Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 07:52, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Ich habe mich eben gewundert, dass Wikipedia nur die Kategorie:deutscher Bildhauer kennt. Ist es nicht vielmehr so, dass sich Künstler, die (z.B.) im 16.-19. Jahrhundert gelebt haben, wohl kaum als deutsche Bildhauer gesehen haben.
Das waren doch Bayern, Sachsen, Preußen, Württemberger, Österreicher, Badenser, Mecklenburger, Rheinländer und Westfalen!
Deutsch war doch eigentlich nur die Sprache und die Nation. Und die werden hier alle in diesem Topf Kategorie:deutscher Bildhauer zusammen gemixt? - Ist das so gewollt? Oder hat sich da einfach noch keiner Gedanken drum gemacht? --Wilkinus 10:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

oh-oh, die tabufrage (siehe Deutscher, Deutscher Papst, Deutsche Kultur) - nach meiner vorstellung hast Du natürlich recht, aber das handling so eines kategoriensystams ist extrem aufwändig (auch abgesehen von weltanschaulich-historischen konzepten der WP-autoren) - ich würds per samelkategorie und zusätzlichen kennzeichnung als Kategorie:Sachse (untertan im Königreich Sachsen+vorläufer - so hats aber nicht mal der alte Bach, und "vorläufer" fängt auch kompliziert werden an) - dass es irgendwann irgendwo mal gemacht werden muß, ist ja keine frage, dazu wäre aber mal eine konsens über die deutsche geschichte vs. geschichte deutschlands nötig.. solange hats aber keinen sinn, das in spezialkategorien umzusetzen.. -- W!B: 12:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Kategorie:Sächsischer Bildhauer anlegen. --Ephraim33 11:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es würde alles nur komplizierter machen, ohne Gewinn für den Leser, wenn man die Kategorie:Deutscher Bildhauer nach allen historischen Gebieten aufsplitten wollte. --Ephraim33 11:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Singularregel und Grammatik -- Triebtäter 14:43, 5. Feb. 2008 (CET)

erledigt. --Ephraim33 11:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Feinkategorisierung nach Judeţ im Moment noch nicht notwendig -- Triebtäter 14:45, 5. Feb. 2008 (CET)

ack (denke auch nicht in zukunft)--Martin Se !? 19:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Ephraim33 11:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist diese Kategorie sinnvoll? Ich denke nicht Tony L. 16:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was noch kein Argument ist. Wir haben hier verschiedene Kategorien, in denen Personen bezüglich ihrer Mitgliedschaft geführt werden. Die Menge der enthaltenen Artikel ist auch nicht zu gering. Behalten. 87.169.111.59 17:12, 5. Feb. 2008 (CET)Beitrag des dauerhaft gesperrten Benutzer:Natzel Tony L. 21:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Löschen --Orwlska 23:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man wissen will, wer Mitglied der VVN/BdA war, macht die Kategorie durchaus Sinn. Somit Behalten --H2SO4 18:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist genauso sinnvoll, wie alle anderen Kats zu Mitgliedschaften in verschiedenen Organisationen und Parteien. Behalten --L5-in memoriam Günter Schubert 21:33, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Es wurden keine Argumente genannt, warum die Kategorie nicht sinnvoll sein sollte. -- Harro von Wuff 21:43, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie, die exakt einen Artikel enthält und wie dieser heißt? Mag mir das jemand erklären? Björn B. War was? Mei Tropfen! 16:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Heißt halt so nach Moriggl, siehe Karte rechts, links des Gardasees. Am Namen ist nix auszusetzen. Wenn jetzt der Ersteller noch die drei blauen Berge darin einträgt, gäbe es schon mal vier Einträge. Als geographische Einteilung sinnvoll und alleine in der Adamellogruppe gibt es noch vier mögliche Einträge. Und wenn Benutzer:W!B: noch die Artikel der Berge der Prealpi Bresciane wird die Kat schon voll. Also behalten. --Matthiasb 17:19, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, von mir aus. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 17:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ja verzeihung, die ist mir letzte woche ganz entfallen (danke fürs inuse) - und die region zu sichten ist eine heidenarbeit, geht nicht so schnell.. gruß -- W!B: 23:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
danke Dir, die neue Kategorie:Brenta (Gebirge) brauchen wir dann ja nicht markieren, und - so meine zeit ausreicht - kommen das demnächst noch einige aus der AVE, die ich nicht einzeln diskutieren und auf die schnelle vollstopfen will - ich bearbeite nämlich primär die artikel, da kommt dann oft nur ein eintrag alle drei stunden dazu.. - gruß -- W!B: 17:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Kategorie für noch nicht stattgefundenes Ereignis. Wenn man die Stadien entfernt, ist sie dramatisch unterbesetzt. Dass in solchen Kategorien alle Wettkampfstätten aufgeführt werden, halte ich prinzipiell für ablehnenswert. --92.226.219.185 18:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fußballstadien jetzt auch noch in einzelne Sport-Events einzukategorieisren, wollen wir bitte erst gar nicht anfangen und damit bleibt für die Kategorie eigentlich nur noch löschen. --Farino 18:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Ephraim33 11:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Kategorie:Liste: Die Listenkategorien sind Metakategorien und dienen lediglich zur Verwaltung der Listen, nicht zur thematischen Feinsortierung. Zur genaueren Zuordnung sind die Listen wie Artikel in die entsprechenden thematischen Hauptkategorien einzutragen. Hier wird ohne Not oder Zweck ein verästelter thematischer Kategorienbaum erstellt, der völlig parallel und redundant zum Kategoriebaum für Artikel verwendet werden soll. Der Pflegeaufwand eines solchen Baums ist immens, er gibt aber in Anbetracht von CatScan keinen wesentlichen Vorteil. bitte löschen sebmol ? ! 21:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

P.S. Bitte auch diese und diese Diskussion beachten. sebmol ? ! 21:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bereits in der LD vom 16. November (erster Link von Sebmol) war vom abarbeitenden Admin festgestellt worden, daß dies eine Grundsatzentscheidung ist, für die es wohl ein MB bräuchte. Der Antrag wurde damals abschlägig beschieden. Es ist mMn nicht sinnvoll diese Kategorie zu löschen und in der Konsequenz, wie es im damaligen Antrag gewünscht, auch alle weiteren Listenkategorien zu löschen, sodaß alle Listen in einer Riesenkategorie mit mehreren Tausend Einträgen landen würde. Dies ist für die praktische Artikelarbeit ungeeignet. Nichtsdestotrotz war auch der LA vom 16. November bereits ein Wiederholungsantrag vom 23. Oktober 2006, der durch Benutzer:Perrak wie folgt entschieden wurde:
Die zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien sind indirekt Unterkategorien der Kategorie:Metakategorie. Man könnte alle dort gelisteten Kategorien löschen, wenn Kategorien nur Artikelinhalte kategorisieren sollten. Dies ist aber weder zweckmäßig noch gewünscht, viele Metakategorien werden verwendet. Es gibt daher keinen formalen Grund, warum Kategorie:Liste nicht auch verwendet werden sollte. Aufgrund der Vielzahl von Listenartikeln ist es sinnvoll, Unterkategorien hierzu anzulegen. Daher lautet der Entscheid für die hier zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien: Alle bleiben. -- Perrak 22:28, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Argumentation mit Catscan halte ich für verfehlt, da Catscan-Abfragen hinsichtlich von Listen wohl nur absolut ausnahmsweise erfolgen. Die Unterteilung von Kategorien mit derart vielen Einträgen ist sinnvoll. Behalten. Der Pflegeaufwand der Listenkategorien wird von Sebmol mMn sehr überschätzt. --Matthiasb 21:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich nehm den erstmal zurück. sebmol ? ! 22:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Gemäß Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Vertrauensnetz#Entscheidung_des_Gerichtes_und_Begr.C3.BCndungen_der_Schiedsrichter. -- Ralf Scholze 11:40, 5. Feb. 2008 (CET)

eine kleine Revanche hierfür? Ich denke, es reicht, die entsprechende Passage von der Seite zu entfernen, statt hier Kindergarten zu spielen. -- Toolittle 12:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den Passus entferne, geht der nächste Edit-War los. Es gibt eine eindeutige Entscheidung des Schiedsgerichtes und auf die berufe ich mich als betroffener. Ich denke, die Geschichte läuft so auf hinreichend niedrigem Eskalationslevel -- Ralf Scholze 12:16, 5. Feb. 2008 (CET)
Jens611 hat einen - vorsichtig ausgedrückt - etwas eigenwilligen Diskussionsstil (so z.B. auch seine Hinterlassenschaften auf der Seite Diskussion:Resolution (Logik)). Ich habe seinerzeit eine - wie ich meinte - klare Ansage gemacht, die aber wohl nicht so recht angekommen ist. Insofern wären ein paar klärende Worte (von anderen) an diesen Benutzer vielleicht nicht verkehrt. Ob das jetzt bei den Löschkandidaten richtig aufgehoben ist, ist allerdings fraglich. --Reinhard Kraasch 12:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, was da stand, waren handfeste, justiziable Beleidigungen. Wobei ich mich persönlich nicht getroffen fühle. Vielschreibender Badener wäre ein Kompliment, wenn ich denn ein Badener wäre ... ;-) Wenn nur die Passagen von der Seite gelöscht werden, dann bleiben sie in der Historie stehen. Meines Erachtens hat Ralf ein Recht darauf, die Tilgung zu verlangen. --Mussklprozz 13:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(na dann justifiziere deine Löschwut doch einmal! G --Jens611 19:17, 7. Feb. 2008 (CET) )[Beantworten]

Der SG-Entscheid ist klar. Zwecks Deeskalation wäre eine Beschränkung auf eine Versionslöschung (Beibehaltung der jetzigen Version ohne PA) sinnvoll, schliesslich handelt es sich um eine Benutzerseite, nicht um eine B.-Unterseite -- Der Umschattige talk to me 14:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nun mit dem Editwar wird es bei einem Benutzer der nur sporadisch aktiv ist, nicht so arg werden. Und ich finde es recht übertrieben, wegen ein paar unfreundlichen Bemerkungen jedesmal so einen Zirkus zu veranstalten. Wer wird sich wohl die Versionsgeschichte der Benutzerseite ansehen, um das nachzulesen. Aber wenn es dem Frieden dient, befürworte ich auch eine Versionslöschung... -- Toolittle 16:26, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke den Vorrednern. Den Vorschlag mit der Versionslöschung finde ich eine gute Idee. Und Deeskalation ist begrüßenswert. Deshalb werde ich jetzt hier den Schnabel halten ;-) Gruß --Mussklprozz 17:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht löscht ja mal ein vorbeikommender Admin alle neueren Versionen ab dieser hier, dann sollte das hier erledigt sein. Ich könnte es natürlich selbst machen, möchte aber nicht "in eigener Sache" aktiv werden. --Reinhard Kraasch 11:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schuß vor den Bug

Damit kommt Ihr - die angesprochenen wissen wer - mir nicht davon. Meine Aussagen sind beweisbar, meine Meinung ist begründbar und ich agiere im Sinne eines freien Lexikons. Wenn Ihr jetzt mit Spezialitäten wie (SG-Entscheid, Edit-War, usw.) kommt, die nur Eingeweihte und täglich aktive Nutzer kennen, verdreht Ihr den Sinn des Mitmachweltlexikons für Jedermann. Das ist zwar vermutlich schon längst geschehen und die basisdemokratische Idee wurde einmal wieder von Schlauköpfen, nicht von Klugen, zu einer Schlammschlacht a la Weimarer Republik degradiert, aber ich ermahne Euch trotzdem, Vernunft walten zu lassen. --Jens611 21:42, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier (wie eigentlich auch überall anders...) gilt: keine persönlichen Angriffe - und wer sich nicht daran halten will oder vielleicht auch: kann, der darf gehen. Du solltest froh sein, dass alle Beteiligten die Sache relativ niedrig gehängt haben - normalerweise ist so etwas ein Grund für eine sofortige und unbefristete Sperrung. --Reinhard Kraasch 21:21, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwischenstopp Hallo Reinhard, mir scheint, Du arbeitest hier mit Vermutungen (über eine Beleidigung) und manchmal mit zu harten Worten (Schuß vor den Bug u.a. stammt von Dir). Begonnen hat der Konflikt jedoch mit dem Formulierungszwist zwischen der Stuttgarter Region und einigen Norddeutschen. Dann trat eines Tages ein gezieltes Löschen meiner 3 Artikel durch jemanden aus dem Bundesland auf, was ich mir nicht ganz erklären kann. Da wir es aber in der Informatik nicht mit Glaubensfreiheit (audite), sondern mehr mit Axiomatik zu tun haben, bleiben viele Fragen offen.

Ihr alle 3 (und die anderen): Macht mal Wochenende und hört auf über geschickte Formulierungen zwecks Machterhalt nachzudenken! --Jens611 16:13, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Beanstandetes wurde gelöscht, LA war hier ohnehin überzogen. Allerdings sollte der Urheber, statt andere über den "Sinn des Mitmachweltlexikons für Jedermann" zu belehren, mal selbst reflektieren, was dieser Eintrag damit zu tun hatte. -- Harro von Wuff 22:13, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Petty230/Allimania (schnellgelöscht)

Umgehen der Lemmasperre. Wurde im April 2006 wegen Irrelevanz gelöscht. Wiederherstellungswünsche im Mai 2006, Juli 2006, Dezember 2006 und Oktober 2007 scheiterten.--80.145.102.76 16:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 22:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer hat da die Diskussion zu der Seite vergessen? SLA nachgereicht. --Kater-134-108-33-169 23:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Simone Dahlmann (redirect)

Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2008#Funda Biçakoglu: verfehlt RK --A.Hellwig 00:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nicht relevant, weg --Jbergner 05:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kann durchaus darüber streiten, ob die damalige Entscheidung zutreffend war. So ist der Antrag aber ein Verstoß gegen WP:BNS. Nebenbei: Die Gute ist in nicht unmaßgeblicher Form in einem nicht gerade erfolglosen Sendeformat, in einer seit Jahren laufenden Sendung. Anders ausgedrückt: RK erfüllt. Wobei diese Formate so etwas von schrottig sind, aber das ist mein POV--Kriddl Disk... 12:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Begründung ist vollständig falsch, denn man betrachte die dortige DiskWikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2008#Funda Biçakoglu: --L5-in memoriam Günter Schubert 18:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass Relevanz vorhanden ist, sich aus dem Artikel aber leider nicht heraus lesen lässt. Völlig unverständlich hingegen ist, dass mir hier Verstoß gegen BNS vorgeworfen wird, wo doch die Meinung bei den anderen beiden, fast identischen Artikeln (Funda Biçakoglu, Ralf Vogel) eher zu „löschen“ tendiert. --A.Hellwig 19:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil dein LA mit den LAs zu den anderen Artikeln begründet ist. Das ist ein Verstoß gegen BNS. Und wie es Kriddl bereits ausführte, bei allen sind die RK erfüllt, egal wie man die Sendungen findet. Ich mag z.B. die Lindenstraße auch nicht, aber es wäre mir nie eingefallen, deshalb einen LA auf den Artikel zu stellen.--L5-in memoriam Günter Schubert 06:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form Relevanz etwas schwierig. Weiss jemand, wie oft sie dort auftritt. Die imdb kennt sie nicht. 7 Tage GMH 20:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin´s fürs Behalten. --Maus781 00:13, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Triit doch gar nicht in allen Folgen auf->Nebenrolle und damit irrelevant.--Schmitty 01:21, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Logik wären sämtliche Lindenstraßen-Darsteller auch zu löschen. Da spielt auch keiner in jeder Folge mit. --Amberg 03:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Schmitty, das ist ein irrsinnig unlogisches "Argument" --L5-in memoriam Günter Schubert 21:39, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beruflich ist sie ja sicher nicht relevant, den "Beruf" Schauspielerin habe ich mal entfernt (ist ja nicht ihr Beruf, tritt nur wie später erwähnt als solche auf). Aber die Show Das Strafgericht ist ja offenbar WP-relevant, und ich denke, dass die Rolle der Verteidigerin eine wesentliche Rolle ist (hier sind sicher wie bei analogen Shows Richter, Staatsanwalt und Verteidiger immer die gleichen). Ja, und damit wäre sie nach unseren RK eigentlich relevant während es manch ein 30 bis 40 Jahre agierendes Unternehmen mit "nur" 50 Millionen Euro Umsatz nicht ist :-((. -- Jesi 02:06, 11. Feb. 2008 (CET) -- Nachbemerkung: Den Artikel hab ich sprachlich noch etwas überarbeitet und wikifiziert. -- Jesi 02:08, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schauspieler Kat habe ich wieder eingefügt, da sie als solche professionell arbeitet. Dies begründet ja ihre Relevanz. --L5-in memoriam Günter Schubert 06:35, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, und ich hab sie wieder entfernt, Begründung sie Editkommentar (ebenso bei Vogel). -- Jesi 08:14, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann beachte bitte mal, wieviele Menschen in der Kat Schauspieler sind, obwohl sie keine als solchen ausgebildeten sind. Du scheinst eine sehr enge Vorstellung vom Beruf des Schauspielers zu haben, oder ist etwa Maximilian Schell auch kein Schauspieler? --L5-in memoriam Günter Schubert 21:51, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich des Oscar-Preisträgers Maximilian Schell mit Simone Dahlmann und auch Ralf Vogel habe ich dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet, ich nehme an, dass auch andere darüber etwas lachen müssen. Zu meiner Haltung in dieser und der anderen LD siehe einige Beiträge weiter oben. -- Jesi 06:54, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect auf Das Strafgericht --Pitichinaccio 18:14, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt die Tätigkeit in der Gerichtsshow und weist die professionelle juristische Ausbildung der Dame nach. Das ist inhaltlich jedoch auch im Artikel zu der Sendung zu finden, daher redirect. Genaueres zu ihrem juristischen Werdengang ist im Hinblick auf ihre Relevanz unerheblich. --Pitichinaccio 18:14, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hauptsache wir behalten alle Pornosternchen und DSDS-Möchtegernsänger, dann brauchen wir diese Artikel natürlich nicht. /Ende Sarkasmus --L5-in memoriam Günter Schubert 00:07, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

unklare Relevanz --Minérve aka Elendur 00:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso löschen? Ich habe den Artikel erstellt, damit jeder einen Überblick über die unterschiedlichen mobilen Linux Platformen bekommen kann. Wenn dieser Artikel geloescht wird dann kann können die Artikel in den "Siehe auch" Sektion gleich mit gelöscht werden?????? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Willchisum (DiskussionBeiträge) )
ich zweifle die Relevanz an, da diese im Artikel nicht klar dargelegt ist. --Minérve aka Elendur 00:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten schon relevant. sogar htc beteiligt sich seit kurzem an der entwicklung von embedded linux. (naja für htc gabs' anscheinend auch schon mal nen la - größter smartphonehersteller, derzeit nur Windows Powered Smartphone). Währe so ähnlich wie wenn man WinCE löschen würde. Oder eher wenn man Debian löscht und Windows nicht. Sollte aber von "LiSP" nach "Linux Phone Standards Forum". Der Weblink auf das Forum ist wohl gerade wegen des Namens verwirrend. Das Lema bezeichnet ja nicht das Webforum als solches sondern die Industriearbeitsgruppe. Die Qualität ist zugegeben noch steigerungsfähig, will der LA aber wohl nicht. was will der la? -- Winschmidt (talk) (mark) 06:59, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"soll" "wird" "will" "zukünftig" -> Löschen. Weissbier 09:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So siehts aus ! Löschen

Momentan eher unter Glaskugel einzuordnen. Soll wiederkommen, wenn es vollständig funktioniert. SLA gestellt -- Ralf Scholze 10:52, 5. Feb. 2008 (CET)

Einspruch: Das Konsortium existiert, die Mitglieder sind renommiert -> daher halte ich reguläre LD für erforderlich! --Baumfreund-FFM 13:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ralf, "Glaskugel" ist kein SLA-Grund. Außerdem ist der Verband 2005 gegründet worden, das liegt in der Vergangenheit. Inhaltlich: Wenn BT, France Telecom und Telecom Italia gemeinsam in einem Normierungsverband vertreten sind, dann ist die Relevanz dieses Verbands doch ziemlich eindeutig. Behalten, aber dringlich QS. --Rudolph Buch 13:19, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Kasus Knacktus: Verband mit Absichtserklärung oder mit Ergebnissen. Laut Artikel ersteres und das sehe ich als irrelevant an. -- Ralf Scholze 13:35, 5. Feb. 2008 (CET)

mit Teilergebnissen, da es schon eine Veröffentlichung gibt, steht auch im Artikel, damit zu behalten -- misterjack 13:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähnlich Vorredner, die sind mehrfach in den Heise-News erwähnt worden, auch dort wurde über die 1.0-Spezifikation berichtet. Angesichts dessen, dass es keine Laberrunde ist, sondern bedeutende Unternehmen dort tatsächlich etwas erarbeitet haben, bahalten (Minérve hatte natürlich zum Zeitpunkt des LA recht, da war wirklich keine Relevanz erkennbar). --Marcus Schätzle 14:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, jetzt müßte nur noch irgendwer irgendwas anhand deser Spezifikationen auch WIRKLICH bauen. Und da hakt es zur Zeit laut Artikel wohl noch. Irgendwelche Spezis zu Papier bringen ist eine Sache, ob die dann auch irgendwen interessieren, das ist imho wichtig. Weissbier 15:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Standard ist seit Dez. da. Da muss jetzt noch kein Produkt da sein. Renommierte Mitglieder, erste Ergebnisse -> eindeutig behalten. --Baumfreund-FFM 19:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Vorreiterfunktion (der Konkurrenzstandard der LiMo Foundation ist deutlich jünger) reicht meines Erachtens (bisher knapp) für die Relevanz. Wären es Hobbyfrickler, die an einem Nischenprodukt arbeiten, wäre ich auch für löschen wg. Glaskugelei, aber ein Projekt mit >2 Jahren Geschichte, das von vielen Konzernen getragen wird, hat m.E. in dem jetzigen Status auch in der Zukunft historische Relevanz. --Marcus Schätzle 20:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Puh! - ist das alles buerokratisch! Ich wusste nicht dass sich so viele Leute so viele Gedanken um einen Artikel machen und darueber diskutieren. Dann haette ich gar nicht erst angefangen ihn zu schreiben. Wo steht denn nochmal was alles nur in die Wikipedia darf? Wenn um Spezifikation ohne wirkliche Anwendung geht: haette dann nicht auch der Artikel VDV-Kernapplikation im Jahre 2005 geloescht werden muessen, bloss weil ein Verein eine Spezifikation geschrieben hat und erst 2 Jahre spaeter ein Produkt in den Markt gekomemn ist? Soll ich nochweiter suchen - ich finde bestimmt noch weitere Artikel? --Willchisum 21:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form behalten --Avron 15:35, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Bedeutende Teilnehmer und deutliche Medienresonanz. Nemissimo  酒?!? RSX 10:16, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Isabel Platthaus (gelöscht)

Promotion (unklar, ob abgeschlossen) und zwei Proseminare als Magister an der FU Berlin. Definitiv unterhalb der Relevanzschwelle. --89.247.96.225 00:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

so nicht relevant, löschen --Jbergner 05:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergebnisse 51 - 60 von ungefähr 1.430 Seiten auf Deutsch für "Isabel Platthaus" --Winschmidt (talk) (mark) 09:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Dramaturgin ungezählter WDR-Hörspiele halte ich sie für relevant. — ThomasO. 10:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm, das Buch ist wohl die Diss. Und ob Skripts für eine einstündige Radiosendung Donnerstags zu so prominenter Zeit (23.00 - 0.00 Uhr) wirklich wichtig machen? Ich hege da starke Zweifel. Was mir aber auffällt ist, daß in leztzter Zeit vermehrt nicht den RK entsprechendes Personal des WDR mit Artikeln bedacht wird. Ob da Methode hinter steckt? Das ist für diesen Einzelfall aber auch egal. Ich erkenne keinen Hinweis auf Relevanz aus dem Artikel. Diese Frau macht blos einen Job. -> Löschen. Weissbier 11:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"In letzter Zeit"? Der Artikel ist drei Jahre alt. — ThomasO. 16:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form kann ich die Relevanz leider auch nicht erkennen (Preise, Ausstrahlungen, usw). Da müssten schon ein paar mehr Werke rein. Und paar mehr Daten zum Lebenslauf (Geburtsdatum, Geburtsort, wo aufgewachsen,...) wären schon nett. 7 Tage. GMH 20:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei aller Liebe für Hörspielredakteure, im Werkverzeichnis einen Eintrag wie: "Dramaturgie zum Hörspiel ..." aufzunehmen, geht zu weit. (Das ist die alltägliche Arbeit eines jeden Hörspielredakteurs und entspricht der Tätigkeit eines Lektors.) In der DNB ist Höllenfahrten nicht als Diss. gekennzeichnet, aber lt. FU-Katalog wurde die Arbeit 2002 als Diss. angenommen. Kurz: Es geht um eine promovierte Redakteurin beim WDR. Beneidenswerter und ehrenvoller Job, aber kein Grund für einen Lexikoneintrag. --Kolja21 21:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. Diskussion --Pitichinaccio 18:30, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ralf Vogel (redirect)

Ich kann hier keine enzyklopädische Relevanz erkennen. AT talk 00:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tröste Dich, wir sind zu zweit. --DasBee 01:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
eher zu dritt --Jbergner 05:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und nun zu viert. Löschen --peter200 08:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ist doch total dufte! Drinlassen!! --alex 14:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich wird der Herr als "Darsteller" in der Gerichtsshow behalten.--Kriddl Disk... 08:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Linguisten, Web-Designer, Privat-Dozenten, Informatiker, Gymnasiasten, Zoo-Inhaber, Gastronomen, fleißige Authoren. Und alle heißen sie Ralf Vogel. Ich finde sie alle bei Google. Den finde ich nicht. Löschen --Winschmidt (talk) (mark) 09:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So ganz ist mir allerdings noch nicht klar, warum Daily-Soap-Darsteller als Schauspieler für relevant erklärt werden, Gerichtsshow-Darsteller aber nicht (jedenfalls in den letzten Fällen, trotz Kriddls Prognose)... --Amberg 09:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der ist es auch nicht? Ich finde nicht mal die Anzahl der Episoden in denen er mitgespielt hat --Winschmidt (talk) (mark) 09:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im schlechtesten Fall hat er bei 250 Episoden mitgewirkt, was für Relevanz vollkommen ausreicht. Siehe auch Disk zu Funda Biçakoglu. --22:20, 5. Feb. 2008 (CET)

Ungültiger Stub. Schnellexen --Jeses 00:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bitte?? Der Nachweis über sein Mitwirken als Hauptdarsteller in dieser Gerichtsshow hier dürfte ausreichend sein. Bei bislang mehr als 1000 Sendungen seit 2002, welche wochentäglich gesendet werden, kann man sich darüber streiten, ob man diese Sendung und seine Hauptdarsteller mag, aber die Relevanz sollte doch analog zu Soapdarstellern unstrittig sein. --L5-in memoriam Günter Schubert 06:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz habe ich ja gar nicht bezweifelt. Das ganze war nur ein ungültiger Stub, da nicht mal geklärt wurde, was der gute Mann eigentlich ist. Mittlerweile hat jedoch jemand eine Definition (ist ein deutscher Staatsanwalt) eingefügt, so dass der Stub nun gültig ist und von mir aus auch bleiben kann. --Jeses 11:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, die Relevanz ist über RTL und den Artikel Das Strafgericht (er steht bei den Darstellern an Nummer 2 gelistet) ganz klar gegeben. Am Artikel habe ich eben ein paar Verben zur Vervollständigung der Sätze eingefügt. --AchimP 14:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin´s für Behalten. --Maus781 23:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist er nun Staatsanwalt oder spielt er das nur? Abgesehen davon ist ein 50% Auftritt sicher keine Hauptrolle, sondern nur eine Nebenrolle. Daher löschen--Schmitty 01:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch>Nach der Logik wären sämtliche Lindenstraßen-Darsteller auch zu löschen. Da spielt auch keiner in jeder Folge mit. --Amberg 03:21, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann nicht sein. Entweder er ist Staatsanwalt oder bei einer deutsch-russisch-europäischen-Kanzlei tätig. Er ist wohl Jurist, wie wohl alle Darsteller bei Gerichts-Sendungen. Sämtlich Strafrechtsfälle sind (nach-)gespielt und keine echten Verhandlungen. Lediglich bei Schiedsverfahren gibt es "echte" Fälle, also die Verpflichtung der Parteien der Schiedsgerichtsentscheidung zu Folgen. Anderes ist Verfassungswidrig. Habs' geändert -> Dis dortWinschmidt (talk) (mark) 01:37, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verfassungswidrig?? Was denn, und wessen Verfassung meinst du?? --L5-in memoriam Günter Schubert 06:32, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Filmen in BRD-Gerichten (Ort der Handlung der Sendung) ist während der Verhandlung nach BVerfGE verfassungswidrig. (GG/BRD). ("Ausnahme" s.o.). Schlage vor diesen Punkt bei Klärungsbedarf hier zu Klären. Habe dies hier erwähnt da die Tatsache er währe Staatsanwalt als Relevanzkriterium aufgeführt wurde. Winschmidt (talk) (mark) 21:15, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Das Verbot von Filmaufnahmen während der Gerichtsverhandlungen ist gerade höchstrichterlich für nicht verfassungskonform erklärt worden. Umgekehrt ist es also richtig! Außerdem handelt es sich ausnahmslos um nachgespielte Verfahren, in dem er einen Staatsanwalt mimt. Das war noch nie verfassungswidrig, jedenfalls nicht in der BRD (wobei diese ja noch gar keine richtige Verfassung hat). --L5-in memoriam Günter Schubert 21:44, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OFF TOPIC 1. Bitte lies meine Beiträge nocheinmal. 2. ich habe geschrieben das es sich um gespielte Verhandlungen handelt. 3. habe ich geschrieben das die aufnahmen WÄHREND der Verhandlung verfassungswidrig sind, dies ist auch weiterhin so. [1] 5. Sollte ich mich irren würde es mich sehr freuen, wenn du mir eine Quelle geben würdest. 6. BITTE las uns die Diskussion hier führen. Gruß Winschmidt (talk) (mark) 00:01, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole meinen Beitrag von Simone Dahlmann: Beruflich nicht relevant, die Kategorie Schauspieler habe ich entfernt, aber die Show Das Strafgericht ist WP-relevant, und die Rolle des Staatsanwaltes ist wohl eine wesentliche Rolle, damit nach unseren RK eigentlich relevant. -- Jesi 02:22, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und genau deshalb habe ich die Kat Schauspieler wieder rein gestellt, weil er in diesem Beruf in dieser Sendung relevant ist. --L5-in memoriam Günter Schubert 06:39, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ich aber wieder entfernt habe, Begründung siehe Edit-Kommentar (ebenso bei Dahlmann). -- Jesi 08:15, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann beachte bitte mal, wieviele Menschen in der Kat Schauspieler sind, obwohl sie keine als solchen ausgebildeten sind. Du scheinst eine sehr enge Vorstellung vom Beruf des Schauspielers zu haben, oder ist etwa Maximilian Schell auch kein Schauspieler? --L5-in memoriam Günter Schubert 21:50, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich des Oscar-Preisträgers Maximilian Schell mit Simone Dahlmann und auch Ralf Vogel habe ich dir auf meiner Diskussionsseite geamtwortet, ich nehme an, dass auch andere darüber etwas lachen müssen. Zu meiner Haltung in dieser und der anderen LD siehe auch hier einige Beiträge weiter oben. -- Jesi 06:55, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect auf Das Strafgericht --Pitichinaccio 18:20, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Analog zu Simone Dahlmann: Der Artikel beschreibt die Tätigkeit in der Gerichtsshow und weist die professionelle juristische Ausbildung des Herrn nach. Das ist inhaltlich jedoch auch im Artikel zu der Sendung zu finden, daher redirect. Genaueres zu seinem juristischen Werdengang ist im Hinblick auf seine Relevanz unerheblich. --Pitichinaccio 18:20, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hauptsache wir behalten alle Pornosternchen und DSDS-Möchtegernsänger, dann brauchen wir diese Artikel natürlich nicht. /Ende Sarkasmus --L5-in memoriam Günter Schubert 00:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wat macht diese Aktion jetzt relevant? Die Mitarbeiterzahlen jedenfalls nicht und das Medienecho ist auch bescheiden. TheK? 00:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Deshalb löschen. SD1990 00:59, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Answers in Genesis glaubt, dass alle Sterne und himmlische Körper, mitsamt der Erde, vor etwa 6.000 Jahren entstanden." Geil. Da müsste es schon triftige Gründe geben, den Blödsinn hier zu dokumentieren... hinfort --Mbdortmund 01:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. 02:22, 5. Feb. 2008 (CET)SD1990
Ihnen ihren Glauben lassen, aber hier löschen --peter200 08:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es würde reichen, die Existenz dieses Vereins bei Junge-Erde-Kreationismus zu erwähnen. --Sr. F 09:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag vom 15. April 2007; damaliges Ergebnis Behalten --Mandavi מנדבי?¿disk 13:26, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur leider wurde von all diesen Quellen und dem Medienecho nichts eingebaut - und die lausige Qualität des Artikels wurde damals schon kritisiert. Also den Kram _vernünftig_ einbauen oder wenig damit. --TheK? 18:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, Wiedergänger, LA ist offenkundig ungültig. Ergebnis der damaligen Löschdiskussion "Artikel ist nicht perfekt, aber halbwegs anständig; daher behalten". Dass man eine der größten kreationistischen Websites aus der WP rauskicken will, ist für mich nicht nachvollziehbar. Wir haben für so viel Quatsch in der WP Platz, da sollten doch für Answers in Genesis auf unserem Server die paar Bytes auch noch da sein. Ninety Mile Beach 20:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Ist gut das wir uns einig sind, dass das was dort vertreten wird spinnert ist, aber das ist kein Löschgrund. Wir haben hier keine Theoriezensur vorzunehmen. Die Organisation betreibt immerhin die meistbesuchte Website zum Kreationismus. Das ist schon ein überregionles Relevanzkriterium und mit 500 Vollzeitmitarbeitern zugügl. Freiwillige und sonstige Unterstützer ist das auch von der Größe her gerechtfertigt dargestellt zu werden. --WerWil 23:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hassu Belege zu dem "Meistbesucht"? --TheK? 23:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(Willst du durch deinen Sprachstil irgendwas erreichen?) Steht im Artikel neben einigem anderen. Hast du Belege dafür, dass die Angaben im Artikel nicht stimmen? --WerWil 00:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die vielen Akademiker dieser Organisation lassen mir doch Zweifel an der Behauptung aufkommen, dass dort nur "Blödsinn" (siehe oben) vorgestellt werde. Aber das prüfe jeder selbst vorurteilsfrei. --Wolfgang1018 21:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das ist eine der einflussreichsten Institutionen, die von amerikanischen Kreationisten gegründet wurde. Ref: Ronald L. Numbers: The Creationists. From Scientific Creationism to Intelligent Design. HUP 2006. Seite 400: "But den movements most robust institution was Answers in Genesis." -- Andreas Werle 23:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Bedeutende Institution innerhalb der amerikanischen Kreationistenbewegung.Nemissimo  酒?!? RSX 10:28, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Chocomel (erledigt, LA zurückgezogen)

Was macht diese Schokoladenmilch relevant? -- ⑊ C-M hä? 00:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts!? Machahn 00:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nichts => löschen --magnummandel 00:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Satz : "Chocomel ging in den niederländischen Sprachgebrauch über und bezeichnet dort generell die Schokoladenmilch." könnte erweitert werden auf jede Art von Kakao - eher behalten --Mbdortmund 00:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stand eben noch nicht da - im übrigen haben wir im Moment eine 1a Urheberrechtsverletzung aus der niederländichen Wikipedia vor uns ⑊ C-M hä? 01:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(quetsch)Wie kann man eine URV eines freien Textes begehen? Ausserdem ist es nur eine Übersetzung. --magnummandel 01:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Indem man die History mit den Niederländischen Urhebern weglässt unsere Lizenz verlangt eine Nennung der Urheber]] ⑊ C-M hä? 01:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nl-Versionen importiert. --Complex 01:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
danke :-) --magnummandel 01:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
macht den artikel aber auch nicht besser, naja. --Complex 01:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. 00:55, 5. Feb. 2008 (CET)SD1990

Mbdortmund hat recht: In den Niederlanden sehr bekannt und als allgemeiner Begriff verbreitet. --Amberg 01:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann ist der Artikel in der nl-WP genau richtig aufgehoben. Aber das deutsche WP ist schließlich kein Wörterbuch. löschen -- 87.173.163.43 03:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia auf deutsch, hier sollen auch Themen behandelt werden die nichts mit Deutschland zu tun haben. Dieses Zeug ist in NL in der Tat sehr bekannt, wie der NL-Originalartikel schreibt: erhältlich in jedem Supermarkt und fast jeder Tankstelle daher behalten. Ist so ein gültiger Stub.--Mgehrmann 08:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Gibt es schon seit 1930 [2]. --Mgehrmann 08:26, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Unbedingt behalten. Alle Gründe wurden bereits genannt. --Aalhuhnsuppe 09:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Relevanzfrage wurde beantwortet, die URV durch den Import des Niederländischen Artikels aufgehoben 
- passt so, ich ziehe den LA zurück ⑊ C-M hä? 11:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolglose QS: Zwei hingeschluderte Sätze zu einem scheinbar relevanten Handball-Verein. Letzte Frist, um daraus einen Artikel zu machen. --seismos 00:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze seismos' Meinung. SD1990 00:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
WP ist kein Vereinsverzeichnis. löschen -- 87.173.163.43 03:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wech damit --Jbergner 05:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum wech, wenn er grundsätzlich relevant ist? Das ist ein Stub und sollte behalten werden --PietJay Sprichmitmir 09:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wech, auch wenn er grundsätzlich relevant ist. Das ist kein Stub, das ist ein Tippfehlerverzeichnis. --Geher 09:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Stub wäre das vielleicht, wenn die Relevanz wenigstens erkennbar dargestellt wäre. Die Schonzeit in der QS ist vorbei... --seismos 09:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Abstieg aus der Bundesliga heißt doch wohl, dass der Verein Bundesligist war. M. E. ist das aber hart an der Grenze zwischen echtem und falschem Stub. Es gibt doch ein Portal:Handball? --Amberg 09:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neun Jahre 1. Bundesliga, sieben Jahre 2. Bundesliga, einmal im Halbfinale um die deutsche Handballmeisterschaft, einmal DHB-Pokalfinalist. All das steht jetzt drin. Behalten --Mghamburg Diskussion 12:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Umwichtigen Artikel löschen. SD1990 13:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das Engagement. LA ist zurückgezogen... --seismos 13:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Anonymous (hier erl.)

unsinnige WP:BKL -- Complex 01:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt... --seismos 01:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da dann aber Anonymous (Band) hierhin verschieben, den Artikel findet man ohne diese Seite sonst nicht mehr. 83.77.176.128 01:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach den redirekt wiederherstellen[3]--Schmitty 01:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ganzen Anonymous (Anonymous Pipe, Narcotics Anonymous sind bei der BKl Anonym aufgeführt. Vielleicht umlagern?Sargoth¿!± 01:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe erstmal den alten Redirect wiederhergestellt, da die aktuelle Variante (bisschen Wörterbuchschmonzes plus ein einziger Link) eben keine Begriffsklärung war, sondern ein missglückter Redirect. PDD 03:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirekt auf die BKL ist sinnvoller, da gibt es ein paar Leute, deren Notnamen Anonymous ist. --Eingangskontrolle 09:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

diese kreationistische Organisation scheint mir noch unbedeutender, als die vorgenannte. TheK? 01:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche vorgenannte? --Amberg 01:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Answers in Genesis etwas höher auf dieser Seite. --TheK? 01:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen Grundfrage: Wie können kreationistische Organisationen Relevanz erwerben, da sie inhaltlich nichts zu bieten haben? M.E. nur durch nachweislichen Einfluss auf öffentliche Organisationen oder deutliches Medienecho. Dass die Welt nur 6000 Jahre alt sei, ist ein süßer Kinderglaube, den wir hier nicht promoten müssen. --Mbdortmund 12:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Die Welt wurde laut meiner Privattheorie letzte Woche Montag gegen 19:35 Uhr erschaffen. Alles andere sind falsche Erinnerungen in Euren Köpfen." Ist etwa genau so wichtig oder sinnhaft wie der Löschkandidat. -> Löschen. Weissbier 12:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

...und am 8. Tag erschuf der HERR den Löschantrag, und ER sah, daß der Löschantrag gut war, und so sprach ER, du mögest diesen Artikel löschen. --Kater-134-108-33-169 16:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil ich überhaupt kein Argument für eine Löschung entdecken kann. "Scheint mir noch unbedeutender"? Das ist kein Argument sondern eine Selbstaussage, und die übrigen Statements besagen nur, dass die Position der dargestellten Organisation nicht gefällt, das ist aber noch nie ein Löschgrund gewesen. --WerWil 23:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschgrund nochmal übersetzt: "die beachtet eh keiner". --TheK? 23:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, daher löschen.--Richarddd 00:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch in der Übersetzung wird der Grund nicht besser. Kannst du diese Behauptung beweisen? Wohl kaum. Für solche Organisationen wie diese sind soweit ich das sehe keine Relevanzkriterien formuliert worden. Wenn ich mal Analogien etwa bei Vereinen oder Stiftungen suche, dann scheint ein Relevanzkriterium erfüllt, da sie anscheinend einen Hauptamtlichen Direktor haben für den ein Gehalt ausgewiesen wird.[4]. Ob jemand sich für deren Arbeit interessiert können wir nur spekulieren. Ein paar Tausend Google-Treffer sind da sicher kein überwältigendes Ergebnis und die Präsenz in der en.wiki ist auch kein schlagendes Argument. Immerhin werden sie in dem von dir weiter unten monierten Fachbuch abgehandelt, aber auch in "John F. Ashton (Hg.): Die Akte Genesis. Warum es 50 Wissenschaftler vorziehen, an die Schöpfung in 6 Tagen zu glauben (2001)" geht es um diese Organisation, womit sie als auch außerhalb ihrer Kreise rezipiert gelten müssen. Eine Creationistenseite sagt aus, CRS sei die älteste Creationistenorganisation der USA. Insgesamt gibt es mehrere Aspekte die eine Relevanz alleine nicht begründen würden, zusammen aber doch. --WerWil 00:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
klar löschen. GLGermann 09:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pfui ist auch hier kein Löschgrund. Ich habe den Artikel, der sehr viel unbequellte allgemeine Kreationismuskritik enthält mit einigen spezifischen Angaben über die Creation Research Society ergänzt. Als Organisation sicher gewichtiger als Answers in Genesis. Behalten (nicht signierter Beitrag von Irmgard (Diskussion | Beiträge) )


Das ist in der Tat eine der aeltesten u. einflussreichsten Organisationen dieser Art. 463 Treffer bei Google Books sollten fuer den Nachweis der Relevanz genuegen. Der Artikel ist zwar der uebliche gebetsmuehlenartige POV-Quark, mit dem die Anti-Pseudo-Wissenschaftsfraktion in der WP ihre populaerwissenschaftlich verkitschten Vorstellungen von "Wissenschaft" als quasi-religioes geschlossenes Weltbild kultiviert ("wird ... allgemein als nichtwissenschaftliche Missionsorganisation betrachtet", "mit moderner ergebnisoffener Wissenschaft nicht zu vereinbaren", "nach heutigen Standards der Wissenschaft nicht [wissenschaftlich]", "als pseudowissenschaftlich eingestuft", "oft nicht nachvollziehbar ..., wie Resultate zustandekommen", "Quellenangaben oft mangelhaft", "Unwahrheiten als Fakten verbreitet", "eher mit Desinformation als mit neuer Erkenntnis gleichzusetzen", alles das selbstverstaendlich ergebnisoffen recherchiert, gemaess aktuellsten wissenschaftlichen Standards ohne Belege praesentiert und mit der bekannten "oft"-Frequenzmessungsmethode reproduzierbar und falsifizierbar quantifiziert!), aber das Lemma ist auf jeden Fall zu behalten, und Literatur fuer eine WP-konforme Neufassung des Artikels gibt es genug. --Otfried Lieberknecht 13:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Otfried, gut gesagt. --MBq Disk Bew 15:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn TheK meint, diese Organisation sei "noch unbedeutender, als die vorgenannte", dann muss ich vermuten, dass er sich mit den Kreationisten in den USA nicht wirklich beschäftigt hat. Die Creation Research Society ist eine der wichtigsten kreationistischen Organisationen in den USA, klar ist die relevant. behalten Ninety Mile Beach 20:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, wieso sollte ich mich auch mit jedem Thema beschäftigen? Ich prüfe nur, ob eine öffentliche Beachtung (wie für Vereine o.ä. nötig) nachvollziehbar aus dem Artikel hervor geht. Selbiges ist bisher immer noch klar mit "nein" zu beantworten. Es heißt in den RKs nicht ohne Grund, dass Relevanz auf dem Artikel hervorgehen muss. Derzeit ist der Artikel im Grunde nutzlos: Um etwas über die Organisation zu erfahren, was nicht auf deren Website steht bzw. beim Thema "Kreationismus" vorher klar ist (wissenschaftliche Ablehnung), muss man selbst recherchieren. --TheK? 10:04, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hunderte von Mitgliedern mit (mind.) Masters-Abschlüssen in Naturwissenschaften sind vielleicht klüger als mancher Lösch-Antragsteller hier oder Joachim Bublath, der in seinen beiden Diffamierungssendungen zum Kreationismus im ZDF sogar rundweg abstritt, dass es Wissenschaftler gäbe, die die Evolutionstheorie in Frage stellen würden. Damit das nicht nochmal passiert, sollte er den Artikel in der Wikipedia auch weiterhin noch finden. --Wolfgang1018 22:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das ist eine der einflussreichsten Institutionen, die von amerikanischen Kreationisten gegründet wurde. Ref: Ronald L. Numbers: The Creationists. From Scientific Creationism to Intelligent Design. HUP 2006. Seite 400: "For years the Institute for Creation Research (ICR) led the way." -- Andreas Werle 23:04, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz belegt, siehe Diskussion.Nemissimo  酒?!? RSX 10:33, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gabriel Machemer (gelöscht)

Der Autor stellt keine relevante Person des Zeitgeschehen dar -- 62.117.24.69 01:02, 5. Feb. 2008 (CET) (nachgetragen, --Polarlys 01:17, 5. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]

Da magst du nicht ganz unrecht haben, das Problem ist auch, dass es sich dabei in Hinblick auf den editierenden Benutzer und die IPs (Kunst-Hochschule) wohl um eine massive Selbstdarstellung handelt, der nicht nur enzyklopädischer Charakter, nein, sondern auch jegliche Distanz und vielleicht auch Bescheidenheit fehlt. --Polarlys 15:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diplom-Selbstdarsteller. Als ob er irgendeine irgendwen interessierende Relevanz hätte. Höschen. --Gf1961 08:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ha ! Bescheidenheit wird gefordert ? Paradoxer geht es kaum. Ist man bescheiden, werden Quellen und Relevanz verlangt. Seit 1997 hat der Mensch zahlreiche Preise gewonnen und ist damit relevanter als jeder hier gelistete Pornoboy, von dessen Gesicht man meist nicht viel zu sehen bekommt. Nochmal durchlesen bitte und dann klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:10, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, wenn man sich das so genauer anschaut, dann sinds doch nur wieder Kunstpreise von „Freizeitmalern“ oder irgendein „Erster Kunstkreis Sachsen-Anhalt“ ?!, und sowas kriegt man als Kunststudent halt. Das heisst dann im Text „Stiftung Weimarer Klassik“, ist eigentlich aber ditte (wenns denn mal Solitude wär) … Das Gepose mit den Preisen und auch das dreiste Namedropping zwecks Relevanzaufladung – was haben Picasso (†1973) und Kippis (†1997) Metro-Net bitteschön mit einem 2005 gegründeten Institut zu tun? – machen schon suspekt. 7 Tage für richtige Relevanzhinweise und nicht nur ein nettes CV. --JBirken 12:53, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Sachsen Anhalt, seinem Heimatland hat er alles gewonnen was es zu gewinnen gibt. Stipendien in Solitude kriegen doch nur Leute aus Baden Würtemberg. Bisher sind hier die GuinessBuchverdächtigen Rekorde ausgespart. 2000 an 44 Orten gleichzeitig eine Ausstellung mit 2000 GEMÄLDEN, damit die größte Personalausstellung aller Zeiten auf der Fläche von einem ganzen Bundesland/ seit 2003 Besitzer der größten privaten Badeanzugssammlung der Welt 7000 Stück/ 2006 malt er in 160 Tagen 1200 Esel und verkauft sie restlos in Galerien in Halle alles in allem auch ein Könner seines Faches. Wenn Bescheidenheit als Tugend Relevanzkriteritum ist, dann dürfte man hier wohl 500 000 Artikel löschen. BEHALTEN (nicht signierter Beitrag von 212.122.57.22 (Diskussion) Richarddd)

QUETSCH ist das so? Ba-Wü scheint größer zu sein, als ichs in Erinnerung hatte. --JBirken 16:19, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz geht für mich nicht erkennbar aus dem Artikel hervor, wenn sich daran in den folgenden 7 Tagen nichts ändert, löschen--Richarddd 00:53, 8. Feb. 2008 (CET) Weitere Details über Badeanzugsammlungen lassen mich den Sommer herbeisehnen, sind aber nicht geeignet, mich zum Überdenken meiner Ansicht über die Relevanz der fraglichen Person zu bewegen.--Richarddd 00:58, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht der Ort für Als Ob-Relevanz. Schon ob des frechen Namedroppings (Kippenberger, Documenta...) löschen. Minderbinder 13:52, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diplom-Selbstdarsteller , frecher Namedropper --- wow ! Diese Argumente sind natürlich ob ihrer Schwergewichtigkeit nicht zu übertreffen. Alle Mängel könnten in der QS bereinigt werden, denn die RK reichen und hier wird anscheinend zur Neiddebatte gegriffen. Behalten, in der QS überarbeiten. -- nfu-peng Diskuss 11:46, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Neid sind nicht erfüllt.--78.94.243.121 13:14, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Könntest du mal bitte zur Sachlichkeit zurückfinden? Qualitätssicherung hat mit fragwürdiger enzyklopädischer Relevanz nichts zu tun, wenn dir die Relevanzkriterien für Pornodarsteller nicht gefallen (mir auch nicht!), so setze dich für ihre Veränderung ein und nicht für selbige als Mindestmaß. Wenn jemand sein eigenes Wirken beschreibt (und in Hinblick auf die IP und den Benutzer passiert hier nichts anderes), so kann man durchaus auch fehlende Objektivität ins Feld führen. Nüchtern betrachtet kann man entsprechende Abschnitte gleich streichen, Eigenwahrnehmung zählt nicht. Das mit der Bescheidenheit hat durchaus seine Berechtigung. Laut Artikel ist der Künstler „Inhaber des Hühnermanhattan-Klubs“. Das steht auch auf der Benutzerseite von Benutzer:Hühnermanhattan („Hühnermanhattan ist der Name meines Klubs in Halle Saale“). Wir können also annehmen, dass dargestellte Person und Autor identisch sind. Trotz dieser Offensichtlichkeit ist sich der Nutzer nicht zu schade, hier in der dritten Person von sich zu sprechen: „Das da ein heller kopf beschrieben ist, sieht man an den Preisen.“. Weitere Beispiele wie „In dieser improvisierten Ausstellungs-Anti-Kultur liegt das Revolutionäre an Machemers ganzem Ansatz.“ (Machemer über Machemer): Siehe Benutzerbeiträge. --Polarlys 23:31, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr versteht gar nichts!! Alsob ist doch zum Konzept erhoben, das ist hier wirklich neu. Das da ein heller kopf beschrieben ist, sieht man an den Preisen. Behalten Ein guter Künstler macht viele Jahre lang gute aufregende Sachen, hat hier jemand gegen den Werdegang was begründet einzuwenden??? BEHALTEN!!!!!!!!!!-- Es haben noch viele andere Leute an dem Artikel mitgeschrieben guckt euch die Versionsgeschichte an!!. Ich kenne noch andere wie Neo Rauch zum Beispiel. Der hat auch Dinge richtig gestellt ist das dann ein Selbstdarsteller. Polaris Du musst ja nicht mein Freund sein, hat dich mal jemand nicht in den Klub gelassen?? Oder hatte ich keine Zeit für dich??. Hühnermanhattan 00:17, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Künstler ist offenbar auch jene Person, die den Artikel verfasst. Der Artikel ist unbelegt (Wikipedia:Belege) und unsachlich (Wikipedia:Neutralität), eine neutrale Bewertung in Anbetracht von Eigenaussagen wie „In dieser improvisierten Ausstellungs-Anti-Kultur liegt das Revolutionäre an Machemers ganzem Ansatz.“ nicht möglich. --Polarlys 00:21, 12. Feb. 2008 (CET) PS: Deine Arroganz kennt offenbar keine Grenzen. Deinen Club kenne ich nicht und er interessiert mich nicht, deine geschätzte Aufmerksamkeit habe ich bisher auch noch nicht in Anspruch nehmen müssen (überschätzt da jemand seine Bedeutung?) Dass du dich hier mit Neo Rauch vergleichst, ist lachhaft. Wie gesagt: Kehre in deinen Umgangsformen und in diesem Artikel zur Sachlichkeit zurück. --Polarlys 00:33, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind doch lauter Links auf der Seite

Lies Wikipedia:Belege. --Polarlys 00:33, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Polaris Deine Umgangsformen haben pejorative Natur Wo ist ein Vergleich angestellt, darum was soll das "Lachhaft"

gelöscht gemäß Diskussion --Complex 02:24, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Das ganze war schon mal weg und kam dann offenbar wieder). Der Artikel ist praktisch komplett eine inhaltsangabe, es wird _keinerlei_ Rezeption des Buches irgendwo auch nur angedeutet - sollte aber eigentlich (fast) der einzige Inhalt sein... TheK? 01:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 40#The Creationists. 83.77.176.128 01:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint ein interessantes Buch zu sein, bei einem bekannten Verlag erschienen. Angesichts der Brisanz des Themas in den USA müsste sich da doch was zur Rezeption finden... --Amberg 01:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde man zu jedem interessanten (bzw bekannten) Buch einen Artikel schreiben, dann würde es hier bald wie in der englischen WP aussehen. Die Auflage nennt der Artikel auch nicht. Wäre dafür den Inhalt in einen Artikel zum Thema einzuarbeiten und dann diesen Artikel zu löschen -- 87.173.163.43 03:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • In der jetzigen Form eine (interessante) Inhaltsangabe, wie bereits festgestellt, fehlt eine Rezeption bzw auch die Bedeutung des Buches (Auflagenzahlen? internationale Veröffentlichungen? Kontroversen? etc), entweder konsenquente QS oder 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 10:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Interessante Inhaltsangabe? Zitat: 1985 erbrachte eine Untersuchung von 135.000 an 68 führende wissenschaftliche Zeitschriften eingereichte Veröffentlichungen, dass lediglich 18 kreationistische Thesen unterstützt hatten. Von diesen 18 kreationistischen Texten wurden 13 an pädagogische Zeitschriften, vier an anthropologische Zeitschriften und nur eine einzige an eine biologische Fachzeitschrift eingereicht. Keine einzige der Arbeiten wurde zur Veröffentlichung angenommen und eine Kontrolle der von den Referees verfassten Begründungen für die Ablehnung ergab stets, dass die eingereichten Artikel mangelhaft sachlich begründet waren. Warum wohl? Interessante Inhaltsangabe oder wir heulen weil keiner unsere absurden thesen lieb hat?. -- Ralf Scholze 10:56, 5. Feb. 2008 (CET)

Man hat den Kindern die Schäufelchen geklaut - nein wie garstig! -> Löschen. Weissbier 12:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die letzten beiden Beiträge finde ich etwas merkwürdig. Wenn ich es richtig sehe, geht es hier um ein Buch, das keineswegs kreationistische Propaganda betreibt, sondern eine seriöse historische Untersuchung unternimmt. Die Erstausgabe erschien bei Alfred A. Knopf, Inc., die Paperback-Ausgabe lt. engl. Artikel bei der University of California Press, die erweiterte Neufassung bei der Harvard University Press. Ich sehe nicht, wieso ein vollständiger, d. h. nicht auf eine Inhaltsangabe (die man wohl kürzen könnte) beschränkter Artikel ein Problem darstellen könnte. Nur haben wir den eben im Moment nicht. --Amberg 13:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Buchartikel, das ist ein weinerliches Pamphlet. Weissbier 13:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte bereits erledigt sein. Wurde schon einmal gelöscht und dann wiederhergestellt, mit einleuchtenden Gründen (s. Disk). Schnellbehalten --Mautpreller 13:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ändert nichts daran, dass der Artikel entweder Theoriefindung (des Artikelautors) oder Theorieetablierung (der Theorien des Buchautors) ist. So genau ist das nicht zu erkennen. In jedem Falle halte ich dies für _extrem_ bedenklich, zumal wenn es um ein Thema geht, welches vom Europarat als Bedrohung für die Menschenrechte bezeichnet wird. --TheK? 18:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist hier als Argument untauglich. Dann müsste man auch Artikel löschen, die wissenschaftliche Werke über Rassismus, Faschismus, islamistischen Extremismus etc. darstellen.
@Weissbier: Wo ist da was weinerlich? --Amberg 19:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dat isses ja, es ist nichtmal erkennbar, ob das ein Werk eines Krationisten ist, oder eines ÜBER Kreationismus (oder beides). Das ganze ist eine _reine_ Inhaltsangabe. --TheK? 19:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA ungültig. Artikel wurde regulär wiederhergestellt. 40#The_Creationists. Erneuter LA ohne neue Argumente unzulässig. Schon die erste Löschung war willkürlich, da LA zurück gezogen wurde. Hinweis auf die Disk des Antragsteller erfolgt. -- Andreas Werle 23:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und das zu entscheiden steht jemandem zu, der das Ding als "mein Artikel" bezeichnet? AHA! Davon abgesehen: Wenn der alte LA zurückgezogen wurde, gibt es ja offenbar noch keine gültige Entscheidung - und die Zahl der _Argumente_ für den Artikel in dieser Form hält sich in dieser Diskussion arg in Grenzen (um nicht zu sagen, es gibt keine). --TheK? 23:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ack Und die Relevanz des Werkes erschließt sich mir auch nicht so recht. Wollen wir jetzt zur Sache diskutieren oder Regelgeschubse veranstalten? --Björn B. War was? Mei Tropfen! 23:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

southpark stellt erstmal tee hin und lässt hippieskes mantra ausfahren. ey, ganz, ruhig, wir werden die löschung überleben und das behalten. nach querlesen weiss ich dass "inhaltsangabe alllein" es nicht sein kann, dass aber rezeption da sein könnte, nur ist sie nicht unkittelbar auffindbar. das allerdings kann man in 7 tagen wirklich lösen. -- southpark Köm ? | Review? 23:26, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Thek! Wer lesen kann ist im Vorteil:

  • Hilldale und William Coleman Professor of the History of Science and Medicine, University of Wisconsin / Madison.
  • Autor von „Amerikanische Wissenschaftsgeschichte“ für das Lexikon der „Cambridge History of Science Series“.
  • Ehemals Herausgeber von ISIS.
  • President of the International Union of the History and Philosophy of Science

Publikationen Auszüge:

  • The Creationists. The Evolution of scientific Creationism, New York: Alfred A. Knopf, 1992 (erweiterte Neuauflage: The Creationists. From scientific Creationism to Intelligent Design, Cambridge MA: Harvard University Press, 2006)
  • Darwinism Comes to America, Cambridge, MA: Harvard University Press, 1998.
  • Disseminating Darwinism: The Role of Place, Race, Religion, and Gender, Cambridge: Cambridge University Press, 1999.
  • Attie AD, Sober E, Numbers RL, Amasino RM, Cox B, Berceau T, Powell T, Cox MM.: Defending science education against intelligent design: a call to action. J Clin Invest. 2006 May;116(5):1134-8. PMID 16670753

Kommentare zu "The Creationists"

  • "Now at least we have a detailed, objective, accurate, carefull documented history of modern creationism" Martin Garnder.
  • "A riveting expose based on prodigious research and written with verve and tact." James R. Moore.
  • "A major and lasting contribution to American intellectual, religious and scientific history..." Frank M. Turner, Yale University.
  • "A major achievement." Robert Wuthnow; Princeton University.
  • "Historians of science and religion have long recognized The Creationists as the finest historical examination of the intellectual origins and developement of anti-evolutionism in America." Edward J. Larson. University of Georgia.
  • "Ronald Numbers book The Creationists is a modern classic." Michael Ruse, Florida State University.
  • Preise der Guggenheim Foundation und der National Science Foundation.
  • Albert C. Outler Prize für Ökumenische Kirchengeschichte: "A landmark book".

Lieber Thek: erst lesen, dann LAs stellen, so kann man sich Peinlichkeiten zu ersparen, wie die, hier mit einem LA-Troll gemeinsame Sache zu machen -- Andreas Werle 00:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wo wurde das jetzt inhaltlich verwurstelt? --TheK? 00:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA unbegründet. Formfehler. Bitte Kollege Thek: Korrigiere und vervollständige Deine LA-Begründung. Links einbauen auf die entsprechenden Seiten, Lesen und Argumentieren, was der Unterschied zum letzten LA ist und ausführlich auf die LP eingehen. Mach es so wie es ein vorbildlicher Benutzer macht. Bitte. Mach es jetzt. -- Andreas Werle 00:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie wiederholen sich. Es hat nie eine gültige Löschentscheidung gegeben. --TheK? 00:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Dies ist offenbar das Standartwerkt zum Thema Creationismus in den USA. --WerWil 11:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behauptest du jetzt einfach mal so, oder gibt's dafür Belege? --TheK? 03:17, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss man sich schon fragen was du hier treibst. Ein paar Zeilen weiter oben ist ein riesen Abschnitt, der die positive Rezeption des Werkes auflistet. Kannst oder willst du nicht sehen? Oder siehst du, bist aber nicht in der Lage zuzugeben, das du geirrt hast?--WerWil 14:57, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar, hier:
  • "The Creationists, which Harvard University Press has just reissued in an expanded edition, is probably the most definitive history of anti-evolutionism." Steve Paulson.
  • "A great reference work." Ian Hacking, The Nation.
  • "...the finest historical examination..." Edward J. Larson.
  • "... a modern classic..." Michael Ruse. [5] -- Andreas Werle 22:55, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und so weiter und so weiter... Es geht nicht darum, ob eine Rezeption existiert, sondern dass diese im Artikel nicht steht. Das ist kein Artikel ÜBER das Buch, sondern eine umfangreiche Inhaltsangabe mit ein paar Links etc hinten dran. Selbst in dem wirklich lausigen englischen Pendant ist mehr Außensicht zu finden, als in diesen 35 kB. Die Frage ist also in keiner Weise die Relevanz des Buches, sondern einzig und alleine die Artikelqualität. --TheK? 18:48, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Womit du bewiesen hättest, dass der Artikel verbesserungsbedürftig ist. Das du aber so darauf bestehst, das er gelöscht wird, obwohl dir die Relevanz des Gegenstandes mit der Dicken Latte um die Ohren gehauen wurde, lässt vermuten, dass es dir nicht um Verbesserungen geht. --WerWil 19:56, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • "A classic text, now updated and expanded" Alan Cane, Financial Times.
  • "An informative, well-researched intellectual history of the origins of the contemporary creation science movement..." Pius Charles Murray, Library Journal.
  • "This book is an intellectual history of religiously inspired anti-evolutionism, primarily in the US, since the latter 19th century. It is a meticulous work by a distinguished historian..." Francis B. Harrold, Reports of the National Center for Science Education.
  • "Numbers tells the fascinating story of how Creationism has mutated, adapted, and evolved in a changing social and scientific environment. Those who wish to understand current opposition to Darwinism, and the larger question of how science and religion interact, must read this book." Elliott Sober, Hans Reichenbach Professor of Philosophy, University of Wisconsin, Madison

Soviel zum Thema Bedrohung für die Menschenrechte. -- Andreas Werle 22:38, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Antragsbegründung ist hinfällig, da mittlerweile sehr wohl Rezeption etc. im Artikel stehen.
Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:38, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gail Ramsey (bleibt)

Aus Gastauftritten in verschiedenen TV-Produktionen ergibt sich keine Relevanz nach WP:RK. SD1990 00:28, 5. Feb. 2008 (CET) (nachgetragen --Klapper 01:38, 5. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]

Seh' ich genauso. SD1990 01:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehst Du genauso wie Du selbst? Wer hätte das gedacht? --Amberg 01:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin keine Sockenpuppe von Klapper! SD1990 02:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber du hast den LA gestellt... --Carlos-X 02:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit der Sockenpuppe kann ich bestätigen... --Klapper 16:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht habe ich einfach vergessen ihn hier einzutragen. SD1990 02:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben. Und Klapper hat das freundlicherweise für Dich erledigt. Dabei hat er aber keinen inhaltlichen Kommentar abgegeben. --Amberg 02:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte ins Humorarchiv damit. Diese Diskussion, nicht der Artikel. -- blunt!? 13:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein die Gastauftritte reichen nicht, aber die im Artikel erwähnte Rolle in General Hospital, die sie 5 Jahre spielte (eine Soap, die seit über 40 Jahren läuft und über 10000 Folgen umfasst). Behalten, da eine Hauptrolle eindeutig nach WP:RK reicht. 83.77.176.128 01:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sind so die LAs, die ich liebe. Im Artikel steht "Ihr Debüt als Schauspielerin gab sie 1978 in der US-Soap "General Hospital". Dort spielte sie bis 1983 die Rolle der Susan Moore. Es folgten einige Gastrauftritte in verschiedenen TV-Produktionen." Was macht man da? Man stellt LA mit der Begründung "Aus Gastauftritten in verschiedenen TV-Produktionen ergibt sich keine Relevanz nach WP:RK". Warum nicht einen LA auf Angela Merkel stellen: "Physik studiert und Reiner Kunze getroffen zu haben ergibt keine Relevanz nach WP:RK." --81.62.58.56 14:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch noch mein inhaltlicher Senf: Die Gastauftritte ergeben natürlich keine Relevanz, General Hospital schon: behalten --Klapper 16:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Hatte jahrelang eine Rolle in einer Serie, die weltweit bekannt ist. Das reicht für Relevanz. GMH 20:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall sollte der Artikel bleiben. Ich kenne die Serie (General Hospital) und Gail Ramsey hat dort 5. Jahre eine wichtige Hauptrolle gespielt.
hamjawajetztgeklärt, bleibt. --Complex 02:09, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Majorpromotion (gelöscht)

Im Hörfunk ist der Begriff, anders als es der Eingangssatz behauptet, nicht bekannt. Dass es sich bei dieser Art von "Haupt-Werbeaktion" unbedingt um ein Gewinnspiel handeln muss, halte ich ebenfalls für fragwürdig. Quellenangaben fehlen. In der englischsprachigen Wikipedia ist der Begriff unbekannt und in der deutschen nur mit dem Sender 104.6 RTL verlinkt. --Kolja21 02:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Evtl in Musikpromotion einfügen (sofern der Beitrag keine Theoriefindung ist), dann löschen -- 87.173.163.43 03:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wech damit --Jbergner 05:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel läßt sich was machen, Major Promotion ist einer der wichtigsten Strategiebegriffe im Hörfunk. Quellen finden sich auch in englischsprachiger Literatur: [6]. -->nepomuk 10:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, niemand läßt sich gerne so unter Druck setzen, ich zumindest nicht. Quellen habe ich gerade angegeben, logische Konsequenz wäre -LA und Quellenbaustein setzen. Nicht ich brauche diese Informationen, sondern WP (gut, vielleicht auch nicht). -->nepomuk 11:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast einen Link auf eine Buchsuche bei Google mit den Wörtern "major promotion" radio angegeben. Das ist keine Quellenangabe. Die Löschregelnb besagen nunmal das nun 7 tage Zeit sind. Da der LA von Kolja kam, ist das auch kein übereifriger RCler der da am Werk war, sondern einer mit Fachwissen. --blunt!? 12:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Begriff ist an den Zähnen schmerzendes Denglisch, sowas kommt raus, wenn jemand nicht genug Englisch und kaum Deutsch versteht. Major promotion ist schlicht und ergreifend die wörtliche Übersetzung von Haupt-Werbeaktion, die als Wunschkonzert oder Call-in oder sonstwas abläuft und nicht zwingend als Gewinnspiel, das hat nichts mit Strategie zu tun (verlinkte Bücher immer auch mal von innen ansehen, danke) und ist als Lemma ungefähr so enzyklopädisch wie Radiowerbung mit Kinderstimmen oder Zeitschriftenanzeigen für Milchprodukte. Gruselig, bitte schnellwech mit diesem Objekt. --DasBee 13:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, dann nenne mir doch mal eine Major Promo, die kein Gewinnspiel ist. Grundsätzlich muß es das nicht sein, das ist sicher richtig. Zum „Fachwissen“ beiße ich mir jetzt mal auf die Zunge. -->nepomuk 14:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gott, jedes im Funk übertragene Live-Konzert gehört in den Bereich. Ist das mein Problem, wenn Dir Bücher von innen unheimlich sind? --DasBee 14:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nepomuk, Immer noch nichts gelernt? Tony L. 15:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ganz einfach falsch, eine Konzertübertragung kann eine Promotion sein, als Major Promotion ist so eine Einzelaktion allerdings nicht geeignet. Hast du denn Literatur, die für deine Überzeugung spricht? -->nepomuk 15:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Nepomuk, ich möchte dich mit dem LA nicht unter Druck setzen. Lass dir von mir aus ein Jahr Zeit und wenn du herausbekommen hast, dass es sich nicht um Theoriebildung handelt, schreib einen Artikel zu dem Begriff. Die zwei, drei unbelegten Sätze, die dort im Moment stehen, wirst du dafür wohl kaum benötigen. Bei Google books werde ich auch unter den Stichworten "minor promotion" und "bad promotion" fündig, daher bleibe ich skeptisch, lass mich aber gerne weiterbilden. --Kolja21 22:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe ganz sicher keinen Artikel mehr über das Thema, den Artikel gab es, Quellen habe ich dir genannt. -->nepomuk 15:12, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher, dass es sich nicht um die Beförderung eines Hauptmanns / Army Captains zum Stabsoffizier [7] handelt? --Cup of Coffee 12:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. In 7 Tagen keine Quellen geliefert. --Complex 02:06, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Evelyn Schmidt(LA zurückgezogen)

Relevanz dieser Frau? Ist doch nur Marketin/Werbung -- Schmitty 03:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Obwohl es bereits andere Artikel zu diversen "Weinköniginnen" gibt, so halte ich das prinzipiell für überflüssig. Das Medienecho hat sich bisher auch in Grenzen gehalten. -- 87.173.163.43 03:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wenn’s noch so sehr Marketing ist, bekannt genug ist die Deutsche Weinkönigin allemal, sicher bekannter als die Kartoffelkönigin von Mittelbüchelberg. Daher behalten. -- Rosenzweig δ 05:25, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie ist Werbung für den deutschen Wein, das stimmt. Jedoch sind die deutschen Weinköniginnen eine Institution mit überregionaler Bedeutung und Bekanntheit und deshalb sollten sie behalten werden. Anders sieht es aus mit regionalen "Hoheiten" zb. Sächsische Weinkönigin oder Plauener Spitzenprinzessin. Für behalten!--Z thomas 07:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Evelyn Schmidt ist genauso relevant wie Katja Schweder und Sylvia Benzinger. alle weg oder alle behalten --Jbergner 05:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sich aus den Reihen der Weinköniginnen teilweise inzwischen der Politiknachwuchs in Landtagen, Bundestag und Kabinetstischen rekrutiert, ... behalten. -- Ralf Scholze 10:58, 5. Feb. 2008 (CET)

Naja, Referat Riesling halt. ;o) Weissbier 12:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine einzelne Weinkönigin ohne besondere weitergehende Rezeption halte ich für eher unbedeutend und gerne als Person danach in der Öffentlichkeit auch vergessen. Hier gilt zwar "Relevanz verjährt nicht" aber eben auch "Tagesaktuell Gepushtes ist nicht zwingend relevant." Sie sollte schon noch mit dem Lauterbach ins Bett (ach ne, das war ne Heidekönigin). --Ulkomaalainen 13:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion führen wir jetzt zum wiederholten Male und nach wie vor gilt für mich: eine Deutsche Weinkönigin hat Relevanz, insbesondere dann, wenn ich sehe für wieviele Pseudo-Celebreties, Casting-Opfer und BigBrother-Absolventen etc. es hier Einträge gibt, bei denen die Relevanz wiklich mehr als fraglich ist. BehaltenMario Scheuermann 19:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Deutsche Weinkönigin (mit entspechendem Medienecho) ist ausreichend. Und google gibt bei: "Evelyn Schmidt" Weinkönigin immerhin 1.300 Treffer. GMH 20:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Zuhörer bei der im Fernsehen bundesweit übertragenen Wahlveranstaltung habe ich den Artikel bezüglich des Medienechos erweitert und drei Beispiele für allgemeine Presse (Die Welt), Fachpresse (Gourmet-Report) und Fernsehen (Südwestrundfunk) referenziert. Medienecho und Suchmaschinenergebnisse sprechen eindeutig für behalten. --C47 09:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Deutsche Weinkönigin wird zurecht in den überregionalen Tageszeitungen als "Die Königin" unter allen Repräsentanten von Genuss und Kultur in Deutschland geführt. Sie hat damit eine besondere Position inne. Bedauerlicherweise wird der Internetauftritt der Deutschen Weinkönigin vom Deutschen Weininstitut nur sehr sporadisch aktualisiert und bietet nur wenige Informationen. Daher sollte gerade Wikipedia dies als Ansporn sehen um diese Lücke zu schließen. Darüber hinaus mein nicht ganz objektives Urteil: Wer schon einmal Evelyn Schmidt bei einer Führung auf Schloss Wackerbarth in Radebeul erlebt hat, weiß, dass sie eine besondere Persönlichkeit ist und ihr Amt hervorragend ausfüllt. Fazit: Den Artikel nicht löschen sondern ausbauen!--Tribun23 12:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - Wie mein "Vorschreiber" richtig betont, tut der positive persönliche Eindruck, den er von Evelyn Schmidt gewonnen hat, nichts zur Sache, wenn es um die Relevanz der Person geht. Da zählen eher die zahlreichen fundierten Berichte im Web, die Präsenz im deutschlandweiten Fernsehen und in unzähligen Printmedien. Wichtig ist sicherlich auch, dass E. S. als erste Deutsche Weinkönigin in Dubai, einer bekanntermaßen arabisch-moslemischen Stadt, einen Werbeauftritt für deutschen Wein hatte - auf ihrer ersten Auslandsreise im November 2007! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:42, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, wegen überregionaler Bekanntheit. Die Endausscheidung der Wahl wird, wie schon erwähnt, bundesweit übertragen. Bei dieser Veranstaltung spielt auch der persönliche Hintergrund der Kandidatinnen eine Rolle. Weitere Beispiele für Pressefeedback wurden bereits genannt und auf den verlinkten Webseiten ist nachzulesen, dass die Dame überregional und international bei Großveranstaltungen auftritt. Schon regionale Weinköniginnen haben teilweise Auftritte in Radiosendungen und haben eigene Kolumnen in Zeitschriften. --Kallistratos 10:32, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man, man, der Weinverbrauch pro Kopf scheint höher zu sein als ich dachte. LA zurückgezogen, werde mir die Sache jetzt auch schön trinken. Prost.--Schmitty 01:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unprofessionell (gelöscht)

Reiner Wörterbucheintrag. -- Chaddy - DÜP 03:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Geht eindeutig über einen Wörterbucheintrag hinaus. Klar behalten. --88.65.87.91 03:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Enthält nichts, was nicht schon im vorhandenen Artikel Professionalität drinstehen würde. löschen --Sitacuisses 04:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte korrekt wohl "Unprofessionalität" heißen - ein in der Fachwelt kaum verwendeter Begriff, der weder zu Marketingzwecken noch zu sonst was verwendet wird. löschen -- 87.173.163.43 03:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbuchlemma löschen. SD1990 04:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma beschreibt den Inhalt sehr treffend ;-) löschen -- Scooty 04:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wech damit --Jbergner 05:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Euro-Tower (bleibt)

War SLA, ist nicht SLA-fähig, aber ein LA erscheint mir angemessen: Ich sehe nicht, was einen eigenständigen Artikel neben Europa-Park rechtfertigt. Die Bilder sind eh schon doppelt. --He3nry Disk. 05:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier noch die SLA-Diskussion:

Es ist nicht erkenntlich, warum dieser Park-Aussichtsturm einen eigenen Artikel braucht. --88.65.87.91 03:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Wirf mal einen Blick in die Kategorie:Aussichtsturm in Baden-Württemberg. Dort werden derzeit massenweise reine Weiterleitungsseiten für Aussichtstürme angelegt, nur weil Berge keine Aussichtstürme sind und nicht wirklich in die Kat passen. Im vorliegenden Fall hatten wir einen Freizeitpark, der noch viel weniger in eine Kategorie Aussichtstürme passt. Anstatt einer ansonsten sinnlosen Weiterleitungsseite (welche die Gefahr birgt, dass sie beim Anlegen eines richtigen Turm-Artikels übersehen und gedoppelt wird), habe ich nun einen Artikel mit echten Informationen angelegt.
In den zahlreichen Unterkategorien von Kategorie:Aussichtsturm wirst du außerdem zahlreiche Artikel zu eher weniger interessanten Türmen finden. Es ist in Wikipedia vollkommen üblich, dass jeder Turm seinen eigenen Artikel erhält!
Auch haben schon einige andere Attraktionen des Europa-Parks einen eigenen Artikel erhalten, siehe Kategorie:Rust (Baden).
Des weiteren entspricht die Begründung des Schnelllöschantrags keinem der Kriterien für eine Schnelllöschung. Es geht hier schließlich nicht um zweifelfreie Irrelevanz, sondern um Zweifel an der Relevanz. Der Antrag ist schon deshalb substanzlos.
Insgesamt muss gesagt werden, dass der Löschantrag vollkommmen unbegründet und unüberlegt ist. Da macht jemanden anderen Arbeit, weil er zu faul war ein wenig zu recherchieren! --Sitacuisses 03:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-Dsikussion Ende

Inhalt kann unter Europa Park eingearbeitet werden. Mir erschließt sich die enzyklopädoische Relevanz des Turmes nicht. lg --Franz Kappes 09:27, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage: erschließt sich dir die enzyklopädische Relevanz der anderen aus dem Artikel Europa-Park ausgegliederten Themen Alpenexpress Enzian, Schweizer Bobbahn (Europa Park), Eurosat, Euro-Mir, Matterhorn-Blitz, Poseidon (Wasserachterbahn), Silver Star (Achterbahn), Atlantica SuperSplash und Pegasus (Europa-Park)? Man kann sich über die enzyklopädische Relevanz von Aussichtstürmen streiten (wobei schon Dutzende mit eigenem Artikel in Wikipedia verzeichnet sind!). Aber es gibt neben der Relevanz noch andere, praktische Gründe für das Anlegen eigener Artikel, z. B. den Umfang des Hauptartikels oder einen thematischen Unterschied der Artikelgegenstände, der sich hier in nicht zusammenpassenden Kategorien (Freizeitpark <> Aussichtsturm) äußert. Die Relevanz wird dabei vom Hauptartikel geerbt, abgesehen davon, dass der Artikelinhalt auch eigene Relevanz hat.--Sitacuisses 09:45, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Bilder sind eh schon doppelt. - Das ließ sich leicht ändern.
Weitere Gründe für den Artikel:

Ach ja, wie nicht anders zu erwarten: behalten --Sitacuisses 06:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Deutliche Zusatzinfo gegenüber dem Park-Artikel (da steht nix drin), Besonderheiten sind nachvollziehbar benannt, der Artikel ist sachlich und informativ. Was der LA soll, erschließt sich mir nicht. -- Miles 08:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


IMO relevant und als Artikel völlig ausreichend. Behalten und auf ein differenzierendes Lemma verschieben, da es einen Euro-Tower auch in Frankfurt gibt (noch Sitz der EZB!); außerdem findet Gugel noch ein Hotel gleichen Namens in London. BKL 1? --Idler 09:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Frankfurter Eurotower gibt es bereits in Wikipedia; wie man sieht, mit anderer Schreibweise. Auf Englisch wäre eine Schreibweise mit Bindestrich unüblich; der Londoner Turm wird daher ebenfalls ein leicht unterschiedliches Lemma erhalten. Ich hatte zunächst erwogen, als Lemma Euro-Tower (Europa-Park) zu wählen, finde es aufgrund der unterschiedlichen Schreibweisen der Turmnamen jedoch bisher überflüssig.--Sitacuisses 09:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähem, ein Bindestrich zur Differenzierung und nirgends eine Erklärung, daß es zwei Türme gibt? Das ist nicht besonders nutzerfreundlich. --80.218.55.86 10:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für so was gibt es Vorlage:Dieser Artikel --Matthiasb 14:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Jetzt hätte ich beinahe diesen Begriffsklärungsartikel verfasst:

Eurotower (Begriffsklärung)
Eurotower, Euro-Tower, EuroTower oder Euro Tower ist der Name:
* des Hochhauses der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main, siehe Eurotower
* eines Aussichtsturms im Europa-Park Rust, siehe Euro-Tower
* des Bürohochhauses Eurotower in Zagreb
* des Hochhausprojektes Euro Tower in Bukarest
* des Jugendhotels Euro Tower in London

Dann las ich jedoch die etwas kleinlichen Regeln für Begriffsklärungsseiten, laut derer eine BKL keine ähnlichen Schreibweisen umfassen soll. Bevor hier also wieder irgendwelche eifrige Löschfanatiker auf den Plan treten, lasse ich das lieber. Es sei dazu gesagt, dass ich für praktisch jedes einzelne dieser Projekte verschiedene Schreibweisen gefunden habe, es also nach menschlichem Ermessen vernünftig wäre, verschiedene Schreibweisen zusammenzufassen. --Sitacuisses 03:15, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Löschen und die paar Sätzchen im Europapark Artikel einbauen; nicht jede Attraktion braucht einen eigenen Artikel. --84.57.72.209 12:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese anonyme IP dürfte, wie sich aus dessen IP-History entnehmen lässt, mit dem ebenfalls anonymen Autor des unzulässigen Schnelllöschantrages identisch sein und tut sich durch Trollereien hervor (Beispiel). Ich gehe davon aus, dass der Löschantrag ebenfalls so zu bewerten ist. Der Vorschlag ist zudem unvollständig; er behandelt nicht das Problem der Aussichtsturm-Kategorie. --Sitacuisses 15:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du auch nur den Hauch einer Ahnung von Typographie hättest, wüsstest du, dass man solche kurzen Titel nicht auf zwei Zeilen aufteilen Soll. In Richtung Todsünde ginge es, würde die zwei in die nächste Zeile rutschen. Meine Änderung als "Trollerei" zu beizeichnen ist eine absolute Unverschämtheit. --84.57.70.84 00:57, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Korrektur: Als Trollerei bezeichne ich nicht die Änderung an sich, sondern den dabei erfolgten Kommentar PAPPNASEN!, der genauso überzogen ist wie der Schnelllöschantrag zu meinem Artikel und der schnellgelöschte Artikel Unprofessionell, welcher ja offenbar auch von dir stammt. Es ist schon merkwürdig. Der verfasst jemand in kurzer Abfolge irrelevante, redundante Artikel und unzulässige Schnelllöschanträge. Das ist doch ein Indiz für ein in der Sache unzureichendes Urteilsvermögen, und in Verbindung mit der Anonymität des Autors (Neuling oder Wiedergänger?) kann man eben auch an Trollerei denken. Könnte man die Chose nicht schnell beenden, indem man den Löschantrag zurückzieht?--Sitacuisses 09:20, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Sitacuisses:Meinen Segen zur BKL hast du. Schließlich ist nicht der Leser schuld, wenn er einen Bindestrich vergisst. Es sollte vielmehr der Wikipediaservice sein, hier zu helfen. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 12:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ack nfu-peng. --w-alter 17:46, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Entsprechend der anderen Kleinartikel als Auslagerung tolerierbar. -- Harro von Wuff 22:34, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Banjo-Tooie (bleibt)

Enthält keine relevanten Informationen. Besteht den OMA-Test nicht. --89.57.221.22 08:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ein Nichtbestehen des Omatests ist kein Löschgrund. Behalten und überarbeiten --Hubertl 08:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
BEHALTEN. Davon abgesehen ist der Löschantrag ungültig (Es gab bereits einen mit der selben Begründung)! --62.180.144.154 09:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gab schon einen wegen Relevanz und der wurde auf redirect entschieden. Auf welchen beziehst du dich? -- blunt!? 09:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau auf den den! --62.180.144.105 10:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast du den gelesen? Da der auf Redirect entschieden könnte man den Artikel direkt gegen einen solchen ersetzen, daher ist es auch kein ungültiger Wiederholungsantrag. Damals wurde gegen die eigenständige Relevanz entschieden den den den. -- blunt!? 10:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, der Artikel ist relevant. --Dilerius 11:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevant. Sinnvolle Auslagerung aus dem lesenswerten Artikel, zahlreiche interwikis. --Kungfuman 12:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schließe mich Kungfuman an, es dürfte schwierig bis unmöglich sein, die ganzen Infos in Banjo-Kazooie einzuarbeiten, ohne den lesenswerten Artikel zu zerstören. Allerdings möchte ich darum bitten, nicht für jedes Spiel dieser Reihe einen eigenen Artikel anzulegen, sondern die noch weiter erscheinenden Spiele der Reihe in diesen Artikel zu integrieren (auch wenn dann das Lemma verschoben werden müßte). --Kater-134-108-33-169 12:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Enthält keine relevanten Informationen - Ist das nun ein Relevanz- oder ein Qualitäts-LA? Entscheidungen sollten nicht auf Artikel-Auszeichnungen Rücksicht nehmen.--141.84.69.20 13:47, 5. Feb. 2008 (CET) PS: Wenn sich hier eine Löschung anbahnt, sollte man vielleicht auch nochmal Wikipedia:Löschkandidaten/23. Dezember 2007#Banjo-Kazooie: Grunty’s Revenge (bleibt) überdenken.--14:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel besteht jetzt seit zwei Jahren. Zwei Jahre hat sich niemand ernsthaft um ihn gekümmert (z.B. stand noch bis 15.10.07 "Banjo-Kazooie" in der Infobox, einfach rüberkopiert...). Und jetzt, weil irgendjemand einen symbolischen Lesenswert-Antrag gtesellt hat (völlig Brezel wer), regen sich alle über den Artikel auf? Bei mir heißt das Willkür! --62.180.145.40 14:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum stellst du überhaupt symbolische Lesenswert-Anträge?--141.84.69.20 14:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit ich eure Willkür belächeln kann! Die ganze Zeit ist euch der Artikel scheißegal ud jetzt, wo in mal jemand präsentiert hat kommt ihr aus euren Löchern gekrochen, "Oh, das passt doch nicht in unsere tolle Wikipedia, das muss sofort gelöscht werden...." --62.180.145.40 14:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen!--141.84.69.20 15:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon merkwürdig. Vom Kandidaten für lesenswerte Artikel direkt nach hier. Behalten, allein schon wegen der 8 Interwikis. --S.Didam 20:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Entsprechend letzer LD einarbeiten und redirect.--141.84.69.20 02:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und evtl. Qualitätssicherung. Relevant, da Teil einer Spielserie, zahlreiche Interwikilinks. Löschantrag sowieso nur aus Trotz, dass jemand den Artikel als LW-Kandidant eingetragen hat. --62.180.145.10 10:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oma-Test? So ein Schwachsinn! Das ist einer der dümmsten Richtlinien die es auf der WP gibt! Was bringt den das? Man kann nicht jeden Artikel so schreiben, dass er gleichzeitig von jedem verstanden wird und dabei fachlich korrekt bleibt! Aber diese Argumente wurden ja auf der Diskussionseite des betreffenden "Tests" schon abgeschmetert! Behalten. --217.185.137.197 09:33, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen oder Qualitätssicherung:
ein autor muss doch in der lage sein, die handlung so zu schildern, dass jemand, der das spiel NICHT kennt (und wer sollte sonst den artikel lesen?), danach weiß, wie die handlung verläuft, oder? der artikel tut nun so, als lebten wir in einer welt, in der jeder seinen kleinen GRABBOHRER in der handtasche mit sich herumträgt. auch ist diese mixtur aus spiel und leben für den laien etwas schwer zu verdauen. mit einem quiz das leben retten? ist das kristall-puzzlo eine art spiel im spiel? (ich meine, gewinnt die hexe das quiz, oder der spieler? ) die ebenen sollten sauber getrennt und erläutert werden. - und wenn diese frage vom autor nicht verstanden wird, dann ist der artikel definitly nicht zu retten. ist sich enzyklopädie hierr!
zudem sind die fachtechnischen hintergründe laienmäßig unkomplett dargestellt. wer nimmt sich dessen an? der kriecht dann auch das sternchen ;-)
grüh-ßelchen, --79.194.94.183chen 19:56, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer denken (und aufmerksam lesen) kann ist klar im Vorteil!
Quiz: Der Verlierer der jeweiligen Runde wird von einem Amboss erschlagen [...] Banjo kommt in die Waffenkammer. Dort befindet sich die Maschine B.O.B, mit der sie Jingaling und Bottles die Lebenskraft zurückgeben - Würde der Banjo das Quiz verlieren, wäre er tot. So, aber Bottles und Jingaling leben nach dem Quiz doch wieder, und der Text sagt, dass Banjo Bottles und Jingaling die Lebenskraft zurückgeben. Also kann man doch mit einem Fünkchen Verstand davon ausgehen, das die Hexen das Quiz verlieren!
Aber habe den Artikel etwas umgeschrieben. Wer die Handlung jetzt noch nicht rafft, sollte sich ein neues Hirn kaufen! --217.185.137.66 10:50, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 07:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ned Lamont (zurück)

Bei jemanden, dessen einziges Werk zu sein scheint, dass er nicht in den Senat gewählt wurde zweifel ich an der Relevanz.--Kriddl Disk... 08:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK! löschen --89.57.221.22 08:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hier gilt der berühmte Satz: Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Lamont hat bei den Vorwahlen der Demokraten in Connecticut einen amtierenden, sich um Wiedernominierung bemühenden Senator seiner Partei (zudem noch deren ehemaligen Vizepräsidentschaftskandidaten!) besiegt, was selten vorkommt. Er hat damit indirekt die (teilweise) Loslösung Liebermans von seiner eigenen Partei bewirkt. Der Senatswahlkampf Lamont vs. Lieberman in Connecticut war einer der am meisten medial beachteten bei den Midterm Elections 2006. Lamont ist dadurch schätzungsweise tausendmal so bekannt geworden wie ein durchschnittlicher Abgeordneter im Staatsparlament von Connecticut, der ja automatisch relevant wäre. --Amberg 08:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage wurde schon im Dezember positiv entschieden, Löschantrag somit unbegründet: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2007#Ned Lamont (bleibt) --Sitacuisses 08:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Damals hielt Kriddl ihn übrigens für durch Kuriosität (=Alleinstellungsmerkmal) schon wieder relevant :-) Wie wär's mit LA zurückziehen? --Amberg 08:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, mit Blick auf die alte LD zurückgenommen. Ich werde den War-LK-Kandidat-Baustein einbauen.--Kriddl Disk... 09:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Kommunalpolitiker auf amerikanisch - wenn ich Oakland County richtig verstehe ist er nur nur etwas was unserem Mitglied des Gemeinderates entspricht.--Kriddl Disk... 08:25, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht so ganz. Er ist Chef der Exekutive in einem County. M. E. würde das in etwa einem deutschen Landrat entsprechen. --Amberg 08:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man County mit Landkreis übersetzt, wäre er sowas wie Landrat oder Oberkreisdirektor. Und Oakland County hat ca. 1 Mio Einwohner. Ganz wohl ist mir dabei für die deutschsprachige Wikipedia nicht. --Eingangskontrolle 08:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Korrekt -- Ralf Scholze 08:56, 5. Feb. 2008 (CET)
Der letzte Satz von Benutzer:Eingangskontrolle rüttelt aber an einem hier gerne hochgehaltenen Grundprinzip... --Amberg 09:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiss, aber rütteln darf man doch? --Eingangskontrolle 09:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man darf. Ob's allerdings was zum Einsturz bringt, nachdem ja vor einiger Zeit die Politiker-und-öffentliche-Ämter-RK extra internationalisiert wurden, bezweifle ich. --Amberg 09:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem bei der Sache ist bloß, dass Landräte und Oberkreisdirektoren erhebliche exekutive Funktionen inne haben (polizeirechtliche, im Bereich der Baugenehmigungen, gewerberechtliche ...). Hat er dieselben oder moderiert er nur die Sitzungen der anderen Delegierten?--Kriddl Disk... 11:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kuckstu hier. -- Toolittle 15:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Richard Tarrant (gelöscht)

Er ist also nicht Senator geworden, wie man dem Satz entnehmen kann. aber was ist mit enzyklopädischer Relevanz?--Kriddl Disk... 08:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat eine Firma (mit Partnern) gegründet, die später 1,2 Millarden Dollar verkauft wurde - steht aber nicht im Artikel. Eigentlich läuft einem der Mann wohl nur in EN Texten übern Weg und da liegt EN:Richard Tarrant als Informationsquelle docch näher. --Eingangskontrolle 08:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei dem kann man (anders als bei Ned Lamont) tatsächlich drum streiten, weil er von Anfang an keine Chance hatte und deshalb auch wenig Medienaufmerksamkeit bekam. Vorsichtshalber habe ich trotzdem mal einen echten Stub daraus gemacht (es waren weder Staat noch Partei genannt). Nach meiner persönlichen Meinung könnte man Senatskandidaten (anders als bei Kandidaten für das Repräsentantenhaus), die von einer den beiden großen Parteien nominiert werden, was ja in der Regel durch staatsweite Vorwahlen geschieht, auch grundsätzlich für relevant erachten. Falls nicht, wäre dieser allerdings ein Löschkandidat, so man ihn nicht als Unternehmer für relevant hält. --Amberg 09:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann müsste man auch die deutschen Gegenstücke (erfolglose Direktkandidaten zum Bundestag) auch als relevant erachten, von den schweizer Kandidaten mal ganz abgesehen. Denn letztlich ist ein US-Senator ein Mitglied eines der beiden US-Parlamente.--Kriddl Disk... 11:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist aber nun wieder sehr formalistisch argumentiert. Bundestagsabgeordnete vertreten nie ein ganzes Bundesland; und die Kandidaten werden nicht in einer landesweiten Wahl aufgestellt, sondern auf Parteitagen von wenigen Delegierten. Die Systeme lassen sich eben nicht ohne weiteres gleichsetzen; die Einrichtung eines Senatsäquivalents wurde ja im parlamentarischen Rat mehrheitlich abgelehnt. Senatskandidat zu werden verschafft jedenfalls in der Regel in den USA weit mehr Öffentlichkeit als das Part-time Mandat in einem Staatsparlament. Dennoch, wie gesagt: Dieser wurde ziemlich wenig beachtet, weil von Anfang an klar war, dass er gegen Sanders keine Chance haben würde. Er kam auch nur deshalb zu der Nominierung, weil keiner der promineneteren Republikaner in Vermont antrat. Insofern ist er verzichtbar, zumal noch immer etliche Artikel über aktuelle Senatoren (von früheren ganz zu schweigen) fehlen. --Amberg 12:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Wahlen der Senatoren laufen zwar landesweit jeweils gewählt wird aber auf der Ebene der Bundesstaaten. Die Bundestagswahl läuft auch bundesweit...--Kriddl Disk... 13:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Was die fehlenden Senatoren betrifft gebe ich Dir Recht.--Kriddl Disk... 13:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Mit "landesweit" meinte ich "bundeslandesweit", also den US-Staaten entsprechend. Es ging darum, dass in den USA bereits die Auswahl der Kandidaten in einer Wahl im gesamten Staat geschieht, durch alle, die sich entsprechend registrieren lassen. Diese Vorwahlen erzielen oft sehr viel mehr Aufmerksamkeit als die Parteitage in Deutschland, auf denen die Bundestagskandidaten bestimmt werden. --Amberg 19:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

um hier auf zwei Nicht-Argumente hinzuweisen: a) Es gibt keine EN-spezifische Relevanz, und es ergibt auch keinen Sinn, in der deutschsprachigen Wikipedia auf englischsprachige Artikel zu verweisen. b) Die Tatsache, dass Artikel zu wichtigeren Personen fehlen, ist kein Argument, Artikel zu weniger wichtigen zu löschen. -- Toolittle 15:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 01:53, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pdf24 (schnellgelöscht)

Relevanz doch zumindest fraglich Eingangskontrolle 08:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zudem großteils Kopie von hier.--Wolfgang H. 08:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Eingangskontrolle lässt nach. Eindeutig SLA -- blunt!? 09:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht: URV, Kein Artikel, Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 09:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bagalut (zurückgezogen)

Verstößt gegen WP:WWNI 1. Wikipedia ist kein Wörterbuch. -- blunt!? 09:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte auch das Kleingedruckte lesen: "In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich." Für mich ist Bagalut kein gängiges deutsches Wort. Behalten --Of 11:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Auch für so etwas darf Platz sein in WP. Gruß --Sir James 13:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ack Of, siehe auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, behalten --Isderion 17:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: eine interessante Information, die ich so auch mal in einer Enzyklopädie nachschlagen würde. GMH 08:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen. -- blunt!? 08:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Spannsatz (bleibt)

Nun ja. Und wo wird das verwendet? Beim Billy-Regal? Beim Schiffsbau? In einem Ventilator? Wer hat's erfunden? Wie soll sich frau eine glatte Welle vorstellen? Gibt's noch andere Bohrungen außer zylindrischen? 18 Tage QS haben da keinen wirklich befriedigenden Artikel draus gemacht, zumindest lassen die beiden Sätze bei mir mehr Fragen offen, als sie beantworten. Tröte Manha, manha? 09:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal ein bisschen dran rumgefummelt. Anschaulich gesagt, handelt es sich wohl um eine Verbindung, die der Verbindung von Tretlager und Pedale beim Fahrrad ähnlich ist. Hoffentlich tut sich was in den nächsten sieben Tagen, allerdings sind die (von mir verlinkten) Beiträge zu Nabe, Welle (Mechanik) ebenfalls kaum OMA-tauglich. Aber mal ehrlich: Wer stellt sowas in die QS?--Port(u*o)s 10:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So schon behaltenswert, weil ein viel verwendetes Standardelement. Bitte aber noch ein paar Erläuterungen zu dem genannten Membranprinzip, damit kann vermutlich nicht nur ich nichts anfangen. --Kater-134-108-33-169 12:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, nur von der Firmenwebsite paraphrasiert. Schien mir nötig, weil in Abgrenzung zur konischen Klemmung imho eben auch irgendwelche anderen Verbindungsprinzipien genannt werden sollten. Wie das aussieht hae ich keine Ahnung, und deshalb die Änderung auch nur mit Bauchschmerzen gemacht. Vielleicht findet sich ja noch ein Maschinenschlosser oder Ingenieur? --Port(u*o)s 12:48, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht im geringsten ersichtlich was das sein soll. Ne Überwurfmutter? Löschen. Weissbier 12:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Sorgfalt erkennbar, unverständlich. Löschen. Gruß --Sir James 13:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Universelles Standardelement im Maschinenbau, auf jeden Fall relevant. Beschreibung ist evt. noch zur fachsprachlich und noch nicht OMA kompatibel. Könnte erweitert und verbessert werden, sehe aber außer OMA keinen Grund zur Löschung. Behalten. -- Ukko 16:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch einer OMA kann man es zumuten, dass sie mal einen weiterführenden Link anklickt, wenn sie z.B. nicht weiß, was eine Welle ist oder ein Welle-Nabe-Verbindung. Dafür sind Links im Text schließlich da. schnellbehalten. --HH58 07:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bekannter Begriff im Maschinenbau (siehe z.B. Dubbel S. G28. Schnellbehalten-- @xqt 07:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form auf jeden Fall löschen. Wenn jemand da mehr dazu schreiben kann, kann er den Artikel ja neu anlegen. Das so zu behalten ist aber blödsinnig. --84.57.72.209 12:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, in der derzeitigen Form zwar durchaus noch verbesserungsfähig, aber bereits gut verständlich, spätestens durch das Bild auch für Laien. Man braucht keine Romane zu allem und jedem zu schreiben. --Kater-134-108-33-169 20:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe Text und Bild überarbeitet. Besser geht's natürlich immer noch, aber jetzt sollte auch OMA damit klarkommen. -- Ukko 23:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So isses doch prima; ein Danke den Verbesserern! Jetzt behalten. Gruß --Sir James 08:13, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
belibt nach Überarbeitung. --Complex 01:49, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Furzefield Centre (gelöscht)

SLA nach Einspruch in LA gewandelt. --Okatjerute Disku Bewertung 10:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fake -- Druffeler 09:37, 5. Feb. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Kein Fake (heißt echt so, siehe w:Potters Bar, aber so kein Artikel -- Hey Teacher 09:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Quatsch, reiner Fake. Das Furzefield Centre ist was völlig anderes, wie auch aus dem en Artikel hervorgeht. Eignet sich aber wegen des Lemmas offenbar für Besinnungsaufsätze pubertierender Jugendlicher. Kann man auch nicht mehr umarbeiten, da dann nicht mehr relevant. Bitte schnellwech. --Port(u*o)s 10:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Rotlichtviertel? Da hat jemand "a whole variety of wet and dry activities" offenbar gründlich falsch verstanden... ;-) Ganzschnellwech--Richarddd 11:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Ureinwohner uff 11:59, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

freigegebener Text, aber kein Enzyklopädie-Artikel. Falls relevant, müsste da wohl jemand einen neuen Text schreiben. --Friedrichheinz 10:19, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Wenn dem so ist, dann löschen, damit dieser Artikel geschrieben werden kann. -- Ralf Scholze 10:59, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich kenne zwar den Wettbewerb nicht, hab dazu auch keine Beziehung, aber habe ihn so weit von Prosa und Sekundärem befreit, dass er der enzyklopädischen Idee näher kommt (d.h. ich habe stark gekürzt). Unter Militärs ist der Wettbewerb in der Tat sehr bekannt, 25 Jahre sind ja auch schon eine Leistung. Also behalten. Notwendige inhaltliche Ergänzungen mögen andere vornehmen. Eine Website gibt es wohl auch nicht. --Tremolo2 16:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Zitat: Die Jubiläumsveranstaltung 25. IMM wird am Samstag, 14. Juni 2008, gemeinsam mit einem Öffentlichkeitstag von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und dem 25. NATO-Musikfestfest rund um das Borussen-Stadion im Mönchengladbacher Nordpark durchgeführt werden. -- Ralf Scholze 09:40, 6. Feb. 2008 (CET)
Obwohl seit vielen Jahren nur circa 10 Autobahnminuten von Mönchengladbach entfernt wohnend, nie etwas vom Internationaler Mönchengladbacher Militärwettkampf. Da scheint es mit der Relevanz nicht so weit her zu sein. -- Ralf Scholze 09:40, 6. Feb. 2008 (CET)

Text ist jetzt akzeptabel, Relevanz sollte aber noch besser belegt werden. --Friedrichheinz 22:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe Text --Tremolo2 10:31, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung ziehe ich den Löschantrag zurück. --Friedrichheinz 08:34, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Katharina Blumöhr (gelöscht)

Distanzreiterin. zweifelhafte enzyklopädische Relevanz. --Friedrichheinz 10:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitglied in welchem Verein wurde sie ? Das mit den Trail-tritten ist hoffentlich ein Tippfehler ! Mit der nötigen Distanz betrachtet sowas von unglaublich irrelevant ! --Unterrather
  • 1. Platz bei der Birstein Distanz 2005 über 80 km
  • Vize-Hessenmeisterin 2007
Damit definitiv Meilen unterhalb des Relevanzleves. Löschen -- Ralf Scholze 11:01, 5. Feb. 2008 (CET)
+1 --Lung (?) 19:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, die bisherigen Leistungen rechtfertigen keinen Eintrag in eine Enzyklopädie. Und sonstige Relevanzkriterien sind auch keine zu erkennen. GMH 09:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt --HyDi Sag's mir! 15:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn für Sammelbildchenforscher ein gewisses histografisches Interesse bestehen könnte, überwiegt hier doch der Charakter der Firmenwerbung, zumal die Relevanz (wenn überhaupt gegeben) des Unternehmens auf die Schweiz begrenzt ist. -- Tremolo2 10:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenbar Trollantrag (S. revert/Editwar Güglingen und LAs zu Rotex (Heizungstechnik) und ROTEX Heating Systems. Relevanz gegeben (Größter Anbieter der Schweiz seit 1970, bekannt auch in Deutschland, Liechtenstein und Italien, sowie Kult) Wo soll denn da Werbung sein? Im Lemma? Behalten. --Kungfuman 10:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK, Trollantrag von Tremolo2, nachdem Kungfuman (Hauptautor dieses Artikels) eine Firmenergänzung von Tremolo2 im Ortsartikel Güglingen reverted hatte. --Schmelzle 12:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind "Kult" in einer Sammlerszene und die Marktbedeutung in einer Spezialbranche bereits enzyklopädische Kriterien? Löschen. - Abgesehen davon gilt: Wer kritisiert, muss sich an die eigene Nase fassen lassen. Und wer ein einzelnes, relativ großes Unternehmen aus dem Wirtschaftsregister einer Stadt (in diesem Fall Güglingen) löscht, scheint abstrafen zu wollen, handelt jedenfalls nicht konstruktiv. -- Tremolo2 11:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Verlage: Als relevant gelten Verlage, die:
  • ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)
  • ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben.
Dabei gilt:
  • Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.
  • Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben, sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist.
Damit eindeutig irrelevant. Löschen -- Ralf Scholze 11:06, 5. Feb. 2008 (CET)

Werbung liegt mir fern, daher habe ich größtenteils über die Sammelbilder geschrieben (die es übrigens gar nicht mehr gibt). Von mir aus kann man auch das Lemma ändern (zB Poly-Sammelbilder) oder das irgendwo einarbeiten. Sammelpunkt (BKL) ist auch noch nicht perfekt. Abgesehen davon sehe ich immer noch Relevanz und einen Trollantrag. --Kungfuman 11:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Sammelbilder bzw. Sammelalbum steht m.E. ein weiteres geeignetes und erweiterungsfähiges Lemma für die Erwähnung der Poly-Sammelpunkte zur Verfügung. Als eigenes Lemma sehe ich keine Relevanz. Tremolo2 11:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanz:

  • Die Poly AG, bzw die BEA International Ltd. ist nicht nur ein Verlag, heute größtenteils kein Verlag (sondern Beteiligungsgesellschaft und Onlinehändler)
  • Größter Sammelpunktedienst (Übernahme des Systems vom traditionsreichen Silva-Verlag und Suchard), alleine deshalb relevant
  • Bildbände wurden heute, wie damals ausgezeichnet und von Verbänden empfohlen
  • Kult der frühen 70er und 80er Jahre, zusammen mit den Penny-Punkten (Yps-Generation)
  • histografisches Interesse wurde eingeräumt, die Trollerei indirekt bestätigt
  • Sammelbilder gibts übrigens nicht, nur einen redir. --Kungfuman 11:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wäre in der Sache sehr hilfreich, wenn Du Deine Troll-Unterstelllungen, die man durchaus als Beleidigung auffassen kann, einstellen würdest. -- Ralf Scholze 12:06, 5. Feb. 2008 (CET)


1) Es steht dir doch frei, einen kompetenten eigenen Beitrag zum Thema Sammelbilder zu schreiben und sämtliche Bea-Poly und sonstige Gummipunkte dieser Welt darin aufzuführen! 2) Dass Poly-Bea heute primär eine Beteiligungsgesellschaft ist, macht deinen Standpunkt nicht besser. 3) Einerseits beteuerst du, primär nur von den Sammelbildchen schreiben zu wollen, die es gar nicht mehr gebe. Andererseits verteidigst du die Relevanz deines Artikels unter Verweis auf die heutige Marktbedeutung der Firma, was ja auch der Firmen-Link, der direkt zum Webshop führt, unterstreicht! 4) Auszeichnungen von Verlags- oder anderen Produkten begründen per se keine enzyklopädische Relevanz. Zumal solche Aussagen/Auszeichnungen auch gerne als Werbung eingesetzt werden. 5) Kritik schlichtweg als Trollerei abzutun, ist schon drollig. ;-) --Tremolo2 12:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja nicht der einzige, der das so sieht (siehe oben). Jeder kann ja alle Beiträge prüfen und sich selbst ein Bild machen. Der Webshop (Antiquariat) hat nichts mit dem Unternehmen zu tun und kann von mir aus entfernt werden. Er dient u.a. als Quelle. Eine bessere Quelle aus den 70ern ist im Web nicht zu finden. Man könnte stattdessen Einzelbilder (zB Fußballer) verlinken. (Falls Du den anderen Weblink meinst, dies ist die offizielle Seite und kann von mir aus auch gelöscht werden). Ich habe lange dazu recherchiert. Bitte lies nochmals meine Argumente. Ich bin gerne bereit das Lemma und den Inhalt zu ändern. --Kungfuman 12:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mehr museale als kommerzielle Kinderbuchantiquariat meine ich gar nicht, ich meine die aktuelle Poly-Bea-Homepage. Noch mal: Die Sammelbildchen aus vergangenen Tagen, welche dir offensichtlich am Herzen liegen, sind eine Sache, der heutige Anbieter von Rabattprämiensystemen ist eine andere. Aber, um dir ein Argument an die Hand zu geben: PayPal steht auch in Wikipedia drin. Allerdings dürften die auch um ein vielfaches größer sein. --Tremolo2 13:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur offiziellen Seite habe ich oben was geschrieben. Übrigens, andere Sammelbilderanbieter und Verlage haben auch eigene Artikel. Zu Punkt 1) Dies ist mein Artikel dazu. Wer will kann diesen ergänzen, oder wenn gewünscht können Unternehmensdaten entfernt werden oder das Lemma geändert. Aber wozu? Ich denke, wir sollten abwarten, was andere davon halten. Die Relevanz als größter derartiger Anbieter war für mich sonnenklar. Zu Deinen "Gummipunkten" kann ich leider nichts schreiben ;) Man kann auch den LA zurückziehen und das auf der Artikeldisk oder Benutzerseite weiter klären. --Kungfuman 13:25, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat wohl versch. Alleinstellungsmerkmale und sollte deshalb behalten werden. (auch wenn ich persönlich damit überhaupt nix anfangen kann, ist es wohl für andere relevant. Warum soll man denen den Art. wglöschen?).--Sascha-Wagner 13:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die BEA-Punkte waren in den 1980/90ern in der Schweiz allgegenwärtig und auf zig Produkten des täglichen Bedarfs abgedruckt. Fast so bekannt wie die Silva-Punkte. Relevanz damit zumindest historisch gegeben! -- Der Umschattige talk to me 17:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ack Umschattiger. Für die Schweiz kulturhistorisch relevant. Dinge aus den Siebzigerjahren sind generell bei Google nicht unbedingt gut vertreten. Irmgard 11:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Klare historische Bedeutung in der Populärkultur. Nemissimo  酒?!? RSX 10:42, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Distanzreiterin. zweifelhafte enzyklopädische Relevanz. --Friedrichheinz 10:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist da was durcheinander gekommen. Wer ist Reiter und wer Pferd - jedenfalls beim Werdegang wird das nicht so ganz klar. Selbst aus geringer Distanz keine Relevanz erkennbar. --Unterrather 10:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Siehe oben, eindeutig irrelevant -- Ralf Scholze 11:08, 5. Feb. 2008 (CET)

Mir ist außerdem nicht klar, was sich jetzt auf Josefin Doderer, was auf die Familie, was auf ihren Vater und was auf ein die Pferde bezieht. Wenn es enzyklopädische Relevanz gibt, muss diese noch dargestellt werden. -- منشMan77 11:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen (Distanz zur Relevanz zu groß) --Lung (?) 19:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil

  • die bisherigen Leistungen keinen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigen
  • die Artikel wirr geschrieben ist
  • sonstige Relevanzkriterien keine erkennbar sind GMH 09:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist nicht zweifelhaft, sondern unzweifelhaft nicht gegeben. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 15:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, offensichtliche Irrelevanz --Streifengrasmaus 17:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die RK für Unternehmen nicht. Eher ein Linkcontainer. Hubertl 10:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO SLA fähig, nach WP:WWNI 3. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die RK für Unternehmen. Hubertl 11:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zudem URV von [8]. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Von mir selbst von SLA in LA: Fake. Fungus Oweianus + Ice Geeks. Schule gibt's zwar, aber wahrscheinlich nicht relevant. --Port(u*o)s 11:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut der auf der Schulhomepage verlinkten Geschichte stimmt das mit der Gründung 1613 und dem Umzug 1973. Fake ist das insofern nicht.--Kriddl Disk... 13:44, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte ganz schnell löschen. Es gibt keinen Fungus Oweianus und keinen Landesmeistertitel im Schlittschuhlaufen County Ice Geek. Der Artikel wurde von derselben IP eingestellt, die das weiter oben schnellgelöschte Furzefield Center eingestellt hat. In beiden Fällen wurden tatsächlich existierende, aber nicht relevante Einrichtungen mit erfundenem Unfug beglückt und zu einem Scherzartikel verwurstet. Die IP findet das sicherlich außerordentlich komisch, aber wir brauchen es nicht und müssen auch nicht nach Relevanz suchen, wo es keine gibt.Der Pilz ist übrigens eine Anspielung auf die in britischen Internaten beliebten Magic Mushrooms.--Richarddd 14:53, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Janneman 10:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die RK für Schulen zwar locker, ist auch kein Fake, aber nur mit viel goodwill als Artikel zu bezeichnen. --Janneman 10:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist mit den regulären Informationen leider nicht vernünftig ausbaubar. So nur ein Stub und verwirrend. Einsteller war nur IP. --Franz Kappes 11:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, das muss bequellt dargestellt werden - oder gar nicht. Ansonsten könnte es genau so gut die (liturgisch inkorrekte) Privatmeinung eines Laien sein oder gar Fake (auch wenn ic das nicht glaube). --Port(u*o)s 11:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"nur IP", will ich zwar nicht gehört haben, ist aber eindeutig Theoriefindung. Löschen. --robby 11:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Kugel liefert zahlreiche Treffer für beide Bedeutungen des Begriffs, die im Artikel genannt werden: http://www.google.de/search?hl=de&q=Auferstehungsamt&btnG=Google-Suche&meta= --HH58 12:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange keine reputablen Quellen geboten werden, halte ich das für Theoriefindung und Lemmafindung. Dass progressiv eingestellte Pfarrer im Seelenamt nicht mehr das Fegefeuer betonen sondern die Auferstehung, ist ein Allgemeinplatz. Dass man dafür einen eigenen Begriff hat, habe ich noch nie gehört. Ich kann mich aber irren, Beweis wäre anzuführen. So löschen. --Sr. F 12:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut dieser Quelle http://www.kirche-im-bistum-aachen.de/downloads/110621443139758.pdf vom Bistum Aachen ist "Auferstehungsamt" im Zusammenhang mit Begräbnissen kein offizieller Begriff der katholischen Liturgie, aber eine inzwischen durchaus schon eingebürgerte Bezeichnung. Theoriefindung ist das also mit Sicherheit nicht mehr. Wenn man das so im Artikel formuliert, sollte man das Lemma behalten. Abgesehen davon bleibt ja immer noch die Bedeutung im Sinne von "Osternachtgottesdienst". --HH58 12:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob der Osternachtgottesdienst so heisst, ist jetzt aber auch nur eine Vermutung von Dir, oder irre ich mich? Sonst könnte man den Osternachtgottesdienst ja auch Da-wo-der-Herr-das-Grab-verliess-Messe nennen und hier verlinken. Auch die Kirche hat Fachbegriffe, die korrekt eingesetzt werden wollen und deren Gebrauch zu belegen ist. Wenn ich zum Beispiel Agapefeier beschreiben wollte, hülfe eine freischwebende Assoziationskette genauso wenig, auch wenn vermutlich jeder (interessierte) Laie sowohl mit Agape als auch mit Feier irgendwas anfangen kann und Vorstellungen davon hat, dass es wohl etwas mit dem Abendmahl zu tun hat. --Port(u*o)s 12:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, da irrst Du Dich. Das wird erstens in dem Artikel bereits erwähnt und zweitens in ca. 50% der Googletreffer, die ich oben verlinkt habe. Im Sinne von "Osternachtsgottesdient" kenne ich den Begriff "Auferstehungsfeier" auch aus eigener Erfahrung. Die Frage ist: Wenn der Begriff (in beiderlei Bedeutung) bereits weit verbreitet ist, sollen wir ihn dann verschweigen, nur weil die katholische Kirche ihn offiziell nicht benutzt ? Ich denke nein. Im Artikel sollte zwar darauf verwiesen werden, dass es sich um einen inoffiziellen Begriff handelt, aber da er im Gegensatz zu deinem Beispiel bereits verbreitet ist, sollte man den Artikel behalten. Dass er inhaltliche Mängel hat bestreite ich nicht, aber deshalb muss er nicht gelöscht werden. --HH58 13:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten hier die Osternacht und die Ämter für Verstorbene trennen. Ich kenne aus unserer Gemeinde das übliche Seelenamt. --Franz Kappes 19:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, wenn Du mir jetzt gerade selbst bestätigst, dass Du Theoriefindung und Begriffsbildung betreibst, kann man das Ganze ja auch schnelllöschen. --Port(u*o)s 14:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hä ? Was bestätige ich ? Schau Dir doch mal den Google-Link an - der beweist doch klar, dass der Begriff durchaus schon weit verbreitet ist. Ich muss also gar nix mehr bilden. Ich habe nur geschrieben, dass ich ihn auch aus eigener Erfahrung kenne. Und wo steht geschrieben, dass wir nur solche religiösen Begriffe abhandeln dürfen, die von Rom offiziell abgesegnet sind ? --HH58 14:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Ach komm, Deine Argumentation ist doch - gewollt oder nicht - unseriös. In der von Dir verlinkten Quelle setzt sich der Autor, der den Begriff ablehnt, auch nur mit Informationen vom Hörensagen auseinander (scheint manchen Seelsorgern der Name „Auferstehungsamt“ passender). Die von Dir angebotene Google-Suche liefert 638 Treffer - zuoberst natürlich Wikipedia. Und Du selbst nennst den Begriff „Auferstehungsfeier“. --Port(u*o)s 14:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte am 26.11.2007 im Portal Katholische Kirche schon mal auf den Artikel hingewiesen. Mein Vorschlag: Jemand der wenigstens etwas Ahnung von der Materie hat (schließt mich somit aus) möge doch wenigstens irgendeine allgemeinverständliche Definition bringen und vor allem die POV-Sätze rauslöschen. Dann von mir aus als Stub behalten. So gehört der Artikel jedenfalls nicht in eine Enzyklopädie und sollte aus Qualitätsgründen gelöscht werden. Also: 7 Tage --amodorrado Disk. 14:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Klingt vernünftig. Ich sehe für die konkrete Umsetzung zwei Alternativen:
a) Vom Prinzip her so lassen wie es ist und nur überarbeiten
b) Zu einer BKL zusammenstreichen und die Inhalte gekürzt unter Osternacht bzw. Requiem abhandeln --HH58 14:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag b finde ich gut und gangbar. --Port(u*o)s 14:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag b finde ich sinnvoll (habe etwas Ahnung von der Materie!) --Sr. F 16:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs jetzt mal in diesem Sinne vorbereitet - allerdings auskommentiert und insofern unsichtbar. Ist jemand mutig? --Port(u*o)s 02:37, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber Port, ich bin zumindest sehr interessiert. lg --Franz Kappes 07:47, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Laie finde ich die noch auskommentierte Version als BKL sinnvoll, verständlich und von POV bereinigt. War deshalb so mutig. --amodorrado Disk. 07:59, 7. Feb. 2008 (CET) BK[Beantworten]

Herzlichen Dank, Port(u*o)s. Sollen wir hier weitermachen? --Franz Kappes 07:58, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unüberschaubare Textwüste, die Einleitung mag noch in Ordnung sein, aber beim Rest habe ich keine Ahnung, worum es eigentlich geht. Die von mir selbst eingestellte Qualitätssicherung warte ich nicht mehr ab, da anscheinend weite Teile URV-grenzwertig an W. Sollbach, G. Thome: Grundlagen und Modelle des Information Lifecycle Management [9] angelehnt sind. Die Quelle ist zwar angegeben, aber die Übernahme ganzer Abschnitte ist ME weder im Sinne vom UR noch einer Enzyklopädie. Siehe dazu beispielsweise [10], [11] usw -- Sommerkom 11:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wurde bereits auf der Diskussionsseite angemerkt, dass ein komplettes Kapitel aus einem Buch (oder zwei ? Büchern) einkopiert wurde. Hierbei handelt es sich um eine URV, wenn derjenige, der einkopiert hat, nicht selbst der AUtor ist und den Text freigegeben hat. Ich schlage vor, auf die letzte Version vor dem Einkopieren, 14.Jan., von Autor "Toffel", zurückzukehren. Der Artikel selbst sollte nicht gelöscht werden. 85.182.128.2 09:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage die vollständige Löschung des Artikels vor. Es wurden ausserdem komplette Texte aus einem aktuellen E-Learning-Modul für Salesbeauftragte von Fujitsu Siemens Computers übernommen. Diese sind aber eigentlich nicht für die Allgemeinheit gedacht.

gelöscht, Platz für grundlegenden Neuanfang --He3nry Disk. 07:51, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mit der Löschung nicht einverstanden! Erstens wurde die URV beseitigt. Zweitens die Teile aus dem Handbuch stammen ohne Zitierung aus der Wikipedia. Drittens war der Artikel in sehr vielen anderen Artikeln verlinkt. Ich plädiere daher für die Wiederherstellung. 85.182.128.2 10:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LD wurde am 18.2. wieder aufgenommen und mit "bleibt" entschieden. --Proofreader 23:59, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz dieser Person erkennen, SPD-Mitgliedschaft und eine Ehrenamt reichen dafür noch nciht aus -- redf0x 11:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Nicht im Ansatz relevant --Eynre 11:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA wegen offenkundiger Irrelevanz ausgeführt.--Kriddl Disk... 11:59, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Namensbestandteil (gelöscht)

Das Lemma ist redundant zu Name und Namensrecht. --Eynre 11:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

da wohl ein juristischer Begriff, von mir aus redirect auf Name (entsprechender Absatz), aus dem Artikel an sich, geht jedoch nicht hervor, dass es ein juristischer Begriff ist--Zaphiro Ansprache? 11:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Namensbestandteil ist ein nicht-trivialer zivilrechtlicher Begriff, über den viel Unklarheit herrscht. Das zeigt auch die sofort erfolgte Diskussion eines Lesers mit dem Autor, ob ein Doktortitel ein Namensbestandteil ist (wovon es dann abhängt, ob man darauf bestehen kann, dass er verwendet wird!). Auch wird damit geklärt, dass z.B. ein "von" im Namen rechtlich dazugehört, und wie das alles bei der Sortierung von Namen zu behandeln ist. All das wird weder im Lemma Name noch in Namensrecht behandelt. Daher schlage ich vor, den Artikel zu erhalten. --DvO 12:53, 5. Feb. 2008 (CET)

Das Argument meines Vorredners erscheint mir stichhaltig. Daher behalten. Gruß --Sir James 13:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine wirkliche Redundanz vermag ich nicht zu erkennen, stelle mir aber sehr wohl die Frage, ob nicht eine Integration in den Artikel zum Namensrecht sinnvoll und angebracht wäre, wobei hier dann ein redirect verbleiben sollte. Zudem ist die Quellenangabe zum Doktor-Titel gut, der Artikel selbst in den rechtlichen Grundzügen aber sehr nackt. Daher: Mit Namensrecht fusionieren und redirect setzen. --Hmwpriv 13:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist es schon redundant mit Akademischer_Grad#Akademische_Grade_als_Namensbestandteil und Namensrecht#Adel. Eine Zusammenfassung dieser beiden Aspekte ist vielleicht interessant, aber ich fürchte hier wird der Begriff "Namensbestandteil" dazu missbraucht. "Namensbestandteile einer Person sind Vornamen und der Familienname" ist vermutlich nur die halbe Wahrheit und dient als Aufhänger. Heißt jemand H. Friedrich Schulze-Neumann, ist dann das "H." auch ein Namensbestandteil? Und die beiden Worte "Schulze" und "Neumann" auch? Nach der im Artikel gegebenen Definition nicht. "Namensbestandteile" sind insbesondere bei konkurrierenden Firmennamen und Websites eine häufige Streitfrage. Dieses wird im Artikel nicht erwähnt. Daher auch nicht auf Namensrecht verlinken, da das Wort dort gar nicht erklärt wird. --Of 13:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wir haben dafür Namenszusatz ausführlich (und nicht deutschlandlastig einen begriff besetzt, sondern kompetent: „Namensbestandteile einer Person sind Vornamen und der Familienname“ ist namenkundlich natürlich unhaltbar - da hat wer die paar chinesen vergessen, dies auf der welt gibt, und daneben gibts glaub ich was anderes auch noch, Hottentotten etwa ;) ), dort kann ja ein satz über BRD-deutsche rechtliche regelungen in bezug auf Titel erwähnt werden - redir auf Anthroponymie

den artikel nach Namensbestandteil (Deutschland), wie bei allen rechtsartikel üblich: bedarf besteht, die aussage „Namenszusätze in Form von akademischen Graden und Berufstitel sind keine Namensbestandteile“ wird übrigens in der angegebenen quelle, die nur die meinung eines einzelnen autors widergibt, schon im absatz II. relativiert, und spiegelt keineswegs die rechte von nicht-deutschen Staatsbürgen wider -- W!B: 14:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessante Diskussion! @Of: Ich interpretiere die Definition "Vornamen+Familienname" schon so, dass im Beispiel "H. Friedrich Schulze-Neumann" alles Namensbestandteile sind, genauer gesagt "Heinrich Friedrich Schulze-Neumann", falls "H." die Abkürzung des Vornamens "Heinrich" ist. Und "Schulze-Neumann" ist ein klarer Fall eines Doppelnamens als Familienname der Person. Die gegebene Definition bezieht sich ausdrücklich nur auf Namen von (natürlichen) Personen. Daher wäre es gut, sie auf Firmennamen etc. zu erweitern. @???: Ein Namenszusatz ist gerade kein Namensbestandteil. Statt einem redir auf Anthroponymie wäre höchstens ein Verweis dorthin denkbar, denn in dem Artikel geht es um zivilrechtliche, nicht um linguistische Aspekte. @W!B: Es ist richtig, dass der Artikel nur Aussagen nach dem deutschen Namensrecht macht. Daher sollte man ihn entweder stark verallgemeinern (globalisieren ;-)) oder nach Namensbestandteil (Deutschland) umbenennen. -- DvO 16:39, 5. Feb. 2008 (CET)

@DvO: Der Nachname der Person ist nicht "Schulze" oder "Neumann", sondern "Schulze-Neumann". Oder klarer ausgedrückt: Ist "eumann" ein Namensbestandteil? Bei Künstlern, die sich ihren Künstlernamen auch im Pass eintragen lassen können, was sind da eigentlich Namensbestandteile? Du sagst selber: "ist ein nicht-trivialer zivilrechtlicher Begriff, über den viel Unklarheit herrscht". Eigentlich ein Grund mehr, dass hier gute Quellen über den Inhalt des Begriffs genannt werden müssen. --Of 17:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja. Also behalten -- €pa 02:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
jedefalls sind das "Bad" (Kurort) in Bad Kleinkirchheim auch ein Namenszusatz (und damit schon bestandteil), das "St." in Sankt Nikolaus und das "Yu" in Lun Yu und das "Foundation" in Wikimedia Foundation ein Namensbestandteil - alles recht scheuklappig.. -- W!B: 15:20, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier soll ein Rechtsbegriff etabliert werden der es nicht ist. Die Bezeichnung zivilrechtlich in den dargestellen Zusammenhängen ist zudem völlig daneben. Das sind öffentlich-rechliche Regelungen, die hier: [[12]]; und hier: [[13]]; sowie hier: [[14]] an richtiger Stelle erläutert werden und sehr wohl redundant sind. Wenn in der Disk. der zivilrechtliche Bereich angesprochen wird, so handelt es sich um Rechte aus dem Namen nach § 12 BGB. Das ist dann eine völlig andere Geschichte. --Eynre 12:45, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Eynre, mit Behauptungen um sich zu schmeißen, die nicht (wiki-extern) belegt und sogar falsch sind, ist besonders daneben. Das Namensrecht ist in erster Linie zivilrechtlich (Bürgerrecht, § 12 BGB). Siehe z.B. [15]. Nur eine Namensänderung ist öffentlich-rechtlich. Siehe z.B. [16]. Wenn du dir [[17]] mal genau angeschaut hättest, hätte dir auffallen müssen, dass auch dort nur von öffentlich-rechtlich die Rede ist, wo es um Namensänderung geht. In dem zu diskutierenden Artikel geht es aber nicht um Namesänderungen, sondern ums Zivilrecht. Er ist auch nicht redundant mit den von dir genannten Referenzen (bis auf den Hinweis mit den Doktortiteln, die aber gerade keine Namensbestandteile sind). Ich selbst bin übrigens zwar kein Dr. jur., aber immerhin ein Dr. rer. nat. 2008/02/15 23:07

gelöscht, --He3nry Disk. 07:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Argumente der Löschbefürworter sind durchschlagend. Insbesondere werte ich den faktischen Inhalt des Artikels, nach dem Vor- und Nachname die Namensbestandteile sind und für alles andere das jeweils einschlägige Namensrecht gilt. --He3nry Disk. 07:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Disk... 11:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:

Dieser Artikel ist nicht relevant für die Wikipedia. Kochrezepte gehören nicht in ein Lexikon --mauci 11:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

und was ist dann mit den ganzen anderen Artikeln über Regionalküche?--Portram 11:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

DDR ist keine Region. Diese paar Besonderheiten können durchaus in DDR untergebracht werden, so sie es noch nicht sind - ich habe nicht nachgesehen. Löschen --Schiwago 11:59, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte dann mal einer den Artikel eher mal ausbauen, bevor man ihn sofort löscht. Schließlich gab es in der DDR schon einige typische Gerichte, die auch jetzt noch prägend für die neuen Länder sind. --Portram 12:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ganz an sich würde sich da was aus dem thema machen lassen. selbst ganz ohne gerichte nur über das soziologisch/kulturelle phänomen. allerdings ist das in der form eher nichts. -- southpark Köm ? | Review? 12:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

noch ein wenig sehr kurz. aber ich denke, dass es ein sinnvoller artikel werden kann. 194.76.29.2 12:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fehlt da nicht noch Lungenhaschee als beliebtes Betriebskantinenessen? Oder der LPG-Kuchen (siehe Kalter Hund)? Sollte auf jeden Fall ausgebaut werden. Aber ob als eigenes Lemma oder neuer Absatz in DDR, da bin ich neutral. --Erell 13:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie brauchen wir etwas dazu, ohne Frage, bei meinen Reisen in die DDR hat die Küche immer einen besonders nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Goldbroiler mit Sättigungsbeilage 3,o7 Mark, Abenteuer des Lebensmitteleinkaufs, geschmackliche Desaster, Warteschlangenkultur, das Beschwerdebuch mit den herausgerissenen Seiten, Gerichte und Gerüche, Öffnungszeiten, die Tendenz zur Demütigung des Gastes, insgesamt wirklich antiamerikanische Konzepte:

  • Der Kellner ist König, Servieren ist Gnade
  • Unfreundlichkeit ist die Höflichkeit der Könige
  • Dass das auf der Karte steht, heißt noch lange nicht, dass Sie es auch bekommen
  • Desserts und Kuchenspezialitäten von Plaste und Elaste

Aber Spaß beiseite, der Artikel gibt wenig her 7 Tage --Mbdortmund 13:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wobei ich seit jahren fasziniert bin, dass sowohl die USA als auch die DDR sich vollkommen einig darin waren, dass Restaurantgäste sich den Tisch nicht aussuchen dürfen, sondern auf den Kellner warten, der sie setzt. Aber das wird jetzt wwirklich Off Topic :-) -- southpark Köm ? | Review? 13:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, ich habe mit dem Lemma bereits meine Schwierigkeiten und denke für eine wirklich vernüftige enzyklopädische Sache eher an Essen und Trinken in der DDR. Außer den oben genannten Punkten gehören selbstverständlich Krusta und Grilletta rein, diverse kulinarische Ersatzhandlungen, und auch die Frage gehört geklärt: warum Arbeiter und Bauern, denen man im Westen gerne chronische Unterernährung nachsagte, derart kapitalistisch gepolsterte Körperzonen vor sich herschleppten. Ein bisschen könnte man in die Töpfe der Klassenfeinde gucken (ja, es gab Restaurants von internationalem Ruf, irgendwo musste Wandlitz schließlich Weihnachten feiern), ein wenig über Aufschwung und Niedergang regionaler Küchen schreiben (die DDR bestand ja nur aus Spreewaldgurken, wie auch der BRD-Bürger ausschließlich Sauerkraut mit Pommes kannte), Vorratswirtschaft und Instant-Kultur kann man beleuchten, schließlich auf die deutsch-deutsche Befindlichkeit eine Ketwurst verzehren, auf dass die Dialektik des Materials mal in Qualität umschlüge. Ach ja, viel zu tun. 7 Tage sind da zu wenig, da muss Ordentliches her. --DasBee 13:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen: Jedes Gericht scheint bereits einen eigenen Artikel zu haben. Wo ist dann der Mehrwert? Der Artikel grenzt schon sehr an Wikipedia:Themenring, da nie abschließend und rein subjektiv (anders wäre zB das Lemma "DDR-Briefmarken"). Dann könnte man noch den Artikel Liste der DDR-Gerichte machen, damit die Listenfans noch ihr Ding haben. -- Wo st 01 (Di/Me13:37 2008-02-05 (CET)

Schließe mich dem Vorschlag von DasBee an, eine Verschiebung auf Essen und Trinken in der DDR wäre angebracht. Und in den vielzitierten 40 Jahren hatte sich da schon eine etwas vom westdeutschen Pendant abweichende Ess- und Trinkkultur entwickelt. Beispiele wurden ja hier schon hinreichen genannt, von der Soljanka bis zum "Sie werden plaziert!". Tote Oma und das Ost-Jägerschnitzel kannte ich vor 1990 auch nicht... --Wahldresdner 13:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin wohl hier der einzige Fachmann fürs Thema^^. Der Autor stammt aus Verden, und das merkt man auch! TF erster Güte - fängt bei der Einordnung als Regionalküche an, wenn, dann war es eine Nationalküche, wenn auch nur für 40 Jahre, welche heute immer noch die Ostdeutschen Regionalküchen verbindet. Gebt dem Portal:Essen und Trinken mal bitte 24 Stunden zur Klärung und Überarbeitung. Denke Essen und Trinken in der DDR ist ein Essaythema, hier ist aber Gastronomieerfahrung und DDR-Kochkunst gefragt.Oliver S.Y. 14:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text kommt von hier quasi als Auslagerung. Gibt also Schmerzen mit der GNU-FDL.--LKD 14:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann lieber einen Abschnitt in Deutsche Küche verfassen, da gehört es nämlich inhaltlich rein. --DasBee 14:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich auch dem Vorschlag eines neu formulierten Artikels Essen und Trinken in der DDR anschließen wollen, von mir aus auch als Unterabschnitt von Deutsche Küche. --Portram 14:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So, fertig - hab mal versucht, was aus dem Ärmel zu schütteln, was mehr Substanz hat. Fast jede Aussage könnte ich notfalls belegen, aber denke, erstmal sollte über den LA entschieden werden, dann gehts an die QS und Quellen. Also bitte alle die etwas gesagt haben, nochmal durchlesen. Denke nicht, daß da jetzt noch Rotkäppchensekt, Wilde Sau, Hansapils und Goldkrone dazupasst.Oliver S.Y. 15:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja - der historische Teil ist aber schlimm - da musst Du nochmal ran. Die sowjetische Besatzungszone wurde aus den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vereint, ebenso die Vertriebenen, die die Küche der DDR im besonderen Masse geprägt hätten - das halte ich für unsauber. Den Artikel brauchen wir aber. --Port(u*o)s 15:48, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, da stößt Küche und Geschichte aufeinander. Was die Flüchtlinge betrifft, so kenne ich als Zahlen, daß von den 12 Millionen etwa 9 Millionen zumindest zeitweilig hier lebten, und etwa 2 Millionen im Osten blieben. Das fiel aus diversen Gründen wohl nicht so wie im "Westen" auf, da Preußen zu Preußen kamen, aber hatte auf Küche und Kochkunst sicher Einfluss.Oliver S.Y. 16:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Übers Lemma kann man reden, den Artikel verbessern, aber das Phänomen ist sicher relevant genug und der angegebene Löschgrund war schon für die alte Fassung etwas daneben, inzwischen sicher nicht mehr haltbar. Rainer Z ... 16:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. In der neuen Version klarer Fall. Da gibts noch jede Menge zu schreiben, permanent jodiertes Speisesalz, gute Verfügbarkeit von Zitronen, Brot als Schweinefutter, Kochbücher über Schummeltricks wegen Mangelware, Glutamat völlig unverbreitet usw. Hab da einfach nur mal kurz zurückgedacht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:25, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten es handelt sich ja nicht um Kochrezepte, sondern um eine Ernährungskultur die sich aufgrund politischer und wirtschaftlicher Umstände speziell entwickelt hat. Das ist kulturhistorisch, ethnologisch und soziologisch hochinteressant. Ich als Wessi der im Osten studiere, könnte euch was von Unterschieden und Besonderheiten erzählen, aber tötet eure Langeweile lieber mit Löschanträgen. Es ist interessant, ich will es lesen, damit bin ich sicher nicht alleine, wir brauchen eine Funktion die feststellt wieviele Leute nach Artikel suchen, die noch nicht vorhanden sind, so kann man dann bei Löschanträgen nach erstellen sagen ob es relevant ist, denn relevant ist das was interessiert. --Jean Martin 21:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnten wir den LA nach Olivers qualifizierter Überarbeitung zu den Akten legen, da wird auch sicher noch dran verbessert. Einwände? Rainer Z ... 21:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe zwar, dass die Bewohner der früheren DDR auch im Küchenbereich gern "etwas Eigenes" hätten, aber als Kulturwissenschaftlerin sehe ich das mit der Aufteilung der Küchen etwas anders. Kultur und eben auch Esskultur hat nichts mit Ländergrenzen und Regimewechseln zu tun, auch die Küche der DDR war immer deutsch, trotz gewisser eigener Entwicklungen natürlich. Aber trotzdem gehört auch die "DDR-Küche" für mich ganz klar in den Artikel Deutsche Küche, so wie auch in Taiwan noch heute immer noch chinesisch gekocht wird und nicht "taiwanesisch". Von künstlichen Mauern in den Köpfen halte ich im Zusammenhang mit Kultur nichts. Die DDR-Küche quasi "abzuspalten" bedeutet indirekt auch, dass man der Auffassung ist, dass die DDR von 1945 bis 1989 nicht zum deutschen Kulturbereich gehört hat - eine höchst problematische Ansicht, meine ich. Zwischen der süddeutschen und der norddeutschen Küche besteht auch ein ziemlich großer Unterschied, aber beides gehört auch zur Deutschen Küche. Für die Küche der östlichen Bundesländer gibt es ja diverse eigene Artikel wie auch zu den Küchen einzelner Regionen (die Aufteilung nach Bundesländern macht dagegen kulturwissenschaftlich auch keinen Sinn). Mein Vorschlag daher: Den Text eingliedern als ein Kapitel in den Artikel Deutsche Küche --Dinah 21:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es eine allgemeine Berufstätigkeit bei Frauen und eine Mittagsverpflegung in Betrieben etc. gab, dann wird dies wohl auch innerhalb von 40 Jahren auswirkungen auf die Küche des Landes haben, dass neben den Regionalen Traditionen nicht vernachlässigbar ist. Somit klar für behalten und ausbauen --H2SO4 22:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Spätestens jetzt behalten. --Kungfuman 09:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel seit Löschantragstellung völlig verändert und ausgebaut wurde (sicher noch nicht optimal, aber darum geht es hier nicht), greift die Antragsbegründung von mauci nicht mehr. Deshalb: LA zurückziehen --presse03 12:29, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Diskussion eingeschlafen ist, der SLA-Steller keine Meinung zur neuen Fassung geäußert hat, dafür aber viele User den Text akzeptieren, erlaube ich mir, die LD gemäß ELW:1 zu beenden. Denke, hier noch 6 Tage das Thema in Frage zu stellen, ist ohne Begründung unzulässig. Die diversen Einzelprobleme müssen in der Artikelarbeit gelöst werden, wobei keine wesentlichen Änderungen angeregt wurden, sondern mehr Details und Stil.Oliver S.Y. 13:52, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ingrid Löwer (bleibt)

Nach WP:RK#Sportler irrelevant. --Vanellus 12:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Teilnahme an einer WM rechtfertigt keine Relevanz. SD1990 13:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt alles schön, reicht aber bei Weitem nicht an die Relevanzkriterien heran. löschen --seismos 15:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil

  • die bisherigen Leistungen keinen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigen
  • der Artikel wirr geschrieben ist (Sie war als seelische Unterstützung vom Equipe Chef Beate Grün tätig????)
  • sonstige Relevanzkriterien nicht zu erkennen sind GMH 12:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Text etwas überarbeitet. Relevanz als WM-Teilnehmerin aber evtl. gegeben. Neutral mit Tendenz zum Behalten . --HyDi Sag's mir! 16:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher ist ein Problem, dass Distanzreiten keine olympische Disziplin ist. Aber als mehrfache WM-Teilnehmerin, dazu FEI-Richterin und DOKR-Aktivendelegierte, scheint sie mir schon kumulierte Relevanz zu besitzen. --w-alter 18:29, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Im Zweifel für die Angeklagte. -- Harro von Wuff 23:01, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beate Grün (bleibt)

Nach WP:RK#Sportler irrelevant. --Vanellus 12:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil

Als WM-Teilnehmerin und Profisportlerin in einer allerdings nicht-olympischen Disziplin evtl. relevant. Neutral mit Tendenz zum Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

s.oben: sowohl als Aktive als auch als Funktionärin hervorgetreten, plädiere ich für Behalten wegen kumulierter Relevanz. --w-alter 18:33, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz stärker als Funktionärin, denn als Aktive gegeben, insgesamt:Behalten--Grenzgänger 18:57, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Dasselbe mit Grün, im Zweifel schadet Behalten hier nicht. -- Harro von Wuff 23:06, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Studentisches Kurzfilmfestival, bisher zweimal durchgeführt. Keiner der Preisträger besitzt (bisher?) einen Artikel, keine Aussagen zur Rezeption (zB Presseberichte), zur Dotierung usw. --jergen ? 12:35, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen mangelnder Relevanz löschen. SD1990 13:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus den von jergen genannten Gründen löschen --Gentile 15:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher wurden die Kurzfilmtage zweimal durchgeführt. Im kommenden Mai werden Sie zum dritten Mal veranstaltet und sind sich weiter am entfalten und ausbauen. Langfristige Unterstützung der Stadt und der Universität Passau sind gesichert, somit kann davon ausgegangen werden das weiteren Veranstaltungen kommen werden. Aussagen über Zeitungsartikel können noch zugefügt werden, genauso wie die Dotierungen der einzelnen Kategorien. Das Festival ist zwar von Studierenden der Universität iniziert worden, ist aber darüber hinaus keine rein studentisches Projekt mehr. Wie oben schon von Jergen erwähnt wurde, sind die Preisträger noch nicht oder bisher Bekannt, dies wird sich sehr wahrscheinlich in den nächsten Jahren ändern. Ergänzungvorschläge für den Eintrag nehme ich gerne entgegen.

Was sagen die Diskussionspartner zu diesem Eintrag des Internationales Filmfestival Passau? Ist hier auch ein Fragliche Relevanz gegeben oder ist es eher das Problem dass der Titel der Kurzfilmtage kein International beinhaltet??

Aus den genanten Gründen der Entwicklung des CrankCookieKurzfilmtage, sowie der Entwicklung der Filmschaffenden und der daraus resultierender Relevanz für die freie Enzyklopädie nicht löschen! CrankCook 01:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, löschen. Sollen irgendwann nach den "nächsten Jahren" wiederkommen, wenn irgendeiner davon relevant ist. Zu dem unsinnigen Vergleich mit dem Internationalen Filmfestival Passau kann man nur mal wieder sagen: wieso Maria Callas und nicht meine Katzenmusik unter der Dusche? --Kater-134-108-33-169 01:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich von Maria Callas und Katzenmusik ist nicht ganz stimmig, da es bei guten Kurzfilmen keinen Unterschied in der Art der Produktion und schauspielerischen Leistung gibt im Vergleich zu Langfilmen. Was ich mit dem Gleich beabsichtigt habe ist, dass das Internationale Filmfest auch ein Projekt der Universität Passau ist, somit auch einen Status als studentisches Festival einnimmt, aber nur auf Grundlage der Präsentation von Langfilmen eine eindeutig größere Daseinsberechtigung bekommt. Sind generell Kurzfilmfestivals jüngeren Alters hier nicht erwünscht? Darf ich mich erst mit einer Geschichte von 50 Jahren als Kurzfilmfestival eintragen? nicht löschen CrankCook 03:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann man sicher nicht sagen, dass die hier nicht erwünscht sind. Aber weil Kurzfilme mehr oder weniger eine Nische sind, die am breiten Publikum leider vorbeigeht (von MTV und der Fernsehwerbung mal abgesehen), muss die Bedeutung des Festivals eben deutlich herausgestellt werden. Sicher ein unfaires Handicap im Vergleich zu Langfilmfestivals, aber das ist bedauerlicherweise so. Also: auch wenn die Argumente für dich ein bisschen klingen wie „Der Künstler muss gelöscht werden, weil er nur kleine Kupferstiche gemacht hat und keine großen Ölschinken!“ – was wirklich gemeint ist, ist: Zeig doch bitte die Passau-übergreifende Relevanz gerade dieses Festivals. PDD 03:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich mit dem Internationalen Filmfestival Passau ist alles andere als unsinnig, im Filmfestival-Bereich sind die Langfilme häufig in der gleichen "Nische" zu finden wie Kurzfilme. Nur leider ist es so, dass der Artikel zum Internationalen Filmfestival Passau eigentlich ebenfalls einen Löschantrag bräuchte. Die CrankCookieKurzfilmtage können einen eigenen Absatz im Hauptartikel Filmfestivals in Deutschland bekommen, den eigenen Artikel auf Grund mangelnder Relevanz löschen. --Funke 13:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor ich weiter meine Argumentation untermauere und eine übergreifende Relevanz darlege, möchte ich gern von den Diskussionsteilnehmern die Relevanzkriterien aufgelistet bekommen, ähnlich wie für Musikfestivals:Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein., für Filmfestivals konnte ich leider keine so konkreten Kriterien finden WP:RK. CrankCook 13:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Funke: Ups, da habe ich mangels Verlinkung gar nicht nach dem Internationalen Festival gesehen, weil es hier in der Diskussion üblich ist, daß sich jeder Schmierfink mit Picasso, jede Schülerband mit den Beatles und jeder Dorfschmied mit Mercedes vergleicht. Naja, vielleicht reicht ja noch jemand den LA für das andere Festival nach. @CrankCook: wo nix ist, kann man nix untermauern. --Kater-134-108-33-169 14:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kater Auf meine Darlegung bist du überhaupt nicht eingegangen und kannst mir auch keine Kriterien für Filmfestival präsentieren. Warum postest du dann deine Meinung, wenn du diese nicht sachlich formulieren kannst oder ein Mindestmaß an konstruktiver Kritik hast. Ich vermute du selbst hast noch nie ein Kurzfilmfestival oder Filmfestival besucht, sonst würdest du keine Vergleiche wie" Maria Callas und Katzenmusik" machen. Jeder erfolgreiche Regisseur beginnt sein Schaffen mit Kurzfilmen oder möchtest du behaupten, dass ein Film wie "Das Leben der Anderen" einfach aus dem Nichts enstanden ist? siehe Florian Henckel von Donnersmarck. CrankCook 15:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich sehe keine Probleme darin, den Artikel drin zu lassen. Es gibt keine Objektiven Kriterien, ab wann ein Filmfestival relevant ist. Also nicht löschen (nicht signierter Beitrag von Knackig (Diskussion | Beiträge) )

Herzlich willkommen in der Wikipedia! Schöner erster Beitrag, inhaltlich allerdings nicht korrekt: Für Institutionen, Veranstaltungen, Vereine ist immer eine gewisse Aussenwirkung verlangt, wo dies nicht explizit in den Relevanzkriterien geschieht, ist halt analog zu verfahren. Der Artikel gibt dazu eigentlich nichts her. --Port(u*o)s 09:25, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Aufgrundlage dieser Diskussion, sehe ich es so, das keiner der Beteiligten mir Kriterien liefern kann, auf dessen Grundlage eine Löschung des Beitrags sich rechtfertigt. Zwar wurde auf die analogen Relevanzkriterien verwiesen, diese wurden aber nicht genauer Bestimmt und kommen dadurch eher einem allgemeinen Gefühl nahe, aber keinem Beweis für die Irrrelevanz.

Mir ist schon klar dass die CrankCookieKurzfilmtage keine internationale Veranstaltung ist, die eine breite Medienöffentlichkeit hervorbringt, dennoch sehe ich die Berechtigung für die Kurzfilmtage darin hier vertreten zu sein, durch:

•1500 Kinobesucher

•200 Workshopteilnehmer (Teilnehmer, nicht nur aus der Region Niederbayern, sondern aus dem gesamtem Bundesgebiet waren bei den letzten Kurzfilmtagen vertreten)

•Filme aus ca. 15 Längern

•über 400 Filmeinreichungen in den letzten drei Jahren

Damit stehen die Kurzfilmtage auch nicht am Ende ihrer Präsens, sondern das schildert nur ihr momentanen stand. Von Jahr zu Jahr erweitern sich die Kurzfilmtage, um die Besucherzahlen, Filmeinreichungen, Reichweite der Medienpräsens und Workshopteilnehmer, sowie das Workshopprogramm.

Weiterführend möchte ich auch auf andere Festivals verweisen die genauso wie die Kurzfilmtage erst seit ein paar Jahren existieren und kaum oder nur wenig Verlinkungen im Netz haben, um ihre Präsens relevant zu legitimieren:

Shorts At Moonlight

Festival im Stadthafen

La.Meko Filmfestival Landau

Cellu l'art Kurzfilmfest

Durchgedreht 24

Short Shots

Munich International Short Film Festival

Internationales Filmfestival Passau

XXS Dortmunder Kurzfilmfestival

Sollten zu diesen Festivals auch ein Löschverfahren eingeleitet werden? Oder ist es nicht eher dass die Relevanzkriterien erweitert werden sollten, an dem sich kleine, wie große Filmfestivals messen können, um ihre Relevanz darzulegen? Für Musikfestivals existiert ein kleiner Absatz, der alle Fragen dazu einfach erklärt und schnell klar stellt ob ein jeweiliges Festival in Wikipedia aufgenommen werden sollte oder nicht. Durch die Oben kurz dargelegten Punkte bin ich für keine Löschung des Beitrages und für die Schaffung eines neuen Relevanzkriteriums für Filmfestivals, auch unter der Prämisse, dass danach die CrankCookieKurzfilmtage vorerst gelöscht werden! CrankCook 21:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion --Complex 01:33, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wasser für Schüler (schnellgelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 12:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar SLA-fähig. -- Wo st 01 (Di/Me13:20 2008-02-05 (CET)
Klar gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 13:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Edwin Schwarz (gelöscht)

Laut WP:RK nicht relevant, da weder Bürgermeister oder dessen Stellvertreter. -- Druffeler 12:59, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK ist er relevant, da er als hauptamtliches Magistratsmitglied die Oberbürgermeisterin einer Stadt mit über 650.000 Einwohnern vertritt - dort reicht ein Bürgermeister, Stellevertreter oder Äquivalent einer Stadt von 100.000 Einwohnern. Er ist auf http://de.wikipedia.org/wiki/Politik_in_Frankfurt_am_Main mit sämtlichen Magistratskollegen aufgelistet und verlinkt.(nicht signierter Beitrag von Struer (Diskussion | Beiträge) )

Bürgermeister ist er nicht, Stellvertreter der Oberbürgermeisterin ist er nicht, er ist ein Dezernent, der innerhalb dieser Aufgabe den Magistrat bei Fachsitzungen vertritt. Halte diese Aufgabe nicht mit dem Stellvertreteramt übereinstimmend, das die RK meinen. --Wangen 23:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stellvertender Bürgermeister ist nicht derjenige, der den Bürgermeister in irgendeiner bestimmten
Angelegenheit vertritt, sondern derjenige, der sein Vize ist. Daher gelöscht.--Kriddl Disk... 13:50, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Karl Goschescheck (gelöscht)

Fragliche Relevanz. Erfolgloser Politiker von rechtsaußen, keine Mandate oder sonstigen Erfolge. -- jergen ? 13:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz, da er , laut Artikel, nie ein Amt erreichte, das ihm laut WP:RK eine Relevanz begründen würde. SD1990 13:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unentschlossen... wir haben auch andere rechtsextreme Politiker, deren "Erfolge" an den Wahlurnen eher bescheiden blieben, mit eigenen Artikeln versehen, wie auch manche eher weniger bekannte Neonazis. Im Zweifel daher eher behalten.--Wahldresdner 16:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • unentschlossen: "Am 18. Juni 1995 kandidierte er für die EVU bei den Wahlen zur Nationalversammlung im Wahlkreis Strasbourg-Campagne und erhielt 1,3 % der Stimmen." deutet zumindest auf eine relative Relevanz hin, auch wenn ich die Werbung für sein deutschnationales Wiki gar nicht mag, im Zweifel jedoch eher behalten, da kritisch formuliert--Zaphiro Ansprache? 19:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja 1,3 % in einem Wahlkreis. Zynisch gesagt ist das bei schlechter Wahlbeteiligung seine Familie und ein paar Kumpels. Wenn ich den Artikel so lese - gibt es ein Gegenstück zu unseren Verfassungsschutzberichten in Frankreich? Ich werde den Verdacht nicht los, dass er da erwähnt werden würde.--Kriddl Disk... 09:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und den Artikel Nationalforum Elsaß-Lothringen, der unten auch als LA zu finden ist einarbeiten. --Jean Martin 10:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz mehr als fraglich... Die Gründung irgendwelcher extreme Splittergruppen oder erfolglose Wahlkandidaturen sind noch kein Grund derartigen Personen hier Raum zu verschaffen oder deren Pamphlete zu verlinken, also löschen! bodoklecksel 23:26, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IrrelevantKarsten11 15:18, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

HTML Studio (gelöscht)

Nach Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz irrelevant. --217.6.211.154 13:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz ersichtlich. Eher Werbung und SD. --Kungfuman 09:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Verdacht auf Werbung und Eigendarstellung besteht nicht, da der Entwickler den Support des Programms längst eingestellt hat – wie auch ein kurzer Blick auf die im Artikel verlinkte Website zeigt. Das Programm ist einer aus einer Reihe kostenloser HTML-Editoren, wurde zumindest auf Fachwebsites besprochen und wird immer noch auf zahlreichen Freewarewebsites zum Download angeboten. Es dürfte tausende Nutzer (gehabt) haben. Google findet mehrere tausend Treffer dazu. Die Relevanzkriterien benachteiligen meiner Meinung nach solche Freewareprogramme übermäßig, die sich nur an ein begrenztes Fachpublikum wenden (innerhalb dessen aber relevant sind), über Mund- bzw. Forenpropaganda verbreitet werden, ohne Werbeetat auskommen und daher auch kaum Presseecho erhalten (welches doch oft an Werbeetats gebunden ist). Wobei ich fast sicher bin, dass dieses Programm auch unter den Freeware-Empfehlungen von PC-Zeitschriften genannt wurde. Behalten, und wenn nur als historische Information zu einem Programm, das laut seinem Entwickler tot ist.--Sitacuisses 16:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So relevant oder irrelevant wie Weaverslave. Wie soll man bei so einem Projekt die Relevanz erkennbar machen? --Sitacuisses 19:48, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Wikipedia:Richtlinien Software --Complex 01:15, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine nur gekadert vorhandene Einheit - unterhalb jeder Relevanzschwelle (auch wenn es da noch keine Kriterien gibt) Eingangskontrolle 13:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bestand 9 Jahre keine besonderen Vorkommnisse und gekadert. löschen--Calcetin 17:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 23:11, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mainzer Hofsänger (erl. nach WP:LAE)

Ein Laienchor, der einmal im Jahr an Fastnacht im Fernsehen auftritt, ansonsten nur (wenn überhaupt) regionale Bedeutung hat. Für meine Begriffe Eigenwerbung und ohne Relevanz. Wenn wir diesen Chor hier aufnehmen, müssen wir zukünftig jeden Gesangverein akzeptieren, von daher löschen --Gabriel von Eisenstein 13:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. (Überregional) Bekannt und Traditionsreich. War übrigens ein Artikelwunsch. --Kungfuman 13:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Hinzuzufügen wären noch internationale Tourneen und ein anerkanntes seriöses Programm(nicht signierter Beitrag von Jergen (Diskussion | Beiträge) )
Der Chor tritt wesentlich häufiger als nur zur Fastnacht auf. Ausserdem mehrere CDs publiziert -nicht nur mit Fastnachtsliedern (siehe hier. --213.209.110.45 13:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Gründe s.o. -- Wo st 01 (Di/Me13:45 2008-02-05 (CET)

Ich vermute mal bei der älteren Generation bekannter als AC/DC. Behalten --Of 13:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Jahrzehntelange Arbeit im Chorwesen; überregionale Bekanntheit und Anerkennung. Gruß --Sir James 13:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das schreibe ich jetzt als jemand, der mit Fastnacht nichts am Hut hat: Die Mainzer Hofsänger als "Laienchor" mit regionaler Bedeutung zu bezeichnen, grenzt an Blasphemie. Der LA-Steller sollte in den nächsten Wochen einen großen Bogen um die Mainzer Wikipedianer machen, er könnte gesteinigt werden...;-). Behalten. Absolut. Gehört seit Urzeiten zur Mainzer Fastnacht, wie Ernst Neger, Rolf Braun, Margit Sponheimer und Herbert Bonewitz. --Tröte Manha, manha? 13:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ja, steinigen möchte ich mich nicht lassen. Aber ein Laienchor isses ja wohl, oder? Zumindest schreiben die das selbst auf ihrer Homepage, von der übrigens der Artikel zu 80% abgeschrieben ist. Für mich persönlich (was hier allerdings nicht relevant ist), ist es sogar ein ausgesprochen schlechter Laienchor. Früher mag das was anderes gewesen sein, aber mit den Ursprünglichen "Hofsängern" haben die, die da heute singen, nur noch den Chornamen gemeinsam - mehr nicht, schon gar nicht die Gesangskultur. --Gabriel von Eisenstein 13:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die mögen so schlecht wie nur nochwas singen (mein Fall ist dieser Altherrenklub mit seinem fehlenden Humor auch nicht), ihre mediale und öffentliche Präsenz über Jahrzehnte macht sie eindeutig relevant. Und ob Laienchor oder nicht, das hat hier auch keine Bedeutung. --Wahldresdner 14:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aufgrund seiner regelmäßigen Medienpräsenz schnellbehalten (mal abgesehen von den internationalen Reisen) --HH58 13:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevant, LA daher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen entfernt.--Wahldresdner 13:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach AP:LAE Fall 2b und 2c entfernt -- misterjack 13:56, 5.Feb. 2008 (CET)


Einen eigenen Artikel für die Hofsänger? Warum nicht für die „Spice girls“ oder „Tokio-Hotel“. Wir könnten da leicht Probleme mit der generationsabhängigen Gewichtung bekommen. Die Hofsänger (die früher wirklich besser waren, sich aber als Folge interner Querelen verschlechterten) könnten sich, m.E. mit anderen, teils vergangenen, teils noch aktiven Protagonisten, sehr gut in einen Artikel über „Mainzer Fassenacht“ einfügen. Die Kölner werden dann natürlich gleiches Recht verlangen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:12, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

W3News.de (sla)

Eine Website ohne erkennbare Relevanz. -- Zinnmann d 13:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein entbehrlicher Linkcontainer ohne Relevanz --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 --Wo st 01 (Di/Me14:30 2008-02-05 (CET)
SLA gestellt wegen Werbung und nicht ersichtlicher Relevanz -- Sarion 15:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LiMo Foundation (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor -- misterjack 13:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ging aus der Liste nicht hervor. --Gerbil 22:22, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ricky Berger (gelöscht)

Nach unseren RKs für Musiker - siehe hier nicht relevant. Hubertl 14:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

sehe auch keinerlei Relevanz. d.h. löschen --Gabriel von Eisenstein 18:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nicht relevant, wech. --Jbergner 18:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Nachdem ich schon viele Jahre immer wieder in Wikipedia schreibe, habe ich diesmal offensichtlich den Fehler gemacht, mich davor doch endlich zu registrieren. Mit dem Ergebnis, dass sich einige auf den "Neuling" einschießen: Kaum dass der Beitrag online war, gab es Urheberrechtsprobleme, weil die biografischen Eckdaten mit jenen auf der Homepage des Künstlers - zu der ich verlinkt habe - übereinstimmten (nona!!) Nachdem das geklärt war, wurde der Artikel in die Qualitätssicherung eingetragen. Artikel wurde "entPOVt" und am 31.01.08 die Qualitätssicherung abgeschlossen. 5 Tage nach Abschluss der Qualitätssicherung steht er nun auf der Löschliste. (Zwischenzeitig war ein Artikel aus einer Zeitung hier zitiert, was zugegebenermaßen nicht auf Wikipedia gehört, aber dieser Artikel ist bereits entfernt. Auf die Löschliste kam der Beitrag erst danach....) Ich bin der Autor des ursprünglichen Artikels; - vor keiner der genannten Aktionen (Urheberrecht, Qualitätssicherung, Löschliste) wurde ich kontaktiert. Gelten hier für einige Wikipedianer andere Regeln?? Zur internationalen Relevanz des Künstlers: Es handelt sich um den Stiefsohn von Waterloo, welcher mit Waterloo & Robinson 8 Jahre lang als Backgroundsänger weltweit (Europa, Afrika, Mittelamerika, Kreuzfahrten,...) auf Tour war. Mit seinem Debütalbum hatte er einen Auftritt im Musikantenstadl (man kann davon halten was man will - für diese Musikrichtung ist es die bedeutendste Sendung Europas). Im Rahmen der CD-Präsentation war und ist er bei mehreren österreichischen und deutschen Radiostationen zu Gast. Im Sommer und Herbst 2008 ist er in Deutschland und Österreich mit Schlagergalas unterwegs. Gleich nach Erscheinen seiner aktuellen CD war er damit bei Schweizer Radiosendern in den Charts. Im Moment ist er in Luxemburg in den Euregio-Hits die 2. Woche in den Charts (von Platz 24 auf 13 gestiegen). Conclusio: sehr wohl relevant, nur eine Musikrichtung, die offensichtlich nicht jedem liegt..... --Robwei23 21:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es damals als URV eingetragen, da der komplette Text abgekopiert war. Das ist ein großer Unterschied. Danach hatte ich es auch in die QS eingetragen und die POV entfernt, bevor jmd anderes den Rest bearbeitet hatte. Soweit sollte dieses Vorgehen erklärt sein. Ich habe damals keinen LA gestellt, da die Person m. E. durch den TV-Auftritt, durch das Bravointeresse und durch die CD knapp relevant ist.--Traeumer 23:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Robwei23: Es geht hier nicht um ein Mobbing einer Person. Falls es Dir schon aufgefallen ist, gibt es eine Beobachtungsliste, in der alle Änderungen von Artikeln und anderen Beitragsbereichen aufgelistet werden. So ist es ein Leichtes, dies nachzuvollziehen. Es gibt keinerlei Verpflichtung, dies einem Autor mitzuteilen. Das wäre auch ziemlicher Unsinn, denn wer ist der Autor jeweils? Dass die Tätigkeit eines Backgroundsängers enzyklopädisch nicht relevant ist, wird Dir sicherlich einleuchten. Auch ich habe im Laufe meiner Reisen des öfteren in diversen Duschkabinen der Hotels - sofern vorhanden, ich reise einfach - gesungen. Das macht mich auch nicht relevant, obwohl durchaus Duschkabinen namhafter Hersteller vorhanden waren. Was er in Zukunft macht, ist völlig irrelevant. Und zu unterstellen, dass eine bestimmte Musikrichtung gleich zu kollektiver Ablehnung führt, ist gleich einmal zurückzuweisen. Das einzige was zählt sind die RK. Und den Link dazu habe ich gleich oben angeführt, Deine Eigensicht zu dieser Person ist nicht bedeutend, weil nicht objektiv. --Hubertl 12:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Hubertl: Mir ist sogar schon mehr aufgefallen: Unter den Wikipedia: Löschregeln (welche Du offensichtlich als Unsinn abtust) steht, dass der Löschantrag erst der allerletzte Schritt sein soll. Davor sind ein paar Punkte unbedingt zu beachten: 1. dem Artikel mindestens 15 Minuten Zeit zu lassen (Du hast 1 Minute nach Erscheinen des - auch meiner Meinung nach unsinnigen - Zeitungsartikels diesen gelöscht, 2 Minuten später eine - Deiner subjektiven Meinung nach - nicht relevante Nominierung gelöscht, weitere 5 Minuten später den Artikel auf die Löschliste gesetzt.) 2. Grundsatz: Sprich vorher mit dem Autor, sofern er eingetragen ist. - Ich bin der Autor, und ich bin eingetragen. Kontaktiert hast Du mich nicht. Falls Dir nicht bewusst war, dass ich der Autor bin: Ebenfalls in den Grundsätzen steht, dass man vor einem Löschantrag die Versionsgeschichte lesen sollte. Die oben genannten weltweiten Auftritte sollten nur vor Augen führen, dass es sich um keinen absoluten Neuling handelt, sondern dass er bereits jahrelange Bühnenerfahrung vor einem größeren Publikum als in einer Duchkabine hat. Als langjähriges Mitglied einer populären Band ist es auch üblich, dass man seinen eigenen Anhängerkreis hat. Vermutlich nicht zuletzt deshalb gibt es auch bereits jetzt die ersten internationalen Chartplatzierungen (in Rundfunkcharts). Ich finde auch das Vorgehen interessant, zunächst Teile der Biografie zu entfernen (Nominierung zum Bravo Boy des Jahres), welche die Person für andere relevant machen (siehe oben, Der Träumer), welche dem Beitrag eigentlich auch eher negativ gesonnen sind, um anschließend die Relevanz des Beitrags in Frage zu stellen. Offensichtlich ist wohl auch Deine Meinung nicht sehr objektiv, und daher - um mit Deinen Worten zu sprechen, ich hätte das nie so formuliert - nicht von Bedeutung... Die Aussage, dass die Musikrichtung und nicht der Beitrag bewertet wird, bezieht sich übrigens auf die Beurteilung durch Zaphiro. Wie ich zu dieser Ansicht komme, brauche ich wohl nicht näher zu erörtern. --Robwei23 14:02, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sprechen wir über denselben Artikel? Mein Löschantrag kam 14 Tage (!) nach dem Einstellen des Artikels, die Löschung einzelner Bereiche ist nicht Gegenstand der Löschregeln. Und ist der Herr nun (etwas verspätet, mit 27 Jahren) Bravo-Boy geworden oder nicht? Nein würde ich sagen, denn dann hätte ich den Eintrag nicht gelöscht. Stell dir vor, jeder Teilnehmer, der sich bei DSDS bewirbt, will gleich einen Artikel hier? Nicht einmal, wenn einer hyperventilierend eine Bodenakrobatikshow abzieht oder sonstwie in Tränen ausbricht, wäre ihm ein Wikipedia-Artikel sicher. Aber es stimmt schon, über das ist R.Berger wohl hinaus, aber noch immer nicht soweit, dass er unsere RK erfüllt. --Hubertl 14:41, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Keine ausreichende Relevanz aus den Informationen im Artikel entnehmbar. Eine Nominierung zu einem einer Auszeichnung, die selber die Relevanzschwelle nur knapp überschreitet, ändert daran nicht viel. Daher sollte der Artikel gelöscht werden.---<(kmk)>- 19:28, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: so sehr ich auch Schlager hasse, ist dieser Sänger durch seine Medienpräsenz durchaus relevant.--Arntantin

  • Ich verstehe die Diskussion sowieso nicht. Die paar Kilobytes die dieser Artikel verbraucht... Wer sich dafür interessiert wird es lesen und wer nicht, der nicht... Haben wir nicht größere Probleme auf dieser Welt? Tut doch keinem weh, seid froh dass es Menschen gibt die sich kreativ betätigen (wie auch immer) und damit Leuten eine Freude bereiten. Wo sind wir den, am Finanzamt oder auf einer internationalen Internetplattform???(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.123.141.58 (DiskussionBeiträge) 11:45, 8. Feb 2008) Hubertl 14:41, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Speicherplatz das einzige Kriterium wäre, dann wäre Wikipedia die Lachnummer des Internet. Dafür gibt es Projekte wie Kamelopedia und uncyklopedia. Dort wird Speicherplatz für alles zur Verfügung gestellt, soferne es deren Relevanzkriterien erfüllt. --Hubertl 14:46, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel füllt sich immer mehr mit warmer Luft. YAM-BOY-OF-THE-YEAR (0 Google-Hits), God-Sound-Sampler (1 google-Hit), God-Sound-Wettbewerb (0 google-Hits). 7 Millionen Zuschauer beim Musikantenstadel (als ob das Ricky Berger zuzurechnen wäre, es wird mit Live-Ausstrahlung geprahlt (seit 20 Jahren ist das so), aber dass alle Teilnehmer full Playback mit Echoeinstellungen agieren, dass jeder Stereofernseher vor lauter Interferenzen in die Knie geht, das wird natürlich verschwiegen), Top 20 eines Bravo Bewerbs (mit anderen Worten, Zwanzigster), Platz 40 (sprich freundliche Neuvorstellung) in einer privaten Benelux-Deutschland-Chartseite die ohne wesentlichem Belang ist - aber gleich wieder rausgeflogen, die Chartliste selbst (endet bei 30) wurde nicht erreicht. Und das alles kann man Sonntags bei Radio Mi Amigo hören (!) Schlußendlich erbarmt sich ein Schlagerproduzent aus dem Ötztal usw.

Die hier verzweifelt erzeugte warme Luft eines Promotors ersetzt einfach nicht das, was wir unter Relevanzkriterien verstehen. Es wird immer furchtbarer. HALLO! WIR SIND HIER BEI WIKIPEDIA UND NICHT BEI EINER CAMPINGPLATZKARAOKE-SHOW MIT ABSTIMMUNG!! --Hubertl 14:19, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Die "Euregio Hits" von Radio "Mi Amigo" haben nichts mit den "Euregiohits" zu tun. Ist nur der selbe Name. Andere Frage: Warum nehmen sie den Artikel nicht einfach raus und hören selbst auf heiße Luft mit dieser Diskussion zu produzieren. Sie haben nach ihrer letzten Antwort außerdem an Objektivität verloren Herr "Hubertl"! Vergessen sie eines nicht. Was sie als heiße Luft bezeichnen, ist für manchem Menschen interessant zu erfahren. Dieser Artikel wurde scheinbar nicht eingestellt um sie zu ärgern, sondern weil man angenommen hat, dass sich gewisse Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz für diesen jungen Künstler interessieren. Vielleicht schaffen sie das nächste Mal eine objektivere Antwort Herr "Hubertl"!

PS. Und zum Punkt Promoter kann ich ihnen nur sagen, dass sich ein Eintrag bei Wikipedia nicht für eine Promotion eignet, da es sich hier um ein passives Medium handelt. Promoter stützen sich mehr auf aktive Medien wie Radio und TV.

Behalten: Aufgrund seiner Medienpräsents als Österreicher in der Schweiz, Deutschland und Benelux in Radio-, TV- und Printmedien im Bereich Schlager- sowie Jugendmagazinen, ist er für eine gewisse Klientele von Bedeutung, die diesen Namen sicher auch nachschlagen möchten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.123.141.58 (DiskussionBeiträge) 13:41, 11. Feb 2008) Hubertl 10:46, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn nun die von mir selbst eruierte Chartseite nicht die Richtige ist, wieso finde ich nicht die andere, nämlich die richtige, um nachsehen zu können, ob diese Angaben stimmen? Auch Chartplätze sind Maßstab für Relevanz, nur muß dies überprüfbar sein. Bis jetzt ist der Einsteller den Nachweis schuldig geblieben. Offenbar war der einmalige Auftritt im Musikantenstadel der Höhepunkt und auch die nachfolgende Single war nicht das, was man sich vom Management her erwartet hat. Noch einmal: Es gilt nicht, wo man in einer Chartliste einsteigt, es gilt viel mehr, wie sich danach die Position verändert, um erkennen zu können, ob es tatsächlich den Erfolg bringt - und zwar auf Dauer - der einen Eintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigt. Aber bisher sehe ich nur einen Einstieg (und wahrscheinlich den Ausstieg die Woche darauf) und einen vom Manager oder Promoter behaupteten Platz in belgischen Charts, die aber nicht belegt sind. Und belgische Charts sind mitnichten Maßstab für den Erfolg deutscher Schlagermusik. --Hubertl 10:46, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Für eine Beurteilung der Relevanz ist es schlicht noch zu früh. Offenbar versucht er gerade sein Debüt. Es klingt zwar erfolgversprechend, aber die WP hat den Erfolg vor den Artikel gesetzt. -- Harro von Wuff 23:45, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Multicrypt (erl.)

unverständlich. So unbrauchbar.---<(kmk)>- 14:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich versteh den Artikel. SD1990 15:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel nochmal präzisiert... jetzt sollte Ihn wohl jeder Laie verstehen
Nochmal (siehe auch Diskussion): obligatorischer Startsatz eingefügt. Anwendung: In vielen handelsübleichen Satellitenreceiver, Kabelreceiver, DVB-T Receiver (DVB-T ist im Ausland teilweise verschlüsselt). Nochmal: Wenn man also zwei Pay-TV Abos hat, die grundsätzlich unterschiedlich verschlüsselt sind, mit zwei verschiedener dieser Verschlüsselungen kann man beide Pay-TV Abos mit nur einem Receiver nutzen. Insbesondere in Österreich um ORF und Premiere mit einem Receiver empfangen zu können.Die technischen Details können ebenfalls bei den Verschlüsselungen nachgelesen werden. Zufrieden?(nicht signierter Beitrag von 213.139.131.86 (Diskussion) )
Löschantrag sollte entfernt werden, Siehe "Wikipedia:Löschantrag entfernen", => "Anlässe", Fall 1. "Die Begründung des Löschantrags trifft nicht mehr zu, da der Artikel nach Antragsstellung entscheidend erweitert oder verbessert wurde." ausserdem trifft meines Erachtens auch Fall 2 zu: "Der Löschantrag war unbegründet. Das ist der Fall, wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (z. B. „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“) => "unverständlich. So unbrauchbar" ist keine Begründung!(nicht signierter Beitrag von 213.139.131.86 (Diskussion) )
Die Begründung für einen Löschantrag ist kein Review. Ein Artikel, der das Lemma nur für Insider beschreibt, ist schlechter als keiner. Benutze einfach ein paar Mal den Knopf "Zufälliger Artikel", um zu sehen, wie ein Artikel in Wikipedia typischerweise aussehen sollte. Alternativ könntest Du Dir die Richtlinie für das Schreiben von Artikeln sinnentnehmend durchlesen. Immerhin hast Du schon einen Trippelschritt in die Richtung gemacht: Der obligatorische Startsatz, der zum Zeitpunkt des LA fehlte, lässt den Rest des Artikels nicht mehr völlig in der Luft hängen. Ein weiterer Trippelschritt wäre, sämtliche Sätze grammatisch korrekt zu formulieren. Ein weiterer, die vielzahl von Klammern aufzulösen. Ein Minimum an Quellen für die Angaben im Artikel ist ebenfalls quasi obligatorisch. Ich hoffe, Du nutzt die berühmten sieben Tage Schonzeit, um den Artikel deutlich über den Minimalstandard zu heben. Viel Erfolg dabei.---<(kmk)>- 19:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Trippelschritte += 1; --AchimP 19:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. In der aktuellen Version klar verständlich.Nemissimo  酒?!? RSX 10:50, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jenik Radon (bleibt)

Assistant Adjunct Professor deutet eher auf eine Assistenzstelle hin. Laut dem im Artikel genannten Link hat er nur Artikel veröffentlicht. Relevanz?--Kriddl Disk... 14:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seine Hochschultätigkeit mag durchaus irrelevant sein, nicht aber seine anderen Leistungen. Deshalb: Selbstverständlich behalten. --Seeteufel 15:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Kombination seiner Tätigkeiten (inklusive der juristischen Artikel) ist er imho relevant. Behalten GMH 20:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt gem. Disk. --Pitichinaccio 19:54, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten] 

Irrelevante Kleinstpartei mit (nach eigenen Angaben) 30 Mitgliedern; diese Quelle [20] geht von einem halben Dutzend aus. Keine Wahlerfolge, lediglich der Parteigründer Karl Goschescheck hat mehrfach als unabhängiger Kandidat erfolglos an Wahlen teilgenommen. --jergen ? 14:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten Die Relevanz einer Partei ergibt sich nicht aus Wahlbeteiligung oder Größe sondern aus den von ihr vertretenen Interessen, und dem dazu gehörigen personenkreis, diese partei bildet spiegelbildlich eine vorhandene, wenn auch marginale meinung ab, ist somit relevanter vertreter in medialen kreisen, relevant werden parteien nur genannt, wenn es um den zugang zur macht geht dort ergibt sich relevanz aus der schieren masse oder einem erpressungspotential zwecks koalitionsbildung um mit Giovanni Sartori zu sprechen. ansonsten wird die relevanz von parteien nicht bestritten, da jeden partei durch ihre gründung ein längerfristiges partikularinteresse institutionalisiert. dass nur num wissenschaftlich zu bleiben, die welt darf auch mal nicht rein empirisch sonder normativ betrachtet werden --Jean Martin 21:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

die welt darf auch mal nicht rein empirisch sonder normativ betrachtet werden ist ohne Zweifel richtig, aber die Wikipedia ist nicht der Ort dafür. löschen-- Miles 08:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil

  • keine Relevanz durch Erfolge bei Wahlen
  • keine Relevanz durch entsprechendes Medienecho (zumindest nicht aus dem Artikel erkennbar)
  • 30 Mitglieder sind schon arg wenig

Einarbeiten beim Parteigründer reicht völlig GMH 09:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einarbeiten beim Parteigründer finde ich gut oder den Parteigründer hier einarbeiten, das finde ich noch sinnvoller, aber einen der beiden Artikel behalten, denke eher den weil man eher nach Elsaß-Lotringen als nach einem Erwin sucht, wenn man wissen möchte ob es organisierten Separatimus gibt. Auch empirisch ist es haltbar, es gibt separatismus, er ist eine marginale erscheinung aber er bestimmt Verhalten und Handlungsweisen, daher ist er für andere Artikel als Vergleich, Abgleich, Begründung von Handeln etc. von Interesse --Jean Martin 10:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten! Es ist nun mal eine Partei, wenn auch klein und mit wenig Erfolg. Stimme Jean Martin zu. Benutzer:kaloys 18:24, 8. Feb. 2008 (CET) (möglicherweise falsch signierter Beitrag von 89.166.243.25 (Diskussion) 18:27, 8. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]

Ich tendiere eher zum behalten, da es ja wohl die einzige separatistische Partei im Elsaß ist (Alleinstellungsmerkmal). Sollte dies nicht der Fall sein, ignoriert mein Votum ;-) --cromagnon ¿? 05:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Separatistische/autonomistische Gruppen im Elsass gibt es noch einige, zB Alsace d'abord; die konnten auch Wahlerfolge verzeichnen. Eine weitere (belanglose) Gruppe ist die Elsässische Volksunion/Union du peuple alsacien. Alleinstellung also nicht gegeben. --jergen ? 19:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemäß den (sehr großzügigen) WP:RK für Parteien irrelevantKarsten11 15:24, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz als örtlicher Konzertveranstalter wohl unter der Relevanzschwelle Eingangskontrolle 14:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, löschen --Update 14:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Book on Demand schreibt dazu: Dieses Produkt haben wir am Freitag, 25. Januar 2008 in unseren Katalog aufgenommen - ich fürchte Frau Herzing erreicht die RK nicht Eingangskontrolle 14:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Enkel von Minni Herzing und Sohn von Elisabeth Nestler-Herzing bin ich sehr wohl der Meinung, dass diese von mir erarbeitete Kurzfassung (mit eigenen Bildern) des Lebens der Blumenmalerin Minni Herzing nicht gelöscht werden sollte. 15:03, 5. Feb. 2008

Dann bitte die Rolle als Illustratorin oder als Künstlerin genauer herausarbeiten. Schau mal in Wikipedia:RK#Bildende_K.C3.BCnstler, Wikipedia:RK#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29 und (evtl.) Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren. --Port(u*o)s 15:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte Relevanznachweise (Ausstellungen, Werke in Museen und öfftl. Sammlungen) beibringen. Bisher leider keine Relevanz zu erkennen. Falls die Dame relevant sein sollte, wäre es schad wenn der Artikel aus Nachweismangel gelöscht würde.--Schmelzle 15:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Zunächst müsste das vom Essay zu einem Artikel formuliert werden. Dann stellt sich die Frage, wodurch zeigt sich ihre Bedeutung als Künstlerin? Nach den aus gutem Grund formal ausgerichteten Relevanzkriterien sollte schon dargestellt werden, wo ihre Werke ausgestellt wurden bzw. werden. Eventuell unabhängige Rezensionen wären erforderlich (ein Buch der Tochter ist da mit Vorsicht zu genießen, die wird ihre Mutter hoffentlich geliebt haben). Das fehlt, im Gegenzug ist der Artikel mit Nichtigkeiten überladen. --Kriddl Disk... 15:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Besser, aber immer noch Essay. -- Ralf Scholze 09:49, 6. Feb. 2008 (CET)

Es sollte zudem geklärt werden, ob weitere Textbausteine aus Drittquellen bei der Artikelerstellung Verwendung fanden. Die hier gelieferte Kurzzusammenfassung findet sich so auch im Artikel wieder. --Kickof 16:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant ist sie schon, und Googletreffer gibt es auch genug. Ich habe den Artikel etwas wikifiziert, denke aber, dass der Autor des Artikels als bester Kenner der Materie die restliche Überarbeitung übernehmen sollte, vor allem, wo geboren, wo gestorben, Zitate raus, Weblinks, etc. --Gudrun Meyer 20:11, 5. Feb. 2008 (CET) PS: In der DNB sind auch Illustrationen von ihr zu finden [21] --Gudrun Meyer 20:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays.

  • Nach einem Besuch in einer Gärtnerei sagte sie beispielsweise: „Kinder, morgen gehe ich in das Gewächshaus zum Malen. Die Besitzer kennen schon meine Bilder und wollen noch einige erwerben. Dafür bekomme ich Gemüse und oberhalb des Zaunes könnt ihr Brennnessel für Salat pflücken."
  • Minni Herzings künstlerischer Schaffensdrang war mit einer unbändigen Reiselust und mit dem Bedürfnis, neue Motive für ihre Arbeiten zu finden, verbunden.
  • Als sie ihre Pinsel säuberte und ihre Farbnäpfchen ordnete, sagte sie leise: „So, Mausi, das ist meine letzte Arbeit gewesen. Ich bin jetzt müde geworden.“

Ich denke, diese Zitate reichen. Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. In dieser Form bitte löschen -- Ralf Scholze 09:05, 6. Feb. 2008 (CET)

Vermutlich relevant, jedoch ist dies kein enyklopädischer Artikel. So löschen und evtl Neuanfang. --Kungfuman 09:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin wird jetzt erwähnt, dass der Thieme-Becker ihr Zeilen widmete. Abgesehen davon: Ich habe ein klein wenig gekürzt, um besonders essaistische Teile. Inzwischen neige ich zur QS--Kriddl Disk... 09:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der dankenswerten Bearbeitung sind die inkriminierten Passagen entfernt oder entschärft. Deswegen erst mal behalten, damit eine sichere Überarbeitung erfolgen kann. -- nfu-peng Diskuss 12:27, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der laut Artikel existierende Eintrag im Thieme-Becker begründet Relevanz gemäß unserer Kriterien. Nemissimo  酒?!? RSX 10:58, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. SD1990 15:26, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei auch nur flüchtiger Durchsicht des Artikels Metallurgie wird die DGM sicher als wichtige Hilfswissenschaft nicht übersehen werden können. Sie ist überaus aktiv und ich verstehe nicht, warum, sie einmal im Text rot erscheint und dann die verlangte Beschreibung ihrer Tätigkeit einem Löschantrag unterliegen soll. Da könnte man ja auch den VDG oder den Verband deutscher Eisenhüttenleute als nichtexistent betrachten, was Google allerdings doch etwas anders sieht. Ich beantrage den Löschantrag zurückzunehmen und den Kurzbeitrag stehen zu lassen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Überschrift geändert, da inzwischen verschoben --Update 15:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ergibt sich die Relevanz aus der überregionalen Bedeutung, so wie bei den x-und-wievielanderen "Deutschen Gesellschaften für ...", deswegen behalten --Update 16:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
danke für die Fragestellung, aber inzwischen kommt man problemlos auf die Homepage, die alle Fragen auch die nach der Satzung, den sichtbaren Aktivitäten beantworten dürfte.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber erweitern. --Tremolo2 16:19, 5. Feb. 2008 (CET) Danke für die Unterstützung, aber erweitern müsste es ja nun die GDM--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nun, diese sterotypen "Relevanz"-Löschanträge helfen nicht weiter. Zu bemängeln wäre eher, dass im Artikel nicht dargestellt ist, was das denn eigentlich für eine Gesellschaft ist (Personal, Sitz oder Träger...) und was sie genau tut (außer sich nicht ausschließlich mit "Fragen metallurgischer Anwendungen und Weiterentwicklungen" zu bechäftigen) -- Toolittle 16:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut gefragt. Ich beziehe die Publikationen des GDM regelmässig und weiß daher, was man jeweils gerade beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit interessierten Hochschulinstituten. Details dieses „e,V.“ finden sich ganz klar und eindeutig auf seiner Homepage, ich verweise besonders auf die von GDM initierten, hochspezialisierten Hochschul- Fortbildungskurse an deutschen Universitäten und Hochschulen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Gegründet 1919 [22], da gibt es sicher noch einiges, was dem Artikel noch hinzugefügt werden kann, siehe auch Leitsätze/Satzung --Update 16:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, aber soll ich das ergänzen, oder wäre es nicht Aufgabe des GDM?--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Erstellung eines hinreichenden Artikels ist in erster Linie Aufgabe des einstellenden Autors, in zweiter Linie auch aller am Thema interessierten Benutzer/Leser. Wobei der Hinweis auf die Homepage nicht ausreicht, die wesentlichen Informationen gehören in den Artikel. -- Toolittle 22:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, ich lerne wieder etwas zu. Wie wäre es, die Homepage der DGM, die recht ausführlich ist, einfach herunterzuladen und in den Artikel einzustellen, der diesen hohen Anspruch ursprünglich gar nicht im Sinn hatte. Hätte ich es doch nur bei einer Fußnote und einem Weblink belassen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das wäre eine Urheberrechtsverletzung. Darüber hinaus passen Texte von anderen Homepages für gewöhnlich stilistisch nicht in eine Enzyklopädie. Man kommt einfach nicht umhin, Arbeit zu inestieren... -- Toolittle 12:21, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist und bleibt verkorkst. Ich wollte gar keinen Artikel über GDM schreiben, bin einem Mißverständnis erlegen. Im Artikel „Metallurgie“ gibt es u.a. einen Weblink zur GDM, der eigentlich alles Erforderliche aussagt. Insofern halte ich einen Artikel GDM für überflüssig (siehe auch Artikeldiskussion).--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:17, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Verein ist zwar kleiner als der VDE, aber fast vergleichbar relevant, die Mitglieder des Vorstandes sind Max-Planck-Mitarbeiter und Leute von rennomierten Unis wie Aachen. Bei Fachverbänden sollten wir auch die Bedeutung ihres Arbeitsgebietes berücksichtigen. Allerdings sagt der Artikel nicht viel aus. --Cup of Coffee 12:34, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • bleibt. Relevanz gegeben. Allerdings bei LA-Stellung hinsichtlich Form und Gehalt deutlich unterm Grenzwert für WP-Artikel. Was ich nicht verstehe, ist, warum erst der abarbeitende Admin auf den Gedanken kam, durch wenige Korrekturen das durchaus rasch herzustellende Mindestniveau für einen Artikel zu erstellen. --Gerbil 22:39, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen: Ich halte die Relevanz dieser Truppe noch für sehr grenzwertig. Heute sind Auslandsreisen nichts herausragendes mehr. Eine einzige Empfehlung kann es nicht retten. Zudem fehlen Belege. -- Wo st 01 (Di/Me15:36 2008-02-05 (CET)

Ganz klar löschen. SD1990 16:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider keine Relevanz zu finden. Ein Laienorchesterchen ohne Tonträger oder sonstige Relevanzkritierien. Daher löschen --Gabriel von Eisenstein 18:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann leider keine Relevanz erkennen (Aufnahmen, Auszeichnungen, bekannte Mitglieder, Medienecho, usw.), daher löschen. GMH 20:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 00:47, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung im Rahmen WP:RK#Zahlen: Primzahl und ein paar filmtrivia zu dünn --W!B: 15:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen. SD1990 16:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kulturelle Bedeutung ist gegeben. Behalten. --Φ 17:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Ähnliches gilt bspw. für 42 oder 666. --Scherben 17:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kulturelle Bedeutung sicher nicht überwältigend aber gegeben, daher behalten -- Biologe77 18:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man in der Form behalten, gibt ein paar ganz interessante Informationen zur Zahl 23. GMH 20:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten hat mystischen Ursprung, ich weiss vorerst werden nur Triviafilme angegeben und dann soll gelöscht werden, weil wir mehr nicht wissen, aber es gibt zahlencodes in den semitischen sprachen und die bedeutung der 23 mit den filmen und verschwörungsthorien sowie die mathematischen erklärungen könnten mit der zeit einen guten artikel ergeben --Jean Martin 21:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht toll, aber schon OK. Allerdings fände ichs gut, wenn die Aussagen im Artikel noch besser belegt werden könnten. --P. Birken 22:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, allerdings in die QS stellen, da der Artikel im Moment noch etwas unstrukturiert ist. --Darth Stassen 23:49, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

23 löschen? Dahinter stecken wohl die Illuminaten aus Ihr-wisst-schon-wo... ;-). Behalten. --Cup of Coffee 12:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stimme auch für Behalten, denn wenn man wie ich vom Artikel Robert_Anton_Wilson kommt, stellt dieser Artikel eine durchaus lesenswerte Ergänzung dar !

Holger X. (Besucher) --07:46, 10. Feb. 2008 (CET)

Behalten. Kulturelle Relevanz jenseits von (und schon vor) Karl Koch, Film und Buch. Dass der Verweis auf Diskordianismus fehlt, ist wohl Absicht? Es muss sich (auch bei diesem Löschvorschlag) um eine Disinformationskampagne handeln.--Discordia23

bleibt gemäß Diskussion. --Complex 00:45, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ditto: WP:RK#Zahlen, Eulersche Pseudoprimzahl, Dreieckszahl und ein paar trivia zu dünn --W!B: 15:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungslöschantrag --84.57.172.58 16:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
15. Mai 2007 - sind die WP:RK#Zahlen nicht wesentlich neuer? -- W!B: 16:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
, darum gehts aber auch nicht, da die kulturelle Bedeutung der Zahl unweifelhaft ist --84.57.172.58 16:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist 21 nicht die Anzahl der Salutschüsse in Monarchien, die bei Geburt des Thronfolgers geschossen wird? Außerdem das Alter, in dem man nicht mehr als Heranwachsender gilt und in den USA endlich saufen darf? Denke schon, daß die 21 eine kulturelle Bedeutung hat. Nur: noch nicht unbedingt aus dem Artikel erkennbar. --Matthiasb 17:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man in der Form behalten, gibt ein paar ganz interessante Informationen zur Zahl 21. GMH 08:21, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Lesen der Behaltenentscheidungsbegründung von Janneman aus der alten Löschdiskussion habe ich eine BKL draus gemacht(21 (Begriffsklärung)). Der Redirect kann mMn dann weg. --Mathemaduenn 22:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sieht doch wie eine gute Lösung aus. --P. Birken 05:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist aber schon ein bisschen wenig zur Einundzwanzig. Z.B. wurde man dann früher volljährig und wird heute noch demnach nicht mehr nach dem Jugendstrafrecht beurteilt. -- 23:04, 6. Feb. 2008 (CET) ...und in vielen US-Staaten darf man erst mit 21 sein Bier in einer Bar trinken. --Cup of Coffee 12:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt. --Complex 01:02, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

unnötigen Redirect gelöscht, 21 (Begriffsklärung) bleibt, zum oben genannten Wiederholungsantrag von oben: Bleiben-Entscheidung war "Inahlt zawr nicht so doll, würde aber ohnehin mindestens als BKL bleiben, da kann man dann auch noch ein paar Trivia unterbringen. Außerdem ist das die magische 18 in Amiland und andernorts, kulturelle Bedeutung daher auch gegeben. Zahlenmystik gibts noch nüscht, kommt aber sicher noch". Kam aber nicht seit fast 9 Monaten, BKL haben wir. Wenn jemand einen vernünftigen Artikel schreibt, der die ganze Zahlenmystik usw. klar und ordentlich darstellt, kann dieser ggf. erneut bewertet werden. In der Versionsgeschichte von 21 (Begriffsklärung) steht ja das alte noch, wenn man es braucht. --Complex 01:02, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Saarlouis Hornets (erl., LA ungültig)

Irrelevante Selbstdarstellung eines Vereins --84.169.31.101 16:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vom verunglückten LA abgesehen, nach WP:RK#Sportvereine relevant, da der Verein in der Baseball-Bundesliga spielt. schnellbehalten --mik81diss 17:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es der LA-Steller nicht mal geschafft hat, den LA in den Artikel zu stellen, ist er ungültig. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 18:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Licht.de (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser Lobbyorganisation nicht ersichtlich, von den Inhalten („Licht-Experte“) mal zu schweigen. --Polarlys 17:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wurde bisher auch nie in Frage gestellt (heißt, es hat sich noch niemand zu geäußert). Der Urprungstext war wohl aus einem Text der Organisation von einer Mitarbeiterin hier eingestellt worden. Wenn die sich nun wieder melden würde, wärs vll eine Hilfe. Grüße --Don-kun 18:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob jetzt „Lobbyorganisation“ oder „kooperatives Marketing“, die Fördergemeinschaft Gutes Licht ist aufgrund ihrer Veröffentlichungen [23] durchaus relevant ... Hafenbar 19:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • Herausgeber vieler Fachbücher
  • Google finder unter "Fördergemeinschaft Gutes Licht" , dem alten Namen 13.900 Treffer
  • Google findet unter "www.licht.de", dem aktuellen Namen, 10.700 Einträge

Der Artikel ist wohl eher ein Fall fürs QS GMH 20:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Google-Argumente find ich nicht so toll, aber die Veröffentlichungen (immerhin 10) sprechen für ein behalten. Grüße --Don-kun 15:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und du denkst, in der QS finden sich bereitwillig Leute, die deine Anregungen aufgreifen und einen anständigen Artikel daraus machen, der nicht so sehr an PR-Abteilung erinnert? „Herausgeber vieler Fachbücher“ kann nach Blick in die entsprechende Rubrik wohl mit „gibt Schriftenreihe in Heftform“ übersetzt werden. Was Googlesuchergebnisse für eine Aussagekraft haben, sei mal dahingestellt. --Polarlys 19:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia ist voll von Leuten, die bereitwillig anständige Artikel machen ... ;-) --AchimP 19:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag wurde vor über drei Jahren im Namen der Fördergemeinschaft Gutes Licht, heute licht.de, von mir vorgenommen. – Auch wenn licht.de als solches kein Verein ist, sind hier vielleicht ähnliche RK anzusetzen. Dafür würden dann in der Tat auch die zahlreichen Google-Treffer sprechen (bezogen auf besondere mediale Aufmerksamkeit). Erwähnt wurden bereits die umfangreichen Informationsbroschüren, die ehrenamtlich und herstellerneutral von Lichttechnikern der licht.de-Mitglieder bearbeitet werden. Man kann also durchaus von Experten-Wissen sprechen. Fachwelt und Privatleute, aber beispielsweise auch zahlreiche Bildungseinrichtungen nutzen übrigens diese Informationen. Weiter für ein Behalten spricht meiner Meinung nach die Organisation von licht.de, der Fördergemeinschaft Gutes Licht im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. ZVEI. ZVEI und licht.de geben gemeinsam Informationsbroschüren heraus. Fachverbände des ZVEI sind der Fachverband Lampen und Fachverband Leuchten. Der Geschäftführer beider Verbände – Dr. Jürgen Waldorf – ist zugleich auch der Geschäftsführer von licht.de. Und schließlich blickt licht.de auf eine Historie von mittlerweile fast 40 Jahren zurück. Vielleicht sind das ja doch einige gute Gründe, die gegen den Löschantrag sprechen. --saree 15:29, 12. Feb. 2008 (CET)

  • Gelöscht, da der enzyklopädische Gehalt gegen Null ging. Die Möglichkeit, den Artikel in eine WP-adäquate Form zu bringen, wurde nicht wahrgenommen, obwohl dafür hinreichend viel Zeit bestand. --Gerbil 22:56, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Winfried Schwab (gelöscht)

Mir ist nicht klar, was

(Theologie, Benediktiner, geweihter Priester. Verfaßt Bücher über Totentänze/Totenrituale in diversen Ländern. Ob das für Wikipedia reicht weiß ich nicht, allerdings gibt es da ganz andere Personenartikel hier mit weit weniger Inhalt ;-) lg 84.191.233.155 17:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn relevant, dann nicht dargestellt. Nur drei Veröffenlichungen laut hier: [24] löschen--Calcetin 17:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das recht sehe, hat er keines der genannten Bücher verfasst, sondern war Herausgeber, Redakteur, ein Buch verweist auf einen anderen, auch bei den im Artikel genannten Buch ist es so. Hab ich da einen Fehler gemacht beim Lesen?
Es sind nur 2 Bücher von ihm, dass dritte hat nichts mit ihm zu tun, sondern ist von 1965 und als 1jähriger wird er wohl kaum ein Buch geschrieben haben.
Die Relevanz als Wissenschaftler/Forscher ist zudem im Artikel für mich nicht erkenntlich dargestellt. Dafür 7 Tage --Wangen 23:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir seine Forschungsergebnisse im Artikel angucke, dann habe ich den Eindruck, dass das etwa das Niveau eines guten Doktoranten ist. Nicht unbedingt weltbewegend. Falls ich mich irre - was ich nicht auszuschließen vermag- sollte das deutlicher herausgearbeitet werden, inwiefern seine Arbeit zu Totentänzen von wirklicher bahnbrechender Bedeutung ist. Sowas wird z.B. sicher in ()dann auch als Quellen brauchbaren) Rezensionen und Besprechungen in Fachzeitschriften erwähnt.--Kriddl Disk... 07:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher löschen, da Relevanz sich weder durch die Anzahl seiner Veröffentlichungen noch durch seine Tätigkeiten ergibt. GMH 09:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seine Publikation ist im Artikel Totentanz erwähnt, das reicht. Nicht jeder Verfasser einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit benötigt einen Wikipediaartikel, also löschen. bodoklecksel 23:35, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion. --Complex 00:41, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung:Werbung --September9 16:23, 5. Feb. 2008 (CET) Einspruch: Könnte über der Umsatzschwelle liegen (2002: 84 Mio. Euro). Besser ein normaler LA. --Rudolph Buch 16:32, 5. Feb. 2008 (CET) Einspruch: Ich möchte gerne auf weitere Einträge aus der Branche verweisen: Erco, Zumtobel, Trilux. --saree 16:40, 5. Feb. 2008 (CET) Ich möchte dich dann mal auf WP:RK#Wirtschaftsunternehmen verweisen. --Polarlys 16:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 17:05, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

Was die Mitarbeiterzahlen angeht, lagen diese zumindest 2006 nach der Fastpleite mit 70 Beschäftigten deutlich unter unseren Relevanzhürden. In der Iserlohner Kreiszeitung ist zwar mehrfach von Umsatzsteigerungen die Rede, in welcher Größenordnung der Umsatz liegt, wird leider nicht gesagt. Für Behalten spricht die Geschichte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Gegenwart spricht dafür die wohl in der Tat individuelle Lichtgestaltung im Landtag NRW, AIDA-Schiffe, Sony-Zentrale, BBC usw.Machahn 17:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Produkte, in Fachkreisen bekanntes Unternehmen, interessante Geschichte, RK weit verfehlt, gehört ins Heinze BauOffice aber nicht in Wikipedia, deshalb löschen. --Mgehrmann 19:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Artikeltext nach zu urteilen sind die RKs zumindest historisch bzw. im Hinblick auf historische Relevanz erfüllt. Demnach eher behalten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. 2,5 Millionen Mark Umsatz und 300 Mitarbeiter im Jahr 1928 sprechen für historische, anhaltende Relevanz. --Asio 22:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

„1928“. Das reicht auch nicht ansatzweise an die Kriterien für Unternehmen heran, die für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie festgelegt wurden ([[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]]) --Polarlys 20:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gewisse Alleinstellungsmerkmale vorhanden, geschichtlich auf jeden Fall relevant. --Uthlande 17:35, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und in welcher Form drückt sich das im Text (als Bemessungsgrundlage) aus? --Polarlys 20:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ich denke, eine Firma mit dieser langen Geschichte ist relevant. GMH 09:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was hat das mit WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu tun? --Polarlys 20:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest eine innovative Vorreiterrolle dürfte gegeben sein. Relevanz ist gegeben auch aus den hier diskutierten Gründen. Weiterhin unbedingt behalten. --Uthlande 01:06, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche innovative Vorreiterrolle? Was haben die erfunden? Welche Alleinstellungsmerkmale sind gegeben? Und vor allem wo steht das im Artikel und wo sind die Quellen? Lange Geschichte? Leuchten stellen die erst seit 1932 her. Mag sein, daß WILA ein gutes und innovatives Unternehmen ist aber, was macht die Firma für ein Lexikon relevant? --Mgehrmann 09:59, 8. Feb. 2008 (CET) P.S.: einmal für behalten votieren reicht.[Beantworten]
Ich habe den Artikel eingestellt, als ich beim Eintrag Iserlohn gesehen habe, dass dort das Unternehmen angeführt wird. Aufgrund der langen und interessanten Historie dachte ich, der Eintrag sei für Wikipedia relevant. Dieser Meinung sind hier ja auch andere. – Vielen Dank an dieser Stelle für die Ergänzung der Informationen. – Ich denke die RK für Wirtschaftsunternehmen sollten gegeben sein mit der Tatsache, dass WILA bis zum ersten Weltkrieg im Inlandsmarkt führend war im Bereich der Bettbeschläge. Ich kann den RK nicht entnehmen, dass es sich kontinuierlich um gleichartige Produkte des Unternehmens handeln muss. Insofern ist der letzte Punkt der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen bezogen auf den vorletzten meines Erachtens erfüllt. Ich würde mich deshalb freuen, wenn die Verantwortlichen vom Löschantrag absehen würden. --saree 11:12, 8. Feb. 2008 (CET)

Vielleicht noch eine Anmerkung zu Polarlys, der bemängelt, dass 2,5 Mio. Mark Umsatz in 1928 "nicht ansatzweise an die Kriterien heranreichen": Bei der Bewertung von historischen Umsatzdaten müssten wir wohl die Geldwertentwicklung berücksichtigen: Beim Dollar wäre das von 1928 bis 2007 ein Faktor von 54 (auf Basis Bruttosozialprodukt pro Kopf) bzw. 38 (auf Basis Arbeitslöhne). Für Deutschland habe ich leider nur Daten ab 1950 gefunden, aber von da an bis 2007 ist es auf Basis Arbeitslohn ein Faktor von 24,9. (Einen Link zu den Dollardaten gibt es bei Schreibvieh, die deutschen Daten beim Statistischen Bundesamt unter " "Lange Reihen"). Falls es jemanden interessiert. --Rudolph Buch 17:06, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Historische Relevanz aufgrund nationaler Marktführereschaft bis zum 1. WK in einem Marktsegment. Inflationsbereinigt sehe ich kein Problem mit einem Umsatz von 2,5 Mio. Mark Umsatz im Jahr 1928, hier muß die damalige Kaufkraft berücksichtigt werden. Nemissimo  酒?!? RSX 11:09, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Posturologie (WP:LAE)

War SLA mit Einspruch -- GDK Δ 17:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ursprüngliche Begründung des SLA und Einspruch:
Unverständlich, wahrscheinlich Spaß --September9 16:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
EInspruch: Posturologie gibt's: http://www.postura-web.de/ --Ephraim33 16:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

birgt einen gewissen urv-verdacht. --KulacFragen? 17:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Erstautor (siehe Versionsgeschichte) kann dir sicher bestätigen, dass er den Text allein schrieb. Er hat ja selbst etwas über Posturologie auf seiner Homepage stehen. Da dies anders geschrieben ist, gehe ich davon aus, dass er den Artikel extra für Wikipedia schrieb (und gleich mit einem SLA begrüßt wurde). Relevanz ist belegt durch fr:Posturologie und it:Posturologia. Allerdings fehlen noch Wikilinks auf die medizinischen Fachbegriffe und einige Sätze könnte man noch etwas neutraler formulieren ("ideale Behandlungsmöglichkeit" usw.). --Ephraim33 17:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschgrund ist hinfällig. --MBq Disk Bew 18:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus diesem Grund habe ich den Löschantrag entfernt, vgl. WP:LAE. Jón + 18:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

den Kommentar zu dem merkbefreiten Schnelllöschantrag muss ich mir jetzt schwer verkneifen. Es ist eine Frage, in der neben dem Gehirn andere Dinge vorkommen. -- Toolittle 22:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein ausführlicher Artikel zum alljährlichen Daytona 500 existiert. --Fock Gorch 17:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

...und einer zur vorjährigen Austragung auch. Es geht nicht um die Historie des Rennens sondern um die Ergebnisse und Ereignisse diesen Jahres.--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 19:35, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 19:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sofern es der Antragssteller noch nicht gesehen hat: Dies wird ein ausführlicher Artikel über das diesjährige Daytona 500. Möchte der Antragssteller diese Informationen in Daytona 500 eintragen? Wäre er unschön. Niemand packt ja auch alle Details zur Tour de France 2008 in Tour de France. Behalten bzw. ggfs. erstmal im BNR fertigstellen. --STBR!? 19:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist leider von Tippfehlern durchsetzt, das sollte man raus. Ebenso der kleine sachliche Fehler: Kurz Busch ist über die Championchip Provisional definitiv _drin_. Die Liste der Qualifikanten ist zudem nicht ansatzweise komplett, der englische Artikel hat da noch einige. Ansonsten klar behalten. --TheK? 20:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm, also aktuell sind es im englischen als auch deutschen Artikel jeweils 20 Qualifikanten. Zum Thema Kurt Busch: Ein sachlicher Fehler ist das nicht. Klar wird er wohl seine Champions Provisional in Anspruch nehmen, wenn es mit dem Qualifying nicht reicht, aber faktisch wird er es erstmal über das Qualifying probieren, um nicht eine der 6 Provisionals in Anspruch nehmen zu müssen. --STBR!? 17:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Mehrheit der Befürworter Artikel behalten, siehe WP:LAE.

Spinwebtv (Gelöscht)

Just another Website - irrelevant Eingangskontrolle 17:26, 5. Feb. 2008 (CET) Aber so was von. Löschen--TH?WZRM 19:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Bubo  20:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wäre zu befreien für den jetzigen Artikel Volkstümlicher Schlager, der das gesamte Thema behandelt. Etwaige Copyrightprobleme (Versionsgeschichte...) könnten Klärung erfordern. --KnightMove 17:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil der Artikel Volkstümlicher Schlager die volkstümliche Musik als ganzes behandelt. Also ist Volkstümliche Musik das zu wählende Lemma, der Artikel demnach dorthin zu verschieben und Volkstümlicher Schlager in einen Redirect darauf umzuwandeln. --KnightMove 20:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • sehe ich anders, bitte mal den Artikel Schlager lesen, da geht es auch um Operetten und Gassenhauer der 20er Jahre, im jetzigem Artikel steht "Ferner unterscheidet ihn gelegentlich noch das Arrangement vom Schlager" ohne weitere Erklärung sowie "Von der traditionellen Volksmusik unterscheidet sich die volkstümliche Musik neben musikalischen Unterschieden unter anderem dadurch, dass sie von namentlich bekannten Musikern stammt und kommerziell erfolgreich vermarktet wird. Sie zeichnet sich durch die Konzentration auf rührselige, fröhliche und heimatbezogene Themen aus, während sich in der tradierten Volksmusik daneben auch traurige, zornige oder obszöne Lieder finden. Sie entsteht unter modernen Produktionsbedingungen und arbeitet mit akustischen Effekten.", insgesamt finde ich den Artikel Volkstümlicher Schlager aber recht mies, was aber hier nicht zur Debatte stehen sollte. Aber evtl kannst Du den Unterschied zum Schlager abgesehen zum Heimatbezug deutlicher machen...--Zaphiro Ansprache? 20:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte um Pardon, aber ich vermag in Deiner Ausführung kein Argument gegen mein Ansinnen zu finden?! Dein Zitat beweist, dass die volkstümliche Musik als ganzes in diesem Artikel behandelt wird, und der volkstümliche Schlager ist ein Teilthema davon. Gesamtthema = Lemmatitel, was sonst? Hatte Signatur vergessen. --KnightMove 01:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, der Artikel Volkstümlicher Schlager behandelt das Gesamtthema und der allgemeine übergeordnete, auch häufiger verwendete Begriff ist "Volkstümliche Musik". Die Verschiebung wäre also sinnvoll (auch wenn meine persönliche Ansicht eher wäre, das ganze nach Volksdümmliche Musik zu verschieben). --Kater-134-108-33-169 02:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • okay, macht nur ;-) Mir wird im Artikel jedoch nicht der Unterschied zwischen Volkstümlicher Musik und Volkstümlicher Schlager, sondern nur zur Volksmusik deutlich. Sicher singen Heino oder die Fischerchöre auch alte Volkslieder wie etwa Jäger aus Kurpfalz im moderneren Gewand, doch steht hier immer der Interpret im Vordergrund--Zaphiro Ansprache? 07:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt das gleich im ersten Absatz gar nicht so kurz (ob richtig und gut, sei dahingestellt). --KnightMove 16:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. Antrag. --Pitichinaccio 21:30, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Info: der bisherige Artikel Volkstümlicher Schlager wurde auf das freigewordene Lemma verschoben, vgl. die obige Diskussion. --Proofreader 11:36, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

DIe WP ist doch kein Ratgeber für Verletzungen..... -- Guandalug 17:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig - kein Artikel --χario 18:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab mal nen SLA draus gemacht. Wikipedia ist kein Erste-Hilfe-Ratgeber. --Gabriel von Eisenstein 18:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nickelkrätze (erledigt/merge+redir)

Der Artikel ist unenzyklopädisch und missverständlich. Sollte in Allergisches Kontaktekzem eingearbeitet werden. Lemma allenfalls als redirect dorthin tauglich, da kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern nur eine von vielen möglichen Kontakt-Dermatitiden. --TH?WZRM 18:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das stimmt, kann aber auch ohne Löschen erledigt werden. --MBq Disk Bew 18:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok Danke Dir, hast völlig recht. Auf das Lemma hätt ich halt auch verzichten können, ist kein so sehr gängiger Begriff. --TH?WZRM 18:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Marilyn Jess (erl. bleibt)

Keinerlei Anzeichen für eine Relevanz gemäß der Themendiskussion aus dem Artikel ersichtlich. --Weissbier 18:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum denn? Die Lady gab es wirklich, war eine der bekanntesten Akteurinnen ihrer Zeit. Hier habe ich wenigstens erfahren, wann sie geboren ist. Eher würde ich die Seite von Gerhard Schröder löschen lassen. [unsignierter Beitrag]

gibt es für das Thema seit dem 12. November neue RK? Da wurde der Artikel nach LA mit exakt identischer Begründung behalten. -- Toolittle 22:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ermahnung an Benutzer Weissbier (siehe VM von heute erfolgt. 
Wiederholungsantrag ohne bessere Begründung. Bleibt gemäß WP:LR -- Andreas Werle
  • Und wieder früh eingefallen. Ich habe vor allen Anträgen die Artikeldisks kontrolliert, ob da ein Bapperl klebte. Und es klebte kein Bapperl, daher mußte ich davon ausgehen, daß es noch keinen Antrag gegeben hatte. Mich wegen der Schlamperei Dritter als Vandalen zu melden ist eine Unverschämtheit. Weissbier 06:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine eigene Schlamperei auch noch Dritten Vorzuwerfen ist ja schon mehr als Peinlich. Es ist keine Pflicht auf der Disk. eine Behalten-Entscheidung einzutragen. Es ist dagegen schon Pflicht sich an WP:LR zu halten, wenn man von Pflichten sprechen kann. --Ilion 07:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

so neu ist doch Weissbier nicht, um nicht zu wissen, dass man auch unter "Links auf diese Seite" nachsehen kann. -- Toolittle 12:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergibt sich keinerlei Hinweis auf die Erfüllung der laut einschlägiger Themendiskussion erforderlichen Gründe für eine Relevanz. --Weissbier 18:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Weissbier-Trollereien sind nicht mehr erträglich. Die Frau war so bedeutend, daß sogar in der Süddeutschen Zeitung (!!!) ein Nachruf stand. Weissbiers Pornophobie sollte endlich so beantwortet werden, wie es diese Verstöße gegen WP:BNS verdient haben. mit einer Auszeit! Alles weitere muß hier nicht erläutert werden. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 22:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naturereignisse kennen keine Auszeiten... -- Toolittle 22:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt, WP:LAE Fall 4. Wurde bereits disktuiert : Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2005#Chloe_Jones_.28wiederhergestellt.29. --Ilion 23:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese 2 Sätze sind IMHO kein Artikel. QS erfolglos. Keine Quellen. Zudem nur 86 Googlehits. Bei Relevanz Platz machen für Neuanfang. --Kungfuman 18:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hoffnungsloser Fall. OMA kaut auf den zwei unverdaulichen Sätzen bis zum St.-Nimmerleinstag. Löschen.-- SVL Vermittlung? 21:29, 5. Feb. 2008 (CET) siehe Beitrag unten[Beantworten]

Versuch der Rettung, aber mehr weiss ich auch nicht. --Andybopp 21:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habs mal etwas ausgebaut. leider habe ich ein paar meiner bücher verborgt. es sollte jetzt soweit passen, oder? --KulacFragen? 22:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
denke ich auch. Nach Überarbeitung behalten --Andybopp 22:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Totalsanierung nunmehr behalten.-- SVL Vermittlung? 23:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau zurückgezogen. Danke. --Kungfuman 09:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Justine Joli (bleibt, unzulässiger Wiederholungsantrag)

Keinerlei Relevanzgründe im Artikel ersichtlich. Für Preise nominiet zu sein reicht laut einschlägiger Relevanzdiskussion leider nicht aus. --Weissbier 18:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatten wir auch schon mal: Und zwar erst vor acht Wochen. --84.57.96.124 19:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:LAE, Fall 4. --Amberg 19:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Roxy Jezel (erl. bleibt)

Es sind keinerlei Quellen für die Aussagen des Artikels angegeben. In dieser Form ist das blose TF. Der unten verlinkte Artikel erwähnt die Verleihung eines irrelevanten Preises, der nicht mal im Artikel erwähnt wird. Nachtrag: die für den relevanten Preis angegebene Quelle ist nicht aufrufbar, daher kann diese Angabe ebenfalls nicht veriiziert werden. Bitte auch mal probieren, kann an meiner pranoiden Firewall liegen. Ansonsten wäre der einzige Relevanzrund im Artikel ebenfalls nicht belegt. --Weissbier 18:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War wohl schon mal diskutiert, allerdings mit weniger differenzierter Begründung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._November_2007#Roxy_Jezel_.28bleibt.29

-- Biologe77 19:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Antragsgrund ist nicht mit dem alten Antrag identisch. Weissbier 19:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wollte ich damit auch nicht sagen, nur auf die alte Diskussion hinweisen. Wär doch schön, wenn nicht das gleiche einfach wiederholt wird ;) -- Biologe77 19:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der XRCO Award steht aber im Artikel und begründet nach den Relevanzkriterien für Pornodarsteller Relevanz. -> behalten und Weissbier mal wieder einige ELKE-Punkte verleihen. --Matthiasb 21:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ermahnung an Weissbier gemäßt WP:VM von heute erfolgt. 
Unbegründeter Wiederholungsantrag. Gemäß WP:LR -- Andreas Werle 23:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Spirit-fingaz (gelöscht)

Dieses "Musikproduzenten-Duos" ist weder bei Amazon noch bei laut.de zu finden---<(kmk)>- 19:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grottiges SD-Geschwurbel, vor Irrelevanz strotzend - m.E. auch schnelllöschfähig.-- SVL Vermittlung? 21:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wow, ganze 32 Treffer bei google wenn man mal nach "DJ Skratchy" und "DJ Irie" such; und gleich ein einziger Treffer wenn man nach den "bürgerlichen Namen" der beiden sucht (nämlich der WP-Artikel). Knallchargenalarm, bitte schnelllöschen.--80.129.175.189 09:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI, WP:RK, nach SLA gelöscht, --Polarlys 19:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist hier das Relevanzkriterium erfüllt? Bin kein Rockexperte aber die Angaben erscheinen mir sehr, sehr dürftig!--~~ BBKurt 19:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage, nach der en:WP könnte er relevant sein, so nicht erkennbar. GMH 09:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kinnas, meinetwegen löscht dat Ding. Nichtsdestotrotz bin ich für behalten. Weil, um mal n bißchen persönlich zu werden: Das kann ja wohl nicht sein, daß einer, der, laut eigener Selbstdarstellung, kein Rockexperte ist, über Gedeih und Verderb von nem Artikel über ne Rockband entscheiden kann. JaHn 20:51, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@ BBKurt: Gib s zu, Du hast Dich gelangweilt. Stimmt s? JaHn 20:54, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@ JaHn: Falsch! Ich habe mich lediglich gefragt, welche Informationen derjenige bekommt, der in der Wikipedia nach Drive-By Truckers sucht und den ursprünglichen Artikel findet. Er bekommt keinerlei Infos. Meiner Ansicht nach sollte man daher solche Artikel nicht schreiben. Glücklicherweise hat man dies inzwischen verbessert, so dass ich den Artikel jetzt für geeignet halte. Übrigens, beim Lesen oder Schreiben von Artikeln in der Wikipedia langweile ich mich nie. Gruß --~~ BBKurt 15:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK. Gut, daß Du meinen dusseligen Kommentar nicht in den falschen Hals gekriegt hast. fz JaHn 16:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel vor ein paar Minuten angelegt, leider aber erst jetzt gesehen dass es zu dieser Strecke bereits einen Artikel gibt. Bitte also löschen. Danke! --NEONightsBOY 20:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe stattdessen eine Weiterleitung draus gemacht. -- Universaldilettant 20:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. Quellen fehlen. -- Wo st 01 (Di/Me20:51 2008-02-05 (CET)

- Guten Tag ich vetrete die junge Künstlerin Marina Baranova, alle diese Daten und Informationen wurden persönlich von ihre an mich übertragen. (nicht signierter Beitrag von Musicus76 (Diskussion | Beiträge) 21:58, 5. Feb. 2008)

Lieber Musicus: Die einzige angegebene Quelle ist die Homepage. Wenn ich die anklicke erscheint bei mir "not found". Ansonsten ließen sich z.B. für die Preise auch sonstige Quellen (Kritiken in Zeitungen, generell Zeitungsmeldungen) finden. Frisch ans Werk.--Kriddl Disk... 08:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

- alles klar, tut mir leid die Homepage ist gerade im Umzug auf einen neuen Server. Wird demnächst wieder zur Verfügung stehen. Am Rest bin ich am Werk Arbeit.

- ich bitte um einer Aufhebung des Löschantrags"Musicus76 Disk... 07:43, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 21:35, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Katrin Blume (erledigt)

Wenn ich es richtig sehen, werden die RK nicht erfüllt. Wenn ich es falsch sehe, dann hinweg mit meinem Antrag --Pelz 20:59, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werde aus dem Artikelfragment nicht schlau. War Sie nun Serienschauspielerin oder hatte Sie zwei Gastauftritte in der Serie? So jedenfalls löschen.-- SVL Vermittlung? 21:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:BNS Wonach suchen den die ganzen Grundschüler in den Informatikstunden? Nach Kinderseriendarstellern. Wäre sie Darstellerin in pornographischen Filmen wäre sie mit der Auftrittsliste schon relevant. -- HG 22:02, 5. Feb. 2008 (CET)

Hmm... nach Schloss_Einstein#Erste_Schülergeneration wohl eine Hauptrolle. (Ich gebe ja zu, bisher 0,0000000 Sekunden der Serie gesehen zu haben, aber als Hauptdarstellerin wohl nicht irrelevant). Ggf WP:ELW! Marcus 22:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

hat drei Jahre da mitgespielt. Was ist an dem schlichten Satz im Artikel nicht zu verstehen? -- Toolittle 23:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die LAs gegen Schloss-Einstein-Darsteller hören wohl auch nie auf. ;) Als ehemalige Hauptdarstellerin eindeutig relevant, gültiger Stub, behalten. 83.77.150.160 00:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich seit der Löschung im August (LP) unter dem Lemma Leierkasten (Bordell) irgendetwas an der Relevanz oder an den Relevanzkriterien geändert? Aus dem Artikel geht keine enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens hervor. -- feba 21:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschieb es zur Ausarbeitung in Deinen Artikelnamensraum. So ist das nicht zu retten, tut mir leid. Es ist übrigens auch nicht jedes Pariser Bordell aufgeführt, die die Eingang in die WP gefunden hatten, konnten ihre Relevanz durch die kulturhistorische Aufführung in Geschichte und/oder Literatur nachweisen. --J. © RSX/RFF 21:48, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Schmarrn nicht irgendwo aufheben! Weg damit. Es gibt zahlreiche kleine Kinos die für iht hochwertiges Programm bekannt sind, während der Schamarrn hier bleiben soll. Weg damit. --HG 22:18, 5. Feb. 2008 (CET)

Pfui ist nach wie vor kein Löschgrund. Behalten--AchimP 18:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Der Slogan des Leierkastens "Sie kommen als Fremder und gehen als Freund" ist überregional bekannt und die Lokalität wird gerne für Wegbeschreibungen als Orientierungshilfe gebraucht. " Was hat das mit einer Enzyklopädie zu tun? Verehrung des Gottes Bla löschen --Mbdortmund 22:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ältestes und bekanntestes Münchner Bordell, Beleg jetzt im Artikel verlinkt. Behalten. --Holman 23:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

sehe ich nach wie vor ähnlich, schade um den alten inhalt. --Gamsbart 23
35, 5. Feb. 2008 (CET)
ähm, also unter einem Beleg für "ältestes" (und auch für bekanntestes) stelle ich mir eigentlich etwas anderes vor als eine bloße Erwähnung in einer Ausgehtippliste - z.B. zumindest mal ein konkretes Alter; inwieweit "das älteste Bordell/Restaurant/Kiosk/was auch immer einer einzelnen Stadt" zu sein nun automatisch enzyklopädische Relevanz bedingt wäre da noch die nächste Frage. Die beiden anderen "Belege" sind wohl eher als Witz zu verstehen - die Selbstbeschreibung in einer ARt Branchenbuch und eine Erwähnung in einem Forumsbeitrag - naja. Allerdings wurde die Löschung hier: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juli 2007 und hier: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August ausführlichst diskutiert. -- feba 00:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen würde es mich doch sehr wundern, wenn Paris nur 7 Puffs hätte, wie in der Kategorie aufgeführt wird. --Kater-134-108-33-169 02:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch als Münchner kann ich die Relevanz dieses Gewerbebetriebes (und nix anderes ist das primär) nicht erkennen. Keine Zahlen/Daten zu Alter, Historie, Umsatz, Mitarbeiter, usw. die eine Relevanz begründen würden. Und das mit der Domain ist total überflüssig. Natürlich ist das Ding in München bekannt, aber das der Burgerking am Hauptbahnhof oder der Kaufhof am Marienplatz auch. Löschen GMH 09:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. 100 Mio Umsatz? 1000 MA? Nicht? Dann halt löschen. Weissbier 10:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle oder eines dieser Kriterien historisch erfüllen? Dann halt behalten. --Holman 18:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ältestes Bordell Münchens. Die Quelle ist die Oktoberfestseite, die andere angegebene stellt die Behauptung nicht einmal auf, ebensowenig wie die eigene Website des Leierkastens. Weg mit dem Speck --KnightMove 21:21, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute bleibt auf dem Teppich. Hier werden en masse Schulen gelöscht, da triffts eben auch mal n Puff. Im Übrigen:war schon mal weg. Und erst wenn der Papst dort mal einkehrt wirds relevant.Löschen. --nfu-peng Diskuss 13:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Leierkasten wurde schon mal von einem Admin auf Behalten entschieden und dann wurde von einem andern Admin in einer Löschprüfung auf Löschen entschieden. Keine Bange, ich bleibe auf dem Teppich. Unter anderem, weil hier massenweise gelöscht wird, egal ob Schulen oder Puff, arbeite ich inzwischen nur noch auf en:wikipedia, das macht mehr Spaß und ist sinnvoller. Den Leierkasten wollte ich aber mal verteidigen, weil ich da die Argumente fürs Löschen sowohl wie fürs Behalten hören wollte, hat wohl was mit dem originellen Artikel-Thema zu tun, für das es immerhin noch keine Relevanz-Kriterien gibt. Schon interessant, die fehlenden Kino-Einträge und die gelöschten Schulen als Argument. --Holman 17:26, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

RK gelten als Hinweis für die Argumentation, nicht als Gesetz. Ältestes und bekanntes Bordell als Alleinstellungsmerkmal dürfte reichen wenn aus Quelle belegt. Daher 7 Tage. --Aeggy 10:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Schulen genügt nicht mal Älteste Schule im Landkreis als Alleinstellung. Leider. Das ist dort Gesetz. Da braucht man auch der Glaubwürdigkeit wegen kein altes Puff. löschen. -- nfu-peng Diskuss 16:35, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Relevanz des Bordells ist nicht gegeben und eventuelle Alleinstellungsmerkmale wurden nicht ausreichend belegt. --NEUROtiker 21:34, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenloses evangelikales Geschwurbel der härtesten Sorte. Eigentlich auch schnelltonnfähig, Normal-LA nur angesichts der erstaunlich langen Versionsgeschichte. Björn B. War was? Mei Tropfen! 21:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Sicherlich stilistisch nicht gelungen und ausbaufähig, es ist kein Geschwurbel, sondern etwas woran viele Leute glauben und es praktizieren, habe ich selber auf einer Auslandsreise erlebt, auch das beschriebene entspricht den Tatsachen, anstatt etwas wegen Ablehnung zu löschen, sollte daran gearbeitet werden, dass der Artikel sagen wir "neutraler" und wissenschaftlicher wird. Bei allem Respekt, hier scheinen mir (auch in Hinsicht auf die Wortwahl) persönliche Motive eine Rolle für den LA zu spielen--Jean Martin 21:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel braucht sicherlich eine Überarbeitung, aber keine Löschung, denn den Begriff gibt es, er wird verwendet, man will ihn vielleicht auch in Wikipedia nachschlagen können. Ich kenne, obwohl ich röm.-kath. bin, eine Menge evangelikale Menschen und weiß, dass dieser Begriff in deren Theologie und Praxis eine wichtige Rolle spielt. Darum den Artikel bitte behalten und evtl. mit Quellen überarbeiten. So schlimm finde ich ihn übrigens gar nicht. --Sr. F 21:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also "Überarbeitung" ist sicherlich das mindeste für den Artikel (und zwar dringend!) - wenn nicht, dann eben weg. Einem Benutzer persönliche Motive zu unterstellen, der an anderer Stelle schon als christlischer Fanatiker beschimpft wurde, entbehrt irgendwie jeder Logik. --TheK? 21:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich unterstelle keine persönlichen Motive, sondern stelle fest, dass es mir so erscheint, sprich: ich vermute, das aufgrund der radikalen und meiner ansicht nach unsachlichen äusserung eine ablehnung zu bestehen scheint, das ist leicht anders --Jean Martin 23:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem ersten Satz von TheK stimme ich ausdrücklich zu. Überarbeitung ist dringendst erforderlich, und wenn die nicht stattfindet, hilft nur löschen. Dabei sehe ich das Problem insbesondere im POV. Das ist alles rein aus der Sicht christlicher Gläubiger geschrieben. (Ein Beispiel: "Die Bibel sagt uns" - so redet ein Christ, anderen dagegen hat die Bibel nichts zu sagen.) --Eckh 22:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn hier nicht pronto eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Quellenlage eintritt, stelle ich doch noch einen SLA. Gerade bei dieser Thematik macht sich WP mit einem solchen, nennen wir es mal „Artikel“ komplett lächerlich. Ein kommunistischer Löschnazi 21:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll dern Name Ironie sein, Herr Bornhöft? DAS ist eher lächerlich als der Artikel...--Brainswiffer 21:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber die sprechen zum Teil so. Da muss erst mal ein neuer Luther kommen, der das in den Neogermanslang übersetzt :-) Es ist nichts wirklich falsch oder missionarisch. Noch ist es vielleicht nicht soweit, dass das achte Gebot so verstanden wird, dass man die Noten nicht fälschen darf... Überzogener LA, QS von mir aus - auf jeden Fall aber behalten --Brainswiffer 21:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Halloho? Quellen? Hört mir hier irgend jemand zu? Labert hier nicht rum, verbessert Euren tollen Artikel. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 21:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall hat Björn recht. So darf ein Artikel nicht aussehen, auch optisch nicht. Belege sind das Mindeste. Auch die endlosen Bibelzitate (welche Übersetzung?) gehören gekürzt.
7 Tage. --Gudrun Meyer 22:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist auf ein Segment der christlichen Religionsausübung zentriert, das wir in Deutschland fast nur aus Sekten kennen. Da steht jemand auf im Gottesdienst und bekennt seine persönliche Gotteserfahrung, vielleicht gequält, sich windend, eben als Darsteller einer tiefen emotionalen Erfahrung. In den USA oder Brasilien zum Beispiel ist sowas durchaus üblich und in verschiedenen Kirchen gern gesehen. Ein schönes Beispiel ist der Song „Mmmm Mmmmm Mmmm Mmmm“ von den Crash Test Dummies, in dem es heißt:

Cause then there was this boy whose
Parents made him come directly home right after school
And when they went to their church
They shook and lurched all over the church floor
He couldn't quite explain it
They'd always just gone there

Was das quellenlos und unkritisch in der Wikipedia zu suchen hat? Eine tiefe innere und unerklärbare Erfahrung sagt mir: nichts.

--Mbdortmund 22:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Sekte" hier hineingeworfen sollte den selben Unterhaltungswert wie "Nazi" haben. Dass der Artikel objektiviert werden muss, ohne Zweifel (z.B. das Kleingedruckte weg). Relevanz ist aber - auch dank der Argumentation meines Vorredners - gegeben. --Brainswiffer 07:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit der Relevanzannahme könnte man das als Redirect auf Erweckungsbewegung oder vielleicht besser auf Erweckungstheologie behalten. Ohne tiefergehende Quellen (z.B. theologische Schriften, in denen das Konzept vorgestellt und ggf. auch kritisiert wird ist das nix. Bibelstellen werden unterschiedlichst ausgelegt, über das direkte Zeugnis, welches sich dann im Neuen Testament niedergeschlagen habe lässt sich übrigens auch trefflich streiten. Ohne Quellen ist das so nix. Nebenbei war antragsgrund nicht Relevanz, sondern die lausige Qualität.--Kriddl Disk... 08:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Ausdruck gehört hierzulande in Freikirchen und pietistischen Gemeinschaften zum normalen Vokabular und meines Erachtens beschreibt der Artikel da die (im englischen Sprachraum seit mindestens dem 18. Jahrhundert) traditionelle Praxis in vielen Freikirchen und missionarisch orientierten Gruppen, wie auch bei Zeugen Jehovas und Mormonen. In den USA sehr verbreitet. Das Kleingedruckte habe ich mal entfernt. Ein Quellenbaustein wäre da sinnvoller gewesen als ein LA. Bezüglich Quellen: Anleitungen zum Zeugnis geben finden sich in Dutzenden von evangelikalen Ratgebern zur Mission (z.B. hier bei den Mormonen) auch sehr handgestrickt auf Webpages, kritisch gesehen vom Glaubenskurs der Reformierten Kirche Zürich [25], kritische Sekundärliteratur ist seltener, da kein "theologisches Thema". Behalten aufgrund der Tradition. Irmgard 12:21, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann Irmgard nur zustimmen. Für viele aufrechte Christen ist ein Zeugnis in unterschiedlichsten Situationen selbstverständlich. Dies geschieht auch nach der Aufforderung der Bibel: "Seid aber allezeit bereit zur Verantwortung gegenüber jedermann, der Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist, [und zwar] mit Sanftmut und Ehrerbietung;" (1.Pe 3,15 zit. nach Schlachter 2000). Ich habe diese Bibelstelle bisher aber nicht im Artikeltext erwähnt gefunden. Behalten und ergänzen. --Wolfgang1018 21:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eh, die beiden roten Bausteine (einer davon IST ein Quellenbaustein!) trägt der Artikel seit November 2006. --TheK? 13:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bibelzitate sind doch Belege!

Überarbeiten, ergänzen und behalten! Der Begriff Zeugnis ist (inzwischen) auch in katholischen Kreisen gebräuchlich - besonders im Bereich der Marienverehrung! Sollte u.a. auch in diesem Punkt erweitert werden. Gregor Helms 23:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Ausbau wird auch "erst" seit 14 Monaten verlangt ;) --TheK? 03:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt. *Buße tu. Er ist mir irgendwie von meiner Beobachtungsliste gerutscht. --mfgGregor Helms 09:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

am artikel ist einiges getan worden. nun ist er fuer mich akzeptabel. --Eckh 18:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll das ein Witz sein? Es hat sich in der Sache nix, aber auch gar nix geändert. Das Geschreibsel ist immer noch vollkommen quellenfrei. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 17:06, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich meinte, dass schon vor mir kraeftig ueberarbeitet worden ist. mich hatte insbesondere gestoert, dass das ganze im artikel als wahrheit verkuendet wurde statt es deutlich als meinung einer speziellen religioesen gruppe herauszustellen. aus der quellenfrage halte ich mich grad raus, wenn ihr zu dem ergebnis "quellenlos" kommt, duerft ihr von mir aus auch gern loeschen. --Eckh 00:13, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 21:49, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lateraldruckpunkt (LA nach Überarbeitung vom Antragsteller zurückgenommen)

seit zwei Wochen in QS. kein Artikel, unverständlich.--Wüstenmaus 21:26, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, allerdings zu technischem Fachterminus. Ich rufe zu Toleranz auf, das könnte jemanden interessieren: WP:BNS. HG

Klar ist das ein relevanter, wichtiger Begriff aus dem Schiffbau. Bloß ist mit diesem unverständlichen Fragment niemandem gedient. → Löschen. --Hans Koberger 21:47, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Hm, ein scheint Fachterminus aus dem Bereich des Segeln zu sein. OMA versteht allerdings gar nichts. 7 Tage. -- SVL Vermittlung? 21:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Segle im übrigen öfters, habe den Begriff aber noch nie gehört. Wohl eher zum Bereich "Schiffsplanung" gehörig. HG 22:07, 5. Feb. 2008 (CET)

Hab jetzt nochmal geguckt - steht außerdem schon im Artikel Lateralplan drinnen (Lateralschwerpunkt). --Hans Koberger 23:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fand den Artikel verständlich, hab nochmal etwas ergänzt und umformuliert. Ich finde, man sollte das unbedingt behalten. Und eine persönliche Anmerkung (siehe Spannsatz in der heutigen LD): Solche termini technici halte ich für geradezu klassische Erklärungsaufgaben für die Wikipedia, im Gegensatz zu allen möglichen Einzelphänomenen wie Bootsmodellen, Hafenbeschreibungen, Yachtausstattern (oder, um das Klischee aufzugreifen: Pornosternchen, Fantasyfiguren und Wrestlern). Sie stellen nämlich echte Begriffe im Sinne der Wikipedia dar. Und zur OMA-Tauglichkeit: Oft sind solche Begriffe eben nur mit gewisser Einarbeitung erschliessbar. Grafiken würden oft helfen, sind aber eben URV-frei nicht zu bekommen. Bis wir eine Horde gut ausgebildeter Illustratoren haben, muss für den interessierten Laien ohne die mindeste Ahnung eben reichen, zu erfahren, wohin das Lemma grob einzuordnen ist. --Port(u*o)s 01:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider dürfte es jetzt auch noch falsch sein („...der Auskunft über die Richtungsstabilität und das Trimmverhalten von Segelfahrzeugen gibt.“) und redundant zu Luv- und Leegierigkeit. Auf die Redundanz zu Lateralplan hatte ich oben schon hingewiesen. --Hans Koberger 08:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, ist es imho nicht. Aber ich werde das jetzt mal in Delius&Klasings Seemannschaft recherchieren, um die unerfreuliche Diskussion zu versachlichen. --Port(u*o)s 13:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs nach Quelle überarbeitet. --Port(u*o)s 23:46, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Monolith (Album) (erledigt, gelöscht)

Lichtjahre unterhalb WP:MA --Hullu poro 22:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder einmal etwas, dass nur Speicherplatz vergeudet und niemanden interessiert. Weg damit HG 22:05, 5. Feb. 2008 (CET)

Eindeutig enzyklopädisch nicht relevant. Gelöscht. --Martin Zeise   22:26, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seltsam, ein Artikel wie In Search Of The darf mittlerweile seit mehr als sechs Monaten bestehen bleiben, während die Artikel zu Monolith und Pepper's Ghost (letzterer nicht von mir, hab ihn nicht einmal lesen dürfen) innerhalb weniger Stunden in den virtuellen Orkus wandern. Das soll mir mal einer erklären. Zu dem Vorwurf "unter Garantie kein relevantes Label": Dann sind Bill Laswell, Jethro Tull, Linda Ronstadt oder Viggo Mortensen unter Garantie auch keine relevanten Künstler. Näheres siehe: [26]. Abgesehen davon, sollte das Label keinen Einfluss auf die Qualität oder Relevanz eines Albums haben, oder täusche ich mich da? Zu "und niemanden interessiert": Dies ist sicherlich sehr subjektiv ausgedrückt und dürfte nicht auf die gesamte (deutschsprachige) Menschheit zutreffen. Zu "eindeutig enzyklopädisch nicht relevant": Eine Relevanz sehe ich in der Tatsache, dass hier fünf Einzel-Alben miteinander kombiniert das eigentliche Album ergeben und habe hier zum Vergleich auch die Flaming Lips mit ihrem Album Zaireeka angeführt. Mehr Beispiele dieser Art sind mir bislang nicht bekannt, Ihr könnt mir gerne auf die Sprünge helfen. Sicherlich enthielt mein Artikel keine musiktheorethische Analyse der Musik und auch keine Einordnung in das Schaffen des Künstlers, nach etwas mehr als einem Monat ist die Rezeption des Werkes aber auch noch nicht sonderlich hoch - dies hätte man jedoch alles noch nachreichen können und wäre auch in den nächsten Tagen passiert. Mittlerweile ist mir dazu allerdings etwas die Lust vergangen. --HexaChord 01:21, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Angela Lindvall (erl., bleibt)

Sie macht das, was alle Modells tuen, nämlich photographiert werden, und ab und zu auf veröffentlichten Bildern zu erscheinen. Ferner hat sie in einem Film mitgespielt, den wir sogar listen, aber das war 2005. Dort war sie aber doch eher "Dekoration", wie in solchen Filmen üblich. Erinnert mich an den Fall Daisy Stowe. --HG 22:12, 5. Feb. 2008 (CET)

Wird Zeit, das Fasching vorbei ist. Nicht jede läuft für Christian Dior die HC-Kollektion. Nicht jede läuft Haute couture seit 1998 bis jetzt (neun Jahre!). (1998 Frühjahr/Sommer für Chanel, Christian Lacroix, Givenchy, Pierre Balmain, Valentino, 2000 Herbst/Winter für Balmain, Chanel, Emanuel Ungaro, Jean Paul Gaultier, Valentino, Versace, Yves Saint Laurent; Frühling/Sommer 2001 für Christian Dior; Herbst/Winter 2001 für Chanel, Herbst/Winter 2007 wieder für Christian Dior). Hinzu kommen Titel für Elle (5x) und Vogue (13x), sowie der eine oder Titel für Marie Clair und Flair, der Pirelli-Kalender 1999 wäre nicht zu vergessen — Lindvall gehört zur absoluten Weltspitze. Das es nicht einfach eine wie "alle Models" ist, wird schon bei einem einfachen optischen Vergleich ihres Profils bei Fashion Models Directory mit dem von etwa Naomi Campbell klar. , Eine Lena Gercke verblaßt daneben, normale "Allerweltmodels" haben gar einen Eintrag wie etwa meine Nachbarin. Relevanz besteht eindeutig. Ganz klar schnellbehalten. --Matthiasb 22:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, falls obige Begründung auf mangelnde Relevanz abzielt (geht nicht so ganz daraus hervor): Was 700.000 Google-Treffer hervorbringt, will man auch mal in einer Enzyklopädie nachschlagen. --AchimP 23:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den gestrigen Pfui-Anträgen gegen "japanische Perversionen", sind jetzt also auch die Models dran. Unsinniger Antrag, allein für die Filmrolle ist sie relevant. Langsam sollte man sich überlegen, ob man nicht ein Sperrverfahren gegen HGeinleitet. Und wer ist Daisy Stowe?83.77.150.160 00:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wende jetzt mal WP:LAE, Fall 3 an; wahlweise Fall 2 a), falls die Zahl der Plädoyers noch nicht als ausreichend betrachtet wird. Der LA ist nicht seriös begründet, und was als Begründung dasteht, ist in der Diskussion widerlegt worden. --Amberg 00:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wird schnellbehalten gemäß WP:LAE. --Amberg 00:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir anzumerken, dass sie außer der Tätigkeit für einige einschlägige Firmen nichts vorzuweisen hat, was andere Modells nicht auch machen. Und als Schauspielerin ist sie nicht relevant, da sie in diesem Film in keiner Hauptrolle mitgewirkt hat. HG 10:02, 6. Feb. 2008 (CET)

Der Präzedenzfall hiest korrekt Daisy Lowe. HG 10:03, 6. Feb. 2008 (CET)

Und ihre bisherige Arbeitsliste ist mit Seit 2001 gehört Lindvall zur Riege der Victoria’s Secret-Models. Des Weiteren lief sie schon für Designer wie Christian Dior, Tommy Hilfiger und Chanel und erschien auf dem Cover von zahlreichen Modemagazinen, wie zum Beispiel Harper’s Bazaar, Vogue, Elle und Marie Claire. Zur Zeit ist sie das Werbegesicht der Frühling/Sommer-Kollektion 2008 des spanischen Modehauses Zara. genau das, was andere Modells auch machen. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. --HG 10:05, 6. Feb. 2008 (CET)

Ich erneuere den LA, da WP:LAE 3 unbegründet ist. Ich hatte angegeben, #dass sie als Schauspielerin irrelevant ist #dass sie als Modell kein sonderliches Alleinstellungsmerkmal hat.

  1. Da sie für diese Branche eigentlich schon älter ist, kann man sich auch nicht erwarten, dass sie noch viel bekannter wird. --HG 10:08, 6. Feb. 2008 (CET)
Hör bitte mit deinen Pfui und BNS-Aktionen auf. Steht auch schon auf deiner Disk. -- blunt!? 10:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Likör hat keine Relevanz Tony L. 22:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist ein sehr bekanntes Getränk. --MrsMyer 22:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit 1895 im Handel befindliche Marke soll nicht relevant sein? Never. behalten --Matthiasb 23:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nä, Nä, eine alte und bekannte Traditionsmarke eines Kräuterlikörs. Zumindest als Stub OK, behalten! --Update 23:25, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Allgemein bekannt, selbst in Norddeutschland. Etwas ausbauen und natürlich behalten. --Gudrun Meyer 23:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen. Tony L. 23:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass die Wahl 2009 stattfinden wird, ist Fakt. Mehr sagt dieser Artikel allerdings nicht aus. Alle anderen Inhalte zu Mehrheitsverhältnissen und möglichen Kandidaturen sind reine Vermutungen, die aus Presseartikeln entnommen wurden. Sie unterliegen der ständigen Änderung. Wikipedia ist allerdings kein Newsticker oder Forum für andere Spekulationen. Die Versionsgeschichte wird unnötig aufgebläht, ohne dass wesentliche und belastbare Substanz zum Artikel hinzukommen. Der Artikel sollte daher gelöscht (ggf Verschieben in WP:BNR des Autors) und das Lemma bis 2009 gesperrt werden. -- Wo st 01 (Di/Me22:54 2008-02-05 (CET)

Bis auf das Wahljahr komplette Glaskugel. Zumindest bis zur Festlegung des Tages und nach der letzten Landtagswahl vor der Bundesversammlung im BNR parken. --Wangen 23:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK)naja, vielleicht nicht bis 2009 sperren - wenn sich denn Herr Köhler mal (laut Artikel im Frühsommer) geäußert hat und wenn dann zumindest mal Hamburg, am besten auch Bayern gewählt haben und man denn tatsächlich irgendwelche Fakten da hinschreiben kann, die nicht im Nebensatz gleich wieder per "könnte sich noch ändern" relativiert werden müssen, kann man ja damit anfangen - vorerst löschen, außer dem allgemeinen Prozedere der Bundespräsidentenwahl an sich ist (zumindest laut Artikel) offenbar noch nichts Definitives drüber zu sagen.-- feba 23:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als stub behalten und Spekulationen raus. --Kungfuman 09:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten sonst müsste man auch die Artikel zu den Vorwahlen in den USA löschen, die haben ja auch Newstickerqualität, wenn sich jemand nun fragt, ob Köhler wiedergewählt wird so ist die spekulative Annahme, dass er sich wieder zur Wahl stellen werde keine fundierte Aussage, jedoch die aktuellen Stärkeverhältnisse sind ein Fakt, daher sollten sie dokumentiert werden. Es kann ja auch sein, dass sich die Umstände derart ändern, dass andere Kandidaten kommen, sperrt man jetzt oder löscht man, muss man im nachhinein den evetuellen Wahlkampf oder die kandidatendiskussion nacharbeiten. nach der vorgehensweise dürfte die wikipedia nur abgeschlossene tatsachen, diskussionen und beweisene thesen enthalten, und wäre somit unvollständig, für mih klarer fall von löschwahn --Jean Martin 10:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten! Die einzigen Veränderungen, die sich bei regulärem Lauf der Dinge noch ergeben können, sind die, die durch die Landtagswahlen in Hamburg und Bayern zu stande kommen. Das wird zwar sicher noch den ein oder anderen Sitz an Verschiebungen bringen, aber im Groben ist die Zusammensetzung damit bereits jetzt festgelegt. Ich finde es gut, wenn man das jetzt schon in der Wikipedia nachschlagen kann. Das ganze ist ja nun nicht grade ein unwichtiges Ereignis. --Eckh 11:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, löschen, ist Glaskugelartikel und sollte noch nicht existieren. Die Deutschlandbezogenheit ändert daran garnichts. Petar Marjanovic 21:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, der Artikel bietet Informationen zu den Mehrheitsverhältnissen in der Bundesversammlung und ist IMHO ein guter Stub. Grüße von Jón + 23:53, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat derzeit keinen Mehrwert zu Bundesversammlung (Deutschland), wo alle Fakten schon enthalten sind, nur besser. -- Wo st 01 (di/ga/me20:53 2008-02-08 (CET)
Wenn dem so ist, könnte man einen redirect daraus machen, den man dann zu gegebener Zeit wieder auflösen könnte. Grüße von Jón + 19:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So geschehen, geschützt bis zur Landatsgwahl in Bayern. --Complex 00:27, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Autor bin ich natürlich für behalten. Schließlich handelt es sich um ein wichtiges Ereignis, und der Artikel wird eines Tages eh angelegt. - Korny78 12:25, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leselotte (erl.)

SLA-Begründung: Sehr zweifelhafte Relevanz -- Tamandua 22:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

einspruch. wurde in diversen medien besprochen, zig googletreffer. hat echten löschantrag verdient.--poupou review? 22:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 23:00, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

Hat das Ding keinen allgemeineren Namen? Der Artikel krankt im Augenblick auch an wirrem Satzbau und Tippfehlern. So löschen. Benutzer:Ersatzersatz

In der derzeitigen Form riecht das noch ein wenig nach Humorarchiv. --Amberg 23:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt momentan wie ein leicht humorig angehauchter Werbetext. Das kann es ja nicht sein. In dieser Form: löschen. Wenn wirklich relevant, dann muss der Artikel grundsaniert werden.--Tamandua 09:02, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Relevanz (die Begründung des LA) ist gegeben, da zig-TAUSEND Google-Treffer. Kann man auch bei Amazon kaufen. Ich kannte das Teil vorher auch nicht und hielt es erst für einen Witz, aber Googlen hat mich überzeugt. --AchimP 13:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab das Lemma mal ein wenig umformuliert und entschwurbelt. --AchimP 13:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ist im Verkaufsrang für Gartenartikel im Moment bei Amazon auf Platz 13. Das Lemma dazu in der Wiki ist quasi ein Muss. --AchimP 14:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Unsere kleine Diskussion hat offenbar so manchen überzeugt: Schon auf Rang 10 vorgerückt! SCNR --Richarddd 22:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Franz Kappes 13:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf den Löschkandidaten können nun andere ihre Meinung zum Artikel abgeben. Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Gib deshalb bei deinen Diskussionsbeiträgen neben einer Tendenz wie „Löschen“, „Behalten“ oder „Überarbeiten oder Löschen“ immer eine nachvollziehbare und konkrete Begründung an. Gruß --PaulMuaddib 16:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine gute Lesehilfe, die wird leider weitergeleitet nach Brille, sollte man vielleicht ändern. -- Olbertz 22:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Z. B. fürs Lesen auf der Wiese? --AchimP 22:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab so n Ding zu Hause und auch schon mehrfach verschenkt. Toll, sag ich nur, besonders beim Lesen im Bett. Wenn der Artikel wie ich hoffe , behalten wird, spendiere ich ein Foto. Versprochen. -- nfu-peng Diskuss 13:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Existierender Gegenstand der kommerziell vertrieben wird und Medienresonanz findet. Nemissimo  酒?!? RSX 11:31, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wuff (erl.)

offenbar nur Werbung? Oder versteckt sich die Relevanz zwischen den ebenfalls nicht vorhandenen Quellen? TheK? 23:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Woran machst du "Werbung" fest? An der Beschreibung der Inhalte? RK für Zeitschriften kenne ich nicht, aber landesweit im freien Verkauf erhältlich und fünfstellige Auflage (Österreich!) wären im Angebot. -- Harro 23:56, 5. Feb. 2008 (CET) Ach ja, Quelle=Weblinks[Beantworten]

Hundemagazin, bedient einen gewissen Nischenmarkt uns ist dafür erfolgreich (wie an der Auflage abzulesen ist). Der Artikel müsst etwas ent-POV-t werden, hat aber grds. durchaus seine Daseinsberechtigung. Laut Mediadaten (auf der Webseite herunterzuladen) stimmen die Angaben. Behalten. --muderseb 23:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher, dass sie erfolgreich sind? Sagt welche _neutrale Quelle_? --TheK? 00:04, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
naja, die Auflage läßt sich wohl nachprüfen? (sonst müßten wir die Kategorie Zeitschrift mal ganz gehörig entrümpeln..), außer dem zu entfernenden "populär" in der Einleitung sehe ich da auch wenig Werbung; eine Quellenangabe (im Sinne von Einzelbeleg) zur Medienanalye wäre sinnig (offenbar gibt es überraschend viele Leser, die einen Zoo unterhalten) - mich erstaunt, daß es "Tierfreund" und "Ein Herz für Tiere" hier noch nicht gibt, aber einen Löschgrund sehe ich hier auch nicht (obwohl ich die Zeitschrift noch nie gesehen habe).zudem verrät ein Blick ins Löschlogbuch, das das Lemma damit auch hübsch sinnvoll besetzt wäre-- feba 00:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts als Werbung und P0v und noch Irrelevant, ein Wikipedia Admin sollte sich schämen das er Artikel erstellt die zum löschen vorgeschlagen werden ordentliche Artikel kann man nicht mal von Admins mehr erwarten. So Löschen Gruß --62.158.117.68 01:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwierig: Nicht in der OEAK oder IVW, natürlich nicht in MA oder AWA, keine ISSN, kein Katalogeintrag bei DNB oder BStB - einzig Presse-Porträts kennt das Magazin. Gesamtauflage 34.000 reicht in Deutschland auch nicht zur breiten Kioskbelieferung zum Einzelverkauf. Nach diesen typischen Kriterien würde es bei mir durchfallen. Wäre aber schade um den informativen und akzeptabel geschriebenen Artikel. (Das "populär" im Einleitungssatz ist m. E. übrigens gar nicht werblich gemeint, sondern im Sinn von "unterhaltend ausgerichtet" als Gegensatz zu Fachmagazin. Da gibt es auch ein besseres Fachwort für, es fällt mir aber leider nicht mehr ein :-) --Rudolph Buch 12:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War so gemeint, ist jetzt "Publikumsmagazin". Was die Auflage betrifft, habe ich ja vor allem auf Österreich hingewiesen. Da ist 27.000 schon eine große Auflage, zum Anhalt: Es gibt dort etwa 420.000 Haushalte mit Hund. -- Harro von Wuff 20:32, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Franz Kappes 12:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf den Löschkandidaten können nun andere ihre Meinung zum Artikel abgeben. Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Gib deshalb bei deinen Diskussionsbeiträgen neben einer Tendenz wie „Löschen“, „Behalten“ oder „Überarbeiten oder Löschen“ immer eine nachvollziehbare und konkrete Begründung an. Gruß --PaulMuaddib 16:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Paul, da war ich wohl etwas zu fix. Also: Hundezeitung ist mit dieser Auflagenstärke natürlich relevant. lg --Franz Kappes 13:57, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt, siehe Diskussion.Nemissimo  酒?!? RSX 11:35, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dubioser gänzlich unbelegter Sammelartikel in dem unter einer dubiosen Bezeichnung alles gesammelt wird was einzeln schnelllöschtauglich wäre. Keinerlei Relevanz erkennbar. Nemissimo 酒?!? RSX 23:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiß nicht so recht. Stichprobe bei Google scheint zu belegen, dass es das gibt, die Masse der verfügbaren Interwikis ebenfalls. Noch dazu ist der Artikel ganz ordentlich geschrieben. Ganz klar behalten. --muderseb 00:02, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das läuft doch immer im fernsehen und so.. also kein sammelartikel, sondern eine sportart, die kampfkünste sammelt und wo man dann judo gegen einen boxer kämpfen kann oder so. wobei cih das wieder nur als Mixed Martial Arts kenne und noch nie von gemischten kampfkünsten gehört hab. -- southpark Köm ? | Review? 09:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber nach Mixed Martial Arts verschieben und als redirct behalten, der Begriff ist wohl bekannter, weil

  • Google findet zu "Gemischte Kampfkünste" über 400 Treffer und zu "Mixed Martial Arts" über 4 Mio Einträge
  • sowas öfters im Fernsehen läuft
  • es ziemlich viele interwikis sind
  • der Artikel gut geschrieben ist GMH 10:13, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ack GMH. --w-alter 23:33, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

für behalten ich seh es nicht als sammelartikel, durchgehender roter faden ist erkennbar, relevanz ist vorhanden --Z thomas 13:42, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. --NEUROtiker 21:21, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Marc S. Ellenbogen (gelöscht)

Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2008#Marc S. Ellenbogen. -- Aspiriniks 23:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

allerdings scheint es sich um einen anderen (lies:besseren) Artikeltext zu handeln, wenn ich die Löschdiskussion dort richtig interpretiere - insbesondere Ich würde gern einmal wissen, was die in der Einleitung genannten Vereine sind und was ein Advisory Board ist. kann ich bei dem jetzt eingestellten Text nicht sehen - ob die Summe seiner Tätigkeiten für Relevanz ausreicht? (darüber wurde dort noch nicht diskutiert)-- feba 23:48, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann, als Autor, des Artikels den Kommentar von feba nur aufgreifen und sagen, dass für die jetzige Version die Kritikpunkte des letzten LA aufgegriffen und berücksichtigt wurden. Inwieweit stellt sich denn die Relevanzfrage?
Generell: Relevanzkriterien. Ob Ellenbogen die erreicht oder nicht wäre zu diskutieren (ich enthalte mich da).-- feba 00:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, wenn schon eine gewisse Frau Meixner zwei Gefälligkeitsartikel in der Welt über den Herrn Ellenbogen schreibt (mehr Quellen mit „Außenperspektive“ gibt es ja nicht), wird er sicher relevant sein. Zumal seine zwei weithin unbekannten Organisationen es geschafft haben, nur durch irrelevante Preisverleihungen und geladene Gäste (Spesen zahlt Herr Ellenbogen) in die Wikipedia zu kommen und nun schön blau als wichtige Links ganz vorn in Herrn Ellenbogens Artikel leuchten. Immer wieder schön, wenn die Wikipedia als PR-Maschine genutzt werden kann. PDD 02:19, 6. Feb. 2008 (CET) PS: Um die Relevanzkette nochmal deutlich zu machen: die Global Panel Foundation wurde behalten, weil Doris Barnett dort im Vorstand sitzt. Die Prague Society for International Cooperation wurde dann behalten, weil die Global Panel Foundation behalten wurde. Zwangsläufig ist also auch der Chef vom ganzen zu behalten. Der ganze Werbefeldzug für die Prager Society begann übrigens bei uns im Juli 2007, als eine IP aus Prag die bis dahin unbekannten Preisverleihungen in mehrere Artikel einpflegte. In der englischsprachigen WP gings sogar schon im November 2006 los, als dort die entsprechenden Artikel erstellt und an allen möglichen Orten verlinkt wurden. Davon ist allerdings nichts übrig geblieben; alle 3 Artikel wurden dort wegen Irrelevanz gelöscht. Die haben dort drüben zwar 1,5 Millionen Artikel mehr als wir, aber mit professioneller PR für nicht relevante Vereine kommt man da wohl nicht so leicht durch... PDD 02:56, 6. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

Eher löschen und ggf. bei der Foundation weiter einarbeiten. Wiedergänger und selbst in der en gelöscht. --Kungfuman 09:04, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ein Interwiki zu en mag keine Relevanz begründen, umgekehrt aber ist kein Interwiki zu en (bzw. sogar die Löschung bei en) doch ein starkes Indiz dafür, dass die Person irrelevant ist - zumal es sich erst noch um eine Person aus dem angloamerikanischen Raum handelt, für die das en-Wiki prädestiniert wäre -- Der Umschattige talk to me 09:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]