Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. November 2. November 3. November 4. November 5. November 6. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:10, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Entsprechend der von Benutzer:Orci in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 39#Diverse Kategorien doch noch löschen (werden gelöscht) getroffenen Entscheidung mitsamt Unterkategorien löschen.--Michael Metzger 02:49, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bis es auch der letzte Kapiert! Eine solche Entscheidung lässt sich aus dieser Aussage nicht ableiten. Diese Kats wurden in verschiedenen LDs bestätigt und deren Sinn mehrfach bestätigt. Bitte endlich dieses Dauerstörfeuer verschiedener Benutzer administrativ unterbinden. Schnellbehalten wie alle folgenden --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:43, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Passiert nicht, Label5. Nachdem schon ein paar hundert dieser Unsinnskategorien gelöscht wurden, werden wir die letzten acht oder drölfzehn nicht behalten und schon gar nicht schnell. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:32, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Du gerade von dieser Thematik keine Ahnung hast und trotzdem dazu sinnfrei kommentieren musst wurde Dir ja bereits bewiesen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:31, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die gehören alle wiederhergestellt. --Toen96 11:10, 5. Nov. 2011 (CET)P.S. und dieser Schwachsinn von Löschwahn ist zu beenden. Der die Zerstörung eines ganzen Systems zum Ziel hat.[Beantworten]
Das ist kein System, sondern ein systemwidriger Zwitter zwischen Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Räumliche Systematik. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:21, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Zumindest das Argument ist Unsinn, weil praktisch jede Kategorie im Geschichtsbereich etwa eine Verknüpfung von Zeit- und Raum-Systematik darstellt. --88.66.143.155 17:40, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht jede möglich Kategorie ist auch eine sinnvoll Kategorie. Hier haben wir es mit einer Schnittmengen-Kkategorie zu tun, die wenn man sie konsequent umsetzen würde lauter Minikategorein hervorbringt. Denn wieviele Artikel über Bauwerke je Gemeinde und je Jahr haben wir? Ein deutlich kleine endlich Zahl, da ja nur besondere und geschützte Bauwerke aufgenommen werden sollen. Wenn ich also ohne zeitlich Unterteilung bei einer Kategorie aus dem Baum Der «Kategorie:Bauwerk nach Gemeinde» nicht auf 10 Artikel komme, werde ich es erst recht nicht auf 10 kommen, wenn ich sie noch zeitlich unterteile. Selbst in Grosstädten udn solchen mit historischen bzw. schützenswerten Kern wird man kaum in jeder Katergorie je Jahrzehnt über 10 Artikel kommen. --Bobo11 13:05, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Argumentation wird nur dann stichhaltig wenn es eine Mindestanzahl für Artikel in Kats gibt. Die gibts aber nicht, sondern und ausschließlich eine diesbezügliche Empfehlung. Leider haben aber Benutzer wie Matthiasb, Jergen und der Antragsteller von heute das Kat-System in diesem Bereich nicht kapiert, von der fachlichen Materie keine wirkliche Ahnung und werkeln nun drin rum. Einfach nur noch traurtig dieses Zerstörungsmanöver. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:31, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer hier das Kategoriensystem nicht kapiert hat, ist offensichtlich. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:42, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Weg mit dem Unsinn und Benutzer:Label5 ignorieren - wäre ja mal was neues wenn er bei einem Kat.LA nicht sofort schellbehalten krakeelt. Die Verschränkung ergibt nur Chaos, das kein Mensch mehr warten kann und das je nach Ort auch noch drastisch unterschiedlich ausgebaut sein wird. Allein die Zeitliche Einordnung ist ja um so schwerer um so älter es ist. Bei einigen Staudämmen weiß man z.B. gerade mal das Jahrhundert (und bei einigen ist nicht mal das sicher). Das ist zwar nicht zu verhindern, aber wird durch die Verschränkung noch komplizierter. Wer will das denn bitteschön warten? Erbaut im 12. oder 13. Jahrhundert in Deutschland ist ja eh schon mit zwei Kategorien unbefriedigend, murksen wir das auch noch als Staatenunterkat, blickt endgültig keiner mehr durch. Einige Portale/Fachbereiche wehren sich auch noch mit Händen und Füßen dagegen. Auch wenn ich solche immer mit einer gewissen Portion Skepsis betrachte, hilft es ja nicht, wenn die Kategorien in manchen Staaten boykottiert werden, in eingen ignoriert und in anderen versucht zu warten.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:38, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na auf Deinen von Unwissenheit, Ignoranz des Kat-Systems und gespickt mit PA garnierten Unbeitrag haben wir gerade nicht gewartet. Bekanntlich sind die meisten Bauwerke sehr gut zeitlich einzuordnen. Nur das kann man nicht wissen wenn man sich mit der Materie eigentlich nicht auskennt. Ignoriert werden sollten also eigentlich derartige Aufforderungen anderer Benutzer Meinung zu ignorieren. Das zeigt nur wie wenig derjenige ein Gemeinschaftsprojekt verstanden hat. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:21, 5. Nov. 2011 (CET) na mal sehen ob er jetzt wieder wie üblich zur VM rennt[Beantworten]
Jaja. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:39, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal sehen ob du wie üblich auf Argumente in Kat-LAs überhaupt nicht eingehst.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:55, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mischkategorien sind nur da sinnvoll wo wirklich in der untersten ebene verknüpft werden kann, und wo dann auch noch eine sinnvolle Katergorie übrig bleibt. Denn dann, abewr eben nur dann, kan auf die beiden kategoerien zugunsten EINER neuen Kategorie verzichtet werden. Das wäre hier zum einem «Bauwerk nach Gemeinde» zum Andern «Bauwerk nach Baujahr». Nur ind aktuel die beiden Stämme irgendwo nur nicht zu unterst verknüpft. Ergo Kategorie Verknüpfung nicht sinnvoll, das e die beiden Stammkategorien weiterhin braucht. Also fügt man nur eine weiter Kategorie hinzu, die aber schon durch zwei bestehende Kategorien abgedeckt ist. --Bobo11 22:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade für den Kollegen Sarkana, der ja gerne mehrfach genannte Argumente jedesmal aufs neue lesen möchte, hier nochmal meine Hinweise. In der Architekturgeschichtsdarstellung ist eine Einsortierung der Bauwerke nach dem Jahrzehnt/Jahrhundert in welchem die Fertigstellung erfolgte üblich und daher auch für die de.WP eine sinnvolle Kategorisierung. Hier handelt sich Länderbezogen, aufgesplittet nach dem Fertigstellungsjahrzehnt also um einen sinnvollen Kat-Strang. Dieser beinhaltet nun erstmal alle Bauwerke in diesem Jahrzehnt und wird danach in deren Nutzungsart aufgesplittet. Somit kann diese Kat nicht am unteren Ende der Kette angehängt werden, sondern eher am Anfang. Eine Kategorisierung nach Gemeinde und nach Baujahr ist dahingehend auch unabhängig voneinander, da wir das Kat-System ja nicht als Selbstzweck sondern als Leserservice erstellen. Und das bedeutet, es muss eine Suche über das Kat-System über Alternativen möglich sein. Eine Mehrfachkategorisierung ist dabei weder schlecht noch unerwünscht, und gerade in Kategorisierungen sind Redunanzen mehr als erwünscht, sowie entsprechend einschlägiger Fachliteratur. Bislang wurde auch in keiner der zahlreichen diesbezüglichen Löschanträge fachlich fundiert dargelegt warum dies zwar in der Fachliteratur so gehandhabt aber in der de.WP nicht möglich sein soll. Dieser immer wieder aufkommende Hinweis auf eine angebliche Entscheidung in der LP ist ebenfalls vorsätzlich falsch, da der dort "entscheidende" Admin gar keine Grundsatzentscheidung getroffen hat und dies in der LP auch nicht durfte. Eine ausführliche Diskussion müssen die Löschbefürworter dieses Kat-Stranges im Fach-Portal führen und nicht täglich über Wochen in der regulären LD. Zu beachten wäre dann aber dass die LA-Steller sämtlich nicht im Portal Bauen und Architektur tätig sind, sondern meinen ein in einem anderem Gebiet passendes Kat-System auf alle Fachbereiche 1:1 übertragen zu können. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:35, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber Label 5, es geht doch gar nicht darum, ob der Zweig Kategorie:Bauwerk nach zeitlicher Zuordnung sinnvoll ist oder nicht, das ist doch gar nicht umstritten. Hier geht es darum, ob eine Unterteilung dieses Zweiges, der ja wohl unbestritten im Bereich des Zweiges unter Kategorie:Zeitliche Systematik liegt, auf der zweituntersten Denkmalen Ebene, nämlich den Unterkategorien in Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert plötzlich nach räumlichen Gesichtspunkten unterteilt werden soll oder nicht. Und eben eine solche räumliche Unterteilung zu machen, dafür gibt es weder Konsens noch ist das überhaupt im System vorgesehen. Sie ist auch, wie eine Catgraph-Auswertung zeigt, völlig unnötig, da jedes darin eingetragene Bauwerk durch jede Oberkategorie in den jeweiligen relevanten Oberkategorien eingetragen ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:12, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Annahme, eine fachintern übliche und sinnvolle Systematik sei "daher" auch in WP sinnvoll, ist ein Trugschluß. Es kann sein, muß aber nicht. In einer Universalenzyklopädie enden die Systematiken nicht an den Fachbereichsgrenzen, sondern müssen sich in einen größeren Zusammenhang einfügen. Daher ist es besser, aus dem fachbereichsüblichen Merkmalspool diejenigen vorzuziehen, die fachspezifisch bis -exklusiv sind, hingegen die relativ unspezifischen wie Raum und Zeit nach hinten zu schieben, damit sie für den Gesamtzusammenhang verfügbar bleiben. --Epipactis 14:36, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Catgraph "Erbaut in den 1920er Jahren (Polen)"

Zur Verdeutlichung: Blau ist die zeitliche Systematik, gelb die räumliche Systematik, rot die Sachsystematik, aus der die Verortung im Kategoriensystem resultiert. Die drei "weißen" Kategorien liegen als Zwitter zwischen beiden Kategorienzweigen. Es wird deutlich, daß dieser Spagat – selbst Nadia Comăneci – nicht gelingen kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:26, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie ich bereits schrieb, bevor Label5 seine altbekannte Position ohne Rücksicht auf vorgebrachte Argumente wiederholte - das ist schlicht nicht wartbar. Das ist getrennt schon teils nicht ganz ohne, die sich ergebenen Massen an neuen Kategorien überblickt kein Mensch. Im Übrigen ist das hier ein prima Beispiel wie man in der WP die Beweislast umkehrt. Wenn man ohne Rücksprache hier oder auf den Fachbereichen einen völlig neuen Zweig im Katsystem aufmachen will, dann reicht es einfach ein paar Hunderte davon anzulegen. Dann müssen die, die vorher nicht gefragt wurden obs sinnvoll ist, beweisen, daß es Unfug ist. Eigentlich müßten die Befürworter einen Konsens herstellen vor der Anlage. Aber offenbar braucht es nur genug Dreistigkeit, um Grundstatzdiskussionen aus dem Weg zu gehen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:39, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aus der Darstellung wird mE genau das Gegenteil deutlich. Was die Aussage von Sarkana angeht, so gab es von ihm bislang gar keine Argumente. Die welche er nun mit einer angeblichen Beweislast versucht zu begründen ist ohnehin Quatsch, denn das hier ist ein Wiki. Und der Fachbereich wäre Bauen und Planen, wo ich bislang keine ernsthaften Gegenargumente erkennen kann. Die Grundsatzdiskussion hat im Portal geführt zu werden und nicht hier. Aber um das zu erkennen müsste man die Sache ja im Lichte betrachten, was einem Vampir bekanntlich schwer fällt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:03, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
LOL. Wie lange sollte den noch im Projekt diskutiert werden? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:00, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Wiki. Aha. Wenn das das einzige Argument dafür ist, hunderte Kategorien ohne jeden Konsens anzulegen, dann muß man das in der Tat nicht zu diskutieren - vermutlich der Grund warum du weder auf Argumente eingehst, noch aufgeworfene Fragen beantwortest. Insofern machst du das schon richtig und tust alles erdenkliche, um die Löschungnotwendigkeit zu belegen. Die Behauptung für eine solche tiefgreifenden Veränderung wäre nur ein einziger FB zuständig, ist an Albernheit ja sowieso nicht zu übertreffen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:16, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Puh! <Knoblauch>@Matthiasb: Es werden schon Kategorien gebraucht, um den Spagat unten zu schließen, sonst nützt ja die Flankierung der Sachsystematik durch die Zeit- und Raumschiene gar nichts. Allerdings sieht man schön, was ich oben meinte: Die Gliederung nach exklusiven sachsystematischen Merkmalen ist unterwegs verhungert, so daß nun zwischen den Sekundärmerkmalen Raum und Zeit der Wind durch den leeren Raum pfeift.</Knoblauch> --Epipactis 21:12, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht überall wo es windig ist, schaffen Kategorien Windstille. Manchmal sollte man einfach die Abkühlung genießen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:16, 8. Nov. 2011 (CET).[Beantworten]
jedenfalls verhungert ja gar nix, es ist nur ausgeblendet, weil es nichts damit zu tun hat: die baufachliche systematik geht ja mit Bauwerk nach typ/stil usw. weiter, zöge sich also rot auch nach unten durch, wenn dann die verschnitte "ort und typ" und "zeit und typ" diskutiert würden: in obigem bild würden sie nur auftauchen, wenn die ort-zeit-kategotrien nochmals mit den baufachlichen verschnitten würden, also etwa "Kirche in Pilsen, erbaut in den 1930ern": Bauwerk in Polen nach Typ und Baujahr, Bauwerk in Polen nach Typ, Ort und Baujahr --W!B: 13:56, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie dem auch sei - dieser Typ von Kategorien ist jedenfalls Mumpitz. Jeder Gegenstand dieser Welt hat einige charakterisierende Eigenschaften. Nach jeder dieser Eigenschaften kann man ihn in seine Verwandschaft einsortieren, wobei zugleich die Verwandtschaft durch die jeweils gewählte Eigenschaft determiniert wird. Daraus ergibt sich ein Stapel "flacher" Relationen. Nun wünscht man sich aber das, was jede poplige Office-Software kann, nur die Wikipedia leider nicht, nämlich daraus Kreuzrelationen in jeder denkbaren Kombination zu generieren. Eine Software erzeugt diese Kombinationen aber dynamisch und nur für den Augenblick der Abfrage. In der Wikipedia sind sie alle persistent und bilden mit der Zeit einen Riesenhaufen Metadatenmüll, der die eigentlichen Nutzdaten bis zur Unauffindbarkeit unter sich begräbt. Ich meine: Das Kategoriensystem sollte so "flach" wie möglich bleiben. Kombinationen kann sich, wer es unbedingt will, entlang der Bäume auch "zu Fuß" zusammenklicken. Wenn es dermaleinst eine Software dafür geben wird, sind sämtliche Metastrukturen samt der vielen Arbeit, die sie schon verschlungen haben, für die Tonne. --Epipactis 02:25, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
wird nicht mehr benötigt --Eschenmoser 01:24, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wie oben.--Michael Metzger 02:50, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:16, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wie oben.--Michael Metzger 02:50, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 00:58, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wie oben.--Michael Metzger 02:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:03, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wie oben --Michael Metzger 02:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:07, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wie oben --Michael Metzger 02:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:11, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

s. oben --Michael Metzger 02:55, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wird nicht mehr benötigt --Eschenmoser 01:37, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

s. oben --Michael Metzger 02:56, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:36, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

s. oben --Michael Metzger 02:56, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:26, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

s. oben --Michael Metzger 02:56, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:28, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

s. oben --Michael Metzger 02:56, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:29, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

s. oben --Michael Metzger 02:57, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:32, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

s. oben --Michael Metzger 02:57, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

analog den Entscheidungen zu gleich gelagerten Fällen --Eschenmoser 01:34, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Umstellung auf Klammervariante, die Adjektiv-Konstruktion ist in der Oberkategorie sonst nicht vorhanden. SteMicha 14:24, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 16:08, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die kategorie:Veranstaltung nach Ort enthält ansonsten nur Klammereinträge. SteMicha 14:30, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 18:56, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die kategorie:Veranstaltung nach Ort enthält ansonsten nur Klammereinträge. SteMicha 14:30, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu den letzteren beiden

halte ich für einen fehler, das auf eine pure namensschema-diskussion zu reduzieren, hier ist natürlich Veranstaltung in Ort und nicht Veranstaltung nach Ort gemeint: darunter fielen auch solche, die die stadt stockholm/paris andernorts veranstaltet (die also in zwei städtekategorien gehören), diese da wären also eine unterkategorie: ihr zweck scheint mir auf den ersten blick eher sinnvoll --W!B: 13:41, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag; wenn dann müssten alle Unterkats geschlossen diskutiert werden,
aber dein Argument ist nicht von der Hand zu weisen --Eschenmoser 18:57, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Thema als Thema nach Ort

Kategorie:Person als Thema nach Ort (gelöscht)

wurde bereits diskutiert (siehe hier), wie dort bereits benannt, personenthemenkats machen in den ortskategorien keinen sinn, daher löschen.---- Radschläger sprich mit mir 01:31, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist in der Tat unschön, dass hier der Bonner Kanzlerbungalow und das Hotel Imperial (Wien) in München verortet werden, nur weil ihre Architekten dort arbeiteten. Andererseits ist der allergrößte Teil der Artikelzuordnungen passend, von daher kann man hier ein Auge zudrücken und diese Hierarchie behalten. LA auf die Stammkategorie alleine macht eh keinen Sinn, wenn dann müssten erst die drei Städtekategorien weg. --PM3 00:05, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gem. Antragssteller und Disk. gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:41, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Unternehmen als Thema nach Ort (gelöscht)

Muss man differenziert betrachten, je Unterkagorie. In München stecken Artikel zu Konzernstandorten in ganz Deutschland und weiteren Ländern drin; das macht nun wirklich keinen Sinn. Bremen sieht recht sinnvoll aus; bei Dresden muss wohl ein Teil aussortiert werden. Diese Stammkategorie vorerst behalten, solange mehrere Unterkategorien drinstecken. --PM3 00:16, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:07, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Verknüpfung der Themenkategorie mit Objektkategorien ist nicht sinnvoll, zumal es meist um global agierende Unternehmen handelt, so dass viele Einträge nicht mit dem Ort assoziiert sind. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:07, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bauwerke (bleiben)

Kategorie:Urbaner Freiraum als Thema nach Ort

Kategorie:Bauwerk als Thema nach Ort

Diskussion zu Bauwerken

diese sind natürlich zu behalten, denn die bauwerke sind nun einmal klar verortet, verschneidungen wie bei den personen sind hier nicht zu erwarten. anders als so, sind die unterkategorien nicht sinnvoll in den "planen und bauen" baum einzubinden. -- Radschläger sprich mit mir 01:31, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe Person als Thema nach Ort: Es können einzelne Fehleinordnung entstehen, z.B. Einordnung von Architekten oder Stadtplanern, deren Relevanz nicht bei den Orten ihrer Werke liegt, aber das sind dann wenige Ausnahmen. Insgesamt passt es, daher behalten. Mal davon abgesehen, dass diese Stammkategorie so lange gebraucht wird, wie die einzelnen Ortskategorien existieren. Da müssten einzelne LA gestellt werden, weil die verschiedene Fachbereiche/Portale betreffen. --PM3 00:22, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
entsprechend der beschreibung dieses projektes: "Ziel dieses Projekts ist es nun, die Wartung von Kategorien zu übernehmen, 
die von keinem Fachbereich betreut werden." kat wird von einem fachbereich betreut.
ergo antrag entfernt. ---- Radschläger sprich mit mir 01:02, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Besonders glücklich finde ich diese multiple Verknüpfung von Eigenschaften nicht, aber die Diskussion ist hier doch eher Richtung behalten und Bauwerke sind ja nicht verlegbar. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:09, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Doch, sie sind verlegbar, siehe Gebäudeversetzung und Kategorie:Versetztes Bauwerk, wenn auch nicht jedes. --Erell 12:18, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Themenkategorien nach Ort zu systematisieren ist nicht sinnvoll. Was dabei herauskommt, sieht man am Kanzlerbungalow, der aktuell unterhalb der Kategorie:München hängt (siehe [1]). SteMicha 14:36, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie kann man überhaupt auf die Idee kommen, Personen fest mit Orten zu verknüpfen? Auch früher sind Menschen schon umgezogen... Löschen. --jergen ? 15:05, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, mit dem Personenkategorien ist das so Murks. Bei den drei anderen muß man das differenziert sehen. Da sehe ich das nämlich auf den ersten und zweiten Blick doch als Sinnvoll an. Allerdings braucht es mMn nicht diese Oberkategorien, die nur die üblichen Verdächtigen dazu einladen, eine Systematik zu erstellen, die man nicht mehr los wird. Aber mit "Diskussion zu allen" kommen wir hier nicht weiter. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:18, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

"Als Thema" ist überhaupt kein Kategorisiermerkmal, sondern nur eine allgemeine Typisierung. Also entweder "XXX nach YYY als Thema" oder noch besser gleich "Assoziationen auf XXX", denn Themenkategorien sind doch nichts anderes als die Ziele oder Destinationen assoziativer Verweise diverser Herkunft. Eben wegen der Diversität der Herkunft besitzen sie, außer dem Ziel selbst, kein eigenständiges Merkmal, nach dem man sie kategorisieren könnte. Unter dem einheitlichen Label "Assoziation auf <Ziel>" könnte man sie sogar schadlos in die hierarchischen ("Objekt"-) Bäume einhängen und brauchte überhaupt keine Pseudo-Überbaue zu errichten. --Epipactis 20:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, die Logik ist falsch. Eher isses nämlich umgekehrt. So ains z.B. in der obigen Kategorie zu Urbenanen Freiräumen als Thema Unterkategorien zu einzelnen Straßen enthalten. Diese Artikel assoziirte man nicht mit diesen Straßen, sondern diese liegen physisch innerhalb der Straße. Es besteht ein Unterschied zwischen Kategorie:Urbaner Freiraum in München als Thema und Kategorie:Straße in München. Kategorie:Maximilianstraße (München) befindet sich in der ersten, Maximilianstraße (München) jedoch in der zweiten dieser beiden Typen. Und so zieht sich das durch das ganze System: Kategorie:Rhein gehört in Kategorie:Fluss als Thema und nicht in Kategorie:Fluss in Deutschland. Letztere ist die Kategorie, wo Rhein reingehört, aber nicht Kategorie:Rhein, weil Kategorie:Rhein kein Fluß ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:16, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, die Logik ist schon logisch. Ich weiß, daß sich diese Zwei-Vehikel-Methode durch das ganze System zieht, ich würde aber nur eins benötigen. Der Typusunterschied wurzelt nämlich nicht in den Kategorien, sondern bereits in den Merkmalen, nach denen die Artikel kategorisiert werden. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Typen von Merkmalen, nämlich Eigenschaften und Assoziationen. Aus den Eigenschaften formieren sich die hierarchischen Bäume, aus den Assoziationen dagegen die Themenkategorien, die nur via Hilfskonstruktionen hierarchisierbar sind. Bei mir stünden alle assoziativen ("Themen"-) Bezüge gekapselt als Subkat, bspw. eine Kategorie:assoziiert mit Rhein unterhalb von Kategorie:Rhein, wodurch letztere endlich schadlos und logisch unter "Fluß in Deutschland" eingeordnet werden könnte. Analog gäbe es eine ebensolche Assoziations-Subkat in jedweder Kat, die Ziel von Assoziationen ist. Damit könnte man sämtliche synthetischen "als Thema"-Bäume eliminieren und stattdessen die "natürlichen" hierarchischen Bäume mitbenutzen. --Epipactis 00:19, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das geht nicht, denn sonst erhältst du alles mögliche, was kein Fluß ist, unter Kategorie:Fluss in Deutschland. Das ist das EN-Modell. Und ich würde mal empfehlen, einen CatScan zwischen en:Category:World Heritage Sites in the United States und en:Category:Colorado zu machen. Das Ergebnis ist so ein Misthaufen, daß man dieses Modell nicht ernsthaft in Betracht ziehen kann. Bei uns liefert der Catscan genau das, was er liefern soll. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:23, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Freilich, die Kapselung müßte "dicht" sein und die Konsequenz hieße: Keine Bäume über Themenkategorien. - Aber um an den Einwand von Benutzer SteMicha anzuknüpfen: Was wird denn da eigentlich "verortet"? Doch nicht die aus sachsystematischer Sicht völlig inhomogenen Inhalte der Themenkategorie, sondern im Grunde nur nochmals die "Destinations-" oder Ziel- oder Mutterkategorie des "Themas", obwohl die über ihren "eigenen" (hierarchischen bzw. Objekt-) Baum bereits verortet ist. --Epipactis 11:16, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. Siehe im nachfolgenden Vergleich den Über-Kategorienbaum von Kategorie:Rhein und en:Category:Rhine:
DE-Wikipedia EN-Wikipedia
Über-Kategorienbaum "Rhein" Vorlage:Panorama/Wartung/Para4
Auf den ersten Blick wird klar, warum eine Einsortierung von Themenkategorien in Objektkategorien eine ganz schlechte Idee ist. BTW: Das Modell auf EN macht den Alpenrhein und den Bodensee u.a. zur "Geography of the Netherlands", eine wahrhaft intelligente Systematik.
Nein, wir treiben hier auf DE einen immensen Aufwand, um das Kategoriensystem einfach zu halten und einige wenige kämpfen Tag für Tag gegen die an, die der Meinung sind, das EN-Kategoriensystem (mit dem auch Commons verseucht ist) auf die DE-Wikipedia zu übertragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:34, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Bei der rechten Darstellung werden die Oberkategorien nicht vollständig dargestellt, weil Catgraph maximal 100 Kategorien darstellt. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:50, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
richtig, dass themenkats nie unter objektkats stehten dürfen, ist eine offenkundig aussterbende binsenweisheit, und die letzhinen disks haben so enormen staub in die augen der kategorisierer aufgewirbelt, dass selbst Epipactis den überblick verliert
und genauso scheint die banale richtlinie auszusterben, dass man nicht was „größeres“ in was „kleineres“ einsortieren darf (der rhein ist viel größer als deutschland, also darf er nur „eins drüber“, in europa stehen): genauso einige der hier angesprochenen themen „größer“ als der ort, in den es sortiert wird
ob bauwerk/urbaner freiraum nach ort (diese bewegen sich erstens nicht und sind zweitens typischerweise „kleiner“) sinnvoll ist, sollte man in der diskussion keinesfalls mit den anderen themen vermischen: Diskussion zu allen scheint mir hier also unangemessen --W!B: 13:35, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ja, das ist schon alles klar. Ich rede aber nicht von Einsortieren, das sei ferne von mir, sondern davon, daß im Prinzip ausnahmslos jeder Sachverhalt sowohl als Objekt als auch als "Thema" gefaßt werden kann. Die Differenzierung ist weder absolut noch antagonistisch, sondern liegt allein im Auge des Betrachters, wobei die "Betrachter" hier die beiden "virtuellen Maschinen" Objektkategorisierung und Themenkategorisierung sind. Da sie aber beide auf ein- und demselben Bestand arbeiten, nämlich dem Artikelbestand der Wikipedia, sollten sie ihn weder in Claims aufteilen, noch sich in die abstrakten Kategorienbaumkronen flüchten und dort statt Artikelerschließung im wesentlichen nur Strukturerschließung treiben, sondern sich beide als semi-transparente Layer gleichermaßen flächendeckend über den gesamten Artikelbestand legen. - Man könnte es vielleicht artikelorientierte vs. strukturorientierte Kategorisierung nennen.

@W!B: Es geht ja eben nicht um "Urbaner Freiraum nach Ort", sondern um "Urbaner Freiraum als Thema nach Ort". Themenkategorien sind aber immer inhomogene Konglomerate aus abstrakten und konkreten Gegenständen, Objekten und Themen. Je nachdem halt, woher die Assoziation gesendet wurde, die in der Themenkategorie aufschlägt. Wie will bzw. warum sollte man dieses Konglomerat verorten? --Epipactis 14:24, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? Die o.a. Maximilianstraße befindet sich in München. Alles, was sich in der Maximilianstraße befindet (und einen Artikel hat) gehört in diese Kategorie, weil all dies sich in der Maximilianstraße befindet. Wenn sich die Maximilianstraße in München befindet, befindet sich auch alles was sich in dieser Straße befindet, zwangläufig in München. Ergo kann man diese Themenkategorie in München verorten. D.h. die Kategorie:Urbaner Freiraum in München als Thema ist eine valide und sinnvolle Kategorie, und diese Kategorie gehört nach München. Straßen oder Plätze auf diese Weise zu kategorisieren, sofern diese relevant sind, ist richtig. Letztlich ist eine Straßenkategorie eine logische Fortsetzung von Kategorie:München nach unten, erst nach Stadtteil, dann sind's Straßen.
Bei den obigen Personenkategorien ist das jedoch anders. Es ist, um mal ein anderes Beispiel zu nehmen, daß die Sache deutlicher macht, aber keine der Lokalpatrioten auf den Plan ruft, nicht sinnvoll, Kategorie:Frank Lloyd Wright irgendwo zu verorten, da diese Sorte Kategorisierung von Werken eben in den seltensten Fällen Werke eines Architekten (oder Künstlers im weiteren Sinne) umfaßt, die sich genau einem Ort zuordnen lassen. In Themenkategorien zu Orten jedoch Unterkategorisierungen vorzunehmen, die sich nicht vollständig genau diesem Ort zuordnen lassen, erzeugt Systemfehler, etwa das obige Beispiel Kanzlerbungalow.
Bei den Bauwerken hingegen, wie Radschläger anmerkt, gibt es keinerleit Probleme, und hier ist eine solche Kategorisierung richtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:37, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Matthiasb, nein, Du bist schon wieder auf der falschen schiene, "Wenn sich die Maximilianstraße in München befindet, befindet sich auch alles was sich in dieser Straße befindet, zwangläufig in München." stimmt so nicht, die kat ist eine Themenkat, also könnte zum beispiel der Maximilian rein, nach dem sie heisst, auch wenn der nicht "in münchen" ist, oder veranstaltungen, die schon lange vorbei sind - sie "gehört zum thema münchen", oder die straße führt in die nachbargemeinde, dann gehört sie dort auch dazu: nur die objektkategorie:Bauwerk in der Maximilianstraße (München) würde streng "in münchen liegen"
hast Du völlig vergessen, dass die objektkriterien nicht an themenkategorien angelegt werden: nicht alles, was in der Kat:München einsortiert ist, „ist“ in münchen, oder „war“ in münchen, oder „gehört zu“ münchen, es gehört zum thema münchen --W!B: 17:21, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nope, der Satz "Wenn sich die Maximilianstraße in München befindet, befindet sich auch alles was sich in dieser Straße befindet, zwangläufig in München." stimmt immer. :p Abgesehen davon, ich wüßte nicht, was man zum Thema Maximilianstraße in München einsortieren könnte, was sich nicht da befindet, außer vielleicht dem ollen Max selber. Daß diese Themenkategorie eine Unterkategorie der Themenkategorie München ist, steht doch gar nicht zur Debatte. Und daß man die auch nicht in Wien einsortieren kann, ist wohl auch klar. Und darum gings mir. Weswegen ich auch nicht das Verb verorten sondern zunordnen verwendet habe. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:31, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
W!B: hat recht. Wenn es sich mit der Kat so verhält, wie du sagst, dann ist es derzeit eine astreine Objektkat. Das ändert sich, sobald Assoziationen (=Fremdthemen) darauf zeigen, bspw. von Seiten Architekturstil, Archäologie oder sonstwoher.
Eine Objektkat kann sich kaum dagegen wehren, daß sie "verthemt" wird. Alles ist "Objekt" und kann auch "Thema" sein. Die Personen sind allerdings ein Sonderfall, weil sie im allgemeinen keine Eigenhierarchien bilden (von wenigen inselhaften Vorfahre-Nachkomme- oder Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen abgesehen), sondern sich fast immer an irgendeine Fremdhierarchie anlehnen müssen. --Epipactis 18:32, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, es gibt Themenkategorien, die enthalten nur Objekte. Etwa die meisten der Werkkategorien von Architekten. Aber eine Objektkategorie kann nicht zur Themenkategorie werden, ohne daß sie ganz anders einsortiert werden muß. Und werden kann sie sich schon, siehe etwa den Fall Kategorie:Hamburger Hafen, der die Eintragung in Kategorie:Seehafen dauerhaft verwehrt wird. :P --Matthiasb (CallMyCenter) 18:52, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
(einschub): nein, dann ist es eine objektkat (werk = "das objekt", kat:werk von joseph beuys: objektkat des objektastes werk): was du meinst, ist die frage, ob eine objektkat oder themnkat als solche namentlich gekennzeichnet sein muss: nein, muss sie nicht --W!B: 17:13, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
PS und an phantasie mangelts Dir neuerdings auch: zeige deine Wunde, da hast du glück, heute im lenbachhaus, also noch immer münchen, anderes könnte weiter gewandert sein
Nein :-), es ist weniger eine Frage dessen, wohin eine Kat kategorisiert wird, sondern woher Verweise auf eine Kat eintrudeln. Ersteres ist noch notdürftig kontrollierbar, letzteres nicht mehr. Es braucht nur bspw. einen gleichnamigen Film oder ein Buch zu geben, von dem aus höchstwahrscheinlich und naheliegend ein solcher Assoziationsverweis gesendet wird, und schon hast du einen Themenlink in der Objektkat.
Deshalb denke ich darüber nach, wie man diese unselige Zweiteilung überwinden kann. Bildlich gesprochen: In euerm Gondelteich schwimmen die Leute neben den Booten, freilich beide jeweils in guter Ordnung. Ich will die Leute in die Boote bringen, und zwar bei ebenfalls guter Ordnung. Das ist doch keine schlechte Absicht, der man mit "Nein, nein, nein" begegnen müßte, oder? Es ist doch ausgesprochen anti-intuitiv, daß dem Hamburger Hafen der Zugang zu den Seehäfen nach der derzeitigen Ordnung zwangsläufig dauerhaft verwehrt bleiben muß. --Epipactis 19:42, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hamburger Hafen steht doch in Kategorie:Seehafen, Kategorie:Hamburger Hafen halt nicht, weil etwa der Bahnhof Alte Süderelbe kein Seehafen ist. Deswegen steht Kategorie:Hamburger Hafen unter Kategorie:Hamburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:28, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, klar, war ein Schreibfehler. Die Idee besteht darin, daß die Struktur nur noch von Objektkategorien getragen wird, aber jeglicher Objektkat (bei Bedarf) eine Satelliten-Themen-Unterkat mit einheitlichem Präfix zugeordnet wird. Diese Satellitenkats werden ansonsten weder nach oben noch nach unten einstrukturiert, es gäbe also keine "Themenbäume" mehr und demzufolge auch nichts in der Art der hier diskutierten Kats. Beispiel: In Kategorie:Seehafen stünde Kategorie:Hamburger Hafen, darin die Seite Hamburger Hafen (wohl als einzige Einzelseite) sowie die Satellitenkat Kategorie: Assoziation Hamburger Hafen, in der alle "Themen"verweise wie von Bahnhof Alte Süderelbe aufgefangen werden. Desgleichen hätte natürlich auch die (Objekt)Kategorie Seehafen ihre Satelliten-Kategorie:Assoziation Seehafen für Themenverknüpfungen aus der gesamten Hafenwirtschaft und -logistik. --Epipactis 11:24, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

<linksruck> Versteh ich dich richtig, dass du zwar die Themenkategorien größtenteils behalten, jedoch nicht mehr kategorisieren willst? Was soll das bringen? SteMicha 20:00, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage muß umgekehrt gestellt werden. Was soll es bringen, Themenkategorien zu kategorisieren? Die Inhalte einer Themenkategorie sind sowohl untereinander als auch vom Objekt (bzw. "Thema"), auf das sie sich beziehen, mehr oder weniger sachverschieden. Ihr einziges verbindendes Merkmal ist der assoziative Bezug auf das Objekt. Desgleichen muß auch zwischen den Inhalten der Themenkategorien zweier sachverwandter Objekte keinerlei Sachverwandtschaft bestehen. Beispiel: In einer Stadt gibt es mehrere namhafte Bauwerke gleichen Typs und Baustils. Naheliegenderweise sind sie in einer (Objekt)Kategorie vereint. Zu jedem dieser Bauwerke gibt es auch eine Themenkategorie, aber deren Inhalte haben keinerlei Bezug untereinander. In dem einen Bauwerk wurde eine bekannte Persönlichkeit geboren, in dem anderen hat ein Ereignis stattgefunden, über das dritte wurde ein Film gedreht usw., so daß sich in jeder der Themenkategorien ein buntes Sammelsurium von Filmtiteln, Personen verschiedenster Profession, historischen Ereignissen usw. findet. Warum, und vor allem nach welchen Kriterien, sollte man das zusammenwursten? Es geht nicht, deshalb gibt es ja die Regel, Themenkategorien nicht in hierarchische (Objekt)Bäume einzubinden. Nun wird ebendas aber doch versucht, nämlich mittels Pseudohierarchien. Wozu? Die "Themen" als solche sind doch schon in Strukturen eingebunden, und über diese Strukturen kann man ohne weiteres auch die Themenkategorien suchen und finden, vorausgesetzt, daß sie an "ihre" Objekte angekoppelt bleiben, selbstverständlich ohne inhaltliche Verquickung, was freilich eine Kennzeichnung erfordern würde. - Das ist das Eine. Daneben gibt es aber auch sogenannte "Themenkategorien", die sich gar nicht auf "natürliche" Weise gebildet haben (d.h. durch das Zusammenlaufen assoziativer Verweise auf ein Objekt), sondern die sich irgendjemand gewissermaßen als Sujet ausgedacht hat, und dann dafür mit der Sammelbüchse herumzieht und Inhalte sucht. Gegen sowas bin ich generell, denn das sprengt m.E. den Rahmen einer Enzyklopädie. --Epipactis 02:05, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz ohne Kategorisierung fände ich das nicht praktikabel, schon allein, weil dann die Spezialseite Nicht kategorisierte Kategorien geflutet würde und man die Kategorien, die eine Kategorisierung wirklich nötig haben, nicht mehr finden würde. SteMicha 09:05, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sie sollen ja nicht in der Luft hängen, sondern fest an "ihr" Objekt gekoppelt sein. In jeder Objekt-Kategorie:Foo gäbe es eine gleichnamige, aber entsprechend gekennzeichnete Themen-Kategorie:!Foo. Natürlich nur bei Bedarf. In einer Kategorie, auf die gar keine Themenverweise zeigen, kann darauf verzichtet werden. Auffindbar wäre sie über den Objektbaum. Das Errichten von Pseudo-Themenbäumen erübrigte sich. - Kategorisieren heißt Ordnen von Sachverhalten nach Merkmalen. Das Kategorisieren von Themenkategorien aber bedeutet, Sachverhalte nicht nach "ihren" Merkmalen, sondern nach den Merkmalen eines Merkmals zu ordnen. Natürlich haben diese Merkmale der Merkmale ihrerseits wieder Merkmale, nach denen man ordnen könnte. Man kann ohne weiteres absehen, und man sieht ja auch praktisch, wohin das führt. Die (derzeitige) Themenkategorien-Kategorisierung ist besonders anfällig für hemmungslose Kombinationsbildung "(((A nach B) nach X) nach Y) nach Z", die im Objektbaum doch wenigstens halbwegs durch Vorgaben aus der Realwelt gedämpft wird.
Ich sehe im Moment nur drei Optionen: Entweder man läßt dieser Erscheinung freien Lauf, oder man limitiert sie durch Fingerhakeln im Einzelfall („Weg mit dem Mist!“ „Du hast doch keine Ahnung!“ „Selber!“), oder man überlegt sich mal einen allgemeingültigen Algorithmus. --Epipactis 12:32, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber wenn du die Themenkategorien in die Objkektkategorien einhängt, hast du doch genau das Problem, das matthiasb oben geschildert hat und das Cat-Scan auf bspw. en:WP unbrauchbar macht. SteMicha 15:51, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nicht. Der oben gezeigte Unterschied zwischen DE und EN wird doch gar nicht durch das Verhältnis von Thema und Objekt verursacht, sondern durch die unterschiedliche Definition der (Objekt-)Hierarchie. In DE wird einfach die Gewässerhierarchie geschickter von der Territorialhierarchie entkoppelt. Daran müßte ja nichts geändert werden, folglich sollte sich auch an der Breite der Bäume nichts ändern. Vielmehr würde der Oberbau durch den Wegfall der Themen-Stränge sogar noch schlanker und weniger verflochten. --Epipactis 02:11, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
das funktioniert schon allein darum nicht, weil es zum grundwesen der objekt-vs-themen-kategorien gehört, dass erstere auch ganz systematische hierarchisiert werden, zweitere aber ebenfalls weich nach thematischem bezug, das heisst insbesonders, dass ersteren meist eine geschlossene oder zumindest konkrete taxonomie zugrunde liegt (ähnlich wie bei navis), während zweitere keinerlei anspuch an "flächendeckend" legen, und dass sie viel weniger streng irgendwelchen namenskonventionen folgen (denen der wikifanten), sondern vielmehr denen des fach- und sachgebiets, zu dem sie gehören, und biologie gliedert sich anders als mode, verwendet eine andere fachsprache, daher sind auch die themenkategorien anders benannt: es scheitert eben insbesonders daran, dass sich zwar jede objektkategforie einem thema zuordnen lässt, aber nicht umgekehrt: auch Du verwechselt schon wieder, dass man die für die objektsystematik aufgebauten strengen mechanismen nie auf themenkategorien anwenden kann: was wär die "Objekt"katogerie, in die Du die Themenkategorie:!Mode nach Deinem stil einsortieren willst? "Objekt der Kultur"? "Objekt der Gesellschaft"?
und zu allermeist scheitet es daran, dass Du das elementarste vergessen hast,
eine objektkategorie kann man unter eine themenkategorie stellen, aber nie umgekehrt (zehnmal sagen, als mantra!)
es klappt einfach nicht, weil der objektbaum auf attributvererbung aufbaut, der themenbaum nicht, sondern auf feinskalierung der thematik (wie kapitelbildung) - und noch viel weniger löst es irgendwelche probleme, welche das auch immer seinen, ich kann eh keine erkennen
und am wenigsten kann ich den zusammenhang mit dieser disk erkennen: wir reden hier über "Themenkategorie nach Objekt", nicht "Themenkategorie in Objekt", vulgo, den konflikt, ob man daran die weichen sortierkriterien der themen als hauptaspekt, oder die strengen der objektkats als qualifikator anlegen soll --W!B: 13:46, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nanu, sonst erkennst und benennst du doch die Probleme sehr gut, nämlich die unsinnigen Meta-Aufbauten über Themenkategorien. Die fallen nach meinem System samt und sonders flach.
Ich habe auch ein paar Mantras: Ausnahmslos jeder Sachverhalt kann sowohl Objekt als auch als Thema sein. Zum "Objekt" wird er, indem man ihn nach Attributen ordnet, zum "Thema" wird er, indem Assoziationen auf ihn zeigen. Attribute kann man ihrerseits ordnen, Assoziationen dagegen nicht. "Themen" bzw. Assoziationssammlungen, die einer Ordnung folgen, sind in Wirklichkeit Sujets, die in einer Enzyklopädie nichts verloren haben.
Mein System klappt immer und völlig problemlos. Man muß es nur wollen und die Scheuklappen ablegen. Was willst du denn immerzu mit "Themenbaum"? Ich sag doch: bei mir gibt es keinen Themenbaum. --Epipactis 03:18, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Löschanträge sind formal unbrauchbar, da sie nur auf die Stammkategorien gestellt wurden. Die Unterstrukturen gehen quer durch zahlreiche Fachbereiche/Portale, daher wären hier Einzelanträge für alle Städtekategorien notwendig. --PM3 00:25, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Unterstrukturen von den Portalen benötigt werden, die Stammkategorien dagegen von niemandem, könnte man doch die Unterstrukturen einfach auf der Ebene, von der ab sie benötigt werden, enden lassen. Sprich: zulassen, daß sich ein Portal, bspw. eine Stadt, bei Bedarf sozusagen lokal isolierte Strukturen einrichtet. --Epipactis 02:58, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Stammkategorien helfen bei der Wartung. Man sieht auf einen Blick, ob die Unterkategorien konsistent benannt und verwendet werden. Die Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik sind im Wesentlichen Wartungskategoriebäume. --PM3 16:41, 2. Jan. 2012 (CET) ah, ich sehe gerade, der Uweminator schlägt zu.[Beantworten]
Ja, hier geht es aber anscheinend um "portalinterne" Strukturen, so daß man wohl annehmen darf, daß sie von ihrem "Eigentümer" im Blick behalten und gewartet werden. Du siehst ja, daß es regelmäßig Ärger gibt und die sich auf die Füße getreten fühlen, wenn sie sich was Hübsches ausgedacht haben und dann das Kategorienprojekt daherkommt und sagt: Das muß wieder weg, weil wir das nicht warten können. --Epipactis 01:26, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie Oberkategorien und Artikel. SteMicha 16:12, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall. -- Gödeke 17:24, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 01:39, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine sinnvolle Definition. Momentan reiner POV, kann jeder reinwerfen was ihm gerade richtig erscheint. Vermutlich sind hier ursprünglich die realsozialistischen Staaten gemneint, aber die Art von Kraut-und-Rüben-Kommunismus macht wenig Sinn. Die ursprüngliche Umbennungsdisk fand hier statt. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:59, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

genauso sinnfrei wie Kategorie:Oper des Nationalsozialismus und Kategorie:Opfer des Kapitalismus, reiner POV und daher löschen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:30, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
sehe ich ähnlich. Die Kategorie:Opfer des Antikommunismus bitte gleich mitentsorgen.--Escla ¿! 19:34, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf die hat ein dir bekannter Benutzer bereits vor zwei Tagen LA gestellt. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:34, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß. Wollte nur drauf hinweisen, dass diese Kategorien zusammengehören, nicht dass eine ähnliche Situation wie bei Rechts-/Linksextremismus entsteht. Also entweder beide löschen (von mir bevorzugt) oder beide behalten.--Escla ¿! 20:48, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Typus der "Sujet-Kategorie" sollte zumindest unter Kontrolle gehalten werden durch eine Forderung "Keine Kategorie ohne Leitartikel". Solange es keinen Artikel gibt, der den fraglichen Sachverhalt definiert und eingrenzt, sollte es auch keine entsprechende Kategorie geben. Wird der Artikel als TF, POV oder Essay gelöscht, dann sollte auch die Kategorie verfallen. Wenn man der Erscheinung freien Lauf läßt, kann praktisch jeder jede beliebige These oder Idee in Kategorienform darstellen bzw. ausgestalten. --Epipactis 12:50, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen Sah die Kategorie gerade bei Ai Weiwei. Welche Staaten sollen denn unter den Begriff "Kommunismus" gefasst werden? Viel zu unpräzise. --Anima 22:45, 9. Nov. 2011 (CET) P.S., habe ebenso bei Kategorie:Opfer des Antikommunismus abgestimmt.[Beantworten]

Ich denke, das Hauptproblem der Kategorie ist der Name (von daher fand ich die ursprüngliche Umbenennungsdiskussion zielführender). Folgeproblem ist die Kategorisierung nach Weltanschauung (die eigentlich sinnvolle aber aus politischen Gründen umstrittene Zusammenfassung sozialistisch/kommunistischer Diktaturen). Dennoch hielte ich es für unsachgerecht, die Kategorien "Opfer nach Diktatur" wie Kategorie:Opfer der Diktatur der Sozialistischen Republik Rumänien direkt unter Kategorie:Opfer zu hängen. Ich würde es daher begrüßen, im Fall der Löschung der hier diskutierten Kat eine Zwischenkategorie Kategorie:Opfer von Diktaturen einzurichten (in die dann Unterkategorien nach Dikatur (z.B. NS-Opfer, DDR-Opfer, Opfer des Pinochet-Regimes etc.) rein kommen. Dann hätten wir a) eine Möglichkeit, einheitliche Regeln zu definieren, wie umfassend die Verfolgung sein muss, um als Opfer im Sinne dieser Kategorien zu gelten und b) eine logische und weltanschaulich neutrale Darstellung. Ob ein Regime eine Diktatur ist, sollte einfacher zu klären sein, als die Frage, ob es eine "kommunistische Diktatur" war. Wenn das noch ein Problem ist, kann man auch Diktatur durch "autoritäres Regime" ersetzen.Karsten11 14:40, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Reines Politbashing. Kategorie:Opfer des Antikommunismus wurde gelöscht, also hat das Gegenstück auch kein Existenzrecht.--Gonzo Greyskull 23:55, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Als POV-Kategorie so nicht sinnvoll, über eine Kategorie:Opfer von Diktaturen mit passender Beschreibung mag man nachdenken. --HyDi Schreib' mir was! 18:09, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unnötige Vorlage, die nur ein einzelnes Zeichen ersetzt. Verstoß gegen die Regeln über Vorlagen. Diskussion im Folgeabschnitt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

erledigt -- Bergi 00:55, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unnötige Vorlage, die nur ein einzelnes Zeichen ersetzt. Verstoß gegen die Regeln über Vorlagen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

erledigt -- Bergi 00:55, 6. Nov. 2011 (CET)×[Beantworten]

Listen

Keine aktuelle, nicht (mehr) benötigte sowie sinnvolle Liste. Die Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films ist völlig ausreichend und außerdem komplett. --93.131.101.49 18:10, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Definiere "bekannt" anders und stelle dann Unvollständigkeit fest. --Eingangskontrolle 19:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine aktuelle, nicht (mehr) benötigte sowie sinnvolle Liste. Die Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films ist völlig ausreichend und außerdem komplett. --93.131.101.49 18:11, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

zu beiden: unsinnige Anträge. Weder ist die zitierte Liste vollständig, noch kann eine Liste deutschsprachiger Schauspieler diese ersetzen, und warum sie nicht (mehr) benötigt wird, bleibt Geheimnis des Antragstellers. -- Toolittle 21:41, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da die Gemeindepräsidenten von Visp allesamt nicht deswegen relevant sind, ist auch die Relevanz einer solchen Liste fraglich. Eingangskontrolle 18:35, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz nicht als fraglich, sondern als nicht gegeben an. Die Gemeinde hat knapp 7.000 Einwohner --AlterWolf49 18:42, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtige Fakten, aber falsche Schlußfolgerung. Visp ist relevant, also gehört auch die Liste ihrer Gemeindepräsidenten in die Wikipedia; üblicherweise würde das allerdings innerhalb des Gemeindeartikels erfolgen. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:08, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dan wäre auch Liste der Gemeindeschwestern von Visp relevant. --Eingangskontrolle 19:20, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wüßte nicht, das Gemeindeschwester ein Wahlamt ist. Aber Bürgermeister werden in jedem popeligen Dorfartikel genannt. Und wenn nicht, du kannst mir vermutlich tausende von Beispielen verlinken, ;-) dann isses ein Mangel und nicht der Sollzustand. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:41, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es stimmt, man hätte in der Liste angeben müssen, dass nur die Präsidenten seite 1925 aufgelistet sind. Die Liste wurde noch nicht vollständig erstellt. Die Liste gibt es, weil mehrere Persönlichkeiten dieser Gemeinde in die kantonalen und eidgenössischen Räte gewählt wurden. Ist jemand auf der Suche nach diesen Persönlichkeiten, ist es sicher interessant zu wissen was sie auf lokaler Ebene gemacht haben. Visp ist seit der Eröffnung des NEAT-Tunnels nicht mehr so unbedeutend. Ansonsten müsste ja die Liste auf der Hauptseite von Visp erscheinen, dann wird es aber unübersichtlich. Sollte die Seite gelöscht werden, dann müsste man auch die Listen über Naters (vollständig) und Brig-Glis (teilweise) gelöscht werden. --passjosi 22:44, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sagen aus: relevant ist der oberste (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner. --AlterWolf49 23:23, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, löschen, Matthiasbs Argument zieht nicht, weil: "Im Unrecht gibt es keine Gerechtigkeit." (Oder so ähnlich) F. 23:43, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch Mathiasb hat schon recht, bitte genau lesen. Er schreib „... üblicherweise würde das allerdings innerhalb des Gemeindeartikels erfolgen“. Im Gemeinde Artikel ist gegen eine solche Liste überhaupt nichts zusagen (vorausgesetzt sie ist belegt). Als Einzelner Artikel sehe ich die aber auch als verzichtbar an. Gerade weil es die Gemeinde Visp und das Amt des Gemeindepräsidenten (hiess früher vermutlich nur anders) nicht erst seit 1925 gibt. „Der“ impliziert aber das sie vollständig wäre, ist sie aber nicht, da bin ich mir sicher seit der neuen Bundesverfassung von 1848, gibt es in jeder Walliser Gemeinde einen gewählten „Vorsteher“. Die Leiste müsste als zumindest bis ins Jahr 1848 zurückreichen vermutlich sogar weiter. Man beachte einfach mal die angegebene Literatur die beginnt auch 1840 bzw 1848. In den Gemeinde Artikel schieben und als Listen-Lemma löschen.--Bobo11 00:26, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja eben, sehe ich genauso wie Bobo. F. 22:46, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die von Bobo11 aufgestelten Vermutungen sind richtig. Die Liste der Gemeindepräsidenten oder Gewalthaber der Gemeinde Visp ist eigentlich viel grösser. Mit einigen Lücken würde man bis ins 16. Jahrhundert zurückgehen können. Mit der angegeben Literatur ist zur Zeit aber nur eine gesicherte Liste bis 1925 möglich. Die Munizipalgmeinden sind im Wallis erst seit der Verfassung von 1839 möglich, seit der Bundesverfassung von 1848 zwingend und seit dem dem Gesetz von 1851 eingeführt. In diesem Fall müsste man die Liste wie bei der ungesicherten Version von Naters bis zu den Gemeinderatswahlen 1852 zurückführen. Was ich mich jedoch frage, wird der Gemeindeartikel deswegen nicht zu gross und unübersichtlich? Ich verweise auf Naters. Dort wird die Liste relativ gross. Ansonsten müsste man wirklich verzichten. --passjosi 08:20, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
keine sinnvolle Auslagerung--Karsten11 15:23, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ist nun in Visp eingebaut. Der Artikel ist noch nicht so lang, dass die Liste dort stört. Und wenn der Artikel zu lang wird, muss man eben sehen, was sinnvollerweise ausgelagert wird. Typischerweise ist das ein Artikel Geschichte von Visp.--Karsten11 15:23, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Franz Wolfmayr (gelöscht)

Relevanz nicht belegt. --Michileo 00:29, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes, fern ab jeglicher Relevanzdarstellung --AlterWolf49 01:08, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, erzeugt das hier WP-Relevanz?--Jürgen Oetting 16:53, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö --AlterWolf49 18:57, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 08:34, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Entsprechend eindeutiger Diskussion nicht relevant.--Engelbaet 11:45, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 00:31, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Michileo hat absolut Recht, das ist auch schnelllöschfähig --AlterWolf49 01:06, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
7 Tage, um aufzuzeigen, was die FAZ im Artikelfazit mit „Das Schuldorf Bergstraße ist eine Besonderheit in der hessischen Schullandschaft.“ meint. siehe Schuldorf Bergstraße - Ein weiträumiger Campus im Wald in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juni 2011 --Däädaa 01:59, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
LAZ nach Ausbau. --Michileo 02:35, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Am Anfang war das wirklich nichts. Wenn das aber so stimmt, was juetzt da steht, "älteste Gesamtschule Deutschlands", Gebäude unter Denkmalschutz, etc. sollten wir das klar behalten!--Sukuru 18:36, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Meret Fehlmann (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 00:39, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Dame hat einen Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek --AlterWolf49 01:05, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Reicht trotzdem noch nicht ganz, da keine Professorin. --Däädaa 03:46, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
DNB kennt nur die Diss. Und der Datensatz ist nicht mal personalisiert. --Fano 09:31, 5. Nov. 2011 (CET)ot[Beantworten]
Es gibt im deutschsprachigen Raum nur sehr wenige kritische, wissenschaftliche Studien zum Thema Matriarchat und Matriarchatstheorien. Meret Fehlman hat mit ihrer Dissertation, die im August 2011 als Buch erschien, eine Studie vorgelegt, wie sie bisher einmailig ist: es ist u.a. die umfangreichste Entstehungsgeschichte des Matriarchatsdiskurses seit seinen Anfängen vor 150 Jahren. Dieses umfangreiche Material erarbeitet sie mit den Mitteln des Dekonstruktivismus und der Diskursanalyse. Meret Fehlmann ist eine junge Wissenschaftlerin, die zur Zeit als Assistentin an der Uni Zürich tätig ist. Ich schlage vor, den Artikel zur weiteren Qualitätsverbesserung zwischenzulagern, in jedem Fall nicht zu löschen.--Finn 13:53, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann am besten 7 Tage um im Artikel nachzuweisen, dass es ein Standardwerk ist. --H2SO4 14:14, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben: Frau Fehlmann hat ein Bleiberecht in Wikipedia. --Rote Hermine 15:38, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr viel Text mit vielen Nebensächlichkeiten, der sich dann auf zwei neutrale Quellen herunterbrechen lässt, nämlich das Interview in 20 Minuten und ein 4-minütiges Radiointerview. Und das reicht eben nicht. Löschen --P. Birken 17:24, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Person, die sicher gut ihre Arbeit macht. Aber jemand, der ins Lexikon (=Wikipeda, falls das missverständlich war) gehört, ist bisher nicht zu sehen: Uni-Mitarbeiterin, die ein Buch geschrieben hat, zusätzlich ein paar Artikel. N-Lange.de 18:26, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Drei Monate nach Erscheinen einer Dissertation als Buch kann wohl niemand einen Lexikon-Eintrag nachweisen. Immerhin kann Fehlmann eine ausführliche Rezension in der "Literaturbeilage der NZZ (Neue Züricher Zeitung) am Sonntag" im August 2011 nachweisen. Ausserdem jede Menge Lehrtätigkeit, u.a. in regensburg und Wien.--Finn 18:40, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Rezensentin war Beatrix Mesmer, emeritierte Professorin für Schweizer Geschichte der Universität Bern.--Finn 18:43, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Verfolgen wir die weitere Karriere, dann kann vielleicht ein WP-Eintrag gerechtfertigt sein. --Eingangskontrolle 19:54, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich mit Blick auf ein Buch, dass gerade einmal drei Monate existiert, zwar auch so. Die RK nennen als Anhaltspunkt aber auch Rezensionen, die NZZ halte ich hier für geeignet. Bei Perlentaucher finde ich die genannte R nicht, vielleicht kann Nutzer oder Nutzerin Finn uns da einen Link liefern, damit man einmal sehen kann, um was es da geht ? Aber: eine solche R alleine muss auch noch keinen Frühling machen, die RK räumen da imo dem Entscheider allenfalls einen Ermessensspielraum ein. Gruss --Wistula 20:45, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Einganskontrolle: klar, grundsätzlich kann ich das akzeptieren. Dennoch: was ist dann mit der Relevanz z.B. eines Artikels über eine Autorin, die 3 Fantasyromane geschrieben hat, in dem 1 neutrale(?) Internet-Quelle angegeben ist, und der eher aussieht, wie eine Werbeseite: Solveig Göttner. Im Unterschied dazu geht es bei Fehlmann um eine viel versprechende Wissenschaftlerin. Wird da nicht mit zweierlei Mass gemessen? Ich habe den Fehlmann-Artikel nicht angelegt, doch helfe ich den Autoren gern bei der Recherche. Die Bedeutung und Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs müsste herausgearbeitet werden. Die Hier schon mal der Link zur NZZ-Rezension: [2] (runterscrollen bis S. 18)--Finn 21:50, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch ein bisschen recherchiert: Meret Fehlmann hat 2009 einen Votrag gehalten auf der Internationalen Konferenz Aufklärung und Esoterik – Wege in die Moderne, veranst. vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Inhalt: Für Horkheimer und Adorno seien esoterische Phänomene die Wiederkehr einer verdrängten „zweiten Natur“ in Gestalt von Gespenstern, Spuk und Wahn sowie magischen und okkulten Bemühungen. Die so entstehende Anfälligkeit des einzelnen Menschen und ganzer Gesellschaften für Magie, allgemein für das Irrationale, sei in der Massenwirksamkeit ideologischer Programme und in der Begeisterung für regressive Versprechen zu erkennen. Ein offensichtliches Beispiel hierfür bildet etwa der Glaube an ein vorchristliches Matriarchat als klassenloser, gewaltfreier Gesellschaftsform, der ungeachtet seiner mangelnden historischen Beweisbarkeit nicht nur in der modernen Esoterik, sondern im Rahmen des „kulturellen Evolutionismus“ bis etwa 1920 auch akademisch diskutiert wurde, wie der Vortrag von Meret Fehlmann (Zürich) deutlich machte." Der Tagungsband ist bei deGruyter erschienen.--Finn 22:32, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Obama hat einen Friedensnobelpreis bekommen, aber noch keinen einzigen Frieden erzeugt (mal abgesehen von der Totenruhe eines gewissen Herrn Osama). Von Meret verlangen wir nicht gar so viel, aber a bisserl könnte es schon sein. zu früh Yotwen 08:44, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag per RK ein Grenzfall sein, u.a. als Verfasserin eines maßgeblichen Werks zu einem umfassenden Themenfeld m.E. aber zu behalten. ca$e 09:32, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Maßgebliche Werke erkennt man allerdings sehr selten bis nie im Jahr des Erscheinens. Meistens ist das nur ein Hype. --Eingangskontrolle 12:09, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
In der erwähnten Sonntagsbeilage ist das Buch von Frau Fehlmann eines von über 30 besprochenen Neuerscheinungen. Derzeit wird im Artikel nach wie vor nicht plausibel dargelegt, warum hier die "normalen" Sachbuch-RK nicht gelten sollen. N-Lange.de 14:35, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, allerdings hat das Buch immerhin eine halbe Seite erhalten, das ist schon ganz gut. Nach meiner ganz persönlichen Meinung kann ein solcherart bei NZZ rezensiertes Werk vielleicht zwei nicht rezensierte Sachbücher aufwiegen, damit täte es derzeit noch nicht reichen. Wenn das Lemma aber weiterhin so erfolgreich beim Thema Matriarchat ist, sollte sie bald wiederkommen können. --Wistula 18:36, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist noch nicht ausreichend.--Engelbaet 11:54, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Meret Fehlmann hat mit ihrer Dissertation zwar eine erfreulich überdurchschnittliche Medienreaktion hervorgerufen; es ist allerdings bislang kein Grund ersichtlich, wieso diese Reaktion alleine schon enzyklopädische Relevanz erzeugen könnte.--Engelbaet 11:54, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 00:43, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine sehr interessante Geschichte, allerdings ist Relevanz nach unseren Kriterien aus dem Artikel nicht ersichtlicht --AlterWolf49 01:09, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:44, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute,

habe einmal ein paar Argumente zusammen getragen, die in der Diskussion hilfreich sein koennten und fuer den Wonderloch Kellerland Eintrag sprechen:

1) Wenn man von den Allgemeinen Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern ausgeht, heisst es dort u.a.: monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Dieser Punkt ist mit dem Artikel im art Magazin erfuellt.

2) Wonderloch Kellerland hat Zusammenarbeiten und Ausstellungen mit Kuenstlern vorzuweisen, von denen viele bereits enzyklopaedisch erfasst sind. Das spricht klar fuer die Bedeutung Wonderloch Kellerlands. Waere das nicht auch ein stichhaltiges Argument fuer dessen Relevanz?

3) Wonderloch Kellerland ist ein aussergewoehnliches Kunstprojekt. Ein Programm auf Kunstverein-Niveau in einem kleinen Berliner Apartment. Das unterscheidet es sowohl von herkoemmlichen off-spaces wie auch gefoerderten Institutionen. Kurios sind Einrichtung und Programm ausserdem; vielleicht am ehesten zu vergleichen mit ungewoehnlichen Ausstellungsraeumen wie das Hanf-Museum oder das Museum der Traeume Freuds. http://de.wikipedia.org/wiki/Hanf_Museum http://de.wikipedia.org/wiki/Museum_der_Tr%C3%A4ume_Freuds --German Institute (10:08, 7. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevant (noch) nicht erreicht oder nicht dargestellt.  --Artmax 10:24, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das neue Projekt Wonderloch befindet sich auf gutem Weg, vielleicht wird es in 2-3 Jahren etwas. Ob das ein Programm auf Kunstvereinsniveau wird, zeigt die Zeit. Weiter mit Kuratoren wie Krystufek und Resonanz in der Qualitätspresse. Das kleine Interview in art ist schon nicht schlecht, in Monopol allerdings PR. --Artmax 10:24, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 03:33, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte nach Export ins Unternehmenswiki löschen. --Däädaa 03:47, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Selbst bei der genannten (allerdings nicht belegten) relativen Bedeutung kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Martin Zeise   07:03, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und seit wann wird sowas dann im Schnelldurchlauf entschieden, Herr Zeise? Eine LD dauert 7 Tage und wird nicht um 7 Uhr beendet! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:46, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht immer, wie man sieht. --Eingangskontrolle 19:55, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ja z.B. wenn einem Admin die Spielregeln sch..egal sind und er sich als SLAntragsteller und Durchführender zugleich betätigt. -- Toolittle 21:47, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, das hätte man noch auf die Löschkandidaten hieven könne, wobei da nach 7 Tagen wahrscheinlich dasselbe Ergebnis rausgekommen wäre. Trotzdem war ich da wohl etwas vorschnell mit dem Löschen und werde in solchen Fällen zukünftig noch etwas vorsichtiger agieren. Ich möchte aber betonen, dass ich nicht der SLA-Steller war, das war WWSS1. --Martin Zeise 15:32, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ja das war nach Schnelllöschung für den Normalbenutzer nicht mehr sichtbar, und das SLA-Steller hatte es ja vorgezogen, sich hier nicht zu äußern. -- Toolittle 15:45, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumindest das Löschlogbuch ist für alle einsehbar. Dort kann man auch üblicherweise (und hier ist das der Fall) des SLA-Steller sehen. --Martin Zeise 20:07, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe dort. Das wesentliche zu Peter Schmid steht bei seinem relevanten Vater (Hans Schmid (Geodät)). --Däädaa 22:46, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

MfG-Award (gelöscht)

Von den Schnelllöschanträgen hierher --Factumquintus 04:35, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant. --Michileo 00:45, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

warum? stört dich das nicht-kommerzieller? Das ist immerhin besser als viele andere Wettbewerbe wo am für die Einsendung ordentlich löhnen muss.--79.250.112.74 01:02, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, kommerziell oder nicht, das ist mir wurscht. --Michileo 01:43, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein bundesweiter Designpreis der seit 20 Jahren jährlich von einem Bundesverband verliehen wird ist mE nicht offensichtlich irrelevant. Daher sehe ich keine ausreichende Löschbegründung, denn offensichtlich hat der SLA-Steller den Artikel nicht wirklich gelesen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:49, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nach meiner festen Überzeugung auf keinen Fall irrelevant. In Wikipedia wurden auch Wettbewerbe wie »red dot award« oder »IF Design Award« eingestellt und zugelassen, obwohl diese hochkommerziell arbeiten. Zum Vergleich: Die Teilnahme am MfG-Award kostet bei Auszeichnung maximal 150 Euro, beim red dot award (1.275 Euro) und IF Design Award (2.750 Euro) liegen die Kosten deutlich höher. Daher ist der MfG-Award gerade auch für den studentischen Nachwuchs oder kleinere Designunternehmen attraktiv. Und Wettbewerbe sind für Gestalter eine wichtige Messgröße, um ihre Arbeiten im Rahmen einer Leistungsschau bewerten zu lassen. Wettbewerbe sind häufig die einzige Möglichkeit für öffentliche Anerkennung und Wahrnehmung. Und die Frage ob nicht-kommerziell oder kommerziell ist durchaus eine entscheidende. Vor diesem Hintergrund ist es wirklich seltsam, dass kommerzielle Wettbewerbe für Wikipedia kein Problem zu sein scheinen, der MfG-Award dagegen schon … Allerdings gebe ich zu, dass ich in der Erstellung der Wikipedia-Einträge noch nicht sehr erfahren bin. Ich habe mich bemüht, lexikalische Standards zu wahren. Falls ich in einigen Bereichen damit nicht auf dem geforderten Niveau gelandet bin, freue ich mich über Eure Verbesserungen. --Qdesign 10:28, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber Qdesign, nimm den Artikel für eine Zeit zurück und schreibe aktuell über den Bundesverband Druck und Medien (bvdm) damit man die Chance hat, die Relevanz des mfg-Preises besser zu erkennen. --Smartbyte 10:59, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit ca. 20 Jahren verliehen, Resonanz im Netz durchaus vorhanden, keine "Werbelastigkeit", mMg. eher etwas für die QS. --Dr.Heintz 11:30, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Puh, Smartbyte, das ist eine echte Herausforderung, auch noch über den Bundesverband Druck und Medien (bvdm) zu schreiben. Der Verband macht ja noch viel mehr als den Designwettbewerb auszurichten (wie auf seiner Website ersichtlich, dort ist der Award eine von vielen Aktivitäten). Der MfG-Award hat für den bvdm keine übergeordnete Bedeutung, im Vordergrund der Verbandstätigkeit steht die Vertretung der Landesverbände und der Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich der Druckindustrie. Ist das trotz der von Dr. Heintz angeführten Hinweise nach deiner Einschätzung wirklich notwendig? Im übrigen sind es exakt 20 Jahre, der Designwettbewerb feiert in diesem Jahr sein Jubiläum. Ich war sehr überrascht, ihn unter Wikipedia nicht, andere und jüngere (kommerzielle!) Designwettbewerbe dagegen schon zu finden. Das hat mich dazu veranlasst, diese Lücke zu schließen. Die Meinungen über den Eintrag gehen ja ziemlich auseinander, daher würde ich gerne die Diskussion noch ein wenig verfolgen. Eigentlich dachte ich nicht, dass der Eintrag irgendwelchen Anlass zur Kritik geben könnte. Es ist weder Reklame noch Fake, sondern pure Information. --Qdesign 18:41, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die offensichtliche Relevanz des Initiators würde den Preis für Wikipedia direkt viel attraktiver machen. # Man könnte aber alternativ vorschlagen, dass Du die entsprechenden Berichte aus zB Spiegel, Südd., FAZ, ZEIT über diesen mfg-award verlinkst, damit die gesellschaftliche Wahrnehmung nicht mehr bestritten werden kann --Smartbyte 20:01, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten, siehe Dr.Heintz -- Relie86 18:55, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Preis für gelungene Geschäftspapiere und Formulare wird kaum grosse öffentliche Wahrnehmung hervorrufen. Das ist sehr auf eine Nische zugeschnitten und reichlich unsexy für Massenmedien. Wenn in dieser Nische auch noch Studenten angesprochen werden sollen, klingt das auch noch nach Nachwuchspreis/förderung, was die Scahe sicher nicht relevanter macht. 20 Jahre hin oder her, jeder einigermassen seriöse und lebendige Verband in Deutschland wird seinen Award haben. Ich fürchte, dass wird nichts, der Idee von Smartbyte ist zuzustimmen: wenn überhaupt hat der Verband selbst eine Chance, hier einen Eintrag zu bekommen. Auch dafür gibt es keine Garantie, aber eher klappt das. Dann kann da in einem Abschnitt der Award natürlich angesprochen werden. Gruss --Wistula 20:57, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine spannende Diskussion. Erstens, Smartbyte: Wie habe ich den Hinweis auf »die offensichtliche Relevanz des Initiators« zu verstehen? Welche objektiven (!!!) Gründe leiten sich daraus für oder gegen einen Eintrag ab? Dürfen Menschen, die einen Wettbewerb gut kennen, keinen entsprechenden, neutral gehaltenen Eintrag formulieren? Wo liegt hier das Problem? Zweitens, Smartbyte: Wie habe ich den Hinweis auf die Massenmedien zu verstehen? Heißt das im Umkehrschluss, dass ein Wikipedia-Eintrag erst dann relevant wird, wenn Massenmedien zuvor über das Thema berichtet haben? Das wäre ein Trauerspiel. Wer bewertet, was öffentliches Interesse ist? Ich habe einst einen Wikipedia-Eintrag über einen vergessenen jüdischen Autor platziert, über den kein einziges Massenmedium jemals (!) berichtet hatte. Erst nach dem (im übrigen problemlos platzierten) Eintrag und nach zahlreichen öffentlichkeitswirksamen Aktionen entstand so etwas wie »öffentliches Interesse«. Drittens, Wistula: Vertreten Kommunikationsdesign-Studenten, Designer, Grafikbüros, Werbeagenturen, Druckereien und die Auftraggeber für Briefbögen und Formulare eine Nische? Es gibt über 2 Mio. Einzelunternehmen in Deutschland, ein Großteil davon verwendet Briefbögen. Es gibt über 7.700 Werbeagenturen in Deutschland, über die Anzahl der Agenturen in der Schweiz und in Österreich liegen mir keine Zahlen vor. Von den Studenten mal ganz zu schweigen … Das ist also eine zu »kleine Nische« für Wikipedia? Viertens, Wistula: Nein, nicht jeder seriöse und lebendige Verband in Deutschland hat seinen Award. Und besonders viele Designpreise gibt es auch nicht, wie man auf dieser Übersicht feststellen kann. Richtig ist, dass es weitere Awards gibt. Die findet man dann auch auf Wikipedia. Den MfG-Award aber noch nicht. Warum wird die Diskussion zu großen Teilen so subjektiv oder auf der Basis von Vermutungen geführt? Ich vermisse eine objektive Beurteilung des Artikels. --91.6.237.236 15:14, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

@ qdesign : Scheinriesen haben bei Wikipedia meist eine kürzere Halbwertszeit als in vielen anderen Medien, selbst wenn fähige Köpfe sich besonders energisch einsetzen. Mehr als hier schon gesagt, kann ich nicht beitragen --Smartbyte 16:53, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Von »wurscht« (Michileo) bis »Scheinriesen« (Smartbyte) ist hier nun alles dabei, begünstigt durch die Anonymität des Autorenkürzels. Das ist also die Etikette der Wiki-Welt? Mit einer objektiven Auseinandersetzung mit dem eingestellten Artikel bzw. dem Löschungsantrag hat das alles nichts zu tun. Ich hätte mir Entgegnungen auf meine Argumente bzw. die von Label5 und Dr. Heintz gewünscht. Bleibt die Hoffnung, dass ein kluger Kopf die Relevanz des Inhalts sieht und eine Grundsatzentscheidung gegen den Löschungsantrag trifft.--91.6.237.236 17:34, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Traurig ist es, wenn es immer wieder mal Autoren (die noch nicht einmal ein anonymes - dafür aber zuordenbares Autorenkürzel - verwenden) gibt, die es grundsätzlich besser wissen. Denen ist dann halt auch mit gutgemeinten Ratschlägen nicht zu helfen. A la: Wer meiner Meinung ist, ist klug, wer nicht, ist nicht objektiv und schlecht erzogen. Viel Erfolg hier mit der Einstellung ! --Wistula 18:44, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht darum, (m)einer Meinung zu sein. Dies ist eine Diskussion um einen Löschantrag. Also geht es einzig um Argumente für oder gegen den Artikel. Persönliche Zeilen zu Scheinriesen mit kurzer Halbwertszeit oder besserwissenden Autoren mit einer falschen (?) Einstellung sind nicht zielführend, weil sie den entgegnenden Autor, aber nicht den verfassten Artikel im Blickfeld haben. Eine Diskussion lebt vom Austausch, aber die jüngsten Beiträge bieten keine sachlichen Inhalte. Daher möchte ich Euch gerne sanft zurückholen und noch einmal meine Argumentation darlegen: Ein Award zum Thema Briefbögen und Formulare ist meines Erachtens keine Nische, weil es (a) viele Briefbögen und Formulare sowie (b) viele Verwender von Briefbögen und Formularen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt; all diese Unternehmen können allesamt (wie auch Designer und Designstudenten) am Wettbewerb teilnehmen. Der Wettbewerb wird seit 1991 veranstaltet. Es gibt keinen anderen Wettbewerb mit einer derartig thematisch spitzen Ausrichtung auf Geschäftsausstattungen und Formulare. Dass es den Wettbewerb gibt und dass er mindestens in der Branche bekannt ist, ist unstrittig und durch die Weblinks belegt. Es gibt in der Branche bekannte Designwettbewerbe, die sich bereits auf Wikipedia finden lassen, den MfG-Award findet man dagegen nicht (falls der Artikel gelöscht werden sollte). Daher war und bin ich der Auffassung, dass diese Informationslücke geschlossen werden sollte. Wenn es genügend Gründe gibt, dies nicht zu tun, wird der Artikel eben gelöscht. Auch in Ordnung. --Qdesign 23:10, 6. Nov. 2011 (CET)Qdesign[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form belegter Darstellung der Außenwahrnehmung im Artikel nicht erkennbar und auch außerhalb nicht auf Anhieb nachvollziehbar. Millbart talk 16:07, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

EBC Rostock (bleibt)

SLA mit Einspruch. Bitte per Disku klären. --DrCula? 07:35, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen. mit regionalliga die relevanzkriterien nicht errreicht, andere relevanzdarstellung nicht vorhanden --77.117.126.35 06:04, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

2. Bundesliga Damen! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:50, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da hier die Damen-Bundesligen nicht aufgezählt ist und ich bei einer Nichterwähnung (Zitat: Sportarten, in denen nur die oberste Liga als relevanzbegründend gilt, sind daher nicht aufgeführt) auf Nichtrelevanzstiftend der 2. Liga geschlossen habe, habe ich eben den Sla gestellt. Sollte die Liga trotzdem zur Relevanz verhelfen, bitte LAE und in der erwähnten Liste anführen. --77.117.126.35 08:49, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Nichterwähnung in den Positivlisten bedeutet keine automatische Irrelevanz. Schon gar nicht kann damit ein SLA begründet werden. Außerdem wurde bereits ein SLA abgelehnt und deshalb wird das hier 7 Tage ausdiskutiert. Davon mal abgesehen, von welcher 2 Bundesliga der Damen ist hier die Rede. Auf der Homepage steht was von 2 Regionalliga Ost der 1. Damenmannschaft. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:55, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit Sla gestellt meinte ich den 1., das habe ich schlecht formuliert. Wenn denn nun die Nichterwähnung kein Sla-Grund ist, warum wurden/werden dann div. Artikel über Bezirksligavereine mit der Begründung spielt nicht in einer relevanzstiftenden Liga gelöscht? Die Rede ist von der 2. Damen Basketball Bundesliga Nord, Saison 07/08; siehe Artikel. --77.117.126.35 09:18, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Also selbst wenn die Damenmannschaft relevant sein sollten, wo ist sie denn im Artikel? So wie es jetzt ist löschen--Fano 09:53, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kannst Du nicht lesen? Ich sehe da ganz deutlich die Damenmannschaft erwähnt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:19, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Meinst Du das jetzt ernst oder ironisch? Natürlich hab ich den Halbsatz gelesen, sogar bevor es ein Blaulink war. Aber wenn die Damenmannschaft das relevanzgebende Merkmal ist, sollte sie dann nicht vielleicht mehr als geschätzte 0,1% des Artikels ausmachen? Und nicht dass wir uns nochmal falsch verstehen, ich will ganz sicher keine Artikel XYZ ist ein Verein und erfüllt die WP:RK weil... Aber einen Artikel so wie jetzt fast ausschließlich über den irrelevanten Kader der Herrenmannschaft kann es ja wohl auch nicht sein.--Fano 19:01, 5. Nov. 2011 (CET) [Beantworten]

Ausbauen und behalten. Die zweite Damenbundesliga im Basketball ist relevant, wenn im Volleyball, Tennis, Tischtennis und Handball die zweiten Ligen relevant sind. Im Damenhandball und Herrenbasketball ist sogar die 3. Liga relevant... Werde in den nächsten mal sehen, ob sich noch Infos finden.. der Regionalligakader der Männer ist dagegen tatsächlich verzichtbar.--Kramer ...Pogo? 03:53, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Entweder ausbauen und dann behalten oder so löschen. Die Mannschaftsauflistung ist nicht ausreichend für einen Artikel. Das Klammerlemma ist überflüssig, deshalb verschiebe ich erstmal. --Der Tom 09:52, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Kaderliste entfernt. Ein Regionalligakader muss nicht aufgelistet werden (Fluktuation ist hoch, schlechte Wartbarkeit der Kaderlisten, WP ist keine Datenbank usw.) --Filzstift  12:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe ein paar Details zur Zweitligasaison spendiert. Als Stub sollte es jetzt durchgehen.--Kramer ...Pogo? 02:33, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt dank Ergänzungen von Kramer. --Filzstift  09:18, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich vermutlich, so zumindest der Tenor einer Diskussion bei Wikipedia:Auskunft, nicht um einen feststehenden Begriff, sondern lediglich von einem einzigen deutschen Autoren etablierten Begriff. Es handelt sich somit um Begriffsbildung und Wikipedia könnte lediglich dafür verwendet werden, um den Begriff zu etablieren. Dies sollten wir hier in einer Löschdiskussion final prüfen. 85.178.184.92 08:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

da auch bei Google völlig unbekant (0 Treffer) kann das als Begriffsbildung und wenn nicht das, als keinesfalls relevanter Begriff schnallgetonnt werden. Andreas König 09:07, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
»"recovery paradigm"« findet alleine in Google Schoolar jede Menge relevante Treffer. Begriffsfindung sieht anders aus.--Boshomi 01:25, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
recovery paradigm hat jede Menge Treffer, weil man darunter in der Psychologie im allgemeinen die "Stärkung der Gesundheit" versteht oder die "Erholung von einem Trauma". Dann gibt es noch die "recovered memories", darunter verstehen viele die Erinnerungen, die durch aufdeckende Traumatherapieverfahren zu Tage gefördert wurden. Aber die Definition der deutschen Wikipedia habe ich nur in lediglich zwei Treffern gefunden. Das eine ist der Autor Michael Schetsche, der ein multifaktorielles Modell zu Erklärung der Ufosichtungen vorgeschlagen hat und damit verbietet sich diese Quelle aus meiner Sicht von alleine (dieser hat vermutlich diesen Artikel mitgeschrieben). Und als zweites habe ich nach langer Suche bei google.books.com ein Fachbuch gefunden, wo auf diesen Begriff Bezug genommen wurde. Aber dort wurde er speziell definiert, weil es eben offenbar kein feststehender Begriff ist, sondern wohl eher von irgendwelchen Kreisen (vielleicht Kinderschutzbund, oder speziellen Psychotherapieschulen) benutzt wird (oder irgendwann mal benutzt wurde) und keiner so genau weiß, was damit eigentlich wirklich gemeint sein soll. Ich finde es nur sehr lustig, dass mein 500-seitiges Wörterbuch der Psychotherapie diesen Begriff nicht kennt, aber aus Wikipedia erfahre ich, dass mittlerweile in Psychotherapiekreisen das Recovery-Paradigma (welches schon mal niemand kennt!!!) allgemein sehr kritisch gesehen wird. Was soll man dazu noch sagen? -- Andreas-Wolsky 04:04, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Es gibt diesen Begriff in der Psychotherapie natürlich schon, nämlich im Zusammenhang von salutogenetischer und pathogenetischer Sichtweise. Hier besagt das "recovery paradigm", dass man eine Behandlung nicht auf das Rückgängigmachen der Symptome reduzieren möge (Symptome rückgänig = Remissions-Paradigma), sondern die kreative Überlebenskraft des Patienten zur Wiedererlangung von Lebensqualität nutzen möge (Lebensqualität wiederherstellen = Recovery-Paradigma). Aber der Wikipedia-Artikel besagt eindeutig, dass unter dem "Recovery-Paradigm" zu verstehen wäre, dass in einer Traumatherapie die Symptome erst verschwinden werden, wenn das traumatisierende Ereignis vollständig erinnert wird. Und diese Definition des WP-Artikels wage ich zu bezweifeln. Es wäre zwar von den Begrifflichkeiten nicht falsch, dies so zu bezeichnen, aber es ist in der Wissenschaft unüblich zwei sich zum Verwechseln ähnliche Definitionen einzuführen (wohl aber wäre es prinzipiell möglich). Abgesehen davon musste ich feststellen, dass irgendjemand in die WP in mehrere Artikel aus dem Bereich Psychotraumatologie oder der Kognitionspsychologie teilweise zweifelhafte Definitionen und teilweise falsche Sachverhalte hineingeschrieben hat. Außerdem taucht immer wieder ein Ufo, der Satan oder ein paar Hexen auf. In diese Artikel gehören sie aber nicht hinein, weil die Außerirdischen (so es sie denn gibt) trotz ihrer überlegenen Technik und ihrem Hang zu medizinischen Experimenten im Vergleich zum Menschen in Bezug auf Traumatisierungen so unauffällig sind, dass die Anzahl der Ufo-Entführten nicht ausreicht, um eine Studie anzufertigen. Was kann man also als allgemein gesichertes Wissen über Ufo-Entführungen sagen? Ganz einfach - NICHTS, außer jede Menge Vermutungen und Vermutungen gehören in die entsprechenden Fachartikel über Satanismus, Ufologie usw. Der Autor Schetsche benützt in seinen "Arbeiten" eine sehr eigenwillige Definition des Begriffes "Recovery Paradigma", um mit Hilfe dieser eigenwilligen Definition in einem zweiten Schritt sein multifaktorielles Modell der Ufo-Entführungen aufzustellen. Dieser hat offenbar den Artikel geschrieben und Wikipedia soll unter Umständen dazu dienen, seine sehr komische Definition des Begriffes und sein Buch im Eigenverlag bekannt zu machen.
Deswegen bin ich dafür, den Artikel zu löschen (zweifelhafter Autor, zweifelhafte Definition, zweifelhafte Quellenangaben) (nicht signierter Beitrag von Andreas-Wolsky (Diskussion | Beiträge) 22:08, 8. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]
Kein etablierter Begriff, kein etabliertes Wissen --Koenraad Diskussion 07:36, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Datei:Villa_Gutmann.jpg (gelöscht und wieder hergestellt, LAE)

Foto wurde vom angrenzenden Privatgrundstück aus aufgenommen. Panoramafreiheit missachtet --Mutzia 09:19, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Panaramafreiheit ist nur dann notwenidg, wenn ein noch geschützes Kunstwerk abgebildet wirden will. Häuser fallen in der Regel NICHT unter Kunstwerk, sprich ihr Aussehen ist weil es sich um einen Gebrauchsgegenstand handelt, gar nicht nicht urheberrechtlich schützbar. Also braucht es die Panaoramafreiheit gar nicht, um Foto von einem Haus zu veröffentlichen. Unzutreffender LA. --Bobo11 09:44, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist eh' Wurscht, weil der eine Architekt Alexander Wielemans von Monteforte 1911 und der andere, Hugo Zimmermann, 1924 verstorben ist. Das Ding ist also seit Jahren gemeinfrei. LAE. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:48, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag zwar hier in diesem Fall wurscht sein, weil genügend alt. Der Überlegungsfehler betreffend der Panoramafreiheit ist trotzdem gemacht worden. Ich brauche die Panoramafreiheiheit nur zum abbilden geschützer Werke. Kein urheberrechtlich geschützes Werk als Motiv = kein berufen auf die Panoramafreiheit notwendig. --Bobo11 12:20, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso wurde das jetzt doch gelöscht? -- Chaddy · DDÜP 17:13, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gab wiederholte Diskussionen auf meiner Benutzerseite über die Panoramafreiheit und ich wollte nicht noch mehr Zeit deswegen verplempern. Der aktuelle Diskussionsstand ist auf meiner Diskussionsseite zu lesen. LG --Popmuseum 18:21, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist ja nu wieder hergestellt. Panoramafreiheit gilt in der Tat nicht, weil offensichtlich vom Nachbargrundstück aus aufgenommen. Aber da die Architekten länger als 70 Jahre tot sind, gilt auch kein Urheberrecht mehr. Ob man das bei der Lizenz vermerken muß? Keine Ahnung, aber ein Problem sehe ich hier nicht. --Telford 19:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Telford, nicht ganz richtig. Selbst wenn der Architekt nicht genügend lange Tod ist um sich auf die Gemeifreiheit berufen zu können, es muss auf dem Bild zuerst was schützbares abgebildet sein. Und bei Gebäuden ist das eher die Ausnahme als die Regel. Denn Bauwerke sind fallen nicht unter Kunstwerke, sondern sind Gebrauchgegenstände, udn da gilt nun mal höhere Anforderungen zum erreichen der Schöpfungshöhe. Meist greift nur der Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz. Damit ist eigentlich nur das Nachbauen des Gebäudes verboten, nicht das Fotografieren. Und das führt schlussendlich zur berühmten Aussage; keine Schöpfungshöhe=kein Urheberrechtsschutz. Und in der Folge; kein Urheberrechtsschutz, kein Notwenigkeit für des anwenden der Panoramafreiheit. Andere Rechte, sind natürlich wie immer nicht betroffen (Recht am eigenen Bild, usw.).--Bobo11 00:40, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was Du schreibst ist nicht falsch, hat aber den Nachteil, ein weiches Kriterium zu sein. Im Ernstfall kann nur ein Gericht entscheiden, ob Schöpfungshöhe besteht; möglich ist sie bei der Leistung eines Architekten allemal. Insofern ist es einfach sicherer, sich für die Wikipedia nur auf die harten Kriterien zu verlassen, also 70 Jahre (hier gegeben) oder Panoramafreiheit (hier nicht gegeben, aber wegen Erfüllung des ersten Kriteriums auch nicht erforderlich). --Telford 09:03, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion dauert an, obwohl bei der Datei nie ein Löschantrag-Baustein gesetzt wurde? --Popmuseum 18:15, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, ich erkläre mal LAE. --Telford 20:26, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Urheber der Fotografie habe ich eben einen Schnelllöschantrag gestellt, weil ich bessere Fotos von der Villenvorderseite erhalten habe, die ich uploaden kann, sobald meine seitlichen Aufnahmen der Villa gelöscht wurden. Ich bitte, um Verständnis für und um Unterstützung für die beantragte Schnelllöschung. Danke! LG --Popmuseum 15:41, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Datei:Villa_Gutmann_(vrv).JPG (gelöscht und wieder hergestellt, LAE)

auch dieses Bild wurde vom angrenzenden Privatgrundstück aus aufgenommen. Panoramafreiheit missachtet.--Mutzia 09:24, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Panaramafreiheit ist nur dann notwenidg, wenn ein noch geschützes Kunstwerk abgebildet wirden will. Häuser fallen in der Regel NICHT unter Kunstwerk, sprich ihr Aussehen ist weil es sich um einen Gebrauchsgegenstand handelt, gar nicht nicht urheberrechtlich schützbar. Also braucht es die Panaoramafreiheit gar nicht, um Foto von einem Haus zu veröffentlichen. Unzutreffender LA. --Bobo11 09:44, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist eh' Wurscht, weil der eine Architekt Alexander Wielemans von Monteforte 1911 und der andere, Hugo Zimmermann, 1924 verstorben ist. Das Ding ist also seit Jahren gemeinfrei. LAE. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:50, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag zwar hier in diesem Fall wurscht sein, weil genügend alt. Der Überlegungsfehler betreffend der Panoramafreiheit ist trotzdem gemacht worden. Ich brauche die Panoramafreiheiheit nur zum abbilden geschützer Werke. Kein urheberrechtlich geschützes Werk als Motiv = kein berufen auf die Panoramafreiheit notwendig. --Bobo11 12:21, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso ist die Datei nicht mehr da? Louis Wu 18:03, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Logbuch wegen Einvernehmliches Löschbegehren auf Grund von Panoramafreiheitszweifeln gelöscht - was angesichts der Diskussion hier doch ausgesprochen seltsam ist.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:17, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gab wiederholte Diskussionen auf meiner Benutzerseite über die Panoramafreiheit und ich wollte nicht noch mehr Zeit deswegen verplempern. Der aktuelle Diskussionsstand ist auf meiner Diskussionsseite zu lesen. LG --Popmuseum 18:21, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie oben. Mit Panoramafreiheit hat das hier nix zu tun. BTW: warum nicht gleich nach Commons hochladen? --Telford 19:58, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie lade ich gleich nach Commons hoch? Ich weiß, das nicht, weil ich nahezu ausschließlich in der deutschsprachigen Wikipedia mitarbeite und die anderen Wikis nur lesend wahrnehme. --Popmuseum 08:34, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es recht sehe, hast Du einen (nicht ganz vollständigen) SUL-Account und bei Commons den gleichen Namen+Password wie in der deutschen Wikipedia. Einfach mal ausprobieren bzw. schauen, ob du beim Wechsel nach Commons evtl. Deine Anmeldung schon automatisch mitgenommen hast. --Telford 09:35, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. LG --Popmuseum 10:17, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
hab's nach commons verschoben, --Herzi Pinki 11:29, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. LG --Popmuseum 18:13, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion dauert an, obwohl bei der Datei nie ein Löschantrag-Baustein gesetzt wurde? --Popmuseum 18:15, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, ich erkläre mal LAE. --Telford 20:24, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Urheber der Fotografie habe ich eben einen Schnelllöschantrag gestellt, weil ich bessere Fotos von der Villenvorderseite erhalten habe, die ich uploaden kann, sobald meine seitlichen Aufnahmen der Villa gelöscht wurden. Ich bitte, um Verständnis für und um Unterstützung für die beantragte Schnelllöschung. Danke! LG --Popmuseum 15:41, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Modsognir (LAE)

Quali ist schlecht (nicht signierter Beitrag von 188.102.100.42 (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2011 (CET)) --Gelimer536 11:58, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein La auf Deinen eigenen Artikel? Ist das Frust über den Eintrag in der Qs? Da kann man doch gemeinsam Verbesserungen vornehmen, warum möchtest Du Dein Werk wieder loswerden? --Kero 13:34, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
in erster Linie kein valider Löschgrund. LAE. --N.Disk 13:35, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich: Archiv für unterdrückte DDR-Literatur (Weiterleitung)

Ich weiß, eine Stunde ist noch nicht um aber da es um eine Weiterleitung (war Wunsch des IP-Autors den ich umgesetzt habe) geht ist von Erweiterung ja nicht auszugehen.

Name taucht im Ziel und auf der Homepage nicht auf. Über Kugel findet man aber einige Berichte, weswegen ich keinen SLA stellen möchte.--Fano 12:04, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ja, wenn es nicht dort steht was es stehen sollte, dann stellt man es dort hin und stellt keinen LA. Kleiner Tip: [3]. Hättest du sicher auch selbst finden können, aber LA stellen ist ja wichtiger. MfG, --84.150.24.178 14:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Falschschreibung einer missglückt angelegten Weiterleitung. Statt blind zu googlen und undatierte Kurzmeldungen als Quelle heranzuziehen, lohnt sich der Griff zu einem Lexikon. Z.B. Wikipedia, Artikel: Joachim Walther. --Wiki-Updater 2.0 17:16, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Na dann hat es ja doch was gebracht keinen SLA auf den Murks der ersten Version zu stellen. Da es jetzt ein Artikel ist ziehe ich den LA zurück. LAZ--Fano 18:52, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach eigener Aussage ein reines Werbemagazin, keine Fachzeitschrift. Verwaister Artikel, der als einzige Quelle eben jenes Magazin nennt. --Wiki-Updater 2.0 16:48, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein sehr verichtbarer Werbeflyer --AlterWolf49 18:48, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Werbeartikel und einziger Artikel des Autors Gesundheitsageentur. Relevanz ist nicht zu erkennen. Bis die Postille an unsere liebe Bäckerblume heranreicht, fließt noch viel Wasser die Schwimmrutschen in den Familienparks hinunter. Daher bitte löschen.--Aschmidt 21:56, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, Diskussion eindeutig. --Leithian athrabeth tulu 11:26, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel --Trage dich in diese Liste ein. Danke MfG BiHero 토론 Bewerten! 17:09, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Fake/Witz: SLA. --Wiki-Updater 2.0 17:17, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, ich habe den Artikel ja nicht gesehen, aber Fluorochrome gibt es, siehe hier. --Bötsy 18:11, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der ganze "Artikel" lautete ungefähr: "F. ist ein Internetspiel für zwei oder mehrere Teilnehmer. Wird auch Facebook genannt." Wirklich nur Müll. --Telford 19:15, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
17:33, 5. Nov. 2011 AHZ löschte „Fluorochrome“ ‎ (Seiteninhalt war Unsinn) --N.Disk 20:09, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Franz Király (gelöscht)

Das ist alles beeindruckend, aber die entscheidende Aussage des Artikels kann ich nicht bestätigen: Eine größere Bekanntheit in den Medien sehe ich nicht: [4]. Quelle des Artikels ist wohl vor allem die in der ersten Version genannte medizinische Doktorarbeit von Király, aber das ist keine neutrale Quelle. Ein konkretes Relevanzkriterium erfüllt er nicht, bleiben die allgemeinen, sprich eventuelle Bekanntheit durch dauerhafte Berichterstattung in den Medien. Und die ist IMHO nicht gegeben. --P. Birken 17:17, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, innert sieben Jahren drei Studiengänge bis zum Abschluß absolvieren und in den folgenden vier Jahren zwei Dissertationen abliefern dürfte ziemlich einmalig sein. Wenn sich das alles ordentlich belegen lässt, ein klarer Fall für behalten. --Telford 17:38, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie mein Vorredner: behalten. Und eine Diss als Quelle halte ich für legitim. Louis Wu 18:01, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipediaartikel sind halt keine Belohnung für ohne Zweifel beeindruckende Leistungen. --P. Birken 18:10, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was sind denn das für Schriften, die unter "Schriften" aufgeführt sind? Da diese nicht nach WP:LIT formatiert sind, würde ich mal gerne wissen, ob das Paper, Referate, Vorträge, Bücher oder was auch immer ist. Relevanz als Wissenschaftler kann ich jedenfalls keine erkennen (für mich ein Postdoc, wie tausende andere auch), besonders nachhaltige Medienresonanz sehe ich auch nicht. Unentschlossen. --KMic 19:05, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwei Diplomarbeiten und zwei Dissertationen. --Sigbert 10:22, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, Danke. Also "jüngster Abiturient" + 3 Uni-Abschlüsse und 2 Doktortitel mit 25 Jahren: Für mich reicht das zum behalten. --KMic 11:16, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jüngster Abiturient der deutschen Nachkriegsgeschichte? Dann wohl behalten. --Maturion 20:17, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia-Artikel sind keine Belohnung für gute Leistungen: das sehe ich auch so; falls diese Leistungen aber öffentlich bekannt werden (Tagesspiegel-Bericht finde ich hier schon ausreichend) aber doch, deshalb bitte behalten. --Wistula 21:03, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Damit sind wir beim Kern der Diskussion: Wenn, dann ist er ja relevant, wenn er "wegen der Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis bekannt" geworden ist (allgemeine RK). Nur hat die Presse nicht viel berichtet, sondern was hier passiert, ist dass er umgekehrt durch Wikipedia bekannt gemacht werden soll. Deswegen die Frage: Warum meinst Du, dass dieses Portrait im Tagesspiegel (gepaart mit einigen wenigen anderen Artikeln) zu Bekanntheit geführt hat? Mal so als Vergleich: Dieses Bekanntheitsniveau haben zahlreiche Wikipediaautoren, deren Leistung ist ebenso anerkennenswert. --P. Birken 15:02, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht inhaltlich zur Sache, mein Herz hängt auch nicht am Lemma, der Ausgang ist mir deshalb eher egal: Ich glaube nicht, dass ihn ein Artikel in Wikipedia bekannt machen würde, es sei denn, der Artikel würde zum „Artikel des Tages“ gekürt werden (was wohl eher nicht zu erwarten ist). Auch die Kategorisierung „Informatiker“, „Deutscher“, „Geboren 1986“ und „Mann“ wird ihn kaum zum Suchobjekt Nr 1 machen. Ich habe auch nicht den Eindruck, das es sich um eine Selbstdarstellung handelt, mithin den Wunsch des Betroffenen, bekannt zu werden (was sollte er auch davon haben, er hat ja gar nichts zu verkaufen). Was das Argument portraitierter Wikipedianer angeht - sofern dahinter eine anerkennswert herausragende Leistung steht (also kein zufällig herausgegriffener Wikipedianer sondern ein langjährig Aktiver der ersten Stunde, der deshalb immer wieder mal in der Presse aufscheint): warum sollte der deshalb kein BVK oder auch WP-Artikel bekommen sollen ? Ich täte mich für einen solchen freuen, hielte das für angemessen und mit unseren RK vereinbar. Gruss --Wistula 19:01, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist er kleinster Mann? Ist er der jüngste Vater ? Wurde er in der 91. Spielminute in der dritten Liga eingewechselt und absolvierte dann 2 Minuten WP-relevante Tätigkeit? Nein! Nein, er ist leider nur jüngster Abiturient. Das zählt aber im Land der Dichter und Erfinder gar nix. Da bleibt leider nur behalten. --nfu-peng Diskuss 12:59, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 12:04, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Tagesspiegel und TUBerlin-Zeitung alleine sind nicht ausreichend, um zu zeigen, dass die beeindruckenden schulischen und akademischen Leistungen von Franz Király ein dauerhaftes Medieninteresse erzeugen bzw. dass dies wirklich ein nachrichtenwürdiges Ereignis ist. Es ist zu vermuten, dass sich recht bald seine wissenschaftliche Bedeutung nachweisen lässt, und dann steht einem Artikel nichts mehr im Wege.--Engelbaet 12:04, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist sowas von lächerlich, irgendwelche Kasper die mal 27. bei Deutschland sucht den Superclown werden, sind relevant, der jüngste deutsche Abiturient, der in Medien, Zeitungen wie TV und sogar in Büchern Beachtng findet aber nicht. Und wozu hier eine Diskussion, wenn 10 von 10 Leuten sich für ein Behalten aussprechen und dann trotzdem gelöscht wird. Da braucht man hier auch nicht diskutieren. Meine Lust hier weiter Artikel zu schreiben geht grad echt gegen 0.. aber liegt vielleicht daran das ich nicht nur Reality TV Stars relevant finde *eyerolls*, nein doppel *eyerolls*--Kerngesund1985 09:22, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gunz (bleibt)

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. --ahz 17:43, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die RK sind derzeit wohl nicht erfüllt, vgl [5]. … «« Man77 »» 18:40, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Umsatz und Zahl der Mitarbeiter ist nicht im Artikel belegt --AlterWolf49 18:43, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Umsatz 2011 beträgt laut Hochrechnungen ca. 80 Mio Euro (also fast 100 Mio). Gunz ist eine recht bekannte Firma in Österreich (vor allem durch die Eigenmarke Maître Truffout, welche Marktführer in Großbritannien ist). Da die RK nur Richtlinien und keine Vorschrift sind finde ich, ist ein Artikel in der Wikipedia durchaus wichtig. Sieht man sich den Wachstum des Umsatzes an, wird man feststellen, dass bald die geforderten 100 Millionen erreicht werden. Immerhin wurden in 14 Jahren aus 2,4 Mio. Euro über 67 Mio. Euro (ca. 28-fache Steigerung des Umsatzes) Liebe Grüße, tommy 22:48, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sobald der Umsatz reputabel belegt und nicht hochgerechnet ist, akzeptiere ich das --AlterWolf49 23:29, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Also soll der Artikel gelöscht, und in zwei Monaten (wenn die Zahlen fix vorliegen) wieder veröffentlicht werden? Finde ich etwas umständlich... Liebe Grüße, tommy 23:35, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 08:34, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber selbstverständlich ist das ok. Du würdest ja auch keinen Kaiserschnitt machen, wenn das Baby in zwei Monaten auf natürlichem wege geboren würde. Yotwen 08:36, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigenartiger Vergleich, aber das Baby wurde doch schon geboren... Liebe Grüße, tommy 09:41, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Welt wird aber nicht ärmer, wenn der Artikel gelöscht wird. Im Gegensatz zu Babys ist das leicht wiederherzustellen. Klares Löschen also.Yotwen 09:49, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Klares Löschen, ob die Relevanz in ein paar Monaten oder Jahren erreicht wird, ist ungewiss. Wenn ja, kann man den Artikel dann problemlos wiederherstellen. --Der Tom 10:01, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es schadet aber auch niemanden, wenn der Artikel ein Monat und 25 Tage lang aus eurer Sicht „verbotener Weise“ darin steht. Außerdem ist Gunz in Österreich weit vertreten. Behalten, da ja das Jahr fast vorbei ist und man sich des Umsatzes sicher ist. Wie gesagt es sind nur mehr ein guter Monat bis Jahresende, so stark kann man sich nicht verspekulieren... Liebe Grüße, tommy 10:19, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, die Gelben Seiten sind gleich nebenan, nicht hier. Es ist nicht unser Ziel, ein vollständiges Firmenverzeichnis zu erstellen. Und "weit vertreten" reicht nicht und ist zudem komplett unbelegt. Löschen. --Der Tom 10:25, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist auch nicht mein Ziel ein Firmenverzeichnis zu erstellen, ich finde es nur sehr kindisch wegen nicht einmal zwei Monaten einen Artikel zu löschen und den dann wieder einzustellen. Nochmals Behalten. Liebe Grüße, tommy 10:29, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Liefere heute einen Beleg, das die Relevanz in zwei Monaten da ist, dann kann der Artikel heute behalten werden. Sonst nicht. --Der Tom 10:34, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schau dir hier die Umsatzentwicklung an. Man sieht, dass das Unternehmen 2006 nur 2,4 Mio. Euro Umsatz machte, ein paar Jahre später wurden daraus 67,5 Mio. Dem Trend nach wird im Jahr 2011 der Jahresumsatz bei 80 Mio. liegen und dieser Trend ist sehr genau. Immerhin ist das Jahr 2011 fast abgeschlossen. Die RK sind nur eine Richtline, nicht mehr... tommy 10:44, 6. Nov. 2011
Du wiederholst Dich - ohne neue Argumente... --Der Tom 10:47, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Für was brauche ich neue Argumente, wenn die Relevanz (nicht diese, sondern die, ich nenne sie mal „reale“ Relevanz) gegeben ist.tommy 10:55, 6. Nov. 2011

„In the space of 176 years the Lower Mississippi has shortened itself by 242 miles. That is an average of just over one mile and a third per year. Therefore any calm person who is not blind or idiotic can see that in the Old Oolitic Silurian Period, just over a million years ago, the Lower Mississippi River was upward of 1300000 miles long, and stuck out over the Gulf of Mexico like a fishing rod. And by the same token any person can see that 742 years from now the Lower MIssissippi will be only a mile and three-quarters long, and Cairo (Illinois) and New Orleans will have joined their streets together, and be plodding along compfortably under a single mayor and a mutual board of aldermen.

There is something fascinating about science. One gets such wholesale returns of conjecture out of such a trifling investment of fact.“

Mark Twain

Yotwen 11:03, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Okay, wenn ihr neue Argumente braucht, klickt hier. Diese Zeitung belegt die Existenz von ca 10 verschiedner Gunz-Diskountläden im Jahr 2005. Addiert mit den ca. 10 Betriebsstätten werden daraus ca. 20 Filialen oder Betriebsstätten. Und das war erst im Jahr 2005 RELEVANZ BELEGT: BEHALTEN Liebe Grüße, tommy 11:11, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hab mich verlesen, es sind 25 Filialen, die verdoppelt werden oder wurden. Noch besser :-) und auch der ORF beschreibt Gunz als bekannt (durch die Gunz-Schnapp-zu-Shops). Liebe Grüße, tommy 11:15, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
67,5 Mio. Euro Umsatz 2010, ca. 10 % Umsatzwachstum 2011, macht ca. 74 Mio. Euro Umsatz und 160 Mitarbeiter. Nicht relevant. löschen. --Däädaa 14:40, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Umsatz ist nun egal, da ich mindestens 20 Betriebsstätten belegen konnte. Zweifelsfrei behalten. Liebe Grüße, tommy 15:22, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist aber genauso wie beim Umsatz ein Blick in die Zukunft gewesen. Die Filialen können sich verdoppelt haben oder nicht, belegt ist nur, dass sie das wollten. Ob "Shops-in-Shops" eigene Betriebsstätten sind? Naja. … «« Man77 »» 20:30, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die brauchen sich auch nicht verdoppelt zu haben, da, wenn du dich nicht verliest (wie ich am Anfang), siehst du, dass es bereits 25 Filialen gab. Filialen werden den Relevanzkriterien nach als Betreiebstätten angesehen. Liebe Grüße, tommy 07:38, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz genau steht da mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten,...
Das Zeug nach dem "UND" ist wichtig. Ganz besonders, weil es nicht erfüllt wird. Yotwen 09:05, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch zwei von drei Punkte (wie gefordert) werden erfüllt. (nicht angemeldet) 83.175.121.196 10:44, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche der Niederlassungen erfüllt denn die Kriterien
Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei in Absatz 1 bezeichneten Merkmale überschreiten und jeweils mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:
  1. 19 250 000 Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags (§ 268 Abs. 3).
  2. 38 500 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag.
  3. Im Jahresdurchschnitt zweihundertfünfzig Arbeitnehmer.
Das müsstest du mit so einer Behauptung ja auch sagen können. Yotwen 12:45, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nummer 1 und 2. Liebe Grüße, tommy 14:06, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann fehlen ja nur noch Nummer 3 bis 18. Yotwen 14:57, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso bitte? Drei „Auflagen“:
  1. 19 250 000 Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags (§ 268 Abs. 3).
  2. 38 500 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag.
  3. Im Jahresdurchschnitt zweihundertfünfzig Arbeitnehmer.
und zwei davon müssen überschritten werden. Das tun sie. Wo ist da bitte eine Nummer 3 oder gar eine 18? Behalten Liebe Grüße, tommy 15:19, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Also, ich beziehe die erforderlichen zwei Kriterien auf die Betriebsstätten, nicht auf das Gesamtunternehmen, sonst wäre ja jede Toilette eines Dixi-Vermieters eine Geschäftsstelle. Yotwen 16:09, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit welcher Begründung sollte man das auf jede Betriebsstätte beziehen? Eine mobile Toilette ist das Produkt der Dixi, der Vergleich hinkt. Es geht um Unternehmen, die mindestens 20 Betriebsstätten [...] besitzen [...] und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten. Nochmal: Unternehmen, die dabei zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten. Nicht Betriebsstätten. Sonst stünde kein "und", sondern "20 Betriebsstätten, die mindestens [...]". Behalten. Liebe Grüße, tommy 16:40, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit welcher Begründung sollte man das auf das Gesamtunternehmen beziehen, wenn für diese 100 Mio Umsatz gefordert werden? wie kommst du auf die Idee, dass diese Summe "durch die Hintertür" auf schlappe 40% reduziert werden könne? Yotwen 19:26, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil es offentlich so in den RK drinnen steht. Außerdem befindet sich zwischen den „100 Mio. Euro-Kriterium“ und dem „20-Filialen-Kriterium“ ein oder, kein und. Der Artikel ist für die Wikipedia relevant und sollte behalten werden. Liebe Grüße, tommy 19:35, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Nur weil mir das aufgefallen ist: Der Löschantrags-Text sollte nicht eigenmächtig aus dem Artikel entfernt werden. Über die Löschung des Artikels entscheiden in der Regel Administratoren nach frühestens 7-tägiger Diskussionsdauer. Bis dahin sollte der LA-Baustein nicht aus dem Artikel entfernt werden (es sei denn, es liegen Gründe vor, die für ein WP:LAE sprechen, was aber aus dem bisherigen Diskussionsverlauf nicht ersichtlich wäre). Lg, Plani 14:17, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

bleibt. Die Firma Gunz hat oder hatte laut Quellenlage mehr als 20 Betriebsstätten gemäß RK. Ebenfalls sind wie gefordert 2 der 3 HGB-Merkmale erfüllt. Diese beziehen sich nicht auf die einzelne Betriebsstätte, sondern auf das gesamte Unternehmen. Dies geht zum einen aus der Formulierung bei genauem Lesen hervor (ansonsten wäre und dabei z.b. durch welche zu ersetzen), zum anderen wäre die andere Variante auch vollkommen unsinnig, weil ein Unternehmen mit 20 Betriebsstätten, die jeweils 40 Mio Euro Umsatz erzielen, insgesamt völlig problemlos über die 100 Mio kommt, mit denen es ohnehin relevant ist. --Theghaz Disk / Bew 23:33, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Existenz der Sprache wird bezweifelt. udn für denn Fall, daß die doch in irgendeinem Computersiel irgendwie zur verwendung kommt, ist sie nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:45, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Über das Lemma findet sich gar nichts, über die fiktive Sprache auch nicht. Der Artikel ist so geschrieben, dass zwangsläufig der Verdacht eines Fakes auftauchen muss. Selbst wenn das kein Fake sein sollte, ist die Relevanz mehr zweifelhaft und müsste schon gut belegt sein. So löschen --Kurator71 18:06, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da kann ich nur +1 verrechnen lassen, so löschen«« Man77 »» 18:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Sprache ist so neu, dass noch nichtmal ihr Erfinder davon weiß. Dazu fehlt jeglicher Beleg. Löschen --Boshomi 01:13, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint wirklich ein klarer Fall zu sein: [6]. Eventuell schnell löschen? (...bevor ist den allgemeine Internetkreislauf eindringt) N-Lange.de 15:14, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch vereinfacht geschrieben wird nix draus.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:42, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Fake. Nach SLA gelöscht. NNW 19:43, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle 18:30, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Arbeiter, der gegen alles mögliche war und auch mit den herrschenden Systemen aneinander geriet. Enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen. --AlterWolf49 18:39, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ich würde vorschlagen das erst mal in der QS zu lassen oder in Fach QS zu überführen. Löschen kann man notfalls immer noch. Er scheint was mit dem Widerstand in Flossenbrück zu tun gehabt haben. Der Artikel scheint auch ne Menge zu verschweigen. Der Typ war 1945/46 stellvertretender Leiter der Kaderabteilung der KPD und hatte später offenbar was mit Gegenpropaganda im DDR Rundfunk zu tun. Wie auch immer, das Ganze muss auf jeden Fall entheroisiert werden. --Machahn 19:48, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da der Kollege Machahn auf die Schnelle weiterführende Sekundärliteratur eruiert hat und begonnen hat, den Artikel auszubauen, schlage ich vor, den Artikel in die Fach-QS Geschichte zu überweisen. Dies hätte einerseits den Vorteil, dass die Quellensuche nicht einer Siebentagesfrist unterworfen wäre, andererseits der Artikel dort eher in das Blickfeld von Fachkollegen geraten würde. Dies scheint mir vor dem Hintergrund der Rekonstruktion der Biographie für den Zeitraum nach 1945 besonders wichtig. Sollte in der Geschichts-QS in fachlichem Diskurs mangelnde Relevanz festgestellt werden, kann der Artikel dort immer noch gelöscht werden. Erhebt sich gegen diesen Vorschlag Widerspruch? Grüße --HW1950 21:08, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Guter Vorschlag. Louis Wu 21:12, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Machahn sich der Sache annimmt, sollten wir solange die Füße still halten --AlterWolf49 23:26, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, Alter Wolf! Schön, dir nach Monaten mal wieder "persönlich" zu begegnen. Ich hoffe, es geht dir gut. Und ich freue mich, dass der "Alte Wolf" dem "Alten Fuchs" Recht gibt. Liebe Grüße. --HW1950 23:40, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ich hatte gedacht, es findet sich noch mehr, muss aber passen, Hier sind Spezialisten für DDR, Kommunisten gefragt. --Machahn 09:56, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Autor selbst hat noch einiges beigesteuert. Der Mann mag zwar keinen Posten bekleidet haben, der ihn per se relevant macht. Aber die Summe machts hier: Exilant in UDSSR, Spanienkämpfer, Widerstand KZ, herrschaftsnahe wenn auch nicht Spitzenkarriere in SBZ/DDR - behalten --Machahn 14:01, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das nach Durchlesen des Artikels genauso wie Machan. Interessanter Lebenslauf der (à la "Forrest Gump") das Jahrhundert beleuchtet. Abteilungsleiter beim ZK der SED ist übrigens schon deutlich mehr als Ein Arbeiter, der gegen alles mögliche war wie oben mal jemand schrieb. Behalten. --AndreasPraefcke 18:00, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

In Literatur behandelter "Uhrenindustrie-Entwicklungshelfer", Stadtsowjet in Moskau, Anti-Franco-Kämpfer in Spanien, KZ-Insasse, SED-Abteilungsleiter und Diplomat im Warschau. In der Summe natürlich behalten, schon wegen des Einblicks in die Geschichte, die dieser Artikel ermöglicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:10, 9. Nov. 2011 (CET) PS: Es gibt weitere Literatur, die den Mann unter dem Namen Voßeler behandelt (u.a. Bruno Baum: Die letzten Tage von Mauthausen). Bitte QS Geschichte, wo solche Lit evtl greifbar ist.[Beantworten]

Mittlerweile ist Beitrag umfangreich + belegt genug, um auch ohne QS Geschichte zu bestehen. Ohne Spezialliteratur wird da nicht mehr allzuviel zu machen sein und er würde dort nur unnötig lange mit Baustein vor sich hingammeln. Jedem Interessierten ist es natürlich unbenommen, weitere Ergänzungen zu machen. --Machahn 13:55, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Eingangskontrolle unterlag bei seiner speziellen Art der Relevanzprüfung ohnehin einem Irrtum; der LA-Grund ist mittlerweile entfallen. – Osika 13:46, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

OT: Für den Liteintrag "Catherine Epstein: The Last Revolutionaries: German Communists and Their Century, 2003, Anmerkungsteil." bitte ich um eine Seitenangabe: ich habe den Mann darin bisher nicht gefunden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:03, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 12:16, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Summe (vom Stadtsowjet über den Spanienkämpfer bis zum Diplomaten) ist Vosseler eine interessante Persönlichkeit, die entsprechend Machahn, AndreasPraefcke und Okmijnuhb getrost behalten werden kann.--Engelbaet 12:16, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu entdecken. --Seeteufel 19:45, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Schauspieler des 19. Jahrhunderts düfte er relevant sein. Allerdings fehlt im Artikel, an welchen Theatern er aufgetreten ist und welche Rollen er gespielt hat. Bitte an Fachleute, dies zu ergänzen. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:11, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Offenbar wurde der Artikel nur angelegt, weil er einem Adelsgeschlecht angehört. Das alleine macht ihn jedoch nicht relevanter als "Normalsterbliche". 92.231.188.187 20:12, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Schauspieler des 19. Jh. am Königlichen Theater in Kopenhagen halte ich ihn für relevanter als manchen unserer heutigen Filmschauspieler. --Hejkal 20:20, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Damit ist die Relevanz zweifelsfrei erwiesen. Ich schlage LAZ oder LAE vor. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:45, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
wir haben noch zeit? werde gerne findend und ausarbeitend tätig. --Ifindit 20:57, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gem einschlägiger RK eindeutig relevant. --Wistula 21:07, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Und wo sind die Belege für seine Tätigkeit in Kopenhagen? Hier nur reine unbelegte Behauptung. Er könnte auch Kleindarsteller am Theater gewesen sein. Was steht hier zu seiner Biografie? Nichts. Bei Google Bücher und im Internet absolut nichts gefunden. Relevanz ist deshalb so nicht gegeben. --Seeteufel 22:08, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Im WBIS steht er immerhin als Schauspieler drin, als Theodor Witzleben. Für Details müsste man wohl Bücher wälzen, da kommt man im Netz nicht weiter. 7 Tage würde ich sagen.--Berita 23:18, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auftritte zusammen mit seiner Frau Bentine auf einer Tournee in Schweden im sv:Mindre teatern und im sv:Malmö Teater in einem Stück von Henrik Ibsen sind mit http://www.ibsen.net/?id=109029&subid=0 für das Jahr 1872 belegbar. Daher behalten und weiter ausbauen. --Däädaa 21:52, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Trat trat dazumal in mehreren renommierten Theatern als Hauptdarsteller auf! Klar für Behalten. -- Coffins 00:22, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Adlige Herkunft, Schauspielerberuf und 19. Jahrhundert ergeben zusammen für mich Relevanz. --AndreasPraefcke 14:06, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mehr wird wohl nicht kommen (können), aber zwei konkrete Nachweise sind zumindest erbracht. Deshalb LA zurück. --Seeteufel 07:05, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Seeteufel 07:05, 9. Nov. 2011 (CET)

Axonic (gelöscht)

RK nicht erfüllt (2009 noch Einmannbetrieb lt. JA (->Eban), Umsatz nicht ausgewiesen, aber bestimmt nicht 100 Mio.); "About.com"-Award sicherlich nicht relevanzstiftend --F. 20:38, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen hat 10 Mitarbeiter, der Artikel ist Werbegeschwurbel, kann auch schnell entsorgt werden --AlterWolf49 23:17, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 08:35, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Grund siehe Relevanzkriterien --S.Didam 10:07, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Skyfall (BNR)

SLA mit der Begründung: "SLA Wegen Konjunktivüberlastung. Wikipedia ist nicht "Movienews". Spekulative Spökenkiekerei und Fangelabere. Bitte Filmstart abwarten und dann Fakten, nicht Gerüchte und Vorankündigungen schreiben." Damit kann man evtl. (etwas sachlicher formuliert) einen LA begründen, für einen SLA ist das nicht geeignet. -- Toolittle 21:56, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gehört entschwurbelt und die unzähligen Stilblüten gehören raus, aber einen Artikel zum nächsten Bondfilm behalten wir jedenfalls, wir wollen uns ja nicht lächerlich machen. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:04, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Notfalls zurück in die BNR. Aber das meiste sind eh keine Gerüchte - falls doch sind sie mit angegeben. --|รГөק౬וડΚДḽڅ 08:42, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, WP ist keine Glaskugel, kein Veranstaltungskalendar und keinesfalls ein Marketinginstrument um vor Erscheinung eines Films Publicity zu generieren. Ich glaube, zu Artikeln über Filmen, Platten, Bücher vor deren Veröffentlichung gab es genug Meinungsbilder und Diskussionen. Im ANR hat dergleichen nichts zu suchen, bestennfalls als Kurzmitteilung in einem Übersichtsartikel über die James-Bond Filme. MfG, --84.150.25.223 10:55, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Artikel komplett zu löschen ist Unsinn. Wenn schon, dann zurück in den Glaskugelraum der Filmredaktion und das Lemma ansonsten sperren, so dass diese Version, die sicherlich weiterhin meisterlich ausgebaut werden wird, je mehr Infos man bekommt, letztlich wieder in den Artikelraum kommt. Louis Wu 11:09, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry aber der beherrschende Teil der "Information" gehört nicht in eine enzyklop. Filmbeschreibung, das ist Fancruft vom Feinsten. Bspw.: "Der letzte Bondfilm Ein Quantum Trost feierte am 29. Oktober 2008 Premiere. Da Skyfall am 9. November 2012 anlaufen wird, ist dieser Film mit einer mehr als vierjährigen Pause zum Vorgängerbondfilm nach GoldenEye (mehr als sechs Jahre Pause zum Vorgängerfilm Lizenz zum Töten) und Casino Royale (mehr als vier Jahre Pause zum Vorgängerfilm Stirb an einem anderen Tag) der Bondstreifen, auf den man am drittlängsten warten musste". Sorry, aber das ist ist so überflüssig wie die Gebrauchsanleitung für Toilettenpapier. MfG, --84.150.25.223 11:24, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme. Vollständiges Zitat:
"=== Filme ===
Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)
  • der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben)
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein)
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme mit ein)

Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database, dem AllRovi.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt.

Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme."

Unterstreichungen meinerseits. Gruss --Dansker 12:06, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gilt dasselbe für The Hobbit (Peter Jackson)? --|รГөק౬וડΚДḽڅ 14:06, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja. Das gilt auch für The Hobbit (Peter Jackson). Wikipedia will als Enzyklopädie anerkanntes Wissen abbilden. Das belegte Wissen um Spekulationen und Ankündigungen (ausser im relevanten wissenschaftlichen Diskurs) fällt nicht darunter ebenso wie die zeitnahe und zeitvorauseilende Berichterstattung nicht. Das ist etwas für ein Forum. --Dansker 14:43, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zudem sind die Relevanzkriterien kein Gesetz, sondern eher etwas in Richtung Empfehlungen. --|รГөק౬וડΚДḽڅ 14:07, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was hat eine ausführliche Seite mit Marketing, Werbung oder Fanseite zu tun. Mich beiuspielsweise würde das oben zitierte Bspw. interessieren. --|รГөק౬וડΚДḽڅ 14:10, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein WP-Artikel informiert über einen Film, ein Marketing-Artikel macht hungrig auf den Film. Letzteres ist bei diesem der Fall, in jede Menge Bezüge zu anderen Hip-Themen wie Lord Voldemort, Superman und Esti Ginzburg gesetzt werden ohne das es für die Beschreibung des Films notwendig wäre. Die Angabe von 101 Einzelbelegen hinterläßt auch den Eindruck, hier soll vornehmlich das Google-Ranking nach oben gedrückt werden. Ein qualitativ guter James Band-Artikel würde sich an James Bond 007: Ein Quantum Trost orintieren, der im Vergleich zu diesem der Entstehungsgeschichte des Films ein Bruchteil des Textes widmet (und mit 54 Belegen auskommt). MfG, --84.150.25.223 14:47, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wir reden hier von einem film, der mit 100% sicherheit kommen wird und bei quellen 100 links stehen hat. ja, auf jeden fall löschen. relevanz ist gegeben (ist ein bond) glaskugel ist nicht gegeben (massenhaft quellen, sachen wie erfolg des filmes, die glaskugel wären stehen ja nicht drin) die löschbefürworter sollten mal die rk durchlesen und versuchen zu verstehen, was die eigentlich aussagen sollen87.152.187.231 18:35, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sowas von behalten. Film kommt auf jeden Fall, Artikel kommt auf jeden Fall. Da müssen wir nicht wieder mühsam Recherchiertes völlig sinnlos wegschmeißen. -- Relie86 19:18, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Film kommt - und dann auch ein Artikel über den Film. Dies hier ist aber das Storyboard wie bei den Wrestlern. Gerüchte und Spekulationen, die gezielt gestreut wurden und werden. --Eingangskontrolle 19:28, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein paar Wochen vorher könnte man ja darüber reden, aber ein Jahr vor Veröffentlichung ist das ein reiner Werbe-Artikel mit hohem spekulativem Anteil, ergo löschen. Schade um die Arbeit, die darin steckt, aber die Relevanzkriterien sind für jeden einsehbar. -- Goto Dengo 19:58, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere aus WP:Redaktion Film und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen: „Ist der Veröffentlichungstermin erst in über einem Monat, sollte der Artikel nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/<<Artikelname>> verschoben und in der Qualitätssicherung Film und Fernsehen im Abschnitt „Glashütte“ verlinkt werden, sodass er bis zum Veröffentlichungstermin von der Redaktion überarbeitet werden kann.“
Ergo: entsprechend verschieben, dort gedeihen lassen und im nächsten Sommer die Ernte einbringen. --Geri 21:00, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 für die Verschiebung nach Glashütte. Löschen ist hier Unfug, angesichts der bis hierher bereits hervorragend geleisteten Arbeit. Louis Wu 21:19, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lasst sie doch erst mal Anfangen zu drehen. Dieser Artikel ist 11 Monate zu früh dran. Löschen aber ganz schnell. --Toen96 21:15, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel strotzt nur von Suggestivsätzen ("ein Film auf dem man warten musste") und WP:POV "Craig kündigte derweil schon an, dass es sein bis dato bester Bondstreifen werden würde" Daran ändert auch keiner als Feigenblatt trapierter Einzelnachweis (der nicht anderes nachweist als das die Quelle dieses nach publicity heischender Text nicht der Artikelautor selbst ist). Der sieht nur hervorragend aus, ist aber für eine der neutralen Wissensdarstellung verpflichteten Enzyklopädie gänzlich ungeeignet. MfG, --84.150.8.53 22:16, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, da spekulative Glaskugel und aufgeplustertes Marketinghäppchen. --DieAlraune 16:32, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Edits im Artikel mit denen die Hauptlöschgründe (POV, Gerüchte, aufgeblasen) beseitigt werden. Kleine Hilfestellung dazu: vergleicht die Abschnitte zum Titel: der ist Gut beschrieben und der ist für die Tonne. Bei letzterem hat nur der letzte Satz mit dem Titel selbst zu tun, der Rest beschreibt Gerüchte in der Boulevardpresse die jeglicher Grundlagen entbehrten. Das ist gänzlich ungeeignet für eine Enzyklopädie. Macht Euch das klar und entrümpelt den Artikel entsprechend. Dann könnte man über Verschiebung ins Gewächshaus diskutieren. Anderfalls werden nur Gerüchte und POV-Unkraut grossgezogen. MfG, --84.150.15.209 08:00, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, selbst wenn der Film nicht kommen würde, Kategorie:Unvollendeter_Film z.B. durch unvorhergesehene Ereignisse, wie Konkurs der Produktionsfirmen oder Ausfall von Hauptdarstellern etc. hätte er nach derzeitigen Kriterien eine Relevanz. -- Coffins 15:19, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
behalten. Der Film ist relevant und kommt auf jeden fall. Gruß, wie immer alle Regeln ignorierendes Segelboot polier mich! 19:21, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was noch nicht gedreht ist, kann noch nicht relevant sein. MfG, --84.150.19.43 22:42, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Artikel zur Überarbeitung in die Glaskugelwerkstatt verschieben, belegbare Fakten abwarten und wenn dann Relevant in der Redaktion Film und Fernsehen diskutieren. -- Nobart 20:59, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
in den BNR des Erstellers verschoben. Relevanz wird eines Tages wohl unbestreitbar sein, der Artikel ist aber im derzeitigen Zustand auf keinen Fall reif für den ANR. --Xocolatl 22:22, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Periptero (bleibt)

Artikel ist nicht relevant. In (fast) jedem Land gibt es Kiosks, die dann in der jeweiligen Landessprache auch entsprechent heißen (und möglicherweise Unterschiede in Bauform und Sortiment aufweisen können). Der Unterschied zu Kiosks anderer europäischer Länder ist bei weitem nicht so groß, daß eine Erwähnung des griechischen Kiosks und seiner Besonderheiten im entsprechenden Artikel (Kiosk) nicht ausreichen würde. -- Styleman 01:08, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist IMHO kein gültiger LA-Grund für diesen (erfreulich gut geschriebenen!) Artikel von 2008 genannt. Irrelevant ist es als Teil der griechischen Kultur bestimmt nicht. Und "Kann auch in einem anderen Artikel mitbehandelt werden" ist jedenfalls kein erwünschter LA-Grund. Siehe auch Diskussion zum Artikel. -- Laxem 01:14, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar behalten. Durch die gesetzlichen Vorgaben ist ein Periptero klar definiert; auch die Vergabe der Lizenzen als staatliche Unterstützungsleistung ist doch sehr interessant und bestimmt nicht in jedem Land so geregelt; außerdem gehört er zur griechischen Alltagskultur. Der Artikel ist gut geschrieben. Löschen wäre wirklich dämlich - mit solchen Aktionen kann man nun wirklich gute Autoren vergrätzen... --Kramer ...Pogo? 03:36, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls klar behalten. Der Inhalt des Artikels geht weit über jenen des Artikels "Kiosk" hinaus, und lässt sich nicht ohne gewaltige Verluste einarbeiten. Im Übrigen ist das Lemma sowieso selbstständig relevant, da von es wohl jedem der 10Mio Griechen bekannt sein dürfte, und zusätzlich durch gesetzliche Regelungen klar definiert.--Boshomi 05:27, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber sowas von behalten. Gut geschriebener Artikel, belegt, ... - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:57, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevanz dargestellt, Belege da, sehr gut geschrieben. --waldviertler 10:38, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die mögliche Redundanz zu Kiosk ist doch auf das notwendigste beschränkt. Der Artikel bleibt ausreichend spezifisch für ein eigenes Lemma. --Eingangskontrolle 12:16, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Man findet in der Kategorie:Handelsunternehmen nach Sortiment auch andere Besonderheiten, wie Enoteca, so dass der im Artikel Periptero beschriebene Gegenstand in Abweichung von sonstigen Kiosken durchaus seine Berechtigung hat. Behalten, --Oltau  12:49, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei meinem letzten Griechenlandausfenthalt hatte das Bordmagazin der Olympic einen mehrseitigen Beitrag über dieses Phänomen. Ein definitiv relevantes Kapitel griechischen Lebens und ein ansprechender Artikel, also behalten«« Man77 »» 20:23, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser LA war leider daneben, denn diese Institution in GR ist so eindeutig relevant wie lemmafähig. Auch wenn die Übersetzung mit Kiosk gleich kommt, der Inhalt tut es noch lange nicht und deswegen ist dieser Minisupermarkt mit Ganzjahresöffnung rund um die Uhr zu behalten. --nfu-peng Diskuss 13:15, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel BEHALTEN!! Gründe: see above. 16:29, 08.11.2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.174.111.113 (Diskussion) )

Artikel BEHALTEN. Siehe auch meine Begründung auf der Disku-Seite. --Liebe Grüße Stoffel! 15:11, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

bleibt --Tobias D B 12:13, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz ist vorhanden, u.a. auch durch den hohen Anteil am BSP. --Tobias D B 12:13, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]