Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Orci Disk 16:53, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Ich bin ja sonst sehr für DDR-Kategorien, aber lohnt es wirklich für die 2 DDR-Mannschaften, die Kategorie:Eishockeyspieler (DDR) nochmal zu unterteilen? (zumal es bisher nur einen Eintrag gibt)-- Rita2008 13:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag ist doch ein bissken wenig für eigene Kategorie -WolfgangS 15:27, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag ist wahrlich wenig. Wie viele könnten denn noch kommen? Mit dem Faktor Zeit könnte man schon auf zehn kommen, schätze ich. Momentan würd's aber imho ohne diese Kat auch gehn, aber dann jammert sicher die Kat Eishockeytorwart, weil ihr System zunichte geht. Neutral. → «« Man77 »» 20:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie gehört zu einer Systematik und ja es gab mehr als 10 Torwärte... behalten. --Vicente2782 22:22, 20. Mai 2009 (CEST) PS: Es gab deutlich mehr als 2 Mannschaften in der DDR (s. Eishockey in der DDR) --Vicente2782 22:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dito Vicente2782. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dito behalten --Neuwied80 02:55, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn sich jemand drum kümmert, dass da noch was passiert an ddr-torhütern kann man das durchaus behalten Phil8900 09:48, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mochte sich niemand darum kümmern und in der Form ist das ohne jeden Nutzen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:31, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie oben schon gesagt, falls sich da jemand drum kümmert von mir aus, aber in der jetzigen form mit einem eintrag macht das wenig sinn...Phil8900 18:18, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als systematische Kategorie

eine generelle Diskssion darüber, in wie weit Eishockeytorwart-Kategorien (es gibt mehrere Eishockeytorwart-Kats mit nur wenig Artikeln) sinnvoll sind, kann nur im Eishockey-Portal erfolgen, eine Systematik an einer Stelle zu unterbrechen, ist nicht sinnvoll. --Orci Disk 16:45, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für albern oder mutlos sich ständig mit Systematik rauszureden (und das ist keine Persönlicher Angriff sondern ein ganz allgemeiner Gedanke der mir hier des öfteren kommt, den ich nur meist für mich behalte). Im Portal aufzuschlagen ist in solchen Fällen sinnfrei - was der Grund ist warum sowas hier erscheint. Das Problem ist - wenn einzelne LA gestellt werden, werden sie abgelehnt weil sie einzeln sind (dabei geht es üblicherweise eher um eine Art Präzedenzfall), stellt man LA auf alle betreffenden kann man von Glück reden wenn die unweigerlich folgende VM nur zu einem von einem Admin erzwungenen LAE führt. Arme Wikipedia.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:52, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben -- Rita2008 13:18, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gehöt zu einer Systematik - behalten. --Vicente2782 22:22, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dito Vicente2782. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dito behalten --Neuwied80 02:55, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Systematik ist keine Ausrede für Kategorien in denen nicht einmal der Minimalzweck der Navigation erfüllt wird. Für einen einzelnen Artikel benötigt es keine Kategorie.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:30, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt als syst. Kategorie, siehe die Torwarte einen Eintrag drüber --Orci Disk 16:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Fülmasse - angesichts des Bundeslandes ist da auch nicht mehr viel zu erwarten. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:32, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da kennt aber der Antragsteller dieses wunderschöne Bundesland voller Stauseen schlecht. Es gibt bisher nur einfach zu wenig Wiki-Artikel zu den vielen brandenburgischen Stauseen. Deshalb Kategorie behalten, die wird schon noch voll genug. Osika 17:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn wir Dir glauben können, wärs wirklich irgendwie unnütz: absehbar füllbar und sauber in sytematik reicht imho>: schreib uns vielleicht mal schnell eine Liste der Stauseen in Brandenburg, damit das abgeklärt ist: den kann man ja immer noch wegtun, wenn die kategorie voll ist, und er nicht mehr bietet (obwohl: sortierung nach kraftwerk, volumen, jahresleistungsbeitrag, badesee ja/nein, usw. ist immer zusätzlich relevant) --W!B: 14:11, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne das Bundesland ganz gut, leben mittendrin. Nicht jedes Tagebaurestloch mit Wasser drin ist allerdings ein Stausee. Systematik kann, muß aber nicht für Kategorieanlage gut sein. Hier existiert nun seit 5 Jahren aber nur ein einziger Artikel. Und eine Kategorie macht mit nur ganz wenigen Einträgen schon keinen richtigen Sinn - wenn aber so rein gar nichts zu navigieren ist, also nur ein Eintrag existiert ist die Kategorie sinnlos. Im Übrigen werden Kategorien nicht angelegt weil es theoretisch Artikel geben könnte, sondern um eine Übersicht über bestehenden zu geben. Eine Liste der brandenburgischen Stauseen wäre durchaus nützlich - gibt es bislang aber auch nicht. zum jetzigen Zeitpunkt wäre die Liste allerdings deutlich besser geeignet als eine Kategorie.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:43, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. Nachweis der vielen (vollen) Stauseen wurde nicht beigebracht. --Port (u*o)s 09:35, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

inklusive aller Unterkategorien, das wären

Bis jetzt ist dies eine rein österreichische "Angelegenheit". Entweder global erweitern oder löschen. Ich persönlich bin für das Löschen, denn sehe an sich ein große Redundanz mit Kategorie:Bildung nach Staat und daher wenig Mehrwert. –– Bwag @ 19:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann wohl auch in die Kategorie:Bildung nach Ort eingeordnet werden.-- Rita2008 19:38, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö. Das hat nix mit der Bildung zu tun, sondern mit Gebäuden. Das sind in erster Linie Unterkategorien von

Es geht hier also nicht um Bildung, sondern um Architektur. Diese Kategorien sind somit Unterkategorien von Kategorie:Bildungsgebäude / vgl. auch Kategorie:Gebäude). Behalten (uoder LA zurücknehmen) --Matthiasb 20:20, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Notwendigkeit dieser Kategorie ergibt sich aus der Definition von Bildungseinrichtungen als Gebäude. Zuvor gab es das Problem, dass Schulen oder ähnliches per se der Kategorie Bauwerk zugeordnet wurden, indem die Kategorie :Schule in... der Kategorie:Bauwerk in oder der Kategorie:Gebäude in... zugeordent wurde. Nur ist nicht jede Schule ein Gebäude, vgl. beispielsweise das Schulschiff (Gymnasium) in Wien, andere Schulen sind bsp. nur in Teilen größerer Gebäudekomplexe untergebracht, und max. als Gebäudeteile zu definieren. Deshalb erachte ich die Kategorie wie Matthiasb bereits beschrieben hat als notwendig. Gruß --Geiserich77 09:45, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem können einzelne Gebäude einer Schule als Gebäude relevant sein (Baudenkmal) und einen Artikel haben, ohne daß es den Schulartikel dazu gibt. --Matthiasb 11:03, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Matthiasb, kein wunder dass Du's nicht findest: der bauwerksast lautet auf Bauwerk in .. - Kategorie:Bauwerk in Österreich - eine untergliederung in Gebäude in .. ist im allgemeinen nicht sinnvoll, da der großteil aller bauwerke gebäude sind: sinnvoll ist eine spezifizierung, um welchen typus gebäude es sich handelt - imho können also beide äste Kat:Gebäude.. und Kat:Bildungsgebäude .. weg siehe Kategorie:Bauwerk nach Funktion, da stehen etlich gebäudetypen eben nicht in kat:Gebäude], und manche sind nicht eindeutig (etwa wie Sportstätte, mal offen, mal zu, mal gebäude, mal nicht)- aber Bildungsgebäude ist nun irgendwie wirklich keine sinnvolle typologie für bauwerke der bildung: sinnvoll wäre entweder

  • Schulanlage in .., Universitätsgebäude in .., Kindergarten in ..
  • oder Bildungsstätte in .. - und universitätsgelände (campus) und schulzentren kann zusätzlich in Kategorie:Gebäudeensemble

--W!B: 18:20, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also zunächst einmal ist Bildungsgebäude eine grausame wikiinterne Wortschöpfung. Die Artikel zu Schulen und Universitäten beschreiben primär die Institution und nicht das Gebäude, wobei Universität selten in einem Gebäude stattfindet. (Müßte ja dann eigentlich Bilduungsgebäudekomplex heißen.) Ich sehe weder in der pauschlen Einordnung aller Schul- und Hochschulkategorien in die Bauwerkskategorien noch in der gleichfalls pauschalen Einordnung aller Schul- und Hochschulartikel in eine Bildungsgebäudekategorie einen Sinn. Sinn macht das nur, wenn man klar definiert wieviel ein Artikel zu den Gebäuden sagen muss um kategorisiert zu werden. -- chemiewikibm cwbm 21:56, 21. Mai 2009 (CEST)
stimmt, wie allgemein bei Gebäuden: zumindest ein absatz, der die architektonische bedeutung (als eigenständiges bauwerk) darlegt - bei unis dürfte das ia. das (alte) hauptgebäude sein: symptomatisch etwa:
insgesamt würde aber eine kategorisierung historisch und architektonisch relevanter artikel helfen, diese jew. aus der architekturperspektive (die ja durchwegs untergeht) detaillierter auszubauen, nach stil/epoche zu katalogisieren, usw.: nur niht als "Gebäude", sondern als "Bauwerk" --W!B: 14:01, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann sind wir uns ja einig, dass eine kat Bildungsgebäude keinen Sinn macht. Bibliotheken, Schulen und Universitäten haben bauwerklich ebenso wenig gemein, wie Behörden, Gerichte und Polizeipräsidien, für die es ja auch keine kat "Rechtsgebäude" gibt. -- chemiewikibm cwbm 09:22, 24. Mai 2009 (CEST)

Ohne jetzt auf die andere Diskussionn weiter einzugehen halte ich den Satz ..Die Artikel zu Schulen und Universitäten beschreiben primär die Institution und nicht das Gebäude, wobei Universität selten in einem Gebäude stattfindet. nicht ganz richtig. Es richtet sich ja nach den relevanz stiftenden Gründen - einmal ist es ein denkmalgeschütztes gebäude, das andere Mal ein besonderes Bildungsfach ( und das ganze in einem Plattenbau ;-) also ist der Bau vollkommen egal. --K@rl 15:54, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Werden alle gelöscht. -- 1001 18:13, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Bildungsbebäude" als architektonische Kategorie gibt es nicht, z.B. ein Universitätshauptgebäude mit Hörsaal, eine Bibliolthek oder eine Sporthalle einer Schule sind verschiedene Gebäudetypen; deshalb gibt es auch das Wort sonst nicht. Bisher sind hier faktisch Artikel über schulische oder universitäre Institutionen eingeordnet, selbst wenn in den Artikeln gar nichts über das oder die Gebäude gesagt wird, in denen diese untergebracht sind, und somit nicht einmal klar ist, ob es sich überhaupt um ein einziges Gebäude oder ein zusammenhängendes Gebäudeensemble handelt. Für die Kategorisierung von enzyklopädisch relevanten Gebäuden ist das kein sinnvolles Verfahren, und für die Bildungseinrichtungen selbst existieren schon andere, bessere Kategorien. -- 1001 18:13, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorien mit rumänischen Namen (erl., bleiben vorläufig)

Das gehört im FAchportal Rumänien diskutiert, hier ist der falsche Ort dafür. (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/21._Mai_2009#Schreibweisen_zu_rum.C3.A4nischen_Orten).--Kmhkmh 18:24, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Braşov nach Kategorie:Ort im Kreis Brașov (erl.)

Im Rumänischen gibt es kein ş, nur ein Ș -- 93.104.90.81 22:25, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Argeş nach Kategorie:Ort im Kreis Argeș (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Botoşani nach Kategorie:Ort im Kreis Botoșani (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Maramureş nach Kategorie:Ort im Kreis Maramureș (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:30, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Iaşi nach Kategorie:Ort im Kreis Iași (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:31, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Mureş nach Kategorie:Ort im Kreis Mureș (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:31, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Timiş nach Kategorie:Ort im Kreis Timiș (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:32, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Bucureşti nach Kategorie:Ort im Kreis București (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Caraş-Severin nach Kategorie:Ort im Kreis Caraș-Severin (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:34, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort im Kreis Călăraşi nach Kategorie:Ort im Kreis Călărași (erl.)

siehe oben -- 93.104.90.81 22:36, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorläufig keine Verschiebung, bitte erst im Fachportal ausdiskutieren. -- Perrak (Disk) 11:46, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage - ist die Kategorie durch irgendeine Namenskonvention berechtigt obwohl nur ein Artikel drin steht und ich bei einer Armee von 5.900 Mann annehme, dass keine weiteren Artikel kommen werden? Grand-Duc 22:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei den Gurkhas bitte nach! 93.135.17.20 00:15, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was haben denn nepalesische Soldaten mit dem Sultanat Brunei auf Borneo zu tun?! Grand-Duc 13:57, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
im Artikel steht dazu etwas. --84.171.203.233 14:48, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein einziger Satz rechtfertigt mMn nicht das Einsortieren der Gurkhas bei "Militär (Brunei)". Das hat seinen Platz in dem Artikel über die Streitkräfte. Mit derselben Logik (überspitzt) müsste ansonsten auch "Google Inc" bei den Kopffüssern einsortiert werden (Stichwort Datenkrake)... Grand-Duc 17:44, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Versuch, mir einen Überblick über den Militär-Kategoriebaum zu verschaffen scheiterte, als ich verwundert festellte, daß es zwar zahlreichen Klammer-Kategorien, aber keine übergeordnete Kategorie:Militär gibt. -- feba disk 23:46, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
wurde von Benutzer:Perrak wg. zu wenigen enthaltenen Artikeln gelöscht --Orci Disk 16:49, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Simharl (gelöscht)

Werbung (erster Edit des Benutzers). --Echtner 20:46, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer kurzen Ansprache des Benutzers vor 'nem LA? -- Klugschnacker 22:32, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja mach doch! Werbung trotzdem löschen.--Schmitty 23:21, 20. Mai 2009 (CEST)
Naja das ist schon ziemlich offensichtlich, dass da jemand für seine Firma werben will - löschen. --Vicente2782 08:58, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Zollernalb 12:46, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Wurde von einer inzwischen gesperrten IP angelegt. Braucht das noch jemand? Kaisersoft Audienz? Bewerten? 14:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja gar nichts. Kann man schnelllöschen. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:44, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   15:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Begründung, siehe hier: Portal:Philosophie/Löschkandidaten David Ludwig 10:19, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wie unten, nur hier "Liste der Philosophen aus dem englischsprachigen (oder angloamerikanischen) Kulturraum" oder ähnliches----Zaphiro Ansprache? 15:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

sorry die Löschbegründung war eine andere (Wartbarkeit)----Zaphiro Ansprache? 15:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten. Die Konsequenz der Löschung wäre nur, dass jemand eine kat Kategorie:Englischsprachiger Philosoph anlegt. Gewartet wird die durch catscan gewartet, was ebenso gut oder schlecht funktioniert, nur niemandem auffällt. -- chemiewikibm cwbm 18:52, 20. Mai 2009 (CEST)
Manchmal moechte man meinen, dass die Philosophen so zurueckgeblieben sind, dass sie sich nur innert ihres Sprachraums bewegen, aber, nee, unsinnige Unterteilung, loeschen. Fossa?! ± 20:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nahezu unaufhebbare kulturelle Unterschiede zwischen allen nationalen Philosophietraditionen, sollte man als Philosoph eigentlich wissen, Fossa soll mal auf die Webseite z. B. von David Chalmers gehen. Denken heißt außerdem prinzipiell unterscheiden.--Radh 08:23, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die üblichen Pseudobegründungen. Die Wartung dieser Listen macht nicht mehr Arbeit als die Wartung irgendeiner anderen Personenliste: sie muss einmal erarbeitet und dann (in diesem Fall eher selten) ergänzt werden. Sie werden durch Löschung auch keineswegs vollständiger, sondern durch ergänzen (aber meckern ist ja viel geiler, gell?). Hier kommt noch dazu, dass es nicht mal die entsprechenden Kategorien gibt. behalten (gilt für die zwei folgenden Anträge ebenso) -- Toolittle 12:04, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

aber meckern ist ja viel geiler, gell? Naja, in Versionsgeschichte könntest Du sehen, dass ich selbst viele der vorhandenen Namen ergänzt habe. Es bleibt aber dabei, dass es ein Fass ohne Boden mit geringem Nutzen ist. Man kann nicht mal eben eine Liste aller X-sprachigen Philosophen aufstellen, ein solches Projekt ist tatsächlich Sisyphosarbeit. Kein Wunder, dass alle Philosophen hier für Löschen stimmen und sich nicht einem solchen Projekt annehmen wollen. Auch bei einem großen Arbeitsaufwand würde es nämlich noch immer bei einer willkürliche Ansammlung von Namen bleiben. -- David Ludwig 15:19, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe mir gerade die Listen an, und da sind weit mehr Philosphen drauf, als sich 1 Mensch im Leben vernünftigerweise erarbeiten kann, da außerdem Leben auch bodenlos ist, im Prinzip weiter mit diesen Mängelwesen. man könnte aber vielleicht doch 1 Liste daraus machen, englische und deutsche (franz., span., ital, jap.,...) Namen kann man doch ganz gut auf Anhieb unterscheiden. --Radh 16:08, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ich habe mit diesen Listen nichts zu tun, aber ein wenig Senf dazu: es gibt die Liste deutschsprachiger Philosophen, Liste englischsprachiger Philosophen, Liste französischer Philosophen, Liste griechischer Philosophen, Liste italienischer Philosophen, Liste japanischer Philosophen, Liste lateinischer Philosophen, Liste polnischer Philosophen, Liste russischer Philosophen, Liste spanischer Philosophen (teilweise falsch und uneinheitlich kategorisiert) - letztlich müsste man wohl für alle eine gemeinsame Lösung finden und ich bezweifle, ob eine solche Lösung in den prinzipiell sieben Tagen einer Löschdiskussion sinnvoll gefunden werden kann. Cholo Aleman 22:51, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

entspricht nicht Wikipedia:Listen, insbesondere Sinn und Zweck: nicht sinnvoll eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen --Jan eissfeldt 04:46, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung, siehe hier: Portal:Philosophie/Löschkandidaten David Ludwig 10:19, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was haben die Sprachkenntnisse mit Philosophie der Protagonisten zu tun? Wenn müsste das Lemma anders lauten, etwa "Liste der Philosophen aus dem deutschsprachigen Kulturraum". Aber was ist mit Liste lateinischer Philosophen und Liste griechischer Philosophen? Eher umbenennen----Zaphiro Ansprache? 15:27, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

sorry die Löschbegrundüng war eine andere (Wartbarkeit)----Zaphiro Ansprache? 15:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten. Die Konsequenz der Löschung wäre nur, dass jemand eine kat Kategorie:Deutschsprachiger Philosoph anlegt. Gewartet wird die durch catscan gewartet, was ebenso gut oder schlecht funktioniert, nur niemandem auffällt. -- chemiewikibm cwbm 18:54, 20. Mai 2009 (CEST)
Liste behalten A B E R Löschdisussion auf dem Portal Philosophie löschen; da gehört sie bestimmt nicht hin. Das ufert ja immer mehr aus.--Hemeier 17:31, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

ich folge Benutzer:Rosenkohl, 7 tage wurden nicht genutzt um daraus einen inhalt zu machen, der der benennung und WP:LIST entspricht. zudem entspricht ein einleitender text, der auflistet, was alles nicht in der liste steht nicht ansatzweise Wikipedia:LIST#Einf.C3.BChrender_Text. für arbeitslisten sei auf Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Liste_der_Philosophen verwiesen --Jan eissfeldt 04:54, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung, siehe hier: Portal:Philosophie/Löschkandidaten David Ludwig 10:19, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht 

gemäß antrag, verstößt in der form gegen Wikipedia:LIST#Liste_kontra_Kategorie --Jan eissfeldt 04:57, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ich vermag dem Text nicht zu entnehmen, was dieser Software denn nun enzyklopädische Relevanz verleihen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:09, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass sie weltweit in fast jeder größeren Bibliothek läuft, z.B. in etlichen Unibibliotheken meiner Wahl? Steht im Prinzip schon im Text. Behalten. --HyDi Sag's mir! 00:59, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wo steht das, wenn ich fragen darf? Ich sehe im Text keinerlei Relevanznachweis. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:02, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
http://www.exlibrisgroup.com/de/category/Aleph, -jkb- 01:03, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich aber nicht durch Links hindurchklicken müssen, um eventuelle Relevanz zu ergründen. Was nicht im Artikel steht, ist für mich erst einmal nicht vorhanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:05, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das klingt erst einmal gut und richtig. Andererseits, wenn ich als erfahrener Wiki-Mitarbeiter einen LA stellen will, überzeuge ich mich gewöhnlich ob es ein LA, ein QS oder vielleicht auch etwas was man mit einem Baustein für Quellen nachreichen ist. -jkb- 01:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun habe ich halt den Entschluss gefasst, einen LA zu stellen. Das gibt dem Artikelersteller - oder jedem anderen an dem Artikel Interessierten - doch immerhin bis zu 7 Tagen Zeit, die Relevanz akzeptabel darzustellen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vorhanden, aber in diesem nicht-wirklich-Artikel auch nicht wirklich dargestellt. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 03:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eine formale QS durchgeführt und bin auf jeden Fall für behalten, da die Relevanz nicht in Frage steht, auch wenn sie der Artikel nicht herausarbeitet. So jedenfalls schon wesentlich besser als gar kein Artikel. --KnightMove 11:10, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher relevant, gültiger Stub -> behalten. Stefan64 11:12, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier muss ich dem Bischof zustimmen. Der Leser erfährt nichts über die Relevanz, eigentlich nicht Mal über die Funktion dieser Software. Ich sehe da für die OMA unverständliches Techsprech und für kundige Leser belanglose Null-Information, denn ne Oracle-DB, XML-Schnittstelle und Client-Server haben beliebige DB-Anwendungen, daraus ist total unersichtlich, was diese Software denn nun überhaupt tun soll. SO ist der Artikel nichts und kann in 7 Tagen gelöscht werden, wenn's so bleibt. -- Papphase 12:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant? Ja. Dargelegt/Belegt aber ist das noch nicht, daher 7 Tage.«« Man77 »» 20:59, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird übrigens von mehreren Schweizer Universitätsbibliotheken verwendet. --80.219.173.63 04:47, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Um die "Relevanz" greifbarer darzustellen, müßte man mal die Geschichte der Verbreitung nach Ländern (u.a. seit 1996 in UK, seit 1998 in NL usw.) oder Kontinenten recherchieren oder die rund 35 Nationalbibliotheken unter den ALEPH-Nutzern in eleganter Prosa paradieren lassen, ich selbst habe mich vorläufig damit begnügt, nach einem Pressebericht des Herstellers die Gesamtzahl von 2250 ALEPH-nutzenden Institutionen (Stand 2008) anzuführen, in der Hoffnung, daß das nicht vollkommen gelogen ist, und ein paar kleinere Änderungen auf der Grundlage der Herstellerwebseite und verschiedener Treffer bei Google Books anzubringen. Sachkundiger Ausbau oder Neuschrieb wäre selbstverständlich sehr wünschenswert (Gestumblindi müßte das können und mancher andere hier auch), aber so richtig viel schlechter als etwa der Artikel Allegro (Bibliothekssoftware) ist dieser hier nun auch wieder nicht, zum Behaltenkönnen sollte die vorläufige Vernotarztung genügen. --Otfried Lieberknecht 18:40, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Verbesserungen, jetzt ist die Relevanz eines der zwei weltweit führenden Bibliotheksverwaltungssysteme dargestellt. Jeder der in Bibliothekskatalogen recherchiert, hatte – meist ohne es zu wissen – schon damit zu tun. Daher bitte behalten. -- Otberg 21:06, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Otberg zu: Fast jeder der hin und wieder eine Bibliothek besucht, hat schon mal mit diesem Programm gearbeitet! Wenn man sich bei Wiki über Allegro (Bibliothekssoftware) informieren kann, sollte man sich auch über den Konkurrenten (welcher ja in etwa genauso viele Lizenzen verkauft) informieren können. Hierdurch ist die Relevanz gegeben. Ich habe den Artikel übrigens nur verfasst, weil ich unter Aleph (Begriffsklärung) gesehen habe, dass hierzu noch kein Artikel existiert. Ich habe mir gedacht: "Besser ein kurzer, als gar kein Artikel. Vielleicht arbeitet ja noch jemand anderes mit." Otfried Lieberknecht hat dies getan und ich kann seine neu eingefügten Informationen bestätigen. Ich denke in seiner jetzigen Form kann auch OMA was damit anfangen. Er kann ja auch noch wachsen. --Django.Muerte 22:39, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den übersichtlichen Artikel. Ich habe noch einen Nachweis durch Fachliteratur hinzugefügt und denke, dass der Artikel nun so bestehen bleiben kann. Löschantrag zurückziehen? -- Nichtich 23:49, 21. Mai 2009 (CEST) +1 --KnightMove 23:09, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie Nichtich - LAE, drastisch verbessert Cholo Aleman 22:54, 24. Mai 2009 (CEST) - PS: das Lemma könnte m.E. einfacher "ALEPH (Software)" heißen Cholo Aleman 22:56, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. Vielen herzlichen Dank für die Überarbeitung. --Frank Schulenburg 03:45, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lookentor-Passage (gelöscht)

Es ist ja für den Investor erfreulich, dass im Einzugsbereich dieser Lingener Einkaufspassage satte 330.000 Menschen leben. Aber Relevanz sehe ich daraus noch nicht entstehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:11, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung fuer 08/15-Einkaufszentrum S.kapfer 00:43, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eins von Tausenden EK-Zentren. Mit 50 Geschäften ohne Besonderheiten - wech -WolfgangS 04:39, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich diesen Artikel gestern erst erstellt hatte, hätte ich nie gedacht, dass man ihn so schnell wieder löschen will. Da ich selbst aus Lingen komme, finde ich es sehr wichtig, dass es auch einen Artikel zur Lookentor-Passage gibt, da diese, trotz ihrer nicht so satten Größe, eins der Aushängeschilder für Lingen geworden ist. Natürlich kann ich die Kritik verstehen, aber nicht, wenn man einen für Lingen wichtigen Artikel(meiner Meinung nach), löschen will, weil es angeblich Werbung wäre oder sie nichts besonderes ist, denn für Lingener ist sie auf jeden Fall etwas besonderes. --Jense92 14:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird nicht dargestellt. Wenn das EKZ die RKs erfüllt wird man den Artikel ohnedies behalten. So aber verbessern oder löschen. --لαçkτδ [1] [2] 15:36, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So wurde die Relevanz leider noch nicht dargestellt. Keine architektonichen Besonderheiten, keine wirklich überragende Größe (im überlingener Maßstab)
auch das Aushängeschild ist bei der Bauzeit nicht unbedingt einleuchtend. Geholfen hätte auch, wenn dargestellt worden wäre, wenn die Passage
umstritten war (war sie es?).--Kriddl SPRICH MICH AN! 05:56, 27. Mai 2009 (CEST)--Kriddl SPRICH MICH AN! 05:56, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Süffisanz (bleibt)

Wörterbucheintrag. Inhalt entspricht Selbstgerechtigkeit bzw. im Artikel wird das Wort Süffisanz mit dem Synonym "Selbstgefälligkeit" erklärt. --Maron W 00:54, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhalt ist wohl plausibel, auch wenn Belege fehlen. Allerdings ist es imho kein Synonym zu Selbstgefälligkeit (was imho eher Hochmut entspricht). Hier kommt die leicht sarkastisch-spöttische Herabsetzung des anderen noch hinzu, kann man aber auch einbauen. Lemma ist aber durchaus artikelfähig gemäß unserer Kriterien für Wörterbucheinträge, da Fremdwort, es fehlen dann aber Belege, Ursprung und Anwendungsbeispiele----Zaphiro Ansprache? 08:32, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben im Artikel Sarkasmus bereits die Abgrenzung zu Ironie, Zynismus und Sardonismus. Mein Vorschlag wäre, auch die Abgrenzung zu Süffisanz einzubringen und eine Weiterleitung einzurichten. Was meinen die Sprachforscher dazu? --Der sich nen Wolf tanzt 09:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
hatte ich auch schon überlegt, allerdings braucht es dann wirklich eine belegte Abgrenzung----Zaphiro Ansprache? 10:14, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
übrigens der französischsprachige Ursprung scheint recht vieldeutig zu sein [1], [2], [3]----Zaphiro Ansprache? 10:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
weitere Recherche Grimmsches Wörterbuch also kann man was draus machen----Zaphiro Ansprache? 11:10, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
7 Tage, da der Eintrag an WP-Niveau angepasst werden sollte. --لαçkτδ [1] [2] 15:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung im Deutschen ist richtig wiedergegeben. Relevanz ist auch gegeben. ;-) KramNick 17:18, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

natürlich muss das Lemma bleiben. Eine Bearbeitung OHNE drohenden LA wäre vorzuziehen. Dazu muss der Artikel erst mal behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 18:08, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, eine von Selbstgerechtigkeit geprägter  Humor ist ungleich Selbstgerechtigkeit. Ein Beleg ist ja auch drin. Löschgründe deshalb nicht (mehr)
gegeben.--Kriddl SPRICH MICH AN! 06:02, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezeichne diese parteiübergreifende junge Wählervereinigung jetzt als irrelevant, und an dieser Irrelevanz wird sich meines Erachtens auch durch geduldiges Warten nichts ändern. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:57, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei Irrelevant. Nürtingen hat nur 40.554 Einwohner, von den RK gefordert wären 100.000. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 01:01, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mittwochs mit … (LA zurückgezogen)

Die eventuelle Relevanz der Sendung will ich nicht in Frage stellen. Aber ich bezweifle, dass dies überhaupt ein Artikel ist. Abgsehen von der drittklassigen Textqualität ist auch der Informationsgehalt mager - wir erfahren nicht einmal, in welchen Jahren diese Sendung lief. Und Quellen gelten dem Verfasser vermutlich auch als unnötiger Ballast. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant wäre es schon, aber aarg knapp -WolfgangS 04:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau dürfte es jetzt reichen. Behalten. -- OliverDing 10:54, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

vernünftig überarbeitet behalten -WolfgangS 11:56, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurz und knapp, dennoch behaltbar. --لαçkτδ [1] [2] 15:38, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt, behalten! --S.Didam 20:45, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach erfolgreicher Renovierung LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:16, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zunächst versucht den Artikel zu wikifizieren, halte ihn aber nach Besuch der englischen Seite und Google-Test eher für ein Fake. Zwar gab es ein kurzlebiges Automobilunternehmen namens Flanders, aber dort les ich nur von Verbrennungsmotoren. Und die real heute existierende Firma Flanders Electric ist jünger (1947 [4]) und hat einen anderen Unternehmenszweck, nicht Autobau, siehe http://www.flanderselectric.com/ -- Claus Ableiter 01:54, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fake glaube ich nicht. Es gab damals unzählige, kurzlebige Autohersteller. Und eine Quelle ist ja angegeben. Und Flanders (Automobil) die Autos mit Verbrennungsmotoren bauten, ist ja auch hier -WolfgangS 06:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Fake bezüglich des Herstellers, klar. Aber niemals ein Elektroauto!! Im englischen Artikel heißt es dazu: "This model "50-Six" was in general the Everitt Six-48 with the addition of electric lighting and starting. " Solange also da Elektroauto drin vorkommt, ist es Unsinn und zu löschen. -- nfu-peng Diskuss 18:13, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Baba66 21:26, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat auf Google-Books mehrere Treffer (z.B.: [5]). Bitte noch Belege nachliefern. --Baba66 21:26, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hörzu (Band) (erl., gel.)

Einspruch nach SLA --Hubertl 08:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

mein Sempf: LÖSCHEN --Hubertl 08:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel und 'Löschen --Codc 08:56, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Nach den Relevanzkriterien für (Pop)musik: "Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war [...]". Dies ist erfüllt, siehe Diskographie. Der Artikel ist IMHO als relevant einzustufen.
  • Zumindestens eine weitere Person hat sich bereits am Artikel beteiligt. Dies deutet auf weitere Interessenten hin.
  • Unter Was Wikipedia nicht ist lässt sich der Artikel nicht einordnen. Er gehört also zumindestens nicht nicht in Wikipedia. Grüße, 77.130.121.48 09:19, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
der zusätzliche Bearbeiter hat lediglich den Link zum Musikarchiv hinzugefügt... als "weiteren Interessent" würde ich ihn deshalb bei weitem noch nicht bezeichnen. Und ich bezweifle, dass da noch erheblich mehr kommt... Mittlerweile ist der Artikel noch genauso unfertig wie am Anfang. löschen. Einem "echten" Interessenten fallen diese zwei Sätze notfalls auch selber ein. --zwutz »D'B« 09:39, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es verfehlt so ziemlich alles, was unter WP:WSIGA definiert ist. Leg Dir einen Benutzernamen zu und bereite dann einen "richtigen" Artikel in Deinem Benutzernamensraum vor. So geht das jedenfalls nicht, anderen ein paar Brocken hinwerfen und dann "macht mal!" Schnelllöschen und in Ruhe neu anfangen! Der Tom 09:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bandspam. Nach SLA gelöscht. --Peter200 10:36, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dachbörse (erl. gelöscht)

Thema könnte Relevanz haben. Hier aber nur Quellenfreis fabulieren. -- Obkt 09:12, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Man muss vor allem 3 Sätze lesen bevor man überhaupt ahnt um was es geht - IMHO nicht relevant -WolfgangS 09:38, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuschreiben einfacher als überarbeiten --> LÖSCHEN--Alleswissender 10:09, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei kursorischer News-Archiv-Suche im Internet bin ich auf keine Artikel in überregionalen Zeitungen gestoßen; nur Regionalzeitungen und Nachrichten auf Fotovoltaik-Seiten. Die größten Dachbörsen in Deutschland sind bundesweit vernetzt, daher als Lemma durchaus relevant, aber problematisch, passende Quellen zu finden. Trotzdem eher behalten -- W. E. 11:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Überarbeiten besser als löschen → behalten. --لαçkτδ [1] [2] 15:41, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es eine Reihe von Dachbörsen im Internet gibt, denke ich, hat das Thema ökonomische und energiepolitische Relevanz. Ich bin für behalten und QS-Baustein. --Chrisk 17:36, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher ein Fall für dir QS. Und quellenfrei ist als Löschargument wohl für ziemlich viele Artikel zu gebrauchen. ```Behalten``` --و ‎ © 00:13, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

So etwas ähnliches hatten wir als Lemma Dachscouting schon einmal (gelöscht nach Löschdiskussion). Während das damals aber TF war, gibt es Dachbörsen in der Realität. Die Frage ist nur: Ist das ein sinnvolles Lemma? Es gibt auch Fahrradbörsee, Bücherbörsen und so weiter. Es handelt sich um ein simpeles Kompositum aus Begriff der gesucht und gefunden wird und Börse. Die gleichen Kommposita kann man auch mit ..."Marktplatz" oder "Markt" bilden. Das es Dachbörsen gibt, kann man mit einem Satz in Photovoltaikanlage erwähnen. Wenn man alles redundante und triviale rausstreicht, bleibt auch vom bestehenden Artikel nicht mehr als dieser Satz. Als eigenes Lemma löschenKarsten11 09:29, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stellt sich dann allerdings die Frage, weshalb Güllebank nach Löschdiskussion behalten wurde Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2009#G.C3.BCllebank_.28bleibt.29. Dabei handelt es sich auch nur um ein simpeles Kompositum aus Begriff der gesucht und gefunden wird und Bank. Die gleichen Kommposita kann man auch mit ..."Marktplatz" oder "Markt" bilden. Und der dortige Artikel läßt sich definitiv nur mit viel Großmut überhaupt als Artikel (inklusive reichlich PR) bezeichnen. Dementsprechend hier klar behalten. mfg--و ‎ © 09:45, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut gekontert. Wobei zwischen einem gesetzlich geregelten Instrument und diesem Begriff hier schon ein wesentlicher Unterschied besteht.Karsten11 12:17, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das besondere ist halt, dass hier private Investoren mit privaten Grundeigentümern zusammengebracht werden, was letztlich so nur über das Internet geht, und auch nur möglich ist durch die Vergütungsabsicherung des EEG, und was eine hohe Bedeutung für den Ausbau der Photovoltaiknutzung hat. Vergleichbar wären die Handwerkerbörsen wie MyHammer. Eine Güllebank ist übrigens kein gesetzlich geregeltes Instrument (wenn ich es richtig sehe), sie unterliegt nur der Düngemittelverordnung, so wie die Dachbörsen ebenfalls allgemeinen Gesetzen unterliegen. --Chrisk 13:52, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht keine Relevanz. Bei Bedarf in 
Photovoltaik einen Hinweis einbauen. -- Andreas Werle 20:19, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lauri Uuspelto (gelöscht)

Sparen wir der QS weitere Arbeit. Der junge Herr Nachwuchsmusiker ist nicht relevant gemäß unserer WP:RK. Alle vier Alben sind Eigenveröffentlichungen (selbst eingespielt, selbst produziert, selbst vertrieben). Da steckt kein Label und kein professioneller Betrieb dahinter, womit die auch definitiv alle keine Auflage von über 5000 Stück haben. Und seine Filmografie setzt sich aus einem selbstgemachten Musikvideo zu einem seiner Lieder und diesem 20-minütigen Video (ein Schulprojekt; vermutlich von der Schule, die er besucht) zusammen. Der Artikeleinsteller hat auch die Artikel in den anderen Projekten erstellt (in der finnischen wird er wohl heute oder zumindest in den nächsten Tagen wegen fehlender Relevanz gelöscht, wenn der aktuelle Stand der Diskussion sich nicht mehr ändert). -- Cecil 10:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Junge ist ja auch gerade mal 17. Hat also noch keine berauschende Karriere hinter sich! LÖSCHEN--Alleswissender 10:46, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es wenn die RKs für Musiker mal genau gelesen werden? Behalten. --لαçkτδ [1] [2] 15:44, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Würdest du bitte auch erklären, welchen Punkt du bitte erfüllt sehen willst? Hier handelt es sich um einen 17jährigen, der fleißig Lieder schreibt und diese zu Hause aufgenommen und auf CD gepresst hat, und dessen Kumpels in der Schule ein kleines Filmchen gedreht haben, bei dem er mitgeholfen hat. Ich kenne die RK für Rockmusikerer und du stellst mich gerade vor ein Rätsel. -- Cecil 16:45, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut den RKs für Musiker sind solche relevant, wenn sie mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. Dieser Künstler hat offensichtlich mehrere CDs aufgenommen und (wenn auch nur in Finnland) veröffentlicht. Fazit: Für mich sind die RKs erfüllt. --لαçkτδ [1] [2] 17:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Er hat sie eben 'nicht' in Finnland veröffentlicht. Hab ich doch geschrieben, dass er sie auch selbst vertreibt. Für eine Veröffentlichung bräuchte er einen Vertriebspartner. Du wirst sie hier in keinem einzigen Laden finden (außer seine Eltern hätten einen). Wenn du seine Musik hören willst, kannst du ihn kontaktieren, dann hast du die Wahl, sie dir im Internet runterzuladen oder ihn anzuschreiben, damit er dir eine schickt. -- Cecil 17:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann hatte ich das falsch verstanden, wie es scheint... --لαçkτδ [1] [2] 17:36, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, dann sind ja alle Klarheiten beseitigt. Apropos beseitigen: löschen --Schnatzel 19:11, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

stattgegeben, kein artikel --Jan eissfeldt 05:48, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen und BKLs spanischer Namen (erl., bleiben alle)

Der Diskussionsgegenstand hier sind offenbar alle spanischen Namen, die von Christian Köppchen angelegt wurden. Daher bin ich mal mutig und fasse sie unter dieser Überschrift zusammen. --KnightMove 13:10, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

solange das korrekte Originalnamen sind, ist die anlage einer Weiterleitung oder BLK ok, in diesem Sinne (Korrektheit vorausgesetzt) alle behalten.--Kmhkmh 14:40, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
sehe ich auch so, auch wenn ich in dem konkreten Fall eins drunter eine Weiterleitung auf die entsprechende BKL mit den deutshen Namen sinnvoll finde. --Matthiasb 18:23, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ana de Austria

Verstoss gegen Namenskonventionen, völlig unbekannte Bezeichnung relevanter Personen -- Henning M 00:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

etwas verworren wirkt es in der Tat schon. -jkb- 00:54, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Von diesen etwas verworrenen Artikeln ist in der letzten Stunde eine ganze Schar gesprossen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:58, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich dabei um die Originalnamen der Personen--Christian Köppchen 01:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn da etwas verworren ist, dann sind das die meist absolut willkürliche Übersetzungen der Namen. Wir haben auch nicht "Josef Ludwig Schumacher" als Lemma, sondern "José Luis Zapatero". Wenn schon die Lemmata übersetzt sind, dann sollten wenigstens die Weiterleitungen weiterhelfen.--Christian Köppchen 01:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Daran zweifle zumindest ich nicht. Aber ist es in de:WP nicht üblich, die im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Namen historischer Personen zu verwenden? Hier sollte doch eine Weiterleitung mit kurzer Erwähnung im jeweiligen Artikel reichen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:20, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Weiterleitung ist bei mehreren Personen gleichen Namens nicht möglich. Wo das ging habe ich das gemacht.--Christian Köppchen 01:23, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich rate mal zu einem Blick auf die spanische Begriffsklärungsseite: http://es.wikipedia.org/wiki/Ana_de_Austria

Ja, und? Dass die Namen im Spanischen korrekt sind, habe ich doch nie angezweifelt. Aber welche Namen die spanischsprachige WP für ihre BKL verwendet, ist doch für de:WP von geringer Bedeutung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß ist es nicht üblich, Begriffsklärungen für fremdsprachliche Namen einzurichten. Ist halt die deutschsprachige und nicht die spanische Wikipedia. löschen --Adbo2009 03:53, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Originalnamen können (und sollten) immer angeben werden bzw. als Begriff im ANR vorhanden sein, dazu werden zwar meist keine BLKs benötigt, aber hier erscheint das sinnvoll (alternativ könnte man auch Weiterleitungen für 3 unterschiedliche Komplettnamen anlegen, aber diese hier Variante ist definitiv benutzerfreundlicher).--Kmhkmh 14:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu bedenken, dass solche Personennamen auch die vorherrschenden in internationaler Fachliteratur sein können und damit als Suchbegriffe sehr wohl relevant. Bei Juan de Austria ist sogar das Lemma dementsprechend. Ob das für die entsprechenden Annas der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. Neutral. --KnightMove 11:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was für ein schwachsinniger Antrag.... Wieso soll man den Originalnamen von Personen löschen und irgendwelche sinnfreien deutschen Ersatznamen verwenden? --Vicente2782 13:11, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, ebenso wie die weiter unten aufgelisteten Namen, siehe auch die von mir angestoßene Grundsatzdiskussion bei Wikipedia:Redaktion Geschichte#Adelstitel. --Gudrun Meyer 14:00, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Margarita de Austria

Verstoss gegen Namenskonventionen, völlig unbekannte Bezeichnung relevanter Personen -- Henning M 10:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

??? Wo steht das in Wikipedia:Namenskonventionen ? Behalten --Matthiasb 11:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
in der deutschsprachigen Literatur wohl nicht gebräuchlich und falsche Sprache, löschen----Zaphiro Ansprache? 13:05, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Falscher Name bei mind. einer Person schonmal nicht. Wie kann der Originalname falsch sein, rofl? --Vicente2782 13:09, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
sorry, hab mich vertan, ja dass sind wohl die Realnamen, wie sie heute im Pass stehen würden----Zaphiro Ansprache? 13:14, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

María Luisa de Borbón

Verstoss gegen Namenskonventionen, völlig unbekannte Bezeichnung relevanter Personen -- Henning M 10:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

das stimmt nicht, schon bei meinem ersten Klick auf den es.wiki-Artikel fand sich die Frau unter diesem Namen artikelbeschrieben. Im Gegensatz zu den Österreicherinnen handelt es sich hier ja um Spanierinnen. --Hände weg! 10:57, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
??? Wo steht das in Wikipedia:Namenskonventionen ? Behalten --Matthiasb 11:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube eher die deutsche Bezeichnung ist TF. Wieso sollte der korrekte Name gelöscht werden???? --Vicente2782 13:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Maria Ludivica war laut Artikel für knapp 2 Jahre - 1790 bis 1792 - Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Icch bezweifel mal, dass dabei der spanische Name verwendet wurde.--Kriddl SPRICH MICH AN! 07:34, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

María de Austria

Verstoss gegen Namenskonventionen, völlig unbekannte Bezeichnung relevanter Personen -- Henning M 10:50, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

??? Wo steht das in Wikipedia:Namenskonventionen ? Behalten --Matthiasb 11:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kurioser Antrag, wieso soll der richtige Name gelöscht werden und der schwachsinnige deutsche Name behalten werden? --Vicente2782 13:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine deutsche or eingedeutsche Version in der Literatur gibt, ist das als Lemmaname ok, unzulässig ist nur Privatübersetzung durch WP-Autoren. Wenn es es eine deutsche Version und ein davon verschiedenen Originalnamen gibt, so sind in WP beide anzugeben (einer als Lemma, der andere als Redirect).--Kmhkmh 14:45, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist der spanische Name denn der "richtige"? Die eine war u.a. Prinzessin von Österreich (liegt glaube ich im deutschsprachigen Raum), die andere durch Heirat Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Sprich: Es dürfte offizielle deutschsprachige Namen geben.--Kriddl SPRICH MICH AN! 07:31, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht darum das Lemma zu ändern! Es geht darum die Damen besser auffindbar zu machen. Die Tatsache, dass beide Damen den offiziellen Titel einer Erzherzogin führten, macht sie genauso wenig zu Österreicherinnen wie die Tatsache dass die spanischen Könige den Titel eines Königs von Jerusalem führten sie zu Palästinensern macht! Sie waren eben nicht „Prinzesssinen von Österreich“! Der Name „de Austria“ ist der Name des spanischen Zweiges des Hauses Habsburg. --Christian Köppchen 10:04, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Führt aber dazu, dass es deutschsprachige Originalnamen gibt, da muss man nicht für jede andere Sprache die Sprachvariationen zusammenchnitzen.--Kriddl SPRICH MICH AN! 06:06, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Isabel de Borbón

Verstoss gegen Namenskonventionen, völlig unbekannte Bezeichnung relevanter Personen -- Henning M 10:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

so nicht korrekt, in spanischen Bezügen heißen die (zumindest teilweise) so. --Hände weg! 10:59, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
??? Wo steht das in Wikipedia:Namenskonventionen ? Behalten --Matthiasb 11:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Spanische Person, korrekter Name. Deutsche Bezeichnung ist TF. --Vicente2782 13:07, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir geht nicht ein, warum der spanische Name relevanter sein sollte als der französische oder der koreanische. Wir können doch keinen redirect bzw. bkl für alle in Betracht kommenden Schreibweisen in allen möglichen Sprachen einrichten. Im Übrigen frage ich mich, wieso das Ganze hier diskutiert wird und auf der Löschkandidatenseite des zuständigen Portals? Es dürfte sich doch vornehmlich um eine Frage handeln, die von der Redaktion Geschichte geklärt werden kann. Dort wird man am ehesten wissen, ob der spanischen Schreibweise bei diesen speziellen historischen Persönlichkeiten besondere Relevanz zukommt.--Sisal13 16:57, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist bei spanischen Personen der spanische Name "relevanter" als der koreanischer. Bitte keine Einwürfe der Sorte "wir sprächen toitsch". --Matthiasb 18:22, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um beliebige Schreibweisen in beiebigen Sprachen, sondern um die Originalnamen, die zumindest als Redirect existieren können (oder besser sollten). Und das gilt natürlich auch für Originalnamen in französisch oder koreanisch. Im Übrigen ist das eine generelle Verfahrensweise, die nicht spezifisch mit Portal Geschichte zu tun hat (auch wenn es häufig davo betroffen ist). Dieses Problem betrifft alle Eigennamen von Personen oder auch geographischen Bezeichnungen und nicht nur historische Persönlichkeiten. --Kmhkmh 19:20, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was sollen denn bei Personen, die vor der Einführung von Namensregistern und Einwohnermeldewesen geboren sind, bitteschön die Originalnamen sein? Gerade bei "internationalen" Adelsfamilien mit Besitzungen in Regionen mit verschiedenen Sprachen wie den Habsburgern (Niederlande, Deutschland/Österreich, Spanien, Italien, Tscheschien etc.) und den Bourbonen (Frankreich, Italien, Spanien) ist die Ermittlung eines Orginalnamens wohl nicht so eindeutig möglich. Für die deutschsprachige Wikipedia dürfte es auf die Gebräuchlichkeit der Namen in der deutschsprachigen Fachliteratur ankommen. Ob daneben im Einzelfall auch andere Schreibweisen relevant sind, müssten dann die Experten klären. -Sisal13 20:01, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist dir nicht aufgefallen, daß die betreffenden Personen in Kategorie:Spanier einsortiert sind? --Matthiasb 12:04, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Schlüsse sollte ich daraus ziehen? Eine spanische Person muss nicht zwingend einen spanischen Namen tragen. Im Übrigen fraglich, ob diese Kategorisierung, wenn sie denn überhaupt so vorgenommen worden wäre, bei allen Personen die hier in Rede stehen, korrekt wäre.--Sisal13 10:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wo besteht da das Problem? In Fällen wo es keinen "eindeutigen" Originaltitel bzw. Namen gibt, legt man im Zweifels eben mehrere Redirects an. Es geht auch nicht darum übliche deutsche Bezeichnungen zu ersetzen, sondern darum zusätzlich Originalbezeichnungen (bzw. bei Länder übergreifenden Herrschern eventuell mehrere) im ANR anzubieten. Ich kann jedenfalls sehen, wieso z.B. Redirects oder BLKs wie Carolus Magnus oder Charlemagne ein Problem darstellen sollten, letztere existiert sogar schon seit 2002 (WP-Urgestein). Soweit es es die LD betrifft reden wir von einer Option, niemand zwingt dich alle möglichen/denkbaren "Originalnamen" anzugeben noch behauptet irgend jemand, dass ein eindeutiger Originalname immer existiert. Es besteht aber kein Grund andere Autoren davon abzuhalten, die Varianten nachzutragen bzw. Redirects anzulegen. Kmhkmh 21:22, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was aber nicht weiterhilft, wenn für die fremden Schreibweisen wieder BKLs angelegt werden. Dies führt nur zu doppelten oder dreifachen BKLs für dieselebn Personen in verschiedenen Schreibweisen. Dann besser Redirect auf BKL mit deutscher Schreibeweise. Ansonsten stimme ich Dir zu.--Sisal13 11:00, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht eigentlich vollkommen logisch, dass eine Person aus einem bestimmten Land auch in der Schreibweise ihrer Landessprache in der WP ist? --Vicente2782 22:25, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da dies hier die deutschsprachige Wp ist, die i.d.R. auch von deutschsprachigen Benutzern bzw. Nutzern frequentiert wird, kann ich dieser Logik nicht folgen. Hinweis auf andersprachige Bezeichnungen im Artikel dürfte i.d.R. ausreichen. Siehe aber auch oben meine Antwort auf den Beitrag von Kmhkmh.--Sisal13 10:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur weil einigen Leuten die Begriffe und Namen nicht bekannt sind, in der Literatur werden sie durchaus verwendet, sind sie nicht falsch. Besonders unlogisch wird das Argument „wir sind eine deutsche Enzyklopädie“ dann, wenn der Bruder, der in der Literatur häufig als „der carlistische Thronprätendent Karl V.“ erscheint, unter dem spanischen Namen Carlos María Isidro de Borbón sogar mit drei Vornamen und dem Familiennamen auf Spanisch im Lemma eingetragen ist und bei der Schwester Maria Luisa von Spanien (1782–1824) ein Hinweis auf María Luisa de Borbón in einer Begriffserklärung ein Verstoß gegen die Namenskonvention sein soll und dieser Hinweis unbedingt gelöscht werden muss. --Christian Köppchen 15:28, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder habe ich behauptet, die Namen seien falsch, noch es handele sich um eine deutsche Enzyklopädie. Vielmehr war die Rede von der üblichen Bezeichnung in der deutschsprachigen Fachliteratur und von einer deutschsprachigen Enzyklopädie bzw. einer solchen für deutschsprachige Nutzer. Nicht jeder des Deutschen mächtige ist auch Deutscher; genausowenig wie jeder Deutsche auch Deutsch sprechen kann.--Sisal13 15:39, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das richtige Lemma für diese Personen ist jeweils das deutschsprachige. Das ist keine Frage der "Originalschreibweise". Vielmehr ist es bei historischen Monarchen und Adeligen eben durchgängig und international üblich, dass die Namen an die jeweilige Landessprache angepasst werden. So verwenden wir in der deutschsprachigen WP die deutschen Namen. Um diese Frage geht es hier aber nicht. Es ist normal, dass bei Verwendung einer deutschen Sprachvariante ein Redirect für die originalsprachliche Variante gesetzt wird. Was bei den Habsburgern "originalsprachlich" ist, ist natürlich nicht ganz klar. Es erscheint aber richtig und logisch, dass die spanische Variante für diejenigen Personen als auch originalsprachlich angesehen wird, die in Spanien eine Stellung eingenommen haben, die die Person für sich genommen relevant machen würde. Das ist jedenfalls bei den allermeisten der hier betroffenen Personen der Fall (Ausnahmen können noch ausgesiebt werden). Für diese Personen ist ein Redirect angebracht, oder, wenn es mehrere Personen dieses (spanischen) Namens gab, dann eben eine BKL. --> BJLs bleiben bestehen. --ThePeter 16:36, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Michael Urban (gelöscht)

Relevanz? buch.de hat bereits einen Artikel und diese Person könnte man dort als Gründer einbauen. Aber eigener Artikel wegen ein paar Schülerzeitungen? --zwutz »D'B« 11:16, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den Vorgang mal überarbeitet. Relevanz scheint gegeben. Hat ja mehrere Ämter gehabt und ist im Journalismus eifrig gewesen. -- JARU 00:52, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Mitbegründer von buch.de halte ich ihn für relevant. -- Textkorrektur 11:07, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar, im wesentlichen quellenfrei. --Minderbinder 10:00, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Von einer IP mit dem Kommentar Michael Urban ist Unternehmer, Verleger und einer der Pioniere des Online-Business. Quelle: Michael Lutter, Michael Urban angelegt. Einzige Quelle im Artikel ist [6] Daraus geht aber keinesfalls hervor, dass Urban der Gründer von buch.de war. Einziger Bezug: Auf Grundlage eines am 2. Februar 1998 geschlossenen Vertrages trat Dr. Ulrich Kuchenreuther in Funktion eines Treuhänders (für Petra Kuchenreuther, Friedrich Reingruber, Martin Plaar, Michael Urban und Kristian Kühling) als Gründer der Gesellschaft auf. Das reicht nicht. --Minderbinder 10:00, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstkritik (gelöscht)

wir sind nicht Radio Vatikan und Selbstkritik hat mitnichten was mit Demut zu tun, ergo WP:TF und WP:POV --Zaphiro Ansprache? 11:34, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu Selbstkritik muss auf jeden Fall dann rein die z.B. im China der Kulturrevolution üblichen Praktiken, vor versammeltem Kader Selbstkritik üben zu müssen -WolfgangS 11:53, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nicht nur China sondern auch unter Stalin, vgl [7], gehört aber wohl eher zu Schuldbekenntnis, Schuldanerkenntnis oder Selbstbeschuldigung, oder? (hat wohl auch teilw. christlich-orthodoxe Wurzeln --> Bußrituale). Aber öffentliche Beichten und Co haben imho nichts mit Selbstkritik (eher evtl. Reue) zu tun, erst recht nicht, wenn sie aufgezwungen werden. Hier sind wohl eher die Philosophen und Psychologen gefragt einen fundierten Artikel zu erstellen----Zaphiro Ansprache? 12:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: da gibt es sogar ein Lemma dazu: Kritik und Selbstkritik----Zaphiro Ansprache? 12:53, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PPS: nach Stubbung kann man das nun in Kritik einbauen und redirecten, wenn innerhalb 7 Tage nicht mehr kommt----Zaphiro Ansprache? 13:02, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, der Artikel ist schlecht, aber das Lemma ist zweifelslos relevant und nicht nur ein Wörterbucheintrag.--Drstefanschneider 14:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusatzinfo: Ist auch der (informelle) Titel eines relativ bekannten Gedichtes von Wilhelm Busch: [8]--Kmhkmh 15:06, 20. Mai 2009 (CEST). Relevanz ist gegeben. ;-) KramNick 17:14, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

... wurde überings auch gerne in der Kulturrevolution geübt. --zenwort 22:05, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht

ich halte die relevanz des begriffs für unstrittig, nur sollte die im artikel auch dargestellt werden. dies war in der vorliegenden fassung weder ein artikel noch halte ich einen redirect auf Kritik für sinnvoll --Jan eissfeldt 05:45, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe lange überlegt, ob ich diesen LA stelle. Der Artikel ist mMn so nicht haltbar, das Lemma wird nicht definiert, zudem ist es wohl falsch gewählt, da es unter Materialdisposition besser aufgehoben wäre. Und dann wird hier mit SAP-Fachbegriffen hantiert, ohne näher darauf einzugehen. Wenn relevant, dann komplett neu schreiben. Der Tom 11:41, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Um was geht es da überhaupt? Aus dem Zusammenhang gerissenes Statement - soo nicht sinnvoll -WolfgangS 11:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tom md hat recht, löschen, wie vorgeschlagen als Materialdisposition vielleicht sinnvoll Cholo Aleman 14:36, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Affenkrieger zeigt URV an, ansonsten wurde bereits alles genannt was mich zu dem Entschluß drängt ich bin für Löschen. --Pittimann besuch mich 12:21, 21. Mai 2009 (CEST) offensichtliche Quelle http://www.fremdwort.de/suche.php?term=Dispositionsverfahren und http://help.sap.com/saphelp_40b/helpdata/de/f4/7d251544af11d182b40000e829fbfe/content.htm Fall für SLA? -- JARU 19:46, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel: Lemma nicht definiert, URV.--Engelbaet 07:31, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:TF ohne Beleg, Wörterbücher sprechen z.B. von Mangel an Selbstkritik, Kritikunfähigkeit, ferner von Arroganz oder Hochmut, was mit Moral oder Wertvorstellungen erstmal garnichts zu tun hat, zudem unbelegter Wörterbucheintrag --Zaphiro Ansprache? 11:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich nicht nachvollziehen. Der Artikel beschreibt genau das, was ich unter Selbstgerechtigkeit verstehe. Wörterbücher nennen i.d.R. Synonyme, die den Begriff aber nicht genau abbilden, denn sonst bräuchte man das Wort nicht und könnte gleich von Kritikunfähigkeit oder Arroganz sprechen. Letztlich sind diese Eigenschaften aber in der Selbstgerechtigkeit inbegriffen. Belege fehlen dem Artikel tatsächlich, ansonsten kann ich keinen Löschgrund erkennen. Man sollte den christlichen Ursprung des Wortes vielleicht noch genauer herausarbeiten. --Der sich nen Wolf tanzt 14:30, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
also ich weiß ja nicht, ich versuch es mal näher auszuführen. In der Einleitung heißt es "Selbstgerechtigkeit bezeichnet den Charakterzug, das eigene Verhalten und die eigenen Wertvorstellungen grundsätzlich für moralisch absolut richtig zu halten. " Demnach wäre eigentlich jeder der eine Position, eine Wertvorstellung oder Weltanschauung vertritt und von ihr überzeugt ist ein "Selbstgerechter" ?! "und misst dabei „mit zweierlei Maß“" steht wo? Das ist in Doppelmoral, Bigotterie oder auch Heuchelei erläutert und muss nicht immer bei Selbstgerechtigkeit zutreffen, im Gegenteil der Betreffende handelt evtl sogar noch perfektionistischer bzw pedantischer. "Bei der Selbstgerechtigkeit handelt es sich also um eine Art moralische Selbstgefälligkeit. " so so eine Art ?! und was ist moralische Selbstgefälligkeit ?! ich halte das für Geschwurbel ohne jeglichen Beleg. Nach meinem Wortverständnis bezeichnet dies eine Person, die über jede Kritik/ jedes Urteil (daher -gerechtigkeit) von außen erhaben ist und eigene Maßstäbe so verinnerlicht hat, dass er diese nicht hinterfragt und sich daher ständig im "Recht" sieht. Wenn jemand zu sich selber immer gerecht ist, hat er dann auch kein Schuldempfinden, da er sich sozusagen selber "begnadigt", indem er diese Schuld "rechtfertigt", aber evtl sehen das wohl andere etwas anders. Daher halte ich Belege für richtig und wichtig----Zaphiro Ansprache? 15:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Witzig: Du schreibst von "eigenen Maßstäben", und das ist nichts anderes als Moral. Also ist der Artikel doch richtig. Verbesserungswürdig ist er (im Gegensatz zu einem Selbstgerechten), aber deswegen ist er noch nicht totale Kacke. Und die fehlenden Belege haben wir schon abgehakt. --Der sich nen Wolf tanzt 18:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag sein (hatte ja soeben wie Du auch TF betrieben), aber wo siehst Du einen Unterschied etwa zum obrigen Löschantrag zu Süffisanz? Eine handfeste Definition habe ich bisher zumindest per Google noch nicht gefunden, stattdessen zahlreiche Verwendungsbeispiele, für ein Wörterbucheintrag reicht dies aber nach unseren Kriterien nicht aus----Zaphiro Ansprache? 23:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Süffisanz ist nicht nur intransigent wie die Selbstgerechtigkeit, sondern vor allem höhnisch. -- €pa 00:02, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. ;-)KramNick 17:12, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar auch für behalten und verbessern, aber die Eingangsdefinition klingt schon stark nach laienhafter Stegreifdefinition. Wer sagt, dass S. ein Charakterzug ist? S. kann auch aus einer Stimmung und Laune in einer Situation, also kontextabhängig gezeigt werden. Auch die Kategorie Persönlicher Charakter, in der das Lemma eingeordnet ist, krankt daran, -oder gibt es einen unpersönlichen Charakter? Hat einiges von Laientheorien. -- Milchmariandl 22:34, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Worterklärung <--> enzyklopädischer Beitrag. --ThePeter 16:40, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel erkennbar. Und die die einseitige Meldeliste vermag diesen Eindruck nicht zu zerstreuen. Eingangskontrolle 11:59, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte in Rothaarsteig eingebaut werden. Solche Laufevents auf Wanderstrecken gibt es zuhauf (alleine bei mir in der Gegend vier Stück) und ich sehe keinen Grund, warum das nicht in dem Artikel zu dem Wanderweg abgehandelt werden kann. morty 14:10, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. AT talk 16:56, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:15, 20. Mai 2009 (CEST) {{Löschen| Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Felix fragen! 12:01, 20. Mai 2009 (CEST)}}[Beantworten]

HALT Wenn man nach ein paar Sekunden einen SLA reinhaut ist es natürlich noch kein Artikel - aber die Stichworte "Welt- und Europameister" deuten doch wohl auf Relevanz hin -WolfgangS 12:05, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: keine enzyklopädische Relevanz erkennbar: In dem kurzen Text ist das Wort "Weltmeister" ja nicht zu übersehen, zum gültigen Stub fehlt nicht viel. --Klar&Frisch 12:07, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel notdürftig zum gültigen Stub ausgebaut. SLA war voreilig und unüberlegt, LA m.E. nun auch erledigt: behalten. Bitte zurückziegen oder LAE. --Klar&Frisch 12:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
die Teamweltmeisterschaft im Armbrustschießen ist hinreichend? Dann ja. --Hände weg! 12:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Einsatz in der (Erwachsenen-)Nationalmannschaft ist bereits ohne Erfolg ausreichend. Vordere Platzierungen bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auch.-- OliverDing 12:58, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich kann ja lesen. Meine Frage bezog sich eher darauf, ob Armbrustschießen unter die GAIS-anerkannten Sportarten fällt. Eine überbordende Medienresonanz kann ich für diesen Sport ja ausschließen:-))) --Hände weg! 13:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gehe ich davon aus, fällt ja unter Sportschießen. --HyDi Sag's mir! 13:36, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber bitte noch mit Information/Fließtext füllen. --لαçkτδ [1] [2] 15:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundlage fürs Ausbauen könnten dies und dies sein. -- OliverDing 20:30, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz brauche ich mich gar nicht äußern. Dies ist kein Artikel, mE nicht einmal ein gültiger Stub. In dieser Form löschen. --Brodkey65 21:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach Ausbau --Eschenmoser 07:40, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vishing (LAE)

Begriffsfindung, vgl. den Kommentar des Ersteinstellers und diesen Artikel von 2008 bei Heise Online, den einzigen, der das Wort "Vishing" enthält, als Link zur Wikipedia. -- Grand-Duc 12:24, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

äähm, warum warnt mich dann meine Sparkasse davor? [9]----Zaphiro Ansprache? 12:40, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, per Zaphiro. Der Tom 12:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten, Sparkasse und FBI reicht. --Klar&Frisch 12:59, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und QS Informatik informieren. --Crazy1880 13:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, da scheint die Begriffsfindung Erfolg gehabt zu haben - die FBI-Seite ist vom 23. Februar 2007, der Artikel vom 12. Juli 2006. Ansonsten, per Google "-wikipedia -sparkasse" erhalte ich auf der ersten Seite sehr viele Ergebnisse mit dem Wort "Blog" oder "Forum" in der URL - nicht das, was als Quellen anerkannt wird, oder? Ich habe nichts gegen ein Behalten, wenn der Begriff belegt wird. Ich würde sogar jetzt in diesem Fall "ketzerisch" sagen, dass das FBI keine optimale Quelle ist, weil ich annehme, dass im Rahmen der Gefahrenprävention durchaus auch erfundene bildhafte Wörter zur Verdeutlichung benutzt werden können. 2 oder 3 Berichte in Fachzeitschriften oder Forschungsberichte aus der Informatik wäre hier nötig, meine ich. Grüße, Grand-Duc 13:39, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Du meinst so was wie den Vishing Guide von IBM Technologies? Oder möchtest du lieber dieses oder jenes Buch lesen, hören, was das australische Verbraucherschutzministerium rät oder doch eher die Information Technology Division der NC State University befragen? -- Papphase 14:14, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zaphiros Link genügt Dir nicht? Der Tom 13:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
649 GoogleBook-Treffer ;-)----Zaphiro Ansprache? 14:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
 LAE. Da definitiv etablierter Begriff, somit unzutreffende Löschbegründung. -- Papphase 14:20, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Farbradio (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar/vorhanden magnummandel 12:24, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine einzelne Sendung im Bürgerfunk ist sicher nicht relevant -WolfgangS 12:27, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie immer in solchen Fällen schnelllöschen. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 13:34, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht - zweifelsfreie Irrelevant Redlinux···RM 13:46, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Absatz- Überschrift bei Stellen eines SLA nicht ändern, erschwert die Arbeit :-) Viele Grüße

Lassalle-Haus (bleibt)

Ein Seminarveranstalter ohne dargestellte enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle 12:40, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Information prinzipell schon hier verfügbar. Den Inhalt dort vielleicht um einen bis zwei Sätze erweitern, sodann löschen, keine eigenständige Relevanz ersichtlich. Vielleicht als Jesuitengemeinschaft unter anderem Lema anzulegen, ob das freilich relevanter wäre... --Capaci34 Ma sì! 12:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit der alten Villa, die dazu gehört? Steht die nicht möglicherweise unter Denkmalschutz? Ferner halte ich die Stiftung wegen Hans Küng und dem Weltethos nicht für unbedeutend. Mich stört nur der Name. Bei „Lassalle-Haus“ dachte ich sofort an Ferdinand Lassalle.--Gudrun Meyer 14:11, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich aufgrund des Lemmas auch vermutet, aber vielleicht ist der in jesuitischen Kreisen nicht so bekannt. --Eingangskontrolle 14:26, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn es nunmal Lasalle-Haus (nach Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, wie Artikel erläutert) heißt, da kann der Artikel ja nichts für. Architektonische Bedeutung (Alte Jugendstilvilla kombiniert mit 70er Jahre-Bau von André M. Studer) und Geschäftsstellensitz der Stiftung Weltethos deuten schon auf ein Potenzial für einen Enzyklopdieartikel hin. Wenn ich nun noch unterstellte, dass Umfang und Ausprägung von Haus- und Kursnangebot in der Schweiz herausragend wären, könnte man den Artikel durchaus behalten, wobei all das natürlich beschrieben und belegt gehört. --Superbass 16:11, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin am Recherchieren um die notwendige enzyklopädische Relevanz noch darzustellen. Mit diesem Lemma würde auch der Eintrag Bad Schönbrunn überflüssig. --Spartanbu 15:58, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. (Per Superbass). Das gibt zahlreiche solcher Erwachsenen- 
bildungseinrichtungen. Die wichtigsten in der Bundesrepublik haben 
alle Artikel (sie sind nur nicht konsequent kategorisiert!) Ich 
denke, dass es gerecht ist, die schweizerische Variante zu 
behalten. lg -- Andreas Werle 20:32, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf TF, keine Belege --Klar&Frisch 12:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant; Verdacht auf Schleichwerbung. Siehe: [10]. SLA-fähig. --W. E. 13:22, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
unbequelltes Geschwurbel, kein Artikel -> schnelllöschen -- Sarion !? 13:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Bezeichnung einer Seminarreihe von einem "Intstitut für Zukunftskommunikation" und "Lingner Consulting". Wie gesagt: Schleichwerbung. Weg damit, gerne schnell.-- FoxtrottBravo 14:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weg mit dem Geschwurbel --Eingangskontrolle 14:23, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen und zwar schnell --magnummandel 15:05, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt aufgrund des massiven (Selbst-)Werbeverdachts. --لαçkτδ [1] [2] 15:53, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsleeres Geschwurbel --Geher 16:05, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Konqi (gelöscht)

Nichts gegen Linux, aber hier stellt sich ganz klar die Relevanzfrage, Zudem sollte der Artikel Konqi (Fluss) hierauf verschoben werden und wenn dieser Artikel behalten wird auf Konqi (Maskottchen) verschoben werden. -- Obkt 13:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

kann ohne weiteres in K Desktop Environment eingebaut werden----Zaphiro Ansprache? 14:25, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal den Versuch unternommen es einzubauen. Eventuell noch etwas verbessern. --Obkt 14:38, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn's nach mir ginge, dann den Fluss hierher. Was mit dem Maskottchen (verschieben, löschen, wo einarbeiten...), ist mir eher egal. → «« Man77 »» 20:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der KDE Artikel ist sowieso schon so riesig, da muss man ihn nicht noch voller machen. Artikel könnte etwas ausgebaut werden, aber auf jeden Fall behalten. Für rumverschieben bin ich nicht. So bleiben wie es jetzt ist. -- 89.55.137.121 03:19, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten schliesse mich meinem Vorredner an --gildemax 14:16, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. AT talk 16:58, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Corps Albertina (gelöscht)

Keine Bedeutung über die Vereinräume hinaus erkennbar - das war die Begründung des letzten LA. Hat sich da was geändert? Eingangskontrolle 14:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht eigentlich der Bot? Hier die alte LD --Klar&Frisch 15:25, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, knapp 5 Jahre alte LDs sind auch nicht so erhellend für den Sachverhalt (trotzdem Lob für die Fleißarbeit ;-) ). Ich denke aber, auch diese LD wird zu einem ähnliche ERgbnis führen... -- Papphase 16:52, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausbauen und Behalten - die Geschichte der Vorgängerverbindungen je in einem Absatz skizzieren und dann passt es schon. Bekannte Mitglieder gibt's auch, von daher kein Problem (besser als jeder der drei Vorgängerverbindungen ein eigenes Lemma zu spendieren). lg 62.47.31.215 21:47, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schwer zu sagen, ob die RL Studentenverbindungen auch bei Traditionsübernahme anwendbar sind. Wenn dem so wäre, erfüllen die vielen bluelinks bei den Ehemaligen der Vorgängerorganisationen wohl lässig, siehe z.B. Reichstagspräsident Eduard von Simson. Im Zweifel hat aber auch die neue Albertina in ihren rund 60 Jahren Bestehens bereits einige bedeutende Alte Herren hervorgebracht, das wäre zu prüfen (aber nicht von mir !), vielleicht gibt es ja auch Alleinstellungsmerkmale, wie ein nur hier geschlagener Aussenhieb, ein einmalig-merkwürdiges Ritual bei der Fuchsenbrandung oder eine pressewirksame Schlägerei mit der Asta in den 70'ern. Wie auch immer, in Verbindung mit dem oben gebrachten Argument der IP weise ich auf diese derzeit geführte Diskussion hin. Gruss --Wistula 12:11, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch behalten, weiter ausbauen und die drei Traditionscorps mit jeweils eigenen Geschichtsabschnitten und Mitgliederlisten integrieren, derzeit besteht wohl nur ein Artikel über das Corps Littuania Königsberg. Die mit dem Zusammengehen verbundene Leistung der Vereingung unterschiedlicher Kultur und Geschichte, wenn auch durch Not geboren, ist eine Leistung, die herausgestellt gehört. Viele Unternehmensfusionen scheitern nachträglich, weil die unterschiedlichen Unternehmenskulturen nicht zusammenpassen. Das gilt auch für den non-profit-Bereich.--Kresspahl 18:44, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten, Gründe von Vorrednern bereits genannt.-- Terbach 21:24, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und Corps Littuania Königsberg dort einarbeiten. Dann Redirect. --Rabe! 10:18, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Erfüllt Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen als Neugründung nicht. --Baba66 14:08, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine BKL nach den Regeln. Ich könnte noch ergänzen: Tankwart, Gerätewart, Jugendwart, Hauswart... Eingangskontrolle 14:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und der Blockwart fehlt auch -WolfgangS 15:26, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, dann ergänzt doch, wenn ihr ergänzen könnt! --MannMaus 17:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder Schweineschwart. Warum finde ich bei Zeug nicht das Fahrzeug? ;-) --Der sich nen Wolf tanzt 18:53, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

auch Dankwart, Wartburg und Kwartett fehlen noch. -- Toolittle 22:52, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine gültige BKL. --Minderbinder 12:04, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Georges Rosenzweig (gelöscht)

Veteranen gibt es zu Millionen, aber das alleine kann nicht relevanzstiftend sein.--Nimro 14:42, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Soo überhaupt nichts relevANZSTIFTENDES ERKENNBAR -WolfgangS 15:39, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessant wäre ja zu erfahren, mit welchem Orden der Ehrenlegion er ausgezeichnet wurde. Mit der billigsten Version ? Löschen. --Sf67 19:38, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So eher löschen. Es sei denn, der Artikel verschweigt Wichtiges, aber Relevanz sollte ja dargestellt werden. → «« Man77 »» 20:16, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen irrelevant - löschen. --Vicente2782 09:00, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
meine meinung – löschen--Die Stämmefreek 18:21, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

kein artikel, relevanz nicht dargestellt. zumindest warum er mit der ehrenlegion wann von wem ausgezeichnet wurde und was er nach dem ersten weltkrieg so veranstaltet hat sollte schon drin sein. 1918 bis 1997 ist nicht von 12 bis mittag --Jan eissfeldt 05:39, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Guardiola (erl.)

Die Weiterleitung auf Josep Guardiola soll gelöscht und durch Guardiola (Begriffsklärung) ersetzt werden. Aus enzyklopädischer Sicht gibt es keinen plausiblen Grund, sich einseitig beim Thema Fußball zu positionieren. Der Trainer ist nur einer von vielen Trägern dieses Namens. Allein im WBIS finden sich zu "Guardiola" 109 Treffer, darunter Adelige, Generäle, Ingenieure, Dichter mit ebenfalls bemerkenswerten Lebensleistungen.

Die Weiterleitung wurde mit höheren Zugriffszahlen und Nutzerfreundlichkeit begründet. Mit solchen Zahlenspielereien könnte man dann aber auch Merkel auf Angela Merkel, Beckenbauer auf Franz Beckenbauer oder Seeler auf Uwe Seeler umbiegen. Warum jetzt gerade hier entgegen bisheriger Praxis eine neue Ausnahmeregel eingeführt wird, erschließt sich mir nicht. Für jeden Nutzer, der sich gerade nicht für Fußball interessiert, wird die Bedienung nämlich deutlich unfreundlicher, weil er immer zunächst über den Trainerartikel gehen muss. -- Minorcarry 15:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass dir das BKL-II BKL-III-Konzept nicht gefällt, ist kein Grund für einen Löschantrag. Und ein Zugriffsverhältnis von 12.000 zu 46 rechtfertigt eine BKL II BKL III. Behalten. -- kh80 ?! 15:26, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit persönlichem Gefallen zu tun, sondern mit dem Durchbrechen einer bisherigen Praxis. Weiterleitungen von Familiennnamen auf Personen gibt es bislang nur in jenen Fällen, bei denen nur ein Artikel des Trägers des Namens vorhanden. Eigentlich sollten Ausnahmen immer stichhaltig begründet werden. Zugriffsverhältnis Beckenbauer: Franz 30571, Stefan 2258. Zugriffsverhältnis Merkel: Angela 63127, Andreas 222. Wo sit also der Punkt hier? -- Minorcarry 15:46, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Beckenbauer ist eine Weiterleitung auf Franz Beckenbauer. Und es gibt genügend andere Beispiele, die zeigen, dass es eben nicht bisherige Praxis ist, Familiennamen stets auf eine BKS weiterzuleiten (wenn es mehr als einen relevanten Namensträger gibt). -- kh80 ?! 16:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Außerdem gibt bei den Beckenbauers eben nur zwei, da macht es durchaus Sinn den weit-weit-weitaus bekannteren als Standard zu setzen, ebenso wie dies bei Guardiola der Fall ist. Bei Merkel hingegen, gibt es nun ein ganze Latte relevanter Personen (da müsstest du schon Angela mit allen anderen vergleichen, nicht nur mit einem selektiv) und darüber hinaus auch noch andere Begriffe. Hier macht eine Weiterleitung also natürlich keinen Sinn. Bei "uns Uwe" würde ich die dagegen sogar für sinnvoll halten. Lassen wie es ist. -- Papphase 16:59, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast Du die Löschbegründung genau gelesen? Allein im WBIS finden sich 109 relevante Personen namens Guardiola, darunter Präsidenten, Politiker, Schriftsteller, Künstler, Generäle. Wo soll denn hier der Unterschied zu Merkel sein, außer dass die deutsche Bundeskanzlerin als Person vermutlich deutlich relevanter ist als ein Fußballtrainer? -- Minorcarry 19:38, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine BKL-II, sondern eine BKL-III und die ist bescheuert und sollte nirgends angewandt werden. 83.78.185.61 15:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, sollte natürlich III heißen. Danke für den Hinweis. -- kh80 ?! 16:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Sollte es eine/n weitere/n enzyklopädisch relevante/n Guardiola geben, kann der Redirect einfach überschrieben und umkategorisiert werden; Löschung ist für die etwaige Anlage einer Begriffsklärung auch technisch überflüssig. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
?? was heißt Sollte es einen....geben?? --Hände weg! 18:22, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Votum geändert: da Guardiola (Begriffsklärung) vorhanden, hierzu redundant (kann ggf. nach Löschung auf Guardiola verschoben werden). Löschen. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Beckenbauer war bis vor einer Woche, bevor Benutzer:SCPS hier seine Fußballiebe eingearbeitet hat, auch eine ganz gewöhnliche Begriffsklärung. Und das mehrere Jahre lang. Interessant, dass nun schon nach einer Woche dies als vollendete tatsache und Gegenargument Verwendung findet. -- Minorcarry 19:31, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dort ist es sinnvoll, hier aber nicht. Zur Sache: Hier gehört die BKL hin.Si! SWamP 19:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, BKL III gehört ganz abgeschafft, da sie zur Schlamperei veranleitet: faule Benutzer verlinken dann nur noch in der Art: In dem Spiel schoß Beckenbauer drei Tore. --Matthiasb

Bin eher für Löschen bzw BKL hierherverschieben. Auch in meinen Augen ist ein Staatspräsident (in dem Fall sogar zwei) wichtiger als ein Sportler, egal wie sportzentriert das Suchverhalten im Real Life ist. BKL-III ist aber sowieso nicht mein Fall. → «« Man77 »» 20:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

kh80 hat ganz oben alles Nötige gesagt. Im Übrigen habe ich mich seinerzeit auf Anfrage des LA-Stellers hier ausführlich zur Sache geäußert.
@ Minorcarry: Ich habe Dich damals auch direkt angesprochen, als unsere unterschiedlichen Meinungen in dieser Sache zum ersten Mal deutlich wurden (für Mitleser: siehe hier). Wäre es nicht besser gewesen, die begonnene Diskussion fortzusetzen, statt auf meine Argumente nicht zu reagieren und dann zehn Tage später, ohne mir bescheid zu sagen, eine Aktion wie diese zu starten, und hier über mich statt mit mir zu reden? --SCPS 20:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Als kh80 das obige gesagt hatte, waren in der BKL nur vier Namen. Sind inzwischen einige mehr. --Matthiasb 21:07, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, dann haben wir jetzt eben ein Zugriffsverhältnis von 12.000 zu (46 + 26 + 0 + 0 + 0 + …). Das ändert auch nicht viel dran, dass die allermeisten Leute, die sich über „Guardiola“ informieren möchten, wohl auf der Suche nach Josep Guardiola sind. -- kh80 ?! 21:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Zugriffszahlen belegen nur, dass die Benutzer den Fußballtrainer auch ohne direkte Weiterleitung finden: im März BKL Guardiola 166 : Josep Guardiola 3728. Vielleicht sollten wir aber auch dazu übergehen, wegen der Zugriffszahlen auch noch Vornamen direkt weiterzuleiten. Bei Kylie und Britney dürfte das Zugriffsverhältnis noch extremer sein. -- 93.104.90.81 21:42, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Guardiola ist ein spanischer Allerweltsname und es gibt ebenso wichitge Namensträger wie Pep Guardiola, also klare Sache - BKL (alles andere wäre lächerlich, das wäre wie eine Weiterleitung von Schmidt auf Harald Schmidt) --Vicente2782 22:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann natürlich behaupten, dass Poltiker und Generäle etwas Besseres sind als Fußballtrainer. Man kann auch das Gegenteil behaupten. Beides wäre POV. Fakt ist, dass die allermeisten Leser der de-WP, wenn sie Guardiola eintippen, zu Josep Guardiola wollen und nicht zu Esteban Guardiola Amorós oder zu José Santos Guardiola. Von den roten Links gar nicht zu reden. Genau für diese Fälle ist BKL Typ III vorgesehen. Wenn man das für falsch hält, möge man das bitte auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung grundsätzlich diskutieren und nicht anhand eines willkürlich herausgegriffenen Einzelfalls. Wenn Guardiola eine BKS sein soll, dann bitte auch Bismarck und Adenauer, Mozart und Beethoven. --SCPS 23:44, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast Du denn Zahlen darüber, was die Leser machen, wenn sie auf Guardiola sind oder wie kommst Du zu Deiner Behauptung? Wie oben bereits geschrieben, das einzige was man wirklich aus den zahlen vor der Verschiebung ablesen kann, ist die Tatsache, dass die ganz ganz große Mehrheit der Leser den trainer ohne direkte Weiterleitung findet. Nur 166 riefen überhaupt die BKl auf. -- 93.104.90.81 23:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht für ummesonst spricht Hilfe:Begriffsklärung#Modell 3: Stichwort führt auf eine Weiterleitung (BKL III) von einer Beurteilung anhand der Verlinkungen und nicht von der Abrufzahl. Dies ist einerseits ein Relikt aus der Zeit, in der es noch kein Tool gab, die Aufrufzahlen zu ermitteln, es ist andererseits auch sinnvoll, da es eher die enyklopädische Bedeutung einer Person widerspiegelt, abseits von en:WP:RECENTISM und Sportübertragungen. Und du vergleichst: Adenauer oder Mozart sind im Artikelnamensraum signifikant häufiger verlinkt, als Joesep Guardiola, dessen vielen Verlinkungen zum erheblichen Teil durch Navileistenspam verursacht wird. (Auf diese Weise kann man leicht die beiden Präsidenten in 24 weiteren Artikeln verlinken, es braucht nur Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten von Honduras. SCPS' Argument ist also keines, BKL III ist vollkommen unangebracht. Also immer noch ist Löschen die korrekte Wahl. --Matthiasb 12:13, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

BKL I macht hier den meisten Sinn, Fußballfans finden si "ihren" Politikinteressierte "ihre" auch. Fußball hat bei aller Sympathie kein generelles Monopol. ansonsten siehe Argumente Matthiasb.--Kriddl SPRICH MICH AN! 06:17, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mangels Gehalts denke ich, dass dieser Artikel über ein einzelnes Lied entbehrlich ist. Könnte man evtl. noch in Die unendliche Geschichte (Film) einbauen. Havelbaude schreib mir 15:26, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eigentlich gegeben (in mehreren Ländern Platz 1). Allerdings so kein Artikel gemäß MA. 7 Tage. --Kungfuman 19:23, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel.--Engelbaet 07:36, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt in dem Artikel der Gehalt, den weiterführende Inhalte nach WP:MA darstellen. Charterfolge alleine reichen dazu nicht aus.--Engelbaet 07:36, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht an die Relevanz dieser Textwüste. Der Tom 15:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn er die genannten ersten Preise tatsächlich hat hilft Dir Dein Glaube auch nicht weiter... --213.209.110.45 15:40, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und von seiner myspace-Seite kopiert? Läuft das dann auch unter URV? --Schraubenbürschchen couch? 15:45, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, auf der myspace HP finde ich eine Autobiographie in englischer Sprache, die sich doch ziemlich weit von derjenigen im Artikel unterscheidet - oder habe ich etwas übersehen? Also danach erstmal keine URV. Preise: Zitat RK: erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren. Wenn Jugend musiziert dazugehört und er tatsächlich Preise auf Bundesebene gewonnen hat (wobei ja schon die Teilnahme ausreicht: behalten mit Tendenz zu LAE, in der QS ist der Artikel ja schon. --Capaci34 Ma sì! 17:24, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch Hm, vorhin stand da noch der gleiche Text, wie im Artikel. --Schraubenbürschchen couch? 18:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Preisträger erfüllt er meines Erachtens dicke die Relevanzkriterien. Behalten. --Gudrun Meyer 01:28, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorerst keine Relevanz erkennbar. --Minderbinder 10:15, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle im Artikel genannten und belegten Preise und Wettbewerbe waren Förder- oder Nachwuchspreise mit Altersbeschränkung nach oben. Solche Preise sind ein gutes Indiz für einen hoffnungsvollen Karrierestart, aber noch kein Zeichen von Relevanz. Im Deutschen Musikarchiv finden sich noch keine Aufnahmen bei denen er beteiligt ist, auch sind keine Auftritte als Solist mit renommierten Orchestern nachgewiesen. --Minderbinder 10:15, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lippenbekenntnis (gelöscht)

Verdacht auf WP:TF ein Lippenbekenntnis ist erstmal keine Lüge sondern ein Versprechen oder auch Zusage aus Profilierungsgründen, welche nicht einzuhalten ist oder werden kann. Erst dann kann es evtl zu einer Lüge (oder Wortbruch ;-) führen. Beispiele gibt es ja genug in der Politik gerade vor Wahlen. Für einen Wörterbucheintrag zu wenig, woher kommt der Begriff? Belege? --Zaphiro Ansprache? 16:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja, der Artikel muss natürlich überarbeitet werden, doch das Lemma ist wichtig und erklärbar. Siehe hier oder auch auch da. Dieses Buch meint wohl eher andere Lippen. Behalten und dann in der QS überarbeiten.-- nfu-peng Diskuss 18:40, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So war das nix. Erfüllt in der Form WP:WWNI Pkt. 1. Kann als sinnvoller Beitrag gerne neu erstellt werden.--Kriddl SPRICH MICH AN! 06:22, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bakkushan (gelöscht)

Kaum relevant nach Wikipedia:RK#Pop- und Rockmusik. Hofres 17:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das alles ist, per RK klares Löschen. → «« Man77 »» 20:09, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

gemäß antrag, bei neuanlage bitte relevanz, so vorhanden darstellen und WP:WSIGA beachten --Jan eissfeldt 05:34, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Völkisch (gelöscht)

Das stimmt so nicht, mit völkisch (im Englishen sogar ein deutsches Exonym) werden heute auch ideologische Vorstellungen gekennzeichnet, die denen der Voelkischen Bewegung zwar aehneln, derer Traeger aber ganz andere Gruppen sind. Fossa?! ± 17:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie bei deinem redirect-LA zu Minderheitenrecht: Setzt dich auf deinen Hosenboden und schreib einen Artikel, aber bitte mit seriösen Belegen referenziert. Dann sehen wir, was da rauskommt. Behalten. -- PhJ . 17:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Mit „völkisch“ verbindet man allgemein die Ideologie der Völkischen Bewegung und die Terminologie des Nationalsozialismus, siehe auch Völkischer Beobachter. Falls es weitere Bedeutungen geben sollte, bitte durch einen Artikel belegen. Ach so: Natürlich den Redirect behalten. --Gudrun Meyer 20:03, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Wikipedia:Löschkandidaten verbindet „man“ im Allgemeinen auch Gelaber, ein Redirect ist trotzdem nicht zulaessig, weil die beiden Begriffe nicht äquivalent sind. [http://www.jstor.org/stable/2636734 hier z.B. werden die voelkischen Elemente der Kolonialideologien in Zimbambwe und Kenia besprochen (nur mal wahllos aus dem Fundus des Suchbegriffs rausgefischt). Beleg, dass das Wort eben generisch geworden ist und nicht mehr der VB angehoert. Der Voelkische Beobachter ist nebenbei ein Eigentor: Der deckte naemlich keineswegs nur die Voelkische Bewegung ab. Fossa?! ± 20:25, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Wort völkisch ist als Ajektiv zu Volk im Deutschen seit dem 15. Jh. belegt. Ursprünglich wurde es als Ersatzwort für das lat. popularis in der Bedeutung „zum Volk gehörig, volkstümlich“ verwendet. Später erfolgte eine Bedeutungsverschiebung auf „national“. Während der Zeit des Nationalsozialismus würde das Wort zur Betonung von „Volk und Rasse“ gebraucht. [nach Etymologie-Duden]
Solche "Wörterbucheinträge" sind hier natürlich streng verboten, wobei ich mich seit Jahren wundere, wie ein wissenschaftliches Gesamtwerk in Sprache entstehen soll, ohne sich gleichzeitig mit der Bedeutung und Verwendung von Sprache zu beschäftigen. Da lese ich im Katastrophenartikel Volk: Im völkischen Sinne wird das Volk als eine ethnisch-biologische Abstammungsgemeinschaft verstanden. oweia ... Hafenbar 21:43, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
da bist du aber nicht auf dem neuesten Stand. Die Zeiten, wo man Artikel mit dem Wörterbuch-"Argument" totschlagen konnte, sind vorbei (siehe WP:WIKW) (ob Fossa mal eine Diskussion durchstehen wird, ohne diejenigen, die nicht seiner Meinung sind zu beschimpfen? Wenn ihn das Gelaber stört, kann er ja woanders buddeln gehen.) -- Toolittle 22:44, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht erinnere, stammt der Oweia-Satz in "Volk" sogar von Fossa - auf jeden Fall hat er so etwas auch mal bei "Deutsche" formuliert. :))) Ich würde sagen: Entfernen wir erst mal all die Sätze, in denen "wölkisch", pardon, "völkisch" in unbelegtem Zusammenhang bzw. im Sinne einer Theoriefindung verwendet wird (sieben Tage Zeit). ;) -- PhJ . 22:40, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

lemma prinzipiell, wie Benutzer:PhJ darlegt, sinnvoll, redirect nicht. duden konnte hier überzeugen --Jan eissfeldt 05:30, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur eine einzelne Politikerrede, Zweifel an ausreichender Relevanz für eine Einzeldarstellung --78.51.155.236 17:46, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Rede ging lange durch die internationale Presse, jeder, der zu dieser Zeit nicht nur die BLÖD gelesen hat, kennt diese Rede oder erinnert sich. Ich halte den LA für hart an der Grenze zur Trollerei und bitte um LAE --Capaci34 Ma sì! 17:56, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zumindest ist diese darstellung viel zu knapp und wenig belegt. löschen!--85.180.228.66 18:03, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel wird die behauptete Bedeutung der Rede nicht ersichtlich. Die zitierten Textteile sind "gewöhnlich" bis banal, das ist auch das, woran ich mich erinnere, wenn ich an die Reden von Weizsäcker zurückdenke. Ohne gewichtige Belege für die behauptete internationale Beachtung ist das nix. Wer die Rede lesen will, findet sie mit Google, dafür braucht man keinen WP-Artikel. Bisher ist die Rede ja noch nicht mal im Weizsäcker-Artikel erwähnt! Also dort einen Hinweis einbauen und hier löschen --Klar&Frisch 18:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ein großes Manko ist, denn jeder 5-minütige Zusammenschnitt über W.s Amtszeit auf deutschen Kultursendern gerade jetzt zum 60. Geburtstag unserer Bunten Republik Deutschland weist gerade auf diese Rede hin, weshalb ich erst die Recherche für einen Artikel begonnen habe. Habe es jetzt noch etwas ausgebaut, um die Bedeutung auch dir deutlich zu machen (man kann ja nicht davon ausgehen, dass jeder sich so gut in bundesrepublikanischer Geschichte auskennt, wie ich als "Zugewanderter"). --Davud 18:26, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Rede gehört zu den bedeutendsten und wichtigsten Reden, die ein BPräs in Dtld. überhaupt jemals gehalten hat. Die Rede fand im In- und Ausland sehr große Beachtung. Wer das verkennt, hat, mit Verlaub, von deutscher Geschichte keinerlei Ahnung oder will hier nur provozieren. Deshalb klar behalten. --Brodkey65 18:43, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK, die Löschantragsbegründung ist haarsträubend. Der Artikel könnte noch erweitert werden, aber zumindest als Stub geht der Text bereits jetzt allemal durch. Behalten. -- kh80 ?! 18:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant. Ich plädiere für Schnellbehalten aber zusätzlich für weiteres Ausbauen. Eines der Löschargumente, man könnte die Rede ja mithilfe von Google finden, als Alternative für einen WP-Artikel, tut weh. --Gudrun Meyer 19:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisher beachtlich, weiterhin ausbaufähig; auf jeden Fall behalten! --Dr. 91.41 19:43, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wir haben Artikel über einzelne Lieder (zu recht), dann bitte aber auch solche über bedeutende Reden. Allerdings fehlen derzeit noch Quellen zur Wirkung. --Magiers 20:10, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrekt. Wenn das ganze belegt wäre, wäre längst Zeit für LAE. -- OliverDing 20:30, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einzelnachweise sind jetzt drin. --Brodkey65 22:01, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dann mal so frei. --Capaci34 Ma sì! 22:05, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Rede war Gegenstand der Abschlussprüfung an bayerischen Fachoberschulen im Fach Deusch im Jahr 1985.Hemeier 17:45, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Heyno Gottschalk (Begr. widerlegt, LAE)

Fake. --Waylon Smithers 17:42, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, vlg. den Link von Andread König im Einspruch als auch hier, hier und hier. Der Artikel ist nicht gut, v.a. im letzten Absatz grottig, aber die QS sollte 'was hinbekommen. An der Relevanz als Briefpartner Luthers und Abt habe ich keine Zweifel. Jemand so freundlich, den LAE zu aktivieren? --Capaci34 Ma sì! 17:52, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
aber ja.--Hände weg! 18:07, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Palm Pre (bleibt)

Ist dieses spezielle Gerät relevant? Es fehlen außerdem Belege, bei Heise sieht man zwar einen Artikel zum Gerät Version, aber ansonsten ist das Ding recht quellenlos. Wegen der baldigen Markteinführung würde ich es nicht als Galskugel sehen. Ich erhoffe mir durch diesen LA bei bejahter Relevanz einen Ausbau mit besseren Quellen als ein Blog. -- Grand-Duc 18:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieses "spezielle Gerät" ist seit dem Treo 680 (einer Handspring-Weiterentwicklung) das erste Smartphone von Palm, das wieder ein eigenes PalmOS verwendet. PalmOS selbst ist mit der Version 5 stehengeblieben. Zwischenzeitlich wollte Palm auf Windows Mobile umsteigen; es kauft aber keiner einen Palm, wenn er Windows Mobile nutzen will, so daß sie schnell mit Treo 680 und Centro doch wieder neue PalmOS-Smartphones entwickelt haben.
Die Antwort ist also: "ja". Wenn Palm es nicht mit WebOS schafft, an den Erfolg der alten Pilots anzuknüpfen, gibt's die Firma in sehr absehbarer Zeit nicht mehr.
Solange noch so wenig zum Palm Pre bekannt ist, könnte man den Artikel als Redirect in WebOS integrieren; sobald das Gerät aber in einigen Monaten rauskommt, spaltet sich der Artikel sowieso auf. Und ein brauchbarer Stub ist es allemal. Gegen Löschung. --129.13.238.51 20:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile gibt es eine Fülle von Artikeln, bei Netzwelt.de, chip.de, Golem.de usw. usf. Eine GSM-Version ist offiziell angekündigt [11], und Telstra wird es in Australien übernehmen. [12]. Für Europa wird Vodafone als Partner gehandelt, und die deutsche Palm-Seite verrät ja auch, dass das Gerät bald in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sein wird. Ich habe den Artikel einmal angefangen, weil schon einige Einträge auf ihn verlinkt haben; wenn die GSM-Version offiziell vorgestellt wird, könnte er sich dann schön auswachsen. -- Anesta 22:42 Uhr, 20. Mai 2009 (CEST)

So sieht der Artikel doch schon besser aus als letzte Woche. Jetzte in jedem Fall behaltenswert. -- MarkusHagenlocher 18:22, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau, Relevanz u.a. durch ausreichende Medienberichterstattung gegeben. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:40, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden, bzw dargestellt. -- Toen96 18:34, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Artikel für sehr relevant. Fünfzig Verbände, darunter der PEN Deutschland und alle führenden Autorenverbände und wichtige Literatureinrichtungen unterstützen das Aktionsbündnis. Ebenso wird es unterstützt von einer Reihe prominenter Autoren. Wo soll man hier ernsthaft vertreten können, dass es an Relevanz fehlen würde. Es werden bei Wikipedia Aktionsbündnisse vorgestellt, die in der Tat nicht sonderlich relevant sind. Dieses Aktionsbündnis gehört in jedem Fall auch zu Wikipedia [[92.72.177.193]] (nicht signierter Beitrag von 92.72.177.193 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 20. Mai. 2009 (CEST))

Lieber Toen96, bitte erkläre, was für dich nicht relevant ist. ~~

Warum muß dieser Verein in ein Lexikon? Wieviele Mitglieder hat der Verein? Gibt es Berichterstattung in Zeitungen (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Spiegel oder Focus) oder Fernsehn? YouTube zeugt mMn nicht davon. Wielange gibt es diesen Verein schon? -- Toen96 19:41, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um einen Verein, sondern um eine Initiative der führenden Literaturverbände des deutschsprachigen Raums. Es gibt eine Menge Berichterstattung in den Zeitungen dazu. Bitte google einfach einmal unter dem Begriff "Fairlag". Es gibt Zeitungsartikel etwa in der FAZ, Stuttgarter Nachrichten, ddp, dpa und im Fernsehen (vgl. u.a. die angegebenen Weblinks!). Das Aktionsbündnis wurde zum Welttag des Buches 2008 ins Leben gerufen. ~~

Und wieso muß ich das alles hier lesen und kann mich daran nicht im Artikel erfreuen? An der Relevanz habe ich wenig Zweifel, das Ganze ist aber so kein Artikel. 7 Tage --Capaci34 Ma sì! 21:14, 20. Mai 2009 (CEST) PS: Google-doch-selber! ist nicht. In den Artikel schreiben oder nicht wundern, daß er gelöscht wird.[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, der Artikel aber auch verbesserungsbedürftig. Eher etwas für die QS als für die Löschdiskussion. Verbessern und behalten mein Vorschlag. --Quintero 21:24, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch einmalig im deutschsprachigen Literaturbetrieb: 50 Autorenverbände, Literaturhäuser und andere Literatureinrichtungen sind sich einig, gründen ein Aktionsbündnis und setzen sich für faire Verlagsbedingungen für Autoren ein - wer wollte da an der Relevanz zweifeln? Ich bin dafür den Eintrag "wachsen zu lassen", er wird im Laufe der Zeit sicher ergänzt werden - wie viele andere Einträge, die heute wertvoll sind und Wikipedia ausmachen.--Walpole 14:01, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Initiator des Artikels hat die Einwände bisher sehr ernst gnommen und den Artikel daraufhin soweit bearbeitet, dass die Relevanz inzwischen mehr als ausreichend ersichtlich ist. --Quintero 10:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz absolut gegeben. Zum einen durch den prominenten Kreis der Unterzeichner und Unterstützer der Initiative aber auch durch die Medienberichte darüber. Zudem ist speziell für diejenigen, die unter unseriösen Verlagspraktiken leiden oder die Gefahr dafür besteht, ein Wikipedia-Artikel als unabhängige Infoquelle wichtig.--Jowoge 11:09, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist gemessen an der Erst-Version sehr ausführlich und sehr detailliert und auf jeden Fall relevant und sollte so bestehen bleiben. Er wird ohne Frage mit der Zeit weiter wachsen, ist jedoch bereits jetzt von einer Aussagekraft, die man bei Wikipedia erwarten darf. Sehr relevant. [[Fischarit]]

Bleibt nach Überarbeitung, in Summe relevant. --Minderbinder 07:13, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschoben auf Aktionsbündnis für faire Verlage, Redirect von Fairlag eingerichtet. Lemma-Kompositum gelöscht. Text könnte noch etwas von der Absichtserklärung und der Pressemitteilung als Quelle weg, aber Presseecho und Kaliber der Unterstützer überzeugen. --Minderbinder 07:13, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

HTC S710 (Bleibt)

reine Datentabelle - kein Artikel - keine Relevanz WolfgangS 18:40, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
der Artikel wird noch ausgebaut frauhottelmann 22:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

unnötig, da relevanzfrei - löschen. --Der Tom 09:24, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
   * Apple iPhone
   * Blackberry
   * HTC Dream
   * HTC Magic
   * HTC Touch
   * HTC Trinity
   * HTC Universal
   * Meizu M8
   * Motorola A780
   * Nokia 7650
   * Nokia Communicator
   * Nokia Eseries
   * Nokia Nseries
   * Samsung SGH-I900 Omnia
   * Sony Ericsson P1i
   * Sony Ericsson P990
   * Sony Ericsson XPERIA X1
   * Treo
   * Voq Smartphone
   * Xperia

behalten. Gruß --Chrisk 14:10, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Mobiltelefone: bedeutende technische Innovation Ja
  • erstes Smartphone mit Windows Mobile 6 vorgestellt [Quelle]
Bin für behalten, hab die Quelle im Artikel ergänzt. -- Nickaat 14:47, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochn Handy. Da steht nicht mal drin, wann es erschien und wann es bereits wieder veraltet war. Löschen oder in einen Sammelartikel.-- nfu-peng Diskuss 18:44, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
1. Was hat das Datum mit der Relevanz zu tun? (Ich hab das Erscheinungsdatum nachgetragen) 2. Wieviele der anderen Handys waren die ersten Smartphones mit gleichzeitig ausziehbarer QWERTY-Tastatur und Zifferntastatur? -- Nickaat 19:55, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Erfüllt die RK für einen Einzelartikel. @nfu-peng: da müßte 
man die obige Liste von Handys alle löschen und in einen Sammelartikel 
packen. -- Andreas Werle 20:47, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nfon (Gelöscht)

Relevanz? Hofres 18:53, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine finden. An der Börse sind sie nicht. -- Toen96 18:58, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilft vielleicht der Industriepreis 2009 für eine gewisse Relevanz??? http://www.imittelstand.de/industriepreis/2009/kategoriesieger/software.html -- Stefan Stern 19:27, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn – eine dargestellte Relevanz seh ich im Artikel nicht. Ob das relevant macht, weiß ich nicht und glaub ich nicht. → «« Man77 »» 20:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat ist in Deutschland der führende Anbieter von HostedPBX Bitte belegen. (Der führende oder einer der führenden?) Mittelstandspreise sind auch evtl. fragwürdig. Eher löschen. --Kungfuman 12:19, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Mehr lese ich da nicht raus. --zenwort 22:10, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nfon AG ist unter den Anbietern ausschließlich webbasierter Telefonanlagen (HostedPBX) eindeutig Markführer. Alle anderen Marktteilnehmer, wie z.Bsp. Placetel, Teamfon, Toplink, MK-Netzdienste, Deutsche Telefon Standard oder Outbox sind derzeit massiv auf der Suche nach Investoren. Mit mäßigem Erfolg. Maßgeblich für die Investitionsentscheidung ist eine Due-Dilligence Prüfung, die immer die nfon AG als Marktführer feststellt, weshalb bei nfon investiert wird.
Der Artikel soll keineswegs werblich gestaltet sein, sondern bloß Information bieten und entspricht auch den Relevanzkriterien, insofern als daß nfon der Marktführer (gemessen an der Zahl der zahlenden Kunden) ist und somit als Lemma dienen kann. Die Due Dilligence Prüfungen der Investoren sind dafür die aussagekräftigsten Belege. Leider nicht öffentlich einsehbar (vielleicht auf Anfrage), aber die Investitionsentscheidung ist bloß ein logischer Schluß. Dass ein Listing bei Wikipedia natürlich auch einen Präsenz fördernden Effekt hat, ist ja wohl selbstverständlich und auch allen klar; schließlich ist es ja "Die freie Enzyklopädie".
Im übrigen wurde nfon bisher nicht nur von nicht-öffentlichen Mittelstandsvereinigungen ausgezeichnet: http://www.aktiv-verzeichnis.de/captions/nfon-ag.html
sondern auch vom BMWi: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=301128.html,
ausserdem wurde der Telefonanlage vom TÜV Saarland eine sehr gute Sprachqualität, hohe Ausfallsicherheit und ISP-Unabhängigkeit belegt: http://www.handelsblatt.com/technologie/mobile-welt/firmen-lagern-ihre-telefonanlage-aus;2274232;0
Noch bin ich auf der Suche nach aussagekräftigeren und auch öffentlich einsehbaren Quellen (und freue mich natürlich über jeden Hinweis und Unterstützung). --|autorentest 13:59, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Werbung. -- Andreas Werle 20:49, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Kein Artikel, Werbung, ein Picknickkorb kann mitgebracht werden. Minderbinder 18:02, 20. Mai 2009 (CEST), denke dass das nicht schnelllöschfähig ist. relevanz ist wohl gegeben, etwas ausmisten reicht vielleicht. --KulacFragen? 19:02, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mhh... Musikfestivals gelten bei einmaligen Teilnehmerzahlen von 10.000 als relevant. Mit 30.000 wird das stark übertroffen... Diese Zahl wird auch auf seriösen Seiten verwendet[[13]]. Eindeutig behalten und LAE-Fähig. Uns ausmisten,... ist immer noch ein QS und kein LD Fall!!!.--84.180.208.248 21:59, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In Stuttgart auf jeden Fall sehr bekannt. Die 30.000 Zuschauer halte ich für möglich, sollte aber überprüft werden.-- Tresckow 03:26, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist mein erster Artikel, deshalb wirke ich vielleicht noch ein bisschen unbeholfen. Ich habe auch schon von 40.000 Besuchern gelesen, die 30.000 kamen mir aber realistischer vor und wie bereits vor mir erwähnt, wird in seriösen Quellen immer auf rund 30.000 Besucher verwiesen. Ich war auch schon zwei mal da aber Personen schätzen ist nicht so meine Stärke. ;) Zum Picknickkorb: Der Absatz wirkt vielleicht wirklich ein wenig deplaziert. Man könnte im zweiten Absatz die letzten zwei Sätze löschen und den ersten Satz mit einem der anderen Absätze verknüpfen. Das wären jetzt meine Gedanken dazu. Ich wusste nicht, dass ein so kleiner Artikel für so viel Diskussion sorgen kann :D --213.133.101.35 10:04, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten, das Fest ist in und um Stuttgart sehr bekannt --gildemax 14:18, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Per Diskussion. --Port (u*o)s 12:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung und das im Artikel eingearbeitete BKL-Modell II soll zugunsten der vier Jahre bis vor einer Woche bestehenden BKL I wieder hergestellt werden. Die Regel sieht Weiterleitungen von Familiennamen nur dann vor, wenn es nur einen Namensträger gibt. Gründe für eine Abweichung, geschweige denn eine Diskussion vor Verschiebung sind nicht zu finden. -- Minorcarry 19:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Quatsch. Das ist derzeit (bis mindestens ein dritter auftaucht) absolut gerechtfertigt. WP:BNS beachten, bitte. Si! SWamP 19:54, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
wie luschdig. Viel Spaß noch auf diesem Niveau hier. Si! SWamP 20:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja sehr lustig, dass manche an einem wissenschaftlichen Werk mitabeiten wollen und nicht mal mit Google richtig umgehen können: [14] ... inzwischen gibt es einen vierten Eintrag -- 93.104.90.81 20:09, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dafür gibt's ja Gottseisgedankt Leute wie dich, die das hochwissenschaftliche Newsticker-Werk vor laienhaftem Geseiere wie meinem schützen. Si! SWamP 21:27, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

BNS. Siehe auch oben. Wobei jetzt eh' keiner mehr weiß, wofür welcher LA gestellt wurde. --Matthiasb 20:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder "Franz Beckenbauer (Manager)" noch für "Franz von Beckenbauer, Generalmajor" kann ich via Google irgendwas nachweisen. Entweder wird der Nachweis in Form von WP Artikeln erbracht, daß es diese Herren wirkich gab, oder löschen. --Achim Jäger 23:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch für einen Praktisch-Nur-Löschdiskutierer gilt: nicht richtig googeln können, ist kein Löschgrund. Den Generalmajor gibt es im WBIS/DBA mit eigenem Eintrag und per Google Books. Den Manager per Ordensverleihung im Bayerischen Staatsanzeiger Jg. 1967. Und Rotlinks sind immer noch erlaubt. -- 93.104.90.81 23:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich erlaube mir mal die bescheidene Frage, ob diese Seite eigentlich der richtige Ort für diese Diskussion ist. Wenn man das Modell BKL Typ III nicht gut findet, ist Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung der richtige Ort. Wenn man es zwar prinzipiell OK findet, aber in diesem Fall nicht, sollte man das auf Diskussion:Beckenbauer thematisieren. Aber eine Löschdiskussion ist das so oder so nicht. --SCPS 00:10, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt erwiesenermaßen mehrere offenbar relevante Personen mit dem Nachnamen Beckenbauer, von daher diese BKS behalten.-- my 2 ct. 23:44, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund erkennbar.--Engelbaet 07:40, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Es ist überhaupt nichts "erwiesen". Gibt jemand "Beckenbauer" in WP ein, so sucht er natürlich nach Franz Beckenbauer. Wenn man Goethe eingibt, kommt man ja auch sofort zum Gesuchten, obwohl es noch mehr Herren mit diesem Nachnamen in WP gibt, ohne vorher den Umweg über eine in diesem Fall völlig alberne "Begriffsklärung" zu gehen. Hier zeigt sich wieder einmal, wie einige Prinzipienreiter WP zum Gespött machen können. --Achim Jäger 08:07, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöner Schulaufsatz aber kein enzyklopädischer Artikel WolfgangS 19:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Minderbinder 20:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Development Committee erl: Redir da total redundant

Ein Copy&Paste-Absatz aus Weltbank. Die Frage ist, macht diese Auslagerung grundsätzlich Sinn? Ich kann das nicht beurteilen. Dann müsste man die interne URV beheben und etwas ausbauen. Falls nicht, bitte löschen. -- BWesten 20:41, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auslagerung ohne sittlichen Nährwert - zum redirect umbiegen, oder löschen.-- SVL 11:09, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig, da die deutsche Bezeichnung sinnvoller ist und es auch im Europäischen Parlament eine derartige Institution gibt. Ich habe daher eine entsprechende BKL für Entwicklungskomitee angelegt. -- Nickaat 14:27, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da keine weiteren Einwände kamen: Weiterleitung zur deutschen BKL angelegt, somit erledigt -- Nickaat 16:54, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stubach (LAE Fall 1)

keine Relevanz, wenn hier jeder Zufluss von jedem etwas größeren Fluss eingetragen wird, platz Wikipedia bald aus allen Nähten. --Wahresmüsli 20:42, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

eingetragen in amtlichem Kartenwerk (siehe Mapserver RLP und RK Geographische Objekte), damit trifft die Begründung des Löschantrags eindeutig nicht zu WP:LAE Fall 1 --Update 20:59, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Hit ist es nicht, aber prinzipiell sind da alle geographischen Gegenstände möglich, solange sie mit Belegen versehen sind. Ein Platzproblem hat WP da nicht.--Kmhkmh 21:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung ist hier natürlich nicht nötig, aber eine Verschiebung, denn es gibt auch noch A-5723 Stubach in der Gde. Uttendorf (Salzburg). -- Olbertz 22:13, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pantalong (erl.)

Ist "Pantalong" wirklich ein gängiger Begriff? Klingt für mich wie eine Verballhornung d. frz. Wortes, Google sagt mir auch nicht viel dazu. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 21:19, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pantalon ohne "g" als 3. Bedeutung in Mackensen, 1977: (frz.) lange Männerhose, Langbeinschlüpfer ... Hafenbar 22:10, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schreibfehler, Scherzweiterleitung, Unfug, sucht euch was aus... schnelllöschen. --Achim Jäger 23:16, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht Martin Bahmann 12:45, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck und LA da "Kein Artikel". Ein Professor, der bei einer Stadt angestellt ist, hat ja keine Hochschulprofessur erreicht. -- Grand-Duc 21:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Geschätzter Kollege, ich glaube, daß Du nicht weißt, was ein Datenschutzbeauftragter ist und ich glaube auch, daß Du nicht weißt, was eine Professur in engeren Sinne ist. Recht hast Du, daß das (noch) kein Artikel ist und auch damit, daß diese Person noch keine ordentliche Professur erreicht hat, vgl. hier. Gleichwohl ist die Begründung eher seltsam, Datenschutzbeauftragter wird man nicht so ohne weiteres, sondern dazu berufen und mit einer Professur hat das Ganze überhaupt nichts zu tun, geschweige denn Deine Verknüpfung. 7 Tage --Capaci34 Ma sì! 22:03, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe weitere Links mit Lebenslauf von Johannes Caspar auf der Diskussionsseite des Artikels. --Christrose 22:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(2xBK)Und wieso sind die auf der Disk, wo sie nicht hingehören und nicht im Artikel eingearbeitet? Da gehören sie als Einzelnachweise oder unter Weblinks hin. Bitte ein bisschen mehr Mühe, wenn's Recht ist. WP schluckt nicht alles so ohne weiteres. --Capaci34 Ma sì! 22:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte den Punkt "Relevanzcheck" streichen. Mir war der entsprechende Abschnitt bei den Politikern nicht geläufig. Ansonsten weiß ich sehr wohl, was ein Datenschutzbeauftragter ist - zugegeben, ich habe Professuren als meist auf den Hochschulbereich beschränkt angesehen. Capaci34, persönliche Anmerkungen und Stiche à la "Geschätzer Kollege" aus dem ich ein recht süffisanten Unterton herauslese müssen nicht sein, finde ich. Grüße, Grand-Duc 22:11, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
sofortige Löschanträge müssen auch nicht sein ...--Christrose 22:18, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(2xBK) Das war absolut nicht süffisant gemeint, sondern als freundliche Ansprache für Dich. Wenn das nicht so herübergekommen ist tut es mir leid und ich bitte um Entschuldigung. Du bist mir (ob Deiner Beiträge hier) tatsächlich als angenehmer Kollege aufgefallen, das war damit tatsächlich gemeint. --Capaci34 Ma sì! 22:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Christrose: In mir findest du im Prinzip einen geduldigen Artikelausbauer. Aber das mit dem Hinweis einzustellen, mehr Material sei auf der Diskussionsseite angegeben, geht auch mir über die Hutschnur. Da verweigere ich mich und bin bei diesem Subsubstub fürs Schnelllöschen, wenn sich nichts weiter tut. Kleiner Tipp: WP:FBIO. Mach dich ans Werk. -- Textkorrektur 22:19, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) @Capaci34, danke, die Entschuldigung ist akzeptiert, ich habe auch vielleicht überreagiert. :-) @ Christrose: ich glaube, dass ich selbst nicht löschfanatisch bin. In dem Fall von deinem Artikel war das eher als Schubs gedacht, dass da ein guter Text bei rauskommt. Das Lemma dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gelöscht werden, vorbehaltlich eines Ausbaus. Etwas Lesestoff habe ich dir dazu auf deine Diskussionsseite geschrieben. Lass dich bitte nicht abschrecken, ja? Frohes Werkeln. Grüße, Grand-Duc 22:24, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nett dieser Umgang mit Neuligen! Ciao, habe keine Lust mehr. --Christrose 22:27, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleib' dabei, der Artikel sollte jetzt ok sein. Das ist der Umgang mit Neulingen hier: was Du nicht kannst, macht ein anderer. Lass' Dir helfen. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

So schnell kann es gehen, dass keine Löschung mehr beantragt ist... Für mich ist der Artikel jetzt ok, daher WP:LAE Fall 1. Grüße, Grand-Duc 22:43, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

naja dem Textkorrektor geht das wohl immer noch "über die Hutschnur"....--Christrose 22:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So verbessert er den Artikel. Wir sind hier in einem Wiki, das ist der Sinn des Ganzen hier. --Capaci34 Ma sì! 23:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Christrose, Du hast was aus deiner Disk. :-) Grand-Duc 23:34, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Cristian (Braşov) (erl. redirect)

Benutzer:Jan eissfeldt hat hier ein totales Kuddelmuddel hinterlassen und falsch obendrein: Benutzer:Sofariu hat den Artikel über den Ort doppelt eingestellt, einmal als Cristian (Brașov) und einmal als Cristian (Braşov). Jan eissfeldt hat die falsch geschriebene Doublette erst gelöscht und dann die richtige wieder auf das falsche Lemma geschoben. Das ist Murks. Im Rumänischen gibt es kein ş, nur ein Ș. Eine Klammerweiterleitung vom falsch geschriebenen wird nicht gebraucht. -- 93.104.90.81 22:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe auch hier. -- Toolittle 22:24, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

An den richtigen Ort verschieben und Weiterleitung vom S mit Cedille beibehalten, würd ich meinen. Ist zwar eher falsch, aber sehr gängig und schützt außerdem vor weiteren Doublettierungen, wenn man weitergeleitet wird. → «« Man77 »» 01:40, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird von der Cedille auf das s mit Komma weitergeleitet. --Port (u*o)s 12:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Georg Rüxner (bleibt)

Wie der Diskussionsseite zu entnehmen ist, ist der Artikel krottenschlecht und ist auch ein Plagiat. Der Artikel sollte von kompetenten Mitarbeitern neu geschrieben werden --92.117.170.134 22:23, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

geht aus der Tiskussionsseite keineswegs hervor. Der Vorwurf des Plagiats stammt vom Historiografen, der diese Änderungen mit den Bearbeitrungsvermerken "Irreführung" und "Plagiat beseitigt" kommentiert, naja. Kein Löschkrunt erkenbar, behalten. -- Toolittle 22:30, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten. Etwaige Probleme bitte auf Diskussionsseite weiterdiskutieren. Machahn 22:40, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte betonen, dass die Art und Weise, wie mit meinen neuen Forschungsergebnissen in dem Artikel umgegangen wird, in keiner Weise akzeptabel ist. Er lehnt sich allzu stark an meine Formulierungen an und ließ vor meinen Eingriffen nicht hinreichend erkennen, wer diese neuen Ergebnisse zusammengetragen hat. Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden --Historiograf 01:59, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Historiograf sich im Juni einen Dummen gesucht hat, der ihm "seinen" Artikel schreibt, hat Historiograf den Artikel sicher auf seiner Beobachtungsliste gehabt. Er hat auch im Oktober 2008 selbst noch in dem Artikel editiert. Welche aktuell anstehende Veröffentlichung oder Präsententation des Historikers Klaus Graf jetzt Historiograf dazu bewegt den Artikel im Sinne des Historikers aufzuhübschen entzieht sich noch unserer Kenntnis, aber wenn eine der beiden Fachleute meinen, der Artikel solle verbessert werden, dann steht es ihnen frei dies zu tun. In wie weit das Verbot der Theoriefindung in Wikipedia greift, wenn Benutzer hier ihre eigenen Forschungsergebnisse mit Referenz auf ihren eigenen Blog veröffentlichen, müsste vielleicht einmal in einem größeren Rahmen diskutiert werden. Die von Klaus Graf zusammengetragenen Werke, anhand deren sich die Lebensstationen Georg Rüxners rekonstruieren lassen wurden und werden noch im Artikel korrekt auf Klaus Graf und seinen Blog referenziert. Die Art und Weise, wie ein Wissenschaftler seine, abgesehen in einem Blog, bisher unveröffentlichten Erkenntnisse in den Inhalt der Wikipedia puschen will, hat zumindest, wie die Schwaben sagen würden, ein Gschmäckle. --85.182.41.107 03:16, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dazu neigen, den Artikel wegen Original Research zu löschen. Der Artikel verweist ausschließlich auf Primärquellen und dient ganz offensichtlich als Vehikel, unveröffentlichte Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Ein Blogeintrag kann in diesem Sinne ganz sicher nicht als Veröffentlichung gezählt werden, sonst können wir den Ausschluss von Original Research gleich vergessen. Zur Sicherheit möchte ich aber die Abarbeitung einem anderen Admin überlassen, damit da noch eine zweite Meinung dazukommt. --ThePeter 18:39, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss auf diese Version zurückgesetzt werden und dann findet sich hoffentlich jemand der sich seiner annimmt. --Wuselig 20:11, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag in der Allgemeinen Deutschen Biographie ist ausreichender Hinweis auf Bedeutung und Existenz der Person. Alles weitere kann anderenorts geklärt werden. --Port (u*o)s 12:57, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Beckenbauer, daher keine sinnvolle WP:BKS.-- my 2 ct. 22:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu - löschen. --Vicente2782 22:31, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich anders und ist bei mehreren Personen desselben Namens sinnvoll. Bitte nicht nur in WP-Gepflogenheiten denken. Der Nutzer, nicht Benutzer, gibt wahrscheinlich Franz Beckenbauer ins Suchfeld ein. -- Textkorrektur 22:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
GANZ klar behalten, da es hier um Vorlageneinbindung geht. Da es explizit mehr Personen mit dem Namen Franz Beckenbauer gibt. Bitte wenn LA noch weiter gewüscht auf: WP:BKL diskutieren. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 22:45, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich liebe Totschlagargumente. Müller ist mit Verlaub ein Allerweltsname, was man von Beckenbauer nicht sagen kann. Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Von daher Vorlage:Dieser Artikel in Franz Beckenbauer mit Verweis auf Beckenbauer abändern, damit könnte das hier m.E. erledigt werden.-- my 2 ct. 22:52, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob es hier die Vorlageneinbindung wirklich braucht. Ich würde eine direkte Auflistung der Namen bevorzugen, das andere erscheint hier unnötig kompliziert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
und wie soll der Begriffsklärungshinweis in Franz Beckenbauer aussehen bzw. wie soll sich der Leser zurecht finden, wenn er einen anderen Franz Beckenbauer sucht? Im Suchfeld findet er dann nichts. vgl. auch Praxis bei Gerhard Schröder -- 93.104.90.81 22:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
mit dem klitzekleinen Unterschied, dass es zu den Gerhard Schröders andere Artikel gibt, die der Leser also auch realiter suchen kann - bei den Franzens wussten wir, wenn ichs recht begreife, bis vorhin nichtmal, dass es sie gibt. --Hände weg! 23:24, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
tja, bis vor kurzem gab es ja auch noch keine BKL. Da ist der Zustand jetzt doch schon um einiges erkenntnisreicher. --

Weder für "Franz Beckenbauer (Manager)" noch für "Franz von Beckenbauer, Generalmajor" kann ich via Google irgendwas nachweisen. Entweder wird der Nachweis in Form von WP Artikeln erbracht, daß es diese Herren wirkich gab, oder löschen. Vielleicht sollte man erst mal diese praktische Frage lösen, bevor man auf die "Metaebene" geht. --Achim Jäger 23:23, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch für einen Praktisch-Nur-Löschdiskutierer gilt: nicht richtig googeln können, ist kein Löschgrund. Den Generalmajor gibt es im WBIS/DBA mit eigenem Eintrag und per Google Books. Den Manager per Ordensverleihung im Bayerischen Staatsanzeiger Jg. 1967. Und Rotlinks sind immer noch erlaubt. -- 93.104.90.81 23:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
das mit dem Löschdiskutierer würde ich an deiner Stelle stecken lassen.... Es könnte als PA ausgelegt werden, sagt der bekennende Löschdiskutierer --Hände weg! 23:42, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ausgelegt werden kann vieles ... im Fall von Achim Jäger ist es ja nur eine Tatsachenfeststellung anhand seiner Benutzerbeiträge -- 93.104.90.81 23:44, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
mhmmm.... aha wie bitte ach so ja dann. --Hände weg! 23:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
kleiner Tipp: "Löschdiskutierer" ist ein Zitat von seiner Benutzerseite. -- 93.104.90.81 23:50, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
auch ein Tipp: es geht um das in herabwürdigender Absicht benutzte "Praktisch-Nur" und "nicht googeln können". Aber nun ist genug. --Hände weg! 23:56, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich: Es ist ganz sicher nicht nutzerfreundlich, wenn die Leute „Beckenbauer“ oder gar „Franz Beckenbauer“ eintippen und sich dann durch die Gegend klicken müssen. Geschätzte 98% bzw. 100% minus eine Suche werden genau den Fußballer meinen; und auch die werden nicht WP verwünschen oder überrascht sein, wenn sie auf den Artikel zum Fußballer stoßen, bei dem oben im Artikel auf die anderen hingewiesen wird - umgekehrt ist das wohl sehr viel eher so. --Hände weg! 23:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lustig. Behalten Fossa?! ± 23:52, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Anstatt aus reiner Prinzipienreiterei hier einfach rumzudiskutieren, könnte bitte jemand mit Zugang zu WBIS/DBA den Generalmajor und mit Zugang zum Bayerischen Staatsanzeiger Jg. 1967 den Manager jeweils mit Artikeln versehen? Alles andere ist doch sinnlos und führt zu gar nichts. Aber selbst dann hat Kollege Hände weg! natürlich völlig recht. Sämtliche Benutzer (- 1)von WP suchen nach dem Fußballer, nach niemandem anderem. Mit solchen Diskussionen nur um alberner "Prinzipien" wegen macht sich WP (leider) wieder einmal lächerlich. Danke. --Achim Jäger 11:22, 21. Mai 2009 (CEST).[Beantworten]

Abgesehen davon gibt es für Artikel, die es bisher nicht gab, auch keine Zugriffsstatistik. ;-) --Matthiasb 13:25, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei: die BKS Beckenbauer halte ich für sinnvoll, die hier diskutierte allerdings nicht. Diesbezüglich schließe ich mich „Hände weg!“ an.-- my 2 ct. 23:43, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer Franz Beckenbauer sucht, findet ihn auch sofort und wird dann lediglich per BKL II weiter verwiesen. Es muss sich also niemand, wie oben fälschlich angeführt, "durch die Gegend klicken". Allerdings macht eine BKL II nicht sehr viel Sinn, wenn zu den anderen Namensträgern noch keine Artikel existieren. Tendiere daher eher zu löschen. --TStephan 00:22, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ah, ist das (nun?) so. Dann sorry, ich blick(te) nicht mehr durch bei den teilweise halbstündlich geänderten und dazugekommenen BKLs, redirects und BKL-Boxen. --Hände weg! 00:31, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt so. Auch wenn die IP den La schon entfernt hatte: Ich segne das ab.--Kriddl SPRICH MICH AN! 06:29, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach wie vor finden sich hier völlig unbelegt

--Achim Jäger 08:11, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

einfach auf der gleichen Seite unter dem Punkt "Beckenbauer" schauen. Da hast Achim Jäger den gleichen Müll schon mal behauptet. Die Belegstellen sind dort genannt. -- 93.104.90.81 08:14, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Müll, Belegstellen kann jeder hinschreiben, vielleicht wäre derjenige (oder die unverschämte IP-Adresse) einmal so freundlich, die Artikel auch zu schreiben. --Achim Jäger 10:08, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut RK für Unternehmen unterhalb der Relevanzschwelle. --Gerbil 23:10, 20. Mai 2009 (CEST)

Ist ein Verein, daher kommen auch die Relevanzkriterien für Vereine und Bürgerinitiativen zum Zuge. Daraus:
Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen
  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die eine besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
LAE Fall 1, Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. 
Als laut Bundesamt für Gesundheit gesamtschweizerisch tätige Krankenkasse nach dem Krankenversicherungsgesetz
in der Rechtsform eines Vereins sind die Relevanzkriterien für Vereine und Bürgerinitiativen erfüllt. --89.217.224.216 23:30, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Moment mal. Es handelt sich um einen Versicherer, nicht um einen Verein oder eine Bürgerinitiative im Sinne der WP:RK. I.Ü. ist völlig unbelegt, dass es sich um einen Verein handelt. Also bitte ausdiskutieren anhand der hier einschlägigen RK für Wirtschaftsunternehmen. -LAE-- my 2 ct. 23:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte in dem Fall Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenkassen lesen:
Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Krankenkassen als relevant.
LAE Fall 1 zum zweiten, nun definitiv. Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. 
Als Krankenkasse gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenkassen relevant. --89.217.224.216 23:45, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Asche auf mein Haupt und ein WP:IAR.-- my 2 ct. 23:46, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte einmal bei Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nachlesen, was Aquilana Versicherungen tatsächlich sind. M. E. ist ein Versicherungsunternehmen nicht mit einer "Bürgerinitiative" oder "Sportverein" vergleichbar. Daher auf jeden Fall relevant.Hemeier 17:50, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich werde ich Nackenschläge für das willkürliche Verkürzen der Schamfrist einstecken müssen - aber die Irrelevanz dieser mutmaßlichen Selbstdarstellung springt mich geradezu an, da kann ich mich nicht zurückhalten. Also, der Mensch war Assistent eines relevanten Fotografen. Aha. Aber überträgt sich Relevanz so einfach? Meiner Ansicht nach nicht. Und sonst ist da nicht viel außer Namedropping. Die beiden Webseiten gehören zudem dem Manne in Person, so dass ich das Gefühl bekomme, hier möchte jemand sein Portfolio durch einen WP-Artikel aufpolieren... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:22, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig, offensichtlich irrelevant. Nicht mal der Herr, bei dem er Assistent war, hat einen WP Artikel (ob der überhaupt relevant ist, ist´noch eine ganz andere Frage...). Als Selbstdarsteller und Werbung für einen Fotographen schnelllöschen. --Achim Jäger 23:26, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Fehler - ich wollte "eventuell relevanten" schreiben, aber das ging beim Editieren verloren... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA und offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --Peter200 10:45, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aali (bleibt nach Ausbau)

eine BKL mit nur einem Zieltreffer ist keine Hände weg! 23:31, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

steht wo? --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:58, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
nö, der Relevanznachweis fehlt. Fang am besten mit Halil an (ich verrate dir schon mal: 3 Googletreffer). --Hände weg! 00:06, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dann verrate ich Dir "Archives Biographiques Françaises" auf Basis von "Edouard-Joseph, René: Dictionnaire biographique des artistes contemporaines 1910-1930" -- 93.104.90.81 00:07, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dann schreib's in den Artikel, damit entschieden werden kann. Same for Rizvi, btw. Es geht ja nicht drum, ob's die Leute gibt, sondern ob sie auf Grundlage von WP:RK relevant sein können. WBIS hat 5,5 Mio Biografien. --Hände weg! 00:11, 21. Mai 2009 (CEST) PS: Have a Goodnight[Beantworten]
ach ... seit wann wird denn so etwas in BKLs vermerkt ...? -- 93.104.90.81 00:15, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jamiluddin Aali hat in en und it einen Artikel, könnte auch für de reichen, warum das löschen? (ein Artikel, ein weiterer wohl auf jeden Fall möglich)-- Cartinal 00:13, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

BKL macht Sinn - behalten. --Vicente2782 09:04, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle BKL. Schnellbehalten. --Peter200 11:03, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen definitiv sinnvoll. --Fritz @ 13:04, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
richtig, danke den Ausbauern. Den türkischen Ali Pascha kapier ich immer noch nicht unter diesem Lemma, aber sei's drum --Hände weg! 00:33, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass diese BKL unendlich peinlich ist, ist euch nicht mal im Ansatz klar, oder? --Baba66 22:09, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]