Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stub, seit sechs Monaten nicht verbessert, null Google-Treffer (außer Wikipedia+Mirrors) -- Pjacobi 01:26, 22. Sep 2004 (CEST)

löschen AN 06:35, 22. Sep 2004 (CEST)
yepp, klingt schwer nach ad hoc definition, in irgend'nem seminar vielleicht eingefuehrt, aber wikipedia kann durchaus noch warten, bis es aus dem wiss. diskurs herausgetreten ist. weg. Guidod 07:22, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich bin auch für löschen, so, wie's jetzt da steht, ist das eher ein schlechter Stub. --Okatjerute !?* 08:08, 22. Sep 2004 (CEST)

Auch die Wikipedia unterliegt der Hostilitätsperzeption! Wir erkennen die Gefahren, lokalisieren sie, stellen Löschanträge und führen schützende Löschhandlungen aus. Bloß weg damit!! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Definition nach müsste das ein psychologischer Begriff sein - ist aber nicht. Sicher ist die Wahrnehmung von Gefahren wichtig, aber das kann man auch unter Wahrnehmung abhandeln. --Katharina 17:53, 22. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 11:23, 30. Sep 2004 (CEST)

Sex im Freien (erledigt)

Sicher bin ich nicht, aber der Artikel erscheint sinnlos und weist eher auf Probleme der Autoren hin. Ich habe im Diskussionsteil die Löschung angedroht und keine Reaktion erhalten. - Wesemännchen 03:54, 22. Sep 2004 -- nur Unterschrift nachgetragen von :Bdk: 04:02, 22. Sep 2004 (CEST)

löschen AN 06:35, 22. Sep 2004 (CEST)
in dem artikel steht nichts, was nicht zum allgemeinwissen von > 95% der leute gehört. weg Guidod 07:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Löschen, oder gleich eine endlose Liste anlegen: Liste der potentiellen Örtlichkeiten für Geschlechtsverkehr, Sex im Auto, Sex im Fahrstuhl, Sex im U-Boot, Sex im Bett (auch das sollte es angeblich geben!) Dogging (Sexualpraktik) gleich mitlöschen! Ilja 08:15, 22. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen. Für erhaltenswert befundene Informationen (z.B. Strafbarkeit) passen sowieso besser in Sex. --Skriptor 08:25, 22. Sep 2004 (CEST)
    • Löschen: Die einschlägigen Begriffe gehören leider schon zu den am häufigsten aufgerufenen Themen innerhalb der WP, sodass wir gewissen Körperteilen und Egos keinen Vorschub leisten sollten. >:-> --Herrick 15:13, 22. Sep 2004 (CEST)
Löschen - und wenn wir schon dabei sind: Der Artikel zu Toothing ist auch nicht viel besser ... --Idler 20:18, 22. Sep 2004 (CEST)
Toothing - In Deutschland ist der Trend noch nicht sehr verbreitet, wird's wohl auch nicht. Das ist ein Nischenbegriff, tatsächlich kenn ich auch andere bedeutungen von toothing. Und wenn ich das richtig sehe, ist es eh nahe einer fehluebersetzung aus dem englischen (greeting message during sexual-oriented bluedating). diesen artikel überarbeiten, insbesondere abgrenzen, aber behalten. Guidod 20:33, 22. Sep 2004 (CEST)
Gelöscht. Rainer Zenz 12:51, 26. Sep 2004 (CEST)

Benjamin Biolay (erledigt)

Auch mit Stubhinweis ist das kein Artikel. -- Stechlin 07:39, 22. Sep 2004 (CEST)

Wohl nicht. 28.500 Google-Treffer international, einige davon: [1], [2], [3] - ist der Herr wenigstens relevant genug? AN 07:53, 22. Sep 2004 (CEST)

ich habe den Artikel ausgebaut und hoffe, daß sich damit der Löschantrag erledigt hat!? (bitte bestätigen!) MAK 08:45, 22. Sep 2004 (CEST)

Auch wenn ich persönlich wenig damit anfangen kann, würde ich den Artikel jetzt als einen guten [Stub] bezeichnen und für behalten plädieren. --Okatjerute !?* 08:48, 22. Sep 2004 (CEST)
Jau, jetzt ist es akzeptabel... Jetzt muß noch jemand dieselben Nicht-mal-Stubs wie einst bei uns in den WP's en/fr auf die dortigen Löschlisten setzen, damit die genauso erweitert werden... ;-) AN 09:17, 22. Sep 2004 (CEST)
über die Relevanz mögen Musik-Kündige urteilen, von der Form her okay, somit erstmal für behalten --Zoidberg 12:57, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich habe den Löschantrag zurückgezogen. Danke für die erfolgreiche Erweiterung des Artikels. -- Stechlin 13:53, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) JawRaw

Relevanz nicht ersichtlich. --Zinnmann d 08:16, 22. Sep 2004 (CEST)

hmm... da scheint sich jemand mit einer Amateurband selbst darstellen zu wollen. Löschen --Okatjerute !?* 08:17, 22. Sep 2004 (CEST)
weg damit AN 09:18, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen --Zoidberg 12:58, 22. Sep 2004 (CEST)
Der Herr hat gerade den LA vom Artikel entfernt, ich repariere es - sollte man nicht gleich eine Schnelllöschung machen? AN 19:22, 22. Sep 2004 (CEST)
LA war wieder entfernt-nächste mal wird geperrt Hadhuey 22:43, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen --Sprezz 04:30, 26. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 11:25, 30. Sep 2004 (CEST)

Willkürliche Aneinanderreihung eines endlosen Personals, das untereinander kaum mehr gemeinsam hat als eben den Tatbestand, auf dieser Liste zu stehen. Eine Biographie ist eine Lebensbeschreibung – eine „jüdische“ Lebensbeschreibung, was soll das heißen? Das ist schon sprachlich schräg. Auch sind diese vielen Menschen keineswegs alle Protagonisten des Judentums. Eher eine Akte als ein Artikel, staubtrocken und sonderbar. --Krido 09:04, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich plädiere für Löschen und schließe mich zustimmend den oben geschriebenen Argumenten an. Auch würde ich ich - wenn überhaupt - unter "jüdischer Biografie" eher eine religiöse Lebensgeschichte erwarten, als das Leben von Bob Dylan, dessen Karriere sicher nicht kausal mit dem jüdischen Glauben zusammenhängt (möchte ich behaupten). Welchen Sinn sollte diese Liste haben? Wer sucht danach? --Okatjerute !?* 09:10, 22. Sep 2004 (CEST)
Das ist keine Liste von Biografien. Sondern nur eine Aneinanderreihung von Personen jüdischen Glaubens. Ohne dass ersichtlich wäre, ob diesen Personen die ausdrückliche Erwähnung als "jüdisch" in der Tat wichtig gewesen wäre oder in ihrem Leben eine Rolle spielt/gespielt hat. Dieser Artikel ähnelt ziemlich der in einer Löschkandidatenlisten diskutierte Artikel "Kategorie:Jude". Soll dieser Artikel nun eine Art Auffangbecken werden, falls der Kategorie:Jude gelöscht wird? Bevor solche Artikel angelegt werden, sollte man sich einmal überlegen, ob man sich gern selbst in irgendeiner Kategorie oder einer Liste oder in sonst einer Schublade wiederfinden wollte. Ich würde es keinesfalls wollen. Nocturne 09:15, 22. Sep 2004 (CEST)
LÖSCHEN (BTW: Woher weiß der Autor, z.B. Stanisław Lem wäre ein Jude? Im Artikel konnte ich es nicht finden - und auch in seinen Büchern nicht, von den ich die meisten gelesen habe) AN 09:22, 22. Sep 2004 (CEST)
Da wollte sich wohl jemand um den Begirff "Judenliste" rummogeln. Finde die Liste auch nutzlos. Musiker gehören zu den Musikern und Physiker zu den Physiker. Mir doch egal was die privat anbeten. Liste bitte löschen. Dickbauch 09:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Löschen. Siehe auch die Diskussion kürzlich zu Kategorie:Jude. Krtek76 10:53, 22. Sep 2004 (CEST)
Sinn und Zweck der Liste erschliesst sich mir überhaupt nicht. Bin ebenfalls für löschen. --Katharina 17:50, 22. Sep 2004 (CEST)

Diese Liste gehört mit zur Liste der Biographien immernoch löschen? Hadhuey 11:45, 30. Sep 2004 (CEST)

immer noch löschen. Nebenbei: Seit wann ist "Jude" eine Tätigkeit. Unter dem Zwischenkapitel ist nämlich diese "Liste jüdischer Biographien" eingefügt. Nocturne

Ein halbgares Elaborat, das nun schon seit über einem halben Jahr auf die angekündigte Überarbeitung durch den anonymen Verfasser wartet. Es geht von einer Grundannahme aus, die meines Erachtens nicht haltbar ist (siehe Diskussion zum Artikel unter "Diskussion:William Shakespeare. Kalenderproblem"). Was meint IHR?--Krido 09:21, 22. Sep 2004 (CEST)

Damit es lustiger wird - es gibt auch Theorien, man verwechselt die Personen und der richtige W.S. war nicht der Herr aus Stratford, sondern ein anderer - unter William Shakespeare steht es sogar drin. Da kann man erst recht schlecht spekulieren, wer wann eigentlich geboren wurde... löschen AN 09:27, 22. Sep 2004 (CEST)
So würde ich den Artikel auch nicht stehen lassen. Ich denke, seine Essenz kann in Kurzform unter William Shakespeare eingearbeitet werden, als eigenen Artikel unter diesem Lemma mit finde ich ihn nicht besonders gut. Ganz davon ab, dass er stilistisch ziemlich - Achtung, jetzt kommt das böse Wort - unenzyklopädisch ist... Also: löschen. Vielleicht stellt ja einmal jemand einen Artikel Kalenderproblem o.ä. ein, in dem die Problematik der Genauigkeit der Angaben von Geburtsdaten angesichts häufigerer Kalenderänderungen beschrieben wird. --Okatjerute !?* 09:34, 22. Sep 2004 (CEST)
Das ist ja alles sehr nett beschrieben, gehört aber allenfalls als Bemerkung zu Shakespeare und als gutes Beispiel in Kalenderproblem. Rainer Zenz 10:09, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen, ist ja eher ein Essay als ein WP-Artikel, außerdem Spekulation, kann ja kurz unter William Shakespeare abgehandelt werden. --Zoidberg 13:00, 22. Sep 2004 (CEST)
Das Ganze hat mit Shakespeare letztlich überhaupt nichts zu tun - der Verfasser zeigt lediglich am Beispiel Shakespeares diverse allgemeine Probleme auf, die sich aus der Gregorianischen Kalenderreform ergeben. Die Ausführungen sind nicht uninteressant und - nach Korrektur des feuilletonistischen Stils - im Prinzip auch lexikontauglich; nur das Lemma führt in die Irre. Eigentlich sollten die Informationen unter Gregorianischer Kalender Erwähnung finden. Heiko Hahn 16:40, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Aeschenmatte

Irgendwie sehe ich nicht den Sinn, Wohnquartiere in Wikipedia aufzunehemen (ausser wenn sie von Bedeutung sind). Seefahrt 10:11, 22. Sep 2004 (CEST)

:Sehe ich auch so. Löschen'. --Okatjerute !?* 10:12, 22. Sep 2004 (CEST)
Es ist halt die natürliche Entwicklung - wenn wir bereits ähnlich große Dörfer um 50-100 EW aufnehmen... AN 10:14, 22. Sep 2004 (CEST)
So ein Quartier findet sich wohl in jeder größeren Stadt. Dieser Artikel gehört gelöscht. --SteveK 12:53, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen. Selbst wenn es Wohnquartiere geben sollte, die von Bedeutung sind, so wird man die doch besser unter dem Lemma der jeweiligen Stadt abhandeln. --Zinnmann d 13:25, 22. Sep 2004 (CEST)
Oh weh, stellt euch mal vor hier gibt es ähnlich inhaltsreiche Berichte über jedes Neubaugebiet und "Kinderghetto", welche in den letzten Jahren hochgezogen wurden. Wehret den Anfängen. Pro löschen. Dickbauch 14:37, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich verstehe, die werten Vorredner haben auch was gegen die Artikel zu den ähnlich kleinen Siedlungen der mittleren und kleinen Städte/Gemeinden? :-) AN 15:01, 22. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschen: Der Artikel ist leider ein Stub. Aber wenn ich irgendwo das Wort lese, dann will ich das in der Wikipedia nachschlagen können. Und es schadet ja niemandem, dass der Beitrag besteht. Löschen nur, wenn Redirect auf den entsprechenden Ort und Einbau des Inhalts dort. --APPER 04:42, 23. Sep 2004 (CEST)
Ach neee... ich bin die Erste, die gute Artikel über kleine Dörfer begrüsst, aber jedes nullachtfünfzehn-Einfamilienhausvorstadtquartier muss nun wirklich nicht sein. löschen --Katharina 10:18, 23. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 11:30, 30. Sep 2004 (CEST)

Zitat des Artikels: "Das Matze-Kuchensyndrom beschreibt das Verhalten wenn man gewisse Dinge nicht alleine machen kann. Man sucht Jemanden, der mit einem eine Tat zusammen macht. Der Name kommt daher, dass ein Typ Namens Matze sich nicht alleine Traute einen Kuchen zu holen."

wegen puren Nonsens bin ich für löschen --McCarron 10:51, 22. Sep 2004 (CEST)

Weg damit! --MD 10:52, 22. Sep 2004 (CEST)
Und tschüß! Krtek76 11:00, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich bin für's Löschen; inzwischen ein SLA vom asb drin AN 11:02, 22. Sep 2004 (CEST)

SuperHTML (erledigt)

Mal wieder einer der reichlich gesehenen Werbungs-Einträge für einen HTML-Editor. Mitsamt Link zur Homepage, auf der man ihn gleich bestellen kann. Klar. --Unscheinbar 10:58, 22. Sep 2004 (CEST)

Was Wikipedia nicht ist bzw. was Wikipedia nicht braucht. Löschen! Zur Not irgendwo bei HTML-Editor verbraten. Krtek76 11:02, 22. Sep 2004 (CEST)
"Seither ist das Programm konsequent weiterentwicklet worden." - Und bei uns wird Werbung konsequent gelöscht AN 11:04, 22. Sep 2004 (CEST)

Phantomsex (erledigt)

recht dürftig Mink95 11:44, 22. Sep 2004 (CEST)

  • Frei erfundenes Lemma (vgl. Google) – löschen. --Skriptor 12:03, 22. Sep 2004 (CEST)

Inverter (erledigt, bleibt)

Artikel ist zu knapp Mink95 11:56, 22. Sep 2004 (CEST)

  • Inverter ist ein Begriff aus der Elektronik, der in jeden PC als NOT-Gatter vorhanden ist. Der Artikel ist wie er gerade geschrieben ist schachlich falsch. Er sollte jedoch zu einem Stub ausgebaut und behalten werden. --SteveK 13:12, 22. Sep 2004 (CEST)
Und ich habe auch noch was hinzugefügt. So wie er jetzt ist sollte er als Stub erhalten bleiben. Dann findet sich auch noch jemand der ihn weiter ausbaut. --SteveK 21:57, 22. Sep 2004 (CEST)
  • Ich habe den Artikel mal eben aus dem Stegreif umgeschrieben - er müsste immer noch verbessert werden (ein Schaltungssymbol wäre z.B. nett).. besser so? --Mark Nowiasz 18:22, 22. Sep 2004 (CEST)
  • SteveK: Jo, sehe ich auch so -> Gegen Löschung, jetzt ist der Artikel recht gut. --Mark Nowiasz 22:40, 22. Sep 2004 (CEST)
  • In der jetzigen Version nicht löschen. --APPER 04:32, 23. Sep 2004 (CEST)
  • nicht löschen --Subn 06:29, 24. Sep 2004 (CEST)
  • Kann der Löschantrag nun entfernt werden? --Mark Nowiasz 20:02, 24. Sep 2004 (CEST)
  • Löschantrag entfernt - scheint Konsens zu sein... --Mark Nowiasz 15:29, 25. Sep 2004 (CEST)

Wir können doch nicht jeder Version eines kommerziellen Softwareprogramms einen eigenen Artikel geben!Mink95 12:12, 22. Sep 2004 (CEST)

Werbung, Löschen! --El surya 22:03, 25. Sep 2004 (CEST)

WYSIWYMG (redirected)

Trivialartikel über eine nicht ellgemein verbreitete Scherzabkürzung. --Zinnmann d 12:37, 22. Sep 2004 (CEST)

Falls Abkürzung nicht wirklich üblich, dann löschen und Information vielleicht als Kritik-Absatz in WYSIWYG einarbeiten. --Sprezz 12:43, 22. Sep 2004 (CEST)

alle varianten von WYSIWYG sind mehr oder minder scherzhaft, dieser hier ist wohl einfach vergessen worden, im WYSIWYG artikel zu erwähnen. Guidod 17:26, 22. Sep 2004 (CEST)

Gegen Löschung: Sagen wir so. Mir ist die Abkürzung bekannt, also ich wusste vor dem Aufruf für was es steht auch wenn ich jetzt nicht sagen kann woher. Also trivial und einfach löschen find ich nicht in Ordnung. Einbau in WYSIWYG und Redirect dahin wär okay, aber einfaches Löschen der Daten nicht. --APPER 04:45, 23. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschung: Wenn es schon in Kreuzwordrätzeln gefragt wird dann sollte es auch hier auftauchen.--APPER 04:45, 23. Sep 2004 (CEST)
In welchen Kreuzworträtseln wird denn bitte sowas abgefragt? Bitte beachten, dass es nicht um WYSIWYG geht, sondern um WYSIWYMG. --Sprezz 04:28, 26. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschung': wird u.a. des öfteren als Feature für div. Progrämmchen hergenommen. In Kreuzworträtseln (Süddeutsche) hab ich das auch schon gesehen -Validom 14:56, 27. Sep 2004 (CEST)

Datenredundanz, Dateninkonsistenz (erledigt, Redirect)

Es gibt bereits bessere Artikel unter den allgemeinen Lemmata Redundanz und Inkonsistenz. Diese Neigung, Information durch Anlage unnötig komplexer Zusammensetzungen abzulegen, wird langfristig wohl eines der größten Probleme der WP werden. --Zinnmann d 12:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Die Artikel geben wirklich nicht viel her, obwohl in der Informatik wichtige Begriffe. Für Datenredundanz REDIRECT aus Redundanz einrichten, ist da wirklich besser beschrieben. Für Dateninkonsistenz ist das was in Inkonsistenz steht auch ziemlich dünn. Da Inkonsistenz unter Begriffsklärung eingereiht ist würde ich für behalten und ausbauen stimmen. --SteveK 13:30, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich habe aus beidem einen Redirect gemacht. Dateninkosistenz war einfach noch weniger als in Inkonsistenz. Viele Gruesse --DaTroll 23:59, 24. Okt 2004 (CEST)

(erledigt, bleibt) Böhmisches Dorf

Hier mit Unsinn erzählt. Die Redewendung stammt aus dem dt. Sprachgebrauch des HRR und der K.k. Monarchie und spielt darauf an, dass die meisten Deutschen in den von Tschechen bewohnten Dörfer nichts verstanden, weil sie die Sprache nicht beherrschten. Das Lemma sollte außerdem Böhmische Dörfer lauten, der Singular ist hier ungeeignet. --62.225.117.54 13:48, 22. Sep 2004 (CEST)

klingt einleuchtend - warum also der Löschantrag und keine Verbesserung? --Don Hartmann 13:52, 22. Sep 2004 (CEST)
Weil dann auch nur ein magerer Stub entstünde. --62.225.117.54 14:41, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich habe es verbessert und entmagert und stimme zugleich für NICHT LÖSCHEN. 62.246.215.223 14:44, 22. Sep 2004 (CEST)
"Die Redewendung läßt sich aus der Tatsache erklären, dass Böhmen früher, heute nicht mehr so extrem, vom Rest der Welt ziemlich abgelegen war." - Und deswegen gehörte Böhmen am Anfang des 20. Jh. zu den am stärksten industrialisierten Regionen Europas? (Stärker als die meisten anderen Regionen der Donaumonarchie). löschen AN 13:53, 22. Sep 2004 (CEST)
  • Das ist ein Wiktionary-Eintrag: Die Wikipedia erklärt Dinge, das Wiktionary Wörter und Redewendungen. Daher: Ins Wiktionary verschieben. --Skriptor 14:57, 22. Sep 2004 (CEST)
Nein ! Die wikipedia erklärt ebenfalls Wörter. Nämlich Wörter, die Dinge bezeichnen. Und ja, Redewendungen gehören eventuell woanders hin. Aber leider wird diese Löschbegründung oft genug für andere Artikel (ich erinnere nur an Gegend) angewendet.--nfu-peng 15:52, 22. Sep 2004 (CEST)
Die Wikipedia erklärt Dinge. Im Rahmen eines solchen Artikels kann auch mal ein Wort erklärt werden, aber höchstens am Rande. Reine Erklärungen für Wörter oder Ausdrücke, wie hier, haben in der Wikipedia nichts zu suchen. --Skriptor 15:58, 22. Sep 2004 (CEST)
Wenn die Redewendung einen komplexeren historischen Hintergrund besitzt, ist sie definitiv enzyklopädisch und kein Fall für das Wiktionary. In meinem Brockhaus findet sich unter "böhmische Dörfer" eine tadellose Erläuterung von drei Zeilen Umfang und nicht etwa der Hinweis "Schlagen Sie im Duden nach!". Warum ausgerechnet bei Redewendungen für die Wikipedia strengere Maßstäbe gelten sollen als für klassische Lexika, ist nicht einzusehen. Heiko Hahn 16:52, 22. Sep 2004 (CEST)
behalten siehe obige Begründung von Heiko Hahn -- Ralf 08:07, 23. Sep 2004 (CEST)
Diese Erklärung ist nur eine der vielen Möglichen, darauf sollte man schon hinweisen, in Böhmen heißen diese ""Böhmischen Dörfer" allerdings "Spanische Dörfer", die Amis nennen sie dagegen "griechisch"! Behalten und ausbauen! sonst wir die Wikipedia noch zu einem Böhmischen (... Spanischen, Griechischen) Dorf ! Ilja 08:44, 23. Sep 2004 (CEST)

Was Sprichwörter und Redewendungen angeht, bitte mal einen Blick hierher werfen: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Sprichwörter und Redewendungen.

@nfu-peng: Die Wikipedia erklärt Begriffe, keine Wörter. Siehe auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Als Hintergrund: Begriff, Wort, Bedeutung und Semantik - auch Wörterbuch und Enzyklopädie könnten interressant sein... Nebenbei: "Wörterbucheintrag" ist (zumindest für mich) keine Löschbegründung, sondern ein Grund zum Verschieben ins Wiktionary. Das ist schon was anderes... -- D. Düsentrieb (?!) 23:32, 23. Sep 2004 (CEST)

Wenn ihr nur elaubt werden da schon noch tiefere Weisheiten rauskommen was auch immer der artikel jetzt sagt... Selbst unnwissen ist nicht unwissen :) Togo Jar nicht loeschen !
Löschantrag raus, Artikel soll bleiben und verbessert werden, siehe auch Das kommt mir spanisch vor Ilja 23:09, 5. Okt 2004 (CEST)

Die Artikel wurden in die Kategorie:Freizeitpark überführt, was in der deutschen Sprache der gebräuchliche Begriff ist und weiter verbreitet als die denglische Fehlübersetzung von Theme park. --Katharina 14:07, 22. Sep 2004 (CEST)

ja dann schnell weg damit ...Sicherlich 14:31, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Zärtlichkeit

Essay. Rainer Zenz 14:22, 22. Sep 2004 (CEST)

... Eigentlich hat sie etwas Weibliches an sich oder auch etwas Männliches, jedenfalls hat es mit der Beziehung von Mann und Frau zu tun, allerdings auf dem Niveau einer bleibenden Kindlichkeit. ... Eben, Zärtlichkeit ist etwas ganz Besonderes!, - und so besonders auf kindlichem niveau, das es gelöscht wird. Guidod 17:17, 22. Sep 2004 (CEST)
schöööööön - aber leider für eine Enzyklopädie gänzlich ungeeignet. Lieber löschen und später einen richtigen Artikel zum Lemma anlegen, es sei denn natürlich, jemand kümmere sich jetzt gleich darum. --Katharina 17:25, 22. Sep 2004 (CEST)
La tendresse est le repos de la passion. ("Die Zärtlichkeit ist die Rast der Leidenschaft" - ein stub von Joseph Joubert)
(löschen, natürlich)
grüße, Hoch auf einem Baum 18:07, 22. Sep 2004 (CEST)

So ein schöner stub, könnte man nicht in einem Artikel zum Thema Zärtlichkeit dergleichen sammeln, schon allein um diesen zu erhalten? 145.254.137.131 23:42, 22. Sep 2004 (CEST)

Auch wenn es mir das Herze bricht: löschen (schnief!) MAK 19:14, 22. Sep 2004 (CEST)
Löschen, aber wenn möglich irgendwo aufheben ;) --APPER 04:52, 23. Sep 2004 (CEST)

Könnte man ja auf der Diskussionsseite aufheben, wenn jemand das Taschentuch zur Seite legt und ein brauchbares Artikelchen zum Thema schreibt. Nur so als Idee. Rainer Zenz 09:55, 23. Sep 2004 (CEST)

Guter Vorschlag, aber nach meinen Rettungsersuchen für Liebesbrief und Untreue laß ich hier jemand andrem den Vortritt ;-) MAK 14:33, 23. Sep 2004 (CEST)

Entweder in Rosamunde Pilcher integrieren (braucht eh noch Inhalt) oder - leider - löschen - snief - Geos 15:25, 23. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 11:31, 30. Sep 2004 (CEST)

Ehrenschuld (bleibt)

Grund: Das Lemma wird weder erklärt, noch in irgendeiner anderen Weise behandelt. --Okatjerute !?* 14:40, 22. Sep 2004 (CEST)

Jetzt schon. Ein Tip: Unten links hat es einen Link, der heisst "Links auf diese Seite". Damit kann man oft den Zusammenhang ganz schnell herausfinden ;-) --Katharina 17:35, 22. Sep 2004 (CEST)
Sollte aber nicht nur etwas zum Roman stehen, sondern auch etwas zum Thema unvollkommene Verbindlichkeit (Wette/Spiel) - 217.184.96.22 17:09, 11. Okt 2004 (CEST)

Doublette von Karl Binding, Redirect untunlich, weil sich der 2. Vorname "Lorenz" nicht nachweisen lässt. --Andrsvoss 14:59, 22. Sep 2004 (CEST)

weg ist er, wo kam der den her ? ... Hafenbar 01:54, 24. Sep 2004 (CEST)

NGC7009 und NGC1535 / NGC1291 / NGC7293 (erledigt, bleiben)

Der Weltraum. Unendliche Weiten... Und hier ein anonymus, der uns mit der Auflistung kryptischer Nebel beglückt. *Ironie-wieder-abschalt* Mal ganz ehrlich: Was wird damit erklärt oder beschrieben? Eigentlich nichts, lediglich die Existenz aufgeführt. Doch dies ist IMHO zu wenig. Nicht böse sein, aber dabei läst sich doch mit Sicherheit mehr erklären oder unter einem Oberbegriff zusammenfassen. --Herrick 15:05, 22. Sep 2004 (CEST)

Widersprichst Du Dir nicht selbst: im Artikel schreibst Du "Relevanz ist nicht überprüfbar" (durch wen?) - hier sagst Du "dabei läst sich doch mit Sicherheit mehr erklären" ;-)
Sicherlich noch sehr dürftig, aber die Artikel enthalten trotzdem mehr Infos als viele andere Stubs. -- srb 15:17, 22. Sep 2004 (CEST)
Ein Astronom könnte es sehr wohl überprüfen - die Namen klingen wie die Bezeichnungen der Galaxien (Siehe NGC7009) AN 15:25, 22. Sep 2004 (CEST)


Finde auch das es als sie als Stubs taugen, allerdings wäre eine Beschränkung auf wichtige Objekte vielleicht sinnvoll. Laut NGC gibt es ca. 8000 davon. -guety 15:22, 22. Sep 2004 (CEST)

Obwohl, wenn sich jemand die Arbeit machen will. Es geht übrigens auch schlechter wie ich grade sehe en:NGC 1. Dagegen sind die vier hier richtig informativ. -guety 15:33, 22. Sep 2004 (CEST)
Im Moment hält sich die Anzahl der Einträge noch in Grenzen, etwa 10-20 zusätzlich zu den Messier-Objekten. Die Auswahl des IP-Users scheint gegenwärtig die wichtigsten Objekte in den Sternbildern abzudecken - ich hoffe allerdings auch, dass nicht noch alle 8000 kommen, das wäre wirklich übertrieben. -- srb 15:32, 22. Sep 2004 (CEST)
Zu den Infos: Weiiiiiiit weg, mehr sagt mir die Positionsangabe nicht, eine Beschränkung auf die wichtigen Objekte, wie Guety richtig ausdrückte, wäre dienlicher. Aber hey, *Ironie-wieder-anschalt* Moment mal - 8000 Artikel?!? Her damit...und den Astronomen glauben wir unbesehen. --Herrick 15:33, 22. Sep 2004 (CEST)
Unter dem von mir ergoogelten Link steht es genauer: ca. 2.400 bis 3.900 Lichtjahre (also eher eine Sterneansammlung innerhalb unserer Galaxie als eine andere Galaxie?) AN 16:24, 22. Sep 2004 (CEST)
NGC1291 ist eine Galaxie, die anderen 3 sind Planetarische Nebel, wie auch in den Artikeln steht. -- srb 17:11, 22. Sep 2004 (CEST)
Aber um 16:24 noch nicht wikifiziert, so daß ein Leser nicht wußte, daß er irgendwo nachlesen könnte, was es ist... Jetzt steht aber wesentlich mehr drin => behalten AN 20:01, 22. Sep 2004 (CEST)

Keine Panik. Im Artikel NGC-Katalog sind alle Objekte aufgeführt und verlinkt. Hat so seine Richtigkeit. Der User hat nur die letzten noch roten Links angelegt. Nicht löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 16:59, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich verstehe sowieso nicht, was man gegen die Anzahl der Artikel haben kann? ASelbst wenn alle 8.000 angelegt werden. Ich denke Platz ist doch genug da? Gruss, --nemonand 18:06, 22. Sep 2004 (CEST)

Bei NGC7009 habe ich die Löschwarnung rausgenommen, ist jetzt ein guter Stub. Die anderen müssten halt noch ein bisschen gebügelt werden. Rainer Zenz 20:56, 22. Sep 2004 (CEST)

Nur wurden heute auf NGC eine ganze Reihe weiterer Objekte eingefuegt. Ich bin zwar Astronom, aber so macht das m.E. keinen Sinn. Wie ich auf der Diskussion zu NGC schon angedeutet habe, sollten das schon einigermassen besondere NGC Objekte sein - und auch dann mit dem besonderen Namen oder entsprechendem gekennzeichnet werden. Wenn das so weiter geht, haben wir dann alle 8000 .... und dann kommen noch die 5000 des Index-Katalogs dazu ... --Sig11 23:22, 22. Sep 2004 (CEST)

Leider scheint der anonyme Jäger und Sammler diese Diskussionen nicht mitzubekommen, da trudelt ständig neues rein. Was macht man da? Rainer Zenz 01:17, 23. Sep 2004 (CEST)

Gebt den Artikeln etwas Zeit, vielleicht wird noch etwas Handfestes aus ihnen. Ich bin für Geduld haben und nicht löschen.--Krido 01:38, 23. Sep 2004 (CEST)

Ganz klar nicht löschen. Gibt genug Informationen da drin. --APPER 04:50, 23. Sep 2004 (CEST)

Die Objekte sind für Astronomen durchaus von Interesse. Für Profis und Amateure! Bezüglich Astronomie hat Wikipedia Nachholbedarf!

Diese Artikel können als Basis für einen weiteren Ausbau dienen, denn jeder Nebel, jede Galaxie und jeder Sternhaufen hat sein Eigenleben. Eine komplette Sammlung aller NGC-Objekte, die mit Amateurfernrohren beobachtet werden können, wäre doch nicht schlecht!

Die Wikipedia bietet den Vorteil, daß jeder sein wissen abladen kann. In meinen Artikeln sind die Angaben drinnen, die für den Amaturastronomen wichtig sind. Wer weitere Informationen hat. Eintragen? Und vielleicht wird schon morgen eine der von mir aufgeführten Galaxien bekannt, weil dort eine Supernova ausbrach oder irgend etwas vom Hubble Telescope entdeckt wurde!

Eine Stärke der Wikipedia ist auch, daß sie sehr schnell aktualisiert werden kann, viel schneller als ein Fachbuch!

Ah, sehr schoen, dass Du Dich mal meldest :-) . Zuerst mal ne technische Anmerkung : Du solltest einen Diskussionsbeitrag mit 3 Tilden unterschreiben - auch wenn Du anonym bleibst.
So eine Fleissarbeit ist ja durchaus bewundernswert, aber einfach nur Typ/Sternbild/Koordinaten/Helligkeit liessen sich ja auch in Form einer Tabelle auflisten. So wie z.B. die Tabelle in Messier-Katalog. Wenn ein Objekt was besonderes ist, so wie z.B. der auch heute in NGC eingetragene Katzenaugennebel, hat das Objekt auch eine eigene Seite verdient. Jetzt sind zwar nicht alle Messier Objekte was besonderes, und haben auch alles eine eigene Seite. Dafuer sind es aber nur 110. Oder willst Du wirklich alle 8000 des NGCs einfuegen ? Und nach welchen Kriterien waehlst Du jetzt aus ? --Sig11 23:51, 23. Sep 2004 (CEST)
Da der Schreiber sich hier gemeldet hat, möchte ich auf eine kleine Frage hinweisen: Werden die Namen richtig "NGC1234" oder "NGC 1234" geschrieben? Beim Katzenaugennebel wird Variante 2 verwendet. Ich weiß nicht wie weit die Uneinheitlichkeit geht, da ist es mir halt aufgefallen. Da es sich im Ergebnis um eine große Zahl von Artikeln handeln wird, sollte da eine einheitliche Form gefunden werden, auch was das Artikelinnere angeht. Vielleicht können die beteiligten Autoren das mal unter sich auskaspern, bevor sie weitermachen. Rainer Zenz 12:17, 24. Sep 2004 (CEST)

Behalten in fett damit es nicht übersehen wird. -guety 02:05, 25. Sep 2004 (CEST)

Lieber Unbekannter, und alle anderen : Da diese vier Artikel nur vier Beispiele sind, und da auch auf Diskussion:NGC noch nicht allzu viel passiert ist, hab ich mal auf Diskussion:Portal_Astronomie#NGC_Objekte einen Anstoss versucht.

Und ganz besonders an den fleissigen Unbekannten Autor : Deine Arbeit wird geschaetzt. Zumindest wenn wir das alles koordinieren koennen. --Sig11 18:33, 25. Sep 2004 (CEST)

Ja natürlich. Behalten. Rainer Zenz 21:08, 25. Sep 2004 (CEST)

Da sich einiges tut, Dank an Benutzer:Sig11, LW raus ... Hafenbar 01:19, 29. Sep 2004 (CEST)

Antizyklisches Verhalten (erledigt, bleibt)

"Antizyklisches Verhalten - Dieses Wortpaar assoziert, einen Zirkelbruch, also einen Stopp im Lauf. Vielleicht gar Linearität, die linear bleibt." usw. Ergibt keinen Sinn. --- Toolittle 15:09, 22. Sep 2004 (CEST)

Eine Bitte - mit der Linie (Button ganz rechts) den LA vom Rest des Artikels deutlich trennen. Ansonsten - löschen AN 15:21, 22. Sep 2004 (CEST)
Habe einen neuen Ansatz versucht (und vorläufig den alten Text auch noch stehen lassen) --Robert 16:23, 22. Sep 2004 (CEST)
pro löschen - vollkommen schlecht formuliert. --Dkoelle (→ Diskussion) 01:21, 24. Sep 2004 (CEST)

Der jetzige Text ist nicht toll, aber ausreichend. Viele gruesse --DaTroll 09:47, 25. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Odelgrube

Mischung aus einem nur halb korrekten Mikro-Stub und einem Wörterbucheintrag. --- Toolittle 15:12, 22. Sep 2004 (CEST)

Nach Jauche umgeleitet. --Katharina 17:26, 22. Sep 2004 (CEST)

ja nu muss ich nochmal meckern, das Ding heißt hochdeutsch Jauchegrube, und wenn schon Dialekt, dann Odlgrube ("mit ohne e"), so dass also auch das Lemma selbst zweifelhaft ist. --- Toolittle 00:19, 23. Sep 2004 (CEST)

Dies ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Beschwerde bzw. ein Antrag zur Sperrung eines anderen Benutzers. Der richtige Ort hierfür wäre besser Wikipedia:Benutzersperrung. --Okatjerute !?* 15:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Der entsprechende Benutzer hat jetzt den Vermittlungsausschuss angerufen, damit kann dieser Artikel sofort gelöscht werden, habe Schnelllöschantrag gestellt. --Okatjerute !?* 15:29, 22. Sep 2004 (CEST)

Oops, da war es auch schon weg... :-) --Okatjerute !?* 15:30, 22. Sep 2004 (CEST)

Akeboshi (erledigt)

Worum geht es? Dem Leser erschließt sich nichts, endeutig viel zu kurz und noch nicht einmal im ganzen Satz beschrieben. --Okatjerute !?* 15:46, 22. Sep 2004 (CEST)

(Btw.: Was ist eigentlich heute los? Spinn ich, oder wird heute besonders viel Unsinn verzapft? --Okatjerute !?* 15:46, 22. Sep 2004 (CEST))

TBWA (erledigt)

Klingt nach reiner Selbstdarstellung und Werbung. --Okatjerute !?* 16:05, 22. Sep 2004 (CEST)

Jau - und inzwischen auch ein SLA vom Dkoelle drin AN 18:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Hoffnungsloses Lemma + Unsinn. --Okatjerute !?* 16:07, 22. Sep 2004 (CEST)

ich mag ja humor, aber einen spruch in die -pedia zu schreiben, da sollte schon was erklaerendes und hintergruendes dazugehoeren. Hat die selbstdoppeldoppelung irgend'nen sinn oder so, der nicht im lemma drinsteht? Nicht? Na dann weg. SLA vom vorredner gesetzt. Guidod 17:06, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Capuchon

Der Text: "Das französische Wort Capuchon (von lat. caputium) bezeichnet eine Kapuze, zuweilen auch einen Damenmantel mit Kapuze." - Gehört bestenfalls ins Wiktionary AN 16:21, 22. Sep 2004 (CEST)

Wird irgendjemand hier nach einem französischen Lemma suchen, dass meines Erachtens nach nicht in Deutschland gebräuchlich ist? Dies ist doch kein Wörterbuch. Ich würde eher in der französischen Wikipedia suchen.

So. Bevor jetzt nur noch mein Name hier steht und ich später lauter ELKE-Punkte bekomme, log ich mich mal lieber schnell aus :) --Okatjerute !?* 16:21, 22. Sep 2004 (CEST)

Capuchon ist ein interessantes, wenn auch seltenes Kleidungsstück. In diesem Fall schlage ich vor, endlich mal Mantel (Kleidung) anzulegen, statt jede Mantelvariation...
Bitte in Zukunft Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} einfügen, sonst stimmt der Datumslink nicht. --Katharina 16:43, 22. Sep 2004 (CEST)
Die Mantel-Idee gefällt mir. Besser als lauter Einzelartikelchenchen. Madame 16:47, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich habe die gleichzeitig gestellten LA's zusammengefügt - und mit den Kleidungsstücken kenne ich mich kaum aus... AN 16:47, 22. Sep 2004 (CEST)
auf Mantel Kleidung umgeleitet Hadhuey 11:35, 30. Sep 2004 (CEST)

Ich halte es für übertrieben, für jede Straße wo auch immer einen Artikel anzulegen. --SteveK 16:30, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich erachte den Eintrag weiterhin für sinnvoll.

  1. War die Straße bereits in der Liste der Straße angelegt
  2. Ist die Straße ziemlich lang, groß und zentral
  3. Es geht doch um Vollständigkeit und bei Berliner Straßen gehört auch die hier dazu
  4. Warum mach ich mir die Mühe hier Inhalte einzupflegen, wenn die ohne vernünftige Argumentation wieder gelöscht werden sollen

--OpenHaus 17:20, 22. Sep 2004 (CEST)

Strassenzuege haben durchaus ihre eigenbedeutung, aber mehr als ihre verkehrslage darf da dann auch drinstehen. Bei Kudamm ist die verkehrslage in einen absatz verkuerzt, vor drei absaetze zur geschichte und bedeutung besetzt. Ein stub, mach doch wenigstens einen {überarbeiten} marker dran, sonst landen auch (weitere) artikel auf der löschliste. Guidod 17:33, 22. Sep 2004 (CEST)

Kurfürstendamm gehört auch zu den bedeutendsten Straßen Berlins, ein paar können eigene Artikel bekommen - diese Straße wohl nicht AN 18:12, 22. Sep 2004 (CEST)

In dem Artikel fehlt beispielsweise der Hinweis, dass es sich um eine Berliner Straße handelt. Man könnte ihn vielleicht retten durch eine Einleitung: "Die Mecklenburgische Straße ist eine bedeutende Wohn? Geschäfts? ... -straße in Berlin. Berühmtheit erlangte sie durch ..." Sollte sie keine derartige Bedeutung haben bin ich auch für Löschung --Suricata 17:40, 22. Sep 2004 (CEST)

In der Form muß es sich um eine unbedeutende Straße handeln, denn außer einer ausgiebigen Lagebeschreibung steht sonst kaum etwas. Wenn das alles zu der Straße bleibt, dann Löschen --ahz 20:00, 22. Sep 2004 (CEST)


Wenn ihr alles löscht, bevor es perfekt ist, werden die Inhalte nie in gewolltem Maße wachsen.

--OpenHaus 21:50, 22. Sep 2004 (CEST)

Du hast ja 7 Tage Zeit es so hinzubiegen das sich das Meinungsbild ändert oder ich den Löschantrag zurückziehe. Ich bin jedoch der Meinung, das sie unter Berlin/Mecklenburgische Straße gehört, denn es gibt ja wohl mehr Städte mit einer Mecklenburgischen Straße. Gruß --SteveK 22:17, 22. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag:
  1. Nach meinem Stadtplan liegt die Straße nicht in Charlottenburg sondern in Wilmersdorf/Schmargendorf, damit wär deine Angabe schon mal sachlich falsch
  2. Die Straße ist nach Autoroute 1,83km lang, da gibt es längeres.
  3. Wenn du dir die Mühe machen willst, für alle Berliner Straßen einen Artikel anzulegen, dann ist WP wohl der falsche Platz.
--SteveK 22:37, 22. Sep 2004 (CEST)
Besseres Lemma wäre Mecklenburgische Straße (Berlin) - Berlin/Mecklenburgische Strasse wäre ein Unterartikel zu Berlin, was zwar auf jeden Fall inhaltlich korrekt wäre, jedoch nach dem was ich sehe kaum gemacht wird. Die Diskussion darüber ist aber eine ganz andere Baustelle. --Ska13351 00:42, 23. Sep 2004 (CEST)
In bin generell der Ansicht, dass die Sammlung unbedeutender Straßennamen völlig nutzloses Wissen darstellt, daher 'Löschen Mink95 08:18, 23. Sep 2004 (CEST)
Löschen - wieder ein Artikel aus der Liste der Artikel, die die Welt nicht braucht - Uli 11:07, 23. Sep 2004 (CEST)

Cape (erledigt, bleibt)

Eintrag für ein Englisch-Deutsches Lexikon. Löschen. --Okatjerute !?* 16:34, 22. Sep 2004 (CEST)

In dem Fall müßte "Jeans" auch gelöscht werden. Madame 16:41, 22. Sep 2004 (CEST)
Cape ist ein feststehender Begriff in der Mode- und Bekleidungsindustrie. Bitte in Zukunft Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} einfügen, sonst stimmt der Datumslink nicht. --Katharina 16:42, 22. Sep 2004 (CEST)
O.K., das sehe ich ein! --Okatjerute !?* 16:50, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) Wissenschafts- und Technikgeschichte

Auf das Lemma wird gar nicht eingegangen. Existiert außerdem schon unter anderen Bezeichnungen... --Okatjerute !?* 16:37, 22. Sep 2004 (CEST)

Bitte in Zukunft Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} einfügen, sonst stimmt der Datumslink nicht. --Katharina 16:45, 22. Sep 2004 (CEST)
Noch eine??? *schreck* (Siehe 16.09.04 und 21.09.04)
Dieses Zeug da ist eindeutig noch konfuser als die beiden anderen => weg damit AN 17:08, 22. Sep 2004 (CEST)
Gemeint ist wohl "Geschichte der Technikwissenschaften", was sehr wohl ein interessantes Thema wäre. Der vorliegende Artikel ist jedoch absoluter Schrott - löschen. --Katharina 17:47, 22. Sep 2004 (CEST)

Ein haarsträubendes, sinnloses, uferloses Konglomerat. --Juesch 17:14, 22. Sep 2004 (CEST) PS: Vorsichtige Versuche zur Entrümpelung der Liste wurden übrigens umgehend als "Vandalismus" abgestempelt. Siehe auch Versionsgesschichte des Artikels und Schlammschlacht auf der Diskussionsseite. --Juesch 17:33, 22. Sep 2004 (CEST)

wurde da jemandem eine kategorie verweigert? Guidod 17:22, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen - eine Zusammenstellung dieser Art ist völlig unhistorisch und sinnlos - das ist nur eine beliebig zusammengestellte Liste von bekannten Personen mit unterschiedlichsten geistigen Traditionen und unterschiedlichsten Berufen aus mehreren Jahrtausenden. Keinerlei Sytematik erkennbar. Sadduk 17:36, 22. Sep 2004 (CEST)
ein Riesendurcheinander von Fischen, Vögeln, Äpfeln und Birnen. wie kann man nur Okkultisten, Ufologen und Handaufleger zusammenwerfen... löschen --Katharina 17:48, 22. Sep 2004 (CEST)
Konflikte mit der Liste sind vorprogrammiert. Gleichzeitig ist der Informationsgehalt gleich null. Löschen! Sebastian 17:49, 22. Sep 2004 (CEST)
LÖSCHEN! AN 18:09, 22. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschen Nachdem ein Grüppchen von Anti-Esoterikern, die es beispielsweise für "ehrabschneidend" halten, von jemandem zu sagen, er habe einen relevanten Beitrag zu dem geleistet, was man heute als Esoterik bezeichnet, zumindest teilweise daran gehindert wurde, jeden Eintrag zu löschen, der ihnen nicht in ihr Weltbildchen passte (und ja, das ist Vandalismus), kommt jetzt die Löschkeule. Es besteht aber überhaupt kein Grund für eine Löschung, weil die Kritierien für die Aufnahme in die Liste über dieser klar und deutlich formuliert sind; es kann kein Grund für eine Löschung von Einträgen oder gar der ganzen Liste sein, daß einige Leute glaube, Esoterik sei so dermaßen spinnert, daß man damit höchstens "Spinner", vorzugsweise aber anscheinend nicht mal diese in Verbindung bringen dürfe. Esoterik und ähnlich diskussionsfördernde Themen haben ihren Platz in der Wikipedia genauso wie alle anderen Artikel, z.B. solche aus dem naturwissenschaftlichen Bereich; und wer - wie so einige hier - versucht, derartige Themen zu zensieren, hat irgendwie nicht so ganz verstanden, daß die Wikipedia *alles* auch nur *halbwegs relevante* Wissen sammeln sollte, und dazu gehört auch das Wissen über Esoterik (oder Religion, oder die Bezeichnung von irgendwelchen Städten, oder ähnliches). -- AlexR 20:02, 22. Sep 2004 (CEST)
Das ist irgendwie wenig überzeugend. Mir drängt sich der Verdacht auf, du willst es allen naturwissenschaftlich orientierten mal so richtig zeigen. Das hast du ja mit Bemerkungen wie "Mob" und "Trolle" in der bisherigen Diskussion deutlich gemacht. Es geht aber darum, dass die Liste in dieser Form völlig nutzlos ist (weil keine Kriterien für das auftauchen auf der Liste existieren). Die meisten Leute an denen sich hier gestoßen wurde waren eben keine Esoteriker. Mir ist es völlig egal wer sonst auf dieser Liste landet, aber beispielsweise jeden Naturwissenschaftler vor 1850 in diese Liste zu schreiben ist nun gar zu undifferenziert. Und da sich bislang ja auch keiner derer, die interesse an der Liste haben sollten, an der Diskussion beteiligt hat ist davon auszugehen, dass das Interesse auch nicht so groß sein kann. Wenn dann noch deine Argumentation dazukommt, dass im Einzelfall von den Kritikern bewiesen werden muss, dass jemand eben kein Esoteriker war oder ist, dann wird es endgültig nicht mehr bewältigbar. Sebastian 20:25, 22. Sep 2004 (CEST)
Alex, das Problem mit dieser Liste liegt darin, dass der Begriff "Esoterik" relativ ist und sich in Raum und Zeit ändert - und der Begriff "Esoteriker" ändert sich mit. Es geht nicht darum, Esoterik-Themen zu zensieren, sondern eine Liste von Personen auf dieser unpräzisen Basis aufzstellen macht einfach keinen Sinn. --Katharina 10:25, 23. Sep 2004 (CEST)

Löschen 1. ist das Lemma irritierend "bedeutend", 2. scheint man da fast jede bekannte Persönlichkeit Eintragen zu können: Pythagoras, Platon, Isaac Newton, Rainer Maria Rilke, Tiberius, Lew Nikolajewitsch Tolstoi. --Dirk33 21:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Das ganze macht den Eindruck eines Propagandaversuchs: „Kuck mal so viele und so bedeutende Leute haben sich mit Esoterik beschäftigt!“ Löschen. In der Form ist da nichts zu retten. --Skriptor 21:59, 22. Sep 2004 (CEST)

Löschen - der Artikel hinterlässt bei mir denselben Eindruck wie bei Skriptor. --Dylac 22:02, 22. Sep 2004 (CEST)

(Manches überschneidet sich mit den Vorrednern, ich habe gleichzeitig dran geschrieben.) AlexR legt in der Diskussion Wert darauf, diese Liste nicht verfasst zu haben, verteidigt sie aber massiv - leider nicht mit Argumenten, sondern mit Unterstellungen, Beleidigungen und der logisch absurden Forderung, es sei zu beweisen, dass jemand nicht Esoteriker sei und nicht, dass jemand es sei. Aufrufe zu Argumentation und Mäßigung ignoriert er bisher. Soviel zur Diskussion.

Zur Sache: Die vorangestellte Definition ist von beeindruckender Beliebigkeit. Kurz gefasst besagt sie: Ein prominenter Esoteriker ist jeder halbwegs berühmte Mensch der sich in seinem Leben irgenwann mal auf irgendeine Weise mit (heute) esoterisch genannten Themen befasst hat, ob er nun dran glaubt oder nicht. Nach dieser Definition ist jeder Prominente zwangsläufig ein Esoteriker und alle anderen auch. Damit geht der Erkenntnisgewinn der Liste gegen null. Ich halte sie in der jetzigen Form für ein schlichtes Propagandainstrument: Seht, wieviele und welch berühmte Menschen Esoteriker waren oder sind. Die meisten können sich ja nicht mehr dagegen wehren, so sie es wollen würden. Daneben bleibt das vieldiskutierte Grundproblem, wie sinnvoll überhaupt Listen prominenter Diesundjenes sein können - ich will das hier nicht nochmal darlegen.

Noch etwas zum neutralen Standpunkt: Er bedeutet nicht, jede Meinung, jede Überzeugung, jeden Glauben als gleich wahr hinzunehmen. Er hat durchaus einen Ort. Der neutrale Standpunkt ist (spätestens) ein Kind von Aufklärung und Wissenschaft und verlangt im Zweifelsfall nach Beweisen für Behauptungen, und zwar in einer Form, die ihre Widerlegung im Grundsatz zulässt. In diesen so weit wie möglich von persönlichen Meinungen unabhängigen Kontrollmechanismen liegt das Wesen des "neutralen Standpunkts". Niemand muss dieses Weltbild teilen, aber wer es nicht tut, sollte diesen Begriff nicht für sich reklamieren, wenn er die damit verbundenen Implikationen ncht akzeptiert.

Rainer Zenz 22:54, 22. Sep 2004 (CEST)

Interessant. Rainer Zenz 00:40, 23. Sep 2004 (CEST)
In der Liste ist mittlerweile auch Donald Duck zu finden. Wann kommt die Liste der bekannten Wikipedia-Trolle? --Mark Nowiasz 16:05, 23. Sep 2004 (CEST)
löschen da es dem BEDEUTEND nicht gerecht wird --Guenny 02:41, 23. Sep 2004 (CEST)
  • Schon allein, daß Erich von Däniken und Johannes von Buttlar auch dabei sind lässt mir die Haare zu Bergen stehen. Die sind vielleicht erfolgreiche Sachbuchautoren oder meinetwegen bekannte Spinnköppe, aber Esoteriker??? Diese Liste ist so ziemlich das beliebigste Sammelsurium, was mir bisher in der WP begegnet ist. An Sinnfreiheit wirklich kaum zu übertreffen. Ach ja: Löschen bitte. --Henriette 03:10, 23. Sep 2004 (CEST) P.S. Ich habs mir nochmal angetan und diese Liste angesehen (aber bei H stockte mir endgültig der Atem): Carlo Ginzburg ein bedeutender italienischer Historiker, der ein viel beachtetes Buch über den Hexensabbat geschrieben hat (und nicht nur darüber), wieso soll der ein Esoteriker sein???? Und Umberto Eco??? Und Hartmann von Aue??? Wer auch immer sowas dort einträgt, der ist entweder derart fern von jeglicher Kenntnis der Wissenschaft und Literatur, daß ich mich nur noch mit Schaudern ob der menschlichen Dummheit abwenden kann oder ein derart ausgefuchster Scherzbold, daß ich mit ehrlicher Bewunderung mein Haupt vor ihm neige (auch wenn ich nicht glaube, daß irgendjemand, der seine sieben Sinne beieinander hat, so eine krude Ansammlung von vollkommenem Mist zusammenbekommen würde). --Henriette 06:35, 23. Sep 2004 (CEST)
löschen wegen Nutzlosigkeit. Dickbauch 09:31, 23. Sep 2004 (CEST)
Roger Bacon? Der Erfinder der wissenschaftlichen Methode! Johann Valentin Andreae? Ein Aufklärer, von dem ein Haufen Hirnis nicht glauben, dass die Rosenkreutzer-Manifeste von ihm sind! Esoteriker??? Nichts gegen ne Liste von Esoterikern, die wichtigen sollten wir hier durchaus drin haben (man muss immer mal wieder an Wikipedia:Listen erinnern, wofür Listen gut sind - zu nix sonst nämlich!!!). Aber in der Form: Weg damit. Oder wir machen ne konzertierte Aktion, starten bei Null und versuchen, ne vernünftige Liste zusammenzukriegen. - Uli 10:45, 23. Sep 2004 (CEST)

Der Vorschlag, die Liste doch dann umzubenenne, und damit das anscheinend ach so böse Wort Esoteriker zu streichen, ist bereits mehrfach gemacht worden, auch von mir. Seltsam, wie alle Leute, die mir vorwerfen, ich würde unsachlich argumentieren, das bis dato ignoriert haben. Logisch, würde ja auch ihren Hauptangriffspunkt in Luft auflösen, also kann man ja wirklich nicht verlangen.

Aus Diskussion:Liste_bedeutender_Esoteriker#Kriterien: "Das einzige /.../ was überlegensfähig wäre, wäre den Artikel zu verschieben auf etwas wie "Liste von Menschen, die bedeutende Beiträge zur Esoterik geleistet haben", mehr aber auch nicht. AlexR 12:45, 18. Sep 2004 (CEST)" Ohne Kommentar von mir. Henriette 14:00, 23. Sep 2004 (CEST)

Dafür werden dann jetzt gleich ganz seltsame Theorien aufgestellt, wie daß ich es anscheined "allen naturwissenschaftlich orientierten Menschen mal richtig zeigen wolle". Sorry, aber das ist so dermaßen flach, daß ich mir eine Antwort erspare. Dito die ganzen Scheinargumente, daß ja jeder Wissenschaftler vor 1850 (als das Argument das erste Mal kam, war es noch 1700, aber ich will ja jetzt nicht mit Sachargumenten ablenken) auf die Liste müßten, und ähnliches. Dito die "Relativität des Begriffes". Logisch, "Esoterik" ist ja auch der einzige Begriff in der WP, der jemals eine gewisse Bedeutungserweiterung erfahren hat. Solche Begriffe müssen natürlich gleich zensiert werden, so gehts ja nicht.

Und nochmal aus Diskussion:Liste_bedeutender_Esoteriker#Kriterien: "Das könnte dir so passen, aber diese Einträge standen monatelang in der Liste, bis Ms. "Naturwissenschaftliches Weltbild" hier reinkam und mal eben anfing, rumzulöschen, /.../ Jetzt kommen die ganzen arroganten "Naturwissenschaftler" aus dem Chat angerannt und versuchen hier ihren persönlichen Glauben im Mob durchzudrücken, wie immer. Nicht daß das auch nur das Geringste mit Wissenschaftlichkeit zu tun hätte, ... -- AlexR 17:34, 18. Sep 2004 (CEST)" Du warst derjenige, der als erster von der Naturwissenschaft angefangen hat und sich selbst seinen Pappkameraden konstruiert, gegen den er nun wütend anrennen kann! Nina und Xvlun, die sich gegen die Liste in der derzeitigen Form aussprachen, haben mit keinem Wort einen Konflikt zwischen Esoterik und Naturwissenschaft konstruiert. --Henriette 14:00, 23. Sep 2004 (CEST)

Sorry, aber wie ich bereits sagte, dieses General-Mobbing gegen alles, was nicht ins persönliche Weltbildchen passt, garniert mit persönlichen Attacken der wirklich dämlichen Art, hat nichts, aber auch gar nichts mit einer Diskussion gemeinsam. Einzig erkennbar ist mal wieder die Macht des Chat-Mobs, der zwar bei vielen Themen um Hilfe gebeten wird, aber sich vielleicht mal auf eines von X davon stürzt (und garantiert nicht das Wichtigste), und dann das, was sich zufällig, aber ganz bestimmt nicht aufgrund von Argumenten, als dort herrschende Meinung durchgesetzt hat, durchdrückt, komme was wolle.
Und Henriette: Erstens verstehe ich nicht so ganz, was dich das interessiert, du hälst einen NPOV-Artikel ja nicht mal bei Pädo-Artikeln für wichtig, also warum dieses plötzliche Interesse daran bei diesem Artikel? Und irgendwie meine ich mich erinnern zu können, daß du dir auch mal der Tatsache bewußt warst, daß zuallermindest UFOlogen-Kreise und ähnliche sich sehr häufig mit Esoterik-Kreisen überschneiden, warum auch immer. Seltsam, diese Erkenntnis scheint irgendwie im Freundschaftsdienst des Gemeinschaftsmobbings untergegangen zu sein.

Verzeihung, aber die Sinnhaftigkeit dieses Argumentes erschließt sich mir nicht. Nur weil irgendwelche UFO-Freaks (und damit meine ich UFOlogen und nicht UFO-Forscher) sich z.B. am Channeling erfreuen und mit Lichtwesen von der Venus zu plauschen glauben, heißt das noch lange nicht, daß Däniken, von Buttlar oder <setz hier deinen Lieblings-UFO-Buch-Autor ein> Esoteriker seien! Oder sollte die Liste besser umbenannt werden, in "Liste aller Leute aus allen Zeiten und Weltgegenden, deren Gedanken, Ideen, Theorien und Äußerungen irgendwann mal von Esoterikern vereinnahmt, übernommen, verwurstet oder mißverstanden wurden"? Dann freilich könnte sie in dieser Form bestehen bleiben. Ach und nochwas: Du kennst mich gut genug, um zu wissen, daß ich mich von keinem Mob - gleich welcher Art - vereinnahmen lasse und deinen Zorn auf die Leute im Chat - wo auch immer er herkommen mag - und dem du auf der Diskussionsseite so schön freien Lauf läßt, den solltest du vielleicht besser mit den Leuten im Chat klären und nicht über eine Diskussion zu dieser merkwürdigen Liste. --Henriette 14:00, 23. Sep 2004 (CEST)

Sorry, ich dachte mal, die Wikipedia sei eine gute Idee, aber zumindest in der de: kann man nur konstruktiv mitarbeiten, wenn man entweder Teil des herrschenden Mobs ist, oder dessen Radar unterläuft. Ersteres hat mich hinreichend angekotzt, um mich von diesem zu verabschieden, und was letzteres betrifft, habe ich einfach keine Lust, jeden Beitrag hier daraufhin abzuklopfen, ob es irgend jemandem von dieser Clique grade nicht passen könnte, zumal dessen Aktionen völlig unvorhersehbar sind. Bedauerlicherweise ist nicht damit zu rechnen, daß sich da etwas dran ändert (zumal die sich natürlich auch gleich den Verein unter den Nagel gerissen haben) und insofern ist eine weitere Betätigung in diese Wikipedia nichts als Zeitverschwendung. -- AlexR 11:36, 23. Sep 2004 (CEST)

Oh Alex, ich hatte bisher ein gutes Bild von Dir, aber Deine Generalrundumschläge sind wirklich unaushaltbar. Kannst Du Deinen Frust nicht anderswo abladen? Also noch einmal: Niemand hier will Artikel zu esoterischen Themen zensieren (hast Du mal unter Zensur nachgeschlagen, was Zensur ist?). Solange nicht ganz klar definiert ist, was ein Esoteriker ist, kann es keine Liste von Esoterikern geben. Mich faszinieren Menhire und Geomantie, bin ich deshalb eine Esoterikerin? Nein, bin ich nicht. Die spanischen Konquistadoren wurden von den indigenen Völkern Südamerikas als Magier bezeichnet, sind sie vielleicht Esoteriker gewesen? --Katharina 11:54, 23. Sep 2004 (CEST)
Wie ich bereits etliche Male sagte, stehen die Kriterien für die Aufnahme in die Liste oben über dem Artikel, und eine Umbenennung der Liste wäre durchaus im Bereich des Möglichen, und, wenn man sich diese nicht-Debatte so anschaut, wohl auch sinnvoll. (Obwohl ich bezweifle, daß es ähnliche Debatten gäbe, wenn es um eine Liste von Briefmarkensammlern ginge, denen ja auch keiner unterstellt, sich *nur* und *ausschließlich* mit Briefmarken zu beschäftigen.)
Was meinen Frust betrifft: Sowas sammelt sich halt an, wenn man sich zu lange anschaut, was hier abläuft, und zum Dank dafür, daß man NPOV nicht nur für eine putzige Dekoration, sondern für eine gute Idee hält, und dann zum Dank dafür gemobbt wird. Und es wird auch nicht besser davon, die selben Argumente x-mal niederzuschreiben, ohne auch nur einmal eine Antwort darauf zu bekommen.
Oh, und Zensur - natürlich ist es Zensur, wenn man erklärt, daß jeder, der ansonsten irgendwie ernstzunehmen sein könnte, von dieser Liste runtermüsse, weil es ist ja "ehrabschneidend" darauf zu stehen. -- AlexR 19:30, 23. Sep 2004 (CEST)
Alex, von Mobbing und Zensur kann ernsthaft keine Rede sein. Von Argumenten Deinerseits leider auch nicht, Du bist sie bis heute schuldig geblieben. Das die von Dir für hinreichend erklärten Kriterien eben nicht hinreichend sind, haben ich und vor mir genügend andere klar zu erläutern versucht - auf eine sachliche Antwort warten wir. Beende bitte Deine Rundumschläge und beginne, in der Sache zu diskutieren. Rainer Zenz 19:53, 23. Sep 2004 (CEST)
Da es sich bei Esoterik um etwas in der Richtung einer Weltanschauung handelt ist der Unterschied zu den Briefmarkensammlern durchaus vorhanden. Was Du fordertest war mitnichten ein NPOV, sondern erstmal die Feststellung "Wenn ihr Einträge streichen wollt, dann belegt gefälligst in jedem einzelnen Fall, warum diese Person nicht in diese Liste gehört.". Und da hört der Spaß auf. Du hast Nina persönlich angegangen ("Ms. "Naturwissenschaftliches Weltbild" ") und von Vandalismus geredet, wenn Leute von dieser Liste wieder gestrichen wurden. Damit hast Du es im Grunde unmöglich gemacht diese Liste in irgendeiner Form zu pflegen. Gemobbt hat dich soweit ich das sehe niemand, aber wenn du mit den Meinungen anderer nicht klarkommst kannst du das meinetwegen nennen wie du willst. Dein Zensureinwand ist schlichter Unsinn. Du beharrst hier nur weiterhin auf der Methode des negativen Beweises (Beweisen jemand sei etwas nicht gewesen). Da diese Liste aber durchaus auch aus deiner Warte offenbar weltanschaulichen Charakter hat sollte man gerade hier unbedingt so neutral sein, dass nicht einfach Leute die einer Weltanschauung nicht nahe stehen oder standen darin vorkommen. Es wäre alles kein Problem gewesen, wenn man Leute daraus löschen und neue mit Begründung einfügen hätte können. Aber da hattest du ja ein Problem mit.--Sebastian 19:57, 23. Sep 2004 (CEST)
Du hast recht, da stehen Kriterien über der Liste, aber die sind nicht besonders sinnvoll. Erstes Problem „Persönlichkeiten, die sich mit Esoterik befaßten“. Danach kann man auch profilierte Esoterikkritiker auf die Liste setzen – irgendwie nicht sehr sinnvoll, oder? Zweitens ist ‚Esoterik‘ selbst ein völlig schwammiges Konzept (was ja die Definition mit ihrer eingeschobenen Klammer weiterer Begriffe schon andeutet). Man faßt damit heute alles zusammen, was unwissenschaftlich und unbeweisbar ist, aber wieviel Zusammenhang besteht zwischen einem Astrologen früherer Jahrhunderte – der eher proto- als pseudowissenschaftlich war und heute nicht Astrologe sondern Astronom wäre –, einem pseudoreligiösen Geschäftsmann wie L. Ron Hubbard und einem schwärmerisch-philosophischen Weltverbesserer wie Steiner? Alle könnte man nach der Definition auf die Liste setzen, aber was für eine Aussagekraft hätte sie dann noch?
Was das Mobbing betrifft: Wenn viele Leute dir widersprechen, dann muß das kein Mobbing sein, sondern kann einfach daran liegen, daß deine Argumente weniger überzeugend sind, als die Gegenposition.
Und natürlich ist es keine Zensur, wenn man keine schwammigen Aussagen in einem Lexikon haben will. Wir wollen doch nicht mit solchen Totschlagargumenten (einen Schritt vor dem Nazi-Vorwurf) arbeiten – man könnte glauben, uns fehlten Sachargumente.--Skriptor 19:59, 23. Sep 2004 (CEST)

Löschen! Caesarius von Heisterbach in einer Liste mit Ufologen! Man kann das auch gern auf die private Nutzerseite auslagern unter verschiedenste Autoren, deren Werke ich mal gelesen habe bzw. lesen will oder die mich sonst irgendwie interessieren. Aber ein Artikel in einer Enzyklopädie ist das nicht. Krtek76 12:11, 23. Sep 2004 (CEST)

Großartig!!!! Der Dalai Lama, Umberto Eco und Cicero. Fehlen eigentlich noch Hitler, Jesus und Jürgen Fliege. Oder sind die mit drin? Warn so viele Namen...
Also Fliege stand drin, Hitler und Jesus habe ich nachgetragen, da hatte die Liste eine Lücke! Ach ja, gegen Löschen - moderne Enzyklopädien sollen auch mal das Humorbedürfnis der Menschen befriedigen -- 134.100.1.167 14:47, 24. Sep 2004 (CEST)

Aber im Ernst: Schnödes Löschen wäre wirklich gemein. Am Besten ins Humorarchiv, oder sogar ganz drinlassen, so als kleinen Gag. Denn der Qualität der Wikipedia tut's keinen Abbruch, zumal eh niemand eine "Liste bedeutender Esoteriker" sucht. Absolut erhaltenswert, denn, wie der bedeutende Esoteriker Roberto Blanco(so noch nicht geschehen, flugs eintragen!) so schön sagte: "Ein bißchen Spaß muss sein." Gegen Löschen. --griesgram 21:00, 23. Sep 2004 (CEST)

Stimmt, die Liste wird immer lustiger - sie entwickelt sich so langsam zu einem Gesamtkunstwerk :-D --Mark Nowiasz 21:14, 23. Sep 2004 (CEST)

Juesch, Guidod, Sadduk, Katharina, AlexR und alle anderen, die sich an dieser diskussion beteiligen, müssen aufgrund dieser beschäftigung mit dem thema esoterik selbstverständlich auch sofort in die liste aufgenommen werden.

im ernst: löschen. n.b.: ich halte listen von personen nach einem bestimmten aspekt einer biografie in vielen fällen für sinnvoll, habe mich an dieser stelle schon oft für den erhalt von artikeln eingesetzt, die bislang nicht in klassischen konversationslexika enthalten sind und war noch nie im chat, gehöre also auch nicht zur anti-esoterik-verschwörung von "Ninas Chat-Truppe". aus der diskussionsseite des artikels muss man aber schließen, dass der versuch, die liste graduell zu verbessern, zum scheitern verurteilt ist. eventuell kann man in einiger zeit einen sauberen neuanfang machen.

ansonsten habe Henriette, Rainer Zenz, Nina, Skriptor, Uli und andere schon das nötige gesagt. grüße, Hoch auf einem Baum 04:20, 24. Sep 2004 (CEST)

nicht löschen sicher kann man sie verbessern dies erreicht man nicht durch loeschen. Es steckt arbeit drin ich halte sie fuer wertvoll und notwendig und ich finde es erschreckend das grad zu dem thema leute glauben das man hier auch ohne ahnung was beitragen koenne. Genausowenige ich dafuer bin die sich hier durch ihre abfaellige haltung sich diqualifizierenden nutzer zu loeschen erwarte ich auch das man diese liste nicht loescht. auch wenn es bestritten wird dies ist ein weltanschaulicher konflikt und die qualitaet der kontra argumente spricht ja fur sich.213.180.39.70 08:33, 24. Sep 2004 (CEST)

Löschen. Die Liste ist mit Personen durchsetzt (Erich Honecker), die nicht dort hin gehören, sie ist unsystmatisch und kann leicht durch eine Kategorisierung ersetzt werden. Rote Links am Besten auf die Wunschliste setzen; da finden sie auch mehr. Und vielleicht könnte man in eine Kategorie "Esoteriker" auch gleich eine klare Definition aufnehmen, nach der man Personen in diese Kategorie einordnen sollte. Damit wären eigentlich gleich alle Probleme auf einmal gelöst, oder? --Unscheinbar 08:51, 24. Sep 2004 (CEST)

verbessern es ist eines der wichtigsten themen, das eine enzyklopädie nicht ignorieren kann wenn sie umfassend informieren will. auch wenn AlexR wie meistens zu augeregt argumentiert hat er doch inhaltlich recht. die hier nein schreine wissen entweder nicht warum es geht oder ihnen war leider och kein einblick in ernstafte bemühungen diese Themas vergönnt. Dieses Thema hat nichts mit Comedy zu tun und seid was ist "mir wird schlecht" ein Argument. Wer menschen nicht ernst nehmen kann die andere ansichten vertreten sollte nicht in einer enzyklopädie schreiben. Lichtkind 08:57, 24. Sep 2004 (CEST)

Darf man aus dieser Ansammlung von ad-hominem-Argumenten schließen, daß Lichtkind keine Sachargumente für das Behalten der Liste einfallen? Für diese These spricht jedenfalls, daß die für die Löschung vorgebrachten Sachargumente vollständig ignoriert werden. --Skriptor 09:28, 24. Sep 2004 (CEST)
  • Ganz besonders erstaunlich finde ich ja, daß die Verteidiger der Liste es sich zwar verbitten, daß Personen von der Liste gestrichen werden, es aber mit erstaunlicher Langmut hinnehmen, daß seit Beginn der Diskussion ein enormes kreatives Potential unter den Wikipedianern freigesetzt wurde und sich nunmehr einige wahrlich illustre Persönlichkeiten auf der Liste befinden... Ist das esoterische Gleichmut oder schlichte Gleichgültigkeit? Anyway. Wenn mir persönlich diese Liste am Herzen läge und ich sie mit Zähnen und Klauen unter dem drohenden Verlust meiner Glaubwürdigkeit und Contenance verteidigt hätte, dann würde ich doch jetzt erst recht versuchen, sie möglichst ordentlich zu erhalten... Sollte uns das zu denken geben? ;) --Henriette 10:02, 24. Sep 2004 (CEST)
Nach meinem SachWissen gehoeren die meissten namen auf die liste. ist das sachlich genug? Henriette, Skriptor ich bite euch ohne degrandierende Unterstellungen zu argumentieren. Wie die History zeigt habe ich die liste meinem wissen nach gepflegt, bin aber nur halt vorsichtiger bei sachen die ich nicht weiss. ausserdem komm ich grad zurueck ich konnte mich nicht eher melden. Nina war so freundlich mich drauf hinzuweisen. Letztlich hab ich auch grad mit anderen artikeln zu tun, denn was soll ich verteidigen. Die Wahrheit kann fuer sich selbst reden und wer sie nicht vertragen kann hat selber ein problem. Dies ist lediglich eine Wiki die einen versuch darstellt die realitaet abzuilden und deshalb sollte es um die sache gehen. von eurer seite kommen meist nur herabsetzendes das jeder kluge mensch ignoriert. Das Argument gegen die loeschung ist das die liste wissen repräsentiert aber ein gutes argument dafuer habe ich innerhalb dieses "kreativen" potentials nicht gelesen. Lichtkind 10:37, 24. Sep 2004 (CEST)
Skriptor ich bite euch ohne degrandierende Unterstellungen zu argumentieren – Komisch, genau darum wollte ich dich eigentlich bitten… Zum Beispiel, daß du Aussagen unterläßt wie „ wer [die Wahrheit] nicht vertragen kann hat selber ein problem“ oder „die hier nein schreine wissen entweder nicht warum es geht oder ihnen war leider och kein einblick in ernstafte bemühungen diese Themas vergönnt“ (Originalorthographie).
Und wenn die vorgebrachten Argument nicht gut sind, wie du sagst, sollte es dir ja ein leichtes sein, sie zu widerlegen ohne die anderen Diskussionsteilnehmer persönlich anzugreifen. Ich bin gespannt. --Skriptor 10:45, 24. Sep 2004 (CEST)
Das war eine nach allen seiten offene und richtige aussage die auf alle gleich zutrifft. Wenn du dich von sowas angegriffen fuehlst musst du dir selbst helfen und weniger angriffe erwarten, denn menschen koennen dich auch moegen selbst wenn ihnen deine haltung nicht gefällt. Deine behauptung das ich argumente ignoriere war nicht einseitig sondern auch falsch. ich bin nicht verpflichtet auf alles hier zu antworten denn viele scheinen hier nicht mal den kopfabsatz der liste gelesen zu haben. es geht hier weder um historischen kontext, noch um eine andere kategorie sondern lediglich leute die bedeutendes fuer die esoterik geleistet haben. ich habe dazu schon alles in der diskussion zum artikel geschrieben wer sich herausnimmt hier was loeschen zu wollen hat die pflicht sich dort gut zu informieren. bei Erich von Däniken und Johannes von Buttlar in ich auch dafur es rauszunehmen sobald wieder die befuerchtung von herabsetzung heiliger namen geht binich meist dagegen weil esoterik eine ersthafte auseinandersezug ist werd das nicht so sieht hat was verpasst. Lichtkind 11:04, 24. Sep 2004 (CEST)
Skriptor ich bite euch ohne degrandierende Unterstellungen zu argumentieren zu schreiben und dann auf die Bitte, sowas zu unterlassen, zu antworten Das war eine nach allen seiten offene und richtige aussage die auf alle gleich zutrifft. Wenn du dich von sowas angegriffen fuehlst musst du dir selbst helfen und weniger angriffe erwarten finde ich schon reichlich dreist. Wenn du nicht mich persönlich meinst, dann solltest du vielleicht nicht meinen persönlichen Namen verwenden. --Skriptor 11:50, 24. Sep 2004 (CEST)
Hallo Lichtkind, bitte sei so gut und erkläre mir, warum Personen wie Heinrich Himmler und Erich Honecker auf dieser Liste bedeutender Esoteriker stehen? Beide haben absolut nichts mit Esoterik zu tun, außer natürlich, dass Himmler eine eigene germanische Mythologie erfunden hat. Allersings nicht aus esoterischen, sondern aus machtpolitischen Erwägungen.
Was ich damit sagen will: es ist ziemlich wichtig, dass die Liste nicht mit beliebigen Namen gefüllt wird, sondern mit Personen, die eine wichtige Bedeutung im Zusammenhang mit Esoterik haben. Solche Kriterien sind nicht ausreichend aufgebaut und schon gar nicht verwirklicht worden. Deswegen ist die Liste in der vorliegenden Form Unfug, der dem Ruf der Wikipedia nur schaden kann. Eine mögliche Vorgehensweise zur Verbesserung der Liste habe ich weiter oben vorgeschlagen. Eigentlich sollte dies doch in Deinem / Eurem Sinne sein: es macht die Aufstellungen seriöser und stellt sie zugleich einem breiteren Publikum vor. Was spricht dagegen?
Gruß, der Unscheinbar 11:19, 24. Sep 2004 (CEST)
So, jetzt hab ich mich hinresien lassem, auch was zu schreiben. Ich zitiere Dich, bzw. den Kopfsatz : "sondern lediglich leute die bedeutendes fuer die esoterik geleistet haben" und genau das ist das Problem. Diese Aussage ist so extrem weitlaeufig, dass die Liste keinen Sinn mehr macht. Erstens ist Esoterik ein weites Feld, und zweitens ist dann noch "bedeutendes geleistet" genauso weit - das kann positiv, negativ, was-auch-immer bedeuten. Die Liste ist nicht weit davon entfernt "Leute, die bedeutendes fuer die Menschheit geleistet haben".
Es geht in dieser Diskussion nicht um Esoterik
Es geht in dieser Diskussion nicht um Leute auf dieser Liste oder was sie zur Esoterik beigetragen habn, oder wie wichtig das ist
Es geht in dieser Diskussion ueber den Informationsgehalt dieser Liste
--Sig11 11:30, 24. Sep 2004 (CEST)
Warum Himmler und honecker dort sind weiss ich nicht man koennte sie von mir aus loeschen oder verschieben, auch wenn ich vermute warum man sie eingetragen hat, diese haltung teile ich jedoch nicht. wegen der reds: es ist nicht immer einfach zu unterscheiden ich selbst habe auch einige blind links eingefuegt die ich später(einen hab ich schon) artikel zu schreiben will. Das generelle problem dieser kategorie ist das zu wenige erkennen das men recht gut unterscheiden kann was hineingehoert und was nich(siehe diskussion) aber hier halt ein schlachtfeld verschiedener vorurteile und blindansichten ist. und Sig11: ja es sollte nicht um esoterik gehen doch leider tut es das fuer einige hier, ich wies nur darauf hin das da was falsch laeuft. Lichtkind 11:55, 24. Sep 2004 (CEST)

Hallo zusammen,

schließe mich meinen Vorrednern mit naturwissenschaftlichem Weltbildchen an: Löschen, <Sarkasmus> außer vielleicht Donald Duck und Graf Zahl. Vielleicht sollten wir noch Micky Maus wegen seines Auftritts als Zauberlehrling aufnehmen. Immerhin hat er praktische Erfahrung. </Sarkasmus>

Okay, ich werde wieder ernst: Eine solche Liste kann frühestens dann angefangen werden, wenn sich die Esoteriker untereinander auf eine Definition einigen konnten, was Esoterik eigentlich ist. Diese Einigung sollte erst einmal in der wirklichen Welt halbwegs vollzogen werden, bevor die Wikipedia darüber schreibt. Dann wird es schlagartig einfacher werden, zu entscheiden, wer dazugehört.

Ich vermute, bis zu dieser Einigung wird noch ein Weilchen vergehen. --Rainer Wolf 11:42, 24. Sep 2004 (CEST)

mit den wikieditoren die ich hier als esoteriker erkannte war ich immer meisst schnell einig, lediglich mit nichtesoteriker gab es ausseinandersetzungen. die defitiion von esoterikist eindeutig, man brauch nur zu dem theman reife und zugang der sich niemand durch blosses lesen auf die schnelle erschliesst, das ist mit allen fortgeschrittenen themen so. Das urspruengliche problem gab es hier mit vandalismus im namen der wissenschaft, bitte nicht vergessen. Uns hilft hier niemand der auf die schnelle vorbeikommt seine meinung ablaesst und wieder abzieht wenn du helfen willst aber fragen fuer dich ofen sind frag nach was du nicht verstanden hast oder mach vorschläge was in die liste dazu oder weggelassen wrden kann.Lichtkind 12:10, 24. Sep 2004 (CEST)

Lichtkind, wenn ich Dich richtig verstehe sagst Du oben, dass nur die Esoteriker die Esoterik verstehen, aber nicht erklären können, was das ist. Das schwächt aber Deinen Standpunkt erheblich. Denn das Sammeln von Wissen ist natürlich nur einer der Aspekte einer Enzyklopädie. Der andere, ebenso wichtige, ist das Vermitteln dieses Wissens. Jemand, der einen Blick auf einen WP-Artikel wirft, soll hinterher klüger sein. Mit einer Einstellung a la "Das versteht Ihr sowieso nicht" ist hier niemandem gedient. Auch Euch nicht.
Sollte die Liste also als eine Art praktischer Vermittlungsversuch gelten, Wissen, das Ihr nicht in Worte kleiden könnt, durch die Nennung von Personen zu vermitteln, ist das durch die Beliebigkeit der Liste ebenfalls völlig misslungen.
Bitte, Lichtkind, tu mir, tu uns allen einen Gefallen: versuche bitte, Kriterien zu finden. Was grenzt einen Esoteriker von einem Nichtesoteriker ab? Wann ist eine Theorie esoterisc zu nennen, wann nicht? Dieses Kriterium zu vermitteln ist in dem Moment einfach, in dem es einmal zu Ende überdacht wurde. Die Definition weiter zu verfeinern ist durchaus einer Wikipedia würdig; wozu gibt es die Diskussionsseiten? Aber ein Anfang muss gemacht werden. Sonst kommen solche Konglomerate dabei heraus wie diese Liste, die Du so sehr verteidigst, aber selbst nicht alle Einträge nachvollziehen kannst. Wie soll das dann erst ein einfacher Nicht-Esoteriker wie ich oder wie viele Andere hier?
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 12:32, 24. Sep 2004 (CEST)

AlexR und Lichtkind verweigern konsequent die Diskussion auf argumentativer Ebene, sie erwidern Argumente (seien sie sachlich vorgetragen oder polemisch) pauschal mit persönlichen, teilweise unterschwellig beleidigenden Unterstellungen oder Hinweisen auf vorgeblich mangelnde Kompetenz oder innere Reife. Das Editieren des Artikels, soweit es nicht in ihrem Sinn ist, betrachten sie als Vandalismus. Dieses bornierte Verhalten ist in keiner Weise konstruktiv und für einen Teil der entstandenen Polemik als Reaktion verantwortlich.

Was die "humorvollen Ergänzungen" der Liste in den letzten Tagen angeht (Donald Duck, Erich Honecker und Co.): Wir sind hier nicht in der Feuerzangenbowle, auch wenn das manchmal ganz lustig sein mag.

Naja, das war u.A. eine Reaktion auf AlexR - Forderung, man müsse schlüssig beweisen, dass die Person kein Esoteriker ist. Und Abdul Alhazred (der praktisch von Anfang an drin ist) ist ebenso fiktiv wie Donald Duck. --Mark Nowiasz 14:16, 24. Sep 2004 (CEST)
Schon klar. Bleibt aber trotzdem fragwürdig und gießt Öl ins Feuer. Muss ja nicht sein. Rainer Zenz 16:53, 24. Sep 2004 (CEST)
Nunja, „Öl ins Feuer gießen“ ist vielleicht der falsche Ausdruck, passender wäre: „Öl in einen Vulkansausbruch gießen“. Das bisschen Spielerei hat auch nix mehr ausgemacht. Aber die meisten haben eh' mit der Spielerei aufgehört. --Mark Nowiasz 17:33, 24. Sep 2004 (CEST)

Ich bitte alle Kontrahenden, sich endlich ausschließlich auf Sachargumente zu konzentrieren. Die Fragen sind:

  • Ist das Lemma sinnvoll? (gleiche Problemstellung wie "Liste prominenter Raucher, Juden etc.)
  • Ist die Definition "Esoteriker" hinreichend?
  • Ist bei der Löschung eines Namens aus der Liste im Streitfall der Löschende beweispflichtig ("Ich beweise hiermit, dass etwas nicht existiert")?
  • Ist es statthaft, den modernen, westlichen Esoterik-Begriff auf Personen aus Epochen oder Kulturen anzuwenden, in denen eine Dichotomie von Rationalismus und Irrationalismus oder Wissenschaft und Esoterik (wie auch immer man das nennen mag) unbekannt war oder ist?

Rainer Zenz 13:31, 24. Sep 2004 (CEST)

In Antwort auf dier Fragen von Rainer:
  1. Nein, das Lemma ist nicht sinnvoll, da zu unspezifisch. Das wäre allerdings durch eine Verschiebung ggf. sinnvoll zu korrigieren.
  2. Nein, die Definition ist nicht ausreichend, da sie nichts ausschließt und nichts erklärt.
Die anderen beiden Fragen können erst nach einer hinreichenden Definition des Begriffs Esoterik sinnvoll geklärt werden. Aus dem selben Grund ist die Liste ohne Aussagekraft und deshalb aus der WP zu löschen.
--Unscheinbar 13:42, 24. Sep 2004 (CEST)
  1. Nein ich persönlich halte derartige Listen für Unsinn. Egal welchen Inhaltes.
  2. In meinen Augen ist die Definition nicht ausreichend abgegrenzt. Mir erscheint es so als ob da jeder der nicht dem Stand der Naturwissenschaften entspricht und/oder sich im weitesten Sinne im Übersinnlichen betätigt irgendwie da hineinzugehört. Das alleine macht aber gerade die Einordnung historischer Persönlichkeiten so gut wie unmöglich. Zudem ist in der Esoterik selber sicher sich die eine oder andere Theorie miteinander nicht grün.
  3. Selbstverständlich nicht. Negative Beweise sind nicht zu führen.
  4. Halte ich für extrem unstatthaft, weil nur die Vereinnahmung durch spätere Generationen einen nicht zum Mitglied einer Glaubensgemeinschft/Weltanschauung macht. Bspw. wird aus historischen Personen, die sich um gerechtere Lebensverhältnisse verdient gemacht haben auch kein Sozialist. Dies hat die DDR-Geschichtsschreibung gerne so gedeutet und doch ist es Unsinn.
--Sebastian 14:01, 24. Sep 2004 (CEST)


  1. Das Lemma ist nicht sinnvoll.
  2. Die auf der Liste enthaltenen Personen zeugen das dem nicht so ist.
  3. Ich denke die Wikipedia will mal eine Enzyklopädie werden, da ist die Richtigkeit der Angaben sehr wichtig. Wenn die Richtigkeit nicht beweist werden kann, muß der betreffende Punkt verschwinden.
  4. Sehe ich wie mein Vorredner: Halte ich für extrem unstatthaft, weil nur die Vereinnahmung durch spätere Generationen einen nicht zum Mitglied einer Glaubensgemeinschft/Weltanschauung macht.--Dirk33 15:43, 24. Sep 2004 (CEST)

Mal vollkommen unabhängig von der Diskussion und der Sinnhaftigkeit der Liste, zu der ich mich nicht äußern möchte und werde, finde ich es nahezu beschähmend, mit welch destruktiver Energie von einigen Leuten auf die Liste losgegangen wird. Die Liste mag fragwürdig sein und Namen enthalten, die in solch einer Sammlung ziemlicher Blödsinn sind, aber der Vandalismus, der mit der Liste seit Beginn dieser Diskussion getrieben wurde, treibt einem echt die Tränen in die Augen - und zwar nicht die Freudentränen. Ist es so schwer, sachlich die Löschung der Liste zu diskutieren? Muß man das ganze mit lächerlichen Vandalismusattacken begleiten? Traurig, -- Necrophorus 16:55, 24. Sep 2004 (CEST)


Vandalismus würd ich das nicht unbedingt nennen, zumal ich einer der "Vandalen" bin. Man macht ja nix "kaputt", es ist eher so, als würde man auf einem Autowrack rumspringen. Ich würd's eher leicht destruktiven Spieltrieb nennen, zumal die Leute, die sich da austoben, soweit ich's überblicke, im Normalfall ganz brav und seriös sind. Non, je ne regrette rien.--griesgram 17:04, 24. Sep 2004 (CEST)
Interessante Sichtweise: Nur Weil du einer davon bist, kann es kein Vandalismus sein und wenn ich 'ner Oma die Krücken klaue (oder einer Liste vollends seine Glaubwürdigkeit) tue ich ja noch was Gutes, denn ohne Krücken wird sie noch besser überfahren. Prima, -- Necrophorus 17:14, 24. Sep 2004 (CEST)
@Necrophorus:Nicht nur, weil ich einer davon bin. Die Liste war schon vor dem Löschantrag eher humoristisch angehaucht. Deswegen hab ich auch nicht das Gefühl, etwas zu zerstören, wo jemand sein Herzblut reingesteckt hat. Wär die Liste halbwegs ernstzunehmen, ich hätt meine Finger von ihr gelassen. Ich bin auch kein Esoterikerfresser, ich würd mich hüten, im Esoterik-Artikel rumzuhoolen, nur weil Esoterik nicht ganz mein Ding ist. Und deine Metapher find ich ein bißchen unangebracht drastisch, entspann dich mal 'n bißchen, das geht ja schon in Richtung Euthanasievorwurf.--griesgram 17:43, 24. Sep 2004 (CEST)


Völlig falscher Vergleich. Die Liste hatte nie irgendeine Glaubwürdigkeit, sämtliche Versuche, der Liste Glaubwürdigkeit zu geben, wurden von AlexR & co mit Pöbeleien, Beleidigungen und „Vandalismus“ - Vorwürfe begegnet und im Keim erstickt. Interessanterweise gab es dagegen bei den „Spielereien“ keine Kritik aus dem Personenkreis... --Mark Nowiasz 17:33, 24. Sep 2004 (CEST)

@AlexR, @Lichtkind: Um Euch eine Vorstellung zu geben, wie eine brauchbare Namensliste im Allgemeinen, und eine nützliche Namensliste aus dem "esoterischen Bereich" im Besonderen aussehen könnte, habe ich mal in den Artikel Alchemie das Gerüst für eine Aufzählung bedeutender Alchemisten eingebaut (in Anlehnung an die List of alchemists der engl. Wikipedia [4]). @Necrophorus: Bin ganz Deiner Meinung. --Juesch 17:36, 24. Sep 2004 (CEST)

@Juesch und andere: Unterlasst gefälligst diese persönlichen Bemerkungen, die jeglicher Grundlage entbehren. Ich habe dagegen protestiert, daß aus der Liste Personen nur deshalb gestrichen wurden, weil es ja nicht sein kann, daß jemand, der auf einem nicht-esoterischen Gebiet mal irgendwas geleistet hat, irgendetwas mit Esoterik zu tun haben könnte, mehr nicht. Daß dieser POV-Vandalismus sich dann ausgebreitet hat, als der Chat-Mob davon erfuhr, und dann noch eine ganze Reihe andere Witzbolde frühlich mitmachten (die seltsamerweise dafür kaum Kritik ernten, aber warum denn auch, sie handeln ja im Sinne des Mobs), ändert nichts daran, daß von Anfang an jegliche sachliche Diskussion von denjenigen verweigert wurde, die mit diesem POV-Vandalismus angefangen hatten. Es ging nie darum, mir schon gar nicht, und soweit ich gesehen habe, auch Lichtkind nicht, jeden einzelnen Eintrag auf dieser Liste für sakrosankt zu erklären.
Also unterlaßt diese Unterstellungen, von denen einige genau wissen, daß sie ohnehin gelogen sind, und insbesondere Juesch: Ich weiß schon, wie eine ordentliche Liste aussieht, danke für diesen völlig überflüssigen und beleidigenden Hinweis. Aber das darfst du ja - wen der Mob erstmal zum Abschuß freigegeben hat, der darf gemobbt werden, damit die POV-Vandalen in Ruhe die Idee der Wikipedia, zumindest was die deutsche Ausgabe angeht, zu Grabe tragen können.
Und bitte keine Sachdiskussionen anfangen -- sonst könnten irgendwelche Neulinge hier noch den Eindruck bekommen, daß es hier um Sachfragen geht, und nicht um Macht- und POV-Fragen. -- AlexR 18:28, 24. Sep 2004 (CEST)
1.ja.2.ja.3.k.a.4.ja.ein mathematiker wird man durch vertieftes verständnis der materie, nicht anders ist esoterik. naturgemaess kann das wie überall leider nur von menschen bewertet werden die ein mindestens eben so grosses verstaendnis haben. "Eso" heisst innen(seele, geist, tiefes emfinden, energie(chi oder orgon), eins mit gott) wer aus dieser perspektive dinge betrachtet ist esoteriker. Esoterik ist ein sehr weiter sammelbegriff der alles zummenfasst das über ein materialistisches deterministisches weltbild hinausgeht und ein einigermassenes verständnis von von dem vermittelt das über das materielle hinausgeht. Somit sind scharlatane keine esoteriker weil sie kein wirkliches verständnis von "höheren" dingen haben. Wenn ein arzt seelische ursachen der krankheit betrachtet ist das esoterisch. wird der körper als maschiene betrachtet ist das nicht esoterisch. oder zahlen: unsere mathematik ist exoterisch und verwendet zahlen als quantitätsbezeichner. die kabbalah sieht zahlen als lebende qualitäten und ist somit esoterisch. esoterisch ist kontakt zu gott, engeln oder das reden mit heilpflanzen. architektur ist exoterisch, weil sie sich nur mit materie befasst und sich innderhalb des 3D bewegt. wenn aber dabei auch geomantische aspekte(feng shui - wünschelruten gehen) berücksicht werden, fängt sie an esoterisch zu werden. die neuere physik ist auch so ein thema das auch esoterisch ist weil es sich mit höherdimensionalen räumen befasst die als heimatwelten unserer seele gelten, die man sich z.b. auch mit meditation erschliessen kann. ich hoffe jetzt klärt sich für dich das thema. problem 2 was auch meisst ursache der häme ist: das sehr unterschiedliche niveau, nach dem motto wenn der eine eso heini doof ist sind das alle spinner, ja leider bewegt sich die kritik oft auf dem niveau denn wirklich intelligente kritik an der esoterik kommt meisst nur von den "führenden" esoterikern die sich meist auf einem sehr anderem niveau befinden als das gross, grad um diese "experten" gebündelt vorzustellen für menschen die sich nicht damit befassen wäre die liste sehr nützlich. dabei würde auch sichtbar das es eine haltung ist die es immer gab jenseits von dogmen und meisst von den intelligentesten und verdientesten köpfen geteilt wurde. damit will ich nicht werbung machen oder die gefahr der bösen esoterik die nachts in eurer zimmer kommt und euch alle bekehrt verharmlosen sondern ich denke die wiki soll ein realistisches angebot machen und was jemand glaubt sollte ihm ueberlassen werden.
ich weiss das sich in der wiki einige von mir beleidigt fuehlen. niemand hat einen echten grund(ausser nina vielleicht) da ich immer auf sachlicher ebene geantwortet habe, selbst wenn die fragen beleigiend gemeint oder schlecht durchdacht sind. wie zb das argument das sich esoteriker selbst nicht einig seien. das ist wohl das natürlichte überhaupt das wo geforscht wird rs auch unterschiedliche ansichten gibt. esoteriker muessen keine musterknaben sein um ernst genommen zu werden, das wäre berechnend und hinterhältig, esoteriker sollten ernst genommen werden weil es menschen sind. Lichtkind 19:14, 24. Sep 2004 (CEST)
Lichtkind es geht nicht um Kritik an der Esoterik. Dass ist hier überhaupt nicht das Thema. Da möge ein jeder nach seiner Fasson seelig werden. Aber könntest du deine Definition von Esoterik/esoterisch mal in 3-5 kurzen Sätzen zusammenfassen? Damit wäre dann allen weitergeholfen. Ich meine keine langen Reden wie bei dir jetzt eben, sondern eine Definition oder verbindliche Kriterien. --Sebastian 19:23, 24. Sep 2004 (CEST)
Worueber beschwerst du dich? ich habe nicht nur dir geantwortet wenn du eine kurze definition willst nimm satz 3und 4 meiner obigen antwort.Lichtkind 19:31, 24. Sep 2004 (CEST)
Das wäre dann wohl:
"Eso" heisst innen(seele, geist, tiefes emfinden, energie(chi oder orgon), eins mit gott) wer aus dieser perspektive dinge betrachtet ist esoteriker. Esoterik ist ein sehr weiter sammelbegriff der alles zummenfasst das über ein materialistisches deterministisches weltbild hinausgeht und ein einigermassenes verständnis von von dem vermittelt das über das materielle hinausgeht.
Wollen wir demnach erst mal alle Päpste, Bischöfe, Mullahs, Ayatollahs, Rabbis und sonstigen religiösen Würdenträger in die Liste einarbeiten? Die betrachten Dinge ja zweifellos aus der Perspektive, eins mit Gott zu werden. --Skriptor 19:42, 24. Sep 2004 (CEST)
Ich habe mir einige Zeit die Definition, die Lichtkind gegeben hat, durch den Kopf gehen lassen, ernsthaft durch den Kopf gehen lassen. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass diese Definition von den 6,4 Milliarden Menschen, die zur Zeit auf der Erde leben, auf 6,4 Milliarden zutrifft. Die Liste wird zu lang. Löschen. --Unscheinbar 20:13, 24. Sep 2004 (CEST)
Dazu kommen noch die Milliarden, die früher mal gelebt haben. Löschen Martin-vogel 20:20, 24. Sep 2004 (CEST)
Löschen: Das führt zu ewigen Diskussionen, weil zu viele Begriffe schwammig und strittig sind: Esoterik? bedeutend? Esoteriker? -- tsor 21:50, 24. Sep 2004 (CEST)

Da AlexR und Lichtkind nicht bereit oder in der Lage sind, inhaltliche Kritik sachlich zu entkräften oder nur zu beantworten, diese vielmehr a priori für ein Symptom von Ignoranz halten, sehe ich keine ernstzunehmende Diskussionsbasis mehr. Da die Liste in ihrer jetzigen Form aber unhaltbar ist (es auch schon zu Anfang der Diskussion war) und auf eine Einigung nun wirklich keine Hoffnung mehr besteht, plädiere ich für löschen. Rainer Zenz 00:28, 25. Sep 2004 (CEST)

  • Löschen - Volle Zustimmung mit Rainer Zenz -- mkrohn 12:43, 25. Sep 2004 (CEST)

blickt bitte mal in den spiegel und werdet euch bewusst das ihr die wiki seid also euer niveau das der wiki beinflusst. die wiki ist ein ort wo sich menschen begegnen. das mag alles trivial klingen aber nicht so einfach umzusetzen denn was ihr hier betreib ist übler machtkampf an dem ich mich nicht beteiligen werde. ich werde gewinnen weil ich nicht zurückhasse, werde aber ernst nehmen was ich tue. Esoterik bedeutet das nicht determinierte materie grundlage des seins ist sondern lebende energie(bewusstsein). das ist eine aussage die von jedem philosophisch einigermassen gebildeten menschen verifiziert werden kann. Ich habe engegend eurer verläumdung niemand ignoranz vorgeworfen es liegt an euch es zu verstehen. genauso ging es um diejenigen die bedeutendes geleistet haben das sind niemals 6,5 millionen auch keine wuerdenträger die in einer kirche karriere machten sondern nur die etwas von besonderem wert hinterlassen haben. dazu muss man das werk in original oder sekundaerliteratur kennen. und wer das nicht kennt sollte die ehrlichkeit besitzen aussagen unter diessem vorbehalt zu äussern. etwas löschen zu wollen das man nicht versteht ist unterhalb der wuerde dessen was ich als wissenschaftliches arbeiten kenne.Lichtkind 13:40, 25. Sep 2004 (CEST)

Oh wenn du nur endlich begreifen würdest. Es geht hier in diesem Abschnitt gerade darum Möglichkeiten zu schaffen mit denen diese Liste zu retten ist. Dafür werden harte Definitionen gefordert. Das hier ist, wie du richtig erkennst, Wikipedia. Ein Lexikon. Da möchten Leute nachsehen können und sich mit Fakten ausrüsten. Wenn diese Liste erhalten bleiben soll, dann muss sie klar abgegrenzt werden und nachprüfbar sein. Letzteres mag mit deinen Vorstellungen von Esoterik kollidieren. Trotzdem ist das dringend notwendig. Es ist wenig hilfreich, wenn du dann immer wieder schwafelst "wer das nicht kennt sollte die ehrlichkeit besitzen aussagen unter diessem vorbehalt zu äussern" usw.. Ich halte Newton nicht für einen Esoteriker. Nun ist es im Gegensatz zu Alex Vorstellung an den Esoterikern Belege anzubringen, dass er einer war. Dafür brauchen wir eine klare Diskussionsgrundlage. Ab welcher Grenze ist jemand Esoteriker. Bitte beteilige dich daran und rede nicht drumherum. Ansonsten geht die Liste verloren, weil kein Konsenz hergestellt werden kann. Du siehst ich versuche gerade eine Liste zu retten, an deren Inhalt mir nicht sonderlich viel liegt, weil ich der Weltanschauung nicht nahestehe. Ich billige den Esoterikern durchaus zu eine solche Liste führen zu dürfen. Aber nicht in der bislang vorliegenden windelweichen Definition. Also bitte baue ein Fundament auf mit dem wir alle diese Liste erhalten können. --Sebastian 14:28, 25. Sep 2004 (CEST)
Deine argumentation ist doppelzüngig denn während ich alles rechtfertigen muss haben ich und alex mit vandalen zu tun haben die alles von dieter bohlen bis graf zahl in diese liste eintragen was ihrer niederen belustigung dient(auch einige von denen ich es nicht erwartet hätte) und ich IMMER nur dinge eintrug bei denen ich mir sicher war weil ich davon etwas ahnung habe(nicht anderes hab ich von euch auch verlangt, ich find es schlimm das du das mir nicht zugestehst fachkompetenz von der kritik zu fordern). ich habe nie was anderes gefordert als die liste zu verbessern und hab mich nur gegen ein plumpes draufhauen gewehrt. ich weiss die diskussion lang ist aber du verstehst sicher auch das ich nicht immer alles fuer jeden wiederhohlen will. Isaac Newton war esoteriker weil sein weltbild nachweislich ein esoterisches ist. seine kompetenz in alchemie sehe ich weniger als beweis als in seiner bodenstaendigen religioesitaet und seinem weltbild insgesamt. wenn du die antriebe seines forschungergeistes studiert haettest wuesstest du das. esoterik scheint oftmals windelweich weil es etwas ist das für viele nicht erfassbar jenseits der meissten schubladen existiert, die unterteilung esoterik/exoterik ist so weitreichend wie die unterscheidung zwischen mann/frau(die kategorien gibt es auch). wenn du wirklich bestrebt bist die liste zu verbessern dann hilf auch den vandalen klarzumachen das schreiber der wiki den menschen dienen die wissen suchen nicht ihrem jux andere zu verarschen so pathetisch das klingen mag.Lichtkind 21:32, 25. Sep 2004 (CEST)
Lichtkind, ich finde es bedauerlich, daß deine Diskussionsbeiträge immer noch hauptsächlich in Angriffen auf andere (Unterstellung von Unkenntnis, Vandalentum) bestehen. (unabhängig davon, ob diese berechtigt sind oder nicht.) Wenn du ein Interesse an dieser Liste hast, dann solltest du IMHO dich vor allem darum kümmern, das klar wird, wer denn auf dieser Liste auftauchen soll. Die Probleme mit deiner vorläufigen Definition sind ja oben bereits besprochen worden. Ich denke, daß eine solche sachorientierte Diskussion nicht nur erträglicher wäre, sondern vor allem auch die einzige Chance für dich ist, die Liste zu retten – im Moment ist die allgemeine Meinung ja offensichtlich dagegen und mit Schimpfen wirst du aller Voraussicht nach daran wenig ändern. --Skriptor 21:52, 25. Sep 2004 (CEST)
Heuchler, wenn du eine sachorientierte diskussion willst dann geh auf meine sachargumente ein und lass dich von meinen angeblichen beleidigungen nicht stören. mehr als beteuern das ich normal spreche wie ich es zu jedem anmderen tue kann ich nicht. Ich bin auch bloss ein mensch mit gefuehlen und wenn ihr die ganze zeit drauf rumtrampelt werd ich wuetend, auch wenn ich mich meist sehr schnell abrege.Lichtkind 23:05, 25. Sep 2004 (CEST)
„Heuchler“ – „meine Sachargumente“ - Was stimmt hier nicht…?
Zu einer Sachdiskussion gehören zwei. Ich bin auf deine Sachargumente eingegangen - siehe oben: Ich habe gezeigt, daß dein Versuch einer Definition der Liste unzureichend ist.
Im übrigen gilt immer noch: Mit dem trollartigen Verhalten, daß du derzeit hier zeigst, wirst du nur äußerst geringe Chancen haben, andere von deiner Position zu überzeugen.
Wenn du neue sachliche Aspekte bringst, diskutiere ich gerne weiter mit dir – ansonsten wäre mir meine Zeit für eine Fortsetzung des Gesprächs allerdings zu schade. --Skriptor 23:13, 25. Sep 2004 (CEST)
Deine argumente waren kaum ernst gemeint weil sie aus meiner wahrnehmung nur persönliche abneigungen als offizielle meinung zementieren sollen. sie wiedersprachen dem was wir vorher schon als regel festgelegt haben. Und wenn ich darauf antwortete obwohl das schon reichte was geschrieben stand hast du meine argumente ignoriert. Selbst dein letzter beitrag ist nur eine vortzesetzung dieses spiels also warum sollt ich mit dir reden. diese liste ist genauso wichtig wie zb eine liste bedeutender physiker oder eine liste bedeutender Opernsänger. Wenn du wirklich daran interessiert bist an einer diskussion und nicht einen persönlichen rache feldzug gegen vermeintliche spinner führst, dann formuliere du bitte einmal esoterik und bedeutende esoterische leistung, mein standtpunkt steht ja weiter oben.Lichtkind 11:32, 26. Sep 2004 (CEST)

Löschen und von Null neu aufbauen. Und zwar außer in den unumstrittenen Fällen (die es ja auch gibt) nach dem von Lichtkind gegebenen sinnvollen Kriterium: dazu muss man das werk in original oder sekundaerliteratur kennen. D.h. man muß einen konkreten Beleg oder Grund für die Aufnahme in die Liste nennen. Generell ist an dem Konzept eines "Esoterikers" nichts auszusetzen. Aber selbstverständlich sind die Aufnahmen in die Liste zu begründen und nicht die Streichungen. --Sigune 17:09, 25. Sep 2004 (CEST)

Mir wird langsam etwas mulmig und hilflos zumute. Ich bitte alle darum, die Diskussion für einen Tag ruhen zu lassen. Ich kann nur hoffen, dass es hilft. In dieser Form darf die Diskussion nicht weitergehen. Rainer Zenz 22:24, 25. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mir das hier nun größtenteils durchgelesen und werde auch mal meine Meinung abgeben. Ich halte zwar nicht viel von Esoterik, finde aber, dass Löschen unverantwortlich wäre, da damit Information verloren geht, zumal sie mühsam zusammen wurde (bin daher gegen löschen). Nichtsdestotrotz kann man die Liste nicht so stehenlassen. Sie müsste gründlich kommentiert werden, um voreilige Schlüsse zu vermeiden. Man sollte vielleicht auch nicht alphabetisch sondern nach Forschungsrichtungen oder so sortieren. Da die Überarbeitung wohl einige Zeit in Anspruch nehmen wird, kann man derweil ja so eine tolle Vorlage einfügen, die besagt, dass der Artikel gerade überarbeitet wird.

Umwandlung in eine Kategorie ist übrigens sehr schlecht, denn dann steht bei den Leuten auf ihrem Artikel ein unkommentierter Hinweis darauf, dass es ein Esoteriker ist, ohne irgend eine Bemerkung, dass der Mensch nicht nur faulen Hokuspokus betrieben hat.

Und ich finde es unverantwortlich und kindisch, Donald Duck und dergleichen auf die Liste zu tun. Das kann sich doch keine Enzyklopädie erlauben, die auch nur annähernd den Anspruch hat, ernstgenommen zu werden.

--Betterworld 23:43, 25. Sep 2004 (CEST)

Bevor hier die Legende aufkommt (und auf die Tränendrüse gedrückt wird), dass die Liste mühsam zusammengestellt wurde: Man schaue sich bitte die Versionsgeschichte der Liste an. Praktisch die ganze Liste in iher „Urform“ wurde an einem Tag mal eben von Benutzer:Situli runtergeschrieben, und das noch sehr schludrig: schon da fand man solche Perlen wie Abdul Alhazred - ebenso fiktiv wie Donald Duck - und Joanne K. Rowling. Sprich: die Liste war noch nie in irgendeiner Form ernstzunehmen --Mark Nowiasz 00:02, 26. Sep 2004 (CEST)
Viele esoterische groessen wie christian rosenkreuz, lao tse oder hermes trisgemos die in die liste gehoeren gelten heute als fiktiv deren werke aber eindeutig klassiker sind.
wenn du dich mit dem ganzen auskennst weisst du auch das der grosse Teil der liste (>50%) relevant sind damit eine leistung darstellt der man respekt zollen kann und nicht spöttisch kommentieren wie du es tust. woher weisst du wielange Situli für die liste brauchte bevor er sie eingab? was tut es schlimmes wenn die liste bereits teil privater anstrengung ist solange es rechtlich alles eindeutig ist sollte es keine probleme geben. Deine unfähigkeit die leistung anderer ernst zu nehmen diqualifiziert dich als wiki editor. Situli ist sicher nicht unfehlbar, auch ich bin dafür viele einträge in ein unter vorbehalt(vorhalteliste) auszulagern um die liste zu klären, da ich situlis verständnis teilweise für laienhaft ansehe. Lichtkind 11:32, 26. Sep 2004 (CEST)
Du meinst also, dass Harry Potter sowie das Necronomicon (eine Fiktion einer Fiktion von H. P. Lovecraft) esoterische Klassiker sind? --Mark Nowiasz 11:51, 26. Sep 2004 (CEST)
Diese Bücher kenne ich selebr nicht, das sollen andere beurteilen die ahnung davon haben.Lichtkind 12:47, 26. Sep 2004 (CEST)
Definiere erstmal mal den Begriff „Esoteriker“ und hör bitte auf, persönlich zu werden, danke. Wobei ich die Vermutung hege, dass die Definition nicht gelingen wird - bei Kornkreisen haben die Anhänger es auch nicht geschafft, einen Kritierium zu erarbeiten, wann ein Kornkreis „echt“ und wann „falsch“ ist. --Mark Nowiasz 11:51, 26. Sep 2004 (CEST)
Du suchst bloss streitdiskussion, denn es würde dich wenig mühe kosten meine definition weiter oben oder im zuständigen wikiartikel nachzulesen den ich mitverfasst habe. Deine haltung sehe ich auch als solches weil statt auf die angebotene einigung einzugehen provozierst du weiter in dem du aufs sehr kontroverse ufothema ausweichst das hier nichts zur sache tut. Hättest du dir die mühe gemacht den Links zu folgen die auf der kornkreis seite sind hättest du beweise genug. editoren wie du haben per editwar verhindert das der kornkreisartikel objektiv geschrieben werden konnte also beschwer dich nicht sondern lerne höflich zu sein bevor du es von anderen verlangst.Lichtkind 12:47, 26. Sep 2004 (CEST)

Auf Keinen Fall Loeschen ! Verschieben bis es passt und versichern dann auch eienen Artikel zu liefern warum irgendjemand auf der Liste sein sollte alle zu bitten warum sie den denken das dieser oder jener hochgeliebte Spinner nicht direkt unter dem Titel Leute die einen bedeutenden Beitrag zur Esoterik geleistet haben verlinkt sein sollte oder deren Link Artikel Esoterischer Beitrag von Yesus etc Benutzer:Togo 26Sept2004

Es gab einen guten vorschlag von einem Nichtesoteriker(Henriette) wir machen eine kommentierte list daraus, jewails mit namen und wenigen worten zur esoterischen bedeutung. diese liste wird so oder so erstmal sehr viel kleiner sein weil ich die bedeutung der meissten selber nicht vollständig kenne hätte aber gern die jetzige Liste als copy'n Paste reserve. Ich glaub das dieser entschluss qualitätsfähiger und mehrheitsfähig ist. Sobald ich was hab geb ich den wikilink bekannt.Lichtkind 13:49, 26. Sep 2004 (CEST)

Lichtkind, es ist ja gar kein Problem für Dich, den Inhalt der Liste auf Deinem privaten Computer zwischenzuspeichern. Nach den gehabten Erfahrungen in dieser Diskussion: weiterhin den derzeitigen Artikel in der WP löschen, möglicherweise nach dem eben von Dir genannten Kriterium neu anlegen. Und ggf. keine unnötigen Schlachten führen, wenn Andere nicht damit einverstanden sind, was Du notierst. Aber, wie gesagt, nach dem bisherigen Verlauf der Dinge sehe ich das Ganze ziemlich kritisch. Unscheinbar 13:55, 26. Sep 2004 (CEST)
LÖSCHEN! Informationgehalt gleich null. Hat so viel Wert, als wenn man eine Liste aller Übersetzer im Europ. Parlament anlegen würde ;) -Validom 15:02, 27. Sep 2004 (CEST)

Solange nicht erkennbar ist, warum Erich Honecker, Theo Waigel, George W. Bush, der Ziegenpeter, sowie div. weitere Persönlichkeiten auf dieser Liste stehen, und auch in deren Schaffen nicht erkennbar ist warum sie dort mit einsortiert wurden ist die Liste unbrauchbar. Ich lösche sie. Der Vorschlag von Henriette und Lichtkind eine kommentierte Liste aufzubauen ist sehr gut. Ich lege ein Kopie der Liste bei Lichkind ab. Hadhuey 11:10, 30. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 11:10, 30. Sep 2004 (CEST)

Diskussion über den Sinn und die Neutralität dieses Artikels läuft bereits auf der betreffenden Diskussionsseite. Suricata 17:20, 22. Sep 2004 (CEST)

Cooler Artikel, nur etwas deutschlandlastig ;-> --Katharina 17:44, 22. Sep 2004 (CEST)
Die Informationen sind ja auch aus erster Hand. -- Sloyment 19:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Wie soll einer darauf kommen, genau so ein Lemma in das Suchfeld einzugeben??? <Ironie>Sollte man das Zeug noch unter "Die bitteren Konsequenzen, aus welchem Grund auch immer, die Gas-, Wasser- oder Stromrechnung nicht bezahlt zu haben" verschieben? </Ironie> AN 18:08, 22. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel hieß zunächst "Sperrkassierer", s. Diskussionsseite. -- Sloyment 19:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Behalten – Der Vorgang der Sperrung ist ein existierendes Phänomen (genau wie Erdrotation oder Fortpflanzung) und sollte somit einen Artikel erhalten. Der bestehende Artikel enthält bereits Informationen zu Ursachen und Folgen, sowie Pro- und Contra-Argumente. -- Sloyment 19:24, 22. Sep 2004 (CEST)
unrettbar. Zum einen nicht NPOV, zum anderen trivial bis zur Schmerzgrenze. Die Tatsache, dass der Strom abgestellt wird, wenn man seine Rechnung nicht bezahlt, findet notfalls auch im Artikel Elektrizität noch ein Plätzchen und muss nicht mit einem eigenen Artikel gewürdigt werden. buecherfresser 19:06, 22. Sep 2004 (CEST)
Hui, RTL II meets Enzyklopädie. Das ist eher ein Erfahrungsbericht aus erster Hand als ein neutraler Artikel. buecherfresser hat recht: Dieser Artikel ist unrettbar. löschen --Zinnmann d 19:40, 22. Sep 2004 (CEST)

Löschen - Für eine Enzyklopädie in dieser Form (und unter diesem Lemma) nicht brauchbar. Dann lieber unter Sperrkassierer einen vernünftigen Artikel mit (NPOV-)Details zu diesem Beruf anlegen.(Huch, den gibts ja jetzt :) ) --Kam Solusar 20:00, 22. Sep 2004 (CEST)

Mein Gott, Erbarmung! Bitte löschen - ich ertrage es nicht länger! --Idler 20:32, 22. Sep 2004 (CEST)

behalten könnte ein besseres lemma haben und etwas weniger essayistisch sein, den fakt aber gibt es, sogar zunehmend und er ist ein wichtiges gesellschaftliches phänomen. -- southpark 22:34, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Inhalt ist derartig trivial, dass es einen graust. Außerdem stimmt das Wort vorsintflutlich nicht, Abraham lebte z.B. nach der Sintflut und kannte auch noch keine Waschmaschine. Und dann bezweifle ich stark, dass man beim TÜV und bei den Berufsgenossenschaften lernen kann, wie man Strom vor dem Zähler abzweigt. Martin-vogel 22:43, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel ist prima - hoffentlich legt der Verfasser analog auch noch Aufkleben eines Kuckucks und Vor-die-Tür-Setzen säumiger Mieter an. Auch Stempeln mit dem Stempel wäre von vergleichbarer Relevanz. Menschen, die kurz vor der Sintflut lebten, hatten mit dem Abstellen der Wasserversorgung keine Probleme, denn Wasser lieferte ihnen ja wenig später die Sintflut in annähernd beliebigen Mengen. Dass Abraham keine Waschmaschine kannte, würde ich dagegen bestreiten - er konnte sie nur nicht benutzen, weil bei ihm permanent der Strom abgestellt war. Heiko Hahn 00:23, 23. Sep 2004 (CEST)

Vieles ist pure Spekulation: Das gilt für "Ursachen" - es ist nicht immer Verschuldung der Haushalte, "Konsequenzen" - wieso lässt die Hygiene nach, kann man nur mit einem Staubsauger putzen? - und "Kritik" - die Arbeit derjenigen, die hinter dem ausstehenden Geld herrennen, als moralisch fraglich zwar nicht zu postulieren, aber immerhin in den Raum zu stellen, ist POV. Nach dem Lemma würde ich auch nicht gerade suchen. Sollten wir das Thema nicht besser Pro7 überlassen? Die machen derzeit in ihrem Magazin ab 18 Uhr lauter so Dinge wie "Hygienekontrolle in Imbissbuden" (wäre auch ein schönes Lemma), und das mit dem Stromsperren habe ich zufälligerweise dort auch schon gesehen. Nocturne 08:23, 23. Sep 2004 (CEST)
  • In der Form löschen. Ein juristisch fundierter Artikel hinsichtlich Schulden, AGBs der Energieversorger, Sozialhilferecht etc. wäre eine feine Sache, übersteigt aber meine persönlichen Kenntnisse. Dickbauch 09:39, 23. Sep 2004 (CEST)
Ein juristisch einwandfreier Artikel zu diesem Thema wäre leider ein kaum realisierbares Unterfangen. "Sperrung von Gas, Wasser oder Strom" ist selbst nur eine reale, technische Maßnahme, die als Konsequenz eines juristischen Vorgangs zur Ausführung gelangt. Die rechtlichen Hintergründe können dabei je nach konkretem Einzelfall sehr unterschiedlich sein; außerdem gibt es in Deutschland viele hundert Versorgungsunternehmen, deren Vertragsgestaltung und praktische Handhabung des "Abstellens" ganz unterschiedlich ausfallen können. Deshalb ist es praktisch unmöglich, einen allgemeingültigen Artikel zu diesem Thema zu schreiben. Eher denkbar wäre ein Ratgeber-Artikel, etwa Was tun, wenn der Strom abgestellt wird?, aber etwas Derartiges wäre nicht lexikontauglich und fiele unter das Löschkriterium "Wikipedia ist keine Howto-Sammlung". Außerdem sollte man sich davor hüten, den Betroffenen in wohlmeinender Absicht allgemeine Ratschläge zu erteilen. Wem wirklich der Strom abgestellt wurde, dem helfen nur noch der Gang zum Sozialamt und ggf. ein kompetenter Rechtsanwalt. Heiko Hahn 17:25, 23. Sep 2004 (CEST)
Ich folge den Argumenten hier und auf der Diskussionseite des Artikels.
Ich sehe nicht, dass der Artikel in dieser Form zu verbessern ist.
...auch wenn ich jetzt Haue kriege - gelöscht Hadhuey 10:19, 30. Sep 2004 (CEST)

Die ihre Toten essen (erledigt, gelöscht)

In dieser Form wirr und unbrauchbar. Geht es hier um Mythologie oder Realität? Und um welche? Und von wann? --Zinnmann d 18:37, 22. Sep 2004 (CEST)

Lieber Antragsteller. Bitte schaue auch mal auf den Punkt Links auf diese Seite. Dann wird dir einiges klar. Der Benutzer schreibt schon seit einiger Zeit Artikel zu Ibn Fadlan. Ich habe auch schon einen Link korrigiert. Das Lemma (und der Inhalt) ist für sich alleine natürlich nicht zu verstehen. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:43, 22. Sep 2004 (CEST) - Nachtrag: Nicht Löschen! --W.Wolny - (X) 18:53, 22. Sep 2004 (CEST)
Nun, nach diesen Links handelt es sich bei Die ihre Toten essen um ein Manuskript von Crichton, das auf Ibn Fadlans Reisebericht basiert. Davon steht im bemängelten Artikel aber nichts. Tut mir leid, in dieser Form kann das IMHO nicht stehen bleiben. Wenn nach 7 Tagen nichts verbessert wurde sollte der Artikel gelöscht werden. --Zinnmann d 19:33, 22. Sep 2004 (CEST)
Wollte damit nur sagen - gebt neuen Benutzern eine Chance. Hast du das mal auf die Diskussionsseite geschrieben? --W.Wolny - (X) 19:38, 22. Sep 2004 (CEST)
...Und ich war gerade eben an Der 13. Krieger dran - man könnte auch langsam lernen, etwas verständlicher zu schreiben... :-( AN 18:50, 22. Sep 2004 (CEST)
Eaters of the Dead ist kein MS, sondern ein Fantasy/Horror-Buch von Crichton (Erstveröffentlichung 1976), in dem Ibn Fadlan sich auf die Reise zu den Nordmännern (Ostgoten in Ukraine/Russland? etc) macht und dort den genannten Unbeschreiblichen begegnet (sehr routiniert geschrieben, gut lesbar). Könnte im Artikel noch klarer herausgestellt werden. --Idler 20:13, 22. Sep 2004 (CEST)
  • ich hab den ersten absatz neu gefasst, sodass die verbindung deutlich wird, und Der 13. Krieger erweitert. Ich denke, so kann man das alles behalten. Guidod 20:02, 22. Sep 2004 (CEST)

Raus damit oder stark überarbeiten.Sätze wie "Totenesser....die unter streng heidnischen Regeln stehen" sind fehl am Platze. ciao c.80.184.161.196 20:59, 22. Sep 2004 (CEST)

Nur mal zur Anmerkung: Das Lemma sollte das Buch von Criton beschreiben. Die genauere Beschreibung der mythischen Wesen sollte in einen eigenen Artikel. Was mir nicht klar ist: Sind die Totenesser jetzt tatsächlich von Ibn Fadlan beschrieben worden, oder hat Criton sie dazugedichtet?. 128.97.70.87 21:29, 22. Sep 2004 (CEST)

Löschen - getretner Quark wird breit, nicht stark. Nicht zu verbessern. - Uli 10:37, 23. Sep 2004 (CEST)

Der ach so dumme Autor war ich!!! Also liebe Leute : Ich habe ja nichts gegen eine faire Kritik, aber wenn jemand meint, auf dem Niveau eines zehnjährigen herumzunörgeln, der ist hier meiner Meinung nach definitiv fehl am Platze. Ich habe zum zweiten Mal in Wikipedia etwas geschrieben und werde gleich als Schwerverbrecher behandelt. Ist das Fairness?

Ich bitte um eine etwas freundlichere Behandlung des Themas, und abgesehen davon bin ich ganz und gar offen für Verbesserungen, da sicherlich auch ich gerne "noch" mehr über dieses Thema erfahren möchte. Lernen soll doch Spass machen!

p.s. Ich bin gerade mal 18, was natürlich keine Rechtfertigung ist, aber vielleicht einmal berücksichtigt werden sollte; danke !

Löschanträge und die zugehörigen Kommentare nicht persönlich nehmen ... Das ganze sollte ein Artikel zum Buch von Chrichton werden, Diejenigen, die ihre Toten essen werden dann als Abschnitt Vorlagen abgehandelt ... Hafenbar 02:38, 24. Sep 2004 (CEST)

Das steht alles unter Ibn Fadlan und Der 13. Krieger. Ich habs gelöscht. Viele Gruesse --DaTroll 09:53, 25. Okt 2004 (CEST)

Novum erledigt, Übernahme ins wiktionary

Wörterbucheintrag. -- Stechlin 19:12, 22. Sep 2004 (CEST) Also liebe Leute : Ich habe ja nichts gegen eine faire Kritik, aber wenn jemand meint, auf dem Niveau eines zehnjährigen herumzunörgeln, der ist hier meiner Meinung nach definitiv fehl am Platze. Ich habe zum zweiten Mal in Wikipedia etwas geschrieben und werde gleich als Schwerverbrecher behandelt. Ist das Fairness?

Ich bitte um eine etwas freundlichere Behandlung des Themas, und abgesehen davon bin ich ganz und gar offen für Verbesserungen, da sicherlich auch ich gerne "noch" mehr über dieses Thema erfahren möchte. Lernen soll doch Spass machen!

p.s. Ich bin gerade mal 18, was natürlich keine Rechtfertigung ist, aber vielleicht einmal berücksichtigt werden sollte; danke !

Vielen Dank dass Du dich meldest! Zunächst was technisches: unterschreibe deine Beiträge in Diskussionen bitte mit vier Tilden (~~~~), selbst dann wenn du nicht angemeldet bist: da wird dann der Benutzername (bzw. deine IP-Adresse) und Datum und Uhrzeit eingefügt, so sieht man besser, wer wann was gesagt hat.
Zum Thema: vielen Dank für deinen Beitrag, allerdings bin ich der Meinung, dass der im Wiktionary [5] besser aufgehoben wäre: So wie er jetzt ist definiert er ein Wort statt eine Sache zu erklären. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man viel mehr dazu schreiben kann. Desshalb: für verschieben in's Wiktionary und dann hier Löschen.
PS: Ich persönlich finde, dass für Wörterbucheinträge kein Löschantrag gestellt werden, sondern statt dessen der Wörterbuch-Baustein verwendet werden sollte. Keiner sieht dich als "Schwerverbrecher", der Artikel ist ja an sich auch OK (wenn auch sehr kurz). Die Frage ist nur, ob er in die Wikipedia gehört, denn Wikipedia ist kein Wörterbuch. Das Wiktionary ist ein nützliches Projekt, und brauch auch dringend Zulauf an Artikeln und Mitarbeitern. -- D. Düsentrieb 14:40, 24. Sep 2004 (CEST)
Und noch was: Ein Löschantrag ist zwar kein Kompliment, aber häufig der Anfang eines guten Artikels, weil ein Haufen Leute etwas dazu beiträgt. Sieh Dich ein bisschen um, zieh ein etwas dickeres Fell an (das kann man hier ganz gut gebrauchen) und mach weiter, wenn es Dich wirklich interessiert. Es braucht ein paar Wochen bis man den Bogen raus hat. Der Kommentar "Wörterbucheintrag" bedeutet z. B. nicht "Das ist Bockmist" sondern nur, dass der Beitrag besser im Schwesterprojekt Wiktionary untergebracht wäre. Die Leute, die schon länger dabei sind, äußern sich oft ziemlich knapp, weil gewisse Fragen und Probleme immer wieder auftauchen. Das sollte man nicht persönlich nehmen. Rainer Zenz 17:18, 24. Sep 2004 (CEST)

Schönen Dank, dass man mir zumindestens ansatzweise eine Chance lässt. Ich habe schließlich auch die Kommentare zu Kategorie "Der 13. Krieger" und "Begräbnis" geschrieben, wobei auch diese sicherlich nicht ideal sind. Man sieht aber dennoch wohl, dass es funktioniert, auch, wenn ein Jugendlicher schreibt. Ich werde mich um meinen weiteren Satzbau und Inhalt beim Schreiben bemühen und hoffe, dass diese unangebrachte und harsche Kritik nicht noch einmal aufkommt, auch wenn sie nicht wirklich ernst zu nehmen ist. Das muss schließlich nicht sein. Danke 80.140.247.234 14:49, 27. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel ist eine Zumutung. Wirre Beispielformeln ohne Begleittext aneinander gereiht. Außerdem gibt es noch den Artikel Cournot-Punkt zu dem Thema, der auch ein Beispiel hat. --Philipendula 19:39, 22. Sep 2004 (CEST)

Aber wenigstens was handfestes und (für den, der es verstehen kann) präzises - würde es nicht ausreichen, {Unverständlich} reinzusetzen - damit jemand im Fliesstext erklärt, worum es eigentlich geht?
BTW: Den Artikel Cournot-Punkt finde ich nicht... AN 19:44, 22. Sep 2004 (CEST)
Es steht unter Cournotscher Punkt - wäre es dann nicht sinnvoll, den Artikel mit einem weiteren Beispiel auszustatten? AN 19:53, 22. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen, sondern verständliche Erklärungen beifügen. Habe es als unverständlich markiert. Dickbauch 10:42, 23. Sep 2004 (CEST)

Dieser Artikel sollte aus zwei Gründen gelöscht werden:

  1. Das Lemma passt überhaupt nicht zum Inhalt. Der Inhalt gibt in schlecht formatierter Weise einzig ein zugegebener Weise richtiges Beispiel zur Bestimmung des gewinnmaximalen Preis auf einem Monopolmarkt wieder. Ein solches und erhebliches besseres Beispiel existiert bereits in Cournotscher Punkt.
  2. Der Begriff Cournotsches Monopolpreismodell existiert in der Form nach meiner Kenntnis in der Volkswirtschaftslehre gar nicht. Googlen bringt dazu übrigens nur acht Treffer, die allesamt auf der Wikipedia beruhen.

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der Autor auch noch den Artikel Kostenfunktion aus mir völlig unverständlicher Weise auf diesen hier vorgeschlagenen Artikel redirected hat. Das ist ebenso falsch. Also alles in allem und vor allen Dingen wegen des 2. Punkt pro Löschen --Friese 21:31, 23. Sep 2004 (CEST)

Friese hat alles auf Cournotscher Punkt umgebogen - gelöscht Hadhuey 23:03, 5. Okt 2004 (CEST)

Blanca Margarete von Valois (erledigt, behalten)

In dieser Form unbrauchbar (keine Lebensdaten, kein Herausstellungsmerkmal) --Robert 19:41, 22. Sep 2004 (CEST)

"Schwester Phillipps des Sechsten von Frankreich Keine Kinder" - in der Tat viel zu knapp... AN 19:47, 22. Sep 2004 (CEST)
Kleine Infos habe ich noch reingeschrieben. Ein Geb.-Datum finde ich leider nicht. Es sollte mal jemand der sich auskennt in sein Geschichtsbuch schauen und das nachtragen. Als Stub würde ich es stehenlassen! Gruß von --W.Wolny - (X) 20:09, 22. Sep 2004 (CEST)
Ist jetzt zumindest mal ein Stub, nachdem ich weiß, in welches Jh. sie gehört und dass sie mit nem Kaiser verheiratet war.--Robert 21:11, 22. Sep 2004 (CEST)
(jetzt) als stub behalten. hier sind zb mehr infos. die jahreszahlen und der vorname (blanche/blanca) unterscheiden sich bei verschiedenen quellen ein wenig. grüße, Hoch auf einem Baum 20:48, 22. Sep 2004 (CEST)
Danke dir! Habe die Infos gleich eingebaut. Gruß von --W.Wolny - (X) 21:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Danke, daß ihr die liebe Blanca habt leben lassen. Jetzt kommt sie gleich noch ins Portal Ostmitteleuropa/Tschechien und wird hoffentlich wachsen und gedeihen. Krtek76 12:17, 23. Sep 2004 (CEST)

Habe das Bild in Palenque eingefügt. Wenn es nichts zu sagen gibt, kann der Artikel wohl wegkommen --Robert 19:46, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich bin verwirrt - bestand der "Artikel" vom Anfang an nur aus einem Bild? Dann so oder so löschen AN 19:50, 22. Sep 2004 (CEST)
Genau so ist es. Sorry für die Verwirrung - aber man braucht nur auf den Versionen-Button klicken :) --Robert 20:25, 22. Sep 2004 (CEST)
Das habe ich natürlich gleich gemacht, da es aber soooo ungewöhnlich ist, war ich einfach verwundert... Stimmt noch jemand zu, daß der "Artikel" weg muß? :-) AN 07:35, 23. Sep 2004 (CEST)
Naja, „muß“… In dieser Form ist er sicher, da kein Artikel, nicht behaltenswert. Aber grundsätzlich könnte man zu dem Lemma ja schon was sinnvolles schreiben. Ich schlage vor, mal die Woche abzuwarten und ihn dann zu löschen, wenn sich nichts getan hat. --Skriptor 10:06, 23. Sep 2004 (CEST)

Ich fresse 'nen Besen, wenn das Bild nicht URV ist. Rainer Zenz 10:01, 23. Sep 2004 (CEST)

Ich finde das, ein USer der keine Beiträge schreibt (und jedes öffentliche WIKI nur mir einer USerseite beglückt) keine USerseite braucht. "WP ist kein Provider".--°~°


  • "Es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen" (Konfuzius). Wenn alle Friedensinitiativen derart abgewürgt werden sollen, kann das ja nie was werden. Gut Ding will Weile haben. Lasst doch die Gedanken jenes Menschen Ernesto weiter reifen und Gestalt annehmen. --nfu-peng 22:12, 22. Sep 2004 (CEST)
    • "Jener" Mensch ist für mich eher ein Spammer als ein Denker. Peace!--°~°
Jeder reguläre Benutzer darf doch eine Benutzerseite haben. Stellen Sie einen regulären Sperrantrag - kommt er durch, verschwindet auch die Benutzerseite. AN 07:33, 23. Sep 2004 (CEST)


Es gibt keine Mindestzahl von Benutzerbeiträgen, die einen Account legitimieren müßten. Auch ein nur zum Lesen eingerichteter Account hat, etwa wegen der Beobachtungsliste, seinen Sinn und sollte dem Nutzer nicht verbaut werden. -- Stechlin 07:37, 23. Sep 2004 (CEST)

seit wann werden hier Benutzerseiten gesperrt? Eine freundliche Begrüßung auf der Diskussionsseite wäre übrigens auch angebrachter gewesen als das, was da steht... --- Toolittle 08:50, 23. Sep 2004 (CEST)

und in Benutzer:Ernst Gruber steht wohl der älteste Löschantrag der Wikipedia drin, hat Ernst noch mehr Pseudonyme? --Bill Öŝn 10:53, 23. Sep 2004 (CEST)

  • die en Wikipedia konnte sich übrigends leicht meiner Argumentation anschließen, siehe [6], Peace!--°~° 12:28, 23. Sep 2004 (CEST)

Seit wann werden denn Benutzerseiten gelöscht????? Wenn Ernsto zuviel Peace geraucht hat asl er die Seite aufstellte okay, jeder muss selbst wissen was ihn bedröhnt... -Geos 15:41, 23. Sep 2004 (CEST)

Löschen wenn eine Benutzerseite ausschließlich zum Google-Bombing benutzt wird sollte man sie löschen. Soll er bei einem Provider seine Linkfarm machen (ach das kostet ja!) nachher kommen die ganzen anderen noch hinterher. -guety 20:36, 24. Sep 2004 (CEST)

(erledigt - REDIRECT) Pranhartsberg

Kann IMHO raus da er im wesentlichen aus einem Link besteht und man ihn auch in Sitzendorf an der Schmida einarbeiten kann.--Kiffahh 21:46, 22. Sep 2004 (CEST)

jetzt Weiterleitung auf Gemeinde -- Triebtäter 23:57, 22. Sep 2004 (CEST)
jetzt und hier durch REDIRECT erledigt, doch im Prinzip gibt es keinen Grund, warum ein Ortsteil nicht auch einen eigenen Artikel in der Wikipedia haben sollte, wenn es dazu genügend interessante Infos gibt! Ilja 08:36, 23. Sep 2004 (CEST)

Reichshauptamt für Psychische Betreuung (erledigt: schnellgelöscht)

Das gab es doch nicht wirklich, oder? -- Pjacobi 22:05, 22. Sep 2004 (CEST)

Da versucht gerade einer, ein Geflecht von Fake-Artikeln zu schreiben. Vielleicht sollte eine Admin den Benutzer 80.133.247.196 mal für ein halbes Stündchen sperren, um ihm Gelegenheit zu geben, für einen echten Artikel zu recherchieren?Hier auf jeden Fall: Löschen. --Skriptor 22:09, 22. Sep 2004 (CEST)
Nicht nachweisbar in meinen Unterlagen. Und die sind eigentlich ziemlich gut. Nahezu sicher ein Fake. Löschen. Unscheinbar 22:57, 22. Sep 2004 (CEST)

Bitte einfach mal "Harry Radegeis" und "Sibirische Schrift" (getrennt voneinander) bei Google eingeben. Mir selbst fehlen hier einfach nur noch die Worte. --Baba66 22:12, 22. Sep 2004 (CEST)

Old Hungaric und Orkhon gibt es ja wirklich, aber das ist wohl das Einzige, was man gutes über den Artikel sagen kann. -- Pjacobi 22:32, 22. Sep 2004 (CEST)
Das ist ja gräßlich! Löschen (und Dank an Baba66 für die gut aufbereiteten Links!) --Dundak 23:09, 22. Sep 2004 (CEST)
  1. Das Bild mit der Orkhon (Orchon)-Schrift ist vermutlich von hierher kopiert, die magyarischen von hier.
  2. Laut en:Orkhon inscriptions stammen die ältesten Schriften aus dem 8. Jahrhundert nach Chr.
  3. Martin-vogel 23:18, 22. Sep 2004 (CEST)

Zur Sicherheit - bevor ich auf die Taste drücke - mal nachgefragt: Sehe ich das richtig, dass es sich um eine neuheidnische Fantasietheorie handelt? Rainer Zenz 10:08, 23. Sep 2004 (CEST)

Keiner der Schlüsselbegriffe läßt sich in Google in nennenswerter Menge finden - klarer Fall von Theorieentwicklung. Löschen. --Skriptor 10:24, 23. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel ist stark verlinkt. Könnte nicht jemand mit Ahnung den Artikel dahingehend umbiegen, dass er das Thema als unbelegte pseudowissenschaftliche Theorie bespricht? --Katharina 10:38, 23. Sep 2004 (CEST)
Der einzige mit Ahnung zum Thema hat den Löschantrag gestellt ;-) Kurz: der Artikel ist es nicht wert, überarbeitet zu werden. Und ich schreibe sicher nichts über braune Theorien, sorry. Den «Beiträgen» von Postmann Michael muss man ganz offensichtlich gründlich nachgehen. Die Links auf Sibirische Schrift werde ich entfernen. --Baba66 10:47, 23. Sep 2004 (CEST)
Ich wollte Deine Fachkompetenz mitnichten infrage stellen :-) Aber wäre es in diesem Fall nicht umso wichtiger, dass dort steht "Pseudowissenschaftliche Theorien über sibirische Runen / Schriften haben ihren Ursprung im nationalsozialistischen Gedankengut und versuchen einen Zusammenhang zwischen X und Y herzustellen etc. etc."? Schliesslich haben wir auch einen aufklärerischen Anspruch, nicht? --Katharina 10:52, 23. Sep 2004 (CEST)
Um ihr dadurch erst die enzyklopädische Relevanz zu bescheinigen? Besser nicht. Nebenbei habe ich gerade einen Artikel Orchon-Runen angelegt, so (oder Orchon-Schrift) heissen die Dinger richtig. --Baba66 14:17, 23. Sep 2004 (CEST)
Blos weg mit dem braunen XXXXXX (Ihr wißt schon was sonst noch braun ist und auf der Straße liegt). Ersetzen durch einen Hinweis auf diese braune Pseudowissenschaft. Dickbauch 10:53, 23. Sep 2004 (CEST)
Nä, wat föör Ekspertn hej. Ech han even naajesiert: De Begrip "Sibirische Schrift" es vam Turkologen Jansen in de Spoochweetenskap infüart woord. 't ömfasst alle auldsebirischen Inschriften...naa, wat seggt gej nü?
Armleuchter!!! 217.185.199.110 22:20, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich war so mutig ... Rainer Zenz 18:02, 23. Sep 2004 (CEST)

Jens Fischer (erledigt: schnellgelöscht)

Der Mensch ist erfunden. --Skriptor 22:13, 22. Sep 2004 (CEST)

...und auch noch mit dem Reichshauptamt für Psychische Betreuung (s.o.) verlinkt! O je! Löschen --Dundak 22:40, 22. Sep 2004 (CEST)

Lorenz Zirkelbach (erledigt: schnellgelöscht)

Der Mensch ist erfunden. --Skriptor 22:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Unsinn, der sofort gelöscht werden sollte, auf keiner Liste eintragen, sondern einfach nur '''{{Löschen}}''' in den Artikel schreiben. Wer macht's? --Dundak 22:50, 22. Sep 2004 (CEST)

Fujiyama-Landschaft erledigt, bleibt

Diesen Ausdruck gibt es nur bei einem Prof an der Uni-Leipzig. -- Pjacobi 22:17, 22. Sep 2004 (CEST)

Behalten: Ist leider nicht der Fall. Man schaue sich das oder das oder das oder das an. Zitat: Several fitness landscapes have been studied in the literature. As an example, we consider here two extreme cases of a landscapes with a single peak: a very smooth fitness landscape, sometimes called the Fujiyama landscape, and a very rugged landscape where there is a single isolated peak surmounting a sea of equivalent low fit genotypes. Bitte etwas mehr über den Tellerrand schauen. --Fgb 00:57, 23. Sep 2004 (CEST)

Nicht alle englischen Fachbegriffe müssen eingedeutscht werden, insbesondere nicht, wenn es vor uns noch niemand getan hat. -- Pjacobi 01:30, 23. Sep 2004 (CEST)
Du möchtest vorschlagen Fujiyama-Landschaft nach Fujiyama landscape in der deutschen Wikipedia zu verschieben? Halte ich zwar nicht für zweckmäßig, könnte aber damit leben. --Fgb 02:07, 23. Sep 2004 (CEST)
Das hätte immerhin zwei andere deutsche Universitäten als Bürgen: [7]. Im Ernst, ja scheint mir darauf hinauszulaufen. -- Pjacobi 02:25, 23. Sep 2004 (CEST)
Naja, die Bürgen benutzen die englische Version des Begriffs ja nur in englischen Texten. Wäre schon ziemlich unpassend, würden sie in englischen Texten den deutschen Begriff verwenden, so Bockwurst- oder Frollein-mäßig. ;-) Gibt es eine Richtlinie bei Wikipedia, englische Fachbegriffe, die ganz profan in's Deutsche übersetzt werden können, weiter in englischer Form zu halten, obwohl von den Fachleuten selbst in deutschen Texten niemand die englische Version verwendet? Ich kann noch dazu sagen: der Begriff Fujiyama-Landschaft stammt nicht von mir, weder in der deutschen noch in der englischen Form. Leider ist es gerade bei wissenschaftlichen Begriffen so, dass eine deutsche Version der Begriffe oft nur in der mündlichen Sprache verwendet wird (etwa bei Vorträgen). Sobald es an's Schriftliche geht, wird auf Englisch geschrieben, denn sofern nur irgendwie möglich, wird auf Englisch publiziert, denn das ist die derzeitige Sprache der Wissenschaft. Und ist es einmal in Englisch, macht sich kaum einer die Mühe, seine Publikation selbst noch einmal in's Deutsche zu übersetzen, denn seine Fachkollegen in weiterer Ferne wird der Autor bereits so gut erreicht haben. Und mit denen in der Nähe kann er vor Ort reden - auf deutsch. Nichtexistenz bei Google impliziert also nicht Nichtexistenz in der deutschen Sprache. --Fgb 02:53, 23. Sep 2004 (CEST)
und da wir hier auch schreiben, erscheint es mir logisch, den Artikel unter englischem Lemma zu haben mit deutschem Redirect... --Bill Öŝn 09:33, 23. Sep 2004 (CEST)

Mir erscheint es es eher logisch, Fujiyama-Landschaft + Zufallslandschaft in Wertelandschaft einzubauen, da gehöre sie doch ganz offensichtlich hin ! ... Die Begriffe können gern als Redirects erhalten bleiben ... Hafenbar 22:08, 25. Sep 2004 (CEST)

Wertelandschaft erledigt, bleibt

Und noch eine Wortneuschöpfung, die sich erst im wirklichem Leben durchsetzen muss, bevor sie in die Wikipedia kommt. Außerdem wird dieses Wort bereits für einen anderen Begriff benutzt. -- Pjacobi 22:20, 22. Sep 2004 (CEST)

Behalten: Dieses Wort ist keine Wortneuschöpfung, sondern ein Fachbegriff in der Optimierung, insbesondere in der evolutionären Optimierung. Beispielsweise wird es hier oder hier oder als "value landscape" hier oder hier verwendet. Alternativ wird auch nur "Landschaft" verwendet, dies ist jedoch noch allgemeiner. Je nach Anwendung heißt es auch mal Fitness-Landschaft oder Energie-Landschaft. --Fgb 00:51, 23. Sep 2004 (CEST)

Löschen. Hier wird ein nicht üblicher Ersatzbegriff für eine Funktion eingeführt. Zudem verschleiert z B. der Begriff Zufallslandschaft mehr als er erklärt, (nämlich dass es sich um eine Zufallsvariable handelt). Ich bin dafür die mathematischen Fachbegriffe zu definieren. Es mag ja einige geben, die diese Begriffe verwenden, aber das ist wirklich nicht verbreitet.Unyxos 01:15, 23. Sep 2004 (CEST)

Zufallslandschaften haben bestimmte Eigenschaften und gelten als ein (extremes) Benchmark für Optimierungsverfahren, ebenso wie Spingläser. Bevor jemand meint, ein Spinglas sei schon wieder eine freie Erfindung, dann schaue er erst einmal anderes Wiki, wo solche Sachen behandelt werden. --Fgb 02:14, 23. Sep 2004 (CEST)
Ich weiss, was ein Spinglas ist, aber keiner wird ein Spinglas als Zufallslandschaft bezeichnen. Der korrekte Begriff für Wertelandschaft in der Optimierung ist m. A. "Zielfunktion". Das versteht jeder Optimierer. Fgb, du schreibst Artikel in einem nicht allgemein üblichen "slang". Verwende doch die richtigen Fachbegriffe Unyxos 02:51, 23. Sep 2004 (CEST)
Im Deutschen steht der Begriff für "Ein System von Werten (Ethik)": http://www.google.com/search?q=Wertelandschaft -- Pjacobi 01:33, 23. Sep 2004 (CEST)
Dann mach bitte eine Wikipedia:Begriffsklärung. Das einzige, was gegen das Lemma spricht, ist eine nicht allgemeine Verwendung, nicht eine zusätzliche Verwednung des Wortes in anderem Kontext. - Uli 11:01, 23. Sep 2004 (CEST)
<ironie>Ich habe keine Ahnung von Optimierung und deshalb das Wort noch nie gehört, deshalb unbedingt löschen</ironie>
Was spricht gegen eine Verschiebung nach Zielfunktion? --Katharina 10:44, 23. Sep 2004 (CEST)
Wenn Verschiebung, dann lieber nach Fitness-Landschaft. Dieser Begriff wird zwar eingeschränkter nur bei genetischen Algorithmen, nicht mehr jedoch beim Metropolis-Algorithmus oder simulated annealing verwendet, aber wenn's sein muss... Die Leute, die sich mit simulated annealing usw. auseinandersetzen, wissen auch, dass eine Fitness-Landschaft eine Wertelandschaft ist und können es deswegen verschmerzen. Zur Disambiguation kann man natürlich auch nach Wertelandschaft (Optimierung) verschieben. --83.122.0.247 12:25, 23. Sep 2004 (CEST)
Diese evolutionären Optimiererbegriff tun mir wirklich weh. Wenn mir jemand sagt er optimierte ein Wertelandschaft mit einem Bergsteiger der Hill-Climbing macht, dann schrammt das bei mir knapp am Dilletantismus vorbei.
Hill-Climbing selbst ist ein ganz klassischer Optimierungs-Ansatz und hat mit evolutionärer Optimierung erst einmal nichts zu tun. Siehe auch hier. --Fgb 18:16, 24. Sep 2004 (CEST)
Laut englischer WP ist Hill-Climbing nur für Graphentheoretische Probleme üblich, ich glaube du meinst Gradientenverfahren, (oder Verfahren des steilsten Abstiegs) das ist das klassische Optimierungsverfahren, und Hill-Climbing ist nur eine offensichtliche Verallgemeinuerung dieser Idee auf diskrete Problem.
Die Verwendung dieser Begriffe ist verwirren - hab irgendwo gelesen "der Ort in der Wertelandschaft": nach Def. ist Wertelandschaft eine Funktion. Das heisst dann übersetzt: der Ort in einer Funktion ??? was ist das?
Der Ort in einer Wertelandschaft ist eine Stelle (Funktion), also ein Element des Definitionsbereiches. --Fgb 18:16, 24. Sep 2004 (CEST)
Das ist immer noch Verwirrend, weil der Ort dann nicht mehr "auf" der Wertelandschaft liegt sondern darunter im Definitionsbereich.
Vorschlag: die ganzen Landschaftsbegriffe zusammenfassen in Landschaft_(Optimierung) mit dem Hinweis, dass es dies im Rahmen der evolutionären Optimierung (selten?) gebrauchte Begriffe für die Zielfunktion bzw. deren Graphen ist. Das ist das höchste mit dem ich mich anfreunden könnte.Unyxos 19:19, 23. Sep 2004 (CEST)

Ich kenne den Begriff, allerdings nur aus der Betriebswirtschaft. Da ist eine Funktion vom zweidimensionalen in den eindimensionalen Raum betrachtet. Der Graph sieht bei einer stetigen Funktion dann aus wie eine Landschaft und Begriff wie Minimum und Maximum können durch Berge und Täler erklärt werden. Da die BWLer viel optimieren, verwenden sie den Begriff. Mathematiker nehmen sich gleich den n-dimensionalen Raum zum optimieren, das bringt mehr, aber BWLer raffen das nicht ;-) Insofern, kann ruhig bleiben. Viele Gruesse --DaTroll 11:40, 26. Sep 2004 (CEST)

Und noch einer aus der "Landschaft" Serie der Uni Leipzig. -- Pjacobi 22:23, 22. Sep 2004 (CEST)

Behalten: Es ist müßig, gegen die Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht-Mentalität anzukommen. Aber ich versuche es. Also beispiele hierfür: hier oder hier oder hier oder hier. Sonst muss halt im englischen Wikipedia geschrieben werden, nur weil es im Deutschen weniger Referenzen für auf ein Wort gibt. Auf diese Weise wird die deutsche Wikipedia nicht aufholen, falls sie das vor hatte. --Fgb 01:02, 23. Sep 2004 (CEST)

Wenn es den Begriff nur auf Englisch gibt, und er ist wichtig genug, muß er unter dem englischen Namen behandelt werden. Wir haben ja auch Multithreading und nicht Mehrfadendatenverarbeitung. -- Pjacobi 01:29, 23. Sep 2004 (CEST)
Wir haben auch Showmaster und Handy. :-) Notgedrungenermaßen könnte man Zufallslandschaft nach random landscape verschieben, das halte ich aber nicht für gut. --Fgb 02:19, 23. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Stellung (Sex)

kann alles im Artikel Sex nachgelesen bzw. dort eingearbeitet werden, außerdem ist die Liste, die auch noch unter falschem Lemma erscheint (richtig wäre: Liste der...) unvollständig :-) --Dundak 23:39, 22. Sep 2004 (CEST)

LÖSCHEN AN 07:30, 23. Sep 2004 (CEST)
Löschen Und könnte man den EinstellerInnen solcher Artikel nicht freundlich nahelegem dass es inzwischen eine pornopedia.de gibt, in der sie ihre Interessen voll entfalten können. Krtek76 12:22, 23. Sep 2004 (CEST)
abwartend: Solche Null-Information-Sex-Artikel ziehen nurweitere nachsich. Richardfabi 12:33, 23. Sep 2004 (CEST)

Sollte der Artikel tatsächlich gut ausgebaut werden (Siehe englische -wik.) kann er bleiben Richardfabi 12:35, 23. Sep 2004 (CEST) Nerd hat mich überzeugt

Und genau der Artikel in der engl. WP ist der Punkt - dort steht erst einmal ein ausführlicher Artikel (mit vielen roten Links, naja) und ist nicht eine von einer IP mal eben in der Mittagspause hingeschluderte Liste. Löschen --Dundak 13:00, 23. Sep 2004 (CEST)

Und was für schöne Namen dort stehen !?! Wir werden überflutet werden mit einer Unzahl von Wortschöpfungen. Und die englischen Übersetzungen werden dabei das geringste Problem sein. Es ist wohl besser auf diverse Literatur zu verweisen.verschieben in eine entsprechende Seite.--nfu-peng 13:14, 23. Sep 2004 (CEST)

Löschen, da zu primitiv, auch die en:-Version (und alles geklaut aus allerlei bravo-ähnlichen Publikationen ...!) beim Wagenbach-Vlg. ist übrigens Kamasutra neu übersetzt worden, da kann man (und frau) 64 artistische Positionen nachschlagen und nachlesen - GGG Geschlechtsverkehr nur für gelenkige Gestalten. Auflösung bei dem nächsten Chiropraktiker. Ilja 08:37, 25. Sep 2004 (CEST)
LOSCHEN es gibt schon eine eigene Kategorie dafür : Sexstellungen
BKS Stellung korriegert und gelöscht Hadhuey 11:38, 30. Sep 2004 (CEST)

zu wenig Martin-vogel 01:39, 23. Sep 2004 (CEST)

löschen (muß denn wirklich jede Schule rein?) AN 07:29, 23. Sep 2004 (CEST)
Und mal wieder eine Schule ;-)). Löschen! Krtek76 12:23, 23. Sep 2004 (CEST)
Bin auch für löschen --El surya 22:14, 25. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 11:41, 30. Sep 2004 (CEST)

21. September 22. September 23. September