Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 29. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 12:43, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]



Scheint mir eine Art Diskriminierungskategorie, in die wahllos z.B. alle Artikel aus Kategorie:Anarchistische Organisation gekippt werden, auch historische und synthetizistische. −Sargoth 16:31, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Lieber Sargoth, mir geht es definitiv nicht darum jemanden zu diskriminieren. Das halte ich für eine böse Unterstellung von dir. Wie kommst du auf so etwas? Zum Inhaltlichen: Anarchismus und Kommunismus sind mit wissentschaflicher Belegung eindeutige Bestandteile des Linksextremismus. So viel zur "Theoriefindung"; die Kategorie basiert also auf bestehendem Wissen. Ich habe (- und werde) nur Parteien und Organisationen für diese Kategorie auswählen, wo eine entsprechende Ausrichtung vorhanden ist oder eine Organisation als linksextremistisch eingestuft wird. Über Unterkategorien darf man sich selbstverständlich gerne streiten. Wenn die Kategorie gelöscht werden sollte mit deiner etwas eigenwilligen Argumentation, könntest du auch gleich andere Kategorien löschen lassen. Dort müsste ja das gleiche gelten. Beispielsweise die Kategorie Kategorie:Linksliberale Partei, die ich vor kurzem erstellt habe und sich auch niemand beschwert hat. Gruß--33cln33 (Diskussion) 17:35, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen Schon bei oberflächlicher Prüfung zehn Organisationen gefunden, die selbst bei großzügiger Auslegung nicht im Ansatz "linksextrem" sind. Da versucht jemand eine politische Diskrimnierungskategorie aufzubauen. --Jens Best (Diskussion) 17:51, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo 33cln33, deine neue Kategorie Kategorie:Linksliberale Partei sehe ich ebenfalls als assoziative Theoriefindung an. Ich glaube, du machst das so „gefühlsmäßig“, aber es tut mir leid, dass du die Bonnot-Bande, die Partido Liberal Mexicano und die Bruderschaft der Vagabunden als linksextremistische Organisationen bezeichnest (avant la lettre und gegen deren Weltanschauungen), zeigt mir, dass du nicht gründlich überlegt oder aber dich nicht mit Politikwissenschaft beschäftigt hast, ganz abgesehen vom komischen und grundfalschen Satz „Anarchismus und Kommunismus sind mit wissentschaflicher Belegung eindeutige Bestandteile des Linksextremismus“. −Sargoth 17:58, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
ohne Linksextreme Organisation gibt es auch keinen richtigen Filter. --Jbergner (Diskussion) 18:12, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@33cln33 Diesen Honigtopf wirst Du mit einer vorschnellen Einzelaktion ohne Diskussion nicht lösen können. Das gilt auch für andere von Dir angelegte Kategorien. Über Kats wie Terroristische Vereinigung, Linksextremismus uva gibt es hier eine über zehn Jahre währende Dauerdiskussion. Da musst Du erst den Konsens suchen und dann editieren. ----nf com edits 18:38, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Kat., in die durch den Ersteller willkürlich Gruppen eingeordnet werden, obwohl die Zuordnung fachlich falsch ist. Da will wohl einer ein eigenes politisches Süppchen kochen. löschen--Squarerigger (Diskussion) 18:45, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@Sargoth und nf: Ok, danke für die sachliche Kritik. Vielleicht war das doch etwas voreilig und oberflächlich von mir angelegt. Ich gehe allerdings davon aus, dass dies dann auch so konsequenterweise bei anderen Kategorien ausdiskutiert werden müsste (z.B. Kategorie:Alternative Partei und Kategorie:Wirtschaftsliberale Partei). Beste Grüße--33cln33 (Diskussion) 19:29, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal geht es bei dieser Diskussion hier nur um die von Dir angelegte Kat., in die Du völlig willkürlich (und häufig auch unsinnig) Gruppen, Organisationen, etc. (und manchmal auch Nicht-Organisationen) einsortiert hast. Damit verstößt Du geben WP:BEL, da Du keinerlei Belege für die Richtigkeit der Einordnung angegeben hast. Ob das bei den Organisationen, Gruppen, etc. in den von Dir genannten weiteren Kat. auch so ist, das wäre zu prüfen; pauschale Urteile sind hier nicht hilfreich.--Squarerigger (Diskussion) 19:43, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen: POV-Kategorie - Es gibt keine objektivierbare sachlich unumstrittene Definition für diese Kat. Sie subsummiert äußerst unterschiedliche Organisationen, die teilweise nichts miteinander zu tun haben, sich bisweilen gar spinnefeind sind. Das ganze ist im Übrigen ein weiterer Aufwasch von längst geführten Diskussionen um die „Kat:Linksextremismus“ [1], bei der im Lauf der Jahre inzwischen (seit 2005) mehrfach für deren Löschung entschieden wurde (siehe bspw. die erste LD von 2005) --Ulitz (Diskussion) 20:02, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch die entsprechenn als rechtsxtreme kategorisierten Organisationen sind sich untereinander teils spinnenfeind. Auch welche die in Kategorie:Anarchistische Organisation erfasst sind. Ebenso in anderen politischen Kategorien. Nullargument.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:42, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist in dieser Form löschbar. Die Argumente sind alle schon genannt. Louis Wu (Diskussion) 23:03, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie muss schon in ihrem Grundsatz scheitern, da das ganze Konzept "Extremismustheorie" eine wissenschaftliche Mindermeinung darstellt und sonst außerhalb wissenschaftlicher Diskurse hauptsächlich nur vom sicherlich nicht als Quelle tauglichen, da hochgradig interessengelenkten Verfassungsschutz verwendet wird.
Übrigens finde ich es die Aussage lustig, der Anarchismus sei wissenschaftlich klar linksextrem. Da stellt sich gleich mal die Frage, welchen Anarchismus du da so im Sinne hast? Frag mal einen Anarchokapitalisten, ob er linkstextrem ist... :D -- Chaddy · DDÜP 00:54, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Sehe darin einen Wiedergänger der mehrfach gelöschten Kategorie:Linksextremismus. Neue Argumente sind nicht erkennbar. Löschen --Häuslebauer (Diskussion) 10:44, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist sogar noch unmittelbarer ein Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2011#Kategorie:Linksextreme Organisation oder Vereinigung (gelöscht). Ich denke ein SLA erspart uns die ganzen Debatten unnötig zu wiederholen. Eine Zusammenfassung der bisherigen Diskussionen gibt es u.a. hier Benutzer:MBq/WEDKRANDKLG. --Häuslebauer (Diskussion) 12:09, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Aber weshalb müsste dann die gesamte Kategorie gelöscht werden? Es könnten doch Unterkategorien eingerichtet werden, um linksextrem-anarchistische Strömungen von linksextrem-kommunistischen Strömunen zu trennen. Aber wem erzähle ich das....Behalten--33cln33 (Diskussion) 12:41, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Es existieren bereits die Kategorien: Kategorie:Anarchistische Organisation, Kategorie:Marxistische Organisation, Kategorie:Kommunistische Organisation oder Vereinigung und diverse Unterkategorien. --Häuslebauer (Diskussion) 12:56, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
33cln33, weil wir bei Beibehaltung der Kategorie Theoriefindung betreiben müssten oder Abstimmungen nach Gefühl einführen. Können wir uns in Wikipedia dafür entscheiden, uns Sachen auszudenken. Momentan folgen wir positivistisch den Analysen und Forschungen anderer, namentlich Wissenschaftlern. Oben sagte ich ja bereits, dass du Organisationen avant la lettre eingefügt hast, das heißt soviel, damals gab es das in den 1970ern entwickelte Konzept des Linksextremismus noch nicht einmal. Sythetizismus siehe en:Synthesis anarchism. Organisationen mit Mitgliedern von kommunistisch über sozial zu individual. schnelllöschen mit Wiedergängerhinweis. −Sargoth 13:06, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ok, Sargoth. Das nehme ich mal so zur Kenntnis. Gruß--33cln33 (Diskussion) 13:29, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Gänzlich sinnbefreite Kategorie, wer an den Quatsch von "linksextremismus" glaubt (und ja, das ist mehr ein Glaube als eine wissenschaftlich fundierte Verortung), findet unter anderen Kategorien bereits alle möglichen Organisationen. Es ist nicht förderlich neben kommunistischen, anarchistischen und anderen Kategoriesierungen für linke bis linksradikale Gruppierungen noch eine weitere Option zu etablieren, die ausschließlich redundant ist. Der einzige Grund für eine solche Kategorie wäre das labeln bestimmter Grupierungen als extremistisch, d.h. sie mit einem Kampfbegriff zu belegen. Das kann und soll aber nicht in einer Enzyklopädie geleistet werden. Daher ein ganz klarer Fall von Löschen. --Cartinal (Diskussion) 23:05, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht spätestens nach der Sperre von 33cln33 an der Zeit, diese Diskussion vorzeitig zu beenden? --Häuslebauer (Diskussion) 10:58, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ach, lassen wir wie gewöhnlich einen Admin nach normalen Zeitablauf über die Kategorie entscheiden. Wieso so schnell, Häuslebauer? :)--33cln33 (Diskussion) 09:54, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

 Info: Inzwischen hat jemand zwar alle anarchistischen Organisationen wieder aus der Kategorie entfernt, das behebt aber nicht das Grundübel der Kategorie: eine nationale staatliche Zuschreibung zu sein, die als Handhabe für geheime Ermittlungen und in letzter Konsequenz dem Verbot dient. Eine Person kann übrigens dagegen klagen, als linksextrem bezeichnet zu werden. Die Generaldiffamierung aller Mitglieder der kategorisierten Organisationen darf daher hier keinen Bestand haben. Grüße −Sargoth 17:07, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wofür die Mühe? Ist doch ein ein Wiedergänger ohne neue Argumente. Lass uns nicht unnötig Zeit in diese Diskussion stecken. --Häuslebauer (Diskussion) 17:29, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine Organisation oder kann auch dagegen klagen als rechtsextrem oder faschistisch bezeichnet zu werden, dennoch würde niemand auf die Idee kommen die entsprechen Kategorien deswegen löschen oder als inhaltslos erklären zu wollen. Das ist ein absolut sinnfreies Argument.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:27, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein Grund mehr, die herabsetzende und schändliche Kategorie nicht nach Gefühl und per Editwar zu pushen.−Sargoth 13:18, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nö. Ein Grund, politisches Kategorien gleichartig zu behandeln und nicht danach zu beurteilen, ob einem die Einordnung der einen als Faschisten gefällt, die Einordnund der anderen als Linksextreme aber nicht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:40, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist eigentlich schon abgeschlossen: Die Kategorie:Linksextremismus wurde gelöscht. --Chemischer Bruder (Diskussion) 00:09, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Und schon die Löschung der Kategorie:Linksextremismius war hochgradiger Schwachsinn. Was dümmeres ist im Kategorienereich nur noch bei der Kategorie:Mörder verzapft worden.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:59, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Willkürliche Zuordnungen ohne fachlichen Hintergrund - löschen.--Fiona (Diskussion) 10:22, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Mögliche falsche Zuordnung sprechen nicht gegen die Gültigkeit einer Kategorie...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:32, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ohne Artikel ist eine Kategorie weder gültig noch sinnvoll. Es fehlt v.a. ein Artikel, der definiert, wie eine linskextreme Organisation wissenschaftlich definiert wird, Merkmale usw.--Fiona (Diskussion) 14:40, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Die sieben Tage sind rum. Wir müssen jetzt nicht anfangen erneut Bücher mit den bereits vor Jahren ausgetauschten Argumenten zu füllen... --Häuslebauer (Diskussion) 10:35, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinerlei Gründe für eine Löschung. Wenn es Fehleinordnungen oder unbelegte Einordnungen gibt, sind die zu korrigieren bzw. zu belegen. Das ganze ist im Artikel Linksextremismus (insbesondere nach dem Ausbau durch Miltrak) zu finden, Literatur von Politikwissenschaftlern, die belegen können, findet man (u.a. dort) auch zur Genüge.--Tohma (Diskussion) 11:01, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wieso schreibst du Miltrak, verlinkst aber auf Dich selbst? Zum Inhaltlichen: bitte bereits geführte Diskussion inklusive voweggenommener Gegenargumente beachten. Merci −Sargoth 11:09, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt gleich zahlreiche gute Gründe, die Kategorie zu löschen, allen voran, dass der Begriff selbst wissenschaftlich nicht allgemein anerkannt ist. Wie willst du denn Artikel mit einer Fremdzuschreibung (keine Organisation nennt sich selbst "linksextrem") kategorisieren, wenn diese Fremdzuschreibung in der Wissenschaft gar nicht anerkannt ist? Wenn wir damit anfangen, bewegen wir uns nicht mehr auf enzyklopädischem Boden, sondern auf dem Feld der politischen Kampfbegriffe (es ja auch nicht mal so, dass der Begriff "Linksextremismus" im Alltag völlig selbstverständlich und einheitlich anerkannt wäre, sondern diese Zuschreibung hauptsächlich vom Verfassungsschutz vorgenommen wird, also keiner zitierfähigen Quelle, sondern einer höchst umstrittenen Regierungseinrichtung). Als nächstes kommt dann wer und fügt bei jeder mehr oder weniger rechtsgerichteten Organisation die Kategorie "Faschistische Organisation" ein. Der Faschismusbegriff wird häufig fälschlicherweise als Synonym für rechts verwendet, ist also mehrfach belegbar. Dann kommen Leute, die den Begriff "Linksfaschismus" in eine Kategorie gießen möchten. Der Begriff ist zwar genauso wissenschaftlicher Humbug, aber ausreichend belegbar. Das geht dann munter so weiter und wir haben irgendwann kein enzyklopädisches Kategoriensystem mehr, sondern einen Wust politischer Kampfbegriffe und Fremdzuschreibungen. -- Chaddy · DDÜP 13:39, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich konnte hier bislang kein Argument finden, daß sich nicht analog auch auf die Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung anwenden ließe. Mit der Kategorie scheint aber seltsamerweise keiner der Diskutanten ein Problem zu haben. Daß es linksextreme Organisationen gibt, und daß diese grundsätzlich entsprechend kategorisiert werden können, wird ja wohl niemand bestreiten wollen. Darüber, welche Artikel da jetzt konkret einsortiert werden, kann im Einzelfall entschieden werden. --Q-ßDisk. 13:30, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hey Q-ß, lies mal WP:BNS. Ob und wie beispielsweise ich die Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung unterstütze, ist hier nicht Gegenstand der Verhandlung. Die grundsätzliche Kategorisierung ist - wie oben dargestellt - nicht belegbare Gefühlssache, die Mitglieder von Organisationen diskreditiert; siehe als Beispiel den fragwürdigen Editwar eines Befürworters. −Sargoth 14:02, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt genügend Fachveröffentlichungen, die für eine Reihe von Organisationen zu Zuordnung zum Linksextremismus treffen, wir haben sogar den Abschnitt Linksextremismus#Geschichte_linksextremistischer_Organisationen. Dementsprechend werden diese Organisationen auch in den Artikeln als solche bezeichnet. Selbstverständlich muss im Zweifel für jede eingeordnete Gruppe der entsprechende Beleg gebracht werden, das ist aber doch bei anderen politischen Kategorien genauso. U d was sich nicht belegen lässt, kommt auch nciht in die Kategorie.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:16, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann bitte Nationalversammlung (Frankreich) laut eurer deutschen (eher wirren) Belege[1] dort einordnen. Proudhon, die erste Person, die sich als Anarchisten bezeichnet hat, war mehrfach Deputierter. Eine linksextremistische Organisation als Gesetzgeber wäre ja auch ein Grund, mal wieder dort einzumarschieren. Mit Jesse und Backes in der linken Hand, dem Sturmgewehr in der Rechten und der Pickelhaube auf dem Kopf. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d  Genug gescherzt, liebe Freunde, nun halt ichs mal mit Häuslebauer, denn Substantielles kann hier nicht mehr kommen. −Sargoth 14:41, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
  1. Politik-Lexikon (3. Auflage, 2000): „Unter die Sammelbezeichnung L. fallen Anarchisten, für die zentrale Organisationsformen generell von Übel sind“
Ok, dann kommt gar nichts rein und wir haben eine leere Kategorie, weil gar nichts zweifelsfrei belegbar ist. Der im Artikel behauptete breite wissenschaftliche Konsens ist übrigens nicht ausreichend belegt (der ganze Abschnitt basiert hauptsächlich auf einer einzigen Quelle, nämlich Armin Pfahl-Traughber...) und lässt das grundsätzliche Problem mit dem Extremismusbegriff auch völlig außen vor, indem nur Leute wie Jesse zitiert werden, die zu den in der Minderheit befindlichen Befürwortern der Extremismustheorie zählen. Der Artikel ist also überarbeitungsbedürftig (er trägt auch nicht umsonst den Neutralitäts-Baustein) und ist ganz sicher keine passable Grundlage für diese Kategorie. -- Chaddy · DDÜP 14:28, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Auf der Diskussionseite der MLPD habe ich damals 9 verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen zusammengetragen, die die Partei als linksextrem charakterisieren.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:40, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
"Unsinn"? - Jetzt gebe ich mich geschlagen, da kann ich leider nicht mehr mithalten... -- Chaddy · DDÜP 14:45, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Oh doch, dass es linksextreme Organisationen gibt bestreite ich sehr wohl. Ich bestreite sogar mehr noch den Begriff an sich und die ihm zugrunde liegende Hufeisentheorie. Nur weil es am rechten Rand was gibt muss es deshalb noch lange nicht am linken Rand etwas vergleichbares geben. So einfach ist die Welt nicht, auch wenn sich mancher das gerne so wünschen würde.
"Rechtsextremismus" ist übrigens wenigstens schon mal wissenschaftlich bei weitem nicht so umstritten wie Linksextremismus. Das ist also eine völlig andere Ausgangslage und somit überhaupt nicht vergleichbar. -- Chaddy · DDÜP 13:39, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Existenz von Linksextremismus ist wissenschaftlich auch nicht umstritten. In der Wikipedia tun nur viele so, weil die Forschungslage nicht so ausgeprägt ist.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:46, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Unsinn, Gonzo-Lubitsch. Es geht nicht um Linksextremismus, sondern um linksextreme Organisationen. Wie ich schon oben schrieb: Es fehlt ein Artikel, der definiert, wie eine linksextreme Organisation wissenschaftlich definiert wird, Merkmale usw.--Fiona (Diskussion) 14:44, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Und wo sind die Artikel Marxistische Organisation, Anarchistische Organisation usw. usw. usw. ? Wikipedia definiert nicht was eine XYZ-Organisation ist. Das ist TF. Es reicht für das Kategoriensystem aus, wenn Wissenschaftler eine Organisation als XYZ definiert haben. Man kann sich allenfalls über einzelne Einordnungen den Kopf zerbrechen, nicht aber übder die Einordnungen in der Wissenschaft in toto. --91.17.252.97 19:17, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Einfache Frage, schnelle Antwort: Anarchistische Oganisation, Marxistische Organisation, Kategorie:Kommunistische Organisation oder Vereinigung, Kategorie:Linke bewaffnete Organisation usw, usw. Muttu gucken, kanntu lesen. --Jens Best (Diskussion) 19:43, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ho he Ho ho. Im Volltext sehen deine Artikel folgendermaßen aus: Kategorie:Anarchistische_Organisation, Kategorie:Marxistische_Organisation, Kategorie:Kommunistische Organisation oder Vereinigung, Kategorie:Linke bewaffnete Organisation. Muttu denken. Kategorie nix wissenschaftlicher Artikel. --91.17.246.45 20:25, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ach, IP, lies doch meinen Beitrag noch einmal. Vielleicht verstehst du ihn dann.--Fiona (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja da stand etwas von "Es fehlt ein Artikel, der definiert, wie eine [...] Organisation wissenschaftlich definiert wird, Merkmale usw ... " Was gab es an meinem Einwand, dass für politische kats generell keine "Artikel vorhanden sind, die definieren". Es gibt sogar Kats die definieren sich schon dadurch das die Orga sich irgendwie so sieht (Beispiel Feministische Organisation - 'politischen Organisationen, welche sich dem Feminismus zurechnen' ); da brauchts nicht einmal einen Wissenschaftler. Hab ich ja nichts dagegen! Find ich gut. Ich bin ein Freund "weicher" Kats. Was aber nicht geht ist zweierlei Maß bei Kategorien anzuwenden. Einerseits wissenschaftlich höchst eindeutige Definition inklusive Wikipediaartikel einfordern und andereseits auf Tüdeldü beharren. Das ist höchst konzeptlos und gefährlich für eine Enzyklopädie. --91.17.246.45 20:25, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das Konzept Extremismus ist in der Forschung bekanntlich ncht unumstritten, insofern taugt es nicht zur Begründung von Kategorien. --Φ (Diskussion) 20:30, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Löschen aller Extremismus- Populismus oder sonstiger weichen Kats steht hier nicht zur Debatte. Den großen Wurf für die Löschung solcher Kats solltest Du in einem eigenen LA stellen. Gerade in den Politikwissenschaften gibt es keine "unumstrittenen" Konzepte. Die kennt nicht einmal die Naturwissenschaft. Auch ist es nicht Aufgabe der Wikipedia Konzepte bei denen die Politikwissenschaften keine 100 % Einigkeit haben, aussen vor zu lassen. Dafür sind allein die Kierchen zuständig. (nicht signierter Beitrag von 91.17.246.45 (Diskussion) ) --20:39, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Aus anderen umstrittenen politikwissenschaftlichen Konzepten schnitzen wir ja auch keine Kategorien: Kategorie:Totalitäre Organisation gibts nicht, Kategorie:Politische Religion auch nicht. --Φ (Diskussion) 09:52, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich finde es wenig redlich die Diskussion hier deutlich nach den 7 Tagen so ausufern zu lassen. Wer sich an die Richtlinien hält ("Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert"), dessen Meinung zählt offensichtlich weniger oder wie? --Häuslebauer (Diskussion) 10:19, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

LD dauern immer länger als veranschlagt und gerade Kategorien sind derzeit prinzipiell ein nerviges Thema. Ich meine Objekt. Als Thema. −Sargoth 10:26, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh. Nun scheint diese Diskussion schon länger zu dauern als manch einer hier annahm. :)--33cln33 (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Und was soll uns das jetzt sagen? Wenn sich kein Admin bereit erklärt, den Antrag abzuarbeiten, muss man halt warten. Bei den Katdisks ist es allerdings auch überhaupt nicht verwunderlich, wenn es länger dauert. -- Chaddy · DDÜP 19:23, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten: Es gibt -aus gutem Grund- die Kategorie:Rechtsextremismus und fünf weitere Kategorien, die mit rechtsextrem anfangen. Und die einzige Kategorie zum Linksextremismus soll gelöscht werden? RAF, Revolutionäre Zellen und Konsorten waren eindeutig linksextreme Organisationen. Über die fachlich korrekte Zuordnung kann im Einzelfall gestritten werden, gern mit strengen Maßstäben. Das ist kein Argument gegen die Existenz einer Kategorie (siehe auch Gonzo.Lubitsch, Tohma, Q-ß). --Anti ad utrumque paratus 23:31, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion gelesen hast du nicht wirklich, stimmt´s? -- Chaddy · DDÜP 23:50, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Doch. Was nicht heißt, auf Haltloses einzeln eingehen zu müssen. Du denn? Auch die Beiträge der anderen? --Anti ad utrumque paratus 08:24, 10. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
RAF, Revolutionäre Zellen und Konsorten sind bereits in Kategorie:Linke bewaffnete Untergrundorganisation (Deutschland) eingeordnet. Eine zusätzliche, absolut identische und umstrittener benamste Kategorie ist überflüssig. −Sargoth 09:14, 10. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nicht jede linksextreme Organisation ist eine bewaffene Untergrundorganisation. Im Übrigen ist linke bewaffnete Untergrundorganisation eine apologetische Verniedlichung. --Chemischer Bruder (Diskussion) 23:41, 10. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Es ist Zeit, diese Kategorie, die auf einem wissenschaftlich umstrittenen Begriff beruht zu löschen. --Jens Best (Diskussion) 09:18, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Alles eine Frage des Extremismusbegriffs und die Debatte darum. --Oltau 10:00, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Rechte bewaffnete Untergrundorganisation gibt es auch. Ich möchte nicht auf den BNS-Trail aufsteigen, bemerkt werden sollte es aber schon. Klar, ich würde auch eine Umbennung in Kategorie:Zeckenterror und Kategorie:Nazischweine witzig finden, das ist aber nicht das Thema. Sondern eine Kategorie, in die wahllos gefühlt Organisationen gekippt wurden: historische Gewerkschaften, bevor es den Begriff überhaupt gab, legale Kleinparteien, synthetizistische Föderationen aus fremden Ländern, die ein wichtiges liberales oppositionelles Blatt gegen die Caudillos herausbringen und niemals im VS-Bericht aufgetaucht sind oder auftauchen werden, und historische Buchgesellschaften. Teilweise wurden diese wirre Kategorisierung per Editwar zurückgedrückt. Und diesen schädlichen Unsinn weiterzuführen gibt es keinen vorgebrachten Grund, außer weinerliches Gezeter, dass andere Organisation auch mit Extremismus-Kategorien bedacht seien. −Sargoth 10:03, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Streit um die Einordnung im Einzelfall ist kein Argument für die Löschung einer Kategorie. --Oltau 10:08, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
4 Einzelfälle sind ein System. −Sargoth 10:23, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Falls mal wer eine Hausarbeit zu Habermas Theorie des kommunikativen Handelns schreiben will, böten sich die Löschdiskussionen zu den Kategorien Linksextremismus und den abgeleiteten sicherlich vortrefflich an. Die Endlosschleife, in der über Jahre immer die selben Argumente wiederholt werden, ist diskurstheoretisch sicherlich höchst spannend. Für das Projekt eine Enzyklopädie zu schreiben, wäre es aber wohl hilfreicher, einfach mal die Löschregeln zu beherzigen und einen Wiedergänger ohne neue Argumente schnell zu löschen... --Häuslebauer (Diskussion) 11:34, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Neutral gesagt: Wer mit den jetztigen Stand die Artikel Linksextremismus[2] und Rechtsextremismus[3] abruft, stellt fest, das bei Links Parteien nur ihren Logos gelistet sind und bei rechts nicht. Das sollte schon einiges sagen, wie hier unterschwellig manipuliert wird. --Hans Haase (有问题吗) 11:27, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie oben bereits von Häuslebauer benannt, halte auch ich diese Kategorie für einen Wiedergänger bereits in der verlinkten Diskussion verwies MBq auf Benutzer:MBq/WEDKRANDKLG. Neue Erkenntnisse konnten nicht gewonnen werden, daher gelöscht. --Itti 11:25, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Assoziative Theoriefindung vom gleichen Benutzer wie eins drüber. −Sargoth 17:01, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

ohne Progressive Partei, was im Moment nur die eine Partido Progressista (Portugal) beschreibt, gibt es auch keinen richtigen Filter. --Jbergner (Diskussion) 18:11, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen - keine objektivierbare Definition --Ulitz (Diskussion) 20:03, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen. Nach welcher Quelle erfolgt denn die Einordnung? Louis Wu (Diskussion) 23:04, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@ Louis Wu Nach der politischen Ausrichtung, die natürlich wissenschaftlich belegt werden muss, einer Partei. Beispielsweise die Ausrichtungen, die in der Info-Box angegeben sind (z.B. sozialdemokratische Ausrichtung = Kategorie-Sozialdemokratische Partei. oder eben linksliberale Ausrichtung = Kategorie-Linksliberale Partei usw.) Wonach denn sonst? Und was habe ich dabei konkret falsch gemacht bei der Kategorie-Progressive Partei und der Kategorie Linksliberale-Partei. Das gleiche wird doch bei den anderen Kategorien auch so praktiziert. Dann müssten sämtliche andere Kategorien auch gelöscht werden. Egal ob bei Kategorie-Konservative Partei oder Kategorie-Grüne Partei. Aber das Ergebnis scheint bereits festzustehen. Behalten--33cln33 (Diskussion) 12:36, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn eine spezifische Partei als progressiv bewertet wird, fehlt doch der Zusammenhang. Progressiv worauf gerichtet? Und allein der Name einer Partei sagt kaum etwas über ihren Ausrichtung. Von allen Kategorien, die grad in der Diskussion sind, ist diese hier die schwächste. Louis Wu (Diskussion) 14:18, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Bitte nachweisen, dass Progressive Partei in der politikwissenschaftlichen Diskussion zur Kategorisierung des Parteienspektrums genutzt wird. Mir ist der Begriff noch nie begegnet. Wir haben nicht mal ein Lemmata. Löschen --Häuslebauer (Diskussion) 13:02, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Ja, ich muss mich leider wiederholen. Die gleiche Argumentation wie beim LA Linksliberale Partei: Ich habe bisher von den Kat-Gegnern nur Argumente gehört, die man eigentlich im Falle der Löschung bei anderen Kategorien ebenso anwenden müsste, was auch Unsinn wäre. Ich meine: der eine Autor sieht es so, der andere eben so. Es läuft schließlich auf die eigene Auslegung/Ansichtssache der Wiki-Maßstäbe hinaus. Bloß, dann sollte man dabei auch fair bleiben und alle Kategorien gleich bemessen. Darum- BehaltenGruß--33cln33 (Diskussion) 10:04, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei den linksliberalen Parteien gebe ich dir recht, aber Progressivismus ist anders als Linksliberalismus ein Begriff, den man doch sehr verschieden interpretieren und sehr weit auslegen kann. Wenn du die Kat behalten möchtest, dann erkläre doch bitte, welche Parteien darin enthalten sollen. Im Grunde vertreten so ziemlich alle linksliberalen, grünen und sozialdemokratischen Parteien auch mehr oder weniger progressive Positionen. Willst du die alle in die Kategorie:Progressive Partei eintragen? Eine solche Kategorie wäre schlicht überflüssig, da die Parteien ja alle schon in ihren jeweiligen Einzelkategorien sind. Löschen --Moebius0014 (Diskussion) 14:05, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

@Moebius0014: Ich würde gerne Parteien in der Kategorie lassen, die mit wissentschaftlicher Literaturbelegung progressiv ausgerichtet sind oder sich selbst so bezeichnen mit entsprechender Richtigkeit, die natürlich wissenschaftlich nachgewiesen ist. Das träfe dann beispielsweise auf die SPD, Piratenpartei oder die Labour Party zu. Gruß--33cln33 (Diskussion) 18:30, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Diskutabel, da nachweisbar, ist nur Kategorie:Mitglied der progressiven Allianz siehe Progressive Allianz. −Sargoth 15:01, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Keine eindeutige Zuordnung möglich, der Begriff Progressivismus ist zu offen für die exakte Charakterisierung einer politischen Partei, er wird in der Politikwissenschaft zu diesem Zwecke auch nicht verwendet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:46, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Assoziative Theoriefindung ohne wissenschaftliche oder politiktheoretische Grundlage, siehe auch eins und zwei drüber vom selben Katersteller. −Sargoth 17:57, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

ohne Linksliberale Partei gibt es auch keinen richtigen Filter. --Jbergner (Diskussion) 18:07, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Linksliberalismus ist vorhanden. -- 85.181.14.208 19:53, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen: Nicht händelbare Kat, da keine einheitlich objektivierbare Definition (was den einen "linksliberal", ist den anderen "links", "klassisch liberal" oder gar "linksradikal" oder doch eher "irgendwie rechts" .... mit Anleiehen an "linken Mustern"?) --Ulitz (Diskussion) 20:09, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Es fehlen die Grundlagen für die Einordnung, von daher löschen. Louis Wu (Diskussion) 08:30, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Siehe Argumentation LA-Progressive Partei Behalten--33cln33 (Diskussion) 12:38, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Linksliberal findet sich zwar manchmal in der politikwissenschaftlichen Diskussion zur Abgrenzung innerhalb des liberalen Spektrums (wie Nationalliberalismus), aber einen etablierten Begriff zur Einordnung des Parteienspektrums kann ich nicht erkennen. Löschen --Häuslebauer (Diskussion) 13:03, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

wenn der löschtantrag wirklich ernsthaft gemeint ist, dann sollten in den dort aufgeführten parteien auch gleich die einleitungen mit überarbeitet werden. es finden sich zu hauf sätze wie " ... ist eine linksliberale Partei ... ". --91.17.249.209 19:20, 29. Feb. 2016 (CET) ... je mehr ich drüber nachdenke um so absurder ist der vorschlag. schau ich mir andere cats (ohne la) an, die auf dieser seite genannt werden, dann decken sie alle das muster "keine einheitlich objektivierbare Definition " ab. insbesondere die kategorie Anarchistische Organisation z.b. basiert beispw. auf eine definition die nur so überströmt vor strömmungen und klassifikationen. mir scheint hier will man naturwissenschaft mit politikwissenschaft gleichsetzen. was linksliberal ist wird im artikel Linksliberalismus beschrieben. wer den de artikel nicht mag, soll eine der vielen anderen sprachversionen lesen. der antrag ist eine bns aktion. behalten --91.17.249.209 19:52, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Derzeit dort zusammengefasste Parteien wie Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) und Piratenpartei Deutschland (warum nur Deutschland?) können nicht durch diesen an sich scharfen Begriff vague zusammenfasst werden. −Sargoth 21:09, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei den beiden parteien ist nicht linksliberales in der einleitung anzutreffen. sind das alle zweifelhaften einordnungen in der cat, die du gefunden hast? basiert deine begründung gar nur auf falsche kategoriesierung? --91.17.249.209 21:22, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, der LA basiert auf unfundierter und unbelegter Kategorisierung (Zusammenfassung). Als würdest du Kategorie:Parteien, die ich ganz gut finde anlegen. Da könnte ich auch welche reinsetzen, bei anderen wäre ich unsicher, einige Parteien würde ich garantiert rauswerfen. −Sargoth 21:56, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Was soll den "unbelegte kategorisierung" sein? sollen sich wissenschaftler nun auch noch mit den cat-gedöns der wikipedia auseinandersetzen? wenn du die einordnungen in den parteienartikel meinst ( " ... ist eine linksliberale Partei ... ") dann siehe oben bzw. mache artikelarbeit und gehe zuerst die artikel durch und lösche die zuschreibung dort, wenn du sie für unbelegt hälst bevor hier bns-anträge gestellt werden. --91.17.254.22 06:39, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Progressivismus#Begriff: „War der Progressivismus historisch im Hinarbeiten auf einen Nationalstaat aus demokratischer Perspektive, also Herrschaft der Mehrheit, in strikter Ablehnung von Sozialismuseng mit dem Linksliberalismus verknüpft, so wurde der Begriff des Linksliberalismus teilweise mit sozialdemokratischen Positionen besetzt. Aus dem Kontext der staatlichen Entwicklung betrachtet, ist der Linksliberalismus des 19. Jahrhunderts heutiger Rechtsliberalismus. Progressive Bewegungen sind dagegen weiterhin linksliberal, insofern sie für eine Vergrößerung des Herrschaftsbereichs des bisherigen Nationalstaats durch fortschrittliche Entwicklung eintreten.“ −Sargoth 08:51, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit Progressivismus bist Du hier falsch. Dein Löschantrag dazu ist oben drüber. Deine persönliche Theorie, dass Links = Rechts ist, vermag auch nicht zu überzeugen. --80.187.104.172 09:18, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Zitat belegt eine historische Perspektivänderung. Ich machs mal deutlicher: noch vor gut hundert Jahren waren alle demokratischen Organisationen nach heutiger VS-Definition (der einzigen, die wir haben) linksextremistisch. Kurz darauf waren welche davon nach Weimarer Perspektive linksliberal, die nach heutigem Verständnis anders ezeichnet werden. Das alles nur bezogen auf Deutschland, einem von mehreren hundert Staaten, noch gar nicht eingerechnet, wie sich die Parteien selbst entwickelten. Dies zusammengenommen macht jede dereit aufgeführte Partei in der Kategorie zur TF. Wenn dann noch eine linksliberale Frischgründung übrigbleibt, ist die Kat als solche obsolet. −Sargoth 09:29, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Sorry, Wikipedia-Wikifanten Sätze (=Aussagen ohne Quelle) die wichtig als "Zitat" hier gepostet werden, sind noch ein wenig mehr als "obsolet". --18:03, 1. Mär. 2016 (CET)
Es ist mühsam mit Leuten zu diskutieren, die das Gesagte nicht verstehen wollen... Was Sargoth meint ist: Im 19. Jahrhundert war das politische Spektrum noch ein völlig anderes als es das in der Gegenwart ist. Positionen, die damals als linksliberal wahrgenommen wurden (Bildung von Nationalstaaten mit bürgerlichen Demokratien) wären im heutigen Zeitkontext rechtsliberal. Oder nehmen wir ein anderes, vielleicht griffigeres Beispiel: Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt Demokratischer Sozialismus (wie ihn z. B. die SPD vertrat) als gemäßigt links, wohingegen er im heutigen Zeitkontext als linksradikal aufgefasst wird. Oder vielleicht noch deutlicher: Bürgerlicher Konservatismus war im 19. Jahrhundert oftmals noch eher antidemokratisch, monarchistisch ausgerichtet und gehörte damit klar zur politischen Rechten. Inzwischen ist er demokratisch ausgerichtet und gehört zur gemäßigten Rechten (bzw. ist sogenannt "mitte-rechts", wobei es aber zweifelhaft ist, ob es so etwas wie eine "politische Mitte" überhaupt gibt; aber das gehört jetzt eher zum Thema "Kritik an der Hufeisentheorie"). - Man muss solche Kategorisierungen also immer im jeweiligen Zeitkontext betrachten. Es ergibt keinen Sinn, einfach wild alle Parteien aller Epochen in ein- und dieselbe Kategorie zu stecken, bloß weil sie irgendwie mal als "linksliberal" aufgefasst wurden.
Und dann gibt es auch noch ein weiteres Problem: Die Bezeichnungen, so wie wir sie hier verwenden, treffen hauptsächlich auf Kontinentaleuropa zu. Anderswo werden die Begriffe wieder ganz anders gebraucht. Bestes Beispiel dürften die USA sein. Die Demokraten wären in Deutschland eher rechtsliberal (und damit der FDP nicht so ganz unähnlich), dort gelten sie aber als linksliberal. In Lateinamerika sind viele linke Parteien nationalistisch ausgerichtet, würden in Deutschland mit dem Etikett "links" also nicht unbedingt korrekt bezeichnet werden. -- Chaddy · DDÜP 10:59, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist noch mühsammer Löschbegründungen a'la "Assoziative Theoriefindung ohne wissenschaftliche oder politiktheoretische Grundlage" zu aktzeptieren, in der der Löschbegünder lediglich mit seiner persönlichen Sichtweise gegen zig belegte Einleitungen "ist eine linksliberale Partei" in Parteiartikel argumentiert und sich dabei nicht auf wissenschaftliche oder politiktheoretische Quellen beruft. Stattdessen werden abseitige Wikipediaartikel zitiert und Sätze wiedergegeben die gerade den Mangel aufweisen (ohne wissenschaftliche oder politiktheoretische Grundlage, Quellen), mit der diese Kategorie gelöscht werden soll. Solche Löschanträge sind schlicht absurd. --91.17.241.155 21:22, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) und Piratenpartei Deutschland sind in dieser Kategorie falsch eingeordnet, ebenso wie Bündnis 90/Die Grünen und Indischer Nationalkongress. Dies macht die Kategorie aber keineswegs sinnlos, denn für Parteien wie Parti radical de gauche, Det Radikale Venstre und Democraten 66 ist diese Kategorie genau passend. Fazit: Aufräumen und behalten. -- 85.181.15.92 09:22, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht nachvollziehen, inwiefern die Einordnung der Piratenpartei Deutschland falsch sein soll. Sie wird im Artikel Linksliberalismus erwähnt und auch in der Wissenschaft als "linksliberal" oder "sozialliberal" bezeichnet (http://www.bpb.de/themen/D7M9HH,0,0,Piratenpartei_Deutschland.html). --Moebius0014 (Diskussion) 00:22, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Piratenpartei Deutschland ist aufgrund ihrer Hauptideologie, ihrer Selbstbeschreibung und ihrer internationalen Mitgliedschaft bereits mit Kategorie:Piratenpartei innerhalb von Kategorie:Politische Partei nach Ideologie ausreichend kategorisiert, genau wie Bündnis 90/Die Grünen mit Kategorie:Grüne Partei. Es dürfte wohl kaum sinnvoll sein, jede Partei, die nebenbei auch bestimmte Merkmale einer anderen (verwandten) Ideologie aufweist, dort zusätzlich einzuordnen. -- 85.181.13.133 18:14, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es geht bei den Kategorien nicht darum nur Hauptkategorien zu verwenden. Auch muss ist nicht jede Piratenpartei politisch gleich verortet. --91.17.255.240 19:03, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe bisher von den Kat-Gegnern nur Argumente gehört, die man eigentlich im Falle der Löschung bei anderen Kategorien ebenso anwenden müsste, was auch Unsinn wäre. Ich meine: der eine Autor sieht es so, der andere eben so. Es läuft schließlich auf die eigene Auslegung/Ansichtssache der Wiki-Maßstäbe hinaus. Bloß, dann sollte man dabei auch fair bleiben und alle Kategorien gleich bemessen. Darum- BehaltenGruß--33cln33 (Diskussion) 10:01, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Es gibt eben einige Parteien, die in der Wissenschaft als linksliberal bezeichnet werden, da sie eindeutig linker als gewöhnliche liberale Parteien, aber immer noch liberale als grüne oder sozialdemokratische Parteien sind. Dazu gehören z. B. Parti radical de gauche, Det Radikale Venstre, Democraten 66, Neue Liberale, Liberale Demokraten etc. Es wäre absurd, solche Parteien in einer Kategorie mit der FDP, da sie sich beispielsweise in der Sozialpolitik doch sehr unterscheiden. Außerdem ist linksliberal im Gegensatz zu progressiv ein wissenschaftlich anerkannter Begriff zur Klassifizierung von Parteien, der auch in den Wikipedia-Artikeln über die jeweiligen Parteien stets verwendet wird. Ob die Einordnung weiterer Parteien wie Piratenpartei Deutschland, Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) oder Bündnis 90/Die Grünen richtig ist, sollte am besten auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel geklärt werden. Die (möglicherweise falsche) Einordnung dieser Parteien ist aber kein Grund, die Kategorie zu löschen, denn für die oben angeführten Parteien wird sie auf jeden Fall benötigt. Daher Behalten. --Moebius0014 (Diskussion) 14:22, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Kannst du bitte politikwissenschaftliche Standardwerke benennen, in denen der Begriff im entsprechenden Sinne definiert wird? Für ein Kategoriensystem reicht es nicht aus, dass er in einzelnen Aufsätzen und Monografien verwendet wird. Er sollte ein etablierter Begriff zur Ordnung der Parteienlandschaft sein. Dies ließe sich sicherlich leicht nachweisen, wenn dem so wäre. --Häuslebauer (Diskussion) 16:13, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Linksliberalismus#Literatur und Literatur in den Interwikilinks. Was Du willst ist eine naturwissenschaftlich scharfe Definition, die für keine der politwissenschaftlichen Kategorien existiert. Mit solchen Begründungen kann man das ganze politische Kategoriensystem der Wikipedia in den Abfluss gießen. --91.17.252.97 19:10, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
BNS führt zu nichts. Es gibt Kategorie:Sozialdemokratische Partei, es gibt Kategorie:Liberale Partei und Kategorie:Grüne Partei. Die unscharfe Gefühlskategorie, um die es hier geht, tut nicht Not. Zudem: was linksliberal und was nationalliberal ist, wird nicht von uns definiert werden können. Auch, weil die sozialdem. und lib. Parteien oft miteinander konkurrierende Flügel haben und ergo in linkslib., rechtslib. und konservativ kategorisiert werden müssten. −Sargoth 20:17, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
"Wir", also Wikiepdia, müssen die auch weder definieren noch zuordnen. Wir geben hier wieder, welche Klassifizierungenausserhalb von der Politikwissenshcaft vorgenommen werden. Und da ist "Linksliberale Partei" ein übliches Kriterium, insbesondere für die PEriode Anfang des 20. Jahrhunderts. Die DFP beispielsweise wird allgemein als linksliberal eingeordnet.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:01, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine DFP in der Kategorie, Gonzo.Lubitsch. Deshalb sage ich ja auch „wir“, weil sie mit „hm passt nach meiner Einschätzung“ kreiert, aber weder auf Basis Dritter befüllt wurde noch wird. −Sargoth 15:03, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Kategorien falsch befüllt werden, ist kein Löschgrund (und lässt sich weder definitorisch noch technisch für jegliche KAtegorie ausschliessen). Das ist aber kein Löschgrund. Der Begriff ist durchaus definiert und wird verwendet. Das er nicht weltweit und über alle Zeiten hinweg gleich verwendet wird, trifft so auf praktisch jede politische/soziologische Kategorie zu.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich begründete den Löschantrag mit „Assoziative Theoriefindung ohne wissenschaftliche oder politiktheoretische Grundlage“ und sehe mich nicht wiederlegt, nur weil du sagst, du sähest grundsätzlich die Möglichkeit, sie sinnvoll zu nutzen. Bis zu diesem imaginären Zeitpunkt treiben wir hier Schindluder. −Sargoth 15:48, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit dem BNS Bann wurdest Du bereits oben belegt, dass passt jetzt also irgendwie retourkutschenmäßig nicht.Und Quellen sind ein Gefühlsgedons? / "wird nicht von uns definiert werden können." - Muss man es zum dröfzigsten mal wiederholen ... Es wird in den Artikel belegt beschrieben "... ist eine linksliberale Partei ..." Wie weit sind die Überarbeitungen in den jeweiligen Parteiartikeln? Wurden schon einige der belegten Zuschreibungen gelöscht? Bitte erst den Linksliberalismus aus den Wikipediaartikel löschen und dann erneut einen LA stellen. --91.17.246.45 20:58, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

keine fachlich begründete, exakte, sondern nur freie assoziative Füllung der Kat möglich, daher: folgend dem Abschlüssen weiter oben und dem Argumentationsverlauf dieser LD, übernehme ich die auch für diese Kat gültige Formulierung von Juergen Oetting oben: "Gelöscht: Keine eindeutige Zuordnung möglich, der Begriff Linksliberalismus ist zu offen für die exakte Charakterisierung einer politischen Partei, er wird in der Politikwissenschaft zu diesem Zwecke auch nicht verwendet." --Rax post 12:02, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Systematisierung der zur ehemaligen Grafschaft Hanau-Münzenberg gehörenden Ortschaften (erl.)

Es gibt eine Kategorie:Grafschaft Hanau-Münzenberg. Hier sind unter anderem Gemeinden gelistet, die zu der früheren Grafschaft Hanau-Münzenberg gehörten. Allerdings bei weitem nicht alle. Es gibt weiter eine Kategorie:Amt der Grafschaft Hanau-Münzenberg. Die ist vollständig. Die Ämter waren die mittlere Verwaltungsebene. Jede Gemeinde gehörte also zu einem Amt.

Wie soll ich vorgehen, um alle betroffenen Orte einheitlich in den Kategorienbaum einzuhängen?

  1. Alle betreffenden Orte mit der Kategorie:Grafschaft Hanau-Münzenberg versehen. Die Kategorie würde sehr umfangreich und unübersichtlich, da die Zahl der Orte groß ist. Um eine Übersicht über die Zahl der betroffenen Orte zu gewinnen, lohnt ein Blick in den Artikel Territorium der Herrschaft Hanau und der Grafschaft Hanau-Münzenberg oder
  2. die in Kategorie:Amt der Grafschaft Hanau-Münzenberg gelisteten Ämter je zu einer eigenen Kategorie ausbauen und die einzelnen Gemeinden dann dort bei „ihrem“ Amt kategorisieren?

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:22, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist ein großes Fass, dass Du aufmachst. Die Lösungen wären ein Kategoriepfad "Ort nach ehemaligem Staat" (Staat im weitesten Sinne). Ostheim (Nidderau) wäre dann Kategorie:Ort des Kloster Fuldas, Kategorie:Ort der Herrschaft Hanau, Kategorie:Ort der Grafschaft Hanau, Kategorie:Ort der Herrschaft Hanau-Münzenberg, Kategorie:Ort der Landgrafschaft Hessen-Kassel, Kategorie:Ort des Kurfürstentums Hessen, Kategorie:Ort des Fürstentums Hessen, Kategorie:Ort des Königreich Preußens, Kategorie:Ort des Freistaats Preußens, Kategorie:Ort des Königreich Preußens. Die zweite Version ist noch kniffliger: ein Kategoriepfad "Ort nach ehemaligem Verwaltungsbezirk". Dann bilden wir jede Gebietsveränderung auf Amt/Landkreis-Ebene ab (und haben noch viel mehr Kategorien). Ich glaube, unserer Kategoriensystem gibt das nicht her. Ich rate daher eher zu einer Liste Orte der Grafschaft Hanau-Münzenberg in der Ämter und Orte mit Gebietsveränderungen dargestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 20:41, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Meine Idee ist eher: Eine Kategorie für Herrschaft und Grafschaft Hanau. Darunter territoriale Unterkategorien: #Herrschaft Hanau und Grafschaft Hanau-Münzenberg (es bietet sich an, das zusammen zu fassen, weil das bis auf Babenhausen identisch ist); #Grafschaft Hanau-Lichtenberg; eventuell zusätzlich #Grafschaft Hanau für den Zeitraum 1642-1736, als beide Zweige vereint sind. Die Kategorie Herrschaft und Grafschaft Hanau würde neben den territorialen Kategorien auch entsprechende personale enthalten (da herrscht derzeit auch Kraut und Rüben). Die Tatsache, dass es kompliziert und aufwändig wird, ist ja kein echtes Argument, es nicht anzugehen? Es mahnt allerdings dazu, sich vorher genau zu überlegen, wie das Endergebnis aussehen soll. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:32, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Karsten11: schlechtes beispiel, denn Kategorie:Ort in Ostpreußen und Kategorie:Ort in Westpreußen haben wir. noch dazu als absoluter sonderfall, dass hier die deutschen namen katalogisiert sind, und zwar nochdazu durchwegs nur WLs (ähnlich wie in der biologischen Taxonomie deutsch und lateinisch). denn @Reinhard Dietrich:, das ganze wird noch komplizierter, wenn orte umbenannt werden: so haben wir eben zwei artikel, Königsberg (Preußen) und Kaliningrad (Russland), ebenfalls eine absolute preußen-extrawurst, denn Agram (Ungarn) und Zagreb (Kroatien), Laibach (Krain) und Ljubljana (Slowenien) machen wir nicht, nur zb. Byzanz, Konstantinopel, Istambul haben wir auch dreifach. was also wohin tun? und endlos klammer-WLS anlegen, nur zum kategorisieren?
Karsten11 hat schon recht, wenn er sagt, dass hier wohl das kategoriensystem versagen wird, zu komplex, vulgo kein fall fürs schubladisieren: das ist was fürs listenmachen. --W!B: (Diskussion) 00:09, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ihr macht das zu kompliziert. Mir geht es ausschließlich darum, die Artikel mit Kategorien zu versehen, die sie einerseits zutreffend zum Hanauer Territorium zuordnen, andererseits dies auch für alle entspr. Artikel tun. Im Moment sind die Zuordnungen eher zufällig. Ob die Artikel geografische Objekte beschreiben, die später mal zu Preußen, Bayern oder Hessen gehörten, interessiert mich erst mal nicht. Das wäre ein späterer Schritt und hängt davon ab, was dort für Kategorien bereitgestellt werden. Wenn's wirklich gar nicht geht: Müssten dann nicht die bereits vergebenen Kategorisierungen wieder gelöscht werden? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:06, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
„wir“ machen gar nichts kompliziert: die ganze sachlage ist extrem komliziert, und wir versuchen dir zu verklickern, dass dein respektables, aber nicht durchdachtes – weil einzelfall-anlassbezogenes – anliegen einen monströsten rattenschwanz nach sich zieht. leider gilt in der WP, was für eine sache gemacht werden kann, kann für alle gemacht werden. was für Gft.Hanau-Münzenberg gemacht wird, machen wir auch für die Attische Republik und Zhao, und alle anderen historischen gebilde vergleichbarer randständigkeit. bis jetzt galt preußen halt als sonderfall. --W!B: (Diskussion) 02:48, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das eine Problem ist, dass die Orte in der Kategorie:Grafschaft Hanau-Münzenberg, aber eben nur teilweise und unsystematisch, schon verzeichnet sind. Nach der These, "was für eine Sache gemacht werden kann, kann für alle gemacht werden" müssten also alle Orte dort nachgetragen werden. Da das die Kategorie "überschwemmen" würde, war meine Anfrage, ob es sinnvoll ist, dafür gleich eine Unterkategorie anzulegen. Das zweite Problem ist für mich der hier gewählte Tonfall. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:17, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch hier die Frage: Ist das nicht etwas, das besser auf Wikidata zu bewerkstelligen wäre? Vielleicht über liegt in der Verwaltungseinheit mit Start- und Enddatum (und sei es nur näherungsweise) und Beleg? --HHill (Diskussion) 11:03, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
das sowieso. die frage ist mehr, wie implementieren wir das. --W!B: (Diskussion) 17:44, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für Eure Infos und Kommentare: für mich erledigt. (Wikidata und so kann ich nicht). -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:13, 10. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

erl. - zu komplexer Vorschlag für Einzelfalllösung. --Rax   post   12:42, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

und außerdem

Wie Hauptartikel, der verschoben wurde wegen "offizieller Umschrift". Und wie Buri Ram gestern. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 22:37, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

weil der Rest auch schon geschupft wurde, kürz ich hiermit ab … «« Man77 »» (A) wie Autor 18:35, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Wie auf der Diskussionsseite festgestellt, ist das Lemma dieses Artikels unbestimmt. Es ist unklar, welche Definitionen von Sprache und von Europa zugrunde gelegt werden. Unabhängig von diesen Definitionen werden in Europa auch eine zahlreiche Sprachen außereuropäischer Herkunft gesprochen, so dass ein Großteil der Sprachen der Welt hier Platz finden könnten. All das führt zu willkürlichen Bearbeitungen von äußerst zweifelhaftem enzyklopädischem Wert, die oft nur persönliche Vorlieben oder ethnische Eitelkeiten zu befriedigen scheinen. Nach einer Wartezeit von einer Woche seit dem letzten Diskussionsbeitrag schlage ich den Artikel nunmehr zur Löschung vor. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:36, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich in dieser Form sehr zweifelhaft. In Folge der aktuellen Flüchtlingswelle müsste man da ja auch Arabisch und diverse weitere sprachen aus Syrien, Afghanistan etc. einfügen. Das müsste, wenn schon, Liste endemischer Sprachen in Europa heissen. Und eine Sortierung nach Alphabet ist im übrigen auch nicht gerade nützlich. Das müsste eher nach Sprachgruppen geordnet sein. Klar definieren, neu schreiben oder löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:25, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Den LA verstehe ich nicht. Ist der Begriff Europa ambivalent? Also nicht gemeint ist der Asteroid Europa) ;-) Aber im Ernst, Europa ist das hier. Die Liste ist ausgelagert aus Europäische Sprachen. Und dort steht dann natürlich auch im geographischen Sinne. Solche Auslagerungen sind völlig normal, auch wenn natürlich schon ein bisschen mehr Butter bei die Fische gegeben werden könnte. Behalten. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:31, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
dann sollte sie aber auch Liste von Europäischen Sprachen heissen, denn "in Europa" wird auch tibetisch gesprochen, und zwar amtlich anerkannt, und etlich anderes auch. --W!B: (Diskussion) 00:17, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell Zustimmung. Allerdings analog Liste afrikanischer Sprachen dann eben Liste europäischer Sprachen oder anderswie einheitlich. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:20, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Und welche Definition willst du nun für die Abgrenzung Europas heranziehen? Gehört Zypern zu Europa oder zu Asien? Wozu zählst du Grönland? Oder die drei Kaukasus-Staaten Armenien, Georgien und Aserbaidschan? Was ist mit Russland? Zählt das als ganzes zu Europa (und damit dann auch ein wesentlicher Teil Asiens) oder nur ein Teil davon? Wenn letzteres, wo ziehst du die Grenze? Am Ural oder woanders? Wozu zählen wir die Türkei? Und was nehmen wir als Definitionskriterien her? Geografische Aspekte? Wenn ja, welche? Historische Aspekte? Wenn ja, innerhalb welchen Zeitraumes? Kulturelle Aspekte? Wenn ja, wie definiert man europäische Kultur? Welchen Kulturbegriff sollen wir heranziehen? Was ist überhaupt Kultur? Oder nehmen wir politische Aspekte? Oder ziehen wir eine Mischung aus alledem heran? - So viele Fragen, und dann ist das immer noch nur ein Teil der Problematik... Über die ähnlich schwierige Definition von Sprache und was als europäische Sprache zählen soll haben wir uns zu diesem Zeitpunkt dann noch gar keine Gedanken gemacht...
Meiner Meinung nach kann die Liste nur funktionieren, wenn wir sie spezialisieren (also z. B. so wie "Amtssprachen der Europäischen Union"). -- Chaddy · DDÜP 00:38, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Man kann es aber auch kompliziert machen. Wenn man das so hört wären Bücher und Abhandlungen über europäische Sprachen tabu. Die Eurolinguistik dürfte es nicht geben. Die gibt es aber. So wie diese hier wo die Rede von 140 Sprachen ist. Natürlich wird es immer Unstimmigkeiten geben ob Dialekt oder schon Sprache. Aber so ist Wissenschaft und Unklarheiten sollten uns nicht davon abhalten eine Enzyklopädie zu schreiben. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:59, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein paar der möglichen Grenzen Europas
HsBerlin01, dein Link zum Haarmann-Artikel hilft uns mit Verlaub keinen Deut weiter. Er gibt einfach eine Zahl vor und drückt sich vor der Definition der aufgelisteten Sprachen. Er listet Letzeburgisch aber nicht Niederdeutsch, Bosnisch aber nicht Montenegrinisch, auch z.B. Manx sehe ich nicht oder Asturisch oder Aragonesisch. So sehr ich Herrn Haarmann bei einigen anderen Themen zu schätzen weiß, dieses oberflächliche Über-den-Daumen-Peilen bringt uns hier nur in die Bredouille. Es muss klar sein, was eine Einzelsprache ist (Kölsch zum Beispiel?) und was nicht.
Und wer von uns entscheidet darüber, ob der Kaukasus ganz dabei sein soll, oder teilweise oder gar nicht? Hier geht es um Dutzende Sprachen, denn dieses Gebirge ist nach Vanuatu und Neuguinea das Gebiet mit der dritthöchsten Sprachendichte weltweit.
Wie sieht es aus mit Sprachen, die als ausgestorben gelten? In GB hat man jetzt gleich mehrere keltische Sprachen wiederbelebt, so wie man es einst mit dem Hebräischen tat... Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:03, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hab sogar noch vereinfacht... Die Realität ist nun mal leider kompliziert und es gibt auch beileibe nicht nur die eine wahre Sichtweise. -- Chaddy · DDÜP 15:38, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Finde es grundsätzlich schon in Ordnung, eine Liste mit den (alteinheimischen) Sprachen zu bringen. Aber wie PaterMcFly fände ich eine Anordnung nach Sprachverwandtschaft hilfreicher. Und man müsste sich auch klar werden, was man als «Sprache» (so halbwegs) anerkennen kann und was nicht (im germanischen Raum ist das durch den Artikel Germanische Sprachen schon vorgespurt, in anderen Sprachräumen kenne ich mich zu wenig aus). Was die Geographie angeht, sehe ich kein Problem (ist ja durch den Artikel Europa ebenfalls vorgespurt). Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:58, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Was definiert man denn als "alteinheimisch"? Es gab zu jeder Zeit mehr oder weniger starke Migrationsbewegungen, weshalb es eigentlich überhaupt nicht möglich ist, irgendetwas als "alteinheimisch" zu definieren... Die Abgrenzung zwischen Sprache und Dialekt ist übrigens keineswegs so eindeutig, auch nicht bei den Germanischen Sprachen (sind Niederdeutsch oder Letzeburgisch Dialekte des Deutschen oder mit diesem eng verwandte eigene Sprachen?).
Und bzgl. der geografischen Grenzen sagt unser Artikel doch selbst, dass es zahlreiche Definitionen gibt.-- Chaddy · DDÜP 15:38, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das aus Indien nach Europa gekommene Romani ist alteinheimisch sowie die Variante des Arabischen, die Maltesisch genannt wird. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:56, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@ Chaddy:
Zu 1: Da die allermeisten Wanderbewegungen in den letzten paar Jahrhunderten innerhalb von Europa stattgefunden haben, entfällt das Problem weitgehend. (Und klar, LiliCharlie, Romani und Maltesisch gehören dazu, das wird ja wohl niemand bestreiten.) Im Übrigen funktioniert die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen ja auch nach diesem Prinzip («Die Charta definiert sie als von einer historisch siedelnden Bevölkerungsminderheit eines Staates gebrauchte Sprache»). Diesen Begriff der Charta kann man auch hier anwenden. Und sonst im Zweifelsfall lieber weniger als mehr dogmatisch.
Zu 2: Natürlich. Aber es gibt Dialekte, die in der Fachliteratur des Öftern als Sprachen bezeichnet werden (wie die beiden genannten), andere hingegen (wie Gotländisch) nie (bzw. nur für die altnordische Zeit). Auch hier gilt: im Zweifelsfall lieber weniger als mehr dogmatisch.
Zu 3: Dann sagt man halt, welche Definition man meint. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:59, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht recht, was ich davon halten soll, wenn hier mit „innerhalb eines Staates“ argumentiert wird. Gibt es dann einen Unterschied im Status von Sprachen, die aus Algerien respektive aus Marokko in den europäischen Teil Frankreichs gekommen sind, als Algerien zum Mutterland gehörte aber Marokko nicht? Was ist mit den Mahorischsprachigen, die vom Département Mayotte im indischen Ozean ins Hexagon gekommenen sind? Macht die völker- oder staatsrechtliche Zugehörigkeit wirklich einen Unterschied in sprachlichen Fragen? Ich halte sie ehrlich gesagt für eine Konstruktion der EU-Juristen für Zwecke, die mit keiner wissenschaftlichen Sprachenklassifikation in irgendeinem Zusammenhang stehen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:07, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gab in den letzten Jahrhunderten sehr wohl unzählige Wanderungsbewegungen von außerhalb Europas nach Europa, z. B. aus den Kolonien ins jeweilige Mutterland oder innerhalb von Staaten, die nur teilweise in Europa liegen/lagen (wie Russland oder das Osmanische Reich). Und seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der Globalisierung gibt es noch mal verstärkt große Migrationsbewegungen. Und es geht ja nicht nur um die letzten Jahrhunderte. Wo setzt man denn eigentlich die Grenze? Wie lange muss es in Europa sein, damit es als "einheimisch" gilt? Jahre? Jahrzehnte? Jahrhunderte? Jahrtausende? Letztlich sind alle Menschen nach Europa zugewandert und damit auch deren Sprachen. Richtig "einheimisch" sind wir nur in Ostafrika. - Das ist alles also bei weitem nicht so einfach zu beantworten, wie das mancher gerne hätte... -- Chaddy · DDÜP 18:29, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ausgangspunkt des LA war die Frage, was diese Liste überhaupt darstellen soll. Ich habe oben einen denke ich schlüssigen Hinweis gegeben, dass diese Liste in ein Konzept mit der eigenständigen Wissenschaftsdisziplin Eurolinguistik, dem Forschungsgegenstand Europäische Sprachen und eben der Liste, die gewissermaßen eine Auslagerung dieser Sprachen ist. Darüber hinaus gibt es die umfängliche Beschreibung von Haarmann (hier der den Gegenstand und die Problematik ausführlich beschreibt. Wieso uns diese Begriffsbestimmung keinen Deut weiter bringt erschließt sich mir nicht. Außer du hast deine vorgefasste Meinung, dass das eh alles nichts bringt. Natürlich kann man alles hinterfragen, den Begriff Sprache, den Begriff Europa und auch den wissenschaftlichen Ansatz von Haarmann et al. Diese kleine Liste soll nichts weiter machen, als die autochthonen Sprachen (also vor den großen Wanderungsbewegungen unserer Zeit) in einem Gebiet, das wir gemeinhin als Europa verstehen, aufzulisten. Damit werden dem interessierten Leser ihm bisher unbekannte Sprachen näher gebracht. Natürlich gibt es dabei eine Unschärfe, eine fehlerhafte Zuordnung. Na und? DAS IST WISSENSCHAFT, DAS IST WIKIPEDIA. Da ist alles Interpretation und Definition. 10 Leute 20 Meinungen. Diese Liste erhebt mit Sicherheit nicht den Anspruch, alle Meinungen konsentiert abzubilden. Exaktheit in allen Ehren. Aber nur da wo es möglich ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:07, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, es geht hier nicht um „eine Unschärfe“. Während Haarmann rd. 140 Sprachen nennt, sind es bei Ethnologue 287, also das Doppelte, und bei Glottolog noch mehr. Es geht nicht um kleine Differenzen von 10 oder 20 Prozent. Haarmann mag in seiner Paläolinguistik gut sein, bei unserem Thema übersieht er viel zu viel. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:22, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ich habe diesen Löschantrag in der Hoffnung gestellt, dass sich dadurch Perspektiven finden, den Artikel doch noch zu retten. Bisher sehe ich die noch nicht. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:47, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Selbstbewusstsein ist schön und gut, aber Haarmann zu unterstellen er übersehe zu viel hat dann schon ziemlich viel von TF. Mit deinen Links vergleichst du überdies Äpfel mit Birnen. Dort sind die Sprachen angegeben, die aktuell von einer größeren Anzahl von Menschen gesprochen werden. Beispielsweise sind dort bei Ethnologue 69 Sprachen angegeben, im Sinne der Eurolinguistik dürfte sich das aber im einstelligen Bereich abspielen. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:47, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Oh, ich hatte deinen Beitrag noch gar nicht gelesen. Dies ist keine Liste der nur der größeren Sprachen. (Obwohl, naja, in Europa gibt es fast nur größere Sprachen, nach Haarmann haben nämlich 1/3 der Sprachen der Welt unter 2000 Sprecher. – Ich habe viel von Haarmann gelesen und genossen, aber bei diesem Thema blendet er wirklich viele Bereiche der aktuellen sprachwissenschaftlichen Diskussion aus.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:15, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

HsBerlin01, ich finde es toll dass du versuchst, den Artikel zu verbessern. Wie du natürlich von der Diskussionsseite längst weißt, bin ich mit derartigen Listen auf auch en.WP ziemlich vertraut, und ich fürchte, dass deine löblichen Verbesserungsversuche nicht hinreichend sind, um ständige Bearbeitungen zu verhindern, die nur dazu dienen, „persönliche Vorlieben oder ethnische Eitelkeiten zu befriedigen“ (so hatte ich es im Löschantrag genannt). Es geht immerhin um eine dreistellige Zahl von fraglichen Sprachen, und Quellen lassen sich ohne Mühe für alle möglichen Positionen finden. Die einen bestreiten, dass Montenegrinisch eine Einzelsprache ist und nicht Serbokroatisch, die anderen verweisen schlicht auf die Verfassung des Staates Montenegro. Hundert oder vielleicht sogar hunderte Beispiele gibt es da. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:03, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch ich finde es toll, wie du versuchst, hier wissenschaftlich exakt zu sein. In meinen Artikeln und Listen versuche ich das auch. Nur wie schon gesagt: Es ist oft nicht möglich. Die halbe Wikipedia besteht aus Kompromissen an Qualität und Inhalt. Aber es ist auch nicht notwendig. Niemand erwartet hier eine wissenschaftlich fundierte und vor allem allseits konsentierte Liste. Deine Gedanken auf der Disk sind da schon Warnung genug, dass da durchaus unterschiedliche Meinungen existieren. Hey, es ist nur eine Liste, die die Thematik umreisst, die einem Interessierten aufzeigt, welche Sprachen noch so gesprochen werden und wurden. Die alphabetische Ordnung ist da natürlich ein deutlicher Mangel, aber kein Löschgrund. Und da habe ich absolutes Vertrauen, dass sich dessen irgendwann, und sei es erst in 10 Jahren, einer annimmt. So funktioniert Wikipedia. Ihr Löschen würde jedenfalls eine Lücke reißen weil dann niemand mehr weiß: Europäische Sprachen? Ja, was denn für welche? Nein, es macht keinen Sinn. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:35, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Darf ich dann vorschlagen, eine andere Liste zu schaffen, nämlich eine nach Verwandtschaft gegliederte von Sprachfamilien, Sprachen und Dialekten, die nichts darüber aussagt, ob irgendeine Varietät den Status Sprache verdient? Die Probleme der Territorialgrenzen und der „Alteingesennenheit“ blieben aber noch zu klären. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:49, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Diese Liste, das ist ganz klar, hat Qualitätsmängel. Und zwar dahingehend, dass sie nicht fachlich sondern alphabetisch sortiert ist sowie keinerlei Zusatzinformationen bietet, wie das bei Listen erwünscht ist. Dadurch bietet sie (zumindest in der heutigen Form) dem Sprachforscher keine Übersicht und keinen weiteren Erkenntnisgewinn. Dem interessierten Leser zeigt sie aber schon auf, dass es viel mehr Sprachen und Kultur in Europa gibt, als man so kennt. Insofern wäre das von dir Vorgeschlagene schon mal eine deutliche Bereicherung.
Die Kontinentalgrenze legst du selbständig fest. Vielleicht haben ja die Sprachforscher insbesondere mit den kaukasischen Sprachen ihre Vorstellungen, ob das zum Kulturraum Europa gehört. Persönlich würde ich einen offiziellen Ansatz wählen. Und das sind die von der UN zu statistischen Zwecken festgelegten Kontinentalgrenzen (en:United_Nations_geoscheme mit insbesondere dieser Abbildung.
Was die Alteingessenheit anbelangt so verstehe ich das so, dass das Sprachen sind, die sich in diesem Gebiet gebildet haben und nicht durch Einwanderung in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Dazu gibt es sicherlich in der Literatur zahlreiche Abhandlungen, aber die großen Wanderungsbewegungen gab es doch nach 1945, nach dem Zerfall des Kolonialreichs und jetzt in den letzten Jahren durch die Globalisierung und die Kriege. Darum gehört m.E. z.B. die Arabische Sprache nicht in solch eine Liste, auch wenn sie natürlich heute häufig gesprochen wird.
Wie siehst du das? --HsBerlin01 (Diskussion) 23:51, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Einige Sprachen auf dem Kaukasus
Auf deiner „dieser Abbildung“ genannten Karte sieht es so aus, als sei den Nordkaukasus europäisch, der Südkaukasus aber nicht. Das entspricht etwa der Line F der oben von mir geposteten Karte (=der Nord-Süd-Wasserscheide). Eigentlich ist es mir egal, welche Grenze angesetzt wird, sie sollte nur eindeutig sein und als Entscheidungskriterium für oder gegen die Akzeptabilität von Bearbeitungen dienlich. Bei Arabisch bin ich mir nicht so sicher wie du; schließlich hat es eine lange Tradition in Frankreich (Algerien war bis Anfang der 1960er Jahre französisches Mutterland), auch Sizilien und ein Großteil Iberiens gehörten lange zum arabischsprachigen Maurischen Reich.
Wo sich Sprachen herausgebildet haben, kann als Kriterium dienen oder auch nicht. Dazu müsste man sie aber voneinander abgrenzen können. Nehmen wir als Beispiel das Maltesische. (Malta ist Sizilien vorgelagert.) Wird dieses als Dialekt des Arabischen gezählt, wäre es keine europäische Sprache, erkennt man seine Eigenständigkeit an, sehr wohl. Beim Kriterium, wo sich eine „Sprache“ ausgebildet hat, sind wir also doch wieder darauf zurückgeworfen, sprachliche Varietäten als Einzelsprachen vs. Dialekte von Dachsprachen festlegen zu müssen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 00:47, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch einmal den Vorschlag überschlafen, nur Sprachen aufzunehmen, „die sich in diesem Gebiet gebildet haben“ und ich bin jetzt strikt dagegen, weil ich es nicht einsehe, dass dadurch nicht nur die türkische Standardsprache ausgeschlossen würde, sondern auch die Varianten, die sich auf europäischem Boden ausgebildet haben, denen aber die Anerkennung als Einzelsprache verwehrt wird. In den letzten Jahren kamen massenhaft europäische Türken aus Bulgarien nach Deutschland, und dieser wirklich alteingesessenen europäischen Bevölkerung würde mal wieder die Zugehörigkeit zum Rest Europas aberkannt. Sie verlassen Bulgarien auch wegen des dort schwelenden Rassismus, und jetzt soll die Wikipedia da auch noch mittun. Ich weigere mich, das zu unterstützen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 11:03, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Maltesisch ist doch die autochthone Sprache Maltas – selbstverständlich gehört es auf die Liste. Und Türkisch wird seit langem autochthon auch auf europäischem Boden gesprochen (europäische Türkei, Teile Griechenlands), gehört also auch selbstredend auf die Liste. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen. LG, --Freigut (Diskussion) 11:58, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir müssen aufpassen, dass wir uns bei der Definition von autochthon-alteingesessen-indigen-endogen (oder was auch immer) nicht verrennen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:08, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Am liebsten wäre mir, einen Zeitraum von einer Generation – vielleicht von 20 Jahren – für sprachliche Varietäten in Europa als Kriterium für deren Einheimischkeit zu wählen. Wer hier geboren ist, sollte m.E. auch als einheimisch gelten dürfen, mitsamt seiner identitätsstiftenden Sprache. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:16, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das aber wäre nun wirklich reine TF oder gibt es irgendeinen Lehrstuhl der Eurolinguistik so interpretiert. Was deine plötzlich wiedererwachten Vorbehalte anbelangt so sind auch diese nicht nachvollziehbar. Diese spezielle Minderheit der Türken in Bulgarien lebte da doch wohl seit Jahrhunderten. Also ist das doch stimmig diese dort aufzuführen. Wo ist das Problem? --HsBerlin01 (Diskussion) 12:24, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist nun doch ein sehr eigenwilliger Vorschlag. Interessieren würde mich aber, wo Du die konkreten Probleme mit «autochthon-alteingesessen-indigen-endogen (oder was auch immer)» siehst. Immerhin liegen solche Begriffe zahlreichen schon bestehenden Kategorisierungen zugrunde (Definition nationaler Minderheiten, Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Fachliteratur über Sprachen in Europa, Sprachkarten usw.). --Freigut (Diskussion) 12:23, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn es nach den Lehrstühlen der Eurolinguistik ginge, müssen wir alle Sprachvarietäten aufnehmen, die zufällig da sind, egal wie lange schon, denn gerade die Eurolinguisten in Freiburg und in Groningen erforschen das Nebeneinander und die gegenseitige Beeinflussung aktuell vorhandener Sprachen in der Gesellschaft. (Es geht natürlich auch um diachrone/historische Aspekte, aber eben nicht nur.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 13:16, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Aber das ist doch keine Antwort auf meine Frage. --Freigut (Diskussion) 14:43, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Nur, damit wir es nicht aus den Augen verlieren: Bestehende Inventare weichen um einen Faktor von über 100% voneinander ab, hauptsächlich weil sie Einzelsprache unterschiedlich definieren, und nur zusätzlich und in einem geringeren Maße wegen der Eingesessenheit oder der Territorialität.

Insbesondere möchte ich wissen, ob wir uns auf eine Regelung für den Umgang mit den allgegenwärtigen Dialektkontinua einigen können. Beispiele:
  1. Sprachlich unterscheiden sich Serbisch und Montenegrinisch weniger als die Standarddeutschs Deutschlands und Österreichs, und so hat sich die Internationale Organisation für Normung (ISO) bisher nicht entschließen können, für Montenegrinisch einen eigenen ISO 639-Code zu definieren. (Es gibt derzeit 7847 ISO 639-3-Codes für Einzelsprachen.) Andererseits bestimmt §13 der Verfassung Montenegros Montenegrinisch zur Amtssprache neben Serbisch, Bosnisch, Albanisch und Kroatisch. (Das Thema berührt natürlich Fragen persönlicher, sozialer und politischer Identität.)
  2. Standarddeutsch und Schweizerdeutsch sind untereinander nicht verständlich. Mir selbst ist es in New York passiert, dass ich mich mit einem schweizstämmigen Ehepaar auf Deutsch unterhalten konnte, aber mit den zweisprachig schweizerdeutsch-englisch aufgewachsenen Kindern auf Englisch ausweichen musste. Schweizerdeutsch ist auch eine von der ISO anerkannte Einzelsprache (ISO 639-3-Code gsw). Sollen wir nun auf die Niederlandisierung warten, bis wir es listen?
Solche Fragen müssen in einer allgemeinen Art beantwortet werden, sonst ist die Liste beliebig und damit wertlos. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:23, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ach Lili, warum machst du es denn nur so kompliziert? Natürlich solltest du dich an Normen halten, damit nicht Sprachen aus Gutdünken aufgenommen werden. Ich bin kein Sprachwissenschaftler und würde dir da niemals da hinein reden. Und über ergänzende Bemerkungen kann man den Leser dann auch darauf hinweisen, dass es hier Unstimmigkeiten gibt, dass das oft nur als Delikt angesehen wird etc. Vielleicht ist es ja sowieso sinnvoll neben den Sprachen einige Dialekte aufzuführen. Eine exakte Einordnung der Sprache wird doch sowieso im Artikel, wo die Sprache beschrieben wird, vorgenommen. Schau dir einfach mal die anderen Schwesternprojekte zu dem Artikel Europäische Sprachen an, insbesondere ca:Llengües d'Europa, es:Lenguas de Europa, en:Languages of Europe oder zh:欧洲语言 (kannst du das lesen?). Überall verschiedene Herangehensweisen, aber alle nehmen sich der Thematik an. Der Unterschied bei uns ist doch nur, dass die Sprachen nicht im Artikel sind, sondern als Liste ausgelagert wurden und dort nicht wirklich toll aufbereitet wurden. Aber es ist möglich. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:54, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn wir uns an die ISO halten, sind auch Kölsch und Bairisch (≠Bayrisch; nicht nur in Deutschland) zu listen. Ja, ich kann Kastilisch und Pǔtōnghuà lesen, Katalanisch nicht. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 23:10, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Bzgl. der gegenseitigen Verständlichkeit von Schweizerdeutsch und Standarddeutsch muss ich dir jetzt aber widersprechen. Ich verstehe Schweizerdeutsch weitgehend, sowohl gesprochen, als auch geschrieben (ich bin selbst aus Bayern). Es ist auch nicht schwerer zu verstehen als andere Dialekte des Deutschen. -- Chaddy · DDÜP 23:32, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hatte nur geschrieben: „Standarddeutsch und Schweizerdeutsch sind untereinander nicht verständlich.“ Und du sprichst mehr Sprachen unseres Dialektkontinuums als nur Standarddeutsch, so wie die New Yorker Eltern nicht nur Schweizerdeutsch sprachen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 23:49, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wovon ich sicher mehr Erfahrungen habe, als von deutschen Dialekten, sind Dialekte des „Chinesischen“. Lies mal die Geschichte von Victor H. Mairs Gattin, die einen Mandarin-Dialekt aus ihrer Heimatprovinz (150km Entfernung) für eine nichtchinesische Sprache hielt. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 23:59, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Als Schweizer und als Sprachwissenschafter so viel zum Schweizerdeutschen: Nach klassischem Verständnis ist Schweizerdeutsch keine Sprache, weder im klossschen Sinne einer Abstand- noch einer Ausbausprache. Aber vor dem Hintergrund, dass im deutschen Sprachraum die Dialekte fast überall im Rückzug oder schon verschwunden sind, nimmt das unverändert als praktisch konkurrenzlos gesprochene Alltagssprache fungierende Schweizerdeutsch je länger desto mehr einen von den übrigen deutschen Varietäten abweichenden Status ein. Das sind Dinge, die man in einer solchen Zusammenstellung der Sprachen thematisieren kann. Auch bei anderen Varietäten, die teils mehr aus historischen Gründen (Niederdeutsch, Schottisch), teils mehr aus politischen Gründen (Serbisch, Montenegrinisch), teils mehr aus soziolinguistisch-politischen Gründen (Luxemburgisch) gerne als eigene Sprachen bezeichnet werden, sind solche Anmerkungen möglich. --Freigut (Diskussion) 08:14, 2. Mär. 2016 (CET) – Und hier noch ein Nachtrag: Elvira Glaser (Uni Zürich): Ist Schweizerdeutsch eine Sprache? --Freigut (Diskussion) 09:31, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
@LiliCharlie: Was hältst du davon nun LAZ zu machen? Die Diskussionen was da rein gehört und was nicht sollten nicht hier geführt werden. --HsBerlin01 (Diskussion) 08:35, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
WIL? Das ist kurz für: Was ist LAZ? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 09:23, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja immer diese TLA (Three letter acronyms). ;-) Sorry ich wollte es noch verlinken aber vermutlich bist du das erste Mal hier gelandet. Das bedeutet: Löschantrag zurückziehen. Falls du da unsicher bist wie das geht können wir auch einvernehmlich WP:LAE machen. LAZ darfst nur du, LAE jeder wenn eindeutig. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:58, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl war. Die deutsche Standardsprache hat sich so sehr durchgesetzt, dass heute vielerorts schon einzelne lexikalische Abweichungen mit etwas Akzent für Dialekt gehalten werden, obwohl es einst viel größere Abweichungen als solche schon unter den Schriftsprachen der Kanzleien gab.
Ich bin nach wie vor für eine unterschiedslose Liste von Sprachen und (Dia-)Lekten, die sich also aus der Frage heraushält, was Sprache genannt werden darf. (Dialektkontinua sowie National-, Amts-, Literatursprachen usw. sollten aber markiert werden.) So interessant ich sie auch finde und so viel ich beitragen könnte: Den Kämpfen, die Benutzer für die Eintragung ihrer „Sprache“ (oder ihrer Sprachbezeichnung) und die Löschung einer andern führen, bin ich ohne vorab vereinbarte eindeutige Kriterien für Sprachstatus in meinem Alter nicht mehr gewachsen, ich würde ihnen ausweichen wollen, indem ich den Artikel einfach von meiner Beobachtungsliste streiche. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 09:19, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Was Frau Glaser da schreibt, ist unter anderem das, was Werner König vor fast 40 Jahren in seinem dtv-Atlas zur deutschen Sprache so formuliert hat: „Der Erforschung der Mundarten mußte ihre Entdeckung vorausgehen. Und die war erst möglich, als es eine Sprachform gab, die im Gegensatz zum Dialekt stand.“
In der belgischen Provinz Luxemburg gibt es auch ein luxemburgischsprachiges Gebiet. Die Standardisierung der Sprache wurde in Belgien mit seinen langen Sprachkriegen mit Todesopfern und der daraus hervorgegangenen hochkomplizierten Verfassung mit äußerst gemischten Gefühlen aufgenommen.Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 09:55, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Alternativ möchte ich zur Vermeidung der Beliebigkeit von Bearbeitungen vorschlagen, dem Modell von en:List of languages by total number of speakers zu folgen und nur Sprachen aus einer Quelle zuzulassen. Im Fall der en.WP-Liste hat man Ethnologue gewählt, das sich wegen organisatorischer Überschneidung mit ISO 639-3 deckt, aber seit neuestem hinter einer Paywall steckt, nurmehr fünf Seiten sind frei. Glottolog ist weiterhin jedem frei zugänglich. Für die en:List of languages by number of native speakers hat man die schwedische Nationalenzyklopädie als einheitliche Quelle gewählt. Dieses Verfahren soll sicherstellen, dass eine relativ einheitliche Methodologie verwendet wurde, um festzustellen, welche sprachliche Varietät als Einzelsprache gelten kann. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:02, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ethnologue ist nicht geeignet, da es die heute irgendwo lebenden Personen wiedergibt. Das aber ist nicht der Sinn unserer Liste und auch in der englischen WP gibt es ja zwei Listen. Diese könnte man also ZUSÄTZLICH aber nicht STATTDESSEN erstellen. Außerdem widersprichst du dir ja damit selber, weil du oben noch dagegen warst wegen der Vertreibung aus Bulgarien. Das genau ist dort zementiert. Bei Glottolog habe ich mich nicht durchgeklickt aber da du oben geschrieben hast, dass da noch mehr Sprachen sind dürfte das auch nur den Status quo widerspiegeln. Also die beiden sind nicht geeignet. Haarmann spricht von 140? Hast du das Buch? --HsBerlin01 (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, dieses Buch hab ich nicht im Regal stehen. Ich finde Haarmanns Auswahl auch zu klein, dann könnten z.B. all die Spanier und Niederländer kommen, deren Sprachen in den letzten Jahren einen örtlich offiziellen Status erlangt haben, und sich zurecht beschweren, wieso Luxemburgisch auf der Liste steht, aber nicht ihr jeweiliges Idiom. Aber wenn wir uns auf nichts anderes einigen können, nehmen wir halt seine Liste; mir geht’s hauptsächlich um die Bekämpfung der Beliebigkeit wissenschaftlicher Methoden und ergo Ergebnisse. — Ethnologue und Glottolog geben sehr wohl bei jeder Sprache die Herkunft an. (Da Ethnologue nicht mehr gratis ist, könnte man Zugangs-Bezahlung durch die Wikipedia beantragen oder eine Sondervereinbarung mit SIL International treffen.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:33, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein bisschen schmunzeln muss ich jetzt schon, dass diese Liste, die uns keinen Deut weiter hilft jetzt zum entscheidenden Kriterium werden soll. Es wäre allerdings schade, wenn hier Dialekte oder Varietäten (da gibt es ja wohl einen Unterschied) hinten runter fallen würden, die so eine Liste gerade besonders spannend machen würden. Beispielsweise habe ich im Zuge dieser Diskussionen erstmals etwas über die Jenische Sprache in D gehört. Ich kann insofern nur hoffen, dass die Haarmannsche Liste ALLE Sprachen und nicht nur die wichtigsten enthält. Und wie gesagt, wenn diese durch Dialekte/Varietäten ergänzt werden dann wäre das top. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:23, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das verstehe ich jetzt nicht. Du kennst doch seine Liste, da stehen alle von ihm gemeinten Sprachen drin (außer, dass er bei Saamisch nur von „insgesamt zehn Regionalsprachen“ spricht). Da findet sich kein Jenisch, kein Asturisch usw. Ich halte seine Liste immer noch für zu kurz, und sie hätte den Nachteil, dass sie nicht wie Ethnologue oder Glottolog aktuell gehalten wird, denn es entstehen ja auch neue Sprachen (z.B. Kreolsprachen, oder Schweizerdeutsch oder Kanak-Sprak könnten sich zu etwas Eigenständigem entwickeln – letzteres scheint vielleicht ein dummes Beispiel, aber Ungewissheit ist halt eines der Kennzeichen der Zukunft). Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 19:59, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie soll ich denn beurteilen, ob die Liste vollständig ist oder ob er alle Sprachen, die von weniger als ca. 10.000 Leuten gesprochen wird, weggelassen hat? Außerdem hatte ich ja prinzipiell zugestimmt und nur darum gebeten, auch die Dialekte aufzunehmen, über die es eben auch interessantes zu berichten gibt. Das ganze kann mann gut dann auch als "Auswahl die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt" deklarieren. Aber das ist dir vermutlich ein Graus. Ich habe u.a. Listen über Berge gemacht. Auch dort ist die Frage zu klären, ob diese selbständig sind oder doch nur Nebengipfel. Vollständig kann das ganze schon gar nicht sein. Trotzdem ist es ein Angebot an den Leser, ein Einstieg sich mit den alten Sprachen vertraut zu machen. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:55, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass die Zahl der Sprecher für ihn eine Rolle bei der Auflistung spielt. Er hat sich an anderer Stelle mehrfach über die von ihm so genannten Zwergsprachen ausgelassen; die berücksichtigt er prinzipiell schon. Dass er z.B. Manx nicht aufführt, hat andere Gründe. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:02, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ganze als „Auswahl[,] die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt“ zu bezeichnen, ist mir tatsächlich ein Graus. Aber weniger aus fachlichen Gründen, sondern weil das die Leser geradezu dazu einlädt, die Liste anhand irgendwo gefundener Quellen vervollständigen zu wollen. Das würde eine Liste der bei der ISO registrierten Sprachen europäischen Ursprungs verhindern; da ist dann sofort klar, welche Bearbeitungen akzeptabel sind. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:14, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ob es einen Unterschied gibt zwischen Dialekt und Varietät, ist umstritten. Am häufigsten wird Dialekt im Deutschen immer noch im Sinne von Mundart verwendet und hat dann eine ähnliche Bedeutung wie Regiolekt oder auch Topolekt. Immer öfter schwappt aber auch der viel allgemeinere Gebrauch aus dem Englischen ins Deutsche, z.B. regional dialect = regiolect; social dialect = sociolect usw. Allgemein spricht man hier auch von Lekten oder eben von Varietäten. (Ich möchte hier keine Terminologie empfehlen; in manchen Forschungszweigen oder Schulen wird das eine bevorzugt, in anderen das andere, und in wieder anderen noch gar nicht genannte Termini.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:40, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Bisher konnte keines der Probleme der Unbestimmtheit des Artikels gelöst werden; alle Fragen zur Klärung des Inhalts und Sinns dieser Liste blieben trotz gut gemeinter Vorschläge letztlich unbeantwortet. Es gilt weiterhin, was der auch an dieser Diskussion hier beteiligte Benutzer Freigut am 11. Februar auf der Diskussionsseite schrieb: „mit solchen Listen kann man sich eigentlich nur ins Wespennetz setzen [...] Ich halte mich hier wohl lieber raus“. Wenn hier alles beim Status quo bleibt, tue ich das auch und stimme morgen für die Löschung, da sich niemand in der Lage sieht, dem Artikel Substanz und Kohärenz zu verleihen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:42, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist eine valide Liste und wird im Durchschnitt jeden Tag von 63 Interessierten besucht. Das ist eine Menge Holz. Es gibt in 28 Schwesternprojekten eine Auflistung der Sprachen (erhältlich über Europäische Sprachen. Unsere Liste ist gewissermaßen nur aus diesem Artikel ausgelagert.) Sie hat qualitative Mängel, aber Wikipedia ist ein Projekt, das langfristig angelegt ist. Wenn du, LiliCharlie, entgegen deiner ersten Zusage dich da nicht ranwagst, dann wird es irgendwann jemand anders machen. Kein Problem. Mir hat die Liste jedenfalls schon heute Anregungen gegeben, mich über mir bisher nicht bekannte Sprachen zu informieren. Darum klar behalten. Es macht keinen Sinn, diese seit 13 Jahren bestehende Liste jetzt zu löschen. Außerdem wurde eine Begriffsbestimmung gegeben, so dass der Artikel nicht unbestimmt ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:18, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hatte am 10. Februar auf zwei einschlägigen Portals-Diskussionsseiten (Linguistik und Sprache) um Beteiligung an der Artikel-Diskussion gebeten, und es hat sich niemand gefunden, der dem Artikel Sinn oder Chance einräumt. Außer dem vor eine Stunde zitierten Benutzer Freigut fand sich nur Benutzer Zero Thrust ein, den ich so zitieren darf: „Ergo kann alles rein. Genauso alles raus.“ So sehr ich das Interesse von Laien an einer solchen Liste verstehe, so wenig gibt es auch nur halbwegs allgemein akzeptierte sprachwissenschaftliche Kriterien, nach denen sie gepflegt werden könnte. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:49, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es nützt nichts, wenn wir die Argumente jedesmal wiederholen. 28 Schwesternprojekte und die Besucher sind der Beweis dafür, dass eine solche Liste nachgefragt und möglich ist, auch wenn die Sprachwissenschaftler da vielleicht nicht so viel Nutzen draus ziehen. Und nun lass es bitte gut sein, es dreht sich alles nur im Kreis. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:11, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Diese Schwesterprojekte haben einen guten Grund dafür, eben keine solche Liste anzubieten, sondern nur Beispiele in einem übergeordneten Artikel. Letztlich ist es so, als wolle man eine Liste der Lebewesen in Europa erstellen, ohne sich auf eine Taxonomie einigen zu können. Ist es eine Liste der Genera, der Spezies, der Subspezies? Eine Mischliste? — Eine Einigung darauf, was als Makrosprache, Einzelsprache, Regiolekt, Dialekt usw. gelten darf, ist unter Sprachwissenschftlern nicht in Sicht und die Meinungen divergieren gewaltig. Sprachwissenschaftlich gesehen macht diese Liste keinen Sinn, auch wenn Otto Normalverbraucher sie fordert und schwer versteht, dass die Linguistik sich taxonomisch noch in einem Stadium befindet wie die Biologie vor Linné. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 19:43, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn man dir so zuhört dürfte es weder den Artikel Sprache, noch Dialekt noch Linguistik geben. Aber es gibt eben auch Menschen die sich festlegen, auch wenn noch Fragen offenbleiben. Der Leser jedenfalls will diese Liste. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:55, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn du diese Artikel liest, stößt du auf viele der hier angerissenen Probleme, das gesamte Spektrum decken sie aber nicht annähernd ab. (N.B.: Ich schreibe hier mit gutem Grund immer von Einzelsprache und nicht von dem noch viel schillernderen Begriff Sprache.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:03, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass unsere Schwesterprojekte einen Artikel (oder in diesem Fall eine Liste) haben, war aber halt noch nie ein akzeptiertes Argument in LDs... -- Chaddy · DDÜP 19:30, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Doch habe ich schon oft gesehen. Und es soll auch nur verdeutlichen, dass es möglich ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:40, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Zeig mir eine Seite, die allein oder zumindest hauptsächlich deswegen behalten wurde. :) -- Chaddy · DDÜP 00:08, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, wenn ich mich hier einmische, aber eine Seite Liste von Sprachen in Europa gibt es doch sowieso in keinem einzigen Schwesterprojekt. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 00:15, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, aber ich habe doch oben deutlich und nun schon mehrfach geschrieben, dass diese Liste ausgelagert ist und aus Europäische Sprachen heraus referenziert wird. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:28, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Aber so, wie sie jetzt ist, oder war, als ich sie das letzte Mal sah, ist die Liste mit Sicherheit nie Teil des Artikels gewesen. Ich fänd es auch gar nicht so schlimm, wenn so'n Artikel ohne eine Auflistung auskommt, bzw. sogar bewusst drauf verzichtet. Was ja dafür sprechen könnte, dass es gar nicht ohne Weiteres möglich ist und eben das geht dort auch hervor. Mindestens aber, dass es unterschiedliche Ansätze gibt, also prinzipiell auch ganz unterschiedliche Auflistungen denkbar sind, ja, dann eigentlich sogar geliefert werden müssten.
Ich bitte um Nachsicht, dass ich hier jetzt nicht alles hab lesen können, ist ja Wahnsinn. Aber ich bin für löschen: Sprachen in Europa ist kein für diesen Zweck hinreichend präzisierbarer Begriff. Es ist nicht klar, auf welches ihm zugrundeliegende Konzept (histor.? geogr.? soz.-kult.? pol.? typol.? ...) wir uns wie einigen sollten, das letztlich dazu immer willkürlich und in der Wikipedia damit zum Scheitern verurteilt sein würde: Einigt man sich etwa auf Geografie - in der Umsetzung schwierig genug, aber möglich - ist es eine Frage der Zeit, wann der Erste kommt und z.B. Arabisch einträgt. Dann kann man es entfernen mit dem netten Hinweis: Geografie! Darauf folgt dann die Frage: Wieso.. denn gerade Geografie? Ja, wieso denn gerade? Also ihr könnt entweder ~10 Listen erstellen, oder diese aufgeben, das ist meine Meinung. Natürlich gibt es, nebst ganzer interdisz. Forschungsprogramme (wie der Eurolinguistik) Untersuchungen, die sich auf europäische Sprachen beziehen. Nur ist das zugrundeliegende Kriterium in diesen Fällen i.d.R. einfach durch den Betrachuntgsgegenstand vorgegeben. Geht es etwa um Fragen der vergl. Morphologie, wird es mutmaßlich ein geografisches sein. Geht es hingegen um tagesaktuelle, sozio-ling. Belange, würden dort wahrscheinlich gleich ganz andere Sprachen berücksichtigt. Es wär also m.E. auch nicht damit getan, sich hier auf irgend eine Quelle festzulegen. Das ist genauso beliebig. (Aber ich muss gestehen, dass die Liste afrikanischer Sprachen ein ähnl. Problem hat. Die kannte ich bis eben gar nicht, danke für den Hinweis. Edit: Korrigiere, ich kannte sie wohl doch, ist mir aber entfallen.) -ZT (Diskussion) 04:32, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Was soll ich noch sagen? Die meisten der weit über 40.000 Zeichen, die zu dieser Diskussion beigetragen wurden, entstammen eh meiner Tastatur. Meine zu optimistische Hoffnung auf zündende Ideen, die Liste doch noch zu retten, hat sich nicht erfüllt. Nicht ohne Grund lautet bereits der dritte Satz des Artikels Sprachwissenschaft: „Üblicherweise werden in der Sprachwissenschaft drei große Teilgebiete unterschieden, wobei in der Klassifikation unterschiedliche Auffassungen bestehen.“ Für alle erdenklichen unversöhnlichen Positionen wimmelt es an wissenschaftlich vertretbaren Quellen, und so fußt die Liste auf wahllos-unmethodischem Gutdünken. Löschen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:06, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Nichts aber auch gar nichts in der Wikipedia ist vollständig und exakt. Mit solchen Argumentationen könnte man WP gleich einstampfen. Jede Liste in der WP beruht auf einer Definition bzw. einfach einer losen Sammlung. Die Liste von Bergen in Sachsen. Löschen? Was ist ein Berg? Wird eigentlich bestimmt von Dominanz (Geographie) und Schartenhöhe. Aber wer kann das schon ermitteln. Deshlb jede "Berg" genannte Erhebung in einer Landkarte. Vollständigkeit? Weit gefehlt und nie zu erreichen. Weil wo hört man auf? Liste von Flüssen in Deutschland? Was ist ein Fluss, was ein Bach? Wo legt man die Grenze (warum gerade 10 km)? Nur Flüsse aufhehmen, die in Deutschland beginnen und enden oder die ein Stück in Deutschland fließen? Wie umgehen mit Flüssen die ihren Namen ändern? Oder Liste der ältesten Menschen. Was ist verifiziert, was nicht? Wie umgehen mit der Problematik, dass Entwicklungsländer Meldeämter nicht kennen und diese verifizierten deshalb vor allem aus Industriestaaten kommen? Tausende von Beispielen könnte man noch nennen. Man muss einfach auch mal in der Lage sein, sich festzulegen. Definition ist alles. Wenn dir das schwerfällt, okay. Aber lass bitte dem interessierten Nichtlinguistiker dieses Angebot. Behalten. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:53, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ohne dass ich jetzt alles Obenstehende noch einmal genau durchgelesen hätte – ich bin aber wie HsBerlin01 durchaus der Meinung, dass man eine valable Liste zusammenstellen kann. Das haben schon unzählige Lexika, Sprachkarten und Bücher geschafft, dann schaffen wir in der Wikipedia das auch. Natürlich gibt es nicht DIE ultimative Liste, aber ich finde, wir sollten nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Ich finde wirklich, LiliCharlie, dass Du zu viele Probleme siehst. Eine solche Zusammenstellung gehört in die Wikipedia. Ganz abgesehen finde ich auch, dass man sie wieder in den Artikel Sprachen in Europa integrieren sollte. Dieser Artikel soll ja schon per definitionem eine Übersicht geben, so dass ich es nicht sinnvoll finde, eine Übersicht aus der Übersicht auszulagern. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:21, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Freigut, unterm Strich entspricht das ganz dem Satz, den ich gestern geschrieben hatte: „Diese Schwesterprojekte haben einen guten Grund dafür, eben keine solche Liste anzubieten, sondern nur Beispiele in einem übergeordneten Artikel.“ Diese Herangehensweise vermittelt etwas ganz anderes, denn Wikipedia-Listen mit Artikelstatus suggerieren definierte Begriffe. Die Form ist Teil der Botschaft, und manchmal ihr Hauptteil. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:47, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Liste afrikanischer Sprachen ist auch nicht perfekt und unvollständig, aber sie weist den Weg, wie eine solche Liste aussehen sollte. Ebenso passt das entsprechende Lemma Liste europäischer Sprachen besser und unter diesen Voraussetzungen kann die Liste gern wiederkommen. Diese Liste hier aber wird gelöscht. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 15:56, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel

Jeff Rendell (gelöscht)

Reicht das nach den RK für einen Artikel? Eine unbedeutende Nebenrolle + ein Drehbuch? Sieht mir arg nach Irrelevanz aus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:24, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion (z. B. Drehbuchautor) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde: Grindhouse (Film) wurde auf DVD und Blue-Ray veröffentlicht (siehe [4]). -- Toni (Diskussion) 11:50, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine DVD-Veröffentlichung ist kein Filmverleih, daher LA wieder rein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:52, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Filmverleih: Ein Filmverleih ist ein Distributor von Kinofilmen, beliefert also Kinos mit Filmkopien oder Datenträgern und stellt damit ein wichtiges Bindeglied zwischen der Produktion des Films und dem Konsum in den Kinos dar. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:56, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei Grindhouse (Film) ist er einer von 6! Drehbuchautoren und sicher da der unwichtigste und bei Cabin Fever wird er gar nicht erwähnt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:59, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Nebenrolle macht also nicht relevant, Nebenrollen sind nun mal Nebenrollen und unwesentlich. Stellt sich die Frage, ob er als Drehbuchautor als eher Nebenmitschreiber relevant sein könnte: und da sage ich klar Nein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:05, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@IMG: Was heißt denn nun "in den Filmverleih aufgenommen"? Dass der Film auf DVD zu haben ist, schonmal nicht. Dass der Film im Kino lief (auch das trifft zu [5]) -- Toni (Diskussion) 15:13, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Erst einmal ist wichtig, ob er in wesentlicher Funktion mitgemacht hat: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion.... Nebenrolle: unwesentlich. Drehbuchautor (einer von 6 und sicher nicht der wichtigste): unwesentlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:13, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
da steht "in wesentlicher Funktion" und dann in Klammern "z.B. Drehbuchautor"; der wievielte er war, ist uninteressant. Außerdem hab ich dich etwas gefragt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:07, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist eben nicht egal, genau das ist der Knackpunkt. Für mich ist er jedenfalls nicht der wesentliche Drhebuchautor, sondern nur der unwichtigste von sechs anderen. Das ist wie mit den Darstellern: Hauptdarsteller, Nebendarsteller, Statisten. Aber alle sind Schauspieler. Und erst wenn diese Frage beantwortet ist, beantworte ich deine, denn wenn die erste Frage negativ beantwortet wurde, ist deine Frag wichtig. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:43, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Drehbuch (eher: Idee) eines Faketrailers und unbedeutende Nebenrolle. Nicht ausreichend nach den RK. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

 Info: Dieser Artikel war bereits am 14. Februar 2016 Löschkandidat. -- TaxonBot16:56, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Keine herausstechende Relevanz erkennbar.--kopiersperre (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

LAE; wurde bereits am 14. Februar diskutiert und administrativ behalten, daher ggf. an die Löschprüfung wenden. -- Toni (Diskussion) 11:42, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

T-Mobile Poland (gelöscht)

Für die Schreibweise Poland statt wie der Firmenname Polska finde ich als Markenname nirgends einen Hinweis und halte daher für zweifelhaft, dass sie - abgesehen von in englisch verfassten Geschäftsberichten - tatsächlich für Polen verwendet wird. Selbst wenn es so wäre, kann ich keinen Grund zur Anlage eines separaten Markenartikel neben dem Unternehmensartikel erkennen. Schlage vor zu löschen. --Martin Be (Diskussion) 11:53, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Vorhandener Inhalt gehört sowieso nicht hierher, sondern umformuliert und in den Unternehmensartikel übernommen. Die Marke wurde nicht separat als solche, sondern lediglich im Rahmen der Übernahme des polnischen Telekomunternehmen (mit-)erworben. Sponsor ist das Unternhemen T-Mobile Polska, nicht die Marke. --Martin Be (Diskussion) 12:02, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Übernimmst du das bitte, die Infos in T-Mobile Polska einzuarbeiten damit sie nicht entfallen? Dann löschen. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:35, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Oops sehe gerade, dass du das schon gemacht hast. Danke! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:37, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nichts zu danken. Hast recht! Auf meine Eröffnung mit gehört übernommen hätte ich hier nach der Bearbeitung von T-Mobile Polska besser noch eine ist bereits übernommen-Notiz machen sollen ;-) Nachdem bei Verlinkung aus anderen Artikeln praktisch durchgehend das Unternehmen gemeint ist, nicht die Marke, habe ich (ohne einer Entscheidung hier vorgreifen zu wollen) mehrheitlich schon auf T-Mobile Polska umgebogen. Kann ohne weitere Vorarbeit sofort weg. --Martin Be (Diskussion) 12:25, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Gemäß LD, keine eigenständige enzylopädische Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:18, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Katharina Maehrlein (schnellgelöscht)

 Info: Dieser Artikel war bereits am 1. Oktober 2012 Löschkandidat. -- TaxonBot16:56, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit zwei Sachbüchern nicht relevant. --Mme Mimimi (Diskussion) 12:50, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Coach - mit den üblichen Merchandisingbüchern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:18, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
So ist es. Wikipedia als PR-Plattform.--Fiona (Diskussion) 21:12, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ein Fall für SLA und Löschprüfung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:13, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Wegen offenkundig fehlender enzyklopädischer Relevanz nach SLA schnellgelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:23, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Rotunde (Bochum) (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz dieses Veranstaltungsortes. Den Denkmalschutz haben wir bereits anderweitig gewürdigt. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:17, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Plumpe Eigenwerbung. Enzyklopädisches Trauerspiel.--Wheeke (Diskussion) 13:43, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und hat bereits den Artikel Alter Katholikentagsbahnhof. Dort könnte man die aktuelle Nutzung ergänzen, für einen eigenen Artikel fehlt die Bedeutung. --Mehgot (Diskussion) 17:00, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen Alles enzyklopädisch relevasnte steht bereits in Alter Katholikentagsbahnhof. --Dk0704 (Diskussion) 08:00, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäss Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz des Veranstaltungszentrums dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:27, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

The Warning (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar --Mehgot (Diskussion) 14:29, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Doch. The Mirror schreibt drüber, Huffington Post, Musikexpress u,u,u, dann sieben Millionen Youtube-Seher. Sollte reichen. (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 20:14, 28. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

Nach dem, was von den Quellen im Artikel steht, wurde lediglich eine "Debüt-EP" vweöffentlicht. Eine Chartplatzierung fehlt. Die wahrscheinlich vorhandene Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Slartibartfass (Diskussion) 23:48, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Natascha W.: Wenn es außer den Mirror die übrige Rezeption gibt, dann setze sie bitte als Einzelnachweise oder Weblinks in den Artikel, denn weder hier noch im en-Artikel sind sie bisher ersichtlich. Also ist Relevanz momentan nicht dargestellt. Und selbst denn wäre zu prüfen, was genau da rezipiert wird. Gab es denn schon internationale Auftritte bzw. eine Tournee? --H7 (Diskussion) 18:00, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Zugkräftiger You-Tube-Kanal, einiges an Presseresonanz und Auftritt in der Show von Ellen DeGeneres. --Gripweed (Diskussion) 00:20, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Mit Blogs und Crowdfunding lässt sich keine Rezeption als etablierte Spielart darstellen, im Artikel selbst ist auch keine genannt und via Google ist wenig zu ermitteln. --H7 (Diskussion) 15:09, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn man´s Englisch schreibt findet sich hingegen dies. Das ist gar nicht mal so wenig.--Ocd (Diskussion) 16:50, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Schach-Variante wird zunehmend durch prominente Spieler geadelt, Video eines Spiels zwischen Stephen Hawking und Antman Paul Rudd oder auf Schachseiten wie chess24 genauer unter die Lupe genommen. Vor einigen Tagen gabs einen Presseartikel auch in deutsch, siehe "Quantum Chess": Nerdiges Schachspiel für Stephen Hawking und jedermann in Der Standard, der neben dem englischen Namen in der Überschrift, im Artikel dann auch die hier als Lemma verwendete Übersetzung verwendet. Ich wäre für 'Behalten. --Martin Be (Diskussion) 12:35, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe den Einwand, dass meine Quellen hauptsächlich aus Blogs und einem Crowdfunding-Projekt bestehen. In nächster Zeit werde ich meinen Artikel überarbeiten und u.a. noch näher auf die Version von Selim Akl eingehen (dazu gibt es wesentlich mehr Quellen). Ich hoffe dann wird es nichts mehr zu beanstanden geben. (nicht signierter Beitrag von Gelbes Tempo (Diskussion | Beiträge) 21:53, 1. Mär. 2016 (CET))[Beantworten]
Artikel ausgebaut und um seriöse Quellen wie Popular Science und Der Standard ergänzt. --Martin Be (Diskussion) 15:12, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
OK, vielen Dank! Dann ist das hier erledigt. --H7 (Diskussion) 17:02, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:08, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

In Sachen Veröffentlichungen zumindest steht die Gesellschaft nicht so schlecht da. Ist das bei einem Verein für die Erfüllung der RK hilfreich? Grüße --didionline (Diskussion) 18:47, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mir scheint die Gesellschaft aufgrund ihrer Publikationstätigkeit relevant zu sein. Behalten. --Freigut (Diskussion) 15:04, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Es liegt eine Reihe reputabler Publikationen der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg vor, so dass ich enzyklopädische Relevanz sehe. -- Miraki (Diskussion) 09:24, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Devuan (gelöscht)

Unverständlicher Artikel ohne relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 16:06, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Text zur Linux-Distribution ist offenbar nur notwendiges Beiwerk, in Wirklichkeit geht es aber um einen subrelevanten Streit um das Softwaredesign von Debian. Den Artikel haben wir aber schon. Falls nötig, bitte dort einarbeiten. Das hier ist irrelevant bzw. überflüssig. --H7 (Diskussion) 16:52, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

An H7: Vielen Dank für deine Hilfe. Könntest du bitte konkret sagen, wo deine Meinung nach "dort" ist? Es geht hier um ein Linux Distribution. Welchen streit? Ich möchte über Devuan lesen, nichts anderes. Hast du noch Infos zu Devuan? Könntest du bitte ergänzen? Danke. (nicht signierter Beitrag von 85.181.5.4 (Diskussion) 20:04, 29. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

Mit "dort" meinte ich den Hauptartikel Debian. Da könnte man eine sonst nicht anderweitig relevante Distribution mitbehandeln, die durch diesen Streit einen direkten Bezug zu Debian hat, weil sie ihr Dasein anscheinend dieser Kontroverse verdankt. Darüberhinaus ist ja Rezeption oder sonstige Bedeutung als Software nicht erkennbar. Unter Debian wäre dann alles zusammen, was zusammen gehört. Der Artikel Devuan besteht momentan aus zwei Zeilen (ohne Infobox), d.h. ein Abschnitt mehr im Hauptartikel dafür wäre völlig OK. --H7 (Diskussion) 18:09, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz im Artikel. --Dandelo (Diskussion) 00:36, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:11, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Als Texter und Songschreiber für Jürgen Drews und andere wohl relevant --Mehgot (Diskussion) 16:27, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Was soll KONKRET geändert werden, damit die Anforderungen erfüllt werden? Das ist hier mein erster verfasster Text, ich bin für Kritik jederzeit offen.--Buerofranklukas (Diskussion) 09:17, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Drei Alben bei DA Records/Pallas Group (als Label nicht rennomiert genug? Nun schön, aber woran genau bemisst sich das? zumindest wirkt der Vertrieb bei amazon (kein Marketplace) so wie bei anderen Alben von anderen Künstlern auch) und Sound Music Award der Europäischen Gesellschaft für Musik (wieder irrelevant?) und eigenständige Kompositionen, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden ... oha, dann auch Jürgen Drews als Künstler nicht relevant? Hmmm, Behalten. --Martin Be (Diskussion) 15:53, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, unverständlicher Löschantrag. --Gripweed (Diskussion) 00:22, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:16, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist eindeutig dar und es müssen nur ein Fakten aus dem por.-Artikel übertragen werden. (nicht signierter Beitrag von Falkmart (Diskussion | Beiträge) )
Jetzt wohl auch etwas deutlicher. Wer mag, kann noch pt:Discografia de Lexa einbauen. 1x TOP 20 und je 1x #22 und #40 bei Brasil Hot 100 Airplay. Warum wir Billboard Brasil als Referenzartikel noch nicht haben, entzieht sich mir aktuell. --Emeritus (Diskussion) 20:04, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar Behalten.--WhoisWhoME (Diskussion) 11:34, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. --Gripweed (Diskussion) 00:23, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Sango Fighter (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:04, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

bei kommerziellen Spielen bis 1995 (Klassiker): Umsetzung auf mindestens drei Plattformen -- 89.14.8.239 16:54, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz kann man wohl gelten lassen (mehr als 3 Plattformen, und überdurchschnittliche Bewertungen). Artikel leider etwas dünn. Handlung gibts meistens keine oder kaum eine, dann sollte man etwas mehr übers Gameplay, die verschiedenen Versionen, Entwicklung usw schreiben. --Kungfuman (Diskussion) 13:20, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß RK. --Gripweed (Diskussion) 00:24, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Kettcup (gelöscht)

ENzyklopädisch vollkommen irrelevant Eingangskontrolle (Diskussion) 17:14, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hübsche Werbung für Kettler --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:49, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine Erwähnung in Kettcar ist wert dann bald löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:17, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
In Kettcar (Spielzeug) kann man das evtl erwähnen (Kettcar ist BKL). Eigener Artikel nicht --Mehgot (Diskussion) 18:28, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:17, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Gideon Böss (bleibt)

 Info: Dieser Artikel war bereits am 1. Oktober 2014 und 4. Oktober 2014 Löschkandidat. -- TaxonBot17:37, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Erneut Relevanzzweifel. Nach zweimaliger Löschung im Okt. 2014 (SLA, dann regulär wegen Irrelevanz) ist zwar ein Buch hinzugekommen, das ist aber nach Autoren-RKs noch immer (mindestens) eines zuwenig. Die verlinkten Zeitunsartikel weisen ihn als Autor dieser Artikel aus und stellen keine relevanzstiftende Rezeption dar. Und sonst? Ich bitte einen Admin um Prüfung, ob es sich hier um einen Wiedergänger handelt oder ob eine erneute LD angemessen ist. --H7 (Diskussion) 17:37, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Mit jetzt 2 allein geschriebenen satirischen Büchern sind die WP:Relevanzkriterien #Autoren doch erfüllt! Ansonsten ist viel Bombast im Artikel, siehe alte Löschdiskussion. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:23, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Kommt darauf an, ob das tatsächlich Belletristik ist. --H7 (Diskussion) 19:39, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Als belletristischer Autor klar relevant,. --Gripweed (Diskussion) 00:25, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Exerzierplatz (gelöscht)

 Info: Dieser Artikel war bereits am 22. Mai 2005 Löschkandidat. -- TaxonBot18:09, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
dieser Artikel besteht noch nicht--Wheeke (Diskussion) 18:09, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

war SLA. mit Einspruch: :wenn dieser Artikel noch nicht besteht, ist es unsinnig diese WL zu löschen. Ganz im Gegenteil gehört dann die BKS zurückverschoben. Zudem sollte die Historie seit 2007 bewahrt werden. Jbergner (Diskussion) 17:59, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dazu: Die Versionsgeschichte ist vollständig mitverschoben nach Exerzierplatz (Begriffsklärung).--Wheeke (Diskussion) 18:09, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
das wurde 2005 gelöscht, weil dort Unsinn drinstand. jetzt hat Wheeke die BKS verschoben, um dort einen Rotlink erzeugen zu lassen. das macht keinen Sinn, solange er nicht einen Artikel schreibt. Aber er sagt ja selbst, der Artikel existiert noch nicht, also kann solange dort auch noch die BKS stehen. --Jbergner (Diskussion) 18:16, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein. Jedenfalls nicht solange wir uns an die Regeln halten wollen.--Wheeke (Diskussion) 21:41, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn es mal einen allgemeinen Artikel zum Exerzierplatz an sich gibt, sollte dieser behalten werden. In der jetzigen Form ist ein Blaulink in der BKL aber eher irreführend denn hilfreich. Die Weiterleitung sollte lieber gelöscht werden, um einen unbelasteten Neustart zu ermöglichen. --muns (Diskussion) 09:21, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

so schicken wir den p.t. Leser in den Kreis, ob das sinnvoll ist?? lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:37, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Meint ihr, dass sich ein eigener Artikel zum Thema Exerzierplatz anbietet? Was das ist, wird ja in einem Satz in der BKL beschrieben. Wenn nicht, sollte die BKL nach Exerzierplatz verschoben werden. --Chewbacca2205 (D) 20:28, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich denke, ja. Es gibt in vielen Städten noch so benannte Exerzierplätze, die wohl auch rege genutzt wurden. Der Typus "Exerzierplatz" als stadtbildprägend (z.B. Kiel, Passau), wird aber nirgendwo so richtig erläutert. Tw. gab es aber sehr große Kontroversen darüber, wie solche ehemaligen Plätze angemessen genutzt werden können (s. Passau: Neue Mitte Passau, oder auch Berlin: Tempelhofer Feld). Den Artikel zum Standortübungsplatz halte ich nicht für ausreichend, militärgeschichtlich oder allgemein historisch ist sicherlich sehr viel mehr darstellbar. Ein Truppenübungsplatz ist sicherlich auch wieder was ganz anderes. --muns (Diskussion) 09:11, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders, in unserer Stadt gibt es keinen "Exerzierplatz". --109.235.140.202 16:36, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Welche Stadt meinst du? --muns (Diskussion) 16:23, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
So lange der Artikel nicht existiert, kann die BKL da stehen bleiben. offensichtlich wird der Rotlink auch nicht genutzt, also handelt es sich bei dieser Weiterleitung um schlichten Nonsens. --Gripweed (Diskussion) 11:49, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. codc Disk 18:13, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Name Sascha Krähenbühl fällt öfters in Nationalen Medien der Schweiz. (nicht signierter Beitrag von Peter1984 3 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 28. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

In welchen genau?--Ocd (Diskussion) 18:55, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Unter anderem 20 Minuten, Radio Sunshine ect. Eine vollständige Liste steht auf seiner Homepage (nicht signierter Beitrag von Peter1984 3 (Diskussion | Beiträge) 19:08, 28. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]
Lokalteil von 20min und Lokalzeitung. Dazu kommt ein Lokalradio. Das ist ein bisschen arg wenig.--Ocd (Diskussion) 19:14, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine Übersicht zur Rezeption, aber im Sinne unserer Allgemein-RKs zweifle ich, dass die bereits ausreichend ist. Ausserdem ist der Text mehr Kalenderwerbung als Personenartikel. Wenn der Artikel so bleibt: Löschen. --H7 (Diskussion) 19:21, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist die Rezeption eines Locall Hero (alles Lokalteil). Auch die zeitüberdauernde lexikale Relevanz sehe ich eher schwach.--Ocd (Diskussion) 19:26, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Weiterhin ist er bei Amazon gar nicht und bei Ricardo.de nur im Direktvertieb zu haben. Lediglich Buchhandel.de vertreibt ihn regulär. Dort ist dann auch vermerkt, daß SK Autor und Herausgeber ist. Das macht allen Anschein auf Selbsverlag.--Ocd (Diskussion) 20:00, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Kalender wurde bis Anfang Jahr auch über Amazon vertrieben. Es ist korrekt, dass Sascha diesen Kalender selbstständig publizierte. (nicht signierter Beitrag von Peter1984 3 (Diskussion | Beiträge) 22:13, 28. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]
Löschen; keinerlei Relevanz iS unserer WP:RK erkennbar. Herausgabe eines einzelnen Foto-Kalenders im Selbstverlag macht net relevant. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:01, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:22, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel verfügt über keinerlei Einzelnachweise. Belegt mit lediglich einem "Toten Link" und einem verweis auf einen Flyer, das ist mehr als ungenügend. Zudem stellt sich die Frage der Relevanz, bei einer eher "kleinen" Skulptur die im Hinterhof einer Bibliothek steht – somit nicht einmal an einem öffentlichen belebten Platz – und zudem auf der Plakette mit keinem einzigen Wort auf das Ereignis verweist, mit dem es hier betitelt wird. --Markus2685 (Diskussion) 18:41, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Auf der Skulptur selber steht doch groß „Xocalı“ drauf (auf dem Foto rechts unten, über der besagten Plakette). -- Olaf Studt (Diskussion) 21:58, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hier ein Artikel des Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf zur Enthüllung einer Skulptur im Lesegarten der Gottfried-Benn-Bibliothek. Mit keinem Wort wird in dem Artikel erwähnt, dass die Skulptur für das Massaker in Chodschali steht noch wird eine Verbindung zu Armenien, Armeniern oder dem Bergkarabachkonflikt hergestellt. Es heißt explizit „Die Bronze steht für Hoffnung auf eine friedliche Zukunft der Völker.“ Auch lässt sich keine einzge Quelle Dritter finden, die bestätigt, dass es sich bei dieser Skulptur, wie der Artikel suggeriert, explizit um das Gedenken an das Massaker in Chodschali handelt. Mal ganz abgesehen davon, ändert das nichts an der dürftigen, bzw. eigentlich nicht vorhandenen Bequellung des Artikels. Markus2685 (Diskussion) 22:19, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das sich keine einzige Quelle finden lässt ist Unsinn. Auf Azerbaidschanisch finde ich locker einen Artikel darüber, dass das Denkmal eröffnet wurde und es dem Gedenken an dem Massaker dient. Die Überschrift lautet "Berlində “Xocalı” abidəsinin açılışı olmuşdur". (arxiv.az) Ob dieses Denkmal relevant ist, weiß ich nicht, aber die Vorgehensweise Markus' Hinweise für Verbrechen der Armenier tilgen zu wollen und Verbrechen an den Armeniern dick herauszustellen, missfällt mir. Koenraad 11:29, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo. Es ist schon merkwürdig, und das muss ich immer wieder feststellen bei dir, wie (du insbesondere) mit zweierlei Maß misst. Wie oft habe ich schon deine Beharrlichkeit beobachten können wenn es darum ging Dritte Quellen anzugeben und Inhalte wie in Stein gemeißelt mehrfach belegen zu müssen damit sie von dir nicht gelöscht werden, doch bei aserbaidschanisch-türkischen Themen argumentierst du (mal wieder) damit, dass es doch aserbaidschanische (und somit voreingenommene) Quellen gebe, die (selbstverständlich) darüber berichten (plötzlich gelten deine eigenen Prinzipien dann nicht mehr). Und bitte unterlasse deine dreisten Unterstellungen ich würde armenische Verbrechen tilgen, denn das missfällt mir wiederum. Das du den virtuellen Wikipedia-Markus nicht ausstehen kannst ist mehr als offensichtlich. Damit habe ich kein Problem, weil du mich nicht kennst. Aber bleibe in einer Enzyklopädie bitte sachlich und halte dich an Prinzipien. Danke. Deine "Abneigung" mir gegenüber führt nämlich schon seit längerem dazu, dass du alle meine Änderungen und Äußerungen schon einfach aus Prinzip zu blockieren versuchst und diese auf Grund deiner offenkundigen Antipathie mir gegenüber nicht einmal mehr genau ließt und objektiv beurteilen kannst. Denn hättest du richtig gelesen, hättest du festgestellt, dass ich geschrieben habe "Quellen Dritter" und nicht gesagt habe (wie du mir mal wieder unterstellst) "es gebe keine einzige Quelle". MfG Markus2685 (Diskussion) 12:59, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Du solltest mal die armenische und die ethnische Brille abziehen. Es geht um einfache Tatsachen. a) Die Skulptur erinnert an das Massaker und b) Es gibt keine Quellen, die bääh sind, bloß weil der Verfasser ein Türke ist. Koenraad 13:13, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Merkwürdig, denn auch das habe ich zu keinem Zeitpunkt behauptet und somit eine weitere Unterstellung. Ganz offensichtlich trägst du irgendeine Brille. Wie erwähnt, es macht keinen Sinn das ich mich mit dir unterhalte, da du unfähig bist aufgrund deiner offenkundigen Antipathie mir gegenüber a) erwachsen zu antworten b) sachlich zu antworten c) mir nicht ständig Unterstellungen vorzuwerfen und Aussagen, die ich nicht getätigt habe. Ich zitiere: „Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar, muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können.“ Umgang mit parteiischen Informationsquellen Das in deiner Welt aserbaidschanische Quellen, die mehrheitlich vom "Chodschali Genozid" sprechen, was unumstritten weder einen wissenschaftlichen noch historischen Konsens zum Hintergrund hat und auf einer rein aserbaidschanischen Agenda beruht, nicht parteiisch sind, wundert mich natürlich nicht. Es ist schon erstaunlich, dass auch du die Relevanz dieses Artikels nicht eindeutig bestätigen kannst, aber dennoch – trotz meiner absolut sachlichen Anmerkung – du dies nicht einfach akzeptieren und dabei belassen kannst, sondern mir gegenüber unbedingt, und das betone ich immer wieder, deine Antipathie offenkundig verkünden musst (untermauert mit Wortverdrehungen und dreisten Unterstellungen), selbst wenn ich noch so richtig in meinen Aussagen liege. Markus2685 (Diskussion) 13:37, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Kleine Artikel zu Akif Əsgərov (* 1940) und Səlhab Məmmədov (* 1943) könnten bei Gelegenheit nachgeholt werden. Zu İbrahim Əhrari weniger gern. Mich würde noch interessieren, wo die Bronze gegossen wurde. --Emeritus (Diskussion) 20:18, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Die Nominierung ist typisch wikiprotest. Der Artikel ist verlässlichen Quellen basiert auf. Das Denkmal wird erwähnt, auch auf die Web-Site Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität und am Bezirk Web-Site. Die Autoren des Denkmals sind auch namhafte Künstler. Es gibt Artikel über Akif Asgarov und Salhab Mammadov in der russischen Wikipedia und über Ibrahim Ahrari in Aserbaidschanische Wikipedia. Ich denke, es ist genug, um die Prominenz des Denkmals zu zeigen. --Interfase (Diskussion) 21:33, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten. Siehe auch die Artikel in anderen Sprachen der WP. --WhoisWhoME (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Es gibt dieses Denkmal, es erinnert an dieses Massaker, Vertreter der Stadt waren bei der Enthüllung vor Ort und es finden dort Veranstaltungen statt. (Was aber sind "Autoren" eines Denkmals?) Zur Erinnerung, was die Funktion einer LD ist: Hier sollen Admins mit sachlichen Argumenten von der jeweiligen Position überzeugt werden. Da hilft es keinem und auch nicht weiter, wenn sich in der Diskussion untereinander gezankt wird. -- Nicola - Ming Klaaf 09:08, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Michel Vincent (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, zudem eigentlich nur Werbung, also dicht am SLA. Coachkrempel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:10, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hab ich den Abschnitt Hintergrund richtig Verstanden? "Durch Selbstversuchen in Bars und Clubs erkannte er erstmals Menschen als Individuen anzusehen." (zusammenfassend Zitiert) Das ist ja mal ne Leistung.:-) Ein Buch zu schreiben und das ein paar mal in Fernsehkameras zu halten stiftet jedenfalls keine Relevanz. --109.45.0.250 03:17, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen; Relevanz iS unserer WP:RK nicht erkennbar. Außerdem ist das ein dreister Werbetext und kein enzyklopdischer Personenartikel. Eigentlich ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:58, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:19, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Es ist weder als Wissenschaftler, noch als Autor relevant. Er ist Mitarbeiter an einem Forschungsinstitut, hat keine Leitungsfunktion, ist kein Professor, hat keinen Wissenschaftspreis gewonnen. Die Publikationen sind interessant, aber sind die eines normalen wissenschaftlichen Mitarbeiters. Sollen hier wirklich alle Lehrstuhlmitarbeiter und Forschende erfasst werden, die publizieren? Dann müssten noch tausende andere Einträge von Forschenden erstellt werden. Auch als Autor fehlt ihm die Relevanz: Er wurde nicht rezensiert, bei Perlentaucher taucht er nicht auf. Außerdem hat er nicht vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautor veröffentlicht und mitunter nur als Herausgeber. Weiter ist darunter kein Standardwerk und keine Auszeichnung. Auch stammen alle Informationen von seiner eigenen Webseite oder aus seinem Buch. Wikipedia ist kein Personenverzeichnis --JochenKl (Diskussion) 17:10, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanz zugegeben m.E. nur knapp gegeben. Es ist aber nicht so wie der Antragsteller illustriert, dass es sich bei Steinbach um einen "normalen wissenschaftlichen Mitarbeiter" handelt und die Folgen daher eine uferlose Hereinnahme von WiMis in die Wikipedia ist. Neben seinen Positionen in Wissenschaft und Politik (siehe Artikel) sowie seinen wissenschaftlichen Pubilkationen (siehe hier (dort auch Verweis auf Rezensionen)) ist zudem seine Medienpräsenz (Zeitungen bpsw. hier und hier; Zeitschriften bpsw. hier; wissenschaftliche Blogs bpsw. hier) mit in die Betrachtung einzubeziehen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 21:11, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Artikel in der Zeitung stiften keine Relevanz, da wär jeder Journalist lexikal relevant. Allerdings hat die DNB 5 Publikatuionen, monographische Sachbücher, gelistet. Da ist Relevanz deutlich. Behalten.--Ocd (Diskussion) 07:56, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten; schon klar, daß man für einen solchen absurden LA nicht den Hauptaccount nimmt, sondern sich schnell einen knallroten Arbeitsaccount bastelt. LA möglicherw auch persönlich motiviert. Wissenschaftliche Publikationen/Monografien/Medienpräsenz/Zeitungsartikel...; in Summe reicht das locker. WP:RK sind Einschlußkriterien. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:49, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Als Wissenschaftler klar relevant: zwei Dissertationen, beide auch in Fachzeitschriften besprochen, weitere Monografien (Herausgeberschaft zählt auch!) und referierte Aufsätze nachgewiesen. Auch, wenn er noch keine Professur hat, ist sein wissenschaftlicher Werdegang recht beeindruckend. Für mich ein klarer Fall.--muns (Diskussion) 23:33, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Keine wissenschaftlichen Mitarbeiter in WP, viele Publikationen, aber das ist normal für Forscher, sollte erst Professor werden, herausgegebene Bücher zählen nicht als Monographien, auch Zeitungsbeiträge zählen nicht für einen Wissenschaftler (s. Relevanzkriterien) --JanAFr (Diskussion) 09:48, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Falsch: In deiner strengen Zählung komme ich auf vier Sachbücher, die als Einzel-Autoren-Buch in regulären Verlagen veröffentlicht wurden: Economic Policy coordination bei Routledge, Damit Deutschland vorankommt im Vorwärtsbuch-Verlag, Nach der Krise ist vor der Krise bei Metropolis, Die Haftung der EG... bei Duncker & Humblot. Bei NABEG/EnLAG/EnWG, Kommentar, de Gruyter, ist er Hrsg. und Mit-Autor. Gerade dieses Werk und das erstgenannte wurden mehrfach in wissenschaftlich anerkannten Zeitrschriften rezensiert. Wie man hier Relevanz bestreiten kann, verstehe ich weiterhin nicht. Nicht vergessen: RK sind Einschlusskritieren, keine Checkliste zum Erbsenzählen. --muns (Diskussion) 11:03, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Erwiderung auf muns: In dem von Dir genannten Buch NABEG/EnLAG/EnWG hat er die Einleitung von 19 Seiten als Autor geschrieben, siehe Inhaltsverzeichnis, der Rest ist von anderen Autoren. Zählt das schon als Autor einer Monographie? Wohl kaum. Du hast Recht: RK sollen keine Erbsenzählerei sein, aber gerade deshalb fehlt ihm in der Gesamtschau die Relevanz (kein Professor, keine Leitungsfunktion, keine Auszeichnung, fraglich ob ausreichend Publikationen). Zudem gibt es zig andere wissenschaftliche Mitarbeiter mit vergleichbarem rezensierten Publikationsverzeichnis. Müssten die dann auch alle aufgenommen werden in WP? Meines Erachtens Löschen.--JanAFr (Diskussion) 11:55, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich zähle nach wie vor vier Bücher, auch ohne das NABEG-etc.-Buch. Welches davon ist deiner Meinung nach kein Buch? I.Ü. interessieren mich durchaus auch mal ähnlich breit aufgestellt wissenschaftliche Mitarbeiter. Wie viele von ihnen haben denn zwei Doktortitel, arbeiten ebenso international und haben vergleichbar publiziert? Wenn dann jemand einen ordneltich bequellten Artikel schreibt, kann der gerne drin bleiben. Also: Bitte Namen nennen. --muns (Diskussion) 13:54, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Hier nur einmal vier Beispiele für Wissenschaftler/Mitarbeiter/Professoren mit mindestens genauso signifikanten Publikationen (und noch mehr Rezensionen), die aber nicht bei WP aufgeführt werden, obwohl sie sogar schon habilitert oder Professor sind. Die Liste liesse sich beliebig erweitern. Wenn man bei ihm die Kriterien lockert, müssten Hunderte weitere in WP. Ich plädiere dafür, die RK nicht zu sehr aufzuweichen -- deshalb eher löschen. Gerade bei den Juristen sind viele Veröffentlichungen üblich, so dass die allgemeine Schwelle der RK etwas höher liegen sollte. https://www.uni-goettingen.de/de/pd-dr-alexander-thiele/418590.html ; https://www.jura.uni-bonn.de/lehrstuhl-prof-dr-sauer/prof-dr-heiko-sauer/ ; http://www.towfigh.net/emanuel/deutsch/veroeffentlichungen ; http://www.jura.hhu.de/dozenten/payandeh/forschung-publikationen.html --JanAFr (Diskussion) 15:40, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Du bist herzlich eingeladen, für diese 4 Artikel zu erstellen. Steinbach ist jedenfalls relevant. Behalten. Gerne schnell. --HsBerlin01 (Diskussion) 15:49, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die ersten drei sind auf jeden Fall relevant, payandeh etwas schwieriger. Dürfen wir auf neue Artikel hoffen? PG 17:20, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Mein Punkt ist, dass WP's Qualität sich nicht durch "je mehr, desto besser" auszeichnet, sondern dadurch, dass enzyklopädisch wirklich bedeutsame Personen aufgenommen werden. Da es etliche Wissenschaftler gibt, die wissenschaftlich "weiter" sind als Steinbach, sollten Fälle wie er (noch) nicht aufgenommen werden, solange ihnen wichtige Schritte als Wissenschaftler noch fehlen (Professur, Auszeichnungen, Lehrstuhl, Habilitation). Deshalb plädiere ich für Löschen.--JanAFr (Diskussion) 20:55, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das überzeugt jetzt total! Man sieht ja deinen beiden Accounts geradezu an, wie du hie um die Qualität bemüht bist. Dumm nur, dass jegliches Diskutieren überflüssig ist, da er mit 4,5 Sachbüchern für WP ausreichend relevant ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:31, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bin neu bei WP. Bisher hatte ich gedacht, dass in Diskussionen auch Argumente von Neulingen anerkannt werden. Angesichts der Bemerkungen von HsBerlin01 habe ich mich vielleicht getäuscht. Meine inhaltlichen Argumente beziehen sich auf RK und den enzyklopädischen Charakter von WP, der aus meiner Sicht dagegen spricht, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter aufzunehmen und viele andere Professoren nicht.--JanAFr (Diskussion) 23:22, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Du bist nicht neu. Und Vier Bücher erfüllen die RKs und damit basta. Und dagegen hast du kein Argument gebracht. Wo sind die Artikel zu den von dir genannten Personen und nein wir erstellen keine Artikel über dich. PG 23:27, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Es sieht immer doof aus, als erstes gleich mal in der Löschdiskussion meinungsstark einzusteigen und die Streichung solider Texte von anderen zu fordern. Bedenke imemr: wir alle machen hier freiwillig mit. Du kannst keinen zwingen, erstmal etwas zu Prof. Sauer oder Dr. Thiele zu schreiben, wenn man gerade mal Lust hat, Dr. Steinbach zu verewigen. Da heißt es dann, selbst Hand anzulegen an die Tastatur. Das hat nichts mit einem Absenken der Relevanzkriterien zu tun. Klar kann und soll man über grenzwertige Artikel diskutieren. In diesem Falle schlägt aber das Pendel eher in Richtung Relevanz aus. Es wäre schön, wenn du deine Energie also in konstruktive Artikelarbeit, und nicht in Löschdiskussionen, die nur zu Frust führen, stecktest. --muns (Diskussion) 23:30, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen!! Wieso muss ein Mitarbeiter am Forschungsinstitut, ohne Habilitation, ohne Professur bei WP sein? Gibt doch wirklich wichtigere Personen, auch in der Wissenschaft. Die Bücher sind nicht mal alles Sachbücher, eins ist ein politisches Heftchen, ein anderes nur herausgegeben. Seine eine Dissertation ist nicht mal rezensiert worden. Ich bin für Löschen und wichtigere Wissenschaftler eintragen.--217.110.79.162 11:23, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein dummes Argument wird durch ständiges leierhaftes wiederholen nicht intelligent. Alles andere steht schon weiter oben. PG 11:28, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass es ein dummes Argument ist. Halte es auch für zu früh, diesen Jung-Wissenschaftler bzw. Mitarbeiter aufzunehmen. Sollte man nicht wenigstens die Habilitation abwarten? Professur ist ja kein Muss, aber zwei (nicht preisausgezeichnete) Dissertationen allein sind noch nicht viel, zumal nur eine rezensiert wurde. Bin auch eher für löschen.--62.203.59.9 13:19, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Leider doch. Das Argument "so lange x hier keinen Eintrag hat, muss y gelöscht werden" zieht nicht in einem System der freiwilligen Mitarbeit. Es gilt das Prinzip der Relevanz, und die ist - s.o. - hinreichend nachgewiesen. --muns (Diskussion) 13:24, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen. Zu wenig wissenschaftliche Relevanz, noch keine Habilitation oder Professur, Aufsätze allein reichen nicht, Herausgeberschaft zählt nicht als Monographie.--Letz m (Diskussion) 10:53, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wo kommen blos die vielen SPAs her, Neid? und alle verdängen die Existenz der Bücher. Hat da einer an der Uni an anderen vorbei anderen ein Plätzchen weggenommen, denn jeder bemängelt die wissenschaftliche Relevanz, obwohl die hier gar nicht gefragt ist. PG 11:01, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich als Autor des Artikels bisher bis auf mein Eingangsstatement zurück gehalten und möchte es auch im Weiteren, die Beurteilung der Relevanz betreffend, tun. Es seien die Kritiker lediglich darauf hingewisen, dass dies nicht mein erster Artikel über einen Menschen ist, der im Hochschulbereich tätig ist, dass ich die Verhältnisse an Hochschulen (gut) kenne und dass der ganz überwiegende Teil derer, denen ich ein Artikel gewidmet habe, Professoren und häufig auch anderweitig relevant sind. Über Steinbach - mit dem ich selbstverständlich nicht persönlich bekannt bin - werde ich wohl im Oktober 2015 gestolpert sein, fand keinen WP-Artikel, hielt ihn für relevant (Publikationen) und habe dann den Artikel verfasst. Weshalb ich mich aber eigentlich zu Wort melde ist vielmehr: Mich verwundert als zwar befangener, dennoch hauptsächlich die nunmehr auf der Stelle tretende Diskussion beobachtender Benutzer das Engagement von Benutzer JanAFr, da dieser Benutzer bis dato nur im Bereich dieser Löschdiskussion tätig war, ebenso wie die beiden IPs und Letz m (Ich habe mir einfach mal die Beiträge angeschaut, da es mich interessierte, wer für die Löschung dieses Artikels kämpft: Gab es bereits einschlägige Erfahrungen mit anderen Artikeln im Rahmen der WP in Bezug auf die man konstruktiv reagieren könnte? Fand aber nichts in den entsprechenden Bearbeitungshistorien.). Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:04, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Klar behalten--WhoisWhoME (Diskussion) 11:40, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Bleibt: Gemäß der Relevanzkriterien für Autoren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:06, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]