Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. November 21. November 22. November 23. November 24. November 25. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Eschenmoser 18:05, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Nicht mit der Redaktion Biologie abgesprochen, es fehlt eine Kategoriebeschreibung aus der hervorgeht, was hier einsortiert werden soll. Eine wissenschaftliche Disziplin mit diesem Namen scheint es jedenfalls nicht wirklich zu geben. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie. Ich bitte um Diskussion, --El Grafo (COM) 12:03, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbst erfundener Begriff. Wenn überhaupt, dann "Zooökologie". Löschen. --Hydro 12:17, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Erfunden vlt. nicht, aber nirgendwo klar definiert. Löschen.--Cactus26 13:16, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch nach der vollkommen ungeeigneten Schnellschussdefinition durch den inzwischen dauerhaft gesperrten Benutzer:9mag „Ökozoologie umfasst in der Biologie und Angewandten Biologie abiotische und biotische Einflussfaktoren auf die Tierpopulation, das Verhalten der Tiere sowie Ethik der Tierhaltung.“ bleibt das ein 9magsches Assoziationsblaster. Als Kat ungeeignet. Löschen. --Burkhard 20:46, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion nicht benötigte Kategorie, zudem TF.--Engelbaet 00:23, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie: One-Hit-Wonder (erledigt)

Ich wäre für eine Kategorie "One-Hit-Wonder" - was haltet ihr davon? Es gibt so viele Artikel über Bands und Lieder, die jeweils von Wiki als One-Hit-Wonder bezeichnet werden, so dass man diese schon mal in diese Kategorie schieben könnte. Über andere Bands und Songs lässt sich dann noch streiten. Diese Kategorie würde meiner Meinung nach auch eine gute Übersicht bilden, wenn jemand z. B. eine Band sucht, die nur mit einem Titel erfolgreich war, sich aber nicht mehr an den Namen erinnern kann. Wenn man bei der Volltext-Suche bei Wiki "One-Hit-Wonder" eingibt, finden sich massenhaft Artikel über Stars bzw. Lieder, in denen der Begriff autaucht und die somit in diese Kategorie passen. --Floreana 17:21, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht: es besteht kein Grund eine wikipedianische TF-Zuweisung auch noch durch Kategoriesierung zu Adeln. Ansonsten bitte auch Kategorie:Evergreen, Kategorie:Gassenhauer, Kategorie:Welthit etc anlegen ... Hafenbar 18:49, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gabs schon mal Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/August/20#Kategorie:One_Hit_Wonder_.28gel.C3.B6scht.29 --Kungfuman 20:20, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist bitte eine "TF-Zuweisung"??? Konnte ich bei Google nirgends finden. Der Vergleich zu Gassenhauer und Welthit ist natürlich nicht zutreffend, da One-Hit-wonder schon klarer definiert ist, d. h. im Gegensatz zu den anderen Begriffen einen eigenen Artikel hat. Das Argument, dass die Diskussion schon mal geführt wurde, fand ich schon interessanter, wobei ich denke, dass die Diskussion nach 3 Jahren nun durchaus wiederbelebt werden könnte. Immerhin hat Wikipedia 333 Treffer für One-Hit-Wonder bei der Volltextsuche, das heißt der Begriff kann so unsachlich nicht sein, wenn er in so vielen Artikeln verwendet wird. Zudem zeigt dies, dass Wikipedia diese Bands oder Lieder schon eindeutig klassifiziert hat. Weitere Meinungen von anderen Nutzern wären gut.--Floreana 20:53, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Wurde schon diskutiert und abgelehnt und wäre im Zweifelsfall höchstens etwas für die Löschprüfung. Dafür, was ein One-Hit-Wonder ist, dafür gibt es viele Festlegungen und gemäß One-Hit-Wonder könnte man wohl die halbe Musikwelt dort einordnen. Die Kategorie wäre also uferlos und somit auch wieder wenig hilfreich. (TF steht übrigens für WP:Theoriefindung.) -- Harro von Wuff 17:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir ist nicht wohl bei einer Kategorie, in der Wehrmachtsangehörige sowie Angehörige der Roten Armee und andere Alliierte gleichberechtigt versammelt sind. --Rita2008 18:31, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

offensichtliche Nonsenskategorie ... Hafenbar 18:51, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit der Gleichberechtigung hätte ich hier keine Probleme - schließlich sind in der Kategorie:Mann auch sowohl Adolf Hitler als auch Jesus von Nazaret enthalten (Pfui-Argumente zählen in der Wikipedia nicht). Wohl aber sehe ich anderweitig Probleme: Sollen hier nur Soldaten rein ? Oder auch verhungerte Zivilisten ? Sind während des 2. WK ermordete Juden aus den besetzten Ländern Opfer des 2. WK ? Gelten nur Tote, oder zählen auch Heimatvertriebene und Kriegsversehrte schon als Kriegsopfer ? Und warum keine entprechende Kategorie für andere Kriege, z.B. den 1. WK ? --212.77.181.69 13:16, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Imho unpraktikable Kategorie:

  • Opfer des Zweiten Weltkriegs ist, wie mein Vorredner sagt, kaunm zu definieren: Opfer ist prinzipiell jeder der einen Verlust an Körper oder Vermögen hatte (tote und verwundete Soldaten, tote und verwundete Zivilisten, unverletzte Personen mit zerbombten Haus, Vertriebene, usw.)
  • ist der zweite Weltkrieg definiert als Zeitraum (also alle Opfer zwischen 1939 und 1945) oder als Kriegshandlung (also Personen, die durch Waffeneinsatz Opfer wurden)
  • und wann wäre ein Vertriebener Opfer des Zweiten Weltkriegs: nur bis Kriegsende Vertriebenen oder auch danach Vertriebene
  • Potentiell kämen da zig Millionen Einträge zusammen (der Weltkrieg heißt ja so, weil er auf der ganzen Welt stattfand)

-- GMH 14:30, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Kategorieersteller meint nur sowjetische Helden und hat die Kategorie im Rahmen einer Filmpromotion eingerichtet. Im Klartext: Purer Klamauk. Keinerlei Empörung nötig.-- Definitiv 15:34, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Potentiell könnte in diese undefinierte Kategorie jeder Personenartikel einsortiert werden, deren Artikel-Subjekt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs gelebt hat und dessen Leben davon auf welche Weise auch immer beeinflusst wurde. Dafür gibt es aber schon die Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg, wer davon Opfer oder "nur" Täter war, lässt sich aus grundsätzlichen Problemen hier gar nicht differenzieren, weil der Krieg kein handelndes Subjekt ist. – Osika 07:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 02:11, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

keine sinnvolle Kategorie. Achim Raschka 21:40, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Viel zu assoziationslastig, daher lieber löschen. DestinyFound 01:09, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So ist es, gehören da auch ausgestorbene Bräuche oder Adelsgeschlechter rein?--Cactus26 06:33, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
insbesonders gehört da die wikipedia:Kategorie:Aussterben hinein ;) --W!B: 11:53, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da bin ja ich sogar mal wieder einer Meinung mit Achim Raschka, löschen - SDB 15:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion nicht benötigte Kategorie.--Engelbaet 00:56, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Missbraeuchliche Verwendung von Wikipedia bzw. falsches Projekt. Hat als Artikel und Artikelrampe keinen Bestand, siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Gelöschte_Artikel_im_Benutzernamensraum: Es entsteht ein paralleler Raum von Artikeln unter de.wikipedia.org, obwohl diese nicht als Wikipedia-relevant gelten. Siehe auch vor kurzem gelaufene Wikipedia:Löschkandidaten/21._November_2010#Die_gesammten_Naturwissenschaften_.28Widmung_an_und_Schreiben_von_Alexander_von_Humboldt.29_.28gel.C3.B6scht.29. --LangerFuchs 22:06, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Solange die Scans selbst nicht gelöscht werden ist das meiner Meinung nach eine brauchbare Quellensammlung und damit als sinnvoll Arbeitsgrundlage durchaus zu behalten -- Julez A. 14:18, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, siehe verlinktes MB im Antrag. Kann bei Bedarf nach Wikisource. --Cú Faoil  RM-RH  01:41, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Missbraeuchliche Verwendung von Wikipedia bzw. falsches Projekt. Hat als Artikel und Artikelrampe keinen Bestand, siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Gelöschte_Artikel_im_Benutzernamensraum: Es entsteht ein paralleler Raum von Artikeln unter de.wikipedia.org, obwohl diese nicht als Wikipedia-relevant gelten. Siehe auch vor kurzem gelaufene Wikipedia:Löschkandidaten/21._November_2010#Die_gesammten_Naturwissenschaften_.28Widmung_an_und_Schreiben_von_Alexander_von_Humboldt.29_.28gel.C3.B6scht.29. --LangerFuchs 22:11, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sowohl im ANR als auch im BNR für die Wikipedia unbrauchbar. -- Julez A. 14:20, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, s. o. --Cú Faoil  RM-RH  01:42, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Aufgrund neuer allgemeiner Schiffsbox und Nichtnutzung obsolet. Im Portal:Schifffahrt wird die Nutzung der Vorlage:Infobox Schiff gefördert. CeGe Diskussion 13:55, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

He, cool. Dann sind die Zeiten mit so hässlichen manuell zusammengeschusterten Infoboxen wie in Gorch Fock (1958) endlich vorbei? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:52, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Äh-im Handels- und Sportbereich JA (Groß wegen eindeutig, nicht wg Schrei)-der Bereich Militär ist nur teilweise überzeugt...und die Gorch Fock ist nun mal eine Marineschiff... Portalgezicke untereinander eben ;-) Die neue Box hat aber im Zivilbereich schon ihre rd. 600 Einbindungen, wird dort also akzeptiert--CeGe Diskussion 23:50, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Wildwuchs beseitigen um Standardisierung voranzutreiben.--Manuel Heinemann 00:14, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Bereich Militär ist gar nicht überzeugt, weil halt Militärschiffe ganz andere Parameter haben, und weil die allgemeine Schiffsinfobox, äh, nicht so doll gestaltet ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:24, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja nun gibt es nicht übermäßig viele Paxe-Dampfer im Militärbereich. Standardisierung ist ein schönes Wort. Den alten Kram wech. -- Biberbaer 21:09, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt die neue Box, ich setze sie bei Kriegsschiffen auch ein. Aber das ist hier nicht Thema. Diese IB hier ist veraltet und kann weg. --Ambross 18:29, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht per Konsens. --dealerofsalvation 22:54, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufgrund neuer allgemeiner Schiffsbox und Nichtnutzung obsolet. Im Portal:Schifffahrt wird die Nutzung der Vorlage:Infobox Schiff gefördert. --CeGe Diskussion 15:00, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Wildwuchs beseitigen um Standardisierung voranzutreiben.--Manuel Heinemann 00:14, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Ersteller der Infobox von mir ein klares Pro für die Löschung. Ich habe die Infobox damals mangels vernünftiger Datenlage erstellt, durch die Erweiterung der allgemeinen Schiffsox ist sie aber obsolet. --Peter alias Pb1791 Plappern? 21:32, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Box ist inzwischen überholt und kann somit weg. --Ambross 18:26, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht per Konsens. --dealerofsalvation 22:56, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ein reisender ... - ja, was eigentlich? Neben der kritikwürdigen "Artikel"qualität ist keinerlei Relevanz aufgezeigt, geschweige denn nachgewiesen. -- Dansker 00:04, 24. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Absolut geile Projekteinstellung des LA-Stellers. QS-Eintrag am 23. 11. um 23:56 Uhr; LA am 24.11. um 00:04 Uhr. Solche Mitarbeiter braucht Wikipedia. Auf jeden Fall 7 Tage. Priester, Theologe, Missionar. Eine mehrteilige Dokumentation scheint es über ihn zu geben. Sieht durchaus relevant aus. MfG, --Brodkey65 00:07, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Halte die Relevanz auch für gut möglich (nicht gewiss), darum hatte ich ja die QS bemüht, scheint mir kein ganz hoffnungsloser Fall. Die Frage ist, ob die dreiteilige Dokumentation des "Sibirischen Katholischen Fernsehens" sich ganz diesem Missionar widmet (wohl eher nicht), ob er darin eine wesentliche Rolle spielt (möglich) oder nur am Rande erwähnt wird (auch sehr gut möglich) und ob es weitere nennenswerte Medienaufmerksamkeit oder Literatur über den Mann gibt. Um ein Fake handelt es sich jedenfalls nicht: Der in der Versionsgeschichte angegebene Link ist zwar nicht mehr erreichbar, aber über archive.org noch zu finden, und dort ist tatsächlich von Dumbliauskas die Rede, so viel ich sehe. Auch weitere Google-Treffer sprechen gegen ein Fake. Die im Artikel angegebene URL http://www.kana.ru/ ist ein Redirect auf http://kreativ-potolki.ru/ - sieht mir nicht nach sibirischem katholischem Fernsehen aus, kann aber sein, dass auch dies früher anders war (jetzt nicht abgeklärt). Gestumblindi 00:16, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal, das der einstellende Autor ein ziemlicher Neuling in der Wikipedia ist. Vielleicht sollten wir mal ein wenig mithelfen, so der gute Missionar relevant ist. --AlterWolf49 02:15, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei aller Sympathie und Respekt vor dem sicher nicht einfachen Lebensweg, der Pater ist schon etwas schwach auf der Relevanzbrust. Priester in der sibirischen und kasachischen Diaspora, auch für wolgadeutsche Katholiken, mehrere junge Männer zu Priestern ausgebildet. Medienecho scheint sich auf katholische Medien minderer Reichweite zu beschränken. --Gf1961 09:01, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der eine Weblink führt zu einer Möbel/Einrichtungsfirma (so weit ich das verstehe) und der zweite ist dead. Fake dürfte es aber trotzdem keine sein, siehe hier und hier. Deshalb eher behalten (hat Informationswert). Was aber noch interessant wäre ist, wen er missioniert hat. Ethnische Litauer und Polen, die es in den Osten und Südosten des Sowjetreichs verschlagen hat, oder auch Russen und Kasachen. Zweiteres hätte nämlich heute eine Brisanz, da die orthodoxe Kirche ziemlich allergisch auf Proselytismus reagiert und genau so etwas ein ständiger Streitpunkt zwischen dem Vatikan und dem Moskauer Patriarchen ist. --El bes 11:57, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt jedenfalls mal gesichtet, um Vandalismus handelt es sich schliesslich nicht ;-). Der "tote" Link ist, wie gesagt, über archive.org noch zu finden (archivierte Version). Man findet so auch eine wohl breiter verständliche englische Fassung. Über Dumbliauskas erfährt man zwar nicht viel, allerdings auch, dass er Jesuit sei: In 1967 Fr. Albinas Dumblayskas SJ came to Kostanay from Lithuania and served to the believers of this region for 3 years. Man kann diese (im Artikel ansonsten bisher nicht erwähnte) Ordenszugehörigkeit also wohl als belegt ansehen. Gestumblindi 22:30, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer die Diskussion ausgehen mag: Requiescat in pace --AlterWolf49 07:25, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine WP:Quellen, nich? --Logo 01:31, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Manche Admins wollen die Quellen halt sehen, manche in Ihrem Löschwahn halt leider nicht. Kopfschüttel. Man hat langsam wirklich keinen Bock mehr, bei diesem mittlerweile lächerlichen Projekt weiter mitzumachen. MfG, --Brodkey65 10:11, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur für die Akten: Mit der Löschung an sich bin ich einverstanden (weiterhin bestehende Relevanzprobleme), mit der flapsigen Begründung nicht. Belege gab's ja, an ihrer Qualität kann man auch zweifeln, aber etwas mehr "Begründungsarbeit" hätte ich mir schon gewünscht. Gestumblindi 02:20, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Fryma e Re (bleibt)

Neu gegründetet Partei, die im Dezember erstmals an Wahlen teilnimmt. Zur Zeit noch nicht relevant. -- W.E. 00:18, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

eine kleine neue Partei macht Werbung für sich. Irrelevant, löschen bitte --AlterWolf49 02:16, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Werbung, da in diesem Projekt sinnfei. Aber blanker, unbelegter POV. Marcus Cyron - Talkshow 02:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Du, Werbung ist fast immer sinnfrei und die Tatsache, dass die hier nix bringe hat noch kein einziger Werbetreibender verstanden... WB 06:35, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Denke schon, dass dies relevant ist, da es sich um die ersten Parlamentswahlen nach der Staatsgruendung handelt und dies ein aktives Interesse der Bevoelkerung widerspiegelt. Wir koennten den Artikel bearbeiten. Benutzer:Christoph Zeitgeist
Eingetragen beim Wahlkommitee und Teilnahme an der Parlamentswahl ==> klar relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:34, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Je unsinniger der Antrag, desto größer die Aufmerksamkeit? War WB etwa bei der letzten Wahlkommission dabei und hat die ganzen Kleinparteien verhindert? Diese Partei ist existent und nimmt an den Wahlen teil, selbst wenn sie nicht ins Parlament kommt ist sie alleine schon aus historischen Gründen relevant.--Einheit3 11:49, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Brille? Fielmann! WB 12:24, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch mit Fielmann-Brille verstehe ich albanisch nicht besser ... Selbstverständlich ist der Artikel r-wichtig. (Und zwar egal, ob die Wahl jetzt als "national" uder "subnational" gesehen wird  ;-) Schwieriger finde ich:
klares behalten, aber überarbeiten. --grixlkraxl 12:47, 24. Nov. 2010 (CET) siehe unten --grixlkraxl 15:07, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine völlig irrelevante Partei, weil sie noch an keiner Wahl teilgenommen hat. Also bitte 7 Tage diskutieren, nach 10 Tagen löschen, dann in die Löschprüfung und dort nach einer weiteren Woche feststellen, dass die erfolgte Teilnahme an einer (sub)nationalen Wahl inzwischen relevant gemacht hat. Falls niemand ein Jungfischbecken für sogleich relevant werdende Parteien aufmachen will schlage ich LAE vor. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:52, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Oder mit der Entscheidung bis nach der Wahl warten und sehen, ob diese Partei Erfolg hatte... --Eingangskontrolle 21:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Partei muss keine Sitze gewinnen, sondern teilgenommenn haben, sonst wären in D ja auch nur eine Handvoll Parteien relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:30, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und genau da läuft was verkehrt - Teilnahme ist ja einfacher geschafft als ein Wikipedia-Eintrag als Schriftsteller. Wie sind den die Zulassungsvoraussetzungen in Albanien? --Eingangskontrolle 21:34, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso läuft da was verkehrt? Zulassung zur Wahl heißt, dass sie 'Offiziell anerkannt ist - wieso soll sie dann für WP nicht anerkannt sein? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:41, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Partei nimmt an nationalen Wahlen teil. Damit sollte die Relevanz gegeben sein. Behalten --trueQ 12:56, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten, Behalten & ins Lemma "Partia FER" verschieben." --Hallobitte 19:48, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, die Partei gibt es. Wie viele Prozente der Gesamtstimmen hat sie bekommen? Und wo kann man das verlässlich nachlesen? --Zinnmann d 03:11, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mal was für den Artikel tun, aber: die angegebene Quelle [1] ist vom 5. Oktober 2010! Nach euronews [2] fanden am 15. November Kommunalwahlen statt, also Wahlen in verschiedenen Städten oder Gemeinden. Von einem Landesparlament kann nicht die Rede sein. Damit zählt nicht mehr Teilnahme, sondern die Zahl der errungenen Sitze. Ergebnisse habe ich keine gefunden. Ohne Sitze kein Artikel. --grixlkraxl 15:07, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nur die diepresse.com schreibt von "von den Wahlen am 12. Dezember"[3]. Eine Teilnahme an diesen reicht wiederum. Vielleicht erfährt man ja nächste Woche mehr. --grixlkraxl 15:19, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Am 15. November 2009 fanden die Kommunalwahlen statt, dann gab es die Partei Fryma e Re noch nicht, Fryma e re wurde jedoch im Oktober 2010 gegründet, also hat die erstmal mit den Kommunalwahlen NICHTS zu tuhn. Da die Partei jedoch sehr viel in den Medien zu sehen ist und an den Parlamentswahlen teilnimmt, ist der Artikel relevant. --Hallobitte 19:09, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

An Hallo bitte: ein paar Links zu "den Medien" (auch auf englisch oder albanisch!) könnten dem Artikel deutlich helfen. Die Wahlteilnahme am 12.12. macht schon alleine relevant, aber der Artikel ist noch verbesserungsfähig. --grixlkraxl 00:21, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Teilnahme an den Parlamentswahlen in drei Tagen wird die Relevanz generieren.
Jetzt zu löschen wäre kontraproduktiv, allerdings besteht massiver Überarbeitungsbedarf. --Eschenmoser 18:03, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:--JonBs 09:35, 24. Nov. 2010 (CET) Anfang Übertrag {{Löschen}} Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/2._Dezember_2005#Jakob_Kranz_(Gelöscht)) --188.60.9.22 08:18, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch Moderator von bekannten Sendungen ist nicht klar irrelevant - ist IMHO auch ausführlicher als der damalige Text - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:39, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

Mein Kommentar dazu, ohne die Relevanz beurteilen zu wollen: Auf einen Artikel, der seit 4 Jahren besteht, nen SLA zu stellen, ist mE fast schon sanktionswürdig--JonBs 09:35, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE - falsche Begründung Wiedergänger, bereits hier LD - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:42, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschantrag wieder eingefügt, es gab damals nur ein LAE "mangels Begründung" (Fall 2a). Die Begründung habe ich nun nachgeschoben: Wiedergänger. --188.60.9.22 10:00, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Quatsch - ein Wiedergänger wäre es, wenn er gerade frisch eingestellt worden wäre, aber nicht, wenn er seit 5 Jahren besteht, umfangreiche Bearbeitungen durchgeführt wurden und mittlerweile auch eine LD, aus welchem Grund auch immer überstanden hat. Aber wenn Du drauf bestehst, können wir das natürlich ewig diskutieren - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:04, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@188.60.9.22: Du merkst aber schon selber wie absurd deine Begründung ist? --Zille1976 10:20, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Wiedergänger ist es definitiv nicht. Die WP:RK scheinen mir als Moderator von relevanten Sendungen auch erfüllt zu sein. Deshalb den Artikel behalten und bitte dieses Löschtheater vorzeitig beenden. Wie wäre es, die IP, die schon seit gestern negativ auffällt, einfach mal abzuklemmen?! MfG, --Brodkey65 10:36, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Negativ auffällt? Aber hallo. Ein Wiedergänger ist, was mal gelöscht wurde. --188.60.9.22 10:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, wer relevante Literatur einfach aus Artikeln entfernt, fällt negativ auf. MfG, --Brodkey65 10:54, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
falsche Löschantragsbegründung - Relevanz klar vorhanden - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:49, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, bei Blue Moon (Hörfunksendung) gibt es anscheinend keinen festen Moderator (unter Mitwirkung). In der Summe mit den ganzen anderen Geschichten, scheint er für unsere Enzyklopädie schon interessant zu sein. Die meisten Blähinformationen sind mittlerweile raus. Wenn sich noch ein paar neue Infos/Belege finden, hat der LA wenigstens eine Qualitätssteigerung gebracht. ;) --Phoinix 10:52, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ABer nicht doch ein zweites Mal. --188.60.9.22 10:51, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es fehlt immer noch eine korrekte Begründung für Deinen Löschantrag! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:54, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Begründung ist "Wiedergänger". Es ist auch nicht ersichtlich, dass seit der letzten Löschung etwas relevanzstiftendes hinzugekommen wäre - das "passionierter Motorradfahrer" kann es nicht sein, der Walter Cronkite Brandenburgs ist er auch nicht. --188.60.9.22 10:57, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann bitte ein Admin diese zeitraubende, regelwidrig handelnde IP abklemmen? Vielen Dank. MfG, --Brodkey65 10:55, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist immer wieder aufschlussreich, zu sehen wer alles die Maske fallen lässt, wenn man sich mal den Spass erlaubt, als IP zu editieren. --188.60.9.22 10:57, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier lässt niemand die Maske fallen, nur Du bedienst Dich einer IP-Maske. LOL. MfG, --Brodkey65 11:03, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da in Blue Moon (Hörfunksendung) Jakob Kranz erwähnt wird, darf ich aus WP:RK zitieren: "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Vielleicht sollte man mal grundsätzlich diskutieren, wie mit IPs umgegangen werden sollte, die an Diskussionen jenseits des ANR teilnehmen. Scheint ja so das sich öfter mal hinter einer IP versteckt wird. (vielleicht nicht nur "zum Spass") Ich halten den Antrag für WP:BNS --Oliver 11:17, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine eindeutige Relevanz sehe ich bei Herrn Kranz nicht. Die Bedeutung seiner Tätigkeit als Redakteur (Musik für den ganzen Sender oder nur für seine Sendung) und Moderator bleibt leider etwas unklar. Grenzwertig halt. --Eingangskontrolle 11:10, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Trotdem behalten. Hat einige interessante Infos, ist werbefrei geschrieben und lange in der Wikipedia. Ich sehe keinen Grund warum man das plötzlich löschen sollte und SLAs von IPs, ohne neue Argumente nachdem es schon einmal eine postive LD gegeben hat, sollte man lieber ignorieren. --El bes 11:44, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gab keine "positive LD". Es gab eine Löschung, später einen LAE wegen Nichtbegründung. --188.60.9.22 11:57, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
epend! und die aktuellen LAEs waren auch wegen Nichtbegründung/fehlerhafter begründung - aber raub von mir aus den Leuten die Zeit - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, hab die History jetzt genauer durchgesehen. Offensichtlich hat erst die Verschiebung des Artikels gestern Abend von unserem Kollegen Michael Kühntopf das erneute Interesse am Artikel ausgelöst, was mich sehr mistrauisch macht, siehe WH. --El bes 12:02, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Falsche Begründung, daher erneut LAE. -- Spuki Séance 12:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist an der Begründung falsch? Der Artikel wurde schon mal gelöscht, also Wiedergänger. --188.60.9.22 12:28, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Wiedergänger ist es nur, wenn ein nahezu gleicher Text mehrfach eingestellt wird. Da die meisten Informationen im Artikel nach 2005 datieren, wird dies hier nur schwerlich der Fall sein. --Phoinix 14:02, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der Topf aber nu ein Loch hat, lieber Heinrich, lieber Heinrich..... --AlterWolf49 23:14, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt. --Krd 10:25, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine da, Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Löschen. Der Tom 10:41, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Von wo wurde das kopiert? Ev. von hier: [4]? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:51, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

mit der Bitte um Relevanzprüfung. ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:57, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sagen wir's mal so: Wenn die unbelegten Werke stimmen, reciht das um Meilen. 14 Bücher davon 2 ins deutsche übersetzt, ist eindeutig mehr als die 4 Sachbücher die von den RK's gefordert werden. Die 3 (2 1/2) Bücher die auf deutsch übersetzte wurden reichen allein ja schon, denn wenn ich das recht sehe, sit das Belletristik (schöne Literatur) da reichen sogar 2. QS ja von mir aus, schaden kans nicht, löschen NEIN denn Glasklar relevant. Bobo11 11:03, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist dieser LA ein Witz oder ein Versehen? --81.63.82.37 11:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was auch immer, LAE. --81.63.82.37 11:50, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer, IPs machen kein LAE. Bitte Adminentscheidung abwarten. --El bes 12:20, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo steht, dass IP keine LAE machen dürfen? Gequirlter Unsinn. -- Liesbeth 12:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem kann der Löschantragsteller offenbar keine Datenbanklinks verstehen. -- Liesbeth 12:30, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@ El bes: Ihre Behauptung ist leider unzureichend mit Belegen versehen, unter WP:LAE finde ich eine derartige Regelung nicht. --81.63.82.37 12:34, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Inhalt ungleich Lemma - oder was hat eine Bäckerei mit einer Druclerei zu tun? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:43, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Brav, genau eine Stunde mit LA gewartet. Auch nach Ablauf der Ein-Stunden-Frist ist keine Relevanz erkannber, kein Beleg eingefügt und ausserdem ist nicht erklärt, warum es Police heissen soll und nicht Polizze. Löschen bitte. --El bes 11:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Police ist schon korrekt: in Deutschland:Police = in Österreich Polizze - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:50, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und google scheint der Meinung zu sein, das man das in 9 von 10 Fällen Druck-Police nennt.--Einheit3 11:51, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriffsruine --Smartbyte 17:05, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was bitte soll dieses branchenspezifische Versicherungsprodukt von anderen, die hoffentlich nie eigene Artikel erhalten werden und allesamt nicht relevant sind? --Benutzer:Wittlaer 17:14, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mag es geben, ist der Artikel aber irgendwas zwischen irrelevanter Nische und Thema verfehlt. So IMHO nicht erhaltenswert.HyDi Schreib' mir was! 22:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, ganz so einfach ist es nicht. Diese Form der Police ist im gewerblichen bereich recht verbreitet und man stolpert immer mal wieder über diesen Begriff. Keine Versicherungsexperten hier?--Einheit3 10:34, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, keine Relevanz erkennbar, gelöscht -- Clemens 02:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hannes Kell (bleibt)

Artikelchen über den Vorsitzenden einer Kleinstpartei ohne nennenswerte politische Relevanz, weder auf Landes- noch auf Kommunalebene. Auch der Artikeltext vermag die Relevanz nicht zu vermitteln. -- j.budissin+/- 12:14, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Parteivorsitzender einer relevanten Partei ist relevant - der Artikel gehört aber massiv ausgebaut, damit es ein Artikel ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:21, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso ist die Partei relevant? --PG 15:52, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das steht hier: LD vom 5. Januar 2007. --El bes 17:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Partei ist als einzige sorbische Partei relevant (wenn auch unter Sorben nicht wirklich anerkannt), aber die Relevanz des Herrn Kell erschließt sich mir nicht, zumindest nicht aus dem Artikel. -- j.budissin+/- 18:50, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Partei relevant findest, dann gilt das was wwss1 schon gesagt hat. Partei relevant -› Parteivorsitzender auch relevant (automatisch), auch wenn's wirklich eine Mikropartei ist, die ihr erstes Antreten zu Wahlen immer wieder verschiebt. Aber wir wollen mal nicht so sein und diese für Sorben sicher relevante Info drin lassen. --El bes 22:44, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Soweit mir bekannt, ist die Partei schon zu Wahlen angetreten, wenn auch nicht sonderlich erfolgreich. Davon mal abgesehen ist es durchaus eine allgemein relevante Info, ob sich innerhalb einer anerkannten nationalen Minderheit eine politische Partei formiert. Das hat m.E. breitere Relevanz als nur "für Sorben". -- j.budissin+/- 01:55, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach den RK eindeutig relevant, Rest ist QS-Sache. --Gripweed 10:45, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei es zweifelhaft bleibt, wie eine regionale Partei einen nationalen Vorsitzenden haben kann. --Eingangskontrolle 12:25, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbetext WP:RK#U bzw. die für Websites nicht erkennbar erfüllt. LKD 12:14, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer - SLA zulässig und gestellt. --Eingangskontrolle 12:15, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:21, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

EinspruchDer Artikel erfüllt meiner Ansicht nach die Relevanzkriterien. shop-apotheke.com (Firmenname und kein Link) gehört zur Europa Apotheek Venlo und somit zur Medco.=mehr als 1000 Vollzeitmitarbeiter und börsennotiert.--Ben 06 14:36, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab's bei Medco dazugeschrieben. Danke für den Hinweis. --El bes 12:51, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

weniger als 500 Gramm: Fehlgeburt. Kein Artikel, keine Quellen, auch nach vier Tagen trotz QS kein weiterer Ausbau erkennbar. —Lantus12:45, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So ist es. --El bes 13:09, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Quellen, bitte löschen --AlterWolf49 00:32, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch schlimmer, Lemma wird nicht erklärt. Löschen Yotwen 08:50, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 11:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Tom Hendrics (gelöscht)

Dachte schon an SLA (mangels erkennbarer Relevanz und Qualität), habs aber zunächst auf QS eingetragen. Der Artikel hat sich verbessert, für Relevanz gibts aber immer noch keine brauchbaren Hinweise (vgl. QS). --Qhx 13:53, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich kann nichts Relevantes aus dem Artikel entnehmen, löschen bitte --AlterWolf49 00:34, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe im Netz recherchiert und nur einen Hinweis gefunden; L/A Musikproduktion Celle. Betreiber sind Tom Hendrics & Chris Barely. Unter Berücksichtigung dieser Informationen sieht der Artikel -m.E.- ein wenig nach Selbstdarstellung / Werbung aus und sollte gelöscht werden.--Dr.heintz 09:10, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lemma könnte durchaus relevant sein, nur belegt ist da nix und auch die Relevanz der geschriebenen Lieder (Chartsplatzierung, gesamter Tonträger?) erschließt sich mir nicht. --Gripweed 10:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß RK Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt. --Krd 14:19, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Aussage von Benutzer:Spuk968 ist der Artikelinhalt relevant. Ich stimme ihm da zu. Gleiche Ansicht wie Spuk968: behalten.
Allerdings würde ich den Artikel zu einem Artikel über ThyssenKrupp Elevator umbauen und entsprechend verschieben. -- 83.78.22.125 14:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Von Mitarbeiterzahl und Umsatz nicht relevant, aber der Award und der Skandal könnten eine Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag bedeuten. --Gereon K. 14:24, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte um Beachtung an den abarbeitenden Kollegen: Artikel 1 Tag halb wg. EW. --Capaci34  La calma è la virtù dei forti. 14:42, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man nicht (ggf. nach der Sperre) die beiden relevanzstiftenden Vorkommnisse etwas konkreter beschreiben? Also Auszeichnung für was genau und Überwachung aus welchem konkreten Anlass und wie entdeckt bzw. wie veröffentlicht? Andernfalls fände ich das im Unternehmen ThyssenKrupp auch ganz gut aufgehoben, beispielsweise unter einer Überschrift "Ausgründungen" oder so. Im Moment unentschieden, tendiere zu löschen bzw. einarbeiten. --Qhx 15:09, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Umsatzzahl ist von 2005, daran kann sich bis heute was geändert haben. Dass die Angaben aus Hoppenstedt dort tatsächlich so stehen, kann ich bestätigen (ist die Firmennr. 317846491). Wäre nett, wenn der offensichtlich zur Firma gehörende Ersteller die Angaben kommentieren könnte. XenonX3 - (:±) 02:33, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Berücksichtigung des Designpreises und der Spitzelaffäre relevant. Eine vergleichbare Konstellation existiert zum Beispiel bei ThyssenKrupp Nirosta und anderen im Abschnitt ThyssenKrupp#Sonstige aktive Konzernunternehmen und Beteiligungen angeführten Unternehmen. Daher: Ausbauen und behalten. NailPetal 07:33, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die angegebenen Kennzahlen (Umsatz und Mitarbeiter) sind im Einzelnachweis „Hoppenstedt“ nicht einsehbar bzw. auf der Website der Unternehmensgruppe nur kostenpflichtig verfügbar. Dementsprechend ist die Quelle nicht aussagekräftig und sollte aufgrund der nicht gegebenen Prüfbarkeit gelöscht werden. --TKTL (15:09, 25. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Bei der Firma handelt es sich um die Tochter einer Tochter (ThyssenKrupp Elevator AG) der ThyssenKrupp die die quantitativen RK nicht nachvollziehbar erreicht. Laut Bundesanzeiger werden beide Firmen im Konzernabschluss konsolidiert. Den Designpreis, übrigens keiner der 50 gold awards, hat die niederländische ThyssenKrupp Accessibility B.V. gewonnen und reicht alleine nicht. Die Mitarbeiterüberwachung scheint auch eher nicht zu einem anhaltenden und überregionalen Medienecho beigetragen zu haben, jedenfalls ist ein solches nicht dargestellt. Eine kurze Erwähnung bei der Konzernmutter sollte in dieser Form ausreichen. Millbart talk 11:47, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Beneke Zweitmarkt (gelöscht)

Relevanz dieser Winzfirma nicht erkennbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:25, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevnaz bemisst sich hier nach meiner Meinung an der geschichtlichen Historie (-- Jfrankebo 14:58, 24. Nov. 2010 (CET)). Das Unternehmen hat den Zweitmarkt fehderführend mitentwickelt. Andere Unternehmen ( HCI und Lloyd Fonds) mit weniger Geschichtlichen hintergrund sind heir auch vertreten. Gibt es Beispiele von kleineren Unternehmen die hier Vertreten sing. Oder anders, villeicht habe ich ja was wichtiges vergessen.[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Weiterer Lesetipp: WP:BNS. Löschen. Der Tom 15:12, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz, bitte löschen --AlterWolf49 00:38, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 11:50, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Zahlen sind deutlich unter den RK. Hieft irgendwas das Unternehmen über die Hürde? -- Johnny Controletti 14:26, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Löschen. Wenn die 96,02 Mio stimmen, sollte es zum Behalten reichen. Der Tom 15:56, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Liest man dieser Tage die Wirtschaftsteile internationaler Zeitungen, ist viel von Unternehmen wie Lechler und von ihrer Bedeutung für die Stärke des deutschen Exports die Rede, das heißt von kleineren Unternehmen, die durch ihre Spezialisierung weltweit zu den Marktführern gehören. Artikel zu solchen Unternehmen scheinen mir für eine Universal-Enzyklopädie schon angemessen, auch wenn „harte“ RK nicht erfüllt sind. (Voraussetzung ist natürlich, dass eine solche weltweite Marktführerschaft belegt ist; das habe ich jetzt nicht überprüft.) Hinzu kommt die lange Firmengeschichte, bei der sich sicher noch mehr sagen ließe, und dass der Artikel nicht werblich ist, was angesichts des speziellen Marktsegments auch Unsinn wäre. Mein Eindruck: Behalten. --beek100 15:27, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, hier haben wir es mit zu bescheidenen Werbetreibenden zu tun: Hoppenstedt spricht für 2008 von einem Konzernumsatz von 96,02 Mio Euro (# 315718825). Das ist knapp an 100 Mio (Einschlusskriterium). Mit seiner langen Geschichte (1879) und seinem internationalen Wirken und den 10% der erträge, die in die gemeinnützige Stiftung gehen, reicht mir das locker für Relevanz. Bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:28, 24. Nov. 2010 (CET) PS: www.ebundesanzeiger.de bestätigt die 96 Mio (Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2008)[Beantworten]

ebenfaslls behalten. Möglicherweise könnte man bald die RK den neuen wirtschafltichen Entwicklungen anpassen, z.B. was die Zahl der Beschäftigten angeht - das wird ja immer weniger, ohne dass die Bedeutung der Firma sinkt. -jkb- 15:34, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann mach ein MB dazu auf, ohne diese wird´s wohl keine Änderung der RK geben. Der Tom 15:54, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • wer ein wenig in den Agrarsektor im richtigen Leben geschaut hat, weiss, dass Lechler dort eine grosse Rolle spielt. Wenn wg < 100 mio gelöscht würde, wäre die WP zu bürokratisch. Behalten--Ottomanisch 15:54, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:01, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur schade, dass die Agronomen anscheinend zu schreibfaul sind, etwas belegtes in den Artikel zu bauen, lieber Ottomanisch. 7 Tage Yotwen 08:49, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Yotwen: WP:KPA; ich bin inaktiv + habe keinen Zugriff mehr auf Literatur. --Ottomanisch 09:04, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
sorry - seit wann ist "lieb" ein PA? Yotwen 11:06, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Du hast mit virtuellen '' '' = lieb getippt.--Besserimmeralsnie 11:31, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Honi soit qui mal y pense nu nich immer so streng- Oder doch? na denn eben löschen bitte --AlterWolf49 08:13, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu den Aussagen von Okmijnuhb - Ich habe den elektronischen Bundesanzeiger bemüht. Die benannte Holding (Lechler Holding GmbH, Metzingen) benennt im Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009 keine Gewinn- und Verlustrechnung, und liegt als Steuerzahler damit weit unter der Umsatzgrenze, die zur Veröffentlichung zwingt. Die im Artikel bezeichnete GMBH setzt die genannten 68.5 Millionen um. Reproduzierbar ist ein Umsatz von 98 Mio nicht. Yotwen 12:44, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch: www.ebundesanzeiger.de; Suchbegriff: Lechler Metzingen (Alle Bereiche); 4. Ergebnis von oben: Lechler GmbH Metzingen, Konzernabschluss (nicht: Jahresabschluss) zum Geschäftsjahr vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2008; Dort unter Gewinn- und Verlustrechnung, Ziffer 1: 96.022.021,59 Euro 2008 nach 92.476.931,66 Euro 2007. Oder verteh ich da was falsch? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:58, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry - Ich korrigiere, 96 Mio bestätigt - Wegen 4% brauchen wir auch keine ellenlange Diskussion (wäre schon schön, wenn Deeplinks im Bundesanzeiger möglich wären). kann bleiben Yotwen 08:58, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die über einhundertjährige Geschichte würde ich als Kriteriuem gelten lassen. Behalten. --Zinnmann d 03:25, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist an für sich sehr gut geschrieben, dennoch finde ich das er noch sehr über die Hürde schlägt. Der Inhalt ist mehr Werbung als Aufklärung/Information. Hier sollte definitiv eine Überarbeitung stattfinden und nicht schon mit der Einleitung durch die Haustüre fallen. Artikel sollten sachlich sein. Mehr unwichtige Dinge sollten im Haupttext erwähnt werden. Aber ansonsten kann sich das ganze bislang sehen lassen und deshalb behalten. -- TheAutoJunkie 22:14, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Traurig worüber ihr Relevanz festmacht (Gelbe Seiten). Ich möchte mich Benutzer:Ottomanisch anschließen, in der Landtechnik kennt man Lechler (und hat Lechler mit geschätzten 30 % in der eigenen Maschinenhalle stehen): Klares Behalten --blonder1984 09:36, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es eine Indexseite, auf der löschsüchtige Vandalen gemeldet werden ? Es sind immer wieder die gleichen Namen, die unter ihren Benutzerbeiträgen fast nur Löschdiskussionen haben.--blonder1984 09:37, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Landmaschinenhersteller habe ich ergänzt. Wie soll ein Landtechnikfachmann den Artikel finden, wenn die entsprechende Kategorie fehlt ? Aber erst Löschdiskussion führen, im Bundesanzeiger und Gelben Seiten nachblättern *mein Kopf läuft rot an* --blonder1984 17:46, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, daß die "Lechler-Düse" in der Verfahrenstechnik eine feste Größe ist. Deshalb, aber auch wegen der langen Geschichte des Unternehmens und des nur sehr knapp unterhalb der offiziellen Relevanzgrenze liegenden Umsatzes plädiere ich insgesamt für behalten. --TETRIS L 13:44, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
96 M€ Umsatz 2008, 10 Auslandstöchter und 141-jährige Unternehmensgeschichte
reichen zumindest in der Summe --Eschenmoser 17:50, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz unklar. HyDi Schreib' mir was! 14:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist diese Liste irgendwie bedeutsam? --Benutzer:Wittlaer 17:10, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanzia adee. nihil nix hier, kann ich zum Löschen beitragen? --;AlterWolf49 08:06, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 00:16, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Untergliederung der Deutsche Krankenhausgesellschaft gem WP:RK#Unterorganisationen nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 14:50, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:02, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar. Allerdings auch nicht für Bayerische Krankenhausgesellschaftund Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, für die der LA gerade folgte. Deutsche Krankenhausgesellschaft gibt es. Relevante Informationen können dort eingebaut werden.--Gloecknerd disk WP:RM 01:02, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 00:16, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Theaterstück, ein Werbespot und kleinere Nebenrollen lassen (noch) keine Relevanz erkennen 141.52.135.26 15:00, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

yepp -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:02, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist wahrscheinlich durchaus relevant, aber so wird das nichts: Nach Entfernung erst der Rezeption (wg. WP:NPOV) und dann der Inhaltsangabe (wg. WP:URV) blieb eine Ruine übrig. Ein Artikel ist das jedenfalls nicht. Ich plädiere daher für Löschung, um Platz zu machen für einen Neuanfang. --Φ 15:20, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

//BK// +1 löschen. Siehe auch Diskussion:Die Nemesis von Potsdam, unten mein Vorschlag ebenfalls zur Löschung. Zusätzlich beantrage ich Sperrung des gelöschten Lemmas, da die letzten Edits dort und in der Diskussion nicht sehr viel gutes versprechen. Übrigens, das Torso, dass bleiben würde, ist bereits im Artikel Alfred de Zayas enthalten. -jkb- 15:28, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze den Antrag. Die bisherigen Bearbeitungen waren copy und past von der Internetseite des Autors und vom Klappentext. Der bisherige Text im Autorenartikel entspricht dem Lemma komplett. Löschen --PG 15:27, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin eigentlich dagegen. Das Buch ist das erste wissenschaftliche Buch in Englisch zu dieser Thematik, hat ein Vorwort vom ehemaligen Eisenhower-Berater und Teilnehmer an der Potsdamer Konferenz Robert Murphy, wird in vielen US Universitäten eingesetzt, usw. Die neueste deutsche Fassung vom 2005 is bereits eine 14. Ausgabe und wurde positiv in der Neuen Zürcher Zeitung, Die Presse usw. 2006 rezensiert. Ich werde versuchen, das Torso durch eine kurze Beschreibung zu beleben.Animus63 15:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar bist du dagegen. Wenn ich von diesem Edit absehe, musste ich 100 % deiner bisherigen Bearbeitungen wg. Nichtigkeit und Propagieren des Autors revertieren. -jkb- 16:12, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch zur Begründung des Antrags - siehe bitte QS sowie Dritte Meinung, woraus auch deutlich wird (Rosenkohl in Dritte Meinung), dass sowohl im Artikel selber wie wohl auch demnächst hier in der Diskussion eine einseitige Präsentation des Autors und des Artikels stattfinden soll, während seine Kritiker in die Ecke "Nationalisten" geschoben werden (s. Ausführungen zu Eva Hahn in Diskussion:Die Nemesis von Potsdam#Negative Rezensionen erlaubt, gute Rezensionen nicht ? am Ende). -jkb- 16:18, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es besteht kein Zweifel, dass man einen guten Artikel zu diesem Buch schreiben kann und dass das Lemma relevant ist. Aber was soll man mit diesem Text anfangen? Ich vermute, dass die Angaben über Veröffentlichungsdaten, Verlage und Titel korrekt sind. Viel mehr gibt es bislang im Artikel nicht (was es gab, war offenbar sämtlichst Urheberrechtsverletzung), und was es gibt, ist untauglich. Etwa: die erste wissenschaftliche Behandlung der Thematik - siehe auch Heimatvertriebene - in englischer Sprache - das bezweifle ich; bevor man solche Werbesprüche bringt, sollte man erstmal die Literatur sichten. Die Zahlen über Vertreibungsverluste stammen m.E. gar nicht von de Zayas und gehören deshalb auch nicht in einen Artikel über sein Buch, sondern in die Artikel Vertreibung und Heimatvertriebene (wo sie bereits korrekter dargestellt sind). So wird das meines Erachtens nichts.--Mautpreller 16:33, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da der Autor und das Buch wohl relevant sind, ist das ein Fall für die QS (wo der Artikel schon war).--Eingangskontrolle 16:58, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist gut, daß Bewegung in die eingefahrene Debatte kommt. Das Thema Vertreibung und de Zayas ist wissenschaftlich unglaublich banal und verzerrt in der deutschen Wikipedia behandelt worden. Maßgebend beeinflußt von der tschechischen Nationalistin Eva Hahn und ostdeutschen? Kommunisten. Dies wird dem wissenchaftlichen Anspruch, der Forderung nach Unabhängigkeit und Objektivität von Wikipedia in keinster Weise gerecht. Inzwischen tritt auch die juristische Fakultät der Viadrina auf den Plan, die nicht mehr bereit ist, altes DDR-Denken in der DEUTSCHEN Wikipedia zu akzeptieren.--92.230.233.113 17:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Freund, mit dieser eindeutigen politischen Agenda wirst Du hier nichts erreichen, im Gegenteil. Der hier diskutierte Artikel ist so schlecht, und zwar nach allen denkbaren Kriterien: "Unabhängigkeit und Objektivität", Beleglage, sprachliches Niveau, dass er sehr gut wegen mangelnder Qualität gelöscht werden könnte. Deinen Propagandasprüchen entnehme ich, dass Du auch nicht in der Lage wärst, ihn zu verbessern. --Mautpreller 17:29, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe u.a. in England Geschichte studiert. Weshalb sollte ich Propanda für etwas machen. Kenne ich nur aus der DDR, die ich auch nur vom Hörensagen kenne. Ich bin in Verbindung mit Prof. Stock, Viadrina. Auch die Qulitätsmedien sind inzwischen eingeschaltet. Es kann wirklich nicht im Interesse der deutschen Wikipedia sein, banales Gewäsch als der Weisheit letzten Schluß zu verkaufen.--92.230.233.113 17:36, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@ Eingangskontrolle: in der QS war es seit ganz Anfang an. Schau dir an, was daraus geworden ist. Wenn du es genauer wissen willst, studiere doch die Versionsgeschichte. Klar sollte es hier sein, aber erstmal löschen, Lemma im ANR sperren, und wenn jemand etwas in seinem BNR etwas vorbereitet, dann her damit. Aber sonst gibt es hier nur NPOV² und aggressive Ausfälle. -jkb- 17:48, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum jemanden sperren? Blockwartmentalität! Orientiert Euch an andern westeuroäischen Wikipedias. Da läuft das ohne Diffamierung und Besserwisserei. Schade um die Möglichkeiten, die Wikipedia hatte. Schnelle Information für alle und was ist daraus geworden. Offensichtlich besteht in der Jurisprudenz das gleiche Problem wie bei der Zeitgeschichte. Alte Seilschaften? Im Spiegelforum wurde vermutet, daß die Voluteers von Hintermännern finanziert werden. Welcher junge Mensch würde sonst über Jahre hinweg gerne als Zensor arbeiten. Ist tatsächlich unverständlich. No fun in life?--92.230.233.113 17:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wovon laberst du gerade. Ich weiß jetzt nicht was dir Viadran getan hat, daß du die mit deinem schlechten Image überziehst. Die Diffamierung von Diskussionsteilnehmer als DDRler etc. Bleib bei Argumenten PG 18:07, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich meinen Beitrag nicht kapiert. Die Juristische Fakultät der Viadrina stellt Kritik an der Objektivität von Wiipediaartikeln auf eine homepage. Sie hat eine Wiki-watch eingerichtet. De Zayas ist ein international anerkannter Völkerrechtler und der Umgang mit ihm in der deutschen Wikipedia ist Armutszeichen. Mir hat die Viadrina nichts angetan. Im Gegenteil, ich bin in freundschaftlichem Kontakt mit Prof. Stock. Warum nicht den gläsernen Volunteer? Das wäre demokratisch. Auch die Ausbildung müßte erwähnt werden. Die Zahl könnte man reduzieren, da kaum noch neue Beiträge geschrieben werden und sich die Diskussionsfreude auch stark reduziert hat. Vorallem wenn angeblich brisante Themen abgewürgt werden. Ist PC ein Muttersprachler, weil er so schief liegt?--92.230.233.113 18:42, 24. Nov. 2010 (CET) g[Beantworten]

Bei der Qualität des Artikels lässt sich das ganze auf ein paar Zeilen zusammenstreichen, die man beim Autor reinstellen kann. Die Relevanz sehe ich bei dem Thema schon, daher kann ich dem Vorschlag von -jkb- schon etwas abgewinnen. Löschen und Neubeginn oder es nimmt jemand in seinem BNR unter seine Schirmherrschaft. Aber retour kommen soll es erst wenn es inhaltlich okay ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:18, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Lemma im ANR sperren. Je eher dieser unseriöse Artikel aus der Wikipedia verschwindet, desto besser. Da das Lemma relevant ist, bedarf es prinzipiell natürlich vielmehr einer Komplettüberarbeitung. Diese ist jedoch nicht binnen kurzer Zeit realistisch, da nahezu der gesamte derzeitige Artikel unbrauchbar ist. Alternativen zum Löschen sind somit a) das Präsentieren eines schlechten Artikels oder b) das Präsentieren einer quasi leeren Baustelle über einen längeren Zeitraum. Ich halte die von -jkb- angesprochene BNR-Vorfertigung für sinnvoll. Vielleicht sollte jemand eine entsprechende Unterseite einrichten, auf der dann auch andere am Artikel basteln dürfen. Wenn es funktioniert und ein ordentliches Ergebnis vorgewiesen werden kann: Ab in den BNR. Bevor das der Fall ist, muss der Artikel dem Zugriff der Webcrawler dringend entzogen werden, das ist keine gute Außenwirkung für die Wikipedia.

@ 92.230.233.113:

Erstens:
Was meinst du mit "Warum jemanden sperren?" - habe ich etwas übersehen? Hat einer deiner Vorredner eine Benutzersperre erwähnt?
Zweitens:
Wenn du dich austoben möchtest, ist das völlig in Ordnung. Schreibe deine diesbezüglichen Wortausbrüche am besten in den Windows-Editor. Aber bitte nicht auf eine WP-Diskussionsseite.
Drittens:
Was gedenkst du, mit dieser antiöstlichen Propaganda zu erreichen? Ist mir bei dir schon mal aufgefallen.

Freundliche Grüße, --Nirakka 18:28, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich betreibe keine - auch keine antiöstliche - Propaganda. Anscheinend ist es aber doch so, daß die Beiträge aus der stalinistischen Ecke kommen. Ich schreibe bewußt nicht links, da es sowohl den Anarchismus als auch eine aufgeklärte Linke gibt. Aber autoritäres Spießbürgergehabe ist im vereinten Deutschland passe. Danach sollte sich Wikipedia richten. --92.230.233.113 18:55, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist doch leider, dass obwohl der Artikel seit anderthalb Wochen in der QS eingetragen ist, die Artikelqualität sich trotzdem nicht wesentlich verbessert hat. Auch die Eintragung auf Dritte Meinung verhalf offensichtlich nicht zu einer wünschenswerten und befriedigenden Abhilfe, warum eigentlich nicht?
In der jetzigen Fassung ist der Artikel in der Tat nicht brauchbar, weil zum einen die Sätze nicht ausreichend distanziert und neutral formuliert sind, zum anderen der Stil und Satzbau allgemein suboptimal ist. Ich habe dazu auf der Diskussionsseite mehrfach unsere allgemein übliche Herangehensweise erläutert, damit der Artikel zu einem merklich zufriedenenstellenden Ergebnis hätte gelangen können. Leider wurden diese Ratschläge und Hinweise nicht ernstgenommen. Vielleicht ist es daher doch besser, den Artikel aufgrund seines gegenwärtigen Zustandes zu löschen.
Das Lemma für sich ist unbestritten relevant, aber der Artikel sollte m.E. von Grund auf neugefasst oder wenigstens gründlich überarbeitet werden, sodass diesmal keine Propagierung und Vereinnahmung von de Zayas stattfindet, sondern der Artikel ohne TF mit nicht ausschweifendem, vor allem aber durch weitere Belege gestütztem und haltbarem Inhalt gefüllt werden kann. --Benatrevqre …?! 18:32, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Doch, der Artikel wurde verbessert, siehe Versionsgeschichte. Es handelt sich nicht um eine Propaganda fuer de Zayas,sondern um reine Fakten ueber das Buch. Wo ist denn bitte Propaganda, wennman schreibt, dass es um die 15 Millionen Vertriebenen geht in dem Buch. Ich hatte einen unterpunkt "humane" und "geregelte" Umsiedlungen eingefuegt und vorgeschlagen, um Informationen zu liefern, die Allgemeinwissen darstellen. Das Niedersaechsische Schulverwaltungsblatt hat seine positive Rezension und die Verwendbarkeit im Unterricht bestaetigt. Im Prinzip ist dieses ein Angriff auf die Regierung und Laenderregierungen, die dieses Werk schaetzen und einsetzen im Unterricht. Im Prinzip eine Verleugnung von Wahrheit, aus meiner Sicht. Bitte seid so gut, es wurde eine dritte Meinung eingefuegt, als dass Kaisersoft den Artikelloeschung fuer absolut unberechtigt haelt, seid so gut, und macht konkrete Vorschlaege, die ich dann versuche mit Euch umzusetzen. LG Christianschulz1974 19:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Es besteht ein Netzwerk, das sich mit dem politischen Mißbrauch von Wikipedia beschäftigt.Die Reetsmagruppe wurde da benannt. Eben bekam ich 2 private Nachrichten von Hamburgern. Servus statt Moin, Moin--92.230.233.113 21:02, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Christianschulz: Du hast es noch nicht verstanden. Ein Artikel über ein Buch soll ebendieses Buch beschreiben. Seinen Inhalt, wie es entstand, wie es aufgenommen wurde usw. Der Artikel soll uns nicht erklären, wieviele Personen nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden; das gehört in Artikel wie Vertreibung und steht dort auch schon, hier hat es nichts zu suchen, weil es nichts ist, was de Zayas herausgefunden hätte. Der Artikel soll uns erklären, was de Zayas in diesem Buch sagt, was er herausgefunden hat, wie er darauf gekommen ist und wie darauf (in der Fachwelt und in der breiteren Öffentlichkeit) reagiert wurde. Da hat es auch keinen Zweck, bloß die strategisch ausgewählten Zitate von de Zayas eigener Internetseite Wort für Wort abzuschreiben. Da muss man sich selbst angucken, was es für Rezensionen (positive wie negative) in Fachmedien (zB geschichtswissenschaftliche Zeitschriften) und in wichtigen Publikumsmedien gegeben hat. Man kann auch nicht, wie es de Zayas natürlich für Werbezwecke gestattet ist, sich das rausklauben, was einem passt, und negative Rezensionen in Fachmedien einfach weglassen. Behauptungen wie die, es sei die "erste wissenschaftliche Thematisierung der Vertreibung in englischer Sprache", benötigen einen Beleg, und dafür reicht es auch nicht, dass irgendwer das irgendwann und irgendwo gesagt hat.
Alles in allem: Um einen gescheiten Artikel dazu zu schreiben, muss man zunächst mal recherchieren und lesen - und die Literatur, die man benutzt, angeben.--Mautpreller 21:10, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@IP: Reetsmagruppe. Netzwerk. Mißbrauch. Aha. Mach nur so weiter.--Mautpreller 21:10, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du meinst "Wikipedia Experts"? Ich muss bei den ehem. Tabakhändler nachfragen, wo die Zahlungen ausbleiben. -jkb- 21:07, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:05, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mahlzeit :-) -jkb- 21:07, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
im Literaturwiki findet der Artikel nun seine letzte Ruhe. Bis in alle Zeiten oder bis der Server seinen Geist aufgibt. So möge es sein. Aber, in Wikipedia ist die Sache in dieser Form völlig fehl am Platz. --Hubertl 00:15, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja an der Form, der RS, Satzbau und der Grammatik etc. arbeiten, aber wenn dann doch gelöscht wird....nä, lieber nicht, das ging erst neulich wieder schief als ich in den Zeitvertreibartikel mehrere Stunden steckte. Wieso denn gleich löschen? Wenn in Alfred de Zayas bereits alles hier Vorhandene steht, dann ist doch zumindest ein redirect angesagt und dazu muss das Lemma behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 11:14, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Redirect ist auch keine schlechte Lösung. Das Problem des Artikels ist halt hauptsächlich die mangelnde Substanz, nicht die Rechtschreibung (an der könnt man ja leicht was machen). Wenn man alles Unsubstanziierte rausschmeißt, bleibt aber eben nur eine Ruine.--Mautpreller 12:05, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Redirect wäre doof, weil das Buch ja durchaus artikelfähig wäre. Und da ist ein Rotlink anregender, als ein Redirect. WB 15:13, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na noch eine weitere Anregung nach all diesen Diskussionen und Reverts bedürfen wir wohl nicht unbedingt, ich werde es bestimmt nicht so schnell vergessen :-) -jkb- 15:16, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich nun den Satzbau und Stil überarbeitet und entsprechend Verlinkungen vorgenommen habe, sollte der Artikel m.E. nun weniger gelöscht als vielmehr in notwendigem Maße gründlich überarbeitet werden. --Benatrevqre …?! 16:42, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nicht in allen Punkten beipflichten. Der Teil Wissenschaftliche Rezeption in den USA, Großbritannien und Deutschland besteht am Anfang schon wieder aus Aneinandrerreihung von Zitaten, zum Teil dann Englisch, so dass der Otto-Normal-Leser keine Ahnung hat, was da steht. Muss entsorgt werden. Ob die kritischen Stimmen (zwei) da auch neutral wiedergegeben sind - da bin ich mir nicht sicher, sie sind kurz erwähnt, um gleich danach mit "eindrucksvollen" Zitaten von Gegenstimmen praktisch neutralisiert zu werden. Das war schon alles da und wurde zig Mal entsorgt. Meiner Meinung nach bringen Schönheitsreparaturen nichts, es muss neu mit einem neuen Ansatz geschrieben werden. Usw. Wenn ich das da lese, so bekomme ich den Eindruck, es sei eigentlich ein nettes gutes Buch, nur ein paar Spinner fanden da etwas; das das Buch wie auch Autor umstritten sind, bleibt unter dem Teppich. -jkb- 17:10, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wurden einige Vorschlaege gemacht zur Aufwertung und Verbesserung des Artikels. So der Punkt "Humane und geregelte Umsiedlungen", was ich emzyklopädisch fuer bereichernd fuer die Leser halte. Zudem wird auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls diskutiert und es wurden Ideen eingebracht.LGChristianschulz1974 19:51, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hoffnungslos. Nun steht wieder das Zeug drin, das einfach von der Website von de Zayas genommen wurde. Sogar das Schulverwaltungsblatt in Niedersachsen 1981. Es hat keinen Zweck. Bitte löschen.--Mautpreller 22:33, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, eine ein wenig seltsam anmutende Argumentation für einen zukünftigen Admin. Löschen weil jemand immer mal wieder was Unbelegtes oder nicht Genehmes oder Unerwünschtes einstellt? Na , da kannst du in ein paar Tagen gleich deines Amtes walten und die Seite eine Zeit lang sperren. DAS wäre die adäquate Lösung deines Problems und nicht das Ausradieren und tiefe es hat keinen Zweck Seufzen. -- nfu-peng Diskuss 12:27, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mach ich bestimmt nicht, hab mich ja inhaltlich eingemischt. Mal etwas weniger salopp ausgedrückt: Soweit der Text okay ist, wiederholt er im Wesentlichen (in schlechterer Fassung) die Angaben aus dem Artikel Alfred de Zayas. Dazu kommen ein paar Formalia (Auflagen etc.). Was darüber hinausgeht, ist im Wesentlichen unbrauchbar. Man kann jetzt sagen: Gut, überarbeiten wir den Artikel, dh schreiben wir ihn neu, sodass er auch was Brauchbares zu seinem Lemma bietet. Bisher ist das nicht so und ich seh teilweise nicht die Neigung, teilweise nicht die Fähigkeiten dazu, das zu schaffen. Man kann aber auch sagen: Das wird nichts, lieber löschen. Einen informativen Artikel müsste man erstmal schreiben. - Um das "Zeug" rauszuwerfen (bspw. diesen komischen Podzelny, von dem nie jemand gehört hat und der in irgendeiner entlegenenen Ecke mal was zu de Zayas' Buch geschrieben hat, was keiner gelesen hat, hier wird immer bloß de Zayas' eigene Website ausgeschlachtet), brauche ich natürlich kein Admin zu sein. Die Frage ist, ob es sich lohnt.--Mautpreller 16:15, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Über das Buch kann man nur schreiben, wenn man es gelesen hat, einen neutralen Standpunkt vertreten kann (was mE die bisherigen Bearbeiter und Verehrer nicht können) und sich mit der Kritik am Buch beschäftigt hat. Da hier niemand ist, der das machen will oder kann, muß der Artikel gelöscht werden, da er so entweder ohne Inhalt oder nur POV ist. PG 17:58, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Guter Artikel, der sich aber noch verbesesrn muss. --91.19.100.145 17:25, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne Druck ausüben zu wollen oder auf den Kallender wild gestikullierend zu zeigen: wenn man sich die Versionsgeschichte seit dem 24.11. (LA) anschaut, beschleicht einen das Gefühl, es wird da ständig vandalliert. In sieben Edits kommen zig (alte) Rezensionen hinzu, in einem werden sie zurückversetz, weil es fürchterlich aussieht. In sieben Edits... Wenn's gelöscht wird, so schrumpft zwar mein Editcounter erheblich, aber ich plädiere noch einmal für diese Lösung. Gruß -jkb- 22:10, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

wurde zwischenzeitlich massiv überarbeitet und genügt den Anforderungen --Eschenmoser 17:59, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Wenn man wiederholte Vandalismen als massive Überarbeitung definiert, so ist in rdnung. Ich würde vorschlagen, dass der Kollege Eschenmoser diese Seite auf seine BEO-Liste setzt und sich darum kümmert, dass dass die Vandalismen (renomierte Wissenschaftler werden neulich durch die Jauche gezogen, Vertriebenenminister als die erste Adresse der Unparteilichkeit angepriesen) nicht endgültig durchschlagen. Ich will mit dieser POV-Sudeten-Schei... nichts mehr zu tun haben. Mit gruß -jkb- 19:58, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ScanHaus Marlow (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#U nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 16:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

steht alls hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen
mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten...
für mich ist die relevanz eindeutig gegeben weil es über 40 standorte gibt!(nicht signierter Beitrag von Marlower (Diskussion | Beiträge) 17:05, 24. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die 40 Musterhäuser können auch mit dreieinhalb zugekniffenen Augen nicht als Unternehmensstandorte angesehen werden... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:09, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Musterhaus ist doch keine Zweitniederlassung oder?--Lidius 17:11, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall schon z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Fingerhaus (nicht signierter Beitrag von Marlower (Diskussion | Beiträge) 17:15, 24. Nov. 2010 (CET)) Erell 17:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl die entscheidende Frage: gehöhren die Musterhäuser wirklich dem Unternehmen ("Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen") oder einem "Handelsvertreter oder Vertriebspartner". Wird wohl schwer sein das zu belegen, solange keine Bilanz des Unternehmen verlinkt ist.--Oliver 17:28, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Musterhaus gehört zu 99% der Fälle zum Unternehmen, da ein Vertreter es sich gar nicht leisten könnte mit einem Neubau in Vorleistung zu gehen und zu hoffen, dass es auch läuft. (nicht signierter Beitrag von Marlower (Diskussion | Beiträge) )

Das Blöde ist, dass ich bei Unternehmensregister.de keinen passenden Eintrag finde (was sehr ungewöhnlich ist). In der Bilanz stünde das genauer drin, auch die Umsätze, die ja uzmindest im geforderten Bereich liegen könnten. --HyDi Schreib' mir was! 17:56, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"Im Jahr 2006 lag der Umsatz bei knapp 40 Millionen Euro."(Quelle) Reicht zwar nicht würde aber zu 450-500 Häusern p.a. passen --Oliver 18:10, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Aufstellen von 40 Musterhäusern kostet vielleicht 5 Mio. Eine einzige moderne (kleinere) Produktionsniederlassung eines Autozulieferers kostet ohne Weiteres doppelt so viel. Jeder shop-in-shop-Betreiber muss heute in Vorleistung gehend seine Verkaufsstellen vorfinanzieren. Ich sehe das Niederlassungen-Kriterium nicht erfüllt, Verweis auf Wettbewerber (Fingerhaus) sind gem WP:BNS nicht zulässig. Der Artikel selbst ist recht werbend (... eine angenehme Möglichkeit der Baubesprechnug) und die Altersaussage mag zwar seriös klingen, aber ob man hier - inkl zweifacher Produktionsumstellung und offenbar mehrfachen Firmenwechsels sowie vermuteter DDR-Enteignung - von einem durchgehenden Unternehmen sprechen kann ? -- Wistula 18:30, 24. Nov. 2010 (CET) DiskTeilnehmer sollen ihre Beiträge bitte unterschreiben (siehe Button in Menuleiste)[Beantworten]

In der Region ist das Unternehmen recht bekannt, meines Wissens war es auch als Hauptsponsor des FC Hansa Rostock in der 2. Bundesliga auf den Trikots des Vereins. Von daher behalten. VG--Magister 18:49, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine WP:BNS-Aktion kann ich nicht ausmachen, der Hinweis auf den Wettbewerber sehe ich als Möglichkeit an, das es durchaus möglich ist, das es sich bei den Musterhäusern um relevanzstifftende "Filialen oder Ladengeschäfte"handeln kann. Gleiches legt auch das "shop-in-shop" Argument nah. In diesem Fall wäre ein größeres Ladengeschäft nötig in dem sich kleinere Läden befinden. --Oliver 20:13, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:07, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also Musterhäuser sind sicher keine Filialen im Sinne der Relevanzkriterien. Es sind höchstens Verkaufsräume, aber eher die Ware die schlußendlich verkauft werden soll. Musterwohnungen/-häuser gibt es in jeder Neubausiedlung, die sieht aber niemand als Teil des Bauunternehmens. --Eingangskontrolle 21:55, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal was zum Unternehmen an sich. Es ist hier im Mecklenburger Hinterland der größte Arbeitgeber, das macht es schon relevant in der struckturschwachen Region. ScanHaus setzt sich aktiv im Sponsoring ein, war wie schon gesagt mal Hauptsponsor des Zweitligisten Hansa Rostock und ist immernoch einer der wichtigsten Sponsoren des Vereins. Der Umsatz liegt mittlerweile im Bereich der 100Mio, wenn man mal die 630 verkauften Häuser im Jahr 2009 sieht (Quelle: http://www.invest-in-vorpommern.de/aktuelles-termine/regionale-news/details/article/scanhaus-marlow-erreichte-rekordergebnis.html & http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article5984954/Fertighausfirma-ScanHaus-erzielt-2009-Rekordergebnis.html die WELT schreibt auch nicht über irrelevante Unternehmen) , und auch noch den Hotelbetrieb hinzuzieht. Aber warum der Vergleich mit FingerHaus nicht gilt verstehe ich jetzt gar nicht (aber das gehört nicht hier rein, kann man mir aber gern auf mein profil schreiben, danke ;-)). Zum Unternehmensregister, ich habe hier auf die Schnelle keinen anderen Fertighausproduzenten gefunden, bei wikipedia sind die aber trotzdem drin. "Das Aufstellen von 40 Musterhäusern kostet vielleicht 5 Mio.*andenkopffass* (nicht signierter Beitrag von Marlower (Diskussion | Beiträge) 9:12, 25. Nov. 2010 (CET))

Wo steht da was von 100 Millionen? Solange da keine konkreten Umsatzangaben stehen, ist das reine Theorie. Man könnte es auch so hochrechnen: Laut Umsatzrangliste der NordLB (MecklenburgVorpommern_2010.pdf) betrug der Umsatz 2008 knapp 36 Millionen. Mitte 2009 war von durchschnittlich 450 Häusern pro Jahr die Rede. Das ergibt rund 80.000 Euro Umsatz pro Haus. 630x80.000 ergibt dann rund 50 Millionen Euro. Auch mit 100.000 Euro pro Haus wären wir mit 60 Mio noch deutlich unter der 100-Mio-Grenze. Die ganze Rechnung ist natürlich auch reine Theorie. Sie soll aber zeigen, dass belegbare Umsatzangaben erforderlich sind. Auf eine Umsatzrangliste der NordLB für 2009 werden wir wohl leider bis nächstes Jahr warten müssen. --Erell 11:00, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sicherlich steht dort nichts von 100Mio, aber es steht dort etwas von [630 verkauften Häusern] und 300 Mitarbeiten & einem 4**** Hotel, da sind 100Mio UMSATZ realistisch. Dann steht in den Relevanzkriterien (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben) Link der Welt steht die Innovation und hier steht Top10 in Deutschland.[www.mvregio.de/nachrichten_region/40527.html] Desweiteren geht es bei der Relevanz auch um die Bedeutung des Unternehmens für die Region. ScanHaus ist vor allem in MeckPomm eine feste Größe, die jedem bekannt ist allein schon weil tausende Menschen in Häusern dieser Firma wohnen. Noch was zur Bedeutung des Unternehmens am ende dieses Artikels (www.mvregio.de/nachrichten_region/40527.html ) Bitte geht objektiv an die Sache ran, es gibt keine öffentliche Bilanz und es wird auch keine geben, jeder der schon mal gebaut hat weiß wie wichtig das Projekt für jeden einzelnen ist. Dieses Unternehmen hat im Laufe der Zeit 1000de Häuser gebaut und war somit für viele 1000 Kunden überaus relevant!

Noch eine Quelle zur Innovation etc: Ostseezeitung]

Beitrag von Marlower (Diskussion | Beiträge) (11:24, 25. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) --Marlower[Beantworten]
Ich denke auch, dass eine Relevanz gegeben ist (wie oben von mir ansatzweise dargelegt). Die Argumente des Vorredners sind nach meinem Ermessen weitgehend zutreffend. Erbsenzählerei nach Aspekten Umsatz etc. bringt uns in diesem konkreten Fall net weiter. Allerdings lässt die Qualität des Artikels doch arg zu wünschen übrig. Ich würde vorschlagen, dass der Artikel vielleicht im Benutzernamensraum erstmal richtig wikifiziert wird und sich der Hauptautor mal bei mir im Mentorenprogramm meldet. VG--Magister 12:13, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr gern können wir da zusammen was entwickeln, bin doch noch Anfänger. Ich habe leider noch keine Erkenntnis wieso, wenn es wirklich so kleinlich hier gesehen wird z.B. [Fingerhaus welcher weniger Häuser verkauft] & [Okal ein ganz kleines Licht im Fertighausbau] bei Wiki eingetragen sind. Bei den anderen Einträgen der jeweiligen Konkurrenz sind die Zahlen vor allem beim Umsatz geschönt und nicht mit Quellen belegt, ein Schelm wer dabei böses denkt. [ELK hat 104Mio Umsatz, das passt aber grad so ;-)] (nicht signierter Beitrag von Marlower (Diskussion | Beiträge) 12:36, 25. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Wieso findet man hier nichts? --Codc 12:50, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist doch alles drin, einfach auseinanderschreiben, viel ist dort aber nicht zu finden, da Tochterfirmen laut § 264 Abs. 3 HGB bzw. § 264b nicht offengelet werden müssen. (nicht signierter Beitrag von Marlower (Diskussion | Beiträge) 13:28, 25. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die Argumentation von Marlower, den mit dem Lemma offenbar ein gewisser POV verbindet (nicht verboten, ist schon okay), ist eher emotional und nicht an den RK angelehnt. Letztere gibt es ja nicht umsonst und allen Rechenkünsten/Annahmen von Marlower zum Trotz, scheint der Umsatz sich eher bei der Hälfte des Umsatzkriteriums der RK zu befinden. Bei 85% mag Erbsenzählerein ein Argument sein, aber bei 50 ... Auch der oben bereits angesprochene BNS-Verweis auf Wettbewerbseinträge bringt die Sache nicht voran (übrigens und ohne mich auszukennen - Okal dürfte doch wohl einer der Vorreiter dieser Hausbauform in Deutschland sein ?). Ich finde den Vorschlag von Magister dennoch ganz okay: Verschieben in BNS und unter seiner Betreuung einen enyklopädisch wertvollen Artikel daraus machen. Vielleicht ergibt sich aus dem angeschlossenen Hotel ein Alleinstellungsktriterium, vielleicht taucht bei genauerer Betrachtung der Geschichte etwas Behaltenswertes auf. Foto eines Menschen (der in Fotobeschreibung namenlos als einer der Gründer benannt wird) - das ist so wirklich nicht akzeptabel. -- Wistula 07:18, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Egal wie man sich in dieser Diskussion dreht und windelt, es geht nur um das verticken der Häuser, das ist irrelevant und nicht in die Wikipedia gehörig. Punkt. --AlterWolf49 08:03, 26. Nov. 2010 (CET) und kann mal ein Jemand Schnellllllllöschen machen?[Beantworten]
Es geht eben net bloß um das Verticken von Häusern, allein das Engagement des Unternehmens im Sportsponsoring machte es überregional bekannt und somit relevant. Nur leider steht davon nun gar nichts im Artikel. VG--Magister 09:29, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch, wie treten wir denn am besten in Kontakt um das ganze nochmal zu bearbeiten? Marlower (11:29, 29. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Gelöscht. Es müssten schon die Umsätze konkret benannt und nicht nur vermutet, oder die vom Unternehmen ausgehenden Innovationen für die gesamte Branche eine Bedeutung haben und benannt werden. Dass ein Unternehmen in (kleinen) Zeitungsartikeln beschrieben wird, reicht auch nicht. Kontinuität vom 1891 gegründeten Sägewerk zum heutigen Unternehmen ist nicht dargestellt, somit ist Alter auch kein Kriterium. Wenn das Sport-Sponsoring relevant machen soll, dann müsste dazu auch etwas mehr als nur der Vereinsname dargestellt werden. Falls etwas des genannten nachträglich dargestellt werden kann, dann gerne Wiederherstellung im Benutzernamensraum beantragen. --dealerofsalvation 23:34, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

In der QS nicht weitergekommen. Bitte innerhalb von 7 Tagen etwas daraus machen, oder Löschen für Neuanfang. --Krd 18:06, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar gültiger Stub, behalten. Der Tom 20:12, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
alles Wesemtliche ist im Artikel erklärt, behalten bitte --AlterWolf49 00:41, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:URV von hier: [5] --Dlonra 02:11, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles wesentliche erklärt? Wo denn? Was ist Dickschichtpassivierung, Welche Materialien werden verwendet, Wie wird passiviert, Wo wird das verwendet … lauter Frage, die nicht beantwortet werden. Es wird nur geschrieben was sie nicht ist nämlich Chrom-VI-frei - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:36, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Artikel lesen musst Du schon - da stehen die Antworten din, zumindest auf Frage 1+2. Der Tom 08:24, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei URV bitte entweder {{URV}} oder {{Löschen|1=Begründung --~~~~}} setzen. Habe mich nun für letztere Variante entschieden. --ACNiklas 13:57, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ups, sehe gerade das das schon passiert ist, aber wegen fehlender Schöpfungshöhe wieder entfernt wurde. --ACNiklas 14:02, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Welcher Dummbart will das löschen? Behalten bitte --AlterWolf49 07:55, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Löschgrund nicht nachvollziehbar. --Zinnmann d 03:33, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Avadis Vorsorge AG (gelöscht)

Weit unterhalb der Relevanzkriterien, keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. --Roterraecher !? 18:28, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

größte Anlagestiftung, dien nicht einer Bank oder Versicherung gehört. 2004: 5 Mrd. Franken --Sopur 01:27, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bilanzsumme 2008: 2,9 Mrd Franken --Sopur 01:29, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Du solltest den Artikel mal genau lesen, es geht NICHT um die Avadis Anlagestiftung, die hat einen eigenen Artikel. Das hier diskutierte Unternehmen hat ganze 90 Mitarbeiter... --Roterraecher !? 06:09, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Beide genannten Quellen beziehen sich eindeutig auf die Avadis Vorsorge AG. Bitte lenke hier nicht unbeholfen von der durch die Quellen dargestellte Relevanz ab. Die Anzahl der Mitarbeiter ist nur ein Kriterium für nach WP:RK unbestrittene Relevanz. Das sind im übrigen Einschlußkriterien und keine Ausschlußkriterien, worauf ich dich ein weiteres mal hinweisen möchte. --Ausgangskontrolle 09:26, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Avadis Anlagestiftung ist die Stiftung, die die RK knacken kann. Die Avadis Vorsorge dagegen übernimmt die Verwaltung der Stiftung, was auch immer das im Klartext heißt, jedenfalls ist die Zahl 5 Mrd. eben NICHT der Avadis Vorsorge zuzuordnen, sondern der Stiftung. Die Relevanz der AG ist nicht gegeben. 90 Mitarbeiter ist ein sehr kleines Unternehmen, Umsatzzahlen sind nicht genannt, und auch sonst erkenne ich keinerlei Relevanz. --Roterraecher !? 17:07, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:10, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der rote Rächer hat wie häufig (nicht wie immer) recht, das is nix löschen please --AlterWolf49 07:53, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso hat er Recht? Die AG ist der operative Arm der Stiftung und verwaltet die 7.500 Mio. Schweizer Franken siehe http://www.avadis.ch/ueber-avadis/kennzahlen/ siehe auch Artikel zur Gemini Sammelstiftung zur Förderung der Personalvorsorge: „Die operative Führung obliegt der Avadis Vorsorge AG.“ Aber meinetwegen löscht den Artikel ruhig, wenn ihr keine Ahnung habt und es euch so wichtig ist, das zu beweisen. --Sopur 15:37, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Sopur: Nee, stimmt nicht was du hier Irreführendes verbreitest. Die Avadis Vorsorge AG ist lediglich eine Dienstleisterin und kein Vorsorgeunternehmen, siehe hierzu auch den Handelsregister-Eintrag der Avadis Vorsorge AG. Zur Verwaltung von Vorsorgegeldern in eigener Rechnung ist sie hingegen schlicht nicht berechtigt. Das eigentliche Vorsorgegeschäft wird denn auch von der Avadis Anlagestiftung betrieben, die der Aufsicht des Amtes für berufliche Vorsorge und Stiftungsaufsicht untersteht, siehe hierzu den Handelsregister-Eintrag der Avadis Anlagestiftung. Darüber hinaus geht auch dem Geschäftsbericht der Avadis Anlagestiftung unmissverständlich hervor, dass die Vorsorgegelder in der Bilanz der Avadis Anlagestiftung bzw. der Anlagestiftung 2 geführt werden, während der Avadis Vorsorge AG als reine Dienstleisterin lediglich über einen Dienstleistungsvertrag die Geschäftsführung delegiert wurde. Damit ist die Avadis Vorsorge AG hier mangels enzyklopädischer Relevanz löschfähig, die Relevanz der Avadis Anlagestiftung färbt nicht auf die Avadis Vorsorge AG ab, die ledigliche Delegierung der Geschäftsführung verleiht der AG ebenfalls keinerlei Relevanz. --84.227.21.189 03:16, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die deutlich belegte Klarstellung --Roterraecher !? 09:19, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier steht „Avadis Vorsorge AG ist der führende Anbieter von umfassenden Dienstleistungen für Schweizer Pensionskassen“; „Das Unternehmen ist 1999 aus der Verwaltung einer renommierten Pensionskasse entstanden.“ „Ihr Kerngeschäft ist das Management von Pensionskassen, von der Geschäftsführung über die Kommunikation mit den Destinatären bis zur Vermögensanlage.“ Dienstleistung umfasst nämlich ein weites Spektrum von Tätigkeiten. Außerdem schreibt die Avadis Vorsorge AG in ihrer Stellenanzeige für die GEMINI Sammelstiftung: „Avadis bietet als Generalunternehmung umfassende Dienstleistungen für Schweizer Pensionskassen. Wir zeichnen verantwortlich für alle operativen Tätigkeiten: von der Geschäftsführung über die Administration und die Beratung der Versicherten bis zur Vermögensverwaltung.“ --Sopur20:34, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier steht: „Markus Leuthard ist neuer Senior Investment-Manager von Avadis Vorsorge AG, Baden. Er übernimmt die operative Führung der Anlageprodukte und zeichnet für die Qualitätssicherung und Überwachung der Vermögensverwalter verantwortlich.“ „Avadis ... konzipiert und betreibt als Generalunternehmung umfassende Vorsorgelösungen und führt mit über 5 Mrd Fr. Vermögen die grösste Anlagestiftung, die nicht zu einer Bank oder einer Versicherung gehört.“ --Sopur 20:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
laba nich son Dregg, die Aktenschubser von der AG sind niemals relevant, weil sie nur rumhampeln, wenn die Stiftung an der Strippe zieht. Den Werbspam dringend löschen. --91.19.101.74 19:01, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Echt? Dann stell SLA. --Sopur 18:23, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. Artikel nicht ausgebaut. Werbung nicht entfernt. --Zinnmann d 03:39, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Saboom (bleibt, dann nach Löschprüfung gelöscht)

Relevanz sieht anders aus. Die ausgelobten Auszeichnungen selbst sind auch nicht relevant. Keine Rezeptionen. Artikel ist eher ein Link-Container. —Lantus18:35, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- HC-Mike (:±) 23:53, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Lantus, da auch andere interaktive Unterhaltungsmedien aus dem Erotikbereich einen Wikipedia Artikel verdient haben verstehe ich nicht ganz was dir hier an Relevanz fehlt. Könntest du mir bitte etwas spezielleres Feedback geben? Warum ein Venus Award bei einem Onlineportal weniger relevant sein soll als beispielsweise bei einem Pornostar kann ich auch nicht nachvollziehen, Award bleibt Award. Wenn dich die Links stören kann ich das gerne nachbearbeiten und einige davon entfernen. Ich ging davon aus, dass Quellenangaben in Wikipedia positiv sind. —Saboom08:22, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung für käuflichen Sex, nicht schlecht gemacht, jedoch nicht relevanter als die Website jedes Internethändlers für Ölsardinen oder Dosensuppen, der zeigen würde, wie man diese öffnet und isst. löschen -- nfu-peng Diskuss 11:22, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Verbesserungsvorschläge wären angebrachter... (nicht signierter Beitrag von Saboom (Diskussion | Beiträge) 13:20, 25. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Relevanz ist entweder vorhanden oder nicht, da kann man nichts verbessern, und deshalb löschen PG 13:27, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Saboom: Auf Deine Bitte von heute morgen: Jeder Artikel muss selbst die Relevanz-Hürde schaffen (und andere Hürden natürlich auch), da hilft es wenig, auf andere ähnlich positionierte Artikel zu schielen und diese in einer Löschdiskussion zu vergleichen (dazu empfehlenswerte Lektüre). Ich habe in meiner Löschbegründung festgestellt, dass die von Dir zitierten Preise offensichtlich nicht relevant sind, sonst wären sie nicht rot resp. hätten einen Link zu dem entsprechenden Artikel; so bringt es wenig, diese Preise als Kriterium für Relevanz heranzuziehen. Ich gebe dem Artikel keine Überlebenschance (s. dazu auch die Meinung der anderen) und werde mich hüten, darin zu editieren: damit würde sich meine Statistik verschlechtern. Es wird vor der Löschung ein Export ins Filmwiki durchgeführt, dort ist der Artikel sicher besser aufgehoben. Danke für Dein Verständnis und bitte immer ans Unterschreiben von Diskussionsbeiträgen denken. —Lantus14:00, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
es handelt sich hier um den Online-Anbieter von lediglich vier pornografischen interaktiven Filmen, die aus durch Sprungmarken verbundenen Videos bestehen. Wo bitte schön ist da das Innovative? Dass man das Web als Vertriebsmedium nutzt? Die Qualität der Previews ist eher semiprofessionell. Es wird ausser Preisen fragwürdiger Relevanz (zu den wichtigen Preisen der Branche scheinen sie ja nicht zu zählen) kein irgendwie geartetes Anzeichen genannt, wieso die Website relevant sein sollte. Eher ein klassischer Fall von WP:Interessenkonflikt = angestrebter Bekanntheitsgewinn durch WP-Eintrag. löschen-- Andreas König 18:19, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung bitte schnelllöschen --Roterraecher !? 18:46, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist Werbung und obendrein ist es Trollerei und fast auch Vandalismus, als wenn ein pubertierender Kleinpupser schreibt: FickenFickenFicken natürlich: Löschen bitte --AlterWolf49 07:50, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen, löschen, löschen! Keine Außenwahrnehmung! --Sopur 01:17, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Werbung für eine unbekannte Internetseite, bitte löschen. Nobart 14:15, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Website ist relevan, wenn sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird ---> das ist der Venus Award sicherlich, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird ---> ist zumindest einiges zu finden ([http://www.google.de/search?hl=de&q=Saboom+-wikipedia&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=]). Werbung kann natürlich raus. --Gripweed 10:58, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA (Als Verkehrsdirektor offensichtlich irrelevant --Codc 19:04, 24. Nov. 2010 (CET)) - wurde entfernt (difflink).[Beantworten]
Luzern hat rund 76'000 Einwohner. Damit ist der Stadtpräsident (=Oberbürgermeister) relevant, nicht aber der Bauvorsteher, der Leiter des Zivilstandsamtes (=Standesamtes), des Betreibungsamtes (=Gerichtsvollzieher), und auch nicht der Verkehrsdirektor (=Tourismusgeschäftsführer) und der ganze Rest der Stadtverwaltung.
Auch die Preise machen keinen wirklich relevanten Eindruck. -- Aspiriniks 20:01, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der SLA wurde durch einen Admin "wegen offensichtlicher Ahnungslosigkeit" des SLA-Stellers entfernt... -- 83.79.120.47 21:02, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wegen dieser bewußten Falschaussage - der Satz stammt nämlich aus deinem ansonsten unbegründeten Einspruch - habe ich dich bei der Vandalenmeldestelle vorgeführt. --Eingangskontrolle 21:42, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Offensichtliche Ahnungslosigkeit. -- 83.79.120.47 21:52, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aha. Soso. Und was wäre jetzt genau der Löschgrund mal abgesehen von Deiner Aversion gegen die Verwendung einer Suchmaschine? -- 83.79.120.47 20:15, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell hast Du (Aspiriniks) Recht, der hier ist aber Ehrenbürger von Yokosuka, hat ein paar andere Preise, einen Nachruf in der NZZ und einen in der Tagesschau und hatte lt NZZ früher mal weltweite Medienaufmerksamkeit. Zusammen mit 22 Jahren in verantwortungsvoller Tätigkeit reicht mir das durchaus fürs behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:17, 24. Nov. 2010 (CET) PS: Hätt ich fast vergessen: Die DNB nennt als Quelle für ihren Datensatz das "Who's who Schweiz (1998/1999)"[Beantworten]
Gibt es für eine weltweite Medienaufmerksamkeit Nachweise? Gruß, Aspiriniks 20:19, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur indirekte: Der NZZ-Nachruf (im Artikel); beachte auch das nachträgliche PS bei mir 2 drüber... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:21, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Aufnahme in Hübners Who is Who ist kein Hinweis auf Relevanz, siehe Abschnitt #Kritik im Artikel. -- Aspiriniks 20:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das dasselbe Who's who? Wird lt Artikel in CH herausgegeben, ist dort aber nicht "vertreten" - VerstehDasWerWill... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:28, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weiß ich nun auch nicht genau. Da gibt es öfter Verwechslungen, die von Hübner gezielt genutzt werden. -- Aspiriniks 20:30, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, Mann. Behalten ist richtig, aber die Begründung doch ziemlich verfehlt.
Ich mach dann mal LAE (Grund: kein Löschgrund angegeben; trotz Nachfrage, siehe oben), damit ich nicht noch mehr davon lesen muss. (ELKE-Punkte erteilt und wohlverdient.) -- 83.79.120.47 20:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lies mal WP:RK, vielleicht verstehst Du dann den Löschgrund bzw. den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einem Telefonbuch. Wenn sich eine weltweite Medienresonanz belegen läßt, wäre das etwas anderes, aber bisher geht aus dem Artikel nicht wirklich eine Relevanz hervor. -- Aspiriniks 20:27, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, ich kann selbstständig denken, ich brauche WP:RK nicht. -- 83.79.120.47 20:35, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Für LAE bräuchte man die WP:RK schon. -- Aspiriniks 20:37, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Selten so einen Blödsinn gelesen. -- 83.79.120.47 20:50, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also die NZZ und die Tagesschau sind ja nicht Bild oder RTL2. Wenn die von "Pop-Star des Tourismus" oder "Mister Luzern" schreiben, dann war das mehr als irgendein Bürokrat. Vielleicht lesen hier ja noch ein paar Schweizer mit, die Näheres sagen können. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:31, 24. Nov. 2010 (CET) PS: NAchrichten aus Liechtenstein und Sri Lanka machen die Sache dann schon ziemlich international. Das weltweite hab ich noch nicht gefunden, aber das war schon 1993, da war das Internet noch nicht so verbreitet. Und schweizweite Aufmerksamkeit dürfte nachgewiesen sein, nachdem auch Radio Basel von seinem Tod berichtet.[Beantworten]

"schweizweite Aufmerksamkeit dürfte nachgewiesen sein, nachdem auch Radio Basel (sic!) von seinem Tod berichtet" (sic!)
Ist das hier eigentlich eine ernstgemeinte Seite? -- 83.79.120.47 20:58, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Betonung nicht auf Basel legt, sondern auf auch, dann erkennt man, dass das schon ernst gemeint ist. Viele lokale Sender machen schweizweite Bedeutung. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:04, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und natürlich nicht zu vergessen der Bericht im sri-lankischen "The Island"! Ich respektiere Dein Engagement und Deine Einstellung. Ja wirklich. Aber das ist grober Unfug und eine skurrile Verzerrung der Realität. -- 83.79.120.47 21:17, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
It's a wiki. Es ist dir jederzeit gestattet, klügere Argumente vorzutragen, warum der von dir (!) angelegte Artikel behalten werden sollte. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
NZZ, Tagesschau, Tagesanzeiger, Blick, gesunder Menschenverstand. -- 83.79.120.47 21:27, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz dieses Mannes. Von jedem im einkommenden Tourismus tätigen Menschen kann man irgendwelche Spuren in Presseberichten aus entfernten Ländern finden, wenn dort eine Tourismusmesse stattfindet. Das ist aber kein anhaltendes Medieninteresse an der Person. --Eingangskontrolle 21:37, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie schon gesagt ist der Verweis auf diese ausländischen Medien eine Verzerrung und grober Unfug. Er ist auch so relevant und offensichtlich kein x-beliebiger im Tourismus tätiger Mensch. NZZ, Tagesschau, Tagesanzeiger, Blick, gesunder Menschenverstand. -- 83.79.120.47 21:50, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Tagesschau- Schweizer Fernsehen, Tagblatt, Liechtensteiner Vaterland, suedostschweiz.ch, Neue Zürcher Zeitung, Liechtensteiner Volksblatt, MSN-Nachrichtenportal, Der Landbote, Tagesanzeiger, Swisscom-Nachrichtenportal, Bieler Tagblatt, nachrichtzeiger.ch, Blick, news.heute.ch, Neue Luzerner Zeitung, Zürichsee-Zeitung, 20 Minuten Online, swissinfo.ch, news.ch, Radio Basel, Radio 24, Schweizer Radio DRS, Thuner Tagblatt.
Wahrlich verdammt irrelevant, dieser Mann! (Ich könnte noch seitenweise weiterzitieren)--Losdedos 22:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht zum Fall, sondern allgemein: Schweizerische Medien reichen tatsächlich vollkommen aus, da eine Relevanz in der Schweiz ebenfalls ausreichend ist, selbst wenn eine Person im deutschen Land vollkommen unbekannt wäre. --El bes 22:24, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich die Diskussionskultur und Argumentationsweise von IP keineswegs gutheissen kann: Er hat recht. Kurt H. Illi ist mindestens für die Schweiz sehr relevant. Es ist nicht zuletzt ihm zu verdanken, dass Luzern für Japaner und Chinesen bei einer Europareise ein absolutes must ist. Er ist hier mehr als nur ein Cervelat-Promi, siehe auch die Resonanz auf seinen Tod (Liste von Losdedos). Behalten --Old toby 00:21, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na klar ist der Mann relevant, behalten bitte --AlterWolf49 01:19, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE wegen zweifelsfreier Relevanz in der Schweiz. Wir sind nicht die Wikipedia Deutschlands. --Sopur 01:42, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist nichts mit LAE, liebe Socke. Meines Erachtens keine relevante Person. Wenn wir jeden Verkehrsdirektor einer Stadt hier aufnehmen, am bsten auch aus jeder Regierungsperiode, na dann gute Nacht... Klar hat er für die Stadt eine wichtige Bedeutung, aber das macht ihn nicht relevant für einen eigenen Artikel in einer Enzyklopädie. Hat auch nichts mit Schweiz oder Deutschland zu tun. --Roterraecher !? 06:05, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
welchen Teil von zweifelsfreier Relevanz in der Schweiz hast Du nicht verstanden ? Illi hatte nationale Bekanntheit, dementsprechend die überregionalen Nachrufe. Die NZZ ist auch nicht ein Zür(i)cher Lokalblatt, sondern ist in ihrer Bedeutung der FAZ vergleichbar. Und wenn ich gerade bei Frankfurt bin, und obwohl Vergleiche unbeliebt sind, nur um Dir eine ähnlichen Fall aufzuzeigen: Ernst Achilles, Feuerwehrchef in Frankfurt, aber mit deutschlandweitem Bekanntheitsgrad, (auch) deshalb klares behalten. --Gf1961 07:52, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich möchte dich erneut bitten einen sachlicheren Argumentationsstil zu verwenden. Selbst forderst du diesen regelmäßig bei Bedarf, aber diesen selbst abzuliefern ist dir offenbar nicht immer möglich. Es spielt hier keine Rolle ob es sich um eine angebliche unbelegte Socke handelt und der LAE war schon in Ordnung, da die überregionale Berichterstattung belegt worden ist. Und was deines erachtens irrelevant ist, interessiert zum Glück hier kaum noch jemanden. Bitte die Regularieren lesen, eine Argumentation wie „Wenn wir jeden Verkehrsdirektor einer Stadt hier aufnehmen...“ führt bei einem Löschantrag zum Abbruch, also hat das in der Löschdiskussion auch nichts zu suchen. Hier geht es um diesen einen Artikel, nicht um mögliche weitere. Das darfst du dann gerne auf einer deiner Lieblingsseiten diskutieren. Schade dass du trotz nachgewiesener Relevanz hier nichts weiter beizutragen hast als einen berechtigten LAE zu entfernen und uns deine persönliche Ansicht mitzuteilen und vor weiteren Artikeln zu warnen. All das trägt nicht zur Erstellung einer Enzyklopädie bei - im Gegenteil. Klar behalten, die Relevanz ist nachgewiesen und der Diskussionsverlauf für einen LAE ausreichend, wenn man von störenden Zwischenrufen der üblicherweie Unbelehrbaren und Besserwisser mal absieht. --Ausgangskontrolle 08:03, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich wundere mich sehr , dass hier jemand einen SLA gestellt hat. Man sollte zuerst das ganze genauer anschauen, bevor man einfach mal einen SLA stellt... -- KurtR 02:32, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Er ist nicht relevant, weil er Verkehrsdirektor von Luzern war. Er ist relevant, weil er der berühmteste städtische Verkehrsdirektor aller Zeiten in der Schweiz war. Er war hoch angesehen und hatte entsprechend grossen Einfluss auf andere. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen Schweizer gibt, der ihn für zu wenig relevant hält. — Lirum Larum ıoı 08:37, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten war lange Zeit DER Tourismusdirektor der Schweiz (Bezogen auf Bekanntheit nicht auf die Anstellungform). Wärend seien Amszeit haben etliche ausländische (nationale) Tourismusdirektoren nur ihn besucht, nicht aber den Direktor von Tourismus Schweiz (was eigentlich der offizelle Gegenpart gewesen wäre), dass sagt schon einiges oder? Kurz der Name Illi ist ein Name der fest zur Tourismusgeschichte der Schweiz gehört.-- Bobo11 09:21, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmals LAE. Relevanz durch schweizweite Bekanntheit ist zweifelsfrei erwiesen. Abgesehen vom widerlegten "keine Relevanz" gibts keinen Löschgrund, und Löschanträge ohne stichhaltige Begründung einzufügen, ist Löschtrollerei. Können wir die leidige Diskussion nun beenden? --80.219.237.193 10:04, 25. Nov. 2010 (CET) Eigentlich schon, aber IP-Trolle sind auch Trolle. Und die Relevanz musste man ja erst herauskitzeln. --Eingangskontrolle 21:03, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun mal ruhig Brauner alles noch mal von vorn. Die Diskussion ist total entglitscht, da wird nicht mehr argumentiert, da wird mit Dreck geschmissen. Lang ist nicht mehr Zeit, bis ein Admin das entscheidet. Also alles noch mal auf null und Argumente und nicht Anwürfe. Ich zieh mir nun die Reste vom gestrigen Rinderbraten rein und verzehr ein wenig Rotwein dazu und denke an Euch, Friede sei mit Euch --AlterWolf49 07:45, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Christoph Bouet (gelöscht)

Im Zusammenhang mit Neuer Impressionismus aufgefallen. Großteils unbelegtes Promo-Geschwafel, Weblinks rein kommerzieller Natur. Wenn sich Relevanz nachweisen lässt (ist der Kunstpreis wichtig genug, wo waren die Ausstellungen?) gehört das ordentlich entpovt. Außerdem fehlen Belege.--Robertsan 20:12, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat ein ziemlich großes Wandbild gemalt (Seite 4), ein paar schöne Zeitungsartikel hat er auch. Können wir ruhig behalten. Viele Grüße --Slimcase 21:06, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Drei Kataloge, Wahrnehmung (siehe oben) und Gemäldepreise ab 5.000 € lassen Relevanz vermuten. In dubio pro artisto. behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:36, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lasst Euch nicht täuschen, Artes ist ein absolut kommerzieller Verkäufer. Preise werden da gemacht, das sind keine Marktpreise sondern einfachso ich find das lustig Preise, ich war über 20 Jahre in dem Marktsegment gewalttätig, da ist nichts für Wikipedia relevant, das ist brutales Geschäft. Nichtbehalten bitte --AlterWolf49 07:38, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt keine Relevanz nach WP:RBK erkennbar. Ein paar lokale Zeitungsartikel kriegt jeder Künstler, der seinen Job macht. Ein Bericht in einem Kunstmagazin wie art - Das Kunstmagazin, Museums(einzel)ausstellung mit Katalogbegleitung, seriöse Sekundärliteratur - das wäre Relevanz stiftend. --Robertsan 21:12, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die "Galerie" in Linz ist eine Papierhandlung. --Robertsan 21:20, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 02:39, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der unklaren Relevanz auch noch in hoffnungslos unenzyklopädischer Prosa geschrieben. -- Clemens 02:39, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sentix (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 20:37, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

absolut nicht relevant, löschen bitte --AlterWolf49 01:20, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

löschen--Kmhkmh 11:59, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

sentix ist eine der größten Umfragen weltweit. Bloomberg listet den Index auf der EZB-Seite als MarketMover (kann gerne einen Screenshot aus Bloomberg liefern, wenn mir jemand kurz erklärt, wie das mit den Bildern klappt). Mehr als 3.000 Teilnehmer. In der Finanzbranche ist sentix sehr bekannt und wird breit angewendet. Über Google-Suche sieht man, wie stark darüber berichtet wird. Google-News-Index zu sentix Ich denke schon, dass das relevant ist. Zudem erfüllt die sentix-Webseite die Wikipedia-Relevanzkriterien, da über die Inhalte wie oben dargestellt in sehr renommierten, relevanten Quellen regelmäßig berichtet wird. Auch war sentix 2001 die erste Umfrage, die eine Beteiligung von jedermann an einer wöchentlichen Kapitalmarktbefragung ermöglichte und die Ergebnisse diesen Teilnehmer kostenlos bereitstellte. Werde den Artikel auch noch weiter ausbauen, wenn erforderlich. Bin noch relativ neu und schreibe vielleicht noch nicht "enzyklopädisch" genug. MHuebner 00:20, 26.11.2010 (CET)

Wirkliche Anleger werden wohl diesem Internetdienst ihre Vorhaben nicht auf die Nase binden, das ist nicht relevant hinfort damit. Löschen bitte --AlterWolf49 07:33, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ein wirklich unsachlicher Beitrag. Es ist schlicht eine Tatsache, dass bei sentix mehr als 3.000 Anleger mitmachen, darunter über 700 institutionelle Adressen. Warum wohl listet Bloomberg diesen Indikator auf Augenhöhe mit ZEW-Index und ifo Index auf der EZB-Seite (siehe Bild)? Hast Du überhaupt Ahnung von Finanzmärkten und Stimmungsindikatoren? Ich schon. Also bitte sachlich die Fakten besprechen und keine polemischen, unsachlichen "kick me"-Parolen. MHuebner 11:25, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, was sind denn die Fakten? gibt es irgendwelche Bericht renommierter Medien über den Dienst? Bislang ist ja nur die Binnensicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 15:37, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal ist der Bloomberg-Hinweis (hoffe, ihr habt die Grafik eingesehen? Bloomberg ist wohl bekannt ...) schon ein sehr starkes Indiz. Ein paar weitere Beispiele, aber bitte auch nachlesen und nicht nur einfach alles negieren ...
Die Quellen stammen größtenteils aus dem Pressearchiv der sentix-Site, sind aber Original-Scans. Sie zeigen die anerkannte Reputation von sentix. Wird noch mehr gebraucht? MHuebner 23:48, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bau in den Artikel ein, was Handelsblatt, Zeit & co. drüber geschieben haben und erkläre etwas mehr, was gegmacht wird und dabei rauskommt (und wer mit den ERgebnisse was anstallt). Dann ziehe ich den LA zurück. --HyDi Schreib' mir was! 16:11, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Passt das jetzt so besser? (mein erster, größerer Beitrag zu Wikipedia ...) MHuebner 00:01, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja. LA zurückgezogen. --HyDi Schreib' mir was! 13:20, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird aus Artikel nicht deutlich. --Nawgen 21:11, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:14, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das alles ist niedlich und auch anrührend, aber leider wohl kein Artikel für Wikipedia, löschen bitte --AlterWolf49 07:30, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau bin ich für behalten. Durch die internationalen Projekte hebt es sich doch von den üblichen "Wald- und Wiesenkindertheatern" ab und einen Preis beim YOUKI kriegt auch nicht jedes. --Alraunenstern۞ 16:28, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dank für Ausbau! --Nawgen 17:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein völlig anderer als zu Beginn der Löschdiskussion. Ich ziehe den Löschantrag zurück - nicht, weil ich von der Relevanz überzeugt bin, sondern weil ich die Nicht-Relevanz nicht mehr gesichert sehe. Bei Bedarf kann ja gene ein anderer da tätig werden. LAZ --Nawgen 17:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt: relevant, aber kein vollwertiger Artikel, sieben Tage, um einen vollwertigen Artikel entstehen zu lassen --WIKImaniac 22:18, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA: Wiedergänger, ist auch jetzt kein Artikel -- Qhx 22:02, 24. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Gemäß WP:RK klar relevant; gültiger Stub
Anmerkung: "Wiedergänger" ist gelogen. -- 83.79.120.47 22:10, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel - da kann niemand Relevanz erkennen, auch wenn sie vorhanden wäre. Eingangskontrolle 22:36, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten, da gültiger Stub. Viele Grüße --Slimcase 22:57, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe einiges ergänzt und wikifiziert, Relevanz dürfte allein durch seine Bücherzahl dargestellt sein. Der LA kann entfernt werden. Behalten. --Seeteufel 23:44, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie Seeteufel, kurz und knapp --AlterWolf49 01:21, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann machen wir's doch so. --Seeteufel 07:13, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  LAE nach Ergänzung, Wikifizierung und Relevanzdarstellung. --Seeteufel 07:13, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Algogen (bleibt)

Vorlage:Löschantragstext/NovemberSLA->LA. Sehr knapp, aber IMHO nicht schnellöschfähig. Im Brockhaus ginge sowas als normaler Eintrag durch.HyDi Schreib' mir was! 22:20, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es denn dort steht. In Meyers großem Taschenlexikon (24 Bd.) stehts nicht, Duden (21. Aufl.) und Wahrig (2003) ebenfalls Fehlanzeige. Löschen. --Qhx 22:30, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht, dass es eine Rolle spielen würde, aber das mit dem Duden ist eine Falschaussage: [6]. Den Rest habe ich nicht geprüft. Votum gemäss Einspruch. -- 83.79.120.47 22:36, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Falschaussage, denn in der 21. Auflage stehts nachweislich nicht, dort hab ich nachgesehen. Das ist hier aber nicht Wiktionary. --Qhx 22:40, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Komisch, irgendwie habe ich geahnt, dass jetzt das Wörterbuch-Argument kommen würde. Aber gut zu wissen, dass die 21. Auflage des Dudens in Deinem Büchergestell die entscheidende ist für die Relevanz für Wikipedia. -- 83.79.120.47 22:42, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
du hast aber schon gesehen, dass das Lemma ein Adjektiv beschreibt und in deinem Link von einem pluralischen Substantiv die Rede ist, mithin von anderem Inhalt? Ja? Dannisjagut. Dann kannste ja weiter lustige Anmerkungen machen zu den Meinungen anderer. Si!SWamP 22:55, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sagte ja schon, dass es keine Rolle spielt, ob es den Duden-Eintrag gibt. Ob man das Lemma auf ein Substantiv ändern muss und ob es ggf. eine spezielle oder vornehmliche Verwendung des (wie man sieht erklärungsbedürftigen) Begriffes gibt, ist jedenfalls eine Frage, die nicht in einen hingepfuschten Schnelllöschantrag ("kein Artikel, keine Relevanz erkennbar") gehört. Das gehört noch nicht mal in eine Löschdiskussion. -- 83.79.120.47 23:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, klar, dem andern mal schnell Falschaussagen unterstellen, und dann spielt's natürlich keine Rolle, ob es auch stimmt, was man selbst behauptet. Du darfst hier nun gerne weiterrüpeln, einschätzen, was von dir zu halten ist, wird nun ohnehin jedermensch können. Bis zur nächsten Nummer, tapfere, stolze IP aus der Schweiz. Si!SWamP 00:17, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du kannst sagen, was Du willst, aber in der Tat kann jeder selber beurteilen, wer hier zur Sache argumentiert und wem hier gerade die Argumente ausgegangen sind und sich daher in schlechtem Stil auf Stilfragen zu verlegen versucht. -- 83.79.120.47 00:28, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Typisch, siehe auch Report:Wissensberge - Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zwischen Wissenschaft und Geek-Kultur --Sopur 01:47, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Toller Beitrag. Bitte zur Sache beitragen und nicht irgendwelche Links posten. --Roterraecher !? 06:07, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zahlreiche Erwähnungen dieses Begriffs in Literatur macht ihn zu einem Suchbegriff und MUSS in eine das Wissen der Welt sammelnde Enzyklopädie Eingang finden. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:47, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

behalten. Ich kann kein wirkliches Problem mit diesem Lemma sehen. Kurz und belegt uhd Fachwörter bzw. Fachvokabular können bis zu einem gewissen Grade nach WIKW auch in WP beschrieben werden.--Kmhkmh 11:58, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 Relevanz muss nicht geprüft werden, Kurzeinträge höchstens auf Verstoß gegen WWNI.1, Belege nachgetragen. Alles i.O.--FIPS 15:55, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, gültiger Stub.--Gloecknerd disk WP:RM 16:54, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht trägt es zur Klärung bei: 21. Aufl. Duden Bd. 1 Rechtschreibung enthält das Wort nicht; 7. neu bearb. u. erw. Aufl. Duden Bd. 5 Fremdwörterbuch, S. 48, enthält den Eintrag "Algogene (die) Plural (gr.): ...". --80.139.69.216 18:36, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja und? [7] Daran soll's nicht liegen. --FIPS 21:37, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Empfehlung: Macht doch eine Weiterleitung auf einen fachlich geeigneten Absatz in einem anderen Artikel, z. B. evtl. Nozizeptor, und beschreibt das Wort dort in einem etwas größeren Kontext, dann hat unsere Leserschaft m. E. mehr davon. Gruß --dealerofsalvation 23:39, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Gültiger Stub. --Cú Faoil  RM-RH  01:45, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch: JARU Postfach Feedback? 23:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Übertrag:

{Löschen|1= Kein Artikel. Leithian athrabeth tulu 23:17, 24. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: gültiger Stub -- 83.79.120.47 23:18, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
was steht nicht in Quellenkritik (dort aber be-aha!-quellt) ? Si!SWamP 23:19, 24. Nov. 2010 (CET) PS: ...naja}. Si!SWamP 23:21, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der didaktische Aspekt. Kann man sicher dort einbauen und redirecten. -- 83.79.120.47 23:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann hätte ich gerne mal von dir die entsprechende geschichtsdidaktische Literatur, nach der du diesen Artikel überhaupt geschrieben hast. Geschichtslehrer Leithian athrabeth tulu 23:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Geschichtslehrer. Aber offenbar gibt es Literatur dazu: http://www.google.de/search?q="Quellenkritische+Einleitung". Und geschrieben habe ich ihn auch nicht, siehe Versionsgeschichte. -- 83.79.120.47 23:24, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Somit ist das hier also vollständig unbelegt. --Leithian athrabeth tulu 23:29, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
richtig Si!SWamP 23:30, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig. Das ist aber kein Schnelllöschgrund. -- 83.79.120.47 23:32, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
unbelegt + Begriffsfindung + Falschaussage ("Operator im geschichtsunterricht) + bereits vorhanden, was stimmt = Schnelllöschgrung. Aber das wirst du sicher anders sehen, weil's dir ums Rechthaben geht. Gute NAcht. Si!SWamP 23:35, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Keineswegs. Die Argumente Begriffsfindung + Falschaussage + bereits vorhanden sind allerdings nun neu.
Der Antrag lautet auf "kein Artikel". -- 83.79.120.47 23:37, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 zu Si! SWamP, mit Geschichtsdidaktik hat das hier so rein gar nichts zu tun, der Artikel ist vollständig unbelegt und so theoriefindend. Das ist so "kein Artikel" gemäß Wikipedia:ART#Mindestanforderungen, kein Artikel=SLA. --Leithian athrabeth tulu 23:40, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Text definiert den Begriff und erklärt, worum es geht. Mag sein, dass er falsch ist. Aber allein die Länge dieser Diskussion hier zeigt, dass keine triviale Frage ist, die sich auf "kein Artikel" reduzieren lässt, und daher zu den LK gehört (auch zwecks Nachvollziehbarkeit bei späterer Diskussion). -- 83.79.120.47 23:43, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Übertrag Ende --Felistoria 23:41, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

(nach BK, als noch SLA drin war, nun hierhin:) :::::::::::(BK) 23:19 - redundanz; 23:21 - begriffsfindung; 23:30 - falschaussage. Steht nur anders da. Und nun wende ich mich Wichtigem zu. Si!SWamP 23:42, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


 Info: Der Artikel hatte - laut Logbuch - heute bereits eine Löschung hinter sich: 20:31, 24. Nov. 2010 Koenraad (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Quellenkritische Einleitung“ gelöscht ‎ (Kein ausreichender Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: {{Löschen|1=Dies ist kein Schulforum Grüße s2cchstDiskVertraue mir) --Felistoria 23:54, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Wiedergäger also. Außerdem erklärt der "Artikel" sein Lemma nicht. Schnelllöschfähig! --Michileo 00:46, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, kein Wiedergänger. Was ein Wiedergänger ist, steht hier. Worum es geht, steht - etwas nebulös zugegebenermassen - im Artikel. Allerdings ist der Begriff in dieser Verwendung gänzlich unbelegt. Wenn Du mehr dazu weisst, bist Du aufgefordert, uns Dein Wissen mitzuteilen. Wenn Du gar nichts dazu weisst, kannst Du natürlich trotzdem hier etwas schreiben. Dafür ist die Seite da. -- 83.79.120.47 00:49, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wird nicht erklärt, was ein "Operator" im Unterricht ist, es wird nicht erklärt um welche "intensivere Textarbeit" sich dieser sog. Artikel dreht; im zweiten Satz liest man von "dieser Sorte von Einleitung", es wird allerdings nicht erörtert, was die angesprochene Einleitung denn nun konkret einleitet; weiters liest man von einem "Leser", ohne allerdings zu erfahren, was dieser Leser denn liest; dann erfahren wir von "wesentlichen Punkten hierfür", ohne die Frage beantwortet zu bekommen: wofür? Nein, dieser Text erklärt sein Lemma definitiv nicht. Und ob er nun unter Wiedergänger firmiert oder nicht, ist angesichts dessen Makulatur. Löschen, gerne schnell. --Michileo 01:20, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, eine grundlegende Ahnung muss man natürlich schon haben. Der Artikel erklärt eine Art von Aufgabenstellung im Geschichtsunterricht. Ich kann Dir viele Artikel nennen, die zwar gut geschrieben sind, aber bei Dir wahrscheinlich trotzdem den Eindruck erwecken, als ob sie nicht erklären, worum es geht. Ein Operator wäre so in etwa als "Arbeitsauftrag" zu "übersetzen" wie man unschwer herausfindet. Die "intensivere Textarbeit" wäre dann also die Beschäftigung mit einer bestimmten Quelle (was man da halt so anschaut, je nach Unterrichtsziel, keine Ahnung). Aus dem Kontext geht dann auch hervor, dass es sich bei der Einleitung um eine Einleitung für einen zuvor genannten Text handelt, der sich mit einer Quelle beschäftigt. Die Liste sagt dann noch, was in diese Einleitung (nach Ansicht des Autors) gehört.
Du siehst also: Man kann den Artikel schon verstehen, man muss es nur wollen und können.
Das eigentliche Problem ist aber die Frage, ob die dargestellte Aufgabenstellung tatsächlich eine verbreitete Aufgabenstellung in der Unterrichtspraxis ist (und auf welcher Stufe) und ob und welche Fachdidaktischen Publikationen allenfalls dazu bestehen (bzw. ob es sich mehr oder weniger um eine Privatschöpfung bzw. um ein in der Didaktik des Geschichtsunterrichtes nicht einschlägig behandeltes Konzept handelt). Sodann stellt sich die Frage, ob dies relevant genug für einen eigenen Artikel ist und ob / wie das allenfalls in Quellenkritik einzuarbeiten wäre. Personen, die bei der Beantwortung dieser Fragen helfen können, verfügen vorzugsweise über eine ausgedehnte Erfahrung in der Didaktik der Geschichte mit entsprechendem Abschluss. -- 83.79.120.47 01:40, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Quellenkritik finden wir alles, was es dazu zu sagen gibt. Deshalb hier bitte löschen.--Drstefanschneider 01:13, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte unbelegte Theoriefindung schnell löschen. Marcus Cyron - Talkshow 02:22, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen, da unter Quellenkritik Inhalt vorhanden!--Reinhardhauke 10:00, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

unbelegt, löschen, -jkb- 10:04, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die quellenkritische Betrachtung lässt ihrerseits wenig quellenkritik zu, sie hat keine. hinfort ---- Mordan -?- 10:42, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbelegt ist diese nicht [8]. Wenn doch hier gelöscht, dann wenigstens nach Artikel:Quellenkritik umlagern, da dort nicht vorhanden. --FIPS 16:27, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft es zur Klärung: Offensichtlich hat der Ersteller des Artikels zwei Begriffe aus der Geschichtsdidaktik miteinander unreflektiert vermengt. In den Einleitungsteil einer Geschichtsklausur in der Gymnasialen Oberstufe gehören durchaus die Elemente, die vom Artikelersteller - jedoch nicht ganz vollständig - aufgelistet werden. Ein Aspekt in dieser Beschreibung der kommunikativen Situation der Quelle, also der Einleitung, ist die Quellenkritik, die auch Teilaspekt der Interpretation im engeren Sinne sein kann. Der Begriff "quellenkritische Einleitung" ist von der Fachterminologie her unscharf und fragwürdig. Auch der im Artikeltext in falschem Zusammenhang benutzte Begriff "Operator" legt den Schluss nahe, dass beim Artikelersteller fachterminologische Unsicherheiten vorhanden sind. Ein Artikel über den Einleitungsteil bei Geschichtsklausuren wäre sicherlich hilfreich und wünschenswert, aber dann bitte fachlich fundierter. Bedauerlicherweise sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Neues Lemma und den Artikel grundlegend überarbeiten - oder löschen. --80.139.69.216 19:11, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Voilà, das ist die Art von Beitrag, die man doch gerne liest.
Ich bin neugierig: Welches neue Lemma wäre denn bei einer Überarbeitung zu wählen? -- 85.3.14.73 20:16, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ergänzung des Beitrags der IP 80.139...: "Operator" ist ein Begriff aus der Informatik (siehe z.B. hier), den die Didaktik und derzufolge die Behörden der Länder übernommen haben, um die Anforderungen im zentralen schriftlichen Abitur zu differenzieren, hier i.d.R. durch Zuordnung zu bestimmten (fächerspezifischen) Fragestellungen (siehe z.B. dort),. Der Artikel scheint mir einfach die praktische Anleitung zu enthalten, was du in einer "Einleitung" deiner Geschichtsklausur über eine historische Quelle zu nennen hast, also eine Art von praktischer Ableitung aus diesen sog. "Operatoren". In dieser Form und mit diesem Lemma ist der Artikel allerdings in keiner Weise informativ, sondern sogar mMn irreführend, da stimme ich der IP vollkommen zu und empfehle deshalb das Löschen. --Felistoria 20:23, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 02:46, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, inhaltlich vollständig in Quellenkritik enthalten, kein Redirect-geeignetes Lemma -- Clemens 02:46, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]