Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 29. Februar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 15:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Wärme (hier erledigt)

Mir geht es nicht darum, hier für alle möglichen Phänomenbereiche Kategorien einzuführen. Die Auskategorisierung vor der Löschung der Kategorie hat jedoch dazu geführt, dass nun Bereiche wie beispielsweise Kategorie:Klimatechnik als Unterkategorie zu Kategorie:Haustechnik (und nur so!) verstanden werden. Das ist eine Verschlimmbesserung gegenüber dem vorigen Zustand.--Engelbaet 08:34, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist mit Abstand die originellste Begründung die ich jemals für eine Kategorie gehört habe. Ich schlage vor wir legen die Kategorie:Relevantes Lemma an. Da sortieren wir dann einfach alle Artikel rein. Schon haben wir keine Probleme mehr mit irgendeiner Hierarchie. Eine Kategorie Wärme ist ein Assoziationslaster ohne irgendeine Systematisierung. Nicht um sonst wurde die Kategorie Kälte gelöscht. Nicht anlegen.--cwbm 20:26, 28. Feb. 2008 (CET)
Genau lesen! Es ging mir nicht darum, die Kategorie wieder anzulegen, sondern darum, genau Deine Bearbeitungsfehler beim Auflösen der Kategorie deutlich zu machen. Die nun aufgetretenen Hierarchiefehler deuten schlicht und einfach eine Bearbeitung an, die in eine geregelte Supervision gehört.--Engelbaet 07:19, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
kurze und ergebnislose Diskussion, hier kann ein Admin nicht wirklich etwas entscheiden. --Tinz 00:43, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:FDJ-Mitglied (wird umbenannt)

Unpassender Name, da nur ein Teil der Mitglieder dort einsortiert werden soll. Davon abgesehen: Brauchen Jugendorganisationen von Parteien wirklich eine eigene Kategorie? --20percent 20:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Diskussion wurde vorgeschlagen, die kategorie umzubenennen in FDJ-Funktionär, denn sonst müsste man fast alle Personen mit DDR-Hintergrund (im entsprechenden Alter) hier einsortieren. Diese kategorie finde ich dann aber sinnvoll. Übrigens gibt es auch eine Kategorie:Mitglied der Jungdemokraten. -- Rita2008 20:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So, sind wir nun hier angelangt. Die FDJ war die Jugendorganisation der DDR. Von der Struktur und den Mitarbeitern mit einer Partei vergleichbar. Sitzen die Jusos mit ner eigenen Fraktion im Bundestag? Man sollte die FDJ nicht mit heutigen Parteijugendorganisationen gleichsetzen, das trifft es nicht. Ich bin gerne bereit, über eine Umbenennung usw. und die Relevanzkriterien für eine Aufnahme in die Kategorie zu reden. Generell halte ich aber Kategorien zu DDR-Massenorganisationen , die in der Volkskammer saßen, für sinnvoll. Hier wurde darüber sehr positiv dikutiert. Klar Behalten scif 20:54, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Na ja, Umbenennen ohne Löschen geht doch bei Kategorien eh nicht, oder? Und die Funktionäre sind m. E. mit Kategorie:SED-Mitglied und Kategorie:Politiker (DDR) ganz gut abgedeckt. --20percent 20:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seht ihr, so gefällt mir das. Es wird vernünftig dikutiert und nach Lösungen gesucht. Eine Frage: bin ich in meiner Argumentation zumindest halbwegs verstanden worden? scif 21:01, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • ja bist Du ;-) wie gesagt ich unterstütze eine mögliche Umbenennung, reine Mitglieder gab es offenbar genug, man denke z.B. an Angie (wie etwa auch im entsprechenden Alter für die Hitlerjugend), die Funktionäre saßen z.B. auch in der Volkskammer, also Umbenennung ja, löschen nein --Zaphiro Ansprache? 21:21, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Denke schon. Das Problem sehe ich darin, dass die Abgrenzung bei der Kreis- oder Bezirksebene relativ willkürlich ist. Kategorie:FDJ-Funktionär wäre aber zumindest kürzer als Kategorie:Mitglied der FDJ-Volkskammerfraktion ;-) --20percent 21:22, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: man könnte die Kategorie schlicht Kategorie:FDJ oder Kategorie:Freie Deutsche Jugend nennen. Das würde IMO dagegen schützen, dass zu viele "einfache" Mitglieder dort einsortiert werden, und den Streit um die Abgrenzung des Wortes Funktionär umgehen. --20percent 21:29, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die HJ-Funktionäre müsste man dann analog kategorisieren. Mindestens einer ist da übrigens doch reingerutscht ;-) --20percent 21:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • auf jeden Fall behalten, unter dem jetzigen Namen oder als FDJ-Funktionär. Die Kats SED-Mitglied und DDR-Politiker bilden mit dieser hier sicher Schnittmengen, aber sie werden nicht deckungsgleich sein. Kati Witt ist ein gutes Beispiel hierfür. --eryakaas 21:46, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Zu meiner Ehrenrettung möchte ich nochmal betonen, das in der breits erwähnten Diskussion (siehe weiter oben) ich für FDJ-Funktionär war, aber man meinte, FDJ-Mitglied sei besser. Ich frage bei sowas also schon vorher. Unsere Goldgadie (sächsisch für Witt) war schon drin, wurde aber wieder rausgenommen, sie fiel der Diskussion zum Opfer. scif 21:47, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Ehrenrettung nötig ;-) Kati Witt als Zentralratsmitglied sollte doch die Funktionärshürde locker schaffen, oder? --20percent 21:56, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

FDJ-Funktionär gefiele mir auch besser; der jetzige Name führt in die Irre. Aber auch danach stellt sich noch die Frage, ob die rund 120 Mitglieder des FDJ-Zentralrates und der FDJ-Volkskammerfraktion schon allein deswegen als Funktionäre zu klassifizieren wären, weil sie einem der beiden "Gremien" angehört haben. Heike Drechsler z.B. gehörte zwar der Volkskammerfraktion an; sie aber deswegen schon als FDJ-Funktionärin bezeichnen zu wollen, ist m.E. zu weit gegriffen. Sie war da nicht mehr als ein schmückendes Beiwerk, da sie eben als Sportlerin international erfolgreich war. Auf den Willensbildungsprozess innerhalb der FDJ hatte sie aber sicher keinen Einfluss. Ähnliches gilt für die Mitglieder des FDJ-Zentralrates. Der Zentralrat war nur dazu da, das FDJ-Sekretariat zu "wählen", und um ab und zu mal zum gemeinsamen Applaus zusammen zu kommen. Nur die Mitglieder des Sekretariats des Zentralrats aber waren dann auch wirklich Funktionäre im eigentlichen Sinne, denn nur diese waren, um den Artikel Funktionär zu zitieren, Person[en], die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition inne [haben]. --TMFS 00:31, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Letzter Vorschlag: FDJ-Politiker. Triffts das? Grundsätzlich: wie einigen wir uns nun? Benennen wir die Kategorie um und wer macht es? Um weiteren Diskussionen vorzubeugen, stelle ich auch gleich Kulturbund, FDGB und DFD zur Debatte. VdgB-Mitglied gibts schon. Generell gäbe es sicher ausreichend Artikel bzw. Artikel, die noch zu schreiben wären. Auch die Überschneidungen mit SED-Mitglied wären wohl nicht so ausgeprägt. Mir ist ehrlich gesagt Politiker (DDR) zu unspezifisch. Als Oberkategorie ja, aber nicht für Personen. Ich würde gern eure Meinung dazu hören.
Als Ersteller der Kategorie:VdgB-Mitglied halte ich den Vorschlag einer Umbenennung auf Kategorie:VdgB-Politiker für einfach gut. Das löst auch mein hier angesprochenes Problem.Karsten11 21:01, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, wenn die Kat nur hauptamtliche enthalten soll, ist die Bezeichnung FDJ-Politiker zwar richtig, hört sich aber irgendwie komisch an ... hab ich so noch nie gehört. Besagte Kati Witt gehört dann auch nicht dazu – wird dann nicht jemand eine zweite Kat anlegen? Mitglied des Zentralrates ist zweifellos eine politische Taätigkeit, aber natürlich war sie „hauptamtlich“ Sportlerin ... Leider ohne klugen Vorschlag, eryakaas 21:14, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann lassen wir doch das hauptamtlich einfach weg, und Kati Witt & Co. passen wunderbar in die eine Kategorie. --20percent 00:14, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt nach Kategorie:FDJ-Funktionär --Tinz 00:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gemäß obiger Diskussion. --Tinz 00:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist denn die Löschdiskussion nun eigentlich beendet? In der Kategorie:FDJ-Funktionär gibt es immer noch den Löschbaustein. -- Rita2008 18:33, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Arbeiter (gelöscht)

imho überflüssige kat die zur Assoziation neigen könnte, zwei Artikel habe ich schon genauer kategorisiert, Kategorie:Arbeit, Kategorie:Soziologie der Arbeit sowie Kategorie:Arbeiterbewegung sollten ausreichen um das Spektrum größtenteils abzudecken --Zaphiro Ansprache? 22:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, Zaphiro hat Recht, die Kategorienbezeichnung ist nicht so treffend und zu weitläufig. Ich hatte vor einiger Zeit vorgeschlagen, die Kategorie in Kategorie:Arbeitermilieu umzubenennen. Dies hätte den Vorteil, die bisherigen Begriffe stehen zu lassen und verhindert gleichzeitig, dass dort die NSdAP eingetragen wird. Arbeitermilieu hat gegenüber Arbeiterklasse und Arbeiterschicht den Vorteil, dass Milieu die Lebenswelt bezeichnet und nicht nur ein Klassifizierungsbegriff ist. -- schwarze feder talk discr 01:55, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Haben die Soziologen noch keinen passendereren Namen gefunden? Das da eine Oberkategorie nötig ist, sieht man schnell. Aber Arbeiter kenne ich einige und der Kategoriennname sieht so aus, als sollten die alle dort verewigt werden (was ich ihnen gönnen könnte, aber den Zielen der WP nicht ganz entspräche, da es dann auf ein Welt-Personen-Verzeichnis hinaus liefe). Schlage vor, die Soziologen (ggf. auftrags an Schwarze Feder) um rasche Umbenennung zu bitten, um Missverständnisse zu vermeiden. --Cup of Coffee 12:07, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, Benutzer:€pa merkte ebenfalls an, dass es verschiedene Milieus gibt, wobei er allerdings verschiedene Arbeitermilieus meinte. Als Alternative schlug er Kategorie:Arbeiterkultur im sozialanthropologischen Sinne vor [3]. Wenn wir uns dafür entscheiden wollten, müssten wir dies auf der Kategorienseite vermerken. Deinen Vorschlag, Zaphiro, die Kategorie unter Sozialstruktur einzureihen und dort verschiedene Milieus zu bilden, finde ich ebenfalls gut. Unter Kategorie:Lebensart finden sich ebenfalls Begriffe, die unter verschiedenen Milieus subsummiert werden könnten. Welche Milieus würden dir denn vorschweben? Würde Arbeitermilieus, Bürgerliches Milieu, Obdachlosenmilieu, Künstlermilieu, Milieu der Reichen Sinn machen? (Ich sehe schon eine Reihe von LAs darauf zufliegen). -- schwarze feder talk discr 19:22, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Bürgertum und Kategorie:Adel gibt es schon. Merkwürdigerweise sind sie unter Gesellschaft eingeordnet und nicht unter Sozialstruktur. Es wäre die Frage, ob sich die Kat Bürgertum aufsplitten lässt. -- schwarze feder talk discr 19:32, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe eben darüber nachgedacht, ob eine Kategorie "Arbeitermilieu" so sinnvoll wäre. Imho macht es nämlich die Arbeiterkultur aus, dass sie nichtschriftlich ist und deswegen auch nicht wissenschaftlich "bewiesen" werden kann. Zum Beispiel habe ich mit Googel mal nach dem Begriff Johannisrad beziehungsweise Johannisräder gesucht und fast nichts dazu gefunden. Auch nichts zu Johannisversammlung oder Johannisfeierlichkeiten. Dabei ist das, wo ich herkomme, für die Arbeiterkultiur wichtiger als der erste Mai. Ein anderes mal suchte ich nach Handwerkersekt fand aber nichts, dann suchte ich nach Arbeitersekt und fand 92 Ergebnisse, doch es scheint endgültige Klarheit darüber zu herrschen, was Arbeitersekt ist. Es wird vorgeschlagen, dass es entweder Orangelimo oder aber Sprudelwasser oder aber Weinschorle sei (und ich kannte den Begirff noch anders, ich kannte Bier mit Zuckerwasser und Früchten vermischt als Arbeiter- oder Handwerkersekt). Das ist nämlich das Problem mit einer Kultur, die regional sehr unterschiedlich ist und dann auch noch nichtschriftlich. Versteht ihr, wie ich das meine?--Cumtempore 11:27, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wie lustig! Ich hatte ein paar Dinge verlinkt, weil ich dachte "die gibt es bei WP nicht und ich werde zeigen, warum diese Links immer rot bleiben müssen" und dann gibt es doch tatsächlich einen blauen Linkk zu Arbeitersekt, leider ist das nur eine Weiterleitung auf Schorle.--Cumtempore 11:31, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bin mal gespannt, in welcher Farbe Arbeiterschnitzel bzw. Arbeiterkotlett aufleuchtet -- schwarze feder P.S. google lügt. Bei uns waren Arbeiterkotletts gebratene Rippchen. talk discr 23:42, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Cumtempore: zu welchem Ergebnis haben denn deine Gedanken geführt?
@Zaphiro: die Kategorie Arbeiter hat ja drei Unterkategorien, daher wäre es schon sinnvoll, wenn wir irgendeinen Ersatz für die Kategorie Arbeiter, bevor diese aufgelöst wird. Oder habe ich dich falsch verstanden? -- schwarze feder talk discr 23:50, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   11:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

wie oben vorgeschlagen Artikel umsortiert, Kategorie:Soziales Milieu neu. --Rax post 11:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Dieser Artikelversuch ist Werbung, die GbR ist mit 3 Mitarbeiter eindeutig irrelevant. Der Nutzer hat nach Ansprach auf seiner Disk, dass das Werbung ist, keinen Beitrag mehr geleistet. -- bluntdetto!? 14:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War schon mal da. Löschen --TheHouseRonBuilt 18:36, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Getarnte Werbung. Löschen --Adrian Roßner 12:23, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelanfang zu einer Freiwilligen Feuerwehr. Der Nutzer war nicht außerhalb des Textes aktiv. Wegen Irrelevanz löschen. Auch der BNR steht im Dienst der Enzyklopädieerstellung. -- bluntdetto!? 15:12, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

BNR ist dafür da, Artikel in Ruhe vorzubereiten. Warum soll etwas gelöscht werden, wenn der der Nutzer ihn noch bearbeitet. Was er sonst noch tut, spielt keine Rolle. Eine Freiwillige Feuerwehr grundsätzlich Irrelevanz zu unterstellen ist schon verwegen, da dann in Ö keine einzige Feuerwehr außerhalb der Landeshauptstädte relevant wäre. Ich kann insofern keine Löschbegründung erkennen. --L5-in memoriam Günter Schubert 21:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der fertige Artikel wird keinen Bestand haben. Artikel über Freiw. Feuerwehren sind unerwünscht, darüber gab es schon ellenlange Diskussionen und sogar ein Meinungsbild. Insofern wäre es dem Autor gegenüber unfair, ihn jetzt, nach diesem LA, weiter daran arbeiten zu lassen. --Thomas S. 12:13, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch eine Diskussion über die Löschung eines Feuerwehr-Artikels. Ich denke wir dürfen da nicht unfair sein und den Einen weiterschreiben lassen und es dem Anderen verbieten.--Adrian Roßner 12:25, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo? Habt ihr gsehen, dass der Autor nur am 8. Januar aktiv war und seitdem nichts mehr kam? -- blunt!? 13:06, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht (per blunts). --ThePeter 13:18, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Hier kann ich keinerlei Relevanz erkennen. --Bildungsbürger 23:15, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz - tja, erkennen kann ich die auch nicht... Entsprechend Liste altsprachlicher Gymnasien eine Einleitung formulieren, ggf. Wikilinks zu den Schulen einrichten bzw. Weblinks zu den HPs bzw. den italienischspr. Wiki-Seiten (aber da das nicht als Wikilink gilt, als Weblinks bzw. über die "Referenzen". Dann behalten. Sokkok 09:32, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, daß´außer dem Namen auch der Ort angegeben werden sollte (ein Liceo Garibaldi gibt es in Neapel und Palermo, auch in Catrovillari – dann habe ich nicht mehr weiter gesucht –), ist die Listenauswahl willkürlich und sehr unvollständig. So jedenfalls löschen. -- Enzian44 10:40, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider ist die Liste so ohne Informationswert. Wie Enzian schon sagt, gehört mindestens der Ort hinzu. Löschen. --ClemensFranz 19:14, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. In der Form wertlos. --Complex 00:05, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

FriendsFind (gelöscht)

Ich unterstelle diesem Portal völlige Irrelevanz. Und dieses Urteil wird in keinster Weise gemildert durch den blinden Pseudo-Interwiki-Link zur nicht existierenden französischen Version des Artikels und die frei erfundene Unsinnskategorie "Freunde finden". --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe SLA gestellt. Das ist noch nicht Online und soll schon irgendeine Relevanz haben? --Gereon K. 00:57, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebensphase (LA zurückgezogen, WP:LAE, Fall 1)

Ein Artikel zu diesem Lemma (wahrscheinlich mit etwas anderem Inhalt) wurde bereits am 9. Januar 2008 schnellgelöscht. Auch jetzt sehe ich wieder Gründe zum Löschen: 1) Es ist nicht klar, ob das Lemma relevant ist, ist ein häufig verwendeter, aber ziemlich selbsterklärender Begriff ohne erkennbaren theoretischen Hintergrund, somit sieht das wieder nach WP:TF aus. 2) Der Artikel ist als BKL deklariert, ist aber meines Erachtens in Wirklichkeit keine Begriffsklärung, sondern der Versuch einer Begriffserklärung. 3) Die Qualität des Vorhandenen ist nicht gut, so verweist z.B. der Satz In der Technik spricht man von Lebenszyklus auf weine weitere BKL, in der von Technik keine Rede ist. - Jesi 01:00, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich hab den Artikel mal etwas umstrukturiert. Ists jetzt schon akzeptabel? Ob der Begriff gebräuchlich ist oder man vielleicht eher von Lebensabschnitt spricht, mag ich nicht beurteilen. Gruß,--Pik-Asso 09:38, 28. Feb. 2008 (CET.
PS: wiki-intern ist "Lebensphase" wesentlich häufiger verlinkt als "Lebensabschnitt". --Pik-Asso 09:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt kann ich das so nicht akzeptieren. Erstens: Es wird argumentiert, dass es Links auf Lebensphase gibt. Das dürfte aber gar nicht sein, da es (in der jetzigen Form) eine BKL ist, auf die nicht verlinkt werden soll. Also müssten die Links weitergeführt werde, aber wohin? Eine Änderung in Lebensabschnitt ändert daran nichts (übrigens kommt lt. Volltextsuche Abschnitt häufiger vor als Phase, es ist offenbar nur nicht so oft verlinkt, weil die meisten gar nicht auf die Idee gekommen sind, dieses Wort zu verlinken). Zweitens inhaltlich: Lebensphase ist ein allgemein gebräuchliches selbsterklärendes Wort, das wohl jeder richtig interpretiert. Es bliebe also nur ein Wörterbucheintrag, der ja auch nicht sein soll. Von dieser Sorte sind schon eine ganze Reihe von Artikeln gelöscht worden, unter anderem Jugendwahn mit einer wohl auch hier zutreffenden Löschbegründung "Da bräuchte es schon Verweise auf soziologische Fachliteratur, damit das was wird". Meiner Meinung nach kann das hier auch nichts werden. -- Jesi 14:54, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich nicht verstehe, warum man nicht auf eine BKL verlinken sollte, halt ich mich mal aus der weiteren Diskussion raus. Das mit der Volltextsuche ist mir auch aufgefallen. Ich häng nicht an dem hier diskutierten Artikel - jedoch: ist das lemma wirklich irrelevant weil selbsterklärend? (Das unterschiedliche Erleben aus der Perspektive verschiedener Altersstufen ist eine existentielle Erfahrung jedes Einzelnen, zu der man hier bisher nur in Biografie ein paar Sätze lesen kann.) Ich zieh mich jetzt mal auf die Zuschauerränge zurück... Neutral und Gruß, -- Pik-Asso 18:46, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Nicht-Verlinken auf BKL steht hier. Ist auch verständlich: Der Link soll dem Leser ja zu einem bestimmten Begriff weitere Informationen liefern. Landet er auf einer (richtigen) BKL, so findet er eine Liste mit Links, von denen er sich dann selbst den "passenden" aussuchen muss, was er aber nicht immer kann, weil er ja über den Begriff evtl. nicht so genau Bescheid weiß. -- Jesi 00:24, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Stub umwandeln. BKS listen Homonyme, das hier versucht einen Überblick zu geben, das mit Lebensphase bezeichet wird. Artikel halte ich für sinvoll, solch eine Stichpunktauflistung ist es bestimmt nicht. --Aktionsheld Disk. 17:50, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn das mit vernüftigen Quellen und vor allem ohne Theoriefindung gehen sollte, wäre ja nichts dagegen einzuwenden. Ich kann es mir zwar nicht so richtig vorstellen, bin aber auch alles andere als unbelehrbar. -- Jesi 23:08, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da eine BKL (hier die letzte Version) sicher nicht angebracht war, habe ich mal den Versuch unternommen, einen Artikel zu formulieren. Die jetzige Form könnte ein Neuanfang sein. Die Entscheidung müssen nun andere treffen. -- Jesi 04:16, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hab noch was erg, sort, TOC, Lit, Kat usw., und BKH, damit die Produktzyklen nicht dabei stehen -- W!B: 21:30, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, da ist nun doch etwas draus geworden. Ich hab noch einige Kleinigkeiten überarbeitet und denke, dass ich meinen LA nach WP:LAE, Fall 1, zurückziehen kann. -- Jesi 23:15, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Yamaguchi Seison (LA entfernt)

Begründung: Relevanz WP:RK unklar; Privatzeitschrift, Doktoringenieur, Honorarprofessor und Verbundenheit mit dem Element der Erde reicht nicht. - Bitte nachtragen oder löschen Redlinux 01:53, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Tatsache, daß der Name mindestens im Kōjien (ISBN 400080121X), einem der größeren japanischen Wörterbücher, verzeichnet ist, genügt, um die Relevanz zu belegen. Yamaguchi Seison ist, trotz der bisherigen lexikalischen Kürze des Artikels, einer der bekannteren Haiku-Dichter. Sadako 02:20, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne mich auf dem Gebiet ja überhaupt nicht aus, aber die Relevanz (Veröffentlichungen - Dichter) muss im Artikel noch nachgetragen werden - bis jetzt wurde dies IMHO nicht gemacht. 7 Tage. --KingLion 06:29, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens ist auch ein Honorarprofessor ein Professor im Sinne der RK, zweitens mal ein Blick auf die Liste der Werke im Artikel geworfen? Dazu der von Sadako genannt Eintrag in einem Nachschlagewerk. Kurz: schnellbehalten--Kriddl Disk... 07:38, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wären alle mit einverstanden, den LA wieder rauszunehmen? -- Ralf Scholze 09:50, 28. Feb. 2008 (CET)

Ja, eindeutig behalten, relevant allein schon durch Eintrag im Haiku-Dichterlexikon (auch wenn ich den nicht lesen kann ;-)) Eine Ergänzug des Artikels mit einem seiner Haikus als Beispiel wäre sicher nicht schlecht --Fire Serpent 10:14, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die WP:RKs erfüllt sind, ist mein LA selbstredend hinfällig (sind aber im Artikel bislang nicht nachgetragen). Zum Professor: - Honorarprofessor reicht mW nicht, muß "ein richtiger" sein - wurde meiner Erinnerung nach vor einiger Zeit bei einem Chefarzt thematisiert - Viele Grüße (von mir aus auch eine Ausnahme für Haiko- Dichter, andererseits, für was gibt es RKs?) Redlinux 15:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die RK sind jedenfalls nur dazu da um eine eindeutige Relevanz festzustellen, nicht um anhand ihrer Artikel auszuschließen: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. --87.168.58.88 16:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Er war auch ein richtiger Professor, nur wurde er nach seiner Emeritierung von der Universität zusätzlich mit dem Titel eines Ehren-/Honorarprofessors ausgezeichnet. Das wird so gehandhabt, um ehemalige Professoren für langjährige Verdienste zu ehren. Um Mißverständnisse zu vermeiden, habe ich das jetzt im Artikel auch so formuliert. Die Relevanzkriterien müßten aber schon mit den zwölf hinzugefügten Werken erfüllt sein. Verlangt sind, soweit ich weiß, nur zwei. Ich fände es schön, wenn der Löschantrag zurückgenommen würde. -- Sadako 18:10, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Steht auch in der DNB so: hauptberuflich war er Professor für Bergbauwissenschaft, lebte 1937-1939 in Berlin. Er war wohl während der Taishō-Zeit (1912–1926) für 2 Jahre als Ingenieur in der Ashio-Kupfermine beschäftigt [4]. -- M.Marangio 19:17, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen, es gibt jede Menge unterschiedlichste Google-Treffer, und auch einige Publikationen von Japanologen über ihne, seine Tagebücher und seine Haikus. thomasgl 18:30, 29. Feb. 2008 (CET) (kein Japanologe)[Beantworten]

Ich habe den LA entfernt, da die Relevanz inzwischen aus dem Artikel hervorgeht. -- M.Marangio 19:26, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke sehr! --Sadako 03:45, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jappy (gelöscht)

Ich wüßte nicht, wieso diese Online-Community einen eigenen Artikel benötigen sollte. Die angeblichen 500.000 Nutzer beeindrucken mich nicht - solche Zahlen kann jeder in die Welt setzen. Und wer zählt die Karteileichen? Ich habe den Verdacht, daß hier Selbstdarstellung betrieben wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Verdacht habe ich auch. Viele Grüße Redlinux 02:03, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beweise für die Zahlen? Glaube auch an Selbstdarstellung. Sollte das Ding wider Erwarten behalten werden, dann müsste sich jemand der Rechtschreibung annehmen. --KingLion 06:27, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist grottig ("Für die Benutzer unzugänglich existiert noch das Teamforum,welches über Internes informiert.") , die Relevanz nicht sichtbar, ein Link kaputt und das ganze eine Community wie alle anderen. Würde bei SLA nicht weinen... -- Mordan -?- 09:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entstammt vielleicht der Aufforderung in [5] (dort auch Mediadaten, natürlich nicht nachprüfbar), Jappy#Moderation liest sich zwar nicht wie Werbung, dafür aber wie Theoriefindung. Google findet 1,6 Mio. Hits, wobei es natürlich sein kann, dass in anderen Ländern andere Unternehmen/Dienste genauso heißen. neutral --Mopskatze 10:52, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Riecht für mich nach Werbung, wenn auch nicht ganz so vordergründig... löschen --κοεнигхондо 11:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen: Selbstdarstellende Werbung ohne Relevanz.--Kuebi 12:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Bischof: Ich habe zwei Töchter im Tokio-Hotel-Alter und für sie und deren Umfeld gibt es (außer Fußball) kein anderes Thema. In dieser Altersklasse hat Jappy sogar eine hohe Relevanz und bedarf keiner Werbung! daher: behalten und QS oder gibt es eine Altersgruppe, die als Zielgruppe der WP ausgeschlossen ist? --Blueser 15:54, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form reine Selbstdarstellung ohne Außensicht. Nichtmal der Link aufs Handelsregister funktioniert. Sofern sich diesbezüglich in den 7 Tagen nichts tut, entsorgen. Griensteidl 15:58, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So,dann melde ich mich auch mal zu dem artikel.Ist mein erster,demnach ging ich von einigen problemen aus.Ich schrieb den artikel weder zum zweck der selbstdarstellung,noch um mit ihm zu werben - meine einzige verbindung zu dieser plattform ist meine mitgliedschaft,wodurch ich mich durchaus im stande sah,der community neutral gegenüber zu treten.Wie bereits erwähnt,ist diese community relativ populär,liegt laut google anfragen berlins und kölns auf platz 3 bzw 4,und verdient meines erachtens durchaus einen artikel in wikipedia.Der handelsreg. link wird selbstverständlich ausgewechselt,anscheinend wurde die adresse ohne mein zutun geändert.Wie sich die mitgliedszahlen beweisen lassen sollten,ist mir auch nach mehrfachem lesen des ersten beitrags hier ein rätsel - ich jedenfalls habe keine lust,jedes profil einzeln anzuklicken... ;) Allenfalls hatte ich darauf gehofft,dass sich noch andere kenner der community melden,und den artikel verbessern würden - offenbar steht das hier allerdings garnicht zur diskussion.Ich werde mich dann in den nächsten tagen noch einmal mit dem artikel befassen,und wenn zeitlich möglich die lücken füllen.Gruß,SeanPure


Ich plädiere für nicht löschen. Der Artikel wurde mehrfach gelöscht und blockiert, so kann er auch nicht besser werden. Immerhin findet diesmal eine Diskussion statt, das ist schon mal ein Fortschritt. Zu ein paar Kritikpunkten:

Die Mitgliedszahlen sind über die Seite nachvollziehbar. "Karteileichen" gibt es nicht, da inaktive Profile nach 150 Tagen gelöscht werden. Ein Vergleich mit einer neuen User-ID (zurzeit im Bereich von 1700000) zeigt, dass die Zahlen nicht gepusht sind. Außerdem werden Fake- und Doppelprofile ziemlich effektiv entsorgt. Die Zahlen sind also realistisch.
Die Selbstdarstellung an sich ist doch legitim. Es kann jeder Wikipedia-User den Artikel objektivieren, wenn er es möchte. Ansonsten würde ich bitten, einmal darzustellen, wo der Artikel zu subjektiv ist, das kann man ja durchaus überarbeiten.
Die Relevanz dürfte bei Kwick! nicht großartig anders sein. Wieso wird dort kein Löschantrag gestellt? Ansonsten wg. Relevanz zwei Links:
http://www.wuv.de/news/digbusiness/meldungen/2008/02/87448/index.php
http://www.deutsche-startups.de/2008/03/03/communitys-und-ihr-image/
--Janwo 15:01, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich bin für nicht löschen.

Begründung: Andere Communities, mit ähnlicher Größe und ähnlichen Bekanntheitsgrad, sind hier ebenfalls mit Artikeln vertreten. Beispiele dafür sind wer-kennt-wen, Kwick!, Lokalisten und studiVZ. Falls dieser Artikel gelöscht wird, dann muss ich WP entweder Willkür oder Lobbyismus unterstellen.
Natürlich sollen Fehler in Artikeln ausgebessert werden, aber das ist kein unmittelbarer Grund für eine Löschung. Wenn jeder Artikel gelöscht werden würde, der einer Überarbeitung bedarf, dann wäre WP wahrscheinlich bald leer!
Was den Beweis für die Zahlen angeht: http://www.deutsche-startups.de/2008/03/03/communitys-und-ihr-image/. Zusätzlich bin ich davon überzeugt, dass keine der anderen Communities ihre Zahlen bewiesen hat!
--shireRom 10:27, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen:: Die meisten Gründe wurden bereits genannt. Jappy ist alles andere als irrelevant und ich wage sogar zu behaupten, dass Jappy bekannter als StudiVZ ist, wobei StudiVZ viel Promo über die Medien erhielt. Besonders in den unteren Altersbereichen ist Jappy beliebt und bekannt. Ich habe schon oft auf den Straßen erlebt, wie Jugendliche nicht ihre Handy-Nummern austauschten, sondern ihre Jappy-Namen. Jappy stellt SchuelerVZ zweifelsohne in den Hintergrund. Dieser Artikel ist auf keinen Fall irrelevant. Die Möglichkeit ihn zu objektivieren ist keine Utopie, sondern Kleinstarbeit. Schluss mit der Willkür bei Wikipedia.... Behalten!!! --KSR 18:42, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen

Egal wo man sich gerade aufhält, jappy ist bei mir in der Gegend Gesprächsstoff NR. 1. Ob nun in der Schule, bei mir auf der Arbeit oder in Jugendcafé´s. Wenn ich in ein Internet Café gehe befinden sich mindestens 50 % der Kunden bei jappy. Also wenn ihr meint jappy müsste bei wp gelöscht werden, dann musst ihr auch schon aus Prinzip die ganzen anderen Community Artikel löschen.

gez: Zytario

Dann müsst ihr auch XYZ aus Prinzip löschen funktioniert hier nicht: WP:BNS etc. (Mir persönlich würde allerdings nicht das Geringste fehlen, wenn das alles gelöscht würde!) Die Relevanz wird aus Prinzip immer nur für den jeweiligen Artikel beurteilt. :-) --Idler 12:08, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz "artikelimmanent" zu überprüfen ist ein nettes Prinzip. Aber wenn ein Artikel über eine Community vergleichbaren Alters und vergleichbarer Größe relevant ist, ist dann nicht der Analogieschluss erlaubt? --Janwo 09:26, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Argumentation. Keine verlässlichen Zahlen, laut Alexa deutlich unter anderen genannten communities. Neutrale Anhaltspunkte für Nutzung von Online-Medien übrigens hier. --elya 20:16, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jayden James (gelöscht)

Ich reih mich mal widerwillig in die Liste der Pornodar-LA-steller ein, unter Hinweis auf [6]. --NoCultureIcons 02:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, gerne auch schnell. Im Artikel ist keinerle Relevanz dargelegt. --KingLion 06:24, 28. Feb. 2008 (CET) (Hinweise auf die engl.WP sind "ungültig" - was bei denen relevant ist, muss es bei uns nicht sein und umgekehrt - aber dass nicht mal die es behalten wollen ist schon irgendwie bezeichnend *g*)[Beantworten]

Erstens ist die "Artikel"-Qualität grottig, dann ergibt sich für ihn keines der Porno-Kriterien aus dem "Artikel": _Keine Preise keine überragende Bedeutung in der Branche und keine Bekanntheit außerhalb derselben. Löschen, gerne schnell.--Kriddl Disk... 08:19, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann sein, dass die Dame für einige Herren oder auch Damen relevant ist. Für die WP ist sie es jedenfalls nicht. löschen --Kuebi 12:33, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ne, eher nicht. Gerne löschen. --Matthiasb 17:41, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme zu. Mangelnde Relevanz, kaum Informationen. löschen. La Lovely 19:51, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebenso meine Meinung. Was ich aber interessant finde, ist, dass es eine Pornodarstellerin mit dem gleichen Namen wie einer von Britney Spears Söhnen gibt. Aber trotz dessen, klar zu löschen, da keine Preise, die Relevanz erzeugen würden, erhalten. Christian Bier Rede mit mir! 15:41, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke interesant, vieleicht habt ihr ihre filme nicht gesehen, die sind hochwertig.

gelöscht. --Complex 00:09, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Les Ÿper Sound (gelöscht)

Keine Relevanz, DJs des eigenen Klubs... --Roterraecher Diskussion 03:26, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Künstlername: grrr!) *lol*, nö im Ernst - ich glaube, das Lemma ist hier entbehrlich, der Artikelersteller hat sich nicht die Mühe gemacht (oder konnte nicht), die Relevanz darzustellen. löschen. --KingLion 06:26, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Les Yper Sound sind Frankfurter Urgesteine, mit Belegen die diese Popularität bezeugen kann man den Artikel bestimmt behalten. Sie haben klein angefangen, mussten mit ihrem Event die Lokalität wechseln da sie zu viele Leute anzogen und haben letztendlich ihre eigene Bar aufgemacht. --Augenschwester 20:36, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum zum Geier sind eigentlich Plattenaufleger überhaupt relevant? Wir werfen ja auch Bandspam am laufenden Band raus. Ich seh Plattenauflegen eher als stinknormale Berufsausübung (wenn's nicht sowieso nur in der Freizeit ist). Und bevor jemand mit Bekanntheit kommt: auch die Maus im Lidl an der Kasse können tausende mit Namen kennen und schon mal ein Wort gewechselt haben. Ums mal undifferenziert spitz zu formulieren: DJs in der Wikipedia sind allesamt nur Selbstdarsteller und auf Werbung aus. Jetzt geht's mir besser. Weniger ist mehr. <-- Also known as Löschen. --Schweikhardt 22:04, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass es sich bei dem Artikel eher um SD handelt. Einfach nur Werbung und das wars... -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 23:41, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Relevanz nicht dargstellt. --Complex 00:13, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verdichtungsbilanz (gelöscht)

Seit 11. Februar in der QS. Kein Artikel und Verdacht auf Fake oder Theoriefindung: Google hat sechs Treffer, incl. Wikipedia und den Spiegeln. Also quasi gar nichts. Tröte Manha, manha? 09:01, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

2 ½ Sätze - auch wenn mir der Begriff schon untergekommen ist - das ist nicht mal ansatzweise ein Artikel. Löschen.-- SVL Vermittlung? 11:34, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der übliche Ausdruck scheint verdichtete Bilanz oder aggregierte Bilanz zu sein. Sprachlich ist der "Artikel" aber ziemlich schwach. Es heißt u.a. Passivseite, nicht Passiva Seite, das ist schon orthographisch verkehrt. --Payton 13:31, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Minisatz in Bilanz einpflegen, sprachlich natuerlich drueber gebuegelt. Eigenen Artikel braucht's sicher nicht. --Meisterkoch Θ ± 23:15, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
5. Mär. 2008, 23:12:10 Birger Fricke (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Verdichtungsbilanz“ gelöscht --Complex 00:14, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Forggenhof (schnellgelöscht)

Bestimmt ein netter Ort zum Verweilen, aber keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Ab in einen Tourismusflyer. 212.95.118.38 09:20, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Frage, Löschen! Daran ist nichts Enzyklopädiefähiges. Weder am "Hof" noch am Artikel. --Hubertl 11:13, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel für ein Gasthaus - Bild offensichtlich ohne Lizenz. SLA gestellt.-- SVL Vermittlung? 11:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 11:57, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Qmania (erl., gelöscht)

Fragliche Relevanz: Keine Angaben zu Site-Impressions der Website, Reichweite etc. vorhanden. Keine externen Quellen genannt. --jergen ? 09:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aha, eine "Quiz-Community" im Internet - was daran relevant sein soll, erschließt sich mir nicht. Löschen.-- SVL Vermittlung? 11:29, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal das Suchwort "Quiz" bei Google.de eingegeben?? Qmania.de ist eine der ältesten und größten deutschen Quizcommunities, weit über 80.000 Quizfragen, besteht seit 2000, und organisiert zudem noch die offizielle Quiz-WM für Deutschland, ist das nicht relevant? Spazion 19:31, 28. Feb. 2008 (CET)--[Beantworten]

Behalten, aufgrund der Historie und Bekanntheit relevant, das Lemma würde gleich wieder angelegt, wenn es gelöscht würde, dann schon lieber gleich behalten. 213.47.45.142 10:22, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Ixitixel 11:26, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Frag-den-Spatz (schnellgelöscht)

Fragliche Relevanz: Keine Angaben zu Site-Impressions der Website, zur Reichweite etc. vorhanden. Keine Quellen genannt. --jergen ? 09:58, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbplattform für Internetseiten -- Ralf Scholze 10:37, 28. Feb. 2008 (CET)

Schließe mich an. Löschen. --Hubertl 11:15, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich auch --> schnellgelöscht. --César 11:58, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK voll verfehlt, kein Handel an der Börse. Angegebene ISIN ist nicht existent, die Zahl die da steht ist die UmsatzsteuerIdentnummer nicht die ISIN! Spannenderweise gibt es zu der UmStIDent Nummer (die eigentlich eindeutig ist) im Netz 2 Unternehmen: IBIS Prof. Thome AG und Willi Leinweber Transport GmbH-- Mordan -?- 10:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Handel an der Börse ist keine Zwingende Voraussetzung für Unternehmensform einer AG. Das Unternehmen ist beim Amtsgericht Würzburg eingetragen. Bei der UmStIDent muss sich Willi Leinweber verschrieben haben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Killerfurbel (DiskussionBeiträge) -- Mordan -?- 10:45, 28. Feb. 2008 (CET)) [Beantworten]

Stimmt. Das eine AG auch im Privatbesitz sein kann weiss ich, das ist auch nicht der Punkt. Gem. WP:RK ist an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden aber eine Vorraussetzung um im Sinne der Wikipedia als Relevant und damit als Lemma akzeptiert zu werden, sofern die anderen Punke wie Größe oder Umsatz nicht erfüllt sind. Und die sehe ich nicht. -- Mordan -?- 10:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun Selbst wenn die Firma nicht wegen ihrer Größe relevant ist, so ist sie das gemäß WP:RK wegen "bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" ... dies ist bei der IBIS Prof. Thome AG der Fall. Sie ist wichtigster Anbieter von Tools für die Einführung und Wartung von SAP-Systemen. SAP ist eines der meisteingesetzten ERP Systeme und eine der größten Softwarefirmen weltweit. Siehe auch: SAP Entwicklungskooperation

Ich lese da das IBIS SAP Partner ist. Hier sind davon noch mehr, 1080 Einträge voll. Wo ist die "innovative Vorreiterrolle" ?

p.s. ach ja: bitte beiträge mit -- ~~~~ unterschreiben. -- Mordan -?- 10:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe vielleicht auch hier: Mainfränkische "Denkfabrik" beeinflusst die Strategie der neuen Software SAP Business ByDesign Killerfurbel 10:59, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

würde irgendwie eindrucksvoller wirken, wenn es nicht eine eigene Pressemitteilung wäre... -- Mordan -?- 11:02, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun es ist zwar gar nicht so einfach hier andere Quellen zu finden, da die Verantwortlichen Manager ihre Probleme nicht in Internetforen diskutieren, aber vielleicht hier noch 2 andere Quellen, die die Vorreiterrolle der IBIS Tools (Reverse Business Engineering) unterstreichen: IBIS liefert als Denkfabrik und Entwickler von Methoden und Tools im SAP-Umfeld innovative Lösungen für die anforderungsgerechte Integration von Organisation und Informationsverarbeitung und [http://www.future-network.at/events_3.asp?eventid=222 Beiträge zur Optimierung von SAP-Systemen ] Killerfurbel 11:12, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

beide oben angeführten Links sind keine Außeninformation, sondern vom Unternehmen bereitgestellte Werbetexte. Der zweite Link führt nicht einmal das Unternehmen an? Wozu bitte diese Referenz angeführt wird, erschließt sich mir nicht. Um zu sagen, dass SAP irgendwo (AUA) eingesetzt wird? Löschen! --Hubertl 11:19, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nun schnellgelöscht, obwohl die Diskussion noch läuft. Die vorherige Löschung (8. Okt. 2006) war aber wegen Werbung, nicht wegen Irrelevanz (siehe [7]) erlaubt wohl die Löschung als Wiedergänger. --Mopskatze 12:17, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolgloser QS-Kandidat. Der Artikel enthält keine enzyklpädisch verwertbaren Informationen. --Thomas S. 10:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon das Lemma ist daneben. Der Text ist insgesamt nicht brauchbar und nichtssagend. Auch wenn das Unternehmen durchaus die RK reisst - Lemma freimachen. Löschen.-- SVL Vermittlung? 11:27, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz steht m.E. außer Frage, ob das Lemma daneben ist mögen andere beurteilen, aber in der jetzigen Form ist der Artikel verzichtbar. 7 Tage sollte man allerdings zugestehen um daraus einen Artikel zu machen. --κοεнигхондо 11:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Firma heißt Hyundai Heavy Industries Europe N.V. (HHIE) [8] und ist der europäische Zweig der Construction Equipment Division [9] der Hyundai Heavy Industries. Vom Umsatz her dürfte sie jedoch die RK erfüllen. -- M.Marangio 12:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel reißt einen zwar nicht vom Hocker genügt aber WP:STUB-Ansprüchen.

Relevanz nicht deutlich. Vermutlich SD. Bitte auch Lukas Bangerter prüfen. --Kungfuman 10:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nettes SD-Geschwurbel, sehr dezent aufgemacht. Relevanz wird nicht im Geringsten deutlich. Löschen.-- SVL Vermittlung? 11:25, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht Lukas Bangerter auch prüfen? --81.62.6.89 11:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vgl. drei weiter unten --Wangen 12:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Plasma ist einer der bekanntesten Gruppen in der Schweiz. Viel zu oft werden hier Dinge nur aus Deutscher Sicht betrachtet. Dieser Artikel hat Relevanz. Zu lesen alles zum Beispiel im Heft "Theater der Zeit - Eigenart Schweiz" oder ähnlichen Fachmagazinen. --Theatermacher

Wo genau bitte? Oder habe ich das falsche Buch gefunden oder etwas übersehen? --Wangen 21:22, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie sind auch im Ausland aufgetreten, etwa in Deutschland (Theaterfestival Spielart in München [10], Impulse 2005 in NRW), Österreich (Wiener Festwochen 2006), Polen usw. ganz unbedeutend ist die Gruppe nicht. -- M.Marangio 21:53, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanz auch im Artikel belegen, dann könnte der LA zurückgezogen werden. Den Regisseur könnte man hier ggf. einarbeiten. 2 Artikel müssen wirklich nicht sein, erst recht in diesem Zustand. --Kungfuman 09:54, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hat in der Schweiz durchaus einen Status im off Theater --Faxel 00:05, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt durch überörtliche Auftritte.--Kriddl Disk... 09:01, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolgloser QS-Kandidat. Der Artikel ist eine Mischung zwischen Wörterbucheintrag und Stichwortsammlung, so jedenfalls für Wikipedia nicht brauchbar. --Thomas S. 10:45, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll das sein? Missglückte Begriffserklärungsseite? Artikelfragment? Löschen.-- SVL Vermittlung? 11:23, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 00:20, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Norderstedter SV (gelöscht)

Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro 11:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Einsteller hat die Seite geleert und ein SLA steht drin. --P.C. 11:34, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den Text und den LA wieder reingemacht. Curtis Newton 11:36, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Handballabteilung ([11]) könnte relevant sein. Steht aber noch nichts drin. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. --Septembermorgen 11:38, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Keine Relevanz --Septembermorgen 11:49, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Handballabteilung als "Aushängeschild" des Vereins spielt in der zweithöchsten Spielklasse des Hamburger Handball-Verbandes. Zudem Wiedergänger SV (erl., weg) --Septembermorgen 11:49, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. Im Artikel nicht dargestellt -- Ralf Scholze 11:36, 28. Feb. 2008 (CET)

"Regisseur" einer weitestgehend unbekannten Theatergruppe - völlig irrelevant. Löschen.-- SVL Vermittlung? 11:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde von Benutzer:Theatermacher erstellt, ich vermute mal, dass sich der Regisseur einen eigenen WP-Artikel gönnen wollte. löschen, gern auch schnell. --κοεнигхондо 11:48, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nöö ich bin nicht Lukas Bangerter, kenne ihn auch nicht. Bin interessierter Theatergänger in der Schweiz. Bitte deswegen Lukas Bangerter googeln und nachschauen, wer er überhaupt ist. und noch etwas: Unter Relevanten Themen gefunden: in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten. Dieser Punkt ist bei mehr als 11 kommerziellen/professionellen Produktionen, gerechtfertigt --Theatermacher

aber auch nöö. Wenn Du willst, dass der Artikel bleibt, dann ist es Deine Aufgabe die Relevanz dazustellen. Artikel mit derzeitiger Aussagekraft löschen. --Gf1961 18:45, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. In dieser Form löschen. Kein Artikel und Relevanz nicht dargestellt. Siehe auch LA zu Plasma (Theatergruppe). --Kungfuman 19:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form löschen. Keine Relevanz ersichtlich.---Aktiver Arbeiter 20:41, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seite weiter bearbeitet - Relevanz jetzt belegt --Theatermacher

Bleibt knapp nach Ausbau - Mehrwert gegenüber der Kombo drei höher durch Regiearbeit in Jena.--Kriddl Disk... 09:04, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung. --Hullu poro 11:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal, keie RK´s gerissen. Am besten mit SLA entsorgen --Memmingen 11:49, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Septembermorgen 12:02, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung, zudem Urheberrechtsverletzung von http://www.jfs-hennef.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=1 --Septembermorgen 12:02, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mir mal einer erklären, wie man so schnell eine Seite löschen kann. Da ist man ein paar Minuten bei wikipedia angemeldet und schon der erste Versuch etwas beizutragen wird mit einer Löschung bestraft. Schade, ich wollte einen Verein vorstellen,und über die Historie, Phlisophie und das Konzept schreiben, das muss doch möglich sein. Andere Fußballvereine stehen schliesslich auch in Wikipedia. Nur als Anmerkung:Ich bin absolut neu hier und habe die Urheberrechtsverletzung,die mir vorgeworfen wird?? nicht als Urheberrechtsverletzung verstanden. Ich hätte gerne eine Erklärung, in welcher weise ich etwas anders machen muss. Lieber Gruß..

Die kurze Erklärung: Lies mal WP:WSIGA und WP:RK. Die Ansprüche an Artikel sind in der deutschen Wikipedia inzwischen recht hoch und es braucht eine gewisse Einarbeitungszeit, um sich hier zurechtzufinden. Die Hilfeseiten geben einen recht guten Überblick über was man alles wissen sollte. Wenn du dann immer noch nicht klar kommst, kannst du am besten jemanden hier ansprechen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:30, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

CDWinder (gelöscht)

keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar -- GDK Δ 12:00, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für´n Suchprogramm als Shareware. Eigentlich m. E. nach SLA-fähig.... --Memmingen 12:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, seid mir nit bös, ich bin neu hier. Aber was bitte ist an Grafikkonverter, Stellarium oder Starry Night enzyklopädisch relevanter als an CDWinder ? Und wofür bitte gibt es eine Liste und Kategorie von Windows Software wenn da nix reingehört ?--Abecherer 15:20, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO: Beim GK - tja, das ist halt eine _der_ Software für den Mac. Kennt jeder. Lag auch vielfach Macs bei. Stellarium: GPL - hat immer einen Bonus. Und ist außerdem sehr bekannt. Starry Night - keine Ahnung. Ist aber auch egal, wie Du hier nachlesen kannst: WP:BNS. Relevanz für Software: hier. Und für mich äußert sich Relevanz für Software u.a. auch darin, dass jemand anderes als der Autor drüber schreibt. In dem Sinne: löschen. Curtis Newton 15:29, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Complex 00:24, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dominik Meier (gelöscht)

keine Relevanz ersichtlich - reine Selbstdarstellung. --Lorem ipsum 12:06, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • SLA gestellt. Wir sind hier nicht die gelben Seiten für mittelständische Unternehmen. -- Ralf Scholze 12:18, 28. Feb. 2008 (CET)

Nach Einspruch gegen SLA wiederhergestellt --GDK Δ 13:34, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke. Mein Einspruch gründete sich auf diese Publikationsliste. Der Kandidat hier hat unzweifelhaft veröffentlicht. Da er sich dem "Kampagnen"-Geschäft widmet, scheint sich mir die Frage der Relevanz damit auch auf seine "Wirkungsgschichte" zu erstrecken. Ist er soweit im politischen/gewerkschaftlichen/Vernbandsgeschäft involviert, dass er eine messbare Auswirkung auf die entsprechende "Politik" hat. Da, denke ich, sollte die Diskussion noch eine Weile dauern. Der Fall erscheint mir nicht zweifelsfrei irrelevant. --Wangen 13:43, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei dieser Publikationssammlung von und über miller und meier handelt es sich um Aufsätze und Zeitungsmeldungen in denen die Firma irgendwie erwähnt wird. Die DNB kennt den Herrn überhaupt nicht. Meine Katze stand auch schon mehrmals in der Zeitung, zuletzt voriges jahr als sie wieder mal entlaufen war. Löschen, ich halte den Herrn für deutlich irrelevant. --ahz 14:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbetext ohne auch nur den Hauch von enzyklopädischer Relevanz. Wir sind hier nicht die gelben Seiten für mittelständische Unternehmen. -- Ralf Scholze 14:30, 28. Feb. 2008 (CET)

Nochmal: Es geht hier nicht um ein Unternehmen sondern um eine Person. @ahz: Es handelt sich u.a. um Interviews, was doch schon ein Interesse zumindest der Fachpresse an seiner Person nahelegt. Die DNB wäre als Positiv-Kriterium für Autoren interessant, als negativ-Kriterium ist sie hier untauglich. --213.209.110.45 15:19, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@ahz, wie ging das weiter mit der Katze? Kam sie zurück? -- Ralf Scholze 14:50, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zurück zur Sache: Dominik Meier wurde im unimagazin der Agentur für Arbeit ("Arbeitsamt")interviewt hier als Berufsreportage (unimagazin ist heute integriert mit abimagazin, ebenfalls Agentur für Arbeit). Er ist Autor (zusammen mit Marco Althaus) von "Politikberatung: Praxis und Grenzen", z.B. bei Amazon erhältlich, hier nachzulesen, hier kommt er im Tagesspiegel Berlin zu Wort, hier z.B. wird er zitiert in einer im LIT-Verlag veröffentlichten Diplomarbeit. Zumindest wird damit Relevanz angedeutet, wodurch sich der Kandidat doch von ahz´s Katze unterscheidet. --Wangen 20:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Weder aus einem Interview aus einem an Universitäten ausliegenden Gratismagazin noch aus einem Zitat in einer Diplomarbeit läßt sich in irgendeiner Form Relevanz ableiten. Für das zu Wort kommen in der TAZ gilt das gleiche. Wenn der gute Mann als Sachbuchautor relevant sein soll, dann bitte dieses nachweisen. Die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren sind allgemein bekannt. Ansonsten gehört in seiner Branche klappern zum Geschäft -- Ralf Scholze 08:26, 29. Feb. 2008 (CET)

Vielleicht liest Du dir doch mal die Publikationsliste auf der Webseite durch -denn da gibt es noch wesentlich mehr Interviews. Ob in seiner Branche klappern zum Geschäft gehört entbehrt jeder Relevanz. Wichtig ist, wieviel Echo er damit findet, und das ist offensichtlich groß. Die Tatsache, dass Du einzelne Aspekte der Relevanz auseinanderdividieren willst und so tun, als ob jemand einzeln als Sachbuchautor ODER als Unternehmer ODER als Sachverständiger ODER als Verbandsvorsitzender relevant wäre, es aber keine Gesamtrelevanz der Person gäbe, zeigt recht deutlich, wie sehr Du nach Strohhalmen greifst. Relevanz ist eine Eigenschaft der Person, nicht der Tätigkeit. Genau so sieht das auch WP:RK, denn dort steht explizit, dass ein Nichterfüllen eines bestimmten Kriteriums keineswegs per definitionem Irrelevanz bedeutet. --213.209.110.45 09:48, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Möchte auch betonen, dass ich die Relevanz nicht in "Sachbuchautor" sehe, sondern z.B. auch in der Tatsache, dass er in einer Info-Broschüre zur Studienwahl einer staatlichen Institution (vulgo: Arbeitsamt) als typisches Beispiel interviewt wird. (sicher sind die auf ihn wg. seiner Fkt. als Verbandssprecher gekommen, deshalb ist er auch in den Interviews und wird beachtet. Das aber erzeugt doch Relevanz - Medienbeachtung) --Wangen 12:28, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand als typisches Beispiel interviewed wird, das erzeugt dann Relevanz? Nicht Dein Ernst? -- Ralf Scholze 09:03, 3. Mär. 2008 (CET)
Für sich genommen nicht, in der Summe ist m.E. mit zu bedenken. --Wangen 11:42, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 11:11, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Maurice Bucaille (erledigt)

Seit 18. Februar in der QS. Ein Sachbuch in zwei Sprachen, wenn ich das richtig sehe. Die DNB kennt auch nicht mehr. Das reicht wohl nicht. Tröte Manha, manha? 12:58, 28. Feb. 2008 (CET) ::EDIT: Ich sehe gerade: In en hat er einen ausführlichen Artikel. Also könnte durch irgendwas, was aber in unserer Version nicht drin steht, Relevanz gegeben sein. --Tröte Manha, manha? 13:02, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut dieser auch im englischen Artikel verlinkten Quelle wurde dieses Werk allerdings millionenfach verkauft und in „mehrere Sprachen“ übersetzt. Außerdem scheint er noch andere Werke auf Englisch oder Französisch verfasst zu haben (What Is the Origin of Man?/L'homme d'ou vient-il?; Mummies of the Pharaohs: Modern Medical Investigations/Les Momies des Pharaons et la Médecine; Medicine and Mummification Rites of the Royal Pharaohs; Moïse et Pharaon). --Axolotl Nr.733 21:16, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einige Bücher und eine Auszeichnung hinzugefügt und den LA entfernt, da die Relevanz nun aus dem Artikel hervorgeht. Der Artikel ist jedoch noch lückenhaft und sollte erweitert werden. -- M.Marangio 23:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

TOPdesk (erl., gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Werbetext -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:00, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für Schnelllöschfähig. -- HAL 9000 13:03, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe eben schon einen Schnellöschantrag gestellt gehabt.... --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 13:14, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz möglich. Aber bestimmt nicht omatauglich. So nur Werbung.löschenLheik 14:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
hallo, 'Omatauglichkeit' war auch nicht beabsichtigt. Hier sollten über ein recht weit verbreitetes Produkt für Service-Management Informationen bereit gestellt werden. Werbung bitte ich zu verzeihen, hatte mich zu sehr an Informationen der Firma orientiert und nun versucht diese zu beseitigen.--Madara 14:59, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Omatauglichkeit sollte immer das Ziel sein...-- HAL 9000 15:07, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, zugestimmt. Gerade im Themenkomplex ServiceManagement ist es jedoch recht schwer, allein meinen Eltern zu vermitteln, worum es hier geht. Ich habe die Einleitung noch erweitert und versucht sie omatauglich darzustellen. In dem Moment, wo ich allerdings tiefer in die Beschreibung gehe, wird dies praktisch unmöglich. Jedoch jemand, der sich hier erkundigen will/auskennt, erhält hoffentlich gewünschte Informationen. --Madara 15:17, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, irrelevant, Wiedergänger --Ixitixel 11:30, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kompetenzgremium (gelöscht)

Theoriefindung, Linkcontainer -- HAL 9000 13:06, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

+SLA: Offensichtliche Werbung (Linkcontainer)

--Wahrheitsministerium 13:15, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Link habe ich entfernt, kurz bevor der SLA kam. Werbung ist's nun keine mehr, ob der Begriff in dieser Verwendung existiert und relevant ist, sollte m.E. eine normale LD klären. Das gilt übrigens auch für den Artikel Internationaler Versicherungsmakler, vom selben Einsteller mit dem selben Werbelink garniert aber - falls "allgemeingültiger Begriff" garnicht so schlecht. Grüße, Uzruf Uroglen 13:38, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach dem Blick auf weitere Beiträge des Benutzers habe ich den Artikel gelöscht. Es bleibt abzuwarten, ob sich
der Artikel im BNR zum Artikel mausert. --32X 14:11, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Slowtide (erl., gelöscht)

Der Künstler erfüllt die Relevanzkriterien für Rock- und Popmusiker nicht. Der Hinweis auf das im Juni 2008 erscheinende erste Album ist zudem Glaskugelei. MOdmate 13:16, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Möchte widersprechen: Das Stück "Someday" ist auf einem Tonträger erschienen, der die Auflage von 5000 überschreitet. (Oliver Uschmann - Hartmut und Ich, Hörbuch erschienen bei Rough Trade). Der Künstler kann positive Rezensionen und Erwähnungen in namhaften Magazinen (Visions, Intro) und Auftritte mit namhaften Künstlern wie British Sea Power aufweisen und war 2007 im Lineup vom renommierten Reeperbahn Festival. Der Hinweis auf das erste Album ist keine Glaskugelei, da die VÖ vom Künstler und Label (Marchpane Records) bestätigt wurde. Es sind bereits viele Künstler mit ähnlicher Relevanz gelistet bei denen sich niemand beschwert hat. --indiepopfan81 18:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls für BEHALTEN. Heutzutage ist ein Majorvertrag nur noch den wenigsten vergönnt und man muß sich seinen Namen eben über die Nebenveröffentlichungen machen, was im Falle Slowtide durchaus gegeben ist. Gerade die Compilationbeiträge und der Beitrag auf dem "Hartmut und ich"-Hörbuch sind relevant genug, dass dieses Projekt ein Begriff ist. Ob dann da noch ein Album kommt oder nicht ist mir für den Wiki-Beitrag erstmal egal.

Die Compilationsbeiträge sind nach den o.g. Relevanzkriterien nicht berücksichtigungsfähig. Diese Regel dürfte verallgemeinerungsfähig und deshalb auch auf Hörbücher anzuwenden sein: Ein einziges Stück eines Künstlers auf einer Hörbuch-CD macht ihn nicht wikipediarelevant. Weder auf laut.de noch auf allmusic.com findet sich ein Eintrag, die Erwähnung in "namhaften Magazinen" ist nicht nachgewiesen. Auch der Auftritt auf dem Reeperbahn Festival führt nicht zum Überschreiten der Relevanzschwelle. Die Kriterien fordern insoweit "regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen ... oder" dass der Künstler "mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen" aufgetreten ist. MOdmate 12:23, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Diese Regel dürfte verallgemeinerungsfähig und deshalb auch auf Hörbücher anzuwenden sein.", nichts für ungut, aber das ist DEINE Interpretation, und wenn wir jetzt alles verallgemeinern bräuchten wir ja gar nicht diskutieren. Laut Wikipedia müsste ein Künstler "ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5.000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war." Ein Hörbuch ist ein kommerzieller Tonträger und kein Sampler, Punkt. Slowtide ist als Künstler bei Visions.de gelistet und war in Ausgabe 07/06 zusammen mit den Kilians unter den Newcomern des Monats, und Visions ist als eins der meistverkauftesten Musik-Magazine wesentlich einflussreicher als es laut.de wäre. In Ausgabe 03/07 der Zeitschrift Intro wird Slowtide positiv erwähnt und ist sogar mit einem Stück auf dem beiliegenden Sampler vertreten. Hinsichtlich der überregionalen Auftritte: hier sollte man sich vorher informieren bevor man schreibt. Slowtide hat zahlreiche bundesweite Auftritte vorzuweisen (siehe Gigography), und ist ebenfalls im Ausland (Luxemburg) aufgetreten. Ich habe das Gefühl, hier wird vollkommen übertriebene Erbsenzählerei betrieben, oder ist es gar was Persönliches? für mich kommt auch in Anbetracht zahlreicher anderer ähnlicher Wikipedia Einträge nur eins in Frage: BEHALTEN --indiepopfan81 20:45, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich habe nochmal nachgesehen, alle Relevanzkriterien für Rock- und Popmusiker sind mit einem dicken ODER getrennt. Im Falle Slowtide greift mindestens einer der gelisteten Punkte, das sollte also nach WIKI-Regeln reichen. Sonst muß ich wirklich am Sinn der Plattform zweifeln! Immer noch ohne Benutzernamen: 08:55, 07. März 2008 (CET)

Relevanzkriterien nicht erfüllt, gelöscht --Ixitixel 11:33, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lake Bike Day (gelöscht)

Diese Veranstaltung hat bisher ein einziges Mal stattgefunden und die 30 Motorräder machen sie kaum relevant. --ahz 14:21, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • 'SLA: Reiner Werbetext ohne auch nur den Hauch von enzyklopädischer Relevanz -- Ralf Scholze 14:28, 28. Feb. 2008 (CET)
Kein Artikel UND keine Relevanz … Gelöscht. --32X 14:38, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal dir R-Frage -- HAL 9000 14:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Werbung in Reinkultur. Ich habe für heute meine SLAs verbraten. Wer will? -- Ralf Scholze 14:42, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich hatte noch einen SLA übrig... --Zollernalb 14:46, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht durch AHZ --Zollernalb 14:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger -- Ralf Scholze 15:01, 28. Feb. 2008 (CET)
Sinnvoller ist der Redirect zu Stimme der Hoffnung. Evtl. dann noch Integration einiger der Infos dort. --77.190.15.203 15:06, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe das nun mal in diesem Sinne erledigt. Wobei: als ältestes Institut für Bibelfernkurse könnte man da vielleicht sogar über Relevanz aufgrund dieses Alleinstellungsmerkmales diskutieren. --77.190.15.203 15:10, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Informationen bei Nähen (Medizin) unterbringen und Redirect einrichten. --Zollernalb 14:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aha. Und wieso? --129.132.170.228 14:45, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Unverständlicher Löschantrag. Der Knoten trägt diese Eigenbezeichnung, wird aber nichts ausschließlich von Chirurgen verwendet. Intergration und Redirect erscheint eshalb unlogisch. Behalten.' --jergen ? 14:47, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK) :behalten, oder sollen jetzte alle 79 (!) Knoten-Artikel aus der Kategorie in irgendwelche Artikel verschoben werden? --Mittelpunkt Diskussion 14:49, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
„Der Chirurgenknoten dient zum Verschliessen einer Wunde mit Nadel und Faden.“ Zumindest mir wird nicht klar, dass der Knoten auch woanders als in der Wundversorgung eingesetzt wird. --Zollernalb 14:51, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Knoten steht auch nicht in der doch recht umfangreichen Liste der Knoten drin. --Zollernalb 15:04, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verstehe diesen Antrag auch nicht. Es ist ein selbstständiger Begriff. Dieser Sammelartikelwahn der von einigen Leuten an den Tag gelegt wird idt mir extrm unverständlich. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:22, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, man stellt einen Löschantrag und wird spontan in die Gruppe der Sammelartikelwahnsinnigen eingeordnet... Na bravo. --Zollernalb 15:26, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch sorry, aber bei deiner Löschbegründung liegt der Schluss nahe, zudem nichts dagegen spricht, etwas selbst woanders einzubauen, wenn man das für zielführend hält. Ein Löschantrag ist hierfür ganz einfach der falsche Weg. --Thomas S. 15:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein - das ist eine allgemeine Analyse, die nicht auf dich speziell gemünzt war. Wenn das so rüberkam, möchte ich das hiermit revedieren. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel in die QS-Medizin getan, meine man könnte noch was retten. behalten --Crazy-Chemist 22:03, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
kommt leider nicht nur in der medizin vor (wie der name vermuten liesse) sondern auch bei anglern siehe artikel, daher währe ein redir auf nahtmaterial (bzw. nähen) IMHO nicht so ganz gelungen, ach ja behalten, lgFlyingtrigga 00:16, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Einsatz des Knotens beim Angelsport in den Artikel eingearbeitet wurde, ziehe ich den Löschantrag, der ja eigentlich ein Redirectantrag war, reumütigst zurück. Hiermit erledigt. --Zollernalb 09:22, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Voodoo Rhythm Records (erl., gelöscht)

Relevanz wird nicht klar Felix fragen! 15:24, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz: Voodoo Rhythm ist ein Kultlabel aus der Schweiz. Plattenlabel - Independent-Label. Versthe nicht warum hier Relevanz angezweifelt wird. Wenn es um die Qualität geht, so bitt eich um Geduld, ich bin Neuling und bemühe mich schneller zu lernen und besser zu werden. Was muss ich tun dass mein Artikel nicht gelöscht wird? Danke -- Augenschwester 15:56, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz gemäß WP:RK nachweisen. Kultstatus allein genügt nicht. Ich glaub allerdings nicht, dass der Artikel der Löschung entgeht. --Der Tom 16:48, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Firma die von einem gewissen Reverend Beat-Man gegründet wurde, zwei Mitarbeiter hat und Kultstatus besitzt...was soll daran enzyklopädisch (!) relevant sein? --Thomas S. 17:54, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit der Kategorie Schweizer Musiklabel? Und Independent Labels? Weiter anzuführen: Gründer des Labels hat den Berner Kulturpreis erhalten (werde ich noch mit Quellen belegen), u.a. dies bestätigt seine öffentliche Bekanntheit, er ist "Berner Urgestein", durch sein Schaffen werden vom Austerben bedrohte Musikkulturen wie Cajun, Blues, Folk erhalten, die durch die Major-Labels quasi ausgerotten werden. Weiterhin werden Schallplatten gepresst, Voodoo Rhythm ist somit ein "echtes" PLATTENlabel. Die Alben der Künstler werden auch fast in verlangt hoher Auflage (ca. 4000-5000 Stück gepresst (wie in den Relevanz-Richtlinien verlangt für Alben o. Musiker). Der Artikel bedarf ganz bestimmt noch Ueberarbeitung, da stimme ich zu. Ich bitte nur ihn NICHT zu löschen.--Augenschwester 18:10, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und bitte mal den Artikel des Labels Leech Records anschauen und dann bitte begründen weshalb Relevanz dort gegeben ist und bei Voodoo Rhythm Records nicht. --Augenschwester 18:38, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ein paar Links, die Relevanz bezeugen sollten: Porträt, Beat-Man, mehr Beat-Man. 20Minuten ist übrigens die grösste Schweizer Tageszeitung, siehe Mediadaten national 20 Minuten Mediadaten--Augenschwester 19:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • An Thomas, der gewisse Reverend Beat-Man hat 153.000 google Einträge, das wird hier doch gern als Anzeichen für Relevanz angeführt, oder? Ich verstehe auch gar nicht in welchem Ton hier diskutiert wird. Da hatte ich anderes in den Verhaltensregeln gelesen...--Augenschwester 22:27, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Augenschwester

an den Ton wirst du dich gewöhnen müssen. Ausserdem solltest du verinnerlichen das hier nicht das relevant ist was du für relevant hälst bzw. von was du Relevanz eindeutig nachweisen kannst, sondern das was hier als relevant erklärt wird.--Blomquist 09:22, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Blomquist

widerspricht das nicht gegen Euren Kodex, die Vorschriften usw.? Wenn ein Artikel nach den Relevanzkriterien bestand hat - er Euch aber nicht interssiert, dann wird er gelöscht? --Augenschwester 09:56, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Erklärung. Das war ironisch gemeint. Siehe dazu auch seine Hinweise :-) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:04, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
...der zusatz 'kult-' ist gerade wikipedianisch gesehen interessant: gefragt wären jetzt weitere (relevante) beiträge/änderungen von überzeugten anhängern... dies geschieht täglich im bereich 'american soap-operas' ohne gegenwehr - wäre wünschenswert, wenn auch kulturelle randgruppen dies erkennen würden! eine einordnung nach inhaltlicher(in diesem fall: musikalischer) qualität findet eh nicht statt. umso wichtiger ist der persönliche einsatz derer, die davon überzeugt sind! sonst entwickelt sich Wikipedia zur 'tv-(und www-)quotenfalle'...

gruß, --ulli purwin 17:57, 29. Feb. 2008 (CET) sorry, Behalten. vergessen![Beantworten]

Wenn es einen Kulturpreis gewinnt ist es ein Kult-Label? Spannende Interpretation. Keine Relevanz, gelöscht. --Ixitixel 11:39, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schrifttype (erledigt, Redirect)

Unenzyklopädische Sammlung unter fraglichem Lemma. Soweit ich hier nachlesen konnte, handelt es sich bei einer Type um einen einzelnen Buchstaben. -- Sarion !? 15:30, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Der Artikel sollte nicht entwernt werden, sondern als Baustelle weiterbearbeitet und zur nützlichen Übersicht weiterentwickelt werden!

Hier gehen Begriffe durcheinander. Die Schrifttype ist etwas anderes und hier nicht gemeint - es ist der einzelne Buchstabe [13] oder auch die Schriftart. Der Schrifttyp ist Synonym für Schriftart. Hier ist Schriftformat oder Schriftenformat gemeint. --Lorem ipsum 16:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist unter Schriftart#Computerschriften schon vorhanden und über Schrifttyp zu erreichen. Schrifttype ist ein Synonym für Drucktype/Letter und sollte dahin weiterleiten. --Dlonra 17:00, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Autor legt den Artikel schon mit einem Baustein an, der zeigt, daß hier große Lücken sind. Wenn er es nicht kann, soll er eben den Artikel nicht anlegen. Aber was hat es für einen Sinn, wenn man schon mit Vorsatz einen schlechten Artikel einstellt? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den LA verstehe ich nicht, genausowenig wie den Baustein im Artikel. Der Artikel ist zwar in der Tat etwas knapp, aber schlecht ist er deswegen noch lange nicht und erst recht nicht löschwürdig. Kopfschüttel... --Havelbaude Sempf 15:45, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Film wurde zweimal ausgezeichnet. Artikel enthält Kritiken und ist auch sonst behaltenswürdig. Schnellbehalten. Marcus Cyron sollte aus Gründen der Glaubwürdigkeit sinnvollerweise den LA zurückziehen.--Engelbaet 16:16, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich muss Engelbaet zustimmen. Der Artikel hat alles, was ein Filmartikel braucht. Behalten; für die unvollständige Handlung wird sich schon jemand finden, der den Film gesehen hat. -- September9 DiskussionBewertung 16:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da kann ich nur zustimmen, der Artikel ist zwar knapp, enthält aber eigentlich alle wichtigen Aspekte. La Lovely 16:46, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine "Unvollständige Handlung" ist eben keine große Lücke. Habe diesen überflüssigen Baustein entfernt - was man mit diesem ebenso überflüssigen Löschantrag auch tun sollte.--84.175.203.197 16:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Beenden wir diese Trollerei! Einige glauben, hier bestimmen zu können, wie "Filmartikel auszusehen haben": Genau wie Anatomie_eines_Mordes_(Film) ist das hier ein gültiger Stub. Da gibt es nichts zu deuten und schon gar nichts zu löschen!--84.175.203.197 17:15, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Engelbaet: Welche Glaubwürdigkeit? Der Ersteller sit der Meinung, der Artikel ist unzulänglich. Dann ist er hier nicht tragbar. Auszeichnungen sind dabei unwichtig. Ich stellen keine Löschanträge wegen angeblicher "Relevanz". Offensichtlich - sonst hätte der Ersteller das ja nicht schon in der Anlage des Artikels so gezeichnet - ist der Artikel nicht OK. Wenn der Ersteller das schon so markiert, geht das so nicht. Ganz simpel. @ IP 84.175.203.197: Richtig. Der Ersteller dieses Artikels glaubt das festlegen zu können. Ich habe damit nichts am Hut. Mir würde der Artikel genügen. Aber dem Ersteller ja selbst nicht. Also - löschen. Und es ist ja auch nicht das erste Mal, daß er einen Neustart so markiert. Wenn er nicht in der Lage ist, Artikel gleich richtig anzulegen, soll er es lassen. Es ist eine Peinlichkeit sondersgleichen, wenn man so anfängt. Erst recht, wenn man wie er ja achsosehr auf Qualität wert legt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund Einspruch in LA umgewandelt, der Text ist allerdings reinste Werbung. Wahldresdner 15:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grausige, pure Werbung. SLA, aber schnell... --Havelbaude Sempf 15:47, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht verstehen, warum der Artikel gelöscht werden soll. Das ist Allgemeinwissen und kein Werbetext! Anscheinend habt ihr mit der Designbrnache wenig zu tun, ansonsten wäre euch Slanted, entweder in digitaler oder gedruckter Form, bereits über den Weg gelaufen. Wie kann es außerdem sein, dass der Artikel bereits nach 1 Minute zur Löschung vorgeschlagen wurde? Ich habe mich in den Richtlinien informiert..."15 Minuten" sollte der Artikel wenigstens stehen bleiben...Der Artikel ist informativ, an welchen Punkten stoßt ihr euch an? Was ist der Grund dafür, dass behauptet wird, es sei Werbung? Kann ich das bitte an ganz konkreten Punkten festgemacht haben. Was ist mit Magazinen wie "Novum", "Page" oder "form"? Warum sind diese Magazine berechtigt, einen Eintrag auf Wikipedia zu haben und Slanted nicht? Wie wird hier entschieden? Ich habe mit sehr viel Verstand und langer Überlegung den Artikel verfasst und möchte bitte mit genau so viel Verstand und Überlegung erklärt bekommen, was die Unterschiede zu den von mir aufgeführten Magazinen sind. Ich habe viele Einträge gefunden, die keineswegs anders zu behandeln sind als mein Eintrag von Slanted. Ich bin gespannt auf eure Antworten, bitte keine Kurznachrichten à la "Havelbaude"...das ist nicht höflich und ebenso wenig informativ.

Du solltest Dir mal durchlesen, was die Wikipidia nicht ist. Es ist vor allem kein Platz für Werbung! Und ob und welche anderen Magazine Artikel haben, ist egal, wie Du hier nachlesen kannst. Desweiteren geht es hier nach Relevanz. Und der kommt aus den Artikel nicht raus, eben da er sich wie Werbung liest. Schreib einen ordentlichen Artikel und stelle die Relevanz raus, ansonsten sollte man den Artikel löschen. Curtis Newton 16:13, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Curtis Newton. Mein Artikel erklärt kein Wort (1. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch)), ich erläutere, was der Inhalt meines Artikels ist. Ich fasse Wissen zusammen und informiere (2."Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens"). Ich sehe nicht ein, welchen Werbeeffekt mein Artikel hat – ich komme selbst aus der Branche...gute werbung ist das nicht. Bitte belehrt mich (wie auch schon vorhin oben darum gebeten), was daran Werbung ist!(3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche.). Slanted ist keine Fanseite und in einem der Enzyklopädie gerechten Schreibweise verfasst (4. Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein). erwünscht. (5. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht der Führung inhaltlicher Debatten zum Artikelthema.) (6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia. (7. Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. (8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen für Nachrichten und aktuelle Berichterstattung bietet das Schwesterprojekt Wikinews. Hinweise für den Umgang mit tagesaktuellen Artikeln sind auf Wikipedia:Neuigkeiten zu finden.) (9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch), jedoch ist in dem Zusammenhang Was Wikibooks ist zu beachten.)

Ich habe mir alle Punkte genau angesehen und bin der Meinung, dass Dein Einwand unüberlegt und falsch ist. Vielleicht solltest DU außerdem einen Blick auf diese seite werfen Link-Text. Zu schreiben, dass der Artikel nicht ordentlich sei, ist eine Farce.

"Und ob und welche anderen Magazine Artikel haben, ist egal, wie Du hier nachlesen kannst."...ich habs mir durchgelesen...was soll ich jetzt dazu sagen? Dass falsche Entscheidungen menschlich sind? Man nicht alles einstellen kann, aber wenn man darauf hingewisen wird, man doch auch einfach die Courage besitzen sollte, einem Artikel zuzustimmen, weil er es einfach verdient und von allgeminem Interesse ist? Du machst es dir zu einfach, mir einen Link mit einem Kamelfoto zu schicken. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Slanted (DiskussionBeiträge) 16:38, 28. Feb 2008) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:51, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazwischenquetsch Zu Recht, wie beispielsweise die Prämierung von SLANTED mit dem TDC-Award NY, dem iF communication design award die Nominierung zum Designpreis der BRD oder die Auszeichnungen bei den Lead Awards oder beim ADC Wettbewerb in der Kategorie Editorial belegen (alle 2007).... Also für mich ist das nicht ordentlich, aber ich kann natürlich auch ein "Dick" sein. Wäre ja aber auch egal. Ich habe jetzt mal den Artikel grob überarbeitet. Vielleicht solltest Du jetzt mal noch Inhalt - vor allem relevanten - hinzufügen. Curtis Newton 10:45, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein ehrenwertes Projekt, dass in der Darstellung in Wikipedia jedoch standhaft jegliche enzyklopädischen Form (=Layout) vermissen lässt. Eine enzyklopädische Relevanz ist in dieser Form nicht nachgewiesen. Auswechselbares Personal gehört nicht in einen dauerhaften Artikel, Links auch nicht. Die angegebenen Auszeichnungen sind nicht verlinkt, somit ist deren enzyklopädische Relevanz auch nicht erfasst. Werbesprech (das Gefühl Typografie) erleichtert die Beurteilung auch nicht unbedingt. Als Beispiel für eine Zeitschriftendarstellung ist der Artikel Stern (Zeitschrift) empfohlen. 7 Tage zur Bearbeitung --W.W. 17:00, 28. Feb. 2008 (CET) P.S.: Diskussionsbeiträge werden in der Wikipadia unterschieben.[Beantworten]
Lieber Slanted, wenn du dir ein paar Wikipedia-Artikel durchliest (gerne auch zu Zeitschriften) und dabei auf Sprache und Form achtest (was, falls du aus irgendeiner Text verfassenden Branche bist, kein Problem sein sollte), wirst du sicher feststellen, dass sich der Artikel in dieser Hinsicht hier nicht gut einfügt. Der Artikel mag keine Werbung sein, PR ist er in jedem Fall. Hier sind essentielle und neutrale Informationen gefragt. Der beinahe einzige behaltbare Satz des Artikels wäre m.E. „Das Typografie-Magazin SLANTED erscheint 2 mal jährlich und widmet sich den Themen Typografie, Gestaltung, Illustration und Fotografie.“ Der Rest ist einfach zu ausufernd und (sorry) zu schwafelig. Und zur Relevanzfrage habe ich noch nichts gesagt. -- MonsieurRoi 17:57, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke W.W., mit Deinem Kommentar kann ich etwas anfangen, da er klar aussagt, was in deinen SAugen nicht passt und was doch. Ich werde auf jeden Fall nochmals die Seiten von Stern, Spiegel etc. ansehen und versuchen, herauszufinden, wie icxh die Relevanz für wikipedia steigern kann. Zu MonsieurRoi: Herausgeber und Gestalter von Magazinen sind NIE auswechselbar und was du hier als schwafelig bezeichnest sind eben Pressetexte. Zu ausufernd - mm, vielleicht gehaltvoll...was nützt es, wenn ich schtreibe, dass es 5 Ausgaben gibt, ohne auf deren Inhalt zu sprechen zu kommen?--Slanted 00:43, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, genau das ist doch das Problem: Pressetexte sind als enzyklopädische Artikel vollkommen untauglich. Das fängt damit an, dass der Text offensichtlich aus Eurer Perspektive WP:POV geschrieben ist (hin und wieder steht da sogar unsere Rubrik usw) und Sätze ganz klar wertend formuliert sind (liegt gut in der Hand, hohes Niveau usw.) Sowas müsste, wenn, dann aus einer neutralen Quelle kommen und entsprechend belegt sein, also z.B. als Zitat aus einer anderen Publikation. Auch müssten die TDC-Preise doch mal aufgeschlüsselt werden, um diese Awards scheint es sich ja nicht zu handeln? --JBirken 08:48, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Slanted: Ich habe niemanden als auswechselbar bezeichnet. Versteh doch bitte, dass Pressetexte wie der Artikel bisher einer war (du sagst es sogar selbst) keine Enzyklopädietexte sind. Jetzt ist der Artikel formal schon besser, wenngleich nicht optimal. Den zweiten Abschnitt könnte man noch so eindampfen: „Der Typoblog im Internet bietet Möglichkeiten zum direkten und fachlichen Austausch über Design und Schriftgestaltung. Die Seite verzeichnet inzwischen monatlich über 1.000.000 Klicks. 2005 wurde parallel zum Weblog eine Print-Publikation entwickelt. SLANTED wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.“ Die eventuelle Relevanz könnte m.E. noch durch entsprechende Quellen unterstrichen werden. -- MonsieurRoi 13:06, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@alle: Heute habe ich ein paar Anpassungen an dem Text vorgenommen. Ist er so in Ordnung? Danke fürs erneute Feedback. Zum TDC: Das ist schon das Certificate of Typographic Excellence vom 53. und 54. TDC-Wettbwerb. Nur so, wird das meist nie aufgeführt.--Slanted

IMHO sollten die ganzen Preise belegt werden. Hinweise dazu findest Du hier. Auch wäre für mich die Frage, ob man wirklich alle aufführen muss oder ob nicht die drei wichtigsten reichen. Curtis Newton 20:13, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, vor allem sieht das etwas mißverständlich aus, wenn da etwas von „Award“ steht, und es eben nicht der Award ist, sondern eine Auszeichnung, die im gleichen Jahr noch an 224 andere Designer verliehen wurde. Beim iF award siehts ähnlich aus. Dass es meist anders aufgeführt wird, ist im Rahmen von Werbemaßnahmen verständlich, aber das hier ist nun mal keine Werbeplattform. @Slanted: bau doch wirklich ein paar Quellenangaben von anderen Magazinen usw ein, in denen über Euch berichtet wird, dann hat hier keiner mehr Probleme damit. --JBirken 20:50, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Curtis Newton, JBirken: Die Auszeichnungen habe ich nun gekürzt und auch ein paar Quellangaben ergänzt. --Slanted 15:25, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmmm, ein paar scheinbar unwichtige Preise und Erwähnung in anderen Blogs. Da ich denke, dass da nicht mehr kommen wird: löschen. Curtis Newton 18:00, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bekomme grad per SMS die Meldung, dass Slanted bei den Lead Awards in der Kategorie Weblog des Jahres eine goldene Medaille erhielt. Was muss man noch mehr erreichen? Feile gerne noch einmal an dem Beitrag. --Slanted 22:10, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Na dann mach mal.
LA entfernt nach den Regeln, Punkt 1 Curtis Newton  22:52, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Typisch deutsches Spießbürgertum von Menschen, die offenbar kein Leben haben... "Glaskugelei"... schaut alle mal ins englische WIKI, da ist alles mit Quellen belegt... Alle die für "Löschen" sind: habt Ihr schonmal davon gehört, dass jemand durch zu viele Informationen ums Leben kam? Anstatt die Arbeit von Anderen sinnlos löschen zu wollen: Sucht Euch einen Lebensinhalt und kümmert Euch um wirklich wichtige Dinge! Nur weil IHR etwas offenbar noch nicht wisst, heißt es nicht, dass Infos nicht stimmen. NEIN, die Erde ist auch keine Scheibe, aber pssst, sagt es nicht weiter!!!


SLA ("Kein Artikel") mit Einspruch ("Also ich finde das gehaltvoller als so manches Andere in diesem Berich - im übrigen ist ein LA nach ganzen vier Minuten äußerst unfein.") buecherwuermlein 15:48, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel über ein in 2 Monaten erscheinendes Album von Madonna. In der Form aber nicht zu halten, zudem unbelegte Glaskugelei. Schnelllöschen. --Havelbaude Sempf 15:50, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

unbelegt??? wenn man noch nicht mal zeit hat die belege anzufügen und gleich ne löschung vorgeschlagen wird, finde ich das mehr als armselig! zu diesem album gibt es inzwischen so viele fakten, das man einen umfangreichen und informativen artikel daraus machen kann! nur war mir das jetzt eine lehre und überlasse anderen das bearbeiten der seite.

Löschen, Glaskugelei --ahz 16:03, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das sinnvoll? Wird in den nächsten acht Wochen mindestens noch fünfmal angelegt und alle Umgehungslemmata können gar nicht gesperrt werden. Daß das Album relevant ist (wird), weil es sich wahrscheinlich doch schon in der ersten Verkaufswoche auf einem wichtigen Plattenmarkt verkauft, kann man sich das Prozedere sparen. --Matthiasb 17:52, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Extremzeitraubing? Wa genau ist nicht belegt? (Und selbst wenn, wäre es nur ein QS-, aber kein Löschgrund.) Behalten. -- SibFreak 19:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, da das Album noch nicht erschienen ist. Bis dahin auch bitte das Lemma sperren. --Hullu poro 20:01, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und welches Lemma willst du sperren? Hard Candy (Album), Hard Candy (Madonna), Hard Candy (Madonna-Album), Hard Candy (Madonnaalbum), Hard Candy (2008), Hard Candy (Album 2008) ... --Matthiasb 20:17, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. ähmmm, sorry an alle die fürs löschen plädieren: wenn sich leute ein neues album kaufen möchten, dann informieren sie sich gerne vorm erscheinungstermin und was wäre eine gute infoquelle???? ja genau, wikipedia! madonna ist die einflussreichste weibliche künstlerin der letzten 25 jahre und ihr album wird bereits sehnlichst erwartet und heiss diskutiert! daher gibt es keine frage als den artikel zu behalten!!! alles andere wäre nonsens!(nicht signierter Beitrag von 77.185.234.211 (Diskussion) )

Wiki ist nicht dazu da, dass Leute sich erkundigen, wann, wo und ob man etwas kaufen kann. Sicher, sobald das Album wirklich da ist und dann (ganz wichtig) WP:MA entspricht, kann es gerne wiederkommen.--Traeumer 21:01, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Träumer, träum weiter. Natürlich schauen Leute hier rein bevor sie ins Kino gehen, um zu wissen wie der Film wohl sein wird. Sie sehen sich Bandartikel vor dem Konzertbesuch an etc. Nicht jeder macht es, aber einige. So what? Ein wenig Pragmatismus würde den Ideologielöschern nicht schaden, zehn Lemmavarianten, mehrere Löschdiskusssionen, Adminproblem, Löschprüfung etc. ist wirklich nötig für einen Artikel der in zwei Monaten eh hier sein wird? Nein, aber es würde ja unseren Dogmenm wiedersprechen, die vor allem gern von denen heruntergeleiert werden, die artikelmäßig häufig nicht sonderlich in Erscheinung treten. Naja, damit muss man wohl leben, aber da ich an das Gute in jedem Wikipedianer (auch Admin) glaube behalten, da langfristig der Artikel eh existieren wird und darf. Julius1990 Disk. 21:07, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du mal genauer hinschaust und richtig lesen würdest, dann wirst du sehen, dass ich nie das Gegenteil behauptet habe. Natürlich schauen die Leute hier rein, aber das ist und war nicht der Sinn von Wikipedia. Wiki will keine Werbung machen, Wiki will generelle und spezifische Infos von enzyklopädischen Themen und Inhalte vermitteln. Wenn jmd. mit dem Anliegen kommt, dass der Artikel unbedingt hier rein muss, damit die Leute wissen, ab wann sie die Scheibe kaufen können, dann sind sie hier verkehrt. Werbung können sie woanders vertreiben. Vielleicht träume ich, aber für dich wird es Zeit aufzuwachen.--Traeumer 21:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, was du geschrieben hast. Mit einem schönen "Wikipedia ist nicht ...", aber was ist die Wikipedia? Sie ist mittlerweile das führende Informationsmedium im Internet und da kann ich es verstehen, wenn solche Artikel hier gesucht und geschrieben werden. Und ja, ich bin längst aufgewacht. Nach über 2 Jahren, weiß ich schon sehr lange, dass Pragmatik hier Not tut, aber das erkennen passionierte Löschdiskutierer leider nie ... Gruß Julius1990 Disk. 21:33, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ganz genau zumal bei ausländischen wikipedia seiten, der artikel sogar schon länger besteht und dort ist man dankbar für den artikel zu einem wirklich relevantem album wie diesem von madonna! BEHALTEN sollte sogar selbstverständlich sein... und das oben beschriebene mit "glaskugelei" ist blödsinn, da genug belege vorhanden sind und nachvollzogen werden können!(nicht signierter Beitrag von 77.185.234.211 (Diskussion) )

Träumer, es IST im Prinzip alles drin, was WP:MA als Grundinformation fordert, außer, logisch, Chartplatzierungen. Dass die kommen werden, ist klar (zumal das Album lt. WP:MA auch relevant sein wird, wenn es gar nicht in die Charts kommt ;-)). Daher ist es, mit Verlaub, Schwachsinn, den Artikel jetzt zu löschen, um ihn dann schon (!) in zwei Monaten wieder anzulegen. -- SibFreak 22:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ReinquetschJa, jetzt ;-) Nicht aber, als ich meinen Kommentar schrieb, also hat er zumindest in dieser Hinsicht gefruchtet. Wenn es inhaltlich nun alles stimmt, kann es m. E. bleiben.--Traeumer 11:15, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, in dem Fall auch mal ein vorsichtiges behalten, auf längere Sicht kommt der sowieso, und die meisten Versuche würden wohl ein gutes Stück übler aussehen als dieser hier mittlerweile (dank des LAs). --NoCultureIcons 01:01, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Löschen: Spekulation und Glaskugelei. Das es kommen wird ist klar, verstößt aber grade gegen WP:WWNI 3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche und 8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Ein solches Lemma lädt grade zur wilden Spekulation ein, (Siehe Revert letzte Nacht). -- blunt!? 09:12, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Langsam hab ich das Gefühl, dass das ewige Glaskugelei-Argument bei offenkundig belegten und medienwirksamen, noch nicht erschienenen Filmen/Alben/Videospielen eigentlich auch nur ne Sonderform von bürokratieseligem BNS-Aktionismus ist. Einfach mal behalten, anstatt den Betrieb mit Lemmasperren und wasauchimmer für einen ohnehin spätestens in zwei Monaten regelkonformen Artikel aufzuhalten. --JBirken 10:23, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist kurz und knapp, sowie informativ und neutral geschrieben. Ausserdem läuft in 3 Wochen die erste Single 4 Minutes im Radio und man möchte sich dann schon Infos über das dazugehörige Album holen, was hat das mit Werbung zu tun? Und Madonna ist eben eine Liga für sich....! Wäre es das kommende Album einer namenlosen Hinterhofband, könnte ich ja manche Kritik vestehen. Aber dieser artikel sollte auf jeden Fall behalten werden. Und das das Thema Interesse weckt, zeigt ja auch diese Diskussion. Und das Argument "Glaskugelei" ist total fehl am Platze!(nicht signierter Beitrag von 77.185.204.158 (Diskussion) )

Bei jemandem wie Madonna wäre ein Album, das angekündigt wurde und dann nicht erscheint, selbst dann noch ein Thema. BehaltenSimplicius 21:07, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN!!!! Ich freue mich sehr das der Madonna Artikel zum Hard Candy Album Gestalt annimmt! Aber mal eine ganz logische Sache, der Artikel ist gut, auch ich beteilige mich gerne daran. was haben die die für löschen stimmen vom Löschen?? Natürlich nichts, ausser eigene Genugtuung. Was aber ist mit den Leuten, die den Artikel gerne möchte und immer mal nachlesen?? Die wären die Gestraften, nur weil einige ihre persönlichen Egos durchsetzen wollen! Der Artikel ist gut und Madonna Fans gibt es nicht gerade wenige in Deutschland! Und dann noch Leute die zu Fans werden wollen. Ausserdem, jedes Madonna Album ist ein Stück kulturgut, also gehört es in ein vernünftiges Internetlexikon, also behalten! Madonna-Freak

gemäß Diskussion; löschen und am "Stichtag" wiederherstellen erscheint mir auch nicht besonders geschickt, bei der zu erwartenden Aufmerksamkeit wird der Artikel zudem viele wachsame Augen auf sich ruhen haben -- Harro von Wuff 01:21, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel, aufgrund der komplett fehlenden Personendaten und für den "Normalleser" nicht ersichtlichen Relevanz auch nicht einmal ein Stub. Da die QS nach meiner Erfahrung in solchen Fällen nichts bringt, da die Erstautoren oft dennoch von der Eleganz und Vollkommenheit ihres "Werks" überzeugt sind, stelle ich einen LA, vielleicht erbarmt sich ja jemand, in 7 Tagen was draus zu machen, ansonsten: weg damit. --Dschanz → Bla  15:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest das Geburtsdatum wurde während der LA-Formulierung nachgereicht, Zumindest ein Anfang... --Dschanz → Bla  15:57, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast doch gesehen, dass ich an der Sache dran bin. Ok, ich achte ab jetzt darauf immer Inuse zu setzen. Relevanz ist gegeben, QS im Gange. --KnightMove 16:04, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wie wäre es, wenn du den Artikel erst soweit auf deiner Benutzerseite oder außerhalb von WP fertig machen würdest - und ihn dann erst einsetzt, wenn er fertig ist, oder zumindest soweit fertig, dass er weder einen LA noch ein QS-Papperl oder sonstiges Quellen-...etc.-Papperl kriegt? Sowas würde Ärger und Arbeit(szeit) vermeiden - für dich und für alle anderen gleich mit. --Ricky59 17:39, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Stub stammt nicht von KnightMove, sondern von einer IP. KnightMove versucht zu verbessern! Von daher geht Deine Anregung an die falsche Adresse --Geher 17:45, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um mal eine kleine Anregung in die Gegenrichtung zu geben: Wirf doch vor einem LA auch einen kurzen Blick in die Versionsgeschichte. Auch das spart Ärger und Arbeit(szeit) - für dich und für alle anderen gleich mit. --KnightMove 18:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Relvanz ist offensichtlich gegeben. Wenn denn die mageren Angaben ohne Quellen stimmen. 7 Tage --Kuebi 20:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach aktuellem Ausbau (Dank an Geher) schon ein brauchbarer Stub, im wesentlichen fehlt noch der Geburtsort. Da LA-Begründung nicht mehr zutrifft, entferne ich ihn. Lassen wir die QS noch wirken, wenn nichts mehr kommt, kann man immer noch neuen LA stellen... --KnightMove 21:09, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Entfernt nach 1. --KnightMove 21:09, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Herr hat einmal studiert. Offenbar erfolglos. WP ist kein kein Alumni-Netzwerk. --ahz 16:03, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Is wohl der hier. So aber nat. kein Artikel. 7 Tage. Curtis Newton 16:05, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
seh ich genauso 7 Tage.--Kuebi 20:33, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal ein Curriculum des Kollegen erstellt, um die Darstellung seiner philosophischen Positionen sollten sich andere kümmern, Hume liegt meinen eigenen Interessensgebieten etwas fern. -- Enzian44 22:25, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich hab noch die Kats und die PD ergänzt. So ists jetzt ein gültiger Stub (eigentlich sogar schon mehr als nur ein Stub). Kann man jetzt klar behalten Christian Bier Rede mit mir! 15:47, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So, Werksverzeichnis (nur die Bücher laut Homepage) sind jetzt auch drin. Christian Bier Rede mit mir! 15:51, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bemerkung von AHZ ist unverschämt und absolut inakzeptabel, insofern auch für eine Entscheidung über eine Löschung irrelevant. Nach meinem Verständnis von WP muß man sich für ein Urteil schon die Bücher genauer ansehen. Nicht von ungefähr ist Lüthe seit 1980 Mitherausgeber des Philosophischen Literaturanzeigers. Ich bin entschieden gegen eine Löschung.--Agnostizi 16:59, 2. Mär. 2008 (CET) Ergänzungen angebracht. --Agnostizi 16:53, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Herr ist ordentlicher Professor!! Erfolglose Studierende kommen nicht so weit!! Somit dürfte die Relevanzfrage geklärt sein. Behalten--CHOR 13:25, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Um die Löschbegründung von AHZ zu verstehen, muss man sich schon mal den Artikel ansehen, wie er damals aussah: hier, bitte. Onsofern ist er Angriff von Agnostizi ungerechtfertigt. Ach ja, jetzt behalten. Curtis Newton 13:28, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach den Regeln, Punkt 1. Curtis Newton  14:26, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Er erfüllt keine RK für lebende Personen. Wenn er relevant ist müssten tausende von CEO einen Artikel bekommenLheik 16:10, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorstandsvorsitzender einer boersennotierten Aktiengesellschaft mit 9 Mrd EUR Umsatz und 70.000 Mitarbeitern reicht mir dicke, um Relevanz anzunehmen. Behalten, gern auch schnell. --Eckh 16:20, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann sollten die RKs dahingehend erweitert werden. Zurzeit kann ich dort Nichts finden was ihn relevant macht. Umsatz und Mitarbeiter machen das Unternehmen relevant. Wenn Herr S. nächste Woche durch einen neuen CEO ersetzt wird (was in der Wirtschaft der Lauf der Dinge ist) wird dann sein Nachfolger auch relevant? Bleibt Herr S. auch als ehemaliger CEO relevant? Wer soll das nachhalten? Ich bin fürs löschenLheik 16:30, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, Eintrag im Munzinger Archiv nach [WP:RK]] ausreichend -- Triebtäter 16:45, 28. Feb. 2008 (CET)

Der Eintrag im Munzinger ist ein Hinweis. Um eine kontroverse, keinewegs eindeutige LD abzukürzen, scheint mir das nicht ausreichend zu sein. LA wieder drin. --Wahrheitsministerium 11:00, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Zitat aus WP:RK: Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. Und ich hoff jetzt nicht, dass jetzt auch noch der Munziger seinen Nachweis als Biografiensammlung antreten muss. -- Triebtäter 18:52, 29. Feb. 2008 (CET)

Auch ohne Munzinger halte ich den Mann als Vorstandsvorsitzenden eines im MDAX vertretenen Unternehmens für relevant. Dass es davon Tausende gibt, ist mir neu. Klar Behalten, ein Grund für die Wiedereinfügung des LA durch einen selbst ernannten Wahrheitminister ist für mich nicht nachvollziehbar. --TStephan 18:27, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist ein CEO eines MDAX-Unternehmens mit Eintrag bei Munzinger relevantKarsten11 11:14, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vabanque (bleibt)

Wörterbucheintrag, kein einziger zielführender Link --androl ☖☗ 16:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Paradebeispiel für eine völlig misslungene Begriffsklärung. Die Biographien der Spieleschöpfer oder Buchautoren sind vorhanden - mehr aber auch nicht. Überarbeiten oder nach 7 Tagen löschen. --Herrick 16:46, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
hab mal eine BKL mit Verweis aufs Wiktionary draus gemacht, Eventuell kann man es so behalten. --androl ☖☗ 17:03, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage um etwas Bläue in den "Artikel" zu bekommen.--Kuebi 20:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, normale BKL Liesel 09:38, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das lemma ist Begriffsbildung und der Inhalt ein unenzyklopädischer Spielbericht. --ahz 16:58, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

19 echte Googlehits, die meistens ein Buch mit diesem Namen meinen. Schließe mich der Begriffsbildung an.--Traeumer 18:14, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Will gerne glauben, dass es 2004 eine gleichnamige Ausstellung „Das Wunder aus Hannover“ in Hannover im Bürgersaal des Rathauses gab [14], aber eine überregionale Bedeutung hat der Begriff wohl weder 1954 noch 50 Jahre später gehabt. Bitte löschen. Gruß -- Talaris 00:11, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was heißt keine überregionale Bedeutung?? Deutscher Meister heißt auch außerhalb von Hannover...in ganz Deutschland!! McChester 09:24, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja schon, aber dafür gibt es doch einen entsprechenden Artikel Deutsche Fußballmeisterschaft 1953/54, und man muss nicht noch extra ein Lemma für Legendenbildung anlegen? --JBirken 10:30, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja auch einen Artikel zum Wunder von Bern, obwohl es einen zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 gibt. ---McChester 15:15, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähm, gerade aus dem Vergleich dieser beiden Artikel solltest Du wohl merken, was das Problem mit dem Hannoveraner Wunder ist? Bern → historische Interpretation, gleichnamiger, populärer Kinofilm, Radioreportage, die wahrscheinlich sogar Leute mit NULL Fußballinteresse identifizieren könnten vs Hannover →-> ein Ausstellung im Rathaus mit im Buchhandel nicht erhältlichen Katalog unter diesem Namen. Und nicht mal das ist im Artikel erwähnt … --JBirken 16:35, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:TF vom Feinsten, absolut keine Verbreitung. --Ureinwohner uff 00:40, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der OB von Bad Kissingen unterläuft Wikipedia:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter, da die Stadt deutlich unter 25.000 Einwohnern liegt. --ahz 17:05, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Blödsinn! Von "deutlich unter 25.000" kann man bei einer Einwohnerzahl von ca. 22.000 nicht sprechen. Davon abgesehen erhalten nur Städte mit einer enstprechend großen Einwohnerzahl die Möglichkeit, einen Oberbürgermeister zu wählen, also liegt hier schon eine Relevanz vor. Und der OB ist in verschiedenen Artikeln verlinkt.

Schon mal WP:BLAU gelesen? Knapp unter der Relevanzhürde, aber wir sollten hier nicht päpstlicher sein als der Papst, also gerne Behalten --PietJay Sprichmitmir 17:18, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit mehr als 13 % unterläuft die Stadt die erforderliche Einwohnerzahl doch recht deutlich. --ahz 17:36, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde schon einmal am 11. September 2006 wegen Irrelevanz gelöscht, siehe hier mit dieser Löschdiskussion; plädiere für Schnelllöschen. --Seeteufel 17:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da damals mit der Grenze von 50.000 verglichen wurde hilft die alte Diskussion nicht wirklich. --213.209.110.45 18:57, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

21.700 Einwohner sind eindeutig weniger als 25.000 Einwohner. Somit kann m.E. aus den Relevanzkriterien keine Relevanz hergeleitet werden. Sonstige relevanzstiftende Punkte? parteilos - nein, "nur" sechs Jahre im Amt - nein, Skandal - ist ja eigentlich gar keiner. --Wangen 23:56, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Bürgerinformationsbroschüre, Seite 4 sind es zum 2. Januar 2007 genau 24.218 Einwohner. Da dies vom Eintrag im Artikel abweicht ist das eventuell incl. der Zweitwohnsitze? Gibt es eigentlich Informationen zur Einwohnerentwicklung Bad Kissinges. Hat der Ort vielleicht früher über 25.000 Einwohnert gehabt? --Gereon K. 09:38, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, quantitative Relevanzhürden geben nur die Größenordnung vor und müssen nur näherungsweise erreicht sein. --Rudolph Buch 10:34, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lt. der Kommunalstatistik 2006 hatte die Stadt eine Einwohnerzahl von 21266 wie hier zu sehen auf der Homepage der Stadt. In den letzten Jahren kam es zu Bevölkerungsrückgang, 24.000 hatten die vorher nicht mal annähernd. --Wangen 12:35, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und hier die Erklärung für die Differenz: Die zählen einfach die über 2500 Personen mit Nebenwohnsitz in der Stadt dazu. Ich halte die Gesamtzahlen der Kommunalstatistik für maßgeblich. --Wangen 12:57, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da viele Studenten nur ihren Zweiwohnsitz oder gar keinen Wohnsitz in Bad Kissingen haben und somit nicht erfasst werden, sollte man auch diesen Personenkreis bei der Berechnung der Relevanz mit einbeziehen, da auch Studenten (die sich während der Wochenenden und der Semesterferien in ihrer Heimatstadt aufhalten) maßgeblich am städtischen Leben beteiligt sind. Ferner sollte man Bad Kissingen nicht nur auf seine Einwohnerzahl reduzieren, sondern auch die nationale und internationale Bedeutung berücksichtigen: Bad Kissingen stellt eines der bekanntesten Heilbäder dar (deutschlandweit sogar das bekannteste) und glänzt durch ein (vor allem in Anbetracht der Größe) einzigartiges kulurelles Leben mit internationalen Weltstars ("Kissinger Sommer", "Kissinger Winterzauber" etc.). Zudem war Bad Kissingen bereits im 19. Jahrhundert Treffpunkt diplomatischer und hochadeliger Kreise - bishin zu Bismarck und Angehörigen der russischen Zarenfamilie. Ferner ist die Person Laudenbach bayernweit bekannt (wenn auch nicht uneingeschränkt im positiven Sinn, vgl. "Greubel-Affäre"). ----=Titanus=-- 19:04, 29. Feb. 2008 (MEWZ)

Vielleicht sollte man hier auch mal klar sagen, dass es sich dei dem Autor des Artikels um eine politischen Anhänger Karl Heinz Laudenbachs handelt. Auf seiner Benutzerseite hat er Hinweise auf seine Person gelöscht - obwohl diese natürlich in der Rubrik "Versionen/Autoren" nachvollziehbar ist. Hier soll offensichtlich ein "Mythos Laudenbach" geschaffen werden. Karl Heinz Laudenbach ist aber in der Stadt Bad Kissingen höchst umstritten. Ich finde, Wikipedia sollte nicht zum Forum politischer Inszenierung oder Selbstinszenierung werden. Insofern plädiere ich für löschen - ein Kissinger, der sich für diese Inszenierung schämt

Also ob ich nun Anhänger der besagten Person bin oder nicht, sollte hier keine Rolle spielen. Der Artikel ist neutral geschrieben (bisher gab es deshalb auch keine Einwände bezüglich des Inhaltes) und entspricht den Richtlinien der Wikipedia. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß der Stellenwert Bad Kissingens so groß ist, daß es eine Nennung der Oberbürgermeister verdient hat - unabhängig ihrer politischen Herkunft. Davon abgesehen wäre es nett, wenn Du hier nicht anonym schreibst, sondern hinter Deiner Meinung auch mit Deinem Namen stehst. behalten --=Titanus=--

Die Sachlage ist doch eindeutig: Ab 25.000 Einwohner sehen die RK grundsätzliche Relevanz für OBs vor. Hat Bad Kissingen eindeutig nicht, selbst nicht mit den oben genannten "Zweitwohnern". Also stellt sich die Frage, ob es andere Relevanzmerkmale für unseren Kandidaten hier gibt und sich auf diesen bezeihen und nicht auf die Satdt. Genau da sehe ich keine Relevnazmerkmale für die Person (nur eine Amtszeit, politisch umstritten, Skandälchen - das kann´s ja nicht sein). Bezogen auf die Ausführungen zur Bedeutung der Stadt im 19. Jhd. - Wenn er damals und heute OB gewesen wäre, würde ich das anders sehen :)) --Wangen 16:10, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gruß an die schwarmintelligenten Wikipedianer, die sich über die unterschiedlichen Einwohnerzahlen wundern. Schaut mal in die Bay. Gemeindeordnung Art. 31 Abs. 2. Da seht Ihr den Grund, warum man hier so ein Geschiss um die Einwohnerzahlen macht. Infolge der Strukturschwäche und der Bevölkerungsabwanderung droht ein Absinken unter die 20.000 Einwohner Grenze. Um dies zu verhindern, rechnet man sich bei den Pfründe-Haltern schön. Wäre je auch zu Schade, wenn da jemand auf sein Stadtratspöstchen verzichten muss. Diese Misswirtschaft hat auch der Löschkandidat zu verantworten. Gruß natürlich auch an Titanus! Du bemängelst, dass ich meinen Namen nicht nenne? Wieso sagst Du denn Deinen nicht??? - Bis dahin grüßt der sich schämende Kissinger (P. S. Mal abgesehen von der politischen Kaste ist das aber ein liebenswertes Kurstädtchen - wie so oft in Deutschland!) (nicht signierter Beitrag von 79.214.69.82 (Diskussion) )
Sorry, ich (der Verfasser der vorherigen Zeilen) wollte meinen vorherigen Beitrag bewusst zurückziehen. Einfach weil ich hier missverständlich argumentiert habe. 1) "schwarmintelligente Wikipedianer" sollte nicht negativ gemeint sein. Ich wollte witzelnd auf die Debatte um Schwarmintelligenz eingehen. Das war aber nicht abwertend gemeint, sondern eher im Gegenteil. Diese Missverständlichkeit bitte ich ausdrücklich zu entschuldigen. 2) mit hier "hier so ein Geschiss" meinte ich die unterschiedlichen abweichenden Zahlen in Bad Kissingen der Bevölkerungszahlen. Mit "hier so ein Geschiss" meinte ich nicht die Wikipedianer-Gemeinschaft - gemeint waren die Macher ständig abweichender Bevölkerungszahlen. Ich bitte auch diese oberflächliche Stellungnahme zu entschuldigen. 3) Mit Misswirtschaft meinte ich eine politische Szene in einer Kurstadt, die den Verlust von 1000 sozialversicherungspflichtigten Beschäftigten zu verantworten hat - ohne das dies jemanden groß juckt. Zum Inhalt dieser Aussage stehe ich, wiewohl ich anerkenne, dass dies hier bei Wikipedia nichts verloren hat. Alle diese Aussagen habe ich sehr emotionalisiert gemacht und hoffe mit diesen Zeilen eine Versachlichung erreicht zu haben. So und jetzt auch signiert --79.214.127.180 00:55, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So interessant Deine Ansichten auch sind, so wenig haben sie mit der Diskussion zur Relevanz Bad Kissingens zu tun. Bad Kissingen verdient aufgrund seiner Einwohnerzahl (tatsächlich bewegt diese sich im Bereich von 25.000 und ist somit allein schon ausreichend relevanzbegründend) und aufgrund seiner nationalen und internationalen Bedeutung einen Artikel über seine Oberbürgermeister. Auch wenn mir hier die Nähe zu einer politischen Partei (der im übrigen der OB Laudenbach nicht angehört) vorgworfen wird, so ist der Artikel völlig neutral verfaßt. Oder darf man ab sofort in Wikipedia keine Artikel mehr verfassen, wenn man einer Partei angehört? --=Titanus=-- 13:02, 2. März 2008
Bad Kissingen steht nicht zur Diskussion, sondern eine Person! Es geht auch nicht darum, wie der Artikel verfasst ist. Es geht auch nicht um die Bedeutung von Bad Kissingen!
Ein Artikel wrd hier nicht "verdient"! Nochmals klar gefragt: Nachdem die Person die RK klar (um ca. 20 %!) verfehlt, kommt es auf andere relevanzstiftende Merkmale an. Da bisher keine genannt wurden, gehe ich davon aus, dass es solche nicht gibt. --Wangen 14:27, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Allein schon das Merkmal "Bekanntester Kurort Deutschlands" (laut Emnid-Umfrage aus dem Jahr 1999) sollte als Kriterium ausreichen. Und wenn man von knapp 24.000 Einwohnern (also auch die Zweitwohnsitze erfasst) ausgeht, so fehlen doch nur 6%. --=Titanus=--

Und wenn ich die Kurgäste mitzähle, ist´s eine Großstadt? Und den Streit um Verdienste lassen wir doch am besten im Ort. Nochmals, weil es so schön ist: Die Relevanzkriterien sind nach seriöser Zählung (amtliche Statistik) verfehlt, andersweitige Relevanzmerkmale können anscheinend nicht genannt werden trotz klarer Bitte, dass die Gemeinde selbst relevant ist, braucht hier nicht diskutiert zu werden. Die Relevanz der Stadt färbt nicht auf den Bürgermeister ab. --Wangen 18:30, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Bewusst niedrig angelegte RK verfehlt, nichts relevanzstiftendes außerhalb des Amts aus
dem Artikel erkennbar. --Complex 01:00, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MeinVZ (erl., redir)

Erst etablieren, dann einen Wiki-Eintrag. -- Zehnfinger 17:26, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zudem in dieser Form auch einfach kein Artikel. Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe Vorredner: Löschen. --Leyo 17:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war ursprünglich ein Redirect auf StudiVZ, bevor jmd. vorschnell versuchte, diesen Artikelwunsch anzulegen. Revert auf die Redirect-Version und gut ist.--Traeumer 18:08, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect wieder hergestellt --Church of emacs   18:48, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Aufgabe dieser Seite wurde durch Portal:Wirtschaft/Wartung übernommenKarsten11 17:27, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Meisterkoch Θ ± 23:33, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt --Voyager 23:57, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Das multikulturelle Lernen im sozialen Brennpunkt macht das Schulleben interessant...", schön, aber es macht es nicht relevant für Wikipedia. -- Zehnfinger 17:33, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel mal etwas bearbeitet und in Form gebracht. Allerdings wird dadurch der Inhalt auch nicht besser und vor allem erkenne ich im Moment keinerlei relevanz. (offene Ganztagsschule, soziale Brennpunktschule, jahrgangsübergreifende Klassen in 1 - 4 - alles nichts Besonderes). 7 Tage zur Erstellung eines Artikels, aus dem Relevanz ersichtlich wird. --Wangen 21:07, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass es kein wirklicher Artikel ist - was dort beschrieben ist, ist wahrlich keine Besonderheit oder auch nur ansatzweise eine Relevanz begründend. Klarer Fall: Löschen. --Hmwpriv 10:48, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, tat sich weiter nichts. --Complex 01:02, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MontanaMax (erl.)

Mit nur einem Album nicht relevant. Curtis Newton 17:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA ist ungültig. Behalten. Lipstar 18:10, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ups, ich hatte doch extra noch in die Versionsgeschichte geschaut. Na sowas aber auch. Curtis Newton 18:33, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist denn das für eine Löschbegründung? Schnellbehalten. -- ExIP 18:12, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._September_2007#MontanaMax_.28bleibt.29 wer lesen kann ist klar im Vorteil... --Ricky59 18:32, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei der damalige LA nicht von einem Admin entschieden wurde, sondern der LA wurde im Zuge der Ausarbeitung entfernt.--Traeumer 19:19, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pinnosa (bleibt)

Ohne Belege ist ein solcher Artikel nicht haltbar. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise sind jetzt eingetragen. --Gereon K. 19:17, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
plus Literatur -- Enzian44 23:09, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
damit ja wohl erledigt, es sei denn, jemand schriebe einen Artikel über die gleichnamige Neume. -- Enzian44 23:18, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, Belege wurden ergänzt, ich denke, das ist erledigt. Gegebenenfalls bitte genauer
begründeten LA stellen. --Complex 01:08, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Präzipuum (gelöscht)

Ein Präzipuum gibt es in vielerlei Kontexten: Im Schweizer Steuerrecht, in (historischen) Darstellungen des Erbrechts u.a.. So ist das kein Artikel.Karsten11 17:38, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 01:10, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

God's Son (erl., bleibt)

Das Album ist zweifellos relevant. Der Artikel entspricht jedoch nicht den Richtlinien (keine Quellen, zu wenige Informationen) Lipstar 18:30, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre dann der Quellenbaustein oder ein QS-Baustein nicht eher angebracht als ein LDA? --WhiteHeron 12:46, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hilft in der Regel nichts. Bei Ausbau würde ich den LA aber zurückziehen, da Relevanz vorhanden. Lipstar 16:57, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel erweitert. Hoodrat 17:23, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hinreichend verbessert --Ixitixel 11:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dora Kawycz (gelöscht)

Der Artikel hört sich echt toll an. Unwahrscheinlich viele bekannte Namen, Auftritte für bekannte Marken, Artikel in der italienischen Wikipedia. Aber: Diese Arbeitsbiografie und dann nur 53 echte Treffer ohne Wikipedia bei Google? Kann das sein? Bei einer Hauptrolle in einem italienischen Spielfilm, der letzten Monat in Italien Premiere hatte? Ich denke, da könnte irgendwas faul sein. Ich bin irgendwie misstrauisch. Tröte Manha, manha? 18:39, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Italien ist sie wohl schon bekannt und mit dem Filmstart in Italien stimmt auch alles: [15] oder hier [16]. Frage ist nur, ob das für D reicht? Neutral--84.171.32.119 21:51, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es für Italien reicht, dann auch für die deutschsprachige Wikipedia. Abgesehen von der Möglichkeit, dass zufällig im Tessin oder Südtirol ansässige Mitarbeiter davon etwas mitbekommen, ist das hier eine internationale Enzyklopädie in deutscher Sprache. _Keine rein deutsche Veranstaltung.--Kriddl Disk... 07:31, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas in Form gebracht, reine Reflexhandlung und wenn ich diese Anmassungen vorher gelesen gehabt hätte, hätte ich es gelassen. Zur Bedeutung: selbst wenn alles stimmt: paar Modeljobs, in ein paar Videos rumgehüpft, zwei Statistenrollen und jetzt der "Durchbruch " mit der Italo-Komödie. Der mehrfach recyclierte Niederschlag im Web ist dürftig, allerdings scheint Frau Kawczyk eine rührige PR-Abteilung zu haben. Noch nicht ausreichend. --Gf1961 12:50, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

...das war schon ganz geschickt lanciert auf it_wiki, dieses anhängen an den napoletanischen comedian. aber auch auf der italienischen Wikipedia ist das Lemma mit einem qualitätsbaustein versehen, weil die kriterien für filmographie nicht eingehalten wurden. können sie auch schlecht: dieser film mit B.Izzo ist noch garnicht in der Imdb erfasst, genausowenig die nebendarstellerin! ob der je in Deutschland anlaufen wird, scheint mir auch eher fraglich... warum können die 'jungdarsteller-fans' nicht einfach abwarten, bis sich ihre idole tatsächlich hinreichend profiliert haben? mein tip: sichern des artikels im BNR, und erst dann wieder reinstellen, wenn die relevanz gegeben ist. GUUGL kommt dann auch automatisch irgendwann hinterher. --ulli purwin 16:12, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion. Erhebliche Zweifel am Artikelinhalt die nicht ausgeräumt werden konnten. Bedeutung äußerst unklar.
--Ureinwohner uff 14:42, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Elsa Genest-Arndt (gelöscht)

Relevanz der Künstlerin in dieser Fassung völlig unklar. -- Wo st 01 (di/ga/me18:49 2008-02-28 (CET)

Da Lemma weder die Kriterien nach Wiki:RK noch nach wiki-Richlinien der Projektwerkstatt erfüllt, löschen. --Tvwatch 16:10, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Complex 01:18, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA, wurde von mir wiederhergestellt (war zuvor ergebnislos in der QS). Der Artikel erklärt meiner Meinung nach nicht, worum es bei HDI überhaupt geht, sondern enthält lediglich allgemeine Floskeln zur Gehirnforschung. Besser wäre es, sich am englischen oder französischen Artikel zu orientieren. Der Autor hatte zwar genügend Zeit, sich lang und breit bei mir zu beschweren, ist aber offensichtlich nicht daran interessiert, einen brauchbaren Artikel zu schreiben [17]. --Voyager 18:52, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Voyager, ich bin nicht der Autor, wie ich Dir bereits gesagt habe. Und den Grund, warum ich mich bei Dir "lang und breit" beschwert habe, ist - wie du auch weißt - dass Du eine Fehlentscheidung als Admin getroffen hast und einen Artikel regelwidrig gelöscht hast. Der Löschantrag lautete nämlich "Absolut irrelevant" und deshalb hast Du den Artikel im Eilverfahren und ohne Deiner Sorgfaltspflicht nachzukommen einfach rausgeschmissen. Dass der Artikel nicht gut ist, steht außer Frage. Jedoch wäre der Antrag abzulehnen gewesen und allerhöchstens ein normaler Löschantrag zu stellen gewesen mit der Möglichkeit den Artikel zu verbessern, ganz wie Du es ja jetzt auch getan hast. Lern doch lieber aus Deinem Fehler, als an mir den Frust auszulassen von wegen "lang und breit". Und ja, ich werde jetzt auch gerne ein bisschen Zeit opfern, um den "fremden" Artikel zu verbessern. --Tomakos 19:48, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und nochwas, Vojager: Fall Du denkst, ich sei ein elender Korinthenkacker: Nein, es gibt da tatsächlich eine wichtige Begründung für, die richtigen Instrumente zu verwenden. Denn jetzt kann ich an dem Artikel etwas verbessern. Hätte ich jedoch die fälschliche Löschung von Dir akzeptiert und Deinen Rat befolgt, einfach einen neuen Artikel anzulegen, dann wäre es von einem anderen Admin mit dem Hinweis "Wiedergänger" erneut kommentarlos gelöscht worden. Das ist jetzt nicht zu befürchten. --Tomakos 20:36, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein richtig publiziertes Verfahren, keine nenneswerte wissenschaftliche Literatur zu (Evaluation etc.). Artikel gleicht das im Niveau auch nicht aus :-) Sowas haben wir bisher immer gelöscht - schon aus Gerechtigkeitsgründen löschen. --Brainswiffer 19:04, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz ist zwar m.E. gegeben, der Artikel ist aber in dieser Form konfus und bei weitem nicht optimal. Linksfuss 22:08, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen Habe den fremden, wiederhergestellten Artikel von Grund auf neu erstellt. Bin zwar noch nicht ganz zufrieden, aber es ist IMO schon um Welten mehr und bessere Info, als der ursprüngliche Eintrag. Hält er jetzt bereits dem Löschantrag stand? Ich meine schon. Werde in jedem Fall im Laufe der nächsten Tage nochmal etwas dran feilen können. --Tomakos 16:43, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung. Bitte toten Link entfernen und noch Quellen und LIteratur anfügen. ggf. auf Hirn-Dominanz-Instrument zu verschieben (falls identisch), dazu gibt's nämlich Literatur von Spinola. --elya 20:25, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Elya, also ich habe diesbezüglich recherchiert und bin zu folgendem Schluss gekommen: weder noch ist richtig. HBDI oder Herrmann Brain Dominance Instrument wäre die richtige bezeichnung. Dafür gibt es keine deutsche Übersetzung, da Herrmann diesen Namen hat schützen lassen (TM). Dadurch sind wohl diverse "Nebenbuhler" entstanden, die vergleichbare Tests entwickelt haben und andere Namen dafür nehmen mussten, z.B. HDI (Herrmann Dominanz Instrument, oder auch Hirn-Dominanz-Instrument, etc.). Insofern glaube ich, es ist am besten das Lemma umzubenennen in "Herrmann Brain Dominance Instrument (HBDI)". Kannst Du das bitte vornehmen? Danke! --Tomakos 22:04, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stop- Es wäre wohl am besten, wenn gar nicht das Instrument im Vordergrund stände, sonder das grundlegende Modell! Herrmann nennt es "Four-Quadrant Modell of the Brain". Man könnte das Lemma also "Vier-Quadranten-Modell des Gehirns" nennen, ähnlich wie bei schulz von thuns modell: Vier_Seiten_einer_Nachricht --Tomakos 22:26, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jimi Lend (erl., gelöscht)

Relevanz ist im artikel nicht dargestellt FunkelFeuer 19:22, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest das was man im Internet findet hilft ihm nicht über die Relevanzhürde. Vielleicht in zehn Jahren noch mal versuchen (falls es das Internet dann noch gibt)Lheik 22:05, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, da nicht relevant.Linksfuss 22:09, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, keine Qualität, gelöscht --Ixitixel 11:48, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weltgedächtnis (erl., Redirekt)

"Weltgedächtnis" ist einer von 3 Artikeln mit starker Überschneidung, die zu einem Artikel zusammengefasst werden sollen. Noch ist nicht klar, welcher der beiden anderen Artikel überleben soll, aber es besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass Weltgedächtnis gelöscht werden kann. Die Diskussion über die Redundanz befindet sich hier: Wikipedia:Redundanz/Februar_2008#Akasha-Chronik_-_Weltged.C3.A4chtnis_-_Aus_der_Akasha-Chronik --RW 19:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich muss sagen der Artikel sieht mit seinen drei Einsätzen spektakulärer aus als er ist. --cartinal 19:34, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vom Umfang her ist das sicher richtig, das Problem ist aber: Weltgedächtnis ist, sofern das im Artikel beschriebene stimmt, eine in verschiedenen Epochen verbreitete Vorstellung; Akasha-Chronik hingegen ist rein theosophisch. Ich halte es von daher - immer vorausgesetzt, die Angaben sind korrekt - nicht für vorteilhaft, wenn der einzige Artikel darüber der spezifische der Theosophen sein wird. --81.62.6.89 20:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt (abgesehen von einem "siehe auch" in Emoto Masaru) nur die 2 Akascha-Artikel die auf Weltgedächtnis verlinken. Wenn der Begriff außerhalb der Theosophen eine Rolle spielt, dann kann er ja gerne *gut belegt* wiederkommen. Dann erfährt man vielleicht auch welche Bedeutung der obskure Redirect Astralgedächtnis besitzt ... oder ob das ganze nicht vielleicht einfach eine Verwechslung mit Weltgeist und insbesondere Weltseele ist ... so löschen ... Hafenbar 00:32, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt Redirekt auf Akasha-Chronik --Ixitixel 11:51, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Rhein-Main-Liga (gelöscht)

Auch nach Vergleich mit Softball und den weiteren dort verlinkten Artikeln sehe ich keine Relevanz für diese Freizeitliga, daher LA trotz QS. Wahldresdner 19:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Rhein-Main-Liga ist eine eigenständige Liga für Freizeitmannschaften. Auch ist der Artikel noch lange nicht fertig, es fehlen viele Infos noch. Und zudem schaut euch mal den artikel Freizeitfußball an, der ist auch nicht so toll. Ich hoffe auch mit der Präsenz in Wikipedia das man Leute finden kann, die sich dafür interessieren. Baseball ist leider immer noch in Deutschland eine Randsportart, und wri brauchen auch solche Infomöglichkeiten. Nur weil Wahldresdner vielleicht kein Interesse an dem Artikel hat, soll er gelöscht werden. ich dachte Wikipedia ist ein Nchschlagewerk für alles. Wenn ich alle Artikel die ich für uninteressant halte zum Löschen beantrage hätte ich 1 Jahr zu tun. Ich will hier keinem auf die Füsse treten, aber wehre mich gegen diesen Antrag.

kloppo76 21:04, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

um es kurz zu sagen: du dachtest falsch, und gerne stellen viele Anbieter Webspace zur Verfügung, um Infomöglichkeiten unters jubelnde Webvolk zu bringen. Zu unterstellen, der LA-Steller hätte aus DEsinteresse den Antrag gestellt, und dann zu erklären, du würdest auch vieles uninteressant finden, ist ein leicht durchschaubares, hier schon hundertfach gehörtes Nicht-Argument. Löschen --Familiennamenbearbeiter 21:41, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, aber es ist nachvollziehbar bei Autoren, die bisher noch nicht wirklich mit den Löschkandidaten in Berührung gekommen sind und somit auch nicht gross von den Relevanzkriterien der Wikipedia gehört haben. Wenn dann jemand einen LA stellt "ich sehe keine Relevanz", kann das schon in den falschen Hals geraten. Also beiderseits locker bleiben bitte. An kloppo76: Schau Dir mal die Kategorie:Sportturnier/-wettbewerb an, da sind keine Einträge dieses Formats drin. Es gälte also, die Relevanz herauszustellen (und gleichzeitig ist der Artikel nicht sehr enzyklopädisch geschrieben). --62.203.3.132 00:15, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt klare Relevanzkriterien für Sportvereine und die besagen, dass Vereine nur bis zur höchsten Amateurklasse relevant sind. Meist akzeptiert man hier bei *Ligen als Lemma* noch eine Klasse tiefer (wäre bei Softball wohl 2. BL), aber Freizeitligen sind grundsätzlich nicht relevant. Entsprechende Fußballigen wurden in der Vergangenheit ebenfalls gelöscht, und in einer - sorry - Randsportart Softball sehe ich überhaupt keine Berechtigung für einen solchen Eintrag. Schnelllöschen --HyDi Sag's mir! 12:36, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, zuerst mal was grundsätzliches, ihr habt recht ich bin zum ersten mal mit einem Löschantrag konfrontiert, und will nicht mit 0815 Argumenten kommen. Und 62.203.3.132 ja du hast recht ich war etwas sauer, das man mit dem Argument kommt, nicht relevant. Den dieses Argument kommt bestimmt auch tausendfach vor. Nur finde ich es schade das die RML als nicht relevant bezeichnet wird.

kloppo76 14:14, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es den Lokalpatrioten in mir schmerzt: Keine RelevanzKarsten11 11:18, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Marcus Müller (gelöscht)

Erfüllt nicht die RK für Sportler, westdeutscher Meister reicht nicht aus Wahldresdner 20:07, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche SD des Benutzers, wogegen es eigentlich nichts zu sagen gibt, solange gewisse Regeln eingehalten werden. Jedoch Relevanz lässt sich bei einem Jugendsportler nicht finden.--Traeumer 20:17, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt hat er den Artikel auf seiner Benutzerseite in der selben Form eingestellt. Gleich darauf ansprechen oder erst schauen, ob er hier vernünftig weiterarbeiten möchte?--Traeumer 20:21, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber gleich ansprechen bzw. am besten gleich löschen. Mitarbeit über SD hinaus nicht zu erkennen, dazu sachlich falsch (Wesdeutscher Jugendmeister ≠ Westdeutscher Meister). BNR ist kein Parkplatz für gelöschte Artikel. --HyDi Sag's mir! 17:35, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

völlig überflüssig, einfach ein paar aufgeführt, die meisten verschwiegen.--Xquenda 20:43, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

überflüssig? mag sein, aber die hier gibt´s ja auch. --Wangen 21:12, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten aber dringend ausbauen Christian Bier Rede mit mir! 21:24, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und bei Bedarf neu anfangen. Linksfuss 22:15, 28. Feb. 2008 (CET) Behalten und bei Bedarf erweitern.@Xquenda ;trag doch die Verschwiegenen nachLheik 22:27, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weshalb sollte ich in solch eine hingerotzte 5-Namen-"Liste" investieren, Lheik?--Xquenda 22:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um die Wikipedia auszubauen? Das war jetzt leicht. Gültiger Stub, behalten. (und ja, Listen haben einen prinzipiellen Mehrwert – ich liebe dieses Wort – gegenüber Kategorien) -- SibFreak 22:50, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt im Sinne des Antragsstellers? Hab die Liste erweitert auf alle, die bspw. auch in der englischen Liste stehen. Christian Bier Rede mit mir! 23:25, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche englische Liste übrigens, en:Indian honours system oder en:Category:Indian awards? Liste wird bislang ihrem Thema (alle staatlichen Preise) bei weitem nicht gerecht, die oben verlinkte deutsche Liste kann hingegen wirklich überzeugen.--Xquenda 10:20, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia packt ihre Liste in eine Monsternavileiste *g* Christian Bier Rede mit mir! 14:07, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und weiter in diesem Sinne. -- Olbertz 23:07, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es fehlen zwar sämtliche staatliche Auszeichnungen (z.B. Verdienstorden) der Bundesstaaten, aber Unvollständigkeit ist ja kein Löschgrund, wenn nicht so krass wie anfangs hier. Ziehe LA daher jetzt zurück.--Xquenda 10:27, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

NK Bačka 1901 (erledigt, Antrag zurückgezogen)

Eine Relevanz entsprechend der Relevanzkriterien ist nicht zu erkennen. --Martin Zeise 21:20, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als oberste Liga der Autonomen Provinz Vojvodina (eigener Fußballverband Fudbalski Savez Vojvodine) in meinen Augen laut WP:RK gleichgestellt mit unserer 1. Liga, damit zu behalten. Christian Bier Rede mit mir! 21:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht "die höchste Liga Vojvodinas", die höchste Liga Vojvodinas ist wie überall in Serbien die Meridian Super Liga und andere vojvodinische Teams wie der FK Vojvodina Novi Sad spielen dort und nicht in der Srpska Liga Vojvodina. Die Vojvodina Liga Nord ist einer der vier Regionalligen, der politische Status Vojvodinas tut dabei nichts zur Sache. Die Bayernliga ist auch nicht die höchste Spielklasse in Bayern, das ist die Bundesliga. --81.62.6.89 21:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bayern mit Voyvodina zu vergleichen geht gar nicht. Bayern ist weder autonom, noch hat Bayern einen eigenen Fußballverband der Mitglied in der UEFA ist. Höre ich da proserbisches POV-Argumentation? Christian Bier Rede mit mir! 21:50, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach UEFA ist der Fudbalski Savez Vojvodine genausowenig Mitglied dieser Organisation wie der Bayerische Fußball-Verband. --Martin Zeise 21:56, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
An Bier: Entschuldige mal bitte: Im Artikel Srpska Liga Vojvodina steht, dass dies eine Regionalliga sei, die vom serbischen Fussballverband zusammen mit dem vojvodinischen Verband organisiert werde, Serbiens dritthöchste Fussballiga. Von irgendeiner eigenständigen Liga, bei der man sich für UEFA-Wettbewerbe qualifizieren kann, steht da nichts. Nur Gehässigkeiten und Gesinnungsverdächtigungen heute in der Wikipedia ... ein Tag zum Vergessen. --81.62.6.89 22:00, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, dann nehme ich das mit dem POV zurück. Christian Bier Rede mit mir! 22:58, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel mal fix ergänzt. Der Verein spielte in der 1. Jugoslawischen Liga und in der 1. Ungarischen Liga. Damit ist Relevanz sicher gegeben. Christian Bier Rede mit mir! 21:49, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das sieht schon anders aus. Ich denke, Du könntest es wagen, den Löschantrag zu entfernen. --81.62.6.89 21:52, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar behalten es handelt sich um den ältesten Fussballclub Serbiens ;auch wenn es eigentlich ein Kroatischer ist Lheik 22:47, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde verbessert und erweitert, deshalb behalten und LA entfernen.--Milosevo 23:06, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Relevanz inzwischen geklärt ist, ziehe ich den LA zurück. --Martin Zeise   06:38, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rotten Cold (schnellgelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Kein Album veröffentlicht, keine sonstige Relevanz. Azbycx 21:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack, das sieht mal äußerst dünne aus. Könnten wir auch schnellentsorgen. Code·Eis·Poesie 21:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:28, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pädagogisches Tauchen (erl., gelöscht)

Wann kommt pädagogisches Lachen, pädagogisches Radfahren, pädagogisches Schwimmen, usw.? Das kann problemlos in Tauchen integriert werden oder.--Mittelpunkt Diskussion 22:08, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also das, was da jetzt steht braucht eigentlich nichtmal irgendwo eingearbeitet zu werden. Einfach Löschen -- Biologe77 01:42, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt in Deutschland und auch im umliegenden Europa - wie die TeilnehmerInnen des ersten Fach-Workshops dazu wissen - eine erstaunlich große Anzahl von Menschen aus den unterschiedlichsten sozialen, erzieherischen und Bildungsarbeitsfeldern (also ErzieherInnen, Sozialpäd., LehrerInnen, Mediziner, Psychol....), die sich mit der Frage der pädagogisch-therapeutischen Mutzbarkeit des Tauchsports für sogenannte "schwierige" Jugendliche beschäftigen (und dies im übrigen seit vielen Jahren auch anwenden). Derzeit soll sich v.a. mit einer Definition beschäftigt werden und auch mit einer Beschreibung der notwendigen Rahmenbedingungen, so daß eine Unterscheidung vom Tauchsport(mit Kindern/Jugendlichen an sich) mögich wird und auch eine Einordnung in das Feld "Erlebnispädagogik". Auch erste wissenschaftliche Untersuchungen und Fundierungen haben stattgefunden bzw. finden statt. Die Einrichtung des Schlagwortes und einer Seite bei Wiki soll diesem Anliegen dienen. Und natürlich brauchen wir eine Weile, um die Seite mit entsprechendem Inhalt zu füllen. Deswegen ist, was da bisher steht, noch vernachlässigbar. Ich würde sagen, diese Chance hat das Thema verdient, bevor es gelöscht werden soll. Und ich finde, Beurteilungen über Inhalt, Notwendigkeit oder Löschung sollten doch dann eher solche TeilnehmerInnen beurteilen, die von der Materie etwas verstehen.--Ullimai 11:06, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Ullimai,
das päd. Tauchen mag ja für die Zielgruppe relevant und wichtig sein. Die Frage ist aber, ob es auch für die Wikipedia relevant ist. Dabei kann es nicht Aufgabe der Wikipedia sein, etwaigen Themen Chancen zu geben oder ihre Entwicklung zu fördern. Wikipedia stellt Wissen dar, generiert aber kein neues. Dazu kannst Du auch einiges hier nachlesen. Und es ist gerade wichtig, dass Leute, die nichts von den Thema verstanden haben, die Relevanz beurteilen. Erstens ist es für Involvierte nicht immer leicht, einen neutralen Standpunkt einzunehmen (natürlich ist ihr Thema immer für sie wichtig). Und man wirkt der Gefahr entgegen, dass nur Fachleute den Artikel verstehen (die brauchen den ja eigentlich auch nicht, die kennen sich ja aus). Wenn es Laien nicht gelingt, aus dem Artikel die Relevanz zu erkennen - was nutzt er dann überhaupt? In der jetzigen Form ist der Artikel für mich nicht behaltenswert, daher löschen. Curtis Newton 11:23, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jedes "Spezialthema" ist doch zunächst mal für die Spezialisten - also für bestimmte Zielgruppen interessanter/relevanter, als für "alle". Aber hier gibt es ja auch einen ganz große Bereich "Pädagogik" und da denke ich schon, daß eine beständige Ausdifferenzierung - und genau das haben wir vor, wie oben beschrieben - sinnvoll und nützlich ist. Insbesondere geht es uns nicht darum, daß hinterher nur Fachleute den Artikel verstehen. Bspw. sollen auch Laien hinterher verstehen können, was (erlebnis)pädagogisches Tauchen ist (und was nicht), was es soll, was es nützt... Und könnten dann sowas nicht mehr nur auf "Stammtischniveau" beurteilen. Das finde ich schon ziemlich relevant. Hinsichtlich der letztlichen Beurteilung verstehe ich, was Du meinst und kann dem folgen. Mein dbzgl. Kommentar bezog sich auf die ersten Bemerkungen hier. Und nochmal: daß der Artikel in der jetzigen Form nicht bedeutsam ist, wissen wir auch. Deswegen laßt uns doch etwas Zeit und haltet diejenigen, die dazu arbeiten wollen, nicht schon "vorher" mit Nebenschauplätzen auf.--Ullimai 15:27, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was denn für Nebenschauplätze? Desweiteren, warum muss denn der Artikel im Artikelnamensraum bearbeitet werden? Ihr könnt dich "arbeiten", wo ihr wollt. Und mit der Ausdifferenzierung ist halt das Problem, dass Informationsmanagment nicht nur aus Sammeln von Informationen besteht, sondern auch im beurteilen - was ist wichtig und was ist unwichtig. Und bisher erscheint mir päd. Tauchen in Bezug auf die Wikipedia nicht relevant. Außerdem verstehe ich Deine Aussage "Das finde ich schon ziemlich relevant" nicht. Auf was bezog die sich denn? Curtis Newton 15:45, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Curtis Newton,
natürlich hast Du recht mit der Einstellung, das nicht unverständliches Fachwissen diskutiert werden darf, geschweige denn einsame Dreizeiler dargestellt werden. Interessanter wird es beim Thema "Zielgruppe": Die Zielgruppe für den Artikel sind Menschen, die eben keinen Zusammenhang zwischen Tauchen und Pädagogik sehen bzw. Menschen, die sich dafür interessieren. Das können irgendwelche Fachleute sein, das sollen aber vor allem "normale" Taucher, Eltern, Einrichtungen und vielleicht auch Kinder und Jugendliche selbst sein, die pädagogische Alternativen suchen. Natürlich wollen wir das ganze möglichst sachlich und einfach darstellen; aber die Chance muss man dafür erst einmal bekommen. Helft uns lieber mit bei einer sinnvollen Gestaltung und tut das ganze nicht als Selbstdarstellung irgendwelcher selbstverliebten Weltverbesserer ab. Turboprop99 00:51, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel, aus dem sich mir das Erfordernis eines eigenen Lemmas beim besten Willen nicht erschließt. löschen --ahz 23:55, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich muss die Frage nach einem eigenen Lemma gestellt werden; wir suchen ebenfalls nach einer sinnvollen Kategorie. Solange das jedoch nicht beantwortet ist, sollte man vielleicht das Mindestmaß an Toleranz besitzen, Wissen erst einmal unkommentiert so stehen zu lassen. "Geschwurbel" ist eine nicht ansatzweise objektive Betrachtungsweise, die dem Sinn von einer freien Enzyklopädie nicht gerecht wird. Schade. Turboprop99 00:25, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sinn einer Enzyklopädie ist nicht, irgendwen oder irgendwas eine Chance, geschweige denn zur Entwicklung zu geben. Hier wird relevantes Wissen dargestellt. Und solangepäd. Tauchen nicht im Sinne der WP relevant ist, solange wird auch nichts unkommentiert stehen gelassen. Stell Dir mal vor, das würde jeder für sein Nischenthema wollen. Dann würde alles relevante Wissen völlig untergehen. Curtis Newton 08:38, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum mir oder uns oder wem auch immer eine Chance zu geben irgendwelche idealistischen Möglichkeiten darzustellen, sondern Beteiligten und Interssierten die Chance zu geben relevantes, praktiziertes und erfolgreiches Wissen möglichst sachlich und nachvollziehbar darzustellen und vor allem abzurufen. Pädagogisches Tauchen mag für den Laien erst einmal ziemlich lächerlich klingen, aber mittlerweile haben die jahrelangen praktischen Erfahrungen im pädagogischen sowie therapeutischen Kreisen eine nachvollziehbare Relevanz erreichen können; eine wissenschaftliche Auseinandersetzung hat stattgefunden und kritische Fragen wurden gestellt und beantwortet. Dieses Wissen ist fundiert und relevant. Wie Du vielleicht bemerkt hast, freue ich mich über jeden Kommentar; der Hinweis "unkommentiert" bezieht sich auf das "Geschwurbel". Bitte setzt Euch etwas genauer mit einer Thematik auseinander, bevor ihr sie als "Nischenthema" abstempelt. Wer das denn dann tut wird merken, dass die pädagogischen, psychologischen und sportwissenschaftlichen Grundlagen des Themas eine große Bereicherung für das bisher dargestellte, relevante Wissen sind. Die Inhalte sind nicht neu und nicht frei erfunden, sondern beinhalten als Ergebnisse aus Hochschularbeiten bestehendes, relevantes Wissen, welches paraktisch belegt ist und zunehmend mehr Interesse in der Öffentlichkeit findet. Turboprop99 21:30, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du schreibst, das Thema sei relevant. Im Artikel steht: Im Februar 2008 hat in Weinheim der 1. Workshop für Pädagogisches Tauchen stattgefunden. Mal ehrlich: ein Thema, zu dem bisher ein Workshop stattgefunden hat, das mag vieles sein – aber mit Sicherheit nicht relvant. Das sieht mir so aus, als ob ihr das Thema etablieren wollt, und das ist hier nicht erwünscht (siehe hier). Curtis Newton 21:40, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja: und vielen Dank, dass Du Deine Beiträge nach meiner Kommentierung noch nachträglich inhaltlich änderst. Was soll das? Egal, für mich ist hier EOD. löschen, da Theorietablierung. Curtis Newton 21:49, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Workshop war das erste örtliche Treffen von Beteiligten aus Europa; es diente dem Erfahrungsaustausch und nicht der Theoriefindung oder -etablierung; die ist vorhanden und wird benutzt. Tut mir leid, dass ich innerhalb von 10 Minuten einmal zwischengespeichert habe, habe beim besten Willen nicht gedacht, dass Du innerhalb dieser Zeit hier auftauchst. Wenn Du das jedoch als persönlichen Angriff wertest, kann ich Dir leider auch nicht helfen. War mit Sicherheit nicht meine Absicht. Ich habe mich sehr über die Diskussion gefreut --Turboprop99 22:03, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Theorieetablierung --Faxel 16:00, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:OR, gelöscht --Ixitixel

Ensemble Nobiles (gelöscht)

Irrelevant? Reissdorf 22:14, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant! Karsten11 11:20, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Waspinator (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieses neuartigen Produkts, das offenbar vermarktet werden soll geht aus dieser Werbebroschüre nicht hervor -- feba 22:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Das Produkt soll nicht nur vermarktet werden, sondern wird bereits vermarktet in Ländern wie z.B. Kanada, USA, Holland, Dänemark, Grossbritannien, Österreich. Die enzyklopädische Relevanz der Beschreibung des "Waspinator" beruht m.E. darauf, daß das Produkt auf Grund seiner Beschaffenheit, und vor allem der Wirkungsweise, einen wissenschaftlichen Bedeutungszusammenhang aufweist. Zudem bin ich der Ansicht, daß dieser Artikel mindestens die gleiche enzyklopädische Relevanz aufweist, wie z.B. "Melitta (Unternehmen)", "Carrera", "Bobbycar", oder "Playmobil". -- Heigold 23:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In dem Artikel wird die Wirkungsweise eines Produkts in einer Art beschrieben, die einfach nicht nachvollzogen werden kann. Die "lästige Wespe" ist die Gemeine Wespe , die ihre Nester in der Erde verbirgt. Eine von weitem erkennbare Ähnlichkeit mit diesen Nestern kann also nicht gegeben sein. Erkennen Wespen ihre Nester überhaupt optisch? Hier wird Wissen mit Halbwissen und Vermutungen gemischt um ein Produkt zu bewerben, dessen Wirkungserfolg in keinster Weise nachgewiesen ist. Meinetwegen auch gerne Schnelllöschen. --Of 08:48, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Der Wirkungserfolg ist bereits durch schriftliche Bestätigung mehrerer Anwender in Nordamerika und Europa nachgewiesen. Beispiel: "Die Dinger funktionieren auch in der Toskana. Sowohl unter der Pergola, als auch unter dem Sonnenschirm. Alle Besucher waren begeistert. Mag. Paul S., Wien". Weiteres Beispiel: "wie der Langzeittest den ganzen Sommer über gezeigt hat, funktioniert das tatsächlich. Johannes Lau, Redakteur rondo magazin/Der Standard, Wien." Zudem basiert die Wirkungsweise auf dem Schlüsselreiz-Konzept, über welches sich Wissenschaftler weitgehend einig sind. Es kann also hier keinesfalls von einer bloßen Werbebroschüre oder einer Produktbewerbung die Rede sein. -- Heigold 09:42, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn der Waspinator einen vergleichbaren Umsatz und Bekanntheitsgrad wie Melitta, Carrera und Bobbycar erzielt (und das quellenbelegt nachgewiesen wird) kann ein neutral verfasster Artikel geschrieben werden - aber derzeit steht nichts in dem Artikel, was vermuten lassen würde, das die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen auch nur in greifbare Nähe rücken lassen würde.-- feba 13:07, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS.: offenbar wird es auch in Deutschland vermarktet, gemäß der verlinkten Webseite, und zwar durch einen Herrn Heigold... - ob das Ding wirkt oder nicht wirkt ist für die Frage nach enzyklopädischer Relevanz im übrigen vollkommen irrelevant, Forenbeiträge irgendwelcher Leute gelten allerdings nicht als Belege - da müßte schon eine wissenschaftliche Studie her (und wenn es die zum Waspinator geben sollte, wäre das auch ein Hinweis auf eine Bedeutung dieses Geräts.)-- feba 13:11, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Anm. d. Authors: Es gibt eine solche wissenschaftliche Studie. Diese steht zum Zweck dieser Diskussion ab sofort auf waspinator.de bereit.-- Heigold 17:32, 01. März 2008 (CET)

Darf dann auch jeder Hersteller seine Fliegenklatsche hier bewerben? Auch wenn die Wirkungsweise durch wissenschaftliche Studien bewiesen wäre und nicht durch Aussagen von Zeitungsredakteuren (!), wäre dies keinen eigenen Enzyklopädie-Eintrag wert. Es ist und bleibt ein Werbeeintrag. Um als eigene Marke durchzugehen, müsste da wohl mehr Substanz im Sinne von Umsatz vorhanden sein. Löschen -- Griensteidl 14:56, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ja alles nett und schön mit diesem Waspinator (toller Name übrigens!), aber was geht das die Wikipedia an? Es werden sicherlich Jahr für Jahr tausende praktische Erfindungen gemacht und Patente angemeldet, aber eine Enzyklopädie kann die nicht aktuell vorstellen, das muss den Firmenwebsites überlassen bleiben (Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis). Daher löschen.--Regiomontanus (Diskussion) 20:46, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbeversuch. Bitte bei einer Löschung Benutzer:Heigold/Waspinator nicht vergessen. --Ureinwohner uff 21:45, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte ziemlich schnell löschen, der Argumente wurden reichlich genannt. Dipl. biol. Achim R., Berlin -- Achim Raschka 09:22, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Diplombiologen zuliebe gelöscht. --32X 14:35, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufdampfschiffchen (gelöscht)

Begründung: kein ARtikel --WolfgangS 21:43, 28. Feb. 2008 (CET)

nachgetragen-- feba 22:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Artikel" dieser Art sind fast immer die Folge eines roten links - diesmal wars sicherlich der in Thermisches Verdampfen. Dort ists schon derart beschrieben, dass der jetzige Schiffchentext keinen Mehrwert bietet. --Pik-Asso 16:14, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 14:31, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Shoumo (SLA)

wirr - um was geht es hier? --WolfgangS 22:53, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der folgender Teil dieser Diskussion ist eine Fälschung eines Beitrages von mir: --Eckh 05:59, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

kommt wohl aus dem sanskrit aus Indien kennt sich jemand mit indisch aus ??.--Eckh 23:24, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Fälschung stammt von Teddy1970 [18] . Im Original lautete mein Beitrag wie folgt: --Eckh 05:59, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ich schlage vor, das wirre zeug schnellzuentsorgen.--Eckh 23:24, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh bitte - Löschen. Wenn ich हिन्दी in der hi.wikipedia.org eingebe, lande ich im Artikel Hindi. --62.203.3.132 00:07, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Ersteller ersetzt in Artikel Arier "vedisch" durch "Shoumo". --62.203.3.132 00:32, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Coveo (gelöscht)

werbung (inkl. Systemvoraussetzungen). Relevanz für mich ebenfalls unklar bei dem ganzen werbeblah ...Sicherlich Post 23:01, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ups; URV; hier erledigt ...Sicherlich Post 23:03, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

URV geklärt, OTRS Freigabe liegt vor. --Ixitixel 11:32, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Hinweise auf Relevanz im ArtikelKarsten11 11:22, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht mir erstens sehr redundant zu LIMS aus. Außerdem konnte ich im Netz weder unter der langen Bezeichnung noch unter der Abkürzung RALIMS etwas nennenswertes finden (also LIMS mit R bzw. Research). Erscheint mir also nicht verbreitet und somit auch nicht relevant zu sein. Deshalb auch keine Redundanz-Meldung sondern ein Löschantrag. JuTa Talk 23:09, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Einwand ist verständlich. Ein RALIMS ist etwas ganz Neues. Offiziell wird der neue Softwaretypus an der Analytica 2008 in München anlässlich eines Forumsvortrags vorgestellt. Die Nähe zu einem LIMS ist richtig, ebenso die Nähe zu einem elektronischen Laborbuch. Das sind zwei völlig unterschiedliche Softwaretypen. Wenn es gelingt, diese beiden Softwaretypen zu vereinen, gibt es etwas wesentlich Umfassenderes, nämlich ein RALIMS. Es ist wie wenn man Hefe und Mehl mischt und bäckt spricht man nicht mehr von Hefe und Mehl, sondern von Brot. Trotzdem kann man mit Hefe vieles machen und ebenso mit Mehl, und natürlich auch mit Brot. Wir möchten Wikipedia nutzen, um die Idee des RALIMS zu verbreiten. Deshalb gehen wir davon aus, dass der Begriff RALIMS in Zukunft sehr wohl an Relevanz gewinnen wird, auch für Wikipedia. --Limsophy 15:50, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir möchten Wikipedia nutzen, um die Idee des RALIMS zu verbreiten. Dazu ist Wikipedia aber nicht da. siehe WP:WWNI Punkt 2.
soll wiederkommen, wenn sich die Software durchgesetzt hat.
--Ureinwohner uff 14:38, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Königreich Romkerhall (erl., gelöscht)

Eine Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, es handelt sich offenbar i.W. um Werbung für ein Hotel. Eine Löschdiskussion vom 11.Juli 2005 wurde in unorthodoxer Weise von einer IP unterbunden.--78.94.243.164 23:14, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für Löschen. -- Alex (d·b) 23:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Als zu Beginn der 70.er Jahre die Gebietsreform durchgeführt wurde, “vergaß” man Romkerhall, und der Besitzer des Gebietes ernannte 1988 die Prinzessin von Sachsen zur Königin und rief ein Königreich aus. Auf diese Weise wurde Romkerhall das “kleinste Königreich der Welt." So liest sich das hier. --Wangen 23:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Kuriosum behalten. --Gudrun Meyer 00:11, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Kuriosum, sondern alberner PR-Gag. Was haben PR-Gags in einer Enzyklopädie verloren? Nichts. Also löschen. --78.94.243.164 00:53, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja. Solche "albernen PR-Gags" stehen aber zur Genüge in der Wikipedia. Mehr oder weniger alle hier nämlich. --62.203.3.132 01:00, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie bleiben da Fragen offen - handelt der Artikel jetzt von Romkerhall mit 200 Bürgern oder von einem Hotel? Begreifen sich - wie im Artikel beschrieben - die Hotelbetreiber als eine Mikronation oder was ist hier schon wieder mit den 200 Bürgern (alles laufende Hotelbewohner?)? Der geschichtliche Teil und das Kuriosum bei der Gebietsreform könnte grundsätzlich schon geeignet sein, eine Relevanz zu begründen. In der jetzigen Form ist der Artikel aber eindeutig ein 7 Tage-Fall. --Hmwpriv 10:54, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Ort in jedem Fall relevant, das sollte auch der zentrale Inhalt des Artikels sein. Die kuriose Geschichte gehört natürlich dazu, sollte aber weder in Werbung ausarten noch angesichts der knapp über 200 relevanten Google-Treffer[19], die auf eine eher geringe Außenwahrnehmung schließen lassen, überbewertet werden. Die Dreistigkeit, mit der die damalige LD einfach gelöscht wurde, haut mich allerdings echt um. Aber man muss ja auch heute noch seine LAe bis zur Entscheidung im Auge behalten. Sowas Freches habe ich lange nicht gesehen, aber die recht weitherzige Auslegung von WP:LAE scheint mir in letzter Zeit wieder in Mode zu kommen. --Wahrheitsministerium 13:11, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein gemeindefreies Gebiet mit einer kleinen Show. Wenn man die Kuriosika etwas strafft, ist doch alles ok. -- Olbertz 23:19, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Allerdings sollte der Weblink zum Hotel raus - es deutet schließlich nichts darauf hin, daß das Hotel relevant ist, sondern lediglich der Ort - und ein geeigneter Weblink sieht anders aus.-- feba 13:21, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Romkerhall ist zumindest im Norden Deutschlands so einigen Leuten bekannt und war auch schon oft im Fernsehen. Da die Besitzer des Hotels gehörig einen "an der Waffel" haben und die Geschichte mit dem Königreich todernst meinen (inklusive Ritterschlag und wasweissich), sollte man den Artikel durchaus als Kuriosum ansehen, wie oben schon gemeint wurde. Deswegen Behalten, oder ansonsten auch Artikel wie Joshua Norton löschen. ProfPumpel 18:12, 03. März 2008 (CET)

Ein Ortsartikel sieht anders aus, gelöscht --Ixitixel 11:56, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles nach dem ersten Absatz ist Theoriefindung, vor allem, dass man den Begriff Ungeschnittener Film/Uncut mit dem Director's Cut über einen Kamm schert. Die Qualitätssicherung fand bereits am 13. April 2007 statt (vgl. hier), ohne dass die Qualität signifikant gesteigert wurde. Der Weblink führt zu keinen Erklärungen bezüglich des Lemmas sondern lediglich zu Schnittberichten. --87.168.58.88 23:16, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Trollantrag - Artikel war nicht bei der Qualitätssicherung der Redaktion Film und Fernsehen vorstellig, sondern in der allgemeinen QS. Anstatt mit der Löschkeule auszuholen, lieber zuerst dort einstellen. schnellbehalten -- misterjack 23:30, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie jetzt - dieser TF-Artikel war nicht bei der Portal-QS, sondern nur bei der regulären? Was für ein Troll, der da einen LA stellt ... sorry, aber gehts? Es hindert Dich niemand, den Artikel bei der Portal-QS zu melden. Sieben Tage hast Du ja Zeit dafür. 62.203.3.132 00:20, 29. Feb. 2008 (CET) , der auch als tendenzieller Inklusionist hier mal den Kopf schütteln muss ...[Beantworten]
Ach ja... Eine IP stellt einen LA und schon muss es ein Trollantrag sein... Lies mal Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag. Die Portal-QS ist keinesfalls verpflichtend, um einen LA stellen zu dürfen - die reguläre QS reicht.
Noch einmal deutlich nur für dich: Wenn man die TF wegkürzt bleibt nur der erste Absatz - das ist so oder so kein brauchbarer Artikel. Die Artikelarbeit läuft auf ein komplettes Neuschreiben hinaus, und wenn man das in sieben Tagen hinbekommt, ist doch alles in Ordnung und man kann auf diese Löschdiskussion verweisen, wenn erneut einer der wirklichen Löschtrolle ankommt...
So! Und jetzt sag mir mal, was an Sätzen wie:
Der ungeschnittene Film ist dabei entweder der Final Cut, also die Version, die den Wünschen des Filmstudios bzw. der Produzenten entspricht oder der Director’s Cut, also die vom Regisseur selbst favorisierte Schnittfassung seines Werkes.
oder
Kommerzielle Aspekte erfordern jedoch für fast alle Länder, in denen das fertige Produkt vermarktet werden soll, eine Altersfreigabe und so müssen oftmals nach dem Final Cut oder dem Director's Cut noch weitere Kürzungen oder Umschnitte vorgenommen werden.
oder
Hier liegt die Bandbreite zwischen einer einzigen Sekunde bis zu vielen Minuten und der so gekürzte Film wird als Cut-Version bezeichnet.
oder
Einige wenige Produktionen, neben der gesamten Palette der Hardcore- bzw. Pornofilme selbstredend, sollen gänzlich ungeprüft (wie 2004 zum Beispiel die 87-Minuten-Fassung von House Of The Dead des Herausgebers Kinowelt) an die Kunden gelangen und sind, wenn sie als „schwer jugendgefährdend“ eingestuft werden können, somit automatisch indizierten Filmen gleichgestellt.
oder
So wurden beispielsweise schon hitzige Diskussionen darüber geführt, ob die Version von Der blutige Pfad Gottes, in der ursprünglich die Filmkamera einem Projektil durch den Körper des Opfers zu folgen scheint, nach einem Schnitt von angeblich zwei bis drei Sekunden überhaupt noch als akzeptabel gelten kann.
keine Theoriefindung sind. Kürzt man die, ist nichts mehr von dem Artikel da! Warum mehr als einmal einen QS-Antrag stellen? --87.168.58.88 00:22, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt findet sich - weniger ausschweifend formuliert - in Final Cut (Technik). Was im Einzelfall als "uncut" gilt, kann nur am Einzellfall geschildert werden. Das Lemma ist eh Unfug, (ich hätte da soetwas wie "Rohmaterial" vermutet) ... von mir aus löschen und Schnitt (Film) um fehlende Aspekte erweitern ... Hafenbar 01:20, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch Final Cut (Technik) kann man sogesehen problemlos in Schnitt (Film) unterbringen, denn dort sieht es ähnlich aus. Meinetwegen kann das Lemma ja bleiben, nur ist die Artikelqualität und Quellenlage nicht gerade top. --87.168.56.14 05:48, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Allein schon die englische Übersetzung uncut movie ist grober Unfug, diesen Begriff gibt es im Englischen nicht (zumindest nicht als Fachausdruck, man spricht höchstens von "uncut versions", womit aber Kürzungen, und nicht Schnitte gemeint sind). Jeder Film ist geschnitten, es gibt sogar einen Oscar für den besten Schnitt. Gemeint sind wohl unrated movies, was auch tielweise bei dem Schwafel über Altersfreigaben angedeutet wird. Das Rohmaterial dieses Artikels kann an geeigneter Stelle (Filmschnitt, Alterfreigabe) untergebracht werden, ungeschnitten ist der Artikel überflüssig. --Andibrunt 09:41, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 13:16, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nix ernstes, aber wir sollten mal einige "Wunder" nachprüfen: Im verlinkten Artikel ist lediglich von einem „Wunder von Bolsena“ die Rede... brauchen wir das Lemma also? -- Talaris 23:53, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Redirect sollte weg, oder alternativ auf Marie Theres Fögen verweisen, wenn das im Artikel eingebaut wird. -- Enzian44 00:44, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch einer: Bei dieser Gelegenheit dann auch einmal über den redirect Blutwunder (zeigt auch lediglich auf Wunder von Bologna) nachdenken... Gruß -- Talaris 00:50, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und weg.--Τιλλα 2501 ± 02:10, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]