Wikipedia:Löschkandidaten/28. Januar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 02:50, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]



Ich stelle eine Kategorie:Postgeschichte (deutsche Kolonien) zur Diskussion. Sie wäre eine Schnittmenge bzw. Unterkategorie von Kategorie:Postgeschichte (Deutschland) und Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte. Folgende Artikel würden in diese Kategorie fallen (Beispiele): Kaiseryacht SMS Hohenzollern (Briefmarkenserie), Ostafrikanische Seenpost, Deutsche Postagentur Lamu, Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland (Buch), Schiffslinien durch die Deutsche Südsee ... --Chrischerf (Diskussion) 12:31, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

falls 7 Artikel zusammen kommen, ok. Eventuell die kat größer anlegen Kategorie:Postgeschichte (Übersee) oder so, gemeint sind alle außereuropäischen Dinge? --Hannes 24 (Diskussion) 10:34, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich zähle nur fünf. Das ist erstens klar zu wenig und zweitens sehe ich keinen Nutzen für die systematik. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:46, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ich auch, aber er schrieb Beispiele (ich hab eh ein bisschen um Kandidaten nachgesehen), Deutsche Kolonien ist ein Unterthema der Philatelie, --Hannes 24 (Diskussion) 11:03, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zugegeben, es scheint (noch) wenige passende Artikel aus der deutschen Kolonialgeschichte zu geben, vermutlich unter zehn. Daher halte ich die Ausweitung zur Postgeschichte überseeischer Kolonialgebiete für einen interessanten Ansatz (falls noch nichts Vergleichbares besteht). Evtl. Kategorie:Postgeschichte (Kolonien) --Chrischerf (Diskussion) 13:17, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
eine kat:Postgeschichte (Kolonien) würde alle Länder/Postverwaltungen betreffen, das ist mMn wenig sinnvoll. 7 ist die Magische Zahl, so viele fehlen also nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:16, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch gut, ich habe noch ein paar Neuanlage-Ideen zur kolonialen Postgeschichte Deutschlands im Kopf. Vielleicht findet sich auch sonst das ein oder andere, das thematisch zuzuordnen ist. Viele Grüße --Chrischerf (Diskussion) 15:34, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hier z.B. zwei weitere Artikel, die in Verbindung mit der deutschen Kolonialgeschichte stehen: Deutsche Postdampferlinie („… Intensivierung des Handels mit den späteren Deutschen Kolonien …“), Reichspostdampfer („… mit dem Erwerb von Kolonien […] änderte sich die Stimmung …“). Der Artikel Deutsche Post in China fällt zumindest teilweise darunter (Kiautschou). --Chrischerf (Diskussion) 15:49, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das sind mMn alles keine Artikel, die in die Kategorie gehören würden, da es hauptsächlich um etwas anderes als die Postgeschichte der deutschen Kolonien geht. Deutsche Postdampferlinie steht auch gar nicht in der Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte. Die beiden anderen zwar schon, aber das erscheint mir zweifelhaft. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Und noch einmal grundsätzlich: Die wesentliche Frage ist nicht, ob es für eine Kategorie sieben, zehn oder wasweißich wieviele potentielle Artikel gibt, sondern ob sie geeignet ist, den Artikelbestand besser systematisch zu strukturieren. Und das gelingt im Allgemeinen nie, wenn man nur eine einzelne isolierte Kategorie einrichten will. Hier wäre also zu fragen, ob es Bedarf gibt, die Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte und/oder die Kategorie:Postgeschichte (Deutschland) nach bestimmten Themengebieten weiter zu untergliedern. Da sehe ich derzeit nichts Analoges, und in den weiteren Unterkategorien der Kategorie:Kolonialgeschichte nach Staat und der Kategorie:Postgeschichte einzelner Länder ebenfalls nicht. An sich müsste die Frage der zuständigen Fachredaktion Geschichte vorgelegt werden, aber da gibt es meist wenig Bereitschaft, sich mit Kategorien zu beschäftigen. Du kannst es aber gerne versuchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:57, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Normalerweise läuft das umgekehrt ab: es gibt Artikel, dann überlegt man sich kats zur besseren Gliederung ;-) Also überleg dir eine kat mit mind 7 Artikeln (DU bist in dem Gebiet hier unser Fachmann, die Mitdiskutanten kennen sich „nur“ bei kats aus) --Hannes 24 (Diskussion) 18:11, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ok, mach ich, Dank und Gruß! --Chrischerf (Diskussion) 09:18, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine neuen Disk-Beiträge seit 4 Wochen, ich setze mal auf erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 21:33, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Wurde nach Marc Bremer dupliziert, deswegen müsste diese Seite nun überflüssig sein. --Riepichiep (Diskussion) 15:19, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

du schreibst es eh, MÜSSTE. Was stört der Artikelentwurf im BNR? Ich würde sowas auch irgendwann mal als Ersteller löschen. Die Seite wurde vor DREI Tagen erstellt! Habt ihr sonst keine Sorgen. --Hannes 24 (Diskussion) 11:00, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht als Duplikat. XenonX3 – () 11:26, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ernst Kiehl (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:39, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

DNB kennt 6 Veröffentlichungen von ihm (jetzt auch im Artikel verlinkt).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:50, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Musikethnologe, der viele Verdienste um das Liedgut aus dem Harz, aber auch um das Jodeln in Thüringen erworben hat. Der Artikel verträgt noch etwas Ausbau nun etwas ausgebaut, ist unbedingt erhaltenswert.--Engelbaet (Diskussion) 13:38, 28. Jan. 2022 (CET) etwas ausgebaut.--Engelbaet (Diskussion) 14:16, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, bitte NICHT löschen, ich arbeite dran. Ich veröffentliche noch mehr Artikel und Themen, an denen er gearbeitet hat bzw. arbeitet. Ernst Kiehl ist wirklich eine wichtige Ressource für Lied und Regionalgeschichte im Harz. Er hat zu DDR Zeiten schon viel geschrieben und forscht/publiziert bis heute. Vorrangig regional. Aber von Relevanz. In der Volkskunde wird mit seinen Artikeln gearbeitet und auch in der Musikethnologie. Schreibe bestenfalles heute Abend weiter. --Huasichayki (Diskussion) 18:45, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier noch ein schneller Link, der andeutet, was noch in den Artikel kommt: https://www.jstor.org/action/doBasicSearch?Query=%22Ernst+Kiehl%22&so=rel --Huasichayki (Diskussion) 18:48, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Huasichayki: Wenn du in Ruhe noch daran arbeiten willst, können wir dir den Artikel auch in deinen WP:Benutzernamensraum verschieben und ich würde vorerst den Löschantrag zurücknehmen. Bitte äußere dich hier dazu.--Lutheraner (Diskussion) 21:55, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja gerne, ich bin grad dran. Könntest Du das machen und dann mal drauf schauen, wenn ich weiter bin. --Huasichayki (Diskussion) 22:11, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, Du könntest jetzt bitte noch mal schauen. Ich könnte morgen noch ein oder zwei auch überregional relevante Artikel ergänzen in der Aufzählung. Was denkst Du? --Huasichayki (Diskussion) 23:12, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
BNR erscheint hier doch als eine gute Loesung, um dies ohne Stress fortzuführen.--KlauRau (Diskussion) 02:58, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Stressfrei arbeiten kann man (bis zu 24 Stunden lang) mit Vorlage:In Arbeit.
„Vorerst“ den LA zurücknehmen ist beim gestern Nachmittag erreichten Ausbaustand schon witzig (bitte mal die Buchveröffentlichungen zählen: vier sind da wenigstens zusammengekommen).
Wer beim erreichten Artikelstand noch über BNR nachdenkt, hat die Regeln von Wikipedia meiner Ansicht nach nicht verstanden.--Engelbaet (Diskussion) 09:16, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Könnte noch werden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 21:24, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel beschreibt einen relevanten Experten in einem Spezialfeld. Allein die Publikationen sprechen für sich. Er wird auch oft zitiert, d.h. als Experte wahrgenommen.--XYZFrau (Diskussion) 08:11, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten. Angesichts von 159 Titelnachweisen im K10plus (auch wenn möglicherweise ein paar Dubletten dabei sind) sollte es an der Relevanz keine Zweifel geben. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 23:04, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Zahl der Monografien reicht bereits, sonst wie die Vorredner. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:47, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vergleicht man den Artikel zum Zeitpunkt der Löschantragstellung mit dem Artikel, wie er jetzt aufgebaut und gut belegt dasteht, dann sehe ich keinerlei Grund mehr diesen nicht zu behalten. MfG --Natascha W. (Diskussion) 19:22, 2. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ausreichend Publikationen, offensichtlich relevanter Experte. Nach Ausbau klar behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 00:10, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni 00:41, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Immerhin 10.000 Euro. --91.20.1.91 01:14, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Jährliche Verleihung mit jeweils 10,000Euro dotiert. Von daher könnte man schon enz. Relevanz annehmen. --WAG57 (Diskussion) 10:32, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Könnte, möglicherweise, schon. Allerdings geht das in keiner Weise aus dem Artikel hervor, und die Summe allein ist kein ausreichendes Relevanzmerkmal. Möglicherweise kommt der Artikel zu früh?--Meloe (Diskussion) 11:50, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Förderpreis für digitale Journalismus-/Medienprojekte, an der Vergabe sind starke Partner wie Spiegel und Zeit beteiligt. Die Preisträger sind für Wikipedia relevant, doch sie sind nicht prominent. Klar wird darüber nicht so berichtet, wie wenn ein Politiker einen Preis von seiner parteinahen Landesstiftung bekommt. --Fiona (Diskussion) 19:17, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Vocer ist klein; der Text aus diesem Artikel, den ich inzwischen belegt etwas ausgebaut habe, kann dorthin exportiert und eine Weiterleitung angelegt werden werden. --Fiona (Diskussion) 09:49, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Toni, was hälst du von dieser Lösung? --Fiona (Diskussion) 09:50, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hohe Dotation, relevanter Verleiher,durchaus bekannte Jury-Mitglieder, Rezeption ebenfalls vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Maria Selo (gelöscht)

Deine Begründung. Diskussion:Maria Selo --81.28.136.8 00:42, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Spielte in der ersten Liga. Schnellbehalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:57, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Durch Zufall entdeckt. Aus fußballerischer Sicht klar nicht relevant. Spielte nicht, so wie es der Artikeltext vermuten lässt, in der Frauen-Bundesliga, sondern kam lediglich zu vier Kurzeinsätzen für die zweite Mannschaft der Altenmarkterinnen. Nach ihrem Wechsel zu Altera Porta kam sie für besagten Klub ebenfalls nur zu vier Minuten in der 2. Liga und bestritt die restliche Saison für dessen zweite und dritte Mannschaft. Nach der Saison 2016/17 nennt der ÖFB auch keine weiteren Einsätze Selos mehr. Als Fußballtrainerin dürfte sie ebenfalls nur auf Nachwuchs- bzw. Hobbyebene aktiv gewesen sein. Somit klar die Relevanzhürde verpasst. Siehe dazu auch ihr Spielerprofil auf der offiziellen Homepage des ÖFB. Bitte löschen. --SK Sturm Fan My Disk. 02:00, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hast du einen Nachweis für Einsätze in der ersten Liga? Ich konnte leider keine finden. Wenn nicht mal der ÖFB was dazu hat, sehe ich schwarz. --SK Sturm Fan My Disk. 02:02, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Meine weitere Recherche hat ergeben, dass sie heute offenbar als Standlerin am Meiselmarkt arbeitet. Sofern es sich hier um die selbe Maria Selo handelt. --SK Sturm Fan My Disk. 02:11, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Aber ist die 2. Frauenliga (Österreich) nicht auch eine Profiliga? Laut Einleitung ist der Aufstieg in die Liga Amateuren verwehrt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:52, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Damit ist lediglich gemeint, dass keine zweiten Mannschaften von Bundesligisten in die Bundesliga aufsteigen dürfen – betrifft also nur die Liga drüber. Löschen. --Icodense 10:30, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Meghan Murphy (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Zartesbitter (Diskussion) 06:46, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Scheint in ihrer Heimat durchaus umstritten zu sein. Sie könnte daher relevant sein, wenn die Kontroversen stärker herausgearbeitet würden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:34, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Zentrale Figur der Debatte um Feminismus und Transgender. Zahlreiche Medienberichte, nicht nur in kanadischen Zeitungen. Außerdem Gründerin einer wichtigen feministischen Website. Behalten.Siesta (Diskussion) 13:34, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Verstehe den Löschantrag nicht. Aus meiner Sicht in den USA umstrittene Persönlichkeit mit entsprechender Medienberichterstattung. Behalten. --Grizma (Diskussion) 13:52, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sollte aufgrund der Medienpräsenz relevant sein.--KlauRau (Diskussion) 02:59, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Welche Art der Relevanz hier gegeben ist erschließt sich mir nicht. Medienrelevanz ist nur auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt und nicht zeitüberdauernd. Ab 2020 kommt nicht viel. Auch die von ihr begründete Website findet keine inhaltliche Erwähnung in relevanten Medien. Im deutschssprachigen Raum gibts außer den Emma-Artikeln nichts erwähnenswertes und als Journalistin ist sie auch nicht relevant. Bücher/Publikationen scheint es auch nicht zu geben. Eine „umstrittene“ Person zu sein schafft nicht automatisch Relevanz.--Zartesbitter (Diskussion) 08:21, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Als Feministin und Journalistin im In- und Ausland wahrgenommen. Diesen ordentlichen Artikel mit ebenso ordentlichen Belegen kann man selbstverständlich behalten. MfG --Natascha W. (Diskussion) 18:25, 3. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäss überwiegender Tendenz in der Diskussion. Gestumblindi 16:22, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:42, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach Recherche in der Zeitschriftendatenbank (hier) angemessene Verbreitung vorhanden, daher LAE.--Hsingh (Diskussion) 10:11, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Victoria Mboko (gelöscht)

Noch keine Relevanz, nur Spiele in Jugendturnieren. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:12, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Für hier und heute reicht das noch nicht für enz. Relevanz. Von daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 10:37, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hintergrund der Anlage ist das Erreichen des Finals des Juniorinnendoppels eines der vier größten Tennisturniere der Welt, den Australian Open 2022. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, werden die Spielerinnen sehr schnell auch in den entsprechenden Erwachsenenwettbewerben Erfolg haben. Habe noch Auszeichnung Junior Player of the Year von "Tennis Canada" ergänzt. Weitere relevanzstiftenden Ergänzungen werden folgen. Löschen wäre hier mit Sicherheit unangebracht. --DonPedro71 (Diskussion) 13:23, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nimmt Benutzer:Jungfischbecken auch Tennisspielerinnen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:46, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Einfach in den BNR von Artikelersteller DonPedro71 verschieben. Interwikis gibt es zur Tennisspielerin noch nicht. Jahrgang 2006 ist etwas jung. Steffi Graf hat allerdings im gleichen Alter schon Erwachsenenturniere gespielt. Also erst noch etwas abwarten. --91.20.2.70 15:03, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe die fehlenden Daten nun ergänzt, deshalb klar behalten. Gruß Mac1405 (Diskussion) 15:08, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Und was sorgt nun für enz. Relevanz? Es sind immer noch nur Jugendwettbewerbe. --WAG57 (Diskussion) 16:00, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das stimmt doch überhaupt nicht. Ihr erstes Profiturnier der Damen spielte sie im Juli 2021 in Prokuplje, und das zweite war im Oktober in Norman. Das habe ich auch ergänzt, du hast es gelesen? Gruß Mac1405 (Diskussion) 16:44, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Kreieren diese beiden Turnierteilnahmen Relevanz?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:50, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Prokupje und Norman waren beides W15-Turniere, also die unterste Kategorie der ITF-Nachwuchsturniere. (Die ITF Women’s World Tennis Tour (bis 2018 ITF Women’s Circuit) ist eine Turnierserie im Damentennis, die von der International Tennis Federation im Rahmen des ITF Pro Circuit organisiert wird. Die Serie ist der Unterbau der WTA Tour; eine Spielerin kann sich hier Punkte für die Weltrangliste erspielen, um bei einem WTA-Turnier antreten zu können. In jedem Jahr finden hunderte ITF-Turniere statt, die mit $15.000 bis $100.000 dotiert sind. Teilnahmeberechtigt sind Spielerinnen ab 14 Jahren“) [1] Also gibt es dadurch keine enzyklopädische Relevanz. --87.162.175.140 10:52, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Anscheinend haben hier ein paar Leute nichts anderes zu tun, als sich jetzt an der Löschung festzubeißen... Die Relevanz ergibt sich aus der Gesamtschau. Seid mir nicht böse, aber wir wissen was wir tun, und ob dieses Mädel jetzt an zwei, drei, vier oder fünf ITF-Turnieren teilgenommen, oder ein 15er, 25er, 60er oder 80er gewonnen hat, spielt hier wirklich keine Rolle. Fast alle Spielerinnen, die in einem Halbfinale eines Juiorinnen-Wettbewerbs eines der vier Grand-Slams gestnden sind, haben in Folge auch Erwachsenenturniere gewonnen. Wahrscheinlich passiert das schon in den Tagen, in denen hier unnötig weiterdiskutiert wird. Ihr könnt mir glauben, dass ich schon weiß, welche Spielerinnen einen Artikel wert sind und welche nicht. Aber wenn es beruhigt, dann ergänze ich dann noch die Jugendnationalmannschaft, das sollte dann ja in der Gesamtschau auf alle Fälle reichen. --DonPedro71 (Diskussion) 12:10, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:06, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Einzelabschusses nicht ersichtlich. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:16, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Quellen anschaue, scheint es wohl in Kanada 2018 ein ziemliches Interesse an diesem Absturz gegeben zu haben. Das wird aber im Artikel nicht ersichtlich und ich weiß nicht, ob das relevanzbegründend ist.--Chris1202 (Papierkorb) 10:29, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wieso ist die Relevanz nicht ersichtlich? Der Artikel existiert, damit Leute sich über diesen Flugunfall belesen können. Ich würde mich über eine Begründung freuen, wieso die Relevanz des Absturzes nicht ersichtlich ist. --Flüge.Historik (Diskussion) 10:34, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass im Krieg ein Militärflugzeug eines kriegführenden Staates durch ein gegnerisches Flugzeug abgeschossen wird ist ja nun nicht wirklich ungewöhnlich ... eigenständig relevant wäre das vielleicht, wenn es sich um ein Zivilflugzeug oder das eines neutralen Staates gehandelt hätte oder um eine besondere Militäraktion wie die Operation Vengeance. Aber so ? Gedenktafeln an Orten von Flugzeugabstürzen und -schüssen sind auch nicht so selten. löschen --HH58 (Diskussion) 10:41, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hier um ein Kriegsereignis im Zweiten Weltkrieg und nicht um einen Flugunfall. Tragerischerweise waren Flugzeugabschüsse, auch mit mehreren Todesopfern, fast täglich an der Tagesordnung. Das ist bedauerlich, aber wir können doch nicht jedem einzelnen Flugzeugabschuss während des 2. WK einen WP Artikel widmen. --WAG57 (Diskussion) 10:42, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Und es gab nicht nur in Kanada ein so großes Interesse, sondern auch in Rheinland Pfalz die Forschungen über den Absturz laufen immer noch also besteht das Interesse auch immer noch. Außerdem gibt es viele, die an so was interessiert sind und über den Artikel finden sich dann noch mehr Interessenten. --Flüge.Historik (Diskussion) 10:43, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn die pfälzische Regionalzeitung und ihr Kurpfälzer Partnerblatt berichten, ist das kein überregionales und dauerhaftes Presseecho im Sinn der Relevanzkriterien. Und mehr gibt es nicht im Artikel. Geschildert wird ein damals leider alltägliches Kriegsereigneis, das macht auch nicht relevant. Löschen. --jergen ? 10:53, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Absturz war nicht irgendein Absturz im Zweiten Weltkrieg, denn es war nicht geplant, dass das Flugzeug über Deutschland fliegt. Dies Passierte nur wegen eines Navigationsfehlers. Außerdem war es der schlimmste Absturz der Royal Air Force in Deutschland und auch so einer der schlimmsten Flugunfälle in Deutschland und es war nicht normal im Zweiten Weltkrieg, das 23 Menschen bei einem Flugzeugabsturz sterben es war der fünft schlimmste Absturz wärend des Zweiten Weltkriegs. Und ja, wir können nicht alle Abstürze aus dem Zweiten Weltkrieg aufschreiben, aber die schlimmsten abstürze in Deutschland schon. Außerdem, wenn das eure Begründung ist, müssten wir Flugzeugabschuss über Syke auch Löschen sowie Flugzeugkollision über der Dippoldiswalder Heide auch und Flugzeugabsturz im Wildpark in Düsseldorf auch so wie Absturz der Fw 200 „Hessen“ 1945 und Absturz der Fw 200 „Kurmark“ 1940 und Absturz der Ju-90 „Brandenburg“ 1940 so wie Stuka-Unglück von Neuhammer undFlugzeugabsturz bei Soest so wie Liste der abgeschossenen alliierten Flugzeuge im 2. Weltkrieg – Regiowiki da diese alle während des 2 WW passierten. Zu dem müssten wir vom Abschuss des Fluges Mh-17 die Kategorie Flugunfall in der Ukraine entfernen so wie bei allen anderen Abschüssen auch da ihr ja der Meinung seit ein Abschuss gilt nicht als Flugunfall. --Flüge.Historik (Diskussion) 12:21, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hatter Recht. War im übrigen auch kein alltägliches Kriegsereignis, wenn das deutsche Flugzeug zunächst "versuchte, die DC-3 zum Landen zu zwingen". Wo gabs den sowas sonst noch?--Definitiv (Diskussion) 12:50, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das gab es auch im Krieg bestimmt öfter, wenn das Jagdflugzeug nicht befürchten musste, vom Abwehrfeuer der anderen Maschine getroffen zu werden. --HH58 (Diskussion) 15:14, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ein Absturz einer zivilen Maschine kann nicht mit dem Abschuss einer Militärmaschine verglichen werden.--Ocd→ parlons 13:21, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Abschuss ist Abschuss, egal ob zivil oder Militär! Der Abschuss über Syke war ja auch ein Militärflugzeug. Trotzdem wurde der Artikel nicht gelöscht, und es gibt noch viele weitere Beispiele für Militärmaschinen Abschüsse, die auf Wikipedia stehen. --Flüge.Historik (Diskussion) 13:29, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann steht es dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Aber Achtung: BNS beachten.--Ocd→ parlons 13:41, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Einen Löschantrag für was zu stellen? --Flüge.Historik (Diskussion) 13:53, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Neuhammer war erstens in Friedenszeiten und zweitens dürfte es extrem ungewöhnlich sein, dass gleich 13 Flugzeuge auf einmal ohne Feindeinwirkung verlorengehen. Bei einigen der genannten Beispiele stimmt es aber schon, da könnte man auch über die Relevanz streiten. --HH58 (Diskussion) 15:10, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
P.S.: Diese von dir genannte Liste ist überhaupt nicht Teil der Wikipedia, sondern ist Teil eines Regio-Wikis. In einem solchen könnte man deinen Artikel vielleicht auch retten, aber für die Relevanz in dder eigentlichen Wikipedia sagt die Existenz dieser Liste nichts aus. --HH58 (Diskussion) 16:49, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Abschuss einer verwirrten zivilen Maschine ist auch im Weltkrieg kein alltägliches Ereignis und keinesfalls mit den damals üblichen Kampfhandlungen im Luftraum zu vergleichen. Mir scheint, einigen Diskutanten ist nicht klar, dass das der Sachverhalt ist - und der Artikel macht sich auch keine besondere Mühe, das darzustellen.--SchreckgespenstBuh! 14:01, 28. Jan. 2022 (CET) Verzeihung, ich ziehe mein Statement im wesentlichen zurück, denn die Passagiere waren Soldaten...--SchreckgespenstBuh! 14:06, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Moin Flüge.Historik, Normalerweise ist hier nicht der Richtig Ort, aber da du neu bist einmal die ersten vier deiner genannte Beispiele. Syke: Belegter Sturz im freien Fall aus 8000 Metern Höhe überlebt. Dippoldiswalder Heide: Unfall nicht Abschuss, zudem über mehrere Jahre in der Presse, da bis heute nicht alle Bomben gefunden wurden. Wildpark in Düsseldorf: Mehrjährige archäologische Suche im Absturzgebiet, mehrere Artikel in Fachliteratur. Hessen: Absturz (Unfall) einer Zivilmaschine mit sehr merkwürdigen Begleitumständen. Das nur in aller Kürze. Solche Punkte fehlen in dem hier diskutierten Artikel völlig. Deswegen der LA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:17, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Mehrjährige archäologische Suche im Absturzgebiet gab es bei dem Absturz auch und es war der 3 schlimmste Absturz einer DC-3 in Deutschland so wie der schlimmste Flugzeug Abschuss Deutschlands und der 24 schlimmste Absturz in Deutschland. und noch vieles mehr das sind aber schon genug gründe wieso der Absturz "besonders" ist! --Flüge.Historik (Diskussion) 14:43, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
24 Soldaten sind dabei gestorben. --91.20.2.70 14:58, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es starben 23 Soldaten und damit ist der Absturz auf platz 24 der schlimmsten abstürze in Deutschland --Flüge.Historik (Diskussion) 15:28, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt an dem Artikel viele Verbesserungen durchgenommen die den Artikel "Besonders" machen. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch meine neuen Änderung anschaut, und dann nochmal ein Feedback gebt ob der Absturz jetzt bleiben darf. Ich habe nochmal etwas mühe in den Artikel gesteckt um ihn "Besonders" zu machen! Wenn ihr Vorschläge zur Verbesserung habt nehme ich diese gerne an. MFG. Flüge.Historik --Flüge.Historik (Diskussion) 15:33, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Von diversen Rechtschreibfehlern und u.ä. mal abgesehen (die sich ja noch beheben ließen): Du setzt z.B. nach dem Satz zudem war es der schlimmste Flugzeugabschuss in Deutschland sowie der dritt schlimmste Absturz einer DC-3 in Deutschland einen Einzelnachweis. Beide Behauptungen kommen in dieser Quelle aber überhaupt nicht vor. Also so geht das nicht. --HH58 (Diskussion) 16:29, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz würde ich bejahen, aber das ist (noch) kein Artikel. Wieso flog man nach Italien, wieso verflog man sich und wann setzte das Interesse der Angehörigen und die Suche nach Überresten ein? Und waren solche Abstürze angesichts der massiven Bombardierungen wirklich so selten? Grüße --Okmijnuhb 17:10, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich würde mir auch mehr Informationen zu den Umständen wünschen, um das abschätzen zu können. Und damit meine ich nicht das Technische (dieses Flugzeug, soundsoviele Tote...,),sondern Verständnisfragen. Ist der Flug nun militärisch oder zivil einzuschätzen? Wieso hatten die Passagiere das damals seltene Privileg eines Fluges? War die Maschine als RAF-Flugzeug erkenntlich oder hat man tatsächlich ein potentiell ziviles Flugzeug abgeschossen? Das sind wesentliche Fragen, auch um zu klären, ib man das überhaupt als "Unfall" bzw. Unglücksfall oder aber als traurige Kriegsrealität einordnen muss.--SchreckgespenstBuh! 17:17, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
okay, ich baue weiter aus --Flüge.Historik (Diskussion) 17:19, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt fertig mit dem Ausbau und habe eure Tipps angewendet. Nur wann die Medien genau darüber berichteten habe ich nicht herausgefunden. Gebt mir bitte eine Rückmeldung ob der Artikel jetzt Relevant ist? --Flüge.Historik (Diskussion) 18:09, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Und ich habe nicht herausgefunden was 0330LT für eine Zeitangabe ist. --Flüge.Historik (Diskussion) 18:10, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vermutlich 3:30 (morgens) Ortszeit (Local Time). Die Löschdiskussion dauert idR mindestens 7 Tage, danach entscheidet ein Admin. Je besser der Artikel, desto höher die Behaltens-Chance. Grüße --Okmijnuhb 18:27, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
was für ein Admin liest der sich den Text hier durch? --Flüge.Historik (Diskussion) 18:41, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der abarbeitende Administrator (Admin) wird in der Tat die Löschdiskussion und den Artikel lesen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:38, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Flugzeug der Royal Air Force - ist das wohl als zivil oder als militärisch anzusehen ? Mal überlegen ... --HH58 (Diskussion) 21:16, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
War ein Truppentransport von zum größten Teil Bodenpersonal der Royal Canadian Airforce. Sie sollten über Sardinian und Lybien nach Pakistan geschickt werden, zum östlichen Kriegsschauplatz gegen Japan.[2] Truppenlufttransporte sind I'm Krieg auch nicht so ungewöhnlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:26, 29. Jan. 2022 (CET) --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:26, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

0330LT ist 3:30 morgens Local Time, also Ortszeit.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:59, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Man kann es drehen und wenden wie man will. Eine britische Militärmaschine war auf einem militärischen Einsatzflug mit dem Ziel Soldaten an einen anderen Kriegsschauplatz zu transportieren. Dabei wurde die Maschine abgeschossen. Das ist die traurige Wahrheit, aber im 2. WK waren solche militärische Vorfälle, wie schon oben gesagt, leider fast alltäglich. Es war also eindeutig ein kriegsbedingter Absturz. Wie ich schon anmerkte können wir wegen der hohen Anzahl solcher Vorkommnisse nicht jedem Flugzeugabschuss, egal von welcher Kriegspartei, einen WP Artikel widmen In einem Regional Wiki wäre der Artikel aber mMn. gut aufgehoben. --WAG57 (Diskussion) 10:05, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 klar Löschen, dieses Schicksal hatten hunderte Maschienen, Platz 24 sagt eh alles aus. --Hannes 24 (Diskussion) 10:40, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
platz 24 in der Geschichte Deutschlands außerdem war es der schlimmste Flugzeugabschuss in Deutschland und so einen fall gab es sonst nicht! Es ist der einzige Absturz seiner art. Es war auch der schlimmste Absturz einer Alliierten Maschine im 2WK --Flüge.Historik (Diskussion) 11:56, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
also ich glaube nicht, dass dieser Abschuss der „schlimmste Absturz einer Alliierten Maschine im 2WK“ war. EIN Flugzeug mit 23 Mann. Beim Luftkrieg während der Operation Overlord starben in wenigen Tagen 3000 Mann, --Hannes 24 (Diskussion) 15:23, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

behalten: Ich zitiere aus den Relevanzkriterien für Zwischenfälle des Portals Luftfahrt, die dort Konsens sind: „Alle Flugunfälle mit Todesfolge und/oder einer abgeschriebenen Flugzeugzelle sind relevant.“ Der „Unfall“ ist die menschliche Fehlhandlung der Crew, die Orientierung verloren zu haben. Die Flug sollte als Transportflug im Luftraum der Aliierten durchgeführt werden; der nicht vorgesehene Flug in den feindlichen deutschen Luftraum durch einen „Navigationsfehler“ der Piloten ist der „Flugunfall mit Todesfolge“. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 12:40, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Diese Chartplatzierungen und Negativrekorde nerven, sind billig und pietätlos, zudem nicht zutreffend, hier waren es 61 Opfer eines kriegsbedingten Absturzes. Die Suche muss nicht nach Todesopfern und Nieschenrekorden sondern nach historischer Bedeutung, fachlicher oder medialer Rezeption gehen denn Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, etabliert aber kein Wissen. --RAL1028 (Diskussion) 14:50, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich verbessere mich der schlimmste Absturz einer alliierten Maschine in Deutschland --Flüge.Historik (Diskussion) 20:24, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie man auf die Idee kommen kann, ein Abschuss sei ein Unfall ist völlig außerhalb jeglichen rechtlichen Denkens. Ein Abschuss ist ein Verbrechen (oder wenn mann in Kriegszeiten anders gewichten will eine "Kiegshandlung") aber zweifelsfrei kein Unfall--Lutheraner (Diskussion) 16:32, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die Mühe gemacht, die im Artikel benannten Quellen zu sichten und so weit direkt zugänglich zu lesen. Der Pilot Julius Meimberg des deutschen Kampfflugzeugs hat sich selbst zu dem Beschuss geäußert. Dieser Unfall war wie viele Unfälle eine Verkettung mehrerer Fehler: Zuerst kam die falsche Flugnavigation, dann MG-Schüsse von Meimberg, dann Flugmanöver der C-47 Piloten, die die Flugzeugstruktur der Maschine überlasteten, dann der Flügelabbruch, dann der Absturz. Die Schüsse waren ein Element, ob sie wirklich ursächlich waren, werden wir wohl nicht klären können. Die Unfallelemente "falsche Navigation", "Flugmanöver für die die Maschiine nicht ausgelegt war", überwiegen bei dieser Ereignisverkettung. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
PS: Die Artikel-Einleitung und einiges Anderes am Artikel sind schlecht und erfordern Nachbesserung, aber rechtfertigen kein Löschen.
irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Bearbeiter dieses Unfalls/Absturzes das größte Interesse an dem Fall haben (und das Ding auch erst groß gemacht haben). Der Fall ist tragisch und kurios zugleich, aber im Krieg ist sowas Alltag gewesen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:24, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist immer noch nicht normal gewesen zähle mir bitte einen Flugzeugabschuss auf der 23 tote hatte im 2WK in Deutschland --Flüge.Historik (Diskussion) 20:28, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Jedoch muss man bedenken, dass es in sofern ein Unfall war, dass die Maschine ungewollt in den Deutschenluftraum kam aufgrund eines Navigationsfehlers, was für einen Unfall spricht. Ähnlich wie bei dem Abschuss der Korean Air Maschine am ersten September, wo die Umstände ähnlich waren. Der Abschuss der Korean Air ist auch als Unfall eingeordnet MFG --Flüge.Historik (Diskussion) 21:11, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würde den Abschuss als Unfall bezeichnen. Was meint ihr? --Flüge.Historik (Diskussion) 21:13, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nö. Es wurde nicht versehentlich geschossen, sondern, um die Landung zu erzwingen bzw den unbehelligten Weiterflug feindlicher Kräfte zu unterbinden. Wie oben gesagt: bei dem massiven Einsatz von Fluggerät im WWII über D ist es sehr sehr unwahrscheinlich, dass dieser Abschuss zahlenmäßig herausragt. Mediale Aufmerksamkeit (damals, heute) oder die besonders ins Auge stechende Sinnlosigkeit dieser Tode mag für Relevanz sprechen, aber dafür muss das Ereignis sauber/unabhängig recherchiert und bequellt sein. Grüße --Okmijnuhb 22:30, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Man muss bedenken, dass die Maschine durch einen Navigationsfehler nach Deutschland kam. Das ist doch ein Unfall oder? --Flüge.Historik (Diskussion) 23:32, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nö, nur ein Versehen. Meinst Du, wenn ich mich versehentlich in ein Stadtviertel mit hoher Kriminalitätsrate verirre und bei einem Raubüberfall erschossen werde, das dann als Unfall zählt ? --HH58 (Diskussion) 00:35, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn Du Postbote bist, zählt das wahrscheinlich sogar tatsächlich als Arbeitsunfall. Aber hier haben wir weder Unfall noch (nehme ich an) Mord, sondern einfach die Idiotie des Krieges. Grüße --Okmijnuhb 10:41, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre dann ein Controlled flight into terrain, nachdem ich eine Stunde vorher im Nebel „versehentlich“ vom Kurs abgekommen bin und mich dann ohne Sicht ins Gebirge verfranzt habe, kein Unfall sondern Schicksal? Der Flugzeugabschuss über Neuleiningen muss unter seinen verschiedenen Aspekten und Kategorien betrachtet werden. Und ein „C'est la guerre!“ erfasst in diesem Fall nicht alle Aspekte. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 10:30, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn ich im Panzer sitze, beschossen werde und das Geschoss dringt ein, weil der Montags-Panzer mit einer kaputten Panzerung ausgeliefert wurde (oder weil ich versehentlich meinerseits den gegnerischen Panzer versehentlich nicht getroffen habe): erleide ich dann einen Unfall? Beiß Dich aber nicht an diesen Fragen fest - sie zeigen nur, dass der Artikel nicht ausreichend belegt ist. Grüße --Okmijnuhb 10:41, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, wenn der Kompaniechef auf dem Führungpanzer die Orientierung verliert und die 12 Panzer direkt vor eine PAK Stellung führt, das Kompanie nach 10min nicht mehr existiert, wäre das in entsprechende Gefechtsberichte aufgenommen und hätte natürlich hier einen Artikel. Die Umstände des Abschuss und die Anzahl der Opfer rechtfertigen einen Artikel. Wir haben dutzende wenn nicht hunderte solche Kleingefechte hier. Behalten. --Salier100 (Diskussion) 19:56, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Aber wir wollen jetzt nicht über Panzer und Postboten reden. Behalten --Flüge.Historik (Diskussion) 23:18, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hannes 24 meinte, dass so was im 2 Welt Krieg mit normal war und das oft so viele Menschen bei einem Absturz starben, aber niemand konnte mir einen Absturz einer alliierten Maschine nennen in Deutschland wehrend des 2WK mit so vielen toten. Es gab nur diesen Absturz und die Kollision zweier B-17 über Eisenberg mit mehr als 20 Toten meines Wissens nach in De. --Flüge.Historik (Diskussion) 23:30, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
du bastelst dir da eine Nische zusammen. Bomber hatten maximal ca. 10 Mann Besatzung, Transportflüge von vielen Soldaten über weite Strecken sind idR unwirtschaftlich/unnötig. Der Einsatz von Alliierten Luftlandetruppen erfolgte meines Wissens nach nicht in D selbst (das war in FR, NL etc beim D-Day). Die Erfahrungen aus Kreta haben gezeigt, das groß angelegte Fallschirmjägereinsätze sehr verlustreich sind. Dh normalerweise waren nicht viele Personen in Flugzeugen. Ich bin emotionslos, ein admin wird entscheiden. --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch wenn das hier nichts zur Sache tut: Die Operation Varsity fand in Deutschland statt und gilt sogar als die größte Luftlandeopreration des 2. Weltkriegs an einem Tag (die Operation Market Garden zog sich über mehrere Tage hin). --HH58 (Diskussion) 09:47, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten. Man möge sich bitte einmal die international abgestimmten und verbindlichen Definitionen in Flugunfall#Rechtliche Definition zu Gemüte führen. Ein Unfall ist nun mal auf jeden Fall "ein Ereignis beim Betrieb eines Luftfahrzeugs, ...". Wir haben übrigens auch ausführliche Artikel zu den absichtlichen Abschüssen der Maschinen auf den Flügen Korean-Air-Lines-Flug 007, Iran-Air-Flug 655, Korean-Air-Lines-Flug 902, Malaysia-Airlines-Flug 17, Ukraine-International-Airlines-Flug 752 und anderen.

Es handelte sich um ein unbewaffnetes Flugzeug zum Transport von Passagieren oder Fracht, nicht um ein Kampfflugzeug. Für diesen - auch zivil bis heute genutzten - Flugzeugtyp gibt es eine eigene Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3, im Gegensatz zum Jagdflugzeug Me 109. Der Artikel hat auf jeden Fall seine Existenzberechtigung.

Allerdings ist der Artikel derzeit noch fachlich ungenügend und sprachlich nahe an einer Katastrophe, wie man es vom Autor nicht anders gewöhnt ist, siehe Benutzer Diskussion:Flüge.Historik, Benutzer Diskussion:Antimaterie007 und der Vorgänger. Hier wäre ohnehin mal ein Checkuser-Einsatz angebracht, da ein ganz hoher Sockenpuppen-Verdacht besteht. --Uli Elch (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es handelte sich im Gegensatz zu den zitierten Zivilflugzeugen allerdings um eine abgeschossene Militärmaschine der Royal Air Force. Darum hatte dieser Abschuss auch keine internationalen und diplomatischen Folgen (im Gegensatz zu den Zivilflugzeugabschüssen).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:55, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

nachlinksrück Ich halte den Artikel für nicht relevant für dieses Wiki, in einem Regio-Wiki sieht das anders aus. Begründung:

  1. es war eine Militärmaschine, damit greifen alle Analogien, die den Absturz/Abschuss einer Zivilmaschine aufgreifen, schonmal nicht;
  2. irgendjemand sagte weiter oben ,dass der Navigationsfehler der Unfall sei. Bitte nochmal Flugunfall lesen. Natürlich war es kien Unfall, sondern mindestens ein durch Beschuss ausgelöster Absturz, was in Kriegszeiten (leider) gang und gäbe ist. Damit greifen die RK für Flugunfälle nicht.
  3. Auch die Anzahl der Getöteten begründet m.E. keine Relevanz.

Grüße--LW-Pio (Diskussion) 11:41, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Um Beschuss auszuweichen, leitete der Pilot ein Flugmanöver ein, welches zum Absturz führte. Das passierte z.B. auch in Stalingrad mit einer Junkers Ju 290, wobei fast doppelt so viele menschen starben wie im hiesigen Beispiel. So besonders ist das im Krieg leider nicht. --HH58 (Diskussion) 13:35, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zum Löschantrag und zu ein paar ähnlichen Äußerungen ist die Relevanz ganz klar gegeben. Zum Glück gibt es die verbindlichen Relevanzkriterien für Zwischenfälle:
* es war ein "relevanter Flugzeugbetreiber (bspw. Militär)"
* es war ein Zwischenfall "mit Todesfolge", wobei die Anzahl der Opfer keinerlei Rolle spielt
* es war ein Zwischenfall "mit einer abgeschriebenen Flugzeugzelle".
Der Kollege Michael von der Luftfahrtredaktion hatte dies oben schon dargelegt, aber anscheinend hatten ein paar Leute wohl keine Lust, das zu lesen. --Uli Elch (Diskussion) 17:47, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zitat: Alle Flugunfälle mit Todesfolge und/oder einer abgeschriebenen Flugzeugzelle sind relevant. Eine Kriegshandlung (Abschuss) ist aber kein Flugunfall, daran hakt es hier. Nach deiner Logik wäre jedes einzelne im Zweiten Weltkrieg abgeschossene Flugzeug einen Artikel wert, sofern der Pilot oder ein anderes Crewmitglied dabei umkamen.--SchreckgespenstBuh! 18:28, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich freu mich schonmal auf die ganzen

Blaulinks in Luftschlacht um England <duck und weg/>--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:27, 2. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Vorfall ist, auch in Kriegszeiten, außergewöhnlich. Egal ob jetzt militärisch oder zivil. Der Artikel ist ordentlich geschrieben und gut belegt. Ein öffentliches Interesse an diesem Unglück ist offensichtlich vorhanden und belegt, eine mediale Wahrnehmung ebenfalls da und belegt. Ich sehe nicht, warum das gelöscht werden sollte . Deswegen bin ich für ein Behalten. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:58, 2. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Besonderheit, wie dieser (vermeidbare) Abschuss zustande kam, macht diesen Flug erwähnenswert. Eine multinationale Abordung hochrangiger Offiziere war 2021 sogar zur Gedenkfeier zugegen. --Mosbatho (Diskussion) 14:59, 3. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Folgenreicher Absturz mit anhaltender Rezeption. --Hyperdieter (Diskussion) 02:49, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, unzureichender Artikel (annähernd belegfrei und kein Wort darüber, was dieser Verein macht). Klingt für mich hier so, als hätte sich das 2014 aufgelöst, wirklich viel darüber findet man im Internet auch nicht. --Icodense 11:33, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

In den GUS spielen Grüne Parteien keinerlei Rolle. Löschen. --91.20.2.70 13:17, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
da haben nicht mal große Oppositionsparteien eine Chance, löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 10:42, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig. Sie haben zum Teil Abgeordnete in Regionalparlamenten. Laufen ansonsten aber als Kleinstpartei umher. Wenn aber die Parteien relevant sind wird es Ihr Verbund wohl auch sein. Das die Quellenlage schwirig ist und man bei diesen Thema aufpassen muss nicht etwas Untergeschoben zu bekommen ist dann eine andere Baustelle. --Salier100 (Diskussion) 05:42, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es geht nicht um die Bedeutung der Mitgliedsparteien sondern um den Zusammenschluss. Maßstab ist WP:RK#V und dieser ist nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Marc Bremer (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 13:51, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

SLA|reine Selbstdarstellung (siehe Autor) keine ausreichende Relevanz vorhanden oder dargestellt}}

Marc Bremer ist einer von wenigen deutschen Fotografen, die überhaupt in der NBA mit Saisonakkreditierung fotografieren dürfen. Er wurde als Regisseur zum Videoclip des Jahres 2021 für den Opus Klassik (Nachfolger des Echo) nominiert. Eine "Selbstdarstellung" zu unterstellen ist da ziemlich hoch gegriffen. Zudem gehört er aktuell zu den erfolgreichsten deutschen Foto- und Videografen. Das belegen auch über 25 Millionen Klicks auf seine Musikvideos. Bremer arbeitet aktuell für Kunden wie Puma, Mercedes Benz, Luca Hänni, Andrej Mangold, die Kelly Family, Joey Kelly, DAZN etc!

Ende Übertrag
Die Nominierung eines Videoclips bring für die Relevanz gar nichts. Wo sollen den bitteschön 25-mio klicks herkommen? Die verlinkten YT-Videos sind von der Million weit (sehr weit) entfernt. Unter seinem Namen findet man nichtmal ein YT-Konto. Auch der Artikel im Focus belegt keine Zusammenarbeit. Lediglich das Foto im Artikel ist von ihm, sonst wird er nicht erwähnt. Alle Belege sind Scheinbelege oder Angaben im Artikel sind gar nicht belegt. Der SLA war in diesem Zustand des Artikels völlig berechtigt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:59, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbstdarsteller, der noch nichts gerissen hat. Fake-Belege bringen's nicht. Löschen. --91.20.2.70 14:39, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja sehr großzügig, aber hier ist noch keine Relevanz zu sehen. --Riepichiep (Diskussion) 15:09, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn keine Selbstdarstellung ist, dann ist es höchstwahrscheinlich undeklariertes paid editing. Nützt hier aber auch nicht, denn eine Relevanz ist nicht zu erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 15:48, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Belege überzeugen mich: keine Relevanz vorhanden. löschen. --Kuebi [ · Δ] 16:05, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bitte auch die von dem Nutzer hochgeladenen Bilder (angeblich Selfies mit Selbstauslöser, aber ohne Benutzerverifizierung ist das wohl auch eine wertlose Auskunft) nicht vergessen. Bei dem jetzt neu in den Artikel gekommenen Bild drängt sich mir die Frage auf, ob Sony oder Lacoste für sowas wohl zahlen. --217.239.4.223 15:00, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass das Bild, das angeblich ein eigenes Werk ist (während beide Hände eine Sony-Kamera halten, aber OK, Selbstauslöser), laut Metadaten mit einer Canon aufgenommen wurde. Ein paar YouTube-Links mit mäßigen Zugriffszahlen, ein paar Bilder einer Sportveranstaltung. Der Rest (z.B. Lebenslauf) ist in wesentlichen Teilen völlig unbelegt. Bei einigen der Werke war er auch eher Zuarbeitender, wenn man zwischen den Zeilen liest. Ich sehe hier keine enzykl. Relevanz. --Blik (Diskussion) 15:08, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung mit vielen unnötigen Details aber keiner erkennbaren Relevanz. Löschen.--Baumi (Diskussion) 16:40, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen. Zudem offensichtliche Selbstdarstellung. Gelöscht –-Solid State «?!» 23:13, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bis zu diesem Artikel ist die Fake-Geschichte der zugrundeliegenden Pinsa leider noch nicht vorgedrungen. Damit erübrigt sich wohl auch der Abschnitt „Geschichte“ dieses Produkts, den ich bereits gelöscht habe. Der Abschnitt „Charakteristik“ wurde ohne die Einzelnachweise vom Artikel Pinsa kopiert. Im Netz schreiben offenbar alle aus der Wikipedia ab, unabhängige Informationen zum Lemma habe ich keine gefunden. Scheint von einer Bäckerei in Basel erfunden worden zu sein (vgl. auch den Benutzername des Erstellers), in der es sie aber offenbar jetzt auch nicht mehr gibt (vermutlich, nachdem das Pinsa-Fake publik wurde). Der Ersteller hat nach dem Anlegen dieses Artikels im April 2021 keine weiteren Edits mehr getätigt und dürfte deshalb nicht direkt ansprechbar sein. Hans Urian 14:46, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Charakteristik ist also auch noch URV und im bestem Fall eine Pinsa unter neuem Marketingnamen mit Fake-Marketing über eine Papst. Können wir das nicht schnelllöschen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:10, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bin eigentlich auch für Schnelllöschung. Hans Urian 15:12, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 16:49, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar: Der oberste Bürgermeister einer Gemeinde ist laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter ab 20.000 Einwohner relevant, Dippoldiswalde hat aber nur gut 14.000. --Moebius0014 (Diskussion) 15:05, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Vermutlich schlagen bald ein paar Benutzer auf, die behaupten es dei seit Jahren gelebter Usus, dass OBs per se relevant sind.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:12, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
eindeutig löschen --Fan (Diskussion) 15:31, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie schon in etlichen Fällen zuvor.Die RK verlangen für die enz. Relevanz von Bürgermeistern (egal ob sie sich Oberbürgemeister oder sonst wie nennen) mindestens 20,000 Einwohner der betreffenden Kommune. Dabei ist es auch egal ob diese sich Ort, Dorf, Stadt oder Kreisstadt nennt. In diesem Fall werden die 20,000 Einwohner verfehlt und der Artikel ist daher mangels enz. Relevanz zu löschen. --WAG57 (Diskussion) 16:04, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
der Ort ist deutlich zu klein und auch sonst nichts relevanzstiftendes vorhanden. --Machahn (Diskussion) 16:46, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Guter Artikel - das meine ich ernst. Aber keine enzklopädische Relevanz. Leider - Löschen. --Elmie (Diskussion) 20:18, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Klare Fall von fehlender Relevanz im Sinne der WP einschlaegigen Spielregeln--KlauRau (Diskussion) 03:02, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:43, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen --Andreas Werle (Diskussion) 21:26, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. --Gmünder (Diskussion) 21:26, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

stell den SLA, da eindeutig. --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 12:47, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Evegret (gelöscht)

Seit anderthalb Jahrzehnten unbelegt/kein Artikel. --Icodense 15:42, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf der Diskussionsseite zum Artikel ein paar Belege zusammengetragen.--Fan (Diskussion) 15:58, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das sind entweder keine reputablen Quellen oder einfach nur der Nachweis, dass der Name existiert, beides ist wenig hilfreich. --Icodense 16:00, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
okay, dann kann von mir aus gelöscht werden.--Fan (Diskussion) 16:24, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, TF. --Gripweed (Diskussion) 00:04, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nachgewiesen: keine Veröffentlichungen, keine überregionale Wahrnehmung, kein relevantes kirchliches Amt im Sinne von WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:44, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es ein kniffliges Problem. Er ist Domkapitular in Köln, allerdings mit dem Zusatz "nichtresidierend" was immer das heissen mag. Mögliche enz. Relevanz kann man mMn. wenn überhaupt, nur aus diesem Amt ableiten. Ehrlich gesagt bin ich mir aber nicht sicher ob es wirklich reicht. Ist ein Domkapitular prinzipiell enz. relevant (Ich habe keine RK zum Thema Geistliche gefunden). Dazu kommt noch die Frage was es mit dem "nichtresidierenden" Kapitualr auf sich hat. Unterm Strich würde ich sagen es reicht eher nicht für enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 16:16, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
automatische Relevanz beginnt mit dem Bischof oder Äquivalent. Da ist Domherr noch ne Nummer zu klein.--Machahn (Diskussion) 16:25, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@WAG57: Zur Info: Ein residierender Domkapitular ist an der Kathedralkirche (hier dem Kölner Dom) "angesiedelt", ein nichtresidierender Domkapitular hat die gleichen Rechte, ist aber irgendwo im Bistum tätig, steht z.B. wie hier Zimmermann als Pfarrer bzw. Dechant einer großen Gemeinde bzw. einem Dekanat vor. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die konstruktiven Beiträge zu dem von mir hier angelegten Artikel. Die Relevanzkriterien bei der Wikipedia sind gut und richtig, allerdings wäre vielleicht manchmal auch etwas mehr Flexibilität wünschenswert. Herr Zimmermann erlangt als Domkapitular aus meiner Sicht durchaus überregionale Bedeutung, da der Kölner Dom nicht irgendeine Kirche in Deutschland ist, sondern einer der bedeutendsten Kirchen. Zudem wird er gleich in zwei Wikipedia-Artikeln im Zusammenhang mit dem Kölner Dom genannt, nämlich Kölner Domkapitel und Liste der Kölner Domherren. Die nicht ganz unbedeutende Aufgabe der nichtresidierenden Domkapitulare im Rahmen der Wahl des Bischofs von Köln wird hier genauer erläutert: https://www.koelner-dom.de/homepage/ansprechpartner/domkapitel . Zudem halten alle Domkapitulare Heilige Messen im Kölner Dom, wie dies auch heute wieder bei Guido Zimmermann der Fall war: https://www.domradio.de/video/kapitelsmesse-am-gedenktag-des-heiligen-thomas-von-aquin .--Ulpius (Diskussion) 16:50, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Residierender Domkapitular ist auch kein Relevanzmerkmal; die Domkapitulare mit Blaulink haben ihren Artikel aus anderen Gründen. Die Nichtresidierenden bekommen das als eine Art Ehrentitel und um das Domkapitel im Bistum zu "erden" und den neuen Bischof auch von wenigstens ein paar Pfarrern von der Basis mitwählen zu lassen und nicht nur von Funktionären auf Diözesanebene. (Demnächst werden ja womöglich auch der Diözesanratsvorsitzende und die Diözesanvorsitzenden der Katholischen Frauengemeinschaft und des BdkJ dabei wahlberechtigt. Spaß beiseite.) Zum Messelesen im Dom hat Zimmermann wohl nur ganz selten Zeit als Pfarrer von gefühlt einem Dutzend Dorfpfarreien und als Kreisdechant eines großflächigen ländlichen Kreisdekanats. Er ist ja nett und ein guter Seelsorger (der immerhin meine Tochter getraut und meine Enkelin getauft hat), aber die Relevanzschwelle (WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen) liegt hier eindeutig höher.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:44, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
klar Löschen, Grabesritter hilft auch nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:46, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Mensch, der seine Arbeit macht und sie offensichtlich auch gut macht, ist selbst dann nicht WP-relevant, wenn er Domkapitular wird. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:15, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
So stimmt die Logik nicht, dennoch reicht es hier wohl nicht für behalten. --Gmünder (Diskussion) 21:27, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+ 1. "Residierender Domkapitular" ist auch kein RK.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:17, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Qua Amt mehrere Stufen unter der Relevanzschwelle, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar. Auch die Quellenlage spricht sehr deutlich gegen Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Evokator (gelöscht)

Versuch der Begriffsetablierung, kaum etabliert. Geht wohl auf [3] zurück, fast alle Treffer stehen in Zusammenhang mit Olaf Keser-Wagner, ansonsten von hier abgeschrieben oder als spontaner Neologismus zu „evozieren“. --Icodense 15:54, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Habe hier mal eine ältere Quelle aus der Zeit gefunden [4] Damit ist aber wohl etwas anderes gemeint. --Känguru1890 (Diskussion) 23:34, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Matthias Ballweg (gelöscht)

Ich sehe keinen Punkt der diese Person für die Wikipedia relevant machen würde. --codc senf 15:59, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Also nach der hier üblichen Praxis gelten selbst Mitglieder in Vorständen von DAX Konzernen nicht per se als enz. relevant. Dieser Herr ist Vorsitzender der Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins. Also nicht mal Vorsitzender des Alpenvereins sondern nur einer Sektion. Demnach bleibt mMn. nur das Löschen des Artikels mangels enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 16:20, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Verein ist immerhin der zweitgrößte Verein der Stadt, direkt nach dem FC Bayern und 6 Mal so groß wie der drittgrößte Verein, 1860 München. Sogar vom 1860 ist der Geschäftsführer auf Wikipedia (ohne, dass es einen anderen Grund für dessen Profil gäbe). Es erscheinen über Matthias Ballweg regelmäßig Portraits in der Zeitung (Süddeutsche, , er engagiert sich in sehr sichtbarer Weise für die Kommunikation mit den Umlandgemeinden und die Mobilität mit dem Bergbus. Gibt es Kriterien, nach denen üblicherweise eine Relevanz gemessen/festgemacht wird? --Teufelslama (Diskussion) 16:40, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie kann der Verein der zweitgrößte in München sein, wenn die Sektion München des Deutschen Alpenvereins bereits größer ist? So ist er Vereinsvorsitzender des zweithrößten Alpenvereins in München.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:27, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte bei Mitgliederzahlen folgendes berücksichtigen: Die Sektionen München und Oberland haben, wenn auch beides eigenständige Sektionen, eine Kooperation, dass jedes Mitglied der einen Sektion auch bei der anderen Mitglied ist (sogenanntes Plus-Mitglied). Der letzte Stand 31. Dezember 2020 ist 180.856 Mitglieder zusammen lt. Jahresbericht Sektion München, davon 92.958 ohne Plus-Mitglieder. Danach müsste Oberland 87.898 Mitglieder ohne Plus-Mitglieder haben. Der DAV selbst gibt 180.086 für beide per 31. Dezember 2021 an. (Dies ist in Liste_der_mitgliederstärksten_Sportvereine noch nicht eingebaut, weil abgewartet wird, ob diese Zahlen endgültig sind.) Dort kann man aber nicht sehen, wieviel Mitglieder jede Sektion „eigentlich“ hat, ob ggf. Oberland allein München überholt hat. (Zudem im Jahresbericht von Oberland nur von einer Mitgliederzahl für 2020 die Rede ist. Ist das 31. Dezember, Jahresmittelwert, höchster Wert im Jahr?) Ein ausführlicher Bericht für 2021 für die Sektion Oberland finde ich noch nicht auf der Homepage. --Nordprinz (Diskussion) 19:03, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Beide Sektionen sind rechtlich eigenständige Vereine, bei denen jeweils die Mitglieder der anderen Sektion auch Mitglied sind - und zwar als gleichwertige Mitglieder. Der Vorstand wird also jeweils von 180.000 Mitgliedern gewählt. Die Kooperationsvereinbarung besagt, dass Neumitglieder immer derjenigen Sektion zugeschlagen werden, die in dem Moment weniger Mitglieder hat. Das führt dazu, dass abwechselnd eine der beiden Sektionen mal ein paar Dutzend oder sogar ein paar hundert Mitglieder mehr hat. Da beide Vereine nach außen hin unter einer einzigen Marke auftreten, als "Alpenverein München Oberland", und auch eine fast 100%ige Mitgliederdeckung haben, macht es keinen Sinn, sie als 2 Vereine zu rechnen, wenn man die Liste der größten Vereine ansieht.
Am Ranking ändert das übrigens wenig. Auch 90.000 Mitglieder wären noch der zweitgrößte Verein nach dem FC Bayern und 3 Mal so groß wie 1860 München. --Teufelslama (Diskussion) 21:47, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Michael ist relevant, aber der Sektionsfunktionär und Manager Matthias nicht. Löschen. --91.20.2.70 19:11, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der regionale Sektion des Alpenvereins im Oberland steht bei weitem nicht so sehr im Fokus der Öffentlichkeit wie Bayern München und 1860 München. Mediale Rezeption gab es nur 2019, als er sein Amt antrat und das auch nur im Münchener Regionalteil der Süddeutschen Zeitung. [5] --91.20.2.70 19:13, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Aussage zur Medienrezeption stimmt nicht. Die Artikel in TZ, Abendzeitung, Münchner Merkur und Süddeutscher Zeitung in 2019 sind teilweise im Bayernteil erschienen. Der zweite Artikel in der Süddeutschen Zeitung entstand deutlich später (September 2020), erschien in der Serie "reden wir über Geld", welche zu den meistgelesenen Rubriken der Süddeutschen Zeitung insgesamt gehört. Darüber hinaus gibt es auch weitere Medienrezeption, zum Beispiel im Handelsblatt (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/flottenmanagement/gastkommentar-elektro-flitzer-statt-ps-protzen-die-deutsche-autoindustrie-muss-ihr-geschaeftsmodell-aendern/26639894.html) --Teufelslama (Diskussion) 21:54, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
TZ und Abendzeitung auch nur regionale Münchner Zeitungen. Das ist also völlig belanglos und nicht mit der deutschlandweiten Berichterstattung über Bayern München zu vergleichen. --22:13, 28. Jan. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 91.20.2.70 (Diskussion) )
Mal abgesehen davon, dass FC Bayern und 1860 beide ausgührlich jede Woche im Sportteil breit auftauchen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:49, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Aus einer Funktion und Position als Vereinsvorsitzender ergibt sich, als solcher, keinerlei Relevanz. Das gilt völlig unabhängig davon, ob es nun der Größte oder der Drittgrößte ist, das ist schlicht irrelevant in der Sache. Ein Vereinsvorsitzender kann, als solcher, Relevanz erlangen anhand medialer Rezeption. Das ist allgemeines Relevanzkriterium und gilt für jede lebende (und tote) Person. Zu fordern wäre für einen Personenartikel, dass die Rezeption ihm als Person gilt, d.h. sich nicht nur aus der Position ergibt (z.B., weil ein Statement "des Vereinsvorsitzenden" in einer Sachfrage abgefragt wird, wobei gleichgültig wäre, wie der gerade heisst). Ansonsten wäre das Rezeption des Vereins, nicht des Vorsitzenden. Damit besteht im konkreten Fall wohl keine enz. Relevanz.--Meloe (Diskussion) 08:58, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hat er ein Jodeldiplom? --Andreas Werle (Diskussion) 21:28, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Herr ist Vorsitzender eines Vereins. So wie jeder Vorsitzende eines Verein bekommt er deswegen in den lokalen Medien eine gewisse Bedeutung. Auf einer größeren Ebene kenn man allerdings anhand dieses Artikels keine Relevanz erkennen, die die Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigt. MfG --Natascha W. (Diskussion) 19:46, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Ansatzpunkte für enz. Relevanz ersichtlich. --Hyperdieter (Diskussion)

Relevanz dieses Unternehmen nicht ersichtlich.--Naronnas (Diskussion) 16:10, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nur OTC gehandelt, das reicht also schon mal nicht. Sonst sehe ich da auch eigentlich nichts. Löschen. --Icodense 16:12, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Also die Erfüllung der RK/U aktuell oder historisch werden im Artikel nicht dargestellt. Ausserdem fehlt für einen Firmenartikel die Geschichte (Gründung und Entwicklung der Firma). MMn. kann man den Artikel in diesem Zustand mangels dargestellter enz. Relevanz löschen. --WAG57 (Diskussion) 16:24, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Beruhigend: Wie aus der gestrigen Fernsehsendung Kontraste ist auch aus dem Artikel überhaupt keine Relevanz dieser Wasser-Luftnummer für Tesla in Grünheide ersichtlich: Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 18:11, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Angaben zur Geschichte wurden ergänzt.--158.181.80.121 13:42, 2. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Mwtipp (Diskussion) 21:49, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Seid Ihr Euch so sicher mit der Irrelevanz? Klar, historische oder sonstige ernsthafte Bedeutsamkeit sehe ich auch nicht, und im Moment ist die Medienberichterstattung sicher noch nicht "zeitüberdauernd". Aber es könnte ja doch mehr sein als ein Sturm im Wasserglas. Wenn allein die PR-Meldung eines Kleinstadt-Bürgermeisters die US-Aktien in die Höhe schießen lässt...? --217.239.4.223 00:07, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

OTC-gehandelte Aktien sind eigentlich immer äußerst volatil. Das ist nix Besonderes. --Icodense 00:17, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich dachte eigentlich auch mehr an das Betrugspotential dieser Firma. --217.239.4.223 00:31, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch das wäre wenig verwunderlich. Manche Betrügerunternehmen schaffen es sogar in den DAX. --Icodense 10:20, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
bitte keine Unterstellungen, aber erstens ist das kein Artikel und zweitens reicht OTC im Nasdaq nicht. zZ sehe ich da auch eher ein spekulatives Investment (2020 keine Umsätze), Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:56, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
"Unterstellungen" würde ich das nicht nennen bei einer Firma, die laut "Kontraste" u.a. medialer Berichterstattung unter ihrer Postadresse nicht mal existiert und deren versprochene Methodik von ernstzunehmenden Wissenschaftlern wohl etwa auf dem Niveau der Alchemie gesehen wird. --217.239.4.223 15:29, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
hab ich übersehen. In dem Fall Behalten, da haben wir eine Aufklärungspflicht. Ist auch etwas ungeschickt AWD im Namen zu verwenden ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, dass ist nicht die einzige Firma die mit fragwürdigen Methoden versucht solche (zwar technisch möglichen aber in gemäßigten Klimazonen wirtschaftlich nicht sinnvollen) Wassergewinnanlagen zu verkaufen (im Gegensatz zu solchen Anlagen in Wüstengebieten oder Inseln). Dass hier ein einzelner Bürgermeister mal auf solche Scamer (fast) reingefallen ist, ist da nicht unbedingt erwähnenswert.--Naronnas (Diskussion) 08:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
im verlinkten TV-Beitrag erklärt ein Experte, dass die angegebenen Mengen nicht mal theoretisch realisierbar sind. --Hannes 24 (Diskussion) 09:24, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
... und wenn es möglich wäre, würde der Luft so viel Wasser entzogen werden, dass es dort keinen Niederschlag mehr geben würde. Alchemie eben. Aus Stroh Gold machen kann eben doch nur Rumpelstilzchen. --217.239.4.223 15:47, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das zu allgemein geschrieben: Ja, die Mengen sind unrealistisch, das Prinzip nicht. Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Firma mit ihrer Masche sehe ich aber nicht und habe darum den Löschantrag gestellt. Falls doch Behalten werden sollte, muss die Masche klarer herausgearbeitet werden, da das wenn überhaupt das einzige bedeutende an der Firma wäre. --Naronnas (Diskussion) 17:54, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Du hast ja Recht. :-) Aufgrund dieser Technik ist die Firma sicher nicht relevant. Wenn überhaupt, dann aufgrund der Berichterstattung und der Dreistigkeit, mit der sie eine Weltfirma wie Tesla und einen Provinzbürgermeister vorführen. Ob das zeitüberdauernd ist, wird man sehen müssen. Falls es ernsthafte Konsequenzen für den geplanten Tesla-Bau hat, möglicherweise. --217.239.4.223 18:24, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
hier sind sich mal alle DiskuTANTEN :-) einig, ein gaaaanz seltener Fall in der VM. loool. Relevant wegen dem (fragwürdigen) Geschäftsmodell und der Berichterstattung darüber. Im kleinen Maßstab funktioniert das (ziemlich) sicher, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:47, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin immer noch für Löschen. Von dieser Firma wird man wohl nie wieder etwas hören. Dass sie einmalig einen Bürgermeister ein Projekt aufgeschwatzt hat, macht den Vorfall nicht besonders erwähnenswert, zumindest nicht für einen eigenen Artikel zur Firma.--Naronnas (Diskussion) 08:52, 2. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Statistik spricht auch eher für Hype/Trend. Von ~8.000 Hits am ersten Tag auf ~100 Hits/Tag in einer Woche ist eine Starke Abnahme. Ergibt auch Sinn nach einer Erwähnung in Kontraste --Mwtipp (Diskussion) 12:57, 3. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Grafikmagazin (bleibt)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Grafikmagazin (Zeitschrift). --Krdbot (Diskussion) 12:01, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. War SLA mit Einspruch. --CC (Diskussion) 17:18, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Übertrag:

Gründung im Dezember 2020 - keine Relevanz, keine Belege. Reiner Werbeeintrag. --CC (Diskussion) 17:06, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ich bin zwar auch nicht völlig von der Relevanz überzeugt, aber reine Werbung und zweifelsfreie Irrelevanz sehe ich hier nicht. Daher bitte 7 Tage--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Entschuldigt bitte, ich kenn mich mit dem Prozedere hier nicht so aus, habe mir aber einige Mühe mit dem Beitrag gegeben. Warum Bitteschön sollte eine Fachzeitschrift keinen Eintrag auf Wikipedia haben dürfen? Nur weil es eine Zeitschrift ist, ist das doch nicht automatisch Werbung, andere Medien sind hier ja auch vertreten. Und ja, diese Zeitschrift wurde zwar erst 2020 gegründet, ging aber aus einer Zeitschrift hervor, die eingestellt wurde und die es seit 1924 gab. Als Fachzeitschrift für Design wissen wir auch, dass viele Studierende nach Infos suchen, weil sie sie in ihren Kursen brauchen und wo suchen sie? Bei Wikipedia. Ich freue mich, wenn wir den Beitrag besser machen können, bitte nicht immer gleich die böse Werbeeintrag-Keule schwingen ;) --Dietlinden (Diskussion) 17:48, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

Ein Blick in die ZDB zeigt ausreichend Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken.--Karsten11 (Diskussion) 17:22, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein Hinweis, weshalb übereilte SLAs nicht so gut sind.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:44, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Beleglage ist noch ziemlich dünn für die Aussagen, nach der LD sollte die QS folgen. Gruß --Blik (Diskussion) 20:39, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Grafikmagazin ist das einzige Magazin in Deutschland für die Berufsgruppe der Kommunikationsdesigner (über 100.000 Profis, rund 40 Hochschulen). Es wird in den Beständen der Deutschen Nationalbibliothek geführt. Das Magazin macht die deutsche und internationale Kultur für Grafikdesign sichtbar. In der kurzen Zeit seit Gründung – und zwar als Nachfolgezeitschrift von „Gebrauchsgraphik“ und „novum“ – hat es bereits eine internationale Auszeichnung und eine Nominierung zum Bayerischen Printpreis erhalten. Ich würde empfehlen, den Artikel qualitativ zu optimieren, aber in jedem Fall zu belassen. --Der kleine Lord (Diskussion) 22:45, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch, nach ein wenig OR (kleine Umfrage per Telefon unter Bekannten aus dem Grafikbereich) wird die Zeitschrift eindeutig als legitimer Nachfolger von Novum gesehen. Damit und bei der entsprechenden Verbreitung in Bibliotheken ist m.E. eindeutig Relevanz gegeben - auch wenn beim Artikel qualitativ noch Luft nach oben ist. Daher behalten oder besser noch Frage an @Carol.Christiansen: Machst du LAZ? Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:13, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ich würde das auch Löschen, 2020 gegründet, das reicht nicht. In ein paar Jahren wieder kommen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:52, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
In der Redaktion sitzt mit Christine Moosmann auch die frühere „novum“-Chefredakteurin. In der Branche ist bekannt, dass es sich um die legitime Nachfolgezeitschrift von „novum“ handelt. --Der kleine Lord (Diskussion) 16:56, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Rein zeitschriftenkatalogisierungstechnisch handelt es sich nicht um Vorgänger-Nachfolger. Ideell natürlich schon (und wenn man es oft genug wiederholt ... -:), zieht die ZDB vielleicht nach). Die ausreichende Verbreitung in Bibliotheken (ZDB) und auf das Magazin bezogene Artikel in der Süddeutschen reichen mir für ein Behalten. 2 Einzelnachweise müssen noch an die richtige Stellen gesetzt werden. --Emeritus (Diskussion) 23:52, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank --37.24.213.130 14:57, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Laut ZDB Verbreitung in wiss. Bibliotheken und Fachzeitschrift einer nicht unbedeutenden Berufsgruppe zeigt Relevanz durch Außenwahrnehmung auf. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Preises geht aus dem unbelegten Artikel nicht hervor - wenn er überhaupt existiert. Google kennt ihn beispielsweise nicht. Blik (Diskussion) 21:16, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Scheint mir ein klarer Fake zu sein, ich stelle mal VM.--Berita (Diskussion) 21:54, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Weg isser. --91.20.2.70 22:12, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bazzer (SLA)

Zwei Samplerbeiträge, das reicht nach WP:RK#Mu leider nicht. Blik (Diskussion) 21:34, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Leider ist es mir nicht möglich, weitere Legitimationen beizufügen, da es keine weiteren über mich gibt. (nicht signierter Beitrag von BazzerDJ (Diskussion | Beiträge) 07:55, 29. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

na ja, dann reicht es eben nicht, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:49, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
welche Legitimationen soll ich dann noch beifügen? --BazzerDJ (Diskussion) 13:03, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
? Hast Du nicht selbst gesagt, dass es keine weiteren gibt? Ansonsten siehe WP:RK#Mu, ab wann Du als DJ/Musiker die geforderten Hürden überwindest. --Blik (Diskussion) 13:21, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe nun zwei weitere Legitimationen direkt vom Label beigefügt. Mehr gibt es leider wirklich nicht. Mein nächster Release steht in den Startlöchern und wird dann selbstverständlich von mir hier nachgetragen und damit sollte eine weitere Legitimation vorhanden sein. Derweil bitte ich um eine Ausnahme, meinen Eintrag nicht zu löschen. --BazzerDJ (Diskussion) 13:42, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
2 Singles und 2 Remixes in 2 Jahren reichen eben nicht, auch eine weitere LP wird da nichts bringen. Echt peinlich ist so ein Satz: „An dieser Stelle richtet sich ein Dankeschön an das ehemalige Club-Stream-Team von Sound-Generation!“ Sorry, --Hannes 24 (Diskussion) 15:33, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dein persönliches, unreflektiertes Empfinden sollte bei dieser Diskussion nun wirklich keine Rolle spielen.

Ich bin diesem Radio, wirklich sehr zu dank verpflichtet, aus gründen, die du höchstwahrscheinlich eh nicht verstehen wirst. Sicherlich sind 2 Singles und 2 Remixe in zwei Jahren nicht viel, ändert dennoch nichts an der Tatsache, das ich sehr gerne einen Wikipedia Eintrag über mich veröffentlichen möchte. Es werden weitere Singles und Remixe und ggf. auch Alben veröffentlicht werden. Da nun einen Satz aus meiner Biografie zu zitieren und diesen lächerlich zu machen, spricht definitiv nicht grade für dich und für die Unparteiische Diskussion, die hier geführt werden sollte! --BazzerDJ (Diskussion) 16:32, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

sorry, ich wollte dich nicht bloß stellen. Solche Formulierungen sind hier unüblich und zeigen auch, dass du keine Ahnung von den Regeln/Vorgängen hier hast. Wurde inzw schon entschieden. --Hannes 24 (Diskussion) 12:49, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Verlauf hier: SLA gestellt. --RAL1028 (Diskussion) 17:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 17:40, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Sigo (gelöscht)

GmbH mit 20 Mitarbeitern, Relevanz? Sieht eher nach Werbung aus. --Heavytrader (Diskussion) 22:59, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ist keine Werbung, Lastenräder sind für die Verkehrswende ein großer Zugewinn.
Die Firma ist zwar mit nur 20 und einem Pilotprojekt in Darmstadt gestartet, dürfte inzwischen aber weit größer sein, denn sie verleiht inzwischen ihre Räder in fast allen Ballungszentren Deutschlands in Kooperation mit Wohnungsgesellschaften Stadtwerken und dem ÖPNV.
Daher sind 20 Mitarbeiter im Betrieb nur ein Teil derer die sich um die Lastenräder kümmern. Die Wartung der Räder übernimmt in Bochum zum Beispiel die BOGESTRA für die Ladestationen die Stadtwerke Bochum, so ähnlich ist das auch in den anderen Städten von Hamburg bis Lindau.
Sie dürfte zur Zeit schon mehr Lastenräder verleihen als netbike, darüber habe ich aber bisher noch keine Quellen gefunden, außer eine Suche in den Seiten der Anbieter.
Beim Hessischer Gründerpreis 2020 - #hgp20 ist Sigo unter den Halbfinalisten Gesellschaftliche Wirkung aufgeführt. [1]
Von daher sehe ich da schon eine Relevanz in der Reihe der Fahrradverleihsysteme und die Seite sollte deshalb nicht gelöscht werden. --Gmbo 2013 (Diskussion) 00:45, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass Du als Autor die Relevanz siehst ist Dein gutes Recht und absolut verständlich. Trotzdem duerfte es in Sachen Relevanz im Sinne der WP eng werden bzw eher nicht reichen, da die harten Kriterien der RKU offensichtlich nicht erfuellt werden und auch bei den eher soften Kriterien duerfte es nicht reichen. z.B. ist Halbfinalist bei einem Gründerpreis eindeutig kein hinreichendes Kriterium fuer eine Relevanz im Sinne der WP.--KlauRau (Diskussion) 03:08, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht dass so etwas wie Hessischer Gründerpreis nicht in die WP gehört, deshalb habe ich es auch nicht in der Seite erwähnt.
Aber was unterscheidet sigo von anderen Verleihsystemen wie nextbike, Call a Bike, Freie Lastenräder, Regiorad Stuttgart um nicht relevant zu sein.
An deren Aufbau hatte ich mich orientiert. Die Orte in denen die Räder ausgeliehen werden können mit der Begründung einzelne Aldistandorte werden ja auch nicht genannt, zu löschen, fand ich schon grenzwertig. Die Standorte sind mit 19 deutschen Städten auch ein Relevanzkriterium. Hätten vieleicht nicht in Listenform dargestellt werden müssen.
Leider muß ich gestehen, auf dem Sektor Relevanzkriterien nicht so vertraut zu sein und ich hätte mich liebend gerne mal wieder auf einem Wikipediastammtisch darüber ausgetauscht.
Es fällt mir zum Beispiel schwer den Punkt der Standortwahl herauszustellen. Die ist zum einen zwar ein Teil der Geschäftsidee, also bringe die Räder in solche Gegenden wo der Mieter nicht die Möglichkeit hat, sich ein solches teures Rad zu leisten, da die größe der Räder eine Unterbringung in Mietwohnungen nicht möglich wäre. Das ist aber genauso ein sozialpolitischer Aspekt. --Gmbo 2013 (Diskussion) 11:15, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier bitte: Wikipedia:RKU.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 13:08, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Autor selbst den Vergleich mit Aldi nicht scheut, komme ich zum Schluss, dass dieser Werbeartikel für 20 MA keinerlei enz. Relevanz darstellt. --Jbergner (Diskussion) 13:31, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wo gebe ich an, dass ich einen Verleiher von Spezialfahrrädern mit Aldi vergleiche?
Ich habe mich eher über die Begründung gewundert.
Ich vergleiche mit den anderen Anbietern von Leihfahrrädern. Denn wenn dieses nicht den Relevanzkriterien entspricht, dann würde keines der Unternehmen denen entsprechen und man müsste alle löschen, da keiners z.B. den Kriterien der Relevanz für Wirtschaftsunternehmen entspricht.( Mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen € dürfte keines haben.)
Andererseits sind Leihfahrräder nicht mehr aus dem heutigen Stadtbild wegzudenken. Daher habe ich die fehlende Marke dort mit eingereiht. Denn es kann nicht sein, dass ich 10 Marken als relevant sehe und die 11. nicht. --Gmbo 2013 (Diskussion) 15:19, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevazstiftende Aspekte nicht erkennbar. Eine Aufnahme in der Liste unter Fahrradverleihsystem#Überblick_der_Fahrradverleihsysteme_(Auswahl) ist aber sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

  1. Halbfinalisten Gesellschaftliche Wirkung (PDF). Abgerufen am 29. Januar 2022.