Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Gerbil (Diskussion) 18:31, 11. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste ohne Einträge. --188.194.15.159 21:52, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das erscheint mir auch ziemlich sinnlos. Ich schlage vor, im Header die Frankfurter Stadtteile ohne Stolpersteine zu entlinken. Dann übrigen sich leere Listen. --Voyager (Diskussion) 22:47, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sollte man diese Liste löschen, kommen anderester herum die Fragen, warum gibt es diese Liste nicht. Auf der Hauptseite möchte ich nicht schreiben, keine Steine vorhanden. Auch werden diese Listen von Angehörigen genutzt, deswegen behalten--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:55, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
genau das, falsche technologie: in der "navi" (die man übrigens auch ganz formal als navi setzen könnte) einfach ausgrauen, und wem das noch zu wenig ist für den fragenden, durchstreichen, und wenn das auch noch zu pietätlos erscheint, sternderl (*) dahinter und unten kleine anmerkung "zur Zeit in diesem Stadtteil keine Stolpersteine". so machen wirs immer, um solche manischen nulllisten zu vermeiden: die fände ich persönlich nämlich als angehöriger noch pietätloser. --W!B: (Diskussion) 09:01, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ausgrauen in der Navi oder ganz rausnehmen – bei den Hamburger Listen hat sich noch niemand gewundert, warum einige Stadtteile nicht in der Navi auftauchen – und die leeren Seiten löschen. Das verkürzt Ladezeiten bei der Frankfurt-Liste und erspart das Unverständnis des Lesers, wenn er auf einer leeren Seite landet. Ich sehe auch kein Problem, in der Frankfurt-Liste darauf hinzuweisen, dass in einigen Stadtteilen keine Stolpersteine liegen. Das ist doch nicht ehrenrührig, klappt in Liste der Stolpersteine in Hamburg problemlos. NNW 10:46, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion betrifft übrigens
  1. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Berkersheim
  2. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Bonames
  3. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Flughafen
  4. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Frankfurter Berg
  5. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Harheim
  6. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Hausen
  7. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Kalbach-Riedberg
  8. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Nieder-Erlenbach
  9. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Nieder-Eschbach
  10. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Oberrad
  11. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Preungesheim
  12. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Schwanheim
  13. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Sossenheim und
  14. Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Zeilsheim,
die alle leer sind, also rund ein Drittel der Einzellisten. NNW 10:54, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Listen ohne Einträge gelöscht.  @xqt 08:44, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Liste ohne Einträge. --188.194.15.159 21:51, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sollte man diese Liste löschen, kommen anderester herum die Fragen, warum gibt es diese Liste nicht. Auf der Hauptseite möchte ich nicht schreiben, keine Steine vorhanden. Auch werden diese Listen von Angehörigen genutzt, deswegen behalten--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:55, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
s.o.  @xqt 08:44, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht dargstellt oder ich sehe sie nicht: haufenweise Klein-Klein, aber nichts relevanzstiftendes? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:39, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keine enz. Relevanz. Die WP RK sind klar verfehlt und außerhalb dieser RK sehe ich auch nichts was für enz. Relevanz sprechen könnte. Daher kann man MMn. diesen Artikel löschen. --WAG57 (Diskussion) 06:38, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz dargestellt, belegt ausschließlich mit der eigenen Homepage. Für mich ist der Artikel schnelllöschfähig.--Meloe (Diskussion) 08:13, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Als Mediensprecher einer Behörde wird man ihn sicher ab und an auch im Fernsehen gesehen haben und in Zeitungen zitiert. Da sind wir dann ganz dicht am Sinn des RK "beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen" Graf Umarov (Diskussion) 08:46, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann stellt sich allerdings die Frage ob Mediensprecher von Behörden per se relevant sind. --WAG57 (Diskussion) 08:50, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
damit ist er an nachrichtenwürdigen Ereignissen erstmal genauso beteiligt wie die Journalisten, die (meist namentlich) über solche Ereignisse berichten. "Beteiligung" erfordert mehr, als lediglich in völlig austauschbarer Weise Helferarbeiten für die tatsächlich Beteiligten zu leisten. Aber das meintest Du vermutlich auch mit "dicht dran" (aka "knapp daneben ist auch vorbei") --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:55, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nee so eindimensional arbeite ich nicht. Ich sprach vom Sinn der RKs und darüber, dass sie Bedeutung und/oder Bekanntheit als Relevanzstiftend ausweisen. "Beteiligt an" ist ja lediglich das Attest jemand wird wohl ausreichend vielen bekannt sei. Das aber kann hier auch mit gleicher Berechtigung angenommen werden. Wir wissen ja alle RKs sind keine Ausschlußkriterien. Merke: Nicht alles was nicht automatisch relevant ist, ist auch irrelevant. Das ist ein erheblicher Unterschied! Graf Umarov (Diskussion) 10:53, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
also in Kurzform: er könnte relevant sein (ähm... ja, jeder Mensch könnte relevant sein), aber es ist nichts konkret ersichtlich oder belegt. Da stimme ich dir zu, nur ist das wahrlich nichts, was diese Disk weiter gebracht hätte. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 10:55, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Machen wir uns doch nichts vor, er ist Relevant wenn ein Admin ihn für relevant erachtet. Die Sache ist doch ganz eindeutig und es stellen sich da auch keine Fragen: Mediensprecher von Behörden bedürfen der Einzelfallprüfung, und die machen wir nach bestem Wissen und Gewissen unter Berücksichtigung aller Fakten. Die besteht aber ganz sicher nicht aus "erfüllt kein RK = LÖSCHEN" Graf Umarov (Diskussion) 11:00, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag beginnt doch schon mit einem Regelirrtum..... auch viel klein klein macht nach unseren Regeln relevant. Graf Umarov (Diskussion) 11:02, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, irrelevant + irrelevant + irrelevant etc macht nicht relevant. Da hat jemand aufgrund seines ganz normalen Jobs Kontakt zu den Medien. Das ist Lichtjahre von einer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen entfernt. So wie du die RK interpretierst, könnte man sie gleich abschaffen.--82.210.244.108 12:10, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sowas sagt nur jemand, der die Relevanzkriterien entweder nicht gelesen oder nicht verstanden hat. Steht da doch tatsächlich ganz am Anfang: " Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." bedeutet nach deiner Diktion: irrelevant (anderes stichhaltiges Argument) + irrelevant (anderes stichhaltiges Argument) + irrelevant (anderes stichhaltiges Argument) = Relevant. Graf Umarov (Diskussion) 12:53, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, du verstehst einiges nicht. Wenn mehr als ein stichhaltiges Argument vorliegt, das knapp an die Relevanzhürden heranreicht, oder ein eindeutig stichhaltiges Argument, kann man Relevanz bescheinigen. Stichhaltige Argumente habe ich aber von dir noch nicht gesehen.--82.210.244.108 13:05, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das du sie nicht siehst mag vor allem daran liegen, dass du sie nicht sehen willst. In der Kognitionspsychologie nennt man das Bestätigungsfehler und ist ganz normal. In den RK ist ausdrücklich von anderen Argumenten die Rede. Graf Umarov (Diskussion) 13:12, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du siehst nur, was du sehen willst. Du drehst alles nur so hin wie es dir passt. Anstatt hier das Maul groß aufzureißen und anderen Fehler und Unverständnis vorzuwerfen, solltest du dringen mal an dir arbeiten. Deine 'Argumentation' lässt sowohl inhaltlich als auch formell stark zu wünschen übrig. "es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden" steht in den RK und das tust du nicht.--82.210.244.108 13:28, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, das ich hier was missverstehe, aber ""beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen" und beteiligt an der Berichterstattung über diese (zunächstmal noch völlig hypothetischen) Ereignisse scheinen mir doch noch zwei verschiedene Sachen zu sein. Jede Person kann, unabhängig von formalen Kriterien, relevant sein für die Wikipedia. Wir haben hier allerdings einen Artikel, der nicht einmal einen Versuch unternimmt, sowas zu belegen.--Meloe (Diskussion) 14:27, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie erklärst du dir dann aber den Admin-Kommentar vom 12. Oktober "SLA entfernt; Relevanz ist nicht vergänglich. kein valider SLA-Grund" Graf Umarov (Diskussion) 15:31, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich erkläre ihn mir gar nicht, ich schreibe hier nicht als Admin-Psychologe.--Meloe (Diskussion) 15:34, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
na ja jedenfalls ist der reichlich vertreten und gefragt in allen bekannten Schweizer Medien. Die Frage ist wieviel Links dazu braucht es im Artikel bis es auch der Letzte glaubt. Ich könnte da aus dem Stand so 20 anbieten von NZZ über Berner Zeitung bis zum SRF. Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Als Mediensprecher sicher an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen beteiligt, das aber (wie auch berichtende Journalisten) nicht unmittelbar. Deshalb wird das enstsprechende allgemeine Relevantkriterium für Personen nicht erfüllt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Magical Mystery“ hat bereits am 4. September 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ein Artikel wie aus den Urzeiten der Wikipedia: Keine Belegangaben, keine Literaturangaben, keine Weblinks - einfach nichts außer selbsterfundenem Text. In diesem Zustand aus Qualitätsgründen löschen. --Rax post 02:37, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dabei gäbe es im Perlentaucher genügend zum es zu verifizieren.--Ocd→ schreib´ mir 07:56, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das ist einfach kein kein enzyklopädischer Artikel.--Meloe (Diskussion) 08:14, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Fünf Rezensionen im Perlentaucher sprechen für öffentliche Wahrnehmung. Luckyprof (Diskussion) 08:53, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die, auch m.E. gegebene, Relevanz, sondern um den real existierenden Artikel dazu. Der ist, in der dort stehenden Form, als Nicht-Artikel zu löschen. Jeder, der mag, kann sich anschließend einen neuen schreiben.--Meloe (Diskussion) 09:07, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Weblinks und (immerhin) ein Beleg sind jetzt drin. Wikilinks und eine Gliederung hat der Artikel auch. Da gibt es wesentlich schlimmere. Über eine QS kann man diskutieren, aber nicht löschen. Deshalb behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:48, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, LA ist etwas übertrieben. Der Artikel ist ausbaufähig, aber formal ok und inhaltlich steht auch nichts Falsches drin. Ich kann demnächst mal nach Rezensionen suchen und einen Kritik-Abschnitt ergänzen, aber nochmal neu schreiben würde ich ihn nicht. behalten, --Magipulus (Diskussion) 12:26, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Literaturangabe ist jetzt auch drin. Damit sollten die Mindestforderungen gemäß Richtlinien Literarische Werke erfüllt sein. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:02, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wodurch ist die Inhaltsangabe/Nacherzählung und die Stilkritik belegt? (der einzige Bestandteil des Artikels vor den Ergänzungen von heute). Es ist schön, dass hier Leute neue Inhalte ergänzen und diese auch mustergültig belegen, finde es aber inhaltlich fragwürdig, Nach"belege" auf diese Art und Weise am Artikelinhalt vorbei zu schaffen. Zumindest das Kapitel "Stil" ist eine Wertung, die so nicht stehen bleiben sollte.--Meloe (Diskussion) 14:35, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also mit Verlaub: eine Inhaltsangabe/Zusammenfassung ist durch das Werk selber belegt. Soll man das gar als ref nach jedem Abschnitt angeben? man kann auch übertreiben. Brainswiffer (Disk) 15:22, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ist richtig, ich ziehe diesen Punkt zurück. Die Inhaltsangabe scheint ja korrekt zu sein, nur darauf kommt´s an.--Meloe (Diskussion) 15:49, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auch was im Abschnitt "Stil" steht, sind hauptsächlich Dinge, bei denen es keinen Interpretationsspielraum gibt (Ich-Erzähler, direkte Rede, Kapitelaufteilung...). Die einzige Wertung steckt vielleicht in dem Adjektiv "anschaulich", was von mir aus auch raus kann. --Magipulus (Diskussion) 16:39, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also wirklich. "Der Autor spielt mit der Erwartung bzw. Hoffnung des Lesers, dass Frank Lehmann, der Protagonist seiner ersten drei Romane, auftaucht". Keine Wertung?--Meloe (Diskussion) 17:00, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Rax: Nach Ergänzungen nun für dich ok? Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:58, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Toni - ja, ein Kritik-/Rezeptions-Abschnitt (wie oben erwähnt) wäre sicher sehr erwünschtes nice-to-have, aber die Mindestanforderungen sind jetzt erfüllt - danke an alle, die sich drum gekümmert haben! Grüße --Rax post 21:34, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

KnowledgeWorker (gelöscht)

Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. -Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:05, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Werbeeinblendung.--Meloe (Diskussion) 08:16, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen, danke für die Hinweise. Es ist nicht meine Absicht, "Werbung" für die Software zu machen: ich könnte weitere Quellen einbinden, die die Relevanz belegen, wollte den Text aber übersichtlich halten. Würde das helfen? -Clemens Arnold 09:35, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
ja, klar. Aber bitte beachte die WP:RK zu Software und WP:Q zu den Anforderungen an Belege. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 09:46, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Roger, mach ich. -Clemens Arnold 09:59, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Habe Quellen ergänzt und etwas unformuliert. Für die Relevanz der Software ließe sich zudem die Nutzerzahl heranziehen, dazu hätte ich aber die Site des Entwicklers zitieren müssen. -Clemens Arnold 11:32, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
bist du sicher, dass Du WP:RKSW wirklich gelesen hast? Was genau in diese Richtung hast Du jetzt belegt? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 11:54, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die geforderte "mediale Beachtung" wurde in Form von Verweisen auf "Bestenlisten" (schon in Version 1) und "Behandlung auf Fachkonferenzen" belegt. Bezüglich der "Richtlinien Software" wurden die Fragen, mit Ausnahme der Lizenz (die von OpenSource über unterschiedliche Modelle variiert) beantwortet. Der Funktionsumfang wurde beschrieben. Anwendungsgebiete wurden exemplarisch in die Einzelnachweise eingefügt (CODIFeY und SECo). Beispiele aus der Wirtschaft finden sich auf der Website des Herstellers: diese mied ich aufgrund des Werbecharakters und der Tatsache, dass mir die Zahl von 9.000.000 Nutzern schwer nachweisbar erscheint. Bei allem Respekt: gelesen, ja. Sollte ich Sie missverstanden haben, tut mir das leid. -Clemens Arnold 12:22, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dass der Hersteller der Software Top-Unternehmen (6.Platz) der E-Learning-Branche als Dienstleister ist, macht seine Software nicht relevant. Der eLearning AWARD des eLearning Journal wird anscheinend nirgends sonst medial rezepiert, macht also auch nicht relevant. Und die "Behandlung auf Fachkonferenzen" ist nicht belegt. Selbst wenn sie es wäre, ist die Hürde da relativ hoch. Ein Vortrag bei eine Fachkonferenz durch Mitarbeiter der Firma selbst würde z.B. kaum helfen. Eine entsprechende Google-Suche nach Hersteller+Name der Software bringt ca. 100 Resultate [1]. Dass lässt kaum auf eine nennenswerte mediale Beachtung schliessen. --Count² (Diskussion) 19:13, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich selbst-referentiell = WP:SD - gibt es auch unabhängige Rezeption? Sonst Löschen. Yotwen (Diskussion) 07:10, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
relevanzzweifel überwiegen, per diskussion gelöscht.--poupou review? 13:27, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Virales Video (gelöscht)

Unenzyklopädischer Artikel ohne Belege, seit 2010 in der QS-FF. Jetzt muss aus Qualitätsgründen gelöscht werden 2A01:598:A081:7C7A:34BE:8F4F:CC4F:6B24 08:24, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Quatsch, es ist nicht falsch, sondern unbelegt. 2010 lag die Latte halt nocht so hoch. Gut zwar, mal wieder dran zu erinnern. Und wer wirklich was für die Wikipedia tun will: Interwikis und insbes. zahlreiche englische Quellen anschauen. Da kan man einige übernehmen. --Brainswiffer (Disk) 08:32, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja da haben wir alle noch auf Masse geschielt. Jetzt kommt die Qualität und damit auch notfalls das Ausmustern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:20, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dazu wäre es clever die Regeln vorher zu ändern. Nicht das wir haufenweise Zeit verschwenden mit aussichtslosen Löschanträgen. Graf Umarov (Diskussion) 11:37, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dazu kann man die Goldenen Worte von Emeritus nicht oft genug wiederholen. Es ist Arbeit gefragt, und nicht Lösch-Jägerei. --Brainswiffer (Disk) 14:39, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Viral Seeding behandelt das Thema in geeigneterer, enzyklopädischer Form. --Dk0704 (Diskussion) 14:40, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Meine WP:Oma hat daran keine Freude :-) Das ist auch mehr das Prinzip (teilen etc.). Wir haben ja auch noch Virales Marketing, wo sehr auf die Videos abgefahren wird. Brainswiffer (Disk) 15:20, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der vorhandene Text besitzt kaum einen Wert. Ich würde vorschlagen, den aktuellen Artikel zu löschen, etwas mit höherer Qualität kann ja später neu erstellt werden. Minihaa (Diskussion) 23:12, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nur weil der QS-FF-Baustein schon länger in dem Artikel ist, sollte das kein Löschgrund sein. Es gibt weniger gute/schlechter ausgebaute Artikel, die als gültiger Stub erhalten bleiben! Die Relevanz sehe ich, da der Begriff bei der Erstellung (2007) noch nicht gängig war, klar gegeben. Von daher sollte der LA zurück gezogen werden und anstatt zu diskutieren, Belge gesucht werden und eingebaut werden! Behalten --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 09:04, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Ich tendiere bei der Abarbeitung von Löschdiskussionen ja sonst sehr zu "im Zweifelsfall behalten", insbesondere dann, wenn der Artikelgegenstand - so wie hier - offensichtlich relevant ist. Aber das ist wirklich ein sehr schlechter, irgendwie zusammengeschriebener Artikel, und der inzwischen hinzugefügte Einzelnachweis macht ihn auch nicht wirklich besser (die Tauglichkeit des Links mit seinem kommerziellen Hintergrund ist vielmehr zu hinterfragen). Schlimmer als ein (gültiger) Stub, weil voller das Thema irgendwie umkreisender unbelegter Behauptungen à la "Virals wurden anfangs zum Teil unter Low-Budget-Bedingungen hergestellt, weil ihnen nicht die direkt verkaufsfördernde Wirkung eines Fernsehwerbespots zugetraut wird". Gerade angesichts der hohen Relevanz und der recht hohen Abrufzahlen ist das eine Peinlichkeit für die Wikipedia und somit schliesse ich mich dem Antragsteller, Eingangskontrolle und Minihaa an. Manchmal muss man tatsächlich aus Qualitätsgründen löschen. Möchte jemand den Artikel zur Überarbeitung im BNR wiederhergestellt haben - gerne, einfach kurz melden. Gestumblindi 03:54, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar 2A01:598:A086:4680:ACD0:AABF:1050:A258 08:25, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bereits 1927 abgerissenes Gebäude einer vormaligen Gaststätte. Das Haus war zwar 150 Jahre alt aber es gibt es nun mal nicht mehr. Wo genau nun in dem Artikel über ein seit 1927 nicht mehr existentes (enz. nicht relevantes) Gebäude) die enz. Bedeutung liegen soll vermag ich auch nicht zu sehen. Das ist vieleicht was für Heimatforscher. Hier kann man MMn. den Artikel löschen. --WAG57 (Diskussion) 08:56, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kein LA Vermerk im Artikel.. IP hat Langeweile --5.40.110.15 09:06, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Metasocke als IP kennt sich nicht aus. LA ist im Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:18, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das nicht. Als Bauwerk nicht mehr vorhanden daher gelten auch die RK:Gebäude nicht. Wohl aber schon noch als Kulturelles Erbe. Wo kämen wir hin, wenn wir alles Löschen was physisch nicht oder nicht mehr existiert. Etemenanki oder Pharos von Alexandria wären dann wohl auch weg. Graf Umarov (Diskussion) 11:43, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein ziemlich generisches Ausflugslokal am Rhein. Irgendwelche Gründe warum das abseits eines Regionalwikis bedeutsam sein könnte sind nicht genannt. Der Text ist zudem so nichtssagend wie die Quelle es auch ist. Realwackel (Diskussion) 12:25, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Guck, da bewegst du dich selber ganz ohne Not auf dünnem Eis. Regionale Bedeutung war noch nie ein Kriterium welches zum Ausschluss von Artikeln geführt hat. Regionale Bürgermeister sind sogar durchaus automatisch Relevant. Ebenso Buchautoren, die nur regionales zum Besten geben sowie Mundartsänger mit nur einer regionalen Fanbase. Die Frage ist immer nur eine einzige. Ist die öffentlichkeitswirkung breit genug. Das kann aber ebenso regional enstehen als auch durch über lange Zeit hindurch. Wenn man breit genug dabei quantifizieren möchte stößt man regelmäßig auf Zahlen ab 10.000 - 25.000. Graf Umarov (Diskussion) 13:02, 26. Okt. 2017 (CEST).[Beantworten]
Ja das mag ja alles stimmen aber ein kulturelles Erbe kann ich in diesem Fall beim besten Willen nicht erkennen. Ich stimme dem Satz mit der Öffentlichkeitswirkung meines Vorredners voll zu. In diesem Fall bin ich aber der Meinung, dass beim Mühlheimer Häuschen eine ausreichende Öffentlichkeitswirkung nicht besteht und auch nie bestanden hat. --WAG57 (Diskussion) 14:23, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Lokal soll 150 Jahre bestanden haben, bis es in den 1920ern abgebrochen wurde. Eine gewisse zumindest lokale kulturelle Bedeutung wird so ein Traditionslokal schon gehabt haben. Stadtgeschichtlich ist die im Artikel enthaltene Information ein wichtiges Kleinod, ob die WP-Relevanz vorhanden und ausreichend dargestellt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. --Dk0704 (Diskussion) 14:44, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Könnte als ehemaliger Wohnplatz relevant sein, dazu fehlen leider alle Angaben. Aber: Alle anderen per Google auffindbaren Quellen verorten den Wohnplatz am linksrheinischen Brückenkopf, also auf der Gemarkung von Riehl (Köln) (vgl. u.a. [2]); so auch eine der beiden Postkarten im Artikel. Das bedeutet, dass entweder die bislang verwendtet Quellen ungeeignet sind, wenn sie nichtmal die Lage korrekt angeben, oder dass es zwei Objekte gleichen Namens rechts und links des Rheins gab - und davon ist mE nur das linksrheinische relevant. Im momentanen Zustand löschen, da weder Lage noch Relevanz ausreichend klar sind. --jergen ? 10:37, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nee die Verortung ist im Artikel eindeutig falsch. Es stand auf der anderen Rheinseite gegenüber St. Clemens. War wohl 1817 auch mal Tatort eines rezipierten Kriminalfalls. Graf Umarov (Diskussion) 13:26, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Karte Graf Umarov (Diskussion) 14:18, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Jetzt korrigiert und Ausgebaut. War eigener Ortsteil inkl. Eintrag auf Karten und in Lexika. LAE/LAZ? Graf Umarov (Diskussion) 13:24, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bei LAE bin ich bei dir, LAZ kann ich nicht Berihert ♦ (Disk.) 21:20, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kannst doch sagen, du seiest die IP gewesen. Graf Umarov (Diskussion) 21:47, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach Ausbau und gem. Disk. -- Clemens 16:24, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Parlino (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt, nicht enzyklopädischer Artikel 2A01:598:A086:4680:ACD0:AABF:1050:A258 08:26, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, das ist auch Geschichte und es wäre schade, das auszudünnen. Brainswiffer (Disk) 08:34, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf diesem Gebiet nun wirklich kein Experte aber Parlino wurde laut Artikel am 2. Mai 2006 gegründet und Ende Juni 2007 bereits wieder eingestellt. Es existierte damit etwa 13 Monate. Das spricht MMn. nicht unbedingt für großen Erfolg und damit gegen enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 08:58, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kein LA Vermerk im Artikel.. IP hat Langeweile --5.40.110.15 09:04, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und die zweite IP kennt sich nicht aus. LA ist im Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:17, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Na ja, schönes Beispiel einer DS um „Relevanz“, welche an der Realität vorbeisegelt. Absolut interessanter Artikel. Wieso?

Christophe Charlot, 18 May 2006, Tele2 se tire-t-il une balle dans le pied ? Parlino, nouvelle offre de Téléphonie sur le Net, In: Trends tendances (be): „Tele2 lance chez nous Parlino, un service de téléphonie par Internet calqué sur Skype, le leader mondial. Argument de choc de l'opérateur alternatif : un prix plus intéressant... au point d'être plus bas que certains de ses propres services. Un jeu dangereux ? La téléphonie sur Internet n'en finit pas de passionner les acteurs du Web et les opérateurs télécoms. Face au succès incontesté de Skype, pionnier de la «voix sur IP», dont le logiciel a été téléchargé à 100 millions de reprises, nombre de systèmes de téléphonie «gratuite» fleurissent sur le Net. Dernier en date : Parlino, lancé par l'opérateur alternatif suédois Tele2 au Benelux et en Suède, où le taux de pénétration de ses services haut débit est le plus élevé, notamment grâce au rachat de l'opérateur télécom Versatel. Le principe est le même : proposer un logiciel gratuit pour permettre aux utilisateurs de téléphoner sans frais de PC à PC. Et, pour gagner de l'argent, offrir parallèlement des services payants : appels sur lignes fixes et sur GSM, possibilité d'être appelé sur un numéro virtuel au tarif national, messagerie, etc... Du coup, certains se demandent si Parlino n'est pas aussi un concurrent de... Tele2. Vers des destinations comme les Etats-Unis, l'Angleterre et l'Allemagne, Parlino affiche des tarifs quatre fois moins élevés que ceux de sa maison mère !“

Das war die Zeit als die IP-Telefonie in Schwung kam, Skype Preisdruck auszuüben begann und die etablierten Anbieter eigene Internet-Telefonie-Angebote aufzogen (eben z.B. Parlino). Heute ist IP-Telefonie Standard. Als Unternehmen relevant? Vielleicht nicht, vielleicht schon als offizielle Tochter von Tele2 in Schweden und Benelux, aber definitiv relevant im geschichtlichen Zusammenhang mit der ganzen Entwicklung der IP-Telefonie. Wenn's weggeputzt wird lach ich mir nen Schranz und schreibe einen Artikel unter dem Titel Wikipedia se tire-t-il une balle dans le pied ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:03, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt. Yotwen (Diskussion) 07:08, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Finde ich nicht. Wikipedia soll helfen unbekannte Worte zu verstehen. Giftnuss (Diskussion)
Welches Wort wird denn erklärt? Und welche der verschiedenen Erklärungen trifft jetzt auf das Lemma zu? Will man die Software beschreiben? Oder vielleicht das Unternehmen? Oder was? Yotwen (Diskussion) 10:26, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
  • gelöscht. Ein Basiskriterium für die enzyklopädische Relevanz lautet: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Ich weiß nicht, ob zum Zeitpunkt der Erstellung wenigstens eine "aktuell breite Öffentlichkeitswirkung" bestand, aber selbst wenn das so gewesen sein sollte, kann man es in der Rückschau als Fehleinschätzung deuten, dass offenbar eine "zeitüberdauernde Bedeutung" prognostiziert wurde. Letzteres ist zu verneinen, der antragstellenden IP ist daher zuzustimmen. --Gerbil (Diskussion) 18:22, 11. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Marketing Begriffsbildung, die nicht in den Zielartikel gehört und daher auch keine Werbeweiterleitung braucht Eingangskontrolle (Diskussion) 09:15, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

kommt im Zielartikel belegt vor -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:36, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Seit wann? Genau nach dem SLA eingeschoben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:20, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Damit nun also erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:15, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Eingangskontrolle, ich finde es OK auch mal was zu hinterfragen und es besteht natürlich keine Plicht sich selbst auf die Suche zu machen. Aber nach SLA hier jetzt eine Reguläre Löschdiskussion mit der Begründung "Werbeweiterleitung" zu führen, finde ich wirklich albern. Ganz unter uns, ich fände es schade, wenn der Begriff "Nedlitz" mit der Zeit verschwände, aber der neue Begriff "Insel Neu Fahrland" ist nun mal in der Welt und die Presse schreibt darüber. Wenn man daher von diesem Begriff auf den korrekten, etablierten verlinkt, ist das genau die richtige Methode. Soll denn jemand gar nicht fündig werden, wenn der danach sucht? Unser Lexikon ist doch dafür da, ihn dann von seinem Halbwissen zu entlasten und mit der richtigen Seite aufzuklären. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:37, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Marketingsprech für Reaktivierung eines benannten Gebiets. Das braucht´s nicht. --Ocd→ schreib´ mir 10:54, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Denkfehler und gegen die Prinzipien der Wikipedia. Wie erklären Begriffe die verwendet werden. Woher sie kommen und wozu sie verwendet werden zensieren wir aber nicht. Graf Umarov (Diskussion) 11:47, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Denkfehler liegt bei dir. Wir erklären etablierte, allgemein anerkannte Begriffe, nicht jeden Begriff den irgendwer verwendet.--82.210.244.108 12:13, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein da irrt die mutige IP. Wir erklären Begriffe die andere Verwenden. Von wem sie anerkannt werden, hat uns egal zu sein. Wikipedia unterstützt keine Meinungsmonopole oder Wissensdiktaturen. Graf Umarov (Diskussion) 13:07, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
„Irgendwer“ ist jedenfalls laut Google ne Menge Presse u.a. Wenn das neu auch allgemein so genannt wird, wieso soll das keine WL werden? Alles andere wäre Ignoranz Brainswiffer (Disk) 13:11, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
25 Artikel die den Maklerkack wiederholen ist keine zeitüberdaurende Benennung so die RKs dazu: Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. --Ocd→ schreib´ mir 13:17, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das betrifft Themen und nicht Lemma. Steht sogar so da. Lemmata regeln die Namenskonventionen und nicht die RK. Streng genommen müsste sogar das Lemma geändert werden weil wir gebräuchlichen Namen höher werten als offizielle Bezeichnungen. Graf Umarov (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nein, da irrt der selbsternannte Graf. Begriffe - wie auch andere Artikelgegenstände - müssen ausreichend etabliert sein - und nicht nur in einer Randgruppe - um für die WP relevant zu sein. Relevanzkriterien sind nicht dazu da, dass du sie nach deinem Belieben uminterpretieren kannst.--82.210.244.108 13:32, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also sorry, wenn die Presse 26 x innert 3 Jahren über diese Sache berichtet, ist das schon etabliert. Allgemein ohne Wikipedia sinds 537. --Brainswiffer (Disk) 14:30, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Guckst Du bei potsdam.de, also der "zuständigen" Stadt, gibt es 140 offizielle Dokumente. Vor allem in den Bebauunsplänen, z.B. hier wird das offiziell so genannt. Ich denke, is nu gut - Ignoranz ist nicht mehr durchzuhalten :-) Brainswiffer (Disk) 14:35, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habe ich endlich Zeit gehabt. Eine einfache Google-Maps-Suche reicht. Nedlitz (Potsdam)Insel Neu Fahrland wie hier zu sehen ist. Es kann gerne jemand einen Artikel für das Bonzenviertel anlegen, aber die WL ist so nicht richtig.--Ocd→ schreib´ mir 14:41, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Und wenn die Insel aber nun zu Nedlitz gehört? Brainswiffer (Disk) 14:47, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann wird aber Nedlitz nicht wie im Zielartikel behauptet neuerdings Neu Fahrland genannt. Es kann ja durchaus ein Abschnitt im Hauptartikel so genannt werden. Da muss aber mehr als dieses Vermarktungsschlagwort her.--Ocd→ schreib´ mir 15:05, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
langsam wird spannend :-) Die kleine Insel nördlich von Nedlitz hiess Insel Nedlitz. Und nur die wird wohl anders benannt als Insel Neu Fahrland. Man sollte noch präzisieren, da der eingemeindete Ortsteil nach Podsdam namens Nedlitz vermutlich weiter so heisst - man die Insel jetzt zu Neu Fahrland rechnet (was auch Deine Karte erklären kann). da das früher die Insel Nedlitz war, kann man das hier schon darstellen, was da geplant ist. --Brainswiffer (Disk) 15:14, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das kann man sicher! Aber nicht mit der WL.--Ocd→ schreib´ mir 15:19, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
it depends, was man im Zielartikel schreibt - also ob man die ehemalige Insel nedlitz mit bei Nedlitz beschreibt, wie jetzt in Ansätzen geschehen--Brainswiffer (Disk) 15:25, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe das im Artikel mal zu präzisieren versucht, der sich mit dem Stadtteil und der Insel Nedlitz aktuell beschäftigt. Einen eigenen Artikel für die Insel halte ich nicht für nötig. Die Erkenntnis ist, dass nur die Insel nedlitz jetzt vermehrt Insel neu Fahrland genannt wird. Brainswiffer (Disk) 15:43, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
... Womit eine Weiterleitung gerechtfertigt ist. Immer so ein unnützer Blödsinn von einigen, die nicht fähig sind, selbst Artikel zu schreiben, aber hier mitspielen wollen... Berihert ♦ (Disk.) 19:51, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Name ist Begriffsfindung, denn die Insel hieß, heißt und wird auch in Zukunft Nedlitz heißen. Mit dem angrenzenden Neu Fahrland hat sie nämlich nichts zu tun. Löschen, denn eine BF wird keine WL. --Label5 (L5) 19:56, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht unsere Begriffsfindung. Wird auch für den Weitergeleiteten Artikel verwendet, damit gerechtfertigt. Übrigens ist die WP für die Leser da, nicht für kleinkarierte .. nein ich schreib's nicht aus. Berihert ♦ (Disk.) 20:07, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber glaube kaum dass du mir als geborenen Potsdamer glaubhaft vermitteln kannst dass der Begriff verwendet wird. Wird er nämlich nicht, auch wenn so man neunmalschlauer Account ohne Sachkenntnis das behauptet. --Label5 (L5) 20:12, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Uiii immer schlecht wenn man zu sehr emotional mit einem Thema verbunden ist. Es fehlt da der nötige sachliche Abstand zu neutralen Sekundärquellen und wird ersetzt durch zu viel POV. Graf Umarov (Diskussion) 21:52, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Erzähl keinen Unsinn. Als Quelle für die Bezeichnung ist ein Artikel eingesetzt, in dem ein Journalist etwas unbelegtes behauptet. Für Ortsbezeichnungen gibt es als valide Nachweise offizielle bzw. amtliche Quellen. Da gibt es keine die das behauptete bestätigen und damit ist BF. --Label5 (L5) 04:36, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Dir recht geben, L5, wenn nicht der Name Insel Neu Fahrland sogar in offiziellen Dokumenten der Stadt Potsdam (Bebauunsplan) verwendet würde (Link siehe oben) und das schon seit längerem (also keine neue PR). Heute muss man ja keine Kriege mehr führen, wem die Insel gehört - es wird halt um die Namen gerungen. Wir entscheiden ja nicht, sondern bilden ab.--Brainswiffer (Disk) 08:22, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Direktlink vor 2 Tagen angelegt. Wie mir jetzt klar wird ist er aber sachlich falsch, denn Nedlitz ist mehr als die Insel die zu Nedlitz gehört. Der Direktlink müsste also auf "Nedlitzer Insel" o. Ä. verweisen, wofür es aber keinen Unterpunkt oder eigenen Artikel gibt. Aus diesem Grunde ist das Direktlink-Lemma so nicht korrekt und sollte wieder deaktiviert (gelöscht) werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:15, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja und nein :-) Früher war Nedlitz wohl vor allem die Insel (weil mit dem "Festland" im Süden verbunden). Alles von der Insel ist jetzt im Artikel von Nedlitz reichlich beschrieben, weil es einige noch zu Nedlitz rechnen - es bestimmt den Inhalt ziemlich. Vermutlich war der Rest von Nedlitz früher unbedeutend - SAP im Osten kam erst jetzt und das westliche Stück am Weissen See scheint auch eine neuere Wohnsiedlung. Da @Label5: als Potsdamer das immer noch Insel Nedlitz nennt, ist das auch gut so. Vermutlich mit der letzten Gebietsreform wurde die Insel nun Neu Fahrland zugeschlagen (offizielles Potsdam Dokumente)? Insofern ist das Wissen und die WL führt genau zu dem Artikel, wo das erklärt wird. Nedlitzer Insel hat eben keinen eigenen Artikel (und muss auch keinen bekommen)- Deine Lösung ginge erst, wenn jemand sich die Mühe macht, das zu separieren. Brainswiffer (Disk) 11:20, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nedlitz gehörte schon seit 1935 zu Potsdam und Neu-Fahrland kam vor einigen Jahren dazu. Zugeschlagen wurde Nedlitz niemals nach Neu Fahrland. Ich kann auch aus dem Bebauungsplan nicht erkennen, dass damit die Halbinsel Nedlitz gemeint sein soll. Neu Fahrland hat nichts mit Nedlitz zu tun. Bitte nicht mangels Ortskenntnis Vermutungen einbauen. --Label5 (L5) 15:14, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Label5: In dem im Artikel verlinkten Bebauungsplan von Potsdam ist ein Bild - das ist doch die Insel, oder? Und die wird dort 2014 Insel Neu Fahrland genannt. Auch die verlinkten Koordinaten von Nedlitz schliessen die Insel aus, die von Neu Fahrland die Insel ein. Ich bin auch grosser lokalpatriot - aber hier gibt es Fakten, die zumindest für mich nicht zu deiner Ansicht passen. Lass uns das einfach unaufgeregt recherchieren - ich hatte auch Beziehungen fast in die Gegend übrigens ;-) Halbinsel war das übrigens vor dem Durchstich, also schon über 100 Jahre Insel. Brainswiffer (Disk) 15:42, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Sache wird für mich immer verschwommener. Am ehesten würde ich danach nun vermuten, dass es jetzt so ist, dass Insel von Nedlitz das eigentliche Nedlitz ist, nun aber mit "Insel Neu Fahrland" begrifflich dem Nachbarort zugeordnet werden soll, ohne damit wirklich etwas zutun zu haben. Sollten wir das nicht einfach so im Artikel schreiben, ohne dabei den wirklichen Namen der Insel Nedlitz in den Hintergrund treten zu lassen, nachdem wir dann alle nötigen Belege darüber richtig ausge- und verwertet haben? Ob und wohin dann der Direktlink dann überhaupt noch irgendwo hin verweisen soll, ergibt sich doch dann in der Konsequenz, wenn der Artikel entsprechend angepasst ist. Ist der Direktlink jetzt dann überhaupt der richtige Schritt und so gesehen jetzt nicht eher der zweite vor dem ersten? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:03, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eigentlich, genau das habe ich beschrieben :-) Nedlitz WAR früher offenbar vor allem die Insel. Nedlitz gibts heute natürlich südlich der Insel (siehe MAP oder Earth) und es prosperiert (nicht zuletzt wegen SAP). Und die einen rechnen die Insel noch heute zu Nedlitz, die anderen zu Neu Fahrland - d2azu gehört olffenbar die Stadtverwaltung :-) Da alles Potsdam ist, muss man auch nichts entscheiden. Für mich war es verworrem, ist jetzt aber ziemlich klar. --Brainswiffer (Disk) 17:29, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
bleibt -- Clemens 16:35, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nunmehr im Zielartikel erwähnt, Gebrauch belegt, daher sinnvolle WL. Ob der Name für das Objekt sinnvoll ist oder nicht, kann in diesem Rahmen nicht entschieden werden. -- Clemens 16:35, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Fährt unterhalb des Relevanzniveaus für Zeitschriften, man folge z.B. dem ZDB-Link. --V4venture (Diskussion) 09:32, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

regelmäßig erscheinende Publikumszeitschrift - ich sehe keinen Löschgrund -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:38, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Tageszeitung mit Vollredaktion, keine Wochenzeitung mit über 50.000 Exemplaren, kein IVW-Mitglied, nicht in Media-Analyse enthalten, keine ausreichende Bibliotheksvberbreitung.--V4venture (Diskussion) 10:08, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Dieser Beitrag wurde bereits gelöscht (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Glas-_und_Rohstofftechnologie) und ist nun leicht verändert wieder aufgetaucht. Meiner Meinung nach gehört er auch in der aktuellen Version nicht hierher. Bitte prüfen und löschen. --Koyoteee (Diskussion) 09:26, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt wegen Wiedergängertums. Mit Bitte beide LEmma IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie und Institut für Glas- und Rohstofftechnologie abzudichten ..91.36.58.35 10:46, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
11:18, 26. Okt. 2017 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) löschte Seite IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie (SLA Wiedergänger ohne WP:LP)

Relevanz nicht erkennbar. --46.243.150.39 10:03, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Er ist Softwareentwickler, Mathematiker und Unternehmer. Er hat u.a.einige Schachprogramme entwickelt. Als Mathematiker und Unternehmer kann er MMn. die Relevanzhürde nicht überspringen. Und als Softwareentwickler? Er hat einige Programme entwickelt, das machen halt Softwareentwickler im allgemeinen. Wirkliche enz. Relevanz kann ich nicht erkennen. --WAG57 (Diskussion) 14:29, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich zumindest mal vorsichtig: Deutsche Mathe-Bubis werden Multimillionäre, Bild. Attacke auf Angstfach Nr. 1, Focus und einiges mehr, auch schon im Artikel. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:10, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Cogeon und die beiden Söhne dürften schon wegen des Medieninteresses relevant sein. Die Frage ist dann, wieweit der Vater bei der Firma eine Rolle spielte und wieweit dies zu einer öffentlichen Wahrnehmung führt.—S. K. Kwan (Diskussion) 01:36, 29. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib einen Artikel über Cogeon. Die Personen werden dadurch aber nicht relevant. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:46, 29. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Würden wir einen Artikel über das Unternehmen schreiben, würdest Du mit den Ellen für Unternehmen argumentieren und für Löschen plädieren. Du drehst Dich also im Kreis. Hier geht es um die Geschichte, deren Presseresonanz und die Personen dahinter. Ich denke man kann durchaus Relevanz ableiten für Thomas Nitsche als CEO und Vater der beiden Söhne und Drahtzieher der Geschichte. Ein Artikel über Cogeon als Unternehmen wäre verfehlt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:56, 29. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Also, ich sehe weder für cogeon noch für die Söhne Relevanz - das war alles einmaliges mediales Strohfeuer. Nitsche selbst hat allerdings mit seinen Entwicklungen im Bereich der Schachsoftware und insbesondere der ersten Mephisto-Schachcomputer inkl Weltmeisterschaft die Entwicklung der Schachcomputer mitgeprägt und ist daher als "Spieleautor" (erst die verlinkten RK komplett lesen, bevor jemand schreibt, die seien hier nicht einschlägig) relevant. Seine Entwicklungen zielten, damals völlig untypisch, nicht auf den Glauben an die Rechenleistung ab (brute force), sondern auf die frühzeitige Auswahl Erfolg versprechender Züge, die dann tiefer analysiert wurden. Diese Prinzipien wurden später von allen Engines kopiert und sind heute Standard. Wenn man also den belegten Gewinn der Weltmeisterschaft für Schachmicrocomputer im Jahre 1984 für die Relevanzdarstellung nicht als ausreichend ansehen will, dann würden in der Tat Details zu seinem Einfluss in dem Gebiet noch fehlen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:18, 29. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Thomas Nitsche ist als Entwickler des Mephisto, des ersten deutschen Schachcomputers um 1980, der vier Jahre später in der Version IIIs den WM-Titel für Mikrocomputer erringen konnte, ein Pionier des Computerschachs und verdient einen eigenen Artikel (siehe beispielsweise auch: Briketts für kleine Kohle in Computerschach und Spiele, Nr. 6, 1997, S. 63–65). Daher: Behalten! Gruß von --OS (Diskussion) 07:29, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt, Relevanz gemäß der Argumentation von Zxmt und OS gegeben. --Wdd. (Diskussion) 16:12, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Angelmaker (bleibt)

Zwei Konzertreisen, eine als Opener eine als Headliner, ein vollwertiges Album - zwar Eigenproduktion - ein Gitarrist, der es geschafft hat, in einer bekannten Band aufgenommen zu werden. Knapp 60.000 Fans bei Facebook. Sollte meiner Meinung nach knapp reichen. --Goroth Stalken 11:18, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das RK-Merkmal „wiederholt überregional aufgetreten“ dadurch durchaus erfüllt. Dass die Band jetzt nicht so kommerziell sichtbar ist liegt meiner Meinung nach eher am Genre. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 09:51, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss Argumentation von Goroth und Oliver. Gestumblindi 04:06, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Traum’er Leben (gelöscht)

war Traum’er Leben:
Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Kein Album wurde bei einem renommierten Label veröffentlicht. Keine weiteren Anhaltspunkte für Relevanz. --Count² (Diskussion) 11:29, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sieht mager aus, aber zumindest Discogs kennt sie. Eventuell könnte die Album-VÖ auf dem Label Lichterklang für Relevanz sorgen (renomiertes Label [RK]). lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:16, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinerlei Hinweise dafür entdecken können, dass Lichterklang ein „renommiertes Label“ im Sinne der WP:RK wäre. Wenn es dafür Belege gibt, dann nur her damit. --Count² (Diskussion) 16:37, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bisher auch nicht, allerdings kenne ich mich in diesen Musikrichtungen auch nicht aus. Laut Discogs gibt es zumindest einige Label-Veröffentlichungen aus den Bereichen Neofolk, Apocalyptic Folk, Martial Industrial, Military Pop, Industrial and Dark Ambient. In wie weit das Label in dieser Musikrichtung führend/renommiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Eventuell kann jemand anderes noch etwas dazu beitragen, ansonsten befürworte ich den Antrag, da weitere Relevanz nicht erkenntlich ist. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 09:27, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 15:31, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Sea-Eye (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sea-Eye“ hat bereits am 13. August 2017 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

unbrauchbar, wie zuvor. Friedjof-Artikelversuch; eine weitere Version befindet sich noch im BNR. S. Löschlog. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:32, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einspruch sehe hier nichts ungeeignetes, bei Verschiebung in BNR lief auch keine LD 2A01:598:9907:D68F:941:384A:2CC:6D25 08:56, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch; Service: Lösch-Logbuch --Mushushu (Diskussion) 12:22, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu einer durchaus relevanten Organisation, die vielfach in der Presse besprochen. Dass der Artikel angeblich von friedhof stammen soll ist kein Schnelllöschgrund -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:50, 26. Okt. 2017 (CEST) -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:50, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Friedhof ist gut :-) Am 13. August wurde offenbar ein Artikel zu einem Schiff dieses Namens geSLAt, die Relevanz der Organisation dahinter vermutet. Jetzt geht es mehr um die Organisation. Und bei Gott, ich hab schon schlimmere Artikel hier gelesen :-) --Brainswiffer (Disk) 14:44, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da macht halt jemand da weiter wo Sigi äufgehört hat. Wo ist jetzt der Löschgrund? Graf Umarov (Diskussion) 15:15, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund genannt -LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:21, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE widersprochen. Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 16:50, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann gib endlich mal einen Löschgrund an. Bisher steht da nur "Friedjof" -und das ist keiner -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:55, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wisch dir den Schaum von Mund und lern lesen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 16:57, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann sag endlich mal konkret: Was ist Dein Argument zum Löschen des Artikels!??? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:01, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es für dich mal in Fettschrift gesetzt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 17:14, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Verein ist ganz zweifelsfrei überregional von Bedeutung und es handet sich um einen gültigen Artikel. Die nachgeschobene Begründung ist ganz offensichtlich unwahr und damit ungültig. Graf Umarov (Diskussion) 18:44, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein ungelöstest „Friedjof-Problem“. Fraglos relevant, wie bei 95% seiner Neuanlagen, aber dann bleiben dann halt Restprobleme wie Quellenfiktionen, URVs etc. Wir bräuchten dann wohl nur noch Jemand, der genug Zeit hat, die Massenanlagen gegenzulesen. Aber: Hauptsache relevant... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:53, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ui! @Service: In Fachdatenbanken lassen sich mit "Sea-Eye" locker gegen 4'000 Preesbereichte aus der ganzen Welt (bis China) finden. Im Zusammenhang mit der Rettung von Flüchtlingen weltweit bekannt. Denke nicht, dass das löschbar ist. QS im Maximum. Definitiv ein Fall für LAE. Unser Freund Zxmt mag noch lange dagegen Sturm laufen, er geht damit unter und der Artikel bleibt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:19, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE da klar relevant, auch wenn ZMXT in seinem Bashing gegen Friedjof ... -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:39, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Criss Strokes (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:09, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Formell erreicht er die WP RK für Pornodarsteller nicht. Er war zwar oft für den AVN Award nominiert hat ihn aber nie gewonnen. Dieser Preis hätte für Relevanz gesorgt. Da die WP RK aber keine reinen Ausschlusskriterien sind argumentiere ich mal mit der Anzahl seiner Filme (über 500) und denke damit hat er einen besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche erworben. Von daher könnte man den Artikel knapp behalten. --WAG57 (Diskussion) 14:38, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eine Münze werfen, ob sich der Admin für "Nominierungen über einen längeren Zeitraum, Bekanntheit vorhanden" oder "Nominierungen bevorzugt für Gruppenszenen, keine Bekanntheit" entscheidet... In vergleichbaren Fällen (Nominierungen, keine Siege) wurde auf Behalten entschieden, wozu auch ich tendiere. --KlausHeide (Auch wenn ich manchmal knötterig bin, willste sabbeln?) 15:57, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bin ich neugierig geworden. Chriss Strokes, wenn ich googel, dann finde ich unzählige Einträge, von Imbd über Amazon und EBay bis in die tiefsten Teeny-Frage-und-Antwortseiten. Wenn das dermaßen die Leute beschäftigt, dann soll Wikipedia den trotzdem entfernen, weil pfui? Sind wir hier eine moralische Instanz oder eine Enzyklopädie? MfG Natascha --Natascha W. (Diskussion) 22:40, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • bleibt. Der Mann hat sich seiner Tätigkeit so ausdauernd und so, wie soll ich sagen, kraftvoll gewidmet, dass ihm ausnahmsweise auch schon aufgrund seiner zahlreichen Nominierungen ein Platz im Kreise seiner Kollegen gebührt. --Gerbil (Diskussion) 11:20, 12. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen vom Werbesprech, der mehr oder weniger 1:1 von der Seite des Stadtmarketings kopiert wurde: was hebt dieses Stadtteilfest aus der Masse der jährlich tausendfach stattfindenden ähnlichen Veranstaltungen/Flohmärkte derart hervor, dass es hier aufgenommen werden sollte? WP:WWNI: kein Veranstaltungskalender. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:22, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mit nur 12,000 Besucher ist das doch etwas dürftig. Es ist keine besondere überregionale Ausstrahlung des Jahrmarkts erkennbar. Von daher ist der LA nachvollziehbar. --WAG57 (Diskussion) 19:07, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Statt eigener Artikel als Abschnitt in den Ortsartikel Oberstammheim einarbeiten. --Hadi (Diskussion) 22:41, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:09, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

kein Artikel -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:16, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Belegen war er Lehrer an einem Gymnasium, kein Wissenschaftler und kein Komponist. Da hat der Autor was mißverstanden. PG 17:52, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel stimmt so nicht ganz. Es wäre ein gültiger Stub weil der Inhalt das Lemma definiert. Aber es fehlt die enz. Relevanz. Vater einer relevanten Person reicht nicht, da Relevanz nicht abfärbt. --WAG57 (Diskussion) 19:09, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Unser Freund PeterGuhl hat den LA natürlich etwas vorbereitet: [3]. Da stand mal „Professor für Mathematik“. Die Frage wäre dann, was hat Benutzer:PeterGuhl für Belege für die Änderung auf „Lehrer“ zugrundegelegt, oder war das so eine Art Bauchbeleg? Und die Frage nach dem Professor müsste man natürlich auch noch klären. Sollte hier ein Professor zutage kommen, wäre dann eine nachträgliche VM für unsorgfältige Verfälschung von Fakten angebracht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:27, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Professor" ist ja in einigen Ländern schon die Bezeichnung für Gymnasiallehrer -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:31, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, wobei das früher ein offizieller Titel war, auch als Gymnasiallehrer. Würde dann allerdings noch nicht reichen für die Relevanz, die Bezeichung als Professor dennoch korrekt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:34, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf keinen Fall dein Freund! Lies die history bevor du Falschmeldungen in die Welt setzt. Lies was ich geschrieben habe und lies die Belege. PG 19:39, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch unter Friedrich von Dohnány suchen; ist Teil der Stenographiegeschichte. Entwickelte ab 1873 die Arendssche Stenographie für das Ungarische weiter als Universalstenographie (Stichwort auch Panstenographie), siehe hier. Seine 3-4 Schriften lassen sich nachtragen (kvk, Ung.Nationalbibl.). --Emeritus (Diskussion) 21:13, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten Es gibt im WBIS Scans von vier Lexika, wo er beschrieben wird. Aber leider auf Ungarisch. -- DschungelfanInakt.Admins 22:49, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Verfügt über einen Personenartikel in Ladislav Mokrý: Friedrich Dohnányis Stellung in der Kulturgeschichte Pressburgs. In: Franz Schmidt und Preßburg (= Studien zu Franz Schmidt. Nr. 12). Doblinger, Wien 1999, S. 56–59. [4]. Der Abstract meldet dazu: „Frederic Dohnányi, father of the pianist and composer Ernő Dohnányi, played an important role in the cultural life of Bratislava in the second half of the 19th c. He was a mathematician and physician, authored many publications, and also worked as a chamber musician.“. Literatur eingepflegt. Denke das kann man als gültigen Stub abschliessen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:19, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn man etwas an der Oberfläche krazt wird es immer spannender: 1897/1898 baute er am Gymnasium in Bratsilava ein experimentelles Röntgenlabor, welches auch Untersuchungen für das Krankenhaus vornahm. In der jetzt eingepflegten Literatur wird als bedeutender Physiker beschrieben. Wie vermutet, ist der Titel Professor in der damaligen Zeit vollkommen korrekt, auch wenn er an einem Gymnasium arbeitete. U.a. Pionier der Röntgentechnik. Die von Emeritus angesprochenen Aspekte sind noch gar nicht ausgearbeitet. Jetzt mehr als ein Stub. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:03, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dito. Wie bei WorldCat hier zu sehen ist, hat er mindestens vier Bücher veröffentlicht; darunter ist ein Stenographiebuch (Panstenographia). Damit ist seine Relevanz wohl auch als Autor nachgewiesen und es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 14:27, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAZ unter Vorbehalt, dass das was hier alles an Lebenswerk aufgeführt wurde, auch in den Artikel belegt eingebaut wird -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:44, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel ausgebaut. Schönes Beispiel wie ein Artikel vor einer LD mit offenbar fehlendem Sachverstand vorvandaliert wird, hier erfolglos. In der jetzigen Form übersteht der Artikel jede LD. Immer viel Spass wünscht Flyingfischer (Diskussion) 19:52, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:56, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bei den Preisgeldern sicher kein hauptamtlicher Geschäftsführer und daher keine Relevanz. --codc Disk 18:00, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch die Stiftung ist nicht relevant. Allerdings dürfte der Typ es sein. Gibt einige interessante Artikel dazu in Spiegel und Die Zeit und andere reputable Quellen zu seinem Wirken. Graf Umarov (Diskussion) 21:42, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

ich denke dass eine Stiftung, die an der Hamburger Universität Studienpreise verleiht von bis zu 2000€ mit 7. Preisträgern pro Jahrgang insbesondere für die Hamburger Studenten interessant ist. Zudem weitet die Stiftung Ihre Aktivitäten derzeit aus.

Siehe z.B. hier, dass das nicht ganz so einfach scheint. Ich weiss nicht, was davon heute noch gilt. Die RK für Stiftungen 1 und 3 scheinen nicht erfüllt, es gibt wohl keine eigene Homepage oder ähnliches? Und das aus der ZEIT ist auch kein überregionaler Skandal nach RK 2. Die Quellen zeigen (nur) 1 Deutschlandstipendium der Stiftung, die Danksagung der Uni Hamburg nennt die Stiftung als eine unter vielen ohne mehr Angaben. Die Studienpreise sind bis anhin noch gar nicht bequellt. Brainswiffer (Disk) 08:42, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LD: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:13, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

AMAGNO (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Ein dubioser „Innovationspreis“ [5], Vermischung von Produkt und Firma. Werblich. --Count² (Diskussion) 18:17, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Doch, Relevanz ist schon ersichtlich, aber ungenügend und viel zu werblich dargestellt. Dass (gerade in der Informatik) Produkt und Firma namentlich nicht zu unterscheiden sind, kommt öfter mal vor (siehe z.B. FileMaker) und ist per se nicht zu beanstanden. Ausbauen und gescheiter darstellen, dann kann das hinkommen. --ProloSozz (Diskussion) 12:35, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
  • gelöscht. Es wird (rudimentär) eine Software beschrieben, ohne dass die sehr schwachen RK für Software (z.B. Rezensionen / Softwaretest in relevanten Medien) auch nur annähernd erreicht werden, zumal mehrere Belege sich jeweils auf die Wahrnehmung der Firma beziehen (ohne dass hierdurch ersichtlich würde, dass die Firma gemäß WP:RK#U relevant wäre). --Gerbil (Diskussion) 18:10, 11. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

PowerFolder (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „PowerFolder“ hat bereits am 15. März 2017 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden, Werbung, [Wiedergänger] --91.36.58.35 18:56, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

GreenTec Awards (nach LP weiterhin gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „GreenTec Awards“ hat bereits am 10. März 2017 (Ergebnis: wieder da) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine Relevanz vorhanden oder dargestellt. Wurde bei der letzten [LD (10. März 2017)] übersehen, als die LD-Seite geschlossen wurde. LP entschied (so in der letzten LD dargestellt) auf Löschen. Das Wiedereinsetzen aus dem BNR in den ANR werte ich mal als Widerspruch. --91.36.58.35 19:12, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

[6] --Belladonna Elixierschmiede 19:30, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sorry, von Henry wurde im Kontext der damaligen Löschdiskussion entschieden, dass der Artikel nach Ausbau in den ANR verschoben werden kann, siehe vorgehenden Link, ganz unten.--Belladonna Elixierschmiede 21:15, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Freifahrtsschein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:08, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, richtig. Es wäre wohl besser gewesen den Artikel (kurz) nochmal in der LP zu überprüfen und dann ggf. mit einer Begründung warum die Relevanz nun doch dargestellt ist oder eben nicht, die Sache abzuschließen. Jetzt haben wir wieder wie schon im März eine Doppeldiskussion, siehe Löschprüfung. --Trollflöjten αω 13:27, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wurde von MBq erneut gelöscht/verschoben und an die bereits laufende Löschprüfung verwiesen, siehe Logbücher --Trollflöjten αω 16:14, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

LP-Entscheid: keine Wiederherstellung. --91.36.61.66 14:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Blair’s 16 Million Reserve“ hat bereits am 22. März 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Artikel ist komplett Belegfrei und Unenzyklopädisch geschrieben. LA nach Punkt 2. der Löschregeln. Erster LA war auf Relevanz ausgelegt, die sehe ich zwar auch nicht aber explizit deswegen wird kein LA gestellt --87.160.179.121 20:14, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gestrafft einbauen in Capsaicin, die Verlinkung zur EngWP zeigt, dass nur ein Artikel über die Firma möglich wäre. Aktuell bietet sich die Weiterleitung auf Capsaicin#Verwendung_als_Aromastoff an --Smartbyte (Diskussion) 20:51, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
bitte LP bemühen. Graf Umarov (Diskussion) 22:54, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nö ist eine andere Begründung 87.160.179.121 23:01, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
das ist irrelevant Graf Umarov (Diskussion) 23:06, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deinen Vandalismus entsorgt. Die Löschregeln kennst du, oder? Sonst lies sie nach. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 23:08, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das man das mal vom Grafen lesen kann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:09, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du meinst sicher das :"Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." Dumm nur, dass hier keine neuen Argumente vorgebracht werden, weil der Artikel 2011 sogar noch schlechter war als er jetzt ist und das administrativ bei der Entscheidung natürlich berücksichtigt wurde. In den Regeln ist nicht andere Begründung gefordert sondern neue Argumente. Da fragt sich wirklich wer hier der Vandale ist. Graf Umarov (Diskussion) 23:23, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, dass der damals entscheidende Admin die heute geltenden Anforderungen an Qualität und Belege bei seiner Entscheidung tatsächlich berücksichtigt hat. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 23:27, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
das klärst du am besten in der LP weil das ja wohl dann ein Abarbeitungsfehler ist, denn die bestanden 2011 gleichsam. Graf Umarov (Diskussion) 23:30, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es sind ausreichend Belege im Artikel. LAE. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 05:27, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich und Artikel ist außerdem bis auf ein Beleg für sein Buch komplett ohne Belege --87.160.179.121 20:17, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist n Spassantrag, oder ? Graf Umarov (Diskussion) 21:44, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Antragsbegründung trifft offensichtlich nicht zu (LAE)--Karsten11 (Diskussion) 21:56, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Einzweckaccount 87.160.179.121 hat doch Erfolg, wie man eins drüber sieht.--2001:A61:129F:DE01:16DA:E9FF:FE2E:A375 21:58, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
übrigens ein Friedjof Artikel aus der Artikelstube 87.160.179.121 23:02, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein ein Wikipediartikel. Graf Umarov (Diskussion) 23:09, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Das ursprüngliche Lemma Bundesregierung Kurz wurde nach Vorschlag von Karsten11 auf das vorliegende Lemma verschoben.

SLA in LA umgewandelt. Meine Meinung: Unter dem Lemma natürlich Unsinn, ob man so was unter Koalitionsverhandlungen nach den Nationalratswahlen 2017 behalten möchte, sollte in einem LA entschieden werden (imho gehören diese -wenn überhaupt- in den Wahlartikel). -- Karsten11 (Diskussion) 21:54, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel

SLA}}Es gibt noch keine Regierung sondern erst erste Sondierungsgespräche 194.166.228.25 18:51, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]


Einspruch! Es gibt einen Auftrag vom BP und daher sit es bereits eine konstituierende Regierung. Im Übrigen sind die Sondierungsgespräche schon längst Geschichte, denn mittlerweile gibt es Koalitionsverhandlungen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:55, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen Einspruch: Trotzdem noch Glaskugelei. Es gibt schon einen anderen Artikel der früher entstanden ist. Deshalb auch löschen. --Punschkrapfen (Diskussion) 19:28, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist der Artikel? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 19:32, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um diesen Artikel, den ich nach dem letzten SLA in den BNR verschoben hatte und der heute neu eingestellt wurde. Es existiert keine Bundesregierung Kurz, amtierende Regierung ist nach wie vor die unter Bundeskanzler Kern. Theoretisch könnte man natürlich einen Artikel über die Koalitionsverhandlungen schreiben - aber nicht begleitend, während diese noch laufen. So ist alles reine Glaskugelei und gehört gelöscht. Ich werde die Löschung nicht nochmal vornehmen, dass muss ein anderer Admin entscheiden. Ich sehe allerdings keinen Sinn in einer Umwandlung in einen regulären LA. Wenn der Artikel da dann eh Wochen dort steht, bis es dann höchstwahrscheinlich keine Glaskugelei mehr ist, kann man den LA auch gleich entfernen. Imho gehört der Artikel jedoch wieder gelöscht bzw. sollte im BNR verbleiben, bis wirklich eine Bundesregierung Kurz angelobt wurde. Tönjes 19:56, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das nicht so! Es ist klar festgehalten, dass es sich um eine konstituierende Regierung handelt. Im Übrigen haben wir sehr wohl viele Artikel, die weit in die Zukunft reichen, beispielsweise Olympische Sommerspiele 2028, also warum sollte es diesen Artikel nicht geben, wo es nur eine Frage der Zeit ist, wo das „konstituierende“ nicht mehr zutrifft? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 20:06, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag

In Amt und Würden ist immer noch die Bundesregierung Kern, am Dienstag der vorigen Woche provisorisch mit der Fortführung der Geschäfte beauftragt. Sofort in den BNR verschieben oder schnelllöschen. Das ist Glaskugelei par excellence. Es stimmt, dass eine Bundesregierung Kurz möglich, vielleicht sogar wahrscheinlich ist. Möglich sind aber auch eine Bundesregierung Kern II oder Neuwahlen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:10, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fang zuerst mal bei Olympische Sommerspiele 2028 an. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:35, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gibt's ein Kabinett Merkel IV? Nein! Die Olympischen Spiele sind eine völlig andere Sache. Sollte kein Weltkrieg ausbrechen, finden 2028 Olympische Spiele statt. Ob Kurz je Kanzler wird, steht noch in den Sternen. Pure Spekulation, heute.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:45, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]


Noch nicht existent, damit auch als Lemma denkbar ungeeignet. Erstmal im Benutzerraum parken. Louis Wu (Diskussion) 22:39, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mmn unsinnig. Für die Koalitionsverhandlungen braucht es keinen eigenen Artikel. Als "Bundesregierung Kurz" in den Benutzerraum verschieben und dort weiter arbeiten wäre mein Vorschlag. --Benqo (Diskussion) 00:35, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befindet sich bereits auf Benutzer:Johnny T/Bundesregierung Kurz. Dann kann man diesen ja nach Diskussion löschen. --Regiomontanus (Diskussion) 01:46, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja, wäre auch für die Löschung. LG --Benqo (Diskussion) 01:49, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

die zwei satzerl haben auch in Nationalratswahl 2017 nach #Ergebnisse ihren platz, denn sie sind eine direkte folge, die mit der angelobung der regierung ihren abschluss finden wird. da man dereinst im artikel Regierung Kurz (I?) das kaum mehr behandeln wird, weil weitgehend belanglos (cf. die anderen artikel über die regierungen), wird es wohl auch dort bleiben. der artkel Nationalratswahl 2017 behandelt eben als schlaglicht genau die wochen um den oktober 2017, ein bisserl vorher, in bisserl nachher, alles mit maß und ziel. --W!B: (Diskussion) 09:09, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

+1 keine zeitüberdauernde Bedeutung, in einigen Wochen ist die Sache erledigt und interessiert dann keinen mehr. Der Inhalt dieses „Artikels“ ließe sich in zwei Sätze zusammenfassen. klar Löschen. Inhalte davon können eventuell dann in eine „Regierung Kurz I“ eingebaut werden. (Aber wer weiß, was da rauskommen wird? Zuletzt hat der 2. und. der 3. in dieser Farbzusammenstzung gegen den 1. die Regierung gestellt) --Hannes 24 (Diskussion) 14:05, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nau joa, wenn die Regierung Kurz, die sich mit den Koalitionsverhandlungen konstituiert, keine "zeitüberdauernde Bedeutung" hat, dann soll es halt so sein ;-) – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 10:22, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]


Sorry, Du lebst im Irrtum. Nix hat sich konstituiert. Eine Absicht ist noch kein Faktum. Es werden Verhandlungen geführt. Die können auch scheitern, siehe 1999 SPÖ/ÖVP (mit fertigem Koalitionsvertrag), siehe 2003 ÖVP/Grüne. Wie deppert würden wir dastehen, wenn es gar keine Bundesregierung Kurz gäbe, sondern eine Bundesregierung Kern II. Immerhin noch eine Möglichkeit. Tu uns einen Gefallen und verschieb das Ding in Deinen BNR.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:47, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was spricht dagegen die Koalitionsverhandlungen im Artikel Benutzer:Johnny T/Bundesregierung Kurz (auch) darzustellen und sobald die VP-FPÖ Regierung steht dann in den Artikelnamensraum zu verschieben? Kann mir bitte wer erklären, wieso es für Koaltionsverhandlungen ein eigenens Lemma braucht? Ich versteh es nicht. Sind die derartig bedeutsam? Außerdem dringt da ja eh fast garnix nach außen ... LG --Benqo (Diskussion) 20:51, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Clemens 02:03, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Es gibt (weiterhin) Benutzer:Johnny T/Bundesregierung Kurz, woraus man möglicherweise etwas machen kann. Es gibt ferner WP:WWNI Punkt 3. Das war eine ziemlich überschießende Artikelanlage, was sich in den konkreten Informationswert des Artikels auch so übersetzt, dass außer Namedropping (wer mit wem verhandelt) sehr wenig da war. -- Clemens 02:03, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:03, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sicher ist die Relevanz dargestellt mehrerer Hohe Orden + beteiligt an historischen Ereignissen von der Qualität eines Genozids. Kann schnell erledigt werden. Graf Umarov (Diskussion) 23:00, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Beteiligung teilt er mit wie vielen anderen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:12, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wieviele dieser anderen werden in Büchern erwähnt ? Graf Umarov (Diskussion) 23:26, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Orden (EK1 und EK2 + einen Hohenzollernorden). Das dürfte wohl kaum für Relevanz reichen. Das EK wurde in beiden Weltkriegen massenhaft verliehen und der Hausorden (gab es in den Versionen königlich preußisch und fürstlich hohenzollerisch) dürfte auch nicht relevant sein. Die relevanten Orden waren damals etwa der Pour le Merite u.ä. aber kein Hausorden. Ansonsten hat der Mann als Soldat nicht die in den WP RK geforderten Generalsränge erreicht. Als BT Kommandeur dürfte er allenfalls Oberstleutnant gewesen sein. Auch sein Tod während eines Kampfes macht nicht relevant. Das war leider das traurige Schicksal von Millionen von Soldaten. Von daher kann man MMn. den Artikel mangels enz. Relevanz löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:16, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Militärische Orden schaffen keine Relevanz, wie bereits in einem gültigen Meinungsbild festgestellt wurde. Weder als Offizier, noch durch sonstige außergewöhnliche Tatbestände erschließt sich eine Relevanz. Nimro (Diskussion) 11:58, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Thema historischer Abhandlungen zu sein aber sehr wohl. Graf Umarov (Diskussion) 15:41, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und welche tragende, zeitüberdauernde Rolle hat Stülpnagel dort gespielt? Nimro (Diskussion) 16:05, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK, Antwort an Graf Umarov:) Vielleicht. Aber in einem Periodikum, für das Worldcat nur einen einzigen Bibliotheksstandort kennt... ist doch sehr an der Grenze. Allerdings stimmt Nimros Aussage zu dem Meinungsbild, soweit ich sehe, auch nicht ganz. (Sie bezieht sich wohl auf dieses MB von 2008, und da steht in der Auswertung eindeutig: „Das MB bestätigt NICHT, dass EINZELNE Orden überhaupt keine relevanzstiftende Funktion haben.“) --Yen Zotto (Diskussion) 16:20, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Alles richtig. Hier ist es halt eine Einzelfallabwägung unter Summierung aller Einzelargumente für Relevanz. Den letzten Beitrag von Nimro betrachte ich als am Thema vorbei und ob der Opfer als geschmacklos. Graf Umarov (Diskussion) 16:38, 28. Okt. 2017 (CEST) PS die beiden Bücher sind keine Periodika. Graf Umarov (Diskussion) 16:41, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte den 2. Eintrag im Abschnitt "Literatur", das ist offenbar ein Artikel in den Mitteilungen der Namibia Wissenschaftlichen Gesellschaft. Ansonsten meine ich wie Du: Abwägung unter Berücksichtigung aller Einzelaspekte, die zur Relevanz beitragen können. In der Summe scheint es mir irgendwo an der Grenze. Daher eher behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 16:44, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
d´accore Graf Umarov (Diskussion) 17:05, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Man sollte hier bitte keine Nebenkerzen werfen und von irgendwelchen Opfern fabulieren. Wenn Stülpnagel am Genozid der Herero beteiligt war und dabei eine tragende Rolle gespielt hat, ist das anhand von wissenschaftliche Literatur klar und einfach zu belegen. Alles andere ist reine Theoriefindung. In der Schutztruppe diente einige tausend weitere Soldaten und das alleine schafft keine Relevanz. Ebenso wenig wie das Eiserne Kreuz, dass im Ersten Weltkrieg über 200.000 mal oder dem Hausorden von Hohenzollern, der einige 10.000 Mal verliehen wurde. Hier von „hohen Orden“ zu sprechen, zeugt von einer fehlenden Sachkenntnis der Materie. Nimro (Diskussion) 17:06, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nicht das es zwingend Relevanz erzeugen würde, aber eine Eingrenzung auf das EK1 wäre mE geboten wenn wir schon quantifizieren. Da er weiterhin einerseits in besagter Zeit bei der Schutztruppe stand und andererseits über seine Erlebnisse im Kampf gegen die Hereros schreibt, dürfen wir doch wohl (Hochstapelei wohlwollend ausschließend) vorab der Hinzuziehung weiterer wissenschaftlicher Literatur von einer Beteiligung ausgehen. In Summe haben wir es es eben nicht mit einem eindeutigen Löschkandidaten zu tun, weswegen ich nach jetziger Sachlage für Behalten, Verbessern und Ausbauen plädiere. --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:55, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein Soldat wie Millionen andere. Und falls es in deren Dienstzeit zu einem Krieg kam, sind die alle an einem nachrichtenwürdigen Ereignis beteiligt? Das ist sicher nicht gemeint. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:14, 29. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, die RK für Militärpersonen werden deutlich verfehlt (solide und für die damalige Zeit völlig unspektakuläre Karriere, höchster Dienstgrad Major, keine sonstigen besonderen Aspekte). EK1/2 können angesichts der massenhaften Verleihpraxis während des WK1 kaum alleine Relevanz stiften, der Hausorden von Hohenzollern auch nicht. Er hat eine Verleihungszahl, die etwa dem bekanntlich ebenfalls und dem o.g. Meinungsbild entsprechend nicht automatisch für Relevanz stiftenden Ritterkreuz zum EK während des WK2 entspricht, zudem aber bei einer viel kleineren "Grundgesamtheit" an potenziellen Auszeichnungskandidaten (Vergleich der Anzahl deutscher Soldaten in beiden Kriegen). Es ist auch nicht erkennbar, wofür der Hausorden verliehen wurde - in Summe reicht das daher sehr deutlich nicht aus. --Wdd. (Diskussion) 16:07, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Informationswiedergutmachung verbringt seit längerem den Großteil seiner Zeit damit, Artikel zu verschieben, die eigentlich gar nicht verschoben werden müssten. Okay, kann man so machen. Das hier ist allerdings aberwitzig: Nur, um unbedingt eine gemeinsame BKL für die beiden Namensträger erstellen zu können, verschiebt er den historisch äußerst bedeutsamen Daniel Webster (ja, der von 1782) auf ein Klammerlemma. Meine Bitte, dies um der Vernunft willen rückgängig zu machen, wurde auf der Diskussionsseite des Benutzers niveaufrei abgespeist. Daher nun hier der Appell, das im Zweifel administrativ zu regeln. (Und bitte keine Argumente wie "wieso, sind doch beides amerikanische Politiker", sondern einfach mal den Unterschied zwischen beiden erkennen. --Poliglott (Diskussion) 23:41, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein Problem damit, wenn mir Benutzer wegen zweier aus deutschsprachiger Sicht unbedeutender US-Politiker quasi Unvernunft vorwerfen. Mag sein, dass in Trump-Land einer der beiden bedeutender als der andere ist: in der deutschprschigen Wikipedia sind beide gleich bedeutunglos. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:44, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da sieht man es: das im Zweifel administrativ zu regeln. Adminstratoren haben keinerlei Recht inhaltliche Probleme administrativ zu regeln. Sie haben nur zu entscheiden, ob ein Verschub regelkonform war oder nicht. Der hier war es. --23:48, 26. Okt. 2017 (CEST)
Wir bei Wikipedia werten nicht und gibt es mehrerer nutzen wir die BKL es gibt übrigens auch noch Daniel Webster Turner , Daniel Webster Comstock, Daniel Webster (N.H.) College, Daniel Webster Center und vieles mehr Graf Umarov (Diskussion) 23:57, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

"aus deutschsprachiger Sicht unbedeutender US-Politiker", "in Trump-Land", "beide gleich bedeutungslos". Sag mal, geht es denn bitte eigentlich noch? Das ist dermaßen niveau- und ahnungsarm, dass es jeder Beschreibung spottet. Einen amerikanischen Außenminister und Senator als "unbedeutend" zu bezeichnen, belegt nichts anderes als die eigene Ahnungslosigkeit und die Untauglichkeit, an solchen Artikeln herumzufummeln. Eine derart national verengte Sichtweise tut weh und ist genau das, was wir in der Wikipedia nicht benötigen. Ach, und der da drunter: Nö, wir bei Wikipedia werten nicht. Toll, verschieben wir Helmut Kohl doch wegen des Schiedsrichters auf Helmut Kohl (Politiker), Willy Brandt wegen des Pädagogen auf Willy Brandt (Politiker) und Michael Jackson wegen der anderen Namensträger auf Michael Jackson (Sänger). Die anderen Beispiele sind zudem komplett unpassend, weil es hier um Träger exakt dieses Namens geht. Man muss echt nicht alles kommentieren, wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Allerdings belegen sie genau das, was ich sage, denn sowohl diese Personen als auch die Einrichtungen sind allesamt nach dem historisch bedeutsamen Daniel Webster benannt. Sorry, aber dieser Verschiebeaktionismus geht einfach zu weit. --Poliglott (Diskussion) 00:54, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Genau, scheiß auf den Leser. Jeder der nach Daniel Webster sucht hat gefälligst den historischen Außenminister zu meinen. Alle anderen sind Wikipedia überhaupt nicht würdig.... Graf Umarov (Diskussion) 01:12, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Leser nach dem historischen Politiker sucht ist höher als dass er nach dem heutigen Politiker sucht. Über die historische Figur gibt es eine Kurzgeschichte, die dreimal verfilm wurde, siehe Der Teufel und Daniel Webster. Die beiden zuletzt durchgeführten Verfilmungen sind 12 und 13 Jahre her. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:05, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der alte Vor-IWG-Zustand ist wieder herzustellen. Der Politiker aus Florida ist mit einem Siehe auch gut und angemessen bedient. Es gibt eben Unterschiede in der Bedeutung. Das nicht wahrhaben zu wollen, wäre realitätsfremd und riecht nach Ideologie. In einzelnen Fällen okkupieren bedeutende Persönlichkeiten sogar (und ganz zu Recht) den kompletten Nachnamen, z. B. Freud oder Marx (zum Vergleich; oder siehe hier). -- Altweltmäuschen (Diskussion) 03:24, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Egal ob es Unterschiede in der Bedeutung gibt oder auch nicht, spielt a) keine Rolle und b) ist immer die Sache der einzelnen Person. Zu b: Für manche ist ein Bildhauer bedeutener als ein Fußballspieler, für andere ist es anders rum (gab wahrscheinlich mehr als eine Diskussion darüber). Zu a: Wikipedia möchte Neutralität in den Artikel haben, eine Person aber als bedeutender darzustellen durch die Besetzung des Lemmas ohne Zusatz, widerspricht aber diesem Grundsatz und Aussagen ist bei xyz auch so zählen nicht denn es geht um diese Personen hier mit dem selben Namen. Für einen Suchenden ist es einfacher, wenn bei der Namenseingabe gleich das Lemma erscheint in dem alle Namensträger gelistet sind. Wer möchte sich denn erst durch klicken bis er auf dieses Lemma stößt. --Adnon (Diskussion) 07:15, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wer möchte zuerst eine Auswahlseite haben? Der jüngere Politiker ist in Deutschland völlig unbekannt. Daniel Webster ist zumindest durch die Verfilmungen in Deutschland ein Begriff. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:41, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info:

  • Daniel Webster (Politiker, 1949) · 2017-07-28 - 2017-10-26 · 22 Seitenaufrufe
  • Daniel Webster (Politiker, 1782) · 2017-07-28 - 2017-10-26 · 49 Seitenaufrufe

Zum Vergleich, da es ja angeführt wurde und damit die Relationen stimmen.

  • Helmut Kohl · 2017-07-28 - 2017-10-26 · 173.821 Seitenaufrufe
  • Willy Brandt · 2017-07-28 - 2017-10-26 · 200.199 Seitenaufrufe

Mann kann also sagen, das Interesse der Leser an den Webstern ist etwa gleich groß und geht gegen 0 Graf Umarov (Diskussion) 08:35, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht für genau solche Fälle die BKL Typ III erfunden worden? Bedeutung ergibt sich m.E. nicht (nur) anhand von Seitenaufrufen. Es gibt fachspezifische Maßstäbe, hier der Geschichtswissenschaft und der Politik, deren Berücksichtigung gewiss keine Theoriefindung darstellt. Für denjenigen, der den weniger bedeutenden Politiker sucht, sind es genausoviele Klicks, bis er am Ziel ist, d.h. auch die Nutzerfreundlichkeit spricht nicht dagegen.--Meloe (Diskussion) 09:02, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ist ein Argument allerdings muss die Bedeutung für den deutschen Sprachraum und die heutige Zeit hier der Maßstab sein und da sind die ´Seitenaufrufe ein gutes Indiz dafür, dass es wohl keinen signifikanten Unterschied in der allgemeinen Bedeutung gibt. Die Regel für BKL Typ II/III nennt ein Verhältnis von 10:1 Zitat: "Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (bzw. 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1." Bedeutet: Standard ist BKL I – Das Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite, alles andere nur im Ausnahmefall, der hier eindeutig nicht vorliegt. Graf Umarov (Diskussion) 09:38, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Werte der Aufrufzahlen sind falsch, das Tool scheint mit der Verschiebung nicht klarzukommen. Hier der (hoffentlich) richtige Link: [7] Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde der 1782er im Schnitt 598 Mal pro Monat aufgerufen, der 1949er 50 Mal. Tatsächlich wird damit der Webster von 1782 deutlich mehr als zehnmal häufiger aufgerufen als der von 1949. Die BKL sollte also gelöscht werden, der 1782er zurückverschoben auf Daniel Webster und auf den 1949er verwiesen werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:49, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
oK das Tool scheint tatsächlich zu klemmen, sorry dafür. Im Normalfall, wenn man diesen einen heftigen Ausreißer außer Acht lässt, liegt Daniel Webster (Politiker, 1782) bei unter 500 ist also so oder so ein Grenzfall. Mir ist es im Grunde egal. Persönlich bevorzuge ich immer BKL I hat mehr Informationswert für den Leser. Von BKL II dann auf eine BKL I zu verlinken, ist irgendwie auch Murks.... und es gibt ja nunmal noch eine ganze Reihe von anderen Zielen des Stichworts Daniel Webster. Graf Umarov (Diskussion) 12:43, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, gibt es NICHT. Noch einmal zum Mitschreiben: Eine Personen-BKL "Daniel Webster" hätte nichts anderes zu enthalten als Träger dieses Namens. Personen, die den Vornamen Daniel und den Mittelnamen Webster (das ist in diesem Fall nicht der Familienname) tragen, gehören nicht in eine solche BKL. Das würde lediglich für Menschen gelten, die beispielsweise Daniel J. Webster heißen. Die reine Begriffskette ist kein Qualifikator für eine solche BKL. Ansonsten danke ich CorrectHorseBatteryStaple für das statistische Belegen meiner Aussage, dass die historische Bedeutung eine eindeutig herausragende gegenüber dem zweiten Namensträger ist. Noch einmal: Es muss nicht ALLES verschoben werden. Warum kann man das nicht einfach so lassen, wie es ist? Nein, es wird ohne Interesse und Kompetenz für das Thema eine Verschiebung durchgedrückt. Das habe ich bis zu einem gewissen Grad toleriert, aber irgendwann geht das halt nicht mehr. Dass man sich dann auch noch "Ami-POV" vorhalten lassen muss, nur weil man Ahnung von einem Themengebiet hat, ist obendrein noch einmal eine Extra-Frechheit. --Poliglott (Diskussion) 13:01, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
+ 1 zu Poliglott. -- Altweltmäuschen (Diskussion) 13:06, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
die BKS ist jedenfalls zu behalten (weil sinnvoll). Der Lemmastreit ist Geschmacksache, idR kennt der deutschsprachige Otto Normalleser beide Webster nicht (IWG hat es etwas zu deftig formuliert ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:50, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte da auch eher an Daniel Webster Collage u.a. Herausragend ist zudem sicher etwas anderes als mit ach und krach, wenn überhaupt, ein 1 zu 10 auf solch niedrigem Niveau. Graf Umarov (Diskussion) 20:37, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
So niedrig ist das Abrufniveau des Ministers nun auch wieder nicht. Und ein Faktor 10 ist ausreichend. Zudem sehe ich auch das Argument der fachspezifischen Maßstäbe, das Meloe oben genannt hat, als wichtig an. Daher unterstütze ich die Poliglotts Position: zurück zur BKL II. --Yen Zotto (Diskussion) 23:06, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kommen wir mal wieder zurück zum Ursprung dieses LAs, wenn es denn überhaupt einer ist. Hier geht es um die Beschwerde wegen Artikelverschiebungen. Ich bin mir nicht sicher ob die LD hierfür der geeignete Platz ist. Das könnte man an anderer Stelle (z.B. mit einer VM) oder vieleicht in einem anderen WP Diskussionsforum lösen. Die Artikel über die beiden Websters sind schließlich unstrittig relevant. Ich kann die Reaktion von Poliglott durchaus verstehen, schließlich war bzw. bin immer noch gelegentlich im Bereich amerikanischer Geschichte hier in der WP tätig. Dennoch denke ich das Thema sollte wie ausgeführt an anderer Stelle behandelt werden. Vieleicht sollte auch mal generell eine (hoffentlich produktive) Diskussion über BKLs gestartet werden. Dann könnte man vieleicht bestimmte Regeln festlegen. Das wäre meine Anregung. Aber wie ich den Verlauf von WP Diskussionen kenne wird das wohl ein frommer Wunsch bleiben. --WAG57 (Diskussion) 18:02, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei zwei gleichnamigen Personen kann die bekanntere den Artikel erhalten, weil die weniger bekannte direkt in der obersten Zeile erwähnt wird, siehe Helmut Kohl. Bei mehreren gleichnamigen Personen wird das nur so gehandhabt, wenn sie im Vergleich zu den anderen Namensträgern außergewöhnlich bekannt sind, siehe Gerhard Schröder, weil die BKS eine separate Seite ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:52, 29. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein kurzer Blick in die Interwikis zeigt den Bedeutungsunterschied sehr deutlich. Und nur eine Sprachversion (von denen deren Schriftzeichen ich lesen kann) versieht den älteren mit einem Klammerzusatz. Go figure, wie der Amerikaner schreiben würde.--Eingangskontrolle (Diskussion) 10:20, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Kannst Du denn mal bitte kurz erklären, was Du da jetzt gemacht hast? Jetzt ist gerade das Lemma Daniel Webster, das zuvor offenbar gelöscht worden war, von @Graphikus: als BKL neu angelegt worden. Was sollte denn der halbe Kram mit der Rückverschiebung des anderen Webster auf das Florida-Lemma? Sorry, aber solche Aktionen helfen nicht wirklich weiter. --Poliglott (Diskussion) 23:57, 5. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Tja vor einigen Tagen gelöscht und dann liegengeblieben. Was möchtet Ihr? Soll ichs wieder löschen. Dann aber bitte nicht tagelang stehen lassen. --Graphikus (Diskussion) 00:11, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das muss EK schon erklären. Irgendwer (@Hydro:) hat ja offenbar auf seine Bitte hin das klammerlose Lemma gelöscht, ohne auf die Diskussion hier zu achten. Das ist schon ein bissel konfus, muss ich sagen. Was die Aktion von EK während der laufenden Diskussion soll und zu welchem Ziel sie führen sollte, kann ich auch nicht sagen. --Poliglott (Diskussion) 00:58, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Eigentlich muss der löschende Admin erklären, warum er die Verschiebung nicht gleich mit gemacht hat. ... um xxx hier zu verschieben ist doch ein eindeutiger Wunsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:32, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

BKS gelöscht, solange keine weiteren Artikel kommen, ist eine BKS nicht nötig. Angesichts der von mehreren Benutzern hier angeführten gravierenden Unterschiede in der geschichts- und politikwissenschaftlichen Wahrnehmung beider Herren ist der BKH bei Daniel Webster völlig ausreichend und regelkonform. --Wdd. (Diskussion) 15:47, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]