Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Die Kategorie überschneidet sich mit der Kategorie:Hörfunksender. Die Löschdiskussion wurde auf dem Portal:Hörfunk angeregt/angefangen. Den LA reichte ich hiermit nach. -Kolja21 00:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Portal Diskussion:Hörfunk hierher verschoben:

Hallo zusammen,

etwas weiter oben wurde es ja auch von Kolja schon erwähnt: Man sollte mal diskutieren, ob die Unterteilung in Kategorie:Hörfunkprogramm und Kategorie:Hörfunksender wirklich sinnvoll ist. Was eigentlich gewollt sein könnte, kann ich mir ja so grob vorstellen, in der aktuellen Praxis führt das aber dazu, dass viele Sender (Programme? Hmm... ;)) doppelt oder, nach der angegebenen Logik, falsch aufgeführt sind. Ich schätze mal, dass das so offensichtlich ist, dass es hier keiner Beispiele bedarf, aber die kann ich gerne nachreichen.

Die Diskussion weiter oben hab ich durchaus gesehen, aber ich denke mal, dass die Zeit nun gezeigt hat, dass diese beiden Kategorien nebeneinander ein theoretisches Konstrukt sind, dass zumindest beim Hörfunk so nicht sinnvoll ist.

Vorschlag daher: Kategorie:Hörfunkprogramm löschen bzw. zu Weiterleitung auf Kategorie:Hörfunksender ändern, vorher natürlich alles, was in -programme, aber noch nicht in -sender steht (dürfte so viel gar nicht sein), dort eintragen und alles aus -programme entfernen.

Die begriffliche Abgrenzung in -sender und -programm halt ich eh für nicht sonderlich scharf, sondern hier nur konstruiert, aber das mag mein Sprachempfinden sein. :) --Ollie B Bommel 11:56, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

finde ich 'ne gute Idee! wer möchte sich der aufgabe annehmen? müsste eigentlich jeder einzelne artikel in der Kategorie:Hörfunkprogramm geändert werden, oder würde sich dies mit der löschung der kategorie von alleine ergeben? ich vermute, dass dann bei allen artikel ein "zu erstellende kategorie"-link bestehen bliebe. gäbe es vielleicht ein automatisiertes schnellverfahren, dass beispielsweise jegliche einträge namens Kategorie:Hörfunkprogramm auf knopfdruck gänzlich löschen könnte? --Saltose 12:21, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ggf. eine Anfrage an einen Bot-Betreiber stellen, um die Kategorie zu leeren. Wenn man sie einfach löscht und nicht vorher leert, hat man viele rote Links unter den Artikeln und sie würde ziemlich weit oben hier auftauchen. --Ollie B Bommel 13:11, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich mach das jetzt von hand (137xklick, mehr nicht) --Saltose 22:46, 27. Jun. 2007 (CEST) |;-)|[Beantworten]

Hallo Ollie, würde mich freuen, wenn du einen Löschantrag stellst. Die Unterscheidung Sender/Programm fällt in der Regel mit der Unterscheidung Privatfunk/öffentl.-rechtl. Rundfunk zusammen und wurde, wie du schon gesagt hast, nie einheitlich angewandt. Die Vorlage:Infobox Hörfunksender, die auch für Programme verwendet wird, ist ein gutes Beispiel dafür. --Kolja21 21:44, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein HF-Sender ist ein Gerät zum Abstrahlen von elektromagnet. Wellen, und ein Programm ist, was dabei transportiert wird. So einfach ist das. --Gerbil 23:36, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für die Zusammenlegung der beiden Kategorien; wenn man aus der Kategorie Hörfunkprogramm alle Programme/Sender herausnehmen würde, die unter die Kategorie Hörfunksender fallen, würde sowieso nicht mehr ganz viel übrig bleiben. Ob die Kategorie jetzt so oder so heißt, finde ich egal. --Hx87 00:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung Ende --Kolja21 00:39, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die bestehende Kategorienordnung sieht wie folgt aus:

Eine Kategorie:Fernsehprogramm wurde aus guten Gründen nie angelegt. Daher sollte man die Kategorie:Hörfunkprogramm, in deren Definition von "einzelnen Programmen und Wellen" die Rede ist [1], löschen. --Kolja21 00:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste oben sagt alles, die Kat passt nicht zum System--Martin Se !? 07:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vom Sprachempfinden her ist es aber doch gerade anders herum, da die einzelnen Sender (=Sendeanlagen usw.) gerade nicht in der Kategorie gefasst werden. Die Kategorie Hörfunksender meint also nicht Hörfunksender, sondern Hörfunkbetreiber, Hörfunkprogramme und Hörfunkwellen.--Engelbaet 11:04, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, mit dem Sprachempfinden ist das hier so eine Sache. Leute, die ich kenne und die beim Radio arbeiten, reden oft davon, dass sie "in den Sender" gehen - und die meinen bestimmt nicht die technische Anlage zur Abstrahlung des Programms. ;) Ich selbst rede meist von "Radiosender". Gleichwohl kann ich deinen Punkt aus rein technischer Sicht nachvollziehen und meine insgesamt daher: Wir müssen uns schlicht auf etwas einigen, da die Begriffabgrenzung eh nicht ganz klar ist. Und dann kann man sich doch daran orientiern, was es im TV-Bereich auch gibt, dann bleibts halbwegs einheitlich. --Ollie B Bommel 14:19, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Sprachempfinden ist leider nicht eindeutig. Wir kennen alle die Liste der Radioprogramme aus den Zeitschriften, haben aber dessen ungeachtet unseren Lieblingssender. Ergo muss man sich, wie Ollie gesagt hat, entscheiden. Das Begriffspaar Sender / Sendung ist in sich schlüssig, während man mit Ausdrücken wie "Programm" und "Welle" leicht ins Schleudern gerät. --Kolja21 22:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ist erledigt. --Kolja21 02:07, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kat wurde schnellgelöscht, da sie bereits leer war. --Kolja21 02:20, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung der Kategorie:Hörfunkprogramm ist völlig unangemessen. Hörfunk und Sender sind etwas verschiedenes. Das lässt sich am Beispiel von NDR Info verdeutlichen. Dieses ist ein Programm. Der NDR ist der dazugehörige Sender. Es sind also beide Kategorien, Kategorie:Hörfunkprogramm und Kategorie:Hörfunksender, sinnvoll. In letztere Kategorie gehört nur der NDR als solches. Die Kategorie:Hörfunkprogramm sollte deswegen wiederhergestellt werden. -- 134.76.60.128 14:51, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Argument wurde die nun gelöschte Kategorie ja damals eingeführt. Die Zeit, das damit entstandene Chaos in den Hörfunk-Kategorien und die Löschdiskussion hier hat aber gezeigt, dass dieses Sprachverständnis bzw. von dir angeführte Konstrukt von einer großen Mehrheit nicht geteilt oder zumindest in der Praxis so nicht umgesetzt wird. Ich könnte auch sagen: Der NDR ist die Anstalt, NDR Info ein Radiosender. Wahrscheinlich hätten die meisten mit diesem Satz auch kein Problem. --Ollie B Bommel 15:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage hiermit die Löschung aller Unterkategorien mindestens bis zum Ende des Mittelalters. Es ist praktisch hirnrissig anzunehmen, daß man hier einfach mal so Daten rausfindet. Deshalb ist der Eintrag in eine Arbeitskategorie absolut Unsinnig. Fast alle Personen des Altertums und ein Großteil des Mittelalters sind nicht ohne weiteres einzuordnen. Deshalb gibt das nur weitere unhändelbare Monsterkategorien, die keinem Menschen irgend etwas bringt. Außer daß ein paar Leute Edits sammeln können, weil sie Kategoritis haben. Man muß doch mal an solche Dinge mit gesundem Menschenverstand gehen. Allein bei von mir angelegten Artikeln wärn sicher 300 noch nicht einmal in diesen Sinnloskats kategorisiert. Wohin sollte denn das führen? Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 10:31, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntest Du bitte den LA präzisieren, damit klar ist, wann für Dich das Mittelalter endet (12. Jhdt., 13. Jhdt.?, 15. Jhdt.?). So kann man ihn schlecht beurteilen, weil die Kategorie für die letzten Jahrhunderte schon einen gewissen Sinn macht.--Engelbaet 10:51, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nunmal so, daß man z. B. Leute, die zwischen 1820 und 1850 geboren sind, problemlos unter "Geboren im 19. Jhd." einsortieren kann, während solche, die zwischen 1785 und 1815 geboren sind, Probleme bei der Einsortierung machen. Z. B. scheint Carl Mand um 1800 geboren und um 1900 gestorben zu sein. Es ist aber offensichtlich, daß er vorwiegend im 19. Jahrhundert aktiv war. Insofern wäre zu überlegen, ob man Personen wie diese unter Kategorien wie "Lebte im 19. Jhd." einsortieren könnte statt in "Geboren unbekannt" und "Gestorben unbekannt".
Eine ähnliche Möglichkeit, die noch größere Ungenauigkeit zuläßt wäre "Lebte in der Antike", "Lebte im Mittelalter", "Lebte in der Neuzeit" und "Lebende Person mit unbekanntem Geburtsjahr", wobei man hier tatsächlich festlegen müßte, wo das Mittelalter anfängt und aufhört (z. B. 600-1500). -- Aspiriniks 14:43, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso muss man denn „einfach mal so Daten rausfinden“? Das dies wohl teilweise keine praktische Rolle spielt, ist klar; dass die Personen durch diese Kategorie und ihre Unterkategorien zeitlich zumindest grob eingeordnet werden, ist für mich die weitaus nützlichere Aufgabe. Für mich hat diese Kategorie weitaus weniger „Arbeitskategorie“-Charakter, in diesem Sinne ist auch diese Änderung in der Kategorien-Beschreibung schwer nachzuvollziehen. Ab dem zweiten „Deshalb“ wird die Löschbegründung übrigens, äh, latent unsachlich ;-) Grüße, --Polarlys 14:39, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Kats a la "Person des 3. Jahrhunderts v.Chr.", Kats a la "Lebte in der Antike" halte ich für weniger sinnvoll da es teils schon redundantiöse Kats wie Kategorie:Grieche (Antike) gibt. Aber "Kat: Geboren unbekannt" hört sich ja imho fast an wie "Kat: Person über die man kaum etwas weiß", also zumindest relativ unenzyklopädisch auch wenn's wahr ist dass man kein Geburtsjahr weiß. -- منشMan77 17:13, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was haben die Kategorien miteinander zu tun? Das eine ist eine Pseudo-Nationalitätskategorie, dass andere eine Kategorie für Lebensdaten. --Polarlys 18:18, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über Kat:Griechische Antike ... gelangt man bereits in die Kategore für die Epoche, daher denke ich persönlich dass die Geboren-Kats oä etwas spezifischer sein sollten. (aber nicht so, das ist hirnrissig)-- منشMan77 18:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumal diese Daten umstritten sind, ich sage nur, verschiedene Chronologiemodelle... - um die obige Frage zu beantworten: In meinen Augen sollten alle Kats gelöscht werden, die vor der weiten Verbreitung von Kirchenbüchern, die Geburts/taufdaten und Sterbe/beerdigungsdaten verzeichnen liegen. Also alles vor dem 17. Jahrhundert. @ Polarlys: Wenn das keine Arbeitskats sind, erweitere ich meinen Antrag auf komplett alle dieser Kats - denn dann halte ich sie für enzyklopädisch sinnbefreit. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 14:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Wenn man mal von Verschwörungstheorien wie bei Heribert Illig absieht, kann man doch den Geburts- und Todestag einiger Personen der Antike (z. B. Gaius Iulius Caesar) auf den Tag genau angeben. Und selbst wenn man als Illigs Theorie glaubt, wären die Kategorien trotzdem sinnvoll, weil auch er meines Wissens nicht die Chronologie innerhalb der europäisch-ägyptischen Antike bestreitet, sondern nur ihre Synchronisation mit der ostasiatischen Antike. -- Aspiriniks 14:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Die Geboren im ... Jahrhundert-Kategorien sind nicht nur Wartungskategorien (Schon allein deswegen sind sie sinnvoll. Ich hatte lange gesucht bis ich Torquato Contis Geburtsjahr finden konnte. Zuerst dachte ich es wäre unbekannt. Zum Beispiel kannte Zedler es nicht ([2]). Da wäre es sinnvoll gewesen Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert zu nutzen. [Inzwischen habe ich im schwer zugänglichen italienischen Dizionario Biografico degli Italiani doch das Geburtsjahr gefunden]. Bloß weil jemand schon lange tot ist, heißt es nicht, dass sein Geburtsdatum nicht mehr herausgefunden werden kann). Daneben geben die Kategorien auch einen groben Überblick wann die Person gelebt hat. Und wenn das genaue Geburtsdatum nicht bekannt ist, ist diese Information besser als gar nichts. Außerdem kann sie dazu beitragen, dass nicht jede Berufskategorie in 20 Jahrhundert-Unterkategorien zersplittert werden muss. --Ephraim33 19:46, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese neu eingerichtete Unterkategorie zur Kategorie Musikpreis führt nur zu Verwirrungen und ist sachlich nicht erforderlich. In der Diskussion mit dem einrichtenden Benutzer eklärte dieser: „"international" soll sich beziehen auf die Intention des Stifters, die sich bewusst von nationalen Kategorien absetzen wollen. In der Tat eine Unschärfe.“ Im übrigen werden die meisten Nutzer eher wissen wollen, welche Musikgattung (z.B. Klassik, Volksmusik, Jazz) bepreist wird und nicht darüber informiert werden, welche Preise eine solche internationale Absicht haben. Derzeit gibt es unter Kategorie:Musikpreis drei oder vier Preise, die hier aufgeführt werden könnten. Werden diese Preise dann auch noch als Musikpreise nach Staat kategorisiert, kann es dazu führen, dass z.B. eine Einordnung als Musikpreis (Deutschland) neben einer Musikpreis (international) steht, was die Verwirrung nur noch steigert.-- Engelbaet 10:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Argument einsichtig. beantrage ebenso als Ersteller Löschung. Das Thema bleibt als "Musik (Kultur)phänomen des 20. Jh." in meinen Augen bestehen und bedürfte wohl eher eines Artikels und einer Liste.--Passage 11:02, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der Ersteller der Kategorie zustimmt und die Kategorie nicht benutzt ist, könnte nun eine Schnell-Löschung stattfinden.--Engelbaet 11:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --KulacFragen? 13:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verkleinerung einer Oberkategorie (erledigt)

Ich bin am überlegen, ob ich die Kategorie:Segelverein anlege. Sie wäre eine Unterkat. von Kategorie:Wassersportverein. Letztere besteht derzeit aus zehn Einträgen sowie drei Unterkategorien. Nun gibt es ein Dilemma: Wenn ich die Kategorie:Segelverein anlege, besteht die Kategorie:Wassersportverein nur noch aus Unterkategorien (keine Artikel mehr). Was tun in solchen Fällen? -- Matt1971 11:22, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ist es schlimm, wenn Kategorien nur aus Unterkategorien bestehen? Weissbier 11:30, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
...das wollte ich hören :) Es heißt nur immer "mindestens zehn Artikel", und die gibt's dann so direkt nicht mehr, sondern nur noch in Unterkategorien. Ist gut, ich mach's dann. -- Matt1971 12:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie wurde von Matt1971 angelegt --Ephraim33 19:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien anlegen Kategorie:Achterbahn (erledigt)

Es gibt 143 Einträge, da stehen Fachbegriffe zwischen deutschen und ausl. Achterbahnen. Das finde ich unübersichtlich. Ich habe da keinen Überblick über die Anzahl. Vielleicht reicht es wenigstens eine Unterkat für die amerikanischen. Noch schöner wäre es wie in der en.WP (nach Holz und Metall zB unterscheiden). --Kungfuman 13:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für die Einsortierung nach Holz/Stahl-Bahnen, bei wachsender Artikelanzahl auch gerne noch eine Kategorie für Achterbahntechnik (Lifthill, Inversionen, etc.). --Jochen Fuerbacher 14:07, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die neuen Kategorien Achterbahntyp und Achterbahntechnik sind auf jeden Fall hilfreich, damit diese Artikel in der Masse Bahnen nicht untergehen.
Holz- und Stahlbahnen zu trennen würde schon helfen, aber auch eine geografische Aufteilung fände ich nicht schlecht. Nach Achterbahntechnik zu kategorisieren fände ich nicht so gut. Die Hauptkategorie AChterbahn würde so auf jeden Fall wieder knapp und übersichtlich werden. --80.137.105.209 21:48, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt eine Unterkategorie für Stahlachterbahnen angelegt. --Jochen Fuerbacher 18:15, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unterkategorien wurden von Coaster J und NCC1291 angelegt. --Ephraim33 19:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

oder nach Kategorie:Esoterische Zeitschrift, trifft die Thematik meiner Meinung nach besser, auch aufgrund der Artikel Parawissenschaft und Pseudowissenschaft Zaph Ansprache? 14:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ufo-Forschung ist aber keine Esoterik --Dinah 20:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Journal für UFO-Forschung (nun Löschkandidat) wäre die einzige Zeitschrift, die aus dem Rahmen fallen würde, das stimmt. Aber alle andere Zeitschriften in dieser Kategorie beschäftigen sich auch mit Pseudowissenschaften , teilweise auch mit Verschwörungstheorien. Unter Esoterik wäre das alles eher besser untergebracht (Esoterik ist eine Weltanschauung bzw Ideologie, Parawissenschaften eher eine Teilmenge daraus und wird teilweise auch wissenschaftl. erforscht). Mal abgesehen davon beschäftigen sich auch Skeptiker-Zeitschriften mit Parawissenschaften. So wäre die Kategorie POV--Zaph Ansprache? 20:20, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird Kategorie:Esoterische Zeitschrift --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Leiste besteht ähnlich wie in den letzten Monaten gelöschte Leisten fast ausschließlich aus irrelevanten Vereinen. Dadurch geht der Sinn einer Navigationsleiste (nämlich das Navigieren zwischen Artikeln!) völlig verloren. --Scherben 09:49, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte die RK so ändern, dass die relevant sind. So lange nicht geschehen Löschen. --AbcD (d) 15:50, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Super ich bin auch für löschen. Insbesondere für die wie ich meine dümmlichen Begründungen (wahrscheiclich soll ich mich jetzt wieder bei irgendwem entschuldigen, das werde ich aber nicht tun) Was sind den irrelevante Vereine ???? Wer bestimmt denn hier was relevant und was irrelevant ist? Weshalb werden denn die Artikel der irrelevanten Vereine nicht gelöscht ????

Hier findest Du die Informationen, welche Vereine für die Wikipedia als relevant erachtet werden. Ansonsten wäre es in der Tat hilfreich, sich zunächst mit Regeln in der Wikipedia vertraut zu machen (Ein anderes Beispiel), bevor man um sich schlägt. -- Ulkomaalainen 18:05, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
disku überflüssig. --Ureinwohner uff 02:04, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin ich hier im Kindergarten mit Hang zum Schubsen von Bauklötzchen gelandet oder unter Erwachsenen mit Sinn und Verstand. Mit etwas Intelligenz sollte man merken, dass eine Diskussion dann ein Ende hat wenn kein Beitrag mehr kommt. Bin schon gespannt, wann die ersten mit einem Schild auf der Straße rumlaufen um mitzuteilen, dass sie nichts mehr zu sagen haben - oh Herr wirf Hirn vom Himmel! --Vand 12:51, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal festgestellt, daß die Vorlage den Sinn hat, erledigte Diskussionsabschnitte vorzeitig zu archivieren? Etwa die Redundanzseite ist auf die Verwendung des Bausteines angewiesen. Behalten, auch mit Intelligenz. --Matthiasb 13:02, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Matthiasb, sogar die Redaktion Chemie ist auf diesen Baustein angewiesen. Ohne diese Vorlage ist es Benutzer:RhodoBot nicht möglich, zu erfassen, ob eine Disku abgeschlossen ist oder nicht.
Sei bitte so nett und nimm den LA wieder raus. Danke und Gruß, --Rhodo Busch 13:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wieder raus der Antragsteller hat offenbar den Sinn der Vorlage nicht überblickt. --Mathemaduenn 13:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für diesen Zweck muß die Vorlage aber nicht derart aufgeblasen sein - um einen bot zu steuern sollte ein einfaches "(erl.)" ohne Kasten, ohne alles ... von mir aus mit Signatur als Vorlage ausreichen, wenn der bot schon nicht mit dem einfachen (erl.) in der Überschrift auskommmt. --Vand 13:28, 28. Jun. 2007 (CEST) PS: Software ist für den Nutzer da und nicht umgekehrt![Beantworten]
+1--Τιλλα 2501 ± 21:02, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz: da der Baustein von Menschen (und nicht von Bots) gesetzt wird, muss Mensch auch schnell und eindeutig erkennen können ob jemand den Archivierungsbaustein gestetzt hat - und ihn dann z.B. wieder zu entfernen, wenn man mit der Archivierung aus bestimmten Gründen nicht einverstanden ist (hab schon ein paar derartige Bausteine entfernt, da die Sache für mich noch nicht zufriedenstellend geklärt war). Den derzeitigen Kasten finde ich eigentlich ganz in Ordnung. -- srb  01:44, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Kulturalismus

Kulturalismus (Philosophie), Siehe auch Folgende Artikel (gelöscht)

--Dieser und die folgenden Artikel entstanden durch die Aktion eines Trollaccounts Quickhead (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und wurde nun wieder im dem Hauptartikel eingearbeitet: Kulturalismus. Die Aufsplitterung des Hauptartikels in die einzelnen Artikelchen Kulturalismus (Philosophie) und Kulturalismus (Ethnologie) und Kulturalismus (Politikwissenschaft) führte außer in Letzterem nicht zu einer ernsthaften Bearbeitung. Der Hauptartikel bietet bislang nicht genügend Material für einen je einzelnes fachspezifisches Lemma. Eine Anwendung des Begriffes Kulturalismus über den Bereich der Sozialwissenschaften hinaus (das ist das Thema des Hauptlemmas) ist bis auf den sogenannten Methodischer Kulturalismus ungewöhnlich. Hier besteht bereits ein eigenes Lemma, auf das auch der Hauptartikel eingeht und verweist. andrax 00:42, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entstand durch die Aktion eines Trollaccounts Quickhead (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und wurde nun wieder im dem Hauptartikel eingearbeitet: Kulturalismus. Die Aufsplitterung des Hauptartikels in die einzelnen Artikelchen Kulturalismus (Philosophie) und Kulturalismus (Ethnologie) und Kulturalismus (Politikwissenschaft) führte außer in Letzterem nicht zu einer ernsthaften Bearbeitung. Der Hauptartikel bietet bislang nicht genügend Material für einen je einzelnes fachspezifisches Lemma. Eine Anwendung des Begriffes Kulturalismus über den Bereich der Sozialwissenschaften hinaus (das ist das Thema des Hauptlemmas) ist bis auf den sogenannten Methodischer Kulturalismus ungewöhnlich. Hier besteht bereits ein eigenes Lemma, auf das auch der Hauptartikel eingeht und verweist. --andrax 00:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entstand durch die Aktion eines Trollaccounts Quickhead (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und wurde nun wieder im dem Hauptartikel eingearbeitet: Kulturalismus. Die Aufsplitterung des Hauptartikels in die einzelnen Artikelchen Kulturalismus (Philosophie) und Kulturalismus (Ethnologie) und Kulturalismus (Politikwissenschaft) führte außer in Letzterem nicht zu einer ernsthaften Bearbeitung. Der Hauptartikel bietet bislang nicht genügend Material für einen je einzelnes fachspezifisches Lemma. Eine Anwendung des Begriffes Kulturalismus über den Bereich der Sozialwissenschaften hinaus (das ist das Thema des Hauptlemmas) ist bis auf den sogenannten Methodischer Kulturalismus ungewöhnlich. Hier besteht bereits ein eigenes Lemma, auf das auch der Hauptartikel eingeht und verweist. andrax 00:47, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aufspaltung entstand auf Betreiben von Benutzer:Sargoth hin. --Kulturalist 04:55, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Sinnlose, endlose Artikelaufsplittung bringt niemand etwas. Gruß Boris Fernbacher 21:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betreiben ist etwas übertrieben. Es gibt zwei anscheinend äußerst populäre Wissenschaftler, die den Begriff "methodischen Kulturalismus" in die Philosophie eingeführt haben, der recht konträr zu dem in der Politikwissenschaft und Ethnologie zu stehen scheint. Der Editwar um die Deutungshoheit ist extrem nervend, so dass eine Aufsplittung sinnvoll schien. Die wissenschaftspolitischen Bearbeitungen werden sich ziemlich wahrscheinlich auch in Zukunft nicht ergeben, wie gerade jetzt im Artikel Kulturalismus am Hoch- und Runterschieben der verschiedenen Bedeutungen und der Infragestellung der Kategorisierung zu sehen ist. Während die Fachleute der Sozialwissenschaften durchaus bereit sind, den methodischen Kulturalismus nach Janich/Hartmann im Artikel zu belassen, betreiben die Anhänger der zwei eine systematische Löschkampagne gegen die sozialwissenschaftliche Besetzung des Begriffes als zeitgenössischen Rassismus. Da aber nun alles in den Hauptartikel eingearbeitet ist, kann der hier auch wieder weg. --Sargoth disk 12:58, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Können schnellweg, ist alles im Originalartikel wieder eingearbeitet.--Sargoth disk 00:46, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
die ersten beiden sind schnelllöschfähig /keine inhaltlichen Edits seit der Auslagerung), aber bei Kulturalismus (Politikwissenschaft) gibt es erhebliche Ergänzungen [3] von Dir und Herrn Andrax. Ist das völlig entbehrlich? --MBq Disk Bew 11:17, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Ergänzungen habe ich in Kulturalismus unter dem Punkt "Sozialwissenschaften" eingearbeitet. Es geht also nichts verloren. Grüße, --andrax 21:21, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich sind schon alle Lemmata Eigener-Artikel-fähig, aber die Qualität lässt viel zu wünschen übrig. Im Jetztzustand löschbar.-- منشMan77 17:16, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel entstanden durch keine Trollaktion, sondern durch mehrfache Anregung von Sargoth. zuerste hier im März: [4]. Die Begriffe werden in der Philosophie und in der Sozialwissenschaft nicht nur unterschiedlich verwendet, sie sind völlig konträr gebraucht. Streit gibt es daher auch hinsichtlich der Kategorisierung. Eine Vereinigung der Artikel ist schlechterdings unmöglich und verwirrt den Leser nur. Trennen und Behalten. --87.123.154.247 21:01, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß Konsens in der Diskussion--Wiggum 13:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Google findet nicht einen Treffer unter diesem Lemma. Seit 6 Jahren aktiv, keine Angabe über Mitgliedszahlen, ISBNs falsch, keine unabhängige Quelle... usw Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 01:36, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist übrigens ein Wiedergänger, der nach nur Stunde seine Auferstehung erlebte. Schon deshalb löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso isses ein Wiedergänger, wenn's kein Löschlogbucheintrag dazu gibt? --Matthiasb 08:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich beschwöre beim Barte meiner Großmutter, daß ich einen inhaltlich identischen Artikel - mit Löschantrag versehen - bereits etwas früher erblickt hatte, und daß er kurz darauf verschwunden war. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
War's das? Aktueller Artikel schön, aber irelevantes Lemma, löschen --MBq Disk Bew 14:00, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist nicht mein Themenbereich, aber der Hauptfehler ist evtl. die Übersetzung des Namens ins Deutsche, unter der italienischen Bezeichnung Movimento d'Amore San Juan Diego findet google immerhin 92.000 Treffer, es gibt auch einen Artikel in der ital. Wikipedia: [5]. Die Relevanz mögen andere beurteilen --Dinah 20:13, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

32.000 Treffer findet Google dazu. Nicht 92.000.

Bitte mal Movimento d'Amore San Juan Diego mit Anführungsstrichen googeln: da finden sich kaum Treffer, außer den verschiedenen Wikipedia-Artikeln, den eigenen "Conchiglia"-Webseiten und einigen Foren und Blogs. Der italienische Artikel hat einen Löschantrag überlebt, m.E auf fragwürdige Weise. Ich zitiere aus dem italienischen Artikel zu Conchiglia: In generale da tutti i suoi scritti sembra emergere una personalità disturbata e autoreferenziale.: (Allgemein geht aus allen ihren Schriften hervor, dass es sich um eine gestörte und autoreferentielle Persönlichkeit handelt.) Hier handelt es sich meiner Meinung nach, vor allem nach Lektüre der angegebenen Webseite, um eine von der offiziellen katholischen Kirche in keinster Weise anerkannte Ein-Frau-Privatinitiative, die sich selbst in einige Wikipedias hineinplatziert hat. Ergo: Löschen. - Lucarelli 23:35, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, dass es das katholische Äquivalent von Fancruft und Bandspam ist. Darum löschen. (Und nein, ich hab nichts gegen Katholiken, bin selbst.) --Sr. F 08:18, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, das Lemna ist relevant, aber der Artikel ist mäßig. Daher behalten und der QS zuführen, vielleicht überarbeitet ihn mal jemand ausführlich. Insbesondere käme auch in Betracht einiges aus der italienischen Wiki (Artikel: Movimento d'Amore San Juan Diego) zu übersetzen. vielleicht findet sich ja ein ausreichend Sprachkundiger.--Grenzgänger 17:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der italienischen Seite handelt es sich um reine Autopromotion. Solange keine unabhängige, verlässliche Quellen zur Bedeutung der Bewegung auftauchen: Löschen. 123 18:00, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und von wegen Wiedergänger und Großmutters Bart: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Bewegung+der+Liebe+St.+Juan+Diego oder auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MASJD (MASJD ist auch der Autor des neuen Beitrags.) 123 19:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

fragwürdige Quellenangaben, fehlende Relevanzdarstellung und
Nichtbeantwortung der W-Fragen rechtfertigen m.E. die Löschung 
im derzeitigen Zustand --LKD 10:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Napa Senke-Wein-Zug (schnellgelöscht)

Reiner Werbetext. Zudem will sich mir die Relevanz eines einzelnen "Weinzuges" nicht erschließen --Pfalzfrank Disk. 01:49, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grauenvoll. Zügig löschen. Stefan64 02:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding gibt es wirklich [6]. Der Artikel ist eine Mischung aus Babel-Unfall, falschem Lemma und Zumutung. Der relevante Inhalt ist unter en:Napa Valley Wine Train zu finden und in dem Fall als Eigenname das bessere Lemma. Also bitte Schnellöschen und nochmal richtig von vorne anfangen. --Vux 05:05, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, dabei hatte ich schon im ersten Satz ein neues Wort gelernt: "szenischst". Trotzdem: DEN Zug schnell abfahren lassen. --Geri, 06:11, 28. Jun. 2007 (CEST) - Ich war dann mal so frei → WP:SLA --Geri, 06:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht (Werbung, hoffnungsloser Stil). --my name ¿? 06:32, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Köllme (erledigt)

Bei nur 400 Ew. ohne Besonderheiten ist gewiss keine Relevanz gegeben. Augiasstallputzer  02:19, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Ortsteil relevant, Artikel enthäkt alle Basis angeben. Das sollte reichen. --Catrin 07:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Katrin an. Ich finde es schön, wenn die kleinen Ortsteile, die ja eine eigene Geschichte haben, hier eigenständig weiterleben dürfen. Vor allem gehen sie immer als Nur-Anhängsel eines Hauptortes unter. Wer schon einmal einen Ortsteil gesucht und mangels Verschweigung durch den Hauptort nicht gefunden hat, hat Verständnis für die Benennung in Wikipedia--Erbrechtler1 09:15, 28. Jun. 2007 (CEST) erbrechtler1[Beantworten]

Der Artikel Zappendorf ist so kurz, da kann man das hier einarbeiten. Von Köllme dann einfach eine Weiterleitung nach Zappendorf, dann findet mans auch. Diesen Artikel danach löschen. Grüße --Donchan 09:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Ortsstub. behalten.--Schmelzle 10:49, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den hab' ich ja vorhin glatt übersehen (siehe einen Abschnitt weiter unten). Na dann eben jetzt:

LA gemäß WP:ELW 2b) entfernt. --Geri, 11:03, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müllerdorf (erledigt)

Bei nur 350 Ew. ohne Besonderheiten keine Relevanz gegeben. Augiasstallputzer  02:22, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortsteile sind laut WP:RK grundsätzlich relevant. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 02:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, darüber bin ich zu Beginn meiner WP-Karriere auch mal gestolpert; und wundere mich bis heute − bei 350 EW. Aber was soll's:
LA gemäß WP:ELW 2b) entfernt. --Geri, 07:24, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gewerbe Deutschland (erl, schnellgelöscht)

Werbung für eine Werbeseite, die vor knapp 3 Monaten an den Start ging. Keine Relevanz erkannber --Pfalzfrank Disk. 02:21, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon verstanden. Aber gibt es hier nicht vielleicht auch (und ich meine nicht die Spielwiese) einen Platz, um weniger relevante Themen vorzustellen zu können? --Andre2211 02:22, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, Du bist bei Wikipedia mit Deinem Anliegen falsch. Stefan64 02:32, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bemerkung am Rande: Andre, bitte lies WP:SIG und verlinke nicht meine Diskussionsseite als Deine, weil Du meine Signatur kopierst :-) --Pfalzfrank Disk. 02:40, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wird das erstmal nix. Werbung für eine Werbeseite - Löschen. -- KönigAlex 03:05, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
DER Fall ist doch sonnenklar. Wozu da noch lange die LD belasten. "Offensichtliche Werbung" und "Zweifelsfreie Irrelevanz" sind klarer WP:SLA → ich bin dann mal so frei. --Geri, 03:49, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Webrung pur. Ich lösche das sofort. --tsor 05:48, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schülerhilfe (erledigt)

Eigendarstellung mit Preisauskunft --jha 03:11, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich habe keine sonderlich guten Erfahrungen mit Nachhilfeinstitutionen, aber das tut ja hier nichts zur Sache. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen? 1000 Vollzeit-MA werden sie vermutlich nicht haben, eher Lehrer und Studenten in Teilzeit. 1000 Filialen? Angeblich ja. Aber ist ein Wohnzimmer eines Lehrers, der als Franchisenehmer von SH..., auch eine Filiale? 70.000 Schüler x 6–9 Monate x € 100–150 monatlich ergäben € 42–94,5 Mio Umsatz. Reichte nicht ganz. "Größte deutsche Nachhilfeschule" (wonach gemessen?) ist evtl. ein Pro, wenn es denn stimmt, und nicht nur behauptet wird.
Der Werbestil ist grässlich. Den werd' ich mir gleich mal zur Brust nehmen. --Geri, 05:07, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Führendes Unternehmen, nach Verbesserung behalten. --Kungfuman 09:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit den Kenndaten kann irgendetwas nicht stimmen: 1000 Standorte, aber nur 650 Mitarbeiter? Um darüber die Relevanz nachzuweisen, braucht es verläßlichere Informationen. Da die Schülerhilfe aber einer der zwei großen Anbieter im deutschsprachigen Raum ist, tendiere ich zu behalten. --jergen ? 09:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung ist kein Löschgrund mehr ersichtlich, daher habe ich mich erdreistet den Antrag zu entfernen. Es handelt sich wirklich um einen der beiden Marktführer, daher sehe ich auch Relevanz als begründet an. Weissbier 11:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, allein im Kölner Telefonbuch sind die mit 9 Niederlassungen quer durch das Stadtgebiet verteilt vertreten, wenn das anderswo auch so ist... behalten (und vielleicht noch einen Artikel zu einer kritischen Untersuchung von Nachhilfeschulen auftreben und verlinken?)--feba 11:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volksheld (erl.)

wie Nationalheld

Wieso sind Tokio Hotel keine Volkshelden? Fossa?! ± 03:31, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, die doch recht imperativ vorgetragenen Behauptungen (wir lernen: Sportstars sind keine Volkshelden, nur Partisanen) sind so platt, die passen wacker unter der Tür durch. -> Löschen. Weissbier 07:00, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen! ---Aktiver Arbeiter 08:20, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei dieser Löschdiskussion noch keinen Antragstext gefunden – nur eine wirklich dämliche und provokative Frage (wie z.B. beim LA Nationalheld), bei der es sich nicht lohnt, diese, oder letztlich den Antrag, zu beachten. Xtremzeitraubing! Und es folgt eine Plattitude eines anderen Benutzers, weil sich offensichtlich immer Nachäffer und Mitläufer finden, die z.B. offenbar Weißbier verherrlichen. Sonst ist noch kein Argument gekommen, dass eine aktive Arbeit oder auch nur ein minimales Interesse am Thema bekundet. 10:43, 28. Jun. 2007 (CEST)
  • POV-Liste, ich will mal behaupten 89% der Deutschen kennt nicht Ferdinand von Schill (inklusive mir ;-)--Zaph Ansprache? 11:02, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Heutige Kenntnis historischer Volkshelden spielt erstmal überhaupt keine Rolle. Der Artikel ist aber in der Tat im momentanen Zustand so furchtbar, dass man ihn auch getrost löschen kann. „Er lebt als Geächteter und stirbt häufig eines gewaltsamen Todes, was ihm den Ruf eines Märtyrers einträgt“ Fidel Castro? Atatürk? Naja. Fakt ist allerdings: allein die x-tausendfache Etikettierung verschiedenster Personen als Volksheld macht den Begriff erklärungsbedürftig und damit im Prinzip artikelwürdig. Allerdings kann das auch im Artikel Nationalheld abgehandelt werden. Oder umgekehrt, nach meinem Empfinden ist der Nationalheld eine spezifische Teilmenge des Volkshelden, denn ein Volksheld wird dann zum Nationalheld, wenn er für die Schaffung eines Nationalbewußtseins eine Rolle spielt und entsprechend instrumentalisiert wird. --Mghamburg Diskussion 12:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das heute Schill kaum noch bekannt ist, liegt vieleicht daran, die damaligen Sieger in Westfalen Napoleontreu waren, und ab 1815 eine bis heute wirkende Ablehnung gegenüber Preußen und seiner Helden im Militär wirkt. Also muß schonmal Deutschland sehr differenziert betrachtet werden, wer wann wo Volks/Nationalheld war. Eigentlich nur ein Argument für die Löschung, da die Definition kaum möglich ist. Übrigens liegt die Schillstraße ganz nah bei der CDU-Zentrale, wird also wöchentlich in den Hauptnachrichten gezeigt^^.-OS- 14:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Alle Listen, Beispiele, Aufzählungen... weg (immer TF), 2. kann zu Kapitel im Artikel Nationalheld eingedampft werden (oder andersherum), anschliessend einen von beiden löschen. --FradoDISKU 14:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinigen + redirect -- منشMan77 17:18, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag von meinem Vorredner durchführen ;) und aber bite nicht beide löschen, das wäre dann irgendwie dumm....--Newme 20:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist unbrauchbar und sollte in jedem Fall entfernt werden. Der Textteil scheint Möglichkeiten zu sinnvollen Kürzungen anzubieten, wenn das mit dem anderen Artikel zusammen soll (vgl. Weissbier oben, mein Vorschlag noch: der Einleitungssatz, der haarscharf an ein Volksheld ist ein Held des Volkes vorbeigeht) (den Nationalheld mit zu löschen fänd ich auch etwas voreilig, oder trügt da der Schein der Fußnoten?). --U-333 02:55, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am besten gefällt mir der letzte Satz: „siehe auch: Freibeuter“. :-) --Φ 22:21, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bei Nationalheld: behalten. Es gibt das Wort, es bedarf der Erklärung - sie wird hier versucht und kann verbessert werden. Listen sind immer angreifbar, schon, weil viel hineingemogelt wird, im Kern sind sie aber sehr sinnvoll. Ich würde POV-Argumente beiseiteschieben, die eigentlich der manchenorts so liebenswerten wie politisch korrekten Weltanschauung geschuldet sind, es gebe besser keine Helden, oder man werde beim Begriff Volk schon misstrauisch. -- €pa 02:24, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber €pa, das versteh ich nicht: Wenn du meinst, dass eine Worterklärung nötig ist, wieso schreibst du dann keine fürs Wiktionary? In der Wikipedia dagegen wird Wissen wiedergegeben, das aus zuverlässigen Quellen geschöpft wird. Und da das für den Artikel hier nicht der Fall ist und ich obendrein bezweifle, dass es zuverlässige Quellen gibt, die sich mit diesem Thema befassen (oder kennt hier jemand eine?), bleibt nur eine Lösung: Löschen. --Φ 20:12, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mal zur Erinnerung:

  • Ein Woerterbuchartikel erlaeutert die sprachlichen Eigenschaften eines Lemmas und dessen Wortbedeutung, soweit sie durch die Sprache determiniert ist. Ein enzyklopaedischer Artikel im Sinne der WP geht darueber hinaus, indem er das Wissen oder relevante Meinungen ueber die Eigenschaften der bezeichneten Sache beschreibt und diese dann auch in andere als rein sprachliche Zusammenhaenge stellt. Ein Artikel, der geistesgeschichtlich oder sozialwissenschaftlich relevante Vorstellungen von Volkshelden wiedergibt, ist deshalb kein Woerterbuchartikel und gehoert nicht ins Wiktionary, sondern in die Wikipedia.
  • Beispiele sind nicht per se POV, das haben wir schon zur Genuege beim LA zu Nationalheld diskutiert, sondern sie koennen Vorstellungen von Volkshelden konkretisieren und illustrieren und sind deshalb legitim, wenn der Kontext kenntlich gemacht wird, in dem sie als Volkshelden gelten.
  • Die Begriffe Volksheld und Nationalheld ueberschneiden sich, unterscheiden sich aber auch in wesentlichen Aspekten. Raeuber, Wilderer und Rebellen, die ihre Sympathie bei der Bevoelkerung und damit ihr Ansehen als Volkshelden ihrer spezifischen Insubordination gegen die Obrigkeit verdanken, sind keine Nationalhelden, sondern sind ein eher regionales Phaenomen und koennen nur unter bestimmten Bedingungen auch zu Nationalhelden avancieren, typischerweise dann, wenn sich ihre Auflehnung gegen eine fremde Besatzungsmacht richtet (Carbonari gegen Oesterreich-Ungarn, Suedtiroler gegen Italien, Rheinlaender gegen Frankreich), die als Feindbild bei der Konstitutierung einer nationalen Identitaet dient. Umgekehrt haben Nationalhelden, die als gelehrte Konstrukte aus einer geschichtlichen oder mythischen Vergangenheit zur Ausbildung einer solchen nationalen Identitaet herangezogen werden (Arminius, Aeneas) nur bedingt eine Chance, auch als Volkshelden im vollen Sinn populaer zu werden und auch in den minder gebildeten Schichten der Bevoelkerung angenommen zu werden. Die Begriffe Volksheld und Nationalheld sind darum sinnvollerweise in getrennten Artikeln zu behandeln.
  • Brauchbare Quellen zum Thema Volksheld finden sich herkoemmlich in der volkskundlichen Literatur, brauchbare Quellen zum Thema Naitionalheld eher in der historischen, und Quellen zu beidem sicher auch in der sozialwissenschaftlichen Literatur.
  • Der aktuelle Artikel ist nicht toll, weil er solche Quellen nicht erkennbar heranzieht, sondern ausgehend von einer ungefaehr richtigen Begriffsbestimmung mehr oder minder ueberzeugend gewaehlte, aber nicht erlaeuterte, Beispiele auflistet. Aber manchen Beitraegen in dieser Diskussion ist er an Niveau doch schon sehr deutlich ueberlegen. Behalten und verbessern.--Otfried Lieberknecht 21:46, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab gerade keine Lust viel zu suchen – wohl ähnlich wenig wie die Benutzer Phi oder Fossa − aber ich bin für Behalten. „Zuverlässige Quellen“ gibt es. Eben habe ich bei Google-Books ein Buch mit 'Volksheld' als Oberbegriff gefunden (s.: unten Pkt. 6). Danke besonders für die liebenswerten Anmerkungen von den Benutzern €pa und Otfried Lieberknecht, die meiner Ansicht nach einen richtigen/respektablen Tonfall getroffen haben. If the S... hits Google-Books:
  • Herkules muss Taten vollbringen, er versucht das Äußerste
  • der attische Volksheld, Theseus, mit der spartanischen ...
  • edle Märchenfiguren
  • „Der Volksheld ist immer eine typische Gestalt, ein Phäno-, Proto- oder Archetyp, ein Vorbild, ein Idol, ..."(Lutz Röhrich, Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, 1989)“.
  • Das Institut für Deutsche Volkskunde (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, 1969 Akademie-Verlag) widmet dem slowakischem Volkshelden Juraj Jánošík ein Kapitel mit 'Volksheld' als Oberbegriff
  • Dr. Sabine Wienker-Piepho, Frauen ALS Volkshelden: Geschichtlichkeit, Legendenbildung Und Typologie, Peter Lang Publishing, Incorporated, Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg (Breisgau), 1987
  • (Bruno Zorrato mit dem Kapitel: Ist Lee Kuan Yew ein Volksheld?, A. Tykve, Veröffentlicht 1991 – Durch den gegenwartsnahen Bezug eher nicht zu verwenden)
  • Prof. Dr. Martin Meiser weist in seinem Buch Die Reaktion des Volkes auf Jesus: Eine redaktionskritische Untersuchung zu den synoptischen ... (Erlangen 1998), darauf hin, dass Jesus sich nicht als Volksheld feiern läßt (Lk 5,15f.), sondern versucht das Volk von der oberflächlichen Bewunderung der eigenen Person hinzuführen zu einer angemessenen Aneignung seiner Worte (Lk 11,27f.) sowie von der Nutzlosigkeit der Habgier (Lk 12,13-21; vgl. Lk 18,24-27) und der Notwendigkeit der Änderung des Lebenswandels (Lk 12,54-13,9; 13,23-30) zu überzeugen und zur Einsicht in den Zusammenhang zwischen eigenem Fehlverhalten und kommender Katastrophe zu führen. [...] Die Anklage, er treibe das Volk zum Aufruhr, ist frei erfunden (Lk 23,2.5), seine Ankläger sind es vielmehr, die Sympathie mit den Aufrührern bekunden (Lk 23, 18-25).
  • Prof. Dr. Sandra Pott, Poetiken: Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke (Habilitationsschrift - Universität Hamburg, 2003): "Der Dichter erscheint nicht mehr als ganzer Mensch, sondern als Volksheld, als Übermensch und als Kritiker einer ..."
  • Prof. Benno von Wiese, Deutsche Dichter Des 18. Jahrhunderts: ihr Leben und Werk: "Der Volksheld Hermann der Cherusker erstand wieder im zum Bewußtsein seiner inneren Stärke kommenden ..."
  • Dilek Zaptçıoğlu, Die Geschichte des Islam, Campus-Verlag 2002 (S. 104): "Ein Volksheld Quer durch alle Länder und Sekten wird Ali heute in der muslimischen Welt verehrt."
Mein Beitrag half uns wohl nicht viel weiter, aber es ist ein Anfang meinerseits. --85.176.187.157 22:56, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da kann man mal sehen, wie unzureichend der Artikel in seiner jetzigen Gestalt ist, da von all dem doch leicht auffindbaren Material nichts, gar nichts eingearbeitet ist. --Φ 14:05, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Argumentum ad absurdum mit unhaltbarer Salami-Taktik-Kritik in Bezug auf deine ganz oben (20:12, 30. Jun. 2007 (CEST)) aneingebrachten Zweifel. --85.176.171.47 20:28, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stammt übrigens in seiner Urform von unserem alten Freund Wst, Ex-Admin, seeligen Angedenkens. Seit drei Jahren sind zwar diverse Volkshelden aller Kategorien hinzugefügt worden, sodass es zu 'ner echten Liste, Typ Sammelsurium, wurde, aber inhaltlich hat man die ganzen Jahre über nix groß verbessert. Das Ding ist, nun ja, sboptimal. Außerdem gilt immer noch: Wir sind Helden, sonst keiner. Diese unbrauchbare Liste bitte komplett löschen und Fossa verpflichten, einen anständigen Artikel zum Thema zu verfassen. --Schlesinger schreib! 19:48, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau, löschen und Fossa verpflichten einen neuen zu liefern -:) Ein evt. Neuanfang ist vermutlich besser. Plehn 23:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma relevant, Artikel "suboptimal". Platz für Neuanfang. --Logo 01:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

*zurücklehn und hoff auf „optimalen“(!) Neuanfang* (mit (akzeptablen?) Argumenten (, die eh' nicht zählen, weil sie nie zählten und zählen werden))? (Mehrere hundert Lemmata, die weniger kritisch sind, enthalten noch dieses Wort.) *rolleyes und verzweifel* --85.176.184.198 07:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Red Monkeys (gelöscht)

2006 gegründet, Unternehmensform unbekannt, Spiel angekündigt, und sonst?--80.145.114.183 04:17, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. In der NL:WP stehen 9 Spiele, evtl bei Max Design einarbeiten. --Kungfuman 09:28, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein in 2006 gegründetes Spieleentwicklungsunternehmen. Noch nicht ein Spiel auf dem Markt, aber schon in der Enzyklopädie verewigt? Löschen.--Löschhöllenrevision 23:48, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

An Max Design erinner ich mich noch grob, aber wenn (laut Artikel) das neue Unternehmen nichts mit dem alten zu tun hat, muss das neue Unternehmen erst alleine, neu relevant werden. Mit einem Spiel dessen Name noch nicht bekannt gegeben wurde, ist's zu wenig. Löschen. (Kungfuman, bist du sicher mit den 9 Spielen? die Firma gibts doch erst seit letztem Jahr, was für Produkte sollten das dann sein?) --U-333 02:58, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Page ist hervorgegangen aus einem Irrtum: ein User hat das Lemma "Max Design" in "Red Monkeys" umbenannt, weil er annahm, deren Name habe sich geändert. Das ist aber nicht richtig; RM ist ein eigenes Unternehmen. Habe die Inhalte dann erstmal wieder aufgedröselt und auf zwei Pages verteilt. Schließe mich aber dem Löschantrag zu RM grundsätzlich an. --Daniel3880 12:09, 01. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle des Artikels hat wenig harte Fakten
Die Firma ist -soweit erkennbar- irrelevant. Gelöscht.--LKD 11:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist unsinnig und widerspricht dem Lemma Okkupation. Wenn vom allgemeinen Sprachgebrauch augegangen wird, sollte dies so in aller Deutlichkeit gekennzeichnet werden, was erfordert, den Artikel neu zu schreiben, da der Artikel stark POV ist (Westbank z.B. kann nicht besetzt sein, da es keine zu besetzende Staatsmacht gibt. Das IHG-Gutachten kann wegen umstrittender Zuständigkeit dabei keine Rolle spielen, zumal es politisch gefasst ist.) Mein Vorschlag: Lemma per BKL weiterleiten auf die neu zu schaffenden Lemma "Ehemals israelisch besetzte Gebiete" (Schwerpunkt Sinai und Libanon) und "Isrealisch kontrollierte Gebiete".(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.123.103.230 (DiskussionBeiträge) 06:29, 28. Jun. 2007)

Pfarrer und Ehrenbürger einer 300-Einwohnergemeinde, der Titel eines "Ehrenbischofs" einer 5000-Einwohnergemeindedie kein Bischofssitz ist - das Werk dieses Mannes in allen Ehren, aber was macht ihn relevant für die Wikipedia? --89.61.232.242 08:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht. Wenn jemand etwas über Brautumspflege wissen möchte und/oder sich für Theologen interessiert, die dies umgesetzt haben, ist dieser Mann auf alle Fälle eine nützliche Information. Daher: Behalten --Talyessin 09:52, 28. Jun. 2007 (CEST)Talyessin[Beantworten]

Ja, was macht ihn bedeutsam? ich sehe da nichts. Löschen. --ahz 10:37, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrenbürger von zwei Gemeinden. Behalten --Schmelzle 10:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

als Ehrenbürger von gleich zwei, wenn auch kleinen Gemeinden ist er von Bedeutung - bitte behalten. --Ricky59 12:42, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och Leute, gelten nur Ehrenbürger von Millionenstädten oder was ? Natürlich behalten ! --Unterrather 15:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ehrenbürger bin ich nicht. --AbcD (d) 15:27, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Ehrenbürger, Ehrenbischof - Ehre wem Ehre gebührt ... -- Proxy 16:05, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal ein paar Fakten: Die beiden Gemeinden haben zusammen eine Einwohnerzahl von ca. 1570 Einwohnern. (hier und hier, Zederhaus hat einen lebenden und 4 tote Ehrenbürger (hier), auf der Homepage der anderen Gemeinde findet man kein Verzeichnis dazu. Auch der "Ehrenbischof" ist zu relativieren. Es handelt sich um eine Funktion innerhalb der "Vereinigten zu Tamsweg", eine zwar alte Bruderschaft, aber auf den Ort begrenzt. Der "Bischof" ist ein Amt innerhalb dieser Bruderschaft, der Kandidat hier war bisher der einzige Geistliche in diesem Amte, andere Ämter sind z.B. "Die Kerzenmutter", der "Kommissär" oder der "Vereinigten-Schmied" (hier nachzulesen). Also handelt es sich bei dieser Person sicher um eine ehrenhafte, aber halt nur lokal relevante Person, die den Relevanzkriterien nicht entspricht, denn es bleibt eine Ehrenbürgerschaft bei 1570 Einwohnern und eine Ehrenfunktion einer örtlichen Bruderschaft. Sorry, für mich heißt das eindeutig löschen --Wangen 17:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist man sozusagen "Ehrenbürger 2. Klasse" wenn man nicht das "Glück" hatte in einer Millionenstadt tätig zu sein und damit die Chance "verpasst" hat dort Ehrenbürger zu werden? Fakt ist, Valentin Pfeifenberger hat einen großen Bekanntheitsgrad im Bundesland Salzburg und darüber hinaus, was für mich über lokale Relevanz hinausgeht und daher bin ich natürlich für behalten! Sennah78 19:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es ein Buch über ihn gibt, ist die Relevanz gegeben. Behalten. Irmgard 20:36, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es sogar in zweiter Auflage, 2004! Und Fuersterzbischof Augustin Gruber -- ein echter! -- oder zumindest dessen Herausgeber Peter Unkelbach hat ihm sogar Auszuege aus Vorlesungen zu Gregors Regula pastoralis zugeeignet (Band 3 der Reihe Kirche im Lungau, leider auch bloss im Selbstverlag). Wenn das Euch gnadenlosen Loeschyaenen mal nicht zum Schweigen bringt.--Otfried Lieberknecht 14:03, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr euch mal den Verlag angeschaut, der das Buch über den obigen Pfeifenberger verlegt? Heißt genauso, der Shop ist im Aufbau, der die Selbstdarstellung ist im Aufbau, ... (Nein, ich weiß, dass der Pfarrer den Verlag nicht betreiben kann!). Zusätzlich Selbstverlag-Bücher - wo nehmt ihr da die Relevanz her? Und zu "Ehrenbürger 2. Klasse" - Es ist schon ein Unterschied, ob einer Ehrenbürger einer Millionenstadt ist oder von 1500 Einwohnern, zumindest bzgl. der Relevanz. Wenn wir alle Ehrenbürger als relevant betrachten - O.K., aber geht das nicht etwas weit? --Wangen 10:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Stadt-Salzburger und habe keine Wurzeln im Lungau und glaube daher wenig Subjektivität einzubringen. Pfeifenberger war (und ist) weit über die beiden Gemeinden hinaus bekannt. Ich bin überzeugt, dass der Pfarrer nach wie vor im Lungau einen Bekanntheitsgrad von 99 % besitzt und landesweit zu den bekannten Persönlichkeiten zählt. er ist jedenfalls viel bekannter als manche Sportgröße oder mancher Politiker über den unangefochten in Wikipedia ein ausführlicher Beitrag aufscheint. Übrigens Clemens M. Hutter ist nicht nur hervorragender Salzburg-Kenner und Autor einer Vielzahl sehr kompetenter Bücher (er war leitender Redakteur der bekannten "Salzburger Nachrichten"), Wolf-Dietrich Iser leitender Redakteur des Österreichischen Rundfunkes. Wenn zwei derart renomierte Leute ein Buch über Pfeifenberger herausbringen und dann behauptet wird, das sei nicht relevant, frage ich mich schon nach sachlicher Rechtfertigung. Im Übrigen bin ich überzeugt, dass der Beitrag deutlich ausbaubar ist. (Leider kann ich dies nicht selbst tun, da ich mir andere Schwerpunkte gesetzt habe.)

Daher Behalten Dr. Reinhard Medicus 19:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formal vollständiger Artikel, jemand hat ein Buch über Ihn veröffentlicht,
personalisierter Eintrag in der dnb - sprich m.E. alles für behalten, wenn auch
überregionale Bedeutung nicht vorhanden ist.--LKD 11:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Availabilität (erl. gel.)

Das Wort gibt es nicht. --He3nry Disk. 08:41, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo auch immer es definiert ist, wann es ein Wort gibt oder wann es ein neues Wort ist. Faktisch tritt es in Erscheinung und wird im Sprachraum sporadisch genutzt. Es sollte daher dazu auch eine ErklärungsDefinition geben --Borner78 09:02, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort mag zwar nur in einem sehr kleinen Bereich des IT-Wesens geläufig sein, dort hat es jedoch die im Artikel beschriebene Bedeutung. -- 09:19, 28. Jun. 2007 (CEST)

Dem stimm ich zu, schaut man in die Vergangenheit, so sieht man dass im Laufe der letzten Jahrzehnte viele neue Wörter dazugekommen sind, u.a. Anglizismen, alle paar Jahre mal wieder gibt es eine neue Auflage vom Herrn "Duden", der diese und andere neue Wörter enthält. Warum sollte man sich erstmal am aktuellen "Duden" orientieren, bevor man einen Artikel ablegt? In drei Jahren gibt es eh wieder einen neuen "Duden"... Durch Veränderungen der Sprache oder den täglichen Sprachgebrauch, wie das u.a. auch neue Wörter in unserer Sprache auftauchen lebt die Sprache!! Wenn du eine tote Sprache willst, nimm Latein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.162.77.7 (DiskussionBeiträge) 09:39, 28. Jun. 2007) - Tipp: WP:UNT --Geri, 09:51, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort ist Quatsch. Ich bin seit fast 20J. in der IT, aber höre das zum ersten Mal. 3(!), in Worten: drei(!), Treffer zu einem angeblichen IT-Thema sind lächerlich. Bitte Availability dieses Artikels raschest beenden, und evtl. mal bei Verfügbarkeit nachlesen. --Geri, 09:51, 28. Jun. 2007 (CEST) - Ich kann/möchte das nicht länger mit ansehen und bin mal so frei → WP:SLA. --Geri, 09:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolute Begriffsfindung das nenne ich ridikulös -->SLA--Des Messers Schneide 10:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA und Stand der Disk. hier gelöscht. --peter200 11:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

.ch (erl./redir)

Ich sehe weder Sinn noch Notwendigkeit zur Anlage von Einzelartikeln für Top-Level-Domains, das wesentliche lässt sich dort finden. Die Navileiste halte ich deswegen auch für sehr überflüssig. --ahz 09:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein Wiedergänger [[8]] --Eynre 09:55, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch nihct mal .de und .eu (nur redirects.) löschen. --Kungfuman 10:03, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Wiedergänger, aber ohne wirkliche Information; die Navileiste kam aus dem Benutzernamensraum und war eindeutig als Arbeitsexemplar gekennzeichnet. Löschen. --jergen ? 10:12, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Wiedergänger war meines Wissens was anderes (Gratiszeitung in der Schweiz?). Allgemein gibt es zu Domains teilweise was zu sagen, etwa zu denen der kleinen Südseeinseln. Neutral--Zaph Ansprache? 10:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
*reinquetsch* Richtig, der Wiedergänger war das Zeitungsprojekt.--Τιλλα 2501 ± 10:24, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ist Wiedergänger bitte Schnelllöschen--Des Messers Schneide 10:19, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Wiedergänger, der .ch-Artikel vor wenigen Tagen beschrieb eine gleichnamige Gratiszeitung.--Schmelzle 10:53, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiters gibt es noch die Weiterleitungen .cc .cl .cx .is .ma .ng .ps .th .va auf Länderartikel oder BKLs sowie .dd als eigenen Artikel. Macht das Sinn? Wenn ja sollte man das ganze vereinheitlichen--NCC1291 10:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen! Ich bin gerade via die englischsprachige Wikipedia über den Artikel gestolpert. Er ist ohne Zweifel noch ausbaufähig, aber die englischsprachige Variante zeigt, dass das Thema durchaus inhaltliches Potenzial hat. Meine Prognose: Wie üblich ist man in Deutschland im Zweifelsfall für Löschen, während man in den USA im Zweifelsfall für Behalten ist. Ich bin diesbezüglich ein Amerikaner! --ProStattContra 13:05, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Domain-Kürzel würde ich generell für relevant halten wollen. Wenn es noch etwas mehr Inhalt gibt - warum dann nicht einen Artikel dazu? Behalten und gedeihen lassen. --seismos 13:48, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das bei SWITCH einbauen und dorthin redirecten, analog zu .de und DENIC. --MBq Disk Bew 14:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Redirect zur Registrierungsstelle, analog .de. --TM 17:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
done. --MBq Disk Bew 21:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine x-beliebige Gesamtschule, ohne jegliche Besonderheit. --ahz 10:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwurbelfreier Artikel, besser Behalten als dass der Artikel in Schwurbelform irgendwann neu auftaucht, ein beliebtes Problem von Schulartikeln.--Schmelzle 10:55, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, beliebig ist sie nicht, denn im Vergleich zu anderen Schulen bietet die Joseph-Beuys-Gesamtschule Raum für eigenverantwortliches Handeln, fördern schöpferisch-gestalterische Fähigkeiten, aus diesem Grund bitte ich den Artikel zu behalten. Ergänzungen werden in den kommenden Tagen folgen. --Hub Seeps Joy 11:05, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich nicht erkennen. Zumindest nicht in dem Artikel. Und als Argument taugt "das kleinere Übel" auch nicht. Raus damit. Jirjen 11:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, was im Artikel steht und dort steht überhaupt nichts. WP ist kein Schulverzeichnis. --ahz 11:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dort steht bereits was für eine Schulform es ist und wie bereits genannt werden weitere Informationen folgen. Sofern ich es richtig erkannt habe, befindet sich die Wikipedia in einem evolutionären Prozess, was bedeutet das auch dieser Artikel sich entwickeln wird, sofern man ihm die Möglichkeit dafür gibt. --Hub Seeps Joy 11:16, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Schulform Gesamtschule haben wir schon einen anderen Artikel, dazu bedarf es diesen nicht. --ahz 11:22, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der Relevanzfrage könnte vielleicht eine Ausarbeitung gemäß Wikipedia:Artikel über Schulen dem Artikel weiterhelfen?--feba 11:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die konstruktive Hilfe. AHZ, im Artikel Gesamtschule steht nichts über die Joseph-Beuys-Gesamtschule und auch nichts über den rechtlich gesicherten Freiraum, den die Joseph-Beuys-Gesamtschule versucht zu erweitern. Wenn ich sie richtig verstanden habe, gibt es in der Wikipedia kein Raum für Informationen über ein erweitertes Bildungsangebot und keine Zeit die Relevanz eines Artikel zu verdeutlichen? --Hub Seeps Joy 11:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem liegt wohl eher darin, dass im Artikel Joseph-Beuys-Gesamtschule auch nichts über die Joseph-Beuys-Gesamtschule steht, außer, dass sie existiert. Dafür gibt es Schulverzeichnisse im Web. --ahz 11:41, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, wie wäre es mit 7 Tage, um das zu ändern?--feba 12:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage ist wieder ein konstruktiver Vorschlag. AHZ, der Hinweis auf das Schulverzeichnis verstehe ich nicht, denn es gibt auch den Brockhaus und andere Online-Enzyklopädien die u.a. erklären was eine Gesamtschule ist, sodass auch hier an diesem Zeitpunkt der Artikel Gesamtschule hätte bereits gelöscht werden können. Daher mein Hinweis auf den evolutionären Prozess. Anhand dieser Hilfe Wikipedia:Artikel über Schulen werde ich den Artikel in den kommenden Tagen ergänzen, sofern er eben dann noch nicht gelöscht wurde. --Hub Seeps Joy 12:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha! "Die Joseph-Beyus-Gesamtschule [...] trägt den Namen des Künstlers Joseph Beuys." Gut, dass das mal jemand gesagt hat.
Weiters: "...Freiraum zu einer Eigengestaltung der Schüler, Eltern und Lehrer." Aha! Da gestalten also die Lehrer ihr Eigenes, die Eltern ihr Eigenes und die Schüler auch. Na, Letztere werden sich mit Sicherheit mächtig darüber freuen. Bitte im Verlauf der kommenden Ergänzungen auch solche Trivialitäten und eigenartige Formulierungen für eine Überarbeitung berücksichtigen. --Geri, 12:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die nach Wikipedia:Artikel über Schulen vorgesehenen Mindestangaben sind nicht drin, auch kein Alleinstellungsmerkmal (das diese Schule enzyklopädiewürdig machen könnte). Ausdrücklich wir bei Wikipedia:Artikel über Schulen darauf hingewiesen, dass allgemeine Zielsetzungen nichteinmal in den artikel gehören. Wenn sich nicht fundamental etwas in den besagten 7 Tagen verbessert löschen--Kriddl Diskussion SG 13:18, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal schauen, was sich machen lässt. Von den Düsseldorfer Gesamtschulen (Landeshauptstadt des ehemaligen SPD-Landes NRW, 1974 Volksentscheid gegen Koop-Schulen usw.) haben 4 (soweit ich weiß ist nur eine weitere davon wikipedisiert) eine spezielle (politische) Geschichte. Aus dem Kopf kann ich das aber nicht. Da muss ich erst mal recherchieren. Wenn ich in oder sonstwer in 7 Tagen nichts gefunden haben, ist ja immernoch Neustart möglich. Cup of Coffee 13:53, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel auf jeden Fall behalten!!!. Aber die geforderten Daten für Schulen sind nicht drin. Daher QS. --AbcD (d) 15:31, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

und warum behalten? --Wangen 18:00, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
also so auf keinen Fall behalten, "meine" 7 Tage beinhalten ein oben unausgesprochenes "so löschen".--feba 19:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten sollte man den Artikel weil die Joseph Beuys Gesamtschule als erste Schule in Deutschland ihre Schülerunternehmen als Genossenschaft organisierte und u.a. den Gandhi-Preis verleiht. Zwei gute Gründe für ein paar wenige Kilobytes die u.a. Eltern, Schülern oder Lehrern helfen können, sich über die Joseph-Beuys-Gesamtschule zu informieren und über einen Artikel schnell zu weiterführenden Informationen zu gelangen, um sich dann beispielsweise über das Schülerunternehmen zu informieren. --Hub Seeps Joy 22:35, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde stark erweitert und stellt relevanzgebende Merkmale nun als solche heraus, daher:

LA entfernt nach WP:ELW Fall 1. --32X 06:34, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: erstens in der Fomr kein Artikel, zweitens x-beliebige Fernsehproduktion, in meinen Augen keine Relevanz vorhanden. Für den Artikel spricht nur, dass John Carpenter mitgewirkt hat, aber dass dürfte nicht ausreichen. Louis Wu 10:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

neutral bis 7 Tage: Wir wissen es nicht. Es gibt keine RK Film (oder ich hab sie nicht gefunden). Wendet man die RK:Fernsehserien an, schaft er sie (Star + Übersetzung) Allerdings steht im Artikel nicht mal, dass John Carpenter mitgewirkt hat. Man könnte vielleicht einen gültigen Stub draus machen.--Vinom 11:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Relevanzkriterien für Filme, dagegen haben sich die Mitarbeiter des Filmportals ausgesprochen bzw. sich nie auf welche einigen können. Im jetzigen Zustand würde ich sogar einen SLA für gerechtfertigt halten. --César 13:47, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Carpenter am Drehbuch mitgeschrieben hat, haut auch nix raus. Mittelmäßiger Film ohne Artikel. Wer möchte darf den ausbauen, ansonsten löschen, gerne auch schnell. --Jackalope 14:46, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde behalten, obwohl der Artikel schlecht ist. Vielleich QS. --AbcD (d) 15:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

und warum bist du für behalten? --Wangen 17:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

in Ergänzung zum Bapperl: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Relevanz nicht dargestellt. --U-333 03:03, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Fragliche Relevanz & zu wenig für einen Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 05:37, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Holm Dressler (bleibt)

Löschen: Es handelt sich in meinen Augen um Selbstdarstellung. Louis Wu 10:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller oder nicht, lt. Artikel und IMDB-Eintrag Relevanz vorhanden. --NCC1291 11:00, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Eindruck, dass sich der Dressler hier selber eingesetzt hat, habe ich auch. Trotzdem ist er relevant. Behalten --ahz 11:05, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dito: SD ist kein Löschgrund. Aber QS-Fall allemal. --seismos 14:03, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
an der Relevanz besteht kein Zweifel -> angegebener Löschgrund ist sowieso keiner -> SBA (Schnellbehaltantrag) --FatmanDan 14:22, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben und das ist kein Löschgrund!!. --AbcD (d) 15:35, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach ELW, Fall 2 entfernt (kein Löschgrund). --df 16:00, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Barfuß ins Bett nach Überarbeitung zurückgezogen.

war schon mal erfolglos in der QS - kein ARtikel, sondern Schauspielerauflistung plus Fernsehzeitungsankündigungen der Folgen 1-8, bei Folge 9 hat den Autoren dann wohl die Lust verlassen, weswegen wir hier nur noch erfahren, daß 9-14 "ohne Titel ausgestrahlt" wurden, offenbar auch ohne Inhalt? -- feba 11:15, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichen 5 Zeilen, um den Artikel auf Stub-Niveau zu heben? Ich halte den Episodenguide für überflüssig, aber die Arbeit daran sollte man nicht durch die Unvollständigkeit negieren. Behalten-OS- 22:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann aber schnell ausbauen, so ist das ganze kein Artikel der in irgendeiner Form Wikireif wäre. Einfach mal so aufhören ist doch totaler Unsinn, wofür kann man in der eigenen Benutzerseite das ganze testen und ausbauen? --Powerboy1110 23:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt es mir nur so vor, daß hier immer gelangweilter LAs gestellt werden, bevor man ein Lemma wenigstens auf 2 Zeilen Stubniveau bringt? Es ist ja sicher lobenswert, wenn sich Leute um die Qualität sorgen, aber wozu gibts Stubs, wenn nicht, um offensichtlich Relevantes zu beschreiben... Ich mag weder die Serie noch Basketball, aber das war Arbeit von je 10 Minuten...-OS- 23:20, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich vermute mal, das man das so wohl behalten kann (persönlich stellt sich mir da noch die böse R-Frage, aber nun ja) - die Serie mag ich weder, noch mag ich sie nicht; ich habe nie davon gehört, bis ich hier drüber stolperte und in vorliegender Form gab der "Artikel" nicht einmal Auskunft darüber, welches Thema in dieser Serie denn nun eigentlich darstellt - die Episoden-Teaser, zumal nicht einmal durchgängig vorhanden, sind dafür wohl eher wenig hilfreich. Und ich halte es für ausgesprochen fahrlässig, aus 9 von 14 Episoden-Kurzinhaltsangaben aus ungewisser Quelle einen Stub zusammenzukürzen, ohne die Serie je gesehen zu haben, daher habe ich lieber einen LA gestellt, als das zu versuchen - für eine Fernsehserie, die m.E. als solche schon generell wenig in einer Enzyklopädie zu suchen hat bin ich denn doch nicht bereit, weitergehend zu recherchieren, wenn schlicht kein Ansatz zu einem Artikel vorliegt. ziehe LA nach Überarbeitung zurück--feba 01:36, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ähm, PS: insbesondere, nachdem mittlerweile auch erklärt ist, wie die Serie zu ihrem Namen kommt, allerdings würde ich unter dem Lemma eigentlich noch einen HInweis auf die Bestrafungsformel "... dann mußt du barfuß ins Bett gehen" incl. mir unbekannter Herkunft erwarten--feba 01:38, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab ich hier was verpasst? Was macht eine TV-Serie mit 14 Teilen relevant? WP:RK setzt höher an. (muss ich den LA jetzt selbst neu stellen?) --U-333 03:08, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach Dich morgens um 3 nicht unnötig wichtig. Die RK sprechen bei wöchentlicher Ausstrahlung von 12 Folgen als Basis. Sollte klar erkennbar sein, das es sich hier nicht um eine tägliche Serien gehandelt hat, welche 3 Wochen lief, sondern 2 Staffeln in 3 Jahren. Man kanns auch unnötig komplizieren.-OS- 04:14, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS - und das zweite Kriterium ist der Auftritt von mehreren bekannten und populären Darstellern, Star ist da fast subjektiv.-OS- 11:55, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
im übrigen war die LA-Begründung in diesem Fall nicht die Relevanz- sondern die Qualitätsfrage - was an Fernsehserien relevant sein soll, ist eine andere Frage, dafür wäre aber sowieso ein neu begründeter LA nötig (den ich für wenig aussichtsreich halte).--feba 11:57, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Gelbe Seiten-Eintrag für ein Gratis-Stadtmagazin. --ahz 11:18, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist bestimmt gegeben. In jetziger Form wird mir jedoch kotzübel. --AbcD (d) 15:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum sollte die Relevanz gegeben sein? Argumente dafür? --Wangen 17:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und Behalten. Ich hatte vor einiger Zeit schon mal unter Benutzer:Kandschwar/Der_Mainzer angefangen einen Artikel zu schreiben, da dies aber recht dürftig war, wollte ich noch etwas damit warten, jetzt aber da es den Artikel gibt, habe ich mal meine Informationen hinzugefügt. Gruß --kandschwar 17:47, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Gratiszeitung, die monatlich erscheint - immerhin sogar seit 1990, bitte behalten. --Ricky59 06:24, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und Behalten. kandschwar hatte vor einiger Zeit schon mal unter Benutzer:Kandschwar/Der_Mainzer angefangen einen Artikel zu schreiben. In diesem typografisch aufwendig gestalteten Blatt finden sich Informationen die durchaus enzyklopädische Relevanz aufweisen, aber natürlich wegen URV nicht abgeschrieben werden dürfen. Einzelne Rubriken haben bereits gebundene Werke als Folge bzw. Kompilation der Information gehabt. œnophile Grüsse --Symposiarch 11:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur Relevanz, bei Journal Frankfurt finde ich die Aussage Das Journal gehört mit einer Auflage von rund 30.000 Exemplaren (100.000 Leser) neben Tip und Zitty (beide aus Berlin) zu den auflagestärksten Stadtmagazinen Deutschlands. Da kann der Mainzer aber mit seinen 32.000 gut mithalten; und das bei der Größe von Mainz! --Symposiarch 11:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: So weit ich mich erinnern kann, wird Der Mainzer nicht wie übliche Werbeblättchen in die Briefkästen gesteckt, sondern liegt in verschiedenen Mainzer Geschäften und der Gastronomie zur kostenlosen Mitnahme aus. Wollte mir letzte Woche ein Exemplar mitnehmen und hatte es aber dann doch vergessen. In einem älteren Exemplar das ich mal hatte und zum oben besagten Entwurf veranlasste, konnte man den Mainzer auch abonieren und dafür dann auch Geld bezahlen! Bin mir aber über die Momentane Situation nicht so ganz sicher. Werde mal schauen, dass ich morgen so ein Exemplar bekomme. Gruß --kandschwar 12:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn der Artikel etwas mehr Substanz hätte, wäre es natürlich besser. Aber so kommt das Lemma leider etwas zu dünne rüber. Dieser Mainzer ist also nüscht weiter als ein Werbeding, das einfach nur ausliegt: Irgendeine journalistische Ausrichtung? Nö. Medienpreise? Nö. Erwähnung in anderen Medien? Nö. Wird irgendwo anders zitiert? Auch nö. Jedenfalls steht davon nichts im Text. Und eben wegen dieser offensichtlichen Mickrigkeit sollten wir das entweder löschen oder substanziell erweitern. --Schlesinger schreib! 20:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen konstruktive Kritik habe ich nichts, aber bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Wenn man vergleiche mit anderen Zeitschriften heranziehen will, muss man in diesem Falle schon die Kategorie:Stadtmagazin heranziehen! --kandschwar 20:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bonewitz bis 2003. Seitdem kein nennenswerter Autor. - ahz und Schlesinger. --Logo 01:47, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat diese Werbeaktion Mainzer Köche eine Bedeutung über die Stadt hinaus? Bei 130 google-Treffern [9] habe ich da starke Zweifel. --ahz 11:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

...die besten Köche mit den besten Winzern zusammen in den besten weißen Zelten und bieten die besten Produkte an...? Die Relevanz passt echt unter´m Teppich durch. Bitte löschen. --Unterrather 16:53, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und Behalten so ist das ganze natürlich noch kein Artikel, habe es ebenfalls bei der Mainzer Gruppe auf die Liste gesetzt und hoffe das in den nächsten Tagen ein passabler Artikel dabei raus kommt. ich möchte noch an dieser Stelle noch anmerken, dass der Artikelersteller erst so wie es aussieht seit heute / gestern dabei ist und sich deshalb noch nicht so recht mit unseren Qualitätsansprüchen auskennt. Gruß --kandschwar 18:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz entzieht sich mir, im Artikel erkenne ich eine regionale Marketing-Veranstaltung. Da mag der Text noch so gut sein, aber dennoch 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. Wenn diese gegeben ist, kann man gerne den Artikel ausbauen. Vielleicht fehlen ja noch nicht erwähnte Relevanzmerkmale, was ich dem Ersteller wünschen würde. --Wangen 18:42, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so: 7 Tage und dabei v.a. die Relvanz darstellen, oder löschen. --U-333 03:11, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da gibts schon leckere Sachen, aber ich denke ein redirect auf DER MAINZER tut es auch, nachdem die Info dort eingebunden wurde. Die de.wikipedia.org ist ja auch keine Rezeptsammlung wie die fr.wikipedia.org. --Symposiarch 12:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Mainzer Culinarium" ist ein durchaus gängiger Begriff in der Presse und im Sprachgebrauch. Beim Thema "Johannisnacht" bereits seit längerem ohne weitere Erklärung zu finden (dort als "K"ulinarium, habe es heute geändet). Artilel sollte bleiben und ausgebaut werden solange er sachlich bleibt (d. h. ohne in Werbung abzugleiten). redirect auf DER MAINZER wie vorgeschlagen wäre auch eine Möglichkeit. Einfach mal bei anderen Stadtilustrierten (z. B. Frankfurt) reinschauen wie diese sich im Wiki präsentieren. --Lear 21:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich teile die Tendenz der Diskussion. --Logo 01:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Steuerberater mit 150 Mitarbeitern dürfte wohl an der falschen Stelle sein. Wir sind nicht die Gelben Seiten. --ahz 12:16, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SuP betreut 5 % aller deutschen Apotheken und ist Nr. 2 auf dem deutschem Markt

Entspricht aber nicht WP:RK. Wieviel Prozentanteile einer Klientel betreut werden, spielt da keine Rolle. Selbst eine Steuerberatung, die 100 % aller deutschen Straußenzüchter betreuen würde, erhielte deshalb nicht den geringsten Relevanzbonus. --ahz 16:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

100% ? Das wäre doch schon ein klares Alleinstellungsmerkmal, oder nicht? ;)--df 07:48, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe das ein; was ist mit Artikeln zu Verbänden etc (KBV, ABDA)? Inwiefern sind diese relevant?

Gelöscht gem. Antrag. —YourEyesOnly schreibstdu 05:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umweltgeschichte des Lainzer Tiergartens (beim Tiergarten eingebarbeitet, überflüssiger redir gelöscht)

WP ist nicht die Babyklappe für abgelegte Seminararbeiten. --ahz 12:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde nur für die Verwendung in Wikipedia verfasst, es gibt keine ausgedruckte, benotete Version davon. Keine Ahung was Sie daran zu bemängeln haben. Des weiteren glaube Ich, dass universitäre Arbeiten auch der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden sollten --Gisse81 12:40, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gisse81, es wäre wirklich anzudenken, in einer etwas gekürzter Form deinen Artikel im Artikel Lainzer Tiergarten zu integrieren. Auch in Anbetracht, dass der eigentlichen Tiergartenartikel noch eine bescheidene Größe hat und daher eine Auslagerung (Zweiter Artikel mit deinem Lemma) auch nicht angebracht ist. --Bwag @ 14:07, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Du kannst aber gerne den Lainzer Tiergarten ergänzen. --ahz 13:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser "Beitrag", um Ihnen zu entsprechen, ist Teil und Abschluß eines Seminars, mir wurden gewisse formale Bedingungen in Punkto Form, Stil und Länge gegeben die Ich einzuhalten habe. Nachdem der Artikel begutachtet wurde, werde Ich ihn entweder modifizieren oder löschen.

Wurde bereits überarbeitet. Ich habe alles nun auch noch in Lainzer Tiergarten eingebaut, der verbleibende Redirect kann imho gelöscht werden. --MBq Disk Bew 14:53, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls der Seminarleiter allerdings Wert darauf gelegt haben sollte, dass Artikel in der WP erscheinen, ist das schon riskant, da hier jeder editieren kann und der Originalautor keinerlei Anrecht auf eine Version hat und im Prinzip auch niemand Rücksicht auf diese Situation nehmen mag; falls zusätzlich gleichzeitig Anforderungen an Form, Stil und Länge existieren sollten, um so mehr, da diese bei Seminararbeiten den hier üblichen Gepflogenheiten meist widersprechen. Wenn man dem Herren oder der Dame das mal zutragen könnte, könnte das helfen, zukünftigen Studenten und auch der Seminarleitung Frustrationen und Streitereien zu ersparen. Wäre nett :-) -- Ulkomaalainen 18:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
...kannst ihr ja mal ne Mail schicken --MBq Disk Bew 21:34, 28. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Danke für die Adresse, Du wirst lachen, das habe ich gemacht.-- Ulkomaalainen 12:07, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
höhö --MBq Disk Bew 17:10, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
redir gelöscht, das sucht sowieso kein Mensch --Finanzer 23:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beitrag wurde zurückgenommen! In dieser zerstückelten Form ist er für die ursprüngliche Aufgabenstellung nicht relevant und wird auf einer wissenschaftlichen Plattform in gesamter Länge online gestellt. In Eigenregie geänderte oder gelöschte Beiträge entsprechen nicht der wissenschaftlichen Vorgangsweise, welcher der Autor im urspünglichen Beitrag verpflichtet war. --Gisse81 00:23, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Wikipediaautor bist Du - wenn überhaupt - nur zu einem "verpflichtet", nämlich Artikel im enzyklopädischen Stil zu schreiben, die sich zumindest an die in WP:WSIGA genannten Kriterien annähern. Im Gegensatz zu Deinem Ursprungsbeitrag, der dies nicht erfüllte, ist das bei der Bearbeitung der Fall, deshalb habe ich Deine Löschung rückgängig gemacht. Wenn Du einen "Besitzanspruch" auf Deine Texte erheben möchtest, bist Du hier im völlig falschen Projekt. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:31, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut zu wissen, es wird von mir hier keine weiteren Beiträge mehr geben. --Gisse81 09:13, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal sehen. Aber auch anderswo solltest Du lesen, was Du mit einem Klick bestätigst. Bei der Wikipedia steht z.B. unter jedem Bearbeitungsfenster Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. --MBq Disk Bew 17:08, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dänisch-Friesland (gelöscht)

Der Artikel besteht zwar mittlerweile seit fast drei Jahren, aber spätestens nach Bemerkung von einigen in der Nähe lebenden Personen bin ich der Meinung, dass dieses Lemma unter "Theoriefindung" gehört, bzw. dass über die Wikipedia der Begriff "Dänisch-Friesland" etabliert werden soll. Im Sprachgebrauch ist mir der Begriff noch gar nicht, im Schriftgebrauch nahezu gar nicht untergekommen und fast alle Treffer im Internet gehen auf die Wikipedia zurück. Der Baustein "Quelle" liegt bereits seit einigen Monaten hilflos in dem Artikel herum, hat aber nichts bewirkt. -- Termo 12:50, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich habe nicht das Gefühl, hier ein relevantes Lemma zu lesen. Löschen. Kriemhold 14:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es ein Fachportal? Ggf. Portal:Schleswig-Holstein, Portal:Dänemark mal fragen. Cup of Coffee 15:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Behalten. Behalten. --AbcD (d) 15:39, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum? Hier ist keine Abstimmung, sondern eine Argumentation --Wangen 17:27, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Begriff erst in der Wikipedia kennen gelernt. In Publikationen des Nordfriesischen Instituts, der Vereine oder in der Literatur habe ich den Begriff noch nicht angetroffen. Daher bin ich auch fürs Löschen.--Goodgirlnow 16:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne kein Dänisch-Friesland, obwohl ich dort wohne. -- Agnete 16:12, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einige Zeit meines Lebens in Deutsch-Friesland verbracht und den Begriff auch nie gehört. -- Ulkomaalainen 16:40, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor der Löschung sollte festgestellt werden, ob der Begriff tatsächlich eine Neuerfindung ist (nicht andersrum: erst löschen, dann gucken). Nur weil wir alle den Begriff nicht kennen ( da würden auch viele Physiker die Schleifenquantengravitation löschen), sollte der Artikel nicht gelöscht werden. Allerdings: eine Google-Suche scheint immer nur wieder selbstreferentiell auf eben diesen Artikel zu verweisen...--CWitte 17:08, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelinhalt selbst spricht eher gegen die Existenz einer Region namens "Dänisch-Friesland". Die Stadt Tönder liegt etwa 5 km nördlich der deutschen Grenze und 13 km östlich der Nordsee. Das fragliche Gebiet umfasst demnach nur ca. 60-70 km². "Die friesische Sprache wird dort nicht gesprochen" und die "dänischen Wattenmeerinseln [...] gehören [...] nicht zum Siedlungsgebiet der Friesen." Vor 1920 kann die Bezeichnung nicht existiert haben, und heute sollte sie noch in irgendwelchen offiziellen Verlautbarungen im Internet auftauchen, wenn es sie gäbe. Geoz 19:01, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:43, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diese Diskussion in die Diskussion:Nordfriesland kopiert, weil ich nach tel. Rücksprache mit Albert Panten - Autor im Buch von Bantelmann&al, das ich in Nordfriesland aufgeführt habe - feststellte, dass dort nach Ortsnamen zu schliessen, einmal Friesen gesiedelt haben. --SonniWPproBahn 21:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kai Richter (bleibt)

Was macht den Herrn relevant? --ahz 12:53, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seine Schöpfungen sind wohl nicht bekannt genug, um genügend Relevanz für die Wikipedia zu begründen. Löschen. Kriemhold 13:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diverse Einzel- und Gruppenausstellungen, die Relevanz erzeugen könnten, finden sich hier. [10] Leider steht davon nichts im Artikel. Momentan neutral. -- TStephan 15:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrelevant, löschen. --King Milka 19:11, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es jetzt so besser? Habe noch Infos und "relevantes" ;) ergänzt. --Mayar 13:57, 02.07.2007 (CEST)

  • Wenn jetzt noch in dem Artikel stünde, welche Werke von ihm in öffentlichem Besitz sind, oder welche angesehenen Kunstpreise er erhalten hat, wäre das eine runde Sache. Aber leider steht im Text auch so etwas: ...forscht im Grenzbereich von Architektur und Skulptur. Das ist Feuilleton und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wenn da also nichts mehr kommt, bin ich für löschen. --Schlesinger schreib! 08:02, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im jetzigen Zustand ist der nach meinem Dafürhalten behaltenswert, Relevanz ist dargestellt, v.a. durch die Einzelausstellungen, Feuilletonstil ist es nun auch nicht mehr.--Louis Bafrance 14:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So behalten, sieht relevant aus. Plehn 23:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt -- 22:00, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht nur aus Verschwörungstheorien und Theoriefindung, ist also unenzyklopädisch. -- j.budissin+/- 12:55, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Grund für eine Löschung, schließlich gibt es hier ja sogar eigene Kategorien für Verschwörungstheorien und Moderne Sagen. Zudem gibt es im englischen Wikipedia gleich zwei Artikel dazu und Gustav Weler und die Photographie des vermeintlich "erschossenen Hitler" sind auch ziemlich bekannt und sollten hier nicht unerwähnt bleiben. Vergleichbare Artikel gibt es ja ohnehin schon, z. B. zu den Reichsflugscheiben (von unzähligen anderen Artikeln zu Verschwörungstheorien ganz zu schweigen). Also behalten. Asentreu 13:03, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, da gab es auch einen Thriller von Colin Forbes, Das Double, in welchem das Thema aufgegriffen wird. Eher verbessern. --Matthiasb 13:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm unter Quellenbelege verstehe ich was anderes als en.WP, answer.com und gespenster-und-geister.de, 7 Tage--Zaph Ansprache? 13:12, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch dafür plädieren, den Artikel zu behalten und zu verbessern. Interessant ist das Thema auf jeden Fall und die Relevanz scheint mir, meiner Meinung nach, gegeben. Vielleicht könnte man ja auch noch so ein Foto, wie beim englischsprachigen Wiki, einbauen? 91.12.115.167 13:18, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar für behalten. Verstehe die Diskussion gar nicht. --Unterrather 14:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. Besser behalten, wenn Hitler im Neuschwabenland weiterlebt, ist das wohl relevant. --AbcD (d) 15:42, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reines Theoriefindungsgeschwurbel, dass die en:wp als "Quelle" verwendet. Schnelllöschen --Felix fragen! 15:47, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwachfug aus minderwertigen Quellen, bitte den Li-la-löschbus kommen lassen. Fossa?! ± 17:03, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn's zu Gustav Weler genügend Infos für einen Artikel gibt, könnte man den ja anlegen. Dieses Nixwissundvielschwätzlemma aber lieber löschen --Xocolatl 17:07, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Artikelinhalt: Spekulation und Bezug auf eine andere Person, die aber nicht als doppelgänger auftrat. (Vielleicht selbst relevant - mag sein). Zudem ist der Text durch aber auch gar nichts belegt. Eine Seite, die den gleichen Inhalt hat (soll gewesen sein), engl. WP, als solche ja keine Quelle. Das Lemma selbst wird nicht behandelt, außer im Bereich "Soll, könnte, vielleicht". Fällt eindeutig unter Wikipedia:Theoriefindung, also löschen, gern auch schnell --Wangen 17:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Begründung!!! Behalten. Quellen sind Angeben, Verschwörungstheorien relevant. Was noch? --AbcD (d) 17:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast meinen Beitrag aber schon gelesen? Seit wann ist WP für sich selbst eine Quelle, seit wann kann eine Seite mit dieser Selbstbeschreibung uns als Quelle oder Nachweis dienen und hast du auch bemerkt, dass die englische Seite ein WP-Klon (hier ist? Und von welcher Verschwörungstheorie sprichst du? Im Text steht davon nichts außer, dass es Theoriefindung sei, dass Hitler überlebte (wobei der Begriff "Verschwörung" wohl eher falsch ist). --Wangen 17:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine seriösen Quellen. Löschen. --84.73.228.88 18:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenangaben sind sehr mager und teilweise unseriös, allerdings ist die Begründung des LA auch nicht ganz korrekt (Welche Theorie wird denn aufgestellt? Die Existenz von Weler ist unbestritten, genauso wie das Photo von Hitlers Doppelgänger). Entweder sollte das Thema beim Artikel "Hitler" eingearbeitet werden oder noch besser in einem deutschen Equivalent zu Political decoy aus der englischen WP. Eine Frage an AbcD: Soll das witzig oder vielleicht ernst gemeint sein? Wenn man sich mit Verschwörungstheorien befasst, sollte man meiner Meinung nach mit größter Genauigkeit und Sachlichkeit vorgehen. Manchmal stellt sich heraus, dass die offiziellen Versionen nicht der Wahrheit entsprechen und vielleicht noch etwas anderes dahintersteckt, siehe beispielsweise die "magische Kugel" im Kennedy-Mord --Pjotr morgen 21:24, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Pjotr morgen. "Theoriefindung" scheint sich in der Wikipedia zu einem Totschlagargument zu entwickeln. Bitte nicht vergessen: außerhalb der Wikipedia können die Leute so viele Theorien finden, wie sie wollen, und die Wikipedianer können dann getrost Artikel über diese Theorien schreiben (selbst über Verschwörungstheorien!). Aus den anderen bereits genannten Gründen jedoch die (wenigen) belegten Fakten woanders einpflegen und diesen Artikel löschen. Geoz 22:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schier unglaubliche Quellenlage, so völlig unbrauchbar. Zudem die Frage (siehe Vorredner) unter welches Lemma das am besten gehört (aber für den aktuellen Artikel stellt sich die Frage nicht). --U-333 03:18, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mindestens der erste Abschnitt steht genauso in den Schulbüchern. Den Rest belegen oder eindeutig als Verschwörungstheorie kennzeichnen, wie dies bei anderen Verschwörungstheorien auch der Fall ist. BehaltenKatB 15:26, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form und mit diesen "Einzelnachweisen" wirklich ganz unsaeglich. Ansonsten ein relevantes Thema, das unter diesem Lemma gelistet werden koennte: Geruechte, dass Hitler sich doubeln lasse, gab es schon zu seinen Lebzeiten u. waren erst recht danach in Verhoeren der Alliierten und in Spekulationen ueber den Leichnam aus dem Bunker der Reichskanzlei ein Thema. Literarisch verarbeitet wurde das Thema schon 1939 in dem Roman The man who killed Hitler von Ruth Landshoff-York (die Tochter von Samuel Fischer, die einen eigenen Artikel verdient haette), der von Max Ophuls auch als Filmvorlage verwendet wurde (bin nicht sicher, ob der Film wirklich erschien); filmisch verarbeitet wurde das Thema dann spaetestens in The Strange Death of Adolf Hitler (1943), nach einem Drehbuch von Kortner [11]. Aus spaeterer Zeit: George Steiner, The Portage to San Cristobal of A.H. (1979), laesst im Bunker ein Double sterben und Hitler selbst nach Suedamerika fliehen. Von einem oder mehreren genetisch aus den Ueberresten geklonten Doppelgaengern Hitlers handeln u.a. Ira Levin, The Boys from Brazil (1976) und Heriberto Cintron, Evil Clonation (2005). Mit Bedenken, weil der Artikel eigentlich eher SLA-faehig ist: 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 16:18, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschen Den Schrott brauchen wir nicht, da ist nichts zu verbessern. Wenn jemand mit einem seriösen, mit seriösen Quellen arbeitenden Artikel über das Lemma schreiben möchte, mag er/sie mit einer leeren Versionsgeschichte anfangen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:04, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So einige Diktatoren hatten Doppelgänger. Der von Enver Hodscha hat ein bemerkenswertes Buch geschrieben, Die letzten in der Presse waren die von Saddam Hussein. Mit vernünftigen Quellen könnte man aus der BKL Doppelgänger einen ordentlichen Artikel machen, das Ding hier braucht man dazu sicher nicht. Rainer Z ... 20:13, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest in diesem Zustand löschen, alle vier Einzelnachweise sind nicht ernstzunehmen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 01:47, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn das für eine Verbesserung? Es ist also nicht einmal bekannt, ob er Doppelgänger einsetzte oder nicht? Wie gesagt, unenzyklopädisch³. -- j.budissin+/- 03:43, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
belegen oder löschen -- 790 ruf mich an 08:36, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant. Ausbauen und verbessern. behalten. --Orangerider 15:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, habe gerade den Artikel noch mal verbessert und denke, dass der so stehen bleiben kann. Weiterhin kann man noch nach weiteren Quellen Ausschau halten und diese einfügen. Aber so passt das schon. Behalten. Asentreu 23:24, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die verwendeten "Quellen" sind *hüstel* höchst unseriös. Löschen. Stefan64 23:33, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Seriöse" Quellen müsste man halt erst mal finden. Das wird ja alles immer als Verschwörungstheorie abgetan. Die jetztigen Quellen, die ja amerikanische Zeitungen und Nachrichtenmagazine zitieren, sind schon in Ordnung. Im Vergleich zum ursprünglichen Artikel hat sich schon einiges getan. In der jetzigen Form würde ich auch für behalten stimmen. Mit der Zeit wird der Artikel vielleicht noch besser. 91.12.71.167 23:54, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erde ist ja auch hohl und an den Polen offen, den Reichstag haben die Druiden angezündet und die französische Revolution war ein Komplott des Landkreises Ravensburg. Behalten, äh, ich meine: Löschen. ҉ 22:30, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als eigenständiger Artikel haltlos. Allein der Anfangssatz Adolf Hitler hatte seit jeher große Angst vor Attentatten, aber es nicht sicher, ob er Doppelgänger einsetzte. Einige Quellen sprechen von einem Doppelgänger, andere sogar von bis zu sechs. disqualifiziert diesen Artikel als eigenständiges Lemma. Die triviale Hauptinformation "Hitler hatte wahrscheinlich Doppelgänger" (wie jeder Diktator) kann ohne Nachteile in den Artikel Adolf Hitler eingebunden werden. Daher löschen --Wladyslaw [Disk.] 09:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Keine Quellen und TF. --Anton-Josef 09:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe drei Biographien zum Gröfaz gelesen und kann nur sagen, nie gehört! Sensationsgeile Spekulation amerikanischer Zeitungen. Wenn diese Zitate stimmen sollten. löschen--Tresckow 08:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine belastbaren Quellen, damit WP:TF. —YourEyesOnly schreibstdu 05:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist für Wikipedia uninteressant

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter eindeutig relevant. LA entsprechend WP:ELW entfernt. Tönjes 12:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gay (Name) (zurückgenommen)

sollte in Gay (Begriffsklärung) integriert werden, ist bei anderen Namen wohl auch üblich Zaph Ansprache? 12:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider üblich und kontraproduktiv, Namens-BKLs mit Begriffs-BKLs zusammenzulegen, vgl. etwa Töpfer vs. Potter mit en:Potter. Behalten. --Matthiasb 13:10, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
oops hab ich da was missverstanden? Dachte im Augenblick, der jetzige Zustand sei üblich. Nun lese ich es erst im richtigem Kontext. Naja wer will kann den LA wiederbeleben--Zaph Ansprache? 13:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der jetzige Zustand ist üblich. Secular mind 01:12, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mortal Remains (gelöscht)

Irrelevant. Bei laut.de, All Music Guide und amazon nicht bekannt. Erste CD in 1000er Auflage (siehe Artikel)und die zweite in 500er Auflage (siehe myspace Seite der Band). Kann den Link leider nicht posten, den blockiert der Spamfilter ..--Blomquist 13:10, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzgrenze ganz deutlich unterschritten. Löschen. Kriemhold 13:54, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam at it´s best - gerne auch schnell löschen. --Unterrather 14:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben und behalten. --AbcD (d) 15:49, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wodurch? Wenn du hier relevanz gegeben schreibst, dann solltest Du das begründen, denn dafür ist die Löschdiskussion da. 1000 CD's verkauft reicht wohl nicht ganz für WP:RK. --PaterMcFly 16:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Antrag. —YourEyesOnly schreibstdu 05:54, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gossip Girl (Fernsehserie) (erl., nun im Namensraum)

Serie noch nicht mal gestartet und erfüllt noch nicht den Kriterien für TV-Serien. Es müssen doch mind. 2 Punkte erfülllt sein. Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien Löschen MfG --Pecy 13:17, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis zur Erfüllung der Relevanzkriterien habe ich den Artikel in meinen eigenen Namensraum verschoben und für die Weiterleitung einen SLA gemacht. -- Lukas0907 13:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grauenhafter Substub, der den Bedeutungsumfang des Begriffes noch nebulöser umschreibt als das auf der BKL Äquidistanz für diesen Kontext eh schon der Fall ist. --Asthma 13:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuanfang unvermeidlich. Löschen. Kriemhold 13:53, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den kann man besser nochmal neu anlegen, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 15:45, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber noch ein paar Monate in QS, wenn dan nix passiert löschen. --AbcD (d) 15:48, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht doch überhaupt nix drin. Wenn jemandem was einfällt kann man´s ja neu anlegen - so aber ganz klar löschen. --Unterrather 16:55, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens ist das kein Fachbegriff. Mag sein, dass das wort von einem Soziologe mal gebraucht worden ist, aber das macht dann noch keinen Fachbegriff. Institutioneller Isomorphismus waere ein aus der Mathematik entlehnter soziologischer Fachbegriff, aber, wetten, dass es das Lemma nicht gibt? Achso, Loeschen ist QS. Fossa?! ± 16:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt, also falscher Stub. löschen --Wangen 18:03, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, außer es geschieht noch ein Wunder. TheK 03:26, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, QS ist nicht Prinzip Hoffnung auf ewig. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 01:50, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte die QS nicht bald Ansätze von Erfolg zeigen, löschen Hufi @ 21:33, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 05:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Katrin Rohnstock (gelöscht)

Unter dem Namenslemma findet sich fast nichts über die Person, dagegen massive Eigenwerbung für ihre geschäftlichen Aktivitäten, Selbstdarstellerin -- Geos 14:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

rein werblicher Eintrag, Relevanz nicht ersichtlich (vielleicht im Großbuchstabenmeer auch nur ertrunken) - zumindest in dieser Form löschen --FatmanDan 14:42, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl der Publikationen sollte eigentlich für Relevanz genügen. Inhaltlich so aber nicht brauchbar. --seismos 14:56, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir das behalten ist der Autobiografiker auch nicht weit. Sorry, aber ist doch arg werbelastig...ehrlich gesagt ist´s nichts anderes als Reklame. Also löschen. --Unterrather 15:02, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz - if any - nur im Rahmen des Unternehmens gegeben, daher bei Behalten auf entsprechendes Lemma verschieben. Wenn ich das richtig sehe, ist das Konzept nicht nur "print on demand", sondern auch "write on demand"? Massive Werbelastigkeit; aber wenn die Auszeichnung im Rahmen von Deutschland – Land der Ideen belegt werden kann, könnte damit eine Relevanz des Unternehmens auch außerhalb von WP:RK gegeben sein. Abwartend. --Idler 15:51, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein purer Werbeeintrag. --ahz 18:20, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zähle zwei Sachbücher und eine "aufgeschriebene" Biografie (die eigentlich auch nicht zählt, da kein Sachbuch in unserem Sinne?). Die Tätigkeit als Herausgeber gilt für mich nicht bei der Erfüllung der Relevanzkriterien. Löschen, ob das Unternehmen relevant ist, spielt hier ja keine Rolle. --Wangen 18:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mühe mir aus dem Werbewust die relevanten Titel rauszusuchen wollte ich mir verkneifen, und einfach wegen Inhalt/Form fürs Löschen sprechen - aber wenn du gezählt hast - Danke - zeigt das die Irrelevanz, löschen. --U-333 03:27, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbetext - löschen. --Ricky59 06:29, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:01, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das einzige (eventuelle) Relevanzkriterium, die Auszeichnung im Rahmen von Deutschland – Land der Ideen wurde nicht belegt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:01, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde laut Logbuch bereits 2x gelöscht, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2007#International Cooking Certificate (gelöscht). Die damalige Begründung trifft m. E. auch auf die jetzige Version zu. -- Aspiriniks 14:27, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde wegen der schlechten Qualität gelöscht, die Relevanz war unklar. Letztere würde ich anerkennen, aber die Qualität ist wirklich schlecht. Man sollte dem Verfasser eine Chance geben. --Of 17:07, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das wirklich relevant? Das Zertifikat stammt von einer Stiftung in Riga (hier) und wird von einer deutschen GmbH vergeben. In der Selbstbeschreibung steht, dass das Marketing zur deutschlandweiten Verbreitung des Zertifikats zu den Aufgaben zählt (hier). Zielgruppe sind Köche ohne Abschluss, arbeitslose Köche, Azubis und Köche, die ihre Kenntnisse ergänzen oder auffrischen möchten (hier). Obwohl ich mich in der Szene nicht auskenne, beschleicht mich der Verdacht der Werbung bzw. dass das Zertifikat eines von vielen ist, somit unrelevant. Doch 7 Tage für den Nachweis der Relevanz sollten schon sein. Den Artikel kann man dann mit den angegebenen Links einfach ausbauen. Aus dieser Meldung vom April 2007 entnehme ich zudem, dass das Ding etwas ganz Neues ist. Vielleicht noch zu neu? --Wangen 18:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Zertifikat an sich ist schon überflüssig, und jetzt noch ein ARtikel der enzyklopädisch sein will ? Ich plädiere selten für Löschen, das ist hier aber angebracht. --Symposiarch 12:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. In der Summe kein enzyklop. Artikel, fragliche Relevanz. —YourEyesOnly schreibstdu 06:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutsches Gegenstück wurde auch gelöscht und mir wurde versichert, dass dieser Artikelmit gelöscht würde (sowie der von 2006...) -- 84.157.97.34 15:36, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob der hervorragenden Ergebnisse der österreichischen Fußballnationalmannschaft vielleicht ins Humorarchiv ? ;-) --Unterrather 15:42, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was war damals die Löschbegründung? Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wieso der Artikel damals gelöscht wurde. Er enthält mE sinnvolle Informationen. (Jeder Journalist muss das wissen, bevor er auch nur ein Wort zu einem Spiel verliert). --PaterMcFly 16:10, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich sehr stark hoffe, dass Journalisten zu diesem Zweck deutlich umfangreichere und stabilere Datenquellen nutzen als Wikipedia. -- Ulkomaalainen 16:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, tun sie, keine Sorge. Ansonsten sehe ich hier keine Löschbegründung, außer: "Der andere Artikel wurde aber auch gelöscht". --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:05, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch absolut keine Löschbegründung. Die Ergebnisse der Mannschaft tun hier rein gar nichts zur Sache, lieber Herr Unterrather und die Begründung "Der Artikel für Deutschland wurde auch gelöscht" ist für mich kein Grund, den Artikel zu löschen. Das sind wertvolle Infos zu einer ich denke mal doch halbwegs bekannten Mannschaft - wo ist das Problem? Klar behalten

Das Problem ist, dass der Artikel schlichtweg überflüssig ist. Dies sind einzelne Freundschaftsspiele, deren
Erwähnung im Hauptartikel und Ländersspiellisten völlig ausreicht. Für die jeweiligen Aufstellungen sind
reine Fußballdatenbanken sowieso die bessere Wahl. Den 2006er-Artikel habe ich ebenfalls gelöscht. Falls noch 
etwas gebraucht wird, bitte melden. --Scherben 18:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bernd Klug (bleibt)

Ein Schnellbootkapitän und Ritterkreuzträger, dazu peinlich lobhudelnd, irgendeine Relevanz? -- Geos 15:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS. Zeitgleich wurde ein SLA gestellt --Geos 15:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, er war eine Person der Zeitgeschichte und erfolgreichster Schnellbootkommandant, das dürfte wohl reichen, um ihm bei Wikipedia zu erwähnen. Löschungsantrag ablehnen! -- Waldersee 16:32, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sch... auf Ritterkreuz etc. der Einsteller hat schlicht vergessen seinen letzten Dienstrang im artikel zu nennen (Flottenadmiral). Damit per se relevant und gut.--Kriddl Diskussion SG 16:32, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW, Fall 2: per se relevant (Flotillenadmiral) --Matthiasb 17:11, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gevelsberger Kirmes (schnellgelöscht)

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2006#Gevelsberger_Kirmes_.28Gel.C3.B6scht.29 Zudem sind die Besucherzahlen offenbar falsch (s. Artikeldisk). --Kungfuman 15:59, 28. Jun. 2007 (CEST) Zusatz:Sogar vom seben Benutzer. Die verlinkten 2 Volksfeste existieren übrigens auch nur als Redirect.[Beantworten]

Weg damit, Wiedergänger, falsche Zahlen - das Bild spricht auch für sich: keine Relevanz, löschen. --Unterrather 16:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kirmes ist als Dorffest im Ortsartikel Gevelsberg kurz beschrieben, das reicht, habe SLA als Wiedergänger gestellt. --Achim Jäger 18:30, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

18:34, 28. Jun. 2007 Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) hat „Gevelsberger Kirmes“ gelöscht

Lablue (gelöscht)

War schon mal schnellgelöscht, wird aber vom Einsteller weiterbearbeitet. Ich kann keinen Grund finden, der es notwendig macht, diese Partnersuchbörse in die Wikipedia aufzunehmen... --Xocolatl 16:11, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, kenne mich hier noch nicht so gut aus. Grund wäre doch: damit sich Internet-Nutzer vor der Anmeldung über die Seite informieren können. --Peter83056 16:17, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform für Singlebörsen. Die Seite finanziert sich wie dargestellt über Bannerwerbung. Die Verlinkung über Wikipedia ist somit geschäftsfördernd. Löschen --Of 16:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe nicht den geringsten Grund für eine Eintragung in eine Enzyklopädie. Löschen --ahz 17:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe dann nicht warum Einträge wie Knuddels oder Kwick! in der Enzyklopädie aufgenommen wurden? Wo besteht da der Unterschied zu lablue? Aufnehmen-- Peter83056 17:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit Dezember 2006 wurde das Lemma bereits einige male gelöscht. Relevanz würde sich ergeben, wenn es ähnlich bekannt wie knuddels wäre. Aus dem Text entnehme ich ein gewerbliches Angebot wie viele andere, eine Sonderstellung sehe ich nicht. --Wangen 18:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. —YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Videonize (gelöscht)

Produktwerbung, unklare Relevanz (Version 1.0) --Kungfuman 16:24, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwierig an Hand des Textes eine Relevanz zu erkennen. Sieht nach einer Werbekampagne aus. Ohne Gegenbelege: Löschen. --Of 16:55, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Eindeutig. Löschen. --AbcD (d) 17:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung, keinerlei Bedeutung in der Branche erkennbar, die überschaubaren Google-Resultate bestehen zu einem nicht unerheblichen Teil aus Pressemitteilungen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 01:54, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, aber wenn Google das Maß aller Dinge bei der Relevanz wäre, dann bräuchte man ja auch keine Enzyklopädie als neutrales Nachschlagewerk ;-) Und ich finde, der Eintrag gibt einen relativ guten Überblick im Vergleich zu den Pressemitteilungen die Google findet. Hat die Software schon mal jemand getestet? --62.193.226.74 16:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dawenkou-Kultur (LA entfernt)

Unausgewogen, peinlich kurz und ohne Information! Relevanz gleich null! -- Waldersee 16:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die R-Frage würde ich bei einer jungsteinzeitlichen Kultur definitiv positiv beantworten. Gut, könnte länger sein, ist aber ein gültiger, mit Literatur belegter Stub.--Kriddl Diskussion SG 16:39, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz klar vorhanden. Genau wie bei Longshan-Kultur oder Hemudu-Kultur. Artikel könnte zwar ausführlicher sein, aber für einen Stub reicht es. Behalten --Of 16:50, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine Kulturepoche von 1500 Jahren für irrelevant zu halten spricht für einen gewissen Mangel an Sachkenntnis. Was daran "unausgewogen" ist, wird mir auch nicht recht klar. Natürlich erweiterungsbedürftig: durch was zeichnet sich diese Kultur gegenüber anderen aus (Werkzeuge, Schmuck...), aber das ist kein Löschgrund. -- Toolittle 16:54, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist unausgewogen, peinlich und spricht für null Information. Klar behalten ! --Unterrather 17:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peinlich ist eigentlich nur dieser LA, dürfte sich wohl einfach um eine Retourkutsche zum von mir gestellten LA zu Bernd Klug handlen, s.o. --Geos 17:13, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, relevant etc. Behalten. --AbcD (d) 17:32, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, das Lemma wird erklärt behalten --Wangen 17:48, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfugs-Löschantrag. Ich beantrage schnellentfernen des LA. --Achim Jäger 18:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt lt. WP:ELW Fall 2 und 3. --NCC1291 18:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trinkwasser beziehen wir normalerweise ganz bequem aus der Wasserleitung direkt in unserem Haus. Das ist kein enzyklopädietauglicher Text. --Friedrichheinz 17:15, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, und das soll die Löschbegründung sein? Lemma ist relevant, das gibt es wirklich. Stil kann man überarbeiten. Behalten.--80.171.61.40 17:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wohl keine Löschbegründung. -AbcD (d) 17:30, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist es dir entgangen, aber der zweite Satz in diesem Abschnitt ist die Löschbegründung "kein enzyklopädiefähiger Text". Allerdings wird das Lemma erklärt und später auch ausgeführt. Der Stil des Artikels ist noch nicht enzyklopädisch, allerdings wäre das ein Fall für QS. behalten --Wangen 17:47, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben auf den 2. Satz habe ich mich bezogen. Auch IP's können lesen.--80.171.61.40 17:56, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann lies mal "Was WP nicht ist" Punkt 4. Somit wäre es, falls zutreffend, wohl eine Löschbegründung. im Übrigen hast du oben nicht als IP signiert, sondern mit deinem (?) Benutzername. Steht in einem von meinen drei Sätzen oben irgendwo "IP"? --Wangen 18:13, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stil und Inhalt nich so recht geeignet. Mir fehlt hiuer die Außensicht. Außerdem müsste auch dargestellt werden, wer das wirklich betreiebt. Survivaltrainig wird auch um der Herausforderung willen betrieben. Sollte auch mit Überlebenstrainig und Survival abgestimmt werden.--Catrin 19:11, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form schon übel. Dass Techniken von "Naturvölkern" zur Feuererzeugung auch in Berlin funktionieren überrascht wenig, dass allen Techniken gemein ist, dass sie bereits vom menschen entwickelt wurden, ist so Quark (alles, was man weiß, ja, man weiß aber nicht zwingend, was man nicht weiß). -- Ulkomaalainen 20:21, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die kann man getrost alle drei löschen, weil nur banale Inhalte. Survival ist noch der beste, dort erfährt man wenigstens, daß Überleben interdisziplinär, multikulturell und vorrausschauend ist. --MBq Disk Bew 21:48, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass es immer wieder Benutzer gibt, die nicht mal 24 Stunden abwarten können, ob an dem Artikel noch gearbeitet wird! Sicherlich ist das noch kein "lexikonreifer Eintrag", aber viele Artikel wurden erst durch andere Benutzer ausgebaut und verbessert. Ich wehre mich ausdrücklich gegen diese Art der Löschanträge. Es kann doch nicht angehen, dass ein Thema, welches überhaupt noch nicht in der Wiki behandelt wurde, gleich den perfekten Eintrag für den Artikel des Monats gewinnt. Wer jedoch nur solche Themen aufnehmen möchte, der hat das Wikipedia-Konzept in keinster Weise verstanden! Also alle 3 Artikel behalten. Germania 22:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welch' ein Chaos... Zunächst gibt es hier eine Urheberrechtsverletzung - hier wurden Texte aus dem Artikel Überlebenstraining reinkopiert ohne Quellenangabe. Der Artikel Überlebenstraining, der ebenfalls zum how-to verkam, hat übrigens am 24. Mai einen LA nach radikaler Kürzung überlebt (no pun intended). 1 Artikel und 2 Weiterleitungen reicht hier auch aus. Grüsse,--Michael 11:46, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle 3 zusammenführen ! bzw. QS --Newme 12:04, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle 3 Schnelllöschen so einen Unfug hat man ja noch nicht erlebt! Das hat in WP nicht das geringste verloren - hypotetisches Geschwawel von radikalen Apokalyptikern. 83.19.19.74 13:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit hypotetisches Geschwawel von radikalen Apokalyptikern? Naja, lassen wir das. Aber mal ehrlich, relevant ist das alles nicht. Der Artikel Survival reicht vollkommen aus. Außerdem gab schon immer mal wieder Löschanträge (der letzte hierfür 2004) zu derartigen Lemmata. Wegen Irrelevanz bitte löschen. --Schlesinger schreib! 08:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe WP-Freunde, zuerst habe ich mich sehr geärgert über diesen Löschantrag und die Sache mit dem Urheberrecht. Nun, da ein paar Tage vergangen sind und noch eine Meinung hinzugekommen ist, möchte ich doch noch ein paar Worte schreiben:

Ja, man kann mir vorwerfen ich hätte C&P innerhalp von WP angewendet, aber ich möchte auch betonen, dass ich in der Artikelversion angegeben habe woher diese Teile stammen. Anscheinend reicht das aber nicht mehr für die Qualitätsansprüche der WP aus, was mich in Bezug auf viele andere Artikel sehr erstaunt.

Allerdings möchte ich dann auch, dass andere Regelungen innerhalb von WP eingehalten werden. Dazu gehören vorallem die Wikipedia:Löschregeln!

Dort steht unter Punkt 1 „Was Wikipedia nicht ist“ listet die wichtigsten Gründe auf, die einen Löschantrag rechtfertigen. Was nicht darunter fällt, sollte kritisch begutachtet und nach Möglichkeit zu einem besseren Artikel entwickelt werden.

Ja, es stimmte, zum Zeitpunkt des Löschantrages war es kein guter Artikel und zum damaligen Zeitpunkt hätte ich dem Antrag wohl zugestimmt. Allerdings bat ich auch darum mir etwas Zeit einzuräumen, da ich Artikel meist nicht trocken vorschreibe, sondern sie mit der Zeit entwickele.

Weiter steht unter Punkt 2 Überlege, ob und wie du den Artikel verbessern kannst...

Ich unterstelle mal, dass alle, die sich an dieser Löschdiskussion beteiligen, soweit mit dem Thema vertraut sind, dass sie in der Lage wären diesen Punkt zu beachten. Wie sich aber in der Versionsgeschichte zeigt, hat sich keiner auch nur die Mühe gemacht.

Der Punkt 3 sollte zumindest vom Benutzer, von dem der LA stammt beachtet werden: Sprich mit dem Autor: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an.

Leider muss ich feststellen, dass mich der Antragsteller in keiner Weise angesprochen hat. LA eingetragen und Basta. Unschön...

Zum Schluss möchte ich noch den Aspekt Irrelevanz bzw. Trivialität des Themenkomplexes Survival bzw. Überleben, der im LA auftaucht, behandeln:

Generell heisst es in den WP-Löschregeln: Wenn ein Artikel eine Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z.B. auf historische Aspekte des Begriffes, technische oder medizinische Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie.

Anscheinend werden seit geraumer Zeit "der Letzte im Jahr 2004" diese Lemmata systematisch angezweifelt. Beide von mir angelegten Artikel Survival und Überlebenstechnik entsprechen dieser Aussage. Sie sind sicherlich noch nicht das "Gelbe vom Ei", aber wie lautet der lezte Absatz der Löschregeln:

Schließlich: Konstruktiv im Sinne der Entwicklung unserer Enzyklopädie ist vor allem die Mitarbeit.

Einen LA zu setzen und sich auf der LA-Diskussion auszutoben ist nicht im Sinne dieses Schlussatzes. Daher fordere ich alle auf: 1. nicht nur die Regeln zu beachten, die einen in den Kram passen 2. sich aktiv und konstruktiv zu beteiligen!

Mit besten Grüßen Ainamreg 18:16, 7. Jul. 2007 (CEST) alias "Exbenutzer Germania"[Beantworten]

P.S. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.

Lemma möglich. Qualität suboptimal. Redundanz zu Survival beachten. --Logo 01:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Miracinonyx (schnellgelöscht)

Ein Gepard, der kein Gepard war, sondern wohl einer ein Puma. Und weil er sich nicht einig war, was er denn nun ist, ist er darüber vermutlich ausgestorben. --ahz 18:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kann man nachlesen, was wahrscheinlich gemeint war, nämlich ein gemeinsamer Vorfahre von Puma und Gepard oder eine ausgstorbene Gepardenart (zwei Theorien). Da ein Kundiger dieses eh neu schreiben müsste, diesen Text löschen für notwendigen Neuanfang (lieber nix als das!) --Wangen 18:37, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA weg --Xocolatl 18:53, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tunceli (erledigt)

Da in der Wikipedia bei Städtenamen keine Klammern verwendet werden sollten, sollte es auch nicht Tunceli (Stadt) sondern Tunceli heißen, genauso wie bei Bingöl und Bingöl (Provinz) und Erzincan und Erzincan (Provinz). daher bitte diese seite löschen. ich werde dann alle provinzartikel manuell umleiten und so viele sind es nicht.KureCewlik81 18:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stadt steht jetzt unter Tunceli, daneben gibt es Tunceli (Provinz) und Tunceli (Begriffsklärung). Bitte die Links korrigieren. --Achim Jäger 18:40, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein QS-Baustein sollte schon hinein, sprachlich schwach, keine Quellen. -- Mbdortmund 12:02, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

MNG (Band) (gelöscht)

Die Band scheint keines der Relevanzkriterien zu erfüllen. Hier sind zwar 3 Tonträger gelistet, aber diese werden offenbar selbst vertrieben. -- Axolotl Nr.733 18:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da offenbar keiner genau weiss woher die Band kommt (Nürnberg oder Fürth) gebe ich mal einen Tipp wo sie hingehört: in den Zaubernasen-Löschhimmel ! --Unterrather 19:04, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Veröffentlichungen erwähnt unser Artikel nicht mal. --LKD 11:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deister electronic (gelöscht)

Ein angeblich - weltweit führendes - Unternehmen. Dafür bleibt jeglicher Beleg aus und konkrete Kennzahlen fehlen auch. --ahz 18:37, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kennzaghlen fehlen und hab ich auch auf der Website nicht gefunden, aber mit Niederlassungen in mind. 10 Ländern dürfte die Relevanzhürde sicher überschritten sein --WolfgangS 18:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

18:38, 28. Jun. 2007 Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) hat „Deister electronic“ gelöscht
--Christian NurtschTM 23:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erfolglos - kein Artikel - aber relevamnt --WolfgangS 18:56, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet, langt das als Stub? Behalten-OS- 23:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wech --WolfgangS 04:45, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

quellenlos und lieblos. --Logo 02:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

UNItopia (schnellgelöscht)

schwachsinn -- 84.143.5.48 19:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völliger Unsinn. Schnelllöschen. --King Milka 19:24, 28. Jun. 2007 (CEST) 19:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:16, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema könnte interessant sein, aber dieser Text ist ein Essay, kein enzyklopädischer Artikel. Hinzu kommt, daß die Formulierungen recht seltsam sind (Die Söhne Amerikas kämpften in den letzten hundert Jahren ausschließlich in fernen Ländern.) --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:37, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sieht aus wie C&P von irgend einer Seite, enthält POV und ist im Essaystil geschrieben. -- Wo st 01 (2007-06-28 19:41 CEST)
auch in neutraler Formulierung gehörte der Inhalt in den Artikel Kriegsgefangener, das Lemma ist sowieso nicht enzyklopädietauglich --Dinah 20:21, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass es um die Wiedergabe einer Verschwörungstheorie handelt. Insbesondere der Abschnitt über die Kriegsgefangene des Vietnamkrieges lassen bei mir diesen Verdacht aufkommen.--Kriddl Diskussion SG 20:35, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Naja - im Artikel steht ja auch, dass gestern eine Doku in ARTE lief. Leider kommt bei einer Nacherzählung genau dieser Essay-Stil raus. Man könnte sicher wie schon vorgeschlagen inhaltliche Ergänzungen daraus im Artikel Kriegsgefangener vornehmen - nur müsste das halt jemand machen... (mal den Autor kontaktieren). --Nepenthes 20:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ansich sollte schon Erwähnung finden. --Orangerider 00:53, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma finde ich interessant, die Ausführung ist sehr mager, vor allem fehlt jeder Beleg. M. E. ein Fall für die QS. -- Mbdortmund 12:00, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute, vielen Dank für die Lorbeeren meines "Essays". :) Da habt ihr wahrscheinlich recht. Denn ein Essay ist ja eine Abhandlung und Festhaltung eines gesellschaftlichen Phänomens. Das ist dieser Artikel teilweise auch. Ich weiß, daß dieser Artikel noch lange nicht perfekt ist und daß er sicher noch mehr Fakten, Daten und Quellen benötigt. Die vorliegende Form ist ein erster Versuch und ein Beginn, die in vielen Ländern verbreitete gesellschaftliche Leugnung von "menschlicher" Kriegsbeute für die breite Öffentlichkeit hier in der Wikipedia festzuhalten.

Ich war mir am Anfang auch nicht ganz sicher, ob dieses Lemma wirklich der richtige Begriff dafür ist. Doch ich finde den Begriff schon sehr aussagekräftig. Der Autor der Doku hat den Begriff recht gut auf den Punkt gebracht. Ich habe ihn deshalb zum Schluß bewusst so eingestzt. Falls jedoch jemand einen besseren Vorschlag hat, bitte sagen.

Das Wissen über dieses Thema, die Geschehnisse sollten wir aber auf alle Fälle festhalten. Ich denke, daß wir einen eigenen Artikel dafür benötigen. Denn ein Kriegsgefangener ist nach verbreitetem Verständnis in unserer heutigen Gesellschaft etwas anderes als ein menschliches Faustpfand, der eben nicht nach der (von fast allen Staaten unterschriebenen!) Genfer Konvention zur Behandlung von Kriegsgefangenen behandelt wird. "Kriegsbeute Mensch" ist ein Mensch, der seiner Freiheit beraubt, als lebendiger Toter, als Spielball zwischen Mächten missbraucht - und sogar von den Vertretern seiner eigenen Gesellschaft geleugnet wird. Das Wissen über diese gängige Praxis sollte uns doch ein Artikel wert sein.

Ich habe im Artikel "Kriegsgefangener" einen kurzen Absatz darüber angerissen und von dort auf diesen Artikel verwiesen. Dies möchte ich, wenn der Artikel - auch mit der Hilfe der großen Wikicommunity - ein wenig wächst und reift, in nächster Zeit auch von einschlägigen anderen Artikeln wie aus den entsprechenden Kriegen, beteiligten Regierungen, Personen , etc. tun.

Mein Vorschlag daher an Alle. Verbessern was zu verbessern ist. Ich fange gleich damit an. Ich streiche den Satz mit den Söhnen Amerikas. ;) Der passt wirklich nicht hierher und ist ein kleines "essayisches "Überbleibsel aus dem Text von Arte, den ich als Arbeitsvorlage verwendete. Ausserdem finde ich, sollten wir auch am Artikel "Kriegsgefangener" noch gut weiterfeilen. Wenn wir beide Artikel ordentlich schärfen, werden diese sicher bald gute Nachschlagquellen zu den Greueln des Krieges.

ps. nächste Woche gibts in Arte zwei Wiederholungen. Ich kann die Doku nur empfehlen.

-- Honeyball 12:22, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir zu, vor allem auch dem Satz „Denn ein Kriegsgefangener ist nach verbreitetem Verständnis in unserer heutigen Gesellschaft etwas anderes als ein menschliches Faustpfand, der eben nicht nach der […] Genfer Konvention zur Behandlung von Kriegsgefangenen behandelt wird.“. Ein Kriegsgefangener zu sein, ist die unabdingbare Folge, wenn man sich als rechtmäßiger Soldat (bzw. in bestimmten Fällen auch als Kombattant) in einem Krieg ergeben hat. Ab diesem Zeitpunkt muss man den Schutz seines Gegners sowie die Unversehrtheit seines eigenen Körpers genießen dürfen. Wird dies aber verwehrt – bei letzterem z. B. durch Folter –, handelt es sich um einen Verstoß gegen die Konventionen. Demzufolge beschreibt das hiesige Lemma die schlimmste Folge – noch schlimmer als das Kriegsverbrechen eines unrechtmäßigen Todes, da man von seiner eigenen Regierung bzw. seinem Land, dem man aber Treue geschworen hatte, verraten und verkauft wurde – und somit einen Sonderfall, der durchaus einem eigenen Artikel gerecht wird.
Ich stimme für behalten und verbessern: QS --Orangerider 13:50, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich kommt dieser Begrif in der Hauptsache durch die oben genannte Fernsehdokumentation in Umlauf. Schon der Begriff "Beute" in Zusammenhang mit Menschen ist pervers. Bitte Löschen relevante und mit anderen Quellen belegte Textpassagen bei Kriegsgefangener einbauen. --Anton-Josef 16:02, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Lemma, auch wenn ne arte-Doku sich sowas als Titel aussucht - die dürfen das. Ansonsten könnte ich mir noch jede Menge anderer derartiger Lemmata ausdenken - Ware Tier, Dienstleistung Krieg, Lustobjekt Frau, usw usf. - und einen Stapel Essays dazu verfassen. Zumal der Artikel hier ja tatsächlich nur den Inhalt ebendieser arte-Doku nachplappert. Wo ist der Raub der Sabinerinnen? Die Babylonische Gefangenschaft? Der transatlantische Sklavenhandel? Polniosche Zawangarbeiter zur NS-Zeit? Nä, hier nicht sinnvoll das, Löschen und Inhalte, so behaltenswert, in geeigneten Artikeln unterbringen. --Janneman 18:40, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die, die den Film noch nicht gesehen haben, ist das Interview (5:21 min) (eine kurze Zusammenfassung der Doku) des SWR2 mit dem Filmemacher Dirk Pohlmann der ARTE-Dokumentation hörenswert. --Chin tin tin 16:34, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sache relevant; Lemma fraglich; Artikel suboptimal. --Logo 02:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weinsfeld (erledigt)

Wenn nicht Irrelevanz diesen Artikel zu Fall bringt, dann doch seine merkwürdige Gewichtung: 50% des Textes beziehen sich auf das sportliche Treiben in diesem Dorf (wo der Sport sehr groß geschrieben wird). --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:41, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Artikel. Verbessern und Behalten. --AbcD (d) 19:55, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War allemal relevant, da Orte IMMER relevant sind, hab es mal etwas entschwurbelt. behalten Andreas König 19:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau LA nach WP:ELW entfernt. --AbcD (d) 20:00, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA entsprechend entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Asmodia (gelöscht)

Werbung für Webseite im Benutzerraum - WP ist kein Webspaceprovider -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 19:50, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack, nur 1:1 Kopie eines SLA-Artikels löschen Andreas König 19:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei dem Beitrag nicht um Website Werbung sondern um die Bedeutung des Forums. Es geht hier auch nicht um unwichtige Personen sondern um eine Szene die sich aus dem Reenactment des Mittelalters heraus ergibt.

löschen und das Forum ist außerdem gesundheitsgefährdend, da bekommt man Augenkrebs --Newme 20:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

RPG-spam, löschen. --MBq Disk Bew 21:54, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leistungen des Benutzers Asmodia außer diesem Spam? Keine. -> hinfort -- Mbdortmund 11:55, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Polarlys 16:35, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

William Rast (gelöscht)

Ich schlage vor, daß wir mit einem Artikel über dieses Modelabel warten, bis es in der Bekleidungsbrache nachvollziehbare Bedeutung erlangt hat. Bis dahin reicht eine Erwähnung bei Justin Timberlake. Im Übrigen habe ich meine Zweifel, ob das Firmenlogo eine ausreichend geringe Schöpfungshöhe aufweist, aber das ist eine andere Geschichte... --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finde den artikel relevant, da die meisten leute die marke nicht kennen und deshalb nicht wissen, dass justin timberlake der schöpfer von william rast ist und deswegen nicht nach ihm suchen...

Konnifuchs

Mit Verlaub: Das ist eine zum Brüllen komische Begründung :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:07, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm üblicherweise richtet sich die Lemmaberechtigung nach Relevanz. Mit anderen Worten: Die Marke muss eine gewisse Bedeutung erlangt haben. Wenn sie weitgehend unbekannt ist, dann ist das nicht der Fall. Wenn der artikel dazu dienen soll sie bekannt zu machen, dann ist es genaugenommen Werbung. Der artikel wäre dann nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt drei zu löschen.--Kriddl Diskussion SG 20:40, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Modelabel, welches am 17.10.2006 aus der Taufe gehoben wurde. Relevanz suche ich da vergeblich, Werbung finde ich dafür um so mehr. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:28, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Label haben alleine die großen deutschen Textilimporteure am Start? C&A ist da ein tolles Beispiel. Für jede Alters- und Kundengruppe ein eigenes "Label". Relevant sind die alle genau so wenig wie dieses Modelabel. Eher ist dieses noch irrelevanter, da weniger Verbreitung und noch neu. -> Löschen. Weissbier 07:23, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Vor allem die Wurzeln Justins, der aus Tennessee stammt, wurden in den Produkten gezeigt.“

Hoffentlich handelt es sich nicht um eingewachsene Zehennägel. Relevanz nicht erkennar. -- Mbdortmund 11:52, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Hoffentlich handelt es sich nicht um eingewachsene Zehennägel" SOLCHE Kommentare sind nicht relevant!(nicht signierter Beitrag von 84.164.209.172 (Diskussion) )

Bitte signieren. Diskussionsbeiträge müssen im übrigen nicht relevant sein, aber der Gegenstand eines Artikels.--Kriddl Diskussion SG 16:37, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Querdenker (gelöscht)

Ist Redirect auf die Begriffsklärung "Denker". Allerdings wird der Begriff Querdenker in keinem der angebotenen Lemmata angesprochen (was bei Redirects eigentlich sein sollte - und dann der Redirect auch auf das korrekte Lemma und nicht die BKL), und ist natürlich auch nicht das selbe wie ein Denker, da eine starke positive Wertung sowie die Konnotation "denkt anders als die meisten anderen" im Wort enthalten ist. -- Ulkomaalainen 20:24, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am besten eigenen Artikel dortzu schreiben. --AbcD (d) 21:00, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung löschen. Vielleicht schreibt ja jemand einen behaltenswerten Artikel. Secular mind 01:21, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung ist irreführend. -> hinfort -- Mbdortmund 11:49, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

stub draus machen, und vielleicht wird es mal ein guter artikel, außerdem dürfte gerade jemand den Artikel in Arbeit haben -> Benutzer:Conrad_Franz/Querdenker--Newme 14:44, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

na, so positiv ist das keineswegs konnotiert. Seit das Wort in den Neunzigern inflationär gebraucht wurde, hat es den starken Beigeschmack "Querulant" bekommen und war zuletzt Gegenstand der Belustigung. Einen eigenen Artikel hat das Wort verdient, vielleicht erholt es sich ja irgendwann auch wieder, so wie das Wort "betroffen", das man lange auch nicht mehr in den Mund nehmen konnte. ҉ 08:05, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —06:16, 5. Jul. 2007 (CEST)

Redundant zu Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens, dort sogar ausführlicher. Relevanz für eigenes Lemma im Artikel nicht verdeutlicht (Auflagenzahlen?) Zaph Ansprache? 20:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauspostille eines Pseudowissenschaftlichen (oder meinetwegen auch Parawissenschaftlichen) Vereins. Als solche bei diesem Abzuwerfen. Wieso meinen solche Gruppen immer, möglich viele Artikel scharf an der Grenze zur Irrelevanz erzeugen zu müssen? TheK 03:35, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil sie eh nicht wahrgenommen werden. Macht doch einfach nen Redirect auf den Verein draus und gut ist. Weissbier 07:20, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Weissbier. Cup of Coffee 16:26, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Antrag. —YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel, das sind nur flüchtig hingeworfene Stichworte Dinah 20:42, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel. Aber bitte noch ein paar Monate QS bis jemand kommt und erweitert. --AbcD (d) 20:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein paar Monate QS? Ich verkneife mir da jeden Kommentar. --Finanzer 23:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal im Portal:Wirtschaft eingetragen - vielleicht erbarmt sich dort jemand - wenn nicht, nach 7 Tagen löschen.--Löschhöllenrevision 00:01, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste Verbesserungen sind getan, so kann man es schon als Artikel erstmal stehen lassen. Löschbaustein rausnehmen und qualitätssicher! Gruß, Bahnemann 08:51, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
die QS-Zeit beträgt grundsätzlich nur 7 Tage, nicht ein paar Monate. Also bitte jetzt verbessern und einen Fließtext daraus machen --Dinah 12:37, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Ureinwohner uff 11:13, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel, nur eine Definition. Es ist die Frage, ob das überhaupt ein sinnvolles Lemma für einen Einzelartikel ist Dinah 20:49, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA weg, QS aber behalten, bis jemand kommt, und richtigen Artikel draus macht. --AbcD (d) 20:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur als Infos: die QS-Zeit beträgt grundsätzlich eine Woche, nicht länger --Dinah 12:38, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist schon eine Woche QS - außer einer Kategorie hat's nix gebracht. TheK 03:38, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das Ergebnis wäre damit schon über dem Durchschnitt. ;)
Löschen, da so nicht wirklich sinnig. Weissbier 07:18, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen kein Artikel, QS brachte kein sinnvolles Ergebnis. --Pelz 23:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel --Ureinwohner uff 11:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Queer Quarter (gelöscht)

In der deutschen Sprache Begriffsbildung: in Google auf englisch 2790 Fundstellen [12], auf deutsch lediglich 2 (!) [13]. So ist das reine Begriffsbildung - Wikipedia ist kein Übersetzungsprogramm. --OldNeumann 20:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtigall, ick hör dir stalken... Trotzdem löschen. --Havelbaude 20:55, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im gesamten Netz 2790 Fundstellen, nicht nur auf englisch!!!. --AbcD (d) 20:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt - sorry. Aber das ändert nichts daran, dass es kein in der deutschen Sprache geläufiger Begriff ist. --OldNeumann 21:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wohnen also ein paar Schwule. Ja und?!? Löschen. Weissbier 06:46, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz schwache Leistung eine solche Fragestelltung, Weissbier: da wohnen übrigens auch Lesben und Transsexuelle GLGerman 10:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und die Bisexuellen vergisst man immer beim Schreiben. GLGerman 10:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger Redirect. Offensichtlich selbst im Englischen seltener Begriff. -- Mbdortmund 11:48, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wunder mich wie sich hier der liebe Hansele wieder über einen Redirect so aufregt. Und dann wieder ein Benutzername gewählt, nur um BabyNeumann zu ärgern. Ist wohl wieder ein CU anscheinend fällig, da Hansele sich nicht an seine 6 Monatssperre hält und mit seinem Benutzername hier BabyNeumann ärgern will.
Daher schonmal vorsorglich: LA wahrscheinlich hinfällig wegen des antragsstellenden Benutzers bitte prüfen.
Im übrigen Queer Quarter ist in den englischsprachigen Ländern ein sehr geläufige Bezeichnung und wird dort verwandt: ein Redirect ("mehr ist es doch hier nicht und soll es gar nicht werden"), dürfte daher klar behaltenswert sein. Ich stimme daher hier klar für Behalten. GLGerman 10:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag bleibt, denn ich unterstütze den Löschantrag und würde ihn sonst gleichlautend stellen. Da können wir das auch gleich jetzt behandeln. Ninety Mile Beach 18:18, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
HeikoEvermann, wer auch sonst... GLGerman 06:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Letztlich ist es egal, ob der RED bleibt, da der Hauptartikel Lesben- und Schwulenviertel besteht und das dürfte den Heiko bestimmt ärgern, dass dieser Artikel jetzt geschrieben wurde. Aber weiterhin ein RED schadet meines Erachtens hier nicht und wunder mich über das Verhalten von HeikoEvermann "sowieso" schon seit Monaten.GLGerman 06:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation verstehe ich nicht. Ist für dich der Sinn eines Artikels, "einen anderen Benutzer zu ärgern?". Das kann doch keine Motivation für ein Behalten eines Artikels sein. --89.14.241.97 18:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
im dt. Sprachraum ungebräuchlich --Ureinwohner uff 11:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gay Ghetto (gelöscht)

In der deutschen Sprache Begriffsbildung, lediglich im englischen geläufiger Begriff, was auch eine Google-Recherche bestätigt. Wikipedia ist kein Übersetzungsprogramm. --OldNeumann 21:00, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtigall, ick hör die stalken... Trotzdem löschen. --Havelbaude 21:53, 28. Jun. 2007 (CEST)'Fetter Text'[Beantworten]

Im Gegensatz zu Gay Village tatsächlich im Deutschen Sprachraum wenig benutzt. Redirect nicht notwendig --Northside 23:56, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Nicht jeder Anglizismus braucht ein Lemma und nicht jede englische Wortschöpfung benötigt eines. Diese schon mal garnicht, da nicht verbreitet. In der Szene denkt sich jede Woche irgendein Klugschwätzer tolle neue Worte aus. Wichtig sind die alle nicht. -> Löschen. Weissbier 07:17, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht überflüssiger Redirect zu einem englischen Begriff. -- Mbdortmund 11:45, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wunder mich wie sich hier der liebe Hansele wieder über einen Redirect so aufregt. Und dann wieder ein Benutzername gewählt, nur um BabyNeumann zu ärgern. Ist wohl wieder ein CU anscheinend fällig, da Hansele sich nicht an seine 6 Monatssperre hält und mit seinem Benutzername hier BabyNeumann ärgern will.
Daher schonmal vorsorglich: LA wahrscheinlich hinfällig wegen des antragsstellenden Benutzers bitte prüfen.
Im übrigen Queer Quarter ist in den englischsprachigen Ländern ein sehr geläufige Bezeichnung und wird dort verwandt: ein Redirect ("mehr ist es doch hier nicht und soll es gar nicht werden"), dürfte daher klar behaltenswert sein. Ich stimme daher hier klar für Behalten. GLGerman 10:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Deutschen Begriffsbildung. Löschen. Der Löschantrag ist gültig. Und falls Du daran zweifelst, GLGerman, stelle ich ihn hiermit gleichlautend. Ninety Mile Beach 18:19, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
HeikoEvermann wer auch sonst... Letztlich ist es egal, ob der RED bleibt, da der Hauptartikel Lesben- und Schwulenviertel besteht und das dürfte den Heiko bestimmt ärgern, dass dieser Artikel jetzt geschrieben wurde. Aber weiterhin ein RED schadet meines Erachtens hier nicht und ich wunder mich über das Verhalten von HeikoEvermann "sowieso" schon seit Monaten.GLGerman 06:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfidung -> wech. Fossa?! ± 06:22, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

muss eigentlich jeder Begriff, der in Verbindung mit Schwulen steht, in die Wikipedia? LÖSCHEN (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.128.236.134 (DiskussionBeiträge) 2007-07-02T17:49:14) --Franz (Fg68at) 14:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenne den Begriff einerseits aus dem englischen, wo es die meiste Literatur darüber gibt, sehr gut. Kenne ihn aber auch aus der deutschen Print-Literatur, die sich immer wieder auf die englische Literatur bezieht. --Franz (Fg68at) 14:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im dt. Sprachraum ungebräuchlich --Ureinwohner uff 11:16, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artésia (gelöscht)

Zu relevant für SLA, aber zu wenig für einen enzyklopädischen Artikel -- HardDisk rm -rf 21:18, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre relevant, DAS ist aber kein Artikel. Gutes Beispiel für gleichartigen Artikel wäre Lyria. 7 Tage . Bobo11 22:10, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wirklich zu wenig. -- Mbdortmund 11:44, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
stark ausbauen und überarbeiten und dann behalten, ansonsten löschen.Hufi @ 09:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevant, aber kein Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:35, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel und auf der Webseite erkennbar. Und den ersten und bis heute einzige türkische Club in Deutschland, der über ein eigenes Spielgelände verfügt betrachte ich nicht als Alleinstellungsmerkmal. Marcus 21:32, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten. --AbcD (d) 21:37, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? Marcus 21:46, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das der Verein unter den sportlichen Hürden liegt, ist wohl klar, bzw. geht aus dem Artikel hervor. Zur Frage des Vereinsgeländes, so ist Imobilienbesitz kein Makel, aber auch keine Besonderheit. Und im Rahmen der Antidiskriminierung sollte man Vereinen bestimmter Ethnien keinen Bonus geben. Außerdem stellt sich die Frage, wie ein Verein mit lediglich 500 Mitgliedern sowas bezahlt, sicher nicht aus der Vereinskasse, und Gönner, welche einen Platz stiften sind ehrenwert, aber können keine Relevanz begründen. Löschen-OS- 22:46, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genau so. Aber wenn ich so an die Stadt Bonn und ihren Ausländerbeirat denke ... vielleicht hagelt es ja Zuschüsse aus irgendwelchen Multikulti-Hauhaltstöpfen. Die sind im Gegensatz zu denen für z.B. soziale Einrichtung für Jugendliche und Kinder stets prall gefüllt. Unabhängig davon ist es ein netter kleiner Sportverein unter der Relevanzhürde. -> Löschen. Weissbier 06:43, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein klassisches Problem "nationaler migrantischer" Sportvereine scheint ITK nicht zu haben, nämlich, dass keine Struktur hineinkommt - meist bleiben die ein paar Jahre und verschwinden dann wieder, da sie außer einer Mannschaft, die alterte, nichts hatten - wie auch bei Thekenclubs oder anderswie neu gegründeten Vereinen. Das ist erfreulich, aber als echtes Alleinstellungsmerkmal dürfte es nicht reichen, oder? --Ulkomaalainen 18:12, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Und da der Club im rein sportlichen Bereich nicht sonderlich bedeutend zu sein scheint,
habe ich ihn gelöscht. --Scherben 18:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Roland Juno-G (gelöscht)

Imho eine Werbeseite des Herstellers. --Pelz 21:32, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antwort vom Ersteller: Ähm..nee, eigentlich bin ich nicht von Roland. Ich find das Keyboard hat einfach nen eintrag verdient. --Rockaa 22:20, 28. Jun. 2007

Lupenreine Werbung für einen digitalen Workstation Synthesizer - selbst die unverb. Preisempfehlung nebst "üblichen" Ladenpreisen - wurde nicht vergessen. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt wirklich sehr nach Werbung. -- Mbdortmund 11:43, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochma der ersteller: ?? Äh, habt ihr meinen beitrag gelesen? Also ich fänds ja toll, wenn ich bei roland arbeiten könnte, mit meinen 16 Jahren^^ Ich bin halt noch nich fertig mit dem Artikel..Da kommt auch noch mehr dazu, was bestimmt nich alles positiv is. Ich dachte die Preise wärn hilfreich, dass man gleich sieht, in welcher Keyboardklasse man sich grad befindet. Wenns wirklich so katastrophal imaginäre Werbung ist, kann ich die Preise ja auch wieder wegmachen. Also ich find das grad echt lächerlich, ganz ehrlich. Ich dachte, hier wären informationen erwünscht.. -- Rockaa 14:49, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu schwurbelig, sorry, in dem Zustand kann's nicht stehen bleiben.
-- 22:05, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön..sehr freundlich, dass hier gleich alles gelöscht wird, was am anfang steht. Was heißt schwurbelig?? -- Rockaa 15:03, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Htp (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 21:41, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber Hallo - über 45.000 Kunden, erster privater Netzanbieter, Träger des eigenen Telefonnetzes der Großunternehmen.... Absoluter Imagefaktor und sehr bekannt in einer Region, die immerhin 1/4 Niedersachsens ausmacht.--Mick149 21:45, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber das alles nur im Großraum Hannover/Braunschweig. In einem Bundesland mit 3,763 Mio. privaten Haushalten sind 40.000 Anschlüsse eher ein Hinweis auf eine kleine Marktabdeckung (1,06%). Wie sieht es denn mit den für Unternehmensartikel üblichen Umsatzzahlen aus nachdem die Mitarbeiterzahl die RK-Hürde weit unterläuft? --AT talk 23:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Daher behalten. --AbcD (d) 22:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha und wie kommst Du darauf? WP:RK für Wirtschaftsunternehmen sind recht eindeutig formuliert. Hier sehe ich keines der Kriterien erfüllt. Löschen, da eine eventuelle Relevanz nicht im Artikel dargebracht wird. Weiterhin werte ich den "behalten"-Grund oben "Imagefaktor" als eigentlichen Sinn des Eintrags. Die Firma will ihr Image aufbessern, vulgo Reklame machen. Weissbier 06:41, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für eine unverschämte, aus der Luft geriffene Unterstellung. Ich als Autor habe nichts mit dem Unternehmen zu tun und nicht mal besondere Sympathien für htp. --Mick149 12:53, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein regionaler TK-Anbieter mit ca. 160 Ma, ~47 Mio € Umsatz und 45000 Kunden - Unternehmen dieser Größenordnung gibts bei Aldi im Dutzend, kein Nischenanbieter, keine besondere Innovation o.ä. erkennbar, formale RK hinsichtlich Größe werden auch bei weitem nicht gerissen -> insgesamt kein besonderer Grund für die Erwähnung in einer Enzyklopädie erkennbar. Gelöscht.--Wiggum 13:50, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PMMP (bleibt)

Da sollte für einen Bandartikel außer finnischen Chartsplatzierungen mehr kommen, so ist das nichts Zaph Ansprache? 21:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also die Relevanz kannst du ja wohl kaum kritisieren. Die Charterfolge, wenn auch im Heimatland, sind wohl ziemlich eindeutig. Der Rest ist ein gültiger Stub. Nur weil der Artikel lückenhaft ist, ist er wohl kaum ein Löschkandidat, sondern eher ein Fall für die QS. Eindeutig behalten. -- Cecil 21:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinung wie mein Vorredner: Behalten, aber Ausbau erwünscht. --AbcD (d) 22:07, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • es geht mir nicht um Relevanz, der Artikel ist unter aller Sau (ähnliches im Film- oder TV-Bereich wäre gelöscht) und Aussagen wie "Mit Songs wie Rusketusraidat von ihrem Debütalbum Kuulkaas Enot! hatten sie europaweiten Erfolg." gehören auch belegt--Zaph Ansprache? 22:10, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Toll, und wieder mal jemand, der gleich löschen will ohne erst die Alternativen in Betracht zu ziehen. Schon mal von WP:QS gehört? Dazu gibt es ein höchst aktives Finnland-Portal, bei dem ein Hinweis auch Erfolg bringen könnte. -- Cecil 22:19, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS ist völlig überlastet und es gibt einfach Wortmüll mit dem man auch keine Portale mehr belästigen will. Weissbier 06:38, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Definition von "Wortmüll" hätte ich gerne, es muss doch eine deutlich andere als meine sein. Es ist eine finnische Band, sie besteht aus den beiden genannten Sängerinnen, und mit dem genannten Lied hatten sie nun mal Erfolg, dass beweisen 11 Wochen auf Platz 1 der Charts. Wo ist also das leere Geschwätz? -- Cecil 09:54, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gültiger Stub. --Ureinwohner uff 11:25, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann imho im Artikel Wasserball mit eingearbeitet werden. --Pelz 22:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist so trivial, das muss nirgendwo eingearbeitet werden. --Scherben 18:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bojan Dimov (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Kurze mediale Aufmerksamkeit nach der Veröffentlichung seines Buches, ansonsten ist aber nichts zu erkennen, was ihn relevant machen würde. --Sinn 22:28, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wesentlichen Selbstdarsteller. Relevanz kann ich aktuell keine finden. So löschen.--Löschhöllenrevision 23:41, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht mit dem Selbstdarstellervorwurf. Beweise? In der DNB Vorlage:PND nur ein Buch. Arg knapp. Siehe Benutzer Sinn. Musicologus 08:21, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. —YourEyesOnly schreibstdu 06:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann leider keine enzyklopädische Relevanz für diese Regionalbrauerei im Artikel finden. AT talk 22:32, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehe das Argument kommt, Familienbetrieb in sechster Generation. Dies scheint bei süddeutschen Brauereien eher Standard, als Alleinstellungsmerkmal zu sein. Also sollte vieleicht wie bei den anderen Brauereien etwas mehr Details kommen, um die Bedeutung abschätzen zu können. Produktionsmenge? Festzelte? Überregional bekannte Marken? Da Mitarbeiterzahlen und Umsatz bei Brauereien regelmäßig ignoriert werden, brauchts die scheinbar gar nicht erst im Artikel, wen interessiert auch sowas, bei all den tollen Vornamen der Familie.Löschen da Relevanz nicht aus Artikel hervorgeht.-OS- 22:38, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Schönbuch Bräu hat tatsächlich mit innovativen Ideen in den letzten Jahren einen gewaltigen Aufschwung erlebt. Die Relevanz beweist vielleicht auch dieser Focusartikel. Es gibt weit unbedeutendere Klitschen mit Wikipedia-Artikel. Ich habe die nächsten Tage allerdings keine Zeit um das alles genauer zu recherchieren. Da wird sich aber sicher emand anderes finden. -- Pippo-b 23:46, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, bekannt nur in Böblingen und einigen umliegenden Dörfern. --HaSee 07:54, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten aus den von Pippo-b genannten Gründen. Die Biere sind nicht nur in Böblingen und Sindelfingen, sondern auch in Tübingen weit verbreitet. Laut Karte auf der Homepage reicht das "Versorgungsgebiet" von Marbach bis Metzingen und von Leonberg bis Kirchheim/Teck. In Stuttgart werden 27 Gaststätten genannt. Mitarbeiterzahl und Hektoliter pro Jahr sollten aber unbedingt in den Artikel. -- Karlo 21:11, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Familienbetrieb in sechster Generation. Dies ist Gott sei Dank bei süddeutschen Brauereien eher Standard, als Alleinstellungsmerkmal, global betrachtet aber schon. Trotzdem würde ich dann auch etwas mehr zur Geschichte erfahren wollen und historische Bilder gibt es sicher auch. Gab es mal Rechtsstreitigkeiten mit Brauerei Dinkelacker Stuttgart oder war die Umbenennung freiwillig ? Die Vielfalt der Biere ist prima, aber extra auflisten braucht man die nicht. --Symposiarch 12:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange wir die Relevanz von Familienbrauereien nicht endgültig geklärt haben, kann man
den Artikel durchaus behalten. Die Marke scheint nicht unbedeutend zu sein, die Geschichte
ist auch nicht uninteressant. --Scherben 18:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher irgendwoher geklaut, in dieser Form jedenfalls viel zu unsachlich für WP, müsste komplett umgeschrieben werden. Der Artikel ist aufgebaut in Form einer schriftlichen Arbeit (Referat), URV lässt sich nicht sofort nachweisen. --Cinemental 22:47, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste, die jeden enzyklopädischen Stil vermissen lässt. So löschen.--Löschhöllenrevision 23:37, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist relevant, der Artikel sollte verbessert werden.--Anima 02:18, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann mach halt, sonst müssen wir wohl löschen. Weissbier 06:37, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Thema relevant. Bitte 7 Tage damit es stilistisch und inhaltlich verbessert werden kann. --Christoph Demmer 08:23, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der überarbeiteten Form behalten und ausbauen. Die nicht belegten Passagen habe ich auf die Diskussionsseite gestellt. --Anima 22:33, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja; behalten. -- €pa 02:32, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der erfolgten Überarbeitung und einem anstehenden Ausbau behalten Hufi @ 21:32, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann ja sein, dass er der autor selbst ein referat darüber gehalten hat, dann sind es seine Rechte... behalten --Newme 12:23, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, wurde überarbeitet. —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Labrum glenoidale (schnellgelöscht)

Der Antrag auf Löschung erklärt sich nach Lektüre des Arikels imho von selbst. --Pelz 23:02, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quatsch! Löschen --Cinemental 23:03, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
besteht wahrscheinlich außerdem keinen Oma-Test, löschen --Tobias1983 Mail Me 23:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Bei diesen drei Sätzen muss der normal gebildete Leser erst mal ein Handbuch für Latein kaufen - um dann den Rest zu verstehen. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:35, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, was ist das für ein Pfannengericht? --ahz 23:46, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun, das ist weder Quatsch und bei aufmerksamem Lesen auch ohne Handbuch für Latein zu verstehen, allerdings ist es eine wörtliche Kopie aus Scapula (letzter Absatz), noch dazu unter falschem Lemma, daher SLA. -- Toolittle 00:48, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:54, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war mal wieder ein richtig toller LA. Unabhängig davon, ob diese Struktur ein separates Lemma braucht (IMHO nein) und ob es eine Kopie aus einem anderen Artikel (ja und deswegen angemessene Löschung) war: Ein paar unqualifizierte Kommentare („Quatsch!“, „Oma-Test“), keine Chance für mögliche Verbesserung einräumen. Unabh. von der Länge: Bei Artikeln manchen Themenfeldes ist es nur eine Frage des Rahmens und der Beteiligten, ob sie zur Löschung vorgeschlagen oder ausgezeichnet werden.--Polarlys 03:54, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]