Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 13:16, 10. Jun 2006 (CEST)

Köhrig (erl., gelöscht)

von QS kommt der Vorschlag löschen -> (Die Steigerungsform ist unsinnig, das Lemma ist falsch) [1] - jetzt also LA. -- Mef.ellingen 00:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll wohl als "Löschschutz" für den Band-Spam dienen. Darum bevorzugt löschen.--SVL 00:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mir als Schweizer, der dieses Adjektiv kennen sollte, ist das Wort völlig unbekannt. Es existiert im Alemannischen das Wort "ghörig" (mit g!), abgeleitet von gehörig (das wiederum u.a. Ursprünge in gehören hat), und kann viele Bedeutungen haben wie gut, anständig, rechtschaffen, viel oder richtig, je nach Dialekt und Wortkombination. Diesen Bandspam - und nix anderes ist es - löschen. --Der Umschattige talk to me 00:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie beschleicht mich der vage Verdacht, dass wir dieses Lemma vor ganz kurzer Zeit schon diskutiert haben!--Xeno06 00:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Hermann Thomas 03:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ding könnte man ins Humorarchiv geben. Löschen - Sebi *The Rain Man * * * 06:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fake. --85.0.37.77 08:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Morbus cameliansis (gelöscht)

Die Kamelkrankheit? Also, wenn das kein Fake ist... Man beachte auch die lieblosen Links auf diese Seite. --Robert S. 00:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall ein hahnebüchener Artikel. So löschen.--SVL 00:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit muss man kaum ein Portal belästigen, eher tendiere ich zu schnelllöschen.--Xeno06 00:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin über den Artikel in den letzten Tagen mehrfach gestolpert, wartete nur noch auf einen Link zu Camel. Sollte tatsächlich was dran sein, omatauglich is' anders. Löschen. --Ulz Bescheid! 00:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist m.E. kompletter Unsinn. Und ein "NKI Leipzig" gibt es lt. Google nicht. Schnellöschen. --Fritz @ 02:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie schon bei der QS-Diskussion vom 25. Mai: Löschen! --Hermann Thomas 03:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Inhalt ist ja sowas von verquer und der gute Pschyrembel kennt das auch nicht. --peter200 07:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wäre höchstens was für die Kamelopedia. Gelöscht. --Henriette 10:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jacob Fickeisen (gelöscht)

Lässt wirklich keine Relevanz erkennen Seewolf 01:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Netter Kerl, aber so was von irrelevant - löschen.--SVL 01:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oha, da kann ja noch was kommen. Siehe hier: [2] Nichts gegen die guten Leute, aber bitte nicht.--Kramer 01:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hat gelebt. Na und? Löschen. --Fritz @ 02:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schade, aber ich denke auch....Löschen --Egore Diskussion 03:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte etliche Vorfahren größeren Kalibers vorzuschlagen ;-)... Löschen --Hermann Thomas 03:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein ganz normaler Mann. Löschen. --Scherben 08:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Google kennt ihn auch kaum. Löschen. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bereits alles gesagt. löschen -- seismos 10:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat er den irgendwas gemacht das auf relevanz schließen lässt oder war seine einzige Leistung das er ausgewandert ist? In der Form löschen.--Fischkopp 10:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Verschiebung zu www.wikitree.org. Scheint ja eher in Richtung Ahnenforschung zu tendieren.

Löschen: Foto und Text aus [3]. Sonst keine "Heldentaten" zu verzeichnen. --Dobschütz 10:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei offensichtlicher URV bitte auch den kompletten Text entfernen. Habe das mal für dich übernommen. --DerHexer (Disk., Bew.) 11:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Benutzer:Filzstift  11:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Prahlada (redirect)

Wird ausführlich bei Narasimha behandelt--Durga 01:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mich wundert, dass in dem Artikel kein Link zu Narasimha ist. Am besten durch Redirect auf Narasimha ersetzen. Sebi *The Rain Man * * * 06:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Parvati 22:40, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Umgeleitet nach Narasimha --Voyager 21:34, 9. Jun 2006 (CEST)

Simone_Lambe (gelöscht)

nach eloquenter Beschwerde (siehe [4] ) Umwandlung in LA Löschgrund: Inhaltsleer, Vermutungen, Relevanz --Kammerjaeger 01:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, "Frau von" reicht in aller Regel nicht und Formulierungen wie "ich vermute" sollten in einem Artikel nicht auftauchen. War übrigens bereits schnellgelöscht. --Xocolatl 02:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne erkennbare Relevanz für WP - 'löschen' --Andreas 06 02:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA wiederhergestellt. Die Frau ist erstens ohne eigene Relevanz, und zweitens ist das kein Artikel, sondern ... Ach, lassen wir das lieber. --Fritz @ 02:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diese Peinlichkeit gelöscht. Stefan64 02:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oberliga A (gelöscht)

Wurde damals als irrelevant erachtet. --Smeyen | Disk 02:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ist auch heute noch irrelevant.löschen.--Fischkopp 11:06, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch. löschen --seismos 11:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, inhaltlich gibt's das anderswo besser. Schnelllöschen.--Xeno06 11:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen-- ??? 14:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte ins VereinsWiki schieben und dann löschen! Christian Bier 22:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte nicht auf folgende noch tiefere Ligen aus dem Schweizer Fußball vergessen: 5. Liga, 4. Liga, 3. Liga, 2. Liga. Das stellen wie aus den Artikel hervorgeht fünfthöchste bis neunthöchste Spielklassen dar!!! mfg TriQ 19:19, 6. Jun 2006 (CEST)
warum stellst Du da nicht mal mutig Löschantrag (obwohl, ist wohl besser, bis nach der WM zu warten) --feba 02:20, 9. Jun 2006 (CEST)
Nicht relevanter geworden. Gelöscht. —mnh·· 12:47, 9. Jun 2006 (CEST)

Der Artikelname das Lemma nicht besonders gut wieder. Mir ist zu dem der Grad der Relevanz nicht klar. Bei mir tauchen sofort die Fragen auf: Was ist das, wo kommt das her, wer hat sich das ausgedacht? Wenn diese Fragen geklärt werden können, und der Artikelname geändert wird, könnte der Artikel die Wikipedia bereichern, ansonsten halte ich ihn für überflüssig. --Supaari bla!bla! 02:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff von drei Kommunikationsebenen wird auch völlig anders definiert, siehe hier bei der TA. Ohne nähere Angaben über Herkunft dieses Modells nicht akzeptabel. 7 Tage --Hermann Thomas 04:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff "Kommunikationsebene(n)" halte ich eigentlich für interessant und relevant. Aber wie Hermann Thomas schon richtig sagt, beschreibt der Artikel nur eine von mehreren möglichen Anwendungen dieses Begriffes. Diese Anwendungen ist hier willkürlich in eine ganz bestimmte Theorie eingebunden und führt so in die Irre. Ich schließe mich an; 7 Tage
Sebi *The Rain Man * * * 07:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel nicht löschen. Im Rahmen von Kommunikations-Schulungen (z.B. Callcenter-Training) wird genau dieses Modell vermittelt. --Diplomand 13:33, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Kommunikationsebene ist wichtig und sollte daher nicht gelöscht werden. Allerdings ist er hier ungenügend erklärt, da es mehrere Ansätze resp. Modelle gibt. Wenn der Artikel erweitert und die verschiedenen Ansätze (kurz) beschrieben werden könnten, wäre das ideal. --Mike2000 22.30, 7. Juni 2006 (CEST)

Also im Prinzip ist das schon ein wichtiger Begriff, allerdings weis ich nicht, wie gegenwertig dieses Thema in den Artiklen in der WP behandelt wird, zumal es hier auch verschiedene Theorien gibt. eher nicht löschen. --Aineias © 01:03, 9. Jun 2006 (CEST)
Artikel bleibt --Voyager 21:37, 9. Jun 2006 (CEST)

TuS Weibern (LA zurück gezogen)

(nach einspruch in la gewandelt und bisherige diskussion hierher kopiert --ee auf ein wort... 04:28, 30. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Wiedergänger nach 6min --Der Umschattige talk to me 02:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: immerhin 2. Bundesliga (ex 1. Bundesliga). Sehe das Problem nicht. --84.73.156.68 02:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch sehr dünn, aber sind durch die Bundesliga-Teilnahme nicht die gängigen Relevanzkriterien erfüllt? --TdL 09:10, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, behalten --Sippel2707 09:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da in erster Bundesliga gewesen, aber dringend ausbauen. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Damenmanschaft war mal in der Handball-Bundesliga dadurch ist der Verein auf jeden Fall relevant.--Fischkopp 10:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, alles gesagt. Marcus Cyron Bücherbörse 13:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und behalten.-- ??? 14:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe den SLA aus rein formalen Gründen gestellt, da derselbe Artikel wenige Minuten zuvor schon gelöscht wurde; ganz unabhängig vom Inhalt (Wiedergänger). Inhaltlich habe ich mich kaum mit dem Artikel befasst, ziehe hiermit den LA zurück. Ach ja: Ausbauen wäre nett ;). --Der Umschattige talk to me 14:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(nach einspruch sla in la umgewandelt und diskussion hierher kopiert --ee auf ein wort... 04:44, 30. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Immer noch ungenutzt --Wiegels „…“ 21:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Die grösste Stadt der Schweiz! Da werden sich schon noch User eintragen. --Der Umschattige talk to me 02:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Dem Umschattigen nur zu stimmen. --Tango8 02:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bevorzugen sie sich hier einzutragen: Kategorie:Benutzer_aus_Zürich. Löschen, bis es wirklich gebraucht wird. --84.73.156.68 05:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass viele User in der Kategorie Kategorie:Benutzer_aus_Zürich eingetragen sind, in der Meinung, es handle sich hier um die Kategorie Stadt Zürich. In Wahrheit ist diese Kategorie für User des Kantons Zürich gedacht, was man ja sofort feststellt, wenn man den Babel-Baustein anschaut. Früher war das nicht so klar ersichtlich. - Leyo 08:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn.--83.77.153.6 10:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Stichprobe von mir ergab, dass auch folgende Kategorien leer sind: Kategorie:Benutzer aus Offenbach am Main, Kategorie:Benutzer aus Brandenburg an der Havel, Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Fürth etc. Da gäbe es noch so manche leere Kategorie, die aber augenscheinlich keiner löschen will... Und ich würde schon behaupten, dass aus einer Grossstadt wie Zürich mehr Benutzer kommen als aus den anderen hier genannten Orten... Kommt hinzu, dass es sich hier um eine beschriebene Kategorie handelt, in die zumindest ein bisschen Arbeit gesteckt wurde. Ich halte meinen SLA-Einspruch aufrecht und plädiere auf behalten. --Der Umschattige talk to me 15:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da kann man nur zustimmen.--83.79.126.221 15:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der enzyklopädische Wert ist unersetzlich (SCNR) --Faultier 18:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem lag daran, dass die Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Zürich (Stadt) die falsche Kategorie eingebunden hatte. Habe das gefixt, jetzt sind 6 Leute in der Kategorie. Kann der LA jetzt weg? PDD 18:12, 30. Mai 2006 (CEST) @Umschattiger: Das Problem mit Fürth lag auch an einem Fehler in der Vorlage; ist jetzt ebenfalls gefixt. PDD 18:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, dass es für das Ziel 'Erstellung ein Enzyklopädie' ziemlich egal ist, ob ein Benutzer aus der Stadt oder dem Kanton Zürich kommt. Ich habe mir sagen lassen, das die Schweiz ein gut ausgebautes Verkehrsnetz hat und daher zu allfälligen persönlichen Treffen eine problemlose Anreise in beide Richtungen möglich sein sollte. löschen und beide vereinigen --Bahnmoeller 22:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo? Aber sonst geht es dir noch gut? Mit genau demselben Argument könntest du Kategorie:Benutzer aus München mit der Kategorie:Benutzer aus Bayern verbinden - und hunderte, wenn nicht tausende anderer Ortskategorien in Deutschland mit dem jeweiligen Bundesland gleich mit. Es ist wohl absoluter Usus, dass Kategorien je pro Kanton (=Bundesland) und Stadt (erst recht die Hauptstadt) zulässig sind. --Der Umschattige talk to me 23:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht, besser wäre nämlich ihr würdet endlich mal über die Kategorie:Münchner und die Kategorie:Bayer nachdenken--Martin Se !? 14:39, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hinfällig durch Wiederherstellung des Status Quo. --Sovereign 13:47, 4. Jun 2006 (CEST)

Stillmatic (gelöscht)

Kein Artikel. Minimal mehr als Songliste. --Andrew [?] 06:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hast recht, so ist das gar nix. Sowas darf hier nicht angehen. Löschen Sebi *The Rain Man * * * 06:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entweder beim Interpreten einbauen oder schnell weg damit. --Sippel2707 09:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte sich Relevanz dafür zeigen – was ich mir nicht unbedingt vorstellen kann – sind Sieben Tage vertretbar. Ansonsten löschen. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, jeder weitere Komentar erspart sich.--SVL 11:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen.-- ??? 14:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Zitat: Wikipedia:Musikalben Nur wenn sie inhaltlich mehr hergeben als die oben genannten Basisdaten und eine Auslagerung sinnvoll erscheint, sollte diese stattfinden ↗ nerdi ¿!  ↗ 18:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Frei! Der Artikel gehört gelöscht genauso wie das urheberrechtlich äußerst bedenkliche Albumcover mit einem absolut unzureichenden Copyrightverweis... -- High Contrast 16:12, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen --Hermann Thomas 20:20, 2. Jun 2006 (CEST)

Gruppe der 20 (gelöscht)

das mag relevant sein, aber so ist das kein artikel: genau dort, wo es interessant wird, hört der text auf. und die qs vom 22.5. hat niemanden animiert, daran etwas zu ändern. --Merderein 06:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider ein halbfertiger Artikel. Das Wichtigste ist wohl beim Schreiben untergegangen. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 11:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage entspricht in solchen Fällen gängiger Praxis; passiert weiterhin nix löschen für einen allfälligen Neubeginn.--Xeno06 12:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Xeno06.-- ??? 14:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma ist wert, bewahrt und ausgebaut zu werden. Dresdner, meldet euch! --Orphal 00:02, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh·· 12:52, 9. Jun 2006 (CEST)

und noch so ein artikel, der keiner ist, aber ein möglicherweise relevantes lemma besetzt: schlechte inhaltsangabe eines romans, der übrigens von franz werfel ist, auch wenn das noch gar nicht drin steht. die qs vom 23.5. war mal wieder ohne erfolg...--Merderein 06:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So völlig unbrauchbar. Löschen --Mautpreller 10:06, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine - vermutlich halbfertige - Textwüste. 7 Tage um da was daraus zu machen.--SVL 10:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schreckliches Ding. 7 Tage ist da sehr gnädig, aber löschen kann man das Ganze ja ggf. immer noch.--Xeno06 12:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, leider steckt in diesem Artikel viel Arbeit drin. Aber das Überarbeiten ist wohl unumgänglich, kann dummerweise nur von jemandem getan werden, der das Buch gelesen hat, und ob dieser sich hier findet? Muss man schließlich wohl löschen. Boeks 17:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wurde nicht überarbeitet. Gelöscht. —mnh·· 12:54, 9. Jun 2006 (CEST)

Melchior Cano (zurückgezogen)

Der Überarbeitungshinweis vom 20.5. blieb ohne Resonanz und so ist das kein Artikel. --Karl-Heinz 07:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Satzhülse mit Lebensdaten. 7 Tage um auch den Rest mit Leben zu füllen.--SVL 10:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben durch BBKL - gültiger Stub. Behalten Irmgard 11:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es tut sich was. Ziehe meinen LA zurück. --Karl-Heinz 11:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stargate Worlds (gelöscht)

Glaskugel zu einem Spiel, dass vielleicht irgendwann einmal veröffentlicht wird. Zur Zeit befindet sich das Spiel noch in der Pre-Production. Ein genauer Releasetermin oder ein Publisher sind noch nicht bekannt. Die "Informationen" zu diesem Spiel stammen aus ...dem Stargate Worlds Forum (s. Weblinks) und können sich während der Entwicklung ändern. --Jackalope 07:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Glaskugel entfernen --AN 08:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage. Woher habt ihr diese Glaskugel Politik. Selbst wenn etwas nur geplant war, hat es einen Platz in der Wiki verdient ( siehe Atlantropa ). Meine Meinung neutral
Eine Gegenfrage: Gibt es bereits zum Spiel z.B. ZDF-Sondersendungen? --AN 11:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz anderes Thema. Das ist Relevanz. Die halte ich bei Stargate Worlds auch für fraglich. --Egore Diskussion 11:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Kann wiederkommen wenn es den auf dem Markt ist und entsprechende Bekanntheit erlangt hat.--SVL 11:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorhersage löschen ↗ nerdi ¿!  ↗ 14:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich empfinde das als einigermaßen gute Glaskugel, deswegen neutral bis behalten.-- ??? 14:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Definiere „einigermaßen“. Ich finde, der Artikel gibt außer dem Genre überhaupt keine Informationen zum Spiel preis und ist auch teilweise unverständlich. --A.Hellwig 17:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - ich bin mir nicht einmal so sicher, ob das dann relevant sein wird, wenn es denn mal real existiert, aber so? nöö ("Die Informationen (...)können sich wärend der Entwicklung ändern")--feba 02:26, 9. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 12:56, 9. Jun 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch. Relevanz bei einem Buch aus dem 4. Jh. nicht gegeben. --Tango8 02:26, 30. Mai 2006 (CEST) --Sechmet Ω Bewertung 09:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

was für eine (pardon) blödsinnige Begründung. So dick gesät sind die Bücher aus dem 4. Jahrhundert nicht. Allerdings ist der Artikel noch sehr dünn, ein wenig mehr zu Inhalt und Geschichte des Buches wäre äußerst wünschenswert. -- Toolittle 09:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist noch kein Artikel, sieht aber so aus, als könnt's einer werden (wenn es kein Joke ist, den wer kennt sich mit frühchinesischer Literatur schon aus?). Das schönste ist aber die Löschbegründung; wie bekomme ich die auf die Humorseite? Sind eigentlich auch schon Löschanträge für das Gilgamesch-Epos oder Euripides gestellt worden? --Knud Klotz 10:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Bei einem so alten Buch dürfte die relevanz doch gegeben sein.--Fischkopp 10:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sollte am besten bei der Chinesische Eß- und Trinkkultur mit eingearbeitet werden. Anschließend redirect. Für einen Artikel etwas sehr mager.--SVL 11:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Auch im 4. Jh. darf Relevanz nicht ausgeklammert werden. Angenommen, es gibt schätzungsweise 0,01% Deutsche Leser, die sich für Bücher aus dem 4. Jh. interessieren, dann werden diese sich für die 10 wichtigsten Bücher aus diesem Zeitraum interessieren. Angenommen, es gibt in diesem Zeitraum 100 Bücher, dann ergibt sich rein rechnerisch eine Relevanz von 0,001%. Na, ist das genug? Wohl kaum. --Besserwisserhochdrei 13:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angenommen, es gibt 10% DeutschSPRACHIGE Leser, die sich für Besserwisserhochdrei interessieren - aber es gibt ihn nur einmal - ist er so überhaupt relevant? Oder sollten wir ihn löschen, da nichtmal 0,000001 % aller Sprecher der deutschen Sprache einen Besserwisserhochdrei abbekommen würden. Fragen über Fragen... Marcus Cyron Bücherbörse 13:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Glück gibt es das Relevanzargument nur für Artikel, nicht für Benutzer. Wetten, dass mein Bekanntheitsgrad in der WP wesentlich größer ist als deiner? --Besserwisserhochdrei 14:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte sein.... Aber ich bin für Marcus Cyrons Vorschlag :) Diesen Artikel ausbauen,sonst löschen.-- ??? 14:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Je älter, desto relevanter of course. Es scheint sich um eine wichtiges Werk zu einem relevaten Thema zu handeln. Behalten --84.73.158.37 15:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bekanntheit ist überhaupt nicht entscheidend - sonst wäre ein Artikel über Hundekot wichtiger als über Shakespeare. ... ein Bio-Buch aus dem 4. Jahrhundert ist absolut relevant, IMO ein echter Troll-LA; behalten, wenn möglich ausbauen. --Idler 15:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, aber Überarbeitung ist nötig. (Sekundär)quellen wären sinnvoll! ↗ nerdi ¿!  ↗ 18:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurz, so schlecht ist der Artikel aber nicht. -- Cherubino 17:26, 2. Jun 2006 (CEST)

Angesichts der Fülle von Namen in der Liste Quellen und Literatur zur chinesischen Ess- und Trinkkultur halte ich eine ergänzende Beschreibung zu den einzelnen Quellen dort (bei Erhaltung der Liste) für sinnvoller, als die Quellenangaben zur (in der Tat wohl nur eine Randgruppe interressierende) Chinesischen Ernährungsgeschichte komplett zu zerfleddern - wenn es denn mal mehr wird, kann man die Informationen ja auslagern, nur vermute ich, daß so furchtbar viel mehr über ein Werk aus dem 4. Jahrhundert denn auch oft gar nicht zu sagen ist, mangels Quellen..--feba 02:35, 9. Jun 2006 (CEST)

Artikel bleibt, Ausbau wäre nicht schlecht --Voyager 21:42, 9. Jun 2006 (CEST)

Ganker (bleibt)

Ich denke nicht das sowas in eine Enzyklopädie gehört --Ixitixel 09:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

naja, Looter, Griefer und Camper gibt es ja auch. vgl. diese Diskussion. -- Toolittle 09:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Behalten. Sowas wird hier gesucht. --Kungfuman 10:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kontra Ich finde das einen Artikel unter Wikipedia-Niveau. Weg-Tower of Orthanc 10:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn es die anderen Begriffe auch gibt (Beitrag Benutzer:Toolittle), dann hat auch dieser seine Berechtigung. Inhaltlich ist er allerdings grenzwertig. Insbesondere Formulierungen wie ...andere Spieler...anzugreifen oder zu töten... sind sachlich richtig umzuformulieren. überarbeiten -- seismos 11:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für QS. Die Relevanzfrage wurde schon x mal durchgekaut mit dem Ergebnis, dass in der Regel (kurze) Artikel zu diesen Begriffen besser sind als alles in einen (dann "listenartigen" Artikel zu quetschen.--Xeno06 12:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro: Beibehalten. Nützlich. Sicher sehr spezifisch, vielleicht auch kurzlebig. Aber eigentlich genau das, was Wikipedia von einem gedruckten Lexikon abhebt.--Panda17 13:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Möchte daran erinnern dass Ganker oder Kanker im Deutschen ein Synononym für „Spinne“ ist. Rainer ... 14:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Panda17 hat (meiner Ansicht nach) Recht.Die Wikipedia soll ja auch ausgefallenere Sachen erklären können, es macht auch Spaß so etwas durchzulesen wie solche Artikel.-- ??? 15:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte zu einem Klammer-Lemma verschieben, damit auch das deutsche Wort einen Platz findet. Rainer ... 16:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das klammerlemma Ganker (Computerspiel) gabs schon, ist jetzt ein redirect auf Ganker - aber "Ganker" eine spinne, musst du mir erlaeutern - ist das vielleicht ein weberknecht? oder ein synonym fuer spinnen allgemein? --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne es für Weberknecht, nach Grimms Wörterbuch und der Oeconomischen Encyclopädie meint es allgemein Spinnen (ja, Weberknechte sind keine). Rainer ... 22:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
eben drum war ich etwas verwirrt, jedenfalls sollte ein entsprechend befugter admin auf jeden fall Ganker nach Ganker (Computerspiel) verschieben und eine begriffsklaerung schaffen - in der tat scheint Ganker ein synonym für Weberknechte zu sein (Grimms Woerterbuch), bin dennoch für behalten aber und blos nicht versammelartikeln! --suit Benutzer Diskussion:Suit 22:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Admin braucht man dafür nicht zu sein. Ich habe das mal gemacht. Rainer ... 01:23, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Versionsgeschichte waers durch einen admin halt "fachgerecht" ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 14:21, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum? Die Versionsgeschichte ist auch so erhalten geblieben. Rainer ... 15:38, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass dies ein Löschgrund ist.. bin für behalten, Lemma ist meines Erachtens relevant. --Wedderkop 03:49, 5. Jun 2006 (CEST)

eher löschen - Wörterbucheintrag (und Looter, Griefer und Camper (Computerspiel) am besten gleich mit) - nichts gegen den Weberknecht, der darf sicher bleiben, aber jedes MOdewort aus browserspielbasierten Charakterstudien - irgendwie macht ein Eintrag im Lexikon ein Wort ja auch zum Wort - wenn ich einen irgendwo aufgeschnappten Begriff in den Computer eingebe und dann bei WP einen Eintrag dazu finde, denke ich, wow, das gibt es ja wirklich (sonst stünde es ja nicht hier) - und ob es dieses Wort wirklich in dem Gebrauch gibt, mit einer Verbreitung, die an enzyklopädischer Relevanz über einen zusammengestellten Artikel Browserspiel-Jargon hinausgeht, das wage ich zu bezweifeln. --feba 02:42, 9. Jun 2006 (CEST)

Artikel bleibt --Voyager 21:44, 9. Jun 2006 (CEST)

Smurf-Account (redirect)

Redirect auf Sockenpuppe tut es auch. --Ixitixel 09:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

stimmt - Sockenpuppe (Netzkultur) ist da durchaus auch erklärender. Dort müsste dann aber auch erwähnt werden, dass es dafür auch die Bezeichnung Smurf-Account gibt. --Makarius 10:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Absatz, der im diskutierten Artikel vorkommt, erklärt aber vernünftig und sollte dort eingearbeitet werden. --ich arme socke :( hallloo! 11:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das "Smurf" das gleiche bedeuten kann, steht mittlerweile in kursiv drin...--feba 02:45, 9. Jun 2006 (CEST)
Inhalt bei Sockenpuppe reingestellt und redirect darauf --Voyager 21:48, 9. Jun 2006 (CEST)

Fatal Embrace (Band) (erl.; gelöscht)

In dieser Fassung leider kein Enzyklopädieartikel, sondern eine Mischung aus Promotext, Suchanzeige für ein neues Plattenlabel und Geschimpfe auf das alte. Außerdem fehlen sämtliche Quellenangaben. grüße, Hoch auf einem Baum 09:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

c&p von der Webseite, wurde imho schon mal als URV schnellgelöscht. --Jackalope 09:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn die Band relevant wäre: Der Text ist an Unübersichtlichkeit nicht zu überbieten - so nicht in WP! löschen --Hermann Thomas 10:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

URV-Baustein ergänzt. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:06, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob mit oder ohne URV - diese Textwüste voller Bandspam - Schnelllöschen.--SVL 11:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Buchhandlung_Stangl_+_Taubald (erl.; schnellgelöscht)

Firma mit nur regionaler Bedeutung, Werbung, zudem starker Verdacht auf URV --Sechmet Ω Bewertung 10:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, mein SLA könnte abgearbeitet werden ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 10:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, bitte schnelllöschen -- KL47 (Diskussion) 10:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Done. --Henriette 10:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dürfte, würde, könnte, hätte - nichts als Spekulation -- 217.91.44.123 10:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

exakt: dürfte, würde, könnte, hätte - nichts als Spekulation -- darin steht er den Artikeln "Neugliederung des Bundesgebietes" und "Nordstaat" - speziell den dort vorgestellten "möglichen Arten und Vorschlägen" in nichts nach. Daher - wenn schon, denn schon - konsequente Löschung sämtlicher Sprekulationen in den drei genannten Artikeln. Oder Belassung aller.

Überarbeitet. Weitere Überarbeitung folgt. Freue mich über Anregungen und Mitarbeit bei der weiteren Ausgestaltung und Verbesserung.

Mit Blick auf Artikel, in denen es nur um Gemeindefusionen und nicht gerade ums Ganze ging, und die die Diskussion überstanden haben, eher behalten, aber ein Aufenthalt in der QS tät nicht schaden.--Xeno06 12:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht nur Spekulation, wenn man Modelle aufgreift und diskutiert, die in der politischen Diskussion immer wieder genannt werden. Natürlich werden dadurch keine Fakten im Sinne einer wirklichen Änderung der Gliederung der BRD geschaffen, aber es werden Fakten aus der Diskussion beschrieben. Nach QS und einer Untersuchung der Quellenlage spricht m. E. nichts gegen ein Behalten. --Scherben 13:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht weniger spekulativ als Berlin-Brandenburg, von dem auch niemand weiß, ob es das Land je geben wird. Behalten. --Proofreader 14:06, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, zu viel Spekulation und zu wenig Substanz fuer einen eigenstaendigen Artikel. Loeschen, Teilinformationen nach Neugliederung des Bundesgebietes eingliedern. JKn sprich! 14:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja natürlich, hätte, wenn und dürfte - die ganze Neugliederungsgeschichte ist spekulativ bis dorthinaus und findet wahrscheinlich am St. Nimmerleinstag statt, sonst müssten ja etliche Landesfürsten ihren Job aufgeben!! Aber, da es ja schon "Neugliederung des Bundesgebietes" und "Nordstaat" gibt - noch ausbauen und behalten! Kgberger 15:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider 10 Monate zu früh! Dies wäre ein prima Aprilscherz gewesen...--Symposiarch 21:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Oh je. Was für eine ärgerliche Diskussion. Wäre der Artikel in einem wissenschaftlichen oder pseudowissenschaftlichen Bereich entstanden, er flöge hochkant und zurecht raus wegen Theoriebildung. Wir löschen Jahresartikel, die weiter als zehn Jahre in die Zukunft reichen, löschen Filme, die mit ziemlicher Sicherheit im Juli erscheinen, diskutieren über Veröffentlichungsdaten von Tonträgern, die bereits angekündigt sind. Und nun wollen wir einen Artikel über bloße Gedankenspiele, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten zehn bis zwanzig nicht Realität werden, behalten? Ein Artikel, bei der Autor sich nicht mal ansatzweise die Mühe gemacht hat, das Thema intellektuell zu durchdringen, geschweige denn in einen historischen Kontext zu setzen. Was für ein Quatsch. Irgendwann waren wir allesamt mal in unserem Tun den gesicherten Erkenntnissen verpflichtet. Mag ein Artikel über den Jahrzehnte alten Diskurs zur Neugliederung der Republik noch halbwegs sinnvoll sein. Artikel über einzelne Planbundesländer sind es mit Sicherheit nicht. -- Triebtäter 21:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist irgendwie unglücklich gewählt. Länderfusion Hessen und Rheinland-Pfalz oder so wäre wohl besser. Berlin-Brandenburg ist unpassender Vergleich, den Versuch gab's schon (abgelehnt durch Volksentscheid in den 90ern), Nordstaat schon eher passend. Die Frage ist, ob man das - wegen des Glaskugelcharakters - unter einem Lemma Vorschläge zur Neuordnung des Bundesgebietes vereint. Cup of Coffee 21:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Ober-Glaskugel gibt es ja schon: Neugliederung des Bundesgebietes. Da sollte das dann auch alles rein. Einzelne Glaskugeleien sind für die WP IMHO nicht geeignet bzw. sinnfrei, da alles möglich und nix wahrscheinlich ist. Also eher löschen und in den Sammelartikel 2-3 Sätzchen rein --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Unterschied zum Nordstaat scheint mir Rheinhessen noch kein so gefestigter Begriff, zumal er durch die Diskussion einer Einbeziehung Thüringens ja auch nicht mehr haltbar wäre. Unter einem korrekteren Lemma würde ich den Artikel allerdings behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:20, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja immer skeptisch wenn ein nicht angemeldeter Benutzer Löschanträge stellt. Aber abgesehen davon ist der Artikel relevant und wie ich finde auch ganz passabel geschrieben. Der Löschantragsteller scheint auch nur unzureichend recherchiert zu haben, denn der Artikel Neugliederung des Bundesgebietes rechtfertigt den Artikel Rheinhessen (Bundesländer-Neugliederung) eigentlich schon. Deshalb behalten -- High Contrast 16:15, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu diesen Artikel nur mit halber Backe "angestossen" zu haben. Die Notwendigkeit eines qualitativer und quantitativer Ausbaus streite ich nicht ab. Wenn ich jedoch die Kritik des Teilnehmers mit dem peinlich-"originellen" Namen "Triebtäter" zur Messlatte nehme, so bedürfte etwa das Wikipedia-Portal "Religion" eine Säuberung, dass es nur so kracht. Zudem wundert es mich doch sehr, dass Einträge zu Themen wie "Terra (Währungseinheit)" oder Spekulationen über zukünftige Währungsunionen ("Währungsunion") seinem sachlich sicherlich gerechtfertigten, jedoch in der Wortwahl charakter-offenbarenden Bannstrahl entgehen konnte.

Eifrig Zeitung lesend kam es mir bisher nie so vor, als stünde uns eine Neugliederung der Länder kurz bevor (eher mitunter mal die EIngemeindung kleiner Stadtstaaten, okay, mit dem Saarland, da war auch mal was) - aber bitte. Sehr irritiert bin ich aber von Formulierungen wie "Momentan vorliegende Namensvorschläge" und auch der "aktuellen Diskussiont" - wann bitte liegt bzw. Lag wem dieser Namensvorschlag vor, und wann ist "aktuell" - da ich schon Artikel in die QS verwiesen habe, in denen großspurig Ereignisse angekündigt wurden, die ein halbes Jahr vergangen waren, sollten Zeitangaben doch zumindest konkretisiert sein - warum einzelne Namensvorschläge einer offenbar immerschon geplanten und bisher nie realisierten Neugliederung der Länder eigende Artikel haben sollten ist mir allerdings auch schleierhaft, daher eher löschen--feba 02:54, 9. Jun 2006 (CEST)

Ein paar Stolpersteine für Verfechter der reinen Lehre harter Fakten: http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrstadt http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2014 http://en.wikipedia.org/wiki/2016_Summer_Olympics http://en.wikipedia.org/wiki/2020_Summer_Olympics http://en.wikipedia.org/wiki/2024_Summer_Olympics http://en.wikipedia.org/wiki/2014_Winter_Olympics http://en.wikipedia.org/wiki/2018_Winter_Olympics http://en.wikipedia.org/wiki/2022_Winter_Olympics

und was willst du uns damit sagen? - vielleicht sollen wir anfangen, in der englischen Wikipedia Löschanträge zu stellen? --feba 14:39, 9. Jun 2006 (CEST)

Warum nicht. Oder haben englischsprachige Nutzer nicht den gleichen Ansprcu auf anspruchsvoll gesicherte Fakten. Und ansonsten sind ja auch deutsche Beispiele aufgeführt. Wohl an!

Artikel gelöscht, besteht aus lauter Spekulation --Voyager 21:52, 9. Jun 2006 (CEST)

na, dann halt gut so Kgberger 01:11, 10. Jun 2006 (CEST)

Panikmache (gelöscht)

Tendenziös - als Begriff so nicht tragfähig, finde aber auch nichts, was in die Richtung gehen könnte, diesen Artikel sinnvoll zu gestalten --schwall 10:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbarer Artikel, unpassendes Lemma -- KL47 (Diskussion) 10:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, teilweise an den Haaren herbeigezogen .--SVL 10:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dem Lemma durchaus Berechtigung zusprechen wollen, immerhin ein gebräuchlicher Begriff, den jeder kennt. Inhaltich bislang aber zu einseitig und POV-gefährdet. Panikmache tritt nicht nur im Zusammenhang mit der Presse auf. --seismos 11:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Lemma ungeeignet. Der Artikel ist unterirdisch. Löschen --UliR 11:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hat einer seinen Privatfrust deponiert, sorry. Tendenz zum Schnelllöschen, weil so nicht überarbeitbar.--Xeno06 11:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, die bösen bösen Medien, wirklich schlimm, löschen gerne auch schnell --Dinah 12:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel sondern kurzatmige Polemik - gelöscht. --Gerbil 13:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tabbert (erledigt, Redirect)

Das ist weder ein Artikel, noch ist sprachliche Ausarbeitung erfolgt. So kann das in keinster Weise stehenbleiben. Entweder in sieben Tagen tut sich drastisch etwas, oder es sollte weg. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz meine Meinung --Tower of Orthanc 10:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsägliche Textwüste die man noch nicht einmal der QS zumuten kann. 7 Tage um da was daraus zu machen.--SVL 11:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wird noch nicht einmal ersichtlich, worauf der Artikel eigentlich hinaus will. Das taugt noch nicht einmal als Grundlage für einen Ausbau. löschen -- seismos 11:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen Redirect auf den Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert Group GmbH daraus gemacht- alle bisher vorhandenen Rotlinks beziehen sich darauf. Thorbjoern 11:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Majuskeln im Lemma habe ich entfernt. Im Artikel steht es schließlich auch klein. --DerHexer (Disk., Bew.) 11:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

HiPath 4000 (gelöscht)

Der Artikel entspringt direkt einem Werbeprospekt - POV und Werbung. URV wurde geklärt. --Andreas 06 10:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Copyright liegt aber m. E. dennoch nicht beim Autor, sondern, wie auch bei meinem Link angegeben hier: © Siemens AG 02/2006. Er müsste sich demnach noch die Erlaubnis von der Siemens AG holen. Aber wie gesagt, gerne auch schnelllöschen. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, PR-Artikel vom Feinsten.--SVL 10:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach relevanz wag ich kaum zu fragen.löschen.--Fischkopp 10:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@DerHexer stimmt, nicht dran gedacht. Nun ist aber schon ein Schnelllöschen dran, daher wird es wohl bald eh weg sein. Dachte aber, dass SLA bei Werbung nicht genutzt werden soll. Gruß Andreas 06 11:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Benutzer:Filzstift  11:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder da, allerdings kein Wiedergänger. Scheint diesmal keine URV zu sein. --Gardini · Schon gewusst? 14:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na ja, diesmal sachliche Informationen zu einer Telefonanlage - über Relevanz kann man streiten. Ich sehe sie nicht. Daher löschen.--SVL 15:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den neuen Artikel BEHALTEN -- 80.145.19.155 15:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt 7 Tage, weil gut ist das wirklich noch nicht.--Xeno06 17:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand ein Problem damit, wenn ich den LA reinstelle? Relevanz ist mir nicht ganz klar. Sieben Tage, sonst eher löschen. --DerHexer (Disk., Bew.) 18:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erst nach dem Klicken auf einem Link habe ich rausgefunden, das es sich hier um eine Telefonanlage handelt. Vieleicht solle das HiPath 4000 einfach in diesem Artikel untergebracht werden. neutral --Egore Diskussion 19:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Telefonanlage oder ähnlichen Artikel einarbeiten, eigener Artikel für die Anlage nicht nachvollziehbar -- KL47 (Diskussion) 22:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich sehe da weder Relevanz noch Information ist das Nachfolgemodell der Hicom-300-TK-Anlagen von Siemens - hääh? - seit wann gibt es das, was ist das (ja,ja, offenbar ein tolles neues >Telefon, steht bloß nicht drin), wer hat das, für wen ist das gut und warum hat das einen eigenen ARtikel - solange nicht mindestens die ersten beiden sowie die letzte Frage schlüssig dargelegt sind - löschen --feba 02:59, 9. Jun 2006 (CEST)

Artikel gelöscht, Werbung pur --Voyager 21:55, 9. Jun 2006 (CEST)

Kido (gelöscht)

Werbung, dazu noch falsch. Richtiges Lemma wäre KI-DO oder Ki do und ist eine koreaniche Kampfkunst aus dem 14. Jahrhundert. Nachdem es in Asien verbeitet wurde auch andere Schreibweisen möglich. Es gibt auch die International Bach-KI-DO Association deren Begründer der Deutsche in Berlin lebende Großmeister Ralf Bartzsch, 9. Doan (Prof. Dr. h.c. in Philosophy of Martial Arts), der ein Lehrer und "Erfinder" dieser Kampfkunst sein soll [5]. Ansonsten gibt es über 1 Mio. Kido-Einträge bei Google, die aber außer einem einzigen nichts mit dem Heidelberger Volker Waldi zu tun haben und der Eintrag ist natürlich seine Homepage. Nicht einmal überregional bekannt - die Mannheimer Kampfkünstler kennen weder ihn noch "seine Kampfkunst". Siehe auch hier die tatsächlich Arbeit des Meisters ----peter200 11:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist überzeugend. Weg damit. --DerHexer (Disk., Bew.) 11:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe daran nichts von Werbung. Das ist ein noch nicht sehr ausgefelter sachlicher Artikel. Das hier bewiest, dass die Kampfsportart NICHT aus dem vierzehnten Jahrhundert kommt und wenn oben eine andere Kampfsportart als im Artikel gemeint ist, dann ist die Schreibweise im Artikel auch richtig. Egal ob sie überregional bekannt ist, oder nicht, sie existiert. Über die winzigen Kuhdörfer, die auch nicht überregional bekannt sind, stehen auch ellenlange Artikel hier drin.

Das Foto des Turnvereins Neckargemünd beweist gar nichts und die darin erwähnte Kido-Abteilung auch nichts. Niemand bezweifelt, dass es diesen Herrn gibt oder den TVN oder gar die Kido-Abteilung. Enzyklopädische Relevanz - Null, überregionale Bekanntheit - Null. Aber das passt zu deinem Einspruch: Unterschrift - Null. --peter200 12:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal eine Kampfkunst nach Hausmacherart - Relevanz ist nicht belegt, löschen. --Idler 15:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich, der Verfasser der Seite, hab sie etwas editiert. Vielleicht gefällt sie euch nun besser. Die überregionale Bekanntheit ist zumindest höher, als in den Orten, in denen es ausgeführt wird und über die auch ellenlange Artikel hier drinstehen. Reppi

Da muss ich Reppi rechtgeben, nur weil die von den anderen kampfsportarten es noch nicht reingestellt haben muss es doch nicht gleich gelöscht werden. Wer zu letzt kommt verpasst eben das beste!! himmelph

Leider ist in der Diskussion der Link von Peter200 völlig übersehen worden. Dort ist nämlich eindeutig von Hap-Ki-Do die Rede, und dafür gibt es ein Lemma. Da der Link aus dem Jahr 2004 stammt, ist auch die Behauptung widerlegt, Walde habe die Sportart 1999 entwickelt. Es kann sich allenfalls um eine Variante handeln, das rechtfertigte evtl. einen Absatz bei Hapkido, aber keinen eigenen Artikel. --w-alter 12:39, 6. Jun 2006 (CEST)

Es ist KEINE Variante von Hapkido. In allen Websites wird immer nur von Kido und nie von Hapkido geredet. Siehe hier. Ich weiß nicht, was mit dem "Link von Peter" gemeint ist, wenn damit die Kido-Homepage gemeint ist, dann hört meine Meinung dazu: Der Artikel wurde von einem "Outsider" geschrieben, der von der kampfsportart keine Ahnung hatte. Davon abgesehen steht ja hier und hier AUSDRÜCKLICH, dass Volker Waldi die Kampfsportart erfunden hat und zumindest die Homepage vom letzten Link wurde am 1.4.06 zuletzt aktualisiert. Die Gründung der Jugendabteilung in Gauangelloch wurde erst 2004 gegründet. Davon abgesehen könnt ihr die Betreffenden ja auch kontaktieren. Feedbackfunktion von Kido-Heidelberg (wird beantwortet), Feedbackfunktion von Kido-Gauangelloch oder die E-mailaddressen hier. Reppi

Die Sache hat nur einen Haken: der Artikel selbst gibt an, dass Kido derzeit in zwei Vereinsabteilungen ausgeübt werde. Er belegt damit selbst eindrücklich die Nicht-Relevanz. --w-alter 00:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Meine Güte, sobald ihr merkt, dass eure Argumente von wegen der Artikel wäre falsch wegargumentiert werden, fangt ihr wieder mit der Nicht-Relevanz und der fehlenden überregionalen Bekanntheit an. Dazu lest bitte meine Beiträge von vorher, dass die überregionale Bekanntheit und Relevanz sicher höher ist, als die Ortschaften in denen es ausgeübt wird und über die auch ellenlange Artikel hier drin stehen (siehe Gauangelloch). Außerdem sind es nicht 2 sondern 4 wie man durch sorgfältiges Lesen der Websites erfahren kann. Reppi

Da hast du etwas mißverstanden, Reppi. Zum Inhalt habe ich aufgehört zu argumentieren, als ich merkte, dass du die Argumente nicht verstehen willst. Deshalb nur eins: die einzigen "Quellen" zu dieser "Sportart" stammen ausnahmslos vom "Erfinder" selbst und seinem Umfeld. Bringe unabhängige Quellen aus dem Bereich Kampfsport und/oder aus der überregionalen Presse zu dieser Sportart und ihrer Bedeutung, dann räume ich gerne einen Irrtum ein. Andernfalls sieh ein, dass der Artikel wegen fehlender Relevanz und Verdacht auf Werbung gelöscht gehört. --w-alter 18:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Stimmt, ich verstehe deine Argumente wirklich nicht. Warum schreibst du "Sportart" immer noch in Anführungsstrichen? Hab ich nicht bewiesen, dass es KEINE Variante von Hapkido ist? Und wo seht ihr in diesem Artikel bitte "Werbung"? Hab ich irgendwo geschrieben, dass die Kampfsportart ganz toll wäre und jeder mitmachen sollte? Wenn ihr doch Werbung entdecken solltet, dann hindert euch keiner dran die betreffenden Stellen zu löschen. Und komm mir nicht mit der "Überregionalen Presse", was verstehst du bitte darunter? Gauangelloch ist auch nie groß im SPIEGEL rausgekommen. Warum willst du diese Beweise überhaupt? Glaubst du trotz allem, dass ich mir alles was da steht aus den Fingern gesogen habe? Reppi

Ich fahr jetzt in Urlaub, ich hoffe, der Artikel ist noch da wenn ich wiederkomme... Reppi

Ich war eigentlich der Meinung, ich hätte mein Votum bereits abgegeben. Da ich es aber oben nicht sehe, hole ich es hier nach: Wegen fehlender Relevanz löschen. --w-alter 21:26, 8. Jun 2006 (CEST)

Artikel gelöscht --Voyager 21:57, 9. Jun 2006 (CEST)

Zukunft 25 (erl. gelöscht)

Ich kann keine Relevanz erkennen. Wenn ich die Homepage richtig interpretiere, ist diese Stiftung bisher nicht errichtet worden [6]. Das Aktivitätenverzeichnis [7] weist eine organisierte Veranstaltung aus, alles andere fällt in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. --jergen ? 11:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Originalzitat von der Webseite der Stiftung, Stand Januar 2006. Die Vorbereitungen für die Gründung der Stiftung Zukunft 25 wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Wir laden Sie herzlich ein mitzumachen! Damit erspart sich eigentlich jeder weitere Kommentar, ausser schnelllöschen.--SVL 11:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Denke mal ohne WP bleibt der Verein in Gründung --peter200 11:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"...jedoch sind Projektvorschläge, Diskussionsanregungen und andere Formen der Beteiligung erwünscht.". Hingegen ist der Artikel net erwünscht. Irgendwo zwischen Löschen und Schnelllöschen.--Xeno06 11:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Ixitixel 12:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2 Sätze, eine kurze Liste und Weblinks machen keinen Artikel.--Michael 11:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, man könnte ihn als Stub durchgehen lassen. Ist länger als manch anderer Artikel. Ausgebaut werden sollte er dennoch. --DerHexer (Disk., Bew.) 11:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Handlung, keine Kritiken, keine Infobox, nix. Schnelllöschen oder Wikipedia:Artikelrampe --AN 11:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
oder Wikipedia:Artikelrampe - lieber nicht. ;) Grüsse,--Michael 11:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Doch, wozu ist sie sonst da? Dann halt schnelllöschen, wenn's nicht anders geht. --AN 11:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso, der Artikel ist ein sachlicher noch ausbaufähiger Artikel.

7 Tage. So viel Zeit muß sein. Immerhin ein prämiierter Film. Uka 13:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die 7 Tage sind wohl vorbei - und ein ARtikel ist das nicht. löschen --feba 03:02, 9. Jun 2006 (CEST)
Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 12:44, 9. Jun 2006 (CEST)

Erwähnung bei Stefan Raab oder bei TV Total sollte ausreichen - oder benötigen wir für jede Sendung, die er jemals gemacht hat, ein Artikel? Zudem zweifelhafte Relevanz, hat wohl bisher nur einmal stattgefunden. --jergen ? 11:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe es gerade doch noch auf TV total gefunden. Redirect. --jergen ? 11:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein sinnvoller Redirect. 71 Google-hits für das Lemma. ↗ nerdi ¿!  ↗ 14:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung, absolut nutzloser Redir -- Firefox13 21:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibungs-Lemma; korrekt muss es TV total Stock Car Crash Challenge heißen (kleines „t“, „Stock Car“ auseinander). So oder so tippt das niemand in dieser vollständigen Form ein, die Suche genügt. Löschen. --TM 23:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für löschen -- KL47 (Diskussion) 12:18, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 13:16, 9. Jun 2006 (CEST)

Interne Prozessbegleitung, Prozessbegleitung und Prozessbegleiter könnten von mir aus alle weg, das Thema scheint aber relevant zu sein, deswegen bitte ein Artikel (Prozessbegleitung oder Prozessbegleiter), die anderen löschen. -- KL47 (Diskussion) 11:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Prozessbegleiter ist so in Ordnung, denke ich, Interne Prozessbegleitung kann aber nach wie vor weg. -- KL47 (Diskussion) 12:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt kann in Prozessbegleiter eingearbeitet werden, ein redir ist dann nicht notwendig. --Lyzzy 13:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel gelöscht --Voyager 21:59, 9. Jun 2006 (CEST)

Bernhard Hemmerle (erledigt, zurückgezogen)

Selbstdarstellung. Irrelevanz. --DerHexer (Disk., Bew.) 11:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller mit 4 Weblinks im Text. Das ist schon hammerhart. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 11:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung ist noch immer kein gültiger Löschgrund! Über die Relevanz müssen andere entscheiden, die dem Themenkomplex näher stehen neutral -- seismos 11:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, in vorliegender Form unbrauchbar, auch sprachlich nicht tragbar. Relevanz aber nicht offensichtlich verfehlt.--Xeno06 11:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Überarbeiten. Selbstdarsteller: glaub' ich nicht. Relevanz: ja. Der Herr leistet schon einiges:

  • Komponist von Lobe den Herren und Nun jauchzt dem Herren der Lob und Dank Liturgie, von Freu dich, du Himmelskönigin der Maria Liturgie und Christe du Lamm Gottes der Messe Liturgie schon interessant.
  • Vertretung des Bistums Limburg (RKM) im Landesmusikrat Hessen
  • Bezirkskantor im Kirchenbezirk Limburg
  • Dozent in der Kantoren- und Chorleiterausbildung im Bistum Limburg
  • Assistent des Glockensachverständigen im Bistum Limburg
  • Kirchenmusikdirektor (KMD)
  • Leiter des Referates Kirchenmusik im Bistum Limburg
  • Diözesanbeauftragter für die Erstellung des Limburger Diözesanteils zu „Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch“ (GGB)
  • Vertreter des Bistums Limburg in der „Konferenz der Leiter/innen kath. kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten Deutschlands“ (KdL)
  • Vorstandsmitglied der KdL auch Leiter des Arbeitskreises „C-Ausbildung“ der KdL.
  • Vertreter des Diözesan-Cäcilien-Verbandes Limburg im ACV für Deutschland

Leider steht das alles nicht im Artikel. Und googelst du unter Hemmerle, Bernhard findest du über 19.000 Beiträge. --peter200 12:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage ist okay. Deine Googlesuche ist aber falsch, da zusätzlich zu dem erwähnten Mann noch alle Artikel anzeigt werden, die in ihrem Text irgendwo einen Bernhard und irgendwoanders einen Hemmerle haben, dass dieser Hemmerle dann Bernhard heißt, ist oft nicht gegeben, weswegen die konkrete Suche meinerseits realistischer das Erscheinen darstellt. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne ihn nicht (andere Fakultät ;-) ), aber als KMD mit mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen sicherlich hier relevant. Werbung kann ich auch nicht wirklich sehen; aber ein guter Artikel ist das so natürlich noch nicht. Behalten und Überarbeiten. --Kantor.JH 14:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Alleinstellung IMO dadurch gegeben, dass "Etliche Chorwerke [...] von versch. Musikverlagen in Deutschland und den USA erlegt" [wurden] - wer kann das schon von sich sagen? ;-) DEr Artikel ist aber in einem miesen Zustand, 7 Tage zur Verbesserung. --Idler 15:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die herbeigehexte Googlesuche beweist das Gegenteil von dem, was sie soll. Hemmerle steht auch schon in einem anderen Lexikon, ist als Autor, Komponist... tätig. (Und SVL hat die Schnelllöschregeln immer noch nicht gelesen...) behalten. -- Toolittle 16:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten. Relevanz durch Werkverzeichnis gegeben. Google-Ergebnisse sind für Kirchenmusiker nicht unbedingt ein schlüssiges Kriterium. --Irmgard 21:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ab in die QS! Gruß --EscoBier 00:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage weil durchaus relevant aber lausig geschrieben. --Migo Hallo? 00:56, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Hemmerle himself den Inhalt gelöscht hat, können wir den Artikel auch löschen --Wicket 21:09, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde man sollte den Artikel nochmal aufgreifen und neuschreiben, denn ich denke, man sollte diesen Kirchenmusiker schon in die wikipedia einfügen. Er steht nicht im Brockhaus, gut, aber sehr viele andere Sachen, die in der wikipedia stehen, tuen dies auch nicht. Meiner Meinung nach sollte dieser Artikel nicht einfach gelöscht werden! --Michael91 11:07, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich habe nach Ruecksprache mit Herrn Hemmerle eine neu strukturierte Fassung des Artikels eingestellt. Verbesserungsvorschlaege sind natuerlich willkommen. Ich bitte nur darum, nicht ohne sich in den jeweiligen Fachgebieten ein wenig kundig zu machen, pauschal Artikel mit dem Vorwurf der Selbstdarstellung und Irrelevanz zur Loeschung vorzuschlagen. Im Fall von Bernhard Hemmerle haette schon ein Blick auf die Seiten des RKM Limburg bzw. sein Werk- und Publikationsverzeichins gereicht, um zu erkennen, dass hier keine Irrelevanz vorliegt. Feldfrei 21:29, 7. Jun 2006 (CEST)

(BK) Gefällt mir ganz gut – ganz anders als die Version, die ich kritisiert hatte. Muss nur noch korrekt wikifiziert werden. Den Löschantrag kann ich getrost zurückziehen. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:36, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich finde der Artikel ist sehr gelungen! LOB! Deshalb denke ich, man sollte ihn NICHT löschen. Gruß --Michael91 21:33, 7. Jun 2006 (CEST)

Nicht vorgesehene subkategorie (siehe Kategorie Diskussion:Schauspieler), eventuell in die erlaubte Kategorie:Bollywoodschauspieler umwandeln--Martin Se !? 11:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer legt den sowas fest? Noch wurde den Portalen keine Verfügungsgewalt über Relavanz gegeben. Und aus dem Filmportla kommt immer wieder dieser Mist. Nur weil es dort 3, 4 Meinungsmachern nicht gefällt, ist die dortige Kategorisierung kaum möglich. Marcus Cyron Bücherbörse 13:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klares Behalten, Sabu und Kabir Bedi sind z. B. für mich ganz klar Indische Schauspieler und keine Bollywoodschauspieler --Melly42 15:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK - natürlich behalten --W.W. 15:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorisierung von Schauspielern nach Nationalitäten ist ein unerledigtes Diskussionsthema. Wenn schon, dann lieber indische statt Bollywoodschauspieler - wo liegt eigentlich Bollywood?--KLa 15:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Teilweise in der Schweiz, weil es dort weniger neugierige Inder gibt, und es dort genausso aussieht wie in den Teilen Indiens die so aussehen wie die Schweiz.--tox 20:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Wer legt denn fest, dass es eine Kategorie:Indischer Schauspieler nicht geben darf - eine Diskussion? Eine Kategorie:Bollywoodschauspieler müsste man löschen, da es sicherlich indische Schauspieler gab, bevor diese Modebezeichnung entstand. - High Contrast 16:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Kategorie ist doch in Ordnung und passend. Nicht alle indische Schauspieler sind auch Bollywoodschauspieler.--Fischkopp 16:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann stellt aber gefälligst alle dieser kategorien (z.B. meine Kategorie:Schwedischer Schauspieler) wieder her (finde sowas wär mal ein Fall für ein Meinungsbild)--Martin Se !? 17:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Listen? Ein gutes Beispiel ist die Liste bekannter österreichischer Filmschauspieler.--KLa 18:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte einmal hier klicken. CatScan is' toll! Ergo löschen, da starre Facettenkategorisierung der flexiblen Kategorienschnittmengen-Auswertung eher hinderlich ist. --::Slomox:: >< 17:23, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Indischer Schauspieler ist eine zugelassene Subkategorie von Kategorie:Inder. Meinetwegen kann man die indischen Schauspieler aus der Kategorie Schauspieler rausnehmen. --Parvati 22:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Indische Schauspieler müssen doch nicht zwangsverpflichtet bei Bollywood sein! Auch Hollywood kennt indische Schauspieler, temporär- oder Dauerspieler. In den saudischen Produktionen sind Inder auch gern gesehen. Vielleicht sollte hier ein weinig sparsamer mit Löschantrag handgehabt werden. Ist ja richtig gefährlich hier. Und das ist unser größtes Gut womit hier so leichtfertig herumjongliert wird!:) --Benutzer:Pollution preventer 02:47, 01. Jun 2006 (CEST)

Das Argument von Slomox konterkariert die sonst übliche Forderung nach tiefstmöglicher Kategorisierung. Klar kann man Schnittmengen am besten finden, indem man nur Oberkategorien (Inder/Schauspieler) zulässt. Das Problem liegt aber in den Filmkategorien, wo eine Person zwar in Kategorie:Schauspieler, Kategorie:Filmschauspieler und möglichst auch noch in Kategorie:Stummfilmschauspieler einsortiert wird (siehe Henny Porten, Asta Nielsen u.v.a.), aber den Länderkategorien die Integration der jeweiligen nationalen Schauspieler in ihre Kategorienstruktur versagt wird, wie auch das obige Beispiel Kategorie:Schwedischer Schauspieler zeigt. Der Alternativvorschlag mit „Bollywoodschauspieler“ ist natürlich ein unüberlegter Schnellschuss eines (noch) Ahnunglosen. Behalten.--Xquenda 12:26, 1. Jun 2006 (CEST) P.S.: Als Unterkategorie der Kategorie:Schauspieler sollte man das natürlich entfernen, solange dort keine allgemeinen Land+Schauspieler-Kategorien akzeptiert sind.--Xquenda 12:37, 1. Jun 2006 (CEST)

Kategorie bleibt --Voyager 22:06, 9. Jun 2006 (CEST)

SFBT (bleibt)

Ist das jetzt eine Biermarke oder ein Unternehmen? Wie auch immer, ein Artikel ist es jedenfalls nicht. -- Zinnmann d 11:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dürfen sie ja auch nicht, von Deutschen wird der Name zuweilen auch mit Saft für Bekloppte Touristen übersetzt. 84.178.217.22 12:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig, mit viel Gnade 7 Tage.--Xeno06 12:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dito. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also es gibt dieses Unternehmen, ist allerings nicht börsennotiert sondern eine ganz normale Société Anonyme, entsprechend der deutschen GmbH mit dem Geschäftszweck Tiefkühlerzeugnisse, Eis, Bier und Bachwaren. SFBT leitet sich also nicht, wie im Artikel beschrieben daraus ab, sondern sie sind es. Hier ein paar Daten:

Dénomination sociale : Société Frigorifique et Brasserie de Tunis -SFBT
Date de Constitution : 03 Juin 1925
Forme juridique : Société Anonyme de droit commun
Secteur d’activité : Alimentation: boissons gazeuses. Bière et Glaces
Législation particulière :
Registre de commerce N°: B 12956 1997
Siège social : 5, Route de l’hôpital de Bab SAADOUN - 1005 Tunis
Tél. : (00 216) 71. 896 447 -71285 822 71.286 826
Fax : (00 216) 71. 896 492
Code Sticodevam : 110025
Groupe de valeurs : 11 (Continu A)

Ob das Ganze Relevanz hat und sie wirklich Marktführer sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Grobe Bilanzen hier, bin aber nach Überarbeitung für vorsichtigs Behalten --peter200 12:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger stub, Artikel bleibt --Voyager 22:08, 9. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Bildverschiebung (erl. gelöscht)

Vorlage wird nicht verwendet, besser gleich Vorlage SLA für solche Fälle verwenden --Ixitixel 12:00, 30. Mai 2006 (CEST) --Ixitixel 12:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ixitixel 08:46, 1. Jun 2006 (CEST)

Klüse (ausgebaut, bleibt)

War SLA mit der Begründung: Wörterbucheintrag. Da der Begriff jedoch nicht selbsterklärend ist - halte ich den Artikel für behaltenswert. --Sechmet Ω Bewertung 12:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, sicherlich kritisch zu betrachten. Wie der optimale Werdegang dafür ist, ist mir nicht hundertprozentig klar. Allerdings ist es nur ein Wörterbucheintrag. Man könnte ihn vielleicht ausbauen und einen Link auf Wiktionary machen. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits ausgebaut - so behalten.--SVL 12:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay. Mein SLA wäre hinfällig. Sechmet könnten m. M. n. den LA auch entfernen. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerne :o). Sechmet Ω Bewertung 12:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein stub, der das Lemma nicht erklärt --Dinah 12:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein durchaus wichtiges Lemma. So ist das aber eindeutig zu mager. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 12:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage Mathias 20:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Die Andieungspflicht im Außenhandel ist übrigens der weniger bedeutsame Aspekt. Wichtiger ist die Andienungspflicht im öffentlichen Recht (z.B. Pflicht zur Andienung von Abfällen bei der Kommunne) -- I.S. 10:42, 1. Jun 2006 (CEST)
behaltenhabe den Artikel neu aufgebaut, wer kann noch verbessern? --Pez 18:31, 5. Jun 2006 (CEST)
Jetzt behalten. --Wolfgang1018 00:00, 6. Jun 2006 (CEST)
Deutlich ausgebaut. Bleibt. —mnh·· 13:18, 9. Jun 2006 (CEST)

Biker (gelöscht)

Das ist kein Artikel, sondern ein kleines Brainstorming zum Thema --Dinah 13:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat nichts. Löschen. --Zinnmann d 14:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieses Braimstorming ist leider unrettbar. Löschen.--SVL 14:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbar und unrettbat: löschen --Hermann Thomas 20:25, 2. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 13:20, 9. Jun 2006 (CEST)

Almtalbahn (erledigt)

Kein Artikel, nur zwei Tabellen --Dinah 13:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer, wie, was geht leider nicht aus diesen Tabellen hervor. Vernünftige Einleitung schreiben, Lemma erklären und gut ist. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 14:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA erledigt da sinnvoll ausgebaut. --Geiserich77 19:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SV_Bausenhagen (schnellgewecht)

Keine Relevanz, Kreisligaverein. --Etagenklo 13:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was für's Vereins-Wiki, hier löschen. --Scherben 13:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL 14:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, maximal Bezirksliga, seit 10/05 im Vereinswiki. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch auf jeden Fall das Alleinstellungsmerkmal der gemischten Verbindung. Vielleicht ist schafft man dann endlich mal eine unaufgeregte Diskussion um Vorurteile zum Thema: Tradition und Innovation! Also: Nicht löschen!! Gebt auch den Minderheiten eine Chance. (Rajucli)

Keine Alleinstellungsmerkmale erkennbar. --Etagenklo 13:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einen Löschantrag 24 Minuten nach dem ersten Edit zu stellen ist eine Frechheit. Jetzt wartet's halt mal ab. --ALE! ¿…? 14:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz (Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen) sollte am besten schon in den ersten 2 Minuten zu erkennen sein; warum sonst schreibt uns der Autor diesen Artikel und wozu gibt es die Vorschau-Funktion? Hier bin ich aber neutral; ist nicht "die erste gemischte Verbindung Aachens" ein prima Alleinstellungsmerkmal? --Talaris 17:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vermag die Relevanz dieser Burschenschaft nicht zu erkennen. Relevanz nachweisen oder löschen.--SVL 14:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte wie die vieler anderer Burschenschaften bei WP durch die Mitgliedschaft in einem Dachverband (hier Schwarzburgbund) gegeben sein. Allerdings ist der Artikel zu dünn, die Karte überflüssig: 7 Tage.--217.250.147.218 15:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist erst im Aufbau. Ich gebe mir Mühe ihn in den nächsten Tagen zu vervollständigen.--Selfkant 16:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Löschen oder ab ins Vereinswiki. --Geiserich77 20:06, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Artikel im Aufbau 7 Tage. Relevanz nicht ausgeschlossen. --HuckFinn 20:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • gemischte Verbindungen gibt es viele, ist kein Alleinstellungsmerkmal (oder ist dann Männerbund auch schon besonders charakteristisch bei anderen Korpos?). Auch halte ich die historische Information fuer zu dürftig, nur Positives, ist eine pure Werbeseite / 7 Tage , wenn keine substantielle Erweiterung erkennbar ist: Löschen --Gleiberg 15:56, 6. Jun 2006 (CEST)
Artikel gelöscht, kein Herausstellungsmerkmal --Voyager 22:11, 9. Jun 2006 (CEST)

Namenschrist (bleibt)

SLA einer IP mit Begründung "kein Artikel"; Einspruch gegen SLA --NickKnatterton - !? 13:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein inhaltlich wenig überzeugender Text zu einem enzyklopädisch kaum überzeugenden Lemma. Löschen. Uka 13:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff existiert, und wird im Artikel korrekt definiert. Behalten. --Sebastian 1on1 13:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, es gibt diesen Begriff, aber er wird nicht korrekt definiert. Ich zitiere aus dem Artikel Evangelikal: "Absolutheitsanspruch: Andere Religionen (worunter manche auch die katholische und die orthodoxe Kirche oder den liberalen Protestantismus zählen) werden als Irrwege abgelehnt, da das Bekenntnis und die Hinwendung zu Christus unbedingte Vorbedingung für eine Erlösung sei. Nicht-evangelikale Christen werden teilweise von manchen Strömungen im evangelikalen Spektrum als Namenschristen bezeichnet, die neu evangelisiert werden müssten." Es handelt sich also um einen POV-Begriff, und die Notwendigkeit für einen eigenen Artikel erscheint mir zweifelhaft. So ist er ohnehin falsch, am besten löschen --Dinah 14:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, es ist ein POV-Begriff. Deswegen wird der Begriff auch - im Artikel - als herabsetzend bezeichnet. --Sebastian 1on1 14:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Wörterbucheintrag zu einem speziellen Begriff eines (IMHO) nicht übermäßig verbreiteten Soziolekts, der zudem noch aus dem jeweiligen Kontext intuitiv verständlich ist. Meiner Meinung nach braucht es dafür keinen eigenen Artikel. Falls erforderlich, sollte eine Kurzerklärung in den verlinkenden Artikeln genügen. Löschen. --Zinnmann d 14:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zutreffende Definition - Behalten --84.73.158.37 15:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wesentlich besser geworden. Ich ziehe meine Einwände zurück, und sage jetzt: Behalten! -- Daniel Paul Schreber 19:30, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Helmut Zenz 01:06, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit Löschantragstellung einiges verbessert und neutraler - behalten --Biblelover 13:04, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kann's bleiben. Behalten --Wolfgang1018 23:33, 5. Jun 2006 (CEST)

Deutlich verbessert. Bleibt. —mnh·· 13:23, 9. Jun 2006 (CEST)

Elbkate (gelöscht)

Ist diese Hamburger Halle relevant? --Svens Welt 13:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Elbkaten werden üblicherweise kl. Häuser vergangener Jahrhunderte bezeichnet. Diese ehemlige Halle, heutiges Bierrestaurant ist allerdings absolut irrelevant. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 14:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ack @SVL. Außerdem heißt das Restaurant „Zur Elbkate“ Löschen --peter200 15:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
...und es gibt an diesem Stromabschnitt auch kein "Westufer der Elbe". *aua* Ist auch nicht historisch wichtig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beinhalten (gelöscht)

Dieser Artikel ist zwar schon wiederholt erfolglos zur Löschung vorgeschlagen worden, jedoch scheint der Grund für sein Überleben vor allem in einem Satze zur Herkunft des behandelten Worts gelegen zu haben, der wahrscheinlich falsch, auf jeden Fall aber bis anhin nicht zu belegen war, und den ich deshalb entfernt habe. Was jetzt noch da steht, geht nicht wesentlich über den Inhalt eines Wörterbucheintrags hinaus (einen solchen habe ich unterdessen im Wiktionary angelegt), und der Absatz über die angebliche Meinung von Stilkundlern ist ohnehin fragwürdig. Auch der Qualitätssicherungs-Vorgang, der nun im dritten Tage steht, hat bisher nichts eingebracht als den Rat, einen Löschantrag zu stellen, was ich hiemit tue. --Abderitestatos 14:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall fürs Wiktionary. Die angebliche Wortbildungsregel ist mehr als zweifelhaft. Nur ein paar Gegenbeispiele, die mir auf die Schnelle einfallen: befassen = mit Fässern versehen? begehen = mit Gang (oder gar Gängen) versehen? benehmen = mit Dings, äh ... versehen? Nonsense. Löschen. --Zinnmann d 14:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Wörterbuch, Wortklärung löschen ↗ nerdi ¿!  ↗ 14:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Abhandlung über Stilblüten und Bildungsregeln. Hat was im Duden zu suchen - aber nicht hier. Löschen.--SVL 14:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kritik eines Bürokratenwortes - sehr richtig, aber nix für uns: Wiktionary, hier löschen. --Idler 15:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorgehensweise von Abderitestatos ist gelinde gesagt eine bodenlose Frechheit. Er entfernt erst einmal, wie er zugibt (Zitat:...der wahrscheinlich falsch, auf jeden Fall aber bis anhin nicht zu belegen war, und den ich deshalb entfernt habe....) angeblich unbewiesene Teile des Textes und stellt danach eine LA. Zuerst zerstöre ich also ein Haus und erkläre es dann für unbewohnbar ??!! (sorry, aber die fette Schreibweise musste mal sein). Diese Praktiken kennt man eigentlich nur vom Frankfurter Häuserkampf. Dieser LA ist unzulässig !! Der LA-Steller hätte ZUERST Belege fordern sollen und DANN den LA stellen. Ich fordere die Wiederherstellung des alten Zustandes (VOR den Änderungen des LAstellers) und dann kann man gerne noch mal darüber reden. Aber SO ist das eine Unverschämtheit. behalten--nfu-peng Diskuss 16:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach Belegen wurde schon vor Monaten erfolglos auf der Diskussionssseite gefragt. Dort gibt Abderitestatos auch eine Quelle an, die dem gelöschten Passus widerspricht. Deinen Wutanfall kann ich deshalb nicht nachvollziehen. Ob mit oder ohne den gelöschten Abschnitt - ich kann keinen Enzyklopädieartikel erkennen. Löschen --Juesch (Disk./Bew.) 17:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
OK, ich habe mich beruhigt. Aber es ist und bleibt dennoch sehr schlechter Stil, nicht den Originalartikel zur Löschung vorzuschlagen, sondern den zuvor selbst bearbeiteten. Das ist mehr als ein Gschmäckle. --nfu-peng Diskuss 17:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde A.s Herangehensweise vorbildlich. Er entfernt eine äußerst fragwürdige Passage, wobei er dies auf der Diskussionsseite nachvollziehbar begründet und dort den fraglichen Abschnitt zur weiteren Begutachtung deponiert. Statt gleich einen LA zu stellen (was bei diesem mit oder ohne A.s Kürzung dünnen Artikel m.E. legitim gewesen wäre), gibt er dem Artikel sogar noch ne Chance auf der QS-Seite. Was willst Du mehr? Mit Verlaub, ich finde Dein Gezeter reichlich überzogen, und eine Entschuldigung gegenüber Abderitestatos wäre angemessen. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 19:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das ist sicher eine zulässige Vorgehensweise. Was aber wohl Peng (und auch mich) stört ist mehr grundsätzlicher Art, nämlich wenn jemand einen Artikel bearbeitet (aus welchen Gründen auch immer) und dann zur Löschung vorschlägt. Denn diese Edits vorher sind ja unnötig, wenn der Artikel gelöscht ist. Ausser (und das ist eine Unterstellung, die nicht immer zutreffen muss), erst die Bearbeitung erhöht die Chancen auf Löschung. Und das ist nicht sauber. In meinen Augen hat ein LA-Steller vor und während des LAs im betroffenen Artikel nichts verloren, ausser, er versucht ihn zu retten. --Der Umschattige talk to me 20:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich halte das wohlbegründete Entfernern eines überaus fragwürdigen Abschnitts für durchaus konstruktive Artikelarbeit. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 20:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Völlig korrekt. Nicht allerdings, wenn man einen Artikel zur Löschung vorschlagen will und ihn vorher noch unansehnlicher macht, als er schon war. Das ist u. a. in meinen Augen auch eine Stilfrage. --HuckFinn 21:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Gedanke an einen Löschantrag war mir bei meiner ersten Änderung noch nicht gekommen, damals hat mich vor allem besagter, von mir dann entfernter Absatz gestört; außerdem habe ich auf diese Veränderung in der Artikel-Discussion und auch im LA hingewiesen. Sollte ich wieder einmal einen Löschantrag stellen, werde ich die hier vorgebrachten Einwände aber beherzigen. --Abderitestatos 23:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das machen doch die Fußballspieler immer, wenn einer sie getreten hat --195.145.160.200 19:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lieber Abderitestatos, es täte mir leid, sollte ich dich unzulässig angegriffen haben. Eine Bitte hätte ich dennoch. Da du ja eine Quelle für das Erscheinen des Wortes im 19. Jahrhundert nennst, wäre es für mich und sicher auch für andere wissenswert, welches Beispiel für die Verwendung des Wortes dort angegeben ist. Sollte es, wenn es in dieser Zeit tatsächlich Gebrauch gewesen wäre, nicht auch in einer Enzyklopädie, nicht als Lemma wohlgemerkt, sondern lediglich irgendwo im Text auftauchen ? Das tut es aber in der gesamten Enzyklopädie von Meyers 1889 nicht. Ist das nicht seltsam ? Gut, kein Beweis. Vielleicht bei der Wortschatzliste Leipzig ? Quellen vor 1998 Fehlanzeige. Stimmt, auch kein Beweis. Deshalb wäre es ja so wichtig, den Beweis für das Auftauchen VOR 1945 zu haben. Also, bitte sieh einmal nach und teile uns den Beleg mit. Herzlichen dank im Voraus und nochmal, sorry, falls ich dir zu nahe trat. Gruß --nfu-peng Diskuss 12:05, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das von mir angeführte Deutsche Wörterbuch bringt eben leider auch keinen Nachweis, sonst hätte ich den fraglichen Satz umgeschrieben und nicht ersatzlos gestrichen. Der älteste Beleg, den ich bisher gefunden habe, steht im Großen Duden – Rechtschreibung der Deutschen Sprache und der Fremdwörter aus dem Jahr 1934, versehen mit der Anmerkung: „Kanzleisprache in Ö.: enthalten, umfassen“. Gruß --Abderitestatos 19:05, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar! Danke, das genügt vollauf. Mit dieser Belegargumentation wäre viel Ärger meinerseits vermieden worden. Sorry nochmal und nun soll die Community entscheiden. Gruß --nfu-peng Diskuss 11:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Einige Kleinigkeiten sind korrigiert. Ich finde das Thema relevant und den Inhalt aussagekräftig genug zum Behalten --Hermann Thomas 20:41, 2. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. Wörterbucheintrag. --Avatar 01:16, 10. Jun 2006 (CEST)

Nachdem keiner in der QS den Artikel neu aus der englischen Wikipedia geschrieben hat, läuft es auf den LA hinaus. --Svens Welt 14:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz könnte da sein. 7 Tage, momentan wäre es schnellöschfähig ↗ nerdi ¿!  ↗ 14:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Muahahahaha! SCNR.--Xeno06 18:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal den Artikel zu lesen, wäre das naheliegendste. Oder war das ein Witz? --83.79.126.221 19:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit wann entfernen IP´s hier eigentlich eigenmächtig Löschanträge? LA wieder rein. ie Relevanz vermag ich nämlich ebensowenig zu erkenen wie meine Vorrredner. Löschen.--SVL 23:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten -- ist ein ordenlich ausgebauter stubs! --Lofor 16:06, 3. Jun 2006 (CEST)
Bleibt, nach Ausbau zum Stub. --Avatar 01:20, 10. Jun 2006 (CEST)

Dominique Leuenberger (erledigt, schnellgelöscht)

Scheint sich um einen Selbstdarsteller zu handeln. Äußerst fragliche Relevanz!--Mummi 14:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich nicht nur als fraglich an, sondern sogar als nicht gegeben. Gerne weg damit --StefanW 14:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob Selbstdarsteller oder nicht, Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Schnelllöschen. --Sebastian 1on1 14:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus seiner Webseite geht auch keine relevanz hervor. Löschen.--Fischkopp 14:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat den Inhalt gelöscht - SLA gestellt.--SVL 15:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leopard2A6 (Gelöscht)

Viele redundante Informationen zu Leopard 2 und in der jetztigen Form kein Artikel, der zudem an einigen Stellen spekulativ ist. --Svens Welt 14:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Panzerung von 1200 mm - auch nur Stellenweise - würde das Monstrum deutlich über 100 t wiegen - und wäre damit in D aufgrund beschränkter Brückentragfähigkeit nur bedingt einsatzfähig. Leider sehr viele spekulative Informationen. So ist das nichts. 7 Tage um Klarheit zu schaffen.--SVL 14:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Die Panzerung soll angeblich bis zu 1200mm stark sein" - Wer das glaubt, möge sein Passwort mit zufälligen Zahlen überschreiben. Bei (wahrscheinlicheren) 120 mm würden das angeblich und das Fehlen konkreter Quellen für die (Schnell)löschung sprechen. --AN 15:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Panzerung von 1200mm ist durchaus realistisch, nicht am ganzen Panzer, nur an der Front. Eine standard "Panzerfaust 3" der Bundeswehr durchschlägt bei optimalem Treffer und ausgeklappter Distanzhülse bis zu 1000mm Panzerung.

Hallo Herr / Frau Unbekannt, eine Panzerung an der Front von 1200 mm ist absurd. Zum einen wiegt eine Schamott-Panzerung - und um diese handelt es sich zweifelsfrei - bei der Stärke pro m² so ganz locker um die 10 t, was bei einer sparsam kalkulierten Frontfläche von 3,5 m² also 35 t bedeuten würde, mithin also mehr als die Hälfte des ganzen Panzergewichtes, zum anderen, würde diese Panzerung an der Front bedeuten, dass der Fahrer rd. 2,0 m nach hinten Richtung Turm sitzen würde - und das ist mind. ebenso absurd. Es bleibt dabei. Spekulationen raus und Fakten rein oder löschen. --SVL 16:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Version des Leo 2 sollte das in Leopard 2 eingearbeitet werden.-- KGF ♠♣♥♦ war dieser Ansicht um 17:10, 30. Mai 2006 (CEST) +ACK. --Lung (?)[Beantworten]

Der Autor legt hier eine beeindruckende Inkompetenz im Umgang mit der Wikipedia an den Tag, gepaart mit viel Halbwissen und einer recht kreativen Rechtschreibung. Er gibt als Quelle "Fachbücher" an, ohne dabei genauer zu werden. Ich vermute stark, dass es genau eines war, welches er auch nicht voll verstanden hat. Den Artikel Leopard 2 hat er wohl nicht gelesen, denn sonst wäre ihm aufgefallen, dass dort bei der Panzerung 2 verschiedene Werte angegeben werden. Das liegt wohl daran (und das vermute ich allerdings nur), dass die Panzerstärke ebenso wie die Durchschlagsleistung panzerbrechender Geschosse in Äquivalenten angegeben wird um beide miteinander vergleichen zu können. Ein geschoß mit einer Durchschlagsleistung von 700 mm durchschlägt also einen Block aus massivem Panzerstahl (kein Komposit) von bis zu 700 mm Dicke, wenn es senkrecht auf diesen Block auftrifft. Abgesehen von diesen ganzen Ungereimtheiten gehört diese Variante zu Leopard 2. --LC 10:44, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

A6 spezifische Informationen sind zu mager für einen vollständigen Artikel. Die Stärke der Panzerung sollte nochmal genauer angegeben werden klingt - zumindest für einen Laien - recht viel. Wenn eine gute Beschreibung der Panzerung gelingt dann behalten-- DocJ 14:23, 2. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. Keine weitere Bearbeitung erfolgt. --Avatar 01:22, 10. Jun 2006 (CEST)

Rene Glembotzky (gelöscht)

Nachwuchs aus einer Unternehmerfamilie. Sein zurückgezogenes Leben verhilft auch nicht zur Relevanz--KV 28 14:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker Artikel um eine irrelevante Person, dafür um so mehr Werbung für sein ehem. Unternehmen. Löschen.--SVL 14:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Dozentur (nicht Professur) an der Uni Hannover reicht auch nicht für die Relevanz: löschen.--217.250.147.218 15:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ablehnung: Als Editor des Artikels erkläre ich, dass ich der Löschung nicht zustimmen möchte. Abgesehen davon, dass der Name von Herrn Glembotzky (bewusst) nicht durch die "Weltpresse" gegangen ist, ist das Projekt, was er aufgebaut hat, für über 2 Mio. Jugendliche und junge Erwachsene eine tägliche Anlaufstelle und bewahrt diese vor den schwarzen Schafen der Branche und der "Kostenfalle Handy". Vorschlag: Ich setze mich nach der nächsten Vorlesung mit ihm zusammen und versuche den Artikel noch objektiver zu schreiben und weitere Hintergründe zur Familiengeschichte und Biographie zu bekommen. Wäre dieser Weg konsensfähig? Nicht löschen -- Cosmonaut 23:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hä? Warum löschen? Stimmt doch, was da geschrieben wurde! Warum sind die Deutschen bloß nur so neidisch auf Leute, die wirklich was erreicht haben - schade! *kopfschüttel*

Ach Leute, hier gibts Relevanzkriterien. Und nach denen bringts der gute Herr einfach nicht. Und insbesondere die Familiengeschichte interessiert kein Borstenvieh. Da helfen auch keine anonymen oder unsignierte Beiträge. Löschen--KV 28 07:21, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es aber ähnlich wie der anonyme Kommentator: Warum sind z.B. Biographien der Vorstände von DAX notierten Unternehmen gelistet aber z.B. nicht die von einem Vorstand der "Lehrerbrandkasse" (Spezialversicherer für Lehrer und Beamte). Die haben ebenfalls hunderttausende an Kunden, stehen aber nicht so sehr im Rampenlicht... Bei einem Lexikon (und gerade bei Wikipedia) geht es um Vollständigkeit und nicht darum, ob jemand durch eine Marketingabteilung PR für sich machen lässt, damit jeder "Neuköllner" den Namen Pischetsrieder schon einmal gehört hat. Angeres Beispiel: Der Erfinder des Recaro Sitzes, welchen jeder Außendienstmitarbeiter kennt, lebt ebenfalls zurückgezogen in Steinhude bei Hannover und hasst es, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Lieber KV 28, meinst Du nicht, dass man sich darüber freuen sollte, wenn jemand das Wikipedia-Angebot vergrößern möchte und es an der Zeit ist, eingefahrenen Denkern bei der Erweiterung des eigenen "Tellerrandes" zu helfen? Deine Sichtweise grenzt m.E. an Behördendenken... Nicht löschen --Diplomand 11:15, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessantes zu Benutzer "Diplomand": "Under construction - coming soon..." - so steht es auf seiner Benutzerseite. Das wäre doch wirklich ein zu großer Zufall, wenn das man nicht alles die selbe Person sein sollte :)... Und hier ist keine Community für aufstrebende Nachwuchsaristokraten--KV 28 11:50, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin Kommilitone von cosmonaut (Autor) und wohne mit ihm in einer WG - das brauche ich nicht zu leugnen. Abgesehen davon studiert man doch, um irgendwann vom Pöbel zu den Aristokraten aufzusteigen :-) Es irritiert mich, dass Dir anscheinend die Argumente ausgegangen sind, weil Du kein Statement zu meinem letzten Beitrag abgegeben hast. Oder bist Du nur verbittert, weil niemand einen Beitrag über Dich geschrieben hat? Diese Diskussion soll jetzt nicht auf die persönliche Ebene gehen, aber eventuell lässt sich von den Admins die IP-Adresse des anonymen Schreibers herauffinden, um diesen identifizieren zu könenn. Ich finde die Aussage "Warum sind die Deutschen bloß nur so neidisch auf Leute, die wirklich was erreicht haben - schade!" im Moment recht treffend und das Angebot für eine Überarbeitung des Artikels nicht schlecht. --Diplomand 12:13, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na gut, ein Letztes noch. Ich brauche keine Statement zu jedem Unfug abzugeben, uns vor Argumenten steht WP:RK. Und um Neid gehts ganz gewiss nicht. Auch eine Überarbeitung des Artikels wird nix nützen, wenn da nix relevantes bei rumkommt, glaub's mir. Wir sprechen uns in 6 Tagen wieder...--KV 28 12:58, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann beziehen wir uns einmal auf WP:RK - ich habe mir vorsorglich etwas Hintergrundwissen aus der Überarbeitung meines Kommilitonen angelesen:

Im Rahmen der Urheberrechtsdebatte zum Thema Klingeltöne war er einer der maßgeblich beteiligten Vermittler, um festgefahrene Verhandlungen zwischen Musikverlagen, GEMA und Autoren zu schlichten (Financial Times 2002, Lebende Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden)
Er hat als maßgeblicher Entwickler die sogenannten Realtones erfunden. (RTL Explosiv 2004, namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt bzw. alternative Listung im Gebiet Ingenieure, deren Werk als herausragend anerkannt ist)

Warten wir mal ab, bis die Überarbeitung fertig ist... --Diplomand 13:30, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Auch wenn Glozkis Freunde und Kollegen anderer Meinung sind, erkenne ich immer noch keine Relevanz. --Wicket 21:00, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Fluch der guten Tat: hätte sich G. selbstdarstellerisch in den Vordergrund gespielt, hätte er möglicherweise die Relevanzkriterien erfüllt. Hat er aber nicht. Da nach einer Woche die von Diplomand versprochene Überarbeitung ausgeblieben ist: löschen. --w-alter 13:48, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich habe den Artikel inzwischen überarbeitet und gerade Rücksprache mit unserem Dozenten gehalten. Es wäre schön, wenn er nicht gelöscht wird. Ist diese Überarbeitung für alle konsensfähig? --Cosmonaut 14:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich finde die Bearbeitung nun objektiv und überzeugend. --Diplomand 12:16, 8. Jun 2006 (CEST)

"sein zehn Jahre in Familienhand geführtes Unternehmen verkauft" spricht für löschen, die rechtliche Streitereien, so sie denn belegbar sind, sprächen m.E. eher für einen Artikel zur Firma, nicht zum Gründer und der Weblink ist so nicht-aussagend daß er m.E. nicht einmal bei der Firma rein darf...im übrigen fehlt da, wenn es stimmt, daß Herr Glebotszkys Unternehmen "als erster Anbieter in Deutschland Klingeltöne für Handys vertrieben hat" ein ausführlicher Abschnitt zur Kritik an eben diesem Schwachsinn des Verkaufs von Klingeltönen fürs Handy. --feba 03:16, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo, selbstverständlich ist der Verkauf von Klingeltönen Schwachsinn, aber gerade deshalb existieren eben diese "irrationalen Güter", die ansich nutzlos sind. Da kein direkter Bedarf besteht, bestehen wird oder bestanden hat, ist es möglich gewesen, jeden hierfür jeden erdenktlichen Preis zu verlangen. Falls Interesse an einer Vertiefung des Themas bestehen sollte, kann ich gerne die Zusammenfassung einer m-commerce Vorlesung posten ;-) Wann wird eigentlich über Löschung oder Nicht-Löschung entschieden? --Cosmonaut 00:09, 10. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, unterhalb rk, da einer von vielen unternehmern --ee auf ein wort... 02:46, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo, der Löschung kann ich nicht zustimmen, da die RK m.E. durch den Beitrag erfüllt wurden. --Cosmonaut 03:21, 11. Jun 2006 (CEST)

Liste Frankfurter Straßennamen (plus "Unterseiten") (bleibt auch diesmal)

Dieser Löschantrag ist mir insofern schwergefallen, als dass in die 27 Seiten durchaus Arbeit gesteckt wurde. An den Gründen für die Löschung ändert dies jedoch nichts und ich bitte, in der nachfolgenden Diskussion dies nicht miteinander zu verwischen.

  1. Wikipedia ist keine Liste der Straßennamen. Unbestritten ist, daß die Straßennamenvergabe in unterschiedlichen Gebieten der Welt unterschiedlich gehandhabt wird und hier und da durchaus Grund sein kann für eine Erwähnung in einem lexikalischen Eintrag. Hinzu kommen einige Straßen, die aufgrund ihrer Geschichte oder Bedeutung von so einer Prominenz sind, daß sie selbst die Relevanzhürde knapp überspringen können, beispielsweise die Zeil in Frankfurt oder die Stalin-Allee (heute KMA) in Berlin.
  2. Die Namensgebung der "Unterseiten" ist irreführend und falsch. Im Artikelnamensbereich sind Unterseiten ausgeschaltet, um beispielsweise bei Begriffen mit Schrägstrich nicht zu suggerieren, daß es hier um eine Unterseite geht (Bündnis 90/Die Grünen). Die Mediawiki-Software kann mit Unterseiten umgehen und bietet in anderen Namensräumen, wo dies eingeschaltet ist, weitergehende Features. In diesem Fall erkennt nur der menschliche Parser (Augen, Hirn), daß "Liste der Frankfurter Straßennamen/A" nicht ein einziges Lemma ist. Egal ob dieser LA durchkommt oder nicht werden die Seiten umbenannt, konsolidiert oder sonstwie modifiziert werden, btw.
  3. Inhalt der Hauptseite ignoriert völlig, daß er im Artikelnamensraum ist. Diese Seite ist voll von meta-Informationen "In diese Liste bitte nur kurze Erklärungen der Straßennamen eintragen" oder "Von den 3.497 Straßennamen (Stand: Dezember 2005; Bürgeramt, Statistik und Wahlen) enthält diese Liste nur jene, deren Bedeutung nicht banal ist, und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit". So etwas gehört nicht in einen Lexikontext, allenfalls in die Helppages.
  4. Der enzyklopädisch relevante Teil findet sich bereits unter Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main.

Diese Liste ist sicherlich gut in einem Frankfurter Stadtwiki aufgehoben und kann dort gepflegt und von hier referenziert werden, ich bitte darum um Löschung dieser Seiten in der Wikipedia. -- Mathias Schindler 14:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger vom 14. September 2004 -- 217.91.44.123 14:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Wiedergänger, keine der Ausführungen von heute taucht dort in der LA-Begründung auf. -- Mathias Schindler 15:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, diese Liste nebst Unterseiten ist/sind einfach irrational.--SVL 15:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessant, sollte es zu jeder Stadt geben. Behalten. Formale Probleme aber beheben. --84.73.158.37 15:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel wurde dreimal in Löschdiskussionen als behaltenswert bestätigt. Jetzt schon wieder eine Diskussion vom Zaun zu brechen grenzt schon arg an WP:BNS. Völlig unklar, wie ein Artikel, den es schon seit fast zwei Jahren gibt und ständig gepflegt wird, zum Löschen vorgeschlagen werden kann. -- sebmol ? ! 15:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Über die Relevanz möchte ich mich nicht äussern, weil mich das hier schlicht nicht interessiert. Ich möchte aber die Behauptung widerlegen, die Anlage der Unterseiten mit Schrägstrich, also z.B. /B, sei falsch. Die Kategorie:Teilliste listet unzählige solcher Listen auf, die genau dies - und vollständig zu Recht - tun. --Der Umschattige talk to me 15:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum LA: ad 1: WP ist keine "Liste von Straßennamen, und durch den Artikel wird WP auch nicht zu einer solchen Liste. Unbestritten ist, dass jeder geografische Ort relevant ist und deshalb ein Lemma bekommen darf, wenn die Artikelqualität ausreichend ist. Die Liste ist ein vernünftiger Sammelartikel. Die Behauptung, nur die Zeil, die Kö oder die Stalinallee verdienten einen Artikel, ist schlichtweg falsch. Ad 2: Die Frage nach dem korrekten Lemma ist für einen LA völlig irrelevant, siehe WP:LR zur Artikelnamenwahl. Ad 3: Sehr gute Idee. Und alle Schusswaffen kommen in ein Waffen-Wiki, alle Filme in ein Filme-Wiki, alle Ortschaften in ein Geographie-Wiki, alle US-Schauspieler in eine Hollywood-Wiki - und WP selbst wird zu einem lupenreinen Programmiersprachen- und Internetspiel-Wiki. Was soll die blöde, veraltete Idee mit "Enzyklopädie"? Sowas liest ja doch keiner! </Ironie> Behalten (und WP:BNS). --Idler 15:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So schnell kanns gehen: eben noch Kandidat für „Informative Listen und Portale“ - jetzt finde ich dieses Lemma auf der Löschkandidatenseite wieder. Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht! Das ist eine wertvolle dokumentarische Arbeit, in der viel Recherche und Mühe steckt. Detailliert, aufschlussreich, wenn man so will Stadtgeschichte aus der Straßenperspektive!! Man sollte diese Arbeit, nicht einfach verwerfen. Behalten - Kgberger 16:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Kandidat aber Löschen ist ja wohl überreagiert, behalten --Geos 16:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar für behalten. In diesen Artikel wurde augenscheinlich zuviel arbeit investiert um ihn einfach so zu löschen.--195.37.110.254 16:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar für behalten.--Nemissimo 16:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten -- Martin Vogel 17:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - DIE WIKIPEDIA IST ja auch keine normale Enzyklopädie. Wenn wir das löschen und uns nur noch auf Relevantes konzentrieren bleiben 70.000 Artikel auf Brockhausniveau und das kann ja wohl nicht das Ziel sein. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten natürlich. Das ist der dritte LA gegen diese Liste (14. Dezember 2004 & 21. Juni 2005), und wurde nur gestellt, weil die Liste gerade bei den Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale kandidiert und der Kandidatur durch den LA geschadet werden soll. Das ist schon ein ziemlich seltsames Verhalten. Die Gliederung wurde vom "Vorbild", den Magdeburger Straßen, übernommen. --130.149.68.73 18:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten relevant ist relativ - was der ein toll findet "wow - das wollte ich schon immer wissen" hat für den anderen keine Bedeutung ... laßt uns mutig sein!! -- Cyzen 18:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar für behalten. Ich glaubte, mich trifft ein Pferd. Ihr könnt nur ahnen, welche Arbeit in diesem Werk steckt. Für mich als maßgeblichem Sammler und Vervollständiger waren es mehrere volle Wochen an Knochenarbeit, Telefonaten und Eigenbesichtigungen. Es gibt derzeit in ganz Frankfurt seit 1981 kein Nachschlagewerk mehr zu Straßennamen, nicht, weil es nicht gekauft würde, sondern weil der letzte Verfasser längst unterm Boden liegt. Pfaerrich 18:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, obwohl ich die Argumentation teilweise verstehen kann. Vielleicht kommt ja irgendwann mal ein Liste-Namensraum, in den die Straßennamen besser aufgehoben sind. Aber bis dahin, sind die Informationen einfach zu wertvoll, um sie einfach zu verbannen. --Melkom 19:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Informativ und damit klar zu behalten, auch wenn es vielleicht den Grundsätzen einer Enzyklopädie widerspricht. Soviel Freies Wissen muss schon möglich sein! --seismos 19:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Soviel Speicherplatz muss sein. Echte Arbeit und Information. --HuckFinn 20:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten natürlich. So eine schöne Liste wünsche ich mir von jeder größeren Stadt. Mir ist völlig schleierhaft, wie jemand auf die Idee kommen kann, so einen LA zu stellen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 20:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist doch klar. Diese Zusammenstellung von Informationen über die Frankfurter Straßen und wonach sie benannt sind, ist wirklich einmalig. Enzyklopädien auf DVD haben heutzutage nicht nur Stichworte und Fließtext dazu, sondern auch Landkarten und geographische Informationen. Ich behaupte mal, Brockhaus wäre froh, solche Listen zu haben. Giro 20:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Andrew [?] 22:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen ein Straßennamensverzeichnis gehört nicht in eine Enzyklopädie, genausowenig wie Artikel zu Straßen, die nicht überregional bekannt sind. --Nina 23:10, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das gehört auf die Homepage der Stadt Frankfurt aber nicht hierher. Eine Liste der Einwohner der Stadt Frankfurt erforderte sicherlich noch mehr Aufwand, aber wer wollte die hier sehen? Das Argument "liebevolle Detailarbeit" kann doch die enzyklopädische Relevanz nicht ersetzen! Es gibt Grenzen und dieser Artikel hat sie überschritten, löschen --UliR 23:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da gültiger Sammelartikel ... Sven-steffen arndt 23:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar: Behalten--Cosmonaut 00:16, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wesentlich interessanter als ich zuerst vermutet hatte. --Semper 00:26, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Informative Liste - Helmut Zenz 00:35, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dewr Metakrempel wurde entsorgt, die Einträge sind mE enzyklopädisch geschrieben, also behalten --Finanzer 02:06, 31. Mai 2006 (CEST) P.S. anfangs war ich auch dagegen, würde mich aber freuen wenn es sowas auch für andere Großstädte gäbe. Ob jedes kleine Kaff sowas braucht ist sicherlich streitbar.[Beantworten]

Die formale Kritik bzgl. Namensraum, Metainformationen usw. kann ja durchaus berücksichtigt werden. Das wichtige ist jedoch der Inhalt. Und diese angebliche Relevanzhürde wird doch sowieso von jedem Interessengrüppchen anders ausgelegt. Frankfurt hat 660.000 Einwohner, wenn wir das durch die Anzahl der Straßen teilen, dürfte pro Straße eine größere Relevanz herauskommen, als bei so manchem 100-Seelen-Kuhdorf. Selbstverständlich behalten, dieser Löschantrag ist der schlimmste Affront gegen die Content Guys seit mindestens einem Jahr. Viel effektiver kann man die Motivation unserer Schreiber und Schreiberinnen eigentlich nicht mehr bekämpfen. Ich bin einfach nur noch entsetzt, welchen Weg die deutsche Wikipedia zu nehmen droht. --jpp ?! 08:58, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin durch mein provokatives Verghalten auf WP:KILP sicher nicht ganz unschuldig an diesem Loeschantrag und moechte deshalb auch hier mein behalten eintragen, ist wirklich tolle Abeit und regt mehr zum Schmoekern und Stoebern an, als ich es fuer so ein Mamutprojekt erwarten wuerde. Ich habe die Einstiegsseite noch einmal ein wenig bearbeitet und mal die schlimmsten Klopper entfernt, vielleicht mag da nochmal jemand drueber gehen, die Einleitung ist noch Murks und bei ein paar Stellen war ich mir nicht so sicher. Ich hoffe es ist mit diesem Loeschantrag ein fuer alle Male geklaert, ob diese Liste bleiben soll, oder nicht. Und ich hoffe, wir werden sie bald noch einmal bei den Informativen finden, ohne die staendigen LOESCHEN-Schreie. Sorry an die Autoren, aber ich glaube, mit diesem (4., in Worten vierten) Loeschantrag sind nun auch die letzten, noch so abwegigen Gruende abgegrast und es gilt in Zukunft WP:BNS. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 10:59, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh, na das erklärt einiges. --jpp ?! 11:16, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und so wie es ausschaut wird es keine groesseren Verluste (ausser etwas Zeit) geben. Also falls einer der Autoren dieser Liste das liest, ich hoffe ihr verzeiht mir. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:23, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich liebe Listen - behalten! dontworry 11:58, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Was habe ich hier schon alles erfahren ! Ich dachte immer die Straße An den Bangerten würde mit einer verballhornten Schreibweise für An den Bahngärten in Verbindung stehen (zumal sich diese tatsächlich auch dort befinden). Dank der Liste weiß ich es nun besser. Ganz klar behalten --nfu-peng Diskuss 12:35, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Liebe - hier ist eben nicht das erfüllt, was zur Löschung führen würde: es ist KEINE unstrukturierte Sammlung von Daten. Daher ist die Liste natürlich zu behalten - und bitte mal bedenken, daß es in den Relevanzkriterien um ebensowas geht. Eine aufbereitete Liste ist völlig OK. Marcus Cyron Bücherbörse 14:16, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Löschantrag ist doch mal wieder ausgesprochen albern. Die verschiedenen Straßenlisten haben schon mehrere Löschanträge überstanden und sollen nicht enzyklopädisch relevant sein? 1 + 4 kann man schon mal streichen, das ist der Versuch, die alten Löschbegründungen neu zu formulieren. Dass das "/" zur Abtrennung von Unterseiten als Löschbegründung auftaucht, ist dann schon so absurd, dass mir ... Zumal das Geschmacksfrage ist und sonst gar nichts, es ist nämlich in der WP Standard. Und den Text der Einleitungsseite zum Löschgrund für den eigentlichen Inhalt zu machen, da fällt mir ... Die Liste ist sehr informativ, kommt offenbar auch sehr gut an und nur weil gewisse Leute bei jeder Gelegenheit ihre persönliche Meinung kund tun, dass Listen nicht in die Wikipedia gehören, wird das nicht richtiger. Eine Auslagerung ins Nirwana käme denen gerade recht. Behalten, weil es eine Bereicherung für die Wikipedia ist. -- Harro von Wuff 16:32, 1. Jun 2006 (CEST)

Wie löschen?????, Klarer Fall von Behalten. Ich schließe mich an sollte es zu jeder Stadt geben. (Vielleicht lassen sich die Hindenburgstaßen (etc.) dieser Welt sogar über eine Vorlage bei den Städten eintragen. So, dass nicht immer doppelt getippt werden muss.
Beispiel:{{Vorlage:Straße Hindenburg}} 

Adomnan 14:56, 2. Jun 2006 (CEST)

Ganz klar für Behalten!!! Was Wikipedia nicht ist? Vielleicht sollte diese "Richtlinien" mal überarbeit werden, damit einer qualitativ wertvollen Weiterentwicklung der Wikipedia nicht mehr so viel Unsinn im Wege steht. Mag schon sein dass die WP als Enzyklopädie gedacht war, mittlerweile hat sie sich auf Grund vieler Autoren mit vielen neuen Ideen aber doch zu einem weitaus reichhaltigerem Projekt entwickelt und gerade deswesegen, wage ich mal zu behaupten, steigt auch ihr Bekannt- und Beliebtheitsgrad; sprich: "hier finde ich auch das was sich sonst nirgends finden lässt" ;-) Zerstört nicht alles. Gerade die Vorliegende "Liste" - ist sie denn nicht schon mehr ? - sollte als Wegweiser für alle interessanten, großen Städte dienen. mfg TriQ 14:42, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Behalten bitte, und ich werde unser Werk auch dann wieder verteidigen, wenn der fünfte, sechste und siebte Löschantrag kommt. Den Antragsteller habe ich übrigens bis heute für einen vorbildlichen Wikipedianer gehalten. Grüße --Magadan  ?! 19:18, 6. Jun 2006 (CEST)

Hartree-Fock-Methode (erl., LA ungültig da unbegründet)

Relevanzgrenze unterschritten. Dafür interessieren sich wahrscheinlich nur ganz, ganz wenige Leser. Es wurden schon massenweise Artikel gelöscht, für die sich wesentlich mehr Leser interessieren. --Besserwisserhochdrei 15:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Angebliche Irrelevanz eines Themas ist selbst kein Löschgrund da Relevanz objektiv nicht ohne weiteres feststellbar ist. Auch ist der Artikel für so ein Thema sehr gut geschrieben. -- sebmol ? ! 15:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dass er gut geschrieben ist, erhöht nicht die Anzahl derer, die sich für das Thema interessieren. --Besserwisserhochdrei 15:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hast du die Anzahl dieser Menschen irgendwie empirisch festgestellt, sie mit anderen Artikeln verglichen und bist dann zu dem Schluss gekommen, dass sie ungenügend ist? Es ist einfach völlig unbegreiflich wie du hier vor kurzem noch eine Diskussion zum Nutzen der Relevanzkriterien lostrittst, die bis heute nicht abgeschlossen ist, jetzt aber im Prinzip das gleiche tust, was du anderen vorwirfst. -- sebmol ? ! 15:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bist du dir sicher, dass es nur ganz, ganz wenige Leser sind oder ist es deiner Meinung nach nur wahrscheinlich? --HendrixIsAlive 15:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Besserwisser (NB was weißt Du eigentlich wirklich besser?) - Ein Vorschlag zur Güte: Du wechselst zur Bildzeitung, und wir schreiben weiter eine Enzyklopädie. Die Relevanz ist da unterschritten, wo es nichts Wissenswertes zu berichten gibt. Esoterisches Spezialwissen ist dagegen genau unser Spezialfeld, weil wir - anders als BrockMeyer - kein Platzproblem haben. Behalten (und statt dessen BWhochdrei löschen). --Idler 15:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(nach Bearbeitungskonflikt) Kleiner Hinweis: Bei diesem LA handelt es sich um einen etwas peinlichen Versuch, Aufmerksamkeit auf eine Debatte zu lenken (noch dazu auf eine Debatte, die längt beendet ist, auch wenn einige Teilnehmer dies noch nicht begriffen haben). Ich habe daher den LA rausgenommen und bitte Besserwisserhochdrei zum wiederholten Male, WP:BNS zu beachten.--nodutschke 15:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach nodutschke, du solltest mir nicht immer misstrauen. Ich meine es so, wie ich es schreibe. Was gibt es daran herumzuzweifeln? Du hast mich wiedermal völlig falsch verstanden. --Besserwisserhochdrei 15:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen auch die Überschrift aktualisiert. Ok, weitergehen, hier gibt's nichts mehr zu sehen. -- sebmol ? ! 15:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke - hatte ich glatt übersehen.--nodutschke 15:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Er hat doch nur Angst, dass Wikipedia platzt :-))--KV 28 15:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Daß der überwiegende Teil der Menschheit mit theoretischer Chemie resp. Physik nix am Hut hat, ist keine neue Erkenntnis. Das kann aber auch kein Löschargument sein. Sonst könnten wir die naturwisenschaftlichen Texte jenseits des Gymnasianiveaus gleich flächendeckend löschen. Ich halte den Artikel für einen der besseren in Wikipedia --Knud Klotz 15:38, 30. Mai 2006 (CEST) Grundsätzlich richtig, und ich finde den Artikel auch gut. Ändert aber nichts daran, dass mit derartigen Begründungen ständig Artikel gelöscht werden, weil sie LA-Steller und abarbeitenden Admin nicht interessieren. --OliverH 15:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar, vor Jahren gab es einen schönen Artikel zur Ljapunow-Stabilität. Gibz es heute nicht mehr sondern ist integriert in Stabilitätstheorie. Oder Carson-Heaviside-Transformation - auch weg. Das alles sind relevante Themen, für die sich nur eine kleine Minderheit interessiert. Aber wie gesagt, wenn das mathematische Niveau ein Löschargument ist, kann man Stabilitätstheorie oder Fourier-Transformation auch löschen ... --Knud Klotz 18:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit gibst du dem Argument, dass es sich hier um WP:BNS handelt, nur noch mehr Unterstützung. -- sebmol ? ! 15:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Niemand stört hier. Das ist ein ganz und gar üblicher Löschantrag. Nix da mit ungültig. --Besserwisserhochdrei 15:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich interessieren sich für anspruchsvolle Fachartikel weniger Leute als für Chiara Ohoven oder Schwanzvergleich, aber das ist kein Löschgrund. Im Gegenteil! Behalten --Fritz @ 15:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Willst du damit generell das Löschen wegen zu geringer Relevanz abschaffen? Es ist doch aber eine häufig und gern gelebte Tradition in der Wikipedia. --Besserwisserhochdrei 16:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun unser Kubikbesserwisser nimmt bestimmte Argumente ernst und treibt sie auf die Spitze. An anderen Stellen wird selbstverständlich gern argumentiert, dies und jenes sei nicht relevant und interessiere niemanden. Er hält dem einen oder anderen Löscher den Spiegel vor, und bekanntlich: wenn ein Affe in den Spiegel hineinsieht, kann kein Engel herausschauen. Von wem die Störung hier ausgeht, darüber kann man trefflich streiten. Zumindest werden Löschantragsspammer für gewöhnlich nicht mit Sperren belegt. Diesen Artikel natürlich behalten. -- Toolittle 15:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lieber, kleiner Möchtegern-Besserwisser - gehe bitte mal in Dich und meditiere ein paar Wochen über das Wort Relevanz. Es hat wirklich nicht das Geringste damit zu tun, wieviele Leute sich für etwas interessieren: Z.B. ob Lady Doreen Dalrymple mit dem Wildhüter gebumst hat, oder wer dem Schiri einen Stinkefinger gezeigt hat, ist für uns definitiv nicht relevant, auch wenn die Bildzeitung damit gleich mehr Blättchen verkauft. --Idler 17:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussion zu den Relevanzkriterien wurde sehr wohl u.a. die Frage, wieviele Leute sich interessieren als ein Faktor erörtert. Und er ist im übrigen auch keineswegs so abwegig wie du das hier darstellst. Aber es ist nicht sinnvoll, die ganzen Argumente von dort hier zu wiederholen. --OliverH 17:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur als Anmerkung: "Dafür interessieren sich wahrscheinlich nur ganz, ganz wenige Leser." ist schon eine sehr seltsame Interpretation - auch wenn man selbst vielleicht nichts damit anfangen kann, mehr als 1 Million Googletreffer ([8]) für eine Methode der theoretischen Physik sprechen eigentlich eine sehr eindeutige Sprache ;-) -- srb  09:28, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich. Wissenschaftler publizieren nunmal viel. Ich hab die Methode für's Diplom beherrscht und dann nie wieder gebraucht. --OliverH 11:04, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So what - der nächste Diplomand kommt bestimmt und freut sich über den Artikel. --Idler 15:38, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Statistisch ist aber dieses relativ kurzfristige Interesse nicht wirklich bedeutsam. --OliverH 15:50, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Peter S. (Fake, gelöscht)

Der Artikel genannte Autor ist fiktiv. Bonginal gibt es nicht und es wurde auch nicht verfilmt. Des Weiteren schein die Schule "Maria Magdalena Gymnasium" unglaubwürdig --Marius10 15:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Google kennt ihn nicht, was bei solchen Anfängen kein Wunder ist. Schnell weg --AN 15:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und "Bonginal" ist ein Fake-Medikament gegen "wunde Ärsche": SLA gestellt.--217.250.147.218 15:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 15:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klarnamen nach Beschwerde versteckt, Support Team #2010060310047218 --Superbass 22:07, 3. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]

Weldebräu (gelöscht)

in dieser Form nur Werbung. --217.250.147.218 15:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist nicht zu WErbezwecken geschrieben worden. Da ich mich zufälligerweise auskenne, kann ich nur versichern, dass alles was drin steht stimmt.

Sehr starker Werbecharakter, teilweise spekulativ, zudem nicht enzyklopädisch geschrieben. So löschen.--SVL 16:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Brauerei hat durch ihr pfiffiges Marketing sicher ein gewisses Herausstellungsmerkmal, außerdem braut sie gutes Bier (das ist jedoch sicher POV, oder?) Jedenfalls kann der Artikel so nicht bleiben, da er subjektiv geschrieben und zu wenig strukturiert ist. Anregungen zu Verbesserungen findet man vielleicht bei den zahlreichen links in Liste der Brauereien – Formatierungsvorlagen für ne anständige Gliederung und sachliche NPOV-Formulierungen findet man da allemal. 7 Tage ist die übliche Frist, um was draus zu machen. --Pik-Asso 18:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

also ich fidne, man kann das inzwischen so lassen, sollte der artikel doch gelöscht werden, so wäre hier keine tolleranz wikipedias erkennbar, da der bericht wie beschrieben auf tatsachen beruht und keine erfindung von mir ist

Meine eigenen Änderungen im hier diskutierten Artikel (Formulierungsvorschläge und Gliederung) verstehe ich nur als Tipps für den Einstieg in eine Artikelverbesserung. Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie mit der herausragenden Möglichkeit der eigenen unmittelbaren Mitarbeit - ist also beispielsweise keine Sammlung von Erfahrungsberichten (die ja auch auf Tatsachen beruhen). --Pik-Asso 09:12, 1. Jun 2006 (CEST)

Habe Geschichte und Weblink ergänzt, denke, es ist mittlerweile ok. --Pitichinaccio 09:15, 2. Jun 2006 (CEST)

  • Jetzt deutlich bereichert, bin nun für Behalten. --Pik-Asso 10:26, 2. Jun 2006 (CEST)
ich sehe keine grundsätzliche Relevanz jeglicher BRauerei - wenn man den Abschnitt "Marketing und Image" gegen "Mitarbeiterzahl und Literausstoß" tauschen würde (und auf jeden Fall den gesamten Abschnitt Marketing und Image auf die Aussage der Spiralflasche (ohne jugendlich), meinetwegen der "Miß-Welde-Wahl" und des teilbaren Kastens (wie es ihn auch andere haben) beschränkt) - wäre ich bei einer Mitarbeiterzahl entsprechend der RK überzeugt - so löschen (Deutschlandfahnen wehen hierzulande momentan überall, ich wage doch zu bezweifeln, daß es sie nur bei diesem Bier als Werbegag dazu gibt.)--feba 03:24, 9. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, Relevanz/Alleinstellungsmerkmal nicht erkennbar ("pfiffige Werbung" ist es nicht), --He3nry Disk. 08:38, 10. Jun 2006 (CEST)

ESV Hagenow (gelöscht)

keinerlei Relevanz erkennbar --Geos 16:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seh ich genauso wenig; vielleicht ein Fall fürs Vereinswiki. Schnelllöschen. --Mummi 16:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde meinen ersten Artikel gern drinbehalten, aber wenn solche Art von Artikel nicht gewünscht bzw. notwendig ist, dann muss er wohl gelöscht werden. --Effecthimself 16:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit Du nachsehen kannst, ob ein Thema eine "Bleibechance" in Wikipedia hat, empfehle ich die WP:RK und zu Fußballvereinen speziell Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften. Falls der ESV in Tischtennis, Kegeln oder Leichtathletik wesentliche Erfolge aufzuweisen hat, solltest Du sie schleunigst in den Artikel einarbeiten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht belegt. Gelöscht. —mnh·· 13:27, 9. Jun 2006 (CEST)

DZUG (gelöscht)

Einen Link auf den Verein in Zope eintragen, und gut ist. Den Beitrag über den Verein selbst aber besser dem Vereinswiki spendieren. --Zollwurf 16:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect anlegen und gut ist.--SVL 23:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der DZUG e.V. ist ein eingetragener Verein wie zahlreiche andere Vereine, die in Wikipedia beschrieben werden. Ich sehe deshalb keinen Grund, den Eintrag zu löschen. juh 10:36, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Übrigens ist der DZUG e.V. auch überregional tätig und hat hat es z.B. im Rahmen einer Aktion gegen Softwarepatente auf diverse News Ticker (Heise u.v.a.) geschafft. Daher sehe ich auch keinen Grund für eine Löschung. mihde 11:12, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten denn warum sind solche Vereine wie [GDD http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_Datenschutz_und_Datensicherung] oder der Schweizerische Forstverein erlaubt? DZUG erfüllt die Kriterien wie überregional und dass die Information von allgemeinem Interesse ist. spamsch 11:24, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, da keine Relevanz nachgewiesen ist (z.B. Mitgliederzahl?) - die allermeisten eingetragenen Vereine werden gelöscht bzw. ins Vereinswiki verschoben. --feba 14:58, 9. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:45, 10. Jun 2006 (CEST)

Lemma heist "Anankastische Persönlichkeitsstörung" - besteht bereits --schwall 16:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: sollte man das Lemme Anankastische Persönlichkeitsstörung wiederbeleben, um den bezug Ananke einzuflechten? --schwall 16:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe Lemma als schlechte Artikel-Dopplung schnellgelöscht. --Idler 16:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Der Beitrag nimmt bezeichnenderweise auf den Artikel "Chinesische Eß- und Trinkkultur", einen Löschkandidaten vom 29. Mai 2006, Bezug, welcher vollends unverständlich ist. --Zollwurf 16:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser und die anderen Artikel sind so leider unrettbar. Wenn aus dem Esskulturartikel mal ein solcher werden würde, könnten dort die wichtigsten Werke, die sie überliefert haben, erwähnt werden. So ist das alles nur ein Hin- und Herverweise ohne echten Informationsgehalt, eine Art kommentlierte Bibliografie. Rainer ... 16:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt immerhin die Kategorien Kategorie:Bibliografie, Kategorie:Buchreihe und Kategorie:Schriftenreihe oder zB einen Artikel Reclams Hörspielführer. So schlecht ist der Artikel nicht. -- Cherubino 17:21, 2. Jun 2006 (CEST)

redirect (weiss zwar nicht wer das tippt, stört aber nicht), --He3nry Disk. 08:46, 10. Jun 2006 (CEST)

Alireza Dalili (gelöscht)

Sieht nach einem Selbstdarsteller aus, offenbar die selbe Person wie [9]. --139.18.1.5 16:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Relevanz geht auch nicht durch googlen hervor.--4~ 16:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Veröffentlichungsliste, und der zweite und letzte Satz des "Artikels" grammatikalisch falsches Geschwurbel: löschen, gern auch schnell.--217.250.147.218 17:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Autor ist im Iran durch seine ersten zwei Bücher auf persisch bekannt. Ich fand es interessant, den Namen bekannt zu geben, da er aus Deutschland ist und seine Bücher auch auf Deutsch erscheinen werden. Wenn da der letzte Satz des "Artikels" grammatikalisch falsches Geschwurbel ist, kann natürlich doch auch korrigiert werden. Oder? (nicht signierter Beitrag von 84.190.254.153 (Diskussion) )

Löschen daraus wird kein Artikel --Wicket 21:14, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keinen richtigen Grund gelesen, warum der Artikel nicht akzeptabel sein soll. Ist ein Schriftsteller keine relevante Persönlichkeit? Oder soll der Inhalt verbessert werden? Bitte um Info.

Ich habe mich mal daran versucht. Die persischen Schriftzeichen führen ein seltsames Eigenleben, was dazu geführt hat, daß in der Einstellungsversion das Geburtsdatum und der Geburtsort durch die persische Schreibweise getrennt wurden. Die "1973" wurde immer gleichzeitig mit den Schriftzeichen verschoben. Hinter das Geheimnis gekommen bin ich nicht, aber auf durch eine neue Positionierung des Namens hat es dann funkioniert. 00:31, 1. Jun 2006 (CEST)

Die Frage ist, ob es verboten ist für sich selbst zu schreiben oder müssen es immer andere sein? Die andere Frage wäre, ob ein hier unbekannter Dichter - und das auch noch zu Lebzeiten! - hier in Wikideutschland sein darf? Ich meine Ja, da es hier nicht nur um auf Deutschland begrenztes Wissen geht, sondern um hier gesammeltes Wissen über die Welt. Recht unbekannt ist mittlerweile auch der verstorbene Fürst von Birjand - hier ebenfalls diskutiert als 'Seyyed Ali Kazemi' - wie vielleicht auch Konrad Adenauer keinem Jugendlichen mehr etwas sagt; Aber dieser Herr hat noch seine mögliche Bekanntheit ausserhalb Irans noch vor sich! Ich meine wenn die 'Eurovision sound contest'-Sängerinen hier present sind, trotz Unbekanntheit bei Uns, dann auch ein Dichter. Wo ist aber die Grenze? Ist der Dichter mehr Wert als ein Ingenieur? Es sollte eigentlich jeder sich mit einigen Zeilen präsentieren dürfen, es bereichert doch nur den Informationsumfang und -Bedeutung auch für zukünftige Recherchen und Wissenschaftlichen Analysen. Wie sind doch nicht bei den alten Ägyptern, wo nur Fürsten einen Platz in der Geschichte haben. Ich meine hier leben lassen!--Yakumo2 04:32, 07. Jun 2006 (CEST)

löschen - da steht nicht drin, daß er etwas veröffentlicht hat, kein Titel seiner Werke, nichts woraus sich Bekanntheit schließen lassen würde - --feba 15:00, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich habe zwei seiner Werke, die ich kenne hinzugefügt. Es gibt immer eine bessere Lösung statt radikales Löschen.

gelöscht, --He3nry Disk. 08:47, 10. Jun 2006 (CEST)

Emil Otto Nardorff (gelöscht)

Im Artikel erfährt man eigentlich nur, daß man über den Mann fast nichts weiß. --Faultier 16:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Relevanznachweis, Lebensdaten usw.--SVL 17:06, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[[10]] ist denn auch der einzige Google-Nachweis, aber wer sagt, dass das nicht auch ein Pseudonym ist? So Glaskugel, aber 7 Tage.--217.250.147.218 17:10, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leicht obskur. 7 Tage, um ggf. den Nebel zu lichten.--Xeno06 17:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Art. wirkt wie ein u-Boot, allerdings gibts die beiden Maler ?? --Pez 22:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 13:29, 9. Jun 2006 (CEST)

Kaoru Niikura (gelöscht)

Der Artikel gibt nicht viel her, außer dem Geburtsdatum und den bisherigen Bands. Der Rest ist POV, für eine Enzyklopädie nicht relevant oder teilweise sogar veraltet. Ich bin selbst Fan der Band und von daher denke ich, dass ich recht gut beurteilen kann, ob man den Artikel noch entsprechend ausbauen kann - meiner Meinung nach geht das nicht. Ich habe auch bereits mit dem Autor des Artikels geredet und wir sind beide zu dem Schluss gekommen, dass die Informationen kaum ausreichend sind. Relevanz scheint eventuell gegeben zu sein, auf Grund der knappen Informationen (die kaum mehr werden dürften) scheint es jedoch auszureichen, die Informationen unter Dir en grey einzuarbeiten, ähnlich wie man es mit den Bandmitgliedern von X-Japan gemacht hat. Dort könnten dann etwas ausführlichere Informationen zu den drei weiteren Bandmitgliedern stehen, über die man wohl kaum einen anständigen Artikel schreiben könnte. -- Tadayou 16:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 17:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist hier nicht üblich, Artikel zu einzelnen Bandmitgliedern anzulegen, wenn sie nicht Solo etwas vollbracht haben. Wer will, kann ja bei Dir en grey noch etwas zu den Mitgliedern ergänzen, das gibt es auch bei anderen Artikeln. --Franczeska 22:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:48, 10. Jun 2006 (CEST)

Monchichi (bleibt)

Ich habe nichts gegen einen Artikel über diese scheußlichen 70er-Jahre-Äffchen, aber doch bitte nicht so eine Fan-Seite. --Faultier 16:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten aber einen ordentlichen Artikel draus machen. Monchichi kenne ich auch noch aus meiner Jugendzeit, das sollte hier nicht fehlen. 84.178.224.208 16:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte Behalten und ausbauen. Relevant. --Kungfuman 16:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz hat niemand bezweifelt, es geht ausschließlich um die Textqualität. So wie jetzt kann das nicht stehen bleiben. --Faultier 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Textqualität kann durch ÜA oder QS-Baustein verbessert werden. Dazu braucht es keinen LA. Am Artikel wurde und wird gearbeitet. LA also bitte zurückziehen. --Kungfuman 11:09, 1. Jun 2006 (CEST)
Definitv Relevant! 7 Tage --ThomasMielke Talk 17:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel schien größtenteils eine Übersetzung von hier bzw. evtl. sogar URV von [11] zu sein. Ich habe ihn jetzt mit Informationen von der en:Wikipedia etwas erweitert und umgeschrieben. --OliverH 19:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form behalten und URV-Löschung für die Versionsgeschichte. --AT 19:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Yepp, kann jetzt so behalten werden. --ThomasMielke Talk 21:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Definitiv behalten - bin auch kein Freund von Monchichis, aber sie haben als Kultspielzeug der 70er Generation ein Anrecht auf Listung --Cosmonaut 00:08, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten nach Überarbeitung. LA mMn mittlerweile hinfällig. --Migo Hallo? 00:18, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der aktuellen Version kann ich nichts Löschwürdiges (mehr) entdecken. behalten. --Zinnmann d 15:00, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bliebe noch die Frage, ob Monchichi oder Monchhichi das bessere Lemma ist.... --OliverH 15:22, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage. Google meldet mir 372.000 für Monchichi und 606.000 für Monchhichi. Dann habe ich noch einen Online-Shop http://www.monchhichi.de/ gefunden. Auf den Produktabbildungen steht Monchhichi. Ich habs also mal geändert. --ThomasMielke Talk 16:04, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den Online-Shop hab ich vorher gefunden, schau mal oben, wo ich eine URV vermute. Allerdings hatten die Dinger in praktisch jedem Land einen anderen Namen, so bin ich mir nicht sicher, unter was sie wohl ursprünglich in Deutschland verkauft wurden. --OliverH 18:07, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich besitze ein Original von 1974. Da steht am Label UTAGONOMONCHHICHI. Irgendwo habe ich auch noch einen deutschen Katalog, den ich im Moment leider nicht finde. Aber der redirect von Monchichi ist sinnvoll. --Kungfuman 19:05, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin froh diese Infos über Monchichis gefunden zu haben. Besitze noch 3(im Spielzeug meines Sohnes) aus den 70ern und suchte einen "Stammbaum". Habe ansonsten nirgends brauchbare Hinweise gefunden weshalb also löschen??? Renate Hesse 31.05.06

Der "kulturhistorische" Wert der Monchhichis ist unbestritten, auch wenn man natürlich geteilter Meinung über die "Niedlichkeit" sein darf. Den Artikel auf alle Fälle behalten! V.B. 8. Juni 2006

die sind nicht scheußlich!!ich hatte drei namens Chichi, Richi und Tina. und nebenbei fürchte ich auch, daß man um einen eigenen Artikel nicht umhinkommt - Pokemon hat doch auch einen - und so schlecht ist der ARtikel auch nicht - neutral (weil ich generell eher gegen solchen MIst stimme). --feba 03:42, 9. Jun 2006 (CEST)

Bleibt. —mnh·· 12:03, 10. Jun 2006 (CEST)

Berthold Stephan Maichel (schnellgelöscht)

Ein per c&p hier eingeklebter Lebenslauf. --Faultier 16:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

klarer SLA-Fall, SLA gestellt --Der Umschattige talk to me 16:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: das hier ist nicht der Gothaische Adelskalender - ein paar schmucke Titel zu führen und in ausgewählten Kreisen zu verkehren alleine reicht nicht um einen Artikel zu rechtfertigen. --Likurg 17:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Übereilter Löschantrag. Die Lektüre zeigt, dass Harrach auf die Umstände des Attentats auf den österreichischen Thronfolger (immerhin Auslöser des 1. Weltkriegs) offenbar nicht unbedeutenden Einfluss hatte und zudem wichtiger Zeuge desselben war. behalten, ggf. QS zwecks Feinfeilung. --217.250.147.218 17:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kaum berechtigter LA. Der Graf war gerade am richtigen Ort zur richtigen Zeit, um Eingang hier zu finden... Der Artikel ist etwas langatmig, aber ein Löschgrund gibt das einfach nicht ab. Behalten.--Xeno06 17:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Zeuge eines der wichtigsten Ereignisse des 20 Jh überhaupt. --Idler 18:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Löschantragsteller sollte seine Kriterien mal ernsthaft überprüfen. 80% des Artikel beschreiben seine Rolle beim Sarajevo-Attentat 1914. Den Gothaischen Adelskalender sehe ich da nicht. Erst lesen, dann denken, dann LA stellen - oder auch nicht. ---HuckFinn 19:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Schon alleine dass der Mann der Besitzer des wohl - wenn auch nicht namentlich - berühmtesten Autos der Welt war, würde schon für einen eigenen Artikel i.m.O. reichen. Ein paar Stellen könnten längenmäßig ein wenig gestrafft werden, obwohl ich am Stil nicht wirklich was auszusetzen habe.--134.34.67.42 21:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verlauf der Diskussion eindeutig. Siehe auch Benutzerbeiträge des LA-Stellers. --Gledhill 22:21, 2. Jun 2006 (CEST)

Simin yueling (bleibt)

Wie beim obigen Löschkandidaten "Zhongguo pengren guji congkan", ist auch diesem Artikel keine, über einen Wörterbuch hinausgehende Information zu entnehmen. Erneut wird auf den Artikel "Chinesische Eß- und Trinkkultur", einen Löschkandidaten vom 29. Mai 2006, verwiesen, was nun (Bauernkalender) überhaupt keinen rechten Sinn mehr ergibt... --Zollwurf 17:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf gar keinen Fall löschen!!!!!!!!! Wie Fachleute den chinesischen Texten entnehmen können, ist auch dies eine ganz wichtige historische Quelle. Ich empfehle auch mal in den Band Landwirtschaft der Needham-Reihe reinzuschauen. Siehe auch [12] --Reiner Stoppok 00:30, 4. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 12:46, 10. Jun 2006 (CEST)

Das ist so kein Artikel. Peinliches Gelobhudel, starker c&p-Verdacht (Trennstriche!). --Faultier 17:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so nur POV: löschen.--217.250.147.218 17:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reicht Landtagsmitglied als Relevanzkriteriu für Politiker? Weiss es nicht mehr ganz genau. Falls ja wären 7 Tagen vertretbar, obwohl der Text schlechter ist als die Polizei erlaubt, das ist ja schon Antiwerbung.--Xeno06 17:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:RK#Politiker & öffentliche Ämter reicht MdL. Die LA-Begründung war deshalb auch die grottige Textqualität. --Faultier 17:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann ich schon verstehen. Blibe trotzdem bei meinen 7 Tagen.--Xeno06 17:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel wird mit QS sicher mehr als Stub, deshalb 7 Tage und dann, wenn nicht besser, löschen. --EscoBier 01:02, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deutlich ausgebaut. Bleibt. —mnh·· 12:08, 10. Jun 2006 (CEST)

Beitang shuchao (gelöscht)

Wie beim obigen Löschkandidaten "Zhongguo pengren guji congkan", ist auch diesem Artikel keine enzyklopädische Information zu entnehmen. Erneut wird auf den Artikel "Chinesische Eß- und Trinkkultur", einen Löschkandidaten vom 29. Mai 2006, verwiesen, was ohnehin keinen rechten Sinn ergibt... --Zollwurf 17:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage Ein Werk aus dem 6. Jahrhundert dürfte doch relevant genug sein. Der Artikel sollte allerdings ausgebaut werden.--Fischkopp 17:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auch hier sollte m.E. im Artikel zu den Quellen zur chinesischn Ess- und Trinkkultur (irgenwo hier oben steht da schon ein Link) der Satz erklärend eingebaut werden. --feba 03:46, 9. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 12:46, 10. Jun 2006 (CEST)

Angenrod (gelöscht)

ein bischen wenig --schwall 17:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man es genaunimmt ist das garnichts. Ein Link macht noch lange keinen Artikel. löschen.--Fischkopp 17:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--217.250.147.218 17:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, nur Linkcontainer --Geos 17:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Florian_Moser (erl. schnellgelöscht)

Hm - Relevanzkriterien wohl nicht erreicht --schwall 17:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aber sowas von überhaupt nicht den Relevanzkriterien entsprechend. Riecht stark nach Selbstdarstellung: löschen, am liebsten schnell.--217.250.147.218 17:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall fürs Löschen. Vielleicht ja ein aufstrebender Mann, aber irgendwie reicht Vorstandsmitglied beim Ortsverband des X-Verbandes nicht ganz.--Xeno06 17:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lichtjahre von der Relevanzschwelle entfernt. Löschen --Dr. Meierhofer 18:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Der Umschattige talk to me 18:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Selbstdarstellung schnellgelöscht --NickKnatterton - !? 19:06, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Shitfilms erl. schnellgelöscht

Zum Thema Scheißfilme würde mir ja eine Menge einfallen. Aber diese Begriffsklärungsseite verweist auf genau null existierende Artikel namens Shitfilms. Solange wir nicht zwei Artikel dieses Titels haben, empfehle ich deshalb: runterspülen. --Faultier 17:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung auf Weblinks und Artikelwünsche? Etwas verschissen, sorry. Schnelllöschen.--Xeno06 17:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Weblinks zeigen auf WP-Artikel. Ob dazu jetzt diese BK-Seite benötigt wird, ist aber wohl fraglich. --A.Hellwig 18:10, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Richtig, sehe ich erst jetzt, ist ungewöhnlich (d. h. falsch) verlinkt. Trotzdem nix, weil ja beide Artikel zur selben Bedeutung gehören; darüber hinaus ist auch der Sinn der Begriffsklärung in der Toilette: Eine Begriffsklärung sollte igentlich nicht auf den Oberbegriff verlinken.--Xeno06 18:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir kein gebräuchlicher Begriff zu sein. löschen ↗ nerdi ¿!  ↗ 18:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung. Löschen. --HuckFinn 20:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen... und das durchaus auch schnell. Uka 22:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Begriff ist mir auch noch nie untergekommen; der Artikel ist in der Form wertlos. Wohl ein Fall zum Schnelllöschen --Mummi 23:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--217.250.144.44 23:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Wappen sind gar keine. Eher eine Liste der Ortschaften. --Tower of Orthanc 17:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das gehört nach Commons, würde ich sagen. --Faultier 17:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch viel schöner (wahlloses Beispiel aus Rheinland-Pfalz): Liste der Wappen im Landkreis Bitburg-Prüm. Das ist eine Hydra, wir sollten klären, ob wir solche "Artikel" wollen oder nicht, bevor Rauenstein sämtliche deutschen Landkreise damit versorgt... :-) Faultier 18:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Faultier: Du machst ja Deinem Namen alle Ehre: Wer lesen kann, ist im Vorteil - vielleicht sollte man vorher schauen, wer uns mit diesen Listen versorgt (Rauenstein hat zwei von 80 eingestellt) gruss Rauenstein 18:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, solche Baustellen sind allenfalls was für ne Benutzerunterseite und wenn man dann fast alle gefunden hat, kann die Reise losgehen. Vorher müsste man aber erstmal noch ermitteln wie viele der Gemeinden ein eigenes Wappen führen und ob es dann überhaupt Sinn macht eine solche Liste anzulegen. Prinzipiell aber ne gute Idee, so eine Liste. Vll kommen ja in den nächsten 7 Tagen noch ein paar Wappen dazu. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Auslagerung aus der Liste der Wappen in Brandenburg (Version vor der Herausnahme) - die Liste war seeehr lang und für user mit langsamerem Modem wohl ein Albtraum. Da im Portal:Wappen schon zig solcher Wappenlisten nach Landkreisen entstanden sind, habe ich mich halt auch daran beteiligt. Es gab über die Wappenlisten schon ellenlange Diskussionen - auch ich war not amused, als ich vor einigen Monaten die erste davon sah. Auf commons sind sie alle alphabetisch gelistet, aber nicht geografisch strukturiert. Also erstmal behalten. Ist schon komisch: es gibt bereits ca. 80 Listen gleichen Musters - alle von anderen Benutzern eingestellt - und ich krieg den LA :-)) Nach 1000 Artikeln (nicht Listen) mein erster - wird langsam Zeit. Rauenstein 18:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Rauenstein: sorry, Du hast natürlich Recht. Ich war wirklich zu faul (natürlich mache ich meinem Namen Ehre ;-)... Verzeihung bitte. --Faultier 18:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Ursache, war auch nicht ernst gemeint. Rauenstein 18:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von diesen genannten 80 wurde ein ganzer Haufen gestern innerhalb sehr kurzer Zeit eingestellt. Da die Wappen auch in den jeweiligen Orts- bzw. Kreisartikeln gezeigt werden, erscheint mir es nicht sinnvoll, diese nochmals zu listen. --Bahnmoeller 22:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WIE IMMER WIEDER: BEHALTEN, SIEHE BITTE DAZU: Benutzer_Diskussion:N3MO#Wappenlisten, sowie den Löschantrag der Liste der Wappen deutscher Länder. Übrigens kann ich aus Erfahrung sagen, dass niemand nie Baustellenlisten findet. Zugearbeitet wird erst, wenn sie als Liste schön schon dastehen. Und damit sie eben nicht wie der Schwanz einer Hydra erscheinen, gabs eine Navileiste. Da verliert keiner den Überblick, auch die nicht, die nichts zu tun haben, als NULL-RECHERCHIERTE Löschanträge zu stellen. @Rauenstein: Gibt es eigentlich eine Liste der gescheiterten Löschanträge der Wappenlisten? Beste Grüße N3MO 08:27, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand erklären, wozu diese Liste (die doch eigentlich nur eine unkommentierte Ansammlung von Bildchen ist) gut ist? Welchen Zweck und welchen Nutzen hat sie? Ich werd' daraus nicht schlau. --Henriette 10:22, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie du im Artikel Enzyklopädie lesen kannst, Henriette, ist der Sinn dessen, was wir hier tun, eine »strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit« zu erstellen. N3MO 12:07, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du sollst mich nicht belehren, sondern mir Sinn und Zweck dieser "Liste" erklären! Welchen Nutzen hat diese Liste für mich? Wozu kann ich sie verwenden? Bei welcher Anfrage oder Recherche hilft sie mir? Welche Wissensgebiete, die ich mir auch durch die Artikel selbst oder durch eine Navileiste erschließen könnte, hilft sie mir schneller und bequemer zu erreichen? Welche Anfrage ist denkbar, die nur durch diese Liste sofort und problemlos findbar beantwortet wird? Könnte es sein, daß mit dieser Liste Wissen in einer Struktur aufbereitet wird, welches bereits in anderen Strukturen erschlossen wurde? Ist das nicht eigentlich nur eine Art Ausgabeformat für eine spezielle Suchanfrage an eine Datenbank? Wieviele "Listen der XXXX im Landkreis YYYY" ließen sich noch aus den vorhandenen Informationen innerhalb der WP generieren? Liste der Kirchen im Landkreis YYYY, Liste der Autobahnen im Landkreis YYYY, Liste der Rathäuser im Landkreis YYYY, Liste der Bürgermeister im Landkreis YYYY, Liste der Landtagsabgeordneten im Landkreis YYYY, Liste der Bibliotheken im Landkreis YYYY, Liste …, Liste …, Liste …, ad nauseam! Meinst Du im Ernst, daß das irgendwas zur Mehrung des Wissens oder zu einer Vereinfachung des Zuganges dazu bedeutet? Mir ist wurscht, wieviele Löschanträge es schon gegen diese Wappenlisten gegeben haben mag: Ich will wissen, wozu sie gut sind. --Henriette 13:00, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir war schon zuvor schleierhaft, was du meinst, denn wenn du mich fragst, wozu du persönlich diese Liste brauchst, kann ich dir nicht helfen. Ansonsten hilft sie Historikern, Philologen, Heraldikern, Kultur- und Kunstwissenschaftler, etc. Schließlich sind in den Wappen interessante Informationen enthalten, die ich dir hier nicht alle im Detail erklären will. Aber es sind Informationen darüber, was in einer Region z.B. wichtig ist, welche Kulturpolitischen Orientierungen es gibt. (Bsp. Mainzer Rad und Rostocker Greif). Das alles wird dich sicher nicht interessieren, andere schon. Zumindest werden die meisten Informationen, wie sonst auch, erst im direkten Vergleich sichtbar. Das bedeutet schließlich Struktur. N3MO 13:24, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen aus Wikipedia und übertragen auf Wiki Commons. Sowas ist wirklich besser bei Wikimedia Commons aufgehoben - genau für das ist es ja da (Beispiel). In Wikimedia Commons sind Listen dieser Art vor Löschanträgen gefeit. -- High Contrast 16:01, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum die Wappenlisten nicht in die Commons gehören:

  1. Einer der wichtigsten Aspekte ist, dass hier die Bilder direkt kommentiert werden können. In der Sprache, in der dieser Wikipedia-Teil existiert, auf deutsch. Auf den Commons wird englisch kommentiert oder gar nicht. Dadurch wird der Enzyklopädie ein großer Teil seines eigentlichen Potentials genommen, Informationen gehen aufgrund des gemeinsamen Nenners verloren oder werden unsichtbar in einer Art Turm von Babel. Gegen diesen Punkt könnte man einwänden, dass viele der Listen gar nicht kommentiert sind. Allerdings sind sie Teil der Struktur, die in dem Projekt entsteht. Sie erhalten alle Einleitungen, Kurz-Beschreibungen und ich denke langfristig auch Links zu den entsprechenden Artikeln, wie beispielsweise in der Liste der Wappen souveräner Staaten, die darum auch nicht in den Commons steht. Ein Link zu den Commons ist meist ein Dead-End-Link, er führt hinein, aber nicht hinaus. Die Hyperlinks selbst also, die wichtiger Teil des Mediums sind, sind abgewertet. Jedes Wappen ist hier mit dem entspr. Artikel verlinkt (oder sollte es sein). Aber es sind nicht nur die Kommentierungen, auch die Titel; viele User würden manches gar nicht finden, weil sie List of the Coat of Arms of the municipalties of Western Pommernia, o.ä. hießen. Weil aber manche Bundesländer so viele Wappen haben, dass sie aufgespalten werden müssen (Rheinland-Pfalz wollte mein Rechner plötzlich trotz DSL und guter Rechnerleistung nicht mehr laden) müssen sie teilweise aufgesplittet werden in die Landkreise und schon beginnt das Suchen - das Portal und die Navileisten helfen dabei, Ordnung zu halten und den Überblick zu bewahren.
  2. Auch sind die Listen in Wikipedia geografisch geordnet, nicht wie in Commons alphabetisch; außerdem ist eine Map hinzugefügt, um zu sehen, wo dieses Wappen benutzt wird/wurde.
  3. Ein weiterer, wichtiger Punkt ist, dass die User einen Überblick darüber bekommen, welche Wappen noch nicht hochgeladen sind, beziehungsweise, von denen wir nicht wissen, ob sie eins führen (Wappen mit Fragezeichen) und welche Gemeinden kein Wappen führen. Dazu wurde von uns extra ein Wappen gezeichnet mit der Aufschrift "führt kein Wappen". Dass diese Art zu arbeiten produktiv ist konnten wir beobachten, da so Wappen von Usern eingebracht wurden, die wir nirgendwo sonst gefunden haben.
  4. Ich halte die Commons für ein wichtiges Archiv für Dateien, die so erst allen zugänglich gemacht werden können, dementsprechend sorgen Benutzer dafür, während diese Listen erstellt werden, Bilder hochzuschaufeln, die falsch gespeichert wurden. Es gibt also eine vernünftige und bewusste Interaktion mit dem Commons-Projekt.
  5. Die Listen entwickeln hier also wesentlich mehr Qualität. Natürlich gibt es Listen/Gallerien, welche auf Commons besser aufgehoben sind. Fotoarchive beispielsweise, die sonst unter Liste der Fotos der Innenstadt von Hintergrünbusch gespeichert würden. Ein wichtiges Foto findet seinen Weg in einen entsprechenden Artikel; oft reicht es also von z.B. Städtartikeln auf die Fotogalerie in den Commons zu verweisen. Aber mit den Wappen verhällt es sich, wie beschrieben wurde, anders.

Vielleicht ist das jetzt verständlicher. Grüße, N3MO 18:55, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, wenn sie denn kommentiert und (regional-)historisch etc. ausgewertet wären, dann könnte ich den Listen tatsächlich einen Mehrwert abgewinnen. Aber sie sinds eben nicht! Kannst Du nicht mal eine nennen, wo das schon umgesetzt ist, was du da weiter oben angedeutet hast? Sorry, aber momentan ist das für mich eine Versammlung von Bildchen, die mir nur das eine sagen: Das sind Wappen, die in einer Region vorkommen. Sonst nix. Und du mußt mir keine Ignoranz unterstellen, ich finde sowas schon sehr interessant. Nur so, wie das momentan ist, erklärt mir die Liste exakt soviel, als würde ich in einem hübschen Bildband ohne begleitende Kommentare blättern. --Henriette 21:46, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In Anfängen vielleicht in der Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz. Aber es ist, wie gesagt, alles am entstehen. Du erwartest auch nicht von jedem Artikel, dass er gleich nach dem ersten Edit als Exzellent ausgezeichnet werden sollte. Der gegenwärtige Prozess ist, die Wappen zusammenzusuchen und erst einmal komplette Listen zu haben, diese ggf. schon mit Text zu versehen, wie auch schon zu Beginn von allen Haupt-Listen der Bundesländer. Beteilige dich doch, wenn mehr User mitarbeiten, können manche von ihnen den Teil übernehmen. Aber Deutschland allein hat zehntausende von Wappen. Die müssen gesucht, formatiert, hochgeladen, resp. aus Wikipedia dann noch in die Commons geschaufelt werden. Darüber hinaus investieren einige einen ganzen Haufen Zeit, mit den entspr. Dörfern, Gemeinden, Städten, etc. zu kommunizieren, um an die Bilder, die gar nicht im Netz stehen, zu kommen. Diese Löschanträge machen die Arbeit schwerer und ich kann mehr und mehr verstehen, weshalb einige User sagen, da haben sie keine Lust mehr zu, wenn manche Löschanträge-Schreiben als Sport betreiben - die stellen doch nur den Antrag und sind dann weg - der Artikel oder die Liste ist denen eigentlich völlig egal. Schau dir nur mal die Statistik an, wie sich die Masse von Anträgen und Löschungen sprunghaft verändert hat, das ist total lächerlich. Wahrscheinlich gehen einige, bevor sie was richtiges schreiben, erst mal die die Löschanträge und sammeln, indem sie unrecherchierte, blinde löschen/verschieben verteilen ein paar Edits.
Und wenn wir diese Listen, bis sie fertig sind, in Projekten unsichtbar machen, findet sich keiner, der daran (mit)arbeiten will oder sie bereits nutzen kann. Und schau dir mal die Commons an, in die das angeblich rein soll! Alles durcheinander. Das ist Wahnsinn, selbst das, was hier in dieser Diskussion als besonders schönes Beispiel bezeichnet wird (Beispiel von oben). Aber in diesen Multimediamülleimer kannst du ja eh alles reinschmeißen, was entweder keiner mehr findet oder ständig aufgeräumt werden muss. N3MO 22:53, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja nun wirklich nichts gegen Listen und auch wenn ich bei Bilderverzeichnissen skeptisch bin, die Anfänge bei Rheinland-Pfalz gefallen mir. Dagegen gefällt mir die Liste der Wappen im Landkreis Bitburg-Prüm überhaupt nicht. Wenn einer diese Liste aufruft und seitenweise Platzhalter findet, dann kann man nicht von einem Artikel sprechen. Einem User, der einen offensichtlich unfertigen Artikel einstellt, dem rät man, ihn auf einer Benutzerunterseite vorzubereiten. Jetzt gibt es zu den Wappen ein ganzes Portal. Warum nicht die Seiten so lange als Portalunterseiten einstellen, bis sie einen vorzeigbaren Inhalt haben? Mein Vorschlag. -- Harro von Wuff 16:46, 1. Jun 2006 (CEST)

Als Ersteller stimme ich nach Abwägung aller Argumente inzwischen auch für Löschen. Die Wappen der Gemeinden des Landkreises befinden sich alle redundant in der Liste der Wappen in Brandenburg - bis auf die elenden Platzhalter. Die Liste ist ob der verhältnismässig wenigen Wappen nicht so groß, dass sie in 15 Einzellisten zerbröselt werden muss. Weniger als die Hälfte der Gemeinden/Ämter in Brandenburg verfügt überhaupt über ein Wappen - das heißt, zig Wappen-Dummys werden wohl auf nicht absehbare Zeit diese Einzel-Listen "verzieren". Das Portal N3NOWappen beginnt langsam zu übertreiben. Rauenstein 21:41, 7. Jun 2006 (CEST)

2006-06-09 12:28:55 Alma hat Liste der Wappen im Landkreis Barnim gelöscht (Redunanz)

Chajing (bleibt)

Wie beim obigen Löschkandidaten "Zhongguo pengren guji congkan", ist auch diesem Artikel keine enzyklopädisch relevante Information zu entnehmen. Erneut wird auf den Artikel "Chinesische Eß- und Trinkkultur", einen Löschkandidaten vom 29. Mai 2006, verwiesen, was im Zusammenhang mit dem Lemma auch keinen rechten Sinn macht... --Zollwurf 17:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lieber Zollwurf, auch hier bitte ich darum, den Löschantrag zurückzuziehen. Ich habe daran auf meiner Benutzerseite weitergearbeitet und möchte den Kurzartikel dort in den Artikelraum bringen. Ich bin der Überzeugung, die Minimalanforderungen sind nun erfüllt. Siehe nun bitte auf meiner Benutzerseite [[13]] nach und ziehe den Löschantrag zurück, sodaß ich den Artikel von dort in den Artikelraum holen kann. Ich denke, in der einen Woche, wo ich nun dabei bin, habe ich schon einiges dazugelernt. --Reiner Stoppok 21:46, 7. Jun 2006 (CEST)

Das ist nach wie vor kein Artikel, sondern nur eine etwas ausführlichere Bibliografie. Rainer ... 22:40, 7. Jun 2006 (CEST)

@Reiner Stoppok: Übertrage doch einfach Deine Überarbeitung in den alten Artikel, denn das ist Sinn und Zweck der 7-Tage-Regel. --Zollwurf 03:57, 8. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 12:48, 10. Jun 2006 (CEST)

gibt es schon unter Fürst-Pückler-Eis --schwall 17:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann mach mal nen SLA daraus.--SVL 17:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Rock (gelöscht)

Themenring ohne Aussicht auf Vollständig- oder Verhältnismäßigkeit. Warum Zeuhl, aber kein Twee? Neoprog, aber kein Shoegaze? Stoner Rock, aber kein Grindcore? Krautrock, aber kein J-Rock? Britpop, aber kein K-Pop? Doowop, Power Pop, College Rock, Mod Rock, Roots Rock, Neue Deutsche Welle, Bierzeltrock, haumichblau?--Janneman 17:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Statt hier Verbesserungsvorschläge aufzuzählen, solltest du sie in in die Vorlage einarbeiten. --Sebastian 1on1 17:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das waren keine Verbesserungsvorschläge, sondern eine Demonstration, dass das Thema nicht mittels einer Vorlage abgehandelt werden kann.--Janneman 18:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, Janneman wollte nicht fehlende Einträge monieren, sondern klar machen, dass das deutlich zuviel würde, wenn man alles, was passt, aufnimmt. Ein inhaltlich kaum begrenzbarer Themenring eben. So sehe ich das auch, daher von mir ein löschen. —da Pete (ばか) 18:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entweder ganz oder gar nicht - da ganz hier kaum möglich ist: löschen siehe unten. -- Tadayou 20:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz oder gar nicht? Dann sollte man anderen Benutzern die Möglichkeit zum ergänzen geben - ganz klar: behalten --Cosmonaut 00:18, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, ergänzen und meinetwegen auch straffen, wie es für sinnvoll gehalten wird. Neo-Prog und Zeuhl werden schon nicht soo schrecklich vermisst werden. Solange keine en-Verhältnisse herrschen, ist das völlig in Ordnung. Daniel Strüber Kontakt 01:13, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Problem ist nur, wer denn genau festlegen soll was "nicht soo schrecklich" vermisst werden wird. Die englische Version, die du ja wahrscheinlich auf Grund ihres Umfangs kritisiert listet selbst einige größere Bereiche wie z.B. den bereits genannten J-Rock nicht auf. Schon von daher ist für mich recht offensichtlich, dass eine solche Vorlage wohl niemals vollständig bzw. zur Zufriedenheit aller erstellt werden kann - sie wird entweder zu grob oder eben zu ausführlich und beides ist nicht der Sinn einer solchen Vorlage. Wenn es eine Möglichkeit gebe, das ganze vernünftig umzusetzen, würde ich diese Vorlage ja durchaus begrüßen... aber so? -- Tadayou 01:47, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit der englischen Version habe ich vor allem ein Übersichtlichkeitsproblem, die Unterteilung in Zeitepochen ist deswegen doch ganz sinnvoll. Die Eingrenzungproblematik gibt es genauso bei Portalen, dort findet man am Ende trotzdem Lösungen. Ich räume ein, dass in der derzeitgen Aufstellung Unausgewogenheiten vorhanden sind, die behoben werden sollten, deswegen zwei Vorschläge.
Vorschlag 1: Untergenres raus (hier im Speziellen von Prog und Punk). So lassen sich einige deiner Beispiele abhandeln. (Doowop -> Rock & Roll, NDW -> Wave, Grindcore -> Metal etc.)
Vorschlag 2: Es sollte unterschieden werden zwischen Rockstilen, die sich durch ihre musikalische Identität definieren, und "Rock-aus-..."-Stilen wie J-Rock, K-Pop oder auch Deutschrock. Diese definieren sich, wie es etwa der J-Rock-Artikel ausdrückt, über ihre Herkunft: "In der westlichen Welt wird unter den Abkürzungen J-Rock/J-Pop kurzerhand alles zusammengefasst, was an moderner, japanischer Musik zu uns vordringt". Die länderspezifischen Stile könnte man je nach Umfang entweder gesondert in der jetzigen Vorlage oder in einer neuen eigenen Vorlage aufführen.
Explizite Ausnahmen sind Stile wie Krautrock und Britpop, die sich durch sehr spezielle Klang- und Formeigenschaften charakterisieren lassen. So gibt es mit Incredible Expanding Minfuck eine urbritische Krautrock-Band, während eine deutsche Band, die im Stil von Oasis musiziert, sich wohl legitim als Britpop-Band bezeichnen könnte, anders als viele Popformationen aus Großbritannien. Daniel Strüber Kontakt 02:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits gesagt hätte ich kein Problem damit die Vorlage zu behalten, wenn eine vernünftige Lösung gefunden wird, im Gegenteil. Das große Problem das ich allerdings sehe ist, dass es wohl ständig Diskussionen darüber geben wird, was denn eben nun den Anforderungen entspricht und was nicht. Im Endeffekt könnte es also passieren, dass die gesamte Vorlage ständig verändert wird - denn die Auffassungen zu den einzelnen Stilen gehen mit Sicherhheit weit auseinander. Um einmal beim Beispiel zu bleiben, gibt es sicher mehr als genug Leute, die J-Rock als eigenständigen Stil bezeichnen würden, der sich durchaus von anderen unterscheidet. Und selbst die Einteilung in Epochen dürfte nicht immer ganz einfach sein. Aber zumindest hab ich meine Meinung jetzt ein wenig geändert und tendiere zu behalten. -- Tadayou 12:43, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Ist ja eine brauchbare Leiste! -- High Contrast 17:19, 1. Jun 2006 (CEST)

BEHALTEN, da brauchbar. -- Faber-Castell TALK-TO-ME 23:10, 4. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. --Markus Mueller 01:43, 6. Jun 2006 (CEST)

40 Glocc (gelöscht)

Kennt den jemand? Und kann jemand etwas gescheites über ihn schreiben? So wie jetzt sollte es jedenfalls nicht stehenbleiben. Falls sich niemand erbarmt, bitte löschen. --Faultier 17:47, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Fan-Geschwurbel. Löschen.--SVL 17:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Er verschiesst laut Artikel immerhin Texte, ist doch ein Alleinstellungsmerkmal? SCNR. 7 Tage, da viele Fragen offen und Text mies.--Xeno06 17:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 12:49, 10. Jun 2006 (CEST)

René Deck (gelöscht)

Kein Artikel --Tower of Orthanc 17:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA innerhalb neuer Bestzeit von 1 Minute, schwer zu toppen.--Xeno06 17:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist sogar schon wieder weg- ein Geist. --Tower of Orthanc 18:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Trauer der Nachwelt ist enden wollend.--Xeno06 18:10, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Castrol (gelöscht)

ist eine firma oder - so zu wenig --schwall 18:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit LA innerhalb von 6 Minuten gibt es noch Weltcuppunkte.--Xeno06 18:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Doch, René Deck :) --Tower of Orthanc 18:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ist auch schon wieder weg, dabei gibt's die Firma wirklich (Motoröl).--217.250.147.218 18:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Firma ist auch nicht unbedeutender als Aral--Knud Klotz 18:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abstruse Schnellöschung. --HuckFinn 19:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Echt ein Scherz, der SLA. Obwohl ich nicht die Möglichkeit hatte, den Artikel zu lesen, würde ich ihm eigentlich 7 Tage geben. Relevant ist die Firma jawohl allemal! --ThomasMielke Talk 20:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vollzitat:Castrol ist Marken Motoröl, was die meisten Autofahrer benutzen. Also bitte nicht weiter rummeckern wegen der Löschung die war vollauf berechtigt. --Finanzer 23:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, aber es gibt doch wohl ausreichendes Potenzial zum Ausbau des Artikels, oder? „7 Tage“ wären IMHO angemessen gewesen.... --ThomasMielke Talk 10:33, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Russisch Koks (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz; vielleicht was für ein russisches Barmixer-Handbuch? --Zollwurf 18:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na sdarowje: löschen.--217.250.147.218 18:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im schnelleren Rausch untergehen lassen. Löschen.--SVL 19:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besonders gefällt mir, dass der Text abbricht, ohne zu erklären, was man nach dem Bestreichen der Zitronenscheibe zu tun hat: Ich vermute mal: Wegschmeißen und Wodka kippen. Hau wech - das gilt auch für diesen Artikel. --Phi 20:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Übrigens kennt google dieses Getränk eher mit Orangenscheiben ... --84.163.233.204 20:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Och, ich schenke das an meinem Tresen häufiger mal aus, allerdings kene ich das mit anderer Technik (Kaffeebohnen zerkauen).--Janneman 21:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Andrea Rothaug (schnellgelöscht)

so kein Artikel, Relevanz fraglich, POV, URV-Verdacht. --217.250.147.218 18:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entdeckte mit 13 Jahren den Punkrock und entschied sich anschließend, die Regierung zu stürzen. Immer der Einfluss der pöhsen Musik! So kann das nicht bleiben, könnte aber mit 7 Tagen für eine allerdings umfassende Sanierung leben.--Xeno06 18:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Punkrock- und Slawistik-Zeugs dürfte lexikalisch völlig uninteressant sein. Das einzige, was die Dame ansatzweise relevant machen könnte, ist ihr Roman "Frierkind". Nach den Wiki-Relevanzkriterien sind aber zwei Publikationen erforderlich. Löschen --Dr. Meierhofer 18:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen ↗ nerdi ¿!  ↗ 18:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behlaten!!!

Nicht genug eigene Relevanz, kein Artikel, Teile URV. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:28, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Riding the Bullet (gelöscht)

das ist nicht mehr als ein noch dazu schludrig geschriebener Schüleraufsatz.--217.250.147.218 18:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Buch wäre wahrscheinlich sogar relevant, aber der Artikel ist so schwach, dass Löschen mit der Möglichkeit zum Neuanfang das Beste ist.

ich bin neutral - Schließlich ist das Lemma wie erwähnt relevant und ein Anfang ist der Artikel immerhin. Habe soeben einige Schnitzer entfernt und hoffe doch, dass der Artikel sich noch entwickelt. --fester_franz Diskussion 18:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

finde auch das kann noch werden!!! MfG 20:18, 30. Mai 2006 (CEST)

Ob die Dutzendware von S. King in allen Fällen relevant ist, wäre noch zu klären, dies jedenfalls ist weit mehr als schludrig und sollte schon aus Image-Gründen sehr schnell gelöscht werden. --UliR 23:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich mich entsinne, hat mich die Story beim Lesen nicht vom Hocker gehauen (ist wirklich nicht eine der besten Erzählungen von King). Aber die Hintergrundgeschichte (nämlich ein aus dem Netz 'runterladbarer Roman und die Reaktion des Publikums darauf) ist nicht ganz uninteressant. Da ich den Sammelband habe, in dem die Geschichte steht, werde ich mich mal an eine Überarbeitung wagen. Kann aber ein paar Stunden dauern, weil ichs vorher nochmal lesen muß ;) --Henriette 11:11, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt nicht weiter als eine bloße Inhaltsbeschreibung, die m. M. nach hier falsch platziert ist - in einer Buchbeschreibung bei Amazon wäre dies wahrscheinlich passender, aber nicht hier. Ich bin für LÖSCHEN. --flyingteckel, 7. Juni 2006 (CEST)

gelöscht, einen eigenen Eintrag rechtfertigende Relevanz vermittelte der Eintrag nicht, --He3nry Disk. 12:51, 10. Jun 2006 (CEST)

Dennis Ingver Werner Berg (erl. schnellgelöscht)

Der Herr scheint die Relevanzkriterien der Wikipedia zu verfehlen. Uka 18:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... falls es ihn überhaupt gibt. Schnelllöschen --Migo Hallo? 18:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--217.250.147.218 18:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

 Schnellentsorgt, da ganz offensichtlich irrelevant --NickKnatterton - !? 19:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lachsknochen (erl., gelöscht)

Gibt’s nicht. --Hydro 19:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

in der Tat kein Nachweis bei Google: SLA gestellt.--217.250.147.218 19:10, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen - das über die Webseite geliefert Foto belegt den Fake.--SVL 19:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

inzwischen (nicht von mir) gelöscht.--217.250.144.44 23:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jonathan Keller (gelöscht)

er veröffentlicht täglich ein Bild von sich, aber das dürfte für Relevanz kaum ausreichen. Außerdem Linkcontainer--217.250.147.218 19:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2 Satzhülsen vollgestopft mit Irrelevanz und 5 Weblinks. Schnelllöschen.--SVL 19:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Relevanz, löschen --Dinah 21:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht fair, dass die Pro-Kommentare gelöscht werden!

Die Zwei Sätze sind ein Einstieg. Der Sinn von Wikipedia ist es dass die Artikel wachsen.

Die Relevanz von Jonathan Keller ist vergleichbar mit http://de.wikipedia.org/wiki/Alex_Tew

Welche Relevanz hat Alex? Warum hat Jonathan als Pionier des täglichen Fotos die nicht?

Er wurde in mehreren Medien genannt und ist somit Person des täglichen Lebens!

Die sogenannten "Linkcontainer" sind Quellen zu JK. Und der einzige externe Link ist ein Link zu seiner Seite!

  1. Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so an Hand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert.

Ich stelle mir ganz kindlich unter einer Enzyklopädie etwas vor, worin Lemma stehen, die in vielleicht 50 Jahren irgend jemand mal interessieren könnten. Im Ggs. dazu vermisse ich in diesem Artikel irgend etwas, das irgend jemand in einem Jahr noch interessieren könnte. Löschen --Orphal 00:11, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

95% der heutigen Personen des täglichen Lebens werden in 50 Jahren kaum noch jemanden interesiren --> behalten

Husch-Husch, in den Webcommunities stellt die Hälfte der Benutzer eigene Fotos in ihre Profile rein. --AN 08:40, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Besondere ist eben nicht hier und da ein foto sondern Tag für Tag ein neues!

Ja und? Trotzdem irrelevanter linkspam, löschen --gunny Fragen? 19:30, 1. Jun 2006 (CEST)

Wer was Neues und Innovatives macht, ist was Besonderes - nicht?

Löschen. Hatte ich schon mal schnellgetonnt und wurde hartnäckig wieder eingestellt. °ڊ° Alexander 00:00, 8. Jun 2006 (CEST)

Eindeutig Behalten!.

Gelöscht. —mnh·· 12:15, 10. Jun 2006 (CEST)

Ambronia (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --Etagenklo 19:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls nicht in dieser Form, aber 7 Tage.--217.250.147.218 19:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht hervor, acuh nicht aus der HP. Löschen, gerne auch schnell. --Geiserich77 19:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bin der ersteller dieses Artikels - habe mir eben gerade die Löschkriterien durchgelesen. Sorry wusste nicht dass ein vollkommen neutraler Eintrag eines Vereines nicht erlaubt ist. Der Artikel kann selbstverständlich gelöscht werden - ich werde keinen mehr einstellen. Danke für den Hinweis. mfg Sirious

Erlaubt ist das schon, aber die Relevanz muss gegeben sein, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Du kannst deinen Artikel ja gerne ins Vereinswiki stellen [14]. lg --Geiserich77 20:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Tip. Werde ich machen. mfg Sirious

Gelöscht. —mnh·· 13:35, 9. Jun 2006 (CEST)

Zerstörung (gelöscht)

Wörterbucheintrag. --Phi 19:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung:: löschen.--217.250.147.218 19:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel der über zwei Jahre nahezu unverändert überdauert hat. Hier sind 7 Tage zum Füllen der weitgehenden Inhaltsleere gefordert.--SVL 20:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Begriff aus dem Grundwortschatz, der in tausend verschiedenen Zusammenhängen gebraucht wird. Der Artikel greift willkürlich ein Beispiel (ein schlechtes) heraus und bietet ansonsten nur eine reine Worterklärung. Ist als Lemma ungeeignet (wie viele andere dieser Artikel zu Begriffen aus dem Grundwortschatz, die doch immer wieder nur zur Sammlung von Anwendungsbeispielen werden) und daher zu löschen --UliR 23:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wird kaum mehr als ein Wörterbucheintrag werden, also löschen --Dinah 12:53, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mit vielen Worten wenig gesagt. löschen -- Boeks 03:55, 1. Jun 2006 (CEST)
Nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 13:37, 9. Jun 2006 (CEST)

K-Lite (gelöscht)

Relevanz fraglich, so kein enzyklopädischer Artikel.--217.250.147.218 20:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, vermag hier ebenfalls keine Relevanz zu erkennen.--SVL 20:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

steht schon in Kazaa Lite Varianten, SLA-würdig oder redirect --Der Umschattige talk to me 20:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt-217.250.144.44 23:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein American-Football-Team in der Verbandsliga. M.E. noch zu früh für einen Wikipedia-Artikel. --Lyzzy 20:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch irrelevant. Bei Spvgg 07 Ludwigsburg mit einbauen - hier löschen.--SVL 20:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Fan der Bulldogs kann ich sagen, dass diese Seite nicht irrelevant ist. Denn die Bulldogs haben letzte Saison etwas geschafft, dass es davor nur ein einziges Mal in Deutschland gab. Eine Saison ohne einen einzigen Gegenpunkt. Sowas ist allemal einen Wikipediaeintrag wert.

Die Bulldogs sind eine junge Mannschaft, aber mit dem Kapital von erfahrenen Regionalliga- und GFL-Spielern. Ein Aufstieg in die Oberliga und nächstes Jhr in die Regionalliga ist bei derzeitigem Tabellenplatz anzunehmen. Ludwigsburg kommt -> nicht löschen !

gelöscht,--He3nry Disk. 12:52, 10. Jun 2006 (CEST)

Urs_Berger (gelöscht)

Chef einer Versicherungsgesellschaft, ich wage mal, an der Relevanz zu zweifeln. --Lyzzy 20:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifel mit, zumal es sich um eine der eher kleinen Gesellschaften handelt. Löschen.--SVL 20:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Mathias 20:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Mobiliar Versicherungen sind eine der grössten Versicherungsgesellschaften der Schweiz und in einigen Bereichen Marktführer. Da kann nicht von klein gesprochen werden (der entsprechende Wikipedia-Eintrag (Schweizerische Mobiliar) wird ihrer Stellung überhaupt nicht gerecht). Den CEO in den Versicherungs-Stub einbauen. --Der Umschattige talk to me 20:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

CEO einer grossen und sehr bekannten schweizerischen Versicherung. Sowas sollte schon relevant sein. Behalten. Da Leute auf dieser Stufe immer wieder mal die Stelle wechseln, ist es m.E. schon angebracht, dass er einen eigenen Artikel hat. --84.73.159.111 00:01, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 12:53, 10. Jun 2006 (CEST)

Head First (gelöscht)

Die nun wirklich freundlichen in Wikipedia:Musikalben formulierten Mindestanforderungen an einen Artikel über ein Musikalbum werden nicht ansatzweise erfüllt. Dem Artikel sollen sieben Tage gegeben werden. --Gardini · Schon gewusst? 20:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jaja Ich weiß. Würdest du bitte nochmal gucken, Ich habe den Artikel (soweit Ich konnte) verbessert. Miriam 16:03 31.Mai 2006

Eine reine Trackliste ist aber noch kein Artikel zu einem Musikalbum ;). Einige Informationen zur Entstehung und zum Inhalt des Werkes – also der Lieder – sollte es auch geben. So sind sieben Tage am sinnvollsten. Am besten, du richtest dich nach Wikipedia:Musikalben. Übrigens: Du kannst und solltest deine Beiträge mit „--~~~~“ oder per Klick auf die vier Tilden in der Sonderzeichenleiste unterschreiben. --DerHexer (Disk., Bew.) 16:10, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

>Es ist keine reine Trackliste :-P . Es steht viel mehr drin -Augen auf! > zu deinem Vorschlag: Ich hab´s probiert, hat aber nicht viel gebracht. 07:53, 3. Juni 2006 Miriam

Nach der Erweiterung enthält der Artikel ausschließlich eine Menge POV und Informationen die in den Bandartikel gehören und nichts mit dem Album zu tun haben. Löschen. --NoCultureIcons 00:26, 9. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 12:22, 10. Jun 2006 (CEST)

Acabion (erl., bleibt)

Kein Artikel, Relevanz wird nicht deutlich -- Hjaekel 21:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Erfindung darf gerne wieder kommen, wenn sie sich durchgesetzt hat. Bis dahin erstmal löschen --Svens Welt 22:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist PR von der peinlichen Sorte, da auch für uns peinlich, bitte löschen --Seewolf 22:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch im Spiegel-Online-Artikel [[15]] ist nur vom Planen, Hoffen, Träumen die Rede. Reiner Glaskugel-Artikel, und dazu peinliche PR: löschen.--217.250.144.44 23:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen weil Werbung, löschen weil irrelevant, löschen weil lausig geschrieben. --Migo Hallo? 23:37, 30. Mai 2006 (CEST)Geändert, s.u. --Migo Hallo? 19:34, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen in der aktuellen fassung. Redecke 00:50, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist auf einem guten Weg wenn auch vermutlich jetzt zu lang... Relevanz dürfte gegeben sein. Jetzt noch 6 Tage, der Autor scheint lernfähig.--Migo Hallo? 19:34, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird jetzt deutlich, ich ziehe den Antrag zurück. -- Hjaekel 22:30, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kelly Marie (erledigt, bleibt)

Eine Sängerin, die scheinbar nur Singles veröffentlicht hat --Dinah 21:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist dürftig, aber die Relevanz Kelly Maries ist unbestreitbar. Ihr Hit war seinerzeit auch in Deutschland sehr populär, war 1980 22 Wochen in den deutschen Charts und kam am 13. Oktober bis auf Platz 5. Behalten, wenn möglich verbessern.--KLa 23:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Präsynaptisch (erl., redir)

Alter LA vom 16. Mai 2006, der nie eingetragen wurde. Begründung damals: Unnötiger Artikel. Die Begriffe prä-, post- und subsynaptisch sind im Artikel synaptischer Spalt erklärt. Selbst der Wikilink von postsynaptisch in diesem Artikel führt auf synaptischer Spalt. Nicht jeder Abschnitt der Membran benötigt eine eigene Seite. Ergo: Artikel löschen und Weiterleitung einrichten...würd ich zumindest vorschlagen. -- 84.152.101.64 00:03, 16. Mai 2006 (CEST)

Nachgetragen von --Svens Welt 21:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte den Redirect auch für vertretbar. Es ist ja nicht so, als ob der Artikel vor Information überquellen würde. --OliverH 22:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau so. --HuckFinn 22:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Synaptischer Spalt--Uwe G.  ¿⇔? 22:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Peter Maskus (schnellgelöscht)

Lobhudelei auf eine Person ohne enzyklopädische Relevanz. -- Hjaekel 21:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relativ peinlich Andreas König 22:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Peinliche Vorstellung. Er soll wiederkommen, wenn seine Erfindung sich durchgesetzt hat. Laut Spiegelartikel hat er ja einen Traum und der soll erst mal Wahrheit werden. löschen. --Svens Welt 22:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Peinliche Lobhudelei: Maskus, der neue Daimler: löschen.--217.250.144.44 23:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So peinlich wie Acabion, löschen --Migo Hallo? 23:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, selbstdarstellung bei fehlender relevanz/bekanntheit. Redecke 01:07, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Peter Maskus ist Erfinder des ressourcenschonenden Fahrzeugkonzeptes Acabion."
Mehr steht (stand) nicht drin; R eindeutig negativ. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:36, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lenka Mikova (erl., zweimal gelöscht)

Der Artikel enthält nichts zur Biografie, stattdessen Werbung für ein Produkt und eine Firma --Dinah 21:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehört zum vorherigen Artikel und seinem Acabion. Soll wieder kommen, wenn sie relevant ist. löschen --Svens Welt 22:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Text ist zudem identischer Baustein aus Acabion: löschen, gern auch schnell.--217.250.144.44 22:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--217.250.144.44 00:17, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA OK Redecke 01:08, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Lennert B d·c·b 01:09, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
...doppelt löschen hält besser. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:38, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alter Kandidat vom 12. Mai 2006 mit Begründung: Der Artikel ist ungenügend...Eine genauere Erklärung, warum die Deutsche Gartenstadtgesellschaft gegründet würde, wäre nicht schlecht. Hatte dies Erfolg? Und der Abschnitt "aus den Statuen" ist unverständlich. Was will damit gesagt werden?? -- Bangin 18:23, 12. Mai 2006 (CEST)

Nachgetragen von --Svens Welt 21:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das steht alles schon ausführlicher in Gartenstadt#Die_deutsche_Gartenstadtbewegung. Außerdem stimmen die Angaben nicht genau überein. Die Deutsche Gartenstadtgesellschaft wurde 1902 in Berlin gegründet. In Karlsruhe wurde daraufhin 1907 die Gartenstadt Karlsruhe e.G. für die konkrete Durchführung der Idee in KA gegründet. Von daher schlage ich vor, aus dem Artikel Deutsche Gartenstadtgesellschaft eine Weiterleitung auf Gartenstadt zu machen. -- 84.174.179.27 00:36, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja und nein. Deine Anmerkungen stimmen, doch auch der Artikel Gartenstadt ist ungenau und irrt, wenn er die Deutsche Gartenstadtgesellschaft zu den „gemeinnützigen Baugesellschaften“ zählt, sie war wohl vielmehr ein Debattier-Zirkel und „Propagandaverein“, eine Art politische Organisation, die für die neue Idee der Gartenstädte warb. Zitat § 1 der Satzung: „Die deutsche Gartenstadt ist eine Propagandagesellschaft. Sie erblickt ihr Hauptziel in der Gewinnung des Volkes für die Begründung von Gartenstädten (...)“ Finanzielle Engagements in Siedlungen haben immer nur lokale Genossenschaften vor Ort getätigt, nie dieser Verein.
Wenn ich dazu komme, baue ich den Artikel Deutsche Gartenstadtgesellschaft aus. --Talaris 19:18, 4. Jun 2006 (CEST)
Habe - wie von Benutzer:84.174.179.27 vorgeschlagen - alles in Gartenstadt integriert und einen redirect angelegt. Ich denke, dann sind wir am Ziel. Als Redirect bitte behalten! --Talaris 00:52, 8. Jun 2006 (CEST)
redirect, --He3nry Disk. 12:55, 10. Jun 2006 (CEST)

Mikova Systems (gelöscht)

Ein schöner Werbe-Text, aber kein Enzyklopädie-Artikel. -- Hjaekel 21:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte ihn in die QS gestellt, insofern kommt dein LA exakt zwei Tage zu früh (oder gibt es diese Regel auch nicht mehr?) So ist der Text ganz sicher nicht akzeptabel, aber ich denke, man müsste erst mal die Relevanz prüfen --Dinah 21:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

OK, meinetwegen auch 7 Tage. Aber ich habe keine große Hoffnung. -- Hjaekel 22:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur ein weiterer Stichwortgeber rund um die Acabion-Einträge: löschen.--217.250.144.44 23:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lupenreiner PR-Artikel. Leider völlig untauglich für eine Enzyklopädie. Löschen.--SVL 23:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte möglicherweise relevant sein, aber so ist das kein Artikel. Die Herkunft aus dem Hause Benutzer:Acabion ist jedenfalls deutlich zu erkennen. 7 Tage --Migo Hallo? 23:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen bei fehlender relevanz. Redecke 00:51, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erst brav das Ergebnis der QS abwarten, aber dann bitte als irrelevant löschen. --Idler 15:51, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant wäre das Unternehmen vielleicht, aber der Artikel ist reine PR und so nicht verbesserbar, also löschen --Dinah 12:50, 5. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 12:55, 10. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel, völlig ungeeignetes Lemma --Dinah 21:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gegenstück zu Grundsatz 1, der nach LA intensiv erweitert und dann behalten wurde. Geht hier vielleicht auch? --MBq 22:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann ist der hier aber an der falschen Stelle. Das gehört in die QS --seismos 23:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ab in die QS--Prescott 20:46, 4. Jun 2006 (CEST)

Wissensbehaftet (gelöscht)

geschickt bemäntelte Begriffsbildung, der Text versucht in einer essayistischen Form ein ungebräuchliches Adjektiv zu umschreiben. Zitat:"Nach vorliegenden Informationen hat es das umgangssprachlich hauptsächlich in Süddeutschland gebräuchliche Wort noch in keines der gängigen Wörterbücher geschafft. Dementsprechend sieht sich der vorliegende Artikel als Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung und Strukturierung der Fortbildung der deutschen Sprache." Andreas König 22:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das soll doch wohl ein Witz sein, oder? Löschen --UliR 23:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieses Nonsens-Geschwurbel bitte schnelllöschen.--SVL 23:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Theoriebildung schnelllöschen --Migo Hallo? 23:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, Argumente genannt.--Xeno06 00:26, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Migo Hallo? 00:39, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Lennert B d·c·b 01:10, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Blickdiagnose (gelöscht)

Worterklärung und ungeeignete Beispiele. Zwei Weblinks führen auch nicht weiter. --MBq 22:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sehe ich auch so, zmal der Befriff auch negativ für eine oberflächliche Falschdiagnose verwendet wird. Löschen, oder allenfalls in Diagnose erwähnen. --Uwe G. ¿⇔? 22:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach das ist ein komisches Thema. Ich kenne Kollegen, die viele Jahre nur in der Notaufnahme gearbeitet haben, die haben eine Blick für alle möglichen Krankheiten. Während des Studiums hatten wir eine Vorlesung, die hieß Zirkus Althoff, weil der Professor lauter solche "Blickdiagnosen" vorgestellt hat. Will sagen: eine Blickdiagnose ist weniger eine Eigenschaft einer Krankheit, als die Eigenschaft von Ärzten (aber auch Pflegemitarbeiter oder Rettungsdienstmitarbeiter), sich rasch zu orientieren. Das Ausstellen von "Blickdiagnosen" (also Patienten mit auffälligen Krankheiten) empfand ich immer ein bischen indiskret. Ehrlich gesagt möcht ich keinen Zirkus-Althoff-Artikel haben. Gruß -- Andreas Werle 22:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

moin andreas ! die blickdiagnose kann man noch übertreffen: ich kannte einen alten othopädieprof (urbankrankenhaus berlin) der stellte seine "akustischen" diagnosen anhand der gehgeräusche der ankommenden patienten hinter der tür. auch aus der notaufnahme kenne ich alle möglichen ratschläge zur blickdiagnose und verhaltensdiagnose. es gibt auch schwestern in der pädiatrie die haben eine geruchsdiagnostik: erkennen die keime bei den kleinen am geruch in der scheisse (..herr professor ! das ist ein rotavirus, da bin ich mir sicher...). spass beiseite. Ad hoc Diagnose wäre ein alternatives lemma. häufig stimmt so eine sekundendiagnose nach gefühl und augenschein sogar, ist aber natürlich keine diagnose. sondern eine verdachtsdiagnose bzw ein hinweis auf eine solche. bin für behalten, jedoch sollte im artikel darauf hin gewiesen werden (falls er bleibe) dass es sich nicht um diagnosen sondern um indizien handelt, also schnell erkennbare symptome die eine diagnose mitbestimmen. bei einigen hauterkrankungen mag es für experten möglich sein tatsächlich ausnahmsweise diagnosen im sekundenbereich zu stellen. Redecke 01:25, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Erklärung finde ich sehr gut. Die Beispiele sind nicht nur "ungeeignet", sondern schlicht falsch, da es sich ausnahmslos um BlickSYMPTOME handelt, aber nicht um Diagnosen! Klassische BlickDIAGNOSEN sind z.B. das Marfan-Syndrom, das Cushing-Syndrom oder eine Trisomie 21.

gelöscht, --He3nry Disk. 12:58, 10. Jun 2006 (CEST)

1.FC Nordwalde (schnellgewecht)

Kreisliga reicht leider nicht --Bahnmoeller 22:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo soll der Artikel sonst hin? ich habe ihn gerade aus dem Ort rausgeworfen und ausgegliedert. Ich bin gegen die Löschen! --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 22:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hierhin: http://www.vereinswiki.de --Mikano 22:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ins Vereinswiki oder lediglich im Ortsartikel erwähnen --Bahnmoeller 22:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sic: löschen.--217.250.144.44 23:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
An Vereinswiki abgegeben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:03, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SV Wachtberg (schnellgelöscht)

Landesliga reicht leider auch nicht--Bahnmoeller 22:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte drinlassen! Nächstes Jahr steigern wir sowieso in die Verbandsliga auf!! Und dann mache ich mir bestimmt nicht noch einmal die Mühe das alles zu schreiben. Springfield911 22:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
auch Verbandsliga reicht nicht (ganz davon abgesehen, dass diese Aufstiegshoffnung sehr vage ist), Oberliga ist die allgemein gültige Relevanzschwelle. Löschen oder ins Vereinswiki --Der Umschattige talk to me 23:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Springfield911: einfach auf die Festplatte speichern und bei Aufstieg in die Oberliga wieder reinstellen. löschen bzw. Vereinswiki. --217.250.144.44 23:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay... Eine Frage bevor ich mir die Mühe mache Fritzdorf eine kleine Ortschaft in Wachtberg gerade mal 976 Einwohner. ABER der Tischtennisverein TTC Fritzdorf spielt -Damen- nächstes Jahr in der Oberliga und die Herren nächstes Jahr in der Verbandsliga! Lohnt es sich das rauszubringen? Springfield911 23:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
du kannst über den TTC in einem eigenen Lemma schreiben, sofern der TTC in der höchsten (evtl: oder zweithöchsten) Spielklasse Deutschlands spielt (das ist aber nur ein Tipp von mir, die Relevanzkriterien für TTCs sind nicht definiert, meistens gehts bei Sportvereinen nur bei Profiligen oder höchsten Ligen (Ausnahme Fussball: Oberliga). Also ist das Erstellen des TTC-Lemmas auf gut Glück...). Ansonsten schau doch mal auf Wikipedia:Relevanzkriterien oder ins Vereinswiki! --Der Umschattige talk to me 23:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, ablösefrei an Vereinswiki transferiert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann in der jetzigen Form des Artikels keinerlei Relevanz erkennen. Nichts wird erklärt oder beschrieben. Der Artikel ist vermutlich auch nicht zu retten. --89.51.190.183 22:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade die anregende Kritik und möchte mein Lesepublikum mit der Angabe 7-5000-5125-5 beglücken, die für eure Berufsbibliographen sicherlich einfacher als die unter Zhongguo pengren cidian zu knacken ist. Reiner Stoppok PS: (für die Musiker) Das war keine Telefonnummer.

Löschen nach Ablauf der Frist, falls sich da nicht noch was bedeutendes tut... Zu kurz, kein Artikel, Relevanz noch nicht erkennbar.--Nirusu 22:06, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich passt das sehr gut mit Zhongguo pengren cidian in einen Artikel. Vielleicht sollt man das besser dort einbauen. --NeoUrfahraner 13:20, 1. Jun 2006 (CEST)

Habs mal aufgehübscht -- Cherubino 17:43, 2. Jun 2006 (CEST)

Auch dieses Kurzlemma liefert einen in der westlichen Welt einzigartigen Hinweis auf eines der wichtigsten chinesischen Werke. Es ist bei Wilkinson (2003) nicht erwähnt. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form daher bereits schützenswert. Gruß an Wilkinson, irgendwo habe ich da eine Copyright-Verletzung im Netz gefunden, allerdings nicht in seinem herrlichen Artikel... Schaut rein bei ihm, da wisst ihr, mit was für "Experten" ihr es zu tun habt. --Reiner Stoppok 15:21, 3. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 12:59, 10. Jun 2006 (CEST)

Kyo (Musiker) (gelöscht)

Kyo ist der Sänger der Band Dir en grey und als solcher dort zu erwähnen. Die 5 Lieder Soloprojekt können dort auch einfach erwähnt werden, als Solokünstler ist er nicht zu bezeichnen. Abgesehen davon steht nicht wirklich viel über ihn im Artikel, das nicht eigentlich zur Band gehört, z.B. der ganze Abschnitt über seine Texte. --Franczeska 22:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte für den Sänger einer der erfolgreichsten J-Rock-Bands wohl gegeben sein. Ich dachte, dass der Artikel so eigentlich relativ gut sei (bedenkt man auch, dass er erst gestern entstanden ist und heute überarbeitet wurde). Den Abschnitt über die Texte habe ich mit Absicht unter Kyo eingefügt, da auch an der entsprechenden Stelle im Artikel J-Rock direkt auf ihn verwiesen wird. In diesem Fall wäre ich also für behalten. -- Tadayou 23:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist aber eben die, dass generell Mitglieder einer Band, egal wie groß und beliebt diese ist, keine Einzelartikel bekommen, da hier Sammelartikel favorisiert werden. Es sei denn, derjenige welche hätte ein Soloprojekt, aber bei Kyo kann man das nun kaum Soloprojekt nennen. Die Qualität des Artikels bemängel ich gar nicht, daher kann er doch unter den entsprechenden Unterpunkten in Dir en grey integiert werden. --Franczeska 13:56, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zunächst noch einmal zu den Texten: Ich fände es generell schon besser, diese direkt bei Kyo einzuordnen. Es sind eben seine Texte und die Merkmale passen genauso auf seine (recht umfangreichen) Gedichtbände. Und dann finde ich schon, dass es durchaus ein Soloprojekt ist wenn ein Musiker zwei Bücher mit Gedichten und zusätzlichen Liedern veröffentlicht und dazu auch noch selbst Mode designt. Ich weis das letzters zutrifft, es aber noch nicht im Artikel steht, da werde ich mich nochmal schlau machen. Ich denke halt, dass es der Artikel zu Kyo umfangreich genug ist um ihn auszulagern - die anderen Bandmitlgieder, eben weil es zu ihnen so wenig zu sagen gibt, sollten allerdings auf jeden Fall unter Dir en grey eingeordnet werden. -- Tadayou 14:19, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:01, 10. Jun 2006 (CEST)

Campina-Deutschland ist relevant und hat einen Artikel. Ein eigener Artikel für ein einzelnes Werk ist unnötig. In der Form hat dieser Artikel keinen wesentlichen Informationsgehalt. Zusammenführung der beiden Artikel daher unnötig. --89.51.190.183 22:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Elsterwerda mit erwähnen. Die Notwendigkeit für einen zusätzlichen Mini-Artikel sehe ich nicht. 7 Tage für den Einbau.--SVL 23:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mir gerade den Elsterwerda-Artikel angesehen. Der Text ist bereits darin enthalten. --89.51.190.183 23:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller des Artikels hatte ihn aus Elsterwerda rauskopiert und dann dort nur einen Listenpunkt ergänzt. Ohne diese Diskussion hier mitbekommen zu haben, hatte ich den Fließtext vorhin wieder in Elsterwerda reingenommen. Alle wichtigen Informationen sind jetzt (wieder) dort enthalten, der Artikel hier kann gelöscht werden. --Martin Zeise 23:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 12:36, 10. Jun 2006 (CEST)

Das ist kein WP-Artikel: Schlecht lesbar, keine Struktur, textliche Ausgestaltung hat lediglich Schulaufsatz-Niveau. Außerdem massig Redundanz und zuviel Antifa-Geschwafel. Person vielleicht relevant, aber Artikel entspricht nicht den WP-Qualitätskriterien. Artikel raus und bei Bedarf nochmal neu schreiben! --EscoBier 22:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 23:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, als vormaliger Pressesprecher einer (Mini-)Partei mit eigene Artikel könnte er gerade noch so knapp relevant sein. Das Ding müsste aber auf ungefähr einen Drittel eingedampft werden, da vieles drin steht, was keine Sau interessiert (sorry). 7 Tage, falls nix passiert löschen ggf. zwecks Neubeginn.--Xeno06 00:19, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bedingungslos Behalten und Überarbeiten. Also, Xeno06 erst nachdenke, dann schreiben. Ich möchte ja deine Erfahrungen als Pressesprecher einer Minipartei nicht in Frage stellen, aber die DP war sogar schon mal im Bundestag - man fasst es nicht, gell! Und nur weil es dich nicht interessiert heißt es noch lange nicht, dass es keinen anderen WP Nutzer oder Gast interessiert? Mich interessiert sehr viel nicht in der Wikipedia - trotzdem fange ich nicht an wild LAs zu stellen! Nicht von dir auf andere schließen! -- High Contrast 15:58, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo High Contrast, dann kann ich nur sagen: Überarbeite mal! Dass die DP im Bundestag war wissen wir schon - und auch wie lange! Aber sicher ist ein Seitenhieb auf Xeno06 hier nicht gerechtfertigt, weil er von allen Beiträgen hier am neutralsten arbeitet (im Übrigen auch oft gegen meine LA stimmt). Eine Unterstellung wie Deine kann ich mir eigentlich nur erklären, dass Du seinen Beitrag nicht richtig gelesen hat, sonst hättest Du gemerkt, dass sein erster Satz sogar PRO war... Desweiteren verwehre ich mich gegen den Vorwurf des wild LAs zu stellen, denn jeder LA ist sorgfältig begründet. Ich habe genauso auch QS gestartet bzw. helfe aktiv an der Verbesserung von Artikeln über Neonazis mit. Schau mal unter Benutzer_Diskussion:EscoBier, hier ist eine ausführliche Liste der diversen Kandidaten. Gruß --EscoBier 17:25, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel über prominenten Rechtsextremisten, mäßig geschrieben, Antifas texten aber anders. Behalten Giro 21:58, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bärthel ist u.a. auch deshalb relevant, weil seine Einzelkandidatur bei der Wahl des Ronneburger Bürgermeisters 2006 vor dem Hintergrund seiner "Parteikarriere" am äußersten rechten Rand (DVU-Mitglied bis zum Ausschluß, DP-Funktionär bis zum Ausschluß, NPD-Anhänger) und seiner antisemitischen Äußerungen in E-Mails an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages zumindest in Thüringen und Westsachsen für Aufsehen sorgte.

Kandidat hart am Wählerbedürfnis orientiert. Freies Wort vom 20.03.2006. : http://www.mobit.org/Artikel/FW200306.htm
Kommunalpolltik auf Kumpelebene. In Ronneburg stören sich PDS und SPD nicht sonderlich an NPD-Vorfall mit einem Stadtrat. OTZ vom 21. Februar 2005. http://www.berater-durchblick-greiz.de/presse/Presse%202005/presse_05_02_09.htm
Verfrühter Wahlstart von Rechtsaußen. Ronneburg bietet extremistischem Bewerber unfreiwillig ein Podium. OTZ vom 19. Januar 2006. http://www.berater-durchblick-greiz.de/presse/Presse%202006/presse_06_01_19.htm

Er ist einer der bekanntesten Anhänger der rechtsextremen Verschwörungstheorie der "Kommissarischen Reichsregierung". Die damit im Zusammenhang stehende Verurteilung zu einer Ordnungsstrafe im Juni 2005 gab mehreren Zeitungen Anlass, ausführlicher über die sogenannten "Reichsregierungen" und ihre kruden Theorien zu berichten.

Die "KRR"-FAQ. http://www.krr-faq.de/reg1.php#baerthel
Kommissarische Reichsregierung[en]. http://lexikon.idgr.de/k/k_o/kommissarische-reichsregierung/krr.php

Behalten! Aufklärer 20:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Das ist kein WP-Artikel: Schlecht lesbar, keine Struktur, Mittlerweile überarbeitet.
textliche Ausgestaltung hat lediglich Schulaufsatz-Niveau. ???
Außerdem massig Redundanz und zuviel Antifa-Geschwafel. Wo konkret?
Person vielleicht relevant, aber Artikel entspricht nicht den WP-Qualitätskriterien. Artikel raus und bei Bedarf nochmal neu schreiben! Unsinnige Forderung! Aufklärer 20:58, 1. Jun 2006 (CEST)

LA-Gründe zur Hälfte ausgemerzt. Inzwischen unentschieden, vielleicht sogar bald für behalten? PS: Unsinnige Forderung kann doch Sinn haben!?! Zumindest bewegt sie den Artikel in die richtige Richtung. Gruß --EscoBier 18:27, 2. Jun 2006 (CEST)

Behalten! Gruss --Lofor 16:05, 3. Jun 2006 (CEST)

    • behalten die person ist durchaus relevant in diesem bereich. der user hat fast 10 löschanträge mit ähnlich nicht nachvollziehbarer argumentation eingestellt, scheint politisch motiviert zu sein. Subversiv-action 13:03, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo Subversiv-action, schön dass Du auf Linkspam von Benutzer:Aufklärer reagierst, aber lesen solltest Du schon. Insbesonders dass ich vor einigen Tagen obiges Posting verfasst habe: LA-Gründe zur Hälfte ausgemerzt. Inzwischen unentschieden, vielleicht sogar bald für behalten? Die Unterstellung einer politischen Motivation verbiete ich mir! --EscoBier 13:31, 8. Jun 2006 (CEST)

behalten weil interessant - bunnyfrosch

bleibt, --He3nry Disk. 13:03, 10. Jun 2006 (CEST)

einspruch gegen SLA: relevanz vermutlich gegeben. 7 tage --poupou l'quourouce Review? 22:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn sie eine der ältesten Sparkassen in D ist. Sie ist bleibt eine kleine Sparkasse. Vor der Sorte gibt es Tausende - unabhängig davon auch kein Artikel. Löschen.--SVL 23:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und behalten Soviel tausende kleiner Sparkassen gibt es nicht mehr. --Adomnan 23:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mir mal jemand Quellen für eine der ältesten Sparkassen in Deutschland bringen ? Ich kann weder bei Google noch im Portrait auf der Homepage wird das erwähnt... Tronicum 23:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP-Leser wissen mehr: laut Lemma Sparkasse ist die Bonndorfer 1765 gegründet worden, älter ist danach nur die Salemer. Möglicherweise also die zweitälteste in Deutschland. Das würde reichen für einen Artikel, der natürlich noch ausgebaut werden müsste: 7 Tage.--217.250.144.44 23:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es ausgebaut und dafür auch die allgemeine Vorlage für Sparkassen verwendet. Behalten -- Ehrhardt 13:09, 7. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 13:04, 10. Jun 2006 (CEST)

NRWZ (gelöscht)

SLA mit einspruch --poupou l'quourouce Review? 22:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, dieses Online-Portal mit kostenloser Werbezeitung liegt deutlich unter der R-Schwele. Zudem ist der Artikel selbst mehr Werbung als Informativ.--SVL 22:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Werbung. Text Kopiert: [16]. URV --89.51.190.183 23:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, ist URV ([17]). --Gardini · Schon gewusst? 23:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine URV, siehe Diskussionsseite. --Sebastian 1on1 11:36, 1. Jun 2006 (CEST)

Dank für die rege Diskussion. Übrig ist nun noch der (zu Recht gemachte) Vorwurf, der Text sei wesentlich zu werblich ausgefallen. Wir werden uns erneut auf den Hintern setzen und einen Ersatz-Text liefern, der den Wikipediaregeln Rechnung trägt, ok? Sonst würde ein ganz im Gegensatz zur oben geäußerten Einschätzung deutlich über jeder Reizschwelle liegendes Projekt aus Wikipedia verschwinden. Peter Arnegger, V.i.S.d.P. NRWZ online. (nicht signierter Beitrag von 84.158.50.82 (Diskussion) )

Nicht löschen! Endlich habe ich die richtige Diskussionsseite gefunden - entschuldigt bitte, bin Wikipedia-Neuling. Von mir stammt auch der wohl zu laienhaft und somit scheinbar zu werblich ausgefallene Text für die NRWZ. Wenn nun auch der NRWZ-Chef davon ausgeht, muss ich dies annehmen. Hier bin auf den neuen Text der Redaktion gespannt.

Nicht löschen! Es stellt sich die Frage, warum der Eintrag "NRWZ" an sich gelöscht werden soll, jedoch "Schwäbische Zeitung", "FAZ", "Neue Zürcher Zeitung", "Schwarzwälder Bote", usw. eingetragen bleiben? Deren Einträge sind nicht weniger "werbend" für diese selbst, wie der erste Text zur NRWZ. Zudem gibt es die Kategorien: Zeitung (Baden-Württemberg) und Deutsche Zeitung etc.. Den Löschantrag verstehe ich somit gar nicht!?

Von einer "kostenlosen Werbezeitung" zu sprechen wie "Leschmann", welche "deutlich unter der R-Schwele" (wohl Reizschwelle?) läge, trifft definitiv nicht zu. Es handelt sich um ein hochwertiges und bedeutsames Pressemedium, welches eine unabhängige und sachliche Berichterstattung liefert. Jeder der dies bezweifelt, kann auf der Online-Seite alle Druckausgaben als PDF herunterladen und wird sich davon überzeugen können, dass es kein "Werbeblättle" ist. Auch die Große Kreisstadt Rottweil verweist auf Ihrer Homepage auf die zwei Zeitungen "NRWZ" und "Schwarzwälder Bote".--Soekle 17:48, 1. Jun 2006 (CEST)

NRWZ in Wikipedia 'eintragen' - siehe auch Diskussion unter: Diskussion zum Eintrag --Soekle 12:20, 2. Jun 2006 (CEST)

Löschen - Belege für die Relevanz dieses Online-Portals fehlen (Mediadaten, Erwähnung in der überregionalen Presse etc.). --jergen ? 13:32, 2. Jun 2006 (CEST)
Nicht Löschen - es handelt sich nicht "nur" um eine Online-Zeitung, sondern diese ergänzt viel mehr die Druckausgabe. Sie ist neben dem Schwarzwälder Bote eine der zwei anerkannten Zeitungen der weltweit bekannten und bedeutenden Stadt Rottweil.--217.185.40.201 21:24, 2. Jun 2006 (CEST)
Nicht Löschen - Das Portal NRWZ online hat regional eine erhebliche Relevanz. Diese Relevanz kann bsp. in Kaiserslautern (von Jergen) nicht nachempfunden werden, aber sie besteht. Insofern können wir hier im Schwarzwald auch manche in KL relevante Dinge nicht unbedingt nachvollziehen. Ich persönlich würde mich aber, bei allem Respekt, nicht aus Unkenntnis dazu versteigen, deren Relevanz anzuzweifeln. Peter Arnegger, V.i.S.d.P NRWZ online.

Nicht löschen - oder wäre Wikipedia danach ein wenig sauberer? Wäre das eine Frühjahrsputzaktion, nach der sich auch die nach der Putzaktion Verlangenden ein wenig besser fühlten? Oder wäre Wikipedia danach ein ganz klein wenig unfreier, ein ganz klein wenig weniger Spiegel der (Online-)Welt?

Bitte nicht löschen! NRWZ, Neue Rottweiler Zeitung, umfasst die beiden folgenden Produkte: NRWZ online (knapp 500.000 Seitenabrufe im Mai 06) ist die tagesaktuelle Online-Ergänzung der gedruckten NRWZ zum Wochenende (Auflage: 22.750). Die NRWZ ist ein in Deutschland möglicherweise einmaliges Bürgerengagement gegen die Schließung einer von zwei Tageszeitungs-Redaktionen und für mehr Pressevielfalt in der lokalen Berichterstattung. NRWZ online wird dabei ehrenamtlich und auf Basis eines Vereins betreut, die NRWZ zum Wochenende wird von einem aus dem Verein gewachsenen Verlag herausgebracht. Die NRWZ m Wochenende st dabei die vielleicht einzige wöchentliche Gratiszeitung, sie unterscheidet sich in der Form der Berichterstattung ganz erheblich von üblichen Anzeigenblättern und ist dennoch kostenlos. --Brigitte.

Ich habe mal dran rumgeschraubt. Behalten Es fehlen noch Jahreszahlen, Auflage, ..., aber auch der "zeitungskasten (siehe Frankfurter Allgemeine Zeitung) Adomnan 14:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Den Zeitungskasten habe ich eingebaut. Könnte vielleicht einer der Redakteure bzw. der Artikelersteller die fehlenden Daten (Auflage, erster Jahrgang usw) nachtragen? --seb 1on1 19:49, 8. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 13:08, 10. Jun 2006 (CEST)

Begründung: Schließe mich der Irrelevanz-Meinung an: 22 kExemplare, wöchentlich, 10 Jahre alt, --He3nry Disk. 13:08, 10. Jun 2006 (CEST)

Geheimprozess (gelöscht)

substub, so ist das kein artikel. --poupou l'quourouce Review? 22:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es sind genug Quellen genannt, die die Bedeutung von Geheimprozessen illustrieren. dies zu Löschen ist ein Akt der politischen Zensur. 84.245.179.44

Bitte nicht mit Termini um sich werfen, die man nicht verstanden hat. Danke. --Gardini · Schon gewusst? 23:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich möchte das Thema gerne ausdiskutieren. Dem Grunde nach hat das Lemma einen Sinn und ich stimme daher für behalten. Der Begriff, so wie er hier dargestellt wird, ist ausdrücklich mit einem "Gerichts"verfahren verbunden, dass nicht nach rechtsstaatlichen Grundsätzen abläuft. Davon sind aber eindeutig die Gerichtsverfahren zu unterscheiden, die nach rechtsstaatlichen Grundsätzen unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfinden (z.B. Ehesachen, Jugendsachen). Der Artikelersteller begründete "seinen" Geheimprozess mit einem Link auf einen Prozess mit Geheimdienstmitarbeitern. In dem Link waren soviel Einzelheiten des Prozesses genannt, dass dieser keinesfalls "geheim" geblieben ist. --Pelz 23:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pelz argumentiert an der Sache vorbei: es ist dem Beschuldigten egal, ob sein Urteil oder Prozeß bekannt wird NACHDEM es in Rechtskraft erwuchs. War es zur Verhandlungszeit geheim, so war es ein Geheimprozeß, auch wenn es später in der Zeitung steht. auch "what links here" beachten und ENGLISH  ! --84.245.191.252

7 Tage, Ausarbeiten und wenn dann einigeermaßen OK, bitte behalten. Gruß --EscoBier 23:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage sind Zeitverschwendung: Löschen, der Artikel macht (zumindest unter diesem Lemma) keinen Sinn, auch nach möglicher Ausarbeitung nicht. Eine Farce ist schon, bei einem Geheimprozess, an die Einfügung eines Wikipedia-{Rechtshinweis}-Bausteins zu denken. Die Bezugnahme auf den Strafprozess ist ebenfalls Unsinn, da es nach der StPO eben keine Geheimniskrämerei gibt; und, wie @Pelz richtig ausführt, das Nicht-Öffentliche-Verfahren hat mit "Geheim" nix zu tun. --Zollwurf 23:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese Ruine löschen, den vorliegend null Information (ungefähr: Ein Geheimprozess ist ein geheimer Prozess - rasend spannend).--Xeno06 00:15, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Verweis auf die Geheimprozesse im Dritten Reich bzw. andere geschichtsträchtige Geheimprozesse könnte aus dem Artikel aber noch was werden... Gruß --EscoBier 00:44, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade, dass da jemand einen Link in den von mir verfassten Artikel Matthias Lackas legte. Hm, das Thema ist theoretisch sehr interessant. Ich befaßte mich mit dem Geheimprozess gegen den Mann über ein Jahr hinweg. Da gibt es schon interessante Fragen - z.B.: gegenüber wem ist so ein Prozeß eigentlich geheim? Theoretisch kann ja eine Diktatur jemanden auch ohne Prozeß um die Ecke bringen. Der Geheimprozeß erfüllt eine komplexe Funktion zwischen ausgesuchten Beteiligten, die an der Urteilsfindung durchaus interessiert sind. Wenn man sich klarer um ein Nachdenken über verschiedene solche Prozesse bemühte, wäre das schon ein sehr interessanter Stoff. Müßte man von AI Infos über gegenwärtige Lage einbeziehen. Sicher habe ich über den einen Geheimprozeß, dessen Aktennniederschlag ich auf dem Tisch hatte - 1943/44 in einer Reinigungsaktion in der Wehrmacht durchgeführt - länger nachgedacht und stünde für Hilfe zur Verfügung. Im Moment gefällt mir das Link, das da in den Lackas-Artikel gesetzt wurde nicht sehr. --Olaf Simons 09:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - immer noch nichtssagend. --Alkibiades 12:28, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nochmals zur weiteren Klarstellung: unter dieses Lemma gehören meinentwegen Informationen zu solchen Prozessen, wie sie Kollege EscoBier genannt hat. Aber der Versuch, hier Geheimprozesse der heutigen (deutschen) Gerichtsbarkeit unterzuschieben, kann ich nicht hinnehmen, weil es so etwas bekanntlich nicht gibt. Ich will mal dem Autor zu Gute halten, dass er die Gründe für einen Ausschluß der Öffentlichkeit nach der StPO nicht kennt. --Pelz 18:57, 1. Jun 2006 (CEST)

behalten - ich hab mir die Versionsgeschichte des Artikels nicht angesehen, aber das scheint mir hier eine recht merkwürdige Diskussion zu sein. Die Frage ist doch: Ist das Lemma relevant? aber klar - Geheimprozesse hat es immer gegeben, und es gibt sie immer noch (natürlich nicht in Deutschland, denn wir haben ja die StPO ;-) Eine Google-Site-Suche bei Amnesty International Deutschland liefert 58 Treffer für den Begriff. Also mehr oder weniger aktuelle Vorgänge. Was da jetzt im Artikel steht, ist zwar hochgradig stubby, aber nicht falsch - also warum löschen, wenn das Thema relevant ist? Wird sich schon ein Erweiterer finden... Die englische Wikipedia liefert übrigens (wie leider so oft) ein Beispiel, was in den Artikel reingehört: [18] Gruß --Pittigrilli 19:13, 5. Jun 2006 (CEST)

Auf jeden Fall behalten habs etwas erweitert, wäre aber gut wenn es noch kompetenter erweitert würde. --Pez 00:44, 6. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 13:11, 10. Jun 2006 (CEST)

Begründung: kein Inhalt (Geheimprozess = geheimer Prozess), Ergänzung unmöglich da POV oder Spekulation o.ä. --He3nry Disk. 13:11, 10. Jun 2006 (CEST)

Eine Liste der Wappen sollte vor allem eines enthalten: Wappen. So ist es ein überflüssiges Ortsverzeichnis. -- Harro von Wuff 22:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Benutzer_Diskussion:N3MO#Wappenlisten. Ich finde seine Ausführungen überzeugend. --P. Birken 23:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie soll denn einer -ohne Liste - wissen, was noch fehlt? Deshalb behalten dontworry 11:55, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sowas ist besser bei Wikimedia Commons aufgehoben - genau für das ist es ja da. Außerdem ist diese Liste fast leer und erfahrungsgemäß dauert es eine Zeit, bis dich diese füllt -- High Contrast 16:01, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hängt mit der Diskussion oben auf dieser Seite zur Liste der Wappen im Landkreis Barnim zusammen. -- Harro von Wuff 16:49, 1. Jun 2006 (CEST)

Habe nun die Wappen ergänzt, die in WP schon hochgeladen sind. Ach ja, behalten und keine weiteren LAs, bitte, denn die verderben hier ganz klar den Spaß. N3MO 19:13, 2. Jun 2006 (CEST)
PS: Siehe v.a. die detaillierte Erklärung zu den Löschanträgen gegen die Wappenlisten N3MO 11:39, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Wappen gibt es jetzt, ein Portal, das (hoffentlich) dahinter bleibt, auch, 
also keine Löschgründe mehr für mich. -- Harro von Wuff 23:28, 6. Jun 2006 (CEST)

Dennis Rohling erledigt, schnellgelöscht

Der Herr ist ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 23:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte dich, immerhin wurde die unbespielte CD nach ihm benannt! Okay, nein, löschen.--195.186.240.37 23:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und das ist niemals ein Artikel: löschen, gern auch schnell.--217.250.144.44 23:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, schnell löschen. Gruß --EscoBier 23:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu schlecht für diese Welt, schnelllöschen.--Xeno06 00:13, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--217.250.144.44 00:22, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wars. --Lung (?) 00:58, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Capiche (gelöscht)

Wenn überhaupt, dann ist das ein Fall fürs Wiktionary. --Mummi 23:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Wiktionary und schnell löschen. Gruß --EscoBier 23:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ergänzende Kommentare ersparen sich.--SVL 00:00, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

N büschen kurz fürn gescheiten Artikel. --Tower of Orthanc 09:33, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag, löschen --Dinah 12:56, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 14:23, 9. Jun 2006 (CEST)

Diese Dame ist ebenfalls ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 23:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Evtl. relevant, geht aber aus dem Nicht-Artikel nicht hervor: löschen.--217.250.144.44 23:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel - löschen. --EscoBier 23:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal ein wenig "aufgepeppt". Viel mehr gibt er allerdings nicht her. neutral Mathias 23:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genügt völlig unseren Relevanzkriterien - alles andere ist Geschmackssache und kann für diese Diskussion keine Rolle spielen. Behalten --Aristeides Ξ 10:09, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Relevanz ist gegeben und der Artikel ist ein akzeptabler Stub. --Wicket 21:29, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Relevanz ist gegeben und Geschmackssache hat hier nichts verloren! --Benutzer:Pollution preventer 02:10, 01. Jun 2006 (CEST)

Relevanz gegeben, weil eine der bekanntesten Synchronsprecherinnen Deutschlands behalten...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 17:23, 1. Jun 2006 (CEST)

Durch verschiedene Erweiterungen sollte das jetzt ein gültiger Artikel sein, obwohl noch ausbaufähig. Relevanz eindeutig. Behalten --Phagor 22:53, 1. Jun 2006 (CEST)

Und - plopp - ist aus einem Nichtartikel ein guter Artikel geworden. Jetzt auf jeden Fall behalten. --EscoBier 20:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Relevant und deutlich ausgebaut. Bleibt.  —mnh·· 14:29, 9. Jun 2006 (CEST)

Beweis Kreisumfang (gelöscht)

Einiges falsch, nichts wirklich richtig, nicht mal im Ansatz ein Enzyklopädieartikel. --P. Birken 23:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: löschen.--217.250.144.44 23:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA unzulässig, da heute in WP:QS gelistet, 
siehe die einzige Regel --Der Umschattige talk to me 23:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Jeder kann jederzeit einen LA stellen. Die QS hatte übrigens bereits Erfolg. Sie hat das richtige Portal auf diesen Artikel aufmerksam gemacht und damit jemanden gefunden, der sich auskennt. --P. Birken 23:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
du hast ganz offenbar die einzige Regel nicht gelesen oder nicht verstanden --Der Umschattige talk to me 23:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach den derzeit gültigen ungeschriebenen Relevanzkriterien für Beweise ist das hier zu löschen. Ausführliche Stellungnahme siehe QS.--Gunther 23:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vgl. Wikipedia:WikiProjekt Mathematik#Beweise.--Gunther 10:54, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eventuell gekürzt in Kreis (Geometrie) einarbeiten (aber dabei beachten, dass Wikipedia kein Lehrbuch ist, dafür gibt es die Wikibooks). Nicht als Weiterleitung behalten (man kann den Kreisumfang nicht beweisen). --TM 23:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In gekürzter Form steht das übrigens schon in Länge (Mathematik)#Beispiele.--Gunther 23:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seh ich das richtig, da wird versucht zu beweisen, dass der Kreisumfang gleich 2*pi*r ist, und im Beweis wird vorausgesetzt (beim Integral), dass ein Viertelkreis die Länge pi/2 hat? Hm, wird die Wikipedia mal wieder getestet? -- 84.176.93.213 03:00, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, das siehst Du falsch.--Gunther 10:22, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von hinten durch die Brust ins Auge. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass hier der Autor mehrmals kurz vor dem Ziel des Beweises wieder abbiegt, um noch was komplizierteres mit ins Spiel zu bringen. Ganz konnte ich dem Beweis nicht folgen, da er auch sehr eigenwillige Bezeichnungen verwendet und ich vielfach nicht weiß, was der Autor eigentlich meint. löschen denn zum Einen gehören Beweise ins Beweisarchiv bei Wikibooks, zum Anderen steht eine schnelle und verständliche Herleitung der Formel auch bei Bogenlänge#Spezialfälle. --LC 11:09, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmnunja, ich will ja nicht meckern, aber der Zugang über die Parametrisierung ist ziemlich straightforward, im Gegensatz zu dieser komischen Beschreibung von Halbkreisen als Funktionsgraphen, bei der man dann auch noch irgendwelche exotischen Stammfunktionen kennen muss. Aber wie gesagt: Auch der andere Ansatz steht schon im genannten Artikel.--Gunther 11:34, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ah, inzwischen weiß ich jetzt auch, wo er sein Phi herzaubert. Aber als Straight Forward bezeichne ich was anderes. Er kommt zwar recht schnell mit der Parameterdarstellung und der Formel für die Kurvenlänge daher, aber anstatt das konsequent anzuwenden, macht er noch einen Umweg über Pythagoras und den Viertelkreis. --LC 13:59, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jup, mit dem Viertelkreis verschenkt er den einen Vorteil, und dass er nochmal extra beweist, ist tatsächlich logisch nicht einwandfrei: Eigentlich braucht er das schon, um zu zeigen, dass den Kreis parametrisiert. Aber er scheint das Interesse ohnehin verloren zu haben.--Gunther 14:21, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun das Interesse habe ich bei diesem Artikel noch nicht gänzlich verloren! Obwohl die Art wie mit dem Artikel umgegangen wird sich nicht Diskussion nennen kann, da der Artikel bevor er überhaupt diskutiert wurde schon in Kartei LA gestellt wurde. Das zeugt nicht gerade von Professionalität die in den oft bezeichneten Regeln dargelegt wird. Verschenkt habe ich keinen Beweis...ich will ja auch gar nicht beweisen! Diesen Artikel habe ich zusammen mit einem meiner Professoren geschrieben, mit dem ich mich Privat treffe. Kritik ist wichtig, aber den Artikel von vorneherein so zu verurteilen, ohne dass ihn überhaupt jemand verstanden hat, ist falsch! Jetzt nach der Reihe wird er erst richtig durchgelesen und interpretiert. Dies hätte man auch schon vorher tun können in der QS Kartei!! Natürlich wird nicht alles erklärt und zerkaut, das eigene Überlegen und Nachdenken kann man keinem abnehmen. Also was auch immer mit diesem Artikel geschieht, es hat mir einen Einblick in die "Verfahrensweisen" und Autoren von Wikipedia ermöglicht. Ich hoffe dass man in Zukunft etwas professioneller an einen neuen Artikel herangeht, und keine Schnellschuß LA mehr stellt!!Ein Dank geht an die Leute die Lösungsvorschäge gebracht haben, und nicht nur irgendwas geschrieben haben obwohl sie garnicht wussten um was es eigentlich geht. PFP

War auch schwer genug, deinem Beweis zu verstehen. Und du hast es einem nicht leicht gemacht, zum Beispiel durch die seltsamen Punkte, statt oder das formeltechnische Problem mit dem plötzlich auftauchenden Phi. Das wäre alles noch was für die QS gewesen. Die Löschgründe sind: 1.) Gibts schon verständlicher unter Länge (Mathematik), 2.) paßt eher unter Kreis (Geometrie), 3.) derartige Beweise gehören nach Wikibooks --LC 22:02, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nochmal die beiden Punkte von oben erläutert:
  • Du verschenkst den Vorteil dieses Zugangs, den Kreis als ganzes behandeln zu können und ihn nicht in Halb- oder Viertelkreise aufteilen zu müssen.
  • Du begründest die Gleichung (oder äquivalent ) mit dem Satz des Pythagoras in dem Dreieck im Bild ("Gemäß dem Pythagoreischen Lehrsatz folgt..."); Du benötigst aber eben , um überhaupt zeigen zu können, dass der Punkt auf dem Kreis liegt, d.h. Entfernung vom Ursprung hat.
Aber das ist alles für die Löschdiskussion egal, das wären Kleinigkeiten, die man beheben kann. Die grundsätzlichen Probleme und damit Löschgründe habe ich (wie gesagt) in der QS-Diskussion erläutert.--Gunther 22:19, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal Leute, es gab und gibt mit phi kein "formeltechnisches" Problem!! Dies war und ist die Ober- Untergrenze bei dieser Rechnung!! Lest euch bitte ein, bevor ihr etwas komentiert!! Bosch Mathematikbuch!! Und der Punkt mit sint...ist kein Problem...ist ja nicht möglich! Hier wird weder eine Kreiszahl noch sonst in dieser Richtung etwas bewiesen!! Hier werden sachen behauptet die weit weg sind von dem, was ich geschrieben habe. Es geht einzig und allein um den Kreisumfang!! Ist ja nicht so schwer nachzuvollziehen!! Und es gibt noch mehrere andere Methoden den Kreisumfang zu beweisen!! Die Integralsrechnung ist halt eben einer davon!! Das kann man doch nicht kritisieren oder PFP

Sind ja auch nur, wie bereits geschrieben, nur Nebenschauplätze. Die Gründe, warum das nicht so in die Wikipedia paßt, sind andere und auch bereits mehrfach genannt. Zum Beweis an sich, äußere ich mich ab jetzt nur noch auf deiner Diskussionsseite. Zu guter Letzt: Beiträge bitte mit --~~~~ signieren. --LC 10:40, 1. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 13:12, 10. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 23:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Konnte unter "Global Navigation Systems" nur eine Firma finden. Autor hat das möglicherweise mit Galileo (Satellitennavigation) verwechselt. Löschen --89.51.190.183 23:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist es wohl. Löschen.--SVL 00:16, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, offensichtlich geht es hier um Galileo (Satellitennavigation). Hatte den Benutzer auf der Diskussionsseite aufgefordert das zu bedenken, kam aber nix. Im aktuellen Zustand Löschen --Gloeglm 03:13, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 14:31, 9. Jun 2006 (CEST)

Frank Schwerdt (erl., bleibt)

Kein WP-Artikel: Ein Ungetüm an Text, nicht strukturiert, Redundanz nicht von Relevanz unterscheidbar, sehr schwer lesbar, Weblink nicht vom Feinsten und mit Werbung befrachtet. Person sicherlich nicht ohne Relevanz, aber Artikel entspricht in keinster Weise den WP-Qualitätskriterien. Deswegen löschen und neu anlegen. --EscoBier 23:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann muss eben das Redundante getilgt und das Relevante konzentriert werden: Eindeutig ein Fall für die QS, nicht für einen LA. Denn die Fakten wirken in sich sauber recherchiert und dargestellt: behalten.--217.250.144.44 23:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es müssen aber nicht alle Fakten rein, welche sind die relevanten? Und woher willst Du wissen, dass dieser Artikel sauber recherchiert ist? Ich sehe Schülerniveau ohne Struktur nach dem Motto "was ich alles recherchiert habe, muß auch komplett rein.". Siehe mein Argument weiter unten: Ich bin sonst für QS, aber hier ist Hopfen und Malz verloren - ein Neuanfang für das Lemma ist sauberer. Gruß --EscoBier 00:20, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich der IP uneingeschränkt zu. Ich sehe nun wirklich keinen Grund, den Artikel zu löschen, wo er doch nur eine Überarbeitung braucht. Behalten.

QS, ein LA ist das nicht, da haben wir hier schon über Texte diskutiert, die um Lichtjahre schlechter waren.--Xeno06 00:11, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme einer QS nicht zu, da der Artikel absolut verhunzt ist und eine QS hier nicht mehr viel ausmachen kann. Wer kann hier noch Relevanz von Redundanz unterscheiden? Komplett raus und neu anlegen nach WP-Qualitätskriterien. Aber wenn Du meinst, eine Überarbeitung würde genügen, so hast Du 7 Tage Zeit... Ich möchte anmerken, dass ich bei anderen Artikeln aus diesem Spektrum selbst QS gestellt und aktiv mitgewirkt habe, aber hier sehe ich keinen Sinn. Beste Grüße --EscoBier 00:16, 31. Mai 2006 (CEST) (PS: Signatur tut gut und IPs sind für mich nur Socken!)[Beantworten]

Der Aufwand zum Entschwurbeln eh Überarbeiten ist relativ gross, gestehe ich Dir zu. Wenn es in 7 Tagen keiner macht, kann man das Elaborat immer noch sublimieren. Das mit der IP bezog sich wohl nicht auf mich, ich verwende nie eine IP-Nummer.--Xeno06 00:23, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau das habe ich gemeint: QS wäre für einen Nichtkenner der Materie eher Lemma-kritisch, deshalb lieber einen sauberen Neuanfang. Sollte sich doch ein Kenner der Materie zu einer kompletten Überarbeitung innerhalb 7 Tage bereiterklären, stehe ich dem Artikel wohlwollend gegenüber, insbesonders die Person schon Relevanz besitzt. IP-Kommentar war übrigens nicht auf Dich bezogen, sorry wenn mißverständlich! Beste Grüße --EscoBier 00:31, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist chronologisch geordnet, keine Ahnung, wo sich da "Geschwurbel" oder "Redundanz" findet. Das ist nun ganz gewiss kein Löschkandidat. Seit wann ist "zu ausführlich" ein Löschgrund? -- Toolittle 01:32, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK Toolittle; auch die Relevanz steht wohl außer Frage, darum behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:42, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wahrerwattwurm sollte vielleicht erstmal Begründung des LA lesen, bevor er falsche Bemerkungen abgibt: Relevanz wird der Person sehr wohl zugesprochen! (Das kann man aber um diese Uhrzeit wohl schnell übersehen...) Der Artikel ist aber WP-unwürdig, Qualitätsanspruch nicht befriedigt (siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien). Bzgl. Bemerkung von Toolittle: Dass der Artikel zu mindestens 50% aus Geschwurbel besteht, brauch ich ja wohl nicht argumentieren, es sei denn ich wäre mit meiner persönlichen (politischen?) Meinung an einer ausführlichsten Darstellungen interessiert. --EscoBier 03:10, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Unterschiede zwischen (unnötiger?) Ausführlichkeit und Geschwurbel, und zumindest ist es überflüssig, die Arbeit Anderer mit abfälligen Bemerkungen zu kommentieren. -- Toolittle 08:36, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Will keine Arbeit anderer abfällig kommentieren, Begriff wurde hier von jemanden anderes aufgebracht, hab ich nur aufgegriffen. Ohne jemanden ans Bein pinkeln zu wollen, der Artikel ist trotzdem nur Schülerniveau. Hier ist Redundanz dermaßen mit Relevanz verwebt, dass m.E. nach nur ein Neuanfang hilft. PS: Ich lade ein zur Disk auf Benutzer_Diskussion:EscoBier! Beste Grüße --EscoBier 12:18, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr relevantes Lemma! Auch wenn er vielleicht besser geschrieben sein könnte, enthält er wichtige Informationen zu einer (bedauerlicherweise) nicht ganz unbedeutenden Person. Behalten! -- Daniel Paul Schreber 19:35, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein WP-Artikel: Ein Ungetüm an Text, nicht strukturiert, - geordnet und Zwischenüberschriften eingefügt.
Redundanz nicht von Relevanz unterscheidbar - teilweise redundante Inhalte durch die mittlerweile erfolgte Erstellung von eigenen Wikipedia-Artikeln z.B. zu "Die Nationalen e.V." oder "Volksverhetzer" gelöscht.
sehr schwer lesbar, ??? - damit hoffentlich verbessert
Weblink nicht vom Feinsten und mit Werbung befrachtet. - Weblinks geändert und vermehrt
Person sicherlich nicht ohne Relevanz, - Person zweiffelos relevant
aber Artikel entspricht in keinster Weise den WP-Qualitätskriterien. Deswegen löschen und neu anlegen. - Forderung nicht nachvollziehen, da aus dem langen Fließtext mit nur wenig Aufwand ein besser lesbarer Artikel wurde. Behalten! Aufklärer 20:55, 1. Jun 2006 (CEST)

Artikel könnte zwar noch einiges an Straffung vertragen, aber derzeitige Form spricht schon fast für behalten. Gruß --EscoBier 18:22, 2. Jun 2006 (CEST)

auch fuer behalten -- Gruss --Lofor 16:08, 3. Jun 2006 (CEST)

  • behalten, relevanz gegeben, überarbeiten button kommt vor löschantrag. Subversiv-action 12:59, 8. Jun 2006 (CEST)
Erst lesen, dann schreiben! Relevanz wird der Person nicht abgesprochen. LA wurde aus anderen Gründen gestellt. Das kommt davon, wenn man zu schnell auf Linkspam reagiert. Und wenn Du Dich mit dem Thema beschäftigt hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich mehr Artikel (aus dem Spektrum) überarbeite als LA dafür stelle. --EscoBier 13:37, 8. Jun 2006 (CEST)

Nicht löschen verbessern!!!

gut recherchierter artikel - behalten und verbessern bunnyfrosch

bleibt --ee auf ein wort... 01:59, 10. Jun 2006 (CEST)

XSPD (gelöscht)

werbe-informatiker-geschwurbel --poupou l'quourouce Review? 23:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist's: löschen.--217.250.144.44 00:11, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich, grottig geschrieben, höchstwahrscheinlich irrelevant. 7 Tage --Migo Hallo? 00:17, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Obwohl das Programm nach der Beschreibung schon interessant zu sein scheint, ist der Artikel reine Werbung. Eigentlich würde ich sagen 7 Tage, aber groups.google.com kennt dieses Produkt gar nicht, und in der Web-Suche von google ist auch kaum etwas zu finden, was darauf hindeutet, dass es keine nennenswerte Verbreitung hat, also löschen --Semper 00:18, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

möglicherweise Werbung, so genau geht das nicht hervor und ob es dauerhaft wichtig ist scheint mir nicht - Löschvorschlag bestätigt Lippert 00:49, 31. Mai 2006 (CEST)

Geschwurbel, Unbekannt, Sehr wahrscheinlich Privatprojekt. löschen --Gloeglm 03:15, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Coole Begründung für den LA ;). Bin auch für Löschen --Tower of Orthanc 09:49, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Buzzword-Bingo. Gelöscht. —mnh·· 14:47, 9. Jun 2006 (CEST)

relevanz? zum teil auch einfach falsch, bzw. trifft nur für einzelfall zu --poupou l'quourouce Review? 23:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Änderung des Lemmas auf Prüfungsamt (Hochschule) wäre da eine Idee.--Xeno06 23:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als "Prüfungsamt" kann man jedes Amt bezeichnen, das etwas prüft, da gibt es sicher viele. Hier wird ein Beispiel herausgegriffen und der (falsche) Eindruck erweckt, nur das wäre ein P., darum löschen --UliR 23:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

An einer Hochschule ist der Begriff durchaus gebräuchlich. Google liefert 1960000 Treffer. Und so ziemlich jede Hochschule ist mehrfach dabei! Eine Änderung des Lemmas wäre sicherlich nicht das schlechteste - aber den Begriff gibt es und jeder Student hat damit seine mehr oder weniger großen Probleme! behalten Mathias 23:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War so frei, den Artikel zu verschieben. Über Schnelllöschung von Prüfungsamt könnte man jetzt nachdenken. Prüfungsamt (Hochschule) könnte in 7 Tagen ganz ansehnlich werden, ist aber noch ein bisschen Arbeit. --Migo Hallo? 00:23, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin für behalten. Existieren tut ja das gute Prüfungsamt - insofern hätte es meiner Meinung nach das Hauptkriterium „Relevanz“ erfüllt. Aber eine Überarbeitung würde nicht schaden... -- High Contrast 15:54, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Hab's noch nie gesucht und bin daher eher erstaunt, dass dieser Grundbegriff des Hochschulwesens erst jetzt erstellt wurde! Vielleicht kann man auch einfach mal sagen, wo es denn fehlerhaft sein soll. So muss sich jeder selbst zusammenreimen, wo inhaltliche Mangelstellen liegen (Ich tippe auf die Prüfungsanmeldung durch Vorsprechen). Beim Ausbau kann man ja auf Alternativen zum Prüfungsamt eingehen, so fern welche vorhanden. Auch das Praktikantenamt kann man unter dem Lemma mit erläutern. Geo-Loge 19:53, 5. Jun 2006 (CEST)

Gehört natürlich in die Wikipedia. Behalten --Wolfgang1018 23:35, 5. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 13:14, 10. Jun 2006 (CEST)

eher was fürs vereinswiki --poupou l'quourouce Review? 23:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, an sich sind nationale Verbände relevant. Gut ist der Artikel allerdings nicht. 7 Tage.--Xeno06 23:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht so uninteressant die Sache, könnte aber etwas Politur vertragen der Text. behalten Lippert 300506 00:52

  • Könnte evtl. relevant sein, aber in dem Zustand löschen und ggf. neuschreiben. --Schwalbe D | C | V 11:57, 2. Jun 2006 (CEST)

Der Verein steht als Link unter Liste von Gewerkschaften in Deutschland- warum also löschen?

Eine mögliche Löschung ist mir auch unklar. Erweiterbar ist der Artikel, aber da dieser Verband noch existiert, sind Ergänzungen sicher machbar. Daher behalten Johannes 050606 23:18

Ich bin neu hier und Autor dieses Artikels. Ich habe den Artikel auf Grundlage unserer Webseite erstellt, deren Autor ich bin. Also nix "geklaut" oder Werbung oder sonstiges Anrüchiges! Ich habe nun den Artikel noch etwas erweitert und kann die "Aufregung" eigentlich nicht so richtig verstehen. Wie weiter oben bereits bemerkt wurde, steht der Verband unter der "Liste der Gewerkschaften". Wenn er also nicht genehm sein sollte, dann sollte wohl diese Liste überarbeitet werden - ansonsten macht dies m.E. wenig Sinn. MfG Schubert

„Eher was für's Vereinswiki“ ist kein akzeptabler Löschgrund. Ich denke schon, dass es durchaus Leser und Leserinnen gibt, die sich in der Wikipedia auch über solche Verbände informieren möchten, es ist ja schließlich kein lokaler Kegelverein. Daher empfehle ich, diesen Artikel zu behalten, auch wenn er noch verbesserungswürdig ist. --jpp ?! 13:44, 6. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 13:15, 10. Jun 2006 (CEST)

Schlaraffia (Verein) (kein Fake, bleibt)

Fake oder nicht? Alle Links führen irgendwann auf ein UHU-Netz zurück. Ein Spass-Netz, das schon 1859 existierte? Die auf den links behauptete eingetragene Warenmarke Schlaraffia bezweifel ich. Und der Artikel ist schon einigemale querverlinkt, insklusive einem Hauskauf dieser Gruppe. Hmmmmm...... Ich mag mich irren, aber Irre sind Menschen. --Nightflyer 23:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Warenmarke Schlaraffia - für Matratzen. Alles andere - insbesondere die 5 Weblinks lassen mehr auf Werbung schließen. Relevanz vermag ich nicht unbedingt zu erkennen. 7 Tage um Versäumtes nachzuholen.--SVL 23:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Achte auch auf die Bearbeiternamen, auf das Datum der Bearbeitungen und auf die Querverlinkungen innerhalb der Wiki... --Nightflyer 00:03, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wieder eingesetzt; allerdings meine ich von den Burschen schon mal was gehört zu haben und halte sie für echt: 7 Tage.--217.250.144.44 00:05, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas obskur. 7 Tage.--Xeno06 00:06, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leute den Verein gibt's, er existiert in der Tat schon recht lange und hatte bekannte Künstler als Mitglieder.
Ein paar Links ausserhalb des Uhuversums:
Pjacobi 00:25, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage innerhalb des Universums: Gib bitte den genauen Titel des Buches und die richtige ISBN-Nummer an. Ein Humor-Net kann mich beschäftigen, aber irgendwann bemerk ich das. Den Links trau ich nicht mehr, die verlinken sich wohl alle untereinander. --Nightflyer 00:39, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die ISBN-Nummer ist ein Link. Und ich habe schon die Schlaraffia-Versammlungsräume in HH und LG (von aussen) gesehen. --Pjacobi 00:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Titelaufname aus "Der Deutschen Bibliothek":
Titel: Der Männerbund "Schlaraffia" in den Jahren 1914 - 1937 : eine Studie zum weltanschaulich ungebundenen Vereinswesen in der Weimarer Republik und Nationalsozialismus / von Michael Maass
Verfasser: Maass, Michael
Verleger: Nürnberg : Edelmann
Erscheinungsjahr: 1993
Umfang/Format: [230] S. in getr. Zählung ; 21 cm
ISBN: 3-87191-178-X
Einband/Preis: kart. : DM 38.00
Schlagwörter: Internationaler Verband Allschlaraffia ; Geschichte 1914-1937 9.1c ; Bund Deutsche Schlaraffia ; Geschichte 9.1c
Sachgruppe: 64 Sozialgeschichte
--Antarktika sags mir 08:04, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die gibt es nicht nur, die sind sogar weit verbreitet. Ich kenne/kannte einige Pfälzer Schlaraffen. In den Katalogen von numismatischen Auktionen werden immer wieder mal Schlaraffen-Medaillen angeboten. Oder schaut mal unter www.zvab.com. Die steht eigentlich immer einiges an Schrifttum in den Katalogen. Und zur Relevanz: Ich wette, daß bei den in Wikipedia stehenden Biographien nach entsprechendem Literaturstudium bei einigen Hundert Männern die Zeile "Mitglied in der Schlaraffia XXX" ergänzt werden könnte --Knud Klotz 07:59, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, den Verein gibt es, by the way: Adolf Eichmann erwähnte in den Befragungen zum Lebenslauf während des Prozesses in Jerusalem 1961, dass er da kurzzeitig Mitglied gewesen ist, Beleg suche ich noch heraus --Sirdon 09:29, 31. Mai 2006 (GMT)

Natürlich gibt es die. Ich habe mal ein paar Wiener Schlaraffen auf einer Künstlerparty kennengelernt. Wenn ich mich nicht täusche, dann geben die jährlich eine Publikation heraus, die "Schlaraffische Bundesrolle" oder ähnlich heißt (ein Freund von mir müßte sogar noch eine haben). --Henriette 11:25, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar gibt es die. Ein Verwandter von mir war mal Mitglied. Behalten --Fritz @ 11:29, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wirklich mehr als bekannt. °ڊ° Alexander 11:39, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Der Uhu ist übrigens so eine Art Wappentier des Vereins. --Fritz @ 11:45, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So gebe ich meinen Senf nun auch dazu: Ich bin als Künstler mal von den Schlaraffen engagiert worden (als mittelalterlicher Troubadour) Die gibt es wirklich und später habe ich eine Gruppe wiedergetroffen. Am 17.03.07 hat eine größere Gruppe von Schlaraffen auf der Burg Gleiberg bei Gießen getagt und gefeiert. Die sind lustig drauf und haben jede Menge sonderbare Rituale, etwas verschroben aber sympathisch.