Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Zinnmann d 03:44, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]



Kategorien

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 05:19, 26. Jan. 2016 (CET)

entsprechende Vorlage wurde eingebunden. --Erell (Diskussion) 06:56, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Fakeverdacht. Unbelegter bzw. falscher Inhalt. Nur eine einzige Quelle im Artikel erwähnt überhaupt das Wort Baumspiegel, aber ohne es zu definieren. Art. 43 StVO, unter welche Baumspiegel angeblich fallen sollen, erwähnt sie nicht, sondern spricht von rot-weissen Markierungen. Der auf dem Bild ist aber nur weiss. Unter Google finde ich bei einer Suche nach "Baumspiegel" vor allem Esoterik und keine Strassensignalisation. Vielleicht stimmt das ja alles, aber aus dem Artikel kann ich das nicht verifizieren. --TheRealPlextor (Diskussion) 00:07, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wieso Fake, wenn es sogar in der Schrift des Sächsischen Staatsministeriums, inklusive Bildern aufgeführt ist? Falsche Begründung - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wo ist es in dem Heft aufgeführt? Ich habe darin nach "Baumspiegel" bzw. "Spiegel" per Ctrl+F gesucht und keinen Treffer erhalten. Und auch beim schnellen Durchblättern habe ich nichts gefunden. Daher Einspruch gegen LAE. --TheRealPlextor (Diskussion) 06:30, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das PDF enthält keinen Text, sondern besteht aus Bilderseiten. Daher läßt es sich nicht mit Strg-F durchsuchen. Den Begriff Baumspiegel habe ich auf Seite 25 gefunden. --DNAblaster (Diskussion) 08:20, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

LAE: Einfach unter Straßenverkehr Baumspiegel suchen. Suche Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 08:30, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nachtrag. Vielleicht sollte der Name des Artikels eher Baumspiegel (Straßenverkehr) lauten. Dann wäre der Bezug eindeutiger. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 08:36, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Klammerzusätze sind nur bei mehreren existierenden gleichnamigen Lemmata erforderlich. --87.155.241.56 08:51, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Verwaister Wörterbuchartikel, wahrscheinlich in der falschen Sprache. Wiktionary auf deutsch kennt den Begriff nicht, wohl aber auf englisch. Der Duden kennt das Wort nicht. Suche ich auf Google nach "Dynamitard -wiki", finde ich nur englische Begriffe oder halt dennoch wörtliche Kopien von hier. Zudem beschränkt sich der Artikel im Wesentlichen auf die Definition des Begriffs und schiebt dann noch ein paar Attentate mit Sprengstoff nach - ohne aber auf den Attentäter (um den es ja ginge, nicht um Dynamit) selbst einzugehen. --TheRealPlextor (Diskussion) 00:14, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Wort stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist offensichtlich erklärungsbedürftig.
Nietzsche ist ein literarischer Dynamitard.“ [1] ist nicht ohne weiteres verständlich. --87.155.241.56 08:54, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und noch ein literarischer Beleg, daß das Wort vor 150 Jahren gängig war. Übrigens von Fontane.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:35, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

LAE Antragsgrund trifft nicht zu. Sprache ist Deutsch, nur dass der Begriff nicht mehr üblich ist. Text wurde und wird weiter überarbeitet. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 11:29, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Widerspruch gegen LAE. Aus dem Artikel(!) geht all das nicht hervor. Zudem bleibt es ein Wörterbucbaetikel, was Dynamitard angeht, mit einigen Zusatzinformationen zu Dynamit an sich. --TheRealPlextor (Diskussion) 12:05, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Einleitung habe ich mal entfernt, schade, aber das musste sein, da URV aus angegebener Quelle. Zumindest das müsste man neu schreiben, ansonsten finde ich den Artikel durchaus behaltenswert. --Saliwo (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2016 (CET) Halt Stop, das war mein Fehler, unseren Eintrag gab es wohl schon vorher. --Saliwo (Diskussion) 12:17, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@TheRealPlextor Was spricht jetzt Deiner Meinung nach noch gegen LAZ?--Ocd-cologne (Diskussion) 14:23, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch warten. Habe noch einige Punkte die ich gerne einfügen würde. :-) Siehe die Kollegen oben, wegen der Literatur. Außerdem müsste der Artikel nach Dynamitarden verschoben werden, da dies der Bezeichnung entspricht die überall in allen Quellen genannt wird. Werde mal die Admins fragen, ob das in Ordnung gehen würde. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 14:30, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
So ich denke nun ist fürs Erste alles soweit in Ordnung. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 16:57, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich erlaube mir mal: LAE -- MacCambridge (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

fehlende enz. Relegvanz HyDi Schreib' mir was! 00:23, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Unbelegt und nicht relevant. Löschen. --TheRealPlextor (Diskussion) 00:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die angegeben Informationen sind zum einen durch die Website des Zirkus und durch genauere Information der Leiterin des Zirkus belegt. Sowie aus Artikeln der Offenbachpost op-online. Zudem ist der Eintrag noch nicht ganz vollständig, da noch im Aufbau. (nicht signierter Beitrag von 82.243.97.102 (Diskussion) 01:23, 26. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Darum geht es nicht. Es geht hier um WP:Q und WP:RK#V. Die eigene Website ist kein Beleg für gar nichts, und im Übrigen müsse ihr nicht eure Existenz, sondern die (überregionale) Bedeutung darlegen, da hilft die offenbachpost nicht. --HyDi Schreib' mir was! 01:36, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
wie so oft wird eine verdienstvolle Einrichtung/Tätigkeit/Verein/Person/(bitte ergänzen) mit lexikalischer Bedeutung verwechselt. Solche Zirkusse sind mittlerweile in jeder größeren Stadt etabliert, wichtig und leisten wertvolle Arbeit. Dies tun aber hunderte anderer Initiativen, Personen, Vereine und Institutionen auch. Keine herausragende Bedeutung, ohne die vor Ort abzuwerten: Löschen Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 02:48, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich muss dem Kollegen über mir zustimmen. Oft ist es sehr traurig, dass Artikel zu verdienten Personen oder Vereinen nicht den hier geltenden Relevanzkriterien entsprechen und gelöscht werden, was aber nicht bedeutet, dass die jeweilige Arbeit nicht gewertschätzt würde, sondern nur, dass hier formale Kriterien gelten, mit denen definiert wird, wer hier einen Artikel hat und wer nicht, weil eben nicht alle einen haben können. Zudem ist Wikipedia kein Forum, über das man Relevanz/Werbung erwirbt, sondern der Zweck ist es, bereits Relevantes abzubilden. Das verstehen die Betroffenen oft nicht, leider. Ich bin ganz sicher, dass der Zircus vor allem mit seinen Jugendprojekten eine tolle Arbeit leistet, aber ich sehe keine Relevanz im Sinne der RK. Tut mir wirklich leid; löschen. --GeoTrinity (Diskussion) 03:23, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich halte es nicht mal für verdienstvoll, Kinder über Zirkusarbeit anthroposophisch zu missionieren, geschweige denn enzyklopädisch relevant. Berihert ♦ (Disk.) 10:05, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist eigentlich SLA-fähig! Löschen --Kurator71 (D) 10:15, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gem. LD und begründetem SLA gelöscht. (sollte es einen Verschiebewunsch in das Vereinswiki geben, bitte melden) --Doc.Heintz (Diskussion) 12:43, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ferenc Husta (gelöscht)

ich bitte die eigenständige Relevanz des Herrn zu diskutieren Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 02:53, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Es gibt doch einige Medienaufmerksamkeit. Leider nur dergestalt, daß er nicht mehr bei den Wiseguys singt und wer sein Nachfolger ist. Eine eigenständige Relevanz ausserhalb der Wiseguys ist nicht festzustellen.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:57, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Für seine Nach-Wise Guys-Zeit sieht es mau aus. [2] Nur als Werbesprecher aktiv [3]. Löschen. --87.155.241.56 09:09, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

 Info: Zu Ferenc Husta (und den anderen Wise Guys) gab es bereits im Februar 2010 eine Löschdiskussion. Die Artikel wurden damals alle in Weiterleitungen auf den Artikel Wise Guys umgewandelt. -- Reise Reise (Diskussion) 15:55, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz von FH nicht dargestellt. -- Nicola - Ming Klaaf 07:28, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

I Am Jerry (bleibt)

Band ohne Album, aber mit TV-Auftritt. IMHO nicht relevant HyDi Schreib' mir was! 04:39, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Ringrocker Bandkontest ist ein relevanter Preis. Den haben sie 2011 gewonnen. Laut RKs reicht schon das allein. Dann haben sie, einen kleinen, Eintrag bei Allmusic. Und last, not least einen Artikel bei Laut.de. Relevanz in mehr als einem Punkt erfüllt.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:05, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Band hat schon ein Album. Die Frage ist eher welchen Vertriebsweg die Jungs gewählt haben. Warner Music Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 09:17, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das scheint kein Album sondern ein EP zu sein.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:37, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanter Preis, Artikel bei laut.de, Vertrag bei Warner Music. In der Summe ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 19:26, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

kein sinnvoller Artikel: besteht im Wesentlichen (redundant) aus allgemeinen Ausführungen zum verwaltungs- bzw. sozialrechtlichen Ermessen, ergänzt durch Inhalte, die in Gründungszuschuss stehen. Der verbleibende Rest geht in die Richtung eines unerwünschten HowTo bzw. einer Rechtssprechungssammlung. Letztere wäre hier unerwünscht, da nicht basierend auf Sekundärquellen ausgewählt und kommentiert. Dass daraus ein enzyklopädischer Artikel werden könnte, ist nicht absehbar. --gdo 09:42, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ausserdem grenzt das an Rechtsberatung. Ist nicht nur nicht erlaubt, sondern strafrechlich relevant.--Ocd-cologne (Diskussion) 10:59, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen. Kein sinnvolles Lemma, Redundanz, keine Relevanz.
Für die Nichtjuristen, die hier vielleicht auch mitlesen, zur Erklärung: Der Gründungszuschuss nach dem SGB III ist eine staatliche (Transfer-) Leistung aus dem Bereich der Arbeitsförderung; sie dient dazu, Arbeitslose bei der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit finanziell zu unterstützen. Wie bei allen staatlichen Leistungen ist auch hier zwischen (1) Rechtsgrundlage, (2) Voraussetzungen für die Leistungsgewährung und (3) Rechtsfolgenseite (also: behördliches Ermessen) zu differenzieren. Daraus sollte deutlich werden, dass der hier in Rede stehende Artikel betrifft bloßen Teilaspekt des Themas Gründungszuschusses betrifft, nämlich die Rechtsfolgenseite. Dafür braucht man keinen eigenen Artikel; Anmerkungen dazu - wenn sie überhaupt nötig sind - gehören in den Artikel zum Gründungszuschuss. Abgesehen davon ist das Ermessen beim Gründungszuschuss kein besonderes Ermessen; es folgt vielmehr den allgemeinen Regeln, die immer für behördliches Ermessen gelten und die sich aus § 40 VwVfG (bzw. hier dem SGB X) ergeben. Würde man diesen Artikel "durchgehen" lassen, so müsste man auch Artikel wie Rücknahmeermessen, Ermessen bei der polizeilichen Generalklausel oder Ermessen bei bauplanungsrechtlichen Ausnahmen zulassen. Und das sind nur drei von mehreren tausend denkbaren Ermessenskonstellationen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:27, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen, gegebenenfalls in Gründungszuschuss einarbeiten. Sehr skurril. (Nur fürs Protokoll: Rechtsberatung ist das nicht.) Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:04, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich ist das, was im Artikel steht, schon nicht falsch. Wahrscheinlich ist das irgendeine Studienarbeit für einen Wahlfachschein oder dergleichen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:21, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1. --Gnom (Diskussion) 19:54, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn es gelöscht werden sollte, dann aber bitte in den Artikel Gründungszuschuss einarbeiten. Habs nur überflogen, aber es scheint mir durchaus brauchbar zu sein.--Losdedos (Diskussion) 22:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
löschen: Es gibt nichts spezifisches am Ermessen in Bezug auf den Gründungszuschuss. Daher ist das Thema für eine Enzyklopädie schon strukturell völlig ungeeignet. Zudem als (leicht getarntes) How-To die falsche Textgattung. --h-stt !? 16:15, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kein geeignetes Lemma. Da der Text inhaltlich durchaus gut recherchiert ist, sollte sichergestellt sein, dass die Informationen vor dem Löschen in Gründungszuschuss oder andere passende Artikel eingearbeitet werden, falls sie dort noch fehlen. --Mark (Diskussion) 21:09, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Gemäß Löschdiskussion. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:23, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Gran-Classic (gelöscht)

Keinerlei rezipierende Quellen im Artikel. Ich fürchte fast, unsere Relevanzkriterien für Oldtimer Plattformen werden nicht erfüllt. Logo 11:14, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Seit 2015 ist ja auch keine langjährige Tradition. Löschen. --11:54, 26. Jan. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.241.56 (Diskussion))
Das ist ein reiner Werbeeintrag für eine Onlineplattform, die bisher nicht die geringste öffentlich Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Da hilft gar nichts. Löschen!--Ocd-cologne (Diskussion) 12:11, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt; beleglos. -- Miraki (Diskussion) 07:04, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Skrolli (gelöscht)

Relevanz? Wurde außerdem bereits gestern schnellgetonnt --Saliwo (Diskussion) 11:59, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hat sich ja seit gestern nichts geändert. Schnelllöschen und Lemma sperren bleibt wohl der einige Weg.--Ocd-cologne (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Für's schnelllöschen halte ich es nicht so eindeutig: ist gedruckt (eher eine Seltenheit für technikaffine Sachen, die nach 2005 entstanden nationale Versind), hat anscheinend eine nationale Verbreitung in Finnland und scheint für die Zielgruppe tatsächlich das relevanteste Medium zu sein und hat Nachahmer gefunden. Da ich gerade nicht in der Lage bin, finnische Bibliothekskataloge zu bedienen, keine Ahnung ob es schon in Bibliotheken ist. Muss nicht Wikipedia-relevant sein, ist aber wohl deutlich mehr als diskussionslos irrelevant. -- southpark 13:51, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Mit dem Nachahmen ist es gerade andersherum. MicroBitti gibts schon seit 1984 und wurde 1915 eigestellt (Wenn ichs richtig gelesen habe)--Ocd-cologne (Diskussion) 13:57, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wobei MicroBitti ja gerade einen relaunch macht "It is arguable the new MikroBITTI has followed the example of Skrolli," - könnte man vermutlich mehr finden, wenn man finnisch könnte. -- southpark 18:53, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sehr junge Zeitschrift, Relevanz nicht dargestellt. -- Nicola - Ming Klaaf 07:29, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA Die fünfthöchste Liga im Unihockey? Das ist dann doch deutlich irrelevant. --Kurator71 (D) 10:41, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Bevor dieser Einzelartikel gelöscht wird, bitte ich um Diskussion, da der Autor eine ganze Flut von Unihockeyartikeln angelegt hat, die folglich ebenfalls alle gelöscht werden müssten. Siehe: Spezial:Beiträge/Giacomowho.-- Partynia RM 11:19, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ähm, das ist kein valider Grund, diesen Artikel zu behalten, zu mal die meisten anderen Artikel Mannschaften der Nationalliga A und B beinhalten, da ist Relevanz schon eher gegeben bzw. zu diskutieren... --Kurator71 (D) 11:42, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Übertragen von Siechfred (Diskussion) 12:02, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

3. Liga Mannschaft kann auch gelöscht werden, wenn es nicht enzyklopädisch relevant ist. Die anderen Unihockeyartikel sind alles Mannschaften aus den höchsten zwei Ligen. Also der Nationalliga A und der Nationalliga B. (nicht signierter Beitrag von Giacomowho (Diskussion | Beiträge) 12:12, 26. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Wenn bei anderen Artikeln Relevanzzweifel bestehen, so kann auf diese ebenfalls ein LA gestellt werden. Das ist hier aber an der falschen Stelle, da jeder Fall seperat zu betrachten ist. Daher erneut SLA wegen eindeutiger Irrelevanz gestellt. -- Toni (Diskussion) 12:52, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Deutlich unterhalb der Reevnzgrenze gem. WP:RKM#Ligenrelevanz. --HyDi Schreib' mir was! 13:33, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Zeitschrift verfehlt, wie anhand der Besitznachweise erkennbar, die Relevanzkriterien für Zeitschriften deutlich. Auch sonst kann ich nichts Relevanzstiftendes erkennen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei einer reinen E-Zeitschrift sind Besitznachweise relativ nutzlos. --87.155.241.56 22:47, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zitation der E-Zeitschrift in wissenschaftlichem Werk bereits seit 2015 vorgesehen; Drucklegung des Werks im 2. Hj. 2016. --Philip Thoel (Diskussion) 17:55, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine externe Rezeption (dargestellt), werder nach Zeitschriften-, noch nach Webiste-RK relevant. --HyDi Schreib' mir was! 18:37, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Palace (Bar) (bleibt)

SLA: offensichtlich fehlende Relevanz dieser offensichtlich nur regional gelegentlich in der Presse auftauchenden Bar. Im Übrigen dann noch ein Werbeflyer mit POViger Legendenbildung. --gdo 11:39, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
als Einspruch gewertet: Stellungnahme zum Löschantrag: Das Palace stellt einen kulturellen Schwerpunkt der Stadt St. Gallen und der Umgebung dar. Es hat weit überregionale Ausstrahlung mit einem vielseitigen Programm, arbeitet mit diversen Veranstaltern quer durch das Land zusammen und ist schweizweit bekannt für gute Konzerte. Hier von "regional gelegentlich in der Presse auftauchender Bar" zu sprechen entgeht offensichtlich ein Bezug des Autors zur Ostschweiz. Die POVige Legendenbildung sehe ich nach erneutem Durchlesen des Artikels ein, den Geschichtsteil des Artikels habe ich dementsprechend nochmals überarbeitet. (nicht signierter Beitrag von 213.3.22.122 (Diskussion) )
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 13:20, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ganz sicher relevant, der Abschnitt Geschichte ist aber noch sehr dünn. Ich bin auch ziemlich sicher, dass das Gebäude (typischer Jugendstilbau vom Anfang des 20. Jh) unter Denkmalschutz steht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:35, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hmm... Letzteres stimmt gemäss Liste der Kulturgüter in St. Gallen wahrscheinlich doch nicht. Gibt einfach zuviele solche Bauten in St. Gallen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:50, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Aber im Bericht des Schweizer Tagblattes steht, dass der Denkmalschutz zumindest Einfluss auf die Sanierungsarbeiten hat, das lese ich dann so, dass es unter Denkmalschutz steht. --Saliwo (Diskussion) 14:17, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei soviel Einzelnachweisen scheint mir die Relevanz gegeben. Behalten und ausbauen. Geof (Diskussion) 17:48, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Bemerkungen zum Denkmalschutz in der Zeitung könnten auch nur auf die Fassade bezogen sein, d.h. Ensemble. Dann wäre das allein keim Grund für die Relevanz. --195.200.70.48 11:55, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich Teil des Kulturlebens der Stadt mit interessanter Geschichte. --Kritzolina (Diskussion) 19:37, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Kurdenstaat (bleibt)

Die Sache ist klar: Es gibt keinen Kurdenstaat. Demnach handelt der Artikel auch nicht davon, stattdessen hat man eine unbelegte und TF-lastige Erörterung der politischen Entwicklung in Kurdistan seit 2014. Also nichts was dem Lemma entsprechen würde.--Antemister (Diskussion) 13:21, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

gib schon einen Artikel drüber siehe Kurdistan--62.227.131.245 13:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Daß es in der kurdischen Bevölkerung den Wunsch nach einem Nationalstaat (Kurdenstaat) gibt ist unbestritten und in den Medien breit rezensiert. Trotzdem habe ich auch mit dem Lemma meine Probleme. Der Artikel beschreibt es kaum ansatzweise.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:30, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Man könnte zu dem Thema wohl einen sehr interessanten, nicht unwichtigen Artikel schreiben. Aber mit "„Jahrhunderttraum“ nun in greifbare Nähe gerückt" ohne wer wann das wo wie genau gesagt hat ist das schwierig zu bewerkstelligen. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 14:09, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und es gehört ja auch die historische Dimension, vom Zerfall des Osmanischen Reiches und der willkürlichen Aufteilung durch die Engländer und Franzosen dazu.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:16, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]


Zwar existiert außer der Autonomieregion kein Kurdenstaat, aber der Begriff durchaus: heute allein in Google 14.600 mal. Unter anderem in zahlreichen Artikeln zu

  • "Die Angst vor dem Kurdenstaat" (Türkei)
  • "Der Traum von Kurdenstaat"
  • Entwicklung zum Kurdenstaat, Kampf um KS
  • Der Kurdenstaat als Jahrhundertfrage
  • Kurdenstaat und Selbstbestimmung, Kurdenstaat in der Türkei
  • Zeit ist reif für einen Kurdenstaat, Modell für einen KS usw.

Wenn nur die Tatsache, dass es ihn NOCH nicht gibt, Grund für den LA ist, kann man das leicht lösen: durch einen geänderten Titel, z.B. Entwicklungen zu einem Kurdenstaat oder "Zum Thema Kurdenstaat". Einziges Problem scheint mir zu sein, dass es seit 1 Jahr soviel Querentwicklungen gibt. Sie zu formulieren ist nicht leicht, aber es ist fraglos ein wichtiges Thema. Geof (Diskussion) 18:04, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

PS: Und diese Entwicklungen in den Artikeln der betroffenen 4 Staaten unterzubringen, ist dem politischen Überblick keineswegs förderlich. Geof (Diskussion) 18:12, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich glaube alle sind da einer Meinung, daß der Artikel selbt sinnvoll ist. Es ist halt das "unglückliche" Lemma, das die Kurdenfrage umschreibt. Mal als Teaser.--Ocd-cologne (Diskussion) 19:23, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

P.S.: Daß der Link aus mir unerfindlichen Gründen da landet wo er´s tut bitte ich zu ignorieren.--Ocd-cologne (Diskussion) 19:29, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Kurdenstaat sei kein Thema? Dem LA-Steller fehlen wesentlich geschichtliche Hintergründe. Er möge mal vor 100 Jahren (WK1) mindestens anfangen sich zu informieren. Allerdings ist der Artikel bisher für seine Möglichkeiten kaum mit Belegen ausgestattet. 7 Tage. --80.187.103.152 21:11, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Im Irak (Autonome Region Kurdistan) und Syrien (Rojava) gibt es schon eigenständige kurdische Gebiete. Die Türkei führt geradee Krieg (Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK#Ende des Friedensprozesses?), um Ähnliches schon im Vorfeld zu verhindern. --87.155.241.56 00:37, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@80.187: Naturlich weiß ich von den seit 100 Jahren andauernden Umtrieben, aber das Ergebnis ist: Es gibt keinen Kurdenstaat. Über die 100 Jahre andauernden Versuche und Ideen könnte man sicher viel schreiben, aber nicht unter diesem Lemma. Und was in dem Artikel drinsteht ist einfach nichts brauchbares da viel TF.--Antemister (Diskussion) 10:40, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
"Umtriebe" ist gut für ein 20-Millionen-Volk, das sich einen Staat wünscht.
Ich bin für LAE und Umbenennung in "Entwicklungen zu einem Kurdenstaat" oder "Thema Kurdenstaat". Denn das Thema ist zigtausend Mal in den Medien. Geof (Diskussion) 11:34, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
es gibt schon den Artikel der sich mit dem Kurdenstaat in der veganngenhiet bezieht man könnte die beiden doch auch zusammen schreiben.--jojo (Diskussion) 13:43, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kurdistan ist ein Artikel über das historische Siedlungsgebiet der Kurden. --87.155.241.251 14:38, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
jepp. die zwei begriffe sind nicht ganz ident, aber die artikel über die beiden kann man zusammenlegen. sollte man sogar, denn im kontext des historischen siedlungsraumes ist die frage eines souveränen kurdenstaats natürlich besser verständlich, sowohl was das anliegen betrifft als auch die ausdehnung. und inhaltlich sind sie ja sowieso offenkundig redundant: „Bestrebungen zur Gründung eines eigenen Kurdenstaates gibt es schon seit über 100 Jahren“ ist exakt der satz, den wir in kurdistan in der einleitung lesen wollen. da der artikel sonst kaum neues bietet, WL nach Kurdistan, und fertig. die bestrebungen, ein eigener staat zu werden, stehen immer bei den gegenden, die es anstreben, von katalonien bis taiwan. --W!B: (Diskussion) 04:06, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist unglücklich gewählt und der Inhalt verbesserungswürdig. Ich würde eher dazu tendieren ein Lemma, wie "Kurdische Staatsbestrebungen" oder "Staatsbestrebung der Kurden" zu wählen. Das Thema ist übrigens bis heute noch hochaktuell: [4], [5]. (vom 26. Januar).--Moplayer (Diskussion) 23:42, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen. Es gibt, wie bereits richtig erklärt wurde, keinen Kurdenstaat und es gibt (und gab niemals) auch keine ernstzunehmenden Bestrebungen dazu. Darüber hinaus ist der Artikel schlecht und weitgehend Wiedergabe von politischer Propaganda und journalistischen Spekulationen. Beispiel für die mangelhafte Durchdringung des Themas: „historisches Siedlungsgebiet der Kurden“. Was ist damit gemeint? Welche Historie? Welches Siedlungsgebiet? --Hajo-Muc (Diskussion) 09:05, 29. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen. Viele hier halten das Thema für wichtig, die Medien sowieso. Nur das Lemma gehört geändert, lt. obigen Meinungen z.B. auf Kurdische Staatsbestrebungen oder Thema Kurdenstaat. Ich wäre bereit, in einigen Tagen die Ereignisse von 2015 einzuarbeiten. Geof (Diskussion) 15:57, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Widerspruch: Ich verweise auf die Antragsbegründung, dazu gleich am Anfang: „Es gibt keinen Kurdenstaat. ...“ Die Thematik ist überdies in diversen Artikeln, darunter Kurden bereits abgedeckt. Wenn das Lemma zeifelhaft ist, wie bereits konzediert, hat der Artikel im ANR nichts zu suchen. Dazu kommt die weitgehende Belegfreiheit des Textes, bestehen aus zwei Pressestellen, die möglicherweise bis sicher schon überholt sind, und eine Fernseh-Website, für die das auch zutrifft. Î--Hajo-Muc (Diskussion) 08:53, 1. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Kurden haben schon immer versucht ein Staatsgebilde anzustreben. Ein Blick auf die Vergangenheit gib mehr Aufschluss darüber: Republik Ararat, Königreich Kurdistan oder Republik Mahabad. Es geht nicht darum, ob es heute einen Kurdenstaat gibt, sondern nur um BESTREBUNGEN. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.--Ceroles (Diskussion) 16:35, 1. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Siehe WP:WWNI. WP ist kein Platz zur Formulierung politischer Spekulationen und nationaler Träume. Argumente für die Qualität des Artikels kann ich auch nicht erkennen. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:14, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Das Lemma war sicherlich nicht geeigenet, unter Kurdische Staatsbestrebungen und nach Ausbau vermag ich keinen Löschgrund zu erkennen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:13, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Meinst du Kurdische Staatsgründungsbestrebungen? --87.153.124.226 02:57, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Microtrac (gel.)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:42, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= Kein Artikel Wassertraeger  15:19, 26. Jan. 2016 (CET)}}[Beantworten]

Grund trifft nicht mehr zu.--Gelli63 (Diskussion) 15:32, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
2015 gegründete Tochter mit rund 50 Mitarbeitern, die Produkte erzeugt, die O. Normal niemals benötigt. Der Artikel ist auch (noch unfertig) und bisher wenig OMA-freundlich. Gründe für die Relevanz??? --Hannes 24 (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der SLA-Grund war "kein Artikel", das trifft nun nicht mehr zu, daher LAE 1. -- Toni (Diskussion) 16:32, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier Vermerkt. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

. Für die Korrektur einen Dank an Benutzer:Saliwo. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:44, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

SOnst hat der Doc nichts zu tun? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:31, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Microtrac LA 2

fehlende enz. Relevanz. Ggfs. Artikel zur Mutter verfassen und dort einarbeiten HyDi Schreib' mir was! 18:22, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das inzwischen nach Artikel aussieht, ist wie bereits vor dem sinnbefreiten LAE bemerkt, die enzyklopädische Relevanz mehr als fraglich oder nicht vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:28, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich in der Branche, die das verwendet, nicht aus, aber vielleicht ist das ein generalisierter Markenname wie Eppendorf-Reaktionsgefäße? -- Olaf Studt (Diskussion) 18:52, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zumindest könnte man wohl einen Artikel daraus bauen, sowohl Scholar, als auch Books liefern reichlich Treffer. Den Werbesprech und die sinnlose Produktliste müsste noch jemand entfernen. So als Werbeflyer kann des jedenfalls nicht stehenbleiben. "...markierte den konsequenten Schritt...", "...mit einer patentierten 3D-Technologie durchzuführen." Blah, blah, blah. --Wassertraeger  10:37, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da offenbar keiner das Werbegesülze entfernen will, ist der Artikel zu löschen. --Wassertraeger  07:17, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch am Tage 13 noch ein Werbeflyer... --Wassertraeger  10:10, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Erwähnung außerhalb von PR-Artikeln nachgewiesen. Bei Bedarf in den sehr dünnen Artikel der Muttergesellschaft Nikkisō einarbeiten. --Zinnmann d 03:36, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA: Zweifelsfreie Irrelevanz nach den RK-U. --EH (Diskussion) 12:57, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Als Einspruch gewertet. --Doc.Heintz (Diskussion) 16:44, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Moin ich gestatte mir, meine Erwiderung hier nochmals zu wiederholen: "[...] Die fehlende Relevanz ist mindestens nicht offensichtlich, denn das Handelsblatt hatte dem BHI eine „Vorreiterrolle“ (gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen) bescheinigt und dies habe ich im Artikel auch angegeben und mit Quelle versehen. Außerdem ist das BHI auch das einzige Inkassobüro der Sparkassenorganisation und wohl auch immer noch das einzige einer der deutschen Kreditinstitutsgruppen (neben den Privatbanken und den Volks- und Raiffeisenbanken). Das lässt ein Alleinstellungsmerkmal vermuten. Die Zugehörigkeit zur Sparkassenorganisation gibt meiner Meinung nach auch eher einen Ausschlag in Richtung Relevanz. Eine „offensichtliche Irrelevanz“ vermag ich daher nicht zu sehen. Wo genau in dem Artikel zudem „Werbung“ enthalten sein soll, ist mir ebenfalls ein Rätsel. Zumal mir Werbung für ein Inkassobüro (!) auch wenig sinnvoll erscheint. [...]" Daher: Behalten. -- Jan Tietje 16:50, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

„Im laufenden Geschäftsjahr 2004/2005, das am 30. September endet, erwartet er fast eine Verdoppelung des Forderungsvolumens auf etwa eine Milliarde Euro.“ [6]
„Mit einem übernommenen Forderungsvolumen von rund 15 Mrd. Euro gehört die Bad Homburger Inkasso GmbH, an der neben der Deutschen Leasing weitere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe beteiligt sind, zu den Marktführern in der Bearbeitung ausfallgefährderter Forderungen sowie der marktgerechten Verwertung von mobilen und immobilen Sicherheiten in Deutschland.“ [7]
„Die Bad Homburger Inkasso GmbH, an der neben der Deutschen Leasing unter anderem weitere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe beteiligt sind, bearbeitete im Geschäftsjahr 2012/13 ein Forderungsvolumen von rund 14 Milliarden Euro. Damit gehört sie in Deutschland zu den Marktführern für die Bearbeitung notleidender Forderungen und bei der marktgerechten Verwertung von Sicherheiten.“ [8]
Laut Bundesanzeiger im GJ 2013/14: 52.478.326 Euro Umsatzerlöse, 125.345.306 Bilanzsumme und 979.156,43 Euro Bilanzgewinn sowie 47 Mitarbeiter. --87.155.241.56 23:07, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Als Inkassounternehmen der deutschen Sparkassen sicherlich ein relevantes Unternehmen. behalten -- Nicola - Ming Klaaf 13:25, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
eher löschen. Das die Sparkassen sich zusammentaten und den Laden gründeten, gibt ihm meiner Auffassung nach keine Vorreiterrolle. Eine Vorreiterrolle wäre, wenn die Firma selbst irgendwas innovatives entwickelt hätte oder anbieten würde. Das ist, nach unserer Erfahrung als Schuldnerberatungsstelle, nicht der Fall. Von der Größe her ist Bad Homburger Inkasso klar irrelevant. -- 217.70.160.66 13:34, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Einordnung als Vorreiter erfolgte durch das Handelsblatt; die Quelle liegt vor und ist eindeutig. Bitte gib eine Quelle an, die diese Vorreiterrolle bestreitet. Das könnte man dann mit in den Artikel aufnehmen. -- Jan Tietje 14:44, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Sparkassen sind die Vorreiter - die Innovation geht nicht von der BHI aus. Mehr ergibt die Quelle nicht. Die sind ein stinknormales, wenn auch nicht ganz kleines, Inkassobüro. -- 217.70.160.66 15:08, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Innovation war die Gründung eben dieses Unternehmens. Zudem darf ich auch hier nochmal daran erinnern, daß selbst eine Nichteinhaltung der Relevanzkriterien nicht zur Löschung des Artikels verpflichtet. Die im Löschantrag erwähnte "Zweifelsfreie Irrelevanz" ist schon mal nicht gegeben, wie aus dem Artikel und den Quellen hervorgeht. -- Jan Tietje 16:37, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du liest die RK falsch. So, wie Du sie liest, wäre die outgesourcte Betriebskantinen-GmbH jedes innovativen Unternehmens für Wikipedia eigenständig relevant. -- 217.70.160.66 11:54, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dein Beispiel passt nicht. In dem von Dir angeführten Beispiel ist das gründende Unternehmen innovativ und nicht die gegründete „Betriebskantinen-GmbH“. Du liest die Relevanzkriterien übrigens falsch: Die Erfüllung der Kriterien beweist die Relevanz. Ein Artikel ist weder automatisch irrelevant, wenn die Relevanzkriterien nicht eingehalten werde, noch lässt sich daraus ein Zwang zur Löschung ableiten. -- Jan Tietje 12:58, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Outsourcing im Inkasso-Bereich. Da muss man erst mal drauf kommen. Nein im Ernst. Hierfür den Begriff innovativ zu verwenden ist schon ziemlich an den Haaren herbei gezogen. Ein Journalist schreibt das mal. Sonstige Rezeption? Fehlanzeige. Bei Google books ein euphorisches "ein Beispiel ist" und das war es fast. Da braucht es mehr. Das Unternehmen scheint für ein Inkassobüro ziemlich groß. Wie steht es da im Vergleich? Das wäre evtl. gangbar. Die Karte "innovativ" ist für mich jedoch ein Schwarzer Peter für das es nur die Rote Karte geben würde. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:12, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit dem Handelsblatt habe ich eine reputable Quelle aufgezeigt, die die Relevanz durch die bescheinigte Vorreiterrolle zweifelsfrei belegt. Diese Quelle nun mal eben nebenbei einfach abzuqualifizieren, erscheint mir doch eher ein fragwürdiges Vorgehen zu sein. Es sind auch bereits weitere Gründe genannt worden, die gegen das Löschen sprechen. Spätestens mit dem Blick auf das Gesamtbild ist ein Löschung nicht zu rechtfertigen. -- Jan Tietje 18:10, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nun, genau heißt die Formulierung: Bei der Zentralisierung des Inkassogeschäfts sind die Sparkassen bisher Vorreiter in der Kreditwirtschaft. Da ist weder von Innovation die Rolle noch dass die Innovation von Bad Homburger Inkasso ausgeht. Die Aufmerksamkeit ist jedenfalls nicht unbedingt riesig: 8 Treffer Google books, 9 Treffer Google News und 160 Treffer Google. Das ist verdammt wenig für ein angeblich so wichtiges Unternehmen. Sie sind aber nicht auf meine Frage der Marktführerschaft eingegangen. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:07, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es liegt wohl auch in der Natur eines Inkassobüros, möglichst geräuschlos zu arbeiten. Wenn ein Inkassobüro von der Größe des BHI so viele Fälle bearbeitet und so viel Geld eintreibt, spricht es eher dafür, daß eine umfassende Negativberichterstattung ausbleibt. Ich weiß, daß hier begründet werden soll, was gegen eine Löschung spricht. Tatsächlich ist es aber oft auch sinnvoll, ebenfalls zu bedenken, warum dieser Artikel nun unbedingt gelöscht werden muss. Ich halte es für sinnvoll, über eine wichtige Firma der Sparkassenorganisation, an der zudem die SCHUFA beteiligt ist, zu informieren. Die Gefahr der Werbung (Wofür eigentlich? Für neue Schuldner?) sehe ich nicht. Und nochmals als Zitat aus den Wikipedia:Relevanzkriterien: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ -- Jan Tietje 20:29, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sicherlich geräuscharm ist in dem Falle für euer Geschäft gut. Aber verstehe doch mal was Relevanz bedeutet. Relevanz heißt doch, dass sich möglichst viele für euch interessieren, wie ihr "bekannt aus Funk und Fernsehen" seid wie es so schön heißt. Unbekannt heißt keiner interessiert sich und fragt das hier nach. Unbekannt heißt aber auch, die Angaben sind nicht unabhängig verifizierbar. Und natürlich darf auch Wikipedia nicht bekannt machen. Das ist doch das Problem! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:16, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nach dem Artikel Inkassounternehmen "halten die Inkassounternehmen [in Deutschland] mehr als 50 Milliarden Euro an Forderungen". Wenn die Bad Homburger davon allein 15 Milliarden halten, gehören sie offensichtlich zu den drei größten deutschen Unternehmen der Branche. Das sollte allein fürs Behalten reichen. --Mark (Diskussion) 21:24, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei den Zahlen wäre ich vorsichtig. Was ist da jeweils für ein Wert der Forderungen gemeint: Der Nominalwert, also die Hauptforderung? Der Gesamtwert mit teils verjährten Zinsen und künstlich hochgetriebenen Kosten? Der Buchwert, der oftmals nur ein Bruchteil des Nominalwerts ist, weil der Schuldner dauerhaft zahlungsunfähig ist? Bei BHI landen oft gescheiterte Immobilienfinanzierungen, das treibt den Nominalwert der gehaltenen Forderungen schneller hoch als bei der Konkurrenz, die Inkasso für Telekommunikationsunternehmen, Handwerker usw. betreibt. Marktbeherrschend sind BHI durch die Zahl nicht. Hier in unserer Schuldnerberatung erscheint BHI nur ein einem Bruchteil der Akten als Gläubigervertreter, etwa im Gegensatz zu Arvato Infoscore oder den Büros der EOS Gruppe (wobei selbst bei denen die Einzelunternehmen keine Artikel haben und die Relevanzhürde auch nicht nehmen würden). -- 217.70.160.66 09:12, 29. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn eine der drei Säulen der deutschen Kreditwirtschaft ihr gesamtes Inkassowesen in ein Unternehmen outsourct, dann ist das relevant. --Carl B aus W (Diskussion) 21:06, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Laut dem Artikel gaben da 2012 217 Sparkassen ihre Forderung hin. Laut dem Artikel Sparkasse gab es 2012 423 Sparkassen. Es ist also nicht einmal das gesamte Inkassowesen der Sparkassen, da 2012 206 Sparkassen ihr Inkasso selbst betrieben oder woanders hin abgaben. -- 93.199.211.62 09:51, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Inkassounternehmen ist ein Alleinstellungsmerkmal der deutschen Sparkassenorganisation und unterscheidet diese von den Volk- und Raiffeisenbanken und den Privatbanken (siehe Deutsches_Bankwesen#Struktur). Mindestens in der Gesamtschau unter Berücksichtigung aller Fakten ist die Relevanz für mich völlig eindeutig gegeben. Es ist so viel einfacher die Relevanz in Zweifel zu ziehen, statt diese gegen Zweifel zu verteidigen. Der Artikelinhalt ist real, schadet der Wikipedia nicht und stellt keine Werbung dar. Der gesunde Menschenverstand sollte für das Behalten dieses Artikels sprechen. -- Jan Tietje 11:32, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
"Gesunder Menschenverstand" in der Wikipedia? Du beliebst zu scherzen :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:43, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich Glaube an das Gute – in den Menschen und in der Wikipedia. :-) -- Jan Tietje 13:26, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nicht unerheblich ist aus meiner Sicht folgendes: Wie man in [1] nachlesen kann, ist die Bad Homburger Inkasso nicht per "Dekret" zur Inkasso-Gesellschaft der Sparkassen geworden. Sie ist noch nicht mal komplett in Sparkassenbesitzt, beim vierten Gesellschafter dürfte es sich um eine Tochter der amerikanischen Computer Science Copr. (siehe [2]) handeln. Vielmehr ist sie entstanden dadurch, dass der größte Gesellschafter Teile auslagerte und diese Dienste dann auch den Sparkassen anbot. Unter dem Aspekt sind deutlich mehr als die Hälfte der Sparkassen als "Kunden" - steigende Tendenz - eine Leistung. Behalten. --Level31 (Diskussion) 22:12, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise

  1. Entstehung
  2. CSC
Gelöscht. Aus dem Artikel und den angegebenen Referenzen geht keine überragende Bedeutung hervor. --Zinnmann d 05:44, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Viel Text, aber faktisch nichts zu dem Bahnhof. Stattdessen breitgelatschte Geschichte zur Verkehrsbedienung, wie sie eher in den entsprechenden Streckenartikel gehört. Relevanz, wenn überhaupt vorhanden, ist nicht dargestellt. Und nein (falls das Argument wieder kommt), die Züge zwischen Zittau und Dresden sind kein Fernverkehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:46, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Gebäude könnte denkmalgeschützt sein. Vielleicht kann das jemand herausfinden und ggf. nachtragen, so zur Relevanzunterstützung. --Plüschhai (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar. Dazu steht aber nichts im Artikel. Nicht dargestellte Relevanz ist auch keine Relevanz. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:09, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Cool! Den kann man für billiges Geld kaufen: http://www.immonet.de/angebot/26700427 - was aber das Wesentlichere ist, der Bahnhof ist tatsächlich denkmalgeschützt. Ich hoffe, ich finde eine bessere Quelle als das immonet, bitte aber trotzdem, die zwar noch nicht dargestellte, aber damit offenbar vorhandene Relevanz wohlwollend in Betracht zu ziehen. --Plüschhai (Diskussion) 18:14, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar, und vor allem ist die Ruine - die eh keiner haben will - ganz billig. Und wenns dann abgerissen ist, gibts da nur noch den Bahnsteig mit Glaswartehäuschen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:18, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das wird doch hoffentlich nicht geschehen:-( Die Beschreibung bei Immonet ist die ausführlichste, die ich bislang gefunden habe. Mist! --Plüschhai (Diskussion) 18:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Oberlausitz gehört nicht zu den Regionen Deutschlands, wo noch irgendein Wirtschaftswachstum stattfindet. Ich denke, in zehn Jahren ist das dort weg. Selbst das in den 1990ern Jahren sanierte Gebäude des Bahnhofes Neugersdorf steht heute leer, ist mit Brettern verrammelt und verfällt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:31, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die verlinkte Seite bei Immonet beschreibt den Bahnhof Neukirch (Lausitz) West im gleichen Ort, nicht den Ost-Bahnhof. Dessen Gebäude steht aber meines Wissens nach auch leer. -- RoesslerP (Diskussion) 18:36, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sorry, ja. Nichtsdestotrotz ein Jammer, sogar offenbar ein doppelter. --Plüschhai (Diskussion) 18:38, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dein Link oben ist übrigens von Neukirch (Lausitz) West, ein benachbarter Bahnhof, der hier nicht zur Debatte steht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:42, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Siehe schon weiter oben. --Plüschhai (Diskussion) 18:44, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sowohl der Denkmalschutz als auch die (historische) Fernverkehrsbedienung stehen im Artikel. Das Ding hat auch schon eine LD auch wegen nicht dargestellter Relevanz hinter sich, in der auf Behalten entschieden wurde.
Der Artikel ist ein typisches unschönes Beispiel dafür, dass sich an solch dünnen Artikelchen in aller Regel auch in Jahren nichts ändert (auch wenn das manche – Stichwort „Nordsee“ – einem immer wieder weismachen wollen). Aber die LD halte hier ich für zwecklos. Relevanz ist da, alte LD war schon, und die "gültige Stub"-Rufe fangen sowie bei noch viel, viel grottenschlechteren Texten an. Insofern halte ich die Sache für erledigt.--Global Fish (Diskussion) 19:27, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Und der Artikel sieht auch noch in zehn jahren so aus. Warum? Weil darüber nichts zu berichten ist. Einen Beleg für den ominösen Denkmalschutz gibts nicht. Fernverkehr? Das ist lächerlich. Die 100 Kilometer von Dresden nach Zittau haben nichts mit Fernverkehr zun tun. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:38, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ähm, die Aussage mit dem Denkmalschutz, die Du [9] hier mit der Begründung: "Dafür will ich einen Beleg. Behaupten kann man vieles." war sehr wohl mit einem Einzelnachweis versehen!
Eingefügt wurde die Aussage mit dem Edit im Zusammenhang mit einem damaligen Pressebericht über den damaligen Verkaufsversuch. Da hat einfach jemand das genommen, was in dem Zeitungsartikel stand. Sieht für mich alles plausibel aus. Die Aussage wurde erst lange nach der ersten LD eingefügt, war dort also auch nicht einschlägig.
Und ich mich beschäftige mich viel mit denkmalgeschützten Bahnhöfen: rein vom Augenschein würde so ein Gebäude in Brandenburg, MeckPomm oder Sachsen-Anhalt mit Sicherheit unter Denkmalschutz stehen.
Kurz: man kann belegte Aussagen entfernen, wenn man handfeste Gründe dafür hat, dass der Beleg getürkt ist. Aber solche handfeste Gründe sehe ich hier nicht. --Global Fish (Diskussion) 20:00, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn die Aussage stimmt, dann muss es andere Belege geben, als einen Zeitungsartikel, den ich nirgendwo abrufen kann. Da kann man daran herzumreden, wie man will. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:05, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du kannst den Zeitungsartikel sicherlich leicht in der Bibliothek Deines Vertrauens einsehen. Alternativ kannst Du ihn dort für 2,38 Euro auch online abrufen.
Ansonsten: nochmal, man kann belegte (und für den Artikel wichtige) Aussagen entfernen, wenn man handfeste Gründe für die Annahme hat, dass hier getürkt wurde. Aber nur dann. Da kann man daran herzumreden, wie man will. --Global Fish (Diskussion) 20:16, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir den Artikel angeschaut. Als Beleg für so einen Fakt halte ich ihn für untauglich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wo sind bitte die neuen Argumente gegenüber dem alten, von Benutzer:Wo st 01 auf "behalten" entschiedenen LA? Eigentlich ist das hier ein unzulässiger LA, da ich keine nennenswerten neuen Argumente im Vergleich mit der damaligen LD [10] von 2012 sehe, mithin wäre also die LP zuständig. Da ich damals aber an der LD beteiligt war, werde ich hier nicht als Admin tätig. --Wdd (Diskussion) 20:35, 26. Jan. 2016 (CET) P.S. Achja - behalten, die Gründe hat Global Fish bereits zutreffend benannt.[Beantworten]
Auf dich habe ich schon gewartet. Warum hast du damals nicht die streckenbezogenen Informationen in den Streckenartikel eingefügt, wo sie hingehören? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:39, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit der LD hier hat deine Frage so gut wie nichts zu tun, aber ich beantworte sie dennoch: Weil die Frage, ob ein Bahnhof einstmals eine Fernverkehrsbedienung hatte, natürlich im Artikel zum Bahnhof zu beantworten ist. Und weil der von mir ergänzte Text sehr wohl bahnhofsspezifisch auf das einstmals in Neukirch/Ost zu findende Fahrplanangebot eingeht und keineswegs die Geschichte des gesamten Fernverkehrs zwischen Dresden und Zittau darstellt. Abgesehen davon - welcher Streckenartikel bitte? In Süd-Lausitzer Bahn (worauf Bahnstrecke Bischofswerda–Zittau weiterleitet), gehört das sicher nicht, dort endet die textlich dargestellte Geschichte sehr bewusst um 1879. Und in der Geschichte der Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau wäre der Fernverkehr maximal eine Fußnote, da nur einen kurzen Abschnitt dieser Strecke betreffend. Wir haben keinen Artikel für die "durchgehende Hauptbahnverbindung Liberec–Zittau–Dresden" (Zitat aus der Einleitung von Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau), wenn ich nichts übersehen habe. --Wdd (Diskussion) 21:12, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit der LD hat das etwas zu tun, aber nur mittelbar. Mit dieser Wissenszerfaserung hast einzig du dafür gesorgt, dass diese Ruine von Artikel hier herumgeistert. Der Artikel, wo der Verkehr zwischen Dresden und Zittau abgehandelt werden kann, heißt Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen. Dort steht auch schon etwas zum Thema. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:30, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Warum soll in einem Artikel zu einer Strecke, an der dieser Bahnhof überhaupt nicht liegt, etwas zur Fernverkehrsbedienung von Neukirch Ost stehen? Das wäre nun wirklich Wissenszerfaserung. --Wdd (Diskussion) 10:37, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, muss es natürlich nicht. Wahrscheinlich ist der Zug dort auch gar nicht langgefahren, sondern doch über die BS weiter nach Bautzen und dann über Löbau nach Zittau. Ich weiß das nicht, weil mir die alten Fahrpläne nicht vorliegen. Jedenfalls ist das in allen fraglichen Artikeln nicht hinreichend dargestellt und das wird wahrscheinlich noch eine Weile so bleiben. Aber wir haben ja diesen Bahnhofsartikel, wo jetzt jeder weiß, dass irgendwann mal ein Schnellzug gehalten hat. Ob er das nur in den zwei beispielhaft angeführten Jahren getan hat oder über längere Zeiträume, darüber schweigt sich der Artikel natürlich aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:15, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Rolf-Dresden: Das breitgelatschte Geschichte zur Verkehrsbedienung - eben seit 1877, dies ist doch Geschichte und sollte tradiert werden! Sonst geht es verloren. --80.187.103.152 21:03, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ja, natürlich als Teil einer Strecke. Den Artikel dazu haben wir - und er kann weiter ergänzt werden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:05, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da dürfte dann aber nicht viel übrigbleiben vom geschichtlichen Text, trotz brauchbarer Belegung hier. So behalten. --80.187.103.152 21:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Tja, wie ich oben schrieb, es gibt einfach nichts über diesen Bahnhof zu berichten. Aufblähen kann man alles. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:34, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Rolf, so sehr ich Dich sonst schätze, ich kann hier aber nicht im Ansatz nachvollziehen, was Dich hier treibt.
Was den Inhalt des LA angeht: der Artikel ist nicht besonders gehaltvoll, gewiß. Aber ich kann nicht nachvollziehen, warum es hier "faktisch nichts zu dem Bahnhof" geben soll. Für mich befassen sich3/4 des Artikels mit dem Bahnhofs selbst, dazu zählt auch seine - spezifische - Bedienung, aber es steht auch so manches mehr drin.
Was den LA selbst angeht: ich erkenne keine wesentlich neuen Argumente gegenüber dem alten LA und damit ist der LA m.E. ungültig.
Und was mich wirklich ärgert, ist das Enfernen belegter Inhalte zu einem relevanzstiftenden Merkmal.[11]. Dafür möchte ich wirklich handfeste Gründe sehen. Und nein, Ich habe mir den Artikel angeschaut. Als Beleg für so einen Fakt halte ich ihn für untauglich. ist mir für einen handfesten Grund zu dünn. Was steht denn im fraglichen Zeitungsartikel drin? Steht da etwas von Denkmalschutz? Und, wenn ja, wie formuliert? Und welchen Grund sollte es geben, an der Aussage zu zweifeln?
Wie schon gesagt, rein optisch halte ich Denkmalschutz für sehr wahrscheinlich. Und für die letzte LD war der Satz nicht einschlägig, da damals noch nicht im Artikel.
Ansonsten sollte m.E. der LA raus und der fragliche Halbsatz bitte wieder eingefügt werden. --Global Fish (Diskussion) 21:33, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Du hast mail von mir. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:39, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]


Das wirklich spannende hier ist, das die hier nun neue Generation in der LD kein Blatt mehr vor den Mund nimmt: Du hast mail von mir Sowas hätte es offen in der LD vor zwei Jahren noch nicht gegeben! Mittlerweile scheint dies offen auch kein Problem mehr zu sein. ... Ich habe daher aufgehört, mich zu wundern. Der Text war eine "Offenbarung" :-( --80.187.103.152 23:05, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich bin also eine neue Generation. Nicht schlecht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:28, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zumindest hast Du bislang solche Aktionen nicht nötig gehabt: [12]. Sehr schade, denn bei Dir hätte ich nicht vermutet, dass Du mal mit WP:BNS Probleme bekommst. --Wdd (Diskussion) 14:26, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn man hier dermaßen die Knüppel zwischen die Beine bekommt... Das geht eben irgendwann alles mal nach hinten los. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:32, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Verstehe nur Bahnhof. Nicht nachvollziehbarer LA. Es gibt einige Artikel für Bahnhöfe an der Strecke. Warum der hier dran glauben soll erschließt sich mir nicht. Behalten --HsBerlin01 (Diskussion) 23:44, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Natürlich. Das sind die Knoten, wo Strecken abzweigen. Alles klar? --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:28, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was geht denn hier ab? Bitte nicht streiten. Es ist kann nun mal nicht jeder Pipifax-Bahnhof relevant sein. Bahnhöfe, zu denen ein paar Sätze reichen, kann man doch bequem im Artikel des Ortes oder der Strecke abhandeln. Aber stimmt, dass nicht immer einfach ist, zu beurteilen, wie viel man sagen kann. Aber ein Haltepunkt ist nur in sehr selten Fällen relevant, würde ich sagen oder?--Lsjm (Diskussion) 15:48, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du kennst den Spruch "Relevanz vergeht nicht?" Das war offensichtlich immerhin mal ein etwas bedeutenderer Bahnhof, wo auch Fernzüge hielten und man deshalb ein ziemlich imposantes Bahnhofsgebäude hingestellt hat. Das ist etwas anderes als ein Haltepunkt wie du ihn vor Augen hast. Auch in Anbetracht der ehemaligen Behaltensentscheidung und der Tatsache, dass der Artikel deutlich verbessert wurde kann ich, Knoten hin oder her, keine neuen Fakten und somit keinen Löschgrund erkennen. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:13, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein kein Fernzug. So weit ist es bis Zittau und Reichenberg nicht. Der einzige wirkliche Fernzug auf dieser Strecke, der Krivan in die Ostslowakei, ist in diesem unbedeutenden Bahnhof einfach durchgefahren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:29, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. Ich dachte auch bis Reichenberg wäre es weiter. Steht halt noch als Fernzug drin. Wie war es damals bezeichnet? So etwas wie Nah- oder Regionalverkehr gab es doch sicherlich noch nicht. Trotzdem ist es für mich ein lesenswerter (natürlich noch im KALP-Sinne) und behaltenswerter Artikel, zumal ich auch kein EW etc. erkennen kann, was ja manchmal die Frustschwelle im Sinne von "wird eh nie was" nach unten treibt. Gib dir nen Ruck. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:40, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir sicher, dass in dem Artikel nie mehr jemand etwas ergänzt. Das bischen Inhalt hätte man getrost in den vorhandenen Artikeln unterbringen können - wenn man gewollt hätte. Ich habe hier eigentlich mal gelernt, dass man neue Artikel nur anlegen sollte, wenn sich der Inhalt nicht vernünftig in bestehenden Artikeln unterbringen lässt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:56, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 3. Es gab eine Behaltensentscheidung, nachdem die Relevanz diskutiert worden war. Bitte die Löschprüfung bemühen oder zumindest (!) den damals entscheidenden Admin kontaktieren, ob er einer regulären LD zustimmt. --Niki.L (Diskussion) 19:45, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich mein hier besteht eindeutig Relevanz, weil der Hp eine wichtige Betriebsstelle ist und früher bedeutend war. Ganz anderer Fall ist der Artikel zum Bahnhof Gauting.--Lsjm (Diskussion) 23:00, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

noch fehlende enz. Relevanz. Bislang kein Erfolg in einem relevanzbegründenden Wettbewerb HyDi Schreib' mir was! 18:07, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Staatsmeistertitel und der dritte Rang bei den Weltmeisterschaften doch schon für sehr aussagekräftig. Danke und Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 11:18, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das sind soweit dargestellt abber alles Erfolge inden Juniorenklassen. --HyDi Schreib' mir was! 14:45, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten. Denn dass hier die Relevanz nur in der Eliteklasse und ab einem bestimmten Alter gewertet werden soll, erachte ich aber nicht für zielführend – siehe auch die Deutsche Sophia Saller (geb. 1994). Danke und Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 11:03, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar, und dann noch einen Artikel für die Ehrenurkunde bei den Bundesjugendspielen.--Ocd-cologne (Diskussion) 11:32, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten.
merkwürdige Diskussion: Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler gibt vor: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord anerkannten Sportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden. Teilnahme an Wettkämpfen der Weltmeisterschaftsserie gehen aus dem Artikel hervor - das für die Teilnahme eine Zugehörigkeit zum Nationalkader inkl. Dopingkontrollen etc. erforderlich ist, ist trivial, wozu also die Diskussion?
Und auch für die Teilnahme an einer offiziellen U23-Weltmeisterschaft (wo die Athleten bis zu vier Jahre älter als in der Juniorenklasse sind, HyDi, und wo selbige Athletetin ja gem. Artikel auf dem Siegespodest stand), gehört eine Kaderzugehörigkeit und nicht nur die Teilnahmeurkunde der Bundesjugendspiele, lieber Ocd-cologne.
Und mit dem Bruchteil einer Minute Recherche ergibt sich auch noch, dass besagte Dame in ihren Palmares zum Beispiel auch die relevanzstiftenden Gesamtsiege der zu den amerikanischen Kontinentalmeisterschaften zählenden Cup-Rennen am 6. Juni 2015 in Dallas und am 1. Februar 2015 in Punta Guilarte gewonnen hat. Und sollte das jemand noch nicht reichen, wäre noch der zweite Platz beim ITU World Cup am 10. August 2013 in Tiszaújváros im Angebot. Ergo: statt über Bundesjugendspiele reden vielleicht besser den Artikel z.B. hieraus komplettieren. --Wibramuc (Diskussion) 19:37, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Wibramuc: Ich kenne die Sportler-RK sehr gut (hab sie mit formuliert), da steht nicht ohne Grund *höchste* Wettkampfklasse der Erwachsenen - das sind die U23 gerade nicht und deshalb reichen Erfolge in diesen Klassen alleine grundsätzlich nie aus (und Kaderzugehörigkeit sowieso nicht). Es geht eben immer nur um die Klasse, an der alle Athleten ohne Altersbeschränkung teilnehmen dürfen. Auch ein 8. Platz bei der US-Meisterschaft der Senioren reicht nicht (da wäre ein Sieg gefordert). Relevanzbegründend könnte allerdings in der Tat die inzwischen ergänzte Weltcup-Teilnahme sein, wenn diese aufgrund einer Nominierung des US-Verbandes erfolgte. Beim ITU World Cup am 10. August 2013 in Tiszaújváros war sie übrigens nur Achte (im Finale), spielt für die Relevanz aber keine Rolle. (Die Bedeutung des America Cups müssen wir daher nicht mehr diskutieren). Baust du das noch ein, dann kann der LA raus? --HyDi Schreib' mir was! 20:11, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Hyperdieter: wenn Du Dich mit Relevanz von Sportlern so gut auszukennen vorgibst, würde ich erstens erwarten, dass Dir der Unterschied der von Dir angeführten Junioren-Klassen und einer U23 geläufig ist. Zweitens wäre es nett, wenn Du meine Sätze nicht aus dem Zusammenhang ziehst - der Hinweis bzgl. Kaderzugehörigkeit bezog sich auf die Teilnahme an Wettkämpfen der ITU World Championship Series 2015 - zu der wir uns dann ja wohl einig sind, dass diese alleine bereits die Relevanz begründen. Und Drittens wäre es hilfreich, wenn Du schon eine dreiviertel Stunde nach Erstellen eines Artikels dessen Relevanz in Frage stellst, vor dem Stellen des Löschantrags wenigstens einmal auf die zu dem Zeitpunkt dort vorhandenen Verweise zu klicken - dann hätte sich Dir die Frage der Relevanz auch ohne solche überflüssige Diskussion beantwortet. --Wibramuc (Diskussion) 21:51, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen nach Ausbau. --HyDi Schreib' mir was! 18:26, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

enz. Relevanz unklar. "weltweit älteste bestehende Künstlergruppe" hört sich beiindruckend an, ist aber unbelegt. Von Ausstellungen in renommierten Mussen ist auch nichts zu lesen. HyDi Schreib' mir was! 18:14, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe auch noch etwas Literatur beigefügt. Sollte drin bleiben. Und 66 namhafte Dichter texteten für die Künstlergruppe von der Künstlergruppe entworfen Grafiken! Wenn das nicht reicht???

(Nach BK): Lieber Hyperdieter, kann zwar Deine Bedenken achten, jedoch ... Anfang letzten Jahres stand ich hier, Artmax erinnert sich sicherlich, im Wort, den Artikel selbst zu schreiben, habe inzwischen alle Kataloge usw. was man eben so braucht, zur Hand, da ist mir dann jemand zuvor gekommen. Das ist gut so. Ich find eben nicht immer die Zeit. Und jetzt schauen wir mal, was wir noch daraus machen können, aber nicht unter dem Damoklesschwert. Wenn einem Begriffe wie Eremitenpresse eher ungeläufig sind oder er schon bei dem Wort "Rixdorfer" überhaupt kein Bild vor Augen zaubern kann, kann dann auch schlecht die Relevanz einschätzen; ihre Kunst ist derartig, fast schon für zwei Generationen, prägend gewesen, dass ... Egal, Fragen kostet ja nichts, allerdings hätte hier auch eine kleine Bitte um Relevanzcheck beim Portal helfen können. DNB und nochmal DNB. Ich nehm mir dann schon mal für "die nächste Woche" mal einen Tag Zeit dafür. Bis dahin diskutiert mal schön über einen kleinen QS-Fall. --Emeritus (Diskussion) 18:51, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie Vorredner, relevant als älteste deutsche bestehende Künstlergruppe, Belege dafür sind drin, daher LAE. -- Toni (Diskussion) 20:02, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

enz. Relevanz unklar HyDi Schreib' mir was! 18:15, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Als Gründer der Wuppermann AG wohl relevant. --Herbimontanus (Diskussion) 18:25, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

In "Wuppertaler Biographien. 1. Folge (=Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals. Band 4)" steht einiges (6 Seiten mit Bild) zu ihm. --Atamari (Diskussion) 18:33, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

ich kann jetzt keinen Grund für den Löschantrag sehen. Wir haben zig Unternehmerbiographien des 19. Jahrhunderts--Machahn (Diskussion) 21:24, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mag sein. Steht hier nicht zur disk. Hier ist aber weder Relevanz für den Senior, den Junior, einen Firmenkauf bzw. Verkauf, einem Gutshof, noch einer Villa im Schweizer Landhausstil ansatzweise begründet. Löschen. --80.187.103.152 21:53, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich bitte IP um Klärung, wie ein Artikel durch Weglassen zwar peripherer, aber doch interessanter Aspekte verbessert werden kann? Begründet ist der Artikel ja wohl mit seiner Eigenschaft als Gründer einer bedeutenden Firma ("Steht hier nicht zur [D]isk."?), und nur das gilt. Im 19. Jh. war Unternehmensgeschichte in der Regel Personengeschichte. Zum Löschen gibts keinen Grund. --84.130.76.75 22:57, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz gilt es hier im Artikel darzustellen. Relevanzkritereien hierzu: [[13]] --80.187.103.152 23:18, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen LA für einen (schlechten) Scherz. Gründer eines heute noch bestehenden, relevanten Unternehmens. Ich empfehle schleunigst LAE und Ausbau anhand von geeigneter Literatur (s. Hinweis von Atamari, mit Dank). -- Nicola - Ming Klaaf 23:44, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@ Nicola : Es geht nicht nicht um Scherze und ich möchte mich auch nicht verscheissert fühlen! Stelle die Relevanz im Artikel dar. (Dann ist alles gut) --80.187.103.152 23:48, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn wir schon von "verscheissert" sprechen, bist Du doch wohl derjenige, der hier gerade überflüssigen Unfug veranstaltet. Die Relevanz ist klar dargestellt, wie ich oben schrieb.
Deshalb jetzt LAE. -- Nicola - Ming Klaaf 23:51, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

sicher einen Artikel wert, aber dise zwei hingeklatschen Sätze bringen keinen enzyklopädischen Mehrwert (vulgo: kein ausreichender Artikel) HyDi Schreib' mir was! 18:19, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Satz ist schon jetzt in die Geschichte eingegangen! Der Artikel ist bisher leider extrem dürftig, so bleibt nur die Hoffnung dass er in 7 Tagen ausgebaut wird.--Falkmart (Diskussion) 18:26, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Den Satz gabs übrigens schon öfters. Enzyklopädische Relevanz für den Satz an sicht mag ich (noch) nicht sehen. Er kann auch noch nicht enzyklopädisch relevant sein. Wann gesprochen: 2015! Wann war K. ein Berliner und ab wann enzyklopädisch relevant? Kann bei Merkel eingebaut werden. Nu mal nix überstürzen! --80.187.103.152 20:52, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die IP scheint sich hier nicht aus zu kennen. Wir haben sogar Artikel über Merkel wie Merkel-Raute. Hier haben wir hingegen einen Satz der für immer mit Merkel verbunden wird und politische Bedeutung hat.--Falkmart (Diskussion) 21:01, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja schon, wenn er denn mal enzyklopädisch geworden ist! Im Moment hängt er in der Luft, der Satz. --80.187.103.152 21:14, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädisch auf jeden Fall relevant. "Wir schaffen das" ist ein Ausspruch der Bundeskanzlerin der in sozialen Netzwerken und in überregionalen Zeitungen Eingang gefunden hat, abgewandelt wurde und neue Diskussionen eröffnet hat. Ein LA sollte beendet werden, denn dafür braucht es keinen Adminentscheid. Ausbauen, noch mehr Quellen wäre angesagt. --Saliwo (Diskussion) 21:49, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Yes We Can - mit übrigens der praktisch gleichen Bedeutung - gibt es auch -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:58, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der LA ist hinfällig, da der Artikel (nun) aus mehr als zwei hingeklatschen Sätzen besteht. Ein weiterer Ausbau ist wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Auf jeden Fall hat sich der LA erledigt und somit hier LAE.--Saliwo (Diskussion) 22:04, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Plagiat von Bob der Baumeister Angela die Baumeisterin „Yo, wir schaffen das!“. Das steht natürlich nicht im Artikel. Guttenberg lässt schön grüßen. --87.155.241.56 22:52, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Maison Mollerus (gelöscht)

Ist dieseS Label enzyklopädisch irgendwie wichtig? Ich denke nein. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:23, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Es sind keinerlei Rezensionen zu finden. Dafür aber Shopping, Shopping, Shopping. Der Werbeflyer soll wohl noch das Sahnehäubchen für die ansonsten offensichtlich lexikal irrelevanten Firma darstellen. Löschen, gern, schnell.--Ocd-cologne (Diskussion) 18:32, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
--2001:A61:12E6:D101:99AF:D257:481E:EAED 19:02, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was soll das beweisen?--Ocd-cologne (Diskussion) 19:04, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nichts. Das war nur ein Check, ob man nix externes findet. Hat 20 Sekunden gedauert. Hab dann nicht weiter gesucht. Ist jetzt erstmal ins Schweiz-Wiki gewandert.--2001:A61:12E6:D101:99AF:D257:481E:EAED 19:16, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Erste ist eine Werbeanzeige in der Vogue-Online, das Zweite ist ein Unternehmerinnenportrait auf einer abseitigen Nachrichtenplattform und hat nicht wirklich mit der AG zu tun und nur das Dritte ist ein veritabler Titel in dem es ums Geschäft geht, ist aber halt nicht gerade die NZZ.--Ocd-cologne (Diskussion) 19:20, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Maison Mollerus ist in der Schweiz ein sehr bekanntes Modeunternehmen. Passt bei Schweiz-Wiki meiner Meinung nach sehr gut rein. Verstehe nicht, wieso ein mittlerweile auch über die Schweizer Grenzen hinaus bekanntes Mode-Unternehmen keinen enzyklopädischen Wert haben sollte! Tory Burch ist auch nicht gerade so bekannt wie Gucci und hat ebenfalls einen eigenen Eintrag. -- 09:42, 27. Jan. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.170.143.93 (Diskussion))
Mit Verlaub: Tory Burch ist erst mal eine ganz andere Nummer und der Artikel handelt nicht von ihrem Unternehmen sondern von Ihr als lexikal relevante Person. Dann sei noch angemerkt, daß WP nicht die Gelben Seiten sind, wo sich Unternehmen einen Eintrag kaufen können. Das hier ist übrigens die Leitschnur zur Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz, die mMn MM nicht erfüllt.--Ocd-cologne (Diskussion) 10:43, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Weder Artikel noch Löschdiskussion ergeben Hinweise auf die Erfüllung von WP:RK#U oder die relevanzstiftende Bekanntheit der Marke.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Statomat (gel.)

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --DWI (Diskussion) 20:30, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Was ist mit der innovativen Vorreiterrolle, die im Artikel steht? Ohne mich da jetzt richtig eingelesen zu haben, spricht "1958 entwickelte Statomat die ersten Stator-Wickel- und -Einziehmaschinen (Z-Wickler) mit Spulen-Zwangsabstreifung" aber schon für eine Relevanz, auch wenn ich gar keine Ahnung habe, was das sein soll. --Saliwo (Diskussion) 21:46, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Vorreiter gibts nur wenns auch Nachfolger gibt. Ein einziger Nachfolger ist n bischen wenig. Außerdem muss das in einer relevanten Produktgruppe sein. Hier wäre das Statorfertigungsmaschinen. Da wir keinen Artikel dazu haben und auch keine Seite dorthin Linkt, kann man erahnen wie wichtig die Dinger sind. --DWI (Diskussion) 10:53, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
"only two competitors in the world", ein Japaner und das Unternehmen Statomat. Also wie sehr Weltmarktführer muss man noch sein? Aber sicher ausbaufähig, das ist aber QS und kein Löschgrund lieber DWI. ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 22:37, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Marktführer reicht doch nicht aus. Alleiniger Marktbeherrscher muss das Unternehmen sein. 46 Mio. Euro Umsatz und 320 Mitarbeiter sind halt nur Großunternehmen und nicht Wikipedia-Relevanzkriterium. --87.155.241.56 00:25, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK) „relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung“ Zitat aus WP:RK#U und Hervorhebung durch mich und beide werden leider bei der Alles-behalten-Fraktion immer vergessen. Beides ist hier nicht der Fall und damit keine Relevanz. --codc Disk 00:31, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Außerdem: Wie viele "Stator-Wickel- und -Einziehmaschinen mit Spulenzwangsabstreifung" braucht man auf dieser WWelt? Ich schätze mal, eine niedrige dreistellige oder gar hohe zweistellige Zahl. Könnte da jemand was recherchieren? Ich habe den Verdacht auf Mini-Nische und nur da auf eine innovative Vorreiterrolle. Löschen --ObersterGenosse (Diskussion) 01:09, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine niedrige dreistellige Anzahl ? Und damit seit etlichen Jahren einen jährlichen Umsatz im mittleren zweistelligen Millionenbereich ? Die Dinger braucht man zur Herstellung von Elektromotoren, und die Anzahl der Elektromotoren steigt ständig weiter an. Damit dürfte wohl auch der Bedarf an entsprechenden Herstellungsmaschinen immer weiter steigen. Ich verzichte aus Gründen der Höflichkeit jetzt mal darauf, Dieter Nuhr zu zitieren ... --HH58 (Diskussion) 13:23, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nettes Halbwissen bei den Betriebswirten, tss.
Statorwickelmaschinen braucht man natürlich nicht für alle Elektromotoren. Da wird es größenbestimmte Grenzen geben. Und nur die Hersteller von Elektromotoren in diesen Größen brauchen so eine Maschine. Und nachdem ich solche Dinger schon mal gesehen habe (leider Generatorenwicklung, nicht für Motoren) ... die haben locker Lebenszeiten von 25- 30 Jahren. Neben einer Menge Sondermaschinen kann ich mir gut zwei Anbieter in so einem Markt vorstellen. Allerdings müsste erheblich mehr über die Technik und das Unternehmen erzählt werden, um daraus eine brauchbare Geschichte zu machen. Wert ist es das allemal. Momentan leider im Sub-Stub-Format.
Meine Zweifel liegen völlig beim Durchhaltewillen und -vermögen des Autoren bzw. der Autoren. Yotwen (Diskussion) 14:43, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Achim Kamper: Elektromobilproduktion, 2014, S. 154: "Wickelmaschinen sind sehr robust, aber trotzdem anfällig für Störungen. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Maschine übersteigt 10 Jahre. [...] Die Kosten einfacher Wickelmaschinen beginnen bei 150.000 €. Für die Großserienfertigung permanentmagneterregter Synchronmotoren starten die Anlagenkosten sowohl bei Flyerwickel- als auch bei Nadelwickel- und Linearwickelmaschinen bei etwa 500.000 €. Je nach Anforderung können die Preise auf mehrere Millionen Euro ansteigen. Die bei Asynchronmotoren eingesetzte Flyerwickelmaschine variiert ebenfalls stark mit der Größe der Produktion. Eine Anlage für die Prototypenfertigung kostet 200.000 € in der Anschaffung. Während Maschinen im Kleinserienbereich etwa 1.500.000 € veranschlagen, liegt die zu tätigende Investition für die Großserienfertigung bei bis zu 4.000.000 €" --DWI (Diskussion) 14:54, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Rotor und Stator eines Elektromotors
Motoren für Einphasen- oder Dreiphasenstrom? Yotwen (Diskussion) 17:21, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Interessant ist S. 150 in o.g. Buch: Nach einer auführlichen beschreibung wie die Drähte und Statoren gefertigt werden, wird noch erwähnt dass man die Nuten im Stator isolieren muss und dann: "Die Kosten einer für die Nutisolierung benötigten Maschine bei einer Großserienproduktion liegen bei ca. 200.000 € (vgl. Statomat 2011)." und im Literaturvereichnis findet sich dann "Statomat (2011) Telefonische Herstellerauskunft Statomat GmbH am 05.09.2011" Am Ende der gestern zitierten Stelle steht: "...bis zu 4.000.000 € (vgl. Aumann 2011a)." und im Verzeichnis "Aumann (2011a) Experteninterview Aumann GmbH am 30.08.2011" @Yotwen: bzgl. Ein- oder Dreiphasenstrom: Das wird im Text nicht so deutlich. Vorher werden verschiedene E-Motoren besprochen und bei manchen dazugesagt, dass sie bei Elektroautos kaum eingesetzt werden. Die meisten sind Dreiphasig. Allerdings gibt es auch noch Permanentmagn. Synchronmotoren die wohl auch eingesetzt werden. Auf S. 148 findet sich eine Grafik und im Teil zum "Wickeln" findet sich folgendes:
  • "PMSM [Permanentmagn. Synchronmotor]
  • Terminieren [Draht abschneiden und Ende festmachen]
  • Wickeln
  • Abschneiden
  • Verschalten
  • ASM [Asynchronmotor]
  • Vorlegen/Einziehen
  • Verschalten/Formen"
Im Text wird allerdings nur das beschrieben was unter PMSM steht. Unmittelbar danach kommt der gestern Zitierte Abschnitt. --DWI (Diskussion) 17:38, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
In einer Präsentation des Unternehmens aus dem Jahr 2006 (Angaben im PDF) nennt es sich selbst Weltmarktführer mit mehr als 50 % Marktanteil. Das hat sich seitdem wahrscheinlich nicht geändert.--kopiersperre (Diskussion) 19:48, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist wohl, dass der Weltmarkt für Wickelmaschinen in dem Fall so um die 60-70 Mio. Euro liegen müsste. Und um das relevant erscheinen zu lassen, müsste nun ein Autor die Schlüsselrolle der Technologie (sofern vorhanen) für den Maschinenbau oder ähnliches belegt aufzeigen. Yotwen (Diskussion) 16:34, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen. --Zinnmann d 03:42, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da keine Relevanz -- Karl-Heinz (Diskussion) 21:28, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh, das ist eine einmalige Weihnachtskrippe. Es ist eine Attraktion im Ort und zur Weihnachtszeit kommen eigens viele Besucher. Alleine dass es in der Weihnachtszeit 7 verschiedene Darstellungen gibt, ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. Auch das die Figuren beweglich sind, ist etwas besonderes. --Per aspra (Diskussion) 21:40, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Per aspra: Musst Du im Artikel schreiben! Grüße --80.187.103.152 21:55, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja mache ich. Danke--Per aspra (Diskussion) 22:00, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar, anhaltende überregionale Rezeption nicht nachgewiesen. Es gibt zig Krippen mit wechselnden Darstellungen, ich verweise mal auf die Jahreskrippen an verschiedenen Orten (ua Klosterlechfeld, Füssen); der Umbau ist also keine Besonderheit. Besondere künstlerische Bedeutung oder besonderes Alter liegen ebenfalls nicht vor. Löschen. --jergen ? 22:15, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nett! Der Artikel ist nichtmal oder grade 150min (sic!) alt. Muss sein oder was?! 7 Tage für den Ersteller zum Ausbauen. Wenn der aber nicht mehr will (Ansprache oben) darf man sich nicht wundern! --80.187.103.152 22:31, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich will mich bemühen die Kriterien zu erfüllen. Wenn ich noch Zeit bekomme, wäre es nett. --Per aspra (Diskussion) 22:51, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Chance dieser Krippe Relevanz zu verleihen. Weihnachtskrippen werden seit über 100 Jahren in Pfarrgemeinden aufgestellt. Und selbsverständlich wird die Weihnachtsgeschichte, Zug um Zug dargestellt. Das ist überall so. Daß die Figuren dieser nichthistorischen Krippe mit Kugelgelenken ausgestattet ist, ist hübsch, aber keine Erfindung des Schnitzers dieser Krippe. Die Behauptung die Krippe sei für den Tourismus von Bedeutung widerlegen ganze 5 Kuugeltreffer. Der Artikel ist ja ganz gut zu lesen, deshalb sollte er in ein Lokalwiki.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:03, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dann brauche ich mich ja auch nicht mehr bemühen.--Per aspra (Diskussion) 10:26, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Einen Teil des Inhalts kann ja zur zugehörigen Kirche, aber prinzipiell sind im Artikel Selbstverständlichkeiten als Besonderheiten aufgeführt, alles aus der Innenperspektive des Vereins. --195.200.70.48 11:16, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Krippe schon für relevant und sie bestitzt ein Alleinstellungsmerkmal. Ich bitte daher sich zu gedulden.--Per aspra (Diskussion) 12:35, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Diverse Krippen sind schon Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe gewesen, diese noch nicht (dazu ist sie vermutlich auch zu jung). Wenn die besondere Bedeutung besser herausgestellt wird, prinzipiell behalten. Bedenklich scheinen mir aber aus urheberrechtlicher Sicht die Bilder. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:15, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch weiter Bilder eingestellt. Ich hoffe aber noch auf Untersützung und bitte daher um etwas Zeit. Die Relevanz wird sich darstellen.--Per aspra (Diskussion) 19:49, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass sich Relevanz darstellen lässt (in der Westfälischen Bibliographie taucht sie nicht auf, und die wertet ja alles Landeskundliche aus, was uns Normalmenschen überhaupt nicht zugänglich ist). Paul Engelmeier, Weihnachtskrippen waren sein Steckenpferd, schrieb ja über alle. Und die Krippenmuseumsleute und -forscher sind ja fleissig. - Anders sehe ich es bei der Bergmannskrippe in Annaberg-Buchholz, das ist die derzeit weltweit größte, 16 Jahre dauerte es, bis sie kürzlich fertiggestellt wurde, ARD berichtete in einer regional orientierten Sendung, Freie Presse (naja, etwas Presseaufmerksamkeit eben). Das sehe ich so in Lichtenau noch nicht. Glück auf, --Emeritus (Diskussion) 00:50, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nur weil die die Bergmannskrippe willst, muss nicht jede andere herausfliegen.--Per aspra (Diskussion) 17:14, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wer macht die Bergmannskrippe, ich nicht?
Möglicherweise hast Du Dich mit dem Thema sehr beschäftigt. Der Beleg für das von Dir behauptete Alleinstellungsmerkmal ist ja immer noch nicht erbracht. Die älteste Gliederpuppe wird auf 1235 datiert, ab letztem Jahrzehnt 16. Jahrhundert haben sich dann bewegliche Krippenfiguren in ganz Oberbayern und noch vielviel weiter verbreitet, weil man die eben schön in verschiedene Stellungen bringen konnte. Und jeder Schnitzer macht's dann etwas anders. Ob nun 1x, 7x oder 10x während der Saison umgebaut wird, ist wohl nicht so richtig "lexikalisch", für die Volksfrömmigkeit dagegen schon. Beim Engelmeier fehlt übrigens die Seitenangabe, und in der sonstigen volkskundlichen Literatur wird sie nicht erwähnt, immerhin fertigte Picker 3 Krippen, 1 Schrift im Selbstverlag zählt in der WP leider nicht viel. - Ich will da übrigens gar nichts, das ist mir ad astra, --Emeritus (Diskussion) 03:56, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise steht das Votum in der Löschdiskussion über eine solche Pedanterie. Die Lichtenauer Krippe ist eine der schönsten und spannungsreichsten, in Ostwestfalen. Das habe ich auch im Artikel dargestellt. Das Alleinstellungsmerkmal ist auch gegeben. Wer den Artikel ablehnt, sollte es auch gleich offen schreiben und nicht so tunen als ob ... es ihm um irgendwelche Prinzipien ginge. Alle anderen bitte ich um ein positives Votum. Behalten--Per aspra (Diskussion) 11:54, 1. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Keine ausreichende Relevanz, wie von Emeritus dargelegt. (Schöne/besondere) Krippen gibt es viele, neben dem Krippenbauer und einem Krippenverein scheint es auch niemand zu interssieren. Da ich auch gerne kleine Katzen quäle und generell ein Misanthrop bin: löschen --Wassertraeger  12:30, 1. Feb. 2016 (CET) P.S.: Also der Ansatz alle per Moralpredigt zu einem "Behalten" zwingen zu wollen ist schon arg daneben.[Beantworten]
Warum nicht aus diesem Artikel einen Abschnitt im Artikel zur Kirche St. Kilian (Lichtenau) machen? Das scheint bei Ausstattungsgegenständen von Kirchen wie Orgeln, Kanzeln und dergleichen üblich zu sein. --Schlosser67 (Diskussion) 11:45, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Leider nicht enzyklopädisch relevant. --HyDi Schreib' mir was! 18:29, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese sicherlich sehr nette Spaßveranstaltung weder von der Anzahl der Starter noch von der Zahl der Zuschauer her relevant für einen Artikel in der WP. Zudem keine mediale Wirkung außer einer lokalen dargestellt. -- Nicola - Ming Klaaf 22:24, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Echt cool ;-) Aber wenn durch diese Veranstaltung wirklich, wie es im Artikel steht, der Erlös dieses Vergnügens Projekten und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zugute kommt und das belegt wäre, würde ich den Verbleib dieses Artikels in der WP mit allen mir zur Verfügung stehenden Kräften unterstützen. Mit sozial eingestellten Grüßen, --Saliwo (Diskussion) 23:50, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Prost Malzeit: Artikel ist keine fünf Stunden alt aber LA stellen! Was solln das? Der Artikel ist auch Übermorgen noch da? --80.187.103.152 23:53, 26. Jan. 2016 (CET) Nachtrag: Wenn Du der Meinung bist, dass ein Artikel beseitigt werden sollte, dann stelle einen SLA. Ansonsten vergrätze Autoren nicht durch LA innerhalb von Stunden - was wir heute schon hatten. Man kann doch durchaus mal einen Artikel beobachten! Oder nicht? --80.187.103.152 23:56, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage, was soll denn das, einen LA infrage zu stellen? Selbstverständlich kann man einen Artikel zur Löschung vorschlagen, wenn er nicht dahingerotzt ist und älter als eine Stunde ist, so sind die Regeln. Aber jetzt mal zum Thema, die Stadt Gütersloh veranstaltet wohl tatsächlich diesen Wettbewerb, ich habe gerade einen Beleg gefunden und eingebaut. Das ganze kommt Kindern zugute. Absolutes Pro von mir. Nicola, du Rennradlerin, sag mal, juckt es dir da nicht in den Fingern, den Artikel noch weiter auszubauen? Hau mal in die Tasten ;-) --Saliwo (Diskussion) 23:57, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Liebe Ip, nachdem Du oben die Löschung eines zweifellos relevanten Artikels befürwortest, kritisierst Du hier den LA, den ich für durchaus gerechtfertigt halte. Du willst Unfrieden stiften, das ist Dein Ziel. Aber weder Du noch ich entscheiden über den LA, sondern ein Admin. -- Nicola - Ming Klaaf 00:02, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ähm, Nicola, du bist Admin ;-) Also nur mal so zur Info :-D --Saliwo (Diskussion) 00:03, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht einen LA stellen (als Autorin) und dann selbst darüber entscheiden. Das wäre ein Interessenskonflikt und unzulässig. -- Nicola - Ming Klaaf 00:06, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das weiß ich, aber mal zurück zum Thema, was ist denn mit dem Argument, was ich weiter oben angeführt habe? --Saliwo (Diskussion) 00:08, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist sicherlich ein nettes Argument, aber keines, mit dem man eine Relevanz für die WP begründen kann. -- Nicola - Ming Klaaf 00:11, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Nicola: Bitte bezeichne in der VG einen durchgeführten LA als LA Danke --80.187.103.152 00:14, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Einbauen unter Gütersloh#Regelmäßige Veranstaltungen und löschen. --87.155.241.56 00:18, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Ding hat eine Tradition von 61 Jahren, im Artikel jetzt dargestellt und belegt. In Kombination mit der sozialen Komponenten sicher erhaltenswürdig. Zumindest meines Erachtens nach. Jeder 19-jährige Ersatztorhüter einer japanischen Fußballmannschaft, der mal ehrenhalber die letzten 2 Minuten auf dem Feld stehen durfte, kann ja auch hier rein. Manchmal verzweifle ich an unseren RK. --Saliwo (Diskussion) 00:19, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Solche Vergleiche bringen nicht weiter. Wir diskutieren hier, damit der Admin sich eine Meinung bilden kann, Argumente dafür und dagegen. Privatgespräche helfen da nicht weiter. -- Nicola - Ming Klaaf 00:21, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist nicht grade die Wok-WM, man kann aber eine gewisse Tradition nicht absprechen. Unentschieden was die Löschung betrifft. Ach ja, was die IP 80.187xx von sich gibt, darf man ignorieren, ist nur Kleiner Timmy. Berihert ♦ (Disk.) 00:23, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, dann streiche ich eben den letzten Teil meines Satzes und lasse nur die 61-jährige Tradition stehen. Die soziale Komponente wurde ja bereits weiter oben erwähnt. --Saliwo (Diskussion) 00:25, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sorry, genauso wenig wie Pfui ein Löschargument ist, ist Hui ein Behaltensargument. Berihert ♦ (Disk.) 00:27, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Stimmt auch wieder. --Saliwo (Diskussion) 00:30, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Durch die Stadtwerke Gütersloh wird die Veranstaltung gefördert, immerhin, oder? --Saliwo (Diskussion) 00:47, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das kannste ja in Stadtwerke Gütersloh erwähnen. --87.153.119.164 06:47, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nur mal nebenbei: So unqualifizierten Quatsch von einem Benutzer, der wohl ernsthaft Admin werden will, habe ich selten gelesen. Kein Lemma ist wichtiger, weil es einen guten Zweck erfüllt. Ich bin froh, dass du (noch) nicht gewählt worden bist. Neben einer gewissen Regelkunde gehört auch die Aufgeregtheit und plumpe Anmache sicher zu den No-Gos eines Admins. Zum Artikel: 3000 Zuschauer über viele Jahre wären schon mal was, insgesamt sicher an der Unterkante der Relevanz. --195.200.70.48 11:23, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch mal nebenbei. Wenn ich nicht die Eier habe eingeloggt meine Meinung zu sagen, lass ich es lieber bleiben, als hier feige ausgeloggt zu meckern. Berihert ♦ (Disk.) 12:28, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Seid nett zueinander, bitte. Ich weise nochmals daraufhin, dass in einer LA weniger untereinander diskutiert werden soll, sondern dem Admin die Argumente vorgelegt werden sollen. Alles andere erschwert ihm lediglich die Arbeit (eigene Erfahrung).
Ich habe im LA vergessen zu erwähnen, dass keine mediale Wirkung außer einer lokalen nachgewiesen ist. Diese werde ich im LA nachträglich ergänzen. -- Nicola - Ming Klaaf 13:21, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Obwohl das nur eine lokale Veranstaltung ist, hat sie doch immerhin insgesamt schon über 90.000 Euro karitativen Zwecken zukommen lassen. Zusammen mit den anderen im Artikel vorhandenen Informationen rechtfertigt es mE einen eigenen Artikel, wenn auch knapp, das sehe ich ja ein. Die Alternative wäre in der Tat, das alles in den Gütersloh-Artikel zu packen, aber das wäre mE wiederum zu viel. --Saliwo (Diskussion) 14:04, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn Spendensammeln ein Relevanzkriterium wäre müsste jede Sternsingergruppe einen WP-Artikel haben. Ich kann beim besten Willen keine Überregionalität finden. Und mMn siehts auch sonst mau aus.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:12, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Puh. Als Radsportveranstaltung wäre es nicht relevant. Es ist ja auch keine Radsportveranstaltung, sondern ein Familienfest mit körperlicher Betätigung und Wohltätigkeitselement. Als solches nix Besonderes. 70 aktive Teilnehmer. Mh. 3000 Zuschauer hat jede Dorfkirmes. Überregionale Aufmerksamkeit? Gütersloh ist ja nicht so klein, aber außerhalb? Das Konzept ein Unikum? Glaube ich nicht. Man kennt das aber mehr in der Art, dass die Vehicelpiloten möglichst weit ins Wasser springen. Aber so ganz neu? Hat mal jemand von außerhalb Gütersloh darüber berichtet? Ausland? TV? Waren mal Prominente mit dabei? Irgendeine Rezeption über den Lokalteil oder der Selbstdarstellung hinaus? Bis jetzt bin ich auf LA-Seite.--Rik VII. my2cts   22:11, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch die Stadtwerke Gütersloh sind ein kommerzielles Unternehmen, dessen Werbung wir in WP gar nicht haben wollen --Carl B aus W (Diskussion) 21:12, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Gelöscht mangels enz. Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 18:35, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]