Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 10:51, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ich glaube nicht das eine Eishalle relevant für eine Enzyklopöadie (nicht signierter Beitrag von Derbossss (Diskussion | Beiträge) 01:01, 23. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Also Derbossss,
a) Mach Dich bitte vertraut, wie die Löschanträge korrekt gestellt werden. Unter anderem gehört dazu, dass der Antrag mit in den Artikel gehört. siehe WP:LKH
b) Unterschreibe Deine Beiträge immer mit ~~~~.
c) Der Artikel ist 2017 bereits auf der Startseite in der Rubrik „Schon Gewußt“ erschienen. Daher würde ich jetzt nicht vermuten, das eine Relevanz vorliegt sie damals bereits geprüft wurde.
d) Es wäre schön, wenn Du Deine Vermutung anhand der Relevanzkriterien spezifizieren würdest. So ist das nicht ausreichend.
Schöne Grüße, Joel1272 (Diskussion) 01:12, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
400 Zuschauer ist schon auf der eher kleinen Seite. Und "Schon gewußt" ist ganz sicher keine Garantie für eine vorgängige Relevanzprüfung. Und jetzt gilt es die Relevanz anhand der Relevanzkriterien nachzuweisen. Ist sicher ganz einfach. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:19, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich mal anschaut, wieviele Eishockeystadien es in der de-wp gibt (Kategorie:Eishockeystadion), dann kann es nicht so schlimm sein, wenn auch dieses einen Artikel hat. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:41, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 10:11, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur mal so nebenbei ist der Antrag doch eh LAE2 würdig aus meiner Sicht. -- Stargamer (Diskussion) 11:31, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Fehlende Darstellung der Relevanz ist ein zulässiger Löschgrund.--Chianti (Diskussion) 12:11, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Da steht eine Eishalle relevant, nicht diese Eishalle relevant, von daher ist das eine pauschale Begründung das Eishallen nicht relevant wären, für die dann LAE2 gültig wäre, da nicht hinreichend begründet warum diese Eishalle nicht relevant sei. -- Stargamer (Diskussion) 12:38, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dieses Herumreiten auf Buchstaben hat sich spätestens mit Bahnmoellers und meinem Beitrag erledigt, seitdem enthält diese LD einen zulässigen Löschgrund.--Chianti (Diskussion) 16:54, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie der Diskussionsseite zum Artikel zu entnehmen ist, ist die Behauptung "einzige ganzjährig nutzbare Eishalle" falsch. Nach den RK für Gebäuden ist überhaupt nichts im Artikel dargestellt, was auf enzylopädische Bedeutung hinweisen würde. WP:SG? bedeutet überhaupt keine "Relevanzprüfung" (der Artikelersteller war dort im Urlaub, hat das Gebäude fotografiert, den Artikel geschrieben und selbst auf SG? vorgeschlagen).--Chianti (Diskussion) 11:37, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bekenne mich schuldig. Ja, der Artikel ist nach meinem Urlaub entstanden, weil mich die Lage der Eishalle direkt am Meer dazu inspirierte. Aber ich habe nicht behauptet, dass es die einzige ganzjährig nutzbare Eishalle sei, sondern die Angabe „die erste ganzjährig nutzbare Eishalle in Bulgarien“ zu sein, habe ich der Stadionwelt-Business-Seite [1] entnommen, die einen Tag vor Artikelanlage darüber berichtet hat. --Hejkal (Diskussion) 13:08, 23. Jan. 2021 (CET) Und noch eine Ergänzung, die gegen das Löschen des Artikels spricht. Auf der aktuellen Homepage der Eisarena heißt es übersetzt auf Deutsch: Es gibt weltweit nur drei Eislaufplätze an der Küste - eine in Dubai an der Küste des Arabischen Meeres, die andere in Sotschi an der Schwarzmeerküste und die dritte ist die „Black Sea Ice Arena“. - Behalten.--Hejkal (Diskussion) 23:59, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Na ja, das mit der Küste sei mal dahingestellt, da direkt ja auch einen gewissen Fussweg beinhaltet und sich garantiert irgendwo in den US oder Kanada in einer Kuestenstadt noch ein Eisring findet, der auch nicht weiter vom Meer entfernt ist. Virginia Beach waere ein ziemlich deutlicher Kandidat dafuer... In der Summe eine Eishalle und nicht so recht zu erkennen, warum ausgerechnet diese enzyklopaedisch relevant sein soll--KlauRau (Diskussion) 04:11, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, es handelt sich nur um ein Eishockeystadion und eine öffentliche Eislaufhalle, aber WP:RK lassen als Kriterium von Bauwerken Ungewöhnlichkeit zu und dies ist die Eisarena in mehrfacher Hinsicht, einmal durch ihre Lage direkt am Meer, dann durch ihre Bauform und Konstruktion, die sich im Erscheinungsbild deutlich von den bulgarischen Küstenhäusern und Hotels abhebt und letztendlich ist sie eine der wenigen Eishockeystadien im gesamten Land. Zum Vergleich, bei Wikipedia gibt es bislang Artikel über 87 Eishallen in Deutschland (darunter auch kleinere Hallen wie die Eissporthalle Paul-Heyse-Straße) und nur 2 über Eishallen in Bulgarien. --Hejkal (Diskussion) 09:51, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Weder ist die Lage am Meer ungewöhnlich (in Helsinki gleich mehrere) noch die Lage am Meer in warmem Klima (Sotschi, Rio de Janeiro, Dubai) noch die Architektur, die für eine Eishalle keineswegs besonders ist (wenn, dann müsste das sowieso über reputable Quellen nachgewiesen sein und nicht auf der Geschmacksbeurteilung von Wikifanten basieren).--Chianti (Diskussion) 10:58, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Lage einer Eishalle unmittelbar am Meeresstrand dürfte aber weltweit neben Dubai und Sotschi tatsächlich eine Besonderheit darstellen, Rio de Janeiro kann ich nicht beurteilen. --Hejkal (Diskussion) 11:47, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
300 Meter entfernt ist nur in Hotel-Werbeprospekten "unmittelbar" am Strand und hat mit der Realität nichts zu tun. Als Besonderheit wäre das nur zu werten, wenn dies als solche auch in unabhängigen, reputablen Quellen nachweisbar wäre. Die private TF von Wikifanten ist dafür nicht ausreichend.--Chianti (Diskussion) 12:28, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten da sowohl ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (im Vergleich zur anderen Eishallen, der sonstigen Bebauung im Umfeld) und prägt das Bild einer Stadt (im Vergleich zur restlichen Bebauung). --Xgeorg (Diskussion) 13:11, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die "Ungewöhnlichkeit" beruht aber nicht auf der WP:TF aufgrund persönlicher Einschätzungen von Wikifanten, sondern wenn überhaupt auf der Rezeption neutraler Quellen. Eine solche ist im Artikel nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 00:56, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier meldet sich der despektierlich von Benutzer:Chianti mehrfach als Wikifant in den bulgarischen Sand getretene Erstautor nochmals mit dem bescheidenen Hinweis zu Wort, dass die Eisarena in Kranevo kürzlich als Teilnehmer des nationalen Architekturwettbewerbs ""Сграда на годината 2020" (= Gebäude des Jahres Bulgarien 2020) nominiert wurde, vgl. hier [2]. Reicht das für Ungewöhnlichkeit als unabhängige Quelle? --Hejkal (Diskussion) 22:31, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das kommt auf die Anzahl der Preisträger an. Da es aber über 30 (!) "Winners" und "Special Awards" gibt und diese Gebäude nicht dabei ist: nein. Außerdem ist das keine "Nominierung" durch eine fachlich besetzte Kommission, sondern bloß eine Bewerbung, die man bei der CITY Verlagsgruppe einreicht und dafür 750 Euro zahlt (siehe Seite 10). Nur die Participants auf der oben verlinkten Webseite sind die tatsächlich für die jeweiligen Kategorie von einer Fachjury Nominierten (Seite 11). Und da ist dieses Gebäude nicht dabei.--Chianti (Diskussion) 21:52, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der „… öffentliche Sport-, Trainings- und Fitnesskomplex in Kranewo, einem zur Gemeinde Baltschik gehörendem Erholungsort …“ kann verlustfrei und der enzyklopädischen Übersichtlichkeit halber im Artikel Kranewo untergebracht/erwähnt werden. Mehr braucht's nicht, den Sonderartikel bitte löschen. --84.190.204.25 16:28, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Auf dieses Argument einer IP muss ich die Gegenfrage stellen: Was ist denn dann mit den anderen Sonderartikeln über kleinere Eishallen in Deuschland, wie die o. g. Eissporthalle Paul-Heyse-Straße oder die Eissporthalle Gletscher? Wenn dieser Artikel hier gelöscht wird, bitte dann auch die Katorie:Eishockeystadion in Bulgarien löschen, denn dort wäre dann nur noch ein Eintrag enthalten. Vielen Dank. --Hejkal (Diskussion) 23:06, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das (Noch-)Bestehen anderer Artikel, aus denen die Relevanz ihres Lemmas (ebenfalls) nicht klar hervorgeht, ist kein Behaltensargument. Sollte man als (A) eigentlich wissen ... --Chianti (Diskussion) 16:37, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich wollte die LD entscheiden, aber ziehe mich jetzt hier raus, da ich mit mir uneins bin. Nach den harten RK für Sportstätten (etwa Ligaspiele, Mindest-Zuschauerzahl) ist die Arena nicht relevant. Für den Preis ist sie lediglich nominiert, und eine Vergabe scheint aus Covid-Gründen bisher nicht erfolgt zu sein, die sollte am 15. Dezember stattfinden.
Andererseits scheint es eine von zwei Eishallen in Bulgarien zu sein, wenn ich auch an der Angabe "erste ganzjährig nutzbare" zweifele, immerhin gibt es noch den Wintersportpalast Sofia, wo Liga und Nationalmannschaft spielt.
Mir scheint, dass es diese Eishalle in einem Erholungsort mit warmem Wetter gibt, damit Mannschaften aus kälteren Ländern dort Trainingslager veranstalten. Es gibt ähnliche Orte in anderen warmen Ländern. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:39, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Bauwerks-RK sind sämtlich nicht erfüllt, zumal Kranewo keine Stadt ist. Es gibt aber auch keine vernünftige Rezeption als Bauwerk von Bedeutung. Die hier in der LD vorherrschende Diskussion zu irgendwelchen Superlativen geht an der Sache vorbei, denn eine Enzyklopädie ist nicht das Guinessbuch. Wenn der Standort in Relation zum Meer oder die Klimazone wirklich so bedeutend wären, dann müsste sich das in entsprechender Sekundärliteratur zeigen lassen. Davon ist im Artikel nichts zu sehen. Die Selbstnominierung zu einem Preis (buildingoftheyear.bg) ist ohne Bedeutung. Schade um die Arbeit, aber die zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht erkennbar. PS: Kranewo hat 3 kB und große Lücken. Der vorliegende Artikel hat über 5 kB, und verrät uns noch den Namen des Lieferanten der Eishockeybande. Wenn jemand den Ortsartikel ausbauen will, und dort die touristische Infrastruktur eschreibt, dann könnte auf diese Eishalle sicher ein Satz entfallen. (Bei bulgarischen Kollegen wird sie nicht erwähnt.) --Minderbinder 20:41, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wieso nur WL auf sitzende Übungen? Mal ganz abgesehen vom Plurallemma. Bahnmoeller (Diskussion) 01:10, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Neutral: Vermutlich hat das Wort als naheliegendste Bedeutung tatsächlich "Asana" (alle Yoga-"Stellungen", nicht nur im Sitzen), aber es gibt auch andere Aspekte beim Yoga, etwa Atemübungen oder Meditationsübungen.
Eigentlich reicht der Hauptartikel "Yoga", es braucht nicht alle möglichen Wortzusammensetzungen.
Aber wieso wird der Name der WL "Yogaübung" hier als Pluralform verlinkt? Komisch… Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:15, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Weiterleitung gestern angelegt, um in verschiedenen Artikeln einen Link vom Wort "Yogaübung" oder "Yogaübungen" auf "Asana", das als Sankskritwort sowohl Einzahl als auch Plural ausdrückt, setzen zu können. Ein Link würde interessierte Leser eben unmittelbar weiterführen. Asana ist ein Sanskritausdruck und bedeutet allgemein gesagt "Körperstellungen". Asana umfasst als Begriff sämtliche Körperübungen des Yoga, also stehende, sitzende, umgekehrte Stellungen, solche am Boden oder mit Drehung usw. Ich wäre dankbar, wenn die Weiterleitungen bleiben könnten. Viele Grüße --Robert Lindermayr (Diskussion) 10:01, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann liegt der Fehler im Zielartikel, der sitzende Übungen in den Vordergrund stellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:57, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Zielartikel fängt einen natürlich optisch das Bild des Lotossitzes - über das ich im Übrigen auch nicht glücklich bin. Wenn du dann aber weiter in den Zielartikel hineinschaust, findest du eine breite Palette von Yogaübungen, nicht nur sitzende.--Robert Lindermayr (Diskussion) 11:43, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Als unerwünschte Plural-WL auf jeden Fall zu löschen. Es gibt ja schon die WL Yogaübung, an die für den Plural einfach nur EN angehängt wird. Keine Links aus dem ANR. --Jbergner (Diskussion) 11:12, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die WL Yogaübung erstellte ich auch gestern. Danke für den Hinweis mit dem Anhängen EN für den Plural. Das werde ich in Zukunft beachten. Ich sah, dass du die in diverse Artikel schon eingearbeitet hast. Ebenfalls Danke.
Ich bin daher ebenfalls für die Löschung der Plural-WL und würde dafür plädieren, die WL Yogaübung (Einzahl) zu behalten. --Robert Lindermayr (Diskussion) 11:43, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:01, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Löschlogbuch sagt:

22:03, 23. Jan. 2021 Zollernalb löschte die Seite Yogaübungen

--Altkatholik62 (Diskussion) 23:20, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Unerwünschte Weiterleitung auf die BKS "Reduktion" = die Adjektivform "reduzierbar" reicht vollkommen (überflüssige Wortformvariante), 0 Verlinkungen. --Chiananda (Diskussion) 05:02, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten, ein wichtiger Fachbegriff aus der Theoretischen Informatik. Und wie ich sehe auch in der Chemie nicht unüblich. --Prüm  07:36, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird in Reduktion (theoretische Informatik) erklärt, ist aber nicht auf die Informatik beschränkt. Kein gültiger Löschgrund erkennbar. --Minderbinder 18:42, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

David Drechsel (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Die Bundestagskandidatur ist nicht relevanzbegründend, der stellv. Landesvorsitz der LKR sicher auch nicht. Es hat eine lange Tradition, im Sinne der Neutralität der Wp Politikerartikel erst zu behalten, wenn sie in ein relevanzbegründendes Mandat gewählt worden sind. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 07:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Zumal das nicht der erste LKR-Jugend-Spam hier ist (vor einigen Wochen gab es eine ermüdende Diskussion um ihre Jugendorganisation)... Bei allem Respekt für die Ambitionen der jungen Herren, es gelten die üblichen Relevanzkriterien für Politiker, und nach diesen ist "könnte Kandidat sein" definitiv zu wenig.--SchreckgespenstBuh! 10:11, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dem ist nicht zu widersprechen. Ohne jede Chance. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:05, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen, alles gesagt warum er nicht relevant ist. -- Stargamer (Diskussion) 12:59, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Falls er gewählt wird, wird er relevant, bis dahin ab in den Kandidatenpool...--KlauRau (Diskussion) 04:12, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich denke, bei Kandidaturen, die so hoffnungslos sind, brauchen wir den auch nicht bei den Wahlkandidaten zu parken, sondern können gleich löschen. --Karsten11 (Diskussion) 17:37, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Landesverband der LKR hat übrigens ganze 19 Mitglieder. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:15, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:17, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bäckerei Hillert (gelöscht)

kleiner Handwerker ohne Relevanz - Artikel viel zu knapp um etwaige Relevanz zu erkennen 178.191.139.190 09:05, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Also Anonymer-Nutzer,

dieser Artikel wurde zur Verbesserung freigegeben. Den ersten Schliff tat ich schon. Das Unternehmen hat eine unglaubliche Geschichte. Den weiteren Schliff, werden die Betreiber des Unternehmens höchstpersöhnlich durchführen. Dieses Forum ist doch gemacht für gegenseitiges Verbessern. Liebe Grüße 95.33.57.127 09:37, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

hallo anonymer Benutzer. Was ist an der Firmengeschichte unglaublich? Ich sehe eine ganz normale Firmengeschichte 178.191.139.190 09:45, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Was genau ist hiervon, besonders von dem hier erfüllt? So eindeutig schnellöschfähig! Ps: Im Impressum eurer Seite fehlt die zwingend vorgeschriebene Ladungsfähige Anschrift. Kann viel Geld kosten (Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht)... --91.13.124.5 09:59, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Traditionsbäckerei, 24 Filialen, größeres Verbreitungsgebiet, so klein ist das Unternehmen nun nicht und dürfte zumindest in der Region ein Begriff sein. --AxelHH (Diskussion) 13:05, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Tradition ist ungenießbar, mir sind Bäcker die gutes Brot und Brötchen zustande bringen lieber. Ob es tatsächlich Filialen sind oder nur Verkaufsstände im Vorraum eines Supermarkts geht nicht hervor. --enihcsamrob (Diskussion) 14:10, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn die 24 Filialen tatsächlich echte Filialen sind, behaltenswert. Da die "Betreiber des Unternehmens" den weiteren Schliff "höchstpersönlich" durchführen möchten, seien sie vorsorglich auf WP:IK hingewiesen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn wir die RK mit min. 20 Filialen zugrunde legen, dann auch bitte ganz, da dieser Satz mit einem UND versehen ist.
[…] und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)[…]
- das ist die Bäckerei mit ihrer Mitarbeiteranzahl (von denen auch nicht bekannt ist, ob es Vollzeitkräfte sind) und ihren Einnahmen definitiv nicht. Daher ist nach aktuellem Stand für mich keine ausreichende enzyklopädische Relevanz erkennbar, ergo Löschen. Joel1272 (Diskussion) 16:55, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo ist die besondere Bedeutung der Bäckerei? Solche angeblichen Handwerksbäcker (die dann TK-Ware aufbacken oder auftauen bzw. Säcke von Ireks/Jung Zeelandia mit Wasser vermischen) gibt es mittlerweile in jeder Region in mehrfacher Ausführung. Bei der Mitarbeiterzahl kann man wohl sagen, dass es sich weitestgehend um Teilzeitkräfte handelt. löschen PAN TAU 02:38, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Fuer eine Bäckerei auch kein wirklich herausragendes Alter. Erfreulich, dass es diesen Betrieb noch gibt, aber eben schlicht eine der Bäckereien, die das tuen, was heute fuer das Überleben eines solchen Betriebes erforderlich ist. Alles ehrenwert, aber nicht wirklich enzyklopädisch relevant --KlauRau (Diskussion) 04:15, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Filialbäcker, wie es ihn hierzulande zu Dutzenden gibt. Die harten RK werden nicht erfüllt, weitere ggf. relevanzstiftende Infos finden sich im Artikel nicht. Löschen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:40, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Als Beteiligter an mehreren Diskussionen zu den RK sei der Hinweis gestattet, dass ausdrücklich auf die Situation im Backwarenbereich als Negativbeispiel hingewiesen wurde, wo bloße Verkaufsstellen wegen des geringen Umsatzes und Personalaufwands nicht nur auf die Anzahl der Filialen zu achten ist, die bei anderen auch ausreicht, wenn die Kennzahlen nicht bekannt sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:44, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Also nichts gegen diese Bäckerei, aber für einen Artikel hier ist das schlicht zu wenig. löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:12, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach unserern RK nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 11:03, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar 2A01:598:8188:CC64:5167:C469:F9E8:1E35 09:45, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mit 60 lokalen Gruppen in D und dem internationalen Überbau könnte man das RK der überregionalen Bedeutung durchaus als erfüllt ansehen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:36, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Stimme Louis ♫ Bafrance zu, bei 80+ Meetings in 40+ Städten in D, A und CH. Zudem ist die Gruppe die erste 12-Schritte Organisation mit Fokus Sucht im Bereich "Liebe"/Sexualität. --Kmöln (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Schließe mich den beiden Vorrednern an--Lutheraner (Diskussion) 20:04, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel nennt nur interne Quellen zu SLAA und basiert, die SLAA betreffend, ausschließlich auf Eigenangaben. Die externe Literatur befasst sich mit dem Krankheits- bzw. Problembild allgemein, nicht mit der SLAA. Belege für externe Rezeption fehlen im Artikel völlig. So geht das nicht.--Chianti (Diskussion) 20:47, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Stimme ebenfalls zu, habe auf Diskussion:Anonyme_Sex-_und_Liebessüchtige#QS-Baustein begonnen mich mit dem Thema zu befassen, wollte nur ohne Rückmeldung keine strukturellen Änderungen vollziehen. Leider kam bisher nichts zurück. Literaturrecherche ist im Gange, mit einem Löschantrag wegen fehlender Relevanz hatte ich allerdings nicht gerechnet... --Kmöln (Diskussion) 21:54, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist anständig aufgebaut, das Thema ist zweifelsfrei sehr relevant. Sollte bitte unbedingt behalten werden. --TammoSeppelt (Diskussion) 01:28, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wuerde auch das Kriterium der überregionalen Bedeutung als erfuellt ansehen. Behalten.--KlauRau (Diskussion) 04:16, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es galt schon immer: überregionale Tätigkeit =/= überregionale Bedeutung.--Chianti (Diskussion) 11:00, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sorry, bin hier nicht angemeldet und eher durch Zufall darauf gestoßen. Die anonymen Sex- und Liebessüchtigen sind eine weltweit organisierte Selbsthifeorganisation. Wenn dieser Eintrag gelöscht werden sollte, dann könnt „ihr“ genau so gut die Anonymen Alkoholiker löschen, die genau so organisiert sind, wie übrigens die anderen 12 Schritte Gruppen weltweit auch. Wie kann man nur zu diesem Eintrag einen Löschantrag stellen? Da verliere ich doch glatt den „Glauben“ an Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:6F34:E58D:611F:CD26:877:EED8 (Diskussion) 08:57, 28. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

bleibt. Relevanz ist vorhanden, auch wenn diese Organisation um einige Größenordnungen unter den Anonymen Alkoholikern zu sein scheint. Mehr externe Quellen wären wünschenswert, die Artikelqualität ist aber nicht so schlecht, dass das eine Löschung erfordern würde. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:05, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Schön, dass die Entscheidung für bleibt getroffen wurde. Zur Dokumentation und als Nachtrag möchte ich noch im Sinne der überregionalen Bedeutung darauf hinweisen, dass S.L.A.A. in zum jetzigen Zeitpunkt in 58 Ländern existiert: Argentina, Australia, Austria, Belarus, Belgium, Brazil, Cambodia, Canada, China, Costa Rica, Denmark, Dominican Republic, Egypt, Estonia, Finland, France, Georgia, Germany, Germany, Greece, Hong Kong SAR China, Hungary, Iceland, India, Indonesia, Ireland, Israel, Italy, Japan, Kenya, Lebanon, Malaysia, Mexico, Namibia, Netherlands, New Zealand, Nicaragua, Norway, Poland, Portugal, Puerto Rico, Romania, Russia, Singapore, South Africa, South Korea, Spain, Sri Lanka, Sweden, Switzerland, Taiwan, Thailand, United Arab Emirates, United Kingdom, United States, Uruguay, Venezuela, Vietnam --Kmöln (Diskussion) 15:54, 19. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Boursorama (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:01, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich stimme absolut nicht zu. Vgl. Revolut und viele andere.--2A01:CB09:B06D:A25D:8154:A9D9:3F4F:FB75 11:07, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das brauchst du auch nicht - bringe lieber Argumente zum Behalten. Die Société Générale ist Aktionärin der gesamten Hauptstadt von Boursorama ist jedenfalls keins. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:53, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Umsatz des Geschäftsbereichs Boursorama Banque, d.h. der Direktbank, allein betrug 2017 bereits 162 Mio. Euro [3]. Damit ist das Unternehmen fraglos relevant, zumal es sich bei Boursorama Banque um eine der kundenstärksten und bekanntesten Direktbanken Frankreichs handelt. Dargestellt ist das aber tatsächlich nicht. Überhaupt ist fraglich, ob so ein Murks als Artikel durchgehen kann; vielleicht mag mir jemand erklären, was "Electronic Banking-Banking" ist? --Yen Zotto (Diskussion) 23:31, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Diese Buchstabensammlung ist gequirlter Unfug. Und wenn sich da keiner ranwagt, wird es wohl gelöscht werden müssen. R allein genügt nicht. Da hat der Artikelersteller diverse Regeln nicht verstanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

So ist es: Neuschrieb ist einfacher, als das zu retten. (Übrigens handelt es sich um Cross-Wiki-Spam; die artikelanlegende IP aus Courbevoie nahe dem Hauptsitz des Unternehmens bzw. IPs aus demselben Range haben ähnlich wertvolle Beiträge zum Thema bei unseren niederländisch-, estnisch-, dänisch- und italienischsprachigen Kollegen abgeliefert. Vielleicht ein übermotivierter Mitarbeiter, der wähnt, seinem Arbeitgeber etwas Gutes zu tun.) --Yen Zotto (Diskussion) 10:56, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
D´accord. Das was da jetzt steht, sollte besser gelöscht werden. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Bewertet an dem, was im Artikel steht, ist die enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:04, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zu viel eigener POV, zu wenig Sekundärliteratur ausgewertet. -- Nuuk 11:19, 23. Jan. 2021 (CET) (Der Löschantrag bezieht sich auf diese Version)[Beantworten]

Eigener POV? Falls das überhaupt der Fall ist, lässt es sich korrigieren. Es begründet keine Löschung. Wissenschaftliche Grundlagen und Literatur gibt es ausreichend und kann ggf. noch im Einzelnen zitiert werden. Mir ging es bei dem Artikel darum einen Überbau für speziellere Artikel wie Massaker von Bleiburg, Foibe-Massaker usw. zu schaffen. Ähnlich den Artikeln Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg oder Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Die Qualität des Artikels in Frage zu stellen ist das Eine – das Thema mit einer Löschung aus der Welt schaffen zu wollen etwas Anderes. Guslar (Diskussion) 11:41, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Den "Überbau" schafft wissenschaftliche Sekundärliteratur, nicht Wikifanten. Was du betrieben hast ist WP:TF.--Chianti (Diskussion) 12:07, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Auf den LA mit dieser oder ähnlicher Begründung habe ich von Sekunde 1 gewartet. Alle waren immer edel, hilfreich und gut. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:50, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Alleine schon das Lemma ist POV, denn es suggeriert, dass diese Verbrechen von einem jugoslawischen Staat initiiert wurden. Den gab es damals aber nicht, nur verschiedene Partisanengruppen und -armeen. Somit ist das eine klare politisch motivierte Denunzierung durch Zuweisung eines Kollektivschuld. Der Gipfel ist dann, völlig unbelegt die Verfahren der Militärgerichte als "Verbrechen" zu titulieren. Eine Liste der Massaker auf dem Gebiet Jugoslawiens nach dem Zweiten Weltkrieg wäre möglicherweise ohne Verstoß gegen NPOV möglich.--Chianti (Diskussion) 11:54, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1, da kann ich mich nur anschließen. Das wäre so, als würde man die Kriegsverbrechen gegen die deutsche Minderheit während des Slowakischen Nationalaufstands unter einem eigenen Artikel Tschechoslowakische Kriegsverbrechen subsummieren – völliger Unsinn. Es gab schon einen jugoslawischen Partisanenkrieg, aber die von Titos Partisanen begangenen Kriegsverbrechen waren Kriegsverbrechen der kommunistischen Partisanen. Was wir eher bräuchten, wäre ein detaillierter Artikel zum Partisanenkrieg im besetzten Jugoslawien. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 12:43, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Vorsichtig dabei diese Kriegsverbrechen alleine den Tito-Partisanen zuzuschreiben. Zahlreiche dieser Verbrechen geschahen auch im Auftrag der Exilregierung. Hinzu kommt, dass so einige der Verbrechen nach dem offiziellen Ende des 2. Weltkrieges in Europa, also nach dem 8. Mai 1945, geschahen. Schon allein deshalb kann das Lemma nicht bleiben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:59, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Schon klar, die Tschetniks darf man nicht auslassen. BG, --Trimna (Diskussion) 13:30, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten! Quellenlage verbessern. Das Thema ist bisher wenig bekannt aber wichtig. Es gab bis 1947 (Intervention des Roten Kreuzes) ein ausgeprägtes System von Vernichtungs- und Arbeitslagern z.B. Rudolfsgnad und andere. Etliche Massaker in Dörfer mit hunderten von Toten z.B. in Backo Dobro Polje oder in Bački Jarak. Es wurden ganze ethnische Gruppen wie die Donauschawaben systematisch durch Völkermord eliminiert. Das gleiche galt für alle politischen Gegner der jugoslawischen Kommunisten unabhängig von der Ethnie.--2003:E5:3F21:6F00:308E:85AB:A3BB:9AA 15:37, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das ist die falsche Reihenfolge. Merke: "Es geht nicht darum, Quellen zu finden, die deine Meinung halbwegs decken, sondern nur (und ausschließlich) das in Artikel zu schreiben, was in reputablen Quellen steht. Also erst Quelle auswerten, dann Artikel ändern. Nicht erst interessante Meinung formulieren und dann Quelle suchen, wo irgendwie so irgendetwas Ähnliches drin steht." (Quelle: Drahreg01).--Chianti (Diskussion) 21:09, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sorry ich habe den Artikel nicht geschrieben insofern geht es hier nicht um meine Meinung sondern das war ein Vorschlag um einen Kompromiss zu finden für einen Artikeln dessen Anlage ich gutheiße.--2003:E5:3F21:6F00:2068:17BD:4380:39F2 13:13, 27. Jan. 2021 (CET) Natürlich wurde die Verbrechen durch den Jugoslawischen Staats initiiert. Ganz klar trifft dies für die Verbrechen nach Kriegsende zu aber auch schon kurz zuvor. Titos Herrschaft umfasst praktisch das ganz Land im Frühjahr 1945 und im Zeitraum 1945 bis 1948 das gesamte Land. Das waren Staatsverbrechen der siegreichen und von den Alliierten einzig anerkannten Regierung Jugoslawiens. Spätestens ab Sommer 1944 kontrollierte Tito weite Teile des Landes. Er war faktisch als Diktator die Regierung Jugoslawiens.--2003:E5:3F21:6F00:308E:85AB:A3BB:9AA 16:52, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie bereits oben angemahnt, die Kriegsverbrechen in Jugoslawien geschahen nicht allein auf Befehl Titos und seiner Truppen, sondern auch durch Beauftragte der Exilregierung und der Verfechter einen Königreich Jugoslawien unter Vorherrschaft von Großserbien. Einseitige Geschichtsschreibung hier bitte unterlassen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:30, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
das Thema ist relevant, ein schlüssiges Lemma ist gar nicht so einfach zu finden (Jugoslawien hatte eine Exilregierung, die Kriegsverbrechen wurden aber wohl aus den unterschiedlichsten Motiven verübt) vll „Kriegsverbrechen in Jugoslawien 1945“? (Das schließt aber dt Verbrechen auch ein; eventuell „durch Sieger“ ergänzen), --Hannes 24 (Diskussion) 20:51, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@Label 5 Nein das ist nicht ganz korrekt für die Zeit nach dem Mai 1945 trägt alleine der Diktator Tito die Verantwortung er hatte das ganze Land erobert und ab diesem Zeitpunkt unter seiner Kontrolle. Die größten Massenmorden wurden eindeutig zum Kriegsende und in den 2 Jahren danach begangen. Der Völkermord an den Donauschwaben und die Abrechnung mit anderen ethnischen und politischen Gegnern erfolgte zu diesem Zeitpunkt. Insbesondere in den von Tito Milizen eroberten Gebieten. Z.B. die Massenmorde an den slowenischen Domobranzen (slowenische Heimwehr) und ihren Angehörigen sowie die Ermordung von bis zu 200.000 kroatischen Kriegsgefangenen (nach ihrer Repariierung durch die Engländer.) Alleine im bei Maribor vor einigen Jahren erst aufgefundenen Massengrab liegen mehr als 20.0000 Tote. Hinzu kommen etliche kleine Massengräber verteilt insbesondere in Slowenien (Huda Jama).

behalten, klar relevant. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:15, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Natürlich gab es schon lange eine Art staatlicher Struktur (spätestens nach AVNOJ). Weite Teile Jugoslawiens waren gar nicht mehr unter Kontrolle der Besatzer und ihrer Satellitenstaaten. Auch die Volksbefreiungsarmee war ausreichend organisiert und koordiniert um als Armee Operationen auszuführen. Das Lemma war schwierig zu definieren. Ich habe da lange überlegt. „Verbrechen der jugoslawischen Partisanen ...“ wäre unzutreffend gewesen, denn auch der Geheimdienst war mit seinen Truppen aktiv. Ich habe mich letztendlich an den Lemmas des „Sowjetische Kriegsverbrechen ...“ orientiert. Konstruktive Vorschläge für das Lemma lassen sich diskutieren. Guslar (Diskussion) 11:39, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Zusammenbasteln verschiedenster Kriegsverbrechen unter einem selbst ausgedachten Lemma ist genau das, was mit WP:TF gemeint ist.--Chianti (Diskussion) 12:31, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Da wurde was zusammengestoppelt. Die italienischen und deutschen Massaker in Slowenien, den sog. "Partisanenkampf" deutscher und italienischer Truppen auf dem Balkan, die Kollaboration und Massaker der Ustascha und die völkische Umsiedlungsaktionen der Achsenstaaten, sollte man schon erwähnen, um die Kollaboration und den Hass dagegen zu verstehen. Die Ausrottung von "jüdisch-bolschewistischen Banden" (Nazijargon für Holocaust) ebenfalls. Und zwar bevor man von "Siegerjustiz" (Kapitelüberschrift!) spricht. Weiterhin gilt mittlerweile die Belegpflicht und mit angeblichen Propagandabildern (wann, von wem vor welchem Hintergrund verwendet?) sollte man bei der ebenso unübersichtlichen wie menschenverachtenden Balkanhistorie vorsichtig umgehen. Bitte den Artikel zurücknehmen und erst einmal auf die Mindesanforderungen von WP:Beleg und WP:NPOV bringen.--5gloggerDisk 21:24, 24. Jan. 2021 (CET)--5gloggerDisk 20:57, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die italienischen und deutschen Massaker haben doch auch ihre Artikel? Und da könnte man auch erwähnen, das die Partisanen nur ganz edle Ritter waren, die immer nach den Haager Konventionen kämpften. Nur einen Teil in einer Enzyklopädie darzustellen ist auch Erinnerungskultur. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:44, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
ich hab jetzt länger gesucht und zu "Partisanenkampf" am Balkan/in Jugoslawien gibt es tatsächlich keinen Übersichtsartikel. Es werden einzelne Einheiten, wie die 7. SS-Freiw-Geb.-Div „Prinz Eugen“, 13. Waffen-Geb.-Div. SS „Handschar“ genannt (weitere hier Kategorie:Partisanenkrieg im Zweiten Weltkrieg), es gibt Schlacht an der Sutjeska, Schlacht an der Neretva etc., ein zusammenfassender Artikel fehlt. --Hannes 24 (Diskussion) 21:53, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sekundärliteratur zum Thema „Nachkriegsschicksale in Jugoslawien“ zu finden, ist nicht so leicht. So ist z.B. über das Schicksal der Kosovo-Albaner, die mit Deutschen und Italienern kollaborierten, nur wenig bekannt, die Gerichtsakten zum Thema sind nicht zugänglich und/oder nicht ausgewertet, schreibt Franziska Zaugg, die das wichtigste Buch zum Thema geschrieben hat, in diesem Buch auf Seite 283. Es gibt scheinbar nur einen Aufsatz von Sabina Ferhadbegovic, der sich mit dem Schicksal der Soldaten in der „Handschar“-Division nach dem Krieg befasst (auch dort waren einige Albaner). Hinzu kommt eine massive Emotionalisierung und Instrumentalisierung des Themas im Zusammenhang mit den Kriegen der 1990er Jahre, wie sie z.B. hier beschrieben wird. Insbesondere die JNA, die die Kriege der 1990er Jahre vom Zaun gebrochen hat, betrieb die Schaffung eines Opfermythos durch Verfälschung von Tatsachen schon seit Mitte der 1980er Jahre, wie in diesem Aufsatz von der Leiterin der Gedenkstätte Jasenovac beschrieben wird. Da es hier um Kriegsverbrechen der JNA geht, sollte dies im Lemma vermerkt werden, z.B. durch Verschiebung auf Kriegsverbrechen der Jugoslawischen Volksarmee im Zweiten Weltkrieg. Es wäre sinnvoll, über ausreichend dokumentierte Kriegsverbrechen und das Schicksal von Tito-Gegnern in der Nachkriegszeit einzelne Artikel anzulegen, diesen mit anderem Lemma als kurzer Überblicksartikel aber bedingt zu behalten. - Big Virgil (Diskussion) 16:45, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Behandlung von fachspezifischen Themen wie dem gegenständlichen muss Historikern vorbehalten bleiben. Wenn hier jeder seine Meinung kundtut, kann das nur schiefgehen.--Kluibi (Diskussion) 22:14, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich fand den Artikel interessant. Selbstverständlich ausbaufähig, aber wieso soll er denn weg? BEHALTEN --TammoSeppelt (Diskussion) 23:20, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nur nicht, warum man das Lemma nicht per Kriegsverbrechen in Jugoslawien während und nach dem Zweiten Weltkrieg neutralisiert. Damit kann alles was in dieser Richtung passierte, auch dargestellt werden. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:04, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen! Da relevantes bisher wenig bearbeitetes Thema.--2003:E5:3F21:6F00:2068:17BD:4380:39F2 12:57, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel als solches hat seine Berechtigung, allerdings wäre eine Verschiebung auf z. B. Verstöße gegen das Kriegsvölkerrecht bzw. Völkerrecht durch jugoslawische staatliche Organisationen während und nach dem Zweiten Weltkrieg (o. ä.) sinnvoll. "Verbrechen" ist insofern POV, dass es, wie Milovan Đilas richtig sagt, dazu keine bessere Alternative gegeben hätte, man hätte sonst mangels Kapazität die Flucht zigtausender Personen in Kauf genommen, die großteils auch bei rechtsstaatlichen Verfahren eine Todesstrafe (die gab es in Jugoslawien de facto bis in die 1980er Jahre) wegen Beteiligung an deutschen Kriegsverbrechen erhalten hätte. Wenn der Artikel bestehen bleibt, wird man ihn voraussichtlich dauerhaft 3/4-schützen müssen, da er einen idealen Honigtopf für diverse Störer darstellt. Zur Historiographie findet sich sicher deutlich mehr als bisher im Artikel steht, ansonsten ist er als Überblick OK. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:05, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, habe ich bei dem Lemma wirklich gegrübelt. Mit „jugoslawischen staatlichen Organisationen“ könnten Organisationen des de jure bis 1945 existenten Königreichs Jugoslawien gemeint sein. Wäre also nicht ausreichend präzisiert. Was wäre mit Kriegs- und Nachkriegsverbrechen des kommunistischen Regimes von Jugoslawien? ‚Kommunistisch‘ klärt, dass es sich nicht um Verbrechen königlich-jugoslawischer Organisationen wie z.B. die sog. Jugoslawische Armee im Vaterland = Tschetniks handelt (wären gesondert zu thematisieren). ‚Regime‘ meint alle Regelungs- und/oder Ordnungssysteme und umfasst damit auch den de facto kommunistischen jugoslawischen Staat ab spätestens 1943 (AVNOJ). Guslar (Diskussion) 17:03, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei der ganzen Grübelei aber bitte NPOV nicht vernachlässigen. Kriegsverbrechen wurden auch durch die Slowenische Landwehr und die Kroatischen Truppen begangen. Daher kann es keine alleinige Zuschreibung an die Kummunisten geben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:52, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt störe ich mich an dem Begriff "Verbrechen", das auf einen Großteil dieser Aktionen nicht zutrifft. Diese waren so vom Völkerrecht nicht gedeckt, aber "Verbrechen" impliziert eine moralische Wertung, die bei einer formal mangelhaften Durchsetzung von Recht gegen Verbrecher (durch die es dann natürlich auch einige unschuldige oder nur gering schuldige mit getroffen hat) so nicht angebracht ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:41, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Vom Völkerrecht nicht gedeckte Handlungen einer Kriegspartei pflegt man als Kriegsverbrechen zu bezeichnen. Und dann gibt es auch die Verbrechen gegen die Menschlichkeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:48, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So einfach ist es natürlich nicht, zwischen nicht erlaubt und Verbrechen gibt es natürlich eine breite Grauzone. Natürlich kann man der Meinung sein, dass vom Völkerrecht nicht gedeckte Handlungen wie die Operation Allied Force als Angriffskrieg ohne UNO-Mandat mit gezielter Bombardierung ziviler Ziele ein Verbrechen sei, man kann aber auch anderer Meinung sein, daher ist da im enzyklopädischen Kontext eine gewisse Zurückhaltung angesagt. Natürlich kann man auch die Todesstrafe generell als Verbrechen betrachten (und auch in den USA sterben dadurch regelmäßig auch unschuldige Personen, was dort nicht an einem Kapazitätsengpaß sondern an einem strukturellen Defizit der Rechtssprechung liegt). Hier sollte aber die Formulierung so neutral wie möglich sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:23, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@Aspirinkis Ihre Anmaßung empfinde ich als eine Unverschämtheit. Die Massenmorde des Tito Regimes zu leugnen. Sie stehen für mich sittlich moralisch auf einer Stufe mit Holocaustleugnern. Es gab bis 1947 (Intervention des Roten Kreuzes) ein ausgeprägtes System von Vernichtungs- und Arbeitslagern z.B. Rudolfsgnad und andere. Etliche Massaker in Dörfer mit hunderten von Toten z.B. in Backo Dobro Polje oder in Bački Jarak. Es wurden ganze ethnische Gruppen wie die Donauschawaben systematisch durch Völkermord eliminiert. Unterhalten Sie sich einmal mit den wenigen noch lebenden Überlebenden dieser Lager (diese Menschen haben als Kinder oft ihre gesamten Angehörigen verloren). Mir ist ein Fall persönlich bekannt. Diese extremen Verbrechen nicht als solche bezeichnen zu wollen und zu rechtfertigen da verschlägt es einem die Sprache. Wir reden hier über Massenmorde an Zivilisten (überwiegend Frauen, Kinder und alte Leute, die in den Orten zurückgeblieben waren), inklusive Folter, Vergewaltigungen etc. in sehr großen Stil--2003:E5:3F21:6F00:E589:B0FC:4471:DE9A 12:13, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

War ja klar, dass jetzt die Leute hier auftauchen, die die dort getöteten NDH-Militärs und Domobrancen in eine Opferrolle bringen wollen, um von deren Verbrechen abzulenken. Das hat aber alles nichts mit der Löschdiskussion zu tun und wie gesagt, der Artikel als solcher ist OK, ich fände nur ein neutraleres Lemma sinnvoll. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:31, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Du gehst auf den Völkermord an den Donauschwaben nicht ein! Hier waren fast auschließlich Zivilisten die Opfer. Des Weiteren kam es zu massiver Gewalt zwischen ethnischen Gruppen. Morde z.B. an Kosovo Albanern oder Ungarn. Des Weiteren an Priestern, Unternehmern und anderen den Kommunisten nicht genehmen Gruppen. Die absolute Masse (95 %) der Opfer war nicht vorher in Kriegsverbrechen involviert. Auch die Ermordung von Kriegsgefangen insbesondere nach Kriegsende ist klar völkerrexchtswidrig.--2003:E5:3F21:6F00:51AE:49E0:6AA6:FC7D 01:10, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Einwand fehlender Lemmaneutralität trifft zwar grundsätzlich zu, beim Zweiten Weltkrieg und anschliessenden Geschehnissen ist dagegen aber schon oft verstoßen worden: Verbrechen der Wehrmacht, Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg , Deutsche Kriegsverbrechen in Italien, Italienische Kriegsverbrechen in Jugoslawien, Endphaseverbrechen. Erster Satz des Artikels „Italienische Kriegsverbrechen in Jugoslawien“: Die italienischen Kriegsverbrechen in Jugoslawien waren Aktionen der italienischen Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs, die gegen internationales Kriegs- und Völkerrecht verstießen. Also: Verstöße gegen Kriegs- oder Völkerrecht=Verbrechen. - Big Virgil (Diskussion) 14:46, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Da bringst Du Täter und Opfer durcheinander. Bei der deutschen und italienischen Seite war das Begehen von Verbrechen Kriegsziel, bei zumindest manchen der überfallenen Staaten kamen Verstöße gegen das Völkerrecht notgedrungen vor. Sicher war auch das Attentat auf Reinhard Heydrich nicht 100%ig völkerrechtskonform, aber wir sind uns doch hoffentlich einig, dass man das nicht als Verbrechen bezeichnen kann, und es auch dann nicht wäre, wenn hypothetisch dessen Fahrer (SS-Mitglied, aber ganz kleines Licht) mit getötet worden wäre. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:54, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht hier auch um Verbrechen, die nach Kriegsende begangen wurden, wie z.B. das Massaker von Leše. - Big Virgil (Diskussion) 17:44, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich war auch die Ermordung Heydrichs völkerrechtswidrig und somit ein Verbrechen. Im damaligen Kriegsrecht war jede Form von Partisanentätigkeit untersagt. Der von den Engländern inszenierte Mordanschlag auf Heydrich (sämtliche Beteiligte wurden zuvor in Großbritannien ausgebildet und eingeflogen) kann man natürlich auch als eine damals geächtete Form der Kriegsführung (asymmetrischer Partisanenkrieg / bzw. Mord im Auftrag des britischen Geheimdienstes) ansehen. Die Engländer wollten damit eine Wiederstandstätigkeit simulieren die es im Protektorat Böhmen und Mähren praktisch bis kurz vor Kriegsende nicht in größeren Umfang gegeben hat. --2003:E5:3F21:6F00:51AE:49E0:6AA6:FC7D 01:23, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wieviel Unsinn darf diese IP eigentlich noch absondern, bevor sie in allen ihren Erscheinungen gesperrt wird. PS Auch im damaligen Kriegsrecht war eine Prtisanentätigkeit gar nicht untersagt, weil gemeinte Haager Landkriegsordnung keinen rechtlichen Aspekt für Partisanen beinhaltet. In den späteren Genfer Konventionen wurden Partisanen unter bestimmten Umständen regulären Truppen gleichgestellt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:01, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wo ist hier der Unsinn? Stimmen die Aussagen zum Fall Heydrich etwa nicht (Agenten in England ausgebildet und eingeflogen). Haben Sie ein Problem mit Meinungsfreiheit und Vielfalt. Der Partisanenkrieg war nach dem damaligem Kriegsrecht unzulässig. Das gleiche galt für Mordanschläge auf gegnerische Politiker. Das war damals allgemein geächtet. Hinsichtlich Partisanentätigkeit sahen auch die alliierten Besatzer nach 1945 in Deutschland die Todesstrafe vor. Wie gesagt das war damals auf allen Seiten übliches Kriegsrecht. Die USA und England z.B. richteten im Zweiten Weltkrieg deutsche Agenten und Saboteure hin. Derartige Formen der Kriegsführung galten nach damaligen Vorstellungen überwiegend als unehrenhaft und bestrafungswürdig. Trotz dessen nutzen fast alle Parteien (auch die Deutsche) diese Methoden um ihren Gegnern zu Schaden. Eine Erweiterung des Kriegsvölkerrechtes fand hierzu erst nach 1945 statt. Sie müssen verstehen das die Vorstellungen von Recht und Unrecht sich im Zeitverlauf wandeln ebenso die Gesetze. Im Mittelalter oder der Antike galten z.B. ganz andere Vorstellungen im Kriege als Recht oder Unrecht. --2003:E5:3F21:6F00:F1B1:DDA7:2478:A8B2 21:42, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Begriff Verbrechen zutreffend – entsprechend dem Eintrag im Duden im Sinne von „verabscheuenswürdiger Untat“ oder „verwerfliche, verantwortungslose Handlung“. Als neutraleres Synonym könnte man auch den Begriff „Gewalttaten“ verwenden. Das Lemma lässt sich dann auf der Diskussionsseite weiter besprechen wenn hier die Entscheidung gefallen ist. Bitte nochmal zurück zu der Löschdiskussion zu meinem Artikel. 1. Gingen die Taten von Organisationen einer staatlichen Gewalt des neuen kommunistischen Jugoslawien aus, die de facto seit spätestens 1943 eine entsprechende staatliche Organisation aufgebaut hatte, große Teile des Landes bereits kontrollierte und nach ihren Grundsätzen organisierte. 2. Wurden die Taten von diesen Organisationen überwiegend systematisch durchgeführt und die „Abrechnung“ mit den Gegnern von der jugoslawischen Führung betrieben. Die von mir angeführte Literatur belegt das ausreichend. Wer das bezweifelt sollte sich die unter Literatur genannten Ausführungen von Suppan (online verfügbar) und Portmann durchlesen. Auch die Ausführungen verschiedenster Autoren, zusammengefasst in dem ebenfalls angeführten EU-Anhörungsbericht sprechen für sich (auch online zugänglich). Mein Artikel ist damit ausreichend belegt und berechtigt ein eigenständiges Lemma. Guslar (Diskussion) 11:31, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst einmal gab es diese Taten, ein eigener Artikel ist sinnvoll und passt auch in die Form der Darstellung anderer Kriegsverbrechen. Der LA ist mit mangelnder Qualität (TF) begründet. Hier ist festzuhalten: Die Qualitätsmängel des Artikels sind nicht so gravierend, dass ein völliger Neuanfang besser wäre. POV zu beseitigen ist Artikelarbeit, diese läuft ja auch. Die Hauptdiskussion hier (und auch auf der Artikeldisk) bezieht sich auf das Lemma. Ein falsches oder unpassendes Lemma ist jetzt natürlich kein Löschgrund für den Artikel sondern ein Grund, das Lemma zu ändern. Derzeit beschreibt der Artikel [[Verstöße gegen das Kriegsvölkerrecht bzw. Völkerrecht, die von Organisationen des kommunistischen Regimes, wie der Volksbefreiungsarmee und dem Geheimdienst OZNa bzw. der Spezialtruppe KNOJ, während oder nach dem Zweiten Weltkrieg von 1943 bis etwa 1950 verübt wurden]]. Ist als Lemma aber ein wenig zu sperrig, aber auch die Lemmafrage ist Artikelarbeit und daher auf der Artikeldisk zu klären.--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Werbebroschüre von einem SPA hier abgeworfen, ohne jegliche Belege und Aussensicht. Relevanz gemäss WP:RK#Hochschulen nicht ansatzweise dargestellt und vermutlich auch nicht vorhanden. Von der Hochschule Luzern haben wir bisher nur den Artikel zur Hochschule selbst, selbst Artikel zu den einzelnen Teilschulen (Departementen) wurden bisher abgelehnt bzw. gelöscht, von den Instituten haben wir nur eins (Kompetenzzentrum Bioscience and Medical Engineering, wegen tatsächlicher Relevanz und Vorgeschichte). 7 Tage, um die fehlende Relevanzdarstellung nachzuliefern, wobei selbst dann ein Neuschrieb sinnvoller wäre, da in dieser Form ohnehin nicht brauchbar. --Alpöhi (Diskussion) 11:37, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

die Forschungsgruppe dürfte schon besonders sein, entwerben und eher behalten? --Hannes 24 (Diskussion) 20:55, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Reine Innenperspektive ohne Außenwahrnehmung im Artikel. So liest sich das wirklich wie eine Faltblatt im Foyer. PAN TAU 02:40, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ganz abgesehen von den bereits beschriebenen Problemen gilt, dass einzelne universitäre Einrichtungen etc. nur in den seltensten Fällen eigenständig relevant sind. Dh. bei Hochschule einarbeiten und damit gut. Hier duerfte nicht einmal der Erhalt als WL sinnvoll erscheinen.--KlauRau (Diskussion) 04:19, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Richtig, zudem handelt sich hier (nur) um ein Institut einer Fachhochschule. --Alpöhi (Diskussion) 08:23, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Hochschulen schreibt "Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann". Da hier auf jede Außensicht und geeignete Quellen verzichtet wird, ist eine Relevanz in diesem Sinne zumindest einmal nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Manuele Klein (gelöscht)

enzyklopädische Bedeutung unklar und nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 11:48, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Für die Fluxus-Performance 2012 am Staatlichen Museum Schwerin lässt sich leider kein unabhängiger Beleg finden.--Chianti (Diskussion) 13:35, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Rezeption meines Erachtens unzureichend. In ein paar Jahren wiedre kommen. --King Quappe (Diskussion) 19:41, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

eine seit über 10 Jahren international tätige und anerkannte Künstlerin, mehrfach ausgezeichnet, wird oft in der Presse erwähnt; die Rezeption halte ich für hinreichend und das umfassende Wirken für enzyklopädische Bedeutung ebenfalls. Belege wurden nachgereicht. (nicht signierter Beitrag von 2003:F0:713:D700:4915:263B:A424:9183 (Diskussion) 15:43, 24. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Gelöscht, gemäß Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Relevanz_von_zeitgenössischen_bildenden_Künstlern aufgrund der rein regionalen Nachweise eine eindeutige Entscheidung. Es fehlt schlicht an jeglichen Belegen für überregionale Wahrnehmung, wie es auch an Ausstellungen in etablierten Häusern, Monographien usw. fehlt. --Holmium (d) 20:31, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Vindicators (gelöscht)

SLA mit Einspruch Partynia RM 12:10, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Löschgrund vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 08:43, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund ist, dass keine enzyklopädische Relevanz dargestellt ist. Der Artikel beinhaltet drei Fakten: Eine Folge bei Rick und Morty, eine Folge bei Simpsons, ein nie veröffentlichtes Serienkonzept. Die Einzelnachweise bewegen sich im Universum der beiden Serien, eine irgendwie geartete Rezeption außerhalb ist nicht dargestellt. Ich sehe keine Kriterien der Wikipedia:Richtlinien Fiktives erfüllt, und auch keine allgemeine Relevanz. --11:50, 25. Jan. 2021 (CET)Erastophanes (Diskussion)

Die SLA-Begründung war Begriffsetablierung, was offenbar nicht zutrifft. Relevanz sehe ich per WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren und den erläuternden WP:RLF als gegeben, da das Konzept Superheldenparodie unter dem Namen Vindicators auf ein Serienkonzept zurückgeht, das zwar nie realisiert wurde, aber dennoch in mehreren anderen Serien gleichnamig adaptiert wurde. Zu fragen wäre hier, ob die Beleglage ausreicht, insbesondere was die Herkunft des Konzepts auf die unrealisierte Serie betrifft. Im Moment ist das wohl leider nicht der Fall, auch wenn man en:Matt Selman wohl glauben darf, was er auf Twitter dazu schreibt. Vielleicht ist der Autor Schüler1000 trotz SLA/LA noch motiviert nachzusehen, ob das irgendwo anders nochmal aufgegriffen wurde? --Salomis 22:44, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Insgesamt folge ich Salomis mit dem Verweis auf WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren aber auch mit der Kritik an der Beweislage. Der Begriff ist nicht nachweislich in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Das Aufgreifen in Werken anderer Autoren wäre nachzuweisen, aber dieser Nachweis ist nicht erbracht. Dabei müsste es auch um mehr als ein "easter egg" gehen, auch das ist vorliegend nicht gegeben. Die Superhelden-Charaktere in Rick and Morty und bei den Simpsons sehen anders aus und tragen andere Namen. Nur der Begriff "Vindicators" ist identisch. Nach Merriam-Webster ist ein vindicator : a person or thing that vindicates something or someone, also ein Verteidiger, Rechtfertiger. Die Zusammenziehung in einem Artikel ist Theoriefindung, diese Herkunft wird genau von Matt Selman abgestritten. Wie dem auch sei, das können wir hier nicht klären, nicht auf der Basis von Fanpages und Interview-Schnipseln. --Minderbinder 18:55, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

kein Artikel --Didionline (Diskussion) 13:55, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

kein LA-Vermerk im Artikel. --Solipoli (Diskussion) 16:39, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und die Antragsbegründung trifft nicht zu. Unbelegt, von mir aus auch "überarbeitenswert", aber trotzdem ein Artikel.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:30, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
LA rein dann wieder raus, hat da jetzt ein LAE stattgefunden, wenn ja sollte das, denke ich vermerkt werden. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:39, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann übernehme ich den LA, damit wir das nicht wieder neu anfangen müssen. Gemäß Artikel war das eine Marke, Hinweise auf enzyklopädische Relevanz dieser Marke finden sich aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 22:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Diversifizierungsversuch der Konsumgenossenschaften, Teil der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. behalten--ChristosV (Diskussion) 11:00, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann lässt sich das ja sicher mittels eines wissenschaftlichen oder anderweitig reputablen Werkes zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte belegen. Falls nicht, siehe Karsten11.--Chianti (Diskussion) 12:35, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
War damals ein bekannter günstiger Supermarkt. Behalten. --91.20.4.78 08:11, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die wissenschaftliche Forschung zur Genossenschaftsgeschichte hat sich in der Tat auch mit den depot-Märkten befasst. Siehe auf dieser Tagung den Vortrag von Seiz über die Probleme im Vertrieb und den Vortrag eines gewissen Herrn Brandes (langjähriger Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates von Aldi-Nord) über die Discountlinien von coop, zu denen auch depot gehörte. 109.42.1.186 16:04, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Laut Festschrift der co op Minden-Stadthagen (siehe Artikel) ersetzte diese, dem Trend zur Großfläche folgend, immer mehr coop-Läden durch größere depot-Märkte, diese erreichten demnach bereits 1989 einen Umsatzanteil von über 73 %. War anderwo sicher ähnlich, der Trend zur größeren Fläche ist überregional. 109.42.1.186 15:22, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien besagen, dass Unternehmen als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten , die mindestens 20 Betriebsstätten (...) besitzen und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (...) Allei ndie coop Minden-Stadthabgen unterhielt 30 depot-Filialen, wie der folgende Artikel belegt: https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/Edeka-Minden-uebernimmt-Coop-Laeden-19351?crefresh=1 --Schedukiam (Diskussion) 16:11, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dass das früher mal eine bekannte Supermarktkette war ist ja schon geschrieben worden (ist halt ein Weilchen her, kennt heute nicht mehr jede). Ab wann was ein Stub oder Artikel ist wäre streitbar, aber mittlerweile wurde ja einiges ergänzt: So bitte behalten. --84.190.202.141 17:41, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
"aber mittlerweile wurde ja einiges ergänzt" Leider das meiste davon unbelegt.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:19, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Habe die angegebene Quelle besser ausgewertet und etliche Belegstellen ergänzt, versuche auch eine Buchquelle zur Lage in Süddeutschland (Genossenschaft Ulm) herbeizuschaffen. Bitte behalten! --Schedukiam (Diskussion) 21:41, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Interpretation der WP:RK#U durch Schedukiam ist unvollständig, indem die Eigenschaften einer Großen Kapitalgesellschaft nicht mitzitiert werden. Große Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei in Absatz 1 bezeichneten Merkmale überschreiten und jeweils mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten: mindestens zwei von drei Kriterien aus 20 Mio. Euro Bilanzsumme, 40 Mio. Umsatz und zweihundertfünfzig Arbeitnehmern. Der Artikel enthält keinerlei Angaben zu Mitarbeiterzahlen oder Umsatzgrößen. Eine Bilanzgröße gibt es wohl erst recht nicht, weil "depot" nur eine Marke war, keine eigenständig abgegrenzte Kapitalgesellschaft. Der vorliegende Text liefert keine Markengeschichte, letztlich ist das nur eine Liste von Markteröffnungen, exzerpiert aus 100 Jahre coop Minden-Stadthagen eG. Die Einzelhandelsgeschichte in Westdeutschland wäre allgemein interessant, oder eben die Geschichte von Co-op. All das leistet der Text nicht. --Minderbinder 10:47, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Assoblaster von allem, was den Autoren einfiel, dass sie es irgendwie mit Ungarn verbinden. --Jbergner (Diskussion) 14:00, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

In dieser Form unbrauchbar und der Schrott ist so aus der en.WP übernommen worden. Über die Qualität muss man sich also nicht wundern. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:32, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Dass der Artikel kein ungarischsprachiges Pendant hat, lässt schon einmal Zweifel aufkommen. Tatsächlich ist Hungarikum seit einigen Jahren ein rechtlicher Begriff (hu:Hungarikum (jog)), der auch hierzuwiki relevant wäre. Damit hat der Artikel allerdings nur am Rande zu tun. Auf die sprachliche Qualität und die fehlenden Belege möchte ich gar nicht erst eingehen... Sollten einige Informationen behaltenswert sein, können diese (mit Beleg) problemlos in den Hauptartikel, z.B. Ungarn#Flora und Fauna, eingebaut werden. Grüße --Földhegy (Diskussion) 20:31, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 das ist wirklich Schrott, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 20:57, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So als Artikel im ANR nicht zu gebrauchen, da Sammelsurium von allem und gar nichts, was direkt oder indirekt mit Ungarn zu tun hat oder haben koennte--KlauRau (Diskussion) 04:22, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Földhegy hat die Problematik zutreffend beschrieben, daher löschen. --JasN (Diskussion) 16:40, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Belegloser Blaster, löschen. - Big Virgil (Diskussion) 17:59, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nicht ununteressant. Eher behalten. --TammoSeppelt (Diskussion) 01:01, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

gelöscht gem. Diskussion: qualitativ unbrauchbar -- Clemens 00:38, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, kein Beleg --enihcsamrob (Diskussion) 14:02, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sehr unterhaltsam. Kurt Rohde ist Deutscher Meister im Brieftaubenflug, als Brietaubenflieger, wahrscheinlich verwandt mit Kneipenrausflieger und Papierflieger. Löschen.--King Quappe (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ein Scherz, SLA gestellt PAN TAU 02:47, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ingo Hettig (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. WP:RK als Sachbuchautor werden nicht erfüllt und externe Rezeption ist nicht vorhanden. Das Lemma ist belegt durch die eigenen Webseiten sowie durch seinen Facebook- und Instagram-Account. --Ilumeo (Diskussion) 15:04, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ingo Hettig schreibt über Ingo Hettig. Werbung und bitte schnell löschen.--King Quappe (Diskussion) 19:24, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Werbung bitte löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 01:41, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sieht nicht so aus, als ob da irgendwelche RK erfuellt wären. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 04:23, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ingo Hettig steht durch seinen Kontakt und die Interaktion mit internationalen Sterne- und Spitzenköchen, wie z. B. Cornelia Poletto, Tim Raue, Tohru Nakamura, The Duc Ngo, Marco Müller, Jan Hartwig, Christian Bau, Sven Wassmer, Pierre Gagnnaire, Gaggan Anand, Mathias und Thomas Sühring, Lanshu Chen, Bel Coelho, Asma Khan, Moshik Roth und vielen mehr, im Fokus der Öffentlichkeit. Durch sein öffentliches Auftreten, dass auf seinem Instagram-Account mit über 52.500 Follower belegt wird, hat er bei der relevanten Zielgruppe eine marktbeherrschende Stellung sowie innovative Vorreiterrolle inne. Ebenfalls bietet er durch seine Interviews auf Instagram TV (IGTV) vielen internationalen Sterneköchen eine Plattform, um ihre Persönlichkeit und Küchen-Philosophie einem breiten Publikum zu vermitteln. Daher sollte der Artikel bestehen bleiben. --UnitedCreation (Diskussion) 17:02, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um benannten WP:SPA. --Ilumeo (Diskussion) 21:06, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
gelöscht, keine Relevanz in Artikel dargestellt. -- Clemens 00:42, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Eher was für Wikinews. -- Nuuk 15:30, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Abwarten. Interessant in diesem Zusammenhang ist dieser LA, insbesondere seine "Begründung".--Chianti (Diskussion) 16:48, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Diese Kritik an "Putins Palast" gibt es doch schon 10 Jahre, warum sollte die der Grund für die Demonstrationen am heutigen Tag sein? --Nuuk 17:00, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Weil gestern jemand quasi aus der Haft heraus ein Video hochgeladen hat? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:53, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wäre eine Möglichkeit, die mageren Sätze bei der Person Nawalny einzubauen?--King Quappe (Diskussion) 19:23, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sind die größten Massenproteste in Russland seit langem und somit eindeutig relevant. Behalten / LAE, aber bitte schnell ergänzen. TheGlobetrotter ~ 20:07, 23. Jan. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Landesweite Proteste, die in dieser Größe lange nicht vorgekommen sind und über die weltweit breit berichtet wird.—Cyve (Diskussion) 20:31, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 landesweite Proteste (in über 70 Städten) sind wirklich was besonderes, der Artikel ist aber noch nicht sehr gut, in den kommenden 7 Tagen wird das sicher ausgebaut --Hannes 24 (Diskussion) 21:07, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 @Hannes 24: Es sind derzeit wohl schon mindestens 112 Städte und zwischen 2000 und 3000 (!) Inhaftierte allein aufgrund dieser Proteste (en:2021_Russian_protests#Events). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 01:23, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 wie beide Vorgänger und Votum für Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:41, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten und meiner Meinung nach WP:LAE Fall 1, trifft nicht zu. Auch schon in einigen anderen Sprachversionen besteht der Artikel. Breite internationale Berichterstattung. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:01, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. Auf mich machte die Löschantragsbegründung den Eindruck, als ob man das Thema (erst einmal) aus Wikipedia fernhalten will. Für mich stellt sich aber unabhängig davon die Frage, ob diese Proteste andauernd sein werden und was daraus folgt. Daher erst einmal nicht löschen und beobachten. —-(nob) (Diskussion) 22:48, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

LAE aufgrund des eindeutigen Diskussionsverlaufs. --Prüm  06:16, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

LAE?? das darf doch nicht war sein! Es gibt mehr Argumente für die Löschung als für das Beibehalten. Nuuk hat vollkommen recht, der Artikel ist etwas für Wikinews. Da die Proteste mit Nawalny im Zusammenhang stehen, gehören sie auch in den Artikel über Nawalny, wo sie als eigener Abschnitt eingefügt werden können, das ist mehr als ausreichend. Und was soll die aufgeblähte Tabelle mit den Städten und der jeweiligen Anzahl von Demonstranten? Ein Spiegelbild der Unzufriedenheit der russischen Bevölkerung? Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl sind die Nawalny-Proteste kaum relevant. Jedenfalls nicht so, dass sie einen eigenen Artikel verdienen. Mit tagesaktuellen Ereignissen soll man generell vorsichtig sein, bevor man für sie ein eigenes Lemma kreiert. Müssen wir für die nächsten Jahre mit weiteren Artikeln zu diesem Thema rechnen? Proteste in Russland 2022, Proteste in Russland 2023, Proteste in Russland 2024 etc? Mit dem Sturm auf das Kapitol in Washington 2021 übrigens nicht vergleichbar.--Kluibi (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei diesen Protesten wurden schon mehrere Tausend (!) Menschen inhaftiert. Weltweite breite mediale Berichterstattung. Das ist klar relevant und hat nichts im Personenartikel Nawalny zu suchen. Besteht mittlerweile auch schon in 14 (!) anderen Sprachversionen. Sehe es wie @Prüm: WP:LAE, Klarer Sache
Hier WP:LAE, Fall 1: ... Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.
Ob es zukünftig wieder solche Artikel gibt, hängt nicht vom Jahr ab, sondern davon, ob Tausende Menschen inhaftiert werden, die ihr Demonstrationsrecht ausüben, und von der Tragweite, der weltweiten Berichterstattung, etc.  -- Triple C 85 |Diskussion| 14:12, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es ist gut. dass sich hier mal die Benutzer Nuuk & Co. zu Wort melden. So kann man anhand iher Benutzerbeiträge leichter erkennen, in welcher „Mission“ sie hier in Wikipedia unterwegs sind. So gesehen war der Löschantrag doch zu etwas nutze. Die ideologisch begründete Relativierung und Einflussnahme von Nutzern bei diesem Themengebiet ist tatsächlich eine der großen Herausforderungen in der Wikipedia. —-(nob) (Diskussion) 15:10, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ok, ok nob & Co, kriegt euch wieder ein. Aber ist das so schwer zu verstehen, dass Wikipedia kein Nachrichtenportal ist und nicht der aktuellen Berichterstattung dient? [[4]] − Ein Wort noch zur Formatierung von Triplec85: Optisches Aufhübschen von Meinungen durch besondere Formatierungen und die Verwendung von Scripts stören den Ablauf der Diskussion. Das ist so ähnlich, als wollte man den Gesprächspartner überschreien. Ist dieses Mittel hier notwendig? Solche Texte eignen sich auch nicht für Text-zu-Sprache-Programme für sehbehinderte Menschen, die auf ein barrierefreies Internet angewiesen sind.[[5]]--Kluibi (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag bezog sich übrigens auf diese Version vom 23. Januar, 15.22 Uhr. --Nuuk 10:01, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch.

Kein Artikel --Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 15:57, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Einspruch: kein Schnelllöschgrund ersichtlich, kann ausgebaut werden.

-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:45, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt des SLA bestand der „Artikel“ aus dem Satz „Der oak Park in San Diego ist Groß.“ War das etwa ein WP:Artikel? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:29, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dank Benutzer:Solipoli ist daraus inzwischen ein (abgesehen von den fehlenden Belegen) gültiger Stub geworden, nachdem der Ersteller zwischenzeitlich noch etwas über den Fettgehalt von Marmelade eingefügt und wieder entfernt hatte. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:34, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Er hat nur vergessen, den Beleg anzuführen [6] *scnr*--Chianti (Diskussion) 19:28, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch hier: Artikel ist schlecht, Thema relevant. Behalten. --King Quappe (Diskussion) 19:21, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Artikel ohne Substanz PAN TAU 02:49, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, Artikel kann ausgebaut werden. Prinzipiell ist im englischen Artikel auch so viel Info vorhanden, dass der Ausbau keine Größere Hürde darstellen sollte. Behalten--KlauRau (Diskussion) 04:24, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, da relevant und ausbaufähig. --Didionline (Diskussion) 12:39, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
gelöscht. -- Clemens 01:12, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist selbstverständlich unzweifelhaft vorhanden. Trotzdem war das kein Text, den man mit gutem Gewissen hätte behalten könnte. Es wurde die spanische Version übersetzt, die kein Ruhmesblatt enzyklopädischen Schaffens ist. Dieser Satz etwa Oak Park tiene un swapmeet o mercado para personas de bajos recursos en la cual ha estado relacionado con muchas pandillas y pleitos callejeros. ist schon auf Spanisch etwas komisch, auf deutsch heißt das dann Oak Park hat einen Tauschmarkt für Menschen mit niedrigem Einkommen, an dem es auch viele Banden und Straßenkämpfe gibt. Ansonsten erfährt man, dass es eine hohe Konzentration an Eigentumswohnungen gibt (also was jetzt?). Abgesehen von ein paar mehr oder weniger genauen geographischen Angaben war's das schon mit dem Artikel. So ist das kein enzyklopädischer Text. Und da (mutmaßlich, je nach Einschätzung der Schöpfungshöhe) aus es: nachimportiert werden müsste, stellt sich noch mehr die Frage, ob es das wert ist. Sollte der Text für einen Ausbau (was hier wohl auf neuschreiben hinausläuft) gebraucht werden, stelle ich ihn gerne in einem BNR wieder her. -- Clemens 01:12, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Cornelis Vrolijk (gelöscht)

Keine Relevanz laut Rk für Schiffe. Allein der Hinweis "war mal das Schiff, auf das der größte Teil der britischen Fangquote entfiel" wird nicht relevanzstiftend sein. Vermutlich erstellt von Socke eines gesperrten Benutzers. -- Biberbaer (Diskussion) 17:06, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

WP:RK für Schiffe? Gibt's sowas wirklich. ROFL. Es wird immer absurder hier. Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:39, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Verehrter Kollege, die gibt es in der Tat [7]. Grüße ein lächelnder Smiley  -- Biberbaer (Diskussion) 17:57, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Biberbaer: Sorry, meine Unkenntnis. Man lernt hier auch nach 12 Jahren nicht aus...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:32, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Geschätzter Kollege Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“, das wir lernfähig sind zeichnet uns aus. Grüße zum Sonntag von der schneeverregneten Havel. -- Biberbaer (Diskussion) 12:24, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Artikel ist schwach, aber der Pott ist relevant. Behalten. --King Quappe (Diskussion) 19:20, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Warum? Wegen eines reißerischen Brexit-Artikels in der Boulevardpresse?--Chianti (Diskussion) 19:29, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen siehe WP:QS#WQSNI und PD:Schiff und überhaupt hab ich es satt, das Einwegaccounts massenweise URV oder Schrott in die QS abkippen. "WOLLE mer se roi losse?" => Nein. --Tom (Diskussion) 01:33, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das was da steht, ist kein Artikel. löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 01:34, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz wuerde ich deutlich sehen, vor allem aufgrund von Rolle des Schiffes im int. Quotengeschacher etc. aber der Artikel ist derzeit relativ schwach. Dennoch wuerde ich von einem ausreichendem Stub ausgehen.--KlauRau (Diskussion) 04:26, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin KlauRau, ich darf noch einmal höflich an die RKs erinnern, nicht ohne Grund von uns gemeinsam mühsam erarbeitet. Zudem ein Hinweis auf WP:QS#WQSNI. Bitte auch hier [8] mal schauen. Möglicherweise von einer Friedjof-Socke erstellt. [9] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:37, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin moin Biberbaer, danke fuer die Erinnerung an die RK, die ich ebenso fuer einen absolut zentralen und notwendigen Bestandteil jeglicher Arbeit in der WP halte und erst recht auch im Bereich Schifffahrt. Wie gesagt, ich schliesse eine Relevanz fuer dies Schiff nicht grundsaetzlich aus, diese ist aber derzeit nicht einmal in Ansätzen dargestellt und ihre Darstellung wuerde einer völligen Neuanlage des Artikels entsprechen muessen. (Waere alles im Zusammenhang mit IUU Fischerei und den daraus entstehenden fliegenden Holländern ...) Wenn ich dann noch den mir bislang nicht bewussten Friedjof-Sockenverdacht hinzunehme, wuerde aus meinem obigen Verdikt dann wohl doch eher ein Loeschen aus Qualitaetsgruenden. --KlauRau (Diskussion) 16:05, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist vielleicht hier nicht der richtige Platz für den Hinweis, aber schau Dir mal die unendliche Liste Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof [10] und all die anderen Artikelwerkstattlisten an. Niemand wird das je aufarbeiten und sie wachsen und wachsen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:20, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Form nichts Relevanzstiftendes erkennbar, daher löschen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:31, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach Schiffs-RK nicht relevant; einer von hunderten Trawlern dieser Art weltweit. Löschen. --Chtrede (Diskussion) 06:04, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Weilachmühle (gelöscht)

Werbebeitrag für Biergarten/Alpakazucht/Kleinkunstbühne aber ohne enzyklopädische Bedeutung. In der Liste der Baudenkmäler der Gemeinde nicht zu finden. Im Übrigen beleglos. Bahnmoeller (Diskussion) 17:49, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Kein Denkmalschutz oder anderes, was das Gemäuer relevant macht.--King Quappe (Diskussion) 19:19, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sollte dann aber auch in den Artikel. -- Katanga (Diskussion) 20:48, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz färbt nicht ab. Die Wiese hinter dem Freibad einer Kleinstadt erlangt nicht dadurch enzyklopädische Bedeutung, dass Joe Cocker dort 1986 für ein Benefizkonzert aufgetreten ist (selbst wenn sie informell nach ihm benannt wurde). Das Gebäude muss schon eigenständige Rezeption erfahren haben.--Chianti (Diskussion) 21:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
zZ noch ein Werbeartikel, Relevanz könnte aber gegeben sein? mal 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein wenig etwas zur Kabarettgeschichte ergänzt und alle verkaufsfördernden Passagen entfernt. --Martsamik (Diskussion) 21:26, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin in dieser Form für Behalten, Danke an Benutzer:Martsamik für die Hinweise und die Ergänzungen. Ich konnte auch noch eine kleine Inhaltsspende in Form eines Einzelnachweises beitragen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:42, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch noch sechs CDs hinzugefügt, die dort aufgezeichnet wurden --Martsamik (Diskussion) 22:38, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch das ist nicht relevanzstiftend oder -fördernd, ansonsten könnte man auch über die Klosterwiese von Banz Relevanz behaupten. Als Rezeption ist ein einziger Artikel im Dachauer Lokalteil der SZ zu verzeichnen. Das ist zu wenig.--Chianti (Diskussion) 23:49, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wuerde auch mal sagen, dass Relevanz nicht automatisch abfaerbend ist und hier fehlt doch sonst eigentlich alles woraus sich ansonsten vielleicht eine Relevanz ablesen liesse. Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 04:28, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz ersichtlich noch belegt. --Jbergner (Diskussion) 11:10, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie ich das sehe, hat die Relevanz der Künstler regional durchaus auf das Wirtshaus abgefärbt – aber eben nicht überregional. Wäre also etwas für ein Bayern-Wiki (nicht das bairische Wiki). -- Olaf Studt (Diskussion) 00:05, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz weder von Gebäude noch von Aktivitäten erkennbar. Artikel wird deshalb gelöscht. -- Nicola -  kölsche Europäerin 13:46, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften ist nicht erfüllt. Kostenfreie Verteilung, relevanzstiftende Verbreitung in Bibliotheken ist nicht erkennbar.-- Karsten11 (Diskussion) 19:42, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

doch, Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:32, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Zumindest gemaess worldcat prinzipiell in nahezu jeder deutschen Uni Bibliothek vorhanden und damit wohl dann doch relevant--KlauRau (Diskussion) 04:33, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

LAZ. Sorry, Tomaten auf den Augen ich hab.--Karsten11 (Diskussion) 13:18, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Monagonist (gelöscht)

Aus der QS: Kein ausreichender Artikel mit WP:TF-Verdacht -- Karsten11 (Diskussion) 21:33, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wollte den Artikel verbessern bzw. habe eine neue Version erstellt, Veröffentlichung wurde aber mit dem Hinweis - Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Wikisyntax aus der Zeichenleiste hinzugefügt - abgelehnt. Keine Ahnung worum. Hier die Neufassung:

Als Monagonist (von altgriechisch μόνος ἄγείν, monos ageín, „allein handeln“) wird in der Literatur ein Bühnenfigur bezeichnet, die aufgrund ihrer besonderen Weltanschauung auf sich selbst geworfen, einsam einer feindlich gesinnten Gegenwelt gegenübersteht. Eigentliche Gegenspieler eines Monagonisten sind keine Einzelpersonen (Antagonisten) sondern ein Kräftefeld gesellschaftlich - geschichtlicher Mächte an denen er zu scheitern droht. Eine der bekanntesten Monagonisten in der Literatur ist die Figur des Woyzeck im gleichnamigen Drama von Georg Büchner. Die eigenbrötlerische Haltung eines monagonistisch veranlagten Protagonisten kann im wirklichen Leben in Extremfällen in eine Monomanie münden. --Kluibi (Diskussion) 20:48, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Auch diese "Neufassung" kommt ohne jegliche Belege her, ist somit erst einmal enz. Theoriefindung. --Jbergner (Diskussion) 10:39, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Monagonist erschließt sich 1.) aus dem Altgriechischen und 2.) aus der Verwendung in der Literatur; z.B in: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Vierteljahresschrift für Theaterwissenschaft, Band 46, S. 43) oder Walter Hinderer: Brechts Dramen, Interpretationsionen, Seite 16 (Reclam Verlag 1995). Die Wortfolge „das zentrale Ich“ (Definition im Löschkandidaten) stammt von Volker Klotz, wird aber in einem anderen Zusammenhang gebraucht. Während die Begriffe "Antagonist" und "Protagonist" in jedem guten Lexikon zu finden sind, wird die Formulierung "Monagonist" nirgends erklärt. Obwohl das Wort aus dem Griechischen ableitbar ist, ist es eine Wortneuschöpfung. Im Web-Portal "Wortschatz Univ-Leipzig" ist er nicht zu finden. [11] Dennoch wird es in Literaturkreisen verwendet, aber nicht aus einer Notwendigkeit, sondern aus der Lust heraus, etwas neu zu formulieren. Um den Inhalt des Wortes zu erkären, bedarf es keiner Theoriefindung. Ein eigenes Lemma in Wikipedia ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber wenn jemand im Web nach einer Erklärung des Begriffes sucht, wird er zumindest fündig. Der Artikel kann ja auch noch weiter ausgebaut werden.--Kluibi (Diskussion) 15:07, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist eine "Wortneuschöpfung". Das Wortschatzportal, also die deutsche Schriftsprache, kennt das Wort nicht. "aus der Lust heraus, etwas neu zu formulieren", wird hier also zwar nicht Theoriefindung betrieben, aber Theorieetablierung via Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 15:53, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Unsere Positionen unterscheiden sich offensichtlich sowohl hinsichtlich der Frage, ob dem Begriff "Monagonist" der Prädikator „wahr“ zugesprochen werden kann, als auch hinsichtlich der Kriterien, wann von Wahrheit gesprochen werden kann. Da ich kein Reich-Ranicki bin, muss ich hier leider w.o. geben. Gruß--Kluibi (Diskussion) 21:39, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Was soll das denn? Da steht jetzt ein einzelner Satz, der auch noch schwafelig ist. Bitte LÖSCHEN! --TammoSeppelt (Diskussion) 23:47, 5. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Artikel erreicht unsere Mindestanforderungen nicht, aus der Diskussion hier geht zudem hervor, dass Theoriefindung vorliegen könnte. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:12, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nils Kopal (gelöscht)

Ich weiss nicht, wer über MICH einen Wikipedia-Artikel geschrieben hat. Aber weder bin ich prominent noch von so großem öffentlichen Interesse, dass es einen Wikipedia-Artikel über mich rechtfertigen würde. Desweiteren bin ich wenig erfreut darüber, dass es diesen Artikel hier über mich überhaupt gibt... Daher dieser Antrag auf (schnellstmögliche) Entfernung wegen (A) Irrelevanz und (B) Verletzung meiner Persönlichkeitsrechte. Danke NiKo (Diskussion) 21:27, 23. Jan. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1422:7F00:A09F:2510:12CA:8044 (Diskussion) 23:03, 23. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Irrelevanz als Wissenschaftler gemäß WP:RK könnte durchaus zutreffen. Eine Verletzung irgendwelcher Persönlichkeitsrechte ist allerdings nicht einmal mit'm Mikroskop erkennbar. Interessant, dass Personen, die sich nicht für relevant oder prominent halten, immer öfter wenige Stunden nach Erstellung eines Artikels hier in der LD aufschlagen...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:54, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das riecht verdächtig, als ob jemand Wikipedia vorführen wolle nach den jüngsten Nachrichten zu juristischen Auseinandersetzungen... PAN TAU 03:12, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine zwingenden Behaltensgruende gegeben, aber auch keine zwingenden Loeschgruende. In Sachen Relevanz vermutlich irgendwo ein Grenzfall mit Tendenz zum Loeschen. Verletzung der Persönlichkeitsrechte wuerde ich nicht als gegeben ansehen, da Infos frei zugaengig und inhaltlich unkritisch--KlauRau (Diskussion) 04:36, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo NiKo, wie ich sehe, hast du einen LA gegen den brandneuen Artikel Nils Kopal gestellt, den ich begonnen habe. Weder war mir bewusst, dass du als Benutzer:NiKo bereits seit Oktober 2004 (m)ein Wikipedianer-Kollege bist, also seit mehr als 15 Jahren, noch wusste ich, dass der mir aus vielen Veröffentlichungen namentlich bekannte Nils Kopal offenbar mit dir identisch ist. Wenn ich gewusst hätte, dass es dir unangenehm ist, hier in unserer Wikipedia in einem Artikel erwähnt zu werden, dann hätte ich natürlich darauf verzichtet, dies zu tun.
Selbstverständlich respektiere ich deine Ansicht, wenn du schreibst: „Aber weder bin ich prominent noch von so großem öffentlichen Interesse, dass es einen Wikipedia-Artikel über mich rechtfertigen würde.“ Bitte verstehe, dass ich hier anderer Meinung bin, denn du hast unstrittig eine Reihe wichtiger Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften, wie Cryptologia mitverfasst und trägst, wie ich finde, mit deinen Arbeiten an CrypTool und für das Decrypt-Projekt wesentlich zum Fortschritt der Kryptologie in Lehre und Forschung bei. Allein die Ziele von DECRYPT, die in dem Fachaufsatz Decryption of historical manuscripts – the DECRYPT project (Beáta Megyesi, Bernhard Esslinger, Alicia Fornés, Nils Kopal, Benedek Láng, George Lasry, Karl de Leeuw, Eva Pettersson, Arno Wacker und Michelle Waldispühl: Decryption of historical manuscripts – the DECRYPT project. Cryptologia 2020, 44:6, S. 545–559, doi:10.1080/01611194.2020.1716410.) erläutert werden, nämlich verschlüsselte authentische Schriftstücke aus früheren Jahrhunderten nach Möglichkeit wieder lesbar zu machen, halte ich für bemerkenswert und so wichtig, dass du (wie übrigens auch viele deiner Koautoren) hier einen Artikel verdienst. Bei deinen kryptologischen Arbeiten wünsche ich dir weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Wie gesagt, wenn ich vorher gewusst hätte, dass, wie du schreibst, du „wenig erfreut darüber [bist], dass es diesen Artikel hier über [d]ich überhaupt gibt“, dann hätte ich selbstverständlich darauf verzichtet, ihn zu beginnen.
Als Begründung für deinen LA führst du zwei Gründe an: „(A) Irrelevanz“ und „(B) Verletzung [d]einer Persönlichkeitsrechte.“ Zu Punkt (A) bin ich, wie erläutert, anderer Ansicht. Und (B) halte ich für einen ungerechtfertigten Vorwurf, denn alle Angaben im Text stammen ausschließlich aus frei zugänglichen Quellen. Wie sollte hier also eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten stattgefunden haben? Gruß von --OS (Diskussion) 08:38, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das mit den "Persönlichkeitsrechten" nehme ich so gerne zurück :-), da die Seite ja wirklich auf (noch aktuell) frei zugänglichen Daten beruht. Desweiteren bin ich trotzdem der Meinung, dass der Artikel irrelevant ist. Begründung: (1) Bin ich bei den erwähnten "durschlagenden" Veröffentlichungen nur Co-Autor, nicht Erstautor. Erstautor ist mein Kollege George Lasry, dem ich auf keinen Fall eine "Wikipediawürdigkeit" abschlagen würde, da ER den State-of-the-Art erheblich weiter entwickelt hat und wirklich eine Koryphäe auf dem Gebiet der Kryptoanalyse klassischer Chiffren und (Krypto-)maschinen ist. (2) Zu mir: Ich bin ein "einfacher" Postdoc - wie es Hunderttausende in Deutschland gibt. Ja, ich veröffentlich auch auf dem Gebiet (wie es viele andere tun) wie Lasry. Meine Publikationen ragen in keiner Weise (gegenüber anderen) besonders hervor. Auch wenn ich natürlich stolz auf meine Arbeit bin und diese sehr gern tue. Aber, es ist einfach mein Job als Wissenschaftler zu Forschen und zu Publizieren. Ich würde aber hier gerne den enzyklopädischen Wert sehen, der es rechtfertigt, da jetzt schon einen Artikel draus zu machen? Mit der selben Argumentation müsste man ja quasi allen wissenschaftlichen Mitarbeiten, Doktoranden, und Postdocs, die auch (und vielleicht sogar bessere) Publikationen veröffentlichen ebenso einen Artikel "spendieren". Wenn ich auf dem Gebiet mal irgendwann einen erheblichen Durchbruch habe (z.B. die Kryptos K4 Nachricht breche - und ja, an der tüftel ich ab und an ;-)) würde ich ja einem Artikel zustimmen. Aber aktuell sehe ich an mir persönlich nichts Enzyklopädisches. Viele Grüße, --NiKo (Diskussion) 11:28, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Promotion macht nicht relevant. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Post-Doc per-se auch nicht. Die (für diese Stellung übliche, aber schon umfangreiche) Mitautorenschaft reicht nicht für eine ausreichende wissenschaftliche Relevanz. Die Mitarbeit im Open-Source-Projekt CrypTool ist sich ehrenhaft, aber auch nicht als Alleinstellungsmerkmal für eine Relevanz geeignet. Und auch die Mitarbeit in einem (internationalen) Forschungsprojekt ist keine Besonderheit. Daher zusammenfassend: löschen.Verifizierer (Diskussion) 19:50, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Auch für mich ist enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler nicht erkennbar. Insbesondere ist auch die bisherige Rezeption in der Fachwelt zwar für einen Nachwuchswissenschaftler sehr korrekt, aber keineswegs so überwältigend, dass sie auf enz. Relevanz hindeuten könnte [12]. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:16, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:41, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:80A3:9EE0:C17C:1235:F8E3:7A65 23:14, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hochschullehrer. Nächster LAE bitte.--Roger (Diskussion) 23:16, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
WP:LAE, Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall [...] b) wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder einem Ereignis, welche dem Antragsteller nicht bekannt waren, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde. Im vorliegenden Fall: Habilitierte Hochschullehrer haben grundsätzlich Relevanz bei WP, hinzu kommt eine ausreichende Zahl an Publikationen. --Hejkal (Diskussion) 23:21, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Für LAE müsste man dann den Abschnitt aus WP:RK ganz beachten. Erstens steht da zur Professur "Dies gilt zumeist" - also kein Automatismus. Und der letzte Absatz zu Wissenschaftlern: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Gerade der zweite Satz klingt ja wie eine Beschreibung dieses Artikels.
Ziemlich sicher ist Auer relevant. Aber die Löschbegründung "Relevanz nicht dargestellt" trifft den Nagel auf den Kopf.--Matthias Lorenz (Diskussion) 01:13, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Schön, dass Du die Arbeit des Coburg/Bamberg/Erlangen-Trolls weiterführst. --Martsamik (Diskussion) 01:21, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
wenn er 4 Bücher veröffentlicht hat (sieht auf den ersten Blick so aus), dann ist er als Autor relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 10:14, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist absolut traurig, was hier läuft. Der Artikel war/ist sicherlich ausbaufähig, aber das ist kein Grund zum zweimaligen LA-Stellen. Für den Professor Auer erschien in Heidelberg bereits 2014 eine Festschrift, Monographien und Veröffentlichungen sind in großer Zahl vorhanden. Warum also noch Zeit mit dieser LD vergeuden? --Hejkal (Diskussion) 10:31, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz von Auer wurde ja nie angezweifelt. Es geht nur um den Artikel, der sie eben nicht darstellt. Dann kam LAE mit dem falschen Argument "Hochschullehrer haben grundsätzlich Relevanz bei WP" (ich weiß, dass es darüber immer wieder Diskussionen gibt, aber die müsste man mal bei den RK führen). Und mittlerweile gibt es erfreulicherweise eine Literaturliste, aber "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein." ist immer noch nicht drin. Als Nicht-Linguist kann ich das nicht liefern, aber es gibt doch sicherlich irgendeine Rezeption seiner Arbeit oder etwas was klarer macht, womit er sich eigentlich befasst. Dann wäre das ein guter Artikel. Sonst entscheidet wahrscheinlich ein Admin auf "bleibt, weil gültiger Stub" oder so. Möglicherweise wäre eh QS (inzwischen) der bessere Ort, mich hat vor allem die Beendigung des LA (den ich nicht gestellt hatte) mit falschem Argument gestört - zumal weil in den RK eben noch mehr steht. Gruß und schönen Sonntag, --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:54, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Traurig ist, das der LA bereits nach 7 Minuten abgewürgt wurde. Da war im Artikel kaum etwas dargestellt, aber sicher keine Relevanz. Und dann kommt ein Admin und führt seine von der herrschenden Meinung abweichende Regelinterprätation vor. Ausbau vor LAE ist der richtige Weg. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:34, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mir ist nicht so ganz klar, wo das Problem des Kollegen Bahnmoeller ist. Der LA, zwar von einer abgemeldeten Stör-IP abgekippt, wird diskutiert und regelkonform entschieden. Aber Störer dürfen LA's stellen. Manchen werden sie dafür infinit gesperrt. Behalten natürlich. WP:RK als Wissenschaftler und Autor erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:46, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, das Probleme mit/in Artikeln hier zu schnell erledigt werden. Notfalls mit der Behauptung "Arbeitsaccount" oder "Störsocke" oder eben auch: "Ist relevant, da braucht es keine Qualität". Und dann legen sich alle, die eben noch Hosiana gerufen haben, wieder hin und nichts passiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:53, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Heinz Schröer wartet auf EUch in der QS... --Bahnmoeller (Diskussion) 12:45, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Manche leute scheinen trotz mehrjähriger Mitarbeit immer noch nicht die WP:LR zu kennen. Ein LA ist das letzte Mittel nicht das erste. Löschantrag entfernt. > 4 Publikationen. --Martsamik (Diskussion) 13:58, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Deshalb habe ich EUch ja auch auf die QS hingewiesen. Und was wer vorher gemacht hat, ist Spekulation. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:52, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:32, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine "Kulisse" / ein Schauplatz wie tausend andere - wenn so bedeutend, hätte man es nicht abgerissen. Kein Denkmalschutz, nicht ortsbildprägend - nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 00:14, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch eine Relevanz für Bauwerke jenseits des Denkmalschutzes. Zumindest hat die Stadt Wolfratshausen den Drehort für so bedeutsam befunden, dass sie ihn in das Stadtmarketing aufgenommen und dort jahrelang Studioführungen angeboten hat. Eine moderne Sehenswürdigkeit sozusagen.
Aber wenn dir langweilig ist, stell doch auch einen Löschantrag auf Southfork Ranch. --Martsamik (Diskussion) 00:45, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn du die für löschenswert hällst, musst du das schon selbst machen. Ich habe besseres zu tun, als auf deine unsachlichen Aufforderungen einzugehen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 00:50, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Bedeutung einfach nicht. Wieso nicht ein paar Zeilen im Serienartikel? Folgt bald auch ein Artikel für den Audi 80 oder die Bäckerei? Es gibt wesentlich berühmtere Serien. Denn als austauschbares Gebäude eines Unternehmens hätte es nie unsere Wikipedia-Relevanz erlangt. Sorry. PAN TAU 02:28, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist aber kein austauschbares Gebäude, sondern seit 9 Jahren - der vielen Wiederholungen wegen - wöchentlich mehrmals auf dem Bildschirm und die Stadt WOR behandelt es als Sehenswürdigkeit. --Martsamik (Diskussion) 02:40, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, wg der TV-Bekanntheit. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:01, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemeinden versuchen mittlerweile auch auf einem Alpengipfel aufgestellte Holzphalluse aus Verzweiflung als Sehenswürdigkeit zu vermarkten. Eine Sehenswürdigkeit sind die Filmstudios in Babelsberg oder Barrandov. Ich sehe schon tausende Pilgerer auf dem Weg nach Wolfratshausen um sich eine Bruchbude anzusehen. Das Gebäude ist austauschbar wie eine Kulisse im Filmstudio. Am meistens (gleichen) Ablauf einer Folge (dieser eher mittelprächtigen Serie) würde sich nichts ändern. Bevor es zu Frustration in der Zukunft bei solchen Themen kommen sollte, lieber den Wikipedia:Relevanzcheck in Anspruch nehmen. PAN TAU 03:08, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehr lustig von einem Autor, dem wir Artikel wie Großes Loch mit Begriffsfindungslemma zu verdanken haben. --Martsamik (Diskussion) 04:00, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
na ja, architektonisch ist/war das kein Meisterwerk ;-) als Location könnte es reichen. Ist eh schon Geschichte, --Hannes 24 (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sachlich kann Martsamik offensichtlich nicht. (WP:BNS). Wüsste nicht dass dieser Büroklotz in Wolfratshausen Thema beim Verwaltungsgerichtshof Thema war. PAN TAU 11:07, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Rezeption nur im Lokalteil Wolfratshausen der SZ und des Merkur, zwei einsame Artikelchen. Nicht genügend.--Chianti (Diskussion) 11:07, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz als Gebäude - kurze Anmerkungen beim Abriss sind nicht ausreichend. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das zu behalten wäre ein ganz schwieriger Präzedenzfall. Macht es den "Campingplatz Gut Oedstein" relevant, dass dort Die Camper gedreht wurde? Ist das Bürogebäude samt Fußgängerbrücke aus dem Stromberg-Intro relevant? Wenn es als Argument zählt, dass ein Ort "Millionen Fernsehzuschauern bekannt ist", dann könnten hunderte wortwörtlich x-beliebige Orte aus dutzenden Serien Artikel bekommen, über die es nichts zu sagen gibt, außer "War 5 Staffeln lang im Stromberg Intro zu sehen". Eigentlich ist sowas ein Fall für ein Fandom-Serien-Wiki. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:03, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/studiofuehrung-bei-hubert-und-staller-raekeln-wie-die-kultpolizisten-1.3375192
Wenn über Jahre hinweg ausverkaufte Studioführungen stattgefunden haben, ist es zumindest als Sehenswürdigkeit präsentiert und wahrgenommen worden und sollte auch so behandelt werden. --Martsamik (Diskussion) 14:00, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Studioführungen sind auch nix neues und machen das Gebaude dadurch relevant oder zu einer expliziten Sehenswürdigkeit abseits der Serie. Da brauchtst schon ein bisschen mehr, ansonsten fangen wir hier an z.B. das Antiquariat Solder in Münster auch in einem eigenen Artikel zu verewigen, das ist Drehort von Wilsberg und in jeder Folge zu sehen, wird bei Führungen gezeigt und ist damit ja dann auch ne Sehenswürdigkeit. Und das funktioniert dann in Konsequenz bei jedem kleinen Gebäude oder was auch immer wenn nur irgendwer ne Führung macht und sagt XYZ wurde da gedreht? Bitte nicht. -- Stargamer (Diskussion) 14:35, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei Kleinstmuseen oder anderen Ausstellungen werten wir einen öffentlichen Veranstalter (hier ist es die Stadt WOR selbst) und regelmäßige Führungen gegen Eintritt immer als relevanzstiftend. Wir müssen hier nicht mit Gewalt zweierlei Maß anlegen, nur weil manche meinen, Fernsehserie als Hintergrund sei pfui. "Besonders beliebt" ist immer noch ein RK. Das Warum bewerten wir nicht. --Martsamik (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich falsch. Selbst bei einem öffentlichen Träger muss das Museum überregionale Bedeutung haben, kein Stadtmuseum wird automatisch relevant.--Chianti (Diskussion) 11:03, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Na dann zeig doch mal die Quelle her das es Museum oder Ausstellung war, ansonsten wird es schwierig RK anzuwenden die gar nicht zutreffen. Und nein, weil dort es Teil einer bezahlten Führung ist, ist es weder eine bedeutsame Sehenswürdigkeit noch ein Museeum/Ausstellung. Ansonsten haben wir aus diversen Orten plötzlich Gebäude drin weil sie Teil einer bezahlten Führung sind..-- Stargamer (Diskussion) 16:31, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Beleg ist oben genannt. Das Gebäude war nicht Teil einer Führung, sondern Ort. Die Führungen haben nur stattgefunden, damit die zahlreichen Besucher das Studio sehen und einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten. --Martsamik (Diskussion) 18:10, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mit anderen Worten es ist kein Museum oder Ausstellung und damit deren RK nicht anwendbar. -- Stargamer (Diskussion) 18:34, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann musst du den Artikel Ausstellung besser lesen. --Martsamik (Diskussion) 18:43, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und wie schon einmal kommen keine sachlichen Argumente mehr sondern es geht in Richtung PA. Nochmal: Lege dar warum es Ausstellung/Musseum ist, eine bezahlte Führung an einem Ort macht es nicht dazu. Das Olympiastadion Berlin ist kein Museum/Ausstellung weil dort bezahlte Führungen stattfinden und ich mir Dinge anschauen kann. -- Stargamer (Diskussion) 19:23, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --WArchitekt (Diskussion) 22:56, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:18, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es war ein Gebäude daher ist zunächst einmal WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler zu prüfen. Diese sind nicht erfüllt. Da die RK aber Einschlusskriterien sind, ist auch nach den allgemeinen Relevanzkriterien zu prüfen. Die mediale Berichterstattung ist nicht umfangreich und regional. Das diese Kulissen auch besichtigt werden konnten, scheint das mediale Interesse nicht gesteigert zu haben. Der Inhalt ist -außer der Rolle als Kulisse- trivial und nicht enzyklopädisch. Die Rolle als Kulisse gehört in den Serienartikel und ist unter Hubert_ohne_Staller#Produktion angemessen behandelt. Eine eigenständige Relevanz besteht nicht.--Karsten11 (Diskussion) 13:18, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Buaka (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#Mu fraglich --Oesterreicher12 (Diskussion) 23:53, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

In den von dir angeführten Relevanzkriterien 8.10 (Musiker und Komponisten) habe ich nichts gefunden, was auf Musikproduzenten zutreffen würde. Die Relevanz ist wohl am besten anhand der RK für lebende Personen, (8.1) zu prüfen. Dort heißt es: "Relevant ist ... eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)." Musikproduzenten können in Bezug auf die Relevanz wohl mit Filmproduzenten verglichen werden. Damit ist das gegenständliche Relevanzproblem aber noch nicht vollständig gelöst. Für mich stellt sich erst jetzt die Gretchenfrage: Ist Buaka ein weithin bekannte Persönlichkeit? Wenn ja, wie lässt sich das begründen? Lösungsansätze: Wie relevant sind die Musiker, für die er produziert? Produziert er auch eigene Werke? Ist er so relevant wie z.B. Aside, Phat Crispy, Hasan.K oder Goofiesmackerz? (willkürliche Auswahl). Ich kann´s nicht beurteilen, weil ich von Hip-Hop null Ahnung habe. Lassen wir die Relevanzfrage also von ausgewiesenen Hip-Hop-Kennern entscheiden. Zum Schluss noch ein Link auf die Kategorie Hip-Hop-Prodzuenten, der die Entscheidung aber sicher nicht leichter macht [[13]]. Im Zweifelsfall wird man um das Behalten wohl nicht herumkommen.--Kluibi (Diskussion) 13:55, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


Buaka ist seit nun mehr als 10 Jahren etablierte Produzent und hat etliche Werke produziert, wie man auch in seiner Discographie erkennen kann. Ich verstehe nicht wieso man einen Löschantrag stellt obwohl man dort sogar Quellenangaben findet und genug Infos um einfach mal nach ihm zu googeln.

Da sind an Unmengen hochgradige Künstler für die er produziert hat. Also lassen wir doch einfach diese Diskussion und gönnen ihm die Infobox auf Wiki :) (nicht signierter Beitrag von 92.73.114.170 (Diskussion) 01:23, 6. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

gelöscht, keine ausreichende Relevanz, insbesondere nahezu keine Außenwahrnehmung. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:46, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]