Wikipedia:Löschkandidaten/4. März 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Siechfred
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März 5. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred Cradle of Filz 16:22, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorie:Thema nach Landkreis (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Thema nach Landkreis“ hat bereits am 10. November 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unsinniger Ast ohne schlüssiges Konzept. Soll das auf Deutschland beschränkt sein? Bekommt das andere Länder auch? Warum sollen überhaupt Landkreise derart zusammengefasst werden? Der Inhalt ist auch ein einziges Chaos. Steak 10:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mal wieder probieren? Seit November hat sich nichts geändert, weder an der Kategorie noch an deiner Löschbegründung. Diese Kategorie ist eine sinnvolle Zusammenfassung der nach-Landkreis-Systematik. Die Einordnung habe ich korrigiert und sollte mit der Ober-Kategorie:Deutschland nach Landkreis (die von SDB als fehlend bezeichnete Kategorie:Landkreis als Thema) nun ausreichend geklärt sein. --$TR8.$H00Tα {#} 11:22, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Reicht deine Vorstellungskraft eigentlich nur bis zur deutschen Grenze? Soll für jeden Staat dieser Erde eine derartige Systematik der vierten staatlichen Verwaltungsebene erstellt werden? Wofür soll das gut sein? Wie inhomogen soll dieser Kategorieast werden? Steak 11:53, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein kompletter Kategorienbaum, der oberflächlich betrachtet fast nur aus Kategorien mit kaum einem Dutzend Artikeln besteht. Was soll das? Warum kann man diese Dinge nicht auf der Bundeslandebene lassen? Ich ärgere mich schon seit sehr langer Zeit darüber, dass der Kategorienbereich offenbar nur noch von Atomisierungsfanatikern bestimmt wird und seinen Nutzen für die Leser inzwischen vollständig verloren hat. Und jeder, der wie hier versucht, der wuchernden Selbstbeschäftigung wieder einen Sinn für die Leserschaft zu geben, wird als Projektstörer und Vandale beschimpft. Das ist nicht die Wikipedia, auf die ich stolz bin. Die Kategorien sind meiner Meinung nach längst zu einem Privatprojekt innerhalb unseres Enzyklopädieprojekts verkommen. Leider gibt es niemanden – auch keinen Admin –, der noch dagegen ankommt. Deshalb werden auch Kommentare wie meiner hier wirkungslos verpuffen. --TMg 12:33, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mit diesem LA allein auf die Oberkategorie lässt sich nicht der gesamte Ast absägen, dazu müsste jede der darin enthaltenen direkten Unterkategorien als Ausgangspunkt einer eigenständigen Systematik inklusive der beteiligten Fachbereiche mit berücksichtigt werden. Die hier diskutierte Kategorie:Thema nach Landkreis ist nur die äußere Klammer.
Ich bin ja auch kein Freund von übermäßiger Atomisierung. Wenn man sich die Unterkategorien anschaut, zeigt sich jedoch eine weitreichend genügende Befüllung, die mit zusätzlicher Nachkategorisierung und dem generellen Artikelwachstum auch weiter anwachsen wird. Aus inhaltlicher Sicht lässt sich die Sinnhafigkeit einiger Unterkategorien sicherlich in Frage stellen, aber solche wie die Bauwerks- oder Verkehrs-Systematik nach Landkreis haben sich weitgehend etabliert.
@Steak Eine Oberkategorie ist ja nun Kategorie:Kategorie:Europäische Union nach NUTS-3-Region, daher ist diese Kategorie quasi eine auf Deutschland spezialisierte Zwischenebene. --$TR8.$H00Tα {#} 13:37, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur um das mal klarzustellen: Die Unterkategorien sind ausnahmslos sinnvoll. Nicht sinnvoll ist es dagegen, irgendwie gleichartige Kategorien möglichst weit oben im Kategoriebaum zusammenzuklammern. Was kommt als nächstes? Kategorie:Thema nach räumlicher Entität? Außerdem: Kategorie:Europäische Union nach NUTS-3-Region enthält korrekterweise Kategorie:Deutschland nach Landkreis‎, die Einordnung von Kategorie:Thema nach Landkreis in diese ist aber falsch. Kategorie:Thema nach Ort ist auch nicht in Kategorie:Ort als Thema enthalten. Z. B. wäre auch Kategorie:Kultur (Deutschland) nach Gemeinde in Kategorie:Deutschland nach Gemeinde wegen falscher Querverbindung falsch einsortiert, siehe Analyse hier. Kategorie:Thema nach Kanton (Schweiz) wurde korrekterweise gelöscht, wie ich schon in der letzten Disk schrieb, und diese Kategorie hier ist genau gleich gelagert. Steak 15:58, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie kommst du drauf, dass Kategorie:Thema nach Landkreis keine Unterkategorie von Kategorie:Deutschland nach Landkreis sein sollte? Die Unterkategorien spannen einen nach Themen untergleiderten Ast auf, in dem nach Landkreis kategorisiert wird. Die Unterkategorien wie Kategorie:Bauwerk im Landkreis Cloppenburg‎ sind Schnittmengen aus den Landkreis-Themenkategorien mit diversen Objektkategorien. --$TR8.$H00Tα {#} 16:46, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hast du meinen Link mal angeschaut? Steak 16:48, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Welchen? --$TR8.$H00Tα {#} 16:58, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den. Steak 17:00, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja hab ich, auch wenn ich davon ausging, dass er sich auf die Kanton-Kategorien bezieht. Aber was soll mir diese Diskussion, die lediglich ein paar dahingestellte Thesen enthält, sagen? Dass Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Räumliche Sachsystematik nicht verschnitten werden dürften? Das halte ich für ein Gerücht. --$TR8.$H00Tα {#} 19:00, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorie hat ein schlüssiges Konzept. Behalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:54, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt. Gleiche Antragsbegründung wie im November, daher kein Grund gegeben die gültige Entscheidung aufzuheben.
Unsinnig entspricht hier unnötig, die beiden folgenden Fragen spielen hier keine Rolle, die dritte Frage
entspricht der ersten Aussage, zäumt nur andersherum auf und fragt und das zwölf sauber geordnete Themenkategorien
zu LKs nach Thema Chaos sein sollen, ist offensichtlich nicht zutreffend. --Eschenmoser (Diskussion) 18:01, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Penzing nach Kategorie:Penzing (Wien) (erl.)

Wie Hauptartikel, sogar die Gemeinde Kategorie:Penzing (Bayern) hat das Klammerlemma bei der Kategorie. Steak 11:23, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Klare Sache, da nicht eindeutig, schnellumbenennen. --Geitost 11:52, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ok --W!B: (Diskussion) 01:01, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 16:25, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Kategorienklassifizierung (bleibt)

Sinn? Steak 11:36, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt in Ermanglung einer Diskussion und ausführlichen Antragsbegründung,
aus welcher zumindest eine Entscheidung hätte abgeleitet werden können. --Eschenmoser (Diskussion) 18:04, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikimedia:Woche 2011 nach Kategorie:Wikipedia:Wikimedia:Woche 2011 (erl.)

wie Oberkat und einsortierte Seiten, es gibt auch hier keinen Namensraum „Wikimedia:“ --Geitost 11:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt auch keinen Namensraum "Wikipedia", innerhalb des Namensraums "Kategorie". Also egal wie man sie benennt, es bleibt im Kategoriennamenssraum. DestinyFound (Diskussion) 15:27, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Normalerweise werden Seiten, die sich nicht im ANR befinden, in Kats mit dem entsprechenden Zusatz einsortiert. Diese kats wären nach dieser Benennung also ANR-Kats, da es keinen Katbaum "Wikimedia:" gibt mangels eines Namensraums "Wikimedia:". Die Oberkat wurde bereits entsprechend umbenannt, die erst anschließend neu angelegten Unterkats sollten ebenfalls dem üblichen Benennungsschema folgen. Wikimedia-Seiten kommen demnach alle in den WP-NR und werden entsprechend benannt, deshalb heißen diese Seiten auch alle "Wikipedia:Wikimedia:Woche XYZ" und nicht etwa einfach "Wikimedia:Woche XYZ". Die Kats sollen sich nur daran orientieren, weiter nix. Ist ein klarer Fall für Schnellumbenennung nach dem üblichem Schema, deshalb war das auch nur eine Kurzbegründung. Dass auch Datei-, Vorlagen-, Wikipedia-, Hilfe-, Portal- und Benutzerkats im Kat-NR angelegt werden, versteht sich von selbst, aber hinter dem "Kategorie"-Präfix folgt dann im Normalfall erst mal immer das Präfix des jeweiligen Namensraums, und den mit "Wikimedia:" gibt es nun mal nicht, das wäre dann entweder "Wikipedia:" oder etwas fürs Meta-Wiki, wo weitere Wikimedia-Seiten liegen. --Geitost 11:02, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Diskussion offensichtlich totgelaufen. Da es kein LA ist, setze ich das mal auf erledigt. Wer das ändern will, der soll es m.E. einfach durchführen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:31, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist überhaupt nichts totgelaufen, nur weil noch kein Admin Lust hatte zu entscheiden. 213.54.75.53 14:31, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll denn dieser Blödsinn? Dass es keinen Wikimedia-Namensraum gibt und deshalb keine Kats unter Kategorie:Wikimedia: stehen, ist doch sonnenklar. Zurzeit sind das Kats, die deshalb wie ANR-Kats benannt sind, da es keine Oberkat Kategorie:Wikimedia: gibt. Warum sollten diese Kats dem ANR zugeordnet werden, die Oberkat aber nicht? Das hier ist ein klarer Fall für Schnellumbenennung, nicht für Erledigen via Aussitzen. --Geitost 18:15, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe bitte die Oberkat Kategorie:Wikipedia:Wikimedia:Woche. Und die einsortierten Seiten liegen auch nicht unter Wikimedia:Woche/011211 usw., sondern unter Wikipedia:Wikimedia:Woche/011211 usw. --Geitost 18:20, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie man klar sehen kann, ist ein Präfix „Wikimedia:“ bei hiesigen lokalen Seiten auch gar nicht möglich, da die Links in das Wiki der Wikimedia-Stiftung führen. Deshalb ist es auch völliger Unsinn, zu einem solchen nicht möglichen Präfix ein Katpräfix „Kategorie:Wikimedia:“ auszuwählen, das hier gar keinen zugehörigen Namensraum haben kann. --Geitost 18:22, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Warum das mehr als 3 Monate lang dauert, um diese einfachen Umbenennungsanträge zu entscheiden, ist mir allerdings völlig schleierhaft. Und natürlich werde ich als Antragsteller da nichts selbst machen. Aber einfach so unbearbeitet auf erledigt zu setzen, nur weil es hier ausgesessen wird, kann es ja wohl echt nicht sein, oder? --Geitost 18:26, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das hier so läuft mit den Katanträgen, dann stell ich eben demnäxt keine Anträge mehr und benenne direkt ohne Antrag um. Denn diesen Blödsinn hier sollte man sich echt ersparen, Unsinn hoch 3. --Geitost 18:33, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:19, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikimedia:Woche 2012 nach Kategorie:Wikipedia:Wikimedia:Woche 2012 (erl.)

wie oben --Geitost 11:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion offensichtlich totgelaufen. Da es kein LA ist, setze ich das mal auf erledigt. Wer das ändern will, der soll es m.E. einfach durchführen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:31, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist noch überhaupt nichts erledigt. Und warum sollte ich das umbenennen, wenn ich dafür einen Antrag stelle? Soll ich mir demnäxt diese Anträge sparen und direkt umbenennen, nur weil hier gar nichts passiert, oder was? Diese Argumentation ist Unsinn. --Geitost 18:17, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:20, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikimedia:Woche 2013 nach Kategorie:Wikipedia:Wikimedia:Woche 2013 (erl.)

wie oben --Geitost 11:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion offensichtlich totgelaufen. Da es kein LA ist, setze ich das mal auf erledigt. Wer das ändern will, der soll es m.E. einfach durchführen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:31, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nichts ist hier erledigt, siehe oben. --Geitost 18:18, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:21, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichtskategorien für Landkreise (alle erl.)

zu allen

Angeregt in der http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/M%C3%A4rz/3#Kategorie:Geschichte_des_Kreises_Mettmann_nach_Kategorie:Geschichte_.28Kreis_Mettmann.29 ...
In den Kategorien befinden sich nicht nur Elemente, die exakt zur Geschichte dieser Gebietskörperschaft gehören, sondern sie vereinen die Geschichte ganz unterschiedlicher Körperschaften, die halt im Moment alle im jeweiligen Kreis liegen.--109.48.78.5 14:22, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und die Oberkategorie:Geschichte Nordrhein-Westfalens sammelt diese mit ihrer eigenen. -- Gödeke 15:58, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich sag schon seit Ewigkeiten, dass Geschichtskategorien geklammert gehören. Vielleicht dringt das jetzt langsam bei den Betonköppen durch. Steak 16:06, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warum sollte Deine Exklusivansicht richtig sein? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:18, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist sie nur bedingt. Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises ist die Geschichte des Rhein-Sieg-Kreise, d.h. die Geschichte der Körperschaft Rhein-Sieg-Kreis. Geschichte (Rhein-Sieg-Kreis) ist die komplette Geschichte von allem, was sich heute im Rhein-Sieg-Kreis befindet und/oder irgendwann den Rhein-Sieg-Kreis und/oder sein Gebiet betroffen hat. Das läuft aber in der DE:WP durch den gesamten Fachbereich Geschichte schief. Deutsche Geschichte und Geschichte Deutschlands sind leider nicht dasselbe, auch wenn das eine auf das andere weiterleitet. Auch das ist eine Spätfolge des Wir-wollen-möglichst-viele-Themen-in-einem-Artikel-Wahns der WP-Anfangsjahre.
Wie auch immer, bei den obigen drei Fällen halte ich den Verschiebeantrag für korrekt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:02, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
in diesem Fall mal wieder in voller Übereinstimmung mit Matthiasb --bjs Diskussionsseite 09:07, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
alle umgesetzt gem. Diskussion --$TR8.$H00Tα {#} 16:25, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland) nach Kategorie:Geschichte (Deutschland) nach Gemeinde (bleibt)

Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland)“ hat bereits am 13. April 2012 und am 20. Juli 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

So isses Usus. Steak 16:12, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sagt wer? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:17, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da muss man unterscheiden. Während ich für eine flächendeckende Kategorisierung georeferenzierbarer Objekte wie z.B. von Kulturdenkmälern die verwaltungsmäßige Unterteilung nach Gemeinden für sinnvoll halte, geht es hier ja gerade um die geographischen Objekte "Ort" und deren Geschichte. So ist z.B. die Geschichte Aubings die Geschichte eines Orts, nicht einer Gemeinde. Dort gibt es zwar derzeit noch nicht genügend Artikel für eine Unterkategorie, aber das könnte durchaus einmal der Fall sein. daher ist m.E. in diesem Fall die Kategorisierung nach Ort sinnvoller als nach Gemeinde.
Die Kategoriebeschreibung habe ich mir erlaubt zu korrigieren: Diese Kategorie sammelt nicht Artikel über die Geschichte von Gemeinden, das tut die Kategorie:Ortsgeschichte, von der es allerdings noch keine Unterkategorie für Deutschland gibt. Diese Kategorie sammelt Themenkategorien, die sich auf die Geschichte einzelner Orte beziehen (siehe die Einleitung der Kategorie:Geschichte nach Ort). --bjs Diskussionsseite 09:02, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kategorie:Ortsgeschichte braucht keine Unterkategorisierung, weil man das bequem mit Catscan Kategorie:Ortsgeschichte x Kategorie:Geschichte (Deutschland) erreichen kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:38, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die Kategorie:Ortsgeschichte, sondern um die Kategorie:Geschichte nach Ort, das sollte man unterscheiden. Ändert aber nichts an der Argumentation von Matthiasb --bjs Diskussionsseite 09:08, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt. Nach bestehender Syntax werden hier wie gewünscht Themenkategorien zur Geschichte einzelner
Ortschaften in Deutschland gesammelt. Vorgeschlagene Syntax bedeutete, dass deutsche Geschichte
in einzelnen Ortschaften gesammelt wird. Das ergibt keinen Sinn. --Eschenmoser (Diskussion) 18:15, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie: Errichtet im 19. Jahrhundert (erl.)

Wäre doch sinnvoll,oder?--Uanruht (Diskussion) 19:51, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Meinst Du Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert?? -- 109.48.78.5 19:54, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Villa Wiesental auch gerade da rein umsortiert. die Errichtet-Kat kann dann wohl wieder gelöscht werden, oder? --smax 20:01, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
SLA auf die doppelt angelegte Kat gestellt --109.48.78.5 20:08, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Astronomische Entfernungseinheiten (SI) (gelöscht)

Petameter, Exameter etc. werden in der Astronomie de facto nicht verwendet, Vorlage wird schlicht nicht gebraucht. Siehe auch Diskussion in der Red. Physik Kein Einstein 12:19, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

+1 --92.202.121.76 20:00, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+2, sinnlos --W!B: (Diskussion) 09:04, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin gegen die Löschung – was kein Wunder ist, da ich die Vorlage angelegt habe. Im Gegensatz zu meinen beiden Vorrednern erlaube ich mir, Argumente für meine Ansicht vorzubringen. Diese habe ich ausführlich auf der Seite Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Exameter, Petameter, Gigameter, Terameter in einem langen Beitrag vorgebracht, wobei ich alle geäußerten Einwände angesprochen habe, auch den der tatsächlichen Verwendung der Einheiten. Es geht übrigens eigentlich gar nicht um die Löschung der Vorlage, sondern um die Frage, ob die Entfernungsartikel Gigameter, Terameter und so weiter eigene Artikel sein sollen, oder ob es sich um bloße Weiterleitungen handeln soll. Da die Diskussion darüber noch nicht abgeschlossen ist, verstehe ich den Löschantrag zu diesem Zeitpunkt nicht. – Wikeno (Diskussion) 20:05, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, dieser Löschantrag ist unabhängig vom Fortbestand der Artikel Exameter, Petameter, Gigameter, Terameter... Es ist falsch, "Astronomische Entfernungseinheiten (SI)" in einer Vorlage darzubieten, wenn de facto diese SI-Einheiten in der Astronomie nicht verwendet werden. Kein Einstein (Diskussion) 20:22, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nun, Quellen für die Verwendung habe ich doch auf der Seite Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Exameter, Petameter, Gigameter, Terameter angegeben. Ich würde die Quellen ja auch gerne auch irgendwo einbauen, aber nachdem zwischenzeitlich die Inhalte der Entfernungsseiten Gigameter, Terameter, Petameter, Exameter entfernt wurden, weiß ich nicht wo. Soll man die Quellen in der Vorlage einbauen? – Wikeno (Diskussion) 20:53, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der Astronomie werden zwar einige historisch gewachsene Längeneinheiten verwendet (Parsec, Lichtjahr, Astronomische Einheit,...). Außerdem werden häufig Zehnerexponenten als Vorsatz gebraucht. Die von der Vorlage genannten SI-Einheiten sind jedoch unüblich. Löschen wegen Begriffsetablierung---<)kmk(>- (Diskussion) 21:39, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Erläuterung selten verwendeter Begriffe ist natürlich keine Begriffsetablierung. Behalten--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:04, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Selten verwendete Begriffe sollten ganz sicher nicht via Vorlage an n+1 Stellen im Artikelnamensraum verankert werden. SI-Präfixe werden nach klaren Regeln mit SI-Einheiten verknüpft. Das entstehende Komposit ist mitnichten ein eigener Begriff. Bis auf den Vorfaktor treffen sämtliche Aussagen über den Begriff "Zentimeter" auch auf "Millimeter" zu. Die Assoziation mit der Astronomie und eine mit diesem Stichwort verknüpfte Bündelung bestimmter Präfix-Komposite ist definitv Begriffsetablierung.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:23, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vorlagen sparen doch nur die Tipparbeit, egal in welchen Artikeln sie benutzt werden. Was ein Begriff ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Das sieht man auch daran, dass du dir selbst widersprichst. Einerseits leugnest du die Begriffhaftigkeit der Komposita, um dann vom „Begriff Zentimeter“ zu sprechen. Es geht ja aber auch gar nicht um Begriffhaftigkeit, sondern um Stichworte, da Wikipedia ja ein Lexikon ist. Und in Wörterbüchern gibt es Einträge wie „Gigameter“, siehe die von mir angegebenen Quellen. Und in den weiteren Quellen werden die Entfernungseinheiten dann auch mit der Astronomie in Verbindung gebracht. Womit auch sonst? Also ich sehe da keine Begriffsetablierung. Es gibt 22 Sprachenwikis mit Gigametereinträgen. Und zum Schluss: Es treffen nicht sämtliche Aussagen über „Zentimeter“ auch auf „Millimeter“ zu. Man betrachte beispielsweise die Aussage „Millimeter werden im Machinenbau für technische Zeichnungen verwendet“. – Wikeno (Diskussion) 00:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Löschen - Wofür wird die Vorlage doch gleich benötigt? Überflüssig. --Succu (Diskussion) 21:22, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem die Inhalte der Entfernungsseiten Gigameter, Terameter, Petameter, Exameter von KaiMartin/kmk entfernt wurden, wird die Vorlage derzeit nicht benutzt. Die Diskussion über die Artikel ist aber noch nicht abgeschlossen. − Wikeno (Diskussion) 15:47, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die jeweils letzten Fassungen der Artikel (mit Tabelle) sind: Gigameter-2013-02-17, Terameter-2013-02-17, Petameter-2013-02-17, Exameter-2013-03-03. – Wikeno (Diskussion) 15:28, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Damit kein schräger Eindruck entsteht: Meine "Entfernung" von Artikeln, war eine Wiederherstellung des Status Quo vom Januar 2013 -- Die Lemmata leiten auf den Artikel zum SI-Präfix weiter. Der systematische Ausbau von ungebräuchlicher Präfix-Komposite in Form eigener Artikel, Vorlagen, oder auch Tabellen wurde bereits mehrfach in der Redaktion Physik diskutiert. Das Ergebnis war der genannte Status Quo.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:30, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es will doch niemand systematisch Artikel für alle Präfix-Komposite anlegen. In den Archiven habe ich bisher keine Diskussionen zu Entfernungsartikeln wie dem Gigameter gefunden. Durch die Entfernung der Artikelinhalte ist allerdings Information gegenüber dem vorherigen Zustand verloren gegangen. Besteht überhaupt Konfliktpotenzial? Bei den Artikeln handelt es sich doch um astronomische Fragestellungen. Betrifft das die „Redaktion Physik“ überhaupt, welche sich ansonsten sicher sehr kompetent um physikalische Fragestellungen Gedanken macht? – Wikeno (Diskussion) 00:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Löschen - was ist an "Petameter" spezifisch astronomisch? Neutronensterne haben übrigens Durchmesser im Kilometerbereich, und Lichtwellenlängen sind bei Nanometer Reilinger (Diskussion) 10:55, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In welchen nicht-astronomischen Zusammenhängen wird das Petameter denn verwendet? – Wikeno (Diskussion) 15:47, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ach so, vielleicht meinst du in Wirklichkeit folgendes: In der Astrophysikforschung werden auch Nanometer verwendet, sofern Licht eingesetzt wird. Und wenn man Neutronensterne erforscht, dann benutzt man Kilometer. Das hast du ganz richtig beobachtet. Aber die Vorlage heißt nicht „Längeneinheiten, die in der Astrophysikforschung benutzt werden“, sondern „Astronomische Entfernungseinheiten (SI)“. Ich glaube, man wird sich schwer tun, Nanometer als wahrlich „astronomische Entfernungen“ anzusehen. – Wikeno (Diskussion) 00:03, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Petameter sind auch in der Astronomie völlig unüblich. Es besteht kein Anlass, hier in der WP mittels Vorlage den Eindruck zu erwecken, es wäre anders.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Siehe bitte noch einmal die Quellen. Vielleicht liegt auch einfach ein Missverständnis vor: Die Vorlage soll doch gar keinen Eindruck erwecken. Dass anderen Einheiten häufiger benutzt werden als zum Beispiel das Exameter, das steht ja schon in Exameter-2013-03-03. Einen ähnlichen Hinweis würde ich gerne in die anderen Artikel einbauen. Warum arbeiten wir nicht gemeinsam an der Verbesserung und Abrundung der Artikel statt uns in verdrießlichen Löschdiskussionen zu ergehen? – Wikeno (Diskussion) 00:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ganz unabhängig vom Inhalt der mit dieser Tabelle transportiert wird. Es ist völliger Irsinn Tabellen als Vorlagen zu speichern! Ein Ziel aller unserer Enzyklopädie-Arbeit ist die Vermeidung von Redundanz. Diese Vorlage erzeugt gerade massive Redundanzen da das Konzept der Vorlagen gerade die Einbindung in vielen Artikeln ist. Wir wollen aber nicht die gleichen Informationen in vielen Artikeln. Daher muss das Ding aus rein formalen Gründen sofort in die Tonne.
Inhaltlich wurde auf WP:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Exameter, Petameter, Gigameter, Terameter genügend gesagt. Wir wollen keine Komposita-Artikel. Ungebräuchliche SI-Präfix-Einheit-Komposita werden auf Vorsätze für Maßeinheiten weitergeleitet.--Svebert (Diskussion) 12:06, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bitte noch einmal um einen sachlichen Tonfall. Bereits auf der QS-Diskussionsseite mangelte es daran. Die Tabelle soll keine Redundanz erzeugen, sie dient nur der Übersicht. Wie schon auf der QS-Diskussionsseite gesagt, machen andere Sprachen das ganz ähnlich, siehe zum Beispiel nl:Gigameter. Und auch auf den deutschsprachigen Seiten der chemischen Elemente (zum Beispiel Wasserstoff) wird in gleicher Weise verfahren: In einer Übersicht oben rechts bekommt man bei jedem Element angezeigt, wo man sich im Periodensystem gerade befindet. Man kann die Tabelle ja gerne nach rechts als längliche Spalte verschieben. Ansonsten weiß ich nicht, wen du mit „wir“ ansprichst. Die Wikipedia ist nicht für die Interessen gewisser Autoren da, sondern für die Leser. Und die Leser erwarten, in der Wikipedia belegbare Sachinformationen in Artikeln zu finden. Genau das leisten die Entfernungsartikel in der oben angegeben Fassung vom Februar/März. Dadurch dass sie entfernt wurden, ist Information verloren gegangen. Unabhängig davon, was „wir wollen“. – Wikeno (Diskussion) 22:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe im Verwenden von Voralgen als „ausgelagerte Tabelle“ einen Missbrauch der Technik. Die grundlegende Seite WP:Redundanz ist dir bekannt?
In dieser LD geht es nicht um irgendwelche Gigameter oder Petameter-Artikel, zu dessen Sinnhaftigkeit sowieso an anderer Stelle diskutiert wird.
Informationen verloren... uiui. Die Informationen die in der Tabelle dargestellt werden sind einfach nur grammatikalisch sinnvolle Komposita aus Präfixen und Meter. Zudem ungebräuchliche. Die Qualität der Quellen die du ausgegraben hast ist unterirdisch (bis auf die Wörterbücher -> ja die Wörter existieren, aber es ist kein eigenständiger Begriff, bloß dass millionenfache oder milliardenfache eines Meters.).
Wasserstoff: Das ist eine Infobox. Darauf hat man sich geeinigt bei den Elementen. Für SI-Einheiten gibt es auch Infoboxen. Das ist kein Argument dafür Tabellen als Vorlagen abzuspeichern. Überhaupt ist diese Vorlage sowieso nirgends mehr eingebunden.
Nochwas zu Leser vs. Autoren: Die WP hat über 1,5 Mio Artikel. Diese Artikel müssen gewartet werden, leider machen aber nicht 1,5 Mio Autoren hier regelmäßig mit. Außerdem ist das einfache auflisten von Fakten ohne diese vernünftig zu strukturieren, d.h. auch gewisse Lemma zu löschen, zusammenzufassen usw. bringt dem Leser keinen Vorteil. Dann kann er auch selbst seine Frage aus einer eigenen Bibliotheks und Google-Recherche beantworten. Ein riesen Müllberg von Fakten macht keine Enzyklopädie. Erst wenn dieser Faktendschungel fein-säuberlich entwirrt und geordnet wird, wird daraus Wissen und „Mehrwert“ für den Leser. Wir Autoren versuchen diese Ordnung des Müllbergs und das bringt dem Leser mehr, als auf den Müllberg achtlos noch eine weitere Müllinformation zu werfen...--Svebert (Diskussion) 22:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also ich kann in Gigameter-2013-02-17, Terameter-2013-02-17, Petameter-2013-02-17, Exameter-2013-03-03 keinen „riesigen Müllberg von Fakten“ erkennen. Die Tabelle kann man ja, wie gesagt, gerne nach rechts als längliche Übersichtsspalte in kleiner Schrift verschieben. Wer sich nicht für Astronomie interessiert, wird die Artikel nicht interessant finden und muss sie ja auch nicht lesen. Aber für die anderen enthalten die Artikel hilfreiche Informationen. – Wikeno (Diskussion) 22:22, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

löschen: alles gesagt --BuschBohne 15:44, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

unbedingt behalten, um die Peinlichkeit von Wikipedia zu unterstreichen; noch lange nicht der groteskeste Blödsinn hier. -- 46.14.60.16 02:54, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gelöscht, --He3nry Disk. 16:58, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verwaist. Gemeindenavigation wurde in FR auf Arrondissement-Ebene umgestellt -- 109.48.78.5 19:27, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

wie oben --109.48.78.5 19:29, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

wie oben -- 109.48.78.5 19:39, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

wie oben -- 109.48.78.5 19:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

wie oben -- 109.48.78.5 19:42, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Alle gelöscht, gemäß Antrag. -- Hephaion 12:40, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Listen

Liste der DVB-T-Sender in Österreich (gelöscht)

Artikelwunsch, nicht mal annähernd vollständig. Enthält zudem teilweise fragwürdige, unbelegte Inhalte. (Rai Uno in Österreich?) -- Liliana 00:20, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

http://www.dvb-t.at/ ist die Quelle. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 01:35, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel lässt sich auf jeden Fall noch ausbauen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 02:09, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wäre das nicht besser in DVB-T#Österreich aufgelistet? --Filzstift  15:07, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist ja gerade eine detailiierte Auslagerung aus DVB-T, damit der Artikel nicht zu umfangreich wird. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 15:53, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was genau ist denn an der Tatsache fragwürdig, dass Rai 1 in einigen Teilen Österreichs per DVB-T verbreitet wird? Mal auf ne Landkarte schauen könnte hilfreich sein. Auch haben Listen es so an sich keine wirklichen Artikel zu sein. Unvollständigkeit war noch nie ein Löschgrund. Was ist also von der Löschbegründung noch übrig? Nichts! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:26, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wohnst du in Österreich, oder woher weißt du es so genau? Auf einer Landkarte kann ich für die im Artikel gestellten Behauptungen keine Quellen finden. -- Liliana 18:33, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, und das bereits seit mehreren Jahren. Im übrigen, an welche Länder grenzt Österreich? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß ja nicht, wo in Österreich du wohnst, aber im fraglichen Gebiet sicher nicht. Und ich wiederhole mich nur ungern, aber auf einer Landkarte sehe ich für die Behauptungen in der Liste keine Belege, egal wie oft du es sagst. -- Liliana 19:45, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wo bitte ist der Nutzwert einer de facto-"Liste einiger DVb-T-Sender in Österreich"?!? Das DVB-T faktisch eh tot ist wenn RTL etc. nicht mehr mitmachen, noch nicht mal berücksichtigt. WB Looking at things 10:38, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wieso sollte DVB-T faktisch tot sein, nur weil RTL nicht mitmachen will? Fakt ist, dass durch DVB-T in Österreich die ORF-Sender ohne Verschlüsselung empfangbar sind. Und diese Tatsache allein macht die Liste schon relevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Interessant wäre mal, wieso diese Liste hier, weniger relevant sein soll als die Liste der DVB-T-Sender in Deutschland? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:36, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei der D-Liste kann man wenigstens von Vollständigkeit reden. Das hier ist so armselig, dass es eigentlich nicht mal ein Stub ist, das ist nichts. -- Liliana 19:45, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der Form ist das wenig sinnvoll. Es will ohnehin wohlüberlegt sein, wenn man solche Listen, die dauerhaft Aktualisierungsaufwand erfordern, hier einstellt. Denn mit veralteten Informationen ist dem Leser hier mehr geschadet als geholfen. Mit einer derart rudimentären Auflistung ist aber die denkbar schlechteste Basis für eine spätere Wartung und Pflege gelegt. Hier hat offenbar schon der Ersteller der Liste sehr rasch die Lust verloren. Das ist deshalb keine Liste, sondern das ist ein reiner Listenwunsch, siehe auch der Kommentar in den ersten Versionen: "weitere Bundesländer mit Sendern folgen bald; bitte helft mit, dass wir eine ähnlich gute Seite wie die für Deutschland hinbekommen." Die Liste ist nun über 2 Monate alt, war in der QS – offenbar wird es so nichts.

Die Liste ist in dieser Form also ganz sicher kein Mehrwert gegenüber anderen verfügbaren Quellen, ganz im Gegenteil. Löschen. Wenn da in Zukunft doch nochmal jemand mit mehr Elan einen Versuch starten will, ist eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum für einen Neuanfang ja kein Problem. Wobei gegenüber dem, was dann zu leisten wäre, dieser rudimentäre Ansatz hier ohnehin nur einen lächerlichen Beitrag leisten würde. --Entzücklopädie 20:18, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia ist ein kooperatives Medium. Die Forderung, dass ein einzelner Beutzer die ganze Arbeit zu erledigen hätte, passt nicht dazu. Ein Zwang zu ständiger Wartung und Pflege ist nonexistent. Der Mehrwert der Liste ist ein besserer Überblick, was in der Wikipedia dazu bereits vorhanden ist oder noch fehlen könnte. Behalten--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:15, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei dieser Art von Liste geht es doch überhaupt nicht darum, irgendeinen Überblick über vorhandene Artikel zu generieren. Sendeanlagen, Fernsehsender und Bundesländer in Österreich sind längst über Listen und Kategorien vollumfänglich erfasst und auffindbar. Diese Liste wäre dazu vollständig redundant und aus dieser Motivation heraus erst recht zu löschen. Bei dieser Art von Liste geht es einzig und allein um einen Mehrwert – nämlich die Aufbereitung technischer Informationen. Genau den erfüllt die Liste aber nicht und kann somit ihre eigene Existenz nicht rechtfertigen. Diese Liste ist weder gleichwertig oder besser zu vorhandenen Quellen im Internet (im Gegenteil), bei dieser Liste ist eine Fertigstellung und Wartung nicht absehbar – auf Grund der bisherigen Erfahrung sogar unwahrscheinlich. Der Leser bekommt hier also gegenüber den in der Liste angegeben Quellen eine Minderleistung geboten, das ist nun wirklich unnötig. Wenn jemand später nochmal einen ambitionierten Versuch starten will, kann er sich die Liste immer noch wiederherstellen lassen (wobei die eher keine große Hilfe wäre). --Entzücklopädie 13:28, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In welcher Kategorie ist der Inhalt der Liste der DVB-T-Sender in Österreich vollumfänglich erfasst und auffindbar? Wenn jede Wikipedia-Liste gleichwertig oder besser zu vorhandenen Quellen sein müsste, hätte überhaupt keine eine Existenzberechtigung.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:25, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht, Rohdatensammlung. --Cú Faoil  RM-RH  22:47, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel

GetSimple CMS (gelöscht)

Relevanz der Software erschließt sich mir nicht (auch wenn man die aus Formgründen entfernten Links mit anguckt), --He3nry Disk. 08:52, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wer entscheidet ob ein CMS mit mehreren 1000 Anwendungen relevant ist oder nicht? Mit Artikeln in der Fachpresse, mit vollständiger deutschsprachiger Dokumentation und deutschsprachigem Support? Überdenkt das bitte mal. Ich möchte nicht polemisch sein, ich verstehe es einfach nur nicht. Ich liste mal mehr oder minder vergleichbare CMS auf, die hier in der deutschen Wikipedia für würdig und relevant befunden wurden: gpEasy, Plone, CMSimple, Movable Type und noch weitere „C. Müller-Gödecke (Diskussion) 09:17, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich bitte darum die Signatur zu verwenden, weil sonst die Diskussionen unübersichtlich werden. --Wieggy (Diskussion) 09:12, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mal die genannten CMS mit Wikilinks versehen --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:32, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit 1.000 Installationen kann man hier schon von erwiesener Irrelevanzlosigkeit reden. CMS und gibt es - eins von 1.000 anderen - löschen wenn nicht noch irgend etwas kommt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:34, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
kann man hier schon von erwiesener Irrelevanzlosigkeit reden? Erwiesene Irrelevanzlosigkeit wäre erwiesene Relevanz. Irgendwo in der mehrfachen Verneinung scheint ein Fehler zu liegen... WB Looking at things 12:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, die Kriterien für das Behalten sind hier zu finden. Allerdings ist sowohl in der WP:EN, als auch bei Google nichts zu finden, was eine nennenswerte Rezeption erkennen lassen würde. Ich benutze selber gpeasy, sehe aber auch dort keine Relevanz. Die genannten anderen (denen ich mal die Wikilinks spendiert habe) wurden wenigstens schon mal getestet (CMSimple=testbericht.de, Plone=Benutzung bei HU-Berlin, Moveable Type=Computerwoche.de). Allerdings sehe ich bei allen ebenso fehlende Relevanz durch Wahrnehmung. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:45, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schnelle Recherche: Diese Google-Suche findet 170.000 Seiten, die mit der Software betrieben werden. Im offiziellen Forum haben sich seit 2009 rund 4200 Diskussionen mit 34.000 Einzelbeiträgen angesammelt. Unbekannt kann die Software damit nicht sein. Unabhängige Pressestimmen gibt es eigentlich genug. Wenn das in den Artikel eingearbeitet wird, kann er meiner Ansicht nach problemlos behalten werden. --TMg 11:48, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die 170.00 Seiten klingen erst mal imposant, sind aber erst mal relativ nichtssagend (die gleiche Suche bietet bei Plone 34Mio. Treffer). Wie gesagt, von drei Seiten unter meiner Obhut laufen zwei unter gpeasy. Diese privaten Hobby-Bastel-Seiten sind aber so etwas von unbedeutend, dass ich niemals auf die Idee kommen würde, sie als Referenz anzugeben. Ohne die Angabe wieviel Prozent aller Homepages darunter laufen (gibt es überhaupt eine Statistik dazu?) oder wieviele ernsthafte Seiten dabei sind taugt die Zahl erst mal nicht. Bei den unabhängigen Pressestimmen habe ich nur T3N und Computeractive.co.uk gefunden, der Rest sind halt Spezial-Seiten, -Blogs oder -Zeitschriften, die sich nur um CMS drehen. Wenn das reicht auch gut, ich habe aber eher den Eindruck, dass die RK das etwas anders meinen und die LD da anders ausgehen. Das ist jetzt aber nicht als Votum gemeint, sondern eher als Hinweis. --> zur Zeit neutral. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:27, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine der Zahlen ist „imposant“. Ich meine aber, dass sie ausreichen, um unseren vergleichsweise weichen Relevanzkriterien für Software zu genügen, sofern das in den Artikel eingearbeitet wird. Aktive Communitys in mehreren Sprachen, kontinuierliche Entwicklung seit 2009. Das ist mehr, als 990 der „1000 anderen“ vorweisen können. Erwähnungen in Büchern habe ich leider keine gefunden. --TMg 12:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also 170.000 Webseiten finde ich schon imposant, das war nicht ironisch gemeint und kein Provo-Beitrag. Ich wollte nur auf das Problem der Vergleichbarkeit hinweisen. Wenn Porsche, Miele und Siemens ein bestimmtes CMS einsetzen, dann hat das für mich mehr Gewicht, als wenn 1.000 Kaninchenzüchter damit ihre Tiere präsentieren. Aber klar, wenn die von Dir genannten Punkte im Artikel eingearbeitet werden können, dann ist hier LAE angesagt. Deswegen sagte ich ja auch , dass ich auf neutral stehe. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:31, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist ein Irrtum, daß nur Kaninchenzüchter und andere, wohl irrelevante Exemplare menschlicher Existenz, GetSimple benutzen. Der Vergleich mit den großen Konzernen hinkt, da es erwiesenermaßen unterschiedliche Zielgruppen gibt. GetSimple benennt seine Zielgruppe eindeutig. Deshalb ist es relevant. Eine beständig fortentwickelte Anwendung, aktuelle Technik, steigende Anzahl an Plugins, lebendiges Forum, deutschsprachiges Unter-Forum, deutschsprachige Dokumentation, deutsche laufend aktualisierte Webseite, die Installationen sind keineswegs nur Hobbyseiten. Die avisierte Zielgruppe (kleine Einheiten mit 5 bis 500 Seiten im CMS) wird von der Anwendung gut abgedeckt. Ein Fachbuchverlag hat auch eine andere Zielgruppe als Bertelsmann und ist trotzdem relevant. Die Links zu Zeitungsartikeln waren in den Artikel eingebunden, sind aber "überarbeitet", also gelöscht worden. Ich bitte darum, den Artikel wiederherzustellen und freizugeben. C. Müller-Gödecke (Diskussion) 08:06, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da waren keine „Links zu Zeitungsartikeln eingebunden“. Du hattest nur sich x-fach wiederholende Links zu den .de- und .info-Websites hinzugefügt. Die beste Lösung wäre ein Abschnitt „Rezeption“, in dem Verbreitung und Pressestimmen in Textform beschrieben und referenziert werden. --TMg 13:39, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
x-fach? n-fach? Wie oft denn? || Sag mir bitte was ich tun soll. Soll ich jetzt hier den Artikel weiterbearbeiten in der Hoffnung, daß die Wikipedia-Auguren Gnade walten lassen und vielleicht das dann genehmigen? Und wenn nicht, dann wird das auch in die Tonne getreten? Vielleicht sucht Ihr nach Beschäftigung, meine Zeit ist knapp. Gebt das doch frei und wir ergänzen. Aber kommt dann bitte nicht und bemäkelt, daß englisch-sprachige Artikel in der "Rezeption" gelistet werden und das dann wieder gegen irgendwelche eigenartigen Grundsätze verstößt. C. Müller-Gödecke (Diskussion) 15:43, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In der aktuellen Fassung wird der Artikel gelöscht, weil aus ihm keinerlei Außenwahrnehmung hervor geht. Mehrere Benutzer hier meinen, dass das behoben werden kann. Dem folgen die Administratoren üblicherweise auch, wenn es denn gemacht wurde. Konkretes Angebot von mir: Ich bringe alles „in Form“, was du in den Artikel einfügst. --TMg 19:02, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Warum sollte der Eintrag nicht relevant sein? Zumal GetSimple CMS auch im deutschen Sprachraum sich zunehmender Beliebtheit erfreut (wovon auch die deutsche GetSimple-Website und das deutschsprachige Forum der offiziellen GetSimple-Website zeugen). Auch gibt es seit etwa zwei Wochen eine deutschsprachige XING-Gruppe. Behalten. --Edi Goetschel (Diskussion) 23:47, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel deutlich überarbeitet. Meiner Meinung nach sollte das für ein Behalten ausreichen. Die Beschreibung des Funktionsumfangs ist noch rudimentär, das mache ich aber erst nach dem Entscheid. --TMg 03:03, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Per Antrag, RK verfehlt und mangelnde Aussenwahrnehmung. --Cú Faoil  RM-RH  22:45, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Systemische Enzymtherapie (gelöscht)

(Siehe QS-Medizin) Der Artikel beschreibt eine von einer Pharmafirma erfundene Enzymtherapie, deren Präparate hierzu als nicht mehr verkehrsfähig in D vom Markt genommen wurden (WOBE-MUGOS E [1]) und sogar ein Importverbot ausgesprochen wurde (Wobenzym N [2]). Die Zulassungen wurden als Altpräparat wegen fehlender Wirksamkeit verweigert. Der einstellende Autor ist als Mitarbeiter der Mucos Pharma GmbH & Co. KG verifiziert. Der Text ist ein einziges, poviges Werbeblabla, das mit selektiven Quellen lediglich angebliche Wirksamkeiten hervorhebt und wohl direkt aus der Marketingabteilung des Unternehmens stammt. [3]. Tatsächlich ist diese hier angepriesene Therapie hoch umstritten und ihre Wirksamkeit unbelegt. Im Artikel findet sich kein einziger Hinweis auf die Problematik, sonder nur auf die Vorzüge der Präparate. Man kann natürlich über die sogenannte „Systemische Enzymtherapie" einen Artikel schreiben. Aber bitte nicht unter der massiven Einflußnahme einer sich hier als POV-Account outenden Marketingabteilung eines Pharmaunternehmens. Das muss sich Wikipedia und kein Fachautor antun. Da der Pharmafirma aufgrund der fehlenden Nachzulassung ihrer Präparate die Felle davonschwimmen, wird hier Wikipedia als willkommene PR-Platform missbraucht. Als reiner Werbeeintrag damit zu löschen, als solcher sogar schnellöschfähig. Gleiberg 2.0 (Diskussion) 10:33, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Aussagen sind nicht alle korrekt. Es ist richtig, dass die Präparate Wobe-Mugos E und Wobenzym N in Deutschland nicht mehr verkehrsfähig sind. In einigen anderen EU-Ländern sind diese jedoch nach wie vor als Arzneimittel zugelassen. Es gibt zudem zwei apothekenpflichtige Arzneimittel, die in Deutschland nach den gesetzlichen Vorschriften und damit völlig legal in Verkehr sind: Wobenzym P und Wobenzym plus. Für die Wirksamkeit der Präparate gibt es zahlreiche randomisierte, placebo-kontrollierte, doppel-blinde Studien, wie dies für Arzneimittel im Arzneimittelgesetz gefordert wird und in der Medizin Standard ist - auch wenn dies vom Benutzer Gleiberg verneint wird. Die Publikationen sind in den Einzelnachweisen mit aufgeführt. Wie konnten die knapp hundert Einzelnachweise in so kurzer Zeit auf ihre Qualität geprüft werden? Der Artikel ist erst vor drei Tagen online gestellt worden. Vor einer Löschung des Artikels bitten wir um unvoreingenommene Prüfung.
Wir sind zudem gerne bereit, die Qualität des Artikels z. B. durch Einfügen eines Abschnitts "Kritik an der Enzymtherapie" zu verbessern, wie dies z. B. auch im Artikel "Homöopathie" aufgeführt ist. Die Homöopathie ist mindestens ebenso umstritten wie die Enzymtherapie, kann jedoch deutlich weniger randomisierte, placebo-kontrollierte, doppel-blinde Studien vorweisen und ist dennoch mit einem Artikel vertreten. Daher gehe ich davon aus, dass wir etwas tun können, um den Artikel so zu verbessern, dass er nicht gelöscht werden muss.--Mucos (Diskussion) 11:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@ Mucos # Stellen Sie in Ihrer Ausarbeitung die besagten Enzyme als Medikament oder als Nahrungsergänzung dar ? --Smartbyte (Diskussion) 21:56, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@ Smartbyte - Wir geben im Artikel absichtlich keinen Produktstatus an, da es in Deutschland sowohl Arzneimittel als auch Nahrungsergänzungsmittel mit Enzymen als Inhaltsstoffen gibt. Zudem kann der Produktstatus von Land zu Land variieren. Beispiel Wobenzym plus: Deutschland: apothekenpflichtiges Arzneimittel, Holland: Nahrungsergänzungsmittel, Österreich: verschreibungspflichtiges Arzneimittel (unter der Bezeichnung Phlogenzym)). Daher haben wir uns darauf beschränkt, bei allen aufgeführten Studien lediglich die jeweils verwendete Produktzusammensetzung anzugeben, z. B. Bromelain, Trypsin, Rutosid. Zudem haben wir absichtlich auf die Nennung von Marken- und Produktnamen verzichtet, um den Artikel neutraler zu halten. --Mucos (Diskussion) 11:23, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Letzteres ist eine glatte Lüge, der Produktname taucht gleich im ersten Abschnit sowie weitere 6mal in den sogenannten "Quellen" auf. Es wird nun niemandem mehr entgehen, mit welchen Methoden hier gearbeitet wird. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 20:02, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im ersten Abschnitt wird ein historisches und bereits seit über 20 Jahren nicht mehr erhältliches Produkt genannt - das lässt sich aber auch herausnehmen. Wenn aber in der Publikation einer Studie der Name des Studienpräparats genannt ist, kann man dies bei korrekter Angabe der Quelle ja schlecht herausnehmen. Und ich bitte nochmals um neutrale und unvoreingenommene Beurteilung insbesondere der Einzelnachweise - es handelt sich hier zum großen Teil um in wissenschaftlichen Journals publizierte Studien - warum wird dies hier ständig angezweifelt, hat sich denn überhaupt jemand mal die Mühe gemacht, sich die Quellen näher anzusehen? --Mucos (Diskussion) 18:42, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es für den ganz oben dargestellten Standpunkt geeignete Belege gibt, was hindert daran, diesen auch im Artikel darzustellen?--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:31, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@ Mucos # Da der Vorwurf der Lüge bis jetzt nicht weiter substantiiert wurde, bedauere ich diesen Angriff, selbst wenn Sie im Produktinteresse schreiben. Da es ja tatsächlich nicht um Ihr Produkt gehen sollte, schadet es nicht, wenn der Produktname aus dem Text herausgenommen wird. Das es bei Artikel nicht um eigene Forschung, sondern um die Rezeption in neutralen und wichtigen Fachjournalen geht, wäre eine Quellen- und Textstraffung auch nicht schlecht, selbst wenn Ausführlichkeit und Produktnennung in den Quellen keine Löschgründe sind. --Smartbyte (Diskussion) 13:29, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den Produktnamen im Text habe ich eben herausgenommen. Bei den Quellen handelt es sich fast ausschließlich um in neutralen Fachjournalen bzw. anerkannten Fachverlagen publizierte Artikel. Bei "Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen" beziehen wir uns allerdings auf die Fachinformation von Wobenzym plus, da dies das "jüngste"/aktuellste zugelassene Enzymprodukt auf dem deutschen Markt ist. Die Fachinformation ein offizieller Text, da dieser der Genehmigung der Zulassungsbehörde (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) bedarf und auch nur mit deren Zustimmung verwendet werden darf. Hier kann also auch von einem neutralen Dokument ausgegangen werden. Die von Gleiberg 2.0 angeführten Nachrichten aus Apotheke Adhoc und aus "Wirtschaft - aus Unternehmen" des Ärzteblatts sind dagegen lediglich Pressemeldungen, dass bestimmte Präparate nicht mehr vertrieben werden - dies ist nicht mit einer wissenschaftlichen Publikation vergleichbar. Eine Straffung des Artikels und die Erweiterung um Kritikpunkte anhand neutraler Quellen ist selbstverständlich möglich: Das gehört meines Wissens ja auch zu den Grundprinzipien von Wikipedia, dass einmal eingestellte Artikel nicht "statisch" sind, sondern durch die weitere Bearbeitung der Benutzer verbessert werden können.--Mucos (Diskussion) 09:44, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Hinweis, dass hier ja alles verbessert werden könne, ist immer billig zu haben, wenn die Maximalversion des von Eigeninteressen getragenen Artikels erstmal eingestellt ist und Dritte sich daran abarbeiten dürfen. Zu der Aussage „Bei den Quellen handelt es sich fast ausschließlich um in neutralen Fachjournalen bzw. anerkannten Fachverlagen publizierte Artikel“: Der Beleg muss zur Aussage passen. „Der Wirkmechanismus der Enzymtherapie ist für verschiedene pathogene Prozesse erforscht.[28][29][30][31][32][17]“ Arbeiten zu einer Enzymtherapie? Fehlanzeige. Ist notabene medici ein reputables Blatt aus einem anerkennaten Fachverlag? Nein, genauso wenig wie Christa Christine Neuhofer die große alte Dame der klinischen MS-Forschung ist oder Erfahrungsberichte an der Spitze der Evidenzklassen stehen. Man kann auch einen Abschnitt mit „Aufgrund der geschilderten Wirkungen wird die Enzymtherapie bei zahlreichen Erkrankungen mit entzündlichem Hintergrund eingesetzt.“ einleiten, obwohl diese Aussage unbelegt ist, die Verbreitung getrost angezweifelt werden kann und die Aussage in Konkurrenz zu den nachfolgend aufgeführten Belegen bei den einzelnen Erkrankungen steht. --Polarlys (Diskussion) 10:51, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn im Titel einer Publikation nicht das Wort "Enzymtherapie" steht, kann diese sich mit dem Wirkmechanismus beschäftigen, dies schließt sich nicht automatisch aus... Im Text wird immer angeführt, welche Art von Studien/Untersuchungen in einem bestimmten Einsatzgebiet existiert, z. B. wird im Text zu MS gleich zu Beginn gesagt, dass hierzu nur Erfahrungsberichte und kleinere Untersuchungen vorliegen. Übrigens heißt die Ärztin Christine Neuhofer und hat mit Skifahren herzlich wenig zu tun. In den Richtlinien von Wikipedia wird Neutralität und Sachlichkeit gewünscht. Dies spiegelt sich in dieser Diskussion leider nicht wider...--Mucos (Diskussion) 13:09, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Damit beschäftigen sich diese Belege aber nicht. Warum nicht? Weil ihr Inhalt zu Enzymtherapien keine Aussagen trifft. Ist sie das, die Sachlichkeit? --Polarlys (Diskussion) 16:08, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Inzwischen wurde der Artikel speziell in den Abschnitten „Wirkspektrum“ und „Einsatzgebiete“ dankenswerterweise massiv gekürzt. Der werbliche Charakter entstand – selbst wenn Produktnamen vermieden wurden – insbesondere auch durch die Betonung und Hervorhebung der Anwendung von Enzymkombinationen („... zeigen sich synergistische Effekte, daher ist eine Kombination verschiedener Proteasen pharmakologisch und therapeutisch sinnvoll.“), womit konkret Bezug auf Wobenzym P, Plus und N genommen wurde. In der gekürzten Fassung ist der Artikel jetzt im Großen und Ganzen neutral, so dass man ihn nun doch behalten könnte. --Benff 17:00, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja es wurde gekürzt. Aber auch der verbliebene Rest ist weiterhin eine selektive Darstellung aus Sicht der Marketingabteilung mithilfe günstiger Einzelnachweise. Die LA-Begründung ist weiterhin treffend. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 11:38, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist und bleibt ein dringend zu löschender Werbeflyer. Ein großer Teil der sogenannten "Einzelnachweise" ist im Sinne von WP:Q unzulässig, da es sich um Einzelpapers zu untergeordneten Teilbereichen der Thematik handelt. Geeignete Belege zur Unterstützung der vollmundigen Aussagen im Artikel wären reputable Sekundärquellen, also beispielsweise peer-reviewte Metastudien, Übersichtsarbeiten und allgemein anerkannte, wissenschaftliche Standardlehrbücher, davon ist unter all den vielen hübschen Quellen nichts zu entdecken. Die gesamten in-vitro-Arbeiten und in allenfalls zweitrangigen Journals veröffentlichten Einzelstudien fallen nach unseren Grundsätzen unter Original Research und sind somit per se ungeeignet. Löschen, gerne auch schnell! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:33, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lehrbücher (= Sekundärliteratur) gezielt aus mehreren renommierten Verlagen sind jetzt zitiert. Insbesondere bei Krebstherapie ist die Lage nun eindeutig auf behalten. Und zwar nicht, weil ich diese Therapie für richtig halte, sondern weil sie seit 1959 viele hundertausende Mal angewendet wurde. Und darunter waren und sind viele tausend Ärzte, die nicht als durch die Marketingabteilung von Wobemugos verführte Deppen angesehen werden können. Es geht bei Wikipedia nicht darum, ob die Therapie sinvoll ist. Im Übrigen ist die Schilderung von Details aus original research durchaus (nicht nur in der Medizin hier) usus, wenn Grundsätzliches aus Sekundärliteratur aufgeführt werden kann. --Smartbyte (Diskussion) 22:09, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Ungeachtet der Tatsache, dass das eine weiland angewandte und daher aus historischen Gründen relevante Therapie war, entspricht dieser Artikel in keiner Weise unseren Anforderungen an eine neutrale und belegte Darstellung, auf die gerade im Medizinbereich unbedingt geachtet werden muss. Wenn jemand das im BNR ent-POVen und belegen will, bitte auf meiner Disk melden. --Cú Faoil RM-RH 22:50, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Baumann & Cie. (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Baumann & Cie.“ hat bereits am 29. August 2008 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt, 57 Mitarbeiter (RK 500+), 4 Teilhaber, Umsatz und Bilanzsumme nicht auffindbar, Alter auch nicht beeindruckend. Keine Quellen außer der eigenen Homepage. --Bürgerlicher Humanist () 11:28, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Einer der letzten echten Privatbankier in der Schweiz, siehe Bankier#Schweiz. Das wird wohl mit ein Grund sein, dass alle anderen Schweizer Privatbankiers einen Wikieintrag haben. Privatbankiers sind bekannt für ihre Diskretion, darum werden sie keine Zahlen veröffentlichen. Wenn ich Wikipedia:Relevanz#Banken_und_andere_Finanzdienstleister anschaue und es richtig interpretiere, genügt ein Eintrag auf dem Bericht der Nationalbank [4] (PDF, S. 280) --KurtR (Diskussion) 13:35, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das interpretierst Du falsch, anhand des Berichts kann man im Allgemeinen überprüfen, ob die Bank den geforderten Umsatz erreicht. Die Veröffentlichung der Bilanzsumme hat wenig mit Verschwiegenheit zu tun. --Kurator71 (Diskussion) 16:21, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok. Also Bilanzsummen, Anzahl Kundengelder etc. werden von den Privatbankiers normalerweise nicht kommuniziert. Da sie ja Teilhaber der Gesellschaft sind, müssen sie dies auch nicht. --KurtR (Diskussion) 19:57, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jepp, genau deshalb fehlen sie ja auch in dem Bericht der Nationalbank. --Kurator71 (Diskussion) 10:33, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Keinerlei Außenwahrnehmung, keine Belege, nichts. Millbart talk 14:25, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Energieleistung (LAE)

Wörterbucheintrag (WWNI 1) eines mehrdeutigen Begriffs (wenn, dann BKL), der zudem erklären muss, dass es anders richtig wäre. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik#Energieleistung Kein Einstein 12:05, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Begriff ist physikalisch unkorrekt, wird aber – worauf jemand in der Physikredaktionsdisku bereits hinwies – in der Sportberichterstattung und -literatur häufig verwendet. Dabei stellt er eine durchaus von anderen Leistungen abgrenzbare dar, in der ein Erfolg nicht so sehr durch technische oder (mannschafts-)spielerische Mittel angestrebt wird, sondern durch besondere physische Anstrengung bzw. Kampf-/Kraft- (oder eben „Energie“-) Einsatz. Insofern ist der Artikel behaltenswert, aber, wie von Dir vorgeschlagen, in eine BKS umzuwandeln. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:16, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bedeutung in der Sportberichterstattung habe ich im Artikel hinzugefügt.--Waldmaus (Diskussion) 13:09, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Google-Suche zeigt, dass der Begriff tatsächlich verwendet wird, u.a. im Amtsblatt der Europäischen Union (siehe Einzelnachweis). Daher erscheint mir ein Artikel sinnvoll, in dem klar darauf hingewiesen wird dass der Begriff im physikalischen Sinn falsch ist. --Waldmaus (Diskussion) 12:23, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich plädiere für eine Umwandlung in eine WL auf Energie, ähnlich Stromspannung. Der Begriff ist so etwas von krude... --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:31, 4. Mär. 2013 (CET) P.S.: Falls ihr mal einen E-Techniker in den Wahnsinn treiben wollt, dann geht das mit folgendem im Internet gefundenen und leider ernst gemeinten Satz:"In der Steckdose fließt eine Stromspannung von 230V."Beantworten
WL auf Energie scheint mir nicht sinnvoll, weil der Begriff fälschlicherweise auch als Synonym für Leistung und Energieeffizienz verwendet wird.--Waldmaus (Diskussion) 12:35, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zum Einen haben wir einen Dudeneintrag, der eben auf ein erheblichen Energieaufwand zur Erreichung der Leistung (anscheinend im Leistungssport) abhebt und zum anderen eine(!) verhunzte Übersetzung in der EU. Der englische Text spricht denn auch folgerichtig von "energy performance". Insofern ist der Bereich also gar nicht elektrotechnisch relevant, sondern nur im Bereich Sport anzusiedeln und dort zu behandeln. Deswegen also gerne behalten, aber falschen Inhalt durch richtigen ersetzten. Die einmalige Erwähnung im OJ rechtfertigt keinesfalls eine Behandlung als Synonym für Energiereffizienz oder Leistung (E-Technik). --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:16, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
BK:Das im EN benannte Dokument referenziert die 2002/91/EG, die aber den Titel trägt: "RICHTLINIE 2002/91/EG ... über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden", also ein Übersetzungsfehler. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:24, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Um zu wissen, dass etwas falsch ist oder gar weit verbreitet falsch verwendet wird, muss man das Falsche nicht auch noch in ein Lexikon schreiben. Sportberichterstatter erfinden gerne mal neue Wörter. Jedoch auch im Sport ist Energie etwas anderes als Leistung. Wenn man beide Begriffe verknüpft um eine dritte Größe, physische Kraftanstrengung oder Ausdauer zu meinen, ist das immer noch Begriffsfindung.
Im Duden mag vielleicht so mancher falsche Begriff Eingang gefunden haben. Hauptsache, er wird dort richtig geschrieben.--≡c.w. 15:18, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gegenargument: Wenn nirgendwo steht dass der Begriff falsch ist, woher soll man dann wissen dass er falsch ist? Insofern könnte man die weitere Verbreitung verhindern, indem man klarstellt warum der Begriff falsch verwendet wird.--Waldmaus (Diskussion) 15:39, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
An sich ehrbares Vorhaben, welches aber nicht WP:NPOV entspricht. Das maximale was sich WP an der Stelle "leistet" (Achtung, Wortwitz), ist der Falschschreibungshinweis. Alleine dadurch, dass dieser Artikel existiert, wird von Google der Begriff und seine falsche Erklärung miteinander verknüpft. Also liefert die Suche nach Energieleistung in Verbindung mit andern E-Technik-Begriffen schon einen Treffer. Wenn dann, wie vermutlich oft, nur die Zusammenfassungszeile bei Google gelesen wird, dann haben wir so die nächste Falschdefinition zementiert. Also lieber nicht den Fehler beschreiben. --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:57, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das kann ich nicht nachvollziehen. In der ursprünglichen Formulierung begann der Artikel mit den Worten "Energieleistung ist eine physikalisch unkorrekte Bezeichnung ...", d.h. in der Google-Zusammenfassungszeile hätte "unkorrekte Bezeichnung" gestanden. Wenn jemand nach den ersten 4 Worten aufhört zu lesen, dann ist ihm nicht zu helfen. --Waldmaus (Diskussion) 16:11, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Google-Suche nach " "Energieleistung" Strom" liefert massenhaft Treffer, aber keinen Hinweis darauf dass der Begriff physikalisch falsch verwendet wird. Dieser Artikel hätte die Möglichkeit geboten, dies zu ändern.--Waldmaus (Diskussion) 16:48, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt auch 24.000 Googletreffer für Radarstrahlen - Nur: es gibt keine Radarstrahlen! --≡c.w. 19:31, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es keine Radarstrahlen gibt, warum wird dann in der Wikipedia nicht auf diese Tatsache hingewiesen? Der Begriff Radarstrahlen steht immerhin in 83 Artikeln drin. Oder anders ausgedrückt: Wenn in Wikipedia drinstehen würde dass es keine Radarstrahlen gibt, dann gäbe es wahrscheinlich nicht so viele Google-Treffer dafür.--Waldmaus (Diskussion) 21:18, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wäre es akzeptabel wenn ich noch den kurzen Satz hinzufüge "In der Physik gibt es den Begriff Energieleistung nicht." ? --Waldmaus (Diskussion) 21:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Oder so: „In der Physik gibt es den Begriff Energieleistung nicht, er wird aber selten im Zusammenhang mit elektrische Energie genannt.“ Wenn er denn unbedingt rein muss... Ich sehe ihn immer noch als sehr entbehrlich an, will aber mangels Interesse und Fachwissen für die Sportler nicht sprechen. Für die Physik oder Elektrotechnik ist er definitiv falsch und ungebräuchlich. Die durchaus stattfindende Benutzung in irgendwelchen Marketingtexten gibt ihm zwar etwas Relevanz, aber ihmo nicht ausreichend. Wenn dann sollte übrigens der Link mit der verhunzten Übersetzung der EU wieder rein. Am Besten mit einer Erklärung, wie das entstanden ist. Sollte der Artikel erhalten bleiben und weiterhin der Hinweis in Richtung elektrischer Energie drin bleiben, kann ich das gerne übernehmen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:15, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da viel über den Inhalt diskutiert wird, habe ich die LD in die Artikel-Disk kopiert. Relevanz / LD bitte hier, Rest (QS und Inhalt) bitte dort. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:19, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe das Ganze mal zu einer Begriffsklärungsseite umgebaut. Meines Erachtens ist hier der Einzelnachweis nicht notwendig. --Komischn (Diskussion) 12:17, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gut gemacht, keine Änderungswünsche von meiner Seite. Ich würde den Einzelnachweis drin lassen, weil dadurch gezeigt wird wie solche physikalisch unsinnigen Begriffe entstehen können.--Waldmaus (Diskussion) 12:29, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit der BKS hinreichend gut gelöst das Problem. Behalten. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:56, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Prima. Da auch die Vorschläge des LA-Stellers erfüllt sind, LAEe ich. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:03, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Passt so. Danke allerseits. Kein Einstein (Diskussion) 14:11, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Biowerkstoff (LAE)

Es scheint sich um eine Begriffsfindung und Privattheorie zu handeln. Eine Nutzung durch mehrere reputable Autoren finde ich nicht und Belege fehlen, lediglich im Bereich der Medizin, um den es hier ausdrücklich nicht geht. siehe auch Diskusionsseite. Achim Raschka (nova Institut) äusserte die Vermutung, es könnte wohl eine Co-Schöpfung vom nova-Institut gemeinsam mit der FNR und anderen Playern sein. Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen find ich bei den Wiki.Regeln. Die Fachwelt wird meines Erachtens aber nur durch das Nova Institut und seine Aktivitäten begründet.--BE.berolina (Diskussion) 12:56, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn schon einer der größten Unternehmen Ventilatoren aus Biowerkstoffen herstellt. Sollte der Begriff wohl Relevant sein. Quelle. Löschantrag geht mal wieder gegen das Nova Institut. behalten --Tomás (Diskussion) 13:12, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Begriff ist nicht definiert oder geschützt, wie so vieles. --BE.berolina (Diskussion) 13:18, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist das ein Löschgrund: nicht geschützt? Kommt nun auch noch ein LA von Dir auf Kategorie:Biowerkstoff. --Tomás (Diskussion) 13:21, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gefühlte 99,9 % unserer Lemma behandeln Dinge, die nicht "definiert" (was immer das heißen soll) oder geschützt sind. Der Begriff wird verwendet, und der Artikel ist belegt, nicht nur über das nova Institut. Was also spricht gegen das Behalten? --Kuli (Diskussion) 13:23, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LAE, reine Störmaßnahme. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:33, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wissenschaft und Frieden (LAZ)

Erreicht mit einer Auflage von nur 3.000 Exemplaren pro Quartal nicht die RK. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:04, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist jedoch auch in öffentlichen Bibliotheken archiviert. Für wissenschafliche Zeitschriften sind keine Mindestexemplare in WP:RK festgelegt behalten. --Tomás (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ZDB OPAC hat mir aber keine Treffer geliefert. Wie hast Du gesucht (und vor allem gefunden)? --Dipl-Ingo (Diskussion) 16:07, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gefunden in den Bibliotheken nicht bei Mr. Google. Gruß, --Tomás (Diskussion) 16:25, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
DNB. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 16:30, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke 53 Einträge bei DNB sollten reichen. --Tomás (Diskussion) 16:38, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tante Google hatte ich ja auch nicht befragt, sondern OPAC. Gut mit der DNB-Nummer 017553997 geht es. Warum finde ich aber die Zeitung unter ihrem Namen nicht?! Egal, mehr als ausreichend, also LAZ. --Dipl-Ingo (Diskussion) 16:56, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jasper von Altenbockum (LAE)

Artikel erfüllt keines der Relevanzkriterien. Decurante (Diskussion) 13:23, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zitat aus den RK: Relevant sind Journalisten, wenn sie ... leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind ...
Von Altenbockum ist leitender Redakteur des innenpolitischen Ressorts der FAZ. Damit nach unseren Kriterien klar relevant. LAE Fall 1. Gert Lauken (Diskussion) 15:20, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Spielzeugtransformator (LAE)

Trotz Aufforderung sind keine Belege (von mir aus auch Gesetze, Verordnungen, Normen) für diesen Artikel nachgereicht worden, somit kann nicht überprüft werden, ob die im Artikel erwähnten Aussagen auch stimmen. --Filzstift  14:35, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab mal die Normen Europäischer Modellbahnen eingefügt, sowie die erg. Vorschriften. --Tomás (Diskussion) 14:56, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, du hast NEM 609 online verlinkt. Dort ist auf Seite 4 zwar von einem "Spielzeugtransformator" die Rede, wird dieser Begriff aber in den darauf basierenden Normen (EN etc.) ebenfalls verwendet? Mir geht es nämlich um die Frage, ob "Spielzeugtransformator" eher ugs. eingesetzt wird oder ob in den Regelwerken dieser Begriff definiert wird. --Filzstift  15:38, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es trifft auch, wie unter 4.3 Schutzkleinspannung mittels PELV und SELV und auch 4.5 Kennzeichen der Schutzklassen zu. Einzelheiten sind in den weiteren Normen. Ist auch eine Handelsbezeichnung, also nicht nur in den Normen. Quelle Gruß, --Tomás (Diskussion) 15:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
<BK> In der Schweiz wird der Spielzeugtransformator in Vorschrift 4.1.3.5 (B+E) namentlich aufgeführt. --Tomás (Diskussion) 16:06, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Forderung nach Quellen per LA Nachdruck zu verleihen, hat geklappt. Nun lass es gut sein und zieh deinen LA zurück. – Rainald62 (Diskussion) 16:02, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch vom VDE benutzter (und im Bereich der Produktsicherheit üblicher) Begriff: http://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/lese3207.pdf Seite 168. DIN EN nachgetragen, damit europäisiert und belegt. --Dipl-Ingo (Diskussion) 16:15, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das weisse haus (gelöscht)

Keine aussenstehenden Nachweise, eigentlich nur "rote" Künstler. Bitte enzklopädische Relevanz nachweisen - QS den ganzen Februar erfolglos. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:20, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz so nicht dargestellt/nachgewiesen. 7 Tage Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 23:59, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Per Antrag. --Cú Faoil  RM-RH  22:52, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sanha (Unternehmen) (LAZ)

Relevanz nicht nachgewiesen. Im Artikel stand zwar ein Umsatz von 100 Mio. Euro, dieser war jedoch nicht belegt und wurde auch laut Bundesanzeiger in den letzten Jahren nicht erreicht (max. 85 Mio. Euro). --Kurator71 (Diskussion) 17:24, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

2007/8 Umsatz etwas über 85 Mio, 2009 ungefähr 69 Mio. Euro und 2010 etwas über 73 Mio. Euro.
Umsatz 2011 und 2012 in Bundesanzeiger noch nicht verfügbar. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 20:14, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
„Im Jahr 2012 wurden schließlich die 14 verschiedenen Einzelgesellschaften zu der heutigen SANHA GmbH & Co. KG zusammengefasst.“. Ist doch ziemlich wahrscheinlich, dass die paar Millionen da zusammenkommen, da reicht ja 1 Mio. Euro pro Einzelgesellschaft. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:22, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dreistelliger Millionenumsatz lt. Pressemitteilungen [5] [6]. Sollte reichen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:32, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das steht auch so auf der Unternehmesnwebsite, so richtig ernst kann man die PR aber nicht nehmen, ich hätte da schon lieber was Handfestes Insbesondere nachdem die Marketing-Abteilung hier unseriös auftritt. Bzgl. der Gesellschften müsste man wissen, welche das sind. Die, die ich finde, haben kaum bis keinen Umsatz und sind eher Beteilungsgesellschaften, Verwaltung u. ä. --Kurator71 (Diskussion) 22:02, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde erst einmal abwarten, bis im Bundesanzeiger die Überschreitung der Umsatzgrenze erkennbar ist und den Artikel solange im Unternehmenswiki parken. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 22:34, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hinzu kommen eigene Gesellschaften in der Schweiz, Russland, UK, Italien, Skandinavien und Polen (Produktions + Logistikzentrum) [7]. Lt. Artikel kommt auch noch ein Kupfer-Fittingwerk in Belgien hinzu. Die machen sicher auch Umsatz und der ist mit einzubeziehen. Also mir reicht das locker. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:00, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mir reicht das nicht.
Ohne Nachweis des Überschreitens der 100 Mio. Euro-Umsatzgrenze ist dieses produzierende Unternehmen, das keine Besonderheiten aufweist, nicht relevant. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 23:03, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Pressemitteilungen und Firmennetzwerk reichen nicht zur bereits nachgewiesenen über 85%-Relevanz. Die Relevanzfetischisten fordern Quellen im sicheren Bewusstsein, dass der Bundesanzeiger die Zahlen der letzten beiden Jahre nicht hat. Nun denn, jeder wie er will. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:56, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was Du sagst, stimmt ja alles, ist aber schon im Gesamtumsatz von 73 Mio. Euro drin, also da kommt kein Umsatz hinzu. Am besten wäre es wahrscheinlich, den Artikel in den BNR zu nehmen, bis im Laufe des Jahres der Umsatz für 2011 im Bundesanzeiger verfügbar ist. Sollte er über 100 Mio. liegen, kann man den Artikel ja wieder in den ANR verschieben. --Kurator71 (Diskussion) 08:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
TotalUseless und du selbst schreibt bereits von 85 Mio. Euro, was packst du denn jetzt zufällig 73 Mio. aus? Zweitens bezweifele ich, dass die ganzen Auslandsgesellschaften und vorherigen 14 Einzelgesellschaften darin enthalten sind. Oder möchtest du behaupten, im Bundesanzeiger ist der Umsatz von Unternehmen in der Schweiz, Russland, UK, Italien, Skandinavien, Belgien und Polen enthalten? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 09:57, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bezog mich auf den neuesten Umsatz von 2010. Ja, der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtumsatz der Muttergesellschaft, die Jahresabschlüsse musst du schon lesen, auch die der Einzelgesellschaften, die meist keine eigenen Mitarbeiter haben und nur Konstrukte wie Holdings u. ä. waren. --Kurator71 (Diskussion) 10:08, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach ein bißchen Netzrecherche: Die Sanha war als eine von zwei deutschen Firmen an einem recht Aufsehen erregenden Kartellverfahren der EU beteiligt, damals die dritthöchste Kartellstrafe, die von der EU bis dahin ausgesprochen wurde. Dieser Skandal wäre relevanzstiftend, auch bezüglich des Medienechos. Habe das mal ergänzt. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:14, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Super, das reicht mir deutlich zur Relevanz, vielen Dank für Recherche und Ausbau. LAZ --Kurator71 (Diskussion) 19:15, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Info: Da der Autor des gelöschten Parallelartikels und verifizierte Mitarbeiter der Firma das nun (nach Einfügung von Unangenehmem) anders sieht und einen eigenen LA gestellt hat, ist die Diskussion wieder eröffnet. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 20:29, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Klar, die Marketing-Abteilung hat mittlerweile ein Problem. Der Artikel passt nicht mehr zur Darstellung des Unternehmens. Behalten, da relevant über das Kartellverfahren. --Kurator71 (Diskussion) 20:37, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löschantrag wieder von Benutzer Sanha zurückgezogen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 21:15, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

8mm (Band) (LAE)

Tja, was soll man sagen? Satz mit X - dieser Artikel ist nix. Überhaupt kein verwertbarer Inhalt. - Und damit hier die letzte Chance für einen enzyklopädischen Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:42, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LAE (Fall 1 und Fall 2a). --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:14, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unglaublich, wie schnell hier Benutzer nach einem LA anfangen zu arbeiten. Besonders wenn diese von einem Vorbild erstellt wurden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:47, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, wirklich bedauerlich. ;-) --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein Monat QS hat ja niemanden interessiert. Aber kaum stellt Eingangskontrolle einen LA - go figure, wie der Amerikaner sagt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:58, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du hast eine bemitleidenswerte Art, deinen Dank dafür auszudrücken, dass jemand die Arbeit macht, wozu du offenbar nicht in der Lage bist. Wie üblich geht dir nicht nur Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst aus Wikipedia:Löschregeln sonst wo vorbei. Aber du hast wie immer genug Zeit, deinen üblicherweise verzichbaren bis störenden Beitrag zur Löschdiskussion loszuwerden. -Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:07, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach alter Namenskopierer, schau doch auch mal woanders nach. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Namenserfinder sollte besser darüber nachdenken, was er schreibt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 17:05, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aveato (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Aveato“ hat bereits am 4. Februar 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:57, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SLA als Wiedergänger gestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:12, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel geht über den im Februar 2011 gelöschten Artikel hinaus. Seitdem ist vermutlich die Nominierung „Caterer des Jahres 2011“ und ganz sicher der 3. Platz im Eventcatering-Ranking-2013 des Blach Reports hinzugekommen. Also kein WP:Wiedergänger, aber manche verstehen es wohl nie. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:38, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie willst Du denn das wissen, dass er über den 2011 gelöschten Artikel hinausgeht -du kannst den alten Artikel doch gar nicht einsehen, da Du kein Admin bist.--Lutheraner (Diskussion) 17:34, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach Lutheraner. Erst lügst reimst du dir einen Wiedergänger zusammen, nun verstehst du eine Begründung nicht einmal dann, wenn sie direkt vor deiner Nase steht. Daher noch mal extra für dich: Die Löschung war am 13. Feb. 2011. Im hier per SLA in die Tonne getretenen Artikel stand die Nominierung zum „Caterer des Jahres 2011“ und der 3. Platz im Eventcatering-Ranking-2013 des Blach Reports. Nun raten wir mal, ob man in Februar 2011 für beides schon in die Zukunft schauen konnte oder ob es nach der Löschung im Februar 2011 neue Inhalte und Relevanzmerkmale sind. Das dumme mit solchen Aktionen ist, das sie für nichts nutze sind, aber schaden und den Benutzern Zeit kosten, die offenbar mehr drauf haben. Dein letztes Artikelchen [8] ist schon über 1 Jahr her. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:09, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wiedergänger gelöscht. XenonX3 - () 19:32, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Payleven (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt, geschweige denn belegt--Lutheraner (Diskussion) 19:07, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

payleven ist ein startup unternehmen und erfüllt die Kriterien für relevanz (noch) nicht (nicht signierter Beitrag von 79.206.97.159 (Diskussion) 12:45, 6. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Bleibt, eine beträchtliche Aussenwahrnehmung ist inzwischen dargestellt. QS ist allerdings nach wie vor erforderlich. --Cú Faoil RM-RH 23:16, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Raiffeisenbank Ingersheim (gelöscht)

Die Bank erfüllt mit einer Bilanzsumme von 88 Mio. Euro nicht die RK für Banken: Eine kleine Raiffeisenbank wie viele andere auch und ohne spezielle Besonderheiten. --PKautz (Diskussion) 19:13, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also soweit von den automatisch ausreichenden 100 Mio. Euro ist das nicht. Einlagen und Kundenkredite sind zusammen über 100 Mio. Euro. Vielleicht finden sich Zahlen für 2012 oder das Kriterium Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. ist erfüllt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, mit 2 Filialen und 20 Mitarbeitern nicht wirklich bedeutend.
2006 Mitglieder. http://www.raiffeisenbank-ingersheim.de/wir_fuer_sie/profil/in_zahlen.html
Da wird die Zahl der Transaktionen nicht hinkommen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo: was heisst denn RK. Klein von groß zu diskriminieren ist diskriminierend. Löschantrag für Commerzbank, da nur mit Steuergeld gerettet. Tolle Bank. Die darf drin bleiben. Wo ist die Gerechtigkeit. (nicht signierter Beitrag von Pommeslinsen (Diskussion | Beiträge) 22:15, 8. Mär. 2013 (CET))Beantworten

@Pommeslinsen: RK heißt Relevanzkriterien. Diese sind von der Wikipedia-Gemeinschaft festgelegt worden und können hier nachgelesen werden. Dies hat nichts mit Diskriminierung zu tun. Und außerdem: Persönliche Abneigungen gegen bestimmte Unternehmen (hier gegen die Commerzbank) finden bei den Relevanzkriterien keine Berücksichtigung. Bitte beachte, dass der Löschantrag im Artikel erst dann entfernt wird, wenn diese Diskussion hier abgeschlossen ist. Ich habe daher den Löschantragsbaustein wieder eingefügt. Als letzten Punkt beachte bitte auch, dass es üblich ist, seine Beiträge in Diskussionen wie dieser hier mit Eingabe von --~~~~ zu signieren. Gruß, --PKautz (Diskussion) 12:31, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag @Pommeslinsen: Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite einen Baustein eingefügt, der Dich über die Grundlagen bei der Mitwirkung an der Wikipedia informiert. Gruß, --PKautz (Diskussion) 12:39, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo. Wann endet die Diskussion? Und es ist doch diskriminierend. Klein gegen groß. Also ist Google, Apple toll und kleine schlecht. Commerzbank ist nur ein Beispiel. Und wen interessieren schon Fußballspieler. Unwichtig oder besser beides aufnehmen. Soll Wikipedia wachsen oder schrumpfen? Wie ist die Meinung hierzu. --Pommeslinsen (Diskussion) 15:14, 9. Mär. 2013 (CET). P.S. Seid doch froh wenn sich jemand die Mühe macht und vergrault nicht alle.Beantworten

@Pommeslinsen: Eine Löschdiskussion dauert in der Regel eine Woche. Danach wertet ein Administrator die Diskussion aus und entscheidet, ob der Artikel gelöscht oder erhalten bleibt (und damit auch der Löschantrag im Artikel entfernt wird). Im Falle der Raiffeisenbank Ingersheim gehe ich jedoch davon aus, dass der Artikel gelöscht wird, da die Bank die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Und ich wiederhole nochmal: Es ist nicht diskriminierend, dass größere Banken hier in der Wikipedia stehen und kleinere nicht. Denn Wikipedia ist keine Firmendatenbank, sondern eine freie Enzyklopädie. Und enzyklopädische Relevanz haben halt nur Unternehmen, die eine gewisse Bedeutung für die Allgemeinheit haben. Bitte lies Dir dazu folgende Seite durch: Was Wikipedia nicht ist (Hier im Besonderen den Punkt 7.2.). Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und die Relevanzkriterien wurden demokratisch nach mehrheitlicher Meinung und Entscheidung festgelegt. Auch will hier niemand neue Autoren vergraulen. Jeder neue Autor ist grundsätzlich willkommen. Aber auch neue Autoren müssen sich nun mal an gewisse Regeln halten. Gruß, --PKautz (Diskussion) 22:16, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung nicht belegt dargestellt. Millbart talk 14:31, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vanessa Küstner (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht nachweisbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:34, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LAE (Fall 1) (Fotostrecken in mehreren bekannten/relevanten Magazinen, die Begründung ist also schlicht falsch/erfunden/nicht nachvollziehbar) --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
WP:Löschregeln fordert einen „präzisen und nachvollziehbaren“ Antrag, das ist auch hier nicht im Mindesten gegeben. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:42, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weise Relevanz nach - deine eigenwilligen Interpretationen der Löschregeln kannst du dir hinter den Spiegel stecken. Irrelevanz ist meistens nicht zu beweisen. Wurde ein paarmal fotografiert ist jedenfalls nicht enzyklopädisch relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:49, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Relevanz steht bereits im Artikel. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:51, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann diskutieren wir das gemeinsam 7 Tage. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:54, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
LAE (Fall 1): Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:56, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach 2010 kam allerdings nichts mehr. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 20:06, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hauptsache die Bilder sind im Netz. Dastehen und gucken, das reicht doch für Relevanz :-) Da braucht man nicht mehr zu diskutieren. PG 20:15, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte anderen Leuten auch noch Gelegenheit zur Stellungnahme geben. --Logo 20:16, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was ist das denn für ein Spruch? Hier diskutieren wir bis zu einem ergebnis und nicht bis alle meinen was gesagt zu haben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:12, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist der Spruch, der gewährleistet, dass Du auch noch argumentieren kannst. Das ginge ohne meinen Eingriff nicht, weil Ausgangskontrolle einen unberechtigten LAE reingeknallt hat, um Dich und andere abzuwürgen. Alles klar? --Logo 21:44, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich. Wie kann man auch einen „präzisen und nachvollziehbaren“ Antrag erwarten. Hier kann man ja alles reinwerfen, Arbeit verteilen und anderen die Zeit rauben. Unter anderem in Maxim, FHM und mehrfach im Penthouse. Bilder von ihr des Fotografen Manfred Baumann sind Teil seiner Kunstwerke. Und alles was unser Antragsteller zusammengestammelt bekommt ist „Enzyklopädische Relevanz nicht nachweisbar“. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:24, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte die Relevanz für nicht gegeben. Bei einer ersten Google-Suche springt zumindest nichts ins Auge, was für eine über die reine Tätigkeit hinausgehende Bedeutung spricht. Es gibt also keine reputablen Sekundärquellen, die sich mit Vanessa Küstner beschäftigen. Es mögen Fotos in einigen Magazinen erschienen sein, aber das ist ja keine Beschäftigung mit der Person, sondern dort ist die Frau ja ausschließlich Mittel zum Zweck. Abseits der Fotos scheint es keine Artikel zu geben, die sich mit der Frau beschäftigen, was somit gegen ihre Bedeutung spricht. Außer den Fotos haben also keine reputablen Quellen Interesse an der Person.

Auch wenn man die Relevanzkriterien als Grundlage zur Bewertung nimmt, ändert sich nichts an der Beurteilung. Mangels eigener Kriterien für Fotomodels kann man wohl am ehesten die verlinkten Kriterien zur Beurteilung von Personen im Bereich der Pornografie vergleichsweise heranziehen. Von den dort genannten Kriterien wird aber keines erfüllt. Weder besteht eine allgemeine Bekanntheit über die Branche hinaus, noch eine besondere Bekanntheit innerhalb der Branche, noch wurde bisher der Gewinn reputabler Preise nachgewiesen.

Ich sehe hier also weder einen Behaltensspielraum bei individueller Betrachtung der Person, noch einen bei Hinzuziehung der allgemeinen Relevanzkriterien – löschen. --Entzücklopädie 21:17, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Woher blos dieser Account dieses Jahr immer nur dann in LDs aufschlägt, wenn ich kontrovers daran beteiligt bin, komisch. Am meisten gelacht habe ich bei „das ist ja keine Beschäftigung mit der Person, sondern dort ist die Frau ja ausschließlich Mittel zum Zweck“. Du möchtest wohl gar nicht ernst genommen werden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:37, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
An welcher Löschdiskussion bist du denn nicht kontrovers beteiligt? ;-) Aber vielleicht können wir auch wieder zur Sache zurückkehren. Du solltest also schon ein paar Argumente für die Relevanz liefern und hier nicht Nebenkriegsschauplätze eröffnen. --Entzücklopädie 21:40, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
An weit über 90%. Ist die LD schon zu umfangeich für dich? Oder soll ich bei jedem Löschbrüller einfach alles noch mal wiederholen? Man weiss es nicht. Auf Gegenargumente scheinst du auch nicht eingehen zu wollen, erzählst uns stattdessen etwas von Nebenkriegsschauplätzen und sparst selbst nicht damit. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:49, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel ist einiges zu erkennen - aber keine Relevanz für hier. So bleibt nur löschen. --Cc1000 (Diskussion) 21:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz immer noch nicht im Artikel ersichtlich: löschen --Jmv (Diskussion) 22:01, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@Ausgangskontrolle: Das einzige von dir genannte Argument ist, dass Fotos in verschiedenen Magazinen erschienen sind und dass die Frau Objekt in einigen von Baumanns Sujets ist. Das ist hier aber nicht von Bedeutung. Denn als Quelle für einen Artikel ist das logischerweise unbrauchbar. Als Grundlage eines Artikels bräuchte es reputable Sekundärquellen, die es in diesem Fall aber nicht gibt. So wird hier wieder einmal windig aus Primärquellen selbst ein Minimalartikel zusammengestrickt. Darüber hinaus ist ein Mangel an Sekundärquellen immer ein starkes Indiz für die enzyklopädische Irrelevanz. Das Argument für Relevanz ist also nicht Fotos da, da und da, sondern Argumente für Relevanz wären z. B. Personenportrait geschrieben im Rahmen einer relevanten Auszeichnung oder allgemein in einer reputablen Quelle – dass sich hier also jemand die Mühe macht, Fakten über die Person zusammenzutragen und diese einzuordnen. Das gibt es offenbar nicht, zumindest nicht im Moment.
Bildgegenstand sein, das ist ihr Beruf. Das ist aber bei jedem darstellenden Künstler so, demzufolge taugt das allein nicht zur Relevanzbeurteilung. Zur Relevanzbeurteilung braucht es deshalb Quellen, die das in einen Rahmen setzen, die die Bedeutung dieses speziellen Künstlers herausarbeiten. Und genau das existiert nicht und genau deshalb ist hier im Moment keine Relevanz nachgewiesen. Das hatte ich oben schon so gesagt, aber gern nochmal und noch deutlicher. --Entzücklopädie 22:14, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel ist nicht eine Primärquelle. Und nun geh bitte woanders spielen und deine Kompetenz wie schon beim Reload Festival unter Beweis stellen. Auf solche Argumente braucht man nicht eingehen, hält nur von wichtigerem ab. Aber selbst das wird einem dann vermutlich noch vorgeworfen, wetten. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:34, 4. Mär. 2013 (CET) P.S. Ist mein Tool kaputt oder hast du Experte für Artikel noch nicht einen Artikel in über drei Jahren hinbekommen? Nun denn, es riecht nach ...Beantworten
In der Boulevardzeitung Express wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei ihr um ein Amateurmodel handelt,Sexy Fotohooting mit Vanessa Küster: Starfotograf entdeckt heiße Amateurin und im Bericht auf Puls 4 wird erwähnt, dass sie sich von den Fotoshootings den Durchbruck erhofft hat, der aber ausgeblieben ist.
Küstner hat nur im Jahr 2010 kurzeitig an Fotoshootings teilgenommen und ist seitdem in der Versenkung verschwunden.
Sie hat auch kein Casting und keine Mißwahl gewonnen.
Im Hinblick auf Medienpräsenz ist selbst Chiara Ohoven ihr um ein vielfaches überlegen.
Daher kann Küstner meinetwegen im Majorie-Wiki aufgenommen werden, aber für die Wikipedia ist sie noch nicht relevant. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 22:52, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Den Befürwortern des Löschantrages ist nichts hinzuzufügen: LÖSCHEN -- Walter Anton (Diskussion) 23:35, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wozu die lange Diskussion? Auch nach gründlicher Ausgangskontrolle noch völlig relevanzfrei. Löschen. --Nuhaa (Diskussion) 23:54, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe auch keinen Relevanzgrund in Kurzauftritten in der Bettlektüre eines gewissen Benutzers. Löschen, und insbesondere der Frau die offensichtlich selbstgewählte Abkehr von der Öffentlichkeit gönnen. WB Looking at things 06:20, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Welche klare Relevanz und von welchen jahrelange Medienpräsenz meinst Du? Die gab es nie. Löschen wegen klarer Irrelvanz --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:02, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wird sogar in zwei Quellen des Artikels als Amateurin und _vor_ dem Durchbruch stehend bezeichnet. Löschen und nach dem Durchbruch wiederkommen. --Pandarine (Diskussion) 14:23, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte Löschen. Falls sich das BEHALTEN durchsetzt: für die Kategorie Penthouse-Pet fehlt der Nachweis.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:58, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löschen. Wenn sie in einem Porno mitspielt und dafür ausgezeichnet wurde, kann sie ja wiederkommen. --muns (Diskussion) 23:52, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Nachweis für Penthouse-Pet fehlt nicht. Ansonsten bleibt zu diesem Beitrag nur zu schreiben "Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen". --Ausgangskontrolle (Diskussion) 11:28, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann hast du mich wohl falsch verstanden. M.E. muss die relevanzbegründende künstlerische Leistung der Dame noch über die bisherigen Leistungen als "Penthouse-Pet" hinausgehen. Da sie sich offenbar nicht als Drittliga-Fußballspieler qualifizieren kann, erschien mir der aufgezeigte Alternativweg am ehesten geeignet. Man mag das bedauern, wenn sie hier gelöscht würde - ich jedenfalls nicht. --muns (Diskussion) 22:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, ist nicht mein Fachgebiet: in der en-wp werden als Penthouse-Pets ausdrücklich die Centerfold-Models bezeichnet, nicht irgendwelche Models aus dem Heft, war sie "Pet des Monats"? --Pandarine (Diskussion) 11:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Wurde fotografiert" ist kein Hinweis auf Relevanz. Und mehr gibts zu der Dame offensichtlich nicht zu schreiben. Löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:40, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Per Antrag. Für ein Magazin fotografiert zu werden begründet an sich noch keine Relevanz, da es sich dabei nicht im eigentlichen Sinn um Berichterstattung zur Person handelt. --Cú Faoil RM-RH 22:59, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Andreas Alexander Ulrich (Schriftsteller) (gelöscht)

offenbar identisch mit Andreas A. Ulrich Pelz (Diskussion) 13:44, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ja, da scheint dem autor ein fehler unterlaufen zu sein. neige eher zu dem o.g. artikel, da der ganze klarname eh besser ist. der artikel andreas a. ulrich sollte daher entfernt werden und nicht der oben genannte.--Scheinsonne (Diskussion) 14:13, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
sicher ist mir am anfang da ein fehler unterlaufen, voller klarname ist besser. schließe mich scheinsonne an.--ϡ (Diskussion) 14:31, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warum überhaupt der Klammerzusatz? BTW: Warum ist der Gute relevant? Und Zusatzfrage: Ist das der Benutzer:Andreas Alexander Ulrich?-- Johnny Controletti (Diskussion) 14:54, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist jetzt unter Andreas Alexander Ulrich, wo es hingehört. Da jetzt weiter, alle anderen Lemmata gelöscht. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 16:10, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Andreas Alexander Ulrich (gelöscht)

je länger und öfter ich das lese, desto mehr drängt sich mir der Eindruck der Irrelevanz auf. Eineinhalb Jahre Projektleiter sind sehr ehrenwert, aber nicht hinreichend. -- Si! SWamP 20:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Off. löbliche Sache. Hat sich wohl aber alles intern abgespielt. Daher eher doch (leider) nicht relevant. --Cc1000 (Diskussion) 21:51, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
er war nicht nur projektleiter, sondern auch der gründer. desweiteren muss man auch bedenken, dass der orden adjc seit 2006 wegen bestimmten vorwürfen in kritik geraten ist. bisher war es in dem orden und dessen wirtschaftsbetriebe unmöglich, ein projekt von unten herauf zu entwickeln. auf gutdeutsch: er reformierte und stärkte das recht der freien meinungsäußerung für menschen mit behinderungen - ein grundrecht, das in dem orden und seinen betrieben oftmals vergessen wurde. ich bin gegen eine mögliche löschung, nicht nur weil ich selber eine behinderung habe, sondern weil das positiv schule machen könnte und nennenswert ist.--Scheinsonne (Diskussion) 23:14, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist schade, wenn wegen Kleinigkeiten bzw. keinem größeren Interesse es zu solchen Diskussionen kommen muss. Der Artikel befindet sich evtl. in der Grenzwertigkeit der Relevanz. Mal davon abgesehen, befindet sich Ulrich in einer Auseinandersetzung mit dem Orden, der einer der einflußreichsten Frauenorden Deutschlands ist, für mehr Rechte der Behinderten.--ϡ (Diskussion) 07:41, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also ich muss ehrlich sagen, das ist wie, als wenn ein einfacher Bergarbeiter den Bergbau abschaffen würde. Das ist schon eine Leistung. Die ADJC stehen in der Öffentlichkeit derzeit nicht unbedingt gut da. Allein der Begriff "Arme Dienstmägde" ist nicht mehr unbedingt zeitgemäß. Der gesamte Orden samt seinen Betrieben ist ein einziges, riesiges Unternehmen, welches auf den Gewinn ausgerichtet ist. Und ich denke, Ulrich hat das auch erkannt. Denn immerhin betreuen die tausende von Menschen. Da kann die eine oder andere Stimme mal untergehen, darum sicherlich das Projekt. Man sollte das weiter im Auge behalten und den Artikel bei Veränderungen ergänzen. Da der Orden in nächster Zukunft eh wieder in Erscheinung treten wird, wegen der Heilgsprechung Kaspers, ist das interessant.--Joseph R. Dürkop (Diskussion) 08:49, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ich halte den löschantrag einfach nur für unsinn! artikel ist für mich als leser mehr als ok und informativ, zumal dieser bereits wieder gesichtet wurde.die wp gehört den wissenssuchenden im allgemeinen, nicht den wikipedianern allein!--46.115.75.127 16:17, 7. Mär. 2013 (CET) geb ich dir recht.--ϡ (Diskussion) 16:48, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Diskussion hat gezeigt, dass das Interesse an dem Artikel von Wichtigkeit ist. Desweiteren wurde der Artikel verbessert und bereits gesichtet. Darum LAE--ϡ (Diskussion) 16:52, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LAE entfernt. Der Diskussionsverlauf ist nicht geeignet von eindeutig zu reden. Die Relevanz ist fraglich. Bitte die Diskussion nicht einfach abwürgen. Weder Interesse an dem Artikel noch interne Vorgänge die in der Zuknft in Erscheinung treten werden ersetzen die Relevanz 62.227.131.4 18:54, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
in welcher sprache soll ich jimbo anschreiben? D, E, F, IT usw. (nicht signierter Beitrag von European Networks (Diskussion | Beiträge) )
Kann beim Orden erwähnt werden. Eigenständig nicht relevant. --TotalUseless Rückmeldung) 19:44, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was soll an einem Leiter bzw Gründer eines unternehmensinternen Projektes relevant sein. Die Sprache dürfte jimbo egal sein. Sein Papierkorb versteht jede Sprache ;-) 62.227.131.4 20:44, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mut zur Veränderung sollte man haben, ohne sich hinter einem Computer verstecken zu wollen. Ich bin für ihn. Beste Grüße--Scheinsonne (Diskussion) 17:27, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

CeFDex (gelöscht)

Artikel aus der allg. QS, dort mit fraglicher Relevanz. Bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 21:08, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Meines Erachtens ist die Sache ganz einfach: Laut Datenbank der BaFin ([9]) ist das ganze nicht nur ein Finanzdienstleistungsinstitut (Erlaubnistatbestände nach § 1 Abs. 1a KWG), sondern auch ein Kreditinstitut (Finanzkommissonsgeschäft, § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4). Für beides haben wir Relevanzkriterien (WP:RK). Es ist nicht zu erkennen, das CeFDex auch nur ansatzweise eins erfüllt, wir haben als einzige Zahl die 42 Mitarbeiter, die weit unter den 1000 der RK liegen. Auf der Website des Unternehmens findet man auch nichts (nicht dass es unsere Pflicht wäre das zusammenzusuchen). Sonst irgendetwas Relevanzstiftendes steht auch nicht im Text (genaugenommen steht da überhaupt nur wenig Interessantes). Für mich klarer Fall von Löschen wegen nicht dargestellter und auch nicht erkennbarer Relevanz. --Marinebanker (Diskussion) 20:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Marinebankers Ausführungen. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 21:34, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jeff Dahl (LAZ)

Ich sehe hier keine eigenständige dargestellte Relevanz für das Lemma. - Möglicherweise kann dem abgeholfen werden? --Cc1000 (Diskussion) 21:18, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte warum siehst du das nicht? Der Mann hat mehrere Solo-LPs aufgenommen, von zahlreichen Bandmitgliedschaften abgesehen. Behalten. -- Si! SWamP 21:27, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schön und gut - Welche? und wo lese ich dies im Artikel? Grüße --Cc1000 (Diskussion) 21:31, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt siehst du mal die ersten fünf. Mehr irgendwann später, wenn ich Lust dazu habe - oder jemand anderes. Muss ja nur der discogs-Link angeklickt werden. -- Si! SWamP 21:32, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Yep - mir reicht das erstmal. --Cc1000 (Diskussion) 21:38, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Christiane Höhn (bleibt)

SLA mit Einspruch:

Wikipedia ist keine Castingkartei. Relevante Rollen gehen aus den Auflistungen nicht hervor, Rezeption fehlt völlig und die Imdb kennt Frau Höhn ganzgarnicht. --Dansker 21:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nu, für so auf den ersten Blick halte ich sie auch nicht für relevant. Aber eben nachgewiesene Irrelevanz, die einen SLA begründet sehe ich eben auch nicht. Könnte man diskutieren --Cc1000 (Diskussion) 22:27, 4. Mär. 2013 (CET)(CET)Beantworten

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:46, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LOL, keine Ahnung, aber SLA stellen und die Arbeit anderer Benutzer in die Tonne treten wollen. Die Dame spielte auf einer internationalen Tournee im Musical Grease. Hier [10] die Quelle für eine der Hauptrollen, die Dame setzte sich am Broadway unter 600 Bewerber/innen durch. Für mehr habe ich in diesem Projekt der inkompetenten Löschtrolle keinen Bock, das reicht ja schon. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:40, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab das mal im Artikel besser darstellt. Hätte unser SLA-Steller den Artikel auch gelesen, wäre ihm vielleicht aufgefallen, dass es sich vorwiegend um eine Musicaldarstellerin handelt. Ob da die IMDb ein gutes Mittel zur Relevanzprüfung ist? Oh mein Gott. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:52, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz jetzt besser dargestellt, behalten Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 00:01, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe da ein unglaubliches Name dropping, wovon genau zwei Größen verlinkt sind; einer davon ist Paul McCartney. Macht eine Ausbildung bei wichtigen Leuten oder in bekannteren Institut(ion)en schon relevant? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:02, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wofür liefere ich hier eigentlich eine Hauptrolle in Grease? Warum steht diese unter anderen im Artikel? Damit ein Administrator den Artikel auf irgendwas reduziert, was noch irrelevant genug aussieht? Kein Wort über die Theater-, Musical- und Filmrollen, es ist unglaublich. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 00:11, 5. Mär. 2013 (CET) P.S. Namedropping wäre „sie mag Paul McCartney“, enzyklopädisches Wissen ist „tanzte auf einem Konzert von Paul McCartney's „Back to the World“-Tour vor ca. 40.000 Zuschauern“. Kannst du das nicht unterscheiden oder möchtest du nur nicht?Beantworten
Tja, wofür opferst Du kompetenter Behaltenstroll Dich in einem „Projekt der inkompetenten Löschtrolle“ eigentlich auf? Anscheinend jedenfalls nicht, um meine Frage zu beantworten. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:27, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, ich beantworte auch keine Fragen mehr in diesem MMORPG, wenn mich ein Oligarch in unhöflicher Weise auffordert. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 00:31, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nicht trotz, sondern wegen. Man kann natürlich auch das Feld Administratoren hinterlassen, welche das Reload Festival per SLA weghauen und mit ihrer Kompetenz relevantes Wissen in die Tonne treten und Autoren zeigen, in welchem Projekt sie gelandet sind. Du hast doch eine Antwort auf deine <PA entf. --Wwwurm> Frage bekommen. Gut, für die mit Verständnisproblemen noch einmal: Nicht die Ausbildung macht relevant, sondern die Karriere danach. Wie bei fast jedem Autor, Musiker, Schauspieler, Sportler etc. Gut so? Also wie in meiner Antwort bereits dargestellt, die Theater-, Musical- und Filmrollen. Das sind die, welche du einfach mal weggelassen hast. Man kann es ja mal versuchen, unter deinesgleichen kannst du damit vermutlich auch noch beeindrucken. Denn wie man sieht, scheint es anzukommen sich ein Detail aus dem Artikel herauszupicken und dann damit seine Argumentation zu schmücken. Ist ungefähr so, als wenn ich bei einem Bundesligaspieler schreibe "hat in der A-Jugend gespielt, macht das schon relevant". Letztendlich fällt es nur auf einen selbst zurück, aber da bedurfte es keiner Bestätigung. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 09:51, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Idee die Tätigkeit als Backgroundtänzerin erzeuge Relevanz, entbehrt nicht einer gewissen Drolligkeit. Jedoch ist mir die Bella in "Tanz der Vampire" als eine der wichtigeren Figuren erinnerlich. Insofern scheint sich hier die Relevanz als Künsterlin zu manifestieren. WB Looking at things 06:25, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wer hat behauptet, das erzeuge (ausreichend) Relevanz? Bisher niemand. Das ist aber kein Grund es nicht im Artikel zu belassen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 07:19, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich frage mich, WAS der LA-Steller eigentlich gelesen hat, wenn er sich zu der Löschbegründung " Relevante Rollen gehen aus den Auflistungen nicht hervor..." versteigt? Darf man das dann noch ernst nehmen? Relevanz ist klar gegeben durch 15jährige Theatertätigkeit, Hauptrollen in Musicals und TV-Auftritte. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:08, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also ich sehe im Artikel nicht nur eine Rolle die sie relevant macht.... Traurig das wir darüber eigentlich noch diskutieren. behalten--Wikijunkie Disk. (+/-) 23:20, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sowohl die "Belle" als auch die "Sarah" sind wohl Hauptrollen in den jeweiligen Stücken. Aber was heißt: "Musicalgalas und Shows"? Sowohl Tanz der Vampire (Musical) als auch Die_Schöne_und_das_Biest_(Musical) wurden laut unseren Artikeln nicht in München aufgeführt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:51, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mich macht stutzig, dass ich die Dame trotz all ihrer behaupteten Filmrollen auf IMDB nicht finden kann und als Links für die Engagements nur ihre Agenturen angegeben werden. Wenn das wirklich stimmt, sollten sich dafür auch unabhängige Belege finden lassen. Mein Fake-Alarm klingelt also gerade etwas. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:05, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube kaum, dass ein renommierter Regisseur es nötig hätte, Fakes zu produzieren. Auch diese Medien (Zeitung, Rundfunk etc. würden sich es nicht gefallen lassen, ihren Namen unter Fakes setzen zu lassen. Die Abendzeitung ist zwar für manche Falschmeldung gut, aber kaum in diesem Ausmaß. Imdb ist wie WP: Nur wenn ein ehrenamtlicher User einen Eintrag macht, erscheint er auch. --nfu-peng Diskuss 13:40, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt. Fake ist es sicher nicht, aber es wird halt sehr, sehr viel an Klein- und Kleinstauftritten hochgespielt. Zum Beispiel gehören irgendwelche "Musicalgalas und Shows" (egal wie namhaft das Stück ist) ohne Nennung eines relevanten Auftrittsorts genauso wenig in einen enzyklopädischen Artikel wie die zahlreichen AMA-Auftritte, d.h. Auftritte im Rahmen der Musical-Schule, oder Kurzfilme ohne imdb-Eintrag, die sich eher nach irgendwelchen Auftrags-Werbefilmen anhören, und einiges im Artikel mehr. Letztlich sehe ich zwei Produktionen von wirklicher Relevanz: Die Grease-Tournee, für die es ja auch eine gewisse Medienaufmerksamkeit gab, sowie das Stück, von dem es eine Produktion für den ZDF-Theaterkanal gibt. Ob eines der anderen Bühnenstücke ausreicht, um die Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab buchstabengemäß zu erfüllen ("drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion") bin ich mir nicht sicher, zusammengenommen mit den TV-Kleinrollen sowie einer Nebenrolle auf einem Filmfestival-Kurzfilm ist aber m.E. doch genug da, um den Artikel zu behalten. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:46, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Arithmogriph (gelöscht)

Fünfzig Prozent des "Artikels" sind Werbung für ein Computerprogramm, bei den anderen 50% fehlen Quellen und es drängt sich stark der Verdacht der Theoriefindung auf. Dies wird auf der Diskussionsseite auch schon angemerkt und von der Webseite www.janko.de und anderen, die sich nicht mit dem Programm befassen, unterstützt. --Christian1985 (Disk) 23:24, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist ein Computerprogramm! Zu überprüfen wäre, ob es nicht als Software relevant ist. Umbauen oder löschen! --Kgfleischmann (Diskussion) 07:12, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte den Eindruck, dass der Artikel über ein Zahlenrätsel handeln will. Aber da kann ich mich auch irren! Die Software überschreitet wohl nicht die Relevanzhürde.--Christian1985 (Disk) 17:58, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Per Antrag. --Cú Faoil  RM-RH  23:08, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Griechischer Kalender (LAE)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:38, 4. Mär. 2013 (CET):Beantworten

{{Löschen|Der attische ist nur einer von vielen griechischen Kalendern, WL vom Allgemeinen aufs Besondere ist widersinnig Salomis 22:22, 4. Mär. 2013 (CET)}} Einspruch: Der nicht lat. oder griechisch gebildete Benutzer wird mit attisch oder anderem nichts am Hut haben. Diese Weiterleitung ist besser als gar keine ausgehend von Griechischer Kalender, dies wird dieser Benutzer nämlich suchen. Rest (also wohin dies nun wirklich Weiterleiten soll) kann auf der Disk geklärt werden. Löschen ist hier kontraproduktiv --Cc1000 (Diskussion) 22:43, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nein, besser gar nichts als eine irreführende Weiterleitung. Der attische war einer von vielen ionischen Kalendern, wenn auch der bekannteste. Daneben gab es noch dorische, nordwestgriechische und diverse sonstige Kalender. Wir haben derzeit keine allgemeinen Informationen zum Thema griechischer Kalender, das darf man auch sehen. Salomis 23:18, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Salomis ist nur zuzustimmen, besser nix als falsch (das ist nämlich kontraproduktiv): mut zum rotlink --W!B: (Diskussion) 01:04, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weder der Einspruch als auch die Ablehnung des SLA sind hier nachvollziehbar, das ist fast, als wäre Italowestern eine Weiterleitung auf Django. Die Weiterleitung ist jetzt notdürftig durch einen schnell dahingeschriebenen Kurzartikel ersetzt, weil eine Weiterleitung auf Attischer Kalender schlicht irreführend ist. Damit dieser neue Artikel auf irgendwelchen Botlisten entsprechender Portale auftaucht und verbessert werden kann, bitte den LA noch ein Bisschen drinlassen. Salomis 01:19, 5. Mär. 2013 (CET) @ W!B: :) Salomis 01:23, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

oh, danke. saubere sache. übrigens brauchts der nicht, wers sucht, wird es schon finden ;)--W!B: (Diskussion) 09:06, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel ist auf auf den Botlisten angekommen, damit erledigt. --Salomis 12:54, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten