Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Asturius in Abschnitt Promet-ERP (SLA)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:30, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Berend Ludwig von Delitz (erl., gelöscht)

Keine militärischen oder zivilen Auszeichnungen, kein Generalsrang. Aus dem Artikel geht nichts hervor, was eine Relevanz dieses Offiziers und Landwirts begründen könnte Erell (Diskussion) 00:43, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

PA entfernt.--Grindinger (Diskussion) 13:04, 23. Jun. 2013 (CEST) Mit einem Eintrag in "Neuer Nekrolog der Deutschen" relavant. 178.192.107.70 01:14, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Irrtum, der Artikel ist direkt in die Kategorie:Militär (Preußen) eingeordnet und ich wollte ihn eigentlich richtig einordnen. Beim Lesen hab ich mich dann gefragt, warum er eigentlich einen Artikel hat. Leute mit ähnlichen Lebensläufen gab es zu seiner Zeit sicher hunderte bis tausende. Der Nekrolog ist vielleicht ein Anhaltspunkt für mögliche Relevanz, aber kein Beweis. --Erell (Diskussion) 01:51, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Seltsamer Versuch diesen artikelfreien Nekrolog als Relevanzkriterium aufzubauschen. Löschen, gerne beschleunigt. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:03, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

einfacher Offizier ohne herausragende Leistungen - keine besondere Relevanz 91.52.135.226 07:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
maximal Hauptmann und Gutsbesitzer offenbar ohne jedes öffentliche Amt reicht nicht aus. --Machahn (Diskussion) 09:31, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
keine Wahrnehmung oder Einfluss irgendwelcher Art erkennbar - löschen, gerne schnell wegen eindeutiger Irrelevanz.--Chianti (Diskussion) 13:10, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es bei diesem "abgeschlossenen" in sich stimmigen belegten Artikel mit Relevanzdarstellung aufgrund der Erwähnung im Nekrolog noch andere Argumente außer Regelhuberei? Werbung, Selbstdarstellung und Ik entfallen wohl als möglicher Löschgrund. --V ¿ 18:21, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der "Neuer Nekrolog der Deutschen" ist ein anerkanntes, historisches Nachschlagewerk, daher ganz klar behalten (WP:RK: "Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung ... impliziert die Relevanz der Person."). Der Benutzer:Chianti wird natürlich jetzt sofort kommen und die Relevanz dieses Werkes bestreiten, so wie er hier seit Tagen die Relevanz eines jeden Nachschlagewerkes, das angeführt wird, bestreitet. Aber das ist seine unbelegte Privatmeinung. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:43, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
nicht nur der Benutzer:Chianti. Der Nekrolog ist eben keine Enzyklopädie und keine anerkannte Biografiensammlung, sondern da wurden relativ beliebig neben tatsächlich bedeutenden Personen etwas aus genealogischen Interesse auch an sich völlig unbedeutende Personen eingetragen. Man sollte nicht mechanisch die Relevanz aus einem Eintrag ableiten, sondern eben auch den Inhalt prüfen. Machahn (Diskussion) 18:49, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine historische, anerkannte Biografiensammlung, sie hat allerhöchsten Quellenwert in der Geschichtswissenschaft, aber man kann natürlich immer versuchen, das hier einfach zu bestreiten. Hier wird einfach mal behauptet, die dort aufgeführten Personen seien "beliebig eingetragen". Toll. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:03, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"anerkannt", soso. "Höchster Quellenwert", aha. Unser oberster Relevanzautomat Korrekturen hat gesprochen (man muss nur in den Quellen das Wort "Lexikon" oder "Biographie" platzieren, und schon schreit er "Relevanz!!!"). Dumm nur, dass es hier nicht um die Qualität der Quellen geht, sondern um die enzyklopädische Bedeutung des Inhalts. Lesetipp: WP:WWNI, Punkt 7.2. Ist der Landwirt und Offizier in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie aufgeführt? Nein Wurden Straßen nach ihm benannt? Nein Ist eine sonstige zeitüberdauernde Bedeutung erkennbar? Nein. Tja ... --Chianti (Diskussion) 19:20, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Kollege Korrekturen, so wie die anderen "einfach behaupten", dass der Neue Nekrolog beliebig gefüllt wird, so behauptest du einfach, dass er "anerkannt" sei und "höchsten Quellenwert" habe. Wie wäre es denn mit einem kurzen Beleg, dann könnte man sich weitere Diskussionen sparen. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 19:44, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WP:RK: "Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung ... impliziert die Relevanz der Person." Das wird von Benutzer:Chianti immer wieder hintertrieben, indem er einfach bei jedem Nachschlagewerk oder Biografiensammlung, die ihm gerade nicht passt, bestreitet, dass sie "anerkannt" seien. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:55, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Cui bono? Wem nutzt der Eintrag, wem die Löschung? Der Eintrag dürfte von größerem Nutzen sein, als die Löschung. Daher behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:21, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Rezeptsammlung meiner Großmutter oder die Gebrauchsanleitungen für Flachbildfernseher wären auch von Nutzen, haben aber trotzdem in der WP nichts verloren. Das ist kein Kriterium.--Chianti (Diskussion) 22:26, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Falls es die Rezertsammlung Deiner Großmutter schafft in 150 Jahren noch in einem anerkannten Nachschlagewerk aufgefunden zu werden wird es sicher einen unser Nachfolger geben, der darüber einen Artikel schreibt. --V ¿ 08:07, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Einen Artikel wäre sie nur wert, wenn sie mehrfach neu aufgelegt worden wäre, was klar für anhaltende Rezeption spricht. Diese anhaltende Rezeption ist beim o.g. Herrn nicht erkennbar.--Chianti (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Blödsinn. Wie der Link im Artikelabschnitt "Literatur" aufzeigt, handelt es sich bei dem Neuen Nekrolog der Deutschen sehr wohl um eine Biographiesammlung, die entsprechend unserer Relevanzkriterien relevanzstiftend ist. Also behalten. Was mich aber zunehmend stört, ist das gehäufte Auftreten des Accounts Chianti seit einigen Wochen in LDen. Den Account gibt es zwar schon recht lange, aber auf der LK-Seite war er bislang nicht einschlägig vertreten. Hier drängt sich doch stark der Verdacht auf, daß es sich um einen Umgehungsaccount eines gesperrten Benutzers handelt, der nun erneut in frühere Verhaltensweisen verfällt. Es ist etwas faul im Dänenstaat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:28, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lerne lieber mal, aus Hamlet richtig zu zitieren. Und deine Unterstellungen kann man nur als hilflosen Versuch betrachten, in Ermangelung von Sachargumenten es ad personam zu probieren. Auf solche rhetorischen Anfängertricks fallen ja nicht einmal Nekrologschreiber herein.--Chianti (Diskussion) 17:43, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn hier jemand LA völlig jenseits des vernünftigen Denkens stellt, dann ja wohl du: [1], [2].--Chianti (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im Artikel ist nichts erwähnt, was für die Relevanz des Mannes spricht. Die Erwähnung in einem Lexikon mag ein Indiz
für Relevanz sein, wenn diese aber nicht im Artikel aufscheint, ist das kein ausreichender Grund, den Artikel zu
behalten. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:00, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Melanie Müller (SLA)

Lediglich zwei Auftritte in RTL-Trashformaten. Dies kann kein Grund für einen Artikel sein. Piru 1:28, 23. Jun. 2013 (CEST)

das ist nicht mal ein C-Promi 91.52.135.226 07:07, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier nach Relevanz zu suchen macht wirklich Spaß, da der Großteil der Treffer irgendwelche Warez- und Pornoseiten darstellt :-D Das mag gerne jemand anderes tun, ich sehe hier keine Relevanz gegeben. --Exoport (disk.) 09:28, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
keine "schauspielerische Leistung": Bekanntheit dann wohl eher als Pornodarstellerin, aber auch da scheinen keine relevanzgenerierenden Preise gegeben zu sein. löschen - andy_king50 (Diskussion) 10:04, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
keine Relevanz, daher löschen. 178.3.22.4 14:23, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nach SLA gelöscht: fehlende enzyklopädische Relevanz. Außerdem Wiedergänger vom 20. Januar 2013, den der Bot nicht gefunden hat. Lemma halbgesperrt.--Kuebi [ · Δ] 19:10, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

VTC CRM (bleibt)

Wieder ein Software-Artikel ohne ersichtliche Relevanz. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:38, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nach den RKs für Software nicht relevant. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:07, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Erstmal Werbelinks entfernt und Export angemeldet. Nach Export gerne löschen. --Exoport (disk.) 09:31, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
VTC CRM ist inzwischen im CRM-Bereich vor allem im Deutschen Raum sehr verbreitet und löst mehr und mehr vtiger CRM Installationen ab. Vergleichbar von der Menge der Installationen ist es etwa wie WICE Cloud Based CRM. VTC CRM hat inzwischen auch grössere Mediale Präsenz die im Artikel durchaus noch besser dargestellt werden könnte.Martin.henke (Diskussion) 10:53, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weitere Artikel aus der presse hinzugefügt.Martin.henke (Diskussion) 11:15, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was dem Artikel fehlt ist eine Überarbeitung damit die Relevanz deutlich rauskommt. Der Bericht in der Computerwoche zeigt das ganz gut auf. Computerwoche ist ja nicht irgendein Blatt in Deutschland. Die Werbeblöcke gehören natürlich auch weg. Ich bin für Überarbeiten und behalten Eco30 (Diskussion) 23:45, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:43, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Trotz der Überarbeitungen immer noch kein Vorzeigeartikel. Vor allem fehlt die Geschichte komplett. Die Anforderungen an Softwareartikel sind oberflächlich betrachtet erfüllt. Mehrfache ausführliche Erwähnungen in der Computerwoche verdient man sich nicht mal eben so. Die plappern keine Pressemitteilungen nach. INNOVATIONSPREIS-IT 2013 (heißt nicht viel, aber immerhin). Was mich stört: Das System ist sehr jung. Es ist ein Fork von vtiger (Quelle), nur deshalb die hohe Versionsnummer. Wenn ich das richtig sehe, wurde der Fork erst vor wenigen Monaten veröffentlicht. Die Quelltexte (es soll ja angeblich Open Source sein) finde ich nirgends. Wenn da nicht (wie oben versprochen) noch mehr kommt, rate ich ebenfalls zur Löschung. --TMg 21:37, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde nun komplett überarbeitet und das Logo wurde durch das Logo das auf der Webseite zu finden war ersetzt.--Martin.henke (Diskussion) 22:47, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt nach Überarbeitung. --Gripweed (Diskussion) 09:40, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Otto Frederick Rohwedder (bleibt)

Die erste elektrische Brotschneidemaschine zu erfinden ist mir doch ein wenig zu irrelevant für eine Enzyklopädie. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:43, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Meinung bin ich nicht. Gerade die Erfinder von Alltagsgegenständen sollten nicht vergessen werden. Immerhin hat der Mann schon 3 Interwikis, sodass wir nicht die Einzigen sind, die den für relevant halten. Und seis, das wird mal in einem Quiz gefragt :-) Also behalten. --Brainswiffer (Disk) 08:29, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde jemanden, der ein so verbreitetes Gerät erfunden hat, als relevant einstufen. Google Books liefert zudem diverse Treffer. Der Artikel ist natürlich ausbaubedürftig.--Berita (Diskussion) 08:43, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu B&B: aufgrund kreativer Relevanz behalten und ausbauen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:07, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im englischen Artikel finden sich interessante Informationen, die übersetzt werden sollten, sobald die prinzipielle Relevanz geklärt ist. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:44, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Informationen scheinen zu stimmen, als Erfinder/Entwickler eines so weit verbreiteten Alltagsgegenstands außer meiner Sicht ganz klar relevant. --Grindinger (Diskussion) 13:08, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also wenn schon das MIT einen Artikel zu Rohwedder schreibt, dann sollte dieser Erfinder sicherlich relevant sein. Daher behalten 178.3.22.4 13:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dürftiger Artikel (mir bissel zu knapp), aber relevante Erfindung. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist, mit Verlaub, uninformiertes Gerede. Euer Kopfkino gaukelt euch etwas vor. Was für eine Brotschneidemaschine? Yotwen (Diskussion) 08:42, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die, die er erfunden hat, zumindest, wenn man dem Massachusetts Institute of Technology glauben darf. --Grindinger (Diskussion) 21:10, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Inventor of the week des MIT ist nicht schlechter als ein gutes Personenlexikon --Smartbyte (Diskussion) 23:51, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Erfunden hat er nicht das Ding mit dem Schlitten und einem rotierenden Messer. Seine Maschine schneidet einen Laib in einem Arbeitsgang in zig Scheiben. Das ist eine typische Industriemaschine, die keinesfalls Haushaltsbekannt oder -typisch ist. Was daran begründet Relevanz? Yotwen (Diskussion) 16:05, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja und? Geh mal in nen x-beliebigen Supermarkt ans Brotregal, was findest Du da? Industriell geschnittenes Brot! Und das gab es vor der Erfindung jenes Herrn offenbar nicht. Darum geht es, nicht um das Haushaltsgerät. (Auch wenn in dem o.g. MIT-Text zumindest anklingt, dass R. seine Maschinen durchaus auch an Endverbraucher verkauft hat.) Ansonsten bin ich als Namensvetter (wenn auch ohne wissentliche Verwandtschaftsbeziehung) natürlich befangen und neutral ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:12, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist völlig gleichgültig, ob wir die Maschine gut finden. --Smartbyte (Diskussion) 21:59, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Industriegeschichtlich interessant sind die Erfinder, die einen technischen Durchbruch erfanden, beispielsweise die Maschine zum entsamen von Baumwolle (der Samenkern muss von den Haaren getrennt werden, bevor diese verarbeitet werden können). So etwas ist prägend für ganze Landstriche (es etablierte die Baumwollbarone der USA und zementierte damit die Sklaverei in den Südstaaten). So eine Wirkung geht aber meiner Meinung nach von geschnittenem Brot nicht aus. Wenn doch, dann müsste man das im Artikel vielleicht zeigen. Geschnittenes Brot ist nur ein Substitut für die mehr oder weniger geschickte Hausfrau/-mann, sozusagen ein Lifestyleprodukt. So richtig relevant wird man damit meiner Meinung nach nicht. So sehr ich das für Ingenieure bedaure, die meisten haben den Glamour-Faktor einer 5W Glühbirne. Yotwen (Diskussion) 09:32, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@yotwen: Kann es sein, dass Deine kulturelle Brille Dich gerade ein wenig behindert? ;-) 1. Widersprichst Du Dir selbst, wenn Du oben schreibst, es ginge nicht um das Haushaltsgerät, jetzt aber von der geschickten Hausfrau fabulierst. 2. ist jede Maschine (auch die Dampfmaschine) letztlich nur ein Substitut für irgendjemanden (Mensch oder Tier), der dasselbe vorher mit Muskelkraft erledigt hat. 3. In dem MIT-Text (oder in einer der in en verlinkten Quellen) heißt es sinngemäß: Vor Rohwedders Erfindung hatten die Leute keine Vorstellung davon, dass sie mal einen Toaster (uh, noch so'n "Lifestyleprodukt"!) brauchen könnten. Und: Bereits Anfang der 30er (also nur wenige Jahre nach der Einführung 1928!) verkauften die Bäckereien in USA erstmals mehr geschnittenes Brot als ungeschnittenes. (Btw: Die Zahlen hierzulande müsste man mal eruieren...) Insofern war die industrielle Herstellung von geschnitten Brot sehr wohl ein Durchbruch, wenngleich er im Sandwich-Land Amerika vielleicht eine größere kulturelle Bedeutung hat als hierzulande. Immerhin hat sich das dort sogar in einem geflügelten Wort niedergeschlagen: "The best thing since sliced bread." Gehört freilich alles noch in den Artikel und nicht hierher ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:17, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht auch nicht um das Haushaltsgerät.
Das Rohwedder-Gerät substituiert die Tätigkeit des Brotschneidens zu Hause.
Ein schnelleres Auto ist keine relevante Erfindung. Eines mit weniger Abgasen ist auch keine relevante Erfindung. Das sind inkrementelle Verbesserungen des bestehenden Designs.
Geschnittenes Brot gab es vor Rohwedder und seiner Maschine. Eine gesellschaftliche Wirkung über das zu erwartende Mass gab es nicht: Amerikaner essen nach der Erfindung nicht mehr oder weniger Brot. Der schleichende Vorgang wird nicht dargestellt, durch den die kleinen Bäckereien ausgelöst durch diese Industrialisierung der Maschinenparks aussterben liess. Ausserdem sind da noch ganz andere Maschinen, deren Erfinder du hier dann auch feiern müsstest. The best thing since warm bread war auch vor Rohwedder schon ein geflügeltes Wort. Ich halte den Mann und seine Erfindung für extrem irrelevant und widerspreche mir da ganz und gar nicht. Yotwen (Diskussion) 13:14, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Für die (Schutz-)Behauptung mit dem warm bread hätte ich aber gern eine Quelle. ;-) Und vor der Erfindung von Eisenbahn und Auto sind die Menschen auch schon mit der Kutsche gefahren, und Freunde hatten die Leute auch schon vor Facebook, alles also auch nur eine Modifikation... ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:25, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zeig mir die Strassen und Parkplätze für geschnittenes Brot, die Brücken über Schluchten und Flüsse und die geschnitten-Brot-verursachte Smogwolke über LA. Yotwen (Diskussion) 13:46, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Allein die umgangsprachliche Redenart „verkauft sich wie geschnitten Brot“[3] zeigt doch deutlich, wie einschneidend die Erfindung war. Behalten--Kresspahl (Diskussion) 16:22, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und wegen der Redewendung Wie bei Hempels unterm Sofa sind alle Personen mit den Nachnamen "Hempel" relevant. Yotwen (Diskussion) 16:48, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, wenn nur der oder die Hempel, der/die das Sofa erfunden hat... Wenn so war. Sachlich bleiben.--Kresspahl (Diskussion) 16:52, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sachlich ist immer eine Frage, auf welcher Seite eines Arguments man lebt. Und gute Argumente verkaufen sich wie warme Semmeln. Da redet keiner von Brot. Yotwen (Diskussion) 17:55, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Ist CodC zu wenig" konnte ich nicht in den gültigen Löschbegründungen finden, das muss kürzlich einer gestrichen haben. Daher: Keine Begründung, behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:35, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Info: Artikel ist jetzt anhand en:wp und weiteren Online-Quellen stark ausgebaut - so hoffentlich überzeugender? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:31, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Belegbefreite Zonen überzeugen mich nie. Yotwen (Diskussion) 08:24, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Soso, belegbefreit? Sonst gehts Dir aber noch gut, ja? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:49, 28. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
Lieber Uwe, es würde mir nicht im Traum einfallen, einen unbelegten Artikel im ANR einzurichten. Ich belege wirklich jede nicht-triviale Aussage. Das macht zwar keine besonders schönen und nach Leser-Interesse auch keine besonders interessanten Artikel, aber es ist alles belegt. Pingelig oder nicht, so halte ich das und so erwarte ich das in einer ernstzunehmenden Onlin-Enzyklopädie ohne Lektorat.
Jetzt zumindest kann ich prüfen, welche Aussage zu welcher Quelle gehört. Besonders wichtig finde ich die Erfindung nicht. Die Relevanz begründet sich nun auf dem Werbespruch des Produzenten, das ist meiner Meinung nach zu dünn, aber ein gnädiger Administrator kann da durchaus anderer Meinung sein. Wenigstens ist es dann ein Artikel ohne oder mit wenigen formalen Mängeln. Yotwen (Diskussion) 12:05, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Welcher Werbespruch welches Produzenten? Des MIT? Liest Du überhaupt, bevor Du schreibst? Der Artikel war im Übrigen nie belegfrei, das war lediglich eine Deiner vielen (unbelegten) Behauptungen! WP:Q verlangt keineswegs, jede "nicht-triviale" Aussage (wer entscheidet denn bitte, was "trivial" ist?) mit einer Fußnote zu belegen. Die wesentlichen Informationen dieses überschaubaren Textes sind in allen genannten Quellen gleichermaßen leicht aufzufinden, und es ist für mich keinerlei Mehrwert erkennbar, ob ich diese Quellen nun als 5 Weblinks am Ende aufzähle oder in Form von 10 oder 15 Fußnoten im Text verteile. Letzteres produziert allenfalls eine scheinbare Sicherheit für Leute, die nur zu bequem sind, die angegebenen Quellen wirklich zu lesen! Im Übrigen hat mich diese Korinthenkackerei nun schon genug Zeit gekostet, ich kümmere mich lieber wieder um meine eigenen Artikel. Schönen Tag noch! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:45, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"the best thing since sliced bread," as a way of hyping a new product or invention may have come into use based on an advertising slogan for Wonder Bread, aus Art Molella (8. Februar 2012)The Atlantic How the Phrase 'The Best Thing Since Sliced Bread' Originated. Abgerufen am 28. Juni 2013
Ich wusste nicht, dass es Zeitverschwendung ist, Wikipedia zu verbessern. Sehr fragwürdige Einstellung zu deiner Tätigkeit hier und deinen Kollegen. Yotwen (Diskussion) 13:33, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Merkwürdig ist eher die Art, wie Du hier "Argumente" nach Belieben drehst und wendest, wie es Dir grad in den Kram passt, und mit dieser Rabulistik anderen die Zeit für produktive Artikelarbeit stiehlst ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:55, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nichtsdestotrotz danke ich Dir für den Atlantic-Tipp, der nicht nur Rohwedder als Erfinder bestätigt ("The first effective bread-slicing machine was invented by Iowa-born Otto Frederick Rohwedder..."), sondern mich zudem prächtig amüsiert und womöglich auf weitere Ausbauideen gebracht hat (Toastbrot als Schwamm-Tool bei der Restaurierung der Sixtinischen Kapelle, nicht schlecht) - und nebenbei: Die Formulierung "may have come into use based on an advertising slogan..." ist keineswegs ein Beweis für irgendwas, sondern auch nur eine sehr vage Vermutung, dass es so gewesen sein könnte, nicht mehr. Und: Auch Wonder-Bread arbeitete mit Rohwedder-Maschinen ;-) Thanks a lot und auf bald! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:00, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist relevant.Karsten11 (Diskussion) 09:23, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Ob diese Maschine nun wirklich die (Back-)Welt revolutioniert hat und der Mann dadurch relevant ist, darüber kann man sicher streiten. Aber wenn Zeitungen jahrzehnte nach seinem Tod darüber berichten und das MIT ihn für so wichtig hält, dann können wir daran glauben, dass der Mann als "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" bekannt ist.--Karsten11 (Diskussion) 09:23, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sterren Springen Op Zaterdag (bleibt)

war: Die Pool Champions – Promis unter Wasser

Keine Relevanz im Artikel nachgewiesen. Es ist nur eine weitere (unbedeutende) Castingshow von RTL der letzten Jahre. -- Serienfan2010 (Diskussion) 02:04, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich sehe die Sendung als relevant an. Deswegen behalten! --Frank Winkelmann (Diskussion) 07:54, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gut dass Relevanz nicht von der Meinung einer Einzelperson abhängt ;-) Ich empfehle mal die WP:RK#Serien als Anhaltspunkt zur Lektüre, ansonsten darfst du natürlich auch gerne darlegen, warum du sie für relevant hältst. IMHO nur eine weitere 08-15-Show ohne Relevanz, daher gerne löschen. --Exoport (disk.) 09:24, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe zwei Relevanzkriterien! 1. [...] ein bereits etablierter Star (z.B. Thomas Drechsel, Magdalena Brzeska {und vllt. auch Verona Pooth}) trat in einer maßgeblichen Rolle auf 2. [...] sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen (u.a. in Frankreich, Holland, Spanien, USA usw.) Außerdem gab es einen Rechtsstreit zwischen Eyeworks und Brainpool TV wegen Ähnlichkeiten mit TV Total Turmspringen. Deshalb behalten! --actany (Diskussion) 11:35, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Als Klarstellung an Actany28: Der Punkt mit der internationalen Ausstrahlung bezieht sich auf die genau gleiche Sendung, nicht auf ähnliche Adaptionen dessen aus anderen Ländern. Nach diesem Prinzip wüsste jede Sendung die irgendwie mit einem bekannten Format in Zusammenhang stehen, sofort relevant sein. Das trifft nicht zu, da Relevanz nicht vererbbar ist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:41, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Abendfüllende Show zur Prime Time auf einem der größten deutschen Fernsehsendern. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 18:18, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn es nur mehrere Folgen davon gäbe. Als (bislang) Einzelsendung reichlich dünnes Brett. Verschieben in BNR und nach Ausstrahlung von ein paar Folgen vielleicht wieder antreten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:19, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Haben wir das in der Art nicht schon bei Alle_auf_den_Kleinen durchgekaut? Da reichte auch schon die Pilotsendung, weil der Pocher da die Hauptrolle spielt und eine gewisse Medienresonanz vorhanden war. Hier nehmen mehr Promis teil, auch wenn sie nicht alle A- oder B-Promis sind und die Ausstrahlung einer zweiten Folge steht kurz bevor. Für mich ist diese Show auf jeden Fall relevanter als die obengenannte und da die relevant ist, ist diese es erst recht. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:55, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

nl:Sterren Springen Op Zaterdag ist das Originalformat, das von Eyeworks im Vereinigten Königreich als en:Splash!, in Deutschland als Die Pool Champions – Promis unter Wasser, in Spanien als es:Splash! Famosos al agua und in Portugal als pt:Splash! Celebridades ausgestrahlt wurde.
Damit eindeutig relevant, da das Konzept von Fernsehsendern in mehreren europäischen Ländern übernommen wurde. Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:42, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Falls behalten wird: bitte die Blaulinks in fremdsprachige Namensräume (vgl. WP:VL) entfernen. -- Oi Divchino 15:57, 24. Jun. 2013 (CEST) NB: Bei der Quote wird's wohl nicht mehr allzu viele Folgen geben (vsstl. unter WPRK/12). Dann wäre [@Actany28] die Relevanz vielleicht über Sterren Springen Op Zaterdag gegeben, die deutsche Ausgabe könnte dann eine Weiterleitung sein.Beantworten

Die von mir angegebenen Blaulinks verweisen auf die Interwikis zu den entsprechenden Fernsehsendungen in Original/Lizenz/Adaptionen und sind somit zulässig. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:51, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Irrtum, diese sind nicht erwünscht: „keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel“, s. WP:VL#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. Gilt auch für die Links auf die diversen Moderatoren und andere Personen der fremdsprachigen Ausgaben. @Tous4821: Ich meine die im Artikel, nicht die hier in der LD. -- Oi Divchino 21:00, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde nl:Sterren Springen Op Zaterdag und Die Pool Champions – Promis unter Wasser jeweils eigene Artikel erstellen lassen. Bei Sterren Springen Op Zaterdag kommt Inhalt von der niederländischen Originalversion + mit der internationale Versionen-Tabelle rein und bei Die Pool Champions – Promis unter Wasser kommt nur Inhalt von der deutschen Version rein. Ist dann übersichtlicher als jetzt (24.6.13, 19.50 Uhr)!!!! --actany (Diskussion) 19:50, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem ich den niederländischen Artikel mal beschnuppert habe: auch da lauert derzeit wenig Relevanz (auch wenn mit Gerard Joling wenigstens ein echter Promi moderiert). Es wurden nur vier Folgen ausgestrahlt; eine neue Staffel (von vsstl. erneuten vier Folgen) ist in Planung. Wenn relevant, dann am ehesten noch als Vorreiter der "Macht-der-Reiter-plumps"-Sendungen in aller Welt ... auch wenn das Konzept möglicherweise von Raabs Turmspringen geklaut inspiriert wurde. -- Oi Divchino 21:19, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
inernational vermarktet, und Rechtsstreit mit TV Total Turmspringen
Im Vorfeld der MIPCOM: Eyeworks und Banijay streiten übers Turmspringen --Benutzer:Tous4821 Reply 22:57, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Bei einer abendfüllenden Show in einem der erfolgreichsten Sender stellt sich die Relevanzfrage mE nicht. Das Ding haben Millionen von Zuschauern gesehen. Das reicht. Relevanz aufgrund Medienwirksamkeit und Rezeption ist vorhanden. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 10:00, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten, aber unter dem Titel Die Pool Champions – Promis unter Wasser da dieser Artikel nur relevant ist. --Tom122010 (Diskussion) 20:41, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da es sich hier ja gar nicht um eine Castingshow handelt ("Veranstaltung oder Fernsehsendung, die sich mit dem Casting (meist unbekannter) potenzieller Sänger, Tänzer, Models und Ähnlichem befasst"), sollte der Löschantrag umgehend entfernt werden. Es ist das Pendant zu Let’s Dance, bei dem auch keine Relevanzfrage gestellt wird. Und wieso jetzt den einigermaßen gut ausgebauten Artikel löschen, der sogar die internationalen Ausgaben enthält, was selten genug ist, um ihn nach Beginn der zweiten Ausgabe wieder neu aufzubauen? Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:18, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Relevant nach 1. ein etablierter Star und 2. Internationale Ausstrahlung, gerne auch als Wegbereiter oder Höhepunkt eines Seriengenres zu sehen. Damit zwei, wenn nicht drei RK erfüllt. Ich halte eine Aufspaltung des Artikels für sinniger, aber das ist eine inhaltliche Entscheidung, die mag ich nur anregen, darf ich als Admin nicht treffen. --Gripweed (Diskussion) 09:53, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WebsiteBaker (bleibt)

Das hundertste CMS und auch ohne dargestellte Relevanz. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:10, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da gebe ich dir Recht. Export ins Software-Wiki angemeldet, dann gerne löschen. --Exoport (disk.) 09:14, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Welche Relevanz muss denn das CMS haben bzw. auf welcher Basis? WebsiteBaker gehört im deutschsprachigen Markt zu den Top10 CMS, was z.B. unabhängig von webkalkulator.com und anhand der Aktivität der Hauptwebseite auf Basis von Alexa bestätigt wird. Daher beantrage ich, die Löschung wieder zurückzunehmen und den Artikel zu behalten. --Tenschert (Diskussion) 19:38, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wordpress und Joomla und andere CMS können auch nichts anderes. Wenn die auch gelöscht werden, gibt es von mir keine Einwände. Ansonsten denke ich aber schon, das genannte Top-10-Liste Relevanz genug ist und schließe mich dem Antrag zur Zurücknahme des Löschantrages an. --Jacobi22 (Diskussion) 23:38, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Den Löschantrag finde auch ich etwas seltsam. Mag sein, dass WebsiteBaker nicht so häufig verwendet wird wie Wordpress, aber so selten dann auch wieder nicht. In Wikipedia sollte nicht nur Platz für den Mainstream sein. --Chio (Diskussion) 10:58, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist qualitativ sicher kein Vorzeigestück, aber das lässt sich verbessern, womit ich auch schon begonnen habe. Die Software ist ausreichend enzyklopädisch relevant, um die Anforderungen an Softwareartikel locker zu erfüllen. Mehrseitige Artikel in mehreren Fachzeitschriften, mehrere Erwähnungen in Büchern, wird teils direkt mit WordPress verglichen (Zitat: „Wer eine professionelle Homepage erstellen möchte, deren Inhalt, Aussehen und Auftreten über das allzu offensichtliche Laienhafte hinausgeht, dürfte als erstes CMS zu Websitebaker greifen.“), und natürlich der unabhängige und glaubwürdige Beleg für den 9. oder 10. Platz in Punkto Marktanteil im deutschsprachigen Raum. --TMg 21:05, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäss überwiegender Tendenz in der Diskussion (Argumente Tenschert/Jacobi22/Chio/TMg). Gestumblindi 00:29, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aeration (gelöscht)

Das, was der Artikel in seinem ersten Satz definiert, ist Thermische Konvektion. In der deutschen Fachliteratur ist "Aeration" in dieser Bedeutung unbekannt. Wenn überhaupt, findet man eine Übernahme des englischen Begriffs für das Einblasen von Luft in Wasser. Also etwas deutlich anderes. Der Rest des Artikels beschreibt die natürliche Lüftung. Ich hege den Verdacht auf Theoriefindung/Begriffsbildung.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:35, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist teilweise aufgrund von Missverständnissen inhaltlich falsch und beschreibt im übrigen ein Teilgebiet der Klimatechnik. Typischer QS-Fall aus meiner Sicht (aber da kommt der Artikel bereits her), wobei die Artikel Lüftung, Luftwechsel und andere sich teilweise überschneiden. Zuerst behalten, dann verbessern, integrieren in einen derjenigen Artikel, die ein Leser auch suchen würde. Die wenigen Links auf den Artikel sprechen für sich. --Holmium (d) 16:01, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weitere Artikel, die neben natürliche Lüftung das gleiche Themengebiet beackern, sind natürliche Konvektion und Konvektion_(Wärmeübertragung).---<)kmk(>- (Diskussion) 16:13, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aeration ist die Durchmischung von Flüssigkeiten mit Luft [[4]] # Es bestehen mindestens bedeutende Lücken --Smartbyte (Diskussion) 17:39, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

nannte man das nicht ganz profan Belüftung? Dort liegt aber nur eine Begriffsklärung. Wenn es den Begriff nachweislich gibt, und dafür sprechen in gewissem Sinne auch die italienisch- und spanischsprachigen Versionen, behalten und den Artikel ins Reine schreiben (bzw. die bedeutenden Lücken füllen). --Holmium (d) 13:58, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem auch nach weit mehr als 7 Tagen keine Verbesserungen an dem Artikel vorgenommen 
wurden und er inhaltlich - der Löschdiskussuion folgend - falsch ist, gelöscht.
Auch wenn Relevanz vorhanden sein mag, wird neuschreiben der einfachere Weg sein,
als das hier umzuschreiben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:49, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Günter Specht (SLA)

Relevanz dieses Gütersloher "Ausnahmekünstlers" aus dem Röchter-Umfeld nicht dargestellt, nicht im Literatur- und Kunstdiskurs angekommen. Selbstreferentiell. --Emeritus (Diskussion) 06:32, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zweifelsfrei irrelevant, SLA drin. --Exoport (disk.) 09:19, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Steinzeitkommunismus (LAE)

Unbelegte Begriffsbildung ot (Diskussion) 06:51, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

das ist keine Begriffsbildung, au h wenn er Deiner generation vielleicht unbekannt ist 91.52.135.226 07:04, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Den Begriff gibt es durchaus und wird auch von der Presse benutzt. Der Artikel sollte aber ausgebaut werden. Eher was für die QS. Tendenz zu behalten. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:10, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
die presse benutzt viele begriffe, wiss. belegen kann man ihn wohl nicht. Gruß--ot (Diskussion) 07:58, 23. Jun. 2013 (CEST) p.s.: was das mit meinem alter zu tun hat ist mir z.t. schleierhaft - so jung bin ich wohl doch nicht.Beantworten

Falls es nicht reicht => ab zum Wiktionary. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:22, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist ein politischer "Kampfbegriff", ein politisches Schimpfwort, was polemisch gebraucht wird. Denn mit dem von mit den Historikern vermuteten "Urkommunismus" hat das wohl auch nichts zu tun. Die Länder, die da stehen, sind auch sehr verschieden. Insofern ist "Ausbau" wohl auch zu viel verlangt. Wiktionary wäre schon eine gute Idee. --Brainswiffer (Disk) 08:35, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nach dem LA deutlich ausgebaut und belegt. Daher behalten --[-_-]-- (Diskussion) 14:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
behaltbar --Smartbyte (Diskussion) 14:45, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Brockhaus verwendet den Begriff auch für die Zeit der Roten Khmer in Kambodscha. Es handelt sich um einen festen Begriff, keine Begriffsbildung, deshalb klar behalten --Wandervogel (Diskussion) 15:32, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mittels Googlebooks und Google-Scholar findet man recht viele Verwendungen des Begriffs in der Fachliteratur. Klar Behalten -- So klar, dass die Bedingungen für LAE erfüllt sind. Erster Fall: "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht, oder nicht mehr zu (...)."---<)kmk(>- (Diskussion) 16:23, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sogar ich als bekennender Exklusionist tendiere zu behalten (wie oben angegeben). Gruß --Mikered (Diskussion) 18:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1, so wie jetzt kann es bleiben. --Brainswiffer (Disk) 18:58, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vtiger (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 07:13, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja. Durchaus relevanter und verbreiteter Fork von SugarCMR. Es gibt durchaus genug mediale Rezeption, man muss sie nur in den Artikel einpflegen. 7 Tage zum Überarbeiten und zur Darstellung der Relevanz im Artikel. Habe dem Artikel auch mal das korrekte Lemma verpasst, denn die Software heißt Vtiger. --Exoport (disk.) 09:11, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel VTC CRM besteht nun seit 2006. vtiger CRM wie er im CRM-Bereich genannt wird hat inzwischen fast die Verbreitung von Sugar CRM erreicht. Die grösste Verbreitung von vtiger CRM ist neben den USA in Deutschland. Die mediale Präsenz könnte noch mehr im Artikel dargestellt werden. Martin.henke (Diskussion) 10:35, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weitere Presseartikel als Links eingefügtMartin.henke (Diskussion) 11:47, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel sieht aus wie ein Folder, müsste dringend überarbeitet werden sonst löschen. Die Presseartikel überzeugen nicht, Datenbankeinträge etc. Eco30 (Diskussion) 23:52, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin versucht "Nur Listen" zu schreien. Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:40, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Inhaltlich wäre es kein großer Verlust, dieses Artikelfragment zu löschen, da es kaum einen zusammenhängenden Satz enthält. Über die Geschichte erfährt man gar nichts. (Inzwischen überarbeitet.) Die enzyklopädische Relevanz ist allerdings belegt. Mehrfache hervorgehobene Presseerwähnungen. Alt genug ist die Software im Gegensatz zu ihrem Fork VTC CRM auch. Platz 2 in puncto Market Leader. Bemerkenswerter Vergleich mit WordPress. --TMg 21:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde nun in einzelnen Teilen bearbeitet und die Auflistung der Module durch einen erklärenden Textabschnitt ersetzt.--Martin.henke (Diskussion) 23:18, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt nach Überarbeitung. Rezeption dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:54, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Promet-ERP (SLA)

Relevanz nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 07:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wo ist der LA im Artikel? NVM, SLA gestellt da zweifelsfrei irrelevant. --Exoport (disk.) 09:04, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
SLA durch Itti --Exoport (disk.) 09:11, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Der gelöschte Artikel Promet-ERP ist nun unter Promet-ERP im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 10:49, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Initiale Hemmung (gelöscht)

Voll quellenlos, dümpelt seit > 1 Jahr in diversen QS, u.a. Psychologie, ohne das was passiert. Ohne Quelle sollte man das nicht verwenden. Brainswiffer (Disk) 09:11, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Absolute Zustimmung. 7 Tage --Exoport (disk.) 09:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Problematisch erscheint mir, dass der Begriff wohl auch außerhalb der Psychologie z.B. in der Rechtsmedizin gebraucht wird. --Grindinger (Diskussion) 13:56, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eben, unter initialer Hemmung werden auch physiologische Prozesse verstanden (einige Deiner ersten Links) - nun auch noch das aus dem 2. Links. Es ist dann eher ein Allgemeinbegriff. Wenn es eine Theorie der initialen Hemmung im Sozialverhalten gibt (was möglich ist), muss die mit Name und Hausnummer aufgeführt werden. --Brainswiffer (Disk) 14:11, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion gelöscht: Belegloser Artikel, erfüllt damit nicht die Anforderungen. --Gripweed (Diskussion) 09:56, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grupo de Operaciones Policiales Especiales (LAE)

IMHO kein Artikel, sehr kurz und viele Rechtschreibfehler. Ob das Thema relevant ist oder nicht weiß ich leider nicht (habe keine Relevanzkriterien dazu gefunden). --Mariofan13★Sprich mit mir! 09:30, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte die 1h Frist abwarten. Kurz vor dem LA hat die IP noch am Artikel gearbeitet.--Berita (Diskussion) 09:37, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, zu einer solchen Frist bei einem LA habe ich nichts gefunden, ich habe in den Regeln nur gefunden, dass man mit einem SLA etwas warten soll :'( Wenn Relevanz feststellbar ist, mache ich nach der erfolgten Verbesserung einen LAZ. -- Mariofan13★Sprich mit mir! 09:40, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

(Nachdem durch Mariofan13 entfernt nochmal) Artikel überarbeitet, Rechtschreibung korrigiert, Links gesetzt. Eigentlich alles eher ein Fall für die QS als für die Löschdiskussion. Belege fehlen noch, aber auch das ist kein Grund für einen Löschantrag. Ich setze LAE zumal die 1h Frist missachtet wurde. --Exoport (disk.) 09:44, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Harun Dibekli (SLA)

Relevanz nicht dargestellt. Andere Meinungen? Helfmann -PTT- 10:11, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Inzwischen schnellgelöscht --Exoport (disk.) 13:49, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Natanel Schröder (gelöscht)

Kein Nachweis für Existenz auffindbar. Die Story wirkt zwar halbwegs glaubwürdig, wirklich Details werden aber nicht erwähnt. Somit starker Fakeverdacht. Noch nicht mal die Relevanz ist klar, NS-Opfer und Maler mit erhaltenen Bildern reichen nicht aus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:22, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig, selbst wenn die Lebensgeschichte stimmt: weder „freier Journalist“ noch Maler, von dem „einigen Stillleben bekannt sind“, machen per se relevant. -- Oi Divchino 10:52, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eintrag im AKL Online als "Natanael Schröder" mit diesen Lebensdaten. Das ist zwar immer noch dünn, Fake isses aber keiner. -- 79.168.56.35 17:53, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kein relevantes Lebenswerk zu erkennen. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:22, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (drgestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kriegerdenkmal (Tannheim) (bleibt)

Ein völlig unbelegter Artikel, der lediglich aus eigener Recherche im örtlichen Archiv stammt. Des Weiteren darf auch die Relevanz dieses Reiterstandbildes bezweifelt werden. Es wird weder überörtlich irgendwo erwähnt, noch stellt es eine absolute Absonderlichkeit dar, noch ist es in eine Denkmalliste aufgenommen worden. Solche Reiterstandbilde wurden um 1920 hundertfach in fast allen Orten von Deutschland angefertigt und aufgestellt. Die Relevanz ist daher in 7 Tagen anhand von neutralen Quellen nachzuweisen und die Belegpflicht zu erfüllen. --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:38, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

gleich der erste Abschnitt, der Löschbegründung ist schon völlig falsch, da die exakten Quellen genant sind, Quellen sind vorhanden, Memmingen stört wieder ... Somit LAE 91.52.139.124 12:59, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber mir bekannter - eigentlich unter einem Account tätiger Nutzer - nach WP:Literatur und WP:Belege gelten allerdings Archivquellen in Eigenforschung nicht als Belege. Daher ist er unbelegt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:10, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind frei zugängliche Quellen, Du musst Dich nur dorthin bemühen. Wenn nur alles was online verfügbar wäre, zulässig ist, dann müsste man vieles ausschließen 91.52.139.124 13:30, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ach liebe IP, drehe alles nur so hin, das es Dir passt. Es geht nicht um Online oder Offline, sondern um unsere Regeln. Und die besagen eben, daß Primärforschung - und nichts anderes wurde hier betrieben - nicht als Belege gelten sondern zu unterlassen sind, da wir selbst nur abgebildetes Wissen verbreiten. Ansonsten könnten wir jeden Doktoranten bitten, seine Dr. Arbeit hier einzustellen... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:48, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Was ist bitte "Primärforschung" wenn offizielle Dokumente als Quellen angegeben werden? Muss da Deiner Meinung nach erst eine wissenschaftliche Abhandlung darüber geschrieben werden? 91.52.139.124 13:58, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz speziell hier: Die eigene Deutung. Im Ratsprotokoll steht, daß eine Einweihung am 8. Juni geplant ist. Ob diese wirklich an diesem Datum durchgeführt wurde, steht allerdings nirgends. Auch die Zahlen sprechen eine andere Sprache, als das, was die IP als bare Münze ausgibt. So gibt es Differenzen zwischen Namen/Zahlen den auf den Stelen und denen, die angeblich im Ratsprotokoll stehen. Und nun bitte sage mir, wo da keine persönliche Deutung/Wertung/Forschung ist. Des Weiteren müssen wir auch gar nicht auf diesem Punkt von mir aus herumhacken, nehmen wir doch einfach die Relevanz. Auch diese ist nicht gegeben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:02, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Steht auf dem Grund der Pfarrkirche St. Martin, somit Bestandteil des Gartens zwischen Kirche und neuem Pfarrhaus. Allein daher schon relevant.--84.156.49.119 15:12, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auf Grund welcher Basis, dass es im Pfarrgarten steht, dass es auf kirchlichem Grund steht, oder dass es zwischen Kirche und Pfarrhaus steht? liesel 15:51, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es auf dem Grund der Pfarrkirche St. Martin steht, dann kann man es ja im Artikel über diese Kirche angemessen darstellen. Troubled @sset  WorkTalkMail  11:53, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ich kann mir gut vorstellen, dass das Denkmal bei einem doch recht kleinen Ort mit ortsbildprägend ist. Gibt es den keine andere Darstellung außer den tatsächlich problematischen Primärquellen? Machahn (Diskussion) 16:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, wie unzählige andere Kriegerdenkmale in Wikipedia auch. Auch bei vielen anderen Kriegerdenkmals-Artikeln gingen die Recherche-Bemühungen der Autoren weit über die wenige Sätze aus Heimatbüchern oder Kirchenführern u.ä. hinaus. Das Engagement des Autoren ist löblich und nicht zu kritisieren. In anderen Themenbereichen, die dem Antragsteller auch bekannt sein dürften (speziell meine ich jetzt die Debatte um Adelsnamen) war man über Auskünfte aus Melderegistern und vergleichbaren ungedruckten Quellen dankbar. Hier soll eine gleichartige Recherche nun nicht statthaft sein. Heute hü, morgen hott. Diesen Artikel behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Belege von Gmeinde Tannheim als Weblink beigefügt. Was braucht es noch mehr? --Gelli63 (Diskussion) 16:23, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was es mehr braucht? Korrekte Angaben! Fehlerhafte Namenlisten und falsche Zahlenangaben tragen nicht dazu bei, der Forschung des Autors im Protokollbuch der Gemeinde Tannheim zu vertrauen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:33, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zahlen nun im Artikel beide drin. Namenlisten sind doch eh nicht mehr drin. Nicht nur im Protokollbuch der Gemeinde Tannheim tauchen die angezweifelten Zahlen auf. Auch auf der Webseite der Stadt und in dokumentierte Literatur über Geschichte der Stadt. Was fehlt ist also ein wirklicher Löschgrund. Was sonst aufgeführt wird ist eher QS. --Gelli63 (Diskussion) 17:23, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Nutezr Gelli63. Auch nach Deinen recherchearbeiten ist keinerlei Relevanz im Artikel vorhanden. Weder wurde von Dir nun eine überörtliche Relevanz nachgewiesen, noch wurde eine Außergewöhnlichkeit dieses Denkmals nachgewiesen. Außer in der Dorfchronik ist das Denkmal nicht erwähnt. Daher weiter 7 Tage um die Relevanz anhand von neutralen, unabhängigen und mehr als rein dörflichen Quellen zu belegen. Ansonsten weiterhin Löschen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:47, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zuerst hast du behauptet, dass der Artikel nicht belegt ist, dies stimmt nun nicht mehr, da auch eine Dorfchronik ein BELEG ist. --Gelli63 (Diskussion) 21:11, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und über Relevanz kann hier gerne ohne Polemik diskustiert werden, oben sind ja auch schon Gründe dafür genannt worden, ebenso wie Grüße aus Memmingen sie anscheined als nicht gegeben ansieht. Aber auch Denkmäler die überörtlich irgendwo erwähnt werden, noch eine absolute Absonderlichkeit darstellen, oder (noch) nicht in eine Denkmalliste aufgenommen worden können relevant sein. Dies ist hir zu klären und nicht pauschal als nicht gegeben darzustellen. --Gelli63 (Diskussion) 21:28, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Kategorie:Kriegerdenkmal in Baden-Württemberg, viele davon ganz ähnlich wie dieser Artikel. Artikel selbstverständlich behalten. --Korrekturen (Diskussion) 21:26, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bevor noch mehr diskutiert wird bitte auch die ähnlich gelagerte und abgeschlossene LD Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juli_2010#Kriegerdenkmal_Talheim_.28bleibt.29 zum Kriegerdenkmal Talheim beachten. Da kann man sich hier einiges an Diskusssion sparen.--Gelli63 (Diskussion) 21:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Steht das Denkmal nicht sowieso unter Denkmalschutz, dann könnte man sich die ganze Diskussion ersparen. Selbstverständlich behalten. --Austriantraveler (Diskussion) 21:51, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie oben bereits mehrfach erwähnt, steht das Denkmal nicht unter Denkmalschutz. Damit eben keine zweifelsfreie Relevanz, sondern eher die zweifelsfreie Irrelevanz.
@Gelli, ja, die Dorfchronik ist ein Beleg. Allerdings scheint ja so ziemlich nichts in dem Beleg mit den anderen Belegen von Bene16/Waldburger08/IP überein zu stimmen. Auch Deine persönliche Interpretation, die ich nun wieder entfernen werde, steht nicht in dem von Dir angegebenen Link. Da steht nichts von einer Stele, die bereits zur Erbauungszeit stand. Da steht lediglich, das mit dem Denkmal an die 38 Gefallenen erinnert werden sollte. Von einer Stele mit den darauf eingravierten Namen steht dort nichts. Also bitte nichts hineininterpretieren, was nirgends zu lesen ist. Des Weiteren gelten - da für Kriegerdenkmäler keine einzelnen Relevanzkriterien aufgestellt wurden - die allgemeinen. Und die besagen das es eben nicht per se automatisch relevant ist. Relevanz ist daher nachzuweisen und dies eben über verschiedene Möglichkeiten. Eine wäre eine größere, überörtliche Diskussion. Nicht gegeben. Ein wichtiger Künstler, nicht gegeben. Eine überörtliche Berichterstattung folgte - nicht gegeben. Eine überörtliche Bekanntheit - nicht gegeben. Es ist also kein Punkt nur im mindesten erfüllt, der die Aufnahme in ein Weltlexikon erfüllt. Dies wäre in etwa so, als wenn mein Wohnhaus in das Weltkulturerbelistchen aufgenommen würde. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:57, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
1. Wenn ein Denkmal nicht unter Denkmalschutz steht, heisst dies übrigens nicht zweifelsfreie Irrelevanz (siehe auch 4. und 5.). 2. Finde ich gut, dass du meinen belegten Beitrag nicht entfernt hast, denn aus den Quellen geht ganz klar hervor, dass ursprünglich 38 Namen verzeichent waren. Nach den beiden Umbauten sind es nun 40. Und dies steht genauso im Text. 3. Ob die Namen (wie bei den anderen Artikeln) in den Artikel gehören sollten wir diskutieren wenn die Relevanz geklärt ist. Aber warum du sie sogar bei der Diskussion löscht ist mir ein Rätzel, der eher für Destruktismus spricht. 4. wie schon mehrfach erwähnt stimme ich dir zu, dass die Relevanzkriterien als Einschlusskriterien nicht erfüllt sind, dies behauptet hier auch keiner. Aber die RK sind keine Ausschlusskriterien. 5. Deshalb weise ich auch noch mal auf ähnlich gelagerte und abgeschlossene Relevanzklärung Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juli_2010#Kriegerdenkmal_Talheim_.28bleibt.29 zum Kriegerdenkmal Talheim hin. Aus dieser geht die Relevanz auch hierfür eindeutig hervor--Gelli63 (Diskussion) 10:50, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie ich schon in der LD zum Kriegerdenkmal in Talheim feststellte, ist die wesentliche Eigenschaft eines Kriegerdenkmals die, daß es ein Denkmal ist. Die Aufnahme in eine offizielle Liste hat nur deklaratorische Beeutung. Die Relevanz eines Kriegerdenkmals entsteht bereits aus dessen Errichtung, da das Gedenken an die Kriegstoten seit jeher zum Kulturgut der Menschheit gehört (das zeigt sich ja sinngemäß auch an dem besonderen Schutz der Kriegsgräber, die im Gegensatz zu normalen Gräbern ja nicht nach 25 oder 30 Jahren aufgelöst werden). Daß Kriegerdenkmäler oft der Kriegsverherrlichung, der Heroisierung der Opfer oder der Verklärung durch die Herrschenden diente, spielt dabei keine Rolle und ist nicht etwa auf den deutschen Sprachraum bescchränkt, sondern findet sich so fast überall auf der Welt, in Frankreich genauso wie in Tschechien, in den USA oder Australien wie in Rußland und anderen post-sowjetischen Staaten. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:36, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist durch kein Relevanzkriterium relevant. Eine Steinfigur wie tausende andere auch. Nach der Relevanzkette von Matthiasb müsste jedes Ding, welches das Wort Denkmal im Namen trägt automatische Relevanz zuerkannt werden. Das steht jedoch nicht in den Regeln. Dort wird vermutlich nicht umsonst eine Eintragung in dine Denkmalliste gefordert. Von daher meinen 2cents nach löschen --89.204.139.170 12:51, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Doch, doch, der Eintrag in die Denkmalliste wird völlig umsonst gefordert, den entsprechenden Passus hat nämlich am 6. September 2005 der Benutzer:Historiograf ohne Begründung in die RK eingefügt: [5]. Ihn plappern wir seitdem unreflektiert nach. Nachteil dieser willkürlichen Formulierung: nicht alle Länder veröffentlichen diese Listen überhaupt, sie sind daher als Kriterium oder Quelle auch nur bedingt tauglich. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:29, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Jepp, in weiten Teilen Baden-Württembergs etwa gilt die Denkmalliste als Staatsgeheimnis, sodaß nicht einmal die Eigentümer von Bauwerken Kenntnis davon haben, daß ihr Eigentum ein Baudenkmal ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:48, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Peter Schmelzle, RK sind Positivkriterien. Insofern sollte man - gerade, wenn man eher inklusionistischen Positionen zugeneigt ist - über so einen Eintrag in den RK doch eher froh als unfroh sein. Die RK bedeuten, dass Objekte, die nachweislich auf den Denkmallisten stehen, stets relevant sind. Das Fehlen eines solchen Vermerkes schließt nicht aus, dass ein Objekt dennoch relevant ist, die Relevanz sollte nur anderweitig nachgewiesen werden.
Ob ein Eintrag auf der Denkmalliste hier wirklich fehlt, oder ob er nur nicht bekannt ist wegen "Staatsgeheimnis", sei dahingestellt.
Ich halte mich wahrlich nicht für einen sonderlichen Inklusionisten, aber in Brandenburg steht praktisch jedes Kriegerdenkmal aus WK 1 auf der Denkmalliste. Stünde das Ding in Brandenburg, stünde es auch auf solchen Listen. Das spricht für mich für eine zumindest grenzwertige Relevanz, angesichts des m.E. durchaus gut geschriebenen Artikels tendiere ich zu Behalten. --Global Fish (Diskussion) 15:19, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Es scheint mir, Du hast weder die Diskussion hier, noch den Artikel gelesen. Das Ding steht bekanntermaßen auf keiner Denkmalliste. Diese ist veröffentlicht. Die IP hat in der ersten Version des Artikels dies behauptet und die zugehörige, aktuellste Liste verlinkt. Allerdings steht dort alles mögliche - auch das was früher auf der Liste stand. Das Reiterstandbild sucht man jedoch vergeblich. Es wäre schön, wenn man sich wenigstens die Mühe machte, wenigstens den Anfang der Diskussion hier durchzulesen... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:24, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Den Wunsch, dass man sich „wenigstens die Mühe machte“, genau zu lesen, erwidere ich dankend!
Die Passage nimmt direkten Bezug auf den Beitrag von Peter Schmelzle über meinem.
Und meine Grundaussage im Bezug auf den Artikel bleibt: es ist völlig egal, ob das Ding nicht auf der fraglichen Liste steht oder ob gar keine solche Liste existiert (oder ob sie existiert, aber veraltet ist)!
Ein nachgewiesener Eintrag auf einer solchen Liste wäre ein Positivkriterium; dieses liegt hier nicht vor. Warum, ist völlig Banane.
Man kann aber aus dem Fehlen eines solchen nachgewiesenen Eintrags nicht zwingend auf fehlende Relevanz schließen! Und auch dort gilt: völlig egal, ob eine Liste existiert, aber das Ding nicht mit drauf ist, oder ob eine solche Liste gar nicht existiert.
Dann braucht man andere Begründungen für Relevanz, und da halte ich die fast vollständige Erfassung solcher Denkmale in anderen Bundesländern für ein Indiz für zumindest grenzwertige Relevanz; was für mich in Kombination mit dem m.E. gut geschriebenen Artikel für mein Votum ausreicht. --Global Fish (Diskussion) 16:39, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auch hier wäre es wieder schön, man würde sich mit dem Artikel vor einem Votum befassen. Auf den ersten Blick mag er schön aussehen, aber gehe einfach mal auf die Versinshistorie und Du siehst: E stimmt hinten und vorne kein Wort im Artikel. Aus einem Sonntag wird ein Montag bzw. da nicht klärbar ein Wochenende. Aus 38 werden 40, etc. etc.. Eigenrecherche ohne Ende ohne auch nur halbwegs zu wissen, was man schreibt. Auch der komplette Abschnitt über das Reiterstandbild (das ist das Denkmal!!!) ist völlig unbelegt und hat nicht einen Nachweis! So viel zum guten Artikel.
Beim Rest gebe ich Dir ja recht. Aber das habe ich ja bereits oben aufgeführt. Es ist weder überörtlich bedeutend, noch ist es Ortsbildprägend, noch hat es ein berühmter Künstler geschaffen, noch ist es äußerst beliebt bzw. umstritten. Es steht halt nur da. Was andere Bundesländer machen ist hier allerdings nach den Wikiregeln auch völlig egal, da das Denkmal halt in Baden-Württemberg steht und die aktuellste Denkmalliste hierfür auch veröffentlicht ist. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:52, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"gut geschrieben" heißt nicht zwingend "gut". "gut geschrieben" beinhaltet nicht den Formalkram, und ob ein Artikel wirklich "gut" ist, kann ich nur beurteilen, wenn ich die Fakten dazu kenne.
Wenn der Artikel wirklich gravierende inhaltliche Mängel hat, kann ich Dich nur hinsichtlich des Löschwunsches unterstützen, allerdings sind sowohl ein falscher Wochentag als auch 38 vs 40 nur Details und immer korrigierbar.
Was andere Bundesländer machen ist hier allerdings nach den Wikiregeln auch völlig egal - hier bin ich deutlich anderer Meinung. RK sind kein Dogma, RK sind eine Orientierung. Generell sollte weltweit das gleiche gelten; d.h. wenn Dinge hier relevant sind, sind vergleichbare Dinge auch dort relevant. --Global Fish (Diskussion) 17:17, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist schon interssant mit welcher Verbissenheit der Memminger Kollege die Löschung haben will. D.h. nebenher auch eine Behaltensprüfung für ein anders Kiregerdenkmal anzustoßen. Ich glaube der Kollege hat immer noch nicht verstanden, dass die RK Einschlusskriterien sind. Die Aussage dort und hier auch in der Tendenz dass Es ist in keiner Denkmalliste aufgeführt, weshalb eine Relevanz per se ausgeschlossen werden kann ist leider falsch. Dafür müssen die RK auch nicht geändert werden.--Gelli63 (Diskussion) 17:33, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dann für Dich halt nochmals, lieber Gelli. Das Ding ist für mich aus folgenden Gesichtspunkten unrelevant für eine Weltumfassende Enzyklopädie: Es ist nicht Ortsbildprägend, es wurde von keinem außergewöhnlichen Künstler geschaffen, es war und ist nicht Gegenstand von Diskussionen, es wurde von der Bevölkerung weder für besonders hübsch noch für besonders hässlich erachtet. Es ist ein Kriegerdenkmal wie ich es allein in meinem Landstrich zu hunderten kenne. Was ist an diesem nun besonderes, das es in einem Weltlexikon steht? Ich sehe nichts. Die Denkmalliste wäre für mich lediglich ein Ausschluss von Irrelevanz per se - da diese, wie Du auch anmerkst Einschlusskriterien darstellen.
@globalFish. Wenn also schon die darauf geschriebenen Namen hinten und vorne nicht stimmen, wie soll ich dann davon ausgehen, daß die für keinen nachprüfbaren Informationen aus den Ratsprotokollen - die im übrigen nicht WP:Belege und WP:Quellen entsprechen - stimmen? Die IP hatte doch meiner Einschätzung nach auch zwei Namen willkürlich rausgelassen, damit es mit seiner einzigen Quelle übereinstimmte (nämlich aus 40 einfach mal schnell 38 gemacht). Wie soll man dann den anderen Daten noch vertrauen? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:56, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollten Ratsprotokolle für keinen nachprüfbar sein? So etwas ist doch öffentlich, oder? Und "WP:Belege und WP:Quellen" klingt zwar schön und gut; ist aber dieselbe Seite. ;-) Und Ratsprotokolle (sofern veröffentlicht) widersprechen WP:Belege keineswegs.
Zu inhaltlichen Fragen kann ich mich nicht äußern, wie gesagt. --Global Fish (Diskussion)
Löschen HOWI (Diskussion) 18:48, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@ Memmi: einem Schreibkollegen vorzuwerfen er schreibe vorsätzlich hier falsch halte ich für vorsätzlich falsch. Aber wie du weisst wollte ich grade diese Unstimmigkeit (wie normalerweise üblich) im Artikel auch thematisieren, aber das hast du ja ein paar mal gelöscht. Wie man das löst kann ja weiter unter Diskussion:Kriegerdenkmal_Tannheim#Weltkrieg_1_Zahlen geklärt werden. Das wäre eher ein QS Fall. Wie oben schon andere erwähnt haben sollten z.B. solche Denkmäler, nur weil sie in BW stehen nicht anders behandelt werden als z.B. in Brandenbrug (s.o.) oder NRW. Es ist nun mal ein Denkmal, auch wenn es nicht in einer Liste vermerkt ist. Deshalb konnte ich den Behaltensentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juli_2010#Kriegerdenkmal_Talheim_.28bleibt.29 zum Kriegerdenkmal Talheim nachvollziehen. Auch wenn du solche allein in meinem Landstrich zu hunderten kennst hiesst das nicht, dass sie nicht relevant sein können. Jeder Ort hat xig Denkmäler, mal in Listen eingetragen mal nicht. Willst du sie nur der Zahl wegen ausschließen. Dann müsstest du auch gegen die Flut von Fußballern ankämpfen, aber das iat ein anderes Thema. Übrigens die Kirche nebenan ist Denkmal, ebenso wie scheinbar das Pfarrheim auch nebenan; als ein denkmalträchtiges Areal (ob mit oder ohne Eintrag). --Gelli63 (Diskussion) 19:02, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@ Memmi: und wenn du schon mal dran bist hier: [6] (Kriegerdenkmal_in_Deutschland) findest du noch weiter kategorrisierte (und es wird noch ein paar mehr geben, die dies nicht sind) Vorschläge zum Löschen oder zur Behaltensprüfung. Viel Spaß --Gelli63 (Diskussion) 19:12, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollten Kriegerdenkmäler nicht zu hunderten relevant sein, Memmingen? Das, um das es bei der LD geht, ist auch nicht durchschnittlicher als der Rest der Einträge in der Kategorie:Kriegerdenkmal. Oder irgendeines der Civil War Monuments of Kentucky. Und ich vermag nicht zu erkennen, daß etwa der Ehrenhain im Feldlager Kunduz auf irgendeiner Denkmalliste stünde. Oder das Siegesdenkmal in Netanja. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:12, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jaja, immer schön auf den Löschantragsteller einschießen, ist ja so viel einfacher, als in diesem konkreten Fall die Relevanz nachzuweisen. Kennt man ja - leider - zur genüge. Ist es zu viel verlangt, eine Relevanz nachzuweisen? Nein, das ist Standard. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 23:11, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht: es heißt Kriegerdenkmal. Dann ist es doch ein Denkmal und braucht in überhaupt keiner Liste mehr zu stehen, um trotzdem ein Denkmal zu sein. Warum wird überhaupt diskutiert? Per se relevant. 91.49.142.43 01:25, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

+1--84.156.62.165 14:38, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wo bitte in den RK soll das stehen? --Global Fish (Diskussion) 16:03, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
…ist ein Kulturdenkmal… Ein intendiertes Denkmal ist automatisch ein Kulturdenkmal. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:37, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ist es nicht. Kulturdenkmale stehen auf Listen (deren Zugänglichkeit ist mancherorts ein anderes Thema). Wenn ein Objekt nicht auf diesen Listen steht, ist der Status als Kulturdenkmal keineswegs per se ausgeschlossen (weil diese keineswegs zwingend hundertprozentig vollständig sein müssen und nicht immer aktuell sind); ein potentielles Beispiel für so ein Objekt findet sich einen Thread tiefer (siehe die in der dortigen LD und im Artikel verlinkte Quellen). Aber es rennen deswegen nicht wirklich massenhaft nicht erfasste Kulturdenkmale rum. Ich bin hier für Behalten, weil (nach meinem POVigen Augenschein) so ein Ding in Brandenburg oder McPomm garantiert denkmalgeschützt wäre; aber deswegen ist noch lange nicht jedes Denkmal (im Sinne von: Kunstwerk zur Erinnerung an irgendwen oder -was) ein Kulturdenkmal und/oder hier automatisch relevant. Denkmale gibt es für etliche Stifter eines Parks, für diverse Personen auf Friedhöfen usf. --Global Fish (Diskussion) 18:17, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, das ist der Fall. In Bayern etwa hat die Denkmalschutzliste rein deklaratorische Bedeutung, vgl § 1 Bay DSchG, demnach sind Denkmäler von Menschen geschaffene Sachen oder Teile davon aus vergangener Zeit, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt. Analog zu Bayern ist es auch in BaWü, um das es hier geht, dort § 2 (1) DSchG BW: Kulturdenkmale im Sinne dieses Gesetzes sind Sachen, Sachgesamtheiten und Teile von Sachen, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. Auf eine Eintragung kommt es also gar nicht an. Zur kulturellen Bedeutung von Kriegerdenkmälern, erstmals durch Erlaß on Friedrich Wilhelm III. nach der Völkerschlacht von Leipzig angeordnet, siehe diesen Aufsatz. Für mich steht deswegen außerfrage, daß Kriegerdenkmäler Kulturdenkmale sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:48, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nach dieser Denkweise (die ich in keinster Weise teile) wären also auch folgende Kriegerdenkmale/Pfarrerdenkmale/Personendenkmale als eigenständig relevant einzustufen: File:KircheBuxachErinnerungstafel.JPG, File:St._Blasius_(Engetried)_09.JPG, File:St. Blasius (Engetried) 58.JPG, File:StMartinWappenschild2.jpg als relevant einzustufen. Ja juhu ob dieser Denkweise. Nicht umsonst wird eine Eintragung in eine Denkmalliste gefordert, wo sich andere als wir den Kopf über deren Erhaltungswürdigkeit zerbrochen haben. Und diese Personen sind in der Regel noch vom Fach, wir nicht. Nein, nur weil es ein Denkmal im umgangssprachlichen Sinne ist, ist es noch lange nicht per se relevant. Auch ganz nett wäre mal die Diskussionsseite des hier diskutierten Artikels zu betrachten und was da alles steht bzw. in den Artikel hineininterpretiert wurde. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:05, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Von wegen Umgangssprache siehe Denkmal (Gedenken). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:26, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem Du mir ja nicht widersprichst, wird bei einer Behaltensentscheidung gerne zu jeder der oben aufgeführten Bildchen ein Artikel folgen. Ach ja, selbst in Steinheim (Memmingen) haben wir gleich drei Kriegerdenkmäler. Alle drei für einen eigenen Artikel - und das sogar ganz ohne Relevanzkriterien....nettes Schauspiel, was hier eröffnet werden soll... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:22, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das übliche: „Einer gegen alle“
Zu behaltender Artikel, als Denkmal relevant. Ob ein Objekt in einer Denkmalliste eingetragen sein muss, um ein Denkmal zu sein, steht nirgends geschrieben. behalten and keep going. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 22:10, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann schau doch bitte in die Relevanzkriterien. Dort stehts wunderbar drinnen. Aber wenn Du das da draußen haben möchtest, versuch doch die RK zu ändern... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:11, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Tonband hängt? Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 09:57, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein intendiertes Denkmal ist automatisch ein Kulturdenkmal. Sonderbare Argumentation. Ein intendierter Superstar ist automatisch ein Superstar? Ein intendierter Demokrat ist automatisch ein Demokrat? Ein intendiertes Wahlgeschenk ist automatisch ein Wahlgeschenk? Ein intendiertes Premiumprodukt ist automatisch ein Premiumprodukt? Die intendierte Wahrheit ist automatisch wahr? Löschen Fanergy (Diskussion) 15:41, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Darf ich an dieser Stelle nochmals auf die ähnlich gelagerte Diskussion zum Denkmal in Talheim hinweisen. Die von hiesigen LA-Steller auch dort initierte Prüfungs des damaligen Behaltsentscheid wurde entschieden auf wiederum behalten; d.h. dort wurde die Relevanz bestätigt. Da der Fall hier gleich gelagert ist ... Ich könnte nun schon LAE machen, aber da ich einer derjenigen war, die sich von Anfang an für behalten ausgesporchen haben wurde ich es begrüßen wenn der LA Steller nun LAZ macht oder halt ein anderer LAE. --Gelli63 (Diskussion) 16:01, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
QuetschbeitragÄhm, Gelli. Die Löschprüfung wurde mitnichten entschieden? Wo soll das stehen? Siehe WP:Löschprüfung....von daher stimmt das nicht, was Du hier einem vorgaukeln willst. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:03, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
QuetschbeitragÄhm, Memmi. Ich meinte da was gesehen zu haben so kann man sich täuschen. Aber was noch nicht ist kann ja noch werden, aber da hast du mal recht. WP:Löschprüfung.
Um hier auf die Unsinnigkeit und Lächerlichkeit dieser Löschdiskussion hinzuweisen: das Kriegerdenkmal Alberschwende ist genauso wenig ortsbildprägend, wurde genauso wenig von einem bekannten Künstler geschaffen. Die Relevanz wird jedoch nicht angezweifelt, da es unter Denkmalschutz steht! Daher Diskussion beenden und behalten! --Austriantraveler (Diskussion) 19:09, 29. Jun. 2013 (CEST)aBeantworten
+1--87.170.122.153 19:39, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
hab jetzt umfangreiches Material von meinem weiteren Nachbarn (Vorstand u. Schriftführer KV Tannh. (+Freigabe)) bekommen, hab aber nicht so die Zeit u. Lust mich mit dem Thema noch weiter zu beschäftigen, da ich heute schon umfangreiche Familienarbeit getätigt habe (war mit Sohne beim ASM [7] etc....Material kommt später. Grüßle--87.170.122.153 19:39, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Teilweise waren beim Volkstrauertag Abordnungen vom Jagdbombergeschwader 34 mit Jagdflieger WW 2 Generalleutnant Günther Rall am Kriegerdenkmal etc...--87.170.122.153 20:29, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist mitnichten zu erwarten, dass jetzt inflationär Artikel über Kriegerdenkmale in BW eingestellt werden. Dies sieht man an dem Artikelwachstum seit der Erstellung des Kriegerdenkmals Thalheim. Wenn interessieren schon diese randständigen Denkmäler? Wenn es trotzdem interessiert kann anhand des Artikels KD Tannheim exemplarisch sehen warum, wie, wer und wann etc. solche Denkmäler entstanden sind. Dank+Gruß--84.156.25.159 08:16, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Bene16, auch bis jetzt hast Du noch nichts eingefügt, was auch nur im mindesten eine Relevanz erzeugen würde. Die Einweihung durch einen Militärpfarrer ist genauso wenig relevanzstiftend wie Deine persönliche Behauptung, das Denkmal sei Ortsbildprägend (Quelle dafür?). Ich kenne Tannheim sehr gut und Ortsbildprägend ist die Kirche und der Pfleghof, aber nicht das neben der Kirche untergehende Reiterstandbild... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 08:41, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@Memmingen: Magst du nicht lieber neue Artikel schreiben bzw. ausbauen, als hier unnötige LD anzuzetteln? Das würde mehr zur Qualität der WP beitragen!
Die Relevanz ist alleine schon durch die Geschichte gegeben. Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen in Tannheim. --Austriantraveler (Diskussion) 12:59, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Austriantraveler. Es ist eigntlich das einzigste weltliche Denkmal im ganzen Ort, das an irgendetwas gedenkt. Die zwei Dorfbrunnen sind untauglich als Lemma, sie gedenken an nichts und erfuhren keiner besonderen künstlerischen Gestaltung. Die Informationen über das Kriegerdenkmal konnte man sich nicht ergoogeln sonder es musste zur Infogewinnung zwei wie auch immer geartete Archive kontaktiert werden und es wird auch regelmäßig jedes Jahr am Volkstrauertag an dem weltlichen Ortsdenkmal (Bildstöcke und Feldkreuze gibt es in Massen....:)...) von der bürgerlichen Gemeinde der Sache WW1 u. WW2 und aller im Moment stattfindenden Kriege gedacht. Es ist ein Denkmal, das auch regelmäßig in jeder neuen Generation seit Bestehen nach den Moden der Zeit umgestaltet wurde und liebevoll von der Bürgerschaft und dem Kriegerverein gepflegt und gehegt wird. Grüsse--84.156.25.159 13:32, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Bene16, das vor dem Kriegerdenkmal am Volkstrauertag gedacht wird, ist üblich und wird bei uns bei jedem Kriegerdenkmal durchgeführt. In der Stadt auf dem großen Denkmal im Friedhof, in Amendingen vor dem alten Rathaus, in Steinheim vor der Kirche - ach ja, jeweils bei den Denkmälern. Hieraus eine Relevanz herbeizureden ist abstrus. Und das weißt Du auch ganz genau...wie bereits mehrfach geschrieben: Archive sind Primärquellen und man sieht ja sehr genau, was Du aus diesen Informationen verwurschtelt hast. Hierzu bitte einfach den sehr genauen Abschnitt von Howwi auf der Diskussionsseite sich einmal durchlesen. Nein Bene16, eigene Forschung ist nach den uns gegebenen Regeln verboten. Dies hast Du jedoch gemacht. Ich traue auch ganz ehrlich bei keinem einzigen Einzelnachweis von Dir den dort geschriebenen Informationen. Denn Du machst zu häufig aus 40 eine 38 (lässt rein zufällig gegen Ende der Liste auch zwei Namen von den Stelen (ein Schelm wer böses dabei denkt)), fügst eigene Denkweisen hinzu (Martin, etc.), etc. etc. Nein, ich glaube Dir kein einziges geschriebenes Wort in dem Artikel. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:02, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es gefällt mir nur wenig, dass hier so über den Artikel gestritten wird. Inhaltlich bin ich für behalten (Begründung siehe Peter Schmelzle). --Ehrhardt (Diskussion) 15:43, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gegen angebliche "Primärforschung" bei derart lokal begrenzten Dingen habe ich nichts das geringste einzuwenden. Es geht hier um keine irgendwie streitbaren Themen, da sollen wir froh sein, wenn ein paar Daten aus den Archiven gekramt werden. Aus diesem Grund wäre ich für behalten, wenn das z. B. im Vieraugenprinzip von zwei vertrauensbehafteten Benutzern so erstellt worden wäre. Ich traue Bene16 oder wie immer jetzt heißt allerdings erfahrungsgemäß nicht zu, auch nur zwei Sätze irgendwo richtig abzuschreiben, ohne fünf Fehler und Missverständnisse einzubauen. Ich kenen keinen Benutzer, der jemals mit soviel Fleiß und Spaß an der Freude der Wikipedia soviele fehlerstrotzende Artikel und damit anderen soviel Arbeit beschert hat. Aus diesem Grund dann doch eher löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:43, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man es ohne persönliche Vorurteile betrachtet, sondern nur nach den RK für Bauwerke und Denkmäler geht, ist der Fall ziemlich eindeutig:

  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor) roter Kreis
  • prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm) roter Kreis
  • hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstag) roter Kreis
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (z. B. erste Stahlbrücke) roter Kreis
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Burj Khalifa) roter Kreis
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde) roter Kreis
  • ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (z. B. UN-Hauptquartier) roter Kreis
  • ist ein Kulturdenkmal
    • Eintrag mit mindestens einem blau-weißen Kreuz im Verzeichnis des Weltkulturerbesroter Kreis
    • Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes roter Kreis

Erwähnung in anderen Nachschlagewerken (Lexika, Kunstführer, Reiseführer) roter Kreis .
Sonstige (überregionale) Rezeption, die enzyklopädische Bedeutung erahnen lässt: roter Kreis
Fazit: Löschen.--Chianti (Diskussion) 16:14, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Um das zu Korrigieren:
  • hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstag) grüner Kreis
Begründung: Der Erste und der Zweite Weltkrieg waren historisch gesehen von großer Weltbedeutung - da sind wir uns sicher einig. Ein Kriegerdenkmal erinnert genau an die Soldaten, die in diesem Krieg ihr Leben gelassen haben, insbesondere aber den Soldaten aus dem Ort. Da auch der Denkmalschutz in diesem Bereich sehr wilkürlich ist, sollten alle Kriegerdenkmäler behalten werden. vgl. Kriegerdenkmal Alberschwende (diesen Artikel habe ich nur aus Vergleichsgründen angelegt). Und falsche Angaben sind ein Fall für die QS, nicht aber für die LD, das sollten vor allem die Administratoren hier wissen. --Austriantraveler (Diskussion) 17:01, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Reichtstagsgebäude hat eine historische Bedeutung, weil dort die beiden Weltkriege mitbeschlossen bzw. verkündet wurden. Ein Kriegerdenkmal, das die Folgen dieser Kriege verarbeitet, hat keine auch nur annähernd vergleichbare historische Bedeutung. Dein Vergleich ist so grotesk, dass man ernsthaft an deinem Verständnis für historische Zusammenhänge zweifeln muss. Das Denkmal Alberschwende ist im Gegensatz zu dem hier besprochenen offensichtlich im originalen Erhaltungszustand, was es zumindest kunsthistorisch bzw. vom Ensemblegedanken deutlich vom hier zur Debatte stehenden Gestein unterscheidet. Vergleichen kann man aber nur Vergleichbares.--Chianti (Diskussion)
@ Chianti schön bunt aber keine neuen Argumente. Siehe Begründungen oben. --Gelli63 (Diskussion) 17:03, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es braucht auch keine neuen Argumente, es genügt das Bisherige zusammenzufassen um zu erkennen, dass die RK in keiner Beziehung erfüllt werden.--Chianti (Diskussion) 23:39, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@ AndreasPraefcke, deine Aussage ist ja behalten für den Rest wäre QS zuständig. --Gelli63 (Diskussion) 17:03, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ach ja hier übrigens noch ein Adminentscheid zu dem Thema: LD zu Kriegerdenkmal Altusried -@Memmi willst du den auch überprüfen lassen, ich hätte da noch welche die du löschen lassen kannst oder deren Behaltensbescheid zu überprüfen lassen kannst, da gibt es eine Menge relevantes für dich zu tun. --Gelli63 (Diskussion) 17:24, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte an dieser Stelle den Behaltensentscheid zum Kriegerdenkmal Altusried zitieren, der auch hier anzuwenden wäre:

„bleibt, ich ignoriere alle Äußerungen, die die Qualität und die Sinnhaftigkeit des konkreten oder allgemein Kriegerdenkmalen zugedacht werden, dann ist das gemäß im Netz verfügbaren Fotos ein hinreichend erkennbares, d.h. den öffentliche Raum gestaltendes "Bauwerk" oder "Kunstwerk" oder kurz Denkmal, --He3nry Disk. 09:26, 3. Jun. 2013 (CEST)“

Und @Memmingen: Wenn du eh so oft vorbeikommst, warum besserst du nicht einfach die falschen Daten aus? Dann hätten wir einen schönen Artikel über ein Beispiel eines Kriegerdenkmales! --Austriantraveler (Diskussion) 19:23, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man sollte nur vergleichen, was auch vergleichbar ist, sonst setzt man sich dem Verdacht aus, man wisse nicht wovon man redet: ein im Originalzustand erhaltenes Denkmalensemble wie in Altusried ist in keiner Weise vergleichbar mit einer mehrfach umgebaute Gedenkstätte, von der höchstens noch ein Fünftel Original ist. Eine mit allen Originalteilen erhaltene Tin Lizzy ist auch von ganz anderem Wert als ein Auto, das nur den Originalmotor eines Modell T hat, an dem aber der Rest aus Teilen von 1957 und 1974 zusammengeschustert ist.--Chianti (Diskussion) 23:39, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist vergleichbar, wenn man den Artikel über Altusried gelesen hätte, hätte man gelesen, dass Im Jahr 1988 wurde das Kriegerdenkmal wegen starker Sanierungsbedürftigkeit umgebaut. also vergleichbar! (und ich hätte trotzdem auch noch gerne ein Modell T, an dem Ersatzteile von 1957 und 1974 dran sind)--Gelli63 (Diskussion) 08:34, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das in Altusried steht aber 1. noch am selben Platz wie das Original und ist 2. in seinem Motiv nicht geändert worden, nur eine Statue wurde restauriert. Auch 3. der Ensemblecharakter wurde erhalten. Alles Eigenschaften, die auf das hier besprochene Denkmal nicht zutreffen. Und bitte genau lesen: ich sprach nicht von "Ersatzteilen" sondern von Teilen. Stell dir also analog vor, jemand würde auf das Fahrwerk eines Borgward eine Golf-I-Karosserie draufschweißen, einen Ford-T-Motor einbauen und wollte dir dann weismachen, das Ergebnis sei genauso erhaltens- oder bewundernswert wie ein Originaler Ford T. Würdest du ihm glauben?--Chianti (Diskussion) 09:28, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt auch dort wurde das Denkmalensemble drastisch 1988 umgestaltet z.B. Das Kriegerdenkmal besteht seitdem aus einer Christusfigur, die vor einer Art Grabkammer steht, welche aus Schrifttafeln mit den Namen der 302 Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege gebildet wird. und Der ehemals vorhandene Sockel wurde weggelassen. und das Denkmal in den für die Öffentlichkeit zugänglichen Pfarrgarten gerückt da sprichst du von Orginalzustand? Desweiteren war die Begründung zur Behaltung: ... ein hinreichend erkennbares, d.h. den öffentliche Raum gestaltendes "Bauwerk" oder "Kunstwerk" oder kurz Denkmal --Gelli63 (Diskussion) 10:03, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn sich das Denkmal nicht mehr am selben Platz wie früher befindet und der Sockel fehlt, hat sich ja sonst nicht allzu viel verändert. Und der Pfarrgarten ist halböffentlicher Raum. Und eine Definition für halböffentlichen Raum ist: „Raum in privatem Besitz, der für alle zugänglich ist“ - das heißt die oben genannte Behaltensbegründung ist durchaus zulässig, da das Areal von jederman ohne weiters betreten werden kann - damit ist es de facto gleichzustellen mit öffentlichem Raum. --Austriantraveler (Diskussion) 12:22, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wollt ihr diese Posse nicht an eine Zeitung schicken? --Austriantraveler (Diskussion) 12:22, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aha, Austriantraveler. Wann warst Du in Tannheim und kennst daher die Örtlichkeit besser, als jemand, der monatlich dort ist? Das Reiterstandbild steht neben dem Chor und mitnichten in einem Garten. Was ist bitteschön schlimm daran für Pov-Aussagen eine Quelle zu fordern. Mich niedermachen zu wollen, nur weil ich auf Einhaltung der Belegpflicht beharre, ist so was von gegen unsere Regeln. Nochmal:Wenn Du in Zukunft alle Kulturgegenstande zu einer Relevanz verhelfen willst, mach ein Meinungsbild. Bisher gelten die aktuellen Relevanzkriterien und danach iat das hier behandelte Ding nicht relevant für ein Weltlexikon. --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:40, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmals die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien. d.h. wenn diese nicht erreicht werden kann es Gründe geben, die trotzdem Artikel behaltenwert machen. Dies sehen Admins auch so siehe z.B. Adminentscheid zu dem Thema: LD zu Kriegerdenkmal Aiansultusried oder LD zum Kriegerdenkmal Talheim --Gelli63 (Diskussion) 16:38, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mir war die Diskussion zu lang, um alles genau zu lesen, aber die Kernfrage geht doch um die Relevanz: Gibt es irgendetwas, was dieses Kriegerdenkmal irgendwie relevant macht. Ich glaube nicht, dass es jedes Kriegerdenkmal einen eigenen wikipedia-Artikel haben sollte. Vielleicht sollte der Artikel in einen eigenen Abschnitt im Artikel zur Kirche umgewandelt werden? Über die die Belegfrage kann dann dort weiter gestritten werden, die Existenz des Denkmals an sich ist ja unstrittig. --UMyd (Diskussion) 16:37, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@ Memmi und Austriantraveler, die Diskussion wo das Denkmal steht solltet ihr auf der Diskussionsseite des Artikels führen, weil das weder relevanzstiftend noch ihr abträglich ist, sondern inhaltlich ist. Im Übrigen habt ihr beide recht. Das Denkmal steht neben der Kirche auf einem öffentlich zugänglichen Platz auf ehemaligem dem Gebiets des Pfarrgartens (Pfarrwiese), bzw. dieser ist direkt daneben und dahinter. --Gelli63 (Diskussion) 16:48, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt, mit zu dieser Abarbeitung analogen Argumenten, --He3nry Disk. 08:29, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnhof Bleialf (LA zurückgezogen)

Lage an einer strategischen Bahnstrecke (die kaum als solche genutzt wurde) und Lage nahe einem Tunnel reichen nicht für Relevanz. Weder betriebliche, noch besondere Verkehrsbedeutung. Das (vermutlich nach 1945 wiederaufgebaute) Bahnhofsgebäude scheint kein Denkmal zu sein. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:47, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Laut WP:RK sollten "eigene Bahnhofsartikel [...] dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z. B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können." Ich halte diesen Bahnhof, auch wegen seiner heutigen Nutzung als Restaurant, relevant. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also sind alle Bahnstationen relevant, wenn davon Gebäude anderweitig genutzt werden? Eine Freude für alle kleinen Hotels, Jugendklubs, Gaststätten, Handwerksbetriebe, ... -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:09, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nur die Relevanz dieses einzelnen Bahnhofs bewertet und keineswegs vorgeschlagen, die Relvanzkriterien zu ändern. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:26, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Qas mich eher stört ist, dass über den Bahnhof, anders als die Strecke, hier nichts zu erfahren gibt. Wann gebaut etc. So besser in Artikel über Vennbahn einbauen und und WL. --Gelli63 (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht Vennbahn, sondern Westeifelbahn. --Global Fish (Diskussion) 16:41, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aber Restaurants sind nicht per se relevant, genausowenig wie Restaurants in Gebäuden, die vorher einem anderen Zweck dienten. Und auch nicht Bahnhofsgebäude, die heute anderweitig genutzt werden.
Was Denkmalschutz angeht Dort steht er zwar, aber das scheint eine inoffzielle Liste zu sein. Auf der offiziellen Liste (Stand 3. Juni 2013) finde ich ihn nicht, siehe dort.
Vielleicht gäbe es mehr zum Gebäude zu sagen, als hier steht, aber das müsste jemand mit entsprechender Literaturkenntnis machen. Völlig uninteressant ist nicht, was im Artikel steht, aber so ist es noch deutlich zu dünn. 7 Tage.
PS: die Artikel verlinkte Seite enthält einiges, das man für den Bahnhofsartikel nutzen könnte.
PPS: einen Beitrag, der nur aus einer bloßen Beschimpfung bestand und nichts zur Sache beitrug, entfernt. --Global Fish (Diskussion) 16:41, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kulturhistorisch sicher interessant und daher auch mindestens bedingt relevant. Keine Werbung oder sonstiger Lobbyismus zu erkennen, daher gern behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Grenzbahnhöfen mit Zollamt sehe ich die in den RK genannte besondere verkehrliche Bedeutung. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grenzbahnhof macht relevant, ich hab nun einiges gegoogelt und ergänzt, denke, nun reicht es auf jeden Fall zum Behalten. --Global Fish (Diskussion) 00:15, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grenzbahnhöf sind schon immer relevant, behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:07, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist die Nutzung auch relevant? Seit der Kapitulation '45 ist da doch kein Zug mehr durchgerollt? Yotwen (Diskussion) 08:38, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das steht im Artikel anders. --79.192.157.128 09:00, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und selbst wenn, dann spielt das keine Rolle, denn Relevanz verjährt ja bekanntlich nicht, einmal relevant, immer relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:08, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

LA zurückgezogen. Ewig passierte nichts, mit einem LA gings dann plötzlich ganz schnell. Schade, das es ohne nicht mal reicht, wenigstens grundlegende Themen anzusprechen/in der Disk. zu erwähnen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:51, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Polizei (Chile) (LAE)

Begründung: Der Artikel erfüllt nicht die qualitativen Anforderungen. Polizeistruktur, Organisation unvollständig bzw. nicht vorhanden. Geschichte gibt vor als hätte es erst ab 1973 eine Polizei in Chile geben und der Rest besteht aus kopierten Sätzen anderer WP-Artikel und zwei Einzelnachweise zu Menschenrechte, die den Artikel füllen. Rest ohne Belege. QS ist auch keine Stelle um den unbrauchbaren Artikel mit Relevanz zu beleben. --178.139.189.90 14:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich verbesserungs-, aber deswegen nicht gleich löschwürdig. --Grindinger (Diskussion) 14:56, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wird noch besser der im Artikel genannte General Gordon trat bereits im September 2011 zurück. Da kann man nix verbessern, das ganze ist eher Schnelllöschfähig oder auf BNR von Benutzer:Grindinger verschieben. So ist es jedoch kein Wikipedia-Artikel. --178.139.189.90 15:08, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gehört eher in die QS--SFfmL (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eher QS, auch wenn der Antragsteller diese nicht als Anlaufstelle sehen mag. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:26, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist dem Antragsteller wirklich so fad?
@IP: Überlasse das Stellen von Löschanträgen lieber anderen, die sich besser auskennen und mache dich vorerst mit den RK vertraut! Danke!
Der nächste stellt LAE und QS! Dort gehört der Artikel hin. --Austriantraveler (Diskussion) 21:59, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Inhaltliche Mängel und unvollständige Inhalte sind kein Löschgrund. "Kein Artikel" trifft ebenfalls nicht zu. LAE Fall 1 --Exoport (disk.) 00:27, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mittelschule Haselstauden (gelöscht)

Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. und eine Relevanz ist nicht zu erkennen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Angelegt vom extra angemeldeten Single Purpose Account Benutzer:Direktionmshaselstauden mit offensichtlichem IK. Es handelt sich um eine typische, leicht unterdurchschnittlich große Standard-Pflichtschule ohne erkennbare Besonderheiten und ohne jegliche dokumentierte Außenwahrnehmung. Einzige Referenz ist die eigene Homepage. Relevanz kann ich aus der Darstellung bisher nicht entnehmen. Troubled @sset  Work • Talk • Mail  18:13, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eindeutiger Fall. Eine von 5 Dornbirner Mittelschulen, besondere Relevanz ist nicht zu erkennen. Bitte löschen. Plani (Diskussion) 10:22, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:00, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Candy Box (bleibt)

Ein ASCII-Webbrowser-"Game", das als Programmierübung entwickelt wurde... Die Zahl "450.000 Spieler" ist leicht nachvollziehbar, da ich wohl bereits durch Aufrufen der Webseite http://candies.aniwey.net/ und einem Klick auf den Button als Spieler gelte. Relevanz für eine Enzyklopädie kann ich darin nicht erkennen. Und dass hierbei besondere Technik zum Einsatz käme o.ä. kann man nicht gerade behaupten ;) --Roterraecher !? 16:48, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine weitere Rezeption erkennbar. Löschen, gerne bevorzugt. Gruß --Mikered (Diskussion) 18:40, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nur so viel: Man muss das Spiel speichern, um im beschriebenen Zusammenhang als Spieler zu gelten.--37.24.186.201 21:14, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschantrag auf unbelegter Theoriefindung. Der Antragsteller behauptet die genannten Zahlen durch irgendwelche technischen Privattheorien widerlegen zu können. Irregulärer Antrag --> LAE. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:24, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Relevanz für eine Enzyklopädie kann ich nicht erkennen" soll ein irregulärer Antrag sein? Aber *Löschantrag auf unbelegter Theoriefindung* (??) ein regelgerechter Grund für einen LAE? Narrhallamarsch! -- Si! SWamPDas sagen die anderen 21:31, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

OT: Das Spiel macht süchtig. :P DestinyFound (Diskussion) 23:59, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Auch in Deutschland rezipiert bei Spiegel Online. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:03, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. ASCII-Grafik ist kein ko-Kriterium oder Ausdruck für "Minderwertigkeit", genauso wenig wie die Reduktion eines Liedes auf Gitarrenbegleitung oder eines Bildes auf Bleistiftskizzierungen ein Ausdruck von Unvermögen oder fehlender Professionalität sind. Wer das behauptet, kann als Beweis für die These das Spiel doch einfach mal bis zum Ende der Löschdiskussion mit allen Funktionen nachprogrammieren. ASCII ist einfach eine minimalistische Ausdrucksform und hat auch im Fall von Dwarf Fortress das Museum of Modern Arts nicht daran gehindert, das Spiel in seine Sammlung aufzunehmen. Zum Thema "keine weitere Rezeption": Natürlich gibt es weitere Rezeption. Rock Paper Shotgun, Joystiq, VG247, Eurogamer, Digital Spy. Nur warum soll man den Artikel noch zwanghaft mit weiteren Links auf andere Magazine vollpflastern? Im Artikel sind mit Gamasutra, PC Gamer, PC Mag, Kotaku und Jeux Video bereits reputable Fachmagazine genannt. Zusammen mit Spiegel Online, also allgemeiner deutscher Tagespresse, bereits Rezeption in drei Sprachregionen. Für ein Spiel, das keinerlei Marketing hatte, ist das eine enorme und vor allem inhaltlich sehr positive Rezeption. Die Spielerzahlen sind ebenfalls nicht niedrig, im Mai 2013 waren es bereits 819.000 Spieler. Um das noch zu wiederlegen, als Spieler gelten lediglich angelegte Speicherstände. Das Aufrufen der Seite reicht noch nicht, um als Spieler registriert zu werden. Das wird aber aus der Website ersichtlich. -- 46.115.43.48 17:35, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin bei 20 Candies ausgestiegen und muss kopfschüttelnd feststellen, was heutzutage alles hohe Nutzerzahlen bekommt und in der Softwareszene rezipiert wird. Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Unglaublich. --Gripweed (Diskussion) 10:11, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ratamahata (SLA)

ein löbliches Projekt ohne enzyklopädische Relevanz -- Si! SWamPDas sagen die anderen 17:25, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

in der Tat enzyklopädisch nicht bemerkenswert genug, trotz unwidersprochen lokaler Bedeutung: löschen --Holmium (d) 18:12, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Keine enzkl. Relevanz + Wunsch des Benutzers per SLA. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 18:30, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Olivia Nosseck (SLA)

Die Relevanz ist nicht dargestellt, wenn sie denn bestehen sollte. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:45, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nach WP:RK#Musiker nicht relevant. auch sonst keine relevanz zu erkennen.--SFfmL (Diskussion) 19:31, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde vor einigen Stunden nach meinem SLA schonmal schnellgelöscht, kann man wieder schnelllöschen und das Lemma mal für die nächsten 10 Jahre sperren. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:54, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nach SLA nochmals gelöscht: fehlende enzyklopädische Relevanz. Nich zehn, aber ein Jahr das Lemma halbgesperrt. --Kuebi [ · Δ] 20:30, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Werner-Bergengruen-Preis (LAZ)

Ein "Literaturpreis", höchst unrelevant, erst vier Jahre alt, bislang zwei Auszeichnungen, von einer höchst unrelevanten Gesellschaft, keine Reputation: eigentlich ein SLA-Kandidat. Nur würde dann Kollegen Korrekturen wieder ganz laut aufheulen, eine Verschwörung vermuten und laut "selbstverständlich relevant!" schreiend dem SLA widersprechen. Deswegen gleich in die offizielle LD. Und ein Satz ganz direkt: ein "Aus Prinzip"-LAE durch Radikalinklusionisten werde ich nicht akzeptieren! Erstaunlich, wie lange sich dieser Artikel in der WP gehalten hat. --79.240.57.248 21:37, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

dritte Verleihung ist angekündigt, Empfänger mit WP-Eintrag vorhanden. Würde mir schon reichen, denn wer schreibt, bleibt. Behalten -- Si! SWamPDas sagen die anderen 21:48, 23. Jun. 2013 (CEST), der die Brgründung des LA im übrigen als einen (ziemlich kindisch formulierten, im übrigen) Persönlichen Angriff auf den Kollegen liest.Beantworten
Wo steht, dass drei Verleihungen (eine davon nur glaskugelartig) Relevanz bedeuten? --79.240.57.248 21:58, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht, dass ich das behaupte? Den Inhalt der Worte "Würde mir schon reichen" musst Du schon sinnentnehmend lesen, nicht aussagenreininterpretierend. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 22:12, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aus dem WP-GRundsatz, dass nur Artikel angelegt werde, deren Objekt eine enzyklopädische Relevanz aufweisen. Da Du diesen Artikel behalten würdest, müsstest Du irgendwo Relevanz entdecken. Deswegen die Frage: wo? Und wo steht, dass dieses (was Du als Relevanz ansiehst) als Relevanz anzunehmen ist? --79.240.57.248 22:15, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Lust, meine Zeit mit jemandem zu vergeuden, der sowieso immer Recht hat. Hier muss man nichts machen, nur weil Du Dir irgendwas ausdenkst. Das steht wahrscheinlich so nirgends, und ich nehme trotzdem Relevanz an. *Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.* Amen. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 22:21, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast eine Frage gestellt und ich habe sie beantwortzet. Wenn nun nicht die Wunschantwort kam, dann tut es mir leid... --79.240.57.248 (22:28, 23. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Nein *du* hast eine Frage gestellt. Ich hatte sie bereits und sofort beantwortet. Tut *mir* Leid, wenn Diskussion bedeutet, dass nur Du etwas schreibst, was man lesen soll. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 22:33, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gehört zu den Anträgen der Löschtroll-IP 79.240.57.248 (gestern IP:79.240.52.118, vorgestern IP::79.240.21.22, als Löschtroll gesperrt). behalten, siehe die anderen Artikel in Kategorie:Literaturpreis (Niedersachsen). --Korrekturen (Diskussion) 22:46, 23. Jun. 2013 (CEST)]Beantworten

Siehe WP:Rk#Literaturpreise - Relevanz bisher nicht dargestellt und sehr unwahrscheinlich.--Chianti (Diskussion) 00:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Auch wenn Behaltenstrolle die Relevanz von Lemmata anhand der IP des LA-stellers bewerten: Hier ist nichts zu finden. Vielleicht schaft ja jemand einen URV-freien Text zur verleihenden Gesellschaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:52, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich habe mal nachgeforscht und nun Belege gefunden für Rezeption in der FAZ, dem Börsenblatt und dem Buchmarkt, weitere sind auch vorhanden. Also bedeutende Tageszeitung und relevante Fachblätter. d.h Preis findet Erwähnung in den Medien und ist renommierten Schriftstellern verliehen. --Gelli63 (Diskussion) 11:17, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Genau diese Relevanz hatte ich gesucht. LAZ (und der nächste kann bitte sichten - Danke!) --79.240.54.225 11:46, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! --Gelli63 (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und danke, wenn sich die IP einen Google-Zugang kauft und erst selber sucht bzw. einen Suchkurs belegt, dass man auch in Nachrichten suchen kann. --Brainswiffer (Disk) 07:25, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lp 400 (bleibt)

SLA→LA wg. Einspruch. --Kuebi [ · Δ] 21:53, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

werbeeintrag -- Si! SWamPDas sagen die anderen 21:36, 23. Jun. 2013 (CEST)}}Beantworten

Wie will man sonst einen Waffenartikel schreiben ???? -- Gelli63 (Diskussion) 21:45, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Beim Übertragen hierher ging (bestimmt zufällig) diese Antwort verloren. Im übrigen bitte ich, die Initialversion zu beachten. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 22:08, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, zufällig und Artikel sind nun mal auch zum Verbessern da.--Kuebi [ · Δ] 22:24, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Halt ne Luftpistole. Was ist daran jetzt so wichtig? WB Looking at things 06:34, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist an den anderen der [8] |Kategorie:Luftpistole wichtiger? --Gelli63 (Diskussion) 13:41, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel braucht noch etwas Pflege durch einen sachkundigen Autor. Mich würde z.B. interessieren, ob das ein Amateur- oder ein Profi-Modell ist, ob davon 10 oder 10.000 Stück im Jahr gebaut werden etc. Der Artikel ist ansonsten sachlich und nicht werblich. Die Firma Walther sagt sogar mir etwas, und der große Bruder Bruder PPK wurde immerhin von James Bond verwendet. Im Ernst: Diese Luftdruckpistole ist nicht weniger relevant als alle anderen Luftdruckpistolen. Behalten. Troubled @sset  Work • Talk • Mail  18:25, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich war das noch ein Werbeschrieb: "ist die Präzisionsluftpistole" ... "setzt auf die Materialien". Jetzt ist es neutral formuliert.--Chianti (Diskussion) 20:51, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Si! ich gebe dir recht, die Inititialversionm war noch werbelastig, aber wenn du deine eigenen Kriterien ernst nimmst müsstest du nun LAZ machen. --Gelli63 (Diskussion) 16:11, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dadurch, daß das werbende entfernt wurde, nun ein
brauchbarer Artikel. Bleibt daher. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:54, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jüdischer Antisemitismus (bleibt)

Diese Weiterleitung schmeckt mir gar nicht und wurde, ganz passend, von einem gesperrten Antisemiten angelegt. Ähm ... falls jemand noch eine Begründung vermisst: J. A. und J. S. sind nicht identisch und J. A. gibt es nicht, höchstens Antisemitismus von vereinzelten Juden (Namen auf Anfrage). -- JewWiki (Diskussion) 21:55, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begriff kommt im Ziel-Lemma vor, auch das Ziel-Lemma Jüdischer Selbsthass wird kritisch betrachtet. Verstehe das Problem daher nicht. Wer eine WL angelegt hat, ist für seine Löschung oder Existenz unentscheidend, ob es einzelnen „schmeckt“ ebenso. Sinn einer Enzyklopädie ist es, dem Nutzer Informationen zur Verfügung zu stellen, Ziel der Enzyklopädie-Struktur (Hier: Weiterleitung) ist es, diese Information schnell und leicht zur Verfügung zu stellen. Ob es einen Jüdischen Antisemitismus gibt oder nicht, der Begriff jedenfalls scheint zu existieren (mir jedenfalls schon häufig untergekommen, ebenso wie die Behauptung, es gäbe jüdische Antisemiten) und verlangt daher eine enzyklopäd. Klärung, welche das Ziel-Lemma liefert oder zumindest liefern soll. Wenn Jüdischer Selbsthass und Jüdischer Antisemitismus nicht dasselbe ist, sollte das im Zielartikel der Weiterleitung herausgearbeitet werden. -- MacCambridge (Diskussion) 02:21, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Beitrag von MacCambridge. Im Ziellemma wird der Begriff so verwandt,
daher ist eine Weiterleitung durchaus sinnvoll. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:56, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weitere Löschanträge gegen Artikel im Zusammenhang mit Stadtlexikon Hannover

Lenchen Kunow (bleibt)

Als Autorin (eigentlich Co-Autorin) in drei Schriftchen ("Bücher" mag ich nicht mal sagen) a 20 bis 85 Seiten nicht relevant gem WP:RK, als "erste Landesfrauenwartin im Niedersächsischen Turnerbund (NTB)" sicher auch nicht (die Dame könnte man allerhöchstens dort miteintragen, wenn es einen wirklich interessiert). Weitere Relevanznachweise fehlen. --79.240.57.248 21:56, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erfinderin eines an Schulen weit verbreiteten Turngerätes, Autorin, Straßenname nach ihr benannt, überregionales Wirken im Sportbereich, Artikel in diversen Lexika, VIAF- & DNB-Eintrag. Das reicht, um Relevanz nachzuweisen. Daher behalten.--Hsingh (Diskussion) 01:20, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung was so ein "Lüneburger Stegel" sein soll. Aus dem Artikel geht jedenfalls nicht hervor, dass das Ding irgendwie wichtig wäre. Dazu Co-Autorenschaft der Bedienungsanleitung zu ihrer Erfindung und Einträge in Regionallexika. Irgendwie ist das alles etwas wenig. Ist eine Straßenbenennung ein RK? WB Looking at things 07:36, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@WB:Klar ist die Benennung von Straßen (oder imho auch Wegen und Alleen) ein RK:"ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde".
Ein Weg alleine reicht aber nicht und die Mitautorenschaft ist schon ausreichend, wenn die Anzahl der Bücher passt (Seitenzahl ist wurscht, aber vier Bücher sind gefordert, hier nur zwei +Beiheft +spanische Übersetzung). Der Lüneburger Stegel muss allerdings auch nicht im Artikel erklärt werden, das spielt für die Relevanzbewertung keine Rolle. Im Übrigen: ein kurzer Blick in Google zeigt, dass den meisten so ein Teil bereits im Sportunterricht untergekommen sein dürfte (den Name kannte ich allerdings auch nicht).
In Summe sehe ich ausreichende Relevanz. Zwei Sachbücher, Wegname und Einführung des Gymnastikabzeichens in NS sowie Erwähnung in einem Lexikon. --e-Ditor @ 08:58, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lenchen Kunow schuf den "Lüneburger Stegel", ein Turngerät. Von 1949 bis 1972 war sie Frauenwartin des Niedersächsischen Turner-Bundes. 1956 wurde auf ihre lnitiative das Gymnastikabzeichen in Niedersachsen eingeführt. Online
Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:13, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vor lauter ehrenamtlicher Arbeit für andere Menschen komme ich kaum zu einer dezidierten Einzelfallbetrachtung und bitte daher höflich um Beachtung meiner Zusammenfassung für das Löschantrags-Stakkato. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 01:31, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wer durch das Spammen mit vorbereiteten Textbausteinen eine "Kommunikation" vortäuscht anstatt auf konstruktive Vorschläge einzugehen [9], der hat etwas am Prinzip WP überhaupt nicht verstanden.--Chianti (Diskussion) 15:48, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Als Erfinderin eines Turngeräts, Namenspatin einer Straße, Mitautorenschaft, überregionales Wirken in einem nicht gerade kleinen Sportfeld, diverse Einträge in Regionallexika sowie DNB-Eintrag. Was spricht eigentlich für löschen? --Gripweed (Diskussion) 10:31, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Scherrer (Hannover) (bleibt)

Ein Unternehmen, dass nicht mal ansatzweise irgendwelche Relevanz (schon garnicht nach WP:RK#Wirtschaft) erfüllt, bzw im Artikel nachweist. --79.240.57.248 22:10, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unfug, dieser Antrag - ein Unternehmen, das 200 Jahre bestand und im Artikel auch ausführlich mit externen Quellen belegt ist - LAE 88.117.26.55 22:50, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Externe Quellen sind keine Relevanz. LAE zurück, Adminentscheidung! --79.240.57.248 22:57, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Klarer Fall für LAE, Firmengeschichte. --Korrekturen (Diskussion) 23:01, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

LAE erneut zurück, Wenn einer LAe widersprochen wird, ist diese auszudiskutieren! -- 87.180.112.206 23:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

LAE, Fall 1. Artikel wurde für die Bearbeitung durch IPs gesperrt. Damit ist es IPs auch verboten, hier das LAE zu entfernen. Es bleibt beim Artikel ohne Löschantrag. --Korrekturen (Diskussion) 23:15, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wo steht diese "Regel"? --87.180.112.206 23:37, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nirgendwo. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:39, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eben. Darum ist der LA wieder im Artikel, wo er angesichts des LD-Verlaufs auch hingehört. Erneute Entfernung -> VM.--Chianti (Diskussion) 00:59, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: Der LA der wegen Vandalismus gesperrten LP wurde 1:1 von Benutzer:Chianti wieder reingesetzt. – Welchen Sinn dies im konkreten Fall haben soll, entzieht sich angesichts des umfassend belegten, gut recherchierten Artikels meinem Verständnis. Freilich gehört der LA in eine hier ja auch schon thematisierte ganze Reihe offensichtlich systematischer LA auf Themen, die mit dem Hannoverschen Biographischen Lexikon in Verbindung stehen; das verwundert noch mehr, da dieses überregional bedeutende Nachschlagewerk in ganz Deutschland und teilweise auch im Ausland in einschlägigen Fachbibliotheken natürlich vorhanden ist (wovon man sich etwa via KVK leicht überzeugen kann) und wohl kaum ernsthafte Zweifel an seiner Reputation begründbar sind. Im vorliegenden Fall ergibt all das ein klares LAE. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 01:07, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alles wurde gesagt. Behalten. --Hsingh (Diskussion) 01:25, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein paar handwerkliche Mängel hat der Artikel schon, aber das ist ein QS- und kein LD- Thema. Ausreichend historische "Bewegung" zu verzeichnen imho, der LD sieht für mich nach BNS aus. --e-Ditor @ 09:03, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:14, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vor lauter ehrenamtlicher Arbeit für andere Menschen komme ich kaum zu einer dezidierten Einzelfallbetrachtung und bitte daher höflich um Beachtung meiner Zusammenfassung für das Löschantrags-Stakkato. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 01:31, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wer durch das Spammen mit vorbereiteten Textbausteinen eine "Kommunikation" vortäuscht anstatt auf konstruktive Vorschläge einzugehen [10], der hat etwas am Prinzip WP überhaupt nicht verstanden.--Chianti (Diskussion) 15:39, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zweihundert Jahre Firmengeschichte, diverse Einträge in Regionallexika, ausreichend Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:35, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion

Jetzt werden diese LAs durch eine IP fortgesetzt, das hatten wir gestern, vorgestern und ... (gestern IP:79.240.52.118, vorgestern IP::79.240.21.22, als Löschtroll gesperrt). Es reicht, bitte IPs verbitten, LAs zu stellen. Die Argumente finden sich alle bereits gestern und vorgestern. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:42, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Information: Diese IP wurde hierfür wegen "Fortgesetzter LA-Trollere" gesperrt, womit diese LAs als LA-Trollerei ungültig sind. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:13, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei nahezu allen gemeinten LA hat sich in der LD eine zweifelhafte Relevanz ergeben. Daher ist das Gejammere völlig unangemessen. Jeder LA ist einzeln zu betrachten, ein pauschales Abqualifizieren ist nicht angebracht.--Chianti (Diskussion) 01:01, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz im Gegenteil. Zumal das jüngste Bündel an nicht substantiierten LA gerade in eine Zeit fällt, in der sich der betroffene Artikelautor gerade ausdrücklich aus mehr als nachvollziehbaren privaten Gründen für einige Tage abgemeldet) hat, man also weiß, daß er sich nicht zeitnah äußern kann; und der Hauptautor wird sich doch bei Anlage seines Artikels etwas gedacht haben? (Wo bleibt das vielbeschworene WP:AGF? Um allfälligen Entgegnungen vorzubeugen: Nein, es gibt keine Regel, während solcher kurzer Auszeiten von Autoren keine LA zu stellen. Aber dafür braucht's auch keine Regel, es ist eine Frage des kollegialen Stils. Wer sich darum nicht schert, muß m.E. mindestens mit dem Vorwurf unkollegialer Stillosigkeit leben. --bvo66 (Diskussion) 01:15, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, dieses hatte ich nicht gewusst. Bei den ersten Artikeln war der Hauptautor aber anwesend. Wenn er sich zwischenzeitlich inaktivierte, so ist das seine eigene Entscheidung. Ich werde aber solange seine Artikel in Ruhe lassen und andere Artikel anderer Autoren untersuchen. Danke für den Hinweis. --87.180.112.206 (01:21, 24. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Er hat sich nicht "inaktiviert", sondern im Rahmen einer konkreten Diskussion zum Thema auf seiner Benutzerseite (doch wohl zurecht davon ausgehend, daß auch LA-Steller seine Äußerungen dort verfolgen) darauf hingewiesen. Daran, daß der gerade für Fragen des Stils innerhalb WP bezeichnende Scherbenhaufen angerichtet ist, ändert Dein Einsehen leider nichts (solange die LA fortbestehen), aber gut, besser spät als nie. Anstelle der "Untersuchung anderer Artikel anderer Autoren" wäre vielleicht die Anlage eines eigenen Artikels unter eigenem Account nicht verkehrt... ;-) --bvo66 (Diskussion) 01:28, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich war früher (mehr als 4 Jahre) hier (nicht nur) Autor gewesen. Mit weit über 150 eigenen Artikel (von denen alle bis auf einen "überlebt" haben). mit mehr als 2000 Edits/4000 Sichtungen etc. Aus Gründen, die ich hier nicht darlegen will (und auch nichts mit der LD hier zu tun haben), habe ich mein Account stilllegen lassen. Ich war (außer hier als IP) nie gesperrt. Es ist aber nicht ehrenrührig, nun IP zu sein. --87.180.112.206 01:40, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor hat sich auch bisher, als er anwesend war, kaum in den LD geäußert. Außerdem ist ja noch ein wenig Zeit bis zum Ende der LD. --Chianti (Diskussion) 01:43, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@IP: OK - auch wenn das natürlich niemand wissen und erst recht nicht nachprüfen kann, es also in der Beurteilung Deiner IP-Beiträge auch keine Rolle spielen kann. (Da war, meinem persönlichen Empfinden nach, die Sperre, wiewohl WP-systemmanent natürlich nutzlos, mehr als angemessen, zumindest ein symbolisches Stop-Zeichen.) Wenn nun aber das alles bei jemandem, der WP dann also auch als Account bestens kennt, zur Einsicht/Besserung führt, gibt's da natürlich nichts ansonsten "ehrenrühriges".
@Chianti: Das stimmt, er hat sich da nur sporadisch zu Wort gemeldet. Daraus den Schluß zu ziehen, die Artikel lägen ihm nicht am Herzen, würde ich aber für völlig verfehlt halten. Er pflegt doch auf seiner Benutzerseite, was kaum ein anderer hier tut (mich eingeschlossen), nämlich Offenheit bezogen auf seine Person und seine Motivation (Interview). Wenn denn all die Lippenbekenntnisse stimmen, daß sowas ideal sei, dann kann ich umso weniger verstehen, warum man Mängel (deren Vorhandensein ich nicht bestreite - die generelle Irrelevanz, die durch die Massen-LA suggeriert wird, ist allerdings ist einfach Unfug) in seinen Artikeln nicht zuerst sachlich-stilvoll auf den entsprechenden Diskussionsseiten anspricht. - Aber mal von solchen Stilfragen abgesehen: Daß er sich überhaupt in den LD auf die jüngsten LA noch zu Wort gemeldet hat, finde ich schon beachtlich. Ganz offen: Beträfe eine solche "Kampagne" mich, würd ich meine Siebensachen packen und nie mehr eine Zeile in WP schreiben, ob als Account oder IP. Aus persönlicher Sicht: Läse ich heute zufällig als Wikipedia-Neuling diese Diskussionen, die man ihm mit den Massen-LA aufgebürdet hat, käme ich nie auf die Idee, mich hier anzumelden und Autor zu werden. Wenns also 2006 sowas auch schon gab, hab ichs zum Glück(?) nicht gelesen. ;-) Gruß, --bvo66 (Diskussion) 02:07, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Querulanten von damals sind einfach älter und noch starrsinniger geworden :-) Jede Ähnlichkeit mit existierenden Usern ist rein zufällig--Brainswiffer (Disk) 07:14, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Information: Diese IP wurde hierfür wegen "Fortgesetzter LA-Trollere" gesperrt [11], womit diese LAs als LA-Trollerei ungültig sind. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:13, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"womit diese LAs als LA-Trollerei ungültig sind". Diese Regel steht wo? Des weiteren nicht nur ich der MEinung, dass die LA berechtigt sind. Selbst das Hannover-Portal kann keinen Regelverstoß finden. Im Übrigen bist Du noch nie in den letzten Tagen gesperrt worden? --79.240.54.225 08:37, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein kurzer Blick auf die Disk-Seite von [[12]] zeigt mir, dass hier offensichtlich ein Hounding stattfindet. An seiner Stelle hätte ich bereits eine VM abgesetzt. Respekt für die Geduld, die er da zeigt. Allerdings sind schon erstaunlich viele La mit der Bemerkung "LAE, klar relevant" (und vergleichbaren Kommentaren) beendet worden. --e-Ditor @ 11:16, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vor lauter ehrenamtlicher Arbeit für andere Menschen komme ich kaum zu einer dezidierten Einzelfallbetrachtung und bitte daher höflich um Beachtung meiner Zusammenfassung für das Löschantrags-Stakkato. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 01:31, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wer durch das Spammen mit vorbereiteten Textbausteinen eine "Kommunikation" vortäuscht anstatt auf konstruktive Vorschläge einzugehen [13], der hat etwas am Prinzip WP überhaupt nicht verstanden.--Chianti (Diskussion) 15:39, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wenn Du Dich weiter schwerpunktmässig um Österreich kümmern würdest, hätten wir hier auch mehr Frieden :-) --Brainswiffer (Disk) 18:55, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
genau solche Beiträge mit unübertroffenem Gehalt zur Sache bringen die Diskussion voran, bravo. Ganz großer Sport.--Chianti (Diskussion) 12:03, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Blöd nur, dass Du das Problem bei allen anderen erkennst - nur nicht bei Dir selber :-) --Brainswiffer (Disk) 17:13, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Shark Attack (LAE)

Vier Rote Links zu schlechten, bisher nicht als Artikeln existierenden Filmen. Und ein Link zu John Tenta. Unnötig, schlage direkte Weiterleitung auf Tenta vor. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 23:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

nö, das ist überhaupt kein Grund fürs Löschen. Die Frage ist nur (allerdings recht akademisch), ob eine BKL richtig ist oder das Lemma nicht Shark Attack (Filmreihe) heißen sollte. Die Güte von Filme ist Banane; fraglich scheint mir (aber da bist Du, Benny, der Experte), ob die Weiterleitung von Spitz- oder Ringnamen Usus und zulässig ist. (ersteres wohl eher nein). -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:25, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In Teilen, bei Leuten, die unter verschiedenen Ringnamen jeweils ähnliche Bekanntheitsgrade erreichten, wird das auch gemacht, meistens aber mittlerweile wird auf den aktuellen Ringnamen weitergeleitet. Wechseln die ja nicht mehr so oft wie früher. Tenta ist allerdings tot, daher hat er keinen Ringnamen mehr und sein Klarname ist das richtige Lemma. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 23:38, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
errrr, Shark Attack kommt nicht mal vor im Artikel von Herrn Tenta. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 00:28, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Filme sind relevant, auch wenn sie schlecht sind. So behalten. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 03:06, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
LAE gemäß Diskussion. Und selbst die bkl bietet mehrwert gegenüber jeder anderen Lösung. --V ¿ 08:20, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten