Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:57, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Navigationsleiste existiert doppelt, da sie irrtümlich (mit geringen Änderungen) nochmals erstellt wurde. Verwendet wird die „Navigationsleiste Stadtteile von Rheinfelden (Baden)“ --Zieglhar (Diskussion) 12:49, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschfähig --Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Allerdings wäre es besser, die ältere (also diese hier) zu behalten und die neuere zu löschen. -- Chaddy · D 18:20, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1. Etwas vollredundant neu anzulegen und LA auf das alte zu stellen ist kein guter Stil. --Dk0704 (Diskussion) 18:36, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller hat aus welchem Grund auch immer die alte Navileiste durch seine neue angelegte ersetzt: Beispiel 1, Beispiel 2. -- Chaddy · D 22:25, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein klarer Verstoß gegen die Lizenzregel, dass per Versionsgeschichte immer nachvollziehbar sein soll, wer was geschrieben hat. Ich bin mal mutig und setze das mit Begründung auf die Lizenzregeln komplett zurück:
  • Einbindungen zurück
  • Hier LAE
  • SLA auf die neue Version.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:49, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Flora von Herwarth (gelöscht)

Bedeutung zumindest nicht dargestellt. Das eine Buch ist bei der DNB noch nicht erfasst. --91.2.121.48 00:30, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Roman ist in der DNB bereits erfasst: http://d-nb.info/1217204970 (nicht signierter Beitrag von 37.201.118.121 (Diskussion) 07:15, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Da würde nur der Perlentaucher helfen. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:35, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oder halt nach RK Rezensionen.--Gelli63 (Diskussion) 08:52, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Roman, der nicht rezensiert wurde, reicht leider nicht für enzyklopädische Relevanz. Ein Stipendium für einen zweiten Roman hat sie in diesem Jahr erst bekommen. Für Wikipedia kommt der Artikel zu früh.--Fiona (Diskussion) 09:18, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt überhaupt keine Medienberichte über die Autorin und auch keine Rezeption ihrer schriftstellerischen Tätigkeit. Löschen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 12:26, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu früh, so sieht das wie ein benötigter Karriere-Anschub aus. Löschen. --Nadi (Diskussion) 23:01, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hm, was führte die vom Klinikum der Universität Cambridge nach Wiesbaden? Sie soll ja noch laut Artikel in Cambridge arbeiten ("...seit tätig") - pendelt sie vom Wohnort dahin? Der Artikel ruft mehr Fragen auf als er beantwortet. Da wäre auch qualitätsmäßig wohl löschen angesagt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:15, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Derzeit keine enzyklopädische Relevanz als Autorin erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:58, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Muss entweder 90% entschwurbelt oder entsorgt werden / nach Zeitrelais zeigen, einzig die Grafik und das Stereobeispiel könnten bei Zeitrelais recycelt werden.
Ich möchte, bevor ich das tue, den peinlichen Text hier vorstellen. Oder soll ich den LA gleich zurückziehen und leere Tatsachen schaffen? Was meint ihr?--Ulf 00:38, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es geht um Einschaltzeiten bestimmer Länge (wie bei Treppenhausbeleuchtungen) oder um Einschaltverzögerungen. Aber ich habe nichts zu einer Ausschaltverzögerung im Artikel finden können. Mich läßt das Werk ratlos zurück. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:13, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Au weia... Über den Satzteil: "...die Zeitspanne vom Beginn der Fortsetzung des Beibehaltens der Spannung..." ist bereits alles zum Artikel gesagt. Eigentlich ist es ja ganz einfach... Man stellt die Wacshmaschine aus, die Tür geht aber erst nach einer gewissen Zeit auf, damit sich die Trommel sicher nicht mehr dreht. → Ausschaltverzögerung. Das genannte Beispiel im Artikel mit der Blichtungsanlage ist hingegen eher ein Thema für eine Zeitschaltfunktion hier ein Mononflop. Das Beispiel Treppenlichtautomat (als analoges Beispiel zur Blcithgunsanlage) findet sich übrigens folgerichtig in Monostabile_Kippstufe#Anwendungsbeispiele wieder. Es geht nicht darum, den Aussachaltimpuls um eine Zeit X vezögert wirksam werden zu lassen, sondern die Einschaltdauer für eine festgelegte Zeit beizubehalten (beim Treppenlicht retriggerbar, also um eine weitere Zeit verlängerbar, beim Belichtungsgerät natürlich nicht, da sonst Überbelichtung droht).
Falsches Beipsiel, falsche Literatur (30 Jahre alte Bücher in der E-Technik? Bloß nicht!) und kaum verständliches, zu 100% WP:OPA-inkompatibles Geschwurbel. Flossenträger 07:55, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für wesentlich hier: das Konzept ist so kompliziert nicht, dass man es nicht auch so erklären kann, dass OMA, OPA und ONKEL HEINZ es verstehen. Diese Entschwurbelung (ich nehme an, das war, was Ulf damit meinte) ist unentbehrlich für einen Artikel. --131Platypi (Diskussion) 11:33, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sowas kenne ich von Soundanlagen, damit Leistungsstufen sauber ohne Knack voneinander getrennt werden. Erst mal die Lautstärke runter, dann die Leistung vom Power-Amp weg, dann den LS weg (soforn elektrisch trennbar) um Sicherzustellen, dass weder der LS noch der AMP Schaden nimmt und dann geht der Saft für die Vorstufen und die Steuerplatine mit dem Controller weg. Einschalten in umgekehrter Reihenfolge. Damit das ohne Controller geht, macht man das in eletronischer Hardware. Damm gibt es sowas auch im Bereich USV und Power Conditioner bei ELA und Studio-Technik. Kann als Abschnitt in den Einschalt-verz-Artikel. Musicproducer (Diskussion) 13:32, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich aber eher als Ausschalt- (und Einschalt-) Sequenz bezeichnen. Das macht man auch bei Prozessoren, damit die nicht beim Start z.B. den Flashspeicher mit sinnlosen Daten vollschreiben / korrumpieren. Die Ausschaltverzögerung würde ich also eher als kleinste Möglichkeit einer Sequenz sehen. Flossenträger 11:46, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Die Diskussion ist ziemlich eindeutig; es werden die Mindestanforderungen an Artikel aufgrund der hier inhaltlich unzureichenden Themendefinition nicht erreicht. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:58, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

SuqatriNET (gelöscht)

Relevanzbegründende Außenwahrnehmung nicht dargestellt. Die behauptete "größere Bekanntheit" beschränkt sich laut Artikel auf einen Twitcher mit 392 Followern und einen YT-Kanal mit 7290 Followern. Sonstiges Medienecho laut Google nicht vorhanden. Viele Grüße, Grueslayer 07:28, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

spieleserver wie Tausende andere ■ Wickipädiater📪09:25, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hey, Wir werden die bemängelte stelle entfernen. Gibt es sonst noch änderungsvorschläge? (nicht signierter Beitrag von Simon Banges (Diskussion | Beiträge) 09:38, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hallo Simon, die "Berechtigung", in der Wikipedia einen Artikel zu haben, ergibt sich gerade aus der Bekanntheit. Es wären Artikel in/auf bekannten Spielemagazinen oder -websites notwendig, um die Bedeutung darzustellen. Ich habe mit oberflächlichem Googeln nichts gefunden. Viele Grüße, Grueslayer 09:52, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]


Hey, da Wikipedia aber eine freie Enzyklopädie ist und wenn man nach "SuqatriNET" in Google sucht man nahezu nur Webseiten, Videos, Ein Forum, Netzwerk Bewertungen etc. von unserem Netzwerk findet sind wir laut den Wikipedia Richtlinien durchaus dazu berechtigt einen Artikel über unser Netzwerk zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von 46.5.5.197 (Diskussion) 16:45, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Nein, der Artikel ist nicht neutral, sondern einfach Werbung ("So sticht das Mehrspielernetzwerk etwas mehr aus der Masse heraus als andere."), das hat hier nichts zu suchen. Und nur weil man einen Artikel anlegen darf, heißt das nicht, dass dieser auch stehenbleiben muss. Cydhra (Diskussion) 17:09, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Werbung, enzyklopädische Bedeutung oder auch nur größere öffentliche Wahrnehmung nicht erkennbar. --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:09, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Rezan Morad (gelöscht)

Eine Relevanz ist nicht dargestellt und auch nicht erahnbar. Veranstaltungskalender oder Suchbefehle auf Google reichen nicht als Belege. --Rechtschreibratte (Diskussion) 07:38, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht zu löschen, da er so Relevanz hat mehr als viele Artikels in Wikipedia. Die Belege sind mehr als 8, dass bedeutet, der Artikel erreicht alle Voraussetzungen von Wikipedia (nicht signierter Beitrag von Dilovan sermed (Diskussion | Beiträge) 09:29, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Discogs kennt ihn nicht, allenfalls lokale Bekanntheit. Löschen --Thenardier (Diskussion) 09:40, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz ergibt sich nicht aus der Anzahl der Belege, die im Artikel genannten Einzelbelege entsprechen teilweise den Anforderungen gemäß WP:BEL, ebenfalls sind die WP:RK#Mu nicht erfüllt. Eine Relevanz erschließt sich somit nicht, die Musikschule reicht definitiv nicht aus. Joel1272 (Diskussion) 11:09, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da jetzt diverse Konten den LA immer wieder rausvandalieren, könnte es sinnvoll sein, das per SLA zu lösen. Live-Musiker, der als Privatperson eine Musikschule führt, und bei Falafel-Abenden mit Live-Musik auftritt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:14, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz im Sinne der RK sehe ich hier nicht überzeugend dargestellt und daher plädiere ich fuer Loeschen. Notfalls auch via SLA wenn es denn der einfachste Weg ist den hier offensichtlich stattfindenden Vandalismus zu unterbinden.--KlauRau (Diskussion) 18:11, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Ich habe ja, wie man sieht, einiges an Aufwand getrieben, um den Artikel zu einem zu machen und Zeit investiert, Belege gesucht, gelinkt und alles beigebracht, was ich gefunden habe. Ich fand das interessant, wegen der besonderen Instrumente. Wenn aber keine Plattenerfolge da sind, oder Auszeichnungen oder eine spezielle Rolle, wie eine Professur an einem renomierten Institut, sehe ich auch keine REL für WP. Musicproducer (Diskussion) 13:27, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 01:30, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 08:09, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nichts Eigenständiges neben Kultursommer Rheinland-Pfalz erkennbar, dort auch schon erwähnt (allerdings in der Tat auch nur erwähnt, keine Infos, und in der jetzigen Form sind auch nicht wirklich welche einarbeitbar). --131Platypi (Diskussion) 11:36, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe den Artikel gründlich ergänzt und mit Einzelhinweisen versehen. Die Relevanz von Denkbares und die Eigenständigkeit müsste jetzt ersichtlich sein. (nicht signierter Beitrag von Albertinus (Diskussion | Beiträge) 20:14, 1. Okt. 2020 (CEST)) Hallo, möchte einmal nachhören, ob der Löschvermerk nicht herausgenommen werden kann - die Relevanz des Artikels wurde von mir ja seit dem Löschungsantrag nachgewiesen. Der Hinweis, dass Denkbares nichts Eigenständiges neben dem Kultursommer darstellt, ist sachlich falsch. Auch das Mosel Musikfestival findet im Kultursommer Rheinland-Pfalz statt und ist natürlich eigenständig wie alle anderen Festivalformate in Rheinland-Pfalz auch. Albertinus (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Albertinus (Diskussion | Beiträge) 16:18, 17. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hallo Albertinus, ich habe mir den Artikel gerade einmal angesehen und finde ihn nicht von ausreichender enzyklopädischer Relevanz. Vor allem ist eine überregionale Resonanz nicht nachgewiesen. Von daher wäre mein Vorschlag, den Inhalt - wenngleich vielleicht gekürzt - in Kultursommer Rheinland-Pfalz einzupflegen. Ich unterstütze den Löschantrag.
Den Löschbaustein entferne bitte nicht selbst, das würde ganz schnell wieder rückgängig gemacht. Diese Löschdiskussion dauert zwar nun schon etwas lange, aber erst, wenn sie formal beendet und entschieden worden ist, dass der Artikel bleibt, wird er von dem betreffenden Admin entfernt. --Thenardier (Diskussion) 16:27, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz im Sinne unserer Kriterien nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 22:53, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Thenardier (Diskussion) 08:34, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass das Lemma relevant ist, allerdings ist die Relevanz derzeit nicht dargestellt und des Qualität ist auch nicht gut. Quellen [1] [2] [3] [4] um einen Artikel zu schreiben, gibt es meiner Meinung nach genug. Hier habe ich aber leider das Gefühl, dass der Fokus des Artikels weniger auf dem Inhalt, als auf den Links lag. Vielleicht nimmt sich ja jemand des Artikels an. --Doc ζ 10:14, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo und Danke für die Unterstützung. Ich sehe hier einen Widerspruch. Sie schreiben die Relevanz ist nicht erkennbar aber das Lemma ist relevant. Viele Grüße Shesker (nicht signierter Beitrag von Shesker (Diskussion | Beiträge) 17:19, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Ja, das bedeutet, dass die Relevanz nicht dargestellt ist. Die Bedeutung eines Themas muss aus dem Artikel hervorgehen, und nicht erst dann ersichtlich werden, wenn man weiter nach dem Thema forscht. In diesem Fall müssten mehr Rezeptionen in den Artikel eingearbeitet werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:28, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Zahlen für die Größenordung der Jobbörse in den USA hinzugefügt. Ich hoffe, dass damit die Relevanz verdeutlicht wird. Viele Grüße Shesker

Relevanz generiert sich nicht aus der Anzahl der aggregierten Jobs. Abgesehen davon ist der angegebene Blog als Beleg untauglich. --Doc ζ 18:32, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich die führenden Mitbewerber wie Stepstone, Monster ( haben alle einen "eigenen" Eintrag in Wikipedia ) etc. schon genötigt fühlen sich bei der EU über die Marktmacht von google for jobs auch in Deutschland offen zu beschweren sollte die Relevanz in der Sache schon erfüllt sein. Was meinen Sie? --Shesker (Diskussion) 11:57, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie ich oben bereits schrieb, denke ich, dass das Thema relevant ist. Das Problem ist aber, dass diese Relevanz nicht im Artikel dargestellt ist und die Artikelqualität schlecht ist. Leider hat sich daran (bisher) auch noch nichts geändert. Ein paar hilfreiche Seiten hatte ich ja schon verlinkt. Aktuell bin ich mir nicht sicher, ob Löschen und Neuschreiben die bessere Alternative ist. --Doc ζ 12:25, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das müssen ( können ) Sie wohl entscheiden, meine Motivation ist beendet bzw. mein Know How reicht wohl für die Artikelerstellung nicht aus .. Wochenendliche Grüße --Shesker (Diskussion) 13:30, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist der Artikel meiner Meinung nach auf einem ausreichenden Stand, so dass man ihn behalten kann (auch wenn es noch einiges zu verbessern gibt).--Doc ζ 21:24, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Überarbeitung Viele Grüße SHesker--Shesker (Diskussion) 11:26, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, inzwischen hat sich die Relevanz herausgestellt. Darum ziehe ich den LA als nicht mehr begründet zurück. --Thenardier (Diskussion) 09:17, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Durch die Dauer der Existenz mag sie vielleicht gegeben sein, es fehlt aber der Nachweis im Text. Dass man ein Kino betreibt, reicht sicher nicht. Zudem viele Rotlinks. --Thenardier (Diskussion) 08:42, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt die Rezeption. Rühriger Verein, der seit beinahe 70 Jahren Veranstaltungen organisiert und Gäste der zweiten Garde einlädt. Das ist lokal nicht unüblich und auch verdienstvoll, aber für sich alleine stehend zu wenig. Haben (Einzelne der) Veranstaltungen Rang und Namen, werden sie außer einer Ankündigung im örtlichen Tagesanzeiger wahrgenommen, dazu findet sich nichts. Relevanz ist bei weitem nicht ausgeschlossen, aber die Darstellung fehlt. --131Platypi (Diskussion) 11:39, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz an sich sollte aber vorhanden sein. Hat unter anderem hiernach eine Reihe von Monographien veröffentlicht, die auch in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet sind. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:37, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die in Worldcat gelisteten Werke sind weit überwiegend in anderen Verlagen erschienen und wurden auch nicht unbedingt von der Gruppe herausgegeben. Es gibt einige Werke im Eigenverlag, aus denen m.E. keine Relevanz abzuleiten wäre. Zumindest daraus ist keine Relevanz begründbar.--Meloe (Diskussion) 08:24, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich muss sich doch jemand die Mühe machen und die 13 Werke aus dem WorldCat einzeln im Artikel auflisten, damit solche substanzlosen Beiträge nicht weiter die Diskussion vernebeln. Hodsha (Diskussion) 21:40, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann würde auch klarer, warum sich aus der Beteiligung an oder an Herausgabe diverser Druckwerke keine Relevanz ergibt. Die Existenz der Schriften ist unbestritten.--Meloe (Diskussion) 09:31, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Für mich ist der vorgefundene Text knapp unterhalb der inhaltlichen Schwelle, ab welcher ich ihn behalten hätte. Die WP:RK fordern ganz allgemein, dass ein Artikelgegenstand zeitüberdauernd von Bedeutung sein soll. Die Verdeutlichung dessen gelingt hier nicht. Gewichtigstes Hemmnis: die vorhandenen Indizien zu einer möglichen öffentlichen Bedeutung sind nicht ausreichend unterfüttert, um als Beweis derselbst zu dienen. Beispiele:

„Der von Fred Dickermann initiierte und forcierte Literaturwettbewerb der Gruppe 508 fungierte als Förderung Kärntner Nachwuchsautorinnen und -autoren.“

Artikeltext
– Es fehlt eine mediale Eindordnung dieser Tätigkeit. Wenn sie irgendwie belegbar einzigartig bzw. prominent ist, könnte das Lemma anders betrachtet werden.

„Das Filmstudio zeigt vorrangig Arthouse-Filme und Autorenkino und zählt mit dem Volkskino und dem Wulfeniakino (beide in Klagenfurt) zu den drei letzten Programmkinos in Kärnten.“

Artikeltext
– Kärnten hat so viele Einwohner wie eine mittlere Großstadt. Mitglied der "3 letzten" ist interessant, aber wie wichtig ist das für die Öffentlichkeit? Gäbe es eine mediale Betrachtung dazu, könnte sich dieses zweite Wichtigkeitsindiz zu einem Beweis wandeln.

Falls jemand eine Überarbeitung im BNR versuchen möchte, so soll diesem Wunsch nichts im Wege stehen (bitte dann unkompliziert bei WP:AAF anfragen). Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:31, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Eine Dauerausstellung in einem Heimatmuseum, und einmal wurde eines seiner Bilder vom Stuttgarter Kunstverein ausgestellt. Das reicht imho nicht. --Thenardier (Diskussion) 08:47, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gibt es da nicht ein Regional-Wiki, das wäre passender. Hier reicht das wohl nicht.--Nadi (Diskussion) 23:03, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das müsste ich nur finden... :/ --Thenardier (Diskussion) 09:15, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieser Freund von Julius Kornbeck hat nach der LCCN hier einen Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon und sollte demnach relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 18:05, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die (belegte) Fertigstellung etlicher Gemälde Kornbecks müsste zumindest im dortigen Artikel umfassend dargestellt werden, das ist mehr als einen Nebensatz wert. Hodsha (Diskussion) 22:14, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachdem hier Gegendarstellungen nach dem 2. Oktober ausgeblieben sind, jetzt LAE. --Jageterix (Diskussion) 15:33, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Meinung (gelöscht)

Eigentlich ein SLA-Fall, trotzdem erst einmal hier. Relevanz klar nicht vorhanden, zudem sehr, frei, in der, Zeichensetzung. Und wer war nochmal Peter Weber? --Thenardier (Diskussion) 08:53, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Den kennst Du nicht? Klare Bildungslücke. Womöglich kennst Du auch nicht Neverforgetniki? Dann mal schnell, bevor er von den ganzen Linksgrünversifften eliminiert wird. Die werden nämlich, im Gegenteil zu den "Bürgerlichen" immer extremer... Mehr werde ich mir jetzt nicht mehr antun, scheint eine rechtslastige Verschwörungsplattform zu sein. Da soll wer anders gucken, ob da was relevantes bei ist, bisher sehe ich da nichts. Die sind zwar nicht mehr gemeinnützig, aber noch (?) nicht im Visier des VS, reicht also auch nicht. Flossenträger 09:47, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kaum Medienberichterstattung, nur über den Entzug der Gemeinnützigkeit. Alexa-Rang bei ca. 1 Mio. international [5]. Bei YouTube hat Hallo Meinung unter 60.000 Abos. [6] Löschen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 11:21, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum jetzigen Zeitpunkt (kann sich natürlich, wie alles ändern) bleibt nur "Hallo Meinung - Tschüß Artikel". --131Platypi (Diskussion) 11:40, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
gemäß einhelliger Meinung: Meinungsstark aber relevanzschwach.--Karsten11 (Diskussion) 09:00, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

LinkedIn-Eintrag eines Theoriefinders. --Thenardier (Diskussion) 08:49, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen hat er aber schon reichlich ■ Wickipädiater📪09:29, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz wurde auch gar nicht bestritten. Es finden sich aber für fast den gesamten Artikel keine Belege im selbigen. Das kann so nicht bleiben. 7 Tage.--Ocd→ parlons 11:59, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Prognose: das wird wie das Hornberger Schiessen enden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:31, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die 4 Sachbücher reichen aus. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 20:55, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt fast völlig belegt, da fehlen nur noch Belege über die Ausbildung zum Kaufmann und das Praktikum bei Inzinger.--Nadi (Diskussion) 22:24, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

erfüllt formal die RK als Autor --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:11, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Feena Schillinger (gelöscht)

Waren die Weltmeistertitel im Jugendbereich oder in der Erwachsenenklasse? Zu diesem Punkt fehlen Belege. In diesem Link wäre es der Jugendbereich. Und was soll der Hinweis auf Olympia 2024, Kickboxen ist nicht olympisch. --Geher (Diskussion) 10:52, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei einer maximal 14-Jährigen wird es wohl noch nicht der Erwachsenenbereich sein. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 11:36, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie ihr "aktuelles Ziel" erreichen sollte, ist sie ja automatisch relevant. Talentiert sicher auch. Bis dahin sehe ich aber nur die Altersweltmeister (schließe mich Alexander an, gerade in solchen Sportarten wird man nicht Erwachsene auf Jugendliche loslassen) bei einer aufgrund ihrer Jugend noch schützenswerten Person. Aus letzterem Grund bin ich mir auch nicht sicher, ob das Jungfischbecken ein angemessener Ort wäre, das ich sonst vorschlagen würde. --131Platypi (Diskussion) 11:43, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach strengen RK noch nicht relevant ■ Wickipädiater📪12:00, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bis 2024 sind es noch 4 Jahre. Medienberichte über sie gibt es noch nicht. Löschen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 12:24, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bisher nur Erfolge im Juniorenbereich und keine Medienresonanz, daher wird der Artikel gelöscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:10, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inaktiver (gelöscht)

Lemmabesetzung, in diesem Fall durch den Bereich SV und hier der Subgruppe der Schlagenden, Inaktive gäbe es auch in anderen Bereichen, hier wird das Lemma besetzt. Ein CV/KV Student schlägt keinen Bestimmungsmensuren, ist dennoch aber inaktiv. Das Lemma beschreibt also nur einen Teilbereiches eines Teilbereiches eines überdimensional beschriebenen Gebietes der Studentenverbindungen. Löschen. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:30, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lemmabesetzung? -->Verschieben! Und siehe auch LD zu Aktiver. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:35, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein valider Löschgrund genannt. Schließe mich dem Vorredner an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:37, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe Definition im Duden. Der nächste bitte LAE.--Hsingh (Diskussion) 12:47, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
kein Löschgrund ■ Wickipädiater📪13:09, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn es weitere Inaktive gibt, empfiehlt sich eine Verschiebung auf ein Klammerlemma nach Anlegung einer BKS, keinesfalls aber besteht die Notwendigkeit einer Löschung. Ein Artikel Inaktivität fehlt leider. --Dk0704 (Diskussion) 18:24, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell ist die Information im Artikel falsch, er beschreibt ja nicht mal die SV im allgemeinen, sondern nur Pflichtschlagende, also eine Teilmenge. Das ganze in den schöngefärbten Artikel Studentenverbindungen einarbeiten und gut ist. Aber dann bitte eine komplette Betrachtung nicht nur die Sicht der Schlagenden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:01, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der "stand alone" Begriff ist wenig zielführend, da WP kein Wörterbuch ist, der Begriff beschreibt einen Zustand, der besser mit einer Weiterleitung auf Aktivitas erklärt wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:27, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne keinen einzigen Löschgrund. Der Duden hat das Lemma als Wörterbucheintrag, die WP hat einen Enzyklopädieartikel zum Thema. Auf nichtschlagende Verbindungen wird Bezug genommen. Kein Problem!--Rabe! (Diskussion) 15:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der einzige Löschgrund ist halt der Kreuzzug von Slartibertfass gegen Verbindungen ■ Wickipädiater📪18:03, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Solange es nur ein Lemma mit dem Namen gibt ist es keine Lemmabesetzung sondern korrekte NK. Wenn es eine zweite Bedeutung gibt kann man dann anhand der NK entscheiden, ob BKH oder BKS. Und dann ist es ein Verschiebe- und kein Löschgrund. Ich sehe aber ehrlich gesagt nicht das das Wort anders häufig genug gebraucht wird, siehe auch den oben schon genannten Duden. Was aber meiner Meinung nach ein Problem ist, ist die Weiterleitung von Inaktiv hierher. Die Hauptbedeutung davon ist offensichtlich nicht das Verbindungswesen, siehe wikt:inaktiv. Die meiner Meinung nach beste Lösung wäre aus inaktiv eine BKS zu machen und diese als BKH in Inaktiver zu erwähnen.--Fano (Diskussion) 10:36, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erstmal Zustimmung zum Vorschlag von Fano bezüglich Inaktiv, das sollte keine Weiterleitung auf Inaktiver sein. Ansonsten wird "Inaktiver" (bzw. die Mehrzahl oder weibliche Form "Inaktive") durchaus in anderen Bereichen als Wort benutzt, etwa hier auf den Arbeitsmarkt bezogen für "Nichterwerbstätige, die keine Arbeit suchen" [7] (auch etwa hier [8] verwendet). Zugegebenermaßen musste ich dafür etwas suchen, da bei einer Googlesuche "inaktiver" oft als Adjektiv gefunden wird. Im Grunde kann man jede Person, die zu irgendeiner Tätigkeit inaktiv ist, diese als "Inaktiver" bezeichnen (z.B. Vereinsmitglieder, Sportler, Künstler, Computer-Spieler, ...), hier wäre also dringend eine BKS nötig. --Naronnas (Diskussion) 20:30, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Info der Verweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2020#Aktiver_(erl.)--Karsten11 (Diskussion) 09:03, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Dies erfolgt aufgrund einer unzulänglichen Erfüllung der Belegpflicht. Der Duden-Link belegt eine grundsätzliche Existenz des Begriffs im Kontext von Studentenverbindungen und damit die mögliche Lemma-Berechtigung; die Seite "cousin.de" unter Weblinks ist mutmaßliche private Homepage als Quelle ungeeignet. Problembehaftet sind die zwei Einzelnachweise. Einerseits ist das schon mal ziemlich wenig, wenngleich eine Dissertation herangezogen wird. Andererseits ist es nicht klar erkennbar, welche Informationen im Artikel woher kommen. Das wäre aber umso wichtiger, als dass meinem persönlichen Eindruck nach, den ich hier heranziehen muss, "Studentenverbindung" in der Öffentlichkeit, der allgemeinen und der universitären, kaum sichtbar stattfindet. Deswegen kann nicht davon ausgegangen werden, dass Aussagen hinreichend trivial sind, als das auf eine engmaschige Einzelnachweisführung (inkl. Fundstellenangaben und Quellenzitaten) verzichtet werden könnte. Genau diese fehlt; was bei einem politisch potentiell sensiblen Thema für mich einen hinreichenden Löschgrund darstellt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:55, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Bauernhof enzyklopädisch relevant? Der Text sagt es jedenfalls nicht ■ Wickipädiater📪16:00, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist er wohl, OSM jedenfalls findet ihn auf Anhieb. Nur mit der Darstellung im Text hapert's. 7 Tage --Thenardier (Diskussion) 16:19, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
wieso sollte ein Firmeneintrag in OSM relevant machen? Dann sind auch sämtliche Geschäfte und Restaurants in einer Einkaufsstraße relevant, da sie in OSM benamt sind (OSM) ■ Wickipädiater📪16:41, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vieleicht geht ja was über das Alter. Gegründet in den 1820er Jahren. --WAG57 (Diskussion) 17:52, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Evtl. als (historischer) Wohnplatz/Weiler relevant? Die Erwähnung bei Schweickhardt spricht jedenfalls dafür. -- Katanga (Diskussion) 18:06, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, als Einzelgehöft geografisches Objekt und damit Relevant --Dk0704 (Diskussion) 18:32, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich mach LAE, weil das ist eindeutig relevant (als Geo-Objekt). Die QS muss den stub noch ausbauen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE raus - Siedlungen bis hinunter zu Weilern sind geografische Objekte aber keine Einzelbauwerke und Einzelsiedlungen - ■ Wickipädiater📪18:46, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, der Lindenhof ist in der amtlichen Karte (ÖK) eingezeichnet und daher klar relevant. Wenn du es von einem admin bestätigt brauchst, dann bitte (ich fang keinen EW an), --Hannes 24 (Diskussion) 18:51, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diese Regel ist Unsinn, da sind auch TP und Wegkreuze zu finden. Sobald ein Bauernhof ausserhalb der Ortslage ist, wird er plötzlich relevant? Sicher nicht. Das ist wikifantische Umdeutung der Wirklichkeit, weil es so einfach ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:09, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
laut Navileiste ist der Julienhof eine Ortslage. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da trag ich dir alles rein oder raus. WIe hätten sie es gern? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:29, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Ortsartikel wird es aber nicht als solche aufgeführt und gemäß Österreichischem Amtskalender online ... ist Julienhof ein „Einzelgebäude und Gehöft“ (nicht signierter Beitrag von Wickipädiater (Diskussion | Beiträge) 19:47, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

bitte immer signieren ;-) der ÖAK ist hinter einer Bezahlschranke verborgen (gehört inzw dem Deutschen Apotheker Verlag [9], sehr staatlich ist das nicht ;-), und ich bin nicht bereit mich da anzumelden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:56, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe keine Meinung ab zu Relevanz oder nicht, aber was mich schon stutzig macht, ist, dass hier in letzter Zeit vermehrt österreichische Gehöfte mit touristischer Nutzung auftauchen - siehe z.B. Meierei Füllenberg oder Krameter -, gerne auch mal garniert mit werblichen Links. Hat da jemand eine neue Zielgruppe für paid editing gefunden? --87.150.6.167 20:09, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

ja, das ist unschön. Und die sind immer SPAs, die genau NUR diese Artikel anlegen [10]. Das gehört abgestellt, d'accord. Da müssen sich die Zuständigen hier ansehen. Nichts desto trotz halte ich das Lemma für relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
noch einer? aus dem Cluster: Phoenixhof, aber in Hamburg, Relevanz hier als Baudenkmal möglich? lg--Hannes 24 (Diskussion) 09:20, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
LA aufgehoben, Fall 1a: GehöftSiedlung, also relevant nach
WP:RK#Geographische Objekte --Matthiasb –  (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:55, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag Bahnmoeller (Diskussion) 16:07, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen sämtliche Angaben, aus denen sich eine Relevanz ablesen ließe. Mag sein, dass der Verein in ganz AT tätig ist (das wäre u.U. ein Grund, den Artikel zu behalten), aber so, wie der Werbeflyer jetzt da steht, kann man ihn nur löschen. --Thenardier (Diskussion) 16:12, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Schnellgelöscht. --Bambis Kater (Diskussion) 17:53, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tag des Kaffees (gelöscht)

SLA ("Offensichtliche Irrelevanz") mit Einspruch ("offensichtliche mediale Relevanz") in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 16:50, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

zur "Irrelevanz"--Wheeke (Diskussion) 16:57, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanz ist sicher nicht gegeben. Von daher ist es ein Stub der aber deutlich ausgebaut werden müsste (siehe z.B. den entsprechenden Artikel in der ENWP). Trotzdem behalten, kein stichhaltiger Löschgrund. --WAG57 (Diskussion) 17:57, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hic Rhodos... derzeit vollkommen unbelegt. Damit kein Behaltensgrund. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:13, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na dann aber hopp. Bitte zügig diesen wertvollen Artikelwunsch erfüllen. Flossenträger 07:50, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr vollkommen unbelegt. --HH58 (Diskussion) 09:27, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
aber vielleicht heißt er in Deutschland ja Kaffe und nicht Kaffee ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:24, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber sollte er nicht in Internationalen Tag des Kaffees umbenannt werden, in D wurde er ja nicht allein eingeführt. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:25, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö, weil "international" ist er ja erst seit ein paar Jahren. Die Österreicher waren sogar noch früher dran als die Deutschen. Ich bin mir nur nicht sicher, wann die angefangen haben. Auf dieser Seite: https://kaffeeverband.at/19-tag-des-kaffees-save-the-date/ steht einerseits, dass 2020 der 19. TdK in Ö stattfindet, andererseits jährt er sich zum 19. Mal, d.h. er müsste schon zum 20. Mal stattfinden bzw. stattgefunden haben. Entweder können die(se) Österreicher nicht rechnen oder der Tag ist einmal ausgefallen. --HH58 (Diskussion) 11:47, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist jeder Tag "Tag des Kaffees". Die mediale Rezeption dazu ist etwa genauso hoch wie die im Artikel dargestellte. --Erastophanes (Diskussion) 13:54, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den SLA und LA nicht. A) Die zeitüberdauernde Bedeutung setzen wir bei derartigen Themen meist mit 10 Jahren an, hier deutlich übererfüllt. B) Schon durch Österreich und Deutschland war die internationale Verbreitung nachvollziehbar, was allgemein als "breit" verstanden wird. C) Durch die Kombination mit dem Coffee Day ist eigentlich die Bedeutung offensichtlich gegeben. Auf die "mediale Relevanz" kommt es nicht wirklich an, da wir hier keinen Überblick darüber haben. Es braucht nicht viel AGF, um also die Relevanz zu sehen. Man kann von diesen Tagen halten was man will, die Kategorie:Internationaler Tag zeigt, wie niedrig unsere Schwelle dort angelegt wird. Dazu kommt der neutrale Text, der für mich gerade angenehm ist, wo sonst häufig in der PR-Schiene gefahren wird, um mit einer Collage aus beliebigen Zeitungskurzartikeln Relevanz zu kreiieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:40, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird gelöscht. Wenn es denn eine "offensichtliche mediale Relevanz" gibt, ist die nicht im Artikel dargestellt, sondern lediglich Eigenwerbung durch Interessenverbände. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:14, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Bürgermeister von etwas über 5000 Seelen ist das erleichterte RK "Bürgermeister einer Gemeinde..." nicht erreicht. Alternative Tatsachen sind nicht erkennbar. Das heute die mehrfach fusionierte Nachfolgegemeinde die Grenze überschreitet, ist nicht sein Verdienst. Im übrigen unbelegt und "kein Artikel". Bahnmoeller (Diskussion) 19:04, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Einschlusskriterien gemaess RK fuer Politiker/Buergermeister. Keine weiteren relevanzstiftenden Merkmale zu erkennen, und damit bleibt nur Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 00:01, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gilt die heutige Einwohnerzahl, weil es heute 20.000+ Einwohner gibt, die sich für Bürgermeister, auch frühere, interessieren. Hatten wir schon mehrmals diskutiert, zum Beispiel Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2013#Bürgermeister von Dachau vor 1945 (bleiben alle). behalten. --Ephraim33 (Diskussion) 21:27, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gilt selbstverständlich die Bedeutung zu seiner "Regierungszeit". Und da bin ich gern bereit auch nicht ganz genau auf die Zahl bei den erleichterten Zulassungsmöglichkeiten zu achten. Aber an den Gemeindevereinigungen und das Wachstum im Speckgürtel hat er keinen Anteil. Würdest du auch alle Bürgermeister der nach München eingemeindeten Orte für relevant halten? Interessieren tun sich auch Menschen für Arnis. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:02, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wäre natürlich ein Unding, wenn selbst die weniger bedeutenden Bürgermeister in der Navileiste von FFB blau wären, wo kämen wir denn da hin, da könnte ja jeder kommen, das haben wir noch nie so gemacht. (Oder so.) Hodsha (Diskussion) 23:49, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:31, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben. Deswegen haben auch net alle Brucker Einwohner einen Artikel. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:01, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die Diskussion zu Kellers Amtsvorgänger: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Juni_2013#Ignatz_Hardt_(bleibt), an der Bahnmoeller mit seinem Täuschungsaccount bereits teilgenommen hat. --Der Wunderbär (Diskussion) 17:05, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:15, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Diskussion hatten wir auch schon zig mal: Natürlich haben die Gemeinden vor 100, 200 oder 500 Jahren viel weniger Einwohner gehabt, als heute. Eine starre Anwendung der 20.000 EW-Regel auf die historische Einwohnerzahl, wären die wenigsten historischen Bürgermeister relevant. Die Bürgermeister von Frankfurt am Main wären es dann erst so ab 1600. Daher ist es so, dass wir bei solchen Diskussionen immer die Frage gestellt haben: War der Ort damals so bedeutend, wie eine Gemeinde mit 20.000 Einwohnern heute? Und das ist hier der Fall. Die Eingemeindungen in den 1970ern haben in der Tat die Einwohnerzahl nach oben schnellen lassen. Aber 1970 waren wir schon über 20.000. Und die Entwicklung der Einwohnerzahl davor, war nicht durch Sondereffekte geprägt. Damit ist formal Relevanz gegeben. Die Quellenlage ist mies, der Artikel sehr kurz. So schlecht, dass eine Löschung zwingend ist, ist die Artikelqualität aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:15, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verdis (gelöscht)

SLA ("Scherzartikel, der Hauptsitz der verdisianischen Regierung befindet sich in Melbourne, Australien laut verlinkter Website") mit Einspruch ("Wieso Scherz, die Belege sperchen da was anderes.")-- Karsten11 (Diskussion) 19:35, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso wurde dieser SLA beeinsprucht? Beschäftigung für die Community, damit sie das diskutiert? Ernsthaft jetzt? Löschen, bevorzugt per SLA, offensichtlicher FAKE Artikel. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:43, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau so echt oder unecht wie Liberland - kein Fake, sie haben ebenso eine Website ■ Wickipädiater📪21:30, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist verdächtig ähnlich wie die Einleitung zu Liberland. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:36, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Scherzartikel oder Scherzstaat? Beides scheint möglich, siehe ähnlich hier. Ein Mindestmaß an Rezeption sollte allerdings wohl auch für einen Scherzstaat vorhanden sein, wenn er einen WP-Artikel beanspruchen will, und da ist die Ausbeute ja doch sehr überschaubar. --87.150.6.167 21:37, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bin überrascht wie Wikipedia an Seriöstät verliert durch solche Artikel. --Toldo Sebua (Diskussion) 09:00, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es sicherlich andere Kandidaten denen man das vorwewrfen mag.
ggf. wäre aber statt einzelener Artiekel eine Liste mit sog Mirkonationen sinnvoll, wo solche wie diese, diese oder Liberland aufgelistet werden mit entsprechender WL.--Gelli63 (Diskussion) 10:11, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Liste gibt es schon: Liste von Mikronationen, aber auch die hat Aufnahmekriterien und Mindeststandards an Berichterstattung, die hier meiner Meinung nach nicht erfüllt sind. --Fano (Diskussion) 12:09, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte so ein Artikel an der Seriosität von WP kratzen? Wenn es denn ordentlich belegte Rezeption gibt, kann und sollte es selbstverständlich auch über fiktive Fantasiestaaten Artikel geben, genauso wie es über Dagobert Duck einen Artikel gibt, ohne dass WP an Seriosität verliert.
Das entscheidende Stichwort heißt jedoch "belegte Rezeption". Die kann ich hier nicht mal im Ansatz erahnen. --217.239.10.247 14:12, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der wesentlich ausführlichere Artikel zu Verdi wurde in der spanischen Wikipedia wegen fehlender Relevanz gerade auch gelöscht. --Toldo Sebua (Diskussion) 08:23, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du weißt aber schon, dass andere WP's andere Regeln haben. Ein Behalten dort würde auch nicht dazu führen, dass deshalb ein Artikel behalten wird.--Gelli63 (Diskussion) 08:24, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:04, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten--Gelli63 (Diskussion) 08:25, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten-- 06:44PM, 5. Okt. 2020 (AEDT) (nicht signierter Beitrag von 139.216.218.100 (Diskussion) 09:45, 5. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Gelöscht per IP 217. --Hyperdieter (Diskussion) 23:00, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mahir Kutlutürk (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:51, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel um Referenzen und weitere Arbeiten ergänzt. (nicht signierter Beitrag von Mahir Kutlutürk (Diskussion | Beiträge) 20:44, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Behalten Informativ und ausreichend belegt, ich persönlich finde den Beitrag gut. (nicht signierter Beitrag von 94.186.212.241 (Diskussion) 10:24, 2. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hallo IP 4.186.212.241, es ist nicht schlau, mit einer IP aus der Stadt zu schreiben, in dem die Person, um die es geht, lebt. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 13:37, 2. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten]

Was hat das damit zu tun? Ich kenne diesen Sänger persönlich und habe nach ihm gegoogelt. Was daran ist jetzt nicht schlau, meine Meinung kundzutun? (nicht signierter Beitrag von 94.186.212.241 (Diskussion) 15:31, 2. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Ich sehe ausreichend Relevanz. Behalten. --Rabe! (Diskussion) 16:24, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, "keine ausreichende Relevanzdarstellung" ist zutreffend. Insbesondere fehlt ein Nachweis über die Veröffentlichung eines physischen Musikdatenträgers bei einem renommierten Label, eine denkbare Alternative zur Relevanzdarstellung, mediale Rezeption / Renzensionen, sind ebenfalls nicht benannt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:13, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

NanoInk (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:05, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Artikel um Referenzen und weitere Inhalte ergänzen. Der Eintrag soll die, auf Wikipedia verfügbaren Informationen zum Thema nanoink (bzw. Nanotinten) ergänzen. Im deutschsprachigen Wikipedia existiert dazu kein Eintrag. Im englischsprachigen Wikipedia wird das Thema u.a. hier https://en.wikipedia.org/wiki/NanoInk und hier https://en.wikipedia.org/wiki/Benny_Landa thematisiert. Welche weiteren Informationen sind zwingend erforderlich, um enzyklopädisch relevant zu sein? --J.Hermannsdörfer (Diskussion) 11:06, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt anscheinend drei Themen: Ein Netzwerk, ein Unternehmen und eine Tinte. Die Relevanz für jedes der Lemmata muss unabhängig gemäß WP:RK betrachtet werden. Zum Unterhemnen steht gar nix da, sieht eher schlecht aus. Die Nanotinte ist wahrscheinlich am Besten in einem allgemeinen Tintenartikel aufgehoben. Und für das Netzwerk fehlt auch noch jede Darstellung von Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 14:12, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
nanoInk ist ein internationales Netzwerk von überregionaler Bedeutung und wird in verschiedenen journalistischen Beiträgen erwähnt. Wäre das relevant? --J.Hermannsdörfer (Diskussion) 14:36, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die überregionale Bedeutung muss nachgewiesen sein. Und eine Erwähnung reicht nicht, das Netzwerk sollte schon ein wesentlicher Bestandteil des Artikels sein, dsamit der als Relevanznachweis taugt. --Erastophanes (Diskussion) 11:25, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (siehe Beiträge von Erastophanes)--Karsten11 (Diskussion) 09:17, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargesellt Lutheraner (Diskussion) 20:07, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Sinne der WPRK (und außerhalb) ist nicht ersichtlich. Möglicherweise hat er Kunst gesammelt, die er später den angegeben Institutionen vermachte. Das macht auch nicht relevant. --WAG57 (Diskussion) 08:54, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:09, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

PP-Suite (bleibt)

Ein Artikel für Eingeweihte, aber nicht für eine Enzyklopädie, wie sammeln hier keine seltsamen Begriffe aus dem Burschenschafter/Corps Umfeld. Entweder in Mensur einbauen oder einfach löschen. Wenn man selbst bei der Einleitung ein Lexikon braucht, macht ein Artikel keinen Sinn. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:07, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du bist nicht fähig, die Einleitung zu verstehen und brauchst dafür ein Lexikon? Dann verstehst Du natürlich vom Rest auch nichts. Meine Oma aber schon. Das ist ein verständlich geschriebener, belegter Artikel. Allerdings hebt er zu sehr auf Corps ab und vernachlässigt Burschenschaften und andere Verbindungen ■ Wickipädiater📪21:07, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ist ein Bartträger auf seiner Mission. Burschenschaft -> Löschantrag in Erwägung ziehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:57, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE, was ist das für ein Löschgrund? Ich hab vom Fachbereich keine Ahnung, kann dem aber dennoch einigermaßen folgen. SlartibErtfass der bertige: Du kannst einen ÜA-Baustein setzen oder das auf der Artikel-disk klären. Ich halte den Artikel für sinnvoll--Nadi (Diskussion) 22:54, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE beeinsprucht, da kein LAE Grund angegeben ist, siehe WP:LAE. Schon die Einleitung besagt, dass es sich nicht um einen Artikel handelt, es ist ein Begriff aus dem Bereich der schlagenden SV, möglicherweise nur aus dem Corps Bereich. Das kann man besser in Mensur einbauen, oder in den Artikel Corps. Hier ist jedenfalls zu löschen. Das darf gerne diskutiert und durch einen Admin entschieden werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:00, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
es ist ein Begriff aus dem Bereich der schlagenden SV und damit genauso artikelfähig wie ein Begriff aus den Kreisen, in denen du dich herumtreibst - welche auch immer das sein mögen. Wie bereist geschrieben: Men on a mission. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:56, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
das ist Dein zweiter Beitrag hier und wieder nicht zur Sache, die Argumentation gegen den Antragsteller ist wenig zielführend, angebrachter wäre es, über die Relevanz zu diskutieren, oder zu argumentieren, warum dieser Begriff hier etabliert werden soll. Die Unterstellung, ich handle in der Mehrzahl ist reichlich daneben, nimm das zurück. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:11, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist denke ich ohne weiteren Nachweis projektbekannt, das es eine feststellbare Häufung von Löschanträgen aus diesem Themenbereich von dir gibt. Teilweise berechtigt, teilweise hat es etwas von McCarthy. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:07, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE-Grund war für mich klare Relevanz. Das Ganze in Mensur einzubauen, wäre viel zu umfangreich und könnte dann wieder zu einer Auslagerung führen. Nimm bitte diesen dusseligen LA zurück.--Nadi (Diskussion) 11:11, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

PP-Suit in Mensur einbauen funktioniert nicht, da eine PP keine Mensur ist, sondern aus einer Abfolge mehrerer Mensuren besteht. PP-Suit ist auch älter als das Mensurschlagen und historisch belegt. Der Artikel hat Relevanz und ist zumindest einigermassen auch für Burschenschaftfremde verständlich. Mein eindeutiges Votum: LAE besser LAZ. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:05, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ordentlicher Artikel. Behalten. --Rabe! (Diskussion) 16:29, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Den Vorschlag PP-Suite zu löschen weil wir keine Begriffe aus dem Burschenschafter/Corps sammeln und den Inhalt in Mensur einzubauen, halte ich für wenig sinnig. Mit der selben Begründung wäre Mensur ja auch zu löschen. Also entweder kommt hier ein noch konsistenter Vorschlag oder LAE/LAZ --SeBa (Diskussion) 20:27, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 09:23, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Den Löschgrund Unverständlichkeit kann ich nicht teilen. Den Löschgrund "wir sammeln hier keine seltsamen Begriffe aus dem Burschenschafter/Corps Umfeld" übersetzte ich mal in "fehlende enzyklopädische Relevanz". Diese ist jedoch ausweislich der Geschichte und der Darstellung in der einschlägigen Literatur gegeben. Wenn jemand etwas einbauen will (Unterstützung hierfür habe ich der LD nicht entnommen) kann man das auf der Artikeldisk besprechen.--Karsten11 (Diskussion) 09:23, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Andre Busse (gelöscht)

Zweifel an enzyklopädischer Relevanz gem. WP:RK (siehe auch QS-Diskussion). Veröffentlichungen nur Singles. Regelmäßige überregionale Auftritte oder verlegte Werke als Komponist sehe ich auch nicht. -- Nadi (Diskussion) 22:33, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verlegte Werke bitte bei der GEMA recherchieren. Da gibt es einige!

Überregionale Auftritte in Pandemiezeiten, wenn die Person seit 2019 aktiv ist? DIE Begründung hinkt. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:A084:973D:69F3:386D:4E7C:2CBB (Diskussion) 23:05, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Für die Recherche und die Ausstattung des Artikels mit Belegen ist der Artikelersteller zuständig. Wenn er erst seit 2019 aktiv ist, kommt der Artikel wohl etwas zu früh?--Nadi (Diskussion) 23:43, 1. Okt. 2020 (CEST)--Nadi (Diskussion) 23:43, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wurden weitere Quellen aus diversesten Medien hinzugefügt, um die Relevanz zu untermauern. Berichte in öffentliche-rechtlichen Funk- und Fernsehanstalten, sowie überregionale Berichterstattungen sind für mich eindeutig ein Zeichen von Relevanz. Und ein Fernsehauftritt von 15 min in einer der führendsten Formate im Bereich Schlager ist für mich ebenso ein Indiz von Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:9983:F529:FD71:4AC2:E8A6:6F96 (Diskussion) 06:35, 2. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Behalten Aus meiner Sicht ist definitiv eine Relevanz gegeben, da Artikel von Personen mit weitaus weniger Relevanz im Wiki eingetragen sind und auch bestehen bleiben. Ausserdem sind wie oben schon beschrieben, Beiträge in Funk- und Fernsehen bundesweit Relevanz genug. Von einem regionalen Interesse ist hier definitiv nicht die Rede. Siehe zum Beispiel auch die Quellen. Zum Thema Auftritte: niemand kann momentan "auftreten", da Großveranstaltungen bis Ende des Jahres bundesweit verboten sind. Wenn dann aber in dieser Zeit 2 medienrelevante Ereignisse, wie im Artikel beschrieben, stattfinden, hat der Künstler in dieser weitaus mehr erreicht als viele andere seiner "relevanten" Künstlerkollegen.(nicht signierter Beitrag von MUSIKLIEBHABER 2020 (Diskussion | Beiträge) 09.18, 2. Oktober 2020)
Keine Relevanz erkennbar. löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:20, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich Songs von ihm in den Charts platziert haben ist er natürlich relevant. Aber dann müsste auch mehr dazu im Artikel stehen welche Songs in welchen Charts 178.191.139.15 09:41, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Alben veröffentlicht, sein Auftritt bei "Immer wieder Sonntags" war als Kandidat zum Sommerkönig, Eine Zeile für den Aufruf von Jon Bon Jovi mit 117.000 Views, dass reicht nichtmal in Summe. Medial auch nicht wirklich was zeitüberdauerndes und in den Charts konnte ich ihn nicht finden. Stand heute: Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:50, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn die vollmundige Behsuptung "veröffentlicht regelmäßig Singles, die sich in diversen Charts platzieren konnten" nur belegen ließe... Abgesehen davon, mag sein, dass COVID-19 größere Auftritte verhindert, das rechtfertigt aber nicht den Eintrag von jedem, der neben diesem Relevanzkriterium auch alle anderen nicht erfüllt. "Hätte bestimmt, wenn nicht Corona..." ist kein Behaltensgrund. Denn hätte, hätte, Fahrradkette.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:32, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich. Gemäß Diskussion gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 01:19, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem an der Grenze zu "Kein Artikel" Lutheraner (Diskussion) 22:34, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da sollte der Autor sich drum kümmern. Es ist noch nichtmal klar, ob er noch lebt, siehe Zusammenfassung Artikelerstellung. Wenn er das HIER ist, ist er zumindest über 90, habe über google nichts gefunden (hatte nach aktiven Hochschullehrern gesucht.) --Nadi (Diskussion) 22:46, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten - auch wenn der Artikel ausbaufähig ist. Relevanz als Professor und durch die Planung der Universität Passau klar gegeben. Nadi: ""Wenn er das ist:" Ja, das ist er. --Schotterebene (Diskussion) 06:54, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Frage: Erstellen wir in der Wikipedia jetzt Datenblätter zu Personen? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:00, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Grund wäre: kein Artikel. Solange wir keinen Artikel haben, braucht die Relevanz der Lemmaperson nicht einmal geprüft zu werden. Das ist so schlicht zu wenig.--Meloe (Diskussion) 08:28, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber aufgrund der Werke und der Professur ist er relevant. Die Werke sind dargestellt, wir behalten sehr viel Schrott von geringerer Qualität. Deshalb bin ich für behalten. Da ist eine Quelle „Who's Who in München“ angegeben. Da steht doch sicher noch mehr drin als nur die damit belegten Geburtsdaten. Warum wird das damit nicht weiter ausgebaut (ich habe leider online keine Einsicht).--Nadi (Diskussion) 11:02, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
nein, die Professur ist ein Indiz für Relevanz als Wissenschafter, aber dafür ist die Arbeit zu dünn dargestellt. Zudem ist es eine FH Professur. So definitiv zu dünn und reichlich sinnbefreit hier einen erweiterten Telefonbucheintrag zu erstellen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:12, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn mehr drin stände, hätte ich das ergänzt, Nadi. Es findet sich nur noch seine Anschrift. Ansonsten Zustimmung zur Relevanzfrage.--Berita (Diskussion) 12:12, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach so, danke - ich hab nicht gesehen, dass Du das ergänzt hast...--Nadi (Diskussion) 18:07, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der ArchInform-Eintrag ist IMHO eine Relevanzhinweis. Aber so ist der Artikel an der Grenze von Stub oder Nicht-Stub. 7 Tage zum Ausbau ist in jedem Fall eine gute Idee (wo hat er z.B. wann studiert? Von wann bis wann wo gelehrt?).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:37, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im AKL-Online habe ich noch Literaturhinweise gefunden: Archit.-Führer Bayern, ed. Bund Dt. Architekten Bayern, M. 1985; Dehio-Bayern II: Ndb., 1988; Dehio-Bayern IV: München und Obb., 1990. (Dehio sind Handbücher der deutschen Kunstdenkmäler).--Berita (Diskussion) 17:55, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur die Uni Passau ist erwähnenswert, das Rathaus Dachau steht z.B. bei Falk Jaeger (1985) drin. Hodsha (Diskussion) 00:51, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Habe mal zum Leben was ergänzt. Vieles deutet auf Relevanz hin. Daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 21:42, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Werner Fauser ist relevant. Als Architekt (u.a. Uni Passau), als Hochschulprofessor und als Redakteur der Architekturzeitschrift Detail. Für den Fall, dass jemand anmerken möchte, Fauser sei kein Chefredakteur gewesen, sei die prophylaktische Anmerkung erlaubt: Es gab keinen Chefredakteur, nur Redakteure. --185.229.172.103 11:50, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE - ich traue mich mal, da sonst niemand reagiert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch ein knallroter Pullover macht nicht relevant - aber auch sonst nichts im Artikel zu entdecken, was einen Eintrag in eine Enzyklopädie erforderlich macht. Bahnmoeller (Diskussion) 22:52, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant - er wurde mit dem Right Livelihood Award (sogenannter Alternativer Nobelpreis) ausgezeichnet viel mehr geht in diesem Bereich nicht! der nächste bitte LAE--Lutheraner (Diskussion) 00:05, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Admin wird wahrscheinlich deshalb auf bleibt entscheiden, aber für LAE ist das ein bisschen zu dünn, meiner Meinung nach. --Hexakopter (Diskussion) 00:31, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz duerfte aufgrund der Preise gegeben sein, aber so ist das natuerlich nicht wirklich ein Artikel, der den hier geltenden Standards entspricht. Konkret damit eher ein QS als ein LA Fall.--KlauRau (Diskussion) 02:42, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Lemmaperson ist aufgrund der Ehrungen relevant. Der Artikel ist nicht so schlecht, dass deswegen gelöscht werden müsste. Damit sind wir an diesem Ort fertig.--Meloe (Diskussion) 08:27, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Ansprüche werden halt immer niedriger. Und es gibt Menschen, die das aktiv wollen. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:54, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lemma relevant, Artikel kann verbessert werden, ist aber auf keinen Fall löschwürdig. Behalten--Rabe! (Diskussion) 16:32, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten Alle Träger des alternativen Nobelpreises sollten relevant sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:36, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mit bedeutenden Preisen und Auszeichnungen überschüttet. Unzählige Zeitungsartikel über sein Werk. -- Bertramz (Diskussion) 17:53, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten – allein schon als Träger des Alternativen Nobelpreises. Wer seinen LA im Übrigen mit der Feststellung „Auch ein knallroter Pullover macht nicht relevant“ einleitet, weckt begründete Zweifel an der Ernsthaftigkeit seiner Mitarbeit hier. Qaswa (Diskussion) 22:06, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ggf. ausbauen.--Nadi (Diskussion) 22:30, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer für sowas einen größeren Anteil im Artikel vorsieht arbeitet auch nicht ernsthaft. Aber wenn der Artikel halt so kurz ist... ThanksEinAndereMachts --Bahnmoeller (Diskussion) 23:11, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn man halt Türkisch könnte, könnte man da noch einiges schreiben...--Nadi (Diskussion) 11:23, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch Genscher hatte seinen gelben Pullunder ... Hodsha (Diskussion) 00:59, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach erfolgtem Artikelausbau und Disk-Verlauf, keiner LD mehr würdig. LAE. --Hexakopter (Diskussion) 13:11, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]