Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Zinnmann d 04:06, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Preview Crop (erl., status quo)

Nicht benötigte Weiterleitungsseite. --Tommes  02:02, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Blödsinn. Der nächste, der einen Artikel aus EN übersetzt, in der die Vorlage verwendet wird, braucht sie wieder. (Nebenbei: Wieso verschwendet jemand seine Lebenszeit damit, Weiterleitungen zu entlinken? Nutzloser kann man sich in Wikipedia kaum betätigen.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:59, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und ich verstehe nicht, wieso jemand unsere und seine Lebenszeit damit verschwendet unsinnige Widersprüche einzulegen.
en:Preview Crop
Flossenträger 09:44, 31. Jan. 2019 (CET)ups, es geht um en:template:Preview Crop. Damit war der Beitrag natürlich Unfug, gestrichen. Flossenträger 10:56, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
„Der nächste, der einen Artikel aus EN übersetzt“ hat ganz andere Sorgen. Zum Beispiel besteht die Vorlage:Internetquelle auf einem Abrufdatum, template:cite web aber nicht. Nur ein Beispiel, auf keinen Fall unreflektiert aus der en-WP abzuschreiben.
Ich würde solche Seiten ja stehen lassen mit einer einfachen Hinweisbox, daß die gemeinte Vorlage unter Blabla... zu finden sein könnte. --Tommes  10:02, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau deswegen gibt es {{Cite web}} auch bei uns. Damit man die Referenz gar nicht übersetzen muss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:46, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Naja, so gut klappt das aber noch nicht. Ich bessere da ab und zu von Hand nach, wenn mir eine Übersetzung mit Fehler über den weg läuft. Da ich nur die fehlerhaften sehe, weiß ich natürlich nicht, wie hoch der Anteil ist. Flossenträger 10:56, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Klar, immer passt das nicht. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass wir einige Vorlagen mit englischen Namen bewusst behalten haben, um Übersetzern die Arbeit einfacher zu machen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:39, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel besteht die Vorlage:Internetquelle auf einem Abrufdatum, template:cite web aber nicht. Cite web hat jahrelang auf eeinem Abrufatum bestanden; dieser Zwang wurde vor einigen Monaten entfernt. Was auch sinnvoll ist, wenn man Cite web zur Formatierung externer Weblinks benutzen will. Und bei Seiten, die vom Webarchiv (oder einem anderen Ewigkeitsarchiv) zitiert werden, ist "accessdate" geradezu unsinnig, weil da nicht interessiert, wann die Seite abgerufen wurde, sondern wann sie archiviert wurde. Ist halt einfacher, das Dummgeschwätz der Internetquelle-Fans nachzuschwätzen, als selbst nachzudenken. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:30, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Sinn darin, Übersetzern das Leben schwer zu machen, daher WL klar Behalten --Morten Haan 🛹 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 15:40, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wir haben in der deutschsprachigen WP klar andere Kriterien und Anforderungen als in der en:WP, von den RK bis den Vorlagen (man siehe nur Internetquelle) Auch Übersetzungen von Artikeln sollten mehr sein als reine Google-Textübersetzungen (wie sie mir dieser Tage über den Weg liefen: "Nakhchivan Tepe") Auch die en-Vorlage Vorlage:Pdf funktioniert hier nicht. Ich sehe gerade, die gibt es auch auf en nicht mehr, sie fiel mir aber auch dieser Tage in einer "Übersetzung" auf. Unabhängig von dieser Vorlage hier, sollten wir uns überlegen, ob wir eine eigene WP (Struktur, Qualität, Relevanz, Belege, eigene Vorlagen) haben wollen oder auch noch die kleinste englische Vorlage hierher übertragen müssen.
Wie bereits vorgeschlagen, könnte man in der (nicht mehr benutzten!) Vorlage eine Box einfügen, daß die Funktion dieser Vorlage von Vorlage:CSS-Bildausschnitt realisiert wird:
Die Vorlage Preview Crop gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst stattdessen die Vorlage:CSS-Bildausschnitt verwenden, welche dieselbe Funktion realisiert.
--Tommes  16:21, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Oder man lässt einfach diese absolut nicht störende Weiterleitung in Ruhe und widmet sich sinnvolleren Dingen wie etwa der Artikelarbeit. --Julez A. 19:11, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Automatische Übersetzungen haben hier ohnehin nichts verloren. Einen längeren Artikel manuell zu übersetzen kann viel Arbeit machen, da halte ich es für sehr entgegenkommend, wenn ein Übersetzer zumindest solche Vorlagen nicht umbauen muss. --Morten Haan 🛹 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 20:36, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Benutzer automatischer Übersetzungen kopieren eh nur den Text und lassemn die Einzelnachweise konsequent weg. Es ist daher ein (durchaus verbreiteter) Irrgaube, daß das Vorhandensein von Cite web automatische Übersetzungen begünstigt. Im übrigen bestätige ich gerne, was Morten Haan anmerkte. Gerade bei Denkmallisten mit oft weit über hundert Einzelnachweisen überschreitet der Zeitbedarf beim Anpassen nicht kompatibler Vorlagen die für die reine Übersetzung notwendige Arbeitszeit häufig um den Faktor zwei oder drei. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:53, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Administrator kann hier eigentlich nur falsch entscheiden. Auch ich habe schon Artikel übersetzt und war froh, dass cite web etc. existieren (auch wenn ich schon festgestellt habe, dass fleissige Helfer bisweilen diese recht schnell in Internetquelle umformatierten oder die Vorlage ganz rausnahmen, auf Grund irgendwelcher Syntaxfehler). Dann gibt es Vorlagen die hierzuwiki unbekannt sind. Vorlagen, die meist doch recht speziell sind und/oder auf enWP zugeschnitten sind (zB diese References-Vorlage). Ist meist auch gut so, denn was wir nicht brauchen - sei es weil das doch etwas speziell ist oder weil wir das zugrundeliegende Konzept hierzuwiki nicht kennen, sollen wir auch nicht anbieten. Preview crop gehört eigentlich auch dazu, doch hier haben wir CSS-Bildausschnitt als Pendant. Und da wir schon ein Pendant haben, und WL kein Brot fressen, kann man sich schon fragen: Was solls? Wenn auf Grund unterschiedlicher Implementierung CSS-Bildausschnitt etwas anderes tut als das enWP-Preview crop, so ist halt Handarbeit angesagt (das zum Übersetzen aber eigentlich auch dazugehört, jeder der schon 2, 3 Artikel übersetzte, weiss drum und kann mit der Zeit damit umgehen). Von daher: Kein triftiger Löschgrund gegeben. Ein "Kasten", wie von Tommes vorgeschlagen, wäre eine Alternative, doch das kann auf den zugehörigen Projektseiten diskutiert werden. --Filzstift ✏️ 08:15, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Värdex Suisse (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 00:13, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Fin-Tech und Crypto ist inn, aber nicht unbedingt relevant. Auch "grösstes Krypto Bankomaten Netzwerk der Schweiz" ist unbelegt und selbst wenn es stimmt, doch noch eine allzukleine Marktnische, um dadurch relevant zu sein. Firmengrösse ohnehin weit von WP:RK#U entfernt. Wenn nicht überregionale, andauernde Medienberichterstattung nachgeliefert werden kann, dann löschen. --Alpöhi (Diskussion) 08:58, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Per Diskussion gelöscht. --Filzstift ✏️ 10:51, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 00:41, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat historische Relevanz. Das Orchester besteht seit 65 Jahren. Das Orchester gastierte als erste westliche Studentengruppe 1966 in Rumänien oder wurde im Jahr 2000 als erstes Orchester nach Nordkorea eingeladen.--mb1369 (Diskussion) 01:03, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Konzertreisen, vor allem Rumänien und Nordkorea, dürften die WP:RK für Orchester/Ensembles erfüllen. Belege sind noch dünn, aber zu finden. Daher behalten --Daniel Höpfl (Diskussion) 10:46, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn belegt wird, dass dies von überregionalen Medien entsprechend rezipiert wurde, kann man über eine Antragsrücknahme nachdenken.--Lutheraner (Diskussion)

Hier ein Beleg!

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2001, Nr. 212, S. 54 Türöffner Collegium musicum Bonn in Nordkorea Das Collegium musicum der Universität Bonn wurde nach Nordkorea eingeladen. Nach zwei Sinfoniekonzerten und einem Konzert mit der koreanischen Fassung von Prokofjews "Peter und der Wolf", die sie am vergangenen Wochenende in der Hauptstadt Pjöngjang gaben, reisen die Studierenden nach Südkorea weiter, wo sie an der Seoul National University auftreten. aro.

--mb1369 (Diskussion) 23:01, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier falsch, bitte im Artikel einpflegen - im übrigen ist zum einen eine reine Erwähnung der Tatsache noch keine wirkliche Rezeption, zum anderen ist eine überregionale Erwähnung noch ein wenig knapp. --Lutheraner (Diskussion) 23:15, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir noch einmal die Relevanzkriterien genau angeschaut. Da steht nichts von "historischer Relevanz und Presseberichterstattung in überregionalen Medien" sondern "...mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder mit besonderer historischer Tradition.".

Auch wenn die Belegseite dünn sein mag, es gibt noch weitere Belege (und ich habe eine Presserecherche in Auftrag gegeben ..). Deshalb darf der Artikel nicht gelöscht werden. Die Quelle habe ich eingearbeitet.

--mb1369 (Diskussion) 23:47, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Laut DNB-Link hat KapellmeisterAlfred Fröhlich (Musiker) (1875–1942) 1920 schonmal so ein Collegium Musicum in Bonn gegründet. Evtl. bedarf es hier sogar einer Begriffsklärung oder soetwas.--2001:A61:2AC3:3A01:B805:389C:59BB:D55B

Der Artikel wird IMO eh bleiben. Das mit einer Begriffsklärung sollte aufwarten bis es einen weiteren Artikel zu Fröhlichs Variante gibt.--Machs mit (Diskussion) 04:59, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, weshalb dieser Artikel so viel irrelevanter sein soll als z.B. Collegium Musicum der RWTH Aachen, Collegium Musicum des KIT, Ärzteorchester Hannover oder beispielsweise auch das Akademische Orchester Berlin. All diese Artikel haben nicht nennenswert mehr zu bieten und zum Teil nicht mal eine Diskussionsseite, während in Bonn ein Löschantrag vorliegt??--ErikWoeller (Diskussion) 10:00, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sind wiederholt international aufgetreten, darunter auch in Ländern, in denen die Einladung allein schon ein Politikum darstellte. Das ist jetzt im Artikel auch belegt dargestellt. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 13:08, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE. Mittels internationaler Auftritte. --Martin Sg. (Diskussion) 18:02, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Album bei einem Winz-Label, keine besonderen Konzertauftritte oder Ähnliches. Damit keine ausreichende Relevanz Flossenträger 07:48, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Winz-Label? Dort verlegen Jan Hammer, Kathy Kelly und viele andere hier mit Artikeln vertretene Künstler ihre Musik. Es wäre schön, wenn Du Deine Löschanträge besser prüfen würdest. Relevantes Label -> relevanter Künstler. Empfehle LAZ. --DNAblaster (Diskussion) 12:29, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
[1] Flossenträger 13:15, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Label ist 7hard. [2][3][4] --DNAblaster (Diskussion) 13:35, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sollte der Artikel behalten werden, darf sich der schreibende und singende Bassist um eine sachlichen und neutralen Schreibstil seines Artikels über seine Band kümmern. In der Form kann und darf der Artikel nicht bestehen bleiben. --Joel1272 (Diskussion) 15:27, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Völlig unbrauchbare, distanzlose, grammatisch horrende Textspende. --Si! SWamP 23:39, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wegen schwerer Qualitätsmängel eingentlich sogar schnelllöschfähig. Sätze wie „Restless Bones ist und bleibt vor allem eine kochende Livetruppe, die rockt, groovt und improvisiert!“ sind nicht einmal annähernd enzyklopädisch, so geht das nicht. Und trotzdem wird hier vereinzelt nach LAZ gerufen? Na da... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:15, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Absolut haarsträubend und nicht zu retten. Falls tatsächlich relevant, neuschreiben. So ist das zu löschen.—Matthiask de (Diskussion) 19:25, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel ist in der Zwischenzeit massiv überarbeitet und geht meiner Meinung nach (perfekt ist aber anders). Aber ich sehe leider die Relevanz noch nicht. --131.169.89.168 13:36, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Label reicht aus, allerdings immer noch schwerwiegende Qualitätsmängel. Mit Neutralitätsbaustein entlassen. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Überegionale Bedeutung schein mir gegeben. Dere Verein besitz z.B. ein historisches Flugzeug von dem nur 23 hergestellt wurden und heute wahrscheinlich nurnoch eine Handvoll existieren. --Saehrimnir (Diskussion) 11:49, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA Begründung: Wiedergänger von Quax-Verein zur Förderung von historischem Fluggerät e.V. --jergen ? 11:24, 31. Jan. 2019 (CET)}}[Beantworten]

Wenn man nur die vermutete Relevanz extern belegen könnte und aus dem Werbeflyer einen Artikel basteln würde... So ist das leider ungeeignet und gehört ins Vereinswiki. --jergen ? 12:13, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Auf jede3n Fall war der erste SLA nicht richtig, da keine eindeutige Irrelevanz vorliegt. Und reiner Werbeflyer trifft auf einen gemeinnützigen Verein nicht in der Form zu, wie wir das bei Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht verwenden. Daher geht es hier während der mindestens 7 Tage um externe Rezeption und überregionale Bedeutung. Letztere ist im Artikel schon angesprochen. Darüber hinaus die Bedeutung für die deutsche Kultur durch die Bewahrung und Nutzung von seltenen Exponaten deutscher Flugkultur. --Jbergner (Diskussion) 12:39, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

bin auch für Behalten, so viele Vereine zu dem Thema wird es nicht geben, (bundesweit, 18 Flugzeuge an 7 Standorten). [Mateschitz braucht dazu keinen Verein, der macht das aus der Portokassa ;-] --Hannes 24 (Diskussion) 13:03, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1. die darf man nach RK:Museum behandeln, und das wäre in dem umfang der exponate jedenfalls relevant (immerhin veranstalten sie ja temporäre ausstellungen). oder wie eine Museumsbahn, die 18 stück rollendes gut hätte. und als moderne form des gemeinschaftlichen ehrenamtlichen kulturgschutzes imho auch eine vorreiterrolle, das geht über einen handelsüblichen privaten oldtimerclub hinaus. --W!B: (Diskussion) 15:48, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1. Ich folge der schlüssigen Argumentation von W!B: - Behalten. --Herbimontanus (Diskussion) 16:37, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1--Wheeke (Diskussion) 09:50, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:12, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten--Baumi (Diskussion) 21:59, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten--Uli Elch (Diskussion) 11:10, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Definitiv behalten, da zum einen so ein Verein schon ziemlich außergewöhnlich scheint (bzw. ist) (Alleinstellungsmerkmal bzw. Vorreiterrolle), außerdem per W!B und den Museumsargumenten. Das Lemma würde ich allerdings evtl. auf Quax – Verein zur Förderung von historischem Fluggerät verschieben, so stehts auch auf der HP. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:38, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt per eindeutiger Diskussion (Argument W!B etc.). --Filzstift ✏️ 10:53, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Fly6ix (LAZ)

Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. Dieser Artikel hat keinen IATA oder ICAO Code. Laut verlinkter Website https://web.archive.org/web/20090510061230/http://www.fly6ix.com/ hatte dieser Dienstleistungbetrieb seinen Sitz in London und nicht wie im Artikel Freetown. Drehkreuz ist auch erfunden. Flottenangabe ebenfalls ohne Belege. Wurde auch nicht 2010 gegründet sondern (siehe Weblink) Fly 6ix operates under the MediCall Group of Companies, founded in 1976. Löschen --Cruzado 13:37, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Drehkreuz ist im Artikel doch gar nicht genannt?! --Chtrede (Diskussion) 16:15, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Als relevant gelten auch Fluggesellschaft, wenn sie z.B. ein Alleinstellungsmerkmal haben (z. B. herausragende Bedeutung). Als vom Staatspräsident als "Flagcarrier" ernannt würde ich als ein solches ansehen. --Chtrede (Diskussion) 14:25, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann sollte die Website der Fly6ix (wurde ja vom Ersteller des Artikels eingefügt) und die Wikipedia:Relevanzkriterien#Fluggesellschaften geändert werden. --Cruzado 14:45, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
(Ich weiß nicht mehr bei welcher Fluggesellschaft wir einen Diskusion dazu hatten. Da wurde als Argumentation (da ich auch nur die verlinkten RK kannte) herangezogen, dass diese "besondere Eigenschaften" hat, die diese relevant machen. Es gibt diverse Fluggesellschaftsartikel (z. B. Trans Anguilla Airways, die ohne IATA/ICAO aus bestimmten Gründen (welche?) relevant sind. Ich schaue nochmal - sofern es der Urlaub zulässt - ob ich die damalige Diskussion finde) Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:06, 31. Jan. 2019 (CET))[Beantworten]
Ein nationaler Flagcarrier ist völlig unzweifelhaft relevant. Die RK sind bekanntlich keine Ausschlusskriterien. --Julez A. 19:25, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn Belege das es ein Flagcarrier war? designiert steht in dem verlinkten Bericht. der WP-Autor hat dann aus designiert einen Flagcarrier daraus gemacht.--Cruzado 10:32, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Und hier gibt es einen Bericht aus Gambia: Fly 6ix Airline Gambia Co. Ltd. http://www.accessgambia.com/extra/fly-six-airline.html Welche Fluggesellschaft nehmen wir den nun die angebliche hier Sierra Leone oder die andere aus Gambia??? --Cruzado 10:43, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel CAPA: "Fly 6ix, established in 2010, was the national airline of Sierra Leone. " [5]. --Chtrede (Diskussion) 12:03, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Noch nicht einmal kennt Ch-Aviation diesen angeblichen "Flagcarrier" https://www.ch-aviation.com/airlinepage.php?code1=FL6 aber der Link klebt in dem Artikel. --Cruzado 13:49, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Aha... [6] --14:16, 1. Feb. 2019 (CET)
Das ist kein Löschgrund. — Anbetracht der widerspruchlichen Angaben bei grundlegenden Infos: könnte es sich um zwei verschiedene Airlines handeln, die nacheinander aktiv waren? --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:13, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier wird sogar ein IATA-Code (6I) genannt. Kann das jemand überprüfen? --Chtrede (Diskussion) 14:18, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dieser Code ist hier für en:Air Alsie vergeben. Irgendwas passt da nicht zusammen --Mehgot (Diskussion) 14:26, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hmm, kann man sehen seit wann? Hier wird er nämlich auch in Verbindung mit Fly6ix genannt. --Chtrede (Diskussion) 14:40, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
identische IATA-Codes können auch gleichzeitig von zwei verschiedenen Unternehmen genutzt werden, wenn die betreffenden Fluggesellschaften verschiedene Operationsgebiete haben. Ich ziehe den LA zurück nach dem ein Code aufgetaucht ist. --Cruzado 14:50, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Lukas Schopf (gelöscht)

ist dieser junge Mann bereits im hiesigen Sinne relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:07, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Trotz Multitalent sehe ich hier keine ausreichende Relevanz für einen Wiki-Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 15:21, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Multitalent aus den neuen Medien. Twitch und Youtube als relevante Quellen die Zukunft muss es zeigen und auch eine Wikipedia muss da Regelungen finden. Knappes Behalten. --Leavingspaces (Diskussion) 10:01, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass es heutzutage sehr viele Multitalente gibt, auch wenn Klassik und Computerspiele zusammen eher selten sind. Immerhin mehrfacher Preisträger bei Jugend musiziert. Aber gemäß RK reicht das alles offenbar (noch) nicht. Keines der Projekte hat einen Artkel. Offenbar alles nur verhältnismäßig kleine Projekte, teils auch noch unfertig. --Kungfuman (Diskussion) 14:45, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz und fehlende Qualität gemäß Wikipedia:Richtlinien Software erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 15:20, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Entweder ist es das falsche Lemma, oder wirklich nicht relevant. Jedenfalls bekomme ich nur 5 Treffer bei der großen Müllhalde--Gelli63 (Diskussion) 15:54, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäss Diskussion: Relevanz nicht dargestellt /aus Binnensicht geschrieben). --Filzstift ✏️ 10:59, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht auf phased array oder US reduzierbar, sondern allgemeiner Begriff ohne Enzyklopädie-Relevanz. Lemma zweifelhaft: Ich bestreite zwar nicht, dass es ein Wort Schallbündelaurichtung gibt, bin aber dagegen, es als Lexikonbegriff zu führen. Begründung: Eine Schallbündelausrichtung kann jegliche Richtungsorientierung eines Schallbündels sein, also mitnichten nur das Phase Array Verfahren. Das Lemma kann somit bei jeglichen Ultrschall-Transducern (also beispielsweise auch bei Einparkhilfen) oder Lithotropsie-Geräten vorkommen. Ich schlage vor, den Begriff bei Sonografie als Abschnitt unterzubringen, wie das auch bei den Unterlagen von Olympus der Fall ist, auf die Bezug genommen wird. Andererseits könnte der Begriff Funkwellenbündelausrichtung geschaffen werden als Auslagerung von Phased-Array-Antenne - woran man den Unsinn erkennt. Der englische Oberbegriff ist übrigens beam steering (für alle Fremdsprachen-Fans).--Ulf 15:55, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

gar nicht so sehr (das letztere): es zeigt, dass uns en:Beam steering fehlt. Beamforming hingegen haben wir (aber auch von hifi-fans gekapert, en:Beamforming hat die gesamtschau). deutsch würde man das wohl unter Abstrahlcharakteristik zusammenfassen -> Richtcharakteristik. das wäre vielleicht ein gutes WL-ziel. der ganze artikel ist ausbaufähig, das gibt es heutzutage in so ziemlich jeder kommunikations- und sensorikanlage. ob es sich rentiert, schall und elektromagnetische wellen zu trennen, fragt sich. --W!B: (Diskussion) 06:36, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Beides nicht passend, es geht beim Menschen-Sonar um Schwenken des Fokus in zwei Dimensionen und das schichtweise Abarbeiten (Fokusweite) in der dritten Dimension. Es ist ein spezieller Abschnitt in Ultraschall-Bildgebung wert, nicht weiter woanders unterbringbar. Also - was machen wir mit dem Müll? ich glaube, ich bin nicht verstanden worden. Es gibt auch keinen Artikel „Abgießen“ als Auslagerung von „Kartoffeln kochen“.--Ulf 17:25, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dem muss ich zustimmen und ich bin auch gegen einen Artikel „Abgießen“, löschen. MfG--Krib (Diskussion) 20:22, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäss LA-Steller. --Filzstift ✏️ 10:54, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

STOA169 (gelöscht)

zum jetzigen Zeitpunkt reine Glaskugelei --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:26, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Immerhin steht in Wikipedia mehr zum Thema wie auf der offiziellen Webseite. @Julia Geyger:: Es wäre wohl sinnvoller, zuerst die Page der Stiftung mit Text zu füllen. --Mehgot (Diskussion) 17:13, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Eigentlich SLA-fähig gewesen (bar jeder Darstellung einer möglichen Relevanz). --11:01, 7. Feb. 2019 (CET)

2Bough (gelöscht)

Relevanz dieses Werbeeintrages nicht erkennbar 5.100.11.141 19:06, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Musikproduktionen reichen meines Erachtens aus. Behalten. --Gripweed (Diskussion) 20:53, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe hier WP:RK#Musiker als nicht erfüllt an. Selbst bei einer entsprechende Recherche habe ich weder Preise, Platzierungen oder sonst was gefunden, lediglich viel Eigenwerbung und Eigenvermarktung. Das er nach WP:RK#A relevant sein könnte, ist auch auszuschließen. Es ist einfach keine überregionale Rezeption vorhanden. In dem Artikel wurde sogar durch die Not an Belegen ein Amazonlink zur Produkseite verwendet(Entfernt). Löschen --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:42, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es braucht keine Preise, Platzierungen. Wie Gripweed schon angedeutet hat wird sich die Relevanz über Produktion/Beats(Komposition) für Kollegah auf Bossaura nachweisen lassen und über Rezeption als Produzent bei laut.de.--Gelli63 (Diskussion) 18:16, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bei 7.000 Seitenaufrufen kann der Artikel nicht Relevanzlos sein. Behalten --Infogeek244 (Diskussion) 09:12, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Über 7.000 Seitenaufrufe kommen daher zustande, dass 2Bough, vermeintlich selbst Autor des Artikels, Mittelpunkt eines Skandals war. Die angebliche Tätigkeit der Musikproduktion die hier schon mehrfach in Frage gestellt wurde wurde auch in der YouTube Szene zum Thema, in der er sich auch als Musikproduzent ausgab. YouTuber "Rezo" erläutert hier in über 40 Minuten wie 2Bough elaboriert ein Image als Produzent aufgebaut hat https://www.youtube.com/watch?v=DQav1nhtTc0 . Für alles hat der Youtuber Belege hinterlegt. Tatsächlich stellt sich heraus, dass er nicht als Produzent für Kollegah und weitere gearbeitet hat, sondern einen Teil der Hintergrundmusik / des Beats beigesteuert hat. Selbst sein genauer Anteil bei diesem kleinen Teil ist nicht vollständig nachzuvollziehen. Selbst nach diesem einmaligen, minimalem Anteil, der sogar zur Frage steht, kam seit bald einem Jahrzehnt nichts. Sogar auf seinen Social Media Portalen hat 2Bough mittlerweile die Bezeichnung "Musikproduzent" entfernt. https://www.instagram.com/2bough/ und https://www.youtube.com/user/2Bough/about . So ist es nicht von der Hand zu weisen, dass selbst dieser Wikipedia-Artikel Teil seiner Selbstdarstellung zu sein scheint um im Internet ein Image als etablierter Musikproduzent aufzubauen. Massiv eindeutig werbender Charakter ohne seriöse Nachweise. LÖSCHEN --Jameshopper (Diskussion) 13:52, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Jameshopper zu, dieser Artikel besteht praktisch nur aus Eigenwerbung und entspricht auch nicht den Relevanzkriterien. LÖSCHEN(nicht signierter Beitrag von PythagorasZamon (Diskussion | Beiträge) 21:46, 20. Feb. 2019‎)

+1 zu der Masse an Vorrednern und nach genauerem Hinsehen: Löschen. Die im Artikel genannte Rezeption als Produzent, deklassiert ihn als solchen. Auch im Abschnitt „Musik“ erkennt man, er wurde angeheuert, lieferte wohl nichts zufriedenstellendes und wurde wieder gefeuert. Relevanzstiftendes ist unter seinen Kreationen nicht zu finden, dass er per Definition als berühmter Musikproduzent gelten könnte. Zu bewerten in der Gesamtschau allenfalls als YouTuber und die dortige Relevanzhürde wird deutlich verfehlt, wenn mir diese mit 1 Mio. Abos korrekt in Erinnerung ist. (Weiß nicht mehr, wo ich das aufgeschnappt habe, in WP:RK finde ich es nicht wieder. Falls unzutreffend, bitte ignorieren.) --Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 07:54, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine anhaltende überregionale Berichterstattung ersichtlich. Die verlinkten Einzelnachweise sind inhaltlich ausgesprochen dünn. Als Relevanznachweis reicht das nicht. --Zinnmann d 04:01, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

In diesem Zustand kein Qualitativ hochwertiger Artikel und mehr WP:TF wie Artikel 5.100.11.141

Wieso ist z.B. Metro-Goldwan-Meyer nicht aufgelistet? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:16, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
TF bei (nun) Belegen?--Gelli63 (Diskussion) 14:07, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
und kein Qualitativ hochwertiger Artikel ist kein Löschgrund. Lächster LAE.--Gelli63 (Diskussion) 14:26, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

FABE (gelöscht)

Relevanz dieses SDlers? Das Album erschien wohl/angeblich bei einem Label namens Knockout, das aber so nicht zu ergoogeln ist, und Knock Out Records wird es wohl nicht gewesen sein. Der eigenen Website ist nichts zu entnehmen, was relevanzspendierend sein könnte. Seinem Youtubekanal folgen derzeit 232 Personen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:23, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Bela Lugosi's Dead ein Stück von Nouvelle Vague? So sehr ich NV mag, viele ihrer Lieder lassen sich doch zu anderen Künstlern zurückverfolgen, so auch hier. Der "Artist" scheint hier die Sachlage nicht so genau zu kennen. In der Tat nichts Relevantes erkennbar, aber eventuell ist mit dem Album doch noch etwas. --131.169.89.168 13:45, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

 Info:Multimodale Therapie (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie) --Verzettelung (Diskussion) 20:11, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen“ hat bereits am 22. Mai 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Für die Bezeichnung "Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen" gibt es in der Fachliteratur nirgends einen Beleg. Es handelt sich hier um ein selbstgestricktes Konzept eines Aktivisten. Keine Relevanz. --Saidmann (Diskussion) 20:47, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist wegen des Behaltensentscheides ein Fall für die Löschprüfung. Kein Beleg = schlechte Recherche. Das ist das Konzept, was der Zürcher Kinderpsychiater Hans-Christoph Steinhausen und der Psychologe Manfred Döpfner langjährig entwickelt haben und die man guten Gewissens als Schule bezeichnen kann (keine Schule ohne Aktivismus :-)). Natürlich ist die auch integrativ und irgendwo auch etwas eklektisch. Die besten diagnostischen und therapeutischen Komponenten zu verbinden und daraus quasi Standards zu machen, denen einige Kliniken folgen, ist aber auch eine Leistung. Die Werke, wo das drin steht, sind genannt - man kann das sicher noch etwas fokussieren. Im Moment liegt der Schwerpunkt eher darauf, dass man es versteht ;-) -- Brainswiffer (Disk) 10:07, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Entgegen der Behauptung des LA-Stellers ist der Begriff in der Fachligteratur durchaus eingeführt (siehe dazu die im Artikel gemachten Literaturangaben), auch das Vorgehen ist empirische positiv untersucht und gewürdigt.--Luckyprof (Diskussion) 13:51, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In der ehemals aufgelisteten Fachliteratur gibt es zwar die Bezeichnung Multimodale Therapie nicht aber die Bezeichnung "Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen". Multimodale Therapie ist ein Allerweltskonzept. Die Bezeichnung ist nicht geschützt, und kann von Jedem mit allem Möglichen kombiniert werden. Es gibt auch keinen Ausbildungsgang für Multimodale Therapie. Selbstverständlich kann sie auch bei Kindern und Jugendlichen angewandt werden, wie bei allen anderen Personengruppen. Aber die Bezeichnung "Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen" existiert in der Literatur nicht. Offensichtlicher Versuch einer Begriffsetablierung: "Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden." (WP:TF) --Saidmann (Diskussion) 20:28, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn man Belege löscht, sind die natürlich "ehemals aufgeführt" :-) Habe nochmal vier eindeutige eingefügt. Und welche "Fachwelt" meinst du? In meiner sind Döpfner und Steinhausen ein Begriff. Richtig, ist dass die in ihren Werken (die sich aber mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen, der Kontext ist also klar) meist nur "Multimodale Therapie" schreiben. Unser Lemma um "bei Kindern und Jugendlichen" zu erweitern, ist daher sinnvoll, weil es andere "Multimodale Therapien" gibt (siehe Multimodale Therapie). Die Leistung besteht darin, verschiedene "Modi" so zu kombinieren, dass Standardisierung und Wirkforschung möglich war. Ist wie an einer Bar: da schüttet man auch nicht alles einfach zusammen, sondern alle guten Mixgetränke haben Rezepturen und sind dadurch überall vergleichbar :-) -- Brainswiffer (Disk) 07:43, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Edit-War ändert nichts daran, dass die Bezeichnung in der Literatur nicht existiert. --Saidmann (Diskussion) 12:34, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
du, das ist eine alte Quelle und drei neue. Das nennt man Literatur und da steht das komischerweise drin. -- Brainswiffer (Disk) 12:45, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was dort drin steht, ist , dass Multimodale Therapie auch bei Kindern und Jugendlichen angewendet wird. Wie bei jeder anderen Personengruppe. Die Bezeichnung "Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen" steht dort nirgends. Wir können auch kein Lemma aufmachen "Multimodale Therapie bei Drogenabhängingen", "Multimodale Therapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen", etc. --Saidmann (Diskussion) 13:20, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eben, unser Lemma beschäftigt sich damit, wie Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen angewendet wird. Denn nur das ist der Inhalt des Konzeptes. Du weisst, dass K&J-Therapeuten eine eigene Spezies sind mit spezifischem Herangehen bei quasi allen Störungen? Und Kinder wie Jugendliche gelten bisher nicht als Störung, insofern hinken deine Vergleiche ;-) -- Brainswiffer (Disk) 13:32, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Offensichtlicher Versuch einer Begriffsetablierung: "Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden." (WP:TF) --Saidmann (Diskussion) 17:16, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Goto 13:32, 2. Feb. 2019 ;-) Zum Glück entscheidest nicht Du :-) Dass Du nicht "die Fachwelt" bist, solltest Du irgendwann mal lernen. Da ich Döpfner und Steinhausen kenne und schätze, ist es wahrscheinlich, dass ich den Artikel später und in aller Ruhe noch etwas feintune. LA ist wegen des Behaltensentscheides ohnehin ungültig und die LP zu bemühen. Gelassen grüsst --Brainswiffer (Disk) 17:45, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt: 1. ist Lemma kein Löschgrund. Saidmann dürfte hier in einem gewissen Sinne Recht haben, durch eine Verschiebung auf Multimodale Therapie (Kinder und Jugendliche) dürfte das aber schnell gelöst sein. 2. ist eh die LP zu bemühen (LA formal ungültig). --Filzstift ✏️ 07:53, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sud House Festival (gelöscht)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:58, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist in dieser Form eher Werbetext als Enzyklopädie-Eintrag. Daher auf jeden Fall überarbeiten und kräftig kürzen, allerdings tendiere ich auch eher dazu, insgesamt keine Relevanz anzunehmen. (Bin aber im Bereich Techno-Festivals komplett unbewandert.) --Baumi (Diskussion) 00:04, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
NACHTRAG: Habe mal etwas recherchiert: Die Eigenwerbung spricht von "500 Paar tanzwütiger Füße", also 500 Gästen, und die Facebook-Seite hat knapp 530 Abonnenten. Das ist weit unterhalb dessen, was in den RK für Musikfestivals genannt wird, von daher plädiere ich für löschen. --Baumi (Diskussion) 21:36, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schantrag_entfernen Fall 2b: Der Löschantrag war nicht ausreichend begründet, [...] wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion). --Mibo0691 (Diskussion) 23:17, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Den Einwand verstehe ich jetzt nicht ganz. So, wie ich den zitierten Abschnitt verstehe, bezieht er sich speziell auf Fälle, in denen (z.B. aus Unkenntnis) die Relevanz eines bereits allgemein als relevant angesehen Lemmas angezweifelt wird. (Also etwa "Kenn ich nicht, deswegen kann es nicht wichtig sein.") In anderen Fällen sind LAs wegen Relevanzfragen m.E. durchaus legitim, ansonsten bräuchte man ja keine Kriterien, die festlegen, was als relevant gilt und was nicht.
Die RK für Musikfestivals sehen so aus: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Ist beim Sud House Festival etwas davon der Fall? Oder hat es andere Besonderheiten, die es zu mehr als einer von vielen lokalen Musikveranstaltungen machen? (Ehrliche Fragen, ich weiß es einfach nicht.) --Baumi (Diskussion) 13:42, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Da steht es wohl schlecht um die Discowerbung, Google findet nichts, nicht mal deren eigene web site, nur 54 falsche Treffer. Begeisterte Rezeption sieht anders aus. Löschen.--Ulf 18:12, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls unstrittig nicht nach Sportler-RK relevant. Relevanz könnte sich aber natürlich auch aus allgemeinen Anhaltspunkten ergeben, aber auch bzgl. einer solchen wie auch immer begründeten zeitüberdauernd breiten Öffentlichkeitswirkung schaut es schlecht aus, jedenfalls finde ich nichts, was eine solche begründen könnte. Die im Artikel oder auch hier aufgezählten Erfolge und Rekorde sind zwar sicherlich persönlich bemerkenswerte Leistungen, stammen davon abgesehen aber eher aus dem Kuriositätenkabinett und sind, da wiederum weder von einem Verband anerkannt noch auf große Öffentlichkeitswirkung stoßend, deshalb nicht relevanzstiftend. --Mondfeuer61 (Diskussion) 22:08, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Genügend vordere Plazierungen bei relevanten Laufveranstaltungen. LAZ oder nächster LAE.--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Reine Trollantwort, die nun im Artikel ergänzten Platzierungen unterstreichen eher, dass hier nicht viel zu holen ist. Ein paar Platzierungen bei wenig kompetitiven Extremläufen, nichts was Relevanz andeuten würde. --Mondfeuer61 (Diskussion) 23:17, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein dein LA ist ein Trollantrag. Nicht nur Plazierungen auch belegte Siege. Aber wenn du das einem Admin überlassen willst ...--Gelli63 (Diskussion) 11:09, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn ich richtig nachzähle, waren immerhin 7 meiner ganzen 9 jemals zuvor getätigten Löschanträge erfolgreich, es ist also etwas abwegig einen reinen Trollantrag zu unterstellen. Du behauptest hingegen, dass es irgendwelche glasklar relevanzerzeugenden Siege gebe, die erkenne ich allerdings nach wie vor nicht. --Mondfeuer61 (Diskussion) 23:19, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten, bekannte und angesehene Siege wie Läufe.--Richard Reinhardt (Diskussion) 07:29, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Pionier in der deutschen Ultraszene mit fünf deutschen Rekorden im Ultralangstreckenlauf (Quelle) - behalten -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 13:03, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten Stefan Schlett ist durch seine Leistungen im Sport eine öffentliche Person. Als einer der deutschen Pioniere im Extremsport hat er alleine im Ultralangstreckenlauf auf Distanzen ab 6 Tage Straßenlauf aufwärts rund ein Dutzend Deutsche Rekorde aufgestellt. Einige davon finden sich in der offiziellen Statistik der Deutschen Ultramarathon Vereinigung (DUV), sind also durchaus von einem Verband anerkannt:

https://statistik.d-u-v.org/alltimebestGER.php?dist=6d&gender=M

Eine vollständige Auflistung findet sich in der Publikation der Leichtathletik Fördergesellschaft in Darmstadt:

"Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898 - 1998" und in der Neuauflage 1898 - 2002

Als Pionier war er bei etlichen heute weltweit bekannten und etablierten Internationalen Extremsportwettbewerben (z. B. Marathon des Sables, Badwater Race, Tough Guy) als erster Deutscher dabei und hat diese durch seine Publikationen im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht. Seit 30 Jahren ist er als Fachjournalist tätig und hat in dieser Zeit mehr als 400 Reportagen in Print- und Onlinemagazinen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich publiziert. Diese haben eine große Öffentlichkeitswirkung und sind auf jeden Fall relevanzstiftend. Ich kann auch ich nicht finden, was am Löschantrag gut gemeint ist für wen, nur weil jamnd die Leistungen einer anderen Spart nicht versteht ?! Na dann! Jedenfalls ein nettes Geburtstagsgeschenk für Stefan Schlett und immerhin nach 10 Jahren Wikipedia-Präsenz --Maennix (Diskussion) 16:38, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Und warum steht zu seiner Arbeit als Fachjournalist nichts im Artikel? ;-) Das würde sich da doch gut machen und das Alleinstellungsmerkmal bzw. die Bedeutung Schletts in der Ultra-Szene nochmal unterstreichen. - Squasher (Diskussion) 20:16, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bedeutung im Artikel nochmals herausgestellt. Siehe auch DUV. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 12:57, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Sehr schwierig zu entscheiden, steht gemäß den Kriterien auf der Kippe. Einerseits hat die Person entsprechend den Kriterien für Sportler, Alpinisten oder ähnlichem keine signifikant relvanzstiftenden Leistungen vollbracht, und gleichzeitig fehlt es an der Darstellung der Wahrnehmung in den Medien im Artikel. Andererseits, den Sinn der RK sich vergegenwärtigend, reicht die dargestellte Gesamtleistung - wenn auch in einer engen Nische und nur knapp - für eine Behaltensentscheidung. Dass der LA bis heute unentschieden blieb, deutet auch auf die Unsicherheit der Admins hin, eine klare Entscheidung zu finden. Ich entscheide in Summe durch die Leistungen der Person über Jahre hinweg (wenn auch, zugegeben, in nichtolympischen Disziplinen; diese schließt WP aber nicht per Rasiermesser von der Relevanz aus) haarscharf auf Behalten, was ein paar zusätzliche Mediennachweise erleichtert hätten; ich hoffe, derartiges wird in Zukunft noch nachgetragen und stützt dann meine Entscheidung. --Holmium (d) 10:53, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Erstautor ändert den Artikel nicht ab, sodass der Leser zumindest die üblichen Informationen zum Thema erhält. Der Autor hat genug technisches Verständnis und weiß aufgrund seiner Intelligenz auch, was ein Lexikon ist und was es nicht ist. Falls der Erstautor noch aktiv wird, kann der Löschantrag jederzeit zurückgezogen werden. Dieser Artikel ist beispielsweise wie in einem Lexikon üblich: Elektromotorischer Antrieb für Rohrleitungsarmaturen. Ich bitte den Hauptautor Benutzer:Guzzillo um eine umfangreiche Umarbeitung seines Artikels, damit es zu keiner Löschung des Artikels kommt. Der Artikel muss wie in einem Lexikon üblich sein. -- Max Zollern (Diskussion) 16:47, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Allgemein: Obwohl ich die Fleißarbeit des Hauptautors Benutzer:Guzzillo schätze, schätze ich weder das Lemma noch den Inhalt als lexikalisch ausreichend relevant ein. Speziell: Den verwendeten Bauteilen werden gar wunderliche Eigenschaften zugesprochen. Zu werblich. --Sockenschütze (Diskussion) 23:09, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschantrag überhaupt nicht nachvollziehbar - es wird nicht aufgeführt, was an dem Artikel falsch oder unzureichend ist, sondern es ergeht nur die barsche Aufforderung "schreib mal den Artikel um". Eine Diskussion über fehlerhaften oder unzureichenden Inhalt fand nicht statt LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:49, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

besprochen wurden die qualitativen Mängel schon, siehe die QS. Der Autor hatte hier beschrieben, dass es sich eigentlich um OR handelt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:55, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich muss leider als Fachmann nachsetzen. Der inzwischen verschobene Artikel ist ein Sammelsurium von Halbwissen, Pseudofakten und unvollständigen Einordnungen. Er bildet nicht und kann nie die Vielfalt der elektrischen Steuerventile abbilden. Das ist auch nicht notwendig, denn es ist verzichtbar, hier ein eigenes Lemma aufzumachen. Der jetzige Titel beweist das schon: Elektrischer Stellantrieb (Stellventil). Warum sollten elektrische Stellantriebe für Stellventile einen extra Artikel haben? Die Amseln im Allgäu haben auch keenen extra Artikel. Und Elektromotorischer Antrieb für Rohrleitungsarmaturen als Beispiel hinzustellen? Biiite - seid ihr von allen guten Geistern verlassen? Zugegeben guter Fanartikel, prima unterhaltsame Lektüre, aber in einem Lexikon??? --Ulf 18:56, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Erreichen der RKs imho nicht gegeben. --Martin Sg. (Diskussion) 23:07, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Vater en:Ferdinand Hart Nibbrig hat einen Eintrag im ThB XXV (1931, S. 429) und einen im AKL Bd. 92 (2016, S. 288). Dort wird er miterwähnt. Zu ihm selbst gibt es im AKL online nur die Lebensdaten und unter Biografie steht "= Sohn von Ferdinand Hart N." Einziger Literaturhinweis dort Scheen II, 1970.--2001:A61:2AC3:3A01:B805:389C:59BB:D55B 23:19, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Er scheint im Scheen 1969 einen eigenen Eintrag zu haben. Pieter A. Scheen: Lexicon Nederlandse Beeldende Kunstenaars 1750-1950, Den Haag, 1969, ISBN 90-6522-014-3. Lexikon im niederländisches Wiki. Quelle: Quelle. Sein Sohn Christiaan L. Hart Nibbrig veröffentlichte auch ein Buch über ihn. Quelle: Quelle.--SuicideSociety (Diskussion) 10:46, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ferdinand Elisa Hart Nibbrig beim RKD: RKD-Eintrag.--SuicideSociety (Diskussion) 11:14, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist leider alles nur nackte Dokumentation ohne Relevanzbestätigung. Der "Rode Scheen" macht nicht relevant, das ist so eines der vielen Kunsthändler-Werke, die alle Namen, deren sie mehr oder wenig zufällig habhaft wurden, verzeichnen, hier sogar mit vielen Abbildungen zu den rund 7500 Einträgen, andere geben noch ein Signaturmuster. Solche "Standardwerke" erlauben nur die Namensverifizierung mit Basislebensdaten, dazu sind sie gut. Ein Jahr nach Nibbrigs Tod veröffentlichte der Sohn, kein Kunstspezialist, ein so gut wie gar nicht verbreitetes Bildbändchen in einem Kleinstverlag aus dem Dornacher Umfeld, er schrieb dazu eine Einleitung, erfahrungsgemäß sind die immer recht kurz, der Rest waren Abbildungen, insgesamt hat's 96 Seiten; dann gibt es die neuerliche private Hommage-Website, aber von kunsthistorischer/-wissenschaftlicher Aufmerksamkeit weit und breit nichts zu ermitteln. Ein normaler Kunstmaler, wie Millionen andere auf der Welt, der erst für die Kunstwelt entdeckt werden muss. --Emeritus (Diskussion) 13:00, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ost Boys (gelöscht)

Relevanz? --2A01:598:A804:AE26:F1E5:2A6D:57D3:9D3D 23:29, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen Bericht in der Süddeutschen Zeitung. [7] und in der Zeit. [8] --87.162.171.240 09:13, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Naja ob das reicht? Beide Betreiber haben bereits Artikel (sehr Kurz), daher wäre ich der Meinung, dass es besser wäre diesen Artikel in die Artikel der Betreiber einzuarbeiten. --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:24, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, wenn Ostboys nicht relevant sind, wären es auch die Betreiber nicht. Also hopp oder top. Wobei ich meine, die Ostbiys haben schon einen gewissen Kultstatus. Berihert ♦ (Disk.) 10:18, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was ist das für eine Aussage? Die Betreiber sind ja wegen anderen Dinge Relevant: Schauspieler der eine und der andere Regisseur. Daraus folgt nicht automatisch eine Relevanz des Duos. Ich bezweifle, dass der Artikel in der jetzigen Form erhaltenswert ist und sehe die Relevanz im Artikel nur als schlecht/gar nicht dargestellt an. --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:30, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Normalerweise versucht man Redundanz zu vermeiden und hier soll der gemeinsame YouTube-Kanal der beiden in zwei Artikel parallel dargestellt werden. --Ducker Colon (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Duo nicht dargestellt; 2 Artikel reichen dazu nicht. Um es mal blöd auszudrücken: Zum "Duo" Netzer+Delling hätte es mehr Belege gegeben. --Filzstift ✏️ 11:06, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:24, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen! Die Relevanz des "Blauen Einhorns" wird ja auch nicht angezweifelt. Nun geht jeder der Künstler eigene Wege, das tut der Relevanz der einzelnen Virtuosen keinen Abbruch. Natürlich ist der Artikel jetzt noch zu mager, es fehlen Belege. Man sollte dem Artikel noch Zeit geben, im Review z.B. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 13:26, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bei aller Liebe zur Violine, aber hier fehlt gar das Studienfach (war es gar Violine...?). Und die CDs sollten belegt sein. Wie viele müssen es denn sein und unter welchen labels? Nee, dass man in einer relevantenn Band gespielt hat, beweist keine Relevanz. Ich möchte den Artikel aus subjektiven Gründen retten und bitte daher um Ausbauen.--Ulf 19:02, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Als Soloartist fehlt jegliche Relevanzdarstellung. --Gripweed (Diskussion) 07:27, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]