Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Voyager 10:56, 17. Aug 2005 (CEST)

löschen. »Ich habe die Wikipedia schon ein paar Mal mit Browsern benutzt, die völlig lautschrift-untauglich sind. Ich sah also größtenteils kryptische Zeichen, die aber auf Wikipedia:Lautschrift verlinkt waren. Wenn ich neu auf eine Seite käme, die weitgehend vernünftig aussieht, und entdeckte dort eine verlinkte Folge mir unbekannter Zeichen, würde ich darauf klicken und erfahren, worum es sich handelt. Mehr leistet die Vorlage:Enthält IPA auch nicht, nur dass sie eine Menge Platz wegnimmt. Gerade die Redundanz und dieser klobige ›Achtung! Hier kommt ein Karton‹-Charakter der Vorlage treiben mich zum Minimalismus« (Christopher). dem stimme ich zu. --joni Δ 00:00, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich schließe mich an dieser Stelle dem von mir selbst Geschriebenen an ;-) Also: Löschen bitte. Christopher 00:12, 4. Aug 2005 (CEST)
@Christopher: Du würdest also auf "seltsame" Zeichen draufklicken. Nun gibt es aber andere Menschen, die hüten sich wie die Pest davor, auf etwas draufzuklicken, was nicht wie ein "normal lesbarer" Link aussieht. Was nun die "Menge Platz", welche sie "wegnimmt" anbelangt: wir reden hier von 209 Byte Text, sehe ich das richtig? Und wegen dieser 209 Byte willst Du anderen Menschen eine Erklärung vorenthalten? Du hast Dir vor dem Stellen Deines LA auch mal angeschaut, wieviele Artikel auf diese Vorlage verweisen? Und Du erklärst Dich bereit, in all diesen Artikeln die nach dem Löschen der Vorlage entstehenden roten Links zu korrigieren? behalten --Exxu (Diskussion) 00:27, 4. Aug 2005 (CEST)
Im Übrigen ist die Form einer Vorlage kein Grund für einen LA. Wenn Dir was nicht gefällt, kannst Du das auf der entsprechenden Diskussionsseite schreiben oder es auch selbst ändern. --Exxu (Diskussion) 00:30, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Punkt 1: Man muss die »seltsamen« Zeichen nicht einmal anklicken, sondern es genügt, die Maus darüber kurz anzuhalten, um zu erfahren, dass es sich um Lautschrift handelt. Ich sehe ein, dass das nicht jeder weiß, aber der Rest der Wikipedia ist auch nicht allein für den Super-DAU konstruiert.
  • Punkt 2:Soweit ich das überblicke, benutzen nicht einmal 150 Seiten die Vorlage:Enthält IPA. Ich bin bereit, die nach einer eventuellen Löschung ungültig gewordenen Links zu entfernen. Die Arbeit ist in einer halben Stunde erledigt.
  • Punkt 3: Es ist nicht die Form, die mich zur Zustimmung zu dem Löschantrag bewogen hat. Es ist die Redundanz, die dadurch innerhalb eines Artikels entsteht. Für zum Teil nur fünf, sechs Zeichen über einem ellenlangen Artikel ein – wie auch immer geartetes – Kästchen zu platzieren, halte ich für schlicht unverhältnismäßig. Was ich für vertretbar halte, wäre, die Lautschrift – anstatt sie, wie bisher, einfach in den Text zu knallen – stets durch das Wörtchen »Lautschrift:« einzuleiten, verlinkt wie hier. Dadurch fiele die Verlinkung der Lautschrift selbst weg, was nicht das Schlechteste wäre, da Zeichen mit Unterlängen dadurch schlechter dargestellt werden.
Was hältst du davon?
Christopher 01:04, 4. Aug 2005 (CEST)
Konstruktiven Vorschlag von Christopher aufnehmen und Vorlage löschen. --::Slomox:: >< 01:39, 4. Aug 2005 (CEST)
»Dadurch fiele die Verlinkung der Lautschrift selbst weg, was nicht das Schlechteste wäre, da Zeichen mit Unterlängen dadurch schlechter dargestellt werden« (Christopher). wird bei dir etwa noch dauerhaft unterstrichen? ich habe den browsern doch klipp und klar gesagt, dass sie das nicht sollen, :) mit dem »text-decoration:none« auf »Vorlage:IPA-Text«. ich halte das aktuelle format für völlig okay. --joni (Δisκussion) 02:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Jetzt werden sie nicht mehr unterstrichen. Es war meine eigene Einstellung, die den Fehler hervorrief. Sorry! Christopher 03:13, 4. Aug 2005 (CEST)
@Christopher: Ich bin für konstruktive Überlegungen und Diskussionen durchaus zu haben. Aber dafür gibt es die entsprechenden Foren (Diskussionsseite der Vorlage, Fragen zur Wikipedia, Diskussionsseiten des/der beteiligten Autoren usw.). Ein LA ist mE. nicht die richtige Form einer Diskussion um Alternativen für einen bereits länger und von vielen (wie Du schreibst: 150) genutzten Baustein. --Exxu (Diskussion) 08:02, 4. Aug 2005 (CEST)
@Christopher: Zu Deinem Punkt 1: Du schreibst: Ich sehe ein, dass das nicht jeder weiß, aber der Rest der Wikipedia ist auch nicht allein für den Super-DAU konstruiert. Lies mal bitte die diversen Löschkandidatenseiten durch und Du wirst häufig das Argument finden, dass das, was in der WP steht für des Administrators Benutzer:Dickbauch (und auch anderer) Oma gedacht sein muss. Ich will nicht unterstellen, dass diese Oma(s) SuperDAU(s) sind, aber den Status DAU (im Sinne von: nicht fähig oder willens Links zu verwenden) scheint man ihnen hier durchaus zu unterstellen. Wenn also die WP "Oma-fähig" sein muss, dann muss sie aber auch durch "Omas" bedienbar sein. LA unberechtigt --Exxu (Diskussion) 08:02, 4. Aug 2005 (CEST)
Nichts gegen Dickbauchs Oma, aber die von mir genannte Lösung (Lautschrift:/IPA: [ˈlœʃantraːk]) erfüllt den von dir genannten Anspruch meines Erachtens besser, DAU-sicherer und zudem optisch unauffälliger als die bisherige. Ich denke, über die genauen Modalitäten einer zukünftigen Lösung wird an anderer Stelle zu diskutieren sein. Ich bin mir nur sicher, dass wir die Vorlage:Enthält IPA dazu nicht mehr benötigen. Christopher 11:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Ähm, der Otto-Normal-Computervandale hat die Unterstreichung noch an und weiß auch nicht wie die weggemacht wird. Warum nicht einfach mal nett zu solchen Leuten sein und Lautschrift davorschreiben und sie wissen was der "KrickelKrackel" denn soll. Dann ist auch die Vorlage obsolet und wieder haben wir was gespart was bei der Artikelerstellung vergessen werden kann. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:07, 4. Aug 2005 (CEST)

Enthält Isopropylalkohol? löschen --Kookaburra 09:56, 4. Aug 2005 (CEST)

ich halte die Vorlage für ein bischen Vorlagenwahn --> löschen ...Sicherlich Post 10:31, 4. Aug 2005 (CEST)
»Warum nicht einfach mal nett zu solchen Leuten sein und Lautschrift davorschreiben und sie wissen was der 'KrickelKrackel' denn soll« (Dickbauch). weil das hässlich macht. vor jeder lautschriftangabe wollen wir »Lautschrift« schreiben? speziell einige artikeln, die viel lautschriftangaben verwenden, und auch besonders nur immer ein zeichen oder so, macht es wirklich unansehnlich. stattdessen können wir von mir aus der vorlage »IPA-Text« ein quickinfo mit <span title="Quickinfotext">...</span> verpassen. --joni (Δisκussion) 12:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Nun, wenn es um Begriffe geht, die z.B. aus dem Englischen kommen, haben wir doch auch davor einen Linkhinweis engl., daran hat sich bis jetzt auch noch niemand gestört. Ich finde, das hier ist ein vergleichbarer Fall und die Lösung ist durchaus benutzerfreundlich.--Proofreader 12:47, 4. Aug 2005 (CEST)
Wenn ein Artikel ausführlich IPA-Schreibungen nutzt, dann reicht natürlich ein einziger Verweis Lautschrift/IPA... --::Slomox:: >< 12:41, 4. Aug 2005 (CEST)
So wie ::Slomox:: das schreibt, hatte ich mir das gedacht. Bei der ersten Verwendung den Begriff »Lautschrift« verlinken (oder wenn möglich im Text/in der Tabellenüberschrift erklären) und dann als bekannt voraussetzen.
Christopher 13:24, 4. Aug 2005 (CEST)

Äh, ich habe jetzt ein Verständnissproblem. Ist hier [{{IPA|begriff_in_IPA}}] gemeint, oder ist das eine andere Vorlage?--Parvati 13:09, 4. Aug 2005 (CEST)

Vorlage:IPA ist meines Wissens unumstritten. Es geht um die Vorlage:Enthält IPA. Diese ist dafür gedacht, über jeden Artikel gesetzt zu werden, der IPA-Transkriptionen enthält. Die von mir vorgeschlagene Alternativlösung liest du weiter oben.
Christopher 13:24, 4. Aug 2005 (CEST)
»Nun, wenn es um Begriffe geht, die z.B. aus dem Englischen kommen, haben wir doch auch davor einen Linkhinweis engl., daran hat sich bis jetzt auch noch niemand gestört. Ich finde, das hier ist ein vergleichbarer Fall und die Lösung ist durchaus benutzerfreundlich« (Proofreader). das sind zwei ganz verschiedene sachen. nicht umsonst gibt es für lautschrift das system, dass man sie in […] und /…/ einfasst. für zum beispiel englische wörter gibt es kein solches system, weshalb wie bei einer anderen nebenbeierklärung ein hint gegeben werden muss, worum es sich handelt, auch wenn es beispielsweise um die erwähnung des plurals oder ähnliches geht.
ich empfinde das als viel zu unnötig, pflegeintensiv und nach möchtegernsystem wirkend, immer bei der ersten lautschriftangabe »Lautschrift:“ hinzuschreiben und es bei folgenden wegzulassen – erstrecht, da ein entsprechender link besteht. --joni (Δisκussion) 21:35, 4. Aug 2005 (CEST)

Axel Lawaree (bleibt)

Wer soll das sein? Ein Boccia-Profi? --Zinnmann d 00:03, 4. Aug 2005 (CEST)

fussballer! sogar ein meister. aber nur östereischer meister. löschen.  :)--Wranzl 00:51, 4. Aug 2005 (CEST)
Als Mitglied der österreichischen Meister behalten, ist genau so viel wert wie "Deutscher Meister", aber bitte in ein sauberes Format bringen und überarbeiten. Bin leider kein Fußball-Fan, sonst würde ich es selbst machen - 7 Tage - --peter200 01:30, 4. Aug 2005 (CEST)
7 Tage ...Sicherlich Post 10:32, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich kann mir nicht helfen, sieht verdammt nach c&p von [1] aus - schnelllöschen und neu anfangen -- srb  11:42, 4. Aug 2005 (CEST)
Hm, in der Tat. Ist das Kopieren von solchen Tabellen URV? Vielleicht besser, man wandelt das etwas in Fließtext um.--Proofreader 12:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Da sich niemand zuständig fühlt habe ich mal ein wenig Text gespendet. Sollte man jetzt als Stub behalten können.--Thomas S. 20:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Danke. Und Behalten -- Stahlkocher 20:22, 4. Aug 2005 (CEST)
Ja, so ist das was. Danke. Ich nehm den LA raus. --Zinnmann d 14:04, 5. Aug 2005 (CEST)

Web Imperium (erledigt, gelöscht)

Eine irrelevante und reklameartige Linkliste ohne thematischen Zusammenhang, mit Ausnahme des Webhosters. --Markus Mueller 01:33, 4. Aug 2005 (CEST)

  • ist gelöscht (nur Weblinks und die Namen der Betreiber).--Gunther 01:38, 4. Aug 2005 (CEST)

Hypnocil (gelöscht)

"Fiktives Medikament". Relevanz? --Ahellwig 01:34, 4. Aug 2005 (CEST)

löschen, aber ganz schnell bitte... --rdb? 01:45, 4. Aug 2005 (CEST)
löschen Sehr, sehr, sehr spezielles Gebiet Zombi 01:58, 4. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht bei Nightmare oder Freddy Krueger einbauen und löschen --Verwüstung 07:54, 4. Aug 2005 (CEST)
Löschen ehe es jemand in der Apotheke verlangt --Uwe G. ¿Θ? 10:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Bestehen lassen ehe es jemand in der Apotheke verlangt. Hör mal, Menschen die so dumm sind sehen sich die Wikipedia gar nicht an! Aber bitte, wenn euch mein Beitrag so nervt kleb ich ihn bei Nightmare dazu. Wollte nur helfen! --King Kane ¿Θ? 10:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Schönen Dank an King Kane für den Eintrag (der, ei freilich, ein ZU BEHALTENDER ist - in dieser Form können doch wohl niemals Irrtümer aufkommen, oder??) - gerade solche kleinen Infos, die man nirgendwo anders findet, machen doch Wiki so wertvoll! - habe mir lediglich erlaubt, die Fehlschreibung (?) "Antigonsiten" samt (no na ned rotem) Querverweis rauszutun - sollte wohl Antagonisten heißen, geht ohne Epitheton aber genau so gut - oder? (Hoffe, dass Freddy mich jetzt nicht rächend heimsucht) - --Lies 11:09, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß ja nicht. Dann bin ich auch dafür, dass man den Redirect bei Beamer entfernt und dort Capt. Kirks Raum-Beam-Dings-Bums beschreibt. Apotheke? höhö, ich mag solche Späßchen. Da siehst du, was bei solchen Artikeln passiert. ;-) löschen --Debauchery 11:11, 4. Aug 2005 (CEST)
Danke an King Kane für den Einbau in Freddy Krueger. Eigener Artikel kann jetzt guten Gewissens gelöscht werden. --Carlo Cravallo 11:50, 4. Aug 2005 (CEST)

ERC Sonthofen (erledigt, bleibt)

Reicht, wenn man die HP ergoogeln kann, enzyklopädisch wohl kaum relevant. --217.248.116.150 01:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Neben einer sehr erfolgreichen Damenmannschaft - schon beim ERC Sonthofen - hatte der alte Verein als Teil der SG Oberstdorf/Sonthofen - immer auch Eishockey-Bundesliga gespielt. --Wolfgang Götz 01:55, 4. Aug 2005 (CEST)
Warum sollte er/sie auch mehr schreiben. Wusste er doch was passiert - die neue Sportart des Löschens wird gespielt. --peter200 08:10, 4. Aug 2005 (CEST)
Zwischen dem Einstellen des Artikels und dem LA (ich bin übrigens der Meinung, IPs sollten keine LA stellen dürfen) waren es gerade mal 4 Minuten. Ist doch klar, dass da ein Autor die Lust verliert. Behalten--Thomas S. 20:16, 4. Aug 2005 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Sobald eine Verein in einer bekannten Sportart in der Bundesliga vertreten war verdient dieser Club auch einen Eintrag. Bei den IP-Adressen vertrete ich die Meinung von Thomas S. Es kommt immer wieder vor, dass eine IP-Adresse mehr oder minder sinnvolle Löschanträge (meist sogar in größerer Anzahl) stellt und damit eine Lawine ins Rollen bringt. Aber zurück zum Artikel: behalten. Jensre 21:36, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich gehe mit Jensre und Thomas S. konform. Behalten meint YingYang Diskutiere mit mir 22:30, 4. Aug 2005 (CEST)
Als ehemaligen Erstligisten: Behalten --Mghamburg 18:48, 7. Aug 2005 (CEST)
bleibt --Ureinwohner 10:05, 16. Aug 2005 (CEST)

Frog Splash (erledigt, redirect)

Der Frog Splash ist nur eine Attacke unter sehr vielen im Profi-Wrestling und es macht - zumindest meiner Ansicht nach - wenig Sinn, allen Techniken eigene Artikel zu geben. Der Übersichtlichkeit halber sollten deshalb die Techniken in einem Artikel gesammelt abgelegt werden. Aus diesem Grund habe ich nun auch Kampftechniken (Wrestling) angelegt und die Frog-Splash-Informationen eingebaut. gruffi 01:56, 4. Aug 2005 (CEST)

Warum soll der Artikel gelöscht werden? Drängt sich da eine Weiterleitung nicht geradezu auf? Christopher 04:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Neohippies (erledigt, gelöscht)

Selbsterklärend. --217.248.116.150 01:59, 4. Aug 2005 (CEST)

Pitralon (bleibt)

keine Relevanz. --rdb? 02:03, 4. Aug 2005 (CEST)

Bitte belege deine kühne Behauptung. Das Zeug ist wirklich sehr bekannt. (Wurde zB 1986 von der Ersten Allgemeine Verunsicherung besungen: Ich betrete voll Elan den Tanzsalon / Eingehüllt in eine Wolke Pitralon / Weil es bei den Mädels 'tilt is / Wenn man riecht als wie ein Iltis..) Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 05:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Genau daran musste ich auch denken ;-)) - auf jeden Fall behalten --172.177.109.111 18:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist zwar kurz, Pitralon ist aber unter "Senioren" so bekannt wie Nivea-Creme. 1950er Jahre ohne Pitralon und Pomadenfrisur unvorstellbar. Behalten --172.181.130.13 06:28, 4. Aug 2005 (CEST)

ack, sicher kein Renner unter den 20jährigen, aber historisch ein Größe. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:25, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten - irgendwer kann die Info sicher mal brauchen. --217.248.126.29 10:34,

4. Aug 2005 (CEST)

Selbstverständlich behalten! Vernünftiger Artikel, zwar kurz aber inhaltlich völlig ok--Erichs Rache 11:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Also bitte! Eines der zentralen Produkte für den attraktiven Mann der 60er Jahre ;-) . Selbstverständlich behalten --Carlo Cravallo 11:54, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 11:57, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten- ist mehr als "nur" ein Rasierwasser. Wird z.T. als Design-Ikone betrachtet. Käme vermutlich auch niemand auf die Idee, die Sitzkugel von Eero Aarnio als einfachen Stuhl zu bezeichnen, und als irrelevant ab zu schmettern. -- Cocteau

Behalten - mit der gleichen Argumentation wie die anderen Befürworter. Manfred Roth 13:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Unbedingt behalten. Ich selbst habe nachfragen müssen, als ich damals das Lied gehört habe. Mein Vater fiel aus allen Wolken, warum ich Pitralon nicht kenne. Das sei eine Bildungslücke! rossi1 17:28, 4. Aug 2005 (CEST)

Ups, okay, dann halt nicht ;) Ich hoffe mal, mein Alter (oder auch nicht...) reicht als Entschuldigung*g* --rdb? 16:34, 6. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten in opas schrank entdeckt und alles war klar (hoch lebe die eav :-) Subversiv-action 21:44, 7. Aug 2005 (CEST)

The Dark Area (erl., erweitert - mE nicht erl., überlegt nochmal!)

Relevanz zweifelhaft, angebliche Inhaltsangabe ist eher ein Trailer und dazu noch voller Schreibfehler. --217.248.116.150 02:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Stefan Lammert nervt jetzt mit seinen Selbstdarstellungen doch erheblich. Der Mensch braucht dringend eine Mütze Schlaf. Im übrigen: Amateurfilm. --Markus Mueller 02:14, 4. Aug 2005 (CEST) Da der Film auf DVD erhältlich ist, ist er vermutlich wohl relevant genug. Artikel wurde auch inzwischen überarbeitet. --Markus Mueller 02:53, 4. Aug 2005 (CEST)

Vgl. Diskussion zum Artikel Stefan Lammert, den ich fast auch schon hier reingesetzt hätte! --217.248.116.150 02:18, 4. Aug 2005 (CEST)

Mittlerweile guter Artikel, habe noch imdb-Link reingesetzt und Kategorie hinzugefügt. LA war bereits raus, ich merke das hier noch an. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:30, 4. Aug 2005 (CEST)
Guter Artikel, aber vollkommen enzyklopädie-irrelevanter Artikel. Weder hat der Film irgendeine Bedeutung, noch die Beteiligten. Die Tatsache einer DVD-Veröffentlichung reicht für eine Relevanz mE kaum aus, man schaue sich nur einmal an, was alles auf DVD herauskommt. Wikipedia ist bekanntlich keine Datenbank. Daher: Bitte löschen.--Tim 15:55, 5. Aug 2005 (CEST)

Erlangen-Syndrom (erledigt, gelöscht)

Nirgendwo anders gefunden. -- Zombi 02:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Ah ja, besonders aktivistische Zeitphasen - da hatte wohl gerade jemand eine. Als Schwachsinn m.E. auch schnelllöschfähig. --Markus Mueller 02:43, 4. Aug 2005 (CEST)
  • gelöscht (vollständiger Text: "Das Erlangen-Syndrom ist erstmals im Jahr 1976 in Erlangen in Erscheinung getreten und wurde seitdem mehrmals an Personen diagnostiziert. Es äußert sich durch besonders aktivistische Zeitphasen der betroffenen Personen. Die Erkrankung verläuft völlig harmlos und macht hat keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt.")--Gunther 03:06, 4. Aug 2005 (CEST)

Bonn Gamecocks (verbessert, LA zurückgezogen)

Wikipedia ist kein Vereinsregister -- Zombi 02:28, 4. Aug 2005 (CEST)

3. Liga reicht beim Fußball ja mittlerweile, wie das bei anderen Sportarten ist- kA. In dieser Form ist das allerdings Fangeschwurbel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:32, 4. Aug 2005 (CEST)
Also, Relevanz ist gegeben und die Mannschaft kennt man auch in hohen Norden. Bevor es aber zu sinnlosen Diskussionen kommt: So wie der Artikel da jetzt steht, kann er unmöglich bleiben. Ob ich zum überarbeiten, was einem Neuschreiben entsräche komme, kann ich nicht garantieren. Schade, daß auch dieser "Artikel" von einer IP reingeworfen wurde, die man nicht erreichen kann :-( Ich sag mal: 7 Tage ohne Votum Gulp 11:03, 4. Aug 2005 (CEST)

Meines Erachtens kann dieser Artikel noch weiter bestehen bleiben, wenn er von den Verantwortlichen oder vom Verfasser ordentlich verbessert wird. Wie Gulp schon sagte, ist dieser Verein im hohen Norden schon bekannt, was bedeutet, dass auch im tiefen Süden und vielleicht auch im Osten die Footballbegeisterten Infos über den Verein einholen möchten. Die meisten Footballvereine überleben in Deutschland nur 5 bis 8 Jahre, und die Gamecocks gibt es jetzt schon 17 Jahre - ein Grund, den Artikel nicht zu löschen. Mein Tipp an den Verfasser: Zeit und Spucke investieren und den Artikel wiki-tauglich machen!!!

Wo ist der bekannt, ich bin im hohen Norden und habe von dem Verein noch nie gehört, was aber alleine kein Löschgrund wäre. Ein Drittklassiger Football-Verein scheitert für mich aber an der bösen R-Schwelle, daher löschen. --172.177.109.111 18:30, 4. Aug 2005 (CEST)
Nö, an Relevanz scheitert ein Regionalliga Verein nicht. Dieser Artikel könnte daran scheitern, daß er einfach schrottig ist und nix sagt :-) Die Relevanz wäre aus dem Artikel heraus zu erkennen, wenn es ein halbwegs vernünftiger wäre ;-) Über die Cocks wird ja auch in der Zeitschrift Huddle regelmäßig berichtet. Senior Flag Footballer sollten die aus alten Tagen auch kennen. Gulp 19:36, 4. Aug 2005 (CEST)

Relevant genug dass ich sogar einen der Spieler kenne... behalten -- mkill - ノート 23:57, 4. Aug 2005 (CEST)

Die neue Aufmachung dürfte meines Erachtens für einen Eintrag reichen - scheint als wenn die Verantwortlichen die Arbeit nicht gescheut haben. Jetzt: BEHALTEN!!!

Ja, behalten sieht doch jetzt schon ganz anders aus. Ich steuer auch noch was bei, aber erst Sonntag. Gulp 00:04, 6. Aug 2005 (CEST)

Umgebaut.... So, ich hab jetzt den Artikel mal auf "Football-Team-Standard" gebracht! Bitte jetzt noch mal auf den Artikel schauen. Die unteren Bereiche müßten noch mal aufgehübscht werden, aber ich wollte dem Ersteller des Artikels ja auch noch etwas nachlassen (Übrigens, ich trinke am liebsten Pils :-) ) ... Relevanz ist gegeben, nicht nur durch das "Lange" bestehen des Vereins und der Teilnahme an der 3. höchsten Footballiga in Deutschland, sondern auch durch den Gewinn der Deutschen Flag-Football-Meisterschaft im Jahre 2002! Über die Deutsche Flag Football Liga wird es demnächst eh einen eigenen Artikel geben :-)

Ich bitte die Gemeinschaft, jetzt diesen Artikel wohlwollend neu zu prüfen und zu bewerten. Vielleicht zieht Zombi ja sogar seinen Löschantrag zurück? Gruß aus Hamburg, --Gulp 18:43, 8. Aug 2005 (CEST)

Besser. LA zurückgezogen. -- Zombi 00:13, 9. Aug 2005 (CEST)
Dankeschön Zombi, das ist in fairer Zug von Dir! Finde ich gut! Ich möchte auch noch mal deutlich sagen, daß der Artikel zum Zeitpunkt Deines Löschantrages genau genommen nicht mal Schrottwert hatte und Dein LA nicht unberechtigt war! Auf ein weiterhin frohes Schaffen in der Wiki-Welt ... Gruß aus Hamburg Gulp 00:49, 9. Aug 2005 (CEST)

Musipedia (bleibt)

Werbung? --Verwüstung 06:05, 4. Aug 2005 (CEST)

Bei Fragen zu einem Artikel gibt es entsprechende Diskussionsforen. Warum nutzt Du die nicht? LA ungerechtfertigt! behalten --Exxu (Diskussion) 09:43, 4. Aug 2005 (CEST)
Nur ein Satz, was in der Tat den schalen Eindruck eines Linkcontainers hinterlässt. Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 10:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Google klingt für mich eher nach Werbung und das meine ich Ernst. Den hier behalten. --Debauchery 11:14, 4. Aug 2005 (CEST)
Ach wie süß - probieren wir's heute mit Polemik? ;-)
ach ja, als Stub behalten -- srb  11:48, 4. Aug 2005 (CEST)
Wieso Polemik? --Debauchery 14:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Auch eine Frage, welche nach vermuteter Polemik forscht, kann, wenn Sie mit zusätzlichen wertenden, aber nicht zur Sache gehörenden Attributen versetzt wird, Polemik sein. :-) --Exxu (Diskussion) 16:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Man muss auch Vergleiche ziehen dürfen, vor allem, wenns der Rettung von Artikeln dient. n-e-r-g-a-l 12:07, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Auch wenn der Artikel kurz ist, es findet sich sicher jemand, der nähere Informationen beisteuern kann.--Thomas S. 20:31, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten - gültiger inhaltsarmer Artikel (über ein tolles Projekt) Matt1971 ♫ 11:25, 5. Aug 2005 (CEST)

Behalten - habe neuen Inhalt hinzugefügt. Über manche Dinge kann man nicht informieren, ohne zu vermeiden, dass sich ein Leser das Ding dann auch anschaut, was einen ähnlichen Effekt hat wie Werbung. Aber, wie ein Vorredner sagte, wenn Artikel wie der über Google okay sind, dann sollte dieser es auch sein. Hoffentlich wächst er noch ein bisschen weiter. unregistrierter Benutzer 12:05, 8.8.2005 (CEST)

  • behalten Jaw-fgg 15:00, 12. Aug 2005 (CEST)
  • behalten 131.130.190.41 18:38, 15. Aug. 2005 (CEST)

Kampftechniken (Wrestling) (erleidigt, bleibt)

Ich sehe im Artikel keine sonderliche Relevanz. --Verwüstung 06:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Man sollte das im Artikel Wrestling einarbeiten.--intheUSA Talk 07:18, 4. Aug 2005 (CEST)
Etwas weiter oben wird der LA zu Frog Splash, eben einer dieser Kampftechniken, diskutiert. gruffi hat diesen Artikel wohl angelegt, damit es nicht für jede Kampftechnik einen einzelnen Artikel gibt. Vielleicht kann man ihn mal ansprechen und mit ihm über die Einarbeitung in Wrestling sprechen? --MsChaos 08:56, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Das ist ein Auffangbecken für all die verschiedenen Artikel die da noch kommen werden und schon kamen. ((ó)) Käffchen?!? 09:35, 4. Aug 2005 (CEST)

Leute, ich stimme Dickbauch zu. Den Artikel behalten, da gibt es ganz viel, was da rein kann, aber ich habe ehrlich gesagt momentan gerade die Schnauze voll, jeden Wrestling-Artikel zu retten, der hier geschrieben wird. Ehe mich also wieder jemand fragt: Gönnt mir ne Pause, lasst das Gruffi machen. Der arbeitet in dem Bereich sehr gut. --Debauchery 11:16, 4. Aug 2005 (CEST)

  • behalten Sogar die en-WP hat einen Sammelartikel.--Gunther 11:31, 4. Aug 2005 (CEST)
Der LA ist von jemandem aus dem Artikel entfernt worden. Da alle User hier auch für behalten sind, schreibe ich mal einen Vermerk rein. --Debauchery 14:13, 4. Aug 2005 (CEST)

T Coronae Borealis eredigt. LA zurückgenommen

Ein glatter Durchfall beim Oma-Test. Braucht jede Nova einen eigenen Artikel? --Verwüstung 06:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Gehört offenbar zu den interessantesten Objekten in besagtem Sternbild. Behalten. --Juesch 08:36, 4. Aug 2005 (CEST)
@Benutzer:Verwüstung: Ich halte Deinen LA für einen typischen Fall von Ignoranz! Kann von meiner Oma nicht mal ausgesprochen werden und liegt ausserhalb Deutschlands => löschen. Dann abonnier doch Deiner Oma ein passendes Seniorenmagazin oder schick sie zum Frisör, da gibt es genug "Oma"-gerechtes zu lesen. (Ich warte nur darauf, dass mal eine Oma von den "Grauen Panthern" hier mitliest. Ich nehme an, dann werden aber einige LA-Diskutierer unerfreuliche Post erhalten.) Ich denk, das soll hier eine "Sammlung des Wissens" sein? Alles was mit Astronomie zusammenhängt ist doch wohl für unsere Existenz relvanter als jeglicher Film, Schlager, Buch usw. --Exxu (Diskussion) 09:03, 4. Aug 2005 (CEST)
Kleine Erklärung: Oma bezieht sich nicht auf eine reale Person. Oma ist mehr ein Akronym für Ohne Mehr Ahnung (als der Artikelersteller). Also der Normalmensch ist gemeint. ((ó)) Käffchen?!? 09:23, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich habe noch ein Wenig aus dem Artikel zum Sternbild eingebaut. Behalten.da Pete 09:41, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich bin kein Astronom, aber ich verstehe den Artikel (zumindest in der jetzigen Fassung). Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:35, 4. Aug 2005 (CEST)
behalten --Debauchery 11:18, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Artikel ist meiner Meinung nach (allgemein)verständlich. -- HE 12:58, 4. Aug 2005 (CEST)
Eine Nova in einem solchen Doppelsystem ist natürlich relevant, ist verständlich beschrieben und für jeden interessierten Laien natürlich ein interessantes Phänomen. Bitte die Omas nicht unterschätzen. Natürlich behalten--Proofreader 13:00, 4. Aug 2005 (CEST)
LA wurde herausgenommen, Artikel ist jetzt verständlich formuliert und ordentlich ausgebaut worden. --Verwüstung 20:11, 4. Aug 2005 (CEST)

Nova Cygni (bleibt)

Relevanz? --Verwüstung 06:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Natürlich relevant. Behalten --Juesch 08:26, 4. Aug 2005 (CEST)
behalten siehe auch obigen LA zu T Coronae Borealis. Wer von einem Fachgebiet keine Ahnung hat, sollte wenigstens so tolerant sein, keinen LA zu stellen. --Exxu (Diskussion) 09:05, 4. Aug 2005 (CEST)
ack Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:35, 4. Aug 2005 (CEST)
Relevanz steht im Artikel beschrieben. Und "Relevanz?" ohne Begründung ist kein gültiger LA. behalten. --Debauchery 11:19, 4. Aug 2005 (CEST)
Wir können doch nicht zu jeder Nova der letzten 5 Milliarden Jahre einen Artikel schreiben. Trotzdem Behalten -- Stahlkocher 11:59, 4. Aug 2005 (CEST)
Soweit ich weiß, geschehen ja Novas nicht alle paar Minuten sondern alle paar Jahre. Zumindest kann man sie nicht immer rechtzeitig entdecken. Also, selbst wenn wir die letzten 5 Milliarden Jahre Menschen gehabt hätten, die sich mit der Beobachtung von Novas befasst hätten, wären es nicht allzuviele. Und dann wären sie aber immer noch relvanter als alles, was bisher auf der Erde stattgefunden hat. --Exxu (Diskussion) 12:52, 4. Aug 2005 (CEST)
"Und dann wären sie aber immer noch relvanter als alles, was bisher auf der Erde stattgefunden hat." - Findest Du? Hmm, aber Dinge hier auf der Erde betreffen mich doch viel mehr als irgendwelche Sterne die am anderen Ende der Galaxie in die Luft fliegen... ach so, behalten. ((ó)) Käffchen?!? 13:01, 4. Aug 2005 (CEST)
Relevant bedeutet, dass es in die wikipedia ghört. Nicht unbedingt, dass es ein eigener Artikel sein muss. Das, was bisher drinsteht, sind nur ausformulierte Tabellendaten. Ggf. die Tabelle Supernova#Helle_beobachtete_Supernovae entsprechend erweitern. Beim oben genannten Referenzbeispiel ist auch Fließtextinformation enthalten. Die fehlt hier, deshalb löschen. --Ikar.us 15:40, 4. Aug 2005 (CEST)
Relevanz ist immer eine Frage des persönlichen Standpunkts. Die Wikipedia sammelt das Wissen der Welt. Dazu gehört auch diese Nova. Behalten--Thomas S. 20:35, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten, vielleicht umbenennen (Verwechslungsgefahr mit en:V1974 Cygni). Drei dutzend Novae werden wir schon noch verkraften. --Pjacobi 21:41, 11. Aug 2005 (CEST)

Tönsbergwacht (erledigt, URV)

Totaler Unfugsartikel, eventuell ins Humorarchiv verschieben. --Markus Schweiß, @ 06:51, 4. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich ähnlich. --Verwüstung 07:00, 4. Aug 2005 (CEST)

gelöscht war URV, steht wörtlich so auf http://www.toensbergwacht.de/ --09:00, 4. Aug 2005 (CEST)

David Firth (redir) und Salad Fingers (bleibt)

Reicht es für die Wikipedia aus ein paar Flash-Filme in's Netz zu setzten? -> Relevanz?

Generell könnte es grundsätzlich schon reichen "ein paar Flash-Filme ins Netz zu stellen", ja. Ob es aber auf den Herrn Firth zutrifft, kann ich nicht beurteilen.--Alaman 07:46, 4. Aug 2005 (CEST)
Selbst wenn Relevanz da wäre, in dieser Informationsarmut (ein Personenartikel ohne Personendaten ist nix) nicht so recht erhaltenswert. Die Salatfinger sind schon besser, aber auch nicht dolle. Personenartikel löschen, Filmartikel lassen. ((ó)) Käffchen?!? 09:01, 4. Aug 2005 (CEST)
750.000 Googlehits für die Serie sind schon nicht übel, Firth Löschen, Salad Fingers Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Salad Fingers ist durchaus erwähnenswert, der Artikel ist allerdings stark verbesserungsbedürftig. Siehe auch die englische Seite dazu.
Habe David Firth auf auf die Salatfinger umgeleitet und den LA bei letzterem entfernt. --Zinnmann d 10:54, 16. Aug 2005 (CEST)

Herbert Hainer (erl., ausgebaut)

Schnelllöschantrag raus, Relevanz scheint gegeben. Die Formatierung des Artikels ist jedoch grausam. Nach Verbesserung bitte ggf den Antrag rausnehmen. --Markus Schweiß, @ 07:05, 4. Aug 2005 (CEST)

Relevanz ist sicher da, ich hatte den Schnelllöschantrag eingebaut als der Artikel aus "Adidas Chef" bestand. Das sah mehr nach Quatsch als nach einem Artikel aus. Jetzt allerdings ausbauen und nicht löschen. --Verwüstung 07:45, 4. Aug 2005 (CEST)
Habe das Ganze mal neu geschrieben und den LA mal entfernt. Siehe auch Diskussion. Wenns so gefällt kann das Ganze jemand auf "erl." setzen. --peter200 09:16, 4. Aug 2005 (CEST)
So OK, Behalten, vermerke das "erl." hier --Uwe G. ¿Θ? 10:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Biblische Glaubens-Gemeinde (überarbeitet, bleibt)

Ist diese Gruppe von Frau Gassner wirklich relevant? Beinahe alle diese charismatischen Gruppen und Freikirchen behaupten, daß sie die am schnellsten wachsenden seien. --Halbach 08:25, 4. Aug 2005 (CEST)

Weder im "RGG", im "Handbuch der Kirchengeschichte", im "Taschenlexikon Religion und Theologie", noch im "Wörterbuch der Kirchengeschichte" gibt es Einträge zu Frau Gassner oder ihrer Biblischen Glaubens-Gemeinde. --Halbach 08:36, 4. Aug 2005 (CEST)

Für ein charismatisches löschen ist Benutzer --Verwüstung 08:41, 4. Aug 2005 (CEST)
vgl. Paula Gassner eins drüber. Löschen --MsChaos 08:59, 4. Aug 2005 (CEST)
Also die gibt es schon, siehe hier: [2]] und hat auch ihren Eintrag bei religio.de nur schreibt sie sich "Biblische Glaubensgemeinde". Ob die Dame allerdings die Gründerin ist, kann ich nicht beurteilen - 7 Tage und nur mit berichtigtem Lemma - --peter200 09:50, 4. Aug 2005 (CEST)

Auch zu "Biblische Glaubensgemeinde" zeigen die einschlägigen Lexika und Wörterbücher nichts an. Daß es diese Gruppe gibt, glaube ich gerne, auch daß sie eine Homepage haben und daß sie sich wo es geht eintragen, entspricht ihrem missionarischem Eifer. Ich bezweifele dennoch stark die Relevanz der Gruppe. Zu befürchten steht auch, daß sich in der Folge schier unendliche Reihen dieser denominativen Gruppierungen hier eintragen wollen. Außerdem würde ich diese Häufung von vier Einträgen auch als Werbung betrachten.--Halbach 10:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Wo du recht hast, haste recht. Ich bin für löschen, wollte aber darauf hinweisen, dass es sie gibt. --peter200 10:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Frau Gassner ist nur als Geschichtsfigur erwähnt und längst tot. Die Frage bei diesem Artikel ist, ob eine (für deutsche Verhältnisse gigantische) Großgemeinde erwähnenswert ist.
Ebenfalls eine schlecht recherchierte Unterstellung ist, dass die Einträge alle "von ihnen" seien. Der Artikel über die BGG ist von mir, und ich bin keineswegs Anhänger, wollte aber zur Vollständigkeit beitragen. Die Miniartikel zu einzelnen Personen und Örtlichkeiten sind später aufgetaucht, die finde ich auch überflüssig. Ebenso die unhaltbare Wachstumsangabe.
Bei diesem bin ich aber für behalten, sonst müßte man nämlich schier unendliche Reihen von wenig bedeutsamen geistlischen und weltlichen Vereinen löschen. --Ikar.us 11:27, 4. Aug 2005 (CEST)
Fakt bleibt, daß die einschlägigen Nachschlagewerke keine Angaben zu der Gruppe machen. --Halbach 12:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Fakt bleibt, dass die englische Wikipedia solchen Kirchen den ellenlangen Artikel en:Megachurch widmet und die BGG sogar die dort genannte Größenschwelle für amerikanische Verhältnisse erreicht. Dieses Phänomen verdient eine deutschsprachige Erwähnung. Fällt jemanden ein deutscher Begriff für Megachurch ein? --Ikar.us 15:55, 4. Aug 2005 (CEST)
Und wenn behalten, dann ohne Bindestrich hinter dem Fugen-'s'. -- Bardnet 17:20, 4. Aug 2005 (CEST)
Die falsche Genitiv-Fuge benutzen die wohl selbst nicht auf ihrer Homepage, aber "biblische Glaubensgemeinde" ist so gekonnt wie "zweistöckiger Hausbesitzer" oder "berittene Polizistenwitwe". --Haring

Ich habe mal zwei Links über Megakirchen hinzugefügt. Im deutschsprachigen Raum wird wohl auch von "Megakirchen" (siehe hier: [3]) gesprochen - schrecklich der Begriff. --Halbach 17:13, 4. Aug 2005 (CEST)

behalten (s. z.B. hier: [4]. Und vielleicht findet sich jemand, der über die unberechtigt schnellgelöschte Paula Gassner einen vetretbaren Artikel schreibt. -- Toolittle 19:58, 4. Aug 2005 (CEST)

behalten: In der Region Stuttgart und weit darüber hinaus (und keineswegs etwa nur in Stuttgart selbst) ist die Biblische Glaubensgemeinde (ebenso wie Peter Wenz und neuerdings auch Gospel-Forum) durchaus ein Begriff, zumindest in kirchlichen Kreisen. Als eine der klar größten christlichen Gemeinde in Deutschland allemal erwähnenswert. Vorschlag: Artikel Biblische Glaubensgemeinde behalten, die anderen Erwähnungen (Peter Wenz, Paula Gassner, Gospel-Forum) in diesen Artikel integrieren, jedoch nicht als eigene Artikel in die Wp einstellen. -- [(AS)] 23:17, 5. Aug. 2005 (CEST)

Ich bin auch für behalten. Im kirchlichen Bereich hat die Gemeinde tatsächlich eine große Bedeutung. Sie ist vermutlich die größte deutsche Freikirche, und wohl die einzige, die in die Größenordnungen der US-"Megachurches" passt. In Stuttgart und Umgebung ist sie außerdem sehr präsent. --Vagant 01:48, 7. Aug 2005 (CEST)

Grad ist mir in meiner Beobachtungsliste aufgefallen, dass ich die BGG damals auch in Liste von Kirchen, religiösen Einrichtungen und Institutionen eingetragen und anschließend mit den dort tätigen Experten über die Sortierung und Überschriften diskutiert hatte. Denen wäre wohl auch aufgefallen, wenn sie sie nicht für eintragswürdig halten würden. --Ikar.us 17:58, 13. Aug 2005 (CEST)

Paula Gassner (nach SLA gelöscht)

Ohne Intoleranz gefragt: Ist Frau Gassner mit ihrer charismatischen Gruppe (Biblische Glaubens-Gemeinde) wirklich relevant. --Halbach 08:21, 4. Aug 2005 (CEST)

Nein, ist sie nicht. Ein-Satz-Artikel auch nicht. Löschen --Verwüstung 08:32, 4. Aug 2005 (CEST)
"Gründerin der Biblischen Glaubens-Gemeinde Stuttgart (BGG)." => diese Frage stellt sich erst wenn ein Artikel kommt. Ich werde mutig und stelle nach dem (nicht nur) gestrigen Vorschlag ( < 1 Satz ) einen SLA. AN 08:33, 4. Aug 2005 (CEST)

Weder im "RGG", im "Handbuch der Kirchengeschichte", im "Taschenlexikon Religion und Theologie", noch im "Wörterbuch der Kirchengeschichte" gibt es Einträge zu Frau Gassner oder ihrer Biblischen Glaubens-Gemeinde. --Halbach 08:35, 4. Aug 2005 (CEST)

Siehe Halbach. Alle Drei löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:46, 4. Aug 2005 (CEST)
Halbachs Argumenten ist nichts hinzuzufügen. Löschen --MsChaos 08:58, 4. Aug 2005 (CEST)
Also die gibt es schon, siehe hier: [5]] und hat auch ihren Eintrag bei religio.de nur schreibt sie sich "Biblische Glaubensgemeinde". Ob die Dame allerdings die Gründerin ist, kann ich nicht beurteilen - 7 Tage und nur mit berichtigtem Lemma - --peter200 09:51, 4. Aug 2005 (CEST)

Auch zu "Biblische Glaubensgemeinde" zeigen die einschlägigen Lexika und Wörterbücher nichts an. Daß es diese Gruppe gibt, glaube ich gerne, auch daß sie eine Homepage haben und daß sie sich wo es geht eintragen, entspricht ihrem missionarischem Eifer. Ich bezweifele dennoch stark die Relevanz der Gruppe. Zu befürchten steht auch, daß sich in der Folge schier unendliche Reihen dieser denominativen Gruppierungen hier eintragen wollen. Außerdem würde ich diese Häufung von vier Einträgen auch als Werbung betrachten.--Halbach 10:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschen. --Ikar.us 11:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Ob die Glaubensgemeinschaft relevant ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, jedoch dieser Ein-Satz-Artikel ist so sicherlich nicht relevant --Murxis 11:37, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich bin auch für behalten - den Artikel liest ja schließlich nur der den es auch interessiert.

Peter Wenz (gelöscht)

Die Informationen des Artikels stehen schon im Artikel Biblische Glaubens-Gemeinde. -- Zombi 08:28, 4. Aug 2005 (CEST)

Relevanz wird stark angezweifelt: Weder im "RGG", im "Handbuch der Kirchengeschichte", im "Taschenlexikon Religion und Theologie", noch im "Wörterbuch der Kirchengeschichte" gibt es Einträge zu Frau Gassner, ihrer Biblischen Glaubens-Gemeinde oder Herrn Wenz. -> löschen --Halbach 08:43, 4. Aug 2005 (CEST)

ebensowenig im "Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen" - löschen und zwar alle drei --Steffen - Diskussion 10:07:15, 4. Aug 2005 (CEST)
löschen --Verwüstung 08:54, 4. Aug 2005 (CEST)
das Gleiche wie bei den Beiden darüber: löschen --MsChaos 09:01, 4. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:42, 4. Aug 2005 (CEST)
Löschen. --Ikar.us 11:27, 4. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Carlo Cravallo 12:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Gospel Forum (gelöscht)

Ein weiterer Eintrag der Biblischen Glaubens-Gemeinde, der ebenso irrelvant ist wie die vorherigen drei. Die einschlägigen Handbücher und Lexika zeigen nichts. --Halbach 09:37, 4. Aug 2005 (CEST)

  • alle vier hochkant weg keine relevanz--Martin S  !? 10:44, 4. Aug 2005 (CEST)
Löschen. --Ikar.us 11:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Gingivaextension (erl., praktisch neu)

Dieser Atikel ist für den Nicht-Zahnmediziner völlig unverständlich. Eine Anfrage hier war leider fruchtlos. Der Artikel ist verwaist, es wird von nirgendwo auf ihn verlinkt. In dieser Form nicht nutzbringend für unsere Leserschaft die halt zufällig nicht weiß was das genau ist und daher zu entsorgen. ((ó)) Käffchen?!? 08:33, 4. Aug 2005 (CEST)

Wenn kein Link drauf verweist, dann kann man den Artikel nicht als "störend" bezeichnen, in dem Sinne, dass man ihn "irreführenderweise" finden würde. Wer aber mal (in welchem Zusammenhang auch immer) den Begriff gehört hat, oder über die Kategorie Zahnmedizin auf ihn stößt, wird sich freuen. Warum willst Du das verhindern? behalten --Exxu (Diskussion) 09:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Worüber soll sich der Werte Leser denn bitte freuen? Über eine unverständliche Aneinanderreihung von Fremdworten die nicht mal in Uwes Wörterbuch stehen? Weia weia...so wird das hier nie eine Enzyklopädie... ((ó)) Käffchen?!? 10:24, 4. Aug 2005 (CEST)
Er wird sich freuen über einen in seiner (Fach-)sprache verfassten Artikel. Man könnte natürlich auch eine Domain "med.wikipedia.org" anregen, wo Artikel in ehrlichem "Medizinerchinesisch" stehen. Geht das? Im Übrigen haben wir scheinbar ohnehin unterschiedliche Auffassungen über das, was eine Enzyklopädie sein sollte. Aber da wird die Zeit zeigen, wer oder was sich durchsetzt. Das sehe ich leidenschaftslos. --Exxu (Diskussion) 10:59, 4. Aug 2005 (CEST)
Sicher ein behaltenswerter Artikel, der aber wirklich zu heftig fachsimpelt; die Einleitung habe ich etwas umformuliert, der Rest ist mir und auch meinem Medi-Wörterbuch ebenfalls unverständlich. Ggf. ein Fall für Uwe? --Kalumet 10:00, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel mal "übersetzt" und ich denke er ist so verständlich. Mich wundert nur das die sehr umfangreiche Seite zahnwissen.de diesen Begriff nicht kennt. Es gibt auch nur 46 Googlehits, allerdings sehr seriöse (Uni, Ärztekammer). Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:19, 4. Aug 2005 (CEST)
Wir können doch nicht zu jedem Medizinischem Begriff einen Artikel schreiben. Trotzdem Behalten -- Stahlkocher 12:01, 4. Aug 2005 (CEST)
Wieso denn nicht? Warum sollte sich jemand der an einer Krankheit leidet oder bei dem eine OP ansteht, nicht in WP informieren können, was ihn in etwa erwartet? Ich halte das für mindestens geanuso wichtig wie Infos über eine adlige Dame aus dem 17. Jh. --Uwe G. ¿Θ? 12:10, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Ähm, Leute "Hierbei wird der mit dem Zahnfleisch verbundene Teil des Zahnfleisches" muß ich jetzt aber nicht verstehen, oder?!? *grübel* ((ó)) Käffchen?!? 12:31, 4. Aug 2005 (CEST)
    • Und der Rest ist imho immer noch zu kompliziert. Ich verstehe immer noch nicht was da jetzt gemacht wird. Aber ich bin ja auch doof... Ein Bild wäre sicher spitze (und wohl auch ekelig...). ((ó)) Käffchen?!? 12:33, 4. Aug 2005 (CEST)
OOps das war mein Fehler, es muss natürlich heißen der mit dem "Zahn verbundene Teil des Zahnfleisches", bereits korrigiert. Ansonsten lies einfach mal Zahnfleisch, ist nicht so lang, da fehlt auch ein Bild, aber so was macht man nicht mal eben in 3 Minuten. --Uwe G. ¿Θ? 13:25, 4. Aug 2005 (CEST)
Nach der Überarbeitung auf jeden Fall behalten, auch wenn der Artikel sicher noch nicht 100 %ig allgemeinverständlich formuliert ist. Dafür müsste wohl nochmal ein Zahnmediziner drüber. --Kalumet 16:01, 4. Aug 2005 (CEST)
Habe es nochmals stark überarbeitet, im eingefügten Weblink gibt es auch ein Bild dazu. Sehe den LA damit als gegenstandslos und habe ihn entfernt. --Uwe G. ¿Θ? 22:01, 6. Aug 2005 (CEST)

Ein fiktiver Begriff aus einem Asterix-Comic... dengelt seit einem Monat hier rum, ist anscheinend noch niemandem aufgefallen, dafür braucht's erst DAU Jones. Fürs Humorarchiv nicht witzig genug. -- 84.176.77.235 08:34, 4. Aug 2005 (CEST)

Wenn noch ein paar sinnvolle Ergänzungen zum Artikel hinzukommen, können wir ihn von mir aus behalten. Ansonsten bitte mit der Diskussion zusammen ins Humorarchiv verschieben. Bis es soweit ist, wird das hier schon lustig genug sein. ;-) -- Clarissa 14:01, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Vorgänge im Umgang mit der Bürokratie sind tatsächlich nicht wirklich witzig - aber eben Realität. Und was stört Dich jetzt an der Beschreibung dieser Parodie auf die Bürokratie? Wenn Du einen LA-Grund hast, warum gibst Du ihn nicht an? behalten --Exxu (Diskussion) 10:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel ist in Ordnung, und der Begriff durchaus nicht ungebräuchlich. Ist der LA-Steller vielleicht Beamter und fühlt sich angegriffen? ;-) Behalten --FritzG 11:06, 4. Aug 2005 (CEST)
Fiktive Personen erhalten im allgemeinen keine eigenen Artikel. Mit fiktivem Papierkram sollten wir ähnlich verfahren. Davon abgesehen ist eine Enzyklopädie nicht der geeignete Ort um einzelne Pointen (auch wenn sie gut sind) nachzuerzählen. Löschen. --Zinnmann d 11:08, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich würde es als geflügeltes Wort und nicht als Pointe betrachten. Und damit ist eine Relevanz gegeben. ---FritzG 11:11, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten.--Anton-Josef 11:27, 4. Aug 2005 (CEST) Wieso erhalten fiktive Personen denn keine Artikel guckst Du hier Harry Potter.
Danke, gutes Beispiel. Der Artikel beschreibt die Romanreihe und nicht alleine die Person H. Potter. --Zinnmann d 11:59, 4. Aug 2005 (CEST)
Außerhalb des Asterixfilms habe ich den Begriff noch nicht gehört, aber der Artikel ist nett, wenn Comicfreaks den Begriff mittlerweile auch als Metapher verwenden soll er meinetwegen bleiben. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 11:23, 4. Aug 2005 (CEST)
Dieser Begriff wird tatsächlich auch ausserhalb der Comicwelt verstanden. Es gibt sogar Beamte, die ihn kennen. --Exxu (Diskussion) 11:26, 4. Aug 2005 (CEST)
Das ist bis jetzt eine unbewiesene Behauptung. --LC KijiF? 13:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Also, ich kenne 2 Beamte, welche Asterix-Fans sind, und sehr genau wissen, was es mit diesem Passierschein auf sich hat. Sie können sogar darüber lachen. Soll ich jetzt einen Schwur leisten? --Exxu (Diskussion) 13:38, 5. Aug 2005 (CEST)
Wenn fiktive Begriffe aus den achso kulurell wertvollen Werken über Harry Potter Quidditch im Wandel der Zeiten eigene Artikel verdienen, verdienen fiktive Begriffe aus Asterix Comix ebenfalls welche. behalten --FNORD 11:37, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich habe noch einen einleitenden Satz hinzugefügt. Ach ja... Entenhausen haben wir hier übrigens auch! --FritzG 11:57, 4. Aug 2005 (CEST)
Wenn dieser Begriff sogar in der Welt der Beamten goutiert wird ;-): Behalten --Carlo Cravallo 12:17, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich kannte den Begriff noch nicht, aber Google scheint die Annahme zu belegen, dass "Passierschein A 38" zunehmend im nicht-Comic-Bereich verwendet wird, auch wenn er Leuten, die nicht mit Asterix vertraut sind, erläutert werden muss. Ähnliches gilt aber auch für einen Catch-22. Von daher eher behalten.--Proofreader 13:13, 4. Aug 2005 (CEST)

Was ich bei Google finde, ist eher haarsträubend ... Wenn man statt "A 38" bei der Suche "A38" benutzt, gibt es schon deutlich mehr Ergebnisse, aber davon sind trotzdem die meisten aus Foren, in denen ich vor "°+*+°" und ":lol: :lol: :lol: :lol: :lol:" den Text kaum finde. -- Clarissa 14:01, 4. Aug 2005 (CEST)
Dann ist es ja um so besser, dass man nun hier in der WP etwas ordentliches lesen kann. --Exxu (Diskussion) 14:30, 4. Aug 2005 (CEST)
Machst Du es Dir damit nicht ein bisschen zu einfach? Google als universelles Behalten-Argument? Wenn sich Belege finden lassen, spricht das für die Relevanz. Wenn nicht, dann muss wenigstens in Wikipedia was darüberzu finden sein? --Zinnmann d 16:46, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube, Du missdeutest hier etwas. Das Google-Argument kam nicht von mir. Ich habe es meines Wissens auch noch in keinem Beitrag verwendet, höchstens kritisiert. Aber da es gerne von LA-Begründern oder Gegnern verwendet wird, lege ich es jeweils so aus, wie es mir am besten passt. --Exxu (Diskussion) 18:44, 4. Aug 2005 (CEST)
Bei Asterix einbauen und dann als eigenständigen Artikel löschen´--172.177.109.111 18:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschantragsschein A 37 ist für diesen Artikel nicht erhältlich - darum Behalten! ;-) Seit wann ist ein fiktiver Begriff ein Löschgrund? Klingt verdammt nach bürokratischem Auswuchs ... Gruß --Proxy 22:30, 4. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia will eine Enzyklopädie sein. Aber es wird wohl immer ein Wiki bleiben... --LCKijiF? 13:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Weil man eben genau solche Artikel im Brockhaus NICHT findet? --84.189.112.120 22:29, 5. Aug 2005 (CEST)
Löschantrag ist nach Regel 47-B (Humorlosigkeit ist kein Löschgrund) abgelehnt. behalten -- mkill - ノート 23:55, 4. Aug 2005 (CEST)
behalten oder beim Schalter B23 nach Zusammenlegung mit Asterix anfragen. --Leipnizkeks 04:40, 5. Aug 2005 (CEST)
Löschen oder Redirect. Schließe mich Zinnmann an. Fiktive Personen bekommen nur eigene Artikel, wenn sie über genügend Bedeutung über ihre fiktive Welt hinaus erlangt haben. Das selbe sollte auch für fiktiven Papierkram gelten. --LC KijiF? 13:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia ist eine Enzyklopädie! Weil der Artikel über genau diesen fiktiven Papierkram sein Vorbild in der realen Welt genommen hat und für viele den normalen Alltag bedeuted! Auf welcher Seite des Schalters sie auch immer stehen! Zitat Tucholsky: "Der Traum eines jeden Deutschen sei, hinter einem Schalter zu sitzen - das Schicksal eines jeden Deutschen sei, vor einem Schalter zu stehen!" Ein kleiner wikipedischer Mitstreiter der gegen den Löschwahn kämpft ... --84.189.112.120 22:29, 5. Aug 2005 (CEST)

Unbedingt behalten! Dann könnte man ja auch gleich Platons Höhlengleichnis oder Douglas Adams 42 zur Hölle fahren lassen... Gardini 16:07, 9. Aug 2005 (CEST)

Der Vergleich zeigt, daß du dir die entsprechenden Artikel nicht angeschaut hast. "42" ist inzwischen so bekannt, daß es Spuren in der realen Welt hinterlassen hat. Lies dir dazu einfach den Artikel durch. Und was der Vergleich mit dem mit einem bekannten philosophischen Gleichnis soll, verstehe ich nicht. Du vergleichst im ersten Fall Pferdeäpfel mit Äpfel und im zweiten Fall die Pferdeäpfel mit Straßenbahnen. --LC KijiF? 16:01, 14. Aug 2005 (CEST)

Bin für behalten. --82.144.58.168 10:41, 15. Aug 2005 (CEST)

Hab den "Passierschein A38" vor kurzem in einen Zeitungsartikel verwendet, um auf unsinnige Bürokratie hinzuweisen. Für eine Grupppen-Busfahrkarte in den Nachbarort hätte ein Bürgermeister einen schriftlichen Antrag drei Tage vorher machen müssen. Am Schluss verwies ich dann auf das "Haus das Verrückte macht". Allerdings sollte dieser Artikel mit Asterix verlinkt werden. Bin für behalten. --Benutzer:Trenkle 16:53, 15. Aug 2005 (CEST)

Ganz klar behalten. Der Passierschein A38 ist meiner Meinung nach genauso ein Teil der Netzkultur geworden wie z.B. "All your base are belong to us", "Jehova, Jehova" oder "Wenn man keine Ahnung hat..." An wieviele Zitate aus 30 Jahre alten Filmen erinnert man sich schon noch? Ist also schon schützenswert.

Faszination Technik. Leider versteht der Laie mal wieder nicht worum es auch nur im Ansatz geht. Was hat Zeit mit der Entfernung zum Turm zu tun? Warum feuert der Turm Salven auf mich? Fragen über Fragen...nur leider gehts in einer Enzyklopädie um Antworten! ((ó)) Käffchen?!? 08:43, 4. Aug 2005 (CEST)

Hey, das kann Werte von 0 bis 63 annehmen, nur in welcher Einheit? Oder hat es tatsächlich keine und ist dimensionslos? Fragen über Fragen, da der Artikel keine Antworten hat löschen --MsChaos 08:51, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Einheit ist dimensionslos? Bezieht sich die Frage auf eine frühere Version des Artikels oder ist die "Länge eines Bits" keine akzeptable Einheit? Hab was gelernt durch den Artikel, plädiere für behalten
Die Freunde in der engl. Wp beschreiben das besser siehe [6]. In der Form unverständlich. --peter200 10:16, 4. Aug 2005 (CEST)

:7 Tage.--Uwe G. ¿Θ? 12:21, 4. Aug 2005 (CEST)

Habe den Artikel mit den Infos aus EN: überarbeitet. -- Littl relax 13:31, 4. Aug 2005 (CEST)
Nach Überarbeitung behalten--Thomas S. 20:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Nach Überarbeitung Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:23, 5. Aug 2005 (CEST)

Verweis (Logik) (gelöscht)

Dem Autor sollte dafür ein Verweis erteilt werden, weil er das Thema nicht anschaulich und allgemeinverständlich dargestellt hat. Das Lemma wird nicht erklärt, es wird drumherumgeredet. So kein Nutzen für die Leserschaft -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:48, 4. Aug 2005 (CEST)

So unvertändlich finde ich es nicht, es sollte an einem Beispiel erläutert werden. Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 12:14, 4. Aug 2005 (CEST)
7 Tage sollten wir dem Artikel geben. --Carlo Cravallo 12:20, 4. Aug 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das Lemma falsch: Es klingt mehr nach Verweis (Philosophie) oder nach Verweis (Erkenntnistheorie) als nach einem Teil dessen, was der Wikipedia unter Logik bekannt ist. --Cjlpa 42! 12:58, 4. Aug 2005 (CEST)
Und da sich anscheinend niemand findet, den Artikel zu verbessern, wäre er wohl im Daten-Nirvana besser aufgehoben: Löschen --Cjlpa 42! 12:59, 8. Aug 2005 (CEST)

Arschratte (gelöscht)

Obwohl ich es ja für Unsinn halte, wenn ein Comedian, bei einem anderen einen Begriff findet, den ein arabischer Sprecher benutzt hat, behauptet ein ungenannter Beiträger, daß es den Begriff gäbe, also stelle ich ihn zur Diskussion. --Halbach 08:55, 4. Aug 2005 (CEST)

Irrelevant- löschen. Den Begriff Rattenarsch gibts auch- und der gehört genausowenig hierher. Thorbjoern 09:04, 4. Aug 2005 (CEST)
Halte es auch für Unsinn, einen Artikel zu einem Wort zu haben, das ein Comedian wo auch immer gefunden hat. Das begründet kaum die Relevanz, auch wenn es das Wort gibt, echt jetzt. Löschen, am Besten schnell, weil Unsinn eben --MsChaos 09:09, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Das arabische Wort heißt "Aschrat" und nicht "Arschratte". Die pubertierenden Kinder sollten sich mal die Ohren waschen. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 09:12, 4. Aug 2005 (CEST)

NSPACE (bleibt)

Nicht mal ein vollstädniger Satz. Kein erkennbarer Sinn. Sowas ist eine Zumutung für den Leser und sollte eigentlich sofort nach Erstellung gelöscht werden, statt sich hier stundenlang mit Diskussionen aufzuhalten. Wenns verbessert weder sollte wird eh kein Buchstabe auf dem anderen bleiben; solche Beiträge sind ja sowas von sinnlos... ((ó)) Käffchen?!? 09:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten Jetzt sind es schon 4 Sätze. Mehr werden es aberleider wohl auch nicht, da die engl. Version nicht mehr hergibt. Einen für Laien verständlichen Einleitungssatz wäre aber trotzdem schön, sonst bleibts halt Fach-Cinesisch. --peter200 10:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das soweit ausgebaut, wie ich es mit verbliebenem Studiumswissen, der englischen Version der Artikels und anderen Artikeln aus dem Themengebiet konnte. Es sollte jetzt zumindest nicht unverständlicher sein als diese anderen Artikel. — da Pete 10:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich verstehe hier nur Bahnhof, aber es ist ein sehr spezielles Thema, dass sowieso nur Vorgebildete ansprechen wird. Warum nicht auch sehr spezielles Fachwissen darstellen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 12:23, 4. Aug 2005 (CEST)
Es steht da, wo der Begriff herkommt und was er bedeutet. Wer mehr verstehen will, muss sich eben mit der Materie auseinandersetzen. behalten --Exxu (Diskussion) 12:58, 4. Aug 2005 (CEST)
ACK an Exxu - die Definition des Begriffs steht da, wenn man es für Laien verständlicher formulieren möchte, müßte man erst erklären, was Komplexität, Nichtdeterminismus usw. bedeutet, und dafür sind ja die Links auf die entsprechenden Artikel da. Behalten --Simon

Vermutlich redundanter Artikel, Inhalt taucht schon in anderen Artikeln auf. --Sic! 09:20, 4. Aug 2005 (CEST)

javascript:insertTags('--Coolgretchen 23:18, 5. Aug 2005 (CEST)',,); Deine Signatur mit Zeitstempel Ohne vernüftigen Inhalt, läßt sich die Relevanz auch nur schwer ergoogeln. -Halbach 09:23, 4. Aug 2005 (CEST)

Ist auch ein Romänchen von Joseph Goebbels oder der Besitzer der Johannes-Apotheke in Paderborn. Als Graphiker und Designer sagt er mir absolut nichts, genauso wenig wie der Artikel. --peter200 10:31, 4. Aug 2005 (CEST)

ich sehe keine Relevanz; zumal die Beschreibung äusserst dürftig ist --Murxis 11:34, 4. Aug 2005 (CEST)

Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich. Löschen --Carlo Cravallo 12:25, 4. Aug 2005 (CEST)
In dieser Form ist das auch kein Personenartikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Der hier genannte Voormann zeichnet sich dadurch aus, dass er der Bruder des "bekannten" Voormann ist. Reicht eindeutig nicht, löschen. Cocteau

löschen, da ohne Relevanz, Bruder sein, reicht nicht --Coolgretchen 23:18, 5. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

LA wurde beim Abarbeiten wg. eines Formatierungsproblems vergessen - jetzt gelöscht -- srb  15:46, 8. Sep 2005 (CEST)

Wird nirgends benötigt, war Bestandteil des Artikels Web Imperium, welcher bereits durch Schnelllöschantrag (siehe oben unter Punkt 3.) entsorgt wurde. --Hildegund 09:36, 4. Aug 2005 (CEST)

  • Ich habe es gelöscht, danke für den Hinweis. ((ó)) Käffchen?!? 10:08, 4. Aug 2005 (CEST)

Die Menge an Informationsgehalt des Beitrages liegt imho unter der kritischen Grenze des Erhaltenswerten. Evtl. in Text erwähnen. ((ó)) Käffchen?!? 09:50, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich erkenne zwar um was es geht, aber wo wird dieser Begriff verwendet? Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 12:27, 4. Aug 2005 (CEST)
Wenn ich mich nicht täusche, bereits weitestgehend durch Exposition (Literatur) und Exposé (Literatur) abgedeckt. Löschen oder redir --Carlo Cravallo 12:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Nö. Hast du die von dir erwähnten Artikel überhaupt gelesen? Brauchbarer stub, Behalten. --Juesch 12:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Nein, selbstverständlich habe ich das nicht nötig. Ich mache nämlich immer vorzugsweise unsinnige Vorschläge, über die - wenn überhaupt - nicht mehr als eine Sekunde nachgedacht worden ist und die von keinerlei Sachkenntnis getrübt sind. Unverschämtheit! --Carlo Cravallo 14:49, 4. Aug 2005 (CEST)
So ist das echt nichts. Ein "beliebigesAdjektiv"ischer Text ist wohl immer ein Text im Stil einer/s "Substantivierung von beliebigesAdjektiv". Aus gutem Grund sollten deshalb nach Möglichkeit keine zusammengesetzten Lemmata verwendet werden. Dieser Stub erklärt so gar nichts. Sinnvoller wäre es, Exposition entsprechend zu ergänzen. Löschen. --Zinnmann d 17:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Stimme Dickbauch zu, nachdem ich gestern unentschlossen war. Der Artikel ist zu kurz, um wirklich notwendig zu sein, und auch wenn er fünfmal so lang wird, gehört er in einen anderen Artikel: Text, eher Textsorte/Textypen. -- Clarissa 12:47, 5. Aug 2005 (CEST)
Fände ein redirect auf Exposé (Literatur) angezeigt. Allerdings müsste dann dort stärker auf die Verwendung des exspositorischen Texttyps beim Entwurf von wissenschaftlichen Arbeiten eingegangen werden (ich guck mal ob mir da was einfällt). Sonst ist es nur ein neuer stub mit zwei zu nahe verwandten anderen Artikel. MfG Sternenstauner 15:04, 10. Aug 2005 (CEST)

Südtirollied (erledigt, zurückgezogen)

keine enzyklopädische Relevanz, könnte nach wikibooks... --Steffen - Diskussion 09:57:33, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschanträge frühestens nach 15 Minuten stellen. Wäre schon aufgrund des Formfehlers ungültig. --Debauchery 11:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Wow - keine 5 Minuten nach dem reinstellen schon der erste Löschantrag... Das Lied ist eine inofizielle Hymne der Südtiroler. Da auch andere Hymnen in Wikipedia stehen und sogar ein eigenes Portal haben behalten Didde 10:02, 4. Aug 2005 (CEST)
behalten --peter200 10:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Das Lied ist wirklich, wie der Artikel sagt, fast wie eine Hymne der Südtiroler, das Lemma könnte auch Bozner Bergsteigerlied sein. Nach wikibooks gehört das sicher nicht, wenn dann nach wikisource, das Lemma sollte aber ausgebaut werden. So wurde es mehrmals veröffentlicht insgesamt: vorläufig behalten--Martin S  !? 10:39, 4. Aug 2005 (CEST)
Na der Artikel scheint ja was zu werden, was ist denn mit Diskussion:Südtirollied: Ich kenne das Lied als Bozner Bergsteigerlied - ist das wirklich die Südtiroler Hymne? wenn ja inzwischen Neutral mit Tendenz zu behalten --Steffen - Diskussion 10:59:35, 4. Aug 2005 (CEST)
Hm, kann ich lesen? Seltsam. Naja, ich meinte natürlich wikisource, ziehe aber den LA jetzt zurück --Steffen - Diskussion 11:05:46, 4. Aug 2005 (CEST)

Einsparcontracting (gelöscht)

Unverständliches Consultantgeschwafel (eine sinnlose Anhäufung von Anglizismen). ((ó)) Käffchen?!? 09:59, 4. Aug 2005 (CEST)

In dieser form kein gewinn für die Wp. vielleicht findet sich ja jemand, der daraus einen Artikel macht, ansonsten Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Anhäufung von Anglizismen? Neben Formen von Contracting finde ich da nur den Investor. -- Clarissa 16:06, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich habe nur mal davon gehört und verstehe nach diesem Artikel nicht ein Stück mehr davon, was Einsparcontracting ist. Trotzdem bin ich dafür, den Artikel zu behalten und ihn auszubauen. Vielleicht reichen ja die übrigen sechs Tage. -- Clarissa 13:51, 5. Aug 2005 (CEST)

"Unverständliches Consultantgeschwafel " entbeert jeder Grundlage. Die Beschreibung für Einsparcontracting ist absolut exakt wenn auch kurz. Weitere info's unter bei google oder gleich bei http://www.genfa.de. Gerne kläre ich Kollegen Dichbauch auch auf...


Definition nach DIN 8930 "Einspar-Contracting ist die gewerkeübergreifende Optimierung der Gebäudetechnik durch einen Contractor, auf Basis einer partnerschaftlichen gestalteten Zusammenarbeit.

Ziel ist eine garantierte Ergebnisverbesserung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Energieeinsparung.

Wesentliches Merkmal ist hierbei die Finanzierung der Investition – durch einen Dritten – über die garantierte Kosteneinsparung innerhalb der Vertragslaufzeit (Investoren)."

Ich bezweifele jetzt mal ernsthaft den Sinn medizinische Abhandlungen aus dem Jahre 1885 hier einzustellen. Wenn es denn verständlich wäre ist es doch garantiert heillos veraltetes Wissen. (Daher habe ich das Portal Medizin auch nicht mit dem Fall genervt.) ((ó)) Käffchen?!? 10:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich hab's mal "wikifiziert", aber ob das hilft? .--Halbach 10:13, 4. Aug 2005 (CEST)

Stimmt das denn überhaupt was da steht? ((ó)) Käffchen?!? 10:17, 4. Aug 2005 (CEST)
Die "Illustrierte Geschichte der Medizin" von 1986, hrsg. von R. Toellner, kennt Bezold als Ohrenarzt, aber von dem Abszess steht da nichts. --Halbach 10:21, 4. Aug 2005 (CEST)

Die Abszeß-Form ist als HNO-Erkrankung auch heute noch bekannt. Der zweite Satz bezieht sich auf die Erstbeschreibung 1885. Artikel hat folglich Relevanz, muß aber umgeschrieben werden.--Kalumet 10:43, 4. Aug 2005 (CEST)

Das gibts es tatsächlich, nur heißt es heute "Bezold-Mastoiditis" nach Friedrich Bezold benannt. Bitte nicht verwechseln mit dem "Albert von Bezold". Nach wurde der Bezold-Jarisch-Reflex benannt. --peter200 10:44, 4. Aug 2005 (CEST)
Dann sollten wir wohl das Abszess nach Bezold-Mastoiditis redirecten, wenn ein entsprechender Artikel existiert. --Halbach 10:52, 4. Aug 2005 (CEST)
Nein, besser nach Otitis media und dort einen Vermerk, dass diese Komplikation auftreten kann. --peter200 10:59, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das mal in Otitis media eingebaut. Wenn allg. Konsens herrscht lann man einen Redrect dorthin setzen. --peter200 11:17, 4. Aug 2005 (CEST)
Wenn es eine Mittelohrentzündung ist, dann passt das doch mit dem Ohrenarzt. Ich plädiere für behalten, da selbst veraltetes Wissen wie Aderlass wikiwürdig zu sein scheint. --Debauchery 11:24, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Ja, Redirect ist ok. ((ó)) Käffchen?!? 11:53, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Habe es einmal wikifiziert, ohne ein bisschen antomisches Wissen vielleicht nicht verständlich, aber dazu gibt es ja jetzt die Querverweise. Die Pest gibt es schon seit Menschengedenken, trotzdem hat sie einen Artikel, manche Dinge halten sich halt länger als ein Industrieprodukt. Ich bin dafür, ihn als eigenständigen Artikel zu Behalten --Uwe G. ¿Θ? 12:37, 4. Aug 2005 (CEST)
She ich genaus wie Uwe. Behalten. Ganz toll wäre eine grafische Darstellung, damit man sich als Laie die Lage des Abszesses vorstellen kann.--Thomas S. 20:42, 4. Aug 2005 (CEST)

Staatsorgan (erledigt, gelöscht)

"Ein Organ einer Organisation ist ein Zuständigkeitsbündel." Dieser tiefgreifenden Feststellung ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, außer der Frage vielleicht was das eigentlich soll und wo der Sinn verborgen liegt. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 10:15, 4. Aug 2005 (CEST)

Eindeutiges (Organ)isationsdefizit im Hirn des Authors :) löschen --FNORD 11:22, 4. Aug 2005 (CEST)
Derartige persönliche Bemerkungen halte ich für einen unangebrachten Umgangston --wau > 19:01, 4. Aug 2005 (CEST)
Durch Löschen Chance zum Neuanfang geben --Carlo Cravallo 12:32, 4. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Schnell weg, denn nur das Verschwinden hält davon ab, sowas auch künftig reizutun. AN 12:40, 4. Aug 2005 (CEST)
  • wegen kompletter Wirrniss entsorgt --Finanzer 13:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Mit einem Satz wird nichts über die Relevanz des Bandes gesagt. Und wieder haben wir einen Beitrag, der ganz streng nach dem Motto: "Google Dich frei!" geschrieben wurde. --Halbach 10:31, 4. Aug 2005 (CEST)

"Google dich frei?" Konstruktive Kritik: Ja. Beleidigungen steck dir an deinen Hut. Ist ja ganz mächtig, sich hinter einer Tastatur zu verstecken und fremde Leute zu beleidigen. Man sollte lieber nicht so großspurig auftreten und besser sinnvolle Ratschläge zur Verbesserung geben.

Der Beitrag ist in der Zwischenzeit gelöscht worden, wurde aber inzwischen wieder neu eingestellt. Wie es aussieht, bekommt er in der neuen Version gerade Inhalt. --Halbach 10:41, 4. Aug 2005 (CEST)

2. LA: jetzt hat der Artikel zwar Inhalt, ist jedoch IMHO und in dieser Form kein enzyklopädischer Beitrag, denn der Autor will uns nicht zu viel verraten. --Halbach 11:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Man soll einem Artikel 15 Minuten Zeit geben (nach der letzten Editierung) bevor man einen LA stellt. Ausserdem setht in den Löschregeln, dass die Form kein Löschgrund ist. LA ungültig. behalten --Exxu (Diskussion) 11:07, 4. Aug 2005 (CEST)

(1) ist er mit der 2. Version seit 10:36h dabei und (2) formuliere ich um, da ich auch nicht das Format, sondern den Inhalt gemeint habe: inhaltlich ist das kein enzyklopädischer Beitrag, denn er verschweigt bewußt Fakten, um den Nutzer in Spannung zu versetzen.--Halbach 11:21, 4. Aug 2005 (CEST)

LA entfernt. Da war ich wohl zu ungeduldig. :-( --Halbach 14:52, 4. Aug 2005 (CEST)

Ok.

Vorlage:En (erledigt, gelöscht und aufgeräumt)

  • Löschen TomK32, Steffen, peter200, Zinnmann, Dickbauch, Trublu, Emes (Martin), Clarissa, Christopher, jed
  • Behalten exxu, Darkone, mkill, FritzG, Sikkd

So langsam wird's zuviel mit den Vorlagen. Die sollte unbedingt gehen. Löschen --TomK32 WR Digest 10:39, 4. Aug 2005 (CEST)

rotflol - Na die ist doch geil - lass mich mal zählen: {{En}} macht 6 Zeichen, (engl.) sind 7 Zeichen - he das ist eine Ersparnis! behalten sprich löschen --Steffen - Diskussion 10:57:43, 4. Aug 2005 (CEST)
Schon mal über den möglichen Sinn einer Vorlage nachgedacht? Es mag ja sein, dass man Vorlagen zur Ersparnis der Schreibarbeit macht, aber der wesentlich größere Vorteil liegt doch wohl darin, dass man ein konsistentes Erscheinungsbild verwirklichen kann. Und nachträgliche Anpassungen nur an einer Stelle und nicht an 100ten machen muss. Wenn zukünftig statt "(engl.)" gewünscht wird, dass es nun "(englisch)" oder gar "([[Englische Sprache|englisch]])" heissen soll, kann das gerade dank der Verwendung einer Vorlage sehr effektiv gemacht werden. Statt "ROFL" wäre Toleranz angebrachter. behalten --Exxu (Diskussion) 11:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Und? Wer weiß denn, dass es die Vorlage gibt? Die Leute, die auch wissen, dass es (engl.) heißen muss --Steffen - Diskussion 11:15:22, 4. Aug 2005 (CEST)
Na derjenige, der sie benutzt. Meines Wissens kann man ja keine Vorlagen im Benutzer-Namensraum erstellen, also muss man für seine eigenen Bedürfnisse eben Vorlagen im Vorlage-Namensraum erstellen. Und andere Nutzer können (müssen aber nicht) diese dann mitnutzen. --Exxu (Diskussion) 11:30, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich schließe mich der Argumentation von Steffen an! löschen! --FritzG 11:08, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich möchte die "Vorlage:lö" für Löschen --peter200 11:23, 4. Aug 2005 (CEST)
Und was hindert Dich, sie anzulegen? --Exxu (Diskussion) 11:30, 4. Aug 2005 (CEST)
Gute Idee... '''löschen''' sind 13, {{Lö}} nur 6, das ist wirklich lohnend! Dann aber auch {{Bh}} --Steffen - Diskussion 12:15:52, 4. Aug 2005 (CEST)
Du kannst auch {{L}} und {{B}} und vielleicht noch {{N}} nehmen, beide gibts noch nicht. --Exxu (Diskussion) 19:05, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Vorlage wird tatsächlich nicht ganz selten verwendet, hauptsächlich zur Markierung englischer Weblinks. Ich ändere mein Votum in behalten. --FritzG 11:37, 4. Aug 2005 (CEST)
Löschen. Im Interesse einer transparenten Bearbeitbarkeit solllten wir reinen Text nicht Vorlagen ersetzen. --Zinnmann d 11:57, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich empfehle die Vorlage:Artikel zu erstellen. Die können wir dann unter allen Lemmata eintragen und sind alle Sorgen los. *träum* - Im Ernst: um den Text auch für ungeübte Bearbeiter lesbar zu halten sollte die Menge der Voralgen auf das irgend mögliche begrenzt werden. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 4. Aug 2005 (CEST)
Du schreibst hier: um den Text auch für ungeübte Bearbeiter lesbar zu halten sollte die Menge der Voralgen auf das irgend mögliche begrenzt werden. Du meinst wahrscheinlich auf das "geringst nötige"? Denn "irgend möglich" wäre ja dann wohl doch etwas zu viel, oder? Aber ein Widerspruch scheint mir in Deiner Argumentation doch zu liegen: Du (und andere) erwarten doch bereits vom Erstautor, dass er (fast) fertige Artikel liefert (denn selbst die 15 Minuten Karrenzzeit vor einem LA werden ja meist nicht eingehalten). Also willst Du doch den "ungeübten Bearbeiter" gar nicht wirklich in der WP haben, oder? --Exxu (Diskussion) 13:05, 4. Aug 2005 (CEST)
Du verwechselst hier Form mit Inhalt. Jeder der einen Artikel schreiben will, kann sein Wissen so darstellen, dass ein Löschantrag nicht erforderlich wird. Dafür muss er lediglich seine Tastatur bedienen können. Überflüssige Vorlagen und HTML-Einlagen sind dafür nicht nötig und sollten auf das unbedingt erfordeliche begrenzt werden. --Zinnmann d 14:13, 5. Aug 2005 (CEST)
Löschen Um einen englischsprachigen Link kenntlich zu machen reicht ein einfaches <small>(engl.)</small>. Dazu kommt, dass eine Vorlage immer zusätzliche Serverlast bedeutet. Und die sollten wir wirklich nicht für etwas verbraten, was eigentlich keinen Vorteil bringt. Ausserdem: wenn es Vorlage:En gibt, dann wäre ja auch Vorlage:Fr, Vorlage:Jp, usw. in Ordnung, oder? --Trublu ?! 13:15, 4. Aug 2005 (CEST)
Ja, das wäre in Ordnung. --Exxu (Diskussion) 13:23, 4. Aug 2005 (CEST)
Warum wäre es das? Nur um ein paar Zeichen einzusparen, soll also ein weiterer Server nötig werden? Was genau bringt die Vorlage:en? --Trublu ?! 14:48, 4. Aug 2005 (CEST)
Nein, nicht um Zeichen zu sparen. Verwendest Du Vorlagen, nur um Zeichen zu sparen? Wenn Du meine oben stehen erste Antwort zu diesem LA gelesen hättest, wäre Dir eventuell klar geworden, dass man Vorlagen (auch oder sogar in erster Linie) für ein konsistentes Design verwenden kann. Und dafür sind sie hervorragend geeignet. Mag sein, dass das hier anders betrachtet wird, aberr dies ändert ja nichts an den durch die Vorlagen gebotenen Möglichkeiten. Und wer diese Möglichkeiten nicht nutzen will, kann es doch lassen. Keiner wird gezwungen etwas zu benutzen, was er nicht mag. Aber lasst doch auch denjenigen die Freiheit, etwas zu verwenden, die es möchten. Die Frage nach dem weiteren Server können wir ja bei Bedarf auch auf den Benutzer-Diskussionsseiten klären. Mit dem LA hat das ja nicht wirklich was zu tun. --Exxu (Diskussion) 16:49, 4. Aug 2005 (CEST)
Nein, Vorlage verwende ich um konsistentes Design zu haben. Genau deswegen bin ich für die Löschung. Vorlage:En hat kein Design. Der einzige verbliebene Nutze ist die Zeicheneinsparung und die rechtfertigt keine höhere Serverlast. --Trublu ?! 18:03, 4. Aug 2005 (CEST)
Na, wenn Dir in dieser Vorlage das Design fehlt, dann schreib doch eins rein. Jeder kann jederzeit überall mitmachen. Sei mutig!. --18:50, 4. Aug 2005 (CEST)
PS: Doch ich werde gezwungen, die Vorlage:En wurde mehrfach in von mir bearbeiteten Artikeln eingebaut und "meine" Formatierung gelöscht. Und darin sehe ich bei dieser Vorlage keinen Sinn. Sinn würde evtl eine Vorlage für engl. Links als ganzes ergeben, aber das ist auch zweifelhaft. --Trublu ?!
Sind wir hier jetzt bei der Veranstaltung "Mein Artikel - Dein Artikel"? Du trittst mit dem Schreiben von Artikeln Deine Rechte an die Wikipedia ab. Irgendwo habe ich auch mal sinngemäß gelesen: "Wenn Du nicht willst, dass andere Deinen Artikeln ändern - dann speichere nichts". Und ausserdem: Nein - Du wirst nicht gezwungen, Vorlagen zu verwenden. Ein anderer hat sie in dem von Dir eingestellten Text verwendet. Und Du wirst auch nicht gezwungen, eine Formatierung anzupassen oder zu verändern. Du machst das freiwillig. --Exxu (Diskussion) 18:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Nein, sind wir nicht. Es gab nur beinahe einen Editwar, weil der andere sinngemäß gemeint hatte, "Es gibt die Vorlage, also nutzte sie gefälligst auch". Und deswegen bin ich gegen die Existenz dieser Vorlage, weil irgendein Depp daraus einen Zwang abliest. --Trublu ?! 20:00, 4. Aug 2005 (CEST)
Lass ihn doch die Vorlagen selber reinschreiben, warte einen Tag und nimm sie wieder raus (oder mach ein revert) :-) --Exxu (Diskussion) 20:26, 4. Aug 2005 (CEST)
Das mit dem small-tag sollte man eh abstellen bei den Weblinks. Wenn man es unbedingt braucht kann man auch den Parser so programmieren dass der das in den klammern small-taggt. --TomK32 WR Digest 15:42, 4. Aug 2005 (CEST)
  • löschen da {{en}} (6 Zeichen) fast gleich lang ist, wie (engl.) (7 Zeichen)--Martin S  !? 18:05, 4. Aug 2005 (CEST)
    • Nunmehr ist der Inhalt aber 30 Zeichen lang geworden. Sind die Buchstabenzähler nun zufrieden? behalten --Exxu (Diskussion) 18:56, 4. Aug 2005 (CEST)
    • Und jetzt sind es 40 Zeichen und in allen verlinkten Artikeln hat sich der Text gewandelt und wurde anklickbar. Ist also eine Vorlage zu Designgestaltung da, oder zur Buchstabenersparnis? --Exxu (Diskussion) 19:00, 4. Aug 2005 (CEST)
      • Weder noch, als Banalweblink sollte es wirklich nicht mißbraucht werden. Meiner Meinung nach sollten die Vorlagen nur für Interne Sachen genutzt werden, also links auf commons, LAs oder auch das {{prettytable}}, aber sobald es an den Inhalt geht sollte darauf, genauso wie auf HTML, verzichtet werden. --TomK32 WR Digest 19:27, 4. Aug 2005 (CEST)
        • Ich akzeptiere Deine Meinung. Gibt es außer Deiner Meinung in dieser Frage auch noch andere Meinungen? Und stehen die irgendwo? Ich habe nichts gefunden, was vorschreibt, wozu man Vorlagen verwenden darf/soll bzw. nicht darf/soll. --Exxu (Diskussion) 20:21, 4. Aug 2005 (CEST)
"Redundanzminimierung: Wenn der Inhalt zentral nur an einer Stelle festgelegt wird (d. h. in einer Vorlage), dann erscheint der Inhalt in allen Artikeln gleich, auch bei einer nachträglichen Änderung. Das mühselige und fehlerträchtige Übertragen einer Änderung in jeden Artikel entfällt."
Meine Rede seit es diesen LA gibt. Also nochmals behalten und wenn der Ersteller meint, diese Vorlage verwenden zu wollen, sollte man es ihm überlassen, es auch zu tun. Und alle anderen, die diese Vorlage nicht verwenden wollen, sollten sich halt mit was anderem befassen. --Exxu (Diskussion) 22:19, 4. Aug 2005 (CEST)
Und wann bitte siehst du einen Grund das (engl.) zu ändern? Ich würd mal behaupten NIE. --TomK32 WR Digest 22:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Mag sein, mag nicht sein. Woher soll ich heute wissen, was morgen sein wird? Aber vorausahnen und für morgige Anforderungen gewappnet sein - das lässt sich machen :-) --Exxu (Diskussion) 22:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Da gibt es eine einfache Lösung: Wenn etwas nur vielleicht und nicht sicher morgen gebraucht wird, machen wir's erst morgen! -- Clarissa 13:49, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Ich hab mir mal (aus Zeitgründen) das Ganze hier nicht angetan. Am besten jeder tut sich mal die überschaubare Versionsgeschichte an (1. Version war <small>(engl.)</small> und nichts mit 7 Zeichen). Ich hab die Vorlage eben revertet, ohne vom LA irgendwas zu ahnen. Eigentlich war das nur als kleine Ersparnis gedacht (da von mir oft benutzt) und wurde von mir damals spontan angelegt... muss ich noch behalten schreiben? Nicht dass es untergeht... Gruß Darkone (¿!) 21:44, 4. Aug 2005 (CEST)
Selbstverständlich braucht ein Projekt mit 250.000+ Seiten und 10.000+ Usern Vorlagen, um das Chaos irgendwie beherrschbar zu machen. Dieses "Wir machen alles selbst und bloß keine Vorlagen" ist ja schon für Schülerzeitungen unpassend, hier kann ich die Argumentation gar nicht mehr nachvollziehen. Jede Initiative für Designstandards und Einheitlichkeit ist per se sinnvoll und besser als nebeneinander herwurschteln. Selbstverständlich behalten. -- mkill - ノート 00:10, 5. Aug 2005 (CEST)
Dann eine Vorlage für die erste Zeile des Artikels? Aufgedröselt für jede Kategorie? Oder eine Vorlage für DNS weil die ausgeschriebene Variante schreibt fast jeder falsch. Oder wie wär's mit einer Vorlage für Zitate weil die werden auch unterschiedlich gehandhabt. Außen rum hab ich gerne Vorlagen, aber im Inhalt des Artikel haben sie nichts verloren. --TomK32 WR Digest 07:38, 5. Aug 2005 (CEST)

löschen, der Vorlagenwahn nervt langsam --Crux 15:31, 6. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die Vorlage genutzt und für weitere Sprachen erstellt, weil ich nicht wusste dass ein LA besteht. Sorry…

Auf anderssprachigen Wikipedias ist die Vorlage in in Zehntausenden Artikeln eingebunden. Ich glaube das ist eine rechte ersparnis. Als NICHTEXPERTE weiss ich nicht, ob es weniger Serverlast ist in einem artikel 20x <span style="font-size:80%;font-weight:bold">[[Deutsch|(de)]]</span> oder {{de}}. Diese Berechnung überlasse ich den anderen. Aber eine solche Vorlage minimiert auf jeden Fall: Aufwand und Speicherplatz und steigert das einheitliche Aussehen. So wurde dies auf Fr:Wikipedia argumentiert und übernommen. Hier meine Stimme: Behalten. Christian Leduc 15:46, 6. Aug 2005 (CEST)

Du hast eine völlige falsche Vorstellung davon wieviel in die Wikipedia überhaupt sein darf. Es ist völlig überflüssig das (engl.) erstens kleiner zu haben und zweitens zu verlinken. Purer Text ist mir manchmal schon fast zuviel. --TomK32 WR Digest 10:10, 7. Aug 2005 (CEST)

löschen und Vorlage:De, Vorlage:Fr sowie Vorlage:Nl gleich mit. --jed 18:58, 9. Aug 2005 (CEST)

Stefan Lammert (gelöscht)

gehört mit zum bereits gelöschten Web Imperium, siehe oben --Finanzer 10:44, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Wie das Web Imperium auch löschen --MsChaos 13:49, 4. Aug 2005 (CEST)
Stimme zu. Löschen -- Clarissa 16:25, 4. Aug 2005 (CEST)

Oliver Hummell (gelöscht)

gehört mit zum bereits gelöschten Web Imperium --Finanzer 10:44, 4. Aug 2005 (CEST)

siehe oben. Löschen. (und auch wegen des Terzes um dieses Web Imperium)((ó)) Käffchen?!? 12:57, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich habe von dem Mann (wie wohl viele andere hier) noch nie was gehört. Aber das alleine sollte nicht ausschlaggebend sein, ich werde auch von der Mehrzahl der anderen in den WP-Artikeln erklärten Dinge nie was gehört haben. Google liefert mir aber überraschenderweise eine ganze Menge Ergebnisse, auch von vielen Filmportalen. Insofern glaube ich, dass man das sicher noch ausbauen könnte (und müsste): behalten --Hildegund 14:10, 4. Aug 2005 (CEST)
Hab mich auch mal schlau gemacht und stimme Hildegund zu: behalten, aber ausbauen. -- Clarissa 16:08, 4. Aug 2005 (CEST)
Von dewr angeblichen Relevanz ist aber noch immer nix zu finden. --Finanzer 00:29, 5. Aug 2005 (CEST)
"Sein Kurzfilm Ghostface gewann 2002 den zweiten Platz beim Essener Kurzfilmfestival." (aus dem Artikel) -- Clarissa 15:18, 5. Aug 2005 (CEST) Das hab ich doch vorhin schon mal geschrieben. Ist es verloren gegangen?

löschen. außer dem grottenschlechten Blair Witch Project-Exploit "The Dark Area", der aus unerfindlichen Gründen als DVD vermarktet wurde, gibt es nichts enzyklopädierelevantes. Der Film selbst ist strenggenommen auch nicht relevant und wird in wenigen Jahren gänzlich aus dem kulturellen Bewußtsein verschwunden sein--Tim 15:51, 5. Aug 2005 (CEST)

Semiocker (gelöscht)

Ich glaube nicht, dass wir für "Farberfindungen" einzelne Artikel benötigen - zumal Google keinen einzigen Treffer liefert. --Zinnmann d 11:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Scheint keine RAL Farbe zu sein. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:10, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich kann es mangels XP nicht verifizieren, aber ich halte es wegen der fehlenden Google-Treffer für frei erfunden, allenfalls ist es eine Fantasiebezeichnung von MS. Auch das englische "semi ocher" liefert übrigens keine Google-Treffer. Löschen. --FritzG 11:25, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschen, ausser; es kommt eine Ergänzung im Bezug auf ein Farbsystem, was den Farbton genau positioniert. Aber auch in diesem Falle könnte er bei Ocker untergebracht werden. In dieser Form irrelevant und vor allem: Ohne Aussage, cocteau

ack Löschen bevor jemand anfängt, alle 16 Mio Bildschirmfarben mit Namen zu belegen (obwohl wir dann en:WP im Flug überholen ;-))--Uwe G. ¿Θ? 12:47, 4. Aug 2005 (CEST)
Jetzt ist auch noch der Michael Rossa aufgetaucht - beide hochkantig rauswerfen AN 14:45, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschen, weil's Quatsch ist. Oder soll's der Michael Rossa sein? Glaube kaum. -- Clarissa 15:55, 5. Aug 2005 (CEST)

Opera metal (gelöscht)

Ein weiteres Genre, das die Welt nicht braucht. Verbindungen zw. den genannten Bands (z.B. Queen_(Band) - Celtic Frost - The Third and the mortal) in keiner Hinsicht, auch stilistisch, nicht erkennbar. Keine der genannten Bands benutzt diese Genre zur Charakterisierung der eigenen Musik. --Polarlys 11:11, 4. Aug 2005 (CEST)

Da jede Metal Garagenband Ihrem Metal Stiel einen eigenen Namen gibt, würde man für Metalstiles schon fast ein eigenes Wiki aufsetzen müssen um all diese wahnsinnig wichtigen Musikrichtungen gebührend würdigen zu können. löschen --FNORD 11:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Celtic Frost machen auch Death Metal und zwar ganz bösen. Da ist wenig mit Operngesang. ;-) löschen, das hat wohl ein HipHoper geschrieben. --Debauchery 11:28, 4. Aug 2005 (CEST)
Es gibt eine Metal Oper von -Name vergessen-, aber Opera metal habe ich noch nie gehört. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:45, 4. Aug 2005 (CEST)
Die bekannteste Metaloper heisst Avantasia und befindet sich derzeit im Wikipedia:Review. Afaik haben auch die göttlichen Waltari das Album "Yeah! Yeah! Die! Die!" Metaloper genannt, kann mich aber auch irren. Gruß -- Achim Raschka 22:23, 6. Aug 2005 (CEST)
Begriffsbildung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:49, 4. Aug 2005 (CEST)

Google gibt mir 5000 Antworten darauf. Würde es die Bezeichnung Gothic Metal nicht geben, wäre diese Bezeichnung hier wesentlich passender. Aber Lemma falsch und würde auch nur als Oberbegriff funktionieren. Neutral n-e-r-g-a-l 13:30, 4. Aug 2005 (CEST)

Irgendwas kann da sowieso nicht stimmen: "Am bekanntesten in diesem Genre ist wohl die britische Band Queen, die mit Bohemian Rhapsody einen Welthit landete" und "Der Ursprung von Opera Metal liegt im Power Metal Genre, das in den 1980ern von Iron Maiden ins Leben gerufen wurde." Bohemian Rhapsody ist schon von 1975; wie kann es dann einem Genre angehören das seinen Ursprung in einem erst fünf Jahre später geprägten Genre hat? Löschen --Trancos 15:01, 4. Aug 2005 (CEST)

Vor längerer Zeit habe ich es bereits aufgegeben, bei den diversen Metal-Stilen durchblicken zu wollen. Gönnen wir doch einfach den Freunden dieser Musik den Spaß, laufend neue Stile zu erfinden bzw. diese dann in der WP abzubilden. In diesem Fall zumal deshalb, weil dieser Artikel ja sooo schlecht auch wieder nicht geschrieben ist und er offenbar eine 1:1-Übernahme von en:Opera metal darstellt. Behalten --Carlo Cravallo 15:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Zum "Opera metal" kann ich nichts sagen und habe auch noch nie davon gehört. Allerdings hat sich der Artikel in der englischen Wikipedia seit zweieinhalb Jahren gehalten. Ich fänd's okay, wenn er auch hier bleibt. Aber wenn er gelöscht wird, vermisse ich nichts. Also: Neutral -- Clarissa 15:11, 4. Aug 2005 (CEST)

http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Metal_subgenres nennt 59(!) Sub-Genre! Ich bin nicht der Meinung, dass die englische Wikipedia diesbezüglich irgendeine Relevanz hat. Bei den Google-Ergebnissen ist IMHO auch nicht viel bedeutsames dabei ... Wikipedia-Mirrors, Amazon-Einkaufslisten, Foren u.ä. Der Artikel disqualifiziert sich in meinen Augen durch die Verknüpfung höchst unterschiedlicher Bands. Ich kenne den großteil davon - Überschneidungen sind oftmals marginal. loeschen--Polarlys 19:02, 4. Aug 2005 (CEST)
Das ist eine Übersetzung. Aber dennoch: Celtic Frost machen Death Metal und der Versprecher von da oben passt auch nicht. Ich glaube, hier muss den en:WP mal auf einen fälligen LA hingewiesen werden. --Debauchery 15:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Celtic Frost gelten als Urväter des Death Metal, aber auch als Vorreiter für Black Metal. Dreimal darfste raten, wo Black Metaller ihr War-Painting herhaben. Und: später wars nur noch peinliche Hard Rock Speed Metal-Suppe mit extravaganter Fönfrisur. ;-)
immer noch neutral. n-e-r-g-a-l 15:45, 4. Aug 2005 (CEST)

Siehe Polarlys. Löschen --Verwüstung 20:17, 4. Aug 2005 (CEST)

Bitte beachte, dass in der englischsprachigen Wikipedia andere Qualitäts- und Relevanzkriterien gelten können als in der deutschsprachigen. Das Vorhandensein eines bestimmten Artikels dort muss daher kein Grund sein, ihn hier zu behalten oder einzustellen. -- Owly K blablabla 22:09, 4. Aug 2005 (CEST)

Hab ich zur Kenntnis genommen, danke. -- Clarissa 13:45, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich würde den Artikel einfach als fachlichen Unsinn bezeichnen. Es ist schon gewagt, Queen (selbst in ihren härteren Momenten und auf keinen Fall Bohemian Rhapsody) als irgendwas-Metal oder Celtic Frost als Opera-irgendwas zu bezeichnen; soweit zu gehen, die beiden in einen Topf zu werfen, würde ich mir nicht erlauben. Metal-Opern gibt es zuhauf (von Avantasia bis Ayreon). Vielleicht redirect zu Symphonic Metal. Ansonsten löschen. Gardini 13:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Die Liste hat außer einer Aufzählung von Lemmata keine Zusatzinformationen. Ergo ist es ein Fall für eine Kategorie. ((ó)) Käffchen?!? 11:14, 4. Aug 2005 (CEST)

… die es ja schon gibt.--Gunther 11:22, 4. Aug 2005 (CEST)
aus obigen beiden Gründen ganz schnell löschen. --Debauchery 11:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Schließe mich den Begründungen meiner Vorredner an Löschen --Carlo Cravallo 12:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Schöne Liste, aber da es schon eine gibt: löschen -- Clarissa 15:16, 4. Aug 2005 (CEST)

Michael: Wieso löschen? Wo gibt es denn sonst eine solche gute Aufzählung griechischer Literatur?

Bundesstraße 477 (erledigt, zurückgezogen)

Eine Bundesstraße wie hunderte andere auch. Diese ist weder besonders lang, noch besonders spannend, noch gibt es groß was zu erzählen darüber. Brauchen wir solche Artikel die nicht groß über den Inhalt einer Straßenkarte hinausgehen? ((ó)) Käffchen?!? 11:43, 4. Aug 2005 (CEST)

Ein Bundesstraßenartikel wie andere auch, siehe auch Bundesstraße 478. Koordiniert jemand die Arbeit an den Bundesstraßen oder herrscht dort Wildwuchs? Schreiben kann ich nichts drüber, ist zu tief im Westen. Bin etwas unschlüssig. --Liesel 11:54, 4. Aug 2005 (CEST)
es wurde mal eine Wikipedia:Formatvorlage Bundesstraße erstellt um den Wildwuchs einzudämmen, aber fast niemand scheint sich darum zu kümmern. --peter200 12:06, 4. Aug 2005 (CEST)
@Benutzer:Dickbauch: Ein LA nach dem Schema "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" ist laut Löschregeln nicht zulässig. Was stört Dich an dem Artikel? Ein Verweis auf Straßenkarten ausgerechnet von Dir? Wenn Du auf Google verwiesen wirst, kommt doch regelmäßig: "Nö, ich will nicht googlen". Nun also mal mein Part: Nö, ich will in keine Straßenkarte schauen! Ich will die anliegenden Ortschaften aus der WP erfahren! behalten --Exxu (Diskussion)
Es gibt durchaus 'schlechtere' Bundesstraßenartikel (z.B. Bundesstraße 300). Das mit den Formatvorlagen ist eine feine Sache, nur dürfte sie den meisten (neuen) Autoren unbekannt und/oder zu kompliziert sein. Ach ja... natürlich behalten. --FritzG 12:26, 4. Aug 2005 (CEST)
Sinn erkenne ich in solchen Artikeln nicht, da nehme ich doch lieber einen Routenplaner oder meinen guten alten zerfledderten Autoatlas. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:01, 4. Aug 2005 (CEST)
Mit diesem Argument kannst Du aber gleich für fast jeden Artikel aus der WP auch in ein Lexikon, einen Duden, eine "handfeste" Enzyklopädie, usw. schauen. Nur weil Du den Sinn nicht erkennst, solltest Du doch aber anderen Nutzern nicht die Informationsmöglichkeit verbauen. --Exxu (Diskussion) 13:10, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten, die Straße ist nicht kurz, und selbst wenn, liefert der Artikel sinnvolle Informationen (Verkehrsverbingungen in Ortsartikeln zum Beispiel). Und seit wann muss etwas „spannend“ sein, um in die WP zu kommen? — da Pete 13:19, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten dieser Artikel ist weder Schrott noch schädlich. Ich finde die Bundesstraßenartikel auch nützlich. Als ich mich zum Thema Harz (Mittelgebirge) etwas ausgetobt habe, hab ich bei Ortschaften mit Link gerne mal geschaut, wo genau die Ortschaften liegen bzw. bin dann den Links der Bundesstraßenartikel gefolgt um gleich die dort verlinkten Artikel zu verbessern oder neu zu ertellen. Achso, "Nur Liste" könnte auch raus denke ich. Ein Fließtext bei den "durchfahrenen" Orten wäre i.m.A. unübersichtlich. Gulp 14:09, 4. Aug 2005 (CEST)

Es gibt zu jeder Bundesstraße in D+Ö und jeder Nationalstrass(ss!)e in CH einen Artikel. Dass es für D ziemlich viele sind, liegt daran, dass Deutschland etwas größer ist als Liechtenstein. Dieses Exemplar wird von den Straßenbeschreibern sicher auch noch etwas gepäppelt. Behalten. --Magadan  ?! 15:13, 4. Aug 2005 (CEST)

Wir brauchen das nicht, aber wir haben es. Behalten -- Stahlkocher 15:22, 4. Aug 2005 (CEST)

ACK behalten --Historiograf 16:30, 4. Aug 2005 (CEST)

  • Eure Voten beantworten meine Frage von oben. Danke dafür. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 18:54, 4. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag eines LA von Benutzer:Murxis --Erichs Rache 11:47, 4. Aug 2005 (CEST)

Bedeutung erscheint mir eher zweifelhaft - entweder (im Artikel) belegen, oder löschen -- srb  12:08, 4. Aug 2005 (CEST)
Nun, sie haben 2 Filme produziert und stehen in der IMDb. Überarbeiten halte ich für besser --peter200 12:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Nun: Wikipedia ist keine Datenbank, daher ists reichlich irrelevant, ob Hummel et al. ihr Projekt auch bei Wikipedia eingetragen haben. --Tim 15:57, 5. Aug 2005 (CEST)
Die Erwähnung bei The Dark Area reicht imho aus, man erkennt nicht mal die Gesellschaftsform, in dieser Manier ist das kein Unternehmensartikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:03, 4. Aug 2005 (CEST)
Löschen. Keinerlei filmhistorische oder wirtschaftliche Relevanz erkennbar.--Tim 14:40, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich stimme Peter200 im Prinzip zu, aber heute hab ich genug von Oliver Hummell ... Na gut, neutral. -- Clarissa 16:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Peter Unger (gelöscht)

Nachtrag eines LA von Benutzer:Murxis hat eher den Anschein, dass hier Eigenwerbung (Firmenwerbung) betrieben werden soll. Ist dies wirklich relevant???

--Erichs Rache 11:47, 4. Aug 2005 (CEST)

Na und? Zu Aldi gibts doch auch Artikel. Hier steht ja noch nicht mal im Lemma, dass es um A.T.U. geht. Es wird der Gründer dieses Unternehmens dargestellt. Ich halte das für nachprüfbar, nicht reisserisch. Es ist kein Stub. Was stört hier? behalten und ausbauen --Exxu (Diskussion) 12:18, 4. Aug 2005 (CEST)
behalten. Als Gründer von A.T.U mit 450 Filialen und über 2000 Mitarbieter sollte es eine Relevanz geben. --peter200 12:20, 4. Aug 2005 (CEST)
behalten und überarbeiten Peter Unger ist sicher relevant, aber die vielen Hinweis auf die A.T.U. sollten schon raus, insbesondere unter dem Hinweis, das die Firma mehrheitlich seit Juni 2002 zu www.doughtyhanson.com gehörte. Und die haben einen für Mai 2004 geplanten Börsengang der A.T.U. abgesagt, danach wurde an KKR verkauft. Peter Unter ist also der Gründer und Namensgeber, aber schon lange nicht mehr der Inhaber von A.T.U. GmbH & Co. KG. Es sollte die Person, nicht die in der Vergangenheit gegründete Firma im Mittelpunkt stehen. YingYang Diskutiere mit mir 12:59, 4. Aug 2005 (CEST)
In dieser Form (keine Bio) ist das kein Personenartikel, Besser verschieben nach Auto Teile Unger.--Uwe G. ¿Θ? 13:28, 4. Aug 2005 (CEST)
Biografische Daten über Peter Unger sind schwer zu finden, weil er kaum öffentlich auftritt und ein recht "normales", zurückgezogenes Leben führt.--Erichs Rache 14:41, 4. Aug 2005 (CEST)
"Biografische Daten über Peter Unger sind schwer zu finden" Das ist aber kein Grund, stattdessen "Werbung" für seine Firma zu machen. Wenn es über ihn nichts zu finden gibt, gehört gerade das in den Artikel. Und wenn es am Ende das einzige ist, was im Artikel steht, muss man ihn eben löschen. -- Clarissa 16:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe hier keine Werbung. Und einen Artikel über Peter Unger zu schreiben, ohne ATU zu erwähnen - das wäre, als schriebe man eine Biografie über Bill Gates, in der das Wort Microsoft nicht auftauchen darf. Ganz klar behalten--Thomas S. 19:32, 4. Aug 2005 (CEST)
"Ich sehe hier keine Werbung." - "Heute konzentriert sich A.T.U auf den Handel mit Reifen, KFZ-Zubehör und -Ersatzteilen, sowie den Betrieb von Autowerkstätten." (in Peter Unger). -- Clarissa 13:44, 5. Aug 2005 (CEST)
Na logisch, weil er nicht mehr wie früher mit Fahrrädern handelt. Wo ist das Problem? Abgesehen davon ist der Satz eine sachliche Feststellung, keine Werbung. Das müßte dann schon "Heute handelt A.T.U. mit qualitativ hochwertigen und äußerst preiswerten KFZ-Zubehörteilen in einer breiten Produktpalette" oder so ähnlich heissen.--Thomas S. 15:20, 5. Aug 2005 (CEST)
Dann kann man schreiben, dass es die Firmen nicht mehr gibt. Aber dadurch, dass eingangs die Firmen Reifen-Unger und Fahrrad-Unger genannt werden, ist doch klar, dass A.T.U. etwas anderes ist. Darüberhinaus kann auch (gerade) eine sachliche Feststellung Werbung sein. -- Clarissa 15:30, 5. Aug 2005 (CEST)
Dass es Reifen-Unger und Fahrrad Unger nicht mehr gibt ergibt sich aus dem Kontext. Zu Auto Teile Unger gib es einen eigenen Artikel, in dem alles erklärt ist. Nach deiner Argumentation hinsichtlich Werbung müßte man aus dem Artikel Gerhard Schröder die "SPD" streichen...;-)--Thomas S. 17:20, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo, Thomas. Hast Recht. :-) (Ich mache einfach mal bei deinen Zuspitzungen mit.) Aber man müsste auch nur die SPD-Teile löschen, nicht den ganzen Artikel. Denn da steht noch etliches mehr drin, was sich auch auf die Person Schröder bezieht, was bei Herrn Unger deutlich nicht der Fall ist. Wenn es gelingt, einen ordentlichen Artikel daraus zu machen (und wenn es ein paar Sätze sind, die darin münden, dass es fast nichts über den guten Herrn gibt), dann kann er von mir aus bestehen bleiben. Das sehe ich im Augenblick aber nicht. Schrieb ich auch schon einige Zeilen weiter oben, nur ist von dem Satz einzig das "löschen" fett. Grüße, Clarissa 23:50, 5. Aug 2005 (CEST)

Warum gibt es überhaupt eine Diskussion übe so einen Werbetext. Wenn wir das hier nicht löschen, macht sich die deutsche Wiki lächerlich. Peter Unger ist ein weithin renommierter Philosoph und Ethiker der Universität von New York, schaut in der englischen wiki nach. Ihm gebührt hier ein Artikel und keinem Reifen-Fabrikante. Diesen Text löschen --Coolgretchen 12:46, 11. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Wo liegt das Problem? Der eine Unger schließt doch den anderen nicht aus. Und was kann Unger dafür dass du eine Aversion gegen Reifenhändler hast?--Erichs Rache 12:50, 11. Aug 2005 (CEST)
    • Was soll eigentlich immer dieses postpubertäre Gegröle? Ich habe 1. den Löschantrag nicht gestellt, 2. bin ich hier nicht der/die einzige für löschen. Dieser Text hier ist ohne jegliche Relevanz für eine Enzyklopädie und ein reiner PR-Artikel. löschen.--Coolgretchen 18:49, 11. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Nun bleib mal cool (siehe dein Benutzername!). Du hältst einen Mann, der mehrere tausend Arbeitplätze geschaffen hat tatsächlich für irrelevant? Wie soll das ein PR-Artikel sein, enn dem Mann seine Firma gar nicht mehr gehört? Und das einzige was hier pubertär ist, ist deine künstliche Aufregung. Nix für ungut.--Thomas S. 23:27, 12. Aug 2005 (CEST)

Thomas, das gute Weizen hat dir wohl das Hirn vernebelt. Löschen den PR-Quark--213.23.206.163 00:31, 13. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Tolles Argument! VOr allem sooo sachlich;-)--Thomas S. 01:01, 13. Aug 2005 (CEST)

Relevante Person. Der Artikel beschreibt aber eher ATU. In dieser Form daher löschen. --Zinnmann d 11:36, 16. Aug 2005 (CEST)

Waste of time (gelöscht)

Habe die Jungs in Mühlheim letztes Jahr auf ihrer Tour gesehen. Sind in der Szene mittlerweile längst ein echter Begriff. Klar würde man die Musikgeschichte nicht mit einer Löschung betrügen, aber es ist dennoch eine Band die sich in den letzen 2 Jahren in bestimmten Kreisen etabliert hat. Also -> Nicht Löschen Benutzer:NRK Nachtrag eines LA von Benutzer:Murxis --Erichs Rache 11:47, 4. Aug 2005 (CEST)

noch ne Band... löschen --Steffen - Diskussion 12:11:07, 4. Aug 2005 (CEST)
Nomen est omen... löschen. --FritzG 12:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Und die nächste Garagenband. Jungs, macht weiter, ergattert 'nen Vertrag mit 'nem Label, bringt ein paar Sachen darauf raus und kommt dann wieder. Aber bis dahin -> löschen --Fight 12:49, 4. Aug 2005 (CEST)
Bislang zwei Single/EP. Wenn erste kommerzielle CD vorliegt erneut versuchen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:08, 4. Aug 2005 (CEST)

::Sorry, wenn ich die Einvernehmlichkeit unterbrechen muss, aber laut Themendiskussion sind Bands wikiwürdig, die ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger erhältlich ist. Hier sind es sogar zwei Alben und der Artikel ist noch nicht mal ein Stub. Behalten. --Debauchery 14:24, 4. Aug 2005 (CEST) Entschuldigung, ich sehe gerade, dass es sich um EPs handelt. Natürlich löschen (und die beiden EPs hab ich sogar hier. Peinlich.) --Debauchery 14:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Dort steht Werk und Tonträger, es deutet dabei nicht darauf hin, in welchem Format dieses Werk vorliegen oder um welchen Tonträger es sich dabei handeln muss. Es muss jedoch kommerziell erhältlich sein, und das isses nicht. Dazu kann ich leider auch nicht mehr äußern. n-e-r-g-a-l 15:54, 4. Aug 2005 (CEST)
"Aktuell schließen sich 'Waste of Time' ... mit Drogen und Prostituierten in ihrem westerwälder Proberaum ein"
Na das klingt ja wenigstens nicht nach Zeitverschwendung... ;o) --LC KijiF? 13:42, 5. Aug 2005 (CEST)
Das wollte ich wissen ... bitte löschen -- Clarissa 16:16, 4. Aug 2005 (CEST)
@Clarissa: Wann, wo und warum sie sich einschließen, ist kein Löschgrund. Da hab ich schon ganz andere Sachen gemacht. ;-)--Debauchery 17:11, 4. Aug 2005 (CEST)
War gar nicht als Löschgrund gemeint, den hab ich bloß vergessen. Sorry! Bitte löschen wegen Irrelevanz. Danke ;-) -- Clarissa 13:14, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich besitze die umstrittene CD, bei der es sich um ein Minialbum (EP) handelt. Und die habe ich ganz normal im Handel erworben - ist also kommerziell erhältlich. Die CD wurde glaube ich zunächst von der Band selbst veröffentlicht, WOT haben dann bei einem kleinen Label unterschrieben und die Platte wurde kommerziell (wie es so schön heisst) vertrieben. Ist also alles legitim, ich sage mal nicht löschen -- Benutzer:Sven 18:52, 4. Aug 2005 (CEST)
  • URV-Bild entsorgt. Rest auch baldmäglichst löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:18, 4. Aug 2005 (CEST)
netter Versuch, Sven. ;-) n-e-r-g-a-l 22:04, 4. Aug 2005 (CEST)
Nanu? -- Clarissa 13:14, 5. Aug 2005 (CEST)
Ach so, jetzt hab ich's kapiert. Wie lustig ... -- Clarissa 13:32, 5. Aug 2005 (CEST)
@n-e-r-g-a-l: wie?? Benutzer:Sven 21:00, 6. Aug 2005 (CEST)

Hensel Studiotechnik GmbH & Co KG (komplett überarbeitet)

Hat dieses Unternehmen eine besondere Stellung auf dem Markt der Studiotechnik? Und wenn ja, ist das in dieser Form überhaupt erhaltenswert? Ich frage lieber mal Euch. ((ó)) Käffchen?!? 11:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Das ist doch 100% URV von hier [7] --peter200 11:56, 4. Aug 2005 (CEST)
Nein, siehe Diskussion:Hensel Studiotechnik GmbH & Co KG. Der Autor durfte das wohl. ((ó)) Käffchen?!? 12:06, 4. Aug 2005 (CEST)
Habe ich glatt vergessen zu lesen. Gefällt mir aber immer noch nicht. Riecht nach Werbung. --peter200 12:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Als (ehemaliger) Profifotograf kann ich bestätigen, dass Hensel-Blitze weit verbreitet und recht solide sind. Leichte Tendenz zu behalten. °ڊ° Alexander Z. 12:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich unterstütze diesen LA um die R-Frage zu klären;ausserdem enthält der Artikel keine Informationen die nicht auch auf der Firmenwebseite stehen und sogar von dort kopiert sind - allerdings scheint dieses Firma relativ bekannt zu sein. Neutral. Littl relax 13:03, 4. Aug 2005 (CEST)
So gesehen, findet man jede Information auch auf irgendeiner Webseite. Und fast jeder Text kann als mehr oder weniger geschickte Zusammenstellung von kopierten Worten betrachtet werden. behalten --Exxu (Diskussion) 13:14, 4. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist so Murks, aber das Lemma OK. Mehr was zur Überarbeiten. Behalten -- Stahlkocher 13:28, 4. Aug 2005 (CEST)

"Der Artikel ist so Murks, aber das Lemma OK." (???) - Über die Tastaturtests könnte man das auch sagen - noch nie aufgefallen? ;-) 7 Tage AN 15:05, 4. Aug 2005 (CEST)
Ja, könnte man. Hast du dich zur Weltmeisterschaft im Wörter-Im-Mund-Umdrehen gemeldet? Ich würde auf dich setzen. Ich hab den Artikel umgemodelt. -- Stahlkocher 20:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Hensel ist in Europa Marktführer im Bereich der Studioblitzgeräte. Zudem sind sie wahrscheinlich eine der wenigen alten Firmen, die auch auf längere Zeit eine gute Überlebenschance haben. Viele ehemals renommierte Firmen vertreiben nur noch Nischenprodukte, Hensel ist einer der wenigen mit einem Vollsortiment. Im Originaltext konnte man sehr schön nachlesen, dass sie den weltweit ersten akkubetriebenen Studioblitzgenerator gebaut und in Serie produziert haben, dass sie mehr als 20 Patente halten und in 70 Ländern verteten sind. Kann mir mal jemand sagen, warum so was rausmusste? Hensel betreibt eigene Konstruktion, Patente finde ich da durchaus erwähnenswert und keinesfalls werbend (beschönigend). --Quackator 16:41, 31. Aug 2005 (CEST)

In dieser Form ist die Liste blos eine Doppelung zur Kategorie:Literatur (Portugiesisch). ((ó)) Käffchen?!? 12:21, 4. Aug 2005 (CEST)

In der Kategorie sind aber die nicht vorhandenen Artikel nicht. Als eine Art To-Do Liste evtl. für einen gewissen Zeitraum akzeptabel. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 13:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Wäre eine Idee. ToDo-Kategorien... Neutral. --Debauchery 14:28, 4. Aug 2005 (CEST)
Zum einen falsches Lemma, weil hier nicht literarische Werke, sondern Schriftsteller ohne Werkangaben gelistet sind. Eine entsprechende - und umfangreichere - Personenliste gibt es außerdem aber bereits mit Liste portugiesischer Schriftsteller (auch mit Brasilianern). Redundant. Löschen --Carlo Cravallo 15:15, 4. Aug 2005 (CEST)

Scheint Theoriebildung zu sein --Steffen - Diskussion 12:26:53, 4. Aug 2005 (CEST)

Steht doch alles schon in Elektrosmog --peter200 12:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Bloss weg damit --mGla 15:38, 6. Aug 2005 (CEST)

löschen. --Gerbil 22:33, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich bin für eine Überarbeitung, jedoch nicht dafür, dass er komplett gelöscht wird. Alternativ könnte man das auch unter Elektrosmog genauer erklären und dann ein redirect dorthin setzen. Immerhin denke ich, dass einige Leute (insbesondere in letzter Zeit) den Begriff gehört haben und nachschauen wollen, um was es sich denn handelt. Er würde sowieso wieder kommen ;) --StYxXx 23:46, 11. Aug 2005 (CEST)

Selflinux (gelöscht)

WP ist kein Web-Katalog. --Zinnmann d 12:34, 4. Aug 2005 (CEST)

Inhalt gehört in den Artikel Linux, daher hier löschen. -- FriedhelmW 12:49, 4. Aug 2005 (CEST)

ack, bei Linux einpflegen, als lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Wetten meine Seiten werden höher frequentiert als diese? Kann die bitte jemand einbauen oder das hier löschen. --Debauchery 14:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Jaja, ich bau's ja ein, es giebt immer einen grund zum verärgert sein. --Robert Wünsche 16:28, 5. Aug 2005 (CEST)

WinFS (bleibt)

Wie ich schon in dem Löschantrag geschrieben habe, das Dateisytem existiert noch nicht, es sind nur (vage) Angaben des Herstellers, es wird als Link nur MS Developer Netzwerk gegeben. Wenn WinFS erschienen ist, soll ein Artikel über das Dateisystem gerne kommen, aber zur Zeit würde ich WinFS als Vaporware bezeichnen. YingYang Diskutiere mit mir 12:35, 4. Aug 2005 (CEST) Ergänzung: Mich ärgert das einfach, dass auf diese Weise das MS Vorgehen unterstützt wird. Frei nach dem durchaus angewendeten Motto, "Morgen haben wir was ganz tolles". So etwas sollte in einer Einrichtung wie Wikipedia nicht noch unterstüzt werden. Alleine schon wieder der Hinweis, es wird zwar nicht mit Win Vista kommen, aber es kommt etwas ähnliches. Und dann ist da unter Dateisysteme auch schon ein Link, als würde das wirklich exitieren. Ich bin da etwas gereizt. YingYang Diskutiere mit mir 23:01, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten, der Artikel bietet durchaus sinnvolle Informationen. Und selbst wenn WinFS nie kommen sollte, freut sich eben Vaporware über ein neues Beispiel. — da Pete 13:26, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich bin ebenfalls für behalten. WP kann, denke ich, auch über noch nicht erschienene Technologien informieren. Zu Longhorn gabs auch schon lange nen Artikel, bevor klar war, dass es Vista heißen wird. Es ist ja nicht so, dass WinFS erst in Jahrzehnten erscheinen wird. Es ist vielen Leuten bereits heute ein Begriff und deshalb sollte es auch einen WP-Artikel dafür geben. Falls sich was ändern sollte, kann man den immer noch aktualisieren.
Löschen. Eine Beschreibung eines angekündigten Produktes, von dem weder bekannt ist ob oder wann es erhältlich sein wird und von dem nicht mal der Hersteller weiss, wie es nun implementiert werden soll. Da ist etwas arg wenig Fleisch an einem noch nicht existenten Knochen. Manfred Roth 13:48, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Suche nach "WinFS" auf MSDN bietet doch einiges mehr an Treffern [8], dazu knapp 200.000 google-Hits. Als Vaporware würde ich es demnach nicht bezeichnen, siehe auch andere Wikis. Bin für behalten. --213.54.195.176 15:07, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Wikipedia will als Enzyklopädie eine Sammlung von gesichertem Wissen sein. Bei dem postulierten WinFS kann es sich aber zum jetzigem Zeitpunkt nur um Spekulation handeln. Gesichertes Wissen kann es erst sein, wenn das Format abschließend definiert und veröffentlicht wurde, was bisher nicht geschehen ist. 200.000 Google-Hits zeigen nur, daß die Spekulationen darüber auch dank MS-Marketing weit verbreitet sind. Löschen --LC KijiF? 13:55, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube du siehst da etwas schwer falsch. Wir haben gesichertes Wissen darüber, dass MS die Einführung eines neuen Dateisystems bzw. eines Dateisystemaufsatzes plant, wozu es gut sein soll und wie es grob funktioniert. Wenn es nach dir ginge müssten wir wohl NTFS auch löschen weil es proprietär ist? --213.54.205.137 14:15, 5. Aug 2005 (CEST)
Microsoft plant die Einführung eines neuen Dateisystems. Was ist daran jetzt gesichert? Daß es WinFS heißen wird? Nein, der Name kann sich noch ändern. Wie es grob funktioniert? Schon allein die Bezeichnung "grob" zeigt, daß da noch keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen. Du kannst nicht einmal sagen, ob es ein eigenes Dateisystem oder nur ein Aufsatz wird. Ist gesichert, ob es überhaupt kommt? Selbst das wissen wir nur mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber nicht mit Sicherheit. Auch Microsoft hat des öfteren Projekte wieder eingestampft. Außerdem verstehe ich deinen Gedankensprung zum NTFS nicht. Das Filesystem ist abschließend definiert und Spezifikationen sind veröffentlicht. Was hat das damit zu tun, daß es proprietär ist?
Die NTFS-Spezifikation ist für zahlende Kunden unter NDA einsehbar, das meine ich mit dem Vergleich. Ansonsten sehe ich hier nur die Begründung (s.o.) "ist von Microsoft, Microsoft mag ich nicht", das ist aber kein Löschgrund. --213.54.205.137 15:31, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo 213.54.205.137, schade dass du nur eine IP bist. Es ging mir, und auch, soweit ich das lese und verstehe, auch LC nicht darum, dass WinFS von MS ist. Es geht auch nicht darum, ob eine Spezifikation, ob unter irgendwelchen Einschränkungen einsehbar oder nicht, vorhanden ist. Auch spielt es keine Rolle, ob WinFS, WENN es dann mal kommt, ein proprietärer Standard ist, wird oder bleibt. Der Grund, warum ich diesen LA gestellt habe, und auch für jeden vergleichbaren Artikel stellen würde, ist einzig und allein der, dass hier in einer Enzyklopädie etwas beschrieben wird, dass es nicht gibt, dessen Ausprägung sehr vage ist, dessen vermutliches Erscheinungsdatum und vermutliche Spezifikation schon geändert wurde. Das wäre in etwas so, wenn heute hier jemand einen Artikel einstellen würde, der sagt, dass es am 18. September 2005 einen Regierungswechsel geben wird. Hier ist zur Zeit nämlich auch noch nicht klar, ob es diese Wahl geben wird (diverse anhängige Klagen) und es ist auch nicht gesichert, dass es wirklich zu einem Regierungswechsel kommen wird. Oder würdest du mir da, wenn ich für so einen Artikel einen LA stellen würde, vorwerfen, dass ich pro oder contra irgendeiner politischen Ausrichtung (Partei) wäre? Um meinen Gedanken aus dem ursprünglichen Artikel noch einmal aufzugreifen, WinFS ist zur Zeit Vaporware. YingYang Diskutiere mit mir 16:31, 5. Aug 2005 (CEST)
Es gibt Fakten zu WinFS. Es wird ein FS, dass auf einer Datenbank (oder einer in NTFS emulierten Datenbank) aufbaut. Ich wusste nicht, was es war und hab den Artikel gefunden. Er hat mir etwas gesagt. Somit bin ich für behalten. Lieber wenig Information als gar keine. Was ungesichert ist, darf ruhig aus dem Artikel editiert werden. Selbst wenn WinFS nicht kommt, ist es doch ein einigermassen bekannter Begriff und koennte Vaporware werden, zu der aber Fakten existieren. -- MasterG 00:42, 8. Aug 2005 (CEST)
Was du als Fakten nennst, hast du nur falsch verstanden. WinFS basiert nicht auf einer Datenbank, sondern sollte wohl (Konjunktiv!) Technologie einer Datenbank nutzen. Microsoft nennt das Ding auch nicht Dateisystem sondern Storage System. Das Dateisystem ist nur ein Teil davon. Tatsächlich sagt Microsoft selbst, daß die ersten Versionen kein eigenes Dateisystem erhalten, sondern auf NTFS aufbauen. Aber nichts genaues weiß man nicht, weil alles noch im Fluß und unsicher ist (Microsoft bezeichnet den Namen "WinFS" selbst als Codenamen. Heißt also, selbst das kann sich noch ändern.) Genau aus diesem Grunde ist es allgemein üblich, Artikel über Software erst nach Veröffentlichung einer lauffähigen Version mit vollem Funktionsumfang einzustellen. --LC KijiF? 08:03, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich bin eben auf diesen Artikel aufmerksam geworden, als ich wieder einmal in einem Forum den Begriff WinFS gelesen habe, aber nicht wirklich viel damit anfangen konnte. Durch diesen Artikel weiß ich jetzt immerhin: WinFS ist der (Projekt-)Name eines von Microsoft geplanten Dateisystems, dass irgendwann mal herauskommen soll - vielleicht in nem ServicePack für Vista, oder noch später... Und schon allein das ist ne Info, die sich denke ich lohnt! Es wird über WinFS geredet, man liest den Begriff irgendwo und will wissen was es ist. Und was amcht man dann? Ich jedenfalls schaue auf Wikipedia - und von daher will ich da auch was finden! Und wenn dort nur ein Satz steht: "WinFS wird als Name für ein zukünftiges Dateisystem von Microsoft gehandelt, über das es allerdings noch keine weiteren Fakten gibt." Da hilft mir wesentlich mehr weiter als ein gelöschter Beitrag... wenn der Beitrag gelöscht ist, was mache ich dann? Ich benutze google, und schuae mir dort den den ersten treffer zu WinFS an. Und dort finde ich dann vielleicht irgendeine Seite die mir irgendwelche Vermutungen als Fakten verkaufen will... Nee, da bin ich lieber dafür den Artikel zu behalten und alle Spekulationen klar als solche zu kennzeichnen, oder zu löschen - aber nicht den ganzen Artikel ;) -- Klaus52 22:49, 8. Aug 2005 (CEST)
behalten - die idee, daß wir in zukunft dateisysteme brauchen, die metadaten verwalten und durchsuchen können und sie auch aus existierenden files herausziehen ist nicht neu, siehe beispielsweise hier. es gibt auch schon länger versuche, dies über die verheiratung einer hierarchischen datenbank (was ein filesystem ja ist) mit einer relationalen zu implementieren. dieses thema hat aber imho erst durch M$ vollmundige ankündigung von WinFS soviel aktualität gewonnen, daß wirklich etwas passiert. wer sich als entwickler mit diesen themen beschäftige kommt nicht umhin, informationen zu WinFS zu suchen. dabei stößt er auf viel spekulation und wenig harte fakten. ein guter artikel dazu ist also wirklich hilfreich. -- 13:19, 10. Aug 2005 (CEST)
dabei stößt er auf viel spekulation und wenig harte fakten. ein guter artikel dazu ist also wirklich hilfreich. Wofür? Daß er hier auf noch mehr Spekulation und genauso wenig harte Fakten stößt? Das ist eigentlich nicht hilfreich. Auch die Wikipedia kann sich keine Fakten aus den Fingern saugen. Laßt uns erst einmal abwarten, was daraus wird und wie es letztendlich heißen wird. Im Übrigen ist es Usus, Software frühestens dann mit einem eigenen Artikel zu beglücken, wenn eine lauffähige Version mit vollen Funktionsumfang veröffentlicht wurde. --LC KijiF? 10:14, 12. Aug 2005 (CEST)
behalten --mGla 18:42, 11. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:Hausrecht (erledigt;gelöscht)

Erstens gibt es soetwas wie Hausrecht, in dem Sinn des Wortes, in der WP nicht. Desweieteren gibt es auch schon einen Artikel zu den Benutzerseiten: Wikipedia:Benutzer-Namensraum. -- Peter Lustig 12:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Offensichtlich ist doch dieser Artikel das Ergebnis von Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild Hausrecht auf eigenen Diskussionsseiten, wie man auch aus der Diskussionsseite des Artikels erkennen kann. Hast Du mit dem Artikeleinsteller schon Kontakt aufgenommen? Bis dahin plädiere ich für LA zurückstellen --Exxu (Diskussion) 13:19, 4. Aug 2005 (CEST)

Antwort: Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: "Doppelte Artikel: Zwei Artikel zum gleichen Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste." -- Hans Bug Narrenschiff 20:25, 4. Aug 2005 (CEST)

Es gab eine Abstimmung dazu und das Ergebnis rechtfertigt eine Wikipedia-Seite zur Klärung der neuen Rechtslage. Dass es einige ähnliche Namensraum-Seiten - als Hilfe-Seite konzipiert - gibt, ist keine anerkannter Löschgrund, vielmehr wäre dann (wie ja wohl jeder weiß) höchstens eine Zusammenführung zu überlegen. -- Hans Bug Narrenschiff 13:24, 4. Aug 2005 (CEST)

Aus: Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild Hausrecht auf eigenen Diskussionsseiten

Was die Beiträge nicht gesperrter Teilnehmer anbelangt, so ist es das Recht eines Teilnehmers zu bestimmen, ob diese Beiträge auf seiner Diskussionsseite stehen sollen oder nicht. Der Inhalt des Beitrags (sofern er nicht rassistisch/obszön/grob beleidigend oder sonst wie sittenwidrig geartet ist), ist dabei unerheblich. Wird ein Beitrag von einem gutmeinenden Mitmenschen gelöscht und der Teilnehmer stellt ihn wieder ein, so ist dieser Wunsch zu respektieren.

  • 43 zu 13 Stimmen angenommen

Beiträge gesperrter Benutzer (nach der Sperrung) sollen in der ganzen WP gemäß Benutzersperrung von jedermann gelöscht werden können.

  • 33 zu 38 abgelehnt

Die Wiedereinstellung von Beiträgen gesperrter Benutzer durch Seiteninhaber soll verbindlich zugelassen werden.

  • 19 zu 25 abgelehnt

Eigene Benutzer-Beiträge mit eindeutig falschem Inhalt sollen durch andere Benutzer korrigiert/gelöscht werden.

  • 7 zu 28 Stimmen abgelehnt

Eigene Benutzerbeiträge, die Angriffe gegen andere Benutzer zum Inhalt haben, sollen durch andere Benutzer korrigiert/gelöscht werden.

  • 16 zu 29 abgelehnt

Benutzer sollen vor Eingriffen auf Ihren Benutzer-/-diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können.

  • 21 zu 4 angenommen

Es darf keine Zitierverbote geben, insbesondere nicht, weil die Quelle als unerwünscht gilt!

  • 17 zu 0 angenommen

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hausrecht" (Zitat aus Hausrecht-Diskussionsseite. -- Hans Bug Narrenschiff 13:24, 4. Aug 2005 (CEST))


Ich habe im Sinne der Bündelung des Themas erst mal einen Redirect auf Wikipedia:Benutzer-Namensraum draus gemacht und bitte diese Seite bei Bedarf zu erweitern, damit wir nicht zwei Seiten zu einem Thema hier haben; das wäre erstens unsinnig und zweites heillos unübersichtlich. ((ó)) Käffchen?!? 13:27, 4. Aug 2005 (CEST)

keinerlei Löschgrund. Löschantrag vmtl. aus feindseeligkeit motiviert. behalten TTaube

Hier ist durch diesen Fehler einiges verlorengegangen. Ich trage es hiermit nach: --FritzG 14:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Zwei Artikel zu einem Thema machen einen Artikel selbstverständlich überflüssig. Peter Lustig hier bösen Willen zu unterstellen halte ich ehrlich gesagt für total daneben. Interessiert sich eigenlich irgendwer für meinen Lösungsvorschlag??? ((ó)) Käffchen?!? 13:45, 4. Aug 2005 (CEST)

Nach dem Überfliegen einiger Seiten zu diesem Thema komme ich auch zum dem Schluß, daß das Ganze im Wesentlichen die Folge eines eskalierten Streits ist. Da ich aber weder die Beteiligten noch die Hintergründe kenne, plädiere ich neutral, halte aber die Einarbeitung der neuen (?) Regeln in die Seite Wikipedia:Benutzer-Namensraum für sinnvoll, zumal diese Seite nicht übermäßig lang ist. --FritzG 13:44, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich finde das gut. Außer auf meiner ToDo-Liste hat bei mir auch keiner rumzufuschen. behalten --Debauchery 14:31, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dickbauch/Käffchen: Zusammenführung bedeutet nicht, dass meine Seite ersatzlos gestrichen wird und dafür ein redirect auf eine andere Seite gesetzt wird. "Hausrecht" beschäftigt sich mit den Konsequenzen der Abstimmung "Hausrecht". Die alte Seite vom Jahr 2004 hat darüber keinen Inhalt, weil deren Verfasser über keine prophetischen Kräfte verfügten, spätere Fragestellungen wie "Hausrecht" darin verherzusehen. Zusammenführung müsste heißen, dass mein neuer aktueller Inhalt den alten, überholten Inhalt ersetzt und nicht umgekehrt. Irgendwie scheint mir diese Ansicht von unabweisbarer Logik zu sein. -- Hans Bug Narrenschiff 14:34, 4. Aug 2005 (CEST)

@Dickbauch, ich interessiere mich dafür :-) Fände ein redir annehmbar. Auch wenn ich das Lemma "Hausrecht" nicht passend finde, aber da gibt es schlimmeres in der WP.
@FritzG, ist Sinn des WP-Namensraums die Artikel dort möglichst knapp und verständlich zu halten. :@Debauchery, aber wieso sollte es dann dafür zwei Artikel geben? -- Peter Lustig 14:36, 4. Aug 2005 (CEST)
@HansBug, was steht bitte auf dieser Seite was nicht (in anderen Worten) auch in Wikipedia:Benutzer-Namensraum steht? -- Peter Lustig 14:38, 4. Aug 2005 (CEST)

löschen es gibt kein Hausrecht. Daran ändern alle Meinungsbilder u.ä. nichts. Deshalb ist die Seite schlicht und ergreifend überflüssig. --Finanzer 14:43, 4. Aug 2005 (CEST)

@Hans Bug: Aus Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild Hausrecht auf eigenen Diskussionsseiten Absatz "Zulässigkeit von 'Fremdedits auf Benutzer-/-diskussionsseiten'" lese ich eindeutig, dass es für Benutzer kein Hausrecht gibt. - Achso, Löschen natürlich -- tsor 14:46, 4. Aug 2005 (CEST)
Aha, die Abstimmung von hundert Benutzern ist nichtig, weil Finanzer, Lustig und tsor das Ergebnis nicht passt. -- Hans Bug Narrenschiff 15:32, 4. Aug 2005 (CEST)
100 Benutzer? Wahnsinn! Also eine "Wahlbeteiligung" im unteren Promillebereich. Ich möchte mich nicht zum Inhalt der Abstimmung äußern, weil ich mich aus der "Politik" heraushalten möchte, aber eine demokratische Abstimmung war das ganz bestimmt nicht, abgesehen davon, daß so etwas in der WP gar nicht möglich ist. Ich habe jedenfalls keine "Wahlbenachrichtigung" erhalten, und zigtausende andere Benutzer wohl auch nicht. Es liegt also nahe, daß nur diejenigen abgestimmt haben, die ohnehin in den Streit verwickelt waren oder durch Zufall darauf aufmerksam geworden sind. Außerdem ist das hier m.E. der falsche Ort, um so etwas zu diskutieren. --FritzG 15:53, 4. Aug 2005 (CEST)

Wie Admins hier mit gezinkten Karten spielen Es gab eine Abstimmung mit dem Titel "Hausrecht auf der Benutzerseite" an der um die hundert abstimmungsberechtigte Benutzer teilgenommen haben. Das Ergebnis habe ich in der Seite "Wikipedia:Hausrecht" umgesetzt und wünsche es bekannt zu machen, damit sich jeder daran halten kann. Entsprechend wurde die Seite mehrfach verlinkt. Nun setzen einige Admin in der Absicht, das Ergebnis der Abstimmung zu sabotieren, auf meine Seite ein Redirect zu einer belanglosen Seite, die nichts über das Abstimmungsergebnis aussagt, um die Benutzer in die Irre zu führen und ihnen die Tatsache vorzuenthalten, dass hier ein Löschantrag existiert. Mit diesem Kniff versuchen sie, die Öffentlichkeit und die vielen Abstimmungsteilnehmer an der Nase herumzuführen. Die Umsetzung des unerwünschten Abstimmungsergebnises soll totgeschwiegen werden, die meisten Benutzer erfahren nie etwas von der Löschung und so können eine Handvoll gut organisierter Weniger, die auf dieser Seite abstimmen, das Ergebnis der Abstimmung der 100 Abstimmungsteilnehmer zunichte machen; es darf in der Öffentlichkeit nicht benannt werden. Diese miesen Allüren der Macht sind es eben, die viele Admin bei den einfachen Benutzern so unbeliebt machen. Man lese dazu nur oben Tsors (und auch Finanzers) Beitrag, der mit einem Federstich die ganze Abstimmung für null und nichtig erklärt. Nein, diese Admin mit ihren gezinkten Karten sind die "falschen Freunde" der Wikipedia. -- Hans Bug Narrenschiff 15:14, 4. Aug 2005 (CEST)

Ach ja, geht das schon wieder los. Du wirst öde Hans, admin oder nicht-admin hat mit der ganzen Sache nichts zu tun.
Und du hast mir meine Frage noch nicht beantwortet. Desweiteren ist das Wort "Hausrecht", wie oben schon gesagt wurde in der WP unangebracht da es sowas nicht gibt. Ein "Hausrecht" hat höchstens die Foundation als Besitzer der WP-Server. Und du bist meines Wissens kein Mitglied der Foundation. -- Peter Lustig 15:26, 4. Aug 2005 (CEST)
@Peter Lustig: Haarspalterei. Das Wort Hausrecht ist nur eine Metapher für all das, was niemand laut dem Meinungsbild zum "Hausrecht" tun darf. Ersetze das Wort "Hausrech" durch "Respektieren der Benutzerseiten anderer" und schon wird der Schuh daraus, den wir alle meinen. TTaube 16:03, 4. Aug 2005 (CEST)
TTaube, laut dir geht es hier doch eh um Feindseeligkeit und nicht um den Artikel. -- Peter Lustig 18:45, 4. Aug 2005 (CEST)
Hans, was fehlt denn auf Wikipedia:Benutzer-Namensraum noch? Ich lese (Zitat):
  • Auf seiner Benutzerseite hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit.
  • die Mehrheit der Wikipedianer wird allerhöchstens einmal einen Link in einer Benutzerseite korrigieren oder sie nach einem Akt von Vandalismus wiederherstellen. Wer das lieber selbst erledigen will, sollte andere auf seinen Seiten darauf hinweisen
  • Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette. Persönliche Angriffe, Beleidigungen und strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug.

Das ist doch allgemeiner Konsens, oder? Auch bei Dir oder mir oder PeterLustig... Ich finde den Abschnitt #Konventionen ganz gut, schreib doch bitte, was Dir da noch fehlt. --Magadan  ?! 15:42, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Magadan, dieser Text, den du zitierst, hat nicht funktioniert, darum gab es eine Abstimmung und nun einen neuen Text im Lichte der aufgetretenen Schwierigkeiten, die mit der neuen Abstimmung geklärt werden konnten. "Persönliche Angriffe" sind kein Löschgrund. Das ist die klare Sprache, die jetzt gesprochen wird. Wenn wir uns Unklarheiten erlauben, stimmen wir in zwei drei Wochen nämlich schon wieder ab, weil es zwischenzeitig ständig neuen Ärger gab. -- Hans Bug Narrenschiff 21:21, 4. Aug 2005 (CEST)

Seit wann darf man einen Löschantrag von der zu löschenden Seite entfernen (mit Redirect) und totzdem weiter über den Löschantrag abstimmen lassen? Was sind denn das für Sitten? Das geht hier ja zu wie bei Hempels unter dem Sofa! -- Hans Bug Narrenschiff 15:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Warum soll diese Seite denn gelöscht werden? Ich finde die Anmerkung auf der Seite sehr sinnvoll. Schon alleine deshalb weil mir nach mehrminütigen Nachdenken kein vernünftiger Grund eingefallen ist warum ich die Benutzerseite eines anderen Benutzers bearbeiten sollte. Dafür ist ja schliesslich seine Disskussionsseite da. behalten --FNORD 16:46, 4. Aug 2005 (CEST)
FNORD, wie ich in der Begründung geschrieben habe steht das alles schon auf einer anderen Seite. Wieso bist der Meinung das es zwei Seiten dazu geben soll? -- Peter Lustig 16:51, 4. Aug 2005 (CEST)
Weil ich zwischendrin Kaffeeholen war und deinen Einwand überlesen habe. Du hast Recht. Unter [[[Wikipedia:Benutzer-Namensraum]]] steht das tatsächlich schon in anderer Form. In dem Fall ist mein letzter Eintrag zu ignorieren --FNORD 17:19, 4. Aug 2005 (CEST)

Es steht leider überhaupt nicht dasselbe auf der Benutzer-Namensseite. Z.B.: "Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette." Das ist falsch, der Verstoß gegen die Wikiquette ist kein Verbotstatbestand, dafür ist er zu unbestimmt. Ausdrücklich wird sogar nunmehr verneint, dass "persönliche Angriffe" ein Grund sind, in das Hausrecht einzugreifen. Denn persönliche Angriffe meint natürlich "Kritik" und Kritik unterliegt der Meinungsfreiheit. Im übrigen bin ich natülich damit einverstanden, wenn der Inhalt der Benutzernamensseite durch den Inhalt der Seite "Hausrecht" ersetzt wird. Im übrigen gilt (Zitat aus Wikipedia:Löschregeln): "Doppelte Artikel: Zwei Artikel zum gleichen Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste." -- Hans Bug Narrenschiff 20:23, 4. Aug 2005 (CEST)

daß du kritik und persönliche angriffe nicht auseinanderhalten kannst, ist bekannt.. -- Atari 20:30, 4. Aug 2005 (CEST)
@atari: Ein persönlicher Angriff ist z.B. die Behauptung Zitat: "daß du kritik und persönliche angriffe nicht auseinanderhalten kannst, ist bekannt." Kapiert? -- Hans Bug Narrenschiff 21:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Wenn Kritik gegen die Wikiquette verstösst, dann findet natürlich die persönliche Gestaltungsfreiheit ihre Grenzen. Es ist nämlich allgemeiner usus das starke Beleidigungen entfernt werden dürfen und das gilt auch für Seiten im Benutzernamensraum. Es gibt in der WP sicherlich keinen Freibrief für üble Beleidigungen. Was willst du den sonst noch in die Seite aufnehmen? Wie gesagt m.E. steht doch schon alles in anderen Worten dort. -- Peter Lustig 20:31, 4. Aug 2005 (CEST)
Unsinn, fehlende Wikiquette und starke Beleidigung (z:B. "Arschloch") sind ein riesiger Unterschied. Aber selbst "Arschloch" gilt ja bekanntlich hier als Petitesse, während eine Beschwerde gegen den Verfasser des Fäkal-Worts als Wikiquettenverstoß gilt und mit Sperrung geahndet wird (schöne neue Orwell-Welt). -- Hans Bug Narrenschiff 21:25, 4. Aug 2005 (CEST) Bleib cool Hans, jetzt misslingt Dir in Deiner Rage ja schon die Unterschrift. Also: Dieser Beitrag mit dem Inhalt "A..." stammt von Benutzer Hans Bug. -- tsor 21:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Das Wort "Hausrecht" ist deplatziert weil es ein solches hier nicht gibt. Wurde schon mehrfach erläutert. -- tsor 21:17, 4. Aug 2005 (CEST)
Hans, mit üble Beleidigung meinte ich persönliche Angriffe und das meint auch die Wikiquette. Das die Gestaltungsfreiheit, auch auf Benutzerseiten, da ihre Grenzen findet ist hoffentlich selbstverständlich. -- Peter Lustig 21:21, 4. Aug 2005 (CEST)

@ Lustig! Es macht keinen Sinn, mit Leuten zu diskutieren, die nicht lesen können oder wollen. Da hilft nur, sich zu wiederholen (Zitat):

  • Eigene Benutzerbeiträge, die Angriffe gegen andere Benutzer zum Inhalt haben, sollen durch andere Benutzer korrigiert/gelöscht werden.
  • 16 zu 29 abgelehnt

Deine Auffassung Lustig, ist reine Begriffsverwirrung und für einen Admin ist das ganz schlecht, genauso schlecht wie die Unfähigkeit die Löschregeln zu beherrschen. Doppelte Artikel sind kein Löschgrund! Du solltest deinen Löschantrag zurückziehen. -- Hans Bug Narrenschiff 21:33, 4. Aug 2005 (CEST)

Es macht keinen Sinn, mit Leuten zu diskutieren, die nicht lesen können oder wollen: Und warum diskutierst Du dann trotzdem? Ist doch nach Deinen Worten sinnfrei. - Naja, ist ja wohl das meiste was Du so hier treibst. -- tsor 21:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Lieber Hans, es ist egal was das Meinungsbild ergeben hat, es muß gewisse Grenzen geben, wenn in der WP produktive Arbeit möglich sein soll. Dazu gehört auch das persönliche Angriffe auf Benutzerseiten entfernt werden dürfen, wenn es zu wild wird.
Zu dem Löschantrag, der ist sinnvoll, da das eine Seite ist, zu der es schon eine Seite mit dem gleichen Inhalt nur m.E. wesentlich besser formuliert gibt. Desweiteren ist der Titel der Seite irreführend, da nur die Foundation so etwas wie ein Hausrecht auf den Websiten von wikipedia.org hat. -- Peter Lustig 21:48, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Frage ist allerdings, wer das mit den Grenzen definiert. Wenn ich z.B. einen anderen Wikipedianer auf meiner Benutzerseite als "inkompetent" bezeichnen würde und das auch gut belegen kann, oder wenn ich jemanden, der auch in den Augen anderer Benutzer nur rumtrollt, einen Troll nenne, darf dann ein Fremder auf meiner Seite rumfuhrwerken? Oder sollte das nicht doch in einem Vermittlungsausschuss geklärt werden? Die Mehrheit hat sich ja gegen Löschungen ausgesprochen, sicher mit gutem Grund. Deine Privatmeinung in allen Ehren und ich weiß auch, dass die Regel gilt "Wikipedia ist keine Demokratie", aber ich fände es doch problematisch, wenn hier die Meinung Einzelner gegen ein deutliches Meinungsbild durchgesetzt würde.--Proofreader 23:56, 4. Aug 2005 (CEST)

Und was ich an den Methoden der tsor und Lustig ganz besonders nicht leiden kann, ist die Trickserei, nach dem Löschantrag gleich mal alle Links auf die mit Löschantrag angegriffene Seite zu löschen, um den Kreis der Abstimmenden möglichst klein zu halten. Und das sind dann die Admins, die für die Benutzerseiten die Vollmacht haben wollen, darin ungefragt herumzulöschen nach dem Motto, wer unseren Methoden widerspricht, verstößt gegen die Wikiquette und greift uns persönlich an! Gute Nacht, Wikipedia! -- Hans Bug Narrenschiff 01:38, 5. Aug 2005 (CEST)

das macht den kreis der abstimmenden eher größer; denn dadurch merken es die leute bevor der artikel gelösch wird. ich finde das super ...Sicherlich Post 01:41, 5. Aug 2005 (CEST)
Soso, du findest das super! -- Hans Bug Narrenschiff 01:44, 5. Aug 2005 (CEST)
@Proofreader, du hast natürlich recht, das die Sache kompliziert ist. Und ich würde dein Beispiel auch nicht entfernen. Wenn allerdings z.B. jemand auf seiner Benutzerseite einen anderen (ohne Belege) als Kinderschänder bezeichnen würde, dann würde ich diesen Beitrag schon entfernen.
Denn wenn jemand einen anderen auf seiner Benutzerseite übel beleidigt oder diffamiert, dann wird ein Vermittlungsausschuss auch nichts bringen, weil die Fronten (oder zumindest die eine Seite) so verhärtet sind, das sich da keine konstruktive Lösung finden lässt. -- Peter Lustig 08:18, 5. Aug 2005 (CEST)
P.S. und 16:29 halte ich nicht für eine "deutliches" Votum. Desweiteren musst du auch die 1000 anderen Benutzer beachten die nicht an dem Meinungsbild teilgenommen haben und für die wahrscheinlich selbstverständlich ist, das auch im Benutzernamesraum die wikiquette gilt. -- Peter Lustig 08:18, 5. Aug 2005 (CEST)
Wer das Ergebnis des Meinungsbilds anzweifelt, der muss eine neue "repräsentative" Abstimmung organisieren (wie auch immer das funktionieren soll). Es ist die einzig existente Aussage zu dem Thema und jeder, der Interesse an sowas hat, konnte sich beteiligen. Alle Spekulationen und Unterstellungen über das Verhalten der Nicht-Abstimmer sind mangels Belegbarkeit sinnlos.
Wo ist überhaupt das Problem? Mit ein paar Klicks ist der "Hausrecht"-Text in den "Benutzer-Namensraum"-Text verschoben und dort und nirgendwo anders gehört er auch hin (wer sucht schon nach "Hausrecht" und von "Benutzer-Namensraum" aus müsste eh dorthin verlinkt werden). Über Details wie den Begriff "Hausrecht" kann man dann dort streiten und nicht hier. Inhalt verschieben -- Harro von Wuff 13:53, 5. Aug 2005 (CEST)

leute, die grundsätzliche problematik von pseudodemokratischen meinungsbildern hier neu hochkochen zu lassen, bringt doch nix. fakt ist, dass für ein wp-meinungsbild viele leute mitgemacht haben und dass zumindest in pi mal daumen drei punkten eine halbwegs deutliche mehrheit sich ergeben hat (wenn man mal übliche 2/3-mehrheit als maßstab ansetzt). bei aussagen wie "es ist egal was das Meinungsbild ergeben hat" kann ich deshalb nur den kopf schütteln.
fakt ist auch, dass ein löschantrag (gar nicht zu sprechen vom zwischenzeitlichen löschen selbst!) für wikipedia:hausrecht nicht gerechtfertigt ist, nur weil einzelne user (ob nun admin oder nicht) die begrifflichkeit des hausrechts für fehlerhaft halten oder einen anderen beitrag anführen, der die informationen in anderer, kürzerer form bereithält. fakt ist, dass wikipedia:hausrecht diese umstrittenen punkte ausführlich problematisiert und den stand der dinge anführt. dass dort hans bugs stil nicht immer npov ist, bleibt unbestritten und auch passagen wie "Beiträge auf der Benutzerseite sollen GNU-FDL sein" können in der form nicht bleiben.
fakt ist demnach weiterhin für mich, dass hans bugs ansatz umformuliert in wikipedia:benutzernamensraum überführt gehört, damit die problematik (die ja unter anderem ein wahnsinnig langes meinungsbild nach sich zog - so klar kann das also bislang nicht gewesen sein) auch prominent berücksichtigt wird. ein zusätzlicher redirect von wikipedia:hausrecht sollte auch niemandem weh tun. --JD {æ} 14:17, 5. Aug 2005 (CEST)

Aus aktuellem Anlass möchte ich auf einige Edits von Hans Bug aufmerksam machen, in denen er zwei anderen Benutzern und mir einen Krieg androht. Belege [9], [10], [11] und einige mehr. Ich habe als ich dies entdeckt habe, habe ich Hans angeschrieben, diese Einträge sofort zu entfernen, da diese mE deutlich über eine Meinungsäußerung hinausgehen. Sollte er dies bis morgen nicht getan haben, werde ich einen Antrag auf temporäre Sperrung gegen Hans Bug stellen. Gruß --Finanzer 14:27, 5. Aug 2005 (CEST)
Betreff:Finanzer: Unsinn! Mit was für Machtmitteln sollte ich einen Krieg führen wollen. Über welches Bedrohungspotential sollte ich denn verfügen? Umgekehrt wird ein Schuh draus, ich sehe mich bedroht durch Leute, die über Machtmittel verfügen, mir dikatorisch ihren Willen aufzuzwingen. Finanzer scheint meiner Prognose ja unbedingt Recht geben zu müssen, dass mir einige Unannehmlichkeiten blühen werden. Allerdings dachte ich bisher eher an einen "Edit-War", da war meine Prognose aber doch eher zu harmlos gedacht. Finanzer liebt es, statt zukünftig mit dem Revertknopf zu spielen, die etwas größere Keule hervorzuholen. Warum nicht? Wer die große Keule hat, will auch diese "große" mal benutzen. -- Hans Bug Narrenschiff 18:18, 5. Aug 2005 (CEST)
auch unter ip wurden solche einträge vorgenommen, siehe meine disku. aber könnten wir das BITTE aus dieser diskussion raus lassen? danke. --JD {æ} 14:46, 5. Aug 2005 (CEST)

@ JD: Du kritisierst den Satz von HB: "Beiträge auf der Benutzerseite sollen GNU-FDL sein" . Ist das falsch? Ich lese unter jeder Seite, in der ich editiere (auch auf Benutzerseiten) den Text: "Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht." Da wird ja wohl was dran sein. Oder? -- 217.184.36.106 20:28, 5. Aug 2005 (CEST)

@ip: ich habe nie behauptet, dass solche beiträge nicht unter gfdl stehen würden. aber es ist ein unterschied, ob beiträge unter gfdl stehen sollen, oder sie - wie es nunmal schlicht und ergreifend ist - es sind. --JD {æ} 20:52, 5. Aug 2005 (CEST)

Wenn Meinungsbilder also nicht relevant sind, dann sollten wir auch direkt diese Löschkandidaten-Seite löschen, da ja nur ein Bruchteil der WP-Benutzer von ihr weiss und sich an den Diskussionen hier beteiligen kann. Diejenigen, die sich beteiligen, sind naturgemäß auch nicht immer voreingenommen. Solange man für die Löschkandidaten-Diskussion keine repräsentativere Basis hat, ist ein Meinungsbild genauso relevant und sollte nicht leichtfertig abgetan werden, nur weil ein unbequemer WP-Nutzer sich darauf beruft.--Kramer 20:46, 5. Aug 2005 (CEST)

Leute! Vorschlag: Was spricht dagegen, auf der Seite Wikipedia:Benutzer-Namensraum eine ganz kurze Zusammenfassung des Ergebnisses von sowie einen Link auf Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild Hausrecht auf eigenen Diskussionsseiten zu setzen? Evtl. mit dem Hinweis darauf, daß dieses Meinungsbild natürlich nicht bindend ist, aber für Streitfälle und Auslegungen der Konventionen gegengelesen werden sollte? Damit dürften doch alle zufrieden sein, oder?--80.144.100.148 04:34, 6. Aug 2005 (CEST)

@80.144: Was heißt unverbindliche Abstimmung: Sinn der Abstimmung war, endlich dem Etikettenschwindel Einhalt zu gebieten, wenn unter dem Vorwand mangelhafter Wikiquette die freie Meinungsäußerung und Kritik an persönlichem Fehlverhalten einiger selbstherrlicher Admins unterbunden wird. Die Meister des Wikiquettenverstoßes sind doch nach wie vor die Admins selber; auf ihren Blocklisten wimmelt es nur so von persönlichen Angriffen wie "Demokratietroll" und "Vandale". Wenn jemand eine Sachauseinandersetzung stets auf die persönliche Ebene zieht, so die Admins mit ihren Polizei- und Verfolgungsallüren. Nur sie selbst erklären ihr Handeln für sakrosankt, während sie die einfachen Benutzer zu Objekten ihrer Selbstherrlichkeit degradieren. -- 213.6.6.4 10:52, 6. Aug 2005 (CEST)

Das ist zwar sehr krass formuliert, aber in der Tat sehe ich die Gefahr, dass die Wikipedia sich doch schleichend zu einer klassischen Enzyklopädie mit Redaktion entwickelt, die meinetwegen auch über eine umfassende Kompetenz verfügt, aber das Prinzip der freien Edition durch jeden Interessierten von oben her aushebelt und ihre Machtmittel gegen unliebsame Kritiker ausspielt. Es ist immer noch deutlich leichter, einen Querkopf loszuwerden, der hier "nur" einfacher Benutzer ist, als einen Admin, der seine Rechte nach eigenem Gutdünken definiert, und von denen gibt es mehr als einen hier. Hoffe, das war nicht zu sehr off-topic, aber auch das sollte immer wieder mal angesprochen werden, wenn von der Führungsebene Meinungsbilder quasi als irrelevant abgetan werden.--Proofreader 13:44, 6. Aug 2005 (CEST)

Nun ich sehe dass ich meinen Kommentar wohl etwas erläutern muss. Ich respektiere schon die Meinung der Community, aber kein Meinungsbild ist ein Freibrief dafür das die Wikiquette ignoriert werden darf. Und dies hat nichts damit zu tun ob ich admin bin oder nicht. (Daher ist deine Aussage Proofreader, die ich nichtmal nachvollziehen kann, hier wirklich off-topic) -- Peter Lustig 16:31, 6. Aug 2005 (CEST)

Inzwischen bin ich dem Rat einiger Benutzer hier gefolgt und habe versucht das Thema "Abstimmung über das Hausrecht" auf die Seite: Wikipedia:Benutzer-Namensraum zu setzen. Das Ergebnis war die Eleminierung des Textes durch Admin tsor. Es ist klar, was die falschen Freunde der Wikipedia hier wollen. Die Fortsetzung der Wiki-Polizei-Verfolgung unliebsamer Meinungen. Durch "Abstimmungen" werden sie sich nicht darin stören lassen. -- Hans Bug Narrenschiff 19:50, 6. Aug 2005 (CEST)

  • löschen, dazu gibt es Wikipedia:Benutzer-Namensraum. --Tsui 00:00, 7. Aug 2005 (CEST)

Hans Bug schreibt: "Persönliche Angriffe sind kein Löschgrund. Das ist die klare Sprache, die jetzt gesprochen wird.". Also die ganze Inszenierung nur, um einen Freibrief für Beleidigungen anderer zu erhalten? löschen. --Sava 14:19, 7. Aug 2005 (CEST)

Das ist nicht meine Erfindung, das haben die Abstimmungsteilnehmer mehrheitlich den Admins so ins Stammbuch geschrieben. Warum? Jedes kritisierte Fehlverhalten kann als ein persönlicher Angriff ausgelegt werden. Wenn Admins einfache Benutzer als unerwünschte Trolle sperren, ist ihr persönlicher Angriff sakrosankt. Wenn ein Benutzer sich dagegen beschwert, wird seine Beschwerde dagegen "als persönlicher Angriff" gelöscht. Und weil das so funktioniert, will die Mehrheit der Abstimmenden lieber, dass die "Meinungsfreiheit" gilt, Kritik also zugelassen wird. -- Hans Bug Narrenschiff 13:32, 9. Aug 2005 (CEST)
Löschen.--intheUSA Talk 19:23, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich bitte, den Vorschlag auf der Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:Benutzer-Namensraum#Vorschlag zu beachten. Mir ist klar, daß das HB-Männchen sich hier vor allem einsetzt, um sein unkonstruktives Verhalten ungestört fortsetzen zu können. Das einzig richtige Vorgehen dagegen ist konsequentes Ignorieren: sobald man auf seine Provokationen eingeht, hat er schon gewonnen. Die Seite ist zu löschen und wichtige Inhalte in Wikipedia:Benutzer-Namensraum einzuarbeiten, s.o. --Chef Diskussion 16:45, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen Wir sind hier nicht Kleingartenverein. Der Platz um den freundlichen Umgang hier miteinader in die richtigen Bahnen zu lenken ist die Wikipedia:Wikiquette, eine weitere Seite dazu braucht es nicht, noch dazu zu keine, die hier irgendwelche persönlichen Besitztümer legitimiert und Zäune zwischen den Nutzen zieht-dann empfehle ich eher eine eigene Hompage. Hadhuey 17:18, 8. Aug 2005 (CEST)
Löschen. Die Aussagen auf dieser Seite sind falsch. Im Übrigen stört es mich einigermassen, dass hier zunehmend eine "Don't touch a user page"-Mentalität einreißt - der Gründer sieht das ein wenig anders. Man sollte sich doch eher freuen, wenn jemand anders auch auf der Benutzerseite mal Tippfehler ausbessert oder einen Link zurechtbiegt. Und für Beleidigungen gilt da genauso wie anderswo die Wikiquette, nach der sowas nicht toleriert ist. --Elian Φ 14:19, 10. Aug 2005 (CEST)

Der Vorschlag, Verschiebungen zu einer anderen Seite zu machen, gehört nicht in die Löschantragsseite. Verschieben ist nicht Löschen. Ein Admin sollte vielleicht schon mal von dem Unterschied davon gehört haben. Ansonsten nehme ich zur Kenntnis, dass nach dem Sperrantrag gegen mich nur noch die "Löschanhänger" ihren Mund aufmachen, vorher waren die Stellungnahmen in etwa ausgeglichen. Die Leute wissen also inzwischen, wo der Hammer hängt. Gratulation! Die Abstimmung zum Hausrecht wird vergessen sein, als hätte es sie nie gegeben (oder: "Wikipedia ist keine Demokratie", der Lieblingsspruch aller Admins). -- Hans Bug Narrenschiff 09:18, 12. Aug 2005 (CEST)

Behalten, Redirect anlegen und Inhalt verschieben, wobei die Ergebnisse des Meinungsbildes auf Wikipedia:Benutzer-Namensraum unter "Konventionen" zusammenfasst werden sollten. Der Begriff "Hausrecht" ist tatsächlich unglücklich gewählt, denn in der Wikipedia unter der GNU FDL ist so etwas tatsächlich nicht möglich. Es ist einfach eine Konvention, auf die sich eine Mehrheit geeinigt hat. --Sturmbringer 18:11, 13. Aug 2005 (CEST)

Polnischer Hip-Hop (erledigt, neu geschrieben)

Nach dem Studium des Beitrages fühle ich mich mit Wissen schlicht überfrachtet. ((ó)) Käffchen?!? 13:12, 4. Aug 2005 (CEST)

Da zeigt PISA seine Berechtigung. Evtl. in HipHop mit einem Satz erwähnen. Deutscher Hip Hop gibt es zwar, aber wir sind ja auch in der de:WP. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:17, 4. Aug 2005 (CEST)
"In Polen anders als in Deutschland ist nicht voll mit Schimpfwörtern" - und Ich Troje ebenfalls wirr. Ich habe dem Autor klar geschrieben, daß er wirr schreibt - wenn diese Ehrlichkeit dem Simplicius&Co nicht gefällt, ist dies mir sowas von egal... Hier: Entsorgen, den Band-Artikel könnte man anhand der 3 anderen Wikipedias schreiben (praktisch neu...) AN 13:17, 4. Aug 2005 (CEST)
Habe mich bereits daran gemacht Ich Troje neu zu schreiben, über Hip Hop weiß ich zu wenig. Aber es ist manchmal echt erschreckend, wie wenig Selbstkritik einige hier besitzen, wenn sie Müll schreiben und dann noch auf Seite speichern drücken. Gruß Rybak

Hab mich der Sache angenommen und etwas Form gegeben. Behalten und warten, was da noch kommt TTaube 13:24, 4. Aug 2005 (CEST)

Ja, und noch immer erschlägt mich der Wissensgehalt des Beitrages förmlich...aber ein ehrliches Danke für den Versuch. ((ó)) Käffchen?!? 13:37, 4. Aug 2005 (CEST)
Wenigstens konnte ich inzwischen Ich Troje aufbereiten. Fast eine Kunst: Z.B. 3-4mal an diversen Stellen zu verkünden, daß die Band sich aufgelöst hat - aber 0mal, wann die denn gegründet wurde... Könnte jemand auf das schauen, was ich unter "Anekdotisches" abgeschoben habe - und u.U. die Gerüchte entfernen? AN 13:42, 4. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen AN 14:03, 4. Aug 2005 (CEST))
Wenn es nach meiner Lebenseinstellung ginge, würde ich HipHop ganz aus Wikipedia verbannen *röfl*, wer hört denn sowas, aber ich muss aus neutraler Sicht zugeben, dieser Artikel hat seine Berechtigung. Und nach diesem Satz muss ich mir die Fingers waschen. HipHop,... tststs --Debauchery 14:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Eine Anmerkung von mir: Ich habe zwar versucht, das wirre Zeugs zu entwirren, aber Benutzer:Rybak hat später alles neu geschrieben (bis auf die Diskografie aus der pl:WP). Ich nehme ihm das nicht übel - noch einmal bestätigt sich der alte Spruch der Informatiker: Garbage in - garbage out. Müll kann man nur schwer und mühsam zum ordentlichen Artikel machen, ein Neuanfang mit klarem Konzept usw. bringt viel bessere Ergebnisse. AN 14:42, 4. Aug 2005 (CEST)
Sorry, wir haben wohl gleichzeitig dran gearbeitet. Ich bin aber immer noch zufrieden, da ich gerade einen Weblink gefunden habe, der die Geschichte von Ich Troje noch einmal in anderes Licht stellt. Vielleicht könnte man den Inhalt des Links in den Artikel einarbeiten. Ich weiß allerdings nicht, wie das urheberrechtlich geschickt werden sollte. Es geht um den Link Matthias Reim und der Aufstieg von Ich Troje. Schaut doch mal einfach rein. Mit diesen Inhalten könnte aus dem ursprünglich erbärmlichen Artikel noch ein lesenswerter werden. Gruß Rybak

Ich habe den Artikel mal nach den englischen Vorbild getuned und denke, in der Form kann er wohl bleiben, oder? behalten -- Bambee Rap-tor 11:47, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Ja, danke. Aber muß diese Liste "ans Ende geklatscht" bleiben? ((ó)) Käffchen?!? 22:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Gerade mal zwei Einträge, seit 24.Mai 05. Im Folgenden sind Personen des öffentlichen Lebens gelistet, die Mathematik studiert haben. --DonLeone Pub! 13:33, 4. Aug 2005 (CEST)

Und was ist daran schlecht? Kategorien sind zulässige Arbeits-/Hilfsmittel. Man kann sie verwenden, muss aber nicht. Vielleicht werden es ja noch mehr ("Assume good faith"). (Wir bewerten doch auch nicht, wie oft und ob überhaupt ein Artikel gelesen wurde. Dann könnte man die seit xx Monaten nicht gelesenen ja auch wieder löschen.) Die WP ist nicht fertig - also kann noch was dazu kommen. behalten --Exxu (Diskussion) 13:52, 4. Aug 2005 (CEST)
Wir hatten diese Kategorie schon mal unter anderem Namen und sie ist wegen Sinnlosigkeit gelöscht worden meine ich mich zu erinnern. Wenn ja ist es ein Wiedergänger, und wenn nein jedenfalls sinnlos. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:09, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich dachte auch, dass ich das schonmal gesehen habe, habe aber auf Anhieb nichts gefunden.--Gunther 15:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Auch als Mathematiker halte ich diese Kategorie für mehr als irrelevant. --Scherben 14:24, 4. Aug 2005 (CEST)
Gibt es auch Mathematiker, die nicht studiert haben? Oder Mathematiker, die nicht am öfentlichen leben teilnehmen? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich weiss nicht, wie es mit den Mathematikern ist, aber es soll ja auch Berufe geben, wo man sich eine Bezeichnung zulegt oder angedichtet bekommt, aber nicht studiert hat. Hat Diogenes eigentlich studiert? (Jedenfalls bezeichnet man ihn ja als Philosoph, oder. Und am "öffentlichen" Leben hat er ja wohl auch in gewissem Sinne teilgenommen. --Exxu (Diskussion) 18:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Eine weitere im luftleeren Raum herumhängende Kategorie, deren Informationswert mir zudem nicht einleuchtet. Löschen --Carlo Cravallo 15:26, 4. Aug 2005 (CEST)
PS: Gibt es adminseitig eigentlich eine Möglichkeit, sämtliche Kategorien, die nicht in die Kategorienstruktur integriert sind, zu identifizieren? --Carlo Cravallo 15:28, 4. Aug 2005 (CEST)
Es gibt Spezial:Uncategorizedcategories, aber da steht zZ leider nix drin. Schade. Diese hier übrigens löschen. --Magadan  ?! 15:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Man könnte natürlich noch eine Kategorie mit allen Leuten, die Mathematik studiert haben, einrichten ;) Löschen. --Quirin Ξ 18:00, 4. Aug 2005 (CEST)
Obwohl ich ja sagen muss, dass mich die Kategorie inspiriert. Das hat schon fast was Martinvogelsches. Alle Achtung. --Magadan  ?! 03:56, 6. Aug 2005 (CEST)

Löschen aus genannten Gründen. Hat wirklich schon etwas erheiterndes.--Chef Diskussion 02:02, 8. Aug 2005 (CEST)

Flexiguided (gelöscht)

Das ist Werbung eines irrelvanter Marktneulings, pur.--Halbach 13:50, 4. Aug 2005 (CEST)

Auch Aldi, Promarkt, Media Markt sind Artikel, denen man einen gewissen Werbeeffekt nicht absprechen kann. Im Unterschied zu Promarkt stimmt hier sogar die Form. Und ob ein Marktneuling irrelevant ist folgerst Du woraus? neutral --Exxu (Diskussion) 13:59, 4. Aug 2005 (CEST)
Da ich den Inhalt nicht prüfen kann weil ich nur Promotion über die Firma finde tendiere ich zum Löschen -- Stahlkocher 14:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich habe einen 2. LA gestellt, weil Benutzer:Jbx12 den ersten entfernt und stattdessen einen Zensurverweis angebracht hat. --Halbach 14:04, 4. Aug 2005 (CEST)

Auch der wurde entfernt und der Zensurverweis wieder durch den Artikel ersetzt. --FritzG 14:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht doch erst einmal warten ob die Firma das erste Geschäftsjahr übersteht. Zumindest sind die Herren in der Lage einen WP-tauglichen Artikel zu erstellen, was manch andere Werbeabteilung nicht hinkriegt. Umsatz ist nicht ausgewiesen. Eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:37, 4. Aug 2005 (CEST)
"(...) Gründung und Firmengeschichte / Die FlexiGuided GmbH wurde 2005 gegründet. (...)" - Und gleich enzyklopädisch bedeutend??? Mitarbeiterzahl? Umsatz? So wie jetzt - weg AN 14:37, 4. Aug 2005 (CEST)
"Und ob ein Marktneuling irrelevant ist folgerst Du woraus?" Dass nirgendwo steht, dass das Unternehmen bedeutend ist. Geschäftsführer ist Jürgen Axel Kistner, der sonst auch solche Sachen macht: http://www.n-tv.de/350505.html - Ich halte den Artikel daher für eine gelungene, aber nicht überzeugende (und zu auffällige) Selbstdarstellung. Daher bitte löschen. -- Clarissa 16:01, 4. Aug 2005 (CEST)

Boennsches platt (gelöscht)

Abgesehen vom falschen Lemma ist der "Beitrag" Unsinn, auch wenn das Thema durchaus interessant wäre. --Halbach 13:54, 4. Aug 2005 (CEST)

Das was so nix -- Stahlkocher 13:59, 4. Aug 2005 (CEST)

Partner (gelöscht)

Eine BKL die keine ist, sondern vielmehr eine Art Wortfeld zum Thema "Partner". In dieser Form kein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 13:43, 4. Aug 2005 (CEST)

Eine missglückte BKL, die allenfalls im Unterricht "Deutsch für Ausländer" einen Sinn hätte. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:56, 4. Aug 2005 (CEST)
Steht da was Falsches ? Erhält man Informationen zum Begriff Partner ? Der ÜA und der Listenvermerk sind bereits drin. Einen LA braucht es also nicht, denn der Artikel wird sicherlich üa werden. Wann ? Nun , irgendwann, das ist das Prinzip hier. behalten und ausbauen. Gruß --nfu-peng 16:47, 4. Aug 2005 (CEST)
Die sind schon seit Ewigkeiten drin und nix hat sich getan. Also ist mE mal die radikalere Methode angebracht. So wie der ist löschen --Finanzer 00:48, 5. Aug 2005 (CEST)
Und selbst wenn er der allererste artikel gewesen wäre, ist die Zeit kein Argument. Inzwischen hatten sich 15 verschiedene User daran versucht und selbst die ansonsten kritische Useerin Katharina meinte, dass der Artikel Zuwendung bedürfe. Und erst als sich jemand daran gemacht hat die Version vom 00:11, 29. Mai 2005 von MichaelDiederich positiv zu verändern, fällt er plötzlich auf und soll gelöscht werden. Warten wir weiter auf den RICHTIGEN Partner , der uns weiterhilft, das ist im Leben so wie hier. Gruß --nfu-peng 12:00, 5. Aug 2005 (CEST)

Reichstagsgebäud (gelöscht)

Falscher Titel und schon vorhanden! Heckos89 13:46, 4. Aug 2005 (CEST)

Der User Wombat80 legt solche Artikel zur Zeit offenbar gezielt in Serie an. --Markus Mueller 14:15, 4. Aug 2005 (CEST)

Sollte fast SLA-fähig sein. Wenn das Ding in Helsinki genauso heißt, diese Tatsache in Reichstagsgebäude erwähnen.--Proofreader 14:19, 4. Aug 2005 (CEST)

Erstens: Das finnische Parlament heißt Eduskunta. Zweitens: Es tagt im Riksdagen, was auf Deutsch Reichstag heißt. Das kann man unter anderem in der Wikipedia nachlesen, Parlament#Parlamente_der_Staaten_Europas führt auch Finnland auf. Trotzdem ist es keine besonders wichtige Information, und wirklich richtig ist der Artikel trotz allem nicht - von "Reichstag" zu "Reichstagsgebäude" ist es immer noch ein längerer Weg ... Deshalb: löschen. -- Clarissa 14:32, 4. Aug 2005 (CEST)
obwohl ich hier auch für löschen plädiere, finde ich es doch verblüffend, wie immer wieder jemand seine eigene Auffassung von "Wichtigkeit" oder "Unwichtigkeit" eines Themas zum Maßstab für den Rest der Leser erhebt. Es sollte doch vorstellbar sein, dass andere Leute ganz andere Präferenzen haben. Und da darf es doch wohl auch vorkommen, dass einem (Nur-)Leser etwas anderes wichtig ist, als jedem konkreten hier schreibenden Benutzer. --Exxu (Diskussion) 17:02, 4. Aug 2005 (CEST)
Ja, das darf passieren. In dem Fall ist jeder Leser, der gerne andere (für uns unwichtige Dinge) lesen will, freundlich aufgefordert, sich an unseren Diskussionen zu beteiligen. Clarissa 13:10, 5. Aug 2005 (CEST)

Epidemic Disease (gelöscht)

...und noch eine Band, die die Welt mit bisher sage und schreibe einer Demo-CD beglückt hat. Berühmt werden, dann wiederkommen, solange löschen! --darina 14:20, 4. Aug 2005 (CEST)

"(...) Die Songs, die geschrieben wurden, waren zwar immer noch thrashig wie Sau, jedoch kamen auch Einflüsse aus dem Death-Metal Bereich hinzu, was die Songs sehr Druckvoll und aggressiv machte. (...)" => Ich formuliere es besonders diplomatisch und zurückhaltend: RRRRRRRRRAUS! AN 14:30, 4. Aug 2005 (CEST)
wurde wohl inzwischen schnellgelöscht, aber gleich wieder eingestellt. Hat jetzt ne Taxobox, aber davon wird die Band auch nicht besser. nochmal löschen --darina 15:02, 4. Aug 2005 (CEST)
Eine einzige Demo-CD laut der eigenen Webseite. Soll ich jetzt 1-2 "R" rausnehmen? ;-) AN 15:08, 4. Aug 2005 (CEST)

hey bin der Autor was is los, hab ich was falsch gemacht ?

Bin der Basser der Band, wollt uns Hier nur verewigen !

"hey bin der Autor was is los, hab ich was falsch gemacht ?" - Jau, eine Enzyklopädie mit den Gelben Seiten verwechselt. AN 15:24, 4. Aug 2005 (CEST)
Jep, das war der eine Fehler. Der andere der, die Relevanzkriterien für Bands nicht zu beachten. Auch wenn der Artikel nun etwas netter aussieht, bleibt es bei einer Demo-CD und damit bitte erneut löschen --MsChaos 15:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Hmm... mwerkwürdig, für einen Artikel über diese Band gab es schon mal einen Löschantrag (wg. fehlender Relevanz). Habe allerdings nicht verfolgt, ob der Artikel auch gelöscht wurde. Ob Wiedergänger od. nicht -> das hat immer noch kein tauch. weg damit,nfu --Fight 16:02, 4. Aug 2005 (CEST)
Demo CD € 5. Sogar kommerziell erhältlich. *g* ein ratloser n-e-r-g-a-l 16:13, 4. Aug 2005 (CEST)

ja, das ist schon der Wiedergänger. Die Seite wurde aufgrund fehlender Bestätigung das der text nicht urheberrechtlich geschützt ist gelöscht, aber das haben wir leider zu spät gemerkt. So musste ich Ihn jetzt halt neu verfassen.

Frage: Gubts denn keine Kategorie in Wikipedia wo sich Newcomer bzw. nicht so bekannte Bands eintragen können ?

Antwort: NEIN. Was habe ich darüber geschrieben, was das hier ist? AN 16:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Also mittlerweile denke ich auch, dass man hier eindeutig eine bestimmte Veröffentlichungsmenge festlegen sollte.
Das schwankt mir viel zu sehr. Der eine sagt 1, ein anderer sagt 2.
Nachdem, was ich hier heute beobachtet habe, bin ich ebenfalls der Meinung, dass ein Künstler mindestens 2 Veröffentlichungen vorzuweisen hat - und dazu sollten keine Demo- oder Maxi-Veröffentlichungen gerechnet werden.
Alben, EPs (bzw. Mini-Alben), ob auf CD oder Vinyl (in seltenen Fällen auch CDr), sollten kommerziell erhältlich (gewesen) sein. Letztendlich kommt es auch auf die Menge der Titel an - und die sollte auf mindestens 5 Titel pro Tonträger festgesetzt werden (und das ohne Versionen, Remixe, Retakes oder Dubs, also Titel, die sich in abweichender Form auf dem Tonträger befinden). n-e-r-g-a-l 18:04, 4. Aug 2005 (CEST)
Wie man hier nachlesen kann, reicht "eine Veröffentlichung auf einem kommerziellen Tonträger" als Relevanzkriterium aus.--Thomas S. 10:58, 5. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Über allen anderen Kriterien steht da zudem als "allgemeines Relevanzkriterium":
"Ein Interesse an enzyklopädischer Erfassung einer Person sollte dann gegeben sein, wenn es wahrscheinlich ist, daß sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse über sie informieren wollen."
Auch wenn es später heißt, "selbstverständlich ist das Nichterfüllen der genannten Kriterien allein kein Argument zum Ausschluß aus der Wikipedia, sondern bedeutet lediglich, daß dann eine Einzelfallprüfung und -diskussion vorgenommen werden sollte", dann sind, auch das steht auf der Seite, alle Kriterien lediglich Vorschläge. -- Clarissa 13:31, 5. Aug 2005 (CEST) Um 15:32 Uhr wieder hinzugefügt, wurde vorher von irgendwem überschrieben/gelöscht Clarissa 15:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Das kommt durch die Editiererei, da kann es zu Bearbeitungskonflikten zwischen mehreren Usern kommen und manche Beiträge gehen verloren. Hatte ich gestern auch schon. n-e-r-g-a-l 15:38, 5. Aug 2005 (CEST)
Siehe auch Stormwind, das ist meines Erachtens nicht festgelegt. n-e-r-g-a-l 13:46, 5. Aug 2005 (CEST)

Was setzt ihr euch damit auseinander? Das ist ein mehrfacher Wiedergänger, der bereits am 04. August 2005 (Linkspam) und am 05. Juli 2005 (LA vom 24.6.05, keine Relevanz lt. Kriterien) gelöscht wurde, siehe [12], [13]. Das ist penetrante Werbung und schnelllöschfähig. --LC KijiF? 13:36, 10. Aug 2005 (CEST)

Erich Schumann (erledigt, LA zurückgezogen)

auf den erten Blick sieht er gut aus in Wirklichkeit ist der Artikel ist komplett inhaltsfrei --Finanzer 14:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Eher was zum Überabeiten. Behalten -- Stahlkocher 14:43, 4. Aug 2005 (CEST)
Fliesstext komplett: "Dr. Karl Erich Schumann, Akustiker - Habilitations-Schrift, Berlin 1929." => Was möchte denn der Vorredner "überarbeiten"? AN 14:48, 4. Aug 2005 (CEST)
Als bedeutende Persönlichkeit behalten und ausbauen. Ich habe zumindest schon mal Geburst- und Sterbedatum ergänzt. Lecartia 15:07, 4. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 15:10, 4. Aug 2005 (CEST)
Nein, er hat massenhaft Wachstumszeit, denn das ist das Prinzip von Wikipedia, dass ein stub unbeschränkte Ausbauzeit genießt. behalten. --nfu-peng 16:52, 4. Aug 2005 (CEST)

unbefristet behalten, oder muss die Wikipedia zu Weihnachten fertig sein? -- Toolittle 20:11, 4. Aug 2005 (CEST)

Jo so ist das doch ein ordentliches Artikelchen, danke an Lecartia für die notwendigen Ergänzungen. LA ziehe ich zurück. --Finanzer 00:53, 5. Aug 2005 (CEST)

ZAZ (gelöscht)

völlig nutzlos, nur Links auf die man besser nicht geht. Heckos89 14:42, 4. Aug 2005 (CEST)

Bad Louise (gelöscht)

wieder eingetragen nachdem vom IP gelöscht[14]

Anscheinend keine profensionellen Veröffentlichungen, ganze 78 Google Hits. -guety 14:52, 4. Aug 2005 (CEST)

Auch laut eigener Homepage verfügen sie nur über eigene Songs, aber keine eigenen Alben. --Debauchery 15:04, 4. Aug 2005 (CEST)

-:na dann Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:11, 4. Aug 2005 (CEST) -::Auch hier sind die Relevanzkriterien für Bands nicht erfüllt, also löschen --MsChaos 15:53, 4. Aug 2005 (CEST)

Bad Louise oder besser gesagt Bad Taste... Und da beschwert man sich über inhaltslose uns schlecht gemachte Einträge. Das beste Beispiel wie man es nicht machen sollte... Also Schnell weg damit. Jawoll. --E-Phil 16:53, 4. Aug 2005 (CEST)

Hey ganz ehrlich ihr tut mir wirklich leid. Euer Handeln ist ziemlich arrogant. Die Aktion mit Dr. Midget habt ihr euch ganz schön einfach gemacht. Mit Bad Louise macht ihrs wahrscheinlich genauso. Und sowas nennt sich, und führt eine "Entzyklopädie". Warum sollte man die Bands von morgen nicht unterstützen. Jetzt brauchen sie euch nicht mehr. Wenn sie wirklich die Bands von morgen werden schaffen sies auch ohne euch. Euer Handeln war wirklich ziemlich arrogant und agressiv. Zumindest hab die beiden Bands jetzt einen neuen Fan gewonnen. Wie gesagt ihr tut mir wirklich leid. Lächerlich (euer Verhalten, eure Seite, eure Arroganz). zz --Cappo 22:22, 14. Aug. 2005

Dr.Midget (erledigt, gelöscht)

Oder einfach nur die Stars der Zukunft? Wir werden sehen... Mir fehlen die Worte. -guety 14:52, 4. Aug 2005 (CEST)

"(...) Existent seit einem Jahr, verbreiten sie mit ihren, meist sinnfreien, Texten viel Spaß unter den Fans. Ihre Auftritte waren bisher nicht unbedingt zahlreich aber dennoch ausreichend um ihre Musikrichtung und die Texte zu vertreten. (...)" => Ein Wort habe ich: RAUS AN 14:57, 4. Aug 2005 (CEST)
Schon mal auf die HP geguckt? Oh Mann, heute kommt hier echt was rein, da glaubt mir keiner mehr mein Engagement gegen zu viele LAs, aber auf der HP steht "am 1. 7. haben wir unserern ersten Gig gespielt". Tja, wär dabei ein Livealbum entstanden... aber so: löschen. --Debauchery 15:02, 4. Aug 2005 (CEST)
haben sogar noch auf ihrer Seite Anleitung gegeben, wie man auf ihren tollen Artikel kommt:
www.Wikipedia.org
1. auf deutsch gehen
2. bei Suche "Rock" eingeben
3. Rock (Musik) anwählen
4. unter Rock-Kategorien und -Interpreten nach Fun-Punk suchen
5. sich freuen.
Einfach nur WEG damit!!! Und nie wieder kommen!! Heckos89 15:04, 4. Aug 2005 (CEST)
HIER finde ich noch: "is schon klar das wir dafür ne Gage verlangen von mindestens 10 € , oder??" - WOW, wie erfolgreich! ;-) Ist ein Auftritt von Madonna ebenfalls für 10 EUR zu haben? AN 15:23, 4. Aug 2005 (CEST)
Löschen bitte. Wollen wir hoffen, dass das nicht die Stars der Zukunft sind. Christopher 15:19, 4. Aug 2005 (CEST)
"Existent seit einem Jahr, verbreiten sie mit ihren, meist sinnfreien, Texten viel Spaß" Offenbar nicht überall. Bitte löschen -- Clarissa 15:22, 4. Aug 2005 (CEST)
da kann ich mich nur anschließen. Löschen--Antje 15:38, 4. Aug 2005 (CEST)
Einfach löschen --MsChaos 15:55, 4. Aug 2005 (CEST)
d'accord, ich könnte auch mal wieder anführen, ab wann man über die Relevanz einer Band für Wikipedia wenigstens streiten kann, spar mir das aber hier ... --Fight 16:09, 4. Aug 2005 (CEST)
"Existent seit einem Jahr, verbreiten sie mit ihren, meist sinnfreien, Texten viel Spaß" Vielleicht etwas verfrüht eingetragen, aber das wird schon noch ;-) -- Lindes 08:30, 5. Aug 2005 (CEST)
Die Edits des Vorredners - ich musste auch noch Zeit investieren, die Verlinkung Ihrer Selbstdarstellung aus einem anderen Artikel zu entfernen. Auch wenn man so oft nach der Wikiliebe ruft, Sie haben nur vielen Leuten viel Zeit geklaut und mir wäre es lieber, Sie hier nie wieder zu sehen. AN 09:01, 5. Aug 2005 (CEST)
Da der Benutzer:Lindes kurz zuvor als eine IP diesen und noch einen anderen (warum immer noch nicht wiederhergestellten?) Abschnitt gelöscht hat, habe ich seine Vandalensperrung beantragt. Du wirst ihn also wohl nie wieder sehen. ;) Substubsreinsteller 09:26, 5. Aug 2005 (CEST)
War aber schon eine lustige Sache ... Gut, dass es so viele kleine Jungs mit Geltungsbedürfnis gibt. Und gut, dass es nicht mehr sind. -- Clarissa 12:59, 5. Aug 2005 (CEST)

Ich find eure Argumente ziemlich unzureichend. Warum sollte man die Bands der Zukunft nicht unterstützen? Immerhin gibt es noch zivilisierte Plattformen auf denen man sich auf gehobenem Niveau unterhalten kann. Gruß Cappo 23:56, 7. Aug 2005

Jeder der will, darf die "Bands der Zukunft" gerne unterstützen. Aber nicht auf Artikelseiten, denn die Wikipedia ist immer noch eine Enzyklopädie. Oder unterstützt der Brockhaus diese Bands etwa auch? -- Clarissa 05:18, 9. Aug 2005 (CEST)

Warum nicht? Die Band tut alles dafür das sie gut raus kommt. Und hier wird alles dafür getan das die Artikelseite gut raus kommt. Wie schon gesagt wurde jedem das seine. Außerdem find ich die Argumente und oben genannten Komentare ziemlich heftig. Warum so agressiv? Cappo 23:24, 9. Aug 2005

Artikel sollten keine reinen Listen interner Referenzen sein. Ausgenommen davon sind Themen, die eine systematische Übersicht rechtfertigen, beispielsweise die Darstellung einer Systematik der Vögel. Listen, Portale und Kategorien dienen als Arbeitsmittel und zur Wiederauffindung der Inhalte, sie sind nicht Selbstzweck oder der Kern dieses Projektes. Nach vier Monaten hat sich kaum etwas getan. Die meisten Einträge fehlen immer noch. Kein angemeldeter User hat sich nach dem Einstellungstag die Mühe gemacht, einen der fehlenden Artikel zu erstellen. Eine Liste deutscher Fußballvereine wäre sinnvoller, aber genauso überflüssig. --Debauchery 14:54, 4. Aug 2005 (CEST)

Man könnte die Leute natürlich auch in Ringen einbauen, bevor sie eventuell gelöscht werden. Und die Rotlinks werden sicher mit der Zeit blau, besonders wenn einer von ihnen stirbt. Es sind mehr oder weniger bekannte dabei. Man sollte ein Kriterium (Deutscher Meister, Medaille bei Olympia oder Weltmeisterschaften) festlegen. Ich bin eher unentschieden, plädiere aber dafür die Infos nicht einfach zu löschen, sondern vorher zu übertragen. --nfu-peng 17:02, 4. Aug 2005 (CEST)
rote Liste bitte löschen, --Aineias © 22:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Obwohl ich Ringen nur von den Olympia-Wettbewerben kenne, sind da einige ganz bekannte Sportler dabei. Rote Links hin oder her, die Namen sollten erhalten bleiben. Wenn mal wieder eine Liste gekillt werden muss, weil es halt eine Liste ist, dann müssen die Namen auf jeden Fall bei "Ringen" rein. Behalten -- Harro von Wuff 04:35, 7. Aug 2005 (CEST)

das Personalamt der Bundeswehr ist also für das Personal der Bundeswehr zuständig? für die erkenntnis benötigt es keinen Artikel ...Sicherlich Post 14:58, 4. Aug 2005 (CEST)

"Personalamt der Bundeswehr in Köln ist die Personalführendes Stelle für Offiziere und Fachoffiziere (OffMilFach) (Offiziere des Militärfachlichen Dienst)aller Teilstreitkräfte." - Leg Dich nicht mit der Armee an, sonst wirst Du vielleicht erschossen... ;-) Abmarsch AN 15:00, 4. Aug 2005 (CEST)
ist doch für die geheimhaltung, deshalb muss es weg! ...MAD
So ähnlich wie die Beschreibung im Panzerhandbuch der Bundeswehr: "Der Panzer wird in linke Hälfte und rechte Hälfte unterteilt". Ein Glück bin ich bei diesem Verein nie gewesen. weg. --Debauchery 15:09, 4. Aug 2005 (CEST)
Und weil du nie dabei warst, kennst du den Inhalt und den Zusammenhang in dem dieses Zitat steht auch so gut. Könnte es vielleicht daran liegen, daß ein Panzer nicht spiegelsymmetrisch aufgebaut ist und eine derartige Unterteilung Sinn machen könnte? --LC KijiF? 14:21, 5. Aug 2005 (CEST)
das Panzerhandbuch hieß bestimmt Zentrale Dienstvorschrift ;) .. und hey das war viele viele Seiten dick! (und es gibt davon auch mehrere ;) ) ...Sicherlich Post 15:15, 4. Aug 2005 (CEST) (und die nichtssagenden vorschriften habe meinen Arsch in der Technikprüfung gerettet ;) )
Weil es aber um Technik geht, wird es eine "Technische Dienstvorschrift" sein ;) --LC KijiF? 14:21, 5. Aug 2005 (CEST)
Behalten - jetzt gültiger stub, jede Bundesbehörde ist Wikipedia-relevant - Sicherlich verkennt, daß das PersABw eben nicht für das gesamte Personal der Bw zuständig ist... Matt1971 ♫ 15:24, 4. Aug 2005 (CEST)
Ok, wenn das mit der URV geklärt ist. --Debauchery 15:46, 4. Aug 2005 (CEST)
Jetzt behalten - Nachdem ein Stub draus gemacht wurde sollte der Artikel ja ok sein. Gut bzw. informativ ist was anderes, aber naja... :-) -->URV?? --King 03:51, 10. Aug 2005 (CEST)

was das ärztliche Berichtswesen nun ist wird nicht erklärt; lauter zahlen was es in der Bundeswehr so gibt. ich glaube das lemma sollte auch ein anders sein, siehe 2. Satz: "Zur Erfüllung ihrer Aufgaben verfolgt sie ..." .. wer ist sie? die ärztliche berichtswesen? ...Sicherlich Post 15:03, 4. Aug 2005 (CEST) und sieht auch verdammt nach URV aus, ich konnte aber nichts finden)

Klingt für mich alles nach Abschrift aus einem Handbuch der Bundeswehr. Hat hier einer den Mut, sich als Soldat zu outen und das mal zu überprüfen. Löschen. --Debauchery 15:11, 4. Aug 2005 (CEST)
eine zentrale Dienstvorschrift ist es Sicherlich nicht, aber es könnte aus einer Bw-Zeitung sein ...Sicherlich Post 15:16, 4. Aug 2005 (CEST)

und wieder vom Kameraden Wombat und wieder wird das Lemma nicht erklärt dafür erhalten wir einblicke in die Planung der Bundeswegr neue Röntgenbusse anzuschaffen ...Sicherlich Post 15:05, 4. Aug 2005 (CEST) Tschüss, klingt auch abgeschrieben. --Debauchery 15:11, 4. Aug 2005 (CEST)

auch wieder der Kamerad Wombat80 .. ich weiß immer noch nicht was ODIN Bw ist .. Bw meint wohl Bundeswehr nur ODIN? Organisation für nachgehende Untersuchungen? nur wo sind da die ganzen buchstaben .... auch der Inhalt ist IMO entbehrlich und passt wohl eher in eine Zentrale Dienstvorschrift der Bundeswehr ...Sicherlich Post 15:10, 4. Aug 2005 (CEST) weg --Debauchery 15:14, 4. Aug 2005 (CEST)

Diese Art von Anmerkungen lenken von seiner eigenen Unfähigkeit ab. Lieber Kamerad Debauchery, belästigen Sie uns bitte nicht mit Ihren Kommentaren!--62.104.208.74

Unter Organisation für nachhaltige Untersuchungen der Bundeswehr findet sich derselbe Text.--Gunther 13:04, 5. Aug 2005 (CEST)

Der "Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen beim Umgang mit krebserzeugenden Stoffen" ist eine zentrale Einrichtung bei der Chemie-Berufsgenossenschaft und regelt arbeitsmedizinische Untersuchungen auch nach Beendigung des Arbeitsverhätnisses (auch zur Sicherung späterer Rentenansprüche). [15], [16]. Die Bundeswehr hat aus irgendwelchen Gründen dafür einen eigenen Dienst, ODIN Bw, der das selbe für ehemaligen Soldaten macht. [17], [18]. --LC KijiF? 22:15, 6. Aug 2005 (CEST)

PS Votum: Erstes gibt es tatsächlich, behalten und überarbeiten, zweites ist falsches Lemma mit gleichem Inhalt, also löschen. --LC KijiF? 22:17, 6. Aug 2005 (CEST)

PPS: Ich vermute aufgrund des Stils (und der richtigen Anführungszeichen) eine URV, kann's aber nicht nachweisen. Copyscape hat nichts zu beanstanden... --LC KijiF? 22:35, 6. Aug 2005 (CEST)

Die Informationen sollten in Herten, wo es schon einen Abschnitt über Westerholt gibt, integriert werden. --Halbach 15:11, 4. Aug 2005 (CEST)

Kaffeesucht (bleibt)

Ich bezweifle, dass das ein Thema ist, über das sich mehr schreiben lässt als ...bezeichnet die Sucht nach Kaffee. Der jetzige Inhalt ist jedenfalls nur Schrott. (Lemma übrigens auch falsch) --::Slomox:: >< 15:19, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich finde der artikel zu kaffesucht sollte belassen werden weil sont müssten arikel wie dieser zu Dendrophilie auch gelöscht werden (Im dendrophilie artikel steht auch nur schrott) in diesem sinne viel spass beim löschen der denrophilie

Ich kann mir nicht vorstellen, dass aus dem Artikel etwas Sinnvolles wird. Slomox hat Recht, im Augenblick steht echt nur Unsinn drin. Diskussion:Dendrophilie erklärt, warum der Artikel nicht gelöscht wurde. -- Clarissa 15:30, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschen Sätze wie Besonders betroffen von dieser Sucht sind Personen die in einem Dienstleistungsbetrieb arbeiten. sind höchst spekulativ oder gibt es dazu Studien, die dies belegen? Der Artikel wiederholt sich in seiner Kürze zudem noch... sollte in der Form auf keinen Fall bleiben. --Antje 15:30, 4. Aug 2005 (CEST)

Ist das Lemma nicht Komisch? Löschen -- Stahlkocher 15:37, 4. Aug 2005 (CEST)

  • behalten, sage ich, in einem Dienstleistungsbetrieb arbeitend. Die geht hier rum wie die Seuche. Ist doch alles drin, muss nur mal ausformuliert werden. --Debauchery 15:39, 4. Aug 2005 (CEST)
  • behalten... man sollte den artikel eher als ersten entwurf sehen ;) der ganz klar noch verbesserungswürdig ist... zudem hat kaffesucht als aufkommende massensucht ein stichwort in wikipedia verdient.
  • Ich finde ebenfalls, der Artikel sollte bleiben dürfen. Die Kaffesucht ist ein ernsthaftes Thema in meinm Betrieb und hat mit grossen Sicherheit ein Platz auf Wikipedia verdient!! Gruss Schulti
Noch ein Jux der IP: Kaffphilie AN 16:10, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Erstens ist das Lemma nicht korrekt (richtig wäre Koffeinsucht), zweitens ist der Inhalt wesentlich besser in Koffein beschrieben. -- Littl relax 16:17, 4. Aug 2005 (CEST)
Als Sucht würde ich das nicht bezeichnen, es ist eher eine Gewohnheit, die anregende Wirkung von Koffein tut ein übriges. Nach dem gleichen Muster ließe sich Colasucht, Red-Bull-Sucht, Teesucht (alle mit mehr Koffein) oder Biersucht, Weinsucht ... kreiieren. Solange nicht wirklich der "sucht"-produzierende Inhaltsstoff (falls es überhaupt einen gibt, Koffein ist es nach Zieglgänsberger eher nicht) herauskristallisiert, tendiere ich eher für Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:22, 4. Aug 2005 (CEST)
Redirect, ehe der nächste es wieder anlegt? Ich hätte es auch so "lemmatiert" (oder heißt das belemmat?). --Debauchery 17:18, 4. Aug 2005 (CEST)
  • behalten behaupte für mich immer, dass Kaffee und wikipedia meine einzige Sucht sind (natürlich verbessern und eventuell verschieben.--Martin S  !? 17:52, 4. Aug 2005 (CEST)

Also abgesehen von der Rechtschreibung, ist das Lemma in meinen Augen falsch. Man kann eigentlich nur nach einer Substanz süchtig sein, und Kaffee ist nun mal eine Emulsion, also enthällt er mehr als eine Substanz. Die Sucht sollte sich dann eher auf das Koffein beziehen, also ist das Lemma falsch.

Auf der anderen Seite habe ich mal etwas Info gesucht und ausser Quatsch nur dies gefunden bis jetzt, werde aber die Such einstellen. Macht Kaffee süchtig?

Der Inhalt dieser Seite würde mE einen brauchbaren Artikel abgeben. --Zinnmann d 19:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich bin für löschen, da ist Koffeinsucht das passendere Lemma.--gmoeller 18:56, 4. Aug 2005 (CEST)

Also auf Koffeinsucht verschieben, und dann ließe sich vielleicht noch einiges zum Medizinischen und Physiologischen schreiben. Wie wirkt das Koffein auf den Körper? Welche Reaktionen laufen da im Gehirn ab? Ist das eine physische oder eine psychische Abhängigkeit oder beides? Was für Entzugserscheinungen gibt es? Wie sieht es mit Behandlungsmöglichkeiten/Therapien aus? Fragen über Fragen, auf die man sich Antworten wünscht. Wie gesagt, passt am besten unter dem Lemma Koffeinsucht, das übrigens im Artikel Sucht mit einem roten Link vertreten ist. (irgendwas ist mit der Signatur schiefgelaufen; Beitrag war von mir):--Proofreader 21:47, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten oder unter Koffeinsucht einordnen. --Wolfgang1018 22:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Klar behalten -- Simplicius 23:14, 4. Aug 2005 (CEST)

Koffein#Hauptwirkungen_des_Koffeins ... Hafenbar 03:08, 5. Aug 2005 (CEST)
Klarer Fall Behalten und wer es lieber unter Koffeinsucht haben will kann selbstaendig verschieben. --Matthy 21:26, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich frage mich, ob man Kaffeesucht und Koffeinsucht gleichsetzen kann, wobei ja Koffeinsucht ebenso umstritten ist. Kaffee hat 10.000 Inhaltsstoffe, nicht nur Koffein, wird im Gegensatz zu Tee geröstet, nicht fermentiert. Kaffeekonsum ist an die kulturelle Umgebung gebunden. Woanders mag es Tee oder Cola sein. -- Simplicius 19:07, 6. Aug 2005 (CEST)
Naja, kulturelle Umgebung... z.B. gelang es Melitta in Japan den Kaffee einzuführen, und war dabei sogar sehr erfolgreich... --LC KijiF? 22:56, 6. Aug 2005 (CEST)

WDB-Verfahren (gelöscht)

Ein Verfahren der Bundeswehr ... und das ist alles zu dem Verfahren. wenn jemand mag kann er das lemma Wehrdienstbeschädigung mal füllen. aber dazu braucht er dieses möchte-gern-irgendwas auch nicht ...Sicherlich Post 15:20, 4. Aug 2005 (CEST)

Inhalt erklärt nicht das Lemma (Ein WDB Verfahren ist das Verfahren zur Abwicklung einer WDB und nicht die WDB selbst.) Das bischen Inhalt ist zudem sachlich falsch. Falsches Lemma, falscher Inhalt: Löschen --LC KijiF? 09:42, 9. Aug 2005 (CEST)

Lemma ist wohl falsch, wie auch direkt im ersten Satz steht heißt das Ding Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen. der selbe grauenvolle Text steht da auch drin ...Sicherlich Post 15:22, 4. Aug 2005 (CEST) wegen URV-Verdacht auch bei dem richtigen lemma habe ich die Bundeswehr mal angemailt ...Sicherlich Post 15:33, 4. Aug 2005 (CEST)

OpenAnno (gelöscht)

Wieder einstellen wenn das was geworden ist und das Spiel am Markt ist.

--Anton-Josef 15:26, 4. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:25, 4. Aug 2005 (CEST)
Da es Opensource ist wird es wohl in dem Sinne nie am Markt sein - aber das ist in dieser Form lediglich ein Werbeartikel- wenn das Spiel spielbar ist kann man drüber reden.weg --mGla
Ich bin der Autor, entsprechend vielleicht voreingenommen. Angedacht ist und war beim Artikel, dass er kontinuiertlich die Projektentwicklung begleitet und immer wieder ergänzt und fortgeschrieben würde. Momentan suchen wir zwar noch Leute, die mithelfen, zu programmieren und Graphiken zu erstellen, dennoch ist bereits der Release einer ersten Techdemo angedacht. Also so "unfertig" ist das Spiel nun auch wiederum nicht. Was uns wichtig ist, ist, dass wir für eine Community programmieren und Anregungen und Wünsche von Interessierten aufnehmen, das geht aber nur, wenn diese auch überhaupt über die Existenz des Spiels, seiner Programmierung informiert sind bzw. informiert werden können. Desweiteren möchte ich noch auf eine kleine Sache hinweisen, was das "fertig" betrifft. Das Spiel wird niemals "fertig" werden. Was uns bislang interessiert und worauf wir setzen wollen, ist die Implementierung und das Eingehen auf Benutzerwünsche, das kann aber nur nach und nach geschehen, entsprechend nach und nach, soll / sollte sich der Wikipedia-Eintrag von einer Projektpage zu einem Handbuch fürs Spiel entwickeln. Es wäre schade und ein Rückschlag für unser Projekt, wenn wir dafür hier keine Unterstützung fänden. Der Autor
dennoch ist bereits der Release einer ersten Techdemo angedacht. Das klingt allerdings noch sehr unfertig.
nach und nach, soll / sollte sich der Wikipedia-Eintrag von einer Projektpage zu einem Handbuch fürs Spiel entwickeln. Du hast das Anliegen der Wikipedia eigentlich überhaupt nicht verstanden. Wikipedia ist kein kostenloser Webspace.
Was uns wichtig ist, ist, dass wir für eine Community programmieren und Anregungen und Wünsche von Interessierten aufnehmen, das geht aber nur, wenn diese auch überhaupt über die Existenz des Spiels, seiner Programmierung informiert sind bzw. informiert werden können Und dafür ist die Wikipedia der falsche Ort. Löschen, Werbung für ein unfertiges Projekt. Es gibt Foren, in denen über derartige Projekte informiert und um Unterstützung geworben werden kann. Wikipedia zählt sich nicht dazu. --LC KijiF? 10:26, 12. Aug 2005 (CEST)

Ich bin mit dem Artikel bei Wikipedia eingestiegen. Schuldigung, wenn ich noch nicht alles verstehe. Wahrscheinlich habe ich mich falsch ausgedrückt, das tut mir Leid. Was ich mit "Handbuch" meine, ist ein Eintrag wie bei Age of Empires oder auch Anno 1602 usw. Dort sind Kennzeichen des Spiels erläutert, die dortigen Einträge sind kein Handbuch-Ersatz, aber erläutern doch die Grundlagen des Spiels, so dass man es sich in etwa vorstellen kann, was einen erwartet. Mehr will ich für OpenAnno auch nicht. Es soll erklärt werden, wer programmierte und wie es entstand (History des Projekts), dann wie das Spiel funkioniert, alles in Anlehnung an Aoe-Eintrag, wenn du dir den durchliest, dann weißt du, was ich meine. Bei Wikipedia stört mich persönlich, dass ich für bestimmte Themen keine Einträge finde, da gehörten Spiele bislang nicht dazu ; - ) Wäre nett, wenn der Eintrag bestehen bleibt, wäre meine ich, mit der Idee von Wikipedia vereinbar. Die Seite soll ja nach und nach erweitert werden, Ziel einen Analog-Eintrag wie AoE. ...

Kurt Steinwegs (gelöscht)

Nicht jeder Serienmörder muss einen eigenen Artikel hier haben. Siehe auch mal den LA zu Reiner Sturm. Der Artikelersteller hat dort selbst die Löschung vorgeschlagen. Artikel ist zudem verwaist und wurde seitdem nicht erweitert. --BLueFiSH ?! 15:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Artikel ist zudem grottenschlecht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:27, 4. Aug 2005 (CEST)
wirklich unglaublich mieser Schreibstil... vorallem die "Dingens"-Sache könnte man auch umschreiben. löschenrossi1 17:09, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Darf ich mal anmerken, dass bisher kein einziger Löschgrund genannt wurde. "Nicht jeder Serienmörder muss einen eigenen Artikel hier haben." Doch, an und für sich schon. Falls jetzt genau Kurt Steinwegs nicht in dieser Enzyklopädie aufgeführt werden soll, dann bitte ich genaue Gründe anzuführen, wieso. Ansonsten sieht es nämlich eher so aus, als wolle man über die Entrüstung seiner Taten ihn hier nicht auch noch "würdigen", eine Seuche die in letzter Zeit leider immer mehr um sich greift. Und zum Stil: Regulärer Stub. Die "Dingens"-Sache erkennt der aufmerksame Leser als Zitat Steinwegs und Exemplar der kindlichen Betrachtungsweise mit der er seine Umwelt sah. Gerade letzteres macht ihn zum Beispiel vom forensischen Standpunkt aus äusserst interessant. Ich bitte den Löschantragsteller, sich nochmals genau zu überlegen, wieso dieser Herr Kurt Steinwegs keinen Artikel haben soll, bis dahin stimme ich natürlich für behalten. --Alaman 18:29, 4. Aug 2005 (CEST)
wenn er "vom forensischen Standpunkt" aus betrachtet ein interessantes Beispiel ist, warum ist er dann so unwichtig und wurde bisher nirgends verlinkt? Auf jeden Fall müsste sowas IM Artikel drin stehen wenn er denn von irgendwem so interessant gefunden wird. --BLueFiSH ?! 21:03, 4. Aug 2005 (CEST)
Du sollst die Argumentationskette nicht umkehren. Um mich zu wiederholen:"Nicht jeder Serienmörder muss einen eigenen Artikel hier haben", so hast du deine Meinung hier kundgetan. Das ist eine Feststellung deinerseits, aber kein Wikipedia-Löschkriterium, ganz zu schweigen davon, dass du uns nicht verrätst, wie du denn die deiner Meinung nach relevanten von den irrelevanten Serienmördern trennst und wieso Kurt Steinwegs zur letzteren Kategorie gehört.--Alaman 22:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Um den Satz von Proofreader aufzugreifen: "aber dass so ein Artikel gelöscht werden müsste, weil der Mann von vorneherein nicht interessant sein kann": das hab ich auch nie behauptet. Es steht aber wie Finzaner schon richtig erkannt hat und von mir nochmals geschrieben nicht im Artikel drin was den Mörder so besonders macht oder warum er für die Fachwelt evtl. von Interesse ist. Deswegen auch als Begründung "nicht jeder". Die, über die es was zu sagen gibt, bitte gerne, aber die, wo nichts steht außer "war Mörder", weg damit. (anstatt zu argumentieren, dass jemand evtl. wichtig sein könnte, sollte man lieber die selbst so möglicherweise vorhandene Wichtigkeit im Artikel hervorheben.) und tschüss bis zum Ende der 7 Tage --BLueFiSH ?! 02:12, 5. Aug 2005 (CEST)

In der Welt am Sonntag verewigt, "Herausstellungsmerkmal" durch die spezielle Tatausführung wohl auch gegeben, und so viele Leute gibt's auch nicht, die 6 Mordopfer vorweisen können. Pfui-Thema ist bekanntlich kein Löschgrund, von daher ist die Frage tatsächlich eher: Wieso ist ein Kerl, der 6 Menschenleben auf dem Gewissen hat, irrelevant oder per se uninteressant? Mich würde jedenfalls schon mal interessieren, was das für jemand ist, wie sein "Täterprofil" aussieht, was hat der für eine Psyche, wie ist er an seine Opfer rangekommen, was ist nach seiner Verurteilung aus ihm geworden? Sollte alles noch ergänzt werden, aber dass so ein Artikel gelöscht werden müsste, weil der Mann von vorneherein nicht interessant sein kann, geht doch etwas zu weit.--Proofreader 22:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich kann nix besonderes an dem Inhalt des Artikels erkennen, ein Mörder halt. Leute ihr argumentiert HIER wie ach so wichtig das Lemma ist und im Artikel findet sich nix davon wieder. So wie der Artikel jetzt ist löschen --Finanzer 01:03, 5. Aug 2005 (CEST)

  • Jaja, so aus infantiler anatomischer Neugier Männern den Penis abzuschneiden, das ist doch nichts besonderes, das liest man ja fast täglich in der Zeitung. Aber Sarkasmus beiseite: Ein Mensch, der mehrere Personen umbringt, ist an sich schon herausstehend. Zumindest dort wo ich herkomme, hat man sowas generell nicht zum Hobby. --Alaman 20:04, 5. Aug 2005 (CEST)

LÖSCHEN. Tja, Alaman, das wundert mich bei dir alles nicht mehr, siehe deinen kranken Artikel Mary Bell, die wikipedia ist aber nicht da, um Fetischisten und solchen, die sich an Mordfällen aufgeilen, eine Plattform zu bieten --Coolgretchen 23:25, 5. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Wie wäre es mit Assume good faith? Oder ist für dich vielleicht auch jeder Polizeibeamte, der sich mit solchen Fällen befasst und jeder Profiler in Wahrheit nur ein Fetischist und sensationsgeiler Typ, der scharf auf abgeschnittene Penisse ist? Krank ist manchmal auch, Informationen zu unangenehmen Themen vollkommen tabuisieren zu wollen, denn wir reden hier doch von neutraler Darstellung - wenn dir der Unterschied zu einer Plattform nicht auffällt, kann ich natürlich auch nicht weiterhelfen. Ich jedenfall bin ganz bestimmt kein Fetischist und ziehe im RL nicht los, um meinem Hobby des Massenmordes zu frönen, nur, weil ich mich zu dem Thema informieren will. Kopfschüttel.--Proofreader 13:54, 6. Aug 2005 (CEST)

Mensch Rainer, watt regste dir so künstlich uff? keep geschmeidig, Baby. Ein Profiler würde mir mit meiner Einschätzung wohl recht geben. Wenn ihr so scharf auf all die hier breitest gewürdigten Killer , Kinderschänder und Massenmörder seid, dann sollten wir ihnen eine eigene Kategorie gönnen, wie wäre es? Dann aber bitte sachlich und in der forensischen Relevanz darstellen. Tatsache ist, dass Mörder bei der deutschen Wiki extrem breiten Raum einnehmen, das ist auch schon anderen aufgefallen. Und danke für den Tipp: Ich werde dieses Thema demnächst auf einer Plattform zur Diskussion stellen. Good Faith heißt übrigens nicht, naiv allen Bauenfängern auf den Leim zu gehen, sorry. Ansonsten:LÖSCHEN--Coolgretchen 14:44, 6. Aug 2005 (CEST)COOLGRETCHEN

Lieber in Linkspartei. einbauen, so macht das in meinen Augen keinen Sinn, da es zu den meisten Sachen ja nichs zu schreiben gibt. -- Debauchery 15:44, 4. Aug 2005 (CEST)

Da schließ ich mich an, lieber bei Linkspartei einpflegen. Davon ab kann ich mir nur schwerlich vorstellen, das jmd nach diesem lemma sucht. --Fight 16:14, 4. Aug 2005 (CEST)

1. da man unter Die Linkspartei. nichts einbauen kann, habe ich eine neue Seite gemacht.

2. da vermutlich nicht allzu viele nach diesem thema suchen werden, habe ich ja auch bei Kommunistische Plattform unter siehe auch eingetragen, damit sich die leute darüber informiern können, welche Gruppen es innerhalb der PDS gibt.

Hinweis: es existiert bereits die Navigationsleiste Vereinigungen der Linkspartei, die zu den in der Wikipedia erwähnten AGs und IGs führt. Das sollte an sich genügen. --Mghamburg 19:03, 7. Aug 2005 (CEST)

Kabelverschraubung (LA zurückgezogen)

Werbung. Lemma ist selbsterklärend. --tox 15:47, 4. Aug 2005 (CEST) Hab den Artikel komplett neu geschrieben, geht jetzt zumindest als Stub durch. Danke Stahlkocher, dass ich ein bisschen besser versteh wie Wikipedia läuft --tox 16:34, 4. Aug 2005 (CEST)

Dann nehmt die Links raus! Die Kabelverschraubung, obwohl ein fester Bestandteil einer Elektroinstallation hat bei Wiki nichtmal einen Eintrag unter Elektroinstallationen. Forscht mal nach!

Die Kabelverschraubung ist als Hightechthema ein Lemma wert. Der Text, nebst Pflitsch (auch eine bekannte Marke und ein Lemma wert, entspricht so jedoch keinesfalls den Anforderungen an einen Artikel. Vielleicht kann man was extrahieren und nivelieren. Pflitsch ist neben anderen schon ein wichtiger Marktteilnehmer. Das Lemma ist keineswegs selbsterklärend. -- Stahlkocher 16:05, 4. Aug 2005 (CEST)

Systemmasterschaft (gelöscht)

Erstens eine Worterfindung und zweitens funktioniert der DMA Controller ja eben unter Umgehung der CPU --Jackalope 15:49, 4. Aug 2005 (CEST)

DMA muss trotzdem erst Busmaster werden, und dazu muss der DMA Controller die CPU um "Erlaubnis" bitten. Stell dir mal vor, 2 Komponenten (CPU und DMA) würden gleichzeitig den selben Bus benutzen. Das darf nicht sein!
Allerdings ist Systemmasterschaft wirklich ein grässliches Wort(obwohl bei uns in der Vorlesung so verwendet!), Google spuckt keinen Treffer dazu aus.
Wohl aber zu Busmaster / Busmasterschaft. In meinen Augen ist Busmaster und Systemmaster sein das selbe (Systemmasterschaft ist Herrschaft über den Systembus).
Schlage daher Umbenennung in Busmasterschaft und Redirect von Busmaster (und evtl. Systemmaster/schaft) nach Busmasterschaft vor.
Allerdings könnten diese Probleme auch durch Getrennt- und Zusammenschreibung versursacht sein (system master existiert ja)).--Na-oma 21:07, 5. Aug 2005 (CEST)

Hans Orterer (gelöscht)

als Soldat kein Generalsrang, ob die Leitung eines Musikkorps ausreicht, ihn enzyklopädisch relevant zu machen ist imho fraglich.

Dafür ist seine Kapelle auf mindestens 2 CD's zu hören AN 16:34, 4. Aug 2005 (CEST)
die hat ja auch einen (überarbeitungswürdigen) Eintrag in der WP, s. Luftwaffenmusikkorps 1 --Uwe G. ¿Θ? 16:49, 4. Aug 2005 (CEST)

und da gehört es auch hin. Das hier ist des Guten zuviel, daher hier löschen--Coolgretchen 12:56, 11. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Burkart Groppler (gelöscht)

Selbstdarsteller, dessen Relevanz nicht erkennbar ist. Jörg Knappen 15:53, 4. Aug 2005 (CEST)

Fällt im übrigen dadurch auf, daß er sich unpassenderweise im Artikel Verlag Donata Kinzelbach unterzubringen sucht.Jörg Knappen
Dass er herausfinden will "ob man als Jurist Christ sein und bleiben kann" macht ihn fast sympathisch ;-) Aber leider nicht relevant. Löschen --Carlo Cravallo 16:00, 4. Aug 2005 (CEST)
sehe ich ähnlich. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:30, 4. Aug 2005 (CEST)
ist wirklich mehr als unrelevant. Kenn ihn auch nicht als Kollegen. rossi1 17:05, 4. Aug 2005 (CEST)
nicht löschen, habe das Buch gelesen. Als Autor relevant, z.B. für mich als Jura-Student

Absonderlich, das Ganze und ohne Relevanz. Es geht hier wohl nur um den Link auf den Verlag, der irgendwie gar nicht zu dem Werk des Herrn Groppler zu passen scheint.(ein Fake?) löschen--Coolgretchen 12:53, 11. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Wie kommen Sie darauf, daß Herr Groppler den Eintrag verfaßt hätte? Der Artikel stammt nicht von ihm, vielmehr von mir, einer wissenschaftlichen Hilfkraft an einer juristischen Fakultät einer renommiereten deutschen Universität. Seinem Buch wird zunehmend sowohl im theologischen, wie auch im rechtsphilosophischen großes Interesse zuteil. Man vergleiche nur beispielshalber die positive Rezension in der NJW (wichtigste Zeitschrift für Rechtswissenschaft) 27/1997 von Dr. Gritschneder. Die Frage mit der Einordnung in den Eintrag zu Donata Kinzelbach ist eine völlig andere Diskussion, die mit der "Relevanz" des Autors nicht das Geringste zutun hat. Mithin: Nicht löschen. --84.172.150.82 19:49, 12. Aug 2005 (CEST)

nicht löschen auch ich weiß, daß das buch in der wissenschaftlichen "praktischen theologie" eine gewisse bedeutung hat. --84.169.196.92 13:41, 13. Aug 2005 (CEST)

Behalten: Groppler ist ein bekannter rechtswissenschaftlicher Autor, dessen Bücher in zwei bekannten Verlagen erschienen sind. Nichts spricht für eine Löschung.--Gregorsamsa 16:58, 14. Aug 2005 (CEST)

Milchschnitte (erledigt)

Das ist kein enzyklopädischer Artikel. --Halbach 16:04, 4. Aug 2005 (CEST)

Klitschko Boxbrüder ist einfach super. Löschen.--Anton-Josef 16:28, 4. Aug 2005 (CEST)
müsste auch Milch-Schnitte heißen. löschen -- Fruchtcocktail 16:32, 4. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:37, 4. Aug 2005 (CEST)
Milch-Schnitte ist zu lecker zum löschen. Habe den Artikel mit etwas Information aufgefüttert. behalten --FNORD 17:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Och nee, wenn ich Umverpackungstexte lesen will, dann hol ich mir das Original. In dieser Form gehört die Milchschnitte ins Kühlregal, nicht in die Wikipedia. Löschen --Zinnmann d 17:24, 4. Aug 2005 (CEST)
Das klingt ja wie: Wenn ich eine wichtige Information lesen will, greif ich lieber zum Original, nämlich Brockhaus. Wozu sammeln denn dann die Leute hier Informationen? --Exxu (Diskussion) 17:47, 4. Aug 2005 (CEST)
Nun sind Gliederung und "Kritik" dazugekommen. Auch ein Weblink zum hronline.de, wo eben die Milchschnitte kritisch erwähnt wird. behalten --Exxu (Diskussion) 17:47, 4. Aug 2005 (CEST)
Sieht in der jetzigen Form zwar halb wie ein Kochrezept und halb wie die Inhaltsangabe auf der Verpackung aus, aber so kann man es schon verantworten, den Artikel zu behalten. --Quirin Ξ 17:54, 4. Aug 2005 (CEST)

Dank an Exxu, Erichs Rache und Co.! Ich habe den LA entfernt. --Halbach 18:09, 4. Aug 2005 (CEST)

Lex hessenud (gelöscht)

Zumindest im Internet unbekannt. M. E. Fake. -guety 16:26, 4. Aug 2005 (CEST)

der "Entdecker" und Softwareentwickler Udo Hessenauer auch, ein Programmierer ohne Spuren im www? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:47, 4. Aug 2005 (CEST)
Sicher ein Fake. löschen --Quirin Ξ 17:55, 4. Aug 2005 (CEST)
dito löschen --diba 01:39, 5. Aug 2005 (CEST)

Werbung für einen irrelevanten Verein. --Zumbo 16:54, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschen Harald Segtid 17:02, 4. Aug 2005 (CEST)
keine lange Diskussion. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:15, 4. Aug 2005 (CEST)

DemDa (gelöscht)

Firmenteil fraglich, in früheren Versionen findet sich auch ein Link auf die angebliche Firmenhomepage, die nicht besonders überzeugend wirkt. Die Relevanz des mundartlichen Ausdrucks möchte ich bezweifeln.--Gunther 16:57, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschen Harald Segtid 17:03, 4. Aug 2005 (CEST)

Als Schweizer möchte ich die Relevanz des mundartlichen Ausdrucks nicht bezweifeln, sondern bestreiten. Löschen. --Zumbo 17:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel geschrieben, und kann bestätigen, dass es sowohl den Ausdruck, als auch die Firma gibt. Leider konnte ich die Homepage der Firma nicht finden, darum habe ich sie auch nicht angegeben. Die angebliche Homepage wird wohl ein Scherz sein, von jemandem, der seine Seite mal besucht haben wollte. Ausserdem habe ich extra in die Diskussionsseite geschrieben, dass ich die Quellen noch nachliefern werde.

In dem Sinne - nicht löschen

es ist egal, ob "ein KMU bestehend aus 4 jungen Erwachsenen" überhaupt existiert oder nicht, eine nicht relevante firma Harald Segtid 17:11, 4. Aug 2005 (CEST)
"Ihren Ausführungen zu Folge ist demDa, wie viele grosse Dinge (LSD, Coca Cola oder der 1. Weltkrieg um nur einige zu nennen), eher zufällig entstanden, ...". Lustisch, aber völlig unenzyklopädisch. Löschen. --Zinnmann d 17:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich halte das für eine Scherz. Der Artikel ist zwar relativ ausführlich, aber vermutlich nur Werbung für den multinationalen Konzern "demDa" der aus 4 jungen Erwachsenen besteht. Abgesehen davon hab ich den angeblich so populären Ausdruck demDa noch nie im Leben gehört löschen --FNORD 18:46, 4. Aug 2005 (CEST)

Der Firmenteil hatte wohl wirklich keine Enzyklopedierelevanz. Der Ausdruck demDa finde ich jedoch sollte bei Wikipedia zu finden sein. Es handelt sich zwar um einen eher lokalen (Innerschweiz) Ausdruck, der jedoch schon eine gewisse Verbreitung erreicht hat, und den doch die meisten Leute nicht verstehen.

Tonträger_(Band) (gelöscht)

Die Band erfüllt die Relevanzkritierien mit einer einzigen Selbstveröffentlichung in keiner Weise. --Fight 17:03, 4. Aug 2005 (CEST)

löschen Harald Segtid 17:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass ich bei diesem Lemma erst dachte, dass es sich um eine Beschreibung für eine MC handelt. Selbstveröffentlichen tun auch Die toten Hosen mit ihrem Label JKP. Es geht um mindestens eine kommerzielle Veröffentlichung, siehe hier. Allerdings kann ich nicht herausfinden, ob es das irgendwo zu kaufen gibt oder nur in Miniauflagen auf ihren Konzerten verteilt wird. Neutral. --Debauchery 17:32, 4. Aug 2005 (CEST)
Ok, "Selbstveröffentlichung" war ungenau ausgedrückt. Gemeint war eine "Veröffentlichung" ohne ein professionelles Label und/oder Vertrieb im Rücken. Und das konnte ich auf der HP nicht entdecken. --Fight 10:38, 5. Aug 2005 (CEST)
"Angeblich klingen sie trotz aufgedrehten Verstärkern und Verzerrerpedalen dazumal "verletzlich". Jedenfalls klingt ihre Selbstdarstellung auf der Homepage angenehm (selbst-)ironisch und humorvoll." Angeblich? Man sollte die eine CD vielleicht zumindest kennen, bevor man einen Artikel schreibt... Sehe die Relevanzkriterien nicht erfüllt, löschen --MsChaos 08:45, 5. Aug 2005 (CEST)

Mainuferfest (bleibt)

Das Lemma wird nicht erklärt. Was ist das für ein Fest? Wann und wo findet es statt? Seit wann? --Zinnmann d 17:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich denke mal in Offenbach, da könnte es erwähnt werden. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Offebäscher feiern da ganz kräftig. Habe die Neugier Zinnmanns gestillt. Reicht das ? --diba 00:47, 5. Aug 2005 (CEST)
Dafür fordere ich jetzt einfach mal die gleichen Rechte wie für den Marburger Marktfrühschoppen und die Dithmarscher Kohltage ein. Und zwar durchaus aus lokalpatriotischen Gleichbehandlungsgründen. Die von Zinnmann vermissten Informationen will ich auch gern noch liefern. Behalten --Carlo Cravallo 01:51, 5. Aug 2005 (CEST)
Dann verschiebe es aber bitte nach Mainuferfest (Offenbach). Zur Zeit findet nämlich das gleichnamige Mainuferfest in FFM statt und das existiert immerhin seit 1350. Oder wir packen zukünftig alle Mainuferfeste dort rein...Soweit mir bekannt giebts noch eins in Griesheim .Gruß --nfu-peng 12:07, 5. Aug 2005 (CEST)
Und eines in Klein-Krotzenburg. --diba 12:11, 5. Aug 2005 (CEST)
Jepp, so versteht man, um was es geht. LA ist raus. --Zinnmann d 14:18, 5. Aug 2005 (CEST)

Larry Harvey (gelöscht)

steht alles schon in Burning Man. Ich habe ihn dort schon entlinkt. --Uwe G. ¿Θ? 17:23, 4. Aug 2005 (CEST)

Hörspiellabel, erledigt (URV)

Der Artikel Hörspiellabel enthält keine Information, die nicht aus Plattenlabel hervorgeht. Eine Liste der Firmen, die Hörspiele vertreiben ist in dieser Form nicht nötig (Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis). --Chrislb 17:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Seh grad erst, ist eine URV [19]. Kommando zurück --Chrislb 17:30, 4. Aug 2005 (CEST)

Adrian Plachesi (zu löschen)

Was soll das denn sein? Selbstdarstellung. Ohne jedewede Relevanz. rossi1, 17:37, 4. Aug 2005 (CEST)

Noch nicht mal mit der Schule fertig und schon ein Star? Ein paar Moderationen rechtfertigen imho noch keinen enzyklopädischen Eintrag, auch wenn mich dafür seine Fans zerfleischen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:46, 4. Aug 2005 (CEST)
Sicher ein superwichtiger Moderator. Trotzdem löschen. --Quirin Ξ 17:51, 4. Aug 2005 (CEST)
Löschen, einfach nur löschen... ((ó)) Käffchen?!? 07:56, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo wieso löschen? Braucht euch ja nicht zu stören, ich find ihn auf jeden Fall super und bin dankbar für diese Informationen

So läuft das nicht, die Fakten sind korrekt und das Wissen frei. Eine Löschung käme einer Zensur zugleich. Das wäre nicht gut. Nein.

Relevanz ist ja wohl kein Kriterium für eine Enzyklopädie. Nur weil ihn in Deutschland niemand kennt braucht er auch nicht irrelevant zu sein. Behalten

Nicht löschen Mein Lieblingsmoderator

Leute, Relevanz ist ein Kriterium, löschen --Coolgretchen 23:30, 5. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Sicher nicht! Hier wird ja niemandem geschadet wenn der Artikel bleibt, wen stört denn das schon? Tut doch niemandem weh! Wenn er dann plötzlich mal "relevant" für euch ist werdet ihr es bereuen, dass ihr ihn nicht schon von Anfang an bei Wikipedia hattet. So! Behalten

    • Nicht alles und jedes, das nicht stört oder das niemandem schadet, gehört in die Wikipedia. Mein Hamster Sir Alec stört niemanden, schadet keinem und hat sogar einmal für Hamsterfutter gemodelt. Dennoch bekommt er von mir hier kein Lemma. löschen--Coolgretchen 13:12, 7. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Ihr engstirnigen Besserwisser. Behalten

Die Wikipedia ist kein Fanclub. Und Kommentare bitte signieren. Ich bleibe bei löschen--Coolgretchen 18:52, 11. Aug 2005 (CEST)Coolgretchen

Tönsbergwacht (schnellgelöscht)

Löschen, da nur Werbung für einen Verein zu dem keinerlei Informationen gegeben werden. --Quirin Ξ 17:41, 4. Aug 2005 (CEST)

löschen Inhaltsleer, vorallem der letzte Absatz. --rossi1, 17:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschen, die Leuts machen sich nen Spaß mit ihrem 334 m hohen Gebirge...--nfu-peng 17:50, 4. Aug 2005 (CEST)

Und weg isses. Das war reiner Blödsinn. --::Slomox:: >< 17:54, 4. Aug 2005 (CEST)

LSO Nord (gelöscht)

Eine (aufgelöste!) Dienststelle benötigt keinen Artikel. Der vollständige Inhalt: Leitender Sanitätsoffizier Nord in Kiel war bis 1997 Flottenarzt Reimann. Die Dienststelle wurde 1997 aufgelöst. -- Littl relax 16:03, 4. Aug 2005 (CEST)

Wenn da nicht drinsteht was mit dem Dienstposten geschehen ist (LSO ist doch bestimmt A16 oder höher) nicht interessant. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:59, 4. Aug 2005 (CEST)

LSO Ost (gelöscht)

Kein valider stub. Der Löschantrag 18:11, 4. Aug 2005 (CEST)

Wow, nicht ein ganzer Satz, nur Gestammel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:01, 4. Aug 2005 (CEST)
Redirect auf Sanitätsgefreiter Neumann oder Löschen --ahz 01:28, 5. Aug 2005 (CEST)
  • löschen--Zaungast 22:26, 14. Aug 2005 (CEST)

LSO West (gelöscht)

Reinhold Aulich (erledigt)

Nicht relevant. Wer ist Herr Aulich? rossi1, 18:14, 4. Aug 2005 (CEST)

hinfort! --Quirin Ξ 18:15, 4. Aug 2005 (CEST)
Postbeamter a.D., omg, Schnell Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:24, 4. Aug 2005 (CEST)
  • schnelllöschen, reiner Privateintrag einer Person, die seine Website bekannt machen will--Zaungast 19:28, 4. Aug 2005 (CEST)
  • erledigt, der Herr darf in ruhe weiterhin seine Pension geniessen --Finanzer 19:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Etruskisch (Redirect)

Überflüssiges adjektiv-lemma, das auch noch als begriffsklärungsseite daherkommt, ohne im mindesten ein homonym zu erklären. Der Löschantrag 18:13, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich halte die BKL-Seite für sinnvoll. Siehe Niederländisch, Rusisch, Polnisch, Italienisch. Die gibt es wohl hauptsächlich, weil vielen Nutzer unter Etruskisch, italienisch usw. die Sprache suchen. Also stört nicht, hat eine Funktion also behalten. Catrin 18:21, 4. Aug 2005 (CEST)

Auch hier nochmal der Hinweis: Wikipedia hat einen Index. Es ist absolut überflüssig, Begriffsklärungen für Lemmaanfänge anzulegen. Löschen. --Zinnmann d 18:42, 4. Aug 2005 (CEST)
Willst Du dem Leser vorschreiben, wie er suchen soll? Es gibt auf der Startseite ein Eingabefeld, wo man reinschreiben soll/kann. Und das tun tatsächlich welche. Lass ihnen doch die Chance. behalten --Exxu (Diskussion) 19:48, 4. Aug 2005 (CEST)
Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Behalten --jpp ?! 22:02, 4. Aug 2005 (CEST)
Was ist das denn für ein Argument:"Willst Du dem Leser vorschreiben, wie er suchen soll?"? Natürlich schreiben wir dem Leser vor, wie er zu suchen "hat". Einfach deshalb, weil es hier gewisse Strukturen gibt. Ohne diese Strukturen und ohne "Suchvorschrift" ließe sich nämlich überhaupt nihts finden. Ich halte solche Begriffsklärungen für absolut überflüssig. Sie sind Ballast ohne Informationsgewinn- Was kommt denn als nächstes? Der Artikel Abgru mit dem Inhalt "Folgende Artikel beginnen mit der Zeichenkette Abgru: ..."? --Zinnmann d 14:26, 5. Aug 2005 (CEST)

Ich schließe mich Catrin an. Der Antragsteller hat offenbar ein Problem mit früheren Kulturen, denn er hat schon am 31. Juli einen LA für Keltisch gestellt. Behalten. --FritzG 22:07, 4. Aug 2005 (CEST)

Am Besten wäre imho ein Redirect auf Etruskische Sprache, denn wenn man nach Etrusker sucht, dann gibt man auch Etrusker ein. --Tolanor 23:05, 4. Aug 2005 (CEST)

Das es Leute gibt, die einfach oben in der Titelzeile das Lemma eingeben und hoffen dass es *pling* macht gibt, kann ich bestätigen. Außerdem hilft es beim Artikelschreiben, wenn man ein Wort einfach mal in Klammern setzt, auf Vorschau drückt, und kuckt ob ein Artikel oder wenigstens ein redirect auftaucht. Unbedingt behalten -- mkill - ノート 00:28, 5. Aug 2005 (CEST)
Da kann ich meinen Vorrednern überhaupt nicht zustimmen. Wollt ihr nun auch noch G anlegen und den Index als BKL dahin kopieren? Ich kann auch Benutzer:FritzG Schlußfolgerung in keiner Weise nachvollziehen. Warum sollte der Antragsteller ein Problem mit frühen Kulturen haben, wenn er Adjektiv-Lemmata zur LA-Diskussion stellt? Und die Leute, die etwas eingeben und hoffen, daß es *pling* macht finden ja über die interne Suchfunktion auch was. löschen oder Redirect auf Etruskische Sprache --LC KijiF? 14:35, 5. Aug 2005 (CEST)

LA ist imho purer Unsinn. Erst mal Amerikanisch Britisch Chinesisch Deutsch Englisch Französisch Gälisch Helvetisch Italienisch Japanisch Jugoslawisch Kirgisisch Lateinisch Mazedonisch Norwegisch Oberdeutsch Polnisch Quenya/Elbisch Rumänisch Schottisch Serbokroatisch Türkisch Ukrainisch Vedisch Walisisch Xhosa Yiddisch Zazaisch aber wohl auch Äthiopisch Österreichisch nebst Urnordisch Unserdeutsch und Starckdeutsch aus der deutschen Sprache Löschen (und den Köpfen der Wikipedianutzer) - bis dahin: behalten --Purodha Blissenbach 06:36, 12. Aug 2005 (CEST)

Ist dir eigentlich aufgefallen, daß die meisten der von dir aufgeführten Lemmata tatsächlich Redirects auf die Sprachartikel sind? Willst du jetzt die BKL behalten oder hier einen Redirect anlegen, wie es anscheinend Usus ist (und auch von den LA-Stellern befürwortet wird)? --LC KijiF? 13:01, 12. Aug 2005 (CEST)

Nicht sinnvoll. Der Löschantrag 18:29, 4. Aug 2005 (CEST)

jedenfalls nicht sehr sinnvoll. Erklärt sich von selbst -- Rossi1 18:49, 4. Aug 2005 (CEST)
tatsächlich? also "chilenische Amerikaner" sind (wahrscheinlich) aus dem Land Chile vom Amerikanischen Kontinent stammende Menschen. Aber "irische Amerikaner" sind was? Ohne nachzuschauen ist mir das nicht logisch. Man sollte nicht immer nur von sich auf andere schließen. Andere Menschen haben andere Erfahrungen und andere Denkweisen. Die WP ist nicht für einen, dem etwas selbsterklärend ist, sondern für alle Nutzer. --Exxu (Diskussion) 20:07, 4. Aug 2005 (CEST)
Passt durchaus zu den anderen in der Kategorie:Ethnische Gruppe der USA aufgeführten Einwanderergruppen. Behalten --Carlo Cravallo 19:42, 4. Aug 2005 (CEST)
behalten sollte noch mit ein paar Infos angereichert werden, z.B. bekannte Irische Amerikaner --Liesel 19:46, 4. Aug 2005 (CEST)
ALso Der Löschantrag findet den Inhalt des Artikels nicht sinnvoll. Gut. Mir hat er gezeigt, das es Einwohner der USA sind, was ich bisher nicht wusste, denn ich gehe üblicherweise nicht davon aus, das alle Amerikaner gleichzeitig US-Amerikaner sein müssten. behalten --Exxu (Diskussion) 19:52, 4. Aug 2005 (CEST)
Geht das mit diesen bescheuerten Löschanträgen schon wieder los? Behalten natürlich. --Scherben 19:55, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten, ich halte ganz andere Dinge für "nicht sinnvoll"--Thomas S. 20:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Die vorhandenen Informationen wären IMHO besser in einem Artikel zum Thema Auswanderung in die USA/US-Geschichte/irische Geschichte aufgehoben. Personen wären nett. neutral --Polarlys 21:28, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Im englischen Wikipedia gibt es den Begriff "Irish American". In diesem stehen viele Informationen über die irischen Einwanderer der USA. Als ich diesen Artikel verfaßt habe hatte ich die Absicht ihn auch mit der Zeit weiter auszubauen. Nur halte ich nicht viel davon alle Informationen über ein Land nur in einem einzigen großen Artikel "USA" unterzubringen. Wenn meine Schwiegermutter sich auf ihren nächsten USA-Urlaub vorbereiten möchte, dann möchte sie sich nicht durch meterlange Artikel kämpfen und etwas über Francoamerikaner oder Italo-Amewrikaner lesen. Ein Link ist da viel angenehmer. Der Autor 5. Aug 2005 (CEST)
Sinnvoll, wenn auch nur für wenige Benutzer. Behalten -- Clarissa 15:57, 5. Aug 2005 (CEST)
Es gibt wohl schon ähnliche Artikel. Trotzdem ist es auch nicht gut, wenn alles zur Aufsatzsammlung mutiert. Deutsche in Brasilien, Türken in Deutschland, Marokkaner in Spanien, Polen in Großbritannien, wie zieht man eine Grenze? -- Simplicius 19:10, 6. Aug 2005 (CEST)

Unterhalb der relevanzschwelle. Der Löschantrag 18:32, 4. Aug 2005 (CEST)

Stellt sich vorallem die Frage, wo dieser vermaledeite Turm ist -- Rossi1 18:36, 4. Aug 2005 (CEST)

  • wech mit und nachschauen, ob das Ding nicht schon in Perchtoldsdorf erwähnt ist (ich meine ja)--Zaungast 18:37, 4. Aug 2005 (CEST)
Stimmt dort ist er schon beschrieben und zwar besser als in diesem "Artikel" -- Rossi1 18:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Milan camerata (gelöscht)

scheinbar nicht relevant. Google findet zu "Milan camerata" einen einzigen Treffer und der bezieht sich auf etwas anderes... --magnummandel 18:50, 4. Aug 2005 (CEST)

scheinen was geleistet zu haben, ob es eigene Veröffentlichungen gibt? Möchte sowas nur ungern gelöscht sehen. n-e-r-g-a-l 00:34, 5. Aug 2005 (CEST)
Mir ist auch eben aufgefallen, dass die "Vorgänger-Formation" wohl bekannter war. Aber wie gesagt. Die Nachfolger waren da wohl weniger angesagt... Vielleicht sollten wir den Artikel verschieben? --magnummandel 00:38, 5. Aug 2005 (CEST)

Nichtssagend. Wann geboren? Rugbyspieler? Relevanz? -- tsor 19:15, 4. Aug 2005 (CEST)

Fußballer... Ich mache 'nen Stub draus. --Scherben 19:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten --Starwash sprich mit mir 20:16, 4. Aug 2005 (CEST)

In dieser Form natürlich behalten--Kira Nerys 20:18, 4. Aug 2005 (CEST)

Bundesligaspieler werden üblicherweise behalten. --jpp ?! 21:57, 4. Aug 2005 (CEST)

Nikolaus Tietjen (LA zurückgezogen)

4 Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister von Appeln sind imho noch nicht überhalb der Relevanzkriterien --Uwe G. ¿Θ? 19:29, 4. Aug 2005 (CEST)

Und Jesus hatte in seiner Community nur 12 Mitglieder. Der Artikel ist ein Kleinod. Behalten -- Stahlkocher 20:05, 4. Aug 2005 (CEST)
24 Jahre Bürgermeister und Initiator des Notgeldes der Inflationsjahre. Neutral weil ich gerade die Gemeindeartikel zum Landkreis Cuxhaven (wozu der frühere Kreis Wesermünde nun gehört) erstelle und befangen bin. --::Slomox:: >< 20:26, 4. Aug 2005 (CEST)
Offensichtlich hat der Mann doch einiges auf die Beine gestellt. Regionalgeschichtlich unbedingt erhaltenswert. --Polarlys 21:25, 4. Aug 2005 (CEST)
Gerade diese Details zur politischen Geschichte sind es doch, die die Wikipedia von herkömmlichen Enzyklopädien unterscheiden. Der Artikel ist formal und inhaltlich absolut in Ordnung. Wir sollten ihn behalten. --jpp ?! 21:56, 4. Aug 2005 (CEST)
ACK behalten und den Relevanzrittern was husten --Historiograf 22:10, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Ehrenamtlicher Dorfbürgermeister ist Nebensache. Das hier:"er organisierte Lebensmittellieferungen an die Unterweserstädte für die dort hungernden Menschen während der notgeprägten Inflationsjahre 1921/22 und veranlasste in dieser Zeit die Ausgabe von und zeichnete das Notgeld" macht den Mann relevant. Nicht jeder darf Geldscheine zeichnen, auch nicht in dieser Zeit. Behalten, auch wenn er als Bürgermeister durchs Raster fällt. ((ó)) Käffchen?!? 07:53, 5. Aug 2005 (CEST)

Ihr habt mich überzeugt, LA zurückgezogen --Uwe G. ¿Θ? 11:37, 5. Aug 2005 (CEST)

Aberhemchen (gelöscht)

Ich zweifle an der Existenz dieses Gegenstandes. --Ahellwig 19:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Du bischt wou ka Hesche? --Exxu (Diskussion) 23:43, 4. Aug 2005 (CEST)

Selbst, wenn es dieses Messer gäbe: Umgangsprachlicher Begriff, der per se nicht relevant ist. Löschen --Carlo Cravallo 19:45, 4. Aug 2005 (CEST)

Ach ja? Woher nimmst Du diese Behauptung? Dann ist also die umgangssprachliche Bezeichnung "Goldene Else", oder auch "die Kö" nicht relevant? neutral --Exxu (Diskussion) 23:43, 4. Aug 2005 (CEST)
Dialektpedia-Begriff. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:41, 5. Aug 2005 (CEST)

Aberhemschen (gelöscht)

siehe Aberhemchen --Ahellwig 19:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Felsberg GR (erledigt, ausgebaut)

Außer, dass es sich um ein schönes Dorf in der Nähe von Chur mit 2000 Menschen handelt, erfährt man nichts. 80.219.106.190 20:22, 4. Aug 2005 (CEST)

Na, Brille putzen, und noch aml lesen. Könnte es ein Dorf in Graubünden (Kanton der Schweiz) sein? Zumindest hat es eine Webseite. Erweitern und behalten --Exxu (Diskussion) 20:39, 4. Aug 2005 (CEST)
Hab's erweitert. So kann man es behalten--Proofreader 23:25, 4. Aug 2005 (CEST)
So selbstverständlich behalten, - danke fürs Ausbauen! - ich ziehe den LA hiermit zurück! 80.219.106.190 00:23, 5. Aug 2005 (CEST)

Puppendorf (gelöscht)

Wikipedia ist nicht das Straßenregister in der Landkarte. ((ó)) Käffchen?!? 20:24, 4. Aug 2005 (CEST)

Stimmt. Weg. --Scherben 21:29, 4. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia ist nicht das Straßenregister in der Landkarte. Das stimmt zweifelsohne. Aber warum soll der Artikel gelöscht werden? -- Toolittle 23:28, 4. Aug 2005 (CEST)
So ist das kein Ortsartikel. ehe jemand anfängt alle Straßennamen in Berlin einzufügen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:43, 5. Aug 2005 (CEST)
Aber warum soll der Artikel gelöscht werden?
  1. weil das kein Artikel sondern nur Gestammel ist
  2. weil das keine selbstständige Gemeinde und noch nicht einmal ein Stadtteil ist.
deswegen löschen --LC KijiF? 21:32, 6. Aug 2005 (CEST)

Epiqr (gelöscht)

Textwüste, der Quelltext deutet zudem auf eine URV hin (habe aber nichts gefunden). 80.219.106.190 20:17, 4. Aug 2005 (CEST)

Habe den Artikel mal entsprechend gekennzeichnet. Ich bin für löschen, da dieses neue Kunstwort meiner Meinung nach für einen Artikel ist nicht Relevant genug ist. Littl relax 20:48, 4. Aug 2005 (CEST)
Falsches Lemma, bedingte Trennstriche legen URV nahe, vielleicht findet sich ja jemand der daraus etwas macht. 7 Tage, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:10, 5. Aug 2005 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir danken Ihnen dafür, uns per E-Mail auf diesen Artikel aufmerksam zu machen. Die Inhalte sind vermutlich von einer veralteten WEB-Site der Fraunhofer-Gesellschaft kopiert worden, inhaltlich nicht ganz falsch, aber wie oben schon festgestellt "Textwüste" und teilweise veraltet. epiqr ist ein europäisches Verfahren, das im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt wurde. Für Deutschland nahm an der Entwicklung das Fraunhofer-Institut Bauphysik teil. Die einmalige und ausschließliche Lizenz zur Weiterentwicklung in Deutschland liegt bei der CalCon Holding GmbH, der Ausgründung der Fraunhofer-Gesellschaft. Gerne überarbeiten und aktualisieren wir den Artikel und reduzieren ihn entsprechend auf allgemein gültige Bestandteile. Setzen Sie sich bitte diesbezüglich über die unten angegebene E-Mailadresse mit uns in Verbindung. Mit freundlichen Grüßen Sigrid Niemeier Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. CalCon Süd GmbH info@calcon.de

Ein Fremdenverkehrsverein. R-Wort? ((ó)) Käffchen?!? 20:25, 4. Aug 2005 (CEST)

ME nicht. Allerdings habe ich mit dem Lemma ein Verständnisproblem: Ist es die Region, wo zehn Stück Tausender sind oder ist es die Region, wo Zehntausender sind. Den Inhalt finde ich informativ und wo stehen denn sonst noch 10 Berge mit einer Höhe von über 1000 Metern innerhalb von 20 km²? Ich weiss es nicht und selbst wenn es sowas noch mal gäbe, wem schadet es. behalten (mit verschobenem Lemma)? --Exxu (Diskussion) 20:35, 4. Aug 2005 (CEST)
Unter diesem Lemma behalten, steht auch so auf dem Logo. Siehe Internetlink.--Thomas S. 20:54, 4. Aug 2005 (CEST)
Es handelt sich um eine Region, in der zehn Berge stehen, die über 1000m hoch sind. Bin der Verfasser des Artikels und wohne selbst in der Region. Habe den Artikel geschrieben, da unsere Region gemeinhin unter "Region der 10 Tausender" bekannt ist, die vollständige Namensliste der Berge ist aber wohl den meisten unbekannt und auch dass der Name ursprünglich ein Werbeslogan ist, wissen IMHO die meisten, denen die Region ein Begriff ist, auch nicht. Sollte der Löschantrag nicht durchgehen, werd ich den Artikel in den nächsten Tagen/Wochen weiter ausbauen, andernfalls beuge ich mich natürlich eurem Urteil. --Zottie 23:42, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Aktionsgemeinschaft auf jeden Fall entsorgen. Und ob man mit dem Rest was anfangen kann ? -- Littl relax 20:57, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Frage ist, ob das Lemma ohne die Aktionsgemeinschaft einen Sinn macht. --FritzG 21:12, 4. Aug 2005 (CEST)
Ist es nun eine Region oder eine AG? Im letzteren Falle Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:12, 5. Aug 2005 (CEST)
Schätze mal, es ist beides.--Thomas S. 15:27, 5. Aug 2005 (CEST)
Habe Artikel umformuliert. Hoffe, er ist nun verständlicher. --Zottie 14:13, 7. Aug 2005 (CEST)
Ja, so kann man es m.E. lassen. --FritzG 22:39, 7. Aug 2005 (CEST)

Stormwind (bleibt)

Laut Text nur eine Platte veröffentlicht. ((ó)) Käffchen?!? 20:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Ein kommerzielles Album ist ausreichend.--Thomas S. 20:52, 4. Aug 2005 (CEST)
Siehe auch Epidemic Disease.
reicht doch behalten. Eine Überarbeitung (Stil, Länge) wäre jedoch angebracht. ~~----

mein Urteil : behalten, zumal diese Band auch in diversen (Hard-)Rock-Lexika (sowohl deutsche als auch englische) erwähnt wird.

Der Name ist sogar mir als Nichtmetaller irgendwie geläufig, 2 Veröffentlichungen sind vorhanden (englische schreibt 2 vor), definitiv behalten n-e-r-g-a-l 22:14, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich dachte immer zwei Platten wäre das Limit... ((ó)) Käffchen?!? 23:09, 4. Aug 2005 (CEST)
Das sind 2 Veröffentlichungen. Es ist nirgends vorgeschrieben, dass es 2 Vollzeit-Alben sein müssen. Und überhaupt sollte man langsam mal festlegen, welche Kriterien für den Fachbereich Musik gelten sollen. n-e-r-g-a-l 00:16, 5. Aug 2005 (CEST)
Wie man hier nachlesen kann, reicht "eine Veröffentlichung auf einem kommerziellen Tonträger".--Thomas S. 10:45, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich dächte, das wäre 'ne Themendiskussion. Ob diese Relevanzkriterien nun auch feststehen und sich jeder dran zu halten hat, geht dort nicht hervor. n-e-r-g-a-l 13:21, 5. Aug 2005 (CEST)
Schon klar, die Kriterien sind ja kein Gesetz, sie sollen nur einen Anhaltspunkt bieten. Ausnahmen gibt es immer. Hier wurde jedoch mehrfach behauptet, die Kriterien würden ZWEI Alben vorschreiben. Das ist schlicht und einfach falsch.--Thomas S. 15:25, 5. Aug 2005 (CEST)
Den Einwand verstehe ich. Dann schreibe aber bitte nicht so absolut: "Ein kommerzielles Album ist ausreichend." Danke und bis bald. Clarissa 15:40, 5. Aug 2005 (CEST)
Feste Regeln wären hier aber dringend nötig, da vieles der Willkür zum Opfer fällt. n-e-r-g-a-l 15:44, 5. Aug 2005 (CEST)
Da stimme ich dir zu. Sorge dann aber bitte dafür, dass über die Regeln ausführlich diskutiert und abgestimmt wird (dafür waren die von dir oben verlinkten Seiten ja auch gedacht). Wenn sich nur einer die Regeln ausdenkt, wird's schnell langweilig. Ich freue mich auf die Diskussion und stehe dir für weitere Fragen und Anregungen auch gerne auf meiner Diskussionsseite zur Verfügung. Grüße, Clarissa 15:52, 5. Aug 2005 (CEST)

Wenn ihr den Artikel behalten wollt, dann sorgt bitte dafür, dass er ordentlich überarbeitet wird: "STORMWIND", "unglaublicherweise", "belegte dort immerhin den zweiten Platz von 20 Finalisten!", "Übrigens: von der erstplazierten Band hat man seltsamerweise im Nachhinein nie wieder etwas gehört ...", "So langsam machte der Name STORMWIND immer mehr die Runde ..." und "schon nach nur dieser einen Probe (!)". Klingt alles doch noch sehr nach Selbstdarstellung ... :-) -- Clarissa 15:52, 5. Aug 2005 (CEST)

Wenn ich wüßte, dass der Artikel nicht gelöscht wird, würde ich die Überarbeitung gerne übernehmen...--Thomas S. 15:54, 5. Aug 2005 (CEST)
Hab's trotzdem mal überarbeitet.--Thomas S. 17:04, 5. Aug 2005 (CEST)
Dankeschön! -- Clarissa 23:51, 5. Aug 2005 (CEST)

Der Planer (gelöscht)

Ein "supergeiles" Spiel... 80.219.106.190 20:34, 4. Aug 2005 (CEST)

STAU (gelöscht)

"Ein Muss für alle, denen Mainstream- Metal und Hardrock zu lau ist". Bilde ich mir die Werbung da nur ein? Hoffnungslos POV. 80.219.106.190 20:38, 4. Aug 2005 (CEST)

Man beachte den Abschnitt "Was das Corps nicht ist...(in eigener Sache)" Sowas fällt für mich unter die Rubrik "Selbstentlarvung". Sie zeigen deutlich, dass sie es darauf anlegen, die WP für gruppenegoistische Verlautbarungen zu missbrauchen. Schnell weg mit dem Mist. -- Kerbel 20:49, 4. Aug 2005 (CEST)

Auch wenn ich das (naturgemäß) etwas anders sehe, hab ich den Teil "Was das Corps nicht ist" rausgenommen, wäre vieleicht eher was für die HP....--Mcdoc
Gibt es irgendwelche Übereinkünfte für Verbindungen in Wikipedia? Wenn nicht, so reicht es doch, ein wenig Neutralität in den Artikel zu bringen und zu lassen. Man könnte (wenn bekannt) ja auch Kritik u.ä. einfließen lassen. Will man sich zu einer Verbindung informieren, so findet man außerhalb der Wikipedia nur Eigenwerbung und linksextreme Positionen. IMHO. überarbeiten--Polarlys 21:38, 4. Aug 2005 (CEST)
  • siehe Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen. Herausstellungsmerkmale mir nicht ersichtlich.--Gunther 11:32, 5. Aug 2005 (CEST)
  • ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:13, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Man beachte: es gibt auch eine Wikipedia-Seite zu X-Schmetterlingsarten. Warum also nicht über Verbindungen ? Ansonsten: Zustimmung zu Polarlys.--Mcdoc
Von mir aus löschen - vgl. Gunther.
Ciciban 12:57, 6. Aug 2005 (CEST)
  • löschen Gonsul 16:01, 16. Aug 2005 (CEST)

Vinsels (gelöscht)

Relativ unbedeutendes Browsergame in einer unüberblickbaren Anzahl. Wiki != Werbeplattform.

Löschen

Bei dem Artikel handelt es sich nicht um Eigenwerbung. Trotzdem unterstütze ich den Löschungsantrag, da das Spiel zu klein ist und somit nicht in die Kategorie "Browserspiel" passt. Allerdings sollten hier auch andere Artikel dieser Kategorie genauer angesehen und ggf. zum Löschen vorgeschlagen werden, da einige als Werbung erkennbar sind, andere sich wiederrum zahlenmäßig in einem ähnlichen Userrahmen bewegen. -- Hannesder3te 10:06, 5. Aug 2005 (CEST)

Löschen: Die Kategorie ist schon als Lemma POV und wertet die darunter angeführten Leute moralisch ab. Genauere Begründung auf der Artikelseite.--Ulitz 21:38, 4. Aug 2005 (CEST)</nowiki>

DIESER ANTRAG IST UNZULÄSSIG, da Doppelantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/23._November_2004#Kategorie:Linksextremist_.28erledigt.29 Damals wurde sich für behalten ausgesprochen! Damit ist die Abstimmung aus dem Gleichen Grund wie bei Kategorie:Rechtsextremist hier erledigt. --Konsul (Diskussion) 01:06, 10. Aug 2005 (CEST)

In diesem Zusammenhang sollte angemerkt werden, dass sich schon damals eine Mehrheit von 6 zu 3 Stimmen für die Löschung der Kategorie ausgesprochen haben. Deshalb stellt sich für mich die Frage warum die Kategorie überhaupt noch existiert und wir hier nochmal abstimmen müssen? --Rafl 21:40, 11. Aug 2005 (CEST)
sehe bisher nur RAF Mitglieder in der Hauptkategorie, mir persönlich wäre eine Kategorie:RAF-Mitglieder lieber, eher löschen (abwartend), nach Abwarten löschen, da mich Argumente überzeugt haben--Zaphiro 22:25, 4. Aug 2005 (CEST)
Und was ist mit den Unterkategorien der einzelnen Parteimitgliedschaften - alles "Linksextremisten" ? --Ulitz 01:01, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe hier nicht nur RAF-Mitglieder, ausserdem gibt es hier noch drei Unterkategorien. Ich sehe hier ehrlich gesagt eigentlich keine moralische Abwertung. Wer zum Beispiel das System abschaffen will, kann mit der Bezeichnung Extremist selbst wohl gut leben.Behalten -- Simplicius ? 22:39, 4. Aug 2005 (CEST) (sorry aus versehen gelöscht, nachgetragen von --Zaphiro 23:04, 4. Aug 2005 (CEST)
stimmt, nach dem etwa elften Anklicken habe ich auch Palästinenser und Horst Mahler angetroffen, bin jedoch für Differenzierung----Zaphiro 22:58, 4. Aug 2005 (CEST)Zaphiro 22:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Auf der Liste stehen einige Personen, die nicht unbedingt darauf bauen können von der überwiegenden Mehrheit als moralisch angesehen zu werden. Finde es sogar etwas zynisch das Wort Moral in diesem Zusammenhang zu gebrauchen. Das Wort Linksextremist selbst ist allgemein gebräuchlich und als Kategorie gerchtfertigt. Im Moment stehen auf der Liste bis auf Sanchez nur deutsche Linksextremisten aber das muss ja nicht so bleiben z.B. Rote Brigaden oder Extremisten aus Süd/Mittel Amerika. Behalten (Unterkategorien SED-Mitgiliedschaft etc. gehören dort aber sicher nicht rein!)--Xeppit 23:04, 4. Aug 2005 (CEST)

Das Argument trifft auch auf die Kategorie:Rechtsextremist zu. Man müßte dann auch diese Kategorie löschen, wenn man konsequent sein will. -- Beblawie 23:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich kann hier, offen gestanden, auch keine moralische Abwertung erkennen. Ob die Kategorie:DKP-Mitglied hier unbedingt als Subkategorie zugeordnet werden muss, ist eventuell zweifelhaft. Ansonsten tut man den hier aufgeführten Personen aber durch diese Kategorisierung sicher kein himmelschreiendes Unrecht an. Zumindest dann, wenn Linksextremismus als Synonym von Linksradikalismus akzeptiert wird. Behalten --Carlo Cravallo 01:24, 5. Aug 2005 (CEST)

Ähhh.... Radikal ist aber was anderes als Extrem. ;-) In beiden politischen Richtungen. Die Schillpartei war beispielsweise Rechtsradikal, die NPD ist rechtsextrem, sprich eine Steigerung. Bei den Linken ist es so, dass z. B. die DKP z. g. T. Linksradikal ist, die unparteiischen (!) Vereinigungen dagegen extrem. Vermutlich wurde die Kategorie von einem politischen Gegner oder einem uninformierten, bzw. unsachlich handelnden reingestellt, der dummerweise der großen Masse angehört. So bitte Löschen. --Debauchery 09:47, 5. Aug 2005 (CEST)

löschen weil ungenau und POV. Es ist viel Sinnvoller, die einzelnen Personen in die jeweilige Partei- und Organisationskategorien einzuordnen. Im Moment ist die Kategorie:Linksextremismus ein Sammelsurium der unterschiedlichsten politischen Zusammenhängen von SED-Funktionären bishin zu RAF-Mitgliedern oder dem heutigen NPD-Miglied Horst Mahler. --Rafl 13:15, 5. Aug 2005 (CEST)
sehe ich auch so. löschen - Die K. ist zwangsläufig POV. Die Definitionsmacht über den Extremismusbegriff haben nur staatlich abhängige Institutionen, und das auch nur für dieses Land. Damit ist schon von vornherein keine NPOV möglich. Selbst in der "Extremismusforschung" gelten deren theoretischen Vorraussetzungen - die Totalitarismustheorien als problematisch, weil latent-antidemokratisch. Wir können und sollten hier also nicht den Job des Verfassungsschutzes machen, der kann das besser, und dabei bleiben, eine Enzyklopädie zu schreiben. andrax 14:54, 5. Aug 2005 (CEST)

Auch ich bin für das löschen dieser Kategorie und zwar neben den bereits oben aufgeführten Argumenten frage ich mich nach dem Erkenntnisgewinn: Es ist sinnvoll, Menschen, die eine bestimmte Ideologie vertreten, ohne einer Organisation anzugehören, einer Kategorie zuzuordnen, die nicht per se diskriminierend sein sollte. Aber Menschen, die bestimmten Parteien angehören, benötigen keine Kategorien, denn die Parteizugehörigkeit reicht für das Schubladendenken ohnehin. Was die RAF-Terroristen angehört, so ist ihre politische Selbstkategorisierung eigentlich viel weniger von Belang, als ihre tatsächlich nachgewiesenen kriminellen Taten. Vor einigen Monaten, als ich mir einige Artikel zu verschiedenen Personen der RAF angesehen habe, fand ich die Artikel in dieser Hinsicht sehr "schmalspurig". Wenn ich eine Enzyklopädie benutze, dann interessieren mich nicht Kategorisierungen, die bestenfalls ein Thema erschließen können, sondern die Inhalte, Fakten, Fakten, Fakten...--Rosa Lux 17:47, 5. Aug 2005 (CEST)

Behalten da "Gegenstück" zu Kategorie:Rechtsextremist, oder beide Kategorien löschen. --Verwüstung 19:46, 6. Aug 2005 (CEST)

Was ist das für eine seltsame Argumentation? Für Rechtsextremismus gibt es wissenschaftliche Definitionen. Bei Linksextremismus fehlt das völlig und es handelt sich zumeist nur um einen politischen Kampfbegriff. --Rafl 23:16, 6. Aug 2005 (CEST)
Die RAF ein politischer Kampfbegriff? Das waren und sind Verbrecher! Jede Verharmlosung ihrer Verbrechen ist ein geistiges Armutszeugnis. Ich weiß nicht wie die Familie Herrhausen oder Schleier über deine Argumentation denkt aber hier gehört sie jedenfalls nicht her. -- 84.189.111.14 22:22, 12. Aug 2005 (CEST)
Nicht die RAF, sonder der Begriff "Linksextremismus". Bitte genauer lesen, bevor du mich hier mit Vorwürfen anschüttest. --Rafl 22:41, 12. Aug 2005 (CEST)
Und was ist das für eine seltsame Argumentation? "Wissenschaftliche Definitionen"? Ich ziehe es ja vor bei meinen Argumenten am Boden zu bleiben. --Verwüstung 05:52, 7. Aug 2005 (CEST)
Sorry, aber wir schreiben hier an einer Enzyklopädie - da sollten wissenschaftliche Definitionen schon eine Rolle spielen. --Rafl 12:28, 7. Aug 2005 (CEST)
Sorry, aber wir schreiben hier echt an einer Enzyklopädie - da sollte gleiches Recht für alle gelten. Wenn schon sämtliche Weltanschauungen in Richtungspfeile gepresst werden, dann sollte man die Bezeichnung "Extremist" auch für Idioten aus beiden Richtungen verwenden. Diese Pseudo-Wissenschaft sollte da eine ziemlich untergeordnete Rolle spielen. Es gibt nun mal sog. Rechtsextreme und auch sog. Linksextreme, Extremismus ist nun mal kein Phänomen was sich nur auf kurzhaarige Möchtegern-Arier beschränkt. --Verwüstung 16:09, 7. Aug 2005 (CEST)

Löschen - weil zwangsläufig unscharf
Ciciban 07:20, 7. Aug 2005 (CEST)

Löschen - in jedem Einzellfall NPOV. --213.7.164.40 12:09, 7. Aug 2005 (CEST)

Löschen - unvereinbar mit einer neutralen Enzyklopädie. Wer bestimmt, wer in der Wikipedia als Linksextremist zu gelten hat? Etwa der Verfassungsschutz? (eine staatlich abhängige Behörde!) - ich bin der Meinung, dass man die Einzelpersonen in die Partei- und Organisationskategorien einordnen sollte. Diese Organisationen zu werten ist nicht Aufgabe der Wikipedia. --Lotta 12:35, 7. Aug 2005 (CEST)

Dieses Argument trifft auch auf die Kategorie Rechtsextremist zu. Auch diese ist wertend. -- Beblawie 13:12, 7. Aug 2005 (CEST)
Für Rechtsextremismus gibt es wissenschaftliche Definitionen - Linksextremismus stammt dagegegen einzig und allein aus dem Wortfundus des Verfassungsschutz und ist - siehe Artikel Linksextremismus - nicht unumstritten. Deshalb ist die Beizeichnung für die Benennung einer Kategorie auch denkbar ungeeignet. --Rafl 13:44, 7. Aug 2005 (CEST)
Genau! Und wer kurze Haare hat, der ist automatisch ein Skinhead, weil er ja was wegnimmt. Wer sich als Punk verkleidet ist hingegen nicht automatisch linksextrem, weil er ja nur Farbe hinzutut. --Konsul 15:18, 8. Aug 2005 (CEST)

löschen - sehe den sinn dieser kategorie nicht. das ist ungenau und extrem wertend. --81.217.36.193 13:02, 7. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Consul 18:39, 7. Aug 2005 (CEST)

  • LÖSCHEN - der begriff wie die auseinandersetzung mit Linksradikalismus basiert auf keinerlei wissenschaftlicher grundlage, beruft sich auf nicht wirklich ernstzunehmende totalitarismusdiskurse, die rechtsextremismus und linksradikalismus gleichsetzen wollen was einfach völlig falsch ist. kann mich nur anschließen , diese kategorie dient der diffamierung und nicht einer wissenschaftlichen oder irgendwie gearteten enzyklopädischen auseinandersetzung mit dem themengebiet. (siehe wike reader zum gleichen thema). Sem-rub 15:14, 10. Aug 2005 (CEST)
Warum eigentlich ? Wenn ich richtig gezählt habe, war auch damals schon eine Mehrheit für löschen --Ulitz 20:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Hilflos POV. Was sich nachweisen läßt, läßt sich anderswo einordnen. Wer Zeit hat, mag meine Gedanken dazu unter Benutzer:Chef/Kategorien nachlesen (soll kein Linkspam sein, es werden gerade einige dieser Kategorien zur Löschung vorgeschlagen).--Chef Diskussion 02:01, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Löschen - wie alle Kategorien, deren Einsortierungskriterien nicht objektivierbar sind. --Anathema <°))))>< 11:14, 8. Aug 2005 (CEST)
Hier noch ein Hinweis auf ein neues Projekt, für das sich Kollege Konsul mächtig ins Zeug legt ;-)): Wikipedia:WikiReader/Linksextremismus. Aufklärer 17:52, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen - Kategorien, wenn sie denn überhaupt sinnvoll sein sollen, dienen der schnellen und genauen Zuordnung eines Gegenstands oder einer Person zu einem bestimmten Oberbegriff. So lange dieser Oberbegriff aber so grotesk schlampig definiert ist wie in diesem Fall, lässt sich kein logischer Grund für eine Kategorie erkennen. Also weg damit Stefan Volk 00:44, 9. Aug 2005 (CEST)

Warum sollte der Antrag hier ungültig sein? Die Mehrheit spricht sich klar für löschen aus. --Rafl 20:41, 9. Aug 2005 (CEST)

Löschen --jed 13:35, 10. Aug 2005 (CEST)

behalten selbstverständlich. Argument wie Konsul. Jcr 19:39, 10. Aug 2005 (CEST)

Empfehung an alleUm die Kategorien Links- und Rechtsextremismus besser einordnen und verstehen zu können, ist dieser Link der homepage "www.wissen.de" äußerst empfehlenswert: [20] Er ist auch ein Beweis, dass Links- und Rechtsextremismus sehr wohl in einen Artikel gefasst werden können und die Behauptung von Jesusfreund, es handele sich um einen "technokratischen" Begriff absolut unzutreffend ist. --Konsul 23:39, 10. Aug 2005 (CEST)
Der von dir verlinkte Artikel glänzt in erster Linie dadurch, dass er ohne jegliche Quellenangaben auskommt und reißerische BILD-Schlagzeilen aus den 70ern wieder gibt. Was willst du uns damit eigentlich sagen? --Rafl 21:49, 11. Aug 2005 (CEST)
  • löschen. weil unscharf und nicht praktikabel. Eichhörnchen 00:07, 11. Aug 2005 (CEST)

Behalten --Jaw-fkk 14:54, 13. Aug 2005 (CEST)

Es gibt eine klare Definition von Linksextremismus: daher behalten --Erdmännchen 19:41, 13. Aug 2005 (CEST)

und die wäre? ich glaube wenn es ein ergebnis dieser diskussion gibt, dann das eine klare definition für den begriff fehlt, oder? --Rafl 11:30, 14. Aug 2005 (CEST)
Warum stellst du dann konsequenterweise keinen Löschantrag für den Artikel: Linksextremismus? -- Proxy 16:25, 14. Aug 2005 (CEST)
es wäre sicher sinnvoll den artikel zumindest in linksradikalismus umzubenennen, da der begriff von der definitionsmacht her nicht so stark staatlich geformt wurde - aber das tut hier eigentlich nichts zur sache. meine frage nach der genauen definition wurde hier jedenfalls mit einer polemischen gegenfrage beantwortet. deshalb noch mal: eine wissenschaftliche definition von linksextremismus gibt es nicht. es handelt sich um ein diffamierungsrelikt aus dem kalten krieg, der heute noch von manchen geheimdiensten verwendet wird. menschen oder organisationen in so zu kategorisieren ist auf jeden fall pov. ich habe auch schon an anderer stelle eine alternative dazu angekündigt. nämlich spezifische kategorien zu raf-mitgliedern, kpd-mitgliedern und was jetzt noch alles so in der kategorie zu finden ist. bin mal gespannt wie sich die diskussion hier entwickelt und hoffe, dass wir von dieser polemik wegkommen... --Rafl 21:58, 14. Aug 2005 (CEST)
Was bitteschön war denn an der Frage polemisch? Ich bin lediglich der Logik DEINER eigenen Argumentation gefolgt! Und wenn du das konsequent zu Ende denken würdest müßtest du zu selbigen Schluss kommen. Du willst eine Definition, dann ließ den Artikel. Gruß -- Proxy 08:24, 15. Aug 2005 (CEST)Polemik sind für mich Ausdrücke wie "staatlich geformt" oder "diffamierungsrelikt".
-- behalten Argument wie Konsul. Tohma 10:34, 14. Aug 2005 (CEST)

Behalten! Da ich drei Etagen tiefer ebenfalls so verfahren habe. Gruß -- Proxy 16:25, 14. Aug 2005 (CEST)

Löschen: Begründung wie Stefan Volk. Das Lemma "LE" ist natürlich gültig und beschreibt einigermaßen zutreffend Definition, Genese, Gebrauch des Begriffs. Aber die Kat wird mangels klarer Kriterien dauernd für POV-Zwecke missbraucht und bringt nichts außer ständigen Ärger. Die Kriterien des VS für LE sind nachweislich zu undifferenziert und sollten allzu oft in bestimmter obrigkeitsstaatlicher Tradition jeden Anflug von Gesellschaftsveränderung und Demokratisierung kriminalisieren. Man kann z.B. unmöglich alle 68er, Sozialisten und Kommunisten, die pazifistische Graswurzelaktion, Attac u.a. als "Linksextremisten" in einen Topf werfen. Damit verhöhnt man die Differenzen und demokratischen Bestrebungen in diesem "Lager". Und das sollten auch und gerade nachdenkliche rechtskonservative Demokraten begreifen! Jesusfreund 21:48, 14. Aug 2005 (CEST)

Nicht alles falsch. Aber es trifft nicht zu, daß alle Genannten in einen Topf geworfen werden. Mangels anerkannter klarer Kriterien gibt es tatsächlich gute Argumente für eine Löschung. Das trifft aber auch auf die Kategorie Rechtsextremist zu. Für die Löschung der Kategorie Linksextremist gibt es jedenfalls keine besseren Argumente als für die Kategorie Rechtsextremist. Wenn man beide Kategorien beibehält, dann sollte m.E. das Kriterium der Ablehnung der (bürgerlichen) Demokratie entscheidend sein. Wer einen Führerstaat will, lehnt die Demokratie ebenso ab wie jemand, der die Diktatur des Proletariats propagiert. -- Beblawie (jeder darf mal: hier geht's zum Sperrverfahren gegen mich) 22:11, 14. Aug 2005 (CEST)

Behalten @Jesusfreund: das würde für rechtsextremismus auch gelten. --Bibelfan 04:42, 15. Aug 2005 (CEST)

Behalten siehe unten. --Hongkonger 05:20, 15. Aug 2005 (CEST)

Zwischenergebnis:

Löschen:

  1. Ulitz 21:38, 4. Aug 2005 (CEST)</nowiki>
  2. Rafl 21:40, 11. Aug 2005 (CEST)
  3. Zaphiro 22:25, 4. Aug 2005 (CEST)
  4. Debauchery 09:47, 5. Aug 2005 (CEST)
  5. andrax 14:54, 5. Aug 2005 (CEST)
  6. Rosa Lux 17:47, 5. Aug 2005 (CEST)
  7. Ciciban 07:20, 7. Aug 2005 (CEST) , 213.7.164.40
  8. Lotta 12:35, 7. Aug 2005 (CEST) , 81.217.36.193 13:02, 7. Aug 2005 (CEST)
  9. Sem-rub 15:14, 10. Aug 2005 (CEST)
  10. Chef Diskussion 02:01, 8. Aug 2005 (CEST)
  11. Anathema <°))))>< 11:14, 8. Aug 2005 (CEST)
  12. Stefan Volk 00:44, 9. Aug 2005 (CEST)
  13. jed 13:35, 10. Aug 2005 (CEST)
  14. Eichhörnchen 00:07, 11. Aug 2005 (CEST)
  15. Jaw-fgg 14:59, 12. Aug 2005 (CEST)
  16. Jesusfreund 21:48, 14. Aug 2005 (CEST)
  17. Tilman 23:34, 15. Aug 2005 (CEST)

Behalten:

  1. ? 22:39, 4. Aug 2005 (CEST)
  2. Xeppit 23:04, 4. Aug 2005 (CEST)
  3. Carlo Cravallo 01:24, 5. Aug 2005 (CEST)
  4. Verwüstung 19:46, 6. Aug 2005 (CEST)
  5. Consul 18:39, 7. Aug 2005 (CEST)
  6. Prutus Prummfuß 18:47, 7. Aug 2005 (CEST)
  7. Konsul 11:38, 8. Aug 2005 (CEST)
  8. Jcr 19:39, 10. Aug 2005 (CEST)
  9. Jaw-fkk 14:54, 13. Aug 2005 (CEST)
  10. Erdmännchen 19:41, 13. Aug 2005 (CEST)
  11. Tohma 10:34, 14. Aug 2005 (CEST)
  12. Proxy 16:25, 14. Aug 2005 (CEST)
  13. Bibelfan 04:42, 15. Aug 2005 (CEST)
  14. Hongkonger 05:20, 15. Aug 2005 (CEST)

Keine eindeutige Meinungsäußerung / Enthaltung:

  1. Beblawie 23:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Abstimmungsmanipulation?

Abgesehen davon, dass hier über einen Artikel abgestimmt wird, der schon einmal gelöscht wurde und bei dem es sich daher um einen Wiedergänger handelt, habe ich den Verdacht, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Etwa scheinen einige Benutzerkonten extra für diese Löschdiskussion angelegt worden sein. Bei Bibelfan finden sich lediglich 2 Änderungen im Namensraum [21], bei Hongkonger sind es gerade mal 3 [22] und bei Jaw-fkk sind es ebenfalls nur 2 [23]. Benutzer:Xeppit mischt ausschließlich bei Löschdiskussionen - und auch hier nur bei sehr wenigen [24] mit. Zudem sind hier auch Stimmen von gesperrten BenutzerInnen wie Konsul enthalten. Das sollte bei der Auswertung dieser Löschdiskussion auf jeden Fall berücksichtigt werden. --Rafl 23:06, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich bin dafür, alle Benutzer, die keine 200 edits haben oder weniger als 2 Monate dabei sind, von Löschabstimmungen auszuschließen, genau wie von Adminwahlen. Punktum. Und Hongkonger ist auf JEDEN Fall ein Fake, weil er kein Chinesisch beherrscht und Deutsch als Germanist viel besser als Konsul sprechen müsste. Soll Konsul erstmal Chinesisch lernen, bevor er meint mit so billigen Tricks Punkte sammeln zu können. Wenn morgen keine glasklare chinesische Übersetzung der Beiträge des Benutzers hier steht, sperre ich den Kollegen. Zu dumm, dass ich jemand kenne, ders kann! ;-) Jesusfreund 00:17, 16. Aug 2005 (CEST)
Eine Unterstellung! Ich brauche zwar etwas länger, um richtiges Deutsch zu schreiben, aber Ihre Behauptungen und Unterstellungen sollten Sie sein lassen. Ob Sie nach einem Sinologie-Studium genauso gut Chinesisch sprechen wie ich Deutsch, glaube ich zu bezweifeln zu können.--Hongkonger 02:36, 16. Aug 2005 (CEST)

Fluxx (bleibt)

Das Lemma hat IMHO keine enzyklopädische Relevanz. Ein Kartenspiel, das derart unbekannt ist bzw. war, dass es nur noch in Kiffer-Kreisen eine Rolle spielt(e), dürfte zwischenzeitlich "verrauchte Relevanz" sein... --Zollwurf 21:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Hey, das ist eins meiner Lieblingskartenspiele! Auf jeden Fall behalten! -- jpp ?! 21:47, 4. Aug 2005 (CEST) (bin übrigens kein Kiffer, aber das Spiel ist wirklich witzig)
Auch Nicht-Kiffer können was aus dem Artikel lernen. Behalten.--Thomas S. 10:52, 5. Aug 2005 (CEST)
Unbedingt behalten. Eindeutige Enzyklopädische Relevanz: Es gib nur sehr wenige Spiele in der Kategorie der Spiele, die die Regeln verändern. Das radikalste ist Nomic aber auch Fluxx geht einen Schritt weit in diese Richtung und ist wichtig für dieses sehr interessante Genre. Benni 11:56, 9. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Abgesehen von dem Spaßfaktor des Spiels ist der Antrag schlecht begründet: Woher kommt die Erkenntnis, dass es nur noch in "Kiffer-Kreisen" eine Rolle spiele? Aus der Existenz einer Variante des Spiels zu dem Thema? Demnächst gibt es in den USA eine Variante zu Ökologischen Themen und eine Kindgerechte Variante - spielt es demnächst nur noch bei "Kindern von kiffenden Öko-Spinnern" eine Rolle? -- Simon Budig 23:47, 11. Aug 2005 (CEST)

In einem ganzen Jahr hat sich nur eine Hauptschule für diese Kategorie gefunden. Also dürften auch nicht so viele dazu kommen, dass wirklich eine eigene Kat begründet ist. --K@rl 21:58, 4. Aug 2005 (CEST)

Bei über 200 Schulartikeln macht ein systematisches System durchaus Sinn. Die Kategorien Gymnasium, Gesamtschule usw. in der Kategorie:Schule gibt es auch. Behalten -- Simplicius 22:37, 4. Aug 2005 (CEST)

Das ist hier schon recht lustig. Will mal jemand über seine Hauptschule in der WP schreiben, wird er wegen fehlender Relevanz rausgeschmissen. Kann sich keine Hauptschule wegen der LA-Schreiber einbringen, wird die Kategorie:Hauptschule wegen fehlender Einträge gelöscht. Interessante Logik. behalten --Exxu (Diskussion) 23:47, 4. Aug 2005 (CEST)

Man sollte hier nicht von der Gesamtmenge der bisherigen Artikel ausgehen, sondern von der Anzahl der zu erwartenden. Und da kann schon nochwas kommen. Selbstverständlich behalten, sonst muss irgendwann jemand die Kat neuerstellen und die Hauptschulen irgendwo suchen gehen. -- mkill - ノート 00:32, 5. Aug 2005 (CEST)

Angesichts der Tatsache, immer wieder auf unkategorisierte Artikel (auch älteren Datums) zu stoßen, würde ich sogar darauf wetten, dass es bereits mehr als einen Hauptschulartikel gibt. Auch aus den bereits genannten Gründen Behalten --Carlo Cravallo 01:28, 5. Aug 2005 (CEST)

Macht die Kategorie wirklich Sinn? - Entspricht beispielsweise eine österreichische Hauptschule einer deutschen? -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:22, 5. Aug 2005 (CEST)

Die Einordnung ist sinnvoll. Behalten. -- Clarissa 12:54, 5. Aug 2005 (CEST)

  • als Sammelort für potentielle Löschkandidaten behalten? Oder doch löschen--Martin S  !? 13:52, 5. Aug 2005 (CEST)

Löschen - Selbe Begründung wie 3 Überschriften weiter oben - nähere Begründung auf der Kat.-Seite. --Ulitz 22:05, 4. Aug 2005 (CEST)

  • Begründung von Ulitz hierher kopiert: "Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das Lemma ist für sich schon POV. Es dient keiner Auseinandersetzung mit der Linken, sondern deren unsachlichen Abwertung und Diffamierung. "Linktsextremismus" ist ein sehr relativer Begriff, auch der Verfassungsschutz ist hiebei keine sachliche, enzyklopädiewürdige Instanz. Es gibt genügend andere Kategorien (Kommunismus, Kommunist, Sozialist u.a.), die dazu angetan sind, die hier gemeinten Gruppierungen objektiver und differenzierter aufzuführen" ich selber noch unschlüssig--Zaphiro 22:31, 4. Aug 2005 (CEST)

Das Argument trifft auch auf die Kategorie:Rechtsextremismus zu. Man müßte dann auch diese Kategorie löschen, wenn man konsequent sein will. Es war übrigens eine hübsche Idee, die Diskussionsseite von andrax in die Kategorie:Linksextremismus aufzunehmen. -- Beblawie 23:13, 4. Aug 2005 (CEST)

Wäre wenn auch für Löschung beider Kategorien, und für Differenzierung, ist schon fast eine Grundsatzdiskussion und man sollte evtl ein Meinungsbild iniziieren--Zaphiro 23:25, 4. Aug 2005 (CEST)
Zustimmung - Es ist eine Grundsatzdiskussion. --Ulitz 00:14, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen - der Begriff dient zur Diffamierung von Gruppen die manchen unliebsam sind. Egal ob sich diese selbst als "Linksextrem" bezeichnen. Im Unterschied zur Rechtsextremismus-Kategorie gab es außerhalb von Verfassungsschutzbehörden bis jetzt auch wenige ernsthafte Versuche das Wort Linksextremismus wissenschaftlich zu definieren. --Rafl 12:31, 5. Aug 2005 (CEST)

Behalten --Verwüstung 19:50, 6. Aug 2005 (CEST)

  • LÖSCHEN - der begriff wie die auseinandersetzung mit Linksradikalismus basiert auf keinerlei wissenschaftlicher grundlage, beruft sich auf nicht wirklich ernstzunehmende totalitarismusdiskurse, die rechtsextremismus und linksradikalismus gleichsetzen wollen was einfach völlig falsch ist. kann mich nur anschließen , diese kategorie dient der diffamierung und nicht einer wissenschaftlichen oder irgendwie gearteten enzyklopädischen auseinandersetzung mit dem themengebiet. (siehe wike reader zum gleichen thema). Sem-rub 15:12, 10. Aug 2005 (CEST)
Es geht hier nicht um die Kategorie Rechtsextremismus - das ist eine andere Baustelle... --Rafl 23:12, 6. Aug 2005 (CEST)
Diesselben Argumente, die gegen die Kategorie Linksextremismus sprechen, gelten auch für die Kategorie Rechtsextremismus. Also entweder beide löschen oder beide behalten! -- Beblawie 23:15, 6. Aug 2005 (CEST)
Warum das denn? --Rafl 23:19, 6. Aug 2005 (CEST)
Zumindest das Problem, dass es Benutzer gibt, die die Kategorie ständig aus Artikeln entfernen, ist für beide dasselbe.--Gunther 19:03, 7. Aug 2005 (CEST)

Behalten aber dafür sorgen, daß sie nicht Mißbraucht wird. Habe schon mal Kategorie:SED-Mitglied rausgelöscht, das hat dort nichts verloren! Kenwilliams 07:42, 7. Aug 2005 (CEST)

löschen - wie oben schon erwähnt ist Linktsextremismus ein sehr relativer Begriff und auch der Verfassungsschutz ist hiebei keine sachliche, enzyklopädiewürdige Instanz, da von staatlichen Geldern abhängig. Diese Kategorie ist POV per definition. --Lotta 12:50, 7. Aug 2005 (CEST)

löschen - sehe den sinn dieser kategorie nicht. das ist ungenau und extrem wertend. --81.217.36.193 13:03, 7. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Consul 18:38, 7. Aug 2005 (CEST)

Löschen - (gilt auch für "Kategorie:Rechtsextremismus"). Subjektive Beurteilungen. Vieles wird in einen Topf geworfen, das nicht zusammen gehört. Gefahr des Missbrauchs dieser Kategorien zu groß. Die Zusammenhänge können auch in den Artikeln deutlich genug dargestellt werden. - Mobi2005 23:31, 7. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Allerdings unabhängig von der Löschdiskussion zu Rechtsextremismus. Aufklärer 23:49, 7. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Siehe drei Einträge weiter oben. Insbesondere hier bietet es sich an, die Kategorie durch Verbessern des Artikels Linksextremismus und ggf. sinnvolle, integrierte und kommentierte Links von dort überflüssig zu machen. --Chef Diskussion 02:04, 8. Aug 2005 (CEST)

löschen. Links- wie Rechtsextremismus kann nicht so sauber definiert werden, dass wir nicht zu Edit-Wars bei Einrichtung solcher Kategorien geradezu einladen. Wie Mobi sagt: Die Gefahr eines Missbrauchs solcher Kategorien ist einfach zu hoch. Den gleichen Eintrag mache ich bei [25] --ercas 04:45, 8. Aug 2005 (CEST)

Behalten - es sei denn, die Kategorie:Rechtsextremismus wird ebenfalls gelöscht. --Konsul 11:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Es handelt sich hierbei um ein allgemeines und wohl auch hin und weiter wiederkehrendes Problem. Ich möchte daher ebenfalls plädieren, ein Meinungsbild einzuberufen. Aufklärer 11:48, 8. Aug 2005 (CEST)

Hier noch ein Hinweis auf ein neues Projekt, für das sich Kollege Konsul mächtig ins Zeug legt ;-)): Wikipedia:WikiReader/Linksextremismus. Aufklärer 17:50, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen - So lange keine glasklaren und von der Mehrheit akzeptierten Kriterien definiert sind, was Linksextremismus eigentlich bedeutet, ist die Kategorie völlig wertlos. Stefan Volk 00:54, 9. Aug 2005 (CEST)

Warum sollte der Antrag hier ungültig sein? Die Mehrheit spricht sich klar für löschen aus. --Rafl 20:40, 9. Aug 2005 (CEST)

Löschen --jed 13:36, 10. Aug 2005 (CEST)

Löschen - bevor unsere preussischen Patrioten noch die Sozialdemokratie hier unterbringen. --Maus-Trauden 18:57, 10. Aug 2005 (CEST)

behalten -- Jcr 19:42, 10. Aug 2005 (CEST) . Gibts im vielzitierten Verfassungsschutzbericht doch auch.

Empfehung an alle Um die Kategorien Links- und Rechtsextremismus besser einordnen und verstehen zu können, ist dieser Link der homepage "www.wissen.de" äußerst empfehlenswert: [26] Er ist auch ein Beweis, dass Links- und Rechtsextremismus sehr wohl in einen Artikel gefasst werden können und die Behauptung von Jesusfreund, es handele sich um einen "technokratischen" Begriff absolut unzutreffend ist. --Konsul 23:40, 10. Aug 2005 (CEST)
Der von dir verlinkte Artikel glänzt in erster Linie dadurch, dass er ohne jegliche Quellenangaben auskommt und reißerische BILD-Schlagzeilen aus den 70ern wieder gibt. Was willst du uns damit eigentlich sagen? --Rafl 21:51, 11. Aug 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Gibt es jetzt eigentlich neue Löschregeln? Oder darf neuerdings jeder seine eigenen machen? Das ist bereits der zweite Antrag und meines Wissens ist DAS Unzulässig! -- 82.144.58.168 12:00, 12. Aug 2005 (CEST)

Der Verfassungsschutzbericht erwäht ausdrücklich " ... Mitglieder- und Anhängerzahlen der Organisationen und Personenzusammenschlüsse, bei denen Anhaltspunkte für linksextremistische Bestrebungen vorliegen ... " Darum: Behalten!. Gruß -- Proxy 13:37, 12. Aug 2005 (CEST)

behalten - Diese Kategorie ist nicht so diffamierend, wie Kategorie:Linksextremist oder Kategorie:Rechtsextremist, und dem Artikel Linksextremismus entnehme ich, daß eine Wissenschaftliche Debatte darüber, entgegen dem, was hier manche behaupten, tatsächlich stattfindet. Zudem zeigt die laufende Debatte, daß die Kategorie zur Diskussion anregt.
Ciciban 14:10, 12. Aug 2005 (CEST)

Die "wissenschaftliche" Diskussion? Eckart Jesse, Autor des revisionistischen Buches "Schatten der Vergangenheit", vom Hait, der Anti-Antifa Professor Knütters und das Junge Freiheit nahe INSTAPO prägen den Begriff "wissenschaftlich". Ich sehe keine vom VS unabhängige Wissenschaftler, die den Begriff "Linksextremismus" tatsächlich für seriös halten. andrax 18:23, 12. Aug 2005 (CEST)

Behalten - Nur weil der Linksextremismus momentan vielleicht nicht mehr aktuell ist, heißt das noch lange nicht, das er nicht existent war oder keine Bedrohung darstellte.Linksextreme wie Rechtsextreme stellen für die Demokratie eine Gefahr dar oder will jemand die 70er und 80er Jahre leugnen, wo die RAF ihre Ziele mit gezielten Morden erreichen wollte (und letztlich ja auch z.B. von der DDR unterstützt wurde, die einigen Terroristen Unterschlupf gewährt hat) -- Taurus63 16:37, 12. Aug 2005 (CEST)

Behalten - Begründung ist lächerlich. --Epikur $ 17:22, 12. Aug 2005 (CEST)Ungültige Stimme: Gesperrter Doppelaccount von Benutzer:Konsul, Jesusfreund 21:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Ach ja ?! - und warum ? --Ulitz 23:28, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Kategorie ist ein Wiedergänger und wurde bereits am: 22:57, 17. Dez 2004 Mijobe gelöscht und auf der Löschdiskussion vom 23. November 2004 diskutiert, demnach könnte die Kategorie nach den Regeln der Schnelllöschung gelöscht werden, aber ich verzichte da zunächst mal drauf, weil das Thema hier doch sehr strittig ist, war es damals aber auch schon. Ich bin im übrigen für löschen, weil NPOV by definition

(Anmerkung - Du meinst wahrscheinlich POV (Point of view, nicht neutral) - und eben nicht NPOV (neutral point of view - neutral, sachlich) --Ulitz 10:40, 13. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Der Verfassungsschutz ist das beste Argument, warum LINKSEXTREMISMUS nicht npov zu kategorisieren ist. Der VS ist keine neutral Institution, ändert je nach politischer Lage seine Kriterien und Begrifflichkeiten (LINKSEXTREMISMUS war mal linksradikal und linksradikal ist heute durchaus vom VS als demokratisch angesehen). Hinzu kommt, dass wir dann nach Bundesländern entscheiden müssen und auf den Raum derzeitiges Deutschland beschränkt blieben. Oder sollen, können, müssen wir dabei noch andere Verfolgungsbehörden der Welt heranziehen? Wir sollten hier auch nicht mit dem VS konkurrieren, der kann das besser, und weiterhin unter npov eine Enzyklopädie schreiben. Was akzeptabel wäre, wäre eine unumstrittene wissenschaftliche Institution, die ist aber nicht in Sicht. Allein schon, weil der aus der Totalitarismustheorie (allen voran Carl Schmitts Verfassungsstaat und Friedrichs Vorstellung einer elitären "guten Demokratie") abgeleitet ist, und heftigst umstritten ist. Der Begriff stammt zudem aus dem Kalten Krieg und mit Linksfaschismus vergleichbar gehändelt wurde und in bestimmten Kreisen (selbst in der politischen Bildung - s. Hans-Helmuth Knütter) so Anti-Antifa-mäßig gehandhabt wird. Übrigens stammte das Spiel Links auf eine Ebene mit Rechts zu setzen eben so aus dem Kalten Krieg von ganz Rechts. Das am breitesten akzeptierte Kriterium für Extremismus ist (eigentlich sogar ein Maßstab für den VS) die demokratische Einstellung. Antidemokratisch oder nicht. Aber da kollidiert der Extremismusbegriff mit seinen eigenen Ansprüchen, so gelten basisdemokratische Ansätze in der Extremismustheorie als totalitär und extrem. Was tun dabei? Geht nicht zu händeln. Weil der Begriff immer eindeutig mit einer politischen Absicht besetzt ist. Und diese können wir hier nicht unterstützen, leisten oder gar unter npov-Aspekten gerecht werden. Unmöglich. Damit holen wir uns die saisonalen Polit-Stammtische in die WP. Vor etwas anderem Hintergrund, können wir uns auch um Rechtsextremismus streiten. Das sollten wir allerdings nicht hier machen, weil diese Auseinandersetzungen genau zum Politikum um den Linksextremismus gehört, die wir genau mit einer solchen Diskussion aufsitzen und deren politische Gesinnung in die Praxis umsetzen. andrax 12:34, 13. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Der Verfassungsschutz ist das beste Argument diese Kategorie zu erhalten! In erster Linie ist das ein Bundesamt. Und wie der Name schon sagt ist seine Aufgabe die Verfassung zu schützen, wenn die Demokratie gefährdet ist, von rechts, links, oben oder unten. Wir haben es hauptsächlich ihm zu verdanken das linker Terror in Deutschland keine Gefahr mehr ist. Linker Terror deshalb weil die RAF sich selbst als linksextrem bezeichnet hat. --84.189.61.179 22:41, 13. Aug 2005 (CEST)

Der VS ist eben kein Argument, weil er Interessenspolitik betreibt und nicht als objektiv durchehen kann (gerade, weil er ein Bundesamt ist und nicht nach Kriterien handelt, die man forschend oder wissenschaftlich nennen kann). Hier soll eine Enzyklopädie entstehen, kein Zuträger- und Hörigkeitsinstrument des VS oder anderer Interessensgruppen. Wir schreiben hier ja auch nicht dem nach dem Munde, was der Papst oder der Bundeskanzler von sich gibt (bzw. sollten es im Interese der Faktizität nicht tun). --Ulitz 23:28, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich finde es übrigens sehr spannend dieser Diskussion zu folgen. Vielleicht wäre ein Meinungsbild doch die bessere Lösung ... Auf jeden Fall tuen wir uns doch sehr schwer mit Kategorisierungen von Gruppen oder Personen. Und das ist auch gut so! Andererseits, einem Punk zu sagen er sein ein rechter Spinner, so mutig sind nicht viele. Eben weil er sich am linken Rand der Gesellschaft sieht und sich selbst als linksextrem bezeichen würde und auch damit überhaupt kein Problem hätte. Zum Thema Verfassungsschutz, mit Sicherheit wurden seine "Dienste" schon missbraucht, keine Frage. Aber die Verfassung ist nun mal ein zu schützendes Gut! Gerade wir haben doch in unserer Geschichte mit radikalen Ansichten und Gruppen Erfahrungen. --84.189.61.179 00:04, 14. Aug 2005 (CEST)

Behalten - was der Herr Andrax hier für eine Begründung abliefert ist ja wohl ein Witz.

Behalten --Jaw-fkk 14:44, 13. Aug 2005 (CEST)

Natürlich muss die Kategorie erhalten bleiben, das Lemma kann hinreichend definiert werden! Fehlende neutralität ist kein Löschgrund. --Erdmännchen 18:34, 13. Aug 2005 (CEST)

Na, wenn fehlende Neutralität kein Löschgrund ist, was denn dann ? - Und, wer definiert denn "hinreichend" sachlich und objektiv einer Enzyklopädie würdig, was Linksextremistisch sei ? Unter das Lemma wird oft genug alles rein gestopft, was irgendwelchen Nicht-Linken nicht passt, andere dürfen das dann wider revertieren. --Ulitz 20:00, 13. Aug 2005 (CEST)
Mit der Aussage diffamierst du auch Leute die es geschafft haben, das die RAF in Deutschland nicht mehr existiert. Anscheinend bedauerst du das. Ich nicht! Und ich glaube auch nicht das die Opfer dieses Terrors oder deren Angehörige das so sehen wie du. Die RAF bezeichnete sich selbst übrigens als linksextrem! bzw. linksextremistisch! --84.189.61.179 21:50, 13. Aug 2005 (CEST)
1. die RAF hat sich selbst aufgelöst. 2. Mein behauptetes Bedauern darüber betrachte ich als böswillige Unterstellung. 3. Es geht in einer Enzyklopädie nicht darum, wie die Opfer und Angehörige (übrigens auch nicht die Täter) das sehen. 3. die RAF bezeichnete sich selbst weder als linksextrem noch linksextremistisch (im Übrigen wäre die RAF und andere linksterroristische Vereinigungen fast der einzige Grund, weshalb linksextremistisch IMO eine gewisse Berechtigung hätte, aber dafür reicht die Kategorie:RAF-Mitglied oder die Kategorie:Terrorismus zur Genüge). 4. Das vorgehende Statement ist ein typisches Beispiel für das, was ich in meinem vorhergehenden Beitrag gemeint habe. --Ulitz 23:04, 13. Aug 2005 (CEST)
1. Die RAF hat sich aufgelöst weil sie zum Schluss fast nur noch aus verdeckten Ermittlern des Verfassungsschutzes Bestand. 2. Mit Bezeichnung Nicht-Linke widersprichst du dich selbst. 3. Das ist richtig und sehe ich auch so. 4. Die RAF bezeichnete sich sehr Wohl in div. Statements und Bekennerschreiben als linksextrem! übrigens auch als - "weil wir Kommunisten sind und es davon, ob die Kommunisten sich organisieren und kämpfen, abhängt, ob Terror und Repression nur Angst und Resignation bewirken oder Widerstand und Klassenhass und Solidarität provozieren, ob das hier alles so glatt im Sinn des Imperialismus über die Bühne geht oder nicht" - Laut Wiki-Artikel was für mich neu ist. Wohin diese Radikalisierung einer dikatatorischen Weltanschauung führt belegen 38 Tote! --84.189.61.179 23:40, 13. Aug 2005 (CEST)
zunächst mal - kann es sein, dass es sich bei dir um Benutzer:Konsul handelt ? - dein Stil erscheint mir doch sehr ähnlich. Wenn dem so wäre, solltest du nicht 2 mal abstimmen - ansonsten, ich sehe nirgends, dass sich die RAF selbst als „linksextrem(istisch)“ bezeichnet hätte, auch nicht in deinem Statement („antiimperialistisch“ oder „kommunistisch“ heißt nicht per se „linksextremistisch“, auch, wenn es manche gerne so sähen). - Dass die RAF am Schluss nur noch aus V-Leuten bestand, erscheint mir doch etwas weit her geholt. Wie wär´s mit Belegen ? - Dass ich mir widersprochen hätte, ist mir nicht bewusst. --Ulitz 00:48, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich bin ein nichtangemeldeter Benutzer der zur Zeit über Internetzugang verfügt. So könnte man es sagen. Aber die Diskussion hier reizt mich und eine Anmeldung macht bestimmt Lust auf mehr. Und jetzt bin ich müde und geh schlafen. Ich sage mal einfach: der Klügere gibt nach und ich bin nicht versessen darauf das letzte Wort zu haben (zumindest nicht hier). *gg* --84.189.61.179 01:46, 14. Aug 2005 (CEST)

Löschen - Die Kategorie ist eine Fremdzuschreibung, die historisch gegen Gruppen der Neuen Linken gewandt wurde und zum Teil heute noch wird. Politiker und Behörden sortierten verhältnismäßig willkürlich Gruppen und Organisationen darunter. Wikipedia sollte sich heute daran nicht mehr beteiligen. Es ist eine typisch deutsche Begrifflichkeit, die es in anderen Ländern nicht oder zumindest nicht in diesem diskreditierenden Ton gibt. (Petra) = 84.177.16.193 (Benutzer-IP nachgetragen durch Erdmännchen 03:17, 14. Aug 2005 (CEST)

Löschen: Begründung wie unter "linksextremist": Das Lemma "LE" ist natürlich gültig und beschreibt einigermaßen zutreffend Definition, Genese, Gebrauch des Begriffs. Aber die Kat wird mangels klarer Kriterien dauernd für POV-Zwecke missbraucht und bringt nichts außer ständigen Ärger. Die Kriterien des VS für LE sind nachweislich zu undifferenziert und sollten allzu oft in bestimmter obrigkeitsstaatlicher Tradition jeden Anflug von Gesellschaftsveränderung und Demokratisierung kriminalisieren. Man kann z.B. unmöglich alle 68er, Sozialisten und Kommunisten, die pazifistische Graswurzelaktion, Attac u.a. als "Linksextremisten" in einen Topf werfen. Damit verhöhnt man die Differenzen und demokratischen Bestrebungen in diesem "Lager". Und das sollten auch und gerade nachdenkliche rechtskonservative Demokraten begreifen! Jesusfreund 21:48, 14. Aug 2005 (CEST)

Gilt das nicht für alle politischen Kategorien? --Hongkonger 05:16, 15. Aug 2005 (CEST)

Behalten: Begründung für Löschung ist nicht gut. Bei verfassungsschtuz gibt auch Kategorie.

Behalten: Ich bin Chinese und komme aus Honkong. Was mich an den Deutschen wundert. Warum wollen sie sich selbst zensieren? Mit schrecken habe ich festgestellt, daß in Hongkong immer mehr zensiert wird und politische Meinung reduziert werden - besonders bei Zeitung. Die kommunisten versuchen in HK eine Demokratie zu verhindern und Kritik an Partei ausschalten. Genau hier soll Kategorie Linksextremismus gelöscht werden. Habe in Duetschland viele Deutsche kennengelernt, die von Kommunismus und Sozialismus überzeugt - aber in Wirklichkeit sehr, sehr anti-demokratisch. Die Kategorie ist wichtig - Demokratie muss auch vor links verteidigt sein. --Hongkonger 05:16, 15. Aug 2005 (CEST)

Die Menschen, die sich hier für das Löschen der Kategorie Linksextremismus aussprechen, sind sicher keine Anhänger von Diktaturen. Nur ist eben die Verteidigung der Demokratie - so nobel dieses Ziel auch sein mag - nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Hier geht es um die Vermittlung von Wissen in Form von Artikeln die dann in verschiedene Kategorien eingeordnet werden. Auch geht es in dieser Diskussion nicht darum den Artikel zu Linksextremismus zu löschen. Es geht um die Kategorie, die eben eher Problem als Lösung ist, da der Begriff Linksextremismus ein begriffsgeschichtliches Relikt aus dem kalten Krieg ist, der nicht objektiv-wissenschaftlich bestimmbar ist, sondern derzeit einzig von Geheimdiensten definiert wird! Von Zensur kann also keine Rede sein, sondern nur von dem Versuch eine ernsthafte Enzyklopädie mit politologisch haltbaren Kategorien aufzubauen. --Rafl 22:45, 15. Aug 2005 (CEST)

Zwischenergebnis

Löschen:

  1. Ulitz 22:05, 4. Aug 2005 (CEST)
  2. Rafl 12:31, 5. Aug 2005 (CEST)
  3. Sem-rub 15:12, 10. Aug 2005 (CEST)
  4. Lotta 12:50, 7. Aug 2005 (CEST)
  5. Mobi2005 23:31, 7. Aug 2005 (CEST)- gilt ebenso für Rechtsradikalismus
  6. Chef Diskussion 02:04, 8. Aug 2005 (CEST)
  7. ercas 04:45, 8. Aug 2005 (CEST)- gilt ebenso für Rechtsradikalismus
  8. Stefan Volk 00:54, 9. Aug 2005 (CEST)
  9. jed 13:36, 10. Aug 2005 (CEST)
  10. Maus-Trauden 18:57, 10. Aug 2005 (CEST)
    81.217.36.193 13:03, 7. Aug 2005 (CEST)
  11. Jaw-fgg 14:58, 12. Aug 2005 (CEST)
    172.182.147.74 16:49, 12. Aug 2005 (CEST), weil unscharf, gilt für alle -ismen-Kategorien.
  12. Ixitixel 10:27, 13. Aug 2005 (CEST)
  13. andrax 11:58, 13. Aug 2005 (CEST) da als explizieter Verfassungsschutz-Begriff je nach politischer Lage u. je nach deutsches Bundesland, von vornherein nie neutral. Letztlich also keine anwendbare Kategorie.
  14. Subversiv-action 21:41, 15. Aug 2005 (CEST)
  15. Eichhörnchen 18:14, 13. Aug 2005 (CEST)
    62.178.11.128 16:08, 14. Aug 2005 (CEST
  16. Jesusfreund 21:58, 14. Aug 2005 (CEST)
  17. Tilman 23:38, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Vielleicht könnten sich die Benutzer Ixitixel & Andrax an der Löschdiskussion beteiligen und dort ihr Votum abgeben! Das Ganze heißt nämlich Löschdiskussion. Sonst könnten wir gleich alle über alle Löschanträge in solchen "Zwischenergebnissen" entscheiden. -- 84.189.88.202 12:15, 13. Aug 2005 (CEST)
    • Beim nächsten mal, wenn die gelöschte und wiedereingerichtete, gelöschte und wiedereingerichtete, gelöschte und wiedereingerichtete Kategorie noch mals gelöscht werden muss, könnten wir das sicherlich tun (das wäre dann das 4. (?) mal. Ich bin aber dafür, das Ding nächstes mal einfach ohne Antrag gleich wegzukloppen. Ansonsten können wir auch so vorgehen: Wiedereinrichten, Löschantrag, diskutieren, löschen, Wiedereinrichten, Löschantrag, diskutieren, löschen, Wiedereinrichten, Löschantrag, diskutieren, löschen, ... --Brutus Brummfuß 13:28, 13. Aug 2005 (CEST)
      • Tja, so funktioniert aber nun mal die Wikipedia. Es sind Benutzer seit dem dazugekommen bzw. wieder verschwunden. Übrigens, ich bin auch dafür, das Dinger wie du mit solchen Bemerkungen einfach wegzukloppen sind. --84.189.88.202 13:38, 13. Aug 2005 (CEST)

Behalten:

  1. Verwüstung 19:50, 6. Aug 2005 (CEST)
  2. Gunther 20:00, 6. Aug 2005 (CEST)
  3. Kenwilliams 07:42, 7. Aug 2005 (CEST)
  4. Consul 18:38, 7. Aug 2005 (CEST)
  5. Aufklärer 23:49, 7. Aug 2005 (CEST)
  6. Konsul 11:35, 8. Aug 2005 (CEST)
  7. Jcr 19:42, 10. Aug 2005 (CEST)
  8. Proxy 13:37, 12. Aug 2005 (CEST)
    82.144.58.168 12:00, 12. Aug 2005 (CEST)
  9. Ciciban 14:10, 12. Aug 2005 (CEST)
  10. Taurus63 16:37, 12. Aug 2005 (CEST)
  11. Kriegstribun 14:03, 13. Aug 2005 (CEST)
  12. Jaw-fkk 14:44, 13. Aug 2005 (CEST)
  13. Erdmännchen 18:34, 13. Aug 2005 (CEST)
    84.189.61.179 22:41, 13. Aug 2005 (CEST)
    # Epikur $ 17:22, 12. Aug 2005 (CEST)Ungültige Stimme, gesperrter Doppelaccount von Benutzer:Konsul. Jesusfreund 21:38, 14. Aug 2005 (CEST)
  14. Beblawie 23:13, 4. Aug 2005 (CEST) (Bin gegen die Löschung Linksextremismus)
  15. Bibelfan 04:30, 15. Aug 2005 (CEST)
  16. Hongkonger 05:16, 15. Aug 2005 (CEST)
  17. Sava 05:25, 15. Aug 2005 (CEST) überrascht darüber dass man hier zur quasi zur Abstimmung aufgerufen wird, obwohl ja eigentlich Argumente ausschlaggebend sein sollten. Zur Sache: Die Zuordnung ist sicherlich schwierig und konfliktträchtig, aber dass es per Beschluss nur Rechts-, aber keinen Linksextremismus geben sollte (wobei wir aber immerhin einen Extremismus der Mitte kennen), dürfte vorhandene Zweifel an der Seriosität der WP sicherlich vermehren. Meiner Einschätzung nach ist extrem im allgemeinen Verständnis kein Synonym zu rechts. Gegen Löschung beider Kategorien und klarer Zuordnung (Mitglied von ...) hätte ich allerdings auch nichts.

Unentschieden / ohne eindeutige Meinungsäußerung:

  1. Zaphiro 22:31, 4. Aug 2005 (CEST)
  2. Tohma 10:37, 14. Aug 2005 (CEST)

Abstimmungsmanipulation?

Abgesehen davon, dass hier über einen Artikel abgestimmt wird, der schon einmal gelöscht wurde und bei dem es sich daher um einen Wiedergänger handelt, habe ich den Verdacht, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Etwa scheinen einige Benutzerkonten extra für diese Löschdiskussion angelegt worden sein. Bei Bibelfan finden sich lediglich 2 Änderungen im Namensraum [27], bei Hongkonger sind es gerade mal 3 [28], bei Jaw-fkk sind es ebenfalls nur 2 [29] genauso wie bei Benutzer:Kriegstribun [30]. Zudem sind hier auch Stimmen von gesperrten BenutzerInnen wie Konsul enthalten. Das sollte bei der Auswertung dieser Löschdiskussion auf jeden Fall berücksichtigt werden. --Rafl 23:12, 15. Aug 2005 (CEST)

Zustimmung - Ist mir auch grad aufgefallen, mein Eindruck ist, dass es sich um irgendwelche Sockpuppets aus dem Dunstkreis von Konsul und/oder Epikur handelt . Wenn dem so ist, dann hat sich Hongkonger ja eine ganz subtile Taktik zugelegt. Konkret handelt es, abgesehen vom schon einschlägig bekannten Benutzer:Erdmännchen sich um Benutzer:Hongkonger, Benutzer:Bibelfan, Benutzer:Kriegstribun, Benutzer:Jaw-fkk, die sich anscheinend nur angemeldet haben, um hie für behalten zu stimmen. --Ulitz 23:30, 15. Aug 2005 (CEST)
So sind linksextremisten: diffamieren, lügen etc. nur um ihre Meinung durchzusetzen. Das ist eine demokratische Wahl hier. Ich habe das Recht mich anzumelden nd abzustimmen - oder nicht? Vielleicht finden sich bei der anderen Gruppe auch mutmaßliche "Sockpuppets" - das wird aber nicht in Frage gestellt. Ihr seid wie die KP! --Hongkonger 00:05, 16. Aug 2005 (CEST)
Wie schnell sich die Rechtschreibung von "Hongkonger" doch ändern kann :-), ist schon verrückt, was manche Leute meinen, sich hier herausnehmen zu können, und dann auch noch zu glauben, es merkt keiner. Und so jemand nennt sich dann Demokrat. Ein Kuriosum --Ulitz 01:27, 16. Aug 2005 (CEST)

Diese Diskussion kann sofort beendet und die kategorie auch sofort gelöscht werden, weil dies nun mindestens das dritte mal in den letzten 12 Monaten war, das hier innerhalb der Frist und ohne Sockenpuppen mehrheitlich für Löschen gestimmt wurde! Meist waren es aber leider IPs (na, wen wundert's), die Artikel dort einsortierten bzw. die Kategorie bearbeiteten. LA LA LAsst euch nicht verarschen! *sing* --Brutus Brummfuß 00:38, 16. Aug 2005 (CEST)

Hinweis @Hongkonger: 1) Danke für die Argumentationshilfe, 2) Missverständnis: eine LA-Diskussion ist natürlich keine demokratische Abstimmung, in der einfach Stimmen gezählt würden, sondern (ceterum censeo) ein Meinungsbild, bei dem die Argumente gewichtet werden. Gruß --Rax dis 00:45, 16. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   02:19, 16. Aug 2005 (CEST)
da andernorts eine Begründung für die Gewichtung der Argumente in diesem Fall hier gewünscht wurde: Nun gut, die Kurzfassung (genauer lesen kann ja schließlich jede/r selbst) --Rax dis 10:36, 16. Aug 2005 (CEST):
löschen Ulitz 22:05, 4. Aug 2005 (CEST) - (ausführlich begründet +mehrfach zusätzl begründungen in der ff diskussion)
etwas unklar Beblawie 23:13, 4. Aug 2005 (CEST) - (dafür, dass bei Löschung auch Kat RE gelöscht werde)
etwas unklar Zaphiro 23:25, 4. Aug 2005 (CEST) - (für löschen beider kats und für meinungsbild dazu)
löschen Rafl 12:31, 5. Aug 2005 (CEST) - (ausführlich begr +mehrfach in diskussion neue argumente)
Behalten Verwüstung 19:50, 6. Aug 2005 (CEST) - (nicht begründet)
löschen Sem-rub 15:12, 10. Aug 2005 (CEST) - (ausführl begr)
behalten Gunther 20:00, 6. Aug 2005 (CEST) - (begründet mit Verweis auf ausf begründung)
behalten Kenwilliams 07:42, 7. Aug 2005 (CEST) - (nicht begründet, aber gefordert, dass kat sorgfältig gegen missbrauch geschützt wird)
löschen Lotta 12:50, 7. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr)
löschen 81.217.36.193 13:03, 7. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr)
behalten Consul 18:38, 7. Aug 2005 (CEST) - (nicht begründet)
löschen Mobi2005 23:31, 7. Aug 2005 (CEST) - (ausf begr - auch kat RE)
behalten Aufklärer 23:49, 7. Aug 2005 (CEST) - (nicht begr)
löschen Chef Diskussion 02:04, 8. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr)
löschen ercas 04:45, 8. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr; ebenfalls für löschen kat RE)
behalten Konsul 11:35, 8. Aug 2005 (CEST) - (nicht begr - nur löschen, wenn kat RE ebenfalls)
unklar Aufklärer 11:48, 8. Aug 2005 (CEST) - (Forderung Meinungsbild zu allgemeinem Prob)
löschen Stefan Volk 00:54, 9. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr)
löschen jed 13:36, 10. Aug 2005 (CEST) - (nicht begr)
löschen Maus-Trauden 18:57, 10. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr mit gefahr missbrauch)
behalten Jcr 19:42, 10. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr)
behalten82.144.58.168 12:00, 12. Aug 2005 (CEST) - (nicht inhaltl begr)
behalten Proxy 13:37, 12. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr)
behalten Ciciban 14:10, 12. Aug 2005 (CEST) - (+ausf begr)
behalten Taurus63 16:37, 12. Aug 2005 (CEST) - (ausführlich begr)
behalten Epikur 17:22, 12. Aug 2005 (CEST) - (nicht begr)
löschen andrax 12:34, 13. Aug 2005 (CEST) - (sehr ausf begr)
behalten 84.189.61.179 22:41, 13. Aug 2005 (CEST) - (+zusätzl begr)
unklar 84.189.61.179 00:04, 14. Aug 2005 (CEST)
behalten (ohne signatur) - (nicht begr)
behalten Jaw-fkk 14:44, 13. Aug 2005 (CEST) - (nicht begr)
behalten Erdmännchen 18:34, 13. Aug 2005 (CEST) - (begr nicht plausibel (fehlende neutralität sei kein löschgrund))
löschen (Petra) = 84.177.16.193 - (+zusätzl begr)
löschen Jesusfreund 21:48, 14. Aug 2005 (CEST) - (+ausf begr)
behalten (ohne signatur) - (begr wiederholt)
behalten Hongkonger 05:16, 15. Aug 2005 (CEST) - (ausf begr)
plus zwischenergebnisliste soweit noch nicht oben (außer Sava ohne begr)
löschen Jaw-fgg 14:58, 12. Aug 2005 (CEST)
löschen Ixitixel 10:27, 13. Aug 2005 (CEST)
löschen Subversiv-action 21:41, 15. Aug 2005 (CEST)
löschen Eichhörnchen 18:14, 13. Aug 2005 (CEST)
löschen 62.178.11.128 16:08, 14. Aug 2005 (CEST
löschen Tilman 23:38, 15. Aug 2005 (CEST)
behalten Kriegstribun 14:03, 13. Aug 2005 (CEST)
behalten Bibelfan 04:30, 15. Aug 2005 (CEST)
behalten Sava 05:25, 15. Aug 2005 (CEST) - (ausf. begr - nicht gegen löschen kat RE und LE)
behalten Tohma 10:37, 14. Aug 2005 (CEST)

zu:

behalten Konsul 11:35, 8. Aug 2005 (CEST) - (nicht begr - nur löschen, wenn kat RE ebenfalls)

kam die Rückmeldung:

Das ist eine Lüge. Ich habe u.a. diesen Link [31] als Argument für das Behalten angegeben. Benutzer:Konsul --84.163.12.87 17:43, 16. Aug 2005 (CEST)

Antwort:

Hallo, ich sehe zwei Einträge in der Löschdiskussion oben von einem Benutzer Konsul;
  1. Behalten - es sei denn, die Kategorie:Rechtsextremismus wird ebenfalls gelöscht. --Konsul 11:35, 8. Aug 2005 (CEST) und
  2. Empfehung an alle Um die Kategorien Links- und Rechtsextremismus besser einordnen und verstehen zu können, ist dieser Link der homepage "www.wissen.de" äußerst empfehlenswert: [26] Er ist auch ein Beweis, dass Links- und Rechtsextremismus sehr wohl in einen Artikel gefasst werden können und die Behauptung von Jesusfreund, es handele sich um einen "technokratischen" Begriff absolut unzutreffend ist. --Konsul 23:40, 10. Aug 2005 (CEST)
Dh du begründest, dass (deiner Meinung nach) die beiden kats gleich behandelt werden sollten, aber nicht das "behalten"-Votum.
Meine Zusammenfassung deiner Argumentation war: behalten Konsul 11:35, 8. Aug 2005 (CEST) - (nicht begr - nur löschen, wenn kat RE ebenfalls).
Was du mit "Lüge" meinst, verstehe ich nicht, aber es war sicher gut, dass wir drüber gesprochen haben. Einen schönen Abend noch, --Rax dis 21:05, 16. Aug 2005 (CEST).

Offener Kanal Kassel (gelöscht)

Die Seite Offener Kanal Kassel beinhaltet keine neuen Informationen. Alle Informationen zu Offenen Kanälen können schon zentral unter Offener Kanal gefunden werden. Entweder sollte man diese Seite individuell erweitern oder besser löschen. -- Upeters 22:15, 4. Aug 2005 (CEST)

löschen, so kein Herausstellungsmerkmal zu erkennen, habe es schon in der Löschkandidatendiskussion zu Offener Kanal Gießen erwähnt--Zaphiro 22:28, 4. Aug 2005 (CEST)
Bin auch absolut für löschen. Hier ist weder ein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen, noch ist der 2 Satz Stub es wert erhalten zu werden. --magnummandel 00:40, 5. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:15, 5. Aug 2005 (CEST)

Lentfort (gelöscht)

Was an dieser Familie so besonders ist, kann ich hier nicht entdecken. Wenn ich mir den anderen Artikel Sticke von 195.243.215.218 anschaue, kommt mir der Verdacht, dass sich ein Stefan Lentfort verewigen will. --Spinne !42? 22:32, 4. Aug 2005 (CEST)

Häufig ist der Name zumindest nicht; 70 Telefonbucheinträge, tatsächlich praktisch alle aus dem Münsterland. Aber wenn die sich nicht besonders ausgezeichnet haben, sind sie wohl wirklich nur für Genealogen und die Familie selbst interessant.--Proofreader 23:37, 4. Aug 2005 (CEST)

  • Der war mir gestern durchgerutscht. Die IP hatte sowas für jede Menge Namen (der ganze Clan?) angelegt. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:34, 5. Aug 2005 (CEST)

Gymnasium Achern (erledigt, zurückgezogen)

Nicht noch ein Gymnasium ohne Herausstellungsmerkmal! Ausbauen oder nächste Woche Löschen Carl Schneider 22:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch LA zur Kategorie Hauptschule: Wie verhindern am besten allen Gymnasien, sich hier einzutragen. Dann könnten wir feststellen, dass kein Eintrag in der Kategorie:Gymnasium steht. Danach könnte man also auch die Kategorie:Gymnasium löschen. Anschliessend könnten wir feststellen, dass ja sämtliche Schulen, die es geschafft haben, alle in der einen Kategorie:Schule stehen. Daher könnte man diese Kategorie eigentlich auch löschen und die Schulen zur Bildung zuordnen, ... behalten --Exxu (Diskussion) 23:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Jetzt ist ja entsprechend Text drin. Und die Relevanz sollte u.a. durch die Weblinks hervorgehen. Da hat nur jemand die Vorschaufunktion noch nicht ganz realisiert. M. E. darf hier auch gerne jede Schule stehen, auch wenn sie "nur" einen ganz normalen Schulbetrieb führt. --Chrislb 00:15, 5. Aug 2005 (CEST)
Eine "Bildungseinrichtung" wie die Wikipedia (naja) darf ruhig tolerant gegenüber tatsächlichen Bildungseinrichtungen sein. Ich halte es für wesentlich höflicher, bei noch nicht idealen Schulartikeln auf Wikipedia:Artikel über Schulen zu verweisen als immer direkt die LAs reinzuknallen. Nachdem die Schul-Diskussion jetzt auch schon ein Jahr alt ist kann sich das doch mal zur üblichen Vorgehensweise mausern. 7 Tage und einen Eintrag ins Klassenbuch. -- mkill - ノート 00:37, 5. Aug 2005 (CEST)

mittlerweile mit alleinstellungsmerkmale. geiles wort. eine der ersten Schulen, die das achtjährige Gymnasium als Schulversuch erprobten, bevor es in Baden-Württemberg flächendeckend eingeführt wurde. In der 2005 durchgeführten ersten deutschlandweiten Vergleichsstudie von Schulen, die vom Forschungsinstitut Europress im Auftrag der Zeitschrift Capital durchgeführt wurde, wurde es zur "Besten Schule Deutschlands" gekürt. behalten --Wranzl 02:11, 5. Aug 2005 (CEST) ach ja. lasst den schulen zeit. itg ist nur einmal pro woche

  • Endlich mal ein Beitrag mit ganzen Sätzen, erkennbarem Sinn und Thema. (Ja man wird bescheiden...) Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 07:26, 5. Aug 2005 (CEST)

Behalten Die Schule hat, wie oben schon angeführt, Alleinstellungsmerkmale. Außerdem, das einzige Gymnasium in BaWü ohne Eigennamen. -- Test-tools 10:38, 5. Aug 2005 (CEST)

Neusath (erl., redirect)

bitte nicht alle Ortsteile und Dörfer in die Wiki! Inhalt wäre bei der Stadt Nabburg bestens aufgehoben und auch gut zu finden! mfg Carl Schneider 22:53, 4. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel enthält neben einigen persönlichen Meinungen keinerlei Information - siehe Was Wikipedia nicht ist - besonders Punkt 3 und 4. im übrigen werden Stadtteile nicht anerkannt - die Gliederung eines Ortes in Ortsteile liegt in der Hohheit der Gemeinde/Stadt. 80.136.14.48 23:02, 4. Aug 2005 (CEST)

"ein nicht anerkannter Stadtteil Troisdorfs". Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:18, 5. Aug 2005 (CEST)
keine eigenständige Gemeinde und noch nicht einmal ein Stadtteil. löschen --LC KijiF? 20:37, 11. Aug 2005 (CEST)

Giehd (schnellgelöscht)

Das scheint mir eher was für Wiktionary zu sein, Ob das was da steht nicht frei erfunden ist kann ich nicht sagen. Eine Suche bei google ergab keine Ergebnisse, die die Richtigkeit bestätigen könnten. Grüße --2micha 23:06, 4. Aug 2005 (CEST)

Frei erfundener Schwachsinn. Wahrscheinlich lacht sich gerade eine halbe Schulklasse über den Artikel kaputt. Löschen Christopher 23:14, 4. Aug 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach kann es sich bei "Giehd" tatsächlich um einen regionalabhängigen Ausdruck handeln. Solange dies nicht geklärt ist, halte ich eine Löschung für zu voreilig. Wenn Sie behaupten es handele sich hierbei um "frei erfundenen Schwachsinn" so müssen sie Gründe für ihre Überzeugung anführen. Markus 23:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Christopher, du stammst wahrscheinlich nicht aus dem süddeutschen Raum, vorallem in Schwaben wird dieser Begriff häufig verwendet. Es ist eben ein Begriff aus der Umgangssprache und deshalb nicht im ganzen deutschen Sprachraum bekannt. Gerade deshalb halte ich es für äußerst sinnvoll diesen Begriff in Wikipedia aufzunehmen, sodass auch z.B. für Norddeutsche dieser Begriff kein Mysterium bleibt. Sigge 23:33, 4. Aug 2005 (CEST)

@Sigge, Markus und Artikelersteller (in Personalunion): mach dir wenigstens die Mühe, deine Fake-Benutzernamen auch tatsächlich anzumelden, sonst steht deine IP in der Versionsgeschichte ;-)
Der Nachname lässt sich nicht nachweisen, und ich bezweifle, dass die Schwaben in ihrer Mundart ein geheimes Wort für Arschpenetration mit dem Finger haben, daher schnellgelöscht. --::Slomox:: >< 23:33, 4. Aug 2005 (CEST)

Sielmingen (erl., redirect)

Nicht jedes Dorf braucht ein eigenes Lemma! Bitte in Filderstadt einarbeiten und Löschen Carl Schneider 23:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Jedes Dorf braucht ein eigenes Lemma. Aber nur, wenn es für mehr als zwei Sätze reicht, daher einarbeiten bis mehr kommt und solange Weiterleitung auf Filderstadt. --::Slomox:: >< 23:25, 4. Aug 2005 (CEST)
Ist keine eigenständige Gemeinde und war schon samt Einwohnerzahl in Filderstadt eingearbeitet. Habs redirectet. --LC KijiF? 13:52, 7. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:ServeChilled (erledigt, gelöscht)

Eine Garagenband im Wikipedia-Namensraum, das muss wohl nicht wirklich sein. --TinoStrauss 23:22, 4. Aug 2005 (CEST)

schon deshalb gehörte das entsorgt, gelöscht --Finanzer 01:21, 5. Aug 2005 (CEST)

Dennis Stemme (gelöscht)

Ob Bekanntheit im Usenet ausreicht, um Wikipediarelevanz zu erlangen, will ich nicht entscheiden. Aber der Artikel ist auf alle Fälle schlecht geschrieben und die Abneigung der Frauen gegenüber dem Linkträger dürfte die Welt wenig interessieren *lol* --217.248.108.79 23:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Irrelevant, noch dazu eine Beleidigung für den Betreffenden - darum SLA gestellt. Antaios 23:33, 4. Aug 2005 (CEST)

Hildennet (erledigt, gelöscht)

Eigenwerbung, in Hilden unter den Weblinks schon zu finden. Antaios 23:32, 4. Aug 2005 (CEST)

hmmm - also: in Hilden gibt es einen Link auf www.hildenet.de. Im Artikel Hildennet hingegen nur einen Link auf die Stadt Hilden mit www.hilden.de. Dennoch schnelllöschen. --diba 00:59, 5. Aug 2005 (CEST)

quasi nur Weblink, wurde gelöscht --Finanzer 01:22, 5. Aug 2005 (CEST)

Péter Horváth (erl., ausgebaut)

Was macht den Herrn relevant? Doch sicher nicht, dass er den Lehrstuhl seit März nicht mehr innehat. --ahz 23:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Mir kommt dieser Name so bekannt vor. n-e-r-g-a-l 23:58, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten und weiter ausbauen. Lecartia 00:07, 5. Aug 2005 (CEST)
Hatten wir nicht sowas wie Profs sind grundsätzlich relevant? Sollte sich da jemand im Baustein vergriffen haben? -- mkill - ノート 00:39, 5. Aug 2005 (CEST)

Also erstens ist das kein Prof, steht zumindest nicht da, zweitens ist Prof-Sein zwar ein Relevanzkriterium ja, aber wenn der Artikel grottig ist, was hier auch zutrifft kann und sollte man trotzdem löschen. Das Qualitätskriteriumn wird durch keine Relevanz aufgehoben oder willst du auch die 1o Versionen von sinnvollen Lemmata wiederhaben, wo Pubertierende irgendwelchen Unsinn reingeschriebn haben. Gruß --Finanzer 01:42, 5. Aug 2005 (CEST)

  • Das ist jetzt irgendwie total nichtssagend. Ich meine was macht der Mann so? Was hat er denn so veröffentlich? Zur Zeit ist das einfach schlecht. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:32, 5. Aug 2005 (CEST)
Behalten, darf ich allerdings darauf bestehen, daß alleine ich hier Substubs reinstellen darf. Dieser sollte noch etwas mehr Substanz bekommen wenn er bleiben sollte. Substubsreinsteller 08:07, 5. Aug 2005 (CEST)
Mittlerweile aussagekräftig. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 12:21, 5. Aug 2005 (CEST)
Von mir aus behalten, aber ausbauen. -- Clarissa 12:41, 5. Aug 2005 (CEST)

Geht ok, behalten--Coolgretchen 12:58, 11. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Bleibt --Juesch 13:10, 16. Aug 2005 (CEST)

Reboul (gelöscht)

Bezweifle, dass das alleine den Herren schon relevant macht. Antaios 23:47, 4. Aug 2005 (CEST)

'Behalten und Redirect auf richtiges Lemma Jean-Baptiste Reboul, wo ich einmal gestubbt habe. Lecartia 23:59, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Gelöscht. Redirect wäre falsch. Wer den Vornamen nicht kennt, dem hilft die Suche. ((ó)) Käffchen?!? 07:28, 5. Aug 2005 (CEST)

Brieske (erl., redirect)

Statt eigenständigen Artikels besser in Senftenberg einordnen. --217.248.108.79 00:02, 5. Aug 2005 (CEST)

Liste der Theorien (erl., gelöscht)

Diese Liste stellt Theorien aller Art zusammen: Hypothese, Betrachtung und das Gegenteil von Praxis. Dieser unsortierte Mischmasch ist nicht sinnvoll.--Gunther 00:04, 5. Aug 2005 (CEST)

Doch, ist er. ... Ok, 1:1, wer von uns bringt als erster ein Argument? -- mkill - ノート 00:40, 5. Aug 2005 (CEST)

(Edit-Konflikt) Also nochmal ausführlicher: Die genannten Begriffe haben kein gemeinsames Merkmal, das sie auszeichnet, außer dass die Wörter, mit denen sie bezeichnet werden, auf -theorie enden. Dieses "-theorie" hat nämlich die o.g. völlig verschiedenen Bedeutungen. Wir haben ja auch keine Liste der Schlösser, die neben Versailles auch das Vorhängeschloss enthält.--Gunther 00:54, 5. Aug 2005 (CEST)

Doofer Kompromiss: Verschieben nach Komposita mit Theorie am Ende. Oder auch gleich Löschen -guety 00:51, 5. Aug 2005 (CEST)

Diese Aufstellung, die ohne nähere Erläuterungen bzw. ohne inhaltliche Strukturierung Theorien auflistet, wird einem grundsätzlichen Anliegen der Wikiepdia nicht gerecht: Nämlich Zusammenhänge zu erläutern. Angesichts der Vielzahl der Theorien ist sie aber auch in dieser Form zum Scheitern verurteilt. Löschen --Carlo Cravallo 01:37, 5. Aug 2005 (CEST)

dazu hat die Wikipedia eine Suchfunktion löschen --Liesel 07:03, 5. Aug 2005 (CEST)
siehe Gunther und den Rest meiner Vorredner + der Polemik "Listenwahn": löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:22, 5. Aug 2005 (CEST)
Viele Theorien wie die Bielefeldverschwörung fehlen, daher löschen Substubsreinsteller 08:01, 5. Aug 2005 (CEST)
Soll das jetzt ein Argument sein? Was hindert Dich, den Artikel Bielefeldverschwörung in die Liste der Theorien einzutragen. --Exxu (Diskussion) 08:08, 5. Aug 2005 (CEST)
Was hindert mich daran? Die Erkenntnis, daß es sich dann um eine abwegige und unseriöse Liste handeln muss. Die Bielefeldverschwörung zwischen der Berechenbarkeitstheorie und der Chaostheorie??? Gibt es da Zusammenhänge? Substubsreinsteller 09:12, 5. Aug 2005 (CEST)
Wahrscheinlich nicht. Ich habe nur auf Deine Feststellung reagiert, dass die Bielefeldverschwörung fehlt. Wenn das Dein Problem war, hättest Du es ganz leicht ändern können. Nun schreibst Du aber, dass die Bielefeldverschwörung gar nicht in die Liste gehört. Du widersprichst Dir also selbst. --Exxu (Diskussion) 13:56, 5. Aug 2005 (CEST)
Schau doch mal bei Ironie, da wird dir geholfen... Ach ja, löschen, wild und willkürlich zusammengestückelte Liste ohne Zusammenhang. --LC KijiF? 12:15, 7. Aug 2005 (CEST)
Danke, das wollte ich inzwischen verraten. Hätte ich gehört, so ein Unfug wie die Bielefeldverschwörung gehöre in die Liste nicht rein, wäre ich beruhigt, daß hinter dieser Liste irgend ein Konzept steht. Offensichtlich ist es nicht der Fall. Substubsreinsteller 12:32, 7. Aug 2005 (CEST)
Sinnlos, löschen. -- Clarissa 13:01, 5. Aug 2005 (CEST)

Es ist die Tradition von Enzyklopädien, Wissen für Leser zu organisieren. Genau das aber tut diese Liste nicht (eher im Gegenteil), weshalb ich für löschen stimme. Vergleichsweise sollte man sich mal das organisierte "System des menschlichen Wissens" der großen Enzyklopädie Diderots und d'Alemberts ansehen.--Halbach 14:05, 5. Aug 2005 (CEST)

Löschen Benutzer die in der Enzyklopädie nach einer dieser Theorien suchen werden diese a) gezielt über die Artikelsuche finden, oder b) über das Wissensgebiet, in dessen Umfeld sie von dieser Theorie gehört haben. Eine Aneinanderreihung von Artikel, deren einzige Gemeinsamkeit das Wort Theorie ist, ist imho sinnlos. Und es gibt schon soooooo viele semisinnvolle Seiten... Sternenstauner 15:29, 10. Aug 2005 (CEST)

Motorradfahrerjargon (LA unzulässig)

Motorradfahrerjargon Ich beantrage hier nochmals die Löschung von Motorradfahrerjargon da ich dies für ausgemachten Schwachsinn halte solche Ansammlungen von Jargons in Wiki aufzuführen, da fast jede Berufssparte und Gemeinschaft seinen eigenen Jargon hat und ich es für unnötig empfinde diese alle hier aufzuführen. Wenn jetzt jeder seinen Jargon hier auflistet dann ist das hier langsam überfüllt. Ich denke das einige dieser Wortschöpfungen sicherlich ihren Platz im Wiktionary verdient haben, aber sicherlich nicht alle und schon garnicht als gesammeltes Werk in Wikipedia.--Twixraider 07:56, 9. Aug 2005 (CEST)

1. Die Löschdiskussion ist zu Ende, ohne neue Argumente ist ein erneuter Löschantrag unzulässig. 2. Pauschale Löschanträge sind unzulässig, siehe Wikipedia:Löschregeln. 3. Das ist der falsche Tag.--Gunther 13:29, 9. Aug 2005 (CEST)