Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Saehrimnir (Diskussion) 12:51, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Finedining Topco (gelöscht)

Finedining Topco ist eine von mehreren Briefkastenfirmen, über die die Heuschrecke KKR bei der WMF eingestiegen ist. Eins drüber gibt es noch die Finedining (Cayman) Limited in der Karibik, die genauso "relevant" ist wie Finedining Topco, und irgendwie ist/war auch noch eine Finedining Capital GmbH involviert.

Auch wenn hier rein formal das 100-M€-Umsatzkriterium erfüllt wird durch die anteilig zuzurechnenden WMF-Umsätze: Das ist ein temporäres Investmentvehikel, das genau so lange existieren wird, bis KKR die WMF wieder mit Gewinn weiterverkauft. Die Zahlen hier sind nur Schall und Rauch, es ist keine bleibende Bedeutung zu erwarten. In Württembergische Metallwarenfabrik#WMF im 21. Jahrhundert steht bereits mehr an wirklich relevanter Information über den KKR-Deal und dessen Folgen als hier. --PM3 00:56, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

ähm, also außer "Pfui" lese ich hier keinen Löschgrund. Entweder die RK#U sind erfüllt oder sie sind es nicht. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 06:48, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
So richtig scheint der Textinhalt jedoch nicht zu stimmen laut diesem Bericht Hauptversammlung WMF Dezember 2013. Nach diesem Bericht hält die Finedining Capital GmbH 71,56 % und nicht nur die hier beschriebene Finedining Topco. Löschen oder Tatsachen beschreiben. --Search and Rescue (Diskussion) 07:07, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Finedining Topco GmbH hält 100 % der Anteile an der Finedining Holdco GmbH. Die Finedining Holdco GmbH hält 100 % der Anteile an der Finedining Capital GmbH. Ich habe dies im Artikel inzwischen richtiggestellt.--Schelumiel (Diskussion) 10:57, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das echter Umsatz oder nur der einmalige Kaufvorgang? --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu den Umsätzen, die im Artikel mit EN genannt werden, konnte ich zumindest keine Angaben im WWW finden. Kann auch am flaschen Lemma liegen. Die Hauptversammlung ( siehe Link oben) beschreibt ja auch eine andere Version als unser Artikel hier. --Search and Rescue (Diskussion) 08:06, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Umsätze entstehen wegen der Beherrschung der Tochterunternehmen, so wie die Umsätze der Allianz Deutschland AG der Allianz SE zugerechnet werden.--Schelumiel (Diskussion) 11:01, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Formal entspricht dieses Holdinggesellschaft den RKs für Unternehmen - allerdings kommen solche Holdingkonstruktionen bei jeden Private-Equity Kauf eines Unternehmens vor (überwiegend aus steuerlichen Gründen, aber auch um dem Managementbeteiligung einen höheren "Hebel" zu geben) und zudem könnten wir hier formal die ganze Kette von Holdinggesellschaften einzeln als Unternehmne in WP aufnehmen (Finedining-Holdco/Topco/Capital). Der Umsatz entspricht genau dem Umsatz von WMF (hier unterjährig - da im ersten Geschäftsjahr nur der Zeitraum Oktober - Dezember konsolidiert wurde (ab Zeitpunkt der Beherrschung)) - ein eigener Artikel ist nicht gerechtfertig, da keine eigenständige Relevanz unabhängig von WMF; löschen--Stauffen (Diskussion) 12:51, 27. Mai 2014 (CEST) sollte dies aufgrund von WP:RK durhgepeitsch werden, müssen wir unbedingt die RKs anpassen...[Beantworten]
Solche Holdingkonstruktionen von Finanzinvestoren ohne eigenes operatives Geschäft gehören als eigenes Kapitel bzw. in das Kapitel "Geschichte" in den Artikel zu der operativ tätigen, in der Öffentlichkeit bekannten Gesellschaft, hier also WMF. Dann Weiterleitung dorthin und fertig. Nur bei Namensgleichheit und auf Dauer angelegten Gesellschaftsstrukturen sollte der Artikel über den Unternehmensverbund mit der Dachgesellschaft beginnen, siehe z.B. Liebherr: "Die Liebherr International SA mit Sitz in Bulle in der Schweiz ist die Dachgesellschaft einer Unternehmensgruppe, die ...".--Chianti (Diskussion) 13:18, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 07:59, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Halbfertiger Stub mit inhaltlichen Problemen, man vergleiche es mit dem englischsprachigen Artikel. --PM3 03:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo ist da ein Löschgrund? Das ist ein Stub zum Ausbauen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:18, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ist es tatsächlich ein Stub. --PM3 04:29, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, das da noch einige weitere Aufstiege bis zur enzyklopädischen Relevanz folgen müssen. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:37, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

'Behalten, da die Oberliga relevanzstiftend ist. Leider ist die Artikelqualität ziemlich bescheiden, da die Vereinsgeschichte komplett fehlt. Eher ein Fall für die QS. --Hullu poro (Diskussion) 10:48, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich habe einige Punkte im Artikel ergänzt, aber das ganze könnte noch ein wenig ausgebaut werden. --Strahlemän (Diskussion) 13:39, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vereine der Oberliga Niederrhein sind relevant. Behalten. --Nervzwerg (Diskussion) 23:54, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Oberliga ist relevant, sonst müßten viele Vereinsartikel gelöscht werden. --Kachelus (Diskussion) 22:22, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Klares Behalten. Ich denke diesen LA kann man schließen. --Thorîn Noch Fragen? 04:42, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
relevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:28, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nominierte für den Amadeus Austrian Music Award

siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2014#The_Clonious, Wikipedia:Löschkandidaten/21._Mai_2014#Wolfram_Eckert, Wikipedia:Löschkandidaten/28._Mai_2014#Nominierte_f.C3.BCr_den_Amadeus_Austrian_Music_Award, Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2014#Nominierte_f.C3.BCr_den_Amadeus_Austrian_Music_Award

Keine Relevanz dargestellt. Nominierung für ... reicht nicht, Chartplatzierung nicht erkennbar, kein bekanntes Label. --Ingo  07:53, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Label dir nicht bekannt ist, heisst das nicht, dass es nicht bekannt ist. --Gelli63 (Diskussion) 09:12, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die verlinkte Website ist seit Ende 2012 verwaist, gibt es die „Sawoff Shotgun“ denn überhaupt noch? Keine Chartplazierung nichts was relevant wäre. Löschen, wenn in den nächsten 7 Tagen nichts mehr dazu kommt. --Search and Rescue (Diskussion) 13:21, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es die nicht mehr gibt - würden wir alle Artikel in der Wikipedia löschen von den die Menschen tot, Band aufgelöst, Firma aufgelöst… dann würde das dem Grundsatz der Wikipedia widersprechen. --91.128.227.113 00:38, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Label Vertrieb über Hoanzl (A), Broken Silence (D/CH), Ioda (digital). --91.128.227.113 00:38, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Coole Homepage des Labels, aber als Mikrolabel nicht wirklich relevanzstiftend. --Ingo  07:07, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In den Relevanzkriterien steht bekanntes Label. Wann ist ein Label bekannt? Wäre stark dafür das zu streichen und gegen eine handfeste Definition zu ersetzen. --SearchandRescueService (Diskussion) 23:08, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Albumveröffentlichung, Beteiligung an einem Soundtrack und Nominierung für einen Musikpreis. Reicht zum Behalten. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Nominierung für ... reicht nicht, Chartplatzierung nicht erkennbar, kein bekanntes Label. --Ingo  07:57, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht: Label LasVegas Records mit eigenen Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 08:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das das Label einen Artikel hat, heißt nicht, dass es besonders bekannt wäre. --Ingo  09:18, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es heißt, dass es relevant ist. --Gelli63 (Diskussion) 10:50, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja soweit richtig. Die RK lauten aber:"kommerziellen Tonträger (bekanntes Label;" was imho nicht gleichbedeutend mit relevant ist. Im vorliegenden Fall würde ich sogar die Relevanz des Labels anzweifeln, die beiden Blaulinks sind imho ebenfalls nicht relevant (bzw. ohne Relevanzdarstellung). Insgesamt werden 13 Musiker/Gruppen beim Label geführt, keine mit Chartlatzierung. Größter Erfolg von Kommando Elefant ist die Vorfinalteilnahme bei Protestsongcontest mit randständiger Erwähnung. Bei illute ist nicht mal das zu finden.
Ansonsten ist es imho ein Zirkelschluss zu sagen wir haben ein Blaulink-Label, also sind die beiden bzw. drei Blaulink-Künstler auch relevant, weil sie ja bei einem Blaulinklabel vertreten sind. --Ingo  11:32, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich leicht anders. Wenn das Label relevant ist ... --Gelli63 (Diskussion) 11:04, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Label ist aber eher nicht relevant. Dazu kommt die bewusst vorsichtige Formulierung der RK:"Im Bereich der Pop- und Rockmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen..." Hier ist ein mageres Label (hier egal, ob gerade über oder unter der Grenze) und gerade mal zwei CDs und nur Nominierung zum Contest. --Ingo  12:07, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Album auf relevantem Label. --Gripweed (Diskussion) 22:36, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Nominierung für ... reicht nicht, Chartplatzierung nicht erkennbar, kein bekanntes Label. --Ingo  07:58, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Label dir nicht bekannt ist, heisst das nicht, dass es nicht bekannt ist. --Gelli63 (Diskussion) 09:13, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Band ist in Österreich recht bekannt. Der Artikel ist zwar leider sehr rudimentär, aber die Relevanzhürde schaffen sie mMn mit ihren Veröffentlichungen durchaus. Ich würde den Text ja gerne selbst gleich ausbauen (Konzertfotos von ihnen hätte ich auch die ich hochladen kann), aber mir fehlt diese Woche die Zeit; kommende Woche könnte ich etwas machen. --Tsui (Diskussion) 07:17, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Okay, wenn Du Dich des Artikels annimmst, dann "muss" ich natürlich LAZen. Dann bin ich mal gespannt, klingt nach einem später guten Artikel. Da ich mittlerweile gesehen habe, dass Konkord zu Rough Trade gehört, ist der Grund "kein bekanntes Label" hinfällig und der Rest (Relevanzdarstellung) wird ja gemacht. Schön. Bleiben leider noch ein weiteres Dutzend Fließbandartikel vom gleichen Hersteller... --Ingo  09:01, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bedanke mich für das Vertrauen. Wie gesagt kann ich in den nächsten Tagen eher kaum wirklich daran arbeiten, aber ich im Verlauf nächster Woche möchte ich den momentan ja leider wirklich sehr lückenhaften Artikel so gut ich kann ausbauen. --Tsui (Diskussion) 18:57, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, besonders schwer ist es nicht angesichts Deiner Beitragsliste (massenhafte Artikelverbesserungen) nicht, dann brauche ich nicht lange überlegen. --Ingo  07:10, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bensh (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Nominierung für ... reicht nicht, Chartplatzierung nicht erkennbar, kein bekanntes Label. --Ingo  08:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Label dir nicht bekannt ist, heisst das nicht, dass es nicht bekannt ist. --Gelli63 (Diskussion) 09:13, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und dass du es wohl kennst, ist nicht relevanzstiftend. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:33, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nö, scheint zudem auch Eigenverlag zu sein. --Gelli63 (Diskussion) 17:50, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 22:38, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pieter Gabriel (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Nominierung für ... reicht nicht, Chartplatzierung nicht erkennbar, kein bekanntes Label. --Ingo  08:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Label ist wohl Eigenlabel [1]--Gelli63 (Diskussion) 09:17, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. --Nervzwerg (Diskussion) 09:07, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Also nach Eigenverlag sieht es nicht aus. Das Label hat noch weitere Künstler unter Vertrag. Siehe hier, hier oder hier. --SearchandRescueService (Diskussion) 22:47, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 22:40, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für alle

Alle behalten. Die Nominierung für einen so wichtigen Preis wie der Amadeus Austrian Music Award zeigt deutlich, dass die Bands/Künstler relevant ist. Es werden nicht irgendwelche unbedeutenden Bands/Künstler nominiert. DestinyFound (Diskussion) 07:56, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer von der österreichischen Musikwirtschaft für die höchste nationale Auszeichnung nominiert wird, sollte automatisch relevant sein. Allerdings geht es hier bei allen vier um den FM4-Award, wo ein Radiosender sehr großzügig vorauswählt und die Nominierten dann per Online-Voting bestimmt werden. Nationales Airplay haben alle, Musikredakteure halten sie für die Hörer für relevant. Grenzwertig. -- Harro 18:10, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Halte sie für relevant. Der Preis wird seit 14 Jahren zusammen mit dem Amadeus Austrian Music Award verliehen. Trophäe ist auch identisch. Behalten. --212.95.7.134 23:20, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es sind auch deshalb mehrere Nominiert da es keine Kategorien gibt. Beim FM4 Award treten verschiedene Künstler unterschiedlicher Genres gegeneinander an. Der FM4 Award ist auch kein Nachwuchspreis. Her Voice Over Boys (HVOB) waren bereits zweimal für den FM4 Award nominiert. Zusätzlich einmal für den Amadeus Austrian Music Award. --213.162.68.180 23:47, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Nominierung für ... reicht nicht, Chartplatzierung nicht erkennbar, kein bekanntes Label. --Ingo  07:58, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Label dir nicht bekannt ist, heisst das nicht, dass es nicht bekannt ist. --Gelli63 (Diskussion) 09:13, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Irrelevanz der Band wird auf der eigenen Website der Band demonstriert. Löschen da kommt auch sicher in den nächsten 7 Tagen nicht mehr relevantes hinzu. --Search and Rescue (Diskussion) 13:31, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde anscheinend doppelt erstellt siehe Francis International Airport. Dieser Artikel existiert bereits seit dem 10. August 2008. --91.128.227.123 02:31, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

aus diesem Grund schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:26, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Nominierung für ... reicht nicht, Chartplatzierung nicht erkennbar, kein bekanntes Label. --Ingo  08:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, dieser Textteil “Aus politischen Gründen verweigert die Band jegliche kommerzielle Veröffentlichungen und Auftritte" reicht für einen SLA. Man beachtet auch "Toytronic-Grunge"! und Schloß Lahnstein in der Bremer Neustadt, mehr Fakeverdacht geht wohl nicht mehr. --Search and Rescue (Diskussion) 08:19, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ...  08:35, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

POV-Essay mit untragbaren Formulierungen, wie z.B. "Obwohl Israel nicht in Europa liegt, ist es kulturell ein Teil davon. Eine zukünftige Erweiterung wäre für den Staatenbund zwar wegen Israels Reichtum vorteilhaft, ist aber politisch nicht durchsetzbar. Etwa die Hälfte der Juden würden einen EU-Beitritt ablehnen." Wtf? Israel=Juden=reich=muss in die EU? Omg... --Ingo  08:45, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen und zwar schnell. Wichtige Punkte wie die Mitgliedschaften in der Europäische_Rundfunkunion (ESC), der UEFA sind gar nicht drin, auch kein Wort zu Zollabkommen o. ä.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:24, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei aller Kritik an dem Artikel, die ich teile, aber was bitte haben EBU und UEFA mit der Europäischen Union zu tun? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
sorry *zurrückruder* ich hatte "Israel und Europa" gelesen, aber BTW: EBU und UEFA sind schon sowas wie kulturelle Wegbereiter zur Annäherung: das die EU aus dem Montanabkommen erwuchs und nicht aus dem Fußballabkommen oder dem (Lied-)Kulturabkommen, lag ja nur an der Monetarisierung der Welt.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:19, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Drollig ist der Satz: "Wegen dem Euro-Mittelmeer-Abkommen dürfen die EU und Israel frei wirtschaftlich frei Handeln." Und auch die beiden folgenden etwas naiv formulierten Sätze - die spielen allerdings auf die von meinem Vorredner vermissten Zollabkommen an. Ansonsten: Für den gegenseitigen militärischen Beistand hätte ich gern Belege (das ist doch wohl eher NATO), ich vermisse nicht die UEFA oder den Grand Prix Eurovision de la Chanson. Das sind keine EU-Fragen: Russland oder die Ukraine z.B. nehmen auch Teil, sind aber nicht in der EU. Schlimmer ist das Ding mit "den Juden" - was interessiert etwa ein New Yorker mosaischen Glaubens? Da ist ein palästinensischer Staatsbürger Israels wichtiger. Abgesehen davon, dass es da wohl auch von europäischer Seite ein, zwei Bedenken gäbe. Insgesamt habe ich Zweifel an der inhaltlichen Qualität (und dafür ist die QS bekanntlich nicht zuständig).--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:04, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hach, was wäre das scheen, wenn alle Juden per Definition wirklich reich wärn... *eine-Runde-Schampus-spendier-nur-selbst-nicht-trinken,-da-treif* --79.240.9.60 13:12, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist relevant, Inhalt nur mit großem Aufwand zu retten. Im jetzigen Zustand lieber löschen und neu schreiben.--Chianti (Diskussion) 13:22, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall Löschen! Der Artikel ist qualitativ minderwertig und noch dazu extrem parteiisch (pro Israelitisch) geschrieben. Auf Kritikpunkte wie die wirklich brutale Unterdrückung der Palästinenser wird überhaupt nicht eingegangen, irgendwo in den Wikipedia- Konventionen steht: Ein Artikel muss so neutral geschrieben sein, dass sowohl Anhänger als auch Gegner des Artikelgegenstands damit leben können.- Diesen israelverherrlichenden Artikel kann kein Gegner akzeptieren.

LG Seine Hoheit, der Scheich SheikhPaflos 13:02, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikellemma ist sicher relevant, aber in dieser Form ist der Artikel nichtssagend, unbelegt und nicht tragbar. Wie schreibt der Autor noch: „Die Beziehungen zwischen Israel und der Europäischen Union sind seit 1995 auf einer sehr positiven Ebene“. Dann sind die Voraussetzungen für einen Neuanfang gemäß WP:WSIGA ja bestens. So gelöscht.--Emergency doc (Disk) 23:31, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Piriform (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Piriform“ hat bereits am 5. Januar 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Piriform“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 03 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Umgewandelter Schnelllöschantrag:

{{Löschen|1= Wiedergänger eines nach Löschprüfung gelöschten Artikels. Millbart talk 20:57, 26. Mai 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Wenn es fünf Artikel zu Programmen dieser Firma gibt (CCleaner, Recuva, Defraggler, Speccy und Agomo) und der Artikel Piriform in mehr als einem Dutzend Sprachen existiert, sollte man vielleicht doch noch einmal sieben Tage prüfen, ob sich seit der Löschprüfung vor zweieinhalb Jahre etwas getan hat. --Ephraim33 (Diskussion) 21:08, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte bei einem Wiedergänger der exakt die gleichen Mängel aufweist wie der gelöschte Artikel eine neue LD geführt werden? Es ist wieder kein Artikel der sein Lemma erklärt. --Millbart talk 21:38, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich dem Einspruch an. Das Unternehmen ist weithin bekannt durch seine bekannten Produkte - wer die installiert und verwendet lernt automatisch auch den Name "Piriform" kennen. --PM3 21:42, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In diesem Artikel steht, ebenso wie in dem gelöschten, nichts über das Unternehmen. --Millbart talk 21:43, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da steht wo das Unternehmen seinen Sitz hat, was es herstellt, woher sein Name stammt, wieviele Mitarbeiter es ca. hat und wieviel Umsatz es ca. macht ... und es ist ja noch Platz für weitere Informationen. --PM3 21:45, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Info: Gelöschte Versionen stehen unter Benutzer:Nyan Dog/Piriform. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:47, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
nach Bearbeitungskonflikt: Weil damals in der Löschprüfung auch Qualitätsmängel geltend gemacht wurden ("Den 4 Sätzen zum Unternehmen war gem. unseren WP:RK#U keine Relevanz zu entnehmen." "Da die Qualität des Artikels aber so überragend nicht war, kann ich auch mit der Löschung leben."). Erstens haben wir jetzt mehr als vier Sätze, das heißt es liegt kein Wiedergänger vor, und zweitens wird zumindest für mich die Relevanz klar. Wenn ich mir einen Leser vorstelle, der von den Artikeln zu den Programmen kommt, dann hat er vielleicht auch Interesse daran zu erfahren, wer das Programm herstellt. Wenn ich einen Artikel zum Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwand lese, interessiere ich mich auch dafür wer den Charakter schuf. --Ephraim33 (Diskussion) 21:50, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu der Info muss auch gesagt werden, dass ich unter dem angegeben Link keine der gelöschten Versionen finden konnte. --Flighthc (Diskussion) 21:53, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Info richtete sich an Admins, die finden dort was. --PM3 22:01, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich habe etwas verglichen und sehe keine grundsätzlichen Unterschiede zum neuen Artikel. Der alte Artikel hatte keine Unternehmenszahlen, war aber vom Umfang her vergleichbar. Es ist keine Kopie, der Artikel wurde aber in der LP u.a. auch aus Relevanzgründen abgelehnt (vgl. WP:Wiedergänger). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:05, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt neue Behalten-Argumente gegenüber der damaligen Diskussion. Insbesondere wurde nicht bedacht, dass jeder Nutzer der CCleaner etc. installiert groß und fett mit dem Name Pirifom konfrontiert wird, alleinde das erzeugt bei der großen Nutzerzahl Relevanz. --PM3 22:08, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Muss mich korrigieren: bei aktuellen Versionen erscheint nur noch die große grüne Birne. Den Herstellername sieht man dann im Programm oder beim Herunterladen von Updates. --PM3 22:19, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Alte Diskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2012#Piriform_(bleibt), Benutzer_Diskussion:Michael_Sander/Archiv/2012#LD_Piriform und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche_03#Piriform (erl.). --Ephraim33 (Diskussion) 08:55, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und das sagt Alexa dazu: Global Rank 1,191 / Rank in United States 1,388, also ganz manierlich, wenn auch keine Seite aus der Kategorie "must have seen". Der Umsatz und die MA sind zu dünne. Bei heise.de finden sich 209 Bewertungen, auch ganz passabel. Weitere Eckdaten dort:
CCleaner in Themen-Specials
  • Adware & Spyware entfernen
  • Top-Downloads 2013
  • Top-Downloads 2012
  • Top-Downloads 2011
  • Top-Downloads 2010
Auf c't-CD oder -DVD
  • c't-Software-Kollektion 8/2010: CCleaner 3.00.1310
CCleaner steht auch in den Rubriken:
  • Systemsoftware
  • System-Utilities
  • Registry-Tools
Bewertungsrang: 215
Download-Rang: 7
Das würde für mich für behalten reichen, sofern es etwas zu berichten gibt, was nicht bei ccleaner unterzubringen ist. Denn das Unternehmen, vermute ich mal, kennt kaum jemand. --Ingo  09:09, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Punkt ist, dass die von Dir genannten Applikationen eigene Artikel haben und das Lemma hier das Unternehmen ist. Inhaltlich wurde das was jetzt hier als Artikel zur Diskussion steht bereits in der letzten Löschprüfung gelöscht. Was hat sich seit dem (im Artikel erkennbar) geändert? Nichts, was auf belegte Darstellung enzyklopädischer Relevanz des Unternehmens hinweist. Die von Wolfgang Rieger erwähnte Ergänzung der Unternehmenszahlen kann es bei so exakten Angaben wie 100-150 Mitarbeiter und 25-50 Mio. USD wohl eher nicht sein. --Millbart talk 09:19, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
D'accord. Das war das, was ich mit dem unterstrichenen Nebensatz sagen wollte. Aktuell gibt es keinen Anlass den Artikel aufzuheben. --Ingo  09:44, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte immer, Wiedergänger müssen in die LP. Eine LD ist dann in Ordnung, wenn das in der LP gebilligt wird. Warum wird das hier also diskutiert? --Filzstift  09:55, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger werden, sofern sich inhaltlich nichts geändert (wie bei diesem Artikel) normalerweise schnellgelöscht. Daher stellte ich einen SLA. Die Einsprüche findest Du oben, Itti hat gelöscht und Ephraim bat bei ihr um Wiederherstellung zwecks LD, siehe Benutzerin Diskussion:Itti#Piriform. Er bezieht sich dabei auf Wikipedia:Wiedergänger#Metabegründungen und seinem Eindruck, dass die LP sowas wie ein Hinterzimmer sei (aktuell 2035 Beobachter). --Millbart talk 10:05, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
CCleaner ist das bekannteste und wohl auch relevante Produkt, Firma da einarbeiten und von mir aus einen Redirekt. --Brainswiffer (Disk) 12:26, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Alleine CCleaner wurde nach Angaben von Piriform über eine Milliarde mal heruntergeladen, und bei jedem Download bzw. Update landet man auf einer Seite wie dieser und bekommt das Piriform-Logo präsentiert. Mir war der ungwöhnliche Firmenname schon bei der Installation aufgefallen und durch die Updates hat er sich weiter eingeprägt, daher sprang mir auch der neu angelegte Artikel gestern sofort ins Auge. Sicher geht es Millionen anderer Nutzer ähnlich. Und durch den Artikel habe ich gelernt, was der Name bedeutet und dass es ein britisches Unternehmen ist und dass die neben CCleaner und Recuva inzwischen ne Reihe weiterer Tools rausgebracht haben.
Also Relevanz sehe ich hier zweifelsfrei wegen der vielen Nutzer die den Name kennen, und der Artikel bietet Mehrwert gegenüber den Produktartikeln. Mit der Zeit wird man sicher noch weitere Details über diese kleine, feine Softwareschmiede herausfinden und einbauen können. --PM3 12:58, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Wir diskutieren hier nicht einzelne Produkte sondern das Unternehmen. Relevanz äußert sich in Außenwahrnehmung und WP:Belegen. Stell doch einfach die Außenwahrnehmung des Unternehmens und nicht seiner Produkte im Artikel belegt dar und wir können die Diskussion beenden. --Millbart talk 13:00, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Außenwahrnehmung des Unternehmens habe ich gerade zum dritten mal erklärt. Die Produkte heißen nicht "Piriform CCleaner" o.ä., sondern einfach nur "CCleaner". Unabhängig vom Name der Produkte stößt man als Nutzer auch auf den Name "Piriform", damit ist dieses Lemma weithin bekannt - laut Piriform gab es Downloads aus allen 195 Ländern der Erde, was auch plausibel ist, also man kennt das Piriform-Logo mit der Birne (nicht nur die Produkte) auf der ganzen Welt. Damit kann es doch gar keine Zweifel mehr an der Relevanz des Lemmas geben.
Du hast persönlich wohl höhere Ansprüche daran, was mindestens in einem Unternehmensartikel stehen soll, aber dafür gibt's den Lückenhaft-Baustein, nicht Löschanträge. --PM3 13:08, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du sollst die Außenwahrnehmung nicht erklären sondern belegen. Was Du glaubst, aus einem Logo ablesen zu können, ist für Artikel in der Wikipedia vollkommen egal, siehe WP:Keine Theoriefindung. --Millbart talk 14:18, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur bei der Installation/Updates sieht man die Birne. Auch beim benutzen der Programme sieht man zumindest bei CCleaner immer das Logo (hier zu sehen). Außerdem immer der Firmenname im Fenstertitel ( z.B.hier und hier). Die Nutzer sehen also immer auch den Namen und das Logo des Herstellers, sobald sie das Programm starten! --31.150.154.219 14:23, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Millbart: Du verwechselst Metadiskussionen mit Artikelinhalt. WP:Belege gilt für den Artikelinhalt, nicht für Trivialschlüsse in der Löschdiskussion. Die RK verbieten uns doch nicht, den gesunden Menschenverstand zu gebrauchen! --PM3 14:38, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
... oder soll ich jetzt ernsthaft in den Arikel schreiben: "Bei der Installation der Programme wird den Benutzern jedesmal die grüne Birne angezeigt, während der Programmausführung ist in der Titelleiste der Schriftzug "Piriform" zu sehen, und bei jedem Programmupdate (was per Voreinstellung regelmäßig automatisch erfolgt) wird unübersehbar das Piriform-Logo angezeigt", und dann als Beleg ein paar URV-Screenshots plus Drittquellen für die große Nutzerzahl von CCleaner? --PM3 15:20, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut letzter Löschprüfung von 2012 - "eine relevante Software macht noch keinen relevanten Hersteller".Inzwischen sind es fünf relevante Softwareprodukte. Bei Autoherstellern reicht ein hergestelltes Fahrzeug, damit der Hersteller als relevantes Unternehmen gilt. --Nervzwerg (Diskussion) 17:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifellos eine weitbekannte Software-Schmiede, deren Hauptproduktw regelmäßig unter den „Top-Five“ oder „Top-Ten“ der am meisten heruntergeladenen Programmen diverser Download-Portalen (wie zum Beispiel Filepony) zu finden sind. Sollte - wie schon in Fr-, It-, Nl-, usw. - auch in der De-WP vertreten sein. --79.216.215.175 16:03, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das (siehe Nervzwerg) ist in der Tat ein gewichtiges Argument und ein bedeutender Unterschied zu damals: In der Begründung der Löschprüfung wurde auf "eine relevante Software" verwiesen. Jetzt gibt es fünf. Außerdem haben wir mehr Informationen zum Unternehmen [Rechtsform, Gründungsjahr, Firmensitz, Geschäftsstellen, Gründer und CEO, Mitarbeiterzahl, Umsatz, Namensbedeutung, Produkte], als sich sinnvollerweise im Produktartikel unterbringen ließe. Zudem haben wir fünf Produktartikel: Um Redundanzen zu vermeiden, sollten die Firmeninformationen nicht in die fünf Artikel ergänzt werden, sondern einen eigenen Artikel bilden. Zum Argument, dass Relevanz nicht vererbbar sei: Das stimmt, aber darum geht es hier gar nicht. Hier geht es allein um die Frage, ob die Firma bekannt genug ist, einen Artikel zu rechtfertigen. Diese Bekanntheit ist zweifellos vorhanden, denn Produkte der Firma laufen auf einem Viertel aller PCs weltweit. Jeder der ein Produkt von denen erworben hat, ist über den Namen gestolpert. Die damals noch angemerkten Qualitätsmängel sind inzwischen beseitigt: Mitarbeiterzahl und Umsatz sind durch Einzelnachweise belegt. Fazit: behalten. --Ephraim33 (Diskussion) 11:02, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

5 relevante Produkte? Blaulink heist leider nicht automatisch Relevanz => wenn ich mir beispielweise Agomo, Speccy oder Recuva anschaue, dann ist die Relevanz dieser Produkte gemäss WP:RKfragwürdig, bzw zumindestens nicht nachgewiesen => in short, vermutlich weiterhin essentiell eine one-product company--Stauffen (Diskussion) 11:52, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Die Artikel Agomo, Speccy und Recuva enthalten (inzwischen) alle die nötigen Relevanznachweise.</quetsch> --PM3 17:05, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und auch nach Ablauf der Frist verfehlt der Artikel weitgehend sein Lemma, basiert ausschließlich auf der Selbstdarstellung des Unternehmens und die Diskussion hier wiederholt die bereits gelaufene Löschprüfung. Mal davon abgesehen, dass das formal so nicht ganz ideal gelaufen ist (siehe oben), gibt es offensichtlich keine neuen Erkenntnisse. --Millbart talk 07:56, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich handelt es sich auch bei Recuva oder Speccy um relevante Software. Das sind die entscheidenden Erkenntnisse seit der letzten Löschung. Es ist absehbar, dass Piriform in Zukunft noch weitere Software entwickeln wird. Soll diese Löschdiskussion dann jedes Mal wiederholt werden? Natürlich behalten, alles andere wäre ein Unding. --89.245.47.124 16:47, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Millbart: Doch es gibt neuen Erkenntnisse, 5 relevante Produkte [@Stauffen: ja blau heißt relevant] des Unternehmens sind eine ganz andere Kategorie als die "eine relevante Software", die damals in der Begründung der Löschprüfung genannt wurde. --Ephraim33 (Diskussion) 22:19, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und dennoch, wie gehabt, kein Inhalt zum Unternehmen. --Millbart talk 09:10, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Inhalt zum Unternehmen:
  • Rechtsform
  • Gründungsdatum
  • Gründer
  • Unternehmensleitung
  • Ort des Firmensitzes
  • Mitarbeiterzahl ca.
  • Umsatz ca.
  • Bedeutung des Firmennamens
  • Produktstrategie
Ist ein gültiger Stub und im Vergleich mit dem, was hier so an Unternehmensartikeln rumliegt, nocht nicht mal ein besonders kleiner. --PM3 17:21, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Wegen der Schnelllöschung von Speccy eben habe ich LP beantragt: Wikipedia:Löschprüfung#Speccy --PM3 18:04, 6. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen behalten: "...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" --Sebastian.Dietrich 18:42, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem zuwenig Informationen zum Unternehmen bemängelt wurden, habe ich noch einen Abschnitt mit interessanten Details zum Firmensitz hinzugefügt, belegt mit unabhängigen Quellen. Das zeigt auch nochmal warum man so wenig über die Firma herausfindet - die sind öffentlichkeitsscheu und sorgen dafür, dass man nicht direkt an sie rankommt. --PM3 01:57, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die "interessanten Details" haben nur leider ebenwowenig mit dem Lemma zu tun wie der Rest des Artikels. Wenn sich keine Außenwahrnehmung zum Lemma findet, dann ist es schlicht enzyklopädisch irrelevant. --Millbart talk 21:24, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur wegen fehlender Rezeption schließt Du auf Irrelevanz? Die Downloadzahlen sprechen eine deutlich andere Sprache. --NyanDog 21:28, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Umstände, unter denen eine Firma ihr Geschäft organisiert, haben nichts mit der Firma zu tun? Aha.
Die Firma Piriform hat auch jede Menge Erwähnungen in der Fachpresse, die meisten Reviews und Meldungen zu den Produkten erwähnen auch explizit den Hersteller, nicht als Teil des Produktnamens sondern separat. Nachweise dazu gibt es reichlich in den Weblinks und Einzelnachweisen der Produktartikel. --PM3 14:18, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten nach großflächigem Aufbau des Artikels durch PM3. --NyanDog 21:16, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem auch Speccy in der LP, mit guten Argumenten, auf bleibt entschieden wurde, sehe ich hier keinen Grund mehr für dieses unwürdige Schauspiel. Nach Ausbau haben wir jetzt einen ganz passablen Artikel mit Informationen, die weit über den Infos der Unternehmenswebseite hinausgehen. Die Relevanz zeigt sich durch die derzeit fünf relevanten Softwareprodukte, dem hohen Alexa-Ranking und den sehr hohen Downloadzahlen. Piriform ist international bekannt, dafür sprechen allein die 13 Interwiki-Links. Außerdem macht es Sinn, die Unternehmensdaten in einem eingenen Artikel zusammenzufassen und nicht redundant in jeden Softwareartikel neu aufzunehmen. Klares behalten. --Trigonomie - 15:39, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Nach Ausbaueinsatz von PM3 nun guter Unternehmensartikel. Danke --Saehrimnir (Diskussion) 12:45, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Leopold-Stroh-Stadion“ hat bereits am 7. Mai 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA mit Einspruch Pittimann Glückauf 09:01, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Begründungen

SLA irrelevanter Fußballplatz, mit durchschnittlich 459 Besucher je Spiel.--Search and Rescue (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Für manchen mag es eine irrelevante Informationsbereitstellung sein, jedoch für mich wegen historischen Abriß informativ. Im Übrigen haben wir Schnelllöschregeln und diese sind in diesem Fall missbraucht worden. Wann wird die DE-WP-Verwaltung mal gegen die "SLA-Vandalen" einschreiten? - Der Geprügelte 08:52, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Bwag, Wiedergänger eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Somit ist SLA möglich und wird auch in den von Dir genannten Schnelllöschregeln aufgeführt. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 10:08, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht Wiedergänger, denn der jetzt zur Löschung anstehende Artikel ist nicht identisch mit dem ursprünglichen (wurde wesentlich erweitert) und daher ist die Löschbegründung nicht mehr gegeben: „In der Form kein Artikel, aus dem eine Relevanz hervorgeht.“ - Der Geprügelte 11:25, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Pittimann Glückauf 09:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@Cronista:, wann begreifst Du eigentlich, dass eine reguläre LD 7 Tage dauert und nur wenn nach deren Ablauf eine Löschung erfolgte der Begriff Wiedergänger überhaupt Anwendung finden kann. Deine SLA sind fast alle vollkommen daneben und stellen imho Vandalismus dar. --Label5 (Kaffeehaus) 11:28, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA-Grund nicht ersichtlich, aber Relevanz auch nicht. Ein Sportplatz, nicht besonders alt, keine Besonderheiten, nicht besonders bekannt. Kurz: nicht besonders relevant. --Ingo  09:17, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach ihr Relevanzfreaks, was hält ihr von der Idee, das Ganze mal von der Informationsseite zu betrachten? Also, warum darf ich als Informationssuchende in der DE-WP nicht nachlesen, wessen Stadion das ist, wann es errichtet wurde, wer darin spielte, etc., wenn ich als Tourist beispielsweise bei diesem Statium vorbeikomme? - Der Geprügelte 09:25, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch LA Diskussion vom 7. Mai: <Zitat Kommentar> Und es wird kein österreichisches Objekt gelöscht, das nicht von den Fachautoren des Portals Österreichische Denkmallisten als irrelevant bezeichnet wird! <Zitat Ende> Wurde danach von einem Admin entschieden und gelöscht. --Search and Rescue (Diskussion) 09:20, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht wurde der Artikel in dieser Form und das zurecht, weil er fast keine Information beinhaltet hatte. - Der Geprügelte 09:29, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich tatsächlich um ein Denkmal handelt, bitte Beleg einfügen und der Löschantrag ist dann erledigt. --Search and Rescue (Diskussion) 09:23, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha, neue Instanz bei der de-WP? Autor/Admin/OS/Fachautoren des Portals Österreichische Denkmallisten? Interessante Ansicht von Kollege Benutzer:Austriantraveler. =D --Ingo  09:50, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Mitarbeiter dieses Portals kennen die Anforderungen an solche Artikel wohl am Besten. Der jetzige Artikel ist nicht mehr mit dem alten vergleichbar. Behalten. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:01, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist der Eintrag als Denkmal belegt? Quelle, Nr. ect --Search and Rescue (Diskussion) 10:10, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
etwas weniger plakativ: ein Fachportal (egal welches) hat nicht über Löschungen zu entscheiden und auch kein Vetorecht. Wohl haben sie im Normalfall die Kompetenz den Artikel derartig zu verbessern (im Normalfall vermutlich auch schnell aus dem Ärmel geschüttelt) das eine Löschung hinfällig ist. Mit dem Satz oben wollte ich Dich auch nur etwas provozieren, *scnr*. --Ingo  10:16, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
noch weniger plakativ: Da kenne ich aber schon einige Portale, die das für sich in Anspruch nehmen. --K@rl 10:37, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
PS:@Ingo: Du schreibst immer nicht bekannt in deine Begründungen, da solltest du vielleicht das Wort mir ergänzen. --K@rl 10:40, 27. Mai 2014 (CEST)
[Beantworten]
nun ja, dann werfe bitte mal einen Blick auf die Label, das sind alles keine herausragenden (vorsichtig ausgedrückt). Hier aber viel zu oT. Entweder weiter oben oder BD. --Ingo  10:49, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Ing: Ich beziehe es auf das Stadion, wo du schreibst nicht besonders bekannt. ich nehme dir gar nicht, aber in Wien schon und das sind doch einige 100.000. also nicht besonders bekannt ist POV --K@rl 11:33, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, ups. Klarer Fall von Mistverständnis. Das "nicht besonders bekannt" bezog sich auf die fehlende Rezeption. Auf den ersten Blick sind über 4k Treffer ja schon mal was, nur leider allesamt bis mindestens zur vierten Googletreffer-Seite unbrauchbar. NB: ja, mir komplett unbekannt, das gilt sogar für einige Stadien in meiner Umgebung. Das juckt mich aber alles nicht, mich interessiert nur, ob die Presse sie kennt. --Ingo  12:20, 27. Mai 2014 (CEST) P.S.: Nicht gefunden bei: standard.at, wiener zeitung, Kronenzeitung und kurier.at[Beantworten]
Die Eingabe von Suchbegriffen ist halt eine Intelligenzfrage ;-) Dies führt z.B. zu dieser Seite: „Das Stadion wurde ursprünglich 1933 vom Floridsdorfer Verein und achtmaligen österreichischen Fußballmeister SK Admira Wien im Jahre 1933 erbaut.“. LG - Der Geprügelte 12:41, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, dumm nur das dort ein fast vollständiges Stadienverzeichnis ohne jegliche Unterscheidung steht. Damit die Relevanz belegen zu wollen... Naja. Und eine Suche nach dem Verein liefert sicher auch Treffer zum Klopapierverbrauch ohne diesen relevant zu machen. --Ingo  12:56, 27. Mai 2014 (CEST) P.S.: Dann bitte doch mal die Artikel der großen östrerreichischen Zeitungen oder Sender raussuchen und in den artikel stellen. Dann sind wir doch ruckzuck fertig mit der LD.[Beantworten]
Sorry, die Zeitungsarchive aus dem Jahr 1933, wo beispielsweise über die Stationeröffnung des österr. Meisters berichtet wird, das überlaß ich Dir. Wäre doch mal eine Gelegenheit, wo Du Dich produktiv beim Schreiben der Wikipedia-Enzyklopädie einbringen könntest, oder? - Der Geprügelte 13:37, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls sorry, Erstens wüsste ich nicht, warum ich Arbeit in einen Artikel deren Relevanz ich bezweifle stecken solte, Zweitens zählen unbelegte Behauptungen nicht. Artikel haben ihre Relevanz aufzuzeigen (mit Beleg, wo nötig und sinnvoll) oder sie werden gelöscht. --Ingo  14:28, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei einem jahrzehntelangen Erstligastadion eines der wichtigsten österreichischen Vereine (Admira Wien) sind jegliche Relevanzzweifel lachhaft. Natürlich behalten, die heutige Nutzung ist vollkommen irrelevant. Selbst wenn es heute nachmittag abgerissen würde und da ein ALDI-Parkplatz hinkäme wäre es relevant. Schön wäre es, wenn jemand der Zugriff auf dieses enzyklopädische Standardwerk Zugriff hat, den Artikel anhand dieses Buches ausbauen könnte. --Definitiv (Diskussion) 11:27, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Info zum Erstligastadion: Dann mal im Hauptartikel nachlesen: Dort steht - In der Hopfengasse hatten die Schwarz-Weißen zwar nun einen angemessen Sportplatz gefunden, wichtige Spiele wurde dennoch meist im Praterstadion oder auf der Hohen Warte ausgetragen - Soweit die Aussage, trug bis 1966 der SK Admira Wien seine Heimspiele im Leopold-Stroh-Stadion aus. --Search and Rescue (Diskussion) 11:47, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da steht aber nichts davon dass alle Erstligaspiele nicht auf diesem Platz gespielt wurden. Eine Vielzahl seiner Heimspiele trug auf dort aus, ob es einem Cronista passt oder nicht. Erstligastadien sind immer relevant. --Label5 (Kaffeehaus) 12:29, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Erstligastadien sind immer relevant." Gab's dazu ein MB? Ich kann so erst mal nichts finden. Wäre nett, wenn Du mich da mal schlau machen könntest. --Ingo  12:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Ingo, dieses Stadion wird durch das Portal Österreichische Denkmallisten überwacht und entschieden was relevant ist oder gelöscht wird. Weiter Disk somit überflüssig :) --Search and Rescue (Diskussion) 13:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Im "Großen Buch der österreichischen Fußballstadien" gibt es zwar einen Eintrag zum "FAC-Platz", der bezieht sich aber auf ein älteres Stadion am Ort des heutigen Paul-Speiser-Hofs. Das hier diskutierte Stadion heißt dort "Admira-Platz" und wird auf den S. 33/34 behandelt; Admira hat den Platz laut Buch für etwa die Hälfte der Heimspiele genutzt. Behalten. Ehemals wichtiges Stadion mit fast 20.000 Plätzen, heute eher bedeutungslos. --13:54, 27. Mai 2014 (CEST)

Als Admira-Platz behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:00, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Allein die Tatsache, dass das Wien Museum in ihrer von 24. April bis 3. August 2008 stattgefundenen Ausstellung „Wo die Wuchtel fliegt – Legendäre Orte des Wiener Fußballs“ [2], [3], [4] (siehe den gleichnamigen Ausstellungskatalog, Seiten 61–67ISBN 978-385409-493-7) auch dem Sportplatz Hopfergasse breiten Raum widmet, lässt an der Relevanz keine Zweifel aufkommen. Der SLA/LA ist demnach nichts anderes als eine BNS-Aktion von Benutzern aus unserem „befreundeten“ Nachbarland, auf deren Zurufe gerne verzichtet werden kann, zu werten. Es ist halt immer einfacher, mangels eigenem Wissen einen SLA/LA zu platzieren, als eigene Recherchen durchzuführen. Eindeutiger Fall von LAE. --194.118.63.53 14:19, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE entfernt, die Disku gibt das nicht her. --CC 15:42, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE zu Unrecht mit falscher Begründung entfernt. Die Relevanz ist insbesondere auch hier in der LD erläutert und verdeutlicht worden.-Label5 (Kaffeehaus) 16:15, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1! - Es ist jedoch vergeudete Zeit, dies anzuführen, da es immer wieder Benutzer gibt, die sich an solchen Diskussionen ergötzen und diese mit rechthebrischen Argumenten am laufen halten wollen; sachdienliches kommt da ohnehin nicht. --80.123.52.206 19:52, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1! Wo sind die guten alten Zeiten, wo noch das Artikelschreiben/erweitern im Vordergrund stand und nicht das Rauskicken von Artikeln bzw. Benutzern ... - Der Geprügelte 10:18, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als benanntes geographisches Objekt relevant und daher behalten. -- Hans Koberger 11:12, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK.".--Chianti (Diskussion) 12:51, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, aber ich würde dieses Stadion, genauso wie Parks oder botanische Gärten, nicht als Bauwerk (in dem in den RK gemeinten Sinn) bezeichnen. -- Hans Koberger 13:40, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte mal fest:

  1. jahrzehntelange Heimstätte eines 8-fachen österr. Meisters
  2. Heimstätte eines Vereins der in der Ersten Liga spielt.

und so etwas wird von dem DE-WP-Verwalter Baumfreund-FFM mit der Begründung „Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz schnellgelöscht (wobei zu diesem Zeitpunkt der FAC noch nicht defintiv in die Erste Liga aufgestiegen war). Und jetzt hier diese ellenlange Löschdiskussion, dank diesem Schnelllöschantrag: [5].

Ich glaube, dass hier die halbe Mannschaft nicht mehr mitmacht, um ein Nachschlagewerk zu schreiben, sondern um Artikel und Benutzer rauszukicken. Leider gibt es dann noch viele DE-WP-Verwalter, die diese Spiel der „Anti-Enzyklopädieschreiber“ noch tatkräftig unterstützen. - Der Geprügelte 20:21, 6. Jun. 2014 (CEST) PS: Kein Wunder, dass in Scharen die Autoren sich von der DE-WP verabschieden.[Beantworten]

Klares Behalten. Nicht nur Austragungsort zahlreicher Spiele der höchsten österreichischen Klasse, sondern aktuell nach dem Aufstieg des FAC auch 2014/15 wieder Austragungsort von Profispielen (Erste Liga). Dazu Erwähnung im österreichischen Stadionbuch. Es wäre nahezu lachhaft, wenn die deutschsprachige Wikipedia dem interessierten Leser (evtl. potentiellen Besucher eines Erstligaspiels des FAC) die Informationen zu diesem Stadion verweigern würde. Der Platz wird übrigens sogar im berühmten "Czeike" (Historisches Lexikon Wien) mit einem eigenen Artikel (Band 4, Seite 41) gewürdigt. Erfurter63 (Diskussion) 15:06, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß überwiegender Diskussion. Stadion mit relevanter Historie, die sich sogar in einem Lexikon wiederschlägt. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:10, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus der Löschprüfung, war SLA -- Emergency doc (Disk) 10:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag aus der LP:

Schnell-Löschung entgegen einschlägiger Relevanzkriterien. Die Wählergruppe hat zwei Mandate im Kreistag eines Landkreises mit ca. 200.000 Einwohnern errungen, was auch im Artikel referenziert wurde. WP:RK: Für die Aufnahme eines Artikels über eine politische Partei sprechen: (...) der Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern (...) (gilt analog auch für Wählergruppen) --DerWeißenfelser (Diskussion) 09:45, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann kann man das ja schnellerledigen oder? Eindeutiger Fall, behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:06, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir kann ja einer was vom Pferd oder den Katzen erzählen, aber dass solche SLA irgendwie der Qualitätsverbesserung dienen ist kaum vorstellbar. Offensichtlich durch die RK eingeschlossen und daher Behalten. --Label5 (Kaffeehaus) 11:17, 27. Mai 2014 (CEST) (Eine de.WP ohne solche LA von Weissbier ist wenig wahrscheinlich, aber durchaus eine Alternative)[Beantworten]
IMHO sind die RK hier erfüllt, auch wenn der Artikel noch ziemliches Stub-Niveau hat. Es könnte eigentlich einer LAEen. Als administrativ Beteiligter lass ich es aber.--Emergency doc (Disk) 11:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Weißenfels hat nur 40.000 Einwohner. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:59, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Frechheit, was du hier loslässt. Offensichtlich stellst du SLAs, ohne überhaupt zuvor zu lesen, was du löschen willst. Das ist für mich Vandalismus und sollte entsprechend bestraft werden. Nicht nur im Artikel, sondern auch hier in der Löschdiskussion steht doch, dass die Wählergruppe zwei Mandate in einem Kreistag eines Landkreises mit rund 200.000 EW errungen hat (= WP:RK: "Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern"). --DerWeißenfelser (Diskussion) 12:05, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE da RK via Kreistag erfüllt.--Definitiv (Diskussion) 13:09, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei der Wahl haben die aber keine 5% erreicht und in den RKs steht nicht "Relevant sind" sondern "Für die Aufnahme ... sprechen". Ich wüsste jetzt nicht warum wir Kleinstparteien auf komunaler Ebene aufnehmen sollten, die nur einen geringen überregionalen Impact haben. Neutral zumindest.-- schmitty 13:17, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE rückgängig, da kein "hartes" RK.--Chianti (Diskussion) 14:19, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bisher reichte 1 Sitz pro 100.000 Einwohner immer. --Nervzwerg (Diskussion) 14:36, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist diese Wählergruppe überhaupt eine Partei nach dem Parteiengesetz? Es wird ausdrücklich zwischen Wählergruppen und Parteien unterschieden [6]. Und dass die RK für Parteien, die "dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen" (PartG), auch für Wählergruppen gelten sollen, finde ich nirgends in den RK.--Chianti (Diskussion) 15:24, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Wählergruppe (andere Bezeichnungen: Wählergemeinschaft, Wählervereinigung, Bürgervereinigung (BV), Parteifreie u. v. a. m.; im deutschen Europawahlrecht Sonstige Politische Vereinigung (SPV)) ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen. --Nervzwerg (Diskussion) 15:36, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und warum sollte das deutsche Europawahlrecht für die Wahl zum Kreistag des Burgenlandkreises maßgeblich sein? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:43, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und sie ist - im Gegensatz zu Parteien - eben nicht auf längere Dauer angelegt, sondern kann nur für einzelne Wahlen geschlossen werden. Ein Merkmal, das - im Gegensatz zu Parteien, auf die sich die RK beziehen - nicht für zeitüberdauernde Bedeutung spricht.--Chianti (Diskussion) 15:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieses Argument zieht nicht, wie uns bereits ein Blick in die Kategorie:Wählergruppe verrät. Auch bei so mancher Partei muss sich das Merkmal zeitüberdauernde Bedeutung erst noch zeigen, wenn ich da nur an die AfD denke. Im Gegensatz zu den etablierten Parteien haben sie bislang nur geschafft eine gewisse Unruhe in die deutsche Parteienlandschaft zu bringen und sich Wahlstimmen von der CDU, CSU und der FDP geholt. Im übrigen unterscheiden unsere RK bezüglich der Teilnahme an Wahlen gar nicht zwischen Parteien und Wählergruppen. Eine Wahlteilnahme macht sie alle relevant, erst recht wenn wir wie hier von einer Gebietskörperschaft mit einem Einzugsbereich von mehr als 200.000 Menschen reden. Zwei errungene Kreistagsmandate sind da durchaus noch erschwerend zu bewerten. --Label5 (Kaffeehaus) 16:12, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK haben Spezialkriterien nur für Parteien, nicht für Wählergruppen. Parteien sind im Gegensatz zu Wählergruppen auf Dauer gegründet, was eigene RK rechtfertigt ("zeitüberdauernd von Bedeutung"). Wählergruppen, die jederzeit aufgelöst oder aufgekündigt werden können, sind nach den RK für Vereine, Bürgerinitiativen usw. zu beurteilen.--Chianti (Diskussion) 17:54, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach den Relevanzkriterien ist diese Wählergruppe relevant behalten --Lena1 (Diskussion) 16:29, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus den RK für Parteien: "...der Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen)". Gruß--Emergency doc (Disk) 00:02, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wichtigeste ist aber, da steht nicht"Relevant sind" sondern "Für die Aufnahme ... sprechen". Gibt es denn überregionale mediale Beachtung?-- schmitty 15:34, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier RK die von der Wählergruppierung erfüllt werden. Jedwede weitere Diskussion erübrigt sich dadurch. Der SLA war regelwidrig, da die Mandate von Anfang an - und vor allem korrekt referenziert - im Artikel. Klar zu behalten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:51, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe schmitty eins drüber.--Chianti (Diskussion) 12:53, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mehrfach gelesen... Genau deshalb auch mein Statement. Und außerdem "Für die Aufnahme sprechen" ist nichts anderes als "Als relevant gelten..." oder "Als relevant werden erachtet..." - Wer was anderes behauptet, ist in diesem Projekt definitiv an der falschen Stelle... Wir haben klare RK für Parteien UND WÄHLERGRUPPEN (so steht es auch klar in den RK).... aber man kann natürlich jetzt hier wie es schmitty jetzt tut auch die RK in den LD anzweifeln... das macht es aber noch lange nicht richtig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:43, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe in der Sprachwahl einen Unterschied, ansonsten korrigiere das doch einfach in den RKs. Wählergemeinschaften bekommen doch leicht einen Sitz in so kleinen Gemeinden. Insbesondere in dieser, wo es keine allgemeine 5% Hürde zu geben scheint. Die WG erreichte 3%, was soll das so eine Kleinstgruppierung aufzunehmen?-- schmitty 17:22, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
" Wählergemeinschaften bekommen doch leicht einen Sitz in so kleinen Gemeinden." Ein Gebietskörperschaft mit 200.000 Einwohnern ist keine "kleine Gemeinde". In den RK steht: ein Sitz in einer Gebietskörperschaft mit 100.000 Einwohnern. Die Wählergruppe hat zwei Sitze in einer Gebietskörperschaft mit 200.000 Einwohnern. Soll deutlich übererfüllt. Ich verstehe nicht, was die Debatte soll. Wer Probleme mit den Relevanzkriterien hat, der möge auf WP:RK eine Debatte darüber starten und vielleicht werden die RK für Parteien und Wählergruppen dann ja irgendwann einvernehmlich geändert. So lange gelten die dort getroffenen Regeln als Konsens der Wikipedia. --DerWeißenfelser (Diskussion) 17:35, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Insbesondere in dieser, wo es keine allgemeine 5% Hürde zu geben scheint." Diese Aussage deutet darauf hin, dass du hier anscheinend nur trollen und vandalieren willst. Es gibt nirgends auf kommunaler Ebene gesetzliche Sperrklausel. Das nur am Rande, weil's symptomatisch ist. --DerWeißenfelser (Diskussion) 17:39, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@schmitty Also sorry, einen Landkreis mit einer Gemeinde zu verwechseln .... Nee... bitte überdenke nochmal was du da geschrieben hast. Und das es in Kreistagen keine 5%-Hürde gibt verrät dir ein Blick auf Kommunalwahlrecht (Deutschland). Und in den RK werden 100.000 Einwohner gefordert, 200.000 hat der Burgenlandkreis, also was willst du noch? --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:45, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ich kann in der langen Debatte niemanden erkennen, der sich dezidiert für Löschen ausgesprochen hat. Auch wenn die RKs konkret nur auf Parteien abzielen, Sprechen die Beispiele in Kategorie:Wählergruppe für eine analoge Anwendung auch bei Wählergruppen. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:28, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Lobby-Initiative der großen Konzerne ist ja recht rührig, ihre Relevanz scheint mir aber zumindest überprüfenswert. Die Sache mit der Schirmherrschaft reicht IMHO nicht und ansonsten haben wir Push-Publizität, --He3nry Disk. 11:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel ein Verein mit 19 Mitgliedern, Belege nis auf einen ausschließlich Eigendarstellung.--Chianti (Diskussion) 13:28, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Fachbezogen (Thema Wirtschaft) halte ich die für relevant. Bei größeren Konzernen ist es inzwischen üblich, dass sie "Diversity-Berichte" erstellen in denen sie angeben, wie sich die Mitarbeiterzahlen auf Geschlechter, Herkunft etc. aufteilen, und dabei bin ich schon öfter auf die "Charta der Vielfalt" gestoßen. Scheint inzwischen zum guten Ton zu gehören, sich daran zu beteiligen. Beispiele für Erwähnungen:
Tendenz zu behalten, neutralisieren und unabhängige Quellen einbauen. --PM3 13:41, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Falls es behalten wird, würde ich mich an einer Überarbeitung versuchen. --PM3 21:20, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. da durch die Beteiligung vieler großer Konzerne relevant und auch unabhängige Berichterstattung vorhanden. --Saehrimnir (Diskussion) 12:27, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

PM3 wenn du dich daran versuchen könntest wäre das super. Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 12:27, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Emil F. Karsten (erl., BNR)

Quellenloser Artikel. Die beiden Hochschulen kennen ihn nicht. Die angebliche LEitung des "Süddeutschen Bibliothekar-Lehrinstituts kollidiert mit der von Luise Kolb. Satte 16 Google-Treffer, die einen Privatdruck über ihn oder einzelne Werke verkaufen wollen, sprechen gegen eine Relevanz als Künstler. Alles in allem nah am Fake. Seewolf (Diskussion) 11:05, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt finde ich in der Versionsgeschichte auch noch eine olympische Goldmedaille in Schriftgrafik, und dieser Gewinn ist nirgendwo dokumentiert. Da scheint mir eine Fake-Biographie um einen echten Namen doch ziemlich wahrscheinlich. --Seewolf (Diskussion) 11:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt jedoch Literatur, Dr. Karl Bachler Autor, Titel: Emil F. Karsten. Ölbilder, Graphik, Schrift, das Buch erschienen im Verlag: Cantz'sche Druckerei. Also muss es den Künstler gegeben haben, Relevanz bedeutet es jedoch noch nicht, Fake scheint es also nicht zu sein, nur eben keine Belege im WWW. Tedenz: Löschen wenn nichts mehr dazu kommt. --Search and Rescue (Diskussion) 12:04, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Spannend, was die Fakevermutung betrifft. Spuren sind wirklich gering. ZVAB hat Spuren, die BIO finde ich aber auch nirgend bequellt. Die Hochschule führt ihn aber auch nicht als Ehemaligen. Das hir gibts auch noch]. Quellenlos wäre die Bio aber wirklich problematisch. --Brainswiffer (Disk) 12:07, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Man beachte Benutzer_Diskussion:Limesknie#Emil_F._Karsten, ggf. erst mal zurück in BNR? --Brainswiffer (Disk) 13:13, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Den Künstler kann es geben, die Bio halte ich für komplett gefaket: die Art Basel gibt es erst seit 1970, also kann er nicht auf der "Internationalen Kunstmesse 1962" dort ausgestellt haben. Gleiches gilt für die "Internationale Kunstmesse Brüssel", vulgo Art Brussels: die fand 2014 zum 32. Mal statt - Premiere somit 1983, was eine Ausstellung dort im Jahr 1964 recht schwierig macht. Da feiert jemand nachträglich den 1. April oder will auf Auktionen höhere Preise erzielen. Bitte so schnell wie möglich raus aus dem ANR damit.--Chianti (Diskussion) 14:00, 27. Mai 2014 (CEST) P.S.: Günther Jacki hat laut DNB nicht über einen Emil F. Karten geschrieben [7]. Auch von einem Kart Bachler, der angeblich die Werkbetrachtung verfasst hat, ist nichts Derartiges zu finden [8].--Chianti (Diskussion) 14:10, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Buch scheint zu existieren, ist aber vermutlich nur sowas wie ein Privatdruck da es schon drei verschiedene Jahreszahlen gibt --Brainswiffer (Disk) 14:30, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Kunsthalle Bremen hatte er 1971 eine Einzelausstellung [9] und 1961 eine Gruppenausstellung mit der Staatlichen Kunstschule Bremen (Ausstellungskatalog im KVK). Am besten im BNR oder in der QS sauber belegen und unbelegte Stellen entfernen, Relevanz liegt ja vor. -- M.Marangio (Diskussion) 14:06, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus BNR, aber aus dem ANR sollte das sofort raus. Und belegte Relevanz liegt nicht vor.--Chianti (Diskussion) 14:10, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, da ich den Artikel gerne weiterbearbeiten möchte, mit weiteren Nachweisen und Belegen versehen möchte, wäre ich daran interessiert, den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben. Wie geht das? Kann ich das selbst machen oder braucht es dazu Moderatoren od. Administratoren? Danke und Grüße Limesknie

Verschoben zur deutlichen Überarbeitung nach Benutzer:Limesknie/Emil F. Karsten. Für das Protokoll: In dieser Form wäre der Artikel im ANR aufgrund der deutlichen Mängel an Belegen gelöscht worden. --Leithian athrabeth tulu 10:24, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tutanota (gelöscht)

Relevanz nicht dargesteltt, hier will wohl jemand einen neuen E-Mail-Dienst bekannt machen. -- Der Tom 11:25, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mag sein. Die eingebaute „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ aber lässt diesen gegenüber anderen hervorstechen und erzeugt speziell vor dem Hintergrund der in Fachkreisen kritisch diskutierten De-Mail-Lösung eine spezifische Relevanz, der sich die De-WP nicht verschließen sollte. --79.216.215.175 15:51, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tom, ich bin neu hier, bitte entschuldige, falls die Relevanz nicht gegeben ist. Als Early Adopter bin ich einfach überzeugt von der Lösung (nutze sie natürlich auch selbst), mit der ich jeden verschlüsselt erreichen kann. Ich bin mir sicher, dass dies noch einen Impact haben wird. In den Relevanzkriterien steht, dass "über Websites in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet" werden muss. Über Tutanota wurde schon mehrfach berichtet. In der c't gab es einen umfassenden Artikel mit Testempfehlung. Im Zusammenhang mit dem NSA-Skandal rücken sichere Lösungen wie diese immer stärker in das mediale und öffentliche Interesse. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel bleibt. VG, Zhslb -- 21:09, 28. Mai 2014 (CEST)
Da keine weiteren Einwände vorgebracht worden sind, nehme ich den Löschantrag jetzt raus und hoffe, dass der Admin das genauso sieht. Andernfalls bin ich natürlich für eine weitere Diskussion offen und zu einer Verbesserung des Artikels bereit. Ich habe auch bei den Relevanzkriterien nochmals geschaut. Da steht: "Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab. 1.Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage." Ich hoffe, die Qualität passt. Über Tutanota wurde inzwischen in zahlreichen Medien berichtet. VG, Zhslb -- 20:32, 12. Juni 2014 (CEST)
Es ist generell keine gute Idee als Artikelersteller einen Löschantrag zu entfernen. Dafür haben wir die Admins. Außerdem sehe ich bei so einem Dienst noch keine ausreichende Verbreitung. PG letschebacher in de palz 21:14, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, sorry. Danke fürs Zurückändern; da hatte ich die Anleitungen wohl falsch verstanden. Zhslb -- 21:52, 12. Juni 2014 (CEST)
Ende-Zu-Ende-Emailverschlüsselung ist ein alter Hut. Clientseitig geht das schon seit 20 Jahren per PGP, serverseitig machen es die großen Email-Provider mit ihrem Projekt Email made in Germany, das vor Tutanota gestartet ist. Dass die Medien zum Start eines neuen Projekts berichten ist klar, aber die WP:RK fordern in solchen Fällen eine "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernde Bedeutung". Die ist hier nicht abzusehen, bei so einem kleinen Fisch unter den mächtigen Konkurrenten wie Telekom und 1&1 halte ich sie auch für fraglich. Der Wikipedia-Artikel sieht für mich nach einem Teil der Marketingkampagne eines Startup-Unternehmens aus. --PM3 14:29, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PGP ist zwar ein alter Hut - nutzt aber auch kaum jemand. Einfache/massentaugliche Web-Alternativen sind erst seit kurzem im Kommen. Die Aktion "Email made in Germany" von den Großen bietet keine echte E2E Verschlüsselung [10] (siehe auch De-Mail [11]) und kann nur als Marketing bzw. Sicherheit per Definition betrachtet werden. Im Zeitalter von NSA ist die Relevanz und "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" (WP:RK) von unabhängigen Web-Diensten wie Tutanota oder jetzt auch Protonmail auch nach dem Start gegeben (siehe [12] und [13]). E2E Verschlüsselung von Kommunikation kann kein Nischenthema für die digitale Elite bleiben. Die Frage ist daher auch, was eine "zeitüberdauernde Bedeutung" in der Internet-Zeit bedeutet. - just my 2 cents --22:30, 24. Juni 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.53.149.112 (Diskussion))
PGP wird mit Sicherheit von tausendmal mehr Leuten genutzt als Tutanota (wenn auch nicht in Webmailern). Ob Tutanota ein Massenprodukt bzw. -dienst wird muss sich noch zeigen. --PM3 23:03, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
relevanzzweifel überwiegen (nachhaltigkeit, nutzerzahlen etc.) derzeit noch. gelöscht.--poupou review? 21:34, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung ohne enzyklopädische Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:36, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung - im Gegensatz zur GG Portugals, die breite Rezeption in den Medien erfahren hat.--Chianti (Diskussion) 15:39, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Goldene Generation (Portugal) ist also relevant und Belgien nicht? --Search and Rescue (Diskussion) 16:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine entsprechende Verwendung des Begriffs wäre im Artikel darzustellen bzw. zu belegen. Die GG Portugals hat mit zwei Weltmeistertiteln bei der U20 auch eine fußballhistorische Grundlage und ist nicht nur ein Journalistenschlagwort.--Chianti (Diskussion) 17:59, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In Belgien wird dieser Begriff eben einfach nicht verwendet, so wenig wie bei anderen Nationalmannschaften eben von Goldene Elf gesprochen wird. Was ist Dir an der Bezeichnung Theorienfindung denn unklar?--Label5 (Kaffeehaus) 16:16, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma/der Artikel ist genau derselbe Quatsch wie Goldene Generation (Portugal), über den ich auf diese LD aufmerksam geworden bin. Meines Erachtens sollten beide gelöscht werden. Der Versuch in beiden Artikeln, den Begriff in der Einleitung zu definieren, ist misslungen und der jeweils freihändig zusammenfabulierte Inhalt kann, wenne ihn denn manche als behaltenswert erachten sollten, in die Artikel der jeweiligen Nationalmannschaften eingegliedert werden. Löschen. Wenn beide Artikel gelöscht sind, kann man darüber nachdenken, einen Artikel zum Begriff an sich zu verfassen.--bennsenson - reloaded 14:42, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, in dieser Form Theoriefindung. --Leithian athrabeth tulu 10:29, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
LA wurde von JackUser wegen Nichteinhaltung der Stundenfrist entfernt und nach Ablauf der 60 Minuten von Aspiriniks wieder eingefügt. Da der Artikel ohnehin vorher schonmal schnelleglöscht wurde, war keine 60-Minuten-Frist erforderlich, im Gegenteil hätte vor Wiedereinstellung die LP bemüht werden müssen. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:00, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du auf diese Logik? --Label5 (Kaffeehaus) 16:17, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wiedererstellung kann man auch als Einspruch gegen SLA werten. Außerdem wegen Ausstellung nicht klar irrelevant. --Nervzwerg (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich hab' auch nichts dagegen, daß es hier diskutiert wird, aber einen SLA mit Einspruch kann man in LA umwandeln, ohne 60 Minuten abwarten zu müssen. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:25, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz.--Fraoch (Diskussion) 14:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Weber Wird auch nach mehr als 100 Jahren noch ausgestellt. [14] --Nervzwerg (Diskussion) 15:01, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich mußte sofort an Otto Dix und Paul Klee (derzeit ebenfalls in Dresden hier zu sehen) denken. Sicher erreicht er nicht deren Qualität, aber das muss er auch nicht, trotzdem durchaus Behaltenswert --Jack User (Diskussion) 15:10, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen befindet sich sein Nachlaß im Stadtarchiv Speyer, im Militärarchiv Freiburg im Breisgau und im Bayerischen Kriegsarchiv. Das macht den Mann eindeutig relevant. Der nächste LAE bitte. --Jack User (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh Bitte, Weber wird als Zeitzeuge ausgestellt, aber nicht als Künstler. Und als Zeitzeuge oder Person der Geschichte unterläuft er die Relevanzkriterien. Als Künstler ist er hingegen uninteressant.--Fraoch (Diskussion) 15:16, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie finde ich in den RK weder die Ausdrücke "Zeitzeuge" noch "Person der Geschichte". --Jack User (Diskussion) 15:26, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, damit gemeint sind die RK zu lebenden und verstorbenen Personen.--Fraoch (Diskussion) 15:29, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
„Als Künstler ist er hingegen uninteressant.” Achso. Und ich finde in den RK bitte wo den Passus, daß das geschmäcklerische Urteil des Benutzers Fraoch entscheidend ist? --Henriette (Diskussion) 15:32, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wollte ich demnächst eintragen lassen. --Fraoch (Diskussion) 15:35, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich drei unbedeutende Archive mit ihrem Mini-Bestand zur eigenen Werbung um den Nachlass mühen, kann die Person nur uninteressant sein. Da der Artikelersteller, nachdem man seit August 2013 nichts mehr unternommen hat, jetzt aus brennendem Anlaß (ein Archiv macht Werbung für seine Archivbestände ;-) )gesperrt wurde, wird es wohl kaum mehr Inhaltliches zum Lemma geben. Gelungene Einbindung öffentlicher Stellen. Speyer ist übrigens geschichtlich völli unbedeutend. Prost. PG letschebacher in de palz 15:41, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Sowas wollte ich auch gerade schreiben: es ist unerheblich, ob er nun als Künstler oder Zeitzeuge ausgestellt wird, Fakt ist, dass er in seiner Eigenschaft als Zeichner Künstler war. --Jack User (Diskussion) 15:36, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal ernsthaft. Kein Kunstband der Zeit führt den Mann. Er weißt keine Ausstellungen in Kunstmuseen auf, er wird mit Bildern aus Schützengräben heute in kleinen Archiven ausgestellt. Das macht ihn nicht zu einem relevanten Künstler. Somit ist er als Künstler uninteressant.--Fraoch (Diskussion) 15:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Erinnert dich an Dix und Klee??? Das ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder? Allein schon wegen kompletter Belegfreiheit kein behaltenswerter Artikel. --Grindinger (Diskussion) 17:09, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Soldat keine Relevanz erkennbar, als Künstler keine belegt (Links auf Pinterest? Ernsthaft?), Relevanz nach allgemeinen Kriterien nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 15:42, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Unfug wird auch nicht durch Wiederholung weniger Unfug. Der Mann wird ausgestellt, sei es als Zeitzeugenkünstler oder sonst etwas. Ihn in Zeitzeuge und Künstler aufzusplitten und beides einzeln für irrelevant zu erklären, um ihn dann komplett für irrelevant zu erachten, halte ich für Löschwahn. Genau andersrum läuft es: relevant in der Kombination Zeitzeuge und Künstler. --Jack User (Diskussion) 15:45, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eigentlich nicht dafür alles ständig zu Löschen. Aber die Relevanz dieses Mannes leuchtet mir einfach nicht ein. Es gibt hunderte Briefe aus Schützengräben(ganz gerne auch mit Lyrik), die in solchen kleinen Kriegs-Museen und Archiven ausgestellt werden oder in Sammelbänden zusammengefasst sind, werden all diese Autoren jetzt als Schriftsteller oder Dichter relevant? Es gibt auch eine Vielzahl an Hobbyfotografen aus diversen Kriegen die sich in etlichen Kriegsmuseen und -archiven finden, sind die als Journalisten oder Künstler relevant? Du magst mich einen Kulturignorant nennen, aber ich Vergleiche diesen Zeichner nicht mit Otto Dix oder Ernst Ludwig Kirchner. Weber wird nirgends im Kontext der Kunst wahrgenommen sondern in den wenigen Rezeptionen die Vorhanden sind stets im Kontext des Krieges, als Abbilder von Schützengräben. Vielleicht hast Du Recht, vielleich verstehe ich die RK falsch, vielleicht aber auch nicht. Ich für meinen Teil glaube nicht daran, dass jeder in kleinen Geschichtsmuseen und -archiven ausgestellte Frontbriefeautor einen Artikel verdient.--Fraoch (Diskussion) 16:00, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ausgestellt? Wo? Daten? Katalog? Belege? Rezeption? nichts davon im Artikel zu finden.--Chianti (Diskussion) 15:47, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin erstmal aus der LD, soviel Kulturignoranz übersteigt mein Fassungsvermögen und zu einem Verstoß gegen WP:KPA will ich mich nicht hinreißen lassen. --Jack User (Diskussion) 15:47, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kommt leider ohne Belege aus, was in Kombination mit dem Artikeltext vermuten lässt, dass es zu Weber keine militär-, kunst- oder regionalgeschichtliche Publikation gibt. Stadtdessen wurde in den ersten Artikelversionen eine baldige Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg angekündigt, von der aber nichts auf der Website der Bibliothek zu lesen ist, sowie eine Ausstellung im Speyerer Stadtarchiv, die aber mit dem Weblink zu einer anderen Ausstellungsreihe verknüpft war - und auch von der Speyerer Ausstellung ist (noch?) nichts auf der Website des dortigen Stadtarchivs zu lesen.
Zeitzeugenausstellungen zum Ersten Weltkrieg sind momentan en vogue; das macht aber nicht jeden Zeitzeugen relevant. Solange zu Weber nichts vorliegt als eine Ausstellungsankündigung und jede Sekundärliteratur fehlt, muss der Artikel gelöscht werden, da er gegen WP:KTF verstößt. Ich habe zwar keine Zweifel daran, dass das Stadtarchiv Speyer sauber recherchiert hat, aber eine Erstpublikation in der Wikipedia verstößt eklatant gegen unser Regelwerk. Löschen. --jergen ? 16:29, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Quetsch gemeint ist wohl diese Wanderausstellung http://www.lbz-rlp.de/cms/plb/presse/pressemeldung/artikel/590/7/index.html?no_cache=1 mit dem Hinweis auf die Dauerausstellung in Speyer. 62.227.181.207 19:54, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Stadtarchiv Speyer = WP:OR.--Chianti (Diskussion) 18:04, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo ist eigentlich die in den Löschregeln unter Punkt 2 geforderte Ansprache an den Autor des Artikels ("Sprich mit dem Autor")? Oder habe ich da etwas übersehen? --195.74.46.115 17:25, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Erstautor wurde unbeschränkt gesperrt, weil sein Benutzerkonto nicht verifiziert worden ist [15]. --Nervzwerg (Diskussion) 17:30, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Benutzerverifikation liegt vor, daher inzwischen wieder frei. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier (leider) weder als Soldat, als Offizier, als Autor, als Maler/Zeichner oder sonstige enzyklopädische Relevanz dargestellt. (Im Übrigen wurde und wird von div. Archiven grundsätzlich ständig eine Art "Zeitaufnahme" archiviert. Heutzutage eher anonym. Dies allein begründet ebenfalls für sich genommen keine enzyklopädische Relevanz). Bislang sehe ich also keine dargestellte Relevanz. --89.204.138.183 00:50, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Entweder Rezeption darstellen oder löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:01, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

  • der ganze artikel macht den eindruck von Original Research: Nicht sekundärquellen von Kulturhistorikern, die sich mit der auswertung des nachlasses beschäftigt haben, werden hier belegt und wiedergegeben, sondern wir lesen "Diese Zeichnungen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen...", "Dies lässt darauf schließen, dass..." etc. darüber hinaus stehen hier viele peronenangaben drin, die in einer wissenschaftlichen BIO nicht relevant sind. und eine aussage wie "Am 17. Januar 1926 wurde die gemeinsame Tochter der beiden, Marianne, geboren, die im Jahr 2006 verstarb." hat hier gar nicht zu suchen, da personenbezogene daten, insbesondere von solchen menschen, die nicht teil des öffentlichen lebens sind, bis zehn jahre nach deren tod geschützt sind. insgesamt: löschen. --Jbergner (Diskussion) 09:25, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten! Denn für die Besucher der Ausstellungen, in denen seine Zeichnungen gezeigt werden (zumal jezt, 100 Jahre nach Kriegsbeginn), ist es hilfreich, nachlesen zu können, wer Wilhelm Weber war. --M Huhn (Diskussion) 23:06, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Ausstellungsführer; Informationsmaterial über Einzelausstellungen können sich deren Besucher im Rahmen der Ausstellung besorgen.--Chianti (Diskussion) 00:27, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ich muss mich hier insbesondere Jbergner anschließen. Der Artikel, der scheinbar nur auf Archivquellen basiert, war so Original Research. Die richtige Vorgehensweise wäre: Über den Mann in Fachpublikationen publizieren, warten, bis auch in Publikationen von Dritten auf ihn als wichtiger Zeitzeuge verwiesen wird, und dann kann mit Verweis auf diese Fachpublikationen auch in einer Enzyklopädie ein Artikel angelegt werden. Für eigene Auswertung von Primärquellen ist die Wikipedia aber nicht der richtige Ort. Um die Mühe des Artikels ist es schade, aber er ist immerhin hier gesichert worden. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:49, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Methode beschreibt wie die Dienstleistungsproduktivität als Zahlenwert erfasst werden kann. Beispiele zum verwendeten Modell auf dem die beschriebene Produktivitätsanalyse aufbaut existieren in der Literatur bereits: u.a. Jääskeläinen A, Lönnqvist A. 2011. Public service productivity: how to capture outputs?. Int J Public Sect Manage 24(4): 289–302. Neu an dem Beitrag von Herrn Pfannstiel ist, dass dieser sehr detailliert das Thema Ermittlung der Dienstleistungsproduktivität aufgreift und alle relevanten Aspekte der letzten Jahre vereint. (nicht signierter Beitrag von Frederick 123E (Diskussion | Beiträge) 17:26, 27. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Warum sollte diese Methode relevant sein? Wo wird sie in der Praxis erfolgreich eingesetzt? Und wer ist Herr Pfannstiel? --ahz (Diskussion) 15:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Herr Pfannstiel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Bayreuth. Ob man deswegen der 2014(!) von ihm entwickelten Methode enzyklopädische Relevanz zumessen möchte, wage ich jedoch zu bezweifeln. Ich seh's eher - allein schon aufgrund des mangelnden Alters - am Rande der Schnelllöschfähigkeit. --Grindinger (Diskussion) 15:17, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen Ideen junger Menschen. Aber ausser in einer FAQ vom Autor ist die Bezeichnung noch nicht Gegenstand der (wirklichen) Sekundärliteratur geworden. Begriffsetablierung in schwererem Falle, daher sogar SLA-fähig --Brainswiffer (Disk) 15:32, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bayreuther Produktivitätsanalyse

Die beiden Methoden sind aktuell und für den Dienstleistungsbereich hochinteressant. Die als Nachweis angefügten Beiträge beschreiben strukturiert die Vorgehensweise zur Ermittlung eines Produktivitätsindexes. Ich bin dafür den Beitrag so stehen zu lassen. <sagte wer?>, ah ein Herr Sesamalis.

Bitte immer nur einen Beitrag hier pro Löschartikel--Brainswiffer (Disk) 15:37, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Autor bitte auch mal anschauen, ggv. POV Pushing auch anderswo? --Brainswiffer (Disk) 15:39, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Null Rezeption in der Fachwelt dargestellt, aufgrund des Veröffentlichungsdatums auch wohl nicht belegbar.--Chianti (Diskussion) 15:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

  • gelöscht. Zur Zeit würde Wikipedia zur Etablierung diesen Begriff beitragen, statt einen belegten Sachverhalt darzustellen. Schon allein deshalb, weil die Sache lt. Artikel brandneu ist. Daher war dem SLA zu folgen. Ich merke aber ausdrücklich an, dass eine Neueinstellung in 2 oder 3 Jahren, mit Belegen zur Rezeption, durchaus möglich sein kann und dann nicht ohne Weiteres als "Widergänger" zu behandeln wäre. --Gerbil (Diskussion) 16:22, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine eigenständige Relevanz, kann bei der Muttergesellschaft erwähnt werden.--Grindinger (Diskussion) 15:06, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kleinunternehmen (oder -organisation, je nach Sichtweise) ohne besondere Bedeutung, irrelevant --PM3 15:45, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die besondere Bedeutung der Organisation liegt darin, dass die Gewinnung der Stammzellen bei der Geburt stattfindet, quasi als Abfallprodukt, das häufig ungenutzt, weil nicht zur Spende freigegeben, entsorgt wird. Hierdurch unterscheidet sich die Organisation von und die Gewinnung der Stammzellen bei der DKMS. Zudem werden die Stammzellen eingefroren, was bei der Muttergesellschaft DKMS nicht passiert. Die eingefrorenen Stammzellen können dann einem Patienten transplantiert werden. Die gewerblichen Nabelschnurblutbanken lassen sich das nicht-gemeinnützige Einfrieren für das eigene Kind teuer bezahlen. --Michael Barthels (Diskussion) 16:25, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst du das im Artikel dokumentieren und mit Quellen belegen, dass die DKMS Nabelschnurblutbank die einzige oder führende Organisation in Deutschland ist, die diese Dienstleistung kostenlos anbietet? Das könnte als Relevanznachweis genügen, besonders wenn es in relevanten Medien erwähnt wurde. --PM3 16:52, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht die einzige - die Aktion Knochenmarkspende Bayern macht das auch, und da wird die Nabelschnurblutbank auch im Hauptartikel abgehandelt. Die speziellen Vorteile des Nabelschnurbluts werden zudem im Artikel Nabelschnurblutstammzellen behandelt. Daher kann dieser Artikel hier gelöscht und der Inhalt kurz im Artikel über die DKMS abgehandelt werden. --HH58 (Diskussion) 12:14, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier noch eine Liste der öffentlichen Nabelschnurblutbanken in Deutschland - also ohne die kommerziellen Gesellschaften: http://www.eltern.de/schwangerschaft/geburt/nabelschnurblut-einlagerung.html?page=2 --HH58 (Diskussion) 09:19, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Eigenständige Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 08:01, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Moin! Und weshalb wurden die wesentlichen Infos bitte nicht vor der Löschung in den DKMS-Artikel übertragen? Bitte Artikel in meinem BNR wiederherstellen, kümmere mich bei Gelegenheit darum. LG --GUMPi (Diskussion) 10:11, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt Wesentliche Infos in den DKMS-Artikel übernommen. --GUMPi (Diskussion) 16:57, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine von diversen österreichischen Marketingmaßnahmen, die keine besondere Rezeption erfahren hat. Aus meiner Sicht enzyklopädisch irrelevant. --Grindinger (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Maßnahme, welche etwa 370 Mio EUR den Steuerzahler bisher kostete, auch in Deutschland irrelevant? Das mag bei mehr als 80 Mio Einwohner eine andere vs. geringere Pro-Kopf-Belastung sein, als bei etwa 8 Mio Einwohnern in Österreich. Was versteht man eigentlich unter "keine besondere Rezeption"?--Label5 (Kaffeehaus) 16:59, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist vermutlich Zeitverschwendung, dich darauf hinzuweisen, aber wir reden hier über den Artikel. Solltest du etwas anderes lesen, und da steht mehr drin, als im Artikel, dann ist das toll für dich, würde aber keinem der anderen Leser weiterhelfen. Keine Versuch einer Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 17:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich berief mich erkennbar auf den Artikel und wir reden hier über die Relevanz. Aber Dir dies klar zu machen ist garantiert Zeitverschwendung. --Label5 (Kaffeehaus) 07:13, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass die € 370 Mio. konkret zur Initiative Life Science Austria/Lisa geflossen sind, wird weder behauptet noch belegt. Es heißt lediglich, dass Austria Wirtschaftsservice diese Summe ausgegeben hat. Darüber hinaus ist nicht mal klar, ob es geflossen Mittel oder bereit gestellte Kredite sind. Sieht man außerdem die Laufzeit des Programms seit dem Jahr 2000, so relativiert sich die Bedeutung des Betrags außerdem deutlich.
Unter "keine besondere Rezeption" versteht man das komplette Fehlen von Berichterstattung über dieses Programm in der Fach- oder Publikumspresse. --Grindinger (Diskussion) 19:30, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich über Deine Aussagen nur wundern. Im Artikel steht: Die Finanzierung von Gründungen mit LISA Seedfinancing und die Projektfinanzierung (Double Equity, erp Kredite, Garantieinstrumente) in der späteren Unternehmensentwicklung sind für Life Science-Unternehmen die wichtigsten Förderinstrumente in der Start- und Wachstumsphase. In Summe wurde seit 2000 von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft 370 Mio Euro für den Life Science-Bereich bereitgestellt.. Du aber schreibst hier: Dass die € 370 Mio. konkret zur Initiative Life Science Austria/Lisa geflossen sind, wird weder behauptet noch belegt.. Kopfschüttelnd. --Label5 (Kaffeehaus) 07:13, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwischen "bereit stellen" und tatsächlich "ausgeben" ist halt ein Unterschied. Die Ausgaben der Austria Wirtschaftsservice sind nicht die Ausgaben der Life Science Austria. Und belegt ist sowie so nichts. --Grindinger (Diskussion) 10:25, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du glaubst an das was Du schreibst fürchte ich. Das ist beängstigend. --Label5 (Kaffeehaus) 16:11, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Überhaupt in Deutschland :-( --K@rl 22:34, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den ganzen Artikel gelesen und keinen Beleg gefunden, Label5. Zitiere doch bitte mal die Quelle, damit ich sie auch finde. Und dann zeigst du mir bitte, inwieweit sie den Anforderungen für WP:Belege entspricht. Yotwen (Diskussion) 07:27, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du rätselst in Sprüchen. Wann habe ich irgendwas von einem Beleg behauptet? Dein Lesedifizit ist mir zwar geläufig, aber es wird einfach nicht besser. --Label5 (Kaffeehaus) 16:11, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:Belege klärt wie Belege aussehen müssen. Und damit ist auch klar, dass keine Aussage bewertet werden kann, die unbelgt ist (es sei denn, sie sei trivial und allgemein bekannt). Demnach steht also nichts in dem Artikel, außer allgemein bekanntem und trivialem. Und daraus folgt: Lemma ist so platt, dass es der Erklärung nicht wert ist, oder es wird nicht erklärt.
So etwas fasse ich folgerichtig in dem Satz zusammen, dass dem Autor nicht an einer Klärung des Begriffs gelegen war. Er hat ja nie versucht, Relevanz darzustellen. Yotwen (Diskussion) 08:20, 29. Mai 2014 (CEST) Und jetzt, wo du das weißt, musst du sicher nie wieder nachfragen, Label5.[Beantworten]

die ganze diskussion ist lächerlich, der feldzug gegen österreichische wirtschaft- und forschungpolitk geht seit jahren von COMET über Hagenberg bis Leoben, "keine Rezeption erfahren" ist bei forschungspolitik irrelevant, und wieviele € wohin fliessen, auch. immer dieselbe unsinnige argumentation, der glücklicherweise in jüngerer zeit kein admin mehr gefolgt ist --W!B: (Diskussion) 12:40, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann ich als Autor den Beitrag noch bearbeiten? Wie kann ich den verbessern, damit er nicht gelöscht wird. Bitte um allfällige Unterstützung und Aufklärung. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Spolan (Diskussion | Beiträge) 16:25, 30. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Bravo Wikipedia! Nach vier Jahren ist die Irrelevanz endlich jemandem aufgefallen. Und dass hier mit Zahlen jongliert wird! Laut [16] : Bernhard Sagmeister und Johann Moser, Geschäftsführer der austria wirtschaftsservice, die das LISA-Programm im Auftrag des BMWFJ umsetzt: In den vergangenen zehn Jahren haben wir mehr als 370 Millionen Euro an Krediten, Garantien und Förderungen im Life Science Bereich auf den Weg gebracht ..." Hat diese Zahl jemand überprüft, Gibt es Belege? Schmiergeld eingerechnet? Wer sind Sagmeister und Moser? Was bedeutet "mehr als"? Wieviel mehr? Somit Behalten oder daraus einen ewigen Löschkandidaten machen. --Zylinderkopf (Diskussion) 09:16, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht vielleicht besser, wenn du dem User oberhalb deines Eintrages weiter hilfst, stat hier destruktiv fragst? --K@rl 09:36, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast ja recht, Karl. Ich habe den Link eingebaut. Warum der Artikel mit diesem Link nun Relevenz erhalten soll, die er davor nicht gehabt hätte, verstehe ich zwar nicht, aber wenn das der Diskussion hier hilft, gerne. --Zylinderkopf (Diskussion) 11:03, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Jetzt haben wir mittlerweile einen umfangreichen und toll belegten Artikel über die Bedeutung der Life Sciences für Österreich, inklusive einer guten Übersicht über die dazu gehörigen Arbeitsplätze und erwirtschafteten Umsätze. Ich mein das ohne Ironie, ein übersichtliches Essay zu dem Thema in Österreich.
Es hat aber im wesentlichen nur indirekt mit der Lisa-Initiative zu tun.
Wie ich bereits oben schrieb, ist beispielsweise die Fördersumme nicht eindeutig diesem Programm zuzuordnen, auch wenn das hier von einigen einfach mal salopp behauptet wird. Wenn Herr Sagmeister sagt - und so steht es mittlerweile leider auch im Artikel - dass "zwischen 2000 und 2009 mehr als 370 Mio Euro bereitgestellt" wurden, dann fällt ja vielleicht mal auf, dass der Artikelgegenstand erst 2002 gegründet wurde. Der Einzelnachweis betrifft ja auch ausdrücklich die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft und nicht die Life Science Austria (LISA). Halbwegs belegt sind lediglich die bisher 27 Messeauftritte und die Vergabe der mit € 1.500 dotierten Preise im Rahmen des Wettbewerbs Best of Biotech.
Um das wegen der oben erfolgten Behauptungen noch mal zu erwähnen: Ich habe weder etwas gegen Österreich noch bezweifel ich die Bedeutung der Life Sciences für Österreich. Sollten außerdem tatsächlich über das Programm Lisa € 370 Mio geflossen sein, so wäre das, wie Label5 oben ganz richtig gesagt hat, für ein kleineres Land wie Österreich sicherlich eine relevante Ausgabe. Diese konkrete Aussagen ist im Artikel aber nicht belegt und gemäß dieser Quelle erfolgt die Finanzierung von Life Science und andern Hochtechnologie-Firmen ja wohl eher aus dem Programm awsSeedfinancing der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft. Ich gehe dementsprechend weiterhin davon aus, dass dem Programm Lisa keine eigenständige Relevanz zukommt, sondern es als eine einzelne Maßnahme der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft im Rahmen der Hochtechnologieförderung im Artikel Austria Wirtschaftsservice erwähnt werden kann.
Der Artikel entspricht weiterhin in seinen zentralen Aussagen eher einer Imagebroschüre und nicht einem enzyklopädischen Artikel. Wie so oft, ist halt auch die öffentliche Hand in der Situation eigene (Förder)-Maßnahmen als umfassend und erfolgreich darstellen zu müssen. Im Ergebnis tauchen dann beispielsweise die ausgegeben Gelder (die teilweise übrigens einfach nur Bürgschaften sind) eben mehrfach auf: Hier z.B. die € 370 Mio., die sowohl bei der Austria Wirtschaftsservice im Rahmen des Programms awsSeedfinancing als auch beim Gegenstand des Artikels aufgeführt werden sollen. Was im übrigen daran liegen mag, dass der Erstautor offensichtlich aus dem Umfeld der Initiative kommt. --Grindinger (Diskussion) 14:55, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
das wäre im prinzip egal, LISA ist ein programm, awsSeedfinancing ist ein programm, summen, die Seedfinancing im Life Science-Sektor sind, werden dann naturgemäß in beiden gerechnet (siehe http://www.lifescienceaustria.at/services/: „LISA Preseed“ = aws PreSeed und „LISA Seedfinanzierung“ = dein link awsSeedfinancing). es ist auch egal, wer konkret die summe ausbezahlt (oder haftung übernimmt), was zählt ist, was im rahmen des programms läuft. wie man sehen kann, ist LISA keine firma (und hat auch keine trägerfirma), macht also keine geschäfte. was zählt ist, dass die summe belegt ist, wenn sie nicht stimmt, blamieren nicht wir uns, sondern das AWS (stimmt sie, blamierst nur du dich): sinn der summe ist ja, fördervolumen zu wertschöpfung der branche in relation zu setzen, es wird auch nicht gerechnet, wieviel € jeder förder-€ bringt, förderungen selbst erwarten keine amortisation, und schon gar nicht rendite: das ist die natur staatlicher förderung, sie dient allein dem geförderten, sonst wärs eine investition zwecks budgetaufbesserung: amortisieren tun sich förderungen nur über mehr steuern und ähnliches
klar könnte man den artikel auch auf Life Sciences in Österreich schieben, aber suchen wird der leser den sachverhalt imho sowieso so: zu jedem förderprogramm gehört halt ein überblick über das, was gefördert werden sollt, bei der österreichischen filmförderung würde ich auch einen knappen überlick über die filmbranche in österreich erwarten, also was warum gefördert wird. ginge auch beides, wir haben ja Film in Österreich --W!B: (Diskussion) 17:02, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach überarbeitung.--poupou review? 21:21, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:33, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (bisher) nicht ersichtlich: so löschen--Artregor (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein toller Artikel, aber wieso ist der Mann mit zwei belletristischen Werken (einem Kinderbuch und einem Krimi) sowie einem Sachbuch nicht relevant? --Yen Zotto (Diskussion) 18:01, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Yen Zotto --Kritzolina (Diskussion) 19:11, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht weil er für jedes Werk immer einen Texter braucht? 62.227.181.207 19:59, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der Tat aus dem Artikel nicht wirklich ersichtlich, ob Joseph der Hauptautor dieser drei Werke oder nicht einfach nur ihr Co-Autor ist. --Artregor (Diskussion) 21:05, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ein Kinderbuch, ein halber Krimi, ein halber belletristischer Reiseführer. Ich würde das zusammen als zwei belletristische Werke werten, damit gerade mal so ausreichend. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:56, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Trivia, die zum Pushing der Bayreuther Produktivitätsanalyse vom gleichen Autor angelegt wurden? Die Definition scheint trivial und unbequellt. Der Begriff scheint zu existieren, imho ist er aber komplexer. Brainswiffer (Disk) 16:21, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der eine Satz könnte als weiterter Abschnitt nach Produktivität übertragen und Dienstleistungsproduktivität eine Weiterleitung dorthin werden. --Gerbil (Diskussion) 16:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Satz gehört gelöscht, denn er erklärt das Lemma nicht. Die Übertragung in andere Artikel würde diese verschlechtern. Gegen einen aussagekräftigen Satz in Produktivität wäre allerdings absolut nichts einzuwenden. Yotwen (Diskussion) 17:38, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann mach das doch mal, Yotty und gut isses (ich erinner mich dunkel, dass Du davon Ahnung hast :-) --Brainswiffer (Disk) 17:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir sofort sagen, was Produktivität ist, Brainswiper. Bei Dienstleistungsproduktivität tue ich mich schwer. Es gibt da nämlich etwas, dass sich "hooker principle" nennt und besagt, dass der Wert einer Dienstleistung höher eingeschätzt wird, bevor man sie bezieht, und folglich niedriger, nachdem man sie bezogen hat (kein Scheiß!) Yotwen (Diskussion) 17:44, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Äh - ehe das hier jemand falsch versteht, das Prinzip ist nach seinem "Erfinder" Brad Hooker benannt, und wenn ich richtig schreiben könnte, dann hätte ich sofort Hooker's principle geschrieben. Yotwen (Diskussion) 18:05, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Ansatz des Partizipativen Produktivitätsmanagements kann nicht die Dienstleistungsproduktivität bestimmt werden, dass ist falsch. Warum wurde der Beitrag von dem Autor gelöscht der den Begriff Dienstleistungsproduktivität definiert hat aus dem der gesamte Abschnitt stammt??? Jetzt fehlt der Nachweis. (nicht signierter Beitrag von Frederick 123E (Diskussion | Beiträge) 18:39, 27. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Es wäre besser, Du meldest Dich nicht immer wieder neu an. Wir haben einfach was gegen "Eigenpromotion" --Brainswiffer (Disk) 06:27, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

3 1/2 Textzeilen, um drei mal Buchpromotion zu betreiben, die, falls ich mich richtig erinnere, auch im gelöschten Artikel Bayreuther Produktivitätsanalyse stand. 191 Googletreffer rechtfertigen zwar, sich das Thema genauer anzuschauen, aber es fehlt momentan trotzdem irgendwie noch die wirkliche und überprüfbare Außenwahrnehmung. Wann wird das Verfahren angewendet? Welche Formel gibt es zur Berechnung? Wie lassen sich Unternehmen vergleichen und welche Aussagekraft hat ein Ergebnis? Wie geht man mit so einem Produktivitätsfaktor um? Dazu braucht man vermutlich wieder die genannten Bücher. Und wer die nicht hat, braucht wohl auch den Artikel nicht. Falls er gelöscht wird, hinterlässt er zumindest keine Lücke. --H7 (Diskussion) 19:29, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein enzyklopädischer Artikel der sein Lemma erklärt. In der vorliegenden Form ein reiner Wörterbucheintrag: "Die Dienstleistungsproduktivität bezeichnet die Produktivität der Dienstleistungserbringung von und zwischen Personen." Millbart talk 08:11, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jobvector (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Recht früh gestartet, 1999. Falls es die erste Online-Stellenbörse für Wissenschaftler und Ingenieure war wäre es als Pionier relevant, aber sowas dürfte schwer nachzuweisen sein. --PM3 17:43, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Wieso "Relevanz nicht dargestellt"? Andere Jobbörsen haben doch auch einen Artikel. "Zu werblich" als Begründung hätte ich eher verstanden (löscht man dann, oder bekäme der Artikel einen Vermerk, dass er überarbeitet werden müsste?) --PasséVivant (Diskussion) 19:38, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es kommt auf die Bekanntheit und Marktstellung der Seite an und auf den Umsatz, der damit erwirtschaftet wird; siehe WP:RKA, WP:RK#Websites und WP:RKU. Unter den anderen Jobbörsen sind auch noch einige, deren Relevanz man hinterfragen könnte, aber sowas wie StepStone oder Monster ist einfach ein anderes Kaliber. Also der Relevanznachweis könnte hier z.B. durch wiederholte, überregionale Berichterstattung in den Medien oder durch Nachweis einer Vorreiterrolle oder Marktführerschaft in der Sparte "Wissenschaftler / Ingenieure" geführt werden.
Die Diskussion hier läuft mindestens 7 Tage, und dann entscheidet ein Administrator, ob gelöscht oder behalten wird. --PM3 20:01, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell würde ich gerne dafür sorgen, dass der Jobbörsenmarkt in der Wikipedia besser dargestellt wird. Bisher sind einige allgemeine Jobbörsen erfasst worden und bei den Job-Metasuchmaschinen beispielsweise Kimeta, die hat auch nicht viel mehr Mitrarbeiter. Eine gute Quelle für die Relevanz nenne ich ja auch. Neben der Tatsache, dass jobvetor ziemlich früh dran war, wird die Website in der relevantesten Markstudie gut platziert ist: Deutschlands beste Jobportale. Dort wird unterschieden in allgemeine Jobbörsen, Spezialjobbörsen und Job-Metasuchmaschinen. Dann hat man schonmal ein Ranking, das in der Branche anerkannt ist. Das wäre auch eine Grundlage, um Jobbörse & E-Recruiting zu überarbeiten und sauber zu trennen. Mir fehlt eine der wichtigen Spezialjobbörsen allerdings im Ranking. sekretaerin.de war schon sehr füh dran. Die sind 1996 gestartet

Was die weitere Relevanz betrifft. Die Website wird vom Vbio, das ist der Biologenverband, als Karriereforum des Verbands genannt. --Analytics Meister (Diskussion) (10:19, 28. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Was ich noch nachschieben wollte: Die anderen Jobbörsen in Wikipedia beziehen sich auch auf Deutschlands beste Jobportale als Relevanzkriterium. Es wäre nett, wenn Ihr mir an der Stelle einfach helfen würdet und sagt, wie ich sonst noch belegen soll. In andere genannten Studien ist jobvector eben auch immer ziemlich gut platziert. --Analytics Meister (Diskussion) 10:28, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 08:15, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Formale Kriterien der RK-U nicht belegt erfüllt, andere Relevanz aus dem Artikel nicht zu entnehmen: Keine erkennbare Darstellung von Relevanz Yotwen (Diskussion) 17:36, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

MAN Heiztechnik hatte 2002 45 Mio. Euro Umsatz. [17]
MHG Heiztechnik, das Nachfolgeunternehmen, hat nur einen Umsatz von 30 Mio. Euro [18] --Nervzwerg (Diskussion) 17:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Als spezialisierter Hersteller von Schiffsantrieben könnten sie durchaus historisch relevant sein. Ich gebe mal dem Militär- und dem Schifffahrtsportal bescheid. --PM3 18:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit dem "Raketenbrenner" klingt auch nach einer bedeutenden Innovation. [19] --PM3 18:06, 27. Mai 2014 (CEST) Mist, ich krieg den Link nicht hier ein. Googelt mal nach "blaubrennertechnologie", erster Treffer.[Beantworten]
Mit der nun doppelt bequellten Darstellung im Artikel halte ich es für hinreichend belegt, dass MAN Heiztechnik damals Vorreiter bei der Entwicklung und Einführung einer innovativen Heiztechnik war, die bis heute eine große Rolle spielt. Daher behalten. --PM3 18:42, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da war keine Darstellung im Text. Manchmal hilft es zu sagen, was man sagen will. Zudem fehlt ein unabhängiger Beleg. Yotwen (Diskussion) 19:52, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Unahängig belegt ist, dass das das Verfahren federführend vom DLR bis zur Marktreife entwickelt und dann an MAN Heiztechnik lizenziert wurde, d.h. dass MAN Heiztechnik ein Pionier bei dessen kommerzieller Einführung war. Die Bedeutung des Verfahrens selbst dürfte außer Frage stehen, da reiche ein Blick auf "Google Blaubrenner". --PM3 20:14, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Leiter der Entwicklungsabteilung von MAN Heiztechnik nicht für unabhängig. Wie kommst du zu der Einsicht, er könnte es sein? Yotwen (Diskussion) 20:24, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich spreche vom Leiter des DLR-Raketenprüfzentrums, aktuelle Beleg Nr. 6 im Artikel, Seite 13. --PM3 20:27, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Am 26. Dezember 2009 wurde entschieden, dass MHG-Heiztechnik nicht gelöscht wird. Drei Tage später hat Benutzer:Meisterkoch die Seite nach MAN Heiztechnik verschoben. War das Verschieben nicht korrekt oder haben sich die RK geändert? Neue Löschargumente erkenne ich nicht. -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine neuen Löschargumente, daher LAE. Bei Bedarf Löschprüfung. --PM3 20:52, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Keineswegs LAE - das Ding kommt aus der LP vom 22. Mai (siehe WP:Löschprüfung#Wiederherstellen MHG Heiztechnik) und wurde hierher verwiesen--Stauffen (Diskussion) 22:58, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach du meine Güte, was für ein Chaos, und das alles nur wegen einer umstrittenen Verschiebung. Sorry wegen des LAE. --PM3 23:08, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Löschprüfung zu der damaligen Behalten-Entscheidung für diesen Artikel, sondern eine LP zur Verschiebung von MHG Heiztechnik, in der der Inhalt der damaligen LD zu MAN Heiztechnik gar nicht erörtert und nix entschieden wurde. Unzulässiger LA. --PM3 23:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel fehlen die Hinweise darauf, dass das Unternehmen eine Beachtung durch unabhängige Dritte gefunden hat, sei es durch (Fach-)Medienberichte oder Literatur. Bei den 4 Einzelnachweisen finden sich nur zweimal die firmeneigene Website; 1 Werbeprospekt um Eigenschaften eines Produkts zu belegen, worin das Unternehmen selbst aber nicht erwähnt wird; sowie 1 Interview, in dem zwar "MAN" drei oder viermal am Rande erwähnt wird, aber weder "MAN Heiztechnik" explizit genannt, noch das Unternehmen selbst behandelt wird. In dieser Form ist die etwaige Relevanz jedenfalls nicht im Artikel dargestellt oder belegt. --91.67.97.14 02:01, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer sollte denn sonst gemeint sein? MAN Heiztechnik alias MHG Heiztechnik ist der Hersteller des in der Quelle erwähnten "Raketenbrenners", die sind Inhaber dieser Marke seit 1978 [20]. Ich glaub echt ich bin im falschen Film - da werden belanglose Unternehmen aufgenommen nur weil sie zufällig über 100 Mio. Umsatz machen, und bei bedeutenden Traditionsunternehmen werden Erbsen gezählt bis die Finger wund sind. Absurd. --PM3 04:45, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das könnte daran liegen, dass du mit den Verfahren noch nicht so gut Freund bist. Die IP irrt übrigens in ein paar Kleinigkeiten. Der Prospekt belegt nur, dass die Technologie auch von namenhaften, großen Anbietern gebaut wird => es gibt also einen Effekt auf die Industrie und damit hätten wir dann den Vorreiter belegt. Was fehlt ist ein unabhängiger Beleg dafür, dass MAN/MHG tatsächlich der erste war oder ob wir Weisshaupt die Krone des Vorreiters ausetzen müssten, denn, so steht es im Artikel, die haben schon einen solchen Brenner vorher auf den Markt gebracht. Zum Versagen dieser Einführung wissen wir ja auch nur, was der Leiter der Entwicklung von MAN/MHG uns erzählt. Aber ohne den Buderus Prospekt hätten wir keine belegte Aussage, dass der Brenner in der Industrie heute zum Standard gehört. Yotwen (Diskussion) 07:34, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Aufregung über ein nicht mehr existierendes Unternehmen kaum angebracht. Relevanz ergibt sich aus der Vielzahl der Inovationen die für das Vorgängerunternehmen mit Patentanmeldungen dokumentiert sind. [21] Bei näherem Blick in vorgenannte Dokumente muss zur Geschichte nachgebessert werden. Vor 1945 wird als Patentanmelder "WAGNER-HOCHDRUCK-DAMPFTURBINEN KOMMANDITGESELLSCHAFT" benannt - danach heisst es "WAGNER-HOCHDRUCK-DAMPFTURBINEN GESELLSCHAFT M.B.H" Der Neutralität halber muss erwähnt werden das die Patentrecherche zur MAN HEIZTECHNIK GMBH eher mager ausfällt. --109.40.205.202 08:45, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es geht nichts über Quellenarbeit.
Ein gewisser Hilmi Barιş Ateş hat 2011 an der Universität Erlangen-Nürnberg eine Arbeit zur Erlangung des Doktor-Ingenieures vorgelegt (Entwicklung eines autothermen Poröses-Medium-Verdampfers zur Gemischaufbereitung für die Vormischtechnik). Darin beschreibt er wunderbar die Funktionsweise eines Blaubrenners. Und er erwähnt MAN und die Innovation, die 1977 die Revolution einleitete: Neu ist ein Mischungsrohr, das koaxial im Brennerrohr positioniert ist (siehe Abb.2.11). (S. 15). Er sagt auch, dass die Brenner ohne große Änderungen bis heute verfügbar sind, wertet sie aber wie folgt:Trotzdem können auch sie, aufgrund ihrer eingeschränkten Modulationsfähigkeit, den Anforderungen von modernen Kleinfeuerungsanlagen nicht gerecht werden. (S. 16) Er erklärt dann weitere Methoden. Die Frage, die ich daraus ableite ist: Reicht das zusätzliche Rohr als Innovation aus? Das Rohr bewirkt nur, dass die Verdampfung unter kontrollierteren Bedingungen stattfand als im Weisshaupt-Brenner. Den Rest des Brenners hatte Weisshaupt offensichtlich schon vorgelegt. Hier hätte ich gerne die Meinung von Ingenieuren erfragt, Verbrennungsprozesse sind nicht so banal, wie die frühe Erfindung vermuten macht. Yotwen (Diskussion) 10:53, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl der Patentanmeldungen sagt leider nichts darüber aus, wieviele dieser patentierten Innovationen tatsächlich funktionierten, wieviele davon es bis zur Marktreife gebracht haben oder inwiefern Innovationen tatsächlich dann in nennenswerter Weise um-/eingesetzt wurden.
Gerade bei Maschinen und Technik gibt es ständig Verbesserungen und Fortschritte. Und manche davon werden dann auch branchenweit umgesetzt (bis es etwas besseres/effektiveres gibt). Nur sind das i.d.R. keine revolutionären Fortschritte, die dem Erfinder/dem Unternehmen direkt einen Platz in den Annalen der Technikgeschichte oder auch nur der Geschichte ihrer Branche sichern. Nur wenn diese Entwicklungen auch in Literatur oder Fachwelt anerkannt werden und ausreichend darüber geschrieben wird, dann könnte eine solche Innovation ein Unternehmen enzyklopädisch relevant machen. In vielen Fällen solcher Verbesserungen und Entwicklungen reicht es dabei höchstens für eine Erwähnung oder gar einen eigenen Absatz im Artikel zur Produktart, führt aber nicht direkt zur eigenständigen enzyklpädischen Relevanz des entwickelnden Unternehmens. Und in diesem Artikel gibt es derzeit keine Hinweise auf eine solche unabhängige Wahrnehmung des Unternehmens, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. --91.67.97.14 22:45, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst Kreativität mit Innovation. Die Kreativität der Verbesserung geht auf die DLR zurück, nicht auf MHG/MAN. MAN hat nach bisher nicht sicher belegten Aussagen als erste das zusätzliche Rohr im Brenner eingesetzt, in dem das eingeblasene Gemisch länger Zeit zum Verdampfen hatte. Der Effekt war ein Trennen der Verdampfung vom Verbrennungsprozess und damit eine Stabilisierung der Leistung und Reduktion der Rußbildung (auf fast keinen mehr). Eigentlich brauchen wir nur die unabhängig belegte Aussage, dass MHG tatsächlich das erste Unternehmen war, dass diese Technik vermarktete. Denn mit der Lizenzaussage von Buderus ist klar, dass sie die gleiche Technik verwenden.
Es gibt also Technologie und mehrere Verwender, woraus logisch folgt, dass einer der Vorreiter war. Und die beiden möglichen Kandidaten sind nach meinem jetzigen Wissenstand Weisshaupt und MHG/MAN. Die einzige Quelle, die darauf eingeht ist ein Zeitschriftenartikel vom damaligen Konstruktionsleiter von MHG/MAN. Das kann ich auch mit gutem Willen nicht als unabhängige Quelle bezeichnen. Yotwen (Diskussion) 08:28, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir mögen keine vor Gericht verwertbare Beweise haben, aber die Indizen sprechen deutlich für ein über lange Zeit hinweg innovatives Unternehmen, sowohl als WAHAG als auch als MAN Heiztechnik. Aus genau dem Grund wurde in der ersten Löschdiskussion bereits auf "behalten" entschieden [22]. --PM3 16:01, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist die widersprüchliche Entscheidung für MHG Heiztechnik (nicht relevant; gelöscht) und für MAN Heiztechnik (scheinbar relevant) - es ist aber letztlich dasselbe Unternehmen; wenn eines relevant ist, so auch das andere (und die Artikel sollten bei einem Entschluss auf Behalten auch zusammengeführt werden)--Stauffen (Diskussion) 20:42, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich greife den PM3-Hinweis auf: Das Vorgänger-Unternehmen war in der Zwischenkriegszeit ein führender/innovativer Schiffsmotorenhersteller, belegt. Es macht keinen Sinn, den überschaubaren Artikel in zwei Lemmata aufzuteilen. Noch dazu der Motorenbauer MAN ja sicherlich den Motorenbauer übernahm und auch erst 16 Jahre nach Erwerb auf Heizanlagenproduktion umstieg. Bitte auch nicht mehr hin- und herschieben. Behalten, es spielt betr WP-Relevanz keine Rolle mehr, ob auch noch bei den Heizanlagen belegt innovativ. --Wistula (Diskussion) 21:05, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ah, ok, die Löschentscheidung hatte ich übersehen. Hätte man alles gleich bei LA-Stellung hier erklären können, statt das Fass einfach neu aufzumachen.
Eben hat noch jemand die Relevanz der WAHAG im Artikel erläutert und belegt. --PM3 21:01, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt ist meiner Meinung nach erkennbar Relevanz dargestellt. Es ginge noch gut ohne die sinnbefreiten Preise, denn sie sind weder geschichtlich wichtig, noch sind sie mit irgend einer relevanzbegründenden Aktivität in Beziehung zu setzen. Sie sind der letzte wirklich peinliche Punkt im Artikel.
Es wäre schön, wenn andere Löschdiskussionen zu ähnlichen Ergebnissen führen würden. Yotwen (Diskussion) 09:56, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Urban Volley (gelöscht)

Mit einer Entschuldigung an den Autor wegen der Mühe, die er in den Artikel investiert hat: Eine nennenswerte, überregionale Bedeutung dieser "Sportart" kann ich nicht erkennen; das scheint doch bislang nur eine regional begrenzte (und kommerziell motivierte) Aktion zu sein. Begriffsetablierung, fehlende Relevanz. --PM3 19:21, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deinen Beitrag. Ich kann dich beruhigen, der Court ist zu keinem Zeitpunkt kommerziell angedacht und wirft auch keinen Gewinn ab. Weiterhin versuchen die BR Volleys gemeinsam mit der Berlin Recycling GmbH sich mit dem Urban Volley Court sozial zu engagieren. Hierzu habe ich im Artikel den Menüpunkt "Sozialprojekt" ergänzt. Danke also für den Hinweis. Bislang ist der Urban Volley Court samt dem Spiel Urban Volley auf Berlin begrenzt. Der Hersteller des Courts FunTec ist aber darauf vorbereitet, weitere Courts zu produzieren, die deutschlandweit aufgebaut werden können, ebenso international. --KwelityBR (Diskussion) 20:07, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz. Löschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 07:21, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade erst, dass zu diesem Thema auch ein Artikel entstanden ist. Ich hatte am 27. Mai bereits einen Verweis auf Urban Volley aus dem Hauptartikel Volleyball gelöscht. Begründung: „bisher nur eine Berliner Marketingmaßnahme, daher (noch) nicht relevant“. Grundsätzlich freue ich mich über jeden Autoren, der hier bei Wikipedia etwas zum vernachlässigten Thema Volleyball beitragen kann, aber dieses Thema ist leider noch nicht reif. Außerdem klingt der aktuelle Artikel zu Urban Volley derzeit sehr nach Marketingsprache: „fairste Teamsportart der Welt“, „Der Court spiegelt genau die Attribute wieder, für die die gesamte Urban Volley Kampagne stehen: lebendig, kreativ und abwechslungsreich“ usw. Ich schlage vor, dass der Artikel auf der Benutzerseite geparkt wird, bis die angekündigte Ausweitung des Angebots Realität ist. Dann können wir uns nochmal mit dem Thema beschäftigen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:00, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Zum bekannt Machen ist eine Enzyklopädie nicht die richtige Adresse. Die kommt erst dran, wenn etwas schon bekannt ist und zeitüberdauernd überregionale Bedeutung vorhanden ist. Ich würde vorschlagen, die Löschprüfung zu bemühen, wenn die Sportart überregional ist und entsprechende Medienaufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Dann kann man den Artikel gerne wieder herstellen. Bis dahin bin ich aber ehrlich gesagt auch dagegen, eine Werbeseite im Benutzernamensraum zu parken. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:03, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

akuter Fakeverdacht. Keinerlei treffenden Google-Ergebnisse. Auch beim durchsuchen des unter Literatur angegebenen Werkes über Books kein Treffer--SFfmL (Diskussion) 19:22, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

auch das ZVAB schüttelt sein Haupt. 62.227.181.207 20:11, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
googlebooks kennt 10x den Namen Christoph Bergers, doch das sind eindeutig andere Personen. Das Fake ist so eindeutig, dass ich SLA stelle. -- Laxem (Diskussion) 23:37, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als lokale Einzelverstaltung dürfte das kaum relevant sein. Wen interessiert in 10 Jahren noch, wo die Musikbühnen standen und welche Band da gespielt hat? Evt. Hansetag der Neuzeit ausbauen mit ein paar mehr Daten zu den Einzelveranstaltungen, oder auch separate Abschnitte dazu. --PM3 19:27, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

eine Veranstaltung mit 500.000 Besuchern erscheint mir durchaus relevant Machahn (Diskussion) 23:55, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach weiterer Recherche: Die Berichterstattung über die Veranstaltung beschränkt sich nicht auf die engere Umgebung, wie ich zunächst den Eindruck hatte, sondern über weite Teile Norddeutschlands. Damit ist doch eine überregionale Bekanntheit und entsprechende Relevanz gegeben; ich ziehe den LA zurück. --PM3 00:20, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Benson Meditation“ hat bereits am 29. Dezember 2004 und am 23. September 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:41, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

irgendetwas zwischen irrelevant, Werbung und "how to". --PCP (Disk) 19:08, 27. Mai 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: 1. nicht zweifelsfrei irrelevant 2. Werbung für 40 Jahre alte Literatur? 3. für how to fehlt das echzte how to - ich sehe eher eine Beschreibung --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:33, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen Es ist eine prägnante Beschreibung dieser Art Meditation, keine Werbung. Die Weblinks unterstützen die Tatsache, dass die Methode verwendet wird und verbreitet ist. Außerdem gibt es viele Wissenschaftler,die Dr.Benson's Methode zitieren und als Ausgangspunkt benutzen. --Ikken32

Sie wird auch Relaxation-Response-Meditation genannte und scheint wohl eine bekannte Meditation zu sein. [23] die sogenannte Relaxation-Response-Meditation. Diese Form der Meditation wurde 1975 vom Kardiologen Herbert Benson an der Harvard Medical School in den USA entwickelt.
siehe auch en:The Relaxation Response --Nervzwerg (Diskussion) 22:12, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gut gelunden und nicht zu löschen Es gibt noch keinen solchen Artikel in Deutsch in Wikipedia. Ich sehe keine Werbung oder “how to”. Es ist eine kurze, aber hinreichende Beschreibung des Begriffs. Ich finde es nützlich und genug enzyklopädisch. Es gibt auch Referenzen für mehre detailierte Information.--Slavices (22:26, 27. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

"Gut gelunden und nicht zu löschen" könnte der Artikel sein, wenn die Bedeutung für Psychologie/Medizin nachgewiesen wäre. Hier fehlen Rezeptionen. -> so löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:17, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es MUSS irrelevant sein, denn die bei völlig irrelevanten Dingen automatisch erscheinenden neuen Benutzer, welche sich in stereotyper Ausdrucksweise für das Behalten des Artikels zu dem völlig Irrelevanten Thema aussprechen sind schon da. Löschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 07:24, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm. Sämtliche Links zu Texten von ihm selber, bis auf den einen "Psychology Today"-Link, und der läuft bei mir ins Leere.
Ein bisschen Rezeption wäre schon ganz gut, um 1. Relevanz darzustellen und 2. nachzuweisen, dass es sich hier nicht nur um reine Selbstdarstellung handelt.
Edit: Das Stichwort "Bestseller" irritiert mich. Vom Stil her Eigenwerbung, vom Inhalt her - falls zutreffend (wann? wo?) - möglicherweise relevanzstiftend? --Anna (Diskussion) 07:29, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktioniert der Link [24] --Nervzwerg (Diskussion) 08:10, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbelegt, vermutlich TF. Yotwen (Diskussion) 07:37, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, es ist nicht DER Renner, aber eine vergleichsweise seriöse Methode. In EN: und FR: hat der Mann einen Personenartikel (es ist auch im englischen Sprachraum bekannter), in EN ein Interwiki auf den Sachartikel. Links kann man damit nochmal abgleichen, es gab und gibt genug "fremde". behalten --Brainswiffer (Disk) 07:38, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe einen Wiedergänger - also hier falsch. Löschen und bei Bedarf die LP bemühen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:28, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Welches Problem löst das Verschieben zu einer anderen Behörde? Auch dort entscheiden Administratoren, die sich nicht auf eindeutige und zwingend erforderliche Minimalmaßstäbe einigen können oder wollen. Ein Minimum von einer unabhängigen Quelle müsste doch selbst bei dem naivsten Glauben an die guten Absichten des Autoren einzufordern sein. Und der Beleg sollte möglichst nicht als "Globalbeleg" gleich jede Aussage des Artikels unterlegen. Dann verlieren die Autoren möglicherweise auch ihre "Google-selbst-Mentalität". Yotwen (Diskussion) 11:07, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein mehrfacher Wiedergänger. 2004 wurde der Artikel behalten. Erst nach der letzten Löschdiskusssion Wikipedia:Löschkandidaten/23._September_2009#Benson_Meditation_.28gel.C3.B6scht.29 wurde die Relevanz bejaht, der Artikel wegen Nichtdarstellung der Relevanz gelöscht. [25] Also keine SLA-Kandidat. --Nervzwerg (Diskussion) 14:03, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Meditation wird jedenfalls von mehreren Universität als Entspannungsmethode empfohlen The Relaxation Response* University of Victoria [26] Harvard Medical School. --Nervzwerg (Diskussion) 14:20, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch 6 Referenzen hinzugefügt - in verschiedenen weltbekannten Universitäten wird die Benson-Meditation erlernt und praktiziert; Es wird diese Methode auch in den Schulen als Entspannungsmethode integriert. Auch in anderen wissenschaftlichen psychologischen Artikeln wird die Meditation als erfolgreiche Methode anerkannt (die nicht von Dr.H.Benson geschrieben wurden, sondern von anderen Wissenschaftlern und Doktoren). Ikken32 (Diskussion) 20:38, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch der richtige Weg. Wie es scheint, hat das Verfahren doch erhebliche Rezeption in der Fachliteratur (hätte ich beim ersten Querlesen nicht gedacht). Behalten. Redlinux···RM 19:16, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit der inzwischen eingefügten Rezeption bin ich auch klar für behalten. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:14, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jemand gegen LAE?--Chianti (Diskussion) 00:37, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle bei der Vorgeschichte auf die Entscheidung eines Admins zu warten. Ich selbst halte mich inzwischen für befangen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:20, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß den letzten Stimmen. Mit der Rezeption in Fachpublikationen relevant. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:07, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Marsch für das Leben“ hat bereits am 22. August 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich stelle für diesen Artikel die Relevanzfrage. Eine Demonstration, die es bisher 5 mal gab und jeweils so zwischen 1.000 und 4.000 Teilnehmer hatte. Außer bei kleineren christlichen Zeitungen hält sich das mediale Interesse sehr stark in Grenzen. Ich persönliche sehe da keine größere Relevanz; eine von vielen Demos, die jährlich in Berlin und anderen großen Städten stattfindet. Eine LD fand bereits 2012 statt, diese bezog sich aber nur auf eine Weiterleitung, keinen Artikel. --EH (Diskussion) 20:57, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mediale Interesse hält sich keineswegs "sehr stark in Grenzen". Gerade (und keine kleinen) Publikationen aus dem entgegengesetzten weltanschaulichen Lager reagieren regelmäßig sehr aufmerksam auf die Märsche! Dies ist hinreichend belegt und belegbar. Relevanz eindeutig gegeben. Behalten! -- Paul Peplow (Diskussion) 21:18, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Eine eigenständige Relevanz des Lemmas ist nicht dargestellt und kann sie auch nicht, dafür fehlt die Sekundärliteratur. Der Artikel ist redundant mit dem Kapitel Bundesverband Lebensrecht#Marsch für das Leben. Belegte Informationen können dort eingearbeitet werden.
2011 wurde der Artikel schon einmal schnellgelöscht.[27] In der Löschdiskussion von 2012 wurde nur über die Weiterleitung entschieden.[28]. --Fiona (Diskussion) 21:34, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der „Marsch für das Leben“ wird schon im Artikel Bundesverband Lebensrecht dargestellt, mit großen inhaltlichen Überschneidungen. Der Artikel war ursprünglich eine Weiterleitung auf Bundesverband Lebensrecht#Marsch für das Leben. Am 2. Oktober 2013 hat Benutzer:Turris Davidica Inhalte aus dem Artikel Bundesverband für Lebensrecht ausgelagert, nachdem Kritik geäußert wurde. So ist der Artikel „Marsch für das Leben“ entstanden. In dem Artikel steht nichts, was nicht auch schon im Artikel über den Veranstalter, den Bundesverband Lebensrecht, steht. Der Artikel sollte wegen der Redundanz wieder zu einer Weiterleitung werden und die Inhalte sollten wieder in den Artikel Bundesverband Lebensrecht integriert werden, aber das sind die meisten schon. Löschen. --SanFran Farmer (Diskussion) 21:39, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevant wäre ein Artikel March for Life vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/March_for_Life_%28Washington,_D.C.%29 mit >500.000 Tln. So lange dieser Artikel nicht geschrieben ist, genügt eine Weiterleitung, s.o. Vorschlag. Gruß, --Sti (Diskussion) 21:44, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel hat Relevanz und ist ausreichend belegt. Dieser Ausbau des Lemmas besteht seit 2013 und wurde keineswegs bereits „schon einmal schnellgelöscht“. Ich weise, wie bereits auf der Diskussionsseite des Artikels, unter anderem darauf hin, daß die Demonstration zu den angemeldeten Großdemonstrationen gerechnet wird, für die die Deutsche Bahn im Rahmen ihrer Konditionen Preisrabatte gewährt. Die Zahl der Teilnehmer steigt jährlich und lag zuletzt nach Angaben der Polizei bei 4500 Teilnehmern, deren Demo vor dem Bundeskanzleramt beginnt. Im vergangen Jahr hat Papst Franziskus selbst den Teilnehmern ein Grußwort übermitteln lassen.

Der jetzt im Artikel überproportional große Kritikabschnitt, den mancher in der Vergangenheit auch schon „episch“ genannt hat, beweist allenfalls, daß sogar die Kritiker der Demo Relevanz zubilligen, wie etwa auch hier [29] („die bisher machtvollste Demonstration“), unvergleichlich anmutig der SPIEGEL [30] und in Reaktion darauf wiederum The European [31]. Die Süddeutsche [32], mit nur ein wenig Suche finden wir dazu dann auch noch einiges. Die überregionale Wahrnehmung ist jedenfalls gegeben.

Da die Löschantragstellung zudem angekündigt wurde, liegt zudem nahe, daß es hier nicht eigentlich um die Relevanz des Artikels geht, sondern darum, daß die Inhalte des Artikels nicht in der WP stehen sollen. Zum Ausbau des Lemmas kam es seinerzeit, weil der Artikel des BVL angeblich nicht der rechte Ort wäre. Nun möchte man wieder auf den BVL zurückweiterleiten. Der überproportionale Ausbau der Kritik im Artikel in den letzten Monaten legt übrigens nur nahe, welche Bedeutung die Benutzer, die den Abschnitt und die Diskussionsseite des Artikels derart aufgebläht haben, der Sache und dem Artikel selbst beimessen--Turris Davidica (Diskussion) 21:59, 27. Mai 2014 (CEST).[Beantworten]

+1. Natürlich behalten und ausbauen Jährliche Veranstaltung mit mehreren tausend Teilnehmern und ganz offenbar großer Resonanz auch bei den Gegnern. Größte Demonstration gegen Abtreibung in Mitteleuropa. Die im Artikel ebenfalls behandelten internationalen Märsche für das Leben haben teils mehrere hunderttausend Teilnehmer. --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:07, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
By the way, Turris Davidica: du hast auf ausnahmslos sehr kritische Artikel (wobei es in der SZ um die Kritk an der Bahn geht, im European um Sybille Berg) verlinkt und beklagst den "überproportionalen Ausbau der Kritik". Baute man die von dir verlinkten Artikel ein, würde der Kritikteil noch umfangreicher - andere Sekundärquellen gibt es nämlich nicht. Welche Inhalte sollen also nicht in Wikipedia stehen? Wikipedia ist keine Plattform für die Selbstdarstellung und Propaganda der Veranstalter. --Fiona (Diskussion) 22:16, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Gegner wie diese hier einbauen. Generiert genug Aufmerksamkeit. Louis Wu (Diskussion) 22:33, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon mal diskutiert und auf Behalten entschieden, daher LAE. --Jack User (Diskussion) 23:20, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Falsch, die frühere Löschdiskussion ging um eine Weiterleitung, aktuell geht es um den Artikel. LAE-Markierung entfernt. --Stobaios?! 23:31, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Difflink: Als Weiterleitung wegen der Namensähnlichkeit sinnvoll und [33]

--Fiona (Diskussion) 01:10, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Benutzer:Jack User auf seiner Disk darauf hingewiesen, dass es eine Löschdiskussion zur Weiterleitung, nicht zum Artikel gibt. Er hat mir geschrieben, dass jemand irgendwas zusammenführen soll. Ich habe kein Wort verstanden. Wer, warum, was? --SanFran Farmer (Diskussion) 23:34, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Lemma bzw. der Artikel so abgeändert wird, dass auch internationale Demonstrationen gleichen Namens und die vergleichbaren nationalen Veranstaltungen behandelt werden, kann so ein Artikel sinnvoll sein. Bezieht sich der Artikel, wie in der aktuellen Version, nur auf die vom BVL organisierte Demo, dann soll dass doch bitte im Artikel zur BVL abgehandelt werden. Die anderen vergleichbaren Demos könnten dann im Artikel zu der Lebensrechtsbewegung thematisiert werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:45, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Jede Demonstration muss in Relation zu ihren Umständen gesehen werden. Wenn sich in der 3,5-Millionen-Einwohner-Stadt Berlin nur 2-4000 Leute zu einer Demo einfinden, ist das belanglos. Da hat ja bald jedes Straßenfest in der Provinz mehr Teilnehmer. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:06, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen oder Rückverwandlung in eine Weiterleitung Die Teilnehmerzahl ist gering, da hat ja eine Vollversammlung der örtlichen Uni mehr Teilnehmer. Der Inhalt und die Aktionsform sind nicht ungewöhnlich genug um irgend ein Alleinstellungsmerkmal zu haben. Von so was wie politischer Bedeutung mag man gar nicht anfangen. Die kurze Abhandlung im Artikel zum Veranstalter reicht.--Elektrofisch (Diskussion) 06:56, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Löschfraktion kenn ich doch irgendwoher in dieser Zusammensetzung? Das mit einem Strassenfest gleichzusetzen, ist schon ziemlich dreist. OK, die Leute sollten sagen, dass das nicht ihn ihre politische Richtung passt und sie das deshalb bekämpfen - das wäre ehrlich und das würde ich verstehen. Dann müssten wir nur noch darüber reden, ob Meinungsbildung darin besteht, dass nur eine Richtung sich ungehemmt darstellen darf und die Andersdenkenden qasi "löscht". In der Sache: Da hat jemand begonnen, das in einer Auslagerung genauer zu beschreiben - dadurch ist Redundanz zu Bundesverband Lebensrecht entstanden. Wer sich aber die Disk ansieht, stellt fest, dass da einiges auch bewusst eskaliert worden ist, um die Darstellung zu "absurdisieren". Mein Vorschlag war auch, entweder nur die Auslagerung oder es innerhalb des Artikels darzustellen. Dazu müssten aber alle Seiten erst mal fair diskutieren und sich nicht nur verunglimpfen. Wird das gelöscht, ist das ein weiterer Sargnagel zum Finden eines angemessenen Umgangs in politisch umstrittenen Themen, wo wir uns den Verhältnissen der Weimarer Republik annähern - statt Fäusten werden Worte "versenkt". Redundanzbaustein ja, löschen nein --Brainswiffer (Disk) 07:13, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Man bedenke hier nur mal die Teilnehmerzahl an einem durchschnittlichen Rosenmontagszug oder unsere Anforderungen an Musikfestivals. Da sind die paar Versprengten nicht der Rede wert. Löschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 07:28, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Differenziertheit Deiner Löschbegründung adelt den Marsch eher :-) --Brainswiffer (Disk) 07:30, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind rein quantitativer Natur. Ein öffentlicher Umzug (ob die nun mit Kreuzen wedeln oder Süßwaren um sich werfen wird dabei nicht unterschieden) ist ein öffentlicher Umzug. Und Karnevalsumzüge dieser Größenordnung haben a) eine längere Historie und erreichen b) viel mehr Publikum und wurden bereits gelöscht. Ich denke hier sollte die Einheitlichkeit des Vorgehens gewahrt bleiben. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 08:27, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die nur mit Süsswaren um sich werfen würden, gäbe es weder die Gegendemos oder die vielen Disks hier, welche eben die Gesellschaft bewegen und polarisieren :-) RK für "Umzüge" sind wirklich schon eine bösartige ReduktionWenn quantitativ, wäre ich für erine Formel wie Gewicht der Teilnehmer mal Zahl der Räder plus dreimal das Gewicht der abgeworfenden Dinge --Brainswiffer (Disk) 08:45, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Deiner Formel wäre der hier beschriebene Umzug offensichtlich und dargestellt irrelevant. Es interessiert sich doch abgesehen von der Hand voll Gegendemonstranten wirklich niemand dafür. Die Kreuzwedler und die Gegendemonstranten brauchen sich. Sie leben in einer Symbiose der Empörung - die am Rest der Menschheit spurlos vorüber geht. Karnevalsumzüge hingegen werden sogar im TV live übertragen - und hier gelöscht. Da ist keinerlei Logik drin diesen Umzug zu behalten. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:15, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ein „Umzug“ wäre, bräuchten 4500 bis 5000 schweigende Leute (hier wurde schon wieder mit Zahlen gespielt) mit 1000 Kreuzen keinen derartigen Polizeischutz, sondern könnten unbehelligt ihren „Umzug“ machen. Tatsächlich handelt es sich um eine Großdemonstration mit überregionaler Wahrnehmung.
Aus diesem Difflink [34] wird kreisförmige Verweisen der Betreiber des jetzigen LA ersichtlich. Nun soll, weil vor kurzem eine 3M ergeben hat, daß Verweise auf Märsche, die genauso oder ähnlich heißen, im Artikel Marsch für das Leben angeführt werden können, der Artikel gelöscht und wieder auf den Bundesverband für das Lebensrecht zurück weitergeleitet werden, wo man unverzüglich wieder argumentieren wird, der Abschnitt gehöre dort nicht hin. Darum geht es nämlich eigentlich. --Turris Davidica (Diskussion) 09:46, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, darum geht es nicht. Spekulationen sind keine Behaltenargumente. Zu den "ähnlichen Märschen": das Intro, das die ähnlichen Märsche einschloss, wurde von dir, Turris Davidica, mehrmals revertiert.--Fiona (Diskussion) 09:57, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Revertiert wurde deine unzutreffende Umgestaltung vor allem der Intro, um die dich weiß Gott niemand gebeten hatte. Du bist darauf auch hingewiesen worden, daß sie unzutreffend war. Darüber hinaus hast du mehrfach die entsprechenden Infos aus dem Artikel gelöscht, da brauche ich nicht zu spekulieren, das ist so, allerdings ist das ein Thema für die Diskussionsseite des Artikels, nicht für die LD.--Turris Davidica (Diskussion) 10:50, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu deinem Argument Wenn das ein „Umzug“ wäre, bräuchten 4500 bis 5000 Leute (hier wurde schon wieder mit Zahlen gespielt) mit 1000 Kreuzen keinen derartigen Polizeischutz Karnevalsumzüge - Karnevalsumzüge finden übrigens mitunter auch unter Polizeischutz statt, wie 2011 in Londen: Hochsicherheits-Karneval. Londoner Straßenfest unter Polizeischutz--Fiona (Diskussion) 09:57, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei normalen Karnevalsumzügen in Mainz oder Köln hat es mehrere tausend Teilnehmer = Darsteller, nebst einer höheren sechsstelligen Zuschauerzahl. Bei diesem Marsch werden von Demonstranten wenig überraschend Dinge mitgeführt um sie zu zeigen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:08, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten per Kritik von San Farmer am ehemaligen Abschnitt im Artikel Bundesverband Lebensrecht "Im Abschnitt „Marsch für das Leben“ werden Veranstaltungen in anderen Ländern aufgelistet, obwohl diese Vernatstaltungen nichts mit dem Artikelgegenstand, Bundesverband Lebensrecht, zu tun haben." *g* Hairtrecking (Diskussion) 10:17, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel Marsch für das Leben werden auch Veranstaltungen in anderen Ländern aufgelistet, obwohl diese Veranstaltungen nichts mit dem Artikelgegenstand, der jährlich stattfindenden Aktion des BVL in Berlin, zu tun haben. Das Problem wurde nun sozusagen verdoppelt, in beiden Artikel stehen Sachen, die nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. Du brauchst dich übrigens nicht estra ausloggen und ein Konto anlegen. Ist doch eh klar, zu welchem Hauptkonto du gehörst. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:35, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Wie im Artikel belegt, erzeugen die Märsche für das Leben genug Medienpräsenz, um als relevant zu gelten. Ebenso erhalten sie durch Teilnahme und Grußworte Unterstützung namhafter Politiker, was die politische Relevanz belegt. Auch die Tatsache, dass es viele Gegenreaktionen und Kritik gibt, zeigt, dass die Märsche in der öffentlichen Diskussion nicht ignoriert werden. --Milziade (Diskussion) 10:26, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ergänzug: Es macht Sinn, einen eigenen Artikel für die Märsche für das Leben zu erstellen, weil der Bundesverband Lebensrecht (BVL) nur einen der Märsche organisiert, den Berliner. Andere Märsche, wie etwa in Münster, München usw., bekommen alle zusammen genügend Medienresonanz, um als relevant zu gelten. Eine Eingliederung dieses Artikels im Artikel über den Bundesverband Lebensrecht, wie das zuvor der Fall war, würde fälschlicherweise andeuten, alle Märsche würden von diesem Verband organisiert werden. --Milziade (Diskussion) 10:32, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein wichtiges Argument für Separierung. Dann sollte man die Geduld haben, dieses Lemma auszubauen und dann erst die Redundanzen im Bundesverbandslemma zu löschen. Kann man das Klima nicht diesem Ziel der kollektiven Wissenserarbeitung nicht ausnahmsweise mal unterordnen? Wir feiern doch in Kürze 25 Jahre für ein Jubiläum, wo Verschweigen der Realitäten auch Mitursache war. Und wer weiter Demokratie will (eine Frage, die immer weniger trivial wird), muss langsam anfangen, sich auch wie ein Demokrat zu benehmen :-) --Brainswiffer (Disk) 10:53, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag und gute Argumente. Zum Vergleich übrigens, daß es nicht unüblich ist, auf andere, ähnliche Märsche abzuheben, etwa der englische Artikel des en:March for Life (Washington, D.C.), der unter „Associated events“ sogar noch auf die Orthodoxen verweist.--Turris Davidica (Diskussion) 13:18, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel Marsch für das Leben wird auch weiterhin engedeutet, dass diese Märsche vom Bundesverband Lebensrecht organisiert werden, weil es in der Einleitung heißt, dass der „Marsch für das Leben“ ein vom Bundesverband Lebensrecht in Berlin organisiertes Ereignis ist. In dem Artikel Bundesverband Lebensrecht wurden alle angeblich „vergeleichbaren Märsche“, die jetzt im Artikel Marsch für das Leben genannt werden, abgehandelt]. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:05, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen (Weiterleitung ist ja wohl unmöglich geworden) Es handelt sich offensichtlich um stinknormale Demonstrationen nach einem Motto, deren Größe etc. gegenüber anderen Demonstrationen keine Alleinstellungsmerkmale aufweisen.--Elektrofisch (Diskussion) 14:30, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nur den Berliner Marsch für das Leben betrachtet, möglicherweise. Der Artikel hat aber Potential, die in ihm jetzt schon thematisierten Märsche für das Leben noch breiter darzustellen, von denen der größte im letzten Jahr 650.000 (!) Teilnehmer hatte. Ich würde mich bereit erklären, den Artikel in den nächsten Wochen dahingehend zu erweitern. Wer mag mir helfen? --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gern, es ist ja schon deutlich geworden, daß ich das für sinnvoll halte.--Turris Davidica (Diskussion) 15:04, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann nicht bleiben, weil die Demo aufgrund ihrer Teilnehmerzahl zwar umstritten, aber nicht relevant ist. en:March for Life (Washington, D.C.) ist relevant und sollte übersetzt werden. Dort können die europäischen und deutschen Nachahmer kurz erwähnt werden. --Nervzwerg (Diskussion) 15:05, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir können nicht 1:1 den englischen Artikel abschreiben, zum anderen haben die europäischen Märsche wie etwa der erste Marsch in der Slowakei im vergangenen Jahr mit 70.000 Teilnehmern dann doch mehr Relevanz als es eine nur „kurze Erwähnung“ hergibt.--Turris Davidica (Diskussion) 15:14, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Artikel aus en importieren und übersetzen und dann die europäischen Märsche in eigenen Abschnitten erwähnen. Wenn ein Marsch bedeutend genug ist, erhält er einen eigenen Artikel. --Nervzwerg (Diskussion) 15:19, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso das? Divide et impera? Diese Demonstrationen gehören zusammen: sie haben denselben Zweck, heißen gleich und haben dieselbe Methode. --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 15:22, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Schöpfungshöhe ist doch das die eine Demo gegen Schwangerschaftsabbruch anders nennen. Aus Demo wird Marsch und das war es dann schon.--Elektrofisch (Diskussion) 15:10, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon lustig, wie die gleichen wenigen Leute das immer kleinreden wollen :-) " Marsch für das Leben" -wiki hat 216000 Googels. Die sollte mn mal in Ruhe durchschauen und dann nochmal mutig sagen, dass das eine randständige Kleindemo war. Und wenn ich es recht sehe, gabs das in Paris, Rom (50.000 Leute), auch in der Schweiz mehrfach ("Marsch für's Läbe"). Wohlgemerkt: Man muss sich nicht damit identifizieren, dies aber fair und neutral darstellen - denn da ist nichts, was "Schmuddelbashing" rechtfertigt. Für die Einten müssen es einfach Andersdenkende sein, wofür dann der Freiheitsbegriff von Rosa Luxemburg gilt. Politische Auseinandersetzung wird nicht durch Löschen, Verschweigen, Herabwürdigen entschieden. So blöd sind die Leute dann doch nicht und das wurde historisch experimentell bereits bewiesen. --Brainswiffer (Disk) 15:23, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Smiley-Faces in jedem Kommentar werden immer gruseliger. „Die gleichen wenigen Leute“ – dazu zählst du sicherlich dich. Du bist in den vergangenen Wochen Fiona Baine in fast jeden Artikel und jede Diskussion gefolgt. Vgl. hier. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:05, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und Deine mal angekündigten Witze werden auch immer fader. Wollen wir uns wechselseitig lieber nicht vorwerfen, werInnen hier in welchen "Rudeln" gemeinsam durch den Honeypot zieht und gleich ob Männer-, Frauen-, Kirchenthemen vorsichtig gesagt recht konzertiert mit zumindest für mich erkennbarer Absicht auftritt. Das hängt für mich alles zusammen. --Brainswiffer (Disk) 16:14, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lass uns nicht über Absicht reden, ich bin nicht diejenige, die sich wochenlang mit einerm bestimmten Grüppchen über die Darstellung bestimmter Themen in zuverlässiger Literatur beschwert und dann Foren verlinkt und allen Erstes verkündet: „die facts“. Ich bin nachweislich auch nicht diejenige, die dir hinterhereditiert. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:50, 28. Mai 2014 (CEST) PS: Das oben war kein Witz. Ich finde deine obligatorischen Smiley-Faces disturbing.[Beantworten]
Es ist doch ermüdend für Dich, mich und die Community, wenn Du die Dinge wo Du einfach nicht durchdringst, an passender und unpassender Stelle immer wiederholen tust, es tut dadurch nicht wahrer werden tun :-) --Brainswiffer (Disk) 19:05, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben abgetrieben! ist natürlich relevanter, denn es achtet im Gegensatz zu Marsch für das Leben das Selbstbestimmungsrecht der Frau. Die Lebensmarschierer wollen der Frau nicht einmal das Recht auf Abtreibung nach einer Vergewaltitung einräumen. --Nervzwerg (Diskussion) 17:00, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<Reductio ad Hitler>< Dito. In der Wikipedia sollten alle ekeligen Themen per RK nicht beschrieben werden dürfen! Löschantrag auf den AhHi Artikel!</Reductio ad Hitler> Hairtrecking (Diskussion) 17:20, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<ironie>Ja da gibt es so einige Demo-Artikel mit Inhalte "ohne Schöpfungshöhe" wie Frieden, Gemüseschlacht und Angst haben. Es gibt gar Demoartikel über 150 Personen, die Fahrradausflüge veranstaltet. Und überhaupt der ganze internationale Kram in diesem und anderen Demoartikeln. Hinweg damit! </ironie> Hairtrecking (Diskussion) 17:20, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Nervzwerg ist wenigstens ehrlich :-) Man nehme seine Gegner, stelle diese so dar wie man sie selber gerne reden hören würde und lösche sie dann selber innerlich. Honeypot ist ein Bereich, wo wenigstens jede Richtung sich erst mal selber so darstellen darf, wie sie wirklich ist/was sie wirklich sagt (einzige Ausnahme: tatsächliche Verfassungsfeindlichkeit). Sie muss dann auch mit der Kritik der anderen Seite leben - aber eben auch klar gesagt, wer was wie warum kritisiert. Einfachere Spielregeln gibts eigentlich kaum. --Brainswiffer (Disk) 19:05, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du immer noch nicht begriffen hast, was der inzwischen infinit gesperrte Benutzer:Nervzwerg mit seinen Links auf WikiMANNia und die Junge Freiheit und mit seinem sarkastischen Kommentar über die Selbstbestimmung von Frauen bezweckte, dann kann ich dir nicht helfen. --SanFran Farmer (Diskussion) 14:56, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Geht es hier noch um den Löschantrag? --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 19:09, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage, ich denke, dass die Haltungen dahinter wichtiger und für die Sache hinderlicher sind als vordergründige Sachdiskussion. I--Brainswiffer (Disk) 19:18, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann haltet Euch bitte dennoch mit Haltungsfragen zurück! Ich -- und möglicherweise auch andere hier -- hätte es nämlich am liebsten, wenn hier grundsätzlich sachbezogen diskutiert würde. --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 19:23, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und Du denkst wirklich ernsthaft, dass das geht? Dann setz Dich mal weiter mit den Argumenten an der Oberfläche auseinander und ich wette, das wird gelöscht.--Brainswiffer (Disk) 07:02, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Enthaltung'v, Löschhinweis auf meiner Diskussionsseite gelandet! --MfG! JohannesSeraph [J.S.] (DISKU/EDITS/MAIL) 21:35, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da der Artikel den Umfang der des Abschnitts der Redundanz übertrifft und lemmafremd / vom Thema abweichend wäre. --Hans Haase (有问题吗) 08:24, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Grund: Neben dem Berliner Marsch gibt es noch Märsche für das Leben in Brüssel, Ottawa, Den Haag, Rom, San Francisco (Walk), Prag, Hamilton, NZ, Warschau, Victoria, Birmingham, AL, Birmingham, UKLittle Rock, Lima, Los Angeles, Bratislava, Paris, Atlanta, den 5K run/walk (dieses Mal in Arlington, VA), Dublin (All-Ireland Rally for Life), Melbourne (March for the Babies),Zürich, Winnipeg, Madrid (und 45 weiteren Städten (tlw. in Südamerika) : Orihuela, Aspe, Alicante, Almería, Oviedo, Àvila, Badajoz, Palma de Mallorca, Barcelona, Burgos, Caceres, San Fernandom Medina Sidonia, Jerez de la Frontera, Algeciras, Santander, Ceuta, Puebla, Brüssel (vor der spanischen Botschaft), Mérida (Yucatán, México), Buenos Aires (Argentinien), Guayaquil (Ecuador), Bogotá (Kolumbien), Costa Rica (Caminata por la Vida), Lima (Peru), San Benito (San Salvador), Granada, San Sebastian, Jaén, Ferrol, Santiago de Compostela, La Corunña, Logronño, Las Palmas de Gran Canaria, Lugo, Brunete, Málaga, Torremolinos, Antequera, Yecla, Cieza, Murcia, Pamplona, Palencia, Vigo, Salamanca, Segovia, Lebrija, Mairena dle Alcor, Sevilla, Los Realejos, Valencia, Xátiva, Valladolid, Laguna de Duero, Bilbao] ), und natürlich D.C.. Für sehr viele ist aufgrund der Presseberichterstattung eine eigene Relevanz gegeben. Umso mehr sollte ein Artikel, der das internationale Phänomen "Marsch für das Leben" beschreibt, relevant sein. --Usquam Disk. 23:51, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, Lemma und Intro führen jedoch in einen anderen Artikel ein: den Marsch für das Leben, den der Bundesverband Lebensrecht in Berlin organisiert. Es ist seine Hauptaktivität und die ist demnach auch im Artikel über den Bundesverband ausführlich dargestellt. Du schlägst hier einen ganz anderen Artikel vor, der mit einem anderen Lemma übertitelt und komplett neu geschrieben werden muss. Vorgeschlagen wurde hier ein Artikel über den March for Life in Washington, der Vorbild für Demonstrationen in anderen Ländern ist, auch denen in Berlin, die von anderen Organisationen und mit unterschiedlichen Slogans veranstaltet werden. Sei mutig, leg ihn doch an oder übersetz zunächst den Artikel aus en.Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 08:02, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nice try. Der Artikel zieht seine Relevanz daraus, dass er deutsche Ausprägung einer internationalen Bewegung ist, die im Artikel zudem referenziert wird. Das kann freilich noch ausgebaut werden, ändert aber nichts an der bestehenden Relevanz. --Usquam Disk. 09:02, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nice try, indeed, Benutzer:Usquam. Aber inhaltlich falsch. Das Lemma ist 'Marsch für das Leben' und der Artikel hat die vom Bundesverband so bezeichnete Demonstration in Berlin zum Thema. Ein Übersichtsartikel, der Demonstrationen mit ähnlichen oder gleichen Zielen darstellt, müsste ein entsprechend auf alle passendes Lemma haben und ganz anders aufgebaut sein (wobei ich es dahin gestellt lassen möchte, ob ein solcher Artikel relevant wäre). Enzyklopädische Relevanz sehe ich derzeit nur für einen Artikel über den March for Life (Washington D.C.), wie oben bereits ein anderer Diskutant geschrieben hat.--Fiona (Diskussion) 21:26, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wünschte, ich hätte auch die Zeit, den ich bräuchte, um eine angemessene Presseschau zur Relevanzdarlegung zu machen. Und auch, was ich jetzt versuche, nun gut, wer braucht schon Schlaf. Ich bin teilweise durch Sprachbarrieren an Recherchen gehindert.

  • Der Pariser Marsch [35] hat zweifellos eine eigene Relevanz durch die mediale Rezeption Aus Mangel an Kraft und Zeit bitte ich die Einzelnachweise in :fr: zu beachten.
  • Der Marsch für das Leben (MfdL) in Lima (Marcha por la Vida) hat zumindest laut der parteigebundenen Seite LifeSiteNews über 250.000 Teilnehmer angezogen, letztes Jahr waren es laut der Catholic News Agency über 100.000, mein Spanisch könnte besser sein und ich muss dringend schlafen, vielleicht komme ich aber bis zur Entscheidung über die Löschung noch dazu, hier mehr raus zu suchen.
  • Über den letzten römischen MfdL haben La Repubblica, La Stampa, (natürlich) L'Avvenire, Il Tempo, RAI, u.a.
  • Menschen mit Polnischkenntnissen könnten sicher die polnische Medien zusammenfassen, ich kann das nicht, bzw. bräuchte mit meiner Internetverbindung mit Google Translate den Rest der Nacht.
  • Die spanischen Marchas sind in einigen Medien behandelt worden (vgl. Google). Wenn ich dazu komme, bevor das hier entschieden ist, werde ich das noch versuchen zu ergänzen. Gerade im Kontext der aktuellen Gesetzgebungsverfahren haben diese Demos einige Relevanz bekommen. (Übrigens auch unter dem Gesichtspunkt des in Spanien de facto stattfindenden Kulturkampfs.)

Ich denke, dass es gut wäre bei der Entscheidung über eine evt. Löschung zu berücksichtigen, dass die MfdL international auftauchen. Selbst wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um ein falsches Ziel handelt, so weißt diese Bewegung eine große Stabilität auf, zudem kommen regelmäßig neue Orte dazu. Ich plädiere daher dafür, nicht nur die Relevanz einzelner Demos zu bewerten, sondern sie als Bewegung zu sehen, die in ihren lokalen Ausprägungen vielfach beachtet wird. Es wäre auch ein Dienst am Leser die unterschiedlichen Zusammenhänge darzustellen. (Z.B. Seit den Siebziger Jahren haben sich in zahlreichen Städten Demos ...) Ich würde nicht behaupten, dass der sehr junge March for Life in Winnipeg relevant ist. Das wäre wohl albern zu behaupten. Aber er ist Teil einer Bewegung. Und für diese Bewegung sehe ich die Relevanz. Falls es relevant ist für die Entscheidung: Ich verspreche, mich des Artikels anzunehmen und ihn zu internationalisieren um seine Relevanz heraus zu stellen. --Usquam Disk. 04:09, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: Benutzer:Usquam/Marsch für das Leben. Ich wollte aber nicht ohne Konsens den Artikel selbst bearbeiten, zumal er gerade LK ist. --Usquam Disk. 04:39, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist sehr löblich einen Artikel im BNR zu entwerfen. Doch ihr habt immer noch nicht verstanden: 'Marsch für das Leben' ist die Hauptaktiviät des Bundesverbands Lebensrecht, findet in Berlin statt und ist in eben diesem Artikel dargestellt[36]. Belegte Informationen können aus diesem Artikel dort noch eingearbeitet werden. Ein Artikel über Demonstrationen mit gleichen/ähnlichen Zielen muss ein anderes Lemma bekommen. Die Demonstrationen der Abtreibungsgegner haben z.T. auch unterschiedliche Namen. In en.Wiki ist das Lemma für den großen March for Life darum auch March for Life (Washington D.C.)
'March for Life' gibt es auch mit anderen Zielen und Anliegen. In Argentinien gab es in den Protest-Demonstrationen gegen die Junta unter diesem Titel, die von den Madres de Plaza de Mayo organisiert wurden und bei denen es um die Verschwundenen ging und an denen Tausende teilnahmen.--Fiona (Diskussion) 14:10, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nice try. Dergleichen Albernheiten wie „die Demonstrationen der Abtreibungsgegner haben z.T. auch unterschiedliche Namen“ hat man dir im Rahmen deiner Anfrage bei der 3M schon versucht auszureden. Natürlich liegt es nahe, daß Märsche die wortwörtlich genauso heißen, zusammen erwähnt werden können. Du führst dich gerade selbst ad absurdum: Der March for Life in Washington erwähnt wie bereits bemerkt, unter „Associated events“ ausführlich Märsche für das Leben anderswo, bis hin zur Orthodoxie. Daß er dort unter March for Life (Washington D.C.) lemmatisiert ist, geschah, um die Verwechslung mit anderen Märschen, die genauso heißen, aber in anderen Städten stattfinden zu vermeiden. – Nachtrag: Usquams Vorschlag finde ich gut.--Turris Davidica (Diskussion) 14:28, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Marsch für das Leben ist sowenig Hauptaktivität des Bundesverbands Lebensrecht (BVL), wie Schülerstreik eine Aktivität deutscher Landesschülerschaften ist, während "grève des élèves" eine Sache ist, die nur in französischsprachigen Ländern stattfindet und "pupil strike" nur im britischen Raum zu finden ist. Wobei die weniger miteinander zu tun haben als der Marsch für das Leben in Berlin, March for Life in D.C. und Marcha por la Vida in Lima miteinander gemeinsam haben. Und genau, weil die mehr miteinander zu tun haben, plädiere ich für einen eigenen Artikel, der bei Schülerstreiks allerdings auch als Übersichtsartikel denkbar wäre. Als Sprachenmensch finde ich es ziemlich merkwürdig zu behaupten, die unterschiedliche Buchstabenkombination in verschiedenen Sprachen für die gleichen Aktion sei relevant für die Entscheidung in der WP, ob eine Relevanz vorliegt. Ich wundere mich auch sonst ein bisschen über die Argumentation mit anderen Wikipedia-Sprachversionen. Denn es müsste ja jedem erfahrenen Benutzer klar sein, dass das für uns keine Relevanz hat. Und Turris Davidica hat ja schon darauf hingewiesen, dass für en.wp diese Argumentation sowieso ins Leere läuft. (Der Washingtoner March for Life hat in seinem Eigennamen übrigens keine Ortsangabe.) Wenn eine Sprachversion eine BKL-Lösung wählt, hindert uns das nicht daran, einen Übersichtsartikel zu haben. Es ist ja sogar nicht einmal ein Argument, dass es besonders gut, ist, das so zu machen. --Usquam Disk. 13:22, 5. Jun. 2014 (CEST), 13:44, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du einen Übersichtsartikel anstrebst, wie ihn Usquam vorschlägt, Turris Davidica, dann wundert es doch sehr, dass du das das neutrale Intro, zunächst von mir dann von PerfectTommy, über das schon Konsens bestand, per Editwar mehrmal in die jetzigen Version revertiert hast. Unser Intro begann: Als
Marsch für das Leben bezeichnen Organisationen der Lebensrechtsbewegung ihre Demonstrationen, die sich primär gegen Schwangerschaftsabbrüche richten.
Nach deinen Reverts gegen 3 Benutzer lautet das Intro nun wieder:
Der Marsch für das Leben ist eine alljährliche Demonstration in der deutschen Bundeshauptstadt Berlin, die vom Bundesverband Lebensrecht veranstaltet wird.
Und hier hast du Stirn, mir "Dergleichen Albernheiten" vorzuwerfen.
In en. Wikipedia lautet das Lemma March for Life (Washington, D.C.) und es wird eben dieser, an dem einige Hunderttausend Menschen teilnehmen, darsgestellt. Andere Lemmata sind:
  • Walk for Life West Coast (San Francisco)
  • National Sanctity of Human Life Day
  • March for Life (Paris, France)
  • March for Life and Family (Warsaw, Poland)
  • Virginia Society for Human Life Participant in march
  • March for Women's Lives
Unter jedem Lemma wird genau nur die so bezeichnete Demonstration dargstellt.
Ähnliches in fr.Wikipedia.
Ein Lemma 'March for Life' ohne Ortsangabe gibt es nicht.
'March for ...' hat nicht einheitlich dasselbe Ziel und Anliegen. So geht es beim March for Women's Lives um die reproduktiven Rechte von Frauen. Im March for Life in Argentinien ging es um die Verschwundenen.
Wir kommen mMn nicht drumherum in dieser LD die eigenständige Relevanz eines Artikels mit dem Lemma 'Marsch für das Leben', in dem es um die vom Bundesverband organisierte Demonstration in Berlin geht zu diskutieren und zu entscheiden.
@Usquam, deinen Entwurf finde ich gut, besser als alles, was wir zuvor hatten. Doch gibt es dafür Sekundrquellen?
Die angefragten Dritten Meinungen zu dem Artikel hatten übrigens ander Themae als das von dir behaupteten, Turris Davidica.[37][38] Und "man" hat mir auch nichts ausgeredet.

--Fiona (Diskussion) 17:31, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was Usquam sagte, und worauf ich zuvor auch schon hingewiesen hatte, Fiona Baine, war, daß der March for Life in Washington D.C. nicht „March for Life Washington D.C.“ heißt, sondern einfach „March for Life“. Er findet in Washington statt. Zur 3M in diesem Zusammenhang von der Disku des Artikels diese Zitate:
„Schwierig. Ein paar der Märsche scheinen anhand deren Motto jedenfalls nicht sehr weit weg zu sein von dem in Berlin. Btw würden ich gern eine oder zwei Zwischenüberschriften setzen.“
„Es ist innerhalb enger Grenzen sicher sinnvoll, auch vergleichbare Veranstaltungen in anderen Ländern zu erwähnen. Auf wortgleiche Übersetzungen wie "March for Life" als Eigennamen kommt es nicht an. Entscheidend ist, dass ein Bezug zu diesen Veranstaltungen vom deutschen Veranstalter selbst hergestellt wird, oder dass die Veranstaltungen eine identische Zielsetzung und einen sehr ähnlichen Ablauf haben.“
„Die verschiedenen "Märsche" unterscheiden sich sehr viel weniger als beispielsweise die "männerrechtsbewegung" in unterschiedlichen Ländern. Die katholische kirche ist beispielsweise eine weltweite organisation - eine solches verbindendes Element fehlt dem in jeder Beziehung unenzyklopädischen aetikel Männerrechtsbewegung komplett. von daher kommt mir die Aegumentation von FB und SFF recht seltsam vor (zumindest in einem der Artikel). Siehtr sehr nach Pipi -Langstrumpf-Welt aus. “ –
Ich weiß nicht, was du jetzt mit anderen 3M willst, meine Antwort bezog sich unmittelbar auf das von dir geäußerte „„die Demonstrationen der Abtreibungsgegner haben z.T. auch unterschiedliche Namen“. Und: bitte laß dir endlich einmal ein anderes Lied einfallen, als das von den „Sekundärquellen“ Die weitaus meisten der diesbezüglichen Angaben in Usquams Entwurf sind bereits jetzt im Artikel Marsch für das Leben überreich belegt, bzw. belegt gewesen. Auf den Rest deiner Suada gehe ich gar nicht erst ein, es ist fruchtlos. Du möchtest bestimmte Inhalte nicht der WP haben, weil sie dir persönlich mißliebig sind, das ist aus deinem Editierverhalten über Monate, wenn nicht Jahre hinweg hinreichend deutlich geworden. -Turris Davidica (Diskussion) 18:02, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier sind zwei Frage zu beantworten:

  1. Generiert die Berliner Demonstration eigenständige Relevanz? Ich möchte das eher verneinen. Auch wenn die Kritik ein gewisses Medienecho erzeugt, so bleibt die Rezeption ausweislich der angeführten Einzelnachweise doch stark auf das katholische Umfeld konzentriert. Die Zahl der Demonstranten ist für eine Demo in Berlin auch nicht überwältigend.
  2. Kann der Artikel als übergreifender Artikel einer bestimmten Aktionsform der Lebensrechtsbewegung bestehen bzw. dazu ausgebaut werden? Das ist unklar. Der aktuelle Artikel greift über das Thema der Berliner Demo bereits hinaus, zeigt aber nicht auf, wo eigentlich Gemeinsamkeiten liegen, die über die Namensähnlichkeit hinausgehen. Die Frage stellt sich aber auch bei anderen Aktionen, z.B. beim vielzitierten Karneval, beim Christopher Street Day oder bei den Aktionen der Occupy-Bewegung. Es gibt dafür zwei mögliche Lösungen: Die eine ist Einzelartikel zu relevanten Einzelveranstaltungen, die andere ein Sammelartikel, der die Aktionen in ihrem Zusammenhang und Kontext darstellt. Da ich keinen Grund sehe, die zweite Lösung a priori abzulehnen, die Relevanz eines solchen Sammelartikels zu bejahen ist und man den vorliegenden Artikel als Ansatz zu einem Sammelartikel betrachten kann, soll der Artikel vorerst bleiben.

Allerdings unter der Voraussetzung, dass in absehbarer Zeit ein entsprechender Ausbau erfolgt, der über eine Auflistung diverser Demos mit ähnlich klingenden Namen hinausgeht und auch darstellt, dass es mehr ist als nur eine von Angehörigen der Lebensrechtsbewegung veranstaltete Demo. Dazu würden insbesondere die Darstellung organisatorischer, geschichtlicher und ideologischer Zusammenhänge gehören. Das Lemma ist als Name der im deutschsprachigen Raum bedeutendsten derartigen Demo (vgl. CSD) nicht zu beanstanden. Wenn es nicht gelingt, diese Anforderungen zu erfüllen, ist ein erneuter LA ausdrücklich zulässig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:18, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Juggernaut (bleibt)

wörterbucheintrag. die 3 abschnitte Computerprogramm, Soziologie + Beispiele in Medien sind sinnfrei. man beachte auch den quellcode kommentar:

„HIER SIND GENUG BEISPIELE GENANNT. BITTE KEINE WEITEREN EINTRÄGE!“

was danach übrigbleibt ist quellenlos und auch leider nicht zielführend. --Doppelback (Diskussion) 21:13, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie en:Juggernaut. A besten aus Juggernaut eine BKL machen wie en:Juggernaut (disambiguation). --Nervzwerg (Diskussion) 22:06, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Orientierung an der englischsprachigen Version erscheint mir sinnvoll, gern auch nach Bps. von Nervzwerg. Louis Wu (Diskussion) 22:31, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Da wir hier in der dt. Wiki sind, so gilt es: Juggernaut [ˈdʒʌɡə(r)ˌnɔːt] ist ein metaphorischer Begriff aus dem Englischen. zu begründen und zu belegen. Dies ist im Artikel so nicht dargestellt. - Einträge unter: Computerprogramm, Soziologie, Beispiele in Medien, sind imho nicht hilfreich, um in der deutschen Sprache für das Lemma relevanzschaffend zu sein. So löschen. --89.204.138.183 00:01, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch einfach nur das englische Wort für einen schweren LKW. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 08:31, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

So lösen wie in der en-wp: Den Artikel behalten und darin den Begriff an sich erklären, die verschiedenen Beispiele in eine BKL auslagern. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 08:50, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist aber nicht der Langenscheidt Englisch->Deutsch. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:17, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 für Vorschlag peter schmelzle--Designtheoretiker (Diskussion) 10:46, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des LA "Wörterbucheintrag" trifft nicht zu. Laut WP:WWNI.1 können Fremdwörter durchaus behandelt werden. Zudem handelt es sich hier nicht nur um eine Worterklärung à la "Juggernaut = unaufhaltsame Kraft", sondern um eine Darstellung der Hintergründe. Freilich ist der Artikel verbesserungsfähig. Das alleine ist aber kein Löschgrund. Eine Aufteilung der Inhalte über eine BKS würde nur dazu führen, dass die dann erst recht als "zu dünn" angesehenen Inhalte gelöscht würden. Im Ergebnis hätten wir also eine Informationsvernichtung. Ich kann nicht erkennen, wie dieser LA die Wikipedia verbessern könnte. Falls einzelne Inhalte konkret fragwürdig sind, wäre es hilfreich, diese ebenso konkret zu benennen. Behalten. --Zinnmann d 04:07, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich den Argumenten von Zinnmann voll und ganz an: Behalten - Bemerkenswert genug, dass hier eine Löschung für einen bereits einige Jahre alten Artikel vorgeschlagen wird. Juggernaut ist im Deutschen eben gerade nicht ein gemeinsprachlicher Begriff, sondern findet nur in der Fachliteratur Erwähnung, so bei Giddens (und soweit ich weiß auch bei Max Weber, allerdings als Dschagganath). In der Tat kann man es so sehen, dass der Artikel ein Normallemma mit einer BKL vermischt. Würde man ihn jedoch durch eine BKL ersetzen, fiele der Verweis auf die fachsprachliche Verwendung bei Giddens weg, die ursprünglich der Grund für diesen Artikel war. In der deutschen Literatur wird hier eben von Juggernaut oder Dschagganath gesprochen und gemeint ist in der Regel eben der Wagen und nicht der hinduistische Gott. Der ursprüngliche Artikel hatte hier auch einen stärkeren Verweis auf die Schreibweise Dschagganath, der aus für mich nicht überzeugenden Gründen gestrichen wurde, da es sich hier um eine fachsprachliche Bildung handelt und nicht um eine bloße Schreibweise für einen indischen Gott. Wenn jemand das im Artikel deutlicher herausarbeiten möchte, nur zu! Stephan Hense (Diskussion) 17:33, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Teamwork! Toll Ein Anderer Machts! jemand(tm): auf auf! nur zu! MACHTS DOCH ENDLICH MAL. Stephan, du hast eindeutig mehr ahnung als ich. also los! --Doppelback (Diskussion) 23:18, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen einem LA und einem QS-Antrag ist dir anscheinend nicht bekannt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:29, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
aber selbstverständlich. ich sehe nur nichts was bei diesem artikel noch gerettet werden könnte. das sehen die oberen beiden, die einen längeren diskussionsbeitrag geschrieben haben, als den einzigsten teil des artikels der aufs lemma passt, anders. jetzt sollen sie auch bringen und nicht nur fordern. --Doppelback (Diskussion) 17:36, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na dann will ich diesen LA-Missbrauch nicht weiter füttern. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:52, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
kausalität? ursache? wirkung? zu kompliziert, ich weiß --Doppelback (Diskussion) 17:58, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist der Artikel irrelevant? Dann bitte benenne, warum er das sein soll. Ist er grob fehlerhaft, dito. Alles andere sind keine Löschgründe. --Zinnmann d 02:15, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
wer nicht lesen kann, ist klar im nachteil. --Doppelback (Diskussion) 03:33, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Zinnmann und Stephan Hense: Kein reiner Wörterbucheintrag. Artikel kann natürlich gerne verbessert werden, ist aber nicht qualitativ löschwürdig. Auflistungen von zahllosen Beispielen aus der Populärkultur gibt es (leider) an vielen Stellen der Wikipedia. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:12, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

quellenloser werbeartikel. was das ding macht, weiß ich nach lektüre nicht -> Oma-Test nicht bestanden. ich kenne jetzt aber die Vorteile ;-). relevanz fraglich. --Doppelback (Diskussion) 21:24, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Meine Oma würde zumindest den grundsätzlichen Zweck des „Ding“s verstehen (wir tauschen uns zu unterschiedichsten Fachbereichen aus). Warum ein so ausführlicher Artikel, der seit sechseinhalb Jahren in der WP Bestand hat plötzlich gelöscht werden soll, können wir beide nicht nachvollziehen und plädieren für behalten. --79.216.215.175 15:44, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Typische Werbeware. Der Text kriegt es sogar hin, das beworbene Produkt der Geschäftsprozessoptimierung zuzuschlagen. Erstaunlich. Praktisch reine Innensicht. Die Weblinks, die Erhellung bringen könnten, sind kaputt. Reicht der erwähnte Preis? Das ist wohlgemerkt nur ein Publikumspreis. Von vor 8 Jahren. --TMg 20:27, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
per diskussion gelöscht.--poupou review? 21:14, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da mir persönlich der gelöschte Artikel SpecOps Password Policy ganz gut gefallen hat, habe ich ihn unter SpecOps Password Policy in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (Diskussion) 09:42, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nichts als Eigenwerbung. (nicht signierter Beitrag von 80.136.109.183 (Diskussion) 22:40, 27. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Hallo IP-Nutzer. Als eigenwerbung würde ich das nicht werten. Aber hier wirft sich eher die Relevanz Frage auf. --Natsu83 (Diskussion) 22:45, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche IP oder wer auch immer den LA gestellt hat (ich nicht): Natürlich ist dies nach dem Lesen des Artikels nur Werbung! Die Frage der Relevanz stellt sich nicht mehr, da der Artikel und die angegeben Belege Irrelevanz darstellen. Dies ist ein Fall für einen SLA (den ich aber nicht stellen werde). --89.204.138.183 23:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich werde ihn stellen. Allerdings unter der Begründung "Irrelevant / kein Artikel"--Natsu83 (Diskussion) 23:11, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:27, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wahrscheinlich vorhanden, aber nicht belegt. Der Artikel stand fast zwei Jahre in der QS mit der Bitte, die Geschäftszahlen zu vervollständigen. Nun gibt's die Firma nicht mehr (laut Englischem Artikel) und man müsste Datenforensik betreiben. Da es einer aus einer ganzen Serie von lieblos hingeklatschten kanadischen AG-Artikeln ist [39], habe ich mich stattdessen für LA entschieden (Relevanznachweis fehlt). --PM3 23:12, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bringt nix, die ehemalige Börsennotierung ist trivial nachzuweisen. Ein ungepflegter Unternehmensstub mehr. --PM3 23:25, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut en:Inmet Mining fiel das Unternehmen 2013 einer feindlichen Übernahme zum Opfer. --Nervzwerg (Diskussion) 23:42, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Jack User (Diskussion) 23:19, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lustig, der wird als "Politiker" bezeichnet und dann steht garnichts über Politik im Artikel, ... -- Laxem (Diskussion) 23:30, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SPD-Mitglied, lebt, arbeitet und feiert Ende des Jahres seinen 28 Geburtstag. Für mich relevant ;-) --Berihert - Diskussion 23:44, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Er ist leider nicht Erik Lierenfeld. --Nervzwerg (Diskussion) 23:50, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dargestellte Irrelevanz plus SD-Verdacht.--Chianti (Diskussion) 23:53, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Weblink Kandidat für den Stadtrat Karlsruhe. Selbst wenn das im Artikel stünde, läge klare Irrelevanz vor. -- Laxem (Diskussion) 23:59, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:00, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, auch wenn es tatsächlich einer der größten und am schnellsten wachsenden Tunesien-Vereine in Deutschland sein sollte. --PM3 23:57, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein mit 80 Mitgliedern! Ansonsten liest sich dies so: Div. AGs im Rahmen oder an und/oder um die Uni Darmstadt herum. Alles löblich - aber Relevanz! So nichts dargestellt. --89.204.138.183 00:27, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Distanzlose Selbstdarstellung eines klar irrelevanten Vereins. Offenbar verwechselt uns da jemand mit einem Provider. Wir möchten das schnellöschen. --ahz (Diskussion) 02:57, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:11, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]