Wikipedia:Löschkandidaten/29. September 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. September 26. September 27. September 28. September 29. September 30. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 08:25, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Technisch lässt sich das zwar von Hand erledigen (nur 1 Artikel), aber ich will es vorher noch diskutieren, da seinerzeit Benutzer:Dschungelfan die Seite in die entgegengesetzte Richtung verschoben hat: Wenn man – wie ich irgendwo (ich weiß nicht mehr, wo) gelesen habe – „St. Vincent und die Grenadinen“ nicht deklinieren soll, dann muss man vermeiden, es zu deklinieren (im Fließtext etwa in der Form „des Staates St. Vincent und die Grenadinen“) und darf nicht so tun, als sei der Artikel die hier ausnahmsweise undeklinierbar. Übrigens wird im Artikel St. Vincent und die Grenadinen die Bezeichnung munter dekliniert; es gibt sogar einen Artikel Geschichte von St. Vincent und den Grenadinen. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:04, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorienlogik ist mir ein spanisches Dorf, aber rein semantisch: versteht sich die Bezeichnung politisch, also auf den Staat, dann sollte man das Deklinieren vermeiden. Versteht man die Bezeichnung geographisch ("Bucht auf St. Vincent oder auf den Grenadinen") dann ergibt die Bezeichnung Sinn.--SchreckgespenstBuh! 01:13, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht: Weil das „die“ bei „St. Vincent und die Grenadinen“ innen drin steht und nicht wie bei „die Türkei“ vorne vor, soll man hier im Gegensatz zur Türkei nicht deklinieren? Falls das Deklinieren ein technisches Problem bei der automatischen Kategorisierung darstellt, könnte man es ja durch das Lemma Kategorie:Bucht (St. Vincent und die Grenadinen) umgehen, aber die Fälle „in Bulgarien“, „in der Türkei“ und „im Iran“ werden ja auch durch die Vorlagen erkannt. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:19, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Übrigens gibt es auch eine ganze Reihe Staatennamen mit Plural-die: „die Malediven“, „die Philippinen“, „die Salomonen“ (zu denen siehe übrigens meinen Monolog auf Diskussion:Salomon-Inseln), und die werden alle unbeanstandet dekliniert. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:36, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich verschieben. Sortiert werden diese Kategorien sowieso mit DEFAULTSORT. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:19, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, das geht über die ISO-3166-Vorlagen, die haben ein eigenes Feld für „in <Dativ>“. Übrigens bedeutet „in St. Vincent und die Grenadinen“ soviel wie ‚in St. Vincent und die Grenadinen hinein‘, das passt höchstens für diplomatische Missionen (bei Reisen würde man sagen „auf St. Vincent und die Grenadinen“). -- Olaf Studt (Diskussion) 21:46, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Technische Probleme gibt es in diesem speziellen Fall übrigens nicht, weil Vorlage:Infobox Bucht nicht automatisch kategorisiert. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:17, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Analog den Inseln verschieben, hier also Kategorie:Bucht (St. Vincent und die Grenadinen). Alles andere ist Theoriefindung. --Zollwurf (Diskussion) 15:21, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie oben schon erwähnt: Damit kann ich auch leben. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:10, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt Kategorie:Bucht (St. Vincent und die Grenadinen). --Zollernalb (Diskussion) 09:04, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laut Kategorienbeschreibung werden hier Mathematiker gesammelt die sich mit Analysis beschäftigen - Analytiker hat jedoch eine Reihe von Bedeutungen und in Analytiker wird an keiner Stelle ein Mathematiker aufgeführt, der sich auf Analysis spezialisiert hat - mir wäre beim Stichwort Analytiker als erstes ein Geheimdienstmann eingefallen ■ Wickipädiater📪01:12, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mir jetzt ein Chemiker. Google denkt an Psychoanalyse, zumindest bei mir. Rein anekdotisch haben wir den Ausdruck zwar an der Uni verwendet, aber eher als Spottausdruck. Kann aber sein, dass das sogar in Ordnung ist, aber Lemmaokkupation ist schlecht. --131Platypi (Diskussion) 09:20, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und ich hätte an einen Philosophen gedacht (wurde gestern im Radio für einen verwendet) oder allgemein an jemanden, dessen vornehmliche Tätigkeit darin besteht, irgendwas systematisch und methodisch zu analysieren. Kann man die Kategorien von „Analytiker“ in eine Themenkategorie zur Analysis umbenennen („Analysis als Thema“ oder so)? Das wäre dann allerdings keine reine Personenkategorie mehr. --2A02:8108:50BF:C694:74BD:812E:3FD:BCF9 09:25, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch nur ien Problem der Benennung, oder? Louis Wu (Diskussion) 16:49, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja. --2A02:8108:50BF:C694:74BD:812E:3FD:BCF9 16:55, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Von irgendeiner Lösung ist man hier ja noch weit entfernt. In grauer Vorzeit wurden die Kats ja von Benutzer:HvW angelegt, vielleicht hat der ja noch eine Idee? --Zollernalb (Diskussion) 09:10, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also warum ich das so angelegt habe, kann ich nicht mehr sagen. Und aus der Mathematik bin ich schon mehr als 14 Jahre raus, eine qualifizierte Aussage zum Begriff traue ich mir nicht zu. Allerdings habe ich mal in Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert) gekuckt, und da gibt es die Kategorie:Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert). Wenn der „Analytiker“ in der Mathematik für Analysis-Spezialisten tatsächlich verwendet wird, dann könnte man das analog mit „mathematischer Analytiker“ eindeutig machen. Als Alternative fällt mir ein „Mathematiker der Analysis“, dann müsste man aber aus Einheitlichkeitsgründen über Numeriker und Stochastiker nachdenken. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:51, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
ok, dann stellen wir doch mal Kategorie:Mathematischer Analytiker (20. Jahrhundert) zur Diskussion. --Zollernalb (Diskussion) 12:30, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

ich setze das mal um. --Zollernalb (Diskussion) 15:55, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dem Hauptartikel entsprechend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:28, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 17:38, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:11, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Das dürfte wohl auf ein Großteil der District-Artikel zutreffen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:34, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 17:38, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:15, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte (sofern es sich wie vermutet um eine Objektkategorie handelt) in den Singular gesetzt werden --Didionline (Diskussion) 17:39, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich halte eine Kategorisierung der Systematik Ortschaft nach Ethnie aus verschiedenen Gründen für hochproblematisch, ist auch in de.wp (bisher noch) ein Einzelfall. löschen -- 37.201.118.173 08:46, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn die dort kategorisierten Gemeinden einen offiziellen Status „aramäische Gemeinde“ haben, kann man das gelten lassen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:16, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt es diesen Status aber? Oder nach welchem Kriterium erfolgt die Kategorisierung? Kann uns Benutzer:Merivooo dazu was sagen? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:12, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller der Kategorie war (bisher) nur an einem Tag hier aktiv und hat sich dementsprechend hier nicht geäußert. Da unter anderem die Kriterien der Kat unklar sind, wird sie (vorerst) gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 09:38, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte auf ein eindeutiges Lemma verschoben werden (siehe LP) --Didionline (Diskussion) 17:43, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

in Warteschlange eingetragen, wird verschoben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:06, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:25, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zweihundert Likes auf Facebook, zwei (2!) Follower auf Twitter, kann ganz eindeutig schnellgelöscht werden. Strolch3000 (Diskussion) 08:26, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hat der keine Award der Deutschen Taatoo Liga? --91.2.121.48 09:08, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Besonderes Markenzeichen durchgehende Tätowierung am ganzen Oberkörper und dann trägt er auf dem selbst eingestellten Werbefoto T-Shirt. (Vom anderen besonderen Markenzeichen - Ray-Ban-Sonnenbrillen - laufen bei mir in der Nachbarschaft dutzende herum). Nichts enzyklopädisch Interessantes dargestellt, kann meiner Meinung nach auch schnell gehen. --131Platypi (Diskussion) 09:23, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz springt einem nicht wirklich an. Vieleicht kann Oliverbernds dies ja an Hand der WP:RK#Mu noch nachholen.--Gelli63 (Diskussion) 09:51, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist wirklich wenig. Mit diesem Text könnten sich hunderte von sogenannten Musikproduzenten einen WP Artikel verschaffen. relevant wären sie allesamt nicht. MMn. ist das auch SLA fähig. --WAG57 (Diskussion) 09:58, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da muesste eindeutig noch einiges kommen, um Relevanz nachzuweisen - sofern diese denn vorhanden sein sollte. In der derzeitigen Form vermutlich auch SLA-faehig.--KlauRau (Diskussion) 18:23, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei. +sla --✍ Janwo Disk./Mail 06:57, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gemäß LD wegen fehlender Darstellung der Relevanz.--Partynia RM 08:21, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz wie in WP:RK#Buch gefordert. Kriterium 1 ist eindeutig erfüllt, aber keiner der Punkte, die als Zusatzbedingung genannt sind. --V4venture (Diskussion) 08:23, 29. Sep. 2020 (CEST) PS: Siehe auch die gestrige Diskussion (LAZ) zu einem anderen Band der Reihe.[Beantworten]

du weißt scchon , dass das nicbht stimmt. Das Buch war in den ersten 3 Monaten nach deutscher Erstveröffentlichung unter den ersten 7 auf der Spiegel-Bestsellerliste. Die Bestplazierung war in November 2018 auf Platz 2. stellt einen einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors dar. Oder willst du ihm vorwergfen, dass er häufig so viele bücher verkauft?--Gelli63 (Diskussion) 09:22, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du weißt schon, dass kurzzeitige Platzierungen auf Bestsellerlisten bei Büchern nichts zählen? --V4venture (Diskussion) 09:30, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du weißt schon, dass Admin dies zurecht anders sehen. Und bei drei Montanten von kurzzeitig zu sprechen ...--Gelli63 (Diskussion) 09:47, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du weißt schon, dass hier Admins Bücher gelöscht haben, die auch ein paar Monate in den Bestsellerlisten waren? (Bevor Du jetzt fragst: Ich merke mir nicht jeden Titel einer LD.) --V4venture (Diskussion) 09:57, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das waren aber wenn Artikel, die fast keine Artikel waren.--Gelli63 (Diskussion) 10:02, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweise auf Relevanz: Bekannter Verlag, Das Buch hat eine ISBN Nummer und ist Teil einer mehrbändigen Reihe die ebenfalls relevant erscheint. Außerdem (ich weiß dass das nicht gerne gehört wird) gibt es diesen Artikel noch in sieben weiteren WP Sprachausgaben. Können die alle irren??? Ich bin aus diesen Gründen für Behalten. --WAG57 (Diskussion) 10:02, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu Das Buch hat eine ISBN Nummer, eine solche Nummer bekommt man (abhängig von der Bestellmenge) bereits ab 0,30 € (z.B. hier); eine einmalige Zahlung in dieser Höhe kann wohl kaum auch nur ein Minimum an Relevanz generieren (ohne Bewertung der restlichen Argumente). --91.141.3.155 10:20, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Rezeption ist auch vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 10:57, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du weißt schon, dass "zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" gefordert sind, wir bei Medien wie The Free Press Journal das aber nicht zuverlässig beurteilen können? --V4venture (Diskussion) 11:27, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du weist schon dass The Times of India, ist die größte englischsprachige Tageszeitung Indiens ist. Buchbesprechung in z.B. FAZ alleine würde auch reichen.
Und Hindustan Times die zweitgrößte englischsprachige Zeitung Indiens nach der Times of India. D.h. das ist so als würden z.B. FAZ und SZ berichten. Dazu kommt belegt ein besonderer Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors in DE und USA und weiteren Ländern--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du willst aber trotzdem ein Jugendbuch, dass du den 10 meisterverkauften eine Jahres zählt löschen, weil dir das nicht als besonderer Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors erscheint. Das magst du sogar vielleicht recht haben, denn fast alle seine Bücher verkaufen sich gut. Aber wenn ein Buch solch ein Interesse bei einer Zielgruppe erreicht halte ich es für vermessen die Informationen dazu die wir haben löschen zu wollen. Aber jedem seine Meinung.--Gelli63 (Diskussion) 17:38, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
machst du LAZ, V4venture? Inzw passt der Artikel (mMn), --Hannes 24 (Diskussion) 18:31, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
sonst kann das gerne auch ein für alle mal ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 19:30, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du weißt schon, dass hier Admins Bücher gelöscht haben, die auch ein paar Monate in den Bestsellerlisten waren? – Das könnte damit zusammenhängen, daß Admins auch nur Menschen sind. Unter ihnen ist deswegen auch die eine oder andere Pflaume. Die meisten Admins, die ich kenne, sind aber ganz in Ordnung und werden den Artikel behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:35, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAZ, die Relevanz ist nun auch im Artikel ersichtlicch. --V4venture (Diskussion) 09:11, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Bahnmoeller (Diskussion) 09:12, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Geht ja nur über entweder Medienrezeption oder politische Folgen (7 Rücktritte oder neue Gesetzgebung), wobei die beiden eng zusammenhängen. Davon ist hier allerdings nichts zu erkennen. Auch posthum sehe ich hier unter Umständen dann auch ein WP:BIO-Problem. Das öffentliche Interesse am vollen Namen dürfte hinter dem Interesse sowohl der minderjährigen Verstorbenen als auch der Familie auf Vergessenwerden zurückstehen. --131Platypi (Diskussion) 09:30, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Zeitüberdauernde Bedeutung nicht erkennbar. Schwere Qualitätsmängel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:05, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da dieser Fall in der Lokal- und Ragional hier in Dortmund und Umgebung mit allen Details seit Jahren intensivst dargestellt wird, weiß ich, dass es schon eine Reihe von Umständen gibt, aus denen mann eine überörtliche und zeitüberdauernde Bedeutung scließen könnte. Aber gerade da versagt der "Artikel". Insgesamt ist er so schlecht, dass sich ein behalten nicht lohnt. Da die Relevanz auch im grenzwertigen Bereich liegt, lohnt es nicht, viel Arbeit in eine Überarbeitung zu stecken. --Lutheraner (Diskussion) 10:45, 29. Sep. 2020 (CEST).[Beantworten]
P.S. Hallo -131Platypi , das Problem nachwirkenden Persönlichkeitsrechts sehe ich hier übrigens nicht. Da ihre Familie mit der Angelegenhei extrem offensiv umgeht, kennt nahezu jeder Leser regionaler Zeitungen in Dortmund den Namen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:06, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
WDR und FAZ haben auch über den zweiten Prozessauftakt berichtet. Am Urteilstag wird sicher ebenfalls berichtet. Aufgrund der überregionalen Medienberichterstattung und den außergewöhnlichen Umständen der Ermittlungen und des Prozess kann man grundsätzlich eine Relevanz nicht von der Hand weisen. Qualitätsmängel sind leider extrem. Vieles was im Artikel geschrieben wird, geht nicht aus der Quelle (Quelle ist selber oha) hervor. In solch eine Artikel ein NoGo. Dehalb löschen und Wiederanlage erst nach Ende des Prozess, dann wird auch die Quellenlage besser sein. --Salier100 (Diskussion) 04:39, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das kann man gut im BNR parken. Hodsha (Diskussion) 23:06, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht wenn massiv gegen Persönlichkeitsrechte verstoßen wird. Stichwort Unschuldsvermutung bei einen laufenden Gerichtsverfahren --Salier100 (Diskussion) 00:01, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich fordere die Unschuldsvermutung auch stets ein - die ist aber hier nicht verletzt, zumal der Name des mutmaßlichen Täters nicht genannt wird. --Lutheraner (Diskussion) 00:25, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon aufgefallen das diese Aussagen zum Verdächtigen, insbesondere seiner Vergangeheit komplett ohne Beleg sind. Es ist egal ob er namentlich genannt ist. Es lässt sich auf die Person rückverfolgen und dass in einen laufenden Prozess. Beim Beleg geht es rein um den ersten geplatzten Prozess. Ich weiss nicht gegen wiviele Regeln von Wiki uder Artikel damit verstößt, sicher einige. Ich überlege wirklich noch ob hier nicht ggf. eine komplette Versionslöschung angebracht ist. Soll der hier entscheidende Admin am Besten gleich mitendscheiden. Nach einer Urteilsfindung durch das Gericht mag das anders aussehen. --Salier100 (Diskussion) 03:09, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht denn die zeitübergreifende Bedeutung des Falls? Und warum ist das nicht als enzyklopädischer Artikel, sondern Medienbeitrag geschrieben (was nach WP:WWNI löschfähig wäre)?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:21, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Entyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Zudem kein enzyklopädischer Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:50, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller hat mit rund 30 Edits gerade einmal den LK-Kandidaten "Heller & Partner" (22. September) sowie diesen Artikel angelegt. Trotz AGF neige ich dazu, die RK hier sehr eng auszulegen und am Wortlaut zu bleiben, also keine Einzelpunkte wie "2 Bücher + 1 Honorarprofessor + Stifter" zu addieren. Hinweis: Die DNB kennt 3 Bücher. --V4venture (Diskussion) 09:54, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Unternehmerspam ohne Relevanzdarstellung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:00, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verlag ist Eigenverlag: Publishing Group GmbH ist ein Tochterunternehmen der Agentur heller & partner.--Gelli63 (Diskussion) 10:03, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Info wollte ich gerade ergänzen. Auf publishing-group.de findet sich die selbe Anschrift im Impressum wie auf heller-partner.de. SLA oder Admin-Enstcheid und Lemma sperren? --V4venture (Diskussion) 10:11, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich nicht dran glaube, vielleicht findet sich in 7 tagen ja noch Relevantes.--Gelli63 (Diskussion) 11:24, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sollte als Autor relevant sein, denn nach WorldCat hier hat er mindestens vier Monografien veröffentlicht, die auch in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet sind, womit sie trotz Eigenverlag anzuerkennen sind. Ein Werk (Handbuch der Unternehmenskommunikation) ist dazu im Bruckmann Verlag erschienen. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:15, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann über den Link nur drei Bücher erkennen, die "by Stephan Heller" sind. --V4venture (Diskussion) 09:14, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.Mit vier ausreichend verbreiteten Sachbüchern relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 23:27, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

BTW: Die zwei fehlenden Bücher habe ich gerade ergänzt. --Hyperdieter (Diskussion) 23:27, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel von Benutzer Hisbullmad (alle gelöscht)

ʿAqīl ibn Abī Tālib (gelöscht)

Übliche Mängel in Hisbullmad-Artikeln: Zum Teil abenteuerliches Deutsch und ebensolche Umschriften, arabischsprachige Quellen, die als persisch tituliert werden, ungenügende Bequellung (Wikipedia→Peoplepill→Wikipedia), mangelhafte Darstellung von Relevanz. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:55, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Schwere Qualitätsmängel, so wie hier, sind stets ein Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:02, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fatima bint Asad (gelöscht)

Teil von Hisbullmads Veröffentlichungsreihe „mangelhafte Stubs über Personen aus der Zeit des Propheten Mohammed“, dieses Mal mit indonesischem Psychotherapie-Journal als Quelle. Zeitüberdauernde Bedeutung der Lemmaperson wird nicht dargestellt, arWP kennt nur sechs, nicht sieben Nachkommen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:08, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Zeitübergreifende Bedeutung wird nicht dargestell", wenn ihr Sohn (einer der ersten Kalifen und Namensgeber der gesammten "Partei Alis"=Schiat Ali=Schiiten) fröhlich im Artikel verlinkt ist?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:27, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Al-Baraʼ ibn ʽAzib (gelöscht)

Noch einer aus der Gefährten-Mohammeds-Reihe. Dieses Mal aber unbelegt. Das exotische Kéfé sollte laut arabischer Wikipedia Kufa sein. Relevanz wäre durch Gouverneursposten vermutlich als gegeben zu verstehen, aber ohne Belege und in dem Entstehungskontext sollte das geprüft werden.… «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:13, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tālib ibn Abī Tālib (gelöscht)

War SLA, sollte 7 Tage diskutiert werden, Begründung war wie folgt:

Es ist nicht genau gesichert, ob die Angaben des Autors richtig sind. Dies ist auch schwer nach zu prüfen. Dazu kommen noch die rechtschreiblichen Probleme, die Probleme mit falschen Belegen und so weiter. Der mittlerweile gesperrte Benutzer:Hisbullmad hat mit seinem „automatisch“ passiven Sichterrecht Wikipedia erheblichen Schaden zugefügt, da die Artikel durch dieses Recht direkt veröffentlicht wurden. --European Networks Disk. 23:05, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Übertragen von Yellowcard (D.) 09:40, 29. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

7 Tage. Das müßte Jmd mit den erforderlichen Sprachkenntnissen prüfen. Auf den ersten Blick sieht der Artikel ordentlich aus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:03, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sprachkenntnisse, gutes Stichwort. Dieser Autor hat massenhaft Artikel mit Quellen in diversen Sprachen veröffentlicht - arabisch, persisch, und hier zur Abwechslung mal türkisch - , deren Inhalte er ganz offensichtlich selber gar nicht verstand (er hat z.T. nicht mal erkannt, um welche Sprache es sich handelte). Stattdessen hatte er die Artikel wortwörtlich von irgendwoandersher geklaut, anfangs von der Seite eslam.de, die nicht ohne Grund auf der WP-Sperrliste steht, bis er merkte, dass er damit nicht durchkam. Dann wurde er geschickter in der Artikelerstellung und machte es nicht mehr so offensichtlich. Aber dass die Qualität der Artikel dadurch besser wurde, mag glauben, wer will. Und dass er die fremdsprachigen Quellen tatsächlich genutzt hat, mag auch glauben, wer will. (Was niemanden hindern soll, es zu überprüfen.) --217.239.9.177 16:53, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den Unsinn in dieser Form löschen.--European Networks Disk. 20:11, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

zu allen (erl.)

Alle löschen: Was eventuell relevant sein könnte, kann „neutral“ von einem erfahrenen Islamkenner neu geschrieben und belegt werden. Der Artikelautor hat Wikipedia und ihre Leser mit seinen Fake-Artikeln, die voller Fehler sind/waren, und zwar rechtschreiblich und inhaltlich, auf gröbste Art und Weise auf den Arm genommen. Zudem hat er falsche Belege und falsche Sprachbezeichnungen beigefügt. So etwas habe ich hier in all der Zeit noch nicht erlebt. Ich teile die Meinung von Man77.--European Networks Disk. 15:54, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

eventuell (falls das Lemma an sich relevant ist), könnte man sie wohin (Jungfisch oder BNR) verschieben? im ANR können sie jedenfalls nicht bleiben. Besser wird aber Löschen sein (erleichtert den Neuschrieb) --Hannes 24 (Diskussion) 18:34, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fünf oder sechs Sätze plus neutrale und adäquate Quellen und vernünftige Kategorien. Was soll an einem Neuschrieb schwierig sein? Dann noch die PD- und Normdaten sowie richtige Rechtschreibung einfügen. Fertig. Der Benutzer Hisbollah ist bei mir in Ungnade gefallen, als er Wikipedia mit Fake-Artikeln schadete.--European Networks Disk. 20:03, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

BNR kommt nicht in Frage, denn der Ersteller ist ja gesperrt. Und die Leute vom Islam-Portal werden sich bedanken, diesen Müll in ihren BNR geschoben zu kriegen. Jemand, der sich damit auskennt, hat doch selber innerhalb von fünf Minuten einen besseren Artikel fabriziert als das hier.
Apropos BNR: Da lauern noch diverse halbfertige Artikel ähnlicher Güte im BNR des gesperrten Nutzers. Kann man die nicht in einem Aufwasch gleich mit erledigen, bevor irgendein Schlaumeier auf die Idee kommt, die in den ANR zu verfrachten? Wie das bei BNR-Artikeln mit Löschanträgen geht, weiß ich allerdings nicht. Hier konkret:

<quetsch> Gefunden: Hieß zuletzt - nach mehreren Namenswechseln Liste der Märtyrer von Kerbala aus schiitischer Sicht. --217.239.8.103 17:53, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ihr seht, es lohnt sich. --217.239.9.177 23:04, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neuschrieb ist für Autoren mit Fachkenntnis weniger Aufwand als Umschrieb. Deshalb löschen.--Nadi (Diskussion) 00:49, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stichprobenartig siehte das für mich - mit Verlaub - nach Vollschrott aus. Unmittelbar nach Umar ibn Saad Urteil zum Kampf, nähert sich Hurr ibn Yazid, Husain ibn Ali mit 30 seiner Reiter. Er bringt seine wichtigsten Übertretungen an Husain ibn Ali zum Ausdruck, indem er den Zugang zurück nach Medina verhindert und sie zwingt, in Karbala anzuhalten. oder In einigen Quellen wird ihre Zahl mit 72 angegeben, doch die große Mehrzahl der Quellen gibt 72 bis 155 an. Die im ANR sind etwas besser, doch da gibt es das Belegproblem. Die Artikel wären wünschenswert, aber so bringt das nix. IMHO alles löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:10, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier ist noch einer: al-Qasim ibn al-Hasan. Müsste der in dem Zusammenhang auch mit bedacht werden? --217.239.8.103 18:03, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte, ALLES löschen. Nichts irgendwohin verschieben. Schrott. Ärgerlich.--Orientalist (Diskussion) 18:11, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch nichts dagegen. Eine solche Textproduktion macht mehr Arbeit, als dass sie nützt.--PaFra (Diskussion) 23:01, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der WP:Wikiquette wurde einmal festgelegt: Keine Namen in Überschriften (Punkt 10). Hier scheint das nicht zu gelten. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:19, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer ist aus guten Gründen nunmehr seit 5 Tagen gesperrt. Auch dieser Abschnitt mit seinen "Beiträgen" kann wech. Da ist nichts zu holen.--Orientalist (Diskussion) 12:29, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf alle vier Artikel im ANR gelöscht - schwerste Qualitätsmängel, URV von untauglichen Quellen, Quellenverfälschung bis hin zu Fakes, alles offenbar modus operandi dieses Accounts. Auch die zehn Entwürfe im BNR gelöscht: Trotz Crawler-Ausschluss tauchen manche BNR-Texte in Ergebnisse von Suchmaschinen, wo sie von mit den Gepflogenheiten der WP nicht vertrauten Lesern als bare Münze genommen werden könnten. Als Anlass für Ausbau taugen diese Entwürfe (und ANR-Texte) ebenfalls nicht. Aus manchem Sandkorn wächst eine Perle, aber dazu braucht es eine Muschel. Im vorliegenden Fall hat der Benutzer unter den dazu befähigten Autoren offenbar soviel Unwillen angehäuft, dass niemand seine Versuche durch Neuschrieb noch nachträglich adeln will. Besser neu schreiben, von Null. Vielen Dank an die beteiligten Autoren und Autorinnen für den Einsatz ihrer Kompetenzen zur Aufdeckung und Verfolgung dieses Verhaltens. (Überschrift der LD dennoch etwas sachlicher gestaltet.) --Minderbinder 08:19, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

35 Beschäftigte, fehlende enzyklopädische Relevanz, --enihcsamrob (Diskussion) 10:45, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

37 Beschäftigte und 6,2 Mio. Euro Umsatz laut Jahresabschluss 2019, die Einschlusskriterien für Unternehmen werden weit verfehlt. Allgemeine Relevanz ist im Artikel nicht zu erkennen. --Solomon Dandy (Diskussion) 08:34, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu wenig Umsatz, zu wenig Mitarbeiter, keine Presse, keine Preise, keine Historie, keine sonstige Wahrnehmung. Da braucht es keine 7 Tage, SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:31, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
--Hyperdieter (Diskussion) 13:15, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jazz-Nekrologe (LAE)

Warum gibt es Extra-Nekrologe für Jazz, aber nicht für andere Musikrichtungen? Haben Jazzmusiker eine höhere Sterblichkeitsrate? Die Einträge in den allgemeinen Nekrologen reichen völlig aus. Und überhaupt: Wie wäre es mit Extra-Nekrologen für Politiker, Fußballspieler, Schauspieler, Bischöfe usw.? --2003:C5:8F31:B000:1560:4A45:5D91:D4E 10:51, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unsinnantrag auf Nekrologe, die schon Jahre existeiren. Wenn es zu etwas anderem keinen Artikel etec. gibt ist das noch lange kein Löschgrund auf Existierende. Jeder isst eingeladen Wikipedia zu ergänzen. Und wenn es eien Bereich gibt der von Interessierten gepflegt wird spricht nichts dagegen.--Gelli63 (Diskussion) 11:13, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil sie keiner angelegt hat. Frage beantwortet. LAE. Flossenträger 11:16, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
For the Record: es ging um Jazz-Nekrolog 2000 bis Jazz-Nekrolog 2020. Flossenträger 11:17, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Kappelberg soll diese Anhöhe sein.
Auf keiner Karte - auch nicht Zeitreise - wird sie so bezeichnet. Natürlich ist da das Flurstück "Kapelle" und der Weiler "Kappl". Und es ist zumindest ein Gipfel.
Mag sogar sein, daß der Begriff "Kappelberg" gelegentlich genannt wird - in Verbindung mit der Dreifaltigkeitskirche Kappl.
Es sieht mir aber nach einer benutzertypischen Erfindung aus, daß genau diese Anhöhe Kappelberg "heißt". Und eine Wanderkarte, die natürlich keiner von uns hat, unter "Karten" überzeugt mich da nicht wirklich. Außer von der Tatsache, daß es die Karte gibt und daß die betreffende Anhöhe im Ausschnitt ist.
Natürlich frißt der Artikel kein Brot, aber ich halte es nicht für sinnvoll, wenn wir jedem beliebigem geographischen Objekt einen Namen und einen Artikel unter eigenem Lemma geben, in dem dann Objekte in der Umgebung beschrieben werden (und eine frühere Straße nach Cheb "an der Ostseite" erwähnt wird, die man auf keiner historischen Karte finden kann). Zumal es für den Leser eher irreführend ist.
Über die beiden tatsächlichen Berge und die Kirche dazwischen gibt es Artikel, auch zu Kappel (Waldsassen), bislang Weiterleitung zur Kirche (in deren Artikel sinnigerweise diese WL dann zirkulär verlinkt ist - SLA gestellt), kann es einen Artikel geben, und zwar am besten als "Kappl (Waldsassen)". Das sind existente Objekte mit gängigen Namen. --Elop 12:13, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Folgende links belegen die Existenz dieses Berges [1] Wandern auf dem Kappelberg) und [2] (Sehenswürdikeiten am Kappelberg) Also scheint es den Begriff zugeben. --WAG57 (Diskussion) 14:20, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff gibt es, aber was Du unter [1] gefunden hast ist bei Fellbach, und wenn man auf routeyou ([2]) konkret suchen lässt, wird der hier diskutierte Artikel gefunden. --84.190.199.47 14:42, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö, solche Links belegen nicht mal die Existenz, geschweige denn die Lage.
Link 1 belegt die Existenz des Kappelbergs im Schurwald - die habe ich hier nicht angezweifelt. Wäre daher nicht verkehrt, wenn Du Deine Quellen zumindest läsest.
In Link 2 kommt das Wort genau zweimal vor: Im Seitennamen und, als Link, in der Navigation - das führt hierhin. Superquelle: Der Wikipedia-Artikel zum Kappelberg (Kohlwald). Auch hier hülfe ein Prüfen der "Quelle", bevor man sie anführt!
Wenn Du vor vier Jahren einen Fakeartikel zu einem Objekt angelegt hättest, das es gar nicht gibt, fändest Du heute im Netz massig Kopien und Seiten, die das Objekt erwähnen, weil sie in der WP davon gelesen haben. Kennst Du eigentlich Stalins Badezimmer?
Genau das ist auch der wichtigste Grund für den LA!.
--Elop 14:42, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade: War ein minutengenauer Fall von "2 Doofe, ein Gedanke"! --Elop 15:27, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber echt „auf die Minute“, Sachen gibt's ;-) --84.190.199.47 17:02, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich um 25 Sekunden geschlagen ... Aber ich habe ja auch mehr Text produziert ... --Elop 18:03, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Davon ab: 12.000 ordentliche Artikel bei 30.000 Edits issja nich ohne ... --Elop 18:45, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als Info:
  • Einzig beim hier erwähnten "Kappelberg", der offenbar zwischen Konnersreuth und Münchenreuth liegt, scheinen wir in der richtigen Gegend zu sein. Scheint allerdings keinen "Berg" im dreidimensionalen Sinne zu meinen, sondern den Sattel bei Kappl (früher "Kappel"), der auf diesem Weg die höchste Stelle ist.
--Elop 16:20, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Nicht hinreichend bequellt für einen Artikel. --Hyperdieter (Diskussion) 23:35, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach einer ereignislosen Woche in der QS stelle ich die Löschung zur Diskussion. Relevanz fraglich. --Thenardier (Diskussion) 14:16, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein gültiger Stub sollte dies allemal sein. Erschienen bei renommierten Label sollte für enz. Relevanz reichen. --WAG57 (Diskussion) 14:22, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der QS-Meinung "reine Werbung" mag ich mich nicht anschließen, das ist ein Existenz-Artikel, der sicherlich werblich wirken kann, aber das ist immer gegeben. Ich wünsche mir zwar persönlich mehr Fleisch an Artikeln, bevor sie als Stub durchgewunken werden, aber in der Praxis ist das einer, der Leser erfährt zumindest grob, worum es geht. --131Platypi (Diskussion) 14:35, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Voll die Werbung. Genau. Quatschantrag. Alleine das Label macht relevant. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 19:19, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leider stehen Hörspielserien in den RKs unter "Hörfunk und Fernsehen". Genug Folgen sind erschienen, aber das Lable wird dort nicht genannt. Trotzdem bin ich (jetzt nach Ausbau) Aufgrund des bekannten Lables und der genügenden Folgenzahl für knapp behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:39, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. Klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 12:33, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Werbeeintrag, nicht vergleichbar mit der Größe, Technik, Umfang, Detailtreue, Rezeption, Bekanntheit usw. vom Miniaturwunderland2A01:598:8087:5760:A1EE:E46F:75B7:16E9 15:17, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weltweit größte Anlage in der Nenngröße 2? Wenn sich das unabhängig belegen lässt hört sich das schon relevant an. --Kirchenfan (Diskussion) 15:34, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bisher ein unbequellter Werbeeintrag für eine neue Abteilung eines ebenfalls anscheinend noch neuen Unternehmens. Solange die Behauptungen ("weltweit größte Anlage") nicht belegt sind, halte ich auch die Relevanz nicht für gegeben. Vielleicht lässt er sich neutral formuliert als Abschnitt in einem Artikel über die Mutterfirma einbauen - vorausgesetzt, die erfüllt die RK. Löschen --Thenardier (Diskussion) 15:39, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Weltweit größte" nur aufgrund eines Deals mit der Hamburger Ausstellung: Man legt einfach zwei Nischen an, dann können sich beide mit diesem Etikett schmücken. Man darf gespannt sein, ob Guiness sich auf diesen Deal einlässt.
Rezeption bislang nicht zu finden; Pressemeldungen nur zur Eröffnung. --217.239.9.177 16:27, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Berichterstattung bei RTL SAT1 und NDR etc.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 inzw belegt (auch welt.de), daher ist LAE/LAZ angebracht, --Hannes 24 (Diskussion) 18:37, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die 20Km sind nur eine Nebelkerze und oftmals ungenutzt genauso wie die 500 Züge. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=DUsYCrtwuwI 2A01:598:B110:60E8:D033:DD3C:543A:9B2 20:23, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
das Video ist natürlich vernichtend. Gibt's dazu auch Artikel in Medien? --Hannes 24 (Diskussion) 21:16, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Euch die Pressemeldungen zur Eröffnung als Belege für die Relevanz reichen - bittesehr. Ich sehe da keine nachhaltige Rezeption. Aber mir soll's egal sein. --217.239.9.177 23:13, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gut, Möchtegerns hat man hierzuwiki öfter, aber das hier sieht echt aus, als ob durch den Werbeeintrag inder WP eine Bedeutung vorgetäuscht werden soll, die nicht der Realität enspricht. Da wir aber die Realität abzubilden haben, bleibt hier eigentlich nur, das alsbald zu löschen. --✍ Janwo Disk./Mail 07:16, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte ja sogar sein, aber diese Zusammenstellung von Sätzen wie „ Auffallend sind die vielfach willkürlichen Zugzusammenstellungen, die zudem oft nicht zur jeweiligen Landschaft passen.“ ohne Beleg ist ein POV-TF-Kladderadatsch, der gerne die Wikipedia verlassen darf. --131Platypi (Diskussion) 11:20, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
oder es ist eine Aktion der Konkurrenz? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:07, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bestimmt. Die Konkurrenz muss mächtig dahinterher sein, diesen Artikel möglichst schlecht aussehen zu lassen. Denn der POV-TF-Kladderadatsch war längst aus dem Artikel entfernt worden, aber es findet ihn offenbar jemand so wichtig, dass er unbedingt wieder reinmusste. --217.239.8.103 17:44, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kritik wurde mit Beleg Baustein versehen und kann gelöscht wreden, wenn keine validen Nachweise erbracht werden.--Gelli63 (Diskussion) 19:22, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weit überregional bekannt aus Presse, Funk und Fernsehen, Rekord wird GEhalten, Artikel wird BEhalten.--Iconicos (Diskussion) 23:43, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Belege? Im Artikel sind drei Belege zur Eröffnung, die übrigens gerade erst vor drei Monaten stattgefunden hat. Zwei dieser Belege (SZ und Welt) sind exakt wortgleich, da sie nur die dpa-Agenturmeldung wiedergeben. Zusätzlich ein Ankündigungsbericht bei RTL und noch einer zur Eröffnung beim NDR. Das ist alles PR.
Der Artikel im Hamburger Abendblatt zum Deal mit dem MiWuLa-Betreibern in Hamburg ist der einzige, der tiefer auf die Modellbauwelten Bispingen eingeht. Er wird aber nur als Beleg für den Superlativ genutzt, ohne auf die im Artikel eigentlich thematisierte Absprache dahinter einzugehen und ohne zu erklären, was in dem Fall mit Größe gemeint ist. Zudem belegt der Artikel nicht, dass die Anlage als die größte gilt, sondern dass der Betreiber beabsichtigt, sich diesen Titel vom Guinness-Buch erteilen zu lassen und dafür ordentlich PR betrieben hat (womit wir wieder beim Thema sind). Zurzeit ist die Anlage daher noch nicht relevant. Sie kann es später noch werden, bis dahin ist die PR aber zu löschen. --Gamba (Diskussion) 09:30, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weder ist das ein "Werbeeintrag" noch "PR". Im Gegenteil, der Artikel enthält sogar einen unbequellten Kritikabschnitt, so dass das POV-Pendel momentan ins Negative ausschlägt. Ein Rekord ist natürlich nicht erst ein Rekord, wenn er im Guinness-Buch steht (das keine offizielle Stelle ist), somit ist dein Argument, sie werde "später" (also dadurch?) relevant, nicht stichhaltig. Offenbar wird die Anlage aber schon jetzt als die größte ihrer Spur wahrgenommen - woran derzeit keine Zweifel existieren - dann ist sie auch relevant. Und zwar jetzt und nicht später, denn an der Größe sind ja keine Änderungen zu erwarten. Zumal die überregionale Berichterstattung zusätzlich zu diesem Rekord auch schon jetzt Relevanz generiert.--Iconicos (Diskussion) 14:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten obwohl bisher schlechter Artikel, aber der wird noch besser im Laufe der Zeit. --AxelHH (Diskussion) 10:58, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist das „offenbar“? Weil das in den PR-Meldungen zur Eröffnung steht? Schauen wir uns die Quellen mal an:
  • Der NDR bezieht sich beispielsweise ausdrücklich auf die Geschäftsführung („laut Geschäftsführung“).
  • Die wortgleiche DPA-Meldung in SZ und Welt: „Nach Betreiberangaben ist die Anlage die größte Modellbahnanlage in der Welt.“
  • Sat.1-Regionalfernsehen: „Die größte Modelleisenbahn der Welt?“ (mit Fragezeichen) „Die wohl größte Modelleisenbahn der Welt“, Absichtserklärung zum Guinness-Buch, 4-Minuten-Video: „soll ein neuer Weltrekord aufgestellt werden“, nochmals „Die wohl größte Modelleisenbahn der Welt“, „wollen mit dem Projekt den Sprung ins Guinness-Buch der Rekorde schaffen“
  • RTL-Nord: Reine Ankündigung – „sollen“, „soll“ und „will“, Video von 30 Sek. Dauer mit Ankündigungen. Aus dem Text und dem Ton im Video ergibt sich außerdem: Ursprünglich ist die Meldung von 2019, auch wenn jetzt 2020 drüber steht.
  • Hamburger Abendblatt: „[…]größte Modelleisenbahn der Welt. Doch vor den Toren Hamburgs gibt es jemanden, der es auf denselben Titel abgesehen hat.“ „[…] dass sie das Wichtigste vorab schon mal geklärt hatten: Es werden einfach beide den Titel ‚größte Modelleisenbahn‘ führen können.“ (PR-Absprache) Ansonsten viel Ankündigung.
Den Quellen ist daher nicht zu entnehmen, dass sie bereits als größte Anlage wahrgenommen wird. Dies wäre auch zu differenzieren, weil das eben eine Definitionsfrage ist (s. Absprache mit MiWuLa und Guinness). Und ein Rekord muss natürlich von irgendeiner anerkannten Stelle bestätigt werden. Die Behauptung des Betreibers genügt nicht.
Ich bin auch überzeugt, dass die Rezeption schon kommen wird, aber zurzeit reicht das meiner Meinung nach einfach nicht. Den POV-Kritikabschnitt habe ich jetzt gelöscht. Wäre der mit brauchbaren Quellen belegt, dann wäre das tatsächlich trotz der negativen Einschätzung eine Rezeption, die für die Relevanz der Anlage sprechen würde. Weil eine reputable Quelle Zeit investiert und sich kritisch damit auseinandergesetzt hat. --Gamba (Diskussion) 14:51, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eher Behalten. Der Artikel ist ja verglichen mit Miniaturwunderland sehr klein. Überraschend (und etwas seltsam) ist, dass ich bei Tripadvisor nichts über die Anlage finde.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:28, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Darf in ein paar Jahren mit dann aktuellen Belegen weiderkommen (so vorhanden). --Hyperdieter (Diskussion) 23:08, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Achim Kürten (bleibt)

Nicht einmal die Existenz ist belegt, geschweige denn die enz. Relevanz. Auch die DNB kennt diese Biografie-Etablierung nicht. --Jbergner (Diskussion) 16:00, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Interessant. Es gibt einen Arzt des Namens in Berlin, und seit die Seite hier online ist, poppen andere mit "unserem" Achim Kürten auf, die sämtlich Content von hier zu beziehen scheinen. Es gibt aber noch einen, und von den Daten her könnte das hinkommen. Erstaunlich wäre dann aber, wieso die Aktivitäten in der Gaming-Industrie in dem WP-Text nicht erwähnt werden. (Vielleicht jetzt, nach der Erwähnung hier. ;) --Thenardier (Diskussion) 16:20, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Exisitenz siehe z.B. hier.--Gelli63 (Diskussion) 18:51, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass es den Herrn gibt, daran habe ich keine Zweifel. Zumindest gibt es Leute mit Namen Achim Kürten. Dass jemand, der als Cutter für den ZDF-Jahresrückblick gearbeitet hat, sich damit enzyklopädische Relevanz erworben habe, ist jedoch zu verneinen.Löschen --Thenardier (Diskussion) 07:06, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass jemand, der als Cutter für den ZDF-Jahresrückblick gearbeitet hat, und persönlich dadurch den Telestar gewonnen hat sich damit enzyklopädische Relevanz erworben habe, ist damit eindeutig zu bejahen.--Gelli63 (Diskussion) 08:26, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber (noch) nicht belegt. Steht zwar auch im Telestar-Artikel, ist da aber auch nicht belegt. Er hat womöglich den Artikel 2006 selbst angelegt, so dass ich nicht grundsätzlich an den Angaben zweifle, aber ein paar Beleg wären schon sinnvoll. --Erastophanes (Diskussion) 16:41, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
hier wird bestätigt, dass er den Telestar gewonnen hat und der Bruder von Dieter ist . International finden zudem drei Preisträgern sich hier und hier Erwähnungen (nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 19:33, 30. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]
dort wird zwar von einem Achim Kürten geschrieben, aber ohne ihn über das Alter oder sonstige Personendaten enz. zweifelsfrei zu identifizieren. --Jbergner (Diskussion) 10:55, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das machen die anderen Belege.--Gelli63 (Diskussion) 08:22, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt wg. Telestar. --Hyperdieter (Diskussion) 23:05, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alexander Dorst (gelöscht)

Bitte um Relevanzcheck, bevor die QS da Arbeit investiert. --217.239.9.177 16:19, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:32, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Könnte sich um SD handeln. Oder um einen Beitrag aus dem direkten Umfeld von Herrn Dorst. Woher sollte der Autor sonst zwei unveröffentlichte Bücher kennen. Ansosnten wie oben. Keine enz. relevanz erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 17:29, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das war auch meine Vermutung. Es wäre ihm ja zu gönnen, wenn er unter seinen Schülern Fans hat, die ihm einen WP-Eintrag gönnen... aber relevant macht das noch nicht.
Mögliche Relevanz wäre m.E. höchstens in diesem "Erfurtplan" zu erahnen, aber dargestellt ist sie nicht - vor allem nicht in Form von Rezeption. --217.239.9.177 17:35, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ist das alles entweder SD oder sehr nah von innen. Eine enzylopaedische Relevanz sehe ich nicht als hinreichend dargestellt sofern denn vorhanden und unveröffentlichte Schriften bringen an dieser Stelle gar nichts... Aktive Lehrer sind immer ein Plus fuer ihre Schule und Region, aber damit eben nicht automatisch relevant im Sinne einer Enzyklopädie wie der WP.--KlauRau (Diskussion) 18:32, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:03, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

B2Run Köln (bleibt)

U.A Wiedergänger, hatt wohl seine Anfangszeit überlebt siehe hier; kann gerne im Hauptartikel eingearbeitet werden-- Oesterreicher12 (Diskussion) 15:57, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger Argument zählt wohl nicht. Damals als Bisher einmalig stattgefundenes Lokalevent gelöscht.--Gelli63 (Diskussion) 18:56, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Regelmäßig über 20.000 Teilnehmer ist ja weit entfernt von "nichts". Gibt es dafür oder für sonst irgendwas irgendwelche (Nicht-Eigen-)Belege? --131Platypi (Diskussion) 11:23, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
ja jede Menge.--Gelli63 (Diskussion) 11:25, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals wären sie jendefalls relevant. Da dort auch kölsche Bands spielen ...--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt aufgrund der Teilnehmerzahlen. Da haben etliche Events mit weniger Läufern einen Artikel. --Hyperdieter (Diskussion) 23:34, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:35, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist die Verlinkung in „Daraufhin zeigten ihnen die Götter, worum es bei Olympus wirklich ging“ ernst gemeint? Ach ja, und: Nein, Relevanz nicht ausreichend dargestellt (DVD-Veröffentlichung würde reichen), außerdem kein Artikel. --2A02:8108:50BF:C694:74BD:812E:3FD:BCF9 17:00, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS. Wo kommt eigentlich die Inhaltsangabe her, wenn der Verfasser nicht mal weiß, was die Originalsprache ist, den Film also anscheinend nicht gesehen hat? --2A02:8108:50BF:C694:74BD:812E:3FD:BCF9 17:11, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich mich auch gerade gefragt. Wahrscheinlich aus den Kommentaren der IMDB zusammengeklaubt. Und dass hier der Olymp gemeint sein muss, merkt jeder, der auch nur ein paar Worte italienisch (oder latein) schonmal gehört hat. Löschen, wegen fragwürdiger Relevanz, ungenügenden Quellen und nichtssagendem Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:29, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na ja, hätte ja sein können, dass der Porno tatsächlich auf die Firma anspielt. Bei Pornos weiß man schließlich nie. Wikipedia sollte allerdings wissen. Löschen, kein Artikel. --2A02:8108:50BF:C694:74BD:812E:3FD:BCF9 17:34, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen befremdet mich auch, dass dieser Artikel offenbar zu einem ähnlichen Zeitpunkt angelegt wurde wie eine ganze Reihe Rick-Riordan-Mythofantasy (siehe etwa #Die Abenteuer des Apollo – Die dunkle Prophezeiung oben). --2A02:8108:50BF:C694:74BD:812E:3FD:BCF9 17:37, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
auf DVD erschienen und veröffentlicht.--Gelli63 (Diskussion) 19:10, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schade. --2A02:8108:50BF:C694:74BD:812E:3FD:BCF9 20:01, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Soll heißen: Also relevant. Aber trotzdem kein Artikel. --2A02:8108:50BF:C694:74BD:812E:3FD:BCF9 21:26, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Soll heißen: Also relevant. Vielleicht (noch) kein Artikel, aber gültiger Stub.--Gelli63 (Diskussion) 08:10, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen: Handlung müsste eher raus, das ist ein Klappentext, keine Handlungsbeschreibung. (URV ist mangels Schöpfungshöhe wohl sehr unwahrscheinlich.) "Wissenswertes" enthält nichts Wissenswertes und müsste auch raus. (Eine unbekannte Schauspielerin hatte ihren einzigen Auftritt in einem Film, wurde auf DVD veröffentlicht - das sind Gemeinplätze). Ich sehe noch nicht, dass das ein gültiger Stub ist, reine Existenzartikel sind nicht mehr ausreichend. --131Platypi (Diskussion) 11:27, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen: Handlung kann in der knapper Form drin bleiben. Tiefergehende "Handlung" in diesem Sinne wird es bei Pornos nicht geben.--Gelli63 (Diskussion) 12:07, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Stub behalten. Louis Wu (Diskussion) 11:58, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Viel tiefergehende Handlung sicherlich nicht, und interessieren tut es den durchschnittlichen Betrachter auch weniger, aber dieser werbliche Anreißer - Formulierungsbeispiel ist ja oben schon - könnte und müsste sehr wohl auch mit dem mageren Inhalt anders gestaltet werden. --131Platypi (Diskussion) 15:04, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
zu zählst also wurde auf DVD veröffentlicht als Gemeinplatz? Schau mal in RK.--Gelli63 (Diskussion) 10:02, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Quetsch* Natürlich tue ich das, es ging in meinem Beitrag ja nicht um die Relevanzfrage, sondern darum, ob das eine bedeutsame Zusatzinformation für einen Abschnitt "Wissenswertes" ist, die den Artikel zu einem Stub jenseits der Existenzerwähnung macht. Die RK haben damit nichts zu tun. --131Platypi (Diskussion) 09:14, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

5 Euro in den virtuellen Wettpott, dass der Artikel gelöscht wird. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 13:34, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erfüllt unsere WP:RK für Filme, und ist ein gültiger Stub. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:13, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eigentlich auch ungültige Stubs? --2A02:8108:50BF:C694:4453:FF1C:202D:D97D 14:53, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Spitzenartikel, enzyklopädisch wertvoll und toll geschrieben. Unbedingt behalten und mehr davon. Vielleicht könnte die Darstellung der Handlung noch ausgebaut werden? Die Beleglage ist schon mal super! Lex Porn at its best! --Siesta (Diskussion) 11:06, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Siesta: Willst du den Satz mit der depperten Verlinkung nicht auf deine Unterseite packen? Nur für den Fall, dass der Top-Artikel wider Erwarten doch gelöscht werden sollte. --2A02:8108:50BF:C694:48AC:3B8D:1798:5928 14:52, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass dieser Artikel gelöscht wird kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Er ist einer der Besten, die wir hier haben, viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 14:59, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mein ich doch auch. Vor allem der letzte Satz unter "Handlung" fasst diese in der gebotenen Kürze zusammen. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:42, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, zudem Artikel über den Film eines bekannten Regisseurs, der nicht unbedingt durch Pornos bekannt geworden ist. --Gripweed (Diskussion) 12:36, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kombikopf (erl.)

in WL nach Tonkopf umwandeln, Inhalt ist redundant, Korrektur erforderlich (kommt später) --Ulf 16:44, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du kannst einen Artikel auch ohne vorherige Löschung in eine Weiterleitung umwandeln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:30, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke f.d. Tip, das werde ich tun.--Ulf 22:24, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
WL--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:13, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das sieht sehr nach Werbung aus. WPRK für Unternehmen sind wegen fehlender Angaben nicht nachprüfbar aber wahrscheinlich meilenweit verfehlt. Sollte dem nicht so sein wäre das innerhalb von 7 Tagen darzustellen. Ansonsten bleibt dann nur Löschen. --WAG57 (Diskussion) 17:38, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
derzeit keine Relevanz ersichtlich. Harte Kriterien vermutlich nicht erfüllt, zumindest nicht dargestellt und sonstige Relevanz auch nicht erkennbar.--KlauRau (Diskussion) 18:33, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, leider ist die Begründung zur Löschung der Seite "SCORERCLUB" nicht evident. Der Online-Shop erfreut sich zunehmender Popularität in der Fußball-Szene, weist zahlreiche Profi-Registrierungen auf und kooperiert mit namhaften Marken (MCM, McLaren, uvm.). Ich selbst bin als Sportmanagement-Student durch Freunde, welche Lizenzspieler sind, auf den SCORERCLUB aufmerksam geworden und war, auch durch Artikel im Handelsblatt sowie W&V indoktriniert, der Meinung, dass das Unternehmen des ehemaligen BMW-Formel1-Sponsoring-Chefs Erik Kolberg einen kompakten Wikipedia-Artikel durchaus verdient hat. Hierbei handelt es sich nicht um Werbung, sondern lediglich um die Begeisterung eines angehenden Sportökonom, der die Geschehnisse innerhalb der Sportwelt genauestens verfolgt. Daher bitte ich Sie, Ihre Entscheidung zu überdenken. Mit freundlichen Grüßen --Ecoexperte (Diskussion) 10:19, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Geschäft, das Artikel an Kunden verkauft. Dass das Luxusartikel sind oder die Kunden besonders bekannte Personen ändert daran erst einmal nichts. Da RK#U zwar nicht nachprüfbar sind aber mit Sicherheit verfehlt werden, wäre eine Relevanz nur über eine überwältigende Berichterstattung über diese Sondersituation, da reicht der eine Artikel im Handelsblatt noch nicht zu aus. Ansonsten im Behaltensfalle bitte auf ein NK-konformes Lemma ohne Allversalien schieben. Ich sehe hier aber eher SLA als Behalten. --131Platypi (Diskussion) 11:31, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich dringende Empfehlung an den Artikelersteller sich mit den hier einschlaegigen Gepflogenheiten vertraut zu machen (Löschdiskussionen werden hier geführt und nicht auf die Disk-Seiten der beteiligten Benutzer verschleppt). In der Sache Behalten oder Loeschen siehe meinen Kommentar weiter oben. Der begeisterte Sportökonom möge sich vielleicht mal Gedanken darüber machen, das WP nicht sein persönlicher Blog ist sondern eine gemeinschaftliche Enzyklopädie fuer die es Spielregeln gibt und geben muss.--KlauRau (Diskussion) 15:18, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neben den Artikeln im WWW ist auch die Social-Media-Präsenz enorm hoch und ein weiterer relevanter Faktor. Mehr als elftausend User folgen dem unternehmenseigenen Account auf Instagram. Spieler wie Dominique Heintz oder Dominik Kohr kooperierten bereits mit dem Unternehmen. Im Gegensatz zu einfachen Online-Shops ist der SCORERCLUB ein branchenweit-bekannter Marketplace. Klar, nicht in der Größenordnung von Amazon, aber dennoch relevant genug, um einen kompakten Wikipedia-Beitrag zu erhalten.--Ecoexperte (Diskussion) 15:28, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

@KlauRau Verzeihe mein Vorgehen. Ich bin mit den "Spielregeln" Wikipedias und einzelnen Kleinigkeiten noch nicht voll vertraut, jedoch wollte ich meinen Beitrag zur Erweiterung der gemeinschaftlichen Enzyklopädie leisten und einem relevanten Unternehmen einen kompakten Beitrag erstellen.

Eindeutige Irrelevanz. Meiner Einschätzung nach auch SLA-fähig. Zudem reiner Werbeflyer. --Bambis Kater (Diskussion) 15:26, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Bambis Kater (Diskussion) 15:31, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
...wurde ausgeführt. --Bambis Kater (Diskussion) 15:33, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Argument "eindeutige Irrelevanz" dürfte wohl kaum als ausreichend betrachtet werden. Renommierte Quellen, Online-Handelsregistereintrag und Social-Media-Bekanntheit müssen berücksichtigt werden und unterstreichen die Relevanz des Beitrages. Es zeugt von Unwissenheit und muss als pure Behauptung betrachtet werden, wenn man diesen Artikel als "Werbeflyer" tituliert. Die Informationen sind sachlich, komprimiert und werden belegt. --Ecoexperte (Diskussion) 15:40, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist bereits entschieden, der Text ist abgelehnt. Nicht wieder einstellen. Danke. --Bambis Kater (Diskussion) 15:42, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gegebenenfalls ist ein Widerspruch bzw. Wiederherstellungsantrag auf der Löschprüfungsseite möglich. Allerdings bitte zuvor eindringlich mit den Hinweisen dort auf der Seite beschäftigen. --131Platypi (Diskussion) 10:07, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dramah (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dramah“ hat bereits am 2. Dezember 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:20, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Das Musical belegte bei der Sendung Großer Helfer auf Sat.1, den ersten Platz". Die Frage welches Musical und was hat Dramah damit zu tun. Das wird im Text nicht erklärt. Da das der einzige Ansatzpunkt für enz. relevanz wäre könnte in den nächsten 7 Tagen vielleicht relevanzstifentend nachgelegt werden z.B. war der Herr der Komponist, wurde das Musical auf einem renommierten Label veröffentlicht etc etc). Im jetzigen Zustand ist der Artikel löschfähig. --WAG57 (Diskussion) 17:44, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 18:07, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inhalte bitte einarbeiten in Tonkopf, denn er ist eine Teilmenge der Tonköpfe. Durch unnötig zerstreute Inhalte und möglicherweise Artikelhascherei Dreifachredundanz vieler Inhalte! Bitte auch LA bei Kombi- und Wiedergabekopf beachten. --Ulf 22:19, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAZ, ich arbeite das ein und mache eine WL--Ulf 22:37, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inhalte müssen in Tonkopf (Merkmale von Aufnahme- ud Wiedergabeköpfen). Dreifachredundanz vieler Inhalte durch unnötiges Neuschaffen von Artikeln. Bitte auch LA f. Kombi- und Wiedergabekopf beachten! --Ulf 22:17, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite das ein und mache eine WL draus.--Ulf 22:37, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

SEQUA (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:09, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht eindeutig irrelevant, aber aus dem Artikel lässt sich derzeit nichts entnehmen, das über die technisch nicht erreichten Grenzen hilft. Ich könnte mir Berichterstattung vorstellen, aber finde keine. Im Behaltensfall bitte auf NK-konformes Lemma verschieben. --131Platypi (Diskussion) 11:36, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Daniel Hauptmann (gelöscht)

Relevanz? Offenbar nur Galerieausstellungen.--Berita (Diskussion) 23:39, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

und Absolventenausstellungen der Hochschule. Zudem hat er erst 2016 sein Studium abgeschlossen. Allenfalls Nachwuchskünstler, so wie das aussieht. Kann ja gerne wiederkommen, wenn er Ausstellungen gem. WP:RKBK hatte etc. Löschen.--Nadi (Diskussion) 00:51, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, bisher ist keine bedeutende Ausstellung nachgewiesen (Ranking bei Artfacts hier Top 1000.000 Global). Löschen. --Jageterix (Diskussion) 10:39, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, (noch) nicht relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 18:35, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, nach unseren Kriterien noch nicht relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 23:03, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]