Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 19:35, 14. Dez 2005 (CET)

Vorlage:Infobox_CVSpiele (schnellgeloescht)

Es gibt bereits eine Wikiprojekt Infobox, auch wenn diese leider nicht als Vorlage zur Verfügung steht. --Anibas 23:51, 5. Dez 2005 (CET)

Dein Artikel, die Box wird nicht benutzt, fuer sowas kannst du einfach einen Schnellloeschantrag stellen mittels {{Löschen}}. Viele Gruesse --DaTroll 11:39, 7. Dez 2005 (CET)

Awareness (gelöscht)

Überflüssiger Wörterbucheintrag, da nur Synonym für die aufgeführten Begriffe. Am besten in Umleitung umwandeln. Was denkt Ihr? Stern 00:18, 5. Dez 2005 (CET)

Wohin willst du da umleiten, das führt doch auf x verschiedene Begriffe? --Xocolatl 01:02, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen, Wikipedia ist kein Denglisch-Lexikon.--Thomas S. QS-Mach mit! 01:03, 5. Dez 2005 (CET)
  • doch Wikipedia ist natürliche ein Denglich-Lexikon, da solche Artikel in unserer Sprache immer stärker vertreten sind. muss auch geklärt werden in welchen zusammenhängen, gerade das wort Awareness wird sehr vielfältig benutzt, z.B. in der NGO-Szene. Mit frauenrechten etc. und wenn man das etwas ausführlicher beschreiben will passt es wohl kaum in ein Wörterbuch. deshalb behalten! --Wranzl 11:06, 5. Dez 2005 (CET)

Awareness ist ein Fremdwort wie jedes andere auch, und sollte als solches hier vetreten sein. Behalten.avmaier 16:36, 10. Dez 2005 (CET)

Es ist kein Fachbegriff. Löschen oder - noch besser - unter Denglisch verbauen. Großer GOTT 11:59, 5. Dez 2005 (CET)

Bin dafür, bei den Usern die Awareness dafür zu promoten, dass es zwar trendy, cool, in und sehr hip ist, seine skills, was die eigene Performance englischer Modebegriffe angeht, zu zeigen, dass das aber auf die Freaks, die mehr als die Basics des Englischen gecheckt haben, sehr strange rüberkommt und es sie ziemlich abturnt, und dass dabei das Feeling für das Handling des vorhandenen deutschen Vocabularys neglectet wird. Bei manchen Computer-Fachbegriffen mag es keine guten deutschen Entsprechungen geben, bei "Awareness" ist das aber definitiv der Fall. By the way, der englische Artikel en:Awareness hat einen interwikilink auf Bewusstheit, welcher wiederum u.a. auf Bewusstsein und Aufmerksamkeit hinweist.--Proofreader 19:36, 5. Dez 2005 (CET)

Schön gesagt @Proofreader Du bist mein Freund. wär's ein Fachbegriff, wär's ein ander Ding. Ist aber nur gespreizt, sonst nichts. redir.--Löschfix 03:08, 7. Dez 2005 (CET)

löschen, sonst wird die WP allzusehr diffus zerzaust -- Binter 23:12, 5. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 08:28, 13. Dez 2005 (CET)

Jan Loh (gelöscht)

Soll als Bonner Original in Bonn bleiben. --Philipendula 00:45, 5. Dez 2005 (CET)

Das tut er ja auch - aber "Bonns schnellster Stricher" ist möglicherweise nicht nur ein local hero, sondern darüber hinaus (und ich meine nicht nur Bad Godesberg) von Interesse/Bekanntheit. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:42, 5. Dez 2005 (CET)
Ich habe lange in BN gewohnt. Von dem Kerl habe ich noch nie gehört. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:12, 5. Dez 2005 (CET)
Meine Großtante wohnt in Bonn und kennt ihn. Deshalb behalten? -- Toolittle 12:19, 5. Dez 2005 (CET)

Packt die Relevanz nicht. Löschen Großer GOTT 11:59, 5. Dez 2005 (CET)

Trotz aller Links - bei dem Herrn sehe ich beim besten Willen keine Relevanz über eine Bonnopedia hinaus... löschen--Wahldresdner 12:20, 5. Dez 2005 (CET)

jede Stadt hat ihr lokales Original, das da alle kennen. Genauso wie unterlegene Bürgermeisterkandidaten oder das lokale Gymnasium nicht relevant. Zöge er durch die Bundestagskantine, dann ja, aber so... löschen --Vierzwei 16:50, 5. Dez 2005 (CET)

einstampfen, -- Binter 23:15, 5. Dez 2005 (CET)

noch nicht mal künstlerisch relevant. -- ReqEngineer 00:03, 6. Dez 2005 (CET)

a) nur weil ein bonner einen anderen bonner nicht kennt, bedeutet ja wohl kaum, dass der dieser 'unwichtig' ist. b) ich finde es schwierig, ueber jan lohs relevanz zu sprechen, aber gleichzeitig seiten ueber die unholde aus marvel comics zu fuehren (was ich gut finde). daher: behalten. Cxxl 14:37, 6. Dez 2005 (CET)

  • Ich kann nicht verstehen, warum jemand in der WP aufgenommen werden sollte, der keinerlei Qualifikation dafür aufbringt. Die Malerei kann man definitiv den Hasen geben. Seine Prominenz ist allenfalls sehr lokaler Natur. Löschen -- ReqEngineer 14:10, 9. Dez 2005 (CET)

Jan Loh steht als Paradebeispiel für einen Stadtmaler im wahrsten Sinne des Wortes - mittlerweile hat er fast alle Bonner einmal gemalt. Er hat eine Fanseite, über ihn wurde sowohl im Deutschlandradio Berlin als auch im WDR5 (zu finden über die Suchfunktion auf wdr5.de) berichtet, unzählige Blogs widmen sich ihm (einfach mal "Alle mal malen" googeln), für viele Bonner (auch die, die jetzt in einem anderen Teil Deutschlands oder der Welt wohnen) ist er ein Stück Heimat. Dabei würde ich ihn weniger als Maler denn als Kleinkünstler definieren - ein Kleinkünstler mit Ruhm, der mittlerweile weit über die Grenzen Bonns getragen wurde! deshalb: behalten --80.135.78.37 14:39, 10. Dez 2005 (CET) 23:15, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen --Alma 12:14, 12. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 08:35, 13. Dez 2005 (CET)

Herlind Kasner (gelöscht)

einzige Leistung ist "Mutter von" - bestenfalls redir auf Horst Kasner. -- srb  01:20, 5. Dez 2005 (CET)

sie war auch politisch aktiv: nach der Wende Kreistagspräsidentin als Mitglied der SPD. Sie jetzt zur reinen Ehefrau zu machen?! Würde das Ganze unter "Familie" bei Merkel abhandeln (denn da steht auch schon ein erheblicher Teil über Vater Kasner) oder so lassen. Dann allerdings ergänzen und unenzyklopäsische Formulierungen wie "es wird berichtet" (wer? die Nachbarin?) streichen. Lorem ipsum 02:45, 5. Dez 2005 (CET)

behalten, weil Mutter von Merkel ist relevant genug -- Binter 23:18, 5. Dez 2005 (CET)

Ich hatte ihn auch schon in der Mache, eigendlich bin ich eher für Löschen und bei Merkeln einarbeiten. Sonst will sich jeder Wikipedianer hier eintragen, weil er Sohn, Neve, Onkel, Schwester von etwas berühmten ist. --Aineias © 23:25, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen, Siehe Aineias --Alma 12:13, 12. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 08:38, 13. Dez 2005 (CET)

Anmerkung: Alle Infos des Eintrags stehen bis auf das Berufsverbot schon bei Angela Merkel. --He3nry 08:38, 13. Dez 2005 (CET)

Ullersdorf (erl. BKL)

Ein Stadtteil mit Golfplatz. Relevanz? --Asthma 01:48, 5. Dez 2005 (CET)

Immerhin mindestens 625 Jahre alt. Sollte sich eigentlich ein valider Orts-Stub draus machen lassen... --KUI 02:21, 5. Dez 2005 (CET) Aber ich gehe jetzt den Flöhen zuhören
Das unter das Lemma eine BKL gehört, habe ich sie mal angefangen, ist aber noch sehr ausbaufähig. --ahz 07:35, 5. Dez 2005 (CET)

Bitte behalten. Ullersdorfer Teichlandschaft in der Oberlausitz (das bei Jänkendorf) hat überregionale Bedeutung. Das bei Radeberg hat jemand gut ausgebaut (war es unbedingt notwendig, da den Golfplatz rauszuschmeißen?). Die beiden anderen sagen mir nichts. Die BKL sieht doch insgesamt jetzt gut aus :-) --Reise-Line 23:20, 5. Dez 2005 (CET)

Maria Wisur (gelöscht)

Kann leider keine Relevanz erkennen. --Asthma 01:49, 5. Dez 2005 (CET)

reicht es aus, Chefin einer bekannten Wiener Firma zu sein? --Melly42 12:48, 5. Dez 2005 (CET)
Ich sehe einige Mitgliedschaften. Nicht mal ein vollständiger Satz, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:31, 5. Dez 2005 (CET)
Irrelevant. Löschen. --Georg ♪♫♪ 22:49, 5. Dez 2005 (CET)

naja, leichter Geschmack nach Gefälligkeitsartikel oder PR in Eigenbau, jedenfalls hinreichend irrelevant um Löschung zu rechtfertigen -- Binter 23:21, 5. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 08:38, 13. Dez 2005 (CET)

Friedenruhm (erl. schnellgelöscht)

Wörterbucheintrag --Asthma 02:12, 5. Dez 2005 (CET)

  • War dazu noch "falschrum" formuliert, wenn, dann wäre das ein Wörterbucheintrag zu Miroslaw gewesen. Schnellgelöscht. --Xocolatl 12:39, 5. Dez 2005 (CET)

Nexel (gelöscht)

Wirre Begriffsbildung, s. auch den nicht minder wirren Artikel Nexialismus --Asthma 02:18, 5. Dez 2005 (CET)

Und der Einsteller ist zufälligerweise der Inhaber der verlinkten Website ... --87.123.100.33 02:26, 5. Dez 2005 (CET)
Dass der Nexialismus so lange "unbemerkt" in der Kategorie:Wissenschaft schlummern konnte macht mich ein Stück weit betroffen.... --jha 02:59, 5. Dez 2005 (CET)

---tja, schon komisch, dass der einzige Verweis ausgerechnet "Die kosmische Welle" ist, was auch bei dem Löschkandidaten "Neue Ganzheitlichkeit" der Fall ist... löschen Batty Verschoben aus nächstem Kandidaten, wo dies wohl nicht hingehörte. --87.123.100.33 09:58, 5. Dez 2005 (CET)

bitte löschen -- Binter 23:23, 5. Dez 2005 (CET)

weg --JD {æ} 16:52, 12. Dez 2005 (CET)

Chocobo (gelöscht)

Phantasie-Figur, allenfalls im Artikel sinnvoll. --jha 02:50, 5. Dez 2005 (CET)

Wiedergänger: 19:09, 3. Dez 2005 . . Pischdi (- Chocobo wurde nach Benutzer:Pischdi/Parkgarage verschoben: kurzzeitig raus aus Namensraum bis Figuren aus Final Fantasy existiert.) Vielleicht erstmal Redirect auf Final Fantasy (Spiel)? --87.123.100.33 02:55, 5. Dez 2005 (CET)

  • Das ist ein Viech, welches in FFII kurz vorkommt und mit dem Handlungsstrang des Spieles nichts zu tun hat. Ich habe das Spiel ohne den Flattermann durchgespielt. -> irrelevanter Nebendarsteller. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:09, 5. Dez 2005 (CET)
Er kommt nicht nur in FFII, sondern auch in allen daraffolgenden FF-Spielen und Spin-Offs vor, außerdem in Secret of Mana, es gibt sogar eigene Spiele nur mit dem Viech, und sein Musikthema hat einige Berühmtheit erlangt. Man könnte schon was draus machen, s. en:Chocobo --Asthma 12:55, 5. Dez 2005 (CET)
Fas mag für die en, die jeden Mist behält, ausreichen. Hier gibt es ausschließlich Sammelartikel für solchen Fankram. ((ó)) Käffchen?!? 13:36, 5. Dez 2005 (CET)
Mal von der Trollerei gegen die en.WP abgesehen (wer dort nicht mitarbeitet sollte sich IMHO jedes Kommentares enthalten), würde das ganze schon unter Figuren aus Final Fantasy passen, wie der provisorische Redirect bei Pischdi nahelegt. Aber egal... --Asthma 14:44, 5. Dez 2005 (CET)

Siehe auch Löschdiskussion vom 26.11., dort ist alles bereits gesagt & abgearbeitet. Inzwischen ist Chocobo redir. --Pischdi >> 19:58, 6. Dez 2005 (CET)

TuRU_Düsseldorf (bleibt, ausgebaut)

Egal welche Sportart, 4. Liga reicht nicht. (Selbst wenn die dort ein Stadion zum WP-Artikelwettschreiben gebaut haben sollten.) --jha 03:10, 5. Dez 2005 (CET)

  • Doch. Reicht schon. Der Konsens im Projekt Fußball sieht vor, in Deutschland alle Vereine bis zur Oberliga zu erfassen. Das folgt im übrigen der Linie, die das Standardwerk Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs fährt. Der Artikel ist natürlich grausig und was für die Qualitätssicherung. -- Triebtäter 03:20, 5. Dez 2005 (CET)
genau meine Meinung! Oberligazugehörigkeit reicht durch aus! Der Aertikel ist trotzdem eher was für die Qualitätssicherung! Christian Bier 11:01, 5. Dez 2005 (CET)
4. Liga? Ich habe den Eindruck die Fussballer setzen jedes Halbjahr ihren Konsens +1, weil sie sonst nichts mehr zu schreiben hätten. 1.-3. ist offenbahr ausgenuckelt. In den Wikipedia:Relevanzkriterien finde ich Sportvereine gar nicht mehr, ich dächte die standen da mal drin, dass hier Relevanzkriterien von einer Handvoll Portalbesuchern, sprich Fußballfans, unter der Hand ausgekungelt werden und die nicht öffentlich diskutiert werden halte ich für fragwürdig. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:40, 5. Dez 2005 (CET)

Fragwürdig ist hier vieles. Zuerst die Dummheit des Erstellers, der anstatt harte Fakten nur trivialen Unsinn eingestellt hat. Da das aber schon die Relevanz gezeigt hat, wurde der Artikelansatz zurecht auf der QS gelistet. Dann kam die zweite Dummheit, nun von jha, der meinte, nur weil er keine Ahnung hat, müsse er zum QS-Baustein auch noch ein Löschanrag stellen. Und zum Schluß die Dummheit von Uwe G., der meint, nur weil er andere Vorlieben hat, müsse er hier rumprollen. Wenn er das möchte, können wir uns ja mal darüber unterhalten, ob hier Knochen oder Gelenke von irgendwelchen Viechern aufgeführt werden müssen und wenn ja, welche und anhand welchen Meinungsbildes das denn geklärt wurde.

Und alles wegen eines deutschen Fußballtraditiosvereines, der mit nur wenigen Schritten aufgepäppelt werden konnte. Der außerdem ein Handballverein mit großen Erfolgen ist (IHF-Pokal-Gewinner!). Aber die Ignoranz und Dummheit kommt hier immer wieder durch. Aber ich wollte hier ja gar nichts mehr sagen, die Löschkandidatenseiten machen nur krank... Kenwilliams QS - Mach mit! 16:31, 5. Dez 2005 (CET)

Und mit welcher Begründung macht Kenwilliams einfach den LA weg und erklärt die Angelegenheit für erledigt? Warum schreibt er nicht: Artikel von mir ausgebaut und daher wohl kein Löschkandidat mehr. So ein einsames Vorgehen (in beide Richtungen) zur vorzeitigen Beendigung der Diskussion hier macht _mich_ krank.
In der jetzigen Fassung macht der Artikel tatsächlich den Eindruck, das dieser Verein einmal relevant war (1925 zum Beispiel). Die 4. Liga hätte es m.E. nicht gebracht, trotz der Meinung der Balltreter. Dank an Kenwilliams für die Ergänzungen, die es auch mir erlauben als Fußballlaie die Relevanz zu erkennen. Jetzt behalten und der nächste Rezensent kann dann erledigt eintragen.--Bahnmoeller 21:03, 5. Dez 2005 (CET)

Natürlich behalten. Auch wenn ich Kens Wortwahl nicht unterstütze, muss ich ihm doch inhaltlich recht geben. In der WP werden so "abseitige" Themen wie Fußball und Computerspiele doch immer noch nicht mit dem nötigen NPOV im Vergleich zu (zum Beispiel) historischen Persönlichkeiten behandelt. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:47, 5. Dez 2005 (CET)

LA-Vorgang als erl. markiert nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Fall 1, Relevanz sollte denke ich schon gekärt worden sein. Gruß -- WikiCare Mach mit! 01:56, 6. Dez 2005 (CET)

Kann sein, daß es den Begriff gibt, aber was da im Artikel zum Lemma steht, ist wirres Geschwurbel, essayistische Theoriefindung und weißderGeierwasnoch aus WP:WWNI. --Asthma 03:44, 5. Dez 2005 (CET)

mal gaaanz ganz ganz ganz vorsichtig gesagt. wenn da nicht noch was kommt, ist es geschwurbelte theoriefindung in reinform. löschen -- southpark 03:51, 5. Dez 2005 (CET)
Gehört zu den Nexia-dingens SF-Schrott weiter unten und genau wie dieser löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:33, 5. Dez 2005 (CET)
Mir wird es ganz schwurbelig! Kann daran keine substanziell neue Sicht erkennen. Philosophie für arme. -- ReqEngineer 00:06, 6. Dez 2005 (CET)

Ich würde schon Ganzheitlich entsorgen, nicht dass ich was gegen das Wort im Sinne Wörterbuch habe, aber als Theorie gelöscht.--Löschfix 02:50, 7. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 08:39, 13. Dez 2005 (CET)

Székelykeve (SLA, Babelfischunfall)

Ein wirres Durcheinander und dem bisschen Fließtext hat der Babbelfisch seinen letzten Sinn genommen. Das Format passt sich dem noch an. --ahz 05:02, 5. Dez 2005 (CET)

SLA gestellt, da erübrigt sich jedwede Diskussion.--Wiggum 10:11, 5. Dez 2005 (CET)

Irgend ein Film, der sich aus nicht näher bezeichneten Gründen auch noch nicht mal zum Französischunterricht eignen soll, obwohl der Ersteller den Deutschunterrricht wohl nötiger hätte. --ahz 06:35, 5. Dez 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Löschen. --MacPac Talk 07:38, 5. Dez 2005 (CET)
Der Film wäre bei einem ordentlichen Artikel relevant genug, diesen peinlichen Schrott da sollte man schnellstens entsorgen AN 08:33, 5. Dez 2005 (CET)

"der sich jedoch für den Gebrauch im Französischunterricht nicht eignet". Nach dieser Erkenntnis als falschen Stub (faktenfrei) gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:07, 5. Dez 2005 (CET)

So richtig leuchtet mir der Sinn dieser Begriffsklärung nicht ein und ich halt sie für sehr entbehrlich. --ahz 07:05, 5. Dez 2005 (CET)

Schnelllöschen. --MacPac Talk 07:38, 5. Dez 2005 (CET)
Naja, die is schon ganz schön verlinkt. erstmal die Links aufräumen. Allerdings bin ich mir im Anbetracht von Neunundsechzig bewusst, daß es eine BKL geben muss auf die man verweisen kann :) --FabianLange 07:57, 5. Dez 2005 (CET)
Mir dagegen leuchtet sie ein. BKLs werden genau dann benutzt, wenn ein Begriff mehr als eine Bedeutung hat und nicht mit großer Wahrscheinlichkeit ersichtlich ist, welche von beiden ein Benutzer wohl gerne erklärt hätte. Von daher: Behalten. --Scherben 09:49, 5. Dez 2005 (CET)
  • Behalten - Scherben hat Recht -- Matt1971 ♫ 02:42, 6. Dez 2005 (CET)
Ist das nicht auch eine legendäre Trikotnummer im Football?!? Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 10:05, 5. Dez 2005 (CET)
Keine Ahnung, aber 69 ist die Trikotnummer von Bixente Lizarazu.behalten --Meleagros 10:24, 5. Dez 2005 (CET)

Ich hab mir folgendes dazu gedacht: Bei jeder Zahl ist es normalerweise so, dass die Variante in Ziffern das Jahr angibt (z.B. 23), die in Buchstaben die Zahl (z.B. Dreiundzwanzig). Bei 69/Neunundsechzig kommt aber noch die Sexstellung dazu, also braucht man drei Artikel (Jahr, Zahl, Stellung), womit also nicht mehr, nur vom einen Artikel auf den jeweils andern verwiesen werden kann. --> BKL nötig. -- SPS 13:08, 5. Dez 2005 (CET)

Ich würde da sogar noch die Redirects etwas umbiegen Neunundsechzig sollte auch direkt auf die BKL gehen und für die Stellung mit nem Klammerzusatz (Stellung) oder so versehen. --FabianLange 14:22, 5. Dez 2005 (CET) PS: Sechsundsechzig bräuchte die BKL auch.
  • Behalten. (Was ist eigentlich ein Altneunundsechziger?) --Lung (?) 20:43, 5. Dez 2005 (CET)
Sorry, auf die Steilvorlage muss ich einfach eingehen: Ist doch klar, jemand der die 1968er Studentenbewegung verschlafen hat :-) - BKL behalten. Ist das mit "69 (Zahl)" state-of-the-art? --Blaubahn 09:37, 6. Dez 2005 (CET)
  • löschen, die Begriffsklärung klingt eher wie eine Comedynummer oder eine böse Satire auf die Wikipedia! Es fehlt da nur noch "69 ist auch 23 x 3 und 3 x 23" oder "Das vorübergehende Pensionierungsalter, wenn die Union endlich zur absoluten Mehrheit kommt"! Ilja 17:33, 6. Dez 2005 (CET)

Löschen --Alma 12:15, 12. Dez 2005 (CET)

Gelöscht, BKLs in 69 und Neunundsechszig angepasst. --Uwe G.  ¿⇔? 10:36, 14. Dez 2005 (CET)

Pochel (gelöscht)

Ein zur BKL erklärter Wörterbuchartikel --ahz 07:14, 5. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 08:41, 13. Dez 2005 (CET)

Anmerkung: Aufgrund des überwältigenden Votum (100% Löschen) blieb mir kein Ermessensspielraum. --He3nry 08:41, 13. Dez 2005 (CET)

Rauchverbot (Antrag nach überarbeitung zurückgezogen)

Theoriefindung. Die in der Überschrift behaupteten Internationalen Regelungen gibt es nicht. -- FriedhelmW 09:25, 5. Dez 2005 (CET)

  • Der Artikel ist derzeit weder neutral noch qualitätiv sonderlich wertvoll, einen Löschgrund (LA = letztes Mittel !) sehe ich aber nicht. Versuchs doch bitte erst einmal mit der QS. -- Max Plenert 09:38, 5. Dez 2005 (CET)
  • Der Artikel war vom 27. Nov. bis gestern in der QS, hat trotzdem die Neutralität nicht erreicht. -- FriedhelmW 09:47, 5. Dez 2005 (CET)
  • behalten--KV28 09:40, 5. Dez 2005 (CET)
  • Es fehlen noch die Rauchverbote auf Grund der EU-Verordnung zur Gesundheitsfürsorge am Arbeitsplatz. Deshalb ist es in Irland verboten im Pub zu rauchen. Die Kellnerin hat ein Recht auf einen Rauchfreien Arbeitsplatz. Sonst soweit ok. Behalten. (Und aus den "Internationalen" habe ich flugs "Nationale" Regelungen gemacht und gut ist.) ((ó)) Käffchen?!? 10:03, 5. Dez 2005 (CET)

Als Raucher finde ich das natürlich nicht neutral, aber das ist kein Löschgrund, bitte in der Seitendiskussion ausdiskutieren. -- Toolittle 10:11, 5. Dez 2005 (CET)

Notab (gelöscht)

Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 09:29, 5. Dez 2005 (CET)

vor allem unverständlich: Notab ist ein Programm für Gitarristen, mit dem man das Umwandeln von Notenschrift in Tabulaturschrift festigen kann. Es wird eine Note angezeigt, die man daraufhin in auf der Tabulatur anklicken soll. Und was passiert dann? Spielt der Computer Gitarre? -- Toolittle 10:04, 5. Dez 2005 (CET)

Redirect zu Tabulatur und dort einarbeiten - für ein eigenes Lemma ist das zu wenig. --Idler 12:04, 5. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 13:12, 13. Dez 2005 (CET)

Intervalltest (gelöscht)

Relevanz? Beide Programme stammen übrigens von Benutzer:Daniel-kottke, der sich auch fleissig verlinkt hat. --((ó)) Käffchen?!? 09:30, 5. Dez 2005 (CET)

Trivialprogramme, beide löschen. -- FriedhelmW 09:51, 5. Dez 2005 (CET)

Nach der Beschreibung code ich sowas in 20 Minuten. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:52, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen. --Colin 03:47, 10. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 13:14, 13. Dez 2005 (CET)

Karibische Riesenreisratten (erledigt, bleibt)

Ich kenne mich in der Biologie nicht so gut aus, gabe es dieses Vieh wirklich oder ist das ein kleiner Scherz? --ALE! ¿…? 09:38, 5. Dez 2005 (CET)

  • Schau erstens nach dem Autor und 2. mal in Google. erledigt. --Gerbil 09:41, 5. Dez 2005 (CET)
Hab mal den Löschantrag als unbegründet entfernt --Pismire disc 09:55, 5. Dez 2005 (CET)

zu Google: Keine Treffer! Deshalb der Löschantrag. Ich betrachte die Sache jetzt aber auch als erledigt. War wohl ein bisschen zu schnell geschossen. --ALE! ¿…? 11:03, 5. Dez 2005 (CET)

132 Treffer für den Gattungsnamen "Megalomys". --Gerbil 11:28, 5. Dez 2005 (CET)
1 Wikimirror für "Karibische Riesenreisratten" ((ó)) Käffchen?!? 12:28, 5. Dez 2005 (CET)
Gab es da nicht auch mal so einen fiktiven Adler von einem namhaften WP-Autor? Lieber einmal zuviel fragen...--Gunther 12:46, 5. Dez 2005 (CET)
Manche exotische Nagetiergattungen sind halt im deutschsprachigen Internet nicht vertreten. Ja, es gibt tatsächlich Sachen, die man über Google nicht findet. Aber was soll denn diese fortgesetzte Diskussion jetzt? Hat noch jemand Zweifel, dass dies eine real existierende Säugetiergattung ist? Ich hätte auch gedacht, dass ich den hier Schreibenden inzwischen bekannt genug bin, als dass man davon ausgeht, ich würde irgendwelchen Schwachsinn in die Wikipedia setzen. Das ist etwas enttäuschend. -- Baldhur 12:52, 5. Dez 2005 (CET)
Nein, mir ging es nur darum zu zeigen, warum man mit ALE! nicht wegen des LAs schimpfen sollte. An der Existenz der Tiere zweifelt glaube ich inzwischen niemand mehr. ((ó)) Käffchen?!? 13:38, 5. Dez 2005 (CET)
Der Name klingt ja wirklich spaßig! Aber trotzdem darf man an die werten LA-Steller auch ein bisschen Qualitätsansprüche stellen, z.B. dass sie sich die Versionsgeschichte ansehen, evtl. mit dem Autor Kontakt aufnehmen und die Ergebnisse der Recherche gleich in den LA mit einbauen, dann hätte man bessere Entscheidungsgrundlagen. (Gilt hauptsächlich für Artikel,bei denen Fake-Verdacht besteht).--Regiomontanus 16:18, 5. Dez 2005 (CET)
wo hab ich bitteschön geschimpft?! --Gerbil 21:05, 5. Dez 2005 (CET)

Fabian Fink (gelöscht)

Unter "Master-F" habe ich ein paar obskure Produkte und einen schwulen "SM-Master" gefunden, aber keinen Musikproduzenten. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 09:54, 5. Dez 2005 (CET)

Scheint ein Fake zu sein. Wenns schon die ganze Vorschullaufbahn auf aller Genaueste erläutert wird, deutet das meistens auf pubertierende Knaben hin. --Philipendula 10:09, 5. Dez 2005 (CET)
18-jähriger Schüler mit ausuferndem Hang zur Selbstdarstellung... noch Fragen? löschen, gerne auch schnell --gunny Rede! 10:49, 5. Dez 2005 (CET)
warum kommt mir dieser Text nur so bekannt vor, oder werden soviele Sitzenbleiber HipHop-Porduzenten? Diesen Jungen bitte Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:54, 5. Dez 2005 (CET)
  • Löschen. (Scheitert an R- und Pisahürde) -Lung (?) 20:47, 5. Dez 2005 (CET)
gelöscht, --He3nry 13:15, 13. Dez 2005 (CET)

Nexialismus (gelöscht)

Kein Bezug zur Realität erkennbar. SF-Geschwurbel. --((ó)) Käffchen?!? 10:09, 5. Dez 2005 (CET)

Das Buch mochte ich vor etwa 25 Jahren. Trotzdem löschen, Nexialistik auch. AN 10:34, 5. Dez 2005 (CET)
  • Löschen. --Lung (?) 20:56, 5. Dez 2005 (CET)
Geht über Wörterbucheintrag hinaus und es steht nichts unwares drin. Intresiert mich nicht ist kein Löschgrund. Also Behalten Bobo11 01:37, 6. Dez 2005 (CET)

Der Artikel erklärt einen Begriff damit, dass er beschreibt wie eine Romanfigur behauptet dass es diesen Begriff gäbe und sie diesen Begriff benutze. Bei Nexialistik findet sich dann ein Bezug auf interdisziplinäres Denken bei Wissenschaftlern. Der Mehrwert der beiden Begriffe wird deshalb nicht deutlich. Reine Begriffsbildung. Löschen -- ReqEngineer 21:34, 6. Dez 2005 (CET)

  • Löschen --jha 19:03, 8. Dez 2005 (CET)
gelöscht, --He3nry 13:16, 13. Dez 2005 (CET)

XStudios (gelöscht)

Reine Werbung und keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager_und_Unternehmen erkennbar.--Michael 10:28, 5. Dez 2005 (CET)

Ich erkenne hier auch nichts, außer Selbstbeweihräucherung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:59, 5. Dez 2005 (CET)
  • Ja! --Lung (?) 20:55, 5. Dez 2005 (CET)

als Unternehmend zu unbedeutend, jedenfalls zu jung um Relevanz haben zu können, löschen -- Binter 23:26, 5. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 13:19, 13. Dez 2005 (CET)

Simca 1300 (bleibt)

Das ist kein richtiger Artikel, sondern nur eine große Menge Überschriften. Das sieht aus, wie aus einem Buch über die Firmengeschichte abgeschrieben. Onkel Hotte 10:42, 5. Dez 2005 (CET)

Behalten. Schlechte Formulierung bzw. Formatierung ist kein Löschgrund. °ڊ° Alexander Z. 22:39, 5. Dez 2005 (CET)
Behalten. Die anderen Simca Artikel sehen genauso aus, aber von der Subsanz her sind sie durchaus erhaltenswert, wenn man sie noch etwas überarbeitet. Fridolin freudenfett 23:58, 5. Dez 2005 (CET)
  • behalten, verdient einen Artikel, bin lange mit so einem Vehikel gefahren und es für gut gefunden, noch lange vor Golf war der Simca ein "Zukunftsmodell", irgendwann verschwand jedoch die Marke Simca, der Nachfolger Talbot ebenfalls. Nicht immer gewinnt auch das wirklich Bessere und es gibt dabei unternehmerische Entscheidungen, die haben mit der Güte nur wenig bis gar nichts zu tun, die Marktwirtschaft ist nicht immer der Weisheit letztes Wort. Ilja 17:27, 6. Dez 2005 (CET)

Ich werde diesn Artikel umformatieren und die vielen Überschriften löschen. Behalten. --85.90.11.50 03:12, 9. Dez 2005 (CET)

bleibt, --He3nry 13:21, 13. Dez 2005 (CET)

Sisters of Charity (gelöscht)

Dieser Artikel erklärt nicht worum es geht, wann es gegründet wurde oder warum es in einem Lexikon stehen soll. Onkel Hotte 10:52, 5. Dez 2005 (CET)

ja, stimme zu, eher löschen -- Binter 23:28, 5. Dez 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 20:48, 13. Dez 2005 (CET)

Begründung: Es gibt drei Dinge, die selbst der liebe Gott nicht weiß: (1) Woher die Bettelorden ihr Geld haben, (2) wie viele Frauenkongregationen es gibt und (3) was die Jesuiten als nächstes vorhaben. --He3nry 20:48, 13. Dez 2005 (CET)

SMS Arcona II (bleibt)

Gerade bei den Arconas I u. II fiel (mir) die Zuordnung schwer, deshalb für mich interessante Daten. Es existieren Berichte, die Arkonas seien zu Kriegsschiffen "erweitert" worden. Definitiv waren die Schiffe u.a. zur Sicherung der deutschen Kolonien eingesetzt (zB. Bucht/Massaker von Kiautschou, Boxeraufstand...) und sind Teil unserer Geschichte. Darüberhinaus ist mein Grossvater Karl Kerkmann auf "einer" Arcona gefahren, die Zusammenhänge hat er mit ins Grab genommen. Was ist eine Enzyklopädie wenn nicht eine Datenbank? Dr. Mike R. Kopp

Von Darkone auf neues Lemma verschoben. ((ó)) Käffchen?!? 12:35, 5. Dez 2005 (CET)

WP:WWNI "Wikipedia ist keine Datenbank". Dies ist ein Datenbankeintrag für das Schiffsregister. Onkel Hotte 10:54, 5. Dez 2005 (CET)

Relevanz dieses Schiffes leider nicht erkennbar - es hat existiert und das wars. Oder weiss jemand mehr ? --212.202.113.214 12:09, 5. Dez 2005 (CET)

"Relevanz" - es war ja immerhin kein Ruderboot, sondern ein Schiff der Kaiserlichen Flotte. Das steht auch im Artikel. Behalten! Warum setzt niemand "Überarbeiten"- oder "Lückenhaft"-Bausteine statt eines Löschantrags? MfG Rettet den Binde Strich! 12:37, 5. Dez 2005 (CET)

  • Hab da mal bissl Ordnung geschaffen und verschoben. Ach, Dickbauch war schneller mit der Änderung. ;) Wie wärs mit Überarbeiten anstatt gleich Löschantrag? Worum gehts denn hier, Relevanz oder Stil? *kopfschüttel* Sobald ich mehr finde ergänz' ichs. Ach ja, klar behalten. Darkone (¿!) 12:42, 5. Dez 2005 (CET)
  • Behalten (Historisches Schiff) --Lung (?) 21:01, 5. Dez 2005 (CET)
    • Was bitte ist hier historisch? Irgendwelche diplomatischen Einsätze? Berühmte Besatzungsmitglieder? Gefechte? - Irgendwas in dieser Richtung sollte schon sein. --Bahnmoeller 21:12, 5. Dez 2005 (CET)

Technisches Bauwerk ausreichender Größe. Behalten --Wiggum 22:45, 5. Dez 2005 (CET)

  • Bin auch für Behalten, da es sich um ein Schiff der "Kaiserlichen Flotte" handelt und ich die Infos für wichtig halte! Gruß --Raboe001 10:49, 6. Dez 2005 (CET)
Wenn jemand was interessantes ueber dieses Schiff zu erzaehlen hat, soll er das tun, in dieser Form ist da nix, loeschen --DaTroll 11:45, 7. Dez 2005 (CET)
Hatte mal eben 5 min. Zeit und hab die Reisen dazugeschrieben. Gruß --Raboe001 15:24, 7. Dez 2005 (CET)
Bitte moeglichst Fliesstext schreiben. In dieser Form kann der Artikel IMHO bleiben. --DaTroll 16:20, 7. Dez 2005 (CET)
Wird gemacht, danke! Gruß --Raboe001 19:08, 7. Dez 2005 (CET)

Und vielleicht kann noch jemand die SMS Ariadne II und die SMS Arkona entsprechend erweitern, das sind naemlich derzeit auch nur Loeschkandidaten. Vielen Dank! --DaTroll 16:31, 7. Dez 2005 (CET)

Tja ich würde eher sagen alle SMS Anc(k)onas und Ariadnes unter einer Seite, den die hier SMS Arkona währe richtig SMS Arcona III und der Inhalt von SMS Ariadne II ist fast identisch mit dem Inhalt von SMS Ariadne, dieser Inhalt gehört aber nicht da hin, ich würde sagen; zusammenführen unter SMS Ariadne und dann (SMS Ariadne II SMS Arcona II und wie die * I, II, III oder IV alle heißen mögen) löschen, wenn ich mich nicht irre oder? Wäre was für ein Admin mit viel Zeit über die "Xmas -Tage". ;-) Gruß --Raboe001 08:58, 8. Dez 2005 (CET)
Mit Admin hat das nichts zu tun, sondern mit Fachwissen. --DaTroll 09:26, 8. Dez 2005 (CET)
Ok, ein Admin mit Fachwissen sollte sich mal die Seiten ansehen ;-)--Raboe001 11:25, 8. Dez 2005 (CET)
Da nach Fachwissen gefragt wurde, zitiere ich am Besten aus Erich Gröner's Standardwerk: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1. Danach gab es 3 "Arconas" und 2 "Aiadnes":
Fregatte Arcona (Baujahr 1858)
Korvette Arcona (Bj. 1885)
Kleiner Kreuzer Arcona (Bj. 1902)
Korvette Ariadne (Bj. 1871)
Kleiner Kreuzer Ariadne (Bj. 1900).
Der Artikel SMS Ariadne II ist eine Doublette und kann gelöscht werden. Der Kleine Kreuzer Ariadne wird schon im Artikel SMS Ariadne beschrieben. Die Schreibweise "Arkona" ist wohl auch falsch. --Uschi 15:14, 9. Dez 2005 (CET)
Habe jetzt erst mal SMS Arkona nach SMS Arcona III verschoben, um die historisch richtige Schreibweise herzustellen. Gleich alle vier Artikel zur Löschung vorzuschlagen war ja wohl eine völlig überzogene Massnahme. Die nach der Löschung der erwähnten Doublette verbleibenden 3 Artikel beschreiben genau die 3 Schiffe, die von geschichtlicher Relevanz sind. Die beiden Kreuzer wegen ihrer Teilnahme am WK1 und die Korvette SMS Arcona II wegen ihrer Auslandsverwendung (M.W. Inbesitznahme des Bismarck-Archipels usw.). Also: Nicht zusammenführen und Behalten! --Uschi 15:41, 9. Dez 2005 (CET)
  • Behalten ist jetzt ein annehmbarer Artikel! -- Matt1971 ♫♪ 15:22, 12. Dez 2005 (CET)
  • Behalten -- Klabauter 20:54, 12. Dez 2005 (CET)
bleibt, --He3nry 09:45, 14. Dez 2005 (CET)

7gradwest.de (gelöscht)

Ich stelle die Relevanz des Magazin in Zweifel. --Meleagros 10:58, 5. Dez 2005 (CET)

Werbung. löschen. --Zinnmann d 11:00, 5. Dez 2005 (CET)

  • kann man da trotzdem bitte 15 min warten. --Wranzl 11:01, 5. Dez 2005 (CET)

"und das in einem Stil, der bei Jugendlichen ankommt" Werbung. Löschen. Onkel Hotte 11:02, 5. Dez 2005 (CET)

  • das Magazin ist das einzige dieser Art in der bevölkerungsreichen Region Bonn/-Rhein-Sieg und wird daher gut angenommen. ich denke deshalb, dass es sowohl hierhin gehört. - "und das in einem Stil, der bei Jugendlichen ankommt" war wirklich nicht so gut und wurde bereits gelöscht. deshalb: eintrag bitte behalten satzzeichen 11:26, 5. Dez 2005 (CET)
...Sprach der Autor, der das Zeug auch überall verlinkte. Löschen AN 11:39, 5. Dez 2005 (CET)
  • werbung für ein x-beliebiges Online-Magazin. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:02, 5. Dez 2005 (CET)
  • Löschen. --Lung (?) 21:02, 5. Dez 2005 (CET)

löschen -- Binter 23:24, 5. Dez 2005 (CET)

  • keine Relevanz, löschen --elya
gelöscht, --He3nry 09:46, 14. Dez 2005 (CET)

Ich bezweifele, daß 5000 v. Chr. "Operationen" an Menschenhirnen durchgeführt wurden, die sich als solche bezeichnen lassen. Und dann verstehe ich nicht was diese willkürliche Aufzählung in einem Lexikon soll. Es sieht irgendwie zusammengeschustert aus. Onkel Hotte 10:58, 5. Dez 2005 (CET)

Es wäre schon angebracht sich erst ein wenig zu informieren bevor man anderer Leute Arbeit kritisiert oder gar der Vernichtung preisgibt. Tatsächlich wurden simple neurochirugische Techniken schon vor mehreren Tausend Jahren angewendet (siehe etwa: http://www.he.net/~archaeol/9709/newsbriefs/trepanation.html). Die Aufzählung ist ausserdem nicht willkürlich, sondern unvollständig. Dies wurde schon von einem Vorgänger bemerkt und dementsprechend markiert. Kein Grund zur Löschung. Behalten und Ausbauen avmaier 04:59, 6. Dez 2005 (CET)

  • 1. wenn da etwas nicht inhaltlich stimmt. Belege dies bitte, oder überprüfe es oder frag jemanden und mach es dann besser. 2. wir arbeiten hier inkrementell. das bedeutet. es ist ein anfang gemacht und es darf ruhig besser werden, DU bist herzlich dazu eingeladen diesen Artikel zu verbessern. Das Lemma ist relevant und wichtig. Löschanträge sind nicht dazu da, um als reines Qualitätsverbesserungsinstrument zu wirken. Behalten und Ausbauen. --Wranzl 11:12, 5. Dez 2005 (CET)
Mir geht es nicht darum, daß es überarbeitet wird, sondern darum solcherlei Zeugs hier zu entfernen. Das Beispiel am Anfang sollte mehr die Gesamtqualität dieses "Dings" wiederspiegeln. Onkel Hotte 11:20, 5. Dez 2005 (CET)
wenn es dir nicht um überarbeite geht sondern darum artikel zu entfenen bist du bei der wp wohl falsch, diskussionsseite ist für zweifel da. wegen einzelnen kritikpunkten La zu stellen ist kontraproduktiv. behalten Subversiv-action 23:54, 5. Dez 2005 (CET)
Rein von den Fakten dürfte diese Liste den Forschungsstand durchaus widerspiegeln. Aber was ist das für eine gruselige, inhaltsleere und sinnfreie Aufzählung? Entweder wird daraus in 7 Tagen das, was man als "Geschichte der Hirnforschung" interpretieren kann, oder der Artikel sollte besser gelöscht bzw. sinnvoll in Hirnforschung integriert werden. --Markus Mueller 11:13, 5. Dez 2005 (CET)

Derzeit noch arm und streckenweise falsch, aber vielversprechend. Behalten Großer GOTT 12:05, 5. Dez 2005 (CET)

Überarbeiten und behalten. Schädel mit solchen Trepanationsspuren sind erhalten, und zwar auch welche, wo Heilungsspuren zu sehen sind. D. h., die Patienten haben zumindest eine gewisse Zeit überlebt. --Xocolatl 12:21, 5. Dez 2005 (CET)

Wenn man einzelne Fakten für nicht glaubwürdig hält, dann sollte man die Fakten überprüfen bzw. in Frage stellen - wenn wir wirklich jeden Artikel löschen wollten, bei dem irgendjemand ohne Angabe von Gründen oder Quellen irgendein Faktum bezweifelt, könnten wir gleich wieder bei Null Artikeln anfangen. behalten -- srb  14:07, 5. Dez 2005 (CET)
  • Ich stimme Markus Mueller in allen Punkten zu: In Hirnforschung einbauen und löschen. --AT 16:21, 5. Dez 2005 (CET)
  • Behalten. --Lung (?) 21:03, 5. Dez 2005 (CET)
  • Behalten. Da steht nichts Falsches drin, es braucht allerdings Überarbeitung. Ein so umfangreiches Thema kann nicht mit den erstens Edits schon komplett sein. °ڊ° Alexander Z. 22:44, 5. Dez 2005 (CET)

~*behalten und überarbeiten, so ist es noch sehr unvollständig und formal, doch grundsätzlich sollte das Thema eines Artikels wert sein! Ilja 17:19, 6. Dez 2005 (CET)

bleibt, --He3nry 09:47, 14. Dez 2005 (CET)

Asthmaspray (redirect)

Das ist meiner Meinung nach komplett falsch. Die richtige Bezeichnung dürfte Dosieraerosol sein. Siehe auch die Diskussion:Asthma-Spray. -- FriedhelmW 10:59, 5. Dez 2005 (CET)

Asthmaspray subsumiert umgangssprachlich einfach ein paar Medikamente. löschen --Wiggum 11:23, 5. Dez 2005 (CET)
da hat Wiggum vollkommen recht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:03, 5. Dez 2005 (CET)
Inhalt stimmt auch nicht, löschen --MBq 15:44, 5. Dez 2005 (CET)
Löschen. (Schon wegen der Risiken und Nebenwirkungen eines falschen Artikels...) --Lung (?) 21:10, 5. Dez 2005 (CET)

Warum gleich löschen? Man könnte doch die einzelnen Mediakamente, die umgangssprachlich als Asthmaspray bezeichnet werden aufzählen und verlinken, in Form einer Begriffsklärung --Nimix13 23:20, 5. Dez 2005 (CET)

Was soll das bringen?--Wiggum 10:39, 6. Dez 2005 (CET)
Asthma_bronchiale#Therapie --MBq 13:15, 6. Dez 2005 (CET)
Dadurch würde auch jemandem, der die korrekte Bezeichnung nicht kennt die möglichkeit besitzen sich über derartige Medikamente zu informieren --Nimix13 17:51, 6. Dez 2005 (CET)
redirect auf Asthma bronchiale, da Begriff ja doch recht verbreitet. --He3nry 09:50, 14. Dez 2005 (CET)

Geschichte der Bioethik (gelöscht, Inhalt verschoben)

Thema verfehlt. Dies ist nicht die Geschichte der Bioethik, sondern eine willkürlich eingedampfte Geschichte der Genetik. Onkel Hotte 11:00, 5. Dez 2005 (CET)

Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können. Mit Bioethik selbst hat der Artikel herzlich wenig zu tun. Über einen möglichen Erhalt des Inhalts will ich mich gar nicht äußern, aber unter diesem Lemma kann das keinesfalls bleiben. --Markus Mueller 11:07, 5. Dez 2005 (CET)
Volle Übereinstimmung mit meinen Vorpostern. Löschen. --Georg ♪♫♪ 22:55, 5. Dez 2005 (CET)

vollkommene Übereinstimmmung. löschen. --85.90.11.50 03:19, 9. Dez 2005 (CET)

Geht es nicht um Humangenetik Gentechnologie? Wie wär's mit Verschieben der Liste zu Geschichte der Humangenetik Geschichte der Gentechnologie oder Einbauen in Humangenetik Gentechnologie? --Schönwetter 12:52, 10. Dez 2005 (CET)--Schönwetter 15:03, 13. Dez 2005 (CET)

Lemma gelöscht, Inhalt nach Geschichte der Gentechnologie verschoben, --He3nry 10:00, 14. Dez 2005 (CET)

Begründung: Lemma selbst Murks, siehe LA-Steller; Fakten/historische Daten stehen bei Gentechnologie aber nicht drin, die Ereignisse/Forschungs"erfolge" sind bekannt. --He3nry 09:59, 14. Dez 2005 (CET)

Relevanz fraglich. Sieht mir nach einem Linkcontainer aus. -- Zinnmann d 11:06, 5. Dez 2005 (CET)

Immer mit der Ruhe, geht gleich weiter! Bis jetzt sind da auch nur zwei Links also von Container kann ja wohl kaum die Rede sein. Geben Sie uns 7 Tage! 141.45.22.188 11:21, 5. Dez 2005 (CET)

Mein Lieber - sieben Tage! Wir machen gerade "Schreiben für die Wikipedia" in mein Diplomandenseminar! Und dieser Preis, auch wenn es von Studenten vergeben wird, ist von der Werbewirtschaft in Deutschland sehr begehrt, es wird schon seit vielen Jahren vergeben und ich habe mit eigenen Augen sehen können, wie sehr sich die Preisträger gefreut haben. Also schön langsam, die Leute haben halt eine Woche (= 7 Tage!) bis zum nächsten Seminar, um ihren Artikel schön zu schreiben. Dann können wir wieder darüber befinden! --WiseWoman 11:21, 5. Dez 2005 (CET)

Wie wär's mit einem Diplomandenseminar "Benutzung eines externen Texteditors und der Artikelvorschau beim Schreiben für die WIkipedia"? Wiki-piet 13:44, 5. Dez 2005 (CET)
Warum soll das wichtig sein? Nur weil die Löschtrolle zu faul sind, um in die letzte Änderungen zu blättern? SIEBEN TAGE soll ein Artikel Zeit haben. Und viele haben auch etwas externes geschrieben, es war der aller aller erste Versuch zu sehen, ob es wirklich klappt, was in die Wikipedia zu schreiben. Und 15 Sekunden später ist ein Löschantrag da. Ich bin dafür, eine Extraskript zu haben, die die Änderungen von vor 7 Tage anzeigt, damit die Löschtrolle was besseres zu tun haben, als neue Leute abzuschrecken. Man muss ja ausprobieren dürfen ohne gleich zur Schnecke gemacht zu werden, auch wenn man das in Deutschland gerne macht. --WiseWoman 20:15, 5. Dez 2005 (CET)
Warum das wichtig sein sollte? Z.B. weil man eine übersichtliche Historie mit den relevanten Änderungen bekommt, weil man auf die "Zwischenstufen" der Artikel getrost verzichten kann, weilweilweil. Nichts spricht gegen die Nutzung des Wikis als solches, aber ein bißchen Disziplin wäre schön. Ich vermute, die Meisten gehen wie ich davon aus, daß ein Edit eines Artikels zumindest einen vernünftigen Zwischenstand hat, und nicht so genutzt wird wie die "mal eben zwischenspeichern, falls es abstürzt"-Funktion auf einem PC. Insbesondere, wenn den Benutzern ein erfahrener Vorturner zur Seite steht. Wiki-piet 16:15, 7. Dez 2005 (CET)
  • Absolut kein Linkcontainer, aber Wiki-piets Diplomandenseminar würde ich unterstützen. Behalten --AT 16:27, 5. Dez 2005 (CET)

Die sieben Tage beziehen sich auf die Diskussion hier (und auch das nur, wenn sich nicht vorher ein deutliches Meinungsbild ergibt). LA ist jederzeit möglich und wer halbfertige Artikel einstellt, darf sich nicht wundern. Man darf doch wohl von Diplomanden erwarten, das sie erstens die Bedienungsanleitung lesen (Stichwort Spielwiese) und zweitens einen solchen Artikel offline fertigstellen können. --Bahnmoeller 21:20, 5. Dez 2005 (CET)

Also @Bahnmöller dann ließ mal die Anleitung zu Wikipedia gründlich, es ist ausdrücklich erlaubt auch unfertige, halbfertige und ungenügende Artikel in Wikipedia zu schreiben, denn davon lebt die Wikipedia und bezieht ihre Dynamik. Nicht von der handvoll verhinderter Doktoranten, die glauben die WP ist die Ersatz-Spielwiese für die nicht geschriebene Promotion.--Löschfix 02:56, 7. Dez 2005 (CET)

Warum dieser "offline"-Forderung? Der Wikipedia ist doch ein Work-in-progress. Warum sollte man offline alles erstellen, warum nicht zu zweit an ein Artikel arbeiten? Ich verstehe die 7 Tage immer ab Erstellungsdatum, nicht ab Stellen des LAs (was oft nur um wenige Minuten sich unterscheidet :-( .....). Wir brauchen noch mehr Leute, die ernsthaft mitmachen, nicht lauter neue Leute abschrecken. Und nun zurück zur DPWK - Relevanz ist gegeben, Google findet sogar viele Links, der Artikel wird immer besser, ist kein Linkcontainer mehr (und was spricht gegen Linkcontainer?? Einfach als Stub oder Linkcontainer auszeichnen, nicht löschen!). --WiseWoman 23:27, 5. Dez 2005 (CET)

@WW: "was spricht gegen Linkcontainer?" Dies: "Wikipedia ist keine Linksammlung.". Aber der Artikel, um den es hier geht, sieht mittlerweile ganz ordentlich aus. Daher behalten. --Asthma 00:48, 6. Dez 2005 (CET)
  • Finde Artikel durchaus in Ordnung. @WiseWoman (was für ein bescheidener Name, by the way): Ich bin auch der Ansicht, dass die Abschreckung interessierter und sichtlich bemühter Mitmacher kontraproduktiv ist. Behalten --Gledhill 10:26, 6. Dez 2005 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 10:41, 14. Dez 2005 (CET)

Die Relevanz sehe ich ebenfalls als grenzwertig an, auch wenn sich die Preisträger sehr darüber freuen (meine Söhne über ihre Weihnachtsgeschenke auch). Aufgrund der Schirmherrschaft eines Bundeministers knappes Behalten für diesen studentischen Preis. --Uwe G. ¿⇔? 10:41, 14. Dez 2005 (CET)

Web.it (redirect)

Dieses Gerät war eine der typischen Eintagsfliegen im Computergewerbe. Nicht erfolgreich, keine nennenswerte Verbreitung, eine Totgeburt. Solche Geräte gibt es jedes Jahr zu dutzenden (und zu Zeiten der Dot-Com-Blase noch viel mehr), haben sie eine Aufnahmeberechtigung in ein Lexikon? Ich dachte mehr an ein Kuriositätenkabinett. Onkel Hotte 11:07, 5. Dez 2005 (CET)

Ab ins Computermuseum. Hier löschen. -- FriedhelmW 11:46, 5. Dez 2005 (CET)

Bereits bei Commodore 64 erwähnt, redirect --Uwe G.  ¿⇔? 10:43, 14. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel besteht nur aus einer Liste roter Namen. Da ist irgendwas falsch gelaufen. Onkel Hotte 11:08, 5. Dez 2005 (CET)

  • Ist vielleicht noch das Anfangsstadium. Möglicherweise kommt da in der nächsten Zeit noch was. Geben wir dem Artikel noch ein paar Tage Zeit... -- seismos 11:15, 5. Dez 2005 (CET)
    • Der Artikel stammt vom 06.06.2005. Das ist ein halbes Jahr her... Onkel Hotte 11:18, 5. Dez 2005 (CET)
    • Ich habe mich schon wieder als ein Retter betätigt, künftige NurListen-Zugänge bitte schneller belangen. AN 11:28, 5. Dez 2005 (CET)
  • Eine relevante Künstlerbewegung, siehe die englische Version. Dass hier niemand etwas über diese Künstler schreibt, außer über Damien Hirst, ist doch ein ganz anderes Problem. --Schönwetter 14:51, 5. Dez 2005 (CET) Und es gibt einige Links dorthin. Behalten. --Schönwetter 14:54, 5. Dez 2005 (CET)

Gewiss, die Form mag durchaus noch unbefriedigend sein. Andererseits: Die Relevanz ist eindeutig gegeben, und zu erfahren, welche Künstler zu den YBA gezählt werden, ist schon einmal eine nützliche Information. Vielleicht fühlen sich durch diesen LA ein paar Leute berufen und befähigt, neue Artikel zu den Erwähnten anzulegen. Behalten --Gledhill 00:01, 6. Dez 2005 (CET)

behalten, die tatsache, dass es zu den einzelnen künstlern noch keine artikel gibt, sagt noch lange nichts über die relevanz der liste aus.

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 10:47, 14. Dez 2005 (CET)

Bildblog (erledigt, bleibt)

Hat in der Blogosphäre sicherlich eine bestimmte Bedeutung, aber WP ist keine Werbeplattform für Blogs löschen Anneke Wolf 11:09, 5. Dez 2005 (CET)

Mehrfacher Preisträger (unter anderem auch Grimme-Preis), nicht nur in der blogosphäre bedeutend... behalten --gunny Rede! 11:11, 5. Dez 2005 (CET)
edit: dazu kommen viele Berichte in Nicht-Online-Medien, Fernsehen, etc... --gunny Rede! 11:17, 5. Dez 2005 (CET)
Du hast recht, wir sind keine Werbeplattform für niemanden. Weder für eine "Zeitung" noch für ein Blog. Ich kann hier aber auch keine Werbung erkennen. Der Artikel ist sachlich und das Thema ist Relevant. Bildblog hat weit über die Blogosphäre an Bedeutung gewonnen, das zeigt nicht nur die Kette der Auszeichnungen. behalten -- Mathias Schindler 11:12, 5. Dez 2005 (CET)
  • behalten ack Pistolenkämpfer. --Wranzl 11:13, 5. Dez 2005 (CET)
Ist mehrfach preisgekrönt, u.a. am selben Tag wie unsere Lieblingsenzyklopädie mit dem Grimme Online Award und ist somit kein x-beliebiges Blog. Ich denke schon, dass hier eine gewisse Relevanz gegeben ist. Behalten. --Dundak 11:14, 5. Dez 2005 (CET)
  • behalten - hat nicht nur in der Blogosphäre 'nen Ruf sondern spätestens mit dem Grimme Award im ganzen Internet. -- Achim Raschka 11:19, 5. Dez 2005 (CET)

Behalten, siehe Vorredner. und neuen Eintrag in die IE-Favoriten gemacht. --Wiggum 11:18, 5. Dez 2005 (CET)

Behalten keine Werbung und Relevanz ist durch Grimme-Preis sicher gegeben --Gunter Krebs Δ 11:34, 5. Dez 2005 (CET)

bleibt--Gunther 12:10, 5. Dez 2005 (CET)

Das ist eine falsche Begriffsklärungsseite. Onkel Hotte 11:15, 5. Dez 2005 (CET)

Die Links sind überwiegend (aber nicht alle) bei Telefon#Siehe_auch enthalten. löschen oder evtl. redir. --Don Serapio 17:46, 5. Dez 2005 (CET)
  • Eine wilde Mischung aus BKL und fließtextfreier Kategorien-Liste. Löschen --jha 19:05, 8. Dez 2005 (CET)
Da sehr viele Seiten auf den Artikel verweisen ist er jetzt ein Redirect auf Telefon#Geschichte. --Aineias © 00:34, 14. Dez 2005 (CET)

Dötzenkopf (Bleibt)

Man erfährt eigentlich nur, dass er 1001 m hat und eine herrlich Aussicht auf Bad Reichenhall ermöglicht.--Philipendula 11:15, 5. Dez 2005 (CET)

Da hat doch ein Teenie im Computerkabinett Langeweile gehabt. In dieser Form löschen. --Wiggum 11:34, 5. Dez 2005 (CET)

Unschön aber relevant genug. Behalten Großer GOTT 12:06, 5. Dez 2005 (CET)

Nicht gerade ein Meisterwerk, trotzdem Behalten Halloween 12:39, 5. Dez 2005 (CET)

Behalten, ist ein stub. --Xocolatl 12:44, 5. Dez 2005 (CET)

Warum sollte der Berg mit seiner Aussicht den höheren Nachbarn überhaupt nachstehen? Wie definiert sich "hervorragende Aussicht"? Für wen ist der Anstieg anspruchsvoll, für geübte Bergwanderer oder Rentner? -> Außer dem ersten Satz steht nichts drin, das ist kein Stub. --Wiggum 14:34, 5. Dez 2005 (CET)

Also, im ersten Satz steht doch immerhin drin, was der Dötzenkopf überhaupt ist, nämlich ein Berg - könnte ja auch ein Konditoreierzeugnis oder ein Halbaffe sein -, wo sich dieser Berg befindet und wie hoch er ist. Der Rest ist natürlich Käse (übrigens, Wiggum, soll es auch geübte bergwandernde Rentner geben;-)) und den spärlichen Infos nach, die ich bislang gefunden habe, ist der Aufstieg eher NICHT anspruchsvoll (jedenfalls für die Rentner, die ihn beschrieben haben). Da müsste sich doch aber noch was machen lassen. --Xocolatl 15:02, 5. Dez 2005 (CET)

Eine IP, wohl der Ersteller, hat den LA rausgenommen, ich hab ihn wieder reingesellt --DieAlraune 16:23, 5. Dez 2005 (CET)

Was genau fehlt den Kritikern denn im Artikel? Höhe steht drin, Lage, wie man hinkommt, was man von oben sieht. In den Artikeln über den benachbarten Karkopf, das Sonntagshorn und zig andere Berge der Region steht auch nicht mehr drin; die müssten konsequenterweise dann auch alle raus.--Proofreader 19:59, 5. Dez 2005 (CET)

Den jetzigen Stand finde ich in Ordnung. --Wiggum 22:44, 5. Dez 2005 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 10:50, 14. Dez 2005 (CET)

LA war schon wieder illegal aus dem Artikel entfernt. --Uwe G. ¿⇔? 10:50, 14. Dez 2005 (CET)

Kunstprodukt, Marionette von Management, hat ihn ihrem Leben nie etwas geleistet, gibt dumme Interviews. Solche B-Promis haben in Wikipedia nichts zu suchen. Also weg damit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Jeanette_Biedermann

Also mal zum Prinzip: Relevanz hängt nicht von Intelligenz ab, weder was das lemma betrifft noch die des LA-Stellers. Und nebenbei seit nicht so empfindlich, hier teilt jeder gerne mal aus, sonst wärs doch auch gar zu trocken unter all den Trollen.--Löschfix 03:00, 7. Dez 2005 (CET)
LA unzulässig, kein Baustein im Artikel, keine zulässige Begründung, Dame packt Relevanzkriterien, geh woanders trollen... --gunny Rede! 11:57, 5. Dez 2005 (CET)
Ich dachte, Gunny, du überdenkst deine Sprache. Wenn du ohnehin Recht hast (was in diesem Fall sicherlich zutrifft), kannst du ja ganz sachlich bleiben. --Regiomontanus 16:23, 5. Dez 2005 (CET)
ich bin doch sachlich geblieben... wenn ich ihm was hätte wollen, sähe das anders aus... darf man trollen nicht mal mehr sagen, dass die welche sind?? --gunny Rede! 20:24, 5. Dez 2005 (CET)
Ich bin der Meinung, Gunny hat sich meisterhaft zurückgehalten. Das höflichste, was ich herausgebracht hätte, wäre wahrscheinlich Gesäßvioline gewesen. Gruß --Lung (?) 21:15, 5. Dez 2005 (CET)
Stilvolles beleidigen muss orthographischen Mindestansprüchen genügen. Troll ist ein Substantiv. ;-) --Wiggum 23:41, 5. Dez 2005 (CET)

Gabriele_Neff (Gelöscht)

Relevanzproblematik bei dieser Frau! Nur kommunal aktiv! --Christian Bier 11:55, 5. Dez 2005 (CET)

Entspricht nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker. löschen. --Zinnmann d 14:08, 5. Dez 2005 (CET)
ack. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:07, 5. Dez 2005 (CET)
  • Ack, löschen --AT 16:29, 5. Dez 2005 (CET)

Kenne mich mit der Münchner Stadtpolitik nicht so aus, aber Stadtrat ist offenbar das Stadtparlament, das reicht wohl wirklich nicht ganz; wenn sie in der Stadtregierung wäre, wäre das noch was anderes, aber Münchner Stadträte gibt's allein bei den aktuell tätigen fast hundert Stück. Eher löschen--Proofreader 20:05, 5. Dez 2005 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 10:51, 14. Dez 2005 (CET)

Englische Schule (Gelöscht)

Das Lemma wird nicht erklärt. Wikipedia:Qualitätssicherung/27. November 2005 erfolglos. -- FriedhelmW 11:56, 5. Dez 2005 (CET)

  • So ist das kein Artikel: löschen --AT 16:30, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 10:52, 14. Dez 2005 (CET)

Msw (Gelöscht)

Relevanz? Was zeichnet diese Lehrwerkstatt gegenüber anderen aus?--jha 12:01, 5. Dez 2005 (CET)

Meines erachtens nichts. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 5. Dez 2005 (CET)
Inzwischen stehen da jede Menge Erläuterungen zu den dort ausgebildeten Lehrberufen drin. Sinnvoll? --jha 16:01, 5. Dez 2005 (CET)
  • Lehrwerkstätte für technische Berufe - Relevanz?

--Silberchen ••• 15:05, 5. Dez 2005 (CET)

Einsteller entfernt LA-Bausteine... --jha 16:03, 5. Dez 2005 (CET)
Sorry wegen des Löschen der LA-Bausteine. War keine Absicht.

Was könnten wir ändern, um einer löschung entgegezuwirken? Irgendwelche Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?

Mal die Wikipedia:Relevanzkriterien und WP:WWNI lesen, dann werden Sie vielleicht erkennen, dass die WP kein Verzeichnis von Lehrwerkstätten ist. --Uwe G. ¿⇔? 19:48, 5. Dez 2005 (CET)

Was ist denn z.B. mit IBM? ist eine Firma und z.T. auch eine Lehrwerkstätte...

IBM macht den Job mehr als 50 Jahre; IBM hat viele Mitarbeiter; IBM ist Marktführer bei mindestens einem relevanten Produkt; IBM ist börsennotiert... Will sagen: Vergleich hinkt. Meister Röhrich hat bestimmt auch Lehrlinge in der Werkstatt. Trotzdem hat er keinen WP-Eintrag... --jha 19:10, 8. Dez 2005 (CET)
  • In dieser Form (Fehlende Relevanzmerkmale, Berufsbeschreibungen kopiert) löschen --AT 16:41, 6. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 10:55, 14. Dez 2005 (CET)

Emppu_Vuorinen (erl., redir)

Die Infos sind schon unter Nightwish zu finden. --Silberchen ••• 12:02, 5. Dez 2005 (CET)

redirect gesetzt --Uwe G.  ¿⇔? 10:59, 14. Dez 2005 (CET)

Frederick Jungheim (erl. redirect)

Selbstdarsteller. Keine Links zu dem angegebenen Verband dessen Präsident er sein soll. -- FriedhelmW 12:19, 5. Dez 2005 (CET)

In dem angegebenden Link kann man ihn als Cheftrainer mit Telefonnummer finden - sieht nach Werbung aus. --Bahnmoeller 21:33, 5. Dez 2005 (CET)

  • Google: 2930 Treffer für Tai-Kien, 338 für Frederick Jungheim, 39 für Tai-Kien-Boxing Dojo Europe. Kann man M.E. gelten lassen. Behalten. --Lung (?) 21:38, 5. Dez 2005 (CET)
    • Zahl der Hits spricht eigentlich dafür, den Artikel zu behalten. Der Mann scheint in dem Kontext bekannt zu sein. Wieviele Anhänger Tai-Kien hat und wieviele Stile dieser Art es gibt, kann ich nicht beurteilen. Irgendwie erscheint es mir, dass da jeder zweite einen eigenen Stil kreirt. Win-Tzun, Plim-Plam, Peng Weng - da kenn sich noch einer aus. Behalten -- ReqEngineer 00:42, 6. Dez 2005 (CET)

Wikipedia als Gelbe Seiten?

Redirect auf Tai Kien Boxen gesetzt --Uwe G.  ¿⇔? 11:12, 14. Dez 2005 (CET)

Die Verbreitung dieser Kampfsportart ist recht gering, so dass ihr Begründer wohl keines eigenen Artikels bedarf. Zudem ist er bei Tai Kien Boxen bereits hineichend erwähnt. --Uwe G. ¿⇔? 11:12, 14. Dez 2005 (CET)

The Challenge (Gelöscht)

So ist das kein Artikel, sondern nur eine unvollständige Inhaltsangabe. -- Zinnmann d 12:30, 5. Dez 2005 (CET)

Die englische Version von Der Berg ruft heißt auch so, ebenso ein Kung-Fu-Action-Thriller und wahrscheinlich noch dies und das. Ob sich da ne BKL lohnt? --Xocolatl 12:48, 5. Dez 2005 (CET)

  • Nein! --Lung (?) 21:39, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:14, 14. Dez 2005 (CET)

Der größte Teil des Artikels hat mit dem Lemma nichts zu tun. Wikipedia:Qualitätssicherung/27. November 2005 blieb erfolglos. Vielleicht verschieben, aber wohin? -- FriedhelmW 12:36, 5. Dez 2005 (CET)

Das sieht von irgendwo abgeschrieben aus. Löschen, da Essay, aber kein Artikel. ((ó)) Käffchen?!? 13:39, 5. Dez 2005 (CET)

Unter dem neuen Lemma passt es mMn besser. -- FriedhelmW 19:05, 5. Dez 2005 (CET)

Ist aber immer noch kein enzyklopädischer Artikel. Kann man daraus einen Beiträg für Wikibooks machen? Wirtschaftliche Analyse bäuerlicher Kleinbetriebe in den USA oder sowas? In der Wikipedia hat es jedenfalls nichts verloren. --h-stt 20:42, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:15, 14. Dez 2005 (CET)

Nexialistik (gelöscht)

Theoriefindung und Begriffsbildung. S. auch weiter oben Nexel, Nexialismus und Neue Ganzheitlichkeit. --Asthma 12:59, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen wie den ganzen anderen Nexia-Dingens Schrott oben auch. ((ó)) Käffchen?!? 13:32, 5. Dez 2005 (CET)
Fiktive Begriffe aus der Science fiction, löschen oder einbauen beim Autor Alfred_Elton_van_Vogt --MBq 15:47, 5. Dez 2005 (CET)
  • Löschen. (siehe oben...) --Lung (?) 21:41, 5. Dez 2005 (CET)
Kommt Nexialistik etwa von von nix ne Ahnung?. Löschen, Phantasiebegriff. -- ReqEngineer 00:28, 6. Dez 2005 (CET)
gelöscht, --He3nry 13:17, 13. Dez 2005 (CET)

Hajime_Hirooka (Gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar --Gunter Krebs Δ 13:02, 5. Dez 2005 (CET)

Ich war nie in Kyoto, aber es gibt vielerorts markige Touristenführer, in einer Enzyklopädie haben sie aber nichts verloren. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:11, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:22, 14. Dez 2005 (CET)

Bedarf das wirklich eines eigenen Artikels? -- Zinnmann d 13:03, 5. Dez 2005 (CET)

Wo würdest du es denn einbauen? -- FriedhelmW 13:16, 5. Dez 2005 (CET)

Ich weiß es nicht. In meinen Augen ist diese Information einfach zu kleinteilig. Aber ich lass mich da gerne korrigieren. --Zinnmann d 13:27, 5. Dez 2005 (CET)

Ich bin schon der Meinung, das es unter diesem Lemma einen eigenen Artikel geben sollt, denn wie in der englischen und französischen Wikipedia zu sehen ist ist genug Stoff für einen eigenen Artikel vorhanden. Behalten --Nimix13 22:56, 5. Dez 2005 (CET)

Behalten. Die Technik ein formelhaft errechnetes Ergebnis durch die Dimension auf Plausibilität zu prüfen ist nicht trivial, wie jeder weiß, der an der Uni-Prakkumsprotokolle zu korrigieren hat. Der Begriff und damit der Artikel hat seine Berechtigung.---<(kmk)>- 02:49, 6. Dez 2005 (CET)

Behalten. Das Thema ist m.E. sehr wichtig, da er eine grundlegende Eigenschaft von physikalischen Formeln bzw. deren UEberpruefung zum Thema hat. Allerdings ist er derzeit noch ziemlich ueberarbeitungsbeduerftig... --Duesi 12:15, 13. Dez 2005 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 11:24, 14. Dez 2005 (CET)

Dritte-Person-Shooter (zurück nach Third-Person-Shooter - LA zurückgezogen)

Lemma ist eine gruselige und inkonsequente Zwangs-Eindeutschung -- Smial 13:19, 5. Dez 2005 (CET)

ich glaub das wurd schonmal beim LA von Dritte-Person-Ansicht mitdiskutiert. --FabianLange 14:24, 5. Dez 2005 (CET)
und noch eine unnötige Denglisch-Variante. Wir brauchen nicht sämtliche Permutationen als Redirect. löschen. --Zinnmann d 14:38, 5. Dez 2005 (CET)

wirklich unnötige Zwangseindeutschung. Der Begriff wird in der Realität nicht verwendet (Google findet ganze 14 Treffer auf deutschsprachigen Seiten, im Gegensatz zu 285.000 Treffern für "Third-Person-Shooter") und die Wikipedia soll die Realität darstellen, und nicht selbständig neue Begriffe einführen. Deshalb Artikel wieder nach Third-Person-Shooter zurückverschieben (und Artikel behalten), da das auch im dt. Sprachraum die gängige Bezeichnung für dieses Genre ist. --Kam Solusar 15:31, 5. Dez 2005 (CET)

Ich hab's zurückverschoben, damit dürfte der LA ja eigentlich abgehakt sein, oder? LA steht aber noch im Artikel. Wer will kann Benutzer:Stern ja mal fragen, was diese blödsinnige Verschiebung sollte.--Wiggum 16:00, 5. Dez 2005 (CET)

Verstehe ich auch nicht, warum jetzt gleich auch Third-Person-Shooter gelöscht werden soll? Ich wollte den Artikel noch ergänzen... "Dritte-Person-Shooter" ist natürlich zu Recht gelöscht worden, da völlig ungebräuchlich und außerdem sprachlich hässlich. --R. Nackas 16:48, 5. Dez 2005 (CET)
Tut mir Leid, im Artikel standen halt beide Varianten und die deutsche hatte auch Google-Treffer. Hätte ich wohl besser vorher diskutiert. Stern 17:21, 5. Dez 2005 (CET)
nach der Zurückverenglischung entfällt meine Löschantragsbegründung, ich hab den mal aus dem Artikel wieder entfernt -- Smial 23:40, 5. Dez 2005 (CET)

Ein Kampfsportverein, der im Vereinswiki gut aufgehoben ist. Für eine Enzyklopädie aber wohl nicht relevant genug. -- Zinnmann d 13:24, 5. Dez 2005 (CET)

Und dort isser jetzt auch gelandet! Hier sicherlich wie du schon sagtest: Löschen Christian Bier 23:08, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:29, 14. Dez 2005 (CET)

Ich formuliere das bewusst als Frage: Sind solche Lokalpersönlichkeiten relevant genug für eine Enzyklopädie? -- Zinnmann d 13:32, 5. Dez 2005 (CET)

Nein. --Lorem ipsum 13:48, 5. Dez 2005 (CET)
Ja. -- Toolittle 14:35, 5. Dez 2005 (CET)
Aber selbstverständlich. --Wiggum 14:36, 5. Dez 2005 (CET)
Aber ja. Es ist doch völlig offen welche Rolle das Werk dieses Mannes noch spielen wird. Esef 14:53, 5. Dez 2005 (CET)
Es ist doch völlig offen welche Rolle das Werk dieses Mannes noch spielen wird. - Aha... Dann löschen und wiederkommen wenn diese Frage eindeutig geklärt ist. (Auch meine künftige Rolle in der Weltgeschichte bleibt offen... ;) ) AN 15:27, 5. Dez 2005 (CET)
aber nicht doch! -- Toolittle 22:55, 5. Dez 2005 (CET)
Das ist kein Argument. Die Relevanz eines Werkes muss zum Zeitpunkt der Artikelerstellung gegeben sein. Sonst könnte jeder Möchtegernkünstler seine Selbstdarstellung mit dem Hinweis verteidigen, dass wir unmöglich die Bedeutung seines Oeuvres für die Nachcwelt beurteilen können. --Zinnmann d 15:31, 5. Dez 2005 (CET)
Ja, ist relevant genug. DRINLASSEN! So wat hass ich, Zinnmann! Du als Bayer und Münchner, hältst du alles, was nicht aus einer Großstadt kommt, für irrelevant? Sollen auch Tünnes und Schäl raus aus Wikipedia? Aber Karl Valentin drinlassen, nicht wahr?!? Etagenjupp ist nicht mehr oder weniger Möchtegernkünstler als Karl Valentin! Außerdem: Wieso sprichst du von "Selbstdarstellung"? Etagenjupp ist bereits tot. Seine Bedeutung ist groß genug, nicht zuletzt im Eschweiler Karneval. Und sicher auch größer als irgendein Verkehrsminister irgendeines Staates, der in Wikipedia natürlich erwähnt wird. Danke fürs Drinlassen. --Eschweiler 21:55, 5. Dez 2005 (CET)
Erstens: Tünnes und Schäl sind keine realen Personen. Valentin hat immerhin Filme gemacht. Was hat Etagenjupp als Werk hinterlassen?
Zweitens bezieht sich Möchtegernkünstler und Selbstdarsteller nicht auf Herrn Schmitz, sondern auf das Argument, dass die Relevanz zum Zeitpunkt des Einstellens egal ist. So nach dem Motto: Was nicht ist, kann ja noch werden.
Und drittens: Ich habe diesen LÖschantrag doch als Frage formuliert, oder? Ja, tatsächlich, da steht: "Ich formuliere das bewusst als Frage." --Zinnmann d 22:45, 5. Dez 2005 (CET)
"Etagenjupp ist nicht mehr oder weniger Möchtegernkünstler als Karl Valentin!" Schön. Dann möchte ich in dem Artikel nicht mehr, aber auch nicht weniger lesen warum das so ist! Bei dem erwähnten Karl Valentin kann ich das sehr gut. Bei Josef Schmitz fällt mir das doch bedeutend schwerer. Wo wird mir die große Bedeutung klar dargestellt? Außerdem wird der Mann hier im Lemma mit dem Zusatz "Maler" geführt. Den Ausführungen im Artikel zufolge sehe ich schwerlich die Relevanzkriterien für Künstler erfüllt. Vielleicht ein bisschen hochgegriffen. Es geht nicht darum, ob etwas aus einer Großstadt kommt, aber bis zu dieser sollte zumindest die Bedeutung erkennbar werden, um hier vertreten zu sein. Ich erkenne sie nicht. --Lorem ipsum 23:11, 5. Dez 2005 (CET)
Nein. Die Veröffentlichung einiger Bilderchen in einem Heimatkalender dürfte im Allgemeinen nicht unbedingt Kunstgeschichte schreiben. Ich alleine kenne mindestens ein Dutzend Lokalpersönlichkeiten, die diesem „Eschweiler Original“ an Relevanz absolut ebenbürtig sind und trotzdem definitiv nichtenzyklopädisch sind. --Georg ♪♫♪ 23:14, 5. Dez 2005 (CET)

"Etagenjupp" kennt in meiner "alten Heimat" schlicht und einfach JEDER. Das mag den Blick manchmal verstellen ... Man stolpert naiv erstaunt über die Relevanzzweifel. Er war ein über die Grenzen Eschweilers hinaus bekanntes Original, ganz ehrlich. Lasst ihn wenigstens bei "Eschweiler" Platz finden, wenn die überregional denkenden neutralen Admins ihn am Ende nicht wikiwürdig befinden .... --Reise-Line 23:32, 5. Dez 2005 (CET)

Einspruch, euer Ehren! Mir sagte der Name nichts - und ich bin in Eschweiler aufgewachsen und zur Schule (Abi 1987) gegangen... Was die Relevanz betrifft - da habe ich meine Zweifel und bin eher für löschen, notfalls die wichtigen Infos in Eschweiler oder Eschweiler Karneval unterbringen. --Wahldresdner 15:32, 6. Dez 2005 (CET)

Eher ein Treppenwitz der Kunstgeschichte. Löschen -- ReqEngineer 00:14, 6. Dez 2005 (CET)

finden wir toll, dass auch eschweiler da unten ein original hat. lassen! lassen! lassen! falls nicht: machts als unterpunkt auf Eschweiler. und an zinnmann: du schreibst zwar "Ich formuliere das bewusst als Frage.", aber wir finden das geheuchelt, weil du so ne frage auch in der diskussion stellen könntest. direkt löschantrag ist "very unwikipedian" und - tschuldigung - überheblich. --Alliknow 13:54, 6. Dez 2005 (CET)

Behalten Begründung/Grundsatzplädoyer: Hm, das "kleine gallische Dorf" Eschweiler ist scheint's so etwas wie die "kleinste Großstadt Deutschlands": Faschingshochburg, Braun- UND Steinkohle, See, Zentralrat der Muslime Deutschlands, Burgen, ältestes Anzeigenblatt Deutschlands und jetzt ein nettes Original: Etagenjupp. Warum auch nicht? Gefällt mir. Irgendwie folgerichtig. Keine Stadt muss Großstadt sein, damit sie und ihre Charakteristika wikiwürdig sind: siehe Oberammergau, Laboe, Hürtgenwald u.s.w. Gerade DAS ist der Vorteil von Wikipedia gegenüber Brockhaus & Co. Gerade Hürtgenwald und WBE und Stadt Blankenberg und AltKreis Lübbecke und Transpluto und Bundesstraße 20 und Liste abgebaggerter Ortschaften und Etagenjupp möchte ich finden. Leute, Hand aufs Herz: Wenn die Spacken aus dem Big-Brother-Dorf hier namentlich aufgelistet sind, dann doch erst recht Etagenjupp! Ganz klares Votum: Josef Schmitz (Maler) alias Etagenjupp behalten! Etagenjupp muss bleiben! Auch als Symbol für weitere Originale aus Groß- und Kleinstädten. In dubio pro reo. Mensch, lasst dem Kind die Banane! --80.136.82.54 10:22, 7. Dez 2005 (CET)

behalten --Akar 00:03, 9. Dez 2005 (CET)

An Zinnmann und ReqEngineer: Es kommt nicht so sehr drauf an, ob der Mann wirklich ein großer Künstler war ... Das Gesamtbild macht es. Das ist singulär. ----Reise-Line Komm ein bisschen mit 13:36, 9. Dez 2005 (CET)

Sehr richtig, Reise-Line! BEHALTEN F. u. C. --80.137.140.68 23:53, 9. Dez 2005 (CET)

behalten (habe gerade Datum korrigiert) ----80.137.159.147 18:28, 12. Dez 2005 (CET)

behalten --Emics 13:54, 13. Dez 2005 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:39, 14. Dez 2005 (CET)

Keine Bedeutung gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿⇔? 11:39, 14. Dez 2005 (CET)

Bisschen dürftig, Uwe!!! Hast du all die "behalten" übersehen? Naja, was wir von dir halten, brauchen wir hier wohl nicht extra zu schreiben. Etagenjupp liegt aber jetzt auf "Eschweiler". Weiterhin "viel Glück" mit den Artikeln, die DIR am Herzen liegen!

Ist ein Originaltext von 1886. Kein Artikel im enzyklopädischen Stil. Fall für Wikisource. --Lorem ipsum 13:40, 5. Dez 2005 (CET)

Wenn auf Dundaks Frage auf der Diskussionsseite zum Artikel nicht bald eine Antwort erfolgt, ist das ein Fall für die URV-Löschung. Ein Artikel jedenfalls ist es auf keinen Fall. --Xocolatl 14:55, 5. Dez 2005 (CET)

Ehm... Wer sucht nach Führer durch das Panorama der Kreuzigung Christi (Text und Bilder folgen) als Lemma? Oder ist Führer durch das Panorama der Kreuzigung Christi (Text und Bilder sind bereits da) als ein Redirect geplant? ;)
Ernsthafter: Der Herr hat bereits versucht, das überlange Zeug unter Maximilian Vincenz Sattler unterzubringen, wie oft noch??? AN 14:58, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen, ich hatte dem Ersteller nach der Sattler-Diskussion dringend geraten, den Eintrag erst einmal als Unterseite bei sich zu starten, ihn vorgewarnt, dass das Abtippen des Textes kein Enzyklopädie-Artikel ergibt, und auch Hilfe angeboten, siehe Benutzer Diskussion:BrunoP. Aber er will wohl nicht. Im Sommer hatte er unter anderem Benutzernamen schon einen Versuch gestartet, den Text unter Piglhein unterzubringen. --He3nry 15:44, 5. Dez 2005 (CET)

Wiedergänger unter neuem Lemma. Er probierts immer wieder... siehe Bruno Piglheins Panorama. Jerusalem und die Kreuzigung Christi, Löschdiskussion hier. --mst 16:16, 5. Dez 2005 (CET)

sein anliegen hat er hier sehr schön formuliert Benutzer:Cocktail. scheint aber doch recht unbelehrbar...---poupou l'quourouce 00:57, 6. Dez 2005 (CET)

Leider diesmal woanders abgeschrieben, deshalb nicht schnelllöschbar. aber untaugliches Lemme und unenzyklopädischer Inhalt --> Löschen --jergen ? 09:44, 6. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:40, 14. Dez 2005 (CET)

Mitry-Mory hier erl., URV

Sicher ist der Ort Mitry-Mory relevant - wie ja jeder Ort - aber der Artikel beschreibt lediglich die Partnerschaft mit der Gemeinde Schmelz. --Silberchen ••• 13:41, 5. Dez 2005 (CET)

ist URV -- Syrcro 15:55, 5. Dez 2005 (CET)

Quizzo (SLA)

Quiz-Sendung bei Neun Live, moderiert von B-Promi aus dem Container. --Georg _/ 13:44, 5. Dez 2005 (CET)

Meintest du Glücksspiel-Sendung? Ich habe noch nie bemerkt, das auf dem Sender unterschiedliche Sendungen laufen. Da wird doch nur den Zuschauern das Geld aus der Tasche gezogen. Leider scheint kein Staatsanwalt sich das anzusehen - löschen --Bahnmoeller 21:41, 5. Dez 2005 (CET)

ist wech, war SLA und kein Artikel --Rax dis 22:00, 5. Dez 2005 (CET)

Mopar (erl., bleibt)

Mopar sind im Prinzip alle Automarken, die zur Chrysler Corporation gehören. - damit paßt das wohl besser in den Artikel zu Chrysler --Silberchen ••• 13:45, 5. Dez 2005 (CET)

Good Lord!!! DER ist mir ja noch gar nicht aufgefallen! MOPAR ist heute die Tuning-und Rennsparte von Chrysler... das einzig richtige scheint die Aufschlüsselung „Motor Parts“ zu sein... Und das die erwähnten Fahrzeuge allgemein als Mopar bezeichnet werden, stimmt auch. Aber der Rest?? Um Gottes willen löschen, bis besseres kommt. Das haben die genialsten Köpfe des Automobilbaus und -tunings wirklich nicht verdient. Aber BITTE nicht mit Chrysler zusammenführen, der Begriff ist ein eigen Lemma wert. Owly K blablabla 17:40, 5. Dez 2005 (CET)
So, ich habe mal einen Rettungsversuch gestartet. Ist schwerer als ich dachte, es gibt zwar Fanseiten ohne Ende im WWW, aber mit einer anständigen Geschichte will keiner aufwarten. In en: habe ich kein interwiki gesetzt, falls doch gelöscht wird. Sollte der Artikel überleben, verspreche ich hoch und heilig, mich nochmal umfassend drum zu kümmern. Owly K blablabla 20:00, 7. Dez 2005 (CET)
Gerettet von Owly K. Ich finde es eigentlich jetzt schon ziemlich gut, und wenn Owly K da noch mehr machen will, würde es mich freuen. Bitte jetzt behalten. Gruß WAH 10:46, 9. Dez 2005 (CET)
Jep, so ists ein ordentlicher Artikel. Ich hab den LA entfernt. Silberchen ••• 19:33, 9. Dez 2005 (CET)

Diese Unterkategorie zur Kategorie:Kirchengebäude im Oberbergischen Land wurde bislang mit nur einem einzigen Artikel bestückt. Ausgerechnet dieser passt besser in die Hauptkategorie, wohin ich ihn auch verschoben hab. Hinzu kommt, dass fast alle in den Artikeln der Hauptkategorie beschriebenen Kirchengebäude "historisch" sind. Bitte LÖSCHEN --Chrisha 14:02, 5. Dez 2005 (CET)

Kategorien bitte immer mit : vor dem Lemma verlinken. --Asthma 14:05, 5. Dez 2005 (CET)
Werds mir merken--Chrisha 17:35, 5. Dez 2005 (CET)

Ist entbehrlich. Wir haben die Hauptkategorie. "Nicht-historische" Kirchengebäude haben offenbar auch im Oberbergischen Seltenheltswert. Löschen--Proofreader 20:12, 5. Dez 2005 (CET)

AUf die Gefahr, dass ich den Zorn der Oberberger Leute herauf beschwöre: Bitte schnellstens weg!--Martin S. 15:54, 6. Dez 2005 (CET)

Jens_Graas-Pfeifer (Gelöscht)

EIn Ortsvereinsvorsitzender erfüllt mE die Relevanzkriterien nicht. --Liesel 14:02, 5. Dez 2005 (CET)

sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:15, 5. Dez 2005 (CET)

Ist jetzt im VereinsWiki integriert als Parteimitglied! Hier klar löschen! Christian Bier 15:22, 5. Dez 2005 (CET)

Soll ich einen SLA stellen? --Scooter Sprich! 16:49, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:45, 14. Dez 2005 (CET)

Katheterisierung (Gelöscht)

Sollte unter Katheter (Urologie), wenn überhaupt noch was in Katheter (Urologie) fehlt. --Silberchen ••• 14:18, 5. Dez 2005 (CET)

sehe ich auch so, redirect angelegt. Auf die Gefahr hin, dass die autoerotische K. jetzt nicht mehr gefunden wird. --MBq 14:30, 5. Dez 2005 (CET)
Der Redirect ist falsch, Katheterisierung gibt es nicht nur in der Urologie, korrigiere ihn auf Katheter. --Uwe G. ¿⇔? 15:17, 5. Dez 2005 (CET)
Wozu brauchen wir diesen Redirect? Das ist ein abgeleitetes Wort, dessen Grundform man erraten kann.--Gunther 15:20, 5. Dez 2005 (CET)
Vielleicht noch ein paar Tage warten, damit der Einsteller die Sache mitbekommt. --MBq 16:01, 5. Dez 2005 (CET)
  • Löschen, der Redirect ist überflüssig wie Gunther ganz richtig darstellt. --AT 16:33, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:50, 14. Dez 2005 (CET)

Tanzbein (Gelöscht)

Bedeutung 1 ist ein reiner Wörterbucheintrag, Bedeutung 2 ist zweifelhaft. Gibt es dafür irgend welche Belegstellen? Im Duden steht es jedenfalls nicht. -Gerdthiele 14:33, 5. Dez 2005 (CET)

Bedeutung 2 ist mehr als nur zweifelhaft. Löschen. --Georg ♪♫♪ 17:18, 5. Dez 2005 (CET)
  • Gegen Tanzbein hilft Löschfinger. --Lung (?) 21:44, 5. Dez 2005 (CET)
Schön gesagt ;) --Georg ♪♫♪ 23:16, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:51, 14. Dez 2005 (CET)

Schnitzel Wiener Art (erledigt, Redirect)

Die zwei Sätze rechtfertigen kein eigenes Lemma, kann alles unter Wiener Schnitzel verwurstet werden. --Asthma 14:56, 5. Dez 2005 (CET)

Verschnitzelt, bitte... SCNR -- Smial 14:59, 5. Dez 2005 (CET)
jau, Schnitzeljagd! Ralf 16:00, 5. Dez 2005 (CET)
Redirect verhindert Wiedergänger. Das Ding steht auf jeder 2. Menuekarte. Wird bei Wiener Schnitzel überigens auch verwurstet. --Don Serapio 17:49, 5. Dez 2005 (CET)
Redir eingerichtet --149.229.98.68 18:21, 5. Dez 2005 (CET)

Na, dann ist das ja erledigt. Rainer ... 18:36, 5. Dez 2005 (CET)

Es ist wohl gut gemeint, aber: Ein Haufen roter Links und Baustellen-Unterabschnitte. Sowas bitte erst auf Benutzerseiten provisorisch anfertigen, bevor man es in den Artikelnamensraum stellt. 7 Tage --Asthma 15:02, 5. Dez 2005 (CET)

Wie wärs damit gewesen, dem Artikel mal nur einen Tag Zeit zu geben, dann könnte man sich die Diskussion hier ersparen. - Helmut Zenz 17:06, 5. Dez 2005 (CET)
Bei der Erstellungsseite steht ganz deutlich: "Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen, es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen.". Wenn du einen guten Artikel hinbekommst, dann sei dir gratuliert. Aber man stellt keine provisorischen Arbeitsgrundlagen in den Artikelnamensraum. Dafür gibt es Plätze wie Benutzer:Helmut Zenz/Baustelle oder dergleichen. --Asthma 17:42, 5. Dez 2005 (CET)
"Man" stellt vielleicht nicht, viele schon - und zwar aus ganz praktischen Gründen - Helmut Zenz 00:01, 6. Dez 2005 (CET)
Ja, und da sollte dann auch gelöscht werden, aus ebenso praktischen Gründen. --Asthma 00:36, 6. Dez 2005 (CET)
Dann viel Spaß beim Löschen von einem Viertel des Wikipedia. Ich nenn so was Löschwahn. Es ist immer leichter, statt stubs "zu kurz" oder "überarbeiten" zu setzen und selbst mitzuhelfen, Wikipedia mit sinnlosen Löschanträgen zuzumüllen. In jedem Fall ist dieses Vorgehen keine sinnvolle Qualitätssicherung, für die du ja so viel übrig zu haben scheinst - Helmut Zenz 08:14, 6. Dez 2005 (CET)
  • Nach meiner Bearbeitung behalten--Martin S. 16:53, 6. Dez 2005 (CET)
Ich verstehe kein Wort in dem Artikel. Aber der Artikel scheint mir sinnvoll gegliedert (soweit man das beurteilen kann, wenn man kein Wort versteht). Behalten, obwohl ich finde, dass unwichtige Sachen im Artikel verlinkt werden. Peregrinus 01:59, 7. Dez 2005 (CET)

Dies ist ein umfassender und gut erarbeiteter Artikel, behalten werden sollte. --tango8 10:24, 9. Dez 2005 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 11:52, 14. Dez 2005 (CET)

Eintausender (gelöscht)

Bis zum ersten Komma ist die Banalität des Lemmas erklärt, der Rest gehört nicht dort hin. -- Harro von Wuff 15:32, 5. Dez 2005 (CET) stimme zu löschen --FNORD 16:48, 5. Dez 2005 (CET)

Ich sehe das nicht ganz so eng. Dass Eintausender nicht einfach nur 1000-1999m hoch sind, sondern auch noch unterteilt sind, macht den Artikel imo erhaltungswürdig. Ausserdem kann man ihn als Kategorie-! für Kategorie:Eintausender benutzen. behalten. --Don Serapio 17:57, 5. Dez 2005 (CET)

Der Artikel ist in dieser Form nicht erhaltungswürdig, weil unsinnig. Ein "Eintausender" unter 1500 Meter ist kein Mittelgebirge, sondern ein Berg, und das Kitzbüheler Horn ist kein Hochgebirge, sondern ebenfalls nur ein Berg im Hochgebirge. Insofern ist tatsächlich alles vor dem ersten Komma selbsterklärend, und nach dem ersten Komma Unsinn. -Gerdthiele 18:30, 5. Dez 2005 (CET)

Wenn der hier erhalten Bleibt dann muss aber auch noch zu Teenager: Ein Teenager bis 17 zählt als Jugendlicher, ab 18 Ist ein Teenager ein Erwachsener :-). Beispiel: Prussian Blue (Duo) ist mit 13 Jahren ein Jugendlicher. Lorenzo_Brino ist ein Erwachsener (Hat doch etwas gebraucht bis ich ein vergleichbares Beispiel gefunden hab) --FabianLange 18:47, 5. Dez 2005 (CET)

Schnelllöschen, da Wiedergänger. Das Ding wurde erst gestern gelöscht (siehe Versionsgeschichte). --Zollwurf 21:43, 5. Dez 2005 (CET)

löschen, da nix eirklich entscheidenes im Artikel steht. --Aineias © 23:31, 5. Dez 2005 (CET)

Da es eine Kategorie:Eintausender gibt, braucht es wohl auch einen Artikel, was das überhaupt ist. Die Unterscheidung Hochgebirge und Mittelgebirge kenne ich in dem Zusammenhang allerdings nicht, dass mag auch an meiner Herkunft (AT) liegen. Litauer (auch einer meiner Familienzweige) sehen 1000er wahrscheinlich schon als Hochgebirge an. Fazit: Dieser Artikel ist eher schwach, besser jedoch als keiner, da sonst die Kategorie im Leeren steht. Daher: Überarbeiten --LeSchakal 02:00, 6. Dez 2005 (CET)

dann ein teil des Textes doch in den Kopf der Kategorie. --Aineias © 08:22, 6. Dez 2005 (CET)
Wusste gar nicht, dass das geht. Das ist aber sicherlich eine Möglichkeit. (Einen guten Artikel würde ich trotzdem bevorzugen) --LeSchakal 10:23, 6. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Was machen wir dann mit Zweitausender, Dreitausender, Viertausender und Achttausender? --LeSchakal 10:28, 6. Dez 2005 (CET)
ich habe den Artikel sowie die Zweitausender, Dreitausender und Viertausender gelöscht. Die Definitions-Einleitung steht in der jeweiligen Kategorie. Alle weitere Info war zu speziefisch auf die Alpen abgestimmt, dass sie sowie so eigentlich hätte raus genommen werden müssen. --Aineias ©

Grabbeau (Gelöscht)

Die angegebenen Künstler haben alle keine eigenen Lemmata. R-Frage. --Asthma 16:04, 5. Dez 2005 (CET)

Geduld! Artikel werden geliefert.

löschen und den genauso irrelevante Eintrag GlobKult gleich mit ... Das Ulrich Schödlbauer-Universum ist mit Iablis bereits ausgedehnter als nötig ... Hafenbar 20:40, 5. Dez 2005 (CET)

Artikel wurde geändert (erweitert) - nicht löschen! (Freihaus)

Zu meinem Erstaunen lese ich hier wie an anderen Stellen das Woertchen "irrelevant" (siehe "Globalismus"), als habe das innerhalb einer Enzyklopaedie irgendeinen ausgewiesenen Sinn. Damit wird aber nur der zensierenden Willkuer Tuer und Tor geoeffnet. Datenrelevanz gibt es innerhalb eines Artikels, der eben sachlich und informativ und "wohlgeordnet" sein muss. In einer Enzyklopaedie stehen alle Stichworte gleichberechtigt nebeneinander. Gesiebt wird unter dem Gesichtspunkt des knappen Raumes - und der ist hier ja wohl "irrelevant". Alle E. renommieren mit der Zahl der aufgenommenen Artikel. Wenn existierende Onlinemuseen und Fachtermini, mit denen sich Studenten alle Tage herumschlagen muessen, nicht in die Wikipedia gehoeren, es dafuer aber von Artikeln wimmelt, in denen die banalsten Alltagswoerter "erklaert" werden, dann nennt man das wohl einen interessanten Ansatz.

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:00, 14. Dez 2005 (CET)

Globalismus (Bleibt)

Begriffsbildung eines einzelnen Soziologen, der sehr gut unter Ulrich Beck abgehandelt werden könnte, wenn er sonst nirgends verwendet wird, meinetwegen auch unter Was ist Globalisierung?. Oder halt eine Kategorie:Wortneuschöpfungen von Ulrich Beck --Asthma 16:12, 5. Dez 2005 (CET)

36.100 Googlehits für Globalismus auf durchaus seriösen Seiten, sprechen doch für eine gewisse Verbreitung. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 19:54, 5. Dez 2005 (CET)
Beck ist nicht "irgendein" Soziologe und hat bereits mehrere Wortschöpfungen etabliert, von mir aus können alle 3 behalten werden ... Hafenbar 20:49, 5. Dez 2005 (CET)
Google-Shmoogle, es kann damit durchaus etwas anderes gemeint sein. Ich halte z.B. "Globalismus" im weitesten Sinne der Google-Resultate einfach für eine Falschschreibung von Globalisierung. Und wenn diese Wortschöpfung irgendwie etabliert ist, dann soll das bitte anhand von seriösen Quellen nachgewiesen werden. Wenn es wirklich nur in diesem einen Buch abgehandelt wird, sollte ein Artikel zum Buch geschrieben werden, wo all diese Artikel dann ausführlich erörtert werden können. --Asthma 21:05, 5. Dez 2005 (CET)
Ich gebe Dir ja völlig recht, dass man das besser angehen könnte, ja sollte. Wir sind hier aber nicht beim Review für Exzelente, sondern bei den Löschkandidaten und da ist für mich die Messlatte eben der ein Abschnitt höher eingetragene Spam für eine irrelevante Website, insofern bleibe ich bei meinem Votum ... Hafenbar 22:33, 5. Dez 2005 (CET)
Ob irrelevantes Onlinemuseum oder irrelevante Wortschöpfung, das nimmt sich nichts. Ein Sammelartikel für diese Lemmata, bitte, ansonsten haben wir bei der Produktionsweise dieses Soziologen (und ich meinte immer noch "einzelner" und nicht "irgendeiner") bald zig Artikel zu allen möglichen neuen, tollen Begriffen (©ZweiteModerne Ulrich Beck). --Asthma 22:48, 5. Dez 2005 (CET)

Sehe trotz aller Argumente keine einleuchtenden Gründe für eine Löschung. Beck kennt man und der Artikel scheint auch in Ordnung zu sein. Man sollte sich doch in WP über Globalismus genauso informieren können wie über Pornodarstellerinnen... Behalten --Gledhill 00:07, 6. Dez 2005 (CET)

Es geht mir gar nicht darüber, die Informationen als solche zu löschen, ich habe nur deutlich dargelegt, daß der Begriff kein eigenes Lemma + Artikel verdient. Kann alles in einem Artikel zum Buch, wo diese Extrem-Begriffsbildung betrieben wurde, verwurstet werden. --Asthma 00:35, 6. Dez 2005 (CET)
  • Behalten aus allen oben genannten Gründen --qwqch 00:11, 6. Dez 2005 (CET)
  • Der Artikel scheint Bestandteil einer Ringrelevanz zu sein (mit ähnlichen Floskeln wie in den anderen Artikeln) und ergibt sich aus den anderen Wortschöpfungen Becks: Erste und Zweite Moderne etc.. Sollte es tatsächlich um eine aktive, über den Autor und seine Forschungsgruppe hinausgehende Diskussion handeln, dann bitte diese einbauen und mit mehr als einer Quelle dokumentieren. Ansonsten bitte einen Artikel zu Becks Theorie oder dessen Buch und Redirect. --AT 13:41, 6. Dez 2005 (CET)
  • Ich muss ehrlich zugeben, meine Quelle ist nicht das Buch. Wir haben im Sozialwissenschafts-Unterricht der Jahrgangsstufe 13 diverse Texte (u.a. Interviews) von Ulrich Beck behandelt und einige Feststellungen gemacht. Ich habe mich darüber hinaus noch etwas informiert und die Aussagen Becks etwas tiefer analysiert und dann die bereits geschriebenen Definitionen aus der Versionshistory dazu gezogen und somit den Artikel nach bestem Gewissen zusammen gestellt. Bei den anderen Artikel verhält es sich ähnlich, wobei ich bei Glokalisierung noch ein anderes Buch hatte. Quellen gibt es also meinerseits mehrere, aber keine vollständige Quelle wie z.B. ein Buch. Ich muss zustimmen, dass in den damaligen Versionen einige Floskeln bestanden, aber ich habe versucht diese so gut es geht auszumerzen und konkreter zu werden. Einiges kann man bei Beck aber einfach nicht auf den Punkt bringen, da er seine Ausführungen und Überlegungen noch nicht zu Ende gebracht hat und dabei ist einige seiner Behauptungen empirisch zu beweisen etc. Aber gerade das macht doch diese Artikel so aktuell und auch interessant. Alle behandeln Themen, die sich mit der aktuellen Weltlage bzw. der Globalisierung beschäftigen, die mehr oder weniger jeden angehen. Außerdem ist der Begriff Globalismus doch nur eine logische Folge von dem momentan vorherrschenden Kurs des Neoliberalismus. Somit hat dieser Begriff meiner Meinung nach auch Relevanz über das jetzige politische Geschehen bzw. seinen möglichen Auswirkungen. Da es sich hierbei um die Löschung aller 3 meiner neulich geschriebenen Artikel handelt, bitte ich auch alle 3 Kommentare zu lesen und diese quasi als ein großes Kommentar anzusehen. Auch hier würde ich mir eine differenziertere Kritik zum Artikel, z.B. mit Zitaten, wünschen, so dass ich diese dann verinnerlichen könnte, um den Artikel dann zu verbessern bzw. es zu versuchen. Behalten TRoX 17:18, 6. Dez 2005 (CET)
    • Dieser Artikel ist noch der präziseste aus der Ulrich-Beck-Serie. Mit den anderen Artikeln (s.u.) tut man dem lieben Hr. Beck keinen Gefallen! Nachdem Suhrkamp seine Bücher verlegt, sollte die Materie etwas systematischer dargestellt werden. -- ReqEngineer 21:23, 6. Dez 2005 (CET)
    • Das liegt wohl daran, dass der Begriff des Globalismus eine logische Schlussfolgerung der neoliberalistischen Prinzipien ist, die es in den Grundzügen seit über 200 Jahren gibt und die daher genau definiert sind. Anscheinend hast du dich mit den Arbeiten und Büchern von Ulrich Beck näher auseinander gesetzt. (Ich persönlich habe ja leider noch kein Buch von Beck gelesen) Dann wäre es doch zum Vorteil aller, wenn du die Fehler in den Artikeln ausmerzt bzw. die Thesen genauer auf den Punkt bringst und mehr Systematik in die Sache bringst. Oder du könntest genauer nennen, was inwiefern einer genaueren Ausarbeitung bedarf und dann könnte man in größerer Runde versuchen dies zu verbessern und somit der Diskussion einer Löschung ein Ende zu machen. TRoX 23:48, 6. Dez 2005 (CET)
      • Tut mir leid. Habe kein Buch von Beck gelesen, sondern nur 1 und 1 zusammengezählt. Für eine Überarbeitung fehlt mir demnach der Hintergrund. -- ReqEngineer 21:42, 7. Dez 2005 (CET)
      • Wenn Dir Deinen eigenen Ausführungen der Hintergrund fehlt, wie beurteilst Du Dann das etwas in jedem Fall falsch ist. Meiner Ansicht nach beurteilst du etwas zu subjektiv und etwas zu wenig sachlich, nimm es mir bitte nicht böse. Deiner vorherigen Aussage entnehme ich, dass wenigstens der Artikel Globalismus Deinem Allgemeinverständnis eines Artikels zu entsprechen und einleuchtend scheint. Kann ich daraus ableiten, dass du diesen Artikel behalten würdest? TRoX 22:18, 7. Dez 2005 (CET)
        • Mit Einschränkungen. Es sind einfach zu viele Schlagworte ohne Mehrwert darin, z.B. Der Globalismus liquidiert die Grunddifferenz der Ersten Moderne zwischen Politik und Ökonomie. Was will mir der Autor damit sagen? Eine Enzyklopädie ist doch dafür da, zu erklären und nicht zu verwirren. Dieser Stil des Offenlassens zieht sich leider durch alle u.g. Artikel zu diesem Thema. Ich kenne diesen Stil aus zahlreichen wissenschaftlichen Papers, bei denen ich mich jedesmal frage, wer denn dabei (nicht) die Qualitätssicherung übernommen hat. Weniger ist mehr. Ich kann hier kein eindeutiges Behalten vergeben. Das Lemma scheint jedoch prinzipiell nicht ganz verkehrt zu sein. Die Uhr läuft ;-) -- ReqEngineer 22:41, 7. Dez 2005 (CET)

Es tut mir leid, aber gemäß Wikipedia:Artikel über Fiktives ("Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und soll kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die ausschließlich in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen") sehe ich immer noch keinen Grund für einen eigenen Artikel zu diesem Begriff. --Asthma 19:30, 9. Dez 2005 (CET)

Wenn wir heute "differenziert" über Globalisierung reden wollen, dann sind hierzu auch neue Begriffe notwendig. Die Pflicht einer Enzyklopädie ist es, auch neue Begriffe und Erkenntnisse der breiten Öffentlichkeit zu erklären. Bei 36100 Googlehits handelt sich bei weitem nicht nur um "eine fiktive Geschichte" eines Autors. Wissenschaft über die Globalisierung ist nichts "Fiktives". Wer neue, für das Verständnis komplexer Phänomene (wie der Globalisierung) notwendiger Begriffe löscht, der nimmt Menschen Werkzeuge - sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen und steht damit im Widerspruch der Enzyklopädisten der Aufklärung. Wer für "Aufklärung ade ist".... kann diesen Begriff, wie auch die Glokalisierung, etc. löschen ....--Der Enzyklopädist 10:46, 10. Dez 2005 (CET)

Bitte schau auch mal auf den Inhalt. Findest Du, dass der Artikel verständlich ist? So nicht. -- ReqEngineer 11:18, 10. Dez 2005 (CET)

Ich habe den Artikel so eben überarbeitet. Die einzige konkrete Kritik von RedEngineer, die ich erhalten habe, habe ich ebenfalls versucht verständlicher umzusetzen. Falls diese dennoch für Verwirrung sorgt, kann man den Abschnitt mit der Ersten/Zweiten Moderne auch problemlos aus dem Artikel heraus nehmen, für die Verständlichkeit des Begriffes hilft es nicht in großem Maße, jedoch für die Verständlichkeit von Becks Thesen im Zusammenhang. Evtl. könnte man bei Unverständlichkeit dies auch bei dem Artikel Globalismus heraus nehmen und im Artikel Zweite Moderne einbauen. Hier ist eure Meinung gefragt! Ich sehe es zudem wie "Der Enzyklopädist", der die Bedeutung solcher Begriffe schön erklärt hat. Ich hoffe im Allgemeinen, dass der Artikel nun verständlich genug ist und sich die Diskussion um eine Löschung nicht mehr auf die Verständlichkeit bzw. dem Inhalt beruht, sondern nur noch auf die Relevanz des Begriffes an sich und dass dies sich dann letztendlich auch regeln lässt. Über weitere Anregungen würde ich mich freuen. TRoX 13:35, 10. Dez 2005 (CET)

Ich denke, der Artikel hat mehr Kontur bekommen. Behalten. Allerdings habe ich als Google-Hit Nr. 1 unter Globalismus folgende eher an Volk und Vaterland orientierte Interpretation gefunden: [1]; Wahrscheinlich gibt es noch mehr Varianten. Dies würde auch die oben von Uwe G. erwähnte grosse Zahl an Hits erklären. -- ReqEngineer 16:02, 10. Dez 2005 (CET)
Ich habe meine Chance genutzt, und die Einleitung zur Beck'schen Kritik am Globalismus etwas vereinfacht. Siehst Du, was ich meine? -- ReqEngineer 16:25, 10. Dez 2005 (CET)

LA entfernt. -- ReqEngineer 16:41, 10. Dez 2005 (CET)

Danke für deine Überarbeitung bzw. Umstrukturierung. Hast du den Satz mit der Wortschöpfung Becks heraus genommen um für weniger Verwirrung zu sorgen? Bei Glokalisierung bin ich mittlerweile sicher, dass der Begriff nicht von Beck stammt, da ich momentan an der Überarbeitung arbeite. Beim Globalismus ging ich aber eigentlich davon aus, da Beck in den Interviews sagt, dass er die Begriffe zur Unterscheidung einführt. Den Link habe ich auch gesehen, aber so wie ich den Begriff kenne und so wie ich ihn auch in einem Sozialwissenschafts-Buch gefunden habe, ist Globalismus so definiert, wie ich es versucht habe zu erklären. Der erste Link bei Google meint was anderes, bei dem neoliberalistischen Globalismus, wie ich den von mir gemeinten jetzt mal nenne, bildet Demokratie nicht ein oberes Prinzip. Gemeinsamen haben die beiden Auslegungen allerdings, dass alles einheitlich wird, das meint der neoliberalistische Globalismus ja auch in einigen Punkten. Ich kann auch gerne andere Links liefern, die das von mir geschriebene erläutern. Ich hoffe, dass nun alle mit dem Artikel so zufrieden sind. TRoX 17:49, 10. Dez 2005 (CET)

Der englische Begriff "Globalism" ist ein anderer Begriff für "Globalization" bzw. der Begriff wurde nicht genauer definiert, sondern ein Redirect gesetzt. Da der englische Begriff somit etwas anderes meint, wäre es dann nicht sinnvoller, die englische Version als Verlinkung heraus zu nehmen? Wie das mit dem franzöischen Begriff aussieht kann ich aufgrund meiner schlechten Französisch-Kenntnisse nicht beurteilen. TRoX 17:49, 10. Dez 2005 (CET)
Die englische WP sagt bei Globalization folgendes: Globalism, if the concept is reduced to its economic aspects, can be said to contrast with economic nationalism and protectionism. It is related to laissez-faire capitalism and neoliberalism.. Dies halte ich für vergleichbar. Die französiche WP nennt unter Globalisme einen mondialisme néolibéral (monde=Welt). Deswegen sind die Verlinkungen vertretbar. Richtig ist, dass die WP's da nicht deckungsgleich sind. Das ist jedoch nicht tragisch, da in 99% aller Artikel so. -- ReqEngineer 17:58, 10. Dez 2005 (CET)
Ok das wusste ich nicht, bin ja noch nicht so lange bei Wikipedia aktiv dabei. Wie schaut es aus mit der Frage nach der Wortschöpfung Becks? TRoX 18:04, 10. Dez 2005 (CET)
Du hast Recht, ich wollte die Aussage etwas entschärfen. Die Eignerschaft von Begriffen kann nur sehr schwer eruiert werden. Ich habe den Eindruck, dass dies nicht eindeutig zu verifizieren ist. Zahlreiche Quellen verwenden den Begriff, ohne auf Beck zu verweisen. Einige Passagen Deines Artikels sind da auch noch etwas widersprüchlich. Einerseits soll der Begriff von Beck sein, andererseits kritisiert er ihn. Bei der Kritik kommt auch noch nicht klar heraus, ob dabei durch Beck Wunsch oder Wirklichkeit gemeint ist (z.B. die Gegenposition zu kulturelle Vereinheitlichung durch Konsum). -- ReqEngineer 18:20, 10. Dez 2005 (CET)
Er hat den Begriff erfunden und definiert um seinen Thesen quasi das negative Gegenbild, den Globalismus, gegenüberzustellen. Verinfacht gesagt verlaufen seine Anstrengungen so: Prozess der Globalierung soll sich weg vom bösen und schlechten Globalismus entwickeln (so wie es heutzutage oftmals ausschaut) und hin zu einer positiven Globalität entwickeln. Die Globalisierung gabelt sich bildlich gesehen. Ein Weg führt zu Globalismus, einer zu Globalität. Daher muss er erst mal sagen, was wie und wodurch entsteht um dann schließendlich seine Forderung zu stellen. Ich hoffe so auf die Schnelle habe ich Becks Anstrengungen, so wie ich sie persönlich und wir sie auch in der Schule verstanden haben, verständlich gemacht. Die kulturelle Vereinheitlichung entsteht, da hast Du Recht. Man kann sagen, dass vieles heutzutage neoliberalistisch geprägt ist. Davon will Beck aber weg. Wunsch ist Globalismus für Beck in keinem Fall, sondern eher Alptraum. Wunsch ist für ihn eher die Globalität bzw. sein Modell des Transnationalstaat bzw, kosmopolitischen Staates. Vielleicht erkläre ich die Begriffe auch mal, aber erstmal muss ich gucken, wie sich das hier noch entwickelt. TRoX 18:37, 10. Dez 2005 (CET)

Ich habe den LA wieder reingesetzt. Alleine dadurch, daß ein bißchen allgemeinere Theoriefindung betrieben wurde, ist dieser Begriff über Ulrich Becks Wortschöpfung nicht besser geworden. --Asthma 04:52, 11. Dez 2005 (CET)

Was stört dich denn ganz genau am Artikel? Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass es eine Wortschöpfung Becks ist, aber RedEngineer hat es heraus genommen, siehe oben. Zudem shceint der Artikel jetzt doch verständlich zu sein und über eine Relevanz verfügt er auch, es gibt viele Seiten (siehe google) die über Globalismus sprechen, aber wo von Beck nicht die Rede ist. Reflektier doch einfach mal selber inwieweit der Begriff für das Heute schon anwendbar ist. Sofern du dich mit Wirtschaftspolitik auskennst, wirst du denke ich mal erkennen, dass die Tendenz der Globalisierung in diese Richtung läuft. Und wie Der Enzyklopädist bereits beschrieben hat, sollte WP auch aktuell und differenziert sein. Ich würde mir genauso wie Du einen näheren Grund für das Rausnehmen des LA haben möchtest von Dir einen näheren Grund für den LA wünschen. TRoX 12:09, 11. Dez 2005 (CET)
@Asthma: Ich kann hier keinen Löschgrund mehr erkennen. Der Begriff ist zwar anscheinend mehrfach belegt, die vorliegende Erklärung ist allerdings definitiv verbreitet. Es müssen ja nicht alle Artikel in Stein gemeisselt sein. Eine Ergänzung wird sicher nicht lange auf sich warten lassen, da natürlich die Konzentration auf das Ökonomische von besonderen Auswirkungen auf die Gesellschaft ist. Der LA ist definitiv nicht mehr gerechtfertigt! -- ReqEngineer 13:08, 11. Dez 2005 (CET)

Ich stimmte obigen Argumenten gegen den LA zu.

@Asthma: Mir scheint als hat User Asthma "emotionale Probleme" mit Löschanträgen hinsichtlich "Fiktives". Wissenschaftliche Begriffe sind aber im Gegensatz zu Comicfiguren nichts "Fiktives" und entstammen nicht der reinen Phantasiewelt.

Wiss. Begriffe sind in der Regel auf empirische Tatsachen oder Zeichen (Mathematik, Philosophie) bezogen. Das oben von Asthma genannte Argument "Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und soll kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die ausschließlich in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen" - trifft hier nicht zu.

Heute versteht man unter einer Enzyklopädie eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit. Es geht um Wissen und Erkenntnis nicht um Phantasien und Meinungen, welche dargestellt werden sollen. Strenggenommen gehört in eine Enzyklopädie nur die wissenschaftliche Comicforschung - alles andere müßte gelöscht werden, da entweder Phantasiewelt oder Meinungen . --Der Enzyklopädist 16:23, 11. Dez 2005 (CET)

Ja, auch in der Wissenschaft geschehen ständig Zeichen und Wunder. Das nennen wir dann hier "Theoriefindung". Beck mag relevant sein. Seine einzelnen Begriffe sind es nur insofern, als sie auch von anderen verwendet werden. Werden sie das nicht, gehören sie zusammengestrichen (in einen Artikel über das Buch, dem sie entspringen (sofern es relevant sein sollte, zumindest ist das noch durch keinen eigenen Artikel belegt)) oder gelöscht. Mein Argument über Fiktives bezog sich hierbei auch vor allem auf "ausschließlich in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen". Dein Retourkutschen-LA finde ich übrigens höchst amüsant. --Asthma 22:59, 11. Dez 2005 (CET)
Mensch, das wird ja richtig ätzend hier! @Asthma: Findest Du nicht auch, das X-Milliarden Google-Hits eine gewisse Relevanz nahe legen? Ich finde es ziemlich relevant, ob der derzeit wichtigste gesellschaftliche Umbau (die Globalisierung) unter rein ökonomischen Gesichtspunkten vollzogen wird oder nicht. Ein Begriff dafür hat wahrscheinlich die gleiche Relevanz wie Kapitalismus oder andere Ideologien. Bei anderen Begriffen Becks teile ich Deine Bedenken, aber hier greifen sie nicht. Auch ich habe mich nach etwas Recherche überzeugen lassen. -- ReqEngineer 23:29, 11. Dez 2005 (CET)
Wenn der Begriff so relevant sein sollte, müßte es doch ein leichtes sein, das auch durch eine einzige Literaturangabe über Beck hinaus zu belegen, oder? --Asthma 12:34, 12. Dez 2005 (CET)
Ich hab den Eindruck Du liest nur das was Du willst.. Ich habe doch gesagt, dass ich die besagte Literatur von Beck nicht gelesen habe, sondern den Artikel ursprünglich maßgeblich aus Materialien der Schule erstellt habe. Da dann der LA kam, habe ich diverse Internet-Links, gesucht und gefunden bei google, dazugezogen und somit den Artikel nochmal komplett überarbeitet, worauf anschließend RedEngineer den Text nochmals zwecks besseren Verständnis überarbeitet und umstrukturiert hat. Und da der Text jetzt verständlich ist - jedenfalls kommen diesbezüglich keine Beschwerden - und schon im Voraus die Mehrheit sich für ein Behalten des Artikels ausspricht, da auch eine entsprechende Relevanz vorhanden ist, die über Beck hinaus geht (die meisten Seiten sprechen nicht von Beck, wenn sie über Globalismus reden), bin ich ganz klar für: Behalten TRoX 16:20, 12. Dez 2005 (CET)
@Asthma: Dieser dir anscheinend suspekte Ulrich Beck lehrt Soziologie an der Universität München und an der London School of Economics (!!!) und wird vom renommierten Suhrkamp-Verlag verlegt! Eine weitere Literaturangabe wäre z.B.: "Informationeller Globalismus - Kooperationsmodell globaler Ordnungspolitik am Beispiel des Elektronischen Geschäftsverkehrs" Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde; Vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn von Georgios Chatzimarkakis; Ich finde, das reicht. -- ReqEngineer 22:23, 12. Dez 2005 (CET)
Nochmal: Der Artikel erklärt immer noch nicht, warum der Begriff über Beck hinaus bekannt bzw. relevant sein soll, er wird immer noch nur über andere Becksche Wortschöpfungen und Literatur von Beck beschrieben bzw. erklärt. Wo Beck arbeitet ist egal, das rüttelt nichts an meinem Argument, daß es keine Artikelreihe zu jeder x-beliebigen Wortschöpfung dieses weltberühmten Soziologen geben muß. Und auch dies nochmal: Alle diese Begriffe können und sollten, so sie eben nicht über das Becksche Universum hinausgehen, in einem Sammelartikel zu dessen Buch behandelt werden, aus dem sie ja wohl alle entsprungen sind. --Asthma 14:22, 14. Dez 2005 (CET)
Habe doch erst die von Dir geforderte eine "einzige Literaturangabe über Beck hinaus" geliefert. Interessiert die Dich nicht mehr? Dass der Begriff eben keine x-beliebige Wortschöpfung ist, zeigt die breite Referenzierung in Google. Ergänzende Interpretationen kann dann ggf. einstellen, wer will. Ausserdem geht in es diesem Thread nicht um jede x-beliebige Wortschöpfung sondern um Globalismus. Und bei diesem Begriff ist die Situation glasklar. -- ReqEngineer 16:25, 14. Dez 2005 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:54, 14. Dez 2005 (CET)

Begriffsbildung eines einzelnen Soziologen, der sehr gut unter Ulrich Beck abgehandelt werden könnte, wenn er sonst nirgends verwendet wird, meinetwegen auch unter Was ist Globalisierung?. Oder halt eine Kategorie:Wortneuschöpfungen von Ulrich Beck --Asthma 16:14, 5. Dez 2005 (CET)

13.600 Googlehits für Glokalisierung sind schon deutlich weniger, aber so ganz unverbreitet scheint der Begriff nicht zu sein. Neutral --Uwe G. ¿⇔? 19:56, 5. Dez 2005 (CET)
Das ist mitnichten eine Wortschöpfung von Beck. Der Begriff ist zumindest in seiner englischen Variante schon länger gebräuchlich. Wenn überhaupt, so hat Beck allerhöchstens das Copyright auf die Übersetzung. Vgl. en:Glocalization. Behalten und verbessern, d.h. die Begriffsgeschichte korrekt wiedergeben.--Jrohr 23:29, 5. Dez 2005 (CET)
Ergänzung: Im Englischen unterscheidet sich die Bedeutung doch erheblich von Becks Begriffsgebrauch, sofern das hier korrekt wiedergegeben ist. Der Artikel sollte das wiederspiegeln.--Jrohr 23:42, 5. Dez 2005 (CET)
Je nu, und wer macht das? Du? Sollte der Artikel so bleiben, wie er jetzt ist, dann sehe ich weiterhin keinen Grund zum behalten. --Asthma 00:34, 6. Dez 2005 (CET)
  • Behalten aus allen oben genannten Gründen --qwqch 00:11, 6. Dez 2005 (CET)
Schließe mich an. Behalten --Gledhill 00:19, 6. Dez 2005 (CET)
  • Die Unterschiede der deutschen und englischen Einträge sollten Anlass genug bieten, den Artikel zu überarbeiten, d.h. die unterschiedlichen Definitionen müssen enthalten sein. Ausserdem sollten sich bei einem gebräuchlichen Begriff mehr als eine Quelle/Autor finden lassen. Wäre schön wenn ein Soziologe da mal drüber gehen könnte und die Relevanz, sprich die Diskussion zu dem Thema darstellen. Ansonsten bitte einen Artikel über das Buch Becks anlegen und Redirect --AT 13:31, 6. Dez 2005 (CET)
  • behalten, aber Überarbeiten-Baustein einfügen. Geisslr 15:34, 6. Dez 2005 (CET)
  • Ulrich Beck ist einer der führenden deutschen Soziologen bzw. momentan der führende deutsche Soziologe und seine Thesen bzw. Begriffe sind für das komplette Spektrum des Themas "Globalisierung" unabdingbar geworden. Da wir im Sozialwissenschafts-Kurs des Gymnasiums das Thema Globalisierung behandeln, sind wir von Anfang an auf Beck gestoßen und jetzt behandeln wir diesen bzw. seine Thesen schwerpunktsmäßig. Zudem habe ich mir vor einigen Monaten das Pocket-Heft "Globalisierung" von Johannes Greving, Cornelsen, ISBN 3-589-21696-4, gekauft. Darin wird an mehreren Stellen Bezug zu Beck und seinen Aussagen genommen und es gibt ein Kapitel eigens für das Thema Glokalisierung. Von Globalismus und Globalität oder auch Zweiter Moderne ist im Buch leider nicht die Rede. Da Glokalisierung also in einem Buch über die Globalisierung behandelt wird, würde ich die Googlehits hier nicht als sehr relevant anbetrachten und die ausführliche Behandlung im Buch als positiv für die Relevanz des Begriffes werten. Das zum Thema Verwendung und Relevanz von Beck und seinen Begriffen. Ich wäre auch dafür, dass ein Fachkundiger den Artikel weiter ausbaut und die genauere Definition und Bedeutung des englischen Begriffes erklärt und in Bezug zu Becks Begriff bzw. Definition setzt. Für einen Redirect ist die Relevanz des Begriffes meiner Meinung nach zu hoch und dafür ist der Begriff meines Erachtens auch anschaulich genug erklärt. Daher (und nicht nur weil ich der Autor bin): Behalten TRoX 16:57, 6. Dez 2005 (CET)
    • Dieser Artikel wirft auf jeden Fall einiges durcheinander. Geht es nun um die Produkte, die Produktion, um alles? Selbstverständlich hat die Globalisierung ihre Aus- und Wechselwirkungen auf den verschieden Ebenen. Der Artikel schwurbelt allerdings nur drumrum und liefert keine klare Abgrenzung. So nicht -- ReqEngineer 21:10, 6. Dez 2005 (CET)
    • Wenn Du behauptest der Artikel ist auf jeden Fall falsch, kannst Du dies doch sicher genauer begründen bzw. direkt den Artikel verbessern. Die Glokalisierung lässt sich, wie auch die Globalisierung, in Dimensionen einteilen, wie Du ja auch bereits geschrieben hast. In erster Linie bezieht sich die Glokalisierung - meinem Verständnis nach - auf die kulturelle Dimension, auf die im ersten Abschnitt Bezug genommen wurde. Im darauffolgendne zweiten Absatz ist die Bedeutung der Glokalisierung bezüglich der ökonomischen Dimension erläutert, was auch gekennzeichnet ist. Sollte man deiner Meinung nach die Bedeutung der Glokalisierung auf die jeweiligen Dimensionen stärker differenzieren? Oder was sollte man verändern, so dass der Artikel verständlicher und korrekter wird? TRoX 23:40, 6. Dez 2005 (CET)
      • Da ich leider gerade recht wenig Zeit habe, kann ich nur ausschnittweise redigieren. Aber ich finde z.B. den zweiten Satz "Glokalisierung bezeichnet die Verbindung von Globalisierung mit lokaler bzw. regionaler Verwurzelung, die es Individuen gestattet bzw. von ihnen fordert ihre Identität und Besonderheiten, die meist bedingt sind mit der regionalen Kultur, zu bewahren bzw. sich ihr zurück zu besinnen." schwer zu verstehen. Auf was bezieht sich Globalisierung darin? Auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Kultur, den Einzelnen, alle? Bei der lokalen Verwurzelung scheint es sich um Individuen zu handeln. Übertrage ich dies auf die Globalisierung, kommt sofort die Frage auf, was Globalisierung der Individuen bedeutet. Dieses wird leider nicht klar, deshalb setzt mein Verständnis schon mit dem zweiten Satz aus. Alle Folgesätze sind damit bezuglos. -- ReqEngineer 21:57, 7. Dez 2005 (CET)
      • Ok danke, damit kann ich etwas anfangen! Ich versuche in nächster Zeit und noch vor der 7-Tage-Frist den Artikel verständlicher zu gestalten. Wenn Du wieder etwas mehr Zeit und auch Lust hast, würde ich mich über weitere konstruktive Kritik freuen. TRoX 22:21, 7. Dez 2005 (CET)

Diesen Artikel habe ich jetzt auch überarbeitet, ich hoffe er ist jetzt verständlicher geworden, so dass letztendlich der LA entfernt werden kann. Über weitere Anregungen und konstruktive Kritik, so dass es zu einer Verbesserung des Artikels führt, würde ich mich freuen. TRoX 18:44, 10. Dez 2005 (CET)

Hier gilt gleiches was ich über Globalismus gesagt habe (s.o.), wobei über 100.000 google hits (englisch) zeigen, dass es sich hier um einen enzyklopädisch relevanten Begriff handelt. Ich kenne den Begriff schon mehrere Jahre und wäre sehr froh, wenn mir einmal einer den Begriff allgemein verständlich erklärt - bis jetzt riecht der Artikel immer noch zuviel nach "Soziologen Chinesisch".....die Erklärung ist zu äquivok --Der Enzyklopädist 00:11, 11. Dez 2005 (CET)

Könntest Du mir freundlicherweise sagen, inwiefern dir etwas unverständlich erscheint bzw. was genau am Artikel äquivok ist? Ich würde dann versuchen auf diese konkrete Kritik näher einzugehen und somit versuchen den Artikel Enzyklopädie-gerecht zu gestalten. Ist Dir denn wenigstens nach meiner heutigen Überarbeitung der Artikel verständlicher geworden? Über Deine konstruktive Kritik und auch von anderen würde ich mich freuen. TRoX 02:36, 11. Dez 2005 (CET)

Habe den Artikel gelesen und finde ihn recht gut. Allerdings wird nicht wirklich klar, ob es sich dabei um ein Phänomen bzw. Trend oder ein Ziel handelt, also die Unterscheidung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. behalten -- ReqEngineer 10:44, 14. Dez 2005 (CET)

Begriff der "Glokalisierung" wird im Rahmen einer Lehrveranstaltung (Globale Soziologie) am soziologischen Institut der Universität Wien durchaus verwendet. Das Thema Globalisierung befindet sich in einer überaus dynamischen Entwicklungsphase, ich würde nicht jeden Neologismus von vornherein ablehnen. Behalten. (Mag. Holzer Martin, 14:46, 14. Dez 2005)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:56, 14. Dez 2005 (CET)

Globalität (wieder redirect)

Begriffsbildung eines einzelnen Soziologen, der sehr gut unter Ulrich Beck abgehandelt werden könnte, wenn er sonst nirgends verwendet wird, meinetwegen auch unter Was ist Globalisierung?. Oder halt eine Kategorie:Wortneuschöpfungen von Ulrich Beck --Asthma 16:15, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen oder als Rubrik in Artikel über den Soziologen einarbeiten. WP ist keine Plattform zur Theorienfindung. --Zollwurf 21:49, 5. Dez 2005 (CET)
  • Behalten aus allen oben genannten Gründen --qwqch 00:11, 6. Dez 2005 (CET)
Schließe mich an. Behalten --Gledhill 00:18, 6. Dez 2005 (CET)

Man kann Asthma da nur unterstützen. Anscheinend liegt hier ein latenter Fall von Wortschöpfungsdrang vor. Löschen -- ReqEngineer 00:23, 6. Dez 2005 (CET)

  • Wurde hier bereits diskutiert, siehe Löschdiskussion vom 21. November mit dem Resultat Weiterleitung. Die damals kritisierten Punkte (Begriffsbildung eines Einzelnen mit Floskeln wie z.B. letztlich) treffen nach wie vor zu. Der neue Inhalt ist eher eine Wiederholung des Artikels Zweite Moderne. Bitte den Redirect wieder herstellen. --AT 13:24, 6. Dez 2005 (CET)
  • Meiner Meinung nach ist mein Artikel weitaus genauer und neutraler als der vorherige. Da ich den Artikel Zweite Moderne auch zuletzt erweitert habe, kann ich beurteilen inwiefern der Inhalt miteinander übereinstimmt. Die Zweite Moderne ist quasi die Ordnung von heute, die sich im Laufe der Zeit bzw. im Zuge der Globalisierung gewandelt hat. Dies versucht Beck einerseits aufzuzeigen und andererseits versucht er Lösungsanschläge zu geben, die genauere Ausarbeitung befindet sich aber noch in der Bearbeitung seinerseits und auch anderer Soziologen. Sicherlich zielen alle Begriffe Becks in eine gewisse Richtung, schließlich möchte er damit etwas aufzeigen und begründen. Aber weil seine Thesen noch unvollständig sind, müssen sie noch empirisch ausgearbeitet werden, daher sind einige Definitionen noch schwammig, worauf aber auch hingewiesen wurde. Da meiner Meinung aber auch der Begriff Globalität bei genauerer Betrachtung ein tätsächlich geschehender Prozess ist, bin ich der Meinung, und nicht zuletzt weil ich der Autor bin, diesen Artikel zu behalten. Gerne kann und soll er noch weiter verbessert werden. Ich fände es zudem weitaus effektiver, wenn einige Kritikpunkte speziell bezüglich der Definition des Artikels etc. genannt werden, wodurch ich mir dann Gedanken dazu machen kann und daraufhin versuche den Artikel weiter zu verbessern und zu verfeinern. Dies ist in jedem Fall besser als in einem Satz zu begründen, dass der Artikel einfach gelöscht werden soll. Für eine Löschung ist der Artikel definitiv zu schade und ein Redirect kommt meiner Meinung nur in Frage, wenn der Artikel zu ungenau, zu floskelhaft ist und sich daran nichts ändert und der Begriff darüber hinaus über zu wenig Relevanz verfügt. Da ich dies im jetzigen Zustand nicht so sehe, bin ich für: Behalten TRoX 17:09, 6. Dez 2005 (CET)
    • Also ich halte die Begriffe im Wesentlichen für unsinnig. Globalität bezeichnet einen fortlaufenden Prozess ist schon mal falsch, da das Wort Globalität nach meinem Sprachgefühl einen Zustand bzw. eine Messgrösse bezeichnet. Der Prozess dazu ist die Globalisierung. Genauso sind die Begriffe Erste und zweite Moderne in erster Näherung Nonsens, da eine Moderne, wenn sie vorbei ist, nicht mehr modern ist. Diese Begriffswelt hilft nicht weiter. -- ReqEngineer 20:59, 6. Dez 2005 (CET)
    • Wie definierst Du richtig und falsch? Nur weil etwas Deinem individuellen Sprachgefühl nicht entspricht ist doch nicht der Begriff falsch. Ich gebe dir aber dennoch Recht, dass Globalität auch als Zustand angesehen werden kann. Dieser Zustand wandelt sich aber immer mehr. D.h. momentan gibt es eine Form der Globalität, die aber durch diverse Strukturveränderungen sich immer stärker in Richtung einer Weltgesellschaft entwickelt. Und ob die Begriffe Erste und Zweite Moderne Nonsens sind oder nicht, steht doch eigentlich hier nicht zur Debatte. Dies sind von Beck mitgeprägte Begriffe, die immer wieder auftauchen. Und die Erste Moderne ist ja noch nicht vorbei.. Wir befinden uns momentan quasi um Umbruch von Erster in die Zweite Moderne. Ein Umbruch in eine Zweite Moderne, die noch in der Zukunft liegt und daher nur in Ansätzen klar ist. Daher sind die Begriffe meiner Meinung nach auch nicht Nonsens, da zum aktuellen Zeitpunkt, beide aktuell sind. Der Kritik zu Beck kann ich zu stimmen, dass er einen Wortschöpfungsdrang hat. Dies ist z.B. in den im Ulrich Beck verlinkten Artikeln und Interviews zu beobachten, da tauchen noch einige andere Begrife oder Bilder auf. Anscheinend schreibt er gerne besonders anschaulich und unterhaltsam, vielleicht könnte man ihn als geringfügig populistisch bezeichnen. Nichtsdestotrotz machen die Begriffe meiner Meinung nach sind und sind durch die Erläuterungen, die evtl. noch weiter ausgebaut werden können, für jeden verständlich und auch beobachtbar. TRoX 13:59, 7. Dez 2005 (CET)
      • Reingequetscht... (Darf man das?): ich kann nur an mein individuelles Sprachgefühl appellieren, ein anderes habe ich nicht. Wenn wir uns darauf einigen, dass Globalität einen Zustand darstellt, wäre es schön, das ganze irgendwie messbar zu machen. Es wird ja schon eine Achse lokal-global erwähnt. Meines Erachtens nach sind in dem Artikel zu viele Allgemeinplätze. Die Aussagen sind wenig belastbar. Ich habe keine Ahnung, ob Beck hier ursprünglich präziser ist oder er sich ähnlich ausdrückt. Wie an anderer Stelle schon erwähnt: die Tatsache, dass er von Suhrkamp verlegt wird, lässt eigentlich besseres hoffen. Vielleicht sollte einen solchen Artikel ein Beck-belesener Autor schreiben. Ich hatte Dich so verstanden, dass Du dieses nicht bist. Wenn sich da niemand findet, würde ich einen Neuanfang für die bessere Lösung halten. Gruß, -- ReqEngineer 22:12, 7. Dez 2005 (CET)
      • (Hatte dein Kommentar erst gar nicht gesehen..) Zunächst möchte ich dir für deine konstruktive Kritik danken. Da muss ich mich selber genauer informieren und du hast richtig raus gehört, ich bin kein wirklicher Beck-Leser, sondern informiere mich im Rahmen einer bevorstehenden Klausur zu Beck und seinen Thesen bzw. Begriffen. Man kann es sicher als Zustand sehen, aber auch andere stellen es als eine letztliche Weltgesellschaft dar, siehe: http://www.awista.uni-linz.ac.at/polsoz/konturen_weltgesellschaft.htm Inwiefern ist dir der Artikel zu allgemein und was meinst du mit der mangelnden Belastbarkeit der Aussagen? Allgemein kann man sagen, dass Beck versucht seine Gedanken anschaulich und interessant rüber zu bringen, daher auch die vielen Neologismen und Verwendung vieler Bilder und Beispiele. Den Artikel habe ich aus den bereits existierenden Informationen aus Wikipedia und besagten Quellen aus der Schule (z.B. Interviews mit Beck) zusammengestellt und ausgearbeitet. Ich denke ich werde mich hoffentlich auch noch innerhalb der 7-Tage-Frist näher mit weiteren Aussagen Becks diesbezüglich beschäftigen und versuchen den Artikel aufbauend auf deiner und hoffentlich weiterer Kritik weiter zu konkretisieren und zu verbessern. TRoX 22:34, 7. Dez 2005 (CET)

Meiner Meinung nach sollte man diesen Begriff extern erläutern. Ein viel verbreiteter Begriff der zwar von Beck zum ersten Mal erklärt/definiert wurde, jedoch sich eingebürgert hat (siehe google Eergebnisse). Sollte evtl. trotzdem etwas umgeschrieben werden: Etymologie -> Definition -> Bedeutung Begriff verdient einen Artikel in einer Enzyklopädie: Behalten --- dima 19:00, 7. Dez 2005 (CET)

@TRoX: Ich befürchte, diese Arbeitsweise wird Dir später ggf. bei einer Diplomarbeit oder Diss um die Ohren fliegen. Es ist fast unmöglich, über die Arbeit eines anderen zu schreiben, ohne die Originalquellen gelesen zu haben. Sekundärquellen sind zwar hilfreich für Hinweise, um ein Studium der Originalquellen kommt man nicht herum. In dem Fall der hier diskutierten Artikel, sind zahlreiche Schlagworte und wie Du sagst Bilder enthalten, die erklärt werden müssen. Versuche einfach mal, jeden Begriff in einem guten Fünfzeiler zu beschreiben. Wenn die den LA überleben, kannst Du die Artikel systematisch erweitern. Das ist eine gute Übung für die Doktorarbeit... ;-) -- ReqEngineer 22:55, 7. Dez 2005 (CET)

  • Ja Doktor will ich mal wirklich werden, aber das steht noch in etwas entfernter Zukunft.. Ne Übung für die Doktorarbeit hatte ich aber bereits und zwar eine Facharbeit im Biologie-Leistungskurs, da war auch meine Arbeitsweise dementsprechend (80 Quellen). Aber meine Ambitionen liegen auch im medizinischen Bereich ;) Ich bin davon ausgegangen, dass über die Ausarbeitungen in der Schule hinaus, das hierfür reichen wird, schließlich geht es hier um einen relativ kleinen Begriff und nicht um eine große Arbeit. Aber wie gesagt bei Zeit werde ich mich nochmal daran setzen und versuchen einiges genauer zu konkretisieren und verständlicher zu gestalten. Ich nehme mir die Kritik also positiv zu Herzen und werde versuchen das Beste daraus zu machen. TRoX 23:28, 7. Dez 2005 (CET)
    • Genauso ist es auch gemeint. Kannst mich ja dann drauf stossen. Ich schau es mir an. Mir geht es selbst (bei meiner Diss) manchmal so, dass ich rumschwurbele und zuviel vorraussetze. Da hilft gelegentlich, den Text wegzulegen und nach mehreren Tagen wieder draufzuschauen. Ausserdem schärft die WP die Sinne. An LA-Diskussionen teilzunehmen und Artikel zu überarbeiten hilft ungemein. Viel Erfolg! -- ReqEngineer 20:27, 8. Dez 2005 (CET)

Ist die Wortschöpfung wirklich von Beck? Ich dachte Roland Robertson hatte diesen Begriff (Glocalisation) geprägt. Der Begriff sollte synonym zu "globalization" verwendet werden, jedoch nicht mehr nur die "Deterritorialisierung" von Kultur implizieren, sondern auch die Ursprünge und die "Re-territorialisierung" von Kultur (die mit dem Globalisierungsprozess verstärkt einhergeht) beinhalten. Robertson schreibt (übr. in Beck: "Was ist Globalisierung?"), dass der Begriff ursprünglich in der Wirtschaft gebraucht wurde, wie Du es ja gut erklärt hast.

Hier gilt gleiches was ich bei Globalismus (s.o.) gesagt habe. Über 50.000 deutsche google hits verlangen nach einer "aufbereiteten" Klärung. Wobei hier, wie auch Oben, gründliches "Quellenstudium" angesagt ist. Der Leser musss sofort verstehen um was es geht.--Der Enzyklopädist 00:21, 11. Dez 2005 (CET)

Hierbei gebe ich Dir und den anderen Recht, ich werde hoffentlich am Sonntag den Artikel überarbeiten und somit noch vor Ablauf der 7 Tage die 3 Artikel entsprechend der erhaltenen Kritik und nach bestem Gewissen korrigiert haben. TRoX 02:39, 11. Dez 2005 (CET)

Dieser Begriff ist nicht von Nutzen. Zumindest erschliesst sich der Nutzen nicht aus dem Artikel. Manches lässt darauf schliessen, dass die Theoriefindung dazu noch nicht abgeschlossen ist. Wenn Globalität als Maß für die fortschreitende Globalisierung gelten soll, dann fehlen wie oben erwähnt die Messkriterien. Löschen -- ReqEngineer 10:55, 14. Dez 2005 (CET)

wieder auf redirect revertiert. --Uwe G.  ¿⇔? 19:03, 14. Dez 2005 (CET)

Wieso wird der Artikel nicht so wie er ist oder in der Kurzfassung unter Ulrich Beck abgehandelt? Der Artikel Zweite Moderne, den ich in letzter Zeit auch überarbeitet habe, erklärt was Globalität für eine Wirkung bei dem Begriff Zweite Moderne hat. Wer aber speziell nach Globalität sucht, wird aus den Begriffen Erste/Zweite Moderne nicht sonderlich schlau. Ich kann zustimmen, dass der Artikel so wie er war zu vage war. Ich hatte leider auch keine Zeit mehr gehabt da weiter zu forschen, was ich in Zukunft hoffentlich versuchen werde. Dennoch fände ich es praktisch wie in der Vergangenheit den Begriff, wenn nicht in voller Länge, dann wenigstens kurz im Artikel Ulrich Beck abzuhandeln. Was haltet ihr davon? TRoX 20:01, 14. Dez 2005 (CET)

Gute Idee. Wenn Du eine gute Fassung hast, kannst Du es dort einbringen und den Redirect umhängen. Ich halte Globalität allerdings für den am geringsten eigenständig zu betrachtenden Artikel der Serie. -- ReqEngineer 23:46, 14. Dez 2005 (CET)
Ok ich versuch es. Das liegt wohl daran, weil der Begriff an sich noch nicht fest ist. Das ganze ist noch eine Tendenz, schon momentan handfest beobachtbar, aber noch nicht in vollen Zügen. Das was aus der Globalität quasi gemacht werden soll, befindet sich ja in der Entwicklung, das ganze um die Globalität rum ist noch kein festes Konstrukt. Das macht es auch so schwer den Begriff richtig schlüssig zu erklären. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass dies nicht so ist, zu mal ich mich bei diesem Begriff meiner Meinung nach nicht ausreichend genug informiert hab und hier nur die Becksche Variante kenne. TRoX 00:08, 15. Dez 2005 (CET)

Bechamelle (gelöscht)

Die Infos gibt's schon unter dem richtigen Lemma Béchamelsauce. Einen Falschschreibredirct halte ich nicht für angebracht (Es gibt ja noch den Index). -- Zinnmann d 16:20, 5. Dez 2005 (CET)

Würde mich schon interessieren, wo diese merkwürdige "lle"-Schreibung herkommt ? ... ernsthaft verbreitet dürfte das aber nicht sein ... Hafenbar 20:56, 5. Dez 2005 (CET)
Dass liegt daran, das im Indernet meißt andere Standarts gelten und jeder vom wen anders abscheipt, weil der wird schon wießen, warumm. --Zinnmann d 21:02, 5. Dez 2005 (CET)
die Béchamelsauce heißt italienisch Besciamella. Das dürfte eine recht simple Erklärung für die Falschschreibung sein. --Pitichinaccio 22:08, 5. Dez 2005 (CET)
Ah, interessant. Leitet sich das auch von dem Namen des Kochs her? --Zinnmann d 22:47, 5. Dez 2005 (CET)
  • löschen bevor das jemand zur neuen deutschen Rechtschreibung erklärt, weil es in der Wikipedia steht Ralf 23:14, 5. Dez 2005 (CET)
  • ich finde einen Falschschreibe-Redirect für angebracht, wegen der Benutzerfreundlichkeit. Den Redirect habe ich gleich um gesetzt. --Aineias © 23:44, 5. Dez 2005 (CET)
Ist mit 100:33000 zu selten.--Gunther 00:10, 6. Dez 2005 (CET)
gelöscht! Christian Bier 07:23, 6. Dez 2005 (CET)

wiederhergestellt, so eindeutig war die Diskussion nicht, als dass man sie so einfach abkürzen sollte, der Redirect tut nicht weh, und wenn in 6 Tagen keiner der gleichen Meinung ist, kann man ihn immer noch löschen. --Aineias © 08:55, 6. Dez 2005 (CET)

  • Bin gegen Bechamelle. Noch nie gehört und noch nie gelesen. Dafür ist mir schon mehrmals Gordon Bleu statt Cordon Bleu untergekommen, und das wäre genau so löschenswert. Gegen Dummheit im Bereich des Kulinarisch bin ich allergisch, bereits Spagetti (korrekt ausgesprochen also Spadschetti) ist ein konstantes Ärgernis. Minderheitenirrtümer verdienen IMHO keine derartige Würdigung. Löschen --Gledhill 10:45, 6. Dez 2005 (CET)
  • Schließe mich meinem Vorredner an. Google fragt gleich ob ich nicht eher Bechamel meine und die Treffer sind nahezu ausschließlich Falschschreibungen anderer Sprachen. Löschen --AT 13:45, 6. Dez 2005 (CET)
Da offensichtliche und seltene Falschschreibung gelöscht. Rainer  ... 01:09, 7. Dez 2005 (CET)
  • Man muß nicht jede CIA-Propagandameldung ungeprüft mit einem Artikel ehren. --Nur1oh 16:31, 5. Dez 2005 (CET)
  • Wird aber wohl genau wie Geheimgefängnis bleiben. Links zu Zeitungsartikeln reichen anscheinend mithin als Beleg.--Asthma 16:40, 5. Dez 2005 (CET)
  • Was soll denn das ? Nicht löschen, sondern mit der Zeit ausbauen. Daher lieber die Überschrift "Überarbeiten". -- docmo 19:01, 5. Dez 2005 (CET)

Es gibt zu diesem Menschen offensichtlich kaum etwas im Netz, zumindest waren meine Google-Versuche am 02.12. ziemlich vergeblich. Ich glaube nicht, dass da mehr kommt, als die x-mal aufgekochte identische US-amerikanische Pressemitteilung. --jha 19:48, 5. Dez 2005 (CET)

  • a) Ich fände es sehr schade, wenn dieser Artikel gelöscht wird. Nur durch Wikipedia bin ich erst einmal überhaupt auf die lesenswerte Zusammenfassung inklusive der Quellenangaben draufgekommen und kann auf die Links anklicken. b) Die Begründung für den Löschantrag aka Personenbeschreibung basiert anscheinend nur auf Gerüchten klingt in keinster Weise überzeugend. Viel mehr neigt sie eher zu einer Schein- und Schutzbehauptung. Anscheinend können natürlich alle Artikels bei Wikipedia sein. c) Derjenige, der mit dem Artikel angefangen hat, sollte am Ball bleiben und den Artikel weiter ausbauen versuchen. Der Anfang ist gut gelungen. Soweit zu meiner Meinung. Fazit: Ich bin für behalten. --85.212.129.241 16:53, 13. Dez 2005 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:05, 14. Dez 2005 (CET)

Jugendbibliothek Gera e.V. (erledigt, gelöscht)

Der Artikel "Roter Tisch" wurde auch gelöscht, das hier ist so ziemlich das gleiche Thema, oder? --MiKo 16:53, 5. Dez 2005 (CET)

Hier stellt sich zum Einen die Frage der Relevanz dieses Eintrags; zum Anderen gehört der Artikel offensichtlich zu dem Versuch politischer Agitation in der Wikipedia, den die IP bereits seit einiger Zeit fährt. Der Artikel dreht sich nicht um die im Lemma angegebene Aussage sondern fast ausschließlich in der Verteufelung (sic!) des Vereins. Löschen! --Unscheinbar 16:55, 5. Dez 2005 (CET)

Man könnte ja den Artikel zur Bearbeitung stellen, wie es sonst auch bei kontroversen Artikeln zu Vereinen üblich ist. --84.59.199.172 16:56, 5. Dez 2005 (CET)

Ich muss Unscheinbar beipflichten, dass der Artikel sich nicht auf das Lemma bezieht, sondern eine politische Äußerung darstellt. Nach Bearbeitung und Sicherstellung des NPOV vielleicht zu was zu gebrauchen, aber so nicht. --MiKo 18:30, 5. Dez 2005 (CET)

Im Sommer dieses Jahres gegründet - die müssen erst mal wichtig werden. --Unscheinbar 19:19, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen, inklusive Bild... --Ezrimerchant !?! 18:54, 5. Dez 2005 (CET)

Das muss ja ein hochgradig skandalöser Verein sein, dass die Bücher eines Dichters wie Maxim Gorki (russisch, also sehr verdächtig) anbieten. Im Zweifel erstmal stark entPOVen, ich denke auch, das ist zu retten, muss aber zugeben, dass ich die Relevanz schwer beurteilen kann.--Proofreader 20:23, 5. Dez 2005 (CET)

Ist der nicht irgendwie kommunistisch oder so? ~~----

Ein Sportverein mit dieser Mitgliederanzahl wäre wahrscheinlich wegen Unterschreitung der Relevanzschwelle längst zur Schnelllöschung vorgeschlagen worden. --Xocolatl 23:54, 5. Dez 2005 (CET)

sone jugendbibliothek im osten ist hochgradig relevant. behalten. --Seine Relevanz Herr von Willnichtgenanntwerden 23:52, 10. Dez 2005 (CET)

--Ureinwohner uff 23:00, 13. Dez 2005 (CET)

Sperma in der Dönersosse (gelöscht + gesperrt)

War bereits Löschkandidat, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2005, wurde dort aber (m.E. zu Recht) vor Ablauf von 7 Tagen schnellgelöscht. Daher beantrage ich hier nochmals, solch einen hirnrissigen Unsinn zu löschen. -- tsor 17:01, 5. Dez 2005 (CET)

Wiedergänger gelöscht! Christian Bier 17:16, 5. Dez 2005 (CET)

Petrismus (erledigt, gelöscht)

Bitte alle mal ernsthaft überprüfen, ob es das gibt. --Nina 18:05, 5. Dez 2005 (CET)

Die Löschdiskussion vom 29. Oktober 2004 hat es jedenfalls geglaubt. --149.229.98.68 18:59, 5. Dez 2005 (CET)
ist dass nicht (auch) was Religiöses (Petrus o.ä)? --Sirdon 18:02, 5. Dez 2005 (GMT)
Ja, das wäre schon ein ziemlicher Hammer. Scheint so, als ob da zwei gestandene Admins an der Nase herumgeführt worden sind. Wenn es wirklich ein Fake ist, wofür vieles spricht, dann sollten wir die bisherige Praxis überdenken, Artikel zu behalten, nur weil zwei oder drei User behaupten "ja, gibt es, hatte ich auch schon". Ggf. sollte auch jemand mal einen Blick auf die weiteren Beiträge von Benutzer Timer werfen. --Kurt Jansson 19:06, 5. Dez 2005 (CET)

Ich habe mir heute beide unter "Literatur" angegebenen Bücher in der DB ausgeliehen und durchgesehen. Ich bin nun sicher, dass es ein Fake ist. LöschenMartin Vogel قهوة؟‎ 19:18, 5. Dez 2005 (CET)

Selbstverständlich ist das Unsinn. Sag ich als Logopäde. "Wurde erstmalig beschrieben von Wolfgang Petri"... Aber sicher doch... Oder wars Howard Carpendale?... Und das hat ernsthaft ein Jahr hier überlebt? Respekt. Bitte ganz ganz schnell löschen. --Bärski 19:49, 5. Dez 2005 (CET)
  • bitte schnelllöschen, das klingt wirklich nach Humbug trotz Quellenangaben, an die Logopäden hier: kann mal wer nachschauen der Sicherheit wegen?--Zaphiro 20:43, 5. Dez 2005 (CET)
Schon getan. Kann weg. --Bärski 20:50, 5. Dez 2005 (CET)
Ich war's. --Unscheinbar 20:52, 5. Dez 2005 (CET)

@Sirdon: "Petrismus" taucht als Begriff in verschiedenen Sprachen (es. petrismo, po. pedrismo, en. petrism, fr. petrisme) immer mal wieder auf, um der Anhängerschaft für einen bestimmten Peter einen Variantennamen zu geben. Das betrifft Herrscher namens Peter, Pedro, Petro etc.,, aber vor allem den Apostel Petrus. Petrismus bezeichnet dann die Mission durch Petrus, die auf die Bekehrung allein der Juden zum Judenchristentum abzielte, im Gegensatz zu dem durch Paulus begonnenen Heidenchristentum, wo die Einhaltung der Thora-Bestimmungen (z.B. die Beschneidung) nicht mehr verlangt wurde; in diesem Fall wird die Mission, d.h. die Heidenmission, als "Paulismus" bezeichnet. Petrismus kann aber auch im spätantik-mittelalterlichen Zusammenhang die Entstehung des nach Rom (Stuhl Petri) orientierten westlichen Christentum im Gegensatz zum östlichen bedeuten. Letztlich wird aber der Begriff nur ad hoc und im Kontext selbsterklärend verwendet, ohne dass sich eine bestimmte Theorie damit verbindet. Ich denke nicht, dass es nötig ist, das Lemma mit diesem Inhalt neu einzustellen. (Was den Paulismus betrifft, so hat in einem stark religiös motivierten Umfeld bereits eine begriffliche Verdichtung stattgefunden, bei der mit viel Eifer (um es mal vorsichtig auszudrücken, "Paulismus" googeln vermittelt einen Eindruck davon) zum Ausdruck gebracht werden soll, dass das Christentum, so wie es sich ausgebildet hat, eigentlich eine Religion des Paulus und nicht des Jesus sei, und zwar eine korrumpierte. Wer dieses Lemma einstellt, darf sich auf die Diskussion mit sehr sehr Glaubensüberzeugten einrichten...) Gruss 195.186.194.69 22:56, 5. Dez 2005 (CET)

Gaming.Universe (erledigt, schnellgelöscht)

Mal wieder eine Werbung für irgenein irrelevantes Internet-Spieleportal. --Unscheinbar 18:05, 5. Dez 2005 (CET)

  • Schnelllöschen... GFJ 18:09, 5. Dez 2005 (CET)
Schnelllöschen wäre grenzwertig, da der Einsteller den SLA von Benutzer:Smial (linkcontainer, off topic) mit "stimmt nicht" revertiert hat, was wohl als Einspruch gewertet werden muß. Das der Artikel nach sieben Tagen gelöscht wird, ist allerdings vorhersehbar. -- Tobnu 18:46, 5. Dez 2005 (CET)
Löschen. Forum mit einem Dutzend registrierten Usern, Kostenlosdomain, existent seit November... pleeeease: Viel irrelevanter geht es nicht. --149.229.98.68 18:53, 5. Dez 2005 (CET)
Ack. Irrelevantes Forum mit 11 Mitgliedern, so etwas gibts hunderttausendfach im Netz -> Schnellwech --Kam Solusar 19:03, 5. Dez 2005 (CET)
Ich habe, obwohl selbst der Antragsteller, das Löschknöpfchen gedrückt. Wir sind uns einig, denke ich. Ansonsten kann ich das Ding ja wieder herstellen. --Unscheinbar 19:21, 5. Dez 2005 (CET)

Sunday (erledigt, um RK ergänzt)

IMHO nicht relevant. --MacPac Talk 18:52, 5. Dez 2005 (CET)

  • Ist das Satire? --Lung (?) 21:50, 5. Dez 2005 (CET)
Mittlerweile enthält der Artikel einige relevante Namen. Ich denke, als frühes Werk von Diether Bohlen und Udo Jürgens kann man diesen Stub behalten. Ich ziehe den LA zurück, bei anderer Meinung bitte meckern. --MacPac Talk 07:53, 6. Dez 2005 (CET)

Elend (Band) (erledigt, gelöscht)

Ich reiß mich zusammen. Mann, ist das anstrengend. Ich spar mir jedes Wortspiel, welche Relevanz hat dieses, diese Band? -- Harro von Wuff 19:10, 5. Dez 2005 (CET)

  • Löscht das Elend! --Lung (?) 21:49, 5. Dez 2005 (CET)
    • Löschen. Der Artikel entspricht voll und ganz ihrer nicht relevanten EP. SCNR, --Markus Mueller 01:31, 6. Dez 2005 (CET)
  • Macht dem Elend ein Ende: löschen --AT 22:02, 9. Dez 2005 (CET)

Kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich. Halt nur ein Konsolenspiel. -- FriedhelmW 19:29, 5. Dez 2005 (CET)

Es gibt zu jedem Film und zu jedem Buch in der WP einen Artikel (imho auch völlig zu recht), also warum nicht zu Computerspielen? Behalten. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:00, 5. Dez 2005 (CET)
Einen Film kann sich jeder ansehen. Ein Buch kann jeder lesen. Ein Konsolenspiel können nur der Besitzer einer Konsole und dessen Freunde spielen. -- FriedhelmW 20:08, 5. Dez 2005 (CET)
Einen Film können nur Kinobesucher oder Besitzer eines Fernsehers anschauen, das ist sowieso kein Argument... --sd5 20:29, 5. Dez 2005 (CET)
Sollte mit dem Vorgängerspiel Drakan: Order of the Flame in einem Artikel vereinigt werden (siehe Richtlinie zu Spieleserien). Das Spiel setzte auf den Erfolg von Tomb Raider auf, indem man hier auch eine weibliche Figur steuern konnte und gehört bis heute zu den wenigen erfolgreichen Actionspielen mit weiblichen Spielfiguren. Der erste Teil bekam damals eigentlich sehr gute Kritiken und verkaufte sich gut. Die Fortsetzung erschien nur für die PlayStation 2, verkaufte sich aber schlechter. Ich denke zum Sammelartikel vereinigt kann man das behalten (aber danach noch ausbauen mit Infos über die Entwicklung, z. B. verwendete Game-Engine etc.) --Kam Solusar 20:51, 5. Dez 2005 (CET)

"Kein Alleinstellungsmerkmal" ist kein von den Wikipedia:Löschregeln vorgesehener Löschgrund, daher behalten. "Nur ein Konsolenspiel" ist ein von den Wikipedia:Löschregeln ausdrücklich ausgeschlossener pauschalisierender Löschgrund, also erst recht behalten. --HoHun 21:37, 5. Dez 2005 (CET)

Behalten - Ich bin nicht damit einverstanden, dass dieser Artikel gelöscht wird - schließlich ist Drakan TAG auch im englischen Wikipedia wie viele anderen Konsolenspiele im Wikipedia vertreten. Ich stelle mich ohne Verständnis absolut dagegen, da ich den Artikel als Informationsanreicherung sehe. --Blackdrake 22:36, 10. Dez 2005 (CET)

behalten und bei teil eins eingliedern. –jello ¿? 22:52, 11. Dez 2005 (CET)

beide Teile unter Drakan vereinigt. redirect --Uwe G.  ¿⇔? 19:17, 14. Dez 2005 (CET)

Russische Eier (erledigt, behalten, neu geschrieben)

sorry, aber wikipedia ist kein kochbuch -- ee auf ein wort... 19:29, 5. Dez 2005 (CET)

  • ääh ja löschen, Lemma sicherlich interessant und einen Artikel wert--Zaphiro 20:38, 5. Dez 2005 (CET)
Behalten. Wo gibts denn die heute noch? Also besitzt der Eintrag weniger den Charakter eines Rezepts, sondern er sichert den Namen eines früher in der Gastronomie weit verbreiteten, heute kaum noch bekannten Gerichts. Ähnliches gilt z.B. für das Restaurationsbrot. Allerdings ist der Inhalt stark verbesserungswürdig. Gebt ihm die berühmten 7 Tage.--84.160.114.175 21:08, 5. Dez 2005 (CET)

reingequetscht fahr mal nach südbaden, da gibts beides noch...---poupou l'quourouce 00:58, 6. Dez 2005 (CET)

So ein Fall für Wikibooks... hier löschen --gunny Rede! 21:09, 5. Dez 2005 (CET)
"der Eintrag ... sichert den Namen" - wovor? vor einem hinterhältigen Lemma-Grapper, der möglicherweise unter dem Lemma was ganz anderes schreiben könnte? Solange nichts über Russische Eier geschrieben wird, sondern nur das Rezept da steht: löschen, das Lemma läuft nicht weg (PS: Der Artikel ist zudem, mit Ausnahme der ersten vier Worte, von [2] kopiert) -- srb  22:54, 5. Dez 2005 (CET)

Die Dinger sind ein Klassiker, also auch relevant. Der Artikel ist nicht doll, dass lässt sich ändern. Sehr viel gibt es dazu allerdings nicht zu sagen. Das sollte aber auch gesagt werden. Rainer ... 01:13, 6. Dez 2005 (CET)

Hat sich sowieso erledigt: URV --Lorem ipsum 01:47, 6. Dez 2005 (CET)

Ich hab mal Status von URV nach behalten geändert, da Rainer Zenz den Artikel neu geschrieben hat. --::Slomox:: >< 17:58, 6. Dez 2005 (CET)
@poupou l'quourouce: Ja, ja, die Alemannen, die verstehen halt was vom Essen. Gruß --84.160.123.143 21:26, 11. Dez 2005 (CET)

UNZ (Bleibt)

Wiederum eine politische Agitation, wiederum über ein irrelevantes Lemma (eine Zeitung mit einer Auflage von unter 2.000 Exemplaren), wiederum vom selben Autor wie der Artikel Jugendbibliothek Gera e.V., der ebenfalls in der Löschdiskussion steht. --Unscheinbar 19:32, 5. Dez 2005 (CET)

Hmmm, ist schon eine Wochenzeitung die in Thüringen wahrgenommen wird. Ich sehe in diesem Artikel keine politische Agitation und wäre für behalten. --Dundak 22:37, 5. Dez 2005 (CET)
  • nicht unwichtige Regionalzeitung, behalten --Sirdon 09:31, 5. Dez. 2005 (GMT)

In Wikipedia sind schon wesentlich unbedeutendere Zeitschriften beschrieben worden. --IP84.59.199.172 17:16, 6. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Zeitung im ABO. Wo ist das Problem? Ich finde zwar schon krass, dass der/die Autor(en) so auf den Roten Tisch abhebt, ganz so bedeutsam ist der auch wieder nicht. Aber eine Neuformulierung fällt mir grade nicht ein! ~~----

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:19, 14. Dez 2005 (CET)

Roter Tisch (Bleibt)

Politische Agitation mittels einer enzyklopädisch irrelevanten Gruppierung. --Unscheinbar 19:35, 5. Dez 2005 (CET)

  • "Der Rote Tisch wird vom Landesamt für Verfassungsschutz unter den linksextremen Organisationen geführt und steht unter Beobachtung", wenn das so stimmt, hätte es wohl Relevanz, jedoch erstmal neutral--Zaphiro 20:40, 5. Dez 2005 (CET)
Es stimmt, der "Rote Tisch" taucht in den Thüringischen Verfassungsschutzberichten aus den Jahren 2002 und 2003 auf. Siehe hier und hier. Relevant, behalten.--Gufnu 21:30, 5. Dez 2005 (CET)
  • behalten, sollte aber auch noch was zu den Roten Tischen in den Jahren nach 1990 dazu --Sirdon 09:30, 5. Dez. 2005 (GMT)

Wenn der Antragsteller mal seinen Kleinkrieg beenden würde und stattdessen helfen würde, Mängel des Artikels zu beseitigen, wären wir alle weiter. --IP84.59.199.172 17:15, 6. Dez 2005 (CET)

Roter Tisch? Ich weiß nicht genau, ob die bundesweit wichtig sind. Hier in der Region fallen sie schon auf! ~~----

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:24, 14. Dez 2005 (CET)

Die Selbstdarstellung ist unbedingt auf einem neutralen Standpunkt umzuändern! --Uwe G. ¿⇔? 19:24, 14. Dez 2005 (CET)

Drove (Gelöscht)

Relevanz, keine Angaben, riecht nach Werbung --Dark Lord Klever Battle 19:45, 5. Dez 2005 (CET)

ein inhaltich und stilistisch schlechter Artikel, vieleicht zu schlecht. 7 Tage. --Aineias © 23:35, 5. Dez 2005 (CET)
wenig Erfolgsaussichten -- ReqEngineer 00:00, 6. Dez 2005 (CET)
Wahnsinn, ein Dorf, in dem an Karneval die Kneipen offen sind. Ob die sonst das ganze Jahr geschlossen haben? Das wäre fast ein Alleinstellungsmerkmal... ok, im Ernst: deutlich verbessern oder weg! --Xocolatl 01:45, 6. Dez 2005 (CET)
Gelöscht, keine enzyklopädische Darstellung --Uwe G.  ¿⇔? 19:25, 14. Dez 2005 (CET)

Lord of the weeds (schnellgelöscht)

Der Artikel belegt die Relevanz seines Gegenstandes nicht. -- Stechlin 19:56, 5. Dez 2005 (CET)

Das Lemma ist falsch geschrieben, unter Lord of the Weed existiert bereits ein Artikel. Kein übernehmenswerter Inhalt - löschen'. grüße, Hoch auf einem Baum 20:23, 5. Dez 2005 (CET)
Das wollte ich auch grade schreiben. SLA wär hier das richtige. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:31, 5. Dez 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Steht alles weit informativer im Artikel mit der korrekten Schreibung. Bin ebenfalls für SLA.--Proofreader 20:33, 5. Dez 2005 (CET)
Erledigt, schnellgelöscht. --Zinnmann d 21:05, 5. Dez 2005 (CET)

América de Cali (erledigt, bleibt)

Ein Artikel zu einem Sportverein, der nicht einmal sagt, um welche Sportart es geht. Wenn der Autor sich nicht die Mühe macht, die Relevanzfrage zu beantworten, werde ich ihm diese Arbiet nicht abnehmen, noch sonst den Artikel für ihn schreiben. Wenn sich niemand des Beitrages annimmt: Löschen. -- Stechlin 19:59, 5. Dez 2005 (CET)

Ist schon relevant, muss nur bearbeitet werden der Copa Libertadores ist die Südamerikanische ChampLiga im Fußball, müßte nur überarbeitet werden. -- Syrcro 21:16, 5. Dez 2005 (CET)

Hab mich mal daran versucht -- Syrcro 10:31, 6. Dez 2005 (CET)

Der Löschantrag war zu Anfang sicher berechtigt (ein lieb- und verstandeslos hinger*tzter Haufen unsortierter Infos); jetzt allerdings ist er es nicht mehr. Dann, werter LA-Steller Stechlin, würde ich mir freilich wünschen, dass du mit der Entfernung des LAs genauso (über)schnell wärest wie mit deinem Löschantrag (bereits 8 Minuten nach Einstellung). Letzteres finde ich nämlich (außer bei eindeutig erkennbarem Blödfug) eine Unsitte, der leider ziemlich viele Löschfreunde frönen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:08, 6. Dez 2005 (CET)

jetzt behalten. Das Lemma ist auf jeden Fall relevant - der Inhalt jetzt auch. Geisslr 15:37, 6. Dez 2005 (CET)

  • Lieber Stechlin, bitte lies dir Wikipedia:Löschregeln, speziell die Grundsätze, durch und beherzige diese in Zukunft. Alleine schon der Rat, einmal auf "Links auf diese Seite" zu sehen, hätte diesen überhasteten und schlecht motivierten Löschantrag vermieden. Gruß, Nanouk 20:34, 6. Dez 2005 (CET)
  • Habe den LA jetzt gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen (Fall 1, Fall 2) aus dem Artikel entfernt. Ein LA für einen Erstligaklub und 4fachen Finalisten der Copa Libertadores birgt mehr Provokationspotenzial für Fußballfans als notwendig. Gruß, Nanouk 20:43, 6. Dez 2005 (CET)

Jetzt behalten. --tango8 18:39, 9. Dez 2005 (CET)

Business network (Gelöscht)

Werbung für zwei Internetplattformen, zudem halte ich es für eine marketingtechnische Begriffsbildung - von den beiden vom Ersteller angegebenen weiteren Links, die die Verbreitung des Begriffs bestätigen sollen, verweist einer auf ein Unternehmen mit diesem Begriff im Namen, der zweite (Ernst&Young) beschreibt ganz was anderes. -- srb  20:21, 5. Dez 2005 (CET)

  • löschen weil Begriffsbildung und englisch Ralf 23:17, 5. Dez 2005 (CET)
    • Versuch, eine etwas maue Geschäftsidee zu promoten. Kategorie: Dinge, die die Welt nicht braucht. -- ReqEngineer 23:58, 5. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:26, 14. Dez 2005 (CET)

Amstaff (Gelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Die R-Frage. --Lung (?) 20:39, 5. Dez 2005 (CET)

Lässt sich auf Grund dieses Datenmülls überhaupt nicht beantworten. Redir auf American Staffordshire Terrier. -- Toolittle 23:06, 5. Dez 2005 (CET)

  • Mhm! Gibt das keinen Ärger mit den Tierschützern? --Lung (?) 23:31, 5. Dez 2005 (CET)
    • Man stellt sich die Frage, ob man derart lustlos eingestelltes Zeug überhaupt mit einer Diskussion belohnen sollte. Löschen -- ReqEngineer 23:54, 5. Dez 2005 (CET)
      • Da wäre ich wieder vorsichtig. Schnellöschen führt erfahrungsgemäß zu harten Debatten auf der eigenen Diskussionsseite:Guckstu! Gruß --Lung (?) 00:31, 6. Dez 2005 (CET)
        • Nur das nicht, bitte.... Aber so schlimm sieht's bei Dir doch garnicht aus! -- ReqEngineer 21:46, 7. Dez 2005 (CET)

Überarbeiten oder löschen. --tango8 18:44, 9. Dez 2005 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:28, 14. Dez 2005 (CET)

William Whitney Rockefeller (erledigt, gelöscht)

Wikipedia ist kein Familienbuch. --ahz 21:16, 5. Dez 2005 (CET)

Am besten sollte ein Atikel über die ganze Familie erstellt werden und dann kann dieser Artikel ohne Weiteres gelöscht werden. --tango8 18:46, 9. Dez 2005 (CET)

Dt/ha (Gelöscht)

Für Kombinationen verschieder Masseinheiten sind Artikel wenig sinnvoll. Artikel wiede dieser oder km/h, g/mol, kp/cm², l/s .... sind selbsterklären und die Beteudung ist leicht über die einzelen Einheiten zufinden. --ahz 21:29, 5. Dez 2005 (CET)

Oh Gott, da steht ja noch nicht mal dabei, wofür das überhaupt verwendet wird - schnelllöschen -- srb  17:17, 6. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:28, 14. Dez 2005 (CET)

Was macht diesen bayerischen Polizisten bedeutsam? Doch nicht etwa die Sippenhaft. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Familienbuch. --ahz 21:42, 5. Dez 2005 (CET)

Seh ich auch so. Verwandtschaft zu einer relevanten Person reicht nicht, man muß schon selber was Relevantes geleistet haben. Löschen. --FritzG 22:06, 5. Dez 2005 (CET)
Das kann unter "Familie" auch bei Ratze dem Jüngeren erwähnt werden, was es vermutlich schon ist. Löschen Lorem ipsum 23:15, 5. Dez 2005 (CET)
Neutral, solange er nicht seinen noch älteren Golf bei eBay versilbern will ;-) --Zollwurf 23:23, 5. Dez 2005 (CET)

Löschen siehe ahz --Alma 12:16, 12. Dez 2005 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:29, 14. Dez 2005 (CET)

Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat erledigt, LA zurückgezogen

Dafür gibt es keinen einzigen Google-Treffer. Das will zwar für sich gesehen noch nichts heißen, ist aber zumindest verdächtig. Zudem ist der Artikel sprachlich misslungen und das Lemma ist falsch. -Gerdthiele 22:04, 5. Dez 2005 (CET)

  • Hab mal Hand angelegt und die Sache auf das richtige Lemma verschoben (unter welchem es auch Google-Treffer gibt). M.E. ist es so ein erträglicher Stub. Gruß --Lung (?) 00:16, 6. Dez 2005 (CET)
Der Text scheint jetzt in Ordnung, ich ziehe den LA zurück. -Gerdthiele 07:03, 6. Dez 2005 (CET)

TV_Spielfilm (Gelöscht)

So ist das nur allgemeines Werbegeschwurbel, aber sicher nicht wirklich enzyklopädisch! --Christian Bier 22:09, 5. Dez 2005 (CET)

Jupp. TV Today macht vor, wie's aussehen sollte. --Asthma 22:45, 5. Dez 2005 (CET)
7 Tage Zeit Geisslr 15:38, 6. Dez 2005 (CET)
Asthma, da staune ich, dass ein WP-Artikel so wie TV Today aussehen sollte. Ich sehe das nicht als Enzyklopädie-Betrag, sondern als journalistische Darstellung, zu welcher der Titel passt: "Entwicklung des Marktes der Programmzeitschriften in Deutschland zwischen 1994 und heute, unter besonderer Erwähnung der mit TV Today verbundenen Personen". Im Ernst, Neulinge sollen Mut zeigen, darum meine Ansicht: aus dem TV Today-Artikel und dem Abschnitt Fernsehprogramm#Fernsehprogramm_in_Fernsehzeitschriften sollte ein Lemma Programmzeitschriften werden. Übrigens, zu TV Movie findet sich bei Electronic_Program_Guide auch ein Satz und Link (??) -- KaPe, Schwarzwald 00:57, 7. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:31, 14. Dez 2005 (CET)

Noch so ein Familienbucheintrag für eine Dame, deren einzige Lebensleistung anscheinlich aus einer Ehe bestand. --ahz 22:16, 5. Dez 2005 (CET)

Bitte auch den zweiten Satz lesen.--Thomas S. QS-Mach mit! 22:19, 6. Dez 2005 (CET)
Bleibt  --Uwe G.  ¿⇔? 19:32, 14. Dez 2005 (CET)

habe mich nun doch entschlossen LA zu stellen, da es "Abendmahl" und "Gottesdienst" schon gibt. Zudem ist der Artikel ziemlich wirr, einseitig und substanzlos. Nachzudenken wäre auch über einen Artikelkomplex "Gottesdienstordungen in Konfession xy" oder so ähnlich. MfG -- Flo89 23:04, 5. Dez 2005 (CET)

LA und chance ist für mich ein widerspruch, wie wärs mit anregung auf userseite oder diskussionseite o.O. ein LA ist kein mittel um druck oder kritik auszuüben. Subversiv-action 23:56, 5. Dez 2005 (CET)
"wirr" und "substanzlos" ist schon etwas übertrieben. Vom Grundsatz her aber gilt: Text in ökumenischen Artikel Abendmahl einarbeiten. Da die Bezeichnung Abendmahlsgottesdienst immerhin 42000 Googletreffer hat, danach redirecten - Helmut Zenz 00:08, 6. Dez 2005 (CET)
Genau, oder sagt man ACK?--Löschfix 03:04, 7. Dez 2005 (CET)

Geschichte und Ablauf eines lutherischen (Abendmahls)Gottesdienstes sollte schon einen eigenen Artikel wert sein. Bei Abendmahl fände ich das nicht so sinnvoll, das sprengt den Artikel, wenn man das für alle Konfessionen machen wollte. Die Messe hat ja auch einen eigenen Artikel. Catrin 00:20, 6. Dez 2005 (CET)

Behalten, sinnvollerweise ein eigenes Lemma. --Asthma 00:38, 6. Dez 2005 (CET)

Einverstanden, dann aber stark verbessern - Helmut Zenz 08:11, 6. Dez 2005 (CET)
Ich kann leider nichts testen, aber es klingt sehr nach URV. Silberchen ••• 08:23, 6. Dez 2005 (CET)
Was es auch immer ist, den Begriff "Heilige Messe der evangelisch-lutherischen Kirche" gibt es eigentlich nicht. Was hier dargestellt wird, ist der Standpunkt einer kleinen Minderheit. --Wilhans Komm_herein! 17:23, 6. Dez 2005 (CET)
Herr Wilhans, Sie scheinen kein Theologe zu sein. Deshalb sollten Sie sich mit derartigen Kommentaren etwas zurückhalten. Selbst wenn, was wiederum nicht stimmt, dies ein Standpunkt einer kleinen Minderheit wäre, darf er doch erwähnt werden, oder etwa nicht? Ich finde Ihren Beitrag wenig hilfreich, gar diskriminierend. Ein Vorübergehender Schreiber, angemeldet unter Pfarrer.
Der Artikel ist a)einseitig und b) geht er am Lemma vorbei. Meiner Meinung nach sollte man ihn löschen und sinnvolle Inhalte in Gottesdienst retten. Hier geht es doch vorrangig darum, dass die Gottesdienstordnung (der Ablauf) dargestellt wird. Das könnte man wunderbar in Gottesdienst einarbeiten oder halt für jede Konfession einen eigenen Artikel anlegen. Wie bei Messe schon geschehen. MfG -- Flo89 22:16, 6. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:34, 14. Dez 2005 (CET)

Der Autor hat offenbar Ahnung von der Materie. Wir sollten ihm per LA eine Chance zur Verbesserung geben. --Pelz 23:01, 5. Dez 2005 (CET)

genau --Aineias © 23:21, 5. Dez 2005 (CET)
  • Unbedingt. --Lung (?) 23:32, 5. Dez 2005 (CET)

Klasse finde ich insbesondere den Satz Blayze ging zur WCW, warf dort den Titel in die Mülltonne, wodurch er vakant wurde. Stefan64 01:02, 6. Dez 2005 (CET)

Ob der Autor wirklich Ahnung hatte, steht in den Sternen - jedenfalls hat er es nicht mal geschafft en:WWE Women's Championship zu übersetzen, sondern hat dafür eine schlecht übersetzte (siehe z.B. Datumsformat) Version von en:List of WWE Women's Champions eingestellt. löschen (kein Informationsverlust) -- srb  17:25, 6. Dez 2005 (CET)
Oh gott, die Wrestling IP is wieder da.. löschen --FabianLange 22:17, 6. Dez 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:35, 14. Dez 2005 (CET)

Jan loh nicht löschen

Löscht Jan Loh nicht auf keinen fall bitte kenne sogar leute die seine bilder kaufen und nach Ihnen geziehlt suchen.