Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Wdd. (Diskussion) 15:16, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

WL auf eine länderspezifische Liste (Liste von Hügelgräbern in Deutschland) ist POV, es gibt weitere Listen / kann weitere Listen geben. Für die Navigation nicht notwendig, da Liste von Hügelgräbern in der Sucheingabe sofort alle Artikel mit Präfix Liste von Hügelgräbern auflistet. Hügelgrab wäre ein mögliches WL-Ziel, aber wer gibt schon Liste von Hügelgräbern ein, um Hügelgrab zu finden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:05, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zulässige BKS. LAE empfohlen. --Jbergner (Diskussion) 09:40, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Umwandlung in eine BKS. Allerdings sind BKSsen bei Listen extrem selten ([1], [2]) und wollen wir wirklich das Fass aufmachen?
mit dem vorliegenden Fall vergleichbar wäre etwa Liste der Sparkassen, Liste der Präsidenten des Bundesrats
Nach dem Schema könnten wir auch machen: Liste der Bürgermeister, Liste der Ehrenbürger, Liste der Baudenkmäler, Liste der Naturdenkmäler. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:12, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
BKL ist falsch. Das sind keine Synonyme. Listen insbesondere mit regionalem Bezug werden in der Regel über Kategorien verwaltet. --Of (Diskussion) 11:31, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal ist doch festzustelle, dass die Löschbegründung "WL auf eine länderspezifische Liste (Liste von Hügelgräbern in Deutschland) ist POV, es gibt weitere Listen / kann weitere Listen geben." keine gültige Löschbegründung (mehr) ist. dass also LAE zu machen ist. "Allerdings sind BKSsen bei Listen extrem selten" ist keine gültige Löschbegründung. "wollen wir wirklich das Fass aufmachen?" ist auch keine gültige Löschbegründung, sondern höchstens ein Argument zur Diskussion an anderer Stelle. Ich sehe hier nichts, was gegen die Regeln für BKLs verstößt. --Jbergner (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste

Solange hier nichts weiter als nur die trivialen Lemmata verlinkt gelistet sind, ist das ein eindeutiger Fall allenfalls für eine Kategorie und hier fürs Löschen. Jedenfalls, wenn sich niemand die nächsten 7 Tage um einen regelkonformen Listenartikel kümmert. Aber warum sollte man?! Wer einen Lemmawunsch im ANR einträgt, ist für einen Mindestumfang selbst verantwortlich, andernfalls bitte WP:Artikelwünsche nutzen! --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:40, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärungsseiten sollten nur für feststehende Begriffe von außerhalb der Wikipedia erstellt werden, nicht für wikipedia-interne Seitentitel. Liste von Hügelgräbern ist kein archäologischer Fachbegriff, der für „Liste von Hügelgräbern in Deutschland“ und „Liste von Hügelgräbern in Österreich“ steht, das ist bloss eine unserer Gliederungen und Darstellungweisen von Inhalten. --King Rk (Diskussion) 12:15, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

jepp. manche lernen nie, was eine BKS eigentlich ist (oder wollens nicht lernen): klarer fall von meta-liste mit unterlisten: BKS also wieder raus. wer auch immer an diesem listenappart zu arbeiten begonnen hat, soll sich die basisstruktur überlegen: rotlinks ansetzen ist erwünscht.
man dankt aber Herzi Pinki für die sichtung falscher BKS --W!B: (Diskussion) 12:43, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
? --Herzi Pinki (Diskussion) 23:44, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, keine BKS gemäß WP:BKS, dafür gibt es Kategorien. --Wdd. (Diskussion) 12:52, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Glaskugelei. Der Artikel kann gerne wiederkommen, sobald der Bau in Aussicht gestellt ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:32, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Denke auch der Artikel ist momentan noch überflüssig. So wie ich es verstanden habe ist dieses Jahr Baustart für die Erweiterung dieser U-Bahn Linie U2. Die Station Gussriegelstrasse kommt jedoch erst 2026? Die Frage ist wie definitiv diese Planung ist und ob es einem wirklich notwendig erscheint 8 Jahre im Voraus einen Wikieintrag für eine U-Bahn Station zu haben... --Derroof 10:22, 27. Mär. 2018 (CET)
Noch schlimmer: heuer ist bloß Baustart für den ersten Abschnitt der Verlängerung, der die hier diskutierte Station noch gar nicht umfasst. Der Baubeginn für den zweiten Abschnitt, zu dem die Gußriegelstraße (oder wie immer die Station dann wirklich heißen wird) gehören soll, soll erst 2026 sein.--Niki.L (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Glaskugel ist etwas anderes. Hier wird über eine U-Bahn-Verlängerung diskutiert, die als solche kommen wird. Mit Stationen. Das ist der Planungsname einer solchen. Sollte der Name im Endeffekt anders lauten, kann man verschieben. Also was soll's. Es empfiehlt sich, die einschlägigen Links zu lesen. -- Clemens 23:49, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lies dir mal die WP:RKS durch, dieser Artikel erfüllt momemtan nichts aus den RK. Zitat: "Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant". Ich sehe nicht warum ein Bahnhof ,in dem Sinne, vor seiner Fertigstellung schon relevant sein soll wenn es nicht einmal die Gesamtlinie ist.--Derroof (Diskussion) 08:41, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Gesamtlinie ist nicht relevant? Etwas was erst geplant wird aber sicher kommen wird ist irrelevant? Was haben die RK Bahnstrecken hiemit zu tun? Muss man das verstehen? Oder werden die RK hier völlig verrenkt interpretiert? -- Clemens 13:46, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein Vergleich war es. Die bestehende Bahnlinie ist relevant ohne Frage. Laut RK jedoch wäre eine sich im Bau befindliche Bahnline erst bei der Fertigstellung relevant. Warum sollte also ein Bahnhof/Haltestelle, welche keine historische Relevanz hat da er/sie noch nie existierte, vor der Fertigstellung irgendeine Relevanz haben? --Derroof (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es empfiehlt sich tatsächlich, die einschlägigen Links zu lesen. Die bestätigen nämlich, dass es sich um Glaskugelei handelt. Nur die erste Ausbaustaufe der U2 (die Verlängerung über die Stationen Neubaugasse, Pilgramgasse und Reinprechtsdorfer Straße zur vorläufigen Endstation Matzleinsdorfer Platz) ist mehr oder weniger fix. auch wenn selbst hierfür noch nicht alle Bewilligungen vorliegen, die Bauarbeiten sollen Ende 2018 beginnen. Hingegen heißt es über den weiteren Ausbau nur vage: "Die weitere Verlängerung des neuen U2-Südasts über die Gußriegelstraße bis zum Wienerberg ist für eine zweite Ausbaustufe geplant.", geplanter Baubeginn 2026, das ist alles andere als fix ob das wirklich so kommt. --Niki.L (Diskussion) 09:33, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch einen Link hineigetan. Da steht die Stadt Wien dahinter und es ist ein Prestigeprojekt, also keineswegs "vage". Nur der Eröffnungszeitpunkt und evtl. der Name sind noch nicht fix. -- Clemens 13:46, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
bis 2024 ist noch lange, ist a) kein Artikel und b) noch nicht mal in Bau. Löschen (oder beim Ersteller bis in einigen Jahren zwischenparken) --Hannes 24 (Diskussion) 13:15, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelqualität ist allerdings tatsächlich nicht berauschend. Wenn das als für den ANR unzureichend beurteilt wird, bitte in meinen BNR verschieben. -- Clemens 14:13, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da wäre ich auch für. Relevanz ist aufgrund der langen Zeit meiner Meinung nach noch nicht vorhanden und der Inhalt enzyklopädisch noch nicht sehr bereichernd. --Nkls99 (Diskussion) 21:57, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Als noch weit in der Zukunft liegende und wenig konkrete Planung hat eine einzelne Station keine eigenständige Relevanz, entsprechend der Bitte in den BNR verschoben. --Wdd. (Diskussion) 12:42, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei. Der Artikel kann gerne wiederkommen, sobald der Bau in Aussicht gestellt ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:32, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Bau ist "in Aussicht gestellt". Er ist nämlich geplant und zwar auf eine Weise, dass er kommen wird. Auch der Name wird derselbe sein. Bitte einschlägige Links im Artikel lesen, die von der Stadt Wien stammen. (Ja, das ist eine Holschuld bevor ein LA gestellt wird). -- Clemens 23:12, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lies dir mal die WP:RKS durch, dieser Artikel erfüllt momemtan nichts aus den RK. Zitat: "Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant". Ich sehe nicht warum ein Bahnhof ,in dem Sinne, vor seiner Fertigstellung schon relevant sein soll wenn es nicht einmal die Gesamtlinie ist. --Derroof (Diskussion) 08:43, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
S. Aw oben. Das ist eine schräge Interpretation eines nicht einschlägigen Kriteriums. -- Clemens 13:51, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Links gelesen hättest, wüsstest du, dass das alles andere als fix ist. "Gespräche zwischen Bund und Stadt Wien über die Finanzierung laufen bereits", heißt es im Link; das ist derzeit bloß Planung, mehr noch nicht.--Niki.L (Diskussion) 09:36, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nur weil die Finanzierung noch nicht 100% zwischen Bund und Stadt aufgeschlüsselt ist? -- Clemens 13:53, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dass eine Erweiterung des U-Bahnnetzes mit folgenden Stationen geplant ist, erwäht man im Artikel der U-Bahn oder der dazugehörigen Linienartikel. Dafür braucht es keinen eigenen Artikel, wenn so wenig konkrete Informationen aktuell nur vorliegen. Löschen--Blaufisch123 (Diskussion) 10:58, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
detto, Löschen/zurück in BNR --Hannes 24 (Diskussion) 13:16, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelqualität ist allerdings tatsächlich nicht berauschend. Wenn das als für den ANR unzureichend beurteilt wird, bitte in meinen BNR verschieben. -- Clemens 14:13, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einem der Links aus dem Artikel ist zu entnehmen, dass das Projekt U2/U5 eingereicht wurde. Wenn der Bescheid ergangen ist, wäre ein Artikel jedenfalls schön, sofern er das Thema richtig behandelt, die Planungen also detaillierter darstellt. Zurzeit ist mir das zu wenig. --Gamba (Diskussion) 18:11, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Als noch weit in der Zukunft liegende und wenig konkrete Planung hat eine einzelne Station keine eigenständige Relevanz, entsprechend der Bitte in den BNR verschoben. --Wdd. (Diskussion) 12:44, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar -- Karl-Heinz (Diskussion) 10:33, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

lat GND Verfasser von 11 Werken. --Jbergner (Diskussion) 10:37, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das ist etwas komplizierter. Ist der Pfeifer-Verlag regulär oder tatsächlich nur ein Druckdienstleister?--Ocd→ schreib´ mir 11:51, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Seit 1848 gibt es den Pfeiffer Verlag in Hersbruck und seit 28. Oktober brachte dieser das wöchentlich erscheinende Amts- und Anzeigenblatt unter dem Namen Wochenblatt der Stadt Hersbruck und Umgebung heraus. Durch häufigeres Erscheinen wandelte sich das Wochenblatt zur Tageszeitung mit dem Titel Hersbrucker Zeitung." Ich wusste nicht, dass es 1848 schon Druckdienstleister gab. Zumal die eine Tageszeitung herausgegeben haben. --Jbergner (Diskussion) 12:03, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gab es 1848 bereits Druckdienstleister. Um genau zu sein wurde damals sehr viel im Eigenverlag gedruckt (Schau mal bei Alexander von Humboldt). In erster Linie war dieser Verlag wohl schon immer auch eine Druckerei die eben auch noch eine Zeitung herausbrachte. Nebenbei hat der Buchverlag keine Homepage. Die Bücher sind im allgemeinem Handel nur gebraucht zu finden.--Ocd→ schreib´ mir 12:34, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auswahlliste einiger Bücher eingefügt, Relevanz damit gegeben. Der Pfeiffer-Verlag sollte als Herausgeber der Hersbrucker Zeitung nicht im Verdacht einer Druckkosten-Klitsche stehen. Daher nach Ausbau LAE. QS ebenfalls erledigt, da es dort nur noch um die bemerkenswerte Frage ging, ob ein Zeitungsverlag auch Bücher verlegen darf. Selbstverständlich darf er das. Gruß --Zweimot (Diskussion) 12:36, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt nicht die Diagnose, sondern kritisiert bloß (einseitig) deren Existenz. --213.61.151.98 10:43, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel mag nicht neutral sein, nach diesem Eintrag hier vielleicht sogar veraltet. Dort eingetragen seit Mai 2017, aber inhaltlich geht es da um die letzten fünf Jahre. Falls das die Löschung rechtfertigt, meinetwegen löschen, aber eigentlich sehe ich das Problem nicht als so gravierend an, dass dem Löschwunsch entsprochen werden müsste. Zumindest angesichts der Anzahl der Interwiki-Links und der internen Verlinkungen auf diese Seite dürfte genügend Ermessensspielraum vorhanden sein, um diesen fraglos relevanten und auch benötigten Artikel behalten zu können. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:24, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Einwand, dass es hier schwerpunktmäßig um das Abweisen der Berechtigung dieser Diagnose geht und nicht um die Diagnose bzw. Erkrankung gem. ICD-10 selbst, berechtigt.
Ich werde mich (wenn ich Zeit habe und wenn's recht ist) mal ausführlich um die Diagnose kümmern und den Artikel demzufolge damit anreichern. Sodass der Bereich "Kritik" quantitativ nicht überwiegt. Vielleicht aber bitte vorher ein Hinweis darauf, wie nahe die Löschung des Artikels liegt ...? Denn sonst mache ich mir nicht die Mühe, wenn er eh sehr wahrscheinlich gelöscht werden wird. LG --NellsPort (Diskussion) 12:10, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist schwer zu sagen, aber da das ein klar und eindeutig relevantes Thema ist, ist die Arbeit sowieso nicht umsonst. Sollte der Artikel tatsächlich gelöscht werden (würde mich wundern), kannst du dir den jederzeit zur Totalsanierung in deinem WP:BNR wiederherstellen lassen, denn an der Relevanz wird ja wohl niemand zweifeln. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:19, 27. Mär. 2018 (CEST) PS: Falls du die Diskussionsfrist hier meinst: Das sind normalerweise 7 Tage.[Beantworten]
Hab den Absatz mit unbelegten Ausführungen rausgeworfen; der Rest ist zwar kritiklastig, aber die Kritik wird neutral wiedergegeben und ist durchaus relevant. behalten --PM3 01:29, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mal die Literatur durchforsten, ob es dort belegt ist… Bei sowas auch unbedingt Versionsgeschichte anschauen. Das Thema ist heikel und antipropagandistisch. Vor daher wird die Kritik schwer einzuordnen sein, da sie kontroversen Ursachen zugeschoben wird. Hier heißt es: Stelle Standpunkte gegenüber und gehe mit parteiischen Quellen richtig um. Behalten sollten wir das Thema sehr dringend. --Hans Haase (有问题吗) 08:47, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sollen hier nun reihenweise über 10 Jahre alte Artikel zu einem für manche umstrittenen Themenbereich gelöscht werden? Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2018#Heteronormativität -- Chaddy · D 16:32, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch hier gilt, dass sich die Daseinsberechtigung eines Artikels nicht durch Zeitablauf "ersitzen" lässt. Wenn mehrere Artikel eines bestimmten Themas in Frage gestellt werden, müssen wir natürlich besonders wachsam sein. So wie ich die Diskussion hier lese, deutet der Konsens eher in Richtung einer qualitativen Korrektur des Artikels. --Joe Beeker (Diskussion) 17:55, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nach der Überarbeitung ist LAE angebracht. --Hans Haase (有问题吗) 11:42, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund ersichtlich --Kritzolina (Diskussion) 08:40, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:P_e_r_s_e_us1984 (schnellgelöscht)

Datenmüll bitte löschen. Danke.

Nur zur Info: Diesen Benutzer gibt es nicht, die Seite wurde von @Elya: erstellt, aber warum? Der Sinn dieser Fake-Benutzerseite ist nicht ersichtlich. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 10:51, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Verschiebeunfall Schnelllöschen. Zur Info Elya hat den Benutzer nur begrüßt. Meine Güte sind heutige Wikipedia-Benutzer nicht mehr in der Lage die Versionsgeschichte zu lesen? Liesel 10:58, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Android ist zwar ein recht verbreitetes Betriebssystem, aber einerseits war die App nicht mal zwei Jahre Teil des OS, andererseits dürfte es auch zu dieser Zeit Hersteller gegeben haben, die lieber eigene Apps vorinstalliert haben. Denn im Gegensatz zu Windows haben ja Android-Nutzer nur eingeschränkt die freie Wahl, was sie nutzen wollen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 10:47, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rezeption in c't sollte reichen.--Gelli63 (Diskussion) 09:45, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist zwar etwas kurz aber die Relevanz war und ist aufgrund der Verbreitung und zahlreicher Medienberichte definitiv vorhanden. Auch wenn die App nicht vorinstalliert war konnte sie dennoch aus dem Play Store geladen und genutzt werden. Das ist also keine Begründung. --Nkls99 (Diskussion) 22:03, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

LAZ, nachdem wieder mal jemand für den Artikelwunsch-Ersteller einen "echten" Stub daraus gemacht hat. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 10:12, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einziger Beleg für seine Existenz scheint eine anonyme Anzeige zu sein, ansonsten nichts, auch nach zwei QS-Versuchen nicht. Quellen? Fehlanzeige. Der erste Weblink verweist auf den fiktiven Film von Dan Brown, der zweite ergibt 404 - aber auch die archivierte Seite (siehe Boteintrag auf der Disk) gibt nicht viel her. Die wissenschaftliche Rezeption des als Quelle angegebenen Buchs von Elizabeth Abbott scheint sich auch eher in Grenzen zu halten, zumindest wenn man danach googelt. Müsste man von einem so 'nahen' Bekannten von Leonardo nicht davon ausgehen, dass er irgendwo in einem Bild verewigt wurde? Genauso: offenbar nicht einmal Vermutungen in der etablierten Forschung. Daher melde ich Zweifel an der Relevanz dieser Person an, zumindest so lange, bis mehr als nur diese Anzeige wissenschaftlich belegt wird. --Nuhaa (Diskussion) 12:29, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Fall findet schon öfter in der Literatur Erwähnung.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:11, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, das Original der Denunziation befindet sich in den Archiven von Florenz. --Warburg1866 (Diskussion) 23:01, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mehr als aus dieser Anzeige ersichtlich ist, scheint nicht überliefert zu sein von Jacopo Saltarelli. Wenn man nach den Google-Books-Treffern geht, wurde diese Anzeige aber sehr oft aufgegriffen, gehört quasi zum Standard der Da-Vinci-Rezeption. Gleichzeitig ist er ein Charakter in vielen Romanen, was analog zu den RK für fiktive Figuren auch die Berechtigung steigert, einen eigenen Artikel zu besitzen, und womit es sicher auch sinnvoll wäre, wenn sich Leser über ihn informieren können, und sei es nur, dass das Belegte spärlich ist. Ich könnte auch mit einer Löschung leben, aber im Zweifelsfall wäre ich eher für behalten. --King Rk (Diskussion) 09:38, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

+1 durch aus häufig rezipiert, auch in wissenschaftlichen Werken.--Gelli63 (Diskussion) 10:06, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach Ergänzung der Quellen: behalten. --Warburg1866 (Diskussion) 15:58, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sowohl in wissenschaftlicher Literatur, als auch in moderner Populärkultur rezipiert. --Kritzolina (Diskussion) 08:45, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine unbekannte weibliche Leiche, möglicherweise ein Mordfall. Das BKA ermittelt, der Fall hat es anscheinend nicht weiter geschafft als die Lokalpresse und der Artikel besteht größtenteils aus "nichts genaueres weiß man nicht". Relevanz kann ich in diesem Kriminalfall nicht erkennen. -- 2003:8B:6E36:A100:65A3:770:8569:8B7A 13:22, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wieso "möglicherweise ein Mordfall"? Aber egal, der Fall wird immer wieder aufgegriffen von den Medien. Hier nur ein paar von vielen Beispielen: : XY 7.9.2001, FAZ 16.8.2006, nachrichten.at 23.9.2010, FR 23.7.2011, FAZ 28.7.2011, RTL 18.11.2013, FNP 3.3.2015, wize.life 31.5.2017. behalten--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:02, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was, Ludwigshafener IP, soll an dem Fall irrelevant sein? --Zweimot (Diskussion) 15:21, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Arbeit bzgl. der zahlreichen neuen Belege. Als Ersteller des Artikels halte ich die Relevanz aufgrund der dargelegten breiten und lang andauernden Rezeption für gegeben. Dies wurde in den fast vier Jahren der Existenz und des fortwährenden Ausbaus des Artikels auch nie in Frage gestellt. Da ich die Presse diesbezüglich verfolge, werde ich die einzig denkbare Entwicklung -nämlich die Klärung der Identität- entsprechend einarbeiten, so dass der Aufwand für den Artikel gering bleiben wird. Daher behalten--Stubenviech (Diskussion) 22:48, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man die drei Fahndungsaufrufe mal abzieht (fraglich, ob das "Rezepiton" i.S. der RKs ist), dann bleibt immer noch genug übrig und zeitüberdauernd i.S. von WP:RK#A ist sie wohl auch. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:27, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist aber ausnahmslos alles nur Lokalpresse, nicht ein einziges überregionales Blatt dabei. In der Lokalpresse wird auch zeitüberdauernd über den Nachbarschaftsstreit nebenan berichtet, das macht den aber nicht WP-relevant. -- 2003:8B:6E36:A100:65A3:770:8569:8B7A 15:32, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, genau: nachrichten.at ist also eine Frankfurter Lokalzeitung mit österreichischer URL. Interessante These. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus  --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:36, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zur Verteidigung des Artikels: Wir haben auch einen Artikel zum Sack Reis, der in China umgefallen ist. :D Berihert ♦ (Disk.) 18:56, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Geschmackloser Vergleich!--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 19:43, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Schmeckt nicht wirklich. Nur als Beilage ... Berihert ♦ (Disk.) 23:07, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da dieser Löschantrag von einer global gebannten Benutzerin stammt, die hier gar nicht schreiben dürfte und neulich erst durch Löschtrollerei auffiel, bin ich mal so frei und entferne den LA per Diskussionsverlauf. --PM3 00:57, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht wovon du redest, im Übrigen ist "Der LA-Steller passt mir nicht" auch gar kein LAE-Grund, deshalb LA wieder rein. -- 2003:8B:6E36:A100:A5B2:BF0D:6C39:B3D 10:21, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Globaler Bann" <> "LA-Steller passt mir nicht", und ich sehe hier einen recht eindeutigen Diskussionsverlauf. Die einzige, die hier für eine Löschung plädiert, ist die Antragstellerin, die darüber hinaus versucht mit erfundenen Fakten ("nur regional" bei AT-URL) zu argumentieren. Das ist mehr als unseriös, ebenso wie der gesamte LA. Insofern sehe ich hier LAE durchaus als eine Möglichkeit.--FoxtrottBravo (Diskussion) 13:18, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
da das BKA ermittelt, kann eine gewisse Brisanz und bundesweites Interesse angenommen werden. Normalerweise wäre ich eher für Löschen, in diesem Fall ist aber alles , was zur Klärung beiträgt mMn sinnvoll (und notwendig) daher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 13:22, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Berihert hat oben auch für löschen gestimmt, bitte nicht die Fakten verdrehen. -- 2003:8B:6E36:A100:A5B2:BF0D:6C39:B3D 13:36, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn auch jedes Mordopfer natürlich bedauerlich ist, es gibt in jeder Großstadt Deutschlands eine Mordkommission, die alle zu tun haben. Soll nun jeder Mordfall hier behandelt werden und wenn nicht, was hebt dieses Mordopfer aus der "Masse" heraus? Das sehe ich nicht geklärt. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 13:50, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist die Frage, was diesen Mordfall aus der "Masse" heraushebt, ernsthaft gemeint? Ist irgendein vergleichbarer Fall bekannt? Ist die Rezeption nicht auch dementsprechend? --Stubenviech (Diskussion) 18:27, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist sie. Meines Wissens nach ist jeder Mordfall einzigartig. Ansonsten könnte man die Mörder ja gleich an der Haustüre abholen und müsste nicht erst ermitteln. Berihert ♦ (Disk.) 01:28, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ungewöhnlicher Fall, der in der Presse langfristig Erwähnung findet. --Kritzolina (Diskussion) 08:47, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:25, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kommt wohl letztlich darauf an, ob Box Rechords - ohne das deutsche mit etlichen anderen zu verwechseln - ein ausreichend renommiertes Label ist und nicht nur Dienstleister für Eigenproduktionen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:35, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sowieso Wiedergänger von Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2018#Ferdich ab (gelöscht)--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 15:38, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Also SLA, am besten mit Lemmasperre--Ocd→ schreib´ mir 15:42, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ah, vielen Dank! Mir kam doch der Bandname bekannt vor, nur gefunden hab ich nix. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:43, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Von der Absolventenliste abgesehen ist das eine Ansammlung von irrelevantem Trivialkram. Löschen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:42, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Gymnasium ist nur eines von zwei Gymnasien im Landkreis Friesland, hat ein großes Einzugsgebiet und die höchsten Anmeldezahlen aller Schulen im Landkreis. Zudem ist die Schule 175 Jahre alt. Im Vergleich zum Mariengymnasium Jever und zum Gymnasium Brake beispielsweise sehe ich bis auf das Alter der Schule und die fehlende Bibliothek keinen Relevanzunterschied. Der Artikel ist nicht als Projekt von Schülern entstanden (ohne solche Projekte diffamieren zu wollen), sondern im Zuge der Erarbeitung aus meiner Sicht relevanter Artikel im Zusammenhang mit der Stadt Varel. Das Lothar-Meyer-Gymnasium ist aus meiner Sicht auch deswegen relevant, da es aufgrund der großen Aktivität der Schülerschaft und Lehrerschaft sowie der dort stattfinden externen Veranstaltungen auch kulturelles Zentrum im südlichen Friesland ist. Meine Lektüre der Diskussion über die Relevanz von Gymnasien hat mir - offen gestanden - nicht ernsthaft weitergeholfen, da man sich offenbar nie ernsthaft auf Relevanzkriterien einigen konnte und die Diskussion irgendwann für zu anstrengend befunden und damit beendet wurde. Ich poche nicht auf die Relevanz des Artikels, würde mich aber über gute Gegenargumente freuen, wenn meine Meinung nicht geteilt wird. Danke! Friesland 21 (Diskussion)17:56, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Friesland 21: Maßgeblich ist WP:RK#Schulen. Ich kann im Artikel nicht erkennen, dass diese Lehranstalt die Anforderungen irgendwo erfüllt.--Lutheraner (Diskussion) 18:01, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner: Maßgeblich ist WP:RK#Schulen. Dort steht, dass Schulen lemmafähig seien, wenn sie "Besonderheiten" aufweisen oder "historisch bedeutsam" seien. Aufgrund der Anmeldezahlen und der Schulgröße sowie ihrer regionalen Bedeutung als kulturelle Institution ist sie mindestens nicht unwichtiger als das Mariengymnasium Jever. Historisch relevant ist die Schule allein aufgrund ihrer 175-jährigen, wechselvollen Geschichte. Ich finde es - auch wenn ich weiß, dass diese Diskussion schon oft geführt wurde und ich damit sicherlich keine Freude auslöse - zudem problematisch, wenn ähnlich große Nachbarschulen unterschiedlich behandelt werden. --Friesland21 (Diskussion) 18:23, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du sollst nicht vergleichen mit deines Nächsten Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:30, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Kriterien für die Relevanz von Schulen (s.o.) sind weich und also relativ. Ohne Relationen wird es daher schwer zu argumentieren. Ich war durch den Löschantrag unter Argumentationszwang, habe argumentiert und bisher nur allgemeine Antworten mit wenig Bezug zum Artikel und keinem Bezug zu meinen Argumenten erhalten. Ich könnte bei nachvollziehbaren Argumenten mit einer Löschung leben. Friesland21 (Diskussion) 18:51, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
5 relevante Ehemalige (und die nicht nur C-Promis) sollten bei einem Gymnasium hierzupedia reichen. --Den man tau (Diskussion) 21:07, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Artikel nach umfassenderer Recherche in den folgenden Tagen grundlegend überarbeiten und mich dabei bemühen, die enzyklopädische Relevanz nachzuweisen. Ich freue mich, wenn der dann entstandene Artikel noch einmal mit neuen Augen betrachtet werden wird. Friesland21 (Diskussion) 23:28, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Manche Benutzer finden es eben besonders geil, wenn möglichst viele Artikel gelöscht werden. Das Gymnasium gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Varel und ist im Varel-Pfad aufgeführt: Varel-Pfad: Lothar-Meyer Gymnasium
Ohne Besonderheiten ist die Schule auch nicht:
„Und neben Englisch ab der 5. Klasse besteht die Möglichkeit, in Jahrgang 6 zwischen Spanisch, Französisch und Latein als 2. Fremdsprache zu wählen. Ab Klasse 9 wird ein bilingualer Unterricht und eine Sportklasse angeboten, außerdem ist eine MINT-Klasse ab Jahrgang 9 in Vorbereitung.“ „Das LMG pflegt seit Jahren Schulpartnerschaften mit den Niederlanden, Polen, La Réunion, den USA und seit Neuestem auch mit einem Gymnasium in Hangzhou, einer Großstadt im Süden Chinas. Ein Austausch mit Spanien ist in Vorbereitung.“Lothar-Meyer-Gymnasium Varel, Landkreis Friesland. Die Einzelnachweise solltest du immer zusammenfassen. Behalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:07, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau das hab ich doch oben gemeint: Eine Ansammlung von Trivialitäten ist das. So wie sich halt jede Schule irgendwelche Unterscheidungsmerkmale sucht (und meist auch findet). Aber nicht jedes Unterscheidungsmerkmal ist eine Besonderheit, denn Besonderheiten setzen voraus, dass es Dinge sind, die wirklich nur wenige Schulen machen. MINT ist geradezu eine Modeerscheinung, Schüleraustausch mit allem drum&dran machen viele andere auch, kurzum: Keine relevanzstiftende Besonderheit. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 08:40, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es kommt hier m.E. auf den Blickwinkel an. Für Menschen aus der Region hat die Schule definitiv eine große Relevanz – die auch in einer Enzyklopädie abgebildet werden sollte. Klar, dass andernorts eine Schule aus Norddeutschland nicht interessiert, aber so verhält es sich doch mit den allermeisten Artikeln hier bei Wikipedia. Entscheidend ist der persönliche Bezug. Wenn Sie von einer Jahrgangsstärke von 100 Personen ausgehen, haben allein in den vergangenen 50 Jahren 5000 Menschen diese Schule besucht, mit den Angehörigen potenziert sich dieser Wert. Sie alle sind potenziell interessiert an einem Artikel über die Schule, hinzu kommen Regionalforscher, Interessenten an der Stadtgeschichte, Beschäftigte aus dem Bildungswesen etc. --Berliner Kartenspieler (Diskussion) 10:10, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

LAut RK sind ist eine Schule lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Und beides ist hier gegeben mit MINT, dem Musikzweig und der Historie (nirgendwo steht übrigens, dass Besonderheiten einzigartig sein müssen).--Gelli63 (Diskussion) 10:25, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Fast 180 jährige Geschichte, einige sehr prominente Absolventen reicht für mich zur Relevanz. Ausserdem ist der Artikel sorgfältig geschrieben und belegt. Behalten --Planetblue (Diskussion) 11:44, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nun grundlegend überarbeitet - zugegebenermaßen mag er zuvor etwas knapp gewesen sein. Die Relevanz des Gymnasiums ergibt sich, zusammengefasst, wohl folgendermaßen: Das Gymnasium hat eine fast 180 Jahre lange, wechselvolle Geschichte, die insbesondere im Vergleich zu alten staatlich gegründeten Gymnasien einerseits und neuen Gymnasien anererseits dahingehend bemerkenswert ist, da sie die Entwicklung einer Bürgerschule zum Gymnasium beispielhaft widerspiegelt. Das Gymnasium hat zudem eine lange bestehende und sehr angesehene Schülerzeitung sowie eine lange Tradition in Bezug auf Theater und Musik. Die Liste der durchaus bemerkenswerten ehemaligen Schüler ist ebenso erwähnenswert. Dass das Gymnasium durch seine Größe und Bedeutung für die Region relevant ist, wurde bereist erwähnt. Der Artikel ist zudem - zumindest habe ich mich dahingehend bemüht - im Vergleich zu vielen anderen Schulartikeln ausführlich und gut belegt. Ich appelliere daher daran, den Löschantrag einzustellen. Friesland21 (Diskussion) 17:36, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

meine Güte was für eine Aktion wieder... Erfüllt eindeutig die RK:Schulen# in überregionalen Medien nicht listenhaft erwähnt... LAE Graf Umarov (Diskussion) 20:26, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lena Bonsiepen (gelöscht)

Als Stadtabgeordnete einer Gemeinde mit ca. 5000 Einwohnern relevant? Zwei Veröffentlichungen im Rahmen der Tätigkeit als Wissenschaftl. Mitarbeiterin relevant? Zudem: Co-Autorin. --NellsPort (Diskussion) 15:59, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es heißt "Stadtverordnete" und sie ist Vorsitzende des Haushalt- udn Sozialausschusses. -- Trystians

Ergänzung der Begründung: bin nicht vom Fach (Informatik). Von daher könnte es ja sein, dass diese Veröffentlichungen derart bahnbrechend sind, sodass sie von übergreifender Bedeutsamkeit sind.--NellsPort (Diskussion) 16:02, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht, aber dass jemand 1989 ein bahnbrechendes Informatikwerk verfasst und erst 2018 einen WP-Artikel erhält und etwa hundert ausschliesslich deutsche Google-Treffer aufweist, das ist nicht wahnsinnig wahrscheinlich. --King Rk (Diskussion) 16:16, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Veröffentlichungen (und aus denen ergäbe sich wohl die einzige Relevanz) reichen lediglich bis ins Jahr 1994. Und sind wohl eher, wenn ich es richtig sehe, Fachartikel in den üblichen Fachblättern. siehe hier: http://waste.informatik.hu-berlin.de/~bonsiepen/ ... Auch sie selbst hat auch auf Ihrer Homepage nichts Tragfähiges über sich zu sagen, wie mir scheint. --NellsPort (Diskussion) 16:22, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Als Politikerin ganz eindeutig nicht über der Relevanzschwelle und als "wissenschaftliche Mitarbeiterin" wahrscheinlich weisungsgebundene Angestellte. Die DNb nennt drei Publikationen, das ist (zumindest nach Autoren-RKs) eine zuwenig, zumal "Expert systems" und "Rechnergestützte optische Vermessung..." im Eigenverlag der Uni erschienen ist (und beide wahrscheinlich keine Dissertationen sind). --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 16:58, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Buch ist im (wissenschaftlichen) Springer-Verlag, Heidelberg-Berlin-New York-Tokio usw... erschienen, nicht im universitären "Eigenverlag". Für die Informatik der zentrale deutschsprachige Verlag. Und nicht alle Publkationnen sind im DNB-Verzeichnis. "Fachartikel in den üblichen Fachblättern" ist die Art, wie Wissenschaftler veröffentlichen. "ausschliesslich deutsche Google-Treffer" ist bei deutschen Texten nicht so ungewöhnlich. --Trystians
Stimmt nicht, da ist Erfahrung und Berechnung erschienen, als einziges; die beiden anderen sind eben doch im Eigenverlag der Uni erschienen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 08:43, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aufbau und Betreuung der städtischen Webaseite seit 15 Jahren ist nicht unbedeutend. Zumal dies mit dem Ehrenzichen der Stadt" ausgezechnet wurde. --Trystians
Genaugenommen 1 Buch und zwei Hefte. Weitere Kriterien, die Relevanz bedeuten könnten nicht vorhanden. Löschen PG 21:34, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe folgende Formulierung im Artikel nicht "Seit 2014 ist Lena Bonsiepen aktiv in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal tätig, erst als sachkundige Einwohnerin," Was ist eine sachkundige Einwohnerin? Und weshalb bist Du, @trystians der Meinung, dass die Betreuung einer städtischen Website ein Relevanzkriterium für einen Artikel ist? In diesem Falle hätten ca. 100000 Webmaster Anspruch auf einen Wikipedia-Eintrag. Und eine ebenso mindestens sechsstellige Zahl von wissenschaftlichen Assistenten und MA vieler FH und Unis aufgrund von Veröffentlichen von Forschungsarbeiten ebenso. --NellsPort (Diskussion) 10:52, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sachkundige Einwohner können in kommunalen Fachausschüssen beratend mitwirken. Das stiftet aber keine Relevanz. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:02, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erst "sachkundige Einwohnerin", dann "Stadverordnete", dann "Ausschussvorsitzende". Das ist doch ein biografischer Weg... --Trystians
Nicht jeder "biografische Weg" rechtfertigt einen WP-Artikel. Der Ort ist so klein, da ist nicht einmal der Bürgermeister automatisch relevant. --DaizY (Diskussion) 22:53, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rk nicht erfüllt, weder für das eine noch für das andere. Belege fehlen auch noch. +1 löschen--PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:07, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Weder als Wissenschaftlerin noch als Kommunalpolitikerin enzyklopädisch relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:00, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Marion Beyer (gelöscht)

Was begründet die Relevanz des Lemmas? „RK:Spielleiterin“ oder „RK:Dramatikerin“ tun es jedenfalls nicht. Ich bin ja immer sparsam mit LAs auf Personenartikel, aber beim Wikifizieren des leider auch nicht sonderlich interessanten Artikelinhalts fiel mir auf, dass es sich bei ihr doch nur um eine von zigtausend deutschen Lehrerinnen/Dozentinnen/Selbstständigen ohne besondere überregionale Bekanntheit handelt, oder habe ich etwas übersehen? --Judäische Volksfront (Diskussion) 16:14, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:05, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden 188.99.21.32 16:24, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wir behalten diesen Artikel. --Hans Haase (有问题吗) 19:47, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Alkim spielt Trittbrettfahrer. --PM3 00:55, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Knorscheidt (LAE BKL)

Kein Artikel 188.99.21.32 16:25, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach einer BKL-Seite aus? Klar, dass das kein Artikel im eigentlichen Sinne ist. LAE (nicht signierter Beitrag von Bundesbirne (Diskussion | Beiträge) 27. Mär. 2018, 17:17)
Jetzt ist es auch formal eine BKL. Aber ob sie zulässig ist, ist davon abhängig, ob der Regisseur relevant ist, darauf gibt die IMDb leider keine Antwort, siehe diese Abfrage. Aber die Umgestaltung zu einer Weiterleitung käme in Betracht. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 18:23, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Damit hier erledigt. Den Regisseur behandeln wir dann später. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:47, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Er hat als Regisseur am Theater in Cronenberg gearbeitet. [3][4] --AlternativesLebensglück (Diskussion)

Kein Artikel 188.99.21.32 16:25, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enorm umfassender Artikel in der Printausgabe des AKL. Als Bibliographgie wird dort angegeben: ThB23, 1929. Bauer, GEM V, 1977; J.-P. Breuille (Ed.), Dict. de la peint. franç., P. 1991; DA XIX, 1996; Bénézit VII, 2005. A.Matteoni, La problematica sui fratelli L. e la loro cerchia, Pisa 1990; Peint. franç. du XVIIe s. dans les coll. publiques franç. (K Wander-Ausst.), Ml./P. 1993; P.Rosenberg, Tout l'œuvre peint des L., P. 1993; G.Ambroise/A.Notter, Le MBA d'Arras, P. 1998; D.Mandrella/P.Rosenberg, Gesamt-Verz. frz. Gem. des 17. und 18. Jh. in dt. Slgn (K Kunst- und Ausst.-Halle der Bundesrepublik Deutschland), Bonn/M. 2005; Die Katze in der Kunst (K Karlsruhe), He. 2006; L.Mochi Onori/R.Vodret, GN d'Arte Antica Pal. Barberini, R. 2008; J.Cornette, Le Repas des paysans des frères L., P. 2008; M.Laclotte u.a. (Ed.), Figures de la réalité, P. 2010. Hier LAE --Flyingfischer (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel war das Argument und das bleibt richtig. Wir haben aber ausführlichere Artikel zu jedem der drei als andere WPs, die praktisch auf einen gemeinsamen Artikel weiterleiten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:29, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht traurig sein und ja nicht aufgeben: ein anderes Mal klappt es wieder. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:41, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Einrückung ist falsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:45, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich kleineres Bauunternehmen ohne herausragende Bauten. --91.2.127.222 17:15, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zusammenstellung von Miszellen zu einem Unternehmen, die aber keine Rückschlüsse auf eine eventuelle enzyklopädische Relevanz zulassen. Was die "Rethener Dampfziegelei" - außer dem namensgleichen Geschäftsführer - mit dem Bauunternehmen zu tun hat, verrät der Artikel nicht. So löschen. --jergen ? 19:03, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung zur Klarzustellung: Aus wenigen Fundstücken zu punktuellen Ereignissen wird leider noch kein enzyklopädischer Artikel, der das Unternehmen angemessen beschreibt. Ich könnte jetzt noch in den Artikel schreiben, dass das Unternehmen in einer AG mit Hochtief am Bau von Schwalbe V beteiligt war ([5] und weitere) oder dass es schon 1933 Autobahnen baute, aber trotzdem fehlt der Geschichte Anfang und Ende: Wie tief war die Verstrickung, was passierte nach 1945, warum stehen da ein (irrelevantes?) Patent und eine Ziegelfabrik im Text. --jergen ? 11:10, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Reichsautobahn, mehrere Zwangsarbeiterlager mit Juden aus dem Ghetto Litzmannstadt ... Löschvandalismus? (nicht signierter Beitrag von 89.15.237.112 (Diskussion))
Da muss ich widersprechen: Leider ist das weder gut recherchiert noch ordentlich bequellt: Aus [6] - einer privaten Website, die nicht verrät, woher die Informationen kommen und deshalb nicht genutzt werden sollte - wird ein Absatz macht, der suggeriert, dass Plinke selbst mehrere Zwangsarbeiterlager betrieb. Ich habe mal die zwei Abschnitte zur Zwangsarbeit auf das zurückgeführt, was tatsächlich in den angegebenen (aber tw. ungeeigneten) Quellen steht. --jergen ? 11:00, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Klingt im Augenblick stark nach zusammengestoppeltem Linkdropping. 7 Tage zum Relevanznachweis und um daraus ggf. einen ordentlichen Artikel zu machen. Zwangsarbeiter wurden übrigens auch in kleinen Klitschen beschäftigt. --Xocolatl (Diskussion) 11:43, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschen abgesehen von der nicht dargestellten Relevanz: Der erste Satz im Abschnitt Geschichte ergibt keinen Sinn. Während das bereits zur Gründerzeit etablierte Bauunternehmen von Karl Plinke bereits 1876 in Betrieb ging... (Hervorhebungen von mir) . Die Gründerzeit endete streng genommen laut unserem Artikel mit dem Börsenkrach von 1873. Wie passt da das bereits und vor allem das etabliert in den Kontext? Bei Betriebsaufnahme 1876 schon etabliert gewesen? Für mich keine Logik erkennbar, das ist weder gut recherchiert noch sauber bequellt. --91.221.59.25 13:02, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zu dem vermutlich falschen Lemma habe ich etwas auf der Diskussionsseite hinterlassen. --jergen ? 15:08, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Ralf Roletschek: So rein neugierdehalber: woher beziehst du dein Wissen über die Firmen und deren Größe, die im Reich des GröFaZ Autobahnen gebaut haben? Welche großen Firmen haben denn damals Autobahnen gebaut, außer die Weltfirma Karl Plinke Bauunternehmen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:37, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Mitte der 90er selbst Autobahnneubauten und Rekonstruktionen berechnet, vermessen und überwacht. Die bekanntesten Firmen der Nazizeit sind Grün & Bilfinger, Wiemer & Trachte, Hochtief, Philipp Holzmann, Julius Berger, Dyckerhoff & Widmann, Strabag. --M@rcela 13:55, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
citation needed! Was du zu wissen glaubst ist nicht maßgeblich. Hier ist nicht mehr die WP von 2003 @Ralf Roletschek:. --84.178.192.145 19:52, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten--87.157.192.61 10:14, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es geht mal wieder gegen Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover. Im Buch Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft im Lande Braunschweig 1939-1945 von Gudrun Fiedler, Appelhans, 2003 ist das Unternehmen auf S. 408 f. berücksichtigt. [7] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:40, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Henschel FNr. 28035/1948, Bn2t, 600 mm neu geliefert an Bauunternehmung Karl Plinke, Hannover Ein Bauunternehmen welches eine Feldbahn besitzt, ist vieles aber ganz sicher kein "kleineres Bauunternehmen ohne herausragende Bauten" Graf Umarov (Diskussion) 21:29, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du unterliegst dem Irrtum, eine 600-mm-Feldbahn mit einer festen Eisenbahn gleichzusetzen. Diese Bahnen wurden temporär zur Materialverteilung auf großflächigen Baustellen genutzt und hatten in etwa die Funktion, die heute einem Radlader zukommt. [Und es wäre auch möglich, dass die Lok im Ziegelwerk eingesetzt wurde, falls dieses tatsächlich zum Bauunternehmen gehörte; leider fehlen dazu bisher klare Aussagen.] --jergen ? 11:00, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich, ich bin weder dumm noch unterliege ich einem Irrtum. Vor allem war ich mal auf Baustellen zuhause und weiß, dass man für ein Einfamilienhaus ganz sicher keine Feldbahn, deren eigentlicher Sinn es ja ist temporär sein zu können, brauchte. 1948 brauchte man Feldbahnen vor allem zum Aufräumen Guckst du. Für den Vergleich von Feldbahnen mit Radladern gibt es im Fach Bauwirtschaft übrigens eine glatte 6. Graf Umarov (Diskussion) 12:41, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wie schon bei Carl Plinke: Zwei Benutzer können offenbar - möglichst öffentlichkeitswirksam - nur Negatives finden zur „Aburteilung“ der Arbeiten anderer. Schade. Schade(n) für das öffentliche Ansehen der Wikipedia. Dennoch: Zwei Ergänzungen und - neben dem schon zuvor vorhandenen Nachweis auf Archivalien im deutschen Bundesarchiv - nun auch Archivalien-Nachweise vom Landesarchiv Sachsen-Anhalt.

  1. Mit den Menschen aus dem „Kriegsgefangenenlager Plinke“, beschönigend auch „Wohnlager der Firma Plinke, Hoch- und Tiefbau, Hannover“ und zynischerweise auch „Lager für freiwillige Arbeiter“ genannt, das Plinke bei „Barum Lebenstedt“ im Land Braunschweig betrieb, wurden Arbeiten an der „Eisenbahnstrecke Immendorf Lobmachtersen“ verrichtet. In dem Lager waren rund 100 russische Kriegsgefangene untergebracht sowie ausländische Freiarbeiter aus Italien, den Niederlanden, Frankreich, Polen und Belgien.[1]
  2. In den Jahren 1944 und 1945 hatte die Firma Karl Plinke Beton- und Tiefbau, Hannover eine Arbeitsgemeinschaft mit der Hochtief AG, Niederlassung Halle gebildet: Im Auftrag des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes in Berlin sollte die „Arge Berga“ unter Einsatz von Sträflingen einen Stollen bei Berga/Elster errichten. Name des Objektes: „Schwalbe V.“[2]

--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:35, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

WP:KTF inklusive der Regelungen zur Nichtverwendung von Archivalien ist dir aber bekannt? Und wenn du wenigstens die Inhaltsangaben korrekt wiedergeben und die gesetzten Links prüfen würdest, wäre uns schon viel geholfen. --jergen ? 11:24, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei Unternehmen wird OR und das verwenden von Archivalien z.B Handelsregister und BAnZ mittlerweile ausdrücklich verlangt. Graf Umarov (Diskussion) 14:00, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es geht aber nicht um Handelsregister oder BAnZ, sondern es geht um Inhaltsangaben aus Findbüchern, die Plinke irgendwie erwähnen und vom Artikelverfasser recht großzügig interpretiert werden. Aber wo du das Handelsregister erwähnst: Das fragliche Unternehmen stand nur im HRA (AG Hannover, HRA 12288), was für eine eher nicht so große Kapitalausstattung spricht. --jergen ? 19:07, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, aber er hatte 1948 eine Feldbahn. Die war vielleicht nicht so teuer aber Gold wert. Graf Umarov (Diskussion)
Einzelnachweise
  1. Gudrun Fiedler, Hans-Ulrich Ludewig (Hrsg.): Lager im Land Braunschweig, in dies.: Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft im Lande Braunschweig. 1939 - 1945. Hrsg.: Braunschweigischer Geschichtsverein ( = Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 39), Braunschweig: Appelhans, S. 407–455; hier: S. 409; Digitalisat als Leseprobe auf der Seite appelhans-verlag.de
  2. Vergleiche die Angaben der Deutschen Digitalen Bibliothek
Qualitätsmängel, POV, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:Artikel schreibt zu Recht: "Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen." Auch wenn dieser Artikel nicht kurz ist, hat er genau diese Mängel: Nach der Unternehmensgründung passiert in dem Artikel erst mal nichts, dann werden einige Miszellen aus den 1940er Jahren dargestellt und dann endet die Geschichte obwohl das Unternehmen weiter bestand. Über das Unternehmen selbst erfahren wir dast nichts: Umsätze, Mitarbeiterzahlen, Filialen, Baugewerke die geschaffen wurden, Personen etc. Das Problem dieses Unternehmensartikels ist einfach, dass er nicht auf geeigneter Literatur basiert: Alle verwendete Literatur behandelt etwas anderes und nennt die Firma nur nebenbei. Durch diese Darstellung widerspricht der Artikel dem neutralen Standpunkt und durch die fehlenden Quellen fehlt eine Relevanzdarstellung. Wenn jemand die genannten Mängel anhand geeigneter Quellen beheben kann, bitte melden, dann stelle ich gerne im BNR wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Fake Eingangskontrolle (Diskussion) 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Offensichtlich Unfug. --DaizY (Diskussion) 18:41, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann sind wir zusammen mit dem Admin drei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:42, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gem LD und begründetem SLA gelöscht.--Doc. H. (Diskussion) 18:43, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]