Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- JGß says: Wikisource rockt! 15:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Gerade mal 2 Einträge Zaph Ansprache? 13:59, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat, meiner meinung nach, noch viel wachstumspotenzial. vllt. sollte man erstmal abwarten --Fin-Jasper 15:06, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist bereits zwei Jahre alt. Wenn man sich die übergeordnete Kategorie anschaut, dann scheint diese Kategorie für die Sprachen, in den Computer miteinander sprechen, gedacht zu sein. Deshalb ist die Kategorie bis auf zwei falsch kategorisierte Artikel auch leer. --Torsten Bätge 19:18, 2. Jun. 2007 (CEST)

Computersprache hat redirect nach Programmiersprache. Da gibts schon eine eigene Kategorie. Es fehlt eine Definition. Man könnte aber Computerspieler-Jargon, MMORPG-Jargon und Programmiererjargon dort eingruppieren, evtl. umbenennen. --Kungfuman 09:12, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kategorie:Netzkultur tuts auch für die beiden. JGß says: Wikisource rockt! 23:12, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachsprache für Käsesorten und -begriffe? IMHO ist diese Kategorie Käse Zaph Ansprache? 14:02, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich ziemlich viele dieser namen als käsesorten identifizieren konnte, sollte man vllt. die kategorie einfach in Käse umbenennen.--Fin-Jasper 15:07, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

oh sorry das hab ich vergessen nachzugucken. dann garkeine frage löschen--Fin-Jasper 16:16, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lustig finde ich allerdings nicht nur diese, sondern auch die anderen Unterkategorien der Kategorie:Käse: Offensichtlich werden jetzt sogar die Käsesorten in der Wikipedia nach Staatsangehörigkeit und Nationalität geordnet und nicht nach kulinarischen Kriterien. Echt Käse das alles. -- 1001 00:47, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann hätten allerdings Begriffe wie Gallert und Lab keine Kategorie. Neutral. --Kungfuman 09:14, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ganze Untergliederung der Kategorie:Käse müsste neu strukturiert werden, zunächst einmal vielleicht in Kategorie:Käsesorte (für alle Sorten, die dann nach Typen oder wenn es unbedingt sein muss nach Nationalitäten geordnet werden können) und Kategorie:Käseherstellung, in die auch die Fachbegriffe aus diesem Bereich gehören. Momentan fliegt das alles (abgesehen von den Käsesorten nach Nationalitäten) ziemlich durcheinander. -- 1001 23:40, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die momentane Situation ist wirklich schlecht. Der Vorschlag von Benutzer 1001 finde ich gut, also pro für Umgestaltung.--Arma 08:58, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es wirklich einiges zu tun: der Artikel Käseherstellung taucht in diesem Bereich gar nicht auf.--Arma 09:27, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich dem Vorschlag ebenfalls an. Kategorie:Käse dann bitte unter Kategorie:Essen und Trinken einsortieren und nur Kategorie:Käsesorte unter Kategorie:Milchprodukt beibehalten. --RobertLechner 15:56, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber dann bitte alles in Unterkategorien --Fin-Jasper 20:04, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? 01:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Infobox Stadtteil von Augsburg (bleibt vorerst, im Interesse einer einheitlichen Lösung)

Ich freue mich schon auf die Infobox Stadtteile von Würzburg, von Nürnberg, von Gießen, von Münster, ... Ernsthaft: Es macht keinerlei Sinn, für jede Stadt eine andere Infobox zu erstellen, die können alle auf ein und dieselbe Fassung zurückgreifen, sonst haben wir irgendwann hunderte Infobox-Versionen. Eine Enzyklopädie zeichnet sich unter anderem auch dadurch aus, dass gleichartige Artikel auch gleich aufgebaut sind, d.h. in diesem Fall, dass sie auch die gleichen Infoboxen verwenden. --Roterraecher Diskussion 03:14, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du sagst es. Löschen!--Τιλλα 2501 ± 11:27, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo bleibt der Löschantrag für die restlichen stadtspezifischen Vorlagen in der Kategorie Vorlage:Infobox Ortsteil? Komisch, diese Vorlagen scheinen niemanden zu stören. Wenn hier großartig mit dem Totschlagargument Einheitlichkeit um sich geworfen wird, dann bitte nicht nur halbherzig. Bekomme so langsam eher den Eindruck, dass Roterraecher wenigstens die Infobox in den bayerischen Artikeln verhindern will, wenn er sie schon nicht ganz stoppen kann. --ReclaM 11:59, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der rote Rächer tut sich ohnehin merkwürdig im Umgang mit Infoboxen hervor, siehe auch seine Verschlechterung der Artikel Berwangen, Bockschaft, Adersbach. Im vorliegenden Fall kann man über den Informationszugewinn der Artikel geteilter Meinung sein, die alte Infobox war jedoch anschaulicher, als was jetzt als Minikarte der Gliederung von Augsburg in den Artikeln zu sehen ist. Daher behalten.--Schmelzle 12:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits die Infobox Vorlage:Infobox Ortsgliederung über deren Verwendung, bzw Anwendung gerade hier diskutiert wird. Neue Stadtboxen sind daher überflüssig. Über die anderen in der Kategorie Vorlage:Infobox Ortsteil kann man nach Abschluss der Diskussion reden. Diese hier: Löschen--JA ALT 12:11, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die (zumindest temporäre) Einbindung der allgemeinen Infobox wurde ebenfalls nicht toleriert, sondern einfach wieder komplett entfernt. Wieso dann nicht auch (wiederum zumindest temporär) den gleichen Weg gehen, wie bei anderen Städten? eindeutig behalten --ReclaM 12:25, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben, über die neue Vorlage wird diskuttiert, und zwar momentan noch über ihre Fehler. Bis die ausgereift ist, kann es noch dauern. Voreilig funktionierende Infoboxen zu löschen ist der falsche Ansatz.--Schmelzle 12:25, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist einfach dreist. Derzeit wird auf der Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung ausdiskutiert ob die Infobox weiter als Basisbox für Stadtteilboxen verwendet werden soll (siehe Eintrag Benutzer:Roterraecher 1. Juni, 18:14 [7], und dann stellt er hier am 2.Juni um 3:29 Uhr einen Löschantrag gegen eben eine solche Stadtteilbox die auf Basis der Vorlage:Infobox Ortsgliederung programmiert wurde. Langsam sollte sich die Admins mal um das Thema kümmern. --Schweinepeterle 16:20, 2. Jun. 2007 (CEST) edit:natürlich behalten--Schweinepeterle 21:43, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Box macht sich gut in den Artikeln, Es sind Unterartikel eines exzellenten Artikels. Solange kein adäquater allgemeiner Ersatz zur Verfügung steht, kann man nicht einfach solche Lösungen pauschal wegwerfen. Wenn eine gute allgemeine Vorlage existiert, dann wird diese Vorlage sowieso verwaist sein und niemand mehr etwas gegen ihre Löschung haben. Bis dahin: Behalten, meint --Saluk 18:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr könnt einen echt aufregen! Ich möchte anmerken, dass diese Stadtteile auch einmal eigene Orte gewesen sind, sowie wichtigste (regionale!) Informationen auf diese Weise sofort gegeben sind.
eindeutiges  behalten , löschen ist hier völlig irrelevant.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 21:17, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe im Moment noch keine Infobox mit der alle Bedürfnisse in allen Stadtteilartikeln abgedeckt werden können. Diese ganzen Infoboxdiskussion zu den Stadtteilen erinnern eher an Profilübungen. Darum ein klares Votum für Behalten. Viele Grüße, --Castellan 00:07, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Solange die Infobox Ortsgliederung und die Infobox Ortsteil einer Gemeinde koexistent sind. Und für Ortsteilartikel jeglicher Größe verwendet werden können. Ohne das es eine genaue Definition in der Formulierung der Einleitung der Vorlagen-Seiten im Sinne der folgenden Tabelle gibt:

Bezeichnung Einwohnerzahl Infobox
Landstadt < 5.000 Einwohner Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Kleinstadt ≥ 5.000 Einwohner und < 20.000 Einwohner
Mittelstadt ≥ 20.000 Einwohner und < 100.000 Einwohner
Großstadt ≥ 100.000 Einwohner und < 1.000.000 Einwohner Infobox Ortsgliederung
Millionenstadt ≥ 1.000.000 Einwohner

2. Die Kategorie:Vorlage:Infobox Ortsteil 18 weiter Vorlagen enthält, die als Infoboxen für Ortsteilartikel verwendet werden. Unbeachtet des Landes.
3. Infoboxen einfach gelöscht werden.
Solange bin ich auch noch für behalten! --Manuel Heinemann 02:00, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, --Die IP Skype me 13:22, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider haben sich hier größtenteils wieder nur "die üblichen Verdächtigen" zu Wort geäußert, und das ohne Argumente - ich hätte gern in irgendeinerweise gehört, warum eine Enzyklopädie mehrere verschiedene Infoboxen für ein und dieselbe Sache benötigt. Ein Grund ist nicht erkennbar, ganz im Gegenteil - im Sinne einer einheitlichen Artikelgestaltung von Ortsteilen ist es absolut hirnrissig, jeder beliebigen Stadt auch ihre eigene Infobox zuzugestehen, dann kann man Wikipedia gleich dem Chaos überlassen ;) PS: Ich weiß nicht wieso Manuel Heinemann zum x-ten Mal seine Übersicht zu den allseits bekannten Stadtklassifikationen hier reinhaut, darum gehts hier überhaupt nicht - es geht hier darum, dass Augsburg eine eigene Infobox bekommen soll, obwohl die bereits bestehenden voll und ganz ausreichen. --Roterraecher Diskussion 02:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Box ist nicht redundant zur vorhandenen Infobox, sondern es ist eine Box die auf der Vorlage:Infobox Ortsgliederung basiert. Geht mal bitte in den "Seite bearbeiten-Modus" der Vorlage:Infobox Stadtteil von Augsburg, dort werdet ihr hinter dem Befehl includeonlyden Nachweis finden und auch die speziell für Ausgsburg festgelegten Parameter sehen. Und diese Variante kristallisiert sich derzeit als Konsens in der Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung heraus. Es geziemt sich nicht einen Löschantrag für eben eine solche Box zu stellen, ohne die Diskussion abzuwarten. --Schweinepeterle 07:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn: die Infoboxen für den jeweiligen Bedarf anzupassen ist völlig berechtigt, die Entscheidungen sollten im Ermessen der jeweiligen Bearbeiter liegen. Irgendwelche Wikiprojekte haben keinerlei Legitimation, Hunderten von Autoren in ihre Arbeit hineinzuregieren und ihnen die Arbeitsmittel unterm Hintern wegzulöschen. Die geringe Teilnehmerzahl der Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung zeigt, daß eine "zentralisierte Lösung" keinerlei Berechtigung hätte, schon gar nicht eine mit Gewalt (LA) durchgeprügelte. --m  ?! 10:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folgendem stimme ich voll zu - etwas mit Gewalt durchzudrücken ist absolut nicht hinnehmbar - und wenn man jetzt mal betrachtet, wann diese Vorlage neu geschaffen wurde, nämlich am 1. Juni, dann bedeutet das, dass diese Vorlage genau dazu dient, mit Gewalt die Beliebigkeit der Infoboxen-Verwendung in der Wikipedia durchzudrücken, obwohl das Thema noch in der Diskussion steht. Ich habe immer noch kein einziges Argument gehört, warum die Städte alle ihre eigene Infobox brauchen und dafür nicht eine einzige ausreicht? Kann mir irgendjemand eine sinnvolle Begründung dafür geben, warum Augsburg und Köln und Hamburg etc. alle eine unterschiedliche Infobox benötigen? Eine Enzyklopädie zeichnet sich - wie oben schon gesagt - durch einheitliche Gestaltungsweise gleichartiger Artikel aus, und dem würde durch die Beliebigkeit von Infoboxen-Verwendung das Wasser entzogen. Es geht hier nicht darum, dass einige gern ihre Artikel mit "eigenen" Infoboxen gestalten wollten und ich es ihnen nicht gönne, sondern es geht darum, dass durch Beliebigkeit ein Grundprinzip einer Enzyklopädie verletzt wird. --Roterraecher Diskussion 19:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich es Dich jetzt zum hundertsten Male Frage - Wo ist die Wikipedia-Richtlinie zur Einheitlichkeit zu finden? Wenn Du diese aufzeigst, gäbe es eine weitere Diskussionsbasis.--Schweinepeterle 19:26, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt sich erstens aus gesundem Menschenverstand (fändest du es übersichtlich und orientierungserleichternd, wenn im Brockhaus Stadtartikel jedesmal anders aussehen und jedesmal ne andere Infobox zu finden wäre?), zweitens z.B. als Umkehrschluss aus Wikipedia:Bitte nicht stören und anderen Seiten. Wie gesagt - bring mir mal ein einziges nachvollziehbares Argument für die Verwendung unterschiedlicher Infoboxen. Habe bisher keins vernommen - weils nunmal schwer zu finden ist ;) Betrachte die Sache bitte aus Sicht des Nutzers und nicht aus Sicht des Autors - klar mag der Autor seinen Artikel besonders hervorheben - aber dafür gibts einerseits keinen Grund, andererseits ist es für den Nutzer ein Beitrag zur Unübersichtlichkeit. --Roterraecher Diskussion 23:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du stehst mit Deiner Meiinung ziemlich alleine dar, selbst Eigentlich sieht in der zweiten Box als Basisbox kein Problem. In vielen Städten gibt es wie schon oft erwähnt eine größere Datenmenge. Der Nutzer wird im allgemeinen die Ortsteile einer Stadt durchforsten um diese zu vergleichen. Er wird nicht Köln-Humboldt/Gremberg mit Schwabing, sondern mit Köln-Vingst vergleichen wollen. (Auch das war wieder ein deutlicher Hinweis auf die in Wikipedia herrschende Einheitlichkeit). Wieso heißt der Stadtteil nicht München-Schwabing in der Wikipedia? Deshalb ist es auch mittlerweile aus einer Einzelmeinung Konsens, dass beide Boxen nebeneinander existieren können. Die Infobox:Ortsgliederung als Basisbox für spezifische Stadtteilboxen einzelner Städte, und die Infobox:Ortsteil einer Gemeinde als Grundbox für Orte und Gemeinden in denen keine großen Datemengen verfügbar sind, oder den lokalen Autoren die kleine übersichtliche Box ausreicht. --Schweinepeterle 23:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedermal behauptest du Sachen die nicht stimmen . Erstens gibt es keinen Konsens, zweitens ist das nicht eine Meinung mit der ich allein dastehe. Du hast das Prinzip der Einheitlichkeit anscheinend nicht verstanden - es geht selbstverständlich darum, dass der Nutzer alle beliebigen Artikel ein und der gleichen Art miteinander vergleichen kann, aber vor allem auch darum, dass es sich dort überall gleich orientieren kann - es geht nicht nur ums Vergleichen, es geht um die Benutzerfreundlichkeit unserer Enzyklopädie. Das von dir angesprochene Problem der Bindestrichnamen wird ab und an bearbeitet, auch von mir - korrekt sind die Namen ohne Bindestrich, also Schwabing, während die andere Form auf lange Sicht verschwinden soll. Aber das tut jetzt hier nichts zur Sache und ist eine andere Baustelle, wie so oft muss ich darauf hinweisen nicht abzuschweifen und beim Thema zu bleiben anstatt Äpfel und Birnen miteinander zu vergleichen. Sehe ich es richtig, dass dein einziges Argument für unterschiedliche Infoboxen in verschiedenen Städten ist, dass es "in vielen Städten eine größere Datenmenge" gibt? Gerade das ist kein brauchbares Argument, genau darum gehts doch: Um die Vereinheitlichung der Darstellung und die Konzentration aufs Wesentliche innerhalb der Infoboxen - was wesentlich ist und was nicht, das ist von Stadt zu Stadt nunmal völlig gleich, es gibt nicht Daten, die in einer Stadt "wesentlicher" sind als in einer anderen Stadt --Roterraecher Diskussion 00:42, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Grund ist das sich die Bearbeiter der Stadtteile einer Stadt, die sich auf eine Box geeinigt haben, es auch nicht unbedingt mögen, dass per Order Di Mufti ihre mühevolle Arbeit zerstört wird. Ich hab mal hier was von - „Respektiere die Arbeit von anderen !“ - gehört. --Schweinepeterle 21:53, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ebenfalls kein Grund - "Respektiere die Arbeit von anderen" ist natürlich richtig, aber wenn diese Arbeit für Wikipedia nicht brauchbar ist, kann man sie auch nicht respektieren. Ganz genau dieses Argument von dir wird immer wieder gern bei Löschdiskussionen verwendet - und ist eigentlich vor allem ein Argument für den Löschbefürworter... Es geht eben nicht darum, nur weil jemand etwas schön gemacht hat, das dann auch zu behalten und einem Artikel damit eine persönliche Färbung zu geben (WP:WWNI 4) - es wird dann behalten, wenn es im Sinne unserer Enzyklopädie ist. Und da ich immer noch kein stichhaltiges Argument dafür gehört habe, warum jede Stadt ihre eigene Infobox benötigt, bleibe ich dabei, dass es keinen Sinn macht. --Roterraecher Diskussion 22:50, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die sieben Tage sind ja schon vorbei und das Ergebnis scheint ja meine Auffassung zu bestätigen. (4 x löschen, 9 x behalten. --Schweinepeterle 00:31, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es bräuchte mehr Admins - die Abarbeitung der Löschdiskussionen dauert inzwischen meist mindestens 10 Tage, sieben müsste mal auf 10 geändert werden ;) Du weißt schon, dass es bei Löschdiskussionen um Argumente und nicht um die Zahl der abgegebenen Stimmen geht? Es handelt sich nicht um eine Abstimmung, sondern um den Austausch von Argumenten. Und da sehe ich im Sinne der zitierten WP-Seite und der logischen Argumente keinen Grund, warum solch eine Vorlage behalten werden sollte. Aber das bleibt dem abarbeitenden Admin überlassen. --Roterraecher Diskussion 20:02, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin entweder für behalten, oder für löschen all dieser Stadt- respektive Stadtteilbezogenen Infoboxen.

Grund: Hier diskutieren nur einige, wenige, die imho auf Grund ihrer Motivation hier mitzudiskutieren nicht in der Lage sind, eine für Wikipedia letztlich gute Entscheidung zu treffen. Stattdessen bin ich dafür, daß klargestellt wird, daß die Existenz der Vorlage für eine solche Box nicht automatisch bedeutet, daß sie auch anzuwenden ist, wie einige offensichtlich meinen. Da die Box existiere, seien an sich sehr ausführliche und klar gegliederte und bebilderte Stadt-, Stadtteilbeschreibungen und dgl. mit einer solchen Box und dazu noch an exponierter Stelle zu versehen und plötzlich wird vehement verlangt, daß da für den Ort so langweilige und dazu nicht vollständige und zuweilen erklärungsbedürfte Daten wie Postleitzahlen, Vorwahlen, Buslinien und dgl. im Vordergrund zu stehen haben.

Zunächst einmal sollten Inhalte verfaßt werden. Stattdessen sorgt die Existenz von Infoboxen dafür, daß da einer hergeht und alle zuweilen nur 1 bis 2 Sätze umfassenden Grundeinträge mit so einer Infobox versorgt werden. Welche Informationen hingegen am besten geeignet sind, einen Ort in einer noch kürzeren Fassung als im Lexikon zu beschreiben, ergibt sich erst, nachdem die Inhalte formuliert sind. Daher bin ich auch dagegen, daß Teilnehmer, die an einem Beitrag nicht wirklich mitarbeiteten, diese Infoboxen in ihnen ansonsten recht fremde Beiträge stellen.

Würden die eigentlichen Verfasser solcher Beiträge nicht durch solche Versorger mit Infoboxen gestört, so würde sich herausstellen, ob diese diese Infoboxen überhaupt zu nutzen beabsichtigen und welche der angebotenen ihnen hierbei zur Verwendung am besten paßt. Die Infoboxen könnten sich so bewähren, statt von einer kleinen Gruppe im Streit allen aufoktroyiert zu werden.

Eigentlich bin ich allerdings generell gegen all diese Boxen, die es in gedruckten Enzyklopädien imho wohlweislich nicht gibt. Denn letztlich gilt doch eigentlich: Ein lexikalischer Ortseintrag ist immer relativ, respektive angemessen kurz zu halten und damit der ganze Beitrag eigentlich eine Infobox. Die gegebenen Infos, so ein Beitrag wirklich relevante für eine Ortsbeschreibung herausarbeitet, den diesen im Verhältnis zu anderen so einzig macht, lassen sich aber nicht in vorparametrisierten Infoboxen darstellen.

Die Gliederung eines solchen Beitrags hingegen gibt den ersten Kurzüberblick des dargestellten. Ein aussagekräftiges, typisches Foto dazu wäre gut. Sodann könnte ein kurzer Abschnitt im Text einige der verfügbaren Strukturdaten nennen, die ggf. aber zu verdichten respektive einer weiteren Analyse unterzogen wurden. Z.B.: "Der Stadtteil ist mit soundsoviel Einwohnern der größte, kleinste von ...", oder "Mit soundsoviel Quadratkilometern ist die Gemeinde die größte im Bundesland".

Die weiteren Gliederungspunkte sind abhängig von den jeweiligen Besonderheiten und diese sollten im Vordergrund stehen und nicht Riesenboxen mit Vorwahlen, Postleitzahlen, Bürgermeistern, Wappen, Buslinien und dgl.., Infos, die man zudem in einer Enzyklopädie auch gar nicht erwartet, sich sicherlich nicht merken wird, wenn man sie nicht eh schon kennt als Ortsansässiger und so man sich mit diesen speziellen Infos denn beschäftigen will, immer weiterer Erklärung und Recherche auf Landkarten, in Fahrplänen, Telefonbüchern etc. bedürfen und also als lexikalische Information völlig unbrauchbar sind.

Imho liegt darin der Grund, wieso man diese Boxen in gedruckten und also bereits erfahrenen Enzyklopädien wohlweislich auch nicht findet und schon gar nicht mit derartig standardisierten, vorparametrisierten Peanutsinfos. Oder würdet Ihr solche Enzyklopädien kaufen? Ne, ne? Und lesen auch nicht, gelle?

Daher: Nicht die Existenz dieser Vorlagenboxen sind das Problem, sondern die daraus abgeleitete Anwendungspflicht im Kopf einiger hier Streitender, die ihren Streit irriger Weise damit lösen wollen, daß sie meinen, eine Vereinheitlichung helfe da weiter, statt einfach abzuwarten, was sich entwickelt, von den Leuten als gut empfunden und somit nachgeahmt wird. --Gudrun Velten 19:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dem meisten zu - jedoch ist leider eben doch die reine Existenz dieser Vorlage das Problem - zum einen, weil sie als Beispiel für Nacheiferer dient und damit nur noch mehr solcher Infoboxen die Wikipedia durchziehen werden, da sich dann andere Städte-Autoren ein Beispiel dran nehmen, obwohl es keinerlei Sinn macht; zum zweiten führt es aber auch dazu, dass die Existenz der Vorlage dazu führen wird, dass über kurz oder lang eben doch alle Augsburger Stadtteile mit dieser Box versorgt werden, egal wie sinnvoll es ist oder nicht -Die "Kann"-Box wird zum "Muss", das ist leider der Gang der Dinge... Daher bleibt nur Löschen. Selbstverständlich gilt das, wie du ja auch oben sagst, für alle einzelnen Stadtteilinfoboxen. Es macht einfach keinen Sinn, jeden Stadtteil mit Boxen zuzupflastern, erst recht nicht, wenn es sich dabei jedesmal um eine andere Box handelt und somit der Nutzer dieser Enzyklopädie den Durchblick verlieren kann --Roterraecher Diskussion 14:12, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, Augsburg ist auch von solchen Infoboxausstattern befallen? Und ich sehe gerade, da sind zweie am Werke und einer davon spamt dasselbe quer durch alle Kölner Stadtteile, gleichwohl die Kölner Autoren da auch nicht begeistert von zu sein scheinen. Eher das Gegenteil scheint mir der Fall. Er habe sie vorgestellt, meint er und damit seis beschlossen und schon tourt er durch halb Wikipedia damit. Jedenfalls bestärkt mich diese Beobachtung darin, daß es eben nicht die Existenz der Vorlagen sind, sondern einfach 2 Wikipedianer, die meinen, den anderen ihren Willen aufzwängen zu müssen und in allen Beiträgen herumzueditieren. Wikipediarichtlinie hervorgeholt, die imho gründlich mißinterpretiert wird und dann so lange in Endlosschleifen herumdiskutieren, bis die anderen müde sind, zumal auf kein Argument eingegangen wird. Andere seien unsachlich. --Gudrun Velten 20:51, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das zeigt, dass du Dir die Versionsgeschichten der Augsburger Stadtteile nicht wirklich durchgelesen hast. Roterracher hat am 02.06. um 3:01 Uhr ohne wirkliche Angabe eines Löschgrundes die Box aus den Artikeln der Augsburger Stadtteile entfernt, nachdem [Benutzer:ReclaM|ReclaM] die Box am 01.Juni, 23:51 eingefügt hatte[8]. Um 3:14 Uhr.hat RR dann hier einen Löschantrag gestellt. Ich habe den Artikel 02:Juni um 17:48 Uhr begründet revertiert [9]. Es kann nicht sein, dass ein Benutzer nach seiner eigenen heiligen Meinung die Boxen entfernt und danach die Begründung für sein Löschen sucht. Ich warte immernoch auf die wirkliche Löschbegründung. Bisher habe ich nur die „Einheitlichkeit“ und „gesundem Menschenverstand“ vernommen. Auch von Gudrun Velten kam als Löschbegründung in der Diskussion:Köln-Sülz bisher nur Ihre persönliche eigene Meinung. Die konkrete Frage zur fundierten Löschbegründung blieb bisher leider unbeantwortet. Mir scheint, dass sie den gleichen Weg wie RR einschlägt - Erst Löschen und dann nach einer haltbaren Begründung suchen.--Schweinepeterle 04:13, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sehen andere hoffentlich anders, welche die verlinkte Diskussion lesen. Imho (das h steht übrigens für humble und nicht holy), sollte man, bevor man wikiweit die Beiträge mit solchen Boxen versieht, erst einmal eine entsprechende Anzahl positiver Meinungen dazu einholen. Das ist nicht passiert. Im Gegenteil, verweist Du u.a. auf eine Wikihilfe, in der eindeutig steht, daß solche Boxen als Ergänzung zum Text integriert werden können und nicht müssen. Darüber hinaus sollten die in den Boxen enthaltenen Infos im Text ausgeführt sein. Sind sie aber nicht. Dennoch überfallt Ihr wie die Vandalen die Beiträge fremder Autoren damit. Ich habe mir darüber hinaus die Versionsgeschichte von den Beiträgen angesehen, in denen Du Deiner Ansicht nach inhaltlich mitwirktest. Deine erste Aktion auch dort - 2-3 Sätze umfassende Stadtteilportraits erst mal so eine Box verpassen. Es ist darüber hinaus zu befürchten, daß, wenn Ihr mit den Städten und Stadtteilen fertig seid, Euch andere Kategorien aussucht, um diese mit solchen Riesenboxen im Eingangsbereich ungeachtet des sonstigen Inhalts zu verunstalten. Bei Gebäuden kommen dann Baujahr, Architekt, Stilrichtung, Art des Gebäudes; bei Künstlern Geburtsjahr, Genre, Land, Todesjahr; uswusf.. Ihr gestaltet die Texte fremder Autoren unzulässig nach Eurer persönlichen Meinung um und betont damit Daten, die diese Autoren, die sich inhaltlich intensiv mit den Themen beschäftigt haben, überhaupt nicht hervorheben wollten. Statt selbst aufwendig als Autor hier tätig zu werden, meint Ihr als eine Art Lektor fungieren zu können und zerstört damit als Hans-Dampf-in-allen-Gassen die Werke anderer.--Gudrun Velten 06:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für vergleichende Übersichten bieten sich imho eher separate Artikel innerhalb der Kategorie der jeweiligen Stadt an, in denen die entsprechenden Daten auf einem Blick gegenübergestellt einsehbar sind, wie z.B. bei diesem Artikel: [[10]]. Bewerte Aussagen wie "zweitgrößter Stadtteil" können dort im Nu nachvollzogen werden und da machen dann auch PLZ-Bereiche Sinn, weil man sogleich sieht, daß dieselbe PLZ auch in anderen Stadtteilen auftritt, während die Aufzählung genauer Busliniennummern selbst da Unfug wären.--Gudrun Velten 08:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ein paar Beweise für die Unwahrheit die Du hier verbreitest. Die Artikel Köln-Kalk (Stadtteil), Köln-Humboldt/Gremberg, Köln-Höhenberg, Köln-Merheim, Köln-Junkersdorf, Köln-Vogelsang, Köln-Altstadt-Süd (siehe Versionsunterschiede) stammen allesamt aus meiner Tastatur - dort habe auch ich die Infoboxen eingesetzt. Die einzige Ausnahme bei der ein Hauptautor zu indentifizeiren war, stellte Köln-Lindenthal (Stadtteil) dar. Dort habe ich die Box eingefügt und erhielt Widerspruch, seitdem ziert eine Ersatzbox des Hauptautoren den Artikel. In den anderen Artikeln wurde die Infobox größtenteils von Benutzer:Janvonwerth in die Artikel eingefügt - welcher auch sehr viele Ergänzungen in den Kölner Stadtteilartikeln durchgeführt hat. Von mir stammen lediglich die Ergänzungen der Box, die ich nachdem kein Widerspruch gegen die Box zu vermelden war durchgeführt habe. Bei den 85 Kölner Stadtteilen gab es zweimal Widerspruch zu der Box, einmal von Benutzer:Howi im Artikel Köln-Lindenthal (Stadtteil) und von Dir für Köln-Sülz. Nur Deine Löschbegründung war so flapsig formuliert, dass ich mir es erlaubte eine sachliche Begründung für diese Versionslöschung zu fordern. Dies ist bisher nicht geschehen, ausser den Unwahrheiten die Du schon in der Artikeldisk verbreitet hast und ein ein paar anderen Schimpfkanonaden, kam bisher kein nachvollziehbarer Grund. Da ich Dich schon in der Artikeldisk auf WP:KPA hinwies behalte ich mir vor einen Benutzersperrantrag wegen Übler Nachrede zu stellen. --Schweinepeterle 10:20, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion kann hier nicht geklärt werden. Tragt das bitte im
WikiProjekt Vorlagen aus. JGß says: Wikisource rockt! 15:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagen#Infobox-Wahn bei Orten wird vielleicht zu Ergebnissen führen --Roterraecher Diskussion 13:36, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig, bildet kein anzunehmendes Benutzerinteresse ab („Navigation zwischen Geschichte Kolumbiens, Paraguays und Südgeorgien“) --Polarlys 23:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Viele Staaten Südamerikas haben eine gemeinsame Vergangenheit. Da ist durchaus interessant von einem Land zum anderen zu springen, um über diese Gemeinsamkeiten oder aber Unterschiede zu lesen. --NCC1291 10:45, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die meisten südamerikanischen Staaten sind ehemalige Kolonien Spaniens und alle mehr oder weniger zuselben Zeit unabhängig geworden. Die Militärdiktaturen und Revolutionsbewegungen im 20. Jahrhundert beeinflußten sich auch gegenseitig usw. (um das umfassend dazustellen ist hier kein Platz). -> behalten. --Matthiasb 15:12, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

mal als exemplarisches Beispiel: Simón Bolívar. -- Toolittle 10:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. JGß says: Wikisource rockt! 15:39, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Taladas (Gelöscht)

Ich sehe nicht so ganz die ganze Bedeutung dieses Artikel, d.h. die Relevanz scheint da doch etwas abzugehen. Eher scheint mir, der Betreiber möchte das stockende Geschäft mit Werbung hier ein wenig aufpeppen. --Eva K. Post 00:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rollenspieler sind meiner Meinung nach ein nicht unerheblicher und recht aktiver Teil der Web-Community und somit halte ich eine Vorstellung der wichtigsten Plattformen und Portale (vorerst im deutschsprachigen Raum) durchaus für sinnvoll. Sollte der Artikel allerdings Schwächen aufweisen (was er ja offensichtlich tut), bitte ich um Vorschläge um daraus einen guten Artikel im Sinne wikipedias zu machen. --Merion 01:18, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht schlecht, nur ist diese kleine Webseite mit Forum für Rollenspieler eben nicht relevant genug für einen Enzyklopädieeintrag. Selbst sehr viel größere Angebote wie Stayblue werden kritisch betrachtet [11]. --MBq Disk Bew 09:52, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Bedeutung des Portals ist das Problem, nicht die Qualität. --84.142.93.51 10:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da unnötig.

Relevanz-Kriterien sehe ich als nicht erfüllt an, deshalb bin ich für löschen -- Omphalos 03:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragt man Rollenspieler die seit Anfang des Internets dieses dafür nutzen, so sind Gemeinschaften wie Orkenspalter, Vinsalts DSA Service oder Das Aventurium mit Sicherheit sehr relevant (Historische Relevanz in "Internetzeitrechnung"). Nicht zu vergessen, dass diese Gemeinschaften weitaus älter sind als z.B. wikipedia ;) Für echte Rollenspieler, solche die es werden wollen, Nostalgiker und Spieler der ersten Internetstunde ist es auf jeden Fall relevant, daher behalten --Turyan 23:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Relevanz sehe ich als nicht erfüllt an. -- Mediatus 17:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War ein SLA mit der Begründung Kein Artikel, verkapptes Werbegeschwurbel, der dann gelöscht und nach Diskussion auf Benutzer Diskussion:Mazbln#Alopecia Contentionalis wiederhergestellt wurde, um Überarbeitung und Normallöschdiskussion zu ermöglichen. Et voilà. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für dieses obskure Haarwuchsmittel ist es nun nicht mehr. Doch die "Wortmarke" gibt es ausserhalb der Firmenseite nicht, also löschen als WP:TF --MBq Disk Bew 10:02, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel steht nach wie vor in der Ausgangsversion da. Dh. wenn es jetzt keine Werbung "mehr" ist, war es auch nie welche.
Die Wortmarke gibt es nicht nur auf der Firmenseite, sondern es wird versucht, diese in diversen Bereichen im Internet, in denen sich Betroffene aufhalten, zu etablieren. Und zwar nicht offen als Marke, sondern als angebliche Krankheit. So wird die Therapie gegen diese "Krankheit" (AC-Therapie) nicht nur auf verschiedenen Internetseiten und Haarausfallforen beworben, sondern es wurde auch versucht, diese "Krankheit" bei Wikipedia einzuführen. Dies ist in alten Versionen des Artikels "Haarausfall" einsehbar.
Meine Intention war es, dass jemand, der im I-Net auf den Begriff "alopecia contentionalis" stößt, hier die Information erhält, dass dies kein medizinischer Begriff für eine Krankheit ist, sondern die Marke einer Firma. Damit hat der Begriff auch nichts im Artikel "Haarausfall" zu suchen, wo echte Krankheiten beschrieben werden. Ich hielt diese Information für diejenigen für wertvoll, die sich aufgrund der Werbung dieser Firma mit dem Gedanken beschäftigen die sehr kostenintensive Therapie gegen diese "Krankheit" zu beginnen.
Ich habe versucht, den Wikipediagrundsätzen zu genügen, und den Artikel aus einem neutralen Standpunkt geschrieben, dh. ich verurteile das Handeln der Firma nicht, weise aber darauf hin, dass ihre "Krankheit" und die Therapie nicht medizinisch anerkannt ist. Die Aussage, dass die alopcia contentionalis in der wissenschaftlichen Literatur nicht vorkommt, habe ich mit einem Link zu pubmed belegt (dort kann meine Behauptung sofort online nachgeprüft werden), die Aussage, dass es eine Marke ist, ist durch die Nennung der Registernummer belegt, womit ebenfalls eine sofortige Überprüfung auf der Seite des deutschen Patentamts möglich ist.
Mir wurde vorgeworfen, dass der Artikel Formfehler aufweist. Das ist sicher richtig, da ich nicht sehr wikipediaerfahren bin. Ich hätte diese Fehler versucht, zu korrigieren, jedoch habe ich in der Löschdiskussion keine Vorschläge zur Verbesserung der Form erhalten.
Sinn würde die Überarbeitung der Form aber auch erst machen, wenn ich wüsste, ob der Artikel inhaltlich relevant ist, oder nicht. Bisher gibt es zwei Stimmen, dass der Artikel die Relevanzschwelle nicht erreicht. Ich sah das anders, deshalb habe ich ihn ja verfasst.
Ohne konstruktive Kritik war mir weder ein Überarbeiten des Inhalts, noch der Form möglich, daher bitte nun auch ich um die Löschung des Artikels.--Tamotua 20:02, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Produkt erreicht meines Erachtens die Relevanzschwelle nicht. --84.142.93.51 10:43, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von allgemeinem Interesse ist das Produkt sicher nicht, aber für jemand, dem durch Werbung, in welcher Form auch immer, glaubhaft gemacht worden ist, dass er an der "Krankheit" Alopecia Contentionalis leidet, dürfte die Information, dass es sich hierbei mitnichten um eine Krankheit, sondern um eine Marke der Firma handelt, die gleichzeitig eine offensichtlich dubiose Therapie dagegen vermittelt, schon relevant sein. Ob es die Aufgabe von Wikipedia ist, darüber zu informieren, ist die andere Frage. --134.2.187.11 12:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Artikel, den die Welt nicht braucht. Löschen. --Artländer 13:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Legendenbildung a'la Steinlaus ist diese fiktive Krankheit (zum Glück) nicht bekannt genug. Wikipedia ist kein journalistisches Organ, wo man Sinn und Unsinn erdachter Dinge diskutiert. Sobald diese "Krankheit" breiter geplappert wurde, wiederkommen. Bis dahin löschen. -- Janka 22:21, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Erfundene Krankheiten zu propagieren und als Werbeplattform für den Erfinder zu dienen ist nicht der Zweck der Wikipedia. Deshalb löschen -- Omphalos 03:25, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann ist das wohl eher Anti-Werbung. --85.180.0.100 08:35, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Egal was, ob Werbung oder Antiwerbung, meinen Haarausfall, und wenns noch so lateinisch ist, kann das nicht stoppen, daher bitte als Unsinn löschen. --Schlesinger schreib! 12:44, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz: Google findet 173 Resultate. Reicht das? Eher nicht.
Inhalt: Bei den Googelresultaten wird der Eindruck erweckt, dass es sich um eine tatsächliche Krankheit handelt. Bsp: http://gesundheit.msn.de/maennergesundheit/maennerkrankheiten/haarausfall.html?p=3
Zitat: "Es handelt sich dabei um eine Form des androgenetischen Haarausfalls, den Spannungshaarausfall (Alopecia Contentionalis)". Dass es dabei um eine Marke und keine Krankheit (im Gegensatz zum androgenetischen Haarausfall) handelt, steht offensichtlich nur hier. Investigativer Journalismus ist aber nicht der Sinn von Wikipedia. Daher löschen --85.180.21.87 17:16, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Werbemüll verstopft kostbare Serverkapazität! -- Mediatus 17:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist denn heute schon der erste April? Nur, damit ihrauch noch Spaß habt. Harald Krichel 00:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag zurückgezogen, steht ja drin, dass es ein Hoax ist. --Harald Krichel 01:05, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber Spass hatte ich trotzdem :-D --MBq Disk Bew 10:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
na der artikel gefällt mir besser als modell-artikel im NPOV-umgang mit "parawissenschaft", als der schwache Mond-aus-Käse ansatz.. -- W!B: 10:14, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nathen Maxwell (Gelöscht und redir)

Hat offenbar keine Bedeutung außerhalb der Band, nicht einmal seine Vorgeschichte wird angeboten. Das bisschen kann, wenn überhaupt bei der Band erwähnt werden. -- Harro von Wuff 02:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich schlage eine Weiterleitung nach Flogging Molly vor, wird in der englischen Wikipedia ebenso gehandhabt -- 84.59.119.250 02:16, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, so machen wir's. --Schlesinger schreib! 12:47, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Mediatus 16:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect Flogging Molly --Uwe G.  ¿⇔? 01:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium von Links ohne erkennbares Ordnungsprinzip oder Selektionskriterium, z.T. redundant zu Liste der Sehenswürdigkeiten im Bezirk Pankow -- 84.59.119.250 02:11, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ordnungsprinzip lautet: Ortsteil Berlin-Pankow. Ein beschaulicher Fleck mit 61.000 Einwohnern, wäre es eine Stadt, so würde wohl kein LA gestellt werden. Die genannte Liste dagegen behandelt den gesamten Bezirk Pankow, einem Stadteil mit 360.000 Einwohnern. In dieser Liste fehlen zig Einträge für die Teile Prenzlauer Berg und Weißensee, darum erscheinen beide Listen noch reduant, scheinen, sinds aber nicht. Finde 15 Einträge von Lemmas mit Bezug zu einem Artikel können eine Liste für die Übersichtlichkeit bekommen. PS, viele regen sich über die Masse an Berliner Straßenartikeln auf, da verlinkt man die mal sinnvoll, und es ist auch wieder nicht recht... Behalten-OS- 02:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass die Liste überflüssig ist und kann keinen Mehrwert für Leser erkennen. Die für den Ortsteil Pankow zutreffenden Objekte sind im Artikel Berlin-Pankow erwähnt, andere gehören da gar nicht rein (z.B. Bergmann-Borsig). Löschen --Martin Zeise 06:52, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht ja auch nicht Bergmann Borsig in der Liste, sondern der Verein Bergmann-Borsig Berlin, dessen Spielstätte Kissingenstadion sich im Ortsteil Berlin-Pankow befand. Der Mehrwert besteht eigentlich darin, daß diese 17 Einträge nicht unten an das Lemma angehängt werden, und es künstlich aufblähen. Die Genossenschaft, die Straßenlemmas, die beiden Vereine stehen bislang nicht im Lemma. Könnte man natürlich alles in großen Sätzen dort reinschreiben, aber genau da fehlt für mich der Mehrwert, wenn man Listeneinträge künstlich aufbläht.-OS- 10:18, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kampf der Zersplitterung - Enzyklopädie heisst u.a. auch die Zusammenfassung des Wissens. GGf. die Liste des Bezirks aufgliedern, wenn es dort zu unübersichtlich werden sollte. löschen --84.142.93.51 10:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist nicht als Reiseführer gedacht. -> Löschen. Weissbier 12:23, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Enyzklopädie heißt zusammenfassen. Bitte einen einzigen Artikel erstellen, Text: Das Universum ist umfassend. Damit ist alles gesagt. Alles andere löschen, wird von niemandem gebraucht. --Matthiasb 12:24, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, Admins, bei solch klarem Votum bitte löschen. Dann kommts in den Artikel.-OS- 21:14, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

PBH Club (Bleibt)

Relevanz unklar. Chartplatzierung ohne Beleg. -- Zinnmann d 03:11, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

offizielle singlecharts aus Oesterreich, ORF-Hoerercharts. Leman Russ 04:19, 2. Jun. 2007 (CEST)

oder hier Habe das Entrydatum angepasst. Der Artikel ist zwar sehr dünn, aber die Relevanzkriterien sind wohl erfüllt. poxitron 14:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Martinwilke1980 10:26, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ungueltiger la da die relevanz klar existiert!

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann gehören die Rassestandards dieses Hundes deutlich abgespeckt in den Artikel Bolonka Zwetna. Ansonsten kommt mir hierbei auch ein leiser Werbeverdacht eines Züchters. --JuTa Talk 03:56, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

abgekupfert von [12] --tsor 08:40, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wegen mangelnder Relevanz sowieso zu löschen --84.142.93.51 10:51, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA

ursprünglicher Löschgrund von JuTa Talk 04:01, 2. Jun. 2007 (CEST): Selbstdarstellung.[Beantworten]

Ergänzentes Kriterium: Fehlende Relevanz. -- Zinnmann d 04:12, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrektur: Der SLA stammte von Der Bischof mit der E-Gitarre. Ich hatte den Vorschlag gemacht das in einen LA zu verwandeln. --JuTa Talk 04:15, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarstellung wäre kein Löschgrund. Relevanz ist leider nicht gegeben, Wikipedia ist kein Bündeverzeichnis --MBq Disk Bew 10:11, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als lokale Gruppierung nicht relevant. Löschen --Xqt 14:10, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Löschung des eigenen Eintrages erfolgen sollte bitte ich um Eintragung als Unterpunkt in einem anderen pfadfinderrelevanten Thema.

keine Relevanz, daher löschen. GLGerman 02:05, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevante Selbstdarstellung, strotzt vor wir, wir, wir... deshalb löschen -- Omphalos 03:30, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Omphalos! Da musst Du mir jetzt helfen - im Text über die CFP kann ich noch nicht einmal ein "wir" finden. Ausnahme sind die Neudietendorfer Grundsätze von 1921 - und da auf diese Grundsätze die gesamte deutsche, christliche Pfadfinderszene mit etwa 100.000 aktiven Mitgliedern (und entsprechend vielen Ehemaligen) mitgeprägt haben - haben sie auf jeden Fall Relevanz. Selbst wenn für die CFP selbst vielleicht auch ein Satz im Artikel "Pfadfinder" reichen würde. Also zähle mir bitte mal die "wirs" auf, die sich auf die CFP speziell beziehen...

Zugegeben, die wirs sind in einem Zitat, aus welchem jedoch ein Großteil des Artikels besteht. Der Artikel kann ja auch verändert werden, um die Artikel-Kriterien besser zu treffen. Ich denke, am besten wird der Text aber in einen Artikel über Pfadfinder (am besten einem Dachverband der Christlichen Pfadfinderschaft, falls sie in einem Dachverband ist) aufgehoben sein.

Das müßte man prüfen. Was ich gern lesen würde wären Kriterien, die man erfüllen müßte um den Artikel zu erhalten (bzw. nicht zu erhalten) - in der Liste der dt. Pfadfinderbünde stehen einige Gruppen, von denen ich selbst nach einem Vierteljahrhundert Pfadfinderei noch nie etwas gehört habe...

Gelöscht. Als lokale Gruppierung keine Relevanz dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:46, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein örtlicher Organist und Oberlehrer relevant? -- Harro von Wuff 04:39, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein. löschen.--Tresckow 04:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nicht relevant, löschen. --Xqt 14:12, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz --Hufi @ 18:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint nur Vater von zu sein - beim Filius Godhard Prüssing einbauen, falls er nicht in irgendeinem relevanten Biografiewerk erwähnt ist. Irmgard 20:27, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz ist nicht gegeben, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:02, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google-Suche ergibt nur Eintrag im Namensarchiv, keine Relevanz, deshalb löschen -- Omphalos 03:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 07:48, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Currywurst-Pommes )schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch. -- Callipides Disputatio δ 06:01, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So lecker das ist, ich glaube nicht, dass das in der Kombination ausreichend relevant ist. Es sollte bei Currywurst erwähnt werden. Auch ein redirect halte ich für unnötig. Es gibt zwar Fish and Chips, aber dies ist wohl bekannter. --Kungfuman 09:12, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quelle dieses "Artikels" war wohl ein Nachmittag an der Pommesbude. Peinlickeit löschen --MBq Disk Bew 10:13, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, möglichst schnell! --S.Didam 15:02, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein Stuss! Rainer Z  ... 19:10, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Roman Koudelka (erl. bleibt)

Unterfliegt als Junior noch knapp die Relevanzhürde --84.142.93.51 09:46, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö. Für Junioren und Senioren gelten exakt die gleichen Relevanzkritierien wie für normale Sportler. Codeispoetry 09:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie denn auf den gleichen Veranstaltungen erfolgreich sind/waren. Im Allgemeinen reichen die U-18 U-21 etc. und die Juniorenmeisterschaften eben nicht. Hatten wir nach meiner Erinnerung schon bei diversen jungen Fussballspielern. --84.142.93.51 10:55, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, das hier gesagte gilt genauso auch für diesen Fall, oder? Codeispoetry 11:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Juniorenweltmeister = relevant meiner Meinung nach. behalten. --Gereon K. 11:17, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat in der Saison 06/07 mit 87 Punkten Platz 39 im Gesamtweltcup belegt, damit sind die RK für Wintersportler eindeutig erfüllt. Daher behalten. --alexscho 14:52, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:ELW Fall 2b - nach RK relevant, Begründung hinfällig.--Mo4jolo     14:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hartmut Dammer (erledigt)

Wie der Artikel selbst so schön verrät, handelt es sich hier um einen Lokalpolitiker, dessen Relevanz äußerst fraglich ist. Insoweit sehe ich keine besonderen politische Leistungen, die eine Relevanz auch nur ansatzweise erzeugen würden. Zudem ist der Artikel gespickt mit POV. Ein SLA wäre meiner Meinung nach auch gerechtfertigt. --parttaker 10:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Landrat knapp über der Latte, behalten --MBq Disk Bew 10:18, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
sehe ich auch erst mal so. Behalten mfg Torsten Schleese 11:44, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten wg. WP:RK, Rechtschreibung und Stil sollte man aber schon richten. --Matthiasb 12:26, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack: Als Landrat relevant.Karsten11 14:32, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut [[15]] ist er als hauptamtlicher Landrat relevant. - Wo wird POV gesehen? Markus-Wi
Hab meinen LA zurückgenommen...hatte falsch gelesen - dachte er sitzt nur im Land-/Kreisrat und nicht er als Landrat. Sorry. --parttaker 15:26, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerhard_Stille (schnellgelöscht)

Im Artikel ist keinerlei Relevanz dieses Priesters für eine Enzyklopädie erkenntlich - nach dem Artikeltext eine Privatperson ohne darüber hinausgehende Bedeutung --Andreas König 10:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Für die Nachwelt ein Zitat: er ist übrigens sehr nett sie sollten dort mal in die Kirche gehen --MBq Disk Bew 10:20, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, irrelevant --Streifengrasmaus 10:29, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Religionsverfassungsrecht (gelöscht und Redir.)

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es im Prinzip das gleiche wie Staatskirchenrecht. Der Artikel erklärt nur sprachliche Unterschiede, soweit ich das sehe. Codeispoetry 10:47, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz das gleiche, da es sich beim Religionsverfassungsrecht nicht nur um Staatskirchen handelt. Meines Erachtens ist im Staatskirchenrecht einiges, was eigentlich hierher gehörte. Behalten und auseinandersortieren. Interessant wäre auch eine Erweiterung auf andere Länder. Irmgard 20:31, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon nach der Einleitung nicht das gleiche - alle die Religionen betreffenden Regelungen heißt halt auch, dass insofern Atheismus oder Islam erfasst werden, nicht nur die Kirchen. In der Praxis gibt es im deutschsprachigem Raum (der ist nunmal bei der Religion von den Kirchen geprägt) lediglich starke Überschneidungen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:07, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäss den aktuellen Wikipedia-Artikeln eine Redundanz:

  • Aus der Seite Staatskirchenrecht: Daher wird vorgeschlagen, anstatt von Staatskirchenrecht von Religionsverfassungsrecht zu sprechen.
  • Aus der Seite Religionsverfassungsrecht: Herkömmlich spricht man bei diesen Teilbereich des Rechts [gemeint ist Religionsverfassungsrecht] noch von Staatskirchenrecht.

Von daher Redundanz bereinigen und auf einem Lemma ein Redirect einrichten. Sollten die Begriffe materiell tatsächlich verschieden sein, die Unterschiede klar darstellen und die Unstimmigkeiten im Artikel bereinigen, das beginnt bereits bei der Definition alle Verfassungsnormen des öffentlichen Rechts, Verfassung ist immer öffentliches Recht... Löschen oder 7 Tage -- Zehnfinger 02:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beste Lösung wäre die Beibehaltung des Lemmas Religionsverfassungsrecht und die Verschiebung des Textes von Staatskirchenrecht in den neuen Artikel. Unter "Staatskirchenrecht" könnte dann ein Redirect oder eine kurze Beschreibung stehen. Religionsverfassungsrecht ist das bessere Lemma, um das Thema länderübergreifend darzustellen und den Artikel nicht nur auf die deutsche Situation zu beschränken. Religionsverfassungsrecht ist im übrigen kein "weiterer" Begriff als die traditionelle Bezeichnung Staatskirchenrecht (eher enger) und umfasst nicht nur die "Staatskirchen", die es in Deutschland bereits seit 1919 gar nicht mehr gibt. Das Staatskirchenrecht umfaßt das Verhältnis des Staates zu allen Religionsgemeinschaften, ebenso zu Weltanschauungsgemeinschaften. -- Der Stachel 11:46, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieße mich ausdrücklich der Meinung von DER STACHEL an.--Grenzgänger 13:28, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und dann einen Link auf Staatskirchenrecht setzen. Hinweis auf den Begriff Religionsverfassungsrecht im Arikel Staatskirchenrecht reicht völlig. In Deutschlnad heißt diese Materie nunmal Staatskirchenrecht, auch wenn sie mehr umfasst, als aus dem Wotlaut zu schließen ist. Das ist aber bei vielen Begriffen so und nix ungewöhnliches. --Lapicida 15:40, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt aber die Frage, wo wir das Religionsverfassungsrecht anderer Staaten unterbringen. Unter den typisch deutschen Begriff Staatskirchenrecht paßt es jedenfalls nicht; man denke nur mal an die Absurdität, man würde diese Materie für Frankreich unter dem Begriff Staatskirchenrecht abhandeln (daß das in Deutschland immer noch Staatskirchenrecht heißt, zeigt vor allem die Provinzialität und nationale Nabelschau dieser Disziplin, in die ein Peter Häberle natürlich nicht paßt). -- Der Stachel 02:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht und Redirect gesetzt. --Zinnmann d 01:43, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ali Nurşani (Bleibt)

Schlecht wikifizierter Substub mit großen inhaltlichen Lücken. Auch Relevanz fraglich (Siehe aber auch Aleviten#Alevitische_Dichter_und_Musiker). Codeispoetry 10:52, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substub, 7 Tage oder wech mit. --Matthiasb 12:29, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist die Relevanz wirklich so fraglich? --Deutsch-türkisches Portal 13:43, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich echt, dass ich das Geburtsdatum ergänzen konnte, Leute! So ist es wohl kein Substub mehr und muss behalten werden!--Deutsch-türkisches Portal 13:48, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, im Artikel stehen eine Menge Alben? Gibt's dafür einen Beleg? --Matthiasb 16:02, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, kennst du google? Da kann man die Titel der Alben eingeben, um zu sehen, ob es sie gibt und wer der Interpret ist ;-) --Gesicht zeigen! 17:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ich googeln? Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen, soll nicht auf der Müllhalde zusammenzusuchen sein. ;-) --Matthiasb 18:56, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, was für Töne hier einige von sich geben. --82.82.130.148 10:35, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Müllhalde“ ist hier einfach nur ein Synonym für google und bestimmt nicht abwertend gemeint :) Codeispoetry 12:08, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es wirklich üblich in jedem Musikerartikel die Diskografie zu belegen? Ich hab das bisher hier noch nirgends außer hier gesehen! Normalerweise ist eine umfassende Diskografie im Artikel Relevanzbegründung genug und in welchem Artikel ist die Diskografie tatsächlich belegt?. Keiner sagt z. B. bei Gitti und Erika „Naja, im Artikel stehen eine Menge Alben? Gibt's dafür einen Beleg?“ Wer sich nicht in der Volksmusik auskennt, müsste sich aber genauso in die „Müllhalde“ begeben um zu belegen, dass es jedes einzelne Album gibt und bei 99% aller anderen Musikerartikel ist es auch so. --91.6.255.122 13:28, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn man dem Artikel den kommerziellen Erfolg der Alben entnehmen könnte. In der jetzigen Form doch noch sehr dürftig.--Sisal13 13:24, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gitti und Erika müssen ihre Relevanz (leider) nicht unter Beweis stellen. Im Gegensatz zu ihnen habe ich von diesem Herrn noch nichts gehört. Und mangels türkischer Sprachkenntnisse bin ich nach einer Google-Recherche genauso schlau wie vorher. So löschen. --chris 14:36, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe von Gitti und Erika und vielem anderen auf der Welt noch nichts gehört und darüber gibts trotzdem Artikel! --89.53.57.4 12:09, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirkt schon auf den ersten Blick deutlich irrelevant. Löschen -- Omphalos 03:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sieht doch inzwischen ganz gut aus, behalten --193.188.197.6 11:42, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK bei weitem nicht erfüllt löschen --Nolispanmo +- 16:50, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher - mit 25 Alben, die sich auch noch verkauft haben und so weier ist er klar unter RK. Trotz solcher Argumente tendiere ich zu behalten, tut mir leid --89.53.18.163 10:32, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - RK nicht erfüllt. - Mediatus 16:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähh? Mit 25 Langspielalben RK nicht erfüllt? Was reitet euch denn wieder? --PEadTidBRD-Helferlein 09:02, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht als rethorische Frage gemeint. Erklärt bitte, wie ihr das meint (RK nicht erfüllt)! Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen! --PEadTidBRD-Helferlein 09:23, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • In seinem, durch Herkunft, Sprache und Musik definierten Kulturkreis ist der Musiker sehr bekannt. In einer Enzyklopädie für jenen Kulturkreis hätte er auf jeden Fall einen ausführlichen Artikel verdient. In der deutschsprachigen Wikipedia, einer eindeutig durch die mitteleuropäische, westliche Kultur geprägten Enzyklopädie hingegen, ist es verständlich, wenn der Künstler als unbekannt und nicht relevant empfunden wird. Kann daher die Argumente der Löschbefürworter nachvollziehen. --Schlesinger schreib! 09:37, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachvollziehen ja, aber du unterstützt sie ja auch nicht.

  1. Empfunden - sagst du - wird er als unrelevant. Aber es geht hier nicht um Empfindungen!
  2. Und mit immerhin 2,5 Millionen Menschen die Nursani auch in Deutschland immerhin dem Namen nach kennen dürften (unabhängig von dem deutschen Teil in seiner Biografie sowie in seinem musikalischen Werk) wäre er selbst für eine „durch die mitteleuropäische, westliche Kultur geprägten Enzyklopädie“ nach RKs relevant!
  3. Dass Relevanz aber in der Wikipedia nach Kulturkreisen unterschiedlich beurteilt wird und nicht nach neutralen Kriterien ist dabei sowieso neu, daher ist er auch ohnedies zu behalten
  4. bekannte Künstler aus der Türkei und anderen Ländern (auch nicht westlichen!) sind natürlich auch für die deutschsprachige Wikipedia relevant. Das gebietet allein schon der NPOV und war auch noch nie eine Frage! --PEadTidBRD-Helferlein 10:10, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Nirgendwo in den RK steht, dass die WP deutschlastig oder europalastig sein soll, ganz im Gegenteil, wir sollten uns über jeden (brauchbaren) Artikel freuen, der die Deutschlandlastigkeit reduziert. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:16, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

2,5 Millionen Menschen kennen ihn? Da wäre natürlich ein Beleg nicht schlecht. Denn das wäre ein eindeutiges Behalten-Argument. --Schlesinger schreib! 10:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, immerhin gibt es mindestens soviele Menschen in Deutschland, die sich mit türkischer Kultur ein wenig auskennen und daher auch seit Jahrzehnten bekannte türkische Künstler kennen dürften. In der Türkei dürften es allerdings noch weit mehr sein ;-) --PEadTidBRD-Helferlein 10:30, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass dieser Artikel hier gut aufgehoben und ist und von daher: behalten --Spacekid 22:40, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:21, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Österreichische Filmtage (zurückgezogen)

Artikel lässt keine Relevanz erkennen. Codeispoetry 11:07, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist aber relevant. Behalten -- Otto Normalverbraucher 14:24, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es war nämlich bis 1992 (als die Diagonale gegründet wurde) das einzige österreichische Filmfestival, das sich dem österreichischen Film widmete. Diese Angabe, die die zweifellose Relevanz des Festivals deutlich macht, fehlte im Artikel noch. Hab sie nun mit Quellenangabe nachgetragen. Der LA kann daher eigentlich zurückgezogen werden. -- Otto Normalverbraucher 14:40, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so - behalten --Herby 16:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da relevant. --Hufi @ 18:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde hier relevanz, daher bin ich auch für Behalten. --GuentherZ 19:13, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Gruß, Codeispoetry 19:14, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Franz Gottfried von Maerckem (erledigt, bleibt)

Imho keine Relevanz, außerdem inhaltlich auch kein Artikel --Pelz 11:07, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Angaben im Artikel stimmen, wäre er als Landrat relevant. --Matthiasb 12:30, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Landrat war er. Relevanz ist daher gegeben. Ich habe den Artikel einmal wikifiziert. Ein wenig mehr über den guten Mann zu erfahren, wäre aber schön. Als gültigen Stub behaltenKarsten11 14:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Landrat relevant, Artikel isses auch, entferne nach WP:ELW den LA. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:12, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsche Sprachversion --Pelz 11:17, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten wenn das hier : Moon Geun-yeong (* 6. Mai 1987 in Gwangju, Südkorea) ist eine südkoreanische Schauspielerin. kein Deutsch sein soll, was dann ? Bei den Auszeichnungen könnte man sich aber in der Tat um eine Übersetzung bemühen ;-) . -- TAFKACOS (Noch Fragen ?) 12:25, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub (Moon Geun-yeong (* 6. Mai 1987 in Gwangju, Südkorea) ist eine südkoreanische Schauspielerin.), bei der Liste der Filme/Rollen gibt's halt nix deutschsprachiges, wenn die Filme nicht gedubbt wurden und in D-A-CH liefen. Das solche Artikel wachsen können, zeigt Ruan Lingyu --Matthiasb 12:33, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber man könnte die Schreibung zumindest lesbar darstellen - so macht das in einer deutschsprachigen Enzyklopädie absolut keinen Sinn. Also entweder die koreanischen Titel & Auszeichnungen transkripieren, oder rausschmeißen. Wenn da noch was passiert, dann behalten - ansonsten löschen -- srb  19:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Benutzer:Pelz einen Kursus in Deutsch für Ausländer spendieren. --Asthma 14:28, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz(!) und eine Auflistung von ein paar Filmen ist ein völlig unzureichender Artikel. Bis zum Ende der Löschdiskussion könnten es ja noch ein paar Sätze mehr werden, in dieser Form aber nach 7 Tagen löschen.--Xquenda 16:20, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Lektüre: WP:STUB. --Asthma 16:33, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sauberer Stub. Haben wir hier keine anderen Sorgen? Prekario 18:47, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach Gott, dann dreht man das halt um, so dass koreanische in Klammern steht. Wo ist das Problem? Habs mal gemacht, und bringe damit meine Missbilligung der Missachtung des Grundsatzes Verbessern geht über löschen zum Ausdruck. -- iGEL·대화·Bew 03:03, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werd diese Löschpraxis nie verstehen. Stub ist Stub. behalten -Franczeska 09:58, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal diese Google-dir-selbst-einen Stummel etwas erweitert. BTW Das war kein saubere Stub, sondern eine Frechheit. Jetzt ist das ein sauberer Stub und etwas das man als Artikel bezeichnen könnte. Jetzt natürlich behalten. Wenn sich niemand aufrafft sowas zu erweitern, ist das durchaus ohne Verlust entsorgbar--Jackalope 11:18, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn, selbst in dieser Version war das ein gültiger Stub per WP:STUB. --Asthma 20:55, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Mit Dank für die Überarbeitungen. —YourEyesOnly schreibstdu 08:01, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Codeispoetry 11:22, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sollte durch die darauf deutlich werden. Dort habe allerhand Leute studiert oder unterrichtet, die hier Wikipedia-relevant sind, der bekanntest ist wohl Paul Desau. --Catrin 12:14, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt natürlich. JGß says: Wikisource rockt! 23:17, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1902 Cafe & Restaurant (schnellgewecht)

Keine Relevanz gegeben -- Auratus 11:37, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

so eindeutig nicht, dass eher ein SLA angebracht ist. Andreas König 11:43, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt -- Auratus 11:51, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre das Gebäude ja eine Denkmalsbeschreibung wert, aber hier war nur
Fangeschwalle (zweimal "wunderschönes Café" in 3 Sätzen) über die Gastronomie. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:56, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend nach WP:MA. Codeispoetry 11:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besteht fast nur aus einer Infobox und der Trackliste. So ein Artikel also löschen!HennIh 利 会 (+/-) 13:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel würde massiv gekürzt Alte Version [16] ist WP-fähig. In wieweit die Inhalte stimmen kann ich nicht beurteilen. Inhalte bitte überprüfen -- 89.48.105.77 15:27, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die gelöschten Inhalte stammten aus dem Artikel über das Nachfolgealbum Origin of Symmetry und haben daher in diesem Artikel nichts zu suchen. Zum Artikel in seiner jetzigen Form: Relevanz dürfte unstrittig sein, daher würde ich 7 Tage geben. --Axolotl Nr.733 16:15, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Wurde ergänzt. --Zinnmann d 01:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Terratektur (gelöscht)

Begriff, der nur in einem Buch auftaucht und nicht weiter verwendet wird. Artikel über Autor oder Buch schreiben. Codeispoetry 11:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Tante Google mit 250 Treffern vornehmlich WP-Klone auswirft, dürfte dieser Begriff in der Tat als nicht relevant bezeichnet werden. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:01, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Einschätzung nach ein völlig ungebräuchlicher Begriff, irrelevant, deshalb löschen -- Omphalos 03:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon auf der Diskussionsseite erklärt ist höchstens das Buch relevant, nicht der Begriff. Da es aber offenbar keine Rezensionen, Wirkungen etc gibt scheint auch die Relevanz für Bücher nicht gegeben zu sein. Also, es bleibt die Möglichkeit, einen Artikel über den Autoren Pierre Zoelly anzulegen und das dort reinzubasteln. Dann ist die Frage, ob der gute Mann als Architekt denn relevant ist? Sieht eher nicht so aus. Siehe archinform. TomAlt 13:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um eine künstlerisch begründete Wortfindung für die Arbeit und das Denken des Messieurs Zoelly. Viele Künstler finden solche Begriffe zunächst für sich, manche werden damit berühmt, manche müssen etwas warten. Wikipedias Aufgabe ist es aber nicht, diese Wartezeit zu verkürzen. Daher bitte löschen. --Schlesinger schreib! 13:00, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 01:48, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merkez-Moschee (gelöscht)

Wörterbucheintrag. Codeispoetry 11:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte als eine Bemerkung dem Artikel Moschee beigefügt werden, hat aber als eigenständiger Artikel keine Existenzberechtigung.--Grenzgänger 18:44, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bin derselben Meinung wie Grenzgänger. TomAlt 13:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - keine Existenzberechtigung als Einzelartikel. -- Mediatus 17:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

dem schließe ich mich an. Spacekid 22:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 01:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein irrelevanter Slangausdruck. Die Beschreibung geht nicht über die Worterklärung hinaus. Es gibt keinerlei Hinweis auf den Entstehungszeitpunkt, den Erfinder, die Verbreitung, die medizinische Unsinnigkeit des Ausdrucks, eben all das was einen Enzyklopädieartikel ausmachte. Und irrelevant ist es wie gesagt sowieso. Auch wenn die Nerds und Geeks und Sonstwas hier in der Überzahl sein mögen, für lim 100% der Weltbevölkerung ist das Wort völlig ungebräuchlich und unwichtig. --Weissbier 12:16, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, strenggenommen ist der LA ein Wiedergänger vom 14. Oktober. Ich stimme hier zu, daß der Ausdruck ein Slangausdruck ist. Mir ist er das erste Mal auf der LK-Seite begegnet, zumeist bei LAen zu Navileisten oder auch bei Klickibunti-verwandten Diskussionen. Löschen. --Matthiasb 12:39, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorgestern diskutiert, bitte – und wenn nur um des lieben Friedens willen – behalten, hat so einen leicht schalen BNS-Beigeschmack. Inhaltlich ist mir das aber völlig gleichgültig (allerdings sollte es weiterhin die Möglichkeit geben, Benutzer auf nun ja, „übermäßig farbenfrohe“ Elaborate hinzuweisen. Das ist aber keine Frage des Artikelnamensraums). -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:39, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder ein ungültiger LA. Behalten! --Kungfuman 12:41, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorgestern ging es ja bloß um die Formalitäten. Man kann aber kaum leugnen, dass es sich hier um einen irrelevanten Wörterbucheintrag handelt. Die Wortverwendung ist irrelevant, Artikel behandeln Begriffe, keine Wörter. Und ein Wörterbucheintrag ist es, weil er über die Worterklärung nicht hinausgeht. Jedes Faktum allein begründet schon eine Löschung igel+- 14:44, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Worterbucheintrag ist die Begründung des LA vom Oktober 2006. Von daher ist es technisch ein Wiedergänger. --Matthiasb 14:48, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion von Oktober '06 überzeugt mich nicht besonders. Dass der Ausdruck im Netz verwendet wird, ist unbestritten. Legen wir mal die Aussage zugrunde, dass die WP nicht die "Wahrheit" abbildet, sondern gesichertes, überprüfbares Wissen (WP:TF#Der Grundsatz) darstellt, dann ohne Quellen/Belege/Literatur zumindest das Lemma löschen und den Inhalt ggf. in Netzjargon verwursten. rorkhete 13:31, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich bezweifele, das der Terminus Augenkrebs nur bezüglich unvorteilhafter Farbkombinationen verwendet wird. Er wird auch bei starkes Flimmern des Monitors oder zu kleiner Schrift verwendet. Also alles was wohl früher oder später zu Kopfschmerzen führt. Netzjargon wäre IMHO okay--Zaph Ansprache? 13:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht was ihr wollt. Formal ist der LA wie schon erwähnt ungültig, aber was bedeutet das schon in der deutschsprachigen Wikipedia *frust*... Was die "medizinische Unsinnigkeit" angeht: Guck mal weit in die History zurück, das stand mal drin und wurde ausgelagert unter dem ursprünglichen Lemma Augenkrebs. --Roland 19:28, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schön, das die Behalten Fraktion dank einer unsinnigen Formulierung mehrere Chancen hat, etwas zu erneut einzustellen, löschzuprüfen etc., während beim Löschen alles im ersten Anlauf klappen muss. Egal wie kurz die Diskussion war, oder wie abweichend das Urteil des Admin (ist es immer einer?) vom der Diskussion auch war. Alte Löschdiskussionen können wir alle selber lesen und beurteilen und danach zu neuen Ergebnissen kommen. --Bahnmoeller 23:22, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Netzjargon redirecten. --FNORD 23:44, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, sollte bei solchen Lemmata, die womöglich in übergeordnete Lemmata eingruppiert werden können, immer angedacht werden. -- Omphalos 03:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für behaltenswert, allerdings unter Augenkrebs (Netzjargon), denn es handelt sich ja nicht um eine Farbkombination sondern um einen umgangssprachlichen Ausdruck für schlecht lesbare Bildschirmseiten. Unter dem von mir vorgeschlagenen Lemma würden auch die oben erwähnten anderen Bildschirmprobleme (kleine Schrift, übermäßiger Gebrauch von beweglichen Zeichen...) und für schlecht gemachte Power Point Präsentationen etc. hineinpassen. Da habe ich den Ausdruck nämlich auch schon gehört. --Sr. F 10:40, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Netzjargon einbauen und von Augenkrebs (die BKL-Seite) dann darauf verweisen. Das einzelne Lemma dann löschen. --The-viewer Wikipedia nach PDF exportieren 16:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich meld mich hier doch nochmal zu Wort. Ich wollte den Artikel gerade in Netzjargon einbauen, aber ehrlich gesagt: Er passt da nicht rein. Die passende Stelle wäre bei "Besondere Ausdrücke", aber dort stehen Wörter, die ich bisher ausschließlich im Internet gesehen habe. Augenkrebs habe ich aber auch schon im Zusammenhang mit wirren Bildern (Op-Art) oder schnellen Schnitten (MTV und co) im Fernsehen gehört. Unter diesen Umständen besser so lassen, wie es ist, bis jemand eine bessere Sammelstelle als Netzjargon gefunden hat. --Roland 17:46, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff in keiner bekannten zitierfähigen Quelle behandelt sondern nur höchstens benutzt. Das gewährt zwei Löschgründe: erstens ist der Begriff irrelevant, weil niemand ihn behandelt. Und weil ihn niemand behandelt hat, wird es auch bis auf Weiteres keinen über einen Wörterbucheintrag hinausgehenden Enzyklopädieartikel geben können. Daher Löschen. igel+- 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Dieser ominöse „Augenkrebs“ (welch Euphemismus) ist mir zum ersten Mal in der Wikipedia vor knapp 'nem Jahr auf einer Löschdiskussion aufgefallen. Habe stark den Verdacht, als wenn es sich um eine wikipediaspezifische Begriffsbildung handelt. Damals ging es um einen Artikel der eigentlich nichts weiter als eine gute alte Bleiwüste war, das Wort wird also mit verschiedenen Bedeutungen in der Zunft verwandt. Immerhin haben wir schon das Klickibunti, was mir auch wie eine Wikipediaerfindung vorkommt, und das reicht. Also löschen wir den Krebs einfach. Schlesinger schreib! 22:33, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. WP:TF#Der_Grundsatz. JGß says: Wikisource rockt! 18:24, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nirvana-Musik (schnellgelöscht)

Artikel als Nirvana (Band) bereits bestehend. -- Conny 12:26, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rosenkranzformel (gelöscht)

Kein Artikel. Codeispoetry 12:38, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte ausgebaut und behalten werden. --Christoph Demmer 14:30, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist's aber noch nicht mal ein gültiger Stub. Das Lemma wird nicht erklärt. So löschen. Aber wenn Ihr meint, daß in einer Woche der Inhalt anders ist... --Xqt 14:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum packen wir das Ding nicht für eine Weile in die QS-Abteilung ? Manch erfahrene Benutzer surfen da gerne vorbei und schauen, ob sie sich bei Artikeln auskennen, die bisher vernachlässigt sind. Relevanz dieser Rosenkranzformel jedoch vermag ich nicht zu beurteilen, also keine Meinung zu LA -- Omphalos 03:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil der Artikel sich schon in der QS rumgedrückt hat. Kann man durch einen kurzen Blick in die History feststellen. Codeispoetry 08:31, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Codeispoetry, und das war auch noch gar nicht so lange her mit QS. Anscheinend steckt in diesem Lemma wohl doch nicht allzuviel Substanz. -- Omphalos 23:03, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens wäre es schon interessant diese Formel, die allerdings in ihrem Sinn umstritten, aber immer wieder angewendet wird, auch hier genauer zu beschreiben (ich komme momentan nur leide rnicht an die genauen Unterlagen ran - sorry) B.

Keine Ahnung, ob der hinzugefügte Literahinweis hilfreich ist. Falls ja, wäre es ein gültiger Stub. --Zinnmann d 01:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei QS eingetragen. Wenn das nix wird, bitte neuen LA stellen. JGß says: Wikisource rockt! 07:47, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kommt aus der QS. Entscheidung steht noch offen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:32, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uuups. Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 08:34, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keir Hardie (Löschtroll)

Scheint mir etwas aufgeblasen für einen eigenen Artikel. Erwähnung als Funktionär in Labour Party reicht völlig. --Pschyrembel 12:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Unterhausabgeordneter, führender Gründer und erster Abgeordneter der Labour Party kann an der Relevanz kein Zweifel bestehen. Ein Fall für WP:ELW Fall 2b (oder sollte es sich um einen Fall 2c handeln?).Karsten11 12:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Mann saß im Unterhaus, der Mann hat eine der ältesten noch existierenden Parteien in einer der älteste Demokratien gegründet. Löschtroll. --Matthiasb 12:55, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tologo Verlag (zurückgezogen)

Die Relevanz dieses neuen Verlages ist nicht dargelegt, daher stelle ich es hier zur Diskussion. --Kungfuman 13:02, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium Ist der Fachwelt durch wichtige Buchmessen bekannt scheint erfüllt - behalten --Deutsch-türkisches Portal 13:50, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Verlage ist zum einen die Teilnahme an Fachmessen relevant (hier offensichtlich erfüllt). Zum anderen ist ein "Herausstellungsmerkmal" erforderlich. Der tologo verlag und eingeschränkt der Arbor-Verlag verlegen derzeit als einzige Bücher im Bereich Demokratische Schule und Sudbury-Schulen. Zudem "beackert" tologo derzeit als einziger das Feld der Antipädagogik. behalten --s.maedge 14:23, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Der Tologo-Verlag ist wichtig für den Bereich selbstbestimmtes Lernen. Robischon 2.Juni 2007

behalten Nirgendwo anders finde ich an einer zentalen Stelle so gute und zahlreiche Bücher zu den Themen Sudbury, Demokratische Schulen und Antipädagogik. --SiegfriedMars 16:12, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da relevant. --Hufi @ 18:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz ist durchaus gegeben, behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 23:07, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Martinwilke1980 10:17, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, aber der Artikel ist sehr knapp und muss dringend ausgebaut werden. --Kungfuman 14:26, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theodor von Sponeck (erl. bleibt)

Relevanz nicht vorhanden! nur 10 Einträge in Gooooooogle! --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 13:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde merkwürdigerweise 818 Treffer bei Gooooooogle (wobei Goooooooogle auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist!) und halte den Eintrag durchaus für relevant! --Johannes Bae. 13:51, 2. Jun. 2007
::::Anmerkung: Ich habe selbstredend den Namen in Anfürungszeichen gesetzt, sonst zeigt Google auch andere Träger dieses Vor-/Nachnamens an, wenn das falsch ist, bitte mir mitteilen. Sry --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 10:31, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne auf die mangelhafte Begründung des Antragsstellers eingehen zu wollen - Generalleutnant hat nichts mit General zu tun. Daher unterläuft er unsere RKs, wenn im Artikel die Relevanz nicht anders ausgewiesen wird (momentan nichts relevanzstiftendes zu erkennen), dann löschen.--Mo4jolo     14:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
laut General gehört der Generalleutnant eindeutig zu diesen (3-Sterne-General), damit ist Relevanz gegeben. Kann aber sicher noch erweitert werden. Behalten. Viele Grüße --Orci Disk 14:22, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Thema ist damit gegessen.--Mo4jolo     14:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt nach WP:ELW Fall 2b. Relevanz nachgewiesen, Begründung hinfällig.--Mo4jolo     14:37, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form kein brauchbarer Artikel, klingt nach Begriffsfindung Dinah 13:20, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt die erforderlichen Maßnahmen für die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Wird unter Homologation bereits bestens erklärt. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:58, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 22:40, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, nur eine Definition Dinah 13:26, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

als solche SLA-fähig Andreas König 14:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Christian NurtschTM 19:38, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nymphenreigen (gelöscht)

Gehört zu Mein Vaterland#Die Moldau! --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 13:32, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, IMO schnelllöschfähig. --Hermann Thomas 13:50, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir mal wieder die 15-Minuten-Regel verletzt? Artikelersteller frustriert und vergrault. --Matthiasb 14:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum soll man bei solchem Unfug 15 Minuten warten? Selbst wenn das nur ein Anfang gewesen wäre, wäre er erkennbar unbrauchbar, löschen. --UliR 23:25, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt einen Teil eines Musikstückes? löschen --FNORD 22:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:04, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das? Und wer besitzt so etwas? Insekten oder Fische? --ahz 13:33, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gültiger Stub. WP:ELW --Xqt 14:38, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kann damit auch etwas anfangen --ahz 14:50, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas Henry Moray (gelöscht)

Keine zuverlässige Sekundärliteratur zu diesem Erfinder. Der Artikel auf en:, der diesem hier zugrundeliegt, ist maßgeblich vom bekannten Problembenutzer en:User:Reddi geschrieben worden. Aus dem Artikel zitiert:

Um die Jahrhundertwende entwickelte Dr. Moray eine Maschine, die ihre Energie aus einer unausschöpflichen Energiequelle, einer Strahlungsenergie, bezog. Heute wird das damals entdeckte Energiephänomen die sogenannte Nullpunktsenergie genannt.

Das schreit nach Anwendung des Grundsatzes extraordinary claims require extraordinary evidence.

Pjacobi 13:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

EN:WP hat beim Pendant ein Neutralitäts- und ein fehlendes Quellenbapperl drin. Sowas sollte man nicht unbedingt übersetzen. Wohl eher löschen. --Matthiasb 14:44, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Keine Quellen und dann auch noch Übersetzung aus problematischer Version. Hendrik J. 15:15, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute,

Ich sage weder, daß das was im Artikel steht, daß das richtig, noch daß das falsch ist. Ich habe es einfach nur aus dem englischen Wikipediaartikel übersetzt - mehr aber auch nicht! Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand, der vielleicht besser Englisch kann als ich den Artikel besser übersetzen könnte! Sofern ich aber weiß, ist es ein großes Anliegen von Wikipediaartikeln, daß diese Artikel untereinander übersetzt werden. Deshalb: Wenn man den deutschsprachigen Artikel wirklich löscht, dann aber bitte auch den englischen. Oder anderer Vorschlag: Beim englischen Wikipediaartikel heißt es offiziell: The neutrality of this article is disputed! (mit dem Zeichen einer schiefen Waage). Schreiben wir doch sowas auch beim deutschen Artikel hin. Jedenfalls würde ich mir eine Löschung des Artikels allein schon deshalb überlegen, weil es diesen nun einmal in Englisch gibt! Und bitte denkt immer daran: Ein Hauptanliegen von Wikipedia ist es nun einmal Artikel untereinander zu übersetzen! Außerdem würde ich mir auch noch alle angegebenen (vom englischen Wikiartikel übernommenen Links) durchlesen. Benutzer: identified (der Übersetzer)

Ich bin trotzdem fürs Behalten: Denn Fakt ist, daß es diesen Erfinder nun einmal gab. Das zeigen auch die Weblinks, in die man zuerst mal reinschauen sollte. D.h. von der Existenz dieses Erfindes brauchen wir hier wohl keine Diskussion führen. Bzgl. der Sekundärliteratur, da hab ich was gefunden: ISBN: 3-922367-77-1 (das ist der erste Band ; und im 2. Band steht da auch noch etwas, hab da aber leider die ISBN Nummer jetzt nicht). Bzgl. der Quellen: Siehe Patentamt der USA, und v.a. siehe die verlinkten Internetseiten.

Außerdem: Ob eine Version nun problematisch ist oder nicht. Sie existiert und bei Wikipedia sollen möglichst viele Artikel in möglichst viele Sprachen übersetzt werden: genau das habe ich ganz neutral gesehen gemacht! Wenn der Artikel eures Erachtens so schlecht ist, dann löscht doch auch bitte den englischen.

Ich schlage folgenden Kompromiß vor:

1.)Da es diesen Erfinder nun einmal gab bin ich grundsätzlich fürs Behalten

2.)Schreiben wir diesen Artikel um, so daß er sich auf die angegebenen Weblinks bezieht, d.h. einen neuen, bzw. überarbeiteten Artikel "Thomas Henry Moray" mit den Quellen aus den im derzeitigen Artikel angegebenen Quellen

3.)Ob das jetzt mit seiner Maschine nun richtig ist oder nicht...keine Ahnung, hab das ja nur übersetzt...ich würde trotzdem im neuen überarbeiteten Artikel einen Hinweis auf diese Maschine geben...eine solche Vermutung ist nicht illegal, solche ähnliche gibt´s in zahlreichen Wikiartikel (vgl. z.B. Tesla, Bessler)

4.)Ich würde umbedingt ein Bild einfügen, solch ein Bild von Moray gibt es auf http://www.free-energy.ws/moray.html und eines davon würde ich nehmen

Ist das ein guter Kompromiß?

Eindeutig Loeschen. Die in dem Artikel beschriebene Erfindung ist nichts anderes als ein Perpetuum Mobile, nur dass hier Energie nicht aus dem "Nichts", sondern aus einem extrem verklausulierten "Geheimnis" geschoepft wird, dass dann auch noch als 'Resonanz zur Nulpunktsenergie' umgedeutet wird. Die Tatsache, dass T.M. ein Patent angemeldet hat, macht ihn auch nicht unbedingt relevant fuer Wikipedia.
Im Uebrigen halte ich es nicht fuer eine gute Idee, die deutsche Wikipedia mit Uebersetzungen von Artikeln aufzufuellen, die auch in der englischen die Bausteine NPOV und verify tragen. -- Spk

Also wenn´s um das Problem des sog. "Perpetuum Mobiles" geht, also da gibt es noch ganz andere Wikipediaartikel von ganz anderen Erfindern, wo es offiziell heißt, sie seien Erfinder von einem Perpetuum Mobile gewesen. Und die löscht keiner. Aber wenn ihr meint, löscht es doch! Mir ist in der Zeit, in der ich bei Wikipedia schon viele Artikl verfaßt und übersetzt habe (u.a. französisch, englisch, russisch)nur wirklich aufgefallen, daß nur die "deutschsprachige Gemeinde" am stursten und restriktivsten ist. Vielleicht finden sich deshalb in anderen Sprachen mehr Artikel - weil man dort eben viel liberaler ist! Da hat man eben eine andere Grundeinstellung! Was ich gemacht habe ist nur eine Übersetzung - nicht mehr und nicht weniger - und ich finde man sollte den Kompromißvorschlag (s.o) annehmen. Aber wenn ihr es wirklich löschen wollt.....dann übersetze ich es eben ins Französische - und vielleicht auch ins Russische....da ist man ein bißchen liberaler (deshalb haben die auch bessere und interessantere, informativere und v.a. mehr Artikel). Schöne Grüße an die deutschsprrrrrrrachige Gemeinde!

Ich sehe ja durchaus ein, dass Du Arbeit investiert hast und dass es dann schade ist, wenn der Artikel weg ist. Aber das ist fuer mich kein Kriterium, einen Artikel zu behalten. Da urteile ich lieber alleine danach, ob ich den Artikel fuer relevant halte und nicht danach, ob ich den Autor mag. Es gibt eine Reihe guter Artikel, die ins Deutsche uebersetzt werden koennten. Haeufig wird das auf den Unterseiten von Portal:Physik auch erwaehnt. Nimm Dir doch lieber welche davon vor und nicht Artikel, die auch in der englischen Fassung umstritten sind. Uebrigens: die deutsche Wikipedia hat nach der englischen die meisten Artikel. --Spk 14:51, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte mal bitte jemand auf meinen Kompromißvorschlag eingehen? Neuer, überarbeiteter Artikel "Thomas Henry Moray", basierend auf den angegebenen Links (u.a. US-Patentamt, was ja dann hoffentlich seriös genug ist)? Übrigens: Es geht hier weniger um die Anzahl der Artikel, als vielmehr um das was drinnen steht: Nimm dir z.B. die "Nikolas Tesla;Bessler" Artikel. Mag sein, daß im englischen Teil mehr Spekulationen drinnen sind als im deutschen: Insgesamt aber ist der englische Artikel viel informativer. Das habe ich vorhin gemeint. Und ich finde, man sollte hier nun nicht mit dem Hammer draufhauen und löschen, sondern vielleicht mal sich die sonstigen angegebenen Quellen durchlesen und dann einen überarbeiteten Artikel "Thomas Henry Moray" verfassen. Genau das war mein Vorschlag. Bis jetzt hat niemand auch nur annäherungsweise darauf reagiert. Im übrigen erlaube ich mir die Bemerkung, daß ich es schon erstaunlich finde, daß andere "Sprachcommunities", (um es mal so zu nennen) eine ganz andere Einstellung haben (etwas liberalere Einstellung). Diese "Sprachcommunity" hält mehr Sachen für relevant, die hier schon längst gelöscht worden wären. Dort steht der Artikel nämlich schon seit 2005. Wenn ihr ´s löschen wollt, dann löscht es. Aber: noch einmal: lest euch doch bitte erstmal die angegeben Quellen durch - sucht im Internet - und wer sich besser mit "Thomas Henry Moray" auskennt als ich, bitte, verbessert diesen Artikel gerne. Nur gleich mit dem Hammer draufzuschlagen.....das ist auch der Grund, weshalb unter demselben Titel des deutschsprachigen Artikels im englischsprachigen Wikipedia MEHR und v.a. INFORMATIVERE Sachen drinnen stehen als im deutschen (vgl. die oben angegebenen Artikel). Da haut man nicht gleich mit dem Hammer drauf, sondern ist etwas liberaler. Die dortige "Community" sieht das ein bißchen lockerer. (Und ganz so blöd werden andere "Sprachvölker" auch nicht sein. Ich für meinen Teil werde wahrscheinlich das ganze ins Französische übersetzen und ich wette, daß es dort mit einer höherprozentigen Wahrscheinlichkeit stehenbleibt als im deutschsprachigen Wikipedia. Macht was ihr wollt, löscht es wenn ihr wollt, aber denkt darüber nach; und vergleicht mal die Informationen über einen deutschsprachigen Wikipediaartikel mit den Infos über denselben englischen (oder französischen) Artikel. Und schaut in ein paar Wochen mal im französischen Artikel "Thomas Henry Moray" vorbei. Oder denkt mal über meinen Kompromißvorschlag nach.
Der Kern meiner Argumentation war, dass der gute Mann - blos weil er eine verueckte Idee hatte - noch lange nicht relevant fuer Wikipedia ist. Daher eruebrigt sich fuer mich Dein Kompromissvorschlag. Sorry, ich will Dich wirklich nicht vergraulen. --Spk 19:34, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Unterschreiben geht mit --~~~~
  • "Ein Hauptanliegen von Wikipedia ist es nun einmal Artikel untereinander zu übersetzen!" Stimmt einfach nicht.
  • "daß nur die "deutschsprachige Gemeinde" am stursten und restriktivsten ist." Das empfinde ich als große Ehre. Danke!
  • "Vielleicht finden sich deshalb in anderen Sprachen mehr Artikel" Stimmt nicht! Nur in En-Wiki sind mehr Artikel, was sich aber auch leicht mit der größeren Autorenzahl erklären lässt.
  • Der Artikel sollte aus den oben schon aufgeführten Gründen schnellstens weg. löschen

-- 217.232.44.211 18:57, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber keine große Ehre - im Gegenteil. Und noch einmal (manchmal brauchen es Leute 2 mal erklärt): Es geht nicht um die Anzahl der Artikel, sondern darum, daß andere "Sprachcommunities" mehr Infos in den Artikeln zulassen, die von Deutschsprachigen schon längst gelöscht worden wären. Und deine Reaktion bestätigt das: Du willst sofort den Artikel löschen - bei ALLEN Artikeln, die ich bisher in andere Sprachen (teils vom deutschen her) in neue Sprachen übersetzt habe (hauptsächlich englisch und französisch), da habe ich teils kleine Fehler gemacht; aber man hat es sich im Original angeschaut, wurde darauf aufmerksam und hat es dann "eingeenglischt" bzw. "einfranzösischt" - und diejenigen, die da eigenes Wissen zum Thema hatten haben das reingebracht. Bravo, liebe deutschsprachige Gemeinde! Ihr könnt wirklich stolz auf euch sein! Das einfachste was ihr könnt ist löschen. Also; ich brauch da wahrscheinlich ein bißchen Zeit, aber in vielleicht 1-2 Monaten habe ich den Artikel ins Französische übersetzt. Dann könnt ihr ja mal vorbeischauen, wie es "la société francophone" aufnimmt. Bestimmt nicht so wie ihr. Da wird bestimmt sprachlich einiges verändert, aber man interessiert sich dafür und bringt alle Informationen, die man selbst hat ein, v.a ist man aber nicht so "preußenhaft" wie hier. PS: Es würde sich lohnen sich nicht selbst im Mittelpunkt zu sehen, sondern andere Wikipediaartikel - und auch mal andere "Sprachcommunities" mal als Vorbild zu nehmen. Ein Fehler wär´s bestimmt nicht. Ich bin nicht beleidigt, wenn der Artikel gelöscht wird, weil ich mir sicher bin, daß man es im französischen Wikipedia liberaler, gelassener und weltoffener angeht.

Ich bin aus folgenden Hauptgründen fürs Behalten:

1.)Andere Wikiuser, die sich mit dem Thema besser auskennen als ich und du, d.h. die wirklich gute, solide Infos haben (wobei ich die jetzigen im Artikel angegebenen Internetseiten nicht als schlecht ansehen würde), sollen im Laufe der Zeit den Artikel verbessern und verändern. (Genau das wird bestimmt im franz. Wikipedia geschehen). Ich habe u.a. deshalb den Artikel übersetzt.

2.)Die angegebenen Internetseiten sollten durchgelesen werden und so als Quellen dienen, damit der Artikel, der jetzt nur eine bloße Übersetzung (d.h. "Rohbau") darstellt, ergänzt und verbessert wird.

3.)Man sollte das ganze liberal angehen (s.o.) in vielen deutschen Wikiartikel stehen auch Spekulationen.

Ich lade sehr gerne jeden, der sich besser mit dem Thema auskennt, ein, den Artikel zu überarbeiten!

  • Da gibt's nix zu überarbeiten. Wenn in diesem Artikel allen Ernstes steht: Sie [die Maschine] bestand aus Zink, Halbleitern und einer radioaktiven Substanz innerhalb einer runden Kugel. Ne runde Kugel! Das isses! Und weiter: Jedenfalls konnte diese Elektronenröhre die Nullpunktsenergie in Elektrizität umwandeln. Einige Angaben von einigen damals anwesenden Physikern [darf man fragen WER dabei sein durfte?], Elektroingenieuren und anderer Naturwissenschaftler sprechen von mehr als 50.000 Watt an Leistung, die dieses Gerät erzeugen konnte. Über die tatsächliche Funktionsweise wird jedoch bis heute kontrovers diskutiert. Natürlich, was auch sonst. Unser Genie ist übrigens Jahrgang 1892, hat aber diese phänomenale Wundermaschine als schwedischer Doktor um die Jahrhundertwende entwickelt. Mit acht Jahren, Wow!. Ich sag nur noch andächtig flüsternd löschen wir dies. --Schlesinger schreib! 13:13, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

englischer Artikel:the turn of the century, Dr. Moray developed a reportedly inexhaustible environmental energy source (by means of radiant energy). Ich hab´s nur übersetzt.

  • Noch bitte eine letzte Frage (die aber auch bitte beantworten!!!!): Beim französischen Wikipedia gibt es die Möglichkeit "demander un article", d.h. wenn ein Artikel noch nicht besteht, dann kann man Wikipedia bitten einen solchen Artikel von solchen Usern, die sich damit wirklich auskennen, zu schreiben. Kann man das im deutschen Wikipedia auch? Dann würde ich nämlich vorschlagen, daß wir diese Übersetzung löschen, aber diese Bitte ins Wikipedianetz stellen. Denn wenn man z.B. in google "Thomas Henry Moray" eingibt, dann kommen teils solide Informationen auf unterschiedlichen Webseiten (z.B. www.phils.com.au/moray.htm). Also: Geht das auch im deutschen Wikipedia? Im übrigen werde ich versuchen, basierend auf den Webseiten, die man bei Google findet, einen eigens formulierten (nicht bloß nur übersetzten) Artikel "Thomas Henry Moray" zu verfassen(und werde diese Seiten als Quellen angeben). Das wäre, finde ich, ein guter Kompromiß. Ich erlaube mir aber trotzdem abschließend an die deutschsprachigen Wikipediabenutzer hier wirklich die Bemerkung: Nehmt euch ein Vorbild an der französischen oder englischen Wikipedia. Denn anstatt alles stets zu kritisieren und nur herumzumotzen, würde ich im Internet nach guten Informationen suchen (z.B. bei google) - und dann einen Artikel umändern. Nur "löschen" aufzuschreien, das kann jeder; bei anderssprachigen Wikipedias sucht man dann eigens nach Informationen, bringt sich selbst positiv ein und macht aus einem bloßen (Übersetzungs-)Entwurf einen tollen Artikel.
Gelöscht, weil in diesre Form nicht tragbar, und keiner hat sich bemüht, ihn zu retten. JGß says: Wikisource rockt! 07:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Narrateme (gelöscht)

Kein verbreiteter Begriff. Codeispoetry 13:39, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund. Irmgard 20:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das ein Löschgrund. Wenn ein Autor etwas irgendwie nennt und keinerlei wissenschaftliche Rezeption erhält, ist das Begriffs- bzw. Theoriefindung und damit nicht für die WP geeignet. Codeispoetry 12:12, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, sieht schon nach Begriffsfindung aus, und es geht aus Artikel nicht hervor, was Narrateme konkret sind. löschen -- Omphalos 03:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 07:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landesverbände von Organisation und Parteien sind grundsätzlich irrelevant. Die Irrelevanz wird im konkreten Fall noch durch den Artikelinhalt herausgestellt. --ahz 13:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser kann man das wohl nicht ausdrücken.--Mo4jolo     13:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. der Begründung von ahz. —YourEyesOnly schreibstdu 07:28, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei, über eine Veranstaltung, die im August 2008 abgehalten werden soll. --13:57, 2. Jun. 2007 (CEST)

Warum sollte man keine Artikel über künftige Ereignisse schreiben? Das ist imho kein Löschgrund. Ein Löschgrund ist imho die geringe Bedeutung der Veranstaltung. Die Veranstaltung sollte kurz in Demokratische Schule erwähnt werden und als eigener Artikel gelöscht werden. Das gleiche gilt imho auch für International Democratic Education Conference.Karsten11 14:20, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich 250 Leute aus Europa treffen, ist dies m.E. relevant. Bin natürlich für behalten; schon deshalb, weil ich Lemma angelegt habe. Der Text war im weitesten eine Übersetzung aus der engl. Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/European_Democratic_Education_Conference). --s.maedge 14:38, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollten wir mal den August 2008 abwarten, ob das Treffen etwas erbracht hat. --ahz 14:48, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Mit zarten Pflänzchen sollte man achtsam umgehen"

Die Demokratische Schulbewegung in Deutschland ist noch sehr jung und kaum ausgeprägt. Erst vor kurzem wurde die "Neue Schule Hamburg" durch das Mitwirken der Sängerin Nena bundesweit bekannt. Die EUDEC wird ein von allen und für alle Schulmenschen (Kinder, Eltern, Pädagogen und Mitarbeiter) wichtiger Ort zum demokratischen Meinungsaustausch sein - Jahr für Jahr. Und dieser Ort wird meines Erachtens bei der aktuellen und zukünftigen Gewichtigkeit des Themas "Bildung" an Bedeutung zunehmen. Die Frage "Was können wir von unseren europäischen Freunden im Bereich Schule lernen und was können wir ihnen geben?" beschäftigt nicht nur Verwaltungsbehörden und Bildungspolitiker, sondern verstärkt auch die Eltern. An die Administratoren: Bitte behaltet den Artikel bei. --SiegfriedMars 15:59, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Wikipedia ist keine Baumschule"

Wenn das Treffen irgendwelche Bedeutsamkeit hatte, dann kann es eine Artikel erhalten. Aber zur Zeit kann man darüber nur spekulieren. --ahz 19:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Dieser Allgemeine Löschwahn hier ist ja nicht mehr auszuhalten. Martinwilke1980 10:15, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Schule muss demokratisch werden dürfen Robischon 3.Juni 2007

BEHALTEN! ich denke, dass es jetzt schon von grosser bedeutung ist!

"behalten" es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen über eine Demokratisierung des Schulsystems informiert werden. Hinterher zu schreiben, wie es war, ist dann auch noch mal nett, aber vorher erreicht man definitiv mehr Menschen! Selbst an Staatsschulen ist Demokratie ein immer größeres Thema, hier in Sachsen gibt es eine eigene Arbeitsgruppe für interessierte Schulen. Es geht hier um die Zukunft unserer Kinder und nicht um eine "Baumschule"! Auch wenn dieses noch ein zartes Pflänzchen.

behalten Moca 10:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten, unser Schulsystem steckt doch offensichtlich in einer gigantischen Krise, und alternativen sind wichtig und dringend. Außerdem: Seit wann ist der Platz hier knapp?

Bitte behalten Wo sonst, wenn nicht hier, sucht der Interessierte nach einer ersten Erklärung für den Begriff? --Mdeuerling 16:33, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Beiträge zur Demokratisierung in unserem Schulwesen sind ungemein wichtig. Die Arbeit der Alternativschulen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hier sind Menschen am Werk, die mit viel Engangement und Arbeit versuchen ihre und unsere Welt zu verbessern. Sie sollten jede Unterstützung bekommen und sei sie noch so klein!!!

"modifiziert behalten" Der Artikel könnte wichtig sein im Sinne der Befürworter, ist aber noch zu uninformativ: Wer macht denn hier was? Aufforderung an den Verfasser, Substanz beizusteuern.

Sehr gern behalten Geht es bei den Artikeln im Wikipedia wirklich um die Bedeutung, die Wichtigkeit des Inhaltes? Was könnte denn wesentlich bedeutender sein, als Menschen, die sich ernsthaft, vor allem ehrlich und vorurteilsfrei mit dem Bildungssystem und Alternativen dazu beschäftigen? Für viele Menschen ist es schon wesentlich wichtiger, sich mit globaler Erwärmung, Arbeitslosigkeit, wirtschaftlichem Aufschwung, Erhaltung der Natur und der Menscheit überhaupt zu beschäftigen. Nahezu allen Deutschen (auch Europäern ...) ist wohl klar, das auf diesen Gebieten Veränderungen zum Bisherigen notwendig sind. Doch für diese Veränderungen braucht es Menschen, die selbstverantwortlich handeln können. Es wird niemand anderes kommen, und uns sagen, was richtig oder falsch ist. Wir müssen selbst herausfinden, wie neue Wege zu gehen sind, und wie die Zukunft auf unserem Planeten aussehen soll. Das werden wir kaum schaffen, wenn wir versuchen „richtig“ zu handeln. Richtig hier im Sinne einer Vorgabe, was ein anderer (Politiker, Lehrer, Eltern, Religion...) für richtig hält. Hier brauchen wir dringend Menschen, die es gelernt – besser nicht verlernt - haben, sowohl einfühlsam als auch selbstbewusst/selbstsicher eigene, neue Wege zu gehen und dies in einem demokratischen Umfeld. Genau damit beschäftigen sich unter anderem Demokratische Schulen. Selbstständiges Denken und rücksichtsvolles Handeln ohne Einmischung anderer, die sich für besser halten, sind das tägliche Brot eines Schülers einer demokratischen Schule. Das kann nirgendwo erlernt werden. Niemand ist in der Lage einem anderen dies beizubringen. Jeder muss das für sich selbst herausfinden. Was könnte überhaupt noch wichtiger sein, als unseren Kindern - der Zukunft der Menschheit, die Gelegenheit zu geben, selbst herauszufinden, wie sie Ihre Welt gestalten wollen? Wollen wir die Bedeutung von EUDEC daran messen, wieviele Deutsche sich zur Zeit dafür interessieren, dass Menschen in einem liebevollen Umfeld ohne Zwang selbst herausfinden dürfen, was sie vom Leben wollen, dann müsste der Artikel vermutlich wirklich gelöscht werden. Messen wir die Bedeutung jedoch daran, welche Möglichkeiten diese Konferenz hat, das Leben auf unserem Planeten zu gestalten, dann sollte der Artikel bestehen bleiben und sicherlich auch weiter ausgebaut werden. Was haben wir zu verlieren, falls bei EUDEC doch nur wenige mitmachen? Übrigens habe ich hier das erste Mal von EUDEC erfahren und möchte auch gern teilnehmen. Und um meine Stimme für den Erhalt dieses Artikels abzugeben, habe ich nun auch einen Account für Wikipedia eingerichtet. Danke fürs Lesen! Thorsten Wetzig 23:51, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn es schon in dem englischen Wikipedia ist, warum sollte es für Deutschen weniger bedeutend sein? C Groeneveld

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:13, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit noch Glaskugelei. Die Veranstalter rechnen mit 250 Teilnehmer... - vielleicht kommen aber auch nur 50? Völlig unklar ist auch, welche (relevanten) Ergebnisse die Konferenz haben wird. Eine Erwähnung, daß dieses Treffen voraussichtlich im August 2008 stattfinden wird, bei IDEC reicht imho derzeit aus. —YourEyesOnly schreibstdu 08:13, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harte Dachung (gelöscht)

Alter LA aus dem April: Dieser Artikel stellt die Anforderungen bzgl des Brandschutzes fasch dar. Was hier gemenit ist ist der Begriff "Harte Bedachungen", der in der DIN 4102 Teil 7 näher definiert ist. Ich halte es für umbedingt erforderlich diesen Artikel zu löschen. Im weiteren Verlauf wird von der weichen Bedachung gesprochen. Es sind keine weitere Quellen bei mir bekannt, die von einer harten Dachung oder nicht harten Dachung sprechen. -- 77.181.164.47 15:22, 6. Apr. 2007 (CEST) nachgetragen Svens Welt 14:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sag mal: warum entfernst du nicht eingetragene LAe einfach? LA war einziger Beitrag der IP. --Matthiasb 14:46, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warscheinlich weil der LA sogar Sinn macht. Und einzige Bearbeitung der IP kannst du nicht wissen, denn unter neuer bzw. wechselnder IP kann er weiter editiert haben. --Label5 15:31, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Macht es Sinn einen einfach eingeklatschten LA von Anfang April zu reaktivieren? --Matthiasb 15:57, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage habe ich für mich, wie du gesehen hast, mit ja beantwortet. Aber du kannst beruhigt sein, denn LA, für die ich die Frage mit nein beantworte, werden einfach aus den Artikeln genommen. Hast du eigentlich etwas zum LA zu sagen? --Svens Welt 16:05, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind keine weitere Quellen bei mir bekannt, die von einer harten Dachung oder nicht harten Dachung sprechen Irgendwie habe ich was gegen IP-LAe, die unbegründet irgendetwas behaupten oder infrage stellen. --Matthiasb 18:32, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da geb ich Dir Recht. Sollte eigentlich unterbunden werden. -- Olbertz

Nein, es sollte unterbunden werden, dass Artikel ohne Quellen eingestellt werden. Der Ersteller hat übrigens auch keinerlei weitere Spuren in der DE:WP hinterlassen.
Der Artikel hört sich vernünftig an, kann aber selbst keine Definition geben, weil das die Versicherungen angeblich unterschiedlich handhaben. Dringend überarbeiten (z.B. DIN zitieren) oder notfalls löschen. --84.142.119.129 21:59, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint fachlich zerrüttet. Platz für sauberen Neuanfang geschaffen. JGß says: Wikisource rockt! 07:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mawangdui I-Ging (erl. redir)

"Dieser Artikel oder Abschnitt ist unverständlich formuliert." Das könnte man glatt als Untertreibung durchgehen lassen. Da Fallen der Oma die Zähne aus dem Gesicht. Vielleicht bin ich einfach zu doof, aber ich hab keine Ahnung um was es da geht. Der bestehende URV-Verdacht ist da schon fast zweitrangig, denn für sowas würd ich auch jede OTRS ablehnen. -- Tafkas Disk. +/- Mentor 14:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich verstehe den Text, was aber möglicherweise daran liegt, daß ich mit dem I Ging recht gut vertraut bin. Ich würde den Artikel behalten, aber in den unteren zwei Dritteln stark kürzen (vor allem die ausführlichen Vergleiche zwischen dem Wilhelmschen I Ging und dem Kalender-I Ging weglassen). Es reicht ja eigentlich, wenn der Leser erfährt, daß es sich um eine andere, in Symbolik und Text auf Jahreszeiten und Feste ausgerichtete, Version des Buches handelt. Viele Grüße --Thomas Roessing 14:39, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kürzen ist gut, löschen und neu beginnen wäre besser! Auch der erste Teil ist überarbaitungsbedürftig und so absolut nicht behaltbar --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal radikal gekürzt und den ersten Teil leicht bearbeitet. Wenn man dem Link nach I-Ging folgt und sich die Abschnitte über die Tri- und Hexagramme durchliest, kann man meiner Meinung nach nun auch dem Artikel zu dem Kalender-I-Ging folgen. Es bleibt freilich im stehengebliebenen Teil noch einiges zu tun, aber darum kümmere ich mich ggf. die Tage mal, bzw. hoffe auf Unterstützung aus Sinologen-Kreisen, die das zugegebenermaßen recht seltsame Metier besser beherrschen als meine Wenigkeit. Viele Grüße --Thomas Roessing 23:30, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was vor allem fehlt ist eine wirkliche Einleitung, die in das Thema einführt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 09:58, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

was dem vor allen fehlte, war eine einbettung in den artikel: die 馬王堆帛書 Mawangdui Boshu sind nur eine der vielen Textfassungen des Yijing
Redirect, I Ging#Quellen -- W!B: 05:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schattenliebe (gelöscht)

Alter, nicht eingetragener LA vom 8. Mai: Die Beschreibung ist schlicht und ergreifend falsch. Schattenliebe ist nach meinem Kenntnistand nicht die Verliebtheit in eine unerreichbare Person, sondern die Bezeichnung für das was umgangssprachlich "Fremdgehen" bezeichnet wird - die Person ist in der Regel erreichbar. Da ich meine Behauptung nicht durch Quellen belegen kann, dies jedoch mit dem bestehenden Artikel auch nicht geschehen ist, sollte der Artikel komplett gelöscht und durch Quellen belegbar wieder angelegt werden. -- 145.253.2.23 08:37, 8. Mai 2007 (CEST) nachgetragen Svens Welt 14:12, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was komplett untragbar. Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 07:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

und

Die vorstehenden Zeichen finden sich jetzt hier. JGß says: Wikisource rockt! 08:05, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kürzezeichen (IPA) (verschoben)

siehe auch LD zu Eckige Klammer links (IPA) --androl ☖☗ 19:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Läßt man das Blähzeugs weg ("Bilder", "Siehe auch", "Weitere Bedeutungen"), bleibt wenig mehr als ein Satz übrig sowie die IPA-Zeichennummern. Diese Information kann ohne Probleme in Klammer (Zeichen) eingebaut werden. Wir haben ja auch sonst nicht für jede Verwendungsmöglichkeit der Klammer (Mathematik, diverse Programmiersprachen, Wikisyntax etc.) einen Artikel, und es sind nun einmal immer exakt die gleichen Klammern (U+005B und U+005D bzw. U+007B und U+007D), also keine speziellen IPA-Zeichen. --Fritz @ 14:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenns ein Wort wäre, wäre das ein Wörterbucheintrag. löschen -- 89.48.105.77 15:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Fritz vollkommen zu. Ein Absatz in Klammer (Zeichen) ist vollkommen ausreichend, wir haben auch nur einen Artikel E und nicht E (deutsche Sprache), E (englische Sprache), E (japanische Sprache) --androl ☖☗ 19:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

und das Kürzezeichen (IPA) kann nach Breve (Zeichen) --androl ☖☗ 20:13, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich stellen die Stubs keinen Mehrgewinn, gegenüber der übersichtlichern Liste da. Wenn mehr Inhalt da ist behalten, sonst löschen. --Hendrik J. 21:15, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirs auf die Sammelartikel ist das Sinnvollste. --seismos 02:32, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein sind sie nicht. Wer ein Lemma mit IPA findet, findet mindestens genau so schnell die Liste. Redirects sind unnötig. --Rosentod 13:59, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo aber willst Du auf Verwechslungen wie bei dem nicht anklickfähigen "[[|]]" (vertikaler Strich) versus "ǀ" (dentaler Klick), die beide unterschiedliche Unicodenummern haben, aufmerksam machen? Oder auch auf die unter "Digit zero" angeführten Verwechslungsmöglichkeiten? So etwas kann man doch nicht sinnvoll in einem fachbezogenen Artikel unterbringen. Das würde den unnötig aufblähen. --Reiner Stoppok 01:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hiermit lade ich Euch ein, an der DiskussionDeutsche Bezeichnungen für Unicode-Symbole teilzunehmen. --Reiner Stoppok 16:51, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Inhalt des Artikels in einen eigenen Abschnitt nach Breve (Zeichen) verschoben. JGß says: Wikisource rockt! 07:59, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel zeugt nicht von Relevanz, der englische deutet da schon mehr an. Codeispoetry 14:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum ausbauen. Siehe en:Pali Text Society. Relevanz gegeben aber im gegenwärtigen Zustand nicht erhaltenswert, Irmgard 20:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage --Mediatus 00:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte dringend ergänzt werden. Homepage steht schonmal da. Bleibt. JGß says: Wikisource rockt! 08:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neo-Buddhismus (zurückgezogen)

Alle drei genannten Begriffe sind Begriffsfindung. Der Inhalt sollte bei Buddhismus eingearbeitet werden. Codeispoetry 14:40, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä? Nein, das ist keine Begriffsfindung, sondern ein üblicher Terminus in der neueren Buddhismuskunde. Mal abgesehen davon, daß der Einsteller Quellen angegeben hat, darfst du dich über die fachliche Verwendung des Begriffs gerne auch hier und hier bei Google Scholar kundig machen. Genausogut könnte man verlangen, Hinayana bei Buddhismus einzuarbeiten. --Asthma 14:48, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber selbstverständlich gibt es den Begriff Neobuddhismus. --BishkekRocks 15:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher keine Begriffsfindung, z.B. hier bei relinfo.ch. Behalten, scheint uninformierter LA zu sein. Irmgard 20:39, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal sehen:

  1. Der Artikel wurde vor zwei Wochen angelegt, womit der Begriff wohl kaum ähnlich bedeutend wie Hinayana sein kann.
  2. Der Artikel ist verwaist.
  3. Im Flusstext von Buddhismus, vor allem Buddhismus#Buddhistische Schulen kommt der Begriff nicht vor.
  4. Die Müllhalde sieht die Sache auch eher negativ: 571 + 341 + 643 + 81, und dabei habe ich meistens die Begriffe ohne Anführungszeichen verwendet.

Alles nicht dramatisch, aber zusammen sieht das für mich nicht wie ein besonders etablierter Begriff vor, zumal ja im Artikel selbst schon zwei Varianten genannt werden und man das Lemma selbst mit und ohne Bindestrich schreiben kann. Codeispoetry 12:20, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, du glaubst also anhand der Anzahl von Googletreffern und dem Wikipedia-Artikel über Buddhismus die Relevanz des Themas beurteilen zu können? Vielleicht solltest du das mal den Indologen der Uni Tübingen erzählen, die immerhin eine Vorlesung über den Neobuddhismus anbieten. Oder Heinz Bechert, der in seiner Einführung in die Indologie (Darmstadt 1979) schreibt "Die Wiedereinführung des Buddhismus in Indien, vor allem durch die von dem Sozialreformer, ‚Vater der indischen Verfassung‘ und Führer der Kastenlosen B.R. Ambedkar geleitete ‚neobuddhistische Bewegung‘ erfolgte ebenfalls auf der Grundlage der Theravāda-Tradition." Oder Udo Witzens, der über Die politischen Aspekte des Neobuddhismus in Ceylon und Birma (Heidelberg 1967) geschrieben hat... Aber nein, die hatten wahrscheinlich alle keine Ahnung. --BishkekRocks 17:28, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Codeispoetry:
Ad 1) Das war auch nur eine Analogie
Ad 2) Na und?
Ad 3) Unter Buddhismus#Buddhistische_Schulen findest du so einiges nicht, was in Kategorie:Buddhistische Schule einsortiert oder unter Schulen und Systeme des Buddhismus aufgeführt ist. Kein Wunder, Buddhismus ist auch nur ein sehr grober Überblicksartikel. Und mal ganz unabhängig davon: Neobuddhismus ist keine eigenständige Schule, sondern eine Strömung.
Ad 4) Ich habe bereits mit Google Scholar die Relevanz des Begriffs im akademischen Kontext bewiesen. Was besseres, als das herkömmliche Google zu bemühen, fällt dir nicht ein?
Ansonsten: Warum gibst du nicht einfach zu, daß du vom Thema keinerlei Ahnung hast, ziehst den LA zurück und beschränkst dich in Zukunft beim Stellen von LAs auf Sachthemen, zu denen du fundierte Urteile abgeben kannst? --Asthma 20:54, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA zurückgezogen. Ich finde es sehr schade, dass hier nicht ohne persönliche Angriffe gearbeitet werden kann. Ich hatte mich einfach nur beim Qualitätssicherungsseiten Abarbeiten gewundert, wie ein Thema, welches angeblich derart wichtig ist, einen so schlechten und neuen Artikel ohne Quellen usw hat. Zusammen mit den negativen Google-Ergebnissen und der unklaren Begriffsauswahl im Artikel selbst hatte ich vermutet, dass es sich um eine Begriffsbildung handelt. Dem ist anscheinend nicht so, das glaube ich euch ja auch gern, weil ich selbst keine Ahnung von der Thematik habe. Dennoch legte und legt der Artikel diese Vermutung nahe, die ich im Weiteren nochmal ausgeführt habe. Insbesondere Punkt 3 von Asthmas Antwort und die Google-Scholar-Treffer können natürlich vom Gegenteil überzeugen. Gruß, Codeispoetry 23:15, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substub, Relevanz nicht klar (siehe auch QS-Antrag). Codeispoetry 14:45, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Stub geht das ohne weiteres durch. Der Orden wird vom relevanten niederländischen Königshaus an mehrheitlich bereits jetzt enzyklopädisch relevante Leute verliehen (auch wenn die Minister und Professoren noch nicht alle eigene Artikel haben). Behalten Irmgard 20:55, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Einen königlichen Orden halte ich auch für relevant. Über 100.000 Googlehits. Leider fand ich keine Interwikis. --Kungfuman 09:43, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. JGß says: Wikisource rockt! 08:10, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

so als Artikel nicht verwertbar, im Hauptartikel Rio de Janeiro steht mehr über den botanischen Garten 87.123.118.249 15:22, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:ELW Fall 2a.--Mo4jolo     16:00, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung? Methode? So ist das nicgt mehr als ne vage Absichtskundgebung. --southpark Köm ? | Review? 15:56, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe unter METHODE weitere Erläuterungen eingefügt. Das Thema ist natürlich sehr komplex und umfangreich. Im Rahmen der Wikipedia-Darstellung soll hier gezeigt werden, welche grundsätzlichen Zusammenhänge es zwischen Zähnen, Kiefern und Wirbelsäule gibt und mit welchen Geräten diese therapiert werden können. "An jedem Zahn hängt ein ganzer Mensch". ---- 17:17, 2. Jun. 2007 (CEST)((Funforlife)[Beantworten]

Na denke eher Löschen, das scheint mehr ein Werbeflyer als ein Artikel zu sein. 80.133.157.11 18:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe nichts gegen Ganzheitlichkeit, aber der Begriff wird so inflationär benutzt wie Wellness oder Bio ... das passende Lemma heißt Kieferorthopädie, da reicht ein Abschnitt für diesen Ansatz, dafür braucht man keinen Extraartikel --Dinah 20:31, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe erstmal ganzheitlich den Werbelink gelöscht. Ich kann an dem Artikel keinen relevanten Informationsmehrwert zu Kieferorthopädie erkennen. löschen --FNORD 22:52, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Southpark. Inhaltsloses Geschwurbel. löschen --Andante ¿! 13:18, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Kommentaren, wie "inhaltsloses Geschwurbel" (dieses Wort gibt es in der deutschen Sprache überhaupt nicht), erspare ich mir jede weitere Diskussion. Entweder der Artikel wird - ggfs. modifiziert - belassen, oder Wikipedia wird einmal mehr um interessante Beiträge und motivierte Autoren ärmer. Dann bleiben irgendwann diejenigen unter sich, die noch nicht einmal der deutschen Sprache/Grammatik mächtig sind. ---- 18:10, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info. Geschwurbel --FNORD 15:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es das wirklich? Falls ja, ist das Kassenleistung? Irgendwie scheint mir das ein Tagtraum eines Hippie-Zahnarztes zu sein. Wenn meine Hauer zu groß oder der Kiefer zu klein ist, dürfte da mit Ernährung und Psychotherapie nicht viel zu erreichen sein. Cup of Coffee 19:03, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich etwas schreibe oder sage, meine ich das auch! Insofern ist Ihre Eingangsfrage überflüssig. Teile sind Kassenleistung, andere wiederum nicht. Da sich diesbezüglich die Rahmenbedingung laufend ändern, sollte das Thema Kostenübernahme nicht Bestandteil einer Enzyklopädie sein. Sie sollten den Artikel lesen, bevor Sie einen "Kommentar" dazu abgeben. Beim Thema der Beachtung auch der Psyche der Patienten geht es um die Körperhaltung (wer frustriert und ohne Körperspannung ist, bekommt leicht z. B. einen Rundrücken). Offenkundig nur die Zähne zu sehen ("Hauer" haben beispielsweise ein Hund oder ein Wildschwein, um deren Behandlung es hier nicht geht - bitte sachlich bleiben und die deutsche Sprache präzise anwenden!). Zudem können sich weder Zähne noch Kiefer oder Wirbelsäule richtig entwickeln, wenn z. B. Mineralien in der Nahrung fehlen. Die ganzheitliche Betrachtungsweise ist eben komplizierter, als nur ein paar Zähne anzusehen, auch wenn Ihnen das offenkundig nicht einleuchtet. Es sei Ihnen verziehen, da Sie sicherlich nicht vom Fach sind. Dann sollten sie sich aber auch mit Ihren Bemerkungen zurückhalten.

Ich kenn' den Spaß nur von Patientenseite. 4 Zähne mussten in der Jugend weg, hatten halt nicht alle Platz in dem Kiefer. Da hätten Vollwertkost und Psychotherapie wohl wenig gegen machen können. Insofern hielt ich das Ganze eher für einen weltfremden oder nicht ernst gemeinten Ansatz. Wo 2,5 cm fehlen, fehlen die halt. 21:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist von jemanden ohne ausreichendes medizinisches Wissen und/oder wenig sorgfältig zusammengeschrieben worden. Ich zitiere mal (man beachte insb. den zweiten Wikilink):
Letztendlich beeinflussen die Weichgewebe das Knochenwachstum. So entsteht z. B. ein schmaler Oberkiefer bei hypotoner Zunge (Down-Syndrom). Einmal lachen, dann löschen. -- Janka 22:35, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesem Artikel fehlt NPOV und wissenschaftliche Belege, falls ?vorhanden? Im jetzigen Artikel-Zustand bin ich eher für löschen -- Omphalos 04:00, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konsensus: Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 08:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

GOMA (gelöscht)

House of God-„Umgangssprache“, keine enzykl. Relevanz, Theoriefindung. --Polarlys 15:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss man eigentlich nicht sieben Tage diskutieren.. --Andante ¿! 13:18, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für ein menschenverachtender Begriff! Wenn Rettungskräfte in Stresssituationen Dampf ablassen, indem sie untereinander so reden, kann ich das noch annähernd nachvollziehen, aber das gehört trotzdem nicht in eine Enzyklopädie. Was soll ein Angehöriger eines solchen dementen oder alkoholkranken Menschen denken, wenn das Rettungspersonal so über die ihm anvertrauten Menschen denkt? Die verlinkten Artikel sind auch nicht besser. Schnell weg. --Sr. F 20:17, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Ein Großteil ist WP:TF, der Rest ein WBE, keine Relevanz. —YourEyesOnly schreibstdu 07:26, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mannochmore (bleibt)

Relevanz erschliesst sich mir nicht. Codeispoetry 16:00, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Whisky Brennerei die nur im Winter produziert - völlig irrelevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:53, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klein ist Mannochmore nicht wirklich (Jahresausstoss 2.600.000L), Ardbeg z.B. produziert gerade mal die Hälfte. Urs 22:18, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt zu denken. Welche Relevanzkriterien zieht man da am Ehesten heran? „Wirtschaftsunternehmen“ kann es ja eher nicht sein, dann müssten wohl alle weg. Codeispoetry 23:21, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Bauwerke und Denkmale" und evtl. "Historische Relevanz"? Reiseführer in denen die schottischen Whiskybrennereien als sehenswert/besuchenswert aufgeführt sind gibt es wie Sand am Meer. Wahrzeichen des Ortes in dem sie stehen dürften auch viele von ihnen sein, auf alle Fälle prägen sie aber das Bild des jeweiligen Ortes. Urs 23:41, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Mannochmore ist jedenfalls keine historische Relevanz gegeben, für „Bauwerke und Denkmale“ steht zu wenig Dahingehendes im Artikel. Codeispoetry 07:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:23, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Alleinstellungsmerkmal erkenne ich an, daß von dieser Brennerei der "Loch Dhu" hergestellt wurde, welcher meines Wissens tatsächlich der einzige schwarze Whisky war. —YourEyesOnly schreibstdu 07:23, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Integrale Medizin (gelöscht)

Theoriefindung, Außenseitertheorie, Google findet 650 Seiten, alle nur kommerziell und Werbung. Keine Erwähnung irgendwo durch Dritte. Siehe auch die Diskussion in der Redaktion Medizin. Lennert B d·c 16:00, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Sonstiger integraler Krams von Ken Wilber. --Asthma 16:37, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer außer Wilber vertritt das? Und: was ist es? "Ganzheitlich" und einige weiter Allgemeinplätze, gegen die niemand etwas haben kann, sind keine Erklärungen. Löschen. --UliR 21:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh Gott, und schon wieder einer dieser Artikel. Wir sollten einen Bot laufen lassen der alle Artikel löscht in denen "Ganzheitlich" und "im Gegensatz zur Schulmedizin" gleichzeitig vorkommen. löschen --FNORD 22:46, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • behalten. Die Löschung ist nicht begründet: Der Begriff "Integrale Medizin" wird unter der englischen Bezeichnung "integral medicine" ca. 15.500 mal über die Suchmaschine "Google" im Internet gefunden. Eine Suche des englischen Begriffs bei PubMed ergibt 14 Treffer. Die gefundenen Quellen reichen von den 60er Jahren bis ins Jahr 2006, die Herkunft der Quellen ist international. Es handelt sich somit keinesfalls um Theoriefindung. Der Stand der Forschung ist in der im Artikel angegebenen Literaturquelle - einer Aufsatzsammlung renommierter amerikanischer Ärzte, einige Universitätsprofessoren -nachgewiesen. Es ist nach alldem so, dass der Begriff "Integrale Medizin" von Ken Wilber aus der Fachdiskussion aufgegriffen wurde und nicht etwa von ihm in die Welt gesetzt wurde - wie er übrigens auch selber in seinem Buch "Ganzheitlich handeln" schreibt. Eine treffende Einordnung des Artikels im Verhältnis zur "Theoriefindung" ist m. E. "Minderheitenmeinung" und die sollte doch wohl auch in der Wikipedia geduldet werden - oder? Noch zwei Bemerkungen zum Schluß: Die Behandlung des Themas (damit meine ich "Integrale Theorie" insgesamt und hier speziell "Integrale Medizin" erscheint mir auf Grund der bisherigen Diskussion sehr deutschlandlastig zu sein, wie sonst würde man sich in einer Internet-Recherche auf deutsche Seiten beschränken, wo doch die Sprache der Medizin mehr und mehr Englisch wird. Eine zweite Bemerkung: Im Zusammenhang mit der Medizin von Werbung zu sprechen erscheint mir schon fast witzig. Es sollte bekannt sein, dass es immer noch ein allgemeines Werbeverbot für Heilberufe gibt. Die bestehenden Möglichkeiten der Selbstdarstellung im Internet - wie sie von allen Therapeuten genutzt werden - sind eher als Patienteninformation zu verstehen. Wie ist denn übrigens der Besuch eines Pharmavertreters in der Praxis einzuordnen? --Daidalus 10:44, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • löschen in Sinne des Antrags. Die entscheidenden Kritikpunkte wurden von Redecke auf der Artikeldiskussion formuliert und konnten nicht entkräftet werden bzw. es wurde noch nicht mal versucht. --Andante ¿! 13:34, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. WP:TF, keine belastbaren Quellenangaben, fragliche Relevanz. —YourEyesOnly schreibstdu 07:19, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Team Training (gelöscht)

So kein Artikel. Ob der Gegenstand relevant ist, weiß ich nicht, aber falls ja, ist ein Neuanfang vermutlich sinnvoller als eine Überarbeitung des bisherigen Inhalts. -- Aspiriniks 16:05, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein reiner Werbeeintrag. Die Werbelinks habe ich schonmal gelöscht. Ich hoffe der Artikel folgt bald. löschen --FNORD 22:24, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottige Werbe-Textwüste. Streicht man den Artikel auf das Wesentliche zusammen, bleibt nicht mehr übrig. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:48, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein relevantes Lemma - hier werden, möglicherweise aus Werbegründen, Action Learning (Reg. Reavans) und Teams zusammengeworfen ohne dass dabei etwas wesentlich neues entsteht. In diesem Falle dann TF. Ergo: Kein Artikel, Löschen Yotwen 08:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. In der Summe kein enzyklop. Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 07:15, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LR Health & Beauty Systems (erl., LA zurückgezogen)

Werbetext, Relevanz fraglich. Aspiriniks 16:10, 2. Jun. 2007 (CEST) :Eigentlich übertreffen Sie ein Relevanzkritierium für Wirtschaftsunternehmen deutlich (mehr als 100Millionen Umsatz). Da dies aber ganz offensichtlich ein sehr poviger Werbeeintrag für eins dieser Networking Unternehmen ist ... löschen --FNORD 23:22, 2. Jun. 2007 (CEST) Lupenreines Werbegeschwurbel. Auch wenn die RK erfüllt werden, nicht im Geringsten behaltenswert. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:50, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LR veröffentlicht keine Zahlen auf der HP. Die ersten 3 Absätze enthalten daher Infos (Geschäftszahlen), die einen Erhalt rechtfertigen. Überarbeitung und Ergänzung weiterer Infos (Beteiligung APAX usw.) natürlich wünschenswert. behalten --Darxtar 18:50, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach Kinder... es ist das größte Unternehmen seiner Art in deutschland, was einen Artikel grundsätzlich rechtfertigt. Anstatt gleich zu Löschen einfach mal ein paar Sätze umformulieren, so wie ich das getan habe, und schon ist die Welt wieder in Ordnung. So einfach kann Wikipedia sein. --VisualBeo 13:25, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form behalten --FNORD 13:53, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an und ziehe den LA zurück. -- Aspiriniks 13:48, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Motorcraft (redirect)

Äußerst dürftige Informationen. Ein redirect auf Ford tut´s auch. dort steht fast alles. Die Website ist eine englische Bestellseite und hier unbrauchbar. Hermann Thomas 16:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, substanzloser Artikel, redirect anlegen. --SVL Vermittlung? 12:46, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. JGß says: Wikisource rockt! 08:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonji Roi (erl. redirect)

ist das relevant (kurze Ehe), jedenfalls so ist der Artikel noch nicht einmal ein Stub -- Westiandi 16:46, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt steht auch schon (und besser) in Muhammad Ali. Wir sollten (wie die engl. wikipedia) Sonji Roi als redirect auf Muhammad Ali auslegenKarsten11 16:56, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Biographie-Lemma passt auch überhaupt nicht zum Inhalt, der sich auf eine knappe Beschreibung der kurzen Ehe beschränkt. Selbst Sonji Rois Geburtsdatum oder -ort werden nicht genannt. Stimme Karsten11 zu: Den Artikelinhalt löschen und durch einen Redirect ersetzten. Dagegen würde nur eine von Ali unabhängige Relevanz Rois sprechen, die allerdings nicht erkennbar ist. poxitron 18:29, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect draus gemacht, der Text war sowieso inhaltsgleich mit dem entpsrechenden Abschnitt dort. --Matthiasb 18:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eugen Busslinger (gelöscht)

In der gescheiterten QS wurde die Relevanzfrage gestellt. Stelle ich mir auch. "örtliche Musikschule" klingt nicht nach Relevanz. Was den genannten Preis betrifft, so fehlt mir die Möglichkeit der Beurteilung.Karsten11 17:28, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leicht verdauliches SD-Geschwurbel. Relevanz kann ich aktuell keine entdecken. So löschen.--SVL Vermittlung? 12:44, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 09:05, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die QS (und Google) zweifelt an der Verwendung dieses BegriffsKarsten11 17:38, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du unter dem englischen Begriff Phoenicianism suchst, erhälst du etwa [17], außerdem ist der Begriff Titel eines Buches von Asher Kaufman. Der Begriff wird recht angeregt diskutiert, etwa in Foren der Lebanese Forces oder der Al-Hizb at-taqadummi al-ischtiraki Walid Dschumblatts. Der Begriff geht zurück auf die französische Mandatszeit und hier heißt es: Directly related was the misconception that the Maronites as a whole wanted a Christian state. Israeli decision makers were deceived by the Maronites' talk of alliance and planning revolts as an expression of longing for a state of their own. During the French Mandate period when the borders of the future Lebanese state were being discussed, the Maronites had turned down the option of a small Lebanon and decided to include the Muslim hinterlands to make the new state economically viable. The reasons for entering into relations and a loose alliance with Israel were a result of the Lebanese political system itself, in addition to some Maronites' romantic notions of Phoenicianism. Muß auch vor dem Hintergrund des Libanesischen Bürgerkrieges und dem Versuch (unter US-amerikanischem Druck) von Amin Gemayel, beim Abkommen vom 17. Mai einen Friedensvertrag mit Israel abzuschließen gesehen werden. 7 Tage, weil ich aufgrund der Quellenlage Bauchweh habe. --Matthiasb 18:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der 'Phoenizianismus' geht auf die Intellektuellen und Politiker Michel Chiha und Youssef Al Sauda zurück. Das Aufkommen des Begriffs muss im Kontext der libanesischen Staatsgründung bzw. der Spaltung des frz. Protektoratsgebietes in einen Syrischen und einen Libanesischen Staat in den 1920ziger Jahren betrachtet werden. Der Phoenizianismus diente dazu dem neuen Staat und seinen Bewohner eine eigene Identität zu verschaffen. Das Gegenkonzept wird mit dem Begriff Großsyrien bezeichnet, in dem mehrere Staaten des Nahen Osten einen gemeinsamen Staat bilden sollen. Dieser Begriff wurde von Henri Lammens S.J., Ende des 19 Jh. geschaffen und von Antun Saada politisiert in den 1930ziger Jahren. s.a. Diskussion:Orientchristen Diskussion:Patriarchat von Antiochia Der Artikel sollte diesen Kontext aufgreifen, behalten Gruss CHOR 12:53, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel habe ich erweitert und soweit wie möglich korrigiert. Ein Blick auf die anderssprachigen Wikis zeigt, dass der Begriff bekannt ist. Dass in Dt. Sprache der eingedeutschte Begriff 'Phönizianismus' nicht so bekannt ist, kann man dem Begriff und dem Konzept nicht vorwerfen. Und sagt auch nichts über die Relevanz aus. Leute, die mit Hilfe von google die Relevanz eines Lemmas bestimmen wollen, sie sowieso verloren für die Bildung und eine Enzyklopädie. CHOR 13:19, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Erweiterung. JGß says: Wikisource rockt! 09:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bionator (gelöscht)

Was dem Artikel geht überhaupt nichts hervor weder wird wirklich klar was der Bionator eigentlich ist (Aussehen/Form etc pp), wann er entwickelt wurde, noch wie er funktioniert und ähnliches. Seine heutige Bedeutung fehlt ebenfalls. Löschgrund also Wirres Zeug in Verbindung mit angezweifelter Relevanz, da keine Verkaufszahlen, Anwendungshäufigkeitszahlen und ähnliches im Artikel stehen. 80.133.157.11 17:52, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich redundant zu Ganzheitliche Kieferorthopädie, die IMHO auch keinen eigenen Artikel braucht, Relevanz wäre jedenfalls erst noch nachzuweisen, sonst löschen --Dinah 20:33, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Bionator ist eine herausnehmbare Zahnspange. Vgl. auch Aktivator. Gründsätzlich, im Gegensatz zu der ganzh. KO, relevant. Der Interwiki existiert nicht, der Begriff wird aber bei en:Biobloc und bei uns erwähnt. Beide Weblinks sind allerdings eher Werbung. Diese entfernen oder notfalls redirect nach Zahnspange. --Kungfuman 10:04, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist zweifelsfrei sehr wohl von Relevanz. Aus der Tatsache, dass keine "Verkaufszahlen" oder "Anwendungshäufigkeitszahlen" vorliegen, kann nicht auf eine nicht vorhandene Relevanz geschlossen werden. Es sind tatsächlich keine entsprechenden Zahlen bekannt. Gleiches gilt aber für die meisten medizinischen Behandlungsmethoden. Wie viele Personen nehmen Antibiotika? Wie viele tragen Schuheinlagen? Wie viele Harnwegsentzündungen gibt es pro Jahr? Wenn "Verkaufszahlen" als einziges Kriterium für das Vorhandensein von Relevanz herhalten müssten, könnten die meisten Begriffe im Wikipedia nicht auftauchen, und die Enzyklopädie wäre wertlos.

Beim Bionator handelt es sich um ein anerkanntes kieferorthopädisches Behandlungsgerät. Bei Biobloc wird der Bionator nur erwähnt, aber in keiner Weise beschrieben. Er wirkt anders als diese Geräte, gemeinsam ist lediglich die Tatsache, dass er auch aus Kunststoff und Metallteilen besteht, was aber auch für eine Zahnprothese oder ein Snowboard gilt, ohne dass es Sinn machen würde, diese Gegenstände alle unter ein und dem selben Suchbegriff aufzuführen.

Der Bionator wurde von Prof. Dr. Dr. Wilhelm Balters in der Zeit um 1950 entwickelt. Die Hauptunterschiede zu einem Aktivator oder einem Biobloc oder Monobloc bestehen in einer starken Skelettierung des Gerätes im vorderen Bereich des Oberkiefers (für eine pysiologische (Physiologie) Zungenfuktion), in einem Zungenbügel (für eine Umorientierung der Zunge) sowie in den Buccinatorschlaufen. Dabei handels es sich um einen Metallbogen, der in die Seitenzahnregion reicht und zum Abhalten der Wangenweichteile dient. Dadurch wird das Breitenwachstum der Kiefer gefördert. Je nach Fehlstellung sind der Kunststoff und die Metallelemente gestaltet. Es gibt 3 Formen des Bionators: Das Grundgerät für Patienten mit einer Angle-Klasse II (Rückbiss des Unterkiefers), das Abschirmgerät für Patienten mit einem offenen Biss (Fehlbiss) und das Umkehrgerät für Patienten mit einer Angle-Klasse III (Vorbiss des Unterkiefers).

Nach der Lehre von Balters dient der Bionator nicht lediglich zur Korrektur von Dysgnathien, sondern übt auch eine Wirkung auf die Wirbelsäule, die Muskulatur und das Lymphsystem aus. ---- 12:39, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder ein adäquater Artikel noch hinreichende Relevanz. löschen --Andante ¿! 13:17, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die nicht näher belegte Behauptung, der Artikel sei "zweifelsfrei von Relevanz", gefolgt voll diversen unbelegten Behautungen und einem Schwall von rhetorischen Totschlagsargumenten lassen für mich nur die Schlussfolgerung zu, dass hier ein Produkt in der WP promotet werden soll, das eher dem Bereich sog. "alternativer", wenn nicht esoterischer Heilmethoden zuzuordnen ist. Daher löschen, wenn keine unabhängigen wissenschaftlichen Quellen üer Anwendung und Heilerfolge erbracht werden können. Andreas König 14:27, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um die Diskussion sachlich fortzusetzen (was bei der Verwendung von Wörtern wie "wirres Zeug" oder "Schwall von rhetorischen Totschlagargumenten" offenkundig nicht allen Beteiligten gelingen mag), hier weitere Hinweise und die geforderten unabhängigen wissenschaftlichen Quellen:

1. handelt es sich beim BIONATOR nicht um ein Produkt, sondern um eine Behandlungsmethode.

2. ist die Wirksamkeit mehrfach wissenschaftlich bewiesen. So z. B. auf der 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, der wissenschaftlichen Organisation deutscher Hochschulen für die Kieferorthopädie, damit in dieser Hinsicht das höchste wissenschafliche Gremium, in München vom 10.-14. September 2003:

K. Faltin et al (Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Sao-Paulo, Brasilien): "Der Bionator, eine funktionelle, basale und dentale Realität in der Korrektur der Klasse-II-Bisslage. 40-Jahres-Studie".

Prof. Rudzki-Janson et al. (Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität München): "Langzeituntersuchung nach Bionator-Behandlung".

Beide Studien belegen klar die Wirksamkeit der Behandlungsmethode.

---- 17:18, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nichts weiter als eine Zahnspange. Alles andere ist halbesotherisches Werbegeschwurbel. Löschen oder in Ganzheitliche Kieferorthopädie miterwähnen. --Sr. F 19:12, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie sollten keine Kommentare zu Themen abgeben, von denen Sie offenkundig keine Ahnung haben. Zudem bitte in deutscher Grammatik und Wortwahl verbleiben. Das Wort "Geschwurbel" gibt es nicht. Damit disqualifizieren Sie Ihren "Kommentar" selber. Möglicherweise geht es Ihnen hier nicht um Inhalte, sondern, Sie möchten einfach herum nörgeln. Hätten Sie meine o. g. Ausführungen gelesen, wäre Ihnen die wissenschaftliche Bestätigung aufgefallen.

Es gibt tatsächlich eine Rezeption, siehe z.B. [18]. Der Artikel kann allerdings tatsächlich etwas überarbeitung vertragen. Trotzdem behalten -- Janka 22:44, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das das Teil wirksam ist, ist ja möglich (obwohl deine "Rezeption" dies nicht belegt, geringe Fallzahl, keine eindeutigen Ergebnisse), denn die allgemeine Wirksamkeit von Zahnspangen scheint ja wohl nachgewiesen. Allerdings zeigt dieser Artikel nichts auf, was einen eigenen Artikel rechtfertigt, keine Besonderheit in Anwendung, Entwicklungsgeschichte, keine technische Abgrenzung zu einer 'normalen' Zahnspange usw. Statt dessen verliert er sich in nichtssagenden Allgemeinplätzen. Mit Verlaub, so ist das doch Mist. Diese Artikel dient einzig und allein dem Product placement. Lasst euch bitte nicht von Studien mit wichtig klingenden Namen den Kopp verdrehen. --Andante ¿! 11:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht als WP:TF im weiteren Sinne. JGß says: Wikisource rockt! 09:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat der irgendeine Relevanz außerhalb der Band? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 17:56, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke schon, der hat sich doch durch sein extrovertiertes Auftreten und seine deutliche politische Botschaft schon immer leicht von der Band (Bloodhound Gang) abgehoben. Bin für Behalten, allerdings sollte das »Evil« aus dem Lemma entfernt werden, da es schließlich nur ein Spitzname ist. --MARVEL 21:45, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und natürlich Lars Ulrich nicht vergessen...das paradebeispiel für Musiker-in-Bands-aber-ohne-sonstige-relevanz-behalten-Begründungen--BeyWas??22:38, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sagt deutlich aus, dass er nur im Zusammenhang mit der Basnd von Bedeutung ist. Seine persönliche politische Einstellung (ein Satz) kann gerne noch bei der Band erwähnt werden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:19, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Alle anderen Mitglieder der Band haben ebenfalls eigene, z.T. noch kürzere Artikel. Vielleicht wäre es besser, die Mitglieder im Band-Artikel vorzustellen. --µ:ndяυsτ 10:46, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --NoCultureIcons 16:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der Relevanz her hätte ich kein so großes Problem mit dem Artikel, allerdings ist der in dem Zustand nicht haltbar (der Teil, der nicht bereits im Artikel der Band steht (quellenlose Behauptungen über seine schwere Kindeheit), wäre nach Wikipedia:Artikel über lebende Personen eh zu entfernen gewesen). Prinzipiell möglich wäre ein Artikel vermutlich schon, hat immerhin auch in zwei Filmen mitgespielt. --NoCultureIcons 16:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tobias Wolber (gelöscht)

fragliche Relevanz, siehe ausserdem http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tobias_Wolber&diff=prev&oldid=32657051 -- Tönjes Disk. Bew. 18:30, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte um löschung. nur die hälfte stimmt! frag tobias selber... er möchte dass der artikel entfernt wird. ich auch, hab ihn geschrieben (Amelie88). soll entfernt werden! war eine wette und somit "nicht relevant" wie es hier so schön heißt. bisschen respekt bitte vor der betroffenen person! er möchte seine privatssphäre und persönlichen daten niocht veröffentlicht haben. bitte um verständnish

Wenn das wirklich zutrifft und der Artikel voll mit falschen Informationen ist, sollte er wirklich gelöscht werden. 83.77.140.246 18:40, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stell dann mal SLA. --Matthiasb 21:09, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
done --Schwalbe DCB 22:16, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Josh Mars (bleibt)

An sich ein Wiedergänger [19], da aber bei der vorangegangenen Löschdiskussion die Relevanz nicht eindeutig abgeklärt wurde, stelle ich keinen SLA, sondern nur einen LA. --Bwag @ 18:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch Chartplatzierung relevant, deswegen behalten. 83.77.140.246 18:37, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das reicht meiner Meinung nach lange nicht. Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik wurde ein Relevanzkriterium geringfügig angekratzt. Aber alle anderen nicht erfüllt. Ausserdem sind Sie laut Google ungefähr so bekannt wie eine Beatabendband [20]löschen --FNORD 22:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
das relevanzkriterium (chartplatzierung) wurde nicht "geringfügig angekratzt", sondern vollumfänglich erfüllt. behalten --bærski dyskusja 23:00, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommt drauf an wie man das gewichtet. Ich selbst poche ja sehr gerne auf die Relevanzkriterien. Aber mal im Ernst. Kein Album veröffentlicht, 500+ Einträge bei Google und bei allmusic.com, amazon.de und rocklist.net sind die nicht mal gelistet. Das ist doch eine vollkommen unbekannte Band. --FNORD 23:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
da gibt's nichts zu gewichten: die einzelnen kriterien sind mit "oder" verbunden. ein erfülltes kriterium reicht für behalten. --bærski dyskusja 10:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als deutsche Wettbewerbsteilnehmer hätten sie bestimmt mehr Links, aber über 700 ist für Österreich ganz ordentlich. Da findet sich für so manche relevante deutsche Band weniger. Außerdem haben sie sich mit der Chartplatzierung einen Platz in der Pophistorie errungen. Habe gerade erst wieder mit Interesse ein paar ältere Charts durchgeblättert. Insofern reicht die Platzierung, um sie relevant zu machen. Behalten -- Harro von Wuff 01:01, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten; troll-antrag--23:16, 8. Jun. 2007 (CEST)

Bleibt. JGß says: Wikisource rockt! 09:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ravendark(gelöscht)

Relevanz? Alle Alben in Eigenvertrieb erschienen. -- Cecil 18:41, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevante Band. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:42, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. WP:RK verfehlt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:12, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Pfadfindertruppe bedeutsam? Im Artikel finde ich nichts dazu. --ahz 18:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer von vielen regionalen Pfadfinderbünden, mit elitären Anstrich (Auszug: Parrallelen zu der HJ sind entstanden weil das NS Regime von der damals schon entstandenen Jugendbewegung(z.B.Wandervögel) einige Bestandteile der Fahrtenkultur übernommen hat (Juja, Tücher die den Rang symbolisieren und anderes) und die Bündische Jugend ja aus genau dieser Bewegung hervorgegangen ist.) Löschen.--SVL Vermittlung? 12:40, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz, daher löschen. GLGerman 02:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:10, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frank Opitz (gelöscht)

relevanz fraglich Marcus 19:00, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier liegt wohl eine Verwechslung der WP mit MySpace vor - löschen -- srb  19:18, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht fraglich, es besteht gar keine. Löschen --ahz 19:48, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegeben, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:09, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt--Hanfin 01:18, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Integrale_Politik (gelöscht)

privattheorie bis theoriefindung. --southpark Köm ? | Review? 19:07, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen, die eine Verwendung dieser Bedeutung dieser Wortkombination durch (relevante) Dritte bezeugen: löschenKarsten11 22:10, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer außer Wilber vertritt diesen Ansatz? Und was genau soll integrale Politik nun sein? Der Artikel bleibt im Bereich von allgemeinen und daher wenig angreifbaren Erklärungen. So eher löschen. --UliR 21:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

---

Hallo!

Wieso löschen? Bedingt duch eine Anfrage von jemandem bin ich auf dieses Thema gestoßen und war ich froh mich über das Thema in der Deutschen Wikipedia informieren zu können. Ich interessiere mich nichtmal persönlich für Esoterik. Aber da ich auf den Begriffe gestoßen bin, und wissen wollte worum es sich dabei handelt, war es gut dass ich mir hier Informationen darüber beschaffen konnte, um dann zu wissen was ich mit dem Begriff anfangen soll...

Vielleicht sollte man weniger rabiat mit Löschungen sein.

Ohne dass ich mit Integral und dem kanzen Zeug auch nur im entfernstesten zu tun habe, kam es eben vor dass ich davon gehört habe und mich darüber informieren wollte. Nicht mehr und nicht weniger. Deswegen sehe ich keine Grund für eine Löschung.

Ob man an der "Obejktivität" des Artikels etwas verbessern sollte kann ich nicht beurteilen.

Der Begriff existiert, bzw die Theorie. Für jemanden wie mich der darauf stößt udn wissen will worum es sich dabei handelt ist de rArtikel sinnvoll. Wessen Theorie das ist, spielt doch keine Rolle.

  • behalten. Das Lemma ist in der englischen Wikipedia vorhanden - allerdings wie ich finde nicht sehr gelungen behandelt (siehe vorstehenden Kommentar!). Der Begriff wird unabhängig von den Aktivitäten Ken Wilber's verwendet. Eine Suche im Internet mit Google ergab ca. 11.400 Ergebnisse. Die gleiche Suche unter Ausschluß des Begriffs "Wilber" ergab ca. 3.700 Ergebnisse. Letztere reichten von Projektbeschreibungen der EU bis zur Buchvorstellung von Princeton University Press (http://press.princeton.edu/chapters/s6967.html). Die Einschätzung, es handle sich im besten Fall um Theoriefindung ist daher falsch. Der Eindruck der Theoriefindung kann nur entstehen, wenn man die Beurteilung auf die Verwendung des deutschen Begriffs beschränkt. So beschränkt sollte die Wikipedia aber doch nicht werden - oder? --Daidalus 11:51, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
dir ist aber schon klar, dass das princeton buch so gar nichts mit wilbers und dem im artikel beschriebenen konzept zu tun hat. zitat "The term "integral" itself has an historical pedigree that links it with various movements associated directly with the lineages of the Counter-Enlightenment. Specifically, it has a broad association with various French right-wing intellectual movements.... Why not call integralist politics by a more conventional term like right-wing nationalism or fascism? ... I argue in the following chapters that "integralism" creates a space in which an entangled politics arises that is both right and left." Wenn alle Fundstellen die QUalität zum Beleg des Artikels haben, dann gute Nacht. Man könnte nicht nur meinen, dass der Artikel Theoriefindung ist, sondern auch noch, dass er ein Lemma besetzt, das eigentlich andere weiter verbreitet ansätze haben sollten. -- southpark Köm ? | Review? 12:52, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 09:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obis (schnellgelöscht)

Relevanz fraglich Marcus 19:10, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein, der am 29. März 2007 gegründet wurde. Löschen, von mir aus auch Schnell --ahz 19:52, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

weder Artikelqualität noch Inhalt rechtfertigen eine 7-tägige Diskussion - SLA gestellt--Hanfin 01:34, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 01:44, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deadlock (Band) (zurückgezogen)

Bitte Relevanz darlegen Marcus 19:23, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der tägliche Bandspamm --> gelöscht --ahz 19:50, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das nenne ich frech... ich sitze hier und bearbeite den Artikel ständig und habe auch zur Relevanz etwas geschrieben, und der Artikel wird einfach gelöscht. Wenn hier immer so mit noch nicht fertiggestellten Artikeln verfahren wird (man ist auch mal nicht am PC... achtet auf Datum und Uhrzeit), lasse ich das Bearbeiten von Artikeln in Zukunft wohl einfach. David 19.55, 2. Jun. 2007 (CEST)

Das passiert dir nicht, wenn du etwas erst dann einstellst, wenn in den Grundzügen fertig ist. Zum Fertigstellen kannst das unter Benutzer:David Weidemann/Baustelle machen und wenn es ein Artikel geworden ist, dann kann es in den Artikelnamensraum. --ahz 20:17, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist vorhanden, die Band ist mit Lifeforce Records bei einem großen Label unter Vertrag und Allmusic kennt die Band auch. In der aktuellen Form erkenne ich allerdings wenig behaltenswerten Inhalt, von WP:NPOV keine Spur. Ich würde 7 Tage abwarten. --Axolotl Nr.733 20:05, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK sind zumindest Veröffentlichungen und die Biografien bei laut.de und allmusic.com vorhanden. Band relevant, bleibt noch der Artikel ... Schnelllöschgrund in dieser Form jedenfalls nicht mehr gegeben. rorkhete 20:13, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn nicht löschen dann QS POV muss wech und die Bandinfo muss dringend standatisiert werden.--BeyWas??22:41, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zieghe den LA zurück. Relöevanz ist durch die Einträge bei allmusic.com und laut.de gegeben. Wenn Benutzer:FeBey der Meinung ist, QS müsse sein, darf er gerne das Bapperl setzen. Der Löschgrund ist aber entfallen. Marcus 08:41, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SPAX (Firma) (gelöscht)

Ein Linkcontainer ohne Information zum Unternehmen und dessen relevanz. --ahz 19:28, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den erst du durch Revertierung dazu gemacht hast.--Label5 19:51, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Frage: kein Mehrwert gegenüber dem bisherigen Artikel. Bitte löschen. Gerne auch schnell. --Carol.Christiansen 19:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann weg. --MARVEL 21:00, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gibts doch schon als SPAX, ohne (firma) - löschen Caronna 22:01, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundant zu SPAX, ohne Mehrwert. Löschen --Gudrun Meyer 22:50, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bertan Colaker (gelöscht)

keine Relevanz ersichtlich [21] Marcus 20:21, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell ist das mehr oder weniger Selbstdarstellergeschwurbel ohne jeglichen Mehrwert. Mit der Relevanz sieht es auch sehr dünne aus. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:35, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlender IMDb-Eintrag deutet nicht auf Relevanz hin Löschen - gern auch schnell --Carlo Cravallo 22:29, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersichtlich keine Relevanz, löschen -- Omphalos 04:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe hier zum ersten mal bei Wikipedia, kann mir einer sagen warum mein beitrag gelöscht werden soll ? Tommas

Lieber Tommas, zum einen gibt es Wikipedia:Relevanzkriterien für Schauspieler, die im Artikel genannten Filmchen sind beispielsweise nirgendwo zu finden und darum wohl nicht bedeutend genug. Zwitens ist Wikipedia kein Forum um Leute bekannt zu machen, sondern um schon bekannt gewordene Leute darzustellen. Drittens ist der Stil eher etwas für eine private Homepage oder Fanseite, aber nicht für eine Enzyklopädie. Viertens kannst du dir ja mal ein paar Artikel aus der Kategorie:Schauspieler anschauen und mit diesem hier vergleichen. Der erste Artikel ist immer der schwerste, vielleicht findest du aber ein Thema, das wirklich relevant ist (schau mal bei den gewünschten Artikeln nach) und kannst mit Hilfe von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? konstruktiv mitarbeiten. --Sr. F 12:11, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. —YourEyesOnly schreibstdu 07:07, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefrierbrand (Band) (schnellgelöscht)

Bandspam? Tobias1983 Mail Me 20:26, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

was is dadrann bandspam?

z.Z. Arbeitet die Band an ihrem Demoalbum -> Nichtmal was fürs Indie-Wiki, ergo löschen. --Axolotl Nr.733 20:30, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

aha das is der grund...da macht man sich mühe und dann sowas...löscht doch auch das zeug von metallica usw....

Klar. Nur ist im Gegensatz zu euch von Metallica und so weiter schon deutlich mehr als ein Demoalbumfertig: behalten Marcus 20:34, 2. Jun. 2007 (CEST) PS: Als Lektüre: WP:RK[Beantworten]

so so darum geths..na das ja lustig da aht ja keine junge band bei euch ne chance..traurig

Und weg. Bitte WP:RK beachten! --Fritz @ 20:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Böse IP landet wegen dem hier da Marcus 20:51, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Torsten Fehling (gelöscht)

entspricht nicht Relefanzkriterien Michael1001 20:31, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wohl war. Spielt nur Oberliga im Handball bisher. Daher ist er wohl zu löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:40, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel geht es ja grundsätzlich nicht um den Spieler - oder sehe ich das falsch? Eher die organisatorische Figur wurde herausgestellt.

Die organische Figur ist sicher für den Verein sehr vorteilhaft, hat aber darüber hinaus wohl kaum Bedeutung. --ahz 22:50, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es hier weit weniger bedeutende Dokus. Empfehle die Löschung aus der Kategorie Handballspieler!

Löschen hier irrelevannt -- Mediatus 17:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 09:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WorldcupWiki (bleibt)

Relevanz? Kaum Hits 130.000 auf der Hauptseite in über einem Jahr, viele Kopien aus der Wikipedia... , letzter LA wurde unverständlicherweise vom Antragsteller zurückgezogen. --89.49.71.84 20:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

mE Diskussionswürdig, da es keine Relevanzkriterien für Internetseiten gibt. Ich sehe hier aber weder übermäßige große Bekanntheit, noch hohe Zugriffszahlen. Daher mE löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:38, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe gar nicht, warum die Diskussion wieder aufgemacht wird. Das wurde doch schon pro Artikel entschieden. Wer hat eigentlich den Antrag hier nochmal eingebracht? Nur mit ner IP unterschreiben, das hat a Gschmäckle. Wo fidnet man eigenltlich die alten Löschdiskussionen? --1893prozentiger 14:19, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
wurde am 17. März schon diskutiert--Florian K 14:22, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
noch nicht entschieden, letzter Antrag wurde zurückgezogen. --89.49.238.205 23:47, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. JGß says: Wikisource rockt! 10:01, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So überhaupt nicht brauchbar, evtl. als Erstentwurf in die Artikelrampe verschieben? --MARVEL 20:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte mal wieder jemand der Erste sein. Anderswo ist man aber schon weiter (siehe IW). Dein LA war aber auch'n bißchen schnell (eine Minute, leicht rekordverdächtig (Grundsätze, Punkt 5). --Matthiasb 21:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte man unbedingt behalten, denn Relevanz ist wohl schon jetzt vorhanden. Nur unbedingt ausbauen. Grüße --Donchan 21:30, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Streite die Relevanz auch gar nicht ab, mein LA kam auch nur deshalb so schnell, weil die übliche Problematik bei kommenden Kinofilmen schon abzusehen war und der Artikel außer einer Infobox auch noch nichts enthielt. Selbst der nachträglich ergänzte Definitionsabsatz reist’s nicht raus und nennt eigentlich nur noch mal alle Personen, die schon in der Infobox stehen. Was mich noch interessieren würde: Warum ist die Seite geschützt und lässt sich nicht verschieben? – Der Viertelgeviertstrich im Lemma müsste noch ein Halbgeviertstrich werden… --MARVEL 21:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma mit dem Halbgeviertstrich ist gesperrt. (Vgl. Logbuch) --Matthiasb 21:59, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe schon mal was ergänzt. Sobald der Film auch hier angelaufen ist, werden garantiert noch mehr ihren Senf dazu geben. behalten --W.W.

Wie üblich. Wikipedia ist keine Glaskugel. Artikelzitat "Über den Inhalt des Films ist noch recht wenig bekannt. " Tja warum warten wir dann nicht bis der Film angelaufen ist und schreiben einen Artikel über den Inhalt. löschen --FNORD 22:21, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Hat keinen Zusammenhang mit einem Glaskugel-Artikel, da bestimmte Daten bereits feststehen. --parttaker 22:34, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab beim Erstenmal nicht das Erscheinungsdatum gelesen. Da der Film sowieso in ein paar Wochen rauskommt kann man den Artikel bis dahin auch noch stehen lassen. --FNORD 23:39, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nimmt man die Doppelungen mal raus, was bleibt da noch? Der Film kommt vielleicht im Juli ins Kino. Die Premiere findet in einem noch nicht bekannten Springfield statt, über die Handlung ist nichts bekannt. An irgendwelchen Informationen ist bekannt, dass ein Haufen Leute das Drehbuch verfasst haben und Hans Zimmer die Musik geschrieben hat. Das ist kein Filmartikel, das ist ein Witz, aber ein schlechter. So löschen.--Jackalope 10:25, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem wir hier auch schon gecastete Bands mit ihren noch nicht erschienenen Veröffentlichungen gleich nach dem Finale der Casting-Show XY präsentiert haben, sehe ich keinen Grund bei diesem mit Sicherheit erscheinendem Film der hier offenbar solide recherchiert beschrieben wird anders vorzugehen. Behalten. --chris 14:42, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Als Anfang doch schon ganz brauchbar. Da gibt's zu anderen Filmen viel schlechteres in der Wikipedia... warum immer der Artikel genau zu diesem Film gelöscht werden soll, ist mir nicht ganz klar--*ABC* 22:01, 7. Jun. 2007 (CEST) behalt[Beantworten]

Ist doch schon in Ordnung, nach dem Start muss noch eine Inhaltsangabe rein, aber schon jetzt: behalten --Tobias1983 Mail Me 00:25, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Überstehungsfall den Artikel bitte zum gesperrten Lemma Die Simpsons – Der Film verschieben. Danke --Wiegels „…“ 19:26, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt und verschoben. JGß says: Wikisource rockt! 15:29, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung. Der Begriff ist über Google einzig für WP-Artikel belegt, sonst nicht. --89.51.63.236 21:26, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das korrekte Lemma für diesen Artikel wäre m.E. ˑ, das ist zur Zeit Redirect. Differenzen zum Lemma bedürfen keiner Löschdiskussion. Vielleicht braucht es eine gewisse Zeit, herauszufinden wie das gute Stück im Deutschen bezeichnet wird. Bis dahin deute ich die WAhl des Lemmas „Halblangzeichen“ als Bequemlichkeitsfeature für alle Leser die kein IPA tippen können. Behalten. --Pjacobi 23:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hiermit lade ich Euch ein, an der DiskussionDeutsche Bezeichnungen für Unicode-Symbole teilzunehmen. --Reiner Stoppok 16:50, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie soll das Ding denn bitteschön anders heißen? Beim Verbot der Begriffsbildung sind solche Fälle wie diese hier doch gar nicht berücksichtigt. Bei eindeutigen Fällen ist eine Ausnahme zu machen. So wichtig Regeltreue ist, die Wikipedia muss auch noch funktionieren! Behalten. Gismatis 06:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, wie gesagt, wenn Quelle dann behalten ansonsten weg damit--Patrick 00:51, 4. Jun. 2007 (CEST).[Beantworten]

WP:TF ist wirklich anders gemeint, laut WP:LR werden hier keine Lemmata disputiert sondern nur Artikel. Der ist i. O. also behalten wir ihn. igel+- 09:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pjacobi trift es ganz gut. wird behalten --Aineias © 22:26, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

AQAL (gelöscht)

Theoriefindung, ohne jeden Beleg, nicht nachvollziehbare Behauptungen. --Lutz Hartmann 21:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, K. Wilbers "Theorien" müssen hier nicht in x Lemmata ausgebreitet werden. Die Inhaltslosigkeit dieses "Artikels" ist ein gutes Argument dafür. --UliR 23:16, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das große Bild verdeckt die wahre Natur des Artikels, denn er ist ein Stub. Klar ist jedoch, dass der Artikel Theorie-Findung betreibt. löschen -- Omphalos 04:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, wenn nicht "x Lemmata" dann sollte es aber eine knappe Zusammenfassung dieser geben unter der man sich über diese zusammengehörigen Begriffe knapp informieren kann.

Löschen Begründung sh. oben! -- Mediatus 17:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 09:07, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

null google-treffer. fake-verdacht. --bærski dyskusja 22:01, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nie gehört, den Namen. Könnte auch Mitschülermobbing sein, das machen Ex-Jugos besonders gerne (meine Erfahrung in der Eingangskontrolle), eher ein Fall für die Schnelllöschung. --FradoDISKU 22:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Quelle. Angriff auf reale Person möglich. Schnellgelöscht. --Logo 01:27, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist natürlich sympathisch, wie engagiert diese Theatergemeinschaft bei der Sache ist. Doch ich befürchte, daß ihnen außerhalb des Vereinswikis die Relevanz fehlt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der aufgeführten Stücke gehört auch nicht wirklich in eine Enzyklopädie. Da augenscheinlich kei professionelles Theater schließe ich mich dem Antrag an. --seismos 02:35, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich komm aus der Ecke und kann daher bestätigen, dass die Ameranger Theatergemeinschaft eine führende Rolle im Chiemgauer Amateur-Theater spielt, vor allem auch aufgrund der ausgewählten Stücke (Hottawa etc.) und im Kontext von Schloss Amerang und Bauernhausmuseum Amerang. Daher entschlacken, aber behalten. - SDB 09:27, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab´s selber entschlackt, von daher dürfte einem Behalten nichts entgegenstehen. Die Bedeutung einer Theatergemeinschaft hängt nicht allein davon ab, ob es sich um Berufsschauspieler handelt, sondern auch von der regionalen und überregionalen Bedeutung. - 91.9.208.216 13:55, 3. Jun. 2007 (CEST) (=SDB)[Beantworten]
Die Bedeutung muss dann aber auch klar aus dem Artikel hervorgehen. Worin besteht denn die Bedeutung? Unter Entschlacken versteh ich auch etwas anderes. Die Liste der aufgeführten Stücke - trotzdem sie jetzt deutlich augenfreundlicher ist - gehört noch immer nicht in den Artikel. Allensfalls eine Auswahl der bedeutensten darunter. --seismos 15:10, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommt Zeit, kommt Rat, das soll ein Theatersachverständiger machen. Ein Freilichtspiel mit 5000 Zuschauer von Sepp Faltermaier eigens für die Theatergemeinschaft geschrieben, genügt meiner Meinung nach. - 91.9.241.198 17:03, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein offenbar relevanter Autor für diese Gruppe eigens ein Stück schreibt (ist das quellenmäßig belegt? Habe nichts gefunden...) wäre das schon ein deutlicher Hinweis auf Relevanz. --Louis Bafrance 17:40, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Der Kern dieser Überlieferungen entspricht tätsächlichen Geschehnissen, und weil diese nicht alltäglich waren, weil sie die Menschen tief beeindruckt hatten, haben wir den von Funk und vor allem vom Fernsehen bekannten Autor Sepp Faltermeier gebeten, für die 1200 Jahr-Feier von Amerang 1988 die Geschichte vom Hottowa nach der überlieferten Vorlage als Schauspiel niederzuschreiben." (Quelle: www.hottowa.de - SDB 20:17, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt bis auf weiteres. JGß says: Wikisource rockt! 13:10, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wasser (Musical) (gelöscht)

Auch die intensivste QS wird diesem Musical keine Relevanz einhauchen können, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:07, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch nichteinmal eine vernünftige Lemmaerklärung, solange die Relevanz nicht hervorgeht, löschen. HennIh 利 会 (+/-) 22:21, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein wirklicher Artikel, löschen --Trinidad 22:33, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde geändert!!! --Mbuchegger 14:18, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Theaterflyer in der Wikipedia. Wikipedia ist kein Theaterführer (gab's den schon?). Cup of Coffee 19:11, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Lemma nicht erklärt, kein Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 07:04, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Astratel (erl.)

Eine Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Pelz 22:25, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2007#Astratel_.28bleibt.29. --Kungfuman 09:36, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss man eigentlich Admin sein, um diesen Löschantrag zu entfernen? Es wurden ja verglichen mit dem letzten, gescheiterten Löschantrag keine neuen Argumente vorgebracht. --Blauerflummi 09:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:ELW. Aber: Pelz weiß schon, was er tut, lass den LA lieber drin. igel+- 10:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA wurde entfernt, siehe Wikipedia:Löschantrag entfernen, Fall 4 --Blauerflummi 11:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cristobalit (bleibt)

WP ist kein Wörterbuch --Pelz 22:46, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein gültiger Chemie-Stub, der natürlich noch mit Mineralienbox ausgebaut werden kann. --Sr. F 23:06, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Brockhaus-Qualität!“ ist noch kein Löschgrund hat mal jemand gesagt. Scheint mir hier zuzutreffen. --Pjacobi 23:15, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Mineral, dass sicherlich nicht weniger relevant ist wie die meisten anderen, die wir haben. Ist eher ein QS-Fall. Ich informiere mal das Portal:Geowissenschaften. --seismos 15:15, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schneller Ausbau auf brauchbares Niveau - so behalten --h-stt !? 16:41, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Pigmentaspekte hab ich erledigt (Wikipedia:WikiProjekt Farbe), jetzt noch Ra'ike fragen um infobox und mineralogie, und dann ab in den lesenswert-review ;) -- W!B: 03:35, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel komplett überarbeitet und erweitert. LA kann imho jetzt raus. --Solid State Input/Output; +/– 11:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, mit Dank an die Bearbeiter. Stefan64 16:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Heyer (gelöscht)

Bayernliga ist noch etwas weit weg vom Relevanztor --Bahnmoeller 23:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich dir recht geben. löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:34, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, läuft noch unter der Hürde durch, statt drüber zu springen. --Eva K. Post 11:23, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
reicht nicht, keine Relevanz, daher löschen. GLGerman 02:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 07:02, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baumansprache (erl. durch redirect)

Eher ein Eintrag für Wikibooks? -- Conny 23:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

da das sowieso aus Fälltechnik kopiert war, hab ich das ganz unbürokratisch durch einen redirect dorthin ersetzt. --bærski dyskusja 23:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall BEHALTEN - nur weil es den Linksradikalen nicht passt, dass man auch anderer Meinung sein kann.

Politically Incorrect (erl. gelöscht)

Eines von unzähligen Weblogs, ohne besonderes Herausstellungsmerkmal. --ahz 23:07, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Zentaur 00:39, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Seite die offenbar täglich von mehreren tausende Personen besucht wird, wirklich irrelevant.? Namhafte Zeitungen wie NZZ (Ausgabe 3. Mai 2007), FAZ (15. März 2007), Sender wie ARD, ZDF und andere berichten darüber? Google hat mehr als 100.000 Treffer. Allein die Angabe PI führt an dreitter Stelle zu diesem Weblog. Jede Suche nach einem Thema, mit dem sich PI beschäftigt, oder eine Person wie Henry Broder, Ralph Giordano, Udo Ulfkotte und so weiter führt auch zu der Homepage. Schaut doch selber mal nach!

über 4Mio Zugriffe, behalten sehr relevant. --Deutschenfreund 14:52, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alexa-Traffic-Rank (für Deutschland) steht heute morgen auf 1473. Soll uns das etwas sagen? --Pjacobi 15:00, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau so irrelevant wie im Februar: löschen --jed 15:35, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack - Löschen --Ulitz 18:28, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • löschen, in den Medien werden sie als einer unter vielen "Kampfblogs" genannt [22], ich sehe kein Herausstellungsmerkmal wie etwa andere hier aufgeführten Blogs (Preisträger etc), 4 Mill. im Monat ist erstens nicht gesichert, zweitens nicht außerordentlich viel und sagt zudem nichts über publizistischem Wert (Meinungsführerschaft?) aus--Zaph Ansprache? 18:38, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber in die Qualitätssicherung. Dass eine rechtspopulistische Organisation proamerikanisch und uneingeschränkt(!) proisraelisch ist, kann imho nicht ganz stimmen. --Musikhörer 18:42, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, bin beim Surfen auch schon zig mal über diesen Blog gestolpert. Man muss auf jedenfall darüber informieren, ich denke dass das, was die machen gefährlich ist!--80.141.246.38 23:21, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

absolut irrelevanter block, und den dritten "pi" platz hat er bei meiner googlesuche auch nicht, sondern nur den vierten^^ löschen Bunnyfrosch 03:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist durch die Resonanz gegeben. Verschiedene Zeitungen und ARD haben schon über PI berichtet. Behalten --Deutschenfreund 18:58, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Außer wikipedia gibt es doch keine grundsätzlich neutrale Instanz, bei der man sich im Internet informieren kann. Bin schon mehrmals bei PI gelandet, ist haarsträubend, was die da machen.

Ob Wikipedia eine grundsätzlich neutrale Instanz ist oder nicht, Politically Incorrect erfüllt wohl eher nicht die Relevanzkriterien, daher weg damit, insbesondere in der derzeitigen Form, die für "Wikipedia als neutrale Instanz" kein gutes Beispiel abgibt. Ich bin übrigens schon sehr oft "über" einunddieselbe Seite im Internet "gestolpert", ohne daß sich daraus irgendeine Relevanz ableiten ließe. --Mascobado 01:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob man das mag ist ne andere Frage. Relevant ist es schon. Behalten. --Rosa Liebknecht 06:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, dürfte bei der angegebenen Leserzahl und auch bei der Menge und Dichte an Output wirklich ein artikelwerter Politblog über dem Relevanzstrich sein. --Der Geo-Graf iv Ю 22:11, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

PI wird mittlerweile von Google als Nachrichten-Quelle ausgewertet: Das Weblog taucht unter der Suchkategorie "News" auf.--Zentaur 11:14, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Relevant als bekannter, nicht unumstrittener Teil der Bloggerszene. Herausstellungsmerkmale sind der Bekanntheitsgrad, die Zahl der Zugriffe, die (kritische) Erwähnung in der Presse (u.a. NZZ). Die Seite kann auch als Suchmaschine zu islamkritischen Beiträgen betrachtet werden. Das inhaltliche und sprachliche Niveau der Beiträge, um das es hier nicht geht, ist in der Tat wegen krasser Polemik und Einseitigkeit oft problematisch, vor allem die sog. Leserresonanzen meist primitiv. Daher nicht mit „Lizas Welt“ u.a. zu vergleichen. --HansCastorp 14:49, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten! --Bonace 16:12, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber in die Qualitätssicherung. Trollangriffe sind zu erwarten, ich kenn die Leutchen...

´´´behalten´´´´ erst kürzlich war politicallyincorrect die einzige nachrichtenquelle, die auf holocaust verharmlosende äusserung einer kölner grünenpolitikerin hinwies. die nachricht wurde anschliessend unter angebe der quelle von grossen medien, u.a. spiegel und welt aufgenommen und führte zu einer öffentlichen entschuldigung seitens der kölner sozialdezernentin bredehorst, die den holocaust als eine "ausrutscher" in der ansonsten von toleranz geprägten deutschen geschichte bezeichnet hatte. auch beim nachweis von bildermanipulationen durch die nachrichtenagentur reuters im libanonkrieg 2006 war politicallyincorrect unter den deutschen medien, die das tehema als erste aufgriffen. am ende der auseinandersetzung musste reuters über 1.000 manipulierte bilder zurückziehen. der beitrag sollte erhalten bleiben, aber in hinblick auf eine um objektivität bemühte darstellung überarbeitet werden. - blogger -

  • Die politische Ausrichtung dieses Blogs ist unerheblich. Genauso unerheblich sind die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen. Wo wird dieses Blog zitiert? Laut Artikel doch nur einmal in der ARD-Sendung Monitor und einmal in der NZZ. Das ist für eine Enzyklopädie zu wenig. Wenn die es schaffen sollten groß etwas anzurichten, dann wäre das anders. Aber so wegen Irrelevanz bitte Löschen. --Schlesinger schreib! 12:35, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich bi hier zwar eher bei der Position der Grünen-Politikerin, aber die Relevanz ist nun einmal gegeben. --123dasspielenistvorbei 16:31, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte auch andere meinungen lesen! eben erwähnt: nicht nur ard und nzz. spiegel welt und mehrere andere grosse medien haben bereits exklusivmeldungen von pi übernommen. im übrigen sollte gerade fürein onlinelexikon nicht nur die nennung in alten medien relevant sein. in der internationalen bloggerszene ist pi ein begriff und wird häufig zitiert und verlinkt. bei der menge an absolut irrelevanten beiträgen bei wiki scheint die einigen nicht gefallende politische ausrichtung, insbesondere das bekenntnis zu israel und den usa (keineswegs beschränkt auf bush) und die islamkritische grundhaltung vielen ein dorn im auge zu sein, die sogar diesen durchaus kritischen und inhaltlich kaum objektiv zu nennenden artikel löschen wollen, um pi totzuschweigen. behalten! -blogger-

Mick: UNBEDINGT LÖSCHEN: DIESEN UNDIFFERENZIERTEN HETZERN, PÖBLERN UND VOLKSVERHETZERN DARF MAN KEIN FORUM BIETEN! "PI" IST MIT SICHERHEIT DER WIDERWÄRTIGSTE POLITISCHE BLOG, DEN ES DERZEIT IN DEUTSCHLAND GIBT. WEG DAMIT!

bin auch dafür das auf jeden Fall zu behalten! Der Blog spricht Themen an, die in anderen Medien nicht gefunden werden können. Die Erwähnungen sind zwar keine Begründung aber die Resonanz ist nichtdestotrotz gut. So sollte PI als konservatives Blog erwähnt werden - rechts(-radikal) sind die nicht - zeigen verschiedene Beiträge --Flowaleman 15:41, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN: PI ist eine wichtige Funktion jenseits der Meinungs- und Medienkartelle. (Dank übrigens an die Betreiber der Seite). Den Linken ist PI zu "rechts" und den Rechten zu links. Das sagt allein schon, daß man bei PI auf dem richtigen Weg ist: nämlich jenseits von erbärmlichen Ideologien für Wahrheit und Aufklärung zu sorgen ! Klar, daß das nicht jedem gefällt, aber diese werden sich dran gewöhnen müssen. Mit oder ohne Verweis in Wikipedia.

Behalten, da das linksextreme Indymedia auch nicht gelöscht wird. Gleiches Recht für alle.

  • Na Kollegen, wie wär's mal mit signieren? Macht 'nen besseren Eindruck. Und der Schreihals von vier drüber sollte sich mal zusammennehmen. @Blogger: Wenn die im Spiegel in der Welt und sonstwo angeblich auftauchen, frage ich dich, warum das nicht im Artikel steht? --Schlesinger schreib! 16:11, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schnell einen Admin, diese Seite hat akuten Trollbefall! :-)--Schlesinger schreib! 16:20, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Lasst die Leute sich selbst ´ne Meinung bilden, haltet den Artikel neutral und sachlich, dann klappts auch mit der Meinungsfreiheit.Mo Ping 16:21, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Wenn der Eintrag gelöscht werden soll, dann müsste genauso der Eintrag zu BildBlog in Wikipedia gelöscht werden. PI ist einer der größten und meistgelesen Blogs in Deutschland und wird inzwischen immer öfter in Zeitungen, in Nachrichtensendungen und in Magazinen erwähnt. Der Spiegel und andere griffen sogar einen Exlusivbericht von PI auf. In Sendungen wie Panorama, Monitor, NZZ wurde schon über PI berichtet. In vielen Diskussionforen ist der Blog allgemein bekannt. Auf folgender URL ist einsehbar, welche Zeitungen bereits über PI berichtet haben http://www.politicallyincorrect.de/pi-in-der-presse/ 16:42, 9. Jun. 2007 Michael D.

Behalten: Ein politisch höchst einseitiger und intoleranter Blog, dessen hohe Zugriffszahlen sehr fragwürdig sind (Mehrfachzählung). Wer sich über die Islamisierung Europas informieren möchte, für den ist die Seite wegen der aufgegriffenen Themen (neben Akte-Islam.de) unverzichtbar. Die redaktionellen Beiträge sind manchmal treffend, die Kommentare der Leser oftmals unterstes Stammtischniveau, obwohl es manchmal auch einiges Lesenswertes darunter gibt. Von der Meinung des Blogbetreibers abweichende Meinungen werden, wenn sie Israel, die USA oder das Christentum kritisieren, oftmals rigoros zensiert und führen dazu, daß der Verfasser gebannt oder zensiert wird. Ein einheitliches Vorgehen konnte ich insoweit allerdings nicht feststellen. Diese Maßnahmen hängen eher davon ab, wer gerade als Zensor fungiert. Der Bloggründer selbst hebt sich in dieser Hinsicht besonders unrühmlich hervor. Mirr

Behalten. Frage mch überhaupt, wie man bei diesem Thema einen LA stellen kann ...[zyn] upps, hab's gerade herausgefunden: der Blog ist nicht links![/zyn] --123dasspielenistvorbei 16:28, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig, auf einmal sind lauter neue Leute hier, oder ist das nur einer? ;-) --Schlesinger schreib! 16:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Hier versuchen doch nur die Gegner von PI politische Zensur durchzuführen. Diese Leute sind auf Wikipedia ständig unterwegs, wenn sie nicht gerade in Heiligendamm randalieren oder ihre Schwester verprügeln.

Diese IP kommt aus Johannesburg in Südafrika und sagt uns wie es ist:-) --Schlesinger schreib! 16:37, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Diskriminierung von Afrikanern.--HerrBratwurst 16:40, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Seite ist von verschiedenen Medien erwähnt, zitiert und zT ausführlich besprochen worden.--HerrBratwurst 16:38, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn der BILDBlog erwähnt wird, dann muss(!) PI als wichtigster politischer Blog im deutschsprachigen Raum Erwähnung finden. Der Artikel sollte zugegebenermaßen viel ausgewogener sein. Für Schlesinger, der sich hier wohl eher selbst als einziger wiederholt äußert, noch die Links von WON und SPON. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,485994,00.html http://www.welt.de/politik/article910429/Gruene_bezeichnet_Holocaust_als_Ausrutscher.html

Moldaumann (nicht signierter Beitrag von 81.210.254.150 (Diskussion) )

Behalten Oder dürfen nur Blogs mit politisch einwandfreier Gesinnung hier Erwähnung finden? Ich befürchte, hier versuchen einige, die Web 2.0-Variante der Blockwart- und IM-Funktionen zu erfüllen...

Behalten PI ist eine der ganz wenigen relevanten Quellen, die umfassende und unzensierte Informationen bietet. Zum Ärger natürlich vieler freiwillig-gleichgeschalteter Mainstreammedien. PI ist als seriöse Quelle unverzichtbar. Deshalb: für Wiki relevant und beizubehalten. Benutzer: Gottfried Ottweiler (nicht signierter Beitrag von 80.133.105.78 (Diskussion) )

Behalten Einer, wenn nicht der wichtigste Politblog in Deutschland. PI fand bereits mehrfach Erwähnung in den "Standard" Medien. Teilweise wurden sogar Meldungen übernommen. Relevanz ist mit Sicherheit gegeben. Starclimber 17:08, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung PI wurde bereits von SpOn und Welt zitiert. Telepolis berichtete bereits mehrfach und PI wird als Quelle in Google News genutzt. Starclimber 17:50, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Es handelt sich um einen der bedeutendsten politischen Blogs in Deutschland. Es ist, soweit ich überblicken kann, auch der einzige Blog, der in Google News (news.google.de) Aufnahme gefunden hat. Sicherlich ist Politically Incorrect kontrovers, die Nutzerkommentare sind teilweise unterirdisch. Aber der Löschungsantrag ist offensichtlich politisch motiviert: Dem Proponenten dürften schlicht und ergreifend die in Politically Incorrect geäußerten Meinungen nicht passen.

Ohne PI wüsste ich nichs über die Probleme unserer Zeit. Deshalb muss es rein, es müssen noch mehr Menschen aufwachen!

Das ein Aufruf auf der Seite zur Beteiligung an dieser Löschdiskussion nötig zu sein scheint zeugt allerdings nicht gerade von Relevanz - von Relevanz steht auch nichts im ARtikel, das PI sich selbst als größten politischen Blog bezeichnet, ist irrelevant - wenn es das belegterweise sein sollte, gehört das in den Artikel. Auch sonst bleibt das bei konkreten Angaben zur Relevanz bemerkenswert schwammig: Seit seiner Gründung hat PI einen gewissen Bekanntheitsgrad und eine feste Internet-Community erlangt, die die Seite immer wieder aufsucht. In Deutschland ist es vermutlich unter den Nutzern das populärste Weblog seiner Art. Nach eigenen Angaben haben über drei Millionen verschiedene Besucher die Internetseite bislang angesteuert. - "ist vermutlich populär", "hat einen gewissen Bekanntheitsgrad" - naja, und ob 3 Mio. Nutzer (nach eigenen Angaben) in 2,5 Jahren so viele sind (woher wissen die das eigentlich mit den "verschiedenen", man kann Cookies auch ausstellen). Eine große Presseresonanz kann ich auch nicht erkennen. eher löschen--feba 17:42, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN, LÖSCHEN IST DUMM, wer bestimmt denn Relevanz oder Irrelevanz? Nur Subjekte tun das, in diesem Falle suspekte Subjekte;-) Schaut mal in uralte Nachschlagewerke, da gehen einem die Augen über. Wer ist alles in Wikipedia vertreten? Na also;-) Wikipedia ist ein Nachschlagewerk erster Güte, das soll doch auch so bleiben. Und das hat nicht einmal mit Meinungsfreiheit, sondern mit Informationsfreiheit zu tun. Strittige ideologische Fragen klärt man nicht in Wikipedia.

Löschen immer gegen die angebliche linke und "Gutmenschen Forum" Wikipedia hetzen und dann beleidigt sein, wenn man selbst zu unwichtig für diese Seite ist... http://www.politicallyincorrect.de/2007/06/pi-loeschdiskusssion-bei-wikipedia/ Nur wenn man wie Trolle über alle Foren, Blogs und Seiten herfällt, hat noch lange keine Relevanz... schlimm sowas...

BEHALTEN, den die Zeiten der Zensur sind ja GOTT sei Dank momentan vorbei. :) Und PI als rechtsextrem zu bezeichnen ist schon mehr als weit hergeholt. Aber passt sicher in diese Republik, die auch in Heiligendamm wieder deutlich auf dem LINKEN AUGE blind war. Aber das ist ein anderes Thema. ysh

Allein, daß man es löschen will ist ein Argument es zu behalten. Es lebe die Meinungsfreiheit.

Genau: Allein diese ideologisch begründeten Löschversuche beschreiben die RELEVANZ von PI in der öffentlichen Meinungsbildung. BEHALTEN - NATÜRLICH1

BEHALTEN Für mich ist PI eine wichtige Informationsquelle - die Mainstreampresse ist doch Links unterwandert und arbeitet bis zur Selbstzerfleishung an dem Untergang unserer Demokratie.PI hat wesentlich mitgeholfen den

"Wertheimer Appell"  zu verfassen und bekannt zu machen! PI ist ein unbequemer Demokratieschützer!

Schmooch

Herre ist ein Volksverhetzer.Das ganze erinnert sehr stark an Theologen wie Fichte, Herder, Schleichermacher und Harnack.Diese Theologen haben durch ihren “rationalistischen Antisemitismus” die Grundlagen der Vernichtung der Juden geschaffen.Zitate aus der Thora und dem Talmud sind verwendet worden.Heute findet der rationalistische Ansatz seinen Hass zu verbreiten wieder einen Nährboden. Die Exegese spielt keine Rolle-Hauptsache den Unwert einer Religion darstellen. Am 2. Juni fand in Wertheim das vom Bundesverband der Bürgerbewegungen organisierte erste deutsche Islamkritikertreffen statt.Im Wertheimer Manifest wird ein Katalog an Forderungen gestellt.Im Wertheimer Manifest von 1970 hat die NPD auch Forderungen gestellt.Die Begriffe ändern sich mit der Zeit.Aus der NPD wird plötzlich eine deutsche Bürgerbewegung von Islamkritikern-siehe pro-Köln,wohl auch kein Zufall daß die Mitbegründer NPD-Mitglieder sind.Aber alle sind besonders demokratisch--Löschen

Selbstverständlich löschen! PI ist ein islamophober Hetz-Kampf-Blog, der den Islam verunglimpfen will und die Muslime demütigen will, damit sie aus lauter Beleidigtsein wieder Flaggen und Botschaften und Israelis anzünden und sich in die Luft sprengen. Aber Islam heißt Frieden, und deshalb muss PI gelöscht werden.

STEHENLASSEN!

Was soll die Löschdiskussion? Hat WIKI etwa Speicherplatzprobleme oder fühlen sich Leute wie "schlesinger" in ihrer Deutungshoheit über die Information bedroht? Bedenklich finde ich die Zitate, die die Herren Meinungsmacher über PI rausgepickt haben und in WIKI zitieren. Vielleicht sollten die mal in ihren eigenen Blogs aufräumen? PI ist informativ, auch wenn es Infos bringt, die manche Herrschaften mit Deutungshoheit gerne unter den Teppich kehren würden. Bildblog und Telepolis werden erwähnt, obwohl dort auch nicht gerade die Creme der Intellektuellen versammelt ist. Wenn WIKI gerne Willkür auf Gutmenschenart machen will, bitte! Dann kann sich WIKI gleich mit selber löschen. Denn abgesehen von der Polemik wird ja inzwischen die Seriosität von WIKI ernsthaft hinterfragt, auch von deren eigenen Gründern.

Wer hier Leute als Trolle bezeichnet, möchte das doch bitte in seinem eigenen Blog machen, ok? 84.179.43.34 19:48, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN. Man könnte den Beitrag stehenlassen, wenn er nicht als Außenstelle für rechtsradikale Propaganda missbraucht würde. Ich habe versucht, in den Beitrag zu integrieren, wie PI von einigen Journalisten wahrgenommen wird, das wird aber jedesmal augenblicklich von der PI-Fraktion herausgelöscht:

Im Oktober 2006 stellte der durch Bildblog bekannte Journalist Stefan Niggemeier eine Auflistung von „willkürlichen, aber nicht untypischen Kommentaren“ auf Politically Incorrect zusammen. Dazu gehörten die folgenden: „Die einzige sinnvolle Reform des Islam ist dessen kompromisslose Vernichtung“; „was für werte willst du muselpack vermitteln. das macht der iman mit koran. da hilft nur die peitsche“; „Wenn mich das nächste mal ein Musel anmacht, drohe ich nicht nur mit der Axt. Dann schlage ich zu! Also ihr Muselmeuchelmörder seid gewarnt!“; „Aber sei Dir sicher Bursche wenn ich weiss wer Du bist dann bezahlst Du dafür Du mieser Untermensch ja Untermensch.“; „surenas halt deine verfickte muselfressee du hurensohn dich sollte man so derbe zusammendreschen dass dir deine spinnereien vergehen!“ und viele weitere im selben Stil. [1]

Im März 2007 analysierte der Journalist Jürgen Cain Külbel im Rahmen eines größeren Artikels das Blog „Politically Incorrect“ und förderte eine ganze Reihe ähnlich rechtsradikaler Zitate zutage. Dazu zählten: „Islam ist ein sehr aggressiver Virus“; „Nun, da wir wissen, dass unsere Kulturbereicherer meist mit einem Messer antreten, sind Schusswaffen das Mittel der Wahl“; „Ganz normal, dass Moslems lügen sobald sie den Mund aufmachen“; „Wir sollten die Jungen in ein Sensibilitäts-Training schicken. Dort werden sie dann jeden Tag von je 15 Jugendlichen mit Eisenstangen zusammengeschlagen, und wer es überlebt, darf in die Türkei ausreisen – straffrei“; „Einfach konsequent ausweisen, das Gesindel.“; „Wer sich als Deutscher oder als Christ einer morgenländischen Spitzbubenreligion anschließt, der ist für mich ganz schlicht ein Verräter an der eigenen Kultur und Identität“; „Islam ist ja bekanntlich die Religion der Analphabeten“; „Andererseits habe ich auch keine Lust das unsere Friedhöfe auch noch von toten Musels verseucht werden“; „Ich will nicht, dass wenn ich Blut spende mein Blut irgendwann einem Musel das Leben rettet und genauso wenig will ich, dass in meinen Adern Muselblut fließt“; „Abschaum wie die Arschhochbeter“; „Nichts kann einen Menschen dermaßen erniedrigen, dass er auf die Stufe eines Moslems absinkt“; „Es ist ein wenig wie ein Teufelskreis, so wie die Cholibakterien oder mit den AIDS-Viren: Allein können sie nichts ausrichten, aber sie nutzen uns als Wirt“; „Was mich aber ärgert, ist, dass diese Clowns vor Gericht genau so gelten, wie ein Normalbürger“ und viele weitere im selben Stil. [2]

Ebenfalls im März 2007 beschrieb Bastian Engelke auf Telepolis „Politically Incorrect“ wie folgt: „Bei den zitierten Hasstiraden und Gewaltphantasien handelt es sich nicht um Ausnahmen, zumal sie von einer Stammleserschaft stammen und Erstkommentare freigeschaltet werden müssen. (...) Der Hass richtet sich radikal und pauschal gegen Moslems. Einer meint, die "Kulturbereicherer" - eine bei PI gebräuchliche ironische Bezeichnung für Moslems - würden "normalerweise nicht zuschlagen sondern das Messer ziehen ohne Vorwarnung". (...) Einer klagt, er habe "mittlerweile schon eine körperliche Abneigung gegen Moslems. Wenn ich ein Kopftuch nur sehe, wird mir übel." (...) Moslems seien ein "Mob", den man sich "vom Hals schaffen" müsse, "Gesindel", "Hinternhochbeter", "Kulturverwüstlinge" und "Migrationmüll" (sic), (...) Dabei ist ausdrücklich der Islam gemeint - nicht der Islamismus oder der islamische Fundamentalismus. Sieht man genauer hin, kann dies jedoch nicht über den rassistischen Mechanismus hinwegtäuschen, Handlungsweisen, die man an bestimmten Individuen beobachtet hat und verurteilt, zu deren Wesenseigenschaften umzudeuten, um dann diese Wesenseigenschaften der ganzen Großgruppe zu unterstellen, als deren Vertreter man den anderen ansieht. Die Sorgfalt, mit der hier Fälle gesammelt werden, in denen Moslems sich einer Untat schuldig gemacht haben, dient dem alleinigen Zweck, jeden einzelnen als Beleg für die Gefährlichkeit und Minderwertigkeit der ganzen Gruppe anzuführen. (...) Betrachtet man die Kommentare auf dieser Plattform, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich bei dem, was der dort verhasste Mainstream-Diskurs unterdrückt, weniger um den Geist der Aufklärung als um fremdenfeindliche Reflexe und Ressentiments handelt, die in den Artikulationsformen à la NPD verpönt sind, aber in Gestalt eines als `proamerikanisch´ ausgegebenen Kampfs um westliche Werte wieder einen ungeahnten Freilauf haben.“ [3]

Der Journalist Knut Mellenthin befindet auf den Seiten der „Berliner Umschau“: „Was einige von Herres Anhänger zum Besten geben, würde vermutlich zu einem schnellen Ausschlussverfahren aus der NPD reichen. Moslems werden verächtlich nur als `Musels´ oder `Musel-Plebs´ bezeichnet, Verhöhnungen wie `Muselaffen´ sind gleichfalls beliebt. Im NS-Jargon ist von `Bazillen´, `Parasiten´ und `Unkraut´ die Rede. Auch vor Mordphantasien und -aufforderungen wird nicht zurückgeschreckt.“ [4]

In der Tat berichteten mehrere Blogger davon, aus den Reihen von „Politically Incorrect“ Morddrohungen erhalten zu haben. Auch die „Neue Zürcher Zeitung“ erwähnt die „offenen Mordwünsche“, die auf Politically Incorrect getätigt wurden. [5] Bastian Engelke schließlich zitiert auf Telepolis Jürgen Cain Külbel dahingehend, dass auch für diesen nach seinem kritischen Artikel über Politically Incorrect „Morddrohungen, Belästigungen, Beleidigungen, Erpressungen (...) jetzt auf der Tagesordnung“ seien. [6]

BEHALTEN !!!!!!!!

Um Gottes Willen, so zu sagen. In einer Medienlandschaft, die nur von der "politisch korrekten" Szene dominiert wird, ist der Blog PI eine wichtige Quelle für eine andere Meinung. Diese Seite wird täglich von mehreren Tausenden Lesern besucht und ist der grösste politische Blog in Deutschland.

Die Meinung des Kommunisten Knut Mellenthin hier als Argument zu nennen halte ich für äußerst unangebracht. Und das Argument des Rechtsradikalismus zieht auch nicht: Natürlich ist alles von links (je extremen desto "rechter") aus gesehen rechts... traurig wie weit manche Menschen blicken können. Wer sich für die Juden einsetzt (wenn auch teilweise sehr extrem) gilt als rechtsradikal. Der Proamerikanismus ist ja ebenfalls ein sehr gutes Argment dies zu sein. Und auch Neonazis bzw. die NPD zu kritisieren, scheint nicht zu entkräften, dass die Autoren bei PI Nazis sein sollen. Es gibt bei PI in den Comments tatsächlich häufiger mal eine Zensur - z.B. wenn jemand Werbung für die NPD macht. Die von Niggemeyer als "willkürlich" ausgesuchten Kommentare waren mit Sicherheit nicht willkürlich.--Flowaleman 20:51, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh ... du hast die hier zitierten Kommentare schon gelesen? Und verstanden, dass nicht der "Einsatz für Juden" als rechtsradikal kritisiert wird (was ist das überhaupt für ein Unsinn: "wer sich für Juden einsetzt, gilt als rechtsradikal"??), sondern weil Muslime als Untermenschen dargestellt werden und Gewalt gegen sie rechtfertigt wird?

Wenn in dem Blog zu Straftaten aufgerufen werden sollte, darf Wiki keine Verlinkung vornehmen, der Artikel selbst kann stehenbleiben. Problematisch sind insoweit allerdings auch die Links auf die Seiten von NPD und DKP u. a. m.

PI versucht Relevanz zu erzeugen,indem massenweise Bloggs angelegt werden,die auf PI verweisen. Diese Backlinks sollen dazu dienen Themen und Begriffe zu besetzen.Daher bezweifele Ich auch ihre Zahlen

nicht auf die Seiten, sondern von den Seiten - wie gesagt jegliche Werbung für die NPD wird gelöscht.

Behalten Wir leben schließlich noch in einer Gesellschaft, in der man verschiedner Meinung sein darf, auch wenn einem diese manchmal nicht passt. Wollen die Antragsteller zur Löschung dieses Beitrages Verhältnisse wie im 3. Reich oder in der DDR herstellen, wo Pluralismus und Meinungsfreiheit Fremdwörter waren. Im übrigen kommentiert und veröffentlicht der PI Blog ausschließlich nur relevante Nachrichtenmeldungen. Und was ist falsch daran, zu Israel zu stehen? Torsten Matthias

behalten wenn der beitrag weben "unrelevanz" geloescht wird, dann muesste die halbe wikipedia geloescht werden.

Unbedingt behalten. Ein sehr populaerer Politblog. - Yeghnikyan 20:27, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich nicht löschen,da Journalistisch wichtig wie die ständig steigende Resonanz belegt!

Douglas

Behalten Blog wird des öfteren in Zeitungen als Beispiel für moderne Kampfblogs benannt, die extreme Positionen innerhalb der Gesellschaftlichen Diskussion beziehen. (Bedingungslose Ablehnung des Islam, Bedingungslose Befürwortung Israels, Ultra-Konservative Weltsicht, etc.)

Unbedingt BEHALTEN. Allerdings nicht in der negativen Form, wie PI dort beschrieben ist. Bei der miserablen Desinformation z.B. der Öffentl. Rechtlichen gebührenfinanzierten Sender und der unkritischen Presse ist dieser Blog oft die einzige Möglich der realistischen Information. Außerdem ist PI kein Hetzblog, weder rechts und gottseidank nicht links. - Bloggerin

""Löschen?" - Damit hätte sich die Wikipedia dann vollends lächerlich gemacht. PI ist ein Blog, der seit Jahren besteht und mittlerweile durch die PRESSE zitiert wird (Artikel wurden schon weiter unten aufgeführt). Das alleine ist Relevanz genug. Der Löschvorschlag ist klar politisch motiviert. Es ist auch fraglich, was überhaupt mit einer Löschung bezweckt werden soll. Geht es um den Speicherplatz? Sollen wir hier allen Ernstes über den Speicherplatz diskutieren, wo sich die Wikipedia erlauben kann den Großteil ihres Geld für Reisekosten auszugeben und einige Server defekt und ungenutzt herumstehen? Es scheint wohl eher um politische Bevormundung und Zensur zu gehen. Man muss sich ja nur einmal den Artikel über politically incorrect genau angucken. Von Neutralität und Sachlichkeit kann da keine Rede sein. Sollte die Wikipedia sich nicht verstärkt um politische Neutralität bemühen sollte man über die Rechtfertigung des steuerlichen Privilegs als gemeinnütziger Verein nachdenken, denn von Gemeinnützigkeit kann bei einem Verein der sich zur Aufgabe macht neutral Wissen zu vermitteln bei politisch motivierten Löschanträgen und derart tendenziösen Artikeln keine Rede mehr sein.89.182.18.189 18:00, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Warum will man einen Hinweis auf einen sehr bekannten politischen Blog löschen? Aus politischen Gründen! Bin mal gespannt, wann Diskussionen über Löschung von Parteien beginnt!

Behalten! Wenn wir in einer Demokratie leben, dann muss der Eintrag stehen bleiben.85.178.146.146 17:31, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Zitat:"Der Löschantrag hängt m. E. nicht mit tatsächlicher Irrelevanz des Gegenstandes zusammen, sondern ist ideologisch begründet". Dem Stimme ich zu! IC

auf jeden Fall BEHALTEN - nur weil es den Linksradikalen nicht passt, dass man auch anderer Meinung sein kann. CapeT

Unbedingt behalten , man sollte einen Blog der Klartext spricht nicht löschen . Carlos

Ganz klar behalten! Einen Blog solcher Größe kann man nicht ignorieren. Ob man ihn nun mag oder nicht. Deer

Bin für behalten: Der Löschantrag hängt m. E. nicht mit tatsächlicher Irrelevanz des Gegenstandes zusammen, sondern ist ideologisch begründet. Da aber der betreffende Eintrag über PI unabhängig und kritisch ist und auch - im Gegensatz zu manch anderem Wiki-Eintrag - gewissenhaft durch Quellen belegt, ist er eine Bereicherung für die Wikipedia-Enzy und sollte bleiben. -- Regency Rogue

Unbedingt behalten. Die Hauptbeiträge sind durchaus als Informationsquelle nutzbar, wenn auch die Leserdiskussionen - wie bei vielen anderen Blogs auch - nicht immer von der geistigen Qualität der Schreiber zeugen  ;-).

Unbedingt behalten:

Es ist traurig genug, daß die Löschung der Information über eine Seite, die oft als einzige über die schleichende Schleifung der Werte unseres Grundgesetzes informiert, überhaupt diskutiert wird!

BEHALTEN: Es ist schon lächerlich das einige Leute sich anmaßen den größten politischen Blog deutschlands für irrelevant zu erklären. Für viele Menschen die ich kenne, ist er eine wichhtige Informationsquelle. Es ist offfensichtlich das einige Menschen andere Meinungen wohl nicht akzeptieren.

PI löscht verweise auf die NPD?Was ist mit pro-Köln?Pro-Köln ist von NPD/Reps Mitglieder gegründet worden und dieser Abschau mischt da immer noch mit.Sieht so eine proisraelische Seite aus?Ralf Giordano:Diese Leute, die lokale Variante des zeitgenössischen Nationalsozialismus, würden mich, wenn sie könnten, wie sie wollen, in die Gaskammer stecken.Ganz klar.PI arbeitet mit Pro-Köln zusammen

OK. Lustiges Schauspiel. Die Site hat ja bereits in der Vergangenheit gezielt zur Manipulation Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln aufgerufen. Da war eine lustige Löschdiskussion ja vorauszusehen. Immer noch nicht in den deutschen Top 1000 bei Alexa. Ich schlage vor, wegen Penetranz zu löschen. --Pjacobi 21:55, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten

Dass hier mit ideologischen Gesichtspunkten argumentiert zeigt, dass der Loeschantrag aus Relevanzgruenden ein Vorwand ist, noch dazu genauso stichhaltig wie die Belege fuer die Relevanz. Unterstuetze den Vorschlag Qualitaetssicherung und rege dazu an zwischen Kommentaren und Blogeintraegen ein wenig zu differenzieren --91.2.86.28 22:01, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Differenzierung ist unnötig.Bei PI werden ausschließlich islamophobe Kommentare zugelassen.Oder hast Du je dort eine andere Meinung gelesen?Nie darüber nachgedacht?

BEHALTEN! 22:10, 9. Jun. 2007

Ich kann den IP-Zirkus hier nicht mehr mit ansehen und lösche den Artikel. --Pjacobi
Die überwältigende Mehrheit plädiert für behalten aber du löschst weil du den "Zirkus" nicht mehr mitansehen kannst? --84.163.244.19 22:33, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte doch alle von hier hergeleiteten Behalten-Rufer, sich zunächst einmal mit den Gepflogenheiten hier vertraut zu machen. Wikipedia ist kein Blog und kein Forum, das man beliebig zuspammen kann. Die Löschanträge werden von einem Administrator abgearbeitet. Er geht dabei nicht nach Zahl der Stimmen für oder gegen Löschung vor, sondern wichtet die Argumente. Insofern war euer x-faches Behalten-Rufen bestenfalls kontraproduktiv. --Martin Zeise 22:59, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maz, das war der vorherige Fall. Diesmal war's http://www.politicallyincorrect.de/2007/06/pi-loeschdiskusssion-bei-wikipedia/ --Pjacobi 23:01, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

INORBIT: Unbedingt löschen Die Gewalt- und Hasstiraden, insbesondere seitens der Leser-Kommentatoren bei "PI" erfüllen den Tatbestand der Volksverhetzung, auch Aufrufe zum Mord sind nicht selten. Eine Religionsgemeinschaft und alle hier lebenden Muslime unter Generalverdacht zu stellen und den Untergang unserer Kultur herbeizubeten, das kann man so nicht stehen lassen.Hier wird ein völlig verqueres und gefährliches Weltbild aufgebaut. Anders Denkende werden von "PI" mit Spott und Hohn übergossen, selbst ist man aber stets beleidigt, wenn man "PI" angreift. Herre und Konsorten sind gefährliche Demagogen, die leider viel zu viel Aufmerksamkeit haben. Weg damit!

diese PI-Macher haben absolut keine Hemmungen.Jetzt wollen Sie gegen Pjacobi Stimmung machen.Wiki hat alles richtig gemacht!

Wikipedia:Löschregeln
* Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwendiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen.

Unbedingt behalten!- Alle, die für eine Löschung sind, kommen aus einer bestimmten Ecke- SED: Wer ein Nazi ist, bestimmen wir! (Quelle:berlinonline)

Pcjakobi, ich finde die Loeschung unvershaemt und undemokratisch. Von wegen IP-Zirkus. Das doch nur eine Ausrede. Die Ueberwiegende Mehrheit mit Username plaedierte trotzdem fuer Behalten. - Yeghnikyan 13:07, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt, *quetsch*... Die "überwiegende Mehrheit" der Benutzer hat aber keine nachvollziehbaren Argumente vorgebracht - Zugriffszahlen, die der Anbieter selbst liefert, sind unbedeutend. Vergleiche mit Bildblog und co. hinken mehr als kräftig, da Bildblog bereits mehrere Medienpreise gewonnen hat und dadurch eine gewisse Relevanz erlangt hat. Vorübergehende Medienerwähnungen sind auch nichts Wert, die Medien berichten über jeden Mist. Nur wenn sich ein Thema über Wochen und Monate hält, kann man das als Argument verwenden. Und da du bereits seit 2005 dabei bist, solltest du inzwischen doch eigentlich mitbekommen haben, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Erst recht keine, bei denen der, der am lautesten Schreit, recht bekommt. --Roland 13:29, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia, wie man es kennt! Seleukos Nikator 13:28, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Märkische Allee (erledigt, LA zurückgezogen)

Zwar ist die Straße sehr wahrscheinlich relevant genug und es ließe sich einiges über sie sagen, in dieser Form jedoch löschen. Dieser "Beitrag" bietet nicht einmal die Minimalinformation, die jeder aus einer Karte selbst herauslesen kann und erklärt nicht einmal die Namensherkunft (wer jenseits der Alpen oder hinter den Deichen wohnt, kennt nicht notwendig die Mark Brandenburg). So ist das weniger als nichts. Wenn nach 7 Tagen nicht deutlich mehr da ist, löschen. --Berolina Brieftaube 23:17, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube da ist was passiert das du dir anschauen solltest. Vielleicht nimmst du ja jetzt den LA zurück. --Arne Hambsch 00:33, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit dürfte sich der LA gemäß WP:ELW Fall 1 erledigt haben. --Label5 10:20, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der geänderter Form behalten. Martinwilke1980 10:22, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dank BLueFiSH inzwischen ausgebaut. Ich habe den LA zrückgezogen. --Berolina Brieftaube 12:39, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein Kinderbuch. Inhalt tendiert gegen null. Thomas S. 23:30, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. So inhaltsleer ist das nicht (gültiger stub). Relevanz ist wohl vorhanden, wenn es gar ein Musical davon gibt. Eine besondere Werbung sehe ich nicht. --Kungfuman 09:34, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe in diesem Fall auch eher die werblichen Aspekte. Inhaltliche Aussagen zu der Buchreihe sind aktuell praktisch keine vorhanden. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 12:25, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser ein Artikel über die Autorin und dann die Prinzessin dahin RED. --nfu-peng Diskuss 19:50, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Artikel, dann muß da aber wenigstens das wichtigste zum INhalt stehen (das ist irgendetwas ganz furchtbar gruselig-rosafarbenes) - bekanntheitsrelevant dürfte das sein.--feba 17:47, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Ureinwohner uff 20:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. Scheint irgendein aus dem Kontext gerissener Absatz zu sein. Thomas S. 23:32, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe durchaus Berechtigung für dieses Lemma, welches m.E. auch hinreichend erklärt wird. Dem Artikel fehlt noch einiges an Substanz, dass ist m.E. aber kein Löschgrund. Überbügeln und behalten.--SVL Vermittlung? 12:22, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Wichtiges Dokument in der Raumordnung. In wessen Gegend schon ein mal eine Flurneuordnung durchgeführt wurde, der weiß, dass der Plan oft heiß diskutiert wird. Definitiv relevant, wenn auch noch durchaus näher erläuterbar. Merion 01:47, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und verbessern! TomAlt 13:25, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann es nicht ab, wenn Leute anderen befehlen, zu verbessern statt zu löschen, und selbst aber keinen Finger rührern und sich zurücklehnen. JGß says: Wikisource rockt! 13:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelsöcht, da keinerlei Mehrwert ggü. Flurbereinigung. JGß says: Wikisource rockt! 13:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Springerpresse (gelöscht)

Wiederkehrer. redundant zu Geschichte der Axel Springer AG und Geschichte der Bild.PV, keine quellen. --Smoking Joe 22:31, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle ist zwar vorhanden, aber nicht zu diesem Begriff. Neutral. Eher redirect. Der LA-Link verlinkt übrigens zum 1. Juni. --Kungfuman 09:29, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man müsste den halt doppelt einarbeiten - bei Springer und den 68ern - und zu dem 68er-Unterkapitel redirecten. Da wäre behalten natürlich einfacher. Der Begriff war lange populär und dürfte auch heute noch von historisch Interessierten häufig nachgeschlagen werden. Cup of Coffee 19:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Cup of Coffee. Zusätzlich müsste man auf sämtliche Zeitschriften des Springer-Verlages einen Redirect legen. Daher Behalten. --Gudrun Meyer 20:46, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
der begriff an sich ist ein stehender begriff der sehr häufig in der tagespresse und zeithistorischen dokus zu hören und zu lesen ist behaltenBunnyfrosch 03:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Ohne irgendwelche Verschiebungen behalten. - Hoss 13:25, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - ist ein gängiger Begriff, auch eigenständig relevant und allgemein bekannt, insgesamt korrekte Beschreibung, halte den LA für unbegründet. --Ulitz 19:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde sich mal einer diesen text genau angucken, dass ist der reine POV. Meinungsmache, Kampagne usw. das ist doch alles nicht belegbar. so muss man auf jednen Fall löschen. --Smoking Joe 17:03, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(dazwischenquetsch, da der unten stehende Beitrag zu polically incorrect zu gehören scheint)

--Würde sich mal bitte einer diesen Löschantrag und den am 9. Juni 2007 um 17.05 Uhr eingefügten Neutralitätsbaustein genau angucken. Eigentlich ist der Löschantrag eine Urkundenfälschung. Dieser Löschkandidaten-Antrag wurde nicht etwa am 2. Juni um 22.31 Uhr eingestellt, sondern am 3. Juni um 8.56 Uhr nachgetragen, nachdem ich den Antragsteller in der Löschdiskussion vom 1. Juni um 23.29 Uhr darauf aufmerksam gemacht hatte, dass sein Löschantrag formal ungültig ist. Gründe für den Neutralitätsbaustein werden weder auf der Seite für Neutralitätsprobleme noch in der Artikeldiskussion angegeben. So werde ich den Verdacht nicht los, dass hier jemand vehement die Interessen der Axel Springer AG vertritt und mit dem vermuteten Ausgang der Löschdiskussion nicht einverstanden ist. So etwas nenne ich POV. Grüße von --Gudrun Meyer 20:20, 9. Jun. 2007 (CEST) gestrichen von --Gudrun Meyer 20:57, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt bau mal kein kartenhaus. ich hatte am 2. den löschungsbaustein reingesetzt und einfach vergessen, das auch hier einzutragen, habe es dann am nächsten morgen nachgeholt. mehr nicht. habe die wertungen jetzt erstmal entfernt und den neutralitätsbaustein wieder rausgenommen. --Smoking Joe 20:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Axel Springer scheiden sich die Geister. Aber so, wie du es jetzt in dem den Artikel formuliert hast, bin ich durchaus damit einverstanden. Übrigens leiste ich mir beim Editieren auch viele Fehler. Witzig, du editierst im Artikel und ich hier. Das hat sich überschnitten, und eigentlich hat sich damit meine obige Anmerkung erledigt. --Gudrun Meyer 20:52, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

--- Dieser unsignierte Beitrag scheint zu politically incorrect zu gehören

(Beitrag daher nach unten verschoben --Gudrun Meyer 20:20, 9. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]

STEHENLASSEN!

Was soll die Löschdiskussion? Hat WIKI etwa Speicherplatzprobleme oder fühlen sich Leute wie "schlesinger" in ihrer Deutungshoheit über die Information bedroht? PI ist informativ, auch wenn es Infos bringt, die manche Herrschaften mit Deutungshoheit gerne unter den Teppich kehren würden. Bildblog und Telepolis werden erwähnt, obwohl dort auch nicht gerade die Creme der Intellektuellen versammelt ist. Wenn WIKI gerne Willkür auf Gutmenschenart machen will, bitte! Dann kann sich WIKI gleich mit selber löschen. Denn abgesehen von der Polemik wird ja inzwischen die Seriosität von WIKI ernsthaft hinterfragt, auch von deren eigenen Gründern.

Wer hier Leute als Trolle bezeichnet, möchte das doch bitte in seinem eigenen Blog machen, ok?

Ad 1: Wir lassen uns nichts befehlen, auch nicht im Infinitiv.
Ad 2: Die Löschdiskussion soll der Wikipedia helfen, nach außen hin als Enzyklopädie und nicht als Müllhalde wahrgenommen zu werden.
Ad 3: WIKI heißt Wikipedia. Ein Wiki ist sie zwar, aber auch eine Enzyklopädie.
Ad 4: Ein Speicherproblem haben wir nicht, und wenn wir eins hätten, dann eher wegen der Bilder als wegen der paar KB Text. Ein Argument ist das aber nicht.
Ad 5: Schlesinger hat grooooße Angst. Er weiß nur nicht, wovor.
Ad 6: Ja, so informativ wie das, wasx Google ohnehin schon ausspuckt.
Ad 7: "Der darf auch..." ist kein Argument.
Ad 8: Danke.
Ad 9: Denkt euch mal was neues aus. Siehe auch 7.
Ad 10: Siehe 3. Niemand hat je die Wesenheit Wiki hinterfragt.
Ad 11: Rufst Du zum Blogmobbing auf?
Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 15:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Eigenwert d. Art. Redirect zu Axel Springer AG wäre Verleumdung, daher gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 15:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. [1] Stefan Niggemeier: Politically Incorrect
  2. [2]Jürgen Cain Külbel: Die braunen Teufel des Rechtspopulisten Stefan Herre
  3. [3]Bastian Engelke: Von der aufgeklärten Intoleranz zum pauschalen Hass
  4. [4]Knut Mellenthin: Narrenfreiheit für Anti-Moslemhetze
  5. [5] NZZ, 4.5.2007
  6. [6] Bastian Engelke: Argumentation, Schlammschlacht, Gewalt