetzt alle Dokumente, die die verschiedenen Ämter rausbringen, hier duplizieren? Übrigens haben auch Österreich, die Schweiz und viele andere Länder einen Bundeshaushalt. Sollen die alle auch noch rein? -- Cecil 17:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf den Seiten des Finanzministeriums heute genau diese Information lange gesucht und mit der dortigen Suchfunktion nicht gefunden. Mit Wikipedia war ich schnell auf dieser Seite und damit genau richtig. Ich plädiere daher dafür diese Seite zu erhalten oder zumindest einen Link zum Original. Schön fände ich, wenn man die gleiche Gliederung als Langzeittabelle darstellen könnte, um die längerfristige Entwicklung in Deutschland über mehrere Legislaturperioden verfolgen zu können. Eine Gegenüberstellung der Verteilung der Beträge in Deutschland mit entsprechenden Bundeshaushalten von "Österreich, der Schweiz und anderen Ländern mit Bundeshaushalten" wäre aus meiner Sicht als Ergänzung sogar zu empfehlen. -- Curatus 21:36, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die aufgeführten Informationen sind auf jeden Fall relevant genug für Wikipedia, auch wenn der Artikel erweitert werden könnte. -- 84.145.154.62 23:42, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe auch lange nach diesen sehr wichtigen Informationen gesucht. Dank Wikipedia endlich gefunden. Die Daten haben eine sehr hohe Relevanz für eine umfassende Ezyklopädie. Auf jeden Fall BEHALTEN und ausbauen! --Ribald 12:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral - aber falls der Artikel gelöscht werden sollte, bitte nicht vergessen, vorher auf den auf ihn linkenden Seiten statt dessen einen externen Link auf den Haushaltsplan zu setzen! --80.149.16.69 23:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in 3 anderen Artikeln verlinkt. Dort aber jeweils im Abschnitt "Siehe auch". Der Einwand, dass das Lemma wohl eigentlich Bundeshaushalt 2007 (Deutschland) heißen müsste ist berechtigt. Wohin das dann für andere Nationen und Jahre führen würde ist denke ich offenslichtlich. Zusammengefasst: In dieser Form löschen. --ISBN 17:43, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, kein Artikel, WP ist keine Datenbank, Link kann woanders eingepflegt werden, --He3nry Disk. 17:38, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sextiger (bleibt)

Relevanz bitte prüfen. Ich bin für gekürzten Einbau bei Drahdiwaberl, da hier sogar erwähnt wird, dass es ein Nebenprodukt von Drahdiwaberl sei. -- Bwag @ 11:17, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2006#Sextiger (erl. schnellgelöscht) gibt es eine alte Löschdiskussion, die allerdings vorzeitig beendet wurde. Ich habe grad keine Meinung zur Relevanz, könnte durchaus gegeben sein, auch wenn Google nix auspackt. Codeispoetry 19:17, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Drahdiwaberl bin ich nicht uptodate. Wenn sie wirklich noch aktiv sind (also keine gelegentlichen Charity-Auftritte oder ähnliches), dann könnte man den Sextiger ja dort einarbeiten. Wenn Drahdiwaberl stillgelegt ist, dann als Fortsetzung (?) weiterbelassen und wenn möglich ausbauen. --GuentherZ 19:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und zwar möglichst als eigenständigen Artikel. Chris Bauer war zwar früher bei Drahdiwaberl, aber in Folge hat sich Sextiger doch zu einer eigenständigen Band entwickelt, die Formulierung "Nebenprodukt" halte ich nicht für geglückt, da es sich zu sehr nach "side project" anhört. Relevanz sollte auch gegeben sein, nicht zuletzt aufgrund des Discographie. --Invisigoth67 22:13, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Entstehung/Geschichte der Band hinzufüge, kann dieser Artikel doch auch behalten werden oder nicht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AFX237V7 (DiskussionBeiträge) 10:09, 7. Jun. 2007)

Versprechen kann Dir das an dieser Stelle niemand, das wird auf das Ergebnis der Diskussion ankommen. Aber die Chancen, dass der Artikel behalten wird, steigen vermutlich, wenn Du die Bandgeschichte hinzufügst, denn momentan gibt es ausser den Listen leider nur drei Sätze Fließtext. --Invisigoth67 06:37, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach umfangreicher Ergänzung behalten.Aktionsheld Disk. 00:31, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Relevanz sicherlich gegeben, der Artikel ist auch ordentlich. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:17, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tom Hamilton (bleibt)

in diesem Artikel steht bis auf 2 Sätze nichts über den Mann; und das bisschen kann gut im Aerosmith-Artikel Platz finden --FatmanDan 11:27, 6. Jun. 2007 (CEST) PS: ich halte ihn (und ich mag Aerosmith) auch für wirklich als Einzelmusiker irrelevant[Beantworten]

Löschen, keine eigene Relevanz außerhalb der Band. --UliR 12:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bitte. Und John Lennon löschen wir dann bald auch? Im Ernst, man kann ja Überschneidungen mit Aerosmith kürzen, aber einen Stub (statt des andernfalls notwendigen Redir) hat der Mann doch wohl verdient. Schließlich gibt's ja schon ein paar Angaben, die über die Band hinausgehen. Im ganzen ausbaufähig - behalten. --chris 12:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, und es ist auch nicht daran gedacht, Mick Jagger zu löschen. Der Vergleich ist ja wohl völlig unangemessen. Dieser Bassist hat, im Gegensatz zu Herrn Lennon, absolut nichts außerhalb der Band zur Musik- oder Zeitgeschichte beigesteuert. Du kannst gerne versuchen auszubauen - was in den letzten 18 Monaten im Übrigen nicht geschehen ist, um das Gegenteil darzulegen. --FatmanDan 12:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber die Betätigung außerhalb erstreckte sich auf selbst anscheinend nicht relevante Bands (bei Cover-Bands erwarte ich dann doch Angaben zu kommerziellen Erfolgen oder zu Besonderheiten des coverns, wie bei The BossHoss, die alles konsequent im Country-Stil covern). Ansonsten gibt es laut Artikel nur Aerosmith. Im Gegensatz zu etwa John Lennon, Paul McCartney oder Mick Jagger fehlen halt die relevanten Betätigungen außerhalb der Band. Damit entsprechend der allgemeinen Praxis höchstens zum Redirect umwandeln.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, da er als Songwriter (wenn auch wohl nur Co-) durchaus eigene Leistungen vollbracht hat. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:28, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem sollte jemand, der sich mit sowas auskennt, die die Band als ganzes betreffenden Informationen aus dem Artikel raustun, die gehören dort nämlich nit rein. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:28, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frank Kuhlmann (erl./schnellgelöscht)

keine relevanz FunkelFeuer 11:37, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

yep - Relevanz nicht erkennbar --WolfgangS 11:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von gestern, SLA gestellt. --193.17.243.102 11:49, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

15:34, 6. Jun. 2007 Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) hat „Frank Kuhlmann“ gelöscht 
 (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''wiedergänger'' FunkelFeuer 15:17, 6. Jun. 2007 (CEST)}}Dann laßt 
 doch mal die angefangene LD zu Ende laufen...')
 -- Callipides  Disputatio δ   23:23, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vifanord (gelöscht)

SLA mit Einspruch, SLA-Begründung war: Glaskugelei (das Portal soll 2008 ans Netz gehen). Thorbjoern 12:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oha! "Einspruch: Beitrag schon jetzt eingestellt, um toten link auf baltica-net zu vermeiden"
Bei einer solchen Einspruchsbegründung bin ich sehr versucht trotzdem schnellzulöschen.
Vielleicht sollte baltica.net dann solange auf einen Link zur Wikipedia verzichten, oder das angestrebte Projekt selbst beschreiben. Löschen, kann dann nächstes Jahr bei Bedarf wiederhergestellt werden :-) --chris 12:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um ein DFG-geförderte Virtuelle Fachbibliothek, natürlich behalten. --Achim Jäger 13:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

vorerst gelöscht. Wenn das Ding wirklich irgendwann online geht und relevant sein sollte, bitte gern zur Wiedervorlage. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:30, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Admirals (gelöscht)

Mangelnde Relevanz, außerdem stimmt ein Teil des Artikels nicht. Laut deren Label waren sie noch nie bei The Dome. Wenn sie mal mehr wie eine Single rausgebracht haben, dann kann man sie ja wieder eintragen.

Deshalb: Weg! Ryanthusar 12:32, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich ähnlich. Löschen. --chris 12:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen WP:KR, keine WESENTLICHE Bedeutung...--Taraxacum 14:09, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, nach WP:ELW (Fall 2): Begründung ist falsch (siehe [8]) und nach WP:RK
ist Platzierung in den Charts (hier sogar neben Top 100 auch Platz 1 der Dance Charts) ausreichend
relevant -- 84.59.120.221 01:21, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die angegebene Quelle beschreibt lediglich, dass die Gruppe auf dem Sampler der Show vertreten sind. Man sollte die Texte auch genau lesen, bevor sie als Quelle genannt werden. Ich kann auch gerne die betreffende Email der Plattenfirma vorlegen, die dies verdeutlicht. Ob die DDC ein relevanter Markt sind, ist wohl subjektiv. Und einen Löschantrag entfernen, aber nicht unterschreiben ist wohl auch nicht der beste Stil. Ryanthusar 11:09, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Nina 18:17, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oliver Dums (gelöscht)

Relevanz ist zumindest fragwürdig. Was meint ihr? Nachtrag: Bin unschlüssig, tendiere aber eher zu löschen cvk Protest? 12:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich seh da keine Relevanz und Google sieht das ähnlich, daher SD löschen. Ev. könnte eine der Bands (orange4) knapp die Relevanzhürde schaffen, aber da müsste man auch noch genauer reinschauen. -- Cecil 13:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, habe deinen "Löschantrag" bezüglich Relevanz gelesen. Auch wenn es sich hier um einen Musiker handelt, bin ich doch überzeugt davon, dass in einer Enzyklopädie wie dieser ein Musikehrenpreisträger des Landes Rheinland Pfalz seinen Platz finden sollte. Ich bitte doch darum, dass man hier darauf achtet, dass die Relevanz im Auge eines Betrachters liegt und nicht nur bei Google. Ich gebe zu, dass Oliver Dums nicht zur Entschlüsselung des menschlichen Erbmaterials beigetragen hat. Aber immerhin ist er für Rheinland Pfalz musikalisch eine sehr bedeutende Person. Ist es nicht vermessen zu sagen ein Ehrenpreisträger des Landes hat keine Relevanz? Ich habe mir vor dem Eintrag - der noch nicht abgeschlossen ist - die Kriterien durchgelesen und diese auch erfüllt. Eine Schere im Kopf ist kein guter Ratgeber. Ich finde es gefährlich, wenn man die Frage der Relevanz durch die reine Präsenz bei Google abklären möchte. Da gibt es sicherlich viele, die niemals einen Zugang in die digitale Welt kriegen. Also bitte lassen. Sarah(nicht signierter Beitrag von 87.178.24.30 (Diskussion) )

Was hat es mit dem "Musikehrenpreis" auf sich? Auch dazu liefert Google nichts. --[Rw] !? 14:02, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab hier folgendes gefunden: Der pfälzische Musikehrenpreis wird vom Land Rheinland-Pfalz unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Kurt Beck verliehen. Primär soll ein Ehrenpreisträger ausgezeichnet werden, der im Bereich Rheinland-Pfalz verwurzelt ist, abstammt oder sich im Bundesland Rheinland-Pfalz oder um das Land Rheinland-Pfalz musikalisch verdient gemacht hat. Der Musikehrenpreis versteht sich als Auszeichnung für alle Musiksparten und Arbeiten im Bereich der Musik. Ob das den Preis relevant macht, kann ich als Nichtpfälzer nicht beurteilen. Ganz allgemein würde ich aber sagen, dass es solche Preise wie Sand am Meer gibt und ich zB einen Künstler, der einen oberösterreichischen Ehrenpreis kriegt, nicht als Bedeutend erachten würde, außer er hat auch mindestens österreichweit was geleistet -- Cecil 14:27, 6. Jun. 2007 (CEST).[Beantworten]

höchstens lokales interesse löschen--Tresckow 17:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bin zufällig hier reingestolpert und als Pfälzer tatsächlich etwas irritiert, dass man hier über eine Löschung nachdenkt. Herr Dums ist ein fester pfälzischer Bestandteil und deshalb auch als Person der künstlerischen Szene unseres Bundeslandes eine der wichtigsten Gestalten. Muss man als Nichtpfälzer zwar nicht wissen, aber wäre nicht schlecht. Empfehle den Eintrag zu lassen. Gregor Johann

gelöscht --Nina 18:16, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Erlebnisbericht in der Ich-Form, prallvoll mit Nebensächlichkeiten. --ahz 13:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Fabian rief an und sagte, daß die FAW jetzt eine eigene homepage habe“. Fernab jeglicher enzyklopädischer Verwertbarkeit, daher Löschen --cvk Protest? 13:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Um 15.00 treffe ich mich mit Herrn Baumann; wir holen mit unserem Hausmeister, Herrn Hierling , die 3 m-Leiter aus der Garage und steigen zuerst auf das Dach des Neubaus." und "So.13.2. Nach dem Kaffeetrinken laufen wir mit dem Schwiegersohn Heiko und den Enkeln Paul und Ole im Schneetreiben zur Sternwarte". Hochkant wech, vielleicht was für's Humorarchiv? --Wiki-piet 13:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist die WP denn ein Tagebuch? Löschen und ins Humorarchiv damit, ist außerdem URV von hier. -- Cecil 13:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Astronomisch ist die Entscheidung klar : das Dach der Realschule liefert eine optimale Rundumsicht auf den Himmel; vom Dach des Neubaues aus erscheint alles eingeengt und zusammengezwängt. Enzyklopädisch ist die Entscheidung klar: Sofort löschenStra 13:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, gelöscht. PDD 14:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön-Spende (gelöscht)

hört sich sehr nach Begriffsbildung an --Sarion 13:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir schonmal, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2005#Dankeschönspende (gelöscht), wobei es vorher auch schon mal behalten wurde, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2004#behalten: Dankeschönspenden. Gebräuchlich ist das Wort allerdings nicht - Google listet für "Danke-Schön-Spende" 35 Treffer (bzw. 30 für "Dankeschönspende"), die aber zu einem Großteil Wikipedia verseucht aus früheren Artikelversionen sind, für "Dankeschön-Spende" 270 Treffer, wobei die meisten Seiten das Wort hier gar nicht enthalten, sondern wohl verseuchte Irritierungslinks darauf gezeigt haben. Lediglich in der Bewertung des Parteispenden-Untersuchungsausschusses (zum CDU-Spendensumpf) aus Sicht von Rot/Grün wird der Begriff an einigermaßen prominenter Stelle mehrfach verwendet, siehe [9] - allerdings ist diese Bewertung ohnehin sehr umgangssprachlich und teilweise schnoddrig formuliert, so dass wohl kaum von einem offiziellen Begriff ausgegangen werden kann. Letztlich ist das Ganze nichts Anderes als Bestechung (denn dort spielt es keine Rolle, ob die vergütete Handlung in der Vergangenheit oder Zukunft liegt) - Bundestagsabgeordnete sind aber leider von diesen Bestechungsregeln ausgeschlossen. Dankeschön-Spende ist dann bestenfalls ein interner umgangssprachlicher Euphemismus, deshalb als Begriffsbildung löschen.--Innenrevision 14:37, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Quelle mitgeliefert - ARD!!! Der Begriff hat sich also mittlerweile bis in die Medien durchgesetzt. Wenn es einen besseren Begriff geben würde, hätte das TV wahrscheinlich auch diesen genommen. Unter Korruption an sich hat diese Form der Bestechung nichts verloren, da diese in dieser Form in D nicht strafbar oder verboten ist, sondern allgemeine Praxis. Zudem hat der Bundestag ein Verbot mehrheitlich abgelehnt. Für die Politische Meinungsbildung ist es unverzichtbar, diesen Artikel in WP zu belassen. Man könnte den Artikel mit Korruption, Bestechung, Unabhängigkeit der Abgeordneten u.a. verlinken, wie sonst ja auch üblich. Googletreffer als Relevanzmeter für den Gebrauch von Ausdrücken heranzuziehen, ist genauso verfänglich wie WP als ausschließliches Lexikon zu verwenden, besonders, wenn klar ist, wie Google aufgebaut ist und arbeitet. Ich persönlich habe den Eindruck, daß der Begriff "Dankeschön-Spende" aus politischen Gründen unerwünscht ist. Zu Innenrevision möchte ich nur sagen: Leute, schaut mal, wer sich hinter diesem Namen verbirgt... --Jazzmasta 14:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh mein Gott, hier ist jemand in einer Mission unterwegs und wir Ungläubige wollen ihn nur aufhalten. Wie konnten wir nur so blind sein und den Weltuntergang nicht sehen, der ganz unweigerlich eintreten wird, wenn dieser Artikel gelöscht wird? Danke auch für die mahnenden Worte zum richtigen Gebrauch von Google und Wikipedia - da werden wir uns alle hier ganz schön umstellen müssen, wir, die bisher blindes Vertrauen in alle Wikipedia-Artikel gesteckt und Google als das Maß aller Dinge akzeptiert haben.
Aber eine einmalige Erwähnung auf der Website schon als "in den Medien durchgesetzt" bezeichnen? Hier verlangt unser neuer Jazz-Meister uns viel ab. Ich hoffe mal, dass er nun nicht noch auf die Website von Polylux stößt - was da ansonsten noch alles für Zeug als "in den Medien durchgesetzt" gilt, weil es in der ARD!!!!!!!1111einself (sogar im Fernsehen, nicht nur auf der Website) kam...
Zu Innenrevision möchte ich nur sagen: Leute, schaut mal, wer sich hinter diesem Namen verbirgt... Das würde mich jetzt aber auch interessieren: Wer bin ich? Bevor du aber loslegst: Welches Schwein darf's denn sein?--Innenrevision 15:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Junge, Junge... - du hast eines wohl nicht verstanden: ALLES, was man schreibt, ist irgendwie politisch und somit gibt es immer eine "Mission". Wenn dieser Artikel gelöscht wird, fehlt ein wichtiger Teil über die deutsche politische Meinungsfindung, das sollte auch dir - Innenrevision - klar sein. Wer weiß, daß mit Spenden nachträglich bezahlt wird, wundert sich nicht mehr so oft über gewisse Gesetze - Stichwort Lobbyismus.
Wer die Anzahl der Google-Treffer derart in den Vordergrund stellt, muß sich den Hinweis auf die Funktionsweise von Google gefallen lassen. Die ARD ist sehr wohl eine Referenz, ist sie ja ein öffentlich-rechtliches Organ, quasi ein Staatssender.
Ich wußte nicht, daß ein gleichnamiger Artikel über die Dankeschön-Spende bereits mehrfach gelöscht wurde. Komisch, muß ja besonders unwichtig sein, wenn verschiedene Leut´ so einen Artikel verfassen.
Zuletzt: Zu deinem Ton sag´ ich nix mehr, ich kann genug daraus lesen, bist halt´ ein Blockwart. --Jazzmasta 12:33, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Sicherheit hättest du neben Blockwart noch Abschnittsbevollmächtigter in deine Beleidigung einbauen sollen - wäre politisch korrekter und sorgt dafür, dass eines von beiden definitiv trifft (vielleicht bin ich ja extrem rechts, da wäre Blockwart ja gar nicht so schlimm).
Naja, wenn man zur Verteidigung des Artikels schon diese Kategorie nötig hat, dann spricht das auch für sich. Dass man mit Lobbyismus, Beraterverträgen ohne Gegenleistung, Parteispenden usw. Politik kauft, steht doch gar nicht zur Debatte. Das man das notfalls auch über die Angehörigen und die Familie abwickelt, ist auch klar. Das alles wissen wir auch ohne den Begriff. Dieser ist in diesem Umfeld aber halt kaum verbreitet, demzufolge besitzt er halt kaum Relevanz und es sollte kein Artikel darüber unter dem Lemma entstehen, sondern nach einem geeigneteren Lemma gesucht werden., z. B. könnte (und wird bereits) das Problem bei Abgeordnetenbestechung thematisiert (es wird nicht nur auf den Stimmenkauf vorher eingegangen, sondern auch, dass es für den nachher keine entsprechende Regelung gibt und nur die allgemeineren Bestechungstatbestände angewendet werden können) - dort ist es auch in einem wesentlich detaillierteren Umfeld dargestellt.--Innenrevision 10:36, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ja, Macht korrumpiert... Lassen wir´s. Blöd ist nur, wenn man den strittigen Ausdruck nicht bei WP findet bzw. nicht mal an die entsprechenden Stellen verlinkt wird. Großartig, wie ihr das organisiert. Macht so weiter... - ich habe nir noch eine Frage: Wie - bitteschön - lösche ich diesen Account? Ich habe wirklich keine Lust, mich hier die ganze Zeit zu streiten. Verbesserungsvorschläge hätte ich gerne gesehen, wenn aber der einzige Verbesserungsvorschlag "löschen" heißt, dann weiß ich, wo ich gelandet bin. Ich habe ja nicht ohne Grund den kurzen Artikel hier reingehauen, weil ich diesbezüglich nichts gefunden habe, und da war ich sicher nicht der einzige... Ist zudem nicht das erste Mal... und da ich nun weiß, wie mittlerweile hier gearbeitet wird, weiß ich auch, wie ich diese Informationen zu bewerten habe. Dann kauf´ ich mir halt einen Brockhaus, der kommt eh´ besser an, wenn´s um relevante und belegbare Informationen gibt, ist ja alles nicht ohne Grund... Ach ja, das mit den Beleidigungen... tja, eine Retoure kommt nicht von ungefähr, mein Freund... --Jazzmasta 13:33, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist der Begriff schon einige Male in Zeitungen (Frankfurter Rundschau, Süddeutsche) begegnet. Damals ging es die Bestechungsskandale in Köln und Wuppertal. Cup of Coffee 15:01, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da keine weiteren Argumente für ein Löschen dieses Artikels geäußert wurden und die bisher vorgebrachten Argumete für ein Löschen sich als Schein- bzw. Falschargumente herausgestellt haben, gehe ich davon aus, daß dieser Artikel NICHT gelöscht wird! --Jazzmasta 19:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. WP:TF. In den Medien werden viele Begriffe erfunden, deswegen sind sie noch lange nicht relevant. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:34, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Data de Groove (gelöscht)

Viel zu wenig nach WP:MA. Da fehlen sogar die Charterfolge und nicht nur Entstehungsgeschichte, Stil, Erfolge, usw. -- Cecil 13:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Falcos Alben generell Relevanz zumisst, so muss dieser Artikel als stub gerechtfertigt sein. Andere User können auf diesen Eckdaten aufbauen und Details wie Entstehungsgeschichte usw. hinzufügen! Wenn man aber sagt, das Album ist sowieso nicht relevant, egal, wie viel man drüber schreibt, dann ist das natürlich eine andere Sache und man muss letztlich auch die Vorlage zu den Falco-Alben überdenken, die nämlich Links zu jedem Album aufweist, was natürlich zum Schreiben anregt. Ich gehe aber davon aus, dass das Album relevant ist (und wenn auch nur als Flop) und dass der Artikel gemäß dem Wiki-Prinzip seine Chance zum Wachsen verdient. Daher Behalten -- Otto Normalverbraucher 14:28, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sind alle Falco-Alben relevant, weshalb mir der LA auch nicht so leicht gefallen ist. Nur gibt es halt zu der Existenzberechtigung von Musikalben eigene Richtlinien, und die gehen nicht Richtung Relevanz sondern Inhalt. Solange ein Albumsartikel keine Infos über den Künstlerartikel hinausgehend hat, ist eine Auslagerung sinnlos. In dem Fall dieses Albums ist es sogar so, dass es sogar um einiges weniger Infos enthält als der Artikel über Falco, denn das es ein Flop war, steht nur im Falco-Artikel selbst. -- Cecil 16:29, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du diese Informationen überträgst, wäre dem Artikel doch schon einiges geholfen, man könnte den LA zurücknehmen, und die Zeit ihre Arbeit verrichten lassen. -- Otto Normalverbraucher 22:17, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wäre/ist trotzdem noch immer ein Artikel, der neben der Trackliste nur redundante Informationen enthält und das bei einem Album, dass selbst noch nicht mal besonders relevant ist. Du kannst ja deine Meinung mal bei Wikipedia:Redaktion Musik/Neue Richtlinien für musikalische Werke verkünden, aber Fakt ist, dass die aktuell gültige Version von WP:MA genau das als unnötigen Albumartikel deklariert. -- Cecil 10:51, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:38, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das Album überhaupt relevant ist, wage ich zu bezweifeln (Tendenz stark gegen nein). Aber selbst wenn, es waren 13 Tage Zeit, den Artikel zu einem ordentlichen Albenartikel auszubauen, was nicht genutzt wurde. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:38, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alexander Siemon (gelöscht)

Da der Autor den SLA eigenmächtig entfernt hat, stelle ich mal hier die Relevanz zur Diskussion. Google findet den Herrn Siemon zwar, die einzige aussagekräftige Quelle ist aber sein Lebenslauf auf den Webseiten von N24. Übrigens wurde er laut dieser Quelle 1967 und nicht, wie vom Autor angeführt, 1968 geboren. Dschanz → Bla  13:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: auch nach Durchsicht einiger weiterer Google-Treffer erkenne ich noch keine deutliche Nähe des Herrn Siemon zu den RK. --Dschanz → Bla  14:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo sehe ich auch so, keine Erfüllung der RK. alexander72 15:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen keine Relevanz.--Tresckow 15:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Frage 1: Was habt Ihr alle gegen Moderatoren?
  • Frage 2: Kennt ihr die RK für Moderatoren?
"Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten

Seit wann ist eine Biografie auf N24 als Quelle nicht relevant? Bestreitet jemand, daß er dort seit 2000 Moderator ist? Bestreitet jemand, daß die Nachrichten dort relevante Fernsehsendungen sind? Ungenauigkeiten im Geburtsjahr passt man an. Ansonsten ist schon der SLA ne Frechheit gewesen, aus der unberechtigten Entfernung des SLAs aus dem Text aber nun einen Beweis für die Löschung zu drehen ist darum übertrieben. Eindeutig Behalten. Wenn Euch die RKs nicht gefallen, rottet Euch zusammen, und versucht sie neu zu formulieren. Aber ich bin schon gespannt auf das Ergebniss, wie ihr offensichtliche Antipathie in Regeln pressen wollt.-OS- 16:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den Zuschauerzahlen von N24 bestreite ich den Passus als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen. Deshalb Löschen --Jkü 19:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@OS: Vielleicht hast du da was missverstanden. Es geht nicht um die Relevanz der Biographie auf N24, sondern um die Relevanz der Person. Ich hatte diese Webseite deshalb erwähnt, weil es heutzutage fast selbstverständlich ist, dass ein Arbeitgeber, der Internetseiten unterhält, seine Mitarbeiter dort in besonders positivem Licht präsentiert; siehe z.B. viele Anwaltskanzleien, Universitäten etc. Der Umstand, dass man über Herrn Siemon kaum Informationen auf anderen Websites findet, unterstreicht nicht gerade seine Popularität. Zudem ist Moderator ein Beruf, wie viele andere auch. Wenn Herr Siemon nicht etwas geleistet hat, was ihn aus der zahlreichen Schar seiner Berufskollegen deutlich hervorhebt – und wenn es auch bloß ein medienwirksamer Skandal wäre – steht seine enzyklopädische Relevanz weiter in Frage. Nachrichten selbst mögen zwar "relevante Fernsehsendungen" sein, aber "Nachrichten verlesen" ist eine normale Tätigkeit im Berufsalltag von Moderatoren. Auch das allein hebt Herrn Siemon noch nicht einmal in die Nähe von Günther Jauch, Dieter Kronzucker oder gar Karl-Heinz Köpcke, um nur drei bekanntere Fernsehmoderatoren zu nennen. Sicher muss er nicht unbedingt den Bekanntheitsgrad dieser drei genannten Herren erreichen, um WP-relevant zu sein, aber ein wenig mehr als das, was der Artikel nennt, sollte es schon sein. Um es mit einem anderen Beispiel zu illustrieren: nicht jedem Koch wird ein Artikel in der WP gewidmet werden, bloß weil es bereits Artikel über Paul Bocuse und über Johann Lafer gibt.
Übrigens, um mit dem obigen Tenor zu kontern: mir Antipathie (wogegen eigentlich?) zu unterstellen, könnte ich eigentlich auch als Frechheit empfinden. Da ich mich aber just und gerne wieder an die Punkte 1, 2, 3, 5 und 10 auf dieser WP-Seite erinnere, gehe ich mal davon aus, dass du es nicht so meinst, sondern vielleicht nur etwas gereizt reagiert hast. Nimms doch nicht so bierernst…it's a wiki ;-) …oder lass dich doch mal auf einem Berliner WP-Stammtisch blicken, da kann man mal in angenehmer Atmosphäre die Meinungen austauschen. --Dschanz → Bla  20:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal kurz ein Rückblick auf die vergangenen Wochen. LAs gegen Giga-Moderatoren, LA gegen eine sorbischsprachige Moderatorin des MDR, ein LA gegen die Moderatorin der wichtigsten schweizer Nachrichtensendung, ein LA gegen den Redaktionsleiter Hörspiel beim ORF1 - und nun heute Herr Siemon. Alles sicher nicht koordiniert, aber unterm Strich ergibt sich das Bild, daß ohne Überarbeitung der RK Personen des Bereichs Medienkultur aus WP verdrängt werden sollen. Ich hab versucht, auf die Etikette zu achten, aber solche Barbarei ruft manchmal solche deutlichen Worte hervor. Die LAs sind das schlechteste Mittel, daß "Niveau" von WP zu retten. Jeder hat seine Passion, wo er entgegen der herschenden Meinung Themen für relevant erklärt haben möchte. Die RK entstanden als Kompromiss, daß nicht jede Person, welche im Fernsehen erscheint für relevant erklärt wird, sondern eine gewisse Mindestgrenze eingehalten wird. Du hast nun 3 Giganten unter den Moderatoren genannt, ich werd keine Namen nennen, sondern nur die Gruppen von Moderatoren, welche in meinen Augen noch hinter Siemon kommen.

  • Moderatoren von Sendungen, welche nur in einem seltenen Rhytmus (monatlich, Quartal) eine Sendung moderieren
  • Moderatoren von relevanten Sendungen, welche nur kurz dort erschienen (Vertretungen oder Absetzung)
  • Moderatoren von Sendungen, welche nur auf wenigen Dritten Programmen übertragen werden
  • Moderatoren von "Sendungen" mit eindeutigem Spiel oder Werbecharakter
  • Moderatoren von Sendern, welche nicht im allgemeinen Kabel bzw. Analognetz empfangbar sind

Siemon moderiert seit 6 Jahren bei einem national ausgestrahlten Sender, der in letzter Zeit Marktführer im Infotainment Bereich ist Deutschlands ist. Die Nachrichten von N24 haben also genrebezogen unbestreitbare Relevanz, und die Dauer seiner Präsenz führt automatisch zu einem bestimmten Bekanntheitsgrad jenseits der D-Klasse. Das Lemma ergab dies auch zum Zeitpunkt des SLAs, und den finde ich immer noch mies. Sicher muß sich jeder Autor einem begründeten LA stellen, aber SLA ist Vernichtung von Informationen, da sollte der User schon ein wenig an die Gefühle des Autors denken, bevor man dieses Schrottzeichen verteilt.-OS- 22:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(-dazwischenquetsch-)Mach dir keine Gedanken und schreibe einfach keine Artikel mehr. Auch hier sind die Griffelspitzer angekommen, die nun meinen, Macht ausüben zu müssen, nämlich Macht über Informationen, die ein Benutzer schnell erhalten kann und Macht über die Autoren.
Zwei Löschkandidaten über diesem Diskussionspunkt habe ich das gleiche Problem. Immer wieder wird die Relevanz anhand von Google ermittelt - hohohoho, der volle Hohn. Diese Leute wissen nicht, wie GG funktioniert, bzw. sie wissen es und fahren ihre Aktionen mit Absicht weiter. Und es geht um IHRE EIGENE Relevanz, wahrscheinlich haben sie sonst nichts zu sagen... egal.
Ganz neutral betrachtet muß ich mich fragen, warum ich irgendetwas in WP nachschlagen soll, wenn es bereits eine für diese Herrschaften relevante Anzahl an Suchergebnissen gibt. Dann brauche ich WP überhaupt nicht mehr - ich habe ja bereits Informationen aus erster Hand, für wie blöde halten denn diese WP-Polizisten die User?
Vergessen haben die auch, daß es noch eine ganze Reihe anderer Suchmaschinen gibt, deren Treffer werden nie erwähnt, wahrscheinlich wissen die das nicht einmal, ich würde mal vorschlagen, sie schauen mal bei WP, was es so an Suchmaschinen gibt - oje, ich glaube, die waren nicht relevant und wurden deshalb gelöscht - Pech gehabt, dumm geboren und nix dazugelernt.
Ach ja, und dann wird einem immer wieder eine "politische" Mission unterstellt, d.h., man würde Artikel nur mit einer bestimmten Absicht schreiben und einstellen. Nun ja, gerade diese Leute wollen aus denselben politischen Gründen, die sie Autoren vorwerfen, diese Artikel streichen bzw. bis ins absurde manipulieren, damit sie irgendein WP-Gesetz erfüllen - da kann ich nur noch lachen.
Alles Makulatur hier langsam... --Jazzmasta 22:52, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sachte, sachte! Bitte schieße nicht über dein eigenes Ziel hinaus. SLAs und LAs sind keine Barbarei, sondern normales Werkzeug in der WP. Man könnte fast denken, du seist Siemon selbst und siehst deine schiere Existenz bedroht ;-) Es gibt gewiß keine Verschwörung in der WP gegen Artikel von Fernsehmoderatoren. Selbst ein SLA vernichtet keine Informationen, es sei denn, du glaubst, dass durch einen SLA die Festplatte des Autors gekillt würde. Wenn der Autor schlau genug war, hat er sein Opus lokal abgespeichert und kann es entsprechend wieder "hervorzaubern". Die vielen Wiedergänger von (oft zu recht) schnellgelöschten Artikeln zeigen dies doch recht deutlich. Dein Tonfall aber läßt einen fast glauben, du hieltest SLAs und LAs für genauso dramatisch wie z. B. die Abholzung des Regenwaldes oder die Zerstörung der Ozonschicht. Nach meiner Erfahrung, die übrigens auch von einigen anderen WP-Aktiven geteilt wird, war schon so mancher LA für die Qualität eines Artikels deutlich heilsamer als eine sich dahinquälende und schließlich in Vergessenheit geratene QS-Aufforderung. Ich klebe gewiß nicht an diesem LA; wenn dein Herz so sehr an dem Siemon-Artikel hängt, so sammle weitere Informationen und baue ihn bitte aus. Übrigens ist das Argument "wir müssen diesen Artikel behalten, weil es in der WP noch deutlich Schlechtere gibt" schon oft angeführt, diskutiert und als nicht wirklich zugkräftig befunden worden. Du argumentierst wieder nur mit den normalen Tätigkeiten der Moderatoren, leider nicht mit besonderen Leistungen, die eine Relevanz ohne Mühe belegen würden. Und du argumentierst schon wieder mit der Relevanz der Nachrichten von N24. Hier geht es aber um die Relevanz des Nachrichtensprechers, das sind völlig verschiedene Sachverhalte. Um nochmals das obige Beispiel zu strapazieren: auch wenn ich erfolgreich ein berühmtes Gericht eines Starkochs nachkoche, ist das Gericht zwar nach wie vor relevant, ich aber noch lange nicht. Ähnlich verhält es sich mit den Nachrichten und dem, der sie moderiert. Auch hat die "Dauer der Präsenz" wirklich nichts mit Relevanzgraden zu tun. Das hieße ja in letzter Konsequenz, dass jeder, der einen Beruf lange genug ausübt, damit automatisch enzyklopädierelvanter sein müsste als ein Newcomer, obwohl Letzterer vielleicht schon mehr erwähnenswerte Leistungen erbracht haben mag.
Weiter fällt mir in deiner Argumentation auf, dass du LA offenbar als Kampfmittel "gegen Moderatoren" verstehst. Dem ist wirklich nicht so. Ein LA richtet sich nicht gegen den Autor und schon gar nicht gegen die im Artikel beschriebene Person. Ein LA ist nichts weiter als der Antrag an mitarbeitswillige Wikipedianer, sich mit der Relevanz (oder anderen Kriterien) eines Artikels auseinanderzusetzen. Es ist auch keine Verurteilung und keine Verbannung des Artikels aus der WP. Leider wird das zu oft missverstanden oder als persönlichen Angriff interpretiert.
Ich hoffe dennoch, dass du die Sache mal ruhig überschlafen kannst, selbst wenn du mit einigen Dingen der WP (SLA = Schrottzeichen) offenbar auf Kriegsfuß stehst. Gruß, --Dschanz → Bla  23:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin schnelllöschfähig, da offensichtlich völlig irrelevant; mir ist unbegreiflich, weshalb auch der zweite SLA entfernt wurde. --[Rw] !? 10:27, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachrichtensprecher sind täglich auf dem Bildschirm, damit sehr vielen Menschen bekannt. Moderatoren werden von mehr Leuten gesehen denn es Rollenspieler (Schätzungen gehen von 250.000 aus) in Deutschland gibt. Dieses Genre besitzt sogar eigene Kategorien. Da muss dieser Mensch schon alleine aus Bekanntheitsgründen als relevant behalten werden. --nfu-peng Diskuss 16:20, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dschanz, SLAs sind sicher berechtig, um offensichtlichen Unfug zu entfernen. Aber schon einen Post nach Dir zeigt mir Romwriter, wie der SLA mittlerweile als Kampfmittel begriffen wird. Wir können ja gern über die relevante Fernsehsendung reden, aber die RK geben keinen Anlass, "völlig irrelevant" festzustellen. Ich halte LAs für das letzte Mittel, einige jedoch grasen scheinbar die Liste der neuen Artikel nach dem Motto ab "Kenn ich nicht, mag ich nicht, schmeckt nicht" - und stellen ohne Bezug auf die RKs solch gut begründete LAs "relevanz nicht erkennbar". Und das sind häufig genau die, welche dann in der folgenden Diskussion keinen Pieps mehr hören lassen, weils ja dann um den anstrengenden Austausch von Argumenten gehen könnte. Das dt. WP hat ziemlich hohe Hürden, und trotzdem jede Menge an neuen Lemmas. Also sind die Regeln schon nicht schlecht, nur deren selektive Beachtung bzw. Nichtbeachtung ergibt hier täglichen Stress.-OS- 16:38, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. keine Relevanz erkennbar. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:41, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musikgeschichte (gelöscht)

So nicht tragbar. Ein Artikel über die Geschichte der Musik darf nicht aus ein paar lieblos hingeworfenen Listen bestehen, zumal Musikgeschichte#Die Musik nach Epochen eine eurozentristische Epocheneinteilung als universell verkauft. Der von jeder Wissenschaftlichkeit befreite Einleitungssatz „Die Musik hat eine lange, komplexe Geschichte. Vielleicht gab es sie schon vor der Sprache (und sicherlich gab es sie schon vor der Schrift), und man kann sie in allen Kulturen finden.“ tut sein übriges, um mich zu der Überzeugung zu bringen, dass das hier lieber weg sollte. Tolanor 13:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "eurozentrische Epocheneinteilung" stört mich überhaupt nicht, die ist in der europäischen Geschichtswissenschaft der Normalfall, aber das Ganze ist in der Tat kein "Artikel", der die Musikgeschichte darstellt, sondern eine Aufzählung von Listen. --Achim Jäger 14:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das soll der "Hauptartikel" der Kategorie:Musikgeschichte sein! Dann ist es möglicherweise tragbar, verdient aber auf jeden Fall eine ordentlichere Einleitung. --Achim Jäger 14:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, was im Artikel Musik unter Geschichte steht, ist besser als dieses hier. Die Einleitung ist Murks, die Listen sind willkürlich und unvollständig. Wenn es denn einen solchen Artikel geben soll (der besser "Geschichte der Musik" hieße), muss völlig neu angesetzt werden. --UliR 14:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus selbiger Begründung:Löschen alexander72 15:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel... daher bin ich für behalten und verbessern. Für Listenartikel haben wir schließlich einen Baustein. -- Simplicius 16:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Behalten. Dies ist eine nützliche und brauchbare Übersicht mit Hinweisen auf die speziellen musikgeschichtlichen Artikel. --Gudrun Meyer 22:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Westeuropäische Musik teilt sich also auf in griechische und bretonische und sonst Nix? Da das keine Kategorie ist, muss ein solcher Artikel aber dringendst noch etwas Substanz bekommen, als Auflistung aller gefundenen Artikel denke ich taugt er im Moment nur, um festzustellen, dass einige Lemmata in der Benennung inkonsistent scheinen, aber wirkt sonst eher wie ein sehr willkürliches Sammelsurium ohne jede Wissensvermittlung an den Leser, was ein enzyklopädischer Artikel wohl liefern sollte. -- Ulkomaalainen 08:53, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:44, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

13 Tage zur Herstellung eines richtigen Artikels wurden nicht genutzt. So ist die Seite nicht brauchbar. Kategorien können sowas auch leisten und sind praktischer. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:44, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als eigenes Lemma irrelevant, in den Hauptartikel Zurich Financial Services einbauen. (Zurzeit wird massiv für dieses Unternehmen reingespammt.) --He3nry Disk. 14:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise ist dieser Beitrag aus schweizer Konzernsicht irrelevant. Die historische Entwicklung der Zürich in Österreich charakterisiert allerdings den Unternehmensweg einer typisch österreichischen Firma im europäischen Kontext, ausgehend vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Hier einen inhaltlichen Bogen zum Thema "reingespamt" zu schlagen, finde ich übereilt. --Zkosmos 14:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist Dein erster und einziger Beitrag zu WP überhaupt. Hier einen inhaltlichen Bogen zur Relevanz Deiner obigen Argumente zu schlagen, halte ich für übereilt. --Wiki-piet 14:37, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade, um eine an sich gute Idee, da sich dieser tone-of-voice sicher im Laufe der Zeit rumsprechen wird.Ich gehe davon aus, dass ich nicht die Einzige bin, die beim first-contact solche Erfahrungen mit WP gemacht hat. Eines der Wikipedia-Prinzipien fokussiert die "Freundlichkeit". --Zkosmos 14:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in Teilen URV von [10].--Achim Jäger 14:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum URV? --Zkosmos 14:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil die Texte von der angegegebenen Seite in WP kopiert wurden. Ist das so schwierig zu verstehen? --Achim Jäger 14:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, nur: Diese externen Informationen auf der Zürich Website habe auch ich, und zwar als Onlineredakteurin im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit, für das Unternehmen geschrieben. Da ich also der Autor bin, kann ich auch nicht gegen das Urheberrecht verstoßen. Diese Informationen sind die offiziellen historischen Daten der Zürich in Österreich.--Zkosmos 15:09, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, daß kann jeder behaupten. Halte Dich bitte an die Regeln zur Freigabe von URV. --Achim Jäger 15:26, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wech damit, bzw. dort Zurich Financial Services integrieren! Was soll den als nächstes kommen? Artikel über Filialdirektionen?alexander72 15:26, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso gibt es denn einen eigenen Artikel zur deutschen Tochter Zurich Gruppe? Der sollte dann konsequenterweise auch unter Zurich Financial Services gereiht werden. Ansonsten reden wir hier nicht über Systematik, sondern über Willkür.--Zkosmos 15:37, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das überzeugt, daher behalten. --Bwag @ 12:27, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist hier nicht sehr sachlich, aber ein Artikel mit Dauerregen lädt dazu auch ein, vielleicht helfen ein paar Umsatzzahlen oder Angaben zu Marktanteilen. Abwarten--Jkü 20:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seid doch freundlich zu einer neuen Mitarbeiterin. Der Artikel und seine Entstehungsgeschichte sieht so aus, als könnte er noch informativer werden. Ich tendiere zu behalten. Warten wir ein paar Tage, was daraus wird. --Eintragung ins Nichts 12:47, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das ganze mal nahezu 1:1 vorsorglicherweise in den Zurich Financial Services-Artikel unter "Europa" übernommen. Im Falle einer "Behalten"-Entscheidung könnte das auch problemlos wieder entfernt werden. -- Otto Normalverbraucher 14:52, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich mittlerweile überarbeitet und ergänzt, Relevanz für Österreich scheint mir gegeben. Behalten. Ansonsten müsste auch deutsche Tochter gelöscht werden.--Jkü 16:30, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, auch die deutsche Tochter (Zurich Gruppe) zu löschen und in den Zürich-Versicherung-Hauptartikel (Zurich Financial Services) einzubauen. Unter "Europa" ist dort noch genug Platz. -- Otto Normalverbraucher 22:38, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten aus folgenden Überlegungen: Aus welchem Interesse jemand einen Artikel in die Wikipedia stellt, ist irrelevant, so lange der Artikel die sonstigen Voraussetzungen erfüllt (bes.: neutraler Standpunkt, keine Werbung, enzyklopädische Relevanz). Diese Voraussetzungen erfüllt der Artikel jedenfalls jetzt: Es handelt sich um großes Unternehmen, das in Österreich schon lange tätig ist. Der Artikel enthält im Großen und Ganzen sachliche Informationen und keine Werbung (vielleicht kann man etwas enthusiatische Formulierungen noch etwas neutralisieren) und es handelt sich dabei um gänzlich andere Informationen als sie der Artikel über die Muttergesellschaft Zurich Financial Services enthält - sie haben IMHO im Gegenteil in jenem Artikel nichts verloren (nichts für ungut, Otto!), weil der durch die Einbeziehung aller Töchter überfrachtet würde. Natürlich soll dem entsprechend auch Zurich Gruppe ein selbständiger Artikel bleiben, und es sollte im Artikel über die Mutter Wikilinks auf die Töchter geben, so weit nicht ohnehin schon vorhanden. -- wg 23:40, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe im Artikel über Zurich Financial Services unter Europa den Link zum Artikel Zürich Versicherung Österreich ergänzt.--Zkosmos 11:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wurde noch kein Argument genannt, warum die deutsche Tochter Zurich Gruppe relevant sein soll und die österreichische nicht, obwohl der LA-Steller dem Artikel kennt, deshalb auch Zürich Versicherung Österreich behalten --195.3.113.178 07:01, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Was soll diese Diskussion He3nry??? Willst Du für jedes Unternehmen nun so einen Löschantrag stellen? Warum sträuben sich eigentlich alle davor, Informationen anzubieten (ich glaube keinr wird gezwungen diese Seite aufzurufen), und will einfach nur immer alles plätten? --143.205.238.96 06:07, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Es geht darum, dass es eine Tochtergesellschaft der Zürich Versicherung ist. Und zwar eine von sicherlich vielen. Und die Frage ist, ob man wirklich für jede Tochtergesellschaft einen eigenen ARtikel schreiben will und soll, und ob es nicht sinnvoller wäre, diese Informationen in den Hauptartikel zu geben. Dieser ist nämlich ohnehin ziemlich mager, und ein Abschnitt für die Tochtergesellschaften, samt ihrer kurzen Geschichte und den Eckdaten, würde sicher nicht schaden. Da sind eigene Artikel für die Ländergesellschaften nicht unbedingt notwendig - auch wenn das die Zürich Versicherung gern anders sehen würde. -- Otto Normalverbraucher 14:53, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Es geht darum, dass entweder alle Tochtergesellschaften, auch die deutsche Zurich Gruppe im Hauptartikel Zürich Versicherung einzuarbeiten sind oder keine! --195.3.113.171 15:25, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eben für alle einarbeiten! -- Otto Normalverbraucher 19:11, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit über 1000 Mitarbeitern als Unternehmen sicherlich relevant. Bleibt daher. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:48, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wilhelm Scherz (gelöscht)

unterhalb der relevanzschwelle: von "karpatenwilli" gibt's nur 1 buch. nur notdürftig als biographie getarnter werbetext für dieses eine buch. --bærski dyskusja 14:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' den Autor gerade auf die Schwächen des Art. hingewiesen, sehe aber auch ziemlich schwarz. --UliR 14:37, 6. Jun. 2007 (CEST) Lol schöne Begrüßung für meine zaghaften ersten Schritten in der Welt von Wiki ihr Wiki Götter, Der Mann hat was geleistet also darf Er auf die Wikipedia[Beantworten]

Nur leider wird im Artikel nicht deutlich, was der Mann denn so relevantes "geleistet" hat. In dieser Form ganz klar löschen.
PS: Für die ersten Schritte gibt es auch Hilfestellungen sowie Tutorials für Autoren -- LordHorst - Moin 15:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls W. Scherz' Deutsch so ist, wie das Deutsch des Artikels, dann ist das Buch sicherlich ein Renner. In dieser Form: löschen. --Stra 15:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt war der erste Schritt, den Text hatte Ich "by Wire" eingetragen, aber was solls Ihr ward ja auch nicht besser am Anfang, kann ja die Qualitätskontrolle verstehen.... und Ihr seid ja sowieso nur die Putzkollone keine "Heilige Geister" also kann Ich damit leben (nicht signierter Beitrag von Bassodil (Diskussion | Beiträge) )

Sachbuchautor mit einem Buch, ganz klar löschen. Minderbinder 19:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn der Mann relevant wäre, das hier könnte man als Babelunfall ansehen und schnelllöschen. --217.228.203.209 23:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da irrelevant. Anscheinend nur diese eine Buchveröffentlichung in einem Zuschussverlag.--Sf67 19:58, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Auch wenn er nur 1 Buch veröffentlich hat, so ist das vermutlich mehr, als jeder hier in seinem Leben anderen beitragen wird. Warum wollen immer alle nur plätten und nicht eine ausgefüllte Enzyklopädie schaffen, die auch solche Autoren berücksichtigt? Wikipedia hat den Vorteil, dass der Speicherplatz nicht begrenzt ist (im Gegensatz zu einem Duden) und sollte deshalb so viel wie möglich anbieten. --143.205.238.96 06:14, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BioFrankfurt (bleibt)

Werbung? Oder ist das Relevant?(EinzigerArtikel des Autors) FunkelFeuer 15:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel eine in der Rhein-Main-Region aktive gemeinnützige Organisation behandelt, der zudem weitere namhafte Organisationen angehören, sollte dieser Artikel bestehen bleiben. Da der Autor sich heute erst angemeldet hat, ist es nunmal sein einziger Artikel. Irgendwann fängt jeder einmal an... behalten Heinz Wäscher 16:27, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das mit den Mitgliedern müsste geklärt werden. Auf der Website steht, dass es derzeit 22 Mitglieder gibt, die 12 Institutionen angehören, die aufgelistet sind. Das kann aber bedeuten, dass es 22 Einzelpersonen sind und dass nicht diese Institutionen selbst Mitglied sind. Dann wäre die Relevanzfrage aber wohl eher negativ zu beantworten, das könnte dann nämlich heißen dass irgendein Prof der Uni Frankfurt Mitglied ist, ein Pfleger des Zoos etc. --Dinah 20:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitglied sind die Institutionen, nicht einzelne Personen. Daher ist ein Zusammenschluss dieser Institutionen per se relevant. Ob der Zusammenschluss bereits mehr als ein Zeichen Guten Willens für künftige Kooperationen ist, sei dahingestellt. behalten. --Gerbil 22:10, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

und wieso gibt es dann 22 Mitglieder, aber nur 12 Institutionen? Das wären dann nach der Logik nur 12 Mitglieder --Dinah 12:51, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied der 12 Institutionen bei jedoch 22 Mitgliedern, wie er auf der entsprechenden Homepage vermerkt ist, kommt daher, dass bei zwei Großinstitutionen (Johann Wolfgang Goethe-Universität und Forschungsinstitut Senckenberg) einzelne Abteilungen die Mitglieder stellen und nicht die Gesamtinstitution. Ist zugegebenermaßen u.U. leicht verwirrend, daher steht von den "22 Mitgliedern" auch nichts im Wikipedia-Artikel. -- Fritz Händel 16:59, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Organisation erachte ich für relevant, daher behalten. --Eva K. Post 11:21, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Organisation erachte ich für irrelevant, daher löschen. --84.177.74.38 22:05, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --YourEyesOnly schreibstdu 20:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

DSL/ ADSL (erl., schnellgelöscht)

überflüßiger Artikel: Themen werden besser in ADSL und DSL erklärt FunkelFeuer 15:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

15:13, 6. Jun. 2007 LKD (Diskussion | Beiträge) hat „DSL/ ADSL“ gelöscht

--Innenrevision 15:37, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, mein ich FunkelFeuer 15:15, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir sicher,d ass es ein WIedergänger ist, ich kann nur das Lemma nicht finden. Kann es sein, dass google die löschdiskussionen nicht indexiert?--A-4-E 15:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fakeverdacht: Europameisterschaften im Rutschen sollen 2008 in Florida stattfinden, unterstützt von Namenhafte(n) Unternehmen wie „Bild am Sonntag“, „Thomas Cook“ und „Neckermann“; falls es einen Artikel über 'Wettnasepopeln' gibt, soll er stehen bleiben, sonst: löschen --Stra 15:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen eines nicht zu behebenden Rechtschreibfehlers im Lemma leider:

15:40, 6. Jun. 2007 DaB. (Diskussion | Beiträge) hat „Wettrutschen ( Speedrutschen oder Speedsliding)“ gelöscht

--Innenrevision 15:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suburbanisierungsgrad (erledigt, jetzt Redirect)

Es gibt bereits Suburbanisierung, daher überflüssig, auch inhaltlich nicht überzeugend. --Friedrichheinz 15:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guter Fake der es schon in drei Sprachen gebracht hat. Google ergibt nur namensgleiche Personen.--85.180.47.40 15:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll der Unfug? Der Mann findet sich sogar in der Enzyclopaedia Britannica [11]. --Achim Jäger 15:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrtum oder Troll, jedenfalls erledigt.--Baumeister 15:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte gegeben sein, wenn die Zahlen stimmen. Von der im Internet auf Anhieb zu findenden Kritik an diesem System steht hier nix. Der Artikel war jetzt 16 Tage ohne Verbesserung in der QS. Wenn sich nach weiteren 7 Tagen hier nichts getan hat, lieber löschen die Tröte Tröterei 15:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen stimmen, Weblink ist drin. Zur Kritik muss jemand anderes schreiben, ich finde auf Anhieb nichts. --Nightflyer 18:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten--Hanfin 22:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ev noch ergänzen und behalten Hufi @ 19:28, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:50, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen sind ohne nachprüfbare Referenz, ein Abschnitt Kritik fehlt, sollte bei so einem umstrittenen System aber nicht fehlen. Der Artikel kann gern wiederkommen, wenn diese Mängel abgestellt sind. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:50, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

TuS Mondorf (erl./schnellgelöscht)

Ganz offensichtlich irrelevant - keine sportlichen Erfolge von Belang. Auch wenn jetzt die URV Tarnkappe drauf ist, können wir auch zukündtig darauf verzichten --Bahnmoeller 16:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

16:15, 6. Jun. 2007 Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) hat „TuS Mondorf“ gelöscht 
 (Alter Inhalt: '{{URV}} von [http://www.tus-mondorf.de/index.php?nav=hist], Relevanz auch 
 nicht klar -- das wasser <small>[[Benutzer Disk...')  -- Callipides  Disputatio δ   23:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bismarcks Außenpolitik (erl./schnellgelöscht)

In dieser Form kein Artikel und wohl auch URV. -- Zinnmann d 15:53, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

16:06, 6. Jun. 2007 DaB. (Diskussion | Beiträge) hat 
„Bismarcks Außenpolitik“ gelöscht (Verm. URV) -- Callipides  Disputatio δ   23:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA (Begründung: besteht den Oma Test nicht)A-4-E 15:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst der letzte Absatz klärt nicht, was das soll und ob es relevant ist: Die Besonderheit des lernerorientierten Qualitätsmodell ist, dass sich ihr Qualitätsentwicklungsprozess an ihrem Leitbild und ihrer Definition gelungenen Lernens orientiert. Die Qualitätsentwicklung bemüht sich um eine optimale Gestaltung der Ermöglichung von Lernen. löschen --Nolispanmo +- 16:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwurbelige Textwüste, bei der nicht nur das Gebiss von Oma anfängt zu klappern. Löschen.--SVL Vermittlung? 22:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text wurde bearbeitet und enthält jetzt keine schwurbelige Textwüste mehr. Nicht löschen!

bleibt, da qualitativ verbessert und halbwegs verständlich. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:57, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dennoch ist hier eine Wikifizierung vonnöten, sowie eine weitere Überarbeitung der Verständlichkeit. Unter den angegebenen Weblinks wird das Thema deutlich verständlicher erklärt (aber bitte nicht dort abschreiben). --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:57, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Constanze Seitz (gelöscht)

Reicht das geleistete für die Relevanz? Oder hat sie einfach nur ihren Job bzw. ihre Ausbildung gemacht? --130.83.72.140 16:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer als Sopranistin zusammen mit Helmuth Rilling arbeitet und entsprechend auch CDs produziert hat, sollte meines Erachtens relevant sein. Leider gibt es aber wohl das Problem, dass größere Teile des Textes ganz einfach von der Webseite von Frau Seitz kopiert worden, so dass der Verdacht einer URV besteht. Ich habe deswegen das übliche Verfahren dafür eingeleitet. --AFBorchert 18:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der URV-Verdacht ist aus der Welt, da inzwischen eine OTRS-Freigabe erteilt wurde. --AFBorchert 20:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

...Diverse Konzertreisen und eine rege Konzerttätigkeit..., das übliche Agenturgeschwafel und eine Relevanz wird auch nicht herausgestellt. Löschen --ahz 18:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne handfeste Veröffentlichungen nicht relevant. Löschen. --df 12:18, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --YourEyesOnly schreibstdu 21:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte SLA wegen Irrelevanz, bitte hier klären. --DaB. 16:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte diese Stiftung - ist schließlich eine der letzten, die die DDR überlebt hat - für durchaus relevant. Behalten.--SVL Vermittlung? 16:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war auch in etwa der Inhalt meines Einspruchs. Behalten. Thorbjoern 19:49, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten - dünn, aber relevant. Gerbil 22:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist schon gegeben, bedarf aber noch einen Ausbau. -- Rainer Lippert (+/-) 22:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevant! BEHALTEN. Ist eine der wichtigsten stiftungen im osten!

Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte SLA wegen Irrelevanz was mit einer Werbeanteilanalyse begründet wurde. Bitte hier klären, ob das so ok ist. --DaB. 16:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den SLA hatte ich gestellt (LA wollte ich eigentlich, aber da hat das Hirn irgendwie falsch geschaltet). Der Sender ist ein Mikro-Spartenkanal für die dünnwandigen Hirnwindungen mit aus Kanada importiertem "Konzept". WP:RK scheint keine Kriterien für Fernsehkanäle zu enthalten. Hab ich da was übersehen?

Na gut, zur Begründung: Die Begründung mit dem Marktanteil war zugegebenermaßen Quatsch, weil der Sender dazu erstmal Mitglied der agf werden muss. Allerdings wird die Quote des Kanals nicht verkündet, stattdessen Wert darauf gelegt, dass die Reichweite 20 Mio. Zuschauer beträgt (Hollala, meine Webseite hat eine Reichweite von 1,5 Mrd Zuschauern, uiuiui!). Tatsächliche Zuschauerzahlen sind auch über die Webseite nicht zu erhalten.

Relevanz ist für mich erstmal nicht erkennbar, da das Programm und das Profil beliebig und austauschbar sind. Dazu noch der wenig prägende Name... Eine Google-Suche bringt auf Seite drei den ersten Treffer und auch das nur, wenn man mit Hochkommas um das Lemma sucht.

Wenn behalten wird, sollte zumindest das belanglose Werbegeschwurbel NPOV werden. Der "Artikel" ist darüber hinaus URV von verschiedenen Pressemitteilungen: [12] und [13]

Meine Meinung? Löschen, weil aus Pressemitteilungen lieblos zusammengewürfelte Werbung ohne Inhalt für einen Fernsehkanal ohne Relevanz. Darf wiederkommen, wenn er irgendwie Bedeutung hat. --Jürgen Pierau 16:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Siehe Jürgen Pieraus Erklärung. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:01, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SV Nürnberg-Laufamholz 1895 e. V. (erl./schnellgelöscht)

Auch dieser Verein hat keine Besonderheiten, damit er enzyklopädisch Erwähnung finden sollte. Was unterscheidet ihn wesentlich von Anderen? Wikipedia ist nun mal kein Vereinsregister! --Taraxacum 16:23, 6. Jun. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

16:28, 6. Jun. 2007 DaB. (Diskussion | Beiträge) hat „SV Nürnberg-Laufamholz 1895 e. V.“ gelöscht (Wohl leider zu irrelevant)
-- Callipides  Disputatio δ   23:13, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA, könnte aber imho noch ein Artikel werden. Sonst in Licht einarbeiten. 7 Tage--Agadez 16:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist aber keiner und daher derzeit weiterhin SL-Kandidat --Bahnmoeller 16:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wieder da und scheint mir jetzt ein gültiger Stub. Über die sachliche Richtigkeit müssen allerdings Physik-Experten entscheiden. --Achim Jäger 17:23, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird sich in den nächsten Tagen entwickeln. -- 7 Tage finde ich einen guten Vorschlag. (nicht signierter Beitrag von Wikiluap (Diskussion | Beiträge) )

Nach kleiner Erweiterung ist der Artikel inzwischen als Stub tragbar. Schön wäre es, wenn es nicht bei dem Stub bleiben würde, weil es didaktisch gesehen der klassische Schulversuch zur Quantenphysik ist. -- La Corona ?! 19:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht das Doppelspaltexperiment? Wenn ja, dann einfach redirect. -- Semper 20:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nicht das eine Doppelspaltexperiment sondern viele verschiedenartige. Dieser spezielle (historisch erste) Versuch mit einzelnen Photonen ist im Artikel zu den Doppelspaltexperimenten noch nicht einmal erwähnt. Vielleicht, weil der Originalversuch ein Beugungsexperiment an einer Nadelspitze und nicht an einem Doppelspalt war. Erst in modernen Versionen dieses Versuchs wird ein Doppelspalt verwendet.
Auch glaube ich nicht, dass der jetzige Inhalt vom Taylor-Experiment (Physik) komplett in das Lemma Doppelspaltexperiment eingebunden werden sollte. Für meinen Geschmack wird der Artikel dann mit zu vielen Aspekten (Historie, Didaktik) überfrachtet.
Offtopic: Wieso ist eigentlich der Link Physik in der Schule auf dem Portal:Physik rot geworden? -- La Corona ?! 00:31, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also hie muss ich doch mal das Gewicht meiner IP-Stimme (hehe...) in die Waagschale werfen: Dieser Versuch verdient ein eigenes Lemma aufgrund historischer und didaktischer Bedeutung im Kontext der Quantenmechanik. Daher sollte er nicht unter Doppelspaltexperiment eingearbeitet werden, wo es korrekterweise vorrangig um Wellenmechanik geht. Außerdem ist das inzwischen ein passabler Stub. behalten! -- 217.232.46.27 11:15, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form kein Löschgrund vorhanden. Rainer Z  ... 12:44, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wrestlemania 21 (erl./schnellgelöscht)

Fan Dummfug - just for the record. Dritter SLA läuft --Bahnmoeller 16:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen und sperren.--SVL Vermittlung? 16:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

VAROMODI (gelöscht)

Bitte mal die Relevanz klären. Eine kurze Google-Recherche lässt mich zweifeln. --Agadez 16:36, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein freies Theater, welches sich als Verein organisiert hat - abschieben ins VW anschließend löschen.--SVL Vermittlung? 16:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist ja löblich, leider aber nicht relevant. vereinswiki und löschen--Tresckow 17:32, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finde dieses durchaus überregional bekannt und professionelle theater durchaus nicht irrelevant. ich komme jedoch selbst aus halle und bin daher als freund der stadt und der händelfestspiele, nicht ganz objektiv. zu bemerken ist, das ein schüler dieses theaters heute den ersten preis der fernsehsendung "deutschland lacht" ARD (Christoph Walther - teil von zärtlichkeiten mit freunden) gewonnen hat. - ist sicher im artikel noch nachzutragen, um die relevanz zu erhöhen!

Varomodi ist durchaus relevant. U.a. ein wichtiger Bestandteil der Händelfestspiele. Daher gibt es sogar eine gewisse Internationale Aufmerksamkeit. Fordert sie auf, 7 Tage lang diese wichtigen, relevanz erklärenden Fakten zu ergänzen! Das Theater ist Relevant, nur der Artikel mit etwas zu heißer Nadel gestrickt.

gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:03, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alfred Helberger (erledigt)

Es fehlen leider sämtlich Hinweise auf eine eventuelle Relevanz --Bahnmoeller 16:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlage Beibehaltung vor. Einer der wichtigen Maler der 30er Jahre. Die Stadt Berlin hat ihm ein Ehrengrab gewidmet (siehe dortiger Artikel).

Ist in zahlreichen Galerien vertreten - steht leider nichts von im Artikel. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Vermittlung? 16:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden, trage ein paar Punkte nach. Ergibt sich Relevanz aber nicht schon aus der Tatsache, dass er zu den gewünschten Artikeln von "Friedhof Heerstraße" (siehe dort) zählt? Helberger ist sicher nicht so "wichtig" wie Klimt oder Dix, hat aber im Skandinavischen Raum und Berlin eine Reihe von Anhängern gefunden.

Hat einen Eintrag in der AKL-Datenbank, damit eindeutig relevant. --Achim Jäger 17:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschleppdienstzentrale (erl., schnellgelöscht)

relevanz? --poupou Review? 16:45, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher Werbung. Löschen--Agadez 16:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, für liegengebliebene Autofahrer vermutlich sehr relevant. Da zugleich (indirekte) Werbung, löschen.--SVL Vermittlung? 16:49, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für eine 0800-Nummer, sofort löschen. --Achim Jäger 17:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

04:39, 7. Jun. 2007 Zinnmann (Diskussion | Beiträge) hat „Abschleppdienstzentrale“ gelöscht

--Innenrevision 14:04, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar witzig, aber meiner Meinung nach nicht enzyklopädisch relevant. --GDK Δ 16:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feiner Artikel über ein feines Thema. behalten PDD 16:54, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Solider Artikel, durch Quellen belegt ->warum nicht behalten? --Agadez 16:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Einfach nur behalten ohne Abstriche. Und nicht mal die Anstandsviertelstunde vor dem Stellen des LA eingehalten. --Eva K. Post 16:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
wieso ist ein gültiges Gesetz nicht relevant ? - es handelt sich hier nicht um einen Fake, sondern einen der größten Böcke, die die EU-Bürokratie bisher geschossen hat. Bald bekommen wir auch noch einen Abschnitt über Aliens in der Ausländergesetzgebung oder ein Gesetz über die Hochseefischerein in Bayern (man weiss ja nie...) klar behalten --> nehme LA raus Andreas König 16:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist sooo abwegig nicht: schließlich hatten wir auf der Internationalen Gartenbauausstellung 2003 in Rostock eine Seilbahn (und ich wette, in diesem Zusammenhang wurde das Gesetz auch erlassen). Persönlich empfinde ich es eher prinzipiell als Quatsch, warum europäische Gesetze nochmal einer Einzelstaaten- oder Bundesgesetze nochmal einer Länderumsetzung bedürfen (nieder mit der Föderalismusreform! Zentralismus rulezzz!). Wo ist die Grenze? Landkreis-, Amts-, Orts-, Straßen-, Hausgesetze? Warum kann ein - man sollte doch annehmen, sinnvolles - europäisches Gesetz nicht einfach so ohne irgendwelche Zwischenebenen für alle gültig sein? Aber OK, hier ist nicht der richtige Ort ... ;-)-- SibFreak 20:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in den Artikel hätte genügt um zu sehen, dass das Gesetz erst 2004 erlassen wurde, also zu spät für die Gartenbauausstellung, wohl aber vorausschauend für die Masse an Seilbahnen, die noch kommen werden ;-) Außerdem haben EU-Richtlinien keine Gesetzeskraft, sondern sind nur Mindestvorgaben für Gesetze, die dann lokal entsprechend ergänzt werden können. Allerdings sind sie verpflichtend umzusetzen, deshalb die Notwendigkeit für das Gesetz. Da in Deutschland wegen der föderalen Struktur die Länder für die Seilbahnen zuständig sind, musste demzufolge jedes der 16 Bundesländer ein eigenes Gesetz für die EU-Richtlinie verabschieden. So einfach ist Politik.--Innenrevision 21:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, sag an, echt?! ;-) Ist doch aber wohl kein bis in alle Ewigkeit gelten müssendes Naturgesetz, dass EU-Richtlinien keine Gesetzeskraft haben dürfen. Oder dass in Deutschland die Länder für Seilbahnen zuständig sein müssen oder überhaupt eine föderale Struktur (Hoch lebe die Bürokratie!) existiert. Aber naja, nehme alles zurück. Nicht, dass mir noch vorgeworfen wird, die FDGO in Frage zu stellen... Übrigens habe ich die Jahreszahl 2004 übersehen, weil sie nur in der Box rechts steht. Im Text ist nur von der Richtlinie 2000 die Rede, <sarkasmus mode>und kann man als dem Staat vertrauender Bürger erwarten, dass für die Umsetzung einer solch simplen Sache vier Jahre ins Land gehen müssen? Was hätten in der Zwischenzeit durch Nichtumsetzung dieser Richtlinie alles für schreckliche Unglücke passieren können! Auf der IGA zum Beispiel!</>-- SibFreak 12:16, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die EU etwas mit direkter Gesetzeskraft beschließt, dann heißt das Ding Verordnung und nicht Richtlinie. Üblicherweise wird bei Richtlinien ein Zeitraum zur Umsetzung eingeräumt (z.T. auch einen solchen von Jahren). Dass MacPomm bezüglich der Seilbahnen keinen gesteigerten Handlungsbedarf sah darf man der Landesregierung dabei wohl kaum verdenken...--Kriddl Diskussion SG 13:15, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung/Eigendarstellung. Keine Angaben zu Mitarbeiterzahlen und Umsatz. Verfehlt so die Relevanzkriterien. -- Zinnmann d 16:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angabe zur Mitarbeiterzahl hinzugefügt. Umsatz ist imho irrelevant für Wiki und ist z.B. bei Heise oder Springer auch nicht genannt. Relevanzkriterien sind erfüllt, unten bei Nolispanmo mehr dazu.

In Teilen auch noch URV von [14] und [15]. --Achim Jäger 17:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Urheber beider Seiten ist der Entertainment Media Verlag - und der ist auch Urheber des Wiki-Artikels (bzw. dessen Mitarbeiter). Entsprechende UR-Erklärung habe ich an Wiki geschickt. (F.Berwein, Entertainment Media Verlag, 8/6/07 12:43)

Gruselige SD, voller POV, ohne Nachweis der RK löschen --Nolispanmo +- 18:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur SD bzw. POV bitte genauere Angaben. Habe jetzt alles überarbeitet und die in meinen Augen übertriebene Selbstbeweihräucherung entfernt. Bei den Awards sehe ich noch Überarbeitungsbedarf diesbezüglich, ansonsten harre ich eurer Kritik. RK: Der Verlag ist der größte Special-Interest-Verlag der Entertainment-Branche in Deutschland, ist dort in vielen Segmenten Marktführer und hat sehr hohe Auflagenzahlen. Als Herausstellungsmerkmal wäre einerseits diese Marktführerschaft zu nennen, andererseits das LivePaper und die verliehenen Awards. (F.Berwein, Entertainment Media Verlag, 8/6/07 12:43)

Die Seite wurde noch nicht ganz etwickelt! Es wird noch über Mitarbeiteranzahl geschrieben und noch weiteres... Wie soll es denn aussehen, damit es nicht gelöscht wird? Und was sollen die ganzen Abkürzungen bedueten? "SD" "POV" "RK"? Danke!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von E-media (DiskussionBeiträge) 02:57, 7. Jun. 2007 (CEST)) --Innenrevision 03:32, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • SD - Selbstdarstellung, siehe WP:SD - nicht verboten, aber äußerst kritisch gesehen, da damit meist der nächste Punkt
  • POV - Point of View, Gegenteil von NPOV (Neutral Point of View - siehe WP:NPOV), einhergeht. Will heißen, dass es keine ausgewogene, distanzierte Darstellung ist, sondern werbend, aufbauschend und unkritisch.
  • RK - Relevanzkriterien, d. h. Mindestanforderungen an den Artikelgegenstand (hier den Verlag), damit diese als wichtig genug für einen Artikel angesehen werden kann, siehe WP:RK hier besonders der Teil über Wirtschaftsunternehmen bzw. Verlage.
Die Relevanzkriterien für Verlage könnten erfüllt sein (jedoch ist das momentan schwer zu entscheiden). Allerdings ist POV definitiv zutreffend mit solchen Sätzen wie eine ausgefeilte Eigenentwicklung, die hochwertigen Textcontent mit multimedialen und interaktiven Elementen im Zeitschriftenformat kombiniert und da der ganze Artikel damit durchzogen ist, erfüllt er momentan nicht die Qualitätsanforderungen und wäre damit zu löschen. Jedoch hast du 7 Tage Zeit den Artikel so zu überarbeiten, dass er die geforderte Qualität erreicht (auf Wunsch auch mehr, dann wird der Artikel an eine andere Stelle verschoben, wo du ihn fertigstellen kannst).--Innenrevision 03:32, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel überarbeitet und gröbste POV entfernt. Eine Frage noch: Sind externe Links auf die entsprechenden Seiten der Zeitschriften OK? Oder ist das unzulässige Werbung bzw. auf Wiki nicht erwünscht? (F.Berwein, Entertainment Media Verlag, 8/6/07 12:43)
bleibt, als Verlag naturgemäß nicht über der Relevanzschwelle für Unternehmen, 
aber aufgrund der überregionalen Bekanntheit durchaus relevant. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:10, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

E-enabling (gelöscht)

Aus der beliebten Reihe: Management-Bla. Kein erkennbarer Naehrwert -- kakau 17:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Sätze schnelllöschfähiges Management-Möchtegern-Geschwurbel. --SVL Vermittlung? 22:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

FAKE, TF. SLA gestellt --Nolispanmo +- 10:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
12:50, 8. Jun. 2007 Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) hat „E-enabling“ gelöscht
--Christian NurtschTM 19:07, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein gültiger Ortsstub? Wo genau liegt das? Gibt's Einwohner? Wie viele? etc. etc. -- Zinnmann d 17:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

immerhin ist der Ort in der WP schon mal erwähnt. http://de.wikipedia.org/wiki/Margarethe_Bacher; und wie es aussieht hat der knapp 4k EW: http://en.wikipedia.org/wiki/Ba%C4%8Dko_Dobro_Polje -- Ich würde sagen behalten --Stephan Schwarzbold 17:55, 6. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Schön ist immer nach was anderes. Aber besser sollte es so sein. Stelle hiermit Antrag auf erledigt.[Beantworten]
Gute Arbeit! Da zieh ich den LA doch gerne zurück. --Zinnmann d 23:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen-Lehnig (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Codeispoetry 18:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Getränkehersteller den es nicht mehr gibt. Nichts im Artikel läßt Relevanz erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 22:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hätte nur nach Lemmatitel gedacht, es sei ein Adjektiv. Ein quellenlehniger Artikel ist halt einer, der sich nur an Quellen lehnt, sie also lediglich widergibt statt anständig selbst rumzuspekulieren -- Ulkomaalainen 09:54, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:12, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plansprachenhobbyprojekt. Offenbar ohne jede Außenwirkung. Die Web-Site des Autors macht auch nicht den Eindruck, als passiere da noch viel. -- Zinnmann d 18:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint seit Entwicklung in 2002 noch immer in den Kinderschuhen zu stecken. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL Vermittlung? 22:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht, Begründung siehe SVL. --Voyager 21:59, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stop-and-Go-Strafe (zurückgezogen)

Weder, wann man die Strafe kriegt, noch was die Strafe ist, steht im Artikel. Damit kein brauchbarer Stub. Codeispoetry 18:30, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lese da sowohl Beispiele für Regelverstöße, nbei denen sie verhängt wird, als auch, wie sie ausgeführt wird. Offensichtlich hast Du einen anderen Artikel gelesen behalten Ausbau aber sinnvoll --WolfgangS 18:49, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oha. Jetzt wo du's sagst. Ich dachte der Satz würde bedeuten „Er muss in die Boxengasse einfahren und dort 10 Sekunden lang anhalten, bevor er wieder am Rennen teilnehmen darf. [Tut er dies nicht, wird eine Stop-and-Go-Strafe fällig].“ Dank für deinen Hinweis, LA ist raus. Codeispoetry 19:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

^^^^^^^^ (noch ein Mantel des Schweigens) -- Toolittle 22:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nulligkeit (erl., schnellgelöscht)

ganz großer Dummsinn --WolfgangS 18:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich wär fast drauf reingefallen :-) --Agadez 18:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
toll Mühe gemacht, dennoch SLA gestellt --Nolispanmo +- 18:49, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mühe wohl kaum [16] --Agadez 18:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist allerdings bitter --Nolispanmo +- 18:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na jetzt gibts ja nen Einspruch. Bin gespannt. --Agadez 18:54, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Findet durchaus Anwendung in der Mathematik, besonders beim Rechnen mit Unendlichkeiten. (siehe auch obiger Link) -Bwb007 18:54, 6. Jun. 2007 (CEST) (der Autor des Beitrags im ÖMO-WIKI)[Beantworten]

Dann bitte Belege (wissenschaftliche!) Ich finde nämlich nur Wiki-Einträge und Blogs --WolfgangS 18:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ermöglicht u.a. Division durch 0 -Bwb007 19:07, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann beide Links nicht als wissenschaftlich gelten lassen. --Agadez 19:10, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och kommt, schnelllöschen und gut ist. --84.138.177.131 19:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

[19] hoffe, das ist wissenschaftlich genug (bitte erst lesen, dann posten) -Bwb007 19:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuches einfacherheitshalber mal in der en-wiki ;-) --Eva K. Post 19:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bzw. en:Null space -Bwb007 19:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder gar en:James Anderson (computer scientist) --84.138.177.131 19:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo wach! Sacht mal, jetzt streitet ihr euch wohl auch noch ernsthaft um die die reale Existenz eines wissenschaftlichen Witzes, den sich ein paar Mathematiker ausgedacht haben, als sie besoffen auf der Berghütte einen draufgemacht haben? Bei Oemo.at: Sie wurde erstmals am 31. Mai 2007 in Raach am Hochgebirge (Österreich) von der Mathematikergruppe Andritsch-Heise entdeckt und als äußerst nützlich empfunden. und in der WP: Sie wurde in Raach am Hochgebirge (Österreich) von der Mathematikergruppe Andritsch-Heise entdeckt. --Eva K. Post 19:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Eindruck: Hier will uns jemand auf Basis eines sicherlich vorhandenen mathematischen Themas einen Witz unterjubeln. Na, dann macht mal. Ich halte mich jetzt da raus. ;-) --Eva K. Post 19:36, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist dieser Mist immer noch da? Schnellverschieben ins Humorarchiv. Selbstverständlich ist das ein Spaß. Letztlich eine 1/x-Funktion zu definieren, versehen mit blödsinnigen Parametern (potenzieren mit Pi durch e, Definition der Nulligkeitskonstante als Pi hoch e hoch Googol) - beliebiger Quatsch. Ganz schnell ab damit.--Innenrevision 19:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zitierte PDF über Nullity und transreale Mathematik scheint mir der größte Durchbruch der Mathematik seit der Erfindung der 12 zu sein. Endlich kann man durch Null dividieren, ohne dass der Computer abstürzt! Hurra! Behalten! igel+- 19:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Humorarchiv - und das ganz schnell! --Wangen 19:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke, dass der Artikel durchaus Relevanz hat. Für das "Humorarchiv" daher völlig unpassend, da er ernst gemeint ist. -Bwb007 19:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja wir haben jetzt ja wohl alle unseren Spaß gehabt. Ab damit ins Humorarchiv und wieder zurück an die Arbeit. --Agadez 19:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
19:52, 6. Jun. 2007 Thomas Goldammer (Diskussion | Beiträge) hat „Nulligkeit“ gelöscht

--Innenrevision 19:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

was da steht, das überzeugt mich nicht von der Relevanz des Mannes --FatmanDan 18:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat immerhin in einem Küchenstudio ausgestellt. SD ohne Relevanz. SLA gestellt --Nolispanmo +- 18:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie genau kommst Du auf SD?
Ich erinnere mich noch sehr genau an die QS, damals ging es darum, dass Harry Weber (Wien) und Harry Weber (Berlin) in einem Artikel behandelt wurden (kein Scherz). In der QS wurden die beiden Artikel dann getrennt, der Einsteller des Artikels Harry Weber (Berlin) ist sicher nicht identisch mit dem Ersteinsteller. Die Versionsgeschichte befindet sich übrigens hier. --Entlinkt 19:13, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, sorry, das habe ich dann wohl übersehen. Es bleibt ein Lemma zu einem vollkommen irrelevanten Fotogr. löschen--Nolispanmo +- 19:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Evtl. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Taxi_(CH-Band) (erl., bleibt)

War SLA: "Eine Relevanz ist nicht erkennbar. -- Karl-Heinz 18:51, 6. Jun. 2007 (CEST)" - Einspruch meinerseits, da Charterfolg vorhanden. --STBR!? 19:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach WP:RK relevant, da in den charts. (für dieses statement bräuchts mal nen baustein, ich bin's bald leid, das ständig tippen zu müssen.) behalten --bærski dyskusja 19:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht aus dem Artikel klar hervor. --Voyager 21:10, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Akten: Verschoben nach Taxi (Band). --Voyager 21:57, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Singles veröffentlicht, keine Relevanz. --Eva K. Post 19:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keine Relevanz für einen eigenen Artikel; kann an anderer Stelle erwähnt werden. --seismos 19:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
da eine der singles in den charts war, ist die band nach WP:RK relevant. behalten --bærski dyskusja 19:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Puh, die RK werden auch immer weicher... Tja, dann sind sie es wohl tatsächlich --seismos 19:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nur gefühlt, das steht da schon ewig drin. -- Toolittle 22:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da nach RK relevant. --Fritz @ 21:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Picaldi (Bekleidungsmarke) (schnellgelöscht)

Relevanzfrage für diese Marke, konnte selbst keine erkennen. Außerdem erinnert die Art des Textes sehr an ein Pressemitteilung die auch als Quelle neben dem Stern angegeben wurde. Vielleicht URV. --Gabriel-Royce 19:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

... eines der Marken des Berlin Streetwear Styles ... Dieser Streetwear Style der Modemetropole Berlin samt Bullshito wird auch in Cordon (Bekleidungsmarke) breitgetreten und liefert immerhin 6 Google Treffer incl. Wikipedia+Clone ... Hafenbar 20:30, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere für den Erhalt des Artikels, inklussive Weiterentwicklung. Picaldi ist meines Erachtens in der Tat ein interessantes Phänomen mit Relevanz für die Modeszene, Modewirtschaft und Textilindustrie. Die Marke hatte zunächst den Ruf einer Billigmarke, die Plagiate namhafter Marken unter eigenem Label vertreibt. Und doch hat es die Marke geschafft, innerhalb von wenigen Jahren in Berlin eine nahezu marktbeherrschende Stellung in Teilmärkten zu erobern, obwohl sie wenig eigene Kreativität zeigt und hauptsächlich von dem Verkauf von (vermeintlichen?) Plagiaten unter eigenem Namen lebt. (Sind es wirklich Plagiate? Zumindest für meinen laienhaften Blick wirken sie so. Vielleicht gibt es ja doch noch Unterschiede in kleinen Details, so dass Gestaltmusterschutz nicht greift. Weiß jemand was dazu?) Der Teilmarkt, in dem Picaldi eine starke Rolle spielt, ist der Markt für die jugendliche Mainstream-Kultur der unter 25-Jährigen mit geringem Bildungshintergrund. Darüberhinaus gelang es Picaldi durch den Rapper Bushido und andere Hip-Hopper ein Ghetto-Image zu erzeugen und zu propagieren, was zur Expansion auf dem deutschen Markt führt.--62.206.120.3 20:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe auch http://www.stern.de/lifestyle/mode/:Picaldi-Auf-Hose/580945.html--62.206.120.3 20:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant wäre auch noch, ob es Prozesse zwischen z.B. Diesel und Picaldi gab oder gibt.--62.206.120.3 20:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL - also marktbeherrschende Stellung in Teilmärkten schießt als neue Marketing-Vokabel mal wieder den Vogel ab. Gott sei Dank fällt die Entscheidung für Löschen leicht, denn es gibt ja die allseits beliebten und angebeteten Relevanzkriterien. Welchen Punkt möchte das Label erfüllen: 1000 Mitarbeiter (wohl kaum), 20 Filialen (13 laut [20]), börsennotiert (wohl nicht) oder 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr (Zahlen lässt der Artikel nicht erkennen).--Innenrevision 20:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Um ausgleichende Gerechtigkeit herzustellen, gibt es auch gleich den LA für Cordon (Bekleidungsmarke).--Innenrevision 21:02, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
RK weit verfehlt + Werbung + POV schnell löschen. SLA gestellt --Nolispanmo +- 21:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 21:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel >Cordon (Bekleidungsmarke)< wurde gelöscht mit der Bemerkung "POV / Werbung /kein Artikel". Dagegen protstiere ich.
Meine Kritik: Man kann natürlich die Auffassung vertreten, Marken und Firmennamen seien prinzipiell als Artikel in Wikipedia deplaziert. Dafür hätte ich durchaus ein gewisses Verständnis. Allerdings gibt es ja massenweise Marken, denen Artikel gewidmet werden (siehe Kategorie: Markenname und Kategorie: Textilhersteller). Daran kann es also nicht liegen. Wahrscheinlich wirst Du sagen: es kommt darauf an, wie der Artikel verfasst wurde. Die Vermutung liegt nahe, dass es Dich störte, dass das Unternehmenprofil, das vom Unternehmen propagierte Image, die Zielgruppe und die (erfolgreiche) Unternehmenentwicklung skizziert wurden. Allerdings denke ich, das ist nötig. Völlig unzureichend finde ich Artikel wie bei G-Star. Sich nur auf die technischen Daten zu beschränken, wird dem Metier nicht gerecht. Zumindest nicht, wenn ein Unternehmen Produkte verkauft, dessen vorrangiger Verkaufswert nicht technische Details, sondern die ästhetische Wirkung ist. Dass Kleidung als Mittel der Selbstdarstellung und der Bekundung von Zugehörigkeit in unserer Gesellschaft große Bedeutung hat, ist hinlänglich bekannt und erforscht. Schon seit Jahrzehenten gibt es Psychologen und Soziologen, die dieses Feld untersuchen (z.B. Roland Barthes: Sprache der Kleidung), - und Entwerfer, die dazu Konzepte entwickeln. In dieser Nonverbalen Kommunikation spielt heute auch das Profil einer Marke eine große Rolle, so problematisch ich das auch finde. Wer welche Marke trägt, sagt auch über den Träger etwas aus, sofern er selbst auswählt(Birkenstock hat eine andere Klientel als Nike oder Hugo Boss). Ein weiteres Thema, das sich in allen Künsten und ästhetischen Metiers seit mindestens 100 Jahren stellt, ist die Frage des Spannungverhältnisses von Original zu Kopie / Fälschung / Serienprodukt. Schon Walter Benjamin hat in seiner Schrift "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" daruf verwiesen. Seit der Postmoderne wird z.T. bewußt mit Plagiaten oder zumindest Kopien gearbeitet.
Die Marken "Cordon" und "Picaldi" sind konformistische Marken mit geringem eigenständigen kreativem Output und hohem Anteil an Nachempfindungen erfolreicher Modelle anderer Hersteller (Ist so eine Aussage Werbung?). Sie sind im Berliner Großraum in Milieus, die heute gern wieder als Unterschicht bezeichnet werden, weit verbreitet. Sieh dazu die Artikel im Stern und in der Tageszeitung (unter http://www.stern.de/lifestyle/mode/:Picaldi-Auf-Hose/580945.html und http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2006/10/19/a0121). Die Marken zelebrieren ein Ghetto-Image und zitieren Ghetto-Klischees. Sie vermittelt die Illusion von Authentizität und erzeugen eine (in meiner Bewertung durchaus problematische) Identifikation mit den Marken. Im sehr speziellen Berliner Kleidermode- / Bekleidungs-Markt spielen die Marken eine nicht unwesentliche Rolle. Sie sind im oben dargestellten Kontext durchaus erwähnenswerte Phänomene. Zugegegeben: die Artikel waren erst spärliche Anfänge. Allerdings ist auch die Quellenlage nicht so rosig.
Ob Cordon 100 Mio Euro Umsatz verzeichnet oder 1000 Mitarbeiter hat, müsste noch recherchiert werden. Die Anzahl der Niederlassungen könnte bei Picaldi schon an die 20 sein, aber auch das ist zu überprüfen. Aber die wesentliche Relevanz besteht in den oben geschilderten Sachverhalten.
Du schreibst auf deiner Seite, Deine Interessengebiete seien Eisenbahn, Geographie, Luftfahrt und Astronomie. Es verwundert mich schon, dass du diese fristlose Löschung veranlasst hast. Bei einem solchen Thema sollte es dann doch jemand beurteilen, der aus dem Themenbereich "Kleidung / Mode / Ästhethik" oder "Trendforschung / Marketing" kommt.
In Hoffnung auf eine gütliche Einigung und eine konstruktive Diskussion. --217.76.102.66 10:50, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cordon_(Bekleidungsmarke) (schnellgelöscht)

Keine Relevanz laut WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erkennbar. Artikelqualität ist zudem unterirdisch (wohl aber zielgruppengerecht). --Innenrevision 20:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterirdische Werbung und POV fernab der RK. SLA gestellt --Nolispanmo +- 21:03, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 21:15, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man wohl noch in Stuttgart unterbringen. --Agadez 19:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier nichts, was wirklich behaltenswert wäre. Sofern doch, kann es sicherlich im Hauptartikel eingebaut werden. Anschließend löschen.--SVL Vermittlung? 22:10, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über die Stuttgarter Bunker wäre sicher Interessant. Zum Beispiel gibt es unter dem Marktplatz einen großen der sogar mal als Hotel diente. Wissen auch viele Stuttgarter nicht. So aber löschen, sagt der Stuttgarter.--Tresckow 02:57, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Luftschutzanlagen in einer Großstadt sind gewiss ein interessantes Thema und in diesem Falle ließe sich exemplarisch ein guter Artikel darüber schreiben. Das ist aber leider nur im Konjunktiv formulierbar, denn das ist kein brauchbarer Artikel. Cup of Coffee 14:57, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein enzyklop. Artikel / Thema verfehlt / zu wenig. --YourEyesOnly schreibstdu 21:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Robert Mager (gelöscht)

worum, bitte, geht es? Er war wichtiger Vertreter - was tat, schrieb, lehrte er? Wesentliche Prämissen wurden aufgenommen - welche denn? Der Artikel erklärt NICHTS - er ist sehr, sehr mager (tschuldigung, konnt ich mir nicht verkneifen) --FatmanDan 19:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Mini-Sätze mit sehr dürftigen Aussagegehalt, ohne jegliche Quellenangabe. So ist das nichts. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 22:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nomen est omen - das magere Ding ist unbrauchbar, Löschen --ahz 22:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint relevant zu sein, allerdings ist dieser Artikel einem bei der Beurteilung nicht wirklich behilflich (und das seit Weihnachten 2004). In der englischen Wikipedia findet man im Artikelumfeld komische Sachen, z.b. sowas: [[Acid Brass|William Fairey Band]] (aus en:What Time Is Love?), aber nix was einem weiterhilft. Wenn sich da in 7 Tagen nix tut kann man das imho guten Gewissens löschen. --NoCultureIcons 19:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

D-Block (Hip Hop) (gelöscht)

Relevanz? Die Artikelqualität ist auch unterste Schublade. -- ChaDDy ?! +/- 20:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe selbst vor einigen Tagen überlegt einen LA zu stellen. Verwirrende Formulierungen: Mal heißt es, es handele sich um eine "Hip Hop-Gruppe", ein paar Zeilen weiter dementsprechend 2003 sei jemand "beigetreten", dann ist die Rede davon, d-block habe ein Album produziert (ein Produzenteam also?), aber zusammenfassend muss man davon ausgehen, dass es sich um ein Label handelt. Der Text erfüllt selbst ein ganz tief angesetztes Maß an Ansprüchen nicht. Jadakiss und Styles P. haben zwar Charterfolge in den USA vorzuweisen (siehe en:) aber in dieser Form nützt das nüscht. So definitiv: löschen poxitron 20:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz, miese Qualität, löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 21:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix was Relevanz erkennen lässt.--Tresckow 02:58, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht leider gar nicht hervor, obwohl es einfach wäre diese nachzuweisen (siehe unter anderem als Produzent, Songwriter und Feature von J Lo´s Nummer Jenny from the Block) So aber nix wie weg damit --Cutty Mike and Mighty 20:59, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. In der Summe kein enzyklop. Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

APIA (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Link nicht mehr aktuell. Ein Link auf das Thema [21] --Ma-Lik Bewertung 20:22, 6. Jun. 2007 (CEST) So wie es aussieht, ist das Projket wohl eingeschlafen - selbst wenn nicht, dann wohl Glaskugel. In der Form jedenfalls löschen.--SVL Vermittlung? 22:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab nochmal nen etwas aktuelleren Link rausgesucht vom 30.01.2007: [22] dort steht "making our revolutionary vehicle safety technology ready for manufacturing" somit wird Glaskugel bestätigt. --Ma-Lik Bewertung 22:27, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das "Projekt" ist zwar nicht eingeschlafen, aber der Artikel kann - zumal in der vorliegenden Form - auf jeden Fall gelöscht werden. Er beschreibt das Lemma nicht bzw. falsch. Ich denke aber auch nicht, dass es unbedingt einen eigenen Artikel braucht. Heitron 10:36, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

APIA ist das Akronym für ein Projekt von Continental zur Entwicklung eines radargestützten Tempomats. Derartige Systeme werden von nahezu jeder Automobilfirma bzw. vielen Automobilzulieferen entwickelt. Die Technik eines solchen Fahrzeugsicherheitssystems ist unter einem passenderen Lemma abzuhandeln, dort können dann ggf. auch die einzelnen Projekte kurz erwähnt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Geld (erledigt, schnellgelöscht)

Leider kein Artikel, sondern ein persönlich gefärbtes Essay, aus dem weder das Erscheinungsjahr des Buches, noch der volle Name des Autoren hervorgehen. (exemplarische Auszüge: Der Roman zeigt, wie das Geld oder die Eigenschaften, die zum Geld führen und die im Geld verkörperten Möglichkeiten, auch Frauen fasziniert. ... Interessant ist der Roman vor allem mit Blick auf den Internet - Börsenhype zu Beginn des 21. Jahrhunderts, der ganz ähnliche Geschichten geschrieben hat. ... und besonders: Allein schon wegen der hervorragenden Erzählkunst, der punktgenauen, plastischen und glaubhaften Darstellung der Charaktere ist der Roman ein literarisches Juwel.) poxitron 20:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. (Kein encyklopädischer Artikel und keine Relevanz.) --Lung (?) 21:10, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat keine neueren oder weitergehenden Erkenntnisse als der Artikel Dr. August Oetker KG. Bitte löschen und durch eine Weiterleitung auf den Hauptartikel ersetzen. Gruss Axel -- Benutzer:213.70.140.9 15:25, 6. Jun. 2007 (CEST) Nachgetragen duch --Aeggy 20:29, 6. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]

Ist passiert. --Agadez 20:38, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim nächsten Mal aber richtig machen!--Innenrevision 20:45, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte SLA. Bitte um Klärung hier. --DaB. 20:36, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag ja vorhanden sein, aber ich bezweifel, dass ich jemand dieser Liste annimmt und aus ihr einen Artikel macht. Halte es für besser, Platz für einen Neuanfang zu machen. --Agadez 20:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchaus relevant. Mit der Überarbeitung wurde schon angefangen. Behalten.--SVL Vermittlung? 22:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

inzwischen bearbeitet. Ich bezweifle übrigens weitaus mehr, dass sich jemand die Informationen nach einer Löschung neu gesucht und dann einen Artikel geschrieben hätte. Man kann zwar die Krankenstatistik verbessrn, indem man die Patienten erschlägt, das gilt aber aus gutem Grund nicht als Heilmethode. -- Toolittle 22:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön gesagt, aber dann wunder ich mich, wieso in solchen Riesenlisten Dinge möglich sind, die in Mini-Stubs teilw. Wochen dauern. --Agadez 23:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, da ich den SLA gestellt hatte, zieh ich hiermit auch den LA zurück. --Agadez 23:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Transrapid Shanghai (Trollantrag, erl.)

Begründung: 1. Werbecharakter; 2. kein eigenständiger enzyklopädischer Wert; 3. die wenige Information wäre in einem Unter-Abschnitt zum Transrapid genausogut aufgehoben - Justus Nussbaum 21:03, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel ungenügend ist, dann muss er verbessert werden, nicht gelöscht. --Voyager 21:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerhard Ettl (gelöscht)

Keinerlei Relevanz erkennbar Unbekannte Sportart, WM-Kampf (welcher relevanten Sportart?) nicht belegt. --stefan (?!) 21:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ne Kampfsportart, da gibts ständig WM Kämpfe und falls dir der Sport nicht bekannt ist solltest du mal Eurosport gucken oder den Artikel Gemischte Kampfkünste lesen. Zur Relevanz kann ich allerdings nichts sagen. --Ma-Lik Bewertung 08:39, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - Mediatus 16:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

mittlerweile wurde der Artikel unter Rausnahme des LA erweitert, ziemlich unenzyklopädisch, wie ich meine. Relevante Titel scheinen immer noch nicht auf. --stefan (?!) 23:20, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz trotz Ausbaus nicht erkennbar --Geos 14:03, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BOXEN-TEAM (gelöscht)

Aus diesem Artikel sehe ich keine Relevanz dieser Theatertruppe. --ahz 22:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz dieses Performance-Kollektivs ist anhand des Artikels nicht zu beurteilen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild nun in Commons mit gleichem Dateinamen hochgeladen, Bild stammt von mir -- Matthias Schalk 22:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Bilder werden hier zur Löschung vorgeschlagen. 2. In solchen Fällen ist gar kein LA notwendig, es gibt dafür die Vorlage:NowCommons. -- ChaDDy ?! +/- 22:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grin Verlag (gelöscht)

Relevanz völig unklar, dazu reiner POV --elya 22:27, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

elya ich würde sagen, so kein Artikel und ein SLA ansetzen. mfg Torsten Schleese 22:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Schnelllöschfähiges, grottiges, Werbegeschwurbel für einen Mini-Verlag, der sich mit der Veröffentlichung von Dissertationen etc. im Internet befasst.--SVL Vermittlung? 22:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel? Hast du den Text überhaupt gelesen, oder hast du für jedes Thema einen Standardtextbaustein? ("Der Grin Verlag kommt daher immer wieder in negative Schlagzeilen unter dem Vorwurf der "Plagiatsförderung". Und tatsächlich gibt es für angehende Akademiker kaum elegantere Methoden, an die Abschlußarbeiten anderer Studenten zu kommen und diese dann für eine Zwecke mißbrauchen zu können. Rechtlich kann man den Leuten von Grin wohl nichts anhaben, der Beigeschmak bleibt allerdings übel.") -- Toolittle 22:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Toolittle, nein ich habe keine Standardbausteine - und ja ich habe den Text gelesen. Macht jetzt der "üble Beigeschmack" den Verlag aus deiner Sicht relevant? Gruß --SVL Vermittlung? 22:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, ich frage mich nur, wie du auf "Werbegeschwurbel" kommst. Der Artikel ist weder neutral, noch stellt er die Relevanz des Gegenstandes dar. -- Toolittle 10:47, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daß die im Geruch schlechter Machenschaften stehen, bedingt noch keine Relevanz. Damit würde sich dann jeder drittklassige Betrüger einen WP-Eintrag verdienen. Schnellöschen wegen Relevanzmangels. --Eva K. Post 23:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Relevanz geht daraus nicht hervor. Und POV. --Kungfuman 09:08, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die wichtigen Informationen wie z.B. Mitarbeiterzahl oder Jahresumsatz fehlen. Cup of Coffee 15:04, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht ledigklich aus einer inhaltlich fragwürdiigen Einleitung (meines Wissens war das lied der Einigungsbewegung das Lied der Deutschen, dessen dritte strophe wir heute auch singen), und dem gemeinfreien Text. Das ist so kein Artikel, und meiner Auffassung nach sogar Schnelllöschbar. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte meinen Nickname nicht falsch verstehen, den habe ich vor etlichen Jahren in einem internationalen IRC-Chatroom mehr oder weniger zugeteilt bekommen. Ich habe den Satz vielleicht etwas missverständlich gewählt. Es war nicht so gemeint, dass das Lied die offizielle Nationalhymne war. Dieser Satz kann als Einleitung auch gelöscht werden, da ich dafür keine Verlässliche Quelle gefunden habe, jedoch hat das Lied meiner Meinung nach trotz dessen seine berechtigung in der deutschen Wiki. Nicht zuletzt durch den früher und auch heute noch hohen Bekanntheitsgrad. Daher behalten. Quellen: http://freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de/fa/fa.pl?cmd=gedichte&sub=show&noheader=1&add=&id=603, http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/kurzliste.php?ps=1&sb1=4y&s1=Jagow%2C+Gustav+von --Vikingr 22:38, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Erklärung: ich habe schnellgelöscht und aufgrund des Einspruchs auf meiner Benutzerdisk. wiederhergestellt. --RalfR 22:45, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst in Finnland gibt es einen Artikel über dieses Lied der deutschen Einigungsbewegung. Natürlich behalten. --Hejkal @ 22:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hatten wir als Quelle im Geschichtsbuch. Relevanz ist abgesehen davon gegeben.--Tresckow 03:01, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA bezog sich auf diese Version, ich denke seitdem ist der Löschgrund entfallen. --84.138.145.50 15:52, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade dieser Artikel demonstriert wieder einmal die fehlende Sinnhaftigkeit von Löschanträgen, die der ersten Version auf dem Fuß folgen: Erste Version fertig gestellt 21:56, SLA (sic!!!) 21:57 (sic!!!), ohne dem Artikel den Hauch einer Chance zu geben weiter entwickelt zu werden. Weil mittlerweile ist er so weit, dass er zu behalten ist. (Oder sollte der SLA nur verstärkt zur Bearbeitung anspornen? Ich würd's ja gern glauben ...) --wg 23:20, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gender Studies (erl., bleibt)

Pseudowissenschaft ohne echte Forschungsergebnisse. Relevanz nicht gegeben. (nicht signierter Beitrag von 213.39.194.52 (Diskussion) )

LA entsprechend WP:ELW entfernt. Tönjes Disk. Bew. 22:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wiederhergestellt. (nicht signierter Beitrag von 213.39.194.52 (Diskussion) )

(BK) Offensichtlich nicht erledigt - der LA klebt nach wie vor im Artikel. Unabhängig davon klares behalten.--SVL Vermittlung? 22:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal bitte jemand den Artikel schellbehalten--Hanfin 22:53, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenns eine Pseudowissenschaft ist, so wird sie doch an einigen Universitäten als Fach gelehrt. LA entfernen. --84.75.177.87 22:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:55, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, worin die Relevanz dieses, auf einen deutschen Landkreis beschränkten, Vereins bestehen soll. Außerdem wird hier nur das wiedergegeben, was ohnehin unter Hospiz schon steht. --ahz 22:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

("Oje oje" hab' ich schon verbraucht, also deshalb:) Mann o Mann, gibt es hier neuerdings einen Wettbewerb um das längste Lemma? Nicht jede verdienstvolle lokale Arbeit ist enzyklopädisch relevant. Löschen. --UliR 23:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

als lokaler Verein gehört das allenfalls ins Vereinswiki --Dinah 12:52, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wäre eine/einer von den Antragsbefürwortern so nett, das der schreibenden IP auf deutsch zu erklären*. Das mit der Relevanz bezieht sich ja nicht auf deren Arbeit sondern ausschließlich auf die Frage, ob der Artikel neben dem Hauptartikel Hospiz einigen anderen Wikipedia-Benutzern wichtig erscheint. UliR´s Ansatz geht da schon in die Richtung. Vielleicht können wir die IP ja zur Mitarbeit gewinnen, wenn wir sie nicht gleich beim ersten Versuch zu sehr frustrieren. (* ach ja: und freundlich)e Grüße --Asdfj 19:55, 9. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vice Lords (gelöscht)

Ich will ja nicht bestreiten, daß einzelne Gangs durchaus Relevanz besitzen können. Aber dann sollte das auch aus dem Artikel hervorgehen. Dieser quellenlose (und nicht unbedingt gelungen formulierte) Schrieb erfüllt diese Voraussetzung mitnichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann nur absolut zustimmen: Das ist von einem Artikel Lichtjahre entfernt, falls Relevanz besteht, bitte nachweisen, sonst: löschen --Tobias1983 Mail Me 22:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oje oje, und haben sie auch alle ein Hirngewicht von 5 Gramm? Wer bitte schön erwartet ernsthaft, dass sowas hier als Artikel existieren kann? Löschen. --UliR 23:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwachfug in jeder Hinsicht. Löschen --217.228.203.209 23:07, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist der Autor sich nicht sicher ob diese beiden Gangs aus Chicago oder aus London sind - wech --WolfgangS 23:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --Pelz 23:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie rasieren sich fünf Streifen in die linke Hälfte des Kopfes. Beim Lesen des Artikels könnte man zur Vermutung gelangen, der Autor habe vor dem Schreiben genau das getan... Unterirdisches Geschreibsel. Löschen. poxitron 00:37, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, wenn sie sie in die rechte Hölfte rasieren, scheint womöglich der Mond aus den Ohren... -- Toolittle 10:51, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt würde ich hier wie auch eins drunter die Relevanz bei den Oberorganisationen (Crips, Bloods, People (Gang) und Folks) sehen, als bei den örtlichen Filialen.--Kriddl Diskussion SG 13:25, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Gang-Un-Artikel. Ebenso grottig geschrieben, diesmal mit einer Pseudo-Quelle (windiges Blog) versehen. Relevanz wiederum nirgends auf weiter Flur zu erkennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

O Mann, wieviele kommen da wohl noch? Löschen --217.228.203.209 23:09, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sie benüzen ausserdem den David Stern als Symbol ihrer Gang" - köstlich! Aber mal im Ernst: Diese Chi-Gangs mögen relevant sein, Artikel sind das nicht. --84.138.147.150 23:15, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist der Autor sich nicht sicher ob diese beiden Gangs aus Chicago oder aus London sind - wech --WolfgangS 23:53, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lö-lö-lö-schen Ich erspare es mir diesen Kurks weiter zu kommentieren. poxitron 00:47, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt würde ich hier wie auch eins drüber die Relevanz bei den Oberorganisationen (Crips, Bloods, People (Gang) und Folks) sehen, als bei den örtlichen Filialen. Von der Qualität mal ganz zu schweigen.--Kriddl Diskussion SG 13:26, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folks und People sind keine Gangs, sondern so etwas wie Allianzen von Gangs. --84.138.145.50 15:50, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich ein musikgeschichtlich relevantes Album. Ich bin der Meinung, daß eine Erwähnung als Fußnote des Rappers ausreicht. Sonya 23:13, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lust auf blutige Nase? Wurde bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2006#Von der Skyline zum Bordstein zurück (bleibt) genauso diskutiert - gegen WP:RK#Musikalben kommst du mit dem Argument ohnehin nicht an. Bin für WP:ELKE-Bonuspunkt wegen Mut/Leichtsinn. Möge der nächste mit meinen Ansichten den LA entfernen und den Elke-Punkt vergeben.--Innenrevision 23:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da auch keinen neuen Löschgrund gegenüber der letzten Löschdiskussion erkennen. Behalten. --Zinnmann d 23:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe Sonya Recht, da ich die RK für Musikalben auch für nicht sinnvoll halte. Dennoch erfüllt dieses Album wohl die RK, womit es zu behalten ist. Die pöbelnde Art des ersten Beitrags muß man in solchen Diskussionen allerdings auch nicht tolerieren.--Hanfin 23:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du verstehst mich falsch! Da ist keine pöpelnde Art dabei. Die initiale Frage bezieht sich auf die Aussichtslosigkeit solcher Aktionen hier.--Innenrevision 23:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, kann mich noch dunkel an die letzte LD erinnern, in die ich allerdings nicht involviert war.--Mo4jolo     23:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, elke punkt tönt interessant... --Baze 00:00, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:ELKE -- Toolittle 10:55, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bushido ist relevant, das Album ist relevant, der Artikel geht weit über eine Trackliste hinaus. Folge: Behalten. --Lipstar 00:22, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin mal so frei, um das hier abzukürzen:

LA entfernt WP:ELW Fall 3, 4

--Innenrevision 00:23, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am Wasser gebaut (erl., bleibt)

Nicht wirklich ein musikgeschichtlich relevantes Album. Ich bin der Meinung, daß eine Erwähnung als Fußnote im Artikel der Rapper ausreicht. Sonya 23:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspricht aber ebenfalls WP:RK#Musikalben. Aber selbst wenn: was wäre denn "musikgeschichtlich relevant" - diese Gummibegriffe würden uns sonst hier sofort auch in der anderen Richtung um die Ohren fliegen, nämlich dass man damit ganz andere Dinge behalten könnte, weil Auslegungssache.--Innenrevision 00:03, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist ja immer: Was ist denn ein "wirklich musikgeschichtlich relevantes Album"? Da dies kaum beantwortet werden kann, müssen Albenartikel in der Wikipedia lediglich mehr Infos als eine Trackliste beinhalten und einem relevanten Künstler zugeordnet werden können. Sonya versucht die Wikipedia künstlich klein zu halten. Behalten. --Lipstar 00:26, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann sich zweifellos trefflich über musikhistorische Bedeutung streiten, aber mindestens zwei Auskopplungen aus dem Album („Emanuela“ und „Tage wie dieser“) waren in den Charts. Insofern dürfte bereits der kommerzielle Erfolg ausreichen (abgesehen davon, dass die RK zu alben hier eindeutig auch ohne das erfüllt sind). --Kriddl Diskussion SG 13:31, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme Kriddl zu. "Emanuela" kam lange Zeit jeden Tag im Radio und war sonstwo zu hören. Das Mädel aus dem Video war sogar bei so einer Jahresrückschau mit Günther Jauch oder so dabei. Daher Behalten. Cup of Coffee 17:30, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke durchaus, dass das Musikhistorisch relevant ist. Gerade Emanuela war wohl einer der Songs des Jahres. Auch wenn es nicht so ganz meine Musik ist. Ich schliesse mich daher an: Behalten. Alagos 23:28, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, bin auch für behalten. Ist immerhin das erfolgreichste Album der Gruppe. --DerGrobi 20:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien. --Voyager 21:53, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

FAR.reloaded (gelöscht)

Sieht verdächtig nach E-Sport-Kreisliga aus, also nicht relevant. --Eva K. Post 23:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke ich eher weniger! - vorstehender nichtsignierter Beitrag stammt von Benutzer:FARxD1ggA

Ach, tust Du nicht? --Eva K. Post 00:49, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann auch nix relevantes entdecken --WolfgangS 23:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell löschen. Keinerlei Relevanz erkennbar. --DLikPh 12:34, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen - Mediatus 16:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --YourEyesOnly schreibstdu 20:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Söhne großer Radrennfahrer (schnellgelöscht)

Unsinniges Lemma, essayistischer Text und zweifelhafte Relevanz der einzelnen Personen. --217.228.203.209 23:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ach du meine Güte - das ist sicher nett gemeint, aber für eine Enzyklopädie denkbar ungeeignet. Ich warte ja schon gespannt auf die (nun sicher kommenden) lustigen Vorschläge zu weiteren ähnlichen Lemmas. Und los gehts :-) --Nepenthes 23:26, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich genauso - habe einen SLA gestellt.--Innenrevision 23:29, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Loblied auf "charakterliche Stärke" und "vorbildliche Haltung", aber leider kein enzyklopädischer Artikel. Löschen. Stefan64 23:30, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war ja zu erwarten - aber wenn du dich schon so als "Enzyklopädist" in die Brust schmeist, solltest du erstmal wissen, daß der Plural von "Lemma" auf "Lemmata" lautet... (grins). Herzlichst dein --Alfred 23:31, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
-- Guckst du hier -> Lemma - Lemmas ist schon auch korrekt - aber ist auch egal... ;-) --Nepenthes 23:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellweg --HAL 9000 23:33, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. WP ist kein Sportmagazin. --Fritz @ 23:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit "Töchter kleiner Stabhochspringerinnen"? Sorry, das konnte ich mir einfach nicht verkneifen. Nepenthes hat es ja schon geahnt... Zustimmung zu den obigen Argumenten und: Löschen. Wö-ma 23:36, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na wenigstens einer... ;-) --Nepenthes 10:29, 7. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Ein Knüller wäre Väter dicker Tennisspielerinnen. Logo
Das ist doch prima, daß ihr Euch mal wieder einig seid... --Alfred 23:37, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab welcher Körpergröße (möglichst in cm) ist man ein 'großer Radrennfahrer'?--80.129.118.201 10:58, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist wirklich interessant, auf welches Niveau sich gewisse Menschen hinzubewegen, wenn sie glauben, sich in einer ausreichend großen Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu befinden. Es gibt mit Sicherheit einen Haufen Bücher mit Titeln wie "Große Komponisten unseres Jahrhunderts" u. dergl. Ich würde mal gerne wissen, ob Ihr (wö-ma, Logograph und die IP) Euch über die Autoren dann auch so lustig machen würdet. Ich sage jetzt nicht, was ich davon halte, sonst kommt wieder unser Freund Fritz und sperrt mich... --Alfred 12:22, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte verwende dafür Vorlage:Benutzerkonto unumkehrbar stilllegen, damit es formal in Ordnung ist. Wer nach so langer Zeit der der Wikipedia immer noch denkt, so etwas wäre ein enzyklopädischer Artikel, sollte wirklich ernsthaft darüber nachdenken... --Fritz @ 13:24, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum du immer wieder bestimmte Dinge auf eine solche tumbe Art wiederholst: Die Wikipedia ist bestenfalls eine Wissenssammlung. Und da haben auch Artikel, die passagenweise "essayistisch" sind, ihren Platz - abgesehen davon, daß es davon hier eine Menge gibt. Die sind halt nur dann "verboten", wenn ich sie schreibe. Man hätte den Artikel auch mit wenigen Handgriffen in einen "enzyklopädischen" umformen können. Warum ich hier immernoch mein Recht wahrnehme, Artikel zu editieren, habe ich auf meiner Benutzer-Seite deutlich gesagt. Von daher verstehe ich nicht, wieso du mich hier immernoch rauseckeln willst. Mach dich doch nicht lächerlich! Und damit: EOD --Alfred 14:48, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Segelclub relevant? Tobias1983 Mail Me 23:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, hier segeln Binnenländer in einer Großstadt auf einem Seechen. Wenn das nix ist? Das sollte herausgearbeitet werden. Ich guck mal, ob der Artikel im Portal:Münster eingetragen ist, sonst trage ich es nach. Auf jeden Fall sieben Tage, jetzt schon Tendenz behalten. --MrsMyer 00:19, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinswiki Binnenländer segeln sogar auf Flüssen, Küstenbewohner sogar auf nur wenige Kilometer landeinwärts gelegenen Seen (zB Plöner, Selenter usw) --Schmitty

behalten, unter anderem wegen diverser Herausstellungsmerkmale. Ich hab den Verein mal per Mail angeschrieben, in der Hoffnung, Materialien zu bekommen, um den Artikel zu erweitern. --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 00:53, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absolut irrelevant - vermutlich lassen sich hunderte, wenn nicht tausende derartige Yacht-, Segelclubs finden. (nur einmal zum Spaß, allein beim Deutscher Segler-Verband ([23]) sind schon ca. 1350 Vereine - wenn da nur ein Bruchteil eine ähnliche Größe erreicht wäre das Wahnsinn)
Ich hatte einmal daran gedacht Artikel zu Vereinen wie z.B. den Bayerischen Yachtclub, Münchner Yacht Club, Akademischer Segelclub zu Berlin, Ammersee Yacht-Club usw. und sofort, also die "Großen" anzulegen - letztlich erschienen mir aber selbst diese als zu irrelevant.--Btr 01:01, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: ein paar "Vergleichsobjekte" Kieler Yacht-Club, Segelclub Rhe, Verein Seglerhaus am Wannsee / außerdem siehe auch Yachtclub

Als Segler ist es mir allmählich peinlich, wie jeder schwimmende Karton, jeder Segelnäher und jede grüne Lampe als relevant ausgegeben wird, offenbar darauf vertrauend, dass die große Mehrheit vom Segeln nichts weiß, aber ein bisschen Segel-Mystizismus wirkt. In jeder anderen Sportart wäre dieser Verein SLA-fähig. Löschen. --Logo 01:08, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Logograph --Btr

Als Ex-Seglerin (Kat, erste Knoten am Ufer des Plöner Sees) verweise auf Ausrichter des Aaseepokals der Piraten, der weltgrößten Piraten-Ranglistenregatta. --MrsMyer 01:23, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

2006 laut Ergebnisliste ein Starterfeld mit 87 Teilnehmern und die alle aus DE (alles "GER - Segelnummern") - wenn das die weltgrößte Piraten-Ranglistenregatta ist puh hoffentlich fängt sich dann nicht der Pirat auch noch einen Löschantrag ein! --Btr 01:50, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Der bleibt aber dann - der is nich nur wegen der 6000 gebauten Einheiten relevant - nicht meckern, das war als Scherz gedacht![Beantworten]
quetsch dazwischen Finde ich eine wichtige Information, die aus dem Artikel nicht hervorgeht - aber im Wikipediavergleich ist das kein Aussschlußkriterium. Bei einem Marathonlauf wurde vor kurzem (von den Fachleuten) argumentiert, daß er relevant sei, weil er überregionale Bedeutung habe - um internationale Bedeutung ging es da nicht. Ob wir diesen Verein nun behalten oder nicht, wir sollten bei Relevanz möglichst einigermaßen einheitlich vorgehen... --Ibn Battuta 04:01, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "Größte Segelbverein von Münster" zu sein, hat nicht wirklich viel Relevanzwert. Ich plädiere daher auf Verschiebung ins Vereinswiki und hier Löschung hier.---<(kmk)>- 02:48, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Werbung.--Tresckow 03:02, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier werden sich wohl ewig die Geister scheiden: Während Logo tendenziell am liebsten alles absägen möchte, was nicht auch in einen 5-bändigen Brockhaus paßt, erkenne ich, wenn (wie hier) Herausstellungsmerkmale gegeben sind, auf eindeutig behalten. Falls das zu 25 deutschen Segelvereinsartikeln führen sollte (Münster ist laut Wikipedia 23.-größte deutsche Stadt) - oder sogar noch mehr - ... finde ich das nicht problematisch, solange sie qualitativ nicht schlimmer als dieser hier sind. Ich habe übrigens auch nichts dagegen, die größten Fußball-, Volleyball- und noch ganz andere Vereine in der Wikipedia unterzubringen. Daß nicht jeder Verein relevant ist, heißt ja nicht, daß wir die Zahl gewaltsam niedrig halten müssen. Kurz: Der Artikel ist für mich ein sinnvoller, informativer Stummelartikel zu einem relevanten Thema und damit behaltenswert. --Ibn Battuta 07:48, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Wenn er hoffentlich behalten wird, wäre ich für eine differenziertere Darstellung der Piratenregatta, falls sie - wie oben angemerkt - wirklich "nur" nationale Bedeutung hat.[Beantworten]
Logisch, "Falls das zu 25 deutschen Segelvereinsartikeln führen sollte (Münster ist laut Wikipedia 23.-größte deutsche Stadt)". - Die hier vorgeschlagene Erweiterung der Vereins-Relevanzkriterien um die relative Größe am Heimatort (also z.B. der größte Segelclub Münsters oder der größte Skiclub von Hannover) ergibt: 81 deutsche Großstädte mal 37 olympische Sportarten = 2991 Vereine, die in ihrer Sportart die jeweils größten am Ort sind. --Logo 14:33, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
quetsch dazwischen Wenn Du alle Großstädte nehmen möchtest [ich hatte übrigens von 25 Städten (925 Artikel - falls Du Deine 37 durchsetzen möchtest) gesprochen...] ... was ich aber ziemlich problematisch finde, da ich allzusehr mit einer Stadt vertraut bin, die fast alle halbe Jahr ihren Großstadtstatus gewinnt oder verliert. Dann jedes Mal Artikel ins Vereinswiki und zurück verschieben? ... Nein, ich bin einfach dafür, Vereine mit Herausstellungsmerkmalen - wie jedes andere Thema - als Artikel aufzunehmen. Und falls das zu X neuen Artikeln führen sollte, fände ich das absolut nicht schlimm. Beispielsweise ist jedes Dorf, jeder größere Hügel oder Berg, jede Insel und jede andere geographische "Einheit" nach den RK relevant. Fragt sich dabei jemand, wie viele Millionen Einträge das sind? Oder wie viele Popgruppen, Einzelalben und Filmsternchen wir relevant finden? Nein: Denn es geht nicht darum, um alles in der Welt die Zahl der Artikel zu reduzieren, sondern darum, Relevanz zu prüfen. Und falls es viele relevante Artikel geben sollte, ist das deswegen auch nicht problematisch. Kurz: Quantität [möglicher Artikel] spricht nicht gegen Relevanz. --Ibn Battuta 04:01, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, als Ausrichter der größten Regatta einer Bootsgruppe und wichtiger Segelverein für Menschen mit Behinderungen würde ich eher zu behalten tendieren. Zumal er ja auch wohl ein größerer Verein ist. --STBR!? 14:05, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Information: Artikel wurde am 8. Juni ausgebaut. --Ibn Battuta 04:20, 9. Jun. 2007 (CEST) Reklame Fossa?! ± 04:28, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt aber als Verein immer noch nicht die RKs. Ich bleibe beim löschen--Schmitty 01:21, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob's uns gefällt oder nicht, in den Relevanzkriterien (Sportvereine) steht knapp und deutlich:
Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet. Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt.
Laut eigenen Angaben (ich kenne den Verein nicht näher) hat der Verein in der Tat im Behindertensport deutsche und sogar niederländische Meister gestellt. Laut Änderungen einer IP könnte es sogar Weltmeister gegeben haben; möglich wär's - der Verein selbst baut gerade seine Internetseiten um, und Teile des aktuellen Sortiments sind eindeutig nicht aktuell. Aber da bisher keine glaubhaften, schriftlichen Belege gibt, lassen wir's mal raus. Bleiben nationale Meister in zwei Nationen (und Paralympics-Teilnehmer). Sofern die Wikipedia Behindertensport nicht als Sport zweiter Klasse werten will, macht das den Verein laut Relevanzkriterien relevant. (Über den Sinn oder Unsinn der Kriterien allgemein können wir gerne streiten.) --Ibn Battuta 10:23, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Inwieweit darüber hinaus allein schon die Piratenregatta den Verein relevant machen würde, kann ich nicht beurteilen - wie oben erwähnt, scheint der Wikipedia-Usus in Bereichen wie Marathonlauf aber eher dafür zu sprechen... --Ibn Battuta 18:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Tipp für die "Löschen-und-ins-Vereinswiki-abschieben-Fraktion": Heute ist 1. FSV Mainz 05 Artikel des Tages und ihr habt die Chance, einen publikumswirksamen Löschantrag direkt auf der Hauptseite zu platzieren! Ganz klar irrelevant! Ich zitiere: „Im Sommer 1905 – der exakte Termin ist nicht überliefert – trat der noch namenlose Verein zu seinem ersten Spiel an. Gegen den im selben Jahr gegründeten FC Germania Gustavsburg gab es ein 5:3. Heute vor 25 Jahren gewannen die 05er ihren einzigen nationalen Titel, die Deutsche Amateurmeisterschaft. Heute vor 17 Jahren bestritten sie ihr letztes Spiel im Amateurfußball.“ --ThoKay 09:20, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nat. Meister und Paralympics-Teilnehmer machen ihn relevant --Geos 14:00, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Duivelspack (bleibt)

Konnte kein Album bei Amazon finden. Relevanz? --Flominator 23:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich handeln die Texte meistens von lustigen und heiteren Themen ("Schockschwere Not, mein Eheweib ist tot..."). Abgesehen davon, ist die Frage, ob es sich um Selbstveröffentlichungen handelt, oder solche mit Label. 84.137.198.44 01:10, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Text dazu ist übrigens PD und könnte ggf. sogar nach Wikisource kopiert werden :) --Flominator 22:04, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Geos 13:51, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flaggensignal (gelöscht)

Redirect: erst SLA gestellt, will es aber doch lieber diskutieren, meiner Meinung nach einengend auf Seeschifffahrt. Ebenso gibt es im Motorsport oder bei Sprengungen Verwendungen Zaph Ansprache? 23:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was soll dann der Löschantrag? --MrsMyer 02:48, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich denkt er, ihr kommt nur nach LA aus der Asche :-) --Logo 02:55, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens auch noch Flaggensignale als redirect. Etwas über Flaggensignale habe ich sonst nur unter Formel 1#Flaggenkunde gefunden. Man kann natürlich eine BKL anlegen, halte ich aber nicht für nötig. Behalten--Hanfin 18:23, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm..., aber laufen nicht die gelben und blauen Flaggen in der Formel 1 als Signalflaggen? (Der blaue Link in meinem Beitrag zeigt, daß hier Klärungsbedarf besteht.) --Matthiasb 20:45, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. BKL wohl doch sinnvoll.--Hanfin 00:16, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gegebenenfalls als BKl neu erstellen, F1 und Sprengungen haben auch ihre Flaggensignale --Geos 13:54, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]