Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


(erledigt) Sommerakademie

pauschal. es gibt tausende Sommerak. verschiedener Art--Wst 20:49, 18. Sep 2004 (CEST). Ich habe es hierhingepackt weil es laut Regeln keine Scnelllöschung ist. -guety 03:47, 19. Sep 2004 (CEST)

also bei mir hiess das glaub ich anders. Eigentlich erklärt der autor schon was, aber ein haufen missgeschick - da fehlt ein vorspann zum themenbegriff "im allgmeneinen Sinne", und wo sind die referenzen zum text hintendran, dass tatsächlich sowas existiert? Hmmm, die üblichen Tage Bedenkzeit, dann aber löschen. Guidod 03:58, 19. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 22:27, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Chris Noth

Um was geht es da? --Napa 08:20, 19. Sep 2004 (CEST)

das wäre schon fast etwas zum schnelllöschen, weg damit --ahz 09:31, 19. Sep 2004 (CEST)
seh ich auch so. Die Aussage, daß jemand Ex von irgendwem anders ist, reicht nicht für einen Artikel. Verlinkt ist Mr. North mit Sex and the City und Law & Order (Serie), wo er wohl mitspielt - falls sich jemand damit auskennt kann sie/er ja einen neuen Artikel anlegen, der nicht alleine auf den Beziehungen zu anderen nicht näher bekannten Menschen basiert! MAK 09:40, 19. Sep 2004 (CEST)

Artikeltext: Carries Ex. Sie hat immernoch eine freundschalftliche beziehung zu ihm, die aber still liegt, seitdem er NY verlassen hat.

gelöscht Hadhuey 09:41, 19. Sep 2004 (CEST)

nachtrag: die schnelllöschung war vollkommen gerechtfertigt, aber der schauspieler verdient durchaus einen artikel, siehe etwa seinen IMDb-eintrag. grüße, Hoch auf einem Baum 17:23, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich bin ja fast ein Fan von Gymnasium-Artikeln ;-) - aber dieser gehört nicht dazu. Entweder kräftig ausbauen oder löschen. -- tsor 09:48, 19. Sep 2004 (CEST)

Da ich Mülheimer bin dachte ich gerade daran, den Artikel evt. zu ergänzen. Dann habe ich den Link angeklickt... siehe da, eine neue Internetpräsenz des Gymnasiums. Da wollte wohl doch nur jemand den Link posten. Mir ist die Lust am Ausbau vergangen. So bitte nicht!! Löschen! Gruß von --W.wolny 11:11, 19. Sep 2004 (CEST)
Auch ich darf in der besagten Ortschaft wohnen - und löschen AN 12:32, 19. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 22:12, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Rollo der Wikinger

ich habe den Text bei Torfrock eingefügt. Hadhuey 10:32, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis. Rollo den Wikinger hat es wirklich gegeben, Originalname wohl "Hrolfr". Angeblich war er es, der mit seinen Normannen die Normandie erobert hat. Im Jahre 911 hat er sich taufen lassen und hat damit das Herzogtum der Normandie gegründet, sein Lehnsherr wurde der französische König, ich glaube Karl III. "Rollos Taufe" ist also nicht nur ein Lied von Torfrock, sondern ein historisches Ereignis von europäischem Rang. Immerhin haben seine Nachfolger dann England erobert usw.
Das haben die Jungs von Torfrock wohl mal in einem Geschichtsbuch gefunden und die Story einfach nach Schleswig verlegt, weil das näher an der Hamburger Kneipenszene liegt, wo sie damals ihre Lieder gesungen haben.
Das müsste mindestens eine Begriffsklärung werden: 1) Historische Figur 2) Kultfigur der norddeutschen Biertrinker oder so.
Wer sich da im Internet schlau machen will, schaut besser gleich im internationalen Google unter "Rollo the Viking" (z.B. hier [1]), sonst wird er von den Torfrock-Fanseiten erschlagen. Benutzer:Rabe!

Das heißt, so wie es jetzt da steht ist es falsch. Wenn es nicht verbessert wird-löschen Hadhuey 14:40, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich habe dort nun klargestellt, dass Rollo eine reale Persönlichkeit war. Es fehlt zwar noch an Inhalt, aber das macht besser jemand mit mehr Ahnung von Geschichte. Können wir den Löschantrag entfernen? --Betterworld 16:24, 19. Sep 2004 (CEST)
Besser in den Artikel Rollo einarbeiten. So ist es redundant
redirect auf Rollo Hadhuey 22:32, 27. Sep 2004 (CEST)

Es bestht Verdacht auf URV, der Artikel ist wohl erschienen als Cannabis: Als Arzneimittel nur von geringem therapeutischen Nutzen. Deutsches Ärzteblatt 97, Heft 51-52 vom 25. Dezember 2000, C-2596-2598. (was ich online aber nicht prüfen konnte). Zudem bestehen zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit siehe hier Schließlich passt der Artikel auch nicht zum Lemma, ist unversändlich und hätte besser unter Medizinische Wirkung von Canabisprodukten abgehandelt werden sollen. --St.S 11:20, 19. Sep 2004 (CEST)

keine verbesserung - gelöscht Hadhuey 22:30, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Helmpflicht

Der Artikel bietet lediglich eine rekursive Erklärung des Begriffs Helmpflicht. Nicht hilfreich. --Zinnmann d 11:45, 19. Sep 2004 (CEST)

Hatte auch schon an einen Schnelllöschantrag gedacht! Gruß von --W.wolny 11:53, 19. Sep 2004 (CEST)
ist nicht wirklich ein Stub. Vielleicht wird's noch einer. Schnölllöschen ist aber nicht drann! MAK 12:59, 19. Sep 2004 (CEST)
Jetzt besser? --Xeper 13:56, 27. Sep 2004 (CEST)
bleibt als stub Hadhuey 22:27, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) G00gl3.de

Wurde bereits zuvor als unverständlich und Überarbeitungswürdig markiert. Ich finde, Löschen und Neuanlegen ist hier die einfachere Lösung (Falls das Lemma überhaupt erforderlich ist) --Zinnmann d 11:52, 19. Sep 2004 (CEST)

Unverstandlich ist gut :-)  :-) ????? Was soll das sein?? Gruß von --W.wolny 11:55, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich dachte schon , ich wäre der einzige, der das nicht versteht :). Dann weg damit --ahz 11:58, 19. Sep 2004 (CEST)
in der Tat! MAK 12:48, 19. Sep 2004 (CEST)
gruselig. weg. --Zoidberg 18:45, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich weiß zwar was gemeint ist, aber so ist das Mist. Löschen. Dickbauch 07:37, 20. Sep 2004 (CEST)


Weg --Matthy 15:22, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich finde weder das Lemma relevant, noch den aktuellen Artikel verständlich. Löschen. --Sprezz 16:15, 21. Sep 2004 (CEST)

Weg damit - fast schon ein Schnelllöschkandidat. --Dkoelle (→ Diskussion) 16:28, 23. Sep 2004 (CEST)

"G00gl3.de" ist eigentlich schon ein Schnelllöschkandidat. Man kann aus jedem Wort eine Leetspeak-Version machen - aber kein einziges davon gehört in die Wikipedia. Tobo hat versucht den Artikel zu einem richtigen zu machen, aber im Endeffekt kann nur ein Satz übrigbleiben, nämlich, dass es die Leetspeak-Version von "Google.de" ist - das gehört in keine Enzyklöpädie!! Löschen! --APPER 02:40, 25. Sep 2004 (CEST)
Es ist nicht einfach nur die Leetspeak-Version des Wortes, sondern eine existente Seite: http://G00gl3.de - Trotzdem, bin auch fuer löschen
gelöscht Hadhuey 22:09, 27. Sep 2004 (CEST)

Vice City (erledigt: überarbeiten-marker)

Der konfuse Text: "Vice City ist eine fiktive amerikanische Großstadt der 1980er Jahre. Die Stadt ist Schauplatz des Spieles GTA:Vice City. Die Stadt ist offensichtlich an das Vorbild Miamis angelehnt. Die Radiosender in Vice City: Flash FM, KChat, VRock, Wave 103, Emotion 98.3., Wildstyle (piratensender), Fever 105, Radio Espantoso, Vice City public radio. Gegliedert ist sie grob in zwei große Inseln, zwischen denen aber auch viele kleine Eiländer liegen. Die Stadtteile von Vice City heißen: Downtown,Little Haiti, Little Havana, Prawn Island, Starfish Island, Washington Beach, Vice Point, Ocean Beach. Die Polizei von Vice City ist korrupt, man kann ruhig Leute umbringen, aber wehe man streift auch nur einen Polizeiwagen. Der Ausländeranteil ist verhältnismäßig hoch (Kubaner, Scwarze). In der Stadt sind viele feindliche Gangs aktiv." - Wie bei allen Talaxianern & Co - bestenfalls in den Artikel zum Spiel einarbeiten. AN 11:55, 19. Sep 2004 (CEST)

Zustimmung! Da rein und weg! Gruß von --W.wolny 12:42, 19. Sep 2004 (CEST)
mal zur anmerkung, die englische wikipedia ist randvoll mit eintraegen zu fiktiven orten, rassen, personen, und sowieso allen haupt- und gegnerfiguren aus comics, fernsehserien und computerspielen. Ob die amis noch real und fiktion unterscheiden koennen? Na egal, desem Artikel fehlt es nicht an Info-Teilchen, sondern an der deren Tiefe. Ein Talaxianer wird ohne erklaerung wohl kaum den pun verstehen, der sich aus "(Miami) Vice City" ergibt!?! (Für die spätaufgewachsenen: en:Miami Vice war in den 80ern der name einer fernsehserie mit undercover polizisten, der in miami spielte, halt sowas wie en:Fastlane fuer arme). Und wo wir gerade bei en.wiki sind, man haette durchaus auch aus dem en:Vice City eintrag klauen koennen. "{überarbeiten}" mit verweis auf en.wiki, da finden sich bestimmt fans, die das machen werden. Guidod 12:48, 19. Sep 2004 (CEST)
"Ob die amis noch real und fiktion unterscheiden koennen?" - Eine Frage, die ich auch hier immer öfter stelle. Eine SF-Warnung habe ich bereits entworfen: Benutzer:AN/SF - irgendwie muß man es schaffen, daß sich das fiktive Zeugs mit dem realen nicht vermischt! AN 12:54, 19. Sep 2004 (CEST)
hmmm, so'n spoiler wäre schon nicht schlecht, aber dein vorschlag ist noch zu sehr auf trekkies gemünzt, die natürlich im deutschsprachigen die große mehrheit der einträge erstellen. Das müsste allgemeiner auf "{fiktion}" hinweisen. Vermutlich einfach kürzen auf Kunst -> Scheinwelt -> fiktiv.
Irgendwelche Admins könnten doch eine offizielle Vorlage entwickeln - es ist (unter Benutzer:AN/SF) ja nur ein Vorschlag... AN 13:26, 19. Sep 2004 (CEST)
Mit Admins hat das nix zu tun. So ein Hinweis wäre eigentlich nicht schlecht, mit gleichzeitiger automatischer Kategorisierung vielleicht. Muss aber nicht so fett und grell sein. Vielleicht einfach ein kurzer kursiver Text mit ner Linie drunter am Artikelanfang? Rainer Zenz 14:13, 19. Sep 2004 (CEST)
  • Naja, so einfach wird das dann doch nicht - in de.wiki können wir uns noch glücklich schätzen, dass die artikelschreiber das wort "fiktiv" wenigstens mit aufnehmen, in en.wiki steht oft "ist der name von held aus comic xx". Dabei ist es ja erstmal eine kunstform, die auch bezug nehmen kann auf reale personen und orte, oft verfremdet. Und gerade bei en.wiki, die ist randvoll mit diesen eintraegen, eine einzelne automatische kategorie könnte tausende von einträgen bekommen (stichwort facettenkategorie). - kommen wir also zurück zu dem eigentlichen punkt des "kann man real und fiktion unterscheiden", und dass die gegenwärtige wiki-darstellung einem dazu zu flach vorkommt. Ohne weitere technische hilfsmittel find ich Rainer's idee nicht schlecht, statt [Kategorie:Fiktion] eben {Kategorie:Fiktion} am anfang des artikels, der diese einklassifizierung vorneweg stellt (warscheinlich rechtsbündig), und darunter eine linie, nach der der text folgt. Da kann man sich dann auch gerne unterkategorien von erstellen, {Startrek-Scheinwelt}. Die darstellung ist dann auch noch unaufdringlich genug, dass die von den autoren nicht weggelöscht wird. Daran sollte man nämlich auch denken. Guidod 14:40, 19. Sep 2004 (CEST)
"in de.wiki können wir uns noch glücklich schätzen, dass die artikelschreiber das wort "fiktiv" wenigstens mit aufnehmen, in en.wiki steht oft "ist der name von held aus comic xx"." - Bei uns meistens auch - sobald wir uns auf eine "Offizielle Vorlage" einigen, sollte jedem erlaubt sein, mutig zu sein und die Vorlage hineinzutun, wenn er Fiktives im Artikelbereich erwischt. AN 14:43, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich meine schon eine echte Kategorie. Die soll nicht irgendwelche Startrek-Kategorien ersetzen oder anführen sondern ähnlich wie "Stub" oder "Baustelle" als Markierung dienen. Die vorangestellte Anmerkung soll natürlich sachlich-freundlich sein - nur ein Hinweis an den Leser - und nicht die Fans vor den Kopf stoßen. Auch nicht per ordre de mufti.
Ich schlage vor, wir nehmen ANs Anregung auf und diskutieren das unter Benutzer Diskussion:AN/SF. Vice City könnten wir erstmal stehen lassen, beißt ja nicht. Rainer Zenz 17:01, 19. Sep 2004 (CEST)

stimmt, nehmen wir das als ergebnis - ich hab dem artikel also einen dicken überarbeiten-marker spendiert. Hoffen wir, dass es sich bessert. Guidod 18:22, 19. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) 10.000 km²

Eine Auflistung einiger willkürlich gewählten Gebiete zwischen 10 und 100 Tsd. Km² - darunter genauso einige Seen wie auch Bajuwarien und die Schweiz. Der Sinn und Zweck bleibt mir absolut rätselhaft. AN 12:27, 19. Sep 2004 (CEST)

Und alles unter den angegebenen Links 1000 km² und 100.000 km² und 1.000.000 km² und 10.000.000 km² auch! Oder alternativ rein nach Größenordnung als eine zusammenhängende Tabelle, da würde es mehr Sinn machen! Gruß von --W.wolny 12:48, 19. Sep 2004 (CEST)
wobei das bringt mich auf eine echt großartige Idee, wie wir die englische Ausgabe überrunden können: es fehlen hier noch so schöne Beiträge wie 937 km² 15 m², wir könnten noch die Raummaße dazu nehmen und so weiter ;-)) trotzdem: löschen! MAK 12:52, 19. Sep 2004 (CEST)
Was ist denn auf einmal mit euch los? Diese Artikel gibt es seit November 2001 und wird in fünf weiteren Wikipedias verwendet. Die meisten Wikis haben sich schon an diese Artikel gewöhnt und verwenden diese. Sie werden bestimmt nach der Löschung wieder kommen, also Gegen löschen-- 4~ 17:35, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich weise hier mal auf den englischen Artikel en:1 E26 m²... Gegen löschen --Filzstift 15:23, 20. Sep 2004 (CEST)

Behalten. Ich finde Größenordnung und die Tochterartikel gut. -- Pjacobi 18:53, 21. Sep 2004 (CEST)

Auch ich sage: Behalten! und beziehe das ausdrücklich auf alle Unterartikel von Größenordnung. -- Daniel FR 12:12, 22. Sep 2004 (CEST)
Wenn Du diesen Artikel löschen willst, musst Du alle Größenordnungsartikel löschen. Aber nicht ohne vorherige Diskussion, bitte. Also entweder die Komplettlöschung diskutieren oder keinen löschen. Denn: Einen nach dem anderen wäre unlauter und fies. -- Daniel FR 15:53, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich finde die Information an sich erhaltenswert. Die Wahl des Schlagwortes ist vielleicht nur etwas seltsam gewählt, da nicht schon vorher klar ist, was sich dahinter befindet. --Sprezz 18:01, 23. Sep 2004 (CEST)

Vorschlag: Informationen aller Einzelartikel der Reihe überführen in einen zentralen Artikel Flächen-Vergleichsgrößen oder so ähnlich. Die Seiten sind vielfältig verlinkt (Links auf diese Seite!), das müsste dann dementsprechend per bot geändert werden. :Bdk: 06:27, 27. Sep 2004 (CEST)

Ich habe jetzt alle Unterartikel (von 1 E3 m² bis 10.000.000 km²) in dem Artikel Größenordnung (Fläche) zusammengefasst und aus den Unterartikeln Redirects gemacht. An den Details ("Links auf diese Seite" anpassen etc.) werde ich heute nacht noch arbeiten. Ich hoffe, damit ist erstmal allen Genüge getan. :) -- Daniel FR 19:07, 30. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Frickler

Der Text: "Meist im Zusammenhang mit Linux-Nutzern gebräuchlicher Begriff für langhaarige, politisch linksorientierte und sozial unterentwickelte Menschen, die versuchen, das befrickelte Produkt (Soft- und/oder Hardware) stabil zu laufen zu bringen." - selbst wenn wirklich verwendet - fast ein SLA-Kandidat. AN 12:57, 19. Sep 2004 (CEST)

Inzwischen ein SLA vom AHZ drin. AN 12:58, 19. Sep 2004 (CEST)
Ooch... , das hätte man doch auch nach Wikipedia:Humor verschieben können. Allerdings hätte ich als erstes einen "lückenhaft" Baustein gesetzt, denn auch kurzhaarige und anders orientiert und entwickelte Menschen werden von bösen Führungskräften dazu gezwungen, an etwas zu frickeln. Dies ist also eher als Fachbegriff im Zusammenhang Qualitätssicherung und Ressourcenknappheit zu sehen. --Philip 13:54, 19. Sep 2004 (CEST)
Die Löschkandidaten-Liste fungiert auch oft als eine Bearbeitungs-Liste - mit Motivation, da sonst etwas nach 8 Tagen verschwindet, während es sonst monatelang unbearbeitet bliebe. Andererseits rettet ein Eintrag hier oft vor der Schnelllöschung (es sei denn, jemand war mit dem SLA-Baustein schneller als ich hier die lange Begründung eintippen konnte). Wieso habe ich selber keinen SLA gestellt? Nur weil ab und zu kuriose Slang-Worte auftauchen, die es obskurerweise doch gibt - ich war nicht sicher, ob dieses Wort wirklich irgendwo existiert oder nicht. AN 14:48, 19. Sep 2004 (CEST)
Existiert, ist aber ein Fall fürs Wörterbuch. Frickler sind Bastler, die es gerne fummelig haben, siehe auch Tüftler. So in der Art. Leute mit ner Eisenbahnanlage im Keller sind Frickler, Leute, die Buddelschiffe bauen oder solche, die als Hobby Uhren zerlegen und wieder zusammensetzen oder viele Wikip... Könnte aber ein Ausdruck aus dem Ruhrgebiet im weiteren Sinn sein. Der Artikel jedenfalls war eindeutig Schnelllöschkandidat, schon weil beleidigend. Rainer Zenz 17:10, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich dachte, frickeln impliziert im Gegensatz zu Basteln eine gewisse Sinnlosigkeit, das man z.B. etwas in Ordnung bringen will was eigentlich Reif für den Sperrmüll ist (und die kleine Stimme im Kopf einem das auch sagt) oder man unbedingt die Kaffeemaschine vom emacs aus steuern will :) Deswegen wird es ja in Windows-Linux-Flamewars (s.o.) so gerne den Linuxnutzern entgegengeworfen, da die Windowsseite ja Linux als broken-by-design oder so ansieht... <polemik>seit Mitte der 90er kann frickeln auch vermehrt in der Politik beobachtet werden</polemik> --Xeper 08:32, 20. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Rafer Alston

unverständlich und mit englischen Brocken durchsetzt --ahz 13:26, 19. Sep 2004 (CEST)

  • Das Denglisch ist nach meiner Meinung kein Löschgrund. Ich kenne den Mann nicht, aber was ist am Artikel unverständlich? --HenrikHolke 13:35, 19. Sep 2004 (CEST)
  • Steht in der Liste der Basketballspieler. Ist also von einem NeuWiki bearbeitet worden. War gut gemeint ist jetzt schon weiterbearbeitet worden und sollte drinbleiben. Gruß von --W.wolny 13:42, 19. Sep 2004 (CEST)
  • Ich finde der Artikel sollte gelöscht werden. Rafer Alston ist kein bedeutender Basketballspieler, also nicht unbedingt eines Lexikon-Eintrages würdig. -- Bender235 19:52, 19. Sep 2004 (CEST)
  • Contra löschen: weiß zwar immer noch nicht, warum er nun eine Streetball-Legende ist, aber er scheint's zumindest zu sein, hab Link zur en:WP eingebaut, dort ist nach deren Cleanup sicher noch mehr Material zu holen. -- Triebtäter 01:42, 20. Sep 2004 (CEST)
  • Ich kenne mich ein wenig Basketball aus, deshalb eine Erklärung zu Alston. Der Mann ist so eine Art Zirkusspieler, vor allem bekannt durch die "AND1 Mixtapes". Für die meisten jungen Fans (man nennt sie auch Mixtape-Kiddies) ist er daher eine Ikone. Und Alston ist in der Tat einer der wenigen Streetballer, die es in die NBA [2] geschafft haben. Da er es dort allerdings nicht mal zum Starter gebracht hat, lohnt sich ein Eintrag nicht unbedingt. Es gibt eigentlich wesentlich bedeutendere Basketballspieler. -- Bender235 03:54, 20. Sep 2004 (CEST)
  • hab's noch etwas erweitert und das denglisch erläutert. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 11:01, 20. Sep 2004 (CEST)
bleibt auf Wunsch des Meinungsbildes - überarbeiten-Block gesetzt. Die Sprache ist nicht NPOV Hadhuey 22:24, 27. Sep 2004 (CEST)

Wir sind uns doch einig, daß Politiker erst als OB's der Großstädte oder MdL's relevant sind - dies müsste ja auch für ihre Parteien gelten. Wie viele MdL's/OB's stellt der erwähnte Verein? AN 13:30, 19. Sep 2004 (CEST)

Dagegen. Nun ja, es gibt da durchaus extremistische Parteien, bei denen es erfreulicherweise Perioden gibt, wo sie überhaupt keine OBs oder MdLs stellen, die aber dennoch jeder kennt. Aber die Zahl der Mitglieder oder die Zahl der Listen, auf denen sie vertreten sind, ist sicher ein Kriterium. Wobei ich im Sinne der Demokratie, wie ich sie verstehe, dafür votieren würde, dass allen politischen Organisationen (damit meine ich keine Schlägerclubs), die mehr als ein Nachbarschaftstreff sind, insbesondere aber jeder politische Partei, die sich in Deutschland zu Wahlen stellt, ein Artikel eingeräumt werden dürfte. Wenn ich eine Liste mit zig unbekannten Parteien drauf kriege, warum sollte man nicht auch in der WP nach Infos dazu suchen dürfen. Parteilyrik sollte natürlich nicht zugelassen werden. --Philip 13:49, 19. Sep 2004 (CEST)
"Nun ja, es gibt da durchaus extremistische Parteien, bei denen es erfreulicherweise Perioden gibt, wo sie überhaupt keine OBs oder MdLs stellen, die aber dennoch jeder kennt." - Jeder? Vielleicht jeder Szenenmitglied, nicht jeder Bürger. Ich kenne nicht mal 2/3 von den 20-30 Parteien, die es auf meinen Wahlzettel schaffen - weit nach unten schaue ich nicht einmal. Was bitte unterscheidet eine Kleinstpartei von einem Schützenverein, Wanderverein oder Spiele-Clan, die wir immer wieder hinauswerfen? AN 13:53, 19. Sep 2004 (CEST)
der artikel gibt das aber nicht her, dass es eine partei ist, die schon irgendwo zur wahl stand (mit derr zugehoerigen zahl an unterstuetzern). So ist es erstmal nur die dritte angehereitete cousine vierte grades der kommunistischen weltbewegung. Boah. Wir haben hier uebrigens in der gegend noch den Bund Radikaler Biertrinker. Die würden aber auch einen löschantrag bekommen. Guidod 13:55, 19. Sep 2004 (CEST)

Der RSB ist eine aktive politische Partei in Deutschland, und gehört als solche in eine Enzyklopädie. Ich sehe in einem solchen Löschantrag nur ein politisches Manöver, kleine Parteien der Arbeiterbewegung mundtot zu machen.

Dasselbe gilt natürlich auch für die anderen Artikel, die ich in diesem Komplex verfaßt habe. MfG, --L.Willms 13:59, 19. Sep 2004 (CEST)

(a) dann schreibe auch rein, dass es eine Partei ist, da gibt's dann auch gründungsdatum, mitgliederzahl, bla bla (b) nix politisches manöver, sondern unpolitische einstellung, irgendwie interessiert die leute nicht wirklich, dass da die dritte vereinigung nach der vierten spaltung erfolgt ist (Volksfront Judäa, Judäische Volksfront, Spalter!) (c) zähl mal deine artikel auf, die können dann auch weg, aber besser wäre: führe sie in einem artikel zusammen. Denn merke, du sollst nicht die artikel spalten! Guidod 14:13, 19. Sep 2004 (CEST)
Schmink dir das mal ganz schnell ab! Es geht hier nicht um mundtotmachen. Wenn du aber anscheinend doch soviel über die Partei weißt, warum tauchen dann nur diese schnell hingeschriebenen internationalen Zusammenhänge auf. Wichtig ist doch ertmal die Relevanz für Deutschland darzulegen. Wer ist bspw. der/die Vorsitzende, wo hat die Partei ihre Hochburg, wann ist sie überhaupt gegründet worden??? Ohne diese Infos sehe ich schwarz (nicht parteipolitisch gemeint!!). Gruß von --W.wolny 14:15, 19. Sep 2004 (CEST)
Eben - wenn eine Partei relevant genug ist, gehört sie rein - wenn nicht, dann nicht. Ob die der "Arbeiterbewegung" (meist sind es eher 3 gelangweilte Studenten) angehört, für Geselliges Biertrinken agiert oder gegen die Unterjochung der Hauskatzen - spielt nicht die geringste Rolle. AN 14:18, 19. Sep 2004 (CEST)
nicht löschen. es soll ja zB leute geben, die interessiert was auf ihrem wahlzettel steht und die nachsehen wollen. oder leute, die wissen wollen woher die ganzen flugis kommen, die in der uni immer im gang liegen. zum inhalt: bedarf überarbeitung, aber ist für fachlich vorgebildete aussagekräftig - und von solchen artikeln haben wir genug, warum dürfen mathe/informatik-artikel was, was politik-artikel nicht dürfen? -- southpark 14:19, 19. Sep 2004 (CEST)
"es soll ja zB leute geben, die interessiert was auf ihrem wahlzettel steht und die nachsehen wollen." - Also - wenn sich herausstellt, daß die Partei eh noch nie oder nur sehr selten auf die Wahlzettel geschafft hat - dann sind Sie für's Löschen? AN 14:22, 19. Sep 2004 (CEST)
Benutzer Guidod hat schon recht. Im Moment erinnert mich der Aritkel an Monty Python ;) Oh-das ist ja oben auch schon erwähnt:)). Wenn nicht nicht wenigsten Basisinfos erscheinen loschen! Hadhuey 14:47, 19. Sep 2004 (CEST)


Nach den Regeln für Löschanträge ist dieser Antrag völlig unzulässig. Ich erlaube mir mal, die relevanten Regeln hier anzuführen:

Empfehlungen
Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.
Bevor du einen Artikel hier einträgst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran.
Überlege dir, ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder - falls der Artikel nicht neutral ist - ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen oder unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt.
Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und - wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist - versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen.
Begründe deine Aussagen auf den Löschkandidaten sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen.
Es gilt als unhöflich, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die bereits kurz zuvor auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden. Deshalb wird allen, speziell Neulingen, vor dem Einfügen einer Löschwarnung empfohlen, die Versionsgeschichte des betreffenden Artikels zu lesen, um zu vermeiden, dass der Artikel immer wieder auf die Liste kommt, es aber in vorherigen Diskussionen bereits entschieden wurde, dass der Artikel drinbleibt.
Solange keine neuen Gründe auftauchen, müssen wiederholte Löschanträge nicht nochmal diskutiert werden, sondern können sofort entfernt werden.
Unzulässige Begründungen
Einseitigkeit: Wenn dir die in einem Artikel vertretene Meinung nicht passt, ist das kein Löschgrund. Der Artikel sollte nach den Regeln für einen neutralen Standpunkt umgearbeitet werden. Solche Artikel können unter Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen aufgelistet werden.
Begründungen, die nicht auf den Artikel selbst eingehen: Das betrifft alle Löschanträge nach dem Muster "Wollen wir für jedes XY einen Artikel .../Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia". Einen guten Artikel über beispielsweise eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidaten zu setzen, weil du der Ansicht bist, Wikipedia braucht keine Artikel zu jeder x-beliebigen Schule, ist unzulässig. Wenn der Artikel unzureichend oder schlecht ist, begründe das am Artikel selbst. Siehe Wikipedia:Themendiskussion.

Und nochmal: zu verlangen, daß eine politische Partei im bürgerlichen staatlichen System d eine gewisse Machtposition erobert haben muß, bevor sie in der Wikipedia erwähnt werden darf, kann nur als politische Zensur verstanden werden. Solche Anforderungen verletzen ganz eklatant das Neutralitätsgebot der Wikipedia.

Was Gründungsdatum etc angeht, weiß ich selber nicht genau bescheid, und würde das gerne den Mitgliedern des RSB selber überlassen, diese Informationen nachzutragen. Mir ging es zunächst darum, der Vollständigkeit halber diesen Eintrag zu machen, um falsche und einseitige Informationen in anderen Artikeln auf eine sachliche Ebene zu stellen.

Schließlich ist es auch reichlich anmaßend, eine ernsthafte politische Partei mit solchen Stammtischgründungen wie einer "Biertrinkerunion" oder ähnlichen Spaßparteien auf eine Stufe zu stellen.

MfG, --L.Willms 15:39, 19. Sep 2004 (CEST)

"Und nochmal: zu verlangen, daß eine politische Partei im bürgerlichen staatlichen System d eine gewisse Machtposition erobert haben muß, bevor sie in der Wikipedia erwähnt werden darf, kann nur als politische Zensur verstanden werden. Solche Anforderungen verletzen ganz eklatant das Neutralitätsgebot der Wikipedia." - Sie nerven mit diesem Schwachsinn, das sage ich ganz offen. Es wird auch von den Personen, Firmen usw. verlangt, daß sie eine Bedeutung bekommen, bevor die in eine Enzyklopädie kommen. Mit der "Zensur" hat es nichts zu tun - wenn Sie Werbung/Promotion wollen, kaufen Sie sich ein paar Minuten Sendezeit im Fernsehen. AN 15:51, 19. Sep 2004 (CEST)
Ein Nachtrag: Ihre Pöbeleien gegenüber den anderen wenig relevanten Parteien ("Stammtischgründungen wie einer "Biertrinkerunion" oder ähnlichen Spaßparteien") finde ich absolut inakzeptabel. AN 15:53, 19. Sep 2004 (CEST)

Hat sie an einer überregionalen Wahl teilgenommen behalten, wenn nicht löschen --80.138.192.210 15:46, 19. Sep 2004 (CEST)

Tja, es scheint, die Stichworte "Sozialistisch"� und "Revolutionär" haben in ein Wespennest gestochen. Man lese sich mla die Diskussionsseite des Antragsstellers "AN" durch, und wie wichtig ihm ein Artikel über einen gewissen Max Berg war, der in den 1920er Jahren mal Baudezernent in einer deutschen Stadt war, und auch kein Oberbürgermeister. Der Verdacht auf eine politisch sektiererische Motivation des Löschantrags verstärkt sich bei mir.

Und nochmal: nach den Regeln der Wikipedia (siehe oben) ist der Löschantrag unzulässig.

--L.Willms 15:56, 19. Sep 2004 (CEST)

Lesen Sie genau hier: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist unter dem Pkt. 7 durch. Ein Verzeichnis aller registrierten Vereine/Parteien sind wir nicht. AN 16:00, 19. Sep 2004 (CEST)
BTW: In einer Debatte zu den Relevanzkriterien (Benutzer Diskussion:Spacecaptain/Enzyklopädiewürdigkeit) haben wir uns geeinigt, auch bedeutendere Baudezernenten/Architekten aufzunehmen. Nicht jeder hat mal die (damals) größte Halle der Welt gebaut und nicht jeder hat als Baudezernent den Hochhausbau in Deutschland inspiriert. AN 16:08, 19. Sep 2004 (CEST)
Tja manchmal wird hier vielleicht schnellgeschossen! Warum macht sich unser Einsteller nicht die Mühe und holt die Infos aus seinem angegebenen Weblink und schreibt sie in den Artikel? (Ich hab' leider eine andere Baustelle). Gruß von --W.wolny 16:02, 19. Sep 2004 (CEST)
...Wenn es nur Infos gibt, die die Relevanz belegen. Es sind hier bereits recht umfangreiche Werbungen für irrelevante Personen/Organisationen/Feste geflogen. AN 16:10, 19. Sep 2004 (CEST)

Ach, noch was: "eine politisch sektiererische Motivation des Löschantrags" - schon wieder beleidigende und herabsetzende Sprüche (wie "Stammtischgründungen wie einer "Biertrinkerunion" oder ähnlichen Spaßparteien" zuvor) des Autors - obwohl der Herr selber zitiert: "Begründe deine Aussagen auf den Löschkandidaten sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen.". Erst recht sollte das Zeug hinausfliegen! AN 16:22, 19. Sep 2004 (CEST)

Also, hat mal jemand die Website dieses RSB gelesen? Dort ist nirgendwo die Rede davon, dass es sich um eine Partei handelt. Kann es im übrigen auch gar nicht, da sich ihre Zielsetzung mit der des Parteiengesetz [3] unterscheidet. Scheinbar will man gar nicht zu Wahlen antreten, Ziel ist vielmehr die außerparlamentarische Arbeit. Benutzer L.Willms, vielleicht sollten Sie sich wirklich erstmal schlau machen, bevor sie hier etwas so lückenhaftes (Gründungdszeitpunkt etc. pp.) eintragen und es dann so vehemment verteidigen mit einer Argumentation, die dem Ziel des RSB gar nicht gerecht wird... --Zoidberg 16:30, 19. Sep 2004 (CEST)

da sie wohl nirgendwo relevantes zur Wahl standen und auch sonst nicht relevant scheinen; pro löschen ...Sicherlich 17:03, 19. Sep 2004 (CEST)
hmm, hab nachgegooglet, sie sind zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2001 in einigen Wahlkreisen angetreten. Insofern... hat der Verein hier evtl. doch eine Berechtigung, wenn man als Kriterium mal annimmt, dass eine Partei dann aufzunehmen ist, wenn sie bei Landtags- oder Bundestagswahlen teilnimmt. --Zoidberg 17:29, 19. Sep 2004 (CEST)

Und nochmal: zu verlangen, daß eine politische Partei im bürgerlichen staatlichen System d eine gewisse Machtposition erobert haben muß, bevor sie in der Wikipedia erwähnt werden darf, kann nur als politische Zensur verstanden werden. Solche Anforderungen verletzen ganz eklatant das Neutralitätsgebot der Wikipedia. Es geht hier nicht um Macht, sondern um Referenzen. Hadhuey 17:24, 19. Sep 2004 (CEST)

Unbedingt Gegen Löschen: Auch wenn die genannte Partei wie übrigens viele andere außerparlamentarische linke Parteien, die in der Wikipedia zurecht Erwähnung finden, keine parlamentarische Bedeutung hat, ist ihre außerparlamentarische Bedeutung in der Linken und in linken Diskussionsprozessen dennoch von einer gewissen Relevanz. Wollte man den Eintrag löschen, müssten auch manche andere Artikel gelöscht werden. Dadurch ginge ein Verständnis für die Bandbreite einer linken außerparlamentarischen Opposition verloren. Ulitz 17:29, 19. Sep 2004 (CEST)

Ach, und wieso gerade für die linke außerparlamentarische Opposition sollten ganz besondere Privilegien gelten, die den anderen Vereinen nicht gewährt werden? Wie wär's mit neutralen Kriterien, die für alle gleich gelten? AN 07:53, 20. Sep 2004 (CEST)

Nochmal: die Kriterien für einen Löschantrag sind eklatant verletzt worden. Der Artikel ist heute um 13:28 Uhr erstellt worden, und drei Minuten später stellt ein "AN" den Antrag auf Löschung. So geht das nicht.

Relevanz: Von diesem Herrn Max Berg habe ich noch nie gehört, und für mich ist er genauso wie für Dutzende von Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum völlig irrelevant. Aber deswegen werde ich noch lange nicht verlangen, daß der Artikel gelöscht wird., und ich würde auch strikt dagegen sprechen. Andererseits ist der RSB durchaus relevant für all die Leute, die z.B. bei den Montagsdemonstrationen, bei einem Streik oder einer Betriebsratswahl auf den RSB stoßen. Außerdem ist er relevant für alle Leute wie mich, die sich für die Geschichte der Arbeiterbewegung interessieren, und diese erforschen und darstellen wollen, und sich die Geschichte nicht im Jahr 1994 abschneiden lassen wollen. Relevanz ist kein absolutes Kriterium, sondern immer inbezug auf was und wen.Im Rahmen des linken Flügels der Arbeiterbewegung ist der RSB allerdings relevant, relevanter als manche andere Partei, die in Wikipedia mit einem Artikel bedacht ist.

Benutzer "Sicherlich" bringt wieder Argumente vor, die auf politische Zensur hinauslaufen: wer nicht für den Bundestag kandidiert, und sich auf außerparlamentarische Arbeit konzentiert, gehöre nicht erwähnt. Das Parteiengesetzt der BRD kann auch nicht als Grundlage für ein politisches Programm dienen, denn dafür ist das Gesetz nicht gemacht. Deswegen ist der RSB auch beim Bundeswahlleiter der BRD als politische Partei registriert (aber nicht die "Union der radikalen Biertrinker"), obwohl der Bundeswahlleiter gewiß das Programm des RSB nicht unterschreiben würde. Nun sind diese Wahlen einerseits und die Kämpfe für die Verteidigung unserer Löhne andererseits von durchaus verschiedener Relevanz für Millionen von Menchen -- die Wahlen zu den bürgerlichen Parlamenten sind offenbar für immer weniger Leute relevant, die überhaupt nicht mehr zur Wahl gehen. Wikipedia kann und darf aber nicht ein Mittel zur politischen Indoktrination sein, sondern eine sachlich gehaltene Informationsquelle, und nicht eine Talkshow, um die Leute wieder in die Gefolgschaft der im Bundestag vertetenen Parteien reinzutrommeln.

Den Vergleich mit der Biertrinkerunion als einer nicht ernstzunehmenden Partei habe nicht ich, sondern von dem Benutzer Guidod und in besonders herabsetzender Weise von dem Antragsteller AN aufgebracht worden. Schon die Formulierung des Antrags selbst ist herabsetzend, wenn von "der erwähnte Verein" die Rede ist, und dessen Teilnahme am Herrschaftssystem der BRD als Voraussetzung für einen Eintrag gefordert wird.

Ich fordere den Benutzer AN auf, seinen Löschantrag zurückzuziehen, weil er übereilt gestellt worden ist (nur 3 Minuten nach der Erstellung des Artikels) und schlage vor, erstmal abzuwarten, und dem Artikel eine Chance zu geben, sich zu entwickeln.

Mit freundlichen Grüßen, der Autor: --L.Willms 17:43, 19. Sep 2004 (CEST)

Vielleicht sollten sich hier alle (mich eingeschlossen) etwas zur Ruhe ermahnen und das Thema sachlich diskutieren. Relevanz ist natürlich immer relativ, aber für einen Eintrag in die WP muss die Relevanz eben relativ zur WP respektive zu anderen Einträgen gegeben sein. Daher werden immer wieder zu verschiedenen Themen Relevanzkriterien diskutiert, auf grund derer dann Löschanträge gestellt werden. Natürlich kann etwas, das in einem bestimmten Kontext sehr relevant ist, für die WP eben nicht relevant sein. Ein extremes Beispiel: mein Vater ist für mich sehr relevant, für die WP aber in keiner Weise. Kurz gesagt: Relevanz ist sicher relativ, aber für Artikel eben hier relativ in Bezug auf die WP.
Und ich stimme zu, dass es vielleicht etwas voreilig ist, einen Artikel drei Minuten nach Erstellung hier vorzuschlagen, der weder inhaltlich falsch noch stilistisch "daneben" ist. Man hätte den Autor auch erst direkt kontaktieren können bezüglich der Relevanz, oder dies auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen. Ansonsten hat der Artikel ja jetzt (auch mit dem Löschantrag) 7 Tage Zeit, sich zu entwickeln, vorher wird er eh nicht gelöscht. Ich würde mir eine ausführlichere, neutrale Beschreibung des RSB wünschen, möglichst nicht von einem ihrer Mitglieder, da dies häufig bei so emotional diskutierten Bereichen zu nicht-NPOV-Artikeln führt. Dann kann das meinetwegen auch bleiben. --Zoidberg 17:54, 19. Sep 2004 (CEST)


Ey leute, nehmt doch mal das politische geschwafel raus - bei antragstellung gab der artikel keine relevanz her, die blosse behauptung politisch zu sein unterscheidet sich von jener, allgemein als politisch aktiv erkannt zu werden. Punkt. Und über diese anerkenntnishürde muss jeder erstmal rüber, egal in welchem gesellschaftlichen bereich, architektur, kunst (wer will nicht alles künstler sein!) oder eben politik. Zu diesem zwecke kann man indizien beibringen, die auch dritten, die nicht vom (linken) fach sind, ebendies begreiflich machen. Wir haben in dieser diskussion ein paar punkte beigebracht, schön, die gehören da aber von anfang an rein. Eine löschdiskussion heisst nicht, dass heute schon gelöscht wird, es dient der entscheidungsfindung, und macht den ersteller darauf aufmerksam, sich auch mit der sichtweise der (nicht-linken) leser zu beschäftigen, die sich mit den details des fachs nicht auskennen. Dazu ist nämlich eine enzyklopädie da, dritten die dinge begreiflich zu machen! Auch dieser artikel bekommt seine chance, nach den regeln des löschforums - in 7 tagen schauen wir drauf, verstehen wir dritte nicht die relevanz, dann kommt er weg. Das ist genug zeit, um die nötigen fakten einzubauen. Die bei antragstellung eingestellten fakten sind nebensächlich. (parallel editiert zu vorsprecher, da hatten wohl zwei die gleich idee) Guidod 17:57, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich muß mich korrigieren: der Antrag auf Löschung ist nicht 3 (i.W.: drei), sondern zwei Minuten nach Erstellung des Beitrags gestellt worden. Erstellung um 13:28, Uhrzeit des ersten Eintrags oben: 13:30. Wie jemand das Wunder vollbringt, in zwei Minuten den Beitrag zu finden, ihn zu lesen, und dann festzustellen, daß die darin vorgestellte Partei "nicht relevant" ist, würde ich gerne erfahren. Vielleicht könnte mit solchen überragenden geistigen Fährigkeiten die PISA-Krise des deutschen Bildungswesens gelöst werden?

Nochmals die Aufforderung an Benutzer "AN": Ziehen Sie Ihren Antrag auf Löschung zurück.

PS: Noch ein Hinweis zu Nutzer Zoidberg: ich bin wie oben schon erwähnt, kein Mitglied des RSB, und ich versuche, nicht mehr als die dürrren Fakten darzustellen. Da gibt es ganz andere Fälle ...

Mit freundlichen Grüßen, --L.Willms 18:02, 19. Sep 2004 (CEST)

ich hatte Sie nicht im Verdacht, dort Mitglied zu sein, aber Sie hofften weiter oben darauf, dass Mitglieder des RSB Fakten nachtragen sollten. Darauf bezog sich meine Befürchtung bezüglich der Neutralität... --Zoidberg 18:23, 19. Sep 2004 (CEST)

Wenn die Partei beim Bundeswahlleiter ordnungsgemäß registriert ist, sollte man ein Bedürfmis nach Information darüber annehmen. Auch inhaltlich sehe ich im jetzigen Zustand keinen Grund, den Artikel zu löschen, zumal ja wohl damit zu rechnen ist, dass er weiter bearbeitet wird. => nicht löschen --- Toolittle 18:06, 19. Sep 2004 (CEST)

Jetzt steht ja ein Mindestmaß an Fakten drin - Nicht Löschen! Gruß von --W.wolny 18:19, 19. Sep 2004 (CEST)

Ist schon deutlich besser geworden, aber es steht noch nicht drin was der RSB überhaupt macht, bzw für Ziele hat. In dieser Form nur ein Stub, aber brauchbar. Hadhuey 18:43, 19. Sep 2004 (CEST)

An Zoidberg: ich sprach von Fakten, die vonseiten des RSB nachgetragen werden sollten. Für ihre politische Agitation haben die ihre Website, ihre Zeitung und ihre Flugblätter. Da würde ich schon korrigierend eingreifen, falls das in eine Selbstbeweihräucherung ausarten sollte. Inzwischen habe ich ja auch weitere Informationen herausgefunden, wie z.B. den Zeitpunkt der Gründung. Deswegen bin ich ja auch so entsetzt, daß jemand innerhalb von zwei Minuten nach dem Erscheinen eines Artikels einen Löschantrag stellt.

Für mich ist dieser Eintrag wichtig als Teil einer "Qualitätsoffensive" im Bereich der Artikel zu allen Aspekten der Arbeiterbewegung, wo ja die Artikel der Wikipedia wirklich von Beschönigungen, Verdrehungen, Selbstbeweihräucherung und Herabsetzung des politischen Konkurrenten nur so wimmeln. MIt Artikeln wie dem hier diskutierten will ich Pflöcke einschlagen, die eine sachliche Darstellung der verschiedenen Strömungen und Gruppierungen möglich machen. Das kann natürlich nur dann gelingen, wenn gerade diese Artikel nicht aus aus gerade den sektiererischen politischen Gründen weggeputzt werden, denen ich mit sachlicher Information den Boden entziehen will.

MfG, --L.Willms 18:57, 19. Sep 2004 (CEST)

"Das kann natürlich nur dann gelingen, wenn gerade diese Artikel nicht aus aus gerade den sektiererischen politischen Gründen weggeputzt werden" - Ich gehöre keiner Sekte an - wie man deutlich sieht, Sie wollen hier vor allem rumpöbeln. AN 08:04, 20. Sep 2004 (CEST)

Hatten wir diese Diskussion nicht kürzlich schon einmal für SAV alias Sozialistische Alternative. Wie ich bei der Gelegenheit gelernt habe, tendieren alle diese Gruppen dazu, tatsächlich und erstaunlicherweise, Parteien im Sinne des Parteiengesetz zu sein, da dies wohl mit zahlreichen praktischen Vorteilen verbunden ist. Desweiteren scheint es sich ja um eine Nachfolgeorganisation der GIM, über die wir einen annehmbaren Artikel haben, und bei der Relevanz anscheinen unstrittig ist. Alles in allem behalten und eventuell als Baustelle markieren. -- Pjacobi 21:58, 19. Sep 2004 (CEST)

"Wie ich bei der Gelegenheit gelernt habe, tendieren alle diese Gruppen dazu, tatsächlich und erstaunlicherweise, Parteien im Sinne des Parteiengesetz zu sein, da dies wohl mit zahlreichen praktischen Vorteilen verbunden ist." - Wenn also auch die Spieleclans, Trachtenvereine & Co anfangen, diesen steuerlichen Trick anzuwenden, dann ist für Sie jeder Verein relevant? AN 07:50, 20. Sep 2004 (CEST)
Ein Trachtenverein, der es schaft sich als Partei registrieren zu lassen, wäre schon wert aufgenommen zu werden. Kennen Sie einen? -- Pjacobi 08:33, 20. Sep 2004 (CEST)
Guter AN, abgesehen davon, daß "Relevanz" sich immer auf eine Person oder Gruppe von Personen beziehen sollte, für die die Relevanz gilt, denke ich, daß jeder Verein, der im republikweiten Rahmen auf die Öffentlichkeit einwirkt, oder einzuwirken versucht, durchaus erwähnenswert ist. Ob dies z.B. für den Kaninchenzüchterverein Breslau-Neustadt gilt, würde m.E. davon abhängen, ob die es geschafft haben, in jedem Jahr bei der Großen Stallhasenausstellung den Titel als "Rammler des Jahres" zu erwerben. Wenn die aber, wie der in meiner Nachbarschaft wirkende "Fußballverein Eschersheim 1909 e.V." nur in der Kreisliga spielen und nur die jüngere und reifere Jugend des Stadtviertels ansprechen, dann reicht das für die Lokalzeitung, aber nicht für eine Enzyklopädie für alle deutschsprachigen Menschen in aller Welt. Der RSB, den Sie auf den Kieker genommen haben, versucht im Rahmen seiner bescheidenen Möglichkeiten, im republikweiten Maßstab auf die Öffentlichkeit zu wirken. Daß der eine -- Sie -- der der andere -- ich -- mit seinen Aktivitäten und Vorstellungen nicht konform geht, kann allerdings nicht entscheiden, ob diese kleine Partei erwähnt wird, oder nicht. Die politische, organisatorische und personelle Kontinuität von 70 bis 150 Jahren, die schon aus den wenigen Sätzen hervorging, denen Sie am vergangenen Sonntagmittag gerade mal eine Minute der Prüfung gewidmet haben, sollte eigentlich für sich schon reichen, um Ihren Löschungsantrag zurückzuziehen.
Was die "steuerlichen Tricks" angeht wird sowohl der Fußball- als auch der Kaninchenzüchterverein anstreben, und dies mit Sicherheit auch erreichen, als gemeinnützig anerkannt zu werden, und damit die Spenden für diesen Verein steuerlich absetzbar zu machen. In dieser Hinsicht stehen sie mit den politischen Parteien auf einer steuerlichen Ebene. Da gibt es keinen Grund für eine Neiddiskussion.
MfG, --L.Willms 00:32, 23. Sep 2004 (CEST)
Parteien werden nicht registriert, solange sie sich nicht an einer Wahl beteiligen. Es gibt praktisch keine ernsthaften Anforderungen die eine Gruppe erfüllen muß, um sich Partei nennen zu dürfen. (Allerdings verleirt sie den Status wenn sie sechs Jahre lang an keiner Wahl teilnimmt.) Mein Vorschlag wäre, Parteien erst dann in die Wikipedia aufzunehmen, wenn sie sich wenigstens mal an einer überkommunalen Wahl beteiligt haben oder sonst eine Bedeutung haben, die über die einer bloßen Möchtegerngruppe hinausgeht. Haben sie keine solche Bedeutung, reicht es, wenn sie in einem Überblicksartikel aufgeführt werden. (Wenn sie denn überhaupt erwähnt werden sollen.) --Skriptor 09:07, 20. Sep 2004 (CEST)
Der Benutzer:Skriptor hat nicht recht, wenn er meint, daß die Teilnahme an einer Wahl die Voraussetzung sei, in der BRD als "Partei" nach dem Parteiengesetz der BRD beim Bundeswahlleiter der BRD registriert zu werden. Richtig ist allerdings seine in Klammern angegebne Information, daß die Registrierung gelöscht wird, wenn die registrierte Partei sechs Jahre lang an keiner Wahl zu einem Gremium dieses Staates teilnimmt.
Das nur zur Information; für einen Eintrag in der Wikipedia kann das allerdings kein Kriterium sein, sondern nur inwieweit so eine politische Organisation sich wahrnehmbar an die Öffentlichkeit wendet. Sollte etwa eine anarcho-syndikalistische Organisation, die aus prinzipieller Überzeugung heraus die Teilnahme an "bürgerlichen Wahlen" ablehnt, deswegen nicht erwähnt werden, obwohl sie -- nehmen wir mal an -- eine Million Mitglieder hat?
Es kann und darf doch nicht sein, das Konformismus Voraussetzung für eine Darstellung in der Wikilpedia sein sollte.
--L.Willms 00:32, 23. Sep 2004 (CEST)
Nein, zum wiederholten Male: Relevanz ist das Kriterium. Da es nicht immer objektive Kriterien für Relevanz gibt, entscheidet im Zweifel ein Meinungsbild auf dieser Seite, ob eine Mehrheit einen Begriff bzw. Artikel für relevant hält. Wenn nicht, sollten sich alle daran halten und eine entsprechende Entscheidung akzeptieren. Im übrigen ist nicht die Teilnahme an einer Wahl entscheidend für den Status als Partei, sondern die Absicht an Wahlen teilzunehmen. Ist diese nicht erkennbar, ist es keine Partei (was ja für den RSB nicht zutrifft, die haben ja an Wahlen sogar schon teilgenommen).
Und zu Ihrer Aussage "für einen Eintrag in der Wikipedia kann das allerdings kein Kriterium sein...": ob das ein Kriterium ist oder nicht, ist nicht an Ihnen zu entscheiden, sondern ebenfalls bei Zweifelsfällen über den Versuch des Erlangens eines Konsens oder, sollte das nicht möglich sein, durch ein Meinungsbild. Werden solche Kriterien auf diesem Wege erarbeitet (wie etwa: Parteien gelten dann als relevant, wenn sie zu einer überregionalen Wahl angetreten sind), dann gehört es zur Höflichkeit, dies zu akzeptieren. Natürlich mag dies für Anhänger eines anderen Standpunktes unbefriedigend sein, aber das ist nun mal so, in der Situation wird sich hier wohl jeder mal wiederfinden. --Zoidberg 00:54, 23. Sep 2004 (CEST)

Googeln bringt als Ergebnis acht Seiten, davon sind sechs der Website des RSB zugehörig, also POV, eine gehört nicht zum Thema und eine enthält, offenbar von Seiten des Verfassungsschutzes, diesen einen Satz zum Thema: "Der Revolutionär-Sozialistische Bund/IV. Internationale“ (RSB) kandidierte im Wahlkreis 35 (Mannheim-Nord) für den Landtag." (Quelle www.baden-wuerttemberg.de, nur noch im Google Cache erreichbar, Datum unbekannt). Das ist alles, was sich finden lässt. Wer weiß mehr?Rainer Zenz 13:03, 20. Sep 2004 (CEST)

ich verstehe nicht, wem ein paar Informationen über eine - von mir aus unbedeutende - Partei schaden sollen. Gerade wenn google (oder für Intellektuelle Metager) nicht viel ergibt, ist es doch gut, wenn wir dazu was haben. Oder wird die sachliche Richtigkeit des Artikels bezweifelt? --- Toolittle 12:55, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich habe das nicht als Löschargument angeführt, nur zur Information. Es fehlen halt noch Informationen, um den RSB vernünftig einzuordnen (sind das Trotzkisten oder andere -isten, wieviele, wann wo kandidiert usw.). Dass man so gar nichts findet, lässt schon auf geringe Relevanz schließen, aber wenn er etwas ausgebaut wird, wird er mich nicht stören. Rainer Zenz 13:25, 21. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel wurde inzwischen erheblich erweitert, daher habe ich die Löschwarnung heute entfernt. Benutzer:L.Willms sei hier von einem "Löschhölle-Profi" versichert, dass seine sämtlichen Vermutungen bezüglich des Löschantrages an der Sache vorbeigingen. Siehe dazu auch die Beiträge von Benutzer:Guidod weiter oben ... Hafenbar 01:03, 24. Sep 2004 (CEST)

Sir Colin Davis (erledigt)

Dies ist die deutschsprachige WP. --Kiffahh 14:29, 19. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel wurde von mir zum Schnelllöschen vorgeschlagen, da sich über einen englischsprachigen Beitrag jede Diskussion erübrigt. --Markus Schweiß 14:46, 19. Sep 2004 (CEST)
Wurde schnellgelöscht und existiert ausserdem unter Colin Davis. (erledigt) eingetragen. --Ska13351 22:51, 20. Sep 2004 (CEST)

(erledigt)Patton (Panzer)

Wir sind hier nicht bei der englischen Wikipedia. Der Text sollte schon deutsch sein!!! -stoeffelz 14:40, 19. Sep 2004 (CEST)

Mit der gleichen Begründung wie Sir Colin Davis zum Schnelllöschen vorgeschlagen. --Markus Schweiß 14:49, 19. Sep 2004 (CEST)
Wie kann man Bilder aus en verlinken? --Dkoelle 16:10, 19. Sep 2004 (CEST)
Verlinken kannst du das nicht. Am besten du speicherst das Bild aus der englischen WP auf deinem Rechner und lädst es dann hier hoch. Dazu schau dir doch einfach mal Wikipedia:Bilder an. Gruß stoeffelz 16:26, 19. Sep 2004 (CEST)
inzw. ist der Text deutsch, daher denke ich hat sich der Löschgrund erledigt ...Sicherlich 22:44, 19. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Ogilvy, Winston

Ogilvy, Winston scheint sinnloser Quatsch zu sein - schnellöschen. Pischdi 14:56, 19. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Einschuss

Begründung: Da hat jmd. den Begriff Teilmantelgeschoss zu wörtlich genommen. Ein Teilmantelgeschoss kann, muß sich aber nicht zerlegen, und nicht unbedingt in zwei Teile. Es muß zwangsläufig nicht immer austreten, eigentlich ist es sogar der Sinn von Teilmantelmunition keinen Ausschuß zu erzeugen. --80.138.192.210

Sachlich falsch. Zu einseitig auf die Jagd bezogen (ich kann auch in eine Wand schießen) und zu wirr. löschen. Dickbauch 07:41, 20. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 22:33, 27. Sep 2004 (CEST)

Scheppach (Bretzfeld) und dutzende weiterer Redirect-"Artikel" (interessiert keinen, also bleibt es so)

Benutzer:Ttog legt hunderte Redirects von Ortsteilbezeichnungen auf die jeweilige Gemeinde an. Wenn der Name des Ortsteils einmalig ist, mag das ja noch Sinn machen. Bei vielen ist es jedoch so, dass es mehrere Orte gleichen Namens gibt. Unter Scheppach steht z.B. Folgende Orte tragen den Namen Scheppach, 1. Der Ortsteil Scheppach der Gemeinde Bretzfeld in Baden-Württemberg. Da Scheppach (Bretzfeld) nur Redirect auf Bretzfeld ist, braucht der Ortsteil gar nicht selber verlinkt werden (Bretzfeld ist es ja schon). "Scheppach (Bretzfeld)" wird auch niemand in die Suchmaske eingeben. Somit sind alle diese Redirects (mit Namenszusatz in Klammern) absolut überflüssig. Siehe auch Benutzer Diskussion:Ttog -- 80.133.87.214 15:59, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich finde, Redirects sollte man unbedingt auf Ortschaften/Dörfer/Stadtteile anlegen, die hier als "rote Links" auftauchen - und auch auf jene, die jemand mal so angelegt hat, daß die gelöscht werden mußten (so habe ich selber heute z.B. Offheim als ein Redirect auf Limburg an der Lahn angelegt - und auch die "roten Links" auf die Kölner Stadtteile gelichtet). AN 16:15, 19. Sep 2004 (CEST)
Das meine ich ja gar nicht. Nach Offheim sucht man ja auch. Aber wie ist es mit einem Artikel "Offheim (Limburg an der Lahn)"? -- 80.133.87.214 16:18, 19. Sep 2004 (CEST)
Nein, das nicht - es sei denn, jemand würde unter genau diesem Lemma einen Löschkandidaten anlegen. Scheppach (Bretzfeld) stand allerdings als "roter Link" auf einer Liste der Dörfer in BW (Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile) - und so hat man verhindert, daß jemand dies anklickt und sowas wie "Ein Dorf mit 60 Seelen" reinschreibt. AN 16:31, 19. Sep 2004 (CEST)
Es war Benutzer:Ttog selbst, der den Link in der Liste der Dörfer so eingefügt hat! -- 80.133.87.214 16:43, 19. Sep 2004 (CEST)
Und zu Köln: Wenn du keine roten Links willst, weil dort keine Artikel entstehen sollen, dann nimm' doch die Links raus, anstatt Redirects zu machen. Die Navigationsleiste "Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Lindenthal" wird doch so ad absurdum geführt: Egal wo man auf die Leiste klickt, man landet immer bei Köln-Lindenthal (Stadtbezirk). -- 80.133.87.214 16:25, 19. Sep 2004 (CEST)
In der Diskussion zum Löschantrag zu Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile habe ich zuerst genau das vorgeschlagen - und wurde überstimmt. Es ist übrigens nicht ganz egal, wo man klickt - ein paar echte Artikel zu den Stadtteilen gibt es (zum Bezirk Rodenkirchen die meisten - von mir übrigens) - nur mit dem Rest, zum den monatelang keiner was geschrieben hat, müsste man was machen. AN 16:31, 19. Sep 2004 (CEST)

Siehe auch Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/16._September_2004#Liste_der_Orte_in_Baden-W.C3.BCrttemberg.2FD.C3.B6rfer_und_Ortsteile --Sig11 16:36, 19. Sep 2004 (CEST)

Aber du musst doch zugeben: Wenn man den Artikel Köln-Lindenthal (Stadtbezirk) aufgerufen hat und sich über die Navigationsleiste unten über die einzelnen Stadtteile informieren will, und (fast) egal wohin man klickt, man landet immer wieder auf der Seite, auf der man schon ist, dann fühlt man sich einfach verarscht. -- 80.133.87.214 16:37, 19. Sep 2004 (CEST)
Es ist nicht besser, wenn man auf einer nicht existierenden Seite landet - und dann auch noch was (3 Worte) schreibt. Die (existierenden, nicht von mir stammenden) Navi-Leisten werde ich auf keinen Fall entlinken - auch wenn ich öfters den fliessenden Text entlinke. AN 16:42, 19. Sep 2004 (CEST)
Entweder es soll ein Artikel geschrieben werden (dann rote Links) oder nicht (dann keine Links). Das jemand zu irgend einem Thema nur 3 Worte schreibt, kann immer passieren. -- 80.133.87.214 16:45, 19. Sep 2004 (CEST)
Zumindest zu den Kölner Stadtbezirken/Stadtteilen habe ich auch einige Artikel geschrieben/überarbeitet - Ihre bisherigen Beiträge finde ich nur in den Diskussionen zum genau diesem Thema. Ein paar Artikel (z.B. zum Zündorf) habe ich noch vor. AN 16:50, 19. Sep 2004 (CEST)
Wenn der Link rot ist, dann weiss man, dass kein Artikel existiert, bevor man draufklickt. Wenn es ein Redirect ist, muss man erst draufklicken um das zu merken. Gibt es viele Redirects, dann muss man viel klicken um zu sehen wo es überhaupt einen Artikel gibt. -- 80.133.87.214 16:47, 19. Sep 2004 (CEST)

Ein Redirect Scheppach (Bretztal) ist überflüssig, wenn Scheppach bereits selbst ein redirect nach Bretztal ist. Wenn irgendwo Links mit Scheppach (Bretztal) eingefügt wurden müssen sie in Scheppach umgeändert werden. Mit redirect soll so sparsam wie möglich umgegangen werden. Ich finde diese diskussion nicht. Hadhuey 16:38, 19. Sep 2004 (CEST)

S. der Link Wikipedia:Löschkandidaten/16._September_2004#Liste_der_Orte_in_Baden-W.C3.BCrttemberg.2FD.C3.B6rfer_und_Ortsteile - und zum Ihren Einwand hat jemand ein Beispiel zum Geburtsort einer Heiligen aus Bingen gepostet. AN 16:52, 19. Sep 2004 (CEST)
Scheppach ist kein Redirect sondern eine Begriffsklärung. Ich gebe zu, dass sofern Scheppach (Bretzfeld) noch kein echter Artikel ist, ein doppelter Link nach Bretzfeld verwirrend sein könnte. Konsequenterweise sollte dann aber der Link Bretzfeld entlinkt werden. (da ja nach Scheppach gesucht, bzw. verlinkt wurde) Die Diskussion befindet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/16._September_2004#Liste_der_Orte_in_Baden-Württemberg/Dörfer_und_Ortsteile
Die wichtigsten Argumente für die Redirects:
  1. Rote Links verleiten dazu, Miniartikel anzulegen, deren Inhalt besser beim Hauptort aufgehoben wäre.
  2. Ortsteilartikel sind nicht per se überflüssig, da viele historische Bezeichnungen sind, nach denen gesucht wird.
  3. Wenn nach ebensolchen Bezeichnungen gesucht wird, sollte man, sofern kein eigener Artikel vorhanden ist zur heutigen Bezeichung des Ortes gelangen. (Aus genau diesem Grund sind auch die Links in der Form Ort (Ortsteil) in den Begriffsklärungen sinnvoll)
(Bei Scheppach gab es noch einen nicht korrigierten Link in der Liste der Orte in Baden-Württemberg..., der noch auf die Begriffsklärung zeigte) --Ttog 17:02, 19. Sep 2004 (CEST)
Aber nicht der Link zu "Bretzfeld" sollte entfernt werden (dazu gibt es ja einen Artikel), sondern der zu "Scheppach (Bretzfeld)" (dazu gibt es nämlich keinen Artikel, das wird aber vorgegaukelt durch den Redirect). Nach "Scheppach" wird gesucht (also dort einen Eintrag), nach "Scheppach (Bretzfeld)" nicht. Abgesehen davon müsste es auch "Bretzfeld-Scheppach" heissen. Das wäre die heutige vollständige Bezeichnung des Ortes. -- 80.133.87.214 17:15, 19. Sep 2004 (CEST)
Nein, die Ortschaft heißt immer noch Scheppach, nur die Gemeindeverwaltung sitzt in Bretzfeld (vgl. http://www.bretzfeld.de). Es gibt durchaus einen Artikel über Scheppach, nämlich im Moment den über Bretzfeld, zu dem Scheppach gehört. Über Scheppach steht da zwar nicht viel drin, über Bretzfeld allerdings auch nicht) --Ttog 17:22, 19. Sep 2004 (CEST)
Stimmt nicht: "Neubau der Mehrzweckhalle in Bretzfeld-Scheppach" (unter Aktuell -> Gemeinderat). Meist wird man aber die Kurzform Scheppach nehmen, wenn klar ist, um welche Gemeinde es sich handelt (Berliner sagen auch "Kreuzberg" anstatt "Berlin-Kreuzberg"). -- 80.133.87.214 17:28, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich muss zugeben, dass ich momentan kein Ortsschild von Scheppach vor mir habe. In Baden-Württemberg werden Ortsteile im Allgemeinen mit Ortsteilname / Gemeinde Ort / Landkreis ... ausgeschildert; oder historisch: "Ortschaft Scheppach wird erstmals 1257 als Schepach urkundlich erwähnt..." Davon unabhängig: Du willst Scheppach finden. Also gibst Du Scheppach ein und gelangst zur Begriffsklärung und von dort (solange kein eigener Artikel zu Scheppach besteht zur heute gültigen Verwaltungseinheit... du hast Informationen, die Du vorher nicht hattest. Wo ist Dein Problem? --Ttog 17:37, 19. Sep 2004 (CEST)
Am deutlichsten wird das Problem wohl bei obigem Beispiel mit den Stadtteilen von Köln: Man erkennt nicht mehr, welche Artikel es gibt und welche nicht. Wenn ich mich unter "Bretzfeld" schon informiert habe und noch Infos zu den einzelnen Ortsteilen suche, dann weiss ich bei roten Links, dass es die nicht gibt, bei Redirects muss ich alle anklicken um zu sehen, was es noch gibt. -- 80.133.87.214 17:47, 19. Sep 2004 (CEST)
Wer die WP nicht gut kennt, weiß den Unterschied zwischen den roten und den blauen Links eh nicht. AN 07:45, 20. Sep 2004 (CEST)

Dann kann der hier zur Diskussion stehende Redirect gelöscht werden? Hadhuey 17:41, 19. Sep 2004 (CEST)

Es ist ja nur ein exemplarischer von mehreren Dutzend. Solange die Diskussion nicht abgeschlossen ist, macht es wohl wenig Sinn, einen der Redirects zu löschen. -- 80.133.87.214 17:47, 19. Sep 2004 (CEST)
Da sind wir uns zumindes einig ;-). Die Diskussion wird übrigens seit einiger Zeit immer wieder geführt, meist weil zu irgendeinem Miniortsteil etwas geschrieben wird, was besser im Hauptartikel der Ortschaft untergebracht wäre. (Siehe z.B. zwei Absätze weiter unten Unwürde) All diese ewigen Löschdiskussionen könnte man sich sparen, wenn die Informationen im Hauptartikel liegen und ein Redirect dorthin führt... --Ttog 17:58, 19. Sep 2004 (CEST)
Nach Unwürde könnte man immerhin noch suchen. Ich hätte allerdings auch nichts gegen (noch) kurze Artikel einzuwenden. -- 80.133.87.214 18:11, 19. Sep 2004 (CEST)
Ist das die Zusammenfassung, die Du aus der Diskussion liest? --Ttog 17:46, 19. Sep 2004 (CEST)

Wenn Zirkelbezüge entstehen, oder der Redirect kein Suchbegriff ist gehört er gelöscht. Scheppach (Bretzfeld) ist kein Suchbegriff und also gehört er gelöscht Wenn jemand mal einen Artikel über diesen Ortsteil schreiben möchte kann er den Text aus Bretzbach auslagern. Das gilt auch für ähnlich Fälle. Hadhuey 17:58, 19. Sep 2004 (CEST)

Wo ist der Zirkel? Scheppach (Bretzfeld) ist kein Suchbegriff, aber Scheppach. Da Scheppach nicht eindeutig ist, ist es eine Begriffsklärung. Historisch sind Scheppach und Bretzfeld gleichwertig. Im Augenblick ist Bretzfeld ein Synonym für Scheppach (v.a. beim gegenwärtigen Stand des Artikels Bretzfeld steht dort nicht mehr über Bretzfeld als über Scheppach). Ein typischer Fall für einen Redirect! --Ttog 18:02, 19. Sep 2004 (CEST)
Ein Synonym wäre es dann, wenn der Artikel über Bretzfeld auch unter "Scheppach" stehen könnte. Das ist nicht der Fall, da "Bretzfeld" als Bezeichnung der Gemeinde praktisch Oberbegriff für die Ortsteile ist. -- 80.133.87.214 18:09, 19. Sep 2004 (CEST)
Wir können gerne eine semantische Diskussion über Wortfelder un Synonyme beginnen... Ich kann aber auch sagen: eine Art von Synonym. Oberbegriff ist es ja nur seit etwa 30 Jahren in verwaltungstechnischer Hinsicht. Und in der Systematik der Wikipedia. Ein Argument mehr für einen Redirect. Oder fändest Du Artikel der Art "Ortsteil ist ein Ortsteil von Ort" besser??? --Ttog 18:18, 19. Sep 2004 (CEST)
Aber wenn es den Artikel nicht geben soll, dann kann man gleich auf die Verlinkung verzichten (und damit auf den Redirect). -- 80.133.87.214 18:27, 19. Sep 2004 (CEST)
@Hadhuey. Wo ist der Zirkel? --Ttog 18:19, 19. Sep 2004 (CEST)
Der Zirkel ist z.B. bei den Kölner Stadtteilen, Scheppach (Bretzfeld) ist nur kein Suchbegriff. -- 80.133.87.214 18:27, 19. Sep 2004 (CEST)

Zirkel war in diesem Fall unglücklich ausgedrückt. In der BKS Sheppach führten sowohl der Link Sheppach (umgeleitet über Sheppach (Bretzfeld) , als auch Bretzfeld zu Bretzfeld das ist sehr verwirrend. Der einzige Artikel der diesen Link benutzt die die Liste der Gemeinden. und auch dort landet man bei beiden links eh bei Bretzach. Wenn es einen Artikel "xxx(yyy)" nicht gibt muß er nicht verlinkt werden, um dann über umleitung doch woanders zu landen. Hadhuey 18:35, 19. Sep 2004 (CEST)

OK. Vielleicht sollten wir jetzt mal zur Klärung zwei Fälle unterscheiden:
  1. Der Ortsteilname ist eindeutig. Dann hat ein Redirect auf den Hauptort IMO aus mehrfach genannten Gründen Sinn (historische Ortsnamen, Suchbegriffe etc..)
  2. Der Ortsteilname ist nicht eindeutig. Ich gebe zu die u.U. am wenigsten verwirrende Variante wäre es, den Ortsteilnamen nicht zu verlinken (auch aus den von Hadhuey genannten formalen Gründen der Redundanzvermeidung). In der Praxis sehe ich jedoch in der doppelten Verlinkung a) keine Schwierigkeiten, da derjenige, der Informationen zu einem Ortsteil sucht ja üblicherweise nicht Ortsverzeichnisse auf Vollständigkeit und Differenzierung überprüft, sondern zufireden ist, dass er schon mit dem ersten Klick auf den Ortsteil zu dem momentan besten Artikel zum Thema gelangt. b) den Vorteil, dass in dem Fall, dass noch ein eigenständiger Artikel zum Ortsteil angelegt wird, der den Redirect ersetzt, ohne weitere Korrekturen sofort die Links auf den richtigen (separaten) Artikel führen. --Ttog 18:51, 19. Sep 2004 (CEST)
Der erste Fall stand (für mich) gar nicht zur Diskussion. Zum zweiten Fall: es geht nicht nur um Ortsverzeichnisse, wie der Fall Köln-Lindenthal (Stadtbezirk) zeigt. Wenn auf Redirects verlinkt werden soll, dann ist es nur konsequent, bei jedem Auftreten der jeweiligen Bezeichnung den Link zu setzen (bzw. es wird wohl früher oder später jemand machen), also auch bei "Bretzfeld" einen Link auf "Scheppach (Bretzfeld)" zu setzen. Dies führt eben zu diesen Zirkeln, die man z.B. bei Köln-Lindenthal (Stadtbezirk) schön sehen kann. Und das ist (wenn auch nicht beabsichtigt) eine Verarschung des normalen Benutzers, der einfach nur nach Infos sucht. -- 80.133.87.214 19:28, 19. Sep 2004 (CEST)
Es ist nicht "konsequent", sondern idiotisch, jedes Wort zwingend verlinken zu wollen. Tut es jemand, schmeisse ich es sofort raus. (Im Bezirk Rodenkirchen sind nur die Stadtteile im Text verlinkt, die wirklich eigene Artikel haben). (Nur die Navi-Leiste lasse ich, wie sie jemand entworfen hat). Ein unglaublich schwaches Argument - irgend etwas kann passieren wenn jemand was macht. AN 07:45, 20. Sep 2004 (CEST)
OK, dieser Fall ist theoretisch denkbar (wenn auch gerade im Fall von Bretzfeld recht unrealistisch ;-) Eine andere Sache ist Dein Beispiel Köln. Hier führen die Redirects tatsächlich zu einer gewissen Verwirrung. Das viel größere Problem ist dort aber, dass Miniinformationen zu Stadtteilen eines Bezirks nicht nur in einzelne Artikel aufgelöst werden, sondern das ganze auch noch mit einer Navigationaleiste versehen wird. Man könnte sicher auch noch Navigationsleisten für die Straßen eines Stadtbezirkes einführen... Das Problem bei Deinem Beispiel sind die Navigationsleisten und nicht die Redirects! (Einen ähnlichen Fall gibt es übrigens bei der Stadt Horb am Neckar, wo die einzelnen Stadtteile mit Navigationsleisten untereinander verknüpft sind. Aus genau diesem Grund habe ich dort auf weitere Redirects verzichtet.) --Ttog 19:46, 19. Sep 2004 (CEST)

x ist ein Ortsteil von y hat einen höheren Informationswert als ein Redirect von x auf y. Bei der ersten Alternative ist der Bezug von x zu y klar (und man kann bei Bedarf y anklicken - außerdem verleitet das, den Artikel auszubauen) - bei der zweiten Alternative wird man lediglich auf den Ort y gezwungen und dort kann ich dann mühsam suchen, wo den dort x auftaucht - sehr verwirrend! Außerdem ist es bei Redirects für unerfahrene Benutzer schwieriger einen Artikel anzulegen. Also ich bin gegen das Anlegen von Redirects in dem beschriebenen Fall--Jörg Kopp 22:57, 19. Sep 2004 (CEST).

"Außerdem ist es bei Redirects für unerfahrene Benutzer schwieriger einen Artikel anzulegen." - Die Erfahrung zeigt, daß dies oft ein Vorteil sein kann. AN 08:09, 20. Sep 2004 (CEST)
"x ist ein Ortsteil von y hat einen höheren Informationswert als ein Redirect von x auf y" In den meisten Fällen gibt es nicht einmal die Information "x ist ein Ortsteil von y", da schlichtweg kein Artikel zum Begriff existiert. Was zum Beispiel ist Kleinglattbach? Bei Kleinheppach dagegen ist die Sache sofort klar! Wo steckt mehr Information drin? OK, beschränken wir uns auf die Seiten mit den Begriffsklärungen, in denen tatsächlich die Information steht "x ist ein Ortsteil von y". Wenn Dir diese Information reicht, warum klickst Du dann noch auf den Ortsteil? Weil Du noch mehr erfahren willst - und genau das gelingt Dir über die Weiterleitungsseite: plitische Kenngrößen, evtl regionale Geschichte, in vielen Fällen sogar Details über den Ortsteil. In allen Diskussionen bislang war es Konsens, dass Informationen über den Ortsteil in den Hauptort gehören, sofern die Menge der Information nicht den Rahmen des Artikels sprengt. --Ttog 10:50, 20. Sep 2004 (CEST)

Bitte Redirects für Orte umgehend einstellen! Gerade schlage ich Zußdorf nach, werde weitergeleitet zu der Begriffsklärungsseite "Wilhelmsdorf" - und nichts steht dort von Zußdorf!!! Sehr verwirrend!--213.6.177.72 23:14, 19. Sep 2004 (CEST)

Spätestens seit 17:00 Uhr ist Benutzer:Ttog diese Diskussion hier bekannt - er produziert aber weiterhin dutzende von Redirects - sollte nicht erst einmal die Diskussion abgewartet werden? Kann dem keiner Einhalt gebieten?--213.6.177.72 23:30, 19. Sep 2004 (CEST)

Noch einer, der ausser diesem Herumdiskutieren hier keinen Beitrag zur WP leistet - dem sollte man erst mal Einhalt bieten... AN 07:47, 20. Sep 2004 (CEST)
Woher willst du wissen, wieviel ein unter dynamischer IP-Adresse aktiver Benutzer zur Wikipedia beiträgt? Solchen dümmlichen Diskreditierungen sollte man erst mal Einhalt gebieten. -- 80.133.71.39 11:43, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich wüsste nicht, Ihnen ein Duzen erlaubt zu haben (zumal Sie anonym bleiben) - und eine Anmeldung hier kostet nix. AN 11:46, 20. Sep 2004 (CEST)
Er haette ja z.B. die Arbeit von Triebtaeter uebernehmen koennen, und den Redirect von der Begriffsklaerung auf das eigentlich gemeinte Wilhelmsdorf aendern koennen. Siehe die Versionsgeschichte von Zußdorf. --Sig11 11:55, 20. Sep 2004 (CEST)
Das hätte er in dem Fall tun können. Aber es ging doch hauptsächlich darum, dass Benutzer:Ttog weiterhin Redirect-Artikel anlegt, über deren Löschung hier gerade diskutiert wird. Das ist eine äußerst unfeine Art und macht denen, die u.U. diese Artikel löschen müssen, unnötig Arbeit. Da gilt wohl das Prinzip "Ich stell' euch vor vollendete Tatsachen.", in der Hoffnung, dass niemand mehr Lust hat, diese Massen an Artikeln zu löschen und die Links wieder zurück zu korrigieren. -- 80.133.71.39 12:04, 20. Sep 2004 (CEST)
Hallo 213... Ich lese auf der Seite Wilhelmsdorf schwarz auf weiß: "Zur Gemeinde Wilhelmsdorf gehören die Ortsteile Esenhausen, Pfrungen und Zußdorf." Wo ist Dein Problem? --Ttog 10:35, 20. Sep 2004 (CEST)
Zum einen hat jemand Dein falsches Redirect korrigiert - zum anderen klick mal auf das von Dir oben benannte "Wilhelmsdorf" und Du liest nichts von Zußdorf - Du stiftest leider immer mehr Verwirrung: Eine große Hilfe ist das für uns Anfängern leider nicht - und rumhacken auf Anfängern bringt uns auch nicht weiter.--80.184.77.130 17:29, 20. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Es ist übrigens ganz einfach, meinem "Treiben Einhalt zu gebieten": Die Redirects durch vollwertige Artikel zum Ortsteil ersetzen... --Ttog 10:50, 20. Sep 2004 (CEST)
Die Diskussion wurde abgewartet. Und zwar die Diskussion vom 16. September, wie schon mehrfach in DIESER Diskussion erwaehnt wurde ! --Sig11 11:55, 20. Sep 2004 (CEST)
Die Diskussion vom 16.9. ist am 23.9. beendet. In ihr geht es um den Löschantrag der Artikel "Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile". -- 80.133.71.39 12:06, 20. Sep 2004 (CEST)
Eine Diskussion ist dann beendet, wenn sich keine wesentlich neuen Aspekte ergeben. Die o.g. Diskussion wurde im Konsens dahingehend beendet, dass a) der Artikel erhalten bleibt b) die Ortsteile nicht entlinkt werden und c) Redirects für die Roten Links eine gute Lösung seien.
Das Problem mit Ortsteilartikeln ohne nennenswerten Inhalt begegnet in der LA Diskussion alle paar Tage. Der Redirect ist üblicherweise die Lösung, mit der alle zufrieden sind (sofern der Artikel selbst nicht allzulang ist).
Formal diskutieren wir hier über einen einzelnen Artikel (Scheppach), Du willst aber offensichtlich etwas grundsätzlich geklärt haben. Wo genau ist Dein Problem?
  • Dass es überhaupt Redirects gibt,
  • dass überhaupt Ortsteile ohne Artikel auf Hauptorte weitergeleitet werden,
  • dass es auch bei Orten, deren Name eine Begriffsklärung erfordert, passiert oder
  • dass es beim Anlegen der Redirects zu Fehlern kommen kann (z.B. Redirect trifft nicht direkt das gewünschte Ziel)?
Ein wenig mehr Struktur könnte der Diskussion auf die Sprünge helfen. --Ttog 14:57, 20. Sep 2004 (CEST)

erledigt bleibt Zigarettenschachtel

War ein Schnelllöschkandidat, der keines der SL-Kriterien erfüllt. -- southpark 16:39, 19. Sep 2004 (CEST)

Guter Artikel. Gegen Löschen.--4tilden 17:34, 19. Sep 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Unwürde

Bei einem ehemaligen Ortsteil, heute Teil einer Kreisstadt sehe ich die enzyklopädische Relevanz nicht. V. a. bei 231 Zeichen. --¶eerBr Þ 16:56, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich schlage vor, den Artikel in einen Redirect auf den Hauptort umzuwandeln... (vgl. Diskussion Scheppach weiter oben) --Ttog 17:24, 19. Sep 2004 (CEST)
Habe einen redirect zu Löbau-Kittlitz draus gemacht, dort ist noch seeeeeeeeeehhhhhhhhr viiiiiiiieeeeeeelll Platz für alle anderen zu Kittlitz gehörigen OT, bevor die Gemeinde Pleite ging und nach Löbau einegmeindet werden musste. --ahz 00:29, 20. Sep 2004 (CEST)

Text in Forstwirtschaft übernommen. --Hinrich 17:18, 19. Sep 2004 (CEST)

redirect draus gemacht Hadhuey 17:42, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich stelle keinen {{Löschantrag}}, damit eine Umleitung daraus gemacht wird. Ich halte den Begriff für überflüssig. --Hinrich 18:14, 19. Sep 2004 (CEST)
Jetzt steht aber inhaltlich Gleiches unter Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit. -- 80.133.87.214 18:18, 19. Sep 2004 (CEST)
Massennachhaltigkeit ist natürlich der Nachhaltigkeit zugeordnet. Da es aber um die Holzmasse geht, ist der Begriff ebenso unter Forstwirtschaft sinnvoll. Anyway, der Artikel Forstwirtschaft steht in der Überarbeitung, und für Nachhaltigkeit steht eine Überarbeitung an. Da es hier nur um das Löschen des Artikels Massennachhaltigkeit geht, ist die Diskussion hier eigentlich off topic. --Hinrich 19:22, 19. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 22:19, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Liste der Kreise

Abgesehen vom ungeeigneten Lemma sind dafür Kategorien besser geeignet --ahz 18:23, 19. Sep 2004 (CEST)

Außerdem gibt es schon Liste der Landkreise in Deutschland. -- 80.133.87.214 18:36, 19. Sep 2004 (CEST)

Steht schon unter Nordrhein-Westfalen. Der Artikel enthält auch nur eine Liste der Regierungsbezirke. -- 80.133.87.214 18:31, 19. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Formatvorlage Stadt

Vorlage:Formatvorlage Stadt
Artikel ist keine Vorlage im Sinne von Textersetzungsbaustein. Zu dem Zweck der Formatvorlage im Sinne von Beispielvorlage dient bereits der Artikel Wikipedia:Formatvorlage Stadt, aus dem der Text durch Copy&Paste leicht gewonnen werden kann. Die Wiederholung der Beispielvorlage ist redundant und führt insbesondere bei Änderungen an Wikipedia:Formatvorlage Stadt zu abweichenden Formaten. --24-online 19:28, 19. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Ournal-Klasse

Ist offensichtlich ein Objekt aus einer Serie aus der Star-Trek-Reihe, sollte daher in den passenden Serien-Artikel verschoben werden - allerdings ist mir gerade nicht klar, zu welcher Serie das gehört. Mwka 21:30, 19. Sep 2004 (CEST)

Die Jungs, die diese Artikel schreiben, scheinen unter einer typischen Berufskrankheit zu leiden - sie setzen ihr Fach- als Allgemeinwissen voraus. Rainer Zenz 00:02, 20. Sep 2004 (CEST)
keine verbesserung - gelöscht Hadhuey 22:14, 27. Sep 2004 (CEST)

enthält nur den unter umständen nur kopierten gesetzestext ohne jegliche einführung und historische ausgangslage----217 22:59, 19. Sep 2004 (CEST)

Löschen --Andrsvoss 14:53, 20. Sep 2004 (CEST)
  • Zeitgeschichtlich zu wichtig, sollte weiter bearbeitet werden. gegen löschen--[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish ]] 17:45, 20. Sep 2004 (CEST)
der anonyme texteinsteller behauptet auf der diskseite zu dem artikel, er wolle am wochende mehr dazu schreiben---217 19:23, 20. Sep 2004 (CEST)
keine Verbesserung - gelöscht Hadhuey 22:17, 27. Sep 2004 (CEST)

Wohl zu unbedeutend. --DaB. 23:07, 19. Sep 2004 (CEST)

  • sehe ich auch so ...Sicherlich 23:11, 19. Sep 2004 (CEST)
  • Der autor auf der Artikel-Seite: "Sag mal nur bitte wieso ihr löschen wollt? Die eine Seite macht euch doch nix aus, aber uns bedeutet des viel. Bitte nennt mir euren Grund."
hier kann nicht jeder schwafel plausch kartenpsiel kegel oder sonst was klub einen eintrag haben wollen: also löschen--217 23:13, 19. Sep 2004 (CEST)
  • Der Artikel wurde schonmal schnellgelöscht aber direkt danach wieder eingestellt mit dem gleichen inhalt -> löschen --Pcgod 23:14, 19. Sep 2004 (CEST)
Bei einer Schnelllöschnung ist das IMHO zulässig. Schließlich kann der Admin sich ja geirrt haben. Allerdings sollte er dann zum Löschen vorgeschlagen werden. Wir hier "beschlossen" ihn zu löschen, dann bleibt er gelöscht. --DaB. 23:56, 19. Sep 2004 (CEST)
Die Wikipedia ist keine Homepage-Sammlung!! LÖSCHEN - schnellstens! Gruß von --W.wolny 23:50, 19. Sep 2004 (CEST)
Wieso - und wenn die Jungs mal eine Partei gründen? ;-) AN 08:07, 20. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Zita

LA von Benutzer:Karl Gruber, hier nicht eingetragen. --- Toolittle 23:56, 19. Sep 2004 (CEST)

  • auf Formatvorlage gebracht und Löschantrag entfernt -- Triebtäter 00:13, 20. Sep 2004 (CEST)

Begründung: Es gibt Kategorie:Ehrenbürger, und es gibt Kategorie:Franzose. Es gibt allerdings keine anderen Landes-Ehrenbürger-Kategorien. Unnötiges Unikat. Falls dies nicht der richtige Ort für eine solche Frage ist, gebt mir bitte bescheid. Ich habe mich vorher umgeschaut und keinen besseren Platz gefunden. --¶eerBr Þ 00:23, 20. Sep 2004 (CEST)

leer - gelöscht Hadhuey 22:13, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Krimibuchladen

Mir wird die Notwendigkeit des Artikels nicht klar. Dass ein Krimibuchladen eine auf Kriminalromane spezialisierte Buchhandlung ist, wird jeder vermuten. Der Rest betrifft Buchhandlungen allgemein oder ist Werbung für einzelne Geschäfte. Rainer Zenz 00:43, 20. Sep 2004 (CEST)

Jede Information ist irgendwie auch Werbung, zwar sehe ich die Notwendigkeit des Artikel auch nicht als besonders dringend an, ein Löschbedürfnis jedoch noch weit weniger! Denn es gibt sicher zahlreiche Krimifreunde, die sich darüber freuen werden. Ilja 09:16, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich halte eine Löschung des Artikels auch für übertrieben. Einzelne Buchhandlungen (mit Weblink!) sollten jedoch nicht erwähnt werden. Das dient nur der Werbung. Wer sich einen Computer kaufen will, würde sich auch freuen, wenn im Artikel "Computer" die aktuellen Sonderangebote (mit Weblink zum Shop) stehen würden. Das ist aber nicht Sinn einer Enzyklopädie. -- 80.133.71.39 12:48, 20. Sep 2004 (CEST)
Leider gibt es den Artikel Buchhandlung noch nicht. Dann könnte man das bisschen Inhalt (ließe sich problemlos auf drei Sätze zusammenstreichen) im Absatz "Spezialisierte Buchhandlungen" unterbringen und Krimibuchladen zum Redirect machen. Rainer Zenz 13:10, 20. Sep 2004 (CEST)
Wenn es auch Buchhandlung noch nicht gibt, so ließe sich doch die Information des Artikels Krimibuchladen durchaus in dem existierenden Artikel Buchhandel unterbringen. Um weiter auszudifferenzieren, könnte man die entsprechenden Informationen aus Buchhandel dann vielleicht für die Neuerstellung eines Artikels Buchhandlung auslagern. Ein Redirect von Krimibuchladen wäre damit komplett überflüssig. -- Daniel FR 16:32, 20. Sep 2004 (CEST)
So, ich habe jetzt Buchhandel und Buchhandlung mal ein bißchen auseinandergetüdelt, um diesen unsinnigen Redirect von letzterem auf ersteres zu verüberflüssigen. Jetzt könnte doch mal jemand den Krimibuchladen irgendwie in Buchhandlung einweben. Sonst mach ich das morgen. Oder Übermorgen. :) -- Daniel FR 00:31, 21. Sep 2004 (CEST)
Danke, das ist ja schon mal ein Anfang. Rainer Zenz 12:53, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich habe jetzt den Krimibuchladen in den Artikel Buchhandlung eingebaut und einen Redirect von Krimibuchladen auf Buchhandlung angelegt. Damit ist der Vorgang wohl erledigt. Ich würde mir noch wünschen, dass jemand den Artikel Buchhandlung etwas enzyklopädiewürdiger überarbeitet. Ich danke allen Mitwirkenden. -- Daniel FR 16:15, 22. Sep 2004 (CEST)


18. September 19. September 20. September