Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gestumblindi 22:38, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Tochter von und Co-Vorsitzende hört sich nicht besonders relevanzstiftend an. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:32, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne in Papas Artikel erwähnt werden. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:32, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dazu steht zum persönlichen Lebenslauf der Tochter bei Papa etwas, was hier im Artikel nicht mal auftaucht (Studium in den USA).--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:14, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mathiness (bleibt)

"Erstmals benutzt wurde der Begriff von Paul Romer auf einer Tagung der American Economic Association im Januar 2015" - klarer Fall von Begriffsetablierung. Das ist sicher noch nicht relevant. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:25, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmsweise würde ich das mal als hochrelevant ansehen - nicht nur für die Ökonomie. Das gilt auch für die Psychologie z.B., wo sich "Blender" dahinter verstecken und darauf setzen, dass das Publikum das nicht versteht oder zu faul zum Verstehen ist. Da habe ich immer ein Wort für gesucht. Ich wette, das setzt sich durch. Paul Romer ist nicht irgendwer, die Sache selber hatte Echos, die im Artikel sind. Es ist ein Grenzfall, aber aufgrund des Medienechos und er Relevanz der Person bin ich für behalten. Taucht es in 1-2 Jahren nicht in Fachartikeln auf (so lange braucht das), kann man es in den Personenartikel einarbeiten und eine WL setzen. Wenn die Hardcore-Löscher hier sich durchsetzen würden, wäre das auch jetzt eine Option. --Brainswiffer (Disk) 07:55, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Geldschöpfung und Wirtschaftskreislauf (1937) zitierte Föhl einen Mathematiker, der damals schon sagte, dass es zielführender wäre, statt überkomplexe mathematische Gleichungen anzugeben, grafisch abzubilden. Alles was mit Formeln anzugeben sei, müsse genauso grafisch abgebildet werden können. Begriff gab es damals dafür nicht, den gibt es jetzt, auch wenn sich dieser noch nicht allgemein durchgesetzt hat. Eindeutig Relevant. Behalten. --Swarmlost (Diskussion) 08:31, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vuielleicht kannst Du die historischen Vorläufer noch ergänzen? --Brainswiffer (Disk) 08:42, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Da habe ich immer ein Wort für gesucht. Ich wette, das setzt sich durch." - Ähm, nichts für ungut, aber gegen den Vorwurf "Begriffsetablierung" sind das nicht gerade schlagende Argumente. --Josy (Diskussion) 09:09, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Brainswiffer, Schauen wir mal wie entschieden wird. Aber wenn wir uns den als lesenwert ausgezeichneten Artikel Geldbasis, insbesondere folgenden Abschnitt anschauen, dann wird mir nur schwindelig. Und letztlich dient so ein Abschnitt bloß der Verschleierung. Denn es ist völlig irrelevant da herumzurechnen, weil die Praxis ganz anders läuft. Einerseits wird üblicherweise den Geschäftsbanken kostenfrei, sofern sie es benötigen, die benötigte Mindestreserve zur Verfügung gestellt (denn die auf dem Zentralbankkonto gehaltene Mindestreserve wird in identer Höhe, nur mit umgekehrten Vorzeichen, wie die Leihgebühr verzinst), andererseits resultieren aus der Kreditschöpfung der Banken immer zwei Gruppen Banken - Banken, denen tendenziell Überschussreserven zufließen auf Kosten der anderen Gruppe. Letztere Gruppe ist weniger von den Mindestreserveauflagen betroffen (weil ihr mindestreservepflichtige "Einlagen" ja permanent abfließen), benötigt daher regelmäßig Zentralbankgeldkredit. Wir sehen schon, auch hier überdecken akademische Formelkonstruktionen, weil für den Nichtmathematiker kaum nachvollziehbar, wesentlichere, weil reale Sachverhalte. Und bezeichnend ist eben, dass diese Formeln so überaus kompetent erscheinen, aber tatsächlich nur verdunkeln und aber so etwas als lesenswert ausgezeichnet wird. Also sogar schwer relevant dieses Lemma, jedenfalls relevanter als so etwas wie Niederösterreichische Weinkönigin, nichts gegen hübsche Mädchen in NÖ (nicht falsch verstehen). Es ist zugegeben früh, aber zu 99% sicher, dass sich so ein Begriff breiter durchsetzt (die Studenten der pluralen- Ökonomie-Bewegung raunzen ja schon). Für Begriffsetablierung halte ich es auch aus diesem Grund nicht. Grüße --Swarmlost (Diskussion) 09:19, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hm, der zweite Teil der Definition ("sondern um mit einer Unmenge irrelevanter mathematischer Formeln eine ideologische Agenda zu verschleiern") halte ich schon für eine generelle Durchsetzung für zweifelhaft. Dahinter kann völlig unideologisch auch Inkompetenz stecken. Aber die fachliche Anerkennung dieser Begriffsschöpfung eines Einzelnen muss schon irgendwie nachvollziehbar sein. Sonst könnte ich für die Verschleierung von Aussagen durch eine Vielzahl von mathematischen oder mathematisch anmutenden Formeln in der Wissenschaft generell und auch ohne den zwingenden Transport von ideologischen Aussagen Mathematikbedingsbumbsen vorschlagen. Ein Wort dafür brauch es ganz bestimmt.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:23, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mathematikbedingsbumbsen gefällt mir sogar besser ;-) --Swarmlost (Diskussion) 09:25, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wurde von Paul Romer zunächst mal nicht in der deutschen, sondern in der englischen Sprache gebraucht. Seine Existenz und Gebräuchlichkeit müsste erstmal für den deutschen Sprachraum belegt werden - oder es müsste deutlich werden, dass es hier um eine Erklärung eines nur im Englischen bekannten Begriffs geht. Beides ist im Moment nicht der Fall.
Und selbst die englischsprachige WP bringt den Begriff nur als kleinen Unterabschnitt im Artikel Truthiness, und da wird dann wenigstens auch seine sprachliche Anbindung und Entstehung gleich offensichtlich. Und selbst der offenbar übergeordnete Begriff truthiness hat in der deutschsprachigen WP bislang nur ein paar Nebensätze im Artikel über eine amerikanische Satiresendung. --Josy (Diskussion) 09:32, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dazu nur sagen, dass der Begriff mittlerweile auch ausserhalb der akademischen Fachwelt - in Controlling- Analysenabteilungen - verwendet wird (wo ja sowieso meist englisch palavert und/oder mit Anglizismen hantiert wird).--M1712 (Diskussion) 10:20, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eben, ich will den ja auch nicht in der Ökonomie etablieren - da ist er es. Ich werde das aber in der Psychologie tun :-) Da kam also dieses Wissen zur rechten Zeit, ich hab sogar gerade einen "Anwendungskontext", wo das passt. Und ich würde beim englischen Original bleiben. --Brainswiffer (Disk) 10:24, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also, die Übertragbarkeit auf andere Bereiche lassen wir wohl besser mal beiseite, denn das scheint ja nun definitiv Begriffsetablierung zu sein.
Bleibt also die Ökonomie. Der allgemeingültige Hinweis auf Denglisch/Anglizismen-Gebrauch dort überzeugt mich noch nicht allzusehr. Bislang enthält der Artikel nicht einen einzigen Beleg für Gebrauch des Begriffes im deutschen Sprachraum. In dem Fall ist mir nicht klar, ob wir hier die Aufgabe haben, Wörter, die nur in anderen Sprachen gebraucht werden, zu definieren. --Josy (Diskussion) 12:04, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden (Link FAZ-Wirtschaftsblog)--M1712 (Diskussion) 12:24, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Josy - Englisch ist die internationale Sprache, deswegen sind dort verbreitete Begriffe, für welche kein Wörterbucheintrag (zB Leo) genügt, auch in D-WP darzustellen. --Smartbyte (Diskussion) 13:18, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Informationshalber: Ist das jetzt Deine persönliche Meinung oder steht das irgendwo so festgeschrieben? --Josy (Diskussion) 14:51, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Meisten erlauben sich hier durchdachte eigene Meinungen. Diesen guten Beispielen solltest Du folgen. --Smartbyte (Diskussion) 20:51, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dir außer Ad-hominem-Argumentation nichts mehr dazu einfällt, dann heißt Deine Antwort ja wohl im Klartext:
Es gibt keine WP-Regel, die dieses besagt, sondern es handelt sich ausschließlich um Deine persönliche Meinung.
Die sei Dir unbenommen, aber sie steht zufällig in diametralem Gegensatz zum WP-Grundsatz "Keine Begriffsetablierung".
Daher an dieser Stelle auch von mir: Löschen. --Josy (Diskussion) 09:45, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Me culpa, ich wollte gestern die Rezeption noch erweitern, aber die erotischen Spannungen zwischen Hans-Werner Sinn und Gesine Schwan haben mich dann abgelenkt. Ich habe den Artikel bewusst nicht schon im Januar eingestellt, sondern erst jetzt nachdem sich etliche angesehene Ökonomen an der Mathiness-Diskussion beteiligt haben. Die werde ich (nach und nach) nachtragen, einschließlich Paul Krugman und J. Bradford DeLong. Dann denke ich wird jeder überzeugt sein, dass der Artikel behaltenswert ist. --Pass3456 (Diskussion) 19:57, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Über die Gesamtrelevanz bin ich mir noch nicht 100% sicher, aber tendenziell behalten. Die Begründung "Begriffsetablierung" trifft sicher nicht zu, kurze Suche ergab aktuell u.a. einen Artikel in der Financial Times, bei Forbes, ne Kolumne in der New York Times, Weiteres bei Bloomberg View und ne Aufarbeitung in der Reuters Breakingview Kolumne. --Casra (Diskussion) 20:56, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen: Wikipedia ist nicht der Ort für Begriffsetablierung. Neologismen, die noch nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, sind nicht relevant. Dass es das beschriebene Phänomen geben mag und mancher sich eine griffige Bezeichnung dafür wünscht, ist nicht maßgeblich. Wenn sich dieses Schlagwort in der allgemeinen Öffentlichkeit durchsetzen sollte, kann man den Artikel ja wieder anlegen. Jetzt ist es dafür zu früh. --Bujo (Diskussion) 20:59, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen:Der Begriff wird offensichtlich nicht in deutscher Sprache verwendet. Alle Belege zeigen auf englischsprachige Veröffentlichungen. Daher definitiv Begriffsetablierung für den deutschsprachigen Raum.--Jocme (Diskussion) 07:36, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat." Löschen. Wenn sich der Begriff in ein paar Monaten oder Jahren etabliert haben sollte, aufnehmen. Aktuell taucht unter den ersten Ergebnissen der Suchmaschinen kein deutschsprachiger Beleg auf, im deutschen Sprachraum scheint also offensichtlich noch nicht einmal eine öffentliche Diskussion des Begriffs stattzufinden. Das wäre noch kein Ausschlußkriterium, aber auch die englischsprachigen Suchergebnisse geben keinen Hinweis auf eine besondere Verbreitung oder die Etablierung des Begriffs in der wissenschaftlichen Diskussion. (nicht signierter Beitrag von Vierteltakt (Diskussion | Beiträge) 10:07, 26. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Es ist schon erstaunliuch, wie viele "Verwaltungsbeamte" WP hat. Wenn wir das löschen, ist dies ein Armutszeugnis. Der Begriff ist konsolidiert, von keinem Leichtgewicht im Fach geprägt (für den man nicht mehr werben muss). Wollen wir warten, bis der in den Schulbüchern ist? JETZT wird dieses Wissen gesucht und gebraucht, wenn jemand drüber stolpert und aufgrund der Neuheit eben nicht weiss, was es ist. Er hat schon 22300 Googels und es werden 4 spezifische frühere Suchen angeboten. Kinders, wir sind eine ONLINE-Enzyklopädie und löschen sollte man es nur, wenn es falsch ist. --Brainswiffer (Disk) 17:15, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Truthiness" (worauf "mathiness" vermutlich anspielt) hat sogar 412.000 ghits (kein anerkanntes Kriterium für Relevanz) und war Merriam-Webster's Wort des Jahres 2006. Trotzdem hat es keinen eigenen Artikel, sondern wird nur in The Colbert Report erwähnt. Wikipedia sollte keine Artikel über alle möglichen Neologismen anlegen. Einen Monat (!) nach der erstmaligen Veröffentlichung kann man doch noch gar nicht beurteilen, ob ein Begriff sich wirklich durchsetzt oder das nur eine kurzfristige Mode ist. Es würde völlig genügen, eine kurze Erwähnung in den Artikel Paul Romer einzubauen. Übrigens: Keine Ahnung, was das mit "Verwaltungsbeamten" zu tun hat. --Bujo (Diskussion) 18:09, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Der Begriff ist konsolidiert." Wie bitte? Vor sechs Wochen hat ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler den Begriff erstmals in einem Paper erwähnt, ein paar Fachkollegen und Wirtschaftsjournalisten haben ihn seither aufgegriffen. Unter konsolidiert verstehe ich etwas ganz anderes.
"warten, bis der in den Schulbüchern ist": Ich vermute, dass der Begriff es nie in Schulbücher schaffen wird. Bisher haben wir nur eine kurzfristige Debatte von ein paar Wissenschaftlern und Journalisten in einem bestimmten Fachbereich. So etwas schafft steht üblicherweise nicht in Schulbüchern. Vielleicht überschätzt du seine Bedeutung ja. --Bujo (Diskussion) 18:17, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Benutzer:Brainswiffers Vorschlag von oben aufgreifen, aber genau umdrehen: erstmal in den Personenartikel einarbeiten und eine WL setzen; wenn die Debatte in ein paar Monaten immer noch anhält oder sich sogar noch ausweitet, kann man den eigenständigen Artikel wieder herstellen. --Bujo (Diskussion) 18:19, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das geht auch, just do it :-) Konsolidiert mein übrigens: Der hat das wirklich gesagt, es ist vergleichsweise klar denfiniert und auch bequellt. Das geht schlimmer :-) --Brainswiffer (Disk) 18:23, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer: Wolltest Du nicht noch die Belege für Rezeption im deutschsprachigen Raum liefern? Oder hatte ich Dich da missverstanden, und Du wolltest doch einfach nur ein im Deutschen (noch) nicht gebräuchliches Wort etablieren? --Josy (Diskussion) 19:12, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich HABE es in einem Vortrag der Psychologie bereits verwendet :-) Sprich ich habe es gepusht. mehr habe ich nirgends versprochen oder versprechen können, wo liest Du das? --Brainswiffer (Disk) 19:31, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist doch eine ehrliche Ansage - also ganz einfach Begriffsetablierung, sonst nichts. Ich hatte Dich so verstanden, als ob Du Dich hier für "Behalten" aussprichst und den Begriff für bereits etabliert hältst. --Josy (Diskussion) 19:54, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Josy Panthera: Ehe Du mir alles im Munde rumdrehst: HIER halte ich den Begriff für behaltenswert, entweder eigenständig, oder wenn die "Buchhalter" sich durchsetzen im Personenartikel mit WL. Und da es noch ein Leben ausserhalb der WP gibt (kennst Du? :-) und es bei einem Vortrag passte (da haben die Leute auch mit mathematischen Kanonen nach Spatzen geschossen und das Publikum lauschte ehrrfurchtsvoll, weil keiner was verstand, habe ich im Folgereferat mein Wissen aus der WP (sic!) anwenden können und darauf verwiesen, dass das in der Ökonomie schon einen Namen hat. Ich hatte die Lacher auf meiner Seite! Klar? --Brainswiffer (Disk) 20:10, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
[1]
Economics: How 'Mathiness' Made Me Jaded About Economics
What's Wrong With 'Mathiness' in Economics?
Ein Ökonom attackiert --Ochrid (Diskussion) 20:02, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Paar Dinge möchte ich bitte richtigstellen:

Ad 1: Mathiness lehnt sich in der Art der Wortschöpfung an Truthiness an, da enden aber schon die Gemeinsamkeiten. Truthiness ist ein cleverer running gag des Komikers Stephen Colbert. Mathiness ist ein Wortschöpfung des staubtrockenen Volkswirtschaftswissenschaftlers Paul Romer, der für sein Romer-Modell eines Tages den Wirtschaftsnobelpreis bekommen wird. Mathiness wurde dazu geschaffen eine Debatte um wissenschaftliche Standards in der Makroökonomie zu führen, v.a. darüber ob empirisch unhaltbaren Annahmen, insbesonder der in der Realität nur sehr selten vorkommende Vollkommener Markt weiterhin den Kern makroökonomischer Modelle (wie es die Neue Klassische Makroökonomie fordert) bilden dürfe. Die Realität ist darüber hinaus. Regierungen und Notenbanken wollen nicht wissen wie sich die Wirtschaft in einer vollkommenen Welt (Vollkommener Markt in Modellen der neuen klasssichen Makroökonomie) entwickelt, sondern wie sich die Wirtschaft in der Realität entwickelt. Da sind die neukeynesianischen Modelle im Moment die Blinden unter den Einäugigen und deshalb als neue neoklassische Synthese der neue wissenschaftliche Standard. Die Neue Klassische Makroökonomie hat aber noch sehr einflussreiche zumeist über 70jährige Befürworter. "A new scientific truth does not triumph by convincing its opponents and making them see the light, but rather because its opponents eventually die, and a new generation grows up that is familiar with it. Science advances one funeral at a time." (Max Planck). Paul Romer hingegen will nicht solange warten.
Ad2: "mathiness" hat 22.300 Google Treffer. In Anbetracht der Natur des Gegenstandes steht zu erwarten dass es fast ausschließlich Beiträge von Professoren und Wirtschaftsjournalisten umfasst. Die Bild-Zeitung oder Vera am Mittag werden die Debatte zweifellos nicht zu würdigen wissen. Und so ist es auch: Die ersten 10 google Treffer ergeben Beiträge von 8 angesehenen Ökonomen:
  1. David Andolfatto von der Federal Reserve Bank of St. Louis
  2. Paul Romer selbst
  3. 2 x Noah Smith Stony Brook University
  4. Jeremy Cohen-Setton ist lediglich Student, verweist aber auf Beiträge angesehener Ökonomen wie Dietz Vollrath University of Houston, Chris House University of Michigan, Simon Wren-Lewis Oxford University, Joshua Gans University of Toronto, Tim Harford (Wirtschaftsjournalist)
Hochgerechnet auf 22.300 Google Treffer steht zu erwarten dass die Mathiness-Debatte mittlerweile 17.840 Beiträge namhafter Ökonomen aufweisen kann.
Ad 3: Wenn sich unzählige Professoren, Ökonomen und Wirtschaftsjournalisten wie z.B. der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman mit der Mathiness-Debatte beschäftigen dann hat das eine andere Qualität als ein Rauschen im Blätterwald der Regenbogenpresse. Dass die zumeist berufskonservativen Professoren heute mal so zu Mathiness stehen und morgen ganz anders ist wohl nicht ernsthaft zu erwarten, oder?
Thank you for your consideration. --Pass3456 (Diskussion) 21:16, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du einige Dinge zum Wesen der "Mathiness" direkt und bequellt in den Artikel einarbeitest, reicht das klar für Behalten eines eigenständigen Artikels. --Brainswiffer (Disk) 21:20, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unstrittig ist Mathiness im englischen Sprachraum reputabel belegt und stammt aus renommierter wissenschaftlicher Quelle. Dagegengehalten wird, es sei im Deutschen eine Begriffsetablierung, weil es keine deutschen Quellen bzw Fundstellen gäbe. Es gibt in Wikipedia aus gutem Grund viele Anglizismen als Lemmata, da kein deutscher Begriff besser passt. Eine ganze Reihe hat – wie Mathiness – nur unzureichende deutsche Quellen, sondern ist Englisch bequellt. Ich bin mir der LD-diskussionstechnischen „Illegalität“ dieser Beispiele bewusst, aber hier wurde die Frage gestellt, wie man überhaupt darauf komme und wo so etwas stände. Keyword Efficiency Index, Digital Analytics Association, Days Sales Outstanding, World Travel Monitor, Philosophy, Politics and Economics, Business Intelligence Competency Center, Knowledge Modeling and Description Language. Alle diese Lemmata sind und werden sich im Deutschen nicht verbreitet. ### Diese LD sollte nicht dazu führen, dass ein Autor daran gehindert wird, einen Artikel über einen relevanten und verbreiteten Anglizismus zu schreiben, mit dem Argument: Fehlende Durchsetzung des Begriffs im Deutschen. Das ist so falsch wie die Forderung: Mindestens deutsche Quellenangaben ! --Smartbyte (Diskussion) 21:22, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Artikel zu Anglizismen sind sinnvoll, wenn es im Deutschen gebräuchliche Anglizismen sind.
Ansonsten sind es im übrigen auch keine Anglizismen, sondern schlicht englischsprachige Begriffe, die in die englischsprachige WP gehören.
Und der Beleg für die Gebräuchlichkeit dieses Begriffs als Anglizismus im Deutschen steht noch immer aus. Abgesehen von ein paar Blogs, die über den Romer schreiben, finde ich über Google keinen tatsächlichen Gebrauch dieses Begriffes im Deutschen. --Josy (Diskussion) 23:36, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig vom Terminus "Anglizismus" gilt, dass in D-WP auch englische Begriffe dargestellt werden können. Die Forderung, es brauche deutsche Veröffentlichungen und deutschen Diskurs, ist - wohlwollend gesagt - veraltet. ### Es kommt auf internationale Bedeutung und Quellenqualität an. Zu dem ebenfalls veralteten Begriff der Gebräuchlichkeit ist nur anzumerken, dass er in vielen Diskussionen hier schon seit Jahren mangels Präzision nicht weitergeholfen hat. --Smartbyte (Diskussion) 00:33, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das Wort "Gebräuchlichkeit" definieren, wie Du willst, eng oder weit, präzise oder unpräzise: Solange im deutschsprachigen Raum nur ein paar Blogs über diesen Sturm im Wasserglas berichten, aber das Wort selber anscheinend nirgendwo benutzt wird (außer in Brainswiffers Psychologie-Vortrag), kann von "Gebräuchlichkeit" in keinem Sinne die Rede sein.
Und ich gehe davon aus, dass es tatsächlich keine derartigen Belege gibt, denn sonst hätte sie sicherlich schon irgendjemand triumphierend präsentiert. --Josy (Diskussion) 02:08, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann beim Worterfinder aufgeführt werden, bisher noch nicht eigenständig relevant. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 02:14, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau, schließlich sind in der Medizin auch nur Themen relevant die in dem Journal für germanische Medizin veröffentlicht wurden. Leck mich an meiner Streitaxt Louis Pasteur :-) --Pass3456 (Diskussion) 11:22, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also die Diskussion nimmt noch eine interessante Wendung: Was kümmert uns die Welt! Am doitschen Wäsn hat die Welt zu genäsn! Wissenschaft ist international und die Musik spielt in vielen Bereichen eben nicht in Doitschland. Wissen ist Weltwissen und die Relevanz sollte schon bezogen auf die Welt bestimmt werden - nicht, ob er schon in deutschen Kleinhirnen angekommen ist. In meinem Fach z.B. gibt es viele neue Entwicklungen, wo auch die Deutschen in englischsprachigen Zeitschriften mitschwimmen. Und englische Bezeichnungen sind da nicht ungewöhnlich. Da kann uns sollte man nicht warten, bis es in der BILD steht :-) --Brainswiffer (Disk) 07:13, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Welch fatale Re-nationalisierung. Gedankenexperiment: Welche Artikel, folgte man dieser löschwilligen Sichtweise, wäre in der Boarischen oder in der Dänischen Wikipedia dann noch möglich ? --Smartbyte (Diskussion) 11:15, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:Begriffsfindung: "Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden." Mathiness ist in der Fachwelt etabliert:

  1. Paul Romer, Mathiness in the Theory of Economic Growth, American Economic Review: Papers & Proceedings 2015, Vol. 105, Issue 5, S. 89–93, doi:10.1257/aer.p20151066
  2. Tim Harford, Down with mathiness!
  3. Jérémie Cohen-Setton, Mathiness in economics mit Links zu Dietz Vollrath University of Houston, Chris House University of Michigan, Simon Wren-Lewis Oxford University, Joshua Gans University of Toronto
  4. Noah Smith Stony Brook University, How 'Mathiness' Made Me Jaded About Economics
  5. Justin Fox, What's Wrong With 'Mathiness' in Economics?
  6. J. Bradford DeLong, Noah Smith, Paul Romer, "Mathiness", and Baking the Politics into the Microfoundations...
  7. Paul Krugman, The Case of the Missing Minsky
  8. und 22.000 weitere Google Treffer die alle auf Beiträge von Professoren oder Wirtschaftsjournalisten verlinken.

Ergo alles erfüllt:

Ich denke, die von Pass dargestellte Rezeption reicht aus und bzgl. der Fremdsprache finde ich die Argumentation von Smartbyte überzeugend. Ich bin daher (vorher tendenziell behalten) für ein Behalten des Artikels. Wenn etwas international relevant ist, dann auch für die Übersetzungen in den einzelnen Sprachen. Es soll nichts selbst etabliert werden, aber den Horizont erweitern dürfen wir schon ;). Zu Bedenken ist in dem Zusammenhang auch, dass die Debatten in der Ökonomie meistens auf Englisch geführt werden. --Casra (Diskussion) 13:30, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schwierig, da sehr neuer Begriff. Artikel jetzt löschen und in einem halben/ganzen/zwei Jahren von vorne anfangen halte ich für nicht zielführend, da die Info zwischenzeitlich in de:WP fehlt. Die englische Wikipedia mit dem Riesenartikel zu truthiness und der Erwähnung von mathiness unter Absatz 5 kann hier kein Vorbild sein, denn die Begriffsprägung ist eine völlig andere. Oder sind mathiness und truthiness derartig miteinander verzahnt, dass ersteres nur Unterpunkt zu letzterem ist? Die Neologismen sind verwandt, beschreiben aber sehr unterschiedliche Phänomene im Bereich Wahrheit vs. Propaganda. Erwähnenswert sind sie, man muss sie nur in die richtigen Artikel gießen. Das "Problem", was de-WP bei mathiness hat, ist, dass man es nicht neben truthiness und wikiality als weiteren Punkt in den Sammelartikel zu Neologismen der Colbert Show packen kann (wo m.E. truthiness falsch aufgehoben ist, da im englischen Sprachraum mittlerweile weiter verbreitet als nur in einer einzigen Show). Mathiness als Unterpunkt beim Verursacher hineinzuschubladieren könnte eine Lösung sein - hängt aber ebenfalls davon ab, wie weit sich der Begriff in der Fachwelt verselbstständigt hat. Sobald als neuer Fachbegriff eindeutig etabliert, kann man es dann vom Verursacher wieder ausgliedern. --Enyavar (Diskussion) 15:27, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon oben durchgekaut. Im englischen Sprachraum ist der Begriff ausreichend etabliert (s. Pass). ### @ Enyavar: Deine Differentialüberlegungen kannst Du, wenn substantiiert, in den Artikel einbringen. Nichts spricht dagegen, hier in D-WP bessere Artikel einzustellen als zum selben Thema in Eng-WP vorhanden sind. --Smartbyte (Diskussion) 15:39, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wenn der Begriff von einem namhaften Ökonomen in einer von der wissenschaftlichen community hochgeschätzten Zeitschrift verwendet und weiterhin diskutiert wird, dann handelt es sich um eine Begriffsetablierung in der "real world". Wieso sollte wikipedia dies nicht aufgreifen und dokumentieren dürfen?. --FelMol (Diskussion) 00:48, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Begriffsetablierung" bezieht sich darauf, dass in der WP kein Begriff "erfunden" werden darf, den es außerhalb nicht gab. Wenn ein Wissenschaftler einen neuen Begriff etabliert, kann die WP diesen übernehmen, zumal dieser schon in der Fachwelt diskutiert also übernommen wird. Englisch ist nun mal die Fachsprache in den Wirtschaftswissenschaften, die international geprägt ist. Dieser Begriff kann auch nicht übersetzt werden, da es sich dabei um eine Art Wortspiel handelt. -- Nicola - Ming Klaaf 07:42, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nur BoD / Eigenverlag. Der genannte munda-Verlag zeichnet die Bücher als BoD[2] aus und wird so bei amazon geführt. Die Verlagsseite wurde mittlerweile von Pritzker und Reist übernommen.[3] Damit fehlende Relevanz. --Wassertraeger  09:24, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Roman bei einem ordentlichen Verlag, Filberts Verhängnis, Benziger (1990), ISBN 3-545-36484-4, und eine Herausgeberschaft beim Verlag Peter Lang AG (1999), Schweizer Scharfrichterkandidaten 1938/39. Dokumentation, ISBN 3-906763-27-7. --Ochrid (Diskussion) 18:35, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe Diskussionsseite des Artikels: Wiedergänger eines Bereits 2008 gelöschten Artikels unter der irrigen Annahme, Frieling sei ein relevanzstiftender Verlag. Seitdem ist nichts hinzugekommen, das eine Relevanz begründen könnte. Schnelllöschkandidat. --Nuhaa (Diskussion) 21:59, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falls die Meinung des Artikelerstellers (vor bald 7 Jahren...) von Interesse wäre: noch ein Link auf ein Sachbuch beim NZZ-Verlag. Damit wären immerhin schon drei (oder vier) "echte" Verlage genannt. Der Autor ist IMHO allein schon durch die AdS-Mitgliedschaft relevant (siehe auch: AdS). --Bosta (Diskussion) 22:17, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seit 2008 sind keine weiteren Bücher hinzugekommen, damit greift die Löschen-Begründung von damals immer noch. Eine Mitgliedschaft bei XY begründet ganz sicher keine Relevanz. Zitat von der Website:"Er steht allen ... Schrift­stellerinnen und Schriftstellern offen". Es ist nicht mal zwingende Voraussetzung eine Veröffentlichung vorweisen zu können (siehe Art. 6), mit einem einzigen BoD aber bereits formal alle Bedingungen erfüllt. Was daran soll jetzt Relevanz stiften? --Wassertraeger  06:48, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Sachbuch Die nukleare Entsorgung in der Schweiz 1945–2006 erschien 2014 bei NZZ Libro. [4] --Ochrid (Diskussion) 00:38, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte jetzt nochmal den Artikel anschauen. Er publiziert, in seinem Verlag, in anderen Verlagen und in Zeitschriften. Er wird wahrgenommen durch andere. Er war früher ganz achtbar wissenschaftlich unterwegs (wird auch zitiert). In Summe reicht das sicher. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:46, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und nochmal zum munda-Verlag: Ja, die haben im Book-on-Demand Verfahren gearbeitet. Andererseits ist es weder ein Massenverlag, noch eine Ein-Personenshow der Inhaber. Und munda-Autoren wie Alfredo Bauer oder Hedwig Brenner sind durchaus respektabel. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:53, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Niemand hat etwas gegen den munda-Verlag als solchen gesagt. Lediglich die Eigenschaft als BoD-Verlag sorgt dafür, das die Bücher keine automatische Relevanz gemäß unseren Kriterien erzeugen. Mit Rezensionen etc. kann die Relevanz ja durchaus auch dargestellt werden. --Wassertraeger  07:43, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einige Veröffentlichungen, nicht nur im Munda Verlag, vertreten im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz, einiges an Fachaufsätzen. In der Summe behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 07:02, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ursula Reist (gelöscht)

Nur BoD, gleicher Fall wie eins drüber. Bücher laut Helveticat im Munda-Verlag bzw. BoD. Damit keine ausreichende Relevanz. --Wassertraeger  09:38, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu dem Fall darüber wirklich nur Munda-Verlag (Book on Demand). Löschen. --Ochrid (Diskussion) 18:42, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den munda-Verlag würde ich generell nicht so abwerten, der hat gute Bücher/Autoren rausgebracht, die auch überregional wahrgenommen werden, z.B. [5], [6], [7]. Bei Ursula Reist ist aber negativ anzusetzen, dass sie mit dem Verlagsteilhaber Andreas Pritzker verheiratet ist und keine überregionale Wahrnehmung ihrer Werke dokumentiert ist. Deswegen diesen Artikel bitte Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:28, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. Gemäß Diskussion gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 07:03, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage... --M. Krafft (Diskussion) 12:18, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstaatliche Politik ist sicher relevant, die Löschantragsbegründung ist daher sehr schwach. Im Artikel steht nicht allzuviel, allerdings doch auch etwas Geschichte und er ist ausbaufähig. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:28, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier wird aber viel unbelegtes behauptet (die Beziehungen sind gut; gleichgesinnter Verbündeter usw.) und einfach historische Ereignisse, die eine Verbindung zu EU und Japan haben, gesammelt. Ich denke in dieser Form brauchen wir das nicht... Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 13:15, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant, kein Löschgrund erkennbar. LAE --2.202.191.39 13:36, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Thema sind sicherlich relevant, aber in dieser Fassung stark ausbaubedürfigt. Louis Wu (Diskussion) 14:36, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kleine Kritik: Das sehr ambitionierte Thema läßt leider Kenntnis oder Einsichtnahme in Standardwerke vermissen, zum Rahmenabkommen oder den Ergebnissen der EU-Japan Summits erfahren wir so gut wie nichts. M.E. sollten auch solche Suchbegriffe wie "Europäisch-Japanische Beziehungen" (European-Japanese relations), "EU-Japan relations" herangezogen werden, dann findet man auch die Interwiki-Artikel en:Japan-European Union relations und fr:Relations entre le Japon et l'Union européenne, Hauptweblinks wären übrigens auch Delegation of the European Union to Japan und The Mission of Japan to the European Union. - Vllt. sollte der Artikel noch einmal in den BNR und dort ausgebaut werden. MG, --Emeritus (Diskussion) 20:01, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Folgende Titel erscheinen mir für das Lemma interessant (habe sie nicht alle per Autopsie durchsehen oder durcharbeiten können, daher noch nicht im Artikel eingetragen), sicherlich gibt es auch etwas in Deutsch, vllt. kann jemand noch einen Blick darauf werfen:
  • Atsuke Abe: Japan and the European Union: Domestic Politics and Transnational Relations. Athlone Press, London, New Brunswick 1999, ISBN 0-485-11556-5.
  • Elena Atanassova-Cornelis: The EU-Japan Strategic Partnership in the 21st Century. Motivations, Constraints and Practice. In: Journal of Contemporary European Research. Volume 6, 2010, Heft 4, S. 478-495 (online).
  • Axel Berkofsky: The EU and Japan: A Partnership in the Making. (= EPC Issue Papers. 52). In: Europe and Asia. Februar 2007, ISSN 1782-494X, S. 1-31 (download).
  • Julie Gilson: Japan and the European Union: A Partnership for the Twenty-First Century? Palgrave Macmillan, Basingstoke, Hampshire 2000, ISBN 0-333-76488-9.
  • Olena Mykal: The EU-Japan Security Dialogue. Invisible but Comprehensive. Amsterdam University Press, Amsterdam 2011, ISBN 978-90-8964-163-2.
Zumindest ist dort auch weiterführende Literatur genannt. --Emeritus (Diskussion) 02:21, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag 2: Bevor ich noch mit Wikidata verknüpfe, möchte ich vorschlagen, den Artikel auf EU-Japan-Beziehungen zu verschieben, dazu Weiterleitungen von EU-Japanische Beziehungen (Bezeichnung kann noch im Artikel nachgetragen werden) und Japan-EU-Beziehungen. --Emeritus (Diskussion) 20:53, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eher nach Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Japan, gemäß W!B:s ABC-Vorrang-Regel. Bilaterale Beziehungen zwischen Staaten bzw. zwischenstaatlichen Verbünden sind jedenfalls relevant; behalten --23:07, 27. Jun. 2015 (CEST)
Dieser Artikel kann ja noch „groß und stark“ werden; das Thema ist wohl sicher relevant. Vg. Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten. --Schwab7000 (Diskussion) 18:38, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ergebnis der Diskussion scheint zu sein: Ein ziemlich schwacher, sehr ausbau- und verbesserungswürdiger Artikel, dessen Zustand aber nicht so katastrophal ist, dass man ihn löschen müsste, und die im LA gestellte Relevanzfrage wird bejaht. Das Lemma kann natürlich jederzeit angepasst werden. Gestumblindi 22:35, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Jahresabschluss des Unternehmens der Ept GmbH ist im Jahresabschluss der ept Beteiligungs-GmbH enthalten (siehe elektronischer Bundesanzeiger). Der Konzern weist für das Jahr 2013 einen Gesamtumsatz von ca. 64. Mio. aus; gesamt waren etwa 600 Mitarbeiter beschäftigt, zzgl. 64 Azubis und 73 Heimarbeiter. Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass das Unternehmen bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle hat. Es fehlt ein unabhängiger Beleg dafür, welchen Anteil die Geschäftstätigkeit der Ept GmbH am Konzernumsatz hat. Die Umsatzangabe für das Jahr 2015 ist bestenfalls geschätzt; nachprüfbare Umsatzangaben für das Jahr 2014 fehlen, ebenso wie zur Anzahl der Mitarbeiter. Ohne diese Angaben erfüllt das Unternehmen nicht die WP-Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen und der Artikel ist zu löschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:08, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die bemängelten Zahlen wurden nun durch belegbare Werte ersetzt und der Artikel unter den Titel ept Beteiligungs-GmbH verschoben. --Ept PR (Diskussion) 14:22, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Service: Jahresabschluß 2013 im Bundesanzeiger: 63.782.171,92 € (Vorjahr: 55.829.943,50 €) / 264 Angestellte (Vj.: 245), 351 gewerbliche Arbeitnehmer (Vj.: 333), 64 Auszubildende (Vj.: 59) und 73 Heimarbeiter (Vj.: 65).
Das U. verfehlt damit die WP:RK#U erheblich, der Artikel ist werblich geschrieben und enthält zudem banale Sätze (ISO 9001, RoHS etc.) --Wassertraeger  14:51, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Ausmisten ungeeigneter Inhalte bleibt nicht mehr viel übrig, noch weniger, was auf eine Relevanz abseits der WP:RK#U deuten würde. Es ist nicht mal eine mediale Rezeption dargestellt, was vermutlich auch nur schwer möglich ist. Zulieferer sind halt leider nicht so "sexy" wie deren Kunden. --Wassertraeger  15:04, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 00:44, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Boulemuseum (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz ist unklar. Der Artikel hat im Februar 2006 eine Löschdiskussion nach starker Kürzung eines Werbetextes überstanden. Zur Zeit existiert dieses vermutlich privat geführte Museum offenbar nicht mehr. Der Weblink ist defekt. Es gibt keinerlei Belege und Quellen. Auf den Websites der Stadt Rinteln (www.rinteln.de) oder dem Tourismusportal des Zweckverbands Touristikzentrum Westliches Weserbergland (www.westliches-weserbergland.de) gibt es keine Hinweise auf die Existenz dieses Museums. Spärliche Hinweise auf weiteren Internetseiten zitieren seit 2010/2011 lediglich die Wikipedia-Seite.--Rilegator (Diskussion) 13:34, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass es mal existiert hat, sieht man z.B. hier. Ansonsten bin ich aber auch recht ratlos, was die Relevanzbeurteilung angeht. War immerhin das erste (und vermutlich einzige jemals existente) Museum dieser Art in D. Ob das reicht? Im Behaltensfall sollte das Lemma auf Boulemuseum Hohenrode verschoben werden. --TStephan (Diskussion) 14:42, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieses kleine Privatunternehmen hätte schon damals nicht aufgenommen werden dürfen. --Emeritus (Diskussion) 00:29, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
vielleicht eine BKS, in der auch auf das französische Boulemuseum hingewiesen wird? --Jbergner (Diskussion) 18:59, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das wird doch gerade eine Theoriefindung. Nicht mal die französische Wikipedia hat ein Lemma zum franzöischen Boulemuseum. Ohne solide Quellen bitte gar nichts erstellen, sondern das hier Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:38, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 00:46, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Browsergames.de (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien Websites nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:05, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt: Aus dem Artikel ergibt sich keinerlei Aufführung oder anderweitige Veröffentlichung. IMDb kennt den Film nicht. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:46, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ausschnitte des Filmes: "Das Abonnement" von Ali Limonadi, 1967 wurden in verschiedenen Filmen und Fernsehdokumentationen verwendet:

- "Ich bin nicht der, der ich bin…" von Stefan und Matthias Brunner (1999), 3sat Erstaustrahlung 2001

- "Andreas Baader – Der Staatsfeind" von Klaus Stern (2002), ARD

- "Baader Meinhof: In love with terror" von Ben Lewis (2002), BBC4

- "History-RAF-Die Tödliche Illusion" (2007), ZDF

- "Denkende Suppe - Berichte aus dem Untergrund" von Matthias Brunner (2008)

- "Eine deutsche Jugend" von Jean-Gabriel Périot (2015)

Ausserdem wurde der Kurzfilm im Rahmen der SHOW (&) TELL Video- und Filmreihe im Museum für Moderne Kunst Frankfurt a.M. 2001 gezeigt.

Unter http://www.mehrhand.com/prod_film8.html sind Ausschnitte des Filmes zu sehen.

Der Film galt lange Zeit als verschollen. Ausschnitte aus dem Kurzfilmes "Das Abonnement" wurden zum ersten Mal 2001 in dem Dokumentarfilm "Ich bin nicht der, der ich bin…" auf 3sat veröffentlicht.

OFDb kennt den Film: [8] --Ochrid (Diskussion) 18:54, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider liegt die Linzenez für die verwendeten Ausschnitte von dem Kurzfilm "Das Abonnement" unter dem Link: Film auf YouTube nicht vor.

Bitte streichen Sie diesen Link!

Mehrhand Donnerstag, den 25.06.2015 (19:38, 25. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Aufgrund der Mitwirkung von Gudrun Ensslin und der oben gezwigten Rezeption bin ich für behalten, selbst wenn die RK Film nicht erfüllt werden.--SFfmL (Diskussion) 20:45, 25. Jun.2015 (CEST)
Der Artikel ist in der aktuellen Version nicht ausreichend belegt und scheint ausschließlich der Verlinkung von Merhand.com zu dienen. Alle Belege stammen von merhand.com, der Nachweis bei Online-Filmdatenbank ist praktisch ohne Inhalt. Obwohl der Film an sich evtl. relevant wäre, der Artikel in seiner jetzigen Form als Backlink-Generator ist es nicht. löschen --Vierteltakt (Diskussion) 10:55, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Website www.mehrhand.com vertritt den Regisseur und Macher des Kurzfilmes Ali Limonadi. Es wurde viel über den Film spekuliert und falscherweise behauptet, dass es sich um ein Sexfilmchen handelt (Bild, Stern), was natürlich Quatsch ist. Um den Inhalt des Filmes bekannt zu machen, haben wir uns entschlossen diese Informationen selbst zu veröfflichen. Unter dem Link www.alilimonadi.com sehen Sie auch das gleiche Interview, in dem Ali von den Dreharbeiten zu "Das Abonnement" berichetet. Welche Belegen sind noch notwendig! Es handelt sich um ein einmaliges Geschichtszeitdokument. Wollen Sie das den Lesern vorenthalten?

Mehrhand 26.05.2015

Genau das ist ja das Problem. Die Relevanz über das Werk eines Autors wird allein durch eine Homepage nachgewiesen, die "den Regiseur und Macher vertritt". Das reicht nicht als Beleg für die Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Vierteltakt (Diskussion | Beiträge) 12:46, 26. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Spiegel online zeigt ein Foto aus dem Film: Das Abonnement ohne Lizenz. http://www.spiegel.de/fotostrecke/hans-und-grete-bilder-der-raf-1967-1977-fotostrecke-7208-3.html

Da keine Verwendungsrechte vorliegen, würde ich empfehlen, diesen Website Link zu löschen. Ich habe Spiegel online auf diesen Fehler hingewiesen.

Mehrhand 26.06.2015

Im Rahmen dieses Dialoges habe ich bereits eine Liste von bekannten Filmen aufgeführt, die Ausschnitte von Das Abonnement verwenden.

Hier ist ein Link zu Andreas Baader - Der Staatsfeind: https://www.youtube.com/watch?v=IU4kZEYjFWg

Hier ein Link zu ZDF History Die RAF: https://www.youtube.com/watch?v=IU4kZEYjFWg

Diese Links könnte man zu Rubrik Website dazu fügen. Bin mir aber nicht sicher, ob die jeweiligen Filmemacher diese Links autorisiert haben.

Mehrhand 26.06.2015 (13:26, 26. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Diese Seite hier dient der Diskussion über die Löschung des Artikels. Wenn du Verbesserungsvorschläge für den Artikel hast, bitte ich dich, entweder mutig zu sein oder aber die Diskussionsseite des Artikels zu verwenden. Sei zudem bitte so freundlich und unterschreibe deine Beiträge in Diskussionen, in dem du --~~~~ hinten an deine Beiträge (nicht auf einer neuen Zeile) schreibst. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:30, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

In den folgenden veröffentlichten Büchern wird der Film "Das Abonnement" thematisiert. “Tödlicher Irrtum- Die Geschichte der RAF” von Butz Peters (Argon Verlag) „Terrorjahr 1977 - Wie die RAF Deutschland veränderte” von Martin Knobbe und Stefan Schmitz/ Wilhelm Heyne Verlag München “Hans und Grete- Bilder der RAF 1967-1977″ von Astrid Proll (Aufbau-Verlag) "Das Abonnement" ist der einzige Film, in dem Gudrun Ensslin als Darstellerin tätig war. Es ist ein einmaliges Dokument deutscher Zeitgeschichte und sollte sicher nicht den Wikipedia Lesern vorenthalten werden. Mehrhand, 27.06.2015 (11:02, 27. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zu erwähnen ist, dass alle oben genannten Filme mehrfach in den öffentlichen Fernsehanstalten gezeigt wurden (mit Ausnahme von "Eine deutsche Jugend"). Viele von diesen Filmen liefen auf mehreren Filmfestivals (z.B. 24.Duisburger Filmwoche- Standorte 10.Internationales Bochumer-Videofestival, Drehort OstWestDeutschland- 6.Dokfilm Werkstatt Poel, 16.Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest, 25.Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest) und gewannen Preise (z.B. Deutscher Fernsehpreis für Andreas Baader-Der Staatsfeind). Der Film "Eine deutsche Jugend" wurde in diesem Jahr auf der Berlinale gezeigt. RK Film werden erfüllt. Mehrhand 27.06.2015 (11:45, 27. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zeitgeschichtliches Dokument, übliche RK für Filme greifen daher nicht. Bitte Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels anbringen oder den Artikel entsprechend ausbauen. Hier ist nicht der richtige Ort dafür. -- Nicola - Ming Klaaf 07:47, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA: Keine Relevanz erkennbar --Anachron (Diskussion) 14:44, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Bedeutender österreichischer Manager, als CEO von Wienerberger voraussichtlich relevant, 7 Tage bitte--Lutheraner (Diskussion)
Ende Übertrag--Doc.Heintz (Diskussion) 14:50, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind Manager enzyklopädisch relevant ? (Systemrelevant möglicherweise, aber nicht enzyklopädisch) In den RK kann ich das jedenfalls nicht wiederfinden ! --Anachron (Diskussion) 14:53, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na dann löschen wir doch mal gleich alle Einträge aus der Kategorie:Manager sowie sämtliche Einträge in den zugehörigen Unterkategorien. Mal ernsthaft: DAX-Vorstandsvorsitzende wurden hier bisher noch nie gelöscht, bei Chefs von Unternehmen aus dem ATX sollten wir genauso verfahren. --TStephan (Diskussion) 15:34, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Manager von mittelgroßen Unternehmen sind nicht als solche relevant. Da muss schon noch was dazu kommen, sonst löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 16:52, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
als VV eines relevanten Milliarden-Unternehmens im wichtigsten Landesindex selbst auch relevant. --Jbergner (Diskussion) 17:12, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als No.1.-Manager eines börsennotierten Konzern eindeutig relevant. Daher LAE.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:53, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Admin Entscheidung ? Ggf. bitte die RK entsprechend ergänzen. Wenn das Relevanz erzeugt, sollte es auch in den RK stehen. --Anachron (Diskussion) 10:24, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste nicht, was an diesem Parteitag so besonders war AF666 (Diskussion) 15:18, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Bundesparteitag der SPD 1973 angelegt wurde, hatte ich genau diese Frage, ob "normale" Bundesparteitage (das z.B. der Godesberger Parteitag der SPD relevant ist, sollte unstrittig sein) relevant seien, im Projekt zur Diskussion gestellt. Stimmen dagegen habe ich keine gehört. Entsprechend habe ich Bundesparteitag der CDU Juni 1973, FDP-Gründungsparteitag 1948 und eben diesen angelegt. Abgesehen von der generellen Frage, ob Bundesparteitage relevant seien, ist der Bad Emser Parteitag eben kein "normaler". Es dürfte nahezu kein Buch über die Geschichte der FDP geben, in dem er nicht erwähnt wird, da hier eben der Flügelstreit der Partei sichtbaren Ausdruck fand. Das Presseecho dieses Parteitags war ebenfalls erheblich: Medien, die damals nicht darüber berichteten, dürften rar gesäht sein. Das schlägt sich auch heute noch in Google nieder.--Karsten11 (Diskussion) 15:30, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
FDP ist doch nur histrorisch gesehen relevant...;-)-- schmitty 16:30, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sofern tatsächlich eine eigenständige Relevanz besteht, müssten die verschiedenen Passagen noch mit Einzelnachweisen "bestückt" werden. Ferner müsste nochmal deutlich auf den Punkt gebracht werden, warum genau dieser Parteitag relevant war für die FDP und welche Folgen er vielleicht hatte. Weitere wissenschaftliche Literatur wäre sicherlich dienlich. Louis Wu (Diskussion) 16:50, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Völlig eindeutig behalten. Wie Karsten richtig schreibt, war der Parteitag geprägt vom Flügelstreit und taucht tatsächlich in der Literatur entsprechend häufig auf. Machahn (Diskussion) 17:30, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Würde eine einfache Erwähnung im Artikel FDP nicht reichen? Und die Argumentation via den Flügelkämpfen nicht bedeuten, bei allen möglichen Parteien entsprechende Artikel anzulegen? Was war denn bitte das Herausragende bei diesen spezifischen Flügelkämpfen 1952? Louis Wu (Diskussion) 21:43, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung einzelner Parteitage sprengt sicher den Umfang des FDP-Artikels. Selbst eine Liste der Parteitage wäre imho zuviel und ist daher als Liste der FDP-Bundesparteitage ausgelagert. Aber diese Diskussion geht fehl: Wenn ein Bundesparteitag der FDP stattfindet, wird darüber (heute wie damals) in allen Medien berichtet. Allein durch diese Medienberichterstattung entsteht generell Relevanz (unabhängig von der Bedeutung dieses konkreten Parteitags). Das gilt natürlich um so mehr für so spektakuläre Parteitage wie diesen hier: Das war natürlich gefundenes Fressen für die Journalisten. --Karsten11 (Diskussion) 09:11, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht! Presseecho kann ein Indiz für Relevanz sein, sollte aber nicht das alleinige Kriterium darstellen. Politische Aschermittwoche der Parteien rufen ein ähnliches Medienecho hervor, sind aber als Einzelereignisse regelmäßig irrelevant. Rosenmontagsumzüge rufen ein größeres Medienecho hervor als jeder Parteitag, sind aber als Einzelereignis normalerweise nicht relevant. Wenn ein einzelner Parteitag - aus welchen Gründen auch immer - relevant ist, soll er einen Artikel haben. Dieser Artikel sollte dann aber sehr deutlich herausarbeiten, worin die Relevanz liegt, und sich auf diesen Aspekt konzentrieren. In der aktuellen Version des Artikels sehe ich das nicht als gegeben an, schon der Einleitungssatz lässt nicht auf Relevanz schließen. Inhaltlich ist der Artikel relevant, aber er sollte umformuliert werden. Außerdem wäre es vielleicht geschickter, das Thema nicht als Parteitag zu verpacken, sondern ein anderes Lemma zu wählen. Behalten, aber ändern und evtl. geeignetes Lemma finden. --Vierteltakt (Diskussion) 10:29, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich, ich versteh noch nicht mal den Löschantrag. Wir haben hier wieder das Phänomen, das WP aber so mit sich bringt, das Autoren auch über Artikel entscheiden, von deren Thematik sie, sagen wir mal, nicht allzu beleckt sind. Der Artikelersteller ist nicht dafür bekannt, blind und nur der Vollständigkeit halber sofort alles samt und sonders in Artikeln zu verwursten, nein, er hat sich was dabei gedacht. Die FDP ist eine relevante Partei, ein parteitag ist nun mal kein Aschermittwoch oder Karnevalsumzug, auch wenn das bei heutigen neuen Parteien manchmal so aussehen mag. Zudem sollte auch mal mit dem Blick der 50iger Jahre draufgeschaut werden, und nicht mit dem heutigen Internetblick, wo die FDP noch knapp an der Wahrnehmungsgrenze herumkrebst. Die FDP war zu dieser eine staatstragende, bedeutende Partei mit wirkmächtigen Persönlichkeiten. Von daher sind dann auch elementare Flügelkämpfe in so einer Partei nicht unter den Tisch zu kehren. Klarst Behalten--scif (Diskussion) 16:27, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier fordert Vierteltakt also dazu auf, dieses behaltenswerte Ereignis jetzt zusätzlich aufzubauschen, um die überragende und richtungsweisende Bedeutung für die deutsche Politik hervorzuheben? Es muss nicht alles sensationell aufgemacht sein, um relevant zu sein. In unserer sensationsübersättigten Medienlandschaft heute mag man das zuweilen übersehen. Und die F.D.P. ließ sich gerade in ihrer Anfangszeit nicht auf "immer derselbe Neoliberalismus" reduzieren. --Enyavar (Diskussion) 14:47, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte interpretiere in meinen Kommentar nicht Aussagen hinein, die ich so nicht getroffen habe. Ich habe mich gegen die generelle Relevanz von Parteitagen (auch das wird oben diskutiert) ausgesprochen, und das parteiunabhängig. Zu diesem speziellen Parteitag habe ich empfohlen, das Lemma so abzuändern, dass die richtungsweisende Eigenschaft besser greifbar wird. Der Artikel sollte überarbeitet werden, und zwar dahingehend, dass bereits im Einleitungssatz die besondere Bedeutung des Parteitages klar hervorgeht; in der jetzigen Version scheint es bei flüchtiger Betrachtung ein Parteitag von vielen zu sein. Eine solche Überarbeitung hat nichts mit "aufbauschen" zu tun. Ich habe mich, falls Du meinen Kommentar nicht ganz gelesen haben solltest, übrigens für behalten ausgesprochen. --Vierteltakt (Diskussion) 15:03, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Enzyklopädischer Artikel über einen Parteitag einer auch zu jenem Zeitpunkt bereits relevanten Partei, der in diesem Sinne ein zeitgeschichtlich relevantes Ereignis darstellt. Eine Einarbeitung in den FDP-Artikel würde diesen deutlich sprengen, deshalb ist dies hier keine Alternative. --Leithian athrabeth tulu 18:36, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Mietshaus ohne enzyklopädische Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:32, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1. Löschen. --jergen ? 16:11, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
lokaler Skandal über skrupellosen Immobilienhai, hier nichgt relevant. --Klar&Frisch (Diskussion) 16:49, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Horrorartikel löschen gerne auch schnell..--80.153.90.61 17:03, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Fragliche Relevanz, Artikel eher für die Bild-Zeitung geeignet. Zudem kritisch bezüglich Persönlichkeitsrechten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:12, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel (+ evtl. fragwürdige Relevanz, die hier eigentlich meiner Meinung nach, als Irrelevanz bezeichnet werden darf). Nur kleine Nebenrollen und er hat nach "Notruf Hafenkante" mit dem Schauspielen aufgehört, da es nicht sein Traumberuf ist, genauso, wie bei seiner Schwester... Es ist laut WP:RK eine "wesentliche Funktion" bei seiner Mitwirkung gefragt! --Sdmileui42 (Diskussion) 16:01, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Filmografie äußert 0,0 über relevante Rollen (Hauptrolle, tragende Filmrolle). Außerdem keinerlei Belege/Quellen im ganzen Kurzartikel (WP:BLG). Dass diese Schwester mehrere Hauptrollen als Kinderstar absahnen konnte, hilft nicht dem Bruder Lucas. Familienverhältnisse zu relevanten Personen reichen nicht, siehe auch Anna-Maria Ferchichi. --Sdmileui42 (Diskussion) 16:09, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

mE ein Störantrag eines Single Purpose Accounts; sieht mir sehr persönlich motiviert aus, der Antrag. Auch die abfälligen Bemerkungen über die Schwester. Wo steht denn, dass er 2013 mit der Schauspielerei aufgehört hat? Die WP:RK sind erfüllt. Behalten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:50, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erweitert; Relevanz im Artikel dargestellt. Mehrere Episodenhauptrollen; eine durchgehende Seriennebenrolle. Ob man den LA-Account administrativ zur Türe geleiten sollte, darüber könnte man mE sehr wohl nachdenken. Eigentl. ein klarer LAE-Fall jetzt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:26, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, RK erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:06, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Harte RK erfüllt, wie in LD dargestellt --Kritzolina (Diskussion) 06:24, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser abgeladene Text ist kein Artikel (bzw. erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen), auch unzumutbar, daraus einen zu machen, da Belege und Links völlig fehlen. Zudem ist schon das Lemma unklar: Um welchen Ort soll es denn gehen? Die erstellende IP ist (bisher) leider abgetaucht, keine Antwort auf ‎meine Anfrage -- Klar&Frisch (Diskussion) 16:41, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Harte Bandagen! Der Text könnte aber in Schloss Eichelsdorf eingearbeitet werden, wenn entsprechende Belege angegeben würden. Danach Löschen. Luckyprof (Diskussion) 17:00, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eichelsdorf ist als Stadtteil von Hofheim in Unterfranken relevant, siehe Hofheim in Unterfranken#Gemeindegliederung. --Ochrid (Diskussion) 19:09, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich den LA verstehe, hat der die Relevanz ja nicht bestritten. Löschgrund wären vielmehr die Qualitätsmängel, die eher einen Neuschrieb als eine Bearbeitung nahelegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:03, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eventuelle Qualitätsmängel, die eher einen Neuschrieb als eine Bearbeitung nahelegen, sind beseitigt. Danke an die Bearbeiter & LAE. --Definitiv (Diskussion) 13:22, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

(revertierter SLA) nicht nachvollziehbare Engführung auf Einzelstaat--Wheeke (Diskussion) 18:42, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Passt doch bis auf weiteres.-- (nicht signierter Beitrag von 93.104.39.182 (Diskussion) 19:19, 25. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]
WL ist mir eigentlich schnurz, aber der Begriff Hochindustrialisierung bezieht sich in aller Regel auf Deutschland. High Industrialization als englisches Äquivalent scheint es nicht zu geben. Dort spricht man eher von Second Industrial Revolution. Selbst beim googlen Hochindustrialisierung in Verbindung mit Österreich bin ich nicht fündig geworden.Machahn (Diskussion) 19:43, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum dann nicht einfach den ganzen Artikel auf Hochindustrialisierung verschieben?--Wheeke (Diskussion) 20:49, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
spricht eigentlich nichts dagegen Machahn (Diskussion) 22:09, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den einzigen Aspekt, der dagegen spricht, ist, dass dieser Artikel dann deutschlandlastig wäre. Da Hochindustrialisierung auch nicht-deutschlandspezifisch als Epochenbezeichnung verwendet wird, sollte in eine BKL umgebaut werden. Hochindustrialisierung (Epoche) und Hochindustrialisierung in Deutschland.--Karsten11 (Diskussion) 09:04, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gem. Diskussion ob als Weiterleitung, Artikel oder BKS ist nicht Teil dieser Entscheidung und kann in der Artikeldiskussion geklärt werden. Millbart talk 01:16, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Quadrotriticale (gelöscht)

Uralte WL, die im Hauptartikel nicht erklärt wird. Ich kenn mich zwar nicht aus, aber kann es sein, dass das ein Fake ist? Ich kenn das nur aus Star Trek. -- Jogo30 (Diskussion) 19:13, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der englischen Version von Triticale ist ein Hinweis zu finden, und der hat mit Star Trek zu tun: en:Triticale#Triticale in fiction. In der deutschen Version hat auch einmal solch ein Hinweis existiert, eingefügt am 25.11.2005 und vermutlich aus der englischen Version übersetzt, vgl. Spezial:Diff/11082430. Am 20.06.2009 wurde der unterdessen umbenannte Abschnitt wieder entfernt, vgl. Spezial:Diff/61368548. Dass eine WL existiert, dürfte dem Benutzer nicht bekannt gewesen sein. Ich wäre ja dafür, die Sektion wieder einzufügen, sogar unter Ergänzung des Quintotriticale. --Speravir (Disk.) 02:38, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Jetzt halte ich den Redirect sogar für Schnelllöschfähig. Einen Nebenaspekt aus Star Trek halte ich nicht für relevant genug um in dort zu erwähnen. -- Jogo30 (Diskussion) 14:19, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann stell ihn doch, den SLA … Andererseits gibt es doch unzählige Artikel mit solch einem Abschnitt „Trivia“, in dem etwas sonst sehr Nebensächliches und für sich genommen nicht richtig Relevantes aufgeführt wird. Wenn ich auf “Wikipedia article traffic statistics – Quadrotriticale latest 30 days” gehe und unten mal die Monate nach der Löschung durchgehe, sehe ich, dass der Artikel regelmäßig abgefragt wird. Übrigens: Wenn man die Weiterleitung dementsprechend behalten würde, dann sollte sie direkt auf diesen Abschnitt gehen und im Hauptartikel in einem HTML-Kommentar eine Warnung stehen, dass die Weiterleitung existiert. --Speravir (Disk.) 19:46, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zur Info für den entscheidenden Admin:
Da keine weitere Reaktion erfolgte, habe ich den Abschnitt „Trivia“ im Artikel ×Triticale wiederhergestellt und bearbeitet. In diesem Zustand könnte die WL bestehen bleiben, insbesondere, da ich auch direkt auf den Abschnitt verlinkt habe (und es wäre nett, wenn zusätzlich eine gleichartige WL Quintotriticale angelegt würde). Ansonsten neben der WL den gesamten Abschnitt wieder entfernen. --Speravir (Disk.) 01:51, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Erwähnung in Star Trek (oder auch irgendeine andere Rezeption in populärer Kultur) wäre allenfalls dann relevanzstiftend für einen Trivia-Abschnitt, wenn der sonstige Artikel mindestens so umfangreich die seriösen Aspekte des Lemmas abbilden würde, wie es beim englischsprachigen Artikel Triticale der Fall ist. Das angeblich russisch wäre aber auch dann obsolet, da es sich dabei lediglich um einen Running Gag für den Charakter Chekov handelt, alle möglichen Erfindungen für Russland zu beanspruchen, was hier nunmal nicht relevant ist. --Furescht (Diskussion) 21:03, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
OK. Da, wie oben von mir erwähnt, „Quadrotriticale“ regelmäßig abgefragt wird, es aber wohl nicht in den Triticale-Artikel zu passen scheint, wäre es dann nicht sogar sinnvoller, die derzeitige WL in einen eigenen Artikel auszubauen, selbst wenn das dann ein Stub wäre? Dann könnten sich auch Star-Trek-Experten zu dem Running Gag äußern. Man könnte dann eine WL „Quintotriticale“ auf die jetzige WL anlegen. Nachtrag: Signatur vergessen, daher falsche Uhrzeit: --Speravir (Disk.) 22:00, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du für Quadrotriticale eine seriöse Quelle findest, die darlegt, wie dieser Begriff in der Realwelt rezipiert wird, wäre nichts dagegen einzuwenden, einen separaten Artikel dazu zu schreiben. Andernfalls können wir wohl davon ausgehen, daß es sich um einen für das Star Trek Universum erfundenen Begriff handelt, dessen Erklärung bei Memory Alpha definitiv besser aufgehoben ist, als bei uns. Nicht jeder Begriff aus einer fiktiven Welt ist auch für uns automatisch enzyklopädisch relevant, selbst wenn es an ihm interessierte Leser geben sollte. --Furescht (Diskussion) 18:11, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich nun diese LD beachtet und ergänzt habe, machst Du bitte Deine Änderung selbst wieder rückgängig? --Furescht (Diskussion) 18:13, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein. Wie oben implizit ausgedrückt, würde ich gern einen Admin darüber entscheiden lassen. (Ich lösch das dann auch selbst, wenn ich über eine negative Entscheidung angepingt werde.) --Speravir (Disk.) 19:33, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Im Ziellemma nicht erwähnt. Millbart talk 01:19, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel + Werbung --Blaufisch123 (Diskussion) 19:17, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was soll dieswe Power-QS? - Der Geprügelte 23:06, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bietet Abschlüsse als Ingenieur an, entspricht also einer deutschen Ingenieurschule. --Ochrid (Diskussion) 23:25, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was hat diese Schule nicht, was sonst alle HTL relevant macht - sie hat lange Geschichte - Für Metallurgie aus dieser Zeit, wüsste ich keine Schule im heutigen Österreich. --K@rl
Höhere Schulen sind doch eigentlich generell relevant? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:41, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist diese HTL relevant. Behalten. --Peter Gugerell 10:11, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich beende diese Power-QS mal mittels LAE. - Der Geprügelte 18:15, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

War SLA:

Vom KGB umgebracht zu werden macht niemanden relevant--JTCEPB (Diskussion) 20:08, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zumindest nicht klar irrelevant. --Ne discere cessa! (Kontakt) 20:26, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Leo Trotzkis früherer Mitarbeiter, Sekretär in Prag 1929-1933 (Robert Jackson Alexander: International Trotskyism, 1929-1985: A Documented Analysis, 1991, S. 234 [9]), stand er wohl auf der Todesliste. --Ochrid (Diskussion) 20:46, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Immmerhin wurde seiner noch 2013 auf einer Luxemburg-Liebknecht-Demonstration [10] gedacht. --Ochrid (Diskussion) 21:10, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; als Person der Zeitgeschichte relevant. Erwähnungen in der Literatur. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:26, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meinen Vorredner_Innen ist zu zustimmen. Klar behalten. Louis Wu (Diskussion) 21:41, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund mehrfacher Erwähnung in der Literatur behalten. --Ochrid (Diskussion) 21:43, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Ochrid: Danke übrigens, dass du diese Belege gefunden hast! Als der SLA gestellt wurde, waren sie ja noch nicht da. --Bujo (Diskussion) 21:54, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte von Salus wird sogar noch auf hsozkult.de berichtet [11]. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:04, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dort steht etwas von der Erwähnung seiner Ermordung im Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2004. --Ochrid Diskussionsseite 00:46, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsverlauf. --Gripweed (Diskussion) 07:07, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Catwalk 30+ (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt --Blaufisch123 (Diskussion) 21:14, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, es fehlen noch zwei Episoden zur relevanz--JTCEPB (Diskussion) 21:16, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
10 Folgen wurden gesendet, 2 weitere Folgen sind schon abgedreht und werden bis 5. Juli 2015 ausgestrahlt. [12]. Moderation durch Jana Ina Zarella. Rezeption durch TV-Kritik auf Spiegel Online. --Ochrid (Diskussion) 21:58, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die zwei Folgen machen den Braten auch nicht fett. 10 Folgen, regulärer Sender, neuer alter Star.--Gripweed (Diskussion) 07:10, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]