Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Harro von Wuff 02:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Gentechnik ist der gebräuchlichere Begriff, und so heißt auch der Hauptartikel. --217.87.162.173 11:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack -- Biologe77 02:08, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
umbenannt. --Complex 00:19, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Gentechnologie handelt es sich um eine neue Technologie und nicht um eine einzelne Technik. Daher ist Gentechnologie (engl. recombinant DNA technology), wie auch Biotechnologie hier der korrekte Begriff. Viele Grüße, --Hoffmeier 00:46, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Empfehlung: ggf. neuer Antrag mit neuem Argument, so kommt keine Diskussion mehr zustande. -- Harro von Wuff 02:07, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorien sind nicht sauber abgegrenzt, enthalten weitgehend die gleichen Artikel. --FordPrefect42 11:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das bedeutet eher, dass man da mal aufräumen muss, nicht dass man zusammenlegen muss. Denn es handelt sich bei letzteren um eine Untergruppierung bzw. Abspaltung der ersteren. --Sr. F 14:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sage ja, die Kategorien sind nicht sauber abgegrenzt. Man kann die Kategorien so auffassen, dass in die erste nur Personen aus anderen Sekten der Mormonen als der KJCdHdLT einsortiert werden sollten, aber das ist nirgendwo beschrieben. Außerdem müßte dann Kategorie:Person der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Unterkategorie von Kategorie:Person des Mormonentums werden. --FordPrefect42 15:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie in diesem Sinn aufgeräumt. Besser so? Ich finde es so logischer. --FordPrefect42 15:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut so. Danke. --Sr. F 10:49, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, dann ziehe ich den Zusammenführen-Antrag hiermit zurück. --FordPrefect42 11:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründungen:

  1. Die Kategorie enthält viele Themen, die nur mit Hängen und Würgen als "Taktik" bezeichnet werden können (z.B. "Einsatzleitung"). Das Problem hätte man mit der Umbenennung ganz schnell gelöst.
  2. Es gibt die Kategorie:Feuerwehreinsatz noch nicht, die obige engere Eingrenzung scheint so wenig sinnvoll.

Schöne Grüße, --84.57.72.209 16:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erscheint sinnvoll. Done.--Kriddl Disk... 09:44, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel der Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz in die Unterkategorien sortieren (erl.)

Ich hätte eine Bitte. Könnte jemandens Bot die Artikel der Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz in die Unterkategorien "Ort im Landkreis" einsortieren? Danke --Septembermorgen 13:44, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wäre zunächst zu klären, ob das sinnvoll ist. Und dann denke ich kann ein Bot das wohl kaum, eher in die andere Richtung. --Eingangskontrolle 20:12, 6. Feb. 2008 (CET) Ich sehe gerade, die anderen Bundesländer haben das auch. --Eingangskontrolle 20:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähem; wäre nett, wenn auch ersichtlich wäre, dass mein Beitrag hier von Wikipedia:Bots/Anfragen hierherkopiert wurde, (war dort schon richtig). An dieser Stelle wurde das Thema am 18. November 2007 bereits diskutiert. [1]. Ich markiere diesen Abschnitt deshalb mal als erledigt und setze die Anfrage wieder an die ursprüngliche Stelle. --Septembermorgen 11:08, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir Kategorie:Seebad (Deutschland) haben, brauchen wir auch eine Kurortkategorie. --Eingangskontrolle 20:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

könnte man sicher machen, da die Verwendung dieses Begriffs in Deutschland klar geregelt ist. Würde allerdings sicher eine relativ große Kategorie, das dürften ein paar hundert Orte sein --Dinah 20:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre auch dafür, da können dann die ganzen Bundesländer einsortiert werden. Die gibt's ja schon. --Ebcdic 21:04, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergebnis: Dann brauchen wir ja nur noch einen, ders umsetzt. -- Harro von Wuff 01:43, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie die nur ein Mitglied hat und nicht erklärt, wofür BGL steht, macht keinen Sinn --H2SO4 18:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Erklärung ist schnell eingetragen, aber die Zahl der Artikel lässt sich nicht so einfach erhöhen. Der Artikel Bremer Grüne Liste enthält noch drei Namen als rote Links, aber die Artikel müsste erstmal jemand anlegen, um die Relevanzhürde für die Kategorie zu nehmen. - Es gibt neben der Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied für die Mitglieder der aktuellen Partei auch noch Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Deutschland). Vorschlag: wie wäre es mit einer Sammelkategorie für alle Mitglieder der Vorgängergruppierungen von Bündnis 90/Die Grünen, also auch v.a. der Grün-Alternativen Liste (vgl. Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen)? --FordPrefect42 18:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die geringe Artikelzahl ist zwar unschön, aber es sind fast alle Parteimitglieder auf teilweise ebenfalls recht kleine Kategorien aufgeteilt, deshalb kann man aus systematischen Gründen eine Ausnahme machen. -- Harro von Wuff 01:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnfreie "Wir brauchen alles auch nach Kontinent"-Kategorie. --92.227.189.67 20:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Von mir aus gerne Löschen--cwbm 20:47, 6. Feb. 2008 (CET)

Die Kategorie:Islam in Europa enthält eine ganze Reihe europaspezifische Artikel wie Islam in Europa, Euroislam, Forum of European Muslim Youth and Student Organizations, Föderation Islamischer Organisationen in Europa etc. Auch die Afrikakategorie enthält immerhin zwei spezielle Artikel, und es kommen sicher noch welche dazu. Das Ganze macht also Sinn, daher behalten. --217.87.162.173 22:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine gute Begründung. Hänge Kategorie:Islam in Europa einfach in die Kategorie:Islam und fertig. Diese Minizwischenstufe braucht es nicht. --92.227.189.67 23:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

allen anderen grossen Weltreligionen wird eine entsprechende Kat gegoennt - die jeweiligen Kategorie:Religion in Asien und Kategorie:Religion in Europa fuehren diese auch systematisch auf; warum soll Islam dies vorenthalten werden 72.144.218.158 05:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorien sind keine Wertschätzungsauszeichnungen. --78.48.69.68 13:58, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Streit hier ist ziemlich akademisch, aber erst die Kontinentalkategorien [2] anzulegen, und dann zu behaupten das hätte man schon immer so gemacht ist ziemlich dreist.--cwbm 23:38, 11. Feb. 2008 (CET)

Löschbegründung: Da beißen sich zwei Systeme in Kategorie:Religion nach Kontinent. Folge der Auffassung, dass ein Einhängen unter den konkreten Kontinent und in die Religionshauptkat ausreichend ist. -- Harro von Wuff 01:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier könnte man fast jeden Beruf, jedes Hobby und jede Sportart einordnen (vgl. auch: Kategorie:Person nach Tätigkeit). Das Ergebnis wäre ein noch sinnloseres Sammelsurium. Zudem ist die Kategorie anscheinend nirgendwo sinnvoll unterzubringen. Daher plädiere ich für löschen. --217.87.162.173 22:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Kategorie ist eigentlich nur für Verben geeignet, die sollen aber doch keine Artikel bekommen (und wenn man sich die Artikel zu Suchen oder Scharren etc ansieht, hat das seinen guten Grund, das sind nämlich reine Assoziationssammlungen, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben). --UliR 10:21, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Kategorie, die in einer Enzyklopädie Sinn macht, siehe Uli, löschen --Dinah 12:24, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine der assoziativen Kategorien, die im Inhalt so heterogen ist, dass sie nirgens sinnvoll in den Kategoriebaum eingehängt werden kann. Die Artikel: Fünf sind (sinnvollerweise) zum Löschen vorgeschlagen, die restlichen sind - bis auf "Tätigkeit" - ausreichend kategorisiert. Löschen -- Cristof 23:06, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 00:22, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das Gleiche wie Kategorie:Flaggenkunde --J. Patrick Fischer 23:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, das eine ist die ...kunde; das andre sind die ...kundler. Ähnlich wie Kategorie:Biologie und Kategorie:Biologe - da ist schon ein Unterschied. Allerdings hab' ich jetzt in Kategorie:Flaggenkunde gerade mal 2 ...kundler gefunden, wenn ich richtig gezählt habe. --JuTa Talk 00:46, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist in der Tat nicht das Gleiche (Vexillologie = Flaggenkunde; Vexillologe = Flaggenkundler), aber zurzeit kommen eh nur zwei (Smith, Bartram) für die Kat in Frage, und ich bezweifle, dass in absehbarer Zeit mehrere Personen dazu kommen werden. --Kookaburra 09:36, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Complex 00:22, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

SLA mit Einspruch. Popenspucke 01:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 02:04, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Gruß Julius1990 Disk. 02:04, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein SLA mit Einspruch wird in ein LA umgewandelt und danach sofort gelöscht. Seltsam.--Τιλλα 2501 ± 02:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sachen gibt's.... --Complex 02:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und die Löschprüfung…--Τιλλα 2501 ± 02:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"{{löschen|Implizierte persönliche Angriffe. -- HardDisk" - lol --Asthma 02:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

für seltsame SLA-Begründungen kann ich auch nix, für die, die's noch nicht mitbekommen haben: LD für diese
Seite beendet. --Complex 02:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschung durch Complex ist ein klarer Regelverstoß. --Reiner Stoppok 02:15, 6. Feb. 2008 (CET) PS: Es ist nicht das erste Mal, dass mich diese eigenmächtigen Eingriffe nerven.[Beantworten]

In der Nacht löscht Complex ohne Hohn,
dem Reiner sein Reimlexikon. --Isderion 2:17, 6. Feb 2008

Hatte den letzten Beitrag eben versehentlich wegrevertiert, frage mich aber tatsächlich, ob es das braucht. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 02:23, 6. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
Reimt sich wenigstens.. --TheK? 02:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Achtung: Diese Diskussion hat mit dem Projektziel, eine Enzyklopädie zu schreiben, nichts zu tun. Bitte zu einem Ende kommen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TheK (DiskussionBeiträge) 2:34, 6. Feb 2008) Björn B. War was? Mei Tropfen! 02:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde regulär gelöscht, war wiederholter Widergänger, Relevanz auch jetzt nicht ersichtlich, BNR ist kein WEBspace oder Schutzraum für gelöschte Artikel, zudem Eigendarstellung-- Schmitty 02:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Löschlogbuch von Neue Helden: 12:31, 16. Jan. 2008 Tsor (Diskussion | Beiträge) hat „Neue Helden“ wiederhergestellt ‎ (50 Versionen wurden wiederhergestellt: Benutzer möchte im BNR den Artikel verbessern) - Hat also schon seine Richtigkeit, daß das gerade dort im BNR sitzt. Falls es in einem halben Jahr dort noch herumgammelt, kannst du ja nochmal einen LA stellen. --Kater-134-108-33-169 02:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
War mal so frei. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 03:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jap. Im Gegensatz zu ein paar anderen würde ich einen LA nur entfernen, wenn bereits mindestens ein anderer vorher derselben Meinung ist, daß es sich um einen LAE-Fall handelt. Umgekehrt schreibe ich nur eine Bemerkung in die Diskussion, wenn ich der erste dort bin, der einen LAE-Fall sieht. Falls nochmal jemand dann derselben Meinung ist, soll der den LA rausnehmen. Auf diese Art vermeidet man am leichtesten das Tausend-Geisterfahrer-Problem. --Kater-134-108-33-169 08:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werde kein halbes Jahr warten, der Artikel wurde wegen Irrelevanz gelöscht, der BNR dient nicht dazu, solange zu warten bis Relevanz da ist. Dazu gibt es die Löschprüfung. 1 Monat.--Schmitty 13:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wurde am 12. März des Vorjahres von LKD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nach SLA mit bitte um Relevanzdarstellung und Überarbeitung in den BNR verschoben, der Autor Netcom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat seither nichts am Artikel verbessert und ist seither gänzlich inaktiv. Weitere Verbesserung ist somit nicht zu erwarten. Außerdem stimmen Lemma und Artikelinhalt kaum überein, Relevanz möglich (für mich nicht abschätzbar; 7 Tage als letzte Chance, -- منشMan77 14:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kannst du vergessen, der Benutzer ist genauso lange inaktiv wie der Artikel dort herumgammelt. SLA gestellt. --Kater-134-108-33-169 17:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, so vertreibt man Mitarbeiter. Einfach mal die Seite lesen. --217.251.122.97 20:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Nach einem Jahr eilt es jetzt nicht so, dass wir in 7 Tagen nicht nochmal ein paar Experten einen Blick darauf werfen lassen können. Vielleicht ist ein Teil der Substanz rettenswert. Ich frage gleich mal an. Nemissimo 酒?!? RSX 21:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von dem Artikel habe ich eben erst dank Nemissimo erfahren. Den Artikel könnt ihr gerne in meinen Namensraum verschieben, dem Benutzer einen Hinweis hinterlassen und ich ergänze und formuliere den Artikel an Hand meiner Unterlagen entsprechend um. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das scheint mir doch eine sehr gute loesung zu sein. relevant erscheint mir das ganze, und ein liberaler freimaurer versteht sicher genug von der materie :-) --Eckh 23:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich sozusagen der Antragsteller bin, erkläre ich mich bereit, den Artikel in jemand anderes BNR zu verschieben (wie gesagt die Infos im "Artikel" können durchaus relevant sein, der "Artikel" ist aber keiner). Ich bitte aber den Liberalen Freimaurer selbst so verschieben, wie er's gerne hätte. Mit Dank fürs Angebot, -- منشMan77 02:06, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch nichts dagegen, der Artikel scheint ja eine gewisse Substanz zu haben. Hätte nicht gedacht, daß sich noch jemand damit beschäftigen will, nachdem der Text so lange unbeachtet dort herumgelegen ist. Den ursprünglichen Autor kann man aber wohl wirklich vergessen, der war damals drei Stunden aktiv und man hat nie wieder was von ihm gehört. --Kater-134-108-33-169 08:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hatte er den Text nur sponsern wollen ohne sich darum zu kümmern, was damit geschieht. Gut, dann verschiebe ich jetzt den Text mal in meinen Namensraum und verschiebe ihn dann nach einer Überarbeitung in den Artikelraum. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Tendenziell rassistisch. Sowas braucht kein Mensch, weg damit. --80.171.22.158 17:20, 06. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral, wollt nur mal wieder ganz oben bei einer Endlosdiskussion dabei sein. sугсго.PEDIA 17:27, 6. Feb. 2008 (CET) PS: Liebe IP, biste zu feige zum einloggen, oder ist dein Hauptaccount nur wegen BNS-Verstößen gesperrt?[Beantworten]

Den Seitennamen finde ich zwar etwas provokant, aber der Inhalt ist nicht rassistischer als übliche Kinderscherze aus meiner Grundschulzeit. --amodorrado Disk. 17:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OBER POPCORN! Hatten wir das nich gerade erst?--Kriddl Disk... 17:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange die Wikifanten politisches Gammelfleisch wie Benutzer:Negerfreund frei rumlaufen lassen, ist für solcherlei Krams wie Weissbierens hier in Punkto Narrenfreiheit ewig Fasching. --Asthma 17:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg damit, od. min. den Titel neutraler machen. (nicht signierter Beitrag von 85.3.30.24 (Diskussion) )

Troll-LA. --Kater-134-108-33-169 17:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nope. und einloggen tu ich mich nicht, weil ich zu faul bin das passwort rauszusuchen. hab mich hier seit vielen monaten nicht mehr angemeldet. wozu auch? und die 'üblichen Kinderscherze aus der Schulzeit' - schlimm genug, aber muss man sowas in Wikipedia verbreien?--80.171.22.158 18:04 06. Feb 2008

Löschen - Schon komisch, wenn die Adminschaft Benutzerseiten löscht, die nur mit Babel-Vorlagen zugekleistert ist, aber dann so einen Unsinn stehen lässt. Trotz erneutem LA ist ein anderer Löschgrund angegeben, also ist der LA IMO gültig. So eine Liste darf extern auf einer eigenen Website gehostet werden, aber mit Wikipedia-Arbeit hat das nichts zu tun. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gähn. Hatten wir schon. Erneuter LA ohne neue Begründung. Behalten. --Mussklprozz 18:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das stimmt nicht: Die Löschbegründung ist neu. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du irrst: Der Autor macht sich in unsäglicher Weise über fremde Sprachen und Kulturen lustig. kam schon in der vorigen Löschdiskussion als Argument. --Mussklprozz 18:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
... sogar vom damaligen LA-Steller. Also ist der erneute LA (möglicherweise sogar von derselben Person) eindeutig ungültig. --Mussklprozz 18:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kam in der vorigen Löschdiskussion ist aber nicht gleichzusetzen mit der einleitenden Löschbegründung. Die müssen verschieden sein. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du irrst abermals. Lies WP:LR#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag: Stelle heraus, was das Neue an deiner Argumentation ist und beachte dabei, dass es nicht nur neu gegenüber dem/den alten Antrag/Anträgen sein muss, sondern auch neu gegenüber allen vorgebrachten Argumenten der alten Diskussionen. Hervorhebung von mir --Mussklprozz 19:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, geb' mich geschlagen. ;) Damit lieferst du mir auch etliche Gründe um beispielsweise die Charaktere aus Neon Genesis Evangelion wiederherstellen zu lassen (obwohl das in der Löschprüfung wahrscheinlich eh nicht durchkommt). :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehört endlich gelöscht! Voller dummdreister, dümmlich-mutmassender Etimologien und Herleitungen! Benutzer:MugrackerRELOADED

Lustig kann und soll man sich IMO über alles und jeden machen - über wen man sich nicht lustig macht, der ist gesellschaftlich tot oder richtig tot und längst vergessen. Die Betonung liegt allerdings auf lustig. Die Liste kommt über eindimensionalstes Kalauer-Niveau der schwächeren Sorte nicht hinaus ("Mubarak = Kuhstall" - da muß man sich ja geradezu auf die Schenkel klopfen...); nicht lustig, Löschen. --Thomas Roessing 19:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschmackssache. Garibaldi und Belgrad gefallen mir ausgesprochen gut, viele andere Sachen weniger gut. Nicht lustig ist kein Löschgrund. --Mussklprozz 19:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dient in keinster Weise den Zielen der Wikipedia, sondern schadet diesen durch Ärger, der heraufbeschworen wird, ist für mich ein sehr vitaler Löschgrund. Julius1990 Disk. 19:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lustig ist POV, kann rassistisch aufgefasst werden ist Fakt (vor allem wenn Anspielungen auf wohlklingende völkisch-heimische Städtenamen wie Pforzheim fehlen *g*). Da man in einer Enzyklopädie, imho auch innerhab dieser auf Benutzerseiten etc., political correctness einhalten sollte/muss, ist die Seite entbehrlich; die "Assoziation" auf Victor kann ja schon fast als PA missverstanden werden. Wenn die Löschregeln es erlauben, würde ich löschen schreien.-- منشMan77 19:28, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sitzen zwei Schwaben im Zugabteil. Der eine klatscht alle paar Minuten in die Hände. Dem anderen geht das nach einer Zeit auf den Nerv. „Ei was machet Sie denn da allerweil?“ fragt er schließlich. „Ha no“, versetzt der Erste, „i fahr fei no Klatschbach, ond i ben so vergesse, ond damit i ned vergess, wohin i muss, klatsch i halt in'd Händ“. - Seufzt der Zweite erleichtert auf. - „Ja, warum seufzet Sie jetzet?“ - „Ha, bin i froh, dass Sie ned no Pforzheim fahret!“ --Mussklprozz 21:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sofort löschen weil mein Beitrag entfernt wurde! Damit ist mein POV nicht mehr abgedeckt und die Seite blöd ;-) Behalten. -- blunt!? 19:33, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja...Fasching ist vorbei...deshalb gehen wir ab sofort in den Keller, um zu lachen...Behalten--Allgaiar 20:36, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Troll-LA, auch wenn nicht mehr Fasching ist kann man drüber zumindest schmunzeln.Sehe nix Rassistisches, außerdem sollten Benutzerseiten tabu sein *augenverdreh* QSQ 21:07, 6. Feb. 2008 (CET) behalten[Beantworten]

Löschen 1. Nicht witzig. 2. tendenziell rassistisch 3. ist kein MySpace hier --Musbay 21:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wird Zeit für das Lemma Spaßbremse. Tendenziell Rassistisch? Aber sonst noch ganz frisch? Allen, dies nicht witzig finden sei gesagt: Witze werden nicht erklärt. Nie. Behalten. --Schweikhardt 22:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann eben die witzigen Teile bitte in die Witzipedia verschieben. Manche finden nur Dinge witzig, die oberhalb der Gürtellinie bleiben und den Rest als Beleidigung. -- منشMan77 22:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Himmelarschundzwirn. Was ist das hier? Zwergenaufstand der Kleingeister? Haben wir sonst grad keine Probleme? Weissbier, ich biete Deiner Seite notfalls dort Asyl. Dann können wir den Aufriß hier beenden. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 22:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung Björn--Allgaiar 23:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das einzige, was ich hier vermisse, sind sämtliche "behalten"-Schreier und "Löschvandalismus"-Blöker, wenn der Benutzer:Weissbier einen Antrag hier stellt. ZUm Thema: Benutzer-Unterseite - da gibt es zig davon mit als irrelevant im ANR gelöschten Artikeln, die wirklich dem Projekt schaden und nicht (sicher diskutierbaren) Scherz bedeuten --84.171.225.224 23:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Weissbier stellt hier selten nur einen Antrag... Behalten und aus Gründen der Gleichberechtigung von Prosa und Lyrik Stoppoks Reimlexikon wiederherstellen. (Das hatte wenigstens Projektbezug.) --Amberg 01:11, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da dieses nach der Löschprüfung nun (gottlob!) nicht wiederhergestellt wird, darf dann auch diese ... nicht gerade die Wikipedia als Enzyklopädie voranbringende Benutzerseite bitte gelöscht werden? Benutzer:Weissbier möge sich hierfür (trotz des eigentlich irregulären LA) doch bitte einen Webspaceprovider suchen. Kostenlosen gibt's dafür genügend. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:44, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Fresse noch eins. Da gibt es nun aber wirklich ganz andere Seiten hier... Aber die sind ja sakrosankt. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 01:46, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sagrotan heißt das, und damit wird hier bald jede Benutzerseite gesäubert! behalten. --Jo Atmon 'ello! 01:56, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit "Noch eins"? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:57, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kraft meiner mir von mir selbst verliehenen Dreistigkeit habe ich den an den Haaren herbeigezogenen LA entfernt. Bitte weitergehen und Bildschirmkilometer anderenorts absondern. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 02:02, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten das ist Satire und Wortspielerei, sowas erlaubt sich jeder Sprachkreis und ausserdem haben wir kein Recht über Benutzerseiten zu urteilen, solange sie nicht gegen irgendein geltendes Recht verstossen und welches sollte das hier sein, Herzschmerzprovokation von Gutmenschen mit ausschweifendem political correctness syndrom? --Jean Martin 19:45, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LOL, was soll daran bitte rassistisch sein? Das ist schon fast Verharmlosung des Wortes Rassismus ;-) Zumal aauch deutsche Städte drin vorkommen... Ob lustig oder nicht ist Geschmackssache, aber behalten da ungültiger Eingriff in den BNR --cromagnon ¿? 01:14, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Zum einen nicht vollständig, zum Zweiten externe Links. --Farino 14:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • zum anderen bist du Blind. Da sind interne Links. Und was soll da nicht vollständig sein? Für einen löschgrund könntest du ruhig mehr hinschreiben. --16:35, 6. Feb. 2008 (CET)

Schnellgelöscht: Wikipedia:Themenring. Code·Eis·Poesie 18:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Themenring ist aber kein Schnelllöschgrund! :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei drei Ortsteilen (zwei davon als Artikel) kann man schwer von Navigation sprechen. Das deckt die Kategorie:Hoppegarten besser ab. Rauenstein 21:20, 6. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]

  • Ach .... und hier? Ortsteilenavis sind inzwischen Standard. Und eine voller werdende Kategorie ersetzt diese Leiste nicht. -- Triebtäter 08:29, 7. Feb. 2008 (CET)
Hm, beim Beispiel mit den Ämtern zähle ich vier. Ortsteilenavis sind Standard? In NRW mit zig Ortsteilen vielleicht, ansonsten immernoch die Ausnahme. Und dass man bei zwei Orten eine Navileiste einfügt, ist mir wirklich neu. Rauenstein 23:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Gibt leider schon viele mit drei, vier, fünf, deshalb behalte ich sie mehr aus Einheitlichkeit und weil ich die eine nicht relativ willkürlich aus der Reihe kegeln will. Könnte man höchstens mal grundsätzlich zu klären versuchen, was noch sinnvoll ist. -- Harro von Wuff 02:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Sinn und Zweck dieser allumfassenden Straßenliste außerhalb eines Stadtplans erschließt sich (nur mir?) nicht -- feba 00:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar kaum stellt man was rein. Wird Löschantrag gestellt!!! Möchte nur wissen warum dies dann bei anderen Städten und andern Wikipedianern möglich ist!--Norbert Haas 01:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
naja, einmal ist die Kategorie:Liste (Straßennamen) ja nun so groß auch noch nicht, zweitens entnehme ich z.B. der Diskussion:Liste Münchner Straßennamen das Löschdiskussionen dazu nicht ungewöhnlich sind, außerdemist bei Behalten-Entscheidungen immer auch als Grund dabei gewesen, daß weitere Informationen (in der Regel der Grund der Benamsung) angegeben werden, was hier nicht der Fall ist; Verlinkungen auf Agnes und Campingplatz erscheinen mir da wenig hilfreich. Das es der Artikel Liste der Straßen in Eschweiler eine Löschdiskussion überstanden hat war mir beim Stellen dieses LA nicht klar, da mir das nicht mit Wikipedia ist keine Datenbank vereinbar scheint ziehe ich ihn trotzdem nicht zurück - (ähm, nach Einstellern habe ich jetzt nicht geguckt, nur nach Inhalten)...-- feba 01:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und klar, von der Löschung der Liste der Straßen in Bamberg hast Du noch nie was gehört, weswegen eine dortige Löschprüfung (oder Beschwerde und weitere Diskussion auf der LD-Seite) auch gar nicht in Frage kam. Wie wärs demnächst mit Liste der Straßen in der kreisfreien Stadt Bamberg? Danach würde ich dann die Anlage eines Artikels Liste der Straßen in dem Dingens mit Häusern namens Bamberg empfehlen ... --Port(u*o)s 02:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Verschieben in den B-Namensraum von Norbert sofern er sich bereit erklärt die Liste in absehbarer Zeit z.B. eine ähnliche Form wie die von Eschweiler zu bringen. In der momentanen Form ist das wirklich nix. --JuTa Talk 03:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat er sicher auf seiner Festplatte - als Wiedergänger SLA gestellt. --Eingangskontrolle 08:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

sieh an, ein Hellseher. -- Toolittle 12:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(Aktuell) (Vorherige) 20:32, 6. Feb. 2008 (rev) (edit) Norbert Haas (Diskussion | Beiträge) (15.009 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.) - wie vorhergesagt... --Eingangskontrolle 20:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liste ist unvollständig (schätze mal 10% vorhanden); Strassennummern werden jeweils Departementweise vergeben, dadurch wäre bei Vollständigkeit eine ständige Unterscheidung der beiden Departements erforderlich -> Splitten der Liste sinnvoll; sehe eine Irrelevanz für den deutschsprachigen Raum - wer sich in diesem Details mit dem französischen Strassen beschäftigt, ist besser im französischen Wiki aufgehoben. Löschen oder splitten (nicht signierter Beitrag von 79.199.127.75 (Diskussion) )

Begründung: In fr: konnte ich jetzt erstmal nichts finden, ist aber auf jeden Fall erstmal ein QS-Grund und noch nicht gleich zum Löschen. -- Harro von Wuff 02:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

La von Ersteller selbst entfernt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_ber%C3%BChmter_Kurg%C3%A4ste_in_Bad_Kissingen&diff=next&oldid=42096612 Sargoth¿!± 11:03, 6. Feb. 2008 (CET) War hier nicht abgeschlossen und entschieden.Sargoth¿!± 11:04, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja und? Wurde von Ersteller in seinen BNR verschoben, wesentlich erweitert und neu eingestellt. Die alte LD ist deswegen vollkommen hinfällig. Hast du jetzt auch noch eine Begründung für den LA? --Matthiasb 11:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Netter Schachzug - aber dann führen wir die Diskussion eben an der alten Stelle weiter. --Eingangskontrolle 11:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ne, das geht nicht wg. ELW Fall 1 --Matthiasb 11:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Begründung war: Begründung: Listenwahn. diese Auswahl kann immer nur POV sein und ist außerdem es ist nmM etwas irrelevant, wer wo Urlaub macht. Daran hat sich nichts geändert. Sargoth¿!± 11:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer wo „Urlaub“ macht ist nicht immer unwichtig. Behalten. --Matthiasb 11:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  1. Listenwahn: siehe WP:Listen
  2. POV: siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt - davon, daß unvollständige oder nicht vervollständigbare Listen POV seien, steht dort nix.
  3. Irrelevanz: siehe Bild rechts.

Eine etwas fundiertere Begründung für einen LA statt einer mit C+P dahingepfefferte übernahme von sугсго.PEDIAs dahingepfefferten LA wäre schon angebracht. --Matthiasb 11:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, wo soll man es jetzt diskutieren? Wenn hier, warum dann nicht unter "Listen"? Jedenfalls: Aus Qualitätsgründen behalten. Da fast nur blau Verlinkte drin stehen, sehe ich auch kein sonderliches POV-Problem. --Amberg 11:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Liste wurde von Heimatkundlern gemeinsam erarbeitet. Der Inhalt ist für Historiker sehr wohl interessant, etliche Anekdoten und ortsspezifische Details sind von Bedeutung. Ich halte diese erneute Diskussion - erst recht nach gründlicher Überarbeitung - für nicht gerechtfertigt. Behalten. --Seeteufel 11:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung dazu hat sich jedenfalls nicht geändert, bitte beim 2. Februar nachschauen òó -- منشMan77 11:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Verstehe ich das richtig? In einer Löschdiskussion verschiebt der Autor eines Artikels selbigen in seinen Namensraum, stellt diesen Artikel später wenn auch verbesser wieder ein und argumentiert dann, das es schon mal eine Löschdiskussion gegeben hat? Nicht Euer Ernst? -- Ralf Scholze 12:00, 6. Feb. 2008 (CET)
ELW 1 trifft nicht den Sachverhalt - wir haben eine gültige LD am 2. und durch Winkelzüge wird versucht, eine Parallelveranstaltung aufzumachen. Das Kalkül ist eindeutig: einmal behalten wird schon dabei rauskommen. --Eingangskontrolle 12:04, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bekannt ist immer POV, es sei denn, es wird durch eine genaue Merkmale erklärt oder damit sind alle relevanten Lemma gemeint, auf die das Merkmal zutrifft. Es ist jedoch reichlich sinnbefreit jeden Leistungssportler, Professor und Parlamentarier in 100-Listen nach allen Urlaubsorten seines Lebens einzusortieren. sугсго.PEDIA 12:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bekannt ist immer POV — Beleg? (Demnzufolge ist die ganze WP POV, denn hier kommt nur rein, wer bekannt ist. Abgesehen davon, die Liste wurde durch die Eingangskontrolle von berümt auf bekannt verschoben. --Matthiasb 14:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich merke, dass hier wieder einmal - wie so oft bei Wikipedia - die Diskussion am Inhalt völlig vorbeigeht. es geht hier nicht um beliebige Gäste irgendeines Urlaubsorts. Hat sich eigentlich jemand die Mühe gemacht, sich mit dem Inhalt (Textbeigaben) vertraut zu machen? --Seeteufel 12:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit den Top-100-Gäste-Listen für Swingerclubs und ähnliche Etablissements? Gebäude mit der Plakette Goethe war hier sind auch ganz toll. Gerade weil es bei Kurorten um das Urlaubmachen und Urlaub auch bei Prominenten (Caroline-Urteil) in die Privatsphäre fällt:Löschen -- Ralf Scholze 12:16, 6. Feb. 2008 (CET)

Womit Seeteufel eins drüber bewiesen wäre ;-). --Mghamburg Diskussion 16:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das alte Spiel der Listenfeinde: Hieße das Lemma Liste von Kurgästen in Bad Kissingen, wäre die LA-Begründung: "Potenziell viel zu umfangreich, da könnte ja jeder rein, der da mal Urlaub gemacht hat". Heißt es Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen, dann lautet sie "Bekannt ist POV". Dass sich der Anti-Listen-Wahn jetzt schon an so sorgfältig gemachte Artikel ranmacht, ist bedauerlich. Langsam wird mir Marcus Cyrons Position zu Relevanz und Qualität sympathisch... --Amberg 12:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute. Seht mal hierauf. Zu all diesen Orten jeweils Artikel, Gäste- Persönlichkeiten- und Ehrenbürgerliste? Sorry. Dass Kissingen eine Zeitlang trendy war, kann man in einem schönen Absatz formulieren, in dem durchaus fünf Gäste vorkommen können. So sind das Trivialisten.Sargoth¿!± 12:28, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Wo wäre das Problem? Wenn sich überall, jedenfalls dort, wo eine ähnliche Geschichte vorliegt, Leute fänden, die das so sorgfältig machen wie die "Kissinger", das wäre doch wunderbar! --Amberg 12:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetschback>Ja, ganz wunderbar. Warum nicht auch andersrum? Liste von Orten, die Napoleon besuchte und Liste von Orten, die Hillary Clinton überflog. Sargoth¿!± 13:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • hat mit Urlaub imho doch nichts zu tun, eine Kur ist doch etwas anderes (wobei der Erholungszweck sicher ähnlich ist). Wenn in einem Krankenhausartikel berühmt historische Persönlichkeiten erwähnt werden, würde es keiner löschen wollen (teilweise haben die Personen auch dort "gewirkt". Sehe keinen Löschgrund, behalten und der Vergleich mit Swingerclubs ist ja wohl mehr als Panne *kopfschüttel*--Zaphiro Ansprache? 12:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
    • Naja, auch ein Besuch in einem solchen Club dient wohl der Entspannung und dürfte - die notwendigen Hygieneregeln beachtend - durchaus der Gesundheit förderlich sein. Der Kreislauf kommt in Schwung und man betätigt sich mal, statt herumzusitzen. Auch nicht viel anders als ne Kur zu der Zeit. Getränke gibts auch, als sooo abwegig ist das nicht. ;) Kann mir denn jemand erklären warum diese Liste wichtig ist? Es sind doch nach rascher durchsicht blos ausrisse aus bereits vorhandenen Biografien. Interessanter wären Dinge wie die Frage was wohl der Zar mit dem Ludwig so beredete und ob dort wichtige Politik gemacht wurde durch die anwesenden Promis. Aber so liest es sich wie ein Gästebuch. *ratlos* Weissbier 12:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Verwechselst du nicht Swinger-Clubs mit Swing oder Schwingen? --Matthiasb 13:36, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich muß feststellen, das WIKIPEDIA ein Totalitarismus-Problem ernster Natur hat. Ich habe hier gerade selber Debatten hinter mir, die meinen sofortigen Rückzug aus WIKIPEDIA zur Folge hat. Die Art wie hier Debatten geführt werden ist unter aller Sau. Ich verweise hier auf Diskussion:Stedtlingen oder auf Benutzer_Diskussion:Mazbln#Sind_Vereine_Infrastruktur.3F.3F.3F Zur sachlichen Debatte der Kurgastliste Kissingen: Eine Kurgastliste wie diese hat für Historiker den klaren Vorteil sozial-historische Netzwerke zu identifizieren. Im Falle Bad Kissingen: Die starke Anhäufung russischer Kurgäste, die nach der Oktoberrevolution sich wieder an diesem Ort versammeln, um den Widerstand gegen die Bolschewiki zu organisieren. Ein Feld, das bisher nur wenig erforscht ist. Hier ist die bloße Zusammenstellung dieser Personen ein wichtiges Hilfsmittel um bei der Forschung hilfreich zu sein und Interaktionen erkennen. Nichts anderes ist aber das Wesen einer Enzyklopädie - ein wissenschaftliches Hilfsmittel. Wenn dies aber nur mit Gequatsche und Unterstellungen kommentiert wird. Wenn sich die Kritiker nicht erst mal zurückhaltend fragend an den Autor wenden, um die Motivlagen zu erkundn, dann ist alles Gerede über Wikiquette nettes utopisches Gelabere. Wenn bei WIKIPEDIA so unernsthaft diskutiert wird, dann ist es nichts anderes als die Spielwiese eines gelangweilten Mittelstandes. Danke - ohne mich! --Antar 13:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Ohne weiter auf die Beschimpfungen eingehen zu wollen: Kurgastliste wie diese hat für Historiker den klaren Vorteil sozial-historische Netzwerke zu identifizieren Potentielle Netzwerke wäre nur identifizierbar (dafür reicht die Liste nun wirklich nicht, würde in Richtung übler Spekulation laufen) wenn man mehr Fakten hätte. Aus dieser Liste kann man nicht rekonstruieren, wer gleichzeitig am Kurort weilte. Ob die Leute dann noch wirklich miteinander sprachen oder Höflichkeitsfloskeln (wenn überhaupt) austauschten, .... niemand war dabei. Die Liste nutzt dazu nicht. Löschen -- Ralf Scholze 13:34, 6. Feb. 2008 (CET)
Wenn du löschen noch dreimal fett setzst, wird's auch nicht öfters gezählt. --Matthiasb 14:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dehalb ja auch nur einmal fett. Übrigens, Löschen und behalten wird auch nicht getrennt zusammengezählt und dann von einander angezogen ;-) -- Ralf Scholze
Nö, zweimal fett, oben auch schon. --Amberg 16:28, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
… und hier eben wieder ein Beispiel für den Debattenstil. Ralf Scholze geht gar nicht auf den Gedanken meines Kommentars ein. Ich sprach davon, dass solche Listen ein Hilfsmittel zur Identifikation sind. Kein Beleg!!! Aber wie argumentiert Scholze: Potentielle Netzwerke wäre nur identifizierbar (dafür reicht die Liste nun wirklich nicht, würde in Richtung übler Spekulation laufen) wenn man mehr Fakten hätte. Klar ist ein Hilfsmittel kein Beleg. Wenn man aber solche Grundsatzdiskussionen führen muss, empfehle ich erst mal das Studium grundlegender Literatur wie: Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Wenn man aber bei jeder Debatte in Wikipedia das Rad neu erfinden muss, kostet das ungeheure Energie. Wenn dazu noch wüst gelöscht, herumgefrozelt und letztlich gemobbt wird, dann wird Wikipedia zum Ort des „bellum omnia contra omnes“ und des „Rechts des Nerven-Stärkeren“. Wie schon gesagt, viel Spaß noch…--Antar 19:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher wurde noch keine Begründung geliefert, inwiefern eine Löschung dieser Liste notwendig sei. Von Seeteufel sehr sauber ausgearbeitet, klar behalten. --62.203.31.198 15:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Not-wendig" ist das nie; die Frage ist, ob die WP der richtige Platz dafür ist. Die Begründungen so far, für dich (ohne Wertung) zusammengefasst: 1) Listenwahn: 2) kann nur POV sein; 3)irrelevant; 4) nutzlos; 5) sinnlos; 6) beliebig; 7) kein weiterführender Inhalt. Falls ich noch was finde, schreib ichs morgen hierhin - muss jetzt weg. Meine 5 Cent dazu: schön, interessant und unenzyklopädisch. Eine Liste zum Schmökern, ohne praktischen Nutzen. --Familiennamenbearbeiter 15:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  1. Listenwahn ist kein Argument, schließlich sind Listen ausdrücklich als Element in der WP vorgesehen. Der Verweis auf nicht existente Kreationen möglicher Listen ist kein Argument für eine Löschdiskussion (Brauchen wir wirklich alle ...?)
  2. bekannt, berühmt oder was auch immer wird und wurde hier in diesen ungezählten Löschdiskussionen immer dann als Verstoß gegen das Neutralitätsgebot betrachtet, wenn nicht klar definiert wurde, wer berühmt oder bekannt ist. Insofern ist die Liste in der Tat noch beliebig, da nicht definiert ist, wer Aufnahme in die Liste verdient und wer nicht (abgesehen natürlich vom Krititerium Kuraufenthalt Bad Kissingen).
  3. irrelevant und nutzlos ist eine derartige Liste aber per se nicht, das haben Antar und Seeteufel schon dargestellt, wobei ich selbst in der jetzigen Form aber Familiennamenbearbeiter zustimme, dass es mehr eine Liste zum Schmökern ist, womit auch Ralf Scholze durchaus zuzustimmen ist, dass die Aufzählung von (zumeist) einem Kurgast pro Jahr wenig zum Erkennen von Netzwerken beiträgt. Wäre mehr zu lesen wie 1910 zu Nabokov und Ferber, 1911 zu Bethmann-Hollweg und Cambon, oder unter 1874 zu Bismarcks Kissinger Kontakten, wäre das besser. Aber wie ich gerade aufgezählt habe: es ist auch durchaus schon solches Vorhanden. Daher mein Fazit:

Bekannt oder berühmt definieren (z.B. alle Bad Kissinger Kurgäste, die die Relevanzkriterien erfüllen) und dann behalten. --Mghamburg Diskussion 16:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar, momentan sind nur relevante Personen drin. Aber erstens hat nicht jede/r Person, die die RKs erfüllt, bereits einen Artikel und zweitens ist nicht klar, dass da nur relevante Personen rein dürfen. --Mghamburg Diskussion 17:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie schon bei der ersten Diskussion gesagt, kultur- und sozialgeschichtlich interessant. Ist auch keine Liste im üblichen Sinn, sondern gibt konkrete Informationen zu verschiedenen Personen. behalten Machahn 17:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Ansicht aus der Diskussion vom 2. Februar: "Ein flüssig geschriebener und interessante gesellschaftspolitische Hintergründe eröffnender Artikel..mit großem qualitativen Abstand vor so manchem, was hier in Wikipedia eingestellt werden soll und wird. Über die Form (kürzer oder länger) läßt sich streiten...Behalten--Allgaiar 00:06, 3. Feb. 2008 (CET)" kann ich hier nur wiederholen...Wieso soll jemand aus den einzelnen hier aufgeführten Personendaten mühsam die ganze Geschichte zusammenklamüsern....Geschichte ergibt sich nicht zuletzt auch aus Linien und Zusammenhängen. Der Artikel stellt sehr gut die Bedeutung Kissingens als damaliges Weltbad dar. Behalten--Allgaiar 20:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Mit einem Mausklick auf einen blauen Namen gelangt man zur ausführlichen Biografie der genannten Person. selten so gelacht. Das ist eine unverdaute Namensliste ohne irgendwelche Aufbereitung. 90% des Textes sind einfach die Titel der Gäste. Wichtiger wäre eine soziologische Studie, welche Gesellschaftsschichten in welchen Perioden den Hauptteil der Gäste stellten. So ist das eine einzige Promiliste und erinnert an die Photowände mancher Promilokale (Seht, wer schon alles bei uns war). Für mich ist das Yellow Press in Reinkultur. Ich kann da keinen enzyklopädischen Wert darin erkennen. Löschen. Griensteidl 01:18, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Argumentation vom letzen mal bleibt die gleiche: Löschen, weil

In genau dieser letzten Anmerkung von GMH und einigen darüber zeigt sich nur allzu deutlich die Unwissenheit und Ignoranz, mit der hier über Arbeiten Dritter geurteilt wird: Die Gäste des damaligen Weltbades Bad Kissingen kamen nicht mal für eine Nacht vorbei, wie die Gäste des Hotel Sacher oder die Besucher Münchens, sondern hielten sich seinerzeit mehrere Wochen und Monate im Kurort auf und bestimmten das (gesellschaftliche) Leben im Weltbad des 19. Jahrhunderts und dessen (infrastrukturelle) Entwicklung. Dies ist schon an der Wertigkeit der gelisteten Gäste zu erkennen. --Seeteufel 13:49, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Seeteufel, bitte höflich bleiben, ich bin es auch.
  • wo setzt Du die Grenze für bekannt? Ein Eintrag in der WP, im Gästebuch der Stadt???? So ist die Auflistung doch recht willkürlich
  • Du begrenzt den Einfluß in deiner Argumentation selber auf das 19. Jahrhundert, kann man die anderen Jahrhunderte dann löschen?
  • Das die Besucher in ihrer Gesamtheit die Entwicklung und Geschichte der Stadt beeinflußt haben, ist unbestritten, aber der Anteil von Einzelnen? Dann müsste schon detailliert dargestellt, welchen Einfluß der Einzelne Besucher hatte (hat eine Einrichtung gestiftet, Geld gespendet, etwas gebaut, jemanden umgebracht, viele Bälle veranstaltet, sich umgebracht, usw), das müsste detalliert herausgearbeitet werden
  • Und ich bin sicher, ich finde sowohl für München als auch für das Hotel Sacher Gäste, die dort Wochen und Monate geblieben sind :-)
  • Grüße GMH 23:58, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da machen sich geschichtlich interessierte Personen die Mühe und stellen Persönlichkeiten, die einmal mit dem Weltbad Bad Kissingen verbunden waren und ihre Kurzbiografien zusammen und dann passt das anderen nicht. Die Argumente gegen eine solche Aufstellung sind doch nicht nachvollziehbar. Was sollen denn Vergleiche mit Swingerclubs oder da könnte doch jader Ort. Ein Weltkurbad ist nicht jeder Ort, hier trafen sich VIP's, Leute, die etwas bedeutenden, die mehr oder weniger Geschichte machten. Wer will, kann sich über die blauen Namen weiter informieren und tief in die Materie eindringen. Wer nicht will, braucht doch nur woanders hinklicken. Oder geht es hier nur um Rechthaberei? Also, bitte die Fleißarbeit stehen lassen! Gerhard Wulz, Bad kissingen, 7.2.2008

Vielleicht sollten sich einige der Kritiker dieser 'ach so unnützen' Kurgastlisten erst mal den „Zauberberg“ von Thomas Mann durchlesen. Vielleicht geht ja dann einigen ein Licht auf. Aber vermutlich ist dies nun auch wieder nur eine unrelevante Überforderung des 'gesunden Volksempfindens' auf dieser Seite!

Sinnhaftigkeit der Liste erschliesst sich nicht, weil beliebige Zusammenstellung. Es ergab sich keinerlei Verbesserung im BNR. Löschen --Avron 16:56, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eines müssten die Kritiker dieser Kurliste auch erklären. Es gibt bei WIKIPEDIA folgende Listen: Miss Dänemark, Miss Belgien, Miss Island, Miss Bulgarien, Miss Mazedonien, Miss Schweden, Miss Griechenland, Miss Norwegen, Miss Albanien, Miss Finnland, Miss Ungarn, Miss Italien, usw. Kann mir jemand mal erklären, wo hier der enzyklopädischer Wert solcher Listen steckt? Glaubt hier einer ernsthaft, das solche Listen bei Brockhaus o. ä. erscheinen würden? Ist das kein Listenwahn? Sind Miss-Wahlen nicht auch irrelevanter Mist. Zumal die dortigen Entscheidungen im hohem Maße subjektiv sind - was ist schon schön? Oder folgende Listen, Apple_Power_Macintosh#Modellübersicht_Power_Mac_G4. Modellübersichten bietet die Firme Apple selber auf Ihren Supportseiten. Warum müssen diese bei Wikipedia wiederholt werden? Oder gibt es hier sogar Interessen bei WIKIPEDIA??? Entweder müssen konsequent alle Listen aus der WIKIPEDIA verschwinden (wie wär es mit ner speziellen „Listen-Stasi“??? ) oder einige Herrschaften bemühen sich endlich um eine rein sachliche Debatte.
Ein Vergleich wie Äpfel mit Birnen. --Avron 08:02, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, Äpfel und Birnen. Das ist zwar für mich kein Argument - aber bitte schön. Was aber ist der enzyklopädische Wert der Miss-Listen? Den möchte ich bitte erklärt sehen. Ansonsten muss ich auch hier komplett um Löschanträge bitten. Zumal von einigen dieser Listen direkt auf die Homepages kommerzieller Model-Agenturen weitergelinkt wird. Und noch ne schöne Apple-Liste Macintosh-Modelle. Wo bitte liegt hier der enzyklopädische Wert??? Ich bitte einfach um ne sinnvolle Erklärung. Diese Apple-Modell-Listen gibt es beim Konzern selber auf der Homepage und auf etlichen Apple-Fan-Seiten. Da mache ich dann einfach Copy/Paste - und schon habe ich ne dolle Wikipedia-Liste. Wenn aber einige Bad Kissingen-Historiker Fleißarbeit machen, aus der man dann erkennt, dass ein chinesischer Botschafter zur gleichen Zeit wie Bismarck am Ort war und daraus erkennen kann, selbiger war Teilnehmer an Gesprächen in der Kurstadt, dann ist das Listenwahn??? Also Komerzlisten von Computerfirmen und notfalls Tittenlisten sind OK und eine qualifizierte Gästeliste nicht??? Sorry, damit wird WIKIPEDIA in ein gefährliches Fahrwasser manövriert.
Zitat des unterschreibunfähigen Randalen: "oder einige Herrschaften bemühen sich endlich um eine rein sachliche Debatte." Zu schön, wie man gegen sich selbst argumentieren kann. Darüber hinaus verdient der Beitrag keine Antwort. --87.178.61.166 11:20, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung war: diese Auswahl kann immer nur POV sein und ist außerdem [...] nmM etwas irrelevant, wer wo Urlaub macht. → Bevor man sich aus der Sicht des heutigen Pauschal- und Massentourismus derart äußert, wäre es angebracht, sich ein wenig mit der Geschichte des Reisens zu befassen. Gästelisten wurden übrigens im 19. Jahrhundert in den örtlichen Zeitungen veröffentlicht, so irrelevant können sie also nicht sein.--Sitacuisses 19:44, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2._Februar_2008#Liste_bekannter_Kurg.C3.A4ste_in_Bad_Kissingen_.28erl..29. --elya 21:22, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

außer Einleitungssatz und 1. Absatz in Technik alles aus Autolack übernommen, somit mglw. URV und redundant. Der Zufall will es, dass man über den Weblink gleich zum passenden Shop kommt. Niteshift 02:38, 6. Feb. 2008 (CET)

Der Weblink sitzt schon eine ganze Weile auch in Autolack herum, sollte aber wirklich rausgeschmissen werden. Ansonsten verdeutlicht die Beitragsliste von Ricard30, was hier passiert ist: zuerst legt er einen Artikel Automobilserienlackierung an, dann ersetzt er den Text von Autolack, was von Hal9000 wieder revertiert wird, schließlich legt er Autoreparaturlackierung mit einem Großteil des bisherigen Textes von Autolack an. Insgesamt ein paar ziemlich fragwürdige Edits, wäre vielleicht interessant zu wissen, was er sich dabei gedacht hat. --Kater-134-108-33-169 03:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich ließen sich die wenigen eigenständigen Absätze besser im ursprünglichen Artikel unterbringen, auch Automobilserienlackierung enthält viel Text aus Autolack, was somit trotz (revertierter) Kürzung von Autolack wieder zu Redundanzen mit Autoreparaturlackierung führt. --Niteshift 03:13, 6. Feb. 2008 (CET)
Bei genauerer Betrachtung komme ich zum selben Ergebnis: Alle drei Artikel in Autolack zusammenführen, den schauderhaften Kunstbegriff Automobilserienlackierung wegfallen lassen, der mir in der Branche noch nirgends begegnet ist, und Autoreparaturlackierung als Redirect auf Autolack (bzw. den entsprechenden Absatz darin) bestehen lassen. Wobei hier der einfachere Begriff Reparaturlackierung deutlich gebräuchlicher ist, weil es sich ja immer um ein Auto handelt. --Kater-134-108-33-169 09:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA in Automobilserienlackierung dem Diskussionsverlauf entsprechend nachgereicht, damit das gesamte Thema in einem Aufwasch abgehandelt werden kann. --Kater-134-108-33-169 09:13, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vorwurf des ungebräuchlichen Kunstbegriff trifft nicht ganz. Der Begriff Automobilserienlackierung wird in der Industrie von einigen relevanten Unternehmen verwendet: Dürr, Bayer und BASF. Auch in Fachliteratur wird der Begriff verwendet:

  • BASF Handbuch Lackiertechnik By Artur Goldschmidt, Hans-Joachim Streitberger Seite 714 (Eigenes Kapitel)
  • Anselm, Die Kfz-Reparaturlackierung: Vogel Buchverlag: ISBN 3-8023-1768-8 Seite 100
  • Prozesse und Applikationsverfahren in der industriellen Lackiertechnik, Pavel Svejda 2003, Seite 17ff

Dies hat natürlich nichts mit dem Redundanz/c&p Problem zu tun, zeigt jedoch, dass ein Stub Existensberechtigung hätte. Stubben - Behalten -- blunt!? 09:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kann auch noch einiges andere lackieren, als nächstliegendes Zweiräder. -- Olbertz 22:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
siebenunddreißigachtzehnblaugrauantwortetzweiundvierzig. Gruß -- blunt!? 23:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt melde ich mal als Autor. Ich gebe zu, dass es vielleicht besser ist, alles unter einem Artikel zusammenzufassen. Nur - der alte Artikel Autolack war einfach eine Katastrophe.... Er ging weder auf den Schichtaufbau mit konkreten Dickenangaben ein, noch kam der gewaltige Unterschied zwischen Originallack und Reperatursystemen heraus. Zudem handelt der Artikel einen Teil Lackgeschite ab, der besser beim Artikel "Lack" aufgehoben ist, da er nicht spezifisch mit der Geschichte der Autolackierung zu tun hat. Was den Begriff Automobilserienlackierung anbelangt so ist es in der Tat so, dass, wie blunts richtig schreibt, der Begriff durchaus in den entsprechenden Industrien - Lackhersteller, Lackrohstoffhersteller und Automobilhersteller - sehr gebräuchlich ist, ich höre ihn jeden Tag :-).--Ricard30 22:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der Lack ist halt was anderes als das Lackieren als Verfahrenstechnik (in einer Lackieranlage werden keine Lacke produziert). Beides mündet in der Lackierung. Wie meine Links zeigen funktioniert das in der Wikipedia nichtmal auf der untersten Ebene vernünftig, warum sollte das denn bei Auto-Komposita klappen ?-) ... Hafenbar 00:56, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, auch wieder was gelernt. Im täglichen Sprachgebrauch und handwerklichen Bereich ist von der Automobilserienlackierung halt nirgends was zu hören. Klar, betrifft auch nur die erste Lackierung des Fahrzeugs. Wie wäre dann dieser Vorschlag: Alles in Autolack zusammenfassen und nach Abschnitten strukturieren und von beiden hier zur Diskussion stehenden Begriffen Redirects zu den entsprechenden Abschnitten in Autolack einrichten? Insgesamt dürfte das keinen allzu langen Artikel ergeben und die derzeit bestehenden Redundanzen wären vom Tisch. --Kater-134-108-33-169 08:32, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gerne.-- blunt!? 10:02, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, redirect steht frei, --He3nry Disk. 07:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pest (Band) (Bleibt)

Relevanz nach WP:RK 2.6.7(.3) nicht erkennbar, eine herausragende Bedeutung bezweifele ich, die 5000 Kopien eines der drei (nicht fünf wie angegeben) Alben müssten "bewiesen" werden. Azbycx 03:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, meinetwegen. Finde das aber etwas komisch, von einem Benutzer, auf dessen Benutzerseite Hate Forest prangen und der laut Eigenangaben Artikel über Drudkh und Weakling in Planung hat. Wie gedenkst Du denn bei diesen drei Untergrundbands eine Auflage von 5000 zu beweisen? --81.62.3.8 11:02, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Hate Forest-Artikel habe ich nicht angelegt, sondern den Unterabschnitt zur Ideologie geschrieben, da dies gefehlt hat und der Artikel eben schon da war. Bei Drudkh und Weakling werde ich versuchen die Relevanz darzustellen, wenn es nicht ausreichen sollte dann sei es so. Im Unterschied zu Pest bestehen diese Artikel noch nicht und werden erst dann eingestellt wenn sie eine gewisse Qualität haben. Der Pest-Artikel ist momentan einfach nicht ausreichend. Und nein, wir brauchen auch nicht anzufangen uns auf eine persönliche Symphatieebene für einzelne Bands zu begeben. Ich bin auch kein "Fan" von Hate Forest oder Drudkh, im Gegenteil. Azbycx 13:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das aktuelle Album ist bei Amazon erhältlich. Behalten und ausbauen! --Hullu poro 11:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt. Trotzdem sollte die Auflage mit Seasons of Mist geklärt werden. Azbycx 13:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht nach einer normalen Band mit einem normalen Plattenvertrag aus, die aktuelle Scheibe gibt’s sogar in den Vereinigten Staaten. Code·Eis·Poesie 14:16, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch eher für behalten und ausbauen. Ach, wenn ich nur etwas mehr Zeit hätte... Drei Alben bei zwei „namhaften“ Plattenfirmen (No Colours Records und Seasons of Mist dürften reichen. --Gripweed 23:28, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Minérve aka Elendur 01:22, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA, sieht mir aber nicht so irrlevant aus. Klären wir also die Relevanzfrage schnell und machen ggf. einen wikifizierten Artikel mit QS deluxe draus? -- Complex 03:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

dann hier auch nochmal mein Text für Schumi 3 (man sollte doch keine 15 Min warten...): "Das Lemma ist falsch, der Text verliert sich im Unwichtigen. In wie weit der A1 Grand Prix Relevanz schafft mag das Publikum beurteilen --Carlos-X 03:25, 6. Feb. 2008 (CET)"[Beantworten]

Ein falsches Lemma läßt sich, wie man sieht, ruckzuck durch Verschieben korrigieren. Zum Rest schaun mer mal. Neulinge bitte nicht beißen, es sei denn, es ist unvermeidlich... --Björn B. War was? Mei Tropfen! 03:33, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich davon ausgehe, dass die IP noch am Artikel arbeitet, dann stelle ich sie mit einer Verschiebung vor kaum lösbare Probleme. Wenn ich nicht davon ausgehe, dann kann ich den LA auch gleich stellen. Und ich beiße nie! --Carlos-X 03:43, 6. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
Guck mal da: Vorlage:Verschoben. Und ich wollte Dir nix unterstellen, sondern lediglich darauf hinweisen, daß man hier nicht so streng sein muß. Der Autor ist offensichtlich neu und unerfahren. Nix für ungut. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 03:45, 6. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

Bin wohl hier in ein Bienennest getreten. Hätte nicht gedacht dass ein solch harmloser Artikel diese Diskussionen hervorruft, sorry (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.186.253.39 (DiskussionBeiträge) 1:41, 7. Feb 2008) Björn B. War was? Mei Tropfen! 01:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laß Dich nicht vergraulen. Sowas ist hier „normal“. ;-) --Björn B. War was? Mei Tropfen! 01:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Björn, das gibt mir wieder Mut

Relevanz gegeben, sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 01:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Im aktuellen Zustand unbrauchbar.---<(kmk)>- 04:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. Kein Artikel. Mit 27 Googlehits ist auch die Relevanz fraglich. So Löschen. --Kungfuman 08:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was denn für Google-Hits? Sollte ich das Script beschreiben was es kann und wofür es gut ist? Die Relevanz dürfte hierbei keine Frage sein, da das Script mit eines der meist genutzten Scripte im Paid4-Bereich ist. Der Löschantrag basiert meiner Meinung nach eher auf einer negativ Haltung gegenüber der Paid4-Szene. Nicht löschen --88.134.89.60 12:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollte ich eine negative Haltung zu etwas haben, von dem ich nichts weiß? Ich habe schlicht nicht verstanden, um was es bei diesem Lemma geht. Außer der aus dem Wortstamm begründeten Vermutung, dass es irgendwie um Geld und Computer geht fehlt jeder Hinweis, wozu das Ganze gut ist. Du hast übrigens sieben Tage, um den Artikel soweit zu verbessern, dass er ein akzeptabler Artikel wird.---<(kmk)>- 14:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
in der aktuellen form ist es nicht einmal werbung. hoffen wir mal, dass 88.134.89.60 noch etwas weiterarbeitet. wenn da aber nicht noc hne ganze menge kommt, dann sollte der artikel entsorgt werden. 194.76.29.2 16:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
88.134.89.60 bin ich. Ich hatte mich auf meinem PC nur nicht eingeloggt, ich werde den Artikel noch weiter ausbauen und habe eben schon angefangen, ich würde mich über zahlreiche Tipps freuen wie ich den Artikel verbessern kann. --Gremlin 18:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
es fehlt vor allem ein NACHWEIS, warum es relevant ist. z.b. eine besprechung in der c't oder so. Elvis untot 22:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die im Artikel verlinkte Website ist ein (werbeverseuchtes) Forum ohne Produkt- und Downloadbereich, der einzige mit „VMS“ beschriftete Link funktioniert nicht (fehlerhaftes JavaScript, das im Opera nicht funktioniert). Was soll das? Anhand des Artikels vermute ich, dass es sich um eine Sammlung von PHP-Dateien handelt, die von den Benutzern dort im Forum gemeinsam entwickelt wird. Aber inwiefern sich diese Programmbibliothek von den hunderttausend anderen abheben soll, die es sonst im Internet gibt, ist nicht ersichtlich. Relevanz nachweisen (Wo wird das eingesetzt?), sonst löschen. --TM 21:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schliesse mich meinem Vorredner an: Ein Downloadbereich, der nicht funktioniert. Eine Beschreibung der Software ist nicht existent, nur ein Forum. Ein für eine kommerzielle Seite in Deutschland nicht ausreichendes Impressum rundet die Sache ab... Es gibt knapp 2200 User in diesem Forum. Das ist nicht wirklich ein Indiz, dass das "eines der meistgenutzten Skripte" ist... und selbst wenn es das wäre... die Paid4 Szene ist praktisch tot. Und ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist hier nicht vorhanden. --P.C. 22:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: der Downloadbereich ist nach Anmeldung erreichbar. Die Software begeht einen Bruch der GPL, dadurch, dass sie Dateien aus einem GPL Projekt verwendet, aber selbst nicht unter GPL steht. --P.C. 23:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na dann löscht es wenn es hier nicht rein passt. --88.134.89.60 23:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hermann Götting (vergesst es bitte)

Unbelegte und povige Behauptungen zu einer Person deren Relevanz sich aus dem Artikel nicht erschließt. QS hat hier bereits keine Abhilfe schaffen können. --Weissbier 07:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel. Behalten, ggf. Quellen-Baustein setzen. Was wird denn konkret bezweifelt ? Vermutlich einfach alles, nicht wahr, Weissbier ? --Ilion 07:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig, grundsätzlich alles bis zum Beweis des Gegenteils (gerade Behauptungen über lebende oder verstorbene reale Personen sehe ich stets sehr kritisch). Was genau machte den Mann eigentlich relevant für eine Enzyklopädie? Aus dem Artikel ist das nicht ersichtlich. Weissbier 07:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn ein enzyklopädiewürdiges Museum jemandem gleich 1500 Exponate abnimmt und wenn jemand gleich 40 Ausstellungen mit eigenen Exponaten organisiert, dann könnte man den schon als relevant ansehen. --HH58 07:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Exponate aus Nachlass = Stifter? Das könnte klappen. Nur: Wo liest Du was von Ausstellungen? Bin ich blind? Weissbier 07:33, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich :-) ... 5. Zeile von oben: Er organisierte mehr als 40 Ausstellungen in zahlreichen Städten, in denen er seine gesammelten Objekte ausstellte. --HH58 07:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin dann mal zu Fielmann... Weissbier 08:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach DER war das - dieser Typ mit den Ascot-Hüten und dem Wadenbeisser. Ja, der ist zweielsfrei relevant. Ich war verwirrt, sorry. Weissbier 08:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wofür entschudigst du dich? keiner in Köln redet noch über Götting. Der Verbleib der Sammlung ist nicht belegt. Wenn es sein Eigentum war, dann hätten ja die "Erben" die Hand aufgehalten. Der LA-Antrag bestand zu recht. Ich kann ja die gleiche Aktivität wie beim Lemma " Istanbul-Feinkost" entwickeln!--treue 04:33, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kathrin Giehl (gelöscht)

Relevanz ist nicht dargesellt. Mit Chorleiterin ist doch wohl nicht der Domkapellmeister gemeint -- @xqt 07:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, sie ist nicht Domkapellmeisterin. Mit "Nachwuchschorleiterin" ist allerdings nicht gemeint, dass SIE der Nachwuchs ist, sondern dass sie einen der Nachwuchschöre leitet, wie auch Karl-Heinz Liebl und vormals Hans-Stephan Martin. Die beiden so genannten "Nachwuchschöre" treten aber durchaus auch mal überregional und im Fernsehen auf, von der regelmäßigen Gestaltung der Domgottesdienste ganz zu schweigen. unentschieden --HH58 07:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ausbauen sollte man den Artikel natürlich auf alle Fälle, wenn man ihn behält. --HH58 07:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, das Leiten eines Nachwuchschores begründet noch keine Relevanz. Und sonstige Relevanzkriterien (Gründung eines eigenen berühmten Chores, Auszeichnungen, Medienecho, usw.) sind auch nicht zu erkennen. GMH 10:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Zipferlak 11:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachwuchschorleiterin dürfte wohl (noch) unrelevant sein. löschen. --QSQ 20:58, 6. Feb. 2008 (CET) PS: die hat studiert und machte die B-Prüfung, nicht die A-Prüfung?![Beantworten]

Ob B oder A ist IMHO egal. Ab Konzertexamen wäre ich evtl. geneigt, alleine daraus eine Relevanz abzuleiten. Als Leiterin der Domspätzen wäre es auch was, aber eine von 3 Nachwuchchorleitern ist zwar sicherlich ein Posten mit Karrierechancen, bis zu einem Durchbruch aber löschen. --HyDi Sag's mir! 23:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Eine von 3 ChorleiterInnen - der Domkapellmeister und 2 NachwuchschorleiterInnen. Das nur als Richtigstellung - an der Relevanz oder Nichtrelevanz ändert das wohl nichts. --HH58 07:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Immerhin die erste Frau bei den Regensburger Domspatzen.... bleibt aber m.E. noch unterhalb der Relevanzschwelle. Ralf G. 16:45, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie hat die gleiche Qualifikation wie Karl-Heinz Liebl im gleichen Chor. Wieso der LA. Wegen mangelnder Aufbereitung des Lemma? Oder hat der Weblink gefehlt? oder ist der Initiator des Lemma verantwortlich für die Aktionen? , oder, oder?WP-Gruß--treue 23:19, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
habe noch ein bichen erdackelt was sache des "Lemmainitiators" ist.--treue 07:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was unterscheidet sich jetzt z.B. von einem Chorleiter eines Männergesangsvereins? -- @xqt 08:34, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie ist Nachfolgerin von Hans-Stephan Martin und ist eine von 2 Kirchenmusiker die den Chorleiter unterstützt und ist verantwortlich für mitprägenden Jahre der Gesangs- und Singstimmausbildung der 1-3 Klasse (Schule). Im Artikel geht es nicht um einen Männergesangverein sondern um die Regensburger.... also um eine exponierte Aufgabe und Verantwortung in einer weltweit anerkannten Instutition. WP-Gruß--treue 13:13, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht hier doch nicht um die formale Qualifikation. Wenn ich einen höheren Abschluss hätte als mein Chef, würde das doch auch nciht bedeuten, dass ich wichtiger wäre als er. Dass sie was kann, steht außer Frage, aber sie steht eben doch in der 2. Reihe und ist zwar wichtig für die Ausbildung, aber eben nicht Alleinverantwortlich für den gesamten Chor. (Ich halte übrigens Karl-Heinz Liebl für genauso wenig relevant, auch wenn er zusätzlich noch einen Lehrauftrag an einer FH hat - mit einem LA warte ich aber noch, bis das hier entschieden ist.) Mal zum Vergleich: Der Cotrainer eines Fußballvereins ist auch wichtig, dennoch wird der hier auch nicht als relevant erachtet. --HyDi Sag's mir! 13:37, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Darum geht es doch. Offensichtlich teilen sich drei Personen die Aufgabe, diesen Chor auf "Weltniveau" zu halten. Ohne diese beiden müsste der "Chorleiter" sich das "neue Gegenstück" suchen. Seit dem Sie dort mitwirkt wurde eine weitere CD herausgegeben. Ich bedauere es halt dass der Verfasser des Lemma nichts mehr beiträgt und wir um das "Für und Wider" gerne unsere Zeit einbringen. WP-Gruß--treue 00:18, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 07:58, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Josef Becher (Sänger) (erl., gelöscht)

Auch wenn noch eine QS drin steht, habe ich arge Zweifel an diesem Artikel. Die als Quelle angegebene Webseite behandelt keinen Josef Becher. Dort sind sämtlich andere Personen vorgestellt. Die Angaben sind extrem vage und nichtssagend. Es ist nicht mal erkennbar warum der Artikelgegenstand (so er real sei) relevant sein könnte. Imho wäre sowieso QS = Neu. --Weissbier 07:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein einziges Mal taucht der Name in den Quellenangaben auf, was aber tatsächlich ziemlich mager ist. Ich habe mal geschaut, was es sonst noch so über den Herrn zu erfahren gibt und habe mit "Josef Becher" + Sänger gegoogelt, da es anscheinend mehrere Personen gibt, die den Namen Josef Becher tragen. Das nicht sonderlich verheissungsvolle Resultat ist hier einsehbar. Es wird in dem Artikel nicht ersichtlich, dass die Person eine der Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten erfüllt. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 08:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum man der QS nicht zumindest ein paar Tage Zeit geben kann. Wenn sich dort nichts getan hätte, wäre er ja dann ohnehin hier gelandet. --Amberg 11:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde es schön, dass Josef Becher neben seinen Auftritten in vielen Opernhäuser Europas und auch Südamerikas Zeit findet, im Alten- u. Pflegeheim Creuels zu singen [3]. Weniger schön, dass das der einzige Auftritt zu sein scheint, dessen ich googlend habhaft werden kann, immerhin hat's im Artikel noch ein Bild aus Graz. Seither Staatsoper Morsbach ? So nicht. --Gf1961 12:02, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte bisher auch an völlige Übertreibung. Jetzt hab ich (nach dem Zufallsprinzip) 3 Jahrgänge des Deutschen Bühnenjahrbuchs überprüft (1988, 1995, 2001). In zwei Jahrgängen ist er aufgeführt (Landestheater Detmold 1988, Südthüringisches Staatstheater 1995), jeweils als Gastsolist (1x mit Heimatadresse Mosbach). Das geht etwas über Pflegeheimauftritte hinaus. --Tvwatch 14:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da soll wohl eine Gesangsschule gefördert werden! Die Namen die bei der Gesangsausbilderin genannt werden sind bis auf einem weiblichen Namen bei WP rot unterlegt. Im Lemma zum weiblichen Namen wird die Gesangsausbilderin nicht genannt. Im Zusammenhnag mit der Gesangsausbilderin hat einer ihrer "Lehrlinge" 1999 eine eigene "Schule" aufgemacht und beruf sich auf sie. So funktioniert das Schneeballsystem. --treue 21:54, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak 01:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Goetzfried (erl., gel.)

Mit 700 Mitarbeitern und 50 Mio Umsatz unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen-- @xqt 07:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzhürde ist 1000 Mitarbeiter und 100 Mio Jahresumsatz. Solange das Unternehmen also keine größeren Besonderheiten aufweist, beispielsweise in einer Vorreiterrolle war oder ist, gilt es nicht als relevant. Aus diesen Gründen tendiere ich auch eher zu löschen. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 08:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, RK nicht erfüllt und kein Grund ersichtlich, hier vom exakten RK-Wortlaut abzuweichen. --Kater-134-108-33-169 09:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen, da WP:RK eindeutig nicht erreicht.-- Rasko 09:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht. --peter200 09:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht erkennbar Eingangskontrolle 08:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und auch nicht so wirklich WAS das nun ist. Ein Verein? Ein Vereinshaus? Oder ein Bürgerzentrum? Eine Mehrzweckhalle? Weissbier 08:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lokal ist das schon bekannt, aber eben ein Feld-Wald-und-Wiesen-AZ, will sagen: eher nix für Wikipedia. Wenn da nicht überraschenderweise der große (relevanzbegründende) Wurf kommen sollte, löschen. --80.63.151.42 10:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion. --Complex 00:31, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hard-Mods (Redirect)

Keine Relevanz erkennbar. -- Rasko 09:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenlos: ja; Relevanzlos: nein , Daher besser: QS --Blueser 10:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Benötigen die einen eigenen Artikel ? Ich glaube es nicht. --Sf67 10:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
kann sicher als Abschnitt in Mods eingearbeitet werden --WolfgangS 10:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack, zumal die ersten zwei Drittel ohnehin redundant zu sein scheinen. Löschen oder Redirect? --80.63.151.42 10:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@WolfgangS:Damit kann ich natürlich auch leben! @Sf67:Weißt Du oder glaubst Du nur?--Blueser 11:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Re:(reingequetscht): Brauchst du darauf noch eine Antwort ? --Sf67 19:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ich dachte es ginge um besonders schwere Level für Computerspiele... Weissbier 11:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Glasklarer Redirect. Der Artikel beschrieb die Mods, nicht die Hard-Mods. --62.203.31.198 14:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rikkai (gelöscht)

Fancruft, geht meilenweit an WP:AüF vorbei. Selbt bei Ausbau gemäß dieser Richtlinie kann ich keinerlei Relevanz über die Rolle im Werk selbst hinaus erkennen. Sollte wenn überhaupt in Prince of Tennis eingearbeitet werden. -- Minderbinder 10:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, da nur ein Teilbereich einer Mangaserie. --HG 10:15, 6. Feb. 2008 (CET)

Waise ist der Artikel auch (das sollte man bloß nicht ändern!) löschen, gern schnell. Grüße --Don-kun 13:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
als animefan kann ich nur sagen, dass ihr euch alle nicht auskennt und die relevanz von ... nee, lassen wir das, das glaube ich ja selbst nicht mal. sehe hier keinen grund es zu behalten, selbst eine empfehlung zum einarbeiten faellt mir da nicht leicht. eventuell ins aniki rüberschieben? Elvis untot 16:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs mal ins Aniki ausgelagert. Grüße --Don-kun 13:14, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion, es kann gern hier weiter gemacht werden. --Complex 00:35, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Walid Mimoun (erl., gel.)

  1. Artikel unbrauchbar.
  2. Relevanz wohl kaum gegeben. --HG 10:12, 6. Feb. 2008 (CET)
  3. Dass er laut en-WP angeblich "von der marrokanischen Regierung gefürchtet wurde" macht das ganze auch nicht relevanter.
  4. Die Verkaufszahlen seiner CDs sind nicht überprüfbar, dürften sich jedoch aufgrund der Tatsache, dass er nur in Immigrantenkreisen bekannt ist in Grenzen halten.
  5. Die Kollegen von der fr-WP haben das ganze anscheinend schon wieder gelöscht. Alle anderssprachigen Artikel waren auch ziemliche Fan-Artikel.--HG 10:23, 6. Feb. 2008 (CET)

--HG 10:15, 6. Feb. 2008 (CET)


Inhaltlich stimme ich mit Dir überein. Ein Löschantrag sollte gemäß Löschregeln aber schon im Artikel eingetragen werden. --Kickof 10:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sofort, habe noch nachgeforscht, siehe neues Argument oben. --HG 10:23, 6. Feb. 2008 (CET)

Der Artikel ist so unbrauchbar und ausserdem eine URV, also eigentlich ein SLA-Fall. Wie man aber den en.Artikel lesen kann und zum Schluss "Relevanz kaum gegeben" kommen kann - ganz abgesehen vom Unsinn im Quadrat "Die Verkaufszahlen seiner CDs sind nicht überprüfbar, dürften sich jedoch aufgrund der Tatsache, dass er nur in Immigrantenkreisen bekannt ist in Grenzen halten." ist mir schleierhaft. --81.62.3.8 10:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In FR wurde er wg. Copyvio gelöscht; der Text ist im wesentlichen eine wortwörtliche Übereinstimmung zu EN:WP, gehört wohl auch dort mit Copyvio versehen, wer Zeit hat, kann dies ja tun. Hier ist SLA angesagt. --Matthiasb 11:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

URV und SLA, gelöscht --peter200 11:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Global Panel Foundation ist eine, meist aus dem Hintergrund agierende, internationale Gruppierung von Vertretern aus den Bereichen Public Policy, Wirtschaft und Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, die internationale Kooperation, in Hinblick auf Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse zu fördern. Offenbar agiert diese Organisation so geheim im Hintergrund, dass auch die Relevanz nicht ersichtlich ist. Erfolgreich bekanntere (Ex)politiker einzuladen erzeugt keine Relevanz. Schnell mal einen eigenen Preis zu stiften, den man dann verleiht, erzeugt auch keine Relevanz. Für den Vorsitzenden der Gruppierung existiert schon ein Löschantrag. -- Ralf Scholze 10:24, 6. Feb. 2008 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2008#Global_Panel_Foundation_.28bleibt.29 --Kungfuman 10:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat aus der Löschdiskussion über den Vorsitzenden der Gruppierung:
Ich würde sagen, wenn schon eine gewisse Frau Meixner zwei Gefälligkeitsartikel in der Welt über den Herrn Ellenbogen schreibt (mehr Quellen mit „Außenperspektive“ gibt es ja nicht), wird er sicher relevant sein. Zumal seine zwei weithin unbekannten Organisationen es geschafft haben, nur durch irrelevante Preisverleihungen und geladene Gäste (Spesen zahlt Herr Ellenbogen) in die Wikipedia zu kommen und nun schön blau als wichtige Links ganz vorn in Herrn Ellenbogens Artikel leuchten. Immer wieder schön, wenn die Wikipedia als PR-Maschine genutzt werden kann. PDD 02:19, 6. Feb. 2008 (CET) PS: Um die Relevanzkette nochmal deutlich zu machen: die Global Panel Foundation wurde behalten, weil Doris Barnett dort im Vorstand sitzt. Die Prague Society for International Cooperation wurde dann behalten, weil die Global Panel Foundation behalten wurde. Zwangsläufig ist also auch der Chef vom ganzen zu behalten. Der ganze Werbefeldzug für die Prager Society begann übrigens bei uns im Juli 2007, als eine IP aus Prag die bis dahin unbekannten Preisverleihungen in mehrere Artikel einpflegte. In der englischsprachigen WP gings sogar schon im November 2006 los, als dort die entsprechenden Artikel erstellt und an allen möglichen Orten verlinkt wurden. Davon ist allerdings nichts übrig geblieben; alle 3 Artikel wurden dort wegen Irrelevanz gelöscht. Die haben dort drüben zwar 1,5 Millionen Artikel mehr als wir, aber mit professioneller PR für nicht relevante Vereine kommt man da wohl nicht so leicht durch... PDD 02:56, 6. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
  • Spannend, oder? -- Ralf Scholze 10:54, 6. Feb. 2008 (CET)
Sehr spannend. Es geht hier aber um einen anderen Artikel. Ich sehe auch keine neue Löschbegründung. IMHO LA ungültig. Ggf. Löschprüfung. --Kungfuman 12:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir wollen doch bitte keine Formalismusschieberrei aufmachen, sondern die Kiste hier klären. -- Ralf Scholze 13:56, 6. Feb. 2008 (CET)
Was heißt hier Formalismusschieberei? Die Sache ist geklärt worden, durch Behalten-Entscheidung. Wer die überprüfen lassen will, soll die Löschprüfung bemühen. Wo kommen wir hin, wenn hier jeder erledigte LA nach ein paar Tagen wiederkommt? --Amberg 14:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt da unzulässig. Gehe über WP:LP. --HyDi Sag's mir! 23:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Orla Wren (SLA)

Sowohl der Künstler als auch das Projekt als auch das Label erscheinen mir sehr irrelevant. HG 10:29, 6. Feb. 2008 (CET)

Ist diese Distrubution relevant? Eingangskontrolle 10:34, 6. Feb. 2008 (CET) Allein schon der Name sagt genug (Übersetzung ins Deutsche klingt nicht gerade nach einem relevanten Betriebssystem). --HG 10:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Harry Zepf (gelöscht)

irrelevant --WolfgangS 10:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig. Kein Artikel. --Kungfuman 10:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnell weg. --Sf67 10:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ladonien (zurückgezogen)

War SLA mit Einspruch -- GDK Δ 11:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ursprünglicher SLA und Einspruch:
SLA|völlig irrelevant und Wiedergänger [4]. --NCC1291 09:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro-forma-Einspruch: Kein Wiedergänger im Sinne von Wikipedia:Glossar#W. Der damalige Artikel enthielt nur vier Sätze. --Ephraim33 10:18, 6. Feb. 2008 (CET) Bekräftigung: Das ganze ist doch ein wenig relevant, da es doch eine gweisse Relevanz aufgrund des zu erwartenden Konflikts geben könnte.--HG 10:33, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Kunstaktion. Bitte bei Nimis (Kunstwerk) einbauen und dann redirecten. --81.62.3.8 11:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten ist ein interessanter Artikel und genau so Relevant wie alle anderen „Staaten“ in Kategorie:Mikronation. Wenn, dann müsste man konsequenterweise alle löschen; Dies sollte man aber nicht, denn da sind auch Lesenswerte-Artikel dabei. --Jeses 11:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die 3.000 Pakistanis könnten tatsächlich sowas wie ein Alleinstellungsdmerkmal sein...--Kriddl Disk... 11:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten die Argumentation mit den anderen Mikronationen ist schlüssig und das Kunstwerk klar vom Staat abzugrenzen --Jean Martin 12:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mefdienecho bei der BBC (wenn auch klein) und Vergleich zu anderen Mikronationen --> Behalten -- Biologe77 13:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bestimmt kein Medienecho unter Ladoni*en* - aber das muss man ja nicht so genau nehmen in der Blogopedia - löschen, da irgendwo zwischen irrelevant und Begriffsschöpfung [5]... Hafenbar 15:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr diese Kunstaktion schon für relevant haltet, entfernt wenigstens diese dämliche Staaten-Infobox. Sonst geht es unseren Lesern wie den armen Pakistanis und halten das Ding für echt. --NCC1291 15:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich als Autor sage natürlich: behalten. Ich zitiere mich einfach mal selbst:
  1. Ladonien wird auf en-wiki seit zweieinhalb Jahren als relevant betrachtet, ebenso auf drei anderen Wikis!
  2. Es besteht unter anderem eine Verbindung zu relevanten Künstlern wie Christo.
  3. Es gibt keine Relevanzkriterien für Mikronationen; andere werden ja auch geduldet! Und Ladonien ist mit Sicherheit mit Abstand die Aktivste aller Mikronationen!
@NCC: Wir gehen davon aus, dass unsere Leser deutsch verstehen und den Hinweis Mikronation zu deuten bzw. nachzuschlagen wissen! Es gibt eben keine Infobox Mikornation wie auf en. (die sieht im Übrigen nicht viel anders aus) Gruß --Quilbert 15:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: [6] Ich weiß nicht, was du hast: 1520 Treffer ohne Wikipedia! Viele davon sind schwedisch, dänisch, etc. Aber in den Sprachen herrscht dieselbe Situation wie im Deutschen. --Quilbert 15:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber in den Sprachen herrscht dieselbe Situation wie im Deutschen ... ja, auch dort treiben Tourismusmarketing + Bloggerei gewisse Blüten, die man aber nicht unreflektiert übernehmen muss ... Hafenbar 17:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel auf sv-wiki heißt auch sv:Ladonien. Danach hatte ich mich gerichtet. Auch auf der offiziellen Site ladonia.net wird die Bezeichnung im schwedischen, deutschen, dänischen Sprachgebrauch verwendet. Aber das gehört eigentlich nicht hierher. Das würde nur eine mögliche Verschiebung des Artikels betreffen. --Quilbert 18:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(Ich erlaube mir trotzdem hinzufügen, dass Lars Vilks selbst in seiner Muttersprache Schwedisch sein Land Ladonien nennt [7]. Ladonia ist der Landesname in der Amtssprache Latein und im Englischen.)--Quilbert 18:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich stört eben, dass hier so getan wird, als wäre dieses Kunstprojekt ein ernst gemeinter Staat (die von Sealand meinen es ernst). Dafür ist die Infobox nicht geeignet, da bei seriösem Ausfüllen absurde Sachen wie eine eine Bevölkerungsdiche von 15.000 Einwohnern herauskommen (bei einem unbewohnten Naturschutzgebiet wohlgemerkt). Und um mit dem Zaunpfahl zu winken: entferne die Box und bau die wichtigen Sachen als Fließtext ein, dann ist die Sache von meiner Seite erledigt. --NCC1291 20:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So dumm sind unsere Leser nicht. Die Infobox ist viel zu praktisch um sie zu entfernen. Sie stellt viele Informationen übersichtlich dar. Fließtext ist da keine wirkliche Alternative. Dir dürfte doch bewusst sein, dass die Qualität des Artikels darunter stark leiden würde.
Du vernachlässigst außerdem die ernsthafte Komponente des Unterfangens, siehe die ganzen Gerichtsverfahren. Der Künstler nimmt es mit Humor. Aber du darfst ihm nicht unterstellen, dass es ihm mit seinem Protest nicht bitter ernst wäre. Die Ambiguität der Ernsthaftigkeit ist eindeutig Teil des Kunstprojekts. Gruß --Quilbert 21:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ernsthaftigkeit? Aber die Künstler sollen meinetwegen Staat spielen, die Staaten-Infobox bleibt jedoch aus diesem Kunstprojekt. --NCC1291 12:46, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deswegen ja Ambiguität. --Quilbert 15:51, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Gueltiger Artikel mit korrektem Lemma fuer die Kategorie Mikronation. --Otfried Lieberknecht 12:53, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelne STudiengänge und Fachbereiche hatten wir doch schon öfter als nicht relevant betrachtet. Warum diesen? Eingangskontrolle 11:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


1)Die Besonderheit liegt hier darin, dass der Standort an sich selbständig ist und nur noch teilweise verwaltungstechnisch mit der FH Braunschweig/ Wolfenbüttel verbunden ist. Man kann dies durchaus mit der Stellung des Freistaates Bayern im Kontext der Bundesrepublik Deutschland vergleichen. Wir sind also quasi selbständig.

2)Für den Bereich Verkehr gibt es in ganz Deutschland weniger als 10 spezialisierte Standorte, was in diesem Zusammenhang durchaus als Alleinstellungsmerkmal zu sehen ist.

3)Andere Standorte dieses Themenbereiches nebst Fachbereichen stehen bereits bei Wikipedia (z.B. Hochschule für Verkehrswesen der TU Dresden, ebenfalls nur ein Fachbereich). Da frage ich mich, worin der Unterschied der Daseinberechtigung besteht!

4)Dies ist nur ein erste Fassung, deren Informationsgehalt in Zukunft erweitert werden soll!

Benutzer:MaxPower0815 14:28, 6. Feb. 2008

5)Leider ist der Text wegen Urheberrechtlicher bedenken entfernt worden. Eine neue Version ist in Bearbeitung. Der ursprüngliche Text stammt zum größten Teil von der Originalhomepage und sollte verwendet werden. Davon sehe ich nun ab.

Benutzer:MaxPower0815 15:28, 6. Feb. 2008

6) Wie kann es in einem Medium, dass Wissen sammelt, zur Ablehnung von wissenschaffenden und lehrenden Einrichtungen kommen, während für Unterhaltungsfernsehsendungen privater Sender geworben und eine beachtliche Anzahl von Biographien zu Pornofilmdarstellern gepflegt wird? Mir will sich das nicht ganz erschließen.


Benutzer:MaxPower0815 01:51, 7. Feb. 2008

Warum sollte diese Seite gelöscht werden? Wenn solche Bereiche gelöscht werden wäre es schade, denn sie machen auch einen wichtigen Teil von Wikipedia aus. Außerdem hat MaxPower recht wenn ein anderer Fachbereich drin steht, und der nicht gelöscht wird ist das ungerecht. Denn diese Fakultät ist ein wichtiger Anlaufpunkt in Salzgitter, und ist eine selbstständige Bildungsstätte die unabhängig von anderen Teilen agiert . Außerdem gibt Sie der Stadt Salzgitter ein gewisse Klasse und ist für die Region ein wichtiger Faktor in Sachen Ausbildung.

Gruß Ein Salzgitteraner


2)Die Relevanz der FKS ergibt sich im Weiteren aus der aktuellen CO_2- und Umweltthematik im Verkehr. Auf lange Sicht ist die Reduzierung der Umweltbelastung nicht allein mit fahrzeugtechnischen Veränderungen zu erreichen, sonder in ganz besonderem Maße mit dem Betrieb von Verkehrssystemen -->optimierung des Verkehrsmangements. Genau an diesen Themen wird hier geforscht. In Zukunft werden von hier aus einige beachtenswerte Impulse ausgehen. Diesen Punkt werde ich versuchen zu verdeutlichen.

Benutzer:MaxPower0815 12:26, 7. Feb. 2008

Die "aktuelle CO_2- und Umweltthematik im Verkehr" oder andere aktuelle Themen sehen die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht vor. Andere stichhaltige Argumente für die Relevanz wurden bisher nicht genannt (z.B. Alleinstellungsmerkmal). Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. --Update 13:28, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, dass nicht überlesen wurde, dass es sich hier um einen eigentlich selbständigen Hochschulstandort handelt. Somit ist Relevanz nach den Regeln eindeutig gegeben.

Benutzer:MaxPower0815 15:54, 7. Feb. 2008

Wo steht das, dass jeder Standort oder jede Außenstelle einer Hochschule automatisch Relevanz hat? Hier jedenfalls nicht --Update 16:26, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es kann sein, dass durch die dort behandelten Themen ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre, um das zu beweisen müsste er aber besser werden, das ja nur ein ausgelagerter Unterbereich, örtlich ist er zwar abgegrenz aber nur wenn er inhaltlich und thematisch es auch wird, dann hat er nen eigenen artikel verdient der text dort --Jean Martin 19:51, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich hoffe, dass mit dem neuen Text die Relevanz deutlich ersichtlich geworden ist. Ich wünsche ein schönes Wochende! MfG Benutzer:MaxPower0815 17:14, 8. Feb. 2008

Sorry, aber es scheint mir, dass der Artikel nun verschlimmbessert wurde: Werbung. Bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen (Nr. 3: Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform... Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen; Nr. 6: Wikipedia ist kein Webspace-Provider... kein Forum zur Selbstinszenierung). Ich wünsche noch <zitat> Zünftige Feiern im Studentenwohnheim </zitat> --Update 17:47, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Vielen Dank zu Letzterem. Die Kritik an der Überarbeitung bzw. "Verschlimmbesserung" habe ich angenommen und umgesetzt. Ich glaube, dass ein grundsätzliches Mißverständnis besteht. Es geht hier nicht um Werbung oder Darstellung, sondern um die Tatsache, dass es sich bei der FKS um ein Hochschuläquivalent handelt. Den Anschluss an Die FH BS/WF bemerkt der Studierende in SZ eigentlich nur an den Bríefköpfen und der Emailadressen, ja die wenigsten haben den Hauptstandort jemals gesehen! Es geht um die Anerkennung dieses Umstandes. Deshalb ist der Artikel relevant für Wikipedia und alle, die darunter nachschlagen wollen.

Benutzer:MaxPower0815 02:26, 9. Feb. 2008

Gelöscht. Keine eigenständige Relevanz im Artikel erkennbar und in weiten Teilen URV. Bitte im Artikel der
Hochschule beschreiben. --AT talk 23:31, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt und in Begriffserkärung umgewandelt --88.74.155.90 14:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut artikel langjähriger Honorarprofessor an einer Hochschule, dazu einige technische Innovationen. Die Relevanz scheint mir durchaus dargestellt.--Kriddl Disk... 12:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Junge ist relevant, denn er hat Einträge in:

  • Poggendorff, Johann C.: J.C. Poggendorff's Biographisch-literarisches Handwörterbuch für Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie und verwandte Wissenschaftsgebiete / redigiert von P. Weinmeister ; herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. - Leipzig [et al.] : Chemie, 1925-1926. - Bd V: 1904-1922. Teil 2, 1926
  • Deutscher Wirtschaftsführer : Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. / bearbeitet von Georg Wenzel. - Hamburg [et al.] : Hanseatische Verlagsanstalt, 1929
  • Degeners Wer ist's? : eine Sammlung von rund 18 000 Biographien mit Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Veröffentlichungen und Werke, Lieblingsbeschäftigung, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Anschrift und anderen Mitteilungen von allgemeinem Interesse / begründet und herausgegeben von Herrmann A.L. Degener. - 10. Ausgabe, vollkommen neu bearb. und bedeut. erw. - Berlin : Degener, 1935
  • Poggendorff, Johann C.: J.C. Poggendorff's Biographisch-literarisches Handwörterbuch für Mathematik, Astronomie, Physik mit Geophysik, Chemie, Kristallographie und verwandte Wissensgebiete / redigiert von Hans Stobbe ; herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. - Berlin : Chemie, 1936-1939. - Bd VI: 1923-1931, Teil 3 1938

--Ephraim33 12:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, in DBE nachweisbar -- Triebtäter 13:52, 6. Feb. 2008 (CET)

Die Relevanz von Vater und Sohn Wilhelm Pfanhauser jr. Wilhelm Pfanhauser (sen.) erscheint mir nicht vorhanden bzw. grenzwertig. Eingangskontrolle 11:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Deshalb stellst Du LA für die Weiterleitung? --Amberg 11:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Pfanhauser_%28sen.%29 -- Ralf Scholze 11:45, 6. Feb. 2008 (CET)
alles weg -- Ralf Scholze 11:45, 6. Feb. 2008 (CET)
??? --Amberg 11:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein ich stelle LA für Vater und Sohn - wobei ich dem Sohn durchaus Chancen zum Verbleib einräume. Leider sind die Artikel so verwoben. --Eingangskontrolle 11:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das von ihm verfasste Werk zur Galvanotechnik (ich unterstelle mal, dass der gleichnamige Sohn sowas nicht im Alter von 2 Jahren verfasst hat) ein Standardwerk gewesen? Abgesehen davon als Gründer eines anscheinend relevanten Unternehmens könnte er auch noch relevant sein.--Kriddl Disk... 12:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Alte ist relevant, denn er hat Einträge in:

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950 / unter der Leitung von Leo Santifaller bearbeitet von Eva Obermayer-Marnach ; herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. - Graz [et al.] : Böhlau, 1983 - Bd. 8
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie / hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. - München [et al.] : Saur, 1998. - Band 7

--Ephraim33 12:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, in DBE nachweisbar -- Triebtäter 13:08, 6. Feb. 2008 (CET)

(Steht jetzt unter Wilhelm Pfanhauser senior). --Amberg 10:39, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kardanfahrrad (redirect)

So kein Artikel, anscheinend absichtlich eingebaute Schreibfehler, falsche Informationen (Fendt Cardano wurde 1980 auf den Markt gebracht)! -- Druffeler 11:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

1.)Das fendt Cardano wurde nicht 1980 auf den markt gebracht, sondern 1982. 2.)Ich habe einen PC aus den USA und kann deshalb nichts fuer die schreibfehler(erkennt er nicht!!) 3.)Das fendt Cardano wirad heute noch im aulandsland produziert.--Den arn 13:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

a) Beiträge bitte immer unterschreiben b) bitte im richtigen Diskussionsabschnitt antworten c) Ich kenne Leute, die ein englisches Auto haben und trotzdem in Deutschland nicht links fahren ... --HH58 12:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Fraglich, ob man das ganze nicht besser in Kardanantrieb#Motorräder und Fahrräder einbauen und redirecten sollte, weil dort auch gleich die Technik mit erklärt wird (was hier den Artikel imho überfrachten würde +redundanz). Dort steht im entsprechenden Absatz jedenfalls noch nichts über Fahrräder drin (Erg.: Die Anlage eines redirects Kardanmotorrad würde sich dann ebenfalls anbieten). --Port(u*o)s 12:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In den USA faehrt man nicht links, die Englaender(UK) fahren links!--Den arn 13:05, 6. Feb. 2008 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.42.128.220 (DiskussionBeiträge) 12:49, 6. Feb 2008) -- Druffeler 12:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sollte nur ein Vergleich sein ... man könnte auch sagen: Auch mit einem amerikanischen Computer kann man sich an die deutsche Rechtschreibung halten ... im schlimmsten Fall kann die Software keine Umlaute (ä, ö, ü) oder ß schreiben. --HH58 14:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas dünn, aber imho gerade noch gültiger Stub, andererseits wäre die Zusammenführung mit Kardanantrieb+Redirect auch eine gute Lösung. Insgesamt neutral --cromagnon ¿? 21:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

redirect, stand eh nichts Eigenständiges drin --He3nry Disk. 08:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die zweigeteilte Frau (erl., Fehler vom Amt)

Knapp drei Wochen in der QS, hat sich nichts getan. Kurze Filminhaltsangabe mit zig Tippfehlern, sonst gar nichts. Das muss man der stark frequentierten Film-QS nicht noch aufbürden, dass muss im Prinzip eh fast neu geschrieben werden. Falls sich hier noch ein Chabrol-Liebhaber findet, der daraus einen Artikel macht, ist das natürlich super. Dafür nochmal 7 Tage, ansonsten löschen. Tröte Manha, manha? 12:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist heute angelegt worden. Heute in die QS gekommen. Lass dem Artikel noch weng Zeit. Ich bitte dich zieh den LA zurück und setzt den Artikel wieder in die QS.-- Rasko 12:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Verzeihung, ich habe meinen Fehler gerade bemerkt. Ich wollte alte QS-Fälle abarbeiten und bin in den falschen Tab gekommen. Sorry. Ich nehme den LA raus, große Hoffnung, dass daraus ein Artikel wird, habe ich allerdings nicht. --Tröte Manha, manha? 12:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie bitte kleinschreiben !!!!! -- Ralf Scholze 12:19, 6. Feb. 2008 (CET)
Stimmt. Mach ich aber jetzt nicht. Ich mach jetzt gar nix mehr. Ich hab Fieber, ich leg mich doch wieder ins Bett. Man sollte manchmal doch besser gleich im Bett bleiben...--Tröte Manha, manha? 12:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau(!) 14 Tage vor Ausbruch der Grippe ein gutes Glas eines guten Single Malts verkosten -- Ralf Scholze 12:46, 6. Feb. 2008 (CET)

Jeronimas Milius (WP:ELW, Fall 2b und auch Fall 4)

ein 1. Platz am Contest, der gar noch nicht stattgefunden hat, kein Album, Mitglied in vier rotgelinkten Bands...ich frag jetzt einfach mal nach der Relevanz.--Wüstenmaus 12:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war glaube ich nur ein kleiner Übersetzungsfehler. Der Gute scheint den litauischen Vorentscheid zum Song Contest gewonnen zu haben. Alles weitere bleibt imho Glaskugelei... --Unterrather 12:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Drei der vier Bands sind übrigens keine Bands sondern Personennamen. Just for the Schallplatte. --Ulkomaalainen 12:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sei doch nicht so kleinlich: unbekannte Bands oder unbekannte Musiker ;-) Habe jetzt wenigstens mal ´ne Quelle zum Vorentscheid eingefügt. --Unterrather 12:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist der LA raus. Aber wenn er den Vorentscheid gewonnen hat, reicht das ja wohl auch tatsächlich für Relevanz, oder? --Amberg 13:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun ist er wieder drin. Aber kann man das nicht schnell erledigen, über das RK erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb? --Amberg 13:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Deswegen per WP:ELW Fall 2b entfernt. Es trifft aber auch Fall 4 zu, weil alljährlich LAe für Gewinner der nationalen Ausscheidung gestellt werden, die Artkel aber stets behalten werden. --Matthiasb 13:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Loko (Volk) (bleibt)

SLA in LA. IMHO -falls es das Volk gibt/gab ein gültiger Stub, der Rest ist was für die reguläre LD.Wobei ich über das "viel" gelacht habe--Kriddl Disk... 12:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung war: Kein Artikel, keine Quellen, keine Daten Logo 11:55, 6. Feb. 2008 (CET)

Ich glaube da ist noch ein Tippfehler drin. Ich denke, die werden Mungos anbauen und nicht Mangos ! --Unterrather 13:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry wg. der Tippfehler, sollte nicht vorkommen. Quellen sind - excuse me - manchmal wirklich "unwichtig". Man gibt doch auch keine Quelle an, wenn man schreibt, dass ein Laubbaum Blätter hat und ein Nadelbaum eben nicht. Es spielen da gesunder Menschenverstand, eigene Erfahrungen etc. eine wichtige Rolle. - Chtrede

Soweit ich sehe, ist das der Anfang eines Versuchs einer Übersetzung des engl. Artikels. Dort wird aber auch das Fehlen von Quellen bemängelt. --Amberg 13:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Großteil der Loko viel dem Sklavenhandel nach Nordamerika zum Opfer. -- Ralf Scholze 13:05, 6. Feb. 2008 (CET)
Hat doch Kriddl oben schon erwähnt... --Amberg 13:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

... aber ganz im Ernst, in Sierra Leone wachsen keine Mangos gut, Mungos auch nicht - jedenfalls bestimmt nicht in wirtschaftlich relevanter Größenordnung. --Unterrather

Also in Sierra Leone wachsen jede Menge Mangos (und Mungos gibt es auch, nur nicht an Bäumen). Keine Ahnung, woher du die Info hast. Aber ist hier auch nicht sooo relevant ;-) - Chtrede

(BK)Die Michigan State University kennt schonmal die Sprache zum Volk[8], auch diese etwas merkwürdige Seite kennt das Volk, dieses Genomprojekt der Universität Massachusetts kennt die auch. da müsste doch auch noch Buchwissen aufzutreiben sein, da es sie zu geben scheint.--Kriddl Disk... 13:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei die USA ja auch nicht gerade Weltmarktführer des Mango-Anbaus sind ;-) Ist aber auch nur ein Viertel der Produktion von St. Lucia. ;-) --Unterrather 13:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

BTW: Wenn es das Volk gibt, bitte auch belegen, dass es ein Stamm(esvolk) ist. Nicht alles Indigene ist tatsächlich Stamm, die Bezeichnung oft nur von Europäern übergestülpt und eventuell vom Volk übernommen. -- منشMan77 13:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lt. en 60% Islam, 40% Christentum ! ? --Unterrather 13:28, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Per Sierra Leone#Bevölkerung ist das nicht ausgeschlossen. --Matthiasb 13:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sag ich ja auch gar nicht. Aber da die LD hier irgendwie einen seltsamen Weg nimmt: mein Statement: klar relevant aber so leider noch kein Artikel. Ausbauen und dann behalten. --Unterrather 13:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, Existenz scheint klar, die Ma/ungo-Diskussion war natürlich echt hilfreich für die Entscheidung, --He3nry Disk. 08:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bekenne: ich war grad ziemlich dämlich. Ich habe nämlich diesen Stub in der QS gefunden und ihn erst ausgebaut und erst danach nachgesehen, ob der Artikel nicht wegen anderer Artikel überflüssig ist (wie ich mir ja nun bei für 1 ct mal nachdenken gleich hätte denken können).

Tatsächlich keinerlei Mehrwert gegenüber dem existierenden Artikel Elastizität (Wirtschaft), nur dass letzterer Schreibweisen wie d ln(f)/d ln(x) angibt ohne das auf niedrigem Schul-Oberstufenniveau haarklein herzuleiten. Aber ich denke, das ist verzichtbar, es würde in dem Artikel nur stören. --Eckh 13:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nachtrag: kann von mir aus auch schnell weg. nach loeschung sollte Elastizität angepasst werden. --Eckh 13:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann mach doch einen SLA daraus -- Ralf Scholze 13:37, 6. Feb. 2008 (CET)

seid so lieb und macht ihr es, wenn ihr mit mir einer meinung seid. mir fehlt grade wegen ausgiebigen ueber-mich-selber-aergerns der noetige abstand zur sache, um hinreichend sicher objektiv ausschliessen zu koennen, dass der artikelersteller irgendeinen sinnvollen grund fuer diesen artikel hatte. (haette ich das ganze komplett selber verbrochen, dann wuerd ich jetzt einen SLA stellen, aber das war ja der artikel eines anderen.) --Eckh 13:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, man sollte einen allgemeinen Artikel Elastizität (Mathematik) machen, und Elastizität (Wirtschaft) speziell auf Wirtschaft ausrichten. Dabei sollte man die ganzen atomisierten Spezialartikelchen wie Einkommenselastizität in dem Wirtschaftartikel zusammenfassen, wenn sie vom Informationswert keine wesentlichen Neuerungen bringen. --Philipendula 15:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
dann haette der artikel ja doch einen sinn. nur: wer bitte verwendet elastizitaeten ausser den wirtschaftswissenschaftlern? und selbst wenn ein nicht-wirtschaftswissenschaftler das braucht, so wuerde der artikel elastizität (wirtschaft) alles hergeben, was er braucht. --Eckh 15:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, bitte denkt doch mal nach was das Lemma aussagt und wenn man mit einer solchen wirren Sammlung sinnentleerter Formeln heutzutage noch beeindrucken kann. Hauptschüler? Spongebob Schwammkopf? WP steht sich magels Kompetenz wieder im Weg. --Michael.bender 15:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

HEY, wenn hier jemand destruktive Löschanträge stellt, dann ich!!! ;) Scheint wohl so zu sein, dass es nur im Wirtschaftsbereich diese Elastizitätsauffassung gibt. Wäre ev. mal ne Gelegenheit, den Elastizität (Wirtschaft) zu erweitern und abzurunden. --Philipendula 16:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten siehe hier. --Meisterkoch Θ ± 22:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, Redundanz in Elastizität (Wirtschaft) (der Artikel ist ja nach allgemeinem Verständnis 
noch eine Baustelle) eliminiert, --He3nry Disk. 08:10, 18. Feb. 2008 (CET)
Gelöscht, nach Rücksprache mit He3nry. --Philipendula 18:06, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jlanguagelearn (gelöscht)

Begründung: Artikel zum Thema wurde schon mehrfach nach SLA entfernt, ist nun deutlich ausgebaut und strukturierter. Dennoch: Google findet rein gar nichts zum Thema. Ich wage daher die Relevanz zu bezweifeln, kenne mich aber in diesem Bereich nicht gute genug aus, um es abschließend beurteilen zu können.--Tamandua 13:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

aus dem Artikel kann man keinerlei Relevanz im Sinne von WP:RK ableiten. löschen -- Sarion 13:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

es ist wirklich nichts im artikel, was auf relevanz schliessen laesst, und das reicht fuer loeschen. bei genauerer betrachtung ist es aber definitiv irrelevant: aus zwei lektionstypen, lueckentext und konjugationsuebung, laesst sich sicher kaum ein ernsthaftes sprachlernprogramm bauen, und ganz besonders dann nicht, wenn der teil zur konjugationsuebung noch in der entwicklungsphase ist. es gibt also heute sicher noch keine ernstzunehmende anwendung dieser software, und damit ist sie definitiv irrelevant. also schnell löschen! --Eckh 13:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Dieser Artikel hat bei Google noch keine Relevanz, da die Seite erst heute zum Indizieren beantragt wurde. Des Weiteren wird der Artikel mit dem Ausbauen der Software gepflegt und erweitert. Ich gebe zum Anreiz an, dass dieses Stück Software das erste seiner Art ist und ein Gewinn für die OpenSource-Gemeinde ist.Vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von Sparkitny . 13:39, 6. Feb. 2008 - nachgetragen von Tamandua 13:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach herrje. --Unterrather 13:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre nett, wenn du deine Beiträge signieren würdest und den Einspruch sofort an dieser Stelle eingestellt hättest. Wie auch immer: Was in Zukunft vielleicht mal irgendwann relevant sein könnte, hat jetzt noch nichts in der Wikipedia zu suchen. Ein Programm ohne jegliche Verbreitung kann gar nicht relevant sein. Erst recht nicht, wenn es noch nicht fertiggestellt ist. Daher löschen--Tamandua 13:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzend, um die Diskussion abzukürzen: Die richtige Stelle, um neue Software bekannt zu machen ist Freshmeat, nicht Wikipedia. Darum löschen -- Janka 13:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm. In diesem Sonderfall würde ich auf 21 Tage statt 7 Tage plädieren. Rosemariechensleben 15:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso das, wenn ich fragen darf? Spricht doch irgendetwas für eine Relevanz beziehungsweise für eine baldige Relevanz?--Tamandua 17:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es spricht nichts dafür, dass hier ein seriöser, professioneller Sprachkurs beschrieben wird. Das Programm bietet der Beschreibung nach nur Worteinsetzungsrätsel und Konjugantionsübungen. Die Links auf Beispiele weisen ins Nirwana. Löschen. --Mussklprozz 23:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:11, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ayhan Kaya (erl., zurückgezogen)

Nur zwei Sätze zu einer Person ist selbst mir zu wenig. Ausbauen oder löschen und gegebenenfalls neu schreiben. Ich schlage 7 Tage zum Ausbau vor. --Aalhuhnsuppe 13:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann mach mal. Lesefutter --Matthiasb 14:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab da mal auf die schnelle gemacht. (Schulterklopf,.....jaja..) Ring frei für die nächsten ;-)--Aalhuhnsuppe 14:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der in der Ursprungsversion vorhandene "Prof." is nu weg. Ich schau mal, ob ich den noch belegt kriege, dann wäre er über der Relevanzhürde.--Kriddl Disk... 07:39, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie das jetzt ist, finde ich es ausreichend und mit mehreren Büchern und Einträgen in der Nationalbibliothek auch relevant. Ziehe den LA hiermit zurück. (Hüstel, ...muss ich noch was tun? Irgendwas entfernen, oder so?) --Aalhuhnsuppe 10:11, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Normalerweise den La wieder aus dem Artikel entfernen und möglichst die Erledigung in der Überschrift vermerken (habe ich für Dich gemacht).--Kriddl Disk... 12:53, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke dir. Merk ich mir fürs nächste Mal. ;) --Aalhuhnsuppe 21:31, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Steven Carter (schnellgelöscht)

1 Buch in dem er die noch sehr unbekannte These über diese Geheimbruderschaft wiederlegte... etwas mager -- HAL 9000 14:15, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gekübelt... --Voyager 14:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nordzypern (bleibt)

Ich spreche mich für die Löschung der Inhalte und Redirect zu Türkische Republik Nordzypern. Dieser Artikel beschreibt dasselbe wie der Artikel Türkische Republik Nordzypern. Doppelt gemoppelt. User seit über 2 Monaten nicht mehr online. In naher Zukunft keine weitere Erweiterung zu erwarten.--Danyalova 14:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Löschantrag gilt auch für Nordzypern (Begriffsklärung).--Danyalova 14:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö. Die Türkische Republik Nordzypern gibt es nach Ansicht des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen nicht, die UN sehen Nordzypern nach wie vor als ein Teil Zyperns an. Ähnlich sieht das auch die Europäische Union, da sich die EU-Mitgliedschaft Zyperns dejure auch auf Nordzypern erstreckt. Und solange die Problematik nicht gelöst wird (etwa im Zuge der EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei) wird man Türkische Republik Nordzypern als einen Defacto-Staat behalten müssen, wie man Nordzypern als nicht von der Republik Zypern verwalteter Teil des Staates behalten muß. Daß ein User seit zwei Monaten inaktiv ist, stellt sowieso keinen Löschgrund dar. --Matthiasb 14:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ack Matthiasb. 3ecken1elfer 15:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah ich sehe gerade mein persönlicher Beobachter (ich vermeide dieses mal Stalker, sonst wird wieder gepetzt) ist auch hier... Ok ich nehme es mit den 2 Monaten zurück, weil ich der Meinung bin, dass es sich bei 3Eckenhelfer und dem Nordzypern-Artikel Bearbeiter um ein und die selbe Personen handelt. Nach ausreichender Rechersche werde ich eine Untersuchung unter Checkuser beantragen, damit viele User wieder ihre Ruhe haben.--Danyalova 17:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA-steller, die ihre politische Ansicht schon in ihrer Signatur tragen sind mir generell suspekt. --Eingangskontrolle 20:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack, wir richten uns hier nach EU-Standard -- Olbertz 21:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab historisch Nordzypern? Nordzypern ist ein "künstliches Gebilde" und keine historische Region löschen!--Danyalova 13:51, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit 1974 wird der Begriff verwendet, um den nördlich der UNFICYP-Pufferzone gelegenen Teil Zyperns zu beschreiben. -- blunt!? 17:12, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion dreht sich bislang eher darum, ob der Begriff „Nordzypern“ relevant ist. Davon gehe ich nach Lektüre der bisherigen Beiträge aus, so dass ich das Lemma behalten würde. Davon zu trennen ist die Frage, ob als Inhalt nicht ein Redirect auf den Artikel Türkische Republik Nordzypern ausreicht. Dies erscheint mir sinnvoll, weil sich sonst die Inhalte der beiden Artikel größtenteils decken. Die Vermeidung solcher Doppelungen durch einen gemeinsamen Artikel ist in der Wikipedia üblich, wenn eine Region und ein darauf befindlicher Staat sich räumlich decken. Nichts anderes kann gelten, wenn der (De-facto-)Staat nicht allgemein anerkannt ist. Nach meiner Einschätzung sollte es der Artikel Nordzypern sein, dessen Inhalt gelöscht wird, und der Artikel Türkische Republik Nordzypern, auf den verwiesen wird. Denn letzterer ist nicht nur detaillierter, sondern weist auch die weitaus umfangreichere Überarbeitungshistorie auf. - Framhein 18:20, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Framheim: Genau dieser Meinung bin ich auch.--Danyalova 19:50, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Blunts: Ach das meinst du mit historisch... die TRNZ ist der Nachfolgestaat des zypern-türkische Bundesstaat und befindet sich auf genau dem selben Gebiet wie die TR Nordzypern heute. Diese beiden Gebilde umfassen das im Artikel Nordzypern bechriebenes Gebiet. Jedoch ist der Artikel TRNZ viel umfangreicher und beinhaltet alle Infos von Nordzypern. Deshalb bin ich für einen Redirect wie es früher auch der Fall war.--Danyalova 19:50, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nordzypern ist - unumstritten - eine geographische Region, die so wie im Artikel beschrieben definiert ist. Türkische Republik Nordzypern ist ein politisches Gebilde, dessen Status stark umstritten ist. -> als separate Lemmata mit separaten Inhalten behalten.

bleibt, --He3nry Disk. 08:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vergleiche übrigens auch Ostdeutschland vs. Deutsche Demokratische Republik. --Proofreader 18:06, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eduard Völkel (erl., LA zurückgezogen und entfernt)

Kein Artikel, kein Hinweis auf Relevanz. --TH?WZRM 14:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bischof von Schleswig ist kein Hinweis auf Relevanz? --Amberg 14:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub, inzwischen etwas ergänzt, Relevanz gegeben (Bischof), behalten --Update 14:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In dieser Form natürlich dürftig, aber wohl ein Fall für die QS, oder? Relevant scheint der Mann als Bischof jedenfalls zu sein. Daher: Behalten und überarbeiten--Tamandua 14:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
selbstverständlich behalten. Der Antragsteller kennt sich wohl auf diesem Gebiet nicht aus (schreibt an anderer Stelle aber gerne "Lächerlicher Moralisten-LA", wenn's ums Themenfeld Sexualität geht.) tschuldigung, konnte ich mir nicht verkneifen--Familiennamenbearbeiter 15:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA bezog sich hauptsächlich auf kein Artikel, jetzt sieht das schon besser aus (mit Links und Quellen). Artikelersteller sollten vielleicht mal öfter an die Vorschau-Funktion denken. Zum Zeitpunkt des LA war außer "Bischof" und "Ehrendoktor kaum Inhalt zu sehen. LA zurückgezogen.--TH?WZRM 18:13, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem ja schon der Autor geschrieben hat, dass das eigentlich keine Rolle spielt, könnte man es vielleicht als enzyklopädisch irrelevant bezeichnen. Der Inhalt ist wirklich jammervoll. Vielleicht wäre ja eine Erwähnung von elementweisen Operationen bei Vektor sinnvoll. --Philipendula 15:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, im Artikel selbst stehts ja schon: In der Mathematik gibt es keine spezielle Notation dafür --Michael.bender 15:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 00:53, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Karl M. Sibelius (LA nach RK 6-2-10 entfernt und in QS eingetragen)

Ein sehr bekannter Schauspieler. Nicht löschen. Vielleicht etwas "enteuphorisieren"!!!

Begründung: Wie auf der Diskussionsseite von anderen bereits aufgeführt: Beitrag entspricht nicht den enzyklopädischen Grundsätzen von Wikipedia - Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen klar dokumentiert sein. - Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. - Wikipedia ist keine Einrichtung für das Eigenmarketing! Beitrag scheint rein der Selbstinszenierung zu dienen und ist selbstverliebt und unsachlich; sollte daher gelöscht werden. -- Biosmurf 15:47, 6. Feb. 2008 (CET)

nun ja, das Getöse, mit dem der extra dafür angelegte Benutzer den LA vorträgt, lässt auch nicht auf sachliche Interessen schließen. Immerhin könnte man den Artikel auch "entschwurbeln" oder den Hauprautor darum bitten. -- Toolittle 16:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Richtig. LA trollig. Wer ist überhaupt Benutzer:Biosmurf? Überarbeiten oder in die Wikipedia:QS. --Tvwatch 16:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ab in die QS, relevant ist der Typ, steht auch dauernd mit seinen Auftritten und Interviews in der Zeitung (Oberösterreich) und kam auch sonst schon rum *g*. Kein Löschgrund. Habe mir mal den Biomurf angeguckt - wohl ein "Rivale" von Sibelius, scheint mir - nur angemeldet, um diesen zu beposten?! 3 Beiträge, alle nur den Schauspieler betreffend, seltsam *g* --QSQ 21:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo ist der Löschgrund? Wenn inhaltliche Probleme vorliegen, dann diese rauslöschen und oder noch besser: beheben. ein Grund, den gesamten Artikel einer relevanten Person zu löschen ist das nicht. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 21:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an, Relevanz ist gegeben. Trotzdem wäre eine Überarbeitung nicht schlecht. MfG Pecy 22:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das sehe, ist der Urheber, vermutlich der Schauspieler selber, schon öfter darauf aufmerksam gemacht worden, dass das nicht so ganz passt. Und vorgenommene Verbesserungen wurden prompt rückgängig gemacht. Eine gewisse Relevanz will ich dem Beitrag nicht absprechen (obwohl: das oberösterreichische Theater ist nicht gerade das Burgtheater...), aber die schönfärberischen Lobesreden passen nicht in die Wiki. Das müsste imho jedenfalls überarbeitet werden. Aber im Zweifelsfall binn ich für: Löschen --Theomer 22:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Linz ist ja auch bloß die drittgrößte Stadt Österreichs, gelle - und wenn wer am Landestheater von so nem Kaff arbeitet, dann kann er nicht relevant sein, oder? Und dann wundern sich so manche Deutsche immer wieder, wenn man sie als anmaßende .... bezeichnet (ohne dass sie selber es sind). Mal auf Deutschland umgemünzt - welche Theater fänden da Gnade vor deinen Augen? Habe mal drübergeschaut. Und mir einzelne Edits grade angeschaut - Tatsachen rauszustreichen oder ganze Absätze einfach rauszunehmen scheint mir nicht gerade eine Verbesserung zu sein. Und um die Relevanz eines Thaterschauspielers darzulegen, da muss man einfach Rollen oder Stücke angeben - nur bin ich mir persönlich nicht sicher, welche man rausgeben sollte. KingLion 06:30, 7. Feb. 2008 (CET) PS: wie wäre es mit nem LA für die Provinzbühne Landestheater Linz? Nur zu... PPS: wenn man sich die "Namen" der Edits anschaut und vergleicht, der sogenannte POV kam eigentlich nur durch 212.... rein.[Beantworten]
Hab den Artikel mal etwas entPOVsiert. --Tvwatch 12:10, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
danke, ich finde das hast du richtig fein hingekriegt - bin ja der Erstautor und das Lemma ist eines meiner "Babys" *g* KingLion 12:38, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja, ich bin kein Fan von Hr.S. - kenne ihn nur aus dem Fernsehen (Interviews, Bericht über Adoption seitens Homosexueller etc.). Meine Frau und Schwiegermutter... etc. sahen ihn schon oft bzw. mehrmals auf der Bühne und er ist wohl die Nr. Eins in Linz. --KingLion 12:38, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

List sich auch alles so. Und No.1 in Linz ist (nicht nur in Ö) schon was. :-)--Tvwatch 13:01, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe ihn schon gesehen - er ist als Schauspieler gut. Dass er in Linz bekannt ist, ist uch Tatsache und die Adoption seiner Tochter ist auf starkes mediales Interesse gestossen, weil in Österreich schwule Paare keine Kinder adoptieren dürfen. Relevanz ist also gegeben, aber der Text ist wohl etwas überarbeitungsbedürftig - Wiki ist ja kein Personenlexikon und manche Passagen sind doch recht euphorisch und wenig sachlich. --> Überarbeiten! --80.89.106.92 15:26, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Person erscheint mir relevant und interessant, Artikel freundlich-neutral, also durchaus vertretbar. Behalten. --Mussklprozz 08:00, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN Ganz sicher RELEVANT! Sogar mir als Film- und erst recht Musik-Banause ist der Name vom Hören her geläufig, wohl aus Biografien anderer Leute, die mit ihm in Kontakt kamen (als Schüler oder wie auch immer). Benutzer:Soutschingg

frag mich, wer die erste Zeile unter dem LA nachträglich eingetragen und nicht unterschriebenhat?! Nun, jedenfalls finde ich seltsam, dass dieser Troll-LA noch immer nicht entfernt worden ist. Sind immerhin inzwischen schon 10 Tage statt derüblichen 7. Ich werde nun den LA mit Hinweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren Punkt 2-6-10 entfernen. Damit ich nicht eine verprasselt kriege von wegen anmaßender, randalierender *gbg* (Erst)Autor werde ich den Artikel nun dafür in der QS eintragen - und hoffe, dass der Antragsteller dies seelisch verkraften wirde. KingLion 20:57, 16. Feb. 2008 (CET) PS: warum Trollantrag? (Revanchantrag kanns wohl nicht sein, ich stelle keine LAs) - man bewundere die Beiträge von Benutzer:Biosmurf - beziehen sich alle nur auf Sibelius http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Biosmurf und glaubt mir, ich werde den oder die T.... unter Beobachtung halten.[Beantworten]

St. Nicolai (Lemgo) (nach Ausbau zurückgezogen)

So noch kein Artikel, es fehlen sämtliche Informationen zu diesem Baudenkmal. Vielleicht kommt in 7 Tagen noch was zusammen, sonst löschen. --Sr. F 15:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

also gewissermaßen ein Nicht-Löschantrag. Ist hier die falsche Adresse. -- Toolittle 16:36, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Älteste Kirche, und die Zwei-Turm-Geschichte machen das Lemme relevant. Ein gerade-noch-Stub: behalten und QS GMH 09:03, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Abschnitt St. Nicolai aus dem Hauptartikel "Lemgo" ausgelagert und den Alttext überschrieben. Ich denke, dass damit das Problem im Kern beseitigt ist. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den Löschantrag zurück, danke an WunschhoferJ. --Sr. F 17:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist das nichts. löschen. Ist echt ein Armutszeugnis für Wikipedia. Lauter Stichworte, keine Sätze. Im zweifel from scratch neu schreiben. Rosemariechensleben 15:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten und QS --HH58 16:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Rosmariechen: es ist nicht verboten, Artikel zu verbessern. Man kann auch eine komplett neue Version über die alte schreiben. Löschgrund sehe ich keinen. -- Toolittle 16:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bin froh, dass die Form listenmäßig angelegt wurde, so behält man eher den Überblick. Mit zwei, drei Sätzen dazwischen liest es sich allerdings besser für einen Laien. Löschgründe sehe ich keine. -- Olbertz 21:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist der Artikel falsch oder unverständlich? Nein, also behalten. --Avron 16:59, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 08:14, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kleines Stadtmagazin, dass zudem noch nicht mal erschienenj ist --WolfgangS 16:02, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

5000er Auflage, erst im Mai erhältlich, nur lokal verfügbar = SLA. --Havelbaude Sempf 16:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht Machahn 16:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Geliebt wird ein Mensch jedoch nur für seine Menschlichkeit und für die zur Menschlichkeit gehörende Unzulänglichkeit, also für die liebenswerte menschliche Schwäche. Halbwegs fehlerlos sind nur Maschinen, die nicht geliebt, sondern genutzt werden."

Dazu kommt dass die Verweise auf die anankastische Persönlichkeitsstörung unsinnig ist. In der klinischen Psychologie und der Psychiatrie grenzt man sich bewusst gegen Alltagsbegriffe wie "Perfektionismus" ab, um den Krankheitswert von Störungen gegenüber menschlichem Verhalten das in der Bandbreite des Normalen liegt abzugrenzen. In der differentiellen Psychologie wird zwar diskutiert ob es ein Persönlichkeitskonstrukt "Perfektionismus" gibt, allerdings hat das wenig mit dem zu tun was hier beschrieben wird. Auch die Literaturhinweise sind alles andere als "erste Sahne"

--Heuler 16:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

und warum soll der Artikel gelöscht werden? -- Toolittle 16:41, 6. Feb. 2008(CET) Nun, zum einen sind die Verweise auf anankastische Persönlichkeitsstörung und die Behauptung dass Perfektionismus eine Krankheit ist falsch. Der Artikel besteht eigentlich aus Beschreibungen von "Perfektionismus" aus Sicht eines naiven Laien. Es wird aber versucht den Eindruck zu erwecken dass dies wissenschatliche Erkenntnisse seien. Wenn man alle Fehler wegmacht kann man eigentlich nur noch 2-3 Sätze stehen lassen was man sich im Alltag unter Perfektionismus vorstellt. Allerdings ist Wikipedia kein Wörterbuch.--Heuler

Heuler hat Recht, das ist zumindest im Deutschen kein psychologischer Fachbegriff. --MBq Disk Bew 18:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Fachbegriff. Im Lexikon der Pschologie (von Arnold, Eysenck, Meili), Band 2, S. 1567 wird der Begriff von J. Hasenfuß definiert. Das Lemma ist relevant. Eine Löschung sollte das letzte Mittel sein, deshalb QS. --S.Didam 20:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der Zusatz im Lemma ist schon mal falsch, das ist kein Fachbegriff der Psychologie, sondern Umgangssprache, und das Beschriebene ist auch kein Krankheitssymptom, das ist einfach eine Charaktereigenschaft. Das relevante Fachlemma heißt Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, dazu gibt es bereits einen Artikel, das ist aber auch was anderes. Entweder einen redirect machen oder hieraus einen kurzen stub basteln, der deutlich macht, dass das reine Umgangssprache ist. Oder löschen. Insofern schließe ich mich S.Didam Heuler vollständig an --Dinah 20:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dinah meinte Heuler. Meine Signatur war verrutscht. Sorry! Das Lemma "Perfektionismus (Psychologie)" ist relevant (s. Eintrag im Lexikon der Psychologie und Links [9], [10], [11]). Eine Begriffsklärung Perfektionismus haben wir schon. --S.Didam 22:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Didam, das Problem ist nur dass das was unter diesem Eintrag zu finden ist nichts mit dem zu tun hat was in der Psychologie unter Perfektionismus beforscht wird (und es sind auch nur wenige Wissenschaftler die ein solches Konstrukt postulieren, auch deine Links beziehen sich alle auf die gleiche Autorin). Was unter diesem Lemma zu finden ist, ist schlichtweg Geschwafel. --Heuler

  • Heuler hat recht, der Artikel ist mies und besteht aus Küchenpsychologie und ein paar Angaben zu Studien. Aber das es den Begriff in der Psychologie gibt, zeigt der Artikel auf en.WP. Ich rate zum Löschen und Neuaufsetzen mit Belegen--Zaphiro Ansprache? 02:10, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt! Die Ausführungen in dem Artikel haben nur wenig damit zu tun, was in der Psychologie unter Perfektionismus beforscht wird. Trotzdem ist das Lemma relevant. Ich habe an dieser Stelle auf diese Löschdiskussion hingewiesen. --S.Didam 18:30, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier geht imho im Artikel einiges durcheinander. Perfektionismus ist erst mal ein "normales" Persönlichkeitsmerkmal, und wehe ein Pilot oder ein Entwickler von Kernkraftwerken hat das nicht. Das kann auch übersteigert sein im Sinne eines sehr dominierenden Persönlichkeistmerkmals - trotzdem kann die Person sich wohl dabei fühlen. Übersteigert ist ein Normenbegriff (bezogen auf andere Personen, auf ein Ideal, auf andere Werte). Es KANN eine Störung sein - nur, wenn die Person oder die Umwelt darunter leidet, muss aber nicht. In dem Artikel geht so vieles durcheinander, dass löschen wirklich das Beste wäre, wenn nicht innert der nächsten Tage das wesentlich differenziert wird (ich fahr leider in Urlaub :-)) --Brainswiffer 21:55, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich bin mir keineswegs sicher, ob es sich lohnt den Artikel zu behalten. Hier tendiere ich dazu ihm 7 Tage zu geben, frage mich aber, was dann dort relevantes stehen soll? Zwar wird Perfektionismus häufiger in der Literatur gebraucht, aber selten umschrieben, was genau dies für Auswirkungen hat. Vielleicht gibt es ja auch was aus der differenziellen Psychologie? -- Widescreen ® 08:22, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gehört in der Diffpsych zu "Kontrollbedürfnis" bzw. Gewissenhaftigkeit bei Big Five (Psychologie) als Facette, wenn man die normale Persönlichkeitsstruktur sieht. "Gefährlich" an dem Lemma ist die direkte Verbindung zur Krankheit bzw. psychischen Störung. --Brainswiffer 14:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

MAcht es Sinn das Lema als Facette der BF zu behandeln? BF hat mindestens 20 Facetten, dann müssten die alle beschrieben werden. Ganz abgesehen von den Facetten konkurrierender Persönlichkeitsmodellen, von denen es ja unzählige gibt. Abgesehen davon dass die gleichen Facetten in den verschiedenen PEsönlichkeitsmodelle teilweise eine unterschiedliche Bedeutung haben. --Heuler 14:07, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht allein  :-)--Brainswiffer 19:17, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, ein die Gegenargumente (d.h. kein Begriff) berücksichtigender bzw. entkräftender Neuanfang wäre möglich, --He3nry Disk. 08:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Systema (gelöscht)

Herkunft und Geschichte unbelegt von neutralen Quellen. Von was anderem handelt der Artikel nicht. --Kay Ar 16:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reiner Linkcontainer für eine kommerzielle, irrelevante russische Kampfkunstschule. Löschen. --TH?WZRM 20:13, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, per se ist das nicht kommerziell, und dass es wenige "neutrale" und überhaupt wenige Quellen gibt, liegt in der Natur der Sache (Geschichte des "Systems"). S. a. Interwikilinks, die zwar auch vielfach schlecht belegt sind, aber zeigen, das es doch (weltweites) Interesse gibt. Gibt's RK für Kampfkünste? Wenn ich mir nämlich die Kategorie:Kampfkunst und Unterkats so ansehe... Neutral mit Tendenz zum Behalten mit QS ;-) -- SibFreak 09:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

-'BEHALTEN' Das kannste nicht machen! Ausserdem über Kampfkunst gibt es hier ohnehin zu wenige Artikle! -Benutzer:Soutschingg Behalten und Verbessern! --M.R.A. 13:43, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Ich würde Systema nicht unbedingt als irrelevant einstufen. Nur ist diese Kampfkunstart nicht ganz unumstritten und vor allem an der Entstehungsgeschichte bestehen starke Zweifel. Man nimmt an, dass das ganze eher auf dem Mist Mikhail Ryabkos gewachsen sei. Drum: Das eizig brauchbare in diesem Artikel ist "Systema ist der (...) Begriff für eine (...) Kampfkunst". Das ist deutlich zuwenig und der Rest sollte von nicht-systemanahen Quellen zumindest gestützt werden, So ist das nichts. --Kay Ar 15:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:18, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Nix drin, was Relevanz belegen würde. So nur Linkcontainer für die schon schnellgelöschten Weblinks, --He3nry Disk. 08:18, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IDES (gelöscht)

Sorry, aber wo ist hier die Relevanz? -- S.K. 16:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier! Spaß beisete: Löschen. --Havelbaude Sempf 16:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

mit ides haben sehr viele leute zu tun und die meisten treibt es zur weißglut. nicht löschen:-D

Dann ab in den SAP-Artikel damit, eigenes Lemma unnötig. Ach nein, da steht es ja unter Trivia. Also wirklich irrelevant: Löschen. -- Janka 01:10, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde es sehr vernünftig, dass diese Seite existiert. Hier wird gesagt was IDES ausgeschrieben heißt und viele SAP Neulinge wissen zu Anfang nichts mit dem Begriff anzufangen. Eine eigene Wikipedia Seite halte ich für gerechtfertigt.

gelöscht. --Complex 01:00, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hoobastank (Album) (gelöscht)

Lichtjahre unterhalb WP:MA --Hullu poro 16:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als qualitativ ansprechender Artikel (also gemäß WP:MA) ja, so nein. ACK -- منشMan77 19:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag wurde am 6. Februar um 19:30 nochmals überarbeitet und erweitert (HoobastankDB) (nicht signierter Beitrag von HoobastankDB (Diskussion | Beiträge) )

Naja, formatiert, wikifiziert, belegt usw. ist er nicht -- منشMan77 19:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenig Informationen, nicht kategorisiert, falscher Aufbau, unnötige Anglizismen.....Löschen Lipstar 00:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
منش,Lipstar: WP:IAR sagt euch was? -- ExIP 00:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Worauf spielt das jetzt an? WP:IAR bedeutet sicher nicht, dass man die Mindestanforderungen für musikalische Werke ignorieren darf, wie man will. Relevanzkriterien sind ja auch nicht nur zum Lesen da. -- منشMan77 11:30, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht darum, dass fehlende Formatierung, keine Wikifizierung, keine Kategorisierung etc kein Löschgrund sind. Man kann nicht von jedem Neuling erwarten, dass er sofort alle Regelungen betreffs Formatierung, Kategorisierung etc. hier kennt. -- ExIP 17:45, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --NoCultureIcons 21:24, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

trotz der Überarbeitung meiner Auffassung von WP:MA nach leider nicht ausreichend. Der Großteil des Artikels bestand aus einer Auflistung von Charterfolgen, und der "Rezension"s-Abschnitt umfasste zwei unkommentierte C&P-Zitate. Sorry für die Löschung, aber da ist der Mehrwert gegenüber dem Bandartikel dann doch ein bißchen zu gering gewesen. --NoCultureIcons 21:24, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WxMusik (gelöscht)

Anstatt hier Reimelexika zu löschen wäre viel eher woanders Aufräumen angesagt. Achso, zu Sache. Klarer Verstoß gegen WP:RK --141.3.162.205 16:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen welche RK soll hier verstoßen worden sein? Das wxMusik jedenfalls keine tragende Rolle als Schauspieler in einem Film haben kann ist klar, aber das Programm ist jedenfalls voll funktionsfähig. Man könnte es auf das Nachfolgeprojekt redirecten, mal schauen, ob ich das noch wiederfinde. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 17:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Stunden und noch immer keine Diskussion um den BNS-LA? Wenn das so weitergeht entferne ich den LA wieder, weil kein Löschgrund vorhanden ist. MusikCube ist jedenfalls ein anderes Gewächs. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit 2005 keine neue Version erschienen, ursprünglicher Autor hat das Projekt verlassen. Das Ding ist so tot, toter geht's gar nicht mehr. Die Features hatten andere zur selben Zeit auch, z.B. Amarok, und die Benutzung von WxWidgets statt Qt macht das Programm auch nicht relevanter. Diesen Softwareartikel kann man wirklich löschen. -- Janka 01:16, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hehe, danke für die 2. Meinung. Auch wenn sie länger als 2 Stunden gebraucht hat ;) --141.3.167.229 10:30, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hätts'te aber auch selbst hinschreiben können. Dann wäre da vermutlich auch kein Widerspruch gekommen. -- Janka 10:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer hätte wissen können, dass hier jemand etwas anderes außer Müll drin erkennt? Oder anders: mir war es reichlich offensichtlich --141.3.167.229 11:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion. --Complex 01:05, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits einen Artikel Linearisierung -- JBerger 15:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen, da LA hier noch nicht vorhanden--Ma-Lik ? +/- 16:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von der Diskussionsseite: "Dabei wird die nichtlineare Übertragungsfunktion eines Systems in einer Taylor-Reihe entwickelt und nur der lineare Teil der ersten Ableitung berücksichtigt. Die Übertragungsfunktion ist nur für lineare Systeme definiert. Eine nichtlineare Übertragungsfunktion gibt es nicht. Deshalb Artikel löschen.--JBerger 15:56, 6. Feb. 2008 (CET)"[Beantworten]
Nachgetragen durch --Ma-Lik ? +/- 16:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist aber kein Löschgrund. --Havelbaude Sempf 16:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollständige Redundanz wäre sehr wohl sogar ein Schnelllöschgrund bei der Artikellänge. Nur erschließt sich mir nicht, was genau denn nun so schlimm an dem Artikel ist... Ist es schlecht, wenn der LA-Grund genauso unverständlich ist, wie der Artikel, der gelöscht werden soll? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die einzige Aussage des Artikels ist, daß eine nichtlineare Übertragungsfunktion linearisiert wird. Diese Aussage ist falsch. Begründung:
  • Die Übertragungsfunktion geht aus der linearen Differentialgleichung durch Laplace-Transformation hervor. Das System ist also bereits linear.
  • Die Übertragungsfunktion ist eine gebrochenrationale Funktion. Eine Taylorentwicklung diese Funktion und Abbruch nach der 1. Ableitung bewirkt keine Linearisierung des Systems, sondern verfälscht das Übertragungsverhalten in nicht begründbarer Weise.
Der Artikel ist nicht nur redundant zu Linearisierung sonder auch noch fachlich falsch. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen eine Löschung.--JBerger 10:33, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für löschen, da das Konzept im Wesentlichen unter Linearisierung erwähnt wird und der Inhalt nicht ganz korrekt ist (auch wenn es so falsch ist, so ist doch klar was gemeint ist. Der Mehrwert ist allerdings nicht gegeben).--Ma-Lik ? +/- 12:54, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bryan Spears (gelöscht)

überhaupt nicht relevant -- Msp-germany.de 16:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Coproduzent von einer relavanten Serie genügt an sich. Da schadet die Schwester auch nicht wirklich.--Kriddl Disk... 17:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Löschgrund kann ich auch nicht erkennen, offenbar an relevanten Produktionen beteiligt. Behalten. Jón + 18:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma wird aber aber selbst in der WP/en auf die bekanntere Schwester weitergeleitet. und er selbst in einem Nebensatz als Manager abgehandelt. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche der beiden Schwestern? Offensichtlich ist er für beide tätig. Damit ist ein Redirect auf eine der beiden unzutreffend (z.B. könnte sich tatsächlich jemand für diese Serie und zur Abwechslung mal nicht für Oups-I-did-it-again interessieren).--Kriddl Disk... 19:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht aufregend das Lemma, aber ich denke, gerade noch so relevant. Behalten GMH 09:06, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Muss Behalten werden, ausreichend öffentliche Person und wohl sogar nach Film-RK --Dr Ali 10:06, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren, --He3nry Disk. 08:21, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Peg Entwistle (offenbar erl., LA-Steller stimmt WP:LAE zu)

Relevanz aufgrund des Stubs nicht nachvollziehbar. --TH?WZRM 17:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Artikel wird noch aus dem engl. weiter übersetzt, dauert aber noch, komme gerade nicht dazu.... Alexander Grüner 17:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

selbstverständlich behalten. Der Antragsteller sollte sich wenigstens 30 Sekunden mit dem Lemma beschäftigen (en.wiki, Google-Treffer), bevor er einen überflüssige LA. schreibt. Siehe auch diesen Fall. --Tvwatch 17:14, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, WP:LAE 2b - bitte lest doch endlich mal die Löschregeln und pinnt nicht immer sofort einen LA in entstehende Artikel! :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 17:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. Einwand allerdings: Um einen solchen LA zu vermeiden, gibts z.b. das Baustellen-Bapperl. Oder die Möglichkeit, den Artikel erstmal auf einer Benutzer-Projektseite vorzubereiten. Sonst liegen solche Stubs irgendwo verwaist und unkategorisiert in einer stillen Ecke und schaden so der Qualität der wikipedia. --TH?WZRM 18:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben für sowas steht auch in den Löschregeln, dass man sich u.a. vorher mit dem Autor in Verbindung setzen sollte: Grundsatz Nr. 2 - bei einem IP-Nutzer ist das zugegebenermaßen nach einiger Zeit schwerer, aber bei einem registrierten Benutzer gibt es da keine Ausrede bei neuen Artikeln. Und nicht jeder kennt unsere Textbausteine. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, so kein Artikel, unverständlich, aber vielleicht rettbar und relevant. Streifengrasmaus 17:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte erst einmal die QS versuchen, ja? Einen SLA mit der Begründung "kein Artikel" zu stellen war schon eine Frechheit. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 17:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, eine Tatsache. Und der Artikel steht genau dort, wo er hingehört. --Streifengrasmaus 17:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

URV (nicht signierter Beitrag von 91.35.186.4 (Diskussion) 18:35, 6. Feb. 2008 (MEZ))

Dann kann's ja auch als Wiedergänger schnellgelöscht werden. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --KulacFragen? 20:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Keine Quellen, Google findet den Begriff nur in der Wikipedia und deren Spiegeln. Gibt's das überhaupt? Ist das gut gemachter Fake? Tröte Manha, manha? 17:15, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"sich Leiterwiderstand, Induktionskraft und die Gegenspannung der Spule potenzieren": addieren, aufheben, multiplizieren glaub ich ja vielleicht noch. aber potenzieren bestimmt nicht. "elektrischen Feldstärken von 8 Gigavolt" pro meter oder was? spannung wird in Volt gemessen, elektrische feldstaerke nicht. wenns dann noch keine quellen dazu gibt, tippe ich auch auf fake. ist aber auch egal: ohne quellen muss man das eh loeschen. --Eckh 23:36, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest Geschwurbel, eher aber Fake mit Namesdropping, gleichzeitig ohne Quellenangabe. Die sollte bei einer Einrichtung wie CERN doch einfach zu bekommen sein. -- Janka 01:26, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da auf der Webseite des CERN unter News darüber nichts zu finden ist - und ja das CERN publiziert praktisch alles was wichtig ist - sollte man das schnelllöschen.-- SVL Vermittlung? 18:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meistens bin ich ein simpler Nutzer von Wikipedia und weiss zu schaetzen, dass man praktisch zu jedem Thema eine gescheite Antwort findet. Dieser Artikel half mir, Fragen meiner Kinder zu beantworten. Wir koennen schliesslich nichts dafuer, wenn in Deutschland einige Themen mit Samthandschuhen angefasst werden, mit Ruecksichten, die normales Faktenwissen zum Tabu erklaeren - ich habe einige boese Erinnerungen an die Kommunistenzeit. Da war sowas gang und gaebe. Wenn nicht zu erklaeren, einfach verbieten. Also, bitte stehen lassen und ergaenzen. Georg H Mehlhorn, zur Zeit in Kanada.


Ich sehe nicht, wieso es einen Artikel dazu braucht. Man könnte eigentlich für jede Diaspora einen Artikel erstellen. Wie wäre es mit "Balkanstämmige in der Schweiz"? Petar Marjanovic 17:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Begruendungsaenderung: Der Artikel findet Theorie: "Tuerken in Deutschland" koennen tuerkische Staatsangehoerige mit mot Wohnsitz Deutschland sein (schliesse dann aber auch z.B. Kurden ein), ethnische Tuerken in Deutschand (ohne Kurden aber mit tuerkischen Deutschen uswusf. sein. Kein geeinetes Lemma. Loeschen Fossa?! ± 23:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


"Ich sehe nicht ein" ist kein LA-Grund. LA entfernt nach WP:LAE 2a.--Tvwatch 17:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wieder rein, der Antragsteller bezweifelt offenbar die Relevanz, das ist sehr wohl ein LA-Grund. —mnh·· 18:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe diesen Artikel angelegt und es wurde bereits schonmal ein Löschantrag abgelehnt. Das war bei mehreren Artikeln so, also kann ich mich auch irren. Evtl. Wiederholungsantrag. Admins bitte überprüfen. Danke--Danyalova 18:14, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sachlich unaufgeregt handelt es sich offenbar um eine relativ große Bevölkerungsgruppe, zu der ein Artikel prinzipiell vorstellbar ist. Ich sehe auch nicht, was an diesem Artikel derart mangelhaft ist, dass er gelöscht werden müsste. Jón + 18:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK Jón - und wenn´s über "Balkanstämmige in der Schweiz" was wissenswertes gibt - nur zu ! --Unterrather 18:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
absolut. der artikel behandelt ein wichtiges thema, auch wenn er grottig ist. aber das kann man ja ändern. behalten 3ecken1elfer 18:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und es gibt auch Russen in Deutschland, Deutsche in Tschechien, Deutschamerikaner, Tschechen in Wien etc. etc., behalten. --Tvwatch 18:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und nicht zu vergessen die 40.000 Bosporus-Deutschen in der Türkei! BEHALTEN --Nérostrateur 19:14, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwischenfrage: Wäre nach Eurer Meinung Türken in Österreich dann Kandidat für einen eigenen Artikel, oder sollte man einen gemeinsamen draus machen? --KnightMove 19:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Frage! Das wollte ich auch schon seit längerem geklärt wissen. Ein eigener Artikel bzw. eine Einbindung in den bestehenden Artikel wäre angebracht. Liebe Grüße, --Nérostrateur 21:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Artikel, sollte allerdings erweitert werden Behalten --84.58.135.237 20:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der Antragsteller bezweifelt nicht die Relevanz, sondern argumentiert nach dem Schema: brauchen wir hier jeden xyz? - was bekanntlich kein zulässiges Argument darstellt. -- Toolittle 22:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Darin sehe ich das eigentliche Problem Malzbonbon 00:10, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und in Türken eingliedern. Besonders bei einer Volksgruppe wie bei den Türken könnte man für jedes Europäischen Land Türken in .... erstellen. Eventuell einen gemeinsamen Artikel, Türken in der Diaspora. --Hjartarson 03:55, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - aber nicht im Sinne von "nicht relevant". Natürlich ist das Thema relevant. und wenn man - wie mein Vorredner meint - "grade bei den Türken für jedes europäische Land" einen Artikel erstellen solle, weil damit wohl gemeint ist, dass es sie in vielen europäischen Ländern gibt, so muss man eben alle die Artikel auch erstellen. Wann erstellt man solche Artikel denn sonst? wenn es eine ethnische Gruppe in einem Land nicht gibt?
Spätestens bei existierender Literatur zu einem Thema ist die Diskussion um die Relevanzfrage überflüssig. Zu diesem Thema gibt es genügend Literatur.
Ich stimme allerdings für löschen, weil in dem aktuellen Stadium, in dem der Artikel steckt, er eher "schlecht für das Image" der Türken ist, denn sie verdienen einen besseren Artikel. Ideen hätte ich ja (Aufteilung in Dekaden, wann kamen die ersten Türken, wann die Massenzuwanderung etc. aber Zeit brauche ich momentan für andere Artikel, so dass ich für den Artikel, der mir hier so vorschwebt, noch keine Zeit hätte). Der Artikel ist unvollständig, lückenhaft, uninteressant und langweilig und amateurhaft (was soll denn ein "Sammelbegriff Türke" sein? Vermutlich ist von türkischen Staatsbürgern die Rede) Besser kein Artikel als ein schlechter Artikel. Aufgrund seiner Unvollständigkeit muss man aktuell sogar um historische Mordanschläge wie Solingen und Mölln, die genau dieser Gruppe galten, rumeiern. und ich kann nicht einmal Kontra geben, da der Artikel sowieso nicht verteidigungswürdig ist. deswegen weg damit.
Zum Antragsteller: vgl. z.B. auch Griechen in Deutschland WTT 07:55, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, Artikelqualität ist kein Löschgrund, sondern einer für QS (aber darum ging's dem Antragsteller auch gar nicht). @Fossa: falsches Lemma? Diskutieren, dann ggf. verschieben (IMHO aber nicht: wozu politisch-überkorrekt sein?)! Relevanz? Diese Frage kann nur polemisch gemeint sein: wenn ich im (Verbund-)Katalog meiner nächstgelegenen Uni-Bibiothek nach "Türken Deutschland" suche, bekomme ich 924 Hits! Man könnte eigentlich für jede Diaspora einen Artikel erstellen? Ja, sollte man. Nur zu. Also behalten. -- SibFreak 09:39, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beginnt gut, gleitet dann leider in eine Auflistung ab, endet mit einer Liste von Wikilinks zu relevanten Organisationen. Die Literaturangaben belegen die Relevanz des Themas. - Der Mittelteil müsste überarbeitet werden, der Rest ist in meinen Augen ok. - Den Kritikpunkt von Fossa (Türken und/oder Kurden) sehe ich als etwas zu weit hergeholt. Behalten. --Blaubahn 10:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz des Themas ist nicht zu verneinen: Türkische Staatsangehörige bilden die zahlenmäßig größte Gruppe von Nichtdeutschen, die in der Bundesrepublik leben. Hieraus resultieren immer wieder Diskussionen und Konflikte (aktuell etwa um den Hessischen Landtagswahlkampf oder den Brand in Ludwigshafen). Dass der Artikel dringend überarbeitet werden muss, steht auf einem anderen Blatt. --Zipfelheiner 12:54, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist klar dargestellt, der Artikel zwar schlecht, aber nicht unrettbar. Fossas Einwand der Theoriefindung ist angesichts der Literaturangaben im Artikel offensichtlich falsch. Daher sollte der nächste Diskutand den Löschantrag gemäß WP:ELW Punkt 1 entfernen. --Eintragung ins Nichts 16:29, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich bin der gleichen Meinung wie die drei vorangegangenen Teilnehmer, bin aber noch etwas unsicher, was ELW betrifft, da neu bei Wiki. Grüße! --Nichts_Neues 16:44, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbedingt Behalten, Artikel über die großen Migrantengruppen in Deutschland sind unverzichtbar.--Grenzgänger 18:28, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Merkwürdigerweise wurden schon viele Artikel über die türkischen Minderheiten gelöscht ausgelagert, z.B alle Minderheiten des Balkans außer den Gagausen und Karamanli wurden in Balkan-Türken ausgelagert. Die beiden eben genannten haben eine besondere Rolle, weil sie im Gegensatz zu den meisten Türken Christen sind. Die Artikel über die Zypern-Türken, Adscharien-Türken und Georgien-Türken wurden nicht gelöscht. Die Artikel über die Türken des Iraks, Syriens und Irans wurden hingegen gelöscht und nicht ausgelagert. Ich finde heute die geografische Ordnung bei Wiki in Türken Allgemein, Balkan-Türken und Zypern-Türken und Türken in Deutschland gut. Es könnte noch ein Artikel über die west- und nordeuropäischen Türken (wo man Türken in BRD auslagern kann), Türken Amerikas und Türken des Nahen Ostens folgen, so wäre alles komplett. --Danyalova 14:13, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten - Die größte, und noch weiter wachsende, Minderheit in Deutschland. Immer wieder auf der Tagesordnung von Gesellschaft und Politik. Ludwigshafen ist sicher nicht das letzte Mal, dass wir in den Schlagzeilen auftauchen. --ferdi . . wp:tc 14:19, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade mit der Stichwortsuche nach den begriffen "Türken in Deutschland" gesucht und bin dadurch auf diesen Artikel gestossen. Genau was ich gesaucht habe. Daher behalten. :) -84.59.37.23 18:38, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten - Gerade kommt wieder die Meldung, es solle türkische Schulen in Deutschland geben. Bei Google finde man sehr schnell die Deuschen schulen in Ankara und Istanbul, der vorhandene Artikel macht deutlich, dass es offenbar in Deutschland bisher keine türkischen Schulen gibt. Offenbar braucht es solche Artikel, wenn auch verbessert. 20:36, 09. Feb. 2008 (CET)

Ehem... kann man das nicht mit Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland zusammenführen? --cromagnon ¿? 20:48, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - die zwei angeführten Löschgründe sind nicht überzeugend: eine persönlichen Meinung, verglichen mit dem Leben von Millionen Türken in der BRD? Was Fossas Kritik betrifft: daß staatsrechlich unter die Nationalität Türke auch andere Ethnien fallen (Kurden z.B.) ist ein Problem, daß im Artikel erwähnt werden kann, aber kein Grund, ihn gänzlich zu löschen. Übrigens: es gibt durchaus schon türkische Schulen in Deutschland, z.B. private Gymnasien in Berlin-Spandau, Köln, Hannover, Mannheim und Paderborn, die staatlicherseits als Ersatzschulen anerkannt und gefördert werden. Siehe hier http://www.welt.de/politik/article1653966/Tuerkische_Schulen_in_Deutschland_Gibt_es_laengst.html Textor 00:06, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bezog sich früher auch nur über die ethnischen Türken in Deutschland. Dies haben leider andere Benutzer geändert. Es rückgängig zu machen, den Artikel nur auf die Ethnie zu beziehen und somit die übrigen Probleme zu lösen, wäre einfach, aber viele scheuen sich davor, weil man die Zahl der ethnischen Türken in BRD nicht feststellen kann. Na und? Dann sollen ebend die Zahlen der Staatsbürger raus... no problem. Zum anderen: Es sind zwar türkische Gymnasien, aber welche deutschsprachig sind!--Danyalova [[Benutzer Diskussion:Danyalov|☪]] 16:34, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: ohne Unterricht auf Deutsch könnten diese Gymnasien auch keine deutsche Hochschulreife verleihen. Türkisch ist dort jedoch Pflichtfach. Rein türkischsprachige Schulen in Deutschland wären ein Schritt in Richtung Paralellgesellschaft, der niemandem nützt. Textor 18:17, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte auch nocht Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland, in den Artikel Türken in der BRD intregrieren. Die Einwanderung der Türken in BRD hat mehrere Jahrhunderte Geschichte.--Danyalova 16:36, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanzkriterien sind erfüllt. Artikel hat aber Schwächen. --Koenraad Diskussion 17:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - Detaillierte und zuverlässige Informationen über die nach Anzahl größte ethnisch nicht deutsche Minderheit sind von hohem allgemeinen Interesse, wie sich auch aktuell anlässlich des Besuchs des türkischen Regierungschefs Erdogan in Deutschland gezeigt hat. Erdogan hat die türkischen Mitbürger und die türkischstämmigen Deutschen in mehreren öffentlichen Reden bewusst als "Wir" angesprochen und "Assimilation" als Schande und Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet. Es muss also auch zukünftig mit einer selbstgewählten scharfen Abgrenzung dieser ethnischen Minderheit gegenüber der sonstigen Bevölkerung Deutschlands gerechnet werden. Das begründet die Berechtigung für diese Seite. Hier ein Verweis auf eine weitgehend ähnlich aufgebaute interessante englischsprachige Wikipedia-Seite über "Ethnic-Germans/Deutschstämmige/Volksdeutsche" in den USA, die sowohl deutschstämmige US-Amerikaner, deutsche Staatsangehörige, wie nicht mehr deutschsprachige ethnisch Deutsche einbezieht: http://en.wikipedia.org/wiki/Ethnic_German#North_America - TOM Evomane 19:37, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwäche des Artikels und des Lemmas ist auch, dass er nur Türkische Staatsbürger behandeln kann, deshalb kann die Einwanderung aus der Türkei dort nicht eingearbeitet werden, da diese dank deutscher Politik nicht selten auch mit dem Verlust der türkischen und der Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft einhergegangen ist. Aber eine Löschung des Lemmas/Themas trotzdem nicht akzeptabel. behalten.--Dr Ali 20:29, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - Informationen über die zahlenmäßig größte ethnische Minderheit in Deutschland sind relevant. Da gibt es viel Spassiges, z.B. Osmanen im altpreußischen Heer, Kammertürken, die Entstehung des Begriffs "Türken" für Manipulation, der Vorfahr des Schimanski-Partner-Darstellers Eberhard Feik, die Münchner Türkenstraße usw. Dass der Artikel sicher z.Z. einige (ggf. bei LA-Stellung noch mehr) Mängel hat(te), ist kein Löschgrund.--Feliks 15:45, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - Artikel ist relevant, sollte aber weiter ausgebaut werden. --Boson 17:45, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

es gibt übrigens auch noch den Artikel Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Da stellt sich mir die Redundanzfrage. GLGermann 04:54, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
esgibtkeineTürkeninDeutschlandesgibtkeineTürkeninDeutschlandesgibtkeineTürkeninDeutschland... Es geht nicht an, die Augen vor der Realität verschließen zu wollen. Behalten und verbesserm!--Amurtiger 10:09, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da frägt man sich echt was in manchen Köpfen so vorgeht. Behalten ! --mbm1 20:50, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Geschichsteil nach Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland verschoben, um das öfters angesprochene Überschneidungsproblem zu lösen. Gruß --Amurtiger 22:16, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich würde alles rüberverschieben, es geht ja schließlich überall um Einwanderung (gleich welcher Art). Bleibt die Frage, wie das GFDL-gerecht zu lösen ist. Vermute, da müssten dann die Versionsgeschichten zusammengeführt werden. Meinetwegen danach Redirect von Türken in Deutschland drauf--cromagnon ¿?
Irrtum, lieber Cromagnon. Einwanderung ist wohl der auslösende Faktor, aber bestimmt nicht der einzige. Unter anderem geht es da um Fragen der multikulturellen Gesellschaft und wohl auch um den Begriff der Leitkultur, wie er zunächst von Bassam Tibi geprägt und dann anderweitig verwendet wurde. Alles heiße Eisen, ich weiß. Aber angesprochen werden sollten sie trotzdem dürfen. --Amurtiger 17:34, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotzdem rechtfertigt das keine zwei Artikel. Leider muss ich zugeben, dass ich deine Antwort nicht mehr gesehen habe. Ich war jetzt nämlich mal mutig und habe jetzt folgendes gemacht, damit die Diskussion nicht auf der Stelle tritt:

Jetzt stellt sich die Frage, welches Lemma sinnvoller ist. Türken in Deutschland oder Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland? Ich wäre für Türken in Deutschland, da kürzer und prägnanter. Also müsste der jetzige Text gelöscht werden und Einwanderung... auf das Lemma verschoben werden. Oder umgekehrt: Türken in Deutschland wird zum Redirect auf Einwanderung... Wie gesagt, die "Drecksarbeit" ist gemacht, der Rest sind zwei Handgriffe. Ihr entscheidet ;-)--cromagnon ¿? 18:05, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland" kann auf keinen Fall auf "Türken in Deutschland" verschoben werden Kosmetische oder praktische Argumente wie "Türken in Deutschland" ist kürzer und prägnanter können wohl nicht Ausschlag geb, wenn es zulast der inhaltlichen Passgenauigkeit geht. Wenn muss das passendere Lemma gewählt werden oder sonst besser vielleicht lassen wie es ist. Ein paar Argumente, warum Inhalte von Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutscheland nicht in Türken in Deutschland passt:

  1. ein gutes drittel von die Klientel, um die es in dem Einwanderungsartikel geht, inzwischen keine türkischen, sondern deutschen Staatsbürger (in dritter oder vierter Generation sogar zum Teil an von Geburt). Die Bezeichnung "Türken in Deutschland" ist für vom enzykplpädisch-wissenschaftlichen Standpunkt nicht gut zutreffend.
  2. umfasst das Artikellemma auch jede Menge Kurden, Armenier und andere Ethnien aus der Türkei (so vielfältig ist schon die Gruppe der ersten Arbeitsmigranten aus der Türkei zusammengesetzt, die gemeinhin als "türkische (weil aus der Türkei stammende) Gastarbeiter" bezeichnet wurden. Zum Teil sind auch die wiederum deutsche Staatsbürger geworden oder ihre Kinder.
  3. bei Verschiebung von "Einwanderung aus der Türkei" auf "Türken in Deutschland" müsste man wieder vieles kürzen, siehe Einleitungssatz von Türken in D, der sagt ganz richtig: Als Türken in Deutschland werden die Staatsbürger der Republik Türkei bezeichnet, die in Deutschland leben. Dadurch fallen wieder viele wichtige Information zur türkischen Einwanderergesellschaft weg.
  4. "Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland" ist das umfassendere Lemma, in dem das, was mancher auf Straße (und leider auh der eine oder andere Journalist) verallgemeindernd und "Türken in Deutschland" (nämlich Mitbürger türkischer Abstammung oder Herkunft in Deutschland, egal welchen Pass sie haben) versteht ausführlich dargestellt werden kann. Deshalb kann, wenn denn eingearbeitet werden muss nur "Türken in D" in "Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik", aber nicht umgekehrt.
  5. "Türken in Deutschland" (zurzeit über türkische Staatsbürger in Deutschland) wird von eine exakte Lemma zu einem verallgemeindernden Lemma, das wissenschaftlich fragwürdig ist.

Argumente also (wahrscheinlich gibt noch mehr) für eine mögliche Einarbeitung in die eine Richtung, ob diese wirklich sinnvoll, weiß ich aber eigentlich nicht beurteilen. Ich finde das Thema ergiebig genug für Auslagerungen mehrere Artikel. --Dr Ali 09:47, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann deine Argumente nachvollziehen. Also wäre die jetzige Version von Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland die beste Lösung. Ich sehe jedoch bei dem Lemma noch ein Problem: Es geht ja in der Vorgeschichte z.T. auch ums Deutsche Reich oder sogar noch frühere Staatsgebilde. Insofern sollte man erwägen, Einwanderung aus der Türkei nach Deutschland als Lemma zu wählen. Die jetzige Liste passt aber schon deshalb dazu, da es nur um die Einwanderung geht. Natürlich kann man auch andere Aspekte in einem Artikel Türken in Deutschland ansprechen, aber in der jetzigen Situation (und um die geht es ja) sind beide Artikel zueinander redundant. Ein Redirect wäre die sinnvollste Lösung.--cromagnon ¿? 12:36, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die jetzige Situation mit der Redunanz ist doch eigentlich erst während des LAs hergestellt worden, man könnte den Einwanderungs-Artikel natürlich auch einfach wieder herstellen wie er vor dem LA war, um dieses Problem zu beheben. --85.179.112.100 19:16, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum? Der Einwanderung... Artikel war schon vor dem LA deutlich besser als Türken in Deutschland. Es ist zweifelhaft, ob zwei Lemmata zum selben Thema (schließlich sind alle Türken in Deutschland "Einwanderer", egal von welcher Epoche) Sinn machen. Zumal Türken... wirklich ein ziemlich willkürlich zusammengewürfeltes Sammelsurium von Tabellen, Umfragen und Themenringen ist. Wenn, dann hätte dies als Anhang eines anderen Artikels - eben Einwanderung... seine Daseinsberechtigung. --cromagnon ¿? 10:20, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito

Das Thema des Artikels ist berechtigt, es gibt eine türkische Minderheit in Deutschland ebenso wie es eine russische Minderheit in Deutschland gibt. Der Inhalt des Artikels ist jedoch notwendigerweise zu verbessern. Türken in Deutschland sind nicht nur türkische Staatsbürger, die hier leben, sondern auch 700.000 ethnische Türken (und Türkei-Kurden), die deutsche Staatsbürger sind. Etwas mehr türkische Kultur in Deutschland würde dem Artikel auch gutstehen. Erheblich verbessern, dann möglichst behalten. --Roxanna 20:42, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

die beiden Artikel gehören zusammengeführt und nicht getrennt. GLGermann 03:44, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 08:25, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und? Soll ich die Tabellen aus Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland jetzt wieder rauslöschen? Ich fände es besser, wenn alles zusammen, also der aktuelle Einwanderung... Artikel, nach Türken in Deutschland verschoben wird.--cromagnon ¿? 04:20, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wurde ein Hauptartikel Autologie verfasst, der die Substanz dieser nebensächlichen Artikel enthält. Die Links dorthin sind meines Erachtens bedeutungslos. Zum Teil gehen sie auch in einen nicht gemeinten medizinischen Artikel.--Wilfried Neumaier 17:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was du da genau treibst, jedenfalls sind keine Löschanträge in den Artikeln und du begehst diverse Urheberrechtsverletzungen, indem du wild alle möglichen Artikel zusammenkopierst. Außerdem finde ich keine einzige inhaltliche Diskussion, was denn wohin und wieso eingebaut werden könnte. Im Moment ist das blinder Aktionismus. rorkhete 17:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Test heterolog ... Wäre dafür das alles erstmal zurückzusetzen und gaaaaanz von vorne anzufangen: Um was geht es (beispielsweise) in Heterologie überhaupt ? Grammatik ? Semantik ? Logik ? ... Quellen ? ... wenn ich in Diskussion:Heterologie schaue, weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll [12]... Hafenbar
Eine halbwegs frische Diskussion zu Inhalt, Literatur und Quellen findet sich derzeit hier: Diskussion:Liste autologer Wörter. Literatur zu dem Thema ist auch das, was mich zurzeit am meisten interessiert. Die Liste der autologen Wörter als Beispiele in Autologie zu verwursten, ist auf den ersten Blick ok, finde ich. Nur sollte der Artikelgegenstand sauber definiert werden. rorkhete 13:28, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"verwursten" triffts ganz gut ... Wie sieht es denn in diesem Wurstladen mit Quellen aus, oder wurstelt da jeder nach dem Motto "also bei uns auf dem Bauernhof bedeutet das ..." vor sich hin („Die Links dorthin sind meines Erachtens bedeutungslos. Zum Teil gehen sie auch in einen nicht gemeinten medizinischen Artikel“) ? ... ich habe mal Heterologie so angefangen, wie ich mir das vorstelle, der unbelegte Rest ist mir eigentlich wurst, sollte IMHO aber mal komplett mit Quellen-Bausteinen bedacht werden. ... Hafenbar 13:14, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe das hier als "erledigt" markiert, es waren keine LAs in den Artikeln, präzisere Einzellöschanträge 
zu diesem Thema finden sich bei den LK vom 8. Februar. rorkhete 18:24, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Blacklight (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar: Keine Auszeichnungen, Veröffentlichungen --September9 Diskussion 17:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal ganz unverfroren einen einen SLA auf diese "Newcomer Rock-Band aus dem Odenwald" - dat ist ja ma garnüscht. --Unterrather 17:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

KombiFiD (gelöscht)

als laufendes Forschungsprojekt derzeit ohne Auswirkungen in der Breite m.E. keine Relevanz, sebst die Veröffentlichungen sind nur Berichte auf den Websites der Projektbeteiligten bzw. die allfälligen Forschungsberichte. Das System muss sich zuerst nach auslauzf dr Projektförderung fest etabliert haben um ggf. Relevanz zu erreichen Andreas König 18:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Erst einmal Danke für den Beitrag. Sie/Du haben/hast den Artikel ja eingehend studiert. Zu dem Antrag auf Löschung nehme ich als Autor wie folgt Stellung: Bei dem Projekt KombiFiD handelt es sich um ein öffentlich gefördertes Projekt, das Pioniercharakter hat und neue Wege beschreitet. Es stimmt, dass es sich um ein laufendes Projekt handelt. Da dieses Projekt im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext aber eine große Bedeutung besitzt und weil der Verlauf und aktuelle Stand des Projekts für eine Reihe von Personen und Institutionen von Interesse ist, halte ich einen Artikel vor dem Hintergrund der Relevanzkriterien von Wikipedia für sinnvoll. Das Projekt hat zudem bereits jetzt Auswirkungen, da es neue Forschungsperspektiven aufzeigt, neue Forschungsprojekte anstößt und methodisch Neuland beschritten hat. Zudem resultiert die Relevanz eines Projektes nicht ausschließlich aus dem angestrebten Projektendergebis, sondern auch aus dem Prozess der Generierung von neuem Wissen. (Benutzer: MitarbSTB)

Sorry, letzter Satz beweist das akad. Eitelkit den Blick verstellt; genau die Generierung neues Wissens ist NICHT Aufgabe der WP, siehe hier. Daher, löschen und mach Dich bitte kundig wie man in der WP Beiträge korrekt unterzeichnet.--inschanör 20:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia lebt, meines Erachtens nach, von dem Nutzen, den ein Artikel der Nutzergemeinde stiftet. Sicherlich gebe ich dir Recht, dass es kein Platz für Theorie(er)findung sein sollte. Aber Kombifid als Projekt generiert nur im begrenzten Maße 'neues Wissen' im Sinne der Theoriefindung schafft. Diesem Wort sollte man mal genau interpretieren. Kombifid ist ein startendes Projekt. Aber es hat einen breiten Hintergrund. Es ist ja nicht so, als ob da der Hase neu erfunden wird. Siehe auch Literaturliste. Zudem gehe ich davon aus, dass die jenigen, die die Löschung veranlasst habe und dafür plädieren sich eingehend mit der Literatur auseinandergesetzt haben. Wenn dies nicht der Fall ist, bitte nachholen.

Ein Wort zum Schluß zum vorherigen Redner. Dein Ton wirkt sehr herablassend. Bist du so eitel? --Benutzer:Noerv 11:00, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Hier noch einmal ein Beitrag von der Seite derjenigen, die den Artikel eingestellt haben (vgl. oben MitarbSTB). Ich denke, wir haben unsere Sichtweise deutlich gemacht. Ergänzen möchte ich lediglich noch, dass das Projekt im Bereich der Wirtschaftswissenschaft, entsprechender Ministerien und im Bereich der öffentlichen Datenproduzenten einen hohen Bekanntheitsgrad besitzt. Über KombiFiD wurde auch in Presse berichtet. So zum Beispiel im Hamburger Abendblatt vom 27.8.2007. Der Artikel nimmt also auf etwas Bezug, was breite Aufmerksamkeit genießt und diskutiert wird. In den nächsten Jahren wird dies weiter zunehmen. Ein Eintrag in Wikipedia erscheint uns (auch) vor diesem Hintergrund gerechtfertigt. Das mit der korrekten Unterzeichnung werden wir zukünftig berücksichtigen. --Ko fdz-destatis 14:12, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fancruft inkl URV-Elementen. Nicht jede Erweiterung für ein bekanntes Computerspiel ist hier relevant; auch nicht wenn sich gerade zufällig ein Fanprojekt gebildet hat, das jetzt etwas Werbung nötig hat.--79.212.225.247 18:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir brauchen gesonderte RKs für Ego-Shooter und andere Ballerspiele. Löschen :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevanz vorhanden. Zudem 6 interwikis. URV wurde entfernt, der Rest wäre ein QS-Grund. --Kungfuman 19:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Flut an PC-Spielartikeln ist hier sicherlich vielen ein Dorn im Auge, und ich wäre auch einer Diskussion über grundsätzliche Aufräumarbeiten in diesem Sektor nicht abgeneigt. Schließlich handelt es sich ja um äußerst kurzlebige Relevanz, allerdings für ein riesiges Heer an Jugendlichen. Den Einwand: Wir haben ja auch XYZ behalten, will ich auch gar nicht anbringen. Ich denke, es sollten neue Relevanzkriterien (z.B. in einem Meinungsbild) definiert werden, und dann ggf. konsequent sämtliche dieser Kategorien durchforstet werden. So hat die tägliche Diskussion über den 87. Release oder die 176. Erweiterung eines Spiels wenig Sinn. --TH?WZRM 21:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. - Relevanz schwindet in diesem bereich sehr schnell. --Eingangskontrolle 21:33, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz dargestellt, löschen.--141.84.69.20 04:52, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir haben ja gerade erst neue RK. Das war schon extrem mühsam und langwierig, alle unter einen Hut zu kriegen. Übrigens Relevanz verjährt nicht. Spezielle RK für einzelne Genre halte ich nicht für sinnvoll. Das mit der 176. Erweiterung ist ja ein Scherz. Die meisten Artikel sind ja bereits durchforstet und in der Löschhölle gewesen. Ein MB könnte übrigens auch dazu führen, dass die RK weiter gesenkt werden. Ich bleibe dabei, Half-Life ist relevant; zum einarbeiten ist der Hauptartikel auch zu lang. --Kungfuman 09:57, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm? Nicht alles, was HL ist, muss unbedingt enyzklopädiewürdig sein. Ich verlange kein neues, ausgefallenes Relevanzkriterium. Wenn relevant, kann man es im Half-Life-Hauptartikel ruhig gegen den „Waffen“-Absatz austauschen.--141.84.69.20 13:30, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion, ob neue RK notwendig sind, oder nicht, ist hier völlig fehl am Platz (die Löschkandidaten sind kein geeigneter Ort, um allgemeine Fragen zu diskutieren). Ich bitte daher weiteren Off-Topic zu unterlassen. Danke. -- Chaddy - DÜP 15:21, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

RK wurden gerade erst bis zum erbrechen diskutiert.Und die RK sind da eigentlich recht klar. Das ist kein eigenes Spiel, also ab damit in den Hauptartikel. Der Hauptartikel platz. Also machen wir den Artikel Halflife Mods und Zusätze und packen es da rein. ABer für jeden Halflife Mod oder Zusatz muss da wirklich nicht ein eigener Artikel stehen. Counterstrike oder andere besonders bekannte Vertreter mal ausgenommen. --Kaptain Kabul 00:22, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Hauptartikel platzt nicht wirklich, er besteht lediglich zu ~60% aus Listen.--141.84.69.20 12:09, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, man kann den aktuellen Konsens zu Thema Software für lächerlich halten, aber wir haben ihn nun mal, --He3nry Disk. 08:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, wirklich schade. „Konsens“ > Löschdiskussion.--PtM 16:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gloom (gelöscht)

Eine Relevanz geht aus dem Artikel bisher nicht hervor, bitte prüfen. Jón + 18:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher behalten und wieder QS. Meilenstein auf dem Amiga (s. en) --Kungfuman 19:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
laut dem englischen artikel war es scheinbar der erste first person shooter für den amiga. könnte also relevant sein. Elvis untot 23:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel ist auch von einer Vorgängerversion die Rede. Wenn die Relevanz gegeben ist und der Artikel ausgebaut wird, ziehe ich den LA gerne zurück. Doch im Moment ist das noch weit von einem relevanzbegründenden Artikel entfernt. Grüße von Jón + 10:26, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, unterschreitet in der Form sogar den aktuellen Niedrigststandard, --He3nry Disk. 08:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit knapp drei Wochen QS. Da bleiben einige Fragen offen: Ist das Bauwerk laut WP:RK relevant? Nur der Glockenturm blieb stehen, steht jetzt die neue Orgel im Glockenturm, oder wurde die Kirche wieder neu aufgebaut? Insgesamt so kein Artikel, Quellenlosigkeit kommt noch erschwerend hinzu. Tröte Manha, manha? 18:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich relevant, aber die paar Infos kann man auch im Ort einbauen. -- Olbertz 20:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Gültiger Stub über ein schon auf den ersten Blick relevantes Bauwerk. Dass mehr geht, steht außer Frage, dass mehr kommen wird, wohl auch. Detailbeschreibungen von Bauwerken haben in allgemeinen Ortsartikeln nichts verloren und werden auch wieder ausgelagert. -- Triebtäter 08:15, 7. Feb. 2008 (CET)

Behalten: relevantes Lemma, und schon mehr als ein Stub. GMH 09:10, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, unabhängig von Triebtäters ebenso apodiktischen wie falschen Behauptung, --He3nry Disk. 08:31, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis auf Relevanz der Zeitschrift (Auflage?, Verbreitung?); Werbung; Quellen fehlen, WEB-Link funktioniert nicht. --TH?WZRM 19:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde jetzt wohl nachgetragen. Habs noch etwas wikifiziert, so behalten. --HyDi Sag's mir! 14:34, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einzelnachweis und Kategorien hinzugefügt. Behalten --Frank Schulenburg 10:50, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Mit Blick auf das Ersterscheinungsjahr wäre Relevanz ggf. gegeben. Das war aber nicht im Lemma dargestellt. Auflagezahl war nachweislich falsch. Text war von der Webseite exzerpiert. Im vorhandenen Status war noch nicht einmal klar, ob die Zeitung im Zeitschriftenhandel erhältlich ist oder ob sie Zimmer gehobenerer Hotels dekoriert. --He3nry Disk. 08:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Hochschulinstitut wie Tausende andere, siehe WP:WWNI Nr 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis (also auch kein Instutsverzeichnis), siehe auch Löschantrag zu Fakultät Karl Scharfenberg FKS weiter oben --Update 19:21, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Reaktion: 1) Der Löschantrag der FKS kann aus in der dazugehörigen Löschdiskussion zu entnehmenden Gründen hier nicht angeführt werden. Die FKS ist wie eine selbständige Hochschule anzusehen.

2) Weiterhin gilt wieder der Grund es Alleinstellungsmerkmales und die Existenz anderer Institute!

3) Wie kann es in einem Medium, dass Wissen sammelt, zur Ablehnung von wissenschaffenden und lehrenden Einrichtungen kommen, während für Unterhaltungsfernsehsendungen privater Sender geworben und eine beachtliche Anzahl von Biographien zu Pornofilmdarstellern gepflegt wird? Mir will sich das nicht ganz erschließen.

Benutzer:MaxPower0815 01:51, 7. Feb. 2008

Der Artikel bringt in meinen Augen nicht hervor, was die Bedeutung dieses Institutes ausmacht. Nicht jedes Institut jeder Universität ist relevant. Grüße von Jón + 10:28, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
1)Es handelt sich um einen ersten Entwurf, der weiterbearbeitet werden soll,um den Informationsgehalt zu erhöhen.
2)Die Relevanz des Institutes ergibt sich aus der aktuellen CO_2- und Umweltthematik im Verkehr. Auf lange Sicht ist die Reduzierung der Umweltbelastung nicht allein mit fahrzeugtechnischen Veränderungen zu erreichen, sonder in ganz besonderem Maße mit dem Betrieb von Verkehrssystemen -->optimierung des Verkehrsmangements. Genau an diesen Themen wird hier geforscht. In Zukunft werden von hier aus einige beachtenswerte Impulse ausgehen. Diesen Punkt werde ich versuchen zu verdeutlichen.

Benutzer:MaxPower0815 12:21, 7. Feb. 2008

Die "aktuelle CO_2- und Umweltthematik im Verkehr" oder andere aktuelle Themen sehen die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht vor. Andere stichhaltige Argumente für die Relevanz wurden bisher nicht genannt (z.B. Alleinstellungsmerkmal). Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. --Update 13:30, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme mit der Meinung überein, dass Wiki kein Nchrichtenarchiv ist. Die Thematik hier ist aber nicht (nur) aktuell sondern grundsätzlich von großer Bedeutung! Um die Erläuterung des Alleinstellungsmerkmales werde ich mich umgehend bemühen und den Artikel erweitern.

Benutzer:MaxPower0815 16:00, 7. Feb. 2008 (nicht signierter Beitrag von 141.41.169.67 (Diskussion) 15:54, 7. Feb. 2008)


Guten Tag! Mittlerweile bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass das Institut für Verkehrsmanagement nicht unbedingt in Wikipedia eingetragen werden muss. Wie können wir den Vorgang der Löschung beschleunigen? Benutzer:MaxPower0815 16:07 11.02.08

Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 23:26, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar unter den WP:RK für Firmen. Auf der Disk wurden zusätzlich starke Zweifel an den Informationen geäußert. Quellen um die Angaben des Artikel zu belegen liegen nicht vor.-- blunt!? 19:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin Aktiengesellschaft. -- Olbertz 20:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider keine Gehandelte. -- blunt!? 21:21, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber zumindest eine von 86 Einzelbahnen hat einen eigenen Artikel. Wenn das richtige Bahnen wären, wäre alles klar relevant (Verkehrsunternehmen). Es handelt sich aber wohl nur touristische Seilbahnen bzw. Lifte. --Eingangskontrolle 21:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussion:Arlberger Bergbahnen AG steht, dass die Information mit den 86 Seilbahnen falsch ist. Das Seilbahnen anderer Unternehmen in einem "Vertriebsverbund" mitgezählt wurden. Die Information mit den 86 Seilbahnen lässt sich auch nicht verifzieren. -- blunt!? 22:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwo finde ich das peinlich: Der Artikel ist relativ frisch aus der QS entlassen und fängt sich nun einen Löschantrag ein. - Die betriebenen Bahnen werden hier zusammengefasst dargestellt. Die QS hat leider vollkommen versagt. - Trotzdem wegen grundsätzlicher Relevanz von Seilbahnen behalten. --Blaubahn 10:44, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hier jeder zweite Post von mir sein muss, zwei Fragen. 1. Wo steht, das Seilbahnen generell relevant sind? Bitte verlinken. 2. Die Seite gibt nur 6 Seilbahnen an. Zähle ich das richtig? -- blunt!? 17:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
1. Wo steht das Gegenteil? Ich schrieb nicht "generell", sondern "grundsätzlich". Ansonsten beziehe ich mich auf die Relevanz von Bahnstrecken. Wir haben hier die Gelegenheit mehrere Seilbahnen in einem Betreiber-Artikel zusammenzufassen. Wenn ich Eingangskontrolle richtig verstehe, dann ist bereits ein zugehöriger Seilbahn-Artikel vorhanden, der sich keinen LA eingefangen hat, also als grundsätzlich relevant zu betrachten ist. - 2. Deutlich weniger als 86 - damit bestätige ich den Hinweis auf der Diskussionsseite. Ich habe vollstes Vertrauen in Deine Zählkünste und erspare mir das Nachzählen. --Blaubahn 10:14, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens erkennbar. --AT talk 23:59, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO ist dieses Thema viel zu speziell für eine Enzyklopädie. --KnightMove 19:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum, wir haben sogar ausgezeichnete Artikel zu viel kleinteiligeren Kunstthemen (Siebenarmiger Leuchter (Essen), Halsamphora des Exekias (Berlin F 1720)) oder ähnlich spezielle Übersichtartikel (Fisch im alten Ägypten). sугсго.PEDIA 19:53, 6. Feb. 2008 (CET) PS: Das wäre doch mal ein wirklich interessantes Thema. sугсго.PEDIA 19:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Trollantrag? Es handelt sich um eine ausführliche kunsthistorische Betrachtung mit viel Liebe zum Detail und ausgiebigen Quellenangaben. Was fehlt ist eigentlich nur die Bebilderung. Ich Schau mal in WP:LAE, ob man den Antrag nicht gleich wieder entfernen sollte. --TH?WZRM 20:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Unterstellung weise ich zurück. Mir ist klar, dass es viele Artikel der Form "Entität X an Ort Y" gibt, aber die Relevanz ist hier eine Grauzone, und viel dieser Form wird auch gelöscht (ich erinnere mich etwa an Homöopathie in Slowenien). Nahezu unendlich viele solcher Zusammenstellungen sind denkbar und wären für manche relevant, vielleicht Heiligengemälde in Tiroler Kirchen oder Sehfehler bei Ballettänzern oder Schachpartien mit Unterverwandlung in Springer. Und dieser Artikel ist meiner Meinung nach zu speziell. --KnightMove 20:28, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz eines solchen Artikels liegt in seinem Inhalt. Heiligengemälde in Tiroler Kirchen hielte ich ebenfalls für ein gutes Lemma, wenn ein Artikel so detailliert ausgeführt würde und die besondere regionale Stellung der Tiroler Kirchenkunst darlegen würde. Eine reine Listenaufzählung wäre natürlich eher irrelevant (aber die liegt hier auch nicht vor). Trollantrag war eine Frage, keine Unterstellung (bitte Satzzeichen beachten!) --TH?WZRM 20:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass ich bei Lemmas dieser Art zu exklusionistisch denke. Aber angenommen, es kämen jetzt noch Tierszenen in frühen buddhistischen Stätten Indiens, Kampfszenen in frühen buddhistischen Stätten Indiens, Arbeitsszenen in frühen buddhistischen Stätten Indiens sowie Tanzszenen in späten buddhistischen Stätten Indiens, Tanzszenen in frühen buddhistischen Stätten Bhutans, Tanzszenen in frühen hinduistischen Stätten Indiens etc., dann würde langsam ein Problem offenbar. Und genau einer solchen Artikelsplittung sollten wir nicht Tür und Tor öffnen. --KnightMove 21:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In andren Bereichen sind wir da ja nicht gerade zimperlich: Jede Motorversion jedes Autos jeder Baureihe jeder Firma einen eigenen Artikel. Mit Weblink auf xyz-Forum. Dann sollten wir da (und natürlich auch bei Computerspielen) mal kräftig aufräumen--TH?WZRM 21:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist: Angenommen, es gibt 100 relevante Eigenschaften, 1000 relevante Orte und 10000 relevante Dinge. Das gibt 11100 mögliche Artikel Ding/Ort/Eigenschaft X, aber 1,000,000,000 mögliche Artikel Eigenschaft X von Ding Y an Ort Z. Und darum sollten wir mit Lemmas dieser Art vorsichtiger sein. Geschichte der Juden in Ostfriesland, ehemaliger Artikel des Tages, gut. Jüdische Gemeinde Esens, desgleichen, geht mir schon zu weit. Die Zahl der solcherart möglichen Artikel dürfte bald die Zahl der Atome auf der Erde erreichen. --KnightMove 00:31, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe -- außer der Frage des Stils -- kein grundsätzliches Problem mit dem Artikel. Jede einzelne Tempelbeschreibung, die auf eine Beschreibung in der Literatur zurückgeführt werden kann, ist prinzipiell lemmafähig. Um so mehr die Zusammenfassung im Überblicksartikel. --Pjacobi 23:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • der Artikel gut geschrieben ist
  • das Thema wohl für sich genommen relevant ist, was die Literatur dazu zeigt
  • die WP nicht platzen kann
  • Wir zu Motoren, Computerspielen und Pornostars praktisch jeden Artikel zulassen, da wird ein „Kulturartikel“ ka wohl nicht zuviel sein
  • ob die anderen Artikel „x in y unter Berücksichtigung von z“ kommen, völlig offen ist
  • das realistiescher Weise eine normale Entwicklung bei der WP ist. Die einfachen Lemma sind (fast) alle schon beschrieben, da werden die Lemmate halt komplizierter. GMH 09:18, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn ich finde den Artikel fachlich sehr interessant. An Format, Struktur etc. sollte natürlich noch gefeilt werden. --BambooBeast 09:57, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na schön. Wenn es allgemeine Meinung ist...

Ziehe LA zurück. --KnightMove 12:27, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Herausstellungsmerkmal dieses Heimatforschers überzeugt mich (noch) nicht. Es gibt mehrere Tausende Lehrer, Ortschronisten und Heimatforscher, die umfangreiche gedruckte Chroniken ihrer Heimatorte verfasst haben, aber nicht die WP-Relevanzschwelle erreichen. Welche bleibende Verdienste hat dieser Mann noch, die ihn wirklich relevant machen? -- Hejkal @ 19:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Z.B., dass eine Straße in einer Millionenstadt nach ihm benannt ist?--Kriddl Disk... 19:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In einer Großstadt gibt es naturgemäß viele Straßen, die einen Namen brauchen. Da greift man gern auch auf eine nur lokal bekannte Person zurück. --Hejkal @ 19:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Buch ist natürlich was wenig. Allerdings sollte man auch das Erscheinungsjahr berücksichtigen. -- Olbertz 20:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wikipedia ist kein Guinness-Buch, sondern ein Nachschlagewerk. Es ist sehr wahrscheinlich, dass bei Personen, die die Grundlagen zur Ortsgeschichte eines Wiener Stadtteils gelegt haben und per Straßenbenennung bleibend in der Öffentlichkeit verewigt wurden, auch Leseinteresse besteht. -- Triebtäter 08:06, 7. Feb. 2008 (CET)

der kollege hat zumindestens eine PND: 131939602. --Jbergner 17:17, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

[13]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:38, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Armbund (gelöscht)

Fakeverdacht, mindestens aber Theoriefindung. Es ist kein seriöser Beleg für die Existenz der Methode auffindbar. Der Begriff wird nicht in Büchern verwendet. Alle Webseiten dazu sind entweder Wikiklones oder von hier etwas abgewandelt abgschriebene Privatprojekte.-- blunt!? 19:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn schon nicht wahr, dann wenigstens gut erfunden - ist aber eher als Bedienungsanleitung geschrieben, denn als Artikel. Ohne Beleg zu schwach. Yotwen 08:47, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann auch nichts finden, was diese Foltermethode in irgendeiner Weise belegt. Löschen.-- SVL Vermittlung? 18:12, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gemäß DiskKarsten11 12:56, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diesmal mangelnde Relevanz - nach Löschungen wegen URV und diversen Malen Unfug Eingangskontrolle 20:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Diesmal bitte QS. Relevanz wäre durch den Erwerb international anerkannter Zertifikate wie des Cambridge Certificate (Englisch) und DELF (Französisch) sowie der Teilnahme am Comenius-Programm gegeben (wird leider noch nicht aufgelistet, steht aber auf der HP). Aber während der LD schreibe ich aus gebrannten Gründen nix in die Artikel. QS und dazu behalten. --nfu-peng Diskuss 13:54, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, so kein Artikel, --He3nry Disk. 08:39, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Auflistung von Datenmaterial. --Ureinwohner uff 20:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2006#Fußball-Europameisterschaft 2004/Statistik (bleibt). 83.76.144.90 20:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Unzulässiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente! daher entferne ich diesen gemäß Wp.LAE --L5-in memoriam Günter Schubert 22:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese i&*Q#!schen Beamtenformalitäten einmal ignorierend: diese Datenliste ist in der Tat absolut überflüssig und eigentlich schnell zu löschen. Darüber hinaus würde mich interessieren, seit wann das Wort insgesamt deklinierbar ist? --Jo Atmon 'ello! 01:45, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein: Klassischer Fall von WP:WWNI, Punkt 7, Wikipedia ist keine Datenbank. --P. Birken 05:33, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo glaubst du werden die Daten gespeichert? Auf einem Blatt Papier? Natürlich in einer Datenbank. 83.76.144.90 00:12, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt zu dieser Liste eine abgeschlossene LA-Disk und eine Adminentscheidung! Damit ist dieser Antrag unzulässig. Das dieser gern genutzte WWNI Punkt 7 vollkommener Unsinn ist, habe ich bereits mehrfach erwähnt! --L5-in memoriam Günter Schubert 06:14, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, es fehlt schon an jeder Quelle (außer: aus en übersetzt) für die einzelnen Angaben. Dazu klarer Fall von WWNI 7, reine Statistikwüste. Und btw: einige User sind mit der Entfernung von LAen sehr fix, sowas sollte in Ruhe ausdiskutiert werden können, zumal die damalige LD (incl. Entscheidung) nicht gerade sehr aussagekräftig ist. --UliR 10:38, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich hatte damals auf behalten entschieden, weil ich es grundsätzlich sinnvoll finde, langweilige statistiken und tabellen aus hauptartikeln auszulagern. dieser meinung bin ich im grundsatz auch immer noch. wenn die daten dem hauptartikel in diesem konkreten dall aber nicht weiterhelfen, bzw. diesen nicht sinnvoll ergänzen, habe ich grundsätzlich gegen eine revision meiner entscheidung von vor 1,5 jahren nichts einzuwenden.--poupou review? 19:29, 7. Feb. 2008 (CET)das sind fast vier Jahre seit Mai 2004. Was für alte Säcke wir seitdem geworden sind....sугсго.PEDIA 20:27, 7. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]


OMA-tauglich ??? meint Sportbanause--Staro1 08:37, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

1) Nach 21 Monaten kann man eine Entscheidung auch mal überprüfen. Die Community hat sich seit dem erheblich gewandelt und die Ansprüche sind Andere geworden. 2) Grundsätzlich kann so eine Statistik Sinn machen, aber mit dem nackten Aneinanderreihen von Zahlen ist es nicht getan. Es bedürfte noch einer Kommentierung der Daten, die z.B. auch in Bezug zu anderen Veranstaltungen gesetzt werden sollten. Daher bin ich im Moment unentschieden. --Mogelzahn 14:01, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wiederspricht dem Wesen einer Enzyklopädie welches Wissen zu Verfügung stellt und nicht endlose Informationen.--Avron 14:05, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, das ist so quellenlos - eine Kopie aus en-WP. In den Fachpublikationen meines Vertrauens sind teils erheblich endere Werte angegeben. Außerdem ists so ein bloßes Datengrab. sугсго.PEDIA 09:55, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Datengrab ist gut. Wenn sich an der Qualität irgend etwas getan hätte in Ordnung, aber ein Difflink der ersten Version zur heutigen zeigt, das abgesehen von einigen winzigen Linkfixes nichts passiert ist. Insofern sehe ich auch nicht, das daraus noch mal was werden könnte. --cromagnon ¿? 00:37, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, gemäß Diskussionstenor.
Als "langweilige Statistik-Auslagerung" sicherlich nicht so sinnlos, alsdass ich poupous 
Behalten-Entscheidung revidiert hätte, allerdings kam auch nach diesen 7 Tagen keine Quelle hinzu. 
Syrcros Einwand "In den Fachpublikationen meines Vertrauens sind teils erheblich endere Werte angegeben." halte
ich für glaubhaft. --Complex 01:51, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

JUZ-TV (SLA)

Relevanz und/oder Alleinstellungsmerkmal nicht erkennbar -SamIam 20:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn nur eine Sendung in je zwei Wochen beabsichtigt ist, so ist eine zweifelsfreie Irrelevanz gegeben. Deshalb SLA gestellt. --Omphalos ἀγορά 20:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar. --ChrisHH (Disk.) 20:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun, ich denke, er ist als Musical-Darsteller relevant genug. — Lecartia Δ 20:26, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten Relevanz ist klar und deutlich dargestellt. Mir stößt nur sauer auf, dass nicht mal das Geburtsjahr drin steht. Fall für die QS! Hast du den Erstautor angeschrieben? QSQ 21:18, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wozu hat man denn bitte schön das OTRS bemüht, wenn da keine Relevanz vorhanden sein soll? Dann hätte man den Text auch schnelllöschen können, als da eine URV drüberlag. behalten :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ein recht müßiger Löschantrag. -- Toolittle 23:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Complex 01:54, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Germanenexkurs (erl., LA gemäß WP:ELW Fall 1 entfernt)

Ein eigenständiger Artikel über einige Kapitel des De bello Gallico unter eigenem Lemma "Germanenexkurs" ist nun wirklich nicht nötig. Falls was inhaltlich wertvolles dabei ist, dort einarbeiten. -- Aspiriniks 20:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Aber diese Kapitel werden in der Forschung als eigenständig angesehen, eben unter dem Begriff "Germanenexkurs". Ich bin Lateinlehrer und habe diesen Artikel mit meiner Klasse erarbeitet. Quellen sind angegeben. Ich verstehe nicht, warum der Begriff nicht als eigenständiger Artikel gelten kann. Auch in Lexika der Antike finden sich Einträge zu diesem Lemma. Das Hineinstellen dieses Artikels war Ziel unserer gemeinsamen Arbeit in der Klasse. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.4.211.5 (DiskussionBeiträge) 21:38, 6. Feb 2008) Eingangskontrolle 21:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider kann ich die Quellen zur Eigenständigkeit im Artikel nicht finden, bitte ggf. anhängen. Die Exkurse werden in De bello Gallico nicht explicit behandelt (ihr habt ja den Artikel sicher vor Beginn Eurer Arbeit gelesen?), insofern sehe ich hier schon Relevanz. Der Artikel sollte allerdings noch etwas "wikifiziert" und erweitert werden (Links, Formatierung). Dann behalten.--TH?WZRM 22:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn das so sein sollte, ist ein entsprechender Abschnitt im De-bello-Gallico-Artikel sinnvoller; da gehört das ja auf jeden Fall rein, und dann wäre das doppelt. Sonst bekommen wir noch einen Artikel Brobdingnagexkurs, der die Seiten 165 bis 191 von Gullivers Reisen als Extra-Lemma behandelt.
Einen solchen Exkurs zu den Brobdignags haben wir im Grunde schon ... --Proofreader 10:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat: "Der Germanenexkurs gilt als eine der ersten Quellen über das Leben der Germanen überhaupt." Das könnte eine gewisse Relevanz (gerade für die deutsche WP) ausmachen. Wenn da noch was zur spezifischen Perzeption der Passage auffindbar wäre, behalten. Bis dahin Neutral aber auf jeden Fall QS und Verweis in den bello einbauen. -- Biologe77 23:21, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Lemma durchaus interessant, aber da muss noch viel geschehen. So ist die Identifizierung der Götter mehr als zweifelhaft. Bei Feuer denkt man beispielsweise eher an Loki. Ferner fehlen Literatur und Einzelnachweise, die diese Theorien stützen, sowie weitere Literatur, die auf den Germanienexkurs generell eingeht. Überarbeiten und QS. --Gudrun Meyer 23:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch weitere Quellen angegeben, eine Ergänzung zu Poseidonios gemacht(leider konnte ich es nicht verlinken) und die Identifizierung der Gottheiten gelöscht, da in der Tat nicht sicher ist, was Cäsar mit Sol, Vulcanus und Luna in der germanischen Religion meint.

Jetzt dürfte das eigentlich ok sein. Vielleicht bastele ich noch etwas am formalen Aufbau. Generell: Artikel bitte behalten. --Gudrun Meyer 14:00, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Das, was Caesar über die Germanen schreibt, ist hochinteressant. Eigentlich müsste man das noch mehr ausführen. Wie ich soeben mit Staunen festgestellt habe, haben wir früher auch den Germanenexkurs in der Schule gelesen, allerdings nicht den Hercynischen Wald.;-) --Gudrun Meyer 14:35, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im deutschen Sprachraum ist das eine der am meisten rezipierten Stellen in Caesars Gallischem Krieg. Der Begriff ist durchaus im akademischen Sprachgebrauch üblich. Mit der derzeitigen Überarbeitung bleibt auch überhaupt kein Löschgrund mehr übrig. Fraglos Behalten. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 15:27, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fände zwar eine Einarbeitung als Abschnitt in De bello Gallico nach wie vor sinnvoller, aber ich habe dort mal provisorisch einen Link auf Germanenexkurs eingebaut. Sind denn über die anderen 4 Exkurse auch eigene Artikel beabsichtigt bzw. sinnvoll? Dann sollten die in "Germanenexkurs" entsprechend (rot) verlinkt werden, damit man sieht, welche Fortschritte das macht. -- Aspiriniks 15:50, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bereits gesagt, war die Erarbeitung dieses Artikels die Abschlussstation eines Lernzirkels zum "Germanenexkurs" in Cäsars De bello Gallico, den ich am Gymnasium Icking(südl.v.München)in einer 9. Klasse durchgeführt habe. Dieser Lernzirkel wiederum ist Bestandteil meiner 2. Zulassungsarbeit für das 2. Staatsexamen als Abschluss des Referendariats. Ein Ausdruck der Internetseite soll als Anlage der Arbeit beigefügt werden. Schon allein deshalb bitte ich, den Artikel nicht zu löschen. Außerdem habe ich auch vor, den Gallierexkurs in ähnlicher Weise zu bearbeiten. Aber wie oben auch gesagt wurde, ist der Germanenexkurs wirklich eine zentrale Stelle des Werkes, so dass er ein eigenes Lemma verdient. Vielen ehemaligen Lateinschülern wird er ein Begriff sein. Wenn ich mehr Zeit habe (i.e. nach Fertigstellung der 2. Zula) werde ich den Artikel noch ausarbeiten (evtl. Funktion des Exkurses, Absicht Cäsars, Rezeptionsgeschichte, Auswirkung auf Tacitus, Beeinflussung des Germanenbildes allgemein, Missbrauch während des NAtionalsozialismus...) So verbleibe ich in guter Hoffnung auf Erhalt des Artikels, Michael Kargl

Glasklar behalten. Die Passage aus dem „gallischen Krieg“ dient der historischen wie religionswissenschaftlichen Forschung im germanischen Kontext. Unter anderen denke ich mal ist ein E. Norden ausreichend um die Berechtigung des Lemmas zu „beweisen“. --ALEXΑNDER 72 18:48, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind die Quellen ja da! Sogar erstklassige (hab ich auch großes Latinibum). Absolut behalten und die Autoren zum Ausbau ermuntern.--TH?WZRM 18:54, 7. Feb. 2008 (CET) Achso, und natürlich auch nach Latein übersetzen und in die WP der alten Römer stellen. Wie z.b.das hier.--TH?WZRM 19:05, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

eindeutiger Diskussionsstand, LA gemäß WP:ELW Fall 1 entfernt. --Eintragung ins Nichts 19:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht keinen eigenen Artikel, vor allem nicht in dieser Qualität. --Musbay 20:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bei der qualität geb ich dir recht, die französische seite ist aber soweit akzeptabel. könnte man was draus machen, sieben tage zur verbesserung, schlage ich vor. 3ecken1elfer 21:13, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lemma wäre relevant, ab in die QS. Jemand mit besseren Französischkenntnissen als ich sie habe könnte da anhand des franz.Artikels was draus machen. 7 Tage könnten da evt. allerdings schon reichen. QSQ 21:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
...aber was soll das "in" in den Klammern im Lemma? --Jo Atmon 'ello! 01:33, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
die haben eine eigene seite als oberthema angelegt [14] und dann artikel für das jeweilige land, in dem die show läuft. gruss 3ecken1elfer 12:31, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen unterirdischste Qualität, reine Liste mit keinerlei Hintergrundinformationen. Knapp an der SLA-Grenze.--cromagnon ¿? 20:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht aus Qualitätsgründen, alles wissenswerte steht in Popstars --Complex 01:57, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Herausstellungsmerkmal dieser Heimatforscherin überzeugt mich (noch) nicht. Es gibt mehrere Tausende Archivare, Ortschronisten und Heimatforscher, die umfangreiche gedruckte Chroniken ihrer Heimatorte verfasst haben und sogar teilweise promoviert worden sind, aber nicht die WP-Relevanzschwelle erreichen. Welche bleibende Verdienste hat Frau Jäger, die sie wirklich relevant machen? --Hejkal @ 20:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Behalten - ich denke zahlreiche Veröffentlichungen, darunter eine mehrbändige Stadtchronik und Forschungen über die nordostbayrische Siedlungsgeschichte samt Altstraßen, Uradel etc. sind Relevanz genug. Diesen Löschantrag finde ich absolut destruktiv, als ob ich nichts besseres zu tun hätte als Rechtfertigungen zu schreiben. - PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:15, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
mich stört, dass nicht mal das Geburtsjahr drin steht! Ab in die QS. --QSQ 21:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe leider nicht mehr Daten greifbar, ich werde mich hier aber auch nicht zwingen lassen unter Zeitdruck danach zu suchen. Mit QS kann ich gut leben, hatte sowieso gehofft, dass jemand etwas ergänzt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Über copy&paste-Löschanträge sollte man gar nicht erst diskutieren. -- Toolittle 23:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Dass Jäger uns in mehreren Artikeln als rezitable Quelle gilt, sollte eigentlich schon als Herausstellungsmerkmal reichen. Zur Vielzahl an Veröffentlichungen kommen eine ganze Reihe von Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz. Das ist deutlich mehr als bei anderen Heimatforschern (vgl. Joseph Nix), die trotzdem ihren Weg in anerkannte Nachschlagewerke gefunden haben. -- Triebtäter 07:50, 7. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel wurde über Nacht nun erheblich erweitert. So ein provozierter Streß ermuntert mich aber auf Dauer eher weniger für die Wikipedia zu tun. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: die Anzahl der Veröffentlichungen und die Auszeichungen machen die Frau eindeutig relevant. Und Geburtsdatum ist nett, aber nicht ausschlaggebend. GMH 09:25, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach Relevanznachweis durch Artikelausbau zurückgezogen. --Hejkal @ 18:21, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Esther Hilsberg (erl., LAE 3.)

Wikipedia ist in Gefahr, zum Selbstdarstellungsportal für niederrangige Künstler zu werden. Relevanzkriterium kann nicht sein, eine Hauptpartie an einem deutschen Opernhaus gesungen zu haben: dann könnten so ziemlich alle deutschen Sänger, und das sind viele, hier einsteigen. Auch eine CD-Produktion ist kein Kriterium mehr, denn auch diese haben viele Sänger schon gemacht. Ihre CDs sind definitiv auf den üblichen Seiten (jpc, amazon) nicht zu finden. Heutztage bezahlen sogar die Künstler oft ihre eigenen Produktionen, dies will ich hier aber nicht unterstellen. Die Kompositionen wurden vom eigens gegründetem Ensemble Kammeroper aufgeführt: auch da kein überregionales Interesse. Einzige Ausnahme: Dantes Inferno. Das aber hat die eigene Mutter aufgeführt. Nachzulesen in der Berliner Morgenpost. Kennt jemand die Berliner camerata vocale? Also: ein enzyklopädisches Interesse müsste ausgehen von überregionalem Interesse an der Künstlerpersönlichkeit. Diese Persönlichkeit müsste das Musikleben ihrer Zeit nachhaltig prägen. Der Artikel hier gehört definitiv in ein Verzeichnis deutscher Sänger. Aber nicht in eine Enzyklopädie. Dies trifft auch auf den Artikel der Schwester Inga Hilsberg zu. --Telegonos 20:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit genau dieser Begründung (Relevanz, Selbstdarstellung) bereits am 10. März diskutiert und auf beide Schwestern behalten entschieden. Allerdings nicht von einem Admin, wenn ich das richtig sehe. --Tröte Manha, manha? 21:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz klar LAE 3.; keine neuen Argumente von Telegonos. La entf.--TH?WZRM 22:15, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

sieh an, drei Stunden dabei, und schon Grundsatzreden in der Löschdiskussion. -- Toolittle 23:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als ob das Maß an Zeit, hier angemeldeter Benutzer zu sein, von 1. Erfahrung (das Fach betreffend) und 2. Argumentationsfähigkeit zeugen würde. Es besteht offensichtlich kein Zusammenhang. Außerdem SIND neue Argumente dabei: vorher wurde nicht aufgeführt, wo denn die angeblich relevanten Produktionen zustande kamen und wie sie zu bewerten sind. Immerhin komme ich vom Fach und kann Ihnen versichern, dass diese Art der Selbstdarstellung der Wikipedia auf Dauer schaden wird. --Telegonos 23:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was Wikipedia schadet oder nicht ist aber kein Thema in der Löschdiskussion. Deshalb gibt's ja auch Artikel zu diversen perversen Sexualpraktiken etc. (LA dagegen hatten wir letztens erst wieder -- abgelehnt), obwohl das sicher auch einige Leute dazu bringen wird, Wikipedia zu verdammen. Es ist aber nicht unsere Aufgabe, andere Benutzer in Watte zu packen. -- Janka 01:40, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterspringt die RK für Unternehmen bei weitem. --TH?WZRM 21:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" – Paschen ist der Bücherregalhersteller. Für ein Familienunternehmen sind 40 Mio schon bemerkenswert. Und die haben das Regal für den Papst gebaut ;-) behalten --elya 21:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das so? Belege außerhalb der Firmen-Website? Belege für alleinstellungsmerkmal??--TH?WZRM 21:13, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, und zwar im ebenfalls seit der allerersten Version verlinkten Artikel der Welt Online. Im Artikel der Printausgabe (Cartsen Dierig, Die Welt, 4. Februar 2008, S. 12: "Durch die Spezialisierung ist Paschen vom kriselnden Massenanbieter zum gesunden Marktführer aufgestiegen.") steht das auch mit dem Marktführer. Leute, es gibt Firmen, die sind nicht groß und machen keine Massenartikel, aber sind auf ihrem Gebiet fast konkurrenzlos. Das ist bei mehr Familienbetrieben und Mittelständlern der Fall, als eure RK euch träumen lassen. Ach ja, behalten - der Autor 84.176.165.69 21:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein weiteres Zitat aus der Welt Online (wie im Artikel verlinkt: Daher kann er auch verschmerzen, dass bei einer Straßenumfrage kaum einer den Namen Paschen kennen dürfte. "Auf der Buchmesse in Frankfurt oder Leipzig weiß dafür fast jeder, wer wir sind". 84.176.165.69 21:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte um Relevanzprüfung - die Firma soll Marktführer für Bücherregale sein (Der Artikel spricht von Bibliotheken). Sind nach meiner Kenntnis tolle Dinger, aber der Markt erscehint mir zu klein um aus der dortigen Marktführerschaft Relevanz abzuleiten. Eingangskontrolle 21:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wann ist Dir denn ein Markt groß genug? Für welche Güter? Sorry, so geht das aber auch nicht. 84.176.165.69 21:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn er eben größer ist. Konkret kann man das nur im Einzelfall abschätzen. Z.B. Klaviere ist ein kleiner Markt, in dem ich aber den Marktführern Relevanz unterstelle. Und das deshalb, weil Klavier keine willkürliche Abspaltung ist. Bibliotheksmöbel ist jedoch ein Teilmarkt von Schränkmöbeln oder Regalen oder noch allgemeiner Möbel. Da ist mir die Beschreibung des Marktes doch willkürlich oder speziell mit dem Ziel definiert, in diesem engen Segment vorn auf der Liste zu stehen. --Eingangskontrolle 21:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Klaviere ist jedoch ein Teilmarkt von Tasteninstrumenten oder allgemein Musikinstrumenten. Da ist mir die Beschreibung des Marktes doch willkürlich &c - da hast Du Deine Argumentation. 84.176.151.78 22:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte das oder das als relevanzbegründende Quelle reichen? Liest sich auch nicht gerade NPOV. Und mehr Außendarstellung hab ich bei den ersten hundert Kugel-Treffern nicht gefunden.--TH?WZRM 21:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bittesehr, ich habe in aller Kürze die Firmengeschichte dargestellt, die Umsatzzahlen und die Zahl der Mitarbeiter. Nur Fakten, Fakten, Fakten. Ich habe nicht mal die Papstbibliothek gebracht, weil das in den Artikel nicht jhineingehört und den Weblinks vorbehalten sein soll. Was ist daran POV? 84.176.165.69 21:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vorwurf geht nicht an Dich. Ich frage hier i.R. der LD die anderen Wikipedianer nach der Auslegung der RK. Deinem Artikel habe ich keinen POV-Vorwurf gemacht. Also nochmals: Sind die Quellen und ihre Aussagen relevanzbegründend?? --TH?WZRM 21:40, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß schon, warum ich meinen Benutzeraccount (mit mehreren Exzellenten und Lesenswerten) vor längerer Zeit an den Nagel gehängt haben. Ich gebe unumwunden zu, dass es ein Fehler war, es doch nochmals mit einem kleinen Artikel zu versuchen. Euch noch viel Spaß und viele schöne Metadiskussionen. 84.176.133.191 21:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein etwas beleidigter Unterton wundert mich, schließlich ist das hier eine ergebnisoffene höfliche LD ohne PA. Ich glaube nicht, dass WP ohne RK auskommt, und in Grenzfällen muss das eben diskutiert werden. Oder siehst Du das anders?--TH?WZRM 22:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du weißt schon, was ich meine. Sieh Dir mal Deine Löschbegründung an - Relevanz angeblich meilenweit unterschritten. Die Relevanzkriterien, auf die elya aufmerksam gemacht hat, ergeben sich direkt aus dem Artikel; das Studium von WP:RK hätte geholfen. Seriöse Quellen sind im Artikel webverlinkt, auch wenn es zunächst ein paar weniger waren - die Firmenhomepage alleine war zu keiner Zeit die einzige Quelle. Die Frage, ob die Quellen und ihre Aussagen relevanzbegründend seien, ist eine Scheinfrage, denn die Marktführerschaft in einem bestimmten und genau abgegrenzten Möbelsegment (siehe Firmenhomepage) ergibt sich unmittelbar aus diesen Quellen, wobei ich mich frage, was denn an Welt und Handelsblatt auszusetzen ist. Dann muss ich mich mit Leuten auseinandersetzen, denen ein Markt erst zu klein ist, dann zu willkürlich differenziert. Der Artikel soll mit ständig wechselnden Gründen zur Strecke gebracht werden. 84.176.182.36 22:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
An Welt und Handelsblatt ist selbstverständlich nichts auszusetzen. Der sprachliche Ductus der beiden Artikel ist allerdings nicht wirklich NPOV, da beide teilweise im Interview-Stil gehalten sind. Eben daher die Frage an erfahrenere Wikipedianer, ob diese Artikel als Relevanzbegründung ausreichen. Und: der Artikel wird nicht zur Strecke gebracht, sondern diskutiert. Es soll ja auch schon LD#s gegeben haben, die mit behalten beendet wurden...--TH?WZRM 22:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fakten wie die Marktführerschaft sind auch dann Fakten, wenn sie in einem Artikel stehen, der im Plauderstil gehalten ist. 84.176.182.147 22:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, da marktführendes Unternehmen mit Sonderstellung. Und Gratulation für die 2 LA's im Artikel. Wird ja immer toller hier.--Sascha-Wagner 22:33, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die habe ich mal eben zu einem zusammengefasst --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:37, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Vorredner (zu beiden Anmerkungen). — Lecartia Δ 23:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein wenig Bauchschmerzen habe ich schon dabei. Bei Bücherregalen denken vermutlich die meisten Normalleser sofort an den nordeuropäischen Vertreter des häßlichen Klobigkeitsstils, während die Regale von Paschen eher für professionelle Anwender gedacht sind. Erscheint mir also ein wenig grenzwertig als Alleinstellungsmerkmal. Zusammen mit der recht langen Tradition des Unternehmens und der Tatsache, daß sich die Firmenzahlen nicht um mehrere Größenordnungen unterhalb der RK-Zahlen bewegen, rundet sich das ganze dann doch zu dem Bild eines Artikels ab, den man behalten sollte. --Kater-134-108-33-169 08:48, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausschließlich für Professionelle ist das nicht, wie sich aus den verlinkten Artikeln und auch aus der Bebilderung des Firmen-Webauftritts ergibt, welcher die Dinger ganz überwiegend in einem Wohnumfeld zeigt. Ich habe das im Artikel klargestellt, der Begriff "Bibliotheksmöbel" verleitet schon zu dem Schluss. 84.176.168.96 09:01, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man besuche eine Buchhandel, besorge sich – kostenlos! – da sowas wie Buch aktuell und sehe da mal durch und wird feststellen, daß die Firma praktisch in jeder Ausgabe ganzseitig inseriert. Man stelle dann auch fest, daß sie mit dieser Produktschiene so ziemlich alleine auf dem Markt ist. Behalten. --Matthiasb 12:59, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt gemäß Diskussion. --Complex 02:03, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Narziss und Echo (gelöscht)

Einzelartikel Narziss und Echo sind bereits vorhanden. Dieser Artikel enthält nichts Wesentliches für das Paar, das nicht in den separaten Artikeln aufgeführt ist. --WilfriedC 21:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmmmm, "Narziss und Echo" ist der Mythos, "Narziss" und "Echo" sind die Protagonisten. Ich wäre ja glatt für eine Vereinigung von den Einzelartikeln unter dem Mythos und Redirects. Dagegen spricht wohl etwas die eigenständige Bedeutung beider als Namensgeber für das Echo und den Narzissmus. -- Biologe77 23:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wegen Ovid relevant. Allerdings ist das so noch kein Artikel. Bitte überarbeiten und behalten. --Gudrun Meyer 23:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Alle drei Artikel haben ihre eigenständige Berechtigung. zu den Protagonisten gibt es wesentlich mehr Information als ihre gemeinsame Geschichte. Narziss und Echo ist allein schon wegen Ovids Metamorphosen erhaltenswert. Griensteidl 01:27, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der jetzige Artikel liefert jedoch, bis auf die Erwähnung der 'Metamorphosen', nur Wiederholungen der Inhalte der Einzelartikel, Bei Vermeidung der doppelten Inhalt bliebe so gut wie nichts übrig und ich sehe nicht, wo neuer Inhalt herkommen sollte. Auch ist die sprachliche Umsetzung trotz einer schon längeren Versionsgeschichte deutlich mangelhaft. Es werden dazu noch einige römische Duplikate (Jupiter, Hera) der griechischen Figuren genannt, was überhaupt nicht zusammenpasst. --WilfriedC 19:34, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, auch zum Ovid steht in den Einzelartikeln mehr, --He3nry Disk. 08:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reishandel (gelöscht)

ein (freigegebener) Essaytext aus einem Buch, der so nicht für eine Enzyklopädie taugt und auch in keinster Weise das Lemma behandelt. Die Reisbörse kann kurz im Ortsartikel erwähnt werden Dinah 21:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder einer der Fälle, vier Minuten nach Artikeleinstellung "ab in URV und damit erledigt", ohne einer der Grundregeln zu beachten: Bevor du einen Artikel auf dieser Seite einträgst, prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist (siehe WP:LKU). Der Artikel ist schlicht ein Werbebeitrag für bzw. von www.riso.ch (Weblink). Reishandel ist genau so irrelevant wie Kartoffelhandel oder Nudelhandel. Löschen --Update 21:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der internationale Reishandel - umfassend beschrieben - mag vielleicht relevant sein, der italienische wohl eher nicht. Löschen -- Biologe77 23:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Reisanbau und Handel in Italien wäre durchaus interessant und relevant, nicht nur wg. Bitterer Reis, der Artikel ist *leider* indiskutabel ... Hafenbar 00:18, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf doch nicht wahr sein: Bitte Schnelllöschen. Griensteidl 01:24, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vollständig unenzyklopädisch. Denis Barthel 23:18, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tullus (gelöscht)

Wikipedia ist ja vieles, aber meines Wissens kein Wörterbuch des Ruhrgebiets-Sprachgebrauchs. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist beim besten Willen kein Artikel, sondern allerhöchstens unenzyklopädisches Gesülze. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sulz ohne Pfeffer ist ungenießbar. Lemma sollte freigemacht werden für nen richtigen Artikel über den Film. löschen für Neuanfang. --QSQ 21:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne konkrete Ausstellungsorte verbleiben Zweifel an der Relevanz Eingangskontrolle 21:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun, manche Maler sind eben der gestern in einem LA geforderten Bescheidenheit gefolgt und halten sich bei der Darstellung nun zurück. Seine Werke werden auf Auktionen vertrieben, er gilt in der Kunstszene als etabliert. Gültiger Artikel. Daher behalten. --nfu-peng Diskuss 14:07, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zunächst völlig quellenlos, dann stellt sich die Frage, wo hat er ausgestellt, auf welcher Auktion sind seine Bilder gesteigert worden usw. Insgesamt etwas zu dürftig. 7 Tage zum Auffüllen.-- SVL Vermittlung? 18:09, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Er hat nach den Google-Treffern u.a. einen Arzt gemalt und es sind mehrere Bilder versteigert worden. Preise sind nur kostenpflichtig recherierbar. Dann haben wir noch mehrere Brancheneinträge. Aber nicht eine einzige Ankündigung oder Rezension einer Ausstellung in einer relevanten Galerie oder Museum habe ich finden können. --Eingangskontrolle 20:32, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe mit dem Künstler gesprochen. Er kann mir die genauen Ausstellungsorte nicht mehr sagen. Doch er ist staatlich anerkannter Kunstmaler und hat sein ganzes Leben ( über 60 Jahre ) ausschließlich von seiner Malkunst gelebt. Seine Gemälde werden oder wurden von zahlreichen Galerien gehandelt, z.B. Kunsthaus Binhold in Köln, Galerie G.Dünnebacke in Düsseldorf, Kunsthandel Stiefelhagen GmbH in Siegburg und Galerie Mara in Rheinbach. Ich habe die Galerien noch in den Artikel eingefügt. Gruß --Hawobo

Natürlich werden seine Bilder gehandelt, aber wir dürfen ja keine Verlinkungen zu den Internetauktionshäusern einfügen. Der gute Mann hatte in früheren Jahren anscheinend so viele Ausstellungen, dass die Orte für ihn bereits nebensächlich geworden sind. Und natürlich stehen sie nicht mehr im Netz. Und obwohl der Mann mit seinem Pinsel gearbeitet hat und nicht mit mit seinem Pimmel (dann hätten wir die Diskussion hier gar nicht) ist der Mensch behaltenswert. -- nfu-peng Diskuss 11:52, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute, auf welchem Niveau wird hier korrespondiert? Mir fehlen die Worte. --Hawobo

Hier ist er aufgeführt: [15] Gruß --Hawobo

Hier auch:http: [16]

Staatliche Anerkennung von Kunstmalern gibt es nicht, "Künstler" ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Der Mann verkauft Bilder, die er malt, das tun Abertausende außer ihm auch und manche verkaufen sogar mehr als eins, wenn sie lange genug malen. Meist müssen sie sie irgendwo hin hängen außerhalb der eigenen Malstube, damit sie verkauft werden können, das nennt man "Ausstellung". Wenn einer Glück hat, findet er einen Galeristen, der heutzutage 60% vom Kaufpreis kriegt. Der bringt dafür manchmal auch ein Bild in eine Museumsausstellung, temporär. Laut artnet hat dieser Maler seit 2005 zwei Bilder auf Auktionen verkauft; eins ist gerade im Angebot für 250 Euro Estimate. Der genannte Link oben führt zu einem Laden. Die Bilder sehen so aus, wie tausende andere auch, die gerne gekauft werden. Wenn er davon leben konnte - prima! Übrigens wird er 80. Glückwunsch. Was hat er denn für den WDR gemacht? Hat er das gesagt am Telefon oder auch vergessen? Wer hat denn den Artikel eingestellt? --Felistoria 21:13, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel eingestellt, und es tut mir leid. --Hawobo

"Danach war Christian Stemmeler lange Jahre als Kunstmaler beim WDR Fernsehen in Köln tätig." Das klingt allerdings höchst spannend. Hat sich der WDR so eine Art "Hofmaler" gehalten? Durfte er dort Intendanten und Abteilungsleiter porträtieren? Das hätte sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal. Oder war Herr Stemmler Bühnenmaler und stellte Studiodekorationen her? Oder arbeitete er "nur" im Bereich der Haustechnik und war für Gebäudeinstandhaltung zuständig? So richtig deutlich wird die Relevanz noch nicht. --Rlbberlin 15:23, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hatte er im WDR in der Bühnendekoration Bühnenbilder gemalt; eine Vermutung meinerseits. Ich würde das in dem Zustand aber löschen, zumal auch ich nichts für einen Artikel brauchbares finden kann. --Thot 1 16:52, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das beste Argument ist das hier: Die Bilder sehen so aus, wie tausende andere auch, die gerne gekauft werden. Na so was. Ja , was schließen wir daraus ? Ich überlasse das anderen, klügeren Menschen als mir. Dass auch ein Maler seine Brötchen verdienen muss und sei es beim WDR ist leider auch nicht jedermann geläufig. Velasquez hat auch Auftragsarbeiten angefertigt um sich ein Butterbrot zu kaufen. -- nfu-peng Diskuss 16:59, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur schafft Velázquez locker unsere Relevanzhürden (z.B. 1 Werk im Museum). Das lange Künstlerleben des Herrn Stemmler wird doch sicherlich durch entsprechende Publikationen (Ausstellungskataloge, Besprechungen in der Fachpresse) dokumentiert sein. Bisher geht das aus dem Artikel nicht hervor. --Rlbberlin 09:38, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum so lange diskutieren? Nur um einen Artikel über diesen Herren zum 80. Geburtstag zu ermöglichen? Eine nette Geste, nur ist der Mann eben nicht relevant, oder besser gesagt, nicht relevant für WP. Da gibt's nichts an Publikationen und dergleichen usw., etc. --Thot 1 10:08, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Alles gesagt. --Sf67 10:45, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicherlich war ich beim Einstellen des Artikels Christian Stemmeler etwas naiv. Ich nahm einfach an, daß der Künstler Christian Stemmeler eine solche Relevanz besitzt, daß er in einer so tollen Enzyklopädie wie Wikipedia zu finden sein sollte. Ich besitze keine Galerie, noch habe ich sonst irgendwelche komerziellen Interessen. Das sollte auch kein Geburtstagsgeschenk sein. Diese Bemerkungen sind unverschämt und anmaßend. Der Benutzer Felistonia sollte sich grundsätzlich überlegen, an solch langweiligen Löschdiskussionen teilzunehmen. In der Tat ist solch belangloses, irrelevantes Geschwafel ermüdend. O heilige Einfalt. Meiner anfänglichen Euphorie in Bezug auf Wikipedia ist nun eine brutale Ernüchterung gefolgt. Eine rein sachliche LD sollte m.E. möglich sein. --Hawobo 17:52, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Einlassung von Hawebo gegenüber der WP finde ich in höchstem Maße ungerecht, das Arumentieren hier z. B. mit Velázquez findet Entsprechungen bei WP:BNS als Beispiel für "Stören". Zu sagen ist: Außer den Geburtsdaten, dem (ausgeübten) Beruf und einigen der Lehrer Stemmelers ist keine der Informationen, die der Artikel angibt, im Netz zu finden, von gedruckte Belege (Kritiken, Artikel, Kataloge o.ä.) keine Spur. Hätte der Einsteller, Hawebo, nicht die Zeit unterdessen nutzen können, diese, sollten sie denn existieren, beizubringen? Oder wenigstens den Artikel in eine ansatzweise den WP-Mindeststandards angemessene Form zu bringen? So sieht er - bitte um Vergebung - aus, wie die typischen Fakes: ein paar Daten aus dem Netz, damit Google anspringt, und dann munter drauf los fabuliert. Was leider zudem der Annahme einer sog. Relevanz dieses Künstlers ganz und gar unzuträglich ist: dass keiner seiner Befürworter einschließlich des Einstellers im Artikel für ihn während dieser LD auch nur einen Finger gerührt hat. --Felistoria 18:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon, ob der Künstler Christian Stemmeler nun für die WP relevant ist oder nicht, empfinde ich Sätze wie "O heilige Einfalt" und "Mich ermüden diese Diskussionen und die Aussicht auf "behalten und ausbauen" in Verbindung mit einer LD als ausgesprochen herablassend, zumal m.E. eine LD genau für diese Diskussion vorgesehen ist. Man wird ja nicht gezwungen, seinen Beitrag zu einer LD beizusteuern. Wenn man das ermüdend findet oder gar einfältig, kann man's ja einfach bleiben lassen. Selbstverständlich ist es so, daß der Artikel Christian Stemmeler ein Fake sein kann. Aber glaubt mir bitte, nichts liegt mir ferner. Ich bin immer um Wahrheit und korrekte Angaben bemüht. Sicherlich ist es so, daß die angegebenen Ausstellungsorte keine namhaften Museen waren. Wenn das so wäre, wüsste er das sicherlich noch. Mir ist ein Ausstellungsplakat aus Bonn bekannt. Diese Ausstellung hat in einer Sparkasse stattgefunden. Bei meinem nächsten Atelier-Besuch werde ich nach relevanzfördernden Indizien suchen. Der Künstler hat im Verlauf seiner Karriere einige hundert Gemälde verkauft. Mir sind einige Kunden namentlich bekannt. Christian Stemmeler gilt in der Kunstszene definitiv als etabliert. Ich denke, daß es keine Frage sein kann, ob Christian Stemmeler nun ein Künstler ist oder nicht. Ob er für WP relevant ist, ist eine ganz andere Frage. Momentan kann ich keine relevanzfördernden Anhaltspunkte liefern, weiß infolge dessen auch nicht, ob seine Relevanz ausreichend ist. Eine rein sachlich entschiedene Löschung des Artikels ist vollkommen o.k.. Ich werde dann bei Gelegenheit einen neuen Versuch starten. Gruß--Hawobo 21:10, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:42, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch ohne 15 Minuten Schamfrist ist dieser Artikel auf den ersten Blick ein Übel: Erstens, weil nirgends aufgezeigt wird, auf welche Weise diese Firma die Relevanzkriterien für Unternehmen überspringt; zweitens, weil der Text mit seinen Copyright-Symbolen arg nach Werbebroschüre klingt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Guandalug war schneller als ich; hatte grade das ausgekugelt: URV!--TH?WZRM 21:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch einer der Fälle, "ab in URV und damit erledigt", ohne einer der Grundregeln zu beachten: Bevor du einen Artikel auf dieser Seite einträgst, prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist (siehe WP:LKU). Wohlgemerkt der URV-Baustein kam nicht vom Bischof und erst nach dem Löschantrag. Es macht keinen Sinn hier ORTS zu bemühen, schnelllöschfähig --Update 21:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Haste natürlich auch wieder recht. Ich tu's.--TH?WZRM 22:36, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch durch Polarlys. Begründung:"Kein Schnelllöschgrund. Prinzipiell „gültiger Stub“ (siehe Wikipedia:Artikel), wenn auch für Schulartikel zu wenig." Nemissimo 酒?!? RSX 21:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub? Worauf soll sich denn die Relevanz dieser Schule gründen? Vorerst sehe ich da nur ein Feld-Wald-und-Wiesen-Gymnasium ohne Eigenschaften, die es im Wikipedia-Sinne bedeutsam machen. Daher bin ich für löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte mal das hier beachten. MB ist noch nicht abgeschlossen. LD sollte bis dahin vertag werden. --TH?WZRM 22:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht vielmehr so, daß bis zur Inkraftsetzung neuer RK die bestehenden gültig sind? In diesem Fall sollten bis dahin Schulartikel an den existierenden RK gemessen werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:02, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und welchen Sinn sollte das machen? Schüler/Schulklassen vergraulen? Die anhängigen LD#s in ein paat Wochen neu führen? Oder was?--TH?WZRM 22:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es werden ja auch keine Gerichtsverfahren in Erwartung neuer Gesetze aufgeschoben. Alles wird immer so lange nach geltendem Recht behandelt, bis das Recht sich ändert - Ordnung muß sein, sonst versinkt jedes System im Chaos. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:10, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnell-Löschgrund war: "kein Artikel" - und das ist noch immer so. 2 Sätze und die Anschrift. Das ist nach allen denkbaren Relevanzkriterien nicht geeignet, die Bedeutung darzustellen, wenn es denn eine gibt, die über die allgemeine Bedeutung von Schulen hinausgeht. --Eingangskontrolle 22:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach gängigen Kriterien ist der vorliegende Artikel ein „gültiger Stub“. Da es sich aber um keinen Berg oder irgendein Dorf handelt, sondern um einen Schulartikel, sind weitergehende Inhalte notwendig (siehe Wikipedia:Artikel über Schulen). Und dafür sind 7 Tage (solange läuft ein regulärer Löschantrag) nicht zuviel verlangt. Wenn man einen formal erstmal anständigen Artikel via SLA löscht (natürlich ohne darauf zu verweisen, warum), so wird er in dieser Form wiederkommen. --Polarlys 22:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA nach fünf Minuten, als der Artikel so aussah. Auch so vergrault man Autoren. --217.251.122.97 23:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Immer wieder die alte Platte - Autoren hören aus den unterschiedlichsten Gründen auf. Und manche werden anch dem ersten LA sogar besser. --Eingangskontrolle 23:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder sie hören nach dem ersten LA einfach auf zu schreiben, so wie der hier. --129.132.170.228 11:55, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vieleicht ist das auch gut so. An Leuten die irgend etwas reinklatschen hat es noch nie gemangelt. --Avron 13:12, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal die Grundsatzdiskussion ignoriert: Artikel wurde nicht wesentlich besser, gelöscht. --Complex 02:11, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

DiskCryptor (gelöscht)

Bei "19.11.2007 - 0.1 beta - erste öffentliche Version" darf die Relevanzfrage erlaubt sein. Eingangskontrolle 22:14, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten Das Programm ist sehr relevant, es wird aktiv entwickelt und ist auf einem vergleichbaren Niveau wie Truecrypt 5.0 (wird seit einigen Jahren entwickelt). Version 0.25 beta ist schon sehr stabil und absolut benutzbar. Die Versionsnummer ist typische Open Source Entwickler-Untertreibung. Könnte genauso gut 1.0 heißen. Cakruege 22:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meinte mehr das Datum. --Eingangskontrolle 22:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versteh die Frage nicht. Das Programm ist 3 Monate alt und schafft das gleiche (Plattenverschlüsselung mit PBA) und noch mehr (deutlich schneller, Hibernateunterstützung) als Truecrypt 5.0 heise-newstickermeldung über Truecrypt. DiskCryptor ist eines von 2 Programmen die Open Source sind (eben noch Truecrypt). Problem: die Webseite ist nur auf russisch (das Programm aber auf Englisch) und daher findet man über Google noch nicht so viel. Cakruege 22:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das einzigen dass festplaten verschlüsseln kann und unter gpl steht? sorry, aber DAS bezweifle ich jetzt wirklich. Elvis untot 22:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du gerne bezweifelen, ist aber so. Es gibt 3 Programme bei denen der Source einsehrbar ist: Truecrypt 5 (Truecrypt License), DiskCryptor (GPL), PGP Wholedisk (kommerziell, keine Veränderungen erlaubt). Hier ne Liste alle Software die das überhaupt kann: [Full Disk Encryption] Cakruege 22:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht darum, was das Programm kann oder nicht kann. Es ist möglicherweise sogar sehr gut oder besser als alle anderen Programme mit diesem Zweck. Aber ist es auch allgemein bekannt, verbreitet, in Fachzeitschriften besprochen? Wir richten uns nach diesem Echo, wir erzeugen es nicht selbst durch eine Vorstellung 81 Tage nach Erscheinen in der Öffentlichkeit. --Eingangskontrolle 23:03, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer hat die Software entwickelt, warum und für wen? Was für ein Unternehmen/eine Organisation ist „freed0m.org“? Wurde das Produkt in Fachzeitschriften besprochen und mit welchem Ergebnis? Mit welchem Ergebnis hat es in Vergleichstests mit Konkurrenzprodukten abgeschnitten? Wo wird die Software eingesetzt? Kurz gesagt: Bitte die enzyklopädische Relevanz nachweisen, ansonsten sollten wir den Artikel für den Moment lieber löschen und in einem Jahr noch einmal darüber sprechen. --TM 23:13, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Author unter dem Pseudonym ntldr, weil es zu dem Zeitpunkt der Entwicklung überhaupt nichts nicht-kommerzielles gab, für Endanwender. freed0m.org ist die Webseite des Entwicklers. Ich vermute, daß die Software noch nicht in Fachzeitschriften besprochen wurde. Russische Software braucht ein weilchen bis sie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit dringt. Truecrypt hat auch klein in der Wikipedia angefangen. Cakruege 23:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht irre, ist Pre-Boot Authentication für Windows etwas, was Truecrypt erst seit der heute erschienenen Version kann (und wozu es vorher wohl nicht besonders viel Software gab). Wenn das DiskCryptor schon vorher konnte, ist das jedenfalls ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal --Church of emacs 23:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

exakt Cakruege 23:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bloß wie läuft das eigentlich? Logins aus einem im MBR befindlichen Programm heraus abzufragen, ist das an sich überhaupt neu? -> Grub, das auch Paßwortschutz vor das Einbinden einer Platte stellen kann, ob diese dann verschlüsselt ist oder peng ... Jabo 05:54, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Grub hat zwar einen Passwortschutz (ziemlich sinnlose Funktion die sich mit jeder Bootdisk umgehen lässt) aber keine Verschlüsselung der Platte. 88.73.74.223 07:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, daß Grub nichts verschlüsselt, ist mir klar! Es ging um den Mechanismus der 'preboot-authentication'. Die Idee an sich ist nicht neu und darum kein Alleinstellungsmerkmal, das einen lexikalischen Eintrag rechtfertigt.
"...ist das bisher einzige unter (GPL) stehende Programm zur vollständigen Verschlüsselung von Festplatten oder Partitionen..."
Das, wenn es so stimmt, aber schon! behalten Jabo 02:10, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip finde ich in der Software einige Alleinstellungsmerkmale. Mir bereitet ein anderer Punkt Kopfzerbrechen. Es wird (gibt?) keine Quelle angegeben, die diese Aussagen untermauern. Gerade im Cryptobereich sollte es schon mindestens ein Fachartikel oder wissensch. Arbeit sein, die das ganze beschreiben. Im W.netz habe ich nichts dazu gefunden. Solange keine belastbare Quelle das ganze untermauert, löschen und sofort wiederkommen wenn belastbare Quellen vorliegen --Bitsandbytes 12:31, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Aussagen? Das das Programme die Platte verschlüsselt? Kann man leicht prüfen in dem mit Truecrypt die verschlüsselte Platte liest. Damit weißt du, daß die formal korrekt verschlüsselt ist. Ob andere Hintertüren oder Fehler im Code stecken bekommst du natürlich nur raus wenn du den Sourcecode liest. Deine Anforderung wissenschaftliche Arbeiten, würde jegliche Artikel über Closed Source Cryptographie verbieten (z.B. EFS, Bitlocker, SafeGuard_Easy, ...) Cakruege 23:35, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:43, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenbar ein Fake. Google findet keinen einzigen Treffer, in keiner denkbaren Schreibweise. Außerdem hatte unser "Dr. jur. Dr. med. Dr. phil." seinen Freiburger Lehrstuhl offenbar sogar zwei Jahre länger inne, als er überhaupt gelebt hat, :-)--Orlando-Due 22:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann auch nichts finden. Machahn 22:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einerseits ist bei einem 1803 geborenen Menschen kein Googletreffer ja nicht wirklich verwunderlich. Andererseits ist jemand, der 1878 verstorben ist und bis 1880 im Dienst war, schon seltsam. Entweder ein Schreibfehler oder doch frei erfunden. Er müsste ja nun in irgendwelchen Verzeichnissen der Freiburger Uni vorkommen. 7 Tage zum Beibringen von Quellen. --Sr. F 22:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seltsames Argument: Gaius Julius Caesar ist 100 v. Chr. geboren - und trotzdem liefert Googel 220.000 Treffer (in der Vollschreibweise!). Dass jemand aus dem 19. Jh, der auch nur halbwegs relevant sein soll, im Internet so gar keine Spuren hinterlassen haben sollte, erscheint schon verwunderlich.--91.12.72.21 22:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade: Den Kerl gibt's wirklich. Er heißt nur leider ganz anders. Benutzer:Otrante scheint sich öfters solche Späßchen zu erlauben. Sinnvolle Edits scheinen von dem Account indes nicht zu kommen.--Orlando-Due 23:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als offensichtlicher Fake nach Antrag schnellgetonnt.--Kriddl Disk... 09:46, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf enwiki würde ich sagen en:WP:COAT. Kaum Spuren einer Biographie im Artikel, dafür wird eine abstruse Privattheorie referiert.

Gibt's überhaupt eine Angabe und unabhängige Quelle, wann er MAD-Chef war?

--Pjacobi 22:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Per Dienstgrad wäre der wohl grundsätzlich relevant, aber der Artikel ist in der Tat höchst unseriös. Man braucht sich nur die Verlagsangaben anzuschauen. Löschen. Stefan64 23:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich baue den Artikel zu einem Stub um und werde den Verschlußsache-Kram raus, der als Quelle Unabhängige Nachrichten (rechtsextrem!) angibt. Eine Verschiebung auf Gerd Komossa wäre sinnvoll, ich warte damit bis zum Ende der LD, um kein Durcheinander zu machen. -- Aspiriniks 23:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Statt Verschiebung habe ich von Gerd Komossa und Komossa Redirects erstellt, die Namensform Gerd-Helmut scheint richtig zu sein. -- Aspiriniks 18:23, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So, in dieser [17] Version kann der Artikel m. E. erstmal bleiben. -- Aspiriniks 23:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Sicherheit ist er noch auf meinem Beobachtungsradar. Nicht, dass er wieder in die alte Fassung rutscht.--Kriddl Disk... 08:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

so jetzt behalten - und so einer war an der Führungsakademie der BW, naja. Cholo Aleman 14:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA von IP entfernt - wieder rein - wirres Zitat ist auch wieder da... viel Spaß damit... ich nehme das behalten zurück. Cholo Aleman 19:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Zitat lösche ich wieder. Meines Erachtens kann es wieder rein, wenn mit Quellenangabe nachgewiesen wird, daß ernstzunehmende Historiker sich zustimmend oder auch kritisch mit Komossas Aussagen auseinandergesetzt haben. Solange das nicht der Fall ist, müssen wir dem Herrn kein derartiges Forum bieten. -- Aspiriniks 23:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Falls es dauerhaft einen Editwar geben sollte, ist natürlich nicht Löschung sondern Sperrung des Artikels (in einer zuletzt von mir bearbeiteten Version) oder Sperrung der IP angebracht. -- Aspiriniks 23:37, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten wegen seiner Funktion (Artikel in: Munzinger Internationales Biographisches Lexikon) in der aktuellen Version, also ohne seine unbeachteten abstrusen Aussagen. Bei Editwar evt. Lemma sperren. --Sf67 09:20, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung, bitte ggf. (Halb)sperrung beantragen. --Complex 02:17, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ikariam (URV, hier erl.) nicht erledigt (gel.)

Dieser galoppierende Unfug ist offenbar blanke Werbung für irgendein x-beliebiges Online-Spiel. In jedem Falle aber ist es Kokolores. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es war eine Copy&Paste-Reproduktion des Textes der Homepage des Spiels. Daher nun bei den URVen gelistet und hier erledigt. --Birger 00:38, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch einer der Fälle, "ab in URV und damit hier erledigt", ohne eine der Grundregeln zu beachten: Bevor du einen Artikel auf dieser Seite einträgst, prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist (siehe WP:LKU). Es macht keinen Sinn hier ORTS zu bemühen, löschen und jemand möge in der Überschrift den Erledigt-Vermerk wieder entfernen --Update 13:09, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, SLA war schon drin, wer setzt ihn wieder rein mit der Begründung "eindeutig irrelevant"? --Update 13:14, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Löschantrag vom Bischof wieder reingesetzt --Update 13:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text war doch in einer späteren Version schon von Werbung bereinigt. Die Qualität ließ z.T. zwar wirklich zu wünschen übrig, aber ich plädiere ganz eindeutig für Beibehaltung und Überarbeitung. --Wormie 08:38, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso? Würde dieses Spiel dadurch an Relevanz gewinnen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:34, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, wie Du die "Relevanz" eines Spieles definieren oder messen möchtest. Man könnte über das Spiel jedenfalls problemlos einen kurzen und neutralen Artikel verfassen; und mir fällt kein Grund ein, warum man dies durch eine Löschung unterbinden sollte. Daher: behalten --Wormie 14:11, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere auch dafür, den Artikel zu behalten, denn eine Löschung nach nur einer einzigen verunglückten Artikelversion finde ich etwas voreilig. Da ich das Spiel kenne, könnte ich außerdem zu einer neuen Artikelversion Informationen beisteuern (und würde das auch sehr gerne tun). --Largo LaGrande 11:27, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Marco Kaschuba (gelöscht)

Die Relevanz des Herrn Kaschuba geht aus dem Artikel nicht hervor. 621 Google-Treffer sind da auch nicht aussagekräftig, da durch das übliche Rauschen (Foren, Blogs, etc.) verseucht. Sofern keine handfesten relevanzstiftenden Leistungen nachgereicht werden, sehe ich keine Notwendigkeit für diesen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aha, ein Fotograf der Stürme fotografiert - Relevanz ergibt sich aus dem Artikel nicht. In der Form löschen.-- SVL Vermittlung? 18:05, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen - die Teilnahme an Podiumsdiskussionen bringt keine Relevanz. Cholo Aleman 23:28, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 02:19, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

verstehe nicht so ganz, was da werbung sein soll. bin aber auch kein wiki-profi. empfinde die veranstaltung als recht informativ. sie ist die erste gesamtveranstaltung dieser art in berlin und soll auch so weitergeführt werden. angesichts der tatsache, dass london und paris auch mal klein angefangen habe, halte ich es für ziemlich vermessen, den eintrag der berlin fashion week als unwichtig oder werbewirksam abzutun. schließlich ist es die fashion week der hauptstadt.

LA nach SLA mit Einspruch durch mich selbst. Begründung: Artikelstil rechtfertigt keine Schnelllöschung. Sehr bekannte Veranstaltung mit hoher Medienresonanz. Nemissimo 酒?!? RSX 23:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab bisher noch keine einzige LD dazu. --81.62.13.20 00:18, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Definitiv kein SLA, Wiedergänger rechtfertigt keine Löschung. Die Relevanz ist gegeben nur war bis jetzt jeder zu faul sich darum zu kümmern darauf einen echten Artikel zu machen. Das ist einfach ein Fall fürs QS. Löschung war und ist an dieser stelle vollkommen schwachsinnig. DaSch 00:19, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Naja, Wiedergänger kann man streng genommen nur sagen, wenn es vorher eine Löschdiskussion gab. Es gab jedoch nur eine erste Schnelllöschung mit dem Kommentar "Offensichtlich nicht relevant, da erstmalig stattfindend". Und dann mehrere weitere Schnelllöschungen mit dem Kommentar "Wiedergänger". Die offensichtliche Nichtrelevanz kann ich nicht nachvollziehen, da Google unter "berlin fashion week" (mit Anführungszeichen!) 146000 Treffer findet. Entweder ist hier also eine Begriffsklärung für die Vielzahl von Berlin Fashion Weeks (Mercedes-Benz Berlin Fashion Week usw.) angebracht - oder der Begriff ist relevant wegen perfekten Suchmaschinenspammings, oder er ist einfach selber relevant. Bitte klärt hier in der Diskussion die Relevanz. Und macht euch keinen Stress, normalerweise sind dafür sieben Tage vorgesehen. Grüße, --Birger 00:21, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
378 echte Treffer - daraus folgt...?? im Übrigen kein Wunder, dass google die Anzahl der Treffer so exorbitant höher schätzt angesichts der "fashion words" beim Suchen--84.171.225.224 00:46, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Geht im Moment stark duch die Medien, aber tatsächlich scheint es mehrere Ableger zu geben, daher kann man mit Google keine Relevanz messen. Mindestens letztes Jahr gab es schon eine FashionWeek. 7Tage--Schmitty 02:56, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage zum Ausbau und Nachweis besonderer Bedeutung --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:37, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn es wirklich die größte Modeveranstaltung in D. ist klar relevant, behalten. Cholo Aleman 14:26, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nach deutlicher Überarbeitung LA zurück -- Sarion 19:53, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 428.000 für Berlin Fashion Week. (0,23 Sekunden) -aber wenn ... warum kein update des 2. google-treffers ?


Medienresonanz. == Relevanz ? --Staro1 08:43, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Werbeveranstaltung ist in der Tat mehr als fraglich. Der Artikel beschreibt das ganze als die größte deutsche Veranstaltungsreihe der Modebranche. Das ist selbstverständlich Quatsch, denn in Deutschland findet eine der größten Modemessen Weltweit statt, und zwar die cpd/igedo in Düsseldorf. Hier werden im Gegensatz zu Berlin wirklich Modegeschäfte gemacht. Bei der Fashion Week handelt es sich um eine heute typische Werbeveranstaltung mit der Städte auf sich aufmerksam machen wollen. Eine übertriebene Medienpräsenz um Werbung für den Hautpsponsor Mercedes und die Stadt Berlin zu machen sollte nicht unbedingt enzyklopädische Relevanz hervorrufen. Hieraus die größte Modeveranstaltung Deutschlands machen zu wollen zeugt nur vom Werbecharakter dieses Eintrags. Der Eintrag dürfte direkt vom Veranstalter kommen. Da Wikipedia keine Werbeplattform ist löschen. --Radschläger 15:18, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist der größte Unsinn denn ich hier lange gelesen hab. Als Löschgrund die Behauptung aufzustellen der Veranstallter hätte den Eintrag reingestellt. Zum Thema Medienresonanz = Relevanz. Vllt sollte man mal die Suchanfragen mitlogen, dann würd man sehen dass sicher einige tausend Leute bei Wikipedia danach gesucht haben und endtäuscht feststellen musste dass sie nur einen Kampfartikel finden. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben und die Tatsache dass der Artikel noch nicht so ganz schön ist liegt vllt daran dass hier mehr über die Löschung gezankt wird als dass jemand konstruktiv an dem Artikel mitarbeitet. DaSch 20:56, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum dem Veranstalter ein einstellen zu unterstellen. Vielmehr handelt es sich bei der Berliner Fashion Week um eine reine Werbeveranstaltung. Wie bereits oben zitiert stellt sich die ganze Veranstaltung auch sehr Werbemäßig dar. Abschliessend wüßte ich einfach nicht wieso Wikipedia Webspace für eine offensichtlich rundum versierte Werbeveranstaltung zur Verfügung stellen sollte! --Radschläger 21:18, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Reihenfolge wäre also, Modellabel bezahlen, Stars einladen, Presse einladen und einen Eintrag in der Wikipedia einstellen. Eine rundum Werbung in allen Medien... --Radschläger 21:20, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja die Sache ist halt dass eine Messe immer eine Werbeveranstaltung ist. Außerdem, Webspace zur Verfügung stellen, das kann ja wohl kein Argument sein. Wenn Wikipedia zu wenig Platz hat dann gibt es diverse andere Stellen an denen man aufräumen könnte. Also wenn du ein Problem mit Werbeveranstaltungen hast dann fang gleich mal hier an und stell mal ein paar Löschanträge. Sind alles Werbeveranstaltungen. DaSch 00:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ja der Haken, die Fashion Week ist ja keine richtige Messe, sondern nur Show!--Radschläger 13:19, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Quelle? DaSch 13:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Formalien: wenn ich recht sehe, hatte der LA-Steller den LA zurückgezogen; man müsste einen neuen stellen, oder? das Medienecho sieht man übrigens hier, in GBI/Genios, der m.W. größten deutschen Presse-Datenbank:[18]Auch wenn es Werbung enthält, ist es klar relevant, behalten. Cholo Aleman 07:21, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir widmen auch nicht jeder X-beliebige Promiparty einen Artikel nur weil sie in den Klatschspalten besprochen wird. Die WP:RK halten nur führenden Messen für relevant, das steht hier außer Frage, denn das kann sie gar nicht sein. Ob sie überhaupt eine Messe ist ebenfalls. Daneben ist der Artikel einfach Werbung pur. Also entweder Relevanz nachweisen oder löschen. Sonst trägt sich demnächst jede Werbeveranstaltung hier ein. Erhöht schließlich die Googletreffer... --Radschläger 12:52, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn es die größte Modemesse in Deutschland ist, dann behalten ansonsten eher löschen. GLGermann 09:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ist es zweifelsfrei nicht!
Seit wann wird in Wikipedia von einem Thema immer nur der jeweils größte Vertreter eingetragen? Jedoch, Zitat: "die Fashion Week ist ja keine richtige Messe, sondern nur Show" – Genau so, und jetzt heißt es weiterdenken: Wenn es keine Messe ist, dann gelten auch nicht die Relevanzkriterien für Messen. Es ist Show; nun ist Show aber nicht per se irrelevant, sondern ein eigenes Thema. Wenn Modedesigner, darunter Stars wie Vivienne Westwood, ihre Werke vorstellen, dann ist das ein kulturelles Ereignis. Und daraus ergibt sich die Relevanz, die auch zu der bundesweiten Medienresonanz führt.--Sitacuisses 15:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann müßten wir jede Party mit größerem Starauflauf für Relevant erklären, möchtest Du das? --Radschläger 16:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass du ein Ereignis, bei dem zahlreiche Designer ihre Arbeit präsentieren, mit einer Party vergleichst, zeigt, dass du nicht verstehst worum es hier geht. Das wäre eigentlich eine hervorragende Voraussetzung, um sich bei diesem Thema zurückzuhalten.--Sitacuisses 16:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein lieber Mitarbeiter, vielleicht wäre es besser einen ordentlichen Artikel zu schreiben und nicht eine lupenreine Werbeanzeige zu verteidigen.--Radschläger 16:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Anstatt dich an meinen Rat zu halten, greifst du zu nicht haltbaren und lächerlichen Unterstellungen. Eine Entschuldigung wäre angebracht! Der Artikel ist in seiner jetzigen Form übrigens keine Werbeanzeige mehr; wenigstens das könntest du doch auch selber bemerken. Warum du weiterhin auf längst überholten Argumenten rumreitest ist rätselhaft. Was treibt dich an?--Sitacuisses 16:45, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht ob wir denselben Artikel meinen. Bei dem oben angegeben ist bereits der Einleitungssatz schlicht falsch. Der Rest ist einfachste Werbung, welche versucht diese Werbeveranstaltung irgendwie für relevant zu erklären. Ich weiß nicht ob Werbeagenturen die richtigen Autoren für unser Projekt sind. --Radschläger 17:18, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn dir ein paar Formulierungen noch zu werbemäßig sind, dann formuliere sie halt um, anstatt deine Zeit damit zu verbringen den ganzen Artikel zu bekämpfen. Dafür sind wir hier bei Wikipedia, und nicht dafür, alles zu löschen, was man nicht kennt oder versteht. (Schau auch mal auf deiner Benutzerseite bei den Bannern nach, ich sehe da die Vorlage:Pro_QS_2).--Sitacuisses 18:00, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ganz einfach:
  • Ich halte diese Veranstaltung für nicht relevant, weil sie kein kulturell motiviertes Fest ist, sondern einfach ein Werbeevent!
  • Ich halte es für ein falsches Signal, wenn wir Werbeagenturen die Möglichkeit geben uns in ihr Marketingkonzept einzubauen!
  • Ich denke nicht das jede Promiparty in die Wikipedia gehört! --Radschläger 18:38, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade, dass du nicht bereit bist, über deinen Schatten zu springen und deine verkürzende Sichtweise durch dir bereits zugänglich gemachte Erkenntnisse zu erweitern. Ich könnte jetzt noch einmal alles wiederholen, was ich vorher geschrieben habe, aber das fällt offenbar nicht auf fruchtbaren Boden. – Alleine die Tatsache, dass ein Ereignis von einer Marketingagentur organisiert wird, macht dieses Ereignis nicht irrelevant. Du lässt dich wohl von diesem Umstand blenden. – Ich warte weiterhin auf eine Entschuldigung für den absurden und verleumderischen Vorwurf, ich sei ein Mitarbeiter des Organisators.--Sitacuisses 18:52, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diesen Vorwurf habe ich nie erhoben, mit Mitarbeiter würde ich alle aktiven Wikipedianer bezeichnen (falls Du dies meintest). Ich stelle nur fest, an dem Artikel tut sich nichts in den letzten Tagen und so wie er jetzt ist, stimmt er einfach nicht sondern scheint direkt aus einer Marketingabteilung zu kommen. Wenn diese ordentlich schreiben würde, wäre es in Ordnung für mich. Aber alleine die Einleitung zeigt schon wo der Hase hingeht. Es gibt bedeutende Modeschauen in Deutschland, von denen alle bedeutender sind als es uns dieser Artikel weiszumachen versucht. --Radschläger 19:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Wunder, dass sich an dem Artikel nichts tut, wenn alle ihre Erkenntnisse nur in die Löschdiskussion schreiben, anstatt an Wikipedia weiter zu arbeiten!--Sitacuisses 21:26, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze ehrliche und interessante Artikel. Den Schuh brauche ich mir nicht anzuziehen.--Radschläger 11:50, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was interessant ist, ist Ansichtssache. Wenn die Ansicht auf Einschätzungen beruht, die zu Vergleichen (Modewoche = Promiparty) führen, welche ganze Wirtschaftsbranchen für nichtig erklären, dann ist eher die Ansicht irrelevant als der beurteilte Gegenstand. Zum Thema "Eine übertriebene Medienpräsenz um Werbung für den Hauptsponsor Mercedes und die Stadt Berlin zu machen": Das übertrieben zu nennen ist dein POV. Das Vorbild aller weltweiten Modewochen, die en:New York Fashion Week heißt heute ebenfalls Mercedes-Benz Fashion Week. Der Name ist damit eher ein Indiz für die Relevanz des Ereignisses; ein Weltkonzern gibt seinen Namen nicht für jeden Mist her. Die Werbung für Berlin ist eine gewollte Nebenwirkung, zunächst geht es um vom Berliner Senat unterstützte Wirtschaftsförderung insbesondere für die Berliner Modebranche. Die Veranstaltungen, ein Konglomerat aus Branchenmesse, Kulturereignis und Medienereignis aber allein auf die Werbeeffekte zu reduzieren ist weniger enzyklopädisch als es der Artikel ursprünglich war.--Sitacuisses 21:44, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Thema Mode nicht für uninteressant, im Gegenteil, ich fände es gut, wenn die größte deutsche Modemesse Igedo einen Artikel hätte. --Radschläger 21:56, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Prima, es spricht ja wohl nichts dagegen, dass jemand diesen Artikel verfasst. Wobei die Igedo wohl eher eine Messegesellschaft ist, die verschiedene Messen organisiert als eine einzelne Messe. Im Artikel zur Berlin Fashion Week stand ja ursprünglich, dass es die "größte deutsche Veranstaltungsreihe der Modebranche" sei, nicht etwa die größte Messe oder Messegesellschaft. Möglicherweise stimmt das ja sogar, wenn man es genau liest?--Sitacuisses 22:15, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Begründung wäre nach der langen Diskussion nett, und nachdem mindestens ein Depp seine nun fachgerecht entsorgte Zeit investiert hat.--Sitacuisses 14:47, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]