Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 14:32, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]



Kategorien

sollte in die für Objektkategorien übliche Form im Singular gesetzt werden --Didionline (Diskussion) 00:33, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja gebe ich dir Recht, soll ich es übernehmen? --TWsk (Diskussion) 23:26, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Da nach drei Tagen keine Einwände gekommen sind und der Fall eigentlich mehr als eindeutig ist, würde ich sagen: Ja, gerne. :) --Didionline (Diskussion) 23:32, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Undefinierte Kategorie, bei der ich nicht erkennen kann, ob es sich um eine Objektkategorie ("ist ein Z." bzw. "wird von der Forschung als Z. eingeordnet") oder um eine Themenkategorie handelt. Falls Zentralplatz-Forschung der Hauptartikel sein sollte, dürften hier nur Orte mit "eisenzeitliche[n] Hallen[funden] in Skandinavien" einsortiert werden, es sind aber, vor allem über Unterkategorien, überwiegend Artikel, die dieser Definition nicht entsprechen. --jergen ? 09:23, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

PS: Benutzer:Regiomontanus zur Information. --jergen ? 09:28, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Zentralplatz ist der zentrale Platz eines Orts oder einer Stadt, wie z.B. der Zentralplatz (Koblenz), also ein urbaner Freiraum. --Jbergner (Diskussion) 13:08, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Jbergner, ist das jetzt die ganz allgemeine Definition? Brauchen wir dafür eine Kategorie? Ich kenne für deine Definition den Begriff "Hauptplatz", aber hier soll es wohl um einen archäologischen Begriff gehen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:45, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zumindest die Frage Objekt- oder Themenkategorie kann eindeutig geklärt werden: Durch die Einsortierung in eine Objektkategorie ist es erstmal zwangsläufig auch eine solche. --Didionline (Diskussion) 20:19, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, keine sinnvolle Definition erkennbar. --Orci Disk 11:40, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Undefinierte Kategorie, bei der ich nicht erkennen kann, ob es sich um eine Objektkategorie oder um eine Themenkategorie handelt. Es gibt nur die beiden Objekte Kronbesitzungen der britischen Krone und Kanalinseln. Die vier Unterkategorien sind Kopien aus dem geografischen Kategoriensystem, die keine systematische Erfassung darstellen. Die wesentlichen Informationen sind im Hauptartikel enthalten, dazu bedarf es keiner eigenen Kategorie. Die Mindestzahl an jeweils 10 Objekten wird nicht erreicht. Für eine Übersicht, was tatsächlich zu den Kronbesitzungen gehört, ist die Kategorie absolut ungeeignet - sowohl geografisch als auch historisch. Die Einordnung in die Kategorie:Vereinigtes Königreich ist außerdem falsch. --Hannover86 (Diskussion) 11:10, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Einordnung war ursprünglich Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) und als Objektkategorie gedacht. Da muss aufgeräumt werden, aber einen sinn hat die Kategorie, daher Behalten. --JPF just another user 15:32, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ähm, warum hast du die falsche Einordnung denn wieder hergestellt? Und wozu sollen wir das brauchen? Die beiden direkt eingeordneten Artikel sind ja richtig in Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich). Und für die Themenkategorien haben wir Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema, wo auch schon alle drin sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:37, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie? Ich habe das hier gemacht, was dem Ursprung entspricht. Ich komme ja immer etwas durcheinander, was Thema und was Objekt ist, aber die einzelnen Besitzungen wären doch als Objekt richtig. Die Flughäfen gehören hier nicht rein. Wozu die Kategorie überhaupt? Die Kronbesitzungen haben einen völlig anderen Status, eben weil sie nicht Teil des UK sind, wie z.B. Gibraltar oder die Falklandinseln. --JPF just another user 20:30, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Anhand der Befüllung eindeutig keine Objekt-, sondern eine Themenkategorie, daher unter Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) falsch einsortiert. --Didionline (Diskussion) 20:25, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was käme denn in eine Objektkategorie? --JPF just another user 20:30, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine Objektkategorie müsste Kategorie:Kronbesitzung der britischen Krone lauten und dürfte nur die Artikel zu den einzelnen Kronbesitzungen enthalten. --Didionline (Diskussion) 22:02, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das war auch der ursprüngliche Inhalt. ^^° --JPF just another user 22:24, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist bei Kategorien ohne Definition und ohne Kennzeichnung als Objekt- oder Themenkategorie nicht immer einfach zu erkennen. ;) Als Objektkategorie kommt sie aber aufgrund des Lemmas im Plural auch nicht in Frage, dann müsste sie im Singular stehen. --Didionline (Diskussion) 23:34, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich hab nochmal nachgeschaut, die Kategorie wurede bereits seit 2017 mit der Einsortierung der vier Unterkategorien als Themenkategorie verwendet. Matthiasb hatte sie bereits im Jahr 2016 als Themenkategorie einsortiert, was Du dann hier durch die Einsortierung in eine Objektkategorie leider wieder rückgängig gemacht hast. --Didionline (Diskussion) 23:44, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Diese Kategorie gehört übrigens doch in die Kategorie:Vereinigtes Königreich, weil es dasUK betrifft, aber natürlich als Top-Level-Kategorie (also direkt). Von der territorialen Gliederung bleibt sie natürlich ausgenommen, sodaß sie neben [[Kategorie:Vereinigtes Königreich nach <Irgendwas>]] steht. Warum meinen Leute immer, in den britischen Kategorien herumpfuschen zu müssen, ohne nachzufragen, warum etwas ist, wie es ist?!! --2003:E5:1F19:25D3:38E2:3993:C002:6FE9 02:59, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Der IP ist kaum etwas hinzuzufügen, außer vielleicht noch, daß es sich bei den Kronbesitzungen nicht um abhängige Gebiete handelt. Es handelt sich um völlig eigenstänige Rechtssubjekte, die völkerrechtlich per Geschäftsbesorgungsvertrag durch das Vereinigte Königreich vertreten werden. Ich verbitte mir, hier weiter herum zu pfuschen. Den LA ist erledigt; der Steller hat offenbar von Sinn und Zweck des Kategoriensystems genau so wenig Ahnung wie von den Regeln zur "Mindestzahl", die es bekanntlich nicht gibt --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:11, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Reiß Dich mal ein bißchen bei der Wortwahl zusammen. Du hast nichts zu verbieten, sondern kannst zur Diskussion beitragen. Wenn Dir das Wiki-Prinzip in dem Bezug immer noch nicht klar ist, frage ich mich wirklich langsam, was Du eigentlich hier suchst. Und dann regelmäßig im Kurier Krokodilstränen vergießt. --JPF just another user 12:17, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Du mich auch. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:05, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber hier wird üblicherweise durch Nicht-Admins nur geerlt, wenn es einen klaren Konsens gibt. Was die IP sagt, ist zwar richtig, und deine Einordnung in die Kategorie:Vereinigtes Königreich halte ich auch für richtig, aber sie wurde ja umgehend revertiert, also besteht anscheinend noch Diskussionsbedarf. Und den sehe ich ebenfalls immer noch. Zur Zeit enthält die Kategorie neben zwei Artikeln und der Flughafenkategorie Artikel zu drei Inseln, wobei allerdings nicht klar ist, ob sie wirklich als Kategorien zu den Inseln Jersey und Guernsey gedacht sind oder als Kategorien zu den gleichnamigen Vogteien, die aus jeweils eine ganze Inselgruppe umfassen. Wenn aber die Kanalinseln insgesamt zu den Kronbesitzungen der britischen Krone gehören (immerhin ist der Artikel doch auch in diese Kategorie eingeordnet), dann stellt sich die Frage, warum nicht die Kategorie:Kanalinseln insgesamt hier eingeordnet ist. Und wenn es sich nicht um nicht um abhängige Gebiete handelt (unter FIPS 10#FIPS-Codes für abhängige Gebiete sind sie freilich aufgeführt), dann stellt sich die Frage, warum z.B. die Kategorie:Isle of Man seit über 12 Jahren in der Kategorie:Europa nach abhängigem Gebiet oder in Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema (bzw. deren Unterkategorie Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema) geführt wurde und gestern nur deswegen herausgenommen wurde, weil auch die Kategorie:Kronbesitzungen der britischen Krone drin war und des so zu einer Doppelkategoriserung kam. Es mag ja sein, dass die Kategorie einen guten Sinn hat, aber statt die Diskussion abzuwürgen, sollte man sie nutzen, diese Fragen einvernehmlich zu klären. Wenn das geschehen ist, widerspreche ich einer Erledigung nicht, aber jetzt ist sie verfrüht.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:10, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die FIPS-10 stellt den Standpunkt der amerikanischen Regierung dar. Wenn die Regierung der USA der Meinung ist, ist das zwar ihr gutes Recht, aber noch sind die USA keine Weltregierung, deren Auffassung außerhalb der USA das Kategoriensystem bestimmt. Warum Guernsey, Jersey und Man kein abhängiges Gebiet sind, ist zwangsläufig: Alle Gesetze werden dort von einem eigenständigen Parlament beschlossen und schließlich vom Kronrat genehmigt (da geht es aber quasinur um Übereinstimmung mit Verfassung, Menschenrechten un Völkerrecht). Das House of Commons hat zu Man oder den Kanalinseln überhaupt nix zu sagen, "festlandsbritische" Gesetze können von den Vogteien übernommen werden, müssen es aber nicht. Lediglich nach außen oder notfalls militärisch werden sie vom Vereinigten Königreich vertreten. Die britische Monarchin ist dort nicht Staatsoberhaupt als Königin des Vereinigten Königreiches, sondern als Lord of Mann (Isle of Man) bzw. als Herzogin der Normanie (Kanalinseln). Dennoch, und das statuiert wie gesagt die Einsortierung in die Kategorie:Vereinigtes Königreich, sind also "territories for which the United Kingdom is responsible".
Deine Frage Insel/Vogtei beantwortet sich selbst, siehe Kategoriendefinition Jersey/Guernsey. Sie sind demnach auch folgerichtig nicht in Kategorie:Europa nach Insel einsortiert. Die Kategorie:Kanalinseln wiederum ist hier (Kronbesitzkategorie) nicht einzuordnen, weil es keine derart benannte Kronbesitzung gibt. Der Begriff Kanalinseln ist ein geographischer, sodaß die Kategorie:Kanalinseln in Kategorie:Inselgruppe als Thema steht, auch in Kategorie:Europa nach Inselgruppe und auch in Kategorie:Ärmelkanal, nicht aber in Kategorie:Kronbesitz der britischen Krone, weil diese nur nach Kronbesitzen gliedert (→-> Unterkategorien). Gleichwohl betrifft der Hauptartikel Kanalinseln durchaus das Thema Kronbesitz, kann hier also mMn einsortiert werden. Daß die kategorie:Isle of Man "seit über 12 Jahren in der Kategorie:Europa nach abhängigem Gebiet oder in Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema (bzw. deren Unterkategorie Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema) geführt wurde", ist genauso ärgerlich wie falsch, das ändert aber nix am Status der Kategorie. Eine Kategorie wird neben ihrer Definition durch ihre Oberkategorien bestimmt, nicht dadurch, was ein Wikifant da, ob nüchtern, ob im Fieberwahn oder im Rausch dort einsortiert.
Soll ich noch zur Mindestzahl reden? Eine solche gibt es nicht, nur die schwammige Regelung, daß 10 Einträge jedenfalls genug sind. Im übrigen fällt das unter die FB-Hoheit. So wendet z.B. das Musikportal die 10-Artikel-Regel zwar an, toliert aber auch Kategorien mit weniger Artikeln, wenn zuätzliche Artikel in absehbarer Zukunft zu erwarten sind. Im Geographiebereich wenden wir keine Mengenbegrenzung an, sondern gehen nach anderen Zusammenhängen, meist der Abgrenzung eines Territoriums vor. Wenn es im Vatikan nur einen Platz gibt, dann hat die Kategorie:Urbaner Freiraum im Vatikan halt nur einen Eintrag. Im übrigen sind Kategorien mit Unterkategorien von der Empfehlung mit den 10 Artikeln ausgenommen (völlig folgrichtig, weil "Unterkategorie"≠ "Artikel"), weil bzw. wenn diese sachlich abzugrenzende Unterkategorien enthalten. Im vorliegenden Fall wäre es verwirrend, Kategorie:Isle of Man, Kategorie:Guernsey und Kategorie:Jersey ohne Sachbezug (Kronbesitz) direkt in die Kategorie:Vereinigtes Königreich zu setzen.
Wie du siehst, habe ich mich, schon 2017 übrigens, ausgiebig mit der Materie befaßt. Dir sollte bekannt sein, daß ich immer und meist gerne bereit bin, mein Tun zu erläutern. Aber hier ist fertig, schon wegen mangelnder Zuständigkeit. Geographische Kategorien fallen bekanntlich unter Fachbereichshoheit und werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien verhandelt. Erledigt wird übrigens bei Kategorien nie nach Konsens, sondern stets nach sachlicher Richtigkeit. Diese lag und liegt hier vor. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:05, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

PS hab die beiden "Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema" und "Kronbesitzungen der britischen Krone"‎ jedenfalls zusammen (unter "*") einsortiert, es giibt keinen grund, das eine als "hauptkategorie" unter " ", und das andere unter "A" zu führen: das macht die struktur des UK klarer. und obige gute zusammenfassung von Matthiasb auf den diskseiten vermerke: ein letztes mal erklärt reicht ;) --W!B: (Diskussion) 15:00, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Ich will keinen Streit (und schon gar keinen EW) mit dir und lasse die Erle in der Überschrift deshalb zunächst mal stehen (den Baustein in der Kategorie hast du dafür ja stehen gelassen). Trotzdem ein paar Bemerkungen.
Erledigt wird übrigens bei Kategorien nie nach Konsens, sondern stets nach sachlicher Richtigkeit ... Nun, das sehen unsere Verfahrensregeln anders: "3.Ist zu einem bestimmten Zeitpunkt ein eindeutiger Konsens [Hervorhebung ZÖT] erkennbar, kann die Diskussion von jedem geschlossen werden." Nicht dass ich etwas dagegen hätte, wenn stets nach sachlicher Richtigkeit erledigt würde. Aber erstens geht es oft gar nicht um richtig oder falsch, sondern um die Frage, ob eine bestimmte Kategorie von den dafür Zuständigen gewünscht wird oder nicht (denn auch was sachlich richtig wäre, kann trotzdem als überflüssig angesehen werden). Und zweitens kann ein Dissens nicht einfach dadurch erledigt werden, dass einer der Beteiligten seine Meinung als die sachlich richtige bezeichnet. Jedenfalls dann nicht, wenn ihm nicht die Community durch Wahl zum Admin ein Mandat zur Entscheidung gegeben hat.
Geographische Kategorien fallen bekanntlich unter Fachbereichshoheit [gemeint wohl: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche] und werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien verhandelt. Ja, Fachbereichshoheit ist etwas Wertvolles, aber ich habe sie bisher nie so verstanden, dass sie ein Diskussionsmonopol bedeutet. Der Fachbereich sollte die Struktur seines Astes festlegen, aber trotzdem können doch zu einzelnen Kategorien Anträge gestellt werden, die dann in aller Regel auch diskutiert werden. Sofern es im Portal dann eine klare Haltung gibt, muss die natürlich berücksichtigt werden, aber das konnte ich aus der bisherigen Diskussion, an der sich ja auch andere Mitarbeiter des Portals beteiligt haben, nicht erkennen.
Soll ich noch zur Mindestzahl reden? Nein, jedenfalls nicht mit mir. Ich habe ja nicht für Löschung plädiert, und schon gar nicht wegen Verfehlung einer Mindestzahl, sondern nur Erläuterung gewünscht. Und ich habe bei der Enterlung den LA in einen QS-Antrag umgewandelt. Für mich ist Löschung vom Tisch (für den Antragsteller kann ich natürlich nicht sprechen).
Deine Erläuterungen zur Kategorie:Kanalinseln und zu den Kategorien für Jersey/Guernsey finde ich plausibel, danke (ich hätte eigentlich auch selbst drauf kommen können).
Aber jetzt zur entscheidenden Frage. Gibt es denn eine allgemein akzeptierte Definition dafür, was ein "abhängiges Gebiet" ist (oder gar eine Liste)? Mir leuchtet durchaus ein, dass die Liste des US-Außenministeriums für uns nicht maßgeblich sein muss. Aber ich habe auch keine andere in der de-wp gefunden (in en:Dependent territory dagegen stehen Jersey, Guernsey und Man auch drin). Dass das Verhältnis zum UK ein anderes ist als bei den Überseegebieten, ist schon klar. Aber ist damit klar, dass nur diese als abhängige Gebiete gelten können, die Kronbesitzungen nicht? Du hast dargelegt, warum du sie nicht für abhängig hältst, aber das kann man offensichtlich auch anders sehen. Nicht nur die Kategorie:Isle of Man war bis gestern so eingeordnet, auch Kategorie:Jersey und Kategorie:Guernsey bis gestern, und zwar seit ihrer Erstellung 2007.
Im Übrigen: Wenn die Kronbesitzungen kein Teil des UK sind (und die Kategorie:Bauwerk auf den Kanalinseln deshalb richtigerweise keine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk im Vereinigten Königreich), warum ist dann Kategorie:Flughafen in Britischen Kronbesitztümern Unterkategorie der Kategorie:Flughafen im Vereinigten Königreich? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:29, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Weil da offensichtlich den Leuten im Portal:Luftfahrt nicht aufgefallen ist, daß Guernsey und Jersey einen eigenen (zivilen) Luftraum haben, der nicht von den britischen Behörden überwacht wird.
Was en:Dependent territory angeht, das habe ich nicht gelesen. Ich möchte dich aber nochmals auf das von mir oben verlinkte Dokument verweisen. Darin befineet sih nämlich nicht nur der zitierte Satz, sondern auch folgende (nicht zusammenhängende) Absätze:

„The Crown Dependencies have never been colonies of the UK. Nor are they Overseas Territories, like Gibraltar, which have a different relationship with the UK. The constitutional relationship of the Islands with the UK is maintained through the Crown and is not enshrined in a formal constitutional document. HM Government is responsible for the defence and international relations of the Islands. The Crown, acting through the Privy Council, is ultimately responsible for ensuring their good government.“

Kurz: Die Verbindung zwischen Kanalinseln und UK besteht durch die Krone und nicht durch die britische Verfassung. Die britische Regierung ist für Verteidigung und Außenbeziehungen zuständig, den Rest regelt die Krone durch den Privy Council, das ist der Lordkanzler und Justizminister, unterstützt durch einen für die Inseln zuständigen Staatssekretär.

„Principal legislation made by the Islands’ legislatures requires Royal Assent or sanction. The Ministry of Justice examines such legislation to ensure that there is no conflict with international obligations (including European Convention on Human Rights compliance) or any fundamental constitutional principles. This enables the Lord Chancellor to advise the Privy Council whether Her Majesty in Council can be advised to make an Assenting Order, and thereby grant Royal Assent.“

Heißt: das Justizministerium überprüft die Gesetzgebung der Inseln auf Konformität mit internationalen Verpflichtungen und Grundrechten. Der Lordkanzler informiert den Kronrat darüber, damit Ihre Majestät, die Königin, Herzogin der Normandie, königliche Zustimmung erteilen kann. Meiner Kenntnis nach ist die Monarchin nicht an die Empfehlung des Kronrats gebunden. Und schließlich:

„UK legislation rarely extends to the Crown Dependencies and should not be extended without first consulting the Islands’ Authorities and obtaining their consent.“

Daß die Gesetzgebung erst einmal die Behörden der Inseln befragen und deren Einverständnis einholen muß, sieht mir nicht gerade nach Abhängigkeitaus, oder? (Wenn ich hier von Kanalinseln schreibe, schließt das, soweit zutreffend, die Isle of Man mit ein, mir isses nur zuviel Schreibarbeit, das jeweils aufzuführen.)
Was die FB-Hoheit angeht, so gehe ich von einer ausschließlicen Behandlung geographischer Kategorien im Projekt aus, und zwar aufgrund des (seinerzeit von mir übrigens abgelehnten, aber mehrheitlich angenoommenen) MBes zu den "portaleigenen Löschdiskussionen". was für Mathematik und Biologie recht ist, kann für die Geographie nur billig sein ;-) Außerdem entspricht das dem seit Jahren von Radschläger und HvW praktizierten Vorgehen, dessen Richtigkeit ich nie infrage gestellt habe, selbst in Fällen, wo ich sachlich die unterlegene Meinung vertrat. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:06, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe erledigt wieder rausgenommen. Die LA-Gründe sind immer noch vorhanden und LAs werden 7 Tage diskutiert. Konsens ist nicht erkennbar. --Sewepb (Diskussion) 21:29, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Jeder einzelne Satz des LA wurde widerlegt und/oder ist Unsinn. So gibt es wie o.a. keine mindestkategorie. Es gibt auch keine Kopien von Kategorien, sondern Kategorien sind multihierarchich und können an verschiedenen Stellen ins Kategoriensystem eingeordnet werden. Die Eigenschaft als Themenkategorie ist klar definiert (durch die Einordnung von Unterkategorien, die selbst Themenkategorien sind und inzwischen auch bei Baustein für OMA). er Satz Für eine Übersicht, was tatsächlich zu den Kronbesitzungen gehört, ist die Kategorie absolut ungeeignet - sowohl geografisch als auch historisch. ist absoluter Unsinn, da kann man nicht einmal etwas sachlich entgegnen, außer vielleicht, daß eine Themenkategorie zu aministrativen Einheiten zwangsläufig einen Überblick gibt, was zu diesen administrativen Einheiten gehört, Vollständigkeit und Richtigkeit vorausgesetzt. Hauptartikel sind kein Ersatz für Kategorien. Lesen hilft. Wenn du trollen magst, kann ich dich nicht daran hindern.
Matthiasb: Du exegesierst Gesetzestexte. Das ist schön und gut, dürfte aber doch wohl unter TF fallen. An keiner deiner Stellen wird gesagt: Anders als die Überseegebiete sind Jersey, Guernsey und Man keine abhängigen Gebiete. Deshalb ist für mich die Frage weiter offen.
Was die FB-Hoheit angeht, so weiß ich nichts von portaleigenen Löschdiskussionen. Die werden üblicherweise da geführt, wo sie angefangen werden, und dann wird bei der Entscheidung natürlich auf den FB gehört, aber mehr auch nicht. Literatur ist ein Sonderfall, weil dort immer wieder Schnittmengenkategorien angelegt werden, die das Portal erklärtermaßen ablehnt, und dann bekommt HvW es gelegentlich hin, dass die per SLA und ohne langwierige Diskussion hier gelöscht werden. Aber hier haben wir ja einen umgekehrten Fall: Eine Kategorie wird in Frage gestellt, und dann wäre es Sache der Portalvertreter, zu zeigen, dass das Portal aber gerade diese Kategorie wünscht.--Zweioeltanks (Diskussion) 23:26, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich auf Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten.
Entschuldige, aber es ist hier irrelevant, was für die Überseegebiete gilt. Hier geht es um die Kronbesitzungen. In dem verlinkten Factsheet steht wörtlich drin, daß die britische Gesetzgebung, mit Ausnahme der Verteidigung und der Außenbeziehungen, nur nach Konsultation und mit Zustimmung der Kronbesitzungen Gesetze verabschieden soll, die diese Kronbesitzungen betreffen (drittes obiges Zitat); Abhängigkeit geht jedenfalls anders. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:13, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das verlinkte MB brachte als Ergebnis, dass LDs zu Artikeln (um Kategorien ging es dort überhaupt nicht!) auf Portalseiten geführt werden können. Es sagte aber beileibe nicht, dass sie nur dort geführt werden dürfen.
Es ist irrelevant, was du über den (gewiss bestehenden) Unterschied zwischen Überseegebieten und Kronbesitztümern denkst. Oder sollen wir in das Intro der Kategorie:Abhängiges Gebiet schreiben: "Hier bitte nur einsortieren, was Matthiasb nach Studium der Dokumente für ein abhängiges Gebiet hält"? Führe bitte offizielle Definitionen oder seriöse Literatur an, dann können wir weiter sehen.
Die LA-Gründe sehe ich auch als widerlegt an. Den QS-Baustein würde ich aber drinlassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:47, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
für die kat:Abhängiges Gebiet ist Matthiasb nicht verantwortlich, die gammelt seit 2004 ohne definition herum, cf. Abhängiges Gebiet, und ist bekanntermassen eher wikifanten-blabla aus der urzeit der WP, das dem zweck dient, "nicht-staaten" zu sammeln. und das betrifft auch diese kategorie nicht. eher könnte man die Crown Dependencies auch unter "abhängiges gebiet" stellen. eigentlich gehörte nämlich Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) nach Kategorie:Britisches Überseegebiet geschoben, Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) wäre die blabla-dachkategorie, die aber inhaltlich korrekt der objektkat zu en:Category:British Overseas Territories and Crown Dependencies entspricht.an der fachlichen korrektheit von Kategorie:Kronbesitzungen der britischen Krone hingegen gibts gar nix zu deuteln, der nächste bitte LAE.
aber das geschwurbel über die "abhängigen" gebiete sollten wir wirklich endlich sanieren. die briten führen das nämlich unter en:Category:Autonomous regions, was tatsächlich viel besser passt, als en:Category:Dependent territories (was ja eigentlich das gegenteil von "souverän, aber teilweise mitverwaltet" ist). zu den autonomen regionen gibts aber kein gegenstück bei uns. und selbst en:Dependent territory ist blabla, der begriff entstammt urspünglich dem dekolonialismus (UN-Resolution 1514 von 1960), und ist auch dort nur blabla, der nur einmal in einem satz als sprachlicher ausdruck vorkommt (eigentlich spricht die resolution von "freedom of all dependent peoples"), und ist heute weitgehend unzeitgemäß. --W!B: (Diskussion) 11:26, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Lieber Matthiasb, es gibt keinen Grund unsachlich zu werden und anderen Wikipedianer das trollen zu unterstellen.

Die LA-Gründe bestehen weiterhin: 1. Es ist trotz der Ausweisung als Themenkategorie immernoch eine Mischung aus Objekt- und Themenkategorie 2. Für die zwei Artikel ist nun wirklich keine Kategorie (die nicht ins Schema passt) nötig 3. Ist die Einordnung in Kategorie:Vereinigtes Königreich falsch, da die Kronbesitzungen der britischen Krone und eben nicht zum Vereinigten Königreich gehören. Sonst könnten wir Kategorie:Mallorca ja auch unter Kategorie:Deutschland einordnen, weil da auch Deutsche Urlaub machen. Aus den genannten Gründen bin ich fürs Löschen (nicht signierter Beitrag von Sewepb (Diskussion | Beiträge) 7. Februar 2019, 18:40 Uhr)

Tschuldigung, ich bin ja mit vielem anderer Meining als Mattthiasb, aber dass dies hier dummes Zeug ist, da kann ich mich schnell mit ihm einigen.
  1. Die Kategorie ist eine astreine Themenkategorie. Themenkategorien können bekanntlich immer Themen- und Objektkategortiern enthalten (nur nicht umgekehrt).
  2. Die Kategorie passt ins Schema, nämlich sowohl als Unterkategorie der Kategorie:Vereinigtes Königreich (und (mMn sogar als Unterkategorie von Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema).
  3. Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Hier machen nicht nur Briten und viele andere Urlaub, sondern es besteht eine vitale Beziehung durch Vertretung in militärischen und völkerrechtlichen Angelegenheiten (ob das nun Abhängigkeit ist oder nicht).
Ich bin also inzwischen klar für Behalten - aber zugleich für neues Nachdenken über Kategorie:Abhängiges Gebiet und Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema (wie von W!B: erläutert).--Zweioeltanks (Diskussion) 20:01, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
1. Seit wann dürfen Objekte in Themenkategorien?
2.+3. Genau das passt m.E. eben nicht, weil die Kronbesitzungen nicht Teil des UK sind
3. Mein Vergleich hinkt zugegebenermaßen, aber ich versuche es noch mal anders: Durch die EU bestehen zwischen Deutschland und anderen Ländern auch vitale Beziehung durch Vertretung auf unterschiedlichsten Gebieten, trotzdem belassen wir die Artikel in den jeweils passenden Kategorien und ordnen sie nicht anderen Staaten zu.--Sewepb (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zu 1.) Objekte dürfen (wie Zweioeltanks oben richtigerweise darlegt) immer in Themenkategorien, nur nicht andersherum. Letztendlich ist jede Objektkategorie irgendwo in eine Themenkategorie eingehängt. --Didionline (Diskussion) 19:40, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß der Argumente von Matthiasb und Zweioeltanks. --Orci Disk 16:42, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Undefinierte und völlig willkürlich gefüllte Kategorie. Nordgermanen ist WL auf Nordgermanische Sprachen, aber Artikel oder Kategorien zu den Sprachen (etwa Kategorie:Skandinavische Sprachen oder wenigstens Kategorie:Altnordische Sprache) sind nicht enthalten. Auch Nordgermanische Religion oder Nordische Mythologie sucht man vergeblich. Enthalten ist dafür genau eine Person, nämlich Ansgar (Erzbischof), der selbst gar kein Nordgermane war, wenn er auch für die Nordgermanen der Wikingerzeit große Bedeutung hatte – aber das hatten Tausende anderer Personen auch. Enthalten sind fünf Stämme bzw. Völker, nämlich Dänen, Gauten, Suionen, Sithonen und Normannen, nicht aber beispielweise Kimbern, Jüten oder Teutonen. Es gibt eine Handvoll einzelner Orte oder Artefakte, während Hunderte anderer, die ebenso viel oder wenig mit Nordgermanien zu tun haben, nicht drin sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:09, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Defintion ist auch aus meiner Sicht problematisch, da sie, soweit diese Gliederung überhaupt noch Bestand hat, nicht einheitlich durchgeführt wird. M.E. gibt es zwar Nordgermanische Sprachen, aber keine "Nordgermanen" mehr. Zu bedenken ist aber, falls diese Kat. gelöscht werden soll, welche Berechtigung hätten dann Kategorie:Ostgermanen und Kategorie:Westgermanen? Die Probematik ist, exakt, dieselbe. In der Def. von Kategorie:Germanische Altertumskunde wird Bezug genommen auf das Reallexikon als Standardquelle. Das zumindest kennt die Nordgermanen.--Meloe (Diskussion) 15:16, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die beiden genannten Kategorien stammen von demselben Ersteller und sind in der Tat ebenso undefiniert (eigenartig auch, dass Westgermanen auf Germanen weiterleitet, nicht auf Westgermanische Sprachen, und dass die Kategorie:Westgermanisch mit dieser gar nicht verbunden ist. Ich würde sie trotzdem aus zwei Gründen für eher behaltbar halten: Erstens gibt es auf jeden Fall keine Ost- oder Westgermanen mehr (wenn wir nicht die heutigen Deutschen, Niederländer und Engländer dazu rechnen wollen, was zwar der Artikel Westgermanische Sprachen macht, aber nicht die Kategorie:Westgermanisch), während es doch bei den Nordgermanen eine klare Kontinuität gibt (wenn es ebenso wie bei den Ostgermanen nur um ausgestorbene Sprachen und Völker ginge, wäre es doch viel einfacher); und zweitens sind sie (bezogen auf die Germanen der Völkerwanderungszeit) doch recht ordentlich gefüllt. Es ist aber richtig, dass auch hier eigentlich ein schlüssiges Konzept fehlt, was man ja auch an der mangelhaften Einbindung in das Kategoriensystem sieht (die Einbindung in Kategorie:Historische Ethnie als Thema geht nur über mehrere Stufen).--Zweioeltanks (Diskussion) 15:37, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:30, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Undefinierte Kategorie (insbesondere dann, wenn sie laut diesem Edit des Erstellers nicht in die Kategorie:Literatur nach Epoche eingeordnet sein soll – aber was ist die Wikingerzeit, wenn nicht eine Epoche?) Wieso ist die Kategorie überhaupt nicht mit dem Ast der Kategorie:Literatur verbunden? Und wieso ist die Kategorie:Gesta Danorum enthalten, wo doch die Gesta Danorum erst nach Ende der Wikingerzeit verfasst wurden? Alles, was tatsächlich hierhin gehört (und nicht auf Latein verfasst ist wie die Gesta Danorum), steht schon seit langem in der Kategorie:Literatur (Altnordisch).--Zweioeltanks (Diskussion) 12:49, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Da die Zuordnung zur Kategorie:Literatur nach Epoche unbegründet entfernt wurde, habe ich diese erstmal wiederhergestellt, damit die Kategorie im Literaturstrang hängt. --Didionline (Diskussion) 20:29, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:53, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Kategorie. Grundsätzlich könnte es eine Kategorie geben, die in Kategorie:Werk als Thema einzuordnen wäre, was der Ersteller freilich versäumt hat. Aber dann müsste es genug Artikel für sie geben. Neben dem Artikel zum Werk selbst und zum Autor Saxo Grammaticus (der rätselhafterweise nicht eingeordnet ist) gibt es aber keine. Es sind willkürlich ein paar Personen, Orte oder Ereignisse eingeordnet, die in den Gesta Danorum erwähnt sind, zumeist aber auch in anderen Überlieferungen (bis auf Alrik und Erik, die wir wirklich nur von dort kennen). Dann könnte man aber auch Hunderte anderer Artikel einordnen. Oder eben nur die zwei bis drei, mit denen die Kategorie aber zu schwach befüllt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:01, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:53, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Kategorie. Grundsätzlich könnte es eine Kategorie geben, die in Kategorie:Werk als Thema einzuordnen wäre, was der Ersteller freilich versäumt hat. Aber dann müsste es genug Artikel für sie geben. Neben dem Artikel zum Werk selbst und zum wahrscheinlichen Autor Snorri Sturluson (der rätselhafterweise nicht eingeordnet ist) und der ihren ersten Teil bildenden Ynglingasaga (die rätselhafterweise ebenfalls nicht eingeordnet ist) gibt es aber keine. Es sind willkürlich zwei Schlachten eingeordnet, die in der Heimskringla erwähnt sind, aber auch aus anderen Überlieferungen bekannt sind. Aber selbst wenn man die akzeptieren würde, wäre die Kategorie viel zu schwach gefüllt.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:39, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:44, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige, weil nur mit drei Artikeln bestückte Kategorie. Und dabei ist Curragh (Bootstyp) auch aus vielen anderen Zusammenhängen bekannt und hier eigentlich kaum richtig.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:20, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:41, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zufällig zusammengestellte Kategorie, in der offensichtlich - eine Definition fehlt - Grabhügel in Schweden (und Dänemark) gesammelt werden, von denen manche als "Kungshögen" bezeichnet werden, manche aber auch nicht. Kein Ordnungsprinzip erkennbar. Der Kategorieninhalt gehört zurück nach Kategorie:Hügelgrab. --jergen ? 13:51, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

+ 1. Nur als Ergänzung, dass auch da-wp und sv-wp keine vergleichbare Kategorie haben. Und dass Alt-Uppsala natürlich kein kungshög ist (auch wenn es dort welche gibt).--Zweioeltanks (Diskussion) 15:15, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:12, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

überflüssige Zwischenkategorie -- Didionline (Diskussion) 20:31, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht definierte und aus meiner Sicht überflüssige Zwischenkategorie - wo ist der Unterschied zwischen der hier einsortierten Kategorie und den Kategorien unter Kategorie:Bronzezeit (kulturell), die sich ja ebenfalls auf geographische Einheiten beziehen? --Didionline (Diskussion) 20:36, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. --Orci Disk 16:26, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

überflüssige Zwischenkategorie -- Didionline (Diskussion) 20:36, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:37, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. --Orci Disk 16:29, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

überflüssige Zwischenkategorie -- Didionline (Diskussion) 20:38, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch hier kann ich nicht erkennen, warum zwischen Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Europa) und den Unterkategorien (bislang nur Kategorie:Bronzezeit (Europa)) eine Zwischenkategorie benötigt wird. --Didionline (Diskussion) 20:40, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. --Orci Disk 16:32, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

unübliche und nicht definierte Untergliederung -- Didionline (Diskussion) 20:42, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Da es keinen Artikel Westliches Mittelmeer gibt, bleibt erstmal unklar, was hier gesammelt werden soll (nur für die bislang einsortierten zwei Inseln/-gruppen braucht es ja keine Kategorie). Verträgt sich auch nicht mit der schon vorhandenen Systematik unter Kategorie:Mittelmeer, die nach den einzelnen Teilmeeren vorgeht. --Didionline (Diskussion) 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nope. Er lese Borders of the Oceans and Seas, IHO, Ziff. 28. Buchstabe A. --2003:E5:1F19:25D3:38E2:3993:C002:6FE9 02:45, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Warum sollte eine Einteilung aus einer über 60 Jahre alten Publikation für uns verbindlich sein? Und selbst wenn sie heutzutage noch verbreitet wäre, müsste man 1) im Intro der Kategorie einen Hinweis geben, worauf sich der Begriff beziehen soll, und 2) im zuständigen Projekt eine Diskussion führen, ob eine solche Einteilung der Kategorie zusätzlich zu der schon bestehenden gewünscht ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:36, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die Internationale Hydrographische Organisation ist die Autorität, wenn es um Seekarten geht. Deutschland ist Gründungsmitglied von dem Laden und darin vertreten durch das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie.
  • Die Publikation von 1953 ist die aktuell gültige Fassung; die Version von 2008 kam nicht zur Abstimmung (ist allerdings im Mittelmeer gleichlautend, dort hat sich nur die Numerierung geändert; aus 28.A würde 3.1.)
  • Unsere Meereskategorisierung beruht auf der IHO-Einteilung; das ist kartographischer Standard und wird auch im WikiProjekt Geographie so verwendet. Die entsprechende Diskussion darfst du dir im Diskussionsarchiv von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien selbst heraussuchen. Wenn ich mich richtig erinnere, aber nagle mich darauf nicht fest, war das anläßlich einer Meinungsverschiedenheit zur Arafurasee zwischen den Kollegen J. Patrick Fischer und Ratzer.
  • Die Kategorie:Östliches Mittelmeer braucht es natürlich auch noch.
  • Siehe hierzu auch Mittelmeer#Gliederung; wobei da der Löwengolf noch raus muß. Der ist kein eigenständiges Seegebiet, sondern nur eine Bucht des Westl. Mittelmeeres.

--Matthiasb – (CallMyCenter) 09:40, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn das im Portal:Geographie so klar befürwortet wird (nein, ich suche die Diskussion nicht selbst heraus, es wäre ja die Aufgabe der Befürworter, einen eventuellen Konsens dort nachzuweisen), stellt sich allerdings die Frage, warum die Kategorie erst vor einer Woche von einem praktisch ausschließlich im Archäologiebereich tätigen Kollegen (und im Kategorienbereich nur Chaos anrichtenden) Kollegen erstellt wurde. Und warum sie zwei Unterkategorien enthält, aber viele andere Unterkategorien nicht, die man dort auch erwarten könnte, wie z.B. Kategorie:Golfe du Lion, ‎Kategorie:Korsika, Kategorie:Ligurisches Meer … Die Kategorie wurde offensichtlich ohne Sachverstand angelegt. Wenn der Sachverstand für eine ordentliche Systematik nachgeliefert werden kann, hätte die Diskussion eine neue Grundlage.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:29, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1. sonst wie zu Kat:Norditalienische Tiefebene: gerne auch löschen. es geht uns sowieso nichts brauchbares verloren, sinnvoll, die einmal neu aufzubauen (wenn es den hauptartikel gibt). ausserdem ist zu klären, ob wir allgemein eine unterkategorie zu Kategorie:Mittelmeerraum resp. Kategorie:Mittelmeer als allgemeines thema haben wollen, oder vielleicht nicht doch eine speziell rein eine kategorie, die wirklich nur das Mittelmeer als solches behandelt: da es dazu nur die patscherte alternative Kategorie:Mittelmeer (Meer) gäbe, andererseits diese gliederung des meeres aber sowieso nur 2 stuck "westlich/östlich" umfasst, wäre das eine sinnvolle lösung.
übrigens, @Matthiasb, Mittelmeer im Sinne der IHO S-23 1953 (Nr. 23) ist nur das offene meeresgebiet, ohne enge rand- und nebenmeere, das westliche also insbesondere ohne Tyrrhenisches Meer (24), aber mitsamt Gibraltarstraße, Alborán-, Balearen- (Iberisches) und Ligurisches Meer. die untergliederung "Westliches Mittelmeer" (23A) ist nur informell. das ist auch im draft 1986 noch so (dort erst Nr. 28). erst der draft 2002 hat es als oberbegriff eingeführt, dann aber mitsamt allen straßen und randmeeren. das erschließt sich erst aus genauerem studium der dokumente.
ich persönlich würde also Kat:Westliches Mittelmeer und Kat:Östliches Mittelmeer als rein hydrographische kategorie favorisieren, also ohne land (ausser direkten küsten und inseln als hydrographische objekte), das heisst, die themenkategorien Balearische Inseln‎ und Sardinien flögen sowieso raus. wir müssen dringend eine meere-workshop machen, unsere kategorienbasis ist sowas von windig. ich hab dazu etliches material, das ich als einzelkämpfer noch nicht einzuspielen geschafft hab. --W!B: (Diskussion) 11:59, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Wer ein solches Kategoriesystem aufbauen möchte, bitte diskutieren und dann ggf. systematisch umsetzen, aber nicht als unzusammenhängenden und undiskutierten Schnellschuss. --Orci Disk 16:36, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

sollte an das Lemma der übergeordneten Kategorie:Kanalinseln angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:53, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Außerdem stellt sich die Frage, warum Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Jersey und Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Guernsey dort nicht eingeordnet sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:44, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gute Frage, die können da tatsächlich rein. Habe sie dort eingegliedert. --Didionline (Diskussion) 17:53, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Verschoben. --Orci Disk 16:37, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

undefinierte Kategorie mit unklarer und fehlender Befüllung -- Didionline (Diskussion) 20:55, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Orci Disk 11:57, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

überflüssige Kategorie -- Didionline (Diskussion) 20:57, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Da es offenbar keine Artikel zu einzelnen Brotlaibidolen gibt, dürfte die Kategorie überflüssig sein. --Didionline (Diskussion) 20:58, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag mangels sinnvollem Inhalt gelöscht. --Orci Disk 11:53, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

sollte hinsichtlich der Schreibweise an den Artikel Anglonormannen angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:02, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Hauptartikelregel verschoben. --Orci Disk 11:56, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

überflüssige Kategorie -- Didionline (Diskussion) 21:03, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Da es offenbar keine Artikel zu einzelnen dieser Objekte gibt, dürfte die Kategorie überflüssig sein. --Didionline (Diskussion) 21:04, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag mangels sinnvollem Inhalt gelöscht. --Orci Disk 11:50, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

überflüssige Kategorie -- Didionline (Diskussion) 21:05, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie enthält lediglich eine Insel, aber kein einziges Objekt von diesem Typ, daher dürfte sie überflüssig sein. --Didionline (Diskussion) 21:05, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag mangels sinnvollem Inhalt gelöscht. --Orci Disk 11:48, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Hausurne (gelöscht)

überflüssige Kategorie -- Didionline (Diskussion) 21:12, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Offenbar gibt es keine Artikel zu einzelnen Hausurnen, daher dürfte die Kategorie überflüssig sein. --Didionline (Diskussion) 21:12, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag mangels sinnvollem Inhalt gelöscht. --Orci Disk 11:45, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Kurgan (gelöscht)

überflüssige Kategorie -- Didionline (Diskussion) 21:17, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Offenbar gibt es keine Artikel zu einzelnen Objekten, daher dürfte die Kategorie überflüssig sein. --Didionline (Diskussion) 21:18, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag mangels sinnvollem Inhalt gelöscht. --Orci Disk 11:55, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

überflüssige Kategorie -- Didionline (Diskussion) 21:20, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie sammelt ebenso wie die Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (geographisch) Unterkategorien zu geographischen Einheiten, daher stellt sich die Frage nach dem Sinn der Kategorie? --Didionline (Diskussion) 21:21, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:15, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

sollte anhand des einsortierten Inhalts im Rahmen der üblichen Systematik unter Kategorie:Geschichte nach Kontinent umbenannt werden --Didionline (Diskussion) 21:24, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Oder gleich Kategorie:Ur- und Frühgeschichte nach räumlicher Zuordnung, wenn man auch noch zur besseren Übersicht eine Kategorie:Ur- und Frühgeschichte nach Staat bilden will. Kandidaten wie Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Schweiz), Kategorie:Urgeschichte Österreichs oder Kategorie:Urgeschichte Frankreichs gibt es ja genug. Der jetzige Klammerqualifikator ist jedenfalls nicht selbsterklärend. Vgl. auch hier. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:17, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 13:19, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Irgendwie Quatsch --141.113.11.31 11:29, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 wir sind keine Datingplattform. Aber warten wir mal die ersten edits ab, --Hannes 24 (Diskussion) 13:07, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
So etwas entsorgt man per SLA und selbigen gestellt. --codc Disk 19:09, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht  @xqt 19:30, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Sage Tullis (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz der Youtuberin nicht ersichtlich. Keine unabhängige Berichterstattung über sie zu finden. --Count Count (Diskussion) 00:02, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

40 Millionen Klicks sowie 900.000 Abonnenten Bitte belegen. --80.187.85.105 01:11, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Text überhaupt belegen! Enzyklopädische Belege - überhaupt keine vorhanden. --80.187.85.105 01:14, 5. Feb. 2019 (CET)Kleiner Timmy was here... [1] Flossenträger 09:09, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Mehr als 1 Mio YouTube-Abos hat sie. --Ducker Colon (Diskussion) 01:51, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Abonnenten sind kein beleg für eine Relevanz, sondern können lediglich ein Indiz sein. Absolut keine mediale Resonanz gefunden, welche eine zeitüberdauernde mediale Resonanz belegen könnte. Daher Löschen --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:11, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel lässt mich in Teilen auch etwas unwissend zurück, das doppelt erwähnte "Inspired"-Video benötigt erklärende Worte, worum es geht, ob man es relevant findet oder es sich lediglich um die Schminktipps dreht. Auch die Mobbing-Episode steht momentan etwas zusammenhanglos da. "Am schnellsten wachsend" ist unbelegt und obendrein, wenn relativ, nicht wirklich das Kriterium. Könnte durchaus relevant sein, ist aber nicht dargestellt. --131.169.89.168 10:32, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist echt grausig und fast keine der Aussagen wird belegt. (Siehe Vorredner) Nach Sichtung der Belege und eigener Recherche ist keine mediale Resonanz zu erkennen und es ist eine zweifelsfrei Irrelevanz gegeben. Vor allem im englischsprachigen Bereich ist 1 Mio. Abonnenten nichts. --ExtremPilotHD (Diskussion) 07:13, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Aussenwahrnehmung überhaupt nicht dargestellt. Fast komplett beleglos. Und Sätze wie "... wurde sie dann ein YouTube-Star als die dann die 500'000 Abonnenten erreichte..." --Filzstift ✏️ 09:29, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Springreiters nicht ersichtlich. Keinerlei unabhängige Berichterstattung zu finden. Platz 16 der Rangliste Rheinland-Pfalz reicht nicht für enz. Relevanz. --Count Count (Diskussion) 00:06, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Netter text: Welche Erfolge ab 2015 bzw. enzyklopädisch relevant überhaupt? --80.187.85.105 01:19, 5. Feb. 2019 (CET)Kleiner Timmy was here... [2] Flossenträger 09:09, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Völlig unbekannte Stiftung, siehe Google Suche, und Google-Suche nach der Vorgängergesellschaft. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Dr. R. und R. Schlesinger Stiftung. Als Quelle ist nur das vereinseigene Wiki angegebene. --Count Count (Diskussion) 10:18, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen--Lutheraner (Diskussion) 11:36, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
die Selbstdarstellung sieht zwar nach großer Bedeutung aus, aber es finden sich so gut wie keine unabhängigen Hinweise. --Machahn (Diskussion) 11:53, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In der polnischen WP scheint geradezu ein Editwar getobt zu haben, es wurde mehrfach gelöscht. Falls jemand die Gründe übersetzen kann.. -- Brainswiffer (Disk) 12:58, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Liebe Redaktoren oder Admins, wenn die Leistungen der Stiftung als Rechtsnachfolger der Gesellschaft e. V. in den 40 Jahren der Tätigkeit nicht den Relevanzkriterien entsprechen, dann müßten reichlich andere Artikel in der Wikipedia gelöscht werden. Faktisch fast jedes Einkapitel des Artikels ist geeignet eine Wikipediaerwähnung. Lizensen müssen nicht angegeben werden, da die Textelemente den als Printmedium für Förderer erschienen Rechenschaftsberichten zu 30 und 35 Jahren der Tätigkeit der Stiftung stammen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. In der Tat wurden aus diesen Passagen durch Dritte in elektronischen Medien publiziert. Teile des Wikipediatextes sind der gesetzlichen Auflage zur Rechenschaftslegung an das die Aufsicht führende Kultusministerium (hier zum 40 Jahren der Tätigkeit im Mai 2018) entnommen.

Die Autorenrechte an den Texten der Wikia Szlachta liegen bei der Stiftung außer der Inhalte "In Memoria". Die Autorenrechte der namentlich mit Dr. von Schlesinger gezeichneten Beiträge liegen aufgrund einer Vereinbarung der Stiftung mit dem Senior der Stiftung ebenfalls bei der Stiftung. Die Eigentumsrechte (wie z. B. der Grund des Landschaftsparks) liegen entweder direkt bei der Stiftung oder mitttelbar bei deren Unternehmen des Handelsrechtes. Sicherlich könnten wir zu den Strafprozessen betreffs Rehabilitierung über 62 Jahre (zuletzt entschieden 2007 durch das Oberlandesgericht in Lodz) oder den Beschwerden in Straßburg die Aktenzeichen angeben - da würde jedoch viel Zeit in Anspruch nehmen und wir arbeiten alle ehrenamtlich.

Zu: "In der polnischen WP scheint geradezu ein Editwar getobt zu haben, es wurde mehrfach gelöscht. Falls jemand die Gründe übersetzen kann." Können wir (zwar nicht übersetzen, aber erklären):

Die in Polen registrierte RvSF Stiftung ist nicht Stiftung des Typs einer R+R Schlesinger Stiftung. Entsprechend dem Vermächnis der namensgebenden Person sind wir eine "politische" Stiftung (der österreichisch-ungarische Ausgleich war auch eine politische Handlung). Politisch in dem Sinne, dass Förderung der Völkerverständigung im östlichen Europa nur ideell erfolgen kann, d. h. man muss die Tabus versuchen zu enttabuisieren. Zwei Beipiele bei dem polnischen Nationalheld Marschall Pilsudzki h. Pilsudzki: Es macht sich mit der polnischen "Opferrolle" im Hinterkopfe nicht immer angenehm daran erinnert zu werden, dass Goebels 1935 nach seinem Tode im komplett durch die NSDAP beherrschten Reichstag eine Gedenkminute zu Ehren des Marschalls mit der Aussage (aus dem Kopf zitiert) dass sich das nationalsozialistische Deutschland nur freuen könnte einen solchen Staatsmann zu haben, angeordnet habe. Eben jenen Pilsudzki, der zusammen mit Lenin die beiden demokratischnen ukrainischen Staaten, die nach dem I. WK entstanden sind, zerschlug und sich dann wunderte, dass Lenin einfach nach Polen weitermaschierte (Wunder an der Weichsel). Oder der die militärische Schwäche des neu entstandenen Litauens ausnützte um einen Teil Litauens (mit der Hauspstadt Vilnius) zu annektieren, so dass die litauische Regierung bis 1939 nach Kaunas ausweichen musste.

Die Stiftung ist tätig ohne nationalistische, religiöse oder sonstige politische Brille zu arbeiten. So sind wir nicht besonders gelitten in national gesinnten Kreisen. Aber bei den sogenannten "progressiven" Kreisen auch nicht, da wir eine Entschädigung für sozialistische Raubzüge der Volksdemokratie fordern (Polen ist der einzige Staat, der keine sog. Restituierung durchgeführt hat, weder Juden, noch Klassenfeinde), uns gegen die Umwältzung der Kosten eines Sozialstaates auf die Immobilieneigentümer wenden (3 der 4 Beschwerden in Straßburg betreffen die polenweite Aktion "Eigentumsschutz jetzt". Und weil wir bestrebt sind, traditionelle Werte zu fördern, ohne sie nur mit einer nationalen Brille zu betrachten. Sonst wären Mickiewicz, Sienkiewicz und viele andere, die als polnische Nationalhelden verehrte Kulturschaffende, als Altlitauer anzusprechen (also als litauischer und nicht polnischer Adel). 40 jahre sind eine lange Zeit und während dieser Zeit wurden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt (auch entsprechend der Möglichkeiten bedingt durch den Zusammenbruch des Systems des realen Sozialismus 1989). Entsprechen dieser Einstellung versuchen wir durch 4 nationale Sektionen tätig zu sein.

Vorstand der Stiftung, Gerichtsregister 180 060, Betriebsnummer 634539550 Steuer-ID 784-22-53-745.

Noch ein Nachtrag (im Bezug auf Kriterien von Forschungsprojekten - historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht).

Das Projekt "Wikia Szlachta" (derzeit 2.500 Seiten)) ist nur mittelbar verbunden mit dem Forschungsprojekt über die Eliten der Res Publica. Viele Nachkommen der osteuropäischen Migration des XIX. und XX. Jhdt. verfügen nicht mehr über die Sprachen deren Herkunftsgebiete. Daher ist die Funktion des Wikia deutschsprachig Hilfe bei der eigenen Identitäsfindung der dieser Gruppen.

Das Forschungsprojekt über die Eliten der Res Publica ist ebenfalls (bedauerlicher Weise) als einzigartig zu bezeichnen. Alle instituellen Forschungen in der Bundesrepublik widmen sich nur einem Teilbereich (Preußen, Schlesier, Juden) oder sind zeitlich mit dem Ende des MA determiniert. Ist die Zeiteinteilung MA/Neuzeit im westlichen Europa sicherlich gerechtfertigt, zieht diese Einteilung im östlichen Europa nicht. Durch diese Clusterisierung wird die Staatsentwicklung der Res Publica = Adelsrepublik 1385-1795 in zwei Abschnitte getrennt, was jedoch in keinster Weise dem Phänomen gerecht wird. Zwar hat es 1569 mit dem Übergang von der Personalunion zu der Realunion einen Strukturwandel gegeben, eine separate Betrachtung wird der ersten und längsten Demoktratie im kontinentalen Europa (föderalistisch strukturiert - Polen - Litauen, Gewaltenteilung - Judicative, Legislative und Exekutive, zwei Kammerparlament mit Oberhaus (in etwa vergleichbar dem Bundesrat) und direkt gewähltem Unterhaus, parlamentarische Demokratie bis auf die Kreisebene, seit 1569 Wahlmonarchie mit unmittelbaren Wahl, aktives und passives Wahlrecht durch ca. 3-5 % der Bevölkerung - dagegen in England zu der Zeit ca. 1,5 % -, nicht gerecht.

Ein Nebenprodukt des Forschungsprojektes ist die Schaffung eine obligatorischen Transliterieungstabelle PL(Lat) <=> RU <=> UA von Familiennamen. Jeder der damit zu tun hat, kennt die Problematik der rückwärtigen Transliterierung aus dem Kyrillschen, daher wil ich Zeit spraren es zu vertiefen.

Der Vorstand.(nicht signierter Beitrag von 89.1.210.200 (Diskussion) 01:10, 6. Feb. 2019 (CET))[Beantworten]

Ich sehe hier viel Text, aber keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz nach unseren Relevanzkriterien. Insbesondere ist keine mediale oder wissenschaftliche Rezeption dieser Stiftung dargestellt. --Count Count (Diskussion) 22:51, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
genau das ist das Problem, die zahlreichen angegeben teilweise anspruchsvollen Aktivitäten müssten eigentlih in der Fachwelt oder allgemeinen Öffentlichkeit wahrgenommen worden sein. Irgendwelche Rezensionen zu den historischen Projekten etwa wären schon hilfreich, zur Beurteilung der Relevanz--Machahn (Diskussion) 09:54, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach der Sichtung des Artikels/der Einzelnachweise (nur wikia Links) und dem Sichten dieser wirren Begründung oben drüber, bin der Meinung Löschen. Wenn man alles ohne sachliche Belege löschen würde, was nicht belegt ist(wikia ist kein Beleg), wäre de Artikel leer. Absolut keine mediale Resonanz obwohl es anscheinend doch so wichtige Arbeit gibt? Ich bezweifle eine Relevanz --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:16, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Aussenwahrnehmung nicht dargestellt, kein Artikel, URVs. Müsste, sofern doch relevant, neu geschrieben werden. --Filzstift ✏️ 09:35, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK nicht vorhanden 2A01:598:80A1:E365:1885:1B97:3191:AEE9 10:25, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Harte Kriterien nicht erfüllt (Spiegel-Bestsellerliste ist keines), allerdings durchaus Anzeichen für Relevanz vorhanden. Artikel könnte etwas Ausbau vertragen, um das besser darzustellen. --131.169.89.168 10:38, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine mediale Resonanz dargestellt, auch ihre Publikation reicht nach WP:RK für Autoren nicht aus um eine Relevanz zu belegen. --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:50, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine von vielen Blogger*innen, Influencer*innen, irgendwas mit Medien, aber eben wie die meisten ohne klares Alleinstellungsmerkmal. Muss aufpassen, kürzlich wurde mir in der LD zu einem (mittlerweile zum Glück als irrelevant gelöschten) Nachwuchsrapper PA unterstellt, nur, weil ich deutlich wurde... Löschen. Puh, geschafft, -- 217.151.147.210 13:02, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit einem Buch in den Spiegel-Online-Bestsellerlisten sicherlich relevanter als so mancher Autor mit zwei Gedichtbänden. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Unbelegt, Relevanz dieses Verlags fraglich. --Icodense (Diskussion) 10:28, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Richtig, unbelegt. Aber definitiv wegen der Verlegten Autoren enzyklopädisch relevant, wie in der DNB herauszufinden ist. --Ocd→ schreib´ mir 10:58, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke, damit wohl hier erledigt. --Icodense (Diskussion) 11:09, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

An Trivialität kaum zu überbietender Nicht-Artikel. --Icodense (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Trotzdem ein anerkannter, weit verbreiteter und erklärungsbedürftiger Fachterminus. Graf Umarov (Diskussion) 11:33, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, aber hier ist nicht die Relevanz angesprochen sondern die Qualität: Da gehört noch allerlei hinein, wie Entwicklung des Begriffs, Kritik am Begriff (weiß zufällig, dass es sie gibt) etc.. Da wäre aber bearbeiten aufwändiger als neu schreiben.Daher eigentlich sogar SLA-fähig--Lutheraner (Diskussion) 11:40, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Niemand hinter dich daran, den Artikel zu verbessern. Weißt doch, wir wollen nur löschen, was nicht verbessert werden kann. Graf Umarov (Diskussion)
Wenn du den "Artikel" behalten willst, dann arbeite dran und schwätz nicht nur, ich will ihn nicht um jeden Preis behalten. Außerdem solltest du dir den paternalistischen Ton abgewöhnen, der passt nicht zu dir. .--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
bla,bla,bla Graf Umarov (Diskussion) 15:38, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Du verfällst von einem Extrem ins andere - kindisch passt auch nicht.--Lutheraner (Diskussion) 21:46, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Jetzt können aber alle sehen, wer der eigentliche Schwätzer ist. Graf Umarov (Diskussion) 03:54, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Seit 2012 ist die Kennzahl Grundlage der Abrechnung von Plakatwerbung. Abgerechnet wird ab dem Jahr 2012 nach „Plakatsehern pro Stelle“, absatzwirschaft.de, 14. Juni 2012 --Ducker Colon (Diskussion) 13:24, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
erledigt Graf Umarov (Diskussion) 15:38, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE. --Ducker Colon (Diskussion) 00:22, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser Selbstdarstellung zu erkennen. --Icodense (Diskussion) 12:20, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Selbstdarstellung in Entwicklung, keine Frage. Ich kann den Vorwurf der Irrelevanz nicht nachvollziehen, ist unser Gemeinschaftsprojekt doch das einzige seiner Größe in Österreich und wird als Leuchtturmprojekt des Wandels in der Region bezeichnet, wir erhalten auch zahlreiche Preise und Förderungen. Andere vergleichbare Projektbeispiele, wie auch teilweise im Beitrag gelistet, sind: ZEGG, Tamera, Ökodorf Sieben Linden. Ich muss die Relevanz des Löschantrages von Icodense stark in Zweifel ziehen, zumal auch jegliche Argumentation fehlt! --Bakterius 11:34, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Aussenwahrnehmung nicht dargestellt, zudem, wie vom Ersteller zugegeben, "Selbstdarstellung in Entwicklung" (Genau genommen müssten im Artikel gemachte Aussagen durchgängig durch unabhängige(!) sekundäre Quellen nachgewiesen werden). --Filzstift ✏️ 09:39, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein anerkanntes Verfahren; Glaskugel; grobe Mängel. Im Artikelselbst wird ausgeführt: „Implantate sind noch nicht kommerziell erhältlich, sondern nur im Rahmen von Studien.“ – „Die meisten zahnärztlichen Gesellschaften sind noch immer völlig uninformiert oder auch uninteressiert.“ – „Nur eine kleine Anzahl von Studiengruppen forschen an diesem Thema.“

Übertrag aus der QS Medizin:

  1. Die Inhalte könnte man in gekürzter Form im Lemma Zahnimplantat unterbringen.
  2. Irgendwo drängt sich der Verdacht einer URV auf. Siehe insbesondere die (ursprüngliche) Angabe „References“ und die Kategorien – allesamt in Englisch
  3. Alle Bilder (auch Röntgenaufnahmen) sind nicht original, sondern mit PaintShop pro bearbeitet ohne darauf hinzuweisen, demnach als Fake zu betrachten. Zudem teilweise mit englischer Beschriftung.
  4. Mit den Bildern gibt es auch noch Probleme: Lizenz, Urheber, Hinweis
  5. IMHO kein NPOV (angeblich fast nur Vorteile) mit Verdacht auf Werbung für spezielle Auswertungssoftware (DVT/CADCAM).
  6. Neues, nicht langfristig erprobtes Verfahren.
  7. auch in anderssprachigen WPs wird das Lemma kritisch hinterfragt

Partynia RM 12:58, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Autor des Artikels ist Facharzt für MKG Chirurg und Facharzt für ZMK und forscht in einer der angeführten Gruppen seit 15 Jahren(!) an antomischen Zahnimplantaten und ist erschüttert, mit was für einer wissenschaftlichen Unkenntnis und noch dazu mit unsachlichen Argumenten hier auf Wikipedia kommentiert wird.
Ad „Kein anerkanntes Verfahren“
Ob sich ein Verfahren in der Medizin durchsetzt oder nicht, ist in einer Enzyklopädie aber reichlich uninteressant.
Zur Erinnerung, die Aufgabe und der alleinige Sinn einer Enzyklopädie ist:
Ein Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder nur eines Fachgebiets, in alphabetischer oder systematischer Anordnung, dargestellt ist.
Offensichtlich haben Sie den Sinn dieser Enzyklopädie nicht wirklich erfasst. Mainstream, ist jedenfalls für das Erfassen des Wissens der Menschheit, keine Voraussetzung.
Der Artikel ist in der letzten Version (die Sie offensichtlich nicht einmal angeschaut haben) mit 29 (!) wissenschaftlichen Arbeiten die in internationalen „peer reviewed“ Top Journalen publiziert wurden unterlegt und gibt daher den Wissensstand eines Spezialgebietes wieder und erfüllt damit die Ansprüche einer Enzyklopädie jedenfalls, die für sich beanspruchen will Wissen der Menschheit wiederzugeben.
Ad „Glaskugel“
Hier von einer „Glaskugel“ zu sprechen ist im höchsten Maße unwissenschaftlich, geradezu dilettantisch. Warum haben Sie die wissenschaftlichen Publikationen nicht gelesen bevor Sie solche unwissenschaftlichen Aussagen machen?
Ad "Mängel“
Die Behauptung „grober Mängel“ ist generell abstrakt und sollte in einer akademisch geführten Diskussion das Niveau von „alles Blödsinn“ übersteigen und jedenfalls mit konkreten Behauptungen und wissenschaftlichen Arbeiten untermauern.
Ad „Implantate sind noch nicht kommerziell erhältlich, sondern nur im Rahmen von Studien."
Der Fehler, dass der Implantattyp kommerziell nicht erhältlich ist wird in einer Revision behoben. Dieser Implantattyp ist bereits seit Jahren in Europa kommerziell erhältlich.
Ad „Die meisten zahnärztlichen Gesellschaften sind noch immer völlig uninformiert oder auch uninteressiert."
Diese Aussage ist eine nachweisbare Tatsache. Fragen sie doch einfach ihren Zahnarzt oder den Zahnarzt ihres Nachbarn oder den Zahnarzt ihres Zahnarztes.
Ad „Nur eine kleine Anzahl von Studiengruppen forschen an diesem Thema."
Auch diese Feststellung ist in einer simplen Literaturabfrage z.B. Pub Med leicht zu überprüfen, aber die Anzahl der Studiengruppen ist für eine Enzyklopädie nicht wesentlich, da hier nur die publizierte wissenschaftlich Erkenntnis ausschlaggebend ist und nicht wirklich die Menge. Von der Mondlandung haben wir auch nicht viele erlebt.
Ad „Die Inhalte könnte man in gekürzter Form im Lemma Zahnimplantat unterbringen.
Eine Fusion mit Zahnimplantaten ist sicher nicht sinnvoll, handelt es sich doch um eine völlig unterschiedliche Methode und Implantattyp die überhaupt nicht mit konventionellen vorkonfektionierten Schrauben oder Zylinderimplantaten verglichen werden kann. Nur das Endergebnis ist vergleichbar alles andere nicht.
Vielleicht sollten Sie doch zuerst lesen und verstehen, bevor Sie solche Aussagen treffen und zu erkennen geben, dass Sie absolut keine Ahnung von anatomischen Zahnimplantaten haben und einfach Kraut und Rüben vermischen. Nur komplett ahnungslose können chirurgische Verfahren mit nicht chirurgischen Verfahren vermischen.
Es wäre schon gut wenn Sie nur über Sachen Urteilen, zu denen Sie ein zumindest ein mindest Maß an Wissen, Erfahrung und Geschick haben.
Ad „URV“
Für sämtlich Bilder hat der Ersteller des Artikels das Urheberrecht und ist Ihre Behauptung eine böswillige Unterstellung, zu der ich Sie ausdrücklich Auffordere diese Unterstellung umgehend zurückzuziehen, oder Sie werden den Wahrheitsbeweis antreten müssen, da dies den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllen kann.
Ad „Paintshop Pro“
Sämtlich Bilder sind original Röntgenbilder die lediglich in der Größe getrimmt und keinesfalls im Inhalt verändert worden. Ihre Behauptung die Bilder wurden mit Paintshop Pro verändert ist eine weitere böswillige Unterstellung, zu der ich Sie ausdrücklich Auffordere diese Unterstellung hier umgehend zurückzuziehen, oder Sie werden den Wahrheitsbeweis antreten müssen, da dies den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllen kann.
Ad „Fake“
Die Unterstellung, dass der Ersteller des Artikels Logicwhatelse Fake Röntgenbilder hochgeladen hat, ist eine weitere böswillige rufschädigende Unterstellung, zu der ich Sie ausdrücklich Auffordere diese Unterstellung umgehend zurückzuziehen, oder Sie werden den Wahrheitsbeweis antreten müssen, da dies den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllen kann. Es würde schon reiche wenn Sie im Stande sind die wissenschaftliche Arbeiten zu lesen und zu verstehen.
Ad „Beschriftung“
Die Beschriftung kann geändert werden, sollt dies wirklich erforderlich sein. Wo ist das Problem?
Ad „Lizenz, Urheber, Hinweis“
Auch das kann man, wenn überhaupt erforderlich richtig stellen bzw. nachholen. Wo ist das Problem?
Ad „IMHO kein NPOV (angeblich fast nur Vorteile) mit Verdacht auf Werbung für spezielle Auswertungssoftware (DVT/CADCAM).”
Bitte um Bekanntgabe welche Software solche Implantate erzeugen kann, denn die hätten ich gerne. Eine weitere durch nichts belegte Unterstellung eines Ahnungslosen der keinerlei fachlichen Argumente artikulieren kann und dessen Intellekt daher nur für unsachliche und noch dazu falsche rufschädigende Unterstellungen reicht.
Ad „Neues, nicht langfristig erprobtes Verfahren.“
Sie haben möglicher Weise den Artikel gelesen aber sicher nicht verstanden und auch sicher nicht die wissenschaftliche Literatur dazu beachte. (siehe Geschichte der anatomischen Implantate).
Die Geschichte beginnt 600 n. Chr. und in der modernen Implantologie 1969. Wer das gelesene auch versteht ist einfach im Vorteil. Siehe auch den Sinn einer Enzyklopädie wie anfangs ausgeführt. Das Studium der wissenschaftlichen Arbeiten würde Ihnen sicher guttun, bevor Sie vollmundig Behauptungen aufstellen, damit nicht jeder, der sich auskennt, sofort erkennt, dass Sie eigentlich keine Ahnung von dem haben, was Sie von sich geben.
Ad „auch in anderssprachigen WPs wird das Lemma kritisch hinterfragt”
Bitte um die kritischen Argumente in anderssprachigen WPs, damit wir dieser Kritik entsprechend in einer Diskussion auf akademischem Niveau entgegnen können.
Das was Sie bisher zur Schau getragen haben sind nur Unterstellungen und Untergriffe die für eine seriöse Enzyklopädie, so wie Wikipedia sein sollte, eigentlich Armutszeugnis ist.
Vielleicht schaffen Sie doch noch eine fachliche Diskussion, nachdem Sie die pauschalierten, böswilligen Unterstellungen, Verdächtigungen und Anschuldigungen an dieser Stelle aufgeklärt oder entgegnet haben.
--Logicwhatelse (Diskussion) 16:29, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Logicwhatelse: Das ist aber nett, wenn eine Person mit mutmaßlichem Interessenkonflikt uns als Wiki-Community erklären will, wie wir an dieser kleinen Online-Enzyklopädie arbeiten sollen. „Sinn einer Enzyklopädie ist: Ein Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder nur eines Fachgebiets...“ -- Oh nein, da gibt's schon ein paar Relevanzkriterien, die nicht zuletzt dazu gedacht sind, Verfahren mit nur geringer Verbreitung (also ohne enzyklopädischer „Wichtigkeit“) nicht aufzunehmen und damit nicht zuletzt auch Texte zu vermeiden, zu denen wenig mehr als interessengeleitete Selbstdarstellung geschrieben werden kann. Fachlich will ich mich nicht dazu äußern, aber der Artikel wurde ja lt. QS-Kommentar extra wegen Partynia von der Allgemein- in die Fach-QS übertragen, weil sich dort der Fachverstand aus der Medizin mitliest. Es ist lt. WP:BLG#Grundsätze Aufgabe der Autoren, geeignete Belege anzuführen, die die Relevanz belegen und es ist Aufgabe des entscheidenden Admins, diese am Ende der 7-Tagefrist zu überprüfen und über den LA zu entscheiden. Noch sind also sechs Tage Zeit, um Relevanz darzustellen und zu belegen. Bis dahin habe ich jedenfalls keinen Grund, an den Ausführungen des LA-Stellers zu zweifeln, da sie aus meiner Sicht nachvollziehbar sind. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:59, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
PS: Ach ja, 600 n. Chr. mag es sicher die ersten Implantate gegeben haben, aber es geht hier im Artikel nicht um die Implantate der Mayas, diesen Artikel gibt es ja bereits, sondern um ein spezielles Unterthema, dessen enzyklopädische Relevanz erst noch zu belegen wäre! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:07, 5. Feb. 2019 (CET)
[Beantworten]

Wir wissen jetzt wenigstens, dass Sie zur obigen Diskussion nicht wesentliches und in der Sache selbst überhaupt nichts fachlich beitragen können.

Was Sie im übrigen glauben oder mutmaßen interessiert in Wirklichkeit niemanden. In der Wissenschaft zählt eben nur was Sie beweisen können.

Wenn jemand auf WP eine Artikel publiziert der mit 28 wissenschaftlichen Arbeiten belegt wird und Sie keine einzige gelesen und verstanden haben ist es geradezu ein Hohn zu behaupten hier gibt es eine Interessenskonflikt und der Autor soll etwas belegen. Lesen Sie doch endlich bevor Sie sich und WP weiter derart blamieren.

Bitte was konkret entspricht nicht den Tatsachen? Haben Sie verstanden, das Wissenschaft Fakten beschreibt und nicht Glauben?

Es ist aber auch toll, dass Sie ohne einer jeden fachlichen Qualifikation für sich und auch für Wikipedia sogleich in Anspruch nehmen, was relevant ist und was nicht.

Bitte um Bekanntgabe wer denn bei Wikipedia bestimmt, was relevant ist und was nicht, insbesondere unter dem Gesichtspunkt, ob es da irgendwelche nachvollziehbare Kriterien gibt oder nicht. Wissenschaftliche Kriterien, haben wir soeben gelernt, sind es jedenfalls nicht.

Das ganze hier riecht ganz unappetitlich nach ZENSUR.

Im allgenmeinen ist es von Menschen zu Menschen höchst unterschiedlich, was relevant ist und was nicht. So sind z.B. Mitteilungen einer Reise zu Mars für einige höchst uninteressant vor allem deswegen, weil es keinem Menschen auf diesem Planeten etwas hilft, sonder dient das ganze nur zum Befriedigen einer Sensationslust, können die Menschen doch nicht einmal ein Zelt am Mond aufstellen und eine Woche kampieren. Aber zum Mars fliegen.

Ein Implantatsystem hingegen, dass ohne Operation, in weniger als einer Minute eingesetzt werden kann und daher auch keine operativen Risiken in sich birgt und großtechnologisch mit moderner CT/CBCT und CAD/CAM Technologie kostengünstig hergestellt werden kann, sollte auch einen absoluten Laien mit dem Namen „Mid am Nämberchen redn“ interessieren, kann er doch selbst in die Situation kommen können ein Zahnimplantat zu benötigen.

Aber dazu reicht Ihre Vorstellungsgabe offensichtlich nicht und daher ist diese Implantatmethode nicht für Sie relevant. Auch gut.

Aber woher leiten Sie Ihr Recht ab, für ander zu entscheiden, was dies zu interessiern hat und was nicht?

Wie wäre es denn Sie den zuerst Artikel lesen, dann könnten Sie vielleicht nachvollziehen, dass hier lediglich ein breiter Überblick über die Geschichte und die Studiengruppen gegeben wird und keinesfalls eine Selbstdarstellung, so wie Sie wissentlich falsch behaupten.

Interessant ist auch, dass Wikipedia unter dem Titel der Relevanz offensichtlich ungeniert Zensur betreibt. Sie haben aber hoffentlich verstanden, dass Sie keine Papier Enzyklopädie haben und daher keinem physikalischen Limit unterliegen und daher gewichten bzw. zensuriern müssen. Sie betreiben in wessen Interesse und Auftrag auch immer, unter dem Titel „Relevanz“ ungeniert eine Zensur und finden das auch noch toll.

Wir wollen alle keine Fake News und schon gar nicht auf Wikipedia. Aber wenn ich mich zu entscheiden habe welches Übel der Menschheit weniger schadet, dann sind es Fake News, zumal man mit etwas Intelligenz den Wahrheitsgehalt herausfinden kann.

Wikipedia ist aber nicht bemüht zwischen Fake News und wissenschaftlich belegten Fakten zu unterscheiden sondern betreibt einfach übelste ZENSUR mit einem Löschantrag, ohne überhaupt ein einziges wissenschaftliches Argument anzuführen zu können.

Sie haben jedenfalls den Sinn von Wikipedia einer offen freien Enzyklopädie über das GESAMTEN WISSENS DER MENSCHHEIT sicher nicht verstanden und meine Sie können Wissenschaft und Forschung zensurieren.

STELL DIR EINE WELT VOR, IN DER DAS GESAMTE WISSEN DER MENSCHHEIT JEDEM FREI ZUGÄNGLICH IST. DAS IST UNSER ZIEL!

Jimmy Wales

Vielleicht sollten Sie und ihr Freund Partynia wo anders zensurieren? China vielleicht? (nicht signierter Beitrag von Logicwhatelse (Diskussion | Beiträge) 18:42, 5. Feb. 2019 (CET))[Beantworten]

Siehe:
  1. en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Logicwhatelse
  2. en.wikipedia.org/wiki/Talk:Root_analogue_dental_implant
  3. en.wikipedia.org/wiki/Root_analogue_dental_implant
  4. www.bioimplant.at
  5. und dort zu lesen unter www.bioimplant.at/crowdfund/: „Please support the BioImplant™ crowdfunding campaign! After 12 years of successful use in our clinic, BioImplant™ is still custom made and only available in Vienna. So the next step is to make this implant solution generally available. The sophisticated form and surface alterations are much more than just to replicate a tooth as anyone can copy mill a tooth.“
Grüße --Partynia RM 18:09, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Lieber Logicwhatelse, hier scheint ein Missverständnis darüber vorzuliegen, was die Wikipedia ist. Um ein Beispiel aus Ihrer Argumentation herauszugreifen: „Wenn jemand auf WP eine Artikel publiziert der mit 28 wissenschaftlichen Arbeiten belegt wird (…)“ – dann wird dieser nicht als Wikipedia-Artikel angesehen. Wikipedia ist eine Tertiärquelle, das heißt, wir arbeiten mit Sekundärquellen, die ihrerseits auf Primärquellen, wie den genannten wissenschaftlichen Arbeiten, fußen sollten. Das heißt, diese Belege sind in unserem Sinne keine, die Fachwelt sollte über diese Arbeiten referieren. Und ja, ob ein Verfahren etabliert ist, spielt bei uns eine Rolle, aber wir entscheiden das nicht selber, sondern greifen wie gesagt auf andere Sekundärquellen zurück.
Im Übrigen glaube ich, dass Ihr Diskussionsstil mit persönlichen Angriffen (die im Übrigen gegen die Wikipediaregeln verstoßen) und Vorwürfen wie „Zensur“ (der im Übrigen hanebüchen ist, weil der Begriff eine andere Bedeutung hat, und Wikipedia qua definitionem keine ausüben kann) nicht dazu angetan ist, die, die hier später entscheiden werden, für den Artikel einzunehmen.
In der Summe empfehle ich, sich etwas mit den Regeln und Usancen der Wikipedia zu beschäftigen, damit die Argumente in unserem Sinne auch stichhaltig sind, denn in Ihren bisherige Texten kann ich leider nichts erkennen, das überzeugend für das Behalten des Artikels spricht. --131.169.89.168 09:40, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der anonyme Schreiber(!) mit der IP Adresse 131.169.89.168 behauptet, dass das Löschen eines gesamten Kapitels von Wissen keine Zensur ist und „qua definitionem“ (sic!) in Wikipedia nicht stattfinden kann.

Wer bezahlt Sie eigentlich für diesen absoluten Nonsens, den Sie da von sich geben?

Wenn man fachlich nichts zu sagen hat, kann man ja immer noch zensurieren, wenn es einem aus welchen Gründen auch immer nicht passt. Am besten, vollkommen undifferenziert, gleich alles.

Löschen von Wissen der Menschheit auf Wikipedia ist die neue Form des Bücher verbrennens!

Vielleicht sollten Sie sich einmal beim Gründer von Wikipedia Jimmy Donal Wales erkundigen, für was Wikipedia eigentlich steht bevor Sie sich als Informationskontrolleur aufspielen?

Zitat: ”Imagine a world in which every single person on the planet is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we're doing.”

Also von einer Zensur des Wissens der Menschheit, im Besonderen von wissenschaftlichen Erkenntnissen, wiedergegeben in Reviews und Metastudien, publizierten in internationalen peer reviewed, Topjournalen, kann ich da aber nichts lesen.

Ich kann auch nicht lesen, dass irgendeine Zensur durch eine unsinnige und undurchsichtige Relevanzprüfung zu erfolgen hat, die noch dazu von anonymen, wissenschaftlichen Analphabeten durchgeführt werden soll.

Seit wann ist es die Aufgabe eines Editors bei Wikipedia oder jemand, der es glaubt dazu berufen zu sein, zu entscheiden, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse für andere Menschen relevant sind oder nicht?

Editoren sollen doch falsche Inhalte korrigieren doch nicht gesamte Wissensgebiete löschen und somit zensurieren!

Genau das was Sie unter dem Deckmäntelchen von behaupteten „verpönten Primärquellen“ (nicht von einer, sondern gleich von 29(!) Primär und Sekundärquellen) machen wollen, ist übelste Zensur, die wir sicher nicht auf Wikipedia brauchen.

Keiner will Fake News, doch Ihre Zensur ist noch um vieles schlimmer, da Sie so selbstherrlich sind zu glauben das Recht zu haben, das Wissen der Menschheit aus peer reviewed internationalen Topjournalen mit Reviews und Metastudien in einer Enzyklopädie andern vorenthalten zu können, nur weil bei ihnen selbst der Intellekt nicht ausreicht, wissenschaftliche Arbeiten zu lesen und zu verstehen.

Sie vertreten hier auf Wikipedia genau das Gegenteil vom freiem Zugang zum Wissen. Sie glauben viel mehr das Recht zur Informationskontrolle zu haben.

Es ist aber noch eine ganz besondere gelungene Art von einem unintelligentem Verhalten, dass Sie hier an den Tag legen und in Wikipedia ungeniert verbreiten und hat es daher einen guten Grund, dass Sie anonym bleiben wollen.

Im höchsten Maß arrogant und präpotent ist es in Wikipedia, mehr als einem Dutzend Teams von Wissenschaftlern, die sich über ein halbes Jahrhundert mit wurzelförmige Implantaten, zunächst im Tierversuch und dann am Menschen mit unterschiedlichen Materialien und Methoden beschäftigt haben, nicht nur mit Ihrem Unwissen, sondern vor allem mit Ihrer unendlichen Ignoranz, so vor den Kopf stoßen, in dem Sie diese Wissenschaftler hier in Wikipedia wissen lassen, dass die wissenschaftlich beschriebenen Erfolge aber auch Misserfolge, im Dienste der Wissenschaft und Forschung zum Wohle der Patienten, für eine Enzyklopädie wie Wikipedia keine Relevanz hat.

Dem ist aber noch nicht genug, Sie wollen mit Ihrer Zensur auch offensichtlich Patienten schädigen, indem sie diesen das Wissen, über die Möglichkeit einer nicht chirurgischen Implantatlösung, wissentlich vorenthalten.

Zudem sind Sie offensichtlich ein Lesekompetenz-Fall (siehe Pisa Studie):

„Nicht jeder der Lesen kann, versteht auch das gelesene!“

Fragen Sie einmal jemanden der die Pflichtschule positiv abgeschlossen hat, ob er die Sinnhaftigkeit von anatomischen Implantaten verstanden hat und Sie werden aus dem Staunen nicht herauskommen.

Wären Sie hingegen im Stande, den Artikel nicht nur zu lesen, sondern auch zu verstehen, dann hätten Sie zur Erkenntnis kommen müssen, dass hier das Wissen der Menschheit über wurzelförmige Zahnimplantate, für eine Enzyklopädie objektiv zusammengefasst dargestellt wird und mit Angabe der entsprechenden Primär- als auch Sekundärliteraturquellen nachvollziehbar belegt wird.

Wo ist das Problem?

Aber sonst geht es Ihnen hoffentlich noch gut? --Logicwhatelse (Diskussion) 00:16, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wat et nit all jit. Beliebige Infobrocken ohne Rezeption in der Fachwelt sind kein Wissen. Das sieht eher nach Werbung für ein nicht etabliertes Produkt aus, deswegen auf das Rumgekeife, wenn die Werbung wieder verschwinden soll. --Ducker Colon (Diskussion) 00:29, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Sache ist doch ganz einfach und bedarf nicht so einer langen „Diskussion“: Hier wird sehr schön dargestellt, dass der Artikel gegen WP:WWNI verstößt: wir bilden etabliertes Wissen ab und keine Werbeflyer, die zunächst einmal die (vermeintlichen) Vorteile des Lemmas, Nachteile der anderen Methoden und ganz zum Schluss die „Nachteile“ des Produktes darstellen. Der Abschnitt „Nachteile“ macht genau das deutlich: dass es sich keinesfalls um etabliertes Wissen handelt. Crowdfunding ist eine super Erfindung – Wikipedia kommt aber weit später. AnnaS. (DISK) 11:19, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gelesen, ich finde diesen sehr informativ, ausgewogen und er macht für mich eigentlich viel Sinn und ich frage mich, warum es das noch nicht gibt. Individuelle CAD/CAM Lösungen werden doch bereits überall in der Medizin angewandt. Warum nicht Zahnimplantate? Wenn man den ganzen Artikel der Methode und der Geschichte des anatomischen Zahnimplantates löscht drängt sich bei mir eigentlich auch der Gedanke der Zensur auf. Die Aufgabe der WikiEditoren wäre doch eigentlich Verbesserungen anzuregen oder diese selbst durchzuführen und nicht die Löschtaste zu drücken. Warum passiert das eigentlich nicht ? Zensur Cui bono ? (nicht signierter Beitrag von 213.225.34.117 (Diskussion) 22:55, 7. Feb. 2019 (CET))[Beantworten]

Bezüglich des letzten Diskussionsbeitrags drängt sich bei mir der Gedanke der Sperrumgehung auf. --Partynia RM 08:26, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich kann aus dieser Diskussion nicht entnehmen, was an diesem Artikel falsch sein soll. Es gibt keine groben Mängel. Ich sehe auch keine sachliche Kritik und keine wirklich sachlichen Argumente. Ich möchte auch drauf hinweisen, dass es in Wikipedia nicht einmal den Begriff : Zirkonimplantate gibt, nur als Untergruppe in keramische Implantate, dieser Artikel ist so was von falsch und veraltet, das stört offensichtlich niemanden hier in dieser Diskussionsrunde. Ich werde ihn demnächst verbessern, mit Verlaub. Ich verstehe nicht, warum man diese informative Seite über eine alternative Implantatform ( gibt es seit Jahren, ist sehr wohl anerkannt und bekannt )löschen sollte.(nicht signierter Beitrag von Zahnfeeeeeeeee (Diskussion | Beiträge) )

Noch eine Einzwecksocke, die den Artikel behalten möchte. --Ducker Colon (Diskussion) 22:17, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen oder in einem anderen Artikel überführen: Partynia hat es ausführlich und gut begründet. Zum Thema „Socken“: en:Wikipedia:Sockpuppet investigations/Logicwhatelse. ~ ToBeFree (Diskussion) 03:02, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Lemma „Anatomisches Zahnimplantat“ ist der Versuch einer Begriffsetablierung (englisch custom‐made root‐analogue zirconia implants). Die Tatsache, dass mit individuell angefertigten Zirkondioxidimplantaten als sog. Sofortimplantate derzeit experimentiert wird, wurde im Artikel Zahnimplantat im entsprechenden Abschnitt am Ende eingefügt, wobei ein Review vom August 2018 zeigt, dass die Studienlage hierzu sehr dünn ist.--Partynia RM 07:31, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäss Antragssteller („Implantate sind noch nicht kommerziell erhältlich, sondern nur im Rahmen von Studien.“ – „Die meisten zahnärztlichen Gesellschaften sind noch immer völlig uninformiert oder auch uninteressiert.“ – „Nur eine kleine Anzahl von Studiengruppen forschen an diesem Thema.“) Ich denke, 131.169.89.168 hat das Probelem auf den Punkt gebracht: "Wikipedia ist eine Tertiärquelle, das heißt, wir arbeiten mit Sekundärquellen, die ihrerseits auf Primärquellen, wie den genannten wissenschaftlichen Arbeiten, fußen sollten. Das heißt, diese Belege sind in unserem Sinne keine, die Fachwelt sollte über diese Arbeiten referieren. Und ja, ob ein Verfahren etabliert ist, spielt bei uns eine Rolle, aber wir entscheiden das nicht selber, sondern greifen wie gesagt auf andere Sekundärquellen zurück." --Filzstift ✏️ 09:46, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

S-Bahnhöfe München (alle erl.)

Bahnhof Unterhaching (LAZ)

LAZ Denkmalschutz ist jetzt im Artikel dargestellt --Mehgot (Diskussion) 15:28, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber immer noch mangelhaft. Über das Gebäude, dem der Artikel seine weitere Existenz verdanken soll, erfahren wir nämlich sonst nichts. Baujahr, Baustil, Architekt, Nutzung, Begründung für den Denkmalschutz, Struktur wären Dinge, die zu einer ausreichenden Behandlung des Themas beitragen würden. Könnte meiner Meinung nach immer noch wegen schlechter Artikelqualität (Artikel beschreibt sein Thema nicht) gelöscht werden. --Gamba (Diskussion) 22:16, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kannst du das nicht eintragen oder willst du nicht? --Ducker Colon (Diskussion) 00:23, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bin gerade in Oberhaching "unterwegs" mit Baudenkmälern, kann den Bahnhof Unterhaching noch mitmachen. Relevant ist er als Baudenkmal auf jeden Fall. --bjs Diskussionsseite 20:34, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Ducker Colon: Wenn ich dazu Informationen hätte, dann würde ich sie ergänzen statt hier auf deren Fehlen hinzuweisen. --Gamba (Diskussion) 22:40, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Haltepunkt Furth (b Deisenhofen) (erl., Redirect)

Keine relevanzstiftenden, stationsspezifischen Inhalte vorhanden. Löschen--Blaufisch123 (Diskussion) 21:58, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten, da alle Haltepunkte der Münchner S-Bahn meines Erachtens durchaus enzyklopädisch relevant sind. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:33, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Per Bauwerk- oder Schienenverkehr-RK ist der Haltepunkt nicht automatisch relevant. Die Haltepunkte der Münchner S-Bahn sind per RK nicht automatisch relevant. In der Liste der Stationen der S-Bahn München sind 149 Stationen aufgeführt. Die Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München umfasst 59 Lemmata, abzüglich der Liste und 10 Redirects also 48 Bahnhofs-Artikel. Bei einem Artikelbestand von einem Drittel kann man nicht von laufender Übung per Artikelbestand sprechen. Zum Artikel-Inhalt: Die geschichtliche Entwicklung ist ansatzweise dargestellt, aber durch die relativ kurze Zeit seit Aufnahme des S-Bahnverkehrs (1972) ist da offenbar nicht viel holen. Die Einrichtung als Haltepunkt 1934 gehört zur Strecke. Die Darstellung zum Planfeststellungsbeschluss 1997 gehört ebenfalls zur Strecke München-Giesing – Deisenhofen. Daher ist eine zeitüberdauernde Bedeutung für das Lemma nicht erkennbar. Insgesamt ist das alles gut im Streckenartikel Bahnstrecke München Ost–Deisenhofen darstellbar, auf den durch kategorisierten Redirect weitergeleitet wird. --Minderbinder 14:27, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Otterfing (bleibt)

Hier ist meiner Meinung nach eine historische Relevanz gegeben.--2001:A61:2AC3:3A01:EDFF:DE8C:1AFB:4ABE 06:11, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die es dann zu belegen gölte. --Thenardier (Diskussion) 06:36, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte behalten, da alle Bahnhöfe der Münchner S-Bahn meines Erachtens durchaus enzyklopädisch relevant sind. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:34, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dieser Bahnhof ist per RK nicht automatisch relevant. Ebenfalls besteht keine laufende Übung, Münchner S-Bahnhofs-Artikel zu behalten. (Siehe Ausführungen zum Artikelbestand in der LD-Entscheidung zu Haltepunkt Furth oben). Zum Artikel-Inhalt: Die geschichtliche Entwicklung des Bahnhofs ist vergleichsweise gut dargestellt, einschließlich politischer Bestrebungen zu Bau und Finanzierung. Zwar entstammen die Belege dazu teils aus alten Zeitungsartikeln, aber bei Schriftverkehr und Verhandlungen vor dem Bayerischen Landtag wäre das behebbar. Sicher ist keine besondere geschichtliche Bedeutung für Deutschland und die Welt erkennbar, aber für den Ort und die Region im engeren Sinne wird durch diese Bemühungen und die Mitfinanzierung die verkehrliche Bedeutung zur Erstehungszeit gezeigt. Wenn man diese Informationen in den Artikel in den Streckenartikel Bahnstrecke München–Holzkirchen oder den Ortsartikel Otterfing einbauen würde, entstünde dort entweder eine Unwucht (Ort) oder Überlänge (Strecke). Daher bleibt der Artikel in Summe per allgemeiner Relevanz, enzyklopädische Informationen von zeitüberdauernder Bedeutung sind belegt und hinreichend gut aufgearbeitet. Für hohe Qualitätsansprüche von Mitarbeitern des Portals Bahn habe ich Respekt, jedoch ist der Artikel seit dem LA entscheidend ausgebaut worden. --Minderbinder 14:27, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn (bleibt)

Bleibt in Summe per allgemeiner Relevanz, enzyklopädische Informationen von zeitüberdauernder Bedeutung sind belegt und hinreichend gut aufgearbeitet - analog der Entscheidung zu Bahnhof Otterfing. --Minderbinder 14:27, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Sauerlach (bleibt)

Hier ist meiner Meinung nach eine historische Relevanz gegeben.--2001:A61:2AC3:3A01:EDFF:DE8C:1AFB:4ABE 06:11, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die es dann zu belegen gölte. --Thenardier (Diskussion) 06:36, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was m.E. mittlerweile geschehen ist. Als ursprünglicher Bahnhof einer der drei ersten Bahnstrecken der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen dürfte eine historische Relevanz gegeben sein. --bjs Diskussionsseite 08:28, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt in Summe per allgemeiner Relevanz, enzyklopädische Informationen von zeitüberdauernder Bedeutung sind belegt und hinreichend gut aufgearbeitet - analog der Entscheidung zu Bahnhof Otterfing, hier kommt noch die Darstellung der speziellen Bedeutung für die Holz- und Forstwirtschaft hinzu. --Minderbinder 14:27, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl.)

Nach WP:RK#Schienenverkehr nicht relevant. Einfache S-Bahn Haltepunkte ohne irgendwelche Besonderheiten. Siehe auch: Portal Diskussion:Bahn#S-Bahnhöfe --Mehgot (Diskussion) 14:17, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Unterhaching ist denkmalgeschützt --Julez A. 14:44, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht davon nichts. Wenn du das belegen kannst schreibs rein, dann kann der bleiben. --Mehgot (Diskussion)
Kann außer Unterhaching alles problemlos in die Tonne. Noch dazu sind das bis auf Höhenkirchen-Siegertsbrunn nicht mal Bahnhöfe, sondern Haltepunkte. --Icodense (Diskussion) 15:13, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es dürften schon alles ehemals Bahnhöfe gewesen sein. In dem Zustand kann man sie aber alle löschen. --Köhl1 (Diskussion) 16:13, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die RK sind klar verfehlt. löschen --Thenardier (Diskussion) 06:37, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Alle behalten. Jede noch so unscheinbare U-Bahn-Station in München hat einen eigenen Artikel, warum sollen die entsprechenden S-Bahn-Stationen dann nicht auch einen haben? Das ist vollkommen unlogisch und für den Leser nicht nachvollziehbar.--Steigi1900 (Diskussion) 19:21, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist kein gültiges Argument. Hier ist nicht die Relevanz der U-Bahn-Stationen nachzuweisen, um die Löschung der genannten S-Bahn-Stationen zu erreichen, sondern es sind Argumente für die Relevanz der S-Bahn-Stationen zu finden, damit diese nicht gelöscht werden. --Gamba (Diskussion) 22:11, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der übliche interessen- und lieblos dahingerotzte Bahnhofsartikelmüll. Die Masse-statt-Klasse-Bande ist natürlich für behalten. Aber die sind ja auch zu dumm und zu faul mal so einen Artikel ordentlich zu schreiben. Ansonsten werden die Artikel halt auf den Server der Wikimedia dahingammeln. Tja es ist immer wieder interessant, dass man mit Botartikeln wahrscheinlich bessere Ergebnisse erzielen würde, als die zur Löschung vorgesehenen Artikel. Liesel We Can Handle It 06:52, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Doch, Gamba, das ist selbstverständlich ein gültiges Argument. Offenbar werden alle U-Bahn-Stationen als relevant betrachtet, warum dann vergleichbare Artikel zu S-Bahn-Stationen gelöscht werden sollen ist nicht nachvollziehbar. Man sollte schon eine wenigstens ansatzweise logische Struktur im Artikelbestand haben. Alles andere ist für den Leser nicht nachvollziehbar und für den machen wir das ja alles. Warum soll die eine 08/15-Station relevant sein, aber die andere nicht? Da ist eine plausible Argumentation notwendig, die hier aber bislang gänzlich fehlt.--Steigi1900 (Diskussion) 09:00, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es wäre mir neu, wenn die Admins hier das Argument „XY hat aber auch einen“ würdigten. Mit dem Argument könnte man jeden Artikel durchbringen, indem man einfach einen anderen irrelevanten erstellt. Stelle doch LA auf die deiner Meinung nach irrelevanten U-Bahnhofsartikel, statt sie als Vehikel zu nutzen. Meiner Meinung sollten wir beim Löschen ohnehin eher auf qualitative Aspekte schauen statt irgendwo in einer Liste ein Kreuz bei Denkmalschutz, Streckenabzweig oder ähnlichem zu setzen und dadurch lieblos hingerotzte Artikel zu behalten. Also alle Bahnhofsartikel rauskegeln, die hauptsächlich auf der Wiedergabe des aktuellen Fahrplans und einer Standortbeschreibung bestehen. --Gamba (Diskussion) 22:50, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
DIe Admins haben doch die Autoren die auf Qualität achten zu Wikipedia-Feinden erklärt. Die Admins kuschen doch vor dem Masse-statt-Klasse-Mob. In dieser Wikipedia geht es vor allem darum möglichst viele Lemmata mit lieb- und interessenlos, unrecherchierten Artikelfragmenten zu versehen. Autoren die auf Qualität achten, stören da nur und sind Hassobjekte. Liesel We Can Handle It 06:50, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich begrüße die gängige Praxis U-Bahn-Stationen als grundsätzlich relevant zu betrachten. Als ebenso relevant betrachte ich jedoch jegliche andere Bahnhöfe. Wenn man jedoch U-Bahn-Stationen als relevant betrachtet, kann man wohl kaum einen S-Bahnhof als irrelevant ansehen. Das passt nicht zusammen. Und die Artikelqualität ist nicht so schlecht dass man diese als Löschgrund heranziehen könnte. Auch knappe und eher spärliche Artikel haben als Stub hier ihre Existenzberechtigung, auch das ist gängige Praxis in der gesamten Wikipedia.--Steigi1900 (Diskussion) 11:36, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Also sind deiner Meinung nach einfach alle Bahnhöfe relevant. Das ist ein Standpunkt, den man einnehmen kann, aber die teilweise Verwirklichung in der Praxis (bei den U-Bahnhöfen) ist dann doch nicht als Argument herzunehmen, hier bestimmte Bahnhöfe zu behalten. Dein Ansatz sollte dann eine Änderung der RK sein, damit darin steht, alle Bahnhöfe sind relevant. Ansonsten wird es immer zu einer Einzelfallbetrachtung kommen.
Bei der Artikelqualität geht es nicht um den Umfang, sondern darum, dass das Thema inhaltlich hinreichend behandelt wurde. Bei einem Bahnhof, der durch Denkmalschutz relevant ist, sollte also auch etwas mehr über das denkmalgeschützte Bauwerk zu erfahren sein und nicht „Bahnhof steht unter Denkmalschutz. Hier halten folgende Linien: RE4711, RB0815, Bus 123. Die Linie RE4711 verkehrt montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr im Stundentakt, von 17 bis 23 Uhr sowie samstags und sonntags ganztägig im Zweistundentakt. Die Linie 0815... Die Buslinie wird betrieben von Busverkehr Hintertupfingen. Am 31. Februar 2015 wurden neue Papierkörbe installiert und der Bahnsteig gefegt. [usw.]“ Das sind alles Trivial- oder Fahrplaninformationen, für welche der Artikel eigentlich nicht behalten wird. --Gamba (Diskussion) 21:00, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich würde in dieser Diskussion ja doch ganz gerne mal wenigstens den Versuch einer schlüssigen Argumentation seitens der Löschbefürworter lesen, warum U-Bahn-Stationen offensichtlich als relevant betrachtet werden, gleichartige S-Bahn-Stationen jedoch nicht. Bislang kam da leider nichts. Die Artikelqualität kann bei all diesen Artikeln wohl kaum als Löschgrund herhalten, der Artikelgegenstand ist jeweils in ausreichendem Maß beschrieben. Zudem stützt sich die Begründung der Löschanträge ohnehin ausschließlich auf die vermeintlich fehlende Relevanz, die bei gleichartigen U-Bahn-Stationen ja offenbar gegeben ist. Daher können wir die Frage wohl vernachlässigen, wie intensiv in einem Artikel der Denkmalschutz eines Gebäudes zu behandeln ist im Vergleich zu bahnbetrieblichen oder infrastrukturellen Informationen. Die Kernfrage ist ja, warum ausgerechnet diese Artikel hier gelöscht werden sollen, vergleichbare Artikel zu vergleichbaren Haltepunkten im städtischen Bereich dagegen offenbar unumstritten sind.--Steigi1900 (Diskussion) 23:42, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich kann nur sagen, dass ich nicht für eine Ansicht argumentieren werde, die ich persönlich nicht vertrete: Ich halte eben nicht alle U-Bahnhöfe für relevant. Das scheinst du noch nicht verstanden zu haben? Du folgerst das aus der Existenz von Artikeln zu den U-Bahnhöfen, stellst aber keine Löschanträge auf diese, sondern versuchst sie hier als Argument zu verwenden. Sie sind sozusagen deine Werkzeuge, man könnte sagen deine nützlichen Idioten, um hier andere Bahnhofsartikel durchzubringen.
„Die Artikelqualität kann bei all diesen Artikeln wohl kaum als Löschgrund herhalten, der Artikelgegenstand ist jeweils in ausreichendem Maß beschrieben.“
Dazu habe ich im Einzelfall eine andere Meinung. Siehe oben, wenn ein Bahnhof als Bauwerk wegen Denkmalschutz relevant ist, dann gehört dazu eine Beschreibung des Bauwerks und nicht nur ein Hinweis auf den Denkmalschutz. Dann ist meiner Meinung nach das Thema nicht hinreichend dargestellt und der Artikel ist vergleichbar mit einem Artikel zu einem Musiker, den man zwar in der Einleitung z.B. als Musiker mit mehreren Hits in den Charts beschreibt (folglich ist er relevant), ohne seine Werke jedoch irgendwo zu nennen und näher auf sie und ihren Erfolg einzugehen. --Gamba (Diskussion) 09:46, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum sollte ich Löschanträge auf Artikel zu U-Bahnhöfen stellen? Deine persönliche Sichtweise in Bezug auf die Relevanz von U-Bahn-Stationen ist ebenso nebensächlich wie meine Sichtweise. Fakt ist jedoch die gängige Praxis, dass U-Bahn-Stationen offenbar längst als generell relevant betrachtet werden. Warum dann entsprechende S-Bahn-Stationen irrelevant sein sollen erschließt sich wohl niemandem, zumindest wurde diese Diskrepanz noch immer nicht plausibel begründet. Vielmehr wird hier versucht, veraltete und längst von der Realität eingeholte Relevanzkriterien als Werkzeug zu benutzen um willkürlich bestimmte Artikel löschen zu lassen, während vergleichbare andere Artikel völlig unbeanstandet seit etlichen Jahren im Artikelbestand existieren. Und Dein Vergleich mit dem Musiker hinkt gewaltig, aber das nur mal so nebenbei.--Steigi1900 (Diskussion) 21:09, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zumindest diejenigen (oberirdischen) Bahnhöfe, die innerorts liegen und nicht Jwd, dürften ortsbildprägend und damit relevant sein - spätestens dann, wenn richtige Gebäude vorhanden sind und nicht nur ein Bahnsteig mit Schild und Wartehäuschen. --HH58 (Diskussion) 10:49, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Bahnanschluss zu jener Zeit, als man maximal die Möglichkeit hatte, mit Kutschen zu reisen und zu transportieren, wenn man nicht am Fluss lebte, trug wohl meist immer zur Entwicklung solche kleinen Ortschaften bei, andernfalls oft dem Abtransport von Gütern. So kann man auf der Website der Gemeinde Sauerlach beispielsweise lesen: "Das Dorf entwickelte sich räumlich erst nach 1857, als die Eisenbahn gebaut war."[3]. Ist zwar an sich logisch, aber scheinbar aus heutiger Sicht für manchen nicht mehr vorstellbar.--2001:A61:2AC3:3A01:D02F:DAAD:9964:1CFF 12:58, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Einschub: Die Bedeutung einer S-Bahnhaltestelle im Ort ist auch heute noch ähnlich bedeutend, wenn man den Immobilienmarkt im Umland der Städte betrachtet. behalten--Monacoporter (Diskussion) 17:14, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bedeutend für den Ort sicherlich, aber auch enzyklopädisch bedeutend? Das sind zwei verschiedene Perspektiven. Gerade die Allgemeingültigkeit dieses Zusammenhangs spricht dagegen, ihn als Argument für die Relevanz eines einzelnen Bahnhofs zu nutzen. Denn er ist dadurch ja nix Besonderes mehr. --Gamba (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht nur für den Ort selbst, sondern auch für die gesamte Umgebung ohne eigenen S-Bahnhof.:) Und da aus der Forstregion früher auch der Transport von Brenn- und Nutzholz nach München und letztendlich bis über Nürnberg hinaus erfolgte, waren viele der Bahnhöfe der Strecke zumindest früher nicht nur von lokaler Bedeutung. Vergl. hierzu auch Joseph Lang: Führer auf den kgl. bayer. Staats- und Ostbahnen. Ein Handbuch für Reisende, wie für das Publikum überhaupt (1864), S. 202 f.--Monacoporter (Diskussion) 09:31, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Meine Aussage bezog sich auf die ebenfalls allgemeine Aussage von dir, nicht auf diese konkreten Bahnhöfe hier. Dass diese zum Teil durchaus relevant sein könnten, hatte ich bereits einmal angedeutet. Das muss dann eben im Artikel dargestellt werden. --Gamba (Diskussion) 21:02, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@steigi1900: Nur weil die U-Bahnhöfe nicht gelöscht wurden, sind sie noch lange nicht relevant. @alle: Inzwischen ist die vorstehenede IP ja dabei, einige Haltepunkte /Bahnhöfe historisch anzufüttern, auch mit Informationen, die nicht c&p aus dem Streckenartikel stammen. Da wird ein Behalten anerkennenswerterweise einmal mit Artikelarbeit unterfüttert. Noch ist ja paar Tage Zeit.--Köhl1 (Diskussion) 14:36, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Offenbar werden U-Bahnhöfe aber generell als relevant betrachtet. Warum das bei S-Bahnhöfen anders sein soll erschließt sich mir nicht und das gilt offenbar für andere Kollegen ebenso.--Steigi1900 (Diskussion) 15:11, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein!--Köhl1 (Diskussion) 22:14, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn das so wäre, dann müsste davon etwas unter WP:RK zu lesen sein. --Gamba (Diskussion) 22:55, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Doch, es werden offenbar zu allen U-Bahn-Stationen Artikel angelegt und deren Existenz ist offenbar auch völlig unumstritten. Die RK sind irgendwann mal verfasst worden, werden in vielen Bereichen der WP eher sporadisch bis gar nicht gepflegt und stehen nicht mehr unbedingt im Einklang mit der gängigen Praxis. Und die gängige Praxis ist jedenfalls so, dass wir Artikel zu etlichen 08/15-U-Bahn-Stationen haben und diese gar nicht in Frage gestellt werden. Warum dann jedoch die Artikel zu vergleichbaren S-Bahn-Stationen gelöscht werden sollen, erschließt sich weder mir noch dürfte das für den Leser nachvollziehbar sein.--Steigi1900 (Diskussion) 11:16, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass hier schon Dutzende U-Bahn-Stationen aufgetaucht sind und heftig diskutiert worden sind. Und nicht jeder Artikel hat das überstanden. Die Existenz ist also sehr wohl umstritten, aber es fand sich oft eine Mehrheit mit m.E. dünnen Argumenten. Darum haben viele ihre Zeit besser genutzt, um Artikelarbeit zu machen, als hier ständig angemacht zu werden. Inzwischen haben viele U-Bahn-Artikel doch wenigstens grundlegende Angaben zur Architektur und Geschichte, sind also inhaltsschwerer als die Bahnhofsstubs, um die es hier beim LA ging. Es ist ja nicht auszuschließen, dass diese Haltepunkte nach sieben Tagen trotz Verfehlen der Relevanzkriterien so gestaltet sind, dass sie behaltenswert sind. Das muss aber aus dem Artikel hervorgehen und nicht, weil alle anderen auch......--Köhl1 (Diskussion) 18:58, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich spontan an eine U-Bahn-Station in Mailand und eine in Moskau erinnern, die sich hier mal in der Löschhölle befunden hatten und mit relativ geringem Aufwand behalten worden sind, weil sie das Lemma ausreichend beschrieben hatten. Ein Großteil der Artikel zu U-Bahn-Stationen behandelt irgendwelche Allerweltsstationen ohne jegliche architektonische Besonderheiten und geschichtlich passiert da auch nicht viel. Wo ist da der Unterschied zu Haltepunkten im S-Bahn-Netz? Die Existenz der U-Bahn-Artikel ist offenbar nicht wirklich umstritten, vielmehr sind sie offenbar längst allgemein akzeptiert, auch wenn sie naturgemäß eher wenig aufregenden Inhalt zu bieten haben, sondern sich auf eine grobe Beschreibung der örtlichen Gegebenheiten und der dort verkehrenden Linien beschränken. Warum also soll man gleichartige Artikel zu S-Bahn-Stationen löschen? Eine plausible Erklärung fehlt noch immer warum man hier mit zweierlei Maß messen will.--Steigi1900 (Diskussion) 19:16, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehen schon einen Unterschied zwischen einem aufwändigen Tunnelbauwerk bei der U-Bahn und einem Haltepunkt, bei dem einfach nur ein Bahnsteig neben einem Gleis ist. Dass S-Bahnhof und U-Bahnhof exakt gleich sind, kann man daher nicht behaupten. Die Tunnelbahnhöfe der S-Bahn München haben ja auch alle einen eigenen Artikel. Ich habe nichts gegen Behalten der S-Bahnhofsartikel, aber das wäre eine Diskussion, die generell bei den Relevanzkriterien zu führen wäre und nicht bei jedem einzelnen Bahnhof neu. --bjs Diskussionsseite 07:55, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es mag sein dass die Errichtung einer U-Bahn-Station aufwendiger und teurer ist als die einer S-Bahn-Station, aber was kommt bei beiden am Ende raus? Meist eine simple Verkehrsstation, die halt ihren Zweck erfüllt. Letzten Endes unterscheiden sich beispielsweise der U-Bahnhof Quiddestraße oder, um auch mal aus unserer Region rauszugehen, der U-Bahnhof Meiendorfer Weg von ihrer Bedeutung her nicht wirklich von den hier erwähnten S-Bahn-Stationen. Warum werden die einen Artikel seit vielen Jahren akzeptiert und hier im Fall der S-Bahn-Stationen kommt jemand kurz nach Artikelerstellung mit Löschanträgen angerannt? Bislang hat mir hier noch keiner erklären können warum da mit zweierlei Maß gemessen wird. Über die Relevanzkriterien braucht man eigentlich in diesem Fall gar nicht groß zu diskutieren, im Grunde können diese, um den Jargon eines Vorredners aufzugreifen, schlicht und einfach in die Tonne. Braucht kein Mensch, denn U-Bahn-Stationen sind nach diesen offenbar ebenso angestaubten wie wirkungslosen Relevanzkriterien meist ebenso wenig relevant wie die S-Bahn-Stationen. Trotzdem werden U-Bahn-Stationen offensichtlich als relevant betrachtet, da kann man es mit S-Bahn-Stationen ebenso handhaben. Alles andere ist unsinnig und dem Leser nicht vermittelbar.--Steigi1900 (Diskussion) 08:27, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Du wiederholst Dich. Nur weil kein Löschantrag gestellt wird, heißt es noch nicht, dass alle U-Bahnhöfe relevant sind. Es gibt anscheinend eine Mehrheit, die keine Artikel löschen möchte, trotz Verfehlen der Relevanzkriterien. Damit muss man in einer Demokratie leben. Relevant werden die Artikel dennoch nicht. Und dass die RK wirkungslos sind, dazu trägst du selber mit deiner Mantra: Die anderen aber.... bei. Und wenn Du so viel Zeit hast, hier zu diskutieren, dann schau doch mal diverse Bahnhofsartikel an. Ich entdecke regelmäßig welche, die seit Jahren veraltete Angaben haben, bei meinem letzten Durchgang durch ein Bundesland war es ein Drittel. Und jeder zusätzliche Artikel erhöht den Pflegeaufwand. --Köhl1 (Diskussion) 15:37, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wir haben seit Jahren einen umfangreichen Artikelbestand zu etlichen U-Bahnhöfen, die formell die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Man kann nach dieser langen Zeit davon ausgehen, dass unabhängig davon was irgendwann irgendwo mal in irgendwelchen Relevanzkriterien festgehalten worden ist, eben jene U-Bahn-Stationsartikel ein fester und allgemein akzeptierter Bestandteil unserer Enzyklopädie geworden sind. Da mag nicht jedem gefallen, ist aber eben so. Und durch allgemeine Akzeptanz entsteht halt nun mal ganz automatisch Relevanz. Da braucht man dann auch nicht irgendwelche Relevanzkriterien heranzuziehen, die längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit sind, um willkürlich einzelne Artikel löschen zu wollen, während vergleichbare Artikel zu vergleichbaren Objekten offenbar unumstritten sind. Das passt alles nicht zusammen. Und dass zusätzliche Artikel zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten liegt in der Natur der Sache. Ein plausibler Löschgrund ist das jedoch gewiss nicht. Ein solcher wurde auch nach drei Tagen fröhlicher Diskussion noch immer nicht dargelegt. Wenn das einzige Argument eine verstaubte Relevanzkeule ist, dann ist das doch arg dünn. LAZ oder LAE wäre hier sicherlich sinnvoll. Mit stichhaltigen Argumenten für eine Löschung ist wohl eher nicht mehr zu rechnen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:26, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Also relevant, weil es einen Wikipedia-Artikel darüber gibt. Auch eine Definition. --Köhl1 (Diskussion) 21:41, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevant, weil es etliche Wikipedia-Artikel darüber gibt, deren Existenz offensichtlich nicht in Frage gestellt wird.--Steigi1900 (Diskussion) 22:19, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sie sind als Bauwerk übrigens auch besonders beliebt und in Reiseführern sicher auch erwähnt. Graf Umarov (Diskussion) 20:17, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Toiletten sind auch besonders beliebt. Liesel We Can Handle It 06:50, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, insofern es überhaupt welche gibt. Aber früher sehr wichtig war auch das Holz, das von so mancher Station hier abtransportiert wurde. Siehe oben.--Monacoporter (Diskussion) 09:32, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte behalten, da alle Haltestellen der Münchner S-Bahn meines Erachtens durchaus enzyklopädisch relevant sind. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:35, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist ja schön, dass eine Löschdiskussion zur Abwechslung tatsächlich einmal zur Verbesserung von Bahnhofsartikeln führt. Allerdings behandeln die eingefügten Geschichtsabschnitte leider immer noch recht viel Geschichte um den Bahnhof herum (vor allem Streckengeschichte) und eher wenig explizit zur Bahnhofsgeschichte, und eine große (über den betreffenden Ort hinausgehende) Bedeutung der Stationen geht daraus nicht hervor. Zu den einzelnen Artikeln: Den Haltepunkt Furth würde ich auf jeden Fall löschen, der ist seit seiner Eröffnung ein einfacher Haltepunkt, hatte nie ein richtiges Gebäude und ist entsprechend meiner Ansicht nach nicht viel relevanter als eine bessere Bushaltestelle. Bei Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach und Otterfing ist die Lage schon schwieriger, das waren/sind alles Bahnhöfe mit Empfangsgebäude und Güterverkehrsanlagen, über die es durchaus ein wenig zu erzählen gäbe. Ich Frage mich hier aber: Muss es denn bei solchen unterhalb der per RK definierten Relevanzgrenze liegenden Stationen immer ein eigener Artikel sein? Besser fände ich hier eine knappe Darstellung der bahnhofsspezifischen Geschichte in eigenen Abschnitten im Streckenartikel (wie bei zahlreichen exzellenten und lesenswerten Streckenartikeln der Fall), dadurch könnte die immer gleiche Wiederholung von Streckengeschichte und Verkehr vermieden werden. --Flummi-2011 11:15, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

RKs sind Einschlußkriterien, eine Nichterfüllung der RK ist kein Löschgrund. --M@rcela 15:09, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das hat er auch nicht behauptet. Er hat hinterfragt, ob es einen eigenen Artikel braucht und auf die Praxis hingewiesen, den Bahnhof im Streckenartikel zu behandeln. Das wird ebenfalls in den RK als sinnvolle Vorgehensweise empfohlen (alternativ Sammelartikel Bahnhöfe in XY). Natürlich kann man dann nicht so schöne bunte Fahrplantabellen für jeden Bahnhof erstellen, sondern muss sich aufs Wesentliche konzentrieren. Auch das von Flummi kritisierte Aufblähen des Artikels mit Streckeninformationen entfällt dann. --Gamba (Diskussion) 09:55, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die gängige Praxis hat mit den völlig veralteten Relevanzkriterien schon lange nichts mehr gemein. Sollte eigentlich mittlerweile bei jedem angekommen sein, wurde in dieser Diskussion ja wohl oft genug angesprochen. Hinterfragen kann man alles, aber die Praxis ist eben nun mal so wie sie ist und befindet sich halt nun mal längst nicht mehr im Einklang mit den Relevanzkriterien. Fragt sich nur was sinnvoller ist: Die Relevanzkriterien an die gängige Praxis anzupassen oder nun mit hunderten Löschanträgen auf seit etlichen Jahren bestehende und somit etablierte Artikel anzukommen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:23, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hubdörfl (LAE)

SLA -> Gelöscht -> LP -> Für LD wiederhergestellt:

SLA-Begründung:

Der Ortsteilname wird im Bezirk Sankt Johann im Pongau, Land Salzburg nicht geführt. BKL ist grobe Leser-Irreführung (nicht signierter Beitrag von Крестоносцы (Diskussion | Beiträge) 16:29, 11. Jan. 2019‎)

LP-Diskussion:

Die angegebene Lösch-Begründung, aus der ich leider nicht erlesen kann, wie methodisch vorgegangen wurde, ist für mich nicht nachvollziehbar. Leider hat der abarbeitende Admin dem Antragsteller geglaubt und sofort gelöscht, ohne mich zu informieren, womit mir auch keine Stellungnahme möglich war. Mein Fragen an den Antragsteller, dessen Name mir nicht bekannt ist, sind: Wo wurde dafür nachgesehen? Wie wird die Aussage "BKL ist grobe Leser-Irreführung" untermauert? Eines findet sich hier [4]. --Jctf (Diskussion) 20:17, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zur Kenntnis: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Felistoria --Felistoria (Diskussion) 20:25, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zusammengetragen aus LP: --Filzstift ✏️ 15:19, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

gibts beide: www.salzburg.gv.at also behalten. Kann leider nicht beide verlinken, man braucht aber dort in der Schnellsuche nur Hubdörfl eingeben. --Mehgot (Diskussion) 15:45, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Muss das hier noch 7 Tage diskutiert werden oder kann Filzstift die LP auf wiederhergestellt entscheiden, oder jemand sich einen LAE erlauben? Graf Umarov (Diskussion) 16:16, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE ist spätestens seit dem Statement von Mehgot natürlich gestattet (warum auch nicht?), habe das mal gemacht. --Filzstift ✏️ 22:23, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es geht um die Europawahl und die findet in ganz Europa statt. Wir machen ja auch keine Artikel zur Bundestagswahl in den einzelnen Bundesländern. Das kann man alles im Hauptartikel darstellen. Insofern ist das hier schon kein taugliches, eigenständiges Lemma --2A02:908:1A0:2C20:251D:DA1C:A258:9101 15:32, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Doch, machen wir. Zumindest bei der Europawahl. Schau dir die Unterkategorien von Kategorie:Europawahl nach Staat und die Artikel darin an. --Mehgot (Diskussion)
Kann man drüber diskutieren, ist aber geübte Praxis. Vgl. nur Europawahl in Deutschland 2019, Europawahl in Deutschland 2014 und Europawahl in Deutschland 2009. Damit ein Fall für LAZ/LAE --Domitius Ulpianus (Diskussion) 16:07, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE 1, Löschantrag trifft offensichtlich nicht zu, wie an der Kat und Navigationsleiste zu sehen.--Fano (Diskussion) 16:36, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Quelle von Kermore (gelöscht)

Relevanz unklar, Quellenlage sehr schlecht. Die vier angegebenen Weblinks verweisen auf zwei private Websites, die wohl in engem Zusammenhang stehen. Davon unabhängige Websites oder gar Literaturquellen konnte ich nicht ermitteln. Da die Quelle nicht in den Karten des IGN eingetragen ist, besteht wohl auch keine Relevanz als geographisches Objekt. --jergen ? 16:05, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen JEW (Diskussion) 16:44, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäss Antragssteller. Ursprünglichem Autor stimmt dem zu. --Filzstift ✏️ 09:51, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Galerie K´ (gelöscht)

keine Relevanz vorhanden bzw dargestellt siehe Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst#Allgemeine_Kriterien_f.C3.BCr_lexikalische_Relevanz_von_Galerien --Cruzado 17:24, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Behaltenenfalls wär auf ein Lemma zu verschieben, das keinen trägerlosen Akut beinhaltet, sondern einen typografisch angemessenen "Strich". … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:20, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Vor Verschiebungsaktionen sollte Relevanz geklärt sein.--Gelli63 (Diskussion) 09:18, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine enz. Relevanz ist nicht belegt dargestellt, sonst. relevanzstiftende Faktoren wurden hier nicht vorgetragen. --Doc. Heintz (Diskussion) 13:57, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Restek (gelöscht)

Die Relevanz ist nicht erkennbar und anscheinend auch nicht zu ermitteln. Die "harten" RK#U scheinen aussichtslos zu sein, ebenso wie die QSU. Im Internet finde ich wenig außer die üblichen Eigenbelege, Brancheneinträge, soz. Netzwerke..... findet jemand mehr? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:41, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zahlen gibt es hier leider auch nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:54, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin da auch schon länger dran. Sie kratzen die 100 Mio USD und haben womöglich 20 Betriebsstätten. Graf Umarov (Diskussion) 18:58, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn es Quellen für Umsatz oder Betriebsstätten gibt bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Carolo-Cup (bleibt)

Mal vom latenten Belegmangel abgesehen: das ist sicherlich fraglos eine löbliche und für die teilnehmenden Studenten und die Braunschweiger Universität wichtige Veranstaltung. Aber warum ist sie im hiesigen Sinne relevant? Rezeption ist per Google nur in der Lokalpresse, und selbst da nur spärlich zu finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:36, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade einige Quellen hinzugefügt. Thema ist dennoch für Wikipedia relevant: An dem Cup nehmen jährlich mehr als hundert Studenten teil. Dabei sind die relevantesten deutschen technischen Hochschulen vertreten. Durch die Öffentlichkeitsarbeit der Organisatoren wird das Thema "autonome Elektromobilität" einem breiten Publikum zugänglich gemacht. --Youcann (Diskussion) 23:08, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Hochschulveranstaltung ist so etwas nicht per se relevant, selbst wenn mehrere Hochschulen daran teilnehmen. Dazu fehlt es einfach an Rezeption. --Ducker Colon (Diskussion) 00:03, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
aber FOCUS, Speigel-Online, Deutschlandfunk, [5], nippon.com, SAT1, Heise auch mehrfach, Golem et all berichten doch darüber.--Gelli63 (Diskussion) 09:17, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Da beim Cup auch internationale Teams teilnehmen, besitzt das Event wohl doch größere Bekanntheit (zum aktuellen Cup gab es auch einen Beitrag vom NDR). Außerdem fördert die Veranstaltung Themen wie "Autonomes Fahren" bzw. "E-Mobilität", was mittlerweile auch ein topaktuelles und relevantes Thema geworden ist. --Olemaaan (Diskussion) 23:14, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Inzwischen wurde dargelegt, dass der Cup doch überregional wahrgenommen wird. Allerdings ist der Artikel so kein enzyklopädischer Artikel. Das meiste ist nur nebensächlich und gehört eher auf die Homepage denn als hierhin (weil es zu all diesen Details keine externe Rezeption gibt, nur das, wozu es gute unabhängige Belege gibt, in den Artikel aufnehmen: Ist schliesslich nicht mit Fussball zu vergleichen, wo jeder Torschütze, Sieger, jeder Satz der FIFA-Regeln und dergleichen 1000fach belegt ist). Daher dem Artikel ein ÜA-Bapperl spendiert mit der Bitte, das zeitnah nachzuholen (Vorschlag: WP:MP, falls ihr, Olemaaan und Youcann damit überfordert seid). Werde das Resultat zu gegebener Zeit überprüfen. --Filzstift ✏️ 20:33, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

kein Artikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung. Zu ergoogeln ist da auch nichts. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:30, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:29, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

die Weiterleitung ist aus meiner Sicht eine ungeeignete Lemmaokkupation. Davon gab es viele, bspw. Reichspostdirektion Kassel, aber auch in Kiel, Berlin . Hier müsste anstelle der Weiterleitung eher eine BKS her, und was eine Reichspostdirektion war, wird im Zielartikel auch garnicht erläutert. Nach Anlage einer BKS gerne LAE --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:51, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Passt doch. Im Zielartikel steht Vom 1. April 1934 an führten die Oberpostdirektionen die Bezeichnung Reichspostdirektion (RPD). Damit passende WL.--Gelli63 (Diskussion) 23:10, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Zielartikel sind die ganzen Reichspostdirektionen aufgeführt. BKS gibt es nur bei Namensgleichheit. Ansonsten müsste es eine Liste der Reichspostdirektionen sein. --Ducker Colon (Diskussion) 00:00, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, WL passt. BKS passt nicht. Kein Löschgrund erkennbar. Graf Umarov (Diskussion) 01:16, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

macht LAE, wenn euch Vom 1. April 1934 an führten die Oberpostdirektionen die Bezeichnung Reichspostdirektion (RPD) bereits reicht. Ich hielte da eigentlich einen eigenständigen Artikel, der die Historie und Funktion darstellt, für deutlich hilfreicher, hänge aber nicht dran. Der Anreiz, einen eigenen Artikel dazu zu verfassen, dürfte mit so einer WL aber drastisch sinken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:28, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Esdarf auch durchaus eine Positionskarte und eine Einteilung der Direktionsbezirke sein.--scif (Diskussion) 22:33, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ideen habt ihr ja schon, dann verfasst doch den von euch persönlich gewünschten Artikel. Was spricht dagegen?--2001:A61:2AC3:3A01:D02F:DAAD:9964:1CFF 10:52, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ähm, hab ich was im Intro überlesen: Ist es jetzt Pflicht, den Artikel zu schreiben, nur weil man in dessen LD editiert? Ich kann mir ja die Zahlenreihen, wie ich schrieb, nicht merken, aber ich gehe davon aus, das wir bei einer anderen LD schon mal das Vergnügen hatten. Ist das dein Verständnis von WP? Gibt es Gegenwind= macht ihr mal? Verlangen wir Absonderliches? Der Anmerkung von Freund Schnabeltasse ist nichts hinzuzufügen, das sollen aber Postexperten machen, ich bin keiner. Trotzdem wird mir keiner verbieten, hier was zu schreiben, ok.--scif (Diskussion) 10:19, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Da es sich um den zeitweisen Namen der OPD handelt, ist eine WL gemäß WP:WL zulässig und erwünscht. Ob ein eigener Artikel besser wäre, ist müssig hier zu diskutieren, da wir diesen nicht haben. Wer schreiben will, ist eingeladen. Gerade das Eingangsbeispiel Reichspostdirektion Kassel (eine WL auf die dortige OPD) ist auch völlig konsistent zu der Lösung hier.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Whyteroom (SLA)

Sehr zweifelhafte Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:01, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

das braucht IMHO auch keine sieben Tage. „die zusammen mehr als tausend Mal auf Spotify wiedergegeben wurden, und auf ein paar lokalen Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen gespielt wurden“ plus irgendwelches Geraune über Untergrundtätigkeiten bei völliger Beleglosigkeit erscheint SLA-fähig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:10, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Alle Angaben, Links und nötigen Hinweise im Artikel eingefügt und unbelegbare Fakten entfernt. Weitere Belege:

Instagram: https://www.instagram.com/whyyteroom/

Spotify: https://open.spotify.com/artist/75RyfKa6on9HXVJlbKa1d1

Deezer: https://www.deezer.com/artist/53104472

Google Infobox: https://g.co/kgs/QdmJ36

Das sollte an Information zur Relevanz reichen! Bitte fügen sie kein weiteres mal ohne Grund ein solchen falschen Löschungskanidat hinzu, da das auch dem Image des Künstlers schadet.

Mit freundlichen Grüßen, Vertrieb von Whyteroom

Diese Belege sind ungeeignet. Lies Dir mal folgende Seiten durch WP:RK, WP:Q und WP:IK. --Kuebi [ · Δ] 21:25, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Punkt Google, schau Dir mal die Suchergebnisse bei Google News [6] und wenn man richtig sucht [7] (insgesamt 53 Treffer). --Kuebi [ · Δ] 21:30, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist ja tolle Meinungsfreiheit und die Freiheit seine öffentliche Präsenz hier auf Wikipedia zu Informationszwecken bereit zu stellen, es darum, dass Leute sich über uns als Künstler Informieren können, und jemand der nicht nach diesem Artikel mit Vorsatz sucht, wird auch diesen Artikel nicht finden. Also kann es euch eigentlich egal sein, und es geht nur um eine einzelne Wikipedia Seite. Findet ihr nicht Leute dürfen sich auch über kleinere und aufstrebende Künstler Informieren ? Was geht euch UNSERE Relevanz an ? Wir werden durch diesen Artikel weder mehr oder weniger Relevant werden, sondern stellen einfach unsere Geschichte und Erfolge für jeden öffentlich zur Schau. Ist Wikipedia nicht eigentlich eine FREIE Enzyklopädie ? - Whyteroom Vertrieb

Zu Freie Enzyklopaedie: ich war mal so frei einen SLA zu stellen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 21:46, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt: zweifelsfrei nicht WP-relevant. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:04, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]