Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Stahlkocher 19:51, 14. Jul 2005 (CEST)

Hinweis: Diese Seite ist eine soeben erstellte 1:1 Kopie von Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2005, die sich aus ungeklärten Gründen nicht mehr bearbeiten ließ (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia:L.C3.B6schkandidaten.2F3._Juli_2005) bitte noch fehlende Linkanpassungen nachholen ... Hafenbar 5. Jul 2005 15:19 (CEST)

Die Links in den Artikeln dürften jetzt alle korrigiert sein und auf diese Ausweichseite zeigen ... Hafenbar 5. Jul 2005 20:03 (CEST)

ContreXX CMS (gelöscht)

liest sich wie schlichte Werbung -- Triebtäter 2. Jul 2005 22:21 (CEST)

URV konnte ich keine finden, aber trotzdem wie von der Marketingabteilung geschrieben - löschen -- srb  3. Jul 2005 00:25 (CEST)

Löschen ist Eigenwerbung ohne weitere Relevanz -- Seifried 3. Jul 2005 11:46 (CEST)

eine CMS wie tausende andere, siehe auch Relevanzkriterien für Software. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 12:45 (CEST)
In dem Umfeld gibt es wirklich tausende Lösungen. Wenn's wenigstens eine der Großen wäre könnt ich ja verstehen, dass ein Artikel gerechtfertigt ist. Aber so bin ich für löschen. Gruß, --Jensw 3. Jul 2005 20:01 (CEST)

Abgesehen vom sehr werbenden Charakter des Textes ist der Eintrag nicht neural, sondern sehr anbietend geschrieben. Unterstütze Antrag auf Löschung. MarkusWedemeyer 6. Jul 2005 23:35 (CEST)

Jack Sim (gelöscht)

SLA -> LA: Kriterium Unfug ist nicht erfüllt (vgl. [1]) -- Triebtäter 2. Jul 2005 22:36 (CEST)

Unsinn ist es vielleicht nicht, aber das ist bei zweifelhafter Relevanz deutlich zu wenig - deutlich ausbauen oder löschen -- srb  2. Jul 2005 23:01 (CEST)

Ich bin von einem Scherz ausgegangen, als ich den SLA gestellt habe. Die WTO gibts ja anscheinend wirklich.... Angesichts der geänderten Sachlage: löschen, oder ausbauen. --Jan ? @ 2. Jul 2005 23:34 (CEST)

Als Kuriosum behalten und ausbauen.--Thomas S. 3. Jul 2005 22:49 (CEST)
Auch wenn es ihn wirklich geben mag, nicht jeder Vorsitzende eines Lobbyistenvereins ist enzyklopädiewürdig. löschen. --Zinnmann d 13:04, 13. Jul 2005 (CEST)
  • löschen scheint mir nicht relevant genug ... die Toiletten-orga vielleicht gerade noch so ...Sicherlich Post 13:25, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Hinweg, hinweg das hier hat keinen Zweck. Hier haben wir schon selbst genug Sch..., die aufzuräumen ist ;:) löschen, wenn nicht kurzfristig ausgebaut

Kein Grund für einen Eintrag in einer Enzyklopädie ersichtlich. -- srb  2. Jul 2005 22:49 (CEST)

Hier gibts nicht mal ein Foto, auf einigen anderen Seite wohl eher ;-) Relevanz scheint mir dennoch nicht gegeben. --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 00:40 (CEST)

löschen. Fehlende Relevanz. -- Seifried 3. Jul 2005 11:47 (CEST)

Gelegenheitsschauspielerin ohne ersichtliche Relevanz. Löschen --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:39 (CEST)

Schauspielerin vierter Klasse. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 12:47 (CEST)
  • Immer noch relevanter als die meisten Pornosternchen. Eher behalten. (Foto gibts unter dem IMDB-Link) ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:18 (CEST)

Kategorie:Überprüfen (allet jelöscht)

Kategorie:Überprüfen [2] Diese Kategorie erscheint mir überflüssig. Wenn der Verdacht auf ein Hoax besteht sollten erst eigene Überprüfungen angestellt werden. Falls Zweifel bleiben sollte gleich ein LA gestellt werden, anstatt dn Umweg über diese Kategorie zu gehen, die sich übrigens keiner allzu großen Beliebtheit zu erfeuen scheint. Darum schlage ich vor, diese Kategorie zu löschen, das macht die Wikipedia übersichtlicher.--Thomas S. 2. Jul 2005 22:53 (CEST)

Gegebenenfalls müsste dann die Vorlage Überprüfen auch raus, da sie die Einordnung in Kategorie:Überprüfen verursacht. Der Ersteller schrub auf Vorlage Diskussion:Überprüfen: Warten wir mal ab, ob es genutzt wird und was bringt. Wenn nicht, entsorge ich es wieder. --Gunter Krebs Δ 19:18, 18. Mär 2005 (CET) Die Zeit scheint also reif. --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 00:53 (CEST)
ACK. Bitte löschen und die Vorlage gleich mit. --Elian Φ 4. Jul 2005 03:17 (CEST)
  • Hoaxverdacht -> Löschantrag (da wird das dann schon geklärt werden). Dieser Umweg ist imho überflüssig. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:21 (CEST)
  • Die Kategorie war mal eine Idee von mir, die wohl nicht so funktioniert, wie ich es mir mal gedacht hatte. Also weg damit Und die Vorlage:Überprüfen dann auch. --Gunter Krebs Δ 07:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Benutzer:Poldi eidenhammer (erledigt, gelöscht)

Auf dieser Benutzerseite stehen die einzigen Beiträge des Benutzers. Sie beinhaltet keine Informationen über den Benutzer und steht in keinem Zusammenhang mit der Wikipedia. --Jofi 2. Jul 2005 23:03 (CEST)

Anscheinend war der Benutzer nur einen Tag im März aktiv. Die Sammlung von Überschriften dürfte damit wertlos sein.--Thomas S. 2. Jul 2005 23:07 (CEST)
Schwer zu sagen, ob das der Versuch war, einen Artikel aufzubauen - oder der Versuch, WP als kostenlosen Webspace zu mißbrauchen. Da die WP-Software noch immer den Benutzernamensraum in bezug auf Suchmaschinenindizierung genauso behandelt wie den normalen Artikelnamensraum - löschen -- srb  3. Jul 2005 00:09 (CEST)
Außer auf dieser eigenen Seite war er wohl auch nie in der WP tätig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 12:52 (CEST)
  • Ich habe das mal entsorgt. Werbung+Selbstdarstellung+Tastaturtests... ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:23 (CEST)

Bluebärs (gel.)

Anscheinend habe sie durch ihre Auflösung die Change verspielt relevant zu werden. -guety 2. Jul 2005 23:15 (CEST)

Bitte auch [3] und die alte Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2005#Bluebärs (gelöscht) beachten. -guety 2. Jul 2005 23:18 (CEST)
Ist praktisch inhaltsgleich mit der damaligen Version. Nur damals wurde ein Comeback für 2005 angekündigt. Früher wurde solche Wiederkehrer schnellgelöscht. Ich weiß nicht, ob sich das mittlerweile geändert hat. --Jofi 2. Jul 2005 23:29 (CEST)
Nee, aber ich wusste nicht ob sie identisch waren. Feuer frei. -guety 2. Jul 2005 23:32 (CEST)
da Wiedergänger, gelöscht -- srb  3. Jul 2005 00:12 (CEST)

Nach unten offene Liste, Wichtige Städte sind schon im Artikel Belgien aufgelistet, kein Mehrwert. --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 00:26 (CEST)

Grundsätzlich ein Thema, das sich für eine Liste eignet. Nur ist der Artikel inhaltlich sehr dünn (nur die fünf größten Städte!) und sprachlich überholungsbedürftig. (Schon das Lemma müsste geändert werden - Einwohnerzahl wäre wohl eher geeignet als Population.) Wenn sich in den nächsten Tagen nichts tut, wohl leider tatsächlich ein Kandidat fürs Löschen. -- Robert Weemeyer 3. Jul 2005 01:28 (CEST)

Es gibt inzwischen so etwas wie eine Systematik der Liste der Städte in Land xy-Artikel, in denen die Städte jeweils nach Größe geordnet sind. Das fehlte in der bislang nur alphabetrisch sortierten Liste der Städte in Belgien noch, habe ich gerade nachgeholt. Damit ist Liste der belgischen Städte (nach Population) redundant und kann weg.--Proofreader 3. Jul 2005 12:57 (CEST)

Löschen. Das macht keinen Sinn. --Zollwurf 3. Jul 2005 14:18 (CEST)

Wellnesspunk (gelöscht)

R? Besonders bekannt anscheinend nur auf www.producer-network.de --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 00:32 (CEST)

Und googlen liefert dort auch nur einen "User Wellnesspunk", vielleicht liegt's ja daran, dass im Berliner Elektronik-Untergrund kein Internet gibt - löschen -- srb  3. Jul 2005 00:54 (CEST)
Theoriebildung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 12:53 (CEST)
hört man in Berlin schon an allen Ecken! - nicht löschen --, da kulturell wichtig und Topaktuell.

Beuren an der Aach (gelöscht)

eine Tabelle macht noch keinen Artikel (s.a. Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2005#Friedingen). -- srb  3. Jul 2005 00:40 (CEST)

Als Landkreis wurde der Landkreis Konstanz angegeben, dort finde ich aber die Ortschaft gar nicht... Schnell weg AN 3. Jul 2005 12:46 (CEST)

Den Ort gibts schon, liegt an der Kreuzung der A98 mit A81 5 km NÖ von Singen. Immerhin ist die Infobox vollständig. Behalten --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 13:02 (CEST)

Dann ist das aber kein Ort, sondern nur ein Ortsteil, ich vermute von Singen oder Volkertshausen. Wer was über dieses Beuren schreiben will, kann das in den entsprechenden Ortsartikeln tun; ansonsten darf man schon wenigstens ein oder besser zwei Sätze Fließtext erwarten.--Proofreader 3. Jul 2005 13:06 (CEST)

Waurm sollte das kein Ort sein? --JuergenL 4. Jul 2005 08:45 (CEST)
Fest steht: Das da ist kein Artikel. Die Herren Benutzer:Mh26 und Benutzer:JuergenL haben noch 6 Tage. AN 4. Jul 2005 08:50 (CEST)

Das Thema wurde gründlich verfehlt. --Dundak 3. Jul 2005 00:53 (CEST)

*LOL* - Geschwurbel löschen --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 00:57 (CEST)

Löschen zu dünn und Thema verfehlt. Geschwurbel -- Seifried 3. Jul 2005 11:53 (CEST)

  • finde das Thema relevant und habs mal umgeschrieben. Würde daher erstmal stehen lassen, damit es erweitert werden kann.--cyper 3. Jul 2005 17:12 (CEST)

Behalten, da eine übliche Klassifikation im Rahmen des Int. Managements. Es gibt hier doch genügend Betriebswirte, die sich mit der Thematik auskennen dürften und den Artikel aufpeppeln könnten. Momentan halte ich es für einen (vertretbaren) Stub. Kai (Benutzer:Geisslr) 3. Jul 2005 18:27 (CEST)

Wie soll denn die Abgrenzung zu Multinationales Unternehmen funktionieren, und zu den ganzen Wortschöpfungen, die aktuell auf Weltkonzern zeigen ([4]) ? ... Hafenbar 3. Jul 2005 23:05 (CEST)
Eine Unterscheidung zu Multinationales Unternehmen habe ich mal eingebaut. Den Begriff Weltkonzern finde ich in der Tat sehr unspezifisch - gibt es da nichts Handfesteres? Kai (Benutzer:Geisslr) 4. Jul 2005 07:48 (CEST)
Liest sich wie ein Leersatz aus dem BWL Studium. Ist ausbaufähig. --FNORD 4. Jul 2005 12:37 (CEST)

Hodenpalpation (erledigt, verschoben nach Hodentastuntersuchung)

Der Löschantrag zu diesem Artikel vom 31.Mai 2005 ist unbearbeitet. Mein Antrag bezog sich zunächst auf das Lemma Eier-Kontroll-Griff, wurde aber durch "Verschieben" nach Hodenpalpation von dem Benutzer:Thomas S. fälschlicherweise als erledigt deklariert. Die Diskussion ([5]) war indes zu diesem Zeitpunkt weder abgeschlossen noch eine Zurückweisung des LA aus sonstigen Gründen gerechtfertigt. Gruß --Zollwurf 3. Jul 2005 02:00 (CEST)

  • ähhh ... hab ich jetzt die inhaltliche Begründung für den LA überlesen? -- Triebtäter 3. Jul 2005 02:03 (CEST)
    Wenn ich sein System richtig verstanden habe, müsste bei diesem LA wieder "Wikipedia ist keine Datenbank" als Begründung dransein ... ;-) --kh80 •?!• 3. Jul 2005 04:13 (CEST)

Ich hatte Link zur LA-Diskussion vergessen. Zollwurf ist keine perfekte Datenbank, @kh80. --Zollwurf 3. Jul 2005 04:16 (CEST)

  • Offen ist dann aber immer noch die Frage, wie die Begründung "Schmutz" gerechtfertigt werden kann. Ich halte es für sinnvoll, zu dem Thema in der WP etwas anzubieten, da die Frage "was wird beim EierKontrollGriff eigentlich geprüft" sich nach wie vor bei Heranwachsenden stellt. Eine Eingliederung in Musterung würde dem Anliegen des Einstellers vermutlich entsprechen. --Addicks 3. Jul 2005 06:59 (CEST)
Der "Schmutz" bezog sich auf E.K.G., wie gesagt der Kram wurde in das medizinisch anmutende Lemma verschoben, taucht dort aber wieder eingeklammert auf. --Zollwurf 3. Jul 2005 11:05 (CEST)
Dann überlege Dir doch mal einen passenden Namen für den E.K.G. Hodenpalpation ist eine ziemlich neutrale und treffende Beschreibung dafür. Es ist ein medizinischer Begriff und nicht lediglich ein medizinisch anmutendes Lemma. Mit der "Palpation" allerdings wird nicht jeder Bundeswehrrekrut was anfangen können. EierKontrollGriff ist da schon wesentlich gängiger und gehört folglich in den Artikel. Ergo Behalten.gx--Kalumet 3. Jul 2005 11:29 (CEST)
Ich überlege mir keinen Namen für so einen populistischen Kids-Begriff, ich empfahl löschen, und bleibe auch dabei. --Zollwurf 3. Jul 2005 12:07 (CEST)
Wenn, dann müsste es aber Hodensackpalpation heißen, der Hodensack ist nicht mit dem Hoden identisch. Aber das Lemma ist auch sinnlos. Man kann viele Dinge palpieren, dazu braucht es nicht jeweils ein Lemma. Am besten wäre ein Hinweis bei Leistenbruch, alles andere Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 12:58 (CEST)

Ich schließe mich der Argumentation von Addicks und Kalument an und stimme für behalten. --chris 3. Jul 2005 14:00 (CEST)

Das heißt niX anderes als Hoden-Tastuntersuchung und es gibt sie wirklich, ein Blick ins Fremdwörterbuch odeeeeeeeeeeeeeeer ein wenig googeln würde auch hier schnell abhelfen, deshalb behalten, der Bund lässt Grüssen: "Stehen Sie bequem!" - Abtreten! Als Zivilwesen habe ich keine Ahnung, was man beim Militär so alles erleben kann, doch wenn es wirklich erforderlich sein soll, dann sollte es auch in der Wikipedia stehen, ob es uns passt oder nicht! - Ilja 3. Jul 2005 20:30 (CEST)

Ich habe damals den Artikel entgegegen meiner eigentlichen Meinung umbenannt in Hodenpalpation, weil ich den Eindruck hatte, das wäre Konsens und deshalb die Löschdiskussion auch als erledigt betrachtet, zumal niemand widersprochen hatte. Wenn Zollwurf damit nicht einverstanden ist, hätte er ohne weiteres die Änderung rückgängig machen können. Jetzt erneut einen LA zu stellen finde ich wenig hilfreich, weil wiederholte Löschdiskussionen allgemein wenig zielführend sind. Dennoch schlage ich vor, den Artikel wieder in "Eier-Kontroll-Griff" umzubenennen, da ja Hodenpalpation anscheinend der falsche Begriff zu sein scheint, der EKG unter jungen Männern, die die Musterung genießen dürfen ein fester Begriff ist.--Thomas S. 3. Jul 2005 20:52 (CEST)

Reingequetscht: @Thomas S.: Ich habe keinen neuen LA gestellt. Bitte erst mal in der Versionsgeschichte nachlesen, und erst dann anprangern. Danke und Gruß --Zollwurf 4. Jul 2005 06:01 (CEST)
Erscheint mir - eingedenk der Argumentation von Uwe - auch sinnvoller; es müsste treffenderweise tatsächlich eher Hodensackpalpation heißen, zumal die Hodenpalpation ja auch bei anderen Gelegenheiten als der Musterung durchgeführt wird.gx--Kalumet 3. Jul 2005 21:34 (CEST)

Ich bin auch für behalten, da auch ich (welch Argument) den Ausdruck schon des Öfteren gehört habe. Jedoch möchte ich zu denken geben, dass EKG ja für ElektroKardioGramm steht (!AHA, als ob das nicht klar gewesen wäre!) und deshalb mit Eierkontrollgriff nicht redirektet werden sollte... oder, für den Fall, dass tatsächlich jemand danach sucht, eine Erklärungsseite ("EKG bedeutet...") eingerichtet wird. (Habe leider keinen Plan wie der WikiFachbegriff für meine "Erklärungsseite" ist, kenne mich hier noch nicht so gut aus).-- Observator um Dreiundzwanzig Uhr Neunundfünfzig am Sonntag den dritten Juli Zweitausenfünf. (nachgetragen: -- Observator 3.Jul 2005 23:59)

naja. Das betreffende Lemma als Begriffsklärung unter Elektrokardiogramm zu verlinken fände ich denn doch etwas ... hm... übertrieben und seiner Bedeutung nicht angemessen. gx--Kalumet 4. Jul 2005 00:11 (CEST)

Das ist doch Firlefanz hoch³: Erst wird etwas nach Hodenpalpation verschoben, was nicht nach dort gehört, jetzt will der Schieber (Benutzer:Thomas S.) den Rückwärtsgang einlegen und den Kram wieder in das unsinnige Eier-Kontroll-Griff-Lemma einpflegen? --Zollwurf 4. Jul 2005 05:56 (CEST)

So ist es.--Thomas S. 4. Jul 2005 08:23 (CEST)
Was macht der so behutsam formulierende Benutzer Zollwurf denn für einen konstruktiven Vorschlag? M.e. ist ein Artikel zum Thema in jedem Fall sinnvoll, der Begriff des Eier-Kontroll-Griffes muss auch irgendwie drin vorkommen, denn so heisst der eben Umgangssprachlich. Frage ist also: unter welchem Lemma behalten? --Addicks 4. Jul 2005 08:38 (CEST)
Unter keinem Lemma behalten, schrieb ich doch schon mehrfach. --Zollwurf 4. Jul 2005 09:35 (CEST)
IMHO sollte man den Artikel sehr wohl behalten, es gibt diesen Vorgang / diese Untersuchung, so what? Am Besten unter dem ursprünglichen Lemma, das eben nun mal die gebräuchliche Bezeichnung ist und unter dem dann eben auch am ehesten gesucht werden wird. --MsChaos 4. Jul 2005 09:41 (CEST)
  • schlage vor den Artikel in Hodentastuntersuchung zu verschieben, eigentlich nichts Ungewöhnliches und in der Kinderheilkunde, wie Gerontologie oder einfach als Vorsorgeuntersuchung. Wenn damit einige Leute mit solchen Theman ihre Schwierigkeiten haben, dann ist es schon eher ihr Privatproblem und nicht kein Löschgrund. LA raus! Ilja 4. Jul 2005 10:09 (CEST)

So, nu sagt mal ne Frau was zum offenbar (für manche) "heiklen" Thema: Die Untersuchung gibts. Das ist auch nichts Unanständiges. Der Artikel ist sachlich und ohne Zweideutigkeiten geschrieben. Also Zollwurf: Wo ist das Problem? Ich finde übrigens Hodentastuntersuchung das sinnvollste und sachlichste Wort. Also behalten oder sonst bei Musterung oder Leistenbruch unterbringen. PaulaK 4. Jul 2005 15:33 (CEST)

@Zollwurf - ich denke, es ist sinnvoll, ein Thema richtig zu erklären, statt zu verschweigen, auch wenn der Griff unter die Gürtellinien wohl nicht besonders lustig gemeint ist. Die Betroffenen mögen darüber wohl noch scherzen, das macht es erträglicher, die Angst vor Erkrankungen des Vermehrungsapparates bleibt. Warum Du es ausgerechnet eliminiert haben möchtest, ist mir persönlich unklar, denn es ist weder unanständig, noch gestohlen, mit [[Flugplatz Hodenhagen hat es auch niX zu tun. Warst Du zum Beispiel beim Lemma Teebeuteln auch so vehement fürs Löschen? Ich habe am 24. Juni Dein Löschantrag nicht gefunden, auch kein flammendes Votum! Deine übertriebene Reaktion sei gerne vergessen, doch mit Stichworten und Vorwürfen wie Drittes Reich (ließ hier zuerst einmal, was es wirklich war!) sollten wir schon ein wenig feinfühliger Umgehen, fast wie bei der Palpation! Mit Gefühl! - Ilja 4. Jul 2005 16:14 (CEST)

Modelsim (erledigt, gelöscht)

für mich liest sich das wie "Vitalis SchokoMüsli wird von dem Unternehmen Dr. Oetker vertrieben" ...also entweder relevanz klarstellen und artikel ausbauen oder eben wie die leere Müsli-Packung; ab in den Müll ...Sicherlich Post 3. Jul 2005 02:04 (CEST)

Löschen Produktwerbung -- Seifried 3. Jul 2005 11:56 (CEST)

Schlechte Werbung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 12:59 (CEST)
Löschen Vollkommen informationsfreie Werbung--FNORD 4. Jul 2005 12:40 (CEST)

Löschen Ist in der derzeitigen Form reine Werbung! -- Sulfolobus 6. Jul 2005 01:35 (CEST)

Sprödbruch (bleibt)

also wenn´s nicht mehr zu sagen gibt braucht das wohl auch keinen artikel"(6 bearbeitungen und als ergebnis ein minisatz) ... ein bruch durch plastische Verformung klingt toll; ist IMO aber nix anderes als halt ein bruch ...Sicherlich Post 3. Jul 2005 02:09 (CEST)

wir sollten ihn behalten, eine spröde Kennlinie fehlt im Spannungs-Dehnungs-Diagramm, deshalb habe ich es nicht in den 'Artikel übernommen--82.82.235.172 3. Jul 2005 10:45 (CEST)
behalten weil wichtiger Fachbegriff Ralf 3. Jul 2005 11:48 (CEST)

Behalten aber ausbauen. Jeder Werkstoffkundler hat sich mal damit rumgeschlagen. -- Seifried 3. Jul 2005 11:59 (CEST)

Löschantrag (jetzt) deutlich unbegründet, dafür der Artikel (noch) deutlich verbesserungsfähig, wie >90 % aller Wikipedia-Artikel. Das ist aber kein Löschgrund, den Artikel behalten, dafür sollte der LA gelöscht werden! Ilja 3. Jul 2005 20:20 (CEST)

vorzeitige Entfernung des LA ist imho ok --WikiWichtel Cappuccino? 3. Jul 2005 21:42 (CEST)

Etor (gelöscht)

zum einen nur ein Satz (im Kampf für den Zweitsatz) aber hauptgrund: stimmt das denn? .. google findet hier nichts und auch hier nichts brauchbares auf der disk.-seite wurde schon ne türkische Pizza vermutet ... Sicherlich Post 3. Jul 2005 04:18 (CEST) 7 Bearbeitungen für einen Satz ...

Wenn selbst Google dazu weder ein passendes Bild einfällt und nur irgendwelche Klingoninnen, Einträge von Erdbebenlisten bei .gov und Links wie Wortliste auf der ersten Seite ausspuckt, dann kann das kaum relevant sein. Ich tippe auf einen Schreibfehler im Lemma. Wenn man wengistens wüsste, welchen Ursprungs diese Speise ist. Löschen --Addicks 3. Jul 2005 06:08 (CEST) P.S. ich sollte mal was über den Taxiteller schreiben
Sollte eventuell Dürüm Döner gemeint sein? --Addicks 3. Jul 2005 07:05 (CEST)

Ich hab da garnicht gegriffen um was des da geht. Kann man das auch für Akademiker und Nicht-Köche verständlich machen? -- Seifried 3. Jul 2005 12:01 (CEST)

Dieser Minisatz bringt nicht wirklich Licht ins Dunkel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:04 (CEST)
Was da rudimentär beschrieben wird, ist Dürüm Döner, auch Yufka genannt. Rainer ... 3. Jul 2005 14:19 (CEST)

Ich habe es nach Dürüm Döner umgeleitet, wobei mir nicht ganz klar ist, warum IP dort Etor eingefügt hat, ohne die Änderung irgendwie zu belegen. Die Google-Erkenntnislage ist nach wie vor ziemlich mau, setze ein Überprüfen --Addicks 4. Jul 2005 00:40 (CEST)

Problem dabei: Das ganze war offensichtlich ein Scherz. Natürlich heißt Dürüm nicht Etor. Der Ersteller kann sich jetzt immerhin über Platz 1 bei Google freuen. Rainer ... 4. Jul 2005 01:20 (CEST)
habe das mit dem redirect aus der Überschrift wieder entfernt; wenn es das nicht gibt sollte auch kein redirect bestehen ... bisher scheint das ja keiner unter dem namen zu kennen sprich Fake!?! ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 01:22 (CEST)
Und ich habe gleichzeitig den Artikel gelöscht (Dürüm ist auch korrigiert). Such mal Etor Dürüm bei Google, wenn du noch zweifel haben solltest. Rainer ... 4. Jul 2005 01:26 (CEST)

der eingeweihte weiß wohl was da jetzt wirklich passiert; nur der eingeweihte braucht den artikel auch nicht ...Sicherlich Post 3. Jul 2005 04:22 (CEST)

Imho erhaltenswert, falls verständlichere Erläuterung folgt. => 7 days. --Zollwurf 3. Jul 2005 04:50 (CEST)

Ausbauen oder Löschen ansonsten hat der Arikel keinen Zweck. Bildchen wäre auch nicht schlecht. -- Seifried 3. Jul 2005 12:02 (CEST)

Werde versuchen den Artikel auszubauen. -- Eisenbeisser 4. Jul 2005 10:07 (CEST)

Der Unterschied zur türkischen Pizza besteht darin, dass der Teig nicht mir dierer Tomatensoße bestrichen ist

Den Artikel in der jetzigen Form nichtlöschen! Sicher wäre ein Bild oder eine Prinzipskizze hilfreich, aber sonst ist er ergänzungsfähig und gut. --UlrichJ 6. Jul 2005 11:08 (CEST)

Bitte nicht löschen.Kolossos 8. Jul 2005 14:26 (CEST)

Bin für nicht löschen - Halte den Artikel für eine brauchbare Grundlage zum weiteren Ausbau. Ich habe bei einem Maschinenhersteller um die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Maschinen-Fotos gebeten. --Wolfgang Feld 8. Jul 2005 16:37 (CEST)

Eigene Mehrheit (redirect)

Das Lemma hat keine enzyklopädische Relevanz, wie folgendes Zitat eindrucksvoll belegt: "Die Eigene Mehrheit hat keine offizielle Bedeutung, und die Diskussion darum, ob bei einer Abstimmung eine eigene Mehrheit zustandegekommen sei, wird von Verfassungsrechtlern und Politologen als irrelevant abgelehnt" - Noch Fragen? --Zollwurf 3. Jul 2005 04:27 (CEST)

Die eigene Mehrheit ist juristisch unerheblich. Politisch ist sie allerdings durchaus von Bedeutung, und sie spielte in den Debatten der rot-grünen Koalition immer wieder eine Rolle. Behalten. -- Robert Weemeyer 3. Jul 2005 05:24 (CEST)
Schwieriger Fall: Eigentlich bin ich noch nicht so weite "Eigene Mehrheit" als einen speziellen terminus technicus anzusehen (dann bekäme es für mich auch einen ganz anderen Klang), sondern eher als eine heuristisch klare Wortzusammensetzung. Da es politisch vor allem in der Ära Schröder aber immer wieder ein Thema gewesen ist, bin ich vorerst neutral -- Arcimboldo 3. Jul 2005 07:51 (CEST)

Meines Erachtens ist das eher eine Wendung als ein Begriff. Der Inhalt ist für sich genommen durchaus relevant, kann aber problemlos in Kanzlermehrheit integriert werden, womit auch die politische Bedeutung des Themas eingängiger ist. Eines Redirects bedarf es dann aber wegen des eher ungewöhnlichen Lemmas wohl nicht. -- Stechlin 3. Jul 2005 16:27 (CEST)

löschen, journalistische Worthülse.--Heliozentrik 3. Jul 2005 17:00 (CEST)

behalten, die Worthülse kommt immerhin vom Kanzler bzw. der Regierungspartei. --Jurgen

Worthülsen stammen fast immer von Politikern. Das ist keine Auszeichnung. Dieser Begriff ist kein eigenständiger Terminus und Kanzlermehrheit gibt es bereits. Deshalb löschen. --Zinnmann d 20:52, 12. Jul 2005 (CEST)

nun ist SAP ja ein tolles unternehmen und R/3 sicherlich auch relevant .. aber das hier auch? wenn ja wird das aus dem artikel nicht deutlich ...Sicherlich Post 3. Jul 2005 04:30 (CEST)

Selbst wenn es das leading product in diesem Segement ist, diesen Artikel kann man vergessen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:06 (CEST)
Nicht jedes Programm von SAP braucht einen eigenen Artikel, dazu gibts Prospekte. Könnte man aber zwanglos in den Abschnitt Produkte in SAP AG einpflegen. Hier löschen --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 14:00 (CEST)
Löschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 10:08 (CEST)
Weg, die 2 weitgehend substanzfreien Sätze AN 4. Jul 2005 10:10 (CEST)
  • Volty hat gerade einen redirect angelegt; das habe ich reverted; wenn jedes Produkt eines Unternehmens noch einen redirect bekommt werden wir neben tausenden redirects auch früher oder später auch noch unsere BKS-Seiten mit solchem zeugs vollmüllen was IMO niht wertvoll ist .... entweder das Produkt an sich relevant und gut genug für einen artikel oder eben nicht ...Sicherlich Post 09:11, 10. Jul 2005 (CEST)

Wenn in der WP zu jedem Erdbeben ein eigener Artikel verfasst würde, hätten wir jährlich ca. 15.000 Artikel mehr. --Zollwurf 3. Jul 2005 04:41 (CEST)

Erdbeben mit Tausenden von Toten sind relevant. Behalten. — Martin Vogel 3. Jul 2005 04:57 (CEST)
Es geht doch nicht um die Anzahl der Toten, oder? --Zollwurf 3. Jul 2005 05:15 (CEST)
Behalten Es geht nicht direkt um die Anzahl der Toten. Aber die Anzahl der Toten kann als Indikator für die Gesamtauswirkung des Erdbebens gesehen werden. Ein Erdbeben bei dem 15000 Leute sterben hat so viel Schaden angerichtet das die Wirtschaft dieses Landstrichs auf Jahre oder Jahrzehnte davon beeinflusst wird. Ich finde den Artikel sollte man stehenlassen. --FNORD 4. Jul 2005 12:49 (CEST)
Es mag jedes Jahr 15.000 Erdbeben geben. Gewiss aber gibt es nur wenige Erdbeben, die solch große Schäden anrichten. Solche größeren Erdbeben können einen Artikel verdienen. Oder was würdest du als Revelanzkriterium für Erdbeben bezeichnen? Solange dazu nichts Logisches gesagt ist, behalten. -- Robert Weemeyer 3. Jul 2005 05:27 (CEST)
  • Behalten. Der Artikel bedarf zwar einer Überarbeitung, aber das Erdbeben dürfte schon relevant sein. --kh80 •?!• 3. Jul 2005 05:52 (CEST)

Ich halte nicht das Erdbeben von Sarand für irrelevant, sondern das gleichnamige Lemma! Es gab auch schon mehrere tragische Massenkarambolagen auf der A7, die dennoch kein Mensch als eigenes Lemma erfassen würde. Kann man das hier nicht in Erdbeben einpflegen? --Zollwurf 3. Jul 2005 11:02 (CEST)

Eine Massenkarambolage, bei der über 600 Menschen sterben, würde mit Sicherheit einen Artikel erhalten. --kh80 •?!• 3. Jul 2005 11:25 (CEST)
Sehe ich auch so; eine Massenkarambolage mit 30.000 Teilnehmern passiert auch nicht alle Tage.--Proofreader 3. Jul 2005 13:15 (CEST)

Besser einpflegen in Erdbeben oder in einen Sammelartikel zum Thema. --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 14:03 (CEST)

Als ich den Artikel las, wunderte ich mich, dass oben links "Wikipedia" steht und nicht "Wikinews", zumal der Artikel nicht mal aktuell ist ("wird mit deutlich höheren Opferzahlen gerechnet"). In den Artikel "Erdbeben" würde ich es nicht einarbeiten. Die dort aufgeführten Beben sind meist viel bedeutender und das würde die Sache unübersichtlich machen. Ansonsten bin ich zwischen den Alternativen eigener Artikel, Sammelartikel und Wikinews unentschieden. --Jofi 3. Jul 2005 14:35 (CEST)
Wenn's denn sein soll, wäre es wohl sinnvoller, den Text mit dem Gegenstück aus Bam in Kerman (Provinz) einzubauen. Oder in einem dann noch zu schreibenden Artikel Sarand, falls es über diese Kleinstadt etwas zu berichten gibt. Die "Begründung" des Löschantrags finde ich allerdings dubios. Rainer ... 3. Jul 2005 14:33 (CEST)
In bezug auf einen Einzelartikel bin ich mir nicht ganz sicher, ob das Sinn macht - der Autor scheint übrigens fast der gleichen Meinung zu sein, da er ebenfalls gleich das Beben von Bam und die Beben von 1981 miterwähnt. Besser wäre wohl ein Sammelartikel, in dem die Erdbeben der Region bzw. der tektonischen Zone aufgeführt würden. -- srb  3. Jul 2005 16:18 (CEST)

Private Anmerkung: Ich distanziere mich hiermit und ausdrücklich von Leuten, für die Anzahl von Leichen eines Ereignisses ein Relevanzkriterium der WP darstellt. --Zollwurf 3. Jul 2005 16:59 (CEST)

Was dein Relevanzkriterium ist, hast du allerdings immer noch nicht geschrieben. -- Robert Weemeyer 3. Jul 2005 17:11 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, sieht er darin eine Art Geschmacklosigkeit. Aber irgendwie muss die Relevanz eben bestimmt werden. Und da ist meinetwegen ein Erdbeben der Stärke 6 mit 20.000 Toten relevanter als ein Erdbeben der Stärke 8 in der Antarktis mit 0 Toten (fiktive Beispiele). Mir leuchtet das ein. Man kann natürlich auch nach dem Sachschaden gehen und die Opfer ausklammern, aber ob das weniger geschmacklos wäre?--Proofreader 3. Jul 2005 17:56 (CEST)
Geschmacklos hin oder her, die "Relevanz" von Naturkatastrophen, Terroranschlägen, Epidemien und Mordserien wird nun mal nach der Zahl der Toten "gemessen". --Thorsten1 3. Jul 2005 23:20 (CEST)

Behalten. -- Stechlin 3. Jul 2005 17:01 (CEST)

Also ich finde so einen News-lastigen Artikel auch immer zweifelhaft. Und da der Inhalt ja in Wirklichkeit nicht nur ein, sonder vier Beben beschreibt, die allesamt in der Region Kerman (Provinz) stattfanden, war ich mal mutig und hab das dort eingearbeitet. Jetzt waere ich (alleine schon wegen der GFDL) fuer einen redirect nach Kerman (Provinz). Was ausserdem auffaellt, dass nicht mal en: den Grund fuer die Erdbeben nennt (was vielleicht fuer einen News-Artikel ok waere, aber nicht fuer eine Enzyklopaedie). Das hab ich aber auch mal von http://neic.usgs.gov/neis/eq_depot/2005/eq_050222/neic_uvae_ts.html eingearbeitet. --Sig11 ? 3. Jul 2005 17:18 (CEST)

Wieso ein Artikel über ein Erdbeben in einen Artikel zur Provinz Kerman "eingepflegt" wird, so dass dieser nun zu 2/3 aus einem Bericht über ein Erdbeben besteht - das verstehe ich nicht. Und ein redir von Erdbeben von Sarand auf Provinz Kerman kommt mir ein wenig eigenwillig vor. -- Toolittle 4. Jul 2005 00:05 (CEST)

Ich hatte den Artikel nicht ganz unüberlegt unter eigenem Lemma geschrieben – über seine Relevanz mag man natürlich streiten. Das gleiche Problem gibt es übrigens auch bei Bam. In beiden Fällen ist über das eigentliche Lemma nur ein Stub zu finden, wodurch ein sehr verzerrtes Bild entsteht. Rainer ... 4. Jul 2005 01:33 (CEST)
Ich werde ueber einen revert in Kerman (Provinz) nun wahrlich nicht beleidigt sein. Wenn hier ein allgemeines "behalten" raus kommt, sollte das wohl zumindest stark gekuerzt werden. Ich wollte nur mal demonstrieren, wie so was (mMn sinnvoll) aussehen koennte - vor allem, da hier alle moeglichen Vorschalaege gemacht wurden, aber dann am Ende (vielleicht pessimistisch gedacht) doch nichts passiert ;-) ... ? .
Was mir aber zum einen bei der Hauefigkeit der Beben und zum anderen bei der Tektonischen externen Seite aufgefallen ist, ist eben die Tatsache, dass da die beiden Platten aneinander stossen. Diese Tatsache, und die Folge von Erdbeben gehoeren zweifellos in Kerman (Provinz) (In entsprechenden anderen Artikel kommen ja auch geologische Fakten rein). Ob die Details dazu dann auf dem Hauptartikel "Kerman" bleiben oder nem extra Lemma, tja ... --Sig11 ? 4. Jul 2005 08:58 (CEST)
Behalten @Zollwurf: So ist nun mal die Realität, auch bei den Tagsthemen oder beim Spiegel entscheidet die Anzahl der Todesopfer, ob eine Nachricht eine Nachricht ist oder nicht. Schön ist das nicht, da gebe ich dir recht, aber ein Erdbeben mit einer Massenkarambolage auf der Autobahn zu vergleichen, finde ich jetzt auch nicht so toll. PaulaK 4. Jul 2005 15:47 (CEST)
Ein Lexikon ist aber keine BILD-Zeitung, will sagen, das was heute für die Masse interessant ist, kann morgen schon "langweilig" sein. Heute 20.000 Tote beim Erdbeben, morgen 25.000 Tote infolge eines Tornado. Welches tragische Ereignis ist da für die Masse "wichtiger"? Ich lehne es grundsätzlich ab, rein populistische Themen in der WP zu erhalten. Basta. --Zollwurf 4. Jul 2005 16:31 (CEST)
Entzückend. Dann stell doch auch gleich einen Antrag für Erdbeben im Indischen Ozean 2004. Interessiert heute auch kaum jemanden mehr. Ich hatte den Artikel damals geschrieben, weil ich das Ereignis im Zusammenhang mit dem ebenfalls vergessenen Erdbeben von Bam interessant fand und wegen des kurzfristigen Medieninteresses Informationen zur Verfügung standen. Die wollte ich gerne erhalten. Zum Ereignis im Bam steht ja nur spärliches hier, was ich als Lücke empfinde. Das sind wichtige Informationen über die Region, auch wenn nicht jedes Detail, das ich damals aufgenommen habe, von längerfristiger Bedeutung sein mag. Man kann das von mir aus gerne im größeren Zusammenhang verwursten, aber warum ein recht knapper, sachlicher Bericht über ein erhebliches Beben an einem der Hot Spots, dass zufällig "glimpflich" ausging, weil es nur eine Kleinstadt betraf, mit Hinweis auf "Bildzeitung" und "Masse" gelöscht werden sollte, erschließt sich mir nicht. Ich hätte da schon gerne Sachargumente. Die bist du bisher schuldig geblieben. Wir sind hier ja nicht auf der Leserbriefseite der Bild ;-) Rainer ... 5. Jul 2005 15:40 (CEST)
Ich sehe ein, Ihr wollt keine lexikalische Qualität, nun denn: Sammelt weiterhin lokale Ereignisse, falls möglich mit möglichst vielen Toten, und am besten das ganze auch noch in Listen ab 5.000 Einträgen. Da ich keine Chance gegen eine (teilweise) populistische WP-Gemeinde habe, wird der LA zurückgezogen = Ihr habt gewonnen. --Zollwurf 6. Jul 2005 14:33 (CEST)
Na toll. Ich hänge durchaus nicht mit allen Fasern an diesem Artikel, aber ich möchte schon Sachargumente diskutieren. Geht leider nicht, da von deiner Seite aus abwesend. Oder habe ich was überlesen? Die Begründung für den Löschantrag war – salopp formuliert – "Wenn das jeder machen würde", dann folgte ein Geplänkel zum Verhältnis der Zahl von Toten zur Relevanz, dann bestätigst du die Relevanz des Ereignisses, nicht aber eines eigenen Artikels, dann kommst du mit "Populismus" und "Massen". Ja mei, was hat das alles mit dem konkreten Artikel zu tun? Und anstatt endlich mal konstruktiv zu argumentieren, ziehst du beleidigt den Löschantrag zurück. Tja. Rainer ... 6. Jul 2005 21:10 (CEST)

Erfüllungsgarantie erledigt, LA zurückgenommen

Wirrer Text eines anscheinend verwirrten Einstellers. Bitte nicht überarbeiten, sondern besser direkt entfernen. --Zollwurf 3. Jul 2005 04:47 (CEST)

Aus deinem Löschungsantrag geht hervor, dass du den Artikel nicht verstanden hast. Ich habe ihn verstanden und finde ihn auch nicht ganz irrelevant, obwohl man ihn sicher noch verbessern könnte. Deshalb behalten. Den Versuch, mit der Formulierung Bitte nicht überarbeiten Verbesserungen zu blockieren, finde ich übrigens daneben. -- Robert Weemeyer 3. Jul 2005 05:30 (CEST)
Mal ganz ehrlich gefragt: Wo ist Euer Problem? Was ist da unverständlich? Ist ein Stub, aber immerhin mehr als ein Wörterbucheintrag. Das Bitte nicht überarbeiten kann hoffenltich nur als Provokation gemeint sein. Behalten!--Addicks 3. Jul 2005 05:46 (CEST)
Behalten. Der Löschantrag ist vor allem geeignet, Erkenntnisse über die Kompetenz des Antragstellers zu vermitteln. Zollwurf versucht häufig, sich durch einfallsreiche Formulierung von Löschantragsbegründungen zu verwirklichen. Hier ist in der Formulierung allerdings nicht einmal mehr ein Mindestmaß an Anstand gewahrt.--wau > 3. Jul 2005 10:44 (CEST)

Da Sie am lautesten trommeln, werter Benutzer:Waugsberg, einfache Rückfrage: Wo gibt es eine kodifizierte Erfüllungsgarantie ? Man kläre mich auf, und ich werde aufgeklärter sein. --Zollwurf 3. Jul 2005 10:54 (CEST)

Als "wirr" würde ich diese Erläuterung nicht bezeichnen wollen, sondern allenfalls als unvollständig. Dieser Mangel lässt sich aber beheben. Mutmaßungen über einen Geisteszustand des Autors drängen sich IMHO darüber hinaus auch nicht auf. Artikel ein wenig überarbeiten und behalten --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:08 (CEST)
Was soll bei einem falschen Inhalt überarbeitet werden? Ein wenig löschen wäre IMHO sinnvoller. --Zollwurf 3. Jul 2005 12:19 (CEST)
Was ist an dem Inhalt falsch? -- Robert Weemeyer 3. Jul 2005 17:14 (CEST)
Ausser objektiven Einschätzungen wie "wirr" oder "Dumpfsinn" kommt von Zollwurf leider wenig. --Addicks 3. Jul 2005 21:19 (CEST)

Behalten. -- Stechlin 3. Jul 2005 16:24 (CEST)

Behalten. Aber bitte weiter ausbauen. Ist die hier gegebene Erklärung eine juristische oder eine Umgangssprachliche oder gar eine erkenntnissphilosophische Theorie. Kann mir auch vorstellen, dass juristisch, umgangssprachlich und vielleicht auch noch in zig anderen Bereichen hier eine Differenz besteht. -- Seifried 3. Jul 2005 16:31 (CEST)

Behalten. Auch wenn der Artikel noch ziemlich dürftig ist. --Forevermore 3. Jul 2005 20:17 (CEST)

Behalten! Es handelt sich um einen juristischen Fachbegriff aus dem Schuldrecht, wie auch die Einordnung in die Kategorie Schuldrecht zeigt, der völlig korrekt definiert ist. Wer (auch als Nichtjurist) in seinem Leben mit einer Erfüllungsgarantie konfrontiert wird, wird vielleicht fdür solche eine klare, ballastarme unverschwurbelte Erklärung dankbar sein.

Ich glaube Zollwurf ist ein tool, das automatisch die WP durchsucht und dann bei zufällig ausgewählten Lemmata einen LA mit ebenfaalls zufällig ausgewähltem Begründungstext einfügt. Warum verbringen wir bloss soviel Zeit damit uns dazu auch noch zu äussern...? Ich könnte in dieser Zeit so viele Texte verbessert, geschrieben, recherchiert haben...---Poupou l'quourouce 3. Jul 2005 21:30 (CEST)

wirrer Löschantrag eines verwirrten Antragstellers. Antragsteller löschen, Artikel behalten. -- Toolittle 4. Jul 2005 00:12 (CEST)

Der Diskussionsstil hier ist bisweilen unerträglich! Wenn das für die Wendung "verwirrter Einsteller" des Antragstellers gilt, so genauso für die Retourkutsche "verwirrter Antragsteller". Revanchefoul, gelbe Karte für beide. Pfui. -- wau > 4. Jul 2005 12:26 (CEST)

Also, ich habe ja schon etliche Beschimpfungen und Beleidigungen meine Person betreffend gelesen und über mich ergehen lassen, aber das letzte Statement "Zollwurf ist ein tool" fand ich mit am besten - ROFL. "Schön" ist auch, dass man für mich zwischenzeitlich im Portal:Recht eine eigene Löschkennung "(z)" entwickelt hat. Nur weiter so, Gruß POV, ups, mea culpa, natürlich --Zollwurf 4. Jul 2005 05:16 (CEST)

@Benutzer:Waugsberg: Die paar Beleidigungen treffen mich wahrlich nicht, ich bin ja kein Kleinkind mehr, aber dennoch Danke für Dein Statement. Und, Deine gelbe Karte für meine POV-Anmerkung "verwirrter Einsteller" ist auch nicht verkehrt, ich bin da sicherlich etwas über den Rand gerutscht.
Aber, in medias res, eine Erfüllungsgarantie gibt es meines Wissens nach nicht, es gibt zwar einen Anspruch auf Erfüllung und auch eine Garantie; aber beides zusammen als Anspruchsgrundlage quasi - wo soll das stehen? --Zollwurf 4. Jul 2005 13:41 (CEST)

Mein lieber junger Freund: es gibt keinen numerus clausus der Vertragsgestaltungen; das Wissen oder Nichtwissen eines Einzelnen kann nicht Maßstab für den Inhalt der WP sein; und die Erfüllungsgarantie ist ein wirtschaftliches Sicherungsinstrument und kein rechtlicher Anspruch. Beispiel: Das Chemieunternehmen Ch bestellt beim Anlagenbauer A eine Chemieanlage und muss je nach Fertigstellungsgrad mehrere Anzahlungen leisten. Da im Falle eines Konkurses des A die Anzahlungen im Orkus der Konkursmasse verschwinden würden, muss A dem Ch entsprechende Bankbürgschaften "auf erste Anforderung" (= "Erfüllungsgarantien") bestellen, die Ch bei Nichtleistung ziehen kann. Mit Auslieferung/Errichtung/Abnahme sind diese Garantien erledigt; für später festgestellte Mängel sind die Gewährleistungsgarantien zuständig. Behalten. --Idler 4. Jul 2005 14:38 (CEST)
Besser hätt ichs auch nicht erklären können, Idler. Ist gängige Praxis, also behalten PaulaK 4. Jul 2005 15:57 (CEST)

Mal Grundsätzlich:

  • Bitte sachlich und höflich sowohl gegenüber Autoren als auch gegenüber LA-Stellern bleiben.
  • Bitte bei so umfangreichen Überarbeitungen, die quasi eine Neufassung bilden, immer auch gleich an die Redirects denken und ggf im "übergeordneten" Artikel (hier Bürgschaft) sinnvoll rückverlinken.

Konkret:

Garantie und Bürgschaft - bisher beide im Artikel angesprochen - sind rechtlich unterschiedliche Dinge. Nachdem in der Diskussion ein Ausbau des Artikels gewünscht wurde, habe ich diesen vorgenommen und dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Garantie und Bürgschaft dargestellt (über das ideale Lemma für so einen Artikel hätte man noch nachdenken können). Inzwischen hat ein anderer Bearbeiter Vertragserfüllungsbürgschaft angelegt und die Darstellungen zur Bürgschaft bei Erfüllungsgarantie entfernt. In der Praxis kommen Garantien, abgesehen von den Garantien des § 443 BGB, weniger häufig vor als Erfüllungsbürgschaften. Ein Artikel allein zur Erfüllungsgarantie hat daher meines Erachtens zu wenig praktische Relevanz, allenfalls würde es Sinn machen, den Artikel Garantie etwas auszubauen. Eine Korrektur der derzeit rechtlich falschen Ausführungen (eine Garantie ist keine Bürgschaft) lohnt daher nicht. Besser löschen ---wau > 6. Jul 2005 10:03 (CEST)

Hat sich erledigt. Hatte ich Idler schon auf seiner Diskussionsseite mitgeteilt, da die Bearbeitung dieser Seite hier bekanntlich nicht möglich war. Gruß --Zollwurf 6. Jul 2005 14:38 (CEST)

Nein, hat sich noch nicht erledigt. Die obige Diskussion ging von einem bestimmten Inhalt des Artikels aus. Nachdem sich dieser inzwischen verändert hat und Inhalt, der für ein Erhalten sprach, ausgelagert wurde, sollte die Löschung nochmals überdacht werden, siehe oben. --wau > 6. Jul 2005 16:11 (CEST)

selten so einen schwachbrüstigen LA erlebt. behalten

Nachdem sich niemand mehr sachlich äußert, nehme ich den LA wieder raus. Dann werde ich halt den derzeitigen Artikel noch korrigieren. Wenn auch das Thema in seinem jetzigen Umfang für eine Enzyklopädie fast zu speziell ist, so dient es doch dem Ziel, möglichst schnell 300.000 Artikel zu erreichen. --wau > 8. Jul 2005 14:08 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: "Der unmittelbare Zweck der Erkenntnistätigkeit besteht darin, durch aktive Aneignung von Erkenntnisgegenständen Erkenntnisse über diese zu gewinnen. In ihr werden Erkenntnisse angestrebt, die den Erkenntnisgegenständen adäquat sind." Folge: Der unmittelbare "Zweck" eines intelligenten Menschen sollte unter anderem auch darin bestehen, an der Entsorgung von solchem Dumpfsinn aus jedweden Lexika beizutragen. --Zollwurf 3. Jul 2005 05:12 (CEST)

Nicht alles, was ich nicht verstehe ist zwangsläufig Dumpfsinn. Was könntest Du denn als Nächstes zur Löschung beantragen? Sein_und_Zeit? --Addicks 3. Jul 2005 05:57 (CEST). Mangelnde enzyklopädische Distanz gegenüber der philosophischen Theorie ist in der Tat problematisch. Ändere meine Meinung: Binnen frist POV überarbeiten --Addicks 4. Jul 2005 02:13 (CEST)
Braucht eine allgemeinverständliche Einleitung. Behalten --MBq (Disk) 3. Jul 2005 10:29 (CEST)
Meinetwegen: 7 Tage. Bis dahin versuche ich, mir aktiv Erkenntnisgegenstände anzueignen... LOL --Zollwurf 3. Jul 2005 10:49 (CEST)

Behalten. Sollte einleitend aber aufgebohrt werden. -- Seifried 3. Jul 2005 12:06 (CEST)

Löschen - der Artikel Erkenntnis kann gerne erweitert werden ... wer stattdessen Lemmate wie Erkenntnistätigkeit, Erkenntnisgewinn, Erkenntniszuwachs, Erkenntnistypologie, Erkenntnisinfrastruktur usw. ... anlegt hat eine Bringschuld deren Relevanz im Text (!) darzustellen: Von wem, wann in welchem Kontext als Terminus/Begriff eingeführt ... siehe zum Thema auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/März/7#IP_fangen_-_bitte_um_Aufmerksamkeit.21 ... Hafenbar 3. Jul 2005 12:35 (CEST)

Klingt mir sehr gewollt, ich zähle allein 10mal das Wort Erkenntnis im ersten Absatz. Sätze wie "Der unmittelbare Zweck der Erkenntnistätigkeit besteht darin, durch aktive Aneignung von Erkenntnisgegenständen Erkenntnisse über diese zu gewinnen." provozieren doch geradezu LA. Überarbeiten. --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:13 (CEST)

Lediglich Tautologien breitzutreten, provoziert mich eher zu einem Löschen --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 14:13 (CEST)

Löschen. Ich stimme der Argumentation von Benutzer:Hafenbar zu. -- Stechlin 3. Jul 2005 16:22 (CEST)

Löschen, Das was nicht-trivial ist (Erkenntnistätigkeit ist die Tätigkeit, die auf das Erlangen von Erkenntnissen ausgerichtet ist, wer hätte das gedacht), kann der Autor in Erkenntnis einarbeiten. M.E. ist auch der Inhalt sachlich nicht korretk, Erkenntnis ist nicht nur Wiederspiegelung sondern immer auch Einsicht.--Heliozentrik 3. Jul 2005 16:49 (CEST)

Behalten. Löschbegründung "Dumpfsinn" disqualifiziert den Antragsteller. Andere nennen das Philosophie. Kann man übrigens auch an Universitäten studieren. Stefan64 3. Jul 2005 17:28 (CEST)

Löschen. Das ist Philosophie, schon klar. Jedoch: Wessen Philosophie ist das? Allem Anschein nach breitet der Verfasser da die Philosophie aus, die er sich selber zusammengestoppelt hat, und dann muss man den Artikel mit der Begründung "WP ist kein Ort für Theoriefindung" ablehnen. -- Kerbel 3. Jul 2005 21:55 (CEST)

Artikel Erkenntnis verbessern, diesen hier Löschen, Argumente siehe Hafenbar. --Elian Φ 4. Jul 2005 03:15 (CEST)

Löschen. Geschwurbel und zudem Zirkelschluss. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:40 (CEST)

bitte, alles was ich nicht kapier', löschen. im ernst:behalten --62.47.134.118 7. Jul 2005 14:38 (CEST)
Der Artikel wurde nicht überarbeitet. Das Thema sollte unter Erkenntnis behandelt werden. Daher gelöscht. --Zinnmann d 20:59, 12. Jul 2005 (CEST)

Swyx (gelöscht)

Eine Firma stellt ihre Produkte vor. Werbung, bzw. besser gesagt PR. -- 84.176.117.113 3. Jul 2005 08:05 (CEST)

WP wohl mit den gelben seiten verwechselt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:13 (CEST)
Ich habe mal ein wenig aus eigener Anschauung zu diesem Produkt geschrieben. Relevanz ist meines Erachtens gegeben. Der Artikel ist jedoch ausbaubedürftig. 7 Tage --Addicks 3. Jul 2005 15:58 (CEST)
Kann man es jetzt so lassen? Wäre nett, wenn sich noch jemand fände, der mehr Marktübersicht hat als ich. --Addicks 9. Jul 2005 01:15 (CEST)
Liest sich für mich immer nochh wie Werbung. Löschen. --Zinnmann d 21:12, 12. Jul 2005 (CEST)
Wurde gelöscht, weil über die Firma selber eigentlich nichts drinsteht. --Philipendula 01:50, 14. Jul 2005 (CEST)
PS.: Produkt und Firmenname sind identisch. Enzyklopädiewürdig wäre meines Erachtens allenfalls Produkt. Die Firma dahinter ist (noch) mangels Größe/Historie/Börsennotierung nicht relevant. --Addicks 20:49, 12. Aug 2005 (CEST)

Ist in dieser Form nicht brauchbar. Anfang des 2.Abschnittes ist kopiert. Seit Oktober 2004 unbearbeitet, verwaist. -- tsor 3. Jul 2005 08:14 (CEST)

Ich vermute Faltblatt aus 2004 => löschen. --Zollwurf 3. Jul 2005 11:16 (CEST)
Spekulationen über mögliche Perspektiven im Banksektor. Abwarten ob sich dieses System etabliert. Bis dahin löschen. --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:13 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:14 (CEST)
... riecht ein wenig nach Vorstandsprotokoll einer kleinen Raiffeisenbank. Absolut nicht lexikongerecht. Neuschreiben statt überarbeiten, deshalb: löschen -- Ehrhardt 3. Jul 2005 20:22 (CEST)

Tomb (gelöscht, Infos bei Skull & Bones)

Der Inhalt gehört, wenn er stimmt, nach Skull and Bones, nicht unter das sehr allgemeine Lemma "Tomb" (Grabmal), das so falsch beschrieben wird. Eine Quelle für die geheimnisvolle Geschichte wird auch nicht angegeben, ich bin bei solchen Gruselgeschichten sehr skeptisch. -- 84.176.117.113 3. Jul 2005 08:18 (CEST)

Die Mehrfachbedeutung von Tomb ist jetzt auch erklärt. Die Gruselgeschichte hat jetzt auch eine Quelle. Ich finde das Tomb nicht verschoben werden sollte. Der Eintrag vom Weißen Haus wird ja auch nicht gelöscht und unter George W. Bush eingeordnet.

Bei diesen Mitgliedern hat die Tomb als Versammlungsort ja schon eine große Bedeutung:

Bundy, Harriman, Phelps, Vanderbilt, Prescott Bush, George Bush, George W. Bush Jun., Kellogg, Rockefeller, Goodyear...

Ist ja nicht der Stammtisch des Dirkskirchener Dackelclubs in irgendeiner Hinterhofkneipe.

Inhalt evtl. bei Skull and Bones einbauen. Kein eigenes Lemma notwendig. Löschen --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:15 (CEST)

als eigenes Lemma indiskutabel ... Hafenbar 3. Jul 2005 12:41 (CEST)

Zu Skull and Bones, letzterer bedarf meines erachtens einer Überarbeitung, einige klingt eher wie aus einem Thriller. Gesicherten Inhalt von Tomb Verschieben --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:23 (CEST)

Genau. Hier jedenfalls löschen --Markus (Mh26) 3. Jul 2005 14:14 (CEST)

Tomb ohne Raider mag die Wikipediabesucher schon interessieren, ich würde schlicht ein Redireckt auf Grab machen; der Rest wird dadurch selbst dann auch noch klar. Ilja 4. Jul 2005 11:35 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch, löschen. --Mst 4. Jul 2005 12:00 (CEST)

Dialog und Dogma (gelöscht)

da gibts nix zu überarbeiten; löschen! --Wst 3. Jul 2005 08:35 (CEST)

Meilenweit von vorzeigenswertem Artikel entfernt. Um die Chance zum Neuanfang zu bieten: Löschen --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:18 (CEST)

Hab die Benutzerin mal angeschrieben, wenn da nichts passiert: löschen --DaTroll 3. Jul 2005 12:49 (CEST)
ack 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:24 (CEST)

Löschen. -- Seifried

Passt zwar ganz gut zu manchen Diskussionen, die auf Wikipedia abgehen, aber eindeutig: löschen -- Ehrhardt 3. Jul 2005 20:18 (CEST)

Weg damit. --Mst 4. Jul 2005 12:03 (CEST)

  • löschen --172.180.246.224 -- 6. Jul 2005 00:00 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Heiko A 6. Jul 2005 11:23 (CEST)

Die behauptete Existenz dieser Bewegung wurde seit September 2004 nicht nachgewiesen. In diesem Fall würde ich sogar das Fehlen des Begriffes bei Google als schlagenden Beweis der Nichtexistenz ansehen. -- 84.176.117.113 3. Jul 2005 08:35 (CEST)

Keine Spur zu finden - spurlos entsorgen.--Mozart 3. Jul 2005 11:36 (CEST)
Aus o.g. Gründen löschen --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:21 (CEST)
Die Bedeutung nicht nachgewiesen => Weg AN 3. Jul 2005 12:34 (CEST)

Nedron (gelöscht)

Mit dem Anfang der Neuzeit verschwand auch die Sage um den roten Drachen Nedron. Offenbar sehr gründlich, eine Quelle ist nicht angegeben (nur ein englisches Märchen), Relevanz ist auch bei Existenz zu bezweifeln. -- 84.176.117.113 3. Jul 2005 08:44 (CEST)

Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:44 (CEST)

Gugel nach "Nedron dragon" ergibt nur HInweise auf den Nick eines Posters ... löschen. --Idler 4. Jul 2005 14:44 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Lokale Verbindung - nicht relevant für die Wikipedia! Jaw-fgg 3. Jul 2005 09:16 (CEST)

Einerseits wollt ihr Studenten für die Mitarbewit gewinnen, andererseits verärgert ihr die Verbindungsstudenten durch Löschanträge. Da stimmt doch was nicht, behalten. — Martin Vogel 3. Jul 2005 10:23 (CEST)
Wenn eine Verbindung durch ihre Historie "etwas" wesentliches aufzuweisen hat, dann mag man einen Eintrag rechtfertigen; ansonsten, wie hier, löschen (andernfalls müsste konsequenterweise auch jeder noch so unbedeutende Verein WP-relevant sein). --Zollwurf 3. Jul 2005 11:25 (CEST)

kein Relevanzgrund erkennbar (siehe zwei Stufen weiter unten), daher für löschen -- Arcimboldo 3. Jul 2005 11:52 (CEST)

Da wir nicht mal Bezirks- oder Landesverbände großer Parteien aufnehmen, halte ich die Einträge einzelner Verbindungen geradezu grotesk. Und wenn irgendeinem Verbindungsstudenten die Mitarbeit hier durch den Eintrag "seiner Verbindung" versüßt werden muss, dann tut er mir leid. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 12:38 (CEST)
  • Löschen -- Vic 3. Jul 2005 17:23 (CEST)
  • LÖSCHEN - wiedermal irgendeine studiverbindung. keine relevanz. He-Man--vs--Skelettor 3. Jul 2005 20:36 (CEST)
  • löschen - Wikipedia ist kein Verzeichnis für irrelevante Vereine und Organisationen. --Rafl 6. Jul 2005 16:31 (CEST)

Bitte beachten: Auf der Seite Wikipedia Diskussion:Artikel über Studentenverbindungen findet eine allgemeine Diskussion zum Thema statt. --Frank Schulenburg 7. Jul 2005 18:50 (CEST)

  • Der Hinweis auf die Wohnmöglichkeiten sieht stark nach Eigenwerbung aus. Entweder grundlegend überarbeiten oder löschen. --Frank Schulenburg 8. Jul 2005 09:29 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Lokale Verbindung - nicht relevant für die Wikipedia! Jaw-fgg 3. Jul 2005 09:24 (CEST)

kein Relevanzgrund erkennbar (siehe auch eins weiter unten), daher für löschen. Ein einzelner C-Promi rechtfertigt keine Relevanz. -- Arcimboldo 3. Jul 2005 11:54 (CEST)

Wenn eine Verbindung durch ihre Historie "etwas" wesentliches aufzuweisen hat, dann mag man einen Eintrag rechtfertigen; ansonsten, wie hier, löschen (andernfalls müsste konsequenterweise auch jeder noch so unbedeutende Verein WP-relevant sein). --Zollwurf 3. Jul 2005 12:00 (CEST)
dto., s.o. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:25 (CEST)
  • LÖSCHEN - wiedermal irgendeine studiverbindung. keine relevanz. He-Man--vs--Skelettor 3. Jul 2005 20:35 (CEST)

Hauptsache, ein Artikel hat Hand und Fuß. Behalten. -- Simplicius 4. Jul 2005 02:01 (CEST)

  • löschen -- Vic 5. Jul 2005 21:11 (CEST)
  • ich schließe Simplicius' Meinung an - Behalten --Sippel2707 6. Jul 2005 11:31 (CEST)
  • löschen - Wikipedia ist kein Orga- und Vereinsverzeichnis. --Rafl 6. Jul 2005 16:33 (CEST)
  • Behalten, Begründung(en)/Diskussionsbeiträge: (1.) siehe Löschregeln und das Beispiel mit den Schulen! (Argumentation "Wir brauchen doch nicht für jede Schule einen Artikel" ist unzulässig.) (2.) Wikipedia versteht sich als Sammlung von WISSEN. Die Relevanz von Wissen hingegen ist rein subjektiv !! Genau so gut könnte jemand die Löschung von Einträgen über verschiedene Komponisten verlangen, weil er sich nicht für Musik/Komponisten interessiert. Für Verbindungen und Wissen darüber, auch (über) konkrete einzelne, interessieren sich sehr wohl die verschiedensten Menschen (vielleicht nicht so viele wie für Mozart, aber keinesfalls nur Mitglieder der jeweiligen Verbindung!). Es besteht also kein QUALITATIVER (allenfalls ein quantitativer) Unterschied zwischen dem "Wissensobjekts" einer einzelnen studentischen Verbindung und dem "Wissensobjekt" eines einzelnen Komponisten. Beide sind Gegenstände, über die etwas zu erfahren manche Menschen hoffen.(Wollt Ihr jetzt also auch alle Komponisten kicken?) (3.) Die Art, in der Ihr hier den Begriff "Relevanz" gebraucht, hat etwas sehr WERTENDES - Ihr macht die Relevanz nicht an irgendwelchen (messbaren) Kriterien fest, sondern meint, nur weil IHR PERSÖNLICH Euch nicht dafür interessiert, sei das Ganze schon irrelevant. Das ist ein reines Werturteil und keine fundierte Auseinandersetzung mit Inhalten in dem Sinn, wie ihn der Geist (und die Regeln!) von Wikipedia vorschreibt/-en. Solcherlei Werturteile werden desweiteren in den Löschregeln als Löschbegründung ausdrücklich AUSGESCHLOSSEN. (4.) Es handelt sich nicht um "einen C-Promi", sondern um (a) mindestens 2 bekannte Mitglieder, wovon (b) einer Ehrenbürger der Stadt Heidelberg ist, was ja wohl eine gewisse RELEVANZ (ich benutze den Begriff jetzt auch) dieser Person impliziert, schließlich ist Heidelberg ja eine "bedeutende" (Universitäts-)Stadt. (Oder wollt Ihr den Artikel über Heidelberg auch noch löschen?) --Achwiegut 6. Jul 2005 17:01 (CEST)

Bitte beachten: Auf der Seite Wikipedia Diskussion:Artikel über Studentenverbindungen findet eine allgemeine Diskussion zum Thema statt. --Frank Schulenburg 8. Jul 2005 09:10 (CEST)

LA entfernt. Die im Artikel genannten Besonderheiten scheinen mir einen Eintrag zu rechctfertigen. --Zinnmann d 12:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Lokale Verbindung - nicht relevant für die Wikipedia! Jaw-fgg 3. Jul 2005 09:26 (CEST)

Am besten alles zusammen erledigen, und zwar unter dem Stichwort:Wikipedia:Bitte nicht stören! Ich nehme Löschanträge wieder heraus. --Markus Schweiß, @ 3. Jul 2005 09:43 (CEST)

Ich finde die Anträge sehr nachvollziehbar, wenn ich die Diskussion und das abzusehende Ergebnis für die in Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2005 diskutierten Verbindungsartikel ansehe. Wo siehst Du den Unterschied zwischen diesen Artikeln und z. B. K.Ö.St.V. Nibelungia Melk, für den es derzeit eine große Mehrheit an Stimmen zur Löschung gibt? Meines Erachtens versucht Jaw-fgg nur, Konsequenz zu zeigen. -- 84.176.117.113 3. Jul 2005 10:18 (CEST)
genau , das war mein Gedanke dahinter, da derzeit relativ viele Studentenverb. (und ähnliche männerbündischen vereinigungen) in der Löschdiskussion stehen hab ich mir gedacht ich versehe die restlichen auch noch damit. Bei Danubia zB (wie an anderer stelle schon geschrieben) finde ich auch, dass er Relevanz hat. Die Verbände sehe ich auch ein, dass sie relevanz haben. sinnvoll wäre es eine liste zu erstellen von den ganzen verbindungen die es jetzt gibt damit wir einen überblick haben was es noch alles gibt. Jaw-fgg 3. Jul 2005 13:45 (CEST)

Bitte keine Eigenmächtigkeiten durch das Herausnehmen von Löschanträgen. Siehe auch die Diskussionen vom 25. Juni. Meiner Meinung nach werden Verbindungen hier privilegiert, da hier selbst noch kleine Vereine ohne jede Relevanz eine Menge Verteidiger finden, obwohl es bei jeder sonstigen Vereinigung ähnlicher Größe (außer vielleicht dem "Verein der Physik-Nobelpreisträger deutscher Sprache") überhaupt keine Frage wäre, dass diese gelöscht werden müssten. Einzelne Verbindungen können bleiben, wenn sie entweder

- eine überragende Bedeutung an einem großen Hochschulstandort besitzen,

- Personen von herausragender Bedeutung hervorgebracht haben,

- Besondere enzyklopädiewürdige Merkmale haben, die über das übliche 18xx gegründet, 193x aufgelöst, 195x wiedergegründet, derzeit 25 aktive und 200 passive Mitglieder hinausgehen

- Besondere Aufmerksamkeit in der Presse o.ä. gefunden haben, wie z.B. die Münchener Burschenschaft Danubia.

Alles andere ist durch allgemeine Artikel über Studentenverbindungen und deren Geschichte abgedeckt. Ein Aufräumen angesichts ungerechtfertigter massenhafter Beschickung mit Artikeln über lokale Verbindungen kann ich nur unterstützen. Im Falle dieser Verbindung stimme ich allerdings für behalten. Immerhin war der österreichische Kaiser Mitglied, ebenso ein paar andere Prominente. -- Arcimboldo 3. Jul 2005 11:19 (CEST)

grundsätzliche Zustimmung zu Benutzer:Arcimboldo, jedoch löschen ... Ganz Nebenbei: Gestiftet: 20.06.1920 und der Kaiser von Österreich und König von Ungarn .. war Mitglied, so so ... Hafenbar 3. Jul 2005 12:56 (CEST)
Die Kriterien sehe ich ähnlich wie Arcimboldo, allerdings ob die bedeutende Person wirklich ihre Bedeutung aus der Verbindung bezog? Nehmen wir nun einen Dorfschachclub auf, weil Helmut Kohl dort mal 5 Jahre gespielt hat? Alle Einzelverbindungen nur bei allgemeiner Bekanntheit aufnehmen, es gibt auch keinen Artikel CDU Landesverband Hessen, obwohl der auch durch seine Spendenaffäre berühmt wurde und sicher eine höhere politische bedeutung als irgendso eine Studentengruppierung hat. Corps Wasgonia Wien Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:34 (CEST)
Der Kriterienkatalog ist sehr sinnvoll, die Verbindung hatte mehr als nur ein prominentes Mitglied, allerdings ist der Artikel etwas burschenherrlich im Stil, trotzdem BEHALTEN--Allons! 5. Jul 2005 19:53 (CEST)

Alle Studentischen Verbindungen, welcher Art und Form auch immer, sollten erst einmal begründen, warum sie in eine Enzyklopädie gehören. Keine Umkehr der Beweislast bitte! --Zollwurf 3. Jul 2005 14:30 (CEST)

  • LÖSCHEN - wiedermal irgendeine studiverbindung. keine relevanz. He-Man--vs--Skelettor 3. Jul 2005 20:36 (CEST)
  • löschen -- Vic 5. Jul 2005 21:13 (CEST)
  • löschen - Selbstdarsteller, POV und zudem vollkommen Enzyklopädie-Irrelevant. --Rafl 6. Jul 2005 16:37 (CEST)

Bitte folgenden Vorschlag zur Schlichtung (Relevanzkriterien für Verbindungsartikel) beachten. --Frank Schulenburg 6. Jul 2005 18:24 (CEST)

Kerstin Pasemann (erledigt, schnellgelöscht)

  • 21 jährige möchte gerne berühmt sein --Robinhood 3. Jul 2005 10:31 (CEST)
diskussion lief auch schon gestern [6]. falls eine relevanz, die für mich ebenfalls nicht erkennbar ist, besteht, kann die ja in sieben tagen durch einen erweiterten artikel gezeigt werden. sonst löschen. - Ralf Gartner 3. Jul 2005 10:33 (CEST)
Plädiere erneut für einen SLA, das ganze ist grober Unfug. --Ureinwohner 3. Jul 2005 10:36 (CEST)
Ich glaube nicht, dass sie in 7 Tagen berühmt wird. Vielleicht in 7 Jahren. Dann kann man sie ja neu einstellen. — Martin Vogel 3. Jul 2005 10:37 (CEST)

erledigt --da didi | Diskussion 3. Jul 2005 11:36 (CEST)

Bundesvertriebenengesetz (erledigt, bleibt)

Ich glaub' es nicht, *Brille-Putzen*, doch es stimmt, jetzt werden auch noch die (geordneten) Juristen zu profanen "Datenbänklern", oje... Wikipedia ist allerdings laut Reglement keine Sammlung von strukturiertem Datenmaterial, siehe Was Wikipedia nicht ist, und diese Tabelle ist so nützlich wie ein Kropf. Sorry, aber was soll das denn sein (oder werden)?. --Zollwurf 3. Jul 2005 10:44 (CEST)

Jetzt schreiben wir hundert Mal ins Merkheft: "Das Fehlen von Sätzen kann ein Löschungsgrund sein. Das Vorhandensein von Tabellen ist dagegen per se noch kein Löschungsgrund."Behalten --kh80 •?!• 3. Jul 2005 10:58 (CEST)
Wer braucht diese Tabelle, für was ist die tabellarische Info nützlich und warum soll so etwas in eine Enzyklopädie? Einfach die Fragen beantworten, und ins eigene Merkheftchen schreiben. :-) --Zollwurf 3. Jul 2005 11:12 (CEST)
Noch mal: Der Artikel besteht nicht nur aus einer Tabelle. Es ist auch ein echter™ Artikeltext enthalten, der – für sich betrachtet – zumindest einen Stub darstellt. Daher kann eine zusätzliche Tabelle kein Löschungsgrund sein. --kh80 •?!• 3. Jul 2005 11:21 (CEST)

Stub bei juristischen Themen soll in Ordnung sein? Das sehe ich nicht so. Und, was steht denn eigentlich in dieser Tabelle, das von enzyklopädischer Bedeutung sein sollte. Überdenke mal Deine Argumentation @kh80, das hier ist kein Sportthema. --Zollwurf 3. Jul 2005 11:51 (CEST)

IMho als Anfang i.O., sicherlich wäre es wünschenswert, einen enzyklopädisch gestrafften überblick zu erhalten. Behalten und ausbauen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:39 (CEST)

Soweit ich es überblicke, ist tabellarische Darstellung bei Gesetzen durchaus üblich (siehe u.a. auch Berufsbildungsgesetz. Irgendeinen Nachteil kann ich daran auch nicht sehen. Behalten --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:26 (CEST)

Also, es gibt eine Gleicheit im Unrecht, halt, oder war das nicht anders? --Zollwurf 3. Jul 2005 12:38 (CEST)

Das Problem, das Du meinst, wird schlagwortartig unter "Gleichbehandlung im Unrecht" diskutiert und ist für den vorliegenden Sachverhalt nicht einschlägig. Der Artikel ist aus den von Benutzer:Kh80 genannten Gründen nicht zu beanstanden. -- Stechlin 3. Jul 2005 16:20 (CEST)

@Stechlin: Eben, und warum zitiert man dann den Artikel zum Berufsbildungsgesetz? Ich kann nicht erkennen, warum ein Gesetz, wovon nur strukturierte Daten wiedergegeben werden, erhaltenswert sein soll. Wenn allein das Inhaltsverzeichnis und die Chronologie eines Gesetzes bzw. einer Verordnung oder Richtlinie wesentlich ist, dann haben wir mindestens 500.000 Artikel in spe. --84.177.110.77 3. Jul 2005 16:38 (CEST) Anmeldung vergessen. --Zollwurf 3. Jul 2005 16:42 (CEST)

Sowohl dieser Artikel als auch der Artikel Berufsbildungsgesetz sind (etwas) mehr als eine reine Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses, insofern der Gegenstand des Gesetzes mitgeteilt wird. Dadurch erstarken sie zu einem akzeptablen Stub. Deswegen ist der Löschantrag unbegründet. Gegen 500.000 weitere Artikel dieser Art habe ich keine Einwände. -- Stechlin 3. Jul 2005 16:51 (CEST)

Selbstverständlich behalten. Die Aussage, bei juristischen Themen seien stubs nicht in Ordnung, ist doch hoffentlich nicht ernst gemeint?! --Forevermore 3. Jul 2005 20:16 (CEST)

Selbst die Erwähnung des Gesetzesgegenstands macht sowas noch nicht zum Stub. Wenn da jetzt wenigstens was zur Entstehungsgeschichte, zu den Debatten, gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, gesellschaftlichen Auswirkungen, finanziellen Folgen stehen würde, könnte man ja noch darüber reden. Aber das steht da nicht drin. Das ist ein Datenbankeintrag, nicht mehr und auch nicht weniger. Deshalb: löschen. --Magnus Nufer 3. Jul 2005 20:21 (CEST)

Das ist ein akzeptabler Stub behalten, ich kann verstehen, wenn renommierte Volljuristen hier irgendwann die Lust verlieren, wenn die auf dieser Seite tonangebene Plebs die Oberhand behält. --Historiograf 4. Jul 2005 00:04 (CEST)

Reiß Dich mal zusammen. Ich finde Deinen Tonfall absolut unangebracht.
Zu Deiner Argumentation: Wenn die "renommierten Volljuristen" einen Artikel schreiben würden, der die von mir erwähnten Punkte umfasst, dann würde ich ihnen auch gerne einen Artikel für dieses Gesetz zugestehen. So wie das jetzt aber dasteht, ist es wirklich nur ein Datenbankeintrag. Ich kann auch nicht erkennen, inwiefern sich dieses Gesetz in seiner Relevanz so deutlich von den anderen 5000 deutschen Gesetzen abhebt, dass man dafür einen eigenen Artikel braucht - für die anderen 4999 deutschen Gesetze aber nicht.
Darauf solltest Du eingehen und nicht in einem Rundumschlag alle unqualifiziert abkanzeln, die nicht Deiner Auffassung sind. Stell Dir einfach vor, dass hier dumme Leute sind, die Argumente haben wollen, und denen ein Verweis auf akademische Titel und ähnliches nicht genügt, um zu kuschen. --Magnus Nufer 4. Jul 2005 00:16 (CEST)

wie kommst du darauf, dass es über andere deutsche Gesetze keine Artikel gebe? Sieh mal in die Kategorie:Gesetz (Deutschland). Ein Stub ist grundsätzlich ein erhaltenswerter Artikel. Inwiefern es sich hier um "strukturierte Daten" gemäß dem "Reglement der Wikipedia" (wo hat er das nur gefunden?) handelt, ist ein Geheimnis Zollwurfs. Behalten. -- Toolittle 4. Jul 2005 00:27 (CEST)

Wenn bei einem Ort Einwohnerzahl und Lage reichen un als Stub durch zu gehen, ist das hier ein sehr ordentlicher Gesetzesstub. Also behalten.

Behalten: Der Artikel ist kurz, enthält aber diejenigen Informationen, die ein Überblick suchender Benutzer haben möchte. Wenn fehlende Artikel zu anderen Gesetzen kritisiert werden, dann diese bitte erstellen und nicht bereits bestehende Artikel löschen.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 01:44 (CEST)

ACK. Stefan64 4. Jul 2005 01:49 (CEST)

Sollte "ein Überblick suchender Benutzer" (Zitat aus der obigen Anmerkung von Benutzer:Berlin-Jurist) auf diesen Artikel stossen, dürfte er enttäuscht sein. Er wird sich vielleicht fragen, warum habe ich mir nicht einfach das Vorwort der Taschenbuchausgabe des Bundesvertriebenengesetzes, welches mir die hiesige Stadtbücherei bereithält, durchgelesen? Dann hätte der Überblick suchende WP-Benutzer wenigstens etwas substantielles über das Gesetz erfahren... --Zollwurf 4. Jul 2005 05:39 (CEST)

Die meisten Benutzer werden sich nicht fragen, warum sie nicht einfach das Vorwort der Taschenbuchausgabe des Bundesvertriebenengesetzes, welches ihnen die jeweilige Stadtbücherei bereithält, durchgelesen haben, weil sie weder Zeit noch Lust haben, extra wegen des Bundesvertriebenengesetzes in die Stadtbücherei zu fahren. Nach Lektüre unserers kurzen Artikels haben sie immerhin einen Anhaltspunkt mehr, ob es lohnenswert ist, sich zu diesem Thema weiterführende Informationen zu beschaffen oder nicht. Übrigens: Wenn ich zu einem Lemma einen Überblick gewinnen möchte, dann plane ich dafür oft ein, höchstens 1 Minute darauf zu verwenden (z.B. Zusammenfassung oben lesen - das reicht auch oft völlig). Ich bezweifele, da der einzige zu sein.---Berlin-Jurist 4. Jul 2005 09:20 (CEST)
@Zollwurf: und wenn du einen Bruchteil der Energie, die du hier auf die Löschdiskussion verwendest genutzt hättest, um den Artikel aus der dir bekannten Quelle zu ergänzen, bräuchten wir hier nicht endlos zu dikutieren. -- Toolittle 4. Jul 2005 09:27 (CEST)
Angesichts der Mittelkürzungen in Bibliotheken ist dort vermutlich eh nur eine veraltete Ausgabe zu finden :-( Stefan64 4. Jul 2005 09:41 (CEST)
Würdet Ihr nur einen Bruchteil Eurer geistigen Energie dafür "verschwenden", einen anständigen Artikel zu dem Lemma zu verfassen, hätte ich die Diskussion auch nicht angefangen. Also, wenn schon, dann aber richtig. Gruß --Zollwurf 4. Jul 2005 09:47 (CEST)
du hast es nötig... -- Toolittle 4. Jul 2005 11:51 (CEST)
Behalten - Komisch, kaum ist eine Tabelle drin und ein eher kurzer Text, schon gibt's einen LA?! Matt1971 ♫ 4. Jul 2005 10:12 (CEST)

Wer keine sachlichen Argumente mehr hat, schreibt halt winzig weiter, wie das Tool-Ittle. --Zollwurf 4. Jul 2005 12:03 (CEST)

wie mehrfach festgestellt (Lesen hilft mitunter), ist das ein Stub, und gültige Stubs zählen nicht zu den zu löschenden Artikeln. -- Toolittle 4. Jul 2005 13:57 (CEST)

Ich darf jetzt keine Kritik mehr mehr äußern, daher bin ich incognito; denn sonst wirft man mich erneut in den "Vandalentrog"... Ja, ja so ist es gut, Kritiker mundtot machen, und Trivialitäten unter dem Volk verbreiten. Ich bin zwar noch nicht "so" alt, aber es kommt mir dennoch irgendwie sehr bekannt vor. --84.177.81.122 4. Jul 2005 14:46 (CEST) (=Zollwurf)

:-))

Ich finde das schon merkwürdig, wie manche Leute geradezu inflationär die Löschanträge stellen und diese dann noch vehement verteidigen, auch wenn sich eine Mehrzahl längst für behalten ausgesprochen hat, darunter auch Experten, die was vom Thema verstehen. PaulaK 4. Jul 2005 16:27 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es so gut ist, jedem Neonazi einen eigenen Eintrag zu widmen (bevor sich wieder Stimmen erheben: Ich finde es auch nicht gut, jedem Antifaschisten hier einen Eintrag zu widmen).

Ich bitte um Löschung.

--Sven-Oliver 3. Jul 2005 10:51 (CEST)

Kein MdL/MdB/OB? Löschen AN 3. Jul 2005 12:33 (CEST)
Sehr ausufernder Text über ein politische RAndfigur. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:42 (CEST)
Unbedeutend für die Weltgeschichte. Löschen --Magnus Nufer 3. Jul 2005 20:13 (CEST)

Ich glaub es nicht, einer der aktivsten Neonazis, ein absolut passabler ausführlicher Artikel behalten --Historiograf 4. Jul 2005 00:06 (CEST)

dito, bei den paar Hanseln ist jeder relevant ;-) --Dundak 4. Jul 2005 00:19 (CEST)

Behalten: Ist bekannt genug, so dass der Artikel durchaus nachgefragt werden wird.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 00:24 (CEST)

Unter den Teppich kehren weils ein "Pfui-Thema" ist? Seien wir doch froh über vernünftig recherchierte Artikel über solche Typen. Behalten. Stefan64 4. Jul 2005 00:26 (CEST)

Ich finde den Text zwar ebenfalls ein bisschen ausufernd, kann darin aber wirklich keinen Löschgrund sehen. Behalten! --Tilman 4. Jul 2005 01:14 (CEST)

Behalten. Ich kann keinen Grund zur Löschung erkennen. --Avatar 4. Jul 2005 01:41 (CEST)

URV? Die Textpassagen sind vom angegebenen Weblink "Völkerball" übernommen, aber dort habe ich die angebliche "CC-Lizenz" für die Texte noch nicht gefunden. -- Simplicius 4. Jul 2005 01:57 (CEST)

Behalten relevant und textlich ok. --Panter Rei 4. Jul 2005 08:10 (CEST)

Behalten. Guter Text sicherlich relevant. --Kabejota 4. Jul 2005 12:18 (CEST)
Behalten - er wird als einer der führenden Neonazis beschrieben, seit mehreren Jahren prominent aktiv. --Idler 4. Jul 2005 14:13 (CEST)

natürlich soll nicht jeder Neonazi hier einen Artikel bekommen, das Herzchen ist aber nicht "jeder". Sonst wurde kein Löschgrund vorgetragen: behalten. -- Toolittle 4. Jul 2005 16:03 (CEST)

Behalten, da offensichtlich nicht irgendwer, sondern einer der wichtigeren Neonazikader trotz seines jungen Alters. Wahrscheinlich ist er häufiger in den Schlagzeilen als irgendwelche MdB/MdL-HinterbänklerInnen:

http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Patrick+Wieschke%22&btnG=Suche&meta= http://news.google.de/news?q=%22Patrick%20Wieschke%22&hl=de&lr=&sa=N&tab=wn Dem bereits angegebenen Indymedia-Artikel http://de.indymedia.org/2005/06/121570.shtml entnahm ich gerade, dass gegen den Herrn Wieschke ermitteln wird, weil er einen "Kameraden" zusammengeschlagen hat. Naja, warten wir erstmal das Urteil ab.

@ Simplicius: Ich schreibe die "Völkerballer" mal an. Krtek76 5. Jul 2005 23:21 (CEST)

Steve Holmes (gelöscht)

Relevanzkriterien für Pornodarsteller nicht erfüllt. -- 84.176.117.113 3. Jul 2005 11:22 (CEST)

  • Löschen greetz vanGore 3. Jul 2005 11:49 (CEST)
  • Löschen Raven 3. Jul 2005 12:36 (CEST)
  • ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:42 (CEST)
die Pornobranche ist recht gut vertreten in der WP und bei dem seit ihr jetzt so dagegen :) Jaw-fgg 3. Jul 2005 13:47 (CEST)
Weg AN 3. Jul 2005 15:27 (CEST)
  • 350 Filme innerhalb von sieben Jahren spricht für eine überdurchschnittliche Bedeutung des Darstellers innerhalb der Szene, mit der Auszeichnung auf dem Filmfestival in Barcelona ist das Relevanzkriterium für Pornodarsteller ein zweites Mal erfüllt, mit dem AVN Award ein drittes Mal, und der Löschantrag ist also eigentlich nicht mehr zulässig -- Triebtäter 3. Jul 2005 20:03 (CEST)
Die Auszeichnungen hast Du selbst eingefügt, zum Zeitpunkt des Antrages waren sie nicht erwähnt. Danach zu behaupten, der Antrag sei nicht zulässig, ist zumindest unhöflich. Er hat sich allenfalls durch Deine Bearbeitung erledigt. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 21:35 (CEST)
zitier mich bitte richtig: ich schrieb nicht mehr und bin eigentlich davon ausgegangen, dass das als Kennzeichnung eines Zustandes vorher und eines Zustandes nachher dechiffrierbar ist -- Triebtäter 3. Jul 2005 21:41 (CEST)
Der Zustand hinterher ist nicht: nicht (mehr) zulässig, sondern erledigt. Genau was ich sagte, ob mit oder ohne mehr. Dein Vorwurf ist an den Haaren herbeigezogen, zumal ich gar nicht zitiert, sondern nur geantwortet habe. Sei doch einfach so großherzig, meine Kritik an Deinen Äußerungen (die Formulierung ärgert mich tatsächlich) anzunehmen, ohne mit rhetorischen Ausflüchten eine Rechtfertigung zu suchen. Kommt meist nicht so gut an. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 22:01 (CEST)
Mann, Leute, ihr seid euch doch einig, warum müsst ihr euch da noch so kleinlich vollmotzen - habt ihr nix besseres mit eurer Zeit anzufangen? Der Typ ist offenbar relevant für die WP (350 Filme... Pornofilme! Oh Mann... das zehrt an meinem Ego...) und wir sollten ihn behalten. Alles klar und Gute Nacht! --Imladros 4. Jul 2005 02:54 (CEST)

350 Filme? Na und?!? Nehmen wir auch alle Bäcker hier auf die jeden Tag 350 Brötchen backen?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:55 (CEST)

Wird auf diesen schwachsinnigen Vergleich wirklich eine Antwort erwartet? --Imladros 4. Jul 2005 12:15 (CEST)
Für mich bleibt er immer noch verzichtbar, aber da er über die geltende Relevanzschwelle geschlüpft ist Behalten --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 11:59 (CEST)
Löschen --Philipendula 4. Jul 2005 12:59 (CEST)
relativ viele Filme, 2 Preise -- das sind genug Alleinstellungsmerkmale: Behalten --Jorges (?) 7. Jul 2005 02:59 (CEST)

kein Artikel, sondern Werbung. (und auch ein unerwünschtes HOWTO). Ich bitte um Löschung. .hat sich verbessert, enthaltung. Löschen, auch wenn mir um Christophs arbeit sehr leid tut, finde ich wir sollten ganz von vorne anfangen.--^°^ @

und wer ist nun "wir" konkret, Sie und Christoph oder gar keiner ?

--85.74.128.175 07:15, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich zitiere hier noch mal Ihren Einwand von weiter unten: Artikelstart war im Nov 2004, das war jetzt genug Zeit.--^°^ @ zum Verbessern meinen Sie ?
Sehr geehrter Herr Nerb, das ist richtig ! Aber Ihr Löschantrag mit der äußerst kurzatmigen Begründung "kein Artikel, sondern Werbung" eben erst von letzer Woche 03.07.05. Aber egal seit wann Ihre Zeitrechnung tickt, Sie meinen wir hätten genügend Zeit zum Verbesseren gehabt ? Dann gilt das für Sie doch genau so !?
Seitdem hätten auch Sie erstmal Zeit genug und die Pflicht gehabt, Ihren Antrag wenigstens mal exakt zu begründen ? Das habe ich oben schon vor Tagen angemahnt. Sie haben das bis zum heutigen Tag vermieden. Obwohl Sie sogar als Sysop - wie ich eben in der Admin-Liste sah - in gewisser Weise ein Vorbild sein sollten. Sie haben bis zum heutigen Tage auch sonst noch nichts Substantielles hier an Verbesserungsvorschlägen konkret eingebracht, oder habe ich was übersehen ?
Wie schon weiter unten aufgeführt sind Sie auch Ihren Obliegenheiten laut Löschregeln bereits vor Ihrem Antrag nicht nachgekommen. Sie reagieren auch sonst nicht auf meine konkreten Rückfragen zu Ihren Halbwahrheiten. Für mich läßt Ihr ganzes Verhalten zum jetzigen Zeitpunkt nur den einzigen Schluß zu: Sie wollen unseren Artikel gar nicht retten, aus welchen Motiven auch immer ? Aber warten wir den Ablauf der 7 Tage bis zum 10.07.05 ab, dann wird hier ja hoffentlich eine Entscheidung gefällt werden oder doch nur wieder vertagt ? Ich hoffe aber, Sie können auch verstehen, daß bis zu dieser Entscheidung ich unter Ihrem destruktiven Diktat als sysop und unkalkulierbaren Damoklesschwert keine sinnlose Zeit in weitere Verbesserungen unseres Artikel mehr riskieren werde. Sie machen einem keinen Mut hier, Sie sind hier keine Hilfe und auch keine Anregung, Sie bauen als sysop einem keine Brücken !! --Dotoressa 8. Jul 2005 15:15 (CEST)
Zitatoder habe ich was übersehen ? ja und zwar* Tatsächlich besteht ein Hinweis schon länger, was auch in der Diskussion weiter unten erwähnt wird. der Kommentar steht aud der Disks. unbeantwortet seit 21. Apr 2005.--^°^ @
Herr Nerb, es ist ja nicht das erste mal, daß Sie auf meine sehr präzisen Fragen entweder gar nicht oder nur schwammig reagieren. Trotzdem noch einmal, ich schrieb oben: "nichts Substantielles hier an Verbesserungsvorschlägen konkret eingebracht" !! Und Ihre nun wiederholter Hinweis ändert nun einfach nichts an dieser Tatsache. Denn der Kommentar, den Sie anführen, ich zitiere ihn jetzt: "Ich bin vom gegenwärtigen Wikipedia-Beitrag AHP sehr enttäuscht, weil er lediglich aus Verweisen auf kommerzielle Programme zur Anwendung des AHP und auf bunte Folien mit Kinderkram besteht. Die mathematischen Hintergründe, aktuelle Entwicklungen ..." ist doch eben leider genau so unkonkret wie die Ihren bisher ?!
Auch dieser Kommentar meckert nur, verbessert nichts konkret, geschweige daß er sich als konstruktiver Co-Autor beteiligt hätte an der weiteren Entwicklung, obwohl er sich vermutlich besser auskennt als Sie mit dem AHP ? Warum nehmen Sie sich nicht mal an Beispiel an Herrn Christoph weiter unten? Obwohl Christoph gar nicht der Antragsteller ist, ist er doch der einzigste bisher, der hier wirklich mal die Mängel uns vor Augen führt und nachvollziehbar dokumentiert hat und auch schon konkrete Verbesserungsvorschläge hier dokumentiert hat. Entschuldigen Sie bitte, erkennen Sie denn nicht den qualitativ konstruktiven Unterschied zwischen Ihren bzw. dem eben zitierten Beiträgen und denen von Christoph ???
unter Ihrem destruktiven Diktat als sysop ... fallst du glaubst, mit dieser Meinung nicht allein zu stehen, kannst du dich gerne an Wikipedia:Administratoren/Probleme wenden. "destruktiven Diktat" aufzustellen, ist sicher keine Leitlinie für einen Admin hier.--^°^ @ 8. Jul 2005 15:31 (CEST)
Herr Nerb, ich gehe nicht davon aus, daß Ihr Vorschlag uns auch nur einen Millimeter hier weiterbringen wird, diesen Artikel bis morgen 'Ablauf der 7 Tage zu retten' ? Und nur um das geht es hier, unsere Kräfte zu bündeln und nicht auf noch weitere Fässer bzw. destruktive Nebenkriegsschauplätze hinzuweisen ?
Und gestatten Sie mir meine Einschätzung am Rande, ich glaube wirklich nicht, daß sich die anderen Admins Ihr "destruktiven Diktat" bemängeln werden. Nehmen Sie z.B. Ihren sysop-Kollegen Herrn da didi er hat doch Ihre unproduktive Art hier in keinster Weise kritisch kommentiert ? Im Gegenteil, er hat Ihren wenig fundierten Löschantrag sofort unterstützt und bisher auch nichts Substantielles beigetragen ? Also ich nochmal meine rethorische Frage, was soll denn Ihr Vorschlag bringen, diesen Artikel hier zu retten ? --Dotoressa 9. Jul 2005 09:03 (CEST)
Ein Löschantrag ist mit die härteste Kritik, die einem Artikel widerfahren kann, keine Frage. Allerdings sehe ich wenig Sinn darin, sich auf Grund dessen quer zu stellen und zu schreiben „unter dem Damoklesschwert des Löschantrags kann ich nicht verbessern“. Wenn der Artikel durch einen Löschantrag keine Verbesserung erfährt, wird er auch danach höchstwahrscheinlich keine erfahren (meine unmaßgebliche Beobachtung, siehe z.B. engl. Artikel).
Wie weiter unten beschrieben, habe ich aber auch versucht mich konstruktiv zu äußern und den Artikel konkret zu verbessern. Wenn die Hauptautoren (namentlich vor allem Dotoressa und Demokrates) diese Änderungen in der Grundform und Intention akzeptieren oder eine andere angemessene Verbesserung anbieten würden, würde ich für meinen Teil die Löschforderung zurückziehen. Bisher hat sich jedoch nur derjenige geäußert, der anonym bleiben möchte (s.u.). --Christoph 8. Jul 2005 20:02 (CEST)
Hallo Christoph, Ihre im Vergleich zu anderen recht konkreten Beiträge ehren Sie ja und es ist wirklich schade, daß Sie in der AHP Materie nicht so behaftet sind, das ist aber kein Vorwurf an Sie ! :-) Zum Teil könnte ich Ihre Beiträge sogar unterstützen ! Aber um es offensichtlich nochmal sagen zu müssen, ein Löschantrag kann nie die psychologisch, konstrukte Basis darstellen, die Vertrauen schafft für Freude und Elan als Autor. Das hat gar nichts mit Ihnen zu tun. Der Löschantrag ist eben nicht mehr härteste Kritik, der Zug ist mit Antragstellung schon abgefahren. Nein für die inhaltliche Kritik an einem Artikel wäre laut Löschregeln die geforderte Diskussion bzw. Austausch vor dem Löschantrag zuständig und zwar auf der Diskussion:Analytic_Hierarchy_Process Diskussionsseite vom AHP nicht hier. Nein, primäres Ziel eines Löschantrags laut seiner Definition ist die Elemination eines kompletten Artikels aus der Datenbank, da bleibt kaum Platz noch für konstruktive Kritik an der Verbesserung des Artikels.
Das einzige was ich mir zumindest noch vorstellen könnte:
1. Herrn Nerb zieht seinen Löschantrag bedingungslos zurück
2. ein anderer sysop meines/unseren Vertrauens nimmt sich unser an und schützt uns vor ähnlichen Admins, bei dem der Colt nicht so locker sitzt.
3. Ihre Beiträge hier werden auf die AHP-Diskussionseite transferiert
4. Auf der AHP-Diskussionseite oder Portalseite (Herr Dederich schweigt leider bisher zu meiner Anfrage oben) wird innerhalb nach weitere Mit-Autoren geworben, die zumindest ein wenig bereit wären, sich in die Materie AHP einzuarbeiten, um die Diskussion auf eine breitere, fachlich fundierte Basis zu stellen. Die Mit-Autoren wären zumindest vom Grundsatz her auch bereit in Anbetracht der nicht ganz trivialen Materie und ihrer Abstimmung auch mal per Telefon notfalls auszutauschen um einfach Zeit zu sparen
5. es wird dazu eine angemessene Frist auf der AHP-Diskussionseite eingeräumt bis Ende des 2005
Begründung dazu
Denn alles was Sie z.B. hier an kritischen aber eben auch konstruktiven Gedanken beigetragen haben, ist eigentlich auf dieser Diskussionseite fehl am Platz, sondern hätte eigentlich vor dem Löschantrag auf der Diskussion:Analytic_Hierarchy_Process Diskussionsseite vom AHP diskutiert werden sollen. Und wenn dort die Disksussion von z.B. Ihrer Qualität gescheitert, dann hätten z.B. Sie die Notbremse Löschantrag gerne stellen können. So sehen es die wikipedia-Spielregeln ja nachlesbar vor, siehe oben. Leider aber hat es sich offensichtlich zum teil so eingebürgert - sogar unter den sysops - daß die Keule Löschantrag bewusst instrumentalisiert wird, um auf den/die Autoren Druck aufzubauen, daß diese dann innerhalb eines zeitlichen 7-Tage-Dikatat gefälligst das erledigen sollen, was man sonst vielleicht innerhalb von ein paar Wochen ganz entspannnt gemeinsam und auch gerne geschafft hätte.
Damit wird der Löschantrag als unseliges Damoklesschwert missbraucht. Admin Nerb ist ja als Urheber der "Proto-Typ" für dieses absolut demotivierende Spiel. Nicht nur das: in diesen 7 Tagen, muß man auch noch mit seinen Emotionen klar kommen, sich hier auf dieser Seite rechtfertigen, mühsam jemanden finden wie Sie, der überhaupt mal artikuliert und dokumentiert, was die konkreten Steine des Anstosses sind, man muß sich auch mit den "juristischen" Spielregeln befassen und Vergleiche zu anderen Fällen ziehen. Das alles kostet viel Zeit neben seinem täglichen Broterwerb. Da sind 7 Tage und der psycholgische Frust wirklich keine Basis. Mag sein, daß ein Student oder Schüler mit Bafög bzw. Elternhaus etc. mehr Zeit hat, aber wer soagr als "professioneller" sysop ganz gezielt auf die Karte bzw. Keule Löschantrag spielt und spekuliert, der hat bei mir jegliche kalkulierbare soziale Kompetenz und Vertrauen verloren. Dafür können Sie natürlich nichts, aber Sie können ja als Nicht-Admin auch genauso wenig wie ich eine Elemination von z.B. Admin Nerb rückgängig machen. Und solange ein Herr Nerb am Abzug sitzt und keiner seiner Kollegen ihn dabei hier bremst oder zumindest signalisiert, daß die Reise auch noch ins Positive gehen könnte, macht es keinen Sinn mehr sich zu engagieren. --Dotoressa 9. Jul 2005 10:00 (CEST)
btw, der Antragsteller heißt „Nerd“, nicht „Nerb“; außerdem wird hier für gewöhnlich geduzt. MichaelDiederich hat sich wörtlich mit der „jetzigen Form“ des Artikels nicht einverstanden erklärt. Mittlerweile hat sich der Artikel verändert, insofern halte ich es für ein wenig unfair, über ein fast eine Woche altes Statement herzuziehen. Dass ein Admin den Antrag gestellt hat, ist nicht unbedingt verwunderlich. Als Admin ist man schließlich sehr viel aktiver als der Durchschnitts-Wikipedianer und stößt auf entsprechend viele Artikel. Wenn du ein Problem mit Nerd hast, solltest du versuchen ihn darauf anzusprechen, aber nicht ständig auf seinen Admin-Status zu pochen, oder, wie er vorgeschlagen hat, auf Wikipedia:Administratoren/Probleme einen Antrag zu stellen. Letzteres fände ich aber unangemessen, da Nerd seinen Admin-Status hier keinesfalls missbraucht; einen Löschantrag stellen darf jeder, Anträge von Admins sind nicht „schneller gelöscht“ als Anträge normaler Nutzer.
Ich hab auf die Schnelle nicht die genauen Löschantrag-Regeln gefunden. Es würde mich aber beinahe wundern, wenn durch einen Rückzieher des Antragstellers der gesamte LA vom Tisch wäre, solange noch andere Personen den Antrag unterstützen. Insofern frage ich noch einmal, ob meine Änderungen von der Grundform her, später vielleicht noch mit Ergänzungen des zur Zeit anonym bleibenden Benutzer:85.74.175.167, akzeptabel sind. Wobei, falls dieser Löschantrag scheitert, der Artikel aber in einigen Monaten wieder 20 Screenshots enthält, steht die Wahrscheinlichkeit gut, damit einen neuen Löschantrag zu provozieren. Daher ziehe ich meine Forderung nach Löschen zurück, unter der Hoffnung, dass der Artikel keine Werbeplattform mehr wird und mehr Fokus auf die Geschichte und allgemeine Aspekte des AHPs gelegt wird. Enthaltung, da ich bisher noch keine solche Aussage („weniger Bezug auf diese Software“) von den Hauptautoren gelesen habe, was diese Hoffnung stützen würde. --Christoph 9. Jul 2005 13:02 (CEST)

in der jetzigen Form: löschen -- da didi | Diskussion 3. Jul 2005 11:35 (CEST)

Hallo Admin und Moderator, Herr Diederich
Es geht mich ja eigentlich nichts an, weil es laut Dotoressa und Löschregeln offensichtlich die Pflicht von Herrn Nerd wäre ?
"Setze einen Hinweis auf die Diskussionsseite zum Portal des Fachbereichs .... Häufig wird darauf der Artikel verbessert und ein Löschantrag überflüssig."
Können Sie als schlichtender Mediator Herrn Nerb ggfs. auch mir einen Tipp geben auf welchen Portalseiten konkret Herr Nerb einen entsprechenden Hinweis sinnvoller setzen sollte, um vielleicht doch noch ein paar konstruktivere Vorschläge zur fachlich und formalen Verbesserung des Artikels zu gewinnen ?
Wenn Herr Nerb sich weigern sollte, dieser Empfehlung der Wikipedia-Grundsätze nachzukommen, könnte dann auch z.B. ich diesen Hinweis setzen ?
Nur - wie gesagt - ich tue mir schwer das "richtige" aus der Vielzahl der Portale das passende zu dem AHP-Artikel herauszufinden ? Als Quelle für die passende Suche wird vorgeschlagen:
Kategorie:Portal:
Portal:Wikipedia nach Themen
oder sind damit etwa die Kategorien gemeint ?
Kategorie_Diskussion:Betriebswirtschaftslehre
Kategorie_Diskussion:Projektmanagement
Kategorie_Diskussion:Entscheidungstheorie
Können Sie weiterhelfen ?
--85.74.184.254 6. Jul 2005 10:52 (CEST)
  • Tatsächlich besteht ein Hinweis schon länger, was auch in der Diskussion weiter unten erwähnt wird.--^°^ @

In dem Zustand ist es ein Howto (s. auch einer der letzten edit-Kommentare, Stichwort „didaktisch“) mit Werbung: löschen (aufgrund veränderten Artikels Enthaltung, Kommentar siehe oben). Über die unangebrachten Formatierungen habe ich bereits fruchtlos mit einem der Hauptautoren diskutiert. --Christoph 3. Jul 2005 11:49 (CEST)

Solltest Du mich meinen, dann kannst Du das hier auch dokumentieren. Ebenso Deine Behauptung, nur ist die auch richtig ?! Denn ich kann mich nicht erinnern, mit Dir über Deine Formatierungs-Ansichten jemmals konkret diskutiert zu haben ? Im Gegenteil Du hast ohne mit mir Kontakt aufzunehmen einfach meine ganzen Formatierungen eleminiert. --Demokrates 5. Jul 2005 20:25 (CEST)
Es ist nunmal die Eigenschaft eines Wikis, dass jeder jeden Artikel editieren darf. Bei größeren inhaltlichen Änderungen kann es tatsächlich nicht schaden, die Hauptautoren um ihre Meinungen zu fragen. Aber meine typografischen Änderungen waren wahrlich kein solcher Fall; mit der Meinung, dass Fettschreibung bei jedem zehnten Wort den Lesefluss massiv stört, stehe ich bei weitem nicht alleine. Ich habe auf meiner Diskussionsseite die typografischen und anderen Änderungen trotzdem ausführlich begründet, auf der Diskussionsseite des Artikels liegen weitere Argumente für meine Änderungen, von anderen Wikipedianern. Wir diskutieren hier aber nicht mehr über typografische Feinheiten, die Gründe für den Löschantrag sind andere. --Christoph 5. Jul 2005 20:46 (CEST)
Nachtrag: Wenn jeder nur den Artikeln Beachtung schenken würde, von denen er wirklich Ahnung hat, könnte man die Wikipedia schließen. Ich kann dir empfehlen mal ein paar andere, größere Löschanträge anzuschauen. Viele Leute, die dort diskutieren, sind keine Profis auf dem Gebiet, über dessen Artikel sie reden. Man sollte jedoch nie vergessen, dass es viel leichter ist, gravierende Mängel zu finden als einen Artikel fundiert zu überarbeiten. Für letzteres kann Fachwissen wirklich nicht schaden, wobei man sich immer noch in eine Thematik einarbeiten und informieren kann. Gravierende Mängel, die Löschgründe darstellen können, kann man aber häufig, und das ist der Punkt, auch als außenstehender Interessierter, als „Lektor“, erkennen. Ich behaupte nicht, dass ich oder irgendjemand anderes in diesem Punkt unfehlbar wäre. Es gibt bestimmt zahlreiche Fälle, bei denen man ohne Hintergrundwissen nur schwer über einen Artikel urteilen kann. Aber wenn mehrere Wikipedianer, zum Teil Administratoren (bitte im Sinne von „sehr aktiv und verantwortungsbewusst“ verstehen, Administratorstimmen zählen hier natürlich nicht mehr als normale), sich unabhängig voneinander gegen den Inhalt oder die Aufmachung eines bestimmten Artikels aussprechen, ist da vielleicht etwas dran oder sollte zumindest in Erwägung gezogen werden. --Christoph 5. Jul 2005 22:37 (CEST)
Hallo Christoph, ich werde aus Deiner Intention nicht ganz schlau ? :-) Über was wollen wir bzw. willst Du eigentlich nun hier diskutieren ? Über die "typografische Feinheiten" die nicht im Mittelpunkt für den Löschantrag stehen sollen oder über die angeblich "gravierenden Mängel" ? Kannst Du die wenigstens hier mal auch konkret nachvollziehbar dokumentieren, wie von Dotoressa unten schon erbeten ? Es kann doch nicht sein, daß hier nach 7 Tagen über etwas gerichtet werden soll, ohne daß Ross und Reiter hier rechtzeitig benannt werden bzw. für eine fundierte Erwiderung dann keine Zeit mehr bleibt ? --85.74.184.254 6. Jul 2005 10:10 (CEST)
Wie du bestimmt gesehen hast, bin ich nicht der Antragssteller. Für die Beweggründe des Löschantrags musst du also jemand anderen fragen. Ich stimme allerdings Nerd und jofi zu. Zum einen ist der Artikel ein Howto, eine Anleitung, wie der AHP abläuft. Für freie Anleitungen ist Wikibooks aber die richtige Adresse. Zum anderen ist Wikipedia kein Webspace-Provider, den „kurzen Abriss des AHP“ hier zu hinterlegen und das auf der Webseite „easymind“ zu erwähnen ist also nicht Sinn und Zweck der Wikipedia. Die Form, in der Wikipedia bei den „Partner(!)-Links“ genannt wird, zeigt auch eher die Intention, hier Werbung zu betreiben. Ich zitiere von o.g. Seite:
auch die weltweit größte, freie Online-Enzyklopädie zeigt Beispiele aus der FAQ von easy-mind 
Die Firma hinter „Easymind“ versucht hier (meiner unmaßgeblichen Meinung nach) die Bedeutung ihrer Software hervorzuheben, indem sogar die größte Online-Enzyklopädie Beispiele aus der FAQ des Programms bietet.
Ein Großteil des Artikels besteht aus Screenshots des Programms „easymind“; dies trägt bestimmt dazu bei, den Artikel als Werbung anzusehen. Mal abgesehen davon, dass der schrittweise, bebilderte Ablauf des AHP eine Anleitung darstellt und daher wenn überhaupt nach Wikibooks gehört, sollten die Grafiken neutral sein und keine Screenshots eines bestimmten Programms darstellen und damit bevorzugen. --Christoph 6. Jul 2005 12:11 (CEST)
Danke Dir, zumindest einer, der nicht nur schnell mal "Löschen" schreit, sondern sich auch bemüht "Ross und Reiter" zu nennen. Trotzdem immer nochmal die zentrale Frage auch an Dich und alle anderen hier: Wie schaut als Kritiker primär erstmal Dein Vorschlag für einen Artikel-Variante konkret aus, die besser, verträglicher, werbefreier, weniger howto aufweist, bevor Du für Dich die recht bequeme Not-Lösung propagierst ?
Argument Werbung
Diese Diskussion wird - wie von Dotoressa ja schon mit Hinweis auf Microsoft-Produkte hier angedeutet - ein Fass ohne Boden ? Ich will deshalb nur mal kurz ergänzen, wo ich weit mehr werblich unstellbaren Wirkungen mit Bildern hier finden kann, wenn ich es darauf anlege:
Auto
- nostaligische Werbung "bevorzugt" für Mercedes im Bild sogar Produktname, Herrn Schrempf wird es freuen
Volkswagen & vor allem Audi
- mit brandaktueller Modellpalette von 2004, auch Pitschetsrieders Herz wird da höher schlagen
Mercedes-Benz
- etc. man könnte die Reihe beliebig fortsetzen
und man könnte bzw. müsste nach Deinen Maßstäben alle diese Artkel an den Pranger stellen bzw. zum Löschkandidaten diskutieren ? Da werden wir nicht mehr fertig ?
was macht nun easymind ? wenn ich das richtig verfolgen konnte, easy-mind stellt Grafiken zur Verfügung für die bessere Darstellung und Verständlichkeit einer offensichtlich bis 10.11.04 hier nur ungenügend bzw. schwer zu erklärenden Methode ? Das ist ja bis dahin noch nichts Unehrenhaftes ? Die Grafiken führen sicherlich wohl auch einen gewissen zumindest Wiedererkennungswert zu deren Software-Produkt mit - egal ob gewollt oder nicht - zumindest für den, der diese ungewöhnliche Software schon mal bedient hat? Und auch hier könnte man einen Werbeeffekt für die easy-mind-Leute unterstellen, auch wenn der Produktname im Gegensatz zu den oben genannten Autoherstellern gar nicht erscheint. Und vielleicht haben die easy-Leute es sogar mehr verdient als Gates, Schrempf, Pitschetsrieders zusammen ?
Aber wo ist da das Problem für Wikipedia vollkommen unabhängig, was für Motive und Schauerlichkeiten denen hier intentionsmässig unterstellt wird ? Das wäre dann bestenfalls eine eigene subjektive Diskussion ebenfalls ohne Ende, genauso wie bei den Autoleuten: Wenn jemand von seiner Firmen-Website (wobei sind die überhaupt eine richtige Firma ?) nach Wikipedia empfiehlt und damit sich umgekehrt wieder "sonnt" im Licht von Wikipedia, was hat das mit der eigentliche Diskussion über die inhaltlich, fachliche Qualität des AHP-Artikels zu tun ? Das ist doch was ganz stinknormales im Web, das Link-Prinzip, von dessen "Werbewirkung" letztendlich ja nicht nur auch Wikipedia sondern der ganze Erfolg des WWW profitiert ?
Argument Howto
Also wenn ich die Theorie des AHP auf Basis der dort angegebenen doch recht theoretischen Web-Quellen einigermassen kapiert haben sollte und mal gucke, was zu Beginn 19.11.04 in den Kinderschuhen des AHP-Artikels dazu zu lesen war und die schrittweise Entwicklung dazu bis heute, dann finde ich, ist den Leuten doch mittlerweile eine weit verständlichere Darstellung geglückt ?
Z.B. die Idee mit den "Schieberreglern" kommt mit Hilfe der Grafik doch weit klarer auf einen Blick rüber, was die Methode verlangt, als in Sätzen gedrechselte, rethorisch mathematische Satz-Konstrukte ? Dann lass den Autoren doch auch "ihren" Schieberegler ? Insofern finde ich die Grafiken durchaus hilfreich, wenn auch nicht alle notwendig wie z.B. bei der Sammlung der Kriterien und Alternativen. Also ich habe in der Kürze noch nix Besseres gesehen, wer was Besseres kennt, soll es halt auch herzeigen, aber nicht immer gleich nach dem sofortigen Löschfinger ?
Zurück zu Howto: Ich denke der AHP ist ja nun mal alleine schon aufgrund seiner Thematik bzw. Schreibweise Analytic Hierarchy Process = "Howto"-gefährdet ? Alleine das Wort "Process" zwingt ja schon in Richtung einer schrittweisen "Anleitung" zu formulieren oder es würde alternativ alles so mathematisch abstrakt und unpraktisch, daß es hier keiner mehr ohne Mathestudium versteht ? Da wird es der schrittweise AHP hier immer schwer haben, sich zu unterscheiden von der reinen Bedienungsanleitung im Vergleich z.B. dem Artikel von Schneewittchen und den 7 Zwergen. Sicherlich könnte man diesen Howto-Eindruck noch deutlich entspannen, wenn man die Texte weniger "tu mal, mach mal" sondern neutraler umformulieren würde ? z.B.
statt:
testen Sie Ihre Kriterien - wie stabil bleibt Ihre Lösung ?
Kontrollieren Sie für jedes Kriterium, ob die ermittelte Rangfolge Ihrer Alternativen auf Sie auch stabil wirkt. Prüfen Sie dazu den Abstand zwischen der blauen senkrechten Linie zu den Schnittpunkten der roten Linien
neu:
Der Anwender testet seine Kriterien - wie stabil bleibt seine Lösung bleibt
Aber wer kümmert sich drum, Du vielleicht ? Oder lassen wir den Leuten einfach etwas mehr Zeit bzw. eine Chance ? Fragen wir sie doch erstmal selbst, wie lange sie benötigen, um ihre Texte nicht mehr so in diesem "Howto"-Stil zu formulieren und machen nicht nur Druck & Hektik am "grünen Tisch" nach dem Motto "morgen alles ändern oder Dein Artikel wnadert in die Mülltonne" ?
--85.74.175.167 6. Jul 2005 16:01 (CEST)
Artikelstart war im Nov 2004, das war jetzt genug Zeit.--^°^ @
Sehr geehrter Herr Nerb, das ist richtig ! Aber Ihr Löschantrag mit der äußerst kurzatmigen Begründung "kein Artikel, sondern Werbung" eben erst von letzer Woche 03.07.05. Siee meine Anmerkungen ganz oben --Dotoressa 8. Jul 2005 15:15 (CEST)
Um den Artikel inhaltlich korrekt zu überarbeiten bzw. zu ergänzen, fehlt mir das Hintergrundwissen zum AHP. Vielleicht könnte Benutzer:Matthias mehr dazu sagen. Möglicherweise versuche ich mal, da was zu editieren. Zur Werbung: Du hast zwar Recht, allerdings ist doch verständlich, dass ein Artikel wie Audi bezug auf eine bestimmte, benannte, Firma nimmt. Auto dagegen zeigt ein einziges Foto eines bewusst antiken Autos. Meiner Meinung nach ist das kein Vergleich zu den zahlreichen Bildern im AHP-Artikel. --Christoph 6. Jul 2005 17:55 (CEST)
Ich muß gerade doch ein wenig über Dein "Gegen-Argument" "ist doch verständlich" schmunzeln: Soll Deine Anti-These also in ihrer Konsequenz bedeuten, daß die kreisdrehende Werbe-Debatte hier abrupt ihr schnelles Ende fände, sobald nur ein Autor analog zum Artikel der Firma Audi einen neuen Artikel zur Firma Easy-Mind anlegt und dort Bezug nimmt zur Firma Easy-Mind? In dem der Autor statt der vielen Bildchen mit den jeweiligen Namen der aktuellen Audi-Auto-Modellparade z.B. die bisher werbefreien Grafiken jeweils noch mit dem Namen der aktuellen Easy-Mind-Versionen etikettiert etc. ???? Wäre das dann Deiner Meinung nach nicht auch "verständlich", wie Du so schön formulierst ? --85.74.153.255 18:34, 10. Jul 2005 (CEST)
Korrekt. In einem Artikel easy-mind wären diese Screenshots angebracht. Wobei man natürlich auch dort auf neutrale Formulierungen achten müsste. Ein solcher Artikel würde vermutlich aus einem anderen Grund gelöscht werden: Ich fürchte, die enzyklopädische Relevanz wäre ganz einfach nicht gegeben. --Christoph 19:43, 10. Jul 2005 (CEST)
Zitat von Dir: "einziges Foto eines bewusst antiken Autos" Egal ob antikes oder neues Auto, der Stern von Mercedes stellt doch nun mal auch unmissverstäblich eine werbliche Botschaft für den Konzern Daimler Chrysler dar oder warum sieht man den Stern in jeder Benz-Fernsehwerbung oder z.B. auf Hochhäusern in den Großstädten, vielleicht nur als Blitzableiter ? :-) Eigentlich müsste Wikipedia-Polizist Nerd konsequenter Weise einen Löschantrag stellen auch für Audi und Auto ? Vermutlich nicht, denn er fährt selbst eine von den Limousinen ? :-) --85.74.153.255 18:34, 10. Jul 2005 (CEST)
Um konkreter zu werden: Bilder wie Bild:Hilfe_frage.gif, Bild:Hilfe_personen.gif, Bild:Hilfe_kriterien.gif und ein paar weitere halte ich für ziemlich unnötig, da sie keinen Mehrwert bieten, den man nicht in einem Satz ausdrücken könnte.
Zum Howto: Eine Umformulierung, wie du beschrieben hast, würde den „Howto-Effekt“ auf jeden Fall zumindest verringern. Noch sind aber eindeutig zu viele Bezüge auf die Software Easymind in dem Artikel. Ich frage mich nach Matthias' untenstehendem Posting ernsthaft, ob der AHP tatsächlich genau in diesen Schritten abläuft, wie der Artikel behauptet, oder ob das nicht eher die einzelnen Schritte dieser Software sind.
Achso, bei einem Löschantrag zählen letztendlich nur die Argumente, nicht die Anzahl der ja/nein-Stimmen.
Zum Argument „mehr Zeit“: Ein wenig problematisch ist hier, dass bereits seit April bzw. März dieses Jahres ein warnender Kommentar auf der Diskussionseite des Artikels sowie auf der Diskussionsseite des Hauptautors Demokrates stand. Noch problematischer sehe ich hier, dass der AHP-Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ([7]), der inhaltlich dem hiesigen sehr ähnelt (beide stammen vom selben Autor), bereits vor mehreren Monaten zur Löschung vorgeschlagen wurde und nur aufgrund versprochener, aber bis heute nicht erfolgter Verbesserungen am Leben geblieben ist. Der englischsprachige AHP-Artikel ist sowieso ein Kapitel für sich (man beachte die history, ein Schelm, wer da an Werbung denkt). Aber ich möchte nicht näher auf den fremdsprachigen Artikel eingehen, da er nicht Gegenstand dieser Diskussion ist. --Christoph 6. Jul 2005 17:55 (CEST)
Also mit der Werbe-Diskussion "wer wirbt hier mehr oder weniger" werden wir - wie schon prognostiziert - uns nur unnütze im Kreise drehen, und wertvolle Zeit für den Edit vertun ? Damit kommen wir nicht weiter, wenn wir das Hauptaugenmerk darauf richten wollen, wie kann man den Artikel ohne ihn zu löschen retten. ? Du hast ja - wie ich eben sah - als erster Kritiker hier einen konkreten Schritt in diese Richtung gemacht, absolut konstruktiv und prima. Schade nur, daß Du vermutlich hier der einzigste bleiben wirst, der die Sache auch mal konstruktiv anpackt ? Siehe unten meine Kommentare dazu.
Ich habe übrigens gestern mal mit Dotoressa telefonieren dürfen, ich will das hier nicht alles wiedergeben, aber es ist schon erstaunlich, wie die ganze Geschichte hier dann wirkt, wenn man mal die ganzen Hintergrund-Informationen mitbekommt und auch mal die zwischenmenschlichen Aspekte und Intentionen erläutert bekommt. Auf jeden Fall kann ich jetzt recht gut nachvollziehen, warum der forsche Löschantrag von Nerb und der sofortige Beistand des Admins bei den easy-mind-Leuten endgültig eine Menge Porzellan und vor allem Wikipedia-Elan zerschlagen hat, auch wenn der Knabe das vermutlich gar nicht beabsichtigt hat. Das hat wohl auch mit deren Erfahrungen in der von Dir erwähnten englischen Diskussion zu tun. Auch wenn die nicht so rabiat waren wie hier.
Unter dem nun drohenden Damoklesschwert, daß der komplette Artikel "morgen" schon verschwunden sein kann und vor allen Dingen mit Pranger "Löschantrag" gleich zu Artkelbeginn sehen die unter den Bedingungen keinen Sinn mehr hier noch eine Sekunde Zeit zu investieren, wenn dann letztendlich doch alle Arbeit bzw. Rettungsversuche vom Admin gelöscht werden. Nur noch soviel: die easy-mindler sind keine Firma sondern Mitglieder aus dem Bürgernetzverein Pfaffenhofen.
Sie haben angeblich noch keinen Euro mit ihrer Software-Entwicklung verdient. Denn zur Zeit stehe im Vordergrund, diese amerikanische AHP-Methode überhaupt im deutschsprachigen Bereich bekannt zu machen, über Seminare, Volkshochschule und Workshops. Und da arbeiten Sie eben nicht mit dem amerikanischen "Konkurrenz"-Produkt [Expert Choice] sondern haben dafür mit easy-mind eine eigene Oberfläche gestrickt und haben dafür angeblich zumindest schon sehr viel Lob bekommen. Den Link sollte man übrigens wieder in die Web-Links aufnehmen, damit easy-mind nicht alleine da drin "strahlt", weil es gibt kaum AHP-Software und man würde dem Eindruck der einseitigen Werbung damit eher verstärken ? Ich bin ja kein Mathematikus, sondern habe als Betriebswirtschaftler an unserem Lehrstuhl (FH) mit dem easy-mind gute Erfahrungen gemacht. Selbst der "Dümmste" unter uns hat den AHP auf diese Weise kapiert, Expert Choice hatten wir auch eine zeitlang, aber ist eher was für freaks ? Insofern oute ich mich hier gerne als easy-mind-fan :-)
--85.74.157.19 7. Jul 2005 16:40 (CEST)
der forsche Löschantrag von Nerb und der sofortige Beistand des Admins bei den easy-mind-Leuten endgültig eine Menge Porzellan und vor allem Wikipedia-Elan zerschlagen hat ich verweise dich auch gerne auf Wikipedia:Administratoren/Probleme, mfg.--^°^ @
Ich habe den Artikel überarbeitet, insbesondere die Ablaufbeschreibung habe ich komplett neu formuliert. Ich bitte um ein Review, da ich wie gesagt nicht so viele Informationen bzgl. AHP besitze. Ich habe versucht, die Texte neutraler zu gestalten und den Stil eines Howto oder einer FAQ etwas abzuschwächen. Leider musste ich ein paar Absätze ersatzlos streichen, speziell den ganzen Abschnitt „prüfen Sie Ihre Alternativen - wie stabil ist die Rangfolge ?“. Dies habe ich nicht mutwillig nach dem Rasenmäherprinzip gemacht (wie es vermutlich gleich wieder heißen würde), sondern aus dem Grund, dass dieser Abschnitt die Eigenheiten einer bestimmten Software beschreibt und nicht den AHP an sich. „Prüfen Sie dazu den Abstand zwischen der blauen senkrechten Linie zu den Schnittpunkten der roten Linien“ -> das ist meiner Meinung nach eine Produktbeschreibung, keine Beschreibung eines AHP-Ablaufs. Wenn man diesen Abschnitt neutraler formulieren würde, ohne Bezug auf irgendeine Software, wäre er mit Sicherheit eine Ergänzung des Artikels.
Ansonsten habe ich einige Grafiken herausgenommen, die den Artikel nur aufblähen anstelle Information zu bieten. Das Layout habe ich nochmal ein wenig überarbeitet, insbesondere die Überschriften etwas lesbarer gestaltet und eher am gängigen „Wikipedia-Stil“ orientiert. Im Inhalt habe ich primär die direkte Anrede („Ihre Lösung“, …) entfernt, da sie einer Anleitung gleichkommt. --Christoph 7. Jul 2005 12:42 (CEST)
Wie gesagt, grundsätzlich schon mal prima von Dir ! Ich würde aber eher den Schritt Personen (2) rauslassen, weil das weiß ich im Vergeleich zu EC, das Team-Handling ist tatsächlich eine Besonderheit von EM und nicht Teil der puren Methode AHP. Die Geschichte mit der Stabilitätsanalyse, glaube ich gehört nach Saatys Buch schon zum AHP dazu, also EC hat sie als Sensitivitäts-Analyse auch drin, wenn auch nicht so intuitiv. Ich werde mich dazu aber nochmal bei dem Programmierer von easy-mind schlau machen, mit dem hatte ich letztes Jahr schon mal telefoniert hatte.
Für die ersten 4 Sammelschritte braucht es sicherlich keine Grafiken - da gebe ich Dir voll recht - aber ich würde die Bewertungsphase mit den Schieber-Grafiken drin lassen. Die erklären wirklich intuitiv ohne viel Worte auf den ersten Blick, um was geht. Das war übrigens auch ein Problem von EC, daß man den AHP gerade in der Phase nicht auf Anhieb versteht. Es gab übrigens auch noch eine Software von Data Becker, die haben auch mit Schiebereglern die Methode abgebildet, finde ich aber nicht ganz so überzeugend ?
--85.74.157.19 7. Jul 2005 16:40 (CEST)
Ich habe die Stabilitätstests mal umformuliert, aber auskommentiert eingefügt (man sieht sie nur im Quelltext). Mir fehlt leider das Wissen um AHP, um diese Absätze neutral, ohne Bezug auf „blaue Linie und rote Linie“, zu formulieren. Ich bitte daher dich oder jemand anderen, der Ahnung und Zeit hat, diese Absätze anzupassen. Deine angesprochene Entfernung der Team-Organisation habe ich durchgeführt. Die Grafiken in der „Bewertungsphase“ sind in der Tat ein Problem. Ich sehe hier die akute Gefahr, dass der Artikel wieder als Werbung abgestuft wird, wenn so viele Bilder einer bestimmten Software auftauchen. Vielleicht könnte man diese beiden Schritte aber noch verständlicher formulieren. --Christoph 8. Jul 2005 13:02 (CEST)
Da ich davon ausgehe, das die gerade durchgeführten Edits von dir stammen (sollte dem nicht so, möge sich bitte der tatsächliche Autor äußern): Tut es Not, ein so konkretes Beispiel aufzuführen? Meiner Meinung nach sollte der Ablauf neutral beschrieben werden; ein Beispiel ohne vorher den allgemeinen Ablauf zu beschreiben wirkt gleich wieder etwas „Howto-mäßig“ und erinnert (mich zumindest) eher an eine FAQ oder Onlinehilfe als an eine Enzyklopädie. --Christoph 9. Jul 2005 20:03 (CEST)
Nachtrag, zu [8]: Ich hatte doch darum gebeten, keine solchen direkten Bezüge auf eine bestimmte Software („grauer Querbalken“) mehr einzubringen, auch wenn es nur der Erläuterung des Ablaufs dient. --Christoph 9. Jul 2005 20:14 (CEST)
Ja, das stimmt der Edit eben ist von mir und soll zeigen, daß ich mir sehr wohl auch Gedanken "vor Torschluß" gemacht habe vor allem auch sprachlich. Ich bin nachwievor der Meinung - auch aus Erfahrung an unserem Lehrstuhl - daß es ohne griffige, konkrete Beispiele für die meisten unbedarften Studenten / Leser verdammt schwer ist, die Methode auf Anhieb rein textbasierend verstehen. Du hast natürlich recht, daß die Howto-Lastigkeit damit nicht vollständig aus dem Weg zu räumen ist. Aber man muß einfach zugute halten, daß der AHP per se ja eben nichts anderes ist als ein Ablauf = (Analytic Hierarchy) Process und man deshalb diesen Spagat nie lösen wird ? Entweder kapiert es keiner oder es ist quasi fast eine "Bedienungsanleitung". Im Zweifelsfall macht die Existenz des Artikels aber nur Sinn, wenn es die Leute auch verstehen, oder ?
In einen weiteren, tiefergehenden Edit möchte ich momentan nicht investieren aufgrund der damokles-situation, daß Nerd morgen per Löschung ggfs. uns alles wieder zu nicht macht. Ich könnte mit der jetzigen Version ohne weiters Leben, vielleicht kann man die Grafiken noch was anders einfärben, um auch die letzten "Werbepsychosen" nicht medikamentös behandeln zu müssen ;-)
Ich hatte - ich glaube vorgestern - mit dem Programmierer von EM telefoniert, der scheint wirklich das englische Buch von Thomas Saaty auswendig zu kennen :-) er sagte mir, daß die Team-Entscheidung also mit dem Schritt Personen = Team von Saaty doch bereits 70er Jahren theoretisch auf dem Papier stand, aber mangels Rechner-Power erst in den 80ern von seinen Schülern in Aufsätzen weiter behandelt wurde. Aber ich würde jetzt hier nicht weiter die Theorie behandlen sondern besser auf der AHP-Diskussionseite, sofern der Artikel morgen noch existiert.

--85.74.137.93 9. Jul 2005 20:32 (CEST)

löschen weil unverständlich formuliert/formatiert, Werbung und Anglizismus Ralf 3. Jul 2005 12:08 (CEST)

Auf deren Website steht: "Einen kurzen Abriss über den Ablauf der Methode von easy-mind finden Sie bei wikipedia hinterlegt". Geben wir ihnen die Chance, es bei sich selbst zu hinterlegen und löschen es dann. Ob die vielen Hinweise auf den "präziseren Analytic Hierarchy Process" in anderen Artikeln nötig sind, sollte auch hinterfragt werden. --Jofi 3. Jul 2005 15:06 (CEST)

Gute Idee!
Dokumentiere bitte hier gleich Deine erste konkrete Hinterfrage ?! Wenigstens einer, der sich ernsthaft mit der Materie auseinandersetzen will ?! --Demokrates 5. Jul 2005 20:25 (CEST)

Beschreibung des AHP in diesem Artikel schlecht. Sollte gelöscht werden. Auch wegen der Produtkwerbung löschen. Wenn man die Nutzwertanalyse und AHP behandelt, sollte man auch andere Multikriterielle Verfahren behandeln. Außerdem wird im Artikel von Optimierung gesprochen. Das ist schlicht falsch! --Benutzer:Matthias 3. Jul 2005 15:24 (CEST)

Ebenfalls blendende Idee! Du scheinst Dich auszukennen !? Wir warten also gespannt auf Deine Vergleiche zu den anderen multikriteriellen Verfahren. Oder reden wir von unterschiedlichen Artikeln? Denn das Wort "Optimierung" konnte ich nirgendswo im Artikel lesen ? Bitte um Dokumentation der Textquelle, man tut sich dann einfach "ein wenig" leichter ? --Demokrates 5. Jul 2005 20:25 (CEST)

Übrigens gibt es einen ausführlichen Beitrag zu diesem Löschantrag von Benutzer:Dotoressa Ich weiß nicht, ob es im Sinne der Lektoren zielführend bzw. "erlaubt" ist, Dotoressas Beitrag dort zu löschen und ihn hierher hinein zu kopieren ? --Demokrates 5. Jul 2005 20:25 (CEST)

Ja, bitte, ich finde das kann nicht schaden.--^°^ @
ACK, die Argumente sollten alle hier gesammelt werden. --Christoph 5. Jul 2005 22:37 (CEST)

Sehr verehrte/r Antragsteller und Vorredner

Fazit & Zusammenfassung

nachfolgend dargelegt und begründet. Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich für eine komplette Entfernung des Artikels aus der Datenbank beim jetzigen Stand der Diskussion bzw. Abwägung der bisher hier auch nachweislich dokumentierten Argumente keine Verhältnismässigkeit der Mittel. Diese würde den eigenen Anforderungen, Grundsätzen und Kriterien der Löschregeln, die Wikipedia auch vom Antragsteller explizit fordert, bevor dieser überhaupt den Löschantrag einreichen "dürfte", in keinster Weise gerecht werden,

0. Argumente Pro & Contra Löschen

Wenn ich mir mal selbst die Mühe mache - eigentlich sollte dies ja der Antragsteller tun ? - und die Grundsätze und Kriterien in Löschregeln als Anforderungen an diesen Löschantrag heranziehe wie z.B.
"Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."
und diese in Relation zu den bisher dokumentierten Argumenten stelle, darf ich mich schon fragen, ob man hier nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen will ? Denn die Modifikation, schlimmstenfalls das Löschen der angeblich "anstössigen Inhalte" wäre doch wohl erstmal vorrangig das angemessenere Mittel gegenüber einer komletten Entfernung aus der Datenbank um die Kuh vom Eis zu holen ? Eine Entfernung würde ja bedeuten, daß die amerikanische Methode des AHP im deutschen Wikipedia überhaupt nicht mehr zu finden wäre ?
Vor allem würden sich doch fast alle bisher hier angedeuteten Argumente wohl mit Leichtigkeit z.B. durch eine Modifikation bzw. konstruktive Mitarbeit seitens der jeweiligen Vorredner von selbst erledigen ? Mit Ausnahme der Argumente"keine Howto-Sammlung" und "keine Propaganda- oder Werbeplattform", die mir aber beide in diesem Fall hier - um es gelinde auszudrücken - noch zu wenig begründet, konkretisiert und dokumentiert erscheinen, bevor ich dazu Stellung nehmen könnte ? Wo lassen die restlichen Argumente Ihrer Begründungen in Relation bzw. im Gegensatz zu manch anderen "Löschkandidaten" auf dieser Seite hier wirklich fachlich, inhaltliche, methodische Kritikpunkte konkret erkennen ? Wenn ich mir die teils wirklich fundierten und nachvollziehbaren Begründungen zu anderen "Löschkandidaten" hier durchlese, wo ist da eigentlich überhaupt die Verhältnismässigkeit bei den vorgeworfenen angeblichen Verfehlungen zu diesem Löschkandidat = AHP gewahrt ?

1. Was ist Werbung ?

Eine Frage, auf die man wohl nie eine objektive Definition bzw. Antwort finden wird ? Darum führe ich die Diskussion dazu schon gar nicht mehr.
Trotzdem: Wenn jemand schon 1000 Mal eine Information sich anhören musste, dann findet er diese subjektiv lästig und steckt die gleiche Information in seine Schublade "Werbung", für die ein anderer Adressat subjektiv äußerst dankbar ist, weil er sie vielleicht erst zum 1. Mal hörte ? Ob die subjektiv werbe-schubladen-mässige Wahrnehmung eines Artikels allein schon zum Löschen berechtigt, kann ich nicht beurteilen. Aber eines ist doch wohl sicher: die Kritiker könnten den Artikel doch sicherlich entsprechend subjektiv modifizieren, bevor man den Arikel komplett löschen müsste ?

2. Was ist Produktwerbung ?

Zum Vergleich: der Artikel zur Methode wie z.B. Analytic_Hierarchy_Process oder zu Mindmap wohl mit Sicherheit doch keine Produktwerbung darstellen, wenn ich vergleiche mit den Artikeln zu ganz offensichtlichen Produkten aus dem Hause Microsoft wie z.B. Microsoft_Word oder Excel ?
Gut, daß Bill_Gates auch Dank dieser doch ganz offensichtlichen Produktwerbung hier in Wikipedia weit mehr Euros verdient als andere Software-Hersteller zusammen, muß ich ja nicht besonders ausführen ? Nur dafür können die anderen ja wohl auch nichts ? Oder ist ab einem gewissen Umsatz bzw. Bekanntheitsgrad die Produktwerbung moralisch plötzlich keine Werbung mehr ???
Kann man z.B. im mindmap-Artikel Anstoss nehmen kann an der Grafik / dem Web-Link von / zum Produkt MindManager ? Wird man demzufolge den AHP-Artikel verteufeln können, alleine nur wegen dem Web-Link zum Produkt easy-mind ? Oder sind die Grafiken, die aus der FAQ von easy-mind entnommen wurden, weil sie die Besonderheiten der AHP Methodik sehr aussagekräftig visualisieren, der Stein des Anstosses ?
Wenn der Antragsteller also so will, ist der AHP-Artikel also bestenfalls eine Werbung für eine amerikanische Methode ? Das würde diesem Land aber doch sicherlich nicht schaden, weil der AHP in summarischer Abwägung seiner Stärken und Schwächen tatsächlich mehr "drauf" hat als die deutsche Nutzwertanalyse ? Den Beweis dafür trete ich gerne in einer inhaltlich / fachlichen Disksussion an ! :-)

3. Kritik ist schnell & leicht gemeckert

Wenn man den Kritiker aber dann frägt, wie er es selbst denn dann besser machen würde, da wartet man oft vergebens auf eine konstruktive Antwort.
Ist insofern die Alternative "Löschen" allein schon aus entscheidungstheoretischer Hinsicht nicht mehr als ein "Akt der Verzweiflung" ? Wo ist die echt bessere Alternative ? Auch wenn die Alternative "Löschung" zugegebenermassen schneller und einfacher zu vollziehen ist, vor allem wenn man sich in die Materie erst noch einarbeiten müsste. Ich denke also, solange niemand von den Vorrednern bereit ist, einen bessereren Artikel alternativ einzustellen, liegt es wirklich in der Zielsetzung von wikipedia, stattdessen auf einen Artikel ganz zu verzichten ? Und so unverständlch und schlecht kann er offensichtlich nicht sein, wie uns schon mehrere Rückmeldungen zeigten, die zufällig über den Artikel gestolpert sind. Die Entscheidung, die hier also zur Diskussion steht, dürfte eigentlich nur lauten: der aktuelle oder ein besserer Artikel ?

4. Wer ist der Urheber des Löschantrags

Nachdenklich stimmt mich auch, daß die Idee zum Löschantrag nicht etwa von Benutzer Benutzer:Christoph D kommt, der sich ja schon seit geraumer - wenn auch kurzer - Zeit und schon ein paar Mal zumindest mit dem Artikelinhalt auseinandergesetzt hatte.
Ist es Zufall, daß der Löschantrag ausgerechnet von dem Benutzer:Nerd als Antragsteller gestellt wurde, der bisher in keinster Weise mit dem Artikel befasst war ? Er ist mir lediglich in Erinnerung als Urheber einer sehr regiden Löschmassnahme meiner klitzerkleinen Modifikation und Anregung zur Streitschlichtung. Sein Handeln habe ich dort wohl deutlich und mit Erfolg in Frage gestellt und ein zweites Mal verbunden mit einem Hinweis und einer gewissen Vorahnung zu dem AHP-Artikel hier. Ist es also nicht sonderbar, daß der Antragsteller ausgerechnet den AHP-Artikel aufspürt und ihn für löschwürdig befindet, an dem ich ebenfalls persönlich mitgearbeitet habe ? Kann mir einer verdenken, daß ich durchaus persönliche Motive für den Löschantrag vermuten kann ? Wo finde ich beim Antragsteller selbst die Einhaltung der Grundätze zu den Wikipedia-Vorgehensweisen bevor diese ihn dann zu dem eigentlichen Löschantrag legetimieren wie z.B.:
"Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht"
"Setze aber nicht Deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an"
"Nutze die Diskussionsseiten: .... sprich den Autor am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und – wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist – versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen"
"Setze einen Hinweis auf die Diskussionsseite zum Portal des Fachbereichs .... Häufig wird darauf der Artikel verbessert und ein Löschantrag überflüssig."
Meine Frage nun:
Ist der Antragsteller nur einem der genannten Grundsätze vor Löschantrag gerecht geworden ? Hat einer der Vorredner ihn auf seine Defizite in den genannten Anforderungen seitens der Löschregeln hingewiesen, bevor sie ins gleiche Horn blasen ? Ich kann dies bei besten Guten Willen leider nicht erkennen.

5. Die Kompetenz der "Richter"

Ich gehe mal davon aus bzw. unterstelle vielleicht auch zu unrecht, daß meine Vorredner fast ausnahmslos alle über einen Artikel richten wollen, mit dessen Materie Sie vermutlich bisher wohl erstmalig in Berührung gekommen sind ? Ist es nicht grundsätzlich auch moralisch äußerst fragwürdig, wenn Leute sich zum "Richter" über eine Sache erklären, die selbst als Autor an diesem Artikel nachweislich bisher nichts Inhaltliches dazu beigetragen haben, ausser ein paar formale, typografische Änderungen ?
Also ich könnte guten Gewissens einer Löschung nicht zustimmen, solange nicht die wirklich inhaltlich beteiligten Co-Autoren aus der Historie des Artikels für eine Löschung stimmen. Oder wiegt etwa im Zweifelsfall die Kritik der Lektoren an der unkorrekten Formalie mehr als die Anerkennung des zeitintensiven inhaltlichen Inputs des Autors, auch wenn dieser natürlich verbesserbar wäre ?
Was mir bezüglich der Gewaltenteilung hier von "Ankläger, Richter, Admin, Mediator" noch überhaupt im verdächtigen Dunkel liegt: Wie soll in diesem Fall hier ein faires Verfahren funktionieren ? Wenn eine Vorbildsperson wie der "Admin" und wohl spätere "Richter" da die bereits während der (Gerichts)Verhandlung und vor Urteilsverkündigung den Antragssteller = "Ankläger" in seiner auch noch undokumentierten Argumenation pauschal bestärkt ? Ein Admin der zugleich aber auch mit seiner Unparteilichkeit bzw. Neutralität als Mediator bei den Parteien erfolgreich schlichten soll, sollte der Fall hier später beim Vermittlungsausschuss landen ? Bleibt da der "beklagte" Autor Benutzer:demokrates nicht gänzlich auf der Strecke ? Sie können sich vermutlich nicht vorstellen, daß meine schon reiferen Gefühle hier manchmal schwanken zwischen blanken Entsetzen über die hemdsärmeligen Verfahrensweisen hier bzw. schlichten Komödienstadl am königlich bayerischen Amtsgericht ? Entschuldigen Sie bitte diesen Vergleich, ich komme aus Bayern :-).

6. Wikipedia oder eigene Website ?

Natürlich hatten wir uns damals überlegt, ob wir das Kurz-Prinzip des AHP nicht besser doch auf unserer eigenen website veröffentlichen ? Genau aus den Bedenken und Skepsis heraus, die sich jetzt hier in der Diskussion zeigen.
Einer euphorischen Wikipedianerin war es damals gelungen uns letztendlich davon zu überzeugen, unsere Skepsis zu zerstreuen und daß die Skepsis in der Praxis nicht haltbar wäre. Sie meinte wenn wir uns schon die Arbeit machen wollten, dann wäre diese bei der Allgemeinheit hier besser aufgehoben als auf unserer Website, zumal wir uns die Arbeit mit interessierten Co-Autoren angeblich teilen könnten. Rückblickend muß ich jetzt sagen, war es vermutlich eine falsche und vor allem sehr zeitfressende Entscheidung ?

--Dotoressa 5. Jul 2005 13:05 (CEST) nach Rücksprache mit dem wesentlichen Autor und Freund Benutzer:Demokrates

Anmerkungen

Hallo Dotoressa, Respekt für Deine wirklich überzeugenden Darlegungen, ob es allerdings hilft, wage ich zu bezweifeln, solange hier nur Lektoren über Dich bzw. Demokrates richten. Ich habe mir erlaubt, ein paar grammatische und orthographische Verbesserungen an Deinem Beitrag anzubringen.
Besser im Schutze der Anonymität verbleibend, bevor die Horde noch über meine Beiträge herfällt, soweit ist leider Wikipedia .... :-)
--85.74.184.254 5. Jul 2005 16:43 (CEST)
löschen --Heiko A 7. Jul 2005 17:13 (CEST)

Auch wenn ich mich noch so schlecht und unpräzise ausgedrückt habe, scheinen /schienen doch Benutzer:MichaelDiederich, Benutzer:Christoph D, Benutzer:Marcela, Benutzer:Jofi, Benutzer:Matthias und Benutzer:Heiko A ein Problem mit dem Artikel zu haben oder in seiner damaligen Form gehabt zu haben. Du könntest die ja ev anschreiben, ob das immer noch der Fall ist, mfg--^°^ @ 8. Jul 2005 16:17 (CEST)

Oh, bitte bitte löschen, das ist ja schrecklich!
Und, Dortessa: Natürlich hatten wir uns damals überlegt, ob wir das Kurz-Prinzip des AHP nicht besser doch auf unserer eigenen website veröffentlichen ? <-- Bitte überlegt das doch _noch_ einmal. Danke. --Magadan  ?! 9. Jul 2005 03:18 (CEST)
Ich habe mir mal den Artikel nebst Versionsgeschichte angesehen und folgenden Eindruck gewonnen:
1. Der Artikel war zum Zeitpunkt des Löschantrags eindeutig nicht als solcher zu bezeichnen: Es war eine Werbeveranstaltung und eine Bedienungsanleitung für AHP, schon erkennbar durch die direkte Anrede:
Zitat:
Wie soll ich mich entscheiden?
  • in Ihrer Familie
  • in Ihrem Beruf
  • im Verein
  • in der Partei
  • etc.
...
Der AHP dient nicht nur zur Überprüfung und Ergänzung unserer "Bauch"-Entscheidungen. Er provoziert uns mit unerwarteten, neuen Aspekten zu mehr geistiger Klarheit und bringt mit Sicherheit das Problem "auf den Punkt".
Zitatende.
2. Die erste, wirklich enzyklodädie-geeignete größere Umarbeitung erfolgte dann durch ChristophD [9] In der jetzigen Form wäre der Artikel IMHO zumindest tolerabel.
3. Zu den Vorwürfen an Nerd: Der Benutzer Nerd hat korrekt gehandelt. Er hat einen Artikel mit Mängeln auf die Löschantragsliste gesetzt. Dort hat der Artikel 7 Tage Zeit zu reifen. Auf dieser Liste werden auch genügend Leute darauf aufmerksam, die dann den Artikel verbessern, wenn sie ihn denn als verbesserungswürdig erachten. Oder ihn zur Löschung vorschlagen, wenn sie ihn für entbehrlich halten. Es ist nicht Nerds Pflicht, hier den Geburtshelfer zu spielen. Jeder kann einen Löschantrag stellen, ob Admin oder nicht. Wenn man unter dem Damoklesschwert des Löschantrags nicht produktiv arbeiten kann, sollte man sich überhaupt fragen, ob man sich nicht eine weniger anspruchsvolle Betätigung suchen sollte.
4. Insofern hat auch ChristophD erst den Artikel Analytic Hierarchy Process zu einem solchen gemacht, so dass sich auch hier Vorwürfe erübrigen.
Ich habe allerdings nur ca. 1/5 der Löschdiskussion gelesen, weil ich nicht das Interesse habe, mich durch ca. 3 km Larmoyanz durchzuarbeiten. Wenn die Autoren die Energie, die sie in Rundumschlägen verbraucht haben, in den Artikel gesteckt hätten, könnte der schon lesenswert geworden sein.
Ich möchte auch noch warnend daraufhinweisen, dass nicht nur die Artikel ewig in Google aufscheinen, sondern auch die Diskussionen mit allen Nachteilen und Namensnennungen. Schon häufig haben es Selbstdarsteller später bereut, sich auf das Durchdrücken ihrer Botschaft zu beharren. Denn statt der erhofften Publicity ergab das nur Peinlichkeiten.
5. Meine abschließende Beurteilung: Enthaltung. Immer noch zu viel unverbindliches Blabla. --Philipendula 9. Jul 2005 13:31 (CEST)

Es wird auch nicht ansatzweise klar, wie die Methode funktioniert; ein allgemeines "Kriterien festlegen und gegeneinander abwägen" ist dann doch ein bisschen zu platt. Die Bildchen erklären nichts: Welche Bedeutung haben die Zahlen? Unklare Formulierungen: Was habe ich mir unter der "Stabilität der Lösung" vorzustellen? Insgesamt habe ich den Eindruck, dass der Artikel dem AHP nicht gerecht wird.--Gunther 9. Jul 2005 14:46 (CEST)

IMHO erklärt der unter Weblinks angeführte Artikel: [10] das ganze viel besser als der WP-Artikel.--^°^ @ 12:45, 10. Jul 2005 (CEST)

Das stimmt ganz sicherlich, wenn man die Mathematik jemanden erklären möchte, die "hinter" dem praktischen Ablauf der AHP-Methode steckt. Aber erklären Sie mal einem normalen Wikipedia-Leser, was ein "Eigenvektor", die Quadrierung einer "Matrix", oder eine "Iteration" ist ? Die überwiegende Anzahl von Wikipedia-Lesern, die Mathematik nicht zu ihrem Hobby zählt, wird sich viel eher für das Verstehen der praktischen Anwendung des AHP interessieren. Aber Ihr Hinweis ist insofern hilfreich, weil im Artikel der Theoretischer_Ablauf ja auch noch noch dürftiger ist als der praktische Ablauf von den EM-Leuten. Ich wollte den schon löschen :-)
Wenn Sie also die 54 Folien zur Mathematik von Dr. Meixner schon gelesen haben, dann wäre das doch gerade für Sie eine interessante Aufgabe, daraus den defizitären, theoretischen Teil damit zu unterfüttern ? Sie haben doch Ahnung von Mathematik, wie ich eben auf Ihrer Benutzerseite las ? Ich würde Ihnen dabei helfen ? Dann hätten wir beide Parteien befriedigt ? Die Praktiker und Anwender der AHP-Methode auf der einen und die Theoretiker und die Wissenschaft auf der anderen Seite ? Was halten Sie von meinem Vorschlag ?--85.74.153.255 15:07, 10. Jul 2005 (CEST)
Aber erklären Sie mal einem normalen Wikipedia-Leser, was ein " Eigenvektor", die Quadrierung einer " Matrix", oder eine " Iteration" ist, das haben wir schon alles. IMHO ist der WP-Artikel (immer noch) um Klassen schlechter, als das pdf. vom Meixner, warum soll grade ich Meixner nacherzählen? --^°^ @ 15:16, 10. Jul 2005 (CEST)
Ich sagte schon, ich hatte vermutet, daß Sie Mathematik interessiert. Zum anderen könnten Sie durch Ihr Engagement nebenbei auch zeigen, daß Sie nicht nur ein Meister im schlichten Monieren und Löschen sind von irgendwelchen Artikeln, die Ihnen wahllos bzw. zufällig über die Füsse fallen, sondern daß Sie auch bereit sind, mit konkreten Verbesserungen konstruktiv ie an einem Artikel mitzuarbeiten im Sinne der Wikipedia-Philosoph, den Sie kritisieren so wie es z.B. --Christoph beweisen hat. Das würde Ihrem aktuellen Image als Wikipedia-"Polizist" sicherlich nicht schaden ? :-) --85.74.153.255 18:34, 10. Jul 2005 (CEST)

für laien (wie mich) ist der artikel nach wie vor ziemlich unverständlich. die "einleitung" klingt in der tat immernoch nach einer werbeaussage. vielleicht wäre es besser, den einleitungsteil zu löschen und den absatz "definition" etwas allgemeinverständlicher zu formulieren, damit man als laie versteht, was das ganze soll? in der regel sucht man ja in der wp weil man irgendwo auf einen begriff stösst und dann, meistens schnell, wissen will was er bedeutet. das heisst aber nicht, dass man unbedingt wissen will wie man so eine methode selbst implementiert. daher: überarbeiten, vereinfachen, dann behalten---Poupou l'quourouce 22:47, 10. Jul 2005 (CEST)

Was mir in dieser Diskussion immer wieder auffällt, daß einige die angebliche "Werbung" stört, aber außer Christoph und Philipendula es bisher keinem gelungen ist, die störenden Textpassagen auch mal konkret hier zu benennen. Könnten Sie deshalb Ihre Meinung bezüglich "werbeaussage" konkretisieren, in dem Sie die betreffende Textpassage hier bitte auch zitieren ? --85.74.128.175 07:07, 12. Jul 2005 (CEST)
Herr/Frau 85.74.153.255, Benutzer:Nerd braucht sich um sein Image als Wikipedia-Polizist keine Sorgen zu machen. Verschonen Sie uns bitte mit Ihren Vorträgen, Ihren Vorwürfen, Ihren Ansichten über Wikipedia, Ihren Diskussionen, Ihrer "Hilfe" und mit Ihrem Artikel. Was Sie hier aufführen, kenne ich bisher nur von Sekten und von Studentenverbindungen. Seien Sie so gut und stellen Sie Ihre Heilslehre woanders zur Schau. Danke. --Magadan  ?! 18:10, 11. Jul 2005 (CEST)
Hallo Magadan, ich kann leider nicht nachvollziehen, was daran verwerflich ist, wenn ich Herrn Nerd zur Mitarbeit ermuntere? Ich kann auch nicht nachvollziehen, wo ich hier meine "Ansichten über Wikipedia" zu Besten gegeben haben soll ? Ich habe mich lediglich darum bemüht und mit Christoph darüber hier diskutiert, wie man den Artikel verbessern könnte, daß wird ja noch erlaubt sein ? Oder können Sie wenigstens die Quellen Ihrer persönlichen Kritik an mich konkret zitieren, bevor Sie mich hier mit "Sekten und Studentenverbindungen" in Verbindung bringen ?
Mit meiner Formulierung "Wikipedia-Polizist" bezüglich Herrn Nerd, wollte ich lediglich auf die Diskussion von Dotoressa anspielen, die hier grundsätzlich bemängelt, daß Herr Nerd einfach einen Löschantrag stellt, ohne selbst als Autor mit dem Artikel befasst zu sein, und denn Antrag auch nicht weiter begründet außer mit den 4 schlichten Worten "kein Artikel, sondern Werbung".
Was Ihren Vorhalt der "Heilslehre" angeht. Sollten Sie damit den Analytic Hierarchy Process (AHP) meinen, dann ist das zuviel der Ehre, denn ich bin wohl der falsche Adressat ? Denn die "Lehre" stammt nicht von mir sondern von Thomas Saaty
Darf ich Ihnen zum Schluß Ihr "Kompliment" zurückgeben: Ihren Beitrag werte ich eher als einen persönlichen Angriff gegen mich unbekanterweise - warum auch immer - als einen fundierten Beitrag, der einen weiteren sachlichen Aspekt zur Diskussion für oder gegen die Löschung in diesem Antrag ausspricht ? --85.74.128.175 07:07, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich meinte das oben übrigens ernst, mit dem unangebrachten Beispiel. Bevor so ein Beispiel „Partnerwahl“ (!) den ganzen Artikel wie ein Howto erscheinen lässt, würde ich die Ablaufbeschreibung eher komplett entfernen, solange keine „neutrale“ Variante existiert. Im jetzigen Zustand ist der Artikel eigentlich schon wieder löschwürdig (was er ja in den Augen der anderen Antragunterstützer immer war, insofern sollte man auf jeden Fall mit der Möglichkeit der kompletten Neuverfassung rechnen). Das Howto muss aber nicht verloren sein. de.wikibooks.org ist vermutlich ein geeigneter Platz dafür (ganz sicher bin ich mir aber nicht, da ich auf wikibooks nicht aktiv bin). --Christoph 10:13, 12. Jul 2005 (CEST)
Gegenfrage: Wie würde Deiner Meinung nach denn konkret ein "angebrachtes Beispiel" aussehen, um eben genau den processualen Teil der Methode Analytic Hierarchy leicht verständlich darzustellen ? Das Beispiel Partnerwahl ist doch ein Thema, vor dem jeder schon mal in seinem Leben stand und das doch gut nachvollziehbar ist ?
Mit einer "kompletten Neuverfassung" rechne ich übrigens nicht ! Denn wenn Admin Nerd tasächlich den Artikel komplett entfernen (lassen) ;-) sollte - wann auch immer er das vollziehen wird - dann wird sich in naher Zukunft mit Sicherheit keiner mehr die Zeit nehmen und wieder bei Adam und Eva von vorne anfangen ? Weil so bekannt und beliebt sind so Thematiken zur Entscheidungstheorie nicht in diesem Land ? Das siehst Du ja daran, wie wenig Co-Autoren z.B. beim AHP oder NWA bisher mitgewirkt haben ?
Ist es übrigens denkbar, daß ein Admin den Artikel gar nicht nach Ablauf der vorgesehenen 7 Tage-Frist entfernt, sondern weiterhin solange am Pranger stehen läßt mit dem schönen Brandmal "Löschkandidat" versehen, bis auf Dauer auch alle am Pranger vorbeilaufenden Leser über das Brandmal "begreifen" wie "suspekt" die Methode des AHP wohl sein muß ? Ist die explizite 7-Tage-Frist in der Praxis meist doch nur wieder Makulatur des persönlichen Geschmacks aus dem Wikipedia-Regelements ? --85.74.128.175 11:12, 12. Jul 2005 (CEST)
Wie ich oben geschrieben habe, zur Ablaufbeschreibung wird hier meiner Meinung nach gar kein großes Beispiel benötigt, da Wikipedia nicht Wikibooks ist.
Wie du bei den Wikipedia:Löschregeln nachlesen kannst, wird Nerd die Löschung höchstwahrscheinlich nicht selbst durchführen. Wie oft muss eigentlich noch erwähnt werden, dass seine Position als Admin seiner Stimme bei diesem Löschantrag nicht mehr Gewicht verleiht? Wenn du etwas gegen Nerd hast, lass es ihn wissen. In dieser Diskussion haben persönliche Anfeindungen nichts verloren. --Christoph 11:38, 12. Jul 2005 (CEST)
Hallo Christoph, so sehr ich Deine inhaltlichen Beiträge zum AHP schätze, ich finde es nicht fair, wenn Du hier eben genervt ohne konkretes Zitat den Eindruck erweckst, ich würde Nerd "persönlich anfeinden" geschweige "etwas gegen ihn haben". Meine "Pranger"-Frage bezog sich gar nicht explizit auf Admin Nerd sondern schlichtweg auf "ein Admin", also wer auch immer von den Admins sich zur (Nicht)-Löschung berufen fühlt. Deshalb hatte ich auch in Kenntnis der Löschregeln so formuliert "entfernen (lassen)" ! Ich habe auch nie angezweifelt, daß die Stimme eines Admins "nicht mehr Gewicht" haben sollte als die eines normalen Benutzers. Ich fürchte, Du verwechselst meine Beiträge mit denen von anderen Autoren hier ? :-) Grundsätzlich vermute ich, daß Nerd selbst in der Lage ist mir mitzuteilen, wenn er sich von mir tatsähclich angefeindet etc. fühlen sollte ? Also nichts für ungut !

--85.74.159.168 12:28, 12. Jul 2005 (CEST)

Inzwischen sind 11 Tage um, diskutiert wird 7 - könnte ein Admin diese ausufernde Debatte beenden und das Zeug löschen? AN 09:49, 14. Jul 2005 (CEST)

Junges Italien (überarbeitet, bleibt)

Und was will uns der Dichter damit sagen? --Philipendula 3. Jul 2005 12:11 (CEST)

Kein Artikel, löschen. --elya 3. Jul 2005 12:17 (CEST)
Wikisource, falls verifizierbar --Zollwurf 3. Jul 2005 12:26 (CEST)
Hat hier nichts verloren. Evtl. ein Fall für Wikisource. Löschen --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:34 (CEST)
Wäre ja nett, wenn er noch dazuschriebe, um was für einen Verein es sich handelt. So wie es jetzt ist löschen. — Martin Vogel 3. Jul 2005 12:36 (CEST)

Naja, "Verein" ist wohl das falsche Wort; das war im 19. Jh. das italienische Gegenstück zu Junges Deutschland und als solches historisch recht bedeutsam. Werde das Ding mal entsprechend umschreiben, damit das klar wird, das Zitat kann ich ja einbauen.--Proofreader 3. Jul 2005 13:28 (CEST)

Was hiermit geschehen ist.--Proofreader 3. Jul 2005 14:09 (CEST)

Jetzt natürlich behalten. Aber noch eine Frage: heißt es Giovane Italia (was richtig klingt) oder (wie in der en. und it. wiki) Giovine Italia?--Janneman 3. Jul 2005 14:16 (CEST)

Habe POV-"Schwur" entfernt. Wenn es so bleibt => Imho akzeptabel. --Zollwurf 3. Jul 2005 14:36 (CEST)

Im italienischen Text heißt das Lemma Giovine Italia, der erste Satz fangt aber mit Giovane Italia an. Es gibt beide Wortformen, nach dem Sansoni ist giovane die bevorzugte, giovine die gehobene Wortform. "Giovine" scheint hier das richtige zu sein, müsste aber anhand von Quellen geprüft werden. Rainer ... 3. Jul 2005 14:44 (CEST)

Ja, beide Formen sind gebräuchlich, etwas häufiger wohl Giovane Italia - für beides sollten übrigens redirect-Artikel angelegt werden, die auf Junges Italien zeigen. Den Eid sehe ich übrigens nicht als POV, sondern einfach als historische Quelle/Dokument, hätte von daher stehenbleiben können, aber ist auch nicht soo relevant, dass es unbedingt drinbleiben müsste.--Proofreader 3. Jul 2005 14:46 (CEST)

Redirects, klar. Der Schwur sollte wieder rein. Das ist nicht POV, sondern stellt den POV der jungen Italiener prägnant dar. Ich habe den Löschantrag mal als erledigt markiert. Rainer ... 3. Jul 2005 14:52 (CEST)
Den Schwur habe ich der Begründung von Benutzer:Rainer Zenz folgend wieder eingestellt. -- Stechlin 3. Jul 2005 18:29 (CEST)

Wir sind nicht das Kickermagazin, nicht WikiNews und keine Datenbank. --DaTroll 3. Jul 2005 12:32 (CEST)

Aktuelle Kader werden bei BL-Vereinen üblicherweise auf Vereinsseite aufgeführt. Spielplan nicht notwendig. Löschen --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 12:37 (CEST)

Unbedingt behalten ! - Mußte ich unter Zwang schreiben, da man mich ansonsten von einer Autobahnbrücke der A7 wirft. --Zollwurf 3. Jul 2005 12:46 (CEST)

Solange Dich niemand zwingt, die SGE anzufeuern, ist Zwang doch nicht sooo schlimm ;-) --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 13:12 (CEST)

Löschen, so weit wollen wir dann doch nicht gehen ;-) --Ureinwohner 3. Jul 2005 12:55 (CEST)

Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:43 (CEST)

Überstimmt => Besser heute als morgen löschen'. Gruß --Zollwurf 3. Jul 2005 14:14 (CEST)

Löschen. (Da ist zu viel!) --Lung 3. Jul 2005 23:21 (CEST)
Löschen --Berlin-Jurist 4. Jul 2005 01:46 (CEST)
Löschen. Da ist unser Weltmeister im Löschantragstellen mal selbst übers Ziel hinausgeschossen... ;-) --Imladros 4. Jul 2005 02:58 (CEST)

Fumble (erledigt, redirect)

Der Begriff ist in American Football bereits erklärt. --Superbass 3. Jul 2005 12:48 (CEST)

Dann habe ich mal einen Redirect dahin gemacht, da es ansonsten wiederkäme. Gruß --Reichsfinanzer 3. Jul 2005 15:23 (CEST)

Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es bereits diverse Listen zu einzelnen der genannten Personengruppen. Welchen zusätzlichen Nutzen verspricht diese "kurze Liste"? --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 13:01 (CEST)

Unbedingt behalten, denn es gibt viele Autobahnbrücken... --Zollwurf 3. Jul 2005 14:17 (CEST)

  • löschen, bevor sich jmd. damit noch mehr unnötige Arbeit macht. Die Naturwissenschaftler werden über die Kategorien gelistet, für die beiden anderen Gruppen gibt es schon Listen, und es gibt schon gar keinen nachvollziehbaren Grund, alle 3 Sorten von Menschen in die gleiche Liste zu packen. --Gerbil 3. Jul 2005 19:51 (CEST)
wenn gelöscht, sollten auch die Links auf den Artikel in Portal Deutschland verschwinden (insbesondere der unter fehlende Artikel...) Ich glaube, diese Seite wurde von Portal Deutschland erfunden, weil die übergreifenden Listen eben nicht speziell Deutsche behandeln. Ctsu 3.7.2005

FC Bergheim (gelöscht)

WP kein Vereinsregister, Relevanz nicht erkennbar.. (Fußball 6. Liga Österreich..) --Ureinwohner 3. Jul 2005 13:10 (CEST)

Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:44 (CEST)

Sebastian Palus (erledigt, gelöscht)

Google kennt den Herrn nicht, kann keine Relevanz für einen Artikel erkennen. löschen --Jan ? @ 3. Jul 2005 13:13 (CEST)

Ein "Indiziator", was auch immer das ist. Das er keine Lizenz für eine Schwulenbar bekam macht ihn noch nicht enzyklopädisch relevant.Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 13:47 (CEST)

Autor hat Artikel ausgeleert, stelle SLA--Heliozentrik 3. Jul 2005 16:20 (CEST)

Fanartikel, Film scheint keine besondere Relevanz zu besitzen. Das 100 Menschen sterben, ist für den Autor zudem "legendär" und nicht etwa blutrünstig. --Failure 3. Jul 2005 13:18 (CEST)

Einen Film (Teil 2 = City Wolf II) aus der berühmten John-Woo-Trilogie A Better Tomorrow als "Fanartikel" und "Film ohne besondere Relevanz" zu bezeichnen, ist ja wohl ein glatter Failure (= Fehlschlag) ... Behalten und ausbauen. RX-Guru 3. Jul 2005 13:41 (CEST)
Dann entschuldige ich mich dafür. --Failure 3. Jul 2005 20:43 (CEST)
Ich fürchte, dass auch die frühen John Woo-Filme per se relevant sind. Diesen Artikel wikifizieren, nach City Wolf II – Abrechnung auf Raten (deutscher Verleihtitel; OT: Ying hong boon sik II) verschieben und dort behalten. --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 13:45 (CEST)
Hoi Carlo C.! Wieso "ich fürchte" ...? Und warum heißt er in meinen Unterlagen Yinghung Bunsik II? ;o) CU later! RX-Guru 3. Jul 2005 14:19 (CEST)
Ich fürchte, von Eastern selbst nicht so richtig begeistert zu sein ;-). Yinghung Bunsik II soll mir übrigens auch Recht sein. Bezogen habe ich mich auf den OT in der IMDB, und die offiziellen WP-Transskriptionssetzungsregeln habe ich leider noch nicht ganz durchdrungen. --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 14:51 (CEST)

Bekommen die Sachen das angeklebt oder was soll das sein? --Philipendula 3. Jul 2005 13:33 (CEST)

Das ist schon ein wichtiges Werkzeug, um Dinge zu klassifizieren. Lassen wir dem Artikel 7 Tage Zeit, vielleicht kann de ein Könner ausbauen. -- tsor 3. Jul 2005 13:35 (CEST)
Aber ja. :) --Philipendula 3. Jul 2005 13:44 (CEST)

Artikel ist URV. --Magnus Nufer 3. Jul 2005 20:07 (CEST)

Dirk behlau (schnellgelöscht)

Wurde von 84.169.190.244 gelöscht [11].

Schon wieder jemand, der die WP mit einer Agentur verwechselt. --Philipendula 3. Jul 2005 13:27 (CEST)

Aber ich hab schon viel von Ihm gelesen in Magazinen. Ich denke solche Leute sind schon erwähnenswert. Weshalb nicht? Berühmte Persönlichkeiten sind doch auch in Wiki sinnvoll.

Uwe Brandl (bleibt)

Als Bürgermeister einer Kleinstadt erfüllt er nicht die Relevanzkriterien für Politiker (mind. MdL oder OB einer Großstadt). --172.180.172.2 3. Jul 2005 14:22 (CEST)

Die Frage ist jetzt, wie man "Präsident des Bayerischen Gemeindetages." bewertet. AN 3. Jul 2005 14:24 (CEST)
...und Vizepräsident des deutschen Städte- und Gemeindebundes. Als Bürgermeister nicht relevant, in den genannten Ämtern m.E. grade über der Relevanzschwelle.--Proofreader 3. Jul 2005 14:50 (CEST)
Durch seine Ämter relevant - behalten -- srb  3. Jul 2005 15:08 (CEST)
sehe ich auch so Behalten --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 15:26 (CEST)
auch behalten - aber wäre als Lemma Uwe Brandl nicht besser? Einen weiteren U. Brandl scheint es ja nicht zu geben. Kai (Benutzer:Geisslr) 3. Jul 2005 20:34 (CEST)
Da ist was dran, also verschieben--Proofreader 3. Jul 2005 22:33 (CEST)

Done Catrin 4. Jul 2005 00:44 (CEST)

  • Dann stelle bitte beim nächsten mal auch einen SLA für den überflüssigen Redirect... ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 12:12 (CEST)

Clubman GT (erledigt, schnellgelöscht)

mal abgesehen davon, dass das ganze nicht enzyklopädiekonform ist und nicht gleich ersichtlich wird, worum es geht, hat glaub ein Playstation Möchtegern Pro Clan hier nichts verloren; meinetwegen auch schnell löschen --Ureinwohner 3. Jul 2005 14:24 (CEST)

Ein Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juni_2005#Clubman_GT_.28gel.C3.B6scht.29 => SLA AN 3. Jul 2005 14:26 (CEST)

J.Wingerath (gelöscht)

Relevanz --Ureinwohner 3. Jul 2005 14:32 (CEST)

Relevanz keine. Abgesehen davon kann der Autor noch etwas an seiner Rechtschreibung arbeiten.--Proofreader 3. Jul 2005 14:53 (CEST)
Gab es nicht kürzlich einen ähnlichen Fall? Weg AN 3. Jul 2005 14:55 (CEST)
Rechtschreibung lernt man offenbahr nicht mehr. Relevanz jedenfalls nicht erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 15:25 (CEST)
Selbstdarsteller. Wech. --Magnus Nufer 3. Jul 2005 20:01 (CEST)
Löschen. (Selbstbeweihräucherung in miesestem Deutsch.) --Lung 3. Jul 2005 23:23 (CEST)
Löschen Selbst wenn es eine Relevanz gäbe, würde die Korrektur länger dauern als das Neuschreiben. --Christian Kaese 4. Jul 2005 01:41:44 (CEST)

Robert McCormick (erledigt, gelöscht)

Ist nicht hilfreich, da keiner der Begriffe überhaupt auf einen bestehenden Artikel verweist. Außerdem nur in Fragmenten übersetzt; wahrscheinlich kopiert aus der der franz. Wikipedia. Macht momentan wenig Sinn--Grimmi>O 3. Jul 2005 14:36 (CEST)

Ich habe danach in der Benutzer Diskussion:Pumpie gefragt - und gesehen, daß es dieses Problem bereits mehrmals gab. Entweder erreichen die Wikiliebe-Experten etwas oder es müssen die Hinauswurf-Spezialisten ran. AN 3. Jul 2005 15:01 (CEST)
BTW: Noch so ein Fall... AN 3. Jul 2005 15:06 (CEST)
da fast rein französischer Inhalt war das schnelllöschwürdig, was ich getan habe --Reichsfinanzer 3. Jul 2005 15:27 (CEST)
Gut, bei dieser Häufung sollte aber jemand endlich ähnliche Fälle für die Zukunft verhindern - Ideen und Macher sind gefragt. AN 3. Jul 2005 15:29 (CEST)
Anmerkung: siehe hierzu auch en:User:Pumpie - no comment ... =8-O --Idler 4. Jul 2005 14:58 (CEST)

Brigitte Lahaie (erledigt, Wiederholungsantrag)

Relevanzkriterien für Pornodarsteller werden nicht erfüllt. Bitte beachten: Es gibt zwei Hand voll Redirects auf diesen Artikel, wohl jeweils die Pseudonyme der Dame. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 15:01 (CEST)

Ob man das Lemma für sinnvoll hält oder nicht - der letzte Edit vor dem deinigen (LA) war das Entfernen des letzten LAs (am 5. Juni von Laundry Service) am 14. Juni durch Hansele. Insofern dürfte der heutige LA nach Userübereinkunft unzulässig sein - egal, wie man selbst darüber denkt... Gruß, --Aristeides 3. Jul 2005 15:07 (CEST)
Wiederholten Löschantrag (zuletzt am 5.Juni 2005) gelöscht. --Hansele (Diskussion) 3. Jul 2005 15:22 (CEST)
Hatte ich übersehen, dabei habe ich noch in die Diskussion am 30.1. geschaut, wo sie nicht zur Diskussion stand, sondern nur erwähnt wurde. Mi scusi. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 21:38 (CEST)

Venusian (bleibt)

Ich weiß nicht, wo in Deutschland das so gebräuchlich sein soll, die ersten 150 Google-Treffer haben es jedenfalls nicht in diesem Sinne verwendet. Venusianisch oder Venusianer ist verbreitet. Der Text ist also bestenfalls irreführend. Außerdem Frage ich mich, was eine Literaturliste mit Venus-Geschichten unter diesem Lemma zu suchen hat. -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 15:03 (CEST)

  • "(Bewohner des Planeten Venus", ich glaub das kann man nach heutigem Wissenstand als Legende bezeichnen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 15:30 (CEST)
  • Zu retten wäre dieser Artikel IMHO noch
- nach Umbennennung des Lemmas in Venusianer
- wenn sich Aufzählung der Beispiele auf Werke beschränken würde, in denen dieser Begriff nachweislich explizit verwendet wird.
Dafür dürften 7 Tage ausreichen. Falls nichts passiert löschen.--Carlo Cravallo 3. Jul 2005 15:45 (CEST)

Auch Legenden können ihren Platz in der WP haben, aber bitte nicht mit diesem Lemma. Dass es um Mythen und Science-Fiction geht, ist im Artikel erläutert. Schlage vor: Verschieben nach Venusianer oder Venusbewohner.--Proofreader 3. Jul 2005 15:44 (CEST)

Als eigenständiges Lemma nicht sonderlich sinnvoll - in Venus (Planet) als Abschnitt "Venus in Literatur, Film und Musik" einarbeiten und dann löschen -- srb  3. Jul 2005 16:02 (CEST) Ups, sehe gerade, dass es auch schon den ganz brauchbaren Artikel Marsianer gibt - daher besser nach Venusianer verschieben, mit "überarbeiten" markieren und behalten -- srb  3. Jul 2005 16:06 (CEST)
  • Umbenennen in "Venusianer" und die Erklärung der Wortherkunft rausnehmen.--Thomas S. 3. Jul 2005 21:25 (CEST)
  • Den Text hab ich schon mal angepaßt. Fehlt nur noch der Redirect auf Venusianer.--Thomas S. 5. Jul 2005 19:49 (CEST)
Behalten. - Die mehrmals vorgeschlagene Verschiebung habe ich soeben durchgeführt, und dem Artikel auch eine bessere Einleitung + Gliederung gegeben. Ich denke, damit sind die Zweifel ausgeräumt. Gut wäre noch, außer der neueren Science-Fiction-Literatur auch ältere Autoren einzubauen - z.B. Zeitgenossen von Jules Verne oder Quellen vor der Neuzeit. Leider habe ich derzeit aber für solche Recherchen keine Zeit - ich hoffe, es finden sich dafür inzwischen andere "Venus-Freunde". --Geof 10:21, 11. Jul 2005 (CEST)

Chaos Z (erl., überarbeitet)

Weitgehend inhaltsleer, aber euphorischer POV, Überarbeiten-Baustein blieb ohne Wirkung. --Uwe G. ¿Θ? 3. Jul 2005 15:14 (CEST)

Genügend Geduld gezeigt, jetzt weg AN 3. Jul 2005 15:16 (CEST)
Nach Überarbeitung behalten - danke Lyzzy! --Macador talk 3. Jul 2005 17:16 (CEST)
auch Danke an Macador! --Lyzzy 3. Jul 2005 17:19 (CEST)
Hach ja wir sind schon gut ;-) --Macador talk 3. Jul 2005 19:52 (CEST)
Na also, geht doch... vielleicht sollten wir alle Artikel, die uns nicht gut genug sind, zum Löschen reinstellen, dann tut sich auf einmal auch was ;-) Jetzt natürlich behalten! --Imladros 4. Jul 2005 02:06 (CEST)
Schade dass es manchmal der Löschkeule bedarf, aber jetzt ein guter Artikel, LA raus --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 12:04 (CEST)

Dadata (gelöscht)

Kontte keine Bestätigung für Ralles Dadataismus finden. Liegt das an Ralle oder an mir? -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 15:53 (CEST)

An Ralle! Konnte auch keine Bestätigung für sowas wie Dadata finden. Der einzige Artikel aus dem Artikel-Namensraum, der einen Link auf Dadata beinhaltet ist Dadaismus und der Link wurde von eben der IP eingefügt, die auch den Dadata-Artikel verfasst hat (siehe hier). löschen -- Der Meister 3. Jul 2005 19:17 (CEST)

Es gibt eine Kategorie:Tee. Nina 3. Jul 2005 16:13 (CEST)

Navigationsleisten ergeben dann Sinn, wenn es sich um eine Objektmenge handelt, die durch eine Systematik zahlenmäßig eingrenzbar ist. Bei der Masse an Teesorten und -kreationen dürfte das hier wohl kaum der Fall sein, daher löschen -- Arcimboldo 3. Jul 2005 19:45 (CEST)

Löschen, denn Schwarz-Tee und Früchte-Tee sind miteinander weder verschwägert noch verwandt, Tee wird nur aus Tee gemacht, die bunten Getränke, die sich auf Deutsch auch Tee nennen (französisch: Infusion) dürfen, die sind so was Anderes, dass da gar keine Navigationsleiste helfen kann, es wächst niX zusammen, was nicht zusammen gehört! Ilja 3. Jul 2005 20:36 (CEST)

Ein klassischer Fall für eine Kategorie. Navi löschen, bitte. --Magadan  ?! 5. Jul 2005 21:04 (CEST)

Es fehlt in der Tat der systematische Charakter der Navigationsleiste, der eine solche rechtfertigen würde. Unterstütze Antrag auf Löschen. MarkusWedemeyer 6. Jul 2005 23:30 (CEST)

Völlig unverständlich und zu kurz für einen Artikel: löschen --Jan ? @ 3. Jul 2005 16:41 (CEST)

Nicht ein einziger vollständiger Satz. löschen -- Der Meister 3. Jul 2005 19:20 (CEST)
  • 7 Tage: Die englische WP enthält keine Google-auffindbaren Seiten, die die beiden Wörter enthalten, der Verlust kann also nicht so furchtbar gross sein.--Gunther 4. Jul 2005 01:41 (CEST)
Wenn sich daraus innerhalb von 7 Tagen kein verständlicher Artikel entwickelt löschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 09:52 (CEST)
Ich habe mal ein paar (hoffentlich) verständliche Erklärungen beigefügt. Vielleicht reicht es ja zum Behalten in der heutigen Form, denn das Verfahren ist zwar sehr speziell, nicht sdesto trotz aber in seinem Fachgebiet nicht ganz unwichtig. 84.60.130.137 5. Jul 2005 22:46 (CEST)
So sieht das ganze schon viel brauchbarer aus. In der Form kann man den Artikel behalten --Jan ? @ 6. Jul 2005 09:58 (CEST)
Ich bin auch dafür ihn so zu behalten. Erstaunlich was aus 3 Stichpunkten von einer Dozentenfolie in ein paar Tagen werden können. :-) Lecartia 7. Jul 2005 23:06 (CEST)
Für mich ist in diesem Artikel nicht ein einziger Satz oder ein einziger Teilsatz, der irgendwo nachvollziehbar ist. Hier kann also kompletter Blödsinn stehen, ich würde es nicht andeutungsweise bemerken. Das liegt wohl an meiner bescheidenen Bildung. Aber: im Zweifel für den Angeklagten: behalten

Gewäsch (erledigt, gelöscht)

Titel wird vom Inhalt bestätigt. --Wst 3. Jul 2005 18:02 (CEST)

oder umgekehrt löschen--Heliozentrik 3. Jul 2005 18:07 (CEST)

Nah am Wörterbucheintrag. Der Zweitsatz "In vielen Bereichen kann nunmehr nur noch von Gewäsch geredet werden, dies wird jedoch heutzutage schöner ausgedrückt" ist indiskutabel. --Addicks 3. Jul 2005 18:18 (CEST)

Der Artikel erklärt den Begriff Gewäsch tatsächlich! Löschen, --NiTen (Discworld) 3. Jul 2005 18:43 (CEST)

Aber nur auf einer Metaebene ... Außerdem Jargon und kein Begriff des Schriftdeutschen löschen -- Arcimboldo 3. Jul 2005 19:56 (CEST)
Na das halte ich aber für ein Gerücht. doch lasz ich mich ir gwäsch nit binden, / ich geh imer mein alte weisz (H. Sachs, und mit ihm: Macador talk 3. Jul 2005 20:12 (CEST))
inhaltlich ziemlich belanglos: Löschen. --Jensw 3. Jul 2005 19:59 (CEST)

Gewäsch ist ein schriftdeutscher Begriff , ich bin allerdings als Autor selbst für die Löschung ! Ich wollte mich mehr damit beschäftigen, hab dann aber die Sinnlosigkeit dieses Unterfangens bemerkt. Kann von mir aus gelöscht werden da ich keine Zeit und Muße für eine Überarbeitung habe Hanabambl 3. Jul 2005 23:13 (CEST)

Löschen. (Zu große Nähe zum Lemma.) --Lung 3. Jul 2005 23:26 (CEST)

ist SLA--Heliozentrik 3. Jul 2005 23:27 (CEST)

Corny (bleibt)

Irrelevant. --chris 3. Jul 2005 19:45 (CEST)

nein, weil dann müsste man auch alle anderen lebensmittelprodukte aus wikipedia entfernen. (siehe z.B.: Kategorie:Süßwaren) diskussionen darüber gab es schon öfters!
-> behalten mfg Ckeen 3. Jul 2005 19:48 (CEST)

Corny ist m. E. das Pendant zu Magnum und Persil auf dem Müsliriegelsektor. Sag ich jetzt mal so als Laie. Behalten. --Macador talk 3. Jul 2005 19:56 (CEST)

Behalten da Corny schon ein bekanntes Produkt ist. Vielleicht findet sich ja jemand der das mal ausbaut. Gruß, --Jensw 3. Jul 2005 20:04 (CEST)

Einträge zu Del TantCarola und Del Tant Carola bitte löschen. (Aus Versehen generiert!!)Bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie Personen und Zeitpunkten zuordnen kann.

Behalten, die Marke ist hinreichend bekannt und die vorhandenen Basisinformationen reichen für einen Stub. grüße, Hoch auf einem Baum 3. Jul 2005 21:59 (CEST)

Behalten, Corny ist für viele der Inbegriff von Müsliriegeln. Wenn es rausfliegt, müssen auch Persil und ein Dutzend anderer Sachen raus. --Imladros 4. Jul 2005 02:49 (CEST)

Behalten, da sehr bekannt. Habe ein Foto und die Inhaltsstoffe hinzugefügt. grüße, HdEATH 5. Jul 2005 20:07 (CEST)

Als Synonym für die Produktklasse durchaus relevant. Vom Werbeaspekt hält der Artikel sich im Rahmen. Behanlten MarkusWedemeyer 7. Jul 2005 00:25 (CEST)

Geschichtliches über Bad Wildbad und seine Teilorte (bleibt, Artikel wurde verschoben)

Der Artikelinhalt wurde bereits in einem Buch veröffentlicht und Wikipedia zur Verfügung gestellt (siehe Diskussion:Geschichtliches über Bad Wildbad und seine Teilorte). Beim Löschantrag geht es also nicht um den Inhalt des Artikels. Auf der Diskussionsseite wurde vorgeschlagen, den Artikel auf Bad Wildbad zu übertragen. Dies habe ich heute durchgeführt. Inhalt und Text wurden dort eingebunden.

Für die Integration sprechen:

  • Keine Redundanzen zwischen beiden Artikeln
  • Die Textmenge ist noch nicht so groß, dass eine Auslagerung aus dem Hauptartikel Bad Wildbad notwendig ist.
  • Das Lemma Geschichtliches über Bad Wildbad und seine Teilorte ist ungewöhnlich und wird nicht (leicht) gefunden.
  • Bei einer Integration kommt es zu einer schnelleren Überarbeitung des Textes und zu einer besseren Verknüpfung mit dem Gesamtthema.
  • Andere Auslagerungen (zum Beispiel zu einzelnen Teilorten) sind besser möglich.

Gegen die Integration sprechen:

  • Die Intention des Autors Benutzer:Miba. Der Autor hat sich an der Diskussion bisher nicht beteiligt.
  • Spätere Auslagerung eventuell notwendig (Gegenargumente siehe oben).

Nach der Integration ist dieser Artikel nicht mehr notwendig und kann gelöscht werden. Ich bin gespannt, wie die Diskussion hier ausgeht -- Ehrhardt 3. Jul 2005 20:15 (CEST)

Sehe keinen Grund für eine Diskussion hier. Wenn der Inhalt übertragen wurde, kann der Artikel schnellgelöscht werden. --Jan ? @ 3. Jul 2005 21:33 (CEST)
Richtig, auch ein Fortbestand als Redirect erscheint mir unnötig, daher das Erledigt entfernt ... Hafenbar 3. Jul 2005 23:00 (CEST)
Das ging jetzt schon ein bisschen schnell. Ich hoffe, dass sich durch den kurzen Prozess niemand überfahren fühlt. Das Ziel ist zwar erreicht; eine Woche Diskussions- oder Schweigezeit hätten aber nicht geschadet. Das mit dem Redirect sehe ich allerdings so wie Hafenbar. Kaum jemand wird dieses Lemma eingeben. Den Redirect kann man aus meiner Sicht dann auch entfernen und den Artikel löschen. -- Ehrhardt 3. Jul 2005 23:26 (CEST)
Kleine Anmerkung: Bitte beim Textübertragen (vor allem, wenn der andere Artikel nachher gelöscht wird) immer den originalen Autor in der Zusammenfassung angeben, wir verstossen sonst gegen die GFDL, die die Autorennennung verlangt (Jetzt kann man das vielleicht noch auf der Diskussionsseite anmerken). --Elian Φ 4. Jul 2005 03:06 (CEST)
Ich habe den Fritz Barth als Autor auf der Diskussionsseite erwähnt. Die Textspende kommt ja aus dem übertragenen Text klar heraus. So o.k. ? -- Ehrhardt 4. Jul 2005 08:57 (CEST)

Inzwischen hat sich der Wikipedia Autor Benutzer:Miba mit der Übertragung einverstanden erklärt - siehe Diskussion:Bad Wildbad -- Ehrhardt 4. Jul 2005 14:42 (CEST)

Advance Organizer (gelöscht)

unverständlicher Fast-Stub, scheint das Thema zu berühren, aber ich habe nicht verstanden, wo. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:16 (CEST)

Bisher dazu 2 Google-Treffer im deutschen Sprachraum. Abwarten bis sich Begriff etabliert hat. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 08:43 (CEST)

bei diesem Artikel wurde die „erklärte“ Methode offenbar nicht verwendet, löschen. --Mst 4. Jul 2005 12:12 (CEST)

Das kann man ja nicht mal vernünftig lesen, wie soll man es dann auch nur angedeutet verstehen? löschen --Pelz 6. Jul 2005 23:10 (CEST)

Bagosi (wirres Zeug gelöscht)

Zurückgezogener Mensch? Genie? Millionär? Wayne? Der Text ist windschief, die Person googleunbekannt, die Website nicht auffindbar. Schnell weg damit. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:23 (CEST)

Glaube, es reicht, wenn die im Text genannten Insiderkreise inclusive diesen Herren Didi und Raphi über den Mann Bescheid wissen; die Welt hat auf einen Bagosi sicher nicht gewartet und muss ihn auch nicht in der WP verewigt finden.--Proofreader 3. Jul 2005 22:39 (CEST)

Löschen Obwohl – der Satz „viele Geschäftsleute haben an ihm die Finger verbrannt“ hat schon etwas. -- Christian Kaese 4. Jul 2005 01:46:23 (CEST)

Selbst wenn es ihn gäbe, das ist kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 12:08 (CEST)

Peeranha42 (Spam gelöscht)

Werbung, hart an der Grenze für SL --chris 3. Jul 2005 20:24 (CEST)

imho unter der Relevanzschwelle Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 12:09 (CEST)

Belshina (erledigt, überarbeitet)

Unmittelbar haben zum Bau Weißrussisch Reifen Kombinates in September 1965 angetreten. Genau. Löschen. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:26 (CEST)

Wohl eine schlechte Übersetzung irgendwoher - löschen -- Ehrhardt 3. Jul 2005 20:35 (CEST)
löschen, unrettbar. --elya 3. Jul 2005 21:22 (CEST)

Aua, selbst wenn ich mir das antun würde, das in verständliches Deutsch zu bringen, die Relevanz einer Bobruisker Reifenfabrik will sich mir nicht so rccht erschließen. Weg damit.--Proofreader 3. Jul 2005 22:42 (CEST)

Ich habe das mal runderneuert. Das scheint durchaus eine international bekannte Reifenmarke zu sein ("einer der größten europäischen Reifenhersteller" laut Selbstdarstellung) und der Jahresumsatz wird mit ca. 160 Millionen US-Dollar angegeben. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 4. Jul 2005 00:04 (CEST)

Hab noch ein paar Fehler eliminiert, in diesem Zustand LA imho hinfällig. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 12:15 (CEST)
  • Dann nehmt den LA doch raus. Hat doch nix mehr mit der beanstandeten Version zu tun. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 12:35 (CEST)

Bussysteme (erledigt, Doppeleintrag gesetzt)

Erklärung verschiedener Begriffe, die bereits in Bus (Datenverarbeitung) oder eigenen Artikeln vorhanden sind, daher redundant. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:33 (CEST)

Tatsächlich habe wir hier zwei ungleiche Artikel zum gleichen Thema, so vom Schiff aus würde ich jedoch beide Artikel leider noch als sehr verbesserungsfähig und unvollständig bewerten, also statt löschen vereinigen (... das kann, wie wir wohl alle wissen, manchmal auch Früchte tragen!) und noch weiter ausbauen. Das Lemma Bussysteme würden mir aber fast besser zusagen als Bus (Datenverarbeitung). Ilja 4. Jul 2005 11:29 (CEST)
Hab den Artikel als Doppeleintrag markiert. --Zinnmann d 22:23, 12. Jul 2005 (CEST)

CEC (gelöscht)

CEC bezeichnet einen von maximal zwei Prozessorkaefigen in einem IBM xSeries Server 445. Ich glaube nicht, dass das einen eigenen Artikel wert ist; was CEC eigentlich heißt, wird nicht erklärt. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:37 (CEST)

und das bei "IBM xSeries Server 445", sehr speziell. 7 Tage zum Überarbeiten, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 12:35 (CEST)
leider keine Schaltpläne dabei ;) löschen. --Mst 4. Jul 2005 13:25 (CEST)

CMOS-RAM (erl., redirect)

Statt der Erklärung des Lemmas wird hauptsächlich beschrieben, wie man das Zugangspasswort löscht - was dann noch als "trivial" bezeichnet wird, und Triviales brauchen wir hier nicht. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:41 (CEST)

Das Lemma signalisiert einen nach der der CMOS-Technologie hergestellten RAM (Halbleitetspeicher). Für diese IC gibt es tausende Einsatzmöglichkeiten, eine ist die beschriebene. löschen.--3. Jul 2005 22:23 (CEST)

Habe aus der Seite einen Redirect auf CMOS gemacht. Da ist doch schon alles wichtige erklärt - oder nicht? --TorPedo 3. Jul 2005 23:28 (CEST)

CPC5512 (erledigt, bleibt)

Es scheint sich um einen in Frankreich gemachten Scherz zu handeln, ein Artikel über einen nicht existenten Computer. Nicht enzyklopädisch relevant. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:44 (CEST)

Löschdiskussion vom 22. Mai 2005, Ergebnis: "bleibt".--Gunther 3. Jul 2005 22:12 (CEST)

da keine neue Argumente zur Löschung vorliegen habe ich den LA wieder entfernt, wie jeder sehen kann habe ich damals die Löschkandidaten abgearbeitet --Reichsfinanzer 3. Jul 2005 23:03 (CEST)

Century Media (bleibt, LA von HdEATH entfernt)

Kleines Plattenlabel, Relevanz wird nicht dargestellt. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:46 (CEST)

Bitte den Artikel vor dem Stellen des Löschantrags lesen: ..gehörte Century Media lange Zeit in Europa zu den großen und bekanntesten Labels im Heavy Metal. [..] in den USA sehr erfolgreich und fungiert dort auch als Vertrieb für weitere Plattenfirmen. - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 3. Jul 2005 21:55 (CEST)
"Während das Label immer weniger bekannte Künstler in Europa herausbringt hat und viele erfolgreiche Bands wie z.B. Iced Earth inzwischen bei einer anderen Firma gesignt ist, ..." - Fällt dem Vorredner nichts auf? Ach ja - hier gab es schon viele große und weltweit bekannte Selbstdarsteller. Wenn in 7 Tagen nichts belegt ist => Weg AN 4. Jul 2005 07:49 (CEST)
Also Century Media ist wirklich sehr bekannt, der Artikel ist vernünftig geschrieben und die Liste der bekannten Künstler sollte auch für sich sprechen! Auf jeden Fall behalten! Grüße, HdEATH 6. Jul 2005 13:10 (CEST)
Ich plädiere auch für behalten. Relevanz vorhanden, gut geschrieben tbachner
Dito! --Flominator 09:44, 12. Jul 2005 (CEST)

Gekriech (gelöscht)

Der Überarbeiten-Baustein hat seit 5 Wochen nichts gebracht, zudem nicht mal ein vollständiger Satz - einen Glossareintrag aus einem Fachbuch abzuschreiben hilft in einer Enzyklopädie nicht weiter. -- srb  3. Jul 2005 20:46 (CEST)

löschen -- Ehrhardt 3. Jul 2005 20:55 (CEST)

Löschen. --Lung 3. Jul 2005 23:27 (CEST)

Löschen: Aufgrund mangelhafter Darstellung selbst als Ersteintrag unbrauchbar, dazu nicht zwingend relevantes Lemma.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 01:49 (CEST)

Chateau de Graaf (gelöscht)

hingerotzte Stichwortsammlung. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:49 (CEST)

Und von den Stichworten haben die wenigsten etwas mit dem Lemma zu tun: 1830 Gruendung: BELGIEN. Nach einigen Zwischenfällen brach 1830 in Brüssel die Revolution aus. - aha. Löschen, sagt --Der Bischof mit der E-Gitarre 3. Jul 2005 22:39 (CEST)

Kann es sein, dass es sich um eine URV handelt [12] ?--Carlo Cravallo 3. Jul 2005 23:33 (CEST)

URV wäre es wohl, wenn der Urheber es nicht genehmigen würde. Da die anonyme IP aber versucht hat, in Wikipedia Werbung für die dortigen Veranstaltungen zu machen, ist das vermutlich nicht das Problem. Wenn das Problem hier gelöst werden kann, dann ist das eleganter als wenn man eine URV draus macht, und der Urheber meldet sich, sodass der Artikel in der Form erhalten bleibt. --Jofi 4. Jul 2005 00:19 (CEST)
die URV abzuarbeiten bringt angesichts dieses "Textes" nichts. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 12:40 (CEST)

Build (erledigt, überarbeitet)

Sieben Tage für die Suche, ab ... jetzt -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 20:57 (CEST)

"Obwohl anscheinend Millionen Menschen auf der ganzen Welt den Begriff Build benutzen, scheint sich Niemand in der Lage diesen auch nur annähernd zu erklären. / Eigentlich war ich immer der Meinung daß eine Build-Nummer nichts anderes als eine Versionsnummer darstellen soll (...) Und wer hier meint daß diese Seite gelöscht werden sollte, der sollte sich lieber mal auf die Suche nach einer geeigneten Erklärung für den Begriff Build machen! Löschen kann doch jeder, aber dadurch ist doch keinem geholfen!" - Die 7 Tage sollten nur dazu dienen, damit jeder sehen kann, was für Müll hier reingestellt wird? Sogar ein SLA wäre gerechtfertigt - das da ist doch kein Artikel! AN 4. Jul 2005 07:45 (CEST)
Artikel ist weit davon entfernt, irgendeine Erklärung zu liefern. Löschen oder Schnelllöschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 10:07 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 12:39 (CEST)
Blödsinn pur - löschen -- srb  4. Jul 2005 13:17 (CEST)
Schnelllöschen --Mst 4. Jul 2005 13:28 (CEST)
Hab ich gerade überarbeitet bitte durchsehen! Gruß, --Jensw 4. Jul 2005 13:47 (CEST)
Wenn's denn stimmt, ist es gut so. Vielleicht noch Sachen wie "Plattform" passend verlinken. Rainer ... 4. Jul 2005 15:23 (CEST)
kann der Löschantrag rausgenommen werden? Gruß, --Jensw 6. Jul 2005 19:21 (CEST)
Gerne, danke, hat mich selbst interessiert, was dahintersteckt ;-) -- Harro von Wuff 7. Jul 2005 20:23 (CEST)

Default policy (erledigt, gelöscht)

Die erste Empfängerrichtlinie, die in Exchange Server während der Installation erstellt wird. Sie dient zur Verwaltung der Empfängerrichtlinien in Exchange Server auf unterster Ebene. Das war's. Ebenso kurz wie falsch, oder gibt's eine default policy nur im Exchange Server? -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 20:58 (CEST)

gelöscht: Thema völlig verfehlt, falls es unter dem Lemma überhaupt etwas sinnvolles zu schreiben gibt. --Jofi 4. Jul 2005 00:00 (CEST)

Diehl (erledigt, ergänzt)

Teile einer Firmengeschichte, die Firma selbst wird aber nicht beschrieben. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 21:01 (CEST)

Hab eine kurze Einleitung zu der (sehr kümmerlichen) Firmengeschichte geschrieben. Diehl ist vielleicht nicht so bekannt, aber trotzdem eine große Nummer in der Wehrtechnik und hat sicherlich genügend Relevanz - als stub behalten -- srb  3. Jul 2005 21:25 (CEST)
Ja, sehe ich jetzt genau so. Stiftung & Co. KG? Wow, interessante Konstruktion, aber als Waffenhersteller muss man ja auch vertrags- und steuerrechtlich kreativ sein. LA entfernt. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 21:45 (CEST)

Gemma Donati (gelöscht)

wenn es nicht mehr über die Dame zu berichten gibt, als dass sie mit Dante verheiratet war, braucht es keinen eigenen Artikel. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 21:12 (CEST)

Wenn es die Frau des Dante ist, will ich hoffen dass sie wirklich und nicht bloß vermutlich im selben Jahrhundert wie ihr Mann gelebt hat. :-) Anders als die Beatrice, die durch seine Verse unsterblich geworden ist, scheint ihn seine Gemma nicht sonderlich inspiriert zu haben. Sonst bin ich ja gerne Beschützer von Damen der Historie vor Löschattacken, aber da diese Gutste sonst nicht weiter in Erscheinung getreten ist, kann ich auch als Gentleman nicht viel für sie tun. Löschen.

Frau Dante löschen --Carlo Cravallo 3. Jul 2005 23:35 (CEST)

Um diese Wortfetzen ist es nicht schade. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 12:42 (CEST)

Lima-city (gelöscht)

Werbung pur. -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 21:25 (CEST)

"Lima City ist ein kostenloser Webspace Anbieter, der besonders an jugendliche Benutzer gerichtet ist. Um bei Lima-City FTP Upload Traffic oder MySQL Datenbanken zu erhlaten, muss man diesen zunächst ersteigern. Für die Ersteigerung ist kein Geld nötig sondern sondern die eigene Währung Gulden, Die man durch Forenbeiträge oder Tutorials erhält. (...)" => Weg AN 4. Jul 2005 07:41 (CEST)
für die 7 Tage sollten wir Geld nehmen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 13:49 (CEST)

keine lexikalische Information erkennbar -- Triebtäter 3. Jul 2005 21:36 (CEST)

...und keine Relevanz. Löschen. --Lung 3. Jul 2005 23:29 (CEST)
Weg damit, nichts als Werbung. --Jofi 3. Jul 2005 23:53 (CEST)
Habe mal die Werbung herausgenommen - war nach 10 Sekunden erledigt... Ist nun ein stub Matt1971 ♫ 4. Jul 2005 11:13 (CEST)
sehr kryptisch, unten nicht ausformuliert. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 13:50 (CEST)

Da soll sich Einsteller etwas Arbeit machen, diesen Stub auszubauen. So reicht so eine [Liste. --Addicks 9. Jul 2005 17:53 (CEST)

Tony-D (Wiedergänger gelöscht)

Gesignt isser schon, mitgewirkt hat er auch schon. Jetzt will er ersma ein Album producen. Wenn ers dann schafft, berühmt zu getten, dann kann man hier auch was über ihn writen. -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 21:48 (CEST)

hau wech --Liesel 3. Jul 2005 21:52 (CEST)
OG Loc is in da house! Löschen -- 84.176.102.154 3. Jul 2005 22:03 (CEST)
Habe versucht den Artikel ein wenig zu erweitern und umzuschreiben. Ist aber immer noch nicht das Gelbe vom Ei. In dieser "Musikecke" kenne ich mich nicht so aus... ;) --TorPedo 3. Jul 2005 22:54 (CEST)

Erstes tightes Album machen, dann tight wiederkommen. Bis dahin supertight löschen.--Carlo Cravallo 3. Jul 2005 23:26 (CEST)

X-facher Wiedergänger, eigentlich ein Schnell-Löschgrund. Da Benutzer:Hoch auf einem Baum angeboten hat, nach Erscheinen des Albums einen vernünftigen Artikel zu schreiben, bzw. wiederherzustellen, kann dieser hier eigentlich entsorgt werden. Grüße, --NiTen (Discworld) 4. Jul 2005 00:47 (CEST)

Vergessener LA einer IP [Nachtrag von ahz 3. Jul 2005 22:36 (CEST)] "Die Beschreibung ist eine Präsentation der politischen Vorliebe für die PiS Partei, für den deutschen Leser kaum verständlich und interessant. Der Inhalt ist etwa doppel so gross, wie der Inhalt in der originalen polnischen Wikipedia, siehe http://pl.wikipedia.org/wiki/Rzeczpospolita.Die Zählung der polnischen Republiken ist absolut überflüssig, die geschichtliche Informationen soll man schon in der Geschichte Polens finden. -- 84.154.242.221 15:29, 26. Jun 2005 (CEST)" Antragsbegründung aus dem Artikel hierher kopiert. --Thorsten1 3. Jul 2005 23:13 (CEST)

behalten, wenn ein Artikel in der deutsche Wikipedia umfangreicher ist als in der Polnischen ist das wohl kein Löschgrund. Ebensowenig spielt es eine Rolle ob es den Löschantragsteller interessiert. Er ist informativ und auch verständlich. Bei Geschichte Polens ist er verlinkt, dort wird aber der Gesamtkompelx erlätert. --ahz 3. Jul 2005 22:36 (CEST)
Kann behalten werden, da informativ. Den letzten Absatz halte ich allerdings für etwas problematisch.--Proofreader 3. Jul 2005 22:56 (CEST)
Was diesen Absatz betrifft - einst war es viel schlimmer AN 4. Jul 2005 07:39 (CEST)
Oh Gott, oh Gott - schlimm, schlimm! ;-D --Thorsten1 4. Jul 2005 09:19 (CEST)
  • habe LA entfernt; scheint den einsteller ja nicht sonderlich zu interessieren und die Begründung im stil von für den deutschen Leser kaum verständlich und interessant. bzw. Der Inhalt ist etwa doppel so gross, wie sind ja wohl auch etwas abenteuerlich?! ... wer meint das der antrag trotzdem sinnvoll stelle den antrag wieder ein, ich bin dann klar für behalten ...Sicherlich Post 3. Jul 2005 23:13 (CEST)

Ammun (erl. SLA)

Ein Selbstdarsteller, ohne Relevanz. --Doclecter 3. Jul 2005 22:43 (CEST)

Unsinn-> SLA gestellt.--Thomas S. 3. Jul 2005 22:44 (CEST)
  • g* @ "Selbstdarsteller": entsorgt. --chris 3. Jul 2005 22:56 (CEST)

Ist das wirklich humorvoll? --Schubbay 3. Jul 2005 23:14 (CEST)

Ja, aber nur die Frage, wie sich das ins Humorarchiv verirrt hat. Ab in die Mülltonne, Löschen. --ahz 3. Jul 2005 23:23 (CEST)

Löschen. Netter Versuch. Muß jedoch zugeben, dass die Idee orginell ist. --Seifried 3. Jul 2005 23:29 (CEST)

Apothekennotdienst in Neusüdende wäre nicht lustiger. Löschen --Addicks 4. Jul 2005 00:22 (CEST)

offensichtlicher unsinn, gelöscht --Reichsfinanzer 4. Jul 2005 00:29 (CEST)

Naja, ich fand's lustig, als ich das unter Herrenberg (Herrenberg/Ladenöffnungszeiten in Herrenberg) vorgefunden hatte. Ich hatte den Artikel zum Humorarchiv geschoben. Ich find's schade. Das war nämlich (und das ist lustig) offensichtlich durchaus ernst gemeint als Ergänzung zum Stadt-Artikel. --chris 6. Jul 2005 22:55 (CEST)

BOND (bleibt)

Sieht nach Werbung aus. Weblinks mit Namen "Tipps und Tricks aus unserer Service-Abteilung" lassen wohl auf Kopie von der Herstellerseite schließen. --TorPedo 3. Jul 2005 23:15 (CEST)

Habe mal kräftig das Werbegeschwurbel ausgekehrt. --ahz 3. Jul 2005 23:22 (CEST)
Also du gehst davon aus, dass es eine Genehmigung zur Verwendung unter GNU-FDL gibt? --Jofi 3. Jul 2005 23:45 (CEST)


Sorry - ich stehe nicht in Kontakt mit der Firma, nutze aber die Software. Ich hatte tatsächlich einige Formulierungen übernommen - das tut mir leit. Meverick

Was machen? Alle Versionen vor der von ahz entfernen? Dann wäre nur noch 1 Halbsatz identisch und 1 Satz ähnlich. Dann gilt aber ahz auch als Ersteller des Artikels (und gleichzeitig des Löschantrags ;-)). Oder drauf ankommen lassen? --Jofi 4. Jul 2005 00:11 (CEST)
Das normale Vorgehen wäre: Die URV-Versionen unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen, und beim nächsten Edit die durch die Versionslöschung fehlenden Autoren im Bearbeitungskommentar nennen. grüße, Hoch auf einem Baum 4. Jul 2005 00:18 (CEST)
Da die URV ja eingestanden ist, kann ich das auch jetzt machen. Autor ist ja im Prinzip das Unternehmen. --Jofi 4. Jul 2005 01:03 (CEST)

Jetzt behalten, da laut den Angaben im Artikel in diesem Bereich (deutsche Bibliotheken) bekannt und relevant. grüße, Hoch auf einem Baum 4. Jul 2005 00:18 (CEST)

Behalten. Bibliotheca von BOND dürfte das am weitesten verbreitete Bibliotheksveraltungssystem in Deutschland sein. --Avatar 4. Jul 2005 01:44 (CEST)

purebase (Vaporware, gelöscht)

Eine Software unter Tausenden,und dann noch nichtmal veröffentlicht... --WikiWichtel Cappuccino? 3. Jul 2005 23:55 (CEST)

"PureBase ist derzeit noch nicht veröffentlicht, aber rund um das Ende des Jahres 2005 wird die offizielle, erste Version in das Internet gestellt werden." - Ach was! Wech AN 4. Jul 2005 07:34 (CEST)

Wenn das ein Ortsartikel sein soll, dann wäre keiner fast besser. --Der Reiter 4. Jul 2005 00:15 (CEST)

Fast null Infos => Weg AN 4. Jul 2005 07:33 (CEST)
für einen Neuanfang. wegen Inhaltsleere löschen ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 09:22 (CEST)
7 Tage zum Füllen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 13:52 (CEST)

Hadopelagial (bleibt)

nachgetragen ... Hafenbar 5. Jul 2005 20:30 (CEST)

Nun ja, nach dreimaligem Lesen habe ich zumindest einen Eindruck davon, worum es gehen könnte. Da sich aber vor allem Oma die Mühe nicht machen dürfte, könnte man das ganze ebenso gut als wirres Zeug schnelllöschen. --Dundak 6. Jul 2005 00:52 (CEST)
Das Gescheiteste wäre wohl, alle diese Derivate nach Pelagial zu verschieben. --Philipendula 6. Jul 2005 00:57 (CEST)