Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Warum fehlen (schon wieder) Einträge ? [1] ... Hafenbar 17:14, 25. Nov 2004 (CET)

Regionen von Namibia (erledigt, gelöscht)

Steht identisch bereits in Namibia drin. --Katharina 00:09, 25. Nov 2004 (CET)

  • Ich habe die Grafik schon einmal in Namibia eingepflegt (damit sie nicht verloren ist) und nun steht allerdings wirklich nicht mehr drin als in Namibia auch. Könnte also gelöscht werden. MfG --Nbv8 01:13, 25. Nov 2004 (CET) Nachtrag: Damit erübrigen sich eigentlich auch die dreizehn Artikel über die einzelnen Regionen (übrigens kann man hier einmal sehen wie nützlich Navi-Leisten sind, man findet damit Löschkandidaten erheblich effektiver). :-) MfG --Nbv8 01:17, 25. Nov 2004 (CET)
  • kann gelöscht werden, enthält keine Zusatzinformationen. --mmr 04:38, 25. Nov 2004 (CET)

Abesinien (erledigt, Inhalt in Geschichte Äthiopiens eingebaut und gelöscht)

Falsches Lemma, falscher Inhalt! --Schubbay 00:27, 25. Nov 2004 (CET)

schade, es hätte aber Abessinien heißen müssen! Ausgerechnet diese Epoche ist in dem (richtigen) Artikel nur ganz kurz gestreift worden. Zuerst also die Infos abgelichen, dann erst löschen. Ilja 00:47, 25. Nov 2004 (CET)
Inhalt in Geschichte Äthiopiens eingebaut und gelöscht --finanzer 14:58, 3. Dez 2004 (CET)

Reißleine (erledigt, bleibt überarbeitet)

Hier mal ein Leserbrief, den ich auf http://www.pink.at/ gefunden habe, der den Begriff "Reißleine" deutlich und sinnvoll erklärt (Artikel: http://www.pink.at/74reis.htm):

Leserbrief zum Thema Reißleine Liebe Marion, Fallschirmspringern meiner Generation (aktiv seit 30 Jahren) ist der Bergriff, wenn auch im übertragenen Sinne, wohl noch geläufig. Unsere Ausbildung begann mit den "Automaten", d.h. Fallschirme mit Aufziehleine meistens militärische Modelle. Wir hier bei I. OEFC in Graz verwendeten die französischen TAP. Die Verpackung dieser Schirme wurde in Verbindung mit der Aufziehleine mit einer sogenannten Sollbruchschnur, das war eine Schnur die eine Reißfestigkeit von 25 kg hatte, zugebunden. Beim Öffnungsvorgang hat die mit dem Flugzeug verbundenen Aufziehleine die Sollbruchschnur aufgerissen und damit den Schirm freigegeben. Da diese Militärschirme bei sehr niedrigen Absetzhöhen gesprungen werden (bei Militärabsprüngen kaum über 100 m, wir schulten aus 600m) ist das die sicherste Öffnungsvariante. Von früher her hat sich auch teilweise für die Sollbruchschnur der Ausdruck Reißleine erhalten. Von uns Fallschirmspringern wurde aber der Ausdruck vermieden, da er, wie du im Artikel richtig bemerkst, von den Laien missbräuchlich verwendet wurde. Ich hoffe ich habe damit einen Beitrag zum Verständnis dieses Ausdrucks geliefert. Glück ab, gut Land Walter "Cosinus" Kosmus, Pink Nr. 464

Gruß TorstenKu@hotmail.com

Der Artikel definiert den Begriff nicht und widerspricht sich mit dem Artikel Fallschirm. --Matthäus Wander 00:31, 25. Nov 2004 (CET)

das Gefühl habe ich auch [2], [3], Wahrig: "Reißleine ist die Leine, mit der ein Fallschirm geöffnet wird," so habe ich es auch mal gelernt, entweder ist die Leine mit dem Flugzeug verbunden (static line) oder der Springer zieht die Leine selbst, wenn es ihm danach ist, manchmal vergisst er das auch und dann gibt es auch noch hilfreiche Kollegen [4] oder Schutzengel! Ilja 01:01, 25. Nov 2004 (CET)

Es geht darum, dass dies nicht der Fall ist, eine Static Line ist keine Reißleine, sondern sie ist eine Verbindungsleine zwischen a) Flugzeug und Parachute Opening Device (innerer Verpackungssack) oder b) es ist eine Verbindung zwischen Flugzeug und Container! Ebenfalls gibt es kein weiteres Bauteil dass an einem Fallschirm Reißleine genannt wird! Dies ist eine landläufige, jedoch falsche Meinung. Hier zur Erklärung es gibt im Grundsatz nur zwei verschiedene Öffnungsarten, dies wären einmal die automatisch eingeleitete Öffnung, durch eine sogenannte Aufziehleine ( Static Line ) oder die manuell eingeleitete Öffnung, eine durch den Springer selbst eingeleitete Öfnnung des Fallschirms, mögliche Varianten sind hier Handeploy, Pull Out, Through Out.

Da es hier darum geht richtig Informationen für jeden zugänglich zu machen, sollte auch auf die Richtigkeit geachtet werden! Der Artikel enthält nicht nur diesen Fehler, sondern auch andere!

Gruß Thorsten

hallo, siehe auch diesen netten artikel hier: http://www.skyger.de/artikel329.htm

im übrigen sind meines wissens auch alle anderen springer der selben meinung. ich weiss also nicht wo du das ganze "gelernt" hast. bist du springer? gruß, drizzt

Schön und gut. Aber dann arbeitet die Information doch in Falschirm ein. Definitiv fehl am Platz sind Artikel der Form Dingenskirchen: Es gibt kein Dingenskirchen.
löschen --Zinnmann d 15:54, 25. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal einen Versuch gemacht. Was ich nicht wirklich verstehe, ist, warum die Jungs von der Fallschirmspringerfraktion sich so vehement gegen den Begriff wenden. Es ist offensichtlich eine Leine mit einem Griff dran, im englischen "ripcord". Warum soll man das Ding also nicht "Reißleine" nennen dürfen? Ist da Dünkel im Spiel? Ich würde es ja verstehen, wenn es ein Hebel, Knopf oder sonst was anderes wäre, aber solange es de facto ein Strippe mit Griff ist, an der man zieht ... Aber ich mag mich irren, dafür gibt es dann den "Bearbeiten"-Knopf (editcord). Rainer 23:57, 25. Nov 2004 (CET)

Nennen kann man die Leine ja auch wie man will, nur...eine Enzyklopädie ist gerade genau dafür gedacht Begriffe korrekt zu erklären und falsche übersetzte Begriffe zu outen. Sprachgebrauch ist das Eine, enzyklopädische Erklärung nun mal das Andere. Es wäre also hier schon interessant zu klären, ob Reißleine der falsche Begriff hierfür ist. Der Artikel Reißleine sollte IMHO gerade deswegen nicht gelöscht werden, sondern in der Form dass es sich um einen Begriff aus der Ballonfahrerei handelt (mit erklärendem Satz dass fälschlicherweise etc..) und wofür sie dort dient, erhalten bleiben. Also eigentlich genau umgekehrt, wie es jetzt da steht, erst die korrekte Erklärung und dann die fälschlicherweise gedachte Erklärung, oder?? MfG --Nbv8 02:21, 26. Nov 2004 (CET)
Ich habe da (fürs erste) auf allgemein zugängliche Quellen, Brockhaus usw., zurückgegriffen, dort gehört die Reißleine zum Fallschirm, die Reißbahnleine zum Ballon. Wenn man noch die Diskussion bei Skyger.de dazunimmt, habe ich den Eindruck, dass es nur darum geht, dass der Laie zu ripcord unverdrossen Reißleine sagt, der Fachmann aber Aufzieh- oder Auslösegriff. Das wäre dann ein bißchen wie bei Lampe und Leuchte. Rainer 09:52, 26. Nov 2004 (CET)

es geht zum einen darum einen begriff zu stoppen(zumindest fürs thema fallschirmspringen) der nun mal fachlich falsch ist. über laien brauchen wir uns denke ich nicht zu unterhalten, denn wikipedia soll doch imho eine wissensblibliothek sein und nicht die bz, oder? mit dünkel hat das eben so wenig zu tun. wenn du ausgebildeter springer wärst, wüsstest du das aber. zum anderen wird unter dem suchbegriff lampe auch darauf aufmerksam gemacht das es sich hierbei um ein landläufigen begriff handelt ;) vorschlag wäre also: reißleine erstmal komplett aus dem artikel raus zu nehmen und weiter unten seperat auf den mythos aufmerksam zu machen. so finden "suchende" dann auch entsprechend antwort. ggf. mit dem artikel von skyger.de was wird davon gehalten? (und nun wüßte ich gerne wo ne verdammte antwort funktion wie in jedem handelsüblichem forum zu finden ist?!?) :/

gruß drizzt

Hallo drizzt, ich will gar nicht auf der Definition beharren, ich habe das nur als Ansatz zum verbessern angelegt. Erklär mir doch einfach mal, was an der Reißleine so ganz falsch ist (müsste dann auch im Fallschirm-Artikel geändert werden). Welches Teil an einem Fallschirm entspricht funktional der besagten Reißleine? An dem besagten Griff muss ja irgendwas dran sein, was die Öffnung des Schirms einleitet. Und wie kommt es, dass alle Welt (von den Fallschirmspringern abgesehen) dazu R. sagt? War das früher mal richtig, ist heute durch die technische Entwicklung überholt, war es schon immer ein Missverständnis, dass sich vielleicht wegen der Bildhaftigkeit gehalten hat? Im Artikel sollte schon stehen, warum, wieso dieser Begriff verbreitet, aber falsch ist und wie man es richtig sagt. Dann hat die Sache auch einen Lerneffekt. Wenn da nur steht "Falsch, gibt es nicht" und bei Fallschirm wird dann die Funktion der R. beschrieben, wundert man sich und zuckt mit den Achseln. Bei Syger wird die Sache auch nicht aufgeklärt, in einem Beitrag schreibt sogar einer, R. wäre doch eigentlich gar kein schlechter Begriff, die anderen regen sich nur auf, erklären die Sache aber nicht (klar, warum sollten sie, da sind Fachleute unter sich).
Eine verdammte Antwortfunktion haben wir hier nicht, ist halt ein Wiki. Das ist hier etwas unpraktisch, dafür funktionieren alle Seiten gleich, egal ob Diskussion oder Artikel.
Viele Grüße, Rainer 12:52, 26. Nov 2004 (CET)
PS: Doch, über Laien müssen wir uns hier schon unterhalten. Wo es möglich ist, sollten Artikel auch und gerade Laien zwar richtige, aber verständliche Informationen bieten. Das ist nicht auf allen Gebieten möglich (z. B. Funktionen in der höheren Mathematik), aber Fallschirme und ihre Bestandteile gehören sicherlich zu den Dingen, die jeder halbwegs technisch interessierte vollständig begreifen kann, wenn man es ihm richtig erklärt.

hallo rainer,

erst einmal: mit dem "Laien" ist gut argumentiert - ergo ist das gegessen und ich geb dir recht. müssen wir nun nur noch überlegen wie man es dem geneigtem leser schmackhaft machen kann, das es nicht reißleine heißt. zum einen wird in den meisten fällen nichts "gerissen". das hört sich so einmalig und auch irgendwie nach "verbrauchsgegenstand" an. der griff und die verbindungsleine (bridle) wird beim öffnungsvorgang lediglich gezogen. es mag evtl. auch daher stammen das an manchen systemen "klett" verwendet wird um den griff im freifall vor unbeabsichtigtem rausrutsche zu bewaren. in aller regel ist der griff aber direkt mit einem kleinen hilfsschirm verbunden(direkt! -erstmal ohne leine - am hilfsschirm ist dann erst eine leine) und dieser hilfsschirm ist dann wiederrum am boden des systems in einer art tasche. sprich man zieht an einem griff. es gibt auch systeme die anders aufgebaut sind - aber alles die ausnahme von der regel. selbst bei denen läßt sich nur schwerlich die brücke zur reißleine bauen. zu den unterschiedlichen auslösevarianten auch: http://faq.skyger.de/index.php?aktion=artikel&rubrik=004&id=47&lang=de http://faq.skyger.de/index.php?aktion=artikel&rubrik=006&id=6&lang=de (bridle) um noch auf die anderen fragen einzugehen: es war meines wissens immer schon ein missverständnis! die alte technik sieht auch keine "reißleine" vor. wie du schon ganz richtig sagst gibt der begriff lediglich die bildhaftigkeit wieder, da in vielen videos während der öffnungsphase vermeintlich an etwas "gerissen" wird. wie gesagt es wird lediglich gezogen. das haubtargument sollte aber sein: wir ziehen an keiner leine, sondern an einem griff. ich werde mir morgen noch mal ein paar links zusammensuchen, den artikel genauer ansehen und ggf. mit einem lösungsvorschlag hier ein bisserl bewegung ins spiel bringen. die ewige hin- und herargumentiererei bringt ja keinem was ;) schönes wochenende jetzt schon mal!

gruß drizzt

Danke, da wird die Sache doch gleich klarer. Ich schlage vor, dass Du das vor allem bei Fallschirm richtigstellst, das ist ja der Hauptartikel zum Thema. Ich versuche dann mal das Thema "Reißleine" zu präzisieren. Rainer 19:34, 26. Nov 2004 (CET)

Ich habe den Löschantrag mal rausgenommen, weil der ursprüngliche Löschgrund ja nicht mehr besteht (der Fallschirm muss allerdings noch fachkundig bearbeitet werden). Ich bin den Text nochmal durchgegangen, ich hoffe, er nähert sich dem Wahren, Guten und Schönen. Rainer 20:24, 26. Nov 2004 (CET)

Nochmal zu dem Unbehagen mit der Reißleine: Ist das am Ende wieder so eine dialektale Unverträglichkeit zwischen Nord und Süd? Denn in Süddeutschland heißt reißen nichts anderes als kräftig ziehen. --Sigune 15:47, 27. Nov 2004 (CET)

Ich glaube nicht. "Kräftig ziehen" umschreibt es schon ganz gut (es gibt aber durchaus mehr zu "reißen" zu sagen, spielt aber hier keine wirkliche Rolle). Rainer 20:48, 27. Nov 2004 (CET)
So oder so - Vielleicht spendet uns ein Fachmann oder eine Fachfrau eine ausgiebigere Beschreibung von Fallschirm und Fallschirmspringen. Ah- da ist sie ja! Da darf die Reißleine auch mit hinein. Wir Normalsterbliche, die für die vertikale Bewegung den Lift oder die Treppe in der Regel vorziehen, verstehen unter Reißleine auch ein Synonym für eine lebenserhaltende oder rettende Tat - etwa ein Gegenstück zur Benutzung des Schleudersitzes. Ilja 22:38, 29. Nov 2004 (CET)!

Tuntenhaus Berlin (erledigt, bleibt)

SLA -> LA -- Triebtäter 05:54, 25. Nov 2004 (CET)

ausbauen und behalten MAK 06:53, 25. Nov 2004 (CET)
na, dann bau mal aus das Haus ... in dieser Form klar für löschen, siehe LA-Text ... Hafenbar 08:25, 25. Nov 2004 (CET)
Leider wird nicht klar worum (außer einem Haus siehe Lemma) es eigentlich geht. So löschen. Dickbauch 08:34, 25. Nov 2004 (CET)
Dem Artikel fehlt der übliche Einleitungssatz ("Das Tuntenhaus in Berlin ist ein Haus, bei dem die Tür unten liegt und das Dach oben - daher der Name T.-Unten-Haus ..."). Mit Verlaub - im Augenblick ist der Artikel wohl nur für Kenner der Berliner Hausbesetzerszene verständlich. Wenn sich niemand findet, der erklärt, warum diese Lokalität von nennenswerter Relevanz sein könnte, sollte man das Ganze löschen! Nicht jede absonderliche Blüte des linksextremen Millieus ist per se lexikalisch, nur weil sie linksextrem ist - ansonsten wäre schon die Existenz solcher Artikel in gewisser Weise ein NPOV-Verstoß. --HH 11:19, 25. Nov 2004 (CET)
  • löschen wenn nicht erklärt wird, um was es eigentlich geht. Diejenigen die diesen Artikel verstehen dürften den Inhalt ohnehin kennen, für Unwissende kein Mehrwert -- Ralf 12:09, 25. Nov 2004 (CET)
Behalten --134.100.1.174 12:39, 25. Nov 2004 (CET)
  • Es gibt nicht mal einen Artikel Tuntenhaus - verschieben oder loschen - --Matthy 13:04, 25. Nov 2004 (CET)

löschen. Ich vermute, dass auch die referenzierte Webpage ein schlechter Scherz ist. --Trugbild 14:03, 25. Nov 2004 (CET)

ausbauen und behalten - Ähm: Also das gibt es tatsächlich. Ich war da sogar schonmal drin. Den Kommentar von Heiko Hahn(HH) finde ich daher etwas abartig. (Was hat so ein Haus bitte mit Lenksextremismus zu tuen. Kannst Du mir das bitte erklären? Links angehaucht ist das sicher, aber linksextrem???) Also soweit ich das mitgekriegt habe finden da Tunten Unterschlupf, die von ihrem bisherigen Umfeld /Arbeitstelle/Wohnung oder Eltern rausgeekelt wurden. Die meisten Leute die ich da gesehen hab, waren eigentlich auch meist recht deutlich als Tunten erkennbar. Insofern ist das vergleichbar mit nem Frauenhaus oder nem Jugendschutzhaus. Allerdings soviel ich weiss im Gegensatz zu diesen ohne staatliche Unterstützung. für einen Witz halte ich auch den angegebenen Weblink nicht. Ihr könnt ja mal schreiben, was ihr Euch so vorstellt, dann könnte ich versuchen, das da reinzuschreiben. Das Problem ist dabei, dass ich mich damit auch nicht wirklich auskenne, ich war da wie gesagt nur mal kurz zu Besuch. Fand die Einrichtung aber durchaus sinnvoll. Ob es sowas woanders auch gibt weiss ich nicht, da ich nicht schwul bin und mich deshalb nicht dafür interessiere. Ob es für die Wikipedia genug Relevanz hat weiss ich nicht, aber ich persönlich ärgere mich auch immer über die Hintertupfingen hat 5 Einwohner Artikel...217.228.123.221 09:02, 26. Nov 2004 (CET)
Habe den Leuten grad mal eine eMail geschrieben und angefragt, ob sie Interesse haben, den Artikel selbst zu verbessern.217.228.123.221 14:28, 26. Nov 2004 (CET)
Unverschämtheiten bitte ich zu unterlassen - "abartig" sind meine Kommentare gewiß nicht, dafür aber üblicherweise fundiert. Eine Einrichtung, deren Bewohner sich auf der eigenen Homepage damit brüsten, sich mit der Polizei Straßenschlachten und Barrikadenkämpfe geliefert zu haben, wird man getrost als linksextrem bezeichnen dürfen. Allerdings habe ich diese politische Ausrichtung überhaupt nicht kritisiert - nichts läge mir ferner -, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass eine "Einrichtung" dieser Größenordnung nicht schon deshalb von lexikalischer Relevanz ist, weil gewisse Zeitgenossen sie mit einem ideologischen Glorienschein zu umhüllen suchen. Sinnvoll ist jede funktionierende soziale Einrichtung, ob konventionell oder alternativ - nur muss deshalb nicht jede in einem Lexikon erwähnt werden. Wenn in dem Artikel Fakten nachgetragen werden, die aus neutraler Sicht dem "Tuntenhaus" besondere Bedeutung verleihen, habe ich nichts dagegen einzuwenden, dass der Artikel behalten wird - aber das hatte ich oben ja ebenfalls schon geschrieben! --HH 15:28, 26. Nov 2004 (CET)
Ähm. Die Leute die ih da gesehen habe sahen nicht gerade gewaltbereit aus, aber wenns so auf deren Homepage staht wirds wohl stimmen.217.83.54.56 18:01, 26. Nov 2004 (CET)
behalten habs auch ein wenig überarbeitet, gegliedert und erweitert ... Denisoliver 08:59, 1. Dez 2004 (CET)

Alemannischer Separatismus (erledigt, bleibt)

Haben Google (findet nur einen Wörterbucheintrag) und ich hier etwas verpasst? Das Phänomen scheint mir doch zu wenig verbreitet, als dass es einen Eintrag bei Wikipedia verdient. -- RainerBi 07:47, 25. Nov 2004 (CET)

Gib mal "Alemannien" und "Staat" bei Google ein, da kommt man ein wenig weiter. --Mghamburg 15:05, 25. Nov 2004 (CET)
Davon hörte ich (obwohl Schweizer) noch nie (einzig, dass Büsingen am Hochrhein und Vorarlberg offiziell der Schweiz beitreten wollten, die Schweiz jedoch ablehnte. Ist aber schon ewig her)... Was aus heutiger Zeit stichhaltig sein dürfte ist, dass Büsinger manchmal dne Wunsch haben, offiziell der Schweiz zu gehören und seit dem EU-Beitritt Österreichs ein nicht kleiner Teil der Vorarlberger bereit wären, der Schweiz betreten zu dürfen. Aber so wie im Artikel beschrieben? Davon hörte ich nichts.
Falls sich da doch herauskristallisiert, dass der Artikel wegen Relevanz des Themas (nach Überarbeitung) erhaltenswert ist: Klarer fall für eine Faktentabelle in der Diskussion. -- RainerBi 08:12, 25. Nov 2004 (CET)
Richtig, behalten, aber überarbeiten - so mit diesen drei "Modellen" kenn ich das auch nit. Als gebürtiger Freiburger ist mir die Diskussion über einen Staat "Alemannien" aber durchaus ein Begriff, allerdings schon lange vor Wiedervereinigung und Euroeinführung. Ich hab auch noch nix vom Wunsch eines Anschlusses an die Schweiz gehört, ich kenn das nur als Bewegung zur Gründung eines alemannischen Staates (Südbaden, Südelsass, Kanton und Stadt Basel), insbesondere nach dem 2. Weltkrieg. Entsprechend des hochalemannischen Sprachraumes. Den fast identischen Artikel - und ebenso ausbaubedürftig - chibt esch übrigens in der alemannischen Wikipedia. --Mghamburg 09:26, 25. Nov 2004 (CET)
Ach... und die Stadt Basel. :-) Und dabei wurde kurz mal übersehen, die Basler über dieses Vorhaben zu informieren? :-) Ich lebe seit mehreren Jahrzehnten in Basel und von sowas habe ich noch nie was gehört! :-) Ich glaube nicht, dass sich Basel zu sowas überzeugen lässt und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass über sowas irgendwann mal diskutiert worden ist. Wär ja wirklich kein sehr gutes Geschäft für Basel :-) --Trugbild 14:11, 25. Nov 2004 (CET)
  • lol*!!!! *lol*!!!! *lol*!!!! So einen Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Diskutiert doch nicht über so einen Sch****, sondern löscht ihn.... Gewisse Leute lassen sich mit dem grössten Bockmist verarschen :-) --Trugbild 14:09, 25. Nov 2004 (CET)
Auch wenn das ganze natürlich eine reichlich blödsinnige Idee ist, aber sie existiert. Bei Gelegenheit könnte ich mal tief in meinen Archiven wühlen und noch einige papierene Artikel rund ums Thema finden. Im Prinzip kulminieren da, zumindest auf badischer Seite, zwei Bewegungen: die für´s alemannisch schwätze und die für ein freies Baden. Viele Anhänger hat das ganze sicher nicht, aber wie erwähnt, war es einmal eine Idee zur Neuordnung des Südwesten Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg. --Mghamburg 15:03, 25. Nov 2004 (CET)

Ich war vor einigen Jahren mal auf einer Büchermesse in Ffm zum Thema "Schweiz". Da gab es Landkarten zu dem Thema. Wenn ich mich recht erinnere befürchteten einige Schweizer irgendwann mal dass die Schweiz als Staat in Europa langfristig zu klein sein könnte und dass man sich daher mit den Allemannen nördlich des Rheins zusammen schließen sollte. Daher glaube ich, man sollte mal einen Experten (vielleicht einen alten Diplomaten) dazu befragen und den Artikel solange behalten. --Oliver s. 20:47, 25. Nov 2004 (CET)

Historisch gesehen sind die Fakten korrekt 1. Während der Napoleonischen Kriege gab es wirklich eine Bewegung in Südbaden, die einen unabhängigen (alemannischen) Staat forderte. "Südbaden" gehörte nämlich lange zu Österreich (Unter der Bezeichnung "Vorderösterreich") und ein Anschluss an das damalige Königreich Baden war bei der Bevölkerung nicht beliebt.

2. Nach dem ersten Weltkrieg gab es in Vorarlberg eine Volksabstimmung in der sich die Bevölkerung für einen Beitritt zur Schweiz aussprach. Warum dies nicht erfolgte, müsste ich erst aus der historischen Literatur herausfinden...

Ganz einfach: kann sich ja nicht jeder einem beliebigen Land anschliessen nur weil er es will. Das betroffene Land hat da auch noch eine Kleinigkeit mitzureden! --Trugbild 10:09, 26. Nov 2004 (CET)

3. Büsingen gibt es scheinbar wirklich. Es gehört zu Deutschland, liegt aber mitten in der Schweiz. Es wird vom Landkreis Konstanz aus verwaltet, hat aber, obwohl es nur ein Dorf ist das (eigene) Kennzeichen "BÜS"

Logisch gibt es Büsingen. "Mitten in der Schweiz" ist zwar etwas übertrieben, aber es ist durchaus von Schweizer Land eingegrenzt. Das ist aber so klein und befindet sich so am Rand, dass man das kaum wahrnimmt. --Trugbild 10:09, 26. Nov 2004 (CET)

4. Liechtenstein ist wirklich ein souveräner Staat. Es gehörte bis nach dem ersten Weltkrieg zu Österreich und schloss sich aufgrund einer einseitigen Erklärung einfach den Schweizer Zollgebiet an und führte einfach einseitig den Schweizer Franken als Währung ein. Wie dubios die Sache ist, sieht man daran, dass der Liechtensteiner Fürst plötzlich anfing Schweizer Franken als eigene Münzen zu prägen und dies bei den Eidgenossen auf Ablehnung stiess. (Es gibt wirklich "Liechtensteiner Schweizer Franken" aus den 1920er Jahren...)

Das stimmt auch - aber ich sehe den Zusammenhang zum Alemannischen Separatismus nicht. --Trugbild 10:09, 26. Nov 2004 (CET)

Ganz einfach: Die Liechtensteiner sind das Beispiel eines erfolgreichen Alemannischen Separatismus !!! (In Liechtenstein spricht man alemannisch und Liechtenstein gehörte vorher zu Österreich ...

Vielleicht gibt es "da unten" wirklich eine Minorität, die unter den Anschluss an die Schweiz fordert ...

Falls es diese Minderheit gibt, dann verstehen sie sich ausgezeichnet darauf, vollkommen unentdeckt zu bleiben und sich zu 100% aus dem Internet fern zu halten. --Trugbild 13:19, 26. Nov 2004 (CET)

Ich wohne in der Schweiz - direkt an der Grenze zu BW. Ich habe Bekannte in Freiburg im Breisgau und in Lörrach. Ausserdem stammen einige meiner Arbeitskollegen aus dem Schwarzwald. Ich habe noch NIE von einer solchen Bewegung gehört und ebenso alle Leute die ich kenne und befragt habe weil ich dachte, dass sie eventuell etwas darüber wissen könnten. Der Ausdruck "alemannischer Separatismus" liefert bei Google 1 Treffer - und das innerhalb eines Forumbeitrages!. Dass nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb der Schweiz auch nur die Idee aufgekommen sei, einen Teil von Deutschland zu übernehmen ist doch ein absoluter Witz! Warum das so ist kann man sich ja selber ausmalen.... In diesem Artikel geht es nur darum, Leute zu verarschen und evtl. die Schweizer zu provozieren, die sicherlich in keinster Art und Weise auch nur eine Sekunde an so einen Blödsinn verschwenden. --Trugbild 10:09, 26. Nov 2004 (CET)

Alemannischen Seperatismus gibt es nur in der Wikipedia. Also Löschen. --Magadan (?!) 14:38, 26. Nov 2004 (CET)

Bitte schön, ist Google jetzt die absolute Referenz für die Frage, ob etwas existiert oder nicht? Das Phänomen liegt eine ganze Zeit lang zurück, wie erwähnt Ende 2. Weltkrieg. Aus der Zeit existieren nun mal keine Internetseiten. Abgesehen davon sprechen Befürworter des ganzen wohl nicht vom "Seperatismus", eher von Unabhängigkeit oder Freiheit oder sonstwas. Wie bereits erwähnt, finden sich unter der Suche "Alemannien"+"Staat" durchaus einige Internetseiten, die sich mit dem Phänomen am Rande befassen. Zudem ist hier nun auch mehrmals erwähnt worden, dass es gedrucktes zum Thema gibt - nicht alles ist gleich online. Und die grundsätzliche Frage, ob etwas sinnvoll ist oder nicht, ist ja nun wohl kein Bewertungskriterium für die Frage, ob dies mit einem enzyklopädischen Eintrag gewürdigt werden soll. Einer Sache stimme ich aber zu: so, wie der Eintrag jetzt ist, ist er blödsinnig, weil es sich nicht um ein neues, wachsendes Phänomen handelt, sondern um ein altes, verschwindendes. So wie es sich auch mit dem bayerischen Seperatismus und dem fränkischen Seperatismus verhält. --Mghamburg 14:52, 26. Nov 2004 (CET)
Ja, Google ist eine sehr glaubwürdige Referenz - da es im Internet, so unglaublich Dir das jetzt auch scheinen mag, Internet-Seiten über wichtige Geschichtliche Fakten gibt. Abgesehen davon ist es ein großer Unterschied, ob ein Landesteil eigene Unabhängigkeit erreichen will - oder sich einem anderen Land anschliessen möchte. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Schweiz in den 40er Jahren einen Teil von Deutschland geschenkt kriegen wollte. :-) Das klingt für mich nicht sehr glaubhaft. --Trugbild 15:34, 26. Nov 2004 (CET)
Unglaublicherweise habe ich Geschichte studiert und weiss, dass es sowohl Inet-Seiten mit super geschichtlichen Fakten gibt, aber auch unglaublich viel nicht im Inet erfasst ist. Zumindest nicht für google erkenntlich, da google keine Datenbanken erfasst. Von Google abgesehen hast Du (Trugbild) da wohl was verdreht: es ging nicht um die Frage, ob die Schweiz mal einen Teil von Deutschland geschenkt kriegen wollte, sondern um eine Idee unter vielen bzgl. der Neuordnung des Südwesten Deutschlands. Und also die Bildung eines alemannischen Staates aus Teilen der Schweiz, Deutschlands, Frankreichs. Immerhin gab es damals durchaus französische Bestrebungen, die FBZ zu annektieren. --Mghamburg 16:32, 26. Nov 2004 (CET)

Wäre es nicht eine Lösung für alle Probleme, wenn sich ganz Deutschland als Kanton Almanistan der Schweiz anschlösse? — Jetzt im Ernst: löschen. -- Martin-Vogel 15:12, 26. Nov 2004 (CET)

Definitiv nicht. Wir nehmen doch nicht alles und jeden! *g* --Trugbild 15:36, 26. Nov 2004 (CET)

Alemannen sind nicht ident mit Schwaben (Allemagne).

Scheinbar gab es im 19. und 20. Jahrhundert wirklich nördlich von Hochrhein und Bodensee Bestrebungen sich der Schweiz anzuschliessen, die wohl primär am Desinteresse der Schweiz gescheitert sind. Dies ist historisches Faktum. Strittig ist scheinbar nur, ob es heute noch Leute NÖRDLICH (!!!) des Hochrheines gibt, die einen Beitritt des alemannischen Sprachraumes zur Schweiz wünschen. Zu mir hat mal ein Stuttgarter gemeint, dass "die Leute da unten" (gemein war Waldshut-Thiengen) selber nicht wüssten, wo sie hingehören sollen... Es gäbe dort noch immer den "dumpfen" Wunsch der Schweiz beizutreten, da man "damit besser zu fahren denke". Dass die Sache scheinbar noch nicht ganz ausgestanden ist, zeigen die heftigen Reaktionen der schweizer Forumsmitglieder mit ihrer heftigen Ablehnung. Da der Löschungsantrag von einem Schweizer darauf abzielt eine politisch unerwünschte Meinung zu eliminieren, ist er abzulehnen.So etwas sollte es in der Wikipedia nicht geben. Statt dessen sollte man den Artikel beibehalten. Der Artikel sollte jedoch mit historisch korrekten Daten umgeschrieben werden und um die nötige historische Literatur erweitert werden. Falls es heute noch Separatisten gibt auch ein Literaturzitat aus der neueren Literatur. Vielleicht hat das alemannische Institut in Freiburg hierzu etwas ?!?.. --Herbert Brendle 15:54, 26. Nov 2004 (CET)

I hönd'Syt gandret. Lueget un Schtaunet. S'isch nöd alls schlecht gsi..

Viel besser so, merci. Weiterhin auf Faktenlage überprüfen, aber behalten. --Mghamburg 17:22, 26. Nov 2004 (CET)

Lest mal, was die lateinische Wikipedia über die la:Alamanni schreibt. Martin Vogel 03:00, 28. Nov 2004 (CET)

Also, der letzte Beitrag ist doch wohl die Höhe. Schön, wie man hier seine Unwissenheit demonstriert. 1. Den alEmannischen Separatismusgedanken gab es als politische Bewegung über fast 200 Jahre und es gibt ihn als unterschwellige Gefühlsregung der Menschen im Südwesten Deutschlands noch immer. vgl. Publikationen des Vorarlberger Landesmuseums- vereines und des AlEmannischen Institutes Freiburg. 2. Die AlAmanni sind nicht ident mit den AlEmannen. Bei den Alamanni handelt es sich um Gruppen von Elbgermanen, die nach Schwächung des Obergermanisch-Raetischen Limes zwischen 233 und 260 ins römische Dekumatland einsickerten und dort nachdem das Gebiet nach jahrzehntelangen Plünderungen "leergelaufen" war, wohl ab dem letzten Drittel des dritten Jahrhunderts dort siedelten. Durch die Niederlage gegen die Franken 496 n. Chr. sind die AlAmannen als politische Kraft erloschen. Die Bezeichnung Alamannen wird heutzutage nur noch von Archäologen verwendet zur Charakterisierung frühmittelalterlicher Gräberfelder de 5.-8. Jhs. vgl. Ausstellungskat. AlAmannen Württ. Landesmus. 3. Die AlEmannen sind Sprecher eines Idioms, in dem sich im Gegensatz zum Schwäbischen wichtige archaische Elemente der frühmittelalterlichen Volkssprache gehalten haben. z.B. Monodiphtongierung Hus statt Hous, Iis statt Eis, vgl. Erhaltung des Duals im Walserischen. Vor dem Hintergrund des Niveaus der Diskussion, beantrage ich dass der Artikel erhalten bleibt und die Befürworter der Löschung diesen NACH gründlicher Literaturrecherche !!! erweitern, ebenso würde dem letzten Autor eine Einführung zum Thema AlAmannen und AlEmannen nicht schaden.Wie wäre es mit der Verfassung eines Artikels zur Geschichte der AlAAAAmannen. P.S. Wo und was haben Sie bitteschön studiert ??? Ich hoffe nicht bei mir ... (Ein universitärer Gast)

Meinen Sie mich oder den Verfasser des lateinischen Artikels? Martin Vogel 13:26, 28. Nov 2004 (CET)
@universitärer Gast: ein derartiger beitrag hilft nicht unbedingt weiter, um eine Löschung des Alemannischen Separatimsus zu vermeiden. Bin trotzdem weiter für behalten. --Mghamburg 20:43, 28. Nov 2004 (CET)
Der Artikel Alamannen steht auch zur Löschung an, siehe 28. Nov.. Aber jetzt bitte nicht auf mich einschlagen, weder der Artikel noch der Löschantrag sind von mir. Martin Vogel 02:08, 29. Nov 2004 (CET)

Für den Stand 29.11.04 sehe ich keinen Löschgrund mehr, die geringe Relevanz der „Bewegung“ ist hinreichend gewürdigt. -- RainerBi 05:19, 29. Nov 2004 (CET)

Hallo, ich wohne im "deutschen Zwickel" zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein und ich möchte als Betroffener mal deutlich sagen, dass die Mehrheit der Grenzlandbewohner wohl nicht nein sagen würde, wenn man ihnen den "roten Pass mit dem weissen Kreuz" anbieten würde. Die Grenze ist hier eh völlig wirr kreuz und quer durch die Landschaft gezogen und es täte keinem weh, wenn sie 20 km weiter nördlich verlaufen würde. Die meisten gehen eh in die Schweiz zum schaffen, haben schweizer Sparbuch, manche sogar schweizer Natel-Handy (wer hat bitteschön schon mal guten deutschen Netzempfang in der Regio ??)

Kurz, mag es auch eine politische Gruppierung mit diesem Zweck nicht geben (ich habe davon auch noch nichts gehört) die Grundstimmung ist so und wenn die Regierung in Berlin so weitermacht, kann die Lunte bald brennen...

Nun, was sagen die Schweizer zu diesem "irrelevanten" Statement ? Grüsse, Robert

Ich schliesse mich dem Statement an. So ist die Stimmung... Übrigens ist der Euro nicht nur "angeblich" inflationär und über Sozialabbau und Massen- arbeitslosigkeit in Deutschland will ich gar nicht reden... Die Leute in der Regio haben einfach Angst vor der Zukunft und da wäre die Schweiz ein etwas wärmeres Plätzchen. Im übrigen bin ich von den immer häufigeren schikanehaften deutschen Zollkontrollen deutlich genervt. Sollen Sie doch 20-30 km weiter nördlich kontrollieren... Also Artikel beibehalten Na, wollt Ihr uns jetzt das "G" entziehen ? --Seehaas 10:27, 29. Nov 2004 (CET)

Diesen Artikel zu löschen wäre pure Willkür; auf sowohl der Deutschen wie der Englischen Wikipedia wird soviel irrelevantes Zeug geschrieben da hat der Artikel hier jawohl noch eine größere existensberechtigung. Im übrigen ist die öffentliche defacto nichtpräsenz einer bewegung noch lange kein beweis für ihre nichexistenz. Selbst wenn es keine Organisation gibt und keine Alemannische Partei, war der Wunsch nach einer Vereinigung mit der Schweiz lange verbreitet, bzw ist wieder im aufkommen. Was erwartet ihr denn? Daß sich jemand in Freiburg oder Lörrach auf einen Marktstand stellt und die Unabhänigkeit verkündet? Tatsache ist daß viele Alemannen/Südbadner sich mehr an der Schweiz als an Deutschland orientieren; die arroganz vieler zugezogenen mit ihrem Hochdeutsch macht die Sache auch nicht besser (Ironischerweise werden ja manchmal Alemannisch-Sprecher des Seperatismus beschuldigt). Daß die Schweizer nicht gerade begeistert Hurrah schreien kann sich jeder denken;(Dialogt Schweizer-Alemanne:"Du Sauschwôb", "I bin chei Schwôb, aber du bisch Ä Alemanne"). Google ist noch lange keine almächtige Informationsquelle; man wird dort wohl kaum alles finden was in den Köpfen der Menschen vorgeht. Im übrigen scheint es mir hier vorallem darum zu gehen eine unbequeme Meinung loszuwerden. --Chlämens 14:03, 29. Nov 2004 (CET)

Na also, vier Lüt us em Alemannische bezeugen die Existenz dieses Phänomens und zwei "Zürischwob" aus der Eidgenossenschaft wollen dies nicht wahrhaben. Das kann nur eines heissen: Bitte behalten !!! --Seehaas 17:04, 1. Dez 2004 (CET)

Ich habe den Artikel etwas bearbeitet und erweitert, wie ich es als Alemannisch sprechender Grenzlandbewohner sehe. Ich bezweifle, dass er den Eidgenossen jetzt besser gefällt :-) , aber er ist jetzt wesentlich exakter und neutraler bezüglich der modernen Ausprägung des alemannischen Selbstbewusstseins. Also bitte nicht löschen !!! --Seehaas 17:46, 1. Dez 2004 (CET)

Wird immer besser und Enzyklopädie-würdiger. Abgesehen von der Form, allein die umfangreiche und inhaltsreiche Diskussion hier sollte Grund genug sein, den Artikel a) zu behalten und b) die Diskussion von hier zum Alemannischen Separatismus zu verschieben, da mir diese als Ergänzung zum Artikel und für´s Verständnis wichtig erscheint. --Mghamburg 18:51, 1. Dez 2004 (CET)
Der Artikel wird sicher nicht gelöscht werden (Ich kümmer mich). M.E. wäre lemmamäßig noch einmal zu überdenken, ob „Separatismus“ nicht etwas zu starker Tobak für den Artikel ist (in einem Redirect mag's ja angehen). Der Titel ist mir so auch etwas Deutschlandlastig. Fällt jemandem etwas moderateres und treffenderes ein? -- RainerBi 20:36, 1. Dez 2004 (CET)

Christian-Wolff-Haus (erledigt, Redirect)

Relevanz nicht ersichtlich --Dolos 08:19, 25. Nov 2004 (CET)

Ich kann auch keine finden. Scheint nicht mal ein Baudenkmal zu sein. Löschen. Dickbauch 08:37, 25. Nov 2004 (CET)
Solange ein Studentenwohnheim nicht denkmalgeschützt ist, können wir wohl daruf verzichten. Löschen. --Herrick 11:51, 25. Nov 2004 (CET)
  • löschen Begründung wurde genannt Ralf 12:11, 25. Nov 2004 (CET)
  • Nach den Bands sind die Haeuser in Mode - loeschen --Matthy 13:06, 25. Nov 2004 (CET)

bitte behalten. Wo steht eigentlich, was relevant genug ist um in der WP zu stehen? Immerhin gibt es doch das Wohnheim und viele tausend Studenten, die es kennen. Außerdem schadet es m. M. so wie so niemandem, wenn etwas ähnliches hier drin steht. Man merkt es doch schließlich eh nur, wenn man danach sucht (z.B. weil man sich für das studentische Leben in Marburg interessiert) und dann ist es für die Person doch relevant. Ich kann euren Beweggrund bisher noch nicht so ganz verstehen und halte den Löschantrag daher für unbegründet und destruktiv. Allerdings bin ich auch erst seit kurzem hier und habe vielleicht ein wesentliches Argument hierzu noch nicht bedacht. Derzeit bin ich der Meinung,

dass man nur mit "gesundem Menschenverstand" prüften sollte, ob so ein Artikel irgend eine wahre Antwort auf irgend eine mögliche Frage zum betreffenden Stichwort gibt und nur, wenn diese einfache Prüfung negativ ausfällt, löschen darf.

Daher diesen Artikel, sowie alle ähnlichen Artikel immer behalten. Die Relevanzfrage muss mM. nur vom Autor gestellt werden, der sich die Mühe macht, Lebenszeit für sowas zu investieren. Gelöscht werden sollte nur Unsinn, Werbung und vielleicht noch sittenwidriges Zeug. Bin aber dankbar für alle Argumente, die diese vielleicht zu naive Ansicht berichtigen. mfg --Oliver s. 14:23, 25. Nov 2004 (CET)

  • Löschen - Marburg ist eine der schönsten universitätsstädte, die es in deutschland gibt. Doch dort gibt es sicherlich mehr bauwerke, über die sich das schreiben lohnt. Ich bin mal gespannt, auf wieviele wohnheime echte Massen-Unis kommen würden. Jedem seine schöne uni-zeit, aber irgendwann ist mal schluss. --Nito 15:24, 25. Nov 2004 (CET)

Hi Nito. Habe grade gesehen, dass wir ein Jahrgang sind und wohl auch die Studentenzeit beide schon länger hinter uns haben ;-). Ich stimme auch dem zu, was du über Marburg und seine Bauwerke sagst. Was ich (noch) nicht so recht einsehe, ist warum du irgend eine korrekte Information löschen willst. Dadurch bekommen wir doch nicht automatisch Informationen über noch wichtigere Bauwerke. Und ein Platzproblem existiert im Cyberspace doch nicht, oder sehe ich da was falsch (bin hier noch neu, sorry) mfg --Oliver s. 15:59, 25. Nov 2004 (CET)

Hi Leute zusammen; Ich sehe zur Zeit nur ein Argument, allerdings ein erstzunehmendes, was fuer behalten spricht. Benutzer:Oliver s. ist ein fuer uns wertvolles neues Mitglied auf der Wikipedia. Ich wuerde es nur sehr ungerne sehen, wenn wir Oliver s. den Artikel loeschen wuerden und er waere gekraenkt. --Matthy 16:44, 25. Nov 2004 (CET)

Hi matthy, danke für deinen Beitrag. Du hast recht, ich würde es als Vandalismus empfinden. Ich glaube allerdings, es würde vielen so gehen, die hier mit mehr oder weniger Mühe etwas reingestellt haben und kein inhaltliches Argument für die Löschung ihres Artikels bekommen. --Oliver s. 17:12, 25. Nov 2004 (CET)

behalten warum sollte ein Studentenwohnheim weniger relevant sein als eine Studentenverbindung ? ... Hafenbar 17:37, 25. Nov 2004 (CET)

Inhaltliches Argument für die Löschung ist, dass die Wikipedia dem eigenen Anspruch nach ein Lexikon werden soll, das sich bezüglich der inhaltlichen Konzeption am Vorbild der klassischen gedruckten Enzyklopädien orientieren möchte. Natürlich wird davon längst in vielen Bereichen abgewichen, aber trotzdem sollte sich der lexikalische Inhalt nicht inmitten unendlicher Weiten angelagerter nichtlexikalischer, weil zu spezieller Information verlieren. Entscheidend ist dabei auch, dass ein Lemma aus einer bestimmten Gruppe nur dann aufgenommen werden sollte, wenn eine gewisse Chance besteht, das jeweilige Themengebiet auch irgendwann komplett zu erfassen. Wenn man ein einzelnes, nach irgend einer Berühmtheit benanntes Studentenwohnheim mit einem eigenen Artikel würdigt, dann muss man auch für jedes andere öffentliche Gebäude mit Namenspatron und vergleichbarer Frequentierung ähnliche Artikel zulassen - das aber führt gerade zu jenem nutzlosen Wuchern irrelevanter Information, das eben in der Wikipedia nicht erwünscht sein sollte. In der Kleinstadt, aus der ich komme, gibt es, um nur einige Beispiele zu nennen, ein "Karl-Wagner-Haus", eine "Ernst-Ludwig-Schule", eine "William-Kerckhoff-Klinik", ein "Erika-Pitzer-Zentrum" etc. pp. - in jeder deutschen Provinzstadt gibt es solche Einrichtungen, und jede ist für die jeweiligen Nutzer, für einige hundert oder einige tausend Menschen genauso relevant wie das Christian-Wolff-Haus fürOliver s. - für den Rest der Menschheit aber völlig irrelevant. Deshalb gibt es für diese Begriffe nur eine einzige sinnvolle Lösung: Einarbeitung in den jeweiligen Hauptartikel - das gilt übrigens meines Erachtens auch für einzelne Burschenschaften! Das Christian-Wolff-Haus hat eine kurze Erwähnung unter Universität Marburg verdient, die von mir angesprochenen Beispiele etwa eine knappe Nennung unter Bad Nauheim - einzelne Artikel mit jeder Menge mikroskopischer Fakten verfehlen den Zweck der Wikipedia. Deshalb - pardon! - löschen! --HH 17:46, 25. Nov 2004 (CET)

Völlig richtig, also bieten wir dem Autor einen sinnvollen Sammelartikel an, wäre auch für Philipps-Universität Marburg als Zwischenlagerstätte ... zusammenkürzen muss man den Artikel dazu aber keineswegs, wer weiß, was aus dem Gesamtkomplex noch werden kann ... Hafenbar 18:08, 25. Nov 2004 (CET)

@HH Hallo Heiko, vielen Dank, für deinen Mühe auf mein Problem einzugehen. Ich möchte dazu folgendes sagen:

1. Du schreibst, es

"sollte sich der lexikalische Inhalt nicht inmitten unendlicher Weiten angelagerter nichtlexikalischer, weil zu spezieller Information verlieren."

Diesem von dir gezeichneten Bild würde ich sofort zustimmen, wenn es sich um ein Papierwerk handelte, in dem man nicht tausende von Seiten durchblättern will um an Informationen zu kommen und für dass man v.a. nicht Unsummen für Druckkosten zahlen kann. In der WP ist die Lage aber - wenn ich das richtig sehe- doch völlig anders. Für einen Computer ist es gar kein Problem eine sehr große Stoffülle zu verwalten ohne sich darin zu verlieren. Dein inhaltliches Argument verstehe ich daher also noch nicht so ganz.

2. Das Christian-Wolff Haus ist für mich nicht so relevant. Ich versuche nur an diesem Beispiel zu verstehen, warum man bestimmten Informationen begegnet, als handele es sich um "negativ-wertige" Informationen, die man beseitigen müsse. Ich frage mich, ob dieser Aufräumzwang nicht von Handlungs- und Denkautomatismen kommt, die in der "Papierzeit" nötig waren aber nicht die Möglichkeiten der heutigen ITechnik ausnutzen. (sorry, ich will hier lieber nicht versuchen immer das letze Wort zu haben. Ich bin zwar nicht der Meinung wir sollten solche Artikel löschen, aber wenn Ihr alle meint wir sollten es löschen dann halt raus damit :-) ich bin dann auch nicht soooooo sauer; es besteht dann halt nur die Gefahr, dass man ständig überlegt, ob man noch was schreiben soll. Wer weiß denn schon so genau ob es auch für andere als relevant gilt oder ob gar die Chance besteht, "das jeweilige Themengebiet auch irgendwann komplett zu erfassen" wie du es dir wünscht :-)

mfg --Oliver s. 18:30, 25. Nov 2004 (CET)

Die Frage, ob Informationen unter einem eigenen Artikelstichwort oder (zunächst !) unter einem "Sammelartikel" abgelegt werden ist nur bedingt eine Frage von Papier versus Datenbank ... es geht nicht darum, was "der Computer" kann, sondern was für Leser und Autoren sinnvoll ist ... es geht um das Problem, wie Informationan/Artikel besser gefunden, wachsen und evaluiert werden können ... Ein hier schnell hingeworfenes "löschen" bedeutet nicht unbedingt, das die Informationen unbrauchbar/unerwünscht wären, sondern das ein eigener Artikel dazu unangebracht erscheint. Letztendlich ist das eine Frage, die (hier bei den Löschkandidaten, gemeinsam) im Einzellfall zu entscheiden ist. Diese Fragen gehören hier bei den Löschkandidaten zum Tagesgeschäft und Du bist herzlich eingeladen, deine Ansichten in diese Dauerbaustelle einzubringen ... Hafenbar 19:58, 25. Nov 2004 (CET)

Hallo Hafenbar,

mit deinem Beitrag kann ich nun endlich mal etwas anfangen. Du sagst:

"es geht um das Problem, wie Informationan /Artikel besser gefunden, wachsen und evaluiert werden können"

Dies schließt ja eigentlich aus, dass man sie in die Kategorie "löschen" stellt, denn nach dem Löschen können sie ja nicht besser gefunden, erweitert und evaluiert werden. Toll fände ich eine Diskussion, die sich damit beschäftigt, wo man einen Artikel einfügt, damit man ihn besser, finden, wachsen lassen und evaluieren kann. Wenn er da gut untergebracht ist bin ich sofort für das Löschen im "Single-Zustand". Wenn man mit dem Löschen beginnt, zäumt man das Pferd allerdings von hinten auf. Kein Wunder, wenn man es dann schon mal vor der Apotheke kotzen sieht ;-) --Oliver s. 20:17, 25. Nov 2004 (CET)

Die Frage der "Rückwärtskaskade" ist natürlich auch eine Einzellfallgeschichte, für die es naturgemäß keine generellen Rezepte geben kann, für das Studentenwohnheim wxyz wäre denkbar Studentenwohnheime des Studentenwerkes xyz -> Studentenwerk der Universität xy -> Universität xy von x stadt -> x Stadt.
Bei den Löschkandidaten geht es in der Praxis keineswegs um das Löschen im Sinne von "verschwinden lassen" ... wenn Du hier mal rum- und zurückblätterst, kannst Du feststellen, das viele hier mehr am Retten, denn am Löschen arbeiten ... und gemeinsam kann dann auch im "Brainstorming" eine Zwischen- oder Endlagerstätte für Informationsschnipsel gefunden werden, die allein nicht lebensfähig sind ... Hafenbar 21:07, 25. Nov 2004 (CET)
Lange Rede ... Ich habe jetzt einen Redirect angelegt ... Hafenbar 21:28, 25. Nov 2004 (CET)

Kategorie:Marburger Studentenwohnheime (erledigt, gelöscht)

überflüssige Kategorie mit nur einem Artikel --Dolos 08:21, 25. Nov 2004 (CET)

Ich finde Uni ja wichtig, aber das ist hier doch zu detailiert und erst recht als Kategorie - loschen ist kein angriff gegen das Studentenleben. --Matthy 13:09, 25. Nov 2004 (CET)

bitte auch behalten. gleiches Argument wie ein Absatz drüber. mfg --Oliver s. 14:30, 25. Nov 2004 (CET)

Bei den Kategorien ist es wie bei den Listen: es ist kein Ende in Sicht. Bald gibt es eine Kategorie:Bewohner von Marburger Studentenwohnheimen oder Kategorie:Mensch, der einen Bewohner eines Marburger Studentenwohnheims kennt. --Trugbild 14:47, 25. Nov 2004 (CET)

Ja und dank deiner Wikifizierung wird diese Löschkandidatenseite dann dort eingeordnet sein :-D
ooops. :-) Sorry. Bin halt ein Kategorie-Neuling. Aber ich bin sicher, dass es mich früher oder später auch packen wird und ich zum Kategorisierungs-Experten werde. :-) --Trugbild 10:17, 26. Nov 2004 (CET)
@ benutzer:Oliver s.: Was relevant ist, kann nie generell gesagt werden, sondern immer nur für den Einzelfall bestimmt werden. Zugegeben ist es ein schwammiges Kriterium, aber auf irgendeine Weise muss schließlich verhindert werden, dass die Wikipedia vornehmlich ein Sammelplatz für unbekannte Hinterhofbands und Garagenfirmen wird. Eine eigene Kategorie zu Marburger Studentenwohnheimen geht in diesem Sinne mE zu weit. Die Studentenwohnheime können mit externem Link auf dem Artikel über die Marburger Uni gelistet werden. Das reicht aus. Löschen--Moguntiner 14:57, 25. Nov 2004 (CET)
löschen, dafür, dass er sich hier nicht auskennt, jongliert er bereits mit kategorien herum??? --Nito 15:26, 25. Nov 2004 (CET)

1. Ok, ich sehe ein, dass es problematisch werden könnte, wenn man zu viele Kategorien hat, in denen man einen Artikel einordnen muss, weil die Kategorienleiste unter dem Artikel nicht unendlich groß werden sollte. (Wobei,... wenn man es sich überlegt,... könnte man auch die alphabetisch ordnen und so die Quervernetzung der Wikipedia durchaus steigern...).... ... aber in diesem Fall halte ich die Kategorie auch konkret für sinnvoll, weil es gar nicht schlecht wäre, wenn man alle Wohnheime Marburgs darin finden könnte. Für einen wohnungssuchenden Marburger Studenten (davon könnte es durchaus Hunderte oder gar Tausende pro Jahr geben), wäre es doch hilfreich, sich hier einen Überblick verschaffen zu können .

2. @Moguntiner Ich habe das Hinterhofband-Sammelplatz-Argument noch nicht verstanden. Es besteht hier (im Gegensatz zu einer Papierenzykoopädie) doch gar nicht die Gefahr, dass Unübersichtlichkeit entstehen könnte, weil man in diesem elektronischen Medium doch eh nur sieht, wass man selber abfragt. Einträge verbrauchen auch nicht wie in einem Papierbuch Platzressourcen. Daher verstehe ich halt nicht, warum wir uns nicht über jeden noch so kleinen Beitrag freuen. Die Realität wird durch jeden wahren Beitrag etwas feiner abgebildet. Das Geniale an WP ist u.a. doch, dass man auch Spezialinfos (z.B. über weniger bekannte Bands) anbieten kann, ohne damit die "Masse" der Durchschnittskonsumenten zu belästigen oder zu langweilen. mfg --Oliver s. 15:42, 25. Nov 2004 (CET)

@Oliver s.: Zum Hinterhofband-Sammelplatz-Argument: Es besteht nicht so sehr die Gafahr der Unübersichtlichkeit. Vielleicht weisst Du es noch nicht weil Du da noch nicht bei uns warst, vor einiger Zeit war auf Wikipedia kein Arbeiten mehr moeglich, weil die Hardware nicht ausreichend war. Das heisst es ist technisch nicht moeglich das jede Hinterhofband- und jeder Stammtisch etc, Eintraege in Wikipedia bekommt. Was glaubst du wie schnell die Wikipedia ein einziges Werbeforum waere, wenn nicht nicht tagtaeglich Wikipedianer wie Du und ich durch aufsuchen von Loeschungsartikel die Wikipedia unattraktiv fuer Werbung machen. Die Grenzen sind natuerlich fliessend, und deshalt dieses aufwendige Loeschverfahren. Gruesse von --Matthy 17:25, 25. Nov 2004 (CET) Vor einigen

Hi Matthy, danke für deine Erklärung. Du sagst,

"vor einiger Zeit war auf Wikipedia kein Arbeiten mehr moeglich, weil die Hardware nicht ausreichend war."

Heißt dass, dass Platz hier noch immer knapp ist und man damit sparsam umgehen muss? Wieviel Kapazität hat die WP denn noch? Sorry, wenn ich da falsch lag, aber ich dachte immer man könnte hier nahezu ohne Begrenzung Text speichern. Wenns hier eng wird, bin ich natürlich auch für löschen. mfg --Oliver s. 17:48, 25. Nov 2004 (CET)]

Der Platz an sich ist nicht knapp, wohl aber wird der Zugriff immer langsamer, je voller bestimmte Tabellen (und vor allem: die Datenbank-Indizes) werden. Der Aufwand wächst zwar nur mit dem Logarithmus der Zahl der Einträge, man kann aber nicht behaupten, man hätte beliebig viel Platz. Allerdings wird durch Löschen nur bedingt Platz geschaffen, da die gelöschten Artikel zwar unsichtbar sind, aber in der Datenbank erhalten bleiben. Ausserdem wächst Wikipedia ja nicht nur in die Breite, sondern auch sehr stark in die Tiefe (durch die Versionshistorie, das Kategoriensystem, das Anwachsen der Artikel selber, die zunehmenden Redirects usw. usw.) Aber sicher lässt sich softwareseitig da noch einiges herausholen - und sei es, dass eines Tages von mySQL auf eine besser skalierende Datenbank umgestiegen wird. --Reinhard 18:34, 25. Nov 2004 (CET)

Danke Reihhard. Dann bleibe ich also bei bitte nicht löschen. ;-) --Oliver s. 18:42, 25. Nov 2004 (CET)

@ Oliver S.: Du musst mein Argument vor dem Hintergrund der Relevanz sehen. Wenn ich dieses Projekt richtig verstanden habe, handelt es sich um den Aufbau einer freien Enzyklopädie. Es werden schon wesentlich mehr Dinge aufgenommen, die keinem Papier Lexikon der Welt einfallen würden. Bei einigen Artikeln halte ich die Relevanz jedoch für derart gering, dass diesse (die wie der obige Christian-Wolff Haus Artikel nicht viel mehr sagen als eine Werbebroschüre des Marburger Studentenwerks) nicht mehr gerechtfertigt sind und den Zweck dieses Projektes unterminieren. Das Argument, es schade doch keinem, wenn er nicht danach suche, ist ein Totschlag Argument, das ich für unzulässig halte. Wenn es danach gehe, könnte es uns hier völlig egal sein, wenn es abertausende völlige Nonsensartikel gibt, die gar keinen oder falsche Inhalte transportieren. Abgesehen davon, dass dies auch technische Probleme bringt (s.o.) halte ich dies für nicht angebracht. Dies soll schließlich ein konkurrenzfähiges Projekt werden und keine Datenbank für die allerletzten Häuser, Straßen, Orte und Bands.--Moguntiner 23:42, 25. Nov 2004 (CET)

Hi Moguntiner, danke dass du noch antwortest. Du schreibst:

"...Das Argument, es schade doch keinem, wenn er nicht danach suche, ist ein Totschlag Argument, das ich für unzulässig halte. Wenn es danach gehe, könnte es uns hier völlig egal sein, wenn es abertausende völlige Nonsensartikel gibt, die gar keinen oder falsche Inhalte transportieren..."

So wollte ich das nicht rüber bringen. Ich bin ganz wie du der Meinung, dass Nonsensartikel und Werbung oder falsche Inhalte gelöscht werden müssen, weil sie dem Leser und der Glaubwürdigkeit der WP schaden. Das ist hier aber nicht der Grund für den Löschantrag. Hier wird angeführt, dass er nicht relevant genug sei, dass er also aller Wahrscheinlichkeit nach nicht oft genug gelesen werden würde. Alleine hierzu meine ich, dass es keinem der Nichtleser schadet, wenn es den Artikel trotzdem gibt. Demgegenüber wird sich doch jeder freuen, der nach einem ausgefalleneren Stichpunt aktiv sucht und auch etwas dazu findet. Auch würde es dem Ansehen der WP doch eher nützen, wenn man weiß, dass man da auch zu spezielleren Dingen Informationen findet. Schon alleine die Tatsache, dass sich jemand die Mühe macht, etwas unentgeltlich aber sachlich korrekt zusammenzuschreiben, zeigt doch, dass das Thema schon mal von jemandem für relevant gehalten worden ist.

Ich will es noch einmal ganz deutlich sagen: Es geht mir nicht um den Christian-Wolf-Haus-Artikel sondern nur darum, dass wir hier z.T. viel Energie dafür verbrauchen Dinge zu löschen, die keinem geschadet aber vielleicht irgend jemandem genützt hätten. Allein das Hardwareargument fände ich einleuchtend, wenn es eins gäbe. Reinhard schreibt dazu aber doch:

"...Allerdings wird durch Löschen nur bedingt Platz geschaffen, da die gelöschten Artikel zwar unsichtbar sind, aber in der Datenbank erhalten bleiben..."

Daher nochmals die Frage, die mir keiner bisher inhaltlich beantworten konnte:

Warum können wir uns nicht grundsätzlich darauf verständigen nur zu prüften, ob ein Artikel irgend eine wahre Antwort auf irgend eine mögliche Frage zum angegebenen Stichwort liefert und nur, wenn diese Prüfung negativ ausfällt, (oder er nur aus Unsinn bzw. Werbung besteht) zu löschen???

sorry, wenn ich euch nerve, es interessiert mich wirklich. mfg --Oliver s. 01:04, 26. Nov 2004 (CET)

Das Argument, dass es mit dem Umfang der Datenbank technische Probleme gibt oder geben könnte, wird durch Wiederholen nicht richtiger. Die mitunter langen Wartezeiten haben etwas mit dem Traffic, also den Zugriffen auf die Daten zu tun, sind also ein Zeichen, dass das Projekt fleißig frequentiert wird. Und zwischen Nonsense- und inhaltlich falschen Artikeln und solchen, deren Relevanz angezweifelt wird (der eine hält dies für das Allerletzte, der andere das), gibt es wohl Unterschiede, die nicht eigens geklärt werden müssen. Ob ein Artikel erhaltenswert ist oder nicht, kann nur anhand seiner Qualität entschieden werden. Dafür gibt es natürlich keine festlegbaren und einklagbaren Maßstäbe (außer einer Untergrenze, die mit "Stub" beschrieben wird), deshalb diskutieren wir ja hier. -- Toolittle 10:12, 26. Nov 2004 (CET)

Wenn du dich auf meine Anmerkungen beziehst - was bitteschön ist daran falsch!? Natürlich ist die Zugriffsgeschwindigkeit auch durch den Füllungsgrad eines Index bestimmt! Und, klar, die schiere Zahl der Zugriffe bzw. deren Anwachsen ist das Hauptthema, trotzdem kann man nicht sagen, dass die Zahl der möglichen Zeilen unendlich ist - bzw., dass die Zahl der Zeilen für die Zugriffsgeschwindigkeit der Datenbank völlig unerheblich ist. Wer das behauptet, dem führe ich gerne das Gegenteil vor! -- Reinhard 12:56, 26. Nov 2004 (CET)
Darüber hinaus: Manche Tabellen (speziell die Tabelle "old") wachsen ja nicht linear mit der Zahl der Benutzer, sondern kubisch (mit der Zahl der Zugriffe/Benutzer, der Zahl der Änderungen der Einträge und der Zahl der Artikel). Soweit ich weiss, hat noch niemand eine Hochrechnung der zu erwartenden Tabellengrößen gemacht, derzeit ist die old-Tabelle m.W. schon einige 40 GB groß, was z.B. schon dazu führt, dass ein Download kaum noch praktikabel ist (das GNU-Konzept also genau genommen bald nicht mehr durchhaltbar ist). --Reinhard 13:35, 26. Nov 2004 (CET)

Es kann nicht das Ziel sein, dass es so viele Kategorien gibt, dass man irgendwann jeden Artikel in 500 Kategorien einteilen muss! --Trugbild 11:10, 26. Nov 2004 (CET)

Hi Oliver, Dein Vorschlag wie oben ist aus mehreren Gruenden nicht sinnvoll. Zum einen wollen wir hier nicht ueber alles Artikel haben. Nicht weil es den Rahmen sprengen wuerde, sondern weil wir eine Enzyklopaedie sind und alles andere nicht. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Der viel wichtigere Punkt ist allerdings, dass wir eine qualitativ hochwertige Enzyklopaedie sein wollen. Damit meine ich insbesondere Anspruch an den Inhalt. Wer hier was nachschlaegt, sollte danach denken, dass es sinnvoll war, in der Wikipedia gesucht zu haben und nicht: Ach, das haette ich mir sparen koennen. Deswegen wird von einem Artikel ein Mindestmass an Information verlangt, die ueber die triviale hinausgeht. Ueber die Aspekte der Belastbarkeit muessen wir als Artikelschreibenr uns keine Gedanken machen: i) die Wikipedia soll viele Artikel haben und sie soll das beste werden was es gibt, wo jeder nachschlaegt. ii) Die Zukunft der Internettechnologie ist jenseits unserer wildesten Traeume. Auch wenn es heute Probleme geben mag (die aber im wesentlichen auf der Art der Datenbank und nicht auf der Masse der Daten an sich beruhen), werden diese in einigen Jahren komplett irrelevant sein. Also: tolle Artikel schreiben und dann klappt das auch mit dem Nachbarn ;-) Viele Gruesse --DaTroll 13:40, 26. Nov 2004 (CET)

Lieber DaTroll,

danke für deinen Versuch hier für Klarheit zu sorgen. Du schreibst:

1. "Dein Vorschlag wie oben ist aus mehreren Gruenden nicht sinnvoll. Zum einen wollen wir hier nicht ueber alles Artikel haben. Nicht weil es den Rahmen sprengen wuerde, sondern weil wir eine Enzyklopaedie sind und alles andere nicht."

diese Aussage scheint mir jedoch schwer in Einklnag zu bringen, mit dem was im WPAritkel über Enzyklopädie steht: "Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt;"

2. schreibst du über die Mindestanforderungen: "...Deswegen wird von einem Artikel ein Mindestmass an Information verlangt, die ueber die triviale hinausgeht."

Hier glaube ich allerdings, dass es einem Suchenden lieber ist, etwas Triviales zu einem unbekannten Begriff zu finden, als gar keine Information zu bekommen.

Insgesamt halte ich strenge und möglichst einheitliche Qualitätsmasstäbe jedoch für richtig und wichtig. Sie dürften m. M. nur nicht dazu führen, dass kleine Beiträge gelöscht werden; die Qualitätsmasstäbe sollten m. M. als Orientierungshilfe, für einen (wenn auch noch so langsamen) Reifungsprozess dienen.

mfg --Oliver s. 16:56, 26. Nov 2004 (CET)

Hallo Oliver, jetzt weißt Du was "Inkludisten" (jeder richtige und informative Artikel zu einem beliebigen Thema ist willkommen) und Exkludisten (nur für die Allgemeinheit relevante Themen sollten hier stehen) unterscheidet. Zwischen diesen Polen bewegen sich hier eine Menge Diskussionen, wobei letzten Endes niemand einen dieser Standpunkte absolut vertritt, weil die Sache nicht vollständig zu objektivieren ist. Erfahrungsgemäß werden aber auch Artikel zu sehr speziellen Themen hier nicht gelöscht, wenn sie denn interessante Informationen bieten, die nicht nach kurzem Googeln überall zu finden sind oder in einem halben Jahr keinen Menschen mehr interessieren.
Du unterscheidest in der Diskussion nicht ganz zwischen dem Wohnheim-Artikel und der Kategorie. Der Artikelinhalt scheint bei der Uni untergekommen zu sein, wo er ja auch gut aufgehoben ist. Die von Dir angelegte Kategorie ist einfach viel zu speziell, dadurch wird die Handhabung der Kategorien, die schon heikel genug ist, nicht übersichtlicher. Das hat aber nichts mit Relevanz, Hardware oder Abrufen zu tun, sondern damit, dass die Anzahl der Kategorien um Größenordnungen kleiner sein muss als die Anzahl der Artikel, damit Kategorien sinnvoll genutzt werden können, unabhängig von ihrer Struktur und Organisation. Ganz allgemein schadet es nicht, sich zu überlegen, ob eine Information wirklich einen eigenen Artikel haben sollte oder besser einem bestehenden Artikel hinzugefügt wird und sich besonders zu überlegen, ob eine neue Kategorie wirklich notwendig ist (und wo sie dann einzuhängen sei) oder man nicht erstmal bei der nächsthöheren Kategorie bleibt. Es ist kein Fehler, die Schäfchen etwas beieinanderzuhalten. Ob dann alle Schäfchen willkommen sind, ist eine andere Frage, aber darüber diskutieren wir ja hier täglich. Oft hilft schon eine schickere Schur.
Rainer 20:59, 26. Nov 2004 (CET)
Also zu Punkt 2: Nein absolut nicht. Wer hier nach etwas sucht und nur triviale Information findet, denkt, wir könnens nicht besser und wir wollen ihn nur verarschen. Deswegen muss Information da sein, die über das triviale hinausgeht. Zu Punkt 1: das Keyword ist hier Wissen. Wir sammeln also nicht Daten, nicht Information, sondern Wissen. Deswegen hat hier vieles keinen Platz. Viele Gruesse --DaTroll 11:14, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo Rainer und Da Troll, vielen Dank für die Mühe, einem Neuling die WP zu erklären. Ich bin jetzt so weit:

1. Rainer, du schreibst:

":Hallo Oliver, jetzt weißt Du was "Inkludisten" (jeder richtige und informative Artikel zu einem beliebigen Thema ist willkommen) und Exkludisten (nur für die Allgemeinheit relevante Themen sollten hier stehen) unterscheidet."

Das zu verstehen war nicht mein Problem. Es ist mehr so, dass ich noch nicht einsehen kann, warum es immer noch Exkludisten gibt. Bisher musste man nach Relevanzkriterien auswählen, weil man aus rein herstellungstechnischen und anwendungstechnischen Gründen (Druckkosten, Übersichtlichkeit, Größe des Papierkörpers im Bücherregal) nicht alles aufnehmen konnte. Warum sollte aber in einem elektronischen Medium nach Kriterien aufgeräumt werden, die nicht mehr relevant sind?

2. des weiteren sagst du, Rainer:

"Der Artikelinhalt (Chr. W. Haus) scheint bei der Uni untergekommen zu sein, wo er ja auch gut aufgehoben ist."

Es ist richtig, dass ihn jemand dahin verschoben hat und ich das als Kompromiss stillschweigend akzeptiert habe, obwohl er m. M. gar nicht in einem sooo wichtigen Artikel stehen müsste. Nicht jeder, der was über die Uni-Marburg wissen will, wird den Text über das CW-Haus dort schätzen. Er setzt die Prägnanz dieses Artikels somit leider etwas herab. Mir hätte es besser gefallen, wenn man im Uni-Artikel nur einen Link auf die Kategorie Marburger Studentenwohnheime gesetzt hätte und die Infos zu diesen Wohnheimen dann unter diskreten Artikeln, aufgeführt worden wären. Die Bedeutung dieses Problems wird noch deutlicher werden, wenn weitere marburger Studentenwohnheime beschrieben werden sollten.

3. lieber DA Troll,

ok, ich stimme zu, der Leser darf nicht verarscht werden; so trivial darf ein Artikel einfach nicht sein. Man darf aber natürlich auch nicht sagen, dass alles, was in google steht, automatisch trivial ist und als "Verarschungsinformation" zu gelten hat. Die WP meint:

"Als trivial gilt ein Umstand, der als naheliegend, jedermann ersichtlich, leicht zu erfassen angesehen wird."

Wenn also irgendwo stünde:

" Das Christian-Wolf-Studentenwohnheim-Marburg ist ein Studentenwohnheim, in dem Leute wohnen, die an der Marburger Universität eingeschrieben sind."

dann wäre das soo trivial, dass es als Verarschung zu betrachten wäre. Jede nicht selbstverständliche Information hat jedoch (trivialer Weise) einen Informationswert und sollte m. M. nicht beseitigt, sondern höchstens ausgebaut werden.

4. außerdem schreibst du, lieber DA Troll:

"das Keyword ist hier Wissen. Wir sammeln also nicht Daten, nicht Information, sondern Wissen. Deswegen hat hier vieles keinen Platz."

Hierzu schreibt die WP:

"Wissen ... bezeichnet die Gesamtheit aller organisierten Informationen mitsamt ihrer wechselseitigen Zusammenhänge"

ich kriege deine Aussage und die im WPArgikel gegebene noch nicht so ganz zur Deckung, denn richtig in Beziehung gesetzt waren die Infos im Christian-Wolf-Haus Artikel doch schon, oder?

viele, viele Grüße und danke für eure Geduld euer --Oliver s. 15:25, 28. Nov 2004 (CET)

Hiho, also zunaechst: ich hatte den Eindruck, dass unsere Diskussion etwas allgemeiner wurde. Dementsprechend bezieht sich das nicht konkret auf Deinen Artikel hier: ich wollte ihn nicht als trivial diffamieren. Insbesondere wurde ja auch nichts geloescht, sondern nur verschoben. --DaTroll 14:16, 30. Nov 2004 (CET)

Ergebnis der Diskussion, wenn ich das richtig sehe: Wurde von Finanzer kommentarlos gelöscht. Bin begeistert! :-) --Oliver s. 16:29, 3. Dez 2004 (CET)

Boot (Messe) (erledigt, bleibt)

- Sicher ein ausbaufähiges Thema, aber so leider nichts. -- Nocturne 08:22, 25. Nov 2004 (CET)

Also so ist das nur Werbung. Es sollte schon wenigstens die Bedeutung der Messe herausgearbeitet werden. --Katharina 10:38, 25. Nov 2004 (CET)
Kann man loeschen--Matthy 13
10, 25. Nov 2004 (CET)

löschen --Suricata 13:17, 25. Nov 2004 (CET)

  • Behalten und Ausbauen - Ich habe einen ersten rettungsversuch unternommen (schaut mal drüber) und hoffe, dass sich noch jemand anderes beteiligt. --Nito 15:36, 25. Nov 2004 (CET)

Finde ich gut. Es gibt kürzere Artikel. Von mir aus kann der LA wieder raus. Gruß Nocturne 15:38, 25. Nov 2004 (CET)

merci, denke ich auch. Das wichtigste ist gesagt und vielleicht schau ja einer aus der wikipedia dort vorbei und kann mehr beisteuern. ;-) --Nito 15:51, 25. Nov 2004 (CET)

Golden Games (erledigt, bleibt)

Ist eine Firma, welche 2 Jahre Bestand hatte und laut Liste 6 Spiele (von denen ich noch nie gehört habe und ich habe zu der Zeit viel gespielt) veröffentlicht hat wirklich wichtig genug für einen Enzyklopädieeintrag?!? Ich zweifele das jetzt mal an. Dickbauch 08:28, 25. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 08:44, 25. Nov 2004 (CET) (BTW: Auch ich habe als Student ein Spiel für ZX Spectrum geschrieben und damit Geld verdient :-) )
Löschen - sowohl die Firma als auch die Games sind mir völlig unbekannt (und ich kenne einige...) --Voyager 09:56, 25. Nov 2004 (CET)
Haben wohl vor allem Textadventures (mit Bildern) gemacht: Operation Hong Kong, Tronic - und eine Strip Poker Variante. Eher für löschen, außer die Spiele haben sich damals wirklich wie warme Semmeln verkauft - ich kann mich aber nicht daran erinnern... --Xeper 10:06, 25. Nov 2004 (CET)
OK, 100000 Auflage ist ja nicht ohne. Da ändere ich meine Meinung doch zu: mir egal --Xeper 15:38, 25. Nov 2004 (CET)

Also das Spiel Hollywood Poker ist eigentlich recht bekannt, siehe auch das Computerspielmuseum. Und veröffentlicht wurden wohl mehr als 30 Spiele, aber mir sind nicht alle bekannt.

Stimmt, jetzt rasselt da was im Getriebe. Dieses Pokerspiel mit den Nackedeis war mal bekannt. Allerdings wesentlich bekannter als die Firma und ein Artikel über ein Nackedei-Pokerspiel gäbe so recht auch nix her denke ich mal. Kennt noch jemand "Centerfold Squares"? Das hat mich damals dazu getrieben verdammt gut Reversi zu spielen (*grins*)... Dickbauch 11:23, 25. Nov 2004 (CET)

Naja, es gibt zwei Artikel die auf Golden Games linken. Meines Wissens ist das Spiel Extensor erwähnenswert weil es mit zu den ersten gehörte für den Atari ST mit berechneter 3D Vektorgrafik.

behalten. artikel ist informativ, neutral und gut geschrieben. und nach der ergänzung dürfte auch die relevanz klarer sein - eine auflage von >100.000 ist ja wohl nicht alltäglich. @Dyter07: bitte diskussionsbeiträge mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie personen und zeitpunkten zuordnen kann. grüße, Hoch auf einem Baum 12:04, 25. Nov 2004 (CET)
Bei dem Namen "Extensor" rieselt bei mir auch etwas Kalk von den Synapsen: das Spiel war, wenn ich mich recht entsinne, eine ziemlich langweilige 3D-Variante des Motorradduells aus "Tron". Laut [5] ist es erst 1988 erschienen, kann also bei weitem nicht das erste ST-Spiel mit Vektorgrafik gewesen sein. Hollywood Poker war damals aber in jeder Spielezeitschrift mit intensiver Anzeigenwerbung präsent. Die Firma existiert längst nicht mehr; der Artikel ist vernünftig geschrieben und verlinkt - warum also nicht behalten? --HH 12:16, 25. Nov 2004 (CET)
Die Firma existiert nicht mehr, aber: Darf man die Frage stellen, ob der Dieter Eckhardt vom Artikel und der Dieter Eckhardt vom Profil des Artikelautors dieselbe Person ist? AN 17:06, 25. Nov 2004 (CET)
Die Frage darf man stellen, und ich denke die Antwort ist 'Ja'. Vom selben Autor gibt's auch noch Strip Poker, wo auf Hollywood Poker verwiesen wird... --Xeper 17:13, 25. Nov 2004 (CET) P.S. Ansonsten schließe ich mich den Kommentaren von Benutzer:Hoch auf einem Baum auf der Diskussionseite von Benutzer:Dyter07 an.
Ja, ist richtig, aber selbst ich kann mich nicht mehr genau an die einzelnen Titel erinnern. Ich habe den Artikel auch nur geschrieben weil vor ein paar Tagen jede Menge Artikel über Softwarepublisher erschienen sind. Da u.a. Hollywood Poker noch heute bekannt ist und auch regelmässig Exemplare bei Ebay versteigert werden habe ich die Sache hier überhaupt eingestellt. Sonst hätte ich das nicht gemacht. Dyter07 20:12, 25. Nov 2004 (CET)

Extensor erschien ganz sicher 1986. Dyter07 13:01, 25. Nov 2004 (CET)

Ist es der Tron-Clone, den ich in Erinnerung habe, oder vielleicht ein anderes Spiel gleichen Namens? 1986 würde auch besser in meine eigene Erinnerung passen, aber auf der Homepage (s.o.; leider dort kein Screenshot) steht wirklich 1988. --HH 14:50, 25. Nov 2004 (CET)

Habe meine Stimme selber rausgenommen, habe zu oberflaechlich gelesen. Stimme fuer Enthaltung --Matthy 13:44, 25. Nov 2004 (CET)

Jetzt rieselt bei mir der Kalk. Die Atari ST Version existierte bereits 1986 kurz nachdem das Entwicklerset für den Atari ST erschien. Die Version für den AMIGA erschien erst Ende 1987 und war ein Megaflop. Zur Bedienung brauchte man eigentlich drei Hände mit jeweils 8 Fingern. Ja, Extensor war der Tron Clon, genau. Eine englische Computerzeitschrift nannte das Spiel treffend "Spasmanoid" LOL... 15:21, 25. Nov 2004 (CET)

Behalten Generator 15:29, 25. Nov 2004 (CET)

Twyfelfontein(erledigt/behalten)

Nur Bild und Weblink. Dickbauch 09:53, 25. Nov 2004 (CET)

Etwas Text hats (neuerdings) auch! Wenn auch noch unsense. Habe den Autor mal kontaktiert. --Filzstift 11:36, 25. Nov 2004 (CET)
Hab etwas ausgebaut, ist imho jetzt ein stub behalten und ausbauen --ManfredK 11:56, 25. Nov 2004 (CET)
(ca. 2500) prähistorische Felszeichnungen - die wollt ihr doch nicht wirklich loeschen, Ich habe den L.A. entfernt - einverstanden > -

--Matthy 13:19, 25. Nov 2004 (CET)

So mit Text ist das gleich viel schöner, danke! Nur steht jetzt u.a. da, daß das Breitmaulnashorn ausgestorben sei. Im verlinkten Artikel steht was von über 4000 Tieren. Was denn jetzt?!? LA rausgenommen und Frageschild aufgestellt. Dickbauch 13:24, 25. Nov 2004 (CET)
@Dickbauch: Du hast irrtümlich nicht nach Diskussion sondern in den Artikel geschrieben. --ManfredK 13:27, 25. Nov 2004 (CET)

Scott Nearing (erledigt/bleibt)

Leider kein Hinweis auf ein besonderes Lebenswerk. Die blose Verweigerung der Nahrungsaufnahme seitens des daran Verstorbenen macht das imho auch nicht wett. Dickbauch 10:15, 25. Nov 2004 (CET)

guter Stub, ausbauen, im englischen Artikel gibt es Material. -- Toolittle 10:47, 25. Nov 2004 (CET)

Was genau macht die Bedeutung des Mannes aus? --Katharina 11:10, 25. Nov 2004 (CET)

Bisher leider nur, daß er verdammt alt wurde und dann an Appetitlosigkeit starb... Dickbauch 11:20, 25. Nov 2004 (CET)
Dieser Mensch ist 1883 geboren. War vielleicht im alter von 50 Jahre aktiv. Also 1933. In einer Zeit als man das Wort Umweltschutz noch nicht kannte. Mich wuerde mehr zu diesem Menschen interessieren. Wenn es noch was zu berichten gibt...... --Matthy 13:17, 25. Nov 2004 (CET)
Mich auch aber da steht nur was über seine Todesursache. Und so ist das nun wirklich nix. Dickbauch 13:28, 25. Nov 2004 (CET)
  • Ich habe mal eine Kruzbiographie draus gemacht. So kann es ihmo erst mal bleiben. Erledigt. Dickbauch 13:53, 25. Nov 2004 (CET)

Scott Nearing for the run aways in English... -- Toolittle 13:57, 25. Nov 2004 (CET)

Samariumoxid (erledigt, schnell gelöscht)

SLA -> LA

SLA-Grund von Dickbauch: Das Zeugs gibt es nicht. Dickbauch 11:24, 25. Nov 2004 (CET).

Und was ist mit [6]? Goolge liefert immerhin 70 Hits --Filzstift 11:28, 25. Nov 2004 (CET).

Samarium mit OZ 62 gehört zu den Lanthaniden - soweit ist es klar. Inwieweit das Zeugs oxidieren kann mögen Chemiker entscheiden. Wieso ist der Artikel leer? Und dann ist Samarium auch falsch, da steht was von Sm 2 O 3 ??? Ralf 11:43, 25. Nov 2004 (CET)

und Katalysator#Beispiele_f.C3.BCr_Katalysatoren auch falsch? Ralf 11:45, 25. Nov 2004 (CET)
OK, ich stelle den Artikel wieder her. Dann könnt Ihr Euch besser unterhalten, OK? Gruß, der Unscheinbar 11:46, 25. Nov 2004 (CET)
  • Ich habe meinen LA zurückgezogen. Schizz hatte mich beim nachggogeln wohl vertippt...Sorry. Dickbauch 12:03, 25. Nov 2004 (CET)
also inhaltlich kann ich nichts beitragen - aber das klingt doch zumindest nach einem ganz vernünftigen Anfang. Ich kann jedenfalls nichts entdecken was darauf schließen läßt daß uns hier jemand veräppeln will ;-) Ralf 12:06, 25. Nov 2004 (CET)
Im Artikel steht nur der erste Absatz des Artikels Samarium, jeglicher Formatierung beraubt. Überflüssig wie ein Kropf. Löschen. -- Daniel FR Hey! 12:08, 25. Nov 2004 (CET)
PS: Ich habe den Löschantrag wieder reingesetzt (@Marcela: siehe Samarium) -- Daniel FR Hey! 12:14, 25. Nov 2004 (CET)
schon ok :-) habe von Chemie eh zu wenig Ahnung um das einschätzen zu können - aber für sowas gibts ja diese Diskussionsseite, gelle -- Ralf 14:57, 25. Nov 2004 (CET)
  • war (schlechte) Doublette von Samarium--13:16, 25. Nov 2004 (CET)

Ludwigsburger Hütte (erledigt, massiv erweitert)

Artikel über DAV-Hütten sind sicher begrüssenswert. Aber bitte nicht so lieblos aus der Hüttenliste abgeschriebene Datenbankeinträge. --Katharina 12:05, 25. Nov 2004 (CET)

lieblos origineller LA, wenn zu liebevoll heisst die Begründung Werbung. Hab etwas aufgebaut behalten --ManfredK 13:12, 25. Nov 2004 (CET)
Ich bin beeindruckt. -.- Katharina 13:26, 25. Nov 2004 (CET)
  • behalten so ist das schon ganz was Anderes Ralf 14:59, 25. Nov 2004 (CET)

Bis jetzt leider nur Werbung und eine Produkteliste. Eine Anfrage auf der Diskussionsseite nach konkreten Infos über die Firma wurde vom Autoren mit "Wird u.a. in den Weblinks erklärkt. Muß nur noch jemand u.a. von der englischen Wiki-Seite etwas ins deutsche übersetzen." beantwortet. Offenbar liegt selbst dem Autoren des Artikels nichts daran, diesen zu verbessern, von dem her ist es wohl besser, ihn zu löschen bis jemand kommt, dem etwas am Thema liegt. --Katharina 12:15, 25. Nov 2004 (CET)

Ich habe das Thema aus der englischen Wikipedia übersetzt, die selber dort nicht sehr umfangreich ist. Weiterhin beinhaldet der Artikel genau zwei externe Links. In einem wird ausführlich die Geschichte dokumentiert und der andere hat den Charakter eines Museums. Angesichts der zusätzlichen Tatsache, dass es sich hierbei um eine nicht mehr existierende Firma handelt ist die Begründung der Werbung für einen Löschantrag doch reichlich unverschämt.
Wenn man denn nun mit dem Umfang des Artikels so nicht einverstanden ist oder nicht willens ist anhand der angegebenen Informationen der englischen Wikipedia oder der externen Links, konstruktiv am Umfang des Artikels zu arbeiten, dann wäre doch der Hinweiß zu einem Stub um andere für den Ausbau des Artikels zu werben, sicher sinnvoller und hilfreicher gewesen.
Ich vertrete die Ansicht, lieber einen kleinen Artikel mit weiterführenden Informationen, durch Verweiß auf externe Quellen, als keinen. Aber man kann das ganze natürlich auch kontraproduktiv angehen und ohne sich damit beschäftigen zu wollen, wie mit der Axt im Walde einen Löschantrag hinhauen und unwahre Begründungen dafür vorschieben :-( --Freundlich 20:55, 25. Nov 2004 (CET)
löschen --chris 13:23, 25. Nov 2004 (CET)
Klarer Fall von Werbung, und die ist auch noch lieblos. Also schnell

weg damit - --Matthy 13:42, 25. Nov 2004 (CET)

das ist keine Werbung, die Firma ging 1981 Pleite. Aber sie ist wohl relvant, im Artikel Synzhesizer sind ein paar ihrer Modelle erwähnt. Hoffentlich kommt jemand der Ahnung hat und baut den Artikel aus. behalten --ManfredK 14:37, 25. Nov 2004 (CET)
Sie ist wohl relevant, weil sie in der Wikipedia steht? man Wikipardy. --Katharina 14:46, 25. Nov 2004 (CET)
Ich bau's aus, und hör dabei Shine on you crazy Diamond --ManfredK 14:53, 25. Nov 2004 (CET)
  • behalten ich kenns auchz von Pink Floyd, hätte aber nicht mehr gewußt wo ich diesen namen einordnen sollte Ralf 15:00, 25. Nov 2004 (CET)

Behalten. ARP war damals mit einer der führenden Synthi-Hersteller. --Zinnmann d 17:08, 25. Nov 2004 (CET)

Behalten. ARP ist unter Sinthesythern ein Fundament und Pionier und prägte maßgeblich den damaligen Sound und wird nicht umsonst von den entsprechenden Leuten beim Artikel Synthesizer erwähnt. --Freundlich 20:55, 25. Nov 2004 (CET)

Und wieso stand das nicht im Artikel? --Katharina 15:45, 26. Nov 2004 (CET)
Als ob dich diese Aussage in der Form zufriedengestellt hätte, wo du schon bei einer Tabelle Werbung vermutest und selbst zu bequem bist den Informatioen zu folgen und konstruktiv tätig zu werden (Kopfschüttel). --Freundlich 03:36, 27. Nov 2004 (CET)

hä????--^°^ 12:17, 25. Nov 2004 (CET)

Gemeint hat der Verfasser offenbar die "vorsintflutlichen" Könige von Sumer. Die Namensliste stammt von einer als Weld-Blundell-Prisma bezeichneten sumerischen Keilschrifttafel, die sich heute im Ashmolean Museum in Oxford befindet und aufgrund bestimmter Parallelen zu biblischen Texten von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist. Die offizielle Hompepage (!) ist hier zu finden: [7]. Allerdings sollte der Artikel gelöscht und die Liste mit Hinweis auf ihre fehlende Verifizierbarkeit nach Sumer gerettet werden. --HH 13:05, 25. Nov 2004 (CET)
Manchmal hilft googeln: es scheint sich wohl um eine allerdings unvollständige Liste sumerischer Könige zu handeln, die vor der Sintflut regiert haben. Vgl. dazu Helmut Uhlig, Die Sumerer, Volk am Anfang der Geschichte hier einzusehen. Allerdings kapiert die Liste so sicherlich keiner, zumal die Amtsdauer fehlt. Entweder überarbeiten oder löschen, oder - wie von HH vorgeschlagen - nach [Sumer] verschieben. Wobei sie da in dem Zustand auch wenig erklärt. Wen´s interessiert, für Überarbeitungen: die komplette Liste im Netz. --Mghamburg 13:13, 25. Nov 2004 (CET)
"Manchmal hilft googeln:" klar, deswegen schreiben wir ja Artikel, das man dann googlet, logisch. Manchmal hilft löschen--^°^ 14:02, 25. Nov 2004 (CET)
Ein Benutzer via 134.100.91.29 hat viele unformatierte Listen von Königen im antiken Nahen Osten eingestellt, die lange Zeit auf Wikipedia:Baustelle unter "Wikifizieren" gelistet waren ([8]). Da existieren also noch parallele Listen mit nicht-legendären Königen. kein Votum --chris 13:15, 25. Nov 2004 (CET)

Ich fordere eine Liste der Listenersteller oder eine Liste der Listenfetischisten oder gar eine Liste der Listen über Listen. Wenn diese Listenerstellungswahn weitergeht, versnkt die WP noch darin... --Trugbild 14:06, 25. Nov 2004 (CET)

Ich forder ELKE-Punkte für Trugbild! --Bertram 15:18, 25. Nov 2004 (CET)

Und ich fordere, dass jemand Bertram das ELKE-System erklärt! --Trugbild 10:18, 26. Nov 2004 (CET)
Meinst Du oder Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs oder Kategorie:Liste? Das einzig grundsätzlich falsche an diesen Listen ist der Namensraum, und das können wir zur Zeit nicht ändern. Diese konkrete liste sollte aber in der Tat woanders eingearbeitet werden. --Pjacobi 15:14, 25. Nov 2004 (CET)

„hä????“ ist kein Löschgrund. Entweder vernünftig diskutieren oder behalten. -- Schnargel 08:10, 26. Nov 2004 (CET)

Ich habe einen Artikel Sumerische Königsliste angelegt, der das Thema etwas ausführlicher behandelt. Diesen Artikel mit seinem ziemlich problematischen Lemma lösche ich. Einsprüche bitte auf meiner Benutzerseite. --Zinnmann d 14:38, 3. Dez 2004 (CET)

(erledigt, neu geschrieben) Gothien

sagt mir nichts Mink95 12:54, 25. Nov 2004 (CET)

Mir auch nicht, das ist aber IMO kein Grund für LA. Habe fachlich da nix drauf, sieht aber aus wie ein passabler Stub; plädiere für behalten --chris 13:05, 25. Nov 2004 (CET)
Da steht einiges über die Geschichte des Frankenreichs (?) aber nichts über dieses Gothien. Wenn sich das nicht ändert -> löschen --Katharina 13:11, 25. Nov 2004 (CET)
Der Artikel geht völlig am Lemma vorbei - es wird ein Kapitel aus der französischen Geschichte des Frühmittelalters beschrieben, in dem "Gothien" nur am Rande erwähnt wird, aber es fehlen jegliche Angaben zu Lage, Entwicklung und Bedeutung dieses westfränkischen Herzogtums. Löschen. --HH 13:12, 25. Nov 2004 (CET)

Gefuehls massig bin ich fuer behalten, aber wenn man ihn loescht trauer ich ihm keine Traene nach. - --Matthy 14:06, 25. Nov 2004 (CET)

Ich schließe mich den Argumenten von Katharina und HH an. Etwas mehr Sorgfalt sollte jemand, der meint, hier einen Artikel einstellen zu müssen, schon aufbringen. Löschen oder dem Lemma entsprechend ausarbeiten. -- Daniel FR Hey! 18:45, 25. Nov 2004 (CET)

löschen - der Begriff scheint, wenn auch sehrsehr selten, in der hist. Literatur verwendet zu werden. In der aktuellen Form ist das aber kein Artikel zu diesem Lemma, sondern ein Artikel, in dem dieser Begriff nur vorkommt. Außerdem ist der gesamte Text von dieser Website geklaut (dort runterscrollen bis zu 1. Januar 898) - also auch noch klare URV! --a_conz 01:07, 26. Nov 2004 (CET)

Komplett neu geschrieben, LA entfernt. --Sigune 16:11, 27. Nov 2004 (CET)

abgesehen davon, dass ein typo im Lemma, reicht das nicht aus. --Nocturne 13:13, 25. Nov 2004 (CET)

Dafür reichts für 'ne Schnelllöschung, hab's gleich reingemacht --Suricata 13:16, 25. Nov 2004 (CET)

Wir können nur raten, weshalb der gute Mann in einem Lexikon steht. --Katharina 13:51, 25. Nov 2004 (CET)

Ich weiss nicht ob der so irrelevant ist. Er hat gegen den Faschismus gekaempft (das waren offenbar zu wenige). Wurde dann (ich nehme mal an) von den Nazi ermordet. Und das wars dann mit Arthur Hoffmann. Nicht mal einen Eintrag in der Wikipedia (als Gedenkstein) goennt man ihm. Hm wahrscheinlich habe ich was uebersehen - Also wenn ich nichts uebersehen habe stimme ich erst einmal fuer behalten. --Matthy 14:15, 25. Nov 2004 (CET)

Wikipardy ist nebenan. --Katharina 14:35, 25. Nov 2004 (CET)

Wir können nur raten, weshalb der gute Mann in einem Lexikon steht. Lässt sich zwar leicht erraten, aber Sinn eines Lexikons ist, dass die Informationen im Artikel stehen. Der angefügte Link führt übrigens auf fleißig zusammengetragenes Material weiter. Wenn erweitert wird - behalten. -- Toolittle 14:20, 25. Nov 2004 (CET)

OK Katharina die Wikipardy hat mich ueberzeugt dass dieser Artikel ein Wikipardylöschkandidat ist. Ich bin nicht mehr fuer behalten - --Matthy 18:06, 25. Nov 2004 (CET)

Hoppla, mein gestriger Hinweis auf die Komplettüberarbeitung ist wohl nicht gespeichert worden. Jetzt kann er bleiben, denke ich. --Mghamburg 18:02, 26. Nov 2004 (CET)

Ashanti Douglas (erledigt/bleibt )

Leider wird aus dem Text nicht klar, wodurch sich diese Sängerin von Millionen ihrer Kolleginnen abhebt. --Katharina 13:54, 25. Nov 2004 (CET)

Ist doch klar. Sie hat es in keine Hitparade aber in die Wikipedia geschaft. -- Loeschen --Matthy 13:59, 25. Nov 2004 (CET)

ergänzt und LA entfernt, zwei Minuten -- Wohltäter

Ist doch klar. Sie hat es in keine Hitparade aber in die Wikipedia geschaft. - Aha, wie wärs mit informieren statt pauschalisieren? -- Necrophorus 15:43, 25. Nov 2004 (CET)
Informieren? Wo denn, vielleicht in der Wikipedia...? --Katharina 16:21, 25. Nov 2004 (CET)
Ich habe doch nicht gegen Artikel die Saeger beschreiben, die 11 Wochen Platz 1 in der Hitparade mal gehalten haben. Davon wuerde so manche Dorfband traeumen. --Matthy 16:14, 25. Nov 2004 (CET)

neben Wikipardy gibt es auch noch das Spiel "Ich suche mir Stubs aus, und die müssen dann sofort ausgebaut werden". -- Toolittle 23:33, 25. Nov 2004 (CET)

Subnormal (erledigt/SL)

SLA -> LA und Löschen -- Wohltäter 14:28, 25. Nov 2004 (CET) ... und zwar schnell. :) -- Daniel FR Hey! 15:00, 25. Nov 2004 (CET)

AYIYA (erledigt, gelöscht)

Schon seit über einem Monat unverständlich und so auch geblieben. Dickbauch 14:28, 25. Nov 2004 (CET) löschen, da ist nicht viel kaputt --Suricata 16:49, 25. Nov 2004 (CET)

löschen Ich verstehs nicht plus stub as stub can. --a_conz 01:09, 26. Nov 2004 (CET)

gelöscht --finanzer 15:11, 3. Dez 2004 (CET)

Abstützsystem Holz (erledigt, gelöscht)

Ebenfalls seit über einem Monat unverständlich und keine Besserung. Dickbauch 14:33, 25. Nov 2004 (CET)

als Bauing. verstehe ich es nach mehrmaligem Lesen, ist mir aber unbekannt *bg* Ralf 15:03, 25. Nov 2004 (CET)

löschen, es scheint keine allgemeine Bezeichnung zu sein, sondern ein interner Begriff des THW Ortsverband Hückelhoven --Suricata 16:45, 25. Nov 2004 (CET)

Kann gelöscht werden. Siehe Diskussionsseite vom Artikel! MfG --Nbv8 02:41, 26. Nov 2004 (CET)

gelöscht --finanzer 15:14, 3. Dez 2004 (CET)

Kevin L (erledigt, gelöscht)

Spaßeintrag? Relevanz? --Nocturne 14:33, 25. Nov 2004 (CET)

Keine löschen. ("Relativ kleine Fangemeinde" sagt schon alles) Dickbauch 14:37, 25. Nov 2004 (CET)
Löschen. Spaßeintrag. Urheber ist mir bekannt (fragt nicht *kopfschüttel*). --Lak 16:36, 25. Nov 2004 (CET)
Ich weiss nicht was das soll Loeschen' --Matthy 17:52, 25. Nov 2004 (CET)
Ich weiss gar nicht was ihr alle habt. Ich finde den Artikel toll ! - Nicht löschen !
  • löschen was soll der Quatsch? Ralf 13:21, 26. Nov 2004 (CET)
Bitte raus --Trugbild 13:40, 26. Nov 2004 (CET)
gelöscht --finanzer 15:15, 3. Dez 2004 (CET)

Absoluteindruck (erledigt, verbessert)

Seit September unverständlich und noch immer wird nicht klar worum es geht. Dickbauch 14:34, 25. Nov 2004 (CET)

Also ich finde diesen Artikel nicht besonders unverständlich. Es wird klar worum es geht, es geht um Sinnesphychologie. Er es sicher kein exzellenter Artikel. Ob das beschriebene der Wahrheit entspricht vermag ich nicht zu beurteilen. Der Wahrheitsgehalt muesste hier von einen Experten ueberprueft werden. Wenn es sich als Sachlich richtig rausstellt sehe ich ueberhaupt keinen Loeschgrund.

behalten - --Matthy 16:25, 25. Nov 2004 (CET

Der Einleitungssatz ist nicht tauglich, einem nicht-Fachmenschen auch nur ansatzweise zu erklären, um was es geht. Soweit ich ihn nach dreimaligem Lesen durchblicken kann, ist er auch grammatikalisch falsch. Wenn ein dreimonatiger Verbesserungswunsch (Unverständlich-Baustein) und dieses Löschverfahren ihn für die Wikipedia nicht nutzbar machen können, kann man den Artikel genausogut löschen. --Superbass 20:57, 25. Nov 2004 (CET)

umgeschrieben und ergänzt. Bin jetzt für Behalten --Aki @ 13:14, 26. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Einleitung mit Hilfe Deiner Ergänzungen vervollständigen können. Nun denke ich, dass ein Laie mit etwas Mühe den Begriff zuordnen kann. Vielleicht fällt jemand noch eine bessere Formulierung für den ersten Satz ein (Verzicht auf Fremdwörter). Zumindest der Löschantrag kann nun raus, denn einen Löschgrund sehe ich nicht mehr. --Superbass 19:33, 26. Nov 2004 (CET)

K. Roland (erledigt/gelöscht)

Spaßeintrag? Kennt den jemand? Nocturne 14:44, 25. Nov 2004 (CET)

Google ergebnisse:
  • "Das Geständnis des Matthias": 0 Treffer
  • "Herzogenweiler" + "Roland K": 0 Treffer
  • ""Ich führe kein Französischvokabelheft": 0 Treffer
Bin für löschen --Trugbild 14:52, 25. Nov 2004 (CET)
Ich auch. -- Daniel FR Hey! 15:02, 25. Nov 2004 (CET)
löschen Ralf 15:04, 25. Nov 2004 (CET)
löschen, da er in meinem vokabelheft ebenfalls nicht zu finden ist. --Nito 15:21, 25. Nov 2004 (CET)
Der Spaßvogel? hat mich übrigens angeschrieben. Sagte, er sein ein Fan von K. Roland. Ich hab ihn aufgefordert, hier einmal Stellung zu beziehen. Ist natürlich nicht passiert. Ob er sich jetzt ins Fäustchen lacht, wenn er uns hier schreiben sieht? Sollen wir das schnelllöschen? --Nocturne 15:23, 25. Nov 2004 (CET)
Mach dem fan-treiben ein Ende! --Nito 16:01, 25. Nov 2004 (CET)

Schon geschehen :-) --DaTroll 16:07, 25. Nov 2004 (CET)

löschen --Matthy 16:06, 25. Nov 2004 (CET)

10GBASE-ER und 10Base-LW4(erledigt/gelöscht)

Hier wird nichts erklärt. --Zinnmann d 14:45, 25. Nov 2004 (CET)

So wenig vorhanden, dass es sich noch nicht mal als Grundlage für einen Ausbau eignet. löschen --Trugbild 14:54, 25. Nov 2004 (CET)
Häääää????? Löschen! Beide! -- Daniel FR Hey! 15:04, 25. Nov 2004 (CET)

alter inhalt:Übertragung mit WWDM im 1550 (bzw. 1310) Nanometer-Fenster auf Singlemode-Fasern - gelöscht Hadhuey 20:06, 25. Nov 2004 (CET)

Alexander-Technik (erledigt, bleibt)

Schon seit September unverständlich und noch immer ist die Technik an sich nicht erklärt. Dickbauch 14:53, 25. Nov 2004 (CET)

Ich haette hier mal gerne die Meinung eines Experten dazu. --Matthy 15:40, 25. Nov 2004 (CET)
Ich bin zwar kein Experte, aber auf der englischen Wikipedia sieht man besser, worum es geht; "AT" ist vor allem bei Schauspielern und Musikern zur Behebung von Haltungs- und Bewegungsstörungen verbreitet. Das ist schon ein wichtiges Lemma; bitte behalten + überarbeiten. (Wenn ich am Wo-Ende dazu kommen, übersetze ich aus engl. WikiP.) Grüße --Idler 16:37, 25. Nov 2004 (CET)
Was ich persönlich ziemlich nett finden würde... =;o) Dickbauch 08:09, 26. Nov 2004 (CET)
Grundsätzlich auch für behalten. Eine Technik, die in D leider noch nicht sehr bekannt ist. --Adomnan 13:15, 26. Nov 2004 (CET)
So, ich habe mal einen Anfang gemacht. Der engl. WP-Artikel ist doch sehr ausführlich und auch recht euphorisch im Ton, ich habe versucht, mehr NPOV zu schreiben. Schaut bitte mal drüber, ob's jetzt verständlicher ist - es lässt sich halt verflucht schwer erklären, ohne gleich ein Lehrbuch (ab-)zu schreiben ... Grüße --Idler 08:23, 29. Nov 2004 (CET)
wurde überarbeitet bleibt --finanzer 15:17, 3. Dez 2004 (CET)

Analogismus (bleibt, sollte überarbeitet/zusammgeführt werden)

Schon seit September unverständlich und der Werte Leser rätselt noch immer. Dickbauch 15:02, 25. Nov 2004 (CET)

Das mag ja sein, dass der Artikel fuer den Mann auf der Srasse unverstaendlich ist. Und sicherlich noch einige Fehler enthaelt. Aber das liegt zum einen an der Komplexitaet der Materie und das es zu wenige Schreiber gibt, die sich dieser Materie annahmen koennen. Ich glaube nicht das dieser Artikel verstaendlicher wird, wenn man ihm droht geloescht zu werden, sondern dass dies nur Frust bei Schreibern

erzeugt, die Artikel ueber solche Themen in muehe voller Arbeit erstellen. Ich kann dich beruhigen Dickbauch, dieser Artikel ist kein Schwachsinn, wie man vielleicht vermuten koennte. Ich habe den Loeschantrag entfern, da es schon andere Textbausteine in diesem Artikel gibt, die den den Zusand dieses Artikels dokumentieren. - --Matthy 15:32, 25. Nov 2004 (CET)

  • Sahne. Erstens ist das unhöflich und zweitens kümmert sich seit zwei Monaten kein Mensch mehr um den Kram. Und ich bin nicht auf der Straße, sondern sitze in einem Büro. Nur so am Rande. LA wieder drin! Wenn es ein Leser nicht versteht macht es keinen Sinn in einer Enzyklopädie. So einfach ist das in meinen Augen. Dickbauch 15:38, 25. Nov 2004 (CET)
Bin gegen löschen. Wenn du alle Artikel löscht, die mindestens ein/e Leser/in nicht versteht, dann kannst du dieses Projekt begraben. -- Daniel FR Hey! 15:49, 25. Nov 2004 (CET)
  • Also, Dickbauch, wenn ich dich Richtig verstehe darf man in Wikipedia nur ueber trivial Themen Reden. Also Popbands, Fussball etc. Ich habe Dir versucht verstaendlich zu machen (anscheinend ohne jeden Erfolg), weshalb ich es sehr kontraproduktiv finde diesen Artikel zu loeschen. Aber was macht Du? Du fuehlst dich beleidigt und persoenlich angegriffen dass ich den L.A. entfernt habe. Und jetzt schreibst Du ihn aus trotz erst recht wieder rein? - --Matthy 15:52, 25. Nov 2004 (CET)

behaltenb --Oliver s. 16:45, 25. Nov 2004 (CET)

  • Man darf fachlich, komplex und sogar so kryptisch schreiben, dass am Ende nur noch ausgesprochene Spezialisten etwas von einem Artikel verstehen. Wenn aber Laien nicht einmal am Einleitungssatz erkennen können, um was es ungefähr geht (sog. "Oma-Test"), dann hat der Artikel für die Wikipedia so viel Wert, wie ein schönes Haus mit zugemauerter Tür: Keiner kommt rein! In diesem Fall fehlt der Einleitung eine verständliche Bezugsgröße (Fachgebiet wird nicht benannt) und der dem Laien unbekannte Begriff wird ausschließlich mit anderen unbekannten Begriffen erklärt. Auch die Wortherkunft bleibt im Dunkeln. Den Artikel auf diese Weise zu verfassen und ihn auch nach dreimonatigem Verbesserungswunsch so stehen lassen, könnte man als fachliche Arroganz bezeichnen. Gefrustet wird nicht der Schreiber durch eine drohende Löschung, sondern sein Leser durch den vergeblichen Versuch, die Wikipedia als erklärendes Lexikon zu benutzen. In sofern handelt es sich um einen unbrauchbaren Artikel, der gelöscht werden kann, wenn er nicht ganz schnell verbessert wird. Den LA-rausnehmen in einer laufenden Diskussion ist übrigens eine Unsitte.--Superbass 21:10, 25. Nov 2004 (CET)

Also, völlig unverständlich ist der Artikel nicht, obwohl man ihn wohl durchaus verbessern könnte. Ich habe schon einige Artikel in der WP gesehen, die ich unverständlicher fand – allerdings, zugegeben, auch einige mit mindestens ebenso komplexen Themen, die wesentlich leichter zu lesen waren. Löschen fände ich sehr übertrieben, echte Löschgründe liegen hier nicht vor. Lieber Superbass, wenn dir der Artikel nicht behagt, mach ihn bitte etwas besser; es muss ja nicht gleich eine perfektionistische Generalüberholung sein. Steter Tropfen höhlt den Stein. :) -- Daniel FR Hey! 23:51, 25. Nov 2004 (CET)

Ich verbessere inhaltlich nur dann Artikel, wenn ich dabei wenigstens ungefähr weiß, was ich tue. Hier sollte jemand mit mehr Durchblick einen vernünftigen Einleitungsteil verfassen. --Superbass 08:26, 26. Nov 2004 (CET)

Finde ihn durchaus verständlich, sicher nicht exzellent. Sollte halt mit Analogieschluss und Analogiebeweis zusammengeführt und überarbeitet werden. Schlage "Analogieschluss" als Lemma vor. Rainer 00:04, 26. Nov 2004 (CET)

  • Manner, tut euch keinen Zwang an...ich habe leider von dem Thema sehr wenig Ahnung...und ich stelle nur die Artikel hier rein, die ich nicht selber verständlicher machen kann. Dickbauch 08:06, 26. Nov 2004 (CET)
  • weia, was ne erregte Diskussion! Ich hab den Einleitungsabsatz im Artikel mal auseinandergefuzzelt. Im übrigen bin ich der Meinung, dass das lemma eine Dublette zu Analogieschluss darstellt. Falls wir uns schnell darauf einigen könnten, dies per Inhalt Einarbeiten und Redirect zu lösen, halte ich noch einige Verbesserungen während der Löschfrist für möglich. --Aki @ 14:28, 26. Nov 2004 (CET) - Korrektur - ich hab grad gelernt, dass eine Dublette keinen Löschantrag rechtfertigt. Deshalb: Behalten --Aki @ 11:10, 29. Nov 2004 (CET)

Ananda marga (erledigt, bleibt)

War zuerst als unverständlich markiert, aber in meinen Augen pure Werbung für eine Sekte. Nur Lobhudelei für den Verein und seine Ziele. Dickbauch 15:07, 25. Nov 2004 (CET)

Zum einen wird nicht klar, um was es in dem Artikel eigentlich geht: Ananda marga, Meditation oder Yoga? Zum anderen ist der Text allein schon aufgrund der vielen Imperative (Darum nehmt die Technik der Selbsterkenntnis als ein Geschenk der Liebe. Macht Euch frei von Vorurteilen und Begrenztheit und erkennt die unvorstellbaren Möglichkeiten, die in euch ruhen.) völlig ungeeignet für eine Enzyklopädie. Löschen. --Zinnmann d 15:45, 25. Nov 2004 (CET)

Ich habe bis zur Löschung die Propaganda rausgenommen und eine kurze Darstellung der Militanz der Sekte reingestellt MAK 19:25, 25. Nov 2004 (CET)
Schaut jetzt ok aus und sollte behalten werden. --Zinnmann d 21:35, 25. Nov 2004 (CET)

Ebenfalls für behalten. Im jetzigen Zustand ist es in Ordnung. Könnte noch erweitert werden.--Factumquintus 03:37, 27. Nov 2004 (CET)

Jo, jetzt gefällt mir der Artikel auch besser. Vorher viel zu unkritisch. behalten --Stanley-goodspeed 16:00, 27. Nov 2004 (CET)

Ankerreiz (erledigt, gelöscht)

Zirkelerklärung, die seit über einem Monat unverständlich ist. Dickbauch 15:25, 25. Nov 2004 (CET)

gelöscht --finanzer 15:37, 3. Dez 2004 (CET)

Appell (erledigt, gelöscht)

Zusammenhanglos aus einem Buch abgetippt. Könnte so auch URV sein. Dickbauch 15:27, 25. Nov 2004 (CET)

Könnte nicht nur URV sein, sondern ist es. der bewusste Artikel war allerdings gerade nur im Google-Cache erreichbar. löschen --a_conz 01:13, 26. Nov 2004 (CET)

Bist du sicher? Der angegebene Link ist ein Wikipedia-Mirror. -- lley 09:33, 26. Nov 2004 (CET)
gelöscht, Quelle stand sogar drunter --finanzer 15:40, 3. Dez 2004 (CET)

Anteilsfinanzierung (erledigt, gelöscht)

Schon seit über einem Monat wird nicht klar worum es eigentlich geht. (jetzt bin ich mit A durch und mache Schluß für heute...) Dickbauch 15:29, 25. Nov 2004 (CET)

Löschen; mir ist zwar klar um was es geht: Es handelt sich um rein steuerliches Modell zur Verlustzuweisung in den Anfangsjahren bei bestimmten Förderungszielen, z.Zt. z.B. Schifffonds. Da sich die steuerlichen Gegebenheiten am Anfang und vor allem in den Folgejahren rapide ändern bedarf es im Einzelfall einer steuerfachmännischen Beratung und sollte besser nicht in iner Enzyklopädie abgehandelt werden. --Wmeinhart 15:58, 25. Nov 2004 (CET)
gelöscht --finanzer 15:41, 3. Dez 2004 (CET)

Bürgerpartei des Volkes (erledigt, gelöscht)

Diese Partei ist bisher weder Partei noch Verein.--134.95.82.40 15:30, 25. Nov 2004 (CET)

gelöscht --finanzer 15:50, 3. Dez 2004 (CET)

Berufsbild (erledigt, gelöscht)

Der Text ist nicht nur kurz, sondern auch falsch. Der Artikel sollte besser gelöscht werden bis jemand kommt, der sich auskennt. --Katharina 15:59, 25. Nov 2004 (CET)

gelöscht --finanzer 15:48, 3. Dez 2004 (CET)

(erledigt, bleibt) Ümit Karan

Der artikelautor hat bereits mehrere türkeilastige artikel verfasst, bei denen er in der regel die arbeit der community aufbürdete, diese zu wikifizieren bzw. verifizieren. Spaßig für ihn selbst - arbeit für uns. Das kann es nicht sein. --Nito 16:00, 25. Nov 2004 (CET)

Wenn dem wirklich so ist wie Nito sagt, kann man den Artikel loeschen - --Matthy 16:08, 25. Nov 2004 (CET)
aus Wikipedia:Löschregeln#Löschverfahren:: Folgende Kriterien kommen als Begründung dagegen nicht in Frage: - Formatierung: Die Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. (und schon gar nicht schnellzulöschen, wie du es zuerst wolltest) grüße, Hoch auf einem Baum 16:10, 25. Nov 2004 (CET)
fehlende Wikifizierung ist kein Löschgrund, trotzdem ist das nun nachgeholt und der Löschantrag entfernt -- Wohltäter 16:11, 25. Nov 2004 (CET)
wenn du - liebe baumspitze - meinen einwand richtig gelesen hättest, dann sollten wir derartigen wiederholungstätern keine steilvorlage bieten, die nach folgendem motto arbeiten: "ich tipp maln bischen rumm, mal gucken was die nerds in wikipedia darausmachen". Ich hab gar nix dagegen, dort, wo es sich bei dem begriff lohnt, arbeit zu investieren (siehe Boot (Messe). Mein SLA war übermotiviert, o.k. Triebis wikifizierung im prinzip richtig, o.k, aber die fragliche ip ging mir langsam auf den ...--Nito 16:17, 25. Nov 2004 (CET)
ok, aber es geht hier doch nicht um newbie-pädagogik, sondern um die arbeit an artikeln. es ist vollkommen ok, dass sich diese aufteilt - manche schreiben artikel (auch unwikifiziert steckte da sicher schon rechercheaufwand drin), andere wikifizieren, korrigieren typos, beteiligen sich hier auf der seite am prozess der lemmaselektion, oder küren exzellente artikeln - das ist eben der wiki-weg! ;) grüße, Hoch auf einem Baum 16:36, 25. Nov 2004 (CET)

Kein Text, keine Erklärung. Nur Auflistung von kryptischen Zahlen. --Katharina 16:09, 25. Nov 2004 (CET)

Ist als Stub in Ordnung und sollte bleiben. Und wirklich kryptisch ist das auch nicht .--Matthy 16:29, 25. Nov 2004 (CET)
Auch ein Stub muss mindestens eine kurze Erklärung des Themas beinhalten. Oder gehören "lasst uns raten um was es hier geht" zur aktuellen Wikipardy-Runde? --Katharina 16:41, 25. Nov 2004 (CET)
  • Für sowas gibt's ja eigentlich die Kategorie NurListe. Der arme Mensch hat sich sogar die Mühe gemacht, kleine Bildchen einzubauen - warum sagt er nicht, was er sich dabei gedacht hat? Gegenüber Papierformat und Aufnahmeformat hat er die Zusatzinfo Goldener Schnitt und TV-Formate. Ein schlechter Stub, aber immerhin ein Stub. Ein verständlicher Einleitungssatz könnte schon viel helfen. Überarbeiten --Idler 18:23, 25. Nov 2004 (CET)
    • Also wenn das eine "Nur Liste" sein soll, müsste sie nach Liste von Bildformaten verschieben, damit die Leser nicht etwa erwarten, etwas über Bildformate zu erfahren! Und es bräuchte eine Erklärung, wozu diese Liste gut sein soll (d.h. inwiefern sie Wissen transportiert und nicht einfach nur Daten). --Katharina 20:15, 25. Nov 2004 (CET)
  • unbedingt behalten das ist ein ganz wichtiges Thema, man müßte nur mal etwas mehr dazu schreiben Ralf 22:58, 25. Nov 2004 (CET)
  • behalten das ist ein relativ wichtiges Thema (bei Fotos und Digital-TV, Videos,...), man müßte nur mal etwas mehr dazu schreiben. So schlimm finde ich den Artikel garnicht. Ob das Lemma das beste ist mag ich auch nicht sagen. Ich kenne das unter Aspekt Ratio. 217.228.123.221 13:32, 26. Nov 2004 (CET)

@katharina: kann es so bleiben? Ralf 15:30, 28. Nov 2004 (CET)

Auch wenn jetzt alle "Harry Potter"-fans den zauberstab gegen mich zücken mögen: der inhalt ist reine spekulation und hat in meinen augen (noch) nichts in der wp verloren. --Nito 16:26, 25. Nov 2004 (CET)

War am 30. September schon Kandidat & wurde anschließend gelöscht. --Xeper 16:57, 25. Nov 2004 (CET)
Dann sollte es schnellgelöscht werden. Wenn das Buch da ist, kann man den Artikel (möglichst mit dem deutschen Titel) ja neu anlegen. -- lley 17:35, 25. Nov 2004 (CET)
Done --Zinnmann d 18:05, 25. Nov 2004 (CET)

Ich hab mal einen Kompromißvorschlag dazu: Der Artikel ist schon mal gelöscht und wieder neu angelegt worden und wird das sicherlich auch wieder und umso öfter, je näher der Erscheinungstermin rückt und damit die Nervosität der Fans steigt. Wie wäre es, den ersten Absatz des Artikels wiederherzustellen – der IMHO die wesentlichen heute bekannten Fakten enthält – und den Artikel danach bis zum Erscheinen des Buchs zu sperren? Ansonsten fürchte ich, daß wir diese Diskussion alle paar Wochen wieder haben.

Der fragliche Absatz ist (mit leichten Korrekturen): Harry Potter and the Half-Blood Prince (deutscher Titel noch nicht bekannt) ist das noch nicht erschienene sechste Buch in der „Harry Potter“-Reihe von J. K. Rowling. Es wird erwartet, dass das Buch 2005 erscheint --Skriptor 18:27, 25. Nov 2004 (CET)
  • Da heute schon wieder jemand nach dem Aritkel gefragt hat, hab ich meinen Vorschlag, eine gesperrte Faktenversion einzustellen, jetzt mal umgesetzt. Wenn sich in der weiteren Diskussion ergibt, daß das nicht gewünscht ist, mache ich das gerne wieder rückgängig; ich bin aber der Meinung, daß wir uns mit dieser Variante eine Menge Nerven sparen können. --Skriptor 12:36, 1. Dez 2004 (CET)
Die Idee ist gut. Zustimmung. --Dreiundvierzig 15:30, 1. Dez 2004 (CET)

Blue Manner Haze (erledigt, gelöscht)

Wenn man die POV-Sätze neutralisiert, bleibt leider nicht mehr viel an Relevanz übrig. --Katharina 16:36, 25. Nov 2004 (CET)

loeschen irrelevant -
Hihi, die hab ich mal Live gesehen. Immerhin vor rund 2.000 Leuten. Waren mal das größte nächste Ding in Nürnberg nach Throw that beat in the garbagecan. Und sollten ne Konkurrenz zu Rage against the machine werden. Aber ein missglücktes Majordebüt ist wohl wirklich nicht genug - und der Eintrag der Band auch nicht wirklich würdig. Deshalb: loeschen --Mghamburg 15:02, 26. Nov 2004 (CET)
Doch Enthaltung, solange die Tampunks (siehe unten, Nr. 54) bleiben. --Mghamburg 17:28, 26. Nov 2004 (CET)
gelöscht --finanzer 15:54, 3. Dez 2004 (CET)

Soso, Ex-Majorband gelöscht und ne Provinzband wie die Tampunks ohne Platte bleibt? --Mghamburg 16:00, 3. Dez 2004 (CET)

Blind Melon (bleibt)

Aus dem Artikel wird nicht klar, was diese Band von allen andere Bands abhebt oder weshalb sie in einem Lexikon steht. --Katharina 16:38, 25. Nov 2004 (CET)

Ich hätte da Charterfolge in den USA anzubieten (Platz 3 Album Charts für das gleichnamige Album). --Xeper 16:55, 25. Nov 2004 (CET)
nur rein damit -- Wohltäter 16:56, 25. Nov 2004 (CET)
Aja keine Thema Katharina, den Artikel kann man guten Gewissens loeschen - --Matthy 16:48, 25. Nov 2004 (CET)
Chartplatzierungen hinzugefügt und Löschantrag entfernt -- Wohltäter 16:50, 25. Nov 2004 (CET)
Jetzt noch ein paar Bildchen, Blinke-Videos und vielleicht Tracks zum Downloaden. Dann reicht der "Artikel" vielleicht für Encarta. An Wissen finde ich leider immer noch nichts in dem Artikel. Man Text, nicht hässliche Tabellchen mit Fettdruck! --Katharina 17:18, 25. Nov 2004 (CET)
Also, so wirklich ueberzeugen tut mich die Chart plazierung noch nicht, dass man den L.A. sofort wieder rausnehmen kann. Ich haette da eine etwas laengere Diskussionszeit erwartet. - --Matthy 17:01, 25. Nov 2004 (CET)
Wieso? Es wurde im Löschantrag nur bemängelt, dass die Relevanz der Band im Artikel nicht sichtbar ist. Eine Chartplatzierung, noch dazu ein Nummer-Drei-Album in den USA, ist relevant genug. Das steht jetzt in dem Artikel und die Begründung für den Antrag ist entfallen. -- Wohltäter 17:05, 25. Nov 2004 (CET)
Naja wie gesagt, so 100Pro bin ich nach wie vor nicht ueberzeugt von dem Artikel, Aber Du hast rechts Der Loeschgrund entfaellt - und dann sollte man den Loeschantrag schon rausnehmen. Ist Ok bin einverstanden --Matthy 17:13, 25. Nov 2004 (CET)
habe den artikel nochmals erweitert. jetzt ist aber mal gut - vierfach-platin sollte ja wohl reichen. die band ist übrigens auch unter Guns N' Roses erwähnt. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 20:52, 25. Nov 2004 (CET)

Eibl (geloescht)

Ich wüsste nicht, was diesen Hügel auszeichnet, dass er hier einen eigenen Eintrag erhält. (Außer vielleicht dass ein Sessellift auf ihn führt, was aber auch unter Türnitz angegeben ist.) -- Robert 16:54, 25. Nov 2004 (CET)Sorry, steht jetzt nicht mehr bei Türnitz, weil es dort eine URV ist

Also 1000m ist wirklich kein Huegel mehr. Sicherlich nicht der wichtigste Berg. Den gibt es aber schon laenger als die Bands ueber die oben diskutiert wird. Wenn die Bandartikel bleiben. Dann kann der Berg auch bleiben. An den Berg wird man sich noch 200 Jahren erinnern an die Bands aber nicht mehr. --Matthy 17:09, 25. Nov 2004 (CET)
Da hast du schon recht, aber wenn ich die Berge nach diesem Kriterium auswähle, dann finde ich allein in Österreich ein paar Tausend davon. Und wenn es über keinen mehr zu sagen gibt, als die Lage und die Höhe, dann wird die Wikipedia eine Geodatenbank.
Und das mit der Höhe ist relativ: Es ist ja (bei uns Ösis) nicht so, dass sich da jetzt 1000m aus der Ebene auftürmen. Der Talort Türnitz liegt auf ca. 500 m, die rundumliegenden Berge sind großteils höher (Eisenstein 1185, Hoher Stein 1097, Tirolerkogel 1377, Enzian 1230, Karnerhofspitze 1124), der Berg ist ein Vorgipfel der Karnerhofspitze. -- Robert 17:25, 25. Nov 2004 (CET)
Der Artikel ist in der Form höchst (*g*) überflüssig. In Anbetracht der von Robert geschilderten Situation könnte man die österreichischen Klein- und Nebenberge vielleicht in Listenform (nach Höhe sortiert) in den Artikeln über die Österreichischen Bundesländer oder Bezirke (so, dass die Listen nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz werden) unterbringen. :) -- Daniel FR Hey! 19:16, 25. Nov 2004 (CET)
Das kann ich mal versuchen. Ich habe eine Liste mit allen 2000ern der Steiermark (737 Gipfel), die ich nur noch den Bezirken zuordnen müsste. Allerdings sehe ich da schon die nächsten Differenzen auf uns zukommen, was alles als eingenständiger Gipfel gezählt werden kann. -- Robert 07:15, 26. Nov 2004 (CET)

siehe: Bezirk_Liezen/Berge und Diskussion dazu -- Robert 12:42, 26. Nov 2004 (CET)

WOW! Alle Achtung, sehr fleißig! Wenn da jeder Berg einen eigenen Artikel kriegen sollte, das wäre der absolute Overkill. In der Verteilung kann man das vielleicht stehen lassen, aber soviel ich weiß, soll es hier keine Schrägstrich-Lemmas geben, also wäre so ein Artikel dann unter Berge im Bezirk Liezen o.ä. anzulegen. :) -- Daniel FR Hey! 18:20, 26. Nov 2004 (CET)
Das kann man ja dann verschieben, wenn es nicht innerhlab der nächsten Tage gelöscht wird. - Ich hoffe nur, dass niemand auf die Idee kommt, jeden Gipfel zu verlinken; die Frage ist, ob schon bestehende Berge einen wikilink erhalten sollen-- Robert 11:59, 27. Nov 2004 (CET) (zB Grimming)?
Wenn der Link auf einen Artikel zeigt, der nicht durch die Liste seine Existenzberechtigung abgegeben hat, m. E. auf jeden Fall! :) -- Daniel FR Hey! 05:11, 28. Nov 2004 (CET)

Keine Definition, keine Erklärung. Ein sehr schlechter Stub, für den sich zudem keiner zu interessieren scheint. --Katharina 17:30, 25. Nov 2004 (CET)

Hold Fire: Da ich nicht wusste, dass der Artikel existiert, konnte ich auch nichts tun. Ich kümmer mich in den nächsten Wochen. --Adomnan 18:05, 25. Nov 2004 (CET)
Angelegt wurde der Artikel von mir. Schon seit längerem habe ich geplant ihn zu erweitern, doch aus zeitlichen Gründen war mir dies bis jetzt noch nicht möglich. Auch ich möchte mich jedoch in den nächsten Wochen beim Erweitern des Artikels BruderhausDiakonie beteiligen.--AQ 21:32, 25. Nov 2004 (CET)

Ilka (erledigt/gelöscht und jetzt vernünftig wieder da)

Für einen Enzyklopädieartikel ist das zu wenig: Ilka ist ein weiblicher Vorname. --Zinnmann d 17:58, 25. Nov 2004 (CET)
Kennt denn niemand eine beruehmte Persoenlichekeit mit vornahmen Ilka,

vielleicht auch eine Popband mit einer Single, deren Fanclubvorsitzende Ilka heisst. Also so ist mir der Artikel zu klein. loeschen ---Matthy 18:22, 25. Nov 2004 (CET)

Hm, es gab da mal eine sehr nette Europaabgeordnete namens Ilka. --Mghamburg 15:05, 26. Nov 2004 (CET)
Mag schon sein, aber ob der Trompetenton auf der Website auch "sehr nett" ist, darüber kann man noch länglich diskutieren ... Gruß vom Idler 17:04, 26. Nov 2004 (CET)
Kein Widerspruch :-) --Mghamburg 17:12, 26. Nov 2004 (CET)
Mein Gott, nimmt diese Löschwut kein Ende? Ilka hat 413.000 Google-Hits! Das kann man doch nicht löschen! }B^> --Idler 18:33, 25. Nov 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 20:11, 25. Nov 2004 (CET)

Moshé Feldenkrais (erledigt, URV)

vgl. letzter satz des Artikels, das klingt doch nach URV, oder?--Tim 19:22, 25. Nov 2004 (CET)

dafür gibt es: {{Urheberrecht ungeklärt}} MAK 19:50, 25. Nov 2004 (CET)
danke. schon wieder was dazugelernt... ich blicke bei der vielzahl von bewertungsbausteien noch nicht so ganz durch...--Tim 22:14, 25. Nov 2004 (CET)
ist URV, siehe [9], habe LA gelöscht und unter URV eingetragen. --Idler 20:09, 25. Nov 2004 (CET)

AKO (erledigt, gelöscht)

Hier wird nichts erklärt. --ahz 19:28, 25. Nov 2004 (CET)

gelöscht --finanzer 15:46, 3. Dez 2004 (CET)

Zwoenitzer hat am 5. November einen Löschantrag in den Artikel gesetzt, aber vergessen, ihn in die Löschdiskussion einzutragen. Das hole ich hiermit nach. -- Daniel FR Hey! 20:12, 25. Nov 2004 (CET)

Natürlich löschen. Die Kategorie enthält nichts und ich wüsste auch nicht, was sie jemals enthalten könnte. Da wollte wohl jemand mal wissen, wie mal eine Kategorie anlegt--Moguntiner 23:48, 25. Nov 2004 (CET)

Erzsébet Sibrik (erledigt, gelöscht)

ahz hat am 23. Oktober einen Löschantrag in den Artikel gesetzt, aber anscheinend vergessen, ihn in die Löschdiskussion einzutragen. Das hole ich hiermit nach. -- Daniel FR Hey! 20:17, 25. Nov 2004 (CET)

Danke, ich dachte den Artikel gibt es schon längst nicht mehr :-o
Begründung: Bei der Person handelt es sich um eine Mutter, die selbst keinerlei Bedeutung erlangt hatte. --ahz 22:49, 25. Nov 2004 (CET)
Der Konsens bei "nur Eltern" lautet ungefähr: "ausschliesslich solche, welche die Leistungen ihres Kindes oder ihrer Kinder belegbar massgeblich beeinflusst oder mitgetragen haben. Als Indikator, ob eine Person wichtig genug ist, um als enzyklopädisch relevant zu gelten, kann die Existenz einer oder mehrere Biographien in Buchform dienen." Das scheint hier nicht der Fall zu sein (aus dem Artikel wird es jedenfalls nicht klar). Also löschen. --Katharina 11:05, 26. Nov 2004 (CET)
gelöscht --finanzer 15:44, 3. Dez 2004 (CET)

Dickbauch hat am 24. November einen Löschantrag in den Artikel gesetzt, aber anscheinend vergessen, ihn in die Löschdiskussion einzutragen. Das hole ich hiermit nach. -- Daniel FR Hey! 20:19, 25. Nov 2004 (CET)

nein, hat er nicht: Wikipedia:Löschkandidaten/24._November_2004#PECVD - jemand sollte Necrophorus sagen, dass man beim verschieben von löschkandidaten den link anpassen muss. bitte dort diskutieren. grüße, Hoch auf einem Baum 21:06, 25. Nov 2004 (CET)

Malone stirbt (erledigt, bleibt)

TomK32 hat am 16. November einen Löschantrag in den Artikel gesetzt, aber anscheinend vergessen, ihn in die Löschdiskussion einzutragen. Das hole ich hiermit nach. -- Daniel FR Hey! 20:34, 25. Nov 2004 (CET)

Koenntest du genauer begruenden, was dir an dem Artikel missfaellt? Insbesondere verstehe ich den Satz "was ist das ueberhaupt fuer ein Lemma?" nicht. Willst du den englischen Titel als Lemma, oder was soll das bedeuten?--Hoheit (¿!) 22:19, 25. Nov 2004 (CET)

behalten. Ist kein so toller Artikel, aber einer über einen recht bekannten Roman des Literaturnobelpreisträgers Samuel Beckett. --a_conz 01:21, 26. Nov 2004 (CET)

behalten. LA unbegründet. --ManfredK 02:04, 26. Nov 2004 (CET)
behalten oder, sollte es ein Pendent zum SLA geben: Schnell-Antrag-entfernen --yorg 19:01, 27. Nov 2004 (CET)

Fraktionierung (erledigt, jetzt redir)

Kabejota hat am 21. September einen Löschantrag in den Artikel gesetzt, aber anscheinend vergessen, ihn in die Löschdiskussion einzutragen. Das hole ich hiermit nach. -- Daniel FR Hey! 21:06, 25. Nov 2004 (CET)

solange dieser Artikel nichts taugt, könnte man einen Redirect auf Fraktionierte Destillation setzen, damit ist zumindest die chemische bedeutung des Begriffs angerissen.--Tim 22:16, 25. Nov 2004 (CET)
Stimme zu, habe lange in einer Fraktionierung gearbeitet, es ist nichts anderes als eine fraktionierte Destillation. gruss Geograv 07:17, 26. Nov 2004 (CET)
habe den Vorschlag von Tim umgesetzt, ist jetzt redir --finanzer 15:26, 3. Dez 2004 (CET)

(gelöscht )Rap Soldaten

FEXX hat am 21. November einen Löschantrag in den Artikel gesetzt, aber anscheinend vergessen, ihn in die Löschdiskussion einzutragen. Das hole ich hiermit nach. -- Daniel FR Hey! 21:30, 25. Nov 2004 (CET)

löschen Werbung und kindisch zugleich (der Werbunglink zur Homepage führt zu einem "im Aufbau"). --a_conz 01:25, 26. Nov 2004 (CET)

lol. Schöner Artikel. :-) "er kündigt sein erstes Album an" - das klingt ja schon fast wie eine Drohung! :-) Natürlich löschen. Die sollen's erstmal schaffen ein halbes Jahr lang ohne Streit zusammen zu arbeiten bevor sie mit der Werbung für das beginnen, was sie erst noch vorhaben. :-) --Trugbild 11:17, 26. Nov 2004 (CET)

(gelöscht) Worship

Erstens ist der Artikel aeussert unzureichend und besteht fast nur aus Werbung, zweitens ist Worship einfach das englische Wort fuer Anbetung und der Artikel muesste, wenn ueberhaupt unter Worship-Musik stehen.--Hoheit (¿!) 22:02, 25. Nov 2004 (CET)

bin für redirect auf Lobpreis und Anbetung--Tim 22:13, 25. Nov 2004 (CET)
worship ist als Wort im Bereich Fetischismus recht verbreitet, auch im deutschsprachigen Raum. Wollte ich nur erwähnt haben. Ansonsten habe ich zu dem Löschantrag keine feste Meinung. Bin aber gegen redirect auf "Lobpreis und Anbetung", weil es da imho deplaziert ist.217.228.123.221 08:32, 26. Nov 2004 (CET)
Also, entweder überarbeitet das mal ein Nicht-Worshipper (Neutralität!) oder löschen. :) -- Daniel FR Hey! 01:13, 27. Nov 2004 (CET)

Liste der Menschenrassen (erledigt, URV)

Falls jemand die Diskussion nachlesen will: [10]. --Pjacobi 22:51, 25. Nov 2004 (CET)

(bleibt) Die_Redlichen

Ich halte die Redlichen für eine zu kleine Gruppierung als das sie einen Wikipediaartikel wert sind. --IngoL 22:53, 25. Nov 2004 (CET)

Ich bin für behalten. Die Redlichen sind ein witziges und interessantes Stück der Netzkultur. Die Gruppierung ist zwar in der Tat recht klein, aber man läuft ihnen im deutschsprachigen Internet immer mal wieder über den Weg. --Kam Solusar 23:13, 25. Nov 2004 (CET)
Ebenfalls behalten. Die Gruppierung ist in jeder Hinsicht bemerkenswert und im Netz einmalig, so dass ihre Größe keine Rolle für die enzyklopädische Relevanz spielt. Der Artikel bietet ausreichende inhaltliche Qualität. Warum also löschen?--Superbass 23:34, 25. Nov 2004 (CET)
Bin auch für behalten. -- Martin-Vogel 23:40, 25. Nov 2004 (CET)
behalten --ahz 07:31, 26. Nov 2004 (CET)
sehr löblich, diese Redlichen ;-) behalten --ManfredK 09:16, 26. Nov 2004 (CET)
Auf jeden Fall behalten! Das ist endlich mal Satire mit Niveau...und wahrlich löblich! Dickbauch 09:19, 26. Nov 2004 (CET)
Wider die Unkultur! Erhebet die Augen auf diese Vorbilder der Reinheit und Redlichkeit! Behaltet den Artikel. --Katharina 10:56, 26. Nov 2004 (CET)
Es gibt genug Leute die das Glauben.. denen zeige ich gern hämisch grinsend den Artikel. :-P behalten--EoltheDarkelf 23:34, 26. Nov 2004 (CET)
Behalten! Wo sonst soll denn die Internetkultur abgebildet werden können, wenn nicht in der WP --Philip 00:57, 28. Nov 2004 (CET)
Ich finde, es ist eines der reizvollsten Eigenschaften der Wikipedia, auch Wissen zu bieten, das normalerweise nicht in Enzyklopädien auftaucht. - Daher: behalten! --Marvin79 08:01, 1. Dez 2004 (CET)

(bleibt) Tampunks

Eine regionale Punkband. --Aldipower 23:09, 25. Nov 2004 (CET)

  • Ich habe mich bei der Erstellung des Eintrags an die Wikiepdia-Hilfe Wie schreibe ich gute Artikel und an die Hilfe Was Wikipedia nicht ist gehalten, und halte den Artikel für inhaltlich und formal korrekt. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass es sich bei dem Artikel nicht um Werbung für die Band handelt, sondern nur um sachliche Information zur Band.
Bisher sind meines Wissens noch keine festen Kriterien geschaffen worden, die einen Artikel als für die Wikipedia relevant genug einstufen, und bis das soweit ist, gehe ich davon aus, dass eine Band mit einem festen Fankreis und einer gewissen Popularität bei Wikipedia nicht fehl am Platze ist.
  • löschen weil nicht relevant genug für eine Enzyklopädie. Sonst schreibe ich Artikel über mindestens 10 Bands, die außerhalb meiner Stadt niemand kennt und die schon 10 Jahre oder mehr existieren Ralf 12:45, 26. Nov 2004 (CET)
  • behalten auch anscheinend irrelevante themen können interessant sein, solange sie die formalen Bedinungen erfüllen. Siehe dazu Kopernikusstraße (und auch die Diskussion...). Außerdem läuft die Relevanz-Diskussion ins Leere. -- Vlad
Tampunks ist zumindest mir ein Begriff, also gänzlich unbekannt ist die Band nicht, von daher behalten. Außerdem scheint der Artikel inhaltlich fehlerlos zu sein, es gibt also keinen vernünftigen Grund, ihn zu entfernen. Rox0r 15:31, 26. Nov 2004 (CET)
@Ich: Warum postest du hier anonym? -- Daniel FR Hey! 17:01, 26. Nov 2004 (CET)
Entschuldigung, ich bin identisch mit Vlad, ich hab mich aber erst heute registriert, deshalb steht das da noch nicht.

Der Artikel ist verwaist. Im Artikel wird keine erfolgte Plattenveröffentlichung, Chartplatzierung oder etwas Vergleichbares über die Band erwähnt. Es war bisher weitgehend Konsens, dass solche Kriterien eine Garagenband ohne WP-Artikel von einer Band mit WP-Artikel unterscheiden sollen. Hier ist der Artikel offenbar sauber recherchiert, formuliert und formatiert (wobei ich die Verlinkung der Bandmitglieder überflüssig finde). Wenn wir ihn deshalb behalten, können wir den bisher einigermaßen funktionierenden Konsens über Band-Artikel dem Grunde nach vergessen und dürfen auch keiner anderen Band mehr den eigenen Artikel verweigern. Fankreis und Popularität alleine sind kaum messbare Größen. Enthaltung.--Superbass 17:14, 26. Nov 2004 (CET)

Ich halte es für garnicht so schlecht, wenn ein paar mehr (auch eher unbekannte) Bands einen WP-Eintrag bekommen würden. Im Moment sind leider viele Bands noch nicht aufgeführt, da könnte vielleicht ein bisschen mehr Freiheit nicht schaden. Allerdings muss man aufpassen, dass die Artikel weiterhin neutral bleiben und nicht zu Werbezwecken genutzt werden. -- Vlad 17:56, 26. Nov 2004 (CET)
Wenn die Tampunks drin bleiben, nehme ich meine Zustimmung zum Löschantrag für Blue Manner Haze (siehe heute, Nr. 38) zurück - die hatten zumindest mal ne Majorplatte bei Sony, was auch kein Qualitätskriterium ist, aber doch eine gewisse überregionale Bedeutung zeigt. Solange ebenfalls: Enthaltung --Mghamburg 17:28, 26. Nov 2004 (CET)
  • Ich bin auch aus dem Rheinland, und kann daher sagen, dass es sich bei den Tampunks durchaus nicht um eine "Garagenband" handelt, auch wenn sie noch keine Alben herausgebracht haben. Ich bin daher auch für behalten --Neverteufel 20:09, 29.Nov.2004 (CET)
  • Ich Zitiere mal die Wikipedia FAQ:"Das Ziel der Wikipedia ist das Erstellen einer freien Enzyklopädie, die größte, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe.". "Breit" und "Tief" schliesst für mich auch ein, unbekanntere bzw regionalere Bands mit aufzunehmen. Ich bin also auch für behalten --Jetnex 20:02, 20.Nov.2004 (CET)
  • Ich wär auch für behalten. Ich such schon total lange nach bands aus dem rheinland. Die Idee das hier zu finden ist nocht schlecht, denn Wikipedia ist durchaus ein Lexikon ist das mehr als nur Lexikonwissen enthält.Von daher behalten --Flotter Jürgen 20:45, 20.Nov.2004 (CET)

Bin auch dafür dass Tampunks bei Wikipedia bleibt. Ich wohne hier in Köln, aber hab schon von meinen Freunden viel über die Band gehört und hab auch schon ein Konzert von denen besucht, das eine sehr gute Resonanz hier im Rheinland gefunden hat. Diese Band hat meiner Meinung nach eine sehr rosige Zukunft vor sich und wird auch bald nicht mehr regional begrenzt sein. Sie ist mittlerweile keineswegs mehr unbekannt und ich denk mal dass Nachwuchsbands hier echt mal gefördert werden können. Daher bin ich für behalten! --lulilu 10:40, 1.Dec.2004 (CET)