Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:38, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Wiedergänger. Wie die Testphase zeigt, werden konflikte wie auch damals zerredet anstatt gelöst und die Seite ist bloß ein weiterer Schauplatz für Konflikte geworden. Außerdem können Konflikte nicht "administrativ erledigt" werden, sondern existieren weiterhin. Die propagierte Zielsetzung - eine administrative Aktion - kann im Bezug auf deie Konfliktlösung gar nicht funktionieren.188.118.243.135 11:21, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und dafür musste man sich auslogen? Löschantrag wird eh ungültig sein, da diese Seite mit MB eingerichtet wurde. Mit klarer Ankündigung eines 2. MB über definitive Einführung. --Bobo11 (Diskussion) 11:57, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube es war nur ein Umfrage kein Meinungsbild.--Christian Stroppel (Diskussion) 12:02, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man es als Umfrage wertet. Das Resultat war doch recht eindeutig, dass die Leute was neben der VM haben möchten. Ich hab einfach Mühe mit Leuten die solche Mehrheitsentscheidigungen nicht akzeptieren können, gerade wenn wie hier ein Endpunkt gesetzt ist, bis wann das MB zur definitiven Einführung abgehalten sein muss. Wenn sich im September keine Mehrheit zur Einfürung findet ist diese Seite eh Makulatur. Ich seh also den Bedarf nicht, dass man die Seite JETZT löschen muss, wenn sie eh wegkommt wenn sie im September keine Mehrheit findet.--Bobo11 (Diskussion) 12:09, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es war definitiv eine Umfrage und kein Meinungsbild. --Itti 12:04, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wurde in der LD vom 29.05. administrativ auf behalten entschieden; die Löschbegründung war damals der heutigen recht ähnlich. Damit wäre hier die Löschprüfung anzurufen und nicht eine erneute LD zu führen. LAE? --Dk0704 (Diskussion) 12:12, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht akzeptierte Löschbegründungen: „Allgemeine Wikipedia-Politik“ -- Harro (Diskussion) 12:14, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein. Siehe Löschbegrünsung, Wiedergänger ist ein valider Löschgrund.212.95.7.6 12:20, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es ist auch exakt die Löschbegründung vom 29.05.. Deshalb Löschprüfung statt Löschdiskussion. --Dk0704 (Diskussion) 12:36, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich halte die Seite zwar auch für überflüssig, aber die LD hatten wir durch, keine LD mit (praktisch) derselben Argumentation bitte. LP bitte, oder bis zum Ende der Testphase warten, dann hätte man eine neue Löschbegründung.--Global Fish (Diskussion) 14:59, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt, keine neue Begründung angegeben. Es wird ein MB geben; sollte das Ergebnis negativ sein, wird die KM archiviert, nicht gelöscht. --Morten Haan 🍔 Wikipedia ist für Leser da 17:24, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

In keinem Artikel verwendet. 85.212.63.201 14:07, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ruft einfach nach Verschiebung in den BNR. --Brainswiffer (Disk) 06:51, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Eigentlich ist unverständlich, warum die Leiste nicht eingebunden wurde. Ich hole das nach. --HyDi Schreib' mir was!

Listen

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl

Relevanz, Notwendigkeit und Sinn der Liste nicht ersichtlich. Schon der Begriff Musikkapelle ist nicht klar definiert. "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern." Weder ist das Themengebiet klar genug definiert, noch ist die Komplexität offensichtlich. Da kein einziger WP-Artikel verlinkt ist und die Relevanz der aufgeführten Kapellen an sich schon fraglich und ungeklärt ist, ist diese Liste nutzlos. Wäre eventuell ein Fall für das Vereinswiki. Nach dieser Ankündigung [1] bei der Anlage einer ähnlichen Liste, muss man ohnehin von einer BNS-Aktion ausgehen. --84.170.215.212 09:48, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

LA-Begründung mangelhaft, weder Lemmafragen noch mögliche BNS-Motivation des Erstellers sind ein gültiger Löschgrund. Die Relevanz der genannten Vereine wäre zu prüfen, das Alter der genannten Vereine könnte aber auf solche hindeuten, zuletzt wurden Kleinvereine/-vereinigungen mit einem Alter >90 Jahre von einigen Benutzern und Administratoren gern mal schon auf Grund ihres Alters als relevant angesehen. --Dk0704 (Diskussion) 10:45, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung: BNS-Motivation des Erstellers ist kein gültiger Löschgrund. --Peter 12:18, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier wäre es tatsächlich besser zu fragen, ob es überhaupt eine Erstellungsbegründung gibt. Das kann nur eine Sammlung von irrelevanten Gruppen ohne klare Abgrenzung werden. Enzyklopädischer Sinn nicht vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:12, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist die Erstellungsbegründung und der enzyklopädische Sinn des Artikels IC 4665? --Peter 12:16, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist der enzyklopädische Sinn dieses gemeindefreien, willkürlich abgegrenzten Gebietes ohne angegebene Einwohner und Fläche, aber mit Postamt? „‚Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen‘ bedeutet auch nicht, dass es verboten wäre, auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen …“ (WP:BNS#Was „Störe Wikipedia nicht, …“ nicht bedeutet)--Peter 17:54, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch bereits sehr detailreiche Artikel zu Musikkapellen, z. B. Musikkapelle Kiefersfelden --Peter 12:24, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon recht, aber das hier ist lediglich ein Webseitenverzeichnis lokaler Musikgruppen. „Musikkapellen im Bezirk Rohrbach“ sehe ich nicht als relevantes Thema und detailreich ist an der Liste auch nichts. Listen sollen aber ein (relevantes) Thema ergänzen und vor allem weiterführende (interne) Links bieten. Sonst ist es eben nur ein Verzeichnis wie in WP:WWNI genannt. Und wir sind kein „Branchenbuch“ für Musikkapellen, sondern eine Wissen vermittelnde Enzyklopädie (oder wollen es zumindest sein). -- Harro (Diskussion) 12:50, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vor einem Monat gab es einen ähnlichen Fall und der Artikel wurde damals gelöscht. Siehe auch Löschkandidaten vom 28. Mai 2015. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 14:08, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
War danach in der Löschprüfung. Peter (ollawäu trabich) 14:28, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht erstaunlich, dass solche Hass-LAs gegen Blasmusikkapellen unter IP gestellt werden. Wer steckt hinter dieser offensichtlich ideologisch motivierten Aktion. Es ist seit geraumer Zeit üblich, dass z.b. bei Studentenverbindungen Listen zu den Verbindungen in einer Region angelegt werden, vergleiche z.b. Liste der Studentenverbindungen in Regensburg. Warum sollte man derartiges bei Blasmusikkapellen nicht machen? --80.122.44.194 19:37, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis. --Ochrid Sag mir, was du meinst 19:41, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist auch kein Ort für Fan-Seiten. (WP:WWNI Nr. 4). Ausnahmen sind also möglich, warum also nicht für Blaskapellen?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:43, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man gelegentlich das Programm einiger österreichischer Fernsehsender und das Bayrische Fernsehen verfolgt, erkennt man, dass in diesen Regionen Blaskapellen noch eine gewisse kulturelle Bedeutung haben, die wir im restlichen Gebiet des deutschen Sprachraumes sicherlich nur schwer nachvollziehen können. Musikgruppen, die größtenteils seit über einhundert Jahren bestehen und entsprechende Traditionen haben und pflegen, würde ich schon aus diesem Grund nicht pauschal für irrelevant halten. --Dk0704 (Diskussion) 07:35, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht mangels enzyklopädischer Relevanz, WWNI etc. . --HyDi Schreib' mir was! 20:47, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen von Gouvernements nah-östlicher Staaten (bleiben)

Diese Liste der Gouvernements des Libanon ist in vollständiger Form im Libanon-Artikel enthalten, daher redundant und zu löschen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:59, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, eine eigener Artikel ist überflüssig. Daher löschen. Louis Wu (Diskussion) 11:24, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe keinen Sinn in der Auslagerung dieser Miniliste. Löschen. --Hydro (Diskussion) 11:36, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Flächenangaben und Einwohnerzahlen halte ich schon für zusätzliche Informationen, der LA ist also offensichtlich falsch begründet. Einarbeitung wäre möglich, aber im Moment tendiere ich eher zu Behalten. --jergen ? 11:39, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einarbeitung in den entspr. Abschnitt im Libanon-Artikel wäre sinnvoll. Dann wäre die Liste als eigener Artikel redundant. Daher für Löschen.--87.178.20.144 11:45, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das wenige, was diese Liste an Mehrwert gegenüber dem Artikel bietet, sollte im Artikel eingebaut werden. Hier auf jeden Fall löschen--Lutheraner (Diskussion) 12:40, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einarbeiten und löschen. --Peter 12:42, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine Analogie gibt es in Form von Liste der Gouvernements von Ägypten, Liste der Gouvernements des Irak, Liste der Gouvernements des Jemen, Liste der Gouvernements Jordaniens, Liste der Gouvernements von Kuwait, Liste der Gouvernements des Libanon, Liste der Provinzen Saudi-Arabiens, Liste der Bundesstaaten des Südsudan, Liste der Gouvernements von Syrien, Liste der Gouvernements von Tunesien usw.
Ein Gegenstück in den Schwesterprojekten (interwiki) für diese Liste gibt es in 33 anderen Wikis.
Da sollte man doch mal gucken, ob es nicht durchaus einen Sinn ergibt. -- Grüße Kellakind (Diskussion) 13:09, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Umfang dieser Liste für den Libanon scheint sich ja im Vergleich in Grenzen zu halten. Von daher würde ich vorschlagen, alles Informationen in den Artikel selbst zu verlagern. Louis Wu (Diskussion) 14:37, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Liste der Gouvernements Jordaniens läuft ein SLA. --Peter 14:54, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

abstruser LA. Land (Deutschland) mit Liste könnte man auch in Deutschland #Verwaltungsgliederung einbauen, auch nur so ein bimbo-land am rande asiens. tatsächlich brauchts noch einen artikel Gouvernement (Libanon) mit rechtlichen und organisatorischen details zu dieser verwaltungseinheit, und ob die liste dann dort steht, oder eigenständig, ist einerlei --W!B: (Diskussion) 17:06, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, sinnvolle Auslagerung. DestinyFound (Diskussion) 17:06, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, siehe unten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:34, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

war: SLA mit Einspruch


Übertrag von Artikelseite -----


SLA|Doppelung zu Jordanien#Verwaltungsgliederung, auch Auslagerung aus dem Artikel Jordanien ohne Antrag auf Import der Versionsgeschichte, damit URV--Lutheraner (Diskussion) 13:06, 27. Jun. 2015 (CEST)}}

Einspruch. Haben wir in anderen Projekten auch. Ist zudem keine URV weil transkribiertBKL, auf deutsch, umformuliert. Lässt sich im übrigen ausbauen, damit man mal Verwaltungssitz, Fläche und Einwohnerzahl hat. -- Kellakind (Diskussion) Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2015#Liste der Gouvernements des Libanon --Peter 14:55, 27. Jun. 2015 (CEST

Siehe: Gouvernement#Arabischsprachige Staaten. -- Kellakind (Diskussion) 16:52, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du verweist auf einen Abschnitt, der auf diese Liste, die du zum Löschen vorschlägst, verweist? Wie genau ist das jetzt eine Löschbegründung? DestinyFound (Diskussion) 17:08, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl ein Missverständnis, da der Benutzer ein Argument zum Behalten des Artikel angeführt hat. --Ochrid (Diskussion) 17:13, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, man sollte hier ein einheitliches System fahren, um die Gouvernements bzw. Provinzen im arabischen Raum zu beschreiben, siehe Gouvernement#Arabischsprachige Staaten. In den anderssprachigen Projekten wird es genau so gemacht. Behalten. -- Kellakind (Diskussion) 16:52, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

@Matthiasb: Was sagst Du zur französischsprachigen Bezeichnung? Vgl. hier. --Peter 18:55, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Moment sage ich gar nix. Macht euren Dreck alleene --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:42, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom Ausbaugrad sehe ich keinen Unterschied zu Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, Liste der Bundesstaaten Brasiliens, Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien etc pp. Von daher sind diese Listen ebenfalls zu behalten. --Salomis 03:12, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Peter Gröbner: Mein Ärger von anderer Stelle ist nun verraucht. Ich kann deine obige Frage nicht ganz einordnen. Bezieht diese sich auf das Wort Gouvernement? Das ist schon okay, das wird schon seit preußischer Zeit im Deutschen verwendet, vgl. auch Generalgouvernement – und bezeichnet in der Regel Gebiete, die einem Gouverneur unterstehen und kein Gliedstaat sind. Oder geht es dir darum, daß hier kein vollständig arabischer Name verwendet wird? Bei Verwaltungseinheiten hat sich eingebürgert, immer dann deutsche Bezeichnungen zu verwenden, wenn diese üblich und verbreitet sind. Bundesstaat und Provinz etwa, aber County statt Landkreis oder Municipio statt Gemeinde. Ich habe jetzt nicht nachgezählt, aber ich denke, daß es in etwa einem Dutzend Staaten des Nahen und Mittleren Ostens Gouvernements gibt, und in gefühlt allen verwenden wir nicht die Bezeichnung muhāfaza, aber in zwei oder drei die Bezeichnung wilāya, wobei dort mglw. Gliedstaaten und keine Gouvernements vorliegen. (Letzteres habe ich aber nicht geprüft, sondern ich schieße da ausnahmsweise mal ins Blaue.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:37, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich kann sie gut nachvollziehen und sie bestätigt meine Vermutung; ich wollte nur Deine kompetente – wenn auch nicht immer blindlings übernommene – Meinung hören. Bundesstaat und County ist für mich ein sehr treffendes Beispiel. Gruß Peter 15:42, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deutsch nach dem Duden ist Gouvernement [2] - und hier in dieser Wikipedia deutschen wir oft ein. Am Rande: Französisch heißt es Gouvernorat. -- 94.221.213.140 10:00, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleiben beide. Per W!B: Sinnvolle Auslagerungen, enthalten inzwischen auch Mehrinformationen. Zudem sind separate Listen für die Verwaltungsgliederungen bei Staaten üblich, auch wenn sie im Hauptartikel erwähnt werden (vgl. Schweiz#Kantone und Kanton (Schweiz)). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:34, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Yung 50 (SLA)

Relevanz in Form von Rezeption im Artikel momentan nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:16, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Rezeption zu finden. In Anbetracht des Kommentars beim Erstellen halte ich das für einen Fake. Ich stelle mal SLA. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:44, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 09:40, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Kunstwerke im öffentlichen Raum wären ein Ansatz. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob alle Reliefs im Elbtunnel von ihm stammen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:31, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Scheinen wohl alle von ihm zu sein. Hab auch noch andere bekannte Skulpturen von ihm bei uns gefunden. Für die Darstellung im Alten Elbtunnel habe ich mal einen EN beigefügt. Sollte reichen, daher von mir LAZ. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:04, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

war: Betonsprache und Holzsprache

scheint Theoriefindung zu sein, siehe Kommentar in der Versionsgeschichte --Artikel sind zum Löschen da (Diskussion) 11:20, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Belege für eine Verbreitung in der deutschen Sprache werden nicht erbracht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:34, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach Langue de bois verschieben? „Wooden language is a literal translation of the French expression langue de bois …“ (en:Wooden language) --Peter 12:45, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn jemand einen wahrhaft einfältigen Usernamen wählt, kann er recht haben ;o] Mir fehlt der Beweis für tatsächliche Nutzung des Begriffes, keinerlei Quellen - und die genannten Beispiele sind für Relevanz des Begriffes völlig unbrauchbar. So es keine Quellenangaben gibt, schlage ich löschen nach 7 Tagen vor. Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:50, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit Holzsprache mögen sich im Russischen, Polnischen etc. die genannten Inhalte verbinden, eine direkte Übernahme ins Deutsche scheint aber sehr problematisch. Hier würde der Begriff für das Schwerfällige einer Sprache (oder des Sprechens) stehen, das Schmucklose, das Unsensible. Aber für nichts mit Kalkül. Unzutreffendes Lemma oder unzutreffende Definition. --Wiesebohm (Diskussion) 15:08, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Wald vor Bäumen nicht sehen?) Unser deutscher Begriff dafür ist Hölzerne Sprache, die gab's schon immer, und den Ausdruck auch. --> Google z.B. (Ich war nur selbst vier Jahre in der Baumschule - reicht für WP-Artikel :-) -, da lernt man die "Sprache der Bäume" und hört zu, wenn das Holz spricht). --Emeritus (Diskussion) 16:03, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja eher nö - da hab' ich eine andere Erklärung für hölzerne Sprache im Ohr = nämlich, wenn jemand trocken und langweilig, ohne Pep, Schwung und Humor spricht - da ist die hier gebotene Erklärung doch etwas anders. Und "hölzeln" bedeutet bei uns = einen leichten Sprachfehler haben - so wurde irgend wer vom Hansi Hölzel (Falco) verklagt, weil er sich ein Wortspiel mit seinem profanen Namen erlaubt hatte. Servus aus Wien, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:20, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der passende deutschsprachige Ausdruck soll gemäß gemäß Gilles Guilleron: Langue de bois, EDI8, 2012 [3] Betonsprache (langue de béton) sein. Dazu gibt es zumindest einige deutschsprachige Treffer: [4]. --Ochrid (Diskussion) 17:34, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es bleiben noch 7 Tage, um die Fachliteratur auszuwerten und den Artikel auszubauen, indem deutschsprachigen Verwendung des Begriffes Betonsprache im Artikel beschrieben wird. --Ochrid (Diskussion) 18:01, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aha, jetzt sieht der Leser, dass Betonsprache englisch Wooden language oder französisch Langue du bois heißt - na prima, da wird sich jeder freuen, der ein paar Vokalbeln kennt. Na super, unser Bildungsauftrag ist wieder an einem Höhepunkt angelangt, auweh! --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:09, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na und! Meinst du, es schadet, einmal über den deutschen Tellerrand hinauszuschauen. --Ochrid Sag mir, was du meinst 20:19, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt ein depperter Witz, oder? Über den Tellerrand hinausschauen heißt also für Dich, Beton mit wood oder bois übersetzen? Bitte, erst denken, dann tippen, danke, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:22, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
In deutschsprachigen Veröffentlichungen wird der französischsprachige Begriff auch erwähnt: „Im kommunistischen Europa existierte noch vor wenigen Jahren die »Betonsprache« (La langue de bois), die zum Niedergang des Kommunismus nicht wenig beitrug. Man brauchte nur in das »Neue Deutschland« oder die »Prawda« zu schauen, um auf die Vulgarität und Primitivität des Kommunismus zu stoßen.“ Criticón, 1992 [5] --Ochrid Sag mir, was du meinst 20:34, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belege für eine Verbreitung in der deutschen Sprache werden nicht erbracht (Zitat aus dieser LD ) +1 --79.241.97.140 21:48, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Zitat betraf bloß nicht das jetzige Lemma.
„Auch wenn er nie die Betonsprache der Administration gebraucht, befindet er sich mit solchen Partnern immer auf Augenhöhe.“ [Prominente: Hans Helmut Prinzler, der Vater des Filmhauses, wird 70], Berliner Morgenpost, 23. September 2008
„Le Pens Auftritt wird insofern auch folgenlos bleiben. Schon acht Tage nach dem "Sieg" der Republik machte die politische Klasse im alten Stil und mit der alten Betonsprache weiter.“ Kein politischer Farbwechsel, taz, 23. Mai 2002
„Als die RAF Gerold von Braunmühl 1986 ermordet hatte, ließ sie verlauten: “Heute haben wir eine der zentralen Figuren in der Formierung westeuropäischer Politik im imperialistischen Gesamtsystem erschossen.” Es ist leichter, auf eine Funktion zu schießen als auf einen Menschen. Die Brüder Gerold von Braunmühls haben in ihrem “Offenen Brief an die RAF” diesen Reduktionismus und die dazu gehörige menschenverachtende Beton-Sprache einer Kritik unterzogen.“Die linke Unfähigkeit zu trauern
„Daß die beiden die "Betonsprache" (die Brüder des Gerold von Braunmühl) durchbrochen haben, die radikale Ehrlichkeit ihrer Sprache, das verdient Respekt, nicht väterlich, nicht onkelhaft, sondern ganz einfach menschlichen Respekt.“ Das hört nicht auf. Nie mehr, Der Spiegel 48/1987, 23. November 1987
„Mein eigener Weg führte mich zur Kunst. Da hatte ich mich schon distanziert, hatte auch keine Lust auf diese reduzierte Betonsprache. Danach ist die RAF mehr und mehr aus meinem Blickwinkel verschwunden.“ Zwei grundverschiedene Männer?, Hamburger Abendblatt, 23. Mai 2001 --Ochrid Sag mir, was du meinst 22:01, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Wort "Betonsprache" ab und zu verwendet wird, dann gehört es in Wörterbuch. In eine Enzyklopädie gehört es erst, wenn der Begriff "Betonsprache" mal irgendwo erklärt wird. Der Artikel, so wie er jetzt ist, ist doch komplette Theoriefindung ohne Belege. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:30, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alternativ gibt es noch den Begriff totalitäre Sprache., siehe „langue de bois, newspeak, totalitäre Sprache“ in: Methodologie (Sprache in der Gesellschaft / Sprache und Klassifikation, herausgegeben von Günter Holtus, De Gruyter, 2001, S. 513 [6]
Man müsste also schauen, welches Lemma am passendsten ist. [Alternativ gibt es noch den Begriff totalitäre Sprache., siehe „langue de bois, newspeak, totalitäre Sprache“ Methodologie (Sprache in der Gesellschaft / Sprache und Klassifikation, herausgegeben von Günter Holtus, De Gruyter, 2001, S. 513. Laut Google Buch ist wohl totalitäre Sprache am gebräuchlichsten in Fachbüchern. [7]. Nach Google Scholar [8] auch. --Ochrid Sag mir, was du meinst 22:58, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hölzerne Sprache wurde als Synonym zu „langue de bois“ verwendet. --Ochrid Sag mir, was du meinst 23:06, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Solang herumbasteln, bis es passt? Ich kann keinen Sinn an solchen Aktionen finden. MMn TF als deutsches Wort, „hölzerne Sprache“ wäre die passende Entsprechung. Bitte die Diskussion beenden und Löschen. (habt ihr zu viel Freizeit für so eine Sache, hier werden wieder Mann/Fraustunden an wertvoller Arbeitszeit in sinnlose Diskussionen verschwendet, so meine bescheidene ureigene Meinung). --Hannes 24 (Diskussion) 21:29, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eben verschiedene Ausdrücke, die als deutsche Entsprechungen verwendet werden. --Ochrid Diskussionsseite 00:12, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich in keinem Fall um Theoriefindung (die Theorie ist schon längst gefunden) - ich wollte lediglich erstmal den Artikel aus dem Französischen übernehmen, um ihn dann Schritt für Schritt weiter auszubauen. Weil wie kann ein Artikel auf anderen Sprachen nicht irrelevant sein, aber auf Deutsch schon? Und der linguistische Begriff wurde in der Forschung, die mir vorliegt, eben als langue du bois beibehalten, weil das alle auch Französisten sind. Das einzige, was teilweise geschieht ist, dass in Klammern dahinter eine direkte Übersetzung gegeben wird, wie z.B. Limbă de lemn, wie ja auch der entsprechende Artikel auf Rumänisch heißt. Oder man könnte es wie die spanische Wikipedia machen und den Artikel Langue du bois nennen und dann weiter erklären, was gemeint ist. Warum dieser Artikel unbedingt richtig dringend gelöscht wird, ist mir nicht klar, zumal er jetzt schon weiter geht, als das französische oder englische Pendant. --Lajos vH (Diskussion) 19:48, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich meine schon, dass auf deutsch schreibende Theoretiker den Begriff verwenden sollten, damit er hier relevant wird. Es handelt sich doch um eine Art Metapher, die etwas anderes bezeichnet. (Die Sprache ist ja nicht wirklich aus Holz oder Beton). Diese Metapher sollte im Deutschen ein geläufiger Fachbegriff sein. Wir können hier nicht die Fachbegriffe anderer Sprachen erwähnen. Falls aber ein deutscher Fachbegriff mit einem Lehnwort (französisch oder rumänisch) bezeichnet wird, dann kann es natürlich hier so rein. In den bisher angegebenen Quellen wird der Ausdruck meist in Anführungszeichen gesetzt und damit der Diskurs in französischer, rumänischer oder polnischer Sprache beschrieben. Das deutet nicht auf einen eigenständigen Begriff im Deutschen hin. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:08, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist mittlerweile sehr gut belegt und ist definitv keine Theoriefindung. --Xipolis (Diskussion) 02:58, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
behalten --Xipolis (Diskussion) 20:20, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt, wird aber auf "Betonsprache" zurückverschoben, hölzerne Sprache bleibt als Weiterleitung. "Betonsprache" ist offenbar der gängige Begriff im Deutschen, während "hölzerne Sprache" lediglich eine Übersetzung des aus dem Rumänischen stammenden Begriffs limbă de lemn ist. Wenn es einen eingebürgerten deutschen Begriff gibt, ist dieser als Lemma vorzuziehen. Die unterschiedlichen Begrifflichkeiten und woher sie stammen, sollten im Artikel erläutert werden. -- Nicola - Ming Klaaf 07:43, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie viele mehr oder weniger wilde Tiere werden von einem Auto überfahren? Aus meiner Sicht daher irrelevant. Da der Vorfall auch nur lokal bekannt ist und schon einige Zeit zurück liegt, ist er mMn einer "Enzyklopädie" unwürdig.--Giftmischer (Diskussion) 00:06, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen von mir, da erst auf der Seite vom 28.6. eingetragen --Tinz (Diskussion) 12:46, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Reiner Troll-LA auf Hauptseiten-Artikel. LA entf. LAE. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:48, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deutliche öffentliche Rezeption und Interesse ist im Artikel dargestellt und begründet die Existenz des Artikels gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebewesen - ausser einer persönlichen Meinung des Löschantragsstellers ist kein Löschgrund erkennbar - behalten und mehr Katzencontent schaffen. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:51, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es war ein lokales Sommerlochthema 2013, dass es (wohl sommerlochbedingt) in den NL landesweit in die Medien geschafft hat. Von einer überregionalen, zeitüberdauernden (enzyklopädischen) Bedeutung sehe ich nichts. --Dk0704 (Diskussion) 13:03, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na und? Yvonne (Hausrind) war auch nichts anderes. --Ochrid (Diskussion) 13:15, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein (und damit LAE raus), AdT ist kein automatischer Behaltensgrund. Bitte administrativ entscheiden ob hier wirklich Relevanz gegeben ist. Ich sehe hier ebenfalls keine Relevanz. -- 91.39.100.35 14:30, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was eine Zahlenfolge sieht oder nicht, ist hier völlig irrelevant. Geh ins WE + stör hier nicht rum. Bei Revert, sofort VM. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:33, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und was eine Buchstabenfolge wie Du siehst, nicht? --Tinz (Diskussion) 14:37, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sie können den LA ja übernehmen, Herr Ex-Admin! Ich halte es weiterhin für eine Projektstörung und Trollerei. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:42, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Manche Sommerlochthemen sind durch starke Medienpräsenz eben relevant. --Ochrid (Diskussion) 14:40, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es wie Dk0704 und bin für löschen. Die Bekanntheit scheint mir deutlich geringer als bei Hausrind Yvonne, es gibt zudem gerade mal 1300 Facebook-Fans und noch nicht einmal einen Artikel in der niederländischen WP. --Tinz (Diskussion) 14:37, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

LD nicht einstimmig, daher LAE rückgängig -- 91.39.100.35 14:51, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Tinz. Dafür gibt es einen englischsprachigen Artikel en:Buurtpoes Bledder und einen indonesischsprachigen Artikel id:Buurtpoes Bledder. Facebookseiten sind ohnehin kein Hinweis auf Relevanz, denn die Kuh Yvonne hat nicht einmal eine Facebook-Seite. --Ochrid (Diskussion) 15:24, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier wird deutlich verkannt, dass enzyklopädische Relevanz eindeutig auch immer auch aquf einen Kulturkreis bezogen ist. Was in der niederländischsprachigen WP relevant ist (z.B. wegen Medienhype dort) muss deshalb bei uns noch lange nicht als enzyklopädisch relevant angesehen werden.--Lutheraner (Diskussion) 18:58, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ach, wie ich das liebe... Von der Hauptseite in die Löschhölle. Ich werde nicht eher ruhen, bis die Wikipedia an Katzen- und Tiercontent erstickt. Gestern habe ich eine weitere angelegt, dazu noch ein paar Präsidentenhunde diese und letzte Woche. Und ja, verdammt, behalten, weil süß, istdochklar. --Gripweed (Diskussion) 15:35, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überfahrene Katzen sind nicht mehr süß, also löschen, istdochklar. Nee, etwas ernster: Der Kater kratzt eher von unten an der Relevanzhürde, sooo ein Medienhype war das ja nun auch wieder nicht. Und dass Katzen auch in Gebäuden aus- und eingehen, die ihnen nicht "gehören", ist kein seltenes Phänomen. --Xocolatl (Diskussion) 15:56, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten Die Katze hat in ihrem Leben mehr geleistet, als die frischgeborenen Adligen, die in letzter Zeit so gern behalten werden. .-) PG ich antworte nicht mehr 16:01, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. --Schotterebene (Diskussion) 16:07, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

löschen und darf ich daneben kurz darauf hinweisen, dass dies hier keine Abstimmung ist, sondern hier argumente über die, aus meiner sicht nicht gegebene, relevanz ausgetauscht werden sollen. [Irrelevantes + PA entf. ] der süsse kater ist tot und das ist schlicht irrelevant. im gegensatz bzw. vergleich zu diesem mauzi jedenfalls. --109.45.0.16 16:55, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tama ist auch gestorben und hat/te sicher auch die nötige Medienpräsenz. Aber sind das wirklich zeitüberdauernde Themen, die behaltenswert sind? MMn nicht, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:24, 27. Jun. 2015 (CEST) edit p.s. hab den vorigen Beitrag bzw. link zur selben Gaadsee nicht gelesen.[Beantworten]
dass du das nicht gelesen hast ist nicht traurig, aber das tama jetzt im kastzenhimmel ist schon. im gegensatz zu dem holländischen kater war tama eine tatsächlich weltweit beachtete "dame". im vergleich zu tama zeigt sich eben sehr deutlich die mangelnde relevanz des hier umstrittenen katers. --109.45.0.16 17:48, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selten soviel unrelevanten Müll in einem Artikel gesehen. Schnelllöschen, bevor so ein <- unsachliches wort entfernt, --109.45.0.16 18:17, 27. Jun. 2015 (CEST) -> hier Schule macht. Zugriff (Diskussion) 17:51, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

dank einiger hyperaktiven autoren/admins ist es bereits zu spät. besonders verdient macht sich dabei gripweed als ziemlich selbstherrlicher, regeln verletzender admin. er verletzt die regeln für kommentarlose reverts, gibt nicht sachdienliche zusammenfassungen und kommentare, versucht sich über kritiker lustig zu machen und bekommt dafür beifall von hernn brodkey. der wiederum ohne legitimation eigentlich administratoren vorbehaltene entscheidungen fällt, in diskussionen willkürlich ganze sätze löscht usw. alles ganz glasklare verstöße gegen die regeln in der wp, die noch nicht einmal angesprochen werden. deinen etwas kräftigeren ausdruck habe ich mal entfernt, sonst löscht brodkey wieder den ganzen beitrag. --109.45.0.16 18:17, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ich den ganzen Trubel nicht ernst nehme. Ich werde mich anstrengen... aber sie ist soooo süß... --Gripweed (Diskussion) 18:19, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
sorry, regelverletzungen sind nicht süss. natürlich ist der eigentliche gegenstand der diskussion (ein herrenlose kater in nl, der daneben auch schon 2 oder 3 jahre im katzenhimmel ist) natürlich lachhaft und eben irrelevant. aber du lernst nicht, wann es besser ist nichts mehr zu sagen, aber mach weiter so.--109.45.0.16 18:30, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein paar ernsthafte Worte zum Thema: ich hatte meine Bedenken, den Artikel anzulegen. Ich übersetze gerne ab und an Artikel, wenn ich keine Lust habe, selbst zu recherchieren und mache mich dementsprechend themenbezogen über englische Kategorien her. Katzenartikel finde ich eigentlich immer interessant. Den englischen Artikel habe ich gelesen und fand den Hype nicht schlecht. Auf der Hauptseite wollte ich ihn nicht unbedingt haben, aber Achim Raschka hat ihn vorgeschlagen und dem will ich doch nichts abschlagen. Dann wurde er nach einem Monat ausgewählt und ab dann war ich eigentlich zuversichtlich, dass sich ausnahmsweise "Haters gonna hate" nicht bewahrheiten würde. Bis dann Benutzer:Giftmischer den SLA-Button, aber offensichtlich nicht den LA-Button richtig gefunden hatte. Ich kenne Giftmischer nicht, dem Namen nach, naja, aber so ein billiger Scherz muss ja nicht sein. Jedenfalls war der LA nicht auf der Seite eingetragen, wo er hingehörte (das mit dem 28. hatte ich nicht gesehen), also hab ich den SLA mit ebenjenem Kommentar rausgelöscht. Nachdem ich dann am Morgen auf Giftmischers Disk mein Kommentar erklärt habe, war für mich der Fall eigentlich erledigt. Seit sich eine IP einmischt, kann ich das Ganze nicht mehr so ganz ernst nehmen, tut mir leid. Ich gehe aber davon aus, dass die größte niederländische Tageszeitung schon weiß, was sie in die Zeitung holt und was nicht. --Gripweed (Diskussion) 18:34, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, scheine ich die IP ja ganz gut auf Trab zu halten. [9]. --Gripweed (Diskussion) 18:43, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ah, und eins wollt ich noch sagen. Mit Kritik macht man das gelegentlich so: Shake It Off. --Gripweed (Diskussion) 18:48, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
also ich bin für jeden spass zu haben, aber bitte nicht mit solchen dingen wie reverts, oder sla/la ablehnungen usw., mit entscheidungen in eigener sache, und reine scherzartikel auf der hauptseite zu plazieren und dann kritik nicht einstecken zu können und das ganze dann zu versuchen mit solchen eigentlich schon dreisten argumenten, seit sich eine ip einmischt. abzubügeln.
und ich nehme es ernst, wenn du hier nicht wahrheitsgemäss berichtest, s Versiongeschichte
  • (Aktuell | Vorherige) 00:22, 27. Jun. 2015‎ Gripweed (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (4.168 Bytes) (-461)‎ . . (Revert auf Version von Benutzer:Zollernalb (26. Jun. 2015, 23:49). Grund: schön, dass du spaß hast) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 00:00, 27. Jun. 2015‎ Giftmischer (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.629 Bytes) (+461)‎ . . (so besser?) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 23:49, 26. Jun. 2015‎ Zollernalb (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (4.168 Bytes) (-369)‎ . . (Revert auf Version von Benutzer:Giftmischer (23:32:58, 26. Jun. 2015). kein SL-Grund vorhanden, ggf. regulären LA stellen.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
ach so, du hast den LA revertiert, OHNE HINWEIS auf den wahren Revertgrund sondern mit dem offensichtlich nicht zutreffenden Kommentar.
  • Grund: schön, dass du spaß hast,
und dafür gab es eine vm, völlig berechtigt.
das ist eben nicht mehr süss und lässt tief blicken in die ernsthaftigkeit und ehrlichkeit mit der du hier in wp, übrigens auch als admin, arbeitest. EOD --109.45.0.16 18:51, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab genau wo die Unwahrheit gesagt? Im Übrigen: Ich habe keinen Scherzartikel auf die Hauptseite gesetzt und meines Wissens auch noch nie einen verfasst. Ich habe auch keine Entscheidung getroffen, ich habe ein LAE gesetzt. --Gripweed (Diskussion) 18:58, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
lesen kannst du deine eigene revert-begründung im revert-kommentar, den habe ich oben zitiert. und hier stellst du die sache eben nicht so dar, also ganz so süss sind dann meine kritischen anmerkungen wohl nicht mehr. ein LAE, nachdem du vorher über revert den ersten LA abgebügelt hast, das riecht kräftig nach entscheidungen in eigener sache. warum trittst du nicht den völlig aus der luft gegriffenen trollvorwürfen broadkeys so entgegen wie kritischen anmerkungen? --109.45.0.16 19:17, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Meint ihr, dass es dem Image des Projekts förderlich ist, wenn man von der Hauptseite mit zwei Klicks zur Löschdiskussion geführt wird? Oder soll so das Interesse für Metaseiten geweckt werden? Also pragmatisch: Der Löschantrag hätte noch einen Tag warten können. --Peter 19:00, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch den beteiligten Troll-Accounts und Troll-Zahlenfolgen egal. Die eine wollte zwar schon seit Stunden ins WE; aber sie hat wohl Niemand gefunden, der es im Real Life mit ihr aushält...lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:02, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Latürnich. Es sollen ja alle mitbekommen, wie elitaristisch die Wikipedia ist. --19:05, 27. Jun. 2015 (CEST)
das ist doch eher das problem derer, die diesen artikel auf die hauptseite lanciert haben und jetzt nicht mit berechtigter kritik umgehen können. und wenn sie fünfmal von ips kommt, brodkey, unterlasse es, unter ip beitragende autoren trolle zu nennen. --109.45.0.16 19:16, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Häme gewisser Leute finde ich unerträglich. Solange eine anonyme Teilnahme möglich ist, gibt es nicht den geringsten Grund, IPs auf diese Weise zu dissen. Ich sehe hier auch nirgendwo einen Troll am Werk, nur Leute, die diesen auch mMn völlig irrelevanten Artikel nicht in der Wikipedia stehen lassen wollen. Nebenbei: Wenn wir alles aufnehmen würden, was in der größten niederländischen, albanischen, thailändischen oder kolumbianischen Tageszeitung steht, hätten wir viel zu tun. Bin für löschen. --Bernardoni (Diskussion) 19:11, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte keinen Artikel löschen, der bereits auf einer Hauptseite eingestellt war/präsentiert wurde. Also behalten Gruß--2A02:8108:1340:1F78:24F2:382D:9AD4:D3C9 21:23, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die in der Disk hier gestellte Frage, wie dieser Artikel es auf die Hauptseite geschafft hat, diese ist mehr als berechtigt. Relevanz im Artikel lese ich so wie dargestellt nicht. Kollegen, die sich für fehlende Relevanz aussprechen als LA-Trolle etc. entsprechend anzugehen verstehe ich nicht. --79.241.97.140 21:41, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Medienrezeption beschränkte sich ja nicht nur einfach auf Lokalzeitungen, sondern über die Katze wurde auch in der auflagenstärksten niederländischen Zeitung De Telegraaf berichtet: behalten --Artregor (Diskussion) 23:46, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na und! Es gibt auch andere Katzen, die es in die Nachrichten schaffen.
Blinder Passagier an Bord: Kätzchen fliegt auf Tragfläche mit Katze an Bord: Mieze fliegt auf Tragfläche mit Blinder Passagier: Katze fliegt auf Tragfläche mit
en:Jingle Cats muss noch übersetzt werden. [10] --Ochrid Sag mir, was du meinst 00:01, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir hüten uns auch tunlichst davor, alles aufzunehmen was in der auflagenstärksten deutschen Zeitung so thematisiert wird und bei der größten niederländischen macht die Berichterstattung nun plötzlich relevant? --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir hüten uns also davor? Erzähl mir mehr... --Gripweed (Diskussion) 08:04, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz von der Relevanz überzeugt (fände es nur schade wenn dieser Artikel gelöscht würde, denn ich habe ihn schon auf Twitter genannt und verlinkt :) ), aber mich stört eben ein Argument hier oben: "Wenn wir alles aufnehmen würden, was in der größten niederländischen, albanischen, thailändischen oder kolumbianischen Tageszeitung steht, hätten wir viel zu tun." Gilt das für Tageszeitungen aller Lände, oder sollten wir wohl aufnehmen was in deutschen, schweizerischen und österreichischen Zeitungen steht? Es wird hier doch seit Jahr und Tag die Regel gehandhabt, vergleichbare Fälle sind gleich (ir)relevant, egal wo sie herkommen? Steinbach 00:26, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser streunende Katze ist doch arg grenzwertig, weil die Berichterstattung nur in wenigen niederländischsprachigen Medien erfolgte und sie eigentlich nichts anderes machte als jede andere streuende Katze auch. Auch große Zeitungen wie Bild bringen solche Katzengeschichten (s. o. Tragflächenkatze) regelmäßig. en:Jingle Cats haben dagegen Schallplatten aufgenommen. --Ochrid Sag mir, was du meinst 00:31, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu anderen streunenden Katzen hat sie aber eine eigene Facebook-Seite und einen öffentlichen Gedenkplatz. --Artregor (Diskussion) 01:28, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seit wann kann eine streunende Katze ne Feysbuuk-Seite aufmachen??? --Giftmischer (Diskussion) 13:36, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Und im Gegensatz zu anderen Sommerlochthemen wie dem Ungeheuer von Loch Ness existierte diese Katze tatsächlich. So lange hier relevant ist, was viele Leute interessiert, kann auch der Artikel bleiben. Dass sie intressiert, ist belegt. Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 02:34, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

War nur kurzzeitig und lokal ein Thema. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. löschen --MathiasNest (Diskussion) 08:10, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fassen wir doch mal alle Argumente zusammen: Es war kein reines Sommerlochthema, denn es wurde auch noch im Dezember darüber berichtet. Mehrere niederländische Medien haben über die Katze berichtet, darunter auch die auflagenstärkste Zeitung des Landes. Die Katze hat eine eigene Facebook-Seite, es wurde ein eigener öffentlicher Gedenkplatz errichtet und pisthum widmete ihr eine Zeitung einen Cartoon. Das mag zwar grenzwertig sein, aber in der Dumme sollte es reichen, um diesen interessant zu lesenden und gut belegten Artikel zu behalten --Artregor (Diskussion) 12:00, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Artregor - ja ich sage sogar, nicht nur in der Dumme, sondern auch in der Summe passt et Sorry, aber ich kommt' mir's net verkneifen, ein schamvolles servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:19, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich musste über den Tippfehler selbst lachen, so etwas passiert halt, wenn man von unterwegs mit dicken Fingern auf einer viel zu kleinen Tastatur tippt ;-) --Artregor (Diskussion) 12:25, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für Behalten. Ich halte wie viele andere solche Themen für interessant (auch in enzyklopädischer Hinsicht) und für lesenswert. --Sturmtochter (Diskussion) 14:18, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wer solche Themen "interessant" findet, der sollte zum Frisör gehen, da liegen jede Menge Zeitschriften rum, die sowas behandeln. Und enzyklopädisch ist so ziemlich das Gegenteil von diesem "Artikel". In der ganzen Diskussion bisher wurde nicht ein einziges Argument genannt, warum das ganze enzyklopädie-relevant sein sollte. --MathiasNest (Diskussion) 17:55, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund, gleich giftig zu werden. "Interessant" (hier meine ich übrigens nicht nur für mich ach so ungebildete Frisörkundin (nanu?), sondern für viele interessant; aufmerksam lesen!) ist in meinen Augen durchaus schon mal eines(!) der Kriterien zum Anlegen/Behalten eines Artikels, aber das führt nur wieder zu Grundsatzdiskussionen über das Wesen von Enzyklopädien. Gehört hier ja auch nicht hin. Natürlich kratzt der Artikel tatsächlich am Rande der Relevanz und es ist legitim, Gründe zu fordern, warum er erhalten werden sollte. Oben wurde schon einiges genannt, z.B. mediale Aufmerksamkeit (ist/war m.E. in größerem Maße vorhanden als bei vielen anderen (Unterhaltungs-)Themen; die will ich übrigens aber auch nicht gleich löschen). Viele Grüße und viel Spaß noch beim (konstruktiven) Diskutieren :-) , ich klink mich hier mal wieder aus --Sturmtochter (Diskussion) 18:17, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belangloses Regionalthema. Regionales Wort des Jahres sagt schon alles. Demnächst gibt es wohl nur noch Artikel über irrelevante Regionalthemen wie [11] --Ochrid Diskussionsseite 20:15, 28. Jun. 2015 (CEST) --Ochrid Diskussionsseite 20:15, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

siehe meinen Kommentar zu „Betonsprache“. Ist irgendwo eine Hitzewelle, oder sonst was ausgebrochen? Kopfschüttel. --Hannes 24 (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar Fakten für Katzenliebhaber: Tama verstarb diese Woche +Stop+ neuer Artikel: Choupette +Stop+ Benutzer:Ochrid ändert seine Meinung, wenn man ihm was falsches zuruft. Over, aus. --Gripweed (Diskussion) 22:48, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt übrigens noch ein Artikel über Fräulein Hoffmann, die verstorbene Katze von Wolfram Siebeck, über welche früher regelmäßig im Zeit-Magazin berichtet wurde. Und wenn @Gripweed: und ich schon mal einer Meinung sind (was ja wahrlich nicht immer der Fall ist), dann wird man den Artikel wohl behalten müssen :-) --Artregor (Diskussion) 23:29, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rein lokale Bekanntheit über einen relativ kurzen Zeiraum (vom Facebookeintrag bis zum Überfahrenwerden so 11 Monate) verstehe ich nicht als dauerhafte Medienpräsenz. Sommerlochthema löschen. --Diorit (Diskussion) 11:47, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

11 Monate Sommerloch und dat in Holland... Danke für den Hinweis! Jetzt verstehe ich auch, warum ganze Karawanen von Niederländern zu uns kommen, muss an der Dürre dort liegen. Mensch, hätte ich in der Schule mal besser aufgepasst, statt ständig nur beim Frisör rumzulungern und Illustrierte mit Katzengeschichten durchzublättern ;-D --Artregor (Diskussion) 18:43, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sind wir hier eigentlich in der Kita/ Vorschule oder was? Es gibt (ohne den jetzigen meinigen) 59 Edits zu dem Thema; davon 7 für behalten und 8 für löschen, eine knappe Mehrheit also. Es haben sich also nur 25% zum Thema geäußert, der überwiegende Rest (75%) hat nur rumgelabert und das Thema verfehlt; Setzen! "Sechs". Also im Endeffekt sind 46,7% für behalten und 53,3% für löschen! eine klare Mehrheit; also bitte. Nachtrag: nicht mal die Holländer haben dazu einen Artikel.....--Giftmischer (Diskussion) 20:48, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Heul doch ;-) Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Deinen Unmut über den Artikel hast du ja oft genug jetzt kundgetan. Wo lieferst du denn bitte sachliche Beiträge zum Thema? --Gripweed (Diskussion) 22:58, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
War heul doch jetzt dein sachlicher Beitrag zum Thema? --Ochrid Diskussionsseite 23:01, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau. --Gripweed (Diskussion) 23:01, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
eigentlich wollte ich noch folgende Diff-Links zum Thema einfügen, damit klar wird, dass Giftmischer zusammen mit verschiedenen Nummern offenbar eine Kampagne gegen den Artikel führt und mein Kommentar eben schon ein sachlicher Beitrag zum Thema war: [12], [13], [14]. Aber du kamst mir dazwischen. --Gripweed (Diskussion) 23:06, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, beim LA-Steller weiß man aber halt nun wirklich nicht, ob man ihn überhaupt ernst nehmen kann oder ob man ihn nicht fast schon bemitleiden muss. Wer völlig sinnentleert etwas von "Setzen, sechs" brabbelt, der es zunächst nicht auf die Palette bekommt, eigenständig seinen LA hier ordentlich einzutragen, dann ganz offenherzig demonstriert, dass er WP:Löschregeln nicht einmal annähernd verstanden hat, wenn er völlig sinnlos irgendwelche Abstimmungsergebnisse hier berechnet und das bei einer LD, die 7 Tage dauert, und darüber hinaus habe ich weiter oben eine ganze Reihe Argumente gemäß WP:RK, wohlgemerkt Einschlusskriterien, gegeben, gegen die dürfte er ja gern sinnvoll etwas vorbringen. Das es kein reines Sommerlochthema war, habe ich schon mehrfach betont. Das Thema war aber nicht nur rein lokal von Interesse, wie hier mehrfach behauptet wurde, denn Berichterstattung in De Telegraaf und SBS 6 bedeutet landesweite Wahrnehmung in den Niederlanden; sonst dürften ja hier etwa auch nie Kunstwerke im öffentlichen Raum als relevanzstiftend gelten, die sind auch nur lokal vorhanden. --Artregor (Diskussion) 23:26, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alle bisherigen Editierer setzen zu viel voraus! Man hört nur: LD, LA, IP, ADT, aquf (??), WP...Da braucht man sich nicht zu wundern, dass die Autoren verschwinden, auch wenn sie nur Tippfehler, falsches Datumsformat, Vorlagenfehler etc. ausbessern...ich bin dann auch weg. Machts gut! Und noch an @Brodkey65: Nach einigen (zig)tausend Edits muss ich mich nicht als Troll (siehe weiter oben) beschmutzen lassen. --Giftmischer (Diskussion) 00:08, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein eigener Artikel gerade mal und Tausende Edits, die aus "Entlinkt" bestehen. lol. Super Mitarbeit. Leute wie Dich brauchen wir hier. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:44, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein eigener Artikel, das ist schon richtig; und der hat noch nicht einmal einen LA oder ähnliches kassiert! Darauf bin ich nicht unbedingt stolz. Aber wo steht, dass sich die Mitarbeit an diesem Projekt auf das Artikelschreiben beschränkt? Es gibt sooo dermaßen viel zu tun, sei es dein verachtetes "Entlinkt", seien es Tippfehler, sei es ein falsches Datumsformat, Vorlagenfehler, fehlende Belege etc. pp. die zu korrigieren bzw zu ergänzen sind. Aber Leute wie du scheinen sich für diese "Drecksarbeit" nicht zu interessieren, halten sich möglicherweise für "etwas besseres"; nein, sie machen sich auch darüber lustig und verachten diese "Drecksarbeiter". Im Übrigen habe ich nicht tausende "Entlinkt"-Edits wie du großspurig behauptest, sondern nur 970! --Giftmischer (Diskussion) 20:28, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na, herzlichen Glückwunsch. Der einzige Grund, warum ich (was andere machen, habe ich nicht in der Hand) dich angreife, ist, weil du einen meiner Artikel mit Schmutz bewirfst. Wenn du jetzt deinen Rücktritt seit sieben Tagen ankündigst, meinst du das juckt mich? Wer auf meiner Arbeit destruktiv rumtrampelt, mit dem habe ich kein Mitleid. Nein, nicht mal ein Schnurren übrig. Überhaupt, wolltest du nicht längst weg sein? --Gripweed (Diskussion) 23:13, 2. Jul. 2015 (CEST) [Beantworten]
PS: Ein Löschantrag ist nicht der Grund, der mich ärgert. Sowas kommt vor. Es ist die Art und Weise, wie hier mit dem Artikel, der Hauptseite und letztlich auch mir umgegangen wird. --Gripweed (Diskussion) 23:18, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gripweed! Erstens habe ich dich nicht gemeint, sondern Brodkey65. Zweitens schreibst du, dass dich das nicht juckt; gekratzt hast du dich trotzdem. Drittens: schon mal was vom Rücktritt vom Rücktritt gehört? Machen so einige Leute. Viertens: Lass uns aus dem Weg gehen. Du machst deine Arbeit und ich meine, ok? Gruß --Giftmischer (Diskussion) 19:52, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Giftmischer: Ach und Du glaubst, dass es für die Gewinnung von Neuautoren und das Arbeitsklima hier forderlich ist, einen LA auf einen Hauptseitenartikel zu setzen? --Artregor (Diskussion)
Gibts neuerdings ne Regel, dass Hauptseitenartikel Ewigkeitsgarantie haben? "lokale Berühmtheit", vom Lokalblatt Leidsch Dagblad zum regionalen „Wort des Jahres“ erklärt, 700 FaceBook-Freunde löschen--Feliks (Diskussion) 09:35, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht besser zunächst eine Diskussion vollständig lesen, dann erklären sich manche Fragen auch von alleine. Hier war nirgendwo davon die Rede, dass es für Hauptseitenartikel eine Ewigkeitsgarantie gibt, sondern es ging lediglich darum, dass es ganz schlechter Stil ist einen LA zu stellen, während der Artikel gerade auf der Hauptseite präsentiert wird. Und zur überregionalen Medienwahrnehmung habe ich bereits oben etwas geschrieben. Hier lediglich, um ein Löschvotum zu begründen, einen einzelnen Aspekt herauszugreifen ist nicht also nicht unbedingt zielführend. --Artregor (Diskussion) 17:06, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

dieser artikel muss eindeutig erhalten bleiben. allein die überaus zahlreiche teilnahme an dieser löschdiskussion zeigt die beudeutung der katze, zumahl die überwiegende mehrheit (so wie ich auch) für BEHALTEN ist (nicht signierter Beitrag von 195.200.90.174 (Diskussion) 18:23, 2. Jul 2015 (CEST))

Hallo ip, sooo überwiegend ist die Mehrheit für behalten nu auch nicht. --Giftmischer (Diskussion) 19:52, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP zum zweiten: diese Disk ist ja schon elendslang, aber es wurde weiter oben schon darauf hingewiesen, dass LD keine Abstimmung ist - sonst könnte ja jeder, der ein paar Kumpel zum mitmachen animiert jeden Käse durchdrücken! Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Giftmischer: Hast Du es immer noch nicht verstanden? Das hier ist keine Abstimmung! Wolltest Du Dir nicht längst ein anderes Betätigungsfeld suchen? Das Bearbeitungsfeld, das Du suchst, findest Du hier auf jeder Seite ganz oben rechts. --Artregor (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
So, so, jetzt darf hier noch nicht mal antworten. Meinungsfreiheit für alle!! --Giftmischer (Diskussion) 20:23, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den wahren Untertanengeist kennt man doch aus Der Maulkorb. --Ochrid Diskussionsseite 05:33, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die niederländische Katze Buurtpoes Bledder wurde in deutschsprachigen Presse überhaupt nicht beachtet und war selbst in der niederländischen Presse nur ein Kurzzeitthema. Brillenkaiman Sammy hatte als Sommerlochthema mit deutschlandweiter Nachberichterstattung trotz mehrjähriger Nachberichterstattung [15] auch keinen eigenständigen Artikel. Es ist Schwachsinn jeden unbedeutenden Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia zu übersetzen. Wikipedia soll nicht zum Googleersatz verkommen. --Ochrid Diskussionsseite 20:52, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seit wann werden hier Dinge, für die es keine deutschsprachigen Quellen gibt, hier nicht mehr behandelt? Das Argument ist nicht stichhaltig. Und das es kein reines Sommerlochthema war, haben wir oben bereits lang und breit diskutiert. Eine falsche Aussage wird durch ständiges Wiederholen nun einmal auch nicht richtig. --Artregor (Diskussion) 22:30, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Von der Sache her sehe ich weder eindeutige Relevanz noch eindeutige Irrelevanz, also ein typischer 50:50-Ermessensfall des abarbeitenden Admins. Allerdings sollte man sich im Klaren darüber sein, dass eine "Nicht-relevant"-Löschung eines Artikels, der 48 Stunden auf der Hauptseite gestanden hat, davon 24 Stunden mit Foto, eine ziemliche Lachnummer der Wikipedia wäre. (Löschung eines SG-Artikels wegen Irrelevanz kam zuletzt 2009 vor, danach gab es mindestens ein Dutzend LA auf SG-Artikel, die alle abgelehnt wurden.) Inkonsequent erscheint mir auch die hier erstmals benutzte Vorgehenweise, dass ein LA-Baustein - obwohl der LA lief - aus dem Artikel solang entfernt war, wie er auf der Hauptseite stand. Entweder man steht als Projekt zum LA und lässt den Baustein auch an den Hauptseitentagen des Artikels drin oder man verzichtet auf den ganzen LA. Daher für mich Behalten. -- Laxem (Diskussion) 00:00, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wen kümmert es, ob solch ein unwichtiger Artikel über eine Streuner-Katze, die in Deutschland über keinerlei Bekanntheit verfügt, auf der Seite „Schon gewusst“, stand.
Ob über die Katze in den Niederland in wenigen Medien 11 Monate berichtet wurde, spielt doch keinerlei Rolle. Das Thema war dem Sommerloch geschuldet und führte zu Nachberichtstattung 11 Monate später. Nach 2013 wurde darüber nicht mehr berichtet. Eine nachhaltige Bedeutsamkeit ist also nicht gegeben.
Über den Brillenkaiman Sammy, Sommerlochthema 1994, gab es auch 20 Jahre später noch Berichte. [16] [17] --Ochrid Diskussionsseite 00:26, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt. Laut Löschantrag ist die Relevanzfrage zu klären: das Allgemein-RK für Lebewesen, an Individuen wurde öffentliches Interesse dokumentiert, ist erfüllt. Erstens mal in verschiedensprachigen Zeitungen, aber auch in der niederländischen Telegraaf, die dort mit den meisten Auflagen vertreten ist. Die offizielle Facebook-Fanpage macht allerdings auch noch anhaltende Medienpräsenz draus, jedoch reicht ersteres schon aus, um die Relevanz als gegeben zu erklären. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCShow some WIKILOVE01:05, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

der Artikel enthält sachlich falsche Inhalte und gibt Meinungen von Betroffenen wieder, die inhaltlich nicht korrekt sind sowie mit der beschriebenen Sache nichts zu tun haben --Pedifix (Diskussion) 12:04, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier nachgetragen von Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:10, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund genannt, falsche Informationen können durch den LA-Steller korrigiert oder per QS behoben werden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:11, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Institut war mit Medien für Schulen sehr präsent im Unterricht. Auf jeden Fall behalten. --Ochrid (Diskussion) 13:17, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mutmaßliche Fehler im Text sind kein Löschgrund und Relevanz ist 100% vorhanden 91.115.32.18 13:36, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Institut wurde 2010 geschlossen und erwarb danach zusätzliche Relevanz als eines der umstrittensten Großbauprojekte Göttingens der vergangenen Jahrzehnte. Wenn heute in der Politik vom IWF die Rede ist, ist vor allem dieser Aspekt gemeint. Der LA scheint sich aus einer Enttäuschung darüber zu erklären, dass das Bauprojekt momentan nicht weiter verfolgt wird. Die Stadt hat kürzlich beschlossen, in den bestehenden Gebäuden bis mindestens Oktober 2018 etwa 150 Flüchtlinge unterzubringen. --Kryp (Diskussion) 17:11, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich geprüft. An etlichen Stellen wurden vom LA-Steller flags eingefügt und Belege angemahnt. Artikel daraufhin überarbeitet, einige unbelegte Aussagen ersatzlos gestrichen, für andere wiederum zahlreiche Einzelnachweise offizieller Quellen hinzugefügt, was die Liste der Einzelnachweise erheblich verlängert hat. Pauschale Vorwürfe von Einseitigkeit scheinen nicht zuzutreffen. Auch pauschale Aussagen, die Presse hätte sachlich falsch berichtet, scheinen sich nicht zu bestätigen, da die offiziellen Sitzungsprotokolle und Verlautbarungen der Stadt dieselben Sachinhalte enthielten wie die Meldungen der zitierten Presseorgane. Von der Relevanz her vergleichbar ist die Situation mit dem Tempelhofer Feld in Berlin, ebenfalls ein umstrittenes Großbauprojekt, dessen jüngere Geschichte in WP auch relativ ausführlich dokumentiert ist. -- Kryp (Diskussion) 01:29, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich rege an, den Artikel zu teilen: Das Institu ist als ehem. Leibniz-Institu relevant, aber nicht mehr existent. Gebäude und Gelände sind in der Nachnutzung strittig und haben offenbar für viel Wirbel gesorgt (wie beim Tempelhofer Feld?). Beides passt eigentlich aber nicht unter das gleiche Lemma (Flughafen Tempelhof und Tempelhofer Freiheit haben auch jeweils eigene Artikel). --muns (Diskussion) 15:55, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Von der Idee nicht schlecht, wäre aber kompliziert, ich würde zunächst noch die weitere Entwicklung abwarten. Unter IWF wird momentan noch beides verstanden und gesucht, das könnte sich aber in Zukunft ändern. Bis 2018 sollen Flüchtlinge untergebracht werden, danach kann es aber vielleicht bebaut werden, vielleicht unter einem anderem Namen. Danach könnte man es trennen, und unter dem dann gewählten Namen des Bauprojektes die Vorgeschichte abhandeln (ähnlich wird unter "IWF Wissen und Medien" auch die Vorgängergeschichte "Institut für den Wissenschaftlichen Film" mit abgehandelt). -- Kryp (Diskussion) 01:00, 10. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Aufforderung beachtet wurde und die Seite gelöscht ist, kann auch diese Diskussionsseite gelöscht werden.--84.161.129.66 13:47, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Peter 13:49, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:40, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und im Zeifel für den "Angeklagten". Egentlich muss ein Löschantrag eine Begründung für Löschung enthalten, Deine Zweifel sind keine gültige Löschbegründung. Schullöscher kommen auch gleich nach den SV-Löschern. Muss das wirklich sein? Es ist gut geschrieben und die Schule hat Geschichte. schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 21:16, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn du recht hättest, deine ständigen Anwürfe gegen LA-stellende Kollegen disqualifizieren dich für die Diskussion! --Lutheraner (Diskussion) 21:29, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Solange "Ihr" Euch nicht "bessert", muss man das Klima hier thematisieren, was von einigen wenigen Löschregulars (unter 10) bestimmt wird. Es kann nicht sein, dass selbsternannte Wächter den anderen hier ihren sturen Exklusionismus verordnen. Deine Zustimmung hab ich daher nicht zum Ziel, sondern dass - wie es geschieht - auch andere sich diesen Exklusionismus nicht mehr so einfach gefallen lassen. Und das erscheint durchaus nicht so aussichtslos :-) Wir wollen eine moderne Online-Enzyklopädie (umfassender als Papier) werden und sind davon noch entfernt, nutzen noch lange nicht alle Möglichkeiten.---Brainswiffer (Disk) 06:56, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bis auf den Satz Schullöscher kommen auch gleich nach den SV-Löschern. volle Zustimmung, wenn gleich der Artikel noch qualitativer Verbesserung bedarf. --Xipolis (Diskussion) 21:23, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Grundschule leider unrelevant, jedenfalls lese ich nichts. Grundschulen mit derartigem geschichtlichen Hintergrund sind nichts besonderes. Zu püfen wäre allenfalls, ob nicht der Bau als solcher etwas hergibt, was ist den mit der Turnhalle? Denkmalschutz wäre denkbar? --79.241.97.140 21:31, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Meinung zum Lemma, aber es wird echt Zeit für eine Entscheidungsfindung hinsichtlich der Relevanz von Schulen. --Grindinger (Diskussion) 23:08, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau dies ist das Problem - da traut sich aber niemand so schnell wieder ran. Es bleibt aber klar: wenn ich überlege, hier Autor zu werden und meine Schule wird gelöscht (auch die Grundschule), obwohl der Artikel nicht so schlecht geschrieben ist, werde ich nicht besonders optimistisch gestimmt. Und die IP bringst auf den Punkt: wenn die irgendeine "Belanglosigkeit" als Alleinstellung haben (der Rekord war bisher ein Lift), darf es bleiben, sonst nicht. --Brainswiffer (Disk) 06:56, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
 Info: Zu den Versuchen einer „Entscheidungsfindung hinsichtlich der Relevanz von Schulen“ s. Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Schulen --Peter 08:27, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Turnhalle steht unter Denkmalschutz, ich kann nur im Moment den passenden Eintrag nicht finden. --EHaseler (Diskussion) 08:56, 28. Jun. 2015 (CEST) Doch noch: Adresse: Fischerei 8, Aktennummer D-4-61-000-1524 --EHaseler (Diskussion) 09:02, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich wissen will, wann meine Grundschule erbaut wurde, muss ich in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Floridsdorf nachsehen, weil noch keiner einen Artikel geschrieben hat. Die „Martinschüler“ hätten es besser. So viel zum Thema Benutzerfreundlichkeit und Relevanz von Schulen. --Peter 16:34, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, es gibt dutzende Schulen, die wegen so einer "Marginalie" hier dann das Recht haben, ihre Schule breit darzustellen. Andere nicht. Das ist wirklich so, wurde schon oft thematisiert. Das ist die Ungerechtigkeit bei den Schulen. --Brainswiffer (Disk) 19:50, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

bleibt, auch wenn es ungerecht ist wegen der denkmalgeschützten Trunhalle. Was bitte noch im Artikel darzustellen wäre. Danke. --Kritzolina (Diskussion) 09:22, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte diese Weiterleitung eingerichtet, da Mittelfeldakteur oft in Artikeln über Fußballspieler verwendet wird ([18]), ich diesen Ausdruck aber nicht kannte.
Da aber gilt: „Zudem sollte sich im Zielartikel immer auch ein direkter Bezug zur Weiterleitung befinden.“ (Hilfe:Weiterleitung#Eine Weiterleitung anlegen) habe ich Mittelfeldakteur in der Einleitung von Mittelfeldspieler hinzugefügt.
Dies wurde mit der Begründung, Mittelfeldakteur wäre Umgangssprache, revertiert.
Somit findet sich Mittelfeldakteur nur noch im Laufe des Fließtextes von Mittelfeldspieler in der Wendung defensiver Mittelfeldakteur.

Es gibt also m. E. drei Möglichkeiten,

  1. Mittelfeldakteur in der Einleitung von Mittelfeldspieler wieder einzufügen,
  2. sich über die Forderung „Zudem sollte sich im Zielartikel immer auch ein direkter Bezug zur Weiterleitung befinden.“ hinwegzusetzen oder
  3. die Weiterleitung zu löschen.

Peter 15:11, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen; das ist Umgangssprache und übelster Journalisten-Jargon ausm Fußballbereich. Sollte sich eine solch unenzyklopädische Schreibe tatsächlich in Fußballerartikeln der WP finden, dann sollte das umformuliert werden. Wikipedia ist nicht der KIcker und auch nicht die Sport-BILD. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:20, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für ein ähnliches Ansinnen bekam ich regen Widerspruch: Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2015/Juni#Ähnliche Fragen. Laut [19] sind es über 600 Artikel, in denen Mittelfeldakteur verwendet wird. --Peter 15:24, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir schreiben in den Artikeln auch nicht Pille statt Fußball. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 15:43, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mittelfeldakteur hat im Wortschatzportal immerhin eine Häufigkeitsklasse HK16. Zwar wenig im Vergleich zu Mittelfeldspieler (HK11), aber immerhin häufig im deutschsprachigen Wortschatz zu lesen. --Jbergner (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Wort hört sich genauso unbeholfen wie Abwehrakteur. [20] und das sehr selten verwendete Sturmakteur [21]
Der Sturmakteur heißt scheints Offensivakteur (Cecilio Waterman#Verein) --Peter 18:22, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Akteur heißt Handelnder. --Ochrid (Diskussion) 16:18, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Immerhin über 1000 Akteure in Mannschaften: [22] und da steht nix davon. --Peter 16:36, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib es doch in den Artikel, wenn du einen vernünftigen Beleg dazu finden kannst. Dann kannst du dort auch Mittelfeld- und Abwehrakteur entsprechend erklären lassen. --Ochrid (Diskussion) 16:44, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kannte und mag den Ausdruck doch nicht. Den Artikel sollten doch die schreiben, die ihn verwenden und schätzen. (Du meintest den Aritkel Akteur, was ich nicht kapierte.) --Peter 16:46, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann eben nicht. Siehe Duden [23]: „Sportjargon: Spieler, Wettkämpfer“ --Ochrid (Diskussion) 16:50, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich doch längst gelesen. Für einen eigenen Artikel reicht es m. E. nicht. Also Weiterleitung z. B. MittelfeldakteurMittelfeldspieler, dazu müsste aber der Akteur im Ziellemma vorkommen, das wurde aber revertiert, also was jetzt? Im Duden nachschauen? --Peter 16:53, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAZ, wenn diese Änderung nicht revertiert wird. --Peter 16:58, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum muss für eine Weiterleitung der Akteur im Ziellemma vorkommen? --KayHo (Diskussion) 08:44, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt sagt bloß nicht Wikipedia:Weiterleitung. Dort steht erstens der Begriff soll aufgeführt werden, was alleine schon keine Verpflichtung ist. Und zweitens werden dann unzählige Ausnahmen genannt, zu denen auch der Mittelfeldakteur gehört. --KayHo (Diskussion) 08:47, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden.“ (Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel) Zwar „soll“ er nur genannt werden, ich halte es aber in diesem Fall für sinnvoll, um zu unterstreichen, dass es ein Synonym und nicht ein Spezialfall ist. --Peter 15:45, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
„weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.“ Wenn das nicht naheliegend ist, weiß ich auch nicht weiter. Es gibt hunderttausende von Weiterleitungen, die dann nicht mehr im Artikel auftauchen. Gerade wegen dem „soll“ und den Ausnahmen, von denen ich eine zitiert habe. Wie auch schon mehrfach von anderen erwähnt: Was du momentan im Bereich Fußball abziehst, hat nichts mit Artikelarbeit, sondern vielmehr mit absichtlichem Stören und Trollerei zu tun. --KayHo (Diskussion) 16:49, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon habe ich soeben gesehen, dass die Weiterleitung sogar bereits im Artikel aufgegriffen wird. Von daher ist die Entfernung im Einleitungssatz mehr als gerechtfertigt. --KayHo (Diskussion) 16:52, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wie nennst Du es, wenn ein Benutzer regelmäßig einen Ausdruck verwendet, der für einen anderen Benutzer „übelster Journalisten-Jargon“ (s. o.) ist? Da sehe ich meine Tätigkeit nicht als Trollerei, sondern als gesunde Mitte. Was Du „soeben gesehen“ hast, habe ich im Übrigen bereits im Löschantrag geschrieben. --Peter 18:18, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Brodkey65 das so sieht, von mir aus. Was hat das aber damit zu tun, dass es in der Einleitung des Artikels erwähnt werden sollte? Es ist lediglich ein Synonym für das Lemma. Und die werden nicht alle aufgeführt, nur weil du meinst dieser Ausdruck wäre so abwegig, dass er erklärt werden müsse. Du stellst dich absichtlich dumm, um irgendwas beweisen zu wollen. --KayHo (Diskussion) 07:42, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel definiert sein Lemma nicht. (Eigentlich ein SLA-Grund, aber wenn man das Alter des Artikels bedenkt lieber normaler LA.) Es gibt eine Vielzahl an Verfahren die mittels Laser und Materialstaub arbeiten. Siehe Generatives Fertigungsverfahren, insb. Selektives Laserschmelzen. Der Artikelersteller Benutzer:Snegge ist kaum noch aktiv. --DWI (Diskussion) 19:33, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt (mit Bauchschmerzen). Gültiger Stub, der das Thema zumindest ein ordnet. Ausbau wäre aber gut. --HyDi Schreib' mir was! 20:52, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Silentó (LAE)

Relevanz des Künstlers nicht dargestellt. Gemäss WP:RK genügt eine Single zur Relevanzbegründung nicht. --TheRealPlextor (Diskussion) 20:40, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aber eine Single mit mehrfachen Chartplatzierungen auf relevanten Plattenmärkten (USA und D) gemäß WP:RK#Pop- und Rockmusik, „dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben“ schon. Warum gibt es wohl Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland? --Ochrid Sag mir, was du meinst 21:47, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wurde doch gerstern schon einmal erklärt.--93.104.34.216 22:15, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das will der Benutzer aber nicht einsehen. Er meint, dass eine Single nicht ausreicht. --Ochrid Sag mir, was du meinst 00:38, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das hat in LDen hier bisher immer zum Behalten gereicht, aber gut warten jetzt halt die 7 Tage ab, bis es administrativ behalten wird --Artregor (Diskussion) 01:21, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
RK durch Chartplatzierung erfüllt. -- Harro (Diskussion) 02:29, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. --DWI (Diskussion) 20:58, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma könnte eventuell relevant sein, wenn der Artikel die Informationstechnik im Maschinenwesen allgemein behandeln würde, aber der Studiengang als solcher ist für die WP irrelevant. --HH58 (Diskussion) 23:31, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel über die IT im Maschinenbau ist sicher relevant, sofern er belegt ist (Oder haben wir den schon: Mechatronik?) Aber hier geht es ja nur um irgendeinen Studiengang. --DWI (Diskussion) 13:44, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 18:42, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zetich (SLA)

Die Relevanz sollte mal überprüft werden.--84.161.129.66 21:11, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Irrelevanz ist im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:13, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo genau bzw. inwiefern ? -- Leonard Buhl (Diskussion) 22:31, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zuwenig YouTube-Abrufe, keine Medienberichte, keine Veröffentlichungen von Alben bei Plattenlables, keine Chartplatzierungen. --Ochrid Sag mir, was du meinst 01:32, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist dargestellte Irrelevanz; jegliche RKen werden klar verfehlt; die mediale Wahrnehmung tendiert gegen Null; WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 01:38, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Information hier steht besser bei Edwards (Familienname). Zudem wird nur auf nicht existierende Artikel verwiesen. . --Usteinhoff (diskUSsion) 22:11, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut en:Arthur Edwards gibt es noch mehr relevante Personen. --Ochrid Sag mir, was du meinst 22:14, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man die Daten bei Edwards (Familienname) belässt, müsste zumindest eine Weiterleitung angelegt werden. Außerdem ist das so, wie es ist, üblich. -> behalten --Färber (Diskussion) 22:16, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Normale Begriffsklärungsseiten wie es sie zu Tausenden gibt. Rotlinks sind kein Löschgrund. Die Seite wird zudem direkt bei Edwards (Familienname) eingebunden. DestinyFound (Diskussion) 22:35, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann mach das mal bitte, da steht sie nämlich nicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:39, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Um das kapieren zu können, musst den Quelltext lesen können {{:Arthur Edwards}} ist die Einbindung im Artikel Edwards (Familienname). Daher LAE. --Ochrid Sag mir, was du meinst 22:42, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man muss aber fairerweise sagen, dass er eben wirklich nicht angezeigt wurde in Edwards (Familienname). Während ich versucht hab dem Fehler nachzugehen, wurde er auf einmal wieder angezeigt, ich vermute der LA-Baustein hat das "include" irgendwie geblockt. DestinyFound (Diskussion) 22:46, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Quelltext kann man das aber noch an den geschweiften Klammern sehen.
Wenn die BKL gelöscht wird, entstehen beim Verlinken jede Menge Fehler, weil irgendeiner einen Artikel über eine der beiden Personen ohne Klammerzusatz anlegt, die Verlinkungen in anderen Artikeln sich aber auf zwei Personen beziehen können. Es sollte also selbst bei zwei relevanten Rotlinks, die beide gleich wichtig sind, eine BKL angelegt werden. --Ochrid Sag mir, was du meinst 22:50, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für Eure Nachhilfe. Ich habe wieder was gelernt. LAZ. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:54, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, bisher zumindest nicht dargestellt. IVW oder Deutsche Media-Analyse? -- 77.5.0.190 23:18, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Per SLA gelöscht. Kein Artikel, keine Belege, kein ausreichender Inhalt, keine Relevanz. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:18, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Letzte LD fand am 14. September 2012 statt, danach wurde wegen Irrelevanz gelöscht. Seither ist eine Veröffentlichung in der - zugegebenermaßen nicht nebensächlichen - FAZ hinzu gekommen. Nach einer Tagung 2013 soll weiterhin eine weitere 2016 stattfinden. Aus meiner Sicht alles ehrenvoll, aber deutlich von enzyklopädischer Relevanz entfernt. --Grindinger (Diskussion) 23:23, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Während die Löschung 2012 gerechtfertigt war, ist die Neuanlage m.E. behaltenswert. Ich habe mal die bisherige Veröffentlichung sowie zwei weitere Berichte, darunter im The Guardian, nachgetragen. --Emeritus (Diskussion) 01:57, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, das ist eine Fachgesellschaft wie wir viele haben (zum Glück). Sie hat für Wissenschaftsphilosopie offenbar auch eine Alleinstellung, zumindest findet man keine Konkurrenzunternehmen. Das Thema ist auch wichtig, es gibt Fachbereiche und sogar Masterabschlüsse. Auch in der Schweitz und Östereich gibts das, der Begriff erscheint etabliert. Auch Mitglied der europäischen Gesellschaft. Ergo behalten miit Tendenz zu LAE/LAZ. --Brainswiffer (Disk) 07:07, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]


Ich find die bisherigen Veröffentlichungen grenzwertig, weswegen ich den Löschantrag noch nicht zurück ziehe, auch wenn jetzt immerhin zwei mediale Rezeptionen und eine Sammelveröffentlichung in einer Fachzeitschrift erschienen sind. Sollte ein Admin auf Behalten entscheiden, hätten wir die Kuh zumindest dauerhaft vom Eis. ;-)

Ergänzend sei bemerkt, dass die Tatsache, dass es Studiengänge mit dem Namen Wissenschaftsphilosophie gibt aus meiner Sicht nichts zur enzyklopädischen Relevanz der Gesellschaft beiträgt, genau so wenig, wie die Mitgliedschaft in einer anderen Gesellschaft. --Grindinger (Diskussion) 23:51, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber das Wesen von wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Lehre und Forschung eines Gebietes zu vertreten. Und indems das auch in der Lehre gibt, stiftet das schon Relevanz. Diese FG nehmen wir eigentlich immer auf, auch ohne dass sie immer in BILD stehen, weil der Geschäftsführer die Sekretärin vergewaltigt hat :-)--Brainswiffer (Disk) 06:49, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt. Die Frage im Löschantrag bezog sich auf die Relevanz des Artikels, die damalig negativ für den Artikel ausging. Der jetzige Artikel besteht zu Teilen aus der alten Version, jedoch ist er jetzt überhaupt und aktuell belegt. Die Gesellschaft veröffentlicht, hält Tagungen ab, hat einen Lehrauftrag und es wurde in überregionalen Zeitungen über sie berichtet. Außerdem wurde in der Diskussion hier auch das Alleinstellungsmerkmal dieser Fachrichtung erwähnt, was ebenfalls Relevanz aufwirft. Somit hat sich die Relevanzfrage geklärt. Den Artikel kann man aber bestimmt auch noch ausbauen und ein Facelifting vertragen. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCShow some WIKILOVE01:24, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]