Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax dis 00:17, 29. Aug 2005 (CEST)

Murena (gelöscht)

Relevanz, Artikel müßte drigend überarbeitet werden. Inhalte von [1] -- Mastad 00:32, 21. Aug 2005 (CEST)

Relevanz ist ja da, schön und gut... aber der Eintrittspreis fürn nächsten Gig in einer Enzyklopädie? Das sollte auch dem abgebrühtesten Selbstdarsteller (eigentlich hab ich gegen diese gar nicht so furchtbar viel einzuwenden, sind ja immerhin doch menschen, die wenigstens wissen, worüber sie schreiben) klar sein, dass das nicht so wirklich fein ist... FLOTT überarbeiten und kürzen! Dann behalten. --Lies 00:42, 21. Aug 2005 (CEST)

wo genau siehst du eine Relevanz? -- Mastad 00:52, 21. Aug 2005 (CEST)
: LA erst mal raus. bitte warten bis die IP fertig ist. dann nach mind. 15 min löschen augenscheinlich noch absolut in arbeit --Wranzl 00:43, 21. Aug 2005 (CEST)

Ob mit oder ohne Bearbeitung Löschen. Keine Wikipedia-Relevanz. Mir fehlt da was wie drei ernsthafte Veröffentlichungen. --Doclecter 00:54, 21. Aug 2005 (CEST) PS LA wieder rein

@mastad: ich hab die relevanz um 00:gesehen; jetzt um 01:51 entgeht sie mir völlig. sorry. ok, ok, ok: löschen. besser? --Lies 01:51, 21. Aug 2005 (CEST)

Mir fehlt sie auch, und ich glaube nicht, dass es an der Tageszeit liegt. Löschen. --217.248.114.233 01:54, 21. Aug 2005 (CEST)

"Murena ist ein Musiker aus..." - und das für eine Gruppe. Vor Werbung vielleicht etwas Deutschunterricht nehmen ? löschen und nach dem Album vielleicht wiederkommen. --Bahnmoeller 11:06, 21. Aug 2005 (CEST) Löschen, relevanzfrei. ((ó)) Käffchen?!? 20:25, 21. Aug 2005 (CEST)

@Bahnmoeller: Murena IST ein Solomusiker und KEINE Gruppe, so wie die anderen Musiker auch. Konsequenterweise nennen sie sich auch live "murena & joe masi". Vor Niedermachen erstmal genauer lesen, oder? LA: Relevanz ist hier gegeben, der Musiker ist eine Schlüsselfigur einer Nischenszene, die zwar noch kein großes Sprachrohr hat, aber auf höchstem Nieveau agiert. Joe Masi 11:17, 23. Aug 2005

Behalten! Ich reie den Artikel im Portal Punk unter den Hilfsbedürftigen Artikeln auf. Wenn sich nichts tut, kann er immer noch entfernt werden. --Freibeuter der Freude 20:06, 23. Aug 2005 (CEST)
da sich nichts tat: entfernt --Rax   dis   00:49, 28. Aug 2005 (CEST)

Dieser Text ist geschrieben worden, weil jemand das Bedürfnis hatte, Guido Westerwelle als einen unehrlichen Menschen darzustellen. Retten lässt sich an dem Text nichts. "Überzeugter Junggeselle" ist als Lemma genauso wenig sinnvoll wie überzeugter Kirchgänger, verschreckter Konsument, hoffnungsvoller Nachwuchs, handverlesene Gesellschaft usw. Sowas ließe sich allenfalls unter dem Oberbegriff "sprachliche Stereotype" abhandeln. Als Lemma jedoch weder für WP noch für Wiktionary geeignet. -- Kerbel 00:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich bitte recht höflich um einen redirect auf den gut geschriebenen Hagestolz, mit Einbau des (soziologisch nicht uninteressanten) "Homo-Ehe"-Gedankens dortselbst. Da man aber dorthin eh auch über den ganz "normalen" Junggesellen redirected wird, braucht's vielleicht den überzeugten doch nicht... ach was: neutral --Lies 01:28, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Also einen "überzeugten Junggesellen" in die Schachtel Homosexualität oder Coming Out zu packen, halte ich für Schwachsinn. Richtiger halte ich z. B. eine Aussage "Frei Bleiben" oder "Keine Bindung eingehen wollen". Der Bezug auf Guido Westerwelle ist einfach eine Frechheit, auch wenn es auf seiner Website stand. Löschen --peter200 01:37, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen, und um überflüssige Wiederholungen zu vermeiden schliesse ich mich inhaltlich den Ausführungen des LA-Stellers an. --Zollwurf 05:17, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen, gemäß den Ausführungen des LA-Stellers -- WHell 07:16, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kerbels Ausführungen sind zutreffend. Löschen--Mozart 11:07, 21. Aug 2005 (CEST)

schließe mich an, nur: hagestolz und junggeselle ist nicht identisch: letzterer bezeichnet wertneutral jeden unverheirateten Mann, ersterer einen älteren junggesellen mit ausgeprägt schratigen Angewohnheiten. das redir ist somit nicht ganz korrekt. Besser wäre es ein neues lemma Junggeselle anzulegen und dann auf hagestolz zu verlinken. der überzeugte junggeselle muss kein hagestolz sein, sondern kann einfach ein unverheirateter mann sein - egal, ob homo oder hetero - der das Ungebundensein genießt und nicht heiraten will, wohl aber durchaus viele Beziehungen haben kann. Ein hagestolz oder gar "Weiberfeind" wird er damit noch nicht. So muss das weg, plädiere für ein lemma Junggeselle und ein eigenes für hagestolz, weil die zu verschieden sind. --Coolgretchen 16:20, 21. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

hab mal einen Stub Junggeselle angelegt, bitte weitere Ergänzung Andreas König 18:36, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mir das Orginal nochmal angeschaut und bisserl die Ohren aufgesperrt. In den goldenen Zwanzigern soll der Begriff 'überzeugter Jungeselle' tatsächlich im Zusammenhang mit Homosexualität verwendet worden sein. Ob die Aussage mit Westerwelle und seiner Homepage so stimmt, kann ich nicht prüfen - kann mich aber dumpf daran erinnern, dass solche Aussagen getroffen wurden. Ich würde mal sagen, dass der Artikel so ohne konkreten Nachweis und Referenzen eher spekulativ ist und daher zu löschen ist. --Bernd Hohmann 19:31, 21. Aug 2005 (CEST)

Als Autor der ursprünglichen Version kann ich sagen, dass es mir weniger um Westerwelle persönlich ging (schließlich passt der Begriff auch nicht mehr auf ihn), sondern um die doch recht häufige Anwendung dieses Terminus in einem bestimmten Zusammenhang. Es ist aber nicht nur bei ihm, sondern bei vielen anderen (historisch und gegenwärtig) ein gängiger Euphemismus. Daher behalten!-Bhuck 15:15, 23. Aug 2005 (CEST)

    • Ich habe den stub Junggeselle ausgebaut und den überzeugten dort mit untergebracht. Ich finde, das hier kann jetzt getrost gelöscht werden.--Coolgretchen 10:41, 24. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Wenn im Artikel Junggeselle der euphemistische und doppeldeutiger Gebrauch des Worts thematisiert wird (wie jetzt der Fall), dann reicht mir der Artikel Junggeselle auch. Das Wort "Junggeselle", sofern es in Verbindung mit "überzeugt" gebraucht wird, ist eben nicht "wertneutral", sondern geschieht in einem spezifischen Zusammenhang. Wenn "Junggeselle" nur wertneutral sein darf, dann braucht es doch einen weiteren Artikel für die spezielle Verwendung.--Bhuck 11:38, 24. Aug 2005 (CEST)

    • Das ist doch Unsinn: Es gibt nirgendwo und nirgends einen Beleg für die Gleichsetzung überzeugter Junggeselle - nicht geouteter Schwuler, das ist konstruiert. Dieser angebliche Euphemismus existiert nicht und Westerwelle wurde in den Artikel Junggeselle auch wieder hineingeschmuggelt. Tut mir leid das geht so nicht. Löschen--Coolgretchen 19:10, 24. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Nee, da ist kein Unsinn: In Personenbeschreibungen (besonders Nachrufen u.ä.) ist es durchaus übliche journalistische Praxis „schwul wie die Nacht“ mit „überzeugter Junggeselle“ zu umschreiben. Das ist ein bißchen wie bei Arbeitszeugnissen. Und wie dort ist das Problem, daß die Zuordnung nicht eindeutig ist – es gibt ja durchaus auch heterosexuelle Männer, die nichts vom Heiraten halten, zum Beispiel Jean-Paul Sartre. (Während Leute wie dieser merkwürdigerweise selten so bezeichnet werden, obwohl gerade ihre Überzeugung diesbezüglich sehr stark sein sollte.… ;-) --Skriptor 12:07, 25. Aug 2005 (CEST)
PS: Ein Grund, den Artikel zu behalten, ist das natürlich nicht, weil der Begriff halt im wesentlichen ein Synonym ist. Der Inhalt sollte in Junggeselle und/oder Homosexualität eingebaut werden. --Skriptor 12:10, 25. Aug 2005 (CEST)

So, da wir das Privileg haben, den Autor des ursprünglichen Artikels (mich) persönlich anzuhören in dieser Sache, kann ich natürlich bestätigen, welche Motivationen zum Anlegen des Artikels führten. In der Tat war es die Auseinandersetzung im Artikel Bernhard Vogel, die mir zuerst die Idee gegeben hat. Die Ähnlichkeit, die der Ausdruck Überzeugter Junggeselle hatte, mit dem Ausdruck Bekennender Junggeselle, der früher auf der Webseite von Guido Westerwelle war, hat mich dazu verleitet, hier einen Muster in dem Gebrauch des Ausdrucks zu sehen. Leider ist jedoch eher Bekennender Junggeselle der Ausdruck, der in dem hier gemeinten Zusammenhang eher vorkommt. In dem Artikel Bekennender Junggeselle sind auch jede Menge Beispiele (keinesfalls erschöpfend) zusammengetragen, die den Gebrauch dieses Ausdrucks in dem Zusammenhang belegen. Von daher ist die Bemerkung von Coolgretchen, die Gleichsetzung sei nirgendwo belegt, unzutreffend. Inzwischen hat sich auch gezeigt, dass die Möglichkeit, diese Aspekte im Artikel Junggeselle zu thematisieren, immer wieder angegriffen sein wird, und daher einen separaten Artikel, um diesen euphemistischen Gebrauch zu thematisieren, wohl nötig sein wird. Wenn sich hier alles gelegt hat, könnte ich mich jedoch mit einem REDIRECT von "Überzeugter" Junggeselle auf "Bekennender" Junggeselle leben, denn den gleichen Artikel doppelt zu haben ist nicht nötig, und "Bekennender" ist besser belegt und hat die bessere Linksammlung.--Bhuck 09:28, 25. Aug 2005 (CEST)

    • LÖSCHEN. Was du da anführst, ist nur populistische Schreibe von Politikern und Journalisten, aber kein eigenständiger Begriff. Der Hinweis bei Junggeselle reicht vollkommen, wenn überhaupt. Jeder, der nicht auf den Kopf gefallen ist, ahnt, dass ein Politiker, der nie in der Öffentlichkeit mit einer Frau auftritt, ein nicht geouteter Schwuler ist (z.b. bei Bernhard Vogel ahnte ich es immer). Wie heißt aber dann das Pendant der nicht geouteten Lesbe? überzeugte Jungfrau? Und was ist mit den scheinverheirateten nicht geouteten Schwulen wie mutmaßlich Brad Pitt (auch über einen gewissen Bruder J. hat man seinerzeit vieles gemunkelt....): Heißen die etwa "Scheinehemänner"?: Wär sollte überhaupt nach so etwas suchen in einem Lexikon? Für mich gehört der Bekennende Junggeselle auch auf die Löschliste.--Coolgretchen 09:55, 25. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Nun, zumal das "populistische (Ge)Schreibe von Politikern und Journalisten" sehr wohl existiert und für Stimmungen und die öffentliche Meinung relevant ist, kann ich nicht verstehen, wie Du behaupten kannst, es sei "kein eigenständiger Begriff". Und es ist sowohl rhetorisch als auch politisch interessant, zu beobachten, wie mit diesem Begriff umgegangen wird. So ist die Behauptung der WELT, "Kein schwuler Politiker muss sich heute noch als "bekennender Junggeselle" ausgeben" nur so lange richtig, wie der Politiker auch bereit ist, diese Seite von sich zu akzeptieren. Und der Gebrauch durch dritte, z.B. Stoiber ist auch ein interessantes Phänomen. Hat denn Öttinger nichts bezweckt, als das Geflüstere um Annette Schavan entstand (jetzt unabhängig von der Frage, ob es stimmt)? Wenn man solche Dinge nicht öffentlich anspricht (auch in Wikipedia), dann entwickeln solche Tabus eine eigene Wirkung. Soviel zur Frage, was so etwas in einem Lexikon zu suchen hat. Bei der Formfrage, ob es einen eigenen Artikel bedarf, oder im Artikel Junggeselle unterkommen kann, muss es geklärt werden, ob es im Artikel Junggeselle ausreichend Platz finden kann, oder doch besser ausgelagert werden soll. Wenn behauptet wird, solche Verwendungen des Begriffs seien unbelegt, was Du ja oben (19:10 gestern) machtest, muss natürlich Platz sein, um Widerlegungen zu dokumentieren. Das würde m.E. den Rahmen des Artikels Junggeselle sprengen. Wenn, andererseits, solche Abwehrversuche gegen eine Darstellung dieses spezifischen Gebrauchs ausbleiben, so kann auch die Widerlegung der ausgebliebenen Abwerversuche ausbleiben.--Bhuck 10:37, 25. Aug 2005 (CEST)

    • na ja, der Stoiber, so what. Aber, sage mir: was ist mit einem geouteten Schwulen, der sich nicht binden will im Gegensatz zu einem bindungsfreudigen Schwulen, der in einer institutionalisierten Lebenspartnerschaft lebt - beide Varianten gibt es ja homo- wie hetero. Und dann Schwule, die zwar homophil sind, sich aber nicht trauen (Thomas-Mann-Syndrom)? gibt es auch bei heteros und homos, das führt ins uferlose - und vergiss nicht jene Schwule, die streng katholisch sind und deshalb in ein priesteramt geflüchtet sind, auch das gibt es, wie nennst du dieß? dAS führt zu nichts, und ich finde, je mehr man ein Gewese draus macht (beim Feminismus war es genaus so), um so verklemmter wird es und schadet nur der echten Emanzipation (das schreibt hier eine heterosesexuelle Frau).

--Coolgretchen 11:41, 25. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Es geht ja nicht um Stoiber persönlich, sondern um eine typische Haltung des Konservativismus. Das wird man noch beschreiben dürfen, oder? Zu den anderen Fragen: zu bindungsunfreudigen Schwulen war ich gerade dabei etwas im Artikel Junggeselle zu schreiben, während Du das hier geschrieben hast--ich denke, der neue Absatz im Junggesellenartikel beantwortet diesbezügliche Fragen; das Beispiel Thomas Mann wäre ein klassischer Fall für einen bekennenden Junggesellen, wenn er nicht geheiratet hätte--da er sich aber den gesellschaftlichen Erwartungen angepasst hat, wurde er auch nicht von Seiten der Konservativen angegriffen und kam nicht in den Rechtfertigungsdruck wie etwa Bernhard Vogel, von daher ist kein Begriff nötig, weil es nicht zu einer "verdeckten" Ansprache des Themas kam--entweder wurde es direkt angesprochen oder gar nicht. Bei Priestern sehe ich ebenfalls keine Notwendigkeit für einen besonderen Begriff, weil es wiederum allen, die eine konservative Haltung einnehmen, klar ist, dass Priestern zölibat sein müssen (ob homo- oder heterosexuell), und hingegen, diejenigen, die behaupten, hier wäre eine Sexualität "unterdrückt", keine Hemmungen haben, Homosexualität offen anzusprechen--in der Selbstbezeichnung wird auch kein verlegenes Greifen nach dem Junggesellen-Begriff anzutreffen sein.--Bhuck 11:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Stimmt ja alles, was du schreibst, es gehört nur nicht in ein Lexikon. Und der Artikel Junggeselle ist jetzt richtig rund und gut, finde ich. Das war eine produktive Gemeischaftsarbeit. --Coolgretchen 17:12, 25. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

gelöscht --Rax   dis   00:45, 28. Aug 2005 (CEST)

Der Einsteller selbst sagt, (Abs. 2), dass das Utopie ist. Und Abs. 1 ist nicht besser. Soviel Feuer gibts gar nicht um ein Weinanbaugebiet zu schützen --peter200 00:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Also Teile des Artikels haben auf jeden Fall ihre Berechtigung. Vor allem zum Vorbeugen von Hagelschäden werden solche (durchaus umstrittenen) Beeinflussungen vorgenommen (siehe [2]). Überarbeiten, aber auf gar keinen Fall löschen. -- Mastad 00:57, 21. Aug 2005 (CEST)

bitte warten da wird vandaliert, das muss nur wieder rückgängig gemacht werden, auch wenn der artikel verbesserung verdient! --Wranzl 01:07, 21. Aug 2005 (CEST)

Dass solche Versuche vorgenommen werden steht außer Frage. Dass sie unwirksam sind in Bezug auf das was da geschrieben steht, steht auch außer Frage. Stelle dir einfach mal ein Weinanbaugebiet von nur einem km² vor. Wieviele Feuer bräuchtest du? Tausende! Da ein Weinanbaugebiet aber locker 10.000 km² und mehr umfasst - rechne bitte selber. Weiter:was geschieht mit der erwärmten Luft? Sie steigt nach oben! Woher kommt die neue Luft? Von außen und wieder kalt. Die entstehende kalte Luftströmung (Auskühlung der Frucht) wäre verheerender als die stehende kalte Luft. Da gibt nichts zu verbessern - reine Zukunftsvision mit banalen Möglichkeiten. Ich bite auch mal die Löschkandidaten des Users vom Vortag anzuschauen. Darum immer noch für Löschen. --peter200 01:11, 21. Aug 2005 (CEST)
Warum willst du gleich den ganzen Artikel löschen, anstatt die entsprechenden Teile zu entfernen? -- Mastad 01:14, 21. Aug 2005 (CEST)
Weil es nichts gibt, was erhaltenswert ist! Absatz 1 ist Blödsinn, der Rest Utopie. Das funktioniert vielleicht bei Perry Rhodan, aber nicht in unserer Realität. Ich denke wir wollen eine Enz. schreiben und keine Zukunftsvisionen mit Mittel uas dem 19. Jahrhundert. --peter200 01:21, 21. Aug 2005 (CEST)
siehe meinen Beitrag weiter oben. Die Beimpfung von Wolken zum Vermeidung von Hagelschäden und im Umkreis von Flughäfen findet tatsächlich statt. [3], [4], Hagel. -- Mastad 01:27, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Beimpfung von Wolken war ein Versuch von vor über 40 Jahren gegen vereinzelte Wolken, was wieder eingestellt wurde. Gegen ein Mini-Unwetter mit einer ganz "normalen" Wolkenfront von nur 1 x 20 x 20 km, also wirklich "Mini", müsstest du also 400.000.000 m³ impfen. Ist einfach nur Unsinn. Wobei so eine kleine Wolke nichts beeinflussen würde. Den Flugbetrieb stören z. B. Schlechtwetterfronten mit einer Ausdehnung von 1 x 100 x 100 km. Macht also die schlappe Menge von 10.000.000.000.000 m³, die zu impfen wären. Und das bei jeder neuen Schlechtwetterfront. Dafür gäbe es auf der jetzigen Erde weder genug Flugzeuge, noch genug Kohlensäureschnee", Silber- oder Bleiiodidionen, wobei die letzteren verboten sind. Also Quatsch, darum löschen. --peter200 01:54, 21. Aug 2005 (CEST)
Wie du dem beigefügten Link [5](s. letzten 2 Beiträge oben) der 3sat-Sendung Nano ohne weiteres entnehmen kannst, wird diese Methode in Bayern und Italien weiterhin an vielen Orten eingesetzt (und auch wissenschaftlich untersucht). Daher auf jeden Fall erwähnenswert. Weder Perry Rhodan noch Quatsch. -- Mastad 02:07, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Ist immer noch Quatsch, denn da steht ganz klar: "sollen dort wie künstliche Hagelkerne wirken und so den Prozess der Hagelentstehung verändern." Das betrifft erstens nur die Hagelenstehung und nicht die Wetterbeeinflussung und ist auch nur ein weiteres Experiment, wie schon zu x-wievieltem Mal durchgeführt. Hat auch mit dem Artikel Wetterbeeinflussung nichts zu tun. Wann bitte wirst du begreifen, dass wir zur Zeit nicht in der Lage sind, das Wetter zu beeinflussen (außer vielleicht durch Abbau der Fluorchlorkohlenwasserstoffe? Und warum auch, da dies nur eine Fernsehendung war, die "mögliche" Zukunftsperspektiven in den Raum gestellt hat, ohne jegliche wissentschaftliche Relevanz oder ernste Machbarkeit. Das war mein letzter Beitrag zu diesem Thema. Ich habe keine Lust mehr mich mit jemandem zu diskutieren, der weder von Meteorologie, Physik oder Chemie auch nur ansatzweise eine Ahnung hat. Darum immer noch für Löschen --peter200 02:27, 21. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank, dass du persönlich wirst. An keiner Stelle habe ich behauptet dass damit eine Beeinflussung des Wetters möglich ist, noch habe ich behauptet dass diese Methode wirksam (oder gar wissenschaftlich erwiesen) wäre. Das einzige was ich gesagt habe, ist das nach wie vor (du widersprichst dir in mehreren Beiträgen auf dieser Seite dahingehend) im großen Stil damit rumexperimentiert wird und daraus eine gewisse Relevanz eines (durchaus bezüglich der tatäschlichen Wirkung) auch kritischen Beitrags (Erwähnungen in der Wikipedia u.a. schon bei Niederschlag und Hagel) entsteht. Auch in den Medien ist das ein wiederkehrendes Thema für verschiedene Sendungen, die wissenschaftliche Themen für das Publikum aufbereiten, siehe u.a. ZDF Abenteuer Wissen [6], Spiegel Online [7], Die Zeit [8], ARD Abenteuer Wetter [9], Rheinischer Merkur [10], BR Faszination Wissen [11], DFS [12], ORF ON Science [13]. Dies nur zur Klarstellung. Ich respektiere natürlich, dass du darauf nicht mehr antworten möchtest. -- Mastad 02:56, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Relevanz: Vorhanden, Informatione: Vorhanden => Behalten -- Max Plenert 03:44, 21. Aug 2005 (CEST)

Behalten. "Rauchschwaden" in Weinbaugebieten sind Bull. Aber Schutzwaldstreifen funktionieren, und die Temperatur in einem Hochofengebiet ist auch einige Zehntelgrad höher als anderswo (selbst im Winter gesehen). Da kann einiges zu geschrieben werden; Überarbeiten. --Dingo 04:16, 21. Aug 2005 (CEST)

Auf Fakten reduzieren, aber tendenziell behalten --Carlo Cravallo 10:31, 21. Aug 2005 (CEST)
Behalten und Überarbeiten Whitefox 11:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Ob das tatsächlich funktioniert oder nicht ist meiner Meinung nach nicht erheblich. Viele sagen z.B., dass Wahrsagen nicht funktioniert, trotzdem gibt es einen Artikel darüber. Benutzer:Nulli 17:43, 21. Aug 2005

Ganz klar: Behalten. --Arlecchino 17:50, 21. Aug 2005 (CEST)

An manchen Stellen ist der Artikel etwas schwammig, da sollte man das Ergebnis der Änderungsorgien abwarten. Die angezweifelte Methode mit dem Rauch im Wein- und Obstbau mag ja für Peter völliger Humbug sein, trotzdem wird es zumindest im Weinbau in bestimmten Situationen angewendet und scheint auch seine Wirkung zu haben ([Fröste im Weinbau]). Zum Thema "Abregnen" müsste man mal die Russen fragen, anscheinend setzen die das häufiger um Moskau herum ein um trockene Militärparaden zu haben. --Bernd Hohmann 19:43, 21. Aug 2005 (CEST)

Behalten Meines Wissens wurde beim Erstflug der TU-144 auch "nachgeholfen" (oder es zumindest versucht), da der Fleiger unbeding 1968 starten sollte. Hadhuey 10:56, 25. Aug 2005 (CEST)

Psychopolitik (URV, hier erledigt)

Für mich ist das Scientology-Geschwurbel °ڊ° Alexander Z. 00:56, 21. Aug 2005 (CEST)

URV von [14] -- Mastad 01:05, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Habs jetzt erst gesehen: Sollte als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Siehe hier. °ڊ° Alexander Z. 12:56, 21. Aug 2005 (CEST)

Habe ich mal gemacht. ;) ((ó)) Käffchen?!? 20:37, 21. Aug 2005 (CEST)

Catalog (gelöscht)

Jede Schülerzeitung hat eine höhere Auflage. Vgl. außerdem die Diskussion zu Murena, wo die Relevanz derzeit auch ziemlich bezweifelt wird. --217.248.114.233 02:01, 21. Aug 2005 (CEST)

Schön, dass es Menschen gibt, die soviel Enthusianismus einbringen. Finde ich super gut, aber leider nichts für eine Enz. - Löschen --peter200 02:08, 21. Aug 2005 (CEST)
100 handgemachte Exemplare, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Löschen, relevanzfrei. (auch wenn die Handarbeit ach so äufwändig ist)((ó)) Käffchen?!? 20:25, 21. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Schon mal was von Multiples in der bildenden Kunst gehört ? Schließlich stammt dieses Machwerk auch aus dem Umfeld der Münchner Kunstakademie und das eine Band, wie Franz Ferdinand beteiligt war, sollte auch jeden kommerziell orientierten Hüter dieser Seite in Punkto Relevanz überzeugen. Daniel Friedel

gelöscht --Rax   dis   00:53, 28. Aug 2005 (CEST)

Unprofessional (erledigt, gelöscht)

sehr hübsch formatierter Artikel, Relevanz leider trotzdem fragwürdig, keine Veröffentlichungen. Mastad 02:12, 21. Aug 2005 (CEST)

Es stimmt zwar, dass Unprofessional national und international keinerlei Veröffentlichung getätigt haben, allerdings ist Unprofessional in der dortigen, lokalen Musikszene eine sehr bekannte Band mit einem festen Stamm von Fans. Allein aus der Tatsache, dass Unprofessional jetzt schon bereits zu den größten Newcomern der deutschen Alternative Rock Szene zählt, kann die mangelnde Relevanz nicht direkt erkannt werden. Man kann genauso argumentieren, dass es Nationen auf diesem Planeten gibt, deren Existenz auch nur wenige Menschen bewusst sind. Daher würde ich der Band Unprofessional einen festen Platz in Wiki geben. Man kann sogar sagen, dass Wiki den Trends von morgen nicht abgeneigt ist.
Lieber Nichtunterzeichner, sei froh, dass ich Dir antworte, und kein weniger pflegeleichter Diskutant. 1. Gibt es wohl keine Nation auf dieser Erde, die den Weg in die Wikipedia nicht gefunden hätte und 2. ist "Wiki" den "Trends von morgen" nicht nur "abgeneigt", sondern regelrecht verschlossen, da in eine Enzyklopädie nur die Trends von heute und gestern gehören. Da Du (Threadersteller, muss ich annehmen) die fehlende Relevanz selbst bestätigst, steht einem Löschen nichts mehr im Wege. --Alaman 05:46, 21. Aug 2005 (CEST)
Gut gesagt! löschen -- WHell 07:13, 21. Aug 2005 (CEST)

Hier nachzulesende Relevanzkriterien nicht erfüllt. Löschen --Carlo Cravallo 10:20, 21. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. löschen --Debauchery 11:19, 21. Aug 2005 (CEST)

trotz des unprofessionellen anonymen Einwurfs Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:07, 21. Aug 2005 (CEST)

habe es wiegene erwiesener Irrelevanz gelöscht --Finanzer 17:24, 21. Aug 2005 (CEST)

Quasi Subkategorie von Linksextremismus, diese Kategorie gibt es aber nach den Löschaktionen neulich (16.8.) nicht mehr. Alle Argumente von dort gelten auch hier. Zwecks einheitlichen Vorgehens auch loeschen. (Nur mit RAF-Anschlaegen in der Kategorie, waere eine Kategorie RAF sicher sowieso angemessener.) --Lixo 02:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Schnellöschantrag, weil vermutlich Benutzer:Konsul [15]

Trolle bitte nicht füttern! --B. Brummfuß 02:24, 21. Aug 2005 (CEST) Das ist aber auch eine Kategorie! So was von löschen! --Lies 02:26, 21. Aug 2005 (CEST)

bitte nicht diskutieren, einfach nur wech damit --peter200 02:32, 21. Aug 2005 (CEST)
gelöscht (Kategorie:RAF existiert)--Gunther 02:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Kromarograph (erl., gelöscht)

  • Löschen, ich halte das für einen Fake. Weder google noch yahoo finden diesen Begriff oder den Erfinder. Außerdem ist das Lemma verwaist. --Hagrid #?! 03:33, 21. Aug 2005 (CEST)
Offensichtlicher Fake, 1904 wäre das technisch völlig unmöglich gewesen. Und weg. Perrak (Diskussion) 05:23, 21. Aug 2005 (CEST)

Porajmos (erledigt, bleibt)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Offensichtlich will der Autor den Holocaust relativieren und mit seiner POV das Holocaustmahnmal diffamieren. Artikel kann gek*rzt in Sinti und Roma werden. --84.58.193.208 03:45, 21. Aug 2005 (CEST)hierher kopiert von Dingo

Der Artikel ist nicht ganz neutral und sollte dahingehend überarbeitet werden, aber einen Löschgrund kann ich nicht sehen. Zigeuner waren wie Juden Opfer des Holocaust, wo ist da eine Relativierung? Perrak (Diskussion) 05:29, 21. Aug 2005 (CEST)

Der Autor will den Holocaust relativieren, indem er Sinti und Roma als Opfer desselbigen darstellt? Sollen wir den Begriff Shoa auch gekürzt in Juden unterbringen? Ich sehe hier weder Lösch- noch Diskussionsgrund und nehme den LA raus. Ende. --Alaman 05:52, 21. Aug 2005 (CEST)

PS: Lektüre: NPOV#Was_tun.2C_wenn_ein_Artikel_oder_Teile_davon_deiner_Meinung_nach_nicht_neutral_sind.3F --Alaman 05:56, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Klar behalten. Über die Neutralität läßt sich streiten, was aber kein Löschgrund ist und IMHO hat sie die Bundesrepublik im Gegensatz zum Holocaust beim Umgang mit diesem Thema nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert. Das sollte recheriert werden, ist aber keine automatisch Relativierung, solange es sich auf Fakten stützt. -- Max Plenert 12:45, 21. Aug 2005 (CEST)

Daniel Kandlbauer (erl., bleibt)

Relevanz fragwürdig, Lebensdaten fehlen, keine Belegbarkeit sichtbar -- WHell 07:31, 21. Aug 2005 (CEST)

Natürlich behalten. --Scherben 09:30, 21. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Wenn man bei google Kandlbauer made heaven eingibt, bekommt man all die Informationen, die der Autor des Lemmas genannt hat. Da stellt sich schon die Frage, ob der LA-Steller überhaupt bzgl. Relevanz und Belegen recherchiert hat. Ich halte das pauschale Stellen eines Löschantrags für schlechten Stil. --Scherben 09:41, 21. Aug 2005 (CEST)
@Scherben:Joooh Mann, tolle Wurst, also Artikel in der WP sind dazu da die Suchwörter für Google vorzugeben  ??? - Ich fass es langsam nicht mehr welche blödsinnigen Argumente hier angeführt werden. Dieser Löschantrag war 100% gerechtfertigt, da ohne Biografische Grunddaten kien gültiger stub! --Mozart 11:04, 21. Aug 2005 (CEST)
Selbst wenn das Fehlen biographischer Grunddaten ein Grund für einen Löschantrag wäre - darauf beziehe ich mich gar nicht. Wenn der LA-Steller Relevanz und Belegbarkeit anzweifelt und sich nicht einmal die Mühe macht, selbst fünfzehn Sekunden Zeit zu investieren und zu googlen, dann ist das schlechter Stil. Da kannste Rumblöken wie du willst... --Scherben 11:34, 21. Aug 2005 (CEST)
Biografische Grunddaten sind kein Erfüllungskriterium für einen Stub. Da eine kommerzielle Veröffentlichung vorliegt, ist die Relevanz für diesen Artikel gegeben. Behalten und Überarbeiten rein. --Debauchery 11:22, 21. Aug 2005 (CEST)
Relevanzkriterien erfüllt da CD anscheinend erhältlich... behalten Whitefox 11:24, 21. Aug 2005 (CEST)
Relevanzkritieren (für Musiker) sind in der Tat erfüllt (Veröffentlichung und Chartplatzierung). Daher wohl oder übel behalten. -- Mastad 11:25, 21. Aug 2005 (CEST) (der nicht glauben kann dass er weiter oben Tolle Wurst gelesen hat)
Geburtsdaten mittlerweile eingearbeitet, sicher eine Eintagsfliege, aber er erfüllt die R-Kriterien. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:10, 21. Aug 2005 (CEST)
Immer noch sehr stummelig, aber ich nehme den LA raus, Relevanz reicht so gerade. Perrak  (Diskussion) 14:11:44, 27. Aug 2005 (CEST)

Wong Fei Hung (bleibt)

Der Artikel ist in vorliegender Form wertlos, da völlig un-NPOV und die Relevanz des Mannes aus dem Artikel auch nicht hervorgeht. Könnte allerdings durch Übersetzen des englischen Artikels gerettet werden, das käme aber einer Neuanlage gleich. Perrak (Diskussion) 08:25, 21. Aug 2005 (CEST)

Dass aus dem Artikel keine Relevanz ersichtlich sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Und die paar heroisierenden Attribute hätte man auch durch Editieren wegbekommen. neutral --Exxu 09:43, 21. Aug 2005 (CEST)
Neutral. Bei Artikeln mit (fernöstlichen) "Allerweltsnamen" sollte dringend eine Quellenangabe als Relevanzkriterium gefordert werden. --Zollwurf 10:24, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Sorry, aber der Löschantrag ist unbegründet. Aus dem englichen Wikipedia Artikel geht die Relevanz klar hervor, es gibt sogar ein Museum über ihn ! POV ist klein Löschgrund, dafür gibt es einen eigenen Baustein und völlig wertlos ist der Artikel nicht, was damit als "Löschgrund" auch wegfällt. -- Max Plenert 12:45, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Ich habe ihn mal NPOV gestaltet, Relevanz klar gegeben (siehe Interwikis). Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:18, 21. Aug 2005 (CEST)
Die interwikis ergeben zwar eine Relevanz des Mannes, aber nicht dieses Artikels. Wenn jemand ihn behalten will, möge er sich der Mühe unterziehen, wenigstens einen Teil des Inhalts zum Beispiel aus dem englischen Artikel zu übersetzen. In der jetzigen Form reicht der englische Artikel, und der deutsche könnte weg. Perrak (Diskussion) 19:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Ride (Film) (erl., gelöscht)

und

löschen, da kein Inhalt --gildemax 12:59, 21. Aug 2005 (CEST)

vorerst noch irrelevant. Daher löschen --magnummandel 13:18, 21. Aug 2005 (CEST)

siehe auch' Diskussion um den "Frank-Ward-Vandalismus" des Users unter AKA Birdseye ... in dieser Liste weiter unten. Löschen Andreas König 13:49, 21. Aug 2005 (CEST)

Substub über einen spekulativen Film. Imho schnelllöschfähig. --Uwe G. ¿Θ? 14:19, 21. Aug 2005 (CEST)
Iste es, und hiermit geschehen. Perrak (Diskussion) 19:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Effection (erledigt, gelöscht)

Keine Artikel. Bei letzterem Film gab beim letzten Mal bereits einen Fake-Verdacht. Grüsse,--Michael 09:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Weitere in dieser Form völlig inakzeptable Artikel von Benutzer:Aftershocks, der hier bereits mehrfach durch seine Verehrung von Fred Ward aufgefallen ist. Löschen --Carlo Cravallo 10:27, 21. Aug 2005 (CEST)
beide weg, da sie Null Information transportieren --schlendrian schreib mal! 12:19, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Ein Satz ist definitiv zu wenig. Wenn nichts passiert in 7 Tagen löschen. °ڊ° Alexander Z. 13:03, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Offnebahr eine neue Serie inhaltsleerer Ward-stubs. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:21, 21. Aug 2005 (CEST)

Dubí (erledigt, bleibt)

Keine Relevanz gegeben und keine erklärung des Lemmas. Löschen --pixelFire Bierchen?!? 10:26, 21. Aug 2005 (CEST)

Dubi ist bekannt als Schwerpunkt der Prostitution in der Tschech. Republik. Ansonsten wäre die mittelgroße Stadt ggf. schon einen Artikel wert. Ich schau mal , ob ich genug Infos für einen Stub bekomme --> abwarten Andreas König 10:32, 21. Aug 2005 (CEST)

Danke erstmal für die Aufklärung. Mir war bisher garnicht klar worum es bei dem Lemma geht :) --pixelFire Bierchen?!? 11:13, 21. Aug 2005 (CEST)

Jetziger Inhalt wirft mehr Fragen auf als beantwortet werden - wenn Andreas (oder jemand anders) nichts rausbringt unbedingt löschen --Bahnmoeller 11:13, 21. Aug 2005 (CEST)

Habs mal überarbeitet, jetzt ist wenigstens ein Anfang. Wenn jemand Tschechisch kann, bitte mal sehen, was man aus der Homepage der Stadt rausziehen kann. Jetzt behalten Andreas König 11:26, 21. Aug 2005 (CEST)

Jetzt ist ein mehr als gültiger Stub. Die Relevanz der Stadt scheint mir unabhängig davon sowiesogegeben. Gibt es eigentlich Relevenz Kriterien für Städte außerhalb von D,A CH ? Catrin 11:45, 21. Aug 2005 (CEST)

Relevanzkriterien für Städte außerhalb von D, A, CH sind Existenz und das der Wikipedia-Artikel nicht nur aus einem Satz besteht, und damit im Grunde die gleichen wie bei Orten in D, A, CH. Wenn man einen ausführlichen Artikel mit nachpüfbaren, relevanten Informationen zu einem verlassenen Weiler in der äußeren Mongolei schreibt, ist das völlig in Ordnung. --::Slomox:: >< 12:16, 21. Aug 2005 (CEST)

In der aktuellen Fassung, Behalten und Stub! Christian Bier 12:37, 21. Aug 2005 (CEST)

Habe auch noch Kleinigkeiten ergänzt und dann den LA entfernt, so kann es freilich bleiben. --ahz 15:10, 21. Aug 2005 (CEST)

Ordering Part Number (bleibt, überarbeiten)

Das ist ein Auszug aus einem Firmenkatalog und kein Enzyklopädieartikel. --FriedhelmW 10:33, 21. Aug 2005 (CEST)

Irreführendes Lemma - wäre korrekt nur als Ersatzteil-Bestellnummer zu übersetzen. So Unsinn und reif für Schnellöschung --Bahnmoeller 11:21, 21. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist eine genaue Erklärung wie sich die Bezeichnung von AMD Prozessoren zusammensetzen. Was genau ist daran falsch ? Auf jeden Fall Behalten !! --Denniss 11:26, 21. Aug 2005 (CEST)

Steht alles auf der AMD Website und braucht hier nicht wiederholt werden. --FriedhelmW 12:19, 21. Aug 2005 (CEST)
Das steht es eben teilweise nicht und vor allem nicht kompakt und einigermaßen übersichtlich. --Stickedy 12:44, 21. Aug 2005 (CEST)

Schließe mich Denniss an - Behalten --Stickedy 12:02, 21. Aug 2005 (CEST)

  • behalten --gildemax 13:01, 21. Aug 2005 (CEST)

Das Lemma bleibt falsch - und wenn eine Firma es nichtfür nötig hält, die Kunden über Produkte zu informieren, ist das ihr Problem. Auf jeden Fall löschen --84.142.33.51 13:29, 21. Aug 2005 (CEST)

Wieso ist das Lemma falsch? Der Begriff heißt nunmal so. --Stickedy 14:10, 21. Aug 2005 (CEST)
Sicher eine Info die man nicht jeden Tag sucht, aber sie hier zu wissen ist beruhigend. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:23, 21. Aug 2005 (CEST)
Das Lemma ist falsch, weil man unter einem Begriff, der sich mit "Bestellnummer" übersetzt, nichts AMD-spezifisches vermutet. --Ahellwig 14:46, 21. Aug 2005 (CEST)

Ein falsches Lemma lässt sich leicht korrigieren. Die springende Frage ist: Sind diese Infos relevant? Sind diese Nummern auf den Prozessor aufgedruckt (und werden von PC-Bastlern ausgewertet, wenn sie ihre PCs umbauen) oder ist das eine reine Bestellnummer? Wenn es nur eine Bestellnummer ist, dann ist der Artikel ganz sicher irrelevant. -- Stefan506 15:39, 21. Aug 2005 (CEST)

Die Nummern sind auf jeden AMD Prozessor seit dem AMD K5 aufgedruckt und sind die einzige verlässliche Möglichkeit die CPU 100% korrekt zu identifizieren. Wichtig für Anwender sind z.B. die Spannung und der FSB beim K6-X und beim K7 bzw. das Modell beim K8. --Stickedy 15:46, 21. Aug 2005 (CEST)
Wenn ich also zusammenfasse: Das korrekte Lemma würde lauten: 'AMD Prozessor Bestellnummern - und damit ist eigentlich schon die Irrelevanz für die Wikepedia erwiesen.
Nein, das ist die wortgenau Übersetzung des Begriffes OPN. Das Lemma würde - wenn schon deutsch - eher AMD Prozessor Identifikationsnummer heißen. Die OPN ist zwar auch die Bestellnummer, aber eben zwischenzeitlich viel mehr. Kein Mensch benutzt zur Bestellung einer AMD-CPU die OPN, sondern benutzt die OPN um zu erfahren, welche CPU man vor sich hat bzw. über die man Infos haben möchte. --Stickedy 17:29, 21. Aug 2005 (CEST)

Wenn das durchgeht, dann stelle ich morgen die 'Fleischmann Modellbahnen Bestellnummer', die # 'Roco Modellbahnen Bestellnummern' und die 'Playmobil Bestellnummern' oder die 'Volkswagen Ersatzteil Bestellnummern' ein. Wenn das für Fans wichtig ist, bitte auf privaten Webseiten. Und dann gerne bei AMD einen Link. --Bahnmoeller 16:22, 21. Aug 2005 (CEST)

Da ist aber ein ganz gewaltiger Unterschied: Während man diese Bestellnummern benutzt, um gewisse, bekannte Teile bei dem jeweiligen Hersteller zu bestellen, ist der Sinn von AMDs OPN genau umgekehrt. Man hat eine CPU von AMD vor sich, von der man nicht viel weiss außer der Bezeichnung und der Modellnummer (evtl. Taktfrequenz) und mit einem Blick in den Wikipedia-Eintrag kann man sehr schnell rausfinden um welchen Typ/Modell es sich ganz genau handelt. Edit: Das ist im Endeffekt nicht anderes wie die Listen von Kfz-Kennzeichen, bestes Beispiel Kfz-Kennzeichen_(Frankreich), der Aufbau und der Sinn ähnelt dem OPN-Artikel sehr --Stickedy 17:24, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich habe da auch grosse Bedenken, aber der Fall ist nicht so klar. (1) Was AMD das als Bestellnummer beizeichnet, heisst normal Part Number, also quasi die Modellbezeichnung. (2) Im Artikel sind nicht diese Nummern, sondern die sog. Nomenklatur dieser Nummern, d.h. wie sie aufgeschlüsselt werden können. Die aufgeführten Beispiele hinken also gewaltig. (3) Diese Nummern werden von denjenigen gebraucht, die an ihren PCs herumschrauben und AMD-Prozessoren drin haben. Fragt mal Eure Kinder. (4) Viele Halbleiterhersteller löschen notorisch ihre Geschichte aus, d.h. was nicht mehr produziert wird, verschwindet aus der Dokumentation. Die Teile werden dann noch jahrelang gebraucht, die Doku ist aber weg. -- Ich sähe diese Info trotzdem lieber anderswo. -- Stefan506 17:33, 21. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Gute Info, aber zu speziell und zu technisch für WP. löschen -- Stefan506 19:46, 21. Aug 2005 (CEST)
Falls tatsächlich Artikel mit der Begründung zu speziell und zu technisch für WP gelöscht werden, dann hätte ich da ein paar Kandidaten bei den Exzellenten: Wie wärs bspw. mit der Ackermannfunktion oder Technetium? Bitte bringt hier doch Argumente und keine Meinungen. Trotzdem ist der Artikel sehr unübersichtlich und sollte dringend überarbeitet werden. Vielleicht kann man da auch Parallelen zu anderen Prozessoren ziehen? Gruß -- Servus 20:42, 21. Aug 2005 (CEST)
Gerade weil ich mich intensiv mit diesem Artikel auseinandergesetzt habe, bin ich der Meinung, er gehört nicht in die WP -- obwohl alle chemischen Elemente wie Technetium drin sind: Ich sehe da einen anderen Stellenwert. Und mit deiner Forderung nach Argumenten liegst du bei mir falsch, schau mal welche Beiträge von wem stammen. -- Stefan506 22:50, 21. Aug 2005 (CEST)
  • 'unbedingt' behalten -- H. Schmid Di Aug 23 10:57 CEST 2005

Ordering Part Number ist meiner Meinung ein Begriff den man nicht übersetzen kann, und der sich deshalb auch so in Zeitschriften oder Online-Foren findet. Und es geht ja schließlich darum, Leuten die auf einen ihnen fremden Begriff stoßen, zu helfen. Der Artikel gehört also nicht gelösche, sondern überarbeitet. Es fehlt vor allem eine allgemeine Erklärung. AMD hat den Begriff auch nicht erfunden, sondern Ordering Part Number sind bei fast allen Herstellern Integrierter Schaltkreise üblich. Auch Intels 3-stellige Zifferncodes sind für Laien nicht durchschaubar, und könnten an dieser Stelle erläutert werden.

Anders als Bestellnummern enthalten OPNs immer direkte Hinweise auf technische Eigenschaften. Für jemand der gerade beginnt sich näher mit Computer zu beschäftigen, kann es sehr spannend sein, den auf der CPU aufgedruckten Code zu entziffern. Der Detailgrad des Artikels wäre in diesem Sinne sogar didaktisch sinnvoll; der Text bäuchte halt einen Ausbau á la Sockel_(Prozessor).

Was das Argument mit der Modelleisenbahn angeht: Für Germanistik stehen deutlich mehr und detailiertere Artikel bereit als z.B. für Indologie. Deshalb kann ich aber auch nicht Germanistik-Artikel zu Löschkandidaten erklären, nur weil ein entsprechender Indologie-Artikel fehlt.

  • Artikel überarbeitet -- H. Schmid Di Aug 23 11:54 CEST 2005

Jetzt besitzt der Artikel eine allgemeine Einleitung. Der Artikel bedarf wohl weiter etwas Nachbearbeitung, z.B. OPN von Intel oder weitere Beispiele. Die Argumente "Auszug aus einem Firmenkatalog" und "Irreführendes Lemma" gelten jetzt aber nicht mehr.

Bitte also vor dem Abstimmen ansehen! -- anonym

Die neu hinzugefügte Einleitung ist falsch, da der Begriff z.B. auch für Steckverbinder verwendet wird. Obige Argumente gelten übrigens immer noch. --FriedhelmW 10:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Deuna (erl., bleibt)

löschen, keine Relevanz bei 1126 Einwohnern und sonst keinen Besonderheiten --Spongo 10:38, 21. Aug 2005 (CEST)

Kein Löschgrund, behalten. --FriedhelmW 10:52, 21. Aug 2005 (CEST)
Wo ist denn der Unterschied zu Wikipedia:Löschkandidaten/21._August_2005#Dub.C3.AD ? --Spongo 10:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Im Prinzip keiner. Daraus folgt, dass Deuna behalten wird, weil auch Dubí bleibt. Wolltest du mit dieser Frage gegen deinen eigenen Löschantrag plädieren? ;-) --jpp ?! 19:56, 21. Aug 2005 (CEST)
Bearbeiten: 7 Tage, und zumindest das, was im Weblink angekündigt wird (Geschichte von Deuna), in den Artikel integrieren. Wikipedia ist nicht Google! --Zollwurf 11:02, 21. Aug 2005 (CEST)
Behalten, gültiger Ortsstub, der mit der Zeit wächst. --nfu-peng 13:39, 21. Aug 2005 (CEST)
In seiner aktuellen Fassung auf jeden Fall Behalten! Christian Bier 13:50, 21. Aug 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten --JohnnyB 15:12, 21. Aug 2005 (CEST)

Bin zwar eigentlich nicht der Meinung, dass jedes kleine Dorf in die Wikipedia muss, aber das wird mehrheitlich wohl anders gesehen. Hier ist mehr als der Minimalstummel vorhanden, also nehme ich den LA raus. Perrak (Diskussion) 19:51:08, 22. Aug 2005 (CEST)

AKA Birdseye ... (gelöscht)

...sowie Mr. Undercover, Funky Monkey, The Last Ride, Maskiert & Anonym, Joe Dreck, Full Disclosure, The Crow III, Expedition in der grünen Hölle, Die verwegenen Sieben, Die letzten Amerikaner Swing Shift Crazy Love - Liebe schwarz auf weiß Samt und sonders weitere Substubs des Benutzer:Aftershocks. Es ist nicht einzusehen, dass sich andere Leute damit herumplagen sollen, daraus vernünftige Artikel zu machen. --Carlo Cravallo 10:45, 21. Aug 2005 (CEST)

Naja, ein Stub ist ein Stub niemand soll artikel weiterschreiben, aber jder kann.....behalten Whitefox 10:53, 21. Aug 2005 (CEST)

Da wäre ja ein Artuikel gem. Imdb ein Segen. Es gibt zwar keine Mindestanforderungen an Filmstubs, aber ein wenig mehr dürfte es imho sein. Löschen.--Mozart 11:12, 21. Aug 2005 (CEST)

Löschen. -- Mastad 11:18, 21. Aug 2005 (CEST)

löschen - ich hab ihn heute früh mal ganz freundlich angeschrieben, dass er doch lieber mehr zu einem Thema schreiben soll, und nicht Massen von Einzeilern verfassen soll, die ohnehin mit großer Wahrscheinlichkeit wieder gelöscht werden. Hat aber danach fleissig weiter gemacht. Am fehlenden Wissen leigts also nicht. Andreas König 11:33, 21. Aug 2005 (CEST)

löschen - abgesehen von der schlechten Qualität wird hier in einigen Fällen (bsp. Funky Monkey, The Last Ride) Fred Ward als Hauptdarsteller präsentiert, während er in Wirklichkeit kleinere Auftritte bis Nebenrollen hatte. Grüsse,--Michael 11:48, 21. Aug 2005 (CEST)

macht jetzt unter IP 84.173.55.119 weiter Hexenjagd in L.A., Swing Shift. Andreas König 12:01, 21. Aug 2005 (CEST)

Swing Shift oben noch hinzugefügt. --Schlurcher ??? 13:30, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Und Die letzten Amerikaner der unten nochmal gelöscht werden soll ist inzwischen überarbeitert und sollte inzwischen ein stub, wenn nicht gar ein kurzer Filmartikel sein. -- Max Plenert 12:20, 21. Aug 2005 (CEST)
    • Ziehe meinen Löschantrag zu diesem Film zurück. Restliche Löschanträge bleiben zunächst bestehen. --Carlo Cravallo 13:19, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Was nicht über einen Satz hinausgeht in in 7 Tagen löschen. °ڊ° Alexander Z. 13:04, 21. Aug 2005 (CEST)

Sind die verzweifelten Versuche, Fred Ward mit aller Gewalt in die WP zu drücken, nicht mittlerweile als Vandalismus zu werten? Falls das seitens der Admins auch so gesehen wird, bitte ich um geeignete Maßnahmen. Dafür vielen Dank im voraus. --Carlo Cravallo 13:11, 21. Aug 2005 (CEST)

löschen wenn, dann sollte er wenigstens den Inhalt von imdb enthalten. --Schlurcher ??? 13:30, 21. Aug 2005 (CEST)

Mit Hinweis auf [16] löschen! Christian Bier 13:41, 21. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:27, 21. Aug 2005 (CEST)

Noch ein Kandidat: Genug! --Ahellwig 14:43, 21. Aug 2005 (CEST) sowie: Crazy Love - Liebe schwarz auf weiß -- Mastad 14:49, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich schließe mich hier Carlo Cravallo an - das ist mittlerweile Vandalismus. AKA Birdseye und Mr. Undercover wurden von mir inzwischen als Wiedergänger gelöscht, da sie inhaltlich sogar noch weniger zu bieten hatten als die gelöschten Versionen. Der Vollständigkeit halber aber noch zwei Ergüsse: Saigon (Film) und Zwei mal Zwei. Grüsse,--Michael 15:54, 21. Aug 2005 (CEST)

Diese "Artikel" sind mir ebenfalls schon mehrfach unangenehm aufgefallen. Offensichtlich hat kaum jemand Lust, diese Subsubstubs zu überarbeiten. Die Mehrzahl der Filme waren ja auch eher - höflich formuliert - wenig erfolgreich. Das Fred Ward, der oft nur Nebendarsteller ist, hier als Hauptdarsteller gelistet wird, ließe sich ja noch leicht bereinigen. Aber allein schon wegen der Dreistigkeit stimme ich hier für löschen. Ein sauberer Neustart durch einen unbefangenen Benutzer wäre für jeden einzelnen Artikel ein Gewinn. --NiTen (Discworld) 16:45, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Zudem ist der Ersteller völlig beratungsresistent, merkfrei und schon als Vandale bekannt. Löschen, den ganzen Rümpel. ((ó)) Käffchen?!? 22:10, 21. Aug 2005 (CEST)

Netze knüpfen (gelöscht)

Wikipedia ist kein How to. -- southpark 10:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Jo, weg mit der Irrsinn Whitefox 10:51, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo Southpark: vielen Dank für die Info - als Newbee ist man dankbar für solche Infos. Habe den Artikel nach Wikibooks verschoben. Der Artikel kann in WIKIPedia gelöscht werden. Hallo Whitefox: 1. Grammatikfehler: "dem Irrsinn"! 2. keine zielführende Bemerkung. Ich denke, man sollte sich gegenseitig helfen und nicht blöd anmachen. Gruß, --Schlewl 11:09, 21. Aug 2005 (CEST)

Hab den Wunsch in einen SLA umgesetzt Andreas König 11:38, 21. Aug 2005 (CEST)

Die letzten Amerikaner (erl. LAs zurückgezogen)

Um was handelt es sich hier: Film, Musical, Roman, Hörspiel, oder was? --Zinnmann d 10:53, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Ein Film mon ami, schau dir den Artikel bitte jetzt nochmal an, sollte inzwischen ein stub, wenn nicht gar ein kurzer Filmartikel sein. -- Max Plenert 12:20, 21. Aug 2005 (CEST)
Denke in seiner aktuellen Form als Stub behalten! Christian Bier 12:58, 21. Aug 2005 (CEST)
Für mich ist das auch erledigt. Aber da steht noch der Löschantrag von Benutzer:Carlo Cravallo. (Ich vermute mal, dass das ein Versehen war. Mehrfachlöschanträge brauchen wir eigentlich nicht auch noch.) --Zinnmann d 13:02, 21. Aug 2005 (CEST)
Artikel ist noch stark verbesserungsfähig, aber jetzt zumindest mal ein Stub. Ziehe meinen Löschantrag (s.o.) zuürck.) --Carlo Cravallo 13:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Simon_Mann (bereits am 19.8. behandelt)

Benutzer:Bender235 stellt LA und hat vergessen das hier einzutragen. Begründung: Kennt jemand diese Person?

ja behalten, anscheinend ist er doch nicht so unbekannt: [[17]] --Spongo 11:08, 21. Aug 2005 (CEST)
Klar behalten, als aktive Person des polit. Zeitgeschehens relevant. Zudem ist Artikel umfangreich und detailliert.--Mozart 11:21, 21. Aug 2005 (CEST)
Behalten --Debauchery 11:25, 21. Aug 2005 (CEST)
siehe Löschdisk. zum 19.8, geklärt --schlendrian schreib mal! 11:31, 21. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Hier noch der Link: Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2005#Simon_Mann_.28erweitert.2C_bleibt.29 --schlendrian schreib mal! 11:33, 21. Aug 2005 (CEST)

Listpedia? IMO redundant zu Kategorie:Theologie --schlendrian schreib mal! 11:32, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich denke, Listen sind als Einstiegs- und Arbeitshilfe OK. Außerdem stör eine solche Liste nicht, sie hat genügend Inhalt. Also behalten Catrin

Danke für deine Unterstützung. Im übrigen gibt es zum Beispiel auch in der Philosophie diese Einteilung, siehe Liste der Philosophiethemen, Kategorie:Philosophie, etc.

aber als Unterseite des Portals... dann macht das auch mahr sinn, da sie prominent verlinkt ist und damit ne daseinsberechtigung hat --schlendrian schreib mal! 12:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Falls du es noch nicht bemerkt hast, besteht mittlerweile ein Portal:Christliche Theologie und dort ist die Liste auch verlinkt. Ist die Daseinsberechtigung damit geklärt? Helmut Zenz 12:14, 21. Aug 2005 (CEST)

Das hab ich tatsächlich noch nicht mitbekommen :) ich nehme den LA dann raus! --schlendrian schreib mal! 12:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Ignite (Begriffsklärung) (erledigt, überarbeitet)

siehe Artikel ;) --Flominator 11:51, 21. Aug 2005 (CEST)

Und wie lautet nun die Begründung für Deinen LA? --Exxu 12:06, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich habe diesen Teil gerade aus Ignite ausgelagert und wollte mich nach der Relevanz erkundigen, da mir diese relativ zweifelhaft erschien. --Flominator 11:50, 21. Aug 2005 (CEST) hatte ich mich auch gefragt, nach 10 min suchen dann gefunden ;) --schlendrian schreib mal! 12:06, 21. Aug 2005 (CEST)
Wird nicht gebraucht. Löschen. --FriedhelmW 12:34, 21. Aug 2005 (CEST)
Du meintest sicherlich: Du brauchst es nicht? Aber vielleicht brauchen es ja andere? behalten --Exxu 12:46, 21. Aug 2005 (CEST)

Da sich inzwischen ein paar bekanntere Synonyme gefunden haben, kann die BKL bleiben! --Flominator 13:18, 21. Aug 2005 (CEST)

Polska Telefonia Cyfrowa (erl., LA zurückgezogen)

Etwas wenig für WP! Christian Bier 12:33, 21. Aug 2005 (CEST)

Ist ausbaufähig, behalten. --FriedhelmW 12:42, 21. Aug 2005 (CEST)

Es gibt hier genau 4 Informationen: 1) Was es ist: Unternehmen, 2) Welche Branche: Telefonie, 3) wie es heißt und 4) wem es zum großen Teil gehört. Somit ist es ein gültiger Stub. Lass anderen auch noch eine Chance, etwas dazuschreiben zu dürfen. behalten --Exxu 12:45, 21. Aug 2005 (CEST)
LA zurückgezogen! Mache mich selbst an die Bearbeitung! Christian Bier 12:46, 21. Aug 2005 (CEST)

Darryl Strawberry (erledigt, gelöscht)

Hiiilfe, Jensre und Konsorten! Wollt ihr den auch retten? So kann's jedenfalls nicht bleiben, null enzyklopädierelevante Informationen! --217.248.126.188 12:35, 21. Aug 2005 (CEST) Zu wenig für einen Artickel! Reicht noch nicht mal für Stub! Außerdem: Relevanz? Wegen mir: Löschen Christian Bier 12:37, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Wenn sich jemand erbarmen will, die englische Wikipedia bietet einen sehr umfangreichen Artikel über den Herrn. -- Max Plenert 12:39, 21. Aug 2005 (CEST)
Der Mann hatte eine recht bewegte Karriere und war ziemlich erfolgreich, aber ich habe im Moment keine Lust, den subsubstub zu überarbeiten, IMO war das ein Fall für ein schnelles Löschen. BTW: Bitte beim Stellen von Löschanträgen {{subst:Löschantrag}} benutzen!!! -- Mikano 12:49, 21. Aug 2005 (CEST)
Informationsleer. Gönnen wir jemanden der sich mehr Mühe gibt, den Artikelstart.Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:31, 21. Aug 2005 (CEST)
als falscher stub gelöscht --Finanzer 18:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Energy_Hamburg (erledigt, Redirect)

War schon mal am 17. Mai LA. Der damalige LA wurde von einer IP offensichtlich unbemerkt geloescht : [18]. Siehe auch [19]. Daher noch mal die Orignalbegruendung hier nachgetragen:

Alle lokalen NRJ Ableger in separaten Artikeln abzuhandeln überbewertet deren enzyklopädische Relevanz gewaltig - urpsruenglich von Benutzer:Uwe Gille gestellt, wieder eingestellt von --Signal 11 ? 14:02, 21. Aug 2005 (CEST)

Infos in Nouvelle Radio Jeunesse eingebaut, Redirect gesetzt. --Zinnmann d 12:52, 28. Aug 2005 (CEST)

ein Werbefilmer, die "zahlreichen Preise" sind, wie seine Filme, nicht durch Beispiele belegt. --Uwe G. ¿Θ? 14:25, 21. Aug 2005 (CEST)

Dieser Herr war wohl Kameramann in ein paar der presiwürdigen Werbespots. Ob das für Relevanz reicht, weiß ich nicht. --Scherben 14:35, 21. Aug 2005 (CEST)
Zumindest ist er Geschäftsführer der Conzept Medienservise GmbH, wie aus dem dortigen Impressum hervorgeht. Es weren zwar mehrere zufriedenen Kunden (u.a. Bugatti, VW, Coca Cola) namentlich genannt, auf dem öffentlichen Teil der Site allerdings keine Preise direkt - lediglich eine Bild-Kollage aus Preisen. 2002 haben sie zumindest den 2. Preis auf den 21. Internationalen Wirtschaftsfilmtagen gewonnen - mehr konnte ich auf die Schnelle nicht finden... Gruß, --Aristeides Ξ 15:13, 21. Aug 2005 (CEST)

auf der webseite (unter: zufriedene Kunden) gibt es ein paar ganz eindrucksvolle Beispiele. Vor allem die Computeranimationen sind klasse! Also sind die Preise wohl nicht ganz aus der Luft gegriffen

Löschen, da ABSOLUT NULL Information, aber mit dem Odium der Eigenwerbung behaftet. Ralf Pfeifer 21:56, 22. Aug 2005 (CEST)

Bei aller Begeisterung für den Weltjugendtag sollten diese Informationen doch im Artikel Weltjugendtag ausreichend Platz finden... --Hansele (Diskussion) 14:47, 21. Aug 2005 (CEST)

ich denke, de Artikel ist umfangreich genug, um ihn zu behalten --schlendrian schreib mal! 14:49, 21. Aug 2005 (CEST)

behalten --Steffen2 14:55, 21. Aug 2005 (CEST)

behalten --JohnnyB 14:57, 21. Aug 2005 (CEST)
Beim Lemma war ich zuerst skeptisch, aber der Inhalt überzeugt. behalten. --Zinnmann d 15:03, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. "In einem anderen Artikel ist noch Platz" ist keine Löschbegründung. Unser Ziel ist es nicht, möglichst große Artikel zu erstellen. --kh80 •?!• 15:03:45, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Ganz abgesehen vom Umfang wäre es mMn unsinnig, das Zeug in den Weltjugendtag-Artikel reinzupfropfen, der Bezug ist zwar da aber doch nicht stark genug. --chris 16:22, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Dieses spezielle Kreuz hat sonst in keinem anderen Zusammenhang Bedeutung
  • Wer danach sucht, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit erst den Begriff Weltjugendtag suchen
  • Der Inhalt des Artikels ist nicht enzyklopädisch, Informationen wie "Das Kreuz war vom Wind umgeworfen worden, wobei einer der Arme abbrach" machen den Leser zwar traurig, sollten aber eher in einem Abschnitt "Geschichte des Kreuzes" untergebracht werden.
Die Autoren des Beitrags "Weltjudentagkreuz" sollten auch darüber nachdenken, ob man wirklich mehr Maße als die Höhe und Breite braucht. Informationen über die Maße der Kisten braucht wirklich nur der Spediteur, die auch nur alle 2 Jahre und die australischen Spediteure werden sicher nicht in der deutschen Wikipedia nachsehen. Ralf Pfeifer 17:58, 21. Aug 2005 (CEST)
  • behalten Spekulationen wer wo was sucht und wer wo was braucht sind keine Löschbegründung. Mit Google kann man das meiste hier finden. Wenn hundertausende junge Menschen den Weltjugendtag wichtig finden, sollte auch ein unwichtiges Detail hier seinen Platz haben. Wir wollen doch eine Gesellschaft der Toleranz und Mitmenschlichkeit, dazu gehört auch andere Mitarbeiter nicht mit herablassende Löschanträgen zu demotivieren --Historiograf 18:48, 21. Aug 2005 (CEST)
Trotzdem Löschen - Ich habe den Eindruck, es ist ein bißchen schwierig, über die eigenen Wünsche hinaus die Anforderung einer Enzyklopädie zu verstehen:
  • "...hunderttausend Menschen...": Masse war noch nie kein Indiz für Qualität - oder in welche Qualitätsklasse sollte man demnach die BILD einordnen?
  • "...Mitarbeiter nicht mit herablassende Löschanträgen zu demotivieren...": Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, Mitarbeiter zu motivieren - wenn das die Veranstaltung nicht geschafft hat, dann ist das wirklich demotivierend. Es ist Aufgabe der wikipedia, Wissen klar und strukturiert darzubieten.
  • ":::Wir wollen doch eine Gesellschaft der Toleranz...": Eine Enzyklopädie ist nie weltanschaulich oder politisch, sondern sie stellt höchstens Positionen dar. Und zum Toleranz-üben ist hier eine prima Spielwiese, z.B. indem man sich an die Regeln hält.
Ich kann nach wie vor nichts finden, was diesen Extra-Artikel berechtigt. Es reicht, diesen Artikel in den Weltjugendtagsartikel einzubetten. Oder kann sich jemand einen solchen Artikel im Brockhaus vorstllen? Ralf Pfeifer 07:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung der Artikel zum Weltjugendtagskreuz ist im Kontext des Weltjugendtages besser aufgehoben. Dabei sind die nicht-redundaten Teile des Artikels vollständig zu erhalten und aus dem jetzigen Lemma ein Redirect zu machen. So bekommen wir einen noch vollständigeren Artikel zum Weltjugendtag (der sogar mir als Atheisten hier in Bonn riesig Spaß gemacht hat!) und das ist doch schön. ((ó)) Käffchen?!? 20:28, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten! Schon merkwürdig wie aktuelle Ereignisse zu Edit-Wars oder Löschanträgen führen. Nicht nur der Artikel sondern insbesondere das Lemma ist schon erhaltenswürdig. Der Löschantragsteller ist übrigens Kirchenmusiker *rofl*. --172.177.157.242 21:59, 21. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist ausführlich genug, um für sich allein zu stehen. Der beschriebene Gegenstand erfüllt die Alleinstellungsmerkmale. Klar könnte man das ganze auch in Weltjugendtag einbauen, aber die Ersteller des Artikels haben das anders entschieden. Das sollte man meiner Meinung nach respektieren und der Artikel daher bleiben. Perrak (Diskussion) 14:25:51, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten. Enthält interessante Informationen und passt in dieser Ausführlichkeit nicht in den WJT-Artikel. --Majoran 16:38, 27. Aug 2005 (CEST)
  • behalten! Da das Kreuz ständig unterwegs ist, ist es auch abseits vom WJT relevant und verdient einen eigenen Artikel. -- MlaWU 18:16, 27. Aug 2005 (CEST)
    • LÖSCHEN: 'Beim Weltjugendtag ist es ausreichend und passend aufgehoben, wir sind ein Lexikon, liebe Leute.--Coolgretchen 01:01, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
  • behalten ordentlicher Artikel, imo interessant und relevant. einbauen in wjt fänd ich unpraktisch ...Sicherlich Post 01:04, 28. Aug 2005 (CEST)

Bitte begründen, es gibt sachlich nicht einen einzigen Grund für ein Extra-Lemma--Coolgretchen 01:33, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Statt rumschreien bitte die Argumente zur Kenntnis nehmen Wir schreiben hier keinen Artikel Welt, in den man ALLES einbauen kann. Es wurde wiederholt gesagt, dass der Einbau der gesamten Informationen die Proportionen des Artikels WJT sprengen würde. Das ist eine Begründung und nun gib Ruhe --Historiograf 02:21, 28. Aug 2005 (CEST)

Keineswegs gebe ich Ruhe, und geschrien habe ich auch nicht, dafür du. Das hier wird hier überproportional aufgeblasen, es hat seinen Platz beim Weltjugendtag, das genügt.--Coolgretchen 02:46, 28. Aug 2005 (CEST)c

Behalten. Scaevola 17:09, 28. Aug 2005 (CEST)

Es gibt keinen logisch nachvollziehbaren Grund für eigenes Lemma, als Wikipedianer müssen wir uns in die Intention des Nutzers eines Lexikons hineinversetzen und nicht eigene Eitelkeiten oder ideologische Interessen hegen und pflegen. Kein Mensch würde nach dem bewussten Kreuz woanders suchen als unter Weltjugendtag, alles andere ist albern, sorry.--Coolgretchen 17:37, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

bleibt --Rax   dis   22:27, 28. Aug 2005 (CEST)

und dazugehörige Kategorie. Es wurde bereits einmal eine solche Vorlage samt Kategorie gelöscht, da die Relevanz nicht gegeben ist nun auch für jede Hochschule soetwas zu machen.--cyper 15:00, 21. Aug 2005 (CEST) PS: Die in meiner Nutzerseite ist ein einzelner CodeBlock und keine Vorlage samt Kategorie.

Schön, dass du weder in der Diskussion der Vorlage, noch in meiner Diskussion drüber geredet hast. Wenn die Vorlage/Kategorie als Überladung gilt, kann ich das gerne auch als Einzellösung für meine Benutzerseite umsetzen. Benutzer an der Uni Bonn gibt es mehr als ein paar, dass sie sich nicht eintragen hat wohl andere Gründe. Naja, mal schauen wie die weiteren Meinungen hier sind. --Trickstar 15:16, 21. Aug 2005 (CEST)
Wie gesagt, du kannst deine Benutzerseite gestalten, wie du willst. Du kannst auch eigene Kodeblöcke selber einbauen (siehe z.B. meine Seite).--cyper 15:45, 21. Aug 2005 (CEST)
Das Löschen von Vorlagen ist kontraproduktiv. Vorlagen sind dazu da, dass nicht jeder seine eigene Art der Gestaltung wählt, sondern dass man dies vereinheitlichen kann. Mittels {{subst:Vorlagenname|...}} kann man die einheitliche Darstellung erzeugen, ohne deswegen den WIKI-Code zu verkomplizieren. (Obwohl es manchmal besser und übersichtlicher wäre, man würde das "subst:" weglassen). Wird eine Vorlage zentral erstellt, ist sie nur einmal da. Droht einer Vorlage eine Löschung, kopiert sie sich jeder an der Vorlage interessierte in seinen Benutzernamensraum. Was ist nun daran besser? Wer sie nicht benutzen will, sollte es einfach unterlassen. Sie drängt sich ja keinem auf ;-) behalten --Exxu 16:00, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Diese Benutzervorlagen weiten sich ja zunehmend zur Plage aus. Benutzer aus hier, studiert da, kann sprechen, hat keinen Fernseher... löschen, es ist einfach zu viel. ((ó)) Käffchen?!? 20:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Wieso Plage? Drängen sich diese Vorlagen Dir auf? Wenn Du nicht weißt, dass es sie gibt, wirst Du doch überhaupt nicht mit ihnen konfrontiert, oder? Und wenn jemand kund tun möchte, woher er stammt - was stört es Dich? --Exxu 22:53, 21. Aug 2005 (CEST)
Kann mir einer nochmal schnell sagen, wie der Link zur "Ich-habe-keinen-Fernseher"-Vorlage war? Die war so schön. Ist das eigentlich inzwischen getoppt worden? Dieser Benutzer badet immer nur donnerstags oder so? --Magadan  ?! 13:56, 22. Aug 2005 (CEST)
Hey, ich hab auch keinen Fernseher :) Aber ne TV-Karte, ich mach ma schnell ne neue Vorlage. Nee mal im Ernst, ich finde die Information, dass man an einer Hochschule studiert, wissenschaftlich arbeitet oder gar doziert, ist für die Wikipedia-Gemeinde relevant genug, um eine Vorlage zu erhalten. Über eine Kategorie kann man streiten, auf die bestehe ich nicht. --Trickstar 14:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Hmm, wie lang muss ich jetzt noch warten bis ich diesen Löschverweis von meiner Benutzerseite wegkriege? Sieht nicht gerade schön aus, und hier will wohl niemand weiterdiskutieren... --Trickstar 13:41, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es überhaupt nicht relevant genug, ob jmd. Student oder Promo an einer Uni ist. Denn ansonsten müssen wir auch Vorlagen wie arbeitet bei Carl Zeiss, ist Ministrant oder ist CSU-Mitglied zulassen. Wenn ihr es so wichtig findet, euch mit einem solchen Baustein zu schmücken, dann baut einfach nur den Code ein, aber macht keine eigene Vorlage.--cyper 15:53, 25. Aug 2005 (CEST)

Da hier nicht diskutiert wird, und cyper sowieso ein Meinungsbild zum Thema laufen hat, nehm ich den löschantrag raus. Wenn das Meinungsbild beendet ist, und eine Löschung geboten ist, kann er das auch ohne Antrag machen, sobald es soweit ist. ich hab jedenfalls keine lust mir von einem neider die benutzerseite verschandeln zu lassen. --Trickstar 18:56, 25. Aug 2005 (CEST)
Das Meinungsbild geht um die Ortschaften. Nicht um Unis. Außerdem zeichnet sich ein nicht annehmbares Ergebnis ab (zu viele Enthaltungen). Ich habe aber die Kategorie in ein NoIncludeTag eingebettet ;-)--cyper 19:04, 25. Aug 2005 (CEST)
So sinnlos es auch sein mag: behalten, sonst gibt es nie Ruhe. -- Timo Müller Diskussion 22:29, 25. Aug 2005 (CEST)
"ein nicht annehmbares Ergebnis ab (zu viele Enthaltungen)" <- sry, da muss ich grad ma lachen. Willst du jetzt deine eigene Abstimmung nicht akzeptieren, weil die Mehrheit der Benutzer sagen dass es Unfug ist? schlechter verlierer, sag ich da nur. --Trickstar 15:15, 26. Aug 2005 (CEST)
Warte das Ende ab. Dann werde ich erstmal ausmisten und zum Schluss versuchen eine Entscheidung zu treffen. EIne Begründung wird natürlich auch geliefert ;-)...--cyper 03:02, 28. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   22:41, 28. Aug 2005 (CEST)

HALT (gelöscht)

Substub. Verdient imho kein eigenes Lemma, ich bin mir nur nicht sicher ob es besser bei Interrupt oder CPU aufgehoben ist. --Uwe G. ¿Θ? 15:08, 21. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel suggeriert, dass jeder Prozessor einen HALT-Zustand besitzt. Das ist aber nicht der Fall. --FriedhelmW 15:39, 21. Aug 2005 (CEST)
Löschen. Keine Lemmata für einzelne Assemberbefehle, die dann bei jedem Prozessor wieder anders heissen (z.B. HLT statt HALT), wenn sie überhaupt vorhanden sind. Das führt wirklich nirgendwo hin. -- Stefan506 15:44, 21. Aug 2005 (CEST)
In dem Artikel geht es nicht nur um einen Assemblerbefehl, sondern um ein Konzept, dass in diversen Mikroprozessorarchitekturen rege Anwendung fand und teilweise noch findet. Ich schlage daher vor, den Artikel zu behalten. Evtl. könnte man aber das Lemma ändern. --jpp ?! 20:14, 21. Aug 2005 (CEST)
Das Lemma passt auf keinen Fall. HALT kann auch bedeuten, dass das ganze System angehalten wird und auf einen Operator-Eingriff wartet. Wie Stefan506 schreibt. Hinter gleich oder ähnlich klingenden Instruktionen verbergen sich architekturbedingt sehr unterschiedliche Funktionen und Konzepte, die man nicht in einen Artikel zwängen kann. Allenfalls noch bei DMA einarbeiten, aber den Artikel löschen. -- Manfred Roth 22:08, 21. Aug 2005 (CEST)
In der ursprünglichen Version ging es um "Schlafen bis zum Interrupt", ausgelöst durch den Assemblerbefehl HALT. Nach jpp's Änderungen hat es jetzt noch einen Satz zu HALT als primitive Arbitrationslogik bei DMA drin (persönliche Neugier: von welchen Prozessorfamilien sprechen wir da?). Ich könnte zusätzlich HALT als Zustand des MC68000 nach einem Double Bus Fault beisteuern und als Steuersignal (Signalleitung) um den Prozessor anzuhalten. Nützlicher wird der Artikel damit aber nicht. -- Stefan506 22:03, 21. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel ist zwar nochimmer zu kurz, verdient aber durchaus ein eigenes Lemma, da es sich um einen Modues und nicht um einen Befefehl handelt. behalten -- sparti 10:32, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Ausbauen, dann wird es auch behalten -- Max Plenert 12:50, 22. Aug 2005 (CEST)
da außer der Ergänzung durch jpp kein Ausbau stattfand: gelöscht --Rax   dis   22:46, 28. Aug 2005 (CEST)

falls jemand für weiteren Ausbau/Einarbeitung woanders/Verschiebung auf anderes Lemma und Erweiterung den Artikel brauchen sollte, bitte Rückmeldung. Gruß --Rax dis 22:46, 28. Aug 2005 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Der Begriff Kurdistan bezieht sich auf ein sehr kleines Gebiet, welches von den Seldschuken eine kurze zeit lang so bezeichnet wurde!!! Heute ist es ein Wunschname für einen kurdischen Staat. Dieser Begriff ist nicht neutral und wird keinesfalls von irgendeiner staatlichen Organistaion oder Institution anerkannt...schon garnicht als Siedlungsgebiet der Kurden!!!Dieser Begriff wird nahezu fast ausschließlich von Separatisten und Terrorverherrlichenden Nationalisten verwendet. Die Verwendung des Wortes Kurdistan, das ursprünglich nur einen kleinen Teil Mesopotamiens bezeichnete, als Name für alle Kurden und das von ihnen wirklich oder angeblich bewohnte Gebiet ist nicht neutral, sondern entstammt dem Sprachgebrauch der Separatisten und Extremisten (siehe terrorverherlichende internet-seiten..einfach bei google kurdistan oder kürdistan eingeben!!! siehe PKK, kongra-gel etc.). Außerdem sollten die Siedlungsgebiete keinesfalls per Kategorien einzelnen Völkern zugeordnet werden. Fast alle Orte auf der Erde sind nämlich multinational besiedelt, so dass der Versuch ihrer Zuordnung zu einem bestimmten Volk immer eine Ausgrenzung eines Teiles der Einwohner darstellt, die bloß sinnlose Edit-Wars zur Folge hat. Täglich sehe ich, dass zig Editwars nur wegen der kategorie Kurdistan enstehen!!! Ich habe keine Lust mir das länger anzuschauen, da dies der Wikipedia schadet. Auserdem sollte keiner den Terrorismus unterstützen oder verherrlichen...es werden auch terroristen in die kategorie miteinbezogen....Wenn man sich diese Artikel, die einkategorisiert wurden mal anguckt, dann werden sie mir recht geben, denn es sind -zig Politiker und vereinigungen, Terrororganisationen....Das lachhafteste ist, dass türkische metropolen wie Istanbul, Izmir und Ankara auf der Kurdsitan-Karte bei Wikipedia platz finden und als Kurdistan bezeichnet werden. Noch schlimmer und truriger ist, dass alle Städte, die einen 10%igen Kurdenanteil haben in die Kategorie Kurdistan einkategoriert werden, z.B kahramanmaras, Sanliurfa, Erzurum, Erzincan, Agri, Kars, Adana, Malatya; Kayseri, Konya/Cihanbeyli, usw...es hat kein Ende...jeden tag wächst Kurdistan immer mehr nach westen und Osten...Sogar Ost und westaserbaidschan werden in Kurdistan einkategorisert, da angeblich auch da kurden leben!!! da kann ja wirklich jeder kommen und eine kategorie zu seinem dem angeblichen Siedlungsgebiet seines Volkes machen... Auserdem gibt es viele sinnlose doppel und dreifach kategorien...z.B Ort in der Türkei und dann Kurdistan oder Kurdischer Politiker, Kurdistan, Syrien!!! Man versucht länder zu spalten und einen wunschstaat oder gebiet kurdistan bei wiki zu schaffen!!! Das ist lachhaft, da zu mal der deutsche staat sich von den kurden und ihren organisationen, die größtenteils als terrororganisationen eingestufft oder vollanerkannt werden, differenziert....Wenn der deutsche Staat und die Deutschen "nein zu kurdistan als Staat und bezeichnung" sagen warum wird der eindruck erwäckt, dass die deutsche wiki hinter all dem steckt und es anerkennt??? Diese kategorie ist einfach nur diskrimierung und nationalistisch...Nahezu alle Wikipedianer berichten von edit-wars in türksichen Artikeln von Kurden, die immer wieder ihr wunschdenken in die Artikel mit einbringen möchten!!! Ich erinnere die Admins auch dass sei auch gegen eine kategorie über die türksichen Siedlungsgebiete waren und diese kategorie entfernt wurde!!! ich sage nein zu editwars und nationalismus bei wikipedia. ich bin auch für eine radikale neutralisierung und einbringung der tatsachen im artikel kurdistan, wo auch internationale kritik eingebaut werden muss. Daher Löschen!!! am liebsten sofort!Gruß,Proto-Elite 16:07, 21. Aug 2005 (CEST)

Kleiner Hinweis an den oder die Befürworter der Kategorie: Das ist hier keine Abstimmung wo am Ende nur die Stimmen ausgezählt werden. Es bringt also nichts, hier unter möglichst vielen verschiedenen IPs und kurzfristig angemeldeten Benutzeraccounts aufzutreten. Und es ist mißbräuchlich, sich verschiedene Accounts anzulegen und sich mit mehreren von diesen an einer Diskussion zu beteiligen, um so den Eindruck größere Unterstützung für den eigenen Standpunkt zu erwecken. --Sozialdemokrat 09:22, 22. Aug 2005 (CEST)

Ein Artikel, in dem ein Löschantrag eingestellt wurde, ist auf einer Unterseite der Wikipedia:Löschkandidaten gelistet; den Link auf die genaue Seite findest du unter dem Löschantrag im Artikel. Dort wird sieben Tage über den Artikel diskutiert und jeder der Wikipedianer -- auch du selbst natürlich -- kann Argumente für oder gegen die Löschung vorbringen. Auf Basis dieser Diskussion löscht einer der Administratoren dann entweder den Artikel oder entfernt den Löschantrag. Das genaue Verfahren ist auf Wikipedia:Löschregeln erklärt. .Muhamed 17:36, 24. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Wenn ein Gebiet politisch umstritten ist, ist das kein Löschgrund für die entsprechende Kategorie. --chris 16:25, 21. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Politisch motivierte Löschanträge nerven. --Scherben 16:40, 21. Aug 2005 (CEST)

behalten über die artikel die dort reingehören kann man ja streiten, aber der name kurdistan kennt wohl jeder, weil diese region existiert. --Robinhood 17:15, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Löschen!!! Jeder kennt Kurdistan??? Ist ja eine ganz neue Lüge. Jeder kennt Kurdistan ist bekanntlich eine andere Formulierung von „ich hätte es gerne so, habe aber leider keinen einzigen Beleg dafür“. Können wir bitte aufhören, die Diskussionsliste mit Beiträgen auf diesem Niveau vollzumüllen?...Ich habe schon mtbekommen, dass viele kurdische benutzer, die den Artikel und die Kategorie erstellt und ímmernoch unneutral weiterbearbeiten, bestimmte Völker als ihre Feinde betrachten und den Terrorismus verherrlichen. Fakt ist aber:
  • das der Begriff Kurdistan von Türken ausgedacht (daher endung -stan) und für ein kleines Gebiet des damiligen Seldschukischen-reich galt, wo kurden lebten
  • und dass dieser Begriff nicht für das Siedlungsgebiet der Kurden sondern für ein Wunschsland steht...
  • keiner erkennt es an, daher ist es auch absurd Artikel in Kategorien von nicht vorhanden Gebieten/Staaten einzukategorieren....Doppelkategorisierungen sind sowieso unangepasst und verwirrend...
  • durch diese kategorie werden viele menschen diskrimiert und der Anschein auf Legitimierung durch Wikipedia erweckt!
  • Ich ahne Verdacht auf Suchmaschienen Optimierungsversuch und die Admins dieses mal zu überprüfen.
  • Denn bei meinen Recherschen fand ich nix darüber, dass Kurdistan das kurdische Siedlungsgebiet wäre

daher unneutrale nationalistisch motivierte kategorie Löschen...Propaganda!

  • Nationalistische Artikel und Kategorien nerven!!! Lieber Löschen und in "Kurdische Siedlungsgebiete" unbenennen!!! Dann wirds neutraler...wegen so ein unsinn muss Wikipedia viel Kritik verkraften...am besten wir sollten mal mehr Spenden sammeln! Das hilft wenigstens merh als so etwas...--Danyalov 16:50, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Fettschrift und Tripelausrufezeichen nerven. Ansonsten was Benutzer:Robinhood sagt. --Tinz 17:03, 21. Aug 2005 (CEST)
  • gute idee in Kategorie:Kurdische Siedlungsgebiete umbenennen, und alles was nichts mit diesen Siedlungsgebiete zu tun hat, rauswerfen --Robinhood 17:15, 21. Aug 2005 (CEST)
löschen...man versucht überall die geteillte länder zusammen zu führen, und bei sogenannte kurdistan , neue teilnugen zu schaffen..es ist absurd.Efendi123 19:07, 21. Aug 2005 (CEST)
Bitte unterschreiben!!!--Danyalov 17:44, 21. Aug 2005 (CEST)

Über den Fortbestand dieser Kategorie im Rahmen eines Löschantrags zu diskutieren, ist leider der falsche Ansatz. Diskutiert werden sollte dies vielmehr auf der Disk.seite des Portal Politik, das m.W. die "Oberaufsicht" über die entsprechenden Kategorien führt. Behalten --Carlo Cravallo 17:46, 21. Aug 2005 (CEST)

  • und wer hat im Portal die Oberaufsicht? ich finde diesen Artikel unter den Namen Kategorie:Kurdische Siedlungsgebiete , als eine reine Geografische Kategorie absolut neutral, und damit auch die bessere lösung.... und wie gesagt: über den inhalt kann man ja streiten. man kann auch noch zusätzlich Kategorie:Kurde erstellen, (genauso wie in der englischen wiki)dann ist der rest auch kategorisiert. und die kurdischen terrorguppen die können wir in die Kategorie:Terrorismus verschieben --Robinhood 18:23, 21. Aug 2005 (CEST)
Das ist genau das Argument, warum ich die Kategorie dringend behalten will. Es macht doch keinen Sinn, die verschiedenen Themen auseinanderzuhalten, sie gehören zusammen. Wie willst du denn kurdische Städte von kurdischen Persönlichkeiten trennen? Und natürlich ist kurdischer Terrorismus auch Terrorismus, aber ebenso ein kurdischer. Deshalb ist das im Prinzip die richtige Kategorie. Was genau unter diese Kategorie sortiert wird, ist wohl eher das Problem. Aber dafür überarbeitet man Seiten... --Scherben 18:29, 21. Aug 2005 (CEST)
Aber der Begriff Kurdistan bei Wikipedia wird als Siedlungsgebiet der Kurden dagestellt, wozu auch Istanbul, Izmir und Ankara hinzuzählen soll!!! Es findet keine internationale Anerkennung als Siedlungsgebiet und schongarnicht als Region oder Staat!!! Der Begriff Kurdistan entstammt den Nationalismus und wird heute von den demokratisch friedlich gesinnten Kurden verneint!!!--Danyalov 18:33, 21. Aug 2005 (CEST)
a) zum Begriff: Der Löschantrag bezieht sich auf die Kategorie und nicht auf das Lemma selbst. Was wäre denn für dich ein adäquater anderer Terminus? Außerdem: Drittes Reich ist auch eine Bezeichnung aus Nazi-Kreisen, aber natürlich gibt es dazu einen Artikel. b) Wenn dir bestimmte Inhalte nicht gefallen, dann muss das auf der Diskussionsseite besprochen werden und nicht hier. --Scherben 18:39, 21. Aug 2005 (CEST)
Das kann man und darf man nicht vergleichen....nicht nur der begriff wird nicht anerkannt, sondern auch die angebliche bedeutung als siedlungsgebiet!!!--Danyalov 18:48, 21. Aug 2005 (CEST)

behalten, schließlich ist es ein zwar umstrittner, aber doch häufig auftauchender Begriff, der einer kritschen und neutralen Darstellung bedarf. Auch wenn die Gegenpartei jede Erwähnung vermeiden möchte. Es ist eine umstrittene Sache, aber deshalb nicht löschenswert. Andreas König 18:24, 21. Aug 2005 (CEST)

  • als Kategorie:Kurdistan denkt jeder, Kurdistan sei ein Land ... was falsch ist.

daher Kategorie:Kurdische Siedlungsgebiete --Robinhood 19:05, 21. Aug 2005 (CEST)

Meine Auffassung ist, dass die Kategorie erhalten bleiben sollte, sich aber auf Politik und spezifische Kultur der Kurden beschränken sollte. Keineswegs sollten geographische Objekte dort eingeordnet werden. Diese sollten nicht nach kulturellen, sondern nach staatsterritorialen Gesichtspunkten eingeordnet werden. Wir haben schließlich auch keine extra Kategorie für kulturell deutsche Siedlungsgebiete, wo Orte oder Provinzen in Namibia, Südamerika, Kasachstan, Rumänien etc. auftauchen. --::Slomox:: >< 19:05, 21. Aug 2005 (CEST)

behalten, der Begriff 'Kurdistan' ist seit vielen Jahren gängig in der deutschen Sprache, es gibt einen Artikel darüber, warum nicht auch eine Kategorie für alle thematisch verwandten Artikel. Proto-Elite hat offensichtlich keinen NPOV in der Debatte. --Trickstar 19:30, 21. Aug 2005 (CEST)

behalten ... da scheinen türkische NationalistInnen zensieren zu wollen --Sirdon 19:58 21. Aug (GMT)

behalten --Parvati 22:06, 21. Aug 2005 (CEST)

behalten, scon Karl May kannte diesen Begriff. Und wenn man in entsprechenden Geschichtsatlanten nachschaut, findet man auch das Gebiet Kurdistan. --peter200 23:14, 21. Aug 2005 (CEST)

Wer sagt, dass der Begriff für das Siedlungsgebiet steht. Das Begriff kennen und es zu Kategoriseren sind 2 Dinge, die man streng trennen sollte. Ich habe die letzten Anschlage in der Türkei verfolgt und ledier mussten unsere Deutschen Landsleute sterben, weil irgendwelche Extremisten-Terroristen sich mit Sprengstoffgürteln in die Luft sprengen wollen!!! England war gestern....Deutschland wird vielleicht morgen sein, wenn wir diesen Terroristen passiv unterstützen. Ich werde mich gegen den Terrorismus stark machen, ob es Kurden oder Al Qaida sind!!! ich habe keine Lust, dass die meine u-bahn auch noch sprengen...Terrorist ist Terrorist und diesen Extremisten werde ich nicth helfen bei Wikipedi Nährboden zu finden!!! Ihre Wunschträume können sie woanders träumen und noch was: Bei Wikipedia sind alles Freunde und keine Feinde wie manche es gerne hätten. Ich bin dafür, dass wir den Wikipedia-Chef und den Staatsschutz benachrichtigen und die mal die IP´s überprüfen die pro-terroristische und extremistisch-nationalistische Beiträge!!!--80.152.7.3 09:41, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Frage hier ist nicht, ob wir für oder gegen Terrorismus sind, sondern ob die Kategorie:Kurdistan behalten werden soll. Ich bin dafür. -- Martin-vogel 13:48, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Der Begriff ist gebräuchlich und die Einwände scheinen mir vor allem türkisch-nationalistisch motiviert zu sein. --Skriptor 11:37, 22. Aug 2005 (CEST)
Da noch keiner auf mein obiges Argument eingehen mochte, hier nochmal. Wir sollten anthropogeographische Objekte wie Städte und Provinzen lieber nach klar definierten anthropogeographischen, also staatsterritorialen Einteilungen kategorisieren. Die Kategorisierung nach historisch-soziokulturellen Zugehörigkeiten zu bestimmten Volksgruppen ist für solche Objekte fast nie objektiv entscheidbar.
Ist Istanbul eine kurdische Stadt? Sicher nicht. Aber es ist eine Stadt mit einem bedeutendem Anteil von Kurden an der Bevölkerung. Reicht das, um es in der Kategorie zu führen? Und ab wann (wieviel Prozent Bevölkerungsanteil?) reicht das? Dürfte eine amische Stadt in eine Kategorie Deutsche Siedlungsgebiete eingeordnet werden?
Solche Kategorisierungen sind Einladungen für politisch motivierte Konflikte. Daher raus mit geographischen Objekten aus der Kategorie und nur politische und kulturelle Kurdistan-Artikel in dieser Kategorie erfassen. --::Slomox:: >< 13:32, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich schließe mich Herrn Slomox an. Er scheint der einzigste neutrale zu sein. ich halte die kategorisierung von Provinzen und Städten nicht für sinnvoll, besser wäre es Regionen zu Kategoriseren. Was würden sie sagen, wenn man die türkischen Städte in kurdische, türkische, arabische, tscherkessische, lasische, zazaische und Armenien einkategoriesiert. Das gäbe ein durcheinander und fänd keine zustimmnug. das wäre aber benachteiligung anderer ethnien. deshalb bin ich für eine löschung. ich finde, dass von einem historisch-kulturellen Gebiet nicht die Rede sein kann, da die Kurden sich durch unterschiedliche Dialekte und Mundarten nicht so leicht verständigen konnten und die oralüberlieferte Geschichte darunter sehr litt. Ein weiteres Problem in der Türkei ist auch, dass die Großgrundbesitzer ihre Dorfbewohner radikal unterdrücken und jegliche kurdische Idendität auf das minimum beschränken. Es ist auch kein Geheimnis, dass es schon immer Streitigkeiten zwischen den Volksgruppen und Parteien gab und gibt. Die Türkei muss endlich ihre Minderheitspolitik in Griff kriegen und das kurdische Volk zumindest als Minderheit anerkennen. Sie müssen ihnen nicht gleich ein Gebiet schenken, es reicht schon, wenn sie in Nordirak die Autonomiebewegungen unterstützen oder zumindestens nicht im Wege stehen würden. --84.134.2.143 21:28, 22. Aug 2005 (CEST)
Dein Argument klingt zunächst einmal einleuchtend. Allerdings führt es auf ein Problem, wie man im Artikel Kurdistan nachlesen kann: Es gibt keine politische oder Verwaltungseinheit „Kurdistan“; nichtsdestotrotz gibt es ein Kurdistan. Dies aus formalistischen Gründen zu verschweigen, würde mir zu weit gehen.
Dein Ansatz, nur nach Gebietskörperschaften zu gehen, führt auch zu anderen fragwürdigen Folgen: Was ist mit Eroberungskriegen? Nehmen wir mal an, es gäbe heute wieder so etwa wie eine polnische Teilung und die Siegermächte teilen das Gebiet unter ihre bestehenden Provinzen auf. Müssen wir dann die Kategorie Polen entfernen? Wenn ja, fände ich das äußerst unbefriedigend; dies sähe mir zu sehr nach Unterstützung des Prinzips „Der Sieger schreibt die Geschichte“ aus. --Skriptor 13:45, 22. Aug 2005 (CEST)
Wenn ich eine kurdische Stadt in Kategorie:Türkei bzw. Kategorie:Ort in der Türkei einordne, soll das nicht bedeuten, diese Stadt ist türkisch oder gehört den Türken, sondern dass diese Stadt im Staate Türkei liegt, dass ist dann eine Tatsache, ob es dem Sieger Recht gibt oder nicht. Ansonsten sollten wir zumindest eine Extrakategorie wählen, unabhängig von Kategorie:Kurdistan, in die Orte eingeordnet werden. Erstes zu lösendes Problem wäre dann, eine klare Definition zu schaffen, wann ein Ort hier eingeordnet werden darf und wann nicht (objektive Kriterien), zweitens müsste dann konsequenterweise eine ähnliche Struktur für andere Volksgruppen schaffen. Die Kategorie Kategorie:Ort in der Türkei ist klar nur für Orte im Staat Türkei. Es wäre aber höchst inkonsequent, wenn staatenlose Völker alle Orte, in denen sie leben, einkategorisiert bekommen, während Staatsvölker nur ihr Staatsgebiet einkategorisiert bekommen, während vom gleichen Volk bewohnte Orte außerhalb der Grenzen nicht einbezogen würden. Es müsste also zum Beispiel neben Kategorie:Ort in der Türkei auch Kategorie:türkisches Siedlungsgebiet geben, wo auch türkisch besiedelte Gebiete in Bulgarien oder Griechenland auftauchen dürften. Heißt also, eine komplett neue Kategorisierungsebene aufmachen, die neben der territorialen Einordnung steht.
Niebüll dürfte also neben Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein möglicherweise auch in Kategorie:dänisches Siedlungsgebiet, Kategorie:friesisches Siedlungsgebiet und Kategorie:niederdeutsches Siedlungsgebiet einkategorisiert werden.
Wäre bloß ne Menge Aufwand (besonders bezüglich Orten, wo das im Einzelfall nicht so leicht recherchierbar ist (Kaukasus, brrr...). --::Slomox:: >< 00:20, 23. Aug 2005 (CEST)
Dieses Argument scheint mir für eine Präzisierung der Kategorie zu sprechen, nicht aber für eine Löschung. --Skriptor 13:27, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe kein Problem darin, einen Artikel über Stadt sowohl zu Türkei als auch zu Kurdistan zu kategorisieren. Dass da ein gewisser Konflikt besteht, merkt der aufmerksame Leser ohnehin sofort. Aber nirgendwo gibt es klare Zuordnungen. Lustig dass ihr Istanbul aka Konstantinopel aka Byzanz anspricht, diese Stadt eine so bunte Geschichte, dass man sie ohne weiteres bei Türkei, Griechenland, dem Oströmischen Reich, und was weiss ich wo einkategorisieren kann. Dass sich weder Türken noch Griechen über so eine Kategorisierung freuen, liegt bei ihnen, aber z.B. nur weil die Türkei Mazedonien nicht als Staat anerkennt, heisst das noch lange nicht dass wir es im Artikel nicht dennoch als Staat darstellen. Meine Empfehlung nach wie vor: wenn ihr persönlich und emotional in ein Thema involviert sein, unterlasst die Arbeit an Artikeln dieser Kategorie. --Trickstar 14:15, 22. Aug 2005 (CEST)

Gegen die Kategorienkrieger! Behalten. An den Editwars sind einige der Löschbefürworter regelmäßig beteiligt, die die Artikel auf ein zuviel an Kurden, Kurdistan und verdächtigem Separatismus durchkämmen. PS. Drohungen gegen WP-Mitarbeiter sind übel, solche IPs bitte von der Mitarbeit sperren -> Benutzer:80.152.7.3 weiter oben. --Lixo 15:59, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten.Allah hat Menschen erschaffen damit sie friedlich miteinander leben können!!!!!!!!!!--Muhamed 19:20, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Solche Kategorien allein auf staatsrechtliche Einheiten beschränken zu wollen ist absurd. Ich denke, niemand hier hätte etwas dagegen, meinetwegen eine Kategorie: Bretagne einzuführen. Der Unterschied zwischen der Bretagne und Kurdistan liegt hauptsächlich darin, dass Frankreich weniger Probleme mit kultureller Eigenständigkeit von Minderheiten auf seinem Territorium hat als die Türkei. Ansonsten gilt: Leute mit einer politischen Mission, egal ob Kurden oder Türken, sollten sich ein anderes Betätigungsfeld suchen, als an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten, die sich um NPOV bemüht.--Proofreader 03:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Hast du gelesen, was ich 00:20 Uhr geschrieben habe? --::Slomox:: >< 13:09, 23. Aug 2005 (CEST)
Ja. Dass im Einzelfall eine Einsortierung problematisch sein kann, weil bei Kategorien nach Volksgruppen/Siedlungsgebieten nicht so eindeutige Merkmale existieren, wie wir sie bei Staaten mit definierten Staatsgrenzen haben, bestreitet niemand. Dass es solche Siedlungsgebiete von Völkern und kulturellen Minoritäten gibt, kann man aber ebensowenig bestreiten. Wenn ich zwischen der definitorischen Unschärfe auf der einen und der völligen Ignorierung solcher Völker/Minderheiten auf Kategorieebene auf der anderen Seite zu wählen habe, ist meine Entscheidung klar. Dann müssen wir eben für die strittigen Fälle, ob nun Niebüll zur Kategorie der Friesen, Rennes zu den Bretonen und Malatya zu den Kurden zu zählen ist, obwohl da auch nichtfriesische Deutsche, Franzosen bzw. Türken leben, im Konsens vesuchen zu lösen. "Kategorisch" zu leugnen, dass es diese Minderheiten gibt, löst jedenfalls das Problem nicht und geht an der Realität vorbei.--Proofreader 19:31, 23. Aug 2005 (CEST)
Wenn man nicht systematisch erfassen bereits mit leugnen gleichsetzen will. Du wärst also dafür, diese ethnische Parallelkategorisierung geographischer Siedlungsobjekte mit möglicher mehrfacher Zugehörigkeit zusätzlich zu Staatskategorien einzuführen? Die endgültige Entscheidung wäre aber wohl über ein Meinungsbild zu schaffen, da die Konsequenzen bzw. der Umfang der Kategorieergänzungsarbeit sehr groß wären. --::Slomox:: >< 22:17, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich bin auch für ein meinungsbild!!! hier geht es schließlich nicht nur um die kurden, sondern um diese art der kategorisierung überhauhpt!!!--Akreb 22:50, 23. Aug 2005 (CEST)
Gegen ein Meinungsbild ist nichts einzuwenden. Habe grade mal überflogen, was wir sonst an Minderheiten-Kategorien haben. Es gibt zwar noch keine für die Bretonen und die Friesen, wohl aber für Galicien, das Baskenland, Katalonien, Lappland (Samen), für die Berber, die Inuit, etc., es ist also nicht so, dass Kurdistan da ein Präszedenzfall wäre. Es ist nur gerade der Fall, der offenbar am meisten polarisiert. In der Kategorie:Baskenland finden sich auch Artikel wie ETA, aber da schreit keiner, dass wir uns mit der Kategorie zu Komplizen von Terroristen machen.--Proofreader 00:10, 24. Aug 2005 (CEST)
Gegen ein Meinungbild habe ich ebenfalls keine Einwände. Ich halte es für sinnvoll wenn die Wikipedianer generell im Meinungsbild zum Thema abgeben würden. Dann kommen wir vielleicht weiter!!!--Danyalov 09:57, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Hallo Proto-Elite.

Beim Bearbeitung von Texte Kamm ich auf die Kategorie: Kurdistan und fand dein Text. Leider habe ich festgestählt das du kein Administrator bist und keinerlei Pflicht hast die Kategorie zur entfernen. Außerdem wird der begriff Kurdistan von Politische Partein (keine Terrororganisation oder Sonstiges) sonder von Demokraten und Liberalen Partein benutzt und von Millionen Menschen in ganzen Welt, das bedeutet nicht automatisch alle sind Terrorverherrlichenden Separatisten oder was glaubst du.

(siehe terrorverherlichende internet-seiten..einfach bei google kurdistan oder kürdistan eingeben!!! siehe PKK, kongra-gel etc.)

Google Kurdistan ich fand in erste stehle die www.kdp.pp.se Kurdistan Democratic Party-Iraq, KDP, barzani und diese Partei ist kein Terrororganisation, die Partei arbeitet eng mit den USA und mit der Türkei zusammen……

(Das lachhafteste ist, dass türkische metropolen wie Istanbul, Izmir und Ankara auf der Kurdsitan-Karte bei Wikipedia platz finden und als Kurdistan bezeichnet werden)

Es steht lediglich nur das kurdische Siedlungsgebiet (außerdem wird Metropolen grosgeschrieben)

Ist egal wegen Mängel an Informationen Wird der Text erstens von Administratoren überprüft und einschließlich entschieden ob es entfernt wird oder nicht.

Danke um dein Verständnis. .Muhamed 18:05, 23. Aug 2005 (CEST)
und wird wird klein geschrieben und Komma setzen hilft meist auch ;-)...Alle machen nun mal Rechtschreibfehler!!!--Danyalov 16:16, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich bin auch fürs Behalten. Es ist einfach für viele Leute ein Begriff. Wenn man sich über diese Region und die Problematik informieren will, wird man schneller mit dem Suchbegriff Kurdistan weiter kommen, als wenn ich mich durch die Kategorie, Türkei, Syrien, Iran, Irak schlagen muss. Sorry, aber mit der eigenen Kategorie kann man einfach die Artikel viel besser in einen Guß packen und verklammern. Deswegen bin ich gegen eine Löschung. Kurdistan existiert als Begriff im geographischen Sinne für die Region und wird ja auch politisch offiziel im Iran und im Irak benutzt.

Mal ein Zitat von Hans Wagner in Eurasien historisch: Die Kurden: "Es gibt bis heute keine genaue geographische Definition von Kurdistan. Die Staaten, zu deren Territorien die kurdischen Gebiete gehören, versuchen mit allen Mitteln, eine solche Abgrenzung und Begriffsbildung erst gar nicht entstehen zu lassen. Doch auch wenn versucht wird die Existenz Kurdistans zu leugnen, existiert dennoch seit über tausend Jahren eine Region dieses Namens. In der Sprache der Perser bedeutete der Name Kurdistan auch ganz klar „Land der Kurden“. Damit wurde eine Provinz des persischen Reiches bezeichnet, in der die türkischstämmigen Seldschuken herrschten. Vom 11. bis zum 13. Jahrhundert übten sie die Macht über weite Teile des Vorderen Orients aus. Auch im Osmanischen Reich gab es eine Provinz mit dem Namen Kurdistan." [20] --Japan01 10:28, 26. Aug 2005 (CEST)

Löschen denn was ihr hier macht ist nur Terrorunterstützung und werbung für den Terror.Ich bin dafür das diese Kategorie eher in [Terrorismus] reinpasst!!!!Kurdistan=PKK=TERROR!!!!!--Akreb 13:26, 26. Aug 2005 (CEST)

Sorry Akreb aber deine Gleichstellung ist unsachlich und faktisch einfach falsch. --Japan01 14:50, 28. Aug 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   23:07, 28. Aug 2005 (CEST) über eine Verschiebung/Umbenennung/Präzisierung ist damit nix gesagt ...

Neues aus Büttenwarder (erl., erweitert)

Substub. Offenbahr gibt es zu dieser Fernsehserie nichts zu sagen. --Uwe G. ¿Θ? 16:15, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich habe da mal einen Artikel drausgemacht. Ich hoffe, dass das fürs Erste reicht. Gruß -- Modusvivendi 17:41, 21. Aug 2005 (CEST)
Jojo, LA ist raus. --Uwe G. ¿Θ? 18:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Delta Labs (erl., gelöscht)

Erst mal Relevanz nachweisen - "Delta Labs besteht seit August 2005..." Das sagt fast alles --Bahnmoeller 16:36, 21. Aug 2005 (CEST)

entsorgt. --Juesch 16:38, 21. Aug 2005 (CEST)

Pensum (bleibt)

Wörterbucheintrag für ein weithin gängiges Lehnwort. Klassischer Fall fürs Wiktionary. --Zinnmann d 16:55, 21. Aug 2005 (CEST)

für Wictionary ist es zu schlecht, aber hierher gehört es auch nicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:58, 21. Aug 2005 (CEST)
Als Wörterbucheintrag löschen --Carlo Cravallo 17:52, 21. Aug 2005 (CEST)
Sehr interessant, welche Kriterien ihr anlegt. Ich habe mal in den gedruckten Enzyklopädien nachgeschaut, die bei mir im Regal stehen. Sowohl im Bertelsmann-Lexikon als auch im dtv-Lexikon ist dieses Lemma beschrieben. Und zwar mit genau dem gleichen Umfang. Warum sollte sich die Wikipedia zu fein sein, diesen Eintrag zu enthalten? Behalten. --jpp ?! 23:01, 21. Aug 2005 (CEST)
Nicht jeder Eintrag, der wie ein Wöbu-Beitrag klingt, ist zu löschen. Dieser Beitrag ist interessant und kann noch wachsen, wenn jemand verifiziert, wie das mit der Wollmenge war und wieviel ein Tagespensum ausmachte. Auf alle Fälle behalten. --nfu-peng 14:47, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten, gültiger Stub. --Bubo 21:05, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten, vielleicht fällt ja auch jemand noch was dazu ein. --Pelz 22:50, 22. Aug 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   12:07, 28. Aug 2005 (CEST)

Transatlantiktunnel (erledigt, gelöscht)

Reine Spekulation --Uwe G. ¿Θ? 16:57, 21. Aug 2005 (CEST)

  • löschen jetzt verstehe ich warum die englische wiki mehr artikel hat als die deutsche Transatlantic tunnel --Robinhood 17:05, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Willkommen bei Fiktiopedia. löschen -- Stefan506 17:39, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Ebenso sinnlos wie es ein Artikel über eine Seilbahn Erde-Mond wäre. Löschen --Carlo Cravallo 17:49, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Der Artikel wäre behaltenswert, wenn sich schon mal eine EU- oder Regierungskommision mit dem Thema beschäftigt hätte. Dann wäre eine sachliche Darstellung der Kosten und des vermuteten Nutzens möglich. Aber Sätze wie 40 Jahre Bauzeit und dass Stahlwerke 40 Jahre ihre Produktion zusammenlegen müssten (wie macht man das? Sollen alle nach Portugal umziehen?) sind einfach nicht seriös. Ralf Pfeifer 18:05, 21. Aug 2005 (CEST)
  • In dieser Form sicherlich äußerst fragwürdig, die Informationen aus en:Transatlantic_tunnel halte ich jedoch durchaus für erwähnenswert. Immer noch besser als löschen wäre zumindest ein redirect auf Der Tunnel und dort am Ende ein Satz, dass das Konzept gerne von anderen Autoren sowie diversen Spinnern aufgegriffen wird. eher behalten --a.bit 20:08, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Es handelt sich zwar um reine Spekulation, das ist aber meines Erachtens kein Grund, den Artikel zu löschen. Einerseits ist die jetzige Form des Artikels ungenügend, andererseits wurde in diversen Medien mehrfach darüber berichtet, und das könnte den einen oder die andere dazu veranlassen, in der Wikipedia nachzuschlagen. Also halte ich das Lemma für gerechtfertigt und stimme für behalten. --jpp ?! 20:18, 21. Aug 2005 (CEST)
Es gab dutzende entsprechender Planungen, eine spekulativer als die andere. Löschen oder einen ausführlichen Artikel estellen, der ausführlich die verschiedenen bisherigen Pläne darstellt und in Beziehung setzt sowie deren Besonderheiten und Probleme erläutert (wobei das dann teilweise auch eher unter feste Atlantikquerung als unter Tunnel fällt). --::Slomox:: >< 20:28, 21. Aug 2005 (CEST)
Zudem scheint sich der Autor auch nicht sonderlich mit der Thematik auszukennen - Bsp.: soll dabei im Meer "schweben" ..., weil auf Grund des Mittelatlantischen Rückens eine Untertunnelung wie beim Eurotunnel nicht möglich ist. - Ist es nicht vielmehr so, dass eine Untertunnelung schon allein aus Kostengründen noch unrealistischer ist? Ansonsten fehlen eigentlich die interessanten Infos: wer plant das? wann begannen die Planungen? welcher Kostenrahmen? Entweder vernünftig verstubben (die Textmenge allein macht noch keinen Stub) - oder löschen -- srb  11:11, 22. Aug 2005 (CEST)
Löschen ist wahrscheinlich die bessere Lösung, ansonsten volle Zustimmung zur Argumentation von Benutzer:Slomox. --Blaubahn 12:27, 22. Aug 2005 (CEST)
immer wieder amüsant --Ureinwohner 09:15, 28. Aug 2005 (CEST)

Falsches Lemma. Wenig Inhalt. Gehört eigentlich nach Verzweigung (Programmierung), und dort steht es auch. Snert 17:55, 21. Aug 2005 (CEST)

Eine bedingte Anweisung ist etwas anderes, als eine Verzweigung. Es kann eine Verzweigung sein, das ist aber nicht unbedingt nötig.

Intern kann eine bedingte Anweisung als Verzweigung implementiert sein. Gegebenenfalls muss der Artikel verbessert werden, oder in "Verzweigung" entsprechend mit angegeben sein. Eine bedingte Verzweigung ist eine bestimmte bedingte Anweisung, eine bedingte Anweisung kann aber auch ein Funktionsaufruf sein. nicht löschen, zumindest solange unter Verzweigung (Programmierung) nicht mehr steht. Dann aber möglichst Redirect von Bedingte Anweisung aus.. --Hutschi 18:02, 21. Aug 2005 (CEST)* Behalten, da - wenn auch recht fiktive - Planungen dafür ja irgendwo existieren

Vorschlag: die case Anweisung noch hier rein, dann Verzweigung (Programmierung) ausleeren und als redir hierhin.--Heliozentrik 19:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Die beiden Artikel sollten auch meiner Meinung nach miteinander verschmolzen werden. Da sie jedoch beide wichtige Informationen enthalten, die in dem jeweils anderen Artikel nicht stehen, bitte auf keinen Fall löschen, sondern behalten. --jpp ?! 20:25, 21. Aug 2005 (CEST)
War schon mal in der Diskussion, siehe hier... Ich sehe es wie Hutschi: Ist was anderes als Verzweigung, ergo behalten --Gnu1742 10:54, 22. Aug 2005 (CEST)
@ Ist das nicht eher ein akademisches Problem?--Heliozentrik 22:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Also gut, ich sehe ein, dass sich Verzweigung konzeptionell auf einer anderen Ebene abspielt, also nicht identisch mit einer bedingten Anweisung ist, aber könnte trotzdem mal jemand ein Beispiel für eine bedingte Anweisung geben, die nicht durch eine Verzweigung repräsentiert wird? Snert 21:06, 23. Aug 2005 (CEST)

Beispiel:

bedingte Anweisung:
 if a > 3 then a = 0
  else a = 3;
Verzweigung
 if a > 3 then setA_toNull(a);
 else setA_toDrei(a);

(Muster ohne Wert) es kann m.E. trotzdem in einem Lemma abgehandelt werden, die Verzweigung impliziert die bedingte Anweisung .--Heliozentrik 22:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Aber beide Beispiele sind doch Verzweigungen. Warum meinst du, dass das erste Beispiel keine Verzweigung enthält? --Snert 18:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Ups, da fällt mir doch was in die Hände, was den Unterschied zwischen bedingter Anweisung und Verzweigung deutlicher macht, und zwar ganz einfach die gute alte where-Klausel in SQL:

delete from tabelle where tabelle.id=17;

Da wird nix verzweigt, sondern eine Aktion (delete) nur ausgeführt, wenn die Bedingung (id=17?) zutrifft. Mein Vorschlag: Ich baue dies in die Bedingte Anweisung ein...--Gnu1742 11:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Zusatz: Awk arbeitet nahezu ausschliesslich nach diesem Konzept. --Gnu1742 15:56, 24. Aug 2005 (CEST)
Da Du Deinen eigenen Vorschlag nicht realisiert hast, habe ich mich mal versucht. Ach ja: Behalten --KUI 13:20, 27. Aug 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   23:16, 28. Aug 2005 (CEST) über die angedachte verschmelzung muss nicht per LA entschieden werden.

S.T.A.L.K.E.R. (erl. URV) (gelöscht)

LA wegen Irrelavanz, ein Ballerspiel wie 10000 andere auch, ist noch nicht mal auf dem Markt, ggf. in einigen Monaten, wieder, falls es Kultstatus erreichen sollte. Andreas König 18:19, 21. Aug 2005 (CEST)

Hi Robinhood: Es wäre sehr nett von Dir und unsere Augen schonender, wenn Du diese farbliche und fette Hervorhebung Deiner Signatur wieder abstellen könntest. Für Dich persönlich kannst Du Dir ja in Deine "Benutzer:Robinhood/monobook.css" Datei mit dem Eintrag "a[href$="Benutzer:Robinhood"] { background:#green; font-weight:bold; }" füllen. Dann siehst Du immer noch alles so, wie bisher, aber drängst Dich den anderen nicht so auf. --Exxu 19:05, 21. Aug 2005 (CEST)
  • besser?? --Robinhood 19:11, 21. Aug 2005 (CEST)

Wesentlich besser. Wenn der Fettdruck auch noch weg wäre, würde sie ganz seriös rüberkommen. Das soll wirklich keine Beleidigung sein, aber ich befürchte, wenn das Beispiel Schule macht, gibt es hier bald dreidimensionale Flash-Animationen bei den Signaturen. Danke für die augenfreundliche Änderung!--Regiomontanus 01:13, 22. Aug 2005 (CEST) Wiedergänger gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 20:29, 21. Aug 2005 (CEST)

Volvo PV1900 (redirect, erledigt)

Der Artikel ist obsolet, es bestand bereits ein Artikel zu diesem Thema, der aber auf die Seite Volvo nicht verlinkt war. MichaelXXLF 19:45, 21. Aug 2005 (CEST) ----

du meinst mit dem anderen wohl: Volvo_P1900 , aber Volvo_PV1900 ist unter Volvo verlinkt. Führ die beiden doch mal erst zusammen und mach dann einen redirect --Steffen2 20:17, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Das Modell heißt P1900 und nicht PV1900, das Lemma ist falsch. Habe den Inhalt von PV1900 lokal gespeichert und werde ihn in den kommenden Tagen mit Volvo P1900 zusammenführen. Artikel kann schnellgelöscht werden. °ڊ° Alexander Z. 22:20, 21. Aug 2005 (CEST)

Pizzaschinken (gelöscht)

Verdacht auf Irreführung - lasse mich aber gern belehren - siehe auch Pizzaschinkenschwein von der gleichen IP (bereits schnellgelöscht) --84.142.2.26 20:59, 21. Aug 2005 (CEST)

Kopie des Artikels Schinken, Fall für SLA --ThomasMielke Talk 21:03, 21. Aug 2005 (CEST)

Jepp, sehe ich auch so, ist ein Scherz - SCHNELL weg damit --Grimmi>O 21:10, 21. Aug 2005 (CEST)

Auch wenn mittlerweile schon berechtigter Weise schnellgelöscht wurde: Ich habe gerade mal ein bischen gegoogelt. Den Begriff scheint es als Bezeichnung für bestimmte Fleicherzeugnisse wirklich zu geben. Allerdings war diese Artikelversion als reine Kopie natürlich Schwachfug. --ThomasMielke Talk 21:39, 21. Aug 2005 (CEST)

Pizzaschinken ist mit Wasser und Gelantine gestreckter Vorderschinken. Das hat mit Schinken nur den Namenensteil gemein. ((ó)) Käffchen?!? 21:42, 21. Aug 2005 (CEST)
  • "Pizzaschinken ist mit Wasser und Gelantine gestreckter Vorderschinken." Stimmt! Sehr beliebt bei Fast-Food-Ketten. Bon Appetit! --172.177.157.242 22:14, 21. Aug 2005 (CEST)

Den Begriff gibt es schon - nicht nur bei Fast-Food-Ketten, sondern auch beim Italiener um die Ecke, wenn dort bei "Schinken-Pizza" ein Sternchen steht und eine Fussnote, die den Begriff "Formfleischvorderschinken" enthält. Wenn man der Zusammensetzung von Lebensmitteln auf den Grund geht, finden sich auch andere Kuriosa. So muss eine Kalbsleberwurst weder Kalbfleisch noch Leber enthalten und ein Leberkäs nicht unbedingt Leber und schon gar keinen Käse. Von daher hat das Lemma grundsätzlich schon seine Berechtigung.

Mojavi (überarb bleibt)

Völlig unverständlich. Zudem vermute ich automatisch keinerlei Relevanz, wenn es um Computer geht und es so übel beschrieben ist. --((ó)) Käffchen?!? 21:22, 21. Aug 2005 (CEST)

49.200 Google-Hits sprechen für die Relevanz dieses Frameworks. Den einleitenden Satz habe ich so umformuliert, dass er imho allgemein verständlich ist, sofern man auch die erläuternden Links anklickt. Behalten. --jpp ?! 21:43, 21. Aug 2005 (CEST)

Fünf Links in einem Satz, um zum Verständnis zu gelangen? Beim Omatest haushoch durchgefallen. So löschen. --217.248.119.39 21:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Dann ist meine Oma wohl schlauer als deine. ;-) --jpp ?! 22:09, 21. Aug 2005 (CEST)
Zudem ist der Umstand faszinierend, daß pünktlich zur finanziellen Schieflage des Projektes (siehe deren Webseite) der Eintrag hier erfolgt ist. ((ó)) Käffchen?!? 22:04, 21. Aug 2005 (CEST)

Nur damit ich künftig verstehe worum es geht: Was bedeutet denn "Relevanz"? Geht es hier um eine umfassende Wissenssammlung oder um persönliche Vorlieben? Von finanzieller Schieflage kann bei einem nicht kommerziellen OpenSource-Projekt wohl eh keine Rede sein. Sorry wenn ich den Eintrag etwas übereilt und unvollständig eingestellt habe, es war auch schon sehr spät. Frage: Sind die ersten Sätze von diesem Artikel denn verständlicher: http://de.wikipedia.org/wiki/J2SE ? Es ist nun mal sehr schwer, Computerwissen in eine für alle akzeptable Sprache zu bringen. Ich werde mich aber nicht grämen, wenn der Artikel aus Langeweile, zur Vorbeugung vor Beschimpfungen aus dem Bekanntenkreis und aus Omaschutzgründen wieder gelöscht wird ;-) --Maekong 15:33, 22. Aug 2005 (CEST)

bleibt --Rax   dis   00:14, 29. Aug 2005 (CEST)

Dieser Beitrag enthält außer der Funktion keinerlei erklärenden Text. Hier ist keine Formelsammlung, sondern eine Enzyklopädie. --((ó)) Käffchen?!? 21:24, 21. Aug 2005 (CEST)

Für mich ist das ein gültiger Stub. Das Lemma erklärt den Begriff der Mittag-Leffler-Funktion durch explizite Angabe, gibt einen Spezialfall und eine Verallgemeinerung an. Wo ist das Problem? --Scherben 21:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Wo wird bitte etwas erklärt? Da stehen blos Formeln ohne Erklärung. ((ó)) Käffchen?!? 21:38, 21. Aug 2005 (CEST)
Da steht, dass eine bestimmte (in mathematischer Schreibweise dargestellte) Formel den Namen Mittag-Leffler-Funktion trägt. Eine Formel ist eine Rechenvorschrift. Die Bestandteile dieser Rechenvorschrift sind eine Summierung von Null beginnend und bis Unendlich laufend und die Summanden werden ebenfalls korrekt angegeben. Was willst Du mehr? Möchtest Du eine Anleitung, wie man mit Reihen umzugehen hat? Das hier ist jedenfalls korrekt und mindestens ein Stub, wenn nicht noch besser. behalten --Exxu 21:42, 21. Aug 2005 (CEST)
Du wirst es nicht gerne hören, aber eine Enzyklopädie besteht aus Erklärungen und nicht aus lieblos hingeklatschten Formeln. Was ist das? Wozu brauche ich das? Wer braucht das? Was macht es? Dieser Mist beantwortet keine der W-Fragen eines Lesers. Sowas ist kein Stub. Ein richtiger Stub beantwortet zwar nicht alle Fragen (sonst wäre er ein Artikel), aber zumindest schon mal die Wichtigsten. Aber es ist natürlich viel weniger Arbeit einfach eine Formel aus der Formelsammlung abzumalen und sich an seinem ach so tollen Werk zu erfreuen. ((ó)) Käffchen?!? 21:51, 21. Aug 2005 (CEST)
Du wirst lachen, aber das ist Mathematik. Das Spannende dort sind die Sätze und meistens nicht die Definitionen. Wenn dir beim Lesen eines mathematischen Textes ein Satz der Form ...mittels der Repräsentation von g(x) als Mittag-Leffler-Funktion gilt... unterkommt, dann will man genau diese Information in der Wikipedia bekommen. Natürlich wären weitergehende Infos wünschenswert, aber das ist besser als gar nichts - und korrekt. --Scherben 21:57, 21. Aug 2005 (CEST)

Korrekt für eine Formelsammlung (aus der es wohl abgemalt ist) vielleicht. Habe den Inhalt auch nie angezweifelt. Nur ist das hier keine Formelsammlug, ergo entweder es wird erklärt was es ist oder es gehört weg. (Enzyklopädie=Großes "Buch" wo Dinge drin erklärt werden, Formelsammlung=großes Buch wo Formeln drin aufgelistet werden ohne Erklärung -> Enyzklopädie ungeleich Formelsammlung!)((ó)) Käffchen?!? 22:00, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich habe es mal im Portal Mathematik in die Liste der zu überarbeitenden Artikel aufgenommen und plädiere für's Behalten. --jpp ?! 22:08, 21. Aug 2005 (CEST)

Also in dem Artikel Polska Telefonia Cyfrowa wurden anfangs auch nur 4 Informationen bekanntgegeben, und die waren ein Stub, nämlich: 1) Was es ist: Unternehmen, 2) Welche Branche: Telefonie, 3) wie es heißt und 4) wem es zum großen Teil gehört.
Hier ist das auch ersichtlich: 1)Es ist eine Formel 2) Welches Gebiet: Mathematik, 3) wie Sie heißt: Mittag-Leffler-Funktion, 4) Was man mit ihr machen kann: Die Funktion ex berechnen.
Das ist also ein Anfang. Es kann mehr werden. Aber es ist mindestens ein Stub. --Exxu 22:11, 21. Aug 2005 (CEST)
1) ja, 2) wieso? warum nicht Physik, Informatik, wirres Zeugs? (gehe nicht immer von Deinem Vorwissen aus, sieh nur den Artikel wie er jetzt ist!), 3) das sagt bereits das Lemma, 4) super und was soll ex bitte sein? Die mittlere Energie in einem Xylophon (sorry, mir fiel einfach kein anderes Wort mit X ein)? ((ó)) Käffchen?!? 22:17, 21. Aug 2005 (CEST)
In dem Artikel ist auch nicht von ex, sondern von Exponentialfunktion die Rede. Und die sollte nun wirklich nicht in jedem mathematischen Artikel erneut erklärt werden. Dafür gibt's die Links. --jpp ?! 22:22, 21. Aug 2005 (CEST)
Jein. Das Problem ist doch dann ein anderes: Wieviel Vorwissen darf ich vom Leser erwarten? Reicht der Hinweis in der Kategorie, dass das Mathematik ist? Müssen es viele wikifizierte Begriffe sein? Müssen die wikifizierten Begriffe auch noch im Text erklärt sein? (Hier zum Beispiel: ex entspricht der Exponentialfunktion) Es ist halt kompliziert, einerseits Lesbarkeit für den interessierten Laien zu gewährleisten und gleichzeitig dem praktizierenden Mathematiker nicht zuviel "Triviales" aufzubürden. --Scherben 22:23, 21. Aug 2005 (CEST)
Wenn jemand nicht bereit ist, den Link zur Exponentialfunktion anzuklicken, dann sollte er eben anerkennen, dass es etwas ist, was ihm nicht liegt. Anderenfalls können hier auch alle Artikel über die schnelle Fourier-Transformation, Sinus(se) und Cosinus(se) usw. gelöscht werden. Aber auch diverse chemische und biologische oder gar lateinisch enthaltende Artikel. --Exxu 22:29, 21. Aug 2005 (CEST)
Es gibt aber einen Unterschied zwischen mathematischen Formeln, polnischen Telefongesellschaften und "Gemälden" auf Kühlschranktüren (wobei letzteres dem Neffen kaum zu vermitteln war). --Zollwurf 22:18, 21. Aug 2005 (CEST)
Wieso? Mich interessieren polnische Telefongesellschaften überhaupt nicht. Trotzdem erkenne ich an, dass es jemanden interessieren könnte und stelle keinen LA. --Exxu 22:21, 21. Aug 2005 (CEST)

Könnte man evtl. zum Artikel Magnus Gösta Mittag-Leffler als Beipiel anfügen. Das würde diesen Teil zwar noch nicht verständlicher machen, aber der Artikel über Mittag Leffler ist eh ein wenig kurz und man kann's dann vielleicht eher zuordnen. Für obigen würde dann ein Redirect reichen. Don Bühl 03:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es total unverständlich warum es machen Autoren so extrem schwer fällt einen Einleitungssatz wie "Die XY-Funktion ist etwas aus dem XY-Zeig der Mathematik. Sie wird verwendet, um z.B. die Reichweite von Wasserpistolen in Kinderplanschbecken zu berechnen." zu formulieren, der grob erklärt worum es geht uns so dem Leser ermöglicht ohne Linkorgie den Kontext zu erfassen (Naja sowas ist mehr Arbeit als blos eine Formel abzutippen.). Es muß nicht jedes Zeichen der Formel erklären, dazu gibt es Mathebücher, aber der Leser soll wenigstens erfahren was es ist und wozu es benutzt wird. Ist das denn so schwer zu kapieren?!? Immer muß ich die gleiche Gebetsmühle bei den Fachmenschen (ein anderes Wort lag vorne auf der Zunge und wurde bewußt wieder verschluckt) herunterleiern... ((ó)) Käffchen?!? 07:10, 22. Aug 2005 (CEST)

  • ACK. ausbauen oder löschen.--Gunther 08:35, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Der Informationsgehalt dieses Artikel liegt wie schon richtig beschrieben im Auge des Betrachters, aber wer nach so einem <ironie> kranken Scheiß </ironie> in der WP sucht, ist 1. froh etwas zufinden (hier finde ich teilweise Begriffe, die google sonst nicht kennt und das obwohl sehr viele Mathevorlesungen online stehen !) und 2. kann auch was mit dem etwas anfangen, was dort steht. Wikipedia ist eher eine Formelsammlung als ein Mathelehrbuch. -- Max Plenert 12:50, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal probiert, zu erklären, worum es sich bei dieser funktion handelt und zu was sie zu gebrauchen ist (ausserdem hab ich noch literatur und weblinks hinzugefügt) - ich hoffe jetzt ist der artikel besser...--Moneo 12:53, 22. Aug 2005 (CEST)

Deutlich besser, so behalten. Lass' Dich aber nicht davon abhalten, vielleicht noch zu erklären, welche besonderen Eigenschaften diese Funktionen haben. Oder sind sie halt einfach "noch ein" analytischer Ausdruck, der so oft vorkommt, dass man ihn abkürzt?--Gunther 14:04, 22. Aug 2005 (CEST)
für weitere erklärungen fühl ich mich leider nicht kompetent genug - bin ja kein "echter" mathematiker - nur astronom ... aber ich schau mal, vielleicht find ich noch was raus...--Moneo 16:04, 22. Aug 2005 (CEST)

Bin für Behalten. - Hoss 21:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Frage "wozu ist das gut?" ist in der Mathematik (anders als in der Physik) nicht immer sinnvoll, weil Mathe eben abstrakt und notfalls auch ohne jeden Praxisbezug funktioniert. Deswegen macht da der Verweis auf den möglichen Nutzen für Inschenschöre oder Wasserpistolenfabrikanten wenig Sinn. Ich finde, in der jetzigen Form ist die Erklärung, was das für eine Formel ist, ganz gut gelöst; bei solchen sehr speziellen Fachbegriffen kommt man ohne den Rückgriff auf andere, zum Teil ebenfalls sehr spezielle Begriffe aus der Mathematik eben nicht aus. Ich sage das als Mathe-Dummie, der mit dem Ganzen eh wenig anfangen kann, aber so ist das halt; wenn die Oma kein Abitur hat und bis zur Exponentialfunktion nicht vorgedrungen ist, wird sie halt auch diese Formel nicht so einfach verstehen. Nicht jeder WP-Artikel kann den Oma-Test bestehen.--Proofreader 03:28, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Habe den LA dann rausgenommen, das Votum ist ja (mittlerweile) eindeutig. --Scherben 16:29, 23. Aug 2005 (CEST)

Bronzedon (erl. schnellgelöscht)

Fake oder lokaler Slangausdruck und damit irrelevant, 0 Treffer in diesem Kontext in Google. Andreas König 21:26, 21. Aug 2005 (CEST)

schnell? löschen. Keine Zeit verschwenden mit Diskussion. --Mdangers 23:06, 21. Aug 2005 (CEST)
wirres Zeug --Bahnmoeller 23:21, 21. Aug 2005 (CEST)
Also das ist wirklich mal Quark. Ich lösch' das jetzt schnell. --Henriette 23:46, 21. Aug 2005 (CEST)

Völlig unverständlich. Zudem haben der erste und zweite Satz offenbar nichts mit dem ersten Satz oder dem Lemma zu tun. Siehe auch Motorsteuergerät. --((ó)) Käffchen?!? 21:27, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Dumpfsinn³: Löschen --Zollwurf 22:04, 21. Aug 2005 (CEST)
  • wohl eine interne Bezeichnung eines Herstellers, jedenfalls Schrott 'löschen'Andreas König 17:29, 22. Aug 2005 (CEST)

Protophysik (erledigt, bleibt)

Ich hatte im Portal Physik nachgefragt, ob das hier ein Fake oder sowas wie Pseudowissenschaft ist. Dort kam keine Reaktion, daher nun dieser Löschantrag.
Ich vermute dies ist Pseudowissenschaft (die Diskseite des Artikels riecht förmlich danach) oder ein Fake. Zudem ist es sehr unverständlich geschrieben. ((ó)) Käffchen?!? 21:37, 21. Aug 2005 (CEST)

na ja, es ist arg unverständlich aber scheinbar kein fake: [21] oder [22] oder andere Artikeln von div. Unis --> überarbeiten Andreas König 21:47, 21. Aug 2005 (CEST)

Sorry, aber ich fahre dir jetzt schon zum zweiten Mal in die Parade. Du hast das falsche Portal befragt... Die Theorie der Protowissenschaften stammt aus der Philosophie, speziell aus dem Erlanger Konstruktivismus. Ich halte den Text für gut geschrieben, habe aber Lorenzen schon im Original gelesen. Da aber zur Philosophie der Mathematik. Jedenfalls ist das kein Fake. --Scherben 21:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Übersetze es bitte in deutsche Sprache und entferne den LA, wenn dem so ist. Danke! (Lieber einmal zu viel fragen, denn einen Fake hier rumliegen lassen...) ((ó)) Käffchen?!? 21:53, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mich bemüht, aber ich bin kein Experte. Hab' daher den Überarbeiten-Baustein dringelassen. --Scherben 22:15, 21. Aug 2005 (CEST)

MERCI! ((ó)) Käffchen?!? 22:18, 21. Aug 2005 (CEST)

Nordic cruising (URV, hier erledigt)

Boulevardartikel, POV --Leipnizkeks 21:45, 21. Aug 2005 (CEST)

Ist URV von [23] --Mdangers, hier erledigt. --Mdangers 00:38, 22. Aug 2005 (CEST)

URV hat sich anscheinend erledigt (s. Disku des Artikels), daher Wiederauflage LA am 29.8. (s. dort)--Rax dis 00:09, 29. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Formelsammlung, sondern eine Enzyklopädie. Hier fehlt jede Erklärung worum es eigentlich gehen soll. --((ó)) Käffchen?!? 21:46, 21. Aug 2005 (CEST)

Ein einleitender Satz fehlt. Das ist aber kein Grund, diesen Beitrag zur Mathematik zu löschen. Behalten. --jpp ?! 21:59, 21. Aug 2005 (CEST)

siehe bitte oben: Enzyklopädie ungleich Formelsammlung. ((ó)) Käffchen?!? 22:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia = Enzyklopädie + Wiki. Soll heißen, bedenke die Dynamik und wähle den Weg mit der größten Wahrscheinlichkeit für ein schnelles Anwachsen der enthaltenen Informationen. --jpp ?! 22:16, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Die Frage ist, wie sinnvoll es ist, einen Artikel auszubauen, der fast nur aus roten Links besteht (selbst der blaue Link Lie-Klammer ist eher irreführend). Hab' trotzdem mal eine Einleitung dazu geschrieben.--Gunther 09:07, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Wenn der Begriff wichtig ist - und dieser ist relevant - ist es sinnvoll. Behalten und weniger löschen und mehr ausbauen. -- Max Plenert 14:23, 22. Aug 2005 (CEST)

Zwar ein reiner Fachbegriff, aber ein wichtiger. Behalten und Ausbauen. RS 22.8.5

Da das etwas unklar formuliert war: Das oben sollte ein behalten-Votum sein.--Gunther 23:16, 22. Aug 2005 (CEST)

bleibt --Rax   dis   00:07, 29. Aug 2005 (CEST)

Scopeland (bleibt)

Das Lemma hat IMHO keine enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 21:49, 21. Aug 2005 (CEST)

Spam. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:56, 21. Aug 2005 (CEST)
in diesem zustand zu löschen.--ManfredK 00:21, 22. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Ja, das war wirklich dürftig. Artikel wurde entsprechend erneuert.--194.231.193.224 11:40, 24. Aug 2005 (CEST) Hier stellt sich natürlich auch eine Grundsatzfrage: auf der einen Seite bemüht sich die Wikipedia mit ihren Portalprojekten um gute und umfassende Verzeichnisse von Herstellern und Produkten - auf der anderen Seite aber fragt man sich im Einzelfall immer wieder: ist diese Firma bzw. dieses Produkt nun von enzyklopädischer Relevanz oder nicht, vor allem dann, wenn man die Firma oder das Produkt zufällig nicht kennt. Also entweder - oder: wollen wir Firmen- und Produktverzeichnisse oder nicht? Wenn ja, dann gehören solche Artikel eben rein in die Wikipedia. Schön wäre es, wenn wir halbwegs klare Regeln hätten, welche Informationen reingehören, und welche nicht, welcher Textumfang angemessen ist und welches Maß an Werblichkeit dabei toleriert wird. --194.231.193.224 11:00, 25. Aug 2005 (CEST)

Bin auch noch mal drüber gegangen, habe einige werbliche Formulierungen entfernt und denke, dass der Artikel nun behalten werden kann. --Zinnmann d 13:26, 28. Aug 2005 (CEST)

Falsches Lemma. Alles Relevante wird unter dem richtigen Lemma Sri Jayawardenepura gesagt. Dieser Artikel darüberhinaus verwaist und stub. (anonym) (ups: Bärski wars!)

Redirect eingerichtet und m.E. damit erledigt --Bahnmoeller 23:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Kann auch richtig gelöscht werden, weil Lemma eine Kombination aus altem und neuem Namen der Stadt ist, die kaum jemand als Sduchbegriff eingeben würde --Bärski 01:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Genau, kann weg. Ist so sinnig wie ein Artikel Karl-Marx-Stadt Chemnitz. Entweder Sri Jayawardhenapura oder Kotte, aber nicht beides.--Proofreader 03:32, 23. Aug 2005 (CEST)

Jakob Friedrich Reimmann (erledigt, redirect)

Relevanz wird durch die jetzige Form des Artikel nicht belegt --Meleagros 22:37, 21. Aug 2005 (CEST)

Dort steht: er war ein Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph. Außerdem steht dort, wann er lebte. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass in dieser Zeit nicht jeder diese Menge an Berufen/Tätigkeiten erlernen oder ausführen konnte. Als, wenn das nicht releveant ist, was dann sonst? behalten --Exxu 22:46, 21. Aug 2005 (CEST)
Sorry, habe deinen edit erst jetzt lesen können, nachdem ich mit einer Aufbesserung des erstgenannten via Nomenclator Philologorum und BBKL fertig geworden bin. Daher müssen beide Artikel jetzt doch noch einmal extra zusammengeführt werden... Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 23:27, 21. Aug 2005 (CEST)

Die Schreibweise mit 'c' ist korrekt - ich einen redirect gemacht. --Bahnmoeller 23:33, 21. Aug 2005 (CEST)

Ana Santak (bleibt)

ist wohl noch nicht relevant - Der Scheffelpreis wird an die 'jeweils besten Deutsch-Abiturienten der Gymnasien in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vergeben' - das ist wohl unter unser Schwelle. Verdacht auf Selbstdarsteller --Bahnmoeller 23:10, 21. Aug 2005 (CEST)

Und den Bertelsmannpreis bekommt auch jeder hinterhergeworfen? Eine Veröffentlichung schenkt man jemandem einfach so? Und was selbstdarsteller anbelangt: Hier ist sachlich berichtet. behalten --Exxu 23:17, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Ihr Erstlingswerk ist immerhin bei amazon.de erhältlich. Bertelsmann-Preis entpuppt sich aber als Wettbewerb des Jugendmagazins der Süddeutschen Zeitung. -- Triebtäter 23:19, 21. Aug 2005 (CEST)

Leider ist Bertelsmann-Preis noch rot. Aber sonst werden doch schon mehr Veröffentlichungen verlangt.
Ist übrigens nicht schlimm, wenn der LA hier abgelehnt wird, die Überprüfung ist m.E. das wichtigste an diesem Verfahren. --Bahnmoeller 23:44, 21. Aug 2005 (CEST)

(Nanu... ist mein Edit einem Bearbeitungskonflikt zum Opfer gefallen?) Na, ich bezweifle mal, daß eine Erzählung einen Preis bekommen würde, der laut Beschreibung an: "... Staaten, Institutionen oder Unternehmen verliehen (wird), die sich durch beispielhafte Lösungen für zentrale gesellschaftspolitische Herausforderungen auszeichnen". Wenn man sich die Liste der Preisträger anschaut (PDF, das man auf der Seite finden kann) so fällt das Fehlen der Frau Santak ziemlich deutlich auf. --Henriette 00:02, 22. Aug 2005 (CEST)
der sogenannte bertelsmann-preis bestand wohl darin, dass sie mit 20 (!) anderen preisträgern eine deutschlandreise gewann, die auf dem bertelsmann-stand auf der expo begann... das sollte wegen irreführung (eben nicht der CARL-bertelsmann-preis) geändert werden. ansonsten will ich aufstrebender literatur nicht im wege stehen (das tut sie sich selber, ich hätt ja keinen preis dafür gegeben, aber wer bin ich schon...) trotzdem: behalten --Bärski 00:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Für Autoren werden 3 Werke verlangt, daher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:04, 22. Aug 2005 (CEST)
Man stelle sich nur vor, ein Literaturnobelpreisträger hat außer seinem erstling nichts mehr zustande gebracht, dann dürfte er nach obiger Argumentation NICHT hier aufgeführt werden ? Außerdem waren die Voraussetzungen vor nicht allzu langer Zeit noch zwei Bücher. Möchte mal wissen , welcher permanenter LA-Steller dies inflationiert. Am besten nehmen wir eh nur noch tote Schriftsteller auf, damit mehr Platz für zweifelhafte Schauspieler/Innen und kurzlebige Hiphopper bleibt. Gutnachtwikipedia. --nfu-peng 14:56, 22. Aug 2005 (CEST)
pssst, ich verrate dir hier ein Geheimnis: ein Buch zusammen mit einem Nobelpreis reicht auch aus. --Elian Φ 18:46, 22. Aug 2005 (CEST)

666Delf-HIM (Lemma gesperrt)

was ist das bitte? - Triebtäter 23:25, 21. Aug 2005 (CEST)

Ein Artikel über eine Website mit den Themen HIM und Delfine. Und ein Grund für einen SLA meinerseits. --Alaman 23:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Das Ding war in der Nacht Sa/So sogar auf der Frontseite Löschanträge. --Grabert 00:37, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Das Lemma ist wegen Penetranz inzwischen gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 06:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Mann (erledigt, da ungültiger Wiederholungsantrag)

  • "Diese Kategorie dient dazu, Abfragen z. B. nach allen männlichen Nobelpreisträgern "durchführen zu können."
- diese Abfrage ist nicht möglich und wird auch kaum kommen - also fällt dieser Grund weg!
  • "Man kann zusammen mit der Kategorie:Frau die Gesamtzahl der kategorisierten Biografien in der Wikipedia ermitteln."
Für Leute mit Zählzwang. Wieso nicht die Gesamtzahl aller geschichtlichen, geografischen, medizinischen und und und Themen eruieren, damit man das wöchentlich aktualisieren kann?
  • Irgendein "Friedrich" usw. ist ein Mann - wollen wir noch die Kategorie:Ding einführen, um jedem Klarzumachen, was ein Autoreifen ist? Wieviel Gegenstände werden in der Wikipedia behandelt. Was für Konsequenzen zieht das nach sich? Wer will das wissen?
  • Bis heute ist es noch nicht gelungen, in die Kategorie Mann eine einzige Unterkategorie wie Papst, Kardinal oder katholischer Bischof einzuführen.
  • Das ganze ist einfach nur peinlich!

Deshalb bin ich für 'löschen! Ich gestehe, ich habe das jetzt eine Woche in den Beiträgen gemacht, nachdem mein Versuch, ein Meinungsbild zu erstellen, schnellgelöscht wurde! sieh auch Benutzer_Diskussion:Robodoc#Kategorie:Mann_2, Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Robodoc_vandalisiert_Kategorie:Mann-- Robodoc ± 23:30, 21. Aug 2005 (CEST)

Kann mich Robodoc, wie auch schon auf der Vandalenseite und in der Disku zu dieser Kategorie nur anschließen. Löschen --ERWEH 23:20, 21. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Kategorie Frau macht ebensowenig Sinn ( i.Z. der Emanzipation) ERWEH

Na bitte, wenn das weiterführend notwendig ist (User Alaman): Die "Kategorie Mann" ebenso wie die "Kategorie Frau" ist überflüssig, weil sich in aller Regel bereits aus dem Namen der artelikisierten Person die Geschlechtszugehörigkeit ergibt. Bei Ausnahmen wie z.B. Andrea Doria wird wohl durchaus aus dem Inhalt deutlich, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt. Sucht jemand nach einer bestimmten Person oder Personengruppe (z.B. Nobelpreisträger) hilft ihm/ihr diese Kategorie wohl kaum weiter. Außerdem würde wohl jede/r dann eher in der "Kategorie Nobelpreisträger" nachschlagen. Ergo Löschen wg. Überflüssig.--ERWEH 00:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Bitte einen eigenen, zusammenfassenden Löschantragstext verfassen. --Alaman 23:26, 21. Aug 2005 (CEST) Kommentar nach neuem Löschantrag und Verschiebung des alten Antragstextes hierhin unnötig geworden --Alaman 23:54, 21. Aug 2005 (CEST)

diese Abfrage ist nicht möglich und wird auch kaum kommen - also fällt dieser Grund weg. Woher stammt diese Information? Und wenn die Idee der Abfragefunktion (endgültig) begrabenn ist, stellt sich die Frage nach dem Sinn von Kategorien generell. -- Toolittle 23:55, 21. Aug 2005 (CEST)

Der Sinn von Kategorien stellt sich insofern nicht generell, als die einfac hvorhanden sind. Hier geht es um eine klar definierte Einzelaktion: Kategorie:Mann abschaffen - ja oder nein. -- Robodoc ± 01:20, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich möchte auf die Beiträge unter der Dikussion Kategorie:Person verweisen: [24] - Ralf G. 00:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo Robodoc - ich war eigentlich davon ausgegangen, daß du als Admin so etwas wüsstest: Einen Löschantrag solltest du mit {{subst:Löschantrag}} im Artikel stellen. Das solltest du vielleicht mal nachkorrigieren - statt in Selbstjustiz die ganze Kategorie bereits vor der Klärung abzuschaffen.... --Hansele (Diskussion) 00:15, 22. Aug 2005 (CEST)

Hier geht es darum, ob z.B. genau du für den Ausbau oder die Abschaffung der Kategorie:Mann bist. Dein Kommentar ist genaus das, was ich meine: Viel Leere Luft um Formalitäten, anstatt wirkliche Entscheidungen zu treffen: Behalten oder Löschen ist die Frage. Und genau solche Antworten verleiden die Lust an Diskussionen. -- Robodoc ± 01:20, 22. Aug 2005 (CEST)

löschen--Parvati 00:16, 22. Aug 2005 (CEST)

Ob die Möglichkeit verknüpfter Abfragen nie kommen wird, weiß wohl keiner von uns. Tatsache ist aber, dass z.B. über das Interface bei web.de sich einfache kombinierte Abfragen ausführen lassen. Deshalb lieber behalten. --Zinnmann d 00:22, 22. Aug 2005 (CEST)
Im übrigen solltest du deinen Löschantrag auch ansonsten mal in Ordnung bringen: solange der unsigniert im Artikel steht, ist der im Prinzip ungültig und kann jederzeit gelöscht werden.... Ähnlich übrigens wie dein oben von dir genanntes angebliches Meinungsbild (falsche Links eingebaut, falsche Lemmata verwendet, etc.) - da hast du selbst soviel Unsinn gemacht, daß das nur gelöscht werden konnte, da das nicht zu begreifen war. Ist übrigens in deiner Diskussion nachzulesen. Ach ja - und von mir kommt ein Behalten für die Kategorie, da mir die in deiner Diskussion ausführlichen Gründe dafür sehr einleuchten. --Hansele (Diskussion) 00:29, 22. Aug 2005 (CEST)
Auch hier geht es darum, ob die Kategorie behalten und ausgebaut werden soll oder nicht. JA oder NEIN. Ich habe diese Pseudodiskussionen "Wer kann noch etwas gescheiteres sagen, ohne auf den Punkt zu kommen" schon zu oft erlebt. jaodernein, neinoderja. Was hier momentan abläuft ist am Thema vorbei geschrieben. --, lg Robodoc ± 01:20, 22. Aug 2005 (CEST)

wurde bereits hier ausreichend diskutiert. behalten --DieAlraune (?!) 00:34, 22. Aug 2005 (CEST)

eine Diskussion verbietet nicht, etwas sein zweites Mal anzusprechen. Auch hier keine inhaltlichen Argumente sondern Formalitäten! -- Robodoc ± erlaubt
Behalten, nicht tatsächlich (s. Zinnmann) oder potentiell nützliche und auf keinen Fall falsche, POV-belastete oder fragwürdige Informationen löschen. Gut, das es faktisch so unfragwürdige Kategorien gibt ;-). --Mdangers 00:34, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Siehe DieAlraunes Link. Es ist ein Wiedergänger. Der Löschantrag ist somit ungültig. Sag mal, Robodoc, hast du eigentlich als Admin nichts besseres zu tun, als Kategorien zu löschen?--intheUSA Talk 00:43, 22. Aug 2005 (CEST)
Doch! sehr viel mehr viel besseres zu tun. Ich würde sogar den einen oder anderen medizinsichen Beitrag schreiben können.... Aber solange solche Blödheiten um sich greifen, muss es Administratoren geben, die das auch einmal laut sagen! Das ist besser, als Dummheiten zu akzeptieren, weil sie eh schon einmal diskutiert wurden .... -- Robodoc ± 01:12, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Dann will ich Dir doch mal den Rücken stärken: löschen. Gruß --Henriette 01:26, 22. Aug 2005 (CEST)

Verspielte Typen wie ich haben die beiden Kategorien schon benutzt und daraus etliche Informationen gewonnen. Dabei habe ich festgestellt, dass sie gut funktionieren. Daher behalten--Regiomontanus 01:27, 22. Aug 2005 (CEST)

Selbst wenn man irgendwann mal mehrere Kategorien bei der Suche verbinden könnte: Der Nutzen einer solchen Spielerei würde niemals 1. Die Arbeit und den Platz von zigtausend Einträgen und 2. ein lächerliches Erscheinungsbild zigtausender Artikel rechtfertigen. Eine Enzyklopädie ist außerdem keine Datenbank. Deswegen löschen --Tinz 01:49, 22. Aug 2005 (CEST)

behalten warum werden LAs immer wieder gestellt? nichts zu tun oder mit dem wissen geboren auf jeden fall recht zu haben und vor kurzem waren alle total verblendet? wenn irgendwem persönlich das nicht gefällt; einfach augen zu machen und gut ...Sicherlich Post 01:53, 22. Aug 2005 (CEST)
Das hier entwickelt sich mal wieder in der typischen Wiki-Form, "oh jeh oh jeh" bloß nix löschen, so widersinnig es auch immer sein mag. Ich frage mich dabei langsam, wie blöd ich eigentlich bin, daß ich mich immer wieder hinreißen lasse, mich an Lösch- und/oder sonstigen Diskussionen hier zu beteiligen. Aber bitte keine Antworten auf diese rein rethorische Frage. --ERWEH 01:59, 22. Aug 2005 (CEST)
das entwickelt sich mal wieder in der typischen Wiki-Form "oh jeh oh jeh" bloß löschen ... Sicherlich Post 02:00, 22. Aug 2005 (CEST) ich liebe pauschalisierungen machen sich immer gut
"Augen zu und gut" Killerargument, und das ausgerechnet auf der Löschkandidatenseite. Obwohl es sicherlich vieles hier vereinfachen würde. Nur nicht verbessern. --Tinz 02:10, 22. Aug 2005 (CEST)
das Killer-Argument von mir kannst du in meinem ersten kommentar lesen; es gibt bessere Dinge zu tun als ständig die selben sachen immer wieder zum Löschen vorzuschlagen ...Sicherlich Post 02:15, 22. Aug 2005 (CEST)

Also Sicherlich verstehe ich nicht, was der selbige Benutzer mir damit sagen will : >> ich liebe pauschalisierungen machen sich immer gut <<, vielleicht sollte er/sie mal die Diskussion hier vom Anfang beginnend lesen, dann würde er/sie mglw bemerken, daß ihr/sein Kommentar zumindest leicht daneben geht. Man könnte natürlich auch sagen, von einer leichten Arroganz zeugt, aber sowas tun wir hier ja nicht. --ERWEH 02:45, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich kann die Kontroverse gut nachvollziehen. Im Moment hat diese Kategorie keinerlei Nutzen. Aber ihr diesen Nutzen für alle Ewigkeit abzustreiten halte ich auch wiederum für gewagt. Alles zu löschen was nicht sofort und jetzt nützlich ist, ist sehr pragmatisch. Eine abstrakte Struktur mit Meta-Informationen zu Artikeln aufzubauen, sehr idealistisch und gründlich. Beides hat Vor- und Nachteile. Ich persönlich fände es schade, wenn man die Information einfach ersatzlos streichen würde, andererseits ist eine Kategorie nicht wirklich notwendig. Wäre es nicht möglich die Personendaten um einen Eintrag Geschlecht zu erweitern und dafür die Kategorie aufzugeben? btw: Ich fände es schön, wenn die Debatten hier sachlicher und mehr konstruktiv auf ein gemeinsames Ziel hin geführt werden würden. --Trickstar 04:07, 22. Aug 2005 (CEST)

@Robodoc: "ja/nein" ist was für Software, nicht für Menschen. Automatische Auswertungen der Artikel per Software braucht solche Informationen ob Mann oder Frau. Übrigens: Informationen sind nicht "peinlich". Erst der Betrachter reflektiert derartige Attribute. behalten --Exxu 06:20, 22. Aug 2005 (CEST)

@robodoc: Du bist noch die Antwort schuldig geblieben, woher die Information stammt, dass die Abfragefunktion (für die eine solche Kategorie durchaus sinnvoll wäre) für die Zukunft nicht mehr geplant ist. -- Toolittle 08:03, 22. Aug 2005 (CEST)

(Bearb.konflikt) behalten, da es eine Filterung von Personen-Artikeln per Datenbank-Abfragen (wikisign) ermöglicht. Als Benutzer ohne SQl-Kenntnisse kann man übrigens jetzt schon über die Wikipedia-Suche von web.de Kategorien verknüpfen. Nach Geschlecht scheint dort zwar noch nicht gefiltert zu werden, aber warum sollte man sich mit der Löschung dieser Kategorie diese Möglichkeit nehmen? Ich bitte auch die LA-Steller mit dem Entfernen der Kategorien zu warten bis hier ein Ergebnis vorliegt. Viele Grüsse,--Michael 08:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Der LA ist ein Wiedergänger, bei so um dreifach so vielen Zuordnungen wäre die Löschung noch weniger sinnvoll. Behalten AN 08:14, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Ich halte diese Kategorie (ebenso wie die Kategorie:Frau) ebenfalls für überflüssig: löschen -- Achim Raschka 08:27, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Wurde bereits am 6. Dezember diskutiert - Antrag ist ungültig. Didde 08:55, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Antrag ist ungültig, und damit erledigt, da es sich um einen nicht gestatteten Wiederholungsantrag handelt. Er wurde bereits hier behandelt. Einziger Weg für den Antragsteller, den ich sehe, das Thema doch noch in seinem Sinne zu klären (obwohl ich die Motivation, sich gegen ein Mehrheitsvotum durchzusetzen, nicht verstehe) wäre dann wohl ein entsprechendes Meinungsbild. Ich nehme den LA aus dem Artikel/der Kategorie somit heraus. --Hansele (Diskussion) 09:03, 22. Aug 2005 (CEST)

Entschudige mal Hansele: Erst schreibst Du Robodoc, er soll einen Löschantrag stellen und jetzt kommt es Dir gelegen, daß jemand meint, der LA sei unzulässig und Du hast nichts eiligeres zu tun, als den LA als "unzulässig" zu kennzeichnen? Geht es hier um die Qualität der Wikipedia oder ums Rechthaben? Das ist doch wirklich alles widersinnig: Die Kategorie ist jetzt gegen jede Anfechtung immunisiert, nur weil schon mal ein Löschantrag abgeschmettert wurde? Es darf an der Sinnhaftigkeit also bis in alle Ewigkeit nicht gezweifelt werden und rausnehmen aus den Artikeln darf man sie auch nicht, weil ja vorher ein Löschantrag gestellt werden muß, der aber nicht gestellt werden darf, weil er ja schon mal... Sorry: Das begreife ich nicht. Müssen wir jetzt ein Meinungsbild veranstalten?? Kopfschüttelnd --Henriette 15:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Der Antrag wurde schon desöfteren gestellt und abgelehnt. Darum entspricht es den Regeln ihn hier sofort abzulehnen. PUNKT--cyper 15:41, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Henriette, ich habe NICHT gesagt, daß er einen Löschantrag stellen soll, sondern daß er die Sache, anstelle in Selbstjustiz einen bestehenden Status Quo zu ändern, und dabei auf Widerstand zu stoßen, mit einer irgendwie gearteten Umfrage - sei es ein Löschantrag oder ein Meinungsbild - zu klären. Und sich dann dem Ergebnis zu unterwerfen. Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht bewußt, daß es da schon einen Löschantrag gab - sonst hätte ich das wohl nicht vorgeschlagen. Von mir aus kann er gerne ein Meinungsbild zu dem Thema anleiern - aber der Aufwand scheint ihm zu groß, so daß er lieber als Vandale in Selbstjustiz der Kategorie zu Leibe rücken will.... Was widerum in meinen Augen nicht akzeptabel ist. So einfach verhält sich die Sache eigentlich.... --Hansele (Diskussion) 16:50, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Kategorie soll einmal den Zweck erfüllen, dass man mit ihr Schnittmengen mit anderen Kategorien abfragen kann. Ich biete hiermit eine Wette um drei Flaschen Champagner einer besseren Sorte an, dass das bis zum 31.12.2006 nicht funktioniert. -- Martin-vogel 18:51, 22. Aug 2005 (CEST)

Kann übrigens auch durchaus nützlich bei Namen sein, die sich nicht so ohne weiteres einem Geschlecht zuordnen lassen, wie Sascha, Andrea, u.ä.--Proofreader 03:38, 23. Aug 2005 (CEST)

Auch da hilft dann - wie so oft - die Bitte den Ersteller, daß er sich klar ausdrücken soll in seinem Artikel. Ein schlichtes "Andrea Tortellini" ist eine italienische Schriftstellerin erspart die ungeliebte Kategorie und dem Leser die Suche nach der gewünschten Information, ob Männlein oder Weiblein ist... Sorry, aber manchmal hilft schlicht der gesunde Menschenverstand, da brauchts dann keine Kategorie ;) Gruß --Henriette 18:31, 23. Aug 2005 (CEST)

Ostindienfahrer (überarbeitet, bleibt, erledigt)

inhaltslos, wird auch nicht viel mehr kommen, da es sich nicht wirklich um einen speziellen Schiffstyp handelt.--Decius 23:53, 21. Aug 2005 (CEST)

löschen--Parvati 00:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Gab es wirklich Leute, die Schiffe als Fahrer bezeichneten? Das muss schon lange her sein. Wenn da nicht Quellenangaben rein kommen und Hinweise, was diese Schiffe auszeichnete, auf welchen Linien sie fuhren etc. bringt der "Artikel" nichts. Vielleicht fällt jemandem was dazu ein, ich warte mal ab. Immerhin können Schiffs- und Modellbaufans einiges mit dem Begriff anfangen, auch wenn es kein eigener Schiffstyp ist. Außerdem habe ich gerade festgestellt, dass in dem Artikel nur ein Überarbeiten-Baustein eingebaut ist, was ich auch sinnvoll finde.--Regiomontanus 01:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Ne, mal langsam Leute, Ostindienfahrer waren ursprünglich Schiffe der "Ostindischen Handelskompagnie", und dies könnte durchaus relevant sein. Muß selbst erstmal ein wenig lesen, aber dann wird das Ding echt besser. Versprochen! 7 days ok? --ERWEH 02:25, 22. Aug 2005 (CEST)
Auch wenn Schiffe tatsächlich als Fahrer bezeichnet wurden (wie zum Beispiel auch die Grönlandfahrer), so bezeichnete das vornehmlich den Zielort der regelmäßigen Reisen des Schiffes. Es ist also keine Schiffsklasse. Es lässt sich sicher einiges über den Ostindienhandel schreiben, der mit diesen Schiffen betrieben wurde, dafür ist aber dieses Lemma weniger geeignet. Lieber löschen --::Slomox:: >< 02:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Schiffe wurden tatsächlich so bezeichnet. Ob Löschen oder nicht, braucht aber vorerst nicht diskutiert werden, da bislang kein ordentlicher LA gestellt wurde. Siehe Wikipedia:Löschen#Vorgehensweise. --NiTen (Discworld) 02:43, 22. Aug 2005 (CEST)
Anstatt ihn nachzutragen... --::Slomox:: >< 02:54, 22. Aug 2005 (CEST)
Deine persönliche Auslegung von Wikipedia:Ignoriere alle Regeln? :-) Na gut, dann 7 Tage. --NiTen (Discworld) 02:58, 22. Aug 2005 (CEST)
Manchmal frag ich mich, ob in diesen Diskussionen überhaupt jemand liest, was vorher zum gleichen Thema geschrieben wurde, oder geht es hier mglw doch eher um Selbstdarstellung, welche man bei Slomox ofe unter Umständen vermuten könnte, ndT werde ich versuchen den fraglichen Artikel i.K. zu vervollständigen, wie bereits einige Beiträge zuvor verkündet. und Tschüß --ERWEH 03:16, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Begründung des Antragstellers ist zumindest meinen bescheidenen nautischen Kenntnissen und auch dem englischen Artikel nach falsch - Ostindienfahrer waren ein spezieller Schiffstyp. Erweitern und behalten. --Elian Φ 03:54, 22. Aug 2005 (CEST)
Elian kann ich nur zustimmen. Sowohl von der Herstellung (stabiler, bessere Materialien) als auch von der Ausrüstung her (bessere Bewaffnung, besser bezahlte Seeleute) war der so genannte Ostindienfahrer ein spezieller Schiffstyp der Ostindienkompagnie, der zwischen dem ersten Drittel des 17. und Mitte des 19. Jahrhunderts ein anerkannter Vollschifftypus war, der in der Größenordnung zwischen einer Fregatte mit zwei Geschützdecks und einem Linienschiff vierter Ordnung lag. Ausbauen und Behalten --Bummler 12:43, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mich erbarmt und den Artikel erweitert und denke, dass der Antragsteller den im Übrigen falsch gestellten Löschantrag entfernen kann. --Bummler 13:17, 22. Aug 2005 (CEST)
Sieht gut aus, habe den LA entfernt. -- Mikano 18:18, 22. Aug 2005 (CEST)

Biomega (gelöscht)

reine Firmen-Werbung -- WHell 07:12, 21. Aug 2005 (CEST)

weg damit --Spongo 11:10, 21. Aug 2005 (CEST)

löschen da nur Werbung --gildemax 12:58, 21. Aug 2005 (CEST)

keine Aussagen zur Stellung im Markt, so dass keine Relevanz ersichtlich ist. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:08, 21. Aug 2005 (CEST)
löschen, grade nachdem im Eintrag und sogar hier der Löschantrag entfernt wurde. An einen Willen zum Ausbau ist da nicht mehr zu glauben. --BLueFiSH ?! 12:25, 22. Aug 2005 (CEST)

wegen renitenten entfernens der LA hab ich SLA gestellt Andreas König 17:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Spam gelöscht. --Magadan  ?!  18:08, 22. Aug 2005 (CEST)