Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober 28. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk Bew 21:31, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Fußballstadion in Andorra (erl., hatten wir bereits)

Überflüssige Mini-Schublade. Zudem, wenn das bleiben darf, möchte ich auch die Kategorie:Kanal in Palau wieder. --Zollwurf 17:51, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Heute schon WP:BNS gelesen? --L5 17:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

LAE Man hat mein Schäufelchen weggenommen, dann soll Peter auch keins haben ist kein valider Löschantragsgrund. sугсго 19:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, dann versiert: Wieviel Fußballstadien gibt es in Andorra? --Zollwurf 22:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
mindestesn zwei relevante: Das in http://www.worldstadiums.com/stadium_pictures/europe/andorra/comunal.shtml Andorra la Vella] wird für selten für Länderspiele und für fast sämtliche Liga- und Pokalspiele verwendet und dann eben das, was wir schon haben. sугсго 08:18, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und für bestenfalls 2 (in Worten: ZWEI) Sportarenen soll ernsthaft eine eigene Kategorie unterhalten werden? Fehlt dann noch Kategorie:Fußballstadion im Vatikanstaat; da hat es doch bestimmt auch einen Bolzplatz... --Zollwurf 13:19, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich mich wiederhole. Das hier ist einen Enzyklopädie, keine Weltkategorisierungsdatenbank. Ein Artikel sind 9 zu wenig, und bei vollständiger Ausnutzung des Potentials wären es ja wohl immer noch 8 zu wenig. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde bereits einmal auf "Behalten" entschieden, (noch unter Kategorie:Andorranisches Fußballstadion). -- NCC1291 20:32, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Reine Werbeanzeige, keine Belege, konnte auch nach längerer Suche keine ernsthaften wissenschaftlichen Studien mit unabhängigen Ergebnissen, die die "Heilwirkung" bestätigen finden. Hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen. Und was zur hölle soll das für ein Titel sein???MFG (nicht signierter Beitrag von Grasshüpfer (Diskussion | Beiträge) )

Das sieht mir wie eine Artikelvorbereitung aus, ohne nennenswerte Werbung (Qualität fehlt auch noch für einen ordentlichen Artikel). Nur hat Benutzer:Heilkreide Fan seit dem 5. September daran (und auch sonst in der Wikipedia) nichts gemacht. --Neumeier 03:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da keine Werbung ersichtlich (ich wüsste auch nicht für was!) kann ich nicht wirklich den Löschgrund auf einer Artikelvorbereitungsseite erkennen. Zeitlich gibt es bekanntlich im BNR keine Vorgabe für eine Bearbeitung. Daher Schnellbehalten --L5 06:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Artikel Heilkreide wurde bereits einmal gelöscht. Ist das hier vielleicht eine Arbeitskopie des Benutzers? --Erell 07:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinerlei Grund für eine Löschung --62.217.37.132 08:04, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange das im BNR bleibt meinetwegen. (Allerdings bei Google-Suche nach „Heilkreide“ zur Zeit Platz 14). Ansonsten ist der erste Teil unbelegt und der zweite eine Anleitung. --Erell 08:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelwerkstatt - kein Löschgrund --WolfgangS 09:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Lösch-Bapperl gegen Baustellen-Bapperl tauschen - und fertig!-- Johnny Controletti 13:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl eher die Kopie eines bereits entsorten Spam-Beitrages. Löschen. Weissbier 18:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@Weissbier, entartet kenn ich, aber was ist entsorten????? Und bitte wo ist da Spam???? Fragen über Fragen. --L5 18:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine direkte Werbung für ein Produkt kann ich nicht erkennen, aber bei dem POV ist mit einem passenden Markennamen und/oder einem Weblink die Schwelle überschritten. Im Moment sehe ich das aber noch neutral. Das Baustellen-Bapperl wäre eine praktische Lösung. Die Indizien alias Benutzerbeiträge sprechen allerdings eher für eine werbliche Tendenz. --Eva K. Post 18:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel wird zweimal der eingetragene Markenname "Rügener Heilkreide" verwendet und unter anderem mit dem Attribut "hervorragend" belegt. Weiterhin werden Wirkungen aufgezählt, die nicht bewiesen sind (was nicht heißen soll, dass es nicht stimmt, ich kenne das Zeug nicht) . Wobei wir bei dem Hauptgrund für meinen Löschantrag währen: Hier werden unbewiesene Behauptungen des Herstellers beschrieben( siehe Wirkungen), welche nicht durch unabhängige Studien belegt sind. Für mich schon knapp an der Lüge vorbei. Sollte der Artikel bleiben(beuge mich der Mehrheitsentscheidung), werde ich ihn allerdings entsprechend meiner Kritikpunkte (möglichst neutral) modifizieren, Löschen!--Grasshüpfer 20:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist eine Benutzerseite, kein Artikel. Für gewöhnlich bleibt es Sache des Inhabers, an seinen Benutzerseiten zu "modifizieren", es sei denn, er lässt Bearbeitungen durch andere Benutzer ausdrücklich zu. -- Toolittle 22:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und damit hat Toolittle eine Freibrief für unkontrollierte Selbstdarstellung gefordert. Solange das von Suchmaschinen als Ergebnis gefunden wird, geht das nicht nur den jeweiligen Benutzer etwas an. --Eingangskontrolle 11:18, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ich gestehe, dass sich mein Drang zu kontrollieren in Grenzen hält. Im Übrigen war meine Äußerung eine unmittelbare Reaktion auf den vorhergehenden Beitrag (Sollte der Artikel bleiben (beuge mich der Mehrheitsentscheidung), werde ich ihn allerdings entsprechend meiner Kritikpunkte (möglichst neutral) modifizieren). Allerdings bin ich der Meinung, dass ein Benutzer in seinem Namensraum unbehelligt an Artikeln basteln darf, auch wenn andere das Produkt für fehlerhaft halten. Ich sehe nicht, was das damit zu tun hat, ob das von Suchmaschinen gefunden wird oder nicht. -- Toolittle 14:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Weiße Gold von Rügen, wie sie auch genannt wird ... nebst den darauf folgenden Wirksamkeitsbehauptungen ist Reklame reinsten Wassers. WP:Benutzerseite: „Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung.“ Und nicht im Dienst der Produktwerbung. Löschen. --Mussklprozz 17:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist von vorne bis hinten ein Werbeeintrag. Missbrauch des BNR zu Werbezwecken - Löschen. Cäsium137 (D.) 23:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Der Vergleich der Edits des Benutzers im Artikel Rügen zeigt, dass dies die Auslagerung eines gelöschten Artikels ("Heilkreide") sein soll. Cäsium137 (D.) 23:27, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

:Reine Produktwerbung, daher gelöscht. --Gerbil 11:01, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring --87.168.30.200 15:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll daran Themenring sein? Der Inhalt der Navileiste ist klar abgesteckt (Bandmitglieder und veröffentlichte Alben). Da es sich um relevante Lemmata handelt (fast alles blau und zu recht) kann man die Vorlage durchaus behalten. -- Platte U.N.V.E.U. 15:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Punkt 3 Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt. Bandmitglieder sind was anderes als Alben... --87.168.30.200 15:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die haben mehr gemeinsam als Vögel und Fische...die Klasse um die's hier geht sind die Onkelz. Bei Navileisten, die nur bestimmte Alben etc. abhandeln oder im Falle der Aufführung sämtlicher Konzerte in dieser Navileiste mag ich dir ja zustimmen, hier aber eher nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 16:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Jepp, Themenring. Unterteilung in zwei Klassen: Bandmitglieder und Alben. Eine Klasse ist nur erlaubt. Weg damit aus formalen Gründen.--<d.p> 17:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Formale Gründe gelten nicht als Löschbegründung. WP:IAR. behalten Krächz 17:52, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn formale Gründe nicht als Löschbegründung gelten würden, warum haben wir dann solche Seiten (wie WP:TF, WP:TR, WP:WWNI etcpp.) und mehrere Löschungen aus dem Grund Themenring? --87.168.21.170 00:52, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Alle der von dir verlinkten Regeln (bis auf WP:TF) sind auslegungsbedürftig und am speziellen Fall zu überprüfen und ggbfs anzuwenden. Sie sind kein Löschgrund für sich. Im vorliegenden Fall sind eine abgeschlossene Menge an Bandmitgliedern und eine abgeschlossene Menge an Alben in einer Navigationsleiste zusammengefasst. Ein Themenring wäre hingegen wenn du nun auch "Inhaltiche Themenschwerpunkte de Böhsen Onkels", "Einige Festivals, auf denen die Onkels spielten" und "Kollegen, die ähnlich klingen" in die Navigationsleiste mit aufnehmen würdest. Wollen wir hier inhaltlich arbeiten oder eierköpfern? Krächz 10:44, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Trollantrag es handelt sich wohl kaum um ein Themenring. --Clemenspool 21:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Gegentum, es ist einer. --87.168.21.170 00:52, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinnsantrag. Behalten. --Lipstar 21:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir sagte man neulich, dass diese Löschveranstaltungen keine Abstimmungen seien. --87.168.21.170 00:52, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss ich erstmal streng nach Vorschrift ein behalten setzen.-- HausGeistDiskussion 00:55, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem ließe sich ganz einfach lösen, indem man den Navi in Mitglieder und Alben aufteilt. Ich bin mal gespannt, ob jemand der fünf die für behalten sind das in den nächsten sechs Tagen auf die Reihe bekommt. -- chemiewikibm cwbm 10:14, 28. Okt. 2008 (CET)

Das muss man ja auch nicht auf die Reihe bringen, denn wenn das tatsächlich eine "Lösung" ein soll, dann kann man auch getrost darauf verzichten, da sie keine Verbesserung darstellt, sondern lediglich den Formalienreitern genüge tut. dafür Zeit verschwenden? Krächz 10:47, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist das eine Verbesserung, weil die sinnfreie Navigation von einem Album zu einem Bandmitglied entfällt. Auch wenn du gleich lang und breit erklären wirst, warum das furchtbar wichtig und absolut unverzichtbar ist, und die Kategorie die es dazu natürlich zusätzlich gibt nicht ausreicht. -- chemiewikibm cwbm 10:52, 28. Okt. 2008 (CET)

Es ist aber vorne und hinten Schwachsinn. Dann hat man zwei Navigationen, wieder nicht alles in einem Blick, und am Ende bringr es genau gar nichts. Immer dieses Formaliengereite, ich will nicht sagen "Regelge...". Post Scriptum: Schau mal die Seite Hilfe:Diskussionsseiten an, Schritt 4 "Diskussionen gliedern"-- HausGeistDiskussion 13:37, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Fan? -- chemiewikibm cwbm 15:18, 28. Okt. 2008 (CET)

So behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:24, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Jo, und? Darf ich deswegen nicht gegen Regelgewichse und Löschsucht sein, die in der Wikipedia leider vorhanden sind?-- HausGeistDiskussion 16:38, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Weg damit, weil daseine Vermischung von Themen ist: Mitglieder und Alben. Schauen wir uns als Beispiel die Vorlage:Navigationsleiste Die Ärzte-Alben an. Da haben wir auch nur die Alben und nicht Bandmitglieder und Alben. -- Telli 14:52, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Och naja, nur weil bei den Ärzten die Mitglieder und die Alben getrennt sind, muß ja das hier nicht gleich gelöscht werden. Deswegen eher Behalten --Hedwig Klawuttke 19:09, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll denn der Unsinn? Bandmitglieder und Alben sollen einer ganz anderen Klasse angehören? Das Einzige, was man mit einer Trennung bezwecken würde, wäre das die (dann) Navileisten in Böhse Onkelz initial geschlossen wäre, so dass man noch einen Klick mehr machen kann. Den Nutzen darin sehe ich nicht. Die Navileise ist nun auch nicht übermäßig lang, so dass eine Trennung Not täte. Die Regel gegen Themenringe wurde zu einem anderen Zweck geschaffen und ist kein Dogma. --Revolus Echo der Stille 01:20, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
drecksband, aber trotzdem schnell behalten Bunnyfrosch 18:53, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn mehrere Gruppen an Begriffen in einer Navi auftauchen, solange sie zum Thema gehören und jede Gruppe vollständig gelistet wird. Das Thema der Navi lautet: "Böhse Onkelz", es geht also um die ganze Band. Wenn alle (!) Alben und alle (!) Mitglieder gelistet sind, dann ist es kein TR. Diese Navi ist daher kein Themenring. Es wäre selbst dann kein TR, wenn auch noch alle (!) Produzenten und alle (!) Songschreiber darauf wären, die jemals mit der Band zu tun hatten. Nur zu umfangreich könnte sie dann werden. Auf WP:TR steht "Artikel völlig unterschiedlicher Klassen", also solche, die keinen Zusammenhang haben. Hier gibt es den aber: Die Band.
Selbst wenn man der Auffassung folgt, hier zweierlei Themen zu sehen, so bedeutet dies, dass hier zwei Navis "fehlerhafterweise" zusammengeworfen wurden. Das ist immer noch etwas anderes als ein TR. diese Auslegung wäre nur ein Grund zur Teilung der Navi, aber kein Löschgrund in dem Sinne, das der Inhalt in die Tonne gehört. Ein Löschantrag ist also unbegründet, egal ob man zwei Navis daraus macht oder nicht. Daher habe ich den LA gem. WP:LAE entfernt. Wenn jemand der Meinung ist, diese Gruppen gehören nicht in eine gemeinsame Navi, dann soll er ganz einfach zwei Navis daraus machen. Cäsium137 (D.) 22:10, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Ich frage mich, wie relevant eine Liste von unbewohnten Binneninseln ist, die nur europäische und afrikanische Binneninseln behandel und außerdem nicht einmal annähernd vollständig ist. LA wegen mangelnder Relevanz. --Zoris Trömm 02:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, sondern ein Grund sie zu vervollständigen. Mangelnde Relevanz ist auch nicht auszumachen, weil die Liste ausschließlich relevante Elemente enthält - also kann die Liste nicht irrelevant sein. --87.168.55.154 03:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und weil die Erde nicht flach ist, kann sie nicht flach sein. Mich würd eher interessieren warum sie eine Kugel ist...--Zoris Trömm 03:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und mich würde interessieren, was das mit den Argumenten Deines Vorredners zu tun hat. Irgendwie so gar nichts, waswas? --Björn B. Stammtisch! 07:51, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte nur heißen, dass „relevant weil relevante Themen“ nicht wirklich ein Argument für die Nichtlöschung ist. Mich hätte interessiert, wo die Relevanz eines Artikels liegt, der sich hauptsächlich auf unbesiedelte Binneninseln in Deutschland und Gambia spezialisiert hat.--Zoris Trömm 02:38, 28. Okt. 2008 (CET) --> Löschen[Beantworten]
Der Artikel trägt aus diesem Grund seit langem das QS-Icon und jeder darf ihn erweitern , auch Du ;) --Telim tor 08:04, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist meines Erachtens nicht für eine Liste geeignet weil es eine viel zu grosse Anzahl von kleinen unbewohnten Inseln gibt. Wenn beliebt, macht halt eine Unterkat bei Kategorie:Unbewohnte Insel. Diese Liste hier löschen --Neumeier 04:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste wurde ja gerade angelegt, weil die Unterkats zu Kategorie:Unbewohnte Insel gelöscht werden mussten! Behalten --Telim tor 14:03, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ab wann ist eine Insel relevant? In unserem Baggersee sind gleich 2 Inseln, die noch nnie jemand bewohnt hat. Soll ich die auch aufnehmen? --WolfgangS 04:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Vollständigkeit und Relevanz, und ansonsten keinen Löschgrund, der nicht auch auf den größten Teil der anderen Inseln-Listen anwendbar wäre --Mondmotte 09:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, eigentlich ist fehlende Vollständigkeit kein Löschgrund, aber hier ist das Verhältnis von behandelten Regionen zu nicht behandelten Regionen extremst unzufriedenstellend. Persönlich hätte ich kein Problem damit, die Liste zu löschen oder sie so zu verschieben, dass der abgedeckte Anteil größer würde (zB Liste von...in Deutschland/etc). Wäre diese Liste nämlich vollständig, müsste sie angesichts ihrer Länge, vgl hierzu Thousand Islands, wohl auch aufgeteilt werden. -- مٰنشMan77 09:24, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, dieses Argument trifft auf viele Listen aus Kategorie:Liste_(Insel) zu. Auch wenn man, wie du vorschlägst, auf "Binneninseln in Deutschland" usw. aufspalten würde, wären entsprechende Listen bei Vollständigkeit immer noch sehr lang. Also, entweder muß man sich mal generell Gedanken über diese Insel-Listen machen, oder man läßt es so, wie es ist. Nur diesen einen Artikel zu löschen, halte ich für unsinnig --Mondmotte 13:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant ja, vollständig nein --> Behalten und ausbauen. Baggerseeinsel --> Nur, wenn es über die etwas zu sagen gibt. --Solon de Gordion 11:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, was soll denn dieser LA? --Zollwurf 22:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz ist zwar ein wunderbar elastischer Löschgrund, er passt aber trotzdem nicht immer. Übrigens ist die Wikipedia insgesamt noch immer äußerst lückenhaft, ist die auch irrelevant? (Übrigens wird eine Liste durch Löschung keineswegs vollständiger...) -- Toolittle 22:44, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es dünkt, Kollege Toolittle stimmt mir zu - ein historischer Moment ;-) Weiter so - im Sinne des Wissens. --Zollwurf 22:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber Zollwurf, ich widerspreche dir nie aus Prinzip, sondern nur, wenn ich anderer Meinung bin... -- Toolittle 23:21, 27. Okt. 2008 (CET) [Beantworten]
Relevanz gegeben.--NebMaatRe 21:18, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir diese Liste? Ich glaube nicht. --StG1990 Disk. 18:14, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ok - ich brauche sie ;-) --Atamari 19:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Brauchen wir bessere Löschbegründungen? Ich glaube schon! --MannMaus 19:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen nicht nur bessere Löschbegründungen, wir brauchen hier überhaupt erst mal eine. Ich sehe keine, und erkenne einen WP:LAE Fall 1--L5 19:25, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist Fall 2 a). --MannMaus 19:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gesagt, getan. --MannMaus 19:53, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind wohl beide hier anwendbar. --L5 19:53, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

In dieser Form kein Artikel, QS hat nichts gebracht, die Versionsgeschichte enthält zudem eine URV, aber Komplettlöschung ist einer Versionslöschung wohl vorzuziehen. URV Versionen wurden gelöscht. -- Engie 00:24, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Einleitungssatz verfasst. problematisch ist in meinen Augen auch das Lemma. Eigentlich ist der Name nach meiner Meinung "Fließgeschwindigkeit". Einen solchen Artikel gibt es noch nicht. Aber in der Physik hat dieser Begriff eine umfassendere Bedeutung. --Of 10:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
stimmt, und Stömungsgeschwindigkeit, steht im Artikel Strömung (da hat mal wieder wer vergessen, redirs anzulegen: hab beide gerade gemacht)
wir haben den übergeordneten fachartikel unter dem hydrologischen fachbegriff Strömungen in offenen Gerinnen: dieser artikel ist einfach ein absatz dort: die einleitung ist wertlos, die messmethodenliste hab ich übersiedelt (mangelnde schaffenshöhe, daher keine autorenangabe)
wenns sowieso versionsprobleme gibt, SLA und als redir erstellen (als suchbegriff durchaus lohnenswert, wie man sieht) --W!B: 11:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Strömungen in offenen Gerinnen gefällt mir allerdings weniger als übergeordneter Artikel ("Gerinne sind künstlich angelegte Abflussmöglichkeiten"). Ehrlich gesagt hatte ich mehr an etwas wie Fließgewässer gedacht, was aber vermutlich ebenso zu einseitig ist. Ökologische Gesichtspunke wie Sauerstoffanreicherung durch Erhöhung der Fließgeschwindigkeit gehören meines Erachtens ebenfalls erwähnt. Da wäre mir der Artikel "Strömung" zu physikalisch. Aber erstmal löschen wegen Versionsproblemen ist sicherlich nicht ganz falsch. --Of 12:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
die urv ist durch eine versionslöschung komplett entfernbar, deswegen hat die im löschantrag nix zu suchen. in der aktuellen form sehr kurz aber scheinabr korrekt? Elvis untot 12:42, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Absolute Zustimmung zu der URV-Bemerkung, ich habe mich bei Stellen des LAs wohl ein bisschen falsch ausgedrückt.
Die Versionslöschung ist nun durchgeführt, d.h ihr könnt mit dem Lemma nun machen was sinnvoll erscheint. Ausarbeiten, Verschieben, Redirect, Löschen... --Engie 23:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Lemma ist so sinnvoller als das in den Artikel Strömungen in offenen Gerinnen zu packen. Auch gehört das nicht zu Fließgewässer gepackt, da ja auch an anderen Gewässern Fließgeschwindigkeiten gemessen werden können (und danach z.B. sich erst erweist, ob es sich um ein Standgewässer handelt.--Engelbaet 12:11, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

hab mal Strömungsgeschwindigkeit aus Strömung "befreit" - kann also imho dorthin zielen --W!B: 14:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

komisch, mein alter Dubbel ist dahingehend recht eindeutig (hab eigentlich nur das kapitel exzerpiert, wenn man auch wirklich mehr schreiben könnte), nun hat aber Strömung sowieso schon ewig einen redundanzbaustein (mit zwei weiteren grundlagen-artikeln), mir erschien das nicht als ein sonderlich günstiges ziel: ich hab das reingeschrieben, was man aus erfahrung unter diesem lemma erwartet, konkretes zum wert der geschwindigkeit, keine allgemeinen klassifikationen - aber er steht auf einem typo (ich hab peinlicherweise ein 'r' vergessen), und ich kaprizier mich nicht darauf --W!B: 08:35, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zu einem brauchbaren Stub ausgebaut und den LA gem. WP:LAE entfernt. Cäsium137 (D.) 03:33, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bandenkrieg (gelöscht)

Das ist alles unbelegtes Zeug in schlechtem Deutsch. Verbessern und belegen oder löschen.--Viva la Diva 00:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Thema an und für sich ist auf jeden Fall einen Artikel wert. Literatur, Berichte und Nachrichten darüber gibt es ebenfalls genügend, womit die Relevanz wohl unbestritten sein dürfte. Allerdings wird der Artikel in dieser Form dem komplexen Thema bei weitem nicht gerecht. Am besten von Grund auf von jemandem der sich auf dem Gebiet auskennt neu verfassen, inklusive Literatur und quellenbelegte Angaben über die wichtigsten Bandenkriege weltweit sowie allenfalls im deutschsprachigen Raum. --84.226.3.65 01:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir den wahrscheinlich bekanntesten Bandenkrieg, den Krieg von Castellammare anschaue, dann war das entweder keiner oder aber eine vielzahl von Behauptungen im Artikel ist zumindest in dieser Absolutheit falsch (jugendliche Mitglieder, nur milieuspezifische Rivalität, sehr enge lokale Begrenzung). Auch die Auseinandersetzungen etwa der Hells Angels mit den Bandidos oder zwischen Bloods und Crips sind weder lokal begrenzt, noch derartig millieubezogen.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also das schlechte Deutsch wäre ein Fall für die QS aber das diese durchaus relevante Sache nicht belegt und verifiziert durch Literatur ist, stößt mir am meisten auf. Ansonste Full ACK @Kriddl. Auch deine Argumente sprechen gegen den Artikel. Alles in Allem meine ich der Artikel wäre eher zu löschen und mit einem Neubeginn kommt gleich noch mehr rum. --Ironhoof 17:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Richtig alles unbelegtes Zeug. Zumindest fehlt diese Definition: "Bandenkrieg ist eine Metapher, die für aktuelle Veränderungen von Kriegen steht. Bandenkriege sind das diffuse Gegenbild zu Staatenkriegen. Sie bezeichnen eine Form des Neuen Krieges, der von nicht-staatlichen, aber durchaus parastaatlichen, Organisationen geführt wird. Diese sind durch das Verschwimmen der Grenzen zwischen Krieg, organisiertem Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen geprägt." Quelle: AG Friedensforschung an der Uni Kassel s. I.II.II. Bandenkriege --S.Didam 19:14, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma sicher relevant, aber in der jetzigen Form eher löschen. --83.169.191.193 19:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect -> Mafia. --Zollwurf 22:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

keine gute Idee das würde die ganze paramilitärischen Banden zum Beispiel in Somalia ausschließen das sind nach der Definition keine mafiösen Strukturen. Wohl aber Bandenkriege was da in Mogadischu abgeht. Deshalb ja Neubeginn. Sicher gehört die Mafia zwingend mit rein. Genauso wie die neuzeitlicheren Jugendgangs aber eben auch Banden wie jene in Somalia oder Sri Lanka oder weiß der Kuckuck wo. --Ironhoof 11:11, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten in einigen teilen der welt (südamerika, usa, diverse großstädte) ist das ein stehendes phänomen, welches sich auch als artikel nieder schalgen sollte und nicht mit einem redirect auf mafia gelößt werden kann Bunnyfrosch 18:51, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Nicht enzyklopädietauglich.--NebMaatRe 21:30, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

The Lunatics (SLA, erl.)

Relevanz fraglich. --Dr. R.T. Schocke 02:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

offensichtlich keine Veröffentlichungen --WolfgangS 04:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

"EP 2007" scheint mir auch etwas mager, klar irrelevant, löschen. --Slartibartfass 05:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmhmm - ihr nächster Auftritt ist am 12. September 2009 (!) in Berlin. Da tritt ja unsere Wochenend-Rentnerband schon öfter auf... Deshalb halte ich die Formulierung "Relevanz fraglich" für sehr wohlwollend, IMO klar irrelevant, löschen. --Idler 09:27, 27. Okt. 2008 (CET)l[Beantworten]

Angesichts (noch deutlicher) Irrelevanz löschen, wenn sich was getan hat, kann die Band ja wieder kommen. -- مٰنشMan77 09:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, das ist einfach nur Bandspam unter WP:RK. Der Tom 10:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Bauwerke und Denkmäler nicht dargestellt. Es steht im Text, dass es bewohnt ist, etwas zur Baugeschichte und eine Infobox mit Koordinaten, die im Übrigen doppelt zu sehen sind. --87.168.55.154 03:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert oder älter ist mit Sicherheit denkmalgeschützt und daher relevant... --Neumeier 04:18, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn das SChloss nicht denkmalgeschütz wäre, greift sicher Punkt 1 und/oder 2 der Gebäude RK, denn ein Schloss prägt in der Regel das Bild einer Ortschaft, oder wenn freistehend die Landschaft. Soviel zu nicht relevant gemäss RK's, dazu kommt naoch das die RK Einschluss- und nicht Aussschluss-Kriterien sind. Werte IP, das Hirn darf man ruhig eigeschaltet lasen beim lesen der RK's, auch wenn was nicht wortwörtlich als relevant aufgeführt ist, heist das noch lange nicht das es unrelevant ist! Der näachte der auch dieser Meinung ist darf den La ruhig endfernen. Bobo11 06:44, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschantrag gemäß WP:LAE (Fall 1 und 2b) entfernt, dafür QS-Baustein gesetzt. --Kuebi 07:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Na super, LA mit irgendwelchen Versicherungen abgewürgt, dass etwas so sei wie's ist. Wenn das nur immer so funktionieren würde... Fall 1 ist schon mal einfach falsch bei einer "einfachen" 2:1-Mehrheit nach nicht einmal fünf Stunden Nichtdiskussion. Bei jedem anderen möglichen Personen- oder "Werbe"-Artikel wird ein RIESEN-Brimborium veranstaltet, aber hier reicht es schon eine IP zu beleidigen. @Bobo11: Lesen hilft bekanntlich - „Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden“ --87.168.30.200 14:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja, dito, ich schreib oben das Punkt 1 und/oder Punkt 2 der gebäude Rk's -meiner Meinung nach- für Schlösser im allgemeinen zutrifft. Also ist die Löschbegründung erfült RK nicht schon mal unhaltbar. Es sei den du kanst beweisen, dass es eben nicht das Bild der Ortschaft oder Landschaft prägt. Bobo11 15:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hört ihr die Einschläge noch? Hört auf sinnlos zu streiten. LA-Begründung war fehlende Relevanz und nix anderes. Gemäß dessen was hier dargestellt wurde ist das relevant damit nach LAE 1 hinfällig eine weitere Begründung gibt es nicht also auch keine Diskussionsgrundlage. Außerdem wäre das wenn überhaupt ein Fall für die QS. So und nicht anders. --Ironhoof 17:31, 27. Okt. 2008 (CET) P.S. Glücklicherweise weiß ich wen ich ansprechen muss um das ins Lot zu bringen. Aber wir packen das schon. --Ironhoof 17:33, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mal Sir Gawain angesprochen der ja auf diesem Gebiet Profi ist. Manchmal ist so was ganz einfach, fast einfacher als einen LA zu stellen. --Ironhoof 17:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Bobo11 bringt es auf den Punkt: der LA bezog sich nur auf die fehlende Relevanz. Die ist aber ganz offensichtlich vorhanden. --Kuebi 20:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist falsch: Die Löschbegründung war, dass im Artikel nicht die Relevanz dargestellt ist. Man muss schon Hellseher sein, um zu erahnen, dass jedes Schloss grundsätzlich als (potenziell) denkmalgeschützt und (potenziell) landschaftsprägend relevant ist. Das steht weder in den RKs noch war es aus den Zusammenhängen des Artikels entnehmbar --> also ein klarer Qualitätsmangel, daher der LA, der nach den Löschregeln möglich war. Aber Hauptsache man biegt sich die Sachen hierzurecht, bis die Balken mal dort brechen wo's einem passt. --87.168.21.170 01:44, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll das wirre Überlegen, ob das Schloss jetzt das Orts- oder Landschaftsbild prägt oder nicht? Als 500 Jahre altes Bauwerk wird es wohl hinlänglich in der üblichen Literatur erwähnt und ist daher allein schon nach Quellenlage relevant, egal ob das Bauwerk jetzt exponiert steht oder nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:28, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ey guckst mal was da passiert ist liebe IP. So geht das! Klatsch keine LAs rein, bloss weil dir nix besseres einfällt wie du den Tag verbringen willst. Übergeben an die QS Tröte oder ich wären da schon mal drüber gestolpert. So ich präge auch das Landschaftsbild bin ich relevant? Ich will einen Artikel über mich! SOFORT ;-D --Ironhoof 11:15, 30. Okt. 2008 (CET) AUA das habe ich glatt überlesen :...--> also ein klarer Qualitätsmangel,... Wir aben WP:QS nicht so ganz umsonst. Aber danke für die völlig sinnfreie Metadiskussion und das zuspamen der LD sowas konstruktives brauchen wir. wenn das harsch geklungen haben sollte, dann wars auch so gemeint. Irgend so ein nichtsnutziger Komiker hat ja mal nen schönen Satz gesagt, wenn den nur mal alle beherzigen würden --Ironhoof 11:18, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich! Nicht einmal 1500 Besucher! -- Johnny Controletti 08:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den RKs für Musikfestivals zwar viiiel zu klein, allerdings behauptet der Artikel (ungbelegt), es sei einer der "grössten Kulturanlässe der Region Basel, ausserhalb der Stadt Basel" (ist im Biet sonst nix los?). Falls das stimmt, kann man evtl. über ein Behalten nachdenken. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:06, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich käme, falls das so stimmen würde, eher zum Schluss, dass Baselbieter Veranstaltungen enzyklopädisch nicht relevant sind. --Oberlaender 05:00, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich. sугсго 09:23, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pornophonique (bleibt)

Obwohl der Artikel wirklich interessant klingt und ich auch glaube, dass sie in der Comicszene bekannt sind, hat die Musik hier leider (momentan!) gar keine Relevanz. Denn unter amazon.de finde ich nichts - kein Album 8-bit Lagerfeuer oder gar den Bandnamen selber, obwohl die CD schon seit 2007 draußen ist. Gibt es dazu Relevanzregeln? Gruß, -- Jange Fragen? 08:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Bekanntheitsgard von Pornophonique schlägt viele Künstler, die eine offizielle Platte über ein Label veröffentlicht haben. Sieht man einmal die Zahlen von last.fm an. Yvonne Catterfeld wurde dort insgesamt 120'000 mal gescrobbelt. Pornophonique dagegen 140'000 mal. DSDS-Gewinner wie Alexander Klaws kommen weder mit den Anzahl gescrobbelter Titel (30'000) noch mit den Hörerzahlen (2000) an Pornophonique heran. Alexander Klaws wird trotz geringerer Rezeption aber als relevant beurteilt. Bei der Pressemitteilung von Jamendo wird Pornophonique als „international bekannteste und beliebteste Electroband auf Jamendo“ bezeichnet. Jamendo ist nicht irgendeine Plattform, sondern gemäss Eigendeklaration weltweit die grösste Plattform für den Download freier Musik. - Gemäss RKs sind alle Künstler relevant, egal wie stark die Rezeption ist (die ist manchmal äusserst gering), wenn sie eine über offizielle Kanäle erhältliches Album herausgebracht haben. Man darf jetzt nun nicht den Umkehrschluss ziehen und denken, eine Band sei automatisch dann irrelevant, wenn dieser Fakt nicht zutrifft. RKs geben nur Hinweise auf enzyklopädische Relevanz und definieren diese nicht. Durch die starke Rezeption halte ich diese Band für eindeutig relevant. Bitte behalten. --Micha 09:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine geringe Rezeption von Alexander Klaws (von dem ich musikalisch nichts halte, aber das am Rande) anhand der Statistik eines Internetradios festzumachen, ist realitätsfern. Es gelten die deutschen Verkaufscharts, und da hätten wir zwei Alben und zwei Singles auf Position 1. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. --Schnatzel 10:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind die Zahlen nicht zu vergleichen, sie sagen nämlich völlig etwas anderes aus. Verkaufscharts sagen nur aus, wie häufig ein Album oder eine Single gekauft wurde. Wie häufig sie gehört wurde dagegen nicht. Last.fm basiert aber genau auf den Höreigenschaften einer Stichprobe, egal von wo sie die Musik bezogen haben (auch illegale Musik wird dort erfasst). Insofern ist last.fm absolut genau, was die Rezeption innerhalb dieser Stichprobe aussagt. Die Stichprobe sind Leute, die einen Ipod haben, regelmässig scrobblen und/oder über last.fm Musik nach Hörinteresse hören. (z.B. ich scrobble regelmässig ;-)) Eigentlich wäre zu erwarten, dass Alexander Kraws als Gewinner von DSDS, welches auf junges Zielpublikum ausgerichtet ist, in dieser Stichprobe gut abschneidet. Tut er aber nicht. Stefanie Heinzmann z.B. dagegen schon. Fazit: Wenn es darum geht, wie Musik „ankommt“, liefert last.fm tatsächlich die besseren Zahlen. (Und genau die Rezeption nach Höreigenschaften zu ermitteln, war auch das ursprüngliche Ziel dieser Website.) --Micha 13:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
problematisch, wir gehen bei bands immer von verkauften/veröffentlichten alben aus und so weiter. eine band die unter einer offenen lizenz wie Creative_Commons veröffentlicht, kann im heutigen umfeld eigentlich nur im eigenverlag verkaufen. könnte eventuell mit alleinstellungsmerkmal "benutzt homecomputer/konsole als musikinstrument" und "professionelle band, die nur nur unter cc veröffentlicht" bleiben. Elvis untot 10:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Man sollte sich nicht immer an die RK klammern. Über die Band gibt es offensichtlich interessantes zu schreiben, der Artikel ist gut und mit Quellen belegt und die Band hat gewisse Alleinstellungsmerkmale. Also behalten. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 11:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine durchaus interessante Band. Aber die gescrobbelten Lieder bzw. die Downloads würde ich jetzt nicht überbewerten. 20'000 Downloads (am 23.09.2008)- hört sich doch recht viel an. Nur sollte man beachten, das Pornophoniqie knapp 2 Wochen vorher auf der Connichi in Kassel aufgetreten sind. Viele werden sich nach der Veranstaltung die Lieder heruntergeladen haben und daher einen kleinen Hype verursacht haben. Ob sich jetzt noch viele die Lieder besorgen halte ich persönlich für fragwürdig. neutral ---213.71.131.254 15:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ps. Ich bin Schweizer und habe von Pornophonique von einem anderen Schweizer erfahren. Also insofern sind sie ja schon mal über Kassel hinaus bekannt... ;-) --Micha 15:52, 27. Okt. 2008 (CET) Ps. hier kann man sehen, dass die Hörer tatsächlich international vertreten sind.[Beantworten]

Bei einer Band, die Freie Musik produziert ist es natürlich nicht möglich, mit Verkaufscharts zu argumentieren, die eigenen sich hier nicht als RKs. Aber die Tatsache, dass die Band bei Jamendo und last.fm, also zwei internationalen und bekannten Musikplattformen im Internet, zu den beliebten und vielgehörten Bands trifft zum Beispiel bei Chart-Bands durchaus oftmals _nicht_ zu. Daneben kenne ich zwei Radiosender (die den RKs genügen und daher in WP genannt sind) in denen die Musik von Pornophonique gespielt wird. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland (s. Webseite) seit 2004 sprechen meines Erachtens für eine Relevanz der Gruppe. behalten -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Weissbier, weder Jamendo noch Last.fm sind "irgendwelche Internetradios". Jamendo ist die grösste Plattform für Freie Musik, vergleichbar mit MP3.com, allerdings für Freie Musik eben. Last.fm ist eine Datensammlung und Auswerung von Playlists, die meisten Medienplayer haben eine Schnittstelle zu Last.fm eingebaut und übermitteln die vom Nutzer gehörten Stücke dort hin, daher sind die Zahlen sehr wohl relevant, Details entnimmst Du bitte den zugehörigen Wikipedia-Artikeln. Nebenbei erschliesst sich mir nicht, wieso a) Musik unter Freier Lizenz "Indie" sein soll (denn dann müsste Wikipedia nach Deinem Schluss eben doch "Indiepedia" sein, denn wir sind genauso frei) und b) warum Indiemusik (so es welche wäre) in Wikipedia per se nicht relevant wäre. -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 18:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Pornophonic im Bereich Freier Musik zu den beliebtesten und meistgehörten Bands gehört und desweitern nicht nur in Internetradios gespielt wird.--Wurzel2906 18:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist ein mehrfacher Wiedergänger. Artikel mit diesem Titel wurden am 29. Jun. 2006 und am 27. Sep. 2007 schnell gelöscht. Außerdem wurden Löschdiskussionen am [[Wikipedia:LC3%B6schkandidaten/18._Mai_2007#Pornophonique_.28gel.C3.B6scht.29| 18. Mai 2007]] und am [24. Jun. 2005] jeweils mit der Entscheidung zu löschen beendet. Statt ihn einfach wiederauferstehen zu lassen und zu hoffen, dass es niemand merkt, wäre eine Löschprüfung angemessen gewesen. Vor diesem Hintergrund empfehle ich eine Rückverweisung in den BNR wo er laut Versionskommentaren überwintert hat, und Antrag auf Löschprüfung. Falls dort nicht auf Behalten entschieden wird, sollte das Lemma gesperrt werden.---<(kmk)>- 18:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Korrekt, aber mal langsam: Die gelöschten Versionen lassen sich unter Benutzer:80686/Pornophonique ansehen. Die jetzige Version von MichaLR ist komplett neu geschrieben worden. Die bereits gelöschten Versionen des Artikels dagegen sind allein inhaltlich und strukturell nicht als Artikel tauglich gewesen, daher ist eine Löschprüfung hier der falsche Weg - die gelöschten Versionen will keiner mehr haben. -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In den vergangenen Löschdiskussionen 24. Juni 2005 (Letzte Version bevor Löschung: [1]) und 18. Mai 2007 (letzte Version bevor Löschung: [2]) wurde aber nie ein Relevanznachweis gebracht (ausser vielleicht das Google-Argument, aber das steht ja immer auf wacheligen Füssen). Beim ersten Mal wurde nicht mal ausführlich diskutiert. Eine Löschprüfung habe ich ausgeschlossen, weil die vergangenen Versionen schon lange zurückliegen (die jüngste Version mehr als ein Jahr) und ich nicht wissen konnte, ob die Version überhaupt was taugt. Der jetztige Artikel ist komplett neu geschrieben mit den Quellen, die im Artikel angegeben sind. --Micha 19:34, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur mal so als Vergleich, Micha: [3]. -- Jange Fragen? 20:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was willst du damit sagen? Die haben hier übrigens einen Artikel Syntax (Band). --Micha 20:47, 27. Okt. 2008 (CET) Wie ich gesehen habe, hast du intensiv daran gearbeitet... ich verstehe jetzt nicht, ob du das als ein Argument für oder gegen interpretierst. Von der total gescrobbelten Anzahl Titel ist das mit Pornophonic absolut vergleichbar. Wirklich bekannte Künstler, kommen aber in die Millionen bsp.. Andere hochgepushte Bands landen nirgens bsp.. Deshalb für die Rezeption festzustellen im jüngeren Publikum liefert diese Plattform sehr plausible Zahlen. --Micha 20:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Würde mich wundern, wenn Syntax bekannt wären... Aber egal. Jedenfalls würde ich Downloads nicht als Artikelgrund zählen. Stellt euch mal vor, ein ganz normaler Besucher schaut sich den Artikel an. Dann sieht er noch ein paar Videos auf Youtube (3 oder 4 gibt es), die Musik gefällt ihm, er will die CD sich kaufen. Und bitte wo kriegt er sie? Beim Mediamarkt schüttelt man den Kopf, bei amazon.de, bei Saturn... Ich würde den Artikel erst hineinstellen, wenn es die CD auch wirklich zu kaufen gibt und nicht nur bloß zum Downloaden. Und selbst bei der en. Wikipedia gibt es keinen Artikel (obwohl die wirklich alles nehmen). Gruß, -- Jange Fragen? 07:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, du verwechselst was. Die Zahlen bei last.fm erfassen keine Downloads. Es geht nämlich so: Ich höre meine Musikauswahl auf meinem IPod, so viel und häufig, wie ich will. Und jeweils wenn ich mit dem Computer synche, wird meine gespielte Playlist in mein Last.fm-Profil übertragen. Daraus ergibt sich eine individuelle Hörstatistik. Ich sehe also, wie häufig ich einen Interpreten und wie häufig ich einen Titel gehört habe. Den Vorgang, die Daten über das persönliche Hörverhalten zu übertragen, heisst dort „scrobblen“. Aus diesen Daten der Benutzer lassen sich nun gewisse weitere Daten ableiten. Z.B. welcher Benutzer hört ähnliche Interpreten wie du. Welcher Künstler ist ähnlich zu einem anderen aufgrund den Höreigenschaften der Benutzer. Wer ist z.B. der meistgehörteste Interpret der Benutzer eines einzigen Landes. Etc. Die Zahl die du dort siehst bei Syntax oder eben Pornophonique ist das Total aller bisher in die Datenbank von allen Benutzern übertragenen Titel. Deshalb sagt die Zahl mehr über die Rezeption aus, als etwas Verkaufscharts. Ein Album zu kaufen sagt ja noch nicht, wie häufig man es dann tatsächlich hört. - Und gegen eine Aussage von dir wehre ich mich aber vehement. Wir sind hier keine Datenbank, die nur Einträge erstellt, damit sich ein Konsument über ein etwaiges Album im Handel orientieren kann. Solche Datenbanken gibt es genug und Rezensionen gibt es überall sonst. Wir erfassen enyzklopädisches Wissen. Die erfolgreichsten Bands der freien Musik gehören für mich deshalb ganz klar in eine Enzyklopädie. --Micha 09:06, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Übrigens _ist_ das Album von Pornophonique zu kaufen. Nicht bei Amazon, aber im Eigenvertrieb, in Blechdose, mit acht verschiedenen, austauschbaren Covers für 12 EUR s. http://www.pornophonique.de/shop.php. Daneben zähle ich 116 Konzerten seit 2003 in vier Ländern. -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 10:10, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Konzerte schon recherchiert hast, kannst du sie nicht gleich in den Artikel einarbeiten? --Micha 10:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich erinnern, dass Bandartikel schon wegen solchen Dinge von wegen "Album ist nicht im freien Handel verfügbar" gelöscht wurden. -- Jange Fragen? 11:38, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, oder „Album gerade im entstehen“. Ich denke es gibt einen Unterschied von Artikeln von noch nicht erfolgreichen Jungbands und einer etablierten Band mit bewusst freier Musik unter CC-Lizenz. Darum leite keine inhaltlichen Regeln von solchen LA-Disks. ab, sondern versuche jeweils nur die eigenständige Relevanz zu beurteilen. Lies einmal die Einleitung zu WP:RK. Insbesondere das hier: „Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein.“. --Micha 18:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Konzerte im In- und Ausland sind Relevanzstiftend. Und selbst wenn nicht bedeutet das Nichterreichen der Kriterien nicht, daß der Artikel gelöscht werden muß. Im Gegenteil, dann gibt es anders als anders rum einen Spielraum. Der Artikel ist inhaltlich OK und in meinen Augen ist eine ausreichende Bedeutung belegt. Behalten. Marcus Cyron 13:01, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Anfänglich unentschlossen tendiere ich nun zu Behalten und schließe mich der Argumentation von Elvis untot, Don-kun und Marcus Cyron an. --Dandelo 17:31, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Na dann fügt wenigstens ein paar Weblinks hinzu, der Artikel sieht so Weblinks-leer aus. -- Jange Fragen? 16:33, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das dein ernst? Es ist voller Einzelnachweise. Siehe WP:REF... --Micha 13:31, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Weblinks stehen in allen Band-Artikeln drinnen, warum nicht auch hier? Ein paar muss es ja geben. -- Jange Fragen? 17:01, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht zwinged. Erstens ist die Website in der Box aufgeführt. Sie nochmals unter Weblinks aufzuführen ist redundant und deshalb nicht erwünscht. Ebenso führe ich Links, die ich bereits als Einzelnachweise verarbeitet habe, nicht nochmals auf. Ebenso bin ich sehr konservativ, was Weblinks bedeutet. Gemäss WP:WEB sollen sowieso nur erstklassige weiterführende Links verwendet werden. Sobald man aber einmal ein Kapitel Weblinks einführt, führt das erfahrungsgemäss zu sehr viel Linkspam. Ich finde es also gut, wenn nicht notwendigerweise ein solches Kapitel eingearbeitet wird, wenn es nicht notwendigerweise gebraucht wird. Dass andere Bands sehr viel Linkspam drin haben, verwundert mich dagegen nicht. Sollte man imho aber eher herausputzen als fördern. --Micha 17:16, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Jaa, du hast ja schon recht. Aber in allen anderen Band-Artikeln sind Weblinks, und es wird einen Besucher komisch vorkommen, wenn da plötzlich keine mehr sind. Gibt es nicht mehr ausser den einen? Außerdem sind offiziellen Websiten (meistens) zweimal in einem Artikel aufgeführt, und dass nicht nur bei Bands (vgl. Firmenartikel bsp.). -- Jange Fragen? 17:45, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die anderen sind als Einzelnachweise eigearbeitet gemäss WP:WEB. Zitat: „Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen <ref> und </ref> in einen Artikel eingebaut werden, sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind.“ - Ps. ob das den Besuchern eigenartig vorkommt, dass hier ausnahmsweise kein Kapitel Weblinks mit einer Weblinkliste drin ist, wie scheinbar bei Bandartikel üblich, finde ich persönlich irrelevant. Wikipedia hat Richtlinien und Anforderungen an Artikel, die es in jeder Artikelart zu erfüllen gibt. Wenn 80% der Bandartikel scheinbar die Anforderungen verletzen, dann ist das kein Problem des Artikels Pornophonique, sondern der sonstigen Bandartikeln. Apropos Umgang mit Weblinks: Ich arbeite schon immer so. Z.B. hier: Masterplan (Album) oder The Formation of Damnation und meine Arbeitsweise ist in diesem Wissensbereich die gleiche, wie wenn ich z.B. über eine Kirche oder ein Lebewesen schreibe... --Micha 18:28, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, es stimmt schon. Aber mal ehrlich: Gibt es keine anderen Weblinks? -- Jange Fragen? 14:54, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ehrlich? klar. Und jetzt? --Micha 21:00, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Allein schon der Tatsache wegen, dass ich den vorherigen, gelöschten, Artikel über die Band verfasst hatte, muss ich für das Behalten dieses Artikels stimmen. Man kann zu der Relevanz einer Band keine (beziehungsweise kaum eine) objektive, neutrale Meinung abgeben, jeder der etwas anderes Meint und von der fehlenden Relevanz palabert, sollte sich von der Wikipedia entfernen. Die Masse der Auftritte und die Beziehung der Band zu verschiedenen Künstlern sowie die Tatsache, dass bereits im Fernsehen über die beiden Musiker berichtet wurde, sollten dafür sprechen, dass die Band "relevant" ist. Außerdem ist der Artikel um Längen besser als mein vorheriger und weist keine Mängel auf.--The Bluesharp 17:28, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Knapp relevant, ordentlicher Artikel, engagierte Diskussion mit guten Argumenten: bleibt. --Minderbinder 12:43, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Frankfurter Fahnen (gelöscht)

Im Artikel ist keinerlei Relevanz zu erkennen. Ich werde auch nie verstehen, warum so viele Benutzer die Lemmata in Kleinschreibung anlegen. Verschieben dürfte sich kaum lohnen. Der Benutzer (neu) bekommt Begrüßung+Nachricht. --Kuebi 09:22, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe den Grund der Löschung nicht. Hier geht es doch um die Entstehunggeschichte der Firma.(nicht signierter Beitrag von Rillox (Diskussion | Beiträge) )
Ich sag's mal so: Im jetztigen Artikelzustand Relevanz nicht erkennbar, folglich meine Zustimmung. -- مٰنشMan77 09:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@Rillox: den Hinweis auf die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen habe ich Dir in Deine Diskussion geschrieben. --Kuebi 09:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach erfüllt die Firma die historische Vorreiterstellung in dieser Branche. (nicht signierter Beitrag von Rillox (Diskussion | Beiträge) ) In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Keine Relevanz erkennbar, Kleinunternehmen mit Interesse an Werbung über Wikipedia, löschen --Eva K. Post 09:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde bereits einmal gelöscht und war in der Löschprüfung. Die Autorin hat leider die fast drei Wochen nicht genutzt, sich WP:WSIGA anzusehen. Vom Signieren gar nicht zu sprechen. --Schnatzel 09:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe in den letzten knapp drei Wochen sehr viel bei Wikipedia gelesen. Selbstverständlich auch in diesem Bereich WP:WSIGA. Genau aus diesem Grund ist der jetzige Artikel auch komplett anders aufgebaut als der Eintrag vor 3 Wochen. Es soll keine Werbung sein, sondern der Hinweis, dass es in dieser Branche nur einen Hersteller gibt der länger am Markt ist. Somit kann man davon sprechen, dass die Firma maßgeblich an der deutschen Entstehungsgeschichte der Fahnen mitgewirkt hat. -- Rillox

Relevanz nicht erkennbar. --212.202.113.214 10:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@Rillox Relevanz muss man darstellen, das kann neben Geschäftsdaten auch eine Besonderheit sein. Davon findet man allerdings im Artikel nichts. In dieser Form schwer haltbar, maximal 7 Tage zum nachbessern. --Kgfleischmann 11:24, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Historie der Firma schön und gut aber das langt hinten und vorne nicht von der Relevanz her. In der Form löschen aber mit 7 Tagen zum verbessern Und das die Firma sich Frankfurter Fahnen nennt und dann in Offenbach sitzt lass ich an der Stelle mal unter den Tisch fallen. Zum Verhältnis Frankfurt-Offenbach sag ich an der Stelle nix als im Speckgürtel Frankfurts Wohnender sonst gibts von einer der beiden Fraktionen wieder Fratzengeballer. -- Arekusandaa 11:34, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da tust Du gut dran. --Schnatzel 13:10, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist nix, aber auch gar nichts, was auf Relevanz hindeuten könnte. Löschen. Der Tom 12:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

mich täte mal interessieren, mit welcher Quelle eine mögliche historische Relevanz unterlegt werden könnte. Ich habe mindestens eine Fahnenfabrik (Dommer in Stuttgart)gefunden, die (nach eigenen Angaben) älter ist. L-Logopin 13:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, nicht die geringste Relevanz erkennbar. --ahz 18:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Ohne einen neutralen Beleg für die "maßgeblich Mitwirkung an der deutschen Entstehungsgeschichte" ist das nixKarsten11 10:47, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann kein eigenständiges Softwareprodukt und daher auch keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Auf der Seite des Entwicklers finde ich außer Modulen für xt:Commerce nichts. AT talk 09:52, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ein eigenständiges Produkt ist es lt. Artikel scheinbar schon, nur mit 139 Google Treffern [[4]] wohl weit unter jeder RK für Mediendarstellung und Verbreitung, zudem keine herausragende Neuerung... SLA Fähig. --87.173.26.132 11:52, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


Dann hat derjenige wohl wie vermutet vandaliert und gelöscht, weil er nur nicht richtig sehen kann... das kann so aber nicht sein im sinne der qualitätssicherung von wikipedia... bitte evtl nur noch leute nach einem sehtest einstellen. commerce:Ultimate ist sehrwohl ein iegenständiges produkt und wird logischerweise in der Kategorie "Shopinstallation" angeboten und nicht bei Modulen. Die Relavanz ergibt sich aus dem wikipedia-artikel commerce:seo, auf das commerce:ultimate aufbaut, jedoch technisch weit überragt. Sofern commerce:ultimate also nicht relavant ist, ist es commerce:seo erst recht nicht, da das c:seo technisch weniger kann.

ist natürlich schon für die allgemeinheit, wenn man sich dann bei wikipedia infos ziehen möchte über gute shopsoftware und bekommt dann nur die alten sachen angezeigt, weil die aktuellen beim SLA draufgegangen sind. Ihr Ärgert also nicht nur den Entwickler mit diesen streitigkeiten hier, sondern fügt der allgemeinheit durch vorenthaltung dieses wissens einen schaden zu. wie bereits gesagt.. wie in china, da entscheidet auch ein regim was das volk wissen darf und was nicht.

und wenn man sich nichtmal die mühe macht, den 139 Google-Treffern auf den Grund zu gehen, bemerkt man auch nicht, dass die Domain vor 2 Tagen gewechselt wurde und daher wohl kaum mehr möglich ist.

Einsatzgruppe (gelöscht)

Kein Artikel, sondern eher ein Wörterbucheintrag. -- Quasimodogeniti 10:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch ein Stub ist ein Artikel und wird noch ausgebaut. LA ist somit unbegründet.
Relevanz ist gegeben, siehe Belege auf dortiger Diskussionsseite. --Mannerheim 17:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbar handelt es sich um einen Hilfsausdruck, da der Meyer und andere Lexika nur Einsatzgruppen (und zwar die von SD und SiPo) kennen. Auch ist fraglich, ob der Begriff deckungsgleich mit task force oder battlegroup ist, wie in einem Link nahegelegt wird. Angesichts der Unschärfe des Begriffs und fehlender konkreter Belege grenzt der Artikel schon fast an Theoriefindung. --Quasimodogeniti 01:44, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurz und bündig. Erhalten! --RaimundZiegler 17:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gewäsch, das auch nach mehrmaligem Durchspülen nie zu mehr werden wird. Wikipedia ist kein Wörterbuch, "Einsatzgruppe" auch kein Fremdwort oder sonstwie erklärungsbedürftiges Wort. Entweder Weiterleitung nach Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD oder Begriffsklärung mit Verweis dorthin und nach Task-Force. --Asthma 18:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl kaum, Task-Force ist kein Artikel, sondern lediglich eine BKS. Ich wiederhole mich: "Einsatzgruppe" ist nicht identisch mit den in Task-Force beschriebenen Begriffen, sondern eine Untergruppe. --Mannerheim 18:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
obwohl das thema interessant erscheint, frage ich mich, wie man das ausbauen will. --Hedwig Klawuttke , 27. Okt. 2008
Gar nicht. Das "Thema" ist ein bloßes Wort. Darüber gibt es nichts jenseits eines Wörterbucheintrags. --Asthma 23:45, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Wörterbuchähnlicher Eintrag.--NebMaatRe 21:38, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Weisz auf Schwarz (gelöscht)

Ich bezweifle die enzyklopädiische Relevanz dieser jungen Zeitschrift, vielmehr sehe ich Nutzung der WP als Werbeplattform. —Ulz Bescheid! 10:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bezweifle die Relevanz ebenfalls. Löschen --₱ħ¡Ŀ 10:48, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da war doch was mit Autorenwettbewerben; der Text der Gewinner wird für jede Ausgabe gedruckt. Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. --JLeng 18:03, 27. Okt. 2008 (CET) PS: Wie kann man einen literarischen Raum ausstrahlen lassen? [Beantworten]
Vielleicht, indem man ihn glänzen lässt. --Amberg 19:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz dargestellt. sугсго 09:25, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kroppkaka (erl.)

Keine eigene Relevanz erkennbar. Wie der Autor hier [5] selber schreibt: "In Schweden heißen die gefüllten Kartoffelklöße Kroppkakor." - also nur ein Schwedischer Name, kein speziell schwedisches Gericht. Dazu kommt Verstoß gegegen WP:WWNI, kein Ratgeber. -- Oliver S.Y. 11:34, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo du noch einen Ratgeber siehst, weiß ich nicht. Eine grobe Zutatenliste und Beschreibung der Zubereitung ist kein Ratgeber und Standard bei Artikeln in diesem Themenfeld. Relevanz ist grenzwertig, die Behauptung "kein speziell schwedisches Gericht" aber schon fast vermessen. Eher behalten. PS: Mit deiner Begründung kann man auch Marillenknödel oder Zwetschkenknödel zur Löschung vorschlagen. --jergen ? 11:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau die Zeiten an, dein Edit hat sich mit dem LA überschnitten, nun natürlich kein Ratgeber mehr. "In Schweden heißen die gefüllten Kartoffelklöße Kroppka" stammt nicht von mir, sondern vom Autor selber. Wo siehst du da Vermessenheit in der Einschätzung, kein speziell schwedisches Gericht. Ähnliche Zubereitung heißt laut Lexikon übrigens "Holsteiner Klöße". Zwetschgenknödel stehen auch in dem Lexikon, für Marillenknödel fällt mir hingegen kein Grund zum Behalten ein, aber nach den letzten Erfahrungen reichts ja, wenn 3 Benutzer sowas kennen, ums zu behalten.... Oliver S.Y. 11:53, 27. Okt. 2008 (CET)Quetsch Marillenknödel sind Bestandteil der Österreichische Küche und werden auch im aeiou Lexikon erwähnt, genauso wie die Gefüllte Kalbsbrust. --213.33.6.47 12:14, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Möchte präzisieren: Wenn 3 Benutzer behaupten, sowas zu kennen. --Schnatzel 12:01, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Kroppkaka ist ein typisch schwedisches Gericht, ausserdem mit lokalem Prägel. Der nicht ganz korrekte Text "In Schweden heißen die gefüllten Kartoffelklöße Kroppkakor" stammte nicht vom mir, ich habe lediglich das Wort "Kroppkakor" verlinkt. Bin ausserdem auf 3-4 unverlinkte "Kroppkakor" in der de:Wiki gestossen, die ich nun verlinkt habe, darunter "Kroppkakor" als Spitzwort für den runden Stein einer Gletschermühle. Einen Artikel "Kroppkaka" gibt es ausserdem in vier weiteren Wiki-Sprachen. Also durchaus relevant! Auch die besondere Art wie sie serviert werden, mit Preiselbeeren oder Sahne unterscheidet sich vom guten, alten deutschen Knödel. Mit deiner Argumentation könnte man auch Köttbullar (Fleischbällchen) und Falukorv (Fleischwurst) löschen. Finde deinen Kommentar höchst voreilig und unangemessen. Gruß! Holger.Ellgaard 12:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit der Verlinkung hast die die Aussage bestätigt, wenn es nicht stimmt, warum dann keine Korektur? Ansonsten heißt es im LA, daß die eigene Relevanz nicht erkennbar ist. Du fügst hier nur Belege für die Existenz an, die zweifel ich aber gar nicht an. Eher, ob wirklich in ganz Schweden eine einzige Variante von Kartoffelkloß existiert, wie der Artikel suggeriert. Von Preiselbeeren und Sahne steht auch nichts im Artikel, was aber auch nur die Frage aufkommen lässt, ob es in Scheden nur diese einzige Kombination gibt, denn das Foto zeigt ja eine andere. Kartoffelkloß ist ein Artikel ohne nationalen Bezug, eben weil es diese in fast jeder Landesküche mit Kartoffeln gibt. Oliver S.Y. 12:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Köttbullar lt. RK 1.3 relevant, Flaukorv als Marke eigenständige Relevanz gegenüber Fleischwurst. Oliver S.Y. 12:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut dem schwedischen Eintrag gibt es sehr viele lokale Unterschiede in der Zubereitung. Ich habe mal meinen Kumpel in Schweden angeschrieben, mal sehen, was der dazu sagt. --Schnatzel 12:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, Oliver nun sieh mal richtig hin, wie der ursprüngliche Artikel aussah, bevor du den Rotstift gezückt hast, da steht sehr wohl "Die Kroppkakor mit Sahne oder zerlaufener Butter servieren." und auf den Bild steht "mit Preiselbeeren". Da steht auch von regionalen Unterschieden und wenn ich gewusst hätte, dass der Text "In Schweden heißen die gefüllten Kartoffelklöße Kroppkakor" dich so erregt, hätte ich das natürlich geändert. Unter Knödel habe ich allerdings meinen Text hinzugefügt: "Siehe auch: Kroppkaka, die schwedische Variante des Kartoffelknödels". Bitte jetzt hier keinen Knödelkrieg starten! --Holger.Ellgaard 12:24, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll ich hier jetzt klugsch..., und dir die Untiefen der deutschen Sprache erklären? Kroppkaka ist eben offensichtlich nicht die schwedische Form des Kartoffelkloßes, sondern eine schwedische Form des Kartoffelkloßes. Schon darauß ergibt sich eine ganz andere Form der Relevanz. Und dies beißt sich mit der Beschreibung der relativ kleinen Verbreitung, die dann offenbar nur auf die Südostküste Schwedens beschränkt wäre. Die Austauschmöglichkeit von Butter gegen Sahne, und die Option der Zugabe von Preiselbeeren zeigt eigentlich die Beliebigkeit. Hefeklöße kann man auch mit Pflaumenmus, Kompott oder Marillenkonfitüre und Sahne essen, ohne das dies ein eigenständiges Gericht der Deutschen Küche wird. Oliver S.Y. 12:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur mal diese Seite über schwedische Küche verlinkt [6]. Laut ihr ist die Situation in Schweden genau wie im DACH-Bereich. Es gibt vielfältigste Varianten und Bezeichnungen, die sich lediglich im Kochen einer Kartoffelmasse gleichen. Laut dieser Seite eine südschwedische Spezialität, die mit Butter und Preiselbeeren angerichtet wird. Wenn das alles ist, reicht ein Satz bei Schwedische Küche dafür. Oliver S.Y. 12:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das findet Herr Oliver, ich nicht! Für mich ist damit diese fruchtlose Diskussion beendet! Mach, was du willst!--Holger.Ellgaard 12:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hoffe, der lebt nicht in Smaland. Ansonsten steht die Existenz ja außer Frage, es geht um die Relevanz und die Zusammensetzung des Gerichts. Oliver S.Y. 12:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, der wohnt hier --Schnatzel 13:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, daß ist so, als ob ein Westfale was zum Münsterland beisteuert, oder? ^^ Das liegt direkt nördlich von Kalmar län, die wohl am genauesten die genannte Region im Artikel definiert. Oliver S.Y. 14:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, und jetzt fangen wir an und vergleichen Deutschland mit Schweden... welch Argumentation. Warum ist ein Gericht mit regionalen Unterschieden nicht relevant? Ist dir grade langweilig ? Hofres Plikten framför allt 14:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, genau, mir ist genauso langweilig wie den 20 anderen LA-Stellern. Irgendwie dachte ich immer, daß man begründen muß, warum etwas relevant für WP ist, nicht, warum es nicht relevant ist. Ich habe eine Quelle benannt, die dem Artikelinhalt (ein schwedisches Kochrezept von 1960) in mehreren Punkten widerspricht. Man kann nun einen Mix aus beiden Quellen machen, nur ist damit weder die genaue Zusammensetzung des Rezept wie der Widerspruch, regionales Rezept oder Schwedische Bezeichnung für Kartoffelkloß geklärt. Aber schön, daß die Schwedenfraktion genaus aktiv ist wie die Austriafraktion, wenns um Essen geht. Und vieleicht schaut sich mal einer Jergens "Verschlimmbesserung" an. Mit seiner Kürzung hat er die Beschreibung unter anderem im Punkt der verwendeteten Kartoffeln (Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln) unbeanstandet verändert. Wenn es also egal ist, was für Kartoffeln man dazu verwendet, und was man dazu isst, kann es mit der Eigenständigkeit nicht so weit her sein. Denn auch die Füllung ist ja scheinbar beliebig. Oliver S.Y. 14:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, interessant, WP besteht aus Fraktionen... Schon man die Idee gehabt, aus dem Artikel einen Sammelartikel mit den ganzen unterschiedlichen regionalen Zutaten zu machen? Die schwedische Bezeichnung ist nunmal so, es gibt aber eine regional-provinzial unterschiedliche Zubereitung. Na gut. So langsam knurrt mein Magen. Hofres Plikten framför allt 14:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal einen anderen Schweden aus Värmlands län gefragt, der kennt das Gericht und sagt es wäre eine eher regionale Spezialität. Er bevorzugt Nävgröt. --Schnatzel 14:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, wenn ich alle Antworten und die Interwikis lese, zweifel ich zwar immer noch, aber hätte vieleicht einen Kompromissvorschlag:

  • 1. Möge einer der anwesenden Schwedenexperten bitte die korrekten Übersetzungen für die folgenden Begriffe heraussuchen:
    • Knödel
    • Kloß
    • Kartoffelkloß
  • 2. Möge jemand schauen, inwieweit sich Kroppkaka und Smålandskroppkaka ähneln.

Ich glaube nämlich immer noch, daß Kroppkaka nur der schwedische Begriff ist. Wenn, dann wäre ein Artikel Smålandskroppkaka relevant, nur sollte da zumindest ein zweites schwedisches Kochbuch als Beleg hinzugezogen werden, wenn die Rezeptur sich schon bei 2 Quellen so gravierend unterscheidet. Einverstanden? Oliver S.Y. 14:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Langenscheidt, aus dem deutsch-schwedischen Teil: Kloß: klimp; Knödel: bulle, klimp; Kartoffelkloß: potatisbulle. Kroppkaka wird nur im schwedisch-deutschen Teil aufgeführt und mit Kartoffelkloß übersetzt. Für mich ist das ein Hinweis darauf, dass kroppkaka eher ein Spezial- oder Dialektbegriff ist. --jergen ? 16:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohh, so viele Schwedenexperten und Kroppkakespezialisten. Weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.
  1. Zu Oliver: Ich habe begründet, warum Kroppkaka relevant ist für die de:Wiki, genauso wie für (außer schwedisch) noch zwei weitere Wiki-Sprachen. Aber ich habe bislang noch keine vernünftige Antwort von dir bekommen, nur unbegründete Beschuldigungen, was ich geschrieben habe und was nicht. Ich frage mich inzwischen auch (wie hofres) ob es dir gerade langweilig ist/war.
  2. In jedem Kochbuch und in jeder Region wird Kroppkaka wahrscheinlich auf unterschiedliche Weise zubereitet. Dazu kommt wohl sicherlich auch noch, dass jede Hausfrau ihre eigene Variante hat. Daher habe ich als Beispiel für eines der vielen Rezepte beschrieben, was ein schwedisches Schulkochbuch von 1969 sagt. Das stand auch im ursprünglichen Artikel, ist aber von jergen gelöscht worden. Die Quellanangabe unter dem Artikel stimmt nun auch nicht mehr, da das Rezept gelöscht wurde. Ich habe natürlich auch auf den schwedischen Artikel geschaut, wollte aber die deutsche Wiki mit allen regionalen Einzelheiten verschonen.
  3. In dem von mir beschriebenen Rezept ist die Rede von “Pellkartoffen” (von mir etwas ungeschickt ausgedrückt: Kartoffeln kochen und “schälen”, ich bitte um Vergebung). Ich habe auch geschrieben “eine Art” Knödel, damit der deutsche Leser gleich weiß, worum es geht.
  4. Zu jergen. Im schwedischen Lexikon (Bonniers Lexikon 1995) steht folgendes: Kroppkakor, Knödel (bullar) von gepressten , gekochten (oder auf Öland, geriebenen) Kartoffeln, Eier und Mehl, gekocht in gesalzenem Wasser. Im gewöhnlichsten Rezept, von Öland, werden die Knödel in der Mitte mit Zwiebeln und Speckwürfeln gefüllt. Früher konnte der teure Speck durch Fischstücke ersetzt werden.
  5. Im Zeichen der “Globalisierung” ist der Kroppkaka natürlich auch in andere Teile Schwedens vorgedrungen und nicht mehr so regional wie vor 50 Jahren.
  6. Kroppkaka ist kein Spezial- oder Dialektbegriff und Kroppkaka ist auch weiterhin, trotz aller Zweifler, ein eigenständiges, typisch schwedisches Gericht und kein Plagiat des deutschen Knödels oder Kloßes. Lang lebe der schwedische Kroppkaka und der deutsche Knödel. --Holger.Ellgaard 17:24, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den LA zurück, RK 1.3 offensichtlich erfüllt. Ansonsten angesichts der Sprachbarriere offenbar keine Einigung über den Inhalt möglich. Drum editiere ich lieber als hier weiter zu diskutieren. EOD Oliver S.Y. 18:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant? -- ₱ħ¡Ŀ 11:48, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

(Du solltest den LA noch im Artikel nachtragen.)
Ja. Als Firmengründer von Meßmer (Unternehmen). Eher etwas für QS als LD. Behalten. —Ulz Bescheid! 12:04, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der LA stand im geslaten (und danach dreist neu erstellten) Redirect Eduard Messmer... bitte keine Formalfalle erstellen. Und da die Relevanzfrage über das Redirect und nicht über den Artikel selber handelte, muss auch nicht weiterdiskutieren. Das wäre sehr stark am Thema vorbei. Aber der SLA hat aber akzeptiert zu werden (oder ansonsten LP). --87.173.26.132 12:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar relevant als Gründer eines bedeutenden Unternehmens --WolfgangS 12:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ging um den redirect und nicht um den Artikel... bitte auch Diskussionsverlauf lesen^^. --87.173.26.132 12:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Neuaufguß des Unternehmensartikels... --Eingangskontrolle 13:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In der LD ging es um die Weiterleitung!!! wenn der Personenartikel eine URV ist, dann erstelle bitte einen NEUEN ZWEITEN LA und verändere keinen alten... Man möge bitte den redirect nicht mit den Personenartikel vewechseln (zum dritten mal). --87.173.18.164 13:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das überhaupt ein LA? Wenn ja, ist der ja nun seit über 8 Stunden nicht im Artikel vermerkt. Vielleicht beenden wir die Diskussion und belassen es dabei. -- Slimcase 20:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der LA stand in der Weiterleitung und nicht im Artikel... ich schreib es gerne auch ein viertes mal^^. --87.173.17.69 22:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was willst Du uns nun aber damit sagen?-- Slimcase 22:46, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Antrag galt der Weiterleitung Eduard Messmer, nur irgendjemand hat die Weiterleitung verschoben (und dann zurückgeschoben) und im Anschluss die Überschrift des LA Antrages von ss in ß geändert, warum auch immer... -87.173.17.69 00:57, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Für die WL hätte es keinen LA gebraucht, da hätte ein SLA gereicht. WL sollte aber für unsere schweizer Freunde bestehen bleiben (sie haben kein "ß" auf der Tastatur). Oder war's andersrum? Egal, hier wohl erledigt. —Ulz Bescheid! 23:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab einen erfolgreichen SLA, aber WolfgangS hat den Artikel dreist Wiederhergestellt anstatt die Löschprüfung anzurufen!!! --87.173.18.149 12:31, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
erl. nach Missverständnis. —Ulz Bescheid! 23:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Jürgen Hesse (bleibt, QS)

war SLA: Kein Artikel Eingangskontrolle 12:08, 27. Okt. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Klar relevant - jedoch Komplettbearbeitung nötig --WolfgangS 12:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sag ich doch: kein enzyklopädischer Artikel --Eingangskontrolle 13:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In solchen Fällen aber einen SLA zu stellen ist reine Trollerei. Die Informationen, daraus einen brauchbareren Artikel zu machen liegen vor und lagen auch bei SLA-Stellung vor. Mit ein ganz klein wenig Einsatz ist daraus in fünf Minuten ein akzeptabler Artikel gemacht, selbst die Urform entsprach zwar nicht der üblichen Wikiform, war aber durchaus akzeptabel - aber es muss ja jede Information platt gemacht werden. Destruktivismus über alles. --Tarantelle 13:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Antrag ist ein Witz, DNB liefert 272 (in Worten: Zweihundertzweiundsiebzig) Publikationen! -- Slimcase 14:04, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wurde anscheinend ja auch nicht in Frage gestellt, bloß eine so lausige Qualität, dass es kein Artikel ist. Die Qualität ist allerdings grenzwertig...--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wie kommt jemand, der das anscheinend auch erkannt hat, dazu, da einen Schnellöschantrag zu stellen, statt das in die QS zu geben? Informationen stehen (und standen) ja wesentliche drin. --Tarantelle 14:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da braucht man sich doch überhaupt nicht zu wundern, wenn ein Benutzer selbst keine Artikel schreiben kann: [7] - sind fast alles BKLs oder aber auch mal eine Übersetzung. --87.168.30.200 14:53, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und auch diese Arbeit muss gemacht werden. Genauso wie Interwikis, Bilder herbeischaffen, URV verhindern und IPs in ihre Schranken weisen. --Eingangskontrolle 15:53, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
"Diese Arbeit" ist allerdings kaum als Artikelarbeit nennenswert, also solltest du dich einfach nicht so aufspielen, als würdest du einen echten Beitrag leisten - das tust du nämlich nicht. --87.168.30.200 18:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Man sollte volltönende IPs von der Diskussion von LAs ausnehmen. --Eingangskontrolle 11:28, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zurück zur Sache: Im jetzigen Zustand ein zwar recht schwacher, aber doch echter Stub, somit behalten. ---Amberg 19:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall für QS -> Behalten -- Slimcase 20:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

sehe ich ähnlich, in der QS besser aufgehoben, es gibt im Netz genügend über den Herrn, Gruß --Punktional 21:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Du verwechselst da was: WP:QS != Wikipedia:Artikelwünsche... Weissbier 23:26, 27. Okt. 2008 (CET) Hier ist nicht "Google doch selbst" - wer Interesse an diesem Artikel hat, hat noch 6 Tage Zeit. Dann hinfort mit diesem Artikelwunsch. --Eingangskontrolle 11:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun ja - wer hier in blinder Ahnungslosigkeit noch nie einen brauchbaren Artikel verzapft hat, sollte evtl. allmählich mal LA-Sperre bekommen... --Tarantelle 19:42, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Frag mich halt manchmal, warum man nicht gleich einen halbwegs aussagekräftigen Artikel fabrizieren kann. Muss man denn einen Artikel mit gerade mal zwei Sätzen reinstellen und andere sollen sich dann drum kümmern? Klar, das ist das Wikipedia-Prinzip, aber es sollte halbwegs Hand und Fuß haben.--Hedwig Klawuttke 19:43, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die letzte Textspende des Autor riecht sehr nach URV (Klappentext oder ähnliches), Relevanz ist aber sicher gegeben (die dnb listet 272 Publikationen). --Dubium 20:12, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer noch kein wirklicher Artikel und wohl URV. Die Artikelung wäre ein Neuschreiben. sугсго 09:29, 3. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: In der Versionsgeschichte war noch ein Stub ohne URV versteckt, den ich nach Hinweis wiederhergestellt habe.sугсго 12:08, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter der Sonne (gelöscht)

wp:ma la's sind eigentlich nicht so mein ding, aber hier steht nun wirklich nichts drin, was über den künstlerartikel und die trackliste herausgeht. die relevanz zweifle ich garnicht an, aber redundanz ist böse! --bluntnicht gut? 12:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu wenig. WP:MA nicht erfüllt. In diesem Zustand löschen. --Lipstar 15:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte auch gleich City Cobra.--Arntantin da schau her 23:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Reiner Diskografieeintrag, bitte ausbauen (oder löschen). --J-PG MaL LaCHeN?! 22:19, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nörgelt nicht an meinen Artikeln herum! Es war viel Arbeit diese Artikel zu erstellen. Löscht die Beiden nicht, sondern helft sie auszubauen. --Ersguterjunge1 08:57, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann geh doch bitte mit gutem Beispiel voran und arbeite den Artikel vernünftig aus. --Lipstar 18:50, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. WP:MA. sугсго 09:32, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Leandra gamine (gelöscht)

Eine Single, die noch nicht mal erschienen ist zeugt nicht von Relevanz --WolfgangS 12:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zudem stimmt das mit der Welt-Aids-Botschafterin. Sie wird nirgends als Botschafterin auf der HP geführt.--Traeumer 12:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
nach SLA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer schreibt denn bitte vor, dass eine Single, nur weil sie noch nicht auf dem regulären Markt ist, irrelevant sei? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.243.58.3 (DiskussionBeiträge) 13:06, 27. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Schürmanns Gebot (gelöscht)

Keine relevanz sichtbar, kurzer text, nur eine von zu vielen spielshows --Joni90 13:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man höchstens noch in den Artikel des Moderators einarbeiten aber ansonsten absolut verzichtbar. 9live langt an der Stelle für mich schon als K.O.-Kriterium vollkommen aus -- Arekusandaa 13:17, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses "Unterschichtenfernsehen" (hervorragende Löschbegründung mal wieder) erzielt Millionengewinne. "9live" als K.O.-Kriterium ist ebenfalls daneben. Reden wir hier noch über die Relevanz oder gehts nur um persönliche Abneigungen? Im Artikel ist sichtbar, dass die Spielshow etwa 2 Jahre für einen mehr als bekannten Fernsehsender produziert wurde, behalten. 212.71.114.250 13:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen: Kann ebenfalls keine Relevanz erkennen. Falls der Text noch ausgebaut würde, könnte was draus werden ... (Hinweise auf das amerikanische Orginal (wenn es da nicht mal noch ein japanisches Orginal dazu gibt)), Beispiele für Dinge, die Passanten für das Geld getan haben usw). Dem Vorschlag, das Ganze zum Moderator zu verschieben, stimme ich zu. Flynx 13:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

  • IP-Zitat: "für einen mehr als bekannten Fernsehsender" Danke für diesen Selbstverliebtheitsbeleg eines dortigen Angestellten. LOL. --Herrick 13:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
    • Ich, 212.71.114.250, arbeite nicht bei 9Live, ich kann im Gegensatz zu dir enzyklopädische Relevanz und persönliches Interesse voneinander unterscheiden. Wenn du behaupten möchtest, ich habe Unrecht und 9live wäre nicht bekannt, dann bist du ziemlich weltfremd. LOL. 83.76.139.156 20:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne Bezug auf eure Disc zu nehmen, halte ich es eh für leicht bedenkenswert, daß IP´s sich an einer Löschdiskussion beteiligen dürfen.--Hedwig Klawuttke 20:49, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
  • "Unterschichtenfernsehen" ist in höchstem Maße POV. Benutzer, die derart unwissenschaftlich argumentieren, sollten eigentlich keinen Platz in der Wikipedia haben. Gemeinhin werden bei Fernsehsendungen die RKs von Serien als Maßstab zugrundegelegt. Wenn hier eine ausreichend hohe Zahl an Ausstrahlungen nachgewiesen werden kann - noch fehlt das alles im Artikel - spielt es unter lexikalischen Aspekten keine Rolle, ob das Quiz in der ARD, auf arte oder bei 9live lief und welche Zielgruppe damit angesprochen wurde. -- Triebtäter 13:50, 27. Okt. 2008 (CET)
@Triebtäter: Da der Begriff von Medienwissenschaftlern verwendet wird, er zudem in der Branche, in der ich über 10 Jahre gearbeitet habe, längst ohne Scheu, aber auch ohne Stolz akzeptiert worden ist, ficht mich dein übliches Gerumpel überhaupt nicht an. Schließlich hat jeder Sender jenes Publikum, dass er verdient - und an dem er verdient. --Herrick 13:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem möchte ich beipflichten. Niemand mit einem höheren Schulabschluss würde längere Zeit Moderatorendarstellern dabei zusehen, wie sie vor einem Flipchart stehen und Automarken mit "O" suchen, und die Lösung schließlich Dudgeon Steam ist. --Schnatzel 14:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Verallgemeinernder und vorurteilsbehafteter Blödsinn. 212.71.114.250 14:48, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
So keine Relevanz erkennbar (und auch kein echter Artikel). sугсго 09:36, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, war sie. Lern endlich zwischen Relevanz und Qualität zu unterscheiden. 85.0.148.180 04:18, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähig! --Joni90 13:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

im artikel war ein qs-baustein. die qs ist kein service für den artikeleinsteller, per sockenpuppe einen artikelwunsch zu bestellen. --bluntnicht gut? 13:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Deutungshoheit (gelöscht)

Die Definition ist schwammig und falsch (es geht nicht um das Vorrecht Meinungen abzugeben, sondern darum hierzu Gehör zu finden). Die Beispiele sind in ihrer Auswahl POV. Siehe auch ist ein Assoziationsblaster. Den Bezug der Literatur zum Thema kann man nur ahnen. Im angegebenen Weblink kommt das Stichwort nicht vor. Die Kategorie ist ok. Das ist aber zu wenig für einen Artikel. Lemma ist relevant und sollte für einen guten Artikel freigemacht werden-- Neutralseife 13:20, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin mit dem Antragssteller einverstanden. Lemma ist relevant, aber der Artikelinhalt ist ein Ärgernis und sollte, von mir aus auch rasch, gelöscht werden. --Zigzu 14:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man der Löschargumentation von Neutralseife folgt, dann wäre es nach unseren Löschregeln (siehe: Grundsätze, Unterpunkt 3) für ihn zunächst die Aufgabe gewesen, sich an einer Bearbeitung zu versuchen. LA deshalb aus meiner Sicht nicht zulässig. --Iiigel 15:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel "Deutungshoheit" ist mir ebenfalls vor einigen Tage aufgefallen. Hier handelt es sich allerdings um einen Begriff, der weder in der Soziologie noch in der Politikwissenschaft häufig verwendet wird (was nicht zuletzt eine diesbezügliche Google-Suche bestätigt). Weitaus häufiger sind in der Literatur die Begriffe "Deutungskultur" und "Politische Deutungskultur" zu finden. Leider existieren diese beiden Begriffe als eigenständige Artikel bei Wikipedia bislang nicht. Mit der Angabe der Links im Abschnitt "Siehe auch" und Literaturangaben haben ich zuletzt notdürftig versucht, potentiellen Artikel-Verfassern auf die Sprünge zu helfen. Aber es hat sich bislang nichts getan. Auch ich bin der Meinung, dass das Lemma aufgrund der mangelhaften - letztlich nichtssagenden - Inhalte gelöscht werden kann, wenn die Löschregeln das zulassen. Die spezielle Thematik, die mit diesem Begriff diskutiert wird, könnte ebenso in einen zukünftigen Artikel zum Thema "Deutungskultur" in einem Unterabschnitt verarbeitet werden. Vielleicht werde ich einen diesbezüglichen Artikel in den nächsten Wochen beginnen und dann diesen sehr speziellen, letztlich staatsrechtlichen Aspekt dort mit verarbeiten. Gruß, --T.M.L.-KuTV 16:18, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bücher 1 - 10 von 694 zum Thema Deutungshoheit
Bücher 1 - 10 von 547 zum Thema Deutungskultur ... ich glaube, ich werde das Spielfeld erweitern müssen ... Hafenbar 17:22, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da kein enzyklopädischer Inhalt.

Je vager ein Begriff, desto penibler muss sein Artikel sein. Hier ist der Fachgebrauch in der angegebenen Literatur nicht dargestellt, das Beispiel scheint zufällig gewählt und die lange Siehe-auch-Liste dient aber nicht der Erkenntnis. --MBq Disk Bew 21:16, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Definitionsmacht (gelöscht)

POVig Schurbelblah zu einem Begriff von dem nicht dargelegt ist ob der Artikel keine Begriffstablierung betreibt. --Weissbier 18:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der inhaltlichen Überschneidung LA-Diskussion hierhin verschoben --Iiigel 18:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ein Blick in Google hätte zum Ergebnis führen, dass es sich nicht um den Fall einer Begriffsetablierung handelt --Iiigel 19:01, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist in den Sozialwissenschaften ein viel gebrauchter Begriff. Eindeutig relevant:behalten-- Jürgen Oetting 21:25, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn dem so sei, dann könnte man auch einen belegten (!) ordentlichen (!) Artikel (!) ohne POV-Geschwurbel darüber schreiben. Hat man aber bisher nicht gekonnt... Weissbier 23:24, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gebe zu, den Artikel nicht ganz zu verstehen. Ic<h glaube den Soziologen gerne, dass das relevant ist. Allerdings würde ich dringend eine QS empfehlen. Mir ist klar, dass nicht alles allgemeinverständlich sein kann (Quantenmechanik und Spezielle Relativitätstheorie sind sicher auch nicht in allen Details für jeden verständlich, aber zumindest wird daraus jedem Laien mit minimalen Vorkenntnissen klar, worum es geht), aber um so laienuntauglich zu sein, ist der Artikel schlichtweg zu kurz. Also kurz: QS-Fall. --Cup of Coffee 11:06, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da kein enzyklopädischer Inhalt.

Ähnlich wie Deutungshoheit wird hier vorwiegend ein Beispiel abgehandelt, ohne auf die Begriffsgeschichte weiter einzugehen. --MBq Disk Bew 21:19, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Risikopräferenz (gelöscht)

in der Form wird das Lemma mit sich selber erklärt --Zaphiro Ansprache? 13:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was zu dieser Verstümmelung beigetragen hat ist mir auch nicht nachvollziehbar, wäre auch fürs Zurücksetzen --Iiigel 15:59, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

  • ich vermute mal Redundanz, aber ein Nichtartikel mit "siehe auch"-Listen ist imho unhaltbar, soll ich zurücksetzen? Auf der anderen Seite müssten dann redirect angelegt werden, ich werde wohl mal die Redaktion:Wirtschaft benachrichtigen----Zaphiro Ansprache? 17:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ich denke du solltest es machen - und danach gibt es vielleicht noch einen Diskussionsbedarf über den Artikel in der zurückgesetzten Fassung --Iiigel 17:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
  • das Problem ist in der Tat Redundanz, siehe auch Belege der letzten "vollen" Version "Der Einzelartikel xy aus Wikipedia wurde in diesen Artikel integriert", da sollen mal die Wirtschaftler entscheiden, neige nun doch zum löschen, falls kein belegbarer Begriff mit genauer Definition und Erläuterung. Zumal auch zusätzlich so "interner" URV-Verdacht----Zaphiro Ansprache? 00:49, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Interne URV wäre heilbar (kein Löschgrund), der Artikel (einschließlich der Vorversionen)ist aber hier insgesamt ein "schwieriger Kandidat" - den Fall mögen mal die Admin entscheiden --Iiigel 19:53, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Redundanz, siehe Präferenz.--NebMaatRe 21:43, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur der Junge Rat Basel-Stadt hat mich von einem SLA abgehalten - Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 13:35, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hätte er nicht tun müssen!-- Johnny Controletti 13:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger von gestern mit dem gleichen Inhalt, SLA gestellt. --Eva K. Post 13:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Seite habe ich als Hilfe benötigt, um den Artikel Surface Mounted Device erst einmal provisorisch zu erstellen. Ich beherrsche die Syntax der Wiki nicht so gut und ich brauchte eine ganze Reihe von Versuchen,um z. B. die Tabelle richtig hin zu bekommen. Jetzt ist dieser Artikel in dieser Form (inzwischen sind auch weitere Verbesserungen durchgeführt worden) vollständig in Surface Mounted Device eingebaut worden. Die Versuchsseite wird nicht mehr benötigt und kann gelöscht werden. --Elcap 14:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Björn B. Stammtisch! 14:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Valeri Gourski (gelöscht)

sicher ein bedauernswerter Künstler, aber hier nur örtlich bekannt und damit wohl keine Erfüllung der RK Hermann Thomas 14:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das, was hier zu finden ist, reicht wohl eher nicht. -- Slimcase 20:35, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito. Löschen --Hedwig Klawuttke 20:53, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte beachten Sie die Beiträge auf der Seite Diskussionen die zur Löschung vorgeschlagenen Seite.
gelöscht. sугсго 09:40, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten] 

Leider keine Relevanz aus Artikel ersichtlich (nach der Dis-Seite wohl relevant, aber da fehlte jede Quelle.)

Die Relevanz der Person erscheint mir fraglich. Als Pädagogin dürfte sie nicht relevant sein. Ist die Präsidentin einer kirchlichen Synode relevant?? --Roterraecher !? 15:04, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Für wen? -->nepomuk 19:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
nun, die Präsidentin einer Evangelischen Landessynode verhält sich zum Bischof wie Herr Lammert zu Frau Merkel, oder besser gesagt, wie der Präsident eines Landtages zum Ministerpräsidenten. KeiWerBi Anzeige? 19:46, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei die Bedeutung eines Landtags und einer kirchlichen Synode wohl ein wenig unterschiedlich sind ;)--Roterraecher !? 20:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Verwaltunsperson in einer Religionsgemeinschaft. Löschen, da sie keine Bischöfin ist. Weissbier 23:22, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fünf Bücher in der DNB. Das genügt dicke als Relevanzkriterium. Behalten. --Gudrun Meyer 00:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Weissbier, du hast nicht wirklich Ahnung von der Struktur der Evangelischen Kirchen, hast du? KeiWerBi Anzeige? 10:19, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die monierte Relevanz nun im Artikel durch die Literaturangaben nachgewiesen ist, habe ich den LA als Arbeitsvereinfachung entfernt. -- nfu-peng Diskuss 11:27, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
LA gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 2b entfernt. -- nfu-peng  Diskuss 11:27, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 15:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

eventuell grösstes Jugendfilmprojekt Deutschlands [8], aber Autor dieser Quelle: PMA! Der Autor dieses Artikels heißt: Pma-Film! Eigendarstellung! Wech! Gerne auch schnell! -- Johnny Controletti 15:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Arg werblich verfasst und ohne Nachweis einer Relevanz. Grenzwertig SLA-fähig. Havelbaude Sempf 15:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
POViges eigendarstellungs Geschwurbel, keine Relevanz zu erkennen, schnelllöschen -- Sarion !? 15:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann macht doch bitte auch mal. Weissbier 18:34, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigendarstellung scheitert an den RK für Wochenblätter: Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse, eine durch den ADA nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren -- Martina Nolte Disk. 15:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Zeitung die seit anderthalb Jahrhunderten existiert ist doch wohl klarstens relevant --WolfgangS 16:33, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ICh würde hier eher ein Lemaproblem sehen, denn es wird sicher nicht der einzige Evangelischer Kirchenbote im deutsprachigen Raum sein (ich glaub ich mus mal schaun wie unser regionaler Kirchenbote genau heist). Aber mit 150 jähriger Auflage kann man, trotz kleiner Auflage und ähnlichkeit mit einem Vereinsblatt, trotzdem nicht eine gewisse Relevanz absprechen. Bobo11 17:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist weder eine Lemmafrage (der heißt numaso) noch eine der Relevanz - eine absurde Idee bei 160 Jahre Geschichte und der Qualität (wenn auch nicht absoluter Verwendbarkeit in dieser Form) des Artikels.schnellbehalten, bitte. KeiWerBi Anzeige? 17:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das er soheist hab ich nie abgestritte, nur vermute ich, dass es eben nicht der einzige evangelische Kirchenbote in der ganzen Welt ist, der auch so heist. Bobo11 18:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
und ich hatte nicht vermutet, sondern überprüft, dass die ersten umpfzig Treffer genau diesen meinen. KeiWerBi Anzeige? 18:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte sich herausstellen, dass es noch andere Zeitungen dieses Namens gibt, dann könnte man immer noch diesen hier auf einen Artikel Evangelischer Kirchenbote (Pfalz) verschieben und eine BKL aufmachen. Bis dahin behalten.--Sr. F 20:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbedingt. Mit der langen Tradition. Allerdings sollte der Artikel noch etwas mehr gegliedert werden. So liest er sich schlecht. Behalten. --Gudrun Meyer 00:33, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

150 Jahre Geschichte dürfte für Relevanz genügen. Behalten und überarbeiten. Irmgard 09:19, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Verschoben zu eindeutigem Lemma. --NebMaatRe 13:10, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behaltenbegründung: Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen. Darüber hinaus werden Titel als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert sind. Die 50.000 Exemplare werden zwar nicht erreicht, doch liegt eine Archivierung in mindestens sieben öffentlichen Bibliotheken vor. Das Alter spielt bei der Entscheidung keine Rolle. --NebMaatRe 13:10, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dopamin (Album) (gelöscht)

Viel zu wenig nach WP:MA. Die einzige Interpretation des Songs ist überhaupt keine, wodurch hier keinerlei weitergehende Inhalte vorhanden sind. --87.168.30.200 15:14, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Qualitätssicherung wäre intelligenter gewesen. behalten -- HausGeistDiskussion 16:27, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Manchmal will man als IP einfach nur dumm sein Hirn ausgeschaltet lassen, weißt du? --87.168.30.200 18:20, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich das als Rückzug des LA werten? -->nepomuk 19:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hätte ich den LA zurückgezogen würde es hier stehen. Oder meinst du auch, dass ich dazu zu dumm (oder höflicher "weniger intelligent") war? Also: Nein.
Im Artikel zur Band steht weit mehr über den Konflikt mit MTV als in diesem Artikel - und es ist auch angebracht, dass der Inhalt dort und nicht im Album steht. Und eine Redundanz braucht auch keiner. Offenbar gibt es über die anderen Lieder kaum ein Wort zu sagen, also fehlt jeder weiterführender Inhalt. --87.168.21.170 Warum habe ich nur bloß eine neue IP? 00:45, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung zum Löschantrag, auch wenn ich den Satz "Der Titel spielt bewusst auf die eigentliche Bedeutung des Neurotransmitters Dopamin an [...]" im ANR vermissen würde. Löschen. --NoCultureIcons 00:50, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der könnte ja -leicht angepasst- auch im Bandartikel stehen. --87.168.35.118 15:53, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eh, bitte nicht, ich find nur die Formulierung erheiternd. Gruß, --NoCultureIcons 17:15, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe eher das Gefühl das die IP hier der lustige Kerl ist, der seit rund ein, zwei Wochen in Onkelz-spezifischen Artikeln immer wieder seinen Dreck abläd. Jetzt versucht er sich eben als Löschtroll. Da der Artikel zu dem Album dann fehlen würde (und ihr noch dazu Vorarbeit kaputt macht, auf die andere aufbauen könnten), würde der Artikel bald eh neu erstellt werden. Behauptungen wie "Offenbar gibt es über die anderen Lieder kaum ein Wort zu sagen [..]" sind absoluter Schwachsinn. Also wirklich, das ist erbärmlich. Zeigt doch einmal Geduld und arbeitet mal produktiv.-- HausGeistDiskussion 00:59, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsch gedacht, werter Onkelz-Fan. Über den Artikel und die TR-Navileiste bin ich "einfach so" gestolpert. --87.168.35.118 15:53, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Album zur Hitsingle (Platz 2 in D), öffentliches Interesse gegeben.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:32, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Angaben zur Rezeption jenseits der nackten Verkaufszahlen. In einer Überschrift wird eine Interpretation eines Songs angekündigt, die der zugehörige Text nicht liefert. Jenseits von Chart-Plazierungen gibt es keine Information. Gemäß WP:MA und zugehörigem Meinungsbild erfüllt der Artikel nicht die Mindestansprüche für einen Album-Artikel und sollte daher gelöscht werden.---<(kmk)>- 05:22, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. der dargestellte sachverhalt wird im bandartikel besser und ausführlicher abghandelt. dann blieb nur noch die tracklist 
und der ungelenke satz von oben. das ist zu wenig und redundanz böse. --bluntböse? 16:40, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig lese ([9]) handelt es sich nicht um einen eigenen akademischen Grad, sondern einfach nur um ein Programm der Kemptener Hochschule ("MBA for officers") - die Absolventen haben doch wohl einen "normalen" MBA? Und dann sehe ich keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel... --Roterraecher !? 15:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. keine eigene relevanz erkennbar. --bluntböse? 16:43, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wilde Welt Records (gelöscht)

Bitte Relevanz prüfen. Erscheint mir etwas sehr mager. Krächz 15:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz.--NebMaatRe 21:58, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kanam Grundinvest (gelöscht)

Es wäre mir neu, dass plötzlich einzelne Fonds als Artikel aufgenommen werden (siehe auch Kategorie:Investmentfonds). Das erfüllt doch nur werbende Funktion, wenn ein Fonds bei Wikipedia genannt wird... Raus damit. Falls das anbietende Unternehmen die RK erfüllt, könnte dieses höchstens einen eigenen Artikel erhalten. --Roterraecher !? 15:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ekelhaft. Weg damit. Krächz 15:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein offener Immobilienfonds ist kein "Produkt" in dem Sinne, sondern ein Sondervermögen. Es ist eine milliardenschwere Ansammlung von Vermögen verschiedener Anleger, und in sofern ein eigenes, vom "Anbieter" unabhängiges, und aufgrund seiner Masse relevantes Subjekt. Selbst wenn man den Fonds als "Produkt" sieht und den Arikel als "Werbung", dann muss man sich fragen, warum der BigMac und Coca-Cola auch eigene Artikel haben, aber wie gesagt, das trifft hier ja gar nicht zu. Juliane 16:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Frag das lieber nicht, solche Vergleiche gehen im Allgemeinen nach hinten los. --Eva K. Post 18:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja ok, du hast recht, ich frage das lieber nicht. Also: Eigenes Subjekt, Milliardenschwer! Juliane 19:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
"Eigenes Subjekt" ist kein RK. Eigene Artikel für Fonds sind überflüssig, wenn dann bitte das entsprechende Unternehmen anlegen --Roterraecher !? 20:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Einzelfondsartikel.--NebMaatRe 22:01, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RK für Zeitungs- oder Zeitschriftenverlage sagen: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Hand in Hand mit Evangelischer Kirchenbote. -- Martina Nolte Disk. 15:41, 27. Okt. 2008 (CET)}}[Beantworten]

nun handelt es sich hier allerdings nicht um einen Verlag. -- Toolittle 22:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Verlagszweig ist der Evangelischer Presseverlag Pfalz als Gemeinschaftsprojekt von EK Pfalz und Presseverband, aber tatsächlich sind beide Einrichtungen nahezu deckungsgleich. Als Verein ist der Presseverband mMn nicht relevant, als Herausgeber des Kirchenbotens gehört er dort erwähnt. Löschen. --jergen ? 09:01, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung - Vereinsgründung zur Trennung finanzieller und verantworteter Dinge KeiWerBi Anzeige? 10:20, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht relevant.--NebMaatRe 22:09, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Industriebahn Wurzen erl. LAE da keine ausreichende Löschbegründung, diese hier wurde nach LAE nachgetragen.

Eine Bahnstrecke ist das nicht. Die Relevanzkriterien für Verkehrsbetriebe und Wirtschaftsunternehmen werden verfehlt. Die Relevanz ist deshalb nicht gegeben. --83.236.40.107 16:10, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, damals wurden solche Betriebe "gleislose Bahn" genannt. Natürlich ist das relevant, wie alle Obusbetriebe. LA entfernt.--Wahldresdner 16:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
LAE-Baustein? Der Tom 17:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein örtlicher Speditionsbetrieb aber keine Eisenbahn. Darauf passen die Relevanzkriterien für Verkehrs- oder Wirtschaftsbetriebe. Beides wird nicht erfüllt. Die O-Bus-Betriebe erfüllen alle die Kriterien für Verkehrsbetriebe und sind deshalb relevant. --83.236.40.74 17:34, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Im historischen Kontext und Vervollständigung zu den gleislosen Bahnen sehe ich diese Relevanz durchaus! Aber einen Löschgrund sehe ich auch nicht, denn nur weil es keine Bahnstrecke war, ist es ja nicht automatisch irrelevant. --L5 17:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben, so ist es! Maßgeblich ist hier in erster Linie ja die Technik, und die ist ja gleich, egal was befördert wird. Außerdem ist gerade die Wurzener Anlage historisch besonders relevant, weil für sie die Anlagen der 1904 stillgelegten Bielatalbahn (Oberleitungsbus) verwendet wurden, und das war wiederum einer der ersten O-Bus-Betriebe der Welt (bzw. der erste Obus-Betrieb nach dem bis heute verwendeten System). Nicht zuletzt wurden außerdem in Wurzen Fahrzeuge für andere Betriebe getestet, denn O-Bus-Pionier Max Schiemann zog in jenen Jahren von Dresden nach Wurzen um. Es war also kein Zufall, das ausgerechnet in Wurzen eine solche Anlage entstand. MfG, der Initiator des Artikels 84.57.186.227 18:13, 27. Okt. 2008 (CET)--[Beantworten]

Toll wie in der Wikipedia diskutiert wird! Ich habe den Löschgrund deshalb ausformuliert! --83.236.40.253 18:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Seltsam, sonst beklagt sich Hinz und Kunz über die angeblich so üble Pro-Löschen-Argumentation. Der Artikel isz IMO genauso relevant wie die CarGoTram (Dresden), daher behalten. --Eva K. Post 18:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens gibt es in Wurzen eine Schiemannstraße, dort ist man sich also der historischen Bedeutung der Anlage durchaus bewusst... ;-) 84.57.186.227 18:29, 27. Okt. 2008 (CET)--[Beantworten]

Eulenkrug-Passage (gelöscht)

Auch durch dreimaliges EInstellen nicht relevant Eingangskontrolle 16:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem ist keinerlei Information enthalten, die einen potenziellen Leser interessieren würde --WolfgangS 16:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Reines Blabla, löschen --Eva K. Post 18:20, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht um Hamburg-Volksdorf - aber die Passage hat selbst in der hiesigen (lokalen) Presselandschaft keinen bleibenden Eindruck hinterlassen, sieht man vom vorortlichen Wochenblatt ab. Da haben wir schon deutlich größere EKZ gelöscht. Unbehaltbar machen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:23, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@Wwwurm: Das Käseblatt da oben heißt nicht "Wochenblatt" sondern "Heimat-Echo" (die Walddörfer waren schon immer etwas anders). Aber davon ab: Wenn es irgendetwas über dieses Einkaufscentrum zu sagen gibt, dann gehört das in den Stadtteilartikel, der quillt ja nun nicht gerade über. --Mogelzahn 15:35, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hätte als dortiges Wochenblatt auch noch Hanse Journal zu bieten. :-)) Schließe mich an. Keine Bedeutung über Volksdorf hinaus. Dort einbauen und dann löschen -- Martina Nolte Disk. 19:14, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht per ld. --bluntböse? 16:49, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nijura (gelöscht)

Besondere Relevanz dieses Werkes nach WP:RK kann ich hier nicht erkennen. Die Textwüste könnte höchstens in starkt verkürzter Form bei der Autorin eingebaut werden... --Roterraecher !? 16:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, der Artikel ist zwar nicht der Hit, aber das Werk wird von der Öffentlichkeit doch vergleichsweise stark beachtet. Eher für behalten. -- Slimcase 20:59, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine dargelegte Relevanz gemäß RK für diese distanzlose Handlungsnacherzählung im Fanstil. --Minderbinder 12:46, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

The Folks (gelöscht)

Noch kein Album draußen, und das was kommt erst mal abwarten... --Roterraecher !? 16:53, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder ein Antrag der ärgerlichen Sorte. Der Artikel existiert nunmal, noch dazu ist er recht ordentlich, das Album erscheint diese Woche. Abwarten wäre da eher dein Stichwort. -->nepomuk 17:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
nepomuk, kein streit, aber immer wieder erstaunt es, was du unter einem "ordentlichen Artikel" verstehst. Zur Sache: Lt. Homepage Auftritt bei Rock am Ring, und wenn die CD nicht eigenproduziert ist, kann man dem Artikel eine Heimstatt bieten. Allem, was für Geld Musik macht oder Sport treibt, wohnt ja immanente Relevanz inne. KeiWerBi Anzeige? 17:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bezeichne einen Artikel dann als ordentlich, wenn er den Richtlinien entspricht. Dieser hier ist sachlich, lexikalisch, korrekt formatiert, alles wunderbar. Bist du anderer Meinung und wenn ja, in welchem Punkt? -->nepomuk 19:01, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ich verstand ordentlich als ein Qualitätsmerkmal. Du tust das offenbar nicht. Dassisserpunkt. KeiWerBi Anzeige? 19:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, ich auch. Der Artikel ist qualitativ in Ordnung, weil er den Anforderungen entspricht. -->nepomuk 19:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst, wenn das Album diese Woche erscheint, müssen erst Mal 5000 CD´s verkauft werden. Und das dauert garantiert noch länger. Deshalb berechtigter LA und bis zum erreichen unserer Relevanz löschen. Der Tom 18:01, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist schlichtweg falsch, und das weißt du. Wenn nochmal jemand mit dieser Zahl argumentiert, lösche ich sie eigenhändig aus den RK. -->nepomuk 18:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich dann passend dazu eine Vandalismusmeldung machen? --Schnatzel 21:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer sollte dich daran hindern? -->nepomuk 23:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau doch mal bitte unter WP:RK, was hier schlichtweg falsch ist, bevor du wieder derart in die Tasten hämmerst! Der Tom 08:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du suggerierst, daß eine Band erst 5.000 Platten verkauft haben muß, um zweifellos relevant zu sein. Das ist falsch und das weißt du auch, also was soll das? -->nepomuk 11:54, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es stimmt, unter den WP:RK#Pop-_und_Rockmusik stehen noch andere Kriterien. Sag doch mal ganz sachlich, welches von denen erfüllt ist? Solange das nicht konkretisiert ist, plädiere ich ebenfalls für löschen. --Mussklprozz 12:07, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich muss nepomuk Ausnahmsweise Recht geben, es kommt nur auf die Auflage an, Verkäufe sind da bei diesem Kriterium noch nicht wichtig.--Arntantin da schau her 15:44, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Auflage? Dein Ernst? Da kann der Verlag weiß der Kuckuck was hinschreiben, ohne dass es überprüfbar ist. Zumal wenn es sich um Selbstverlag handelt, siehe unten. – Aber weiter, gesetzt den Fall, der Verlag lässt tatsächlich 5.000 CDs herstellen, und es verkaufen sich nur 1.000 davon. Dann sollen die 4.000, die in die Tonne wandern, dem Unterfangen Relevanz verleihen? --Mussklprozz 17:35, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus den RK: dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder, in Österreich wäre jemand, der 1000 CDs verkauft locker in den Charts, was bereits ein anderes Kriterium erfüllen würde. Bei diesem RK gehts nur um die Reichweite, die mit 5000 Tonträgern durchaus festgestellt werden kann.--Arntantin da schau her 19:15, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bleibe dabei, die hergestellte Auflage allein begründet keine Relevanz. Deinen Begriff der Reichweite finde ich sehr passend – eben die ist erst dann erreicht, wenn die Auflage ihre Abnehmer am Markt findet, nicht dann, wenn der Verlag behauptet, sie gepresst zu haben. Die RKs sind in diesem Punkt leider etwas unpräzise. - Davon abgesehen, führen wir gerade eine Diskussion im Konjunktiv. Im Artikel ist nirgends von irgendwelchen Auflagenzahlen die Rede, und auch von den anderen RKs nach wie vor keine Spur. --Mussklprozz 19:46, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
DU bestimmst doch bitteschön nicht die Relevanzkriterien. Das heißt nur, dass die CDs weitgehend im Handel erhältlich sind, genauso, wie es ausgedrückt wird in den RK. Wieso soll man hier auf der WP nichts finden, wenn was im Handel überall erhältlich ist??--Arntantin da schau her 22:18, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Güte, ich arbeite seit 20 Jahren im Verlagswesen, und die bloße Behauptung eines Verlages, etwas sei in einer gewissen Stückzahl hergestellt worden, beweist gar nichts. Des weiteren begründet alleine die bloße Erhältlichkeit eines Artikels eben nicht seine Relevanz für die WP. Zum Dritten sind die Relevanzkriterien Anhaltspunkte, sie sollen in der Diskussion helfen, nicht mehr und nicht weniger. Wenn ein Kriterium schwammig formuliert ist, steht es mir und jedem anderen frei, dies festzustellen. – Worauf willst Du hinaus? Dass der Artikel erhaltenswert sei? Die Nebendiskussion, die wir hier führen, trägt dazu nichts bei. --Mussklprozz 23:05, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann das der Vertrieb behaupten, das Kriterium heißt nun mal 5000er-Auflage und aus. In diesem Falle steht es keinem frei, diese Regel auszulegen, sofern glaubwürdige Quellen verwendet werden. Ob der Artikel behaltenswert ist, mag eine ander Sache sein, ich sehe nichts erfüllt.--Arntantin da schau her 13:55, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Information: Das für November angekündigte Album erscheint im Selbstverlag, siehe whois. --AT talk 12:30, 28. Okt. 2008 (CET) Vandalismus aus diesem Edit rückgängig gemacht. --AT talk 20:04, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

(korrekt, aber etwas mehr achtung vor der privatsphäre bitte!) (nicht signierter Beitrag von Soundworksberlin (Diskussion | Beiträge) ) Wurde mit diesem Edit in meinen Beitrag eingefügt und von mir verschoben. --AT talk 20:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die whois-Daten sind öffentlich einfachst zugänglich (siehe Link und whois) und den Zusammenhang zwischen Domain und Band hat der Autor des Artikels hergestellt und von Dir bis heute nicht korrigiert. In der Wikipedia Werbung für eine Band und deren Produkt machen und dann auf die Privatsphäre verweisen, hat ein leichtes Geschmäckle. Ich stimme mittlerweile NoCultureIcons' Beitrag weiter unten zu und würde mangels Relevanz löschen. --AT talk 20:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Haben auf bekannten Festivals gespielt. Ob mit oder ohne 5000 verkaufte Einheiten: Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:09, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem das Album anscheinend im Selbstverlag erscheint, dürfte die Löschung wohl erst recht begründet sein. Relevanznachweis fehlt. --Roterraecher !? 16:13, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanznachweis steht genau eine Zeile über dir (und im Artikel). Leserinteresse gegeben, Artikel entspricht den Vorgaben, was will man mehr? -->nepomuk 19:41, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Relevanznachweis. Ob sie 15 Zuschauer in irgendeinem JuZe oder morgens um 14:00 in nem Festivalsponsorenzelt haben macht keinen großen Unterschied. Im übrigen: Bitte respektieren, sprich löschen. --NoCultureIcons 21:15, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. relevanz nach rk auch durch die handvoll auftritte nicht gegeben. wäre das album nicht im selbstverlag erschienen hätte es 
vielleicht gereicht. so nicht. --bluntböse? 16:58, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: So kein Artikel und die Relevanz ist nicht dargestellt. -- Karsten11 17:17, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist auch schon bei Biologisch-Technischer Assistent beschrieben. --Catrin 17:34, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. mit anderem inhalt vielleicht interessant. als gelbeseiten artikel nicht. --bluntböse? 17:05, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Commerce:Ultimate (als Wiedergänger gelöscht)

11:56, 27. Okt. 2008 Baumfreund-FFM (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Commerce:Ultimate“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger) - Ist das der gleiche Artikel, aber mit kleinem c? -- Johnny Controletti 17:28, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Widergänger einen SLA gestellt. Die IP sollte man mitteilen, was eine Löschprüfung ist.--87.173.11.209 17:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Lösch-Antragsteller kann die Relevanz nicht erkennen, obwohl bereits 2 "Nachbareinträge" xt:commerce und commerce:seo bestehen und vandaliert daher in dem Artikel, den andere Admins bereits freigeschaltet haben. commerce:ultimate (das was gelöscht werden soll) hebt sich dagegen in technischer sicht völlig von den beiden anderen ab, was die relevanz somit steigern sollte, die wohl eh vorhanden seien muss, denn sonst wäre commerce:seo auch nicht relevant. Es macht echt keinen spass für Wikipedia-Deutschland sachen zu schreiben. Man sitzt sehr lange dran und in 90% der fälle ists schneller gelöscht als geschrieben.

ICH ERHABE VANDALISMUSMELDUNG GEGEN DIE USER Alexander Z und Baumfreund-FFM , WEGEN EIGENMÄCHTIGEM ÜBERSPRINGEN DER LÖSCHDISKUSION, ALEX Z HAT EINFACH GELÖSCHT... tolle sache.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.42.73.83 (DiskussionBeiträge) 17:46, 27. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Alexander Z. wars... Alfred D B  17:48, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


danke alex.. aber hat auch keinen zweck... wer nicht will hat schon, evtl liegts ja auch an den Spenden die ihr von der xt:commerce gmbh erhaltet und somit ein konkurenzartikel wohl nicht sonderlich förderlich ist. hier stehen doch nur sachen von leuten, die über einen draht einen draht zu einem admin hier haben, freie meinung oder freies wissen gibt es hier schon lange nichtmehr .. ganz wie in china ... werde mich schriftlich an die wikipedia foundation wenden.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.42.103.179 (DiskussionBeiträge) 18:06, 27. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Mein Tipp: melde dich an, entwirf einen brauchbaren Artikel in deinem BNR, der die Erfüllung der Relevanzkriterien nachweist und gehe in die Löschprüfung--Martin Se !? 18:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


Als Widergänger einen SLA gestellt. Die IP sollte man mitteilen, was eine Löschprüfung ist.--87.173.11.209 17:37, 27. Okt. 2008 (CET - evtl sollte man dir mal mitteilen, dass man solche Prüfungen/Diskusionen gefälligst auch abzuwarten hat und nicht antrag stellen und kollege löscht sofort. echt ein niveu wie im kindergarten hier, anders kann man das nicht sagen. iiiih der hat nen blauen, schöneren turm als ich, bäääh also geh ich hin und mach kaputt...

Das ist ja besser als jedes Kabarett^^. --87.173.11.209 18:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also "Zensur" hatten wir schon, "China" auch, VM ebenfalls, "XY darf aber" (Lemma ist übrigens rot, den Artikel gibts nicht mal), fehlt nur noch Adolf und der Spammer erhält 10 von 10 Punkten auf der Peinlichkeitsskala. Weissbier 18:31, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Tobias Bräuer (gelöscht)

Und welche weltbewegenden Dinge hat dieser Mensch getan, um WP-relevant zu sein? Ich erkenne nix. --Eva K. Post 17:33, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da schließe ich mich meiner Vorgängerin vollinhaltlich an --WolfgangS 19:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das er in Weimar arbeitete!!! Hm, dürfte wohl doch nicht reichen, dass er an Goethes Schaffensort arbeitete. Leider wird der Artikel an entscheidenden Stellen nicht konkret...--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht?+

Vielleicht sollte man mal grundsätzlich prüfen, welche Radio- bzw. Fernsehmoderatoren überhaupt hier rein gehören. Dann muss es aber auch eine feste Regel geben.

Wird das Lemma nicht schon weiter oben diskutiert? fragt (rhetorisch)-- Jürgen Oetting 21:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ansich sind die RKs ungewöhnlich Konkret für WP. Demnach erfüllt er die RK nicht. Über "Germany Next Topmodel" kann man nichts bauen, da er scheinbar nur wesentlich an der DVD und nicht an der Fernsehsendung mitgearbeitet hat und bei den anderen Punkten scheint es sich auch eher um regionale als um WP-relevante Projekte gehandelt zu haben. Es ist zwar kein SLA-Fall, aber die relevanz ist definitiv nich dargstellt (sofern sie vorhanden ist). --87.173.17.69 22:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S. Kriddl, es freut mich, dass du wieder unter uns weilst. --87.173.17.69 22:44, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz gemäß WP:RK gegeben, weiterhin bitte ich darum, künftig LAe weniger respektlos zu formulieren, man könnte persönliche Abneigung gegen das Lemma unterstellen. -->nepomuk 23:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was macht ihn Deiner Meinu ng nach relevant? Er war bei einem halben Dutzend Regionalsender, von herausragender Position steht da nixx und das wars auch schon --WolfgangS 04:03, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter den 6 „Regionalsendern“ sind schonmal zwei Landessender. Gemäß RK als Moderator von relevanten Sendung selbst relevant. -->nepomuk 09:13, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Um welche relevanten Sendungen soll es sich denn gehandelt haben??? --87.173.18.149 12:32, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist denn dann eigentlich mit Leuten wie Gustav Götz, Marcus Lorenz, Cyrus Sadri oder Mirko Jacob (Liste beliebig fortsetzbar? Sind die denn relevanter? Ich sehe kaum Unterschiede, oder täusche ich mich da?

In WP gilt das Einzelbewertungsprinzip, solche Vergleiche sind keine Argumente. Mal davon abgesehen, dass sie deutlich mehr bisher geleistet haben (oder wenn sie vergleichbar sind, dass sie deutlich mehr im Artikel darstellen und auch nachweisen) --87.173.18.149 12:34, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz.--NebMaatRe 22:15, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Teleportation (bleibt)

jede Menge Spekulation. Die als Quelle angegebenen Romane mögen ja den nichts mit der Realität zu tun habenden Teil belegen, aber spätestens der letzte unbelegte Absatz sagt eigentlich alles. Eine eigenständige Relevanz neben der Quantenteleportation (Redirect dorthin?) kann ich nicht erkennen. Die Fach-QS hat sich bereits für nicht uständig erklärt. --Weissbier 17:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade, da wäre bestimmt mehr möglich. So ist das kein Aushängeschild für die WP. Und ausgerechnet noch „Space Adolf“ im Artikel als Beispiel anzuführen... . Die englischen Kollegen haben zwar mehr Text zu bieten, aber offensichtlich ähnliche QS-Probleme [10]. Der LA bewirkt sicherlich mehr als die QS. 7 Tage sollten reichen. --Kuebi 18:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
„Space Adolf“? Manchmal kann man nur den Kopf schütteln ob der Äußerungen hier. -- Rosenzweig δ 20:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du meinst wegen Landser im Weltall?!? Die Bücher sind echt voll braun. Weissbier 23:18, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Lemma klar relavant und ,mit Quantenteleportation hat das erst mal gar nixx zu tun - In dieser Form aber absolut unztureichend Ausbau--WolfgangS 18:23, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja und? Beide Links behandeln Quantenteleportation (Übertragung von Quantenzuständen), was jedoch nichts mit Teleportation (Transport eines Gegenstandes) zu tun hat: die jeweils einleitenden Sätze dieser Wikipedia-Artikel sind da durchaus eindeutig! --90.187.132.253 21:38, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
QED. Weissbier 23:18, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ja der Antragsteller quirlt ja selbst Science-Fiction und Physik zusammen... Einen soliden Artikel zum Thema, das ja ein Standardtopos in der Science-Fiction ist, könnte ich mir vorstellen, dazu müsste aber schon bisschen mehr Substanz in den Artikel. -- Toolittle 23:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


In der jetzigen Form ist das nicht haltbar und sollte gelöscht werden. Allerdings ist das Lemma prinzipiell ok, falls sich jemand die Mühe macht einen Artikel zu schreiben der sauber zwischen Literatur, Physik, Philosophie trennt und vor allem mit verlässlichen Quellen arbeitet. Wie so etwas aussehen kann, sieht man Beispiel bei Hyperraum, der in seiner ursprünglichen Fassung einmal fast so schlecht wie dieser Artikel gewesen ist. Also 7 Tage.--Kmhkmh 05:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Kmhkmh. Ich habe aus dem Artikel jetzt mal einen soliden Stub gemacht - und auf das richtige Lemma Materieübertragung verschoben. Teleportation machen eher irgendwelche Leute auf Astro-TV, die sich oder ihre Tarot-Karten per Gedankenkraft/Psi-Power/etc irgendwohin zaubern. Da beides literarische Konzepte sind, gibt's in der Verwendung natürlich Überschneidungen, die Abgrenzung ist aber da. Von Astro-TV mal abgesehen ist die Ideengeschichte der Teleportation nämlich weit umfassender und reicht im Gegensatz zu Materieübertragung nicht nur zurück ins 19. Jhd, sondern bis zu Ursprüngen im Buddhismus, Voodoo und weiß-nich-wo-noch - und das ist mir gerade eine Nummer zu hoch. Der von Pjacobi stehengelassene Text Der erste Satz hat sich übrigens nach Abgleich mit der Literatur als erstaunlich präzise entpuppt - das ist aber keinesfalls als Kritik am LA zu verstehen.

Was also machen mit der Weiterleitung Teleportation? 6 Tage, um die Ideengeschichte der Teleportation einzuarbeiten oder in eigenem Lemma darzustellen. Nur da gehört übrigens auch ein Verweis auf Quantenteleportation hin, da es sich dabei um eine mehr begriffliche denn inhaltliche Anlehnung handelt. Ansonsten hat das alles mit Physik nix zu tun, QS-Physik habe ich dementsprechend auch rausgeschmissen. --Sommerkom 05:57, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

"Materieübertragung" gibt es nicht. Das Wort. Bis auf geringes Grundrauschen. Sogar bei PR wir teleportiert und nicht materieübertragen. --Pjacobi 12:24, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, das ist das englische "matter transmission" bzw "matter transmitter", siehe alle Einzelnachweise. Alles, was da steht, lässt sich ziemlich wörtlich dadurch belegen. Aber: Ich habe mich ums Deutsche nicht gekümmert, da Primär- und Sekundärliteratur fast ausschließlich in englisch sind - na gut PR, aber wird in der Sekundärliteratur auch nicht groß rezipiert. Ob und wie sich das ins Deutsche übertragen lässt, darüber muss man wohl noch diskutieren.--Sommerkom 13:29, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Aus der Perrypedia (ja, örks, hab grad nix anderes): "Als einen Teleporter bezeichnet man eine Person mit der Parafähigkeit, Kraft seiner konzentrierten Gedanken an einen anderen Ort springen zu können." Da ist nicht die Rede von einer Sci-Fi Technologie a la Star Trek, sondern von einer Telepathie usw verwandten Fähigkeit. Das entspricht genau der Definition von Stableford, auf die ich mich stütze. Natürlich werden die Begriffe auch gelegentlich synonym verwendet, aber Teleportation hat schon eine etwas andere Begriffsgeschichte als matter transmission. --Sommerkom 13:41, 28. Okt. 2008 (CET) Weiter auf Artikeldisku? Ich habe die Punkte mal dorthin kopiert[Beantworten]
Die Wikipedia soll aber keine Worte erfinden, auch wenn es wörtlicher Übersetzungen aus einer anderen Sprache sind.
--Pjacobi 13:50, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da habe ich Dir ja auch völlig Recht gegeben; dass ich hier auf Deutsch schreibe, habe ich ziemlich ignoriert. Die Sprache der Science-Fiction-Literatur ist halt Englisch. Wie und ob matter transmission ins Deutsche übertragen werden kann, sollten wir aber nicht ausführlich hier klären, sondern nur ggf das Ergebnis bekanntgeben.--Sommerkom 14:33, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,
ja, leider wurde dieser Artikel (als Teleportation) anscheinlich in der Zeit nach dem QS-Antrag[11] sehr stark verunstaltet und ist dann wohl irgendwann – aus mir im Moment nicht ersichtlichen Gründen – nach Materietransmitter verschoben worden, wo dieser Artikel in der Tat nichts zu suchen hat. Ich bin daher für behalten und überarbeiten.
MfG .. Conrad 11:19, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gründe für die Verunstaltung siehe QS Physik und Versionsgeschichte, Gründe für Verschiebung Artikeldisku oder gleich oben. Alles nicht ersichtlich? --Sommerkom 11:35, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldige bitte, aber die Teleportation hat, wie hier sicher alle wissen, heute noch sehr wenig mit der realen Physik zu tun, daher sollten die Physiker lieber die Finger von solchen Themen wie Science Fiction lassen, wenn das Ergebnis danach so[12] aussieht.
MfG .. Conrad 11:56, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wäre hilfreich, wenn du Deine Kritik noch ein wenig nehr konkretisieren könntest, besser auf der Artikeldisku als hier. --Sommerkom 12:03, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die Zeit dafür finde, werde ich das gerne tun, aber von dieser 7-Tage-LA-Frist hier lasse ich mich nicht unter Druck setzten. Und wenn der Artikel wieder auf die Version zur Zeit des QS-Antrages (siehe oben) zurückgesetzt wird, dann wäre das sicher auch etwas motivierender als diese LA-Disk. hier, die ja offensichtlich am eigentlichen QS-Thema vorbei geht (siehe auch Nutzerdiskussionsseite).
MfG .. Conrad 12:15, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht jetzt unter Materietransmitter, das ist die gängige deutsche Übersetzung des durch die angegebene Literatur belegten matter transmitter/transmission. Sämtliche Aussagen sind unmittelbar durch die Sekundärquellen für diesen Begriff belegt. Der Artikel sollte soweit in Ordnung sein, schöner wäre es natürlich, wenn Ideen- und Begriffsgeschichte von "Teleportation" noch eingearbeitet würden, dann könnte man ihn gern wieder aufs alte Lemma zurückverschieben. Die jetztige Weiterleitung ist aber mMn gerechtfertigt, da der Begriff ebenfalls in einem Halbsatz erläutert wird und ohnehin oft synonym verwendet wird. Von mir aus kann man den Artikel jetzt behalten. --Sommerkom 13:22, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist grundsätzlich wohl schon relevant. Das relativ große Interesse und die vielen Interwikis sind auch zu beachten. Also behalten, aber akzeptabel überarbeiten. Die sachkundigen Editoren sollten sich im Interesse der sachunkundigen User allerdings erstmal auf einen präzisen Titel einigen. Ist nicht Materietransmitter eher die Bezeichnung für ein physisches Gerät oder auch für ein Individuum ;-), das zur Teleportation/Materieübertragung fähig ist? Und beschreibt Teleportation/Materieübertragung nicht eher das Phänomen der Materieübertragung an sich? Oder doch nicht? Na ja, ihr macht das schon. --Gesichts;-)kontrolle 19:30, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Mein „Votum“ für akzeptabel überarbeiten bezog sich, wie das ja nicht unüblich ist, auf die Version, die zum Zeitpunkt der LA-Setzung aktuell war. Die Überarbeitungen seitdem sind sicher begrüßenswert und höchstwahrscheinlich auch sachlich korrekt. Verbesserungs-/Ergänzungsmöglichkeiten gibt es aber wohl schon noch. Ein Link zu Quantenteleportation sollte z. B. schon rein, sei es auch nur zur Unterscheidung/Abgrenzung. Auch der Einwand von Conrad Franz, daß der Artikel schon soweit zu Materietransmitter umgebaut wurde, daß dieser in der jetzigen Version auch schon ein eigenes Lemma verdient, erscheint mir nachvollziehbar. Daher ist es evtl. auch ein wenig übertrieben, schon jetzt den Admin-Entscheid von NebMaatRe, nach Teleportation zu verschieben, wieder rückgängig zu machen. Na ja, Hauptsache, das Lemma und die Informationen dazu bleiben vorläufig erhalten :-) --Gesichts;-)kontrolle 15:59, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das Phänomen wäre Materieübertragung (matter transmission) - wie Pjacobi aber korrekt festgestellt hat, gibt's das Wort im Deutschen nicht, Materietransmitter (bezeichnet das Gerät, nicht ein Individuum) allerdings schon. Außer mir editiert da aber niemand, deswegen gibt's auch niemanden, mit dem ich mich einigen könnte; und meine Selbstreflektionen über die praktisch rein englischsprachige Primär- und Sekundärliteratur hier helfen da auch nicht weiter. Falls jemand ein anderes Lemma geeigneter findet, ist er herzlich auf die Artikeldisku eingeladen, aber der jetzige Begriff ist keine TF sowie durch die Sekundärliteratur belegt und insofern sollte die Lemmafrage für den LA nicht relevant sein. Ansonsten wäre für mich eher wichtig zu wissen, inwiefern genau der Artikel noch inakzeptabel ist. Vollständig überarbeitet habe ich ihn nämlich schon. --Sommerkom 03:14, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aaah, ich spüre sehr viel Zuversicht, Gesichts;-)kontrolle. :-) Naja, wie gesagt, wenn der LA hier erledigt ist, werde ich mich gerne wieder an dem Artikel beteiligen, vorher NICHT <neu>jedoch nur unter QS-Bedingungen</neu> (ich spreche da aber natürlich nur mich). Und Sommerkom, deine vielen und – sicher für den Artikel auch sehr nützlichen – Anmerkungen gehen leider an der LA-Diskussion hier vorbei (siehe auch meine Disk.).
MfG .. Conrad 08:53, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Anmerkungen zielen darauf ab, den Artikel in einen Zustand zu bringen, der die hier zu Recht genannten Kritikpunkte wenigstens soweit ausräumt, dass er zum weiteren Aubau behalten werden kann. Insofern halte Deine Bemerkungen hier in keiner Weise für hilfreich, da Du keinerlei inhaltliche Kritik nennst. --Sommerkom 12:10, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll ich denn dazu noch sagen? Es wurde doch bereits alles dazu genannt. Der LA ist meiner Ansicht nach ungültig, da dieser mitten in einer QS-Arbeit gestellt wurde.[13] Und deine Anmerkungen zum QS-Prozess, Sommerkom, gehören nicht auf diese LK-Disk-Seite hier.
Daher sollte der Artikel wieder auf den Zustand zurückgesetzt werden, als der QS-Antrag gestellt wurde.[14] Weil in der darauf folgenden Änderung bereits so stark gekürzt wurde, daß dabei sogar die Definition (oder die Idee) des Begriffes Teleportation entfernt wurde.[15] Dann sollte der QS-Antrag korrigiert und an dieser Stelle mit dem QS-Prozess fortgefahren werden. – QS-Prozess fortsetzen
MfG .. Conrad 13:52, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Die Zurücksetztung, auf eine alte Version, kann man sich ja eigentlich schenken.
Und was das Thema Relevanz angeht, so ist diese klar gegeben, was u.a. Gesichts;-)kontrolle und Sommerkom bereits angemerkt hatten. Zudem beschreiben die Quantenteleportation sowie auch die Materieübertragung lediglich zwei Spezialfälle und der Materietransmitter auch nur ein spezielles Gerät für die Teleportation, wobei Teleportation wohl auch der ältere dieser Begriffe ist. Daher sollte dieser Artikel, der im Moment unter Materietransmitter liegt, auch wieder auf sein Lemma vor der mehrfachen Verschiebung[16] [17] (in den letzten Tagen) zurückgeschoben und entsprechend, mit Verweisen auf die jeweiligen Spezialfälle, um- und ausgebaut werden.
Erschwerend kommt noch hinzu, daß der Artikel schon soweit zu Materietransmitter umgebaut wurde, daß dieser in der jetzigen Version[18] mMn auch schon ein eigenes Lemma verdient. Wenn also niemand etwas dagegen hat, dann werde ich den Artikel wieder nach Teleportation zurück schieben und unter Materietransmitter die jetzige Version abspeichern, so daß dann auch die beiden Artikel getrennt weiter bearbeitet werden können.
MfG .. Conrad 09:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hiermit ziehe ich mein Angebot von heute morgen zurück, was die zuletzt vorgeschlagene (und durchgestrichene) Änderung angeht, da ein Admin diese Änderungen viel leichter als ich und quasi auch in einem Rutsch erledigen könnte.
Und wegen der immer mal wiederkehrenden Problematik, LAs als QS zu mißbrauchen, verweise ich hier auch nochmal auf Wikipedia Diskussion:Löschantrag entfernen#Fortdauer der LD als QS.
MfG .. Conrad 19:38, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben. Verschoben nach Teleportation.--NebMaatRe 22:24, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Madonna Wayne Gacy (gelöscht)

auch bei diesem Marilyn Manson-Mitglied ist kein Anhaltspunkt für einen eigenen Artikel erkennbar KeiWerBi Anzeige? 17:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Fancruft der üblen Sorte. Dazu keine erkennbare Relevanz über Manson hinaus. Er leidet seit seiner Kindheit unter ADS, was man an seinen Bewegungen erkennen kann, wenn er sitzt und dabei hin und her wippt.-- Tresckow 17:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, es ist keine Begründung; aber allein schon ein so grottig geschriebener Text gehört gelöscht--Hedwig Klawuttke 21:06, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. selten sowas schlechtes gelesen. eigenständige relvanz absolut nicht erkennbar. wenigstens der kommentar des einstellers auf
der disk war amüsant: ich hoffe dass es bald mehr informationen über ihn gibt,denn ich bin ein riesiger fan und weiss fast gar nicht von meinem darling und das ist total dumm!. --bluntböse? 17:11, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz - müsste das nicht unter Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates erwähnt werden? -- Phixweb 18:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

vermutlich ist das alles das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt ist - aber als Charta des Europarates scheint es schon relevant zu sein. Sonst bitte in die Wikipedia:Redundanzen eintragen. Cholo Aleman 22:28, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Autor in den BNR verschoben, vorerst erledigt. --Minderbinder 13:08, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel nun Benutzer:JannaF/Charta über die Beteiligung der Jugendlichen am Leben der Gemeinden und Regionen. Eine Charta des Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates besitzt wohl keine Gesetzeskraft. Im wesentlichen rereriert der Artikel den Inhalt der Charta. Über mediale Rezeption, Anwendung, Überführung in nationales Recht - nichts. --Minderbinder 13:08, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Humphrey der Bär (gelöscht)

Als fiktive Figur nicht relevant --Wangen 18:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

das sehe ich auch so; aufgrund der nicht völlig eindeutigen RK, würde ich diesen LA auf jeden Fall einen Admin entscheiden lassen --Iiigel 18:48, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
IMO gemäß unserer Verhältnisse als Figur nicht relevant. Wir haben ja nicht mal Minnie Maus und Co. Direkte gleichnamige oder relevante Filme scheint es auch nicht zu geben. Also typischer Nebendarsteller. Maximal wäre ein ein Sammelartikel möglich. In der Form ist das sowieso etwas dürftig. Löschen. --Kungfuman 19:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor dem Löschen nach Duckipedia übertragen! (geht aber erst ab 18. Nov., vielleicht vorher in Benutzernamensraum verschieben) --Roterraecher !? 19:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie im Artikel steht hatte die Figur eine eigene Kurzfilmreihe, aus der zwei Kurzfilme hervorgingen, u.a. der letzte Disney-Kurzfilm, In the Bag (1956). Der Bär ist also kein reiner Nebendarsteller. -- 89.58.163.245 20:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche "eigene" Serie soll denn das sein. In der en verstehe ich das anders. --Kungfuman 15:35, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist im Moment noch sehr verbesserungsfähig, aber wegen der Interwikis sag ich mal behalten. Vielleicht hat ja der Bär auch Gefühle und möchte in der deutschen Wiki nicht gelöscht werden? --Echtner 20:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinerlei nachvollziehbare Gründe dafür, Lemmata aus anderen Sprachversionen aus der deutschen künstlich heraushalten zu wollen. Langfristig funktioniert das sowieso nicht. -->nepomuk 23:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh doch, das funktioniert. Jedes nationale Projekt führt seine eigenen Löschdiskussion und betreibt ihr eigenes Qualitätsmanagement. Dass dabei unterschiedliche Ergebnisse heraus kommen, ist durchaus akzeptabel und sogar interessant. Die ein oder andere Albernheit und der ein oder andere Selbstdarsteller aus der englischen WP konnten hier erfolgreich heraus gehalten werden. --Mussklprozz 18:22, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ein Problembär und dafür gibts bewährte Lösungen. Löschen, da nicht weiter relevant. Weissbier 23:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das, was im Artikel steht, korrekt ist, könnte man den eigentlich behalten. Leider ist alles unbelegt und der imdb-Link zu Recht nicht als Quelle angegeben. So kann man nicht mal als gesichert ansehen, dass der Bär immer derselbe sein soll und Humphrey heißt. Im gegebenen Fall würde sich das Lemma auch als Sammelartikel für die Filme anbieten. Hintergründe zum Abbruch der angeblich geplanten Serie wären auch ein Mehrwert. Ohne (gute) Quellen aber zu löschen.--141.84.69.20 09:28, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Serie war nicht nur geplant, es sind 2 Cartoons dieser Serie 1956 erschienen (danach stellte Disney die regelmässige Kurzfilmproduktion bis auf vereinzelte Specials ein, daher der Abbruch). Das der Bär zumindest in diesen beiden Cartoons Humphrey heißt kann man schon zu Beginn des Vorspanns lesen, wo sich der Serientitel befindet. Durch die eigene (wenn auch nur kurzlebige) Filmreihe ist durchaus Relevanz gegeben. behalten --Toon 17:52, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
So ist das nicht, Artikel zu den Filmen wären besser. Löschen Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 12:14, 28. Okt. 2008 (CET) also mal genauso wie Weissbär, äh... -bier :)[Beantworten]
Für Duckipedia kanns aber auch gern in meinen BNR, aber dann bitte auch rechtzeitig dran erinnern, dass ichs dort einbaue :) Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 12:15, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin eher für löschen. Wenn der Artikel behalten wird, dann unbedingt das Lemma ändern. Character ist ein schrecklicher Anglizismus. --Mussklprozz 18:19, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Klammerzusatz im Lemma kann ja komplett raus --Roterraecher !? 19:01, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Habs mal verschoben aufs passende Lemma --Roterraecher !? 17:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

An den abarbeitenden Admin: Im Falle der Löschung bitte in BNR verschieben zum Übertragen nach Duckipedia. Gruß, --Roterraecher !? 17:19, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Per LD gelöscht und wie gewünscht im BNR zwischengelagert: Benutzer:Roterraecher/Humphrey der Bär. --Minderbinder 13:14, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

kann Relevanz nicht erkennen. "nur" eine Unterabteilung einer Stadt. Keine rechtliche Selbständigkeit als eigenständiges Unternehmen. Daher löschen GLGermann 18:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlechtes Beispiel, denn Verkehrsbetriebe Zürich oder Elektrizitätswerk der Stadt Zürich sind auch "nur" Unterabteilungen der Stadtverwaltung, ohne rechtliche Selbständigkeit. Das ist in der Stadt Zürich eine normale Erscheinung, die Liegenschaftenverwaltung ist alleine aufgrund WP:RK#Wirtschaftsunternehmen (Jahresumsatz) relevant, eine bestimmte Rechtform wird hingegen nicht verlangt. --Cryptkeeper 19:14, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass es "nur" eine städtische Dienstabteilung ist, ist längst kein Löschgrund. So kann eine Dienstabteilung, wie im Falle der Versicherungskasse für das Staatspersonal, mit einer kleinen Gesetzesänderung jederzeit in eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt umgewandelt werden. Mit einem Umsatz gemäss Geschäftsbericht [19] von immerhin CHF 209 Mio. erfüllt es zudem die RK für Wirtschaftsunternehmen locker. Ach, übrigens... auch PostFinance verfügt über keine rechtliche Selbständigkeit und ist auch "nur" eine Abteilung der Schweizerischen Post, genauso wie auch Düsseldorfs Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, der ebenfalls über keine rechtliche Selbständigkeit verfügt, sondern "nur" eine städtische Behörde ist, das gleich gilt für Stadt Wien – Wiener Wohnen... der LA entpuppt sich somit als regelrechter Scherzantrag. --62.167.107.106 19:23, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal 'ne Nachfrage: was ist die Liegenschaftsvewaltung der Stadt Zürich denn im juristischen Sinne? Ich schließe aus dem Text, dass es sich hier nicht um eine behördliche (Unter-)Abteilung und nicht um eine Eigengesellschaft handelt, sondern um einen Eigenbetrieb. Eigengesellschaften wären auf jeden Fall relevant, Behördenabteilungen nicht, Eigenbetriebe wohl (will mich aber nicht völlig festlegen) relevant. --Iiigel 19:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier dürften mittlerweile LAE Fall 1 und 2a zum Zuge kommen. RK sind durch Umsatz erfüllt (die Liegenschaftenverwaltung verfügt über eine eigene Rechnung mit detailliertem Geschäftsbericht), die Organisations- bzw. Rechtsform ist kein RK. Weitere Relevanzgründe sind: Grösste Wohnungsvermieterin in Zürich; Mitbesitzerin des Shopville (gesamter alter Teil) bzw. vor dessen Erweiterung alleinige Besitzerin; grösste Grundeigentümerin des Glattpark in der Stadt Opfikon, eines der grössten Entwicklungsgebieten der Schweiz. --89.217.26.63 20:40, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht.

Ist kein eigenständiges Unternehmen und nichtmal eine eigentsändige Firma, die als solche am Markt tätig ist oder auch nur juristische Person, auch hat sie keine Aufgabe, die über die allgemeinen WirschaftsRK hinaus als relevant zählt (spezielle Kommunalversorger (einschl. Verkehr) oder Gefahrabwehr). Die ganzen die WP:RK erfüllenden Merkmale treffen hier auf di eStadt Zürich als Gemeinde zu, nicht auf einen ihrer Abteilungen. sугсго 10:54, 3. Nov. 2008 (CET) PS: Sämtliche der angeführten Beispiele sind daher unzutreffend: Die Leigenschaftsverwaltung ist ein (teil)rechtsfähiges Sondervermögen, das mittels eines Gesetzes eingeführt worden ist ([20]), sowohl die SchweizerPostFinance als auch die WienerWohnVerwaltung treten als eigene Firma am Markt auf.[Beantworten]

Die Glut (LAE)

Ohne Zweifel eine packende, bedeutende Erzählung. Aber der vorliegende Artikel führt so sehr in die Irre, dass Löschen und Neubeginn besser ist.

Die sehr kurze Inhaltsangabe enthält mehr falsche als richtige Behauptungen und lässt die wesentlichen Dinge weg:

  • „Während das kaiserlich-königliche Österreich-Ungarn zerfällt“ – der Roman spielt lange nach dem ersten Weltkrieg; wie aus einer Textstelle im letzten Viertel hervorgeht, hat sogar ein neuer großer Krieg begonnen (ohne dass der Zweite Weltkrieg explizit erwähnt wird).
  • „Und wo dem aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Konrád das Geld fehlte, half der wohlbegüterte, an Geld und Freigiebigkeit gewohnte Henrik, gern aus“. Henrik hätte gern ausgeholfen, aber Konrád lehnte dies stets ab.
  • „bis sich Konrád dann in Hendriks Frau Krisztina verliebt und schließlich über Nacht verschwindet“. Konrád verliebt sich nicht nur in Krisztina, sondern hat ein Verhältnis mit ihr und beabsichtigt einen Mordanschlag auf Henrik, der daran scheitert, dass Konrád im entscheidenden Augenblick zögert. Konrád verschwindet nicht deshalb, weil er Krisztina liebt, sondern weil er weiß, dass Henrik seine Absicht durchschaut hat.
  • Es wird nicht erwähnt, dass Henrik und Krisztina nach dem Vorfall kein Wort mehr miteinander wechseln und dass Krisztina acht Jahre später stirbt.

Dass die Deutung gänzlich ohne Belege ist, steht schon im Artikel. Ein besonders dicker Hund ist der Vergleich „die ohnmächtige Tragik eines Mannes, der Hiob ähnlich fragt,“. Henrik nimmt die Deutung seines Lebens in die eigene Hand, lässt sich über das Wesen der Freundschaft aus, versucht das Verhalten von Konrád und Krisztina zu interpretieren, entwickelt sogar Verständnis für ihre Motive und fragt auch nach eigenem Verschulden. Klagen über unverschuldetes Unglück konnte ich in dem Roman nirgends entdecken.

--Mussklprozz 19:35, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Artikel lieber verarzten statt löschen, das heißt, die Inhaltsangabe neutral formulieren, deine Ergänzungen einarbeiten, die Deutung streichen und das ganze in den Artikel "Sandor Marai" verschieben. Das ist dort zwar auch nicht besonders schön, aber Löschen heißt halt, dass dann gar nichts da steht und das finde ich auch nicht gut. Oder natürlich du bist so begeistert von dem Roman, dass du den Artikel neu anlegst. Das ist ja auch nicht verboten. Einfach alles löschen, "Artikel wurde neu angelegt" in die Zusammenfassung und frisch ans Werk Shug 01:04, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt die Inhaltsangabe überarbeitet. Die Frage ist jetzt, ob man den eigenen Artikel belässt, oder ob man ihn in Sandor Marai einarbeitet. Nach den Qualitätsanforderungen des Portals Literatur müssten für einen eigenen Artikel noch Informationen über den Roman rein: Erzählerfigur, Aufbau, Stilmittel... und ev. eine Interpretation. Bei mir ist es leider schon eine Weile her, dass ich Die Glut gelesen habe. Vielleicht kann jemand was ergänzen, ansonsten in den Autorartikel verschieben. Shug 14:44, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Arbeit am Artikel. Mit der von Dir überarbeiteten Inhaltsangabe und ohne Deutung ist der Artikel akzeptabel. Ich ziehe den LA zurück. --Mussklprozz 14:46, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du nicht Informationen über den Roman einfügen möchtest, würde ich ihn trotzdem verschieben. Shug 15:04, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Lass man. Ich hab die Inhaltsangabe erweitert. --Mussklprozz 15:23, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Affirmation (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel, sondern - abgesehen von (aus dem Lateinischen) bedeutet soviel wie Bejahung, Zustimmung (Gegenteil: Negation) - distanzloses Esoterikgeschwurbel ... Hafenbar 19:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Affirmo ... löschen. --Mussklprozz 21:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich mit Esoterikgeschwurbel nicht so aus, aber in Spirituelle Affirmation sollte man das Ding mindestens umbenennen.-- Jürgen Oetting 21:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt bleibt dadurch genauso affirmativ, oder mit den Worten von Hafenbar: distanzloses Geschwurbel. --Mussklprozz 06:42, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

bei weitem nicht so schlecht, wie die Diskussion hier suggeriert. Vermutlich eine Reflexreaktion auf den im Artikel vorkommenden Begriff "spirtuell". -- Toolittle 15:04, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kritiker des Artikels sind eingeladen, ihre distanzierte Sicht im Artikel z.B. als eigenen Abschnitt, darzustellen. Löschgründe wurden keine vorgebracht, der Artikel selbst ist ordentlich. -->nepomuk 15:38, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Distanzlosigkeit ist ein Löschgrund. Wenn Du es lieber in der hier gängigen Ausdrucksweise liest: Der Artikel ist POV. Von vorn bis hinten. --Mussklprozz 17:25, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kannst du sicher am Artikel belegen und dann, wenn die Belegstellen rausgesucht sind, auch gleich selbst ändern. Löschgründe sehen anders aus. -->nepomuk 17:46, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@Toolittle: Volle Zustimmung. -@Die Kritiker: Wie sollte Distanz denn aussehen? --Grottenolm 19:44, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

andeutungsweise so http://en.wikipedia.org/wiki/Affirmations_(New_Age) ... das scheint mir doch die „Geschichte der spirituellen Affirmation“ zu sein ... Hafenbar 21:04, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Indem bei dem Abschnitt "Geschichte" Fakten, Zitate, Jahreszahlen, Funde und dergleichen angeboten werden statt Annahmen und Allgemeinplätze. In dem ganzen langen Absatz steht nichts weiter drin als Vermutungen. Das Wiederholen von heiligen oder positiven Selbstsuggestionen ist wohl so alt wie die Spiritualität an sich. Nichts Genaues weiß man nicht, aber sie werden es wohl schon immer so getrieben haben, die Menschlein. In dem gleichen beleglosen Kanzelpredigtstil geht es dann weiter. Die Wirkungsweise einer gelungenen Affirmation ist untrennbar mit der Bejahung des Lebens, des eigenen Lebens bzw. der Wiederherstellung ausbalancierter körperlicher, ökonomischer oder geistiger Zustände verbunden. Warm rauschts durchs Gemüt, aber was heißt das konkret? Eine Faktendarstellung sieht anders aus. Da das menschliche Unterbewusstsein keine Verneinung akzeptiert ... - hat man Dutzende Male in Think-Positive-Seminaren und Lebensberatungsbüchlein gelesen, also wird es wohl stimmen - aber stimmt es wirklich? Gibt es belastbare Belege dafür?
Ich behaupte ja nicht, dass an dem Thema nichts dran ist, aber eine Enzyklopädie ist nun mal ein Platz für Tatsachendarstellungen und nicht für Sonntagspredigten. Wenn sich da ein Fachkundiger dran macht, und das Ganze im Lichte der Kognitionspsychologie darstellt – herzlich gerne. Das ist aber eine Menge Arbeit. Mit ein paar Umfomulierungen, wie >nepomuk meint, ist dieser Artikel nicht zu retten. Ins Konjunktiv gesetztes Geschwurbel bleibt Geschwurbel. Wirft man es raus, bleibt kein einziger Satz übrig.
Immerhin kann man dem Artikel zu Gute halten, dass er praktiziert was er preist. Er affirmiert.  ;-) --Mussklprozz 21:09, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen - oder umbenennen in "Affirmation (Bodo Wiska)". Die eigentlichen und ursprünglichen Verwendungen des Begriffs, nämlich in der Logik und im Rebirthing kommen überhaupt nicht vor. Anstelle deren wird eine Privattheorie über die Begriffsgenese entwickelt. --Reinhard Kraasch 10:28, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen! Zugegeben, der Artikel ist momentan etwas arg spirutuell-esoterisch. Grundsätzlich sollte der Begriff aber beschrieben werden. Im Prinzip handelt es sich um eine Art „Selbstmotivation“. Wer sich selber ständig sagt „Das schaffe ich nie!“, nimmt sich auf diese Weise Kraft und Energie etwas voranzutreiben. Wenn man sich aber sagt: „Das bekomm ich schon hin, bisher hat's noch immer irgendwie geklappt.“ motiviert man sich selbst weiterzumachen. Vielleicht sollte man Artikel etwas "ent-spiritualisieren". -- Richard Huber 21:07, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage nicht genutzt, kein enzyklopädischer Inhalt. Lemma freigemacht für Neuanfang. --Minderbinder 12:35, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ReTakaful (gelöscht)

Seit 3. Oktober erfolglos in der QS. Lemma wird irgendwie nicht erklärt, der ganze Artikel ist nicht so wirklich Oma-tauglich. So mag ich es hier nicht entlassen, also bitte: 7 Tage oder länger nochmal Hardcore-QS. Tröte Manha, manha? 19:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

/ Tage waren mal wieder zu wenig. sугсго 10:10, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe ganz starke Bedenken, dass dieser Betrieb mit 40 Mitarbeitern die Relevanzhürde von 100 Mio. € Umsatz schafft. -- Johnny Controletti 20:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bereits SLA --Phixweb 20:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie lahmt WP! SLA wurde während meiner Eingabe gemacht.-- Johnny Controletti 20:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen den SLA hatte ich Einspruch eingelegt, da es durchaus Branchen gibt, in denen mit wenigen Arbeitskräften hohe Umsätze erzielbar sind, was für diesen Fall vielleicht inerhalb der LD noch ermittelt werden kann. --Iiigel 20:28, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nimmermehr. Das wären 2,5 Mio Umsatz pro Mitarbeiter. Dazu müssten die Beschichtungen aus Gold und nicht aus Kunststoff sein. Löschen. --Mussklprozz 20:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

hmm - in dieser Branche besteht ein hoher Grad der Maschinisierung - Arbeitskräfte werden wahrscheinlich im Herstellungsprozessfast nur in Kontrollfunktionen eingesetzt, daneben in der Verwaltung. Zitat aus der HP der Firma: "Zu unseren Kunden zählen wir die Automobilindustrie (Audi, BMW, Daimler-Chrysler, Porsche, Bentley, Volvo und VW), die Elektroindustrie (Anwender und Gehäusehersteller), den Metallbau, die Küchen- und Hausgerätehersteller, sowie Schreibgeräteproduzenten und Kunden aus der Luft-u. Raumfahrt." --Iiigel 21:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gloobn wa trotzdem nich. Nicht in dieser Größenordnung. Und wenn, dannn wäre es Aufgabe des Artikels, das zu beweisen. --Mussklprozz 06:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass ein Unternehmen, sollte es doch tatsächlich mit 40 Mitarbeitern über 100 Mio € Umsatz machen, dann nur rund 500 Google-Treffer aufweisen kann - bei solch einem Schnitt, den Mussklprozz oben ausgerechnet hat. Löschen, bitte. --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 22:11, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargelegt. --Minderbinder 11:21, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im geprüften Jahresabschluss zum 31.12.2006 der Werner Körber GmbH, Ötisheim finden sich in der veröffentlichten Versions keine Umsatzzahlen, da die Gesellschaft nur eine kleine Kapitalgesellschaft gemäß § 267 HGB ist. Allerdings kann man anhand der Forderungen aus Lieferung und Leistung von 186 Tsd. EUR zum Stichtag (Vorjahr 182 Tsd. EUR) mit einer DFD zwischen 2 (lachhaft kurz für Kunden aus der Autoindustrie) und 8 Wochen auf einen Umsatz zwischen 1,0 und 4,5 Mio. EUR schätzen. Das passt dann auch ganz gut zu den 40 Mitarbeitern. Damit sind die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen numerisch weit verfehlt. Metallbeschichter und Lohnfertiger gibt es weit größere, damit ist auch das Thema Marktführer weit außer Reichweite. --Minderbinder 11:21, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine gegründete Stadt? Zudem steht hier nur einen Satz und einen Hyperlink -- Phixweb 20:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Enthält (im Böxli) div. präzise Informationen, zudem gibt es 6 Interwikis, mit deren Hilfe Du den gültigen Stub problemlos ausbauen könntest, was er ja durchaus noch abkann.
Klassischer Fall für ELW. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:10, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Es ist nicht unüblich, dass Städte gegründet werden... --Amberg 20:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie WWW schon sagt, klarer Fall für den ELW. Als Stadt relevant, ab in die QS = LA entfernt. Hofres Plikten framför allt 20:20, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
hmpf, war schon weg. Böser Wurm ;) Hofres Plikten framför allt 20:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dafür habe ich die Hyazinthe neben Upton in der QS geparkt. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:22, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
High five! ;) Hofres Plikten framför allt 20:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link - der passt (mir, musikalisch) gut. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Upton (Québec) (erl., bleibt)

Eine gegründete Stadt - der Artikel enthält einen Satz, die IP hat keine Quellen hinterlassen -- Phixweb 20:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein LA im Artikel, ansonsten siehe die Heilige Hyacinthe hierüber. Ist jetzt dank Hofres in die QS gesteckt worden. Mach Dich bitte mit dem Thema "Zulässigkeit von Ortsstubs" vertraut. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:17, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist ein Heiliger Hyacinth, sonst hieße es Sainte-Hyacinthe. --Mussklprozz 20:33, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Hyazinthe?!? Nie! -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:38, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Mais sûrement! fr:Hyacinthe: „Dans la mythologie grecque, Hyacinthe (en grec ancien Ὑάκινθος / Huákinthos) est un jeune homme d'une grande beauté, ...“. – „In der griechischen Myhologie ist Hyazinth ein junger Mann von großer Schönheit“ --Mussklprozz 20:44, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

LAE-Baustein? Der Tom 11:45, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

kleiner Hersteller von Telefonanlagen, 150 Mitarbeiter, scheint weit entfernt von der Erfüllung der Relevanzkriterien --Roterraecher !? 20:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

"kleiner Hersteller von Telefonanlagen"??? Weißt du eigentlich wovon du redest? Auerswald-Anlagen sind eine Legende! --L5 21:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Auerswald-Telefonanlagen sind (oder waren) sozusagen der Standard!-- Slimcase 22:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte im Artikel belegen. --Mussklprozz 07:36, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Auerswald sind der Hersteller von Telefonanlagen. Der. Curtis Newton 08:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte im Artikel belegen. Sagen, dass man eine Firma toll findet, ist kein Beleg. --Mussklprozz 12:18, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Auerswald ist marktführer bei telefonanlagen. (und das segment telefonanlagen ist ja wohl groß genug um nicht als selbstgezimmerte niesche zu gelten). [21] [22]. -- Mordan -?- 16:16, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

"einer der Marktführer", "Händlers Liebling" heißt nicht gleich marktführer. was unterscheidet das unternehmen von anderen herstellern von telefonanlagen? wie agfeo, telebau, detewe, funkwerk, alcatel, siemens, avm u.v.m.

Als ehemaliger Kommunikationselektroniker kann ich die Relevanz und den Ruf von Auerswald nur bestätigen. Und für so was braucht man auch keinen Beleg. Klares Behalten --Hedwig Klawuttke 21:13, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich braucht man einen Relevanznachweis - bitte Umsatzzahlen, Marktanteile o.ä. bringen, dann kann der Artikel bleiben; im jetzigen Zustand liest es sich wie ein Kleinunternehmen mit 150 Mitarbeitern... --Roterraecher !? 08:34, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile beschäftigt Auerswald 190 Mitarbeiter und hat einen Marktanteil von ca. 20%. Also sooo klein und unbedeutend nun auch wieder nicht. Und welche Firma kann grade in der heutigen Zeit von sich behaupten gegen den Strom zu schwimmen und den Produktionsstandort Deutschland zu sichern und auszubauen...Übrigens ist der direkte Wettbewerber Agfeo auch in Wikipedia zu findenReginafreya 12:19, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Führender Hersteller kleiner bis mittlerer, kompakter und modularer Telefonanlagen für VoIP (Internettelefonie), ISDN, DSL und analoge Telefonnetze; Systemtelefone, Systemzubehör und Erweiterungen sagt Hoppenstedt -> behalten 78.51.232.227 01:17, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auerswald ist ein Technologieträger im Bereich kleiner und mittlerer TK-Anlagen. Auerswald wird in Fachhändler Umfragen von markt intern regelmäßig auf die ersten drei Plätze gewählt vor Telekom, Siemens und Panasonic. Alleine das lässt zweifeln das es sich bei Auerswald um ein unbedeutendes Unternehmen handelt. Vielleicht sollte man die Firma Funkwerk ein direkter Mitbewerber dann auch zur Löschung vorschlagen. Ich bin seit 30 Jahren im Fernmeldebereich tätig und kenne die Firma Auerswald seit vielen Jahren. Die Firma Auerswald ist seit Jahren am expandieren und ist hier absolut am richtigen Platz. Der Löschantrag ist für mich absolut unverständlich. Der Beitrag Auerswald muss bleiben.fernmelder 13:39, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn hier bestimmte Kriterien greifen, dann müssen wohl Lancom und Tiptel genauso gelöscht werden. Beide Unternehmen sind nämlich deutlich kleiner als Agfeo. Reine Größe ist wohl nicht alles im Leben.

  • Ich sehe leider, weder hier noch im Artikel, belastbare Quellen für die gemachten Aussagen. Die Qualität der anderen hier erwähnten Artikel ist auch unterirdisch, das hat aber keinen Einfluss auf den hier diskutierten. Löschen, bzw. Überarbeitung im BNR und Wiedervorlage in der LP, ggf. im Portal Wirtschaft. --AT talk 14:10, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Für die oben genannten Artikel Lancom, Tiptel, Hoppenstedt Holding und Agfeo wurde ebenfalls LA gestellt, da diese ebenfalls nicht die Relevanzkriterien erfüllen. Bitte immer dran denken, dass die Relevanz eines Unternehmens nachgewiesen wird! Eine angebliche Marktführerschaft muss zum einen nachgewiesen werden, zum anderen darf sie sich nicht auf einen beliebig kleinen Markt beziehen (irgendwo ist jedes Unternehmen Marktführer, z.B. der Marktführer für blauweiße Zahnstocher...) --Roterraecher !? 15:37, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ob Hoppenstedt die RK erfüllt wird nicht hier entschieden wurde behalten. Deren Beurteilung als "Führender Hersteller" ist hinreichend reputabel. behalten -- Cherubino 22:44, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist zwar nicht ganz klar wieso hier Hoppenstedt als Relevanznachweis angeführt wird (Hoppenstedt selbst ist als Verlag relevant). Der Hoppenstedt-Eintrag so wie er hier zitiert wird stimmt auffallend mit der Eigendarstellung des Unternehmens überein (was nicht verwundert, da sowas nicht recherchiert sondern erfragt wird). Und mal ganz ehrlich: 20% Marktanteil bei einem Umsatz von 36 Mio bedeutet, dass der Markt ein Volumen von 180 Mio hat und nicht gerade üppig ist. Und dann ist das auch nur einer der führenden Hersteller. Gibt es denn keine wirklich belastbare Quelle die irgendeine der relevanzstiftenden Aussagen hier (die im Artikel übrigens fehlen) stützt? --AT talk 02:04, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
laut dem recherchiert Hoppenstedt einerseits telefonisch bei den Unternehemnen, wertet andererseits aber auch "öffentlich zugängliche Quellen wie der Bundesanzeiger, das Handelsregister, Tageszeitungen wie FAZ, Handelsblatt, Börsenzeitung sowie die Geschäftsberichte der Unternehmen" aus. Wieviel jetzt von dem Satz Eigendarstellung ist [23] und wieviel davon nachrecherchiert, bleibt wohl ein Unternehmensgeheimnis. Ob eine direkte Übernahme einer Eigendarstellung dem Selbstverständnis von Hoppenstedt entspricht, kann ich auch nicht sagen, da müsste man eine Evaluierung der Datenbank zu Rate ziehen. Dass die Datenbank an Unis zur Verfügung gestellt wird, und auch über LexisNexis abrufbar ist, ist ein Indiz für deren Vertrauenswürdigkeit. -- Cherubino 03:27, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
hier gehts nicht um Hoppenstedt sondern um Auerswald --Roterraecher !? 08:01, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, es geht darum ob Hoppenstedt als zuverlässige Quelle taugt. -- Cherubino 09:01, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist völlig irrelevant. Es geht darum, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das an den RK vorbeirauscht. Dessen 20%-Marktanteil an einem winzigen Markt ist nicht relevanzstiftend - wie oben schon gesagt: ich kann jeden Markt irgendwie so zersplitten, dass plötzlich lauter Marktführer auftauchen. --Roterraecher !? 09:14, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei nicht industriellen "Telefonanlagen für VoIP, ISDN, DSL und analog" kann man nun nicht von einem zersplitteten Markt sprechen. -- Cherubino 10:15, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant per LD, bleibt. --Minderbinder 11:51, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Umsatz ein Drittel der RK, Innovation bei relevanten Produkten, mediale Aufmerksamkeit durch Insourcing und Aufgabe der Fertigung in Niedriglohnländern (bei TK-Produkten wohl Alleinstellung) ergeben in Summe Relevanz. --Minderbinder 11:51, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Back to the roots (gelöscht)

Wörterbucheintrag. Selbst in der en-Wiki so nicht vorhanden, en:Back to the roots behandelt Spurensuche --Eva K. Post 20:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Blick in Google: Der Ausdruck wird vielfach verwendet, Lemma reicht also eher als BKL. --Seeteufel 20:44, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Unbequellter Versuch einer Begriffserklärung --> Löschen. --Lipstar 21:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja in der jetzigen Form (vor allem ohne Quellen) ist das nix oder jedefalls fast nicht. Allerdings ist das eine bekannte Redewendung, die selbst im Deutschen oft wörtlich verwendet wird und daher schon in einer Enzyklopädie erklärt werden kann (siehe z.B. [24]. Zudem wird es auch in verschiedenen Kontexten oft benutzt um kulturelle Trends und Phänomene zu beschreiben. Kurz gesagt lemmawürdig ist es schon, aber im momentanen Zustand so nicht brauchbar, daher 7 Tage. Alternativ könnte man auch überlegen "back to the roots" mit einer Kurzerkärung in irgendeine Wikipedialiste zu Sprichwötern oder Redewendungen aufzunehmen (z.B. Liste deutscher Redewendungen).--Kmhkmh 01:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Autor auch schon auf seiner Diskussionseite darauf hingewiesen, dass er das Ding mal ausbauen soll. Ich würd ihm noch etwas Zeit geben. -- Telli 14:35, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
So leider nichts, aber IMO durchaus lemmafähig. 7 Tage bzw eine BKL. --Kungfuman 15:32, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Reiner Wörterbucheintrag, und kein besonders guter. --Minderbinder 13:27, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Julius Rüb (erl) LAE Fall_1

relevanz nach [25] fraglich --Knoerz 20:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitglied der Legeslative! Landtagsabgeordneter! RKs erfüllt. Behalten --PG 20:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
als "Mitglied der Legeslative" oder "Landtagsabgeordneter" erfuellt er aber nicht die relevanzkriterien fuer politiker... ok als mitglied der Legislative bzw. Mitglied der Beratenden Landesversammlung (Rheinland-Pfalz) ist er schon relevant ;) habs uebersehn und entferne den LA. gruss --Knoerz 20:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich nehm an, Du machst nie Tippfehler! Da muß ich voller Scham gestehen, mir passiert das öfters. PG 20:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
doch doch das mach ich auch, es hatte bloss grade so gut gepasst ;) gruesse --Knoerz 21:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Markus Conrad (erl) LAE Fall_1

relevanz nach [26] fraglich --Knoerz 20:35, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, im Artikel steht, er ist Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Die hat lt. WP 28267 Einwohner (Stand 31. Dez. 2007). Das bedeutet, er ist - gemessen an unseren eigenen Relevanzkriterien - eindeutig zu behalten!-- Slimcase 21:20, 27. Okt. 2008 (CET) Der Artikel ist allerdings nicht der Hit.[Beantworten]
ich bezweifle alle im artikel Verbandsgemeinde Wörrstadt angegebenen infos, da der artikel komplett unbelegt ist. also ist herr conrad auch nicht relevant. ;)) gruss --Knoerz 21:44, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Guckst Du da,dann Ortsgemeinden klicken, dann Bevölkerungsentwicklung klicken (geht leider nicht direkt). -- Slimcase 21:53, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Kann mich Slimcase nur anschließen. Nach den eigenen Relevanzkriterien ist er zu behalten. Der Artikel an sich sollte aber verbessert werden. Gruß kandschwar 21:33, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

er ist offensichtlich relevant, ich entferne den LA dann, gruss --Knoerz 22:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Person geht nicht aus dem Artikel hervor. Ehrenbürger einer 6000 EW Gemeinde, die seinem Geschlecht mal gehört, kanns ja nicht sein. Oliver S.Y. 20:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nee, ich würde da eher auf den Rittmeister und Ordonanz-Offizier bei König Wilhelm II. tippen. Imho relevant. Jedoch müsste das Lemma nochmal genauer untersucht werden. Hofres Plikten framför allt 20:46, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie ich im Edit-Kommentar schrieb, muss der Artikel noch um seine vielfachen Verdienste nach 1928 bis zu seinem Tod 1967 ergänzt werden, die ihm letztlich u.a. auch die Ehrenbürgerschaft in Oedheim einbrachten. Meine bisherige Literatur hat eben nur den Zeitraum bis 1928 abgedeckt, bin mir aber sicher, in diversen anderen Büchern auch etwas zu seinem weiteren Leben zu haben. Nur ob ich das bis in 7 Tagen finde, weiß ich nicht. Im Zweifel finde ich ihn aber schon aufgrund der Ehrenbürgerwürde und seinem Auftauchen in diverser Literatur in diversen Zusammenhängen für relevant und zu Behalten.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten Bitte als LA-Begründung zuerst einmal grammatikalisch und inhaltlich korrekte Sätze formulieren. Neben der Ehrenbürgerschaft bitte die militärische Karriere berücksichtigen. (@Hofres: Ich kann anhand diverser Literatur, die den Herrn behandelt, bestätigen, dass das Lemma zwar ungewöhnlich, aber korrekt ist.) --kjunix 20:59, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn diese Literatur korrekt im Artikel angegeben ist/wird, sehe ich keine Probleme. Hofres Plikten framför allt 21:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Familie hieß seit um 1400 tatsächlich Capler von Oedheim genannt Bautz, siehe auch deren Artikel Capler von Oedheim. Dort wäre vielleicht noch zu erklären, woher der Bautz-Beiname kam. Für den Capler-Beinamen habe ich gestern schon eine gängige Vermutung nach Lit. (Popp/Riexinger) ergänzt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum kann man als Person bei WP relevant sein?

  • Adel ist es offenbar nicht, denn offenbar war er Freiherr, kein Mitglied des Hochadels in einem wichtigen Rang.
  • Soldaten ist es offenbar nicht, da als höchster Rang Major genannt wird.
  • Politiker ist es offenbar auch nicht, selbst als Bürgermeister von Oedheim unterläuft er die RK.

Was bleibt hier in der Diskussion? Er war Ordnonanzoffizier von Wilhelm II. - dieser war aber 27 Jahre lang König, und hatte in der Zeit sicherlich mehr als einen davon. Warum sollte diese Funktion auf einmal relevanzbegründend sein? Diverse Literatur behandelt den Herrn? Die sollte aber auch im Artikel stehen. "Zur Geschichte des Reichslehens Kochendorf und seiner Inhaber nach dem Abgang des Greckschen Mannesstammes." - ist das die Literatur, die den Herrn behandelt? Sowas zählt bei mir unter Heimatkunde, aber nicht unter Personenlexika. Oliver S.Y. 22:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde diese Löschdiskussion gerne dazu nutzen, um auf die qualitative Arbeit des Portals Heilbronn hinzuweisen. Die Relevanzkriterien können kein Dogma sein und sind es auch nicht. Neben der reinen Relevanz müssen auch die Qualität der Artikel und die Einordnung in den Gesamtkontext bei einer Löschdiskussion Berücksichtigung finden. Wenn mit solchen Artikel des Portals genau so umgegangen wird wie mit irgendwelchen unbelegten unterirdisch schlechten Lokalpatriotismus-Artikeln dann "tut mir das weh". Die Gesamtarbeit wird dadurch entwertet. Liebe(r) Löschantragssteller denk(t) mal darüber nach. Mein Votum ist auch hier klar: Behalten - Manfred_Ehrhardt 23:38, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß jetzt gerade nicht, was das Portal:Heilbronn mit dieser Artikel zu tun hat. Es ist allgemeiner Konsens bei WP, nur Artikel für relevante Personen pauschal zu akzeptieren. Bei anderen Artikeln bedarf es einer Einzelfallenscheidung. Und da fällt der Artikel bei mir durch. Es werden nicht die Verdienste des Herrn aufgezählt, die zu seiner Ehrenbürgerwürde führten, ebenso wie die letzten 40 Jahre seines Lebens offenbar nur eine Bürgschaft, aber nicht die von Schiller, als Höhepunkt hatte. Dafür 3 Zeilen zu seiner adligen Familie, samt Geburtstagen und Geschwister und 4 Zeilen über seine mäßig erfolgreiche Militärkarriere. Wo ist da eine Qualität, die den Einzelfall rechtfertigt? Nun hat auch noch jemand in den Artikel den Lückenhaftbaustein gesetzt, spricht auch gegen eine überzeugende Q. beim LA. Oliver S.Y. 23:51, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Er war also der Laufbursche des Königs? Toll. Löschen, da keine erkennbare Relevanz vorhanden ist. Etagenadel, unwichtig als Soldat, offensichtlich nur für Heimatkundler interessant. Weissbier 23:48, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz klar, behalten !!! Erstens waren die Capler von Oedheim kein Etagenadel, sondern eine ganz alte bis 1803 reichsunmittelbare Ritterfamilie im Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken, danach Vertreter der Ritterschaft im Neckarkreis des Königreichs Württemberg. Als Angehöriger der Ritterschaft besaß der Vater von Dietrich ein Mandat im württembergischen Landtag. Er selbst war natürlich kein Laufbursche des Königs. Das Alleinstellungsmerkmal von Dietrich ist, dass er der letzte Vertreter dieses nicht nur lokalgeschichtlich interessanten Rittergeschlechts war. Peter Schmelzle hat uns versprochen, gelegentlich noch mehr interessantes aus diesem Leben herauszufinden und hier zu veröffentlichen. Also, ich fände es wieder einmal völlig verfehlt, eine solche Information hier im Keim zu vernichten. --Stolp 20:51, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - da ist eigentlich gar nicht viel zu diskutieren. --Tarantelle 19:13, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ein grosses Lob an Peter Schmelzle für die unermüdliche Arbeit im Portal:Heilbronn. Der Artikel ist ein unentbehrliches, einzelnes Puzzleteil zu dem grossen Puzzle des Portal Heilbronn. Daher behalten . Gruß--Messina 10:51, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt

Erfüllt objektiv kein einzelnes der genannten Relevanzkriterien, aber die Summe macht's. Als letzter eines nicht völlig unbedeutenden Adelsgeschlechts (bzw. ehemaligen Adelsgeschlechts) historisch nicht uninteressant, beim Militär hat er es zwar nicht bis zum General gebracht, aber immerhin zum Offizier in unmittelbarer Nähe des württ. Königs (zumindest zeitweise), in seinem Heimatort zum Ehrenbürger. Ob das alles jetzt auf persönlichen Verdiensten des Herrn beruht, mag dahingestellt bleiben, in der Summe ist es m. E. eine Biografie, die nicht zum unabdingbaren enzyklopädischen Grundbestand zählen mag, hier aber einen Platz erhalten kann. -- Rosenzweig δ 17:41, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz. Ein LA am 16. Oktober hat zu einer Verschiebung nach Benutzer:TStephan/Gerda Meissner geführt (die Relevanz wurde dabei nicht festgestellt). Inzwischen gibt es einen neuen Artikel. --Church of emacs D B 21:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt RKs auch für Personen mit wesentlichen Funktionen bei Hörspielen. Mit Ihrer langen Liste [[27]], die nun auch im Artikel steht sollte sie problemlos die relevanzhürde schaffen. Vermutlich zwar noch ein QS-Fall, aber kein LA. --87.173.17.69 23:10, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, nun hatte ich schon angefangen, in meinem BNR ein wenig dran zu arbeiten, da kommt mir diese Neuanlage zuvor. Ich werde wohl erstmal abwarten, wie hier entschieden wird. Falls sie als relevant angesehen wird, kann der Artikel im ANR meinetwegen bleiben, evtl. würde ich ihn noch ein wenig überarbeiten (Quellen fehlen im ANR z.B. jetzt noch) --TStephan 10:19, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal 2 Nachweise eingefügt, inkl. für den "unbekannten" Film. --87.173.18.149 13:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung für den abarbeitenden Admin: Ihr ebenfalls zur Löschung vorgeschlagener Ehemann darf bleiben --TStephan 18:01, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die beiden Artikel inzwischen im ANR zusammengeführt. Der Artikel im BNR kann somit weg. --TStephan 11:22, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant nach Überarbeitung. --Minderbinder 12:37, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hätte sie singen sollen, dann wäre sie schon nach einer Handvoll Tonträger relevant. --Minderbinder 12:37, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

LG Emsdetten (URV → SLA)

Sportliche Begeisterung in allen Ehren, aber was soll der Laufgemeinschaft Emsdetten enzyklopädische Relevanz verleihen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:39, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

naja - du warst ja auch sehr schnell mit deinem LA (5 Min) - vielleicht wäre ja noch 'was Relevanzstiftendes gekommen, wenn nichts kommt: weg damit --Iiigel 22:51, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei ins Auge springender Irrelevanz nehme ich mir schon mal die Freiheit, die empfohlene Schamfrist nicht anzuwenden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:59, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist von http://www.lg-emsdetten.de/ geklaut, also SLA --Eva K. Post 22:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. Wurde am 15.10. bereits gelöscht. Cäsium137 (D.) 22:52, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach, und wie kommst du darauf? Wenn du dir dann bitte die zugehörigen Diskussionen genauer ansehen würdest: Der ehemalige Artikel wurde wegen URV gelöscht, das hier ist eine URV-freie neue Version. Die Relevanz des Mannes ist ja wohl unstrittig, deswegen LA gem ELW 2a entfernt. --HyDi Sag's mir! 23:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die normale QS war erfolglos. Sechs Wochen QS im Portal:Mathematik ebenso. So kein Artikel, sondern ausführliche BKL. Das Lemma wir nicht definiert etc. —Ulz Bescheid! 23:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der mathematische Algorithmus ist nachvollziehbar erklärt. Nun gut, oder vielmehr schlecht, die Aussage zum Konvergenzverhalten war Wischiwaschi, die betreffenden zwei Sätze und zwei weitere Sätze Wischiwaschi habe ich gelöscht. Ein bis zwei Literaturhinweise im Artikel, eine vernünftige Aussage zum Konvergenzverhalten – mit Literaturverweis oder Link zu Beweis – sind wünschenswert. Ansonsten kann man das Kochrezept so wie es dasteht verwenden, um beispielsweise mit Excel Gleichungssysteme zu lösen. Überprüfung mit Gugel zeigt, dass das Verfahren unter diesem Namen bekannt ist. Der fehlende Einleitungssatz zum Artikel lässt sich leicht nachtragen. Brauchbarkeit überwiegt Mängel: Behalten. --Mussklprozz 06:19, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch besser löschen. Der erste Abschnitt besteht aus beleglosen Allgemeinplätzen. Das Beispiel aus dem zweiten Abschnitt sollte in den etwas zu allgemein und abstrakt gehaltenen Artikel Fixpunktiteration eingearbeitet werden. --Mussklprozz 06:54, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sukzessive Approximation ist Approximation durch Iteration oder Rekursion - kann imho redir auf ersteres sein.. --W!B: 15:27, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel scheint mir zwar inhalting miserabel zu sein, jedoch ist Sukzessive Approximation schon ein Thema, über das es einen Artikel geben sollte. Den Messtechnischen Teil kann ich korrigiere, habe hierzu auch Quellen. Jedoch bei der Mathematik bin ich mir da nicht so sicher. --Threatter: 15:29, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Man Tau. Wenn der erste Teil vernünftig wird, setze ich gerne einen LAE. Bei dem Mathe-Teil kann ich einen kurzen Erläuterungssatz schreiben und einen Link auf Fixpunktiteration setzen. --Mussklprozz 18:26, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist doch leider noch immer quatsch, weder gilt Die Gleichung muss zuvor in eine Form gebracht werden, bei der jede Potenz nur einmal vorhanden ist (Milchmädchenmathematik) noch gilt das nur für die Nullstellensuche (Banach): nochmal, es gilt für alle schrittweisen approximationen (gerne auch stochastische verfahren), und nicht nur für die suche nach einzelnen werten (etwa s.A. an optimale graphen) - Sechs Wochen QS im Portal:Mathematik sagt doch wohl alles
also maximal den physikteil stehen lassen (und BKH auf Approx.), soferne das als stehender begriff belegt ist - woran ich zweifle: „wird beispielsweise bei A-D-Wandlern eingesetzt“, sagt ja auch viel aus.. - gemeint ist hier „Approximation durch sukzessive Schätzung“, eines der banalsten verfahren, die auch der physiker seit einigen tausend jahren verwendet, sonst verwendet er aber auch in die tausende gehende andere methoden --W!B: 18:40, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Fachkritik nicht zu halten. Müsste bei
Bedarf neu geschrieben werden. --MBq   Disk Bew   21:27, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fremdschämen (geSLAt)

Für das Phänomen des Fremdschämens könnte ich ein weiteres Beispiel vorbringen: Ich erblickte diesen Artikel und schämte mich dafür so sehr, dass ich sogleich einen Löschantrag stellen musste. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich trau mich gar nicht laut: Löschen. Grund: Quellenlose TF, auch wenn's mir bekannt vorkommt. —Ulz Bescheid! 23:50, 27. Okt. 2008 (CET) [Beantworten]

Ohne jedes Schamgefühl geschwafelt, schnell weg mit der Peinlichkeit. --Eva K. Post 00:07, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Man beachte das Löschlogbuch zum Artikel. Ob da wohl noch jemals was Brauchbares kommt? --Zinnmann d 00:14, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wohl kaum. Mir ist dieses Geschwafel so peinlich, ich schäme mich so dafür, daß ich ich einen SLA gestellt habe. --Eva K. Post 00:25, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen der Sicherheit noch einen SLA obendrauf... --Björn B. Stammtisch! 00:35, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe aufgrund der umfangreichen Löschhistorie mal Lemmasperre in Auftrag gegeben. --Eva K. Post 00:50, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]