Wikipedia:Löschkandidaten/23. Dezember 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember Heute



Kategorien

Analog zu Kategorie:Landschaft in Frankreich, Kategorie:Landschaft in Griechenland, Kategorie:Landschaft in Italien, Begründung in Kategorie:Landschaft in Frankreich gilt auch für Belgien. Androoox (Diskussion) 04:08, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ähm. In Belgien stehen imho über den Regionen noch die Gemeinschaften welche eigene Parlamente und Gemeinschaftsregierungen haben. Also trifft die Begründung aus der französischen Kat wohl nicht wirklich zu. --Label5 (Kaffe?) 14:27, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wohl eher unabhängig daneben (und dies keineswegs parallel) statt über. Ich stimme Androoox zu. -- Gödeke 17:50, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
ja, aber damit liegst Du leider wieder daneben, wie der "neue" Benutzer:Androoox. --Label5 (Kaffe?) 18:35, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

eine fehlentwicklung: die systematik lautet auf Kategorie:Region nach Staat, und darunter lauten alle auf Region in.. - was für eine unfugslösung ist das mit "landschaft", nicht jede region ist eine landschaft: das sind nur naturräumliche regionen wie man verwaltungseinheiten-kategorien benennt, diese frage ist anerkannt unentschieden (cf. Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat), also ist auch dazu kein aktionismus als einzelfallösung angemessen. daher diese da: belassen, korrekt benannt, so löst man das problem nicht --W!B: (Diskussion) 18:03, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dreiste Falschaussage von W!B. Es sind nicht alle als "Region in ..." benannt, wie schon in der Antragsbegründung dargelegt wurde. Androoox (Diskussion) 04:49, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bleibt per W!B: RegionLandschaft, so ist etwa Saar-Lor-Lux eine Region, aber keine Landschaft. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:04, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wieso entscheidest Du was hier bleibt??? Androoox (Diskussion) 04:49, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Systematik:

Androoox (Diskussion) 04:12, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum arbeitest Du denn jetzt mit einem "neuen" Account? --Label5 (Kaffe?) 14:19, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich sollte man mal die "Systematik" in der Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat anschauen. Da finden wir Adjektive (Kategorie:Südkoreanische Provinz), Klammern (Kategorie:Bundesland (Deutschland), "in"-Phrasen (Kategorie:Kreis in Rumänien) und Genitive (Kategorie:Verwaltungsregion Islands). Von Systematik also keine Spur. Wenn man vereinheitlichen will, dann sollte man dort den "großen Wurf" wagen, anstatt in Bolivien was rumzuschubsen. --Århus (Diskussion) 14:34, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau daran arbeite ich, aber Vandale Matthiasb hat grad 65 meiner Änderungen in Richtung mehr Systematik rückgängig gemacht. Androoox (Diskussion) 04:51, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
richtig, wie oben --W!B: (Diskussion) 18:03, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Bitte WP:NK/K#Qualifikatoren Punkt 4.2. beachten. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:07, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wieso entscheidet Matthiasb was bleibt???

weil er es kann.-Label5 (Kaffe?) 07:21, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Angleichung an Bennungssystematik

Androoox (Diskussion) 04:52, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

wie oberhalb und unterhalb, ungeklärte NK, kein aktionismus --W!B: (Diskussion) 18:08, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nichts ungeklärt guck einfach unter Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat: "Diese Kategorie enthält Artikel zu einzelnen Verwaltungseinheiten. Allgemeine Artikel zur Verwaltungsgliederung in einzelnen Staaten finden sich in der Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Staat.". Androoox (Diskussion) 05:50, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
bleibt. --MBq   Disk  13:15, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

(keine Einigung hier, Antragsteller wurde zudem als Sperrumgehung gesperrt --MBq Disk 13:15, 24. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Analog zu nebengeordneten Kategorien innerhalb der Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat. Androoox (Diskussion) 04:56, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

welche alle von Dir grad angelegt wurden [1]. alleine drum abzulehnen, schmutziger stil --W!B: (Diskussion) 18:07, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Allerdings auch sehr, sehr bekannter Stil. --Label5 (Kaffe?) 19:11, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dreiste Lüge, die wurden nicht alle von mir angelegt. Androoox (Diskussion) 04:52, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
bleibt unverändert, s.o. --MBq   Disk  13:16, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da staatliche Hochschule aber keine staatliche Universität. Hofres 11:21, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ok -- Gödeke 13:55, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei uns gibt es den Konsens, nicht auf Ebene der Verwaltungsgemeinschaften zu kategorisieren. Das gilt dann auch für Sachkategorien. -- 79.168.56.35 17:04, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wo besteht dieser Konsens?--Label5 (Kaffe?) 18:37, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste gerne, wo das steht. --Karl-Heinz (Diskussion) 20:23, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Der hinter dieser IP stehende Ex-Admin begründet seine Löschanträge schon mehrfach mit dieser falschen Behauptung, auch in dem Wissen, dass Löschdiskussionen Einzelfallentscheidungen sind und sich daraus kein Konsens herleiten lässt. Aber den ähnlichen Unfug betreibt er auch seit Jahren mit der im Katsystem vollkommen sinnfreien angeblichen Singularregel, denn auch für die besteht nur ein Konsens bei der Artikel-Lemmaanlage. --Label5 (Kaffe?) 21:06, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die IP hat aber Recht. Nicht jede Ebene im bundesdeutschen Verwaltungsaufbau kann Grundlage für Objektkategorien sein. Alleine aus dem Grund, dass auch Zweckverbände etwa für den ÖPNV oder die Abwasserversorgung als Gemeindeverbände gelten, aber es wohl kaum relevant ist, welche Kirchen sich in diesem Zweckverband befinden. Eine Verwaltungsgemeinschaft befindet sich aber in dieser Hinsicht genau auf der Ebene solcher Zweckverbände und ist keine Gebietskörperschaft. Was den angesprochenen Konsens angeht, so kann dieser alleine an der Tatsache nachgeprüft werden, dass sogar für rheinland-pfälzische Verbandsgemeinden – ebenfalls in der Veraltungshierarchie zwischen Landkreis und Gemeinde angeordnet – keine Themen- oder Objektkategorien bestehen, obwohl es sich hierbei sogar um Gebietskörperschaften handelt. Löschen--Leit (Diskussion) 11:46, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so und den behaupteten Konsens bitte endlich nachweisen. --Label5 (Kaffe?) 07:24, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ob schon ein Konsens besteht, das will ich nicht weiter diskutieren. Klar sollte aber sein, dass, wie von Leit dargelegt, diese Kategorie nicht sinnvoll ist. Kategorien zu Kirchengebäuden in Gemeinden können angelegt werden, wenn sie sinnvoll befüllbar sind, aber die Kirchengebäude in bestimmten Verwaltungsgemeinschaften haben kein relevantes gemeinsames Merkmal. Bitte löschen. Dazu kommt, dass die Kategorie zu 19 Doppelkategorisierungen führt. Der Ersteller hat sie zwar als Unterkategorie zu Kategorie:Kirchengebäude im Saale-Orla-Kreis angelegt, die 19 eingetragenen Artikel finden sich alle aber auch noch in dieser Oberkategorie - was angesichts der zu erhoffenden Löschung allerdings auch wieder gut ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:35, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
„Konsens“ ist ohnehin kein in Löschdiskussionen allein gültiges Argument, daher ziehe ich diese Behauptung gerne zurück. Dass bisher keine Objektkategorien auf Ebene der Verwaltungsgemeinschaften existieren, kann man natürlich einmal so interpretieren, dass bisher noch niemand die Idee dafür gehabt hatte oder so, dass aus genannten Gründen von den in diesem Bereich tätigen Benutzern bewusst darauf verzichtet wurde. Ich tendiere zu letzerer Auffassung.--Leit (Diskussion) 20:06, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kategorien von Verwaltungsgemeinschaften sind bisher gelöscht worden (z.B. Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen oder Kategorie:Samtgemeinde Bersenbrück oder nochmal Kategorie:Samtgemeinde Bersenbrück oder Kategorie:Samtgemeinde Neuenkirchen oder Kategorie:Samtgemeinde Fürstenau oder Kategorie:Samtgemeinde Artland). Dann sollten ihre thematische Unterkategorien konseuqenterwiese auch gelöscht werden. --Århus (Diskussion) 22:18, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht --MBq   Disk  13:19, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien beinhalten das gleiche und wurden wohl versehentlich doppelt angelegt. Den Autor habe ich bereits benachrichtigt. --Rita2008 (Diskussion) 18:59, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien sind auch doppelt, siehe oben. --Rita2008 (Diskussion) 19:00, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Zu Beiden MfS-Kats

Warum soll denn hier ohne Not auf ein Klammerlemma umgestellt werden. Der Hauptartikel heißt Ministerium für Staatssicherheit und MfS ist eine Weiterleitung. Beide nicht verschieben und die Kats zum Oberst zu einer machen.--Label5 (Kaffe?) 19:10, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

+1 -- Gödeke 19:58, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vereinhietlichung innerhalb Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Harz -- 79.168.56.35 20:52, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum sollen denn Baudenkmale jetzt mit anderen Kulturdenkmalen in einer Kat stehen, wo die Kategorie:Kulturdenkmal in Quedlinburg eigentlich die übergeordnete Kat sein müsste. Das Denkmalrecht von Sachsen-Anhalt führt den Begriff Baudenkmal ja auch und man beachte die Kategorie:Baudenkmal in Sachsen-Anhalt. Wo bitte wurde denn diese eigenmächtige Vereinheitlichung, die ja sachlich falsch ist, abschließend besprochen? --Label5 (Kaffe?) 21:12, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer hat mal noch fein säuberlich zwischen Denkmalen und Denkmälern je nach Bundesland unterscheiden wollen? Nun plötzlich auf Vereinheitlichungskurs? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:35, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In Niedersachsen Sachsen-Anhalt heißt es nunmal Kulturdenkmal und nicht Baudenkmal. Das hat nichts mit Singular/Plural zu tun. 85.212.62.45 19:16, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Niedersachsen? -- Gödeke 19:38, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Fehler korrigiert, danke für den Hinweis. 85.212.62.45 19:43, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
umbenannt --MBq   Disk  13:21, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da es (siehe Qark) anscheinend keine weitere Bedeutung dieses Wortes gibt, erscheint mir der Klammerzusatz überflüssig. --IusticiaBY (Diskussion) 22:05, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber schaden tut er auch nicht. Im Gegenteil, er ist nutzerfreundlich. --Århus (Diskussion) 22:41, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn nicht nur diese zwölf albanischen Regionen? -- Gödeke 07:13, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
so ist es, zufälligerweise wird nur in albanien albanisch gesprochen --W!B: (Diskussion) 13:36, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

hier zeigt sich aber der eigentliche vorteil des schema Kategorie:Bolivianisches Departamento „Adjektiv + Verwaltungseinheit“ als NK (für alle, auch wenn keine gleichnamigen einheiten in anderen staaten da sind), weil es genau in solchen fällen gänzlich unverständliche lemmata gleich erklärt, ohne unnötige klammern einzuführen (eine verwechslungsgefahr mit milchprodukten können wir vernachlässigen, die beträfe alle lösungen): warum Kategorie:Albanischer Qark in Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat‎ unter «A» stünde, wäre sofort einleuchtend. ähnlich sind etwa Kategorie:Kecamatan‎, Kategorie:Kota‎ oder das seinerzeit viel diskutierte Kategorie:Amphoe: schade, dass dieses argument in den diskussionen um die NK keinen anklang gefunden hat --W!B: (Diskussion) 13:36, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

umbenannt nach Kategorie:Albanischer Qark --MBq   Disk  13:24, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen. Dies ist eine Objektkategorie. Siehe Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat Androoox (Diskussion) 04:45, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Derartige Rabulistik ist man von diesem Benutzer ja gewohnt. Aber wie hier neue Benutzer abgeschreckt werden, ist nicht hinzunehmen, wie schon auf Adminanfragen eindeutig festgestellt wurde. Solch ein Verhalten schadet der Wikipedia. Von AGF kann man wohl mittlerweile nicht mehr ausgehen. --2.207.117.40 10:12, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese Begrüßung habe ich nur einmal verwendet, bei einem Benutzer mit dem ich persönlich gut befreundet bin. Der Schaden hielt sich in Grenzen. Noch dazu, weil die Begrüßung nicht mehr auf seiner Seite steht Difflink. --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:03, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wobei ich darin die erste Begrüßung erkenne wo einem Neuling ohne Drumherumreden die Realität der de.WP erklärt wird. Ich kann daran nichts finden was Neulinge ohne diese Begrüßung ohnehin binnen kurzer Zeit, meist auch schmerzlich, selbst feststellen müssen. Das das natürlich einigen Admins nicht passt, weil sie sich da selbst erkennen, ist ja kein Löschgrund. --Label5 (Kaffe?) 14:39, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

 Info: die Seite gibt es jetzt auch als Benutzer Diskussion:Label5/Notizen etc.. --188.104.155.118 16:21, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hey, da mache ich glatt mit :-) --Saviour1981 (Diskussion) 19:33, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, die Art der Begrüßung passt einigen nicht, weil sie die ungeschönte Realität der Wikipedia darstellt. Behalten. --TotalUseless (Diskussion) 17:51, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
+ 1. Behalten. Besser als ein verlogener Begrüßungs-BS. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 17:52, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Du bist mein Mann ♥ ;-))) --Saviour1981 (Diskussion) 19:31, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Führt nur zur Verwirrung Neuer Benutzer. Falls das lustig sein sollte, ist es nicht gelungen, dies durchscheinen zu lassen. Löschen. --P●C●P (Disk) 17:54, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Intention: Ok, die Begründung des Erstellers halte ich für plausibel. Missbrauchsgefahr: Groß, wie der aktuelle Fall zeigt. Deshalb löschen. Wird vom Ersteller ja scheinbar auch nicht mehr benötigt bzw. verwendet. SLA durch Ersteller?? --hexaChord (Diskussion) 18:05, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum sollte die Seite nicht mehr benötigt werden? Muss ja nicht per Einbindung sein (die Einbindung wurde ja revertiert). Zukünftige Links darauf genügen auch. Hallo Neuer Benutzer! DAS solltest Du auch wissen… --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:10, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Grausam. Das Mentorenprogramm würde es per SLA löschen, denke ich. Löschen. -jkb- 18:25, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Tja, aber das Mentorenprogramm hat diese Macht nicht und muss sich an die SLA-Regeln halten. Das Du als einer der Admins die sich ja bewusst angesprochen fühlen sollen damit nicht einverstanden bist ist auch kein Löschgrund. Ich für meinen Teil habe das auf meiner FP zur weiteren Verwendung gespeichert. Löschen nutzt daher also nur wenig. --18:41, 23. Dez. 2013 (CET)

Wenn man Neulinge durch „ungeschönte Realität“ abschrecken möchte, ist dieser Text unbedingt zu behalten und, wie jüngst geschehen, auch massenhaft zu verbreiten. Ist aber meine Annahme zutreffend, dass so mancher Neuling nicht wissen wird, ob dies ein privater oder ein offizieller VertreibBegrüßungsbaustein ist, sollte man diese als „offen & ehrlich“ schöngeredete, subjektive und einseitige Sichtweise besser in die Tonne treten. --Wwwurm 18:28, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit Problemen wie im angeblich von einseitiger Sichtweise durchtränkten Begrüßungstext werden Neulinge aber oft genug konfrontiert, erfahrene Benutzer aber selten, weil sie die Spielregeln bereits kennen.
Neulinge in sogenannten Honigtöpfen werden ruckzuck wegen kWzeM gesperrt, auch wenn sie als Neulinge nicht darüber wissen können, welche Artikel Honigtöpfe sind. Da gilt dann auch kein AGF mehr. Als Neuling kann man angeblich nicht zufällig an einen Honigtopfartikel geraten.
Auch das Anlage von irrelevanten oder schlechten Artikeln wie [2] kann zur Sperrung wegen kWzeM führen. --TotalUseless (Diskussion) 18:40, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen oder massiv überarbeiten. Ehrlichkeit ist das eine, Abschreckung das andere. Wie ich schon auf WP:AA geschrieben habe: Anlasslose Bausteinschubserei ist m.E. nicht hilfreich. Wichtiger wäre aktiven Neulingen ganz konkret zu helfen, da wo es gerade hakt. Wohl kaum einer hat Zeit und Lust sich durch Bildschirmkilometer zu ackern. Wenn dann kurze, objektiv gehaltene Bausteine. Gruß. --Tavok (Diskussion) 19:09, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In jeder irgendwie gearteten "Kommunität" würde das Mitglied/der Angestellte/der Beschäftigte, der neue Mitarbeitende in dieser Weise über dessen neue, die ja nun gemeinsame, "Kommunität" in für den Neuen nicht erkennbar nicht-offiziellen Weise begrüßt, wegen schädigenden Verhaltens ausgeschlossen werden. Das hat mit Kritik nichts zu tun und zeigt das destruktive, nicht an Verbesserung orientiere Ziel der Verfassenden. Si! SWamPDas sagen die anderen... 19:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Du schon wieder. Ich weiß nicht, in welchen "Kommunitäten" du verkehrst (abgesehen davon, dass bestimmte "Kommunitäten" zum Glück nicht mehr existent sind), aber deine Denkensweise zu "Kommunitäten" erschrecken mich. Deine bigotte Argumentation dazu wundert mich jedoch gar nicht --Saviour1981 (Diskussion) 19:38, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
dann ist das doch alles ganz prima: Du weißt nicht, was ich meine, bist aber von der Argumentation erschreckt. Freie Meinung vorne drauf schreiben, und die, die eine andere freie Meinung haben, beleidigen. Passt! Si! SWamPDas sagen die anderen... 19:44, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
wow, wenn du das als Beleidigungn auffasst, dann kann ich dir nicht helfen ;-)
Ich weiß sehr wohl, was du meinst. PS. sag doch ruhig, dass ich dir zu unbequem bin, Darling. Ich bin gerne unbequem, bin schließlich kein Sofa ;-))) --Saviour1981 (Diskussion) 19:46, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Oben schreibst du, "ich weiß nicht, ...", nun "Ich weiß sehr wohl...". Du bist nicht unbequem, du bist nur laut. Und du bist durch die Ansprache als "Darling" mir ein wenig eklig und hast dich als Diskussions-Gegenüber disqualifiziert. Sonst nichts. Schönen Abend noch. Si! SWamPDas sagen die anderen... 19:59, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
dir gehen gerade die Argumente aus und nebenbei outest du dich als ziemlichen Klemmi. Oder bist du zufällig schwulenfeindlich? --Saviour1981 (Diskussion) 20:05, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Jaja, du hast mit allem Recht. Und nun such dir jemand anderen, an dem du dich reiben kannst. Danke. Si! SWamPDas sagen die anderen... 20:09, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten! Er hat mit seinem Begrüßungstext völlig recht, nur manche von euch Hardcore-Wikistaten wollen nicht einsehen, dass sie es sind, die die de:WP zur völligen Makulatur haben verkommen lassen. Oder wollt ihr weiterhin verhehlen, dass Kritiker wie ich mundtot gemacht werden, nur weil sie laut und - gewissermaßen auch "stark" ihre Meinung vertreten? Mein Sperrlog ist kein schlechtes Führungszeugnis, sondern ein indiz dafür, dass freie Meinung hier nicht erünscht wird. Kein Geld für die Löschopedia und Freiheit für Ohrwutzns Begrüßung! Behalten, Behalten und nochmal Behalten --Saviour1981 (Diskussion) 19:31, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Schön, dass Dein Fazit so offen ausfällt: dieser Entgrüßungstext ist also eine Kampfschrift gegen „Hardcore-Wikistaten in der Löschopedia“. Let's forget about WP:NPOV und schon in der Garderobe alle Neunutzer abfangen, um sie in den gerechten Kampf der wissenden Retter1981 einzubinden.
Darum (wenn auch nicht vierfach und ohne Gebrüll): Löschen, inklusive der Ableger bei anderen Nutzern. --Wwwurm 20:22, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
sind die eigentlich nicht URV, die Ableger? (duckundwech) Si! SWamPDas sagen die anderen... 20:25, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
URV ist es nur bei entsprechender geistiger Schöpfungshöhe. Danke für das Kompliment. Als Urheber sehe ich meine Rechte nicht verletzt. Der Text darf von mir aus auch ohne Herkunftsangabe weiterkopiert werden. "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht." Gruß vom --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:07, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Wurm - kann ich ja gerne als Kompliment nehmen, dennoch muss ich "bescheiden" sein und zugeben, dass es hier keinen "gerechten Kampf" meinerseits gibt weil der hier von vornherein aussichtslos ist. Sonst wäre ich hier viel öfters sichtbar. Hat sich übrigens was wegen WP:NPOV. Von neutralität sehe ich hier schon lange nichts mehr. Selbst dicke Kloßsoße von Knorr ist neutraler. PS. das Löschen der "Ableger der Nutzer" musst du egsondert beantragen, nciht einfach in den Raum schmeißen ^^ --Saviour1981 (Diskussion) 20:52, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@ Si!Swamp! - wolltest du nicht, dass ich mich an jemand anderem reibe, wie du es formuliert hast? Gib's zu, du stehst doch ein kleines bißchen auf mich ;-))) Was dein Einwand wegen URV angeht: darüber kann man streiten, aber seitens Ohrwutzn gab es weder einen Einwand noch eine Angabe der Lizenz. Ist also ungültig, dein Einwand --Saviour1981 (Diskussion) 20:51, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
doch das wollte ich, weswegen du mir hier nicht hättest antworten müssen. Nein, ich stehe nicht auf dich; das sei ferne. Und bitte unterlasse hinkünftig solche plumpen Anmachen. Ich mag das nicht mal von Leuten, die mich kennen und mich darüber hinaus *nicht* übel beleidigt haben. Und ähnliches Geschreibsel werde ich zukünftig als Angriff werten. Bitte bleib einfach bei der Sache. Dann: Warum mein "Einwand" "ungültig" sein soll, bloß weil du das beschließt, wenn der Betreffende rund eine halbe Stunde vor deiner Kopie und - entgegen deiner Behauptung - ohne eine Information darüber (das ist wohl das, was du als "Ansprache" ausgibst) letzmals editiert hat, ist (inklusive kruder Anmerkungen zur Lizenz, die bei jedem Abspeichern abgenickt wird, wenn ich mich recht erinnere....) wenig stringent. ¡A Diós! Si! SWamPDas sagen die anderen... 00:47, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und ähnliches Geschreibsel werde ich zukünftig als Angriff werten. Wie überlebst du eigentlich im wahren Leben? --Saviour1981 (Diskussion) 13:32, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

 Info: Betreffend Label5 und andere, die sich gerne eine "Sicherungskopie" des Bausteines anlegen möchten: Per C&P ist das eine URV und das Resultat ist 100% redundant. Könnte Ärger geben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:12, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich merke schon, Du übst kräftig den bösen Admin zu spielen. Nur es wird auch dann keine URV wenn es ein dritter Admin oder sonstwer behauptet, denn es fehlt die notwendige Schöpfungshöhe. Auch ist es allein durch Verwendung der Vorlage beim Speichern eben nicht mehr der gleiche Text, also nicht 100 % redunant, wie man an der Namensnennung erkennt und damit wird das URV-Geschwätz weiter wertlos. Aber Du kannst diesen URV-Hinweis natürlich an alle Verwender der "geduldeten" Version und der zahllosen Babel senden, denn bei denen ist der Fall identisch. Um glaubhaft böser Admin zu spielen, bist Du nicht geboren. Bleib wie Du bist und gewählt wurdest, denn das macht Dich symphatischer als eben Deine Amts-Vorredner. --Label5 (Kaffe?) 21:44, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gegeninfo: der Ersteller hat weder Einwände trotz offensichtlicher Nachahmung erhoben noch eine Lizenz zum text bestimmt. Zudem habe ich ihn auf seiner Disk angeschrieben. Deine Info kommt mir eher wie eine Warnung wegen "zivilen Ungehorsams" vor. Oooh, wenn ich diese unselige Diskussion und das bigotte Verhalten mancher Nutzer mit etwas bestimmten vergleich würde... ich hätte Sperre bis Frühlingsanfang ^^ --Saviour1981 (Diskussion) 21:16, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass Du die Lizenz, unter der Du hier schreibst, nicht verstehst, macht genau so lange nichts aus, solange Du sie nicht verletzt. Von einer Ansprache von Ohrnwuzler durch Dich kann ich nichts sehen. Auch nichts von einer Mehrfachlizensierung des Bausteintextes. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:42, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
"Von einer Ansprache von Ohrnwuzler durch Dich kann ich nichts sehen". Augen auf machen? Immerhin wird bei mir automatisch, wie bei jedem anderen Nutzer auch, eine Beitragsliste geführt --Saviour1981 (Diskussion) 21:54, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und immerhin könntest Du einen Diff angeben, aus dem ersichtlich wäre, dass Ohrnwuzler auf Deine Ansprache hin einer Nutzung unabhängig von CC-BY-SA zugestimmt hat. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:40, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr Difflink, --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:12, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Obenstehender Difflink bezieht sich auf einen Beitrag von Ohrnwuzler, der über 2 Stunden nach meinem vorstehenden erfolgte, und in dem er so etwas Ähnliches wie eine Freigabe formuliert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:17, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu Deinem Irrtum schrieb ich Dir darüber etwas. Macht aber nichts, denn wie wir alle wissen, § 1 Admins irren sich nie. --Label5 (Kaffe?) 21:48, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Problematik wurde vor der Löschung im Artikel dort Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Begrüßung von neuen Mitarbeitern von Rex250 20:37, 22. Dez. 2013 gemeldet und auf Adminebene diskutiert. Warum der Melder nicht selbst gelöscht hat ist rätselhaft. Noch rätselhafter ist es, warum der Melder diese Seite überhaupt gefunden hat? Um diese Uhrzeit habe nur ich etwas an der Seite verändert (History). Wurde ich gestalkt? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:57, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Baustein wurde nach Einfügen bereits von einem Admin revertiert, denn manche Admins schauen auch einmal in [3] nach.
Der normale Benutzer hatte vielleicht auch eine Vorliebe für die letzten Änderungen. --TotalUseless (Diskussion) 02:02, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Meldung Rex250 20:37, 22. Dez. 2013. Entfernung durch Admin MBq 20:56, 22. Dez. 2013. Die Meldung war vorher und, welch ein Zufall, der Admin MBq postete dann gleich um 21:03, 22. Dez. 2013 wo Rex250 alles gemeldet hatte bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Begrüßung von neuen Mitarbeitern. Der meldende sogenannte "normale Benutzer" Rex250 hatte wohl eher eine Vorliebe für die letzten Änderungen von Benutzer Ohrnwuzler in den Artikeln Seilbahn (History) und Luftseilbahn (History). Seiner Vorliebe hätte er zwar über die Historys frönen können, aber meine Benutzerbeiträge schienen ihm interessanter zu sein. Wo und was schreibt der böseböse Ohrnwuzler denn schon wieder? Das nennt man doch Stalking, oder?Nein, Big Brother is watching me. Und dann gleich zum Kadi rennen, "schau was der gemacht hat". Solche Mitarbeiter prägen Wikipedia. An was erinnert mich das bloß? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:28, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Stalking ist nicht grundsätzlich etwas Schlechtes. Es gibt Autoren, die regelmäßig Artikel mit Rechtschreib-, Formulierungs-, Formatierungs- und anderen Fehlern bzw. Schwächen hinterlassen. Dass man denen ständig auf die Finger schaut, dient nur der Qualitätssicherung.
Was jedoch das hier angedeutete Stalking im Privatleben betrifft, so ist das eine Behauptung, die ohne Belege nicht so stehen bleiben darf. --Plenz (Diskussion) 10:28, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Service: Der Benutzer Benutzer:TotalUseless hat einen solchen Begrüßungstext (denselben oder einen ähnlichen wurde von mir nicht überprüft) nachdem er hier zur Löschung beantragt wurde zur Begrüßung eines oder mehrerer neuer User verwendet. Deswegen wurde er bei VM gemeldet. Die Diskussion darüber ist diesem Abschnitt zu entnehmen, sofern er nicht bereits dort archiviert wurde. --Ohrnwuzler (Diskussion) 05:30, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Derlei projektschädigendes Getrolle löschen und Wiedereinstellung bzw. Nachahmung durch andere User mit empfindlichen Sperren ahnden. --Sakra (Diskussion) 06:37, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

löschen - dies ist ein Privatbaustein zur Abschreckung neuer Mitarbeiter - also Missbrauch der technischen Möglichkeiten. --Rax post 07:10, 24. Dez. 2013 (CET) mit dieser Änderung und der Zusicherung, die Seite nicht zur Begrüßung neuer Mitarbeiter zu verwenden, ist für mich der LA gegenstandslos geworden, ergo: behalten --Rax post 21:55, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

behalten. Das ist eine offensichtliche Satire. Für wie blöd schätzen wir denn neue (potentielle) User eigentlich ein ? --RobTorgel (Diskussion) 08:57, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die neuen User mögen das schon meist als Satire erkennen. Aber wie sollen die sich vorkommen, wenn sie mit soetwas begrüßt werden? Egal ob sie es als Satire erkennen oder nicht; die Wirkung dürfte in den meisten Fällen schädlich für das Projekt sein. Seine Meinung auf dieser Unterseite zu verbreiten ist die eine Sache, wenn das aber als vermeintliche "Begrüßung" auf der Diskussionsseite von Neulingen eingebunden wird, sollte es unterbunden werden. Wenn nun einige schon angefangen haben, das bei Neuen auf der Disk einzubinden, wird man um die Löschung der Seite kaum mehr herumkommen. Einbindung/Einfügen des Bausteins aus anderen "Quellen" wären dann ähnlich zu behandeln wie Wiederanlage der gelöschten Seite. --Don-kun Diskussion 10:20, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich seh das auch zweischneidig... Auf der einen Seite sollte es schon möglich sein, auf satirische und lustige Weise die "Internas" der WP:D wiedergeben zu dürfen. Eine Portion Selbsironie und "dicke Haut" bracuth man hier ja auch, wenn man längerfristig Spaß an der Sache haben will. Und genau darauf zielt mMn auch diese "Begrüßung" ab. Außerdem ist natürlich der BNR schon auch irgendwie ein "persönliches Refugium", wo nicht unbedingt alles was nicht massenkonform ist gelöscht werden kann und soll. Jetzt ist aber auch die Frage, ob das bestimmte Nutzer in den falschen Hals bekommen könnten. Und hier muss ich sagen: JA, das könnte jemand, der noch nie hier war, durchaus in den falschen Hals bekommen! Ob er sich dadurch abschrecken läßt oder nach dem Motto "Dann erst recht!" agiert, das mag ich hier nicht zu beurteilen.
Vorschlag: Die Seite kann bestehen bleiben, wenn der Nutzer "deutlich" auf die Satire in seiner Begrüßung hinweißt, so dass dies auch von neuen Benutzern erkannt werden kann. Dann sehe ich kein Problem. So könnte ja zumindest der erste Satz lauten: "Schön, dass du hier bist und nimm bitte nicht alles so ernst hier..." ;-) oder so änlich. Dann ist auch für jemanden klar, der die Satire und Anspielungen nicht sofort als solche im Text erkennen kann, dass er nicht alles was dort steht auf die Goldwaage legen sollte, sondern es sich hier vielmehr um eine "alternative" Begrüßung handelt, die von jemandem verfaßt ist, der durch seine lange Tätigkeit die einen oder anderen "Hints" gefunden hat. Also summa summarum: Behalten, allerdings mit einem deutlichen Hinweis auf die Satire! --DonPedro71 (Diskussion) 12:01, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich würde es nirgends einbinden, aber kann es schon verstehen, dass einige die Zeilen lieber hier nicht sähen, weil der Wahrheit ins Auge blicken ist eben nicht jedermanns Sache. Zum Löschen sehe ich abolut keinen Bedarf, so dass man sich nach manchem Ärger sich wieder einbissl der Ironie hingeben kann. --K@rl 12:21, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Würde ich so nicht machen. Aber: Benutzernamensraum, keine persönlichen Angriffe, keine gezielte Täuschung sondern als Satire und Benutzerseite erkennbar, denkbar geringes Schadenspotential i. S. von Rufschädigung der Wikipedia. Da schädigen etliche Diskussionsbeiträge im ANR schon eher. Behalten. --Cimbail (Diskussion) 14:27, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dass da geblödelt wird, ist offensichtlich. Dass da jemand seinen Frust ablässt ebenfalls. Insoweit ist das unschädlich. Aber eine Begrüßung ist so etwas wie eine Visitenkarte, und zwar hier für das Projekt insgesamt. Das, was diese "Begrüßung" aufspießt, trifft nur auf ganz wenige hart umstrittene Themen und Gegenstände zu. Keiner meiner Artikel ist davon betroffen, wenn man mal von dem Kleinkrieg zwischen mir und JEW absieht, ob es die Orkney oder die Orkneys heißt. Aber auch hier wird niemand rausgeekelt. Es gibt über anderthalb Millionen Artikel in der deutschen Wikipedia. Die mit Abstand meisten User wursteln friedlich an ihren Artikeln vor sich hin. Diese Visitenkarte stellt nun keineswegs Wikipedia als Unterdrückungsmechanismus dar, sondern als einen Verein, der zur Begrüßung einen anblödelt und zulässt, dass der erste Eindruck, der erzeugt wird, der eines gekränkten Users ist. Insofern bin ich selbst davon betroffen, obgleich die geschilderten Verhaltensweisen auf mich nicht zutreffen. Und ich möchte nicht, dass ein Projekt, an dem ich mitarbeite, in dieser Weise vorgestellt wird, indem durch die verallgemeinernde Formulierung impliziert wird, auch ich würde abweichende Meinungen per VM verfolgen. Deshalb bin ich dafür, auf jeden Fall die Verwendung des Textes als Begrüßung zu unterbinden. Fingalo (Diskussion) 14:19, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Ding steht auf einer Benutzer-Unterseite, wurde auch bisher noch nirgends verwendet. Bei evtl. Verstößen gegen die allgemeinen WP-Vereinbarung sollten Benutzer vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, damit sie die angesprochenen Probleme selbst beseitigen können. Warum also diese aufwendige LA-Diskussion nun hier? --Search and Rescue (Diskussion) 14:38, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das stimmt so nicht: AAF -> LA -> massenhafte Verwendung bei neuen Nutzern -> VM -> massenhafter Revert bei neuen Nutzern 93.222.113.191 14:44, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Erste Verwendung bei einem mir persönlich Bekannten | Entfernung | Diskussion bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Begrüßung von neuen Mitarbeitern | VM wegen Benutzung (Der Stein des Anstoßes wurde entfernt. Somit erledigt. Koenraad (A) am 06:45, 24. Dez. 2013) |


Benutzer:WolfgangRieger meinte dazu dort (01:56, 24. Dez. 2013: Der Baustein kann als satirischer Text meinethalben durchaus stehen bleiben. Nur bei Neuaccounts verwendet darf er nicht werden. Jeder, der ihn so verwendet, wird notfalls so lange gesperrt, bis er sich auf seiner Disk bereit erklärt, die Setzungen (so wie TotalUseless) zu revertieren. Einverstanden?

Bloß, ab wann ist ein Neuaccount kein Neuaccount mehr, also ab wann dürfte so ein Text verwendet werden? Sind Einbindungen erlaubt oder nur Links auf eine „satirische“ Seite?

Welche Kriterien für einen persönlichen Begrüßungstext zutreffen müssen ("Abgrenzung", "keine Satiren", "Satiren sind zu kennzeichnen", etc.) und was prinzipiell dazu auf der Seite Wikipedia:Begrüßung vermerkt werden soll, sollte eigentlich in der seit 2009 existierenden Diskussion Wikipedia Diskussion:Begrüßung#Ablehnung selbstgebauter Begrüssungvorlagen geklärt werden und dann in den Artikel Wikipedia Diskussion:Begrüßung eingebaut werden (sofern das ohne Meinungsbild möglich ist). Also Diskussion auch dort.

Hier sollte geklärt werden, ob die Seite zu löschen ist oder behalten werden kann. Mittlerweile habe ich sie umgebaut und mit einem Warntext versehen, wie er DORT einsehbar ist --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:19, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Was hier ein Neuaccount ist? Ganz einfach: Ein angemeldeter Account mit leerer Disk oder nur sehr wenigen Beiträgen, ohne Begrüßungstext. Wenn belegt werden kann, dass es sich um einen neuen Account eines bereits angemeldeten erfahrenen Benutzers handelt, der mit diesem (mE nur mäßig lustigem und nur mäßig wahrheitshaltigem) Text augenzwinkernd begrüßt wird, dann kann er verwendet werden. Sonst nicht. Sonst zieht eine Verwendung ggf. (d.h. der Betreffende wurde gewarnt und ignorierte die Warnung) Sanktionen nach sich. Dafür ist ein hinreichender Konsens da. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:22, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
A) Aha, sobald die Disk. einen Beitrag enthält ist oder wenn schon ein anderer Begrüßungstext dortsteht, ist es kein Neuaccount mehr. Gut. B)Administratoren können nur nach Regelverletzungen urteilen, oder? Welche Regel wird dabei verletzt? Oder sollte nicht dazu eine Regelung bei Wikipedia:Begrüßung ergänzt werden? --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:56, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn jetzt? Die einen sagen "ganz klar Satire", die anderen sagen "nur die reine Wahrheit" (inklusive Stalking im Privatleben...???). Ich plädiere dafür, dass das erst mal geklärt wird, vorzugsweise mit Hilfe von Ohrnwuzler. --Plenz (Diskussion) 07:28, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist doch klar. wenn es (gekennzeichnete) Satire ist, darf sie da bleiben und wenn es die Wahrheit wäre doch auch, oder? Und da es nicht die Unwahrheit ist, muss es zwangsläufig … sein. --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:50, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ohrnwuzler hat mich eingeladen, an der Diskussion hier teilzunehmen, und ehrlich gesagt bin ich mir nicht schlüssig, ob das ganze Satire ist. Vieles von dem, was in der Begrüssung steht, ist (leider) wahr. Allerdings ist dieser Text natürlich nicht zur Begrüssung von neuen Benutzern geeignet (da sie von der Mitarbeit abgehalten werden könnten), wobei manches in "neutraler" Form eventuell sogar in die "offiziellen" Begrüssungsvorlagen eingebaut werden sollte. Aber mit der Zusicherung von Ohrnwuzler, den Text nicht zur Begrüssung von Neulingen zu nutzen, gibt es keinen Grund, die Seite zu löschen, insbesondere, da sie sich in Ohrnwuzlers BNR steht, wo der Benutzer traditionell Hoheit hat, solange er nicht gegen Regeln verstösst. Und da Satire zum Glück keinen Regelverstoss darstellt, klar behalten. --Odeesi talk to me rate me 01:32, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Seite liegt im BNR und da kann Ohrnwuzler machen, was er will (solange er nicht gegen unsere Grundprinzipien oder gegen Gesetze verstößt, was aber hier ja nicht der Fall ist). Außerdem ist Satire wichtig und muss gestattet sein. So lange diese Vorlage also nicht wirklich zur Begrüßung von Neulingen verwendet wird, gibt es überhaupt kein Problem mit ihr. Einen Löschgrund sehe ich daher nicht, ergo behalten -- Chaddy · DDÜP 02:21, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

+ 1. Behalten (wie Vorredner und Vorvorredner). --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:47, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mein Begrüßungsbaustein ist cooler. ;-)) Aber ich sehe keinerlei Affront in Ohrnwuzler's Begrüßungsseite. Die Diskussion(?) hier zeigt höchstens, wie gefährlich (oder zumindest unangenehm) es für jemanden sein kann, die Wahrheit auszusprechen. Wenn der Text tatsächlich harmloser Unsinn wäre, gäbe es keinen Grund, sich künstlich darüber aufzuregen und ihn entfernen zu lassen. Behalten. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 03:50, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Denke, dass der Großteil der neuen Mitarbeiter sich selbst ein Bild von Wikipedia und den Bedingungen hier machen wollen – die Erfahrungen, die sie machen werden, werden auch sehr verschieden sein und hängen von vielen Faktoren, nicht zuletzt auch von ihrem eigenen Verhalten, ab. Nachdem viele Unmutsäußerungen (so sehe ich den Text) auf den verschiedenen Benutzerseiten lagern, würde ich diese, so wie die anderen auch, behalten mit der Auflage, sie nicht als Begrüßung neuer Mitarbeiter zu verwenden. -- Hans Koberger 08:54, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Derartige für alle Benutzer gültigen Auflagen müssten aber bei Wikipedia:Begrüßung als Regel hinterlegt werden, wie aus dieser Diskussion ersichtlich ist, kann ich ja nicht Dritte hindern, den Text zu kopieren. Regel "Satirische Texte sind als Befrüßung nicht geeignet und können zu einer VM führen" oder so… --Ohrnwuzler (Diskussion) 07:06, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Spätestens nach seinem ersten Artikel kann jeder Neuling die Seite bestätigen. Eine Löschung bedeutet, dass man einem kleine Kind sagt man, "nur wenn du am heißen Ofen greifst lernst du es, nicht mehr hinzugreifen" ;-) - K@rl 09:47, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit dem roten Warntext entfällt ein wichtiger Löschensgrund. Zudem kann man auf seinen eigenen Benutzerseiten alles schreiben, was man will, so lange es unseren Richtlinien entspricht, das heißt unter anderem niemanden beleidigt. Der Begrüßungstext könnte falsch angewandt sicherlich ein Sperrgrund sein, da sie neubenutzer vergraulen könnte. Wer sie wann wie anwendet muss mit den Konsequenzen leben. Eine solche Seite allerdings auf bloßen Verdacht, dass sie beleidigend oder abschreckend wirken könnte, zu löschen, erscheint mir nicht durch unsere Richtlinien gedeckt. --Gripweed (Diskussion) 12:29, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

(Weiterleitung auf Liste von Flüssen in Nordamerika)

Eine Weiterleitung vom Lemma für Liste des Doppelkontinents auf den Artikel mit der Liste nur des Nordkontinents ist falsch und irreführend. Ich habe bereits alle existierenden Links auf diese Weiterleitung aus dem Artikelnamensraum geändert, so dass sie entweder auf die Nordliste oder (in den meisten Fällen) auf die Südliste (bzw. in einem Fall auf die USA-Liste) zeigen. Eine Löschung soll der Wiederanlage falscher Links (besonders im Südkontext) vorbeugen. --SpecMade (Diskussion) 02:35, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Umwandlung in eine BKS macht meiner Meinung nach auch wenig Sinn. Wer würde das eintippen? Interne Links sollten genau zielen. (Macht eine BKS jemals Sinn für ein Listen-Lemma?) Auch in einer Liste von Listen sehe ich keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Fluss in Amerika. --SpecMade (Diskussion) 19:34, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Listen-Liste verhindert überflüssige Neuanlage und erleichtert die Suche für den Leser. Falsche Verlinkung ist zu korrigieren. --TotalUseless (Diskussion) 21:01, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Behalten, übliche Über-Liste. Der Leser weiss ja vielleicht nicht, wie die Flusslisten gegliedert sind.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach dem LA wurde die ursprüngliche Weiterleitung aufgelöst, sodass nunmehr eine BKL-artige Liste besteht. Vorher wäre eine Löschung berechtigt gewesen, nun aber erfüllt die Seite als Liste ihren Zweck. Behalten. --wuppertaler Briefkasten um 23:50, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es ist schade, dass niemand von der Geographie sich zu Wort gemeldet hat; vielleicht liegt's ja am ungeschickt gewählten Zeitpunkt. Wie auch immer entschieden wird, das Hauptproblem, die schädliche Weiterleitung, ist ja in beiden Fällen behoben. Ob die Mini-Liste etwas nützt und ob jemand sie pflegen wird (Unterpunkte von Nord und Süd), weiß ich nicht. Anscheinend hatten die Geographen unter diesem Lemma mal einen richtigen panamerikanischen Listenartikel, sich dann aber entschieden, die Listenstruktur an ihr 7-Kontinente-Schema anzupassen. Jetzt eine panamerikanische Liste wieder anzulegen, torpediert das Vorhaben wohl ein wenig. (Die ursprüngliche Weiterleitung ist ja beim Verschieben entstanden und wohl nur übersehen statt schnellgelöscht worden.) Immerhin torpediert die Mini-Liste das Vereinheitlichungsprojekt weniger als eine detailliertere. Falls hier abschlägig entschieden wird und die Geographen Argumente gegen die nun entstandene Liste haben, können sie ja selbst einen neuen Löschantrag stellen. --SpecMade (Diskussion) 00:11, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Unterstützt evtl. Leserorientierung und schadet nicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:19, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:41, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch den Sinn dieser Auflistung nicht. Das ist was fürs Katasteramt, aber nicht für die WP. --Scooter Backstage 20:54, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich sehe ich keinen großen Unterschied zu den vielen einsilbigen Denkmallisten, die wir für viele Orte haben und die auch mehr nach Katasteramt klingen. Ist zumindest informativ. Zur Relevanz lässt sich kaum etwas sagen. Vielleicht sollte man mal den Autor fragen, ob da noch bedeutungsvoller Inhalt folgt.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:25, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In den Denkmallisten geht es ja wenigstens um geshcütze Objekte und im günstigen Fall wird von dort zu einzelartikeln verlinkt. Hier jedoch nur die Frage: "Was soll das?"--Lutheraner (Diskussion) 15:31, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 Zwischen Denkmälern und stinknomalen Wohnhäusern besteht ja wohl ein himmelweiter Unterschied. Was soll da schon an "bedeutungsvollem Inhalt" folgen? löschen --Sakra (Diskussion) 16:21, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
die liste ist blanke theoriefindung: die überschrift suggeriert die vollständigkeit der liste, es gibt jedoch keine quelle, gegen die kontrolliert werden kann. ohne sekundärquelle ist die liste sowieso beleglos. auch wird im kopf nicht definiert, welches die objekte der liste sind, was also dort als wohnblock gilt. in jedem feld zu "Etage" wird das Dach mit angegeben: das würde jedoch nur als Etage gelten, wenn es als Wohnraum ausgebaut und zugelassen ist. bei halbsaniert bezweifle ich das. der "Zustand" Halbsaniert bzw. Vollsaniert kann durch ein foto, also von außen, gar nicht beurteilt werden. insbesondere der zustand der Heizungsanlage incl. der Wohnungsheizkörper kann den Zustand nur durch eine vertraubare quelle belegen. die sollte dann auch den erfüllten KFW-Standard der Sanierung angeben. so kann das mMn schnellwech. --Jbergner (Diskussion) 13:50, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gemäß WP:WWNI und Diskussionsverlauf gelöscht.--Emergency doc (Disk) 03:49, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Junges Forum DIG (gelöscht)

Enzyklopädisch irrelevante Unterorganisation. Bei Muttergesellschaft erwähnen langt vollkommen. Eingangskontrolle (Diskussion) 01:11, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

exakt, 'einbinden in Muttergesellschaftsartikel und dann löschen Allegutennamen Diskussion Benutzerseite 22:52, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich mich anschließen: Der Artikel kann in die Seite der Mutterorganisation Deutsch-Israelische Gesellschaft eingebunden werden. (Hamaayan) (13:05, 29. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gelöscht gem. einmütiger Diskussion.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben?   08:26, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

war: Tschechische Euromünzen
Thema verfehlt. Es gibt keine tschechischen Münzen, es gibt keine Entwürfe, es gibt kein Datum zur EInführung des Euros. Daher ist ein Artikel zu den Münzen nicht einmal eine Glaskugel. Eingangskontrolle (Diskussion) 01:17, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Könnte man hier: [5] einfügen. --Veganläufer (Diskussion) 08:14, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Artikel erklärt, dass es diese nicht gibt und warum es diese nicht gibt. Das mag sich in etwa 6-7 Jahren ja ändern, aber bis dahin hat dieser keinerlei Existenzberechtigung. Schon das Lemma beginnt mit einer Begriffsfindung. Löschen --Label5 (Kaffe?) 13:23, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Für Dänische Euromünzen und Litauische Euromünzen gibt es beispielsweise bereits Entwürfe. Der Einführungstermin der dänischen Euromünzen ist allerdings genauso ungewiss. Weiterhin im Abschnitt Euro und WKM II unter Tschechische Krone abhandeln, wie beim bulgarischen Lew, dem polnischen Złoty und ungarischen Forint. --TotalUseless (Diskussion) 13:38, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wobei eben Dänemark und Litauen die Kriterien bereits erfüllten, was weder bei Tschechien, Bulgarien, Ungarn und auch Polen derzeit der Fall ist. Im Artikel Tschechische Krone ist doch bereits alles abgehandelt und ich erkenne nicht was aus diesem Artikel dort noch fehlen könnte. --Label5 (Kaffe?) 14:34, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann man das Lemma ja zu Einführung des Euros in Tschechien verändern, ich habe mich hier an der Benennung der zahlreichen anderen Artikel hier und in den anderen Sprachen orientiert, wo es diesen Artikel gibt (das sind 11 andere Artikel in anderen Sprachen). Es braucht einen Sammelartikel, der sich mit der Euroeinführung in Tschechien beschäftigt. Ich habe mit diesem Artikel erst einmal ein Grundgerüst geschaffen. Derzeit sind die Informationen alle verstreut unter WKM II, Eurozone, Tschechische Krone usw. - so kann man das sicher relevante Thema der Euroeinführung in Tschechien, die vertraglich festgelegt und nur eine Frage der Zeit ist, schlecht pflegen. Die dahinter stehenden politischen Entwicklungen sind etwa im englischen Artikel noch etwas genauer ausgeführt, sicher kann man diesen Artikel noch etwas ausbauen. Bitte behalten. — peperomia 15:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe etwas mehr herausgearbeitet, warum das ein wichtiges innenpolitisches Thema in Tschechien ist. — peperomia 15:38, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Überarbeiteten Form behalten, denn die Debatte um den Euro in Tschechien ist an sich Relevant genug für einen Artikel, selbst wenn er nicht eingeführt wird, und evt. wie ober vorgeschlagen verschieben. Gial Ackbar (Diskussion) 15:52, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber könnte, müsste, sollte etc. sind keine Artikelgrundlage. Was heute in der politischen Diskussion ist, kann morgen schon kalter Kaffee sein. Fakt ist, dass es bisher solche Münzen nicht gibt - nicht einmal als seriösen Entwurf - und die Frage, ob der Euro in Tschechien eingeführt werden wird, derzeit als ausgesprochen offen anzusehen ist. Von daher schließe ich mich dem Urteil von Benutzer:Label5 an: Löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 17:44, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese Diskussion ist seit einem guten Jahrzehnt in Tschechien relevant und wird geführt, es ist also ein Thema. Vieles aus der politischen Diskussion wurde letztlich nicht umgesetzt, dennoch haben wir Artikel zu diesen Themen (Bürgerversicherung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Vertrag über eine Verfassung für Europa, ...), weil viel dazu gesagt wurde von relevanten Persönlichkeiten, hier Landespolitikern. Ansonsten argumentiert Label5 auch mal anders, vgl. hier. — peperomia 00:27, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt fange nicht an mir Deine fehlende Lesekompetenz anzulasten. Es gibt zu irgendwelchen Planungen für tschechische Euro-Münzen gar keine Planung. Es ist aufgrund der derzeitigen Stimmungslage in Tschechien nicht einmal sicher ob diese mal kommen werden, auf jeden Fall steht nicht fest wann. Daher schrieb ich bereits oben, dass sich dies durchaus in 6-7 Jahren ändern könnte. Nur derzeit ist dies nicht der Fall. Also lies meine Argumente, verstehe sie und baue einen ordentlichen Artikel über politische Diskussionen und Vorbehalte der Bevölkerung gegen eine Euroeinführung. Davon steht bis jetzt im Artikel so gut wie nichts und schon gar nichts über die Hintergründe der Vorbehalte. Auf jeden Fall suggeriert das Lemma zumindest, dass über das Layout der Münzen mindestens mal geredet wurde, was ja definitiv nicht der Fall ist. Und dann verstehe bitte auch, hier geht es um diesen Artikel und um die hier stehenden Argumente und um keine Nebenkriegsschauplätze. --Label5 (Kaffe?) 08:02, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wäre ich Deutschlehrer, würde ich sagen: Themaverfehlung. Im Ganzen Artikel geht es nur um die (Nicht-)Euroeinführung in Tschechien. Münzen werden noch nicht einmal erwähnt. Unter diesem Lemma erwarte ich einen Artikel über die verschiedenen Münzmotive, deren Designer, evt. Prägestätten etc.. --HH58 (Diskussion) 01:15, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt es geht um die geplante Einführung des Euros in Tschechien. Euromünzen kamen außer im ersten Satz nirgends im Artikel vor. --TotalUseless (Diskussion) 01:35, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Deine eigenmächtige Verschiebung ist vollkommen kontraproduktiv und weiterhin inhalts- und themenbezogen falsch. Es gibt derzeit gar keine "Geplante Einführung des Euro Tschechien", sondern nur eine Diskussion darum ob dieser je in Tschechien erwünscht ist. Nur weil Jahreszahlen im Gespräch sind, wann eine Einführung frühestens möglich sein könnte, sind das keine Planungen, sondern schlicht Gedankenspiele. Mache diese Verschiebung wieder rückgängig. Wenn dann sollte es etwa heißen Diskussion in Tschechien über eine Euro-Einführung o.s.ä., denn nur diese gibt es. --Label5 (Kaffe?) 08:08, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie der Artikel heißt, ist für die Löschdiskussion erst mal uninteressant. Entscheidend ist, ob das Thema an sich relevant genug für einen Artikel ist, was aber der Fall sein dürfte. Gial Ackbar (Diskussion) 21:54, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Löschen. Relevanz allein genügt nicht, der Artikel muss auch Substanz haben. Die paar Sätze, aus denen der Artikel besteht, gehören eigentlich nach Tschechien#Wirtschaftsgeschichte, dort fehlt die Vorgeschichte der Euro-Einführung noch völlig. Dort sollte sie zuallererst mal erwähnt werden, und erst wenn das Thema dort den Rahmen sprengt (was wohl noch ein paar Jahre dauern kann), dann kann man über eine Auslagerung in einen neuen Hauptartikel nachdenken. Ein jetziger Löschentscheid ist ja nicht für alle Ewigkeit. --Plenz (Diskussion) 22:40, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Um zukünftig Relevanzkriterien für Ereignisse zu entwickeln werden unter Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Relevanzkriterien‎ die Begründungen von diesbezüglichen Behalten- bzw. Löschentscheidungen gesammelt. Ich bitte den abarbeitenden Admin deshalb um eine aussagekräftige Begründung. lg Gaschir (Diskussion) 14:42, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Das ursprüngliche Lemma war Tschechische Euromünzen. Diese gibt es noch nicht. Durch die Verschiebung wurde daraus Geplante Einführung des Euros in Tschechien. Das ist zwar durchaus ein wichtiges Thema, sollte aber kontextbezogen behandelt werden, d.h. bei Tschechien. Eine wie hier vorgeschlagene Zersplitterung hilft dem Leser nicht weiter. Ich stelle den Artikelinhalt gerne für eine Einarbeitung in den Landesartikel zur Verfügung; ein eigenes Lemma ist aber angesichts der genannten Einwände nicht sinnvoll. --Zinnmann d 04:19, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Seit August 2013 ohne Verbesserung. Inhaltlich im Lemma The American Journal of Human Genetics enthalten Partynia RM 01:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Keine Verbesserung kein Löschgrund. Inhaltlich nicht voll im anderen Lemma enthalten. Behalten und zwar schnell. --Gelli63 (Diskussion) 10:06, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
mit gleicher falscher Begründung könnte man sagen, dass dies inhaltlich im Lemma William Allan Award enthalten ist. Nächster kann LAE machen, da Relevanz nicht bezweifetl wird. --Gelli63 (Diskussion) 10:12, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
LAE, da Relevanz vorhanden und gültiger Stub. --wuppertaler Briefkasten um 22:29, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Überprüfung auf Relevanz gemäß der RK ergibt folgendes:

Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch : keine Besonderheiten ersichtlich →Nein
ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder : 1949 → Nein:oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht. - Es gibt keinen Hinweis auf eine Außenwahrnehmung dieses ein Jahr lang bestehenden Vereines. Einst und Jetzt fällt als
die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis → Nein
auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder Nein
anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien Nein

Selbstdarstellung nicht unter WP:BLG. → Nein. --Liberaler Humanist 01:55, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Quatsch. Die Österberg war fuer die Entwicklung der in Tuebingen ansaessigen Corps wesentlich. (nicht signierter Beitrag von 99.12.228.58 (Diskussion) 03:38, 23. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Meines Erachtens hat dieser Zusammenschluss "besondere historische Bedeutung". Ich habe den Artikel deshalb sicherheitshalber nach TÜpedia exportiert. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion)
Man hat den Eindruck, dass der Benutzer:Liberaler Humnanist alles, was mit Studentenverbindungen zu tun hat, aus der Wahrnehmbarkeit der Öffentlichkeit entfernen will. Dafür ist ihm kein auch noch so unsachliches Argument zu schade. Anerkannte Studentenhistoriker tut er als Selbstdarsteller ab. Wo kämen wir denn hin, wenn von Juristen geschriebene juristische Fachliteratur, von Medizinern geschriebene medizinische Fachliteratur oder von Chemikern geschriebene chemische Fachliteratur als Selbstdarstellung bezeichnet würde. Könnte etwa zu theologischen Themen nur noch von Atheisten verfasste Literatur zitiert werden? Assmann ist ein allgemein anerkannter Studentenhistoriker. Damit ist der Artikel seriös mit Quellen belegt. Und Österberg war historisch bedeutend für die Wiedererstehung der Corps in Tübingen nach der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg. Daher: Behalten. --Von Hintenburg (Diskussion) 09:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht nur ein Eindruck, sondern eine seit langem hier praktizierte Vorgehensweise des Benutzers, die allerdings nichts mit Liberalismus oder gar Humanismus zu tun hat, wie er mit seinem Accountnamen vortäuschen will, sondern schlich eine anhaltende Projektstörung darstellt. --Label5 (Kaffe?) 13:28, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bislang kam außer einer unbelegten Behauptung einer "besonderen historischen Bedeutung" lediglich Benutzer-Bashing. Das komplett irrelevante Vereinsgehampel (Zusammenschlüsse, Trennungen) der Studentenschlägerclubs kann auch in einem Nebensatz beim jeweiligen Verein erwähnt werden. Löschen. --Stobaios?! 15:31, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Was soll man mit einem Benutzer diskutieren der Verbindungen mit Studentenschlägerclubs gleichstellt. Da ist jedes weitere Wort für die Katz. Aber auch Projektstörungen haben eben Unterstützer. --Label5 (Kaffe?) 15:58, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Projektstörung ist eher die Einstellung des hier überflüssigerweise diskutierten Lemmas. Zugegeben, ich mag diese Studentenvereine nicht (aufgrund eigener Erfahrungen mit prügelnden Burschis in Tübingen), aber wenn du eine historische Bedeutung belegen kannst, nehme ich meinen Widerspruch zurück. ---Stobaios?! 16:09, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Verbindung eine historische Bedeutung, so sollte diese auch im Artikel vorkommen. In dieser Form löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:22, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die historische Bedeutung steht bereits zwischen den Zeilen oberhalb des Satzes "Der Bund löste sich 1950 auf, als die Rekonstitution der drei Corps möglich wurde." Nach Kriegsende unter französischer Besetzung war die Rekonstitution als Corps wohl nicht möglich, daher der temporäre Zusammenschluss als Studentenverbindung. Diese historische Besonderheit genauer darzustellen, wäre - insbesondere wenn der Artikel erhalten wird - meines Erachtens durchaus hilfreich, ich selbst kenne mich dafür allerdings nicht genau genug aus. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:23, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist banal und von einer historischen Bedeutung Lichtjahre entfernt. --Stobaios?! 02:30, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Alles, was in diesem Stub steht, ist bereits mehrfach in den Artikeln Franconia, Suevia, Borussia und Corps Rhenania Tübingen erwähnt. Das genügt, noch mehr unerwünschte Redundanz braucht die Wikipedia nicht – löschen. --Plenz (Diskussion) 22:48, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur lokal bedeutsam, das reicht m. E. nicht.--GerritR (Diskussion) 19:15, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Absolut irrelevant, dass hier so manches Argument von Hinten im LA reingeschoben wird, statt im Artikel vernakert zu werden spricht für sich. Ein Corps Bruder, der erlernter Jurist ist ist übrigens keine Belastbare Quelle sondern Binnensicht in Reinkultur, da könnte sich ja jeder Volksschüler Studentenhistoriker nennen, nur weil er mal ein Buch mit bestrunkenen Studenten in Farben angeschaut hat. Hier löschen, besser schnell. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:19, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

@Slarty: Ich glaub, Du hast das mit den Volljuristen noch nicht richtig verstanden. Ich finde, Dein Beitrag ist - in mehrfacher Hinsicht - etwas zu persönlich. Zur Ausbildung eines Volljuristen dieses Jahrgangs gehörte auch die Rechtsgeschichte... Dein Argumentationsstil spricht (leider) nicht für die erforderliche Ernsthaftigkeit in der Mitarbeit an diesem Projekt.--Kresspahl (Diskussion) 23:10, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
jedes vernünftige Studium hat einen Geschichtsteil, das gehört wohl zur Bildung, hier Rechtsgeschichte und nicht Studentengeschichte, aber das ist eine andere GEschichte. Es handelt sich dabei um einen Corpsbruder und somit wäre es ein Eigenbelegt, also mal ganz nüchtern betrachtet, da steht in einem Buch eines Corpsbruders ein nebulöser Absatz über eine Übergangsverbindung und hier versucht ihr den anderen Autoren die Story von der Historie ins Knie zu schrauben, das tut weh. Ein Rat an dieser Stelle: nicht so sehr die neutralen Kollegen denunzieren sondern die angebliche Relevanz im Artikel darstellen, oder einfach mal zugeben dass dieser Artikel nach den üblichen RK nicht relevant ist. Übrigens nehme ich Ratschläge solcher Art nicht an, darfst Dich ruhig ein bisschen schämen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:49, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In der Nachkriegszeit? - Die Nachkriegszeit welchen Krieges ist gemeint? Davon ausgehend dass hier der WK II gemeint ist, bestand der Verein also 5 Jahre. Und was war daran besonderes? Ich meine "besonderes" im Sinne einer enzyklop. Relevanz. Aus dem Artikel erschließt sich das nicht. Ich hab jetzt die Artikel über die anderen 3 Verbindungen, die mit dem Ö-Berg in Zusammenhang stehen, nicht gelesen. Vorausgesetzt, dass die überhaupt enzyklopädisch relevant wären, dürfte die Erwähnung der Ö-Berg-Verbindung dort wohl am ehesten aufgehoben sein. Hier also Löschen --Ulitz (Diskussion) 10:55, 29. Dez. 2013 (CET) Grad nochmal nachgeschaut. Der Österberg-Zusammenschluss - bestand, wenn überhaupt nur ein Jahr 1949/50. Wenn das noch nicht mal hier erwähnt ist, sondern in den assoziierten Verbindungsartikeln - dort sogar konkreter, obwohl die Infos zum Österberg dort jeweils mit einem Satz auskommen, ist der Stub hier umso überflüssiger, verstärkt die Löschargumentation noch zusätzlich, zumal hier noch nicht mal der Kontext mit der frz. Besatzung erwähnt ist. --Ulitz (Diskussion) 11:35, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

na bravo, eine Meisterleistung der PR Abteilung der Verbindungsfreunde. So funktioniert das Wikiversum, da wird eine Wissenschaft kreirt, eigenbelegt. Deren Hobbyforscher werden Artikel gewidmet und jeden Satz den sie mal in eienr Fanzine geschrieben haben wird nun als Beleg verwendet, mehrmals: Einmal als Beleg, dass diese farbentragende wirklich "publizieren" (in der Binnenzeitschrift) und dann werden diese Sätze auch noch als "Belege" für Burschiartikel herangezogen. Das ist echt übel. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:07, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dieser Gedankengang hört sich aber ausgesprochen abenteuerlich an. Jedes weitere Urteil über den Diskussionsbeitrag von SlartibErtfass der bertige mag sich der geneigte Leser dieser LD selbst machen. --Von Hintenburg (Diskussion) 22:08, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
nun denn, Inhaltlich kommt da wieder einmal nichts. Dabei hätte Ulitz so schöne sachliche Argumente und Fakten zusammengetragen, die eigentlich nichts anderes als SLA für diesen Artikel bedeuten. Aber was machst Du? Argumentierst gegen einen Diskussionsgegner. Windmühlen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:25, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Historische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Zinnmann d 04:37, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur Pseudoverlag. Artikel daher ohne Quellen. Logo 02:52, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer will denn heute noch beurteilen, was ein Bezalverlag ist oder nicht. --Haferflockentüte (Diskussion) 03:59, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist relativ einfach bei der Autorin: Monsenstein & Vannerdat ist ein BoD- (Bezahl-)Verlag, Papierfresserchen nicht. Erfüllt leider nicht die RK-Kriterien: ein regulärer Roman reicht nicht. --Veganläufer (Diskussion) 08:23, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Modell von Papierfresserchen besteht darin, Miniaturauflagen von 100 Exemplaren zu drucken, die im Bekanntenkreis subskribiert werden [6]. Es gibt keine Rezeption, mithin keine WP:Quellen; aber jeder Nachteil hat seinen Vorteil: es gibt auch keine Verrisse. --Logo 10:50, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Würde es Dir was ausmachen, Deine eigene aber leider vollkommen fehlgeleitete Meinung für Dich zu behalten? Das hier immer noch der Unsinn verbreitet ist, Bezahlverlage seien anders zu stellen als "normale" Verlage, ist traurig genug, denn im ausklingenden Jahr 2013 alles andere als zeitgemäß. Viele Autoren verwenden diese nämlich auch aus rechtlichen Gründen. --Label5 (Kaffe?) 13:34, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die aktuellen RK stellen nunmal klar, dass BoD-Verlage nur dann Relevanz erzeugen, wenn die Druckerzeugnisse folgendes erfüllen:
  • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
  • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.
Das alles trifft aber nicht zu. Wenn Dir die RK nicht gefallen, dann streb doch eine Änderung derselben an. Das kann man ja diskutieren. Allerdings sehe ich durchaus einen Sinn darin, BoD-Verlage gesondert zu behandeln. Denn nicht jede veröffentlichte Hausarbeit bei GRIN ist relevant (die erfüllen ja häufig noch nichtmal den Standard, den man an wissenschaftliche Arbeiten stellen muss). --Veganläufer (Diskussion) 13:41, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ob mir die RK gefallen oder nicht ist gegenstandslos, da diese keine Ausschlusskriterien darstellen. Die RK können also BoD-Verlage nicht grundsätzlich für eine Relevanzerzeugung ausschließen. Es mag Gründe geben bei BoD-Verlagen genauer hinzuschauen, aber sicher nicht diese grundsätzlich gesondert zu behandeln, denn auch sogenannte reguläre Verlage sind diesbezüglich nicht frei von entsprechender Kritik, erst recht wenn es um wissenschaftliches Arbeiten geht. Da sollte man nämlich auch den Unterschied zu wirklichen wissenschaftlichen Verlagen beachten. --Label5 (Kaffe?) 13:59, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
BoD oder nicht. Beurteilen können das wohl die Autoren PG ein miesepetriger Badener 12:28, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Druckkostenzuschussverlag wäre dann richtig wenn Autorinnen und Autoren an den Kosten für die Herstellung des Buches beteiligt wären, liegt jedoch bei MTM Verlag (Papierfresserchen) nicht vor. --Search and Rescue (Diskussion) 13:45, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Druckkostenzuschuß ist insofern falsch, als daß bei MTM der Autor nicht nur für die Käufer sorgen muß, die dann mit ihrer Bestellung nicht nur die Druckkosten zahlen, sondern auch noch den Gewinn des Verlages garantieren. PG ein miesepetriger Badener 14:04, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich für mein Teil habe nichts von BoD gesagt, denn das ist nur ein Druckverfahren. Das Stichwort lautet Pseudoverlag, weil die betreffenden Firmen vier von fünf verlagstypischen Leistungen nicht erbringen, bzw, um es mit dem Worten des LG München zu sagen, es sind "keine Verlage, wie sie im Verständnis auch der interessierten Verkehrskreise aber auch der Allgemeinheit bekannt sind"[7]. Am ehesten ähnelt das Geschäftsmodell einem Rollenspiel. Für die Wikipedia ist entscheidend, dass auf diesem Wege keinerlei verwertbare Quellen entstehen. (Übrigens, die Ausreden, weshalb man bei Monsenstein & Vannerdat oder der Frankfurter Verlagsgruppe veröffentlicht statt bei Rowohlt oder Luchterhand, sind echte LD-Fantasy. Die Hensel ahnt wahrscheinlich gar nicht, was sie alles falsch gemacht hat ...) --Logo 16:33, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, ich mache jetzt nichts falsch, wenn ich den Text hier editiere. Ich habe meine Seite mal aktualisiert. Vielleicht reichen die Veröffentlichungen in den letzten Jahren, um zu zeigen, dass ich als Autorin vom Papierfresserchen-Verlag fort bin. Liebe Grüße, Ann-Kathrin Karschnick 10:45, 24.Dez.2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.157.193.106 (Diskussion))

Vielleicht eine Anmerkung zu on Demand: Es gibt wohl keinen Verlag mehr, der es sich leisten kann, auf Lager zu produzieren. On demand ist also State of the art. Entscheidend ist die Begutachtung von reputabler Quelle. So finden sich Habilitationen, Dissertationen etc. in on Demand Verlagen. Eine Fakultät einer Universität steht hierfür gerade. Bei nicht begutachteten Werken sieht das anders aus. Hier gibt der Blick in die RK Auskunft. Vielleicht hilft da schon die eigene Reflexion: Bin ich gefragt z. B. in Lesungen außerhalb meines Umfelds? Hinsichtlich der großen Verlage muss angemerkt werden, dass sich nicht jeder Autor deren Marktmacht beugen möchte. --SocialKrank (Diskussion) 12:14, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt wohl keinen Verlag mehr, der es sich leisten kann, auf Lager zu produzieren. Das ist falsch. Gegenwärtig produzieren die meisten Verlage noch auf herkömmliche Art. Allenfalls Kleinauflagen oder Nachdrucke werden von den Marktführern on demand produziert. Gert Lauken (Diskussion) 02:12, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:43, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

2 Publikationen in regulären Verlagen (Lübbe + Papierverzierer). Damit sind die RK erfüllt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:43, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Babelunfall. Falls relevant muss man das eh neu schreiben. --87.79.98.241 03:46, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

So kann es nicht bleiben, vielleicht kann die QS den Artikel retten --Haferflockentüte (Diskussion) 03:57, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Neu schreiben ist glaub ich einfacher. daher fürs löschen. --Veganläufer (Diskussion) 08:24, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Soweit ich den Artikel verstehe mit meinen Sprachkenntnissen, möglicherweise Teilnehmer einer Castingshow-Endrunde. Relevanz nicht aus dem Artikel sicher erkennbar. --Holmium (d) 10:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Egal, was in China üblich ist, man sollte zumindest hier nach den üblichen Standard Vorname Nachname sortieren. Oder wie seht ihr das? --Saviour1981 (Diskussion) 19:16, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich weiß gar nicht warum dieser in Deutschland übliche Standard für die einzig richtige Verwendungsform gehalten wird, aber z.B. auch in Ungarn wird erst der Familienname und dann der Vorname genannt und geschrieben. Aber auch in der hu.WP stört sich niemand daran, dass es bei anderer Herkunft andersherum lautet und wird dort ohne Probleme beides akzeptiert. Wieso geht das in der deutschsprachigen WP eigentlich nicht, denn z.B. einen Viktor Orbán kennt man in Ungarn nicht, denn die haben einen MP namens hu:Orbán Viktor--Label5 (Kaffe?) 20:58, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Namenskonventionsdiskussionen müssen wir bei einer Löschdiskussion eigentlich nicht führen. Zumal der übliche Standard auch in Deutschland ist von Mao Zedong, Ai Weiwei, Hu Jintao, Chiang Kai-shek etc. zu sprechen. Hatte er denn mit seinen Liedern auf dem Show-Album eine Chartplazierung? Das könnte Relevanz schaffen. --Neojesus (Diskussion) 21:11, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
nee, wir werden hier keine NK-Diskussion betreiben, aber schon die Aussage "üblicher Standard in Deutschland" ist ein Scherz auf den ich kurz eingehen möchte, denn hier ist nicht die deutsche WP, sondern nur die deutschsprachige WP und üblich ist es eben Eigennanmen nicht zu verfälschen. Wenn man sie aber verdreht, sind sie verfälscht. Ich hoffe das spricht sich hier aber irgendwann auch noch rum. --Label5 (Kaffe?) 21:38, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich müssen Namenskonventionen hier nicht diskutiert werden. Die besagte Person ist unter Zhang Yangyang zu führen. Da es eine Olympiasiegerin im Rudern gibt, die ebenfalls "Zhang Yangyang" heißt (mit anderen Schriftzeichen für "Yangyang") und die in zahlreichen Artikeln, die sich mit Rudersport und Olympischen Spielen beschäftigen, bereits verlinkt war, habe ich aus Zhang Yangyang eine BKS gemacht und den hier zur Diskussion stehen Artikel nach Zhang Yangyang (Sänger) verschoben. Ob die Person relevant ist oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen. Die Ruderin Zhang Yangyang ist als Olympiasiegerin definitiv relevant. Herzlicher Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 12:57, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 13:53, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Pornofilm. --87.79.98.241 03:48, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist auf DVD und Blue-Ray regulär [8] erschienen. Daher nacht den aktuellen RK relevant. LAE bitte. --Veganläufer (Diskussion) 08:26, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Löschantrage entfernt. Nach den RK relevant; und wir brauchen viiiiel mehr solcher toller Artikel über Pornofilme... (Sehen fast alle so aus) Ein frohes Fest! Si! SWamPDas sagen die anderen... 10:02, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Fürs Protokoll: es findet gerade eine Diskussion über die entsprechenden RK statt. Vielleicht werden die in Zukunft etwas enger gestrickt. Aber obs gefällt oder nicht: im Augenblick reicht halt die reguläre VÖ auf entsprechenden Medien. --Veganläufer (Diskussion) 13:24, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Tut mir leid, aber den LA adaptiere ich und ergänze Kein Artikel gemäß unseren qualitiven Mindestansprüchen an Filmartikel. Das ist ein dahin"gerotzter" Fetzen einer IP und kann so sicher nicht bleiben. Da aber die Film-QS jetzt schon monatelange Warteschlangen hat, werde ich diesen dort nicht einstellen. Um hier die Mindestvorraussetzungen bezüglich der Qualität zu erfüllen wäre ein kompletter Neuschrieb sinnvoller. --Label5 (Kaffe?) 13:42, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Jupp, das ist in der Tat kein Artikel, sondern allenfalls eine abgetippte DVD-Hülle. --Havelbaude (Diskussion) 14:00, 23. Dez. 2013 (CET) Nach deutlichem Ausbau nunmehr deutlich zu behalten. --Havelbaude (Diskussion) 14:54, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

pornos und deren Darsteller sind schon ein interessanter Fall, da hier die enzyklopädische Relevanz für wikipedia gilt, während eine Relevanz im RL nicht gegeben ist. Welcher Endverbraucher interessiert sich denn schon für die Person hinter den Agierenden. PG ein miesepetriger Badener 14:09, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Anhand der Abrufzahlen interessieren sich viele für Pornodarsteller wie Jenna Jameson. 9176 Abrufe im Dezember 2013 --TotalUseless (Diskussion) 14:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist ein Porno wie Tausend andere, scheint nicht mal was großes zu sein, aber Ethik hin oder her, ist dieser Löschantrag trotzdem schwachsinnig, Relevanz ist gegeben, es gibt eine kurze Inhaltsangebe, Kritik etc., das reicht für einen solchen Film aus (ich will ehrlich gesagt gar nicht, dass da viel mehr hinkommt) Abgesehen davon gibt es ziemlich viel, was auf Wikipedia relevant ist, dass niemanden interessiert (etwa Alben, da darf man auch fast über alles schreiben) -BrankoJ - Diskussion 14:40, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es geht mittlerweile um Kein Artikel. Die Relevanz steht leider aufgrund der komischen RK-Regeln in diesem Bereich außer Frage, was ja nicht heißt das das so bleiben muss. -Label5 (Kaffe?) 14:48, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Ich halte das inhaltlich zwar immer noch für ein Katastrophe und da sind die "Ergänzungen" durch Cronista mit inbegriffen, aber was solls. Besser wirds wahrscheinlich eh nicht mehr und solche Filme sind ja bislang aus unerfindlichen Gründen irgendwie gewollt und daher relevant. LAZ --Label5 (Kaffe?) 15:50, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Eine inhaltliche Katastrophe ist schon alleine, dass die Hauptperson als männlich angegeben wird. London Keyes ist aber für den Normalbetrachter als weiblich anzusehen, siehe den engl. Artikel. Eine Gay-Szene in einem ansonsten reinen Hetero-Film wäre schon bemerkenswert (Szene 5). Wenn das hier nicht weiter auffällt, wie ernsthaft wurde dann über den Artikel diskutiert? Was stimmt noch nicht an dem Artikel? 93.222.113.191 10:54, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht die Aufgabe in einer Löschdiskussion unbedingt so etwas zu untersuchen, das sind inhaltliche Mängel, die man korrigieren kann, wenn sie auffallen, eine Löschung ist das nicht wert.-BrankoJ - Diskussion 17:02, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht Aufgabe einer LD (oder vorab eines LA) sich mal fünf Minuten mit dem Lemma zu beschäftigen? Interessante These. Und überhaupt: Wo ist eigentlich die unabhängige, relevanzstiftende Rezeption? 93.222.125.125 12:43, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Schwere inhaltliche Mängel sind ein Löschgrund. Wieso LAZ? Habe den LA wieder eingesetzt, bitte das Ergebnis der LD abwarten. --Stobaios?! 21:24, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Behalten. Nach Ausbau + ÜA ist das jetzt ein gültigger Artikel. Die WP:RK für Filme sind erfüllt. @Stobaios: Warst Du eigentlich derjenige, der mir neulich das Märchen erzählen wollte, dass er Inklusionist sei, oder war das ein anderer Account? lol. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:09, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Kein Märchen, sehe mich als gemäßigten Inklusionisten. Verbindungs- und Porno-Spam sowie offensichtliche Werbeeinträge halte ich allerdings für enzyklopädisch entbehrlich. --Stobaios?! 14:47, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die äußerst knappe Inhaltsangabe kann so nicht stimmen (s.o.), da wäre also wenigstens QS angesagt. Dann kann man den Artikel aber eigentlich auch gleich in die Tonne treten. 93.222.102.106 22:15, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
RK erfüllt. Bleibt nach Ausbau. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:19, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die angebliche Karriere dürfte ein reines Phantasieprodukt sein. Keine der Quellen erfüllt die Ansprüche von WP:Belege. Seine angebliche Tätigkeit als Filmkomponist für einen deutschen Fernsehfilm, die mit der Mitmach-Datenbank IMDb belegt ist, wird in Vor- und Abspann des Films nicht erwähnt. Der angebliche Hit ist als solcher nicht nachweisbar. Der französische Artikel wurde bereits als erwiesener Hoax gelöscht (LD). --Sitacuisses (Diskussion) 05:48, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hoax triffts nicht ganz, den Menschen und seine Veröffentlichungen gibts ja wirklich [9], [10], [11], nur hat er seine Sachen bei einem Bezahl-Label veröffentlicht [12] und nicht regulär. Also: Relevanz ist bisher nicht nachgewiesen und Artikel müsste dann noch korrigiert werden. In der aktuellen Fassung: löschen. --Veganläufer (Diskussion) 08:34, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Fabien Biancalani ist auf dem ersten Platz der „People With Money“-Liste und wird unter den 10 bestbezahltesten Sänger 2013 gelistet, mit einem geschätzten Verdienst von 75 Millionen Dollar, die er aus verschiedenen Quellen einnahm. Quelle behalten und ausbauen, Presseberichte gibt es genug. Der französische Sänger verfügt über ein geschätztes Vermögen von 215 Millionen $. Darüber hinaus besitzt er mehrere Restaurants (die „Fat Biancalani Burger”-Kette) in Paris, ein Fußball-Team (die „Villerupt Angels”), hat seine eigene Vodka-Marke auf den Markt gebracht (Pure Wonderbiancalani - Frankreich) und versucht nun mit seiner sich gut verkaufenden Parfüm-Linie („Von Fabien mit Liebe”) und der Mode-Linie „Verführung by Fabien Biancalani” auch eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. --Search and Rescue (Diskussion) 14:00, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte kennzeichne satirische Beiträge als solche, das macht deine "Quelle" auch: „Die Website mediamass.net ist das Medium für unsere Satire, mit der wir durch Humor, Übertreibungen und Spott auf die Massenproduktion und den Massenkonsum um uns herum aufmerksam machen wollen.“ Hast du du mal eine einzige der dortigen sensationellen Angaben gegengeprüft? Sollte es nicht über einen der zehn bestbezahlten Sänger weltweit auch Meldungen außerhalb weniger obskurer Blogs geben? Oder allgemein ein paar Google-Treffer mehr? Wie hat es "Fat Biancalani Burger" geschafft, im gesamten Netz nur auf der einen Satireseite genannt zu werden, usw.? Immerhin hat diese Löschdiskussion vielleicht einen gewissen Lehrwert für diejenigen, die beim ersten Google-Treffer von Relevanz ausgehen und alles, was sie schwarz auf weiß im Internet lesen für bare Münze nehmen. --Sitacuisses (Diskussion) 14:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann steht dem SLA als erwiesener Hoax ja nichts mehr im Wege. Frohe Weihnachten, --Search and Rescue (Diskussion) 14:29, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:36, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Jens Machacek (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 07:17, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Woche, um seinen bahnbrechenden Einfluss im Artikel darzustellen (Medienresonanz, Literatur oder ähnliches). --Holmium (d) 10:49, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Kein Problem: Der Autor hat ja schon für Relevanz gesorgt, indem er auch noch zu der von ihm erfundenen Methode den Artikel Fahrradbiometrie geschrieben hat. Belegt sind beide Lemmas ganz hervorragend durch die Firmenwebsite http://machacek-fitting.com/. Werbung->Löschen --Rik VII. my2cts   11:06, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
2fache Korrektur meines Edits: "von ihm erfundene Methode" muss sich auf das Lemma und nicht auf den Autor beziehen (alles andere wäre eine naheliegende Spekulation) und ist wohl auch sachlich nicht richtig. Dann ist aber die Relevanz erst recht nicht gegeben und es verbleibt die Werbung für einen Anwender der Methode.--Rik VII. my2cts   13:45, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:00, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

MonaLisa Twins (erl., im BNR)

Nach den RKs nicht Relevant. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 07:38, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Zitat:Die Band versucht über Liveauftritte, das Internet und Youtube... zum Erfolg zu kommen, nicht aber über Plattenverträge mit großen Labels oder Castingshows. So kann man Erfolglosigkeit auch umschreiben... Löschen. --Veganläufer (Diskussion) 08:36, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
in Ermangelung eines regulären (Label) Albums scheint die Relevanz aufgrund der Medienresonanz usw. trotz des schönen Namens der Gruppe (wer nennt seine Töchter Mona und Lisa?!) nicht gegeben. --Holmium (d) 10:53, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine gewisse internationale Rezeption lässt sich schon feststellen ([13][14][15][16][17]), aber auf den ersten Blick nichts allzu Relevanzstiftendes. Blutige Anfänger sind das sicherlich nicht (siehe ORF) und die Videos sehen jetzt auch nicht so nach absoluten Amateuren aus. Einen IMDb-Eintrag (ist jetzt im Artikel) gibt es noch oben drauf. Das mal präventiv gegen etwaige SLA-Versuche. Es ist spät.... --hexaChord (Diskussion) 01:53, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke hexaChord. Ich bin der Verfasser des Artikels und will ihn natürlich retten, weil ich die Band sehr wohl für relevant halte. Ich bin zwar befangen, da ich wohl ein Fan von ihnen bin, andererseits bin ich auch ein Fan von Wikipedia und würde daher keine irrelevanten Artikel posten wollen (und habe grundsätzlich Verständnis für den Löschantrag). Kann mir jemand helfen, was ich also machen soll, um die Relevanz der Gruppe nachzuweisen. ad VeganLäufer: Natürlich klingt die zitierte Formulierung (die wohl an sich verbesserungswürdig ist) nicht nach Erfolg, andererseits entspringt sie dem Versuch, eben keinen Werbeartikel zu schreiben. --SteveL75 (Diskussion) 15:35, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

HexaChord sagte: nichts allzu Relevanzstiftendes. Ausreichend wären z. B. regelmäßige überregionale Auftritte oder sehr viele regionale Auftritte oder regelmäßige Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder besondere historische Tradition oder ähnliches. Oder eben das auf einem anerkannten Label veröffentlichte Album, was heutzutage mehr und mehr auch in den Hintergrund tritt, im Zeitalter von iTunes undsoweiter. Dass die Twins ihr Geschäft verstehen und regional bekannt sind, reicht nicht aus, so sehr das auch das jeweilige Publikum honorieren mag. Grüße, --Holmium (d) 11:14, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, mehr als regional bekannt sind sie jedenfalls, ihre Fans kommen überwiegend aus dem englischsprachigen Raum. (GB, Irland, USA, Australien), auch in Südamerika gibt es eine recht aktive Fangemeinde. Das ist für eine österreichische Band zumindest außergewöhnlich. Aber egal. Andere Frage: Wäre es dann gemäß obigem relevanzstiftender, wenn sie im deutschen Sprachraum die einzige oder eine von sehr wenigen aktiven Bands wären, die neue Lieder im Stile der Beatmusik der 60er schreibt... (Ich will das aber erst recherchieren versuchen, wenn ich weiß, dass es was nutzen könnte. )--SteveL75 (Diskussion) 00:25, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt beispielsweise in Deutschland The Baseballs und Dick Brave and the Backbeats, die ähnliche Musik machen. --TotalUseless (Diskussion) 01:32, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Erstere covern nur, Dick Brave schreibt wohl auch selbst. In meinem gewollten Argument geht's jedenfalls um's schreiben neuer Lieder. --SteveL75 (Diskussion) 13:00, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Einführung eines neuen (Unter-)Genres halte ich für eine gewagte und schwer zu begründende Hypothese. Kannst Du nicht einfach die regelmäßigen überregionalen Auftritte belegen, oder die Resonanz in Lateinamerika, meinetwegen: aktuell steht im Artikel so etwas wie viele Liveauftritte, und über Fangruppen am und südlich des Äquators steht gar nichts, SteveL75. Weihnachtsgrüße, --Holmium (d) 13:38, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, werde schauen, was ich tun kann. Bin aber kein Recherchekünstler, bin wie gesagt Anfänger.

Ich muss aber auch folgendes loswerden, das nichts zur Sache tut (Bitte um Verzeihung): Ich bin da in etwas reingeraten, das ich so nicht erwartet habe und auf das ich nicht vorbereitet bin. Ich hatte mir nur gedacht, ich wollte schon immer mal einen Wikipedia Artikel schreiben, warum nicht über die MLT, die (für mich damals überraschend) noch keinen Artikel hatten und deren Fan ich seit dem zufälligen Hören von ORF bin. Dass ich den Artikel dann begonnen habe zu verteidigen ist wohl auch meinem Ego geschuldet, sowohl die Twins als auch Wikipedia würden eine Löschung verkraften (vielleicht sogar mein Ego). Ich bin zwar weiterhin der Überzeugung, dass die MLT auch nach den RK relevant sind, bin aber mittlerweile skeptisch, euch hier überzeugen zu können. Irgendwie hoffe ich noch immer darauf, dass sich ein erfahrener Wikipedianer der Sache annimmt. (Wobei ich auch die Tutorialversuche von Holmium zu schätzen weiß.) Ich befürchte aber, dass ich mit meinen stümperhaften Argumenten dem Artikel mehr schade als nütze. HexaChord, der ja auch Pro-Argumente gesammelt hat, scheint laut seiner Seite ja leider gerade nicht aktiv zu sein. --SteveL75 14:45, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Also ich bezweifle ja nicht, dass die Mädels nett sind, gute Musik machen und auch sonst ihren Weg gehen werden, aber relevant für eine Enzyklopädie sind sie leider (noch) nicht, daher bitte löschen und Export in´s Musikwiki oder Marjorie. --DonPedro71 (Diskussion) 01:10, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Eigentlich kann man hier LAE machen, denn der Grund im Antrag ist nichtig. Nach den RKs kann nichts irrelevant sein, die Kriterien sind Einschlußkriterien und können somit höchstens etwas relevant machen. Nichterfüllung der RK sind kein Löschgrung. --Pölkky 10:35, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, aber mangelnde Relevanz schon. SteveL75, mach Dir nichts aus dieser Diskussion, die ist doch ganz nett und freundlich. Ein proaktiver Vorschlag: verschiebe den Artikel in den Benutzernamensraum, also nimm ihn in Obhut auf einer Unterseite von Dir. Dann kannst Du ihn nach und nach ausbauen, z. B. falls ein reguläres Album veröffentlicht oder eine Monographie im The Guardian oder sonst einem renommierten Blatt erscheint. Du gewinnst dadurch beliebig viel Zeit... Das kannst Du auch nach einer Löschung noch machen lassen (Artikel im BNR wiederherstellen), doch dann müsstest Du mit dem Malus eines bereits gelöschten Artikels leben. Und die Stimmen hier drüber sprechen sich nicht deutlich pro behalten aus; wie ein Admin hier entscheidet, ist dennoch offen. Grüße, --Holmium (d) 16:06, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf Youtube sah ich eine brave Cover-Band, hübsche Mädels in gesuchtem Ambiente, die ihre Instrumente beherrschen wie hunderte anderer Covermusiker auf Youtube auch. Vom Lebensgefühl der Zeit, aus der ihre Songs stammen, haben sie nichts begriffen, musikalische Originalität: nada. Vielleicht wird das mit mehr Bühnenerfahrung noch etwas, aber eine Relevanz ist eh' nicht dargestellt und ein Rückzug in den BNR wäre anzuraten. --Stobaios?! 02:48, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Coverband sind sie nicht, sie haben ihre Originale, die auch auf Youtube zu sehen sind. Aber egal, ich gebe das hier auf und spare mir, weitere Fakten in den Artikel einzubauen. Unabhängig von dieser Band hab ich erkannt, dass ich wohl doch nicht als Autor hier geeignet bin, weil es mir nicht gelingt, die emotionale Distanz zum Thema (das Thema ist WP) herzustellen. Daher löschen und nicht in den BNR. In weiterhin großer Hochachtung eurer Arbeit Stefan --SteveL75 16:45, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Lass den Artikel in Deinen BNR verschieben bevor er gelöscht wird. Dieser Vorschlag ist wirklich der beste. Und ob Du als Autor geeignet bist oder nicht, das kann keiner nach dem ersten Versuch einschätzen - auch Du nicht. So verkehrt war das jetzt alles nicht, was Du gemacht hast. Lass Dich nicht entmutigen! Und dass hier einige Lästermäuler auf den Artikel und das Lemma eindreschen, das sollte nun wirklich nicht dazu führen, dass Du das Projekt verlässt. Es gibt nun mal Leute, die nicht groß nachdenken, bevor sie was hier posten. Einfach ignorieren, auch wenn es schwer fällt! Ich kann mir vorstellen, dass die Damen in ein oder zwei Jahren tatsächlich die RK erfüllen, mit etwas Glück schon eher. Falls dies ein Admin lessen sollte: Ab in den BNR damit! Manche Leute muss man zu ihrem Glück zwingen. 93.222.102.106 18:29, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie die IP. In den BNR verschieben und zurück, wenn die Relevanz dargestellt werden kann. Gruß --Mikered (Diskussion) 18:44, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, in den BNR damit --SteveL75 14:01, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wunsch ausgeführt. SteveL75, wie ich oben schrieb, bitte zu gegebener Zeit weitere Infos einarbeiten (lassen). Grüße, --Holmium (d) 14:54, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt. Zudem etwas "Etikettenschwindel": Es handelt sich um den Lehrgang eines privaten Instituts. --Reni Tenz (Diskussion) 09:10, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht um einen anerkannten IHK Abschlus, wie Beleg im Artikel zeigt. Dass privaten Institute diese Ausbilungen anbieten ist normal und kein Löschgrund. --Gelli63 (Diskussion) 09:16, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ausgangspunkt ist ein LA zu Rechtsreferent, einem Eintrag, der vom One-Purpose-Account Silvanos 88 angelegt wurde. Während der Löschdiskussion wurde der Artikel von Gelli63 in eine BKL umgewandelt und ein neuer Artikel "Rechtsreferent IHK" angelegt. Zur Löschdiskussion des ursprünglichen Artikels siehe hier. Es handelt sich um einen Fernlehrgang, der lediglich durch die Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen ist. Die Prüfungen werden allesamt von dem privaten Bildungsträger abgenommen[18]. --Reni Tenz (Diskussion) 09:23, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Ausbildung endet mit einem IHK-Zertifikat. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:38, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehe auch LA vom 18. Dezember Rechtsreferent --Search and Rescue (Diskussion) 09:40, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht unüblich, dass IHK zertifizierte Prüfungen von dem privaten Bildungsträger abgenommen werden, wo ist der Löschgrund? --Gelli63 (Diskussion) 10:02, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Worin liegt die Relevanz dieses Fernlehrgangs? Vgl. WP:RK. --Reni Tenz (Diskussion) 10:22, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint mir schon gegeben - aber der ARtikel ist sehr schwach ! Als Leser weiss man nachhaer kaum mehr als vorher ..... --DAsia (Diskussion) 16:37, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ausbildung ist belegt IHK zertifiziert. --Gelli63 (Diskussion) 19:02, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur: Der Fernlehrgang ist lediglich von der IHK Saarland zertifiziert. In anderen Bundesländern gibt es diesen Fernlehrgang nicht. --Reni Tenz (Diskussion) 12:21, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Da Fernsutdiengang mit Abschluss IHK ist es egal wenn nur von einer IHK dieses zerfifiziert wird. --Gelli63 (Diskussion) 11:32, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
bleibt aufgr IHK-Zertifizierung.--poupou review? 12:52, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sammellöschantrag für Symbolweiterleitungen (LAE)

Wo liegt der Sinn von derartigen Symbolweiterleitungen??? Sollte das Konsens sein, sowas als WL anzulegen, freue ich mich schon auf die Umsetzung der kompletten Symboltabelle aus Word! Unten sind schonmal ein paar Rotlinks dabei fürs besinnliche Weiterleiten auf Anker, Kreuzritter und Fahne. Ansonsten Löschen! , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ðuerýzo ?! SOS 09:54, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wieso stellst du Löschanträge auf Rotlinks? --Mauerquadrant (Diskussion) 10:12, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Weil ich keine Lust hatte, die rauszusortieren. Die Liste ist eine Kopie von Unicodeblock Verschiedene Symbole. –ðuerýzo ?! SOS 10:13, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ah Ja. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:15, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
und was soll der Löschgrund sein? --2.207.56.211 10:35, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller hat hat scheinbar keine Lust darzulegen was ihn zu den Löschanträgen bewegt. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:38, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist das vielleicht die Referenz an die zahlreichen AnalFabeten, die hier in Wikipedia unterwegs sind...? - Und, ach, Queryzo, zuerst habe ich das für deine Signatur gehalten... --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 10:50, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gute Idee ;) –ðuerýzo ?! 13:54, 23. Dez. 2013 (CET)
keine LA´s in den betreffenden WL´s, wenn man schon Sammelanträge stellt, dann richtig. Zudem kein gültiger Löschgrund genannt. LAE. -- Der Tom 10:58, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz in dieser Selbstdarstellung zu erahnen, die geräuschlose Erledigung wird offensichtlich nicht gewünscht. Daher die hochnotpeinliche Löschhölle. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:07, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wieso peinlich? Nur weil er nicht einmal in der Lage ist, seinen eigenen Namen in der richtigen Reihenfolge zu schreiben?-- Johnny Controletti (Diskussion) 10:09, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Welches ist denn Deiner Meinung nach die richtige Reihenfolge? Machen es die Ungarn alle falsch? Das erkläre ihnen mal .--Label5 (Kaffe?) 14:50, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
SLA & Benutzeransprache. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:18, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Fahrradbiometrie (gelöscht)

Keine Relevanzdarstellung, weil keine Darstellung Außenwahrnehmung, verdeckter Werbeeintrag. Einen Weblink habe ich entfernt, denn es handelte sich um Werbung. Vgl. auch Jens Machacek. Aus meiner Sicht beides von einem Account eingestellt, der einzig zu dem Zweck angemeldet wurde Werbung für das Produkt zu verbreiten.Spezial:Beiträge/Ironsusan--Rik VII. my2cts   11:01, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

ohne den Weblink jetzt leider völlig unbelegt - muss gelöscht oder mit Nachweisen entsprechend WP:Belege, also Sekundärquellen, belegt werden. --Holmium (d) 11:27, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Fahrradbiometrie ab 1968 in der DDR
Relevanz besteht wohl. Daß das jedoch erst 1994 erfunden worden sein soll ist natürlich Quatsch. Das gabs im jetzigen Bundesleistungszentrum Kienbaum bereits rund 25 Jahre früher, sogar in einer Unterdruckkammer. Machacek hat das auch nicht erstmalig beschrieben, Sheldon Brown, Christian Smolik und Michael Gressmann waren schneller. --Pölkky 12:04, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Verstehe. Auf dieser Grundlage: 7Tage zur belegten Relevanzdarstellung.--Rik VII. my2cts   13:41, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Etliches findet sich in Gressmann: Fahrradphysik und Biomechanik. Anderes ist weit verteilt. Ich habe aber keine Lust mehr auf Artikelarbeit im Fahrradbereich, sorry. Hier bekommt man doch nie Ordnung rein. --Pölkky 19:51, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Was ist derzusätzliche Informationsgehalt im Vergleich zur Bewegungsanalyse, die auf den ausführlichen Artikel Bewegungswissenschaft weiterleitet? Oder zu Biometrie? Der Artikel müsste Besonderheiten der Fahrradbiometrie gegenüber anderen "Sportartbiometrien" herausarbeiten. Das tut er aber nur rudimentär.--Urfin7 (Diskussion) 12:38, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dauerbelastung über mehrere Stunden und kontinuierliche Nahrungsaufnahme bei der Ausübung des Sports. --Pölkky 10:44, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wer sich dran versuchen möchte: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/fahrradtechnik-linksammlung-planung-montage-wartung-reparatur-analyse-versicherung.116370/ Ok, ein Forum, aber nicht alles in Foren ist böse oder unbrauchbar. --Pölkky 21:00, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskusion. -- Ukko 15:04, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz vermutlich gegeben, aber 7 Tage nicht genutzt, völlig unbelegt, gemäß Diskussion fachlich kein ausreichender Artikel. Wenn sich doch noch jemand daran versuchen möchte, stelle ich den Text im BNR gerne wieder her.

Sven Spiegelberg (gelöscht)

Der Artikel enthält Informationen über einen Künstler und Galeriebesitzer, jedoch scheint sich die Relevanz darüber hinaus nicht finden zu können. Kein Eintrag über ihn im SIKART, keine Ausstellungen mit Werken von ihm und keine Preise. Die Angaben zur Kunstrichtung sind für mich nicht nachvollziehbar. Ich schlage deshalb den Artikel zur Löschung vor. Falls Gründe für die Beibehaltung sprechen, wäre ich für eine starke Kürzung des Artikel auf ein, zwei Sätze. --Strachostich (Diskussion) 12:49, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Studien in Literatur und Kunstgeschichte, wie Arbeiten über Charles Baudelaire und Rainer Maria Rilke, Promovierung zum Doktor an der Universität Zürich. Da wird man sicher noch einiges in der Schweiz über diesen Künstler finden. Löschgund sehe ich jedoch nicht, behalten und ausbauen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:18, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Promoviert hat er, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies einen Artikel in der Grösse rechtfertigt. Nach diesen RK sehe ich die Relevanz als nicht erfüllt an. Deshalb meinerseits weiter für Löschung oder aber sonst starke Kürzung. --Strachostich (Diskussion) 13:30, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Studien in Literatur und Promotion, daraufhin ein bebilderter Artikel in Wikipedia? Eine Veröffentlichung laut DNB. Keine Relevanz gemäß den Kriterien ersichtlich. Sie bleibt in den nächsten Tagen darzustellen. --Holmium (d) 13:43, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde hier mal 7 Tage geben. Wenn die Relvanz dann nicht nachgewiesen ist, dann leider löschen.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 17:25, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun , die sieben Tage sind recht grosszügig, dass deutliche Verfehlen der Relavanzkritieren ist zu klar. Wenn schon auf der Website des Künstlers keine Behaltens-Argumente zu finden sind.… Bitte löschen, wenn auch zu spät (Erstversion 23. Jänner 2011!), warum eigentlich nicht schnell? --Martin Sg. (Diskussion) 18:05, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bitte darum, die 7 Tage einzuräumen. Die Löschdiskussion wurde kurz vor Weihnachten gestarten, an den Feiertagen war die Arbeit in Wikipedia leider nicht möglich. Werde gerne Ausstellungen und einen weiteren Literaturhinweis in den Artikel aufnehmen, die eingangs erwähnten Preise halte ich aber nicht für sinnvoll. --Martheau (Diskussion) 23:05, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:10, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde es bedauerlich, dass dieser Artikel fast 3 Jahre nach Veröffentlichung nun gelöscht wurde. Ich habe in den letzten Tagen, wie angekündigt, den Artikel um einen weiteren Literaturhinweis und Informationen über Ausstellungen in 3 Ländern ergänzt. Wurden diese Ergänzungen nicht mehr berücksichtigt? Bei der Veröffentlichung Anfang 2011 waren die literarischen Veröffentlichungen ein Kriterium für die Relevanz. So wird auch heute noch eines der Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt: "Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet." Warum findet dieses Kriterium hier keine Anwendung? --Martheau (Diskussion) 16:21, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Martheau, der Artikel ist gelöscht, der weitere Weg: Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen. Hier zu diskutieren ist nunmehr der falsche Ort. --Holmium (d) 16:42, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses DJs. Einzig seine Tätigkeit als TV- und Radiomoderator könnte u.U. Relevanz entfalten. Jedoch läuft seine Sendung bei einem Hamburger Bürgersender (ähnlich wie ein Offener Kanal). Sein soziales Engagement ist zwar ehrenhaft, aber auch nicht relevanzstiftend. Havelbaude (Diskussion) 13:55, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

@Havelbaude: Es gibt es Artikel von Berufsgruppen wie zB Synchronsprechern (Wieviele Synchronsprecher gibt es in Deutschland, die aufgrund ihrer Arbeit Synchronstimmen sprechen?) von denen einigen Einzelpersonen eine Relevanz für Wikipediaartikel zugesprochen wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Laura_El%C3%9Fel http://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Schmitt

Selbst Berufe wie Cutter (ich maße mir nicht an zu raten, wie viele ausgezeichnete Cutter aus Deutschland kommen, die für Großkonzerne arbeiten und während ihres Studiums Auszeichnungen erhalten haben) scheinen genug Relevanz einen Wikipediaeintrag zu besitzen. Selbst ohne ofizielle, relevante Verlinkungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Stoppe


Es scheint zum Teil bereits auszureichen Tochter bekannter Schauspieler zu sein, um genug Relevanz für einen Eintrag zu besitzen. Nur, weil ein bekannter Vater seiner Tochter eine Rolle in seinem eigenen Film beschafft, um ihre Karriere zu unterstützen, muss dies nicht bedeuten, das die Tochter Schauspielerin mit Wikipediarelevanz ist. Im Gegenteil. Eine Eigenleistung ist bei einigen Einträgen zu Persönlichkeiten nicht zu erkennen: http://de.wikipedia.org/wiki/Nathalie_Hallervorden


Es scheint keinen anderen deutschen DJ zu geben, der sich mit Problemen in Bezug auf die Ausbeutung afroamerikanische Künstler beschäftigt. Es scheint ebenfalls keine weiteren DJs in Deutschland zu geben, die diesen Künstler aktiv Hilfe in rechtlichen Fragen bietet. Seine Unterstützung, gestohlene Royalties einzuklagen, um gealterten, bekannten Interpreten ihre Würde zurückzugeben ist Einzigartig. Ist Einzigartigkeit auf nationaler Ebene kein relevantes Kriterium? (nicht signierter Beitrag von 212.40.229.79 (Diskussion) 10:59, 25. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Wo ist die enzyklopädische Relevanz dieses DJ's??? Leider löschen-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 17:37, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich wage ausserdem zu bezweifeln, das Wikipedianutzer die sich u.a. hauptsächlich mit Baustoffen / Baustoffherstellern, Politik oder Geschichte beschäftigen die Wertigkeit und Relevanz von einem international tätigem Social Entrepreneur beurteilen können.

Sollten Einschätzungen von völlig Themenfremden und das Unverständnis zu Inhalten von spezifischen Wikipediaartikelt als Kriterium für eine Löschung als wertig angesehen werden, würden dem zu Folge aus Desinteresse an einzelnen Themen wahrscheinlich unzählige Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden.

Selbst, wenn ein persönliches Interesse an: Sacret, TKKG, Mörtel, Harry Potter, Bramac, WW2, Larry Brent, Porit und/ oder Dampfhärtung besteht, so zählen diese nicht zwangsläufig auch zu präferierten Themenschwerpunkte anderer, zum Beispiel musikhörender, international-sozialengagierter Schreiber und Leser.

Trotzdem würden Artikel über Sacret, Synchronsprecherinnen von weiblichen Nebenrollen in Harry Potter Filmen, Mörtel, TKKG Synchronstimmen, Bramac, Porit und/ oder Dampfhärtung nicht zwangsläufig von diesen themenfremden, musikhörenden, sozialengagierten Schreibern / Lesern zur Löschung vorgeschlagen.

Desinteresse an - und Nichtverständnis von bestimmten Inhalten sind keine fundierten Argumente, die zur Löschung von Artikeln führen dürfen.

Ich bin gegen eine Löschung des Artikels aus den oben genannten Gründen. (nicht signierter Beitrag von 212.40.229.79 (Diskussion) 14:28, 28. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Wohl als Veranstalter relevant, da findet man Artikel im Hamburger Abendblatt [19], Hamburger Wochenblatt [20], Stern [21], FAZ steht im Artikel usw. Er ist auch an der Produktion der Baltic Soul Weekender CDs beteiligt [22]. --

Es scheint der erste deutsche Veranstalter zu sein, der das englische Weekender Konzept importierte. Bis 2007 gab es in Deutschland ausschliesslich Festivals. Seit 2007 gibt es Festivals und Weekender. Seitdem ist die Festivalkultur in Deutschland neu aufgestellt. 217.186.255.131 19:04, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nunja, die Veranstaltung ist nach unseren Maßstäben knapp relevant: Baltic Soul Weekender – aber der Veranstalter? Wohl eher nicht. --Havelbaude (Diskussion) 21:33, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Weekender scheinen die ersten Festival Konzepte in Deutschland zu sein die die demographische Entwicklung im Bereich Musikveranstaltungen beinhalten. Der beim LEA Award ausgezeichnete Weekender war tatsächlich der erste Weekender weltweit, der als Musikfestival angesehen wurde. (nicht signierter Beitrag von 212.40.229.79 (Diskussion) 10:59, 25. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Auch wenn ihr meint, dass er nicht relevant ist: was ich so im Artikel lese, beeindruckt mich ungemein. Auch wenn ich es ins Musik Wiki gerettet habe, bin ich für behalten --Saviour1981 (Diskussion) 19:25, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Baltic Soul Weekender ist das einzige Festival Deutschlands, das sich mit der Unterstützung von schwarzen US amerikanischen Künstlern beschäftigt. Der Veranstalter trägt somit zur Aufarbeitung der verachtenden Behandlung von schwarzen Künstlern der 60er und 70er Jahre bei. (nicht signierter Beitrag von 212.40.229.79 (Diskussion) 10:59, 25. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Nunja, wenn wir über alles einen Artikel hätten was mal irgendwen ungemein beeindruckt hat, dann könnten wir uns von der hehren Grundsatz einer bestimmten Qualität dieser Enzyklopädie wohl schon verabschieden. --Label5 (Kaffe?) 20:50, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Da ich bei DJs ja eher eine "abwartende" Haltug habe, muss ich hier aber ehrlich gestehen, dass mich der Artikel schon überzeugt. Die Relevanz kann man sich hier aus mehreren Aktivitäten ableiten: Da wäre der Radioman, der DJ, der Veranstalter und nicht zuletzt das Sozialengagement bzgl. der Soulsänger der 60er und 70er - das gibt schon einiges her und ich muss auch gestehen, der Artikel war gut zu lesen und man erfährt viel lesens- und wissenswertes über eine beeindruckende Persönlichkeit. Und das sage ich wirklich nicht oft bei "DJ-Artikeln" :-) Daher von mir eher ein behalten --DonPedro71 (Diskussion) 01:13, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Selbst, wenn die DJ Tätigkeit hier eventuell als nicht relevant angesehen werden könnte (kA wieviele deutsche DJs es gibt, so lange im Geschäft sind?), scheint seine Charityarbeit in Bezug auf die Ausbeutung schwarzer Künstler in den 60er und 70er Jahren und sein damit verbundenes Social Entrepreneurship doch recht einzigartig zu sein. Die DJ Tätigkeit sehe ich im Artikel eher als Ursprung und Grundlage für sein soziales Engagement, und nicht als die Grundlage für den Eintrag. Habe im Sommer zufällig eine Arte Dokumentation über Soul gesehen und dort wurde er von verschiedenen Künstlern als "Robin Hood der Soul Musik" gelobt. Ich hatte vorher noch nie davon gehört und fand das sehr beeindruckend. Von solchen Typen gibt es zu wenig. Ich bin auf jeden Fall für behalten. --Kradow soul01(Diskussion)13:38, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]


Das von ihm ins Leben gerufene Baltic Soul Charity Projekt ist international angesehen und weltweit einzigartig und erfährt Unterstützung von legandären Weltstars ebenso wie von deutscher Musikprominenz. Diese Aufmerksamkeit, ist aussschliesslich auf seinen jahrzehntelangen und persönlichem Einsatz in diesem Gebiet zurückzuführen. Es gibt weltweit keinen weiteren DJ, der ähnliches Ansehen bei afroamerikanischen Künstlern aus diesen Dekaden geniesst.

Die Erlöse aus den Verkäufen seiner Baltic Soul Weekender Compilations die er aus seiner über 20 jahre angewachsenen, und knapp 20000 Schallplatten bestehenden Sammlung zusammenstellt, kommen Künstlern zugute, die um ihre rechtmäßigen Gelder betrogen wurden und zum Teil obdachlos in den USA leben.

Leider wurde der Link zum Projekt Earbook gelöscht (www.hqearbooks.de). Seine Arbeit als Autor beim "A Different Shade Of Soul" Earbook, bei der er auf die organisierte Ausbeutung schwarzer Künstler durch die Musikindustrie in den 60er und 70er Jahren aufmerksam macht ist hervorragend recherchiert und mehr als relevant.

Einzigartigkeit auf internationaler Ebene und innovatives, selbstloses Handeln um soziale Missstände aufzudecken bietet meines Erachtens nach ausreichend Relevanz für einen Eintrag.

Ich bin gegen eine Löschung des Artikels aus den oben genannten Gründen. Behalten (nicht signierter Beitrag von 212.40.229.79 (Diskussion) 10:58, 30. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Gemäß Diskussionsverlauf: importeierte das Weekender-Konzept nach Deutschland, wichtig für die Soulszene und diverse Presseberichte bestätigen eine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 14:50, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen wird nicht dargestellt:

Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch : keine Besonderheiten ersichtlich →Nein
ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder : 1905 → Nein
die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch Nein
in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder Nein
anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien Nein (Im Artikel finden sich nur Lokalblätter als Nachweise)
oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht. Als Literatur wird „Hans-Georg Balder: Die Deutsche(n) Burschenschaft(en) – ihre Darstellungen in Einzelchroniken, WJK, Hilden 2005“ angegeben. Dieses Buch eines Rechtsanwalts ([23] iVm. [24]) aus dem WJK-Verlag ("Gegründet 1993 als Verlag für Korporierte") dürfte nicht den Anforderungen an wissenschaftlicher Sekundärliteratur genügen, wie diese Löschdiskussion aus 6/2013 zeigt. Über Google Books und Scholar ist keine andere Literatur feststellbar→ Nein

Wikipedia:Löschregeln#Ablauf des Löschantrags: Mit dem Autor habe ich gesprochen, ich habe versucht, den Artikel zu verbessern (Artikel, Disk.), die fachspezifische Qualitätssicherung wurde befragt.--Wiguläus (Diskussion) 15:29, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Historisch unbedeutender Studentenverein, keine tragfähige Literatur, die Ausrichtung eines Symposions mit rechtsextremen Referenten trägt auch nicht zur enzyklopädischen Relevanz bei. Löschen. --Stobaios?! 15:40, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei solch gleichstrukturierten Löschanträgen gegen Verbindungen von verschiedenen Accounts habe ich immer den Duft getragener Strümpfe in der Nase. Und das stinkt mir eben gewaltig. --Label5 (Kaffe?) 16:24, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Deine Sockenpuppenunterstellungen riechen ganz gewaltig nach PA. --Stobaios?! 16:35, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zum PA = Persönlicher Angriff, fehlen zwei wichtige Qualifikatoren. Die wären, ich habe das Wort "Sockenpuppe" nicht verwendet und sprach den Antragsteller auch nicht persönlich an. Meinen Eindruck zu hinterlassen, lasse ich mir aber selbst von harten Burschen wie Steinbeissern nicht verwehren. Aber den Weg zur VM kennst Du ja ohnehin.--Label5 (Kaffe?) 18:29, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zum PA = Persönlicher Angriff, fehlen zwei wichtige Qualifikatoren. Die wären, ich habe das Wort "Sockenpuppe" nicht verwendet und sprach den Antragsteller auch nicht persönlich an. Meinen Eindruck zu hinterlassen, lasse ich mir aber selbst von harten Burschen wie Steinbeissern nicht verwehren. Aber den Weg zur VM kennst Du ja ohnehin.--Label5 (Kaffe?) 18:29, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Label5: Bitte genauer lesen! Ich habe nichts, aber auch garnichts mit der Socke Stoabeisser des Sockenspielers Steinbeisser gemein, der sich jetzt L' empereur Charles nennt. Du bist nicht der erste, der Stobaios mit Stoabeisser verwechselt - vielleicht sollte ich den Sockenzoo von Steinbeisser mal recherchieren... --Stobaios?! 02:59, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
stell Dich nicht so blöd! Du hast nicht das Wort "Sockenpuppe" benutz, aber ganz klar hast Du Benutzer Wiguläus vorgeworfen, eine Sockenpuppe zu sein und das ist klar ein PA! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:08, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Schon wieder Falsch. Erstens sind Sockenpuppen nicht verboten und können daher kein PA sein und ich habe niemanden etwas ganz klar vorgeworfen. Was Du da interpretierst ist Deine Sache. --Label5 (Kaffe?) 22:45, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Label5: Werter Kollege: Die Vorlage von Benutzer:Liberaler Humanist sieht schick aus. Darum habe ich sie übernommen. Inhaltlich gibt es erhebliche Unterschiede: ich glaube, es ist mein erster Löschantrag, zweitens, glaub' ich, habe ich bis jetzt in LD zu Studentenverbindungsartikeln noch nie votiert. Drittens, habe ich die vorgeschlagene Reihenfolge (Wikipedia:Löschregeln#Ablauf des Löschantrags) eingehalten. Ich glaube, dass gehört nicht zu LHs Standardprodezedur. Viertens, guck' dir einfach meine neuen Artikel und Beiträge an. Das sind nicht seine Themenfelder, soweit ich das überblicke. Fünftens: die Unterschiede in der Sprache sind offensichtlich. Kurz: deine Vermutung ist bei näherer Betrachtung abwegig.--Wiguläus (Diskussion) 17:39, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimme Dir in der Darstellung der Unterscheidungen zu, wobei ich die Vorlage eigentlich nur häßlich finde und sie für Massen-LAs geschaffen wurde. Entschuldige, aber nach Deiner Erläuterung revidiere ich meinen Eindruck mit einem ausdrücklichem Bedauern.--Label5 (Kaffe?) 18:29, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei irrelevant gemäß RK:Löschen - gerne schnell!--Lutheraner (Diskussion) 19:45, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Schon mal auf die Referenten geschaut? Ich denke nein.--Miltrak (Diskussion) 19:46, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn die Relevanz der Mitglieder einer Verbindung nicht auf dieselbe abfärbt (siehe die geänderten RK Studentenverbindungen), dann noch viel weniger irgendwelche eingeladenen Referenten, es sei denn, die Veranstaltungen erreichen die Öffentlichkeit. Die verlinkten Pressemeldungen beschäftigen sich vor allem mit den rechtsextremistischen Umtrieben des Vereins und einiger Referenten. Das wird aber im Artikel nicht dargestellt, da übt nur die Antifa Kritik und der Staatsschutz entlastet. --Stobaios?! 03:22, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehr richtig - Namedropping hilft nicht! Ich selbst arbeite seit vielen Jahren in einer Initiative mit, die viele hochrangige Referenten zu Veranstaltungen holt, ich würde jedoch nie auf die Idee kommen daher relevanz abzuleiten.--Lutheraner (Diskussion) 15:34, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Namen der Referenten oder Mitglieder interessieren nicht bei der Frage, ob die Verbindung relevant ist oder nicht. Nur weil vielleicht Angela Merkel und Gerhard Schröder im gleichen Hasenzüchterverein sind und dort mal einen Vortrag gehalten haben, wird der Hasenzüchterverein dadurch ja auch nicht relevant. Die Relevanzkriterien für SV, die sowieso schon sehr niedrige Ansprüche stellen, sind in dieser Hinsicht dann doch sehr eindeutig. Keines der Relevanzkriterien ist erfüllt. Es gibt ein paar wenige, jedoch nur lokale (!), journalistische Quellen, die sich vor allem mit den rechtsextremen Umtrieben des Vereins beschäftigen. Das war's. Das reicht aber nicht für einen Artikel und genügt auch nicht den wie gesagt sowieso schon sehr niedrigen Ansprüchen für Artikel über Studentenverbindungen. Einzeln aufgedröselt wurde das ja bereits im Eingangsbeitrag von Benutzer Wiguläus. Ergo Nicht behalten-- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:02, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
[Beitrag entfernt: Es macht keinen Sinn hier über Studentenverbindungen zu philosophieren. Die Referentenliste ist ausreichend. Mir soll es aber gleich sein.] Gruß--Miltrak (Diskussion) 22:48, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Schön, dass Du Dich dennoch in unsere Niederungen begibst. Gesellschaftliche Relevanz sieht aber anders aus. Verbindungen hatten gewiss ihre Zeit. Der Faustkeilproduzent war seinerzeit bestimmt auch wichtig und wäre auf Steintafeln verewigt worden. Nach den RK müsste ein Löschen her. --SocialKrank (Diskussion) 22:33, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Allein die Referentenliste ist mE nicht ausreichend. Obschon diese "Ideenwerkstatt" durchaus relevanzstiftend werden könnte. Ich sehe eine "Werkstatt" mit den sattsam bekannten "Rechten" wie Menzel, Kubitschek, Rosenkranz etc. als Input. Nur ich seh den Output der Werkstatt nirgends im Artikel: bekannte Normannen als Funktionäre bei Organisationen wie: Deutsche Burschenschaft, „Zur Zeit“, „Deutsches Kulturwerk Österreich“ und die Junge Landsmannschaft Ostdeutschland oder Normannen, die in der Rechtsrockszene tätig sind. Das sind genau die Netzwerke, von denen du öfter sprichst, hier eben ein rechtes Netzwerk. Im übrigen ist mE der Artikel auch nicht informativ. Es fehlen so kleine dezente Hinweise auf: „Die übrigen studentischen Verbindungen in Bielefeld sind zur Normannia auf Distanz gegangen, Mitglieder dieser Burschenschaft haben auf einigen Verbindungshäusern Hausverbot. Der Bielefelder Bismarck-Kommers findet nun ohne sie statt.“(Gerd Alt: Mehr als nur von zweifelhaftem Ruf, Der Rechte Rand, 24. Jahrgang, Nr. 142, Mai/Juni 2013, S. 19 (PDF).) Kurz: Ohne ausdrückliche Erwähnungen in Verfassungschutzberichten und/oder in einschlägigen wissenschaftlichen Büchern, ist die Belegsituation ist mE zu wacklig. Nur mit "neurechten" und "linksaussen" Zeitschriften als randständige Medien kann nur schlecht ein ausgewogener Artikel gezimmert werden. Zwei Blinde ergeben halt keinen Einäugigen.--Wiguläus (Diskussion) 15:01, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bielefeld gibt es gar nicht. Ansonsten ist der LA sauber ausformuliert und die Anregungen wurden wieder einmal nicht angenommen, also zur Verbesserung des Artikels, sondern nur zum polemisieren hier. Eine Rednerliste der Rechtsaussen Europas hilft da auch nichts. Ist zwar witzig zu lesen, von wem sich diese vermeintliche geistige Elite berieseln lässt, aber ein paar Redner die am Rande des Verfassungsbogens herumtanzen sind jetzt auch nicht gerade relevanzstiftend. Bedeutung ist was anderes. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:15, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

gelöscht.--poupou review? 12:46, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vizeminister (bleibt)

kein Artikel, und keine Relevanz dargestellt. --MathiasNest (Diskussion) 18:26, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel ist bedingt falsch, denn es handelt sich um einen gültigen Stub zur Situation in Litauen. Bei einem derart hochrangigen Beamten würde ich die Relevanz sowohl bejahen, wie eben auch im Text erkennen. Der Antrag ist für mich weitgehend substanzlos. --Label5 (Kaffe?) 18:57, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach ja, sollte auf Vizeminister (Litauen) verschoben werden.--Label5 (Kaffe?) 18:58, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Etwas verbessern und behalten. Verschieben halte ich für unnötig. --hexaChord (Diskussion) 18:58, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Verbessern und verschieben wäre auch ne Möglichkeit. Ich glaube nicht, dass jemand mittelfristig die Lage von einer "globaleren" Sicht aus beschreibt (aber man weiss ja nie). --MathiasNest (Diskussion) 19:17, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum die Klammer, macht das Sinn, ist das zulässig? --hexaChord (Diskussion) 19:32, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Macht Sinn, weil es gleich klarstellt dass die Situation in Litauen dargestellt wird und ist auch zulässig. --Label5 (Kaffe?) 20:47, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und auf das Klammerlemma leiten wir dann von Vizeminister aus hin, oder wie? Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn. --hexaChord (Diskussion) 20:54, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau das war auch mein Problem mit dem Artikel. Man (wer ?) könnte natürlichen einen ordentlichen Artikel "Vizeminister" anlegen. Aber das was bisher drinsteht halte ich nicht für rettbar. Selbst wenn dann später ein Artikel Vizeminister (Litauen) ok wäre. --MathiasNest (Diskussion) 20:58, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem existiert doch gar nicht. Auch andere Staaten haben Vizeminister und die haben teilweise eine erheblich größere Machtfülle als die von Litauen. Also wird das bisherige Lemma in eine BKL umgebaut und darin stehen dann eben erstmal ein paar Rotlinks. So what. So begann mal die gesamte WP und diese Verweise auf die NK sind ohnehin nur Makulatur, denn diese ist ja alles andere als ausgreift. --Label5 (Kaffe?) 21:32, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
gut, der United States Secretary of the Navy ist z.Bsp. auch so einer. Den kann man dann dazufügen. --MathiasNest (Diskussion) 21:42, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
aber Deutschland hat keinen ;-) --K@rl 12:26, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zumindest in der DDR gab es reihenweise stellvertretende Minister, die in ihrer Funktion in etwa heutigen Abteilungsleitern entsprachen. Ich denke schon, dass man zu dem Thema einen Artikel schreiben könnte mit den Spezifika in verschiedenen Staaten und einer kurzen gemeinsamen Klammer.--Urfin7 (Diskussion) 12:43, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Imho wäre es die beste Lösung für jeden Staat und für jede Zeit einen Artikel über die Regierung zu haben, also Bundesregierung (Deutschland), Ministerrat der DDR, Regierung des Großherzogtums Hessen etc.. In diesen Artikel würden die Amtsbezeichnungen und die Fuktionen beschrieben werden (Regierungschef, Minister, Staatssekretäre, Vizeminister o.ä.). Entsprechend gäbe es dann Litauische Regierung (Lietuvos Respublikos Vyriausybė. In diesen Regierungsartikeln sollte man dann die Stellvertreterregerlungen aufnehmen. Vizeminister würde dann zu einer BKL, die auf die jeweiligen Regierungsartikel weiterleitet. Rotlinks sind dabei, wie von Label5 beschrieben, nicht schlimm. Das einzige Problem ist, dass in vielen Fällen Vizeminister eben keinen Kabinettsrang haben und damit nicht Teil der Regierung sind.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

vorerst behalten. eine verschiebung oder einbau wie oben skizziert wäre aber ggf. noch besser.--poupou review? 12:43, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Einleitungstext ein reiner Wörterbucheintrag ('Landser' gleich 'Landsknecht'), und bzgl. 2. WK schon unbelegt; danach geht's ähnlich weiter: unbelegter Ausflug in die Geschichte. So nicht zu behalten. Weitere kritische Anmerkungen auf der gewesenen QS und auf der Artikeldisk. --Coyote III (Diskussion) 18:32, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikelinhalt übersteigt den reinen Wörterbucheintrag bei weitem. Allerdings ergibt sich tatsächlich ein Widerspruch, denn mir ist als Herkunft die Lanze als militärischer Verband geläufig. --Label5 (Kaffe?) 19:03, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
gemeint war: von der Art eines Wörterbucheintrags, nicht des, und so steht das da auch. vgl. ansonsten WP:kein Wörterbuch. --Coyote III (Diskussion) 19:15, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Stimmt schon. Landser ist die Abkürzung von Landsknecht. Ihr tut sonst so gebildet und wißt das dann doch nicht? --Saviour1981 (Diskussion) 19:19, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber meine Bildung sagte mir, Landser stammt von Lanze (Militärischer Verband). Bin ich jetzt weniger gebildet als Du?--Label5 (Kaffe?) 20:10, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann hätte es Lanzer heißen müssen. ich kenne nur das mit Landsknecht und die Weiterleitung gibt mir recht. Du musst dich nicht grämen ^^ --Saviour1981 (Diskussion) 21:08, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich gräme mich keineswegs und überlasse Dir den Triumpf des Augenblicks. --Label5 (Kaffe?) 21:34, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke, der Artikel geht über einen Wörterbucheintrag hinaus und erklärt den Begriff. Man sollte ihn behalten. Wenn da Qualitativ was nicht stimmt, gibt es dafür die Qualitätssicherung (daher der Name) ;). Leider hat der Begriff durch das bräunlich angehauchte Heftchen Der Landser einen faden Beigeschmack (der Spüler in meiner Bundeswehrküche war ein begeisterter Leser!). Aber sogar diese "kriegsverherrlichende Trivialliteratur" hat einen Artikel. Da sollte irgendwo auch der Begriff erklärt sein. Und wenn nicht hier, dann wo?? Dafür gibt's die Wikipedia ja, nicht wahr? Gruß und frohes Fest allen Diskussionsteilnehmern --Berihert - Diskussion 20:19, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Abkürzung von Landsknecht. Herleitung von Lanze ist Volksetymologie. [25] --TotalUseless (Diskussion) 20:23, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Natürlich Behalten, QS-Mängel können behoben werden.--Falkmart (Diskussion) 20:25, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
siehe [26] --K@rl 12:29, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
ich bezweifle nicht, dass es den Begriff gibt; aber der Begriff alleine bedingt keinen Artikel, sondern erst mal nur einen Wörterbucheintrag. Was gibt genügend her und ist belegt, das nicht schon in Landsknecht, Wehrmacht, Soldat und Lanze (Militärischer Verband) verwirklicht ist? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:40, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Landser lässt sich deutlich von dem Oberbegriff Soldat abgrenzen, er ist kein Landsknecht, bei der Wehrmacht sucht ihn niemand der den Begriff nicht kennt, und bei Lanze (Militärischer Verband) schon gar nicht. Ein IMHO gültiger Stub, dessen Aussagen geprüft und belegt werden müssten, der Ausbaupotential in Bezug auf die Hochstilisierung im Ersten Weltkrieg und in der NS-Propaganda hat, und den wir deshalb behalten sollten. --Cimbail (Diskussion) 15:05, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei der Qualität und dem Rückgriff auf eher maue Literatur bzw. Primärquellen löschen. Braucht so keine Sau. Aus solider wissenschaftlicher Literatur komplett neu schreiben oder schlicht auf Soldat weiterleiten.--Elektrofisch (Diskussion) 23:26, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das herbeizerren historischer "Quellen" in Schnipselansicht für die ENs, statt moderner Literatur zeigt ganz gut das der Artikel sich weiter weg von behalten Richtung OR bzw. TF entwickelt. Streicht man den Kram bleibt nichts an Substanz über, das einen eigenen Artikel rechtfertigt.--Elektrofisch (Diskussion) 12:22, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Privatkrieg gegen ein Wort? Ziel von Wikipedia ist es, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht eine Enzyklopädie zu löschen. Also behalten und Mängel verbessern. --Pp.paul.4 (Diskussion) 05:32, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel ist inhaltliche Stümperei und besteht aus TF und OR. Aktuelle, seriöse wissenschaftliche Sekundärquellen sind Fehlanzeige. Die ideologische Aufladung für die Zeit 1939-45 und nach 1945 ist gänzlich unbeleuchtet. Der Artikeli"inhalt" Landser = einfacher, deutscher Soldat, reicht nicht für ein Lemma, das wäre ein Wörterbucheintrag. Ein solider Artikel zu dem Thema wäre ein Gewinn, dieser Artikel ist verzichtbar.--Elektrofisch (Diskussion) 11:14, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann in den Artikel Landsknecht eingearbeitet werden. Ein eigenständiges Lemma scheint mir nicht nötig zu sein. --Q-ßDisk. 16:50, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten Begründung: Wenn der Artikel hilft zwischen Landsknecht und Soldat zu differenzieren bzw. die Hintergründe der Wechsel in den Begrifflichkeiten nachvollziehbar macht, dient der Artikel dem Zweck der Enzyklopädie. Das kann man aushalten auch wenn einig Mitautoren grundsätzlich etwas gegen militärische Artikel haben. --Gruß Tom (Diskussion) 17:41, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion: ein wenig gebräuchliches Wort der deutschen Sprache wird erklärt und in einen historischen Zusammenhang gebracht, deutlicher Mehrwert gegenüber einem Wörterbucheintrag. Qualitätsmängel sehe ich in derzeitiger Fassung keine gravierenden, mit Kluge und Duden ist das hinreichend abgesichert. In Summe bleibt der Artikel. Jón ... 11:19, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

es gab nie ein Kabinett Ypsilanti -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:04, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nur geplant, aber mangels Wahl zur Ministerpräsidentin nicht umgesetzt und daher auch nicht relevant. löschen. --TotalUseless (Diskussion) 19:14, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Steht außerdem alles unter Landtagswahl in Hessen 2008#Koalitionsverhandlungen. Überflüssig. --EPsi (Diskussion) 19:27, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
kann man eventuell als WL behalten. P.S. scheint außerdem direkte Kopie von Pluspedia zu sein. Allerdings basiert der pluspedia-Artikel auf einem im Januar 2010 gelöschten WP-Artikel.--SFfmL (Diskussion) 20:12, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Schattenkabinett Beck/Goerdeler wurde auch nie umgesetzt ... -- 79.168.56.35 20:14, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Schattenkabinett ist normalerweise genauso wenig relevant, wie das geplante Kabinett Ypsilanti. --TotalUseless (Diskussion) 20:26, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gab die detailierten Planungen und personellen Strukturen für dieses Kabinett. Warum man dieses erhaltenswerte Wissen jetzt unbedingt löschen will, oder aber in einem anderen Artikel weitgehend verstecken will, verstehe ich nicht. Zum damaligen Zeitpunkt was diese angedachte Regierungsmannschaft sehr relevant und kam nur aufgrund der gescheiterten MP-Wahl nicht ins Amt. Ansonsten bestand kein Unterschied zu allen anderen Kabinetten und Bundesregierungen, die vor der Wahl der Bundeskanzler oder MP bereits bekannt, medial komplett verbreitet wurden und daher relevant sind. Auch war ja diese Mannschaft durchaus noch nach der Wahl im Gespräch der Medien und das auch längere Zeit. "Gab es nicht" ist kein gültiger Löschgrund, denn ansonsten fiele mir so einiges ein, was es nie gab. Es gab nämlich auch nie eine Kapitulation Deutschlands, weswegen dieses Lemma schon falsch ist und wenn überhaupt einer genaueren Erläuterung bedarf, statt es einfach weiterzuleiten. Für die Löschbegründung "Gab es nicht" könnte dann auch auf alles ein Löschantrag gestellt werden, was noch in einiger Zukunft liegt. Ergo: Unzureichende und daher fehlerhafte Löschbegründung. --Label5 (Kaffe?) 20:34, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Als eigenständiger Artikel auch mMn verzichtbar. Falls behalten bitte ein Lemma finden, das nicht suggeriert, es gebe/gab je ein Dings dieses Namens. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 23:45, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es ist am Ende vollkommen gleichgültig, ob wir hier eine Relevanz erkennen, da der Artikel zu 100 % unbelegt ist - oder habe ich irgendeinen Quellennachweis übersehen? Wenn es also keinen Koalitionsvertrag o.ä. gab, so handelt es sich ausschließlich um Gedankenspiele, die ebenso relevant sind wie das Schattenkabinett von Peer Steinbrück vor der letzten Bundestagswahl.
Sollte es also belastbare Belege geben, so könnte als Dokument der Zeitgeschichte durchaus eine eigenständige Relevanz vorliegen - wenn nicht, dann kann es nur "Hallo Tonne, ich komme!" heißen. 7 Tage für ordentliche Bequellung, sonst löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 13:08, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mal ganz langsam, denn fehlende Quellen lassen sich in diesem Fall ganz schnell nachsetzen und sind kein Löschgrund. Du bist aber entweder sehr jung, oder hast damals was entscheidendes verpasst. Es gab Koalitionsverhandlungen für eine von Minderheitsregierung, welche auch medial sehr stark beobachtet wurden, die auf Duldung der Linken hoffte, was ein Novum in den alten Bundesländern geworden wäre, und in deren fertiger Koalitionsvereinbarung wurde genau dieses Kabinett aufgestellt und bestätigt. Es gab einige Regionalkonferenzen der Grünen und der SPD, welche die Koalition mit mehr als 90 % Zustimmung sehen wollten. Weiter gab es auch Probeabstimmungen in denen die Ministerpräsidentin bestätigt worden wäre. Letztendlich scheiterte die reguläre MP-Wahl daran, weil genau einen Tag vorher einige Fraktionsmitglieder der SPD ausscherten und ihre Zustimmung verweigerten. Damit war absehbar, dass auch unter Duldung der Linken die notwendige Wahlmehrheit nicht erreichbar sein würde und Frau Ypsilanti trat dann nicht zur Wahl an. Es waren also mehr als Gedankenspiele und hat als Dokument der Zeitgeschichte genauso eine Relevanz, wie das Magdeburger Modell, welches nämlich als Vorbild diente. --Label5 (Kaffe?) 21:58, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt nur noch ne Weiterleitung! Kann dann hier ne Erle gepflanzt werden?-- Johnny Controletti (Diskussion) 08:05, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
LAE und in WL umgewandelt, hat bisher nur keiner oben eingetragen--Emergency doc (Disk)RM 23:31, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 19:43, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Was meinst Du, wieviele solcher Museen oder Ausstellungen gibt es, die sich mit der Schlafkultur der Menschheit beschäftigen? --Label5 (Kaffe?) 20:40, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Da ich mich ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt habe, muss ich ganz klar sagen: Keine mir bekannten. Insgesamt gibt es überhaupt viel zu wenig wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Schlafkultur der Menschheit. Geschichtsbücher und auch zeitgenössische Berichte dazu sind faktisch inexistent. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:35, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Na sowas nennt man dann aber relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal. --Label5 (Kaffe?) 22:39, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
An der Relevanz dieser Ausstellung der Firma Betten-Uhlmann habe ich arge Zweifel. --ahz (Diskussion) 23:28, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen --Haferflockentüte (Diskussion) 23:31, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Label5: Ich habe nur deine Frage beantwortet. Da allerdings jedes Museum irgendwie einzigartig ist, ist das natürlich für sich alleine noch nichts besonderes. Da es soviel ich weiss keine RK für Museen gibt, müsste der Nachweis der Relevanz anhand der Aussenwirkung belegt werden. Dazu ist dieses Museum aber noch sehr neu. Wahrscheinlich ein Grenzfall. Tendenz behalten und Verbessern (inhaltlich steht da nicht viel mehr als auf der Webseite). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:48, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Admin könnte den Artikel mit der ehemaligen Benutzerseite des Einstellers vom Januar 2013 vergleichen. Im Januar war das Museum auch erst neugegründet worden und eine entsprechende Würdigung in den Medien nicht vorhanden. Ohne diese Würdigung sah ich keinerlei Relevanz für dieses Museum. An diesem Fakt hat sich bis heute nichts geändert. Von daher löschen oder in den BNR zum Erarbeiten eines relevanten Artikels verschieben. --Markus S. (Diskussion) 06:25, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber net bös sein, jedes Museum hat eine Außenwirkung, überhaupt in der heutigen Situation der Subventionen, sonst ist es nach 2 Wochen weg. Ich bin überzeugt dass es auch im Fernsehen des Bundeslandes war, nur das findet Google net, nur das ist kein Grund, aber hier ist man ja in vielen Fällen scheinbar googlehörig. --K@rl 10:30, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Über RK´s zu Museen wurde bereits wiederholt diskutiert, wobei in den diversen Diskussionen der Grundtenor war, dass Museen immer relevant sind, wenn sie regelmäßig öffentlich zugänglich sind und auch extern als "Museum" bezeichnet werden. Das ist hier der Fall. Folglich plädiere ich für behalten. --Cosinus (Diskussion) 11:30, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Am 09.01.2014 erhalten wir die Auszeichnung zum Haustexstar 2014 in Fankfurt auf der weltweit größten Heimtextilmesse! Diese Auszeichnung wir jährlich vergeben und kommt dieses mal erstmalig in die neuen Bundesländer zu uns und wird aus dem gesamten deuschsprachigem Raus ausgewählt (Deuschland, Österreich, Schweiz und Norditalien) Ist das Relevant und Ausagekräftig? Ich habe beim Einfügen von Bildern Probleme1 Bitte um hilfe! Danke (nicht signierter Beitrag von Betten-24 (Diskussion | Beiträge) 11:53, 24. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Wenn ich Dir helfen kann, helf ich Dir gern bei dem Einfügen von Bildern. Melde Dich einfach auf meiner Diskussionsseite [27] und wenn Du die nicht findest, dann eben hier. --Haferflockentüte (Diskussion) 01:44, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Betten- und Schlafmuseum Freiberg bekommt die Auszeichnung zum Haustexstar 2014???? Oder wer ist wir? Klingt alles irgendwie verdächtig nach Werbeversuch für etwas anderes als das Museum. --Schwijker (Diskussion) 18:44, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf den werblichen Charakter der sog. Institution wird z.B. unter „Über uns“ auf der Website hingewiesen: …. bieten wir Ihnen jede Menge an Informationen um das Thema Schlaf. Dieses Wissen können und sollen Sie zu gegebener Zeit für sich nutzen, um über die große Auswahl an Waren und Produkten im Markt den Überblick zu behalten. Aufschlussreich ist auch die Überschrift beim ersten Bild der (Diaschau zur Ausstellung: Museum im Fachgeschäft. Löschgründe deutlich genug, siehe auch div. Vorredner. --Martin Sg. (Diskussion) 20:27, 26. Dez. 2013 (CET) P. S.: Seitenersteller ist übrigens Inhaber besagter Firma ([28] / [29]).[Beantworten]
Ich habe, was als Werbeblock interpretiert werden konnte, stark gekürzt und halte den Artikel für bedingt erhaltenswert. Bitte überarbeiten und behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:55, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass der Artikelersteller und Geschäftsinhaber mehrfach den LA aus dem Artikel nimmt, unbelegte wertende Aussagen u. a. m. einfügt, macht mich der Sache auch nicht gewogener. Wo bleibt denn die externe Rezeption, durch Fach- oder überregionale Presse z. B.?? --Martin Sg. (Diskussion) 19:25, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich versuche hier als Neuling eine echte Bereicherung des sächsichen Museumswesens sowie der Freiberger Museen darzustellen. Sicher habe ich in meinen Ausführung die eine oder andere Regel unbewust nicht beachtet. (Sich dadurch zu welzen ist auch nicht einfach) Abkürzungen wie LA (mehrfach den LA aus dem Artikel nimmt) helfen mir da nur wenig. Ja, ich bin der Museumsleiter, der alles aufgebaut hat. Nein die Firma Betten Uhlmann gehört nicht mir (meinem Paps). Und das ist ja gerade das besondere an der Geschichte, hier ist jemand der viel Fachwissen hat und dieses KOSTENFREI an seine Mitmenschen weitergibt. Es gibt eben zuviele Leute mit Schlafproblemen. Und die Werbung der gesamten Bettwarenbranche macht viele Leute unsicher. Sie wissen einfach nicht mehr was sie glauben sollen. Aus diesem Grund versuche ich auch im Musuem eine Wertungsfreie Darstellung von z.B. Zudecken oder Matratzen vorzunehmen. Kommt gerne vorbei oder mal rein ;-)

Oben in der Diskusion steht…. bieten wir Ihnen jede Menge an Informationen um das Thema Schlaf. Dieses Wissen können und sollen Sie zu gegebener Zeit für sich nutzen, um über die große Auswahl an Waren und Produkten im Markt den Überblick zu behalten.....

Damit betreibe ich keine Werbung auf der Webseite sondern Aufklärung im Musuem. Die Besucher können ( nicht müssen) sich bei BEDARF Schlau machen. Wie und wann sie das erhaltene Wissen einsetzen !? Wissendlich falsche Aussagen zu verbreiten ist hierzulande ja leider gängig. Dagegen möchte ich auch mit dem Betten- und Schlafmuseum gezielt vorgehen. Eien andere Möglichkeit steht MIR leider nicht zur Verfügung.

Hier http://www.schlafmuseum.info/medien/ finden Sie Pressebeiträge über uns. Danke fürs zuhören--Betten-24 (Diskussion) 20:26, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

LA heißt Löschantrag. Dieser wird erst nach dem Abschluss einer Löschdiskussion entfernt. Der Löschantrag wurde gestellt, weil die "Relevanz nicht dargestellt" wurde, d.h. dass die Erhaltung des Artikels in für eine Enzyklopedie nicht sinnvoll oder erforderlich ist. Bezüglich der Relevanz gibt es Wikipedia:Relevanzkriterien, aber da steht meines Wissens leider nichts lesenswertes über Museen oder Firmenmuseen drin. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:42, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo vieleicht helfen folgende Mail bei der Entscheidungsfindung weiter:

Von: Kunze, Kerstin [30] Gesendet: Donnerstag, 5. September 2013 10:15 An: Betten-24@t-online.de Cc: Harthun, Katrin Betreff: Grüne Woche


Sehr geehrter Herr Uhlmann,


der Landkreis Mittelsachsen präsentiert sich 2014 an einem Tag zur Internationalen Grünen Woche (16. bis 26.1) in Berlin. Wir stellen die Region mit einer kleinen Produktschau vor. Wir haben die Möglichkeit im Rahmen unserer Standpräsentation weitere Höhepunkte der Region vorzustellen.


Standgebühren würden hiefür nicht anfallen. Wünschenswert wäre neben Informationen über das Betten- und Schlafmuseum, etwas zur Besucheransprache - also zum Mitmachen oder Ausprobieren.


Wenn Sie uns eine Rechnung schreiben, beteiligen wir uns an Ihren Kosten mit 150,- € brutto.


Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse hätten und uns bis zum 9.9.2013 Bescheid geben könnten.


Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.


Herzliche Grüße


Kerstin Kunze Koordinierungsstelle für Projekte im ländlichen Raum

Besucheradresse: Landratsamt Mittelsachsen Außenstelle Döbeln Abt. Kreisentwicklung Ref. Wirtschaftsförderung und Bauplanung Straße des Friedens 20 04720 Döbeln Tel.: 0 37 31 - 799 63 13 Fax: 0 37 31 - 799 67 22 eMail: kerstin.kunze@landkreis-mittelsachsen.de Internet: www.landkreis-mittelsachsen.de Geoweb: www.mittelsachsen-atlas.de

Postanschrift: Landratsamt Mittelsachsen Ref. 22.2 Wirtschaftsförderung und Bauplanung Postfach 17 51 09587 Freiberg


Sie sehen also, dass das Betten- u. Schlafmuseum für die Region ein "Aushängeschild" auf der grünen Woche in Berlin sein wird. Normalerweise werden Aussteller hiebei KRÄFTIG zur Kasse gebeten. Unser Museum darf diese Veranstaltung Kostenlos Mitgestaten und erhält dafür sogar noch einen Unkostenbeitrag! Wir Verkaufen nichts! Wir stellen Informationen Kostenlos zur Verfügung genau wie das Wikipedia macht. Unser Themenbereich beschrenkt sich aber nur auf die Bereiche Bett und Schlafen im weitesten Sinne. --79.236.31.235 12:04, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]


Der Fall ist in meinen Augen schwierig zu beurteilen. Erstens handelt es sich um einen echten Neulingsartikel über ein durchaus relevantes Thema. Eine anständige QS + Hinweis auf ein Mentorenprogramm wäre hier sicherlich eine bessere Erste-Hilfe-Maßnahme gewesen. Das hilflose Entfernen von LA's durch Neulinge - wie hier geschehen - ist ja ein Klassiker und sollte hier in der LD nicht noch ausgeschlachtet werden. Als öffentliches Museum sehe ich hier eine Relevanz, doch habe ich meine Probleme mit der mehrfachen Nennung der Betreiberfirma/-inhaber. Dank der Überarbeitung von NearEMPTiness ist der Text jetzt weit weniger werbelastig.

@IP /betten-24: Die beigefügten Texte sind sicherlich sehr aufschlussreich und belegen in meinen Augen auch die Relevanz des neu gegründeten Museums. Problematisch ist, dass diese Mails nicht als Belege im Sinne WP:Belege heranzuziehen sind. Dazu bedarf es Presseveröffentlichungen o.ä.

Vielleicht wäre es ein guter Kompromiss den Artikel in den Benutzernamensraum (BNR) zurückzuverschieben und auf die öffentliche Wahrnehmung zu warten. Derzeit halte ich das Lemma für relevant, jedoch mit Qualitätsmängeln (Belege, werbelastig) behaftet. Ich tendiere unter den Auflagen für behalten. Geolina mente et malleo 20:50, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Heute komplett textlich überarbeitet, gestrafft, referenziert, neu gegliedert, werbelastige Passagen entfernt. Den Autor über die Gründe der Komplettüberarbeitung informiert. Geolina mente et malleo 20:00, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
die überarbeitung sieht gut aus, kann mMn so behalten werden. --Jbergner (Diskussion) 22:46, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die weitere Beibehaltung des LA ist allmählich albern. --Bötsy (Diskussion) 22:56, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
LAE wäre angebracht --Haferflockentüte (Diskussion) 01:43, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:37, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Begründung: Auch wenn es eine relativ junge Einrichtung ist, denke ich, dass wir den Artikel zum Museum nach WP:RK inzwischen behalten können. Das Museum sammelt, bewahrt und erschließt Zeugnisse der Betten- und Schlafkultur... Damit besitzt das Museum auch bundesweit ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, als regionale Sehenswürdigkeit auf jeden Fall. Die Ausstellungsfläche ist mit 600 m² auch nicht zu knapp bemessen. Außerdem wurde dargestellt, dass es deshalb auch zur regionalen kulturellen Infrastruktur gehört. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Verbesserungen in den letzten Tagen. --MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:37, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, vgl [31] Odeesi talk to me rate me 19:57, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Gerne wieder schnell. --hexaChord (Diskussion) 19:59, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger ist es nicht, da nicht nach einer vollständigen regulären LD gelöscht. Nun sollte man das eben nachholen, denn es besteht kein Grund zur Eile. Allerdings bedarf es dazu einer ordentlichen Löschbegründung, denn die heutige ist schlicht und ergreifend falsch. --Label5 (Kaffe?) 20:06, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sry, die Begründung seinerzeit hast Du Dir aber durchgelesen, oder? Zusätzlich dürfte der Artikel von Bremer selbst wieder eingestellt worden sein, vgl. Spezial:Beiträge/Moonoo mit [32]. Von daher: Ein für uns irrelevanter Autor, der unbedingt seinen Wikipedia-Artikel haben will (vgl. auch [33]. Wech damit, Werbung ist woanders. --Odeesi talk to me rate me 20:20, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich verzeihe Dir fast alles, sogar den Denkfehler, dass Du nicht beachtest, dass hier eben nur auf der Grundlage Deines Löschantrages diskutiert wird. Frühere kannst Du gerne übernehmen, aber der steht eben nicht hier und muss auch nach 2008, immerhin sind mehr als 5 Jahre vergangen, nicht mehr zutreffen. Was bleibt ist, Deine heutige Löschbegründung ist falsch. Aber wie erwähnt, da entschuldige ich Dir, immer noch in der Hoffnung Du lieferst eine passende nach, denn andernfalls hätte ich bereits LAE gemacht. --Label5 (Kaffe?) 20:38, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay, dann übernehme ich mal frisch fromm fröhlich frei die Begründung für den LA 2008 und mache sie mir hier zu Eigen, damit es auch Dir genehm ist. Selbstdarsteller, Bücher im BOD verlegt, keinerlei Relevanz erkennbar/dargestellt. Zusätzlich füge ich noch zur Begründung den Abschnitt, welchen ich vor Deinem zweiten wirklich sehr konstruktiven Beitrag schrieb, hinzu. Nämlich dass Benutzer:Moonoo identisch mit Sven Bremer zu sein scheint und seinen Artikel hier haben will. Und dass Wikipedia keine Werbeplattform ist. Nun zufrieden, Schulmeister Label5? Ich hoffe, wir müssen uns auch nicht um ein LAE bekriegen, in meiner Erinnerung bist Du kein Admin, dementsprechend würde ich Dein LAE nicht akzeptieren. Vielen Dank für Dein Verständnis, ich verbleibe natürlich in freudiger Erwartung einer Antwort, pfiat di, Odeesi talk to me rate me 20:57, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Seit wann dürfen LAE nur von Admins ausgeführt werden, oder anders gefragt, seit wann geht es bei einem begründeten LAE um die Tatsache ob Du bereit bist diesen zu akzeptieren? Und jetzt mal zum Punkt. Der Mann hat seit der letzten LD einen Verlag gegründet, in dem mindestens zwei relevante Autoren verlegen. Ergo: Relevante Autoren = Relevanter Verlag = Relevanter Verleger/Gründer/Namensgeber. Und aus genau diesen Gründen passt eben die Begründung von 2008 nicht mehr. Selbstdarstellerische Artikel sollten zwar sehr kritisch betrachtet werden, aber das allein ist kein ausreichender Löschgrund. Für werbelastige Teile kann man aber auch mal eine QS versuchen. Aber ich fürchte leider, so wenig wie Du die LAE-Regeln kennst, kennst Du auch die allgemeinen Löschregeln, was ja Deine obige falsche Darstellung "Wiedergänger" schon bestätigt. Übrigens, auch BoD-Verlag ist kein ausreichendes Löschkriterium, auch denn nicht, wenn wie an anderer Stelle dargelegt auch ein deutsches LG eine Unterscheidung macht. Mich persönlich interessiert nämlich gar nicht was diesbezüglich ein x-beliebiges deutsches Gericht meint, weil ich es weder für mich noch für die de.WP zuständig erkenne. Da ich aber keine Lust habe, wegen eines von Dir initierten EW auf die VM zu rennen, und dort nicht zwingend Deine zeitweilige Sperre beantragen möchte, verzichte ich auf eine Entfernung des LA, in der Hoffnung Du liest Dir dazu mal die Regeln durch. Dein Dank für mein Verständnis, war erkennbar zu früh. --Label5 (Kaffe?) 21:26, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Oh, die RKs für Verlage. Nehmen wir mal an, dass beide relevanten Autoren bei Sven Bremer Verlag verlegt werden, dann verlangen die RKs für Verlage, dass Verlage "urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben" müssen. Bremer als Autor fällt da flach, da er, um hier Relevanz zu erzeugen, folgendes einhalten müsste: "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt."
Der Sven Bremer Verlag fällt dabei flach, weil Selbstverlag.
Dein LAE würde ich weiterhin zurückweisen, weil Deine Begründung wäre, dass es eben kein Wiedergänger sei, weil das Ding geSLAt wurde. Innerhalb der (zugegebenermaßen kurzen) Löschdiskussion. Fall 2a wohl. Und dem widerspreche ich. Weil die Gründe, die seinerzeit zur Löschung geführt haben, weiterhin Bestand haben. Selbstdarstellung, irrelevanter Autor, Werbung. --Odeesi talk to me rate me 21:47, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
P.S.: Und dass ich Dein LAE nicht zurückweisen kann, ist auch von keinerlei Regeln gedeckt. Wie auf WP:LAE, werter Label 5, nachzulesen ist.
"Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragssteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden."
Den wichtigsten Teil, der mit "allerdings sollte er dafür gute Gründe haben" bitte genau beachten. Aber lassen wir das, ich werde Deine plumpen Provokationen nicht weiter bedienen. --Label5 (Kaffe?) 22:17, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es währe durchaus hilfreich, wenn die Beteiligten über den Artikel und den Artikelgegenstand diskutieren würden, statt täglich irgendwo die Löschregeln in der LD zu besprechen. Uns sich dabei was-weiss-ich vorzuwerfen. Das bezieht sich jetzt übrigens nicht nur auf diesen Artikel und auch nicht spezifisch auf die hier beteiligten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:55, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Als Schriftsteller steht er genau da, wo er 2008 stand: 2 DNB-Meldungen, die unseren RKs nicht genügen. Keine neutralen Quellen; als Schriftsteller Löschen. Bitte noch die Illustratoren-Relevanz checken. Gruß --Logo 01:43, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In der Datenbank von artlibraries.net wird hier ein Sven Bremer erwähnt, der für DuMont Bildatlas Reiseführer erstellt hat. Ob das unser Sven Bremer ist, keine Ahnung. Unserer hat laut seiner Webseite verschiedene Bücher illustriert (wobei ich mal davon ausgehe, dass fast alle im Sven Bremer Verlag erschienen). Und da sehe ich dann, analog zu seinen literarischen Ergüssen, keine Relevanzstiftung, da Selbstverlag. --Odeesi talk to me rate me 01:46, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. Wird gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:00, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die beiden von ihm verfassten Bücher erschienen in BoD-Verlagen (UBooks-Verlag war 2003 noch BoD, gegenwärtig erscheint Bremer dort nicht in der Autorenliste). In seinem Verlag veröffentlichte Autoren könnten allenfalls Relevanz für den Verlag generieren. Dort findet sich aber nur Johannes Jansen als Autor ([34]), ein Werk von Helmut Maletzke beim Bremer Verlag konnte in einer KVK-Suche nicht gefunden werden (das gilt übrigens auch für Titel von Johannes Jansen, zB "Einsichten" von 2011 [35], d.h. diese Titel scheinen nicht im regulären Buchhandel erschienen zu sein) . In welcher Weise seine Grafik-Zyklen publiziert u. evtl. rezipiert wurden, wurde nicht dargestellt. Gleiches gilt für seine Arbeit als Illustrator. Die RK werden damit klar verfehlt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:00, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Fabio Huwyler (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt.Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 20:49, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

vielelicht mal Stimmen in der Schweiz auffangen. Deutschsprachige Wikipedia ist nicht explizit für Deutschland zugeschnitten, sondern für alle deutschsprachigen Länder. Ich würde sogar Namibia dazuzählen ^^ --Saviour1981 (Diskussion) 20:58, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ähm, die deutschsprachige WP ist überhaupt nicht auf Länder bezogen. Dieser Irrtum hält sich hier allerdings zäh wie Kaugummi. --Label5 (Kaffe?) 22:19, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Saviour meint, dass die Relevanz nicht zwingend innerhalb Deutschlands bestehen muss, nur weil es die deutsche WP ist. Vielleicht kann ja jemand Fachkundiges etwas zur Situation in der Schweiz sagen. Dem Artikel allein kann ich durchaus Relevanz und allgemeine Bekanntheit (zumindest in der Szene) entnehmen. --wuppertaler Briefkasten um 22:48, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wodurch sollte F.H. denn lexikalische Relevanz erreicht haben? Sehe das weder in seiner Moderatoren- noch Aktivistentätigkeit gegeben! --Martin Sg. (Diskussion) 13:26, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist gut möglich, das er -auf die Schweiz bezogen- enzyklopädisch relevant ist, aber das müsste im Artikel eben auch dargestellt werden - was da im Moment drin steht, reicht mir so nicht.--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bislang weder durch Artikelersteller noch weitere «Stimmen aus der Schweiz» (s. o.) entsprechende Beiträge, werte ich als weiteres Indiz für Löschwürdigkeit. --Martin Sg. (Diskussion) 12:17, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. -- Ukko 15:08, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

7 Tage nicht genutzt, Relevanz nicht dargestellt. Selbstdarsteller, dessen immergliche Beitrag in der Vergangenheit bereits mehrfach schnellgelöscht wurde.

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:55, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Übertrag:
Löschen: kein Artikel --IusticiaBY (Diskussion) 20:50, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für einen gültigen Stub. Er definiert den Gegenstand und ist kategorisiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:53, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:56, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hört sich logisch an - aber der guten Ordnung halber braucht es noch Nachweise. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:28, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Jetzt vorhanden. Könnte sogar noch nen Scan einer Pressekarte einfügen ;-) Achja, gültiger Stub, behalten. --Exoport (disk.) 21:33, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und wo liegt bitte der Unterschied zu einem Presseausweis? Ansonsten wäre hier nämlich nur eine Weiterleitung darauf angebracht. --IusticiaBY (Diskussion) 21:48, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass eine Weiterleitung angebracht wäre und der Name ("Pressekarte") kurz im Zielartikel erwähnt werden sollte. --wuppertaler Briefkasten um 22:56, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
So wie ich das verstehe, ist ein Presseausweis etwas, das der Journalist beim Journalistenverband beantragt und der den Ausgewiesenen als Journalisten ausweist. Begehrt er damit bei einer Wagner-Premiere in Bayreuth Einlass, dürfte er schlechte Karten haben, anders als der Journalist, der vom Veranstalter des Ereignisses eine Pressekarte erhalten hat. --Knollebuur (Diskussion) 03:28, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Ein Presseausweis legitimiert den Inhaber als Journalist bzw. Pressefotograf. Presseausweise (zumindest die echten) werden von einer Handvoll von Vereinigungen ausgeben, u.a. DJV und ver.di. Pressekarten sind Eintrittskarten die von einem Veranstalter anlässlich einer Akkreditierung zu einem Event kostenlos oder vergünstigt ausgegeben werden. Die wenigsten arbeiten aber noch mit Pressekarten in dem Sinne, dafür gibt es inzwischen digitale Kontingente und Gästelisten. --Exoport (disk.) 07:40, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Löschgrund kein Artikel ist nicht gegeben. Gültiger belegter Stub, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 07:33, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dem Weblink zufolge dürfte es sich um einen österreichischen Eintrag handeln. Ob und welche Pressekarten es in D gibt, weiß man nicht, allerdings ist auch im Presseausweis nur der deutsche Stand ersichtlich. Also redirect wäre aus dargestellten Gründen voll falsch. --K@rl 10:25, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Pressekarten gab und gibt es auch in Deutschland. Sie werden nicht nur zu Veranstaltungen ausgegeben, auch für Museen gibt es welche. --79.204.199.245 15:06, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

LAE, da gültiger Stub. Presseausweis (Legitimation) und Pressekarte (Eintrittskarte für Journalisten) sind völlig verschiedene Lemmata. Ausbau Sache der QS. --Partynia RM 15:34, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Was sich auf den ersten Blick wie eine TF liest, wird tatsächlich von einigen Dienstleistern verwendet. Ob der Begriff in der aufgeführten Literatur auftaucht, ist nicht ganz so einfach zu verifizieren (insb. wenn die Veröffentlichung in der Zukunft liegt). Es fehlen die Einzelnachweise, die den Verdacht der TF widerlegen sowie überhaupt die Relevanz des Lemmas belegen (man vgl. Work-Life-Balance). 7 Tage. --hexaChord (Diskussion) 21:11, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wann darf man "Bingo" rufen? Das übliche Begriffsgewerfe ohne konkrete Definitionen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:31, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mal von der TF-Problematik und einer Relevanzfrage abgesehen, ist das hier kein Enzyklopädieartikel, sondern ein essayistisches Wortgehäuf. Si! SWamPDas sagen die anderen... 21:36, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
NPOV ist es jedenfalls nicht. --hexaChord (Diskussion) 21:43, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bullshit-Bingo aus dem Management-Trainings-Psychodrom wie auch der übergeordnete Artikel Work-Life-Balance. Belegfreies Geschwafel mit dazugewürfelter Literaturliste. --Stobaios?! 03:39, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Verwertbares in Work-Life-Balance einarbeiten, danach löschen. --Hans Haase (有问题吗) 16:39, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
TF.--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das Buzzword wird natürlich verwendet. Eine eindeutige Definition fehlt aber genauso, wie der Nachweis, dass das Buzzword einheitlich in diesem Sinne verwendet wird.Karsten11 (Diskussion) 10:30, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]