Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Nutzfahrzeugmodell nach Hersteller oder Marke, außerdem produziert Iveco auch Busse (z. B. Iveco Crossway), die derzeit wegen der Benennung nicht in die Kategorie passen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 05:42, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich ganz Deiner Auffassung. MfG, --Anonym1527 (Diskussion) 12:24, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und wie sollen LKWs und Busse voneinander getrennt werden? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:03, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Über die Schnittmenge Kategorie:Lkw-Modell bzw. Kategorie:Omnibusmodell mit der passenden Unterkategorie aus Kategorie:Nutzfahrzeugmodell nach Hersteller oder Marke. Ist nicht so schwer. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 07:29, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist ja bei MAN und Mercedes-Benz janz jenau so. Grüße --Anonym1527 (Diskussion) 09:43, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:04, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Umbenennung in "Kategorie:MAN-Nutzfahrzeug" in Korrespondenz mit der bereits bestehenden Kategorie Mercedes-Benz-Nutzfahrzeug wäre wünschenswert. --Anonym1527 (Diskussion) 12:09, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

klarer Fall, das ist Rechtschreibung, da braucht man keine 7 Tage warten, Bot beauftragt. --Zollernalb (Diskussion) 21:07, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Umbenennung in "Kategorie:Doppeldeckerbus" in Korrespondenz mit dem entsprechenden WP-Artikel wäre wünschenswert. --Anonym1527 (Diskussion) 07:06, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Doppelstockbus scheint mir der üblichere Begriff. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:03, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir auch; dann sollte man ggf. aber auch den WP-Artikel in "Doppelstockbus" umbenennen. MfG --Anonym1527 (Diskussion) 09:24, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt mal vorsichtig diesen Diskussionsabschnitt entsprechend umbenannt, hoffe das war ok.
Kann mir jemand helfen, hier den richtigen Umbenennungstext einzufügen? Grüße --Anonym1527 (Diskussion) 17:39, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie ist das hier doch falschrum: Die Kategoriebezeichnung sollte der Artikelbezeichnung folgen. Die Artikelbezeichnung - das Lemma - wird auf der jeweiligen Diskussionsseite - d. h. unter Diskussion:Doppeldeckerbus - diskutiert und nicht hier. Die Projektseite WP:WikiProjekt Kategorien ist auch nicht dazu da, Artikelumbenennungen zu diskutieren. (Zur Sache übrigens: Doppeldeckerbus kommt mir wesentlich geläufiger als Doppelstockbus vor. Kann aber auch sein, dass das sein Norddeutschland-/Süddeutschland- oder Deutschland-/Österreich-Ding ist.) -- 🖅 17:50, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal einen Umbenennungsantrag zu der entsprechenden Kategorie gestellt: WP:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Mai/24#Kategorie:Doppelstockbus nach Kategorie:Doppeldeckerbus. -- 🖅 17:57, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe das nun nach obenstehender Antwort doch wieder rückgängig gemacht. MfG --Anonym1527 (Diskussion) 19:25, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- 🖅 22:39, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand das Artikellemma für ungeeignet hält, kann er das auf der Aretikeldiskussion zur Sprache bringen.
Die hier einsortierten Artikel verwenden jeweils Doppeldeckerbus, Bot daher gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:09, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht insbesondere zu unspezifisch; bei den noch in dieser Kategorie enthaltenen Fahrzeugen ist damit ohnehin eher der Omnibus-Typus Solobus gemeint, diese werden deshalb in Kürze aus der Kategorie herausgenommen werden. Erfüllung der WP-Relevanzkriterien fragwürdig. --Anonym1527 (Diskussion) 12:15, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß dem Artikel Standard-Bus scheint das durchaus ein wohldefinierter Begriff zu sein. Um Verwechslungsgefahr mit Solobussen zu vermeiden wäre aber eine Umbenennung in Kategorie:VÖV-Bus denkbar. Ob die Einträge der Kategorie richtig eingeordnet sind, habe ich aber nicht geprüft. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 17:56, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein valider Löschgrund ersichtlich, die zugehörigen Begriffe sind klar unterschiedlich definiert. Nicht jeder Solobus ist ein Standardbus und umgekehrt. LAE, gerne schnell. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:13, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Diskussion, ich habe mal eine Beschreibung spendiert. -- Perrak (Disk) 21:15, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig; die in diese Kategorie hineinpassenden Fahrzeuge sind ohnehin in die Kategorie:MAN Nutzfahrzeug bzw. Kategorie:MAN-Nutzfahrzeug eingeordnet. --Anonym1527 (Diskussion) 12:27, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das war mal der alte Name der MAN Truck & Bus AG. Für diese Firma gibt es aber schon die Kategorie Kategorie:MAN Truck & Bus, damit ist eine zweite Kategorie für den alten Namen überflüssig. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:13, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hat schon jemand die Kategorie von Hand geleert. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:57, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Geleerte Kategorie gemäß Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:17, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Rechtschreibfehler in dem Kategorienamen. "Orden" wird im Genitiv zu "Ordens". -- 🖅 17:00, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ausführen, klarer Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 12:49, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
klarer Fall. --Zollernalb (Diskussion) 23:45, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz nicht dargestellt. --95.119.28.54 02:13, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

341.000 Abonnenten sind viel zu wenig, und es ist absolut keine Aussenwahrnehmung dargestellt. Dazu hat der Artikel nur Eigenbelege. --95.119.28.54 02:15, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Bearbeitungszusammenfassung des Artikelerstellers: „[…] und denke dass er mit über 200 Tausend Follower relevant genug ist um einen eigenen Artikel zu besitzen“
Reine Zahlen als RK gibt es nicht und man betrachtet ansonsten eine Million meistens als eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung. So wird das wohl nichts. --Bildungskind (Diskussion) 03:32, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die eindeutige Irrelevanz wird im Artikel mit den genannten Zahlen sogar dargestellt. SLA gestellt --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:45, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 11:34, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:55, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Übler Babelfisch-Unfall. Nach Angaben im Artikel über Veröffentlichungen meilenweit von enzyklopädischer Relevanz respektive Erfüllung allgemeiner oder spezieller WP-Musiker-RK entfernt. Löschen--2A02:3037:408:7D94:F8E3:9E53:19C7:15C7 08:17, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Offenbar Eintrag bei Allmusic, das deutet klar auf Relevanz. Behalten & QS.--Iconicos (Diskussion) 15:14, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Falls enzyklopädische Relevanz vorhanden ist, muss sie erkennbar, sprich: aus dem Artikel selbst ersichtlich sein, ohne weitere Recherche. Das ist sie bislang noch nicht, und allein das zählt bei Personenartikeln. "Aus dem Artikel selbst" heißt auch, dass entsprechende Angaben in dieser Löschdiskussion dazu nicht ausreichen. Wenn du der Ansicht bist, dass der Artikel behalten werden sollte, dann arbeite bitte deine Erkenntnisse unter Angabe der Belege in den Artikel ein.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 15:25, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Man sollte die RK auch lesen, bevor man hier schreibt. Bio bei Allmusic deutet explizit auf Relevanz. Somit bestehen diesbezüglich keine Löschgründe, die Qualität kann sich ja noch verbessern.--Iconicos (Diskussion) 15:41, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht explizit. Aber Lesen hilft: Nur Singles (im Text "Singels" [SiC]) deuten aber nicht auf Relevanz. Der "Artikel" ist eine einzige orthographische Katastrophe (schlechte Artikelqualität ist auch ein Löschgrund!) und der letzte Satz des Machwerks ist völlig unverständlich. Geht es da um die Rolling Stones oder wen?--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 15:49, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch explizit, lesen hilft.--Iconicos (Diskussion) 15:52, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Na, dann lies lieber mal den Artikel...--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 15:58, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lies du zuerst die RK und behaupte nicht die Unwahrheit. Zum Artikel habe ich alles gesagt.--Iconicos (Diskussion) 16:00, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In den RK steht "Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden." Explizit im Sinne von "automatisch relevant" ist daran nichts, da es "kann" lautet und nicht "muss", außerdem von Umfang und Qualität abhängt, was in diesem Fall denkbar gering ist. Also bitte nicht eigene Interpretationen von Regeln als allgemeingültig verkaufen wollen und die Aussagen anderer als unwahr diskreditieren.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 16:19, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Seit wann bedeutet "explizit" "automatisch relevant"...? Explizit bedeutet wortwörtlich, ausdrücklich. Nicht nur bei den RK, auch bei dem was ich schreibe, fehlt anscheinend das Leseverständnis, was dazu führt, dass unwahre eigene Aussagen nicht erkannt werden. Darüber hinaus werden in der LK-Praxis Bands mit AllMusic-Bio standardmäßig behalten. Da nützt dir dann auch dein wortreiches Echauffieren nichts.--Iconicos (Diskussion) 16:27, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So, wie der Artikel aktuell aussieht, wird es sicherlich nichts mit "standardmäßig behalten". Aber wenn er dir so am Herzen liegt, wird man ja später anhand der VG nachvollziehen können, was du zu seinem Erhalt beigetragen hast...--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 16:39, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte verzichte auf weitere unsubstantiierte Spekulationen zu den Themen "Herz" und meinen Beiträgen, danke. Konzentriere dich besser darauf, deine eigene Handlungsweise und dein eigenes Auftreten hier zu hinterfragen.--Iconicos (Diskussion) 16:55, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Laut Discogs lediglich eine EP mit 4 Titeln und ein paar Singles. Nichts davon relevanzstiftend. Wenn nicht die Relevanz sauber herausgearbeitet wird mit Fachpresse, Chartplatzierungen, relevanzstiftendenden Auftritten oder dergleichen, ist dies zu löschen. Ein Allmusic-Eintrag alleine ist _kein_ Relevanzkriterium (lediglich ein Hinweis) und QS keine Artikelschreibstube. --ɱ 17:08, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich en: oder insbesondere auch it: anschaut, gibt es offenbar eine LP, die unter Pseudonym veröffentlicht wurde. Diese Mühe, mal etwas weiterzurecherchieren, machen sich aber einige gar nicht mehr. Sondern hier wird einfach reflexartig löschen gerufen. Und das ist nicht die erste LD, in der sich herausstellt, dass diese "Löschen"-Rufer unrecht haben.--Iconicos (Diskussion) 17:19, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Statt zu spekulieren oder auf für die de:wp unmaßgebliche Interwikis zu verweisen, wie bereits oben meinerseits erwähnt: "Falls enzyklopädische Relevanz vorhanden ist, muss sie erkennbar, sprich: aus dem Artikel selbst ersichtlich sein, ohne weitere Recherche."--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 17:29, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. @Iconicos: du hast 7 Tage Zeit, diese herauszuarbeiten, wenn den Artikel behalten sehen willst. Ganz einfach. Dich an anderen abzuarbeiten hilft dir bei der Relevanzdarstellung nicht. --ɱ 17:32, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Imperative von Usern wie dir und der Diskussions-IP? Nope. Und ping mich bitte nie wieder an. Danke. Ich sehe hier auch nur andere, die sich an mir abarbeiten wollen, aber es nicht schaffen. So long. Und P.S.: 7 Tage sind hier gesetzt. Der Artikel zieht ja bereits wie von den RK gefordert Allmusic zur Relevanzeinschätzung heran. Das ist nicht in Abrede zu stellen.--Iconicos (Diskussion) 17:38, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du glaubst doch nicht wirklich, dass dieses Machwerk behalten wird? lol. Und wie du richtig schreibst: 7 Tage, damit jemand 'n Artikel bauen kann, aus dem Relevanz hervorgeht. Du könntest da mit guten Beispiel voran gehen. --ɱ 17:41, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Genausogut du. Also pack dir an die eigene Nes, wie man hier im Norden sagt.--Iconicos (Diskussion) 17:45, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Iconicos, das war ein Eigentor. Wenn ich Löschkandidaten für relevant erachte, baue ich diese auch aus. Letztes Beispiel: Spezial:Diff/244697023/244840007. Der nächste Edit war ein administratives bleibt. Du darfst dir daher gern an mir ein Vorbild nehmen. --ɱ 17:50, 20. Mai 2024 (CEST) (oder 1 vs. 2, das wurde per LAE beendet)[Beantworten]
Also mirji soll den Artikel ausbauen, den sie für löschwürdig hält. Ja, ne, ist klar... Das Thema sollten wir die nächste Woche über noch vertiefend diskutieren. Dann wird der Artikel sicher nicht gelöscht. Flossenträger 17:50, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Uuuh. LOL. :DDD Die "LD-Elite" versammelt gegen mich... na dann macht mal. Ich bin hier raus.--Iconicos (Diskussion) 18:06, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also wenn das deine Antwort auf Beispiele von relevanzdarstellenden Artikelausbau ist, muss ich doch sehr lachen ;) --ɱ 18:15, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE nach Ausbau, zwei Alben sollten reichen. Darum sind halt sieben Tage sinnvoll. Danke an Benutzer:AshesOfMemories.--Iconicos (Diskussion) 21:08, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Erfüllung der Einschlusskriterien für Bürgerinitiativen oder allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel nicht zu erkennen. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 09:03, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dieser Zusammenschluss von Mietern hat lediglich gewisse Bedeutung für den Berliner Stadtteil Pankow, nicht einmal für ganz Berlin oder darüber hinaus. Offenbar keinerlei Rezeption über die Binnensicht des Berliner Mietervereins hinaus, lediglich ein Eigenbeleg. Der Artikel dient ausschließlich dazu, diesen örtlich stark begrenzten Mieterzusammenschluss bekannt zu machen, dazu siehe WP:WWNI. Dass es nicht OK ist, Mieter wie beschrieben aus ihren Wohnungen zu vertreiben, ist klar, dass der Eintrag bei de:wp dazu weder geeignet, noch den Relevanzkriterien entsprechend ist, allerdings ebenso klar, daher bitte löschen.--2A02:3037:408:7D94:F8E3:9E53:19C7:15C7 10:17, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
so ist es, rein lokaler Initiative. Löschen --Machahn (Diskussion) 11:39, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde im Sinne der Relevanzkriterien nunmehr ergänzt um Angaben zu den bundespolitischen Forderungen der Initiative und dem überregionalen Medienecho, das sie hervorgerufen hat. --Alekos55 (Diskussion) 13:07, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
„Deutschlandweite Aufmerksamkeit erhielt die Initative durch die überregionale Fernsehberichterstattung zu Eigenbedarfskündigungen“ hast du im Artikel geschrieben und mit drei Einzelnachweisen belegt.
Der erste Einzelnachweis, eine Reportage im Rahmen von Die Story im Ersten, beschäftigt sich mit dem Schicksal einer Kölner Familie, die von einer Eigenbedarfskündigung betroffen ist. Zwischendurch wird auch einiges über Berlin, Prenzlauer Berg gesagt. „Pankow gegen Verdrängung“ hab ich dabei nicht wahrgenommen. Falls ich den Teil, in dem die Initiative erwähnt wird, übersehen habe, dann nenne doch bitte den Zeitpunkt in dem Video, ab dem „Pankow gegen Verdrängung“ dort Thema ist.
der zweite Einzelnachweis, ein 2:07-minütiges heute – in Deutschland-Video, das die Mietproblematik in Pankow zum Thema hat, erwähnt die Initiative nur am Rande ab Minute 1:14 für ca. 25 Sekunden.
der dritte Einzelnachweis ist 5:01-minütiger Bericht im ZDF-Länderspiegel. In den ersten 2:30 Minuten geht es um die Mietproblematik in Pankow, danach dann um die gleiche Problematik in Mülheim an der Ruhr. In diesem Video wird die Initiave etwa 30 Sekunden lang (ab Minute 2) vorgestellt.
Tut mir leid, aber das ist in meinen Augen zu wenig. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 13:48, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die im Artikel genannten von der Initiative erhobenen bundespolitischen Forderungen der Initiative haben über den Bezirk bzw. die Berliner Landespolitik hinaus überregionale Bedeutung. --Alekos55 (Diskussion) 14:35, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann gibt es sicher überregionalen Berichte, die diese überregionale Bedeutung auch darstellen? --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 14:47, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Neben der überregionalen Fernsehberichterstattung werden auch Berichte aus den überregionalen Zeitungen nd und taz sowie eine Pressemitteilung des Deutschen Mieterbunds zu dessen bundespolitischen Forderungen angegeben, in dem eine Vertreterin der Initiative zitiert wird. --Alekos55 (Diskussion) 15:23, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Falls du mit letzterer den EN 17 gemeint hast, handelt es sich offenbar um Belegfiktion, denn dort wird keine Vertreterin der Initiative zitiert, lediglich ein Positionspapier vom 16.01.24, betitelt mit 'Forderungen vom Bündnis „Soziales Wohnen“'. Darüber hinaus geht auch bei den vielen übrigen mittlerweile hinzugekommenen Einzelnachweisen Qualität vor Quantität.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 16:59, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemeint war tatsächlich nicht FN 17 – das gemeinsame Positionspapier von Deutscher Mieterbund (DMB), Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) und Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), in dem das bundesweit zu beobachtende Auslaufen von Sozialbindungen thematisiert wird – sondern die vorangehend in FN 16 zitierte Pressemitteilung Kampagne Mietenstopp hilft Justizminister Buschmann beim Mieterschutz des DMB, in dem eine Aktivistin der Initiative zitiert wird, die auch in der in FN 10 angegebenen Fernsehsendung Familie Weiser muss raus zu Wort kommt. --Alekos55 (Diskussion) 17:24, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
OK, in EN 16 habe ich die Erwähnung der Aktivistin "Annerose" gefunden. Belegfiktion nehme ich insoweit zurück. Siehst du, bei zu vielen Einzelnachweisen kann nicht nur der Leser, sondern auch der Autor den Überblick verlieren...--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 17:46, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht der Autor hat den Überblick verloren, sondern der „Sittenwächter” den Hinweis der Autors wohl nicht mit der nötigen Akribie gelesen – sonst wäre ihm aufgefallen, dass von ersterem auf die Pressemitteilung rekurriert wurde und nicht auf das Positionspapier. --Alekos55 (Diskussion) 18:18, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn es mit deiner Akribie so bestellt wäre wie mit ad-personam-Vorhaltungen, wäre der löschgegenständliche Artikel nicht hier in dieser LD zu finden.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 19:22, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Autorin hofft jedenfalls, dass die Relevanz des Eintrags nunmehr aus dem Artikel selbst hervorgeht. In jedem Fall gebührt ihr aufrichtiger Dank den Löschantragstellenden bzw. -befürwortenden, die mit ihren stets ad negotium gehaltenen Einwänden maßgeblich zur Ergänzung der nötigen Informationen beigetragen haben. --Alekos55 (Diskussion) 20:19, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz.-Karsten11 (Diskussion) 10:53, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V und der ist nicht erfüllt. Größe und Alter scheidet aus, eine überregionale Bedeutung liegt nicht vor (da geht es nicht um überregionale Forderung, sondern darum überregional etwas erreicht zu haben). Es gibt Medienberichterstattung (das ist ja auch der Zweck einer Lobbyorganisation), diese ist überwiegend regional, bei den (wenigen) überregionalen Berichten steht nicht der Verein sondern die Mietenthematik im Vordergrund. "besondere mediale Aufmerksamkeit" besteht nicht (was bei einem frisch gegründeten Verein auch nicht verwunderlich ist).--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:09, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= Newstickkeritis mit allerlei unbekanntem - derzeit kein wesentlicher Mehrwert zum Artikel Ebrahim Raisi Lutheraner (Diskussion) 02:43, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich kein Deutsch kann, habe ich den Artikel aus dem englischen Wiki kopiert und geöffnet. Lionel Cristiano? 17:56, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

~ Google Translate. Lionel Cristiano? 17:58, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: Das hier ist offensichtlich eine Maschinenübersetzung des en-Artikels (und derzeit somit eine URV). -- Chaddy · D 05:26, 20. Mai 2024 (CEST)  Info: also das Ereignis ist sicher Berichtenswert, allerdings finde ich auch dass es eine eher üble Übersetzung ist (Wiederaufbaubemühungen?) Werde den Artikel etwas bearbeiten und schauen ob ich ihn retten kann User451819913 (Diskussion) 07:50, 20. Mai 2024 (CEST) Für den Artikel neu zu schreiben fehlt mir zur Zeit grad das Interesse und meine Bearbeitungen halte ich nicht als gut genug, um den Artikel zu behalten. User451819913 (Diskussion) 08:05, 20. Mai 2024 (CEST)}}[Beantworten]

Da hier ein Regierungschef („Präsident“) und ein Außenminister eines allgemein anerkannten und zudem relativ bedeutenden Staates ums Leben gekommen sind, ist das Thema und damit der Artikel relevant und sollte falls möglich behalten werden. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 10:39, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Trotz auch meinerseits regelmäßiger Bedenken wegen Newstickeritis hier ein Gruß aus dem Portal Luftfahrt: Danach sind relevant: Alle Luftfahrt-Zwischenfälle mit Todesfolge und/oder einer abgeschriebenen Flugzeugzelle. Ereignisse ohne Todesfolge sind relevant, wenn sie ein globales Medienecho auslösen. Alternative 1 plus globales Medienecho aus Alt. 2 trifft hier klar zu. Daher behalten.--2A02:3037:408:7D94:F8E3:9E53:19C7:15C7 10:44, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+ 1 zur IP und Urgelein, im Moment noch ein gruseliger Artikel, aber eindeutig relevant im Sinne des Portals Luftfahrt. Bitte in den nächsten Tagen ausbauen und vor allem verbessern. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:33, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da der Absturz des Hubschraubers den Tod hochrangiger Politiker eines Landes mit potentiell weitreichenden Folgen für die Region verursachte, ist der Artikel natürlich relevant --> behalten --Rentenbezieher (Diskussion) 11:39, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Flugunfall mit Todesopfern zuzüglich der politischen Bedeutung und der weltweiten Medienresonanz, daher klar relevant im Sinne der RK. Eigentlich LAE. --AxelHH-- (Diskussion) 11:50, 20. Mai 2024 (CEST)--AxelHH-- (Diskussion) 11:50, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Löschanträge werden immer lächerlicher, ganz klar behalten.--Leuni (Diskussion) 11:52, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Absolut. behalten --Anonym1527 (Diskussion) 12:31, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Ereignis sollte eindeutig relevant sein. Gibt es allerdings Probleme wegen der Übersetzung, müsste das natürlich erst einmal geklärt werden. --Blobstar (Diskussion) 12:03, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit der freundlichen Bitte @Nolispanmo und @Lutheraner den Löschantrag – ressourcenschonend – zurückzunehmen. Danke! --2001:9E8:67B8:8F00:4CC8:AF5D:84DE:4B1 12:12, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE, Antragsbegründung trifft nicht mehr zu, Relevanz eindeutig. --Zollernalb (Diskussion) 12:18, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

eindeutig relevant (inzw ist auch schon LAE drin). Die Spekulationen, wer dafür verantwortlich ist, gehen wohl bald los. --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich inzwischen relevant - war es aber bei SLA-Stellung um 2:43 Uhr letzte Nacht noch nicht, zumal der Artikel zu jener Zeit auf Spekulationen angewiesen und damit zu früh war. --Lutheraner (Diskussion) 13:17, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die erweiterte Relevanzregel aus dem Portal Luftfahrt gab es da aber auch schon.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 15:17, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das gilt aber nicht, wenn ein Artikel weitgehend aus Spekulation besteht --Lutheraner (Diskussion) 15:24, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schlechte Qualität. URV als Übernahme aus Kontrollratsgesetz könnte man heilen. Aber hier wurde kein gutes Material übernommen. Einmal sind fast alle EN nach Portalbeschlüssen untauglich, dann ist der Einleitungssatz schon sehr ähnlich zu einem Satz im Weblink. Literatur wurde gar nicht benutzt oder angegeben. In dem Zustand ist der Artikel zu löschen und ein tauglicher neuzuschreiben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist qualitativ nicht schlechter als die Artikel zu Kontrollratsgesetzen und Kontrollratsbefehlen. Einzig die EN sind zu überarbeiten. Der Satz zum Inhalt der Direktiven ist ein Zitat aus der Kontrollratsdirektive Nr. 10 vom 22. September 1945. Beteilige Dich gerne an einer Verbesserung. R2Dine (Diskussion) 10:37, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch schon, bei den anderen Artikel haben wir bessere EN, Literaturangaben, etc. Die sind nicht gut, keine Frage - hier haben wir aber einen Artikel, der unter der Linie ist und zusätzlich noch eine URV, da ist hier mein Urteil klar Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:02, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sind alles behebbare Mängel. Und wieso URV? R2Dine (Diskussion) 11:28, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
URV, weil einfach ohne Import ein Teil eines anderen Artikels als eigener Artikel angelegt wurde. Das kann man heilen per Import, schlägt aber bei den Qualitätsproblemen des Artikels zusätzlich negativ zu Buche. Bisher ist das kein Artikel, der im ANR stehen sollte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:58, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es eigentlich nur darum, dem Abschnitt zu Kontrollratsdirektiven in Kontrollratsgesetz (der mit der Begründung, dass er dort inhaltlich nicht hingehört, gelöscht wurde) einen neuen Platz zu geben. Über qualitative Mängel des Abschnitts war mir dabei nichts bekannt und mit dem Import kenne ich mich leider auch nicht aus. --Mhandschug (Diskussion) 21:03, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, R2Dine hat ja jetzt einiges nachgebessert, vor allem auch Literatur ergänzt. Einen Nachimport habe ich gerade beantragt. Bitte beim nächsten Mal Hilfe:Artikelinhalte auslagern benutzen. Das beste wäre aber nicht einfach gelöschte Absätze zu nutzen, sondern selbst zu recherchieren und anhand der Recherche einen eigenen Artikel zu schreiben.
Aufgrund der Verbesserungen des Kollegen hier LAZ. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:57, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: LA für GaiaS8 eingetragen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:23, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Giovanni D'Incau ist am 1.6.2022 verstorben. Die Familie wünscht nach ausführlichen Erwägungen und aus persönlichen Gründen die Löschung der Seite. Der Artikel kann ausserdem als irrelevant gewertet werden. Die Todesurkunde ist in PDF-Form vorhanden, wurde aber nie im Internet publiziert. (nicht signierter Beitrag von GaiaS8 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 20. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

Kein LA im Artikel, ungültig. Relevanz (falls vorhanden) vergeht nicht. Zudem kein Nachweis der LA-Steller über verwandtschaftliche Verhältnisse.--2A02:3037:408:7D94:F8E3:9E53:19C7:15C7 11:07, 20. Mai 2024 (CEST) (revidiert) --2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 03:27, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Artikel ist bis auf die eigene Website komplett unbelegt. Falls die Relevanz nicht dargestellt werden kann, sollte der Artikel trotzdem gelöscht werden. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:16, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich mag zwar die Attitüde des LAs nicht (Artikel werden hier nicht auf Zuruf gelöscht), aber die Relevanz ist sehr fragwürdig. Sofern nichts ergänzt wird, das WP:RKBK nahe kommt, löschen.--Berita (Diskussion) 11:34, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Ysa: Danke für den Service, für den ich zu faul war. Und zum Thema Relevanz sagte ich ja "falls vorhanden". Tja ohne den zunächst anonymen LA des ursprünglichen Artikelerstellers hätte die Lemmaperson in der de:wp das ewige Leben genießen können, aber so? :-) Dann eben löschen.--2A02:3037:408:7D94:F8E3:9E53:19C7:15C7 11:41, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
IP und Berita: Den LA habe ich nur deswegen eingetragen, da @GaiaS8 (vom selben User 2011 erstellt) in seinem zweiten Satz sogar zugibt, dass die Lemmaperson irrelevant wäre und so ohne weitere Belege ist dies tatsächlich ein LA-Fall. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:51, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Bearbeitung und Hut ab vor Ihrer Arbeit. --GaiaS8 (Diskussion) 11:59, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte jetzt auch geschrieben, dass persönliche Wünsche der Familie nicht maßgeblich sind (und das sind sie auch nicht), aber dieser Artikel hat keinerlei Belege und keinerlei Relevanzdarstellung. Wenn selbst der Artikelersteller die Löschung möchte, sollten wir das hier nicht sieben Tage lang ausdiskutieren müssen. --Bildungskind (Diskussion) 14:08, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel steht seit 13 Jahren im ANR, also können wir uns die sieben Tage wohl auch noch leisten. --Kompetenter (Diskussion) 14:11, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, den Kommentar habe ich zu spät gesehen, weil ich SLA schon gestellt habe. Du kannst dem gerne widersprechen und das sieben Tage laufen lassen, aber meine Recherchen legen schon jetzt nahe, dass da nichts kommen wird, was Relevanz darstellen würde. --Bildungskind (Diskussion) 14:17, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA entfernt --NadirSH (Diskussion) 17:23, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Kompetenter Hast du irgendetwas gefunden, was für Relevanz spräche? Ich habe schon vor dem Stellen des SLAs so einige Zeit investiert und da nicht so viel gefunden. Ich sehe, dass einige seiner Kunstwerke zum Verkauf angeboten werden/wurden, aber an sich nicht sehr viele Anhaltspunkte. Darunter befindet sich auch nichts, womit man die Lebensangaben sauber belegen könnte. --Bildungskind (Diskussion) 17:42, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich kann aber auch nicht behaupten, besonders gründlich gesucht zu haben. Andere Rechercheure, womöglich angetrieben von einer bevorstehenden Löschung, können unserem Misserfolg zum Trotz Erfolg haben und bspw. Belege aus italienischsprachigen, nicht digitalisierten Printmedien auftreiben. Der Betrieb eines Ateliers ist mir Anhaltspunkt genug, dass die RL/BK erfüllt werden können. --Kompetenter (Diskussion) 22:14, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann man machen (jetzt abrupt in hektische Betriebsamkeit verfallen und dabei – sich getrieben fühlend – "in die Krümelchen gehen"), muss man aber nicht. Meine obige Bemerkung vom 20.05., 11:07 h ziehe ich zurück (wobei ich mich weder für löschen, noch für behalten ausgesprochen hatte). Jetzt bitte löschen. Lassen wir den Künstler doch einfach in Frieden ruhen. RIP, Giovanni D’Incau.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 03:27, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Familienwunsch bei fragwürdiger Relevanz, unbelegter Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:22, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Qualität nicht ausreichend für einen Wikipediaartikel. Der Artikel vermittelt kein Wissen, sondern hinterlässt Fragen. Bitte vor Löschdiskussion die Artikeldiskussion lesen. --Kabelschmidt (Diskussion) 11:59, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Was hast du denn für Fragen? Hilft dir der spanische Artikel weiter? Den Hinweis auf Diskussion:Confederación General del Trabajo verstehe ich nicht. Die Vertretung von 2mio Arbeitenden steht nicht (mehr?) im Artikel und der Hinweis auf die ILS-SLI wurde vom Beitragenden erledigt. Klar behalten wegen unbegründet. −Sargoth 16:24, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ich für Fragen habe? Wie kann eine Gewerkschaft 3x gegründet werden? Oder waren es einfach nur Umbenennungen? Ist sie aus den beiden internationalen Dachverbänden ausgetreten oder wurde sie ausgeschlossen? Von wann bis wann Mitgliedschaft dort? Das sind keine Lücken. Das sind Fragen, die aus dem qualitativ schlechten Text resultieren.
Ist eine Gewerkschaft oder ein Gewerkschaftsbund? Laut Geschichte_Spaniens war der Name vor 1989 CNT/U. Also ist einer der beiden Artikel falsch. All diese Widersprüche bei nur drei Sätzen! Löschen und eventuell neu schreiben.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:05, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Fragen habe ich jetzt in Text und Infoboy beantwortet und die zweite Org, die es wohl nie wirklich gab, rausgeschmissen. Die ILS-SLI gab es nur kurz, ich kenne leider kein Auflösungspapier, vielleicht ist sie nur eingeschlafen. Da du weiter bei Löschen bleibst, warte ich mal die Entscheidung ab, bis ich da ggf mehr mache. Grüße (nicht signierter Beitrag von Sargoth (Diskussion | Beiträge) 19:36, 20. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]
Der Laden hat doppelt so viele Mitglieder wie die GDL. Also können wir von Relevanz ausgehen. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:08, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zur Relevanz. Aber das ist nicht der Löschgrund.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:07, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sicher auusbaufähig. Die Fragen, die der Artikel aufwirft, beantwortet bisher nur der Artikel in der spanischsprachigen Wikipedia (w:es:Confederación General del Trabajo (España) / Google-Übersetzung). Aber ein Löschgrund ist das nicht. Behalten. -- 🖅 21:09, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Relevanz wird ja nicht abgestritten. Qualität ist ausreichend, um nicht als Löschgrund zu zählen, da müssten schon schwerwiegendere Mängel da sein: Lemma wird klar definiert, die Anmerkungen auf der Artikel-Disk treffen zumindest nicht mehr auf die aktuelle Artikelversion zu. Auch ist kein Neutralitätsproblem oder ähnliches zu erkennen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:31, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Relevanz vorhanden. Auch wenn die Kampagne mal eine breite Öffentlichkeitswirkung gehabt haben sollte, war diese nicht zeitüberdauernd von Bedeutung. Mehr als die Hälfte des Textes ist OT, da es nicht um die Kampagne geht. --Kabelschmidt (Diskussion) 12:08, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

an mir vorbei gegangen, die Kampeein. loool Löschen, gern schnell. Versteckte Werbung für eine Marketing GmbH. --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Argument mit der verstecken Werbung zählt irgendwie nicht, nachdem die GVU ist seit 2020 Pleite ;) --suit 16:46, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
der Artikel ist weit älter, es geht um den Ruf der (inzw) pleite gegangenen Agentur. --Hannes 24 (Diskussion) 18:57, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Kampagne ist schon fast als Stück Geschichte einzustufen, die Hat damals als es noch DVDs gab jeder vor dem Filmgenuss und im Kino sehen müssen. Die Idee diese Kampagne war schon etwas Absurd, zumal man sie ja ausschließlich als ehrlicher Käufer gesehen hat und als "Raubkopierer" nicht. Der "Raubkopierer sind Verbrecher" ist aufgrund dieser Kampagne schon fast ein geflügeltes Wort und ploppt auch ewig später immer wieder mal in den Medien auf indem diese Kamapagne aufgrund ihrer Erfolglosigkeit genannt wird:

https://www.derstandard.at/story/2000117229768/raubkopierer-sind-verbrecher-beruechtigte-piraterie-jaeger-sind-pleite
https://www.stern.de/digital/online/kampagne--raubkopierer-sind-verbrecher--geht-weiter-3542150.html
https://winfuture.de/news,100023.html
https://www.slp.at/artikel/%E2%80%9Eraubkopierer%E2%80%9C-sind-verbrecher-2014
https://www.digitalwelt.org/themen/raubkopierer-sind-verbrecher/sind-raubkopierer-verbrecher

Schon irgendwie komisch, wenn ein Artikel fast 14 Jahre in der Wikipedia besteht und jetzt jemand mit "ist nicht relevant" daherkommt ;) --suit 16:44, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es liegt in der Natur der Sache, dass Artikel über nicht relevante Dinge selten angeklickt werden.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:15, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung über den Zeitpunkt des LA. Leider sind halt alle diese links NICHT im Artikel drin. Es kann auch vermutet werden, dass etablierte Medien eher auf der Seite der Firmen/Verlage sind. (außer die Digitalwelt, loool). Ein admin wird entscheiden, --Hannes 24 (Diskussion) 18:57, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an. Das ist Zeit- und Mediengeschichte, behalten. RsV ist eine hochkontroverse Kampagne gewesen, die in den Hochzeiten des Filesharing in den Nullerjahren sehr viele Leute erreicht und beschäftigt hat, von der Geschmacklosigkeit ganz zu schweigen, eher mehr als weniger mit Knastgewalttätigkeit und -vergewaltigung zu drohen.
Ich werd mich der Tage ein wenig drum kümmern. --Korrupt (Diskussion) 21:11, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Mediengeschichte und wie schon geschrieben als Geflügeltes Wort immer noch in Verwendung. Eventuell könnte man auch noch als Steigerung den Raubmordkopierer erwaehnen. arved (Diskussion) 21:43, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Für mich auch Behalten. Die Kampagne war besonders erfolgreich - im Artikel fehlen aus meiner Sicht eigentlich nur noch ein paar mehr Belege. --CVComposer (Diskussion) 22:10, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Mediengeschichtlich relevant mit beachtlicher, sehr wohl zeitüberdauernder Resonanz. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:23, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Typischer Kabelschmidt-LA. Was ich nicht kenne war aber noch nie eine g+ltige LA-Begründung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:10, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung, dass diese Kampagne besonders erfolgreich war, sollte allerdings mit gut bequellten Zahlen belegt werden. Meiner Erfahrung scheuen PRler Benchmarks wie der Teufel das Weihwasser.--94.134.109.217 01:56, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
ich denke das "erfolgreich" war wohl eher zynisch zu verstehen - diese Kampagne war zwar in aller Munde, hat aber nicht funktioniert, wie auch WinFuture Jahre später attestiert wo unter anderem auch diese genannt wird --suit 10:15, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
LA-Begründung trifft eindeutig nicht zu. Behalten --Lichtspielhaus (Diskussion) 14:38, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachgetragen: bin vorerst mit dem Gröbsten durch, ich denke, die Relevanzdarstellung ists auch. --Korrupt (Diskussion) 21:53, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
ping @Kabelschmidt, konnte man dich überzeugen? --Korrupt (Diskussion) 09:02, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass die Kampagne über 2005/06 hinaus eine breite Öffentlichkeitswirkung gehabt hatte, ist weiterhin nicht dargestellt. Also nicht zeitüberdauernd. --Kabelschmidt (Diskussion) 11:58, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

von Spiegel bis FAZ rezipierte Kampagne, an der man in Kino damals nicht vorbeikam und die medial immer noch nachhallt. Auch in Literatur anschließend noch lange [1], [2], [3], [4] ... rezipiert--Gelli63 (Diskussion) 12:05, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da Löschbegründung nicht mehr zutrifft, wäre inzwischen auch LAE möglich. Grüsse: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:12, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Adminentscheid kann man jetzt gut noch abwarten. Sollte aber reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:56, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Langjährige, sehr umstrittene Kampagne mit Medienrezeption. Mediengeschichtlich klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:26, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. An externer Wahrnehmung in deutscher Sprache findet sich lediglich ein Bericht aus der Feder einer Pressemitarbeiterin des DLV: [5]. Die Ergebnisse sind soweit von den für die Olympischen Spiele geforderten Werten entfernt, dass das nur in der Theorie ein Qualifizierungswettkampf gewesen sein kann. --jergen ? 13:11, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Es ist nicht nur in der Theorie ein Qualifizierungswettkampf gewesen, sondern auch in der Realität. Imke Onnen hat sich mit ihrem Sieg, mit einer Höhe von 1,92m für die Teilnahme an den Leichtathletik-Europameisterschaften 2024 qualifiziert, die zwischen dem 7 und 12 Juni stattfindet. Buse Savaskan ist zurzeit auf der World Athletics Continental Tour, in der das 2 internationale inklusive Hochsprung Meeting auch gelistet ist. Um sich für Olympia zu qualifizieren. Das können auch in den Einzelnenachweisen der Presse gelesen werden. Nur Events die offiziell in der World Atletic Continental Tour gelistet sind, können von Athleten für benötigte Punkte und Qualifikation teilgenommen werden. Um in die World Athletic Continental Tour aufgenommen zu werden, muss man internationales standart für den Hochsprung nachweisen, der durch den internationalen Leichtathlet Verband vorgegeben und kontrolliert wird. Vorher und während einer Veranstaltung. 8 der 12 Teilnehmer gehören zu den erfolgreichen Athletinnen in der Leichtathletik und im Hochsprung. Sie sind Gold - Silber - Bronze Gewinner., was auch in ihrer Biografie zu lesen sind, die bei Wikipedia gelistet sind. Der Unterschied des Titels 2 internationales inklusive Hochsprung meeting und 2 internationales Hochsprung Meeting besteht nur darin, das es interne Probleme gegeben hat. Die korrektur sind schon beantragt. Das event ist bei den offiziellen Ticketsgeschäften wie Eventim, Berlin.de und Spandau bewegt sich als 2 internationales inklusives Hochsprung Meeting gelistet. Da wird auch auf die olympische Qualifikation hingewiesen. Bitte beachten Sie den internen Regelwerk der Leichtathletik. Hochsprung meetings werden in ganz Deutschland und Europa angeboten. Nur nicht mehr so viele. Sie kommen jetzt erst wieder zurück, da durch Corona viele "ausgestorben" sind. Dieses Event bietet auch noch Inklusions Wettkämpfe an, welches parallel laufen.
https://www.berlin.de/tickets/sport/2-int-inklusives-hochsprungmeeting-f7445895-ad56-400d-9b68-931950c57599/
https://www.spandau-bewegt-sich.de/
Bei weiteren Fragen zum internationalen Hochsprung stehe ich gerne zur Verfügung.
Donbynight --Donbynight (Diskussion) 22:44, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
HALLO. Die Olympianorm in Hochsprung liegt bei 1,97 m. Imke Onnen schaffte 1,92 und liegt nur 5 cm darunter. Um sich weiter zu qualifizieren nimmt sie und Buse Savaskan an der World athletic Continental tour teil, in der das 2 internationale inklusive Hochsprung Event offiziell gelistet ist. Olympia Norm. Auszug aus Wikipedia... Das Qualifikationssystem für die Spiele 2024 übernimmt größtenteils den Modus der Spiele 2020, das in erster Linie eine Qualifikation über die Weltrangliste darstellt. World Athletics gibt weiterhin Normen bekannt, diese sind jedoch ausschließlich für die Qualifikation von Athleten mit sehr guten Leistungen vorgesehen, die sich nicht über die Weltrangliste qualifizieren konnten. Schönen Abend. Donbynight --Donbynight (Diskussion) 23:24, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist wohl auch falsch, der Veranstalter nennt die Veranstaltung auf seiner Website nur "2. Internationales Hochsprung Meeting".

+ 1. Löschen. Allenfalls denkbar wäre ein Lemma "Internationales Hochsprung-Meeting", wo auch die Veranstaltung 2023 mit behandelt wird. Die Ergebnisliste der "Hochsprung-Schulmeisterschaft der Grundschulen" wäre auch da ohne jede enzyklopädische Relevanz.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:50, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Die Veranstaltung von 2023 wollte ich später bearbeiten, da mir die Unterlagen noch nicht zugänglich gemacht worden sind. Die Hochsprung-Schulmeisterschaft der Grundschulen" Ist daher relevant, das sie das erste Mal stattgefunden hat, wiederholt wird und Kinder und Jugendliche für das Thema Sport begeistern soll. Hinter diesem event steht das Berliner Schulamt, die diese Veranstaltung befürwortet, bewilligt und unterstützt. --Donbynight (Diskussion) 22:50, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Hochsprung-Schulmeisterschaft der Grundschulen ist sicherlich ehrenwert, aber nicht relevant im Sinne der Wikipedia-Relevanzkriterien. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:26, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
hallo. Ich konnte das wirklich noch verstehen, aber ist es wirklich so schlimm den Schulkameraden ungenannt zu lassen. Das event wird nächstes Jahr in die dritte Runde gehen und das Schulamt hat auch schon den Termin für die 2 Schulmeisterschaft bestätigt. Hat einen enormen pädagogischen Wert und soll in ganz Deutschland angewendet werden, wenn Organisatoren sich finden. Sie sind die ersten... Kinder zum Sport motivieren, wie beim ersten Harry Potter, Kinder die angefangen haben Bücher zu lesen. Es ist doch eine freie Enzyklopädie in der auch aus der Norm Artikel gibt. Gibt es doch zu Hunderten bei Wikipedia. Das macht doch Wikipedia aus. 😀 danke für dein Feedback. Donbynight --Donbynight (Diskussion) 19:39, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens wäre es sinnvoller, den Artikel auf Internationales Hochsprung-Meeting zu verschieben und die verschiedenen Wettbewerbe in einzelnen Abschnitten zu behandeln. Warum stehendie Athletinnen zweimal im Artikel? Weder die Startnummern noch die andere Nummer sind enzyklopädisch relevant, und selbst wenn man sie aufführen wollte, reicht dafür eine Tabelle.
Der Kinderwettbewerb ist sicher nicht eigenständig relevant, aber wenn der Artikel bleibt, ist es sicher sinnvoll, das als Begleitveranstaltung zu erwähnen. -- Perrak (Disk) 12:59, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser SD nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:49, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lutheraner, ist die Enzyklopädische Relevanz für diesen Artikel / diese Person nicht durch die Wikipedia:Relevanzkriterien hinreichend begründet?
Dazu steht bei Abschnitt 8.17 (PERSONEN / Wissenschaftler) folgendes:
Wissenschaftler: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)"
Liebe Grüße! --Monsieur Noix (Diskussion) 19:13, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau lesen: Da steht zumeist! Die Angaben im Artikel zeigen aber bisher keine wesentlichen Forschungsleistungen bzw. ausreichende Publikationen auf, um darzustellen , dass die wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Außerdem empfehle ich dringend eine Lektüre von Warum man besser keien artikel über sich selbst schreiben sollte. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:25, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In der im Artikel verlinkten Veröffentlichungsliste finde ich keine Artikel (paper) in wissenschaftlichen peer-reviewten Fachzeitschriften. Professoren an Fachhochschulen (oder deren Nachfolgeeinrichtungen) sind zwar oft auch bedeutende Wissenschaftler, aber eben nicht immer. Da geht´s immer noch primär um die Lehre, nicht die Forschung. Die Lehre ist aber der Teil des Professorenberufs, der in den Relevanzkriterien keine Rolle spielt, da geht´s nur um Bedeutung als Wissenschaftler. Hier scheint mir, nach Prüfung, keine enzyklopädische Relevanz vorzuliegen.--Meloe (Diskussion) 11:15, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es auch sehr schwierig, hier ein Vorliegen von Relevanz festzustellen. Generell eine seltsame Berufung, also im selben Jahr der Promotion, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem keine habilitationsäquivalenten Leistungen aus der PostDoc-Phase, geschweige denn eine Habilitationsschrift vorgelegen hat, obwohl eines von beidem, strenggenommen, die rechtliche Voraussetzung für eine W2/W3 wäre... Löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 21:18, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
2020 promviert und in demselben Jahr auf einen Lehrstuhl berufen? Das ging ja zügig. -- 🖅 15:26, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Lutheraner, vielen Dank für die Hinweise! …nur bin ich leider weder Felix Manuel Nuss, noch wurde ich von jenem veranlasst, diesen Artikel für die Wikipedia vorzuschlagen. Was die Fragen nach peer-reviewten Fachzeitschriften angeht, gibt es beispielsweise zu dem Werk „Willensorientierte Soziale Arbeit“ (Nuss: 2022) folgende Rezension von Prof. Dr. Michael Noack (HS Niederrhein): „Mit der vorliegenden Publikation hat Nuss einen relevanten Beitrag zum Diskurs um sozialraumorientierte Soziale Arbeit geleistet. Die Relevanz speist sich aus einer umfangreichen Kenntnis willensbezogener Diskurse aus sozialarbeiterischen Bezugsdisziplinen, die der Autor prägnant, nachvollziehbar und plausibel mit dem methodischen Prinzip der Willensorientierung aus dem Fachkonzept Sozialraumorientierung verknüpft hat. So finden sich in diesem Werk zentrale Argumentationslinien, um der oft nicht quellengestützten Kritik, sozialraumorientierte Soziale Arbeit würde nicht zur Emanzipation des Subjekts beitragen, weil es sich an adaptierten Präferenzen orientiere, fachlich-basiertes Wissen entgegenzuhalten.“ (Quelle: https://www.socialnet.de/rezensionen/29339.php) . Ebenso in dem Werk von Helmut Lambers "Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich." (2023: S. 374ff.) wird tiefergehend Bezug auf die Theorien von Nuss (2022) genommen. Ob das insgesamt für die Wikipedia-Community schon als ausreichend relevant erachtet wird, um einen Artikel zu dem Autor/Wissenschaftler zu eröffnen, weiß ich allerdings nicht. Für mein Befinden wäre die Relevanz schon gegeben. --Monsieur Noix (Diskussion) 00:39, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nicht Nuss bist, dann hast du ihm mit diesem Artikel und deiner Namenswahl wahrlich einen Bärendienst erwiesen. Das Zitat mit Rezensionslyrik kann auch nicht wirklich überzeugen. --Lutheraner (Diskussion) 00:45, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und nun? Soll der Artikel bleiben (und ggf. ausgebaut/besser belegt werden) oder soll er in der Form nicht bleiben? --Monsieur Noix (Diskussion) 14:00, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da werden wir alle abwarten müssen, bis ein Admin über den Löschantrag entscheidet. --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Liebe Wikipedia-Community,
ich habe mir heute ein Konto bei Wikipedia angelegt, um die Diskussion über den Eintrag zu meiner Person zu kommentieren. Ersteinmal finde ich es gut und richtig, dass alle neuen Einträge geprüft und auch diskutiert werden. Allerdings steht für mich die Frage im Raum, ob Personen über die geschrieben wird, nicht informiert werden sollten, wenn eine Diskussion stattfindet? Ich hätte gerne früher reagieren können.
Zu Ihren entwickelten Standards, u.a. was Wissenschaftlichkeit ausweist und was nicht, kann ich nicht viel sagen, da ich mit die Leitlinien hierzu (noch) nicht im Detail angesehen habe. Aber wenn eine Professurberufung an einer anerkannten Hochschule im selben Jahr wie die Abgabe der Dissertation erfolgt (übrigens W2, lieber Andrzej.Krakow), können Sie davon ausgehen, dass die dort vorliegende Forschung einen besonderen wissenschaftlichen Beitrag zur Entwicklung eines Themas liefert, und damit natürlich eine gewisse Relevanz und Bedeutung in der Scientific-Communtiy hat. Ich empfehle hier eine saubere Recherche und keinen flüchtigen und nicht richtig wiedergegeben Einblick auf die Publikationsliste und Kommentierung aus der Sicherheit der digitalen Anonymität (@ Lutheraner).
Wer nun auch immer diesen und andere Artikel verfasst hat - und dies ist im Bereich der Kolleg_innen, die sich mit Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit auseinandersetzen, wohl gerade häufiger der Fall -, auch hier freue ich mich über direkten Kontakt: f.nuss@katho-nrw.de
Also, liebe Wikipedia-Community, löschen Sie den Beitrag oder den Löschantrag (und bei Fragen, gerne Kontakt zu mir aufnehmen)!
Viele Grüße, Felix Manuel Nuss --FM Nuss (Diskussion) 17:52, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz ist weder durch die Publikationen noch durch die FH-Professur (Steinbeis Hochschule) erkennbar. Der anlegende Benutzer scheint mit der Lemmaperson identisch zu sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:54, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Quantitativ scheint das innert der Fachbuchautoren-RK zu sein, oder? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:06, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, da wären 4 Veröffentlichungen notwendig. Hier haben wir nur 2, jeweils nur als Coautor, davon 1x mit zusätzlich fremdsprachiger Ausgabe. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:08, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Co-Autorenschaft ist ja nicht das Problem, auch „halbe Bücher“ aufgrund zweier Autoren werden ganz gezählt. Die Diss. sollte dann ein drittes Werk sein. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:42, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn die Diss. in einem regulären Verlag erschien wird sie gezählt. Flossenträger 17:55, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nope. Als grundsätzliche Aussage: Bücher (auch eine Diss.) zählen bei ausreichender Verbreitung in wiss. Bibs. ebenfalls. Als spezifische Aussage: Das habe ich hier nicht geprüft. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:39, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Aspiriniks, ja ich habe die Seite selbst erstellt, wie diese auch von anderen Kollegen erstellt wurden. Im Verlauf wurde heute schon meine Publikationen und Vortragspreise gelöscht. Als erster Deutscher Zahnarzt bin ich Präsident der Academy of Osseointegration geworden. --2A00:A200:0:E00:0:0:0:193 15:02, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die subtrahierten Veröffentlichungen waren Aufsätze, die wikifantisch (bei den Autoren-RK) nicht mitgezählt werden, auch wenn es persönliche Highlights/Erfolge sein mögen. Auch Vortragspreise stiften keine wikifantische Relevanz. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:12, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: Neugebauerj hat unter Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/20. Mai 2024 einen Kommentar hinterlassen. --DerIch27 (Diskussion) 17:59, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Macht ihn aber immer noch nicht relevanter. Flossenträger 18:03, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
klar, FH-Profs können ja nix. looool. Dieser „Neid“ (unter den Kollegen???) war mir immer schon ein Rätsel. Formal fehlen 1-2 Bücher, in Summe könnte man behalten?? Will jetzt niemand was unterstellen, ist halt ein bisschen symptomatisch für das Denken hier (mit dem ich immer weniger zurecht komme). --Hannes 24 (Diskussion) 19:03, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
FH-Professuren sind nicht zwingend mit Forschung verbunden sondern oft nichts großartig anderes als Berufsschullehrer. In diesem Fall vermutlich auch nicht Vollzeit, sonst käme er ja nicht mehr dazu, seine Zahnarztpraxis zu betreiben. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:13, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Paper in den (peer reviewed?) Fachzeitschriften zur Kenntnis genommen wurden, gibt es sicherlich einen h-Index, den man einbauen kann. Im Gegensatz zu „Coaches“, die ausschließlich über die Sachbuchautoren-RK inklusiv relevant sind, ließe sich hier im administrativen Spielraum unter Umständen auch ein Gesamtpaket in die Bewertung einbeziehen — also ziemlich viel über die Autoren-RK plus FH-Prof. mit Fachartikeln und Zitationen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:45, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur besseren Bewertung die Paper re-inkludiert.[6] --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:49, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Unsere harten Relevanzkriterien werden eindeutig verfehlt, sowohl als Wissenschaftler wie auch als Autor. Insbesondere im Medizinbereich sind recht viele paper schon Standard (im Verhältnis mehr als in anderen Disziplinen), auch bei qualifizierten Klinikern und Praktikern, das reicht hier nicht für einen "bedeutenden", wie gefordert. Relevanz in der Summe (oder allgemeine Relevanz) sind natürlich immer möglich. Fände ich aber fragwürdig, wenn es denn spezielle Relevanzkriterien gibt, diese dann nicht anzuwenden.--Meloe (Diskussion) 09:15, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
wir kommen immer wieder zum selben Punkt (hier). Jede akademische Lehre, die hauptsächlich auf eine berufliche Ausbildung abzielt (wie Künstler, Architekten, aber auch Mediziner, Lehrer, Pädagogen …) betreibt wenig bis keine (klassische) Forschung. Dafür erhalten die Absolventen leichter einen Job, als jene von „Orchideenstudien“. Die Überheblichkeit gewisser Fächer anderen Gebieten gegenüber besteht schon seit Jahrhunderten (früher die katholische Religion oder klassische Philosophie, heute mehr die „hochgeistigen“ Fächer), dadurch wird das mMn aber nicht sympathischer. --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann ist Deine Kritik aber eher in Richtung: "wir brauchen Professoren-RK", denn das aktuelle Kriterium gilt für Wissenschaftler.
Und um Deine abseitige Frage weiter oben dennoch zu beantworten: Nein, ich bin kein Wissenschaftler und damit hege ich auch keinen Futterneid. Argumente in diese Richtung sind, gelinde gesagt, albern und deutlicher formuliert mal wieder ad hominem-Geschwurbel, das in der LD im Speziellen und in der WP im Allgemeinen nichts verloren hat. Konzentriere Dich doch mal lieber auf Fakten/Ansichten und das im Kontext des Artikels. Flossenträger 13:53, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach unseren bisherigen Relevanzkriterien macht die Lehre im Regelfall nicht relevant. Egal, wie die Hochschule genannt wird, egal in welchem Fach. Wir haben Relevanzkriterien nur für Wissenschaftler, nicht für Professoren.--Meloe (Diskussion) 14:39, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Flossenträger, du warst ja auch nicht angesprochen (bzw gemeint). ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:28, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK unterscheidet im Unterpunkt Wissenschaftler doch gar nicht zwischen Universitäten und FH. Dort steht: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren) und die Steinbeis-Hochschule ist als FH eine staatlich anerkannte Hochschule.--Pomfuttge (Diskussion) 20:09, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, im Unterpunkt "Wissenschaftler". FH-Professoren sind aber oft keine Wissenschaftler, und dann ist diese Regelung so nicht anwendbar. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:17, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist es, zumal er laut Vorlesungsverzeichnis der Universität zu Köln schon seit circa 10 Jahren dort, d.h. auf universitärem Niveau, nicht mehr lehrt (also nicht durchgehend seit 2010 dort lehrt, wie es der Artikel impliziert); demzufolge ist auch fraglich, ob er noch Priv.-Doz. ist oder nicht (siehe: [7]https://medfak.uni-koeln.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Habilitationsordnung.pdf, S. 12: „Die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung [...] „Privatdozent“ entfällt mit Erlöschen, Entzug oder Widerruf der Venia legendi. (2) Die Venia legendi erlischt, [...] wenn [...] der Habilitierte [...] seine Lehrverpflichtungen für mehr als ein Jahr bei der Studiendekanin/beim Studiendekan nicht nachweist.“).
Viel wichtiger als das generelle Kriterium FH vs. Uni finde ich in diesem Fall, dass es sich bei der Steinbeis Hochschule um eine private Hochschule handelt, die schon mehrfach wegen ihre fraglichen Wissenschaftlichkeit in Kritik stand und u.a. auch deswegen nicht mit staatlichen Universitäten verglichen werden kann. Wer dort nebenberuflich lehrt, ist enzyklopädisch nicht im Sinne der Kriterien für Wissenschaft und Hochschullehrer relevant. Rate deswegen auch dazu, den Artikel zu löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 21:05, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar, beleglos. Yogaübungen sind ein Kernelement von Ayurveda, die im Artikel behauptete Innovation ist keine. Wurde wohl zur SEO für das mehrfach verlinkte Yoga-Wiki angelegt oder die zahlreichen verlinkten kommerziellen Anbieter angelegt. --jergen ? 14:59, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

SLa ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 09:15, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Neudabei (Diskussion) 15:36, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei einer BKS erwartete ich eine andere Begründung... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:49, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz würde ich nicht absprechen, leider dürfte es bedeutend mehr solcher Auszeichnungen geben, als die aufgeführten. In der Form ist das unbefriedigend aber gleich löschen? 7 Tage zum verbessern müssen drin sein. hier das Suchergebnis in dr gugel. Sind wenigstens alle Artikel, die wir zum Thema haben, da aufgelistet? --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Autor (verzeiht mir diese Jugendsünde). Das ist keine BKS und kann auch keine sein, weil keine Homonyme. Gedacht war ein Artikel über den Typ der Auszeichnung "Unternehmer des Jahres" (so wie z.B. Auto des Jahres). Aber bei so was kommt eher eine Liste von Auszeichnungen als Unternehmer des Jahres heraus als ein Artikel, weil "Unternehmer des Jahres" ja sehr selbsterklärend ist. Ggf ist eine Listenform hier besser.--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Artikel etwas dünn, ließe sich aber vielleicht ausbauen. Als Liste halte ich es auf jeden Fall für ausreichend. Bleibt, aber bitte
entweder ausbauen oder auf ein Listen-Lemma verschieben. -- Perrak (Disk) 13:16, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Familienunternehmer des Jahres“ hat bereits am 28. November 2015 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht ersichtlich. Neudabei (Diskussion) 15:38, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte an WP:LP wenden. --Gripweed (Diskussion) 15:48, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Qualität und Darstellung der Relevanz. Neudabei (Diskussion) 15:41, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm, war das bei Preisen hierzuwiki nicht so, dass Relevanz abfärben kann, wenn bereits relevante Preisträger den Preis annehmen? Vorliegend sollte es hier jedenfalls genügend derartige Preisträger geben. Die Qualität wäre dann ein QS-Thema (als Prinzip, nicht als Arbeitsauftrag). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:47, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz färbt ab? Haben sich hier Regeln etabliert, die es nicht gibt/geben sollte? --Neudabei (Diskussion) 17:55, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Guckst Du hier: WP:RK#Literaturpreise, vierter Aufzählungspunkt. Die Vermutung ist nicht allzu abseitig, ein Admin könnte sich innerhalb seines Spielraums äquivalent darauf berufen... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:33, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
da wird ein Kreuzzug geführt. Der Preis ist ziemlich sicher relevant (den gibt es in SECHZIG Staaten/Ländern. Nächster kann LAE machen. Klar wird der von einer Firma (und keinem Verband oder staatlichen Organisation) organisiert, aber EY haben über 300.000 Mitarbeiter. --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kreuzzug? Bitte, was? Schon vor zwei Jahren wurde auf der Disk. die Qualität des Artikels von @Fiona B.: kritisiert: Der NPOV ist ein unveränderliches Grundprinzip der Wikpedia. Dieser gekaufte Artikel selbstreferenziell aus der Binnenperspektive und mit viel Namedropping geschrieben, ist ein Verstoß gegen den NPOV sowie auch gegen das Werbeverbot in der Wikipedia. Ich finde auch, die Qualitätsmängel sind so gravierend, dass eine Löschung angesagt ist. Es gibt keine Sekundärquellen. -- Neudabei (Diskussion) 15:24, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
es ist immer unschön wenn zur Durchsetzung der Löschung eines Artikels/BKS auf weitere Artikel Löschanträge gestellt werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
hab mir dein Tätigkeitprofil angesehen. Ich behaupte mal, dass du eine gewöhnliche Socke bist. Mach wieder eine jahrelange Pause hier, bitte. </sarkasmus> Typen wie Du, sind halt leicht zu durchschauen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:22, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht ersichtlich, ob und welche Relevanzkriterien Herr Brockmeyer erfüllt. --RAL1028 (Diskussion) 16:19, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sind 6 Publikationen genannt. Allerdings sind zwei davon Selbstverlag (Pandemias Box, Campus), zwei Herausgeberschaften, ein Konferenzband (also auch Herausgeberschaft) und das 6. kennt die DNB nicht (Models of Integrated Business), aber Worldcat (Lulu-Verlag, 1901 [sic]). DNB kennt noch mehrere Zeitschriftenbeiträge.
Das reicht meines Erachtens nicht für die speziellen RK als Autor.
Und das was er sonst so gemacht hat, scheint auch weder ein spezielles RK noch die allgemeinen RK zu erfüllen. --Erastophanes (Diskussion) 16:41, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Durchsicht der Publikationen; nichts anderes könnte ihn relevant machen. Um es zuzuspitzen: Keine einzige Eigenpublikation in einem Verlag, der unseren Vorgaben entspricht. Das klingt doch gewaltig nach Selbstdarstellung. Löschen. --Aalfons (Diskussion) 18:40, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aktuell ist die Relevanz nicht dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 08:59, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz (als Berater, Journalist oder Buchautor) nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:18, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist angeblich die “Übersetzung” eines Artikesl aus fr.wp. In Wirklichkeit ist das eine üble Verdrehung und Verfälschung. Es gab nie eine „Afrika, Ifru oder Ifri ist eine berberische Göttin, die von Berbern Nordafrikas und dann von Römern verehrt wurde“. Die angegebene Encyclopédie berbère sagt völlig eindeutig, dass IFRU ein Lesefehler für IERU ist, und das ist das berberische Wort für „Mond“. Mit der Dea Africa der Römer hat das überhaupt nichts zu tun. Da ist auch der französische Artikel inhaltlich falsch. Da ist nichts mehr durch „Qualitätssicherung“ zu retten, da hilft nur löschen. --Georg Hünsel (Diskussion) 16:20, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma müsste eigentlich richtigerweise Africa (Göttin) (mit C!) heißen. Dass Orte personifiziert werden (vgl. Britannia, Hispania) kommt vor, aber dann müsste der Artikel anders geschrieben sein. Eine dea africa konnte ich nicht finden, auch im Neuen Pauly nicht. Google Scholar gibt mir einen Artikel, wo im Abstract steht: „It is often alleged that Africa was the object of personal and public cult, and that this is proved by numerous epigraphical, archaeological and literary sources. This paper examines some of these, and concludes that there is little compelling evidence for a dea Africa. It suggests that the well-known type of Africa in an elephant-scalp was a Roman portrayal adopted over time by the local population.“, siehe [8]. --Bildungskind (Diskussion) 16:53, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch in fr:Africa (déesse) wird dieser J.A. Maritz zitiert. Mich wundert bloß, dass weder im Abstract noch auf fr: das Wort Allegorie vorkommt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:11, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles gut und schön, nur leider ändern diese Ausführungen hier nichts daran, dass der Artikel in de.Wikipedia falsch und so nicht zu retten ist, es sei den, es ist jemand bereit, ihn völlig neu zu schreiben. Und dann bitte unter Africa (Personifikation). --Georg Hünsel (Diskussion) 17:18, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
und wie wäre es stattdessen mit dem en:Africa (goddess) als Aufbau und Übersetzungshilfe? Ob es dort allerdings korrekt dargestellt ist, das kann ich nicht beurteilen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:06, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der englischsprachige Artikel enthält auch mehr Spekulation als Tatsachen. Es gibt zweifellos Abbildungen einer Africa, aber ob sie als Göttin verehrt wurde, ist spekulativ. Wie ich oben schrieb, habe ich auch schon im Neuen Pauly nachgeschlagen, ob das irgendwie behandelt wird, aber nein. Eine Korpusrecherche von mir ergibt sich, dass in den klassischen Texten eine dea africa nirgendwo erwähnt wird (ist das eine Bezeichnung, die nur inschriftlich vorkommt?)
Ich müsste mich selbst in das ganze Themenkomplex genauer einlesen, aber ich habe das Gefühl, man kann auf jeden Fall zur personifizierten Afrika (die gewiss auch bis in die Neuzeit hinein personifiziert wird) einen Artikel schreiben. Das mit der Göttin erscheint mir spekulativ. --Bildungskind (Diskussion) 18:17, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist völlig unbestritten, dass es eine römische Personifikation Africa gab, siehe etwa im LIMC s.v. Africa, nur müsste der Artikel eben völlig neu geschriegen werden. Das hier ist keine Grundlage, sondern falsch und Unsinn, also sollte es gelöscht werden. Und eine "Diskussion" darüber ist eher unsinnig und Zeitverschwendung. Vielleicht sollte man SLA stellen? --Georg Hünsel (Diskussion) 21:14, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keiner der Gründe für einen SLA trifft hier zu und mglw. wird jemand sich die Zeit nehmen und den Artikel umschreiben.
Meinen Senf habe ich schon dazu gegeben, aber für einen ordentlichen Neuschrieb müsste ich etwas mehr Sekundärliteratur etc. lesen, wofür ich momentan keine Zeit habe. --Bildungskind (Diskussion) 23:22, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. WP:TF und mangelnde Übersetzung. --Gripweed (Diskussion) 10:36, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Professorin ohne Darstellung besonderer Forschung, Publikation ist zugl. Dissertation. -- Nadi (Diskussion) 20:00, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Als W3-Professorin an einer Universität ist sie sicher relevant, die Darstellung ihrer Forschungsarbeit ist bisher aber noch zu dünn. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:11, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche gerade, diverse Artikel vom selben Autor aufzustocken. Hier habe ich nichts gefunden. --Nadi (Diskussion) 20:18, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Forschungsschwerpunkte: https://www.romanistik.uni-kiel.de/de/personen-und-sprechzeiten/SCHAEFER/prof.-dr.-christina-schaefer , Publikationen: https://www.schaefer.romanistik.uni-kiel.de/de/publikationen - ja, dieser Autor hat leider einige halbfertige Artikel hinterlassen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:21, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, da hatte ich was übersehn. Ich mach mal hier LAZ und später im Artikel weiter. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 21:29, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:47, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Deutsche Turnerschaft würde mit einem einzigen Rotlink unter allen 7 dort genannten und blau verlinkten Vorsitzenden zwischen 1868 und 1933 zwar schlechter aussehen, aber unter den übrigen 6 befinden sich mehrheitlich Herren, die nicht wegen ihrer Vorsitzendeneigenschaft in dieser Organisation, sondern aus anderen Gründen die maßgeblichen RK erfüllen (Politiker, z.B. Reichstagsabgeordnete), was auf Herrn Toeplitz nun einmal nicht zutrifft. Da die Relevanz im löschgegenständlichen Artikel nicht dargestellt ist und wohl auch kaum darstellbar sein dürfte, zumindest nicht im Rahmen der vorhandenen Beleglage (keinerlei Einzelnachweise!), müssten schnellstens brauchbare Belege her, denn bei den beiden angegebenen Weblinks handelt es sich nicht um für einen Artikel erforderliche valide Sekundärquellen, sondern um originäre Forschung des Autors, als Beleg(e) hiernach nicht zulässig, zumindest ungeeignet und dazu knapp und lieblos zusammengegoogelt. Derzeit bleibt m.E. nur löschen.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 01:10, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Per WBIS sind Einträge in Degeners Wer ist's 1909 und Beckmanns Sport-Lexikon 1933 einsehbar, aus ersterem könnte man noch Kleinigkeiten ergänzen, aber nicht viel. Ob das zusammen mit dem Vorsitz der Deutschen Turnerschaft reicht, mögen andere entscheiden.--Berita (Diskussion) 01:26, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
so (noch) kein Artikel. Weder ist irgendwas beruflich nennenswertes dargestellt, obwohl er offenbar von Zeit zu Zeit was veröffentlich hat, noch ist verbandspolitisch etwas ausgeführt. Zur Prüfen wäre auch, ob er tatsächlich Vorsitzender war, in dem verlinkten Nachruf wird als stellv. Vorsitzender bezeichnet. --Machahn (Diskussion) 09:09, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Er war schon Vorsitzender laut Lexikon-Eintrag. Das stellvertretend bezieht sich meines Erachtens auf den Deutschen Reichsausschuss für Leibesübungen, dessen Nachruf in der Zeitung zitiert wird. Ich habe mal etwas ergänzt. Für Relevanz spricht der Vorsitz + zwei Einträge in Biografie-Sammlungen.--Berita (Diskussion) 17:44, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vorsitzender einer Sportorganisation mit damals 1 Millionen Mitgliedern sollte ausreichend sein.--Gelli63 (Diskussion) 12:26, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht korrekt, denn im von dir gelieferten Beleg steht deutlich lesbar "vertretungsweise" hinter Vorsitz der Deutschen Turnerschaft 13.10.1915-16.10.1919. Denk an deine Auflage. Insoweit wäre der Eintrag als Vorsitzender im Artikel Deutsche Turnerschaft ohne den einschränkenden Zusatz dort ebenso fehlerhaft.--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 01:58, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Vorsitzender der DT qua Amt relevant, bei über einer Million Mitgliedern ohnedies.--91.17.70.152 21:25, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo? Nicht gelesen? Nach Angaben in diesem Beleg nur stellvertretender Vorsitzender.--2A02:3037:410:CEF1:D69C:D5DF:8482:E948 11:50, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Toeplitz war nachweislich Vorsitzender, nur weil ein einziger Weblink etwas anderes besagt (warum auch immer?), ist dieser nicht maßgeblich. Anbei ein paar Nachweise: [9], [10], [11] --91.17.70.152 18:17, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
OK, zugegeben, das sieht schon sehr viel besser aus. Das Problem ist nur folgendes: Falls enzyklopädische Relevanz vorhanden ist (wonach es nun aussieht), muss sie erkennbar, sprich: aus dem Artikel selbst ersichtlich sein, ohne zusätzliche Recherche des Lesers. Das ist sie bislang noch nicht, und allein das zählt bei Artikeln, insbesondere bei Personenartikeln. "Aus dem Artikel selbst" heißt auch, dass entsprechende Angaben in dieser Löschdiskussion dazu nicht ausreichen. Wenn du der Ansicht bist, dass der Artikel behalten werden sollte, dann arbeite bitte deine Erkenntnisse unter Angabe der Belege in den Artikel ein.--2A02:3037:410:CEF1:D69C:D5DF:8482:E948 20:47, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese Erkenntnisse stehen alle bereits im Artikel. Der Artikel ist auch deutlich mehr als ein gültiger Stub.--91.17.70.152 15:44, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Vorsitzende der Deutschen Turnerschaft mit zeitweise 1,4 Millionen Mitgliedern ist qua Amt relevant.--84.177.214.145 10:05, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zunächst ist das ein Nachrichtenartikel "In Zuge des russischen Überfall erfolgte..."), kein Enzyklopädieartikel. Dann stellt sich die Fragen ach der Relevanz - die Belege datieren alle aus dem Juni oder Juli 2022 (kein gutes Zeichen). Kriegsverbrechen wird zwar behauptet, Quelle ist die nicht gerade neutrale Meduza. Es stellt sich also die Frage, inwiefern sich dieser Raketenbeschuss vor zwei Jahren sich von anderen unterscheidet und zeitübergreifend bedeutsam (=relevant,) ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:10, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Meduza als nichtneutral zu bezeichnen, grenzt aber schon an Täter-Opfer-Umkehr, Kriddl. Und ja, ein Angriff auf ein Einkaufszenturm ist ein Kriegsverbrechen, zumindest, was HRW angeht. Behalten --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:19, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Wikinews ist nebenan – und genau dorthin gehört dieses Elaborat, aber nicht in eine Enzyklopädie. Haben wir hier ja alles schon, kurz, knapp, sachlich, neutral / ohne POV – und zwar hier. Die ständige Zersplitterung von Infos nervt, weil nach beinahe jedem Granat- oder Raketeneinschlag sofort ein newstickernder Nachrichtenartikel jenseits aller enzyklopädischer Relevanz angelegt wird, insbesondere ohne Berücksichtigung des Aspektes zeitüberdauernd. Ohne Rücksicht auf klare Vorgaben wie WP:WWNI#8. Und wie kläglich solche Artikel dann nach ca. zwei Jahren aussehen, lässt sich hier betrachten. Das Thema sollte gebündelt bleiben, um Redundanzen zu vermeiden. Da es hier um einen LA geht: Löschen.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 01:44, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch Opfer einer Straftat sind nicht neutral. Amnesty International, das Rote Kreuz, der Internationale Strafgerichtshof, oder Human Rights Watch wären neutral.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:36, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
HRW nannte es allerdings Laut dem ausgührlichen Zitat im Artikel nichtmal ein Kriegsverbrechen, sondern sprach von der Befürchting, Dass es zu Kriegsverbrechen kommen könne.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:39, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
M.E. sind im Artikel genug Punkte angegeben, die Belegen, warum eigenständige Relevanz gegeben ist. --AltesHasenhaus (Diskussion) 13:14, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
wir befinden uns hier im Bereich der Propaganda ;-) Tendiere zu eher löschen. Es gibt acht (5 x Raketen, 3 x Bombardierung) ähnliche Artikel zu solchen Kriegsverbrechen (wenn sie absichtlich auf die Ziele geschossen haben). p.s. die Luftangriffe auf Dresden werden heute noch nicht allgemein als Kriegsverbrechen angesehen. Dabei starben fast 25.000 Menschen, viele davon Zivilisten. Zudem wurde eine ganze Stadt in Schutt und Asche gelegt (unter der falschen Annahme, dass die Bevölkerung sich gegen das Nazi-Regime wenden wird). Es ist halt immer auch eine Frage des Standpunktes (wer sind die Guten, wer die Bösen). Will jetzt keine allgemeine disk zu Moral im Krieg anzetteln, Krieg ist immer eine fürchterliche Sache, bei der es zu viel Leid und auch Verbrechen kommt. --Hannes 24 (Diskussion) 13:21, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kriddl, ist das jetzt Dein 3. LA auf einen Ukrainekrieg-Artikel? Die letzten Zwei wurden m. W. behalten. Willst Du nicht ein anderes "Schlachtfeld" suchen? --KurtR (Diskussion) 01:33, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
es geht nicht um Standpunktes "wer sind die Guten, wer die Bösen". JA der Krieg ist eine fürchterliche Sache, bei der es zu viel Leid und auch Verbrechen kommt. Wenn diese gut belegt sind wie in diesem Fall und darüber breit berichtet wird warum soll man das Löschen? Stiftungen wie Hanns-Seidel-Stiftung erinnern auch immer noch daran. Auch Medien wie z.B. NTV erinnern noch dran, dass "Entgegen russischer Behauptungen im Krieg gegen die Ukraine immer wieder auch Wohngebäude und andere zivile Infrastruktur beschossen" werden wie auch Krementschuk, dass "im Juni 2022, zum Ziel eines verheerenden Angriffs geworden" war. Siehe auch MDR Am Jahrestag des schweren Luftangriffs auf ein Einkaufszentrum in Krementschuk hat Russland die zentralukrainische Stadt erneut mit Raketen beschossen. --Gelli63 (Diskussion) 12:58, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten, gern schnell - absolut relevantes, weltweit rezipiertes Ereignis mit vielen Opfern.--Iconicos (Diskussion) 15:52, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. Stark rezipiertes Kriegsereignis. --Gripweed (Diskussion) 10:32, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

1 Sachbuch bei BoD Norderstedt, ein zweites angekündigt. Damit wird die enzyklopädische Relevanz als Autor weit verfehlt. --enihcsamrob (Diskussion) 23:19, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

BoD Verlag wird gemäß der Relevanzkriterien mitgezählt.
Das Fachbuch ist von mehreren Fachgesellschaften siehe Referenzen anerkannt und empfohlen.
Buch, Fachartikel, Aufklärungsarbeit, Expertise als Fachexperte wurde durch Fachgesellschaften (D-A-CH) bestätigt. --Thomas Mehr (Diskussion) 23:47, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarsteller müssen uns unsere Relevanzkriterien nicht erklären. Books on demand können durchaus Relevanz erzeugend sein, allerdings nur dann, wenn sie von seriösen Verlagen verlegt werden und nicht von reinen Dienstleistungsunternehmen wie BoD Norderstedt. Außerdem wären für eine Relevanz als Sachbuchautor 4 Werke in seriösen Verlagen erforderlich. Sonstige Behaltensgründe zeigt der Artikel nicht auf. Ich empfehle dringend einmal die Lektüre von WP:Interessenkonflikt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:56, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
BoD und Libri beliefert alle stationären Buchhandlungen, Amazon und Onlineplattformen. Es überall verfügbar.
Es wurden bislang über 120 Tsd. Exemplare verkauft. Gegenüber einem Standard Verlag steht bei mir die Nachhaltigkeit im Fokus. --Thomas Mehr (Diskussion) 08:50, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vier Fachbücher verlangt. Selbst für das eine gibt es keine angemessene Verbreitung in Bibliotheken, nur Nachweise von Pflichtexemplaren aus der DNB. Löschen. --Aalfons (Diskussion) 23:59, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist fuer mich ein eindeutiger Fall von das reicht hier keinesfalls aus--KlauRau (Diskussion) 02:44, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Tja, wäre doch ideal für Herrn Mehr, rechtzeitig zum Launch seines 2. Buches einen eigenen Wikipedia-Eintrag zu haben. Allemal verkaufsfördernd und betriebswirtschaftlich (eines seiner Metiers) sinnvoll. Aber einerseits gilt: WP = WikiPedia ≠ WerbePlattform, andererseits existieren Kriterien, die besagen, dass mindestens vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautor bei einem regulären Verlag veröffentlicht sein müssen. Da es hier und heute lediglich eines ist, muss über regulären Verlag oder BoD erst gar nicht diskutiert werden, denn 1 < 4, und zwar deutlich. Die WP-Relevanzschwelle wird nicht annähernd erreicht, bleibt nur löschen.--2A02:3037:405:DDD6:D95A:F0EE:B07E:325F 04:57, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir wurde eine seriöse Diskussion angeboten!
Wenn hier jeder schreiben kann was er denkt und auf einem herum hackt, mit Vorurteilen bewirft, sollte nach meiner Empfehlung keine Diskussion angeboten werden. --Thomas Mehr (Diskussion) 09:00, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer versucht, die Wikipedia als Werbeplattform zu benutzen, darf sich nicht wundern wenn er scharfen Gegenwind bekommt. Das hättest du dir vorher überlegen müssen. --Lutheraner (Diskussion) 11:38, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist über VBL, Libri gelistet verfügbar und in allen stationären Buchhandlungen (D-A-CH) erhältlich. --Thomas Mehr (Diskussion) 08:53, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswerte Uneinsichtigkeit. Hilft nur nichts. --Aalfons (Diskussion) 09:08, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist das wirklich eine Diskussionsgrundlage?
Ich empfinde es nicht wertschätzend, dass es hier voraussichtlich nur um BoD geht - und mein Einsatz für viele Betroffene und Fachgesellschaften völlig außer Acht gelassen wird. --Thomas Mehr (Diskussion) 11:32, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dich oben schon mal aufgefordert WP:Interessenkonflikt zur Kenntnis zu nehmen. In dieser Diskussion zeigt sich mal wieder ganz deutlich, dass es jemand an Abstand zu seinem eigenen Tun fehlt. --Lutheraner (Diskussion) 11:41, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist nur aus der evidenzbasierten Bewertung geworden?
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier soll enzyklopädisch relevantes dargestellt werden. Solche Relevanz zeigt sich für Autoren durch ihren Fleiss (4 Sachbücher in regulären Verlagen) oder durch ihre Wirkung. Wirkung zeigt sich wie in der Physik in einem Effekt. Hier müsste eine Effekt des Buchs dargestellt werden, beispielsweise durch eine angemessene Rezeption (so wie Buchbesprechungen im BMJ, AMJ u. ä.), einen wahrnehmbaren Shit-Storm, ein Nobelpreis oder ähnliches. All das fehlt hier, auch die vier Etagen unter den Genannten werden im Text nicht erkennbar. Die Evidenz sagt, dass hier keine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Yotwen (Diskussion) 12:00, 21. Mai 2024 (CEST) Möglicherweise liegt das Fehlen von Evidenz an den beschränkten Fähigkeiten eines Autoren. Unglücklicherweise bist du hier Gegenstand und Autor, Thomas. Das macht weder die eine noch die andere andere Nachricht schmackhaft. Möglicherweise beachtest du in Zukunft Warnungen wie WP:IK. Das dient auch deinem Schutz. Zumindest erklärt es unser fehlendes Mitgefühl.[Beantworten]
Von im Artikel genannten „Fachartikeln“ kann hier im Übrigen auch nicht die Rede sein: Eine medizinisch-wissenschaftliche Arbeitsweise liegt hier ganz klar nicht vor – daher eindeutig löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 17:11, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist korrekt. Nach Durchsicht aller Einzelnachweise 1-5, die als "Fachartikel" oder "Buchvorstellung" bezeichnet werden, handelt es sich bei allen fünf durchweg um Werbung für die Veröffentlichung "Migräne – ein Leben mit zwei Gesichtern" von 2023.--2A02:3037:407:3CDA:D8D9:A949:7FA5:42D1 01:56, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise nur auf meine Einschätzung, welche ich als Lotse getroffen habe. Ein Relevanzcheck, wie von mir vorgeschlagen, wurde ja leider doch nicht durchgeführt. Aktuell sehe ich keine Relevanz dargestellt. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 16:52, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Unter diesen Umständen hat der Autor nun wirklich keinen Grund, sich hier zu echauffieren oder überrascht zu gebärden.--2A02:3037:411:519B:6C81:6B28:D69B:3F5D 20:41, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Relevanz ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 09:02, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mangels enzyklopädischer Relevanz gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:11, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]