Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 00:58, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Die neu von FTH angelegte Kateogrie ist nicht handhabbar, da die Einsortierung in diese Unterkategorie zur Kategorie:Ehe erhebliche Probleme bereiten wird. Bereits jetzt finden sich dort Artikel, die nicht in diese Unterkategorie gehören (z.B. Heiraten in Japan, usw.). Der zusätzliche Nutzen dieser Unterkategorie wird auch nicht ersichtlich, sondern erschwert es dem Leser, sachorientiert sich einen Überblick zu schaffen. Halte daher diese Kategorie eher für weniger hilfreich. Daher löschen. GLGerman 02:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Gedanke, der dahinter steckt, nämlich zwischen den Artikeln wie Hochzeit, Heirat, Vermählung, etc, die mit dem Anfang einer Partnerschaft zu tun haben, und den Artikeln wie Zugewinngemeinschaft, Ehegattensplitting, etc, die den Dauerzustand beschreiben, ist gar nicht so schlecht. Ob man die Trennung feinsäuberlich bis zum Schluss durchhalten kann, zumal manche Artikel sich vielleicht nicht dran halten, wird man nur durch Ausprobieren feststellen können. Ich fürchte aber, es steckt auch einen anderen Gedanken dahinter, nämlich eine zutiefst ideologische. Von daher wäre eine Umbenennung in Kategorie:Heirat vielleicht besser, da Dinge wie Flitterwochen genauso auf Lebenspartnerschaften und andere nichteheliche Rechtsformen, die mit dem Begriff "Heirat" mit eingeschlossen sind, passen.--Bhuck 09:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werte Disputanten, meine Motive sind nicht ideologisch, sondern pragmatisch. Wie mindestens Brian und GLGerman wissen, habe ich in der letzten Zeit versucht, die Artikel rund um die Heirat zu verbessern. Um jedoch zu verbessern, muss man die Artikel erst einmal finden. Ich habe also festgestellt, dass viele der entsprechenden Artikel bis jetzt nicht kategorisiert sind.
Als Erstes habe ich erfolgreich (noch kein LA, kommt der noch?) die Kategorie:Hochzeitsbrauch erstellt. Hierher gehören auch die von Brian genannten Flitterwochen. Die Kategorie Eheschließung soll aber hauptsächlich die rechtliche Seite beinhalten. Natürlich gibt es auch (gerade lange, ausführliche) Artikel, die in beide Kategorien fallen, wie z.B. der sehr gute Heiraten in Japan. Das beeinträchtigt aber nicht die Handhabbarkeit.
Genauso wie es die Lemma Ehe und Eheschließung gibt, machen auch die entsprechenden Kategorien Sinn. --MfG: --FTH DISK 11:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne solche Kategorisierung hätte wohl noch lange niemand gemerkt, dass in Omiai kein Backlink zu Heiraten in Japan ist. Solche Inkonsistenzen aufzudecken ist Sinn dieser Kategorie. Ähnlich war es mit Handschuhehe, Ferntrauung, etc. Wie soll man die sonst finden? --MfG: --FTH DISK 12:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte zum einen nicht für die Löschung der Kategorie argumentiert, sondern nur zur Umbenennung. Zum anderen habe ich nicht festgestellt, es lägen ideologische Motive vor, sondern es nur vermutet. Dass pragmatische Überlegungen ebenfalls eine Rolle spielen ist klar. Allerdings verstehe ich nicht so ganz (und das war aus der Kategoriedefinition nicht unbedingt so ersichtlich) warum hier ein Schwerpunkt auf Rechtliches sein sollte. An der Kategorie:Hochzeitsbrauch hatte ich nicht gedacht, aber wenn Du die jetzt erwähnst, sehe ich nicht unbedingt die Begründung, warum es zwei Kategorien bedarf hier. Das soll heissen, dass zwischen dem Eingehen und dem Institut selbst unterschieden werden soll, kann ich sehen, aber zwischen Brauchtum zum Eingehen und Sonstiges zum Eingehen??--Bhuck 13:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Brian, zuerst hatte ich auch daran gedacht, solche Artikel einfach bei Hochzeitsbrauch mit einzordnen, wurde aber von anderen Schreibern des besseren belehrt. Dann habe ich nachgedacht und die Artikel durchsucht. Das Problem ist nähmlich, dass die Kategorie Ehe und die Kategorie Brauchtum (also die Überkategorien) aus völlig unterschiedlichen Richtungen kommen.
Z.B.: die Ferntrauung ist klar rechtlich dominiert.
Es geht in dieser Kategorie hauptsächlich darum, wer die Eheschließung rechtlich vornehmen und beschließen darf (Die Ehepartner, der Mann, die Eltern, der Vormund), ob ein Brautpreis gezahlt werden muss und wie man damit umgeht und welche rechtlichen Formalien man in verschiedenen Rechtsordnungen bei der Schließung der Ehe zu beachten hat (Müssen die Eheleute beide leben bzw. anwesend sein, welcher Grad der Verwandschaft ist erlaubt, geboten?).
Es gibt eine Menge Artikel im Bereich der Eheschließung, die nichts mit Bräuchen (im positiven Sinne) zu tun haben. Z.B.: Raptio, Ferntrauung, Zwangsehe. Wo sollen wir die sonst einordnen?
Gegen eine Umbenennung spricht meines Erachtens, dass die anderen Ehe-Kategorien auch die Vorsilbe „Ehe-“ verwenden. Zwar werden in der hier präferierten Rechtssprache Ehe und Heirat synonym verwandt, aber eine gewisse Bevorzugung von Ehe ist dort schon erkennbar. Das sind zwar keine starken Argumente, aber starke Argumente für eine Umbenennung sehe ich auch nicht. Letztendlich macht es nur einen Unterschied, ob ich alle Lemmata nochmal ändern muss, oder ob wir sie so lassen können. Ansonsten ist mir das egal.

--MfG: --FTH DISK 14:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Umänderung gibt es Bots, das muss man nicht per Hand erledigen. Den Unterschied zwischen Ehe (als Rechtsinstitut) und Brauchtum kann ich sehr wohl erkennen. Aber warum Artikeln zu Themen wie z.B. wer eine Ehe eingehen darf von anderen Artikeln in der Kategorie Ehe trennen? Rechtlich-statisches (also eher Substantive) hier, Vorgänge (also eher Verben) dort. Drei Kategorien scheint mir immer noch zu viel zu sein. Vielleicht wäre es gut, wenn andere sich hier melden würden.--Bhuck 15:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es ist und bleibt schwierig die Einsortierung vorzunehmen: und bin mir daher nicht sicher, ob eine Oberkategorie:Ehe nicht doch besser in diesem Fall ist. Die Unterkategorien:Güterstand, Scheidung, Hochzeitsbrauch halte ich für gut, aber die Aufteilung auf den Zeitpunkt und den Dauerzustand, halte ich für fast nicht durchführbar und sortierbar. Die Artikel sind übergreifend meistens geschrieben und dann muss immer hin- und hergesprungen werden zwischen den Kategorien, da es in der jeweils einen dann nicht zu finden ist. Daher eher weniger hilfreich für den Leser. GLGerman 15:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - sinnvolle Kategorie, genügend Artikel, unterscheidet sich sowohl von Hochzeitsbrauch wie von Ehe. Natürlich gibt es einige Grenzfälle, aber die gibt es überall. Irmgard 17:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe auf die Anregung von Bhuck und GLGerman die Formulierung etwas griffiger gestaltet.--MfG: --FTH DISK 19:04, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbrauchbare Kat. die zu einem Sammelsurium von irgendwelchen Namen (Ortsnamen, Familiennamen, Vornamen, Markennnamen usw.) führt. --Eynre 09:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, sie steht ausdrücklich unterhalb von Kategorie:Personenname, also kann sichs nur um fehleinordnungen handelt - sortieren wir mal die ostereier in die subkats von Kategorie:Name um, wenn zeit ist, und basteln einen header - einen copy&paste-text hab ich mal reingestellt - wir könnten sie auch kollektiv auf Personenname nach Kulturkreis (Slawischer Personenname, usw) umbenennen, aber ich denke, Toponyme und Markennamen werden wir vorerst nicht nach Kulturkreis kategorisieren, also noch kein bedarf - später mal vielleicht, bis dahin tut's der kopftext -- W!B: 18:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter dem jetzigen Lemma auf jedenfall unbrauchbar. Korrekt wäre, wenn die Kategorie bleibt, Kategorie:Vorname slawischer Herkunft oder Kategorie:Name slawischer Herkunft. - Im übrigen ist die ganze Kategorie:Name nach Kulturkreis ziemlicher Murks, "slawisch" ist z.B. kein "Kulturkreis", sondern eine Sprachfamilie und ein (historisches) Volk bzw. ene Gruppe von Völkern. -- 1001 21:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und was ist ein Kulturkreis - hast aber recht: ist Pjotr ein "slawischer name"? - die Namenkunde behandelt ihn als solchen.. ich würd ihn nicht unter "griechischer Name" einsortieren, sowenig wie Peter, obwohl ers ursprünglich ist: kulturkreis umfasst halt (auch unter sprachlichen aspekten) auch belehnung und assimilition, Herkunft ist mindestens so windig.. haben wir was präziseres? bei China haben wir die kulturkreis-frage ja auch, und bei dem ewig-leidigen "deutsch" sowieso.. - ob also da nicht das unspezifische (mit erläuterung) konkreter ist als mühsam fach- und politisch-korrektes? Kategorie:Personenname allgemeinslawischer Überprägung? -- W!B: 09:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Überkat ist nicht glücklich benannt, ansonsten fügt sich die KaAt in das Schema ein. --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig. --Τιλλα 2501 ± 09:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht vorgeshen--Martin Se !? 10:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, was Neues in WP? Gibts da kein Portal Oberhausen, was seine Bedürfnisse anmeldet? -- Olbertz
Die Kategorie war eigentlich schon älter und es gab mal mehrere von dieser Sorte.--Τιλλα 2501 ± 21:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was haben Feminazi, Matthias Matussek, Neue Rechte und Maskulismus gemeinsam? Nach Meinung von schwarze feder hängen diese Lemmata igendwie mit Antifeminismus zusammen. Die Kategorie schwankt zwischen POV, Brandmarkung, TF, und hat inzwischen noch 8 Artikel. Hinweg damit. -- Minderbinder 15:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Ich habe vor 3 Tagen dazu eine Diskussion mit dem Kat.-Ersteller und einem anderen Beteiligten begonnen, in der sich der Ersteller für mich unverständlich äußerte. Sei's drum, hier wie von mir angekündigt der LK. Des weiteren ein Hinweis auf die am 3. September gelöschte Vorgängerkategorie Maskulismus, nach der dann am 5. September vom gleichen Ersteller die Kat. Antifeminismus angelegt wurde. Minderbinder 15:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Geschichte dieser Kategorie: Es gab einen erfolgreichen LA gegen die Kategorie:Maskulismus. Im Laufe der Löschdiskussion wurde angeregt statt dieser Kategorie die Kategorie:Antifeminismus anzulegen.
Was in diese Kategorie hinein soll ist eindeutig definiert und kann weder zu POV, noch zu Brandmarkung oder TF führen. Ähnliche Diskussionen und Missverständnisse gab es auch im LA zur Kategorie:Sexismus. Es sollen nur Artikel verlinkt werden, die sich zu einem Großteil mit Antifeminismus befassen. Wenn sie das machen, werden sie verlinkt. Wenn sie das nicht machen, werden sie nicht verlinkt. Die POV/NPOV-Diskussionen kann also wenn überhaupt nur in den einzelnen Artikeln stattfinden.
Ähnliches gilt für das Thema "Brandmarkung". Matthias Matussek war beispielsweise in der Kategorie Antifeminismus aufgelistet, da er mehrfach im Artikel Antifeminismus genannt wird. Benutzer:Minderbinder hat ihn aus dieser Kategorie wieder herausgenommen weil er ihn nicht in eine Reihe mit Feminazi und Neue Rechte sehen wollte. Tatsächlich ist aber eben dies POV. Wenn Mattusek im Artikel Antifeminismus auftaucht (gleich mehrfach), dann gehört er auch in eine Kategorie Antifeminismus. Es sei denn, der Artikel Antifeminismus ist POV oder TF. Allerdings sind die Aussagen zu Matussek mehrfach verlinkt (zum Antifeminismus Matusseks z.B. das hier) und er äussert sich nunmal in seiner nicht gerade zurückhaltenden Art und Weise sehr abfällig gegenüber Feministinnen und dem Feminismus. (Nur am Rande: der Artikel zu Matussek ist alles andere als neutral und bedarf dringend der Überarbeitung)
Aber es geht - um beim Beispiel zu bleiben - nicht darum, ob Matussek Antifeminist ist (die Kategorie heißt nicht "Antifeministen"), sondern ob es im Aritkel zu Matussek weiterführende Infos zur Kategorie Antifeminismus gibt. Dies gilt auch für die anderen Aritkel. Zusatz: Der Artikel Neue Rechte gehört genau genommen noch nicht in diese Kategorie, da sich in dem Lemma nichts zum Thema Antifeminismus findet. Allerdings ist es kein Geheimnis, dass die Neue Rechte antifeministisch ist und der entsprechende Absatz fehlt noch und ich werde ihn nachtragen. So lange kann das Lemma aus der Kategorie herausgenommen werden. -- schwarze feder 17:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Laufe der Löschdiskussion wurde angeregt statt dieser Kategorie die Kategorie:Antifeminismus anzulegen. Es wäre ehrlicher zu schreiben, dass diese Anregung in der Löschdiskussion allein von schwarze feder kam. Minderbinder 18:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Benutzer:Herr Andrax gefragt, ob sein Votum, eine Kategorie Antifeminismus anzulegen, ernst gemeint war - denn darauf habe ich mich bezogen. -- schwarze feder 18:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie ich sehe, hast Du nun noch flugs Hedwig Dohm und Susan Faludi mit Antifeminismus kategorisiert, letztere wahrscheinich, weil sie Backlash geschrieben hat. Aber Hedig Dohm? Warum??? Weil sie eine Feministin war, und angefeindet wurde? Dann kann man gleich alle mit Feminismus kategorisierten Seiten auch mit Antifeminismus kategorisieren. Das ganze wird immer abstruser. Minderbinder 18:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Susan Faludi habe ich - wie du ganz richtig gesehen hast - aufgelistet, da sie mit Backlash eines der wichtigsten Bücher zum modernen Antifeminismus verfasste. Hedwig Dohm schrieb zu ihrer Zeit ein ähnlich relevantes Buch mit dem Titel "Die Antifeministen". -- schwarze feder 18:27, 2. Okt. 2007 (CEST) P.S. Wichtig ist allerdings nicht, dass sie sich mit Antifeminismus auseinandersetzten, sondern dass die Artikel weiterführende Informationen zum Thema Antifeminismus liefern. -- schwarze feder 18:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Löschung der Kategorie Maskulinismus war eindeutig der Diskussionsstand, dass eine Kategorie Antifeminismus angelegt werden sollte. Der wissenschaftlich evaluiertere Begriff ist "Antifeminismus". Diskussionen über die Anwendung in einzelnen Lemma sollten dort geführt werden. Sollte es einen wissenschaftlich evaluierteren Begriff als "Antifeminismus" für diese Kategorie geben, bitte. Der LA behandelt die Anwendung der Kategorie und nicht die Kategorie selbst. Thema verfehlt. behalten --andrax 18:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat wohl keinen Sinn, den alten Diskussionsstand per Kaffeesatzleserei zu deuten, beteiligt waren 5 Benutzer und ein Admin, zwei davon (andrax und feder) haben für die neue Kat. plädiert. Aber es war ja gar nicht Ziel, zu einer neuen Kat einen Konsens zu finden. Im Grunde interessiert mich das ganze Thema in der WP auch nicht besonders - es lädt doch nur zu viel Geifer in der Diskussion ein. Zum Hintergrund: Ich bin gerade dabei, Artikel für alle Egon-Erwin-Kisch-Preisträger zu erstellen, bzw. diese zu überarbeiten. Dabei stieß ich auf die Kategorisierung von Matussek. Ihn nun in eine Kat mit Neue Rechte und Rush Limbaugh zu tun, weil er angeblich relevant für dieses Randthema (für seine Vita) sein soll, empfinde ich als beleidigend. Schnell mal ein Label draufpappen, wird schon stimmen. Eine Kategorie soll unter einem bestimmten, wesentlichen Aspekt gleiche oder ähnliche Dinge enthalten. Da die ganze Kat. dazu einlädt, solche POV-Zuzuordnungen vorzunehmen, bin ich für löschen. Übrigens: Der klassische Oberlehrer sagt: Thema verfehlt, Setzen. Minderbinder 20:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorien löschen zu wollen, weil sie ein Makel auf einen Preisträger werfen ist durch und durch POV, ja sogar eine Form von Reinwaschen. Wir haben uns solcher Ambitionen zu enthalten. Antifeminismus ist ein weit verbreiteter relevanter Begriff. Es finden sich eine Reihe von Abschnitten in verschiedenen Artikeln zu diesem Thema, was oft auch im Artikel Antifeminismus rückgespiegelt wird. Es sind genügend Artikel verhalten. Eine POV-Gefahr ist nach wie vor nicht gegeben. Gerade im Fall Mattusek ist die Zuordnung zur Kategorie Antifeminismus sehr deutlich. Und es scheint auch nicht so zu sein, dass die Auseinandersetzung mit dem Feminismus für Matussek ein Randthema ist. -- schwarze feder 21:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist in der Wissenschaft etabliert und die ganze Sache schon durchdiskutiert. Die Artikel, die momentan in der Kategorie enthalten sind, sind zweifelsfrei richtig eingeordnet, so dass nicht der leiseste Hauch von Theoriefindung, POV, etc. rüberkommt, wie wir es von manch anderen Kategorien gewöhnt sind. IMO könnte man alle da enthaltenen Lemma auch lässig in eine Kategorie Frauenfeindlichkeit einordnen. Ganz klar Behalten. 87.160.222.64 19:14, 2. Okt. 2007 (CEST) Beitrag nachträglich entschärft. Minderbinder 21:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute, die zu feige sind, unter ihrem Namen zu arbeiten, können mich nicht beleidigen. Schönen Abend noch, werte IP. Minderbinder 19:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Personen gehören genausowenig in Sachkategorien, um diese aufzufüllen, wie Sachthemen in Personenkategorien. Zieht man die Personen ab, bleiben in keinem Fall genügend Artikel für eine eigene Kategorie übrig --Dinah 20:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aufteilung in Sach- und Personenkategorien bietet sich bei der Kategorie:Antifeminismus nicht an, da es in der Tat dann zu wenige Artikel für beide Kategorien wären. Dass Personen nicht in "Sachkategorien" gehören, ist Quatsch. Siehe Kategorie:Antisemitismus, siehe Kategorie:Rassismus. behalten -- schwarze feder 21:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich Minderbinder aber ganz gewaltig zustimmen! Der Artikel bzgl. Matussek stellt zwar nicht wenige Fakten zu Arbeit und Wirken von Matussek dar, soll aber letztlich nur dazu dienen, ihn (in äuserst fragwürdiger und vor allem sehr subjektiver Weise) als Antifeministen darzustellen. Eine solche subjektive Bewertung kann nie den Anspruch !enzyklopädischer! Objektivität und damit letztlich Relevanz erheben! Im Übrigen hat Minderbinder Recht, wenn er davor warnt, Leuten einfach mal schnell einen Stempel zu verpassen und in einem antifeministischen Kontext scheinen zu lassen, nur weil sie Theorien vertreten, die einem nicht ganz in den Kram passen wollen! Denn eine inhaltliche Auseinandersetzung, insbesondere zu den Themen der rechtlichen Fragestellungen des Unterhalts-und Familienrechts die Matussek behandelt, scheint seitens der Autorin nicht wirklich stattgefunden zu haben, sonst wüsste sie um deren rechtswissenschaftliche (und schliesslich auch gesellschaftliche) Aktualität (siehe aktuellste, höchstrichterliche Rechtsprechung BGH) und täte sie nicht so leicht als einseitige Männerpolemik ab. Letztlich will ich nur sagen: Der Artikel erhebt einen objektiven, seriösen Anspruch, ist letztlich jedoch alles andere als das! Deswegen: Löschen!

Welchen Artikel willst du löschen lassen??? -- schwarze feder 23:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Kategorie krankt an dem "Anti" im Titel: die meisten der Artikel (Neue Rechte, Backlash, Matussek etc) haben nur auch (und meist auch nur) irgendwas mit "Antifeminismus" zu tun, einem Terminus, der an sich schon sehr fragwürdig ist, denn nicht jeder der manchen Thesen (von manchen) Feministinnen und Feministen entgegentritt, ist deshalb schon "Antifeminist". Damit transportiert der Artikel ein überkommenes schablonenhaftes Lagerdenken in dem sich "..isten" und Anti...isten" schön säuberlich getrennt gegenüberstehen. So einfach ist die Welt aber nicht. (Und wollten wir nicht Kategorien nach (im weitesten Sinne) politischer Ausrichtung von Personen vermeiden?). --UliR 23:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um den Artikel Antifeminismus. Stell gegen den Artikel einen Löschantrag. Wenn er durchkommt, können wir gerne die Kategorie ebenfalls löschen. -- schwarze feder 12:46, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur dazu: ich meinte mit dem Transport dieses Denkens natürlich auch die Kategorie, diese tütet ja schließlich die Leute entsprechend ein. --UliR 20:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber es geht hier nicht um eine moralisch geführte Diskussion des Begriffs, sondern um eine umfassende Darstellung des Sachverhalts des Begriffs. -- schwarze feder 17:49, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal zu den Personen: wir müssen nicht alles doppelt diskutieren, daher hier die Diskussion zum Thema "Personen in politischen Kategorien". -- schwarze feder 13:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff mag mehr oder weniger verbreitet sein, von Etabliert würde ich da nicht sprechen, denn meiner bescheidenen Einschätzung nach handelt es sich bei Antifeminismus eher um ein Nischenprodukt. Eine eigene Kategorie um des Kategoriefetischismus willen erachte ich als hyperfluid: Löschen (schnell). -- ~ğħŵ 13:29, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um den Artikel Antifeminismus. Stell gegen den Artikel einen Löschantrag. Wenn er durchkommt, können wir gerne die Kategorie ebenfalls löschen. -- schwarze feder 13:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwarze Feder, kann man die Diskussion inhaltlich an anderer Stelle weiter vertiefen? Hast Du so etwas wie ein eigenes Forum? Ich muss Dich aber warnen, bin männlichen Geschlechts... ;-)

Du kannst mir einfach eine E-Mail schicken. Findeste auf meiner Benutzerseite. -- schwarze feder 14:27, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bin ich doof??? Find da nichts...also wenn ich auf Deinen Namen klicke komme ich zwar auf Deine Seite, aber finde keinen Email-Link...

In der (üblicherweise) gaanz linken Spalte, Werkzeuge übertitelt, gibt es auch E-Mail an Benutzer. -- Perrak 19:58, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauso schlecht wie Kategorie:Heterosexismus und Kategorie:Sexismus, also löschen. --MfG: --FTH DISK 21:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier gemischte Gefühle. Auf der einen Seite sehe ich die Gefahr, dass die Kategorie zum "Abstempeln" mißbraucht wird. Dies wird aber auch bei der Kategorie:Antisemitismus gegeben sein. Darüber hat es auch schon etliche Löschdebatten gegeben, und ich denke, die Lehren aus den Debatten können wir hier gut anwenden...d.h. man sollte die Kategorie erst einmal behalten. Gerade für die theoretischen Konstruktionen und die Einordnung in Oberkategorien, bzw. die Einordnung von Unterkategorien in diese Kategorie, könnte sie auch hilfreich sein. Allerdings finde ich es unglücklich, dass Antifeminismus jetzt in die Kategorie:Feminismus einsortiert wird, weil dies nicht zutrifft. Antifeminismus ist keine Form des Feminismus--das sollte man mit einem "Siehe auch" oder ähnlichem Hinweis in den jeweiligen Kategoriendefinitionen regeln und nicht mit der Unterkategorie. Letztlich bezüglich FTHs Vorschlag unten...da greift er einfach zu viele Baustellen auf einmal an und hinten weiss man nicht mehr was man will, oder um welche Kategorie es nochmals ging...da will er nicht nur die Namen sondern auch die Definitionen von mehreren Kategorien auf einen Schlag ändern. So geht das nicht, weil zu viele unterschiedliche Themen, zu denen man unterschiedliche Meinung sein kann, auf einmal angeschnitten werden.--Bhuck 11:43, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag

Um zu einer praktikalblen NPOV-Lösung zu kommen, möchte ich folgenden Vorschlag unterbreiten, der das Problem zur allseiteigen Zufriedenheit lösen sollte - es sei denn jemand belegt den Begrif Heterosexismus emotional und ist daher generell nicht bereit auf ihn zu verzichten. Wir würden dann, statt zu löschen nur verschieben und umformulieren.

Diese Kategorien sollten jeweils definiert sein mit:
„Alle Lemmata, deren Inhalt sich hauptsächlich mit Themen um den Begriff ... befassen. Diese Kategorie umfasst jeweils die Artikel, die die ... anstreben oder das Fehlen von ... betreffen, im extremsten Fall eine entgegengerichtete Diskriminierung enthalten.
Personenartikel geören nur in diese Kategorie, wenn die ensprechende Person quasi als positive Leitfigur dieser Bewegung dient oder als prominentes Opfer von Diskriminierung die Probleme der ... in besonderem Maße veranschaulicht.“
Über Feinheiten der Formulierung muss hier sicher noch nachgedacht werden, aber die Grundstruktur sollte klar sein.
Dies hätte drei Vorteile:
  1. Der Kategorietitel wäre nicht mehr wertend und würde so weniger Zündstoff bieten.
  2. Durch den Wegfall des notwendigen Merkmals der Diskriminierung würde das Mißverständnis entfallen, dass manche schon jede Ungleichbehandlung als Diskriminierung ansehen und vergessen, dass eine Ungleichbehandlung nur dann diskriminierend ist, wenn sie ohne sachlichen Grund erfolgt (Es ist keine Diskriminierung, wenn man Schwangeren während der Arbeit besondere Ruhezeiten zugesteht, weil das durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist, auch wenn Männer nie in den Genuss dieses Privileges kommen werden) - Trotzdem könnten und müssten die Diskriminierungsartikel darin erfasst werden.
  3. Das notwendige Merkmal der Diskriminierung wäre nicht mehr zwangsläufig drin. Damit könnten auch Lemmata eingeordnet werden, bei denen es strittig ist, ob sie in den Bereich Diskriminierung gehören, weil nicht eindeutig geklärt ist, ob ausnahmsweise ein sachlicher Grund vorliegt, der eine Ungleichbehandlung rechtfertigt.

Hintergrund meines Vorschlages ist, dass man durch Positiv-Definitionen eher Wertungen (und damit unnötige Konflikte) vermeidet und eine klarere Zuordnung ermöglicht. Wenn man wie Du der Ansicht ist, dass das Gegenteil auch in die Kategorieen sollte (was ich grundsätzlich gutheiße), hat man bei der Zuordnung sonst das Problem der doppelten Verneinung (Negativdefinition erstes Nein, Gegenteil zweites Nein). Viele Menschen macht es erhebliche Mühe, einen doppelte Verneinung zu denken und die dabei entstehenden Fehler führen zu unnötigem Konfliktpotential (Ich kenne selbst erfahrene Juristen, die in diesem Bereich manchmal einen Blackout haben). --MfG: --FTH DISK 09:48, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir doch beim Thema bleiben, und das lautet Kategorie:Antifeminismus Löschen - Ja oder Nein. Ich beschränke mich also auf Deinen entsprechenden Vorschlag, statt der Kategorie:Antifeminismus die Kategorie:Maskulinismus einzuführen. Problem: in WP ist Maskulinismus ein Redirect auf Maskulismus. Egal wie man dazu steht, Maskulismus als normativen Begriff zu definieren, so gibt es doch keine sinnvolle Unterscheidung zwischen beiden Begriffen, d.h. niemand benutzt meines Wissen sowohl Maskulinismus als auch Maskulismus mit verschiedener Bedeutung. Und zum Begriff Maskulismus gab es schon eine entsprechende Kategorie:Maskulismus, die aber gelöscht wurde. Fazit: mit Deinem Vorschlag gehst Du hinter das Ergebnis der letzten Löschdiskussion zurück, in deren Folge ja durch schwarze feder gerade der Ausweichbegriff Kategorie:Antifeminismus angelegt wurde. Also unverändert: Ersatzlos Löschen. PS: Die anderen Vorschläge scheinen mir wie ein Versuch, Wertung/POV durch Unverständlichkeit zu ersetzen. Minderbinder 10:48, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Vorhaben von FTH, für die Kategorie Antifeminismus greift es jedoch nicht, da erstens die Kategorie Maskulismus bereits gelöscht wurde und zweitens Antifeminismus auch ein anderes Terrain abdeckt: Artikel, die relevante Beiträge zum Thema Antifeminismus enthalten, passen nicht zwangsläufig in die Kategorie Maskulismus. Ich schlage stattdessen vor, die Kategorie Antifeminismus aus der Kategorie Diskriminierung heraus zu nehmen, um Befürchtungen zu nehmen, dass die Kategorie zum Bashen von Leuten benutzt wird. -- schwarze feder 12:41, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Idee, die Kategoriesierung als Diskriminierung zu entfernen, stimme ich zu.

Trotzdem fehlen mir ausreichend Lemmata, die zu Antifeminismus gehören würden. Backlash halte ich hier für Fehl am Platz, da es diesen Bereich nur am Rande berührt. Hedwig Dohm hier einzuordnen, nur, weil sie Ihre Gegner bei Namen nannte, halte ich auch für übertrieben. Susan Faludi, nur weil sie Backlash schrieb, hier einzuordnen halte ich erst recht für übertrieben. Rush Limbaugh scheint auch nicht Antifeminismus als Hauptthema zu haben. Warum die New Right antifeministisch sein sollte, ist auch nicht ersichtlich. Löschen. --MfG: --FTH DISK 13:18, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Backlash wurde "hip" mit dem gleichnamigen Buch der Pulitzer-Preisträgerin Susan Faludi. Es geht hier - in dem Buch - explizit und ausschließlich um die Beschreibung des Antifeminismus. Hedwig Dohm publizierte 1907 (oder 1903?) ein Buch mit dem Titel "Die Antifeministen". Sowohl Rush Limbaugh als auch die Neue Rechte sind explizit antifeministisch. Kannst ja mal nachfragen, was sie von FeministInnen und ihren Ideen halten. -- schwarze feder 16:58, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so wäre, solltest Du es mit validen Quellen belegen und in die genannten Lemmata reinschreiben. Dann können wir anschließend über eine entsprechende Kategorisierung beraten. So weit ich das erkennen kann, ist das bisher nicht geschehen. In den Lemmata steht etwas komplett anderes. --MfG: --FTH DISK 17:30, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur in New Right und Neue Rechte fehlt der Hinweis, dass sie dem Feminismus ablehnend bis feindlich gegenüber stehen. In den anderen Lemmata ist das Thema Antifeminismus explizit und nicht nur implizit enthalten. -- schwarze feder 18:06, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weil das Wort explizit im Artikel vorkommt, ist es zentral für die Neue Rechte? Dann mach doch einfach einen Google-Search, oder noch einen, oder den oder jenen, und in alle, alle Artikel die da auftauchen mach die Kategorie rein. Minderbinder 18:26, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht um relevante und weiterführende Informationen. Was Relevanz ist, sollte jeder Mitarbeiter bei Wikipedia wissen. -- schwarze feder 10:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auja, darf ich mal ganz doll viel theoriefinden? Dann schmeiss ich da erstmal Eva Herrman und Adolf Hitler rein, Antifeministen reinsten Wassers, Dr. Oetker natuerlich auch, der verführt die Frauen zum Backe, Backe, Kuchen, machen. Oder ich leg doch erstmal die Kategorie:Antikategorisierismus an. Den lila Löschbus kommen lassen. Fossa?! ± 02:04, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fossa, lies doch bitte mal, was in der Kategorie steht: es geht nicht um TF, sondern es wird rekuriert auf die Artikelinhalte. Wenn dort etwas zu Antifeminismus steht, kommt es in die Kategorie. Wenn bei Adolf Hitler ein längerer Abschnitt zu Antifeminismus stehen sollte, kommt der Artikel rein, sonst nicht. -- schwarze feder 11:21, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och, schwarz feder, Du willst doch nicht im Ernst behaupten, dass die nationalsozialistische Ideologie deshalb nicht antifeministisch ist, weil das Wort "Feminismus" in den 1920ern noch nicht en vogue war? Fossa?! ± 01:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fossa, noch mal zum mitschreiben: Wenn sich im Artikel Nationalsozialismus relevante Informationen zum Thema Antifeminismus befinden, wird der Artikel in die Kategorie Antifeminismus einsortiert. Es werden nicht die Gegenstände der Artikel, sondern die Artikel selber mit ihren Informationsgehalten in Kategorien einsortiert. Alles andere wäre tatsächlich Theoriefindung. -- schwarze feder 10:17, 11. Okt. 2007 (CEST) Ergänzung: Der Denkfehler, der hier bei Fossa und anderen vorliegt ist die Verwechselung von Objekt- und Themenkategorie [1]. Es handelt sich bei der Kategorie Antifeminismus nicht um eine Objektkategorie im Sinne von "ist ein", sondern eine Themenkategorie. Und Themenkategorien beziehen sich nicht auf die Lemma selbst (auf die Objekte), sondern auf die Thematik, die in den Texten zum Ausdruck kommt. -- schwarze feder 13:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schwarze Feder, wenn dieser „Denkfehler“ in Zusammenhang mit dieser Kategorie so leicht passiert, sind entweder Definition oder Titel falsch. Vielleicht wäre es besser, sie Kategorie:Thema Antifeminismus bzw. Kategorie:Thema Feminismus zu nennen, um diese dauernden Verwechslungen zu vermeiden? Diese Verwirrung ist ein Grund mehr, sie zu löschen. --MfG: --FTH DISK 14:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass es sich um einen Themenkategorie handelt ergibt sich aus dem Eingangssatz. Was du meinst, Florian, sind Superkategorien. Die sind hier aber nicht nötig. -- schwarze feder 00:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Beitrag von schwarze feder 00:28, 12. Okt. 2007 (CEST), korrigiert): Dass es sich um einen Themenkategorie handelt, ergibt sich aus dem Eingangssatz. Was du meinst, Florian, sind Superkategorien. Die sind hier aber nicht nötig.[Beantworten]
Nein, ich werde ja wohl noch selbst wissen, was ich meine. --MfG: --FTH DISK 10:37, 12. Okt. 2007 (CEST) Bitte nicht Sätze in fremden Benutzerbeiträgen streichen. Das gilt als stark unhöflich. -- schwarze feder 14:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor weiterhin die Verwechslung von Objektkategorie und Themenkategorie stattfindet, lest doch bitte diesen Text. Ich denke, er verdeutlicht, weshalb die genaue Unterscheidung wichtig ist. -- schwarze feder 00:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, ein anderes Wort für Themenkategorie ist Themenring.
  1. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa Im Artikel befinden sich relevante Informationen zum Thema Antifeminismus. Was ist relevant für Antifeminismus? Das Auftauchen des Search String Antifeminismus im Artikel? Ein Absatz dazu? Die Meinung eines nicht relevantes Gremium, wie etwa dem „Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)“? Oder ist all dies gar nicht nötig, es genügt die Meinung eines Benutzers, die auch nicht im Artikel stehen muss, sondern über x Diskussionen verstreut - wie bei New Right?
  2. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z.B. bei Feministinnen, dies sich auch mit ihren Gegnern beschäftigt haben oder von diesen angefeindet wurden.
  3. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z.B. bei Antifeminismus mit Buch, Feministin, Radiomoderator mit kruden rechts-außen Meinungen zu vielen Themen und Politische Strömung.
  4. Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel - das würde ich bei der Kat. nicht kritisieren, aber 3 von 4 ist ja auch ausreichend, und würde bei Einbringung als Navigationsleiste ganz sicher zur Löschung nach WP:TR führen.
@schwarze feder: Sollte es zur Löschung der Kat. Antifeminismus kommen, bin ich schon gespannt auf die nächste Ersatzkategorie, die Du dann anlegst. (So wie vorher bei Maskulismus: LD 1, gelöscht 3. Sept 2007, Neuanlage als Antifeminismus am 5. Sept. 2007.) Was können wir erwarten: Maskulinismus, Feminismusgegner, Anti-Feminismus? Unbegrenzte Möglichkeiten tun sich auf... Minderbinder 09:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Themenringe haben haben mit Themenkategorien nichts zu tun. Deine unsachlichen Angriffe auf meine Person kannst du für dich behalten: Ich habe den Löschantrag für Maskuslismus unterstützt und den Vorschlag eines anderen Benutzers aufgenommen, die Kategorie Antifeminismus anzulegen. -- schwarze feder 12:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was an meinem Beitrag ein unsachlicher Angriff auf Deine Person sein soll, ist mir nicht klar. Ich habe Dein Verhalten kritisiert, nicht dich als Person. Verhalten: Wiederanlegen einer Kategorie zwei Tage nach erfolgter Löschung. Der Name der Kategorie war zwar geändert, aber die kategorisierten Artikel waren mehrheitlich identisch. Bei Artikeln nennt man so etwas Wiedergänger mit abgeändertem Lemma. Und die erste Inkarnation Kategorie:Maskulismus hast Du doch angelegt, während den LA jemand anders stellte. Wie auch immer, ich denke hier ist alles gesagt. Minderbinder 13:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt): Das die Unterscheidung wichtig ist, ist reine Selbstverständlichkeit. Selbstverständlich sollte aber auch sein, dass man in erster Linie aus Kategorietitel und in zweiter Linie aus der Kategoriedefinition alle notwendigen Informationen zur Bedeutung einer Kategorie erhält. Sonst versteht die WP:OMA nämlich nicht mehr, was die Einordung eines Artikels in eine Kategorie meint. Wenn ein normaler Leser denkt, ein feministisches Lemma gehöre zum Antifeminismus, bzw. eine vom Antifeminismus betroffene Person sei antifeministisch, weil sie einer solchen Kategorie zugeordnet ist, ist dieser Gedanke naheliegend. Diesem naheliegenden Irrtum muss man Rechnung tragen, indem man sowohl den Kategorietitel, als auch die Kategoriedefinitin möglichst klar gestaltet. --MfG: --FTH DISK 10:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Argument Wikipedia:Themenring hat mich überzeugt, dass auch keine Verbesserungen mehr zu NPOV dieser Kategorie verhelfen können. Ich bin nun vorbehaltlos für Löschen.--MfG: --FTH DISK 10:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar liegt hier kein direkter Wikipedia:Themenring vor, aber eine Umgehung des Themenringverbotes, dass deshalb existiert, um den WP:NPOV zu bewahren. Die gleichen Probleme, die ein Themenring aufwirft, hat auch diese Kategorie. Wikipedia:Themenring ist vor allem eine Konkretisierung des WP:NPOV Nr. 1, der Objektivität und Sachlichkeit fordert. Die gleichen Probleme der Subjektivität und Unsachlichkeit, die ein Themenring mit sich bringt, wirft auch diese Kategorie auf. Minderbinder hat sie treffend aufgezählt. --MfG: --FTH DISK 13:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblaster, der Begriffe, Bewegungen und Personen undifferenziert in einen Topf wirft. Die Definition ist vollkommen unbrauchbar, da müssten die selbst CSU/CDU und der Großteil ihrer Politiker mit rein. Wenn es nicht genug Sachartikel zum Antifeminismus, dann braucht er eben auch keine eigene Kategorie, den Substanzmangel mit Personen aufzufüllen, die sich irgendwie mal zum Thema geäußert haben ist grotesk. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. Es existiert nicht einmal ein Artikel zu dem Begriff. --Hydro 22:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt vier Einträge, Kandidaten gibt es noch: einige in Frankreich, Kroatien. --Matthiasb 22:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Kategorie in meinen Augen. --TecDax 23:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mindestens 22 in Italien (Kat), wobei IMHO mindestens zwei oder drei auch nach de relevant sind (Brennerautobahn AG, ANAS, Autostrade per l'Italia S.p.A.). Natürkich behalten--Martin Se !? 09:00, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 22:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug, löschen. --TecDax 23:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 22:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --TecDax 23:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Unzulässiger Themenring, listet nur einen Bruchteil aller dort vorhandenen Burgen und Burgruinen auf. --89.61.71.175 20:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachweis? --Matthiasb 22:16, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in der Region Ústí nad Labem --Rolf-Dresden 22:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, aber ich glaube kaum, daß der dortige Scan mehr als die 51 Elemente dieser Navileiste führt. Ich bin nicht überzeugt. Was natürlich zu bemängeln ist, wäre die Bezeichnung Region Ústí nad Labem - bezieht die sich auf den Kraj oder was ist mit Region gemeint? --Matthiasb 23:42, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich und auch der Ersteller der Leiste waren schon mal dran Vollständigkeit hineinzubringen, nur wurde das immer wieder konsequent gelöscht. Die Bezeichnung Region Ústí nad Labem ist allerdings korrekt. --Rolf-Dresden 19:01, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ich scanne Dir noch die restlichen Karteteile der Region ein und lasse Dich einmal zählen. Die Leiste beinhaltet bereits jetzt 51 Objekte, dies ist aber nur ein Bruchteil der in Wirklichkeit existierenden Bauten. Unter Wikipedia:Navigationsleisten steht: "Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren." Was hat es also für einen Sinn die Leiste durch drei völlig zufällig ausgewählte weitere Bauten zu ergänzen, die nicht einmal einen Artikel haben?
Ich selbst hätte die Leiste nicht angelegt. Wenn sie aber schon einmal da ist, finde ich es angenehm mich nicht immer auf Siehe auch: / Liste der Burgen und Schlösser in Tschechien durchklicken zu müssen. Wenn nur existierende Artikel gelistet werden, gibt es auch keine Platzprobleme.
Zu dem Themenring-Argument. Wieder in Wikipedia:Navigationsleisten steht: "Die Auswahl von einzelnen Artikeln und deren Zusammenstellen zu bestimmten Themenringen ist in der deutschsprachigen Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht, (...)" Es handelt sich aber nicht um eine subjektive "Auswahl von einzelnen Artikeln", sondern um alle in der deutschen Wikipedia existierende Burgen- und Schlösserartikel zu dem angegebenen Gebiet. Ein roter Link ohne Ziel ist doch kein Artikel. --Sasik 19:41, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die passenden Argumente stehen ja jetzt dafür da. Denn wenn man es nicht vervollständigen kann, wozu soll es dann gut sein? --Rolf-Dresden 19:57, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann wird die Leiste eben später auf die okresy aufgeteilt. Es ist sowieso unwahrscheinlich, dass es in der deutschen Wikipedia in naher Zukunft zu jedem tschechischen Herrensitz einen Artikel geben wird. Themenring-Argument trifft meines Erachtens auch nicht zu. Behalten. --Sasik 22:18, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Argumente treffen auch in dieser Navileiste zu. Dann lösche bitte auch da alles Rote raus, schreibt ja eh niemand einen Artikel zu solch böhmischen Dörfern.... --Rolf-Dresden 22:47, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Als Ersteller dieser Seiten hatte ich die Intension die weiteren Artikel des "Themenringes" leichter (auf einen Blick) erreichbar zu gestalten, da ein zusätzlicher Interwiki-Link unter "siehe auch:" zu einer langen Liste dadurch überflüssig wird. Ebenso soll die Liste eine Anregung geben sich weitere Burgen und Schlösser einer Region anzuschauen (sowohl als Artikel als auch in der Realität). Ich hatte die Vorlagen jedoch vollständig angelegt und die roten Links als sichtbares Zeichen der noch abzuarbeitenden fehlenden Artikel drin stehen lassen und so wünsche ich mir diese wieder aufzunehmen, bevor die Vorlage gelöscht wird. Es steckt ja auch gewisse Arbeit drin, die ich nicht umsonst gemacht haben will. Die Leiste kann man später auf die okresy aufteilen. Alles ist im Fluss und derzeit ist die Vorlage hilfreich, auch wenn nicht alle dieser Meinung sind. -- Mike Krüger, ?! 19:26, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen , als Liste ist die ganze Sache in Ordnung, als Navigationsleiste ist es eine Katastrophe, selbige Leiste stelle man sich doch mal für Sachsen vor. --Alma 19:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagenmoster und TR (gelöscht) Uwe G.  ¿⇔? RM 17:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

..ein Verweis auf Liste der Burgen und Schlösser in Tschechien#Region Ústí nad Labem (Ústecký kraj) erfüllt den gleichen Zweck

Ein Themenring ist es nicht, aber eine Navigationsleiste ohne großen enzyklopädischen Wert, das steht alles im Artikel. Wir hatten schon so eine Leiste zur Big Band und zum Sinfonieorchester. Das Hauptargument zu diesen Leisten war "Themenring", dieses kann hier nicht angewandt werden, da das klassische (Holz)Bläserquintett genau definiert ist. Das würde einfach überhand nehmen, die Klarinette gehört zum Beispiel zum Stamminstrumentarium des Bläsertrios, des Trio d'anches, des Bläserquartetts, des Bläserquintetts, des Bläseroktetts, des Sinfonieorchesters ab Haydn, des Blasorchesters... Ich habe selbst schon in mehreren solchen Quintetten, Trios und sogar einmal in einem Oktett mitgespielt, habe aber dennoch kein Mitgefühl für diese Navileiste. --Gnom 23:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Janneman 16:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

leuchtete mir auch nicht ein, warum gerade dieses Ensemble - denkbar wären auch Standardorchester, Instrumenten klasse usw. usf. Besser gar nicht erst angfangen, muss nicht sein. --Janneman 16:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ganz knapp.. der Artikel ist einfach Werbung, es sind seitenweise unnuetze Serviceinformationen enthalten die auf eine eigene Internerpraesenz gehoeren, davon abgesehen fehlt Kritik [die es gerade bei diesem Unternehmen sicher zuhauf geben duerfte]. Kurzum: Entweder bekommt die Firma einen Artikel der mit dem der Deutschen Post vergleichbar ist, d.h. kuerzer und mehr Augenmerk auf dem Unternehmen als auf deren einzelnen Serviceleistungen, oder er muss mEn weg. (nicht signierter Beitrag von Schwarzer8Kater (Diskussion | Beiträge) --Idler 13:08, 2. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Offenbar erfüllt der Laden die WP:RK. Ergo die Einleitung sowie die Abschnitte "Geschichte" und "Weblinks" behalten, den Rest als werbelastig löschen. --Idler 13:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Laden ist fraglos relevant. Ab dem Abschnitt "Produkte" bis "Weblinks" alles rausschmeißen (mache das mal eben) - den Rest behalten.--Löschhöllenrevision 13:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht schon fast ein Trollantrag? Die Firma ist fraglos relevant und die Werbung kann man auch selbst entfernen ohne einen LA zu stellen. --Blunts d e 13:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So sehe ich das auch. Relevanz ist unumstritten. Warum stellt jemand in solch einem Fall einen LA? Man kann den Artikel behalten und überarbeiten/erweitern. --Katzenmeier 14:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW Fall 2+3, kein gültiger Löschgrund für relevantes Unternehmen. --alexscho 14:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Mist (SLA)

Jeder Text hat einen tiefgründigeren philosophischen Hintergrund, der aber teilweise durch lyrische Verarbeitung verdeckt wird und meist erst bei genauerem Nachdenken ihren Sinn entfalten. Schön gesagt. Ergibt aber noch keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts finden können, was deren Relevanz begründen könnte. Ist wohl Band-Spam und könnte durch SLA auf bald erledigt sein. --PietJay 08:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für eine Enzyklopädie im Artikel nicht erkennbar: Löschen GMH 10:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix bei Laut.de, Amazon et al. Bandspam, da hilft auch keine LD. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 14:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Qatma (gelöscht)

SLA -> LA. Bitte klären in wie weit der Ort tatsächlich besteht. Soll in Bagdadbahn erwähnt sein. QS sicher sinnvoll. -- Mo4jolo     00:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ort existiert nach meinen Recherchen. [2]. --Revonnah 00:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Link funkzioniert bei mir nicht. -- Mbdortmund 01:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier korrigierter Link: 1 -- Tobias Tilemann 02:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, von dort könnte man wenigstens die Geo-Koordinaten und die Höhe über den Meeresspiegel übernehmen. Aber Fake ist es offensichtlich nicht.--Kriddl Disk... 08:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Link sind Qatimah und Katma andere Schreibweisen. Auch wenn die Koordinaten nicht übereinstimmen, tippe ich darauf, dass Qatma = Katma istKarsten11 19:46, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer, das ist kein Artikel. --Michael S. °_° 21:54, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maschinenübersetzung--80.145.113.232 00:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruseliger Babelfishunfall, 7 Tage -- Mbdortmund 01:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sprachlich ungenügend. Gelöscht. --Sinn 00:58, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pink_Cross (bleibt)

Keine Relevanz erkennbar, keine Belege für nennenswerte eigenständige Außenwahrnehmung, keine neutralen Belege für Artikelinhalt,"Antidiskriminierung homosexueller Paare" ist nicht definiert also WP:TF, WP:WWNI: 3. + 7.2 --MfG: --FTH DISK 00:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollten die Mitgliederzahlen belegt werden können, so würde dies für Relevanz sprechen.--Mo4jolo     00:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hier TF sein soll, frage ich mich schon. Schon mal was vom Antidiskriminierungsgesetz gehört? Die Mitgliederzahl zum einen und die Bedeutung in der Schweiz als wichtigste Organisation in einem Bereich sollten für ein behalten ausreichen. Jón + 01:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt für diese Mitgliederzahl und Bedeutung bisher keinerlei tragfähige Belege.
Was bitte ist Antidiskriminierung homosexueller Paare? (Übrigens, es gibt kein Antidiskriminierungsgesetz - folge dem Link doch mal) --MfG: --FTH DISK 10:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber genau das solltest du auch tun und die Artikel dort mal lesen. Verwundert, Jón + 12:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort steht zunächst mal eine BKL. Wenn man einem Angebot dieser BKL folgt (Richtung D, das hier diskutierte Lemma ist ein schweizerisches) kommst Du auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Da steht drin, dass das Antidiskrimierungsgesetz in den Mühlen der Gesetzgebung gescheitert ist, auch wenn der Voksmund dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz immer noch so sagt. Ausgewundert ? Emotionsfreies Behalten --Gf1961 14:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Antidiskriminierung homosexueller Paare ist nirgendwo eindeutig formuliert. --MfG: --FTH DISK 15:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten, was hier TF sein soll, frage ich mich ebenso. Stimme daher Jón vollkommen zu. Mitgliederzahl wurde durch Einzelnachweis bereits belegt. GLGerman 01:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Motivation für diesen LA (der fast an Mißbräuchlichkeit grenzt) stellt wohl einen neuen Tiefpunkt im Evangelikalen-Homosexuellen-Krieg dar. Ist das hier eine Enzyklopädie oder ein Hexenjagd? Wollen wir zu jenen Tagen zurückkehren, wo es dann "Revanche"-LAs gegen evangelikale Organisationen jeden Tag gab und man sich nur damit beschäftigt hat, Wikistalking zu machen und LAs gegen die neuen Artikeln des Gegners zu stellen? Behalten--Bhuck 09:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn in den RK irgendwo stünde: Das ist ein LSBT-Verein, also ist er relevant, würde Dein Argument tragen. QS halte ich bei Artikeln von GLGerman für wenig aussichsreich. Siehe die Liste von ihm, die gestern in die LA kahm. --MfG: --FTH DISK 10:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn in den RK irgendwo stünde: Das ist ein Artikel von GLGerman, also ist er irrelevant, würde Dein Argument tragen. Bitte keine argumentatio ad personam, hier soll es doch darum gehen, einen Artikel zu beurteilen. Da spielt die Provenienz doch nun wirklich keine entscheidende Rolle. Grüße von Jón + 12:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überregionaler Verein mit erklecklicher Anzahl von Mitgliedern. Gut, dass die roten Links in der Schwul-les-bi-Liste gebläut werden, sonst ist sie nicht recht brauchbar. schnellbehalten. (nicht signierter Beitrag von Sargoth (Diskussion | Beiträge) --Idler 12:43, 2. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Gemäß ELW 2 und 3 schnellbehalten. --TheK? 13:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@TheK: Könntest Du das bitte näher erläutern? Welcher Unterpunkt von 2.? Ich denke 7 Tage sind angemessen. --MfG: --FTH DISK 14:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
letztenendes 2a, denn die Relevanz ist ebenso offensichtlich wie die Motivation des Löschantrages (siehe Kommentare vorher). --TheK? 14:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In 2a steht: die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend
Ich habe angegeben: Keine Relevanz erkennbar, keine Belege für nennenswerte eigenständige Außenwahrnehmung - Ich habe also die Relevanz deshalb angezweifelt, weil sie nicht mit seriösen Qullen belegt ist. Dazu hat hier bis jetzt niemand etwas eingewandt.
Ich habe angegeben: "Antidiskriminierung homosexueller Paare" ist nicht definiert also Theorienfindung. - Das wird hier diskutiert, ist aber noch nicht weit gediehen.
Die Motivation des LA ist nicht für alle offensichtlich. Ich möchte keine irrelevanten Lemmata. Ich kann nicht beurteilen, ob dieses Lemma relevant ist, weil die Belege einfach nicht stimmen. Mag sein, es wäre relevant. Aber die Belege fehlen. Bei Kreuz.net hatten wir viel mehr Belege aus allen möglichen Quellen und trotzdem ist es gelöscht worden (nicht, dass ich die mag. ich halte sie nur für relevant). --MfG: --FTH DISK 15:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntest Du bitte im Volltext (Keine Stenographie) erklären, warum Du meinst, berechtigt zu sein, die Löschdiskussion für erledigt zu erklären? Welche Begründung hast Du dafür? Welche meiner Einwände sind entkräftet? Warum sollte meine Motivation eine Rolle dabei spielen? --MfG: --FTH DISK 15:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe endlich einen Beleg für die Relevanz gefunden, beim LSVD. --MfG: --FTH DISK 17:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

schon schön zu lesen, wie FTH hier mal die Entscheidung von TheK wieder aufhebt und dann wieder die Entscheidung über den Antrag selbst trifft. Ob solches Vorgehen auf den Löschseiten der Wikipedia angemessen von FTH ist, da habe ich so meine Zweifel. GLGerman 22:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, als LA-Steller hätte ich (a) das Recht, einen vorzeitig abgebrochenen LA wieder aufzunehmen und (b) meinen LA zurückzunehmen. Wenn das ein Irrtum sein sollte, GLGerman, klären Sie mich bitte auf. Wo steht das? --MfG: --FTH DISK 23:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein, die vorzeitige Entfernung ist gem. ELW eher die Ausnahme. Hier sind Gründe genannt worden, weshalb ELW 2 nicht zutrifft, muss wohl ausdiskutiert werden.--Kriddl Disk... 07:41, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, abgesehen vom LA-Steller haben alle, die sich hier festgelegt haben, für Behalten gestimmt, also wäre ELW 3 vermutlich noch gegeben, aber von mir aus können wir die ordentliche Entscheidung abwarten, zumal ich da guter Hoffnung bin :-) --Bhuck 15:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich ebenso, da mache ich mir keine Sorgen. GLGerman 23:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider tatsächlich wieder ein neues Kapitel im sogenannten Bereich "Evangelikalen Jagd auf Homosexuelle"(hier exakt Homosexuellen-Organisationen). Die Begründung des LA ist leider dementsprechend inkonkret und herbeigezogen. FTH schreibt bei dieser Diskussion, dass er z.B. die Hetzseite Kreuz.net nicht mag, aber als relevant empfindet. Kreuz.net hat in seiner Datenbank 4 Artikel, wo Pink Cross erwähnt wird. Anderseits begründet er diesen Löschantrag von Pink Cross mit "keine nennenswerte eigenständige Außenwahrnehmung". Ich finde es ja toll, das er einsieht, das Kreuz.net kein Teil der eigenständigen Außenwahrnehmung ist, aber was ist denn jetzt konkret die Löschbegründung für diese größte schweizerische Lobby-und Menschenrechtsvereinigung von Schwulen in der Schweiz? Die Mitgliederzahlen sind so auch der Menschenrechtsseite/Netzwerk www.humanrights.ch zu entnehmen.--Northside 02:58, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dein Beitrag hier mehr als das Herbeireden eines Konfliktes ist, dann ist das hier aber verkehrte Welt: immerhin hat Benutzer:FTH den LA wieder zurückgezogen - und Benutzer:GLGerman darauf bestanden, dass die Entfernung des LA nicht in Ordnung war und die Löschung weiterdiskutiert werden sollte....

Gähn! Herbeireden eines Konfliktes. Diese Audrucksweise erinnert mich an einem gesperrten User. Es ist interessant zu beobachten, dass dann auf einmal immer die IP's in diesem Themenbereich was zu sagen haben. GLGermans Vorgehen ist hier geschickt. Ein zurückgezogener Löschantrag hat immer den Nachteil, dass dieser ohne Probleme nochmals gestellt werden kann, bei einem entschiedenen LA ist das zwar auch möglich, aber schwerer.--Northside 16:15, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Einschätzung klar relevant. Wichtig(st)er Ansprechpartner zu diesem Thema in der Schweiz. Behalten.Lirum Larum ıoı 22:29, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Bekanntheitsgrad ist unter Schweizer Schwulen sehr hoch. Unverschämter Löschantrag, da nicht vorgängig die Diskussion gesucht. Gismatis 21:34, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:33, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fritz Meißner (-LA, +QS)

Reichen diverse Ehrenmitgliedschaften und das "erste Ordinariat für Kinderchirurgie in Deutschland" für Relevanz? Jón + 01:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Professor, Ehrensenator, Ehrendoktor eindeutig relvant, siehe auch [3], deshalb schnellbehalten(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Engie (DiskussionBeiträge) 1:14, 2. Okt 2007) -- Engie 01:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon erstaunlich, dass man erst eine Löschdebatte aufmachen muss, um herauszufinden, dass der Mann Professor war. Bitte Informationen einbauen, Artikel ausbauen und dann in meinem Sinne LA entfernen. Grüße von Jón + 01:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ein Ordinariat ist nun mal eine Professur :-) PDD 01:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) ein Klick auf den ersten Link hatte genügt ;-) --Engie 01:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder was gelernt. Nun gut, mea culpa. Dafür jetzt QS. Grüße von Jón + 01:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jürgen Paschke (gelöscht)

Ein Blaukreuzler und Regionalredakteur eines evangelischen Off-Blättchens. Relevanz? Dundak 01:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält eine E-Mail-Adresse. Marketing-Spam? Löschen. --Daniel3880 03:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Adresse ist raus, einige Weblinks ebenfalls, wikifiziert ist, aber ich zweifle an der Relevanz. Wenn nicht noch mehr kommt, Löschen. -- Jesi 04:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsicher, die Summer der (einzeln nicht relevanten) Aktivitäten könnte ihn relevant machen. 7 Tage GMH 16:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack GMH Irmgard 23:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unseres Erachtens relevant wegen der Vielzahl der öffentlichen Ämter in Deutschland und darüber hinaus. Höchst bedenklich finde ich die Begründung des ersten Kritikers, da er sich offensichtlich nicht über die Bedeutung der weltweit arbeitenden Suchthilfe-Bewegung "Blaues Kreuz" im Klaren ist. Wir votieren für den Eintrag! MEDIA1plus (Der vorstehende Beitrag stammt von 87.162.205.37 (DiskussionBeiträge). -- Jesi 09:45, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Eintrag bestehen lassen, da eine ganze Reihe gemeinnütziger Aktivitäten erwähnt (und gewissermaßen "verknüpft") wird. Insofern für Wiki-Benutzer nützlich und horizontweitend. (nicht signierter Beitrag von 84.130.91.55 (Diskussion) 12:05, 8. Okt. 2007)-- Jesi 12:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reichte auch in der Summe nicht, Mitglied des Bundesvorstandes einer relevanten Organisation
reicht nicht.--Kriddl Disk... 10:00, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder der heißgeliebte Verbindungsspam. Warum sollte diese Studentenverbindung einen Artikel bekommen? Etwa, weil sie die älteste in Siegen gegründete Studentenverbindung ist? Das beeindruckt angesichts des Gründungsjahres 1952 mitnichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Junge Menschen neigen nun mal zum phasenweisen Alkoholmißbrauch. Einige tun dies organisiert, siehe Studentenverbindung, andere in der Kneipe Flatrate-Saufen und wieder andere beim Einkaufzentrum auf dem Parkplatz. Wichtig sind diese Veranstaltungen imho alle nicht. -> Löschen. Weissbier 06:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Du scheinst irgendwas verpasst zu haben: Bei uns trifft sich "die Jugend" nicht mehr an den Einkaufszentren, weil die ja irgendwann mal geschlossen haben, sondern an der rund um die Uhr geöffneten Tankstelle! ;-) Ansonsten ACK - löschen--Fire Serpent 07:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde auch keinen Punkt, weswegen diese Burschenschaft aus der Masse herausragt. -- منشMan77 08:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu sehen, die älteste und größte Verbindung einer Stadt mit nur einer knappen handvoll Verbindungen kann keine Relevanz erzeugen. Vielleicht finden sich in den nächsten 7 Tagen noch ein paar relevante Mitglieder. So löschen --Engie 10:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ist diese Verbindung die älteste studetnische Initiative der Univerität Siegen und gehört zum Uni-Leben wie die Mensa oder die Bibliothek. Da wir öfters Anfragen haben, zum Verbindungswesen, fanden wir es sinnvoll, hier auch eine Info über Wikipedia zu geben. Es gibt im Übrigen auch andere Initiativen der Universität Siegen, über die man sich hier informieren kann. Die Sigambri sit darüber hinaus auch das einige Bindeglied zwischen der historischen Wiesenbauschule, der Ingenieurschule und der heutigen Universität. Da auch Sie auf diesen Beitrag aufmerksam geworden sind, scheint ja auch bei Ihnen ein Interesse (egal wie Sie dem Verbindungswesen gegenüber stehen) vorhanden zu sein. Darüber hinaus sind auch schon diverse Einträge über Verbindungen in Wikipedia eingeflossen. Gruß Guido Müller

Ich will dich nicht desillusionieren, aber bei der Eingangskontrolle wird man auch ohne das geringste Interesse auf jeden Artikel aufmerksam. -- منشMan77 15:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, entspricht nicht den Relevanzkriterien für Studentenverbindungen (Alter, berühmte Mitglieder, besondere Geschichte). Und ein Alleinstellungsmerkmal kann ich hier auch nicht erkennen. GMH 16:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gehört zum Unileben wie Mensa und Bibliothek. Wenn das so ist, dann kann man sicher auch in der WP nachlesen, was Mensa, Bibliothek und Studiverbindungen oder Burscheschaften sind. (ja, kann man). Zum Ausgleich steht auch nicht jede einzelne Mensa oder Bibliothek hier, es sei denn, sie hat etwas besonderes zu bieten. "Größte eines Ortes" dürfte da auch nicht reichen. --Ulkomaalainen 03:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der im Vergleich zu anderen Verbindungen kurzen Geschichte stellt sich fast die Frage, ob es eventuell die letzte gegründete und aktive Verbindung sein könnte, was sich so allerdings nicht im Artikel steht. Ich vermute auch eher nicht, es wird schon spätere geben. ansonsten sehe ich auch nichts, woraus sich Relevanz ergeben könnte.--Kriddl Disk... 07:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt jüngere Verbindungen, das "jüngste" Kösener Corps wurde im Juni 2007 gegründet - und nicht wie hier fusioniert. Luederitz 14:50, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sigambria et Alemannia ist die einzige Studentische Initiative der Universität, die die Geschichte von der Wisenbauschule im 19. Jahrhundert bis zur modernen Universität heute anchzeichnen kann. Unsere Vroläufer waren eine Schülerverbindung der Wiesenbauschule und die Kulturtechnische Vereinigung Orania zu Siegen. Wer über die Universität Siegen recherchiert, dem sollte der Bereich Studenten Verbindungen nicht enthalten werden, oder? Hier geht es sicher nicht darum, ob einem das Verbindungswesen gefällt, sondern ob diese Informtion von Interesse sein kann. Und ich denke, diese Frage darf mit "ja" beantwortet werden!

Gruß

Guido

Gelöscht. --Michael S. °_° 21:57, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Astrid Kohrs (-LA, +QS)

Von RK geforderte "wesentliche Rolle" nicht dargelegt http://www.imdb.com/name/nm1566059/ Sargoth disk 01:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie spielte in zehn Folgen der Fernsehserie Allein unter Bauern und in allen Folgen von
Der Heiland auf dem Eiland mit, daher entferne ich den LA.--Τιλλα 2501 ± 02:57, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ergänzung: Jetzt QS.[Beantworten]
Hm das geht etwas schnell und ist zudem nicht regelkonform, du bist kein Admin. Dauerhafte Nebenrollen in Fernsehserien von Privatsendern sind kaum "wesentliche Rollen". Aber gut, ich will hier keinen Aufriss machen. (erl.) --Sargoth disk 03:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich bin kein Admin, jedoch ist mir Wikipedia:Löschantrag entfernen bekannt und die Relevanzkriterien für Schauspieler sowieso. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 04:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun genau die Relevanz der Darstellerin hätte ich gerne geklärt gehabt, zu so etwas dient ja ein LA. :o) Wenn du den ersten Satz liest, siehst du den Grund dafür: die Hinterfragung der von dir dankenswerter Weise verlinkten Kriterien. Dass die Darstellung einer Nebenrolle in mehreren Teilen von kurz laufenden Serien (einmal 10, einmal 14 Folgen) eine Person nach diesen Kriterien relevant macht, geht daraus nicht eindeutig hervor, auch wenn die fragliche Dame vorher als roter Link in den zwei Artikeln existierte.--Sargoth disk 05:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebe Tilla Recht - der Artikel braucht etwas „Fleisch auf den Rippen“. Daher QS (mal wieder anderen etwas aufs Auge drücken, weil der Schreiberling nicht selber in der Lage ist.) --91.15.233.208 06:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke fürs Gespräch. Bin restlos überzeugt. Übrigens verzichte ich auf die URV-Meldung betreffs der Filmographie. Zumindest ist eine eigene Überschrift gelungen (Filmographie statt Film) Herkunft. --Sargoth disk 10:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist - zumindest nach meinem Dafürhalten - nicht einmal andeutungsweise ein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenig hilfreich. Löschen. --Daniel3880 03:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, gebe Bischof Recht. --91.15.233.208 06:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade, leider nur Wörterbucheintrag - Ich hätte so gerne mal jemanden gesehen, der auf einem Fahrad sitzend, Sonntage verkauft. 7 Tage Yotwen 07:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es mag sein, daß meine Vorstellung von Enzyklopädie (auch onlineige (welch herrliches Denglisch)) anders sind als hier üblich, aber ich finde weder jeder von irgend einem Amtsschimmel erfundene Begriff noch jede von Juristen gefundene Redewendung oder Furzgesetz gehören hier her (Entschuldigt den Ausdruck: selbstverständlich ist jedes, insbesondere deutsche Gesetz aus sich heraus relevant nach dem Motte Ich existiere, also bin ich relevant!, denn sonst könnten wir ja nicht überleben). Schließlich gibt es noch all die schönen Gesetzbücher, sonstigen Vorschriften, Lexika aller Art und auch Wörterbücher ... Aber ich schweife ab, deshalb hier löschen--Fire Serpent 08:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich hätte nicht gewusst, das ein Ambulanter Sonntagshändler nur Sonntagszeitungen verkauft? Und was sind z.B. Blumenverkaufer am Sonntag ohne Geschäft (also Wagen oder Zelt?). Udn die anderen Zeitungsverkäufer am Bahnhof, die auch andere Zeitungen am Sonntag verkaufen? Klingt trotz dem Link irgendwie nicht einleuchtend. Und in der Form ist das nicht einmal ein Stub. eher löschen GMH 10:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel, löschen. --Etagenklo 11:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz oder gar nicht. In diesem Fall also löschen. --Coolbrother 12:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ambulanter Sonntagshändler verkauft Sonntags Zeitungen. Er handelt auf eigenes Risiko[1]. Dieser gewaltige Artikelinhalt, ist m.E. nicht diskussionswürdig - Lemma frei machen für einen Neaunfang. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten -Korrekter und belegter Stub. Gruß Stefanwege 14:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal dazu: habe gerade gesehen, daß die gleiche IP diesen Begriff auch in den Bild am Sonntag-Artikel eingearbeitet hat. Statt der dort erscheinenden völlig unnötigen Abk. (ASH) und des hier diskutierten Stubs wäre eine 1-Satz-Erklärung im BamS-Artikel sinnvoller! Also löschen und einarbeiten in BamS-Artikel --Fire Serpent 14:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und immer noch einmal: ein "ambulanter Sonntagshändler" läuft herum ("ambulant") und verkauft entweder Sonntage oder am Sonntag. Wieso soll das auf Zeitungem beschränkt sein? Wer sonntags in den Kneipen Rosen anbietet oder im U-Bahnhof Hasch vertickt, ist genauso ein "ambulanter Sonntagshändler". Löschen, die Bedeutung ergibt sich aus dem Wort, und was darüber hinausgeht, ist einfach flasch. --Idler 20:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell weg damit --Wahlscheider 11:06, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 00:16, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr aus der bunten Welt der Burschenschaftler. Relevanz ist nicht zu ersehen, falls markig-vaterländische Mottos nicht schon automatisch eine solche generieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Bitte: stelle die LA bitte sachlich-fundiert. Ein VdST ist keine Burschenschaft, der Plural heißt Burschenschafter und nicht BurschenschaftLer und Motto oder Wahlsprüche sind im Kontext der jeweiligen Zeit der Gründung zu sehen. Disraeli 11:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil studentische Korporationen nicht in ein engstirniges Geschichts- und Politikverständnis passen? Lächerlich! Die DDR war doof? Raus aus der wikipedia damit! Oh je... Die fachliche Inkompetenz des Löschantragstellers kommt hervorragend durch seine Verallgemeinerung der Verbindungen zu Burschenschaften sowie den sprachlichen Fehlgebrauch des BurschenschaftLers zum Ausdruck.--Arne Weise 03:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann betrachten wir diese Angelegenheit einfach aus einem anderen Blickwinkel: Was verleiht dieser Verbindung hinreichende Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien Wikipedia gem. Punkt 2.4.5:

"Grundsätzlich: Eine einzelne Verbindung (z. B. studentische Burschenschaft) ist aufnahmefähig, wenn sie ein überregionalesHerausstellungsmerkmal besitzt, das sie von anderen, prinzipiell gleichartigen Zusammenschlüssen unterscheidet.

Kriterien sind beispielsweise: Die Studentenverbindung "

   * war historisch bedeutend
   * ist in der öffentlichen Debatte in besonderer Weise hervorgetreten."

Das Kriterium des überregionalen Herausstellungsmerkmals lässt sich wohl schon durch unsere Pflege studentischen Brauchtums aus Straßburg, Hamburg und Rostock herleiten.

Die historische Bedeutsamkeit lässt sich an unzähligen Beispielen verdeutlichen:

So etwa vor dem zweiten Weltkrieg:

Zusammenschluss eines beachtlichen Teils Straßburger Studenten und vor allem Professoren, die nach dem ersten Weltkrieg zum VDSt Straßburg-Hamburg wechselten und maßgeblich den Hamburger Universitätsbetrieb mitgestalteten.

Mitwirken im „Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich“.

Beschäftigung mit Volkstumsfragen und aktive Teilnahme an der Grenzlandarbeit in Nordschleswig.

1932 austritt aus dem „Hochschulring Deutscher Art“ und Bildung des „Widerstandsblocks“, der die Studenten sammeln wollte, welche zwischen den Korporationen und dem starken NS-Studentenbund stehen.

Oder nach dem zweiten Weltkrieg:

Intensive Beschäftigung mit den aus dem Ost-West-Verhältnis resultierenden politischen Fragen und Eintreten für ein geeintes Deutschland.

Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung, eintreten gegen Antisemitismus und Diskriminierung von Minderheiten.

Forcierung kontroverser politischer Diskussionen durch Votragsveranstaltungen. In den letzten Jahren bereicherten so etwa Politiker, insbesondere Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete, Vertreter gesellschaftlicher oder wissenschaftlicher Organisationen, Wirtschaftsvertreter oder Künstler unsere Semesterprogramme.

Oder z.B. aktuell:

Vortrag in diesem Monat von Dr. Jürgen Hellner, ehem. dt. Botschafter in arabischen Ländern, in Hamburg, zu dem Thema: „Ist der Frieden chancenlos? – Macht und Ohnmacht in Nahost“.

Nicht ohne Grund wurden wir von der UNESCO als offizielles Projekt der Weltdekade (Bildung für nachhaltige Entwicklung) 2006/2007 ausgezeichnet.

Ich hoffe, die genannten Argumente reichen, um diese Diskussion schleunigst zu beenden. Ich bitte daher dem Löschantrag nicht zu folgen.--Arne Weise 04:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar auch kein Burschenschafts-Fan, aber das tut hier wirklich wenig zur Sache. Der Artikel ist deutlich mehr als ein Stub und der Verband scheint ja immerhin eine gewisse Historie aufzuweisen. Schade finde ich, dass die Argumente von Arne Wiese es zwar auf diese Dikussionsseite, nicht aber in den Artikel selbst geschafft haben. (Sollten sie es doch noch dorthin schaffen, dann bitte mit Belegen/Quellenverweisen/Hintergrundinformation.) Auch Mitgliederzahlen und/oder bekannte Persönlichkeiten und/oder besondere Leistungen für die Region wären wünschenswert. Die Auflistung von Umzügen und Ortswechseln hingegen erscheint für eine Enzyklopädie zu ausführlich und könnte durch einen externen Verweis evtl. sinnvoller gelöst werden. Bis zur Umsetzung dieser Änderungen möchte ich mir die Stimmabgabe noch vorbehalten. --Daniel3880 04:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinen Argumenten entsprechend habe ich den Löschantrag aus dem Artikel gelöscht. Sollte der Antrag weiterhin aufrecht erhalten werden, bitte ich um eine wirklich substantiierte Begründung!--Arne Weise 04:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Arne, so einfach geht's nun wirklich nicht. Bitte die notwendigen 7 Tage abwarten. --Daniel3880 04:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, der Artikel ist noch nicht fertig! Ich dachte jedoch der Umfang genügt bereits den Ansprüchen eines Artikels der nicht direkt zur Löschung in Frage steht. Ich bitte daher die nächsten 24 Stunden abzuwarten, in denen ich den Artikel vervollständigen werden. --Arne Weise 04:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge; die 7 Tage stehen natürlich auch Dir zu! ;-) --Daniel3880 05:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und um es noch mal zu wiederholen: Der VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock ist KEINE Burschenschaft. Hier offensichtlich vorhandenem Nichtwissen lässt sich doch gerade durch solche Beiträge, wie dem hier zur Diskussion stehenden, entgegenwirken! Dafür z.B. ist doch Wikipedia da!--Arne Weise 04:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen moin. der o.g. artikel ist ein geschwubbel von anordnungen und übrigens - in wikipedia wird der fließtext bevorzugt!!! achja, noch was @Arne Weise, einen anderen ton in der diskussion anschlagen oder lernte man dies in der DDR (selber angesprochen, 2. Abschnitt), weil kotzbrocken gibt es schon genügend in der wiki. --91.15.233.208 05:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage mal sehen ob aus dem Geschwubbel noch ein relevanter Artikel wird. Ansonsten solltest Du Dich nicht über den Ton beschweren sondern selbst mit besserem Beispiel voran gehen. Disraeli 11:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, den Artikel Trinkgelage haben wir schon und was anderes tun die Burschis eh nicht. Oder formal ausgedrückt: keinerlei Relevanz erkennbar. Weissbier 06:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachkenntnis im Überfluss vorhanden, der Weissbier weiß eben Bescheid über sein Feindbild. Argumentiere sachlich, wenn Du Dich formal ausdrückst kriegst Du ja eine vernünfige Formulierung zusammen. Disraeli 11:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die für Relevanz von Verbindungen zu fordernde überregionale Bedeutung sehe ich nicht so recht. Soweit ersichtlich erklärte der Hamburger VDSt die Patenschaft für zwei ältere Verbindungen, die so nicht mehr weitergeführt werden konnten. 1919 scheint mir für eine Verbindung auch nicht wirklich alt. Wenn ich boshaft wäre würde ich jetzt darauf herumhacken, dass diese Verbindung ja nichtmal bedeutende Ehemalige zu haben scheint, aber die wurden vielleicht ja auch nur vergessen. Falls nicht wäre allerdings die oben behauptete (und im artikel nicht erkennbare) "wesentliche Beeinflussung des Hamburger Universitätslebens" auch mehr als fragwürdig. So jedenfalls löschen--Kriddl Disk... 08:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitwirken im „Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich“. ... Beschäftigung mit Volkstumsfragen und aktive Teilnahme an der Grenzlandarbeit in Nordschleswig. Bis 1932 offenbar Mitglied im völkisch-national-arischen Hochschulring Deutscher Art. Netter Verein, der vermutlich eine historische Bedeutung als Organisation des Revanchismus verbuchen könnte. Würde dies exemplarisch herausgestellt, könnte er relevant sein. Aber ob das die Artikelschreiber wollen? --Mautpreller 09:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Studenentenverbindungen nicht (Alter, berühmte Mitglieder, besondere Geschichte). Alleinstellungsmerkmale sind auch nicht erkennbar. 7 Tage GMH 10:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso. 7 Tage und bei nicht erfüllten RK löschen Disraeli 11:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz lässt sich nicht erkennen, außerdem enthält der Artikel kaum vollständige Sätze. Löschen. --Etagenklo 10:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es existieren viele unterschiedliche Artikel über einzelne Studentenverbindungen bei Wikipedia (mehrere Dutzend). Während dieser wirklich gut recherchiert und recht vollständig zu sein schein, trifft das auf viele andere nicht zu. Warum wird nun auf diesem herumgehackt? Also: Ich sehe keinen Grund zum Löschen. Der Bademeister

So, der Artikel wurde von mir vollständig überarbeitet und um viele Details erweitert, die nun hoffentlich die Relevanz erkennen lassen. Auf unsinnige Äußerungen gehe ich mal nicht weiter ein, sachlicher Kritik begegne ich weiterhin gerne.--Arne Weise 18:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazwischenquetsch: Leider besteht die "Erweiterung" in großen Teilen in einer eine wörtliche Übernahme eines nicht unter freier Lizenz stehenden Textes. So etwas ist nicht nur nicht gerne gesehen, sondern völlig inakzeptabel (siehe WP:URV). Ich habe das entsprechende URV-Schild gesetzt.---<(kmk)>- 20:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ja ein netter Artikel geworden, aber leider erschliesst sich mir noch nicht, was die Verbindung aus der Masse anderer Verbindungen herausheben sollte - die Prinzipien etc. sowie die Traditionspflege eingeschlafener Verbindungen gibt es doch zuhauf. Ins Vereinswiki verschieben --87.123.70.201 18:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum muss denn eine Beschreibung von BMW, VW und anderen Automobilherstellern aufgenommen werden? Die produzieren doch alle das gleiche: Fahrzeuge auf vier Rädern mir einem Motor. Seit der Erfindung ds Automobils gab es nichts Neues (außer "weiter, schneller, größer"). Dennoch gibt es unzählige Artikel zu diesem Thema, die nichts an Relevanz verloren zu haben scheinen. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. Kann es vielleicht nur an der politischen Einstellung der Kritiker hier liegen...? Diese gehört hier aber auf jeden Fall nicht herein! P.U.

Vielleicht die Auszeichnung der UNESCO von den europa- und bildungspolitischen Veranstaltungen als "Offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2006/2007 - Bildung für nachhaltige Entwicklung". Soeben von mir dem Artikel hinzugefügt.--Arne Weise 19:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Arne. Das von Dir begleitend hochgeladene Bild des zur Auszeichnung passenden Logos ist mit ziemlicher Sicherheit nicht so völlig frei verwendbar, wie Du bei der Wahl der Lizenz angibst. Die Aussagen im Abschnitt Prinzipien sind eine Ansammlung von Allgemeinplätzen ohne Bezug zu dieser speziellen Verbindung. Dazu kommt, dass sie im Stil einer Selbstdarstellung des Vereins gehalten sind und damit gegen die allgemeinen Wikipedia-Richtlinien verstoßen. Angesichts der Herkunft des restlichen Materials im Artikel leigt der Verdacht nahe, dass auch dieser Abschnitt einem urheberrechtlich geschützten Text entnommen wurde. Ich empfehle dringend die sinnentnehmende Lektüre der Richtlinien, insbesondere denen zum neutralen Standpunkt und zum Urheberrecht. Zur Relevanz gebe ich zu bedenken, dass der Verein mit gerade einmal 91 Mitgliedern, von denen vermutlich die meisten als alte Herren eher weniger aktiv sind, ein recht kleines Grüppchen von Studenten repräsentiert. Unter den "bekannten Mitgliedern", die der Artikel aufzählt, hat es gerade mal einer zu einem eigenen Wikipedia-Artikel gebracht. Tut mir leid, aber Relevanz buchstabiert sich anders. Einzig die UNESCO-Geschichte erscheint halbwegs ausbaufähig. Da muss aber noch erheblich mehr Butter bei die Fische (Quellen, Hintergründe...). Fazit: Löschen, wenn sich innerhalb von Sieben Tagen keine dramatische Verbesserung ergibt.---<(kmk)>- 20:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das, was Du hier als Argumente anführst, trifft auf jede Darstellung jeder Verbindung bei Wikipedia zu. Konsequenz: Alle Artikel über einzelne Verbindungen löschen und nur Verbände zulassen. Also, los! P.U.
"Unter den "bekannten Mitgliedern", die der Artikel aufzählt, hat es gerade mal einer zu einem eigenen Wikipedia-Artikel gebracht." Seit wann bemisst sich eigentlich die "Wichtigkeit" einer Persönlichkeit an einem Wikipedia-Eintrag? Das ist m.E. ziemlich sinnbefreit. Wären Universitätsprofessoren keine "relevanten Persönlichkeiten" für eine Verbindung? Wenn nein, hast Du ein merkwürdiges Verständnis von "Relevanz". Wenn ja: Warum finde ich die meisten Professoren nicht bei Wikipedia? Sind sie nun relevant oder nicht?? P.U.
P.S.: Es ließe sich übrigens ohne größere Probleme ein Artikel für jede beliebige Persönlichkeit erstellen, die einigermaßen "bekannt" ist oder war.

Das Bild ist bereits gelöscht. "Angesichts der Herkunft des restlichen Materials im Artikel leigt der Verdacht nahe, dass auch dieser Abschnitt einem urheberrechtlich geschützten Text entnommen wurde." Falsch. Der Text auf www.tradition-mit-zukunft.de stammt ebenfalls von mir. "Unter den "bekannten Mitgliedern", die der Artikel aufzählt, hat es gerade mal einer zu einem eigenen Wikipedia-Artikel gebracht." Nein, es sind drei. Der VDSt Hamburg ist Bestandteil des VVDSt mit rund 3500 Mitgliedern, die im Rahmen des Verbandsprinzips miteinander Verbunden sind. M.E. nicht zu unterschätzen. Bei der UNESCO-Auszeichnung kann ich gerne noch mehr dazu schreiben, obwohl das ja eigentlich die Auszeichnung der davor beschrieben politischen Arbeit des VDSt ist. Wenn die Beschreibung der Auszeichnung mehr Platz einnimmt als das Ausgezeichnete selbst kann doch etwas nicht stimmen... --Arne Weise 20:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, Du hast die anderen beiden eben gerade hinzugefügt. Wenn die Beschreibung der Auszeichnung mehr Platz einnimmt als das Ausgezeichnete selbst, würde mir das ebenfalls zu Denken geben. Nutze einfach die verbleibenden sechs Tage und "Deine" Studentenverbindung wird der Wikipedia erhalten bleiben.---<(kmk)>- 22:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im übrigen ist es erschreckend, wie wenig bei der Bemessung der Relevanz die historische Bedeutsamkeit von Studentenverbindungen zum tragen kommt!--Arne Weise 21:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Arne. Studentenverbindungen als solche sind in ihrer Gesamtheit klar relevant. Das färbt jedoch nicht automatisch auf jede einzelne Mini-Verbindung ab. Vielleicht verstehst Du es, wenn Du Unternehmen der Ellektrotechnik betrachtest. Die Produkte dieser Unternehmen prägen in hohem Maß unsere Zivilisation. Die Relevanz Der Brache wird niemand ernsthaft diskutieren wollen. Dennoch ist nicht jede Elektronik-Klitsche automatisch relevant. Ebenso ist nicht jede Abteilung von Siemens relevant, nur weil Siemens als Oberorganisation ohne Zweifel die meisten Unternehmen an Relevanz aussticht. Nimmt vor diesem Hintergrund Dein Erschrecken ein wenig ab?---<(kmk)>- 22:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Studentenverbindungen als solche sind in ihrer Gesamtheit klar relevant. Das färbt jedoch nicht automatisch auf jede einzelne Mini-Verbindung ab." Der Grund für diese Sichtweise ist der, dass Du Dich zu wenig mit der Materie befasst hast. Warum muss es zu jeder einzelnen Mini-Pflanze einen Eintrag geben? Es sind doch alles Pflanzen. Warum muss zu jedem kleinen Fisch etwas geschrieben werden? Sind doch alles nur Fische. Warum muss zu einzelnen Automodellen etwas geschrieben werden? Sind doch alles Autos. Wusstest Du, dass fast zu jedem Motorradmodell, das Honda rausgebracht hat, ein Artikel existiert? Gibt es da große Unterschiede zwischen 500A, B oder C? Und die Informationen findet man doch auch beim Hersteller. Die Liste könnte ich unendlich fortsetzen, Wikipedia kürzen und die Enzyklopädie auf 100 Seiten ausdrucken. Ist das sinnvoll? Jede Studentenverbindung ist einzigartig, genau wie jedes Tier, jede Pflanze und jedes Motorrad. Dazu sind viele auch noch vom Aussterben bedroht. Sie haben jahrhundertlange Geschichte, eigene Ideale und Vorstellungen, eigene Prinzipien. Alle haben einige wenige Traditionen gemeinsam - jede Verbindung ist anders. Du wirst auch zwei Fischarten nicht auseinanderhalten können, ein Fischer oder eine Hausfrau erkennen schon auf den ersten Blick, welcher Fisch aus welchem See kommt. Ich würde also meine Augen und Ohren etwas weiter öffnen und nicht nur in eine Richtung schauen. fG --Bademeister83 23:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bademeister. Für eine allgemeine Diskussion, über die Richtlinien, was in welcher Form in Wikipedia aufgenommen werden sollte, ist das hier der falsche Ort. Dennoch eine Antwort in der Hoffnung, dass sie zu einem akzeptablen Artikel führt: Es mag ja sein, dass diese Studentenverbindung eigene Ideale, Prinzipien und Vorstellungen hat. Davon ist allerdings im Artikel nichts zu sehen. Die entsprechenden Abschnitte ergehen sich in Allgemeinplätzen, die unverändert auch für jede andere Verbindung des VVDSt passen.---<(kmk)>- 23:37, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Kai Martin, niemand von uns wird auf Kurz oder Lang verhindern können, dass Wikipedia sich nicht nur zu einem Raum für Selbstdarstellung (betreibst Du denn keine Selbstdarstellung hier? Eine rhetorische Frage...), sondern auch zu einem Adressverzeichnis, einer Bildersammlung und teilweise einem Häufchen Spam entwickelt. Das passiert mit jeder offenen Plattform. Wenn Du es in der Tat verhindern willst, wird eine recht strenge Zensur nötig. Und das widerspräche dem Sinn der Wikipedia. Ganz grundsätzlich widerspricht diese gesamte Anprangerung der Grundidee bzw. meinem Verständnis davon. Dieses wäre: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, jeder kann Beiträge erstellen, die für ihn wichtig sind und die andere interessieren könnten. Richtig? Wenn nicht, trägt Wikipedia ihren Namen zu Unrecht. Wenn ja: Es gibt eine Person (Herrn Arne Weise), für die dieser Artikel wichtig ist. Und ich bin mir sicher, dass es in den nächsten Monaten Hunderte von Menschen geben wird (und jetzt schon gibt), die diesen Artikel interessiert lesen werden, weil sie auf der Suche nach Informationen auf diese Seiten kommen. Der VDSt ist nicht so unbekannt wie einige hier denken, und in Hamburg ist er einzigartig. fG --Bademeister83 23:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Ehemaligen könnten mich fast überzeugen - ein Landesbischof, den Nachfolger Ossetskys bei der Weltbühne und ein Gauleiter als Ehemalige derselben Verbindung, das ist doch schonmal ein Anfang. Stellt sich noch das URV-Problem, welches durch eine OTRS-Zusendung ja behoben werden könnte.--Kriddl Disk... 07:55, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im momentanen Zustand löschen, da

  • der Text nur aus Allgemeinplätzen besteht, die für alle VDSt-Verbindungen gelten
  • die Auszeichnung nicht der Einzelverbindung galt, sondern dem Verband
  • die eventuell relevanzbegründende Geschichte nichts ausgeführt wird (und der Text von der Homepage den interessanteren Teil zur Rassenpolitik verschweigt)
  • nach Löschnung all dieser allgemeinen Informationen nur eine Mitgliederliste bliebe, die für sich genommen aber mE nicht ausreicht.

Könnte aber - bei Vorliegen eines aussagekräftigen und nicht beschönigenden Textes zur geschichte relevant sein. --jergen ? 12:25, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • "der Text nur aus Allgemeinplätzen besteht" - Ähm, der Text ist zur Zeit, wie eigentlich nicht überkennbar, gelöscht!
  • "die Auszeichnung nicht der Einzelverbindung galt, sondern dem Verband" - Das ist so falsch!
  • "die eventuell relevanzbegründende Geschichte nichts ausgeführt wird (...Rassenpolitik...)" Wenn Ihnen mir unbekannte Informationen vorliegen, was ich übrigens nicht glaube, können sie den Artikel gerne erweitern. Das ist Bestandteil von wikipedia!
  • "nach Löschnung all dieser allgemeinen Informationen nur eine Mitgliederliste bliebe" Das erübrigt sich dann wohl...--Arne Weise 15:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausgezeichnet wurde die VDSt-Akademie (siehe Verband der Vereine Deutscher Studenten), die Verbindung hier hat damit nichts zu tun. --jergen ? 08:03, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Stellt sich noch das URV-Problem, welches durch eine OTRS-Zusendung ja behoben werden könnte."

Nein! Das ist ein reines Scheinproblem, weil der Autor BEIDER Artikel (auch des Zitierten) Herr Arne Weise ist! Soll er sich selbst eine Erlaubnis zum Zitieren erteilen?? Das ist etwas bescheuert, oder?

Ein interessanter Artikel hier: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,508726,00.html Was Ihr hier treibt ist absurd. PU

Hellmuth von Gerlach war keineswegs Mitglied dieser Verbindung, sondern des Vereins deutscher Studenten (VdSt) in Leipzig. Er wurde übrigens bereits 1896 wieder ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Artikel sind offenbar nicht zuverlässig. Daher löschen --Mautpreller 22:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der von Ihnen genannte Name hat in der Tat nichts mit dem Hamburger Bund zu tun. Herr v. Gerlach war zu seiner Zeit in Straßburg noch nicht Mitglied des VDSt (bitte VDSt, nicht VdSt)), dort war er lediglich Hausgast. Dem VDSt trat er nach seinem Studienortwechsel in Leipzig bei. Dieser Fehler spricht dem Artikel jedoch keinesfalls seine Zuverlässigkeit ab, es sei denn, dass sie dem Verfasser, der anscheinend selbst Mitglied einer Verbindung ist, einen bösen Willen unterstellen. P.U.

Auf Grund dieses ärgerlichen Missverständnisses habe ich nun für alle bekannten Mitglieder Referenzen angegeben. Damit sollte dieses Thema hoffentlich erledigt sein.--Arne Weise 03:55, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zunächst finde ich die Bezeichnung "Verbindungsspam" mehr als unpassen, da es sich meiner Ansicht nach um einen der wesentlich besser recherchierten Artikel bei Wikipedia handelt, der sich mit einer Verbindung beschäftigt, die die Traditionen eines der ersten Bünde im KV (Straßburg) und eines in einem faschistischen Staat verbotenen und nicht wiedergegründeten Bundes (Rostock) fortführt. Weiterhin denke ich dass es durchaus Artikel bei Wikipedia gibt, die dringender einer Löschung/massiver Überarbeitung bedürfen als dieser, da er anscheinen durch Arne Weise mehrfach bearbeitet wurde, um den Ansprüchen zu genügen. Schließlich bitte ich davon Abstand zu nehmen, a) Verbindungen per se mit Burschenschaften gleichzusetzen und b) die immense Bedeutung der Verbindungen für die Demokratisierung in Deutschland durch politisch motivierte Ignoranz zu verleugnen. DK

Behalten Der Artikel ist sehr ordentlich recherchiert und vermittelt interessante Informationen über die älteste Studentenverbindung an der Uni Hamburg. Es ist unerträglich, dass einige Leute, die offenbar viel Zeit haben, aus ideologischen Gründen alle Organisationen bei Wiki löschen lassen wollen, die ihnen nicht passen. BB

Mich überzeugt das alles gar nicht. Die UNESCO-Auszeichnung wurde der VVDSt-Akademie verliehen, nicht der hier in Frage stehenden Einzelverbindung. Der gesamte Abschnitt "Prinzipien" bezieht sich durchweg nicht auf diese Verbindung, sondern auf alle Mitgliedsverbindungen des VVDSt. Die "bekannten Mitglieder" sind nach wie vor höchst dubios. Scheel ist offenbar in Heidelberg Mitglied des dortigen VDSt geworden, nicht in Strassburg, Hamburg oder Rostock ... und wie lange blieb er da eigentlich? Der war dann doch gleich bei der Nazikonkurrenz? Übrigens ein eher zweifelhaftes Ruhmesblatt für eine Studentenverbindung - aber was tut man nicht alles für Medienpräsenz. Sehr praktisch ist natürlich, dass man diese Leute jeweils für die Einzelverbindung reklamieren kann, wo sie zuletzt studiert haben - aber sind die überhaupt Alte Herren geblieben? Ich vermute doch mal stark, dass zB Beste schon sehr bald von seinen VDSt-Kommilitonen gar nichts mehr wissen wollte. Schließlich scheint es dem Autor auch an Verständnis dafür zu mangeln, dass er einen historischen Text, auch wenn er von ihm selbst stammt, für WP freigeben muss. Dazu dieses gräusliche Layout. Ich trau mir kein prinzipielles Urteil über die Relevanz zu, aber wenn sich nichts sehr Wesentliches an dem Artikel bessert, sollte er weg. Da helfen auch nicht drei Dutzend Bundesbrüder, die sich hier zu Wort melden. --Mautpreller 13:56, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: es spricht doch gerade für den Artikel und seine Relevanz, dass neben honorigen Alten Herren auch die Schattenseiten bzw. die extrem schattenseitigen Mitglieder (Gauleiter etc.) miterwähnt werden. Und wenn sich dann so eine früher rechtsvölkische Verbindung so sehr wandelt, dass jedenfalls auch für ihre Arbeit nun eine UNESCO-Auszeichnung verliehen wird, dann geht das über eine völlig unbeachtliche Aufzählung von Gründungsdatum und Korrespondenzverhältnis mit Corps XYZ doch deutlich hinaus. Außerdem ist ja im Laufe der Artikelentwicklung auch eine erfreuliche Tendenz erkennbar, Belege anzugeben, da sollte man dem Arne Weise besser auch weiter Gelegenheit geben, das ganze in der wikipedia weiter auszubauen. B.

"Die UNESCO-Auszeichnung wurde der VVDSt-Akademie verliehen, nicht der hier in Frage stehenden Einzelverbindung." Das ist sowas von lächerlich, da sind nun drei Quellen angegeben! "Der gesamte Abschnitt "Prinzipien" bezieht sich durchweg nicht auf diese Verbindung" Doch, doch, doch! Das sind genau die Prinzipien genau dieser Verbindung! Zu den Bekannten: Es stehen die Quellen da! Bitte nachlesen und nicht hier wild mutmaßen! Wenn man keine Ahnung hat einfach mal...--Arne Weise 15:45, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Dazu dieses gräusliche Layout. Ich trau mir kein prinzipielles Urteil über die Relevanz zu, aber..." - DAS ist natürlich ein sachlicher und gut begründeter Beitrag. Alleine das "Ich trau mir kein prinzipielles Urteil über die Relevanz" disqualifiziert Sie schon!
Als eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale dieser Verbindung ist übrigens festzuhalten, dass der VDSt Hamburg die erste Verbindung an der Uni Hamburg war und bereits vor der Universität gegründet wurde! Also behalten! --Bademeister83

Wenn bei Wikipedia Beleidigungen als Argumente zählen würden, könnte dieser Artikel demensprechend gelöscht werden, denn eine Vielzahl der Beiträge in dieser Diskussion sind nichts anderes als Beleidigungen in Richtung der dargestellten Korporation und des Verfassers des Artikels! Sascha

Ich habe mir mal die Kriterien genauer angeschaut, die FÜR das Behalten eines Artikels über eine Stundentenverbindung sprechen. Ein Artikel hat seine Daseinsberechtigung, wenn er

* ... ein überregionales Alleinstellungsmerkmal besitzt. Beispiel:
Bekanntestes Mitglied von XYZ - das auch aktiv am Verbindungsleben
teilnimmt/teilnahm (keine verliehenen Ehrenmitgliedschaften) - ist
der Politiker/Nobelpreisträger/Papst/etc. XYZ. ... Oder auch:
Mit ihrer Gründung im Jahr XYZ gehört die XYZ zu den ältesten
Verbindungen in Deutschland.""
1. Bekannte Mitglieder:
Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, der Paracelsus-Medaille und weiterer Auszeichnungen em. Dr. med. Dr. rer. nat. h. c. Dr. med. h. c. Knipping;
Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Dr. G. Oelert;
Reichsstudentenführer, Gauleiter und Reichsstatthalter von Salzburg G. A. Scheel
2. Der VDSt Hamburg ist mit seiner Gründung am 3. Mai 1919 die erste und damit die älteste Studentenverbindung an der Hamburger Universität.
3. Der VDSt Straßburg-Hamburg wurde als eine der letzten Verbindungen erst im Jahre 1938 aufgelöst, während fast alle anderen Studentenverbindungen deutschlandweit bereits verboten oder in NS-Kameradschaften überführt worden waren.
* ...sie historisch bedeutsam ist. Allerdings sollte das der Leser
Ihres Artikels nachempfinden können. Beispiel: In der Heidelberger
Spargelaffäre spielten Angehörige des Corps XYZ eine tragende Rolle
und beschleunigten damit den Auflösungsprozess
der Studentenverbindungen im Dritten Reich.
Auch hier kann G. A. Scheel als Beispiel für die Erfüllung der Kriterien gelten.
Der Einwurf "und wie lange blieb er da eigentlich?" ist ein Zeugniss mangelnden Wissens. Durch ein Verbandsprinzip wird ein Student dort Alter Herr, wo er zuletzt studiert hat - also in Straßburg. Er blieb bis zu seinem Tode 1979 dem VDSt treu.
* ...die Verbindung in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten ist,
dass eine grundlegende Information über die Verbindung gerechtfertigt scheint.
Beispiel: In die öffentliche Debatte des Jahres XYZ geriet die Burschenschaft
XYZ aufgrund von umstrittenen Äußerungen zum Thema XYZ.
Der VDSt Straßburg-Hamburg spielte die führende Rolle in der Studentenvertretung an der Hamburger Universität.

Ferner: "Übrigens ein eher zweifelhaftes Ruhmesblatt für eine Studentenverbindung...": Zum einen rühmt sich die Verbindung nicht damit. Zum anderen spielt es in der Geschichte überhaupt keine Rolle, ob ein Mensch "gut" oder "schlecht" war. Aus welchem Grunde maßen Sie sich überhaupt an, darüber zu urteilen? Kannten Sie den Herrn etwa persönlich?

Außerdem: "Ich vermute doch mal stark, dass z.B. Beste schon sehr bald von seinen VDSt-Kommilitonen gar nichts mehr wissen wollte.": Sie können ja gerne beliebige Vermutungen anstellen. Können Sie Ihre Vermutungen jedoch nicht belegen, so behalten Sie diese im Sinne einer fundierten Diskussion am Besten für sich.

"Schließlich scheint es dem Autor auch an Verständnis dafür zu mangeln, dass er einen historischen Text, auch wenn er von ihm selbst stammt, für WP freigeben muss." Wie Herr Weise bereits im Laufe dieser Diskussion mitteilte, hat er die Freigabe sofort nach der Entfernung des Textes abgeschickt. Warum der Text immer noch nicht wieder freigegeben ist, ist mir auch nicht klar. mfG Bademeister83

Hallo Bademeister83, Arne Weise, Sascha, P.U. und wer sich hier noch in Person, oder als Sockenpuppe so vehement für diesen speziellen Verbindungsartikel einsetzt. Ist Euch schon aufgefallen, dass sich Euer Diskussionsstil deutlich von dem hier üblichen unterscheidet? Außerdem müßt Ihr nicht Weißwasser, Mautpreller, oder mich überzeugen, sondern den Admin, der nach Ablauf von sieben Tagen eine Entscheidung fällt. Für diese Löschdiskussion ist der Hase schon ins Wasser gefallen. Aber vielleicht macht Ihr Euch und uns beim nächsten Mal das Leben leichter.---<(kmk)>- 02:49, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herr KMK, ich verlange von Ihnen, dass Sie diese unmögliche Unterstellung wieder zurück nehmen. Wenn Sie sich die IP-Adressen anschauen, werden Sie feststellen, dass Sie sich irren (ich befinde mich zur Zeit in Bilbao, während Herr Weise in Hamburg ist). Ferner ist die Benutzung eines Internetzuganges durch mehrere Personen nicht verboten. Sie leiden wie es scheint an Verfolgungswahn. Bademeister83

Die Herkunft der Texte ist ferner eindeutig identifiziert - der Verfasser der Quelle ist ebenfalls Herr Arne Weise. Dies können alle TraMiZu-Mitglieder ebenfalls bestätigen. Bademeister83

"Ist Euch schon aufgefallen, dass sich Euer Diskussionsstil deutlich von dem hier üblichen unterscheidet?" Ja, in der Tat: Während wir sachlich argumentieren und uns um möglichst konstruktive Beiträge bemühen, kommt von Ihrer Seite nichts als Polemik und destruktive Ansätze. Hauptsache dagegen - ohne Sinn und Verstand. Bademeister83

Ja, ja. Einige simple grudnregeln sind hier offenbar noch nicht ganz angekommen. Also nochmals: Die UNESCO-Anerkennung gilt einem Projekt des Dachverbands udn ist diesem auch verliehen worden. Dahin gehört sie auch. Es ist fein, dass auch die Hamburger Gruppe dran beteiligt ist, relevanz für sie begründet es nicht. Die famosen "Prinzipien" finden sich praktisch wörtlich beim VVDSt wieder, sie gelten offenbar für alle Vereine Deutscher Studenten. Daher sollten sie da erwähnt werden, sie sind kein Spezifikum des HH-Vereins. Meine Zweifel hinsichtlichd er "berühmten Mitglieder" sind nicht ausgeräumt - wieso sollte Scheel gerade diesem Ortsverein zugerechnet werden? Und hat irgendwer der genannten "Alten Herren" überhaupt in irgendeiner Weise Kontakt gehalten? heißt das, wer einma 14 Tage bei dem betreffenden ortsverband war, ist für alle Ewigkeit "bekanntes Mitglied"? Ich halte den Artikel über diese Verbindung daher qualitativ nach wie vor für sehr schlecht. Dass ich sie nicht für irrelevant halte, liegt einzig an der speziellen Geschichte (Stichwort Revanchismus: von Elsass-Lothringen über Nordschleswig bis nach Rostock). Die Darstellung leidet allerdings unter massiver Schönfärberei, bietet aber doch immerhin einige Informationen.--Mautpreller 17:47, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel Unsinn, dennoch eine Antwort: Die Veranstaltungen des VDSt Hamburg sind von der UNESCO ausgezeichnet. Punkt. Weitere Anfragen wie was wann und warum können auch an die Presseabteilung des VVDSt gerichtet werden. Es sind genug Quellen angegeben! Warum Scheel dem Hamburger VDSt zugerechnet wird bitte der angegeben Quelle entnehmen, gleiches gilt für die anderen AHAH. AH wird normalerweise nur, wer Kontakt zu einer Verbindung hat. Wird ein Schuh draus, oder? AH wird man, in dem man einen entsprechenden Antrag an den Convent des AH-Bundes stellt. Dieser entscheidet über die Aufnahme in den AH-Bund. Es mangelt offensichtlich bei Dir an Basiswissen über Korporationen - was es nicht besser macht, dass Du Dich hier derart penetrant disqualifizierst. Die bekannten AHAH hatten selbstverständlich alle Kontakt, von allen und über alle sind auch diverse Artikel, u. a. in der angebenen Verbandszeitschrift, erschienen. Zwei der bekannten AHAH waren übrigens nicht nur irgendwelche AHAH, sondern Gründer der VDSt Straßburg und Rostock.--Arne Weise 18:13, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insofern argumentiert wird, daß Layout und Umfang noch nicht genügen, spricht dies nicht gegen die Relevanz eines Eintrages sondern für eine weitere Überarbeitung. Eine solche wird nach dem Wiki-Prinzip in den nächsten Wochen und Monaten Stück für Stück stattfinden. Eine willkürliche Löschung von Einträgen einzelner Verbindungen ist inkonsequent und muß vermieden werden. Daher: behalten --Gregorsamsa 18:24, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Anfragen wie was wann und warum können auch an die Presseabteilung des VVDSt gerichtet werden. ... Warum Scheel dem Hamburger VDSt zugerechnet wird bitte der angegeben Quelle entnehmen, gleiches gilt für die anderen AHAH. Du offenbarst hier vor allem Deine Unkenntnis der Wikipedia. Es genügt nicht, wenn solche Dinge irgendwelchen Quellen zu entnehmen sind. Sie müssen im Artikel stehen. Die Quelle dient lediglich der Nachprüfbarkeit. Nochmals: Die UNESCO hat ein Projekt des VVDSt ausgezeichnet, an dem u.a. auch - neben anderen - diese Mitgliedsverbindung beteiligt war. Mehr is nich. Zu Scheel und Beste: Informationen im Artikel Mangelware. Beim augeblicklichen Stand des Artikels würde eine Erwähnung in VVDSt völlig genügen - u.U. mit Ausnahme des Geschichtsteils, der jedoch stark überarbeitet werden müsste (NPOV). Und nun bitte keine beleidigenden Äußerungen mehr.--Mautpreller 10:03, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Bademeister hat oben sehr gut dargelegt, warum der Beitrag für Wiki relevant ist. BB

"Es genügt nicht, wenn solche Dinge irgendwelchen Quellen zu entnehmen sind. Sie müssen im Artikel stehen. Die Quelle dient lediglich der Nachprüfbarkeit." Was für ein Blödsinn! Wenn Sie über eine naturwissenschaftliche Theorie schreiben, leiten Sie sie doch nicht im Artikel auch her, vollständig mit allen Meinungsständen und Forschungsergebnissen! Sie verweisen lediglich auf die Quellen, in denen das nachzulesen ist, und stellen die Ergebnisse dar! Das ist das Prinzip jeder Enzyklopädie: Eine Zusammenfassung zu einem bestimmten Begriff und Quellenangaben, wo was nachzulesen ist. Wiki ist kein Lehrbuch mit allen Einzelheiten, sondern dient einem allgemeinen Überblick!

Die Diskussion über UNESCO ist müßig, weil es lediglich eine Zusatzinformation ist und nicht zu den oben aufgeführten Kriterien gehört! Gehen Sie also bitte auf die Argumente ein und schwafeln Sie nicht herum. Bademeister

So, amici, dann erklärt mir doch bittschön mal, warum es nicht genügt, den ganzen Kram unter VVDSt abzuhandeln. Da steht bereits fast alles Wissenswerte. Wieso einer, dessen Studium in Heidelberg und Tübingen stattgefunden hat (Scheel), für den Hamburger Verein wichtig wäre, hat mir bisher noch keiner zu erklären vermocht. Ihr behauptet einfach: letzter Studienort Straßburg. Aha. Wirklich? Mir scheint, der Typ war für Heidelberg um einiges wichtiger als für Hamburg. Aber vielleicht hat er sich gerade der HH-Einzelverbindung zugehörig gefühlt, ist bei deren Veranstaltungen aufgelaufen, hat in ihrem Blatt geschrieben etc. Kann sein. Wieso erfahren wir das nicht? Bei Beste: Hat der Mann wirklich zum VDSt Kontakt gehalten? Bei einem Kirchenfunktionär in der DDR ist das nicht undenkbar, aber auch nicht sehr wahrscheinlich. Irgendwelche Info? Keine Antwort. Könnt Ihr vielleicht mal einfache Fragen beantworten? Ferner: Was muss im Artikel stehen? Im Artikel muss deutlich werden, warum speziell diese Mitglieder nicht mit dem VVDSt allgemein, sondern speziell mit dieser Einzelverbindung verbunden sind. Sind sie es überhaupt? Keine Antwort. Es wär auch nicht schlecht, mal ein bisschen was über das Verhältnis zum Dachverband zu erfahren. Bei alldem seid ihr in der Pflicht. Ferner möchte ich Euch nochmals auf Euren rüden Ton aufmerksam machen. Und: Diskussionsbeiträge unterschreibt man (vier Tilden am Ende). Es schadet gar nichts, sich mit den Gepflogenheiten in einem Medium vertraut zu machen, in dem man publizieren will. Warum ihr das nicht wollt, dafür bleiben mir nur Spekulationen offen, die ich hier nicht breittreten will. Viel Spaß noch weiterhin. --Mautpreller 16:21, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Im Artikel muss deutlich werden, warum speziell diese Mitglieder nicht mit dem VVDSt allgemein, sondern speziell mit dieser Einzelverbindung verbunden sind. Sind sie es überhaupt? Keine Antwort."
Wiki erfordert eindeutig nicht Antworten auf diese Fragen. Es wird lediglich vorausgesetzt, dass die angeführten Personen Mitglieder der Verbindung waren (lesen Sie bitte unter den Voraussetzungen nach, ich halte sie nicht für interpretationsfähig). Ich beantworte trotzdem gerne Ihre Fragen.
Zunächst möchte ich alle Zweifelnden über die Rolle eines Alten Herren einer Studentenverbindung aufklären. Ein Alter Herr muss nicht zu jeder Veranstaltung der Verbindung kommen und nicht jede Woche das Verbindungshaus besuchen. Er muss auch nicht für Verbandszeitschriften etc. schreiben - das alles sind Aufgaben der jungen Studenten und der Amtsträger im Bund oder Verband. Er muss nicht einmal in Deutschland wohnen! Seine Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, seine bürgerlichen Pflichten wahrzunehmen - in der Politik, Wirtschaft und Kultur, und seine Verbindung zu unterstützen. Seine Pflichten als Verbindungsstudent (Korporationsleben, Veranstaltungen der Verbindung, Studium etc.) nahm er als aktiver Student wahr, danach unterstützt er seinen Bund in erster Linie finanziell. Alte Herren sind jedoch meist miteinander verbunden (Stichwort Altherrenbund, der wiederum neben dem aktiven Bund Teil der jeweiligen Verbindung ist), was auch normal und verständlich ist. Sie kommen oft nur zu runden Stiftungsfesten, sind dadurch aber nicht weniger Alter Herr einer Verbindung (so wie Alumni einer Universität auch dann Alumni bleiben, wenn sie nie wieder ihre Universität besuchen oder Kontakte zu der jeweiligen Organisation halten)!
Dass die angeführten Personen bis zu ihrem Tode Alte Herren des VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock waren ist eine Tatsache, die den angegebenen Quellen (und ferner unseren internen Mitgliederlisten) zu entnehmen ist. Haben Sie Quellen die das widerlegen können, so bitte ich Sie diese anzugeben. Vermutungen reichen dazu nicht, und ich bitte Sie dabei zu bedenken, dass Sie damit den Autoren unserer Geschichtsschreibung und uns eine Lüge unterstellen. Ihre Zweifel sind indes unbegründet. Sowohl Scheel (ja, diesmal haben Sie recht - Scheel hat sich dem Hamburger Bund ganz besonders verbunden gefühlt, weil er hier seinen Neuanfang zusammen mit einigen anderen Alten Herren geschafft hatte) als auch Beste, Knipping und andere waren Alte Herren des Hamburger Bundes, hielten ständigen Kontakt und unterstützten ihn nicht nur moralisch, sondern auch finanziell. Neben den angegebenen Quellen können dies auch unsere ältere noch lebende Alte Herren bestätigen, die die aufgeführten Bundesbrüder persönlich kannten. Einen Beweis in Form einer notariell beglaubigten Urkunde kann ich Ihnen in der Tat leider nicht bieten, also müssen Sie und andere sich mit den angegebenen Nachweisen und unserem Wort zufrieden geben. Warum unser Wort, unsere Mitgliederlisten und unsere (öffentlich zugängliche) Chronik sowie Verbandsgeschichte weniger glaubhaft sein sollte als Ihre Einwände, die Sie selbst lediglich mit Vermutungen begründet haben erschließt sich mir nicht.
Was den Ton dieser Duskussion angeht, so sehe ich eigentlich nichts unnatürliches oder "rüdes" daran, wenn der eine oder andere Beteiligte sich etwas aufregt. Das tun einige hier völlig zu Recht. Falls Sie stört, dass ich Sie sieze, so seien Sie ganz beruhigt: Mich stört auch, dass Sie mich duzen. Also sind wir in der gleichen Position. Glücklicherweise gibt es hier diesbezüglich keine Regeln. --Bademeister83 18:16, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Es wär auch nicht schlecht, mal ein bisschen was über das Verhältnis zum Dachverband zu erfahren. Bei alldem seid ihr in der Pflicht."
Das hier ist wie Sie richtig anmerken Wikipedia und keine normale Enzyklopädie, in der Artikel drin stehen, die perfekt und ausgefeilt formuliert sowie absolut vollständig sind. Diese Anforderungen erfüllt die mehrzahl der Artikel hier nicht. Artikel hier dürfen und sollen ergänzt und aktualisiert werden, was zweifellos in den nächsten Wochen und Monaten auch geschehen wird. --Bademeister83 19:58, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (keine Relevanz erkennbar) --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:06, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Willkür. Die Wiki-Kriterien waren ERFÜLLT (s.o.). Schade, dass sich Admins
selbst nicht an die Richtlinien halten und Wikipedia so zu einem Forum für autonome Linke verkommt.
  • Seit 2005 wird (m.A.n. legitim) eine Überarbeitung gefordert, die bislang nicht erfolgt ist.
  • Der Artikel besteht aus einem einzigen Absatz und kann damit als Begriffsklärung gelten, was aber den Wikipedia-Grundsätzen widerspricht.
  • Es findet keine wesentliche Abgrenzung zu oder Einordnung in andere Themenbereiche statt.
  • Selbst die Bezeichnung des Lemmas ist umstritten (s. Diskussionsseite).

--Daniel3880 03:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Quellen, fragwürdiger Inhalt. (Ein Fox ersetzt wohl kaum einen Golf, wenn man ein Auto der Golfgröße braucht) Weissbier 06:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...und ein Loch in der Argumentation ersetzt in der Löschdiskussion das gewichtete Urteil. Trotzdem: Redirect auf Kannibalisierung. Ein schlecher Artikel reicht. Yotwen 08:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito, und [Kannibalismuseffekt] auch noch als redir setzten, damit er nicht neu kommt --Kino 14:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsauber gearbeitet. Kannibalisierung (nicht: Kannibalismus, falsches Lemma) exisistiert als unangenehmer Nebeneffekt auch innerhalb einzelner Marken, das kann man aber via Redirect im Hauptartikel abhandeln. Zumal dieser Begriff auch gerne für das (dort erwähnte) Badge-Engineering verwendet wird. So jedenfalls löschbar. --DasBee ± 15:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 00:18, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Personenmarke (gelöscht)

  • Notwendigkeit eines Einzelartikels erscheint fragwürdig
  • Erheblicher Marketing-Spamverdacht "Marke ICH"
  • Verschiedene Passagen erscheinen schwammig und dienen vermutlich als reiner Lückenfüller zwischen dem Spam ("Wahrscheinlich haben auch einige, wenn nicht viele andere ein ähnliches Angebot für Ihre potentiellen Auftraggeber bereit.")
  • Fehlende Zuordnung von Belegen zu Definitionen
  • Artikel wurde bereits 1x diskutiert und gelöscht
  • Artikel wurde von anonymer IP (neu) erstellt

--Daniel3880 03:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Wiedergängertums gestellt. Weissbier 06:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist in jedem Falle relevant. Es geht zwar um Branding, es ist aber ein Konzept und keine spezielle Marke. Manches Verhalten von Promis kann man nur aus diesem Konzept verstehen - das wird gelebt. Richtig ist, dass der Text noch verbesset werden kann. Das war und ist aber kein Löschgrund. Behalten--Brainswiffer 07:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzfall, aber 'in dubio, pro reo' lasst den Fisch mal eine Zeitlang schwimmen. Yotwen 08:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieso ist durch IP erstellt ein Löschgrund (ja ich weiss, es waren noch mehr Argumente genannt)? --Schraubenbürschchen 08:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fand ich auch komisch...--Τιλλα 2501
Liebe Tilla, extra für Dich:
Erheblicher Marketing-Spamverdacht, begründet durch:
* übermäßige Bezugherstellung zu "Marke ICH"
* etc. etc. etc. ... bla bla, bla bla ...
* die Tatsache, dass der Artikel nach Löschung bereits zum 2. Mal angelegt wurde und der Autor möglicherweise den in vielen Edit Wars zu beobachtenden (aber zuweilen kontraproduktiven) Versuch unternimmt, sich der „Anonymität“ einer IP-Adresse zu bedienen, um nicht persönlich angefeindet zu werden.
So viel zu meinen Absichten. Herzlichst :-) --Daniel3880 10:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

± 08:34, 2. Okt. 2007 (CEST)

Der SLA wurde entfernt. --Kungfuman 08:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Link auf Erkennungsmarke ist schon bemerkenswert... Aber zurück zum Inhalt: Ziemliches Geschwurbel, aber nichts zum thema Künstlername als Marke, Vermarktung der Assesoires, Verbot der Nennung des Realnamens, Verschmelzung von Darsteller und Kunstfigur... SOwas hätte ich unter dem Lemma erwartet. --212.202.113.214 10:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuch, einen Begriff zu etablieren. WP:TF. Interessant auch der Verweis auf die bereits gelöschte Markentechnik (POV, TF). --87.123.70.201 12:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein recht beliebiger Eintopf aus Worthülsenfrüchten, nach dem Rezept Komparativer Konkurrenzvorteil gekocht und unter neuem Marketingnamen wieder aufgewärmt. Das ganze verkauft sich dank des Bloggeballers eines selbst ernannten "Bierpapstes" (nein, hier ist nicht der Kollege mit dem einschlägigen Benutzernamen gemeint!) wie geschnitten Brot. Wurst wird nicht mitgeliefert, weshalb es auch schnell langweilig wird. Und da braucht man eben WP als Werbefläche. – Irrelevanter Marketing-Spam zweier Buchautoren, der hier nach WP:TF zu löschen ist. --DasBee ± 15:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Theoriefindung in Kombination mit Werbung für das Buch in dem das Lemma propagiert wird. Darf gerne wiederkommen, wenn der Begriff Eingang in die passende Fachliteratur gefunden hat. Bis dahin löschen---<(kmk)>- 18:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 00:19, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Conrad Seidl (LA entfernt)

  • keine erkennbare Relevanz (Verkaufszahlen o.ä.?)
  • Verdacht Marketing-Spam (BP-Links)
  • Verdacht Marketing-Spam (Lemma Personenmarke, siehe separate Diskussion)
  • erstellt von anonymer IP

--Daniel3880 04:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren relevant, daher behalten.--Τιλλα 2501 ± 05:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, der junge mann hat genügend bücher geschrieben und dies zeigt relevanz für die wikipedia. --91.15.233.208 06:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute! Der Mann ist in der Deutschen Nationalbibliothek mit 10 Einträgen! Und so "jung" ist der auch nicht mehr. Lemma Personenmarke siehe dort. Schnellbehalten--Brainswiffer 06:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da Fall 2b.--Τιλλα 2501 ± 07:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Reiner Definitionsartikel
  • Notwendigkeit eines Einzelartikels erscheint fragwürdig
  • Keine Belege

--Daniel3880 05:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, stimme den o.g. punkten zu. --91.15.233.208 06:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich nicht so. Der Begriff hat 786 echte G.-Treffer, die ersten sehen so aus: [4], [5], [6], [7]. Ich denke, dass das ein Begriff von der Bedeutung Corporate Identity ist. Artikel muss sicher noch wachsen, bin aber schon jetzt für Behalten. -- Jesi 10:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google sagt nicht viel, aber vergleicht es mal mit Akustische Markenführung - etwas weniger grottig wäre aber nett. Yotwen 18:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 15:42, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Begriff relevant sein mag: so war das nichts. -- Clemens 15:42, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn diese dämliche Lösch-Epidemie neuerdings? Das Einzige, was erreicht wird, ist die Vernichtung von Information, so unbedeutend diese sein mag. Wen stört denn ein Artikel mehr oder weniger, das ist ja keine Enzyklopädie in PAPIERFORM. Google zeigt diesen (wie viele andere ex-Artikel auch) auf Platz 1 der Ergebnisliste, und wenn man dann hier her kommt ist nichts mehr da. Toll!

Benutzer:Pelek001 (gelöscht)

Hat wohl keinen Verleger gefunden. --*Rawk!* Polly want a cracker! 08:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer wurde angeschrieben. Ansonsten löschen. --Kungfuman 08:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten ein Selbst-Verlags-Wiki anlegen. Dann hätten wir das Problem nicht mehr. Und ich könnte auch ein Menge beitragen ;-) --Cup of Coffee 12:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten bin ich ja dafür, dass ein Autor hier auf seiner Benutzerseite schreiben kann, was er will, wenn er Recht und Gesetz und unsere Regeln einhält. Aber so etwas habe ich hier auch noch nicht gesehen: ein Roman auf der eigenen Benutzerseite. Ich bin auch für Verschieben auf eine Unterseite. --Alia 2005 15:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Verschieben auf eine Unterseite." - Am besten Verschieben auf mehrere Unterseiten, schön in Kapitel unterteilt. Ein Inhaltsverzeichnis fehlt auch noch, vielleicht findet ja noch jemand Bilder zum Illustrieren. --*Rawk!* Polly want a cracker! 16:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uuhh - Benutzerseiten sind mir eigentlich tabu, aber siehe Spezial:Beiträge/Pelek001 und WP:WWNI Nr 6 (Wp =|= Webspaceprovider). Wozu "verschieben auf eine Unterseite?" Unterseite von was denn? Kann dieser Erguss etwa jemals ein WP-tauglicher Text zu einem relevanten Thema werden? Das ist ein banaler Egotrip. Das finde ich okay, aber hier möchte ich es nicht finden. Für ganz schnell löschen. --Idler 20:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre völliger Mumpitz, das zu behalten. Weg damit. Da will einer in die Öffentlichkeit und Mitleid, Anerkennung oder sonst was heischen. LÖSCHEN--Oh, Fecchi... 19:48, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per WP:WWNI und WP:BNR. —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier offenbar um eine wenig verbreitete Mindermeinung des Hans-Bredow Institutes und einer Einzelperson. gut 700 einschlägige Kugeltreffer, inkl. Mailinglisten, sprechen imho eine deutliche Sprache. Die Aussagen hinsichtlich des Rundfunks halte ich zudem für gewagt. Eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in den Rand eines Verfassungsorganes zu heben halte ich für arg übertrieben. Insgesamt ist diese Mindermeinung nicht derart verbreitet, daß es der Beschreibung in einer Enzyklopädie bedarf. Imho ein Grenzfall auf der Kante zur Theoriefindung (jedenfalls ist es nicht wirklich groß diskutiert worden), in dieser Form der Darstellung zudem imho nicht wirklich brauchbar. Weissbier 08:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen für die LD vielleicht hilfreiche Stellungnahme Romwriters kopiere ich hierher, um der Diskussion eine fachliche Würze zu geben.--Kriddl Disk... 10:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich nicht gefragt bin: Der Begriff wird verwendet, ist mir schon einmal untergekommen und hat bei Juris 29 Treffer. Der Artikel scheint mir die Grundzüge auch richtig (wenngleich natürlich sehr kurz) wiederzugeben. Zum Weiterlesen empfiehlt Juris u.a.: Wolfgang Hoffmann-Riem, Gewährleistungsrecht und Gewährleistungsrechtsprechung am Beispiel regulierter Selbstregulierung, in: Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat (ISBN 3-406-55365-6), S. 447 ff.; ders., Informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft, AöR 123, 513-540 (1998) (das ist wohl der Aufsatz, in welchem der Begriff "Regulierte Selbstregulierung" geprägt wurde); Jürgen Götz, Unternehmerische Mitbestimmung in der multinationalen Holdinggesellschaft, AG 2002, 552; Karl-Heinz Ladeur, Regulierte Selbstregulierung im Jugendmedienschutzrecht, ZUM 2002, 859. --[Rw] !? 21:10, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das hätte ich jetzt auch kopiert. Noch ergänzend:
Mehr als ein Dutzend Juristen haben zu diesem Thema unter genau diesem Begriff veröffentlicht, von daher halte ich eine Wiedergabe der dort entwickelten Ideen weder für Theoriefindung noch für irrelevant.
Zu Weissbier: Der Artikel hebt eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt nicht in den Rand (Rang?) eines Verfassungsorganes, sondern in den Rang eines Grundrechtsträgers, und das ist allgemeine Meinung. --[Rw] !? 10:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Des is aber arg unverständlich formuliert. Ich wurde auf eine falsche Fährte gesetzt. Artikel macht das alles nicht deutlich. Weissbier 13:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, du weisst es gar nicht besser ? Ich habe auch nicht erwartet dass jemand Experte für alles ist, wenn die Löschantragsbegründung sich derart ergiesst und schon länger als der Artikel ist das allerdings schon bezeichnend. Bezeichnend auch dass ein Artikel wider besseren Wissens hier eingekippt wird. Es darf befürchtet werden dass dies nicht der erste ist. Und bitte lass Oma aus dem Spiel. -- Ilion 22:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könntet ihr die hiergenannten Zusatzinformationen bitte in den Artikel einfügen? Insgesamt eher behalten, obwohl der Artikel ein wenig knapp informiert. -- Mbdortmund 13:02, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenn mich im Bereich Regulierung etwas aus, aber dieser Artikel lässt mich nur ratlos zurück: "Regulierte Selbstregulierung bezeichnet eine Verwaltungspraxis eines Staates, der das verfassungsgemäß Gebotene durch das Engagement Dritter, Privater verwirklicht zu sehen hofft." Was ist unter dem verfassungsmässig Gebotenem zu verstehen: Die Grundrechte? Das Legalitätsprinzip? Die Gewaltenteilung? Die Autonomie der Gliedstaaten in Bundesstaaten? Sozialziele, Umweltschutz oder andere verfassungsmässig verankerte Staatsziele? Welche Verwaltungstätigkeiten sind gemeint: Baubewilligungen? Rundfunkkonzessionen? Kartellrechtliche Eingriffe? Steuerveranlagungen? Sozialhilfe? Subventionserteilung? etc... Und wieso wurde aufgrund dieses Prinzip ein staatlicher Rundfunk zu einem Grundrechtsträger? 7 Tage, um einen Artikel zu machen, der das Lemma erklärt. -- Zehnfinger 18:33, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach mehrfachen Lesen bin ich immer noch ratlos. Was will mir, was soll mir dieser Artikel sagen? In dieser Form nicht haltbar, in dieser Form bitte in die Tonne. -- Ralf Scholze 10:15, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --Janneman 17:03, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mindestens da die LA-Begründung (TF) nicht zutrifft. Ausbau natürlich gerne, ich verstehe es aber auch schon so. --Janneman 17:03, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(war Mal Allen and his Melody Ranch Boys)

Das ist nun wirklich zu wenig in den Bereichen „Format“, „Inhalt“ und irgendwie auch „Relevanz“. Code·Eis·Poesie 09:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelqualität könnte man ja verbessern, aber die Relevanz ist sehr zweifelhaft. Weltweit 0 Googlehits, bei Amazon unbekannt, keine Veröffentlichungen angegeben. --Kungfuman 11:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, die Gruppe heisst ja auch richtig Mal Allen and his Melody Boys, hab das Lemma mal zum richtigen Namen verschoben. Aber auch unter dem richtigen Namen wirds nicht so richtig klar, ob die was über rein regionale Auftritte hinaus bewegt haben....--Schmelzle 17:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Code·Eis·Poesie 19:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor (Veröffentlichungen, Auszeichnungen o.ä.). --Michael S. °_° 17:57, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leichtsinn (gelöscht)

So, jetzt hatte der immer noch aktive und bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/15._Februar_2007#Ahnung (geloescht) auf WP:QA hingewiesene Autor genügend Zeit, für diesen (nach WP:WWNI sowieso unerwünschten) Wörterbuchartikel den bisherigen Brainstorminhalt belegende Quellen nachzuliefern. --*Rawk!* Polly want a cracker! 09:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen bevor noch weitere wichtige Tipps zur Sicherheit im Alltag dazukommen. --UliR 12:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtssagender 3 Satz-Stub im Telegrammstil. Auszug: Beispielsweise ist es leichtsinnig, Wertgegenstände von außen sichtbar im Auto aufzubewahren, weil dies Einbrecher anziehen könnte. Das reisst einen regelgerecht vom Hocker. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war hingegen nicht (!) leichtsinnig für sowas SLA zu stellen. Weissbier 13:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde abgelehnt. -- Ilion 23:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war eher vorsätzlich und gut getan mit dem SLa.--Kriddl Disk... 13:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Ack. Dieser Leichtsinn, einen SLA zu stellen, statt '7 Tage zu warten. Und das, obwohl der Artikel bereits fast doppelt so lang ist wie en:Carelessness :-).Karsten11 15:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich interessant: gleich 3 Einträge: SLS, LA und Quellenangabe. --Alia 2005 15:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Artikel weist keine Mängel auf die eine Löschung rechtfertigen würden. Gruß 84.147.227.131 18:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinn Yotwen 18:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wertvoller wörterbuchartikel über ein "besonderes wort" - ist zwar kein schimpfwort, aber immerhin, wieso ist sinn "leicht"? da gibts sicher gute ethymologie (EndofIronie) -- W!B: 18:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gabs doch noch dieses Buch Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. Vielleicht geht es ja doch noch über einen Wörterbucheintrag hinaus und man muß nur noch die QS in Angriff nehmen. -- Olbertz

Als Stub absolut hinreichend. Behalten und suttje verbessern. -- €pa 02:34, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Wörterbucheintrag (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:02, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wehrlosigkeit (bleibt)

Wörterbucheintrag + Brainstorming - Belege = Kein Artikel. Siehe auch oben zu #Leichtsinn --*Rawk!* Polly want a cracker! 09:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Worterklärung und ein paar Vermutungen. --UliR 12:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Leichtsinn. Substanzloses Geschreibsel. Löschen. --Löschhöllenrevision 13:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strafrechtlich nicht unrelevanter Begriff, weshalb auch der recht gut zu sehende Rechtshinweis und die Bedeutung des Begriffs im Zusammenhang mit Mord drin sind. Damit schonmal kein Wörterbucheintrag. Ich habe mir mal den Spaß gemacht zwei Fundstellen zu Gerichtsentscheidungen als Belege einzupflegen. Ob es den Artikel neben Mord braucht ist eine andere Frage, kann ggf. durch Redirect gelöst werden.--Kriddl Disk... 13:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wehrlosigkeit im strafrechtlichen Sinn ist gegeben, wenn sich jemand aufgrund von Arglosigkeit

Dieser Artikel bietet keinen informationellen Mehrwert. Löschen GMH 16:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wertvoller wörterbuchartikel über ein "besonderes wort" - ist zwar kein schimpfwort, aber immerhin, wieso .. ähm? da gibt sicher gute ethymologie (EndofIronie) -- W!B: 18:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wenn man danach googelt kommen dauernd Rechtsthemen - schein alos ein Fachbegriff zu sein. Kommt nicht nur im Zusammenhang mit Mord vor z.B hier([8]). Gruß Stefanwege 00:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitungssatz erklärt nun den allgemeinen Sprachgebrauch, und der Rest behandelt den Rechtsbegriff. Damit sollte die Löschbegründung hinfällig sein. -- kh80 •?!• 00:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Die marginale Erwähnung im Dehio erzeugt mE noch keine Relevanz; der Architekt Peter Kulka führt das Gebäude nicht in seiner Werkliste auf http://www.peterkulka.de/. --jergen ? 09:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - selbst wenn man leichtsinnig mal Relevanz unterstellen wöllte - so ist das nichts. Aus dem Artikel erfährt man nicht einmal im Ansatz, warum er überhaupt da steht und was es mit dem Haus auf sich hätte. Das ist ja hier keine Häuserdatenbank.--Innenrevision 10:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz dieses Artikels für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. GMH 10:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonnnenuhren an Häusern waren mal modern. Die hängen an hunderten Häusern. Löschen. Weissbier 13:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, gebäude wird praktisch nicht beschrieben und die Sonenuhr auch nicht. Könnte zwar ne Landmarke sein, aber nix genaues erfährt man nicht. So zu löschen.--Schmelzle 16:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig zufällig diesen LA gesehen. Ich kenne das Haus, die Straße und die Umgebung. Es ist in der Tat eine Art Landmarke dort. Da müßte mal einer hin und ein(ige) passendes Foto(s) machen, das würde das belegen. Leider bin ich selber auf absehbare Zeit viel zu weit weg und ohne geeigente Kamera, aber fragt mal beim Portal Köln - es gibt nämlich etliche gute Architekturfotos aus der weitläufigen Umgebung der Beethovenstraße auf Commons, da muß ein guter und eifriger Fotograf in der Nähe leben. Ob sich damit der dürftige Artikel retten läßt, kann ich nicht beurteilen, mehr als jeder sieht, der davorsteht oder ein Bild anschaut, kann ich leider mangels Wissen nicht beitragen. Die Erwähnung im Dehio läßt jedenfalls darauf schließen, daß es unter Fachleuten nicht als völlig belanglos gelten kann. Gibt es dort etwas zitierwürdiges? --Purodha Blissenbach 17:52, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Siehe LA-Begründung und Vorredner. Jossi 22:03, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --Sinn 01:09, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berliner Glas (bleibt)

SLA in LA, da enzyklopädische Relevanz bei knapp unter 1.000 Mitarbeitern nicht auszuschließen.--Kriddl Disk... 09:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung:

Werbung, keine enzyklopädische Relevanz -- Inductor 09:44, 2. Okt. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

So so, keine enzyklopädische Relevanz. Hm, als einer der führenden Hersteller, in speziellen, hochvergüteten Gläsern, würde ich die enzyklopädische Relevanz durchaus sehen. Artikel von Werbeaspekten Entmüllen und anschließend mit Fakten wieder auffüllen, alsdann behalten. 7 Tage. --Löschhöllenrevision 10:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum wird das AnInstitut hierwohlwollend behandelt, diesem aber mit knapp tausend Mitarbeitern und weltweit agierendem Unternehmen zögerlich Relevanz verliehen? Leuchtet mir nicht ein, gibts da Gründe, zumal die AnInstitute sich selber Gelder hin- und herschieben (bis auf ein paar wenige Drittmittel) Ich meine materiell Schaffende sollten nicht benachteiligt werden (und die homepage bringen zu recht alle) imho ganz klar Behalten.--Kino 11:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Kino - möchtest du uns auch etwas zu Berliner Glas mitteilen? Was andere hier für einen Artikel haben interessiert an dieser Stelle nur seltenst.
Also die RK werden mit den Zahlen knapp verfehlt. Aber wie ist es mit der Marktbedeutung der Produkte? Gibt es etwas, was nur oder zuerst von dieser Firma angeboten wurde, was in der Branche einzigartig ist oder was viele benutzen. --212.202.113.214 11:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO erstmal als Stub stehen lassen und mit noch mehr Informationen füllen.
Die Markbedeutung der Produkte ist vielleicht nicht jedem ersichtlich, da es sich hierbei um eine Zulieferindustrie handelt.--sebastian.mellmann 12:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

aha, da kann der Einsteller ja noch was zu schreiben.--Kino 12:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, da wird auf jeden Fall noch mehr kommen.--sebastian.mellmann 12:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
aus der tollen webseite muss sich was machen lassen, und wie ist es mit dem Preis Innovativer Architekturpreis und Glas hier? Übrigens könnte auch zu Anfang stehen dass die Prinz GmbH in der Berliner Gruppe aufgegangen ist, wie isch beim googlen gesehen habe; vielleicht sucht die jemand und man könnte auf die Berliner redirekten. --Kino 13:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab mich mal schlau gemacht. ist wohl schon ein azubi abgestellt, der das ganze auf vordermann bringt. we'll see.--sebastian.mellmann 13:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, geben wir dem Autor noch einmal 7 Tage zeit, den Artikel auf Vordermann zu bringen. --Alia 2005 15:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die 120 Mio Jahresumsatz stinmmen, sehe ich Relevanz gegeben und finde, der Artikel könnte dann richtung QS geschoben werden, auf jeden Fall ist er zu behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und dann auch behalten! --Berliner76 22:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz offenbar gegeben. Bleibt. --Sinn 01:23, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde im normalen Namensraum am 2. November 2006 gelöscht und an den Benutzer zur weiteren bearbeitung und Relevanzdarstellung übergeben. siehe hier. Leider ist seit dem nix passiert und der Artikel zu diesem irrelevanten Webradio/Onlinemagazin dümpelt jetzt im Benutzerraum! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Benutzernamensraum ist kein Mausoleum für gelöschte Artikelleichen. --ahz 12:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, benutzernamensraum geht niemanden was an, solange die wikigrundsätze nicht verbogen werden Bunnyfrosch 12:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorraustzung für Verschiebung in BNS nicht erfüllt. -> Löschen, Grund das Zombie zu behalten mithin nicht mehr gegeben. Weissbier 13:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann ich nicht nachvollziehen, der sammelt sich da was, muss er den Inhalt rechtfertigen? er nennt niemanden, beleidigt niemanden, artikelbezug wenn auch nicht relevant ist auch da, kann ja auch noch mal gebraucht werden; da kenne ich ganz andere Seiten, imho klar behalten ( was heißt Verschiebung in BNS nicht erfüllt) --Kino 13:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe das genauso wie Kino. Ein Jahr ist außerdem nicht viel. --Franczeska 17:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es läuft ja gerade dazu ein MB, das noch vor Ablauf des LA beendet sein wird. Ein Jahr ist relativ (viel). --Kungfuman 09:55, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum soll er das nicht zwischenspeichern und später weiterentwickeln? Ich sehe da konkret keinen Schaden. -- Mbdortmund 13:04, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzerraum ist kein Parallelwiki für Irrelevantes  (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin Aulich (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 10:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

3 Sätze im Telegrammstil über einen Patentanwalt und Kunstmäzen. Relevanz kann ich aus diesem Artikelfragment nicht heben. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 10:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar. WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 12:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stand laut Gugel mal als Wunsch in Portal:Biografien/Fehlende_Artikel - aber warum wir den Herrn hier brauchen, geht aus dem Artikel nicht hervor. Relevanz nicht ersichtlich, für löschen, gern auch schnell. --Idler 13:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir sagt er im augenblick in Bremen nichtmal was. Lag bei den artikelwünschen vielleicht eine Personenverwechslung vor?--Kriddl Disk... 13:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Gugel nach "Martin Aulich" + "Bremen" ergibt u.a. Portal:Biografien/Fehlende_Artikel Martin Aulich - Patentanwalt und Mäzen in Bremen. Da ist IMO eine Personenverwechslung ziemlich unwahrscheinlich. Gruß --Idler 20:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin mag zwar für Bremen nicht für alle irrelevant sein, aber hier in Wikipedia schon =>löschen--Yikrazuul 14:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was, und Jura hat er nicht studiert ? Ein Rechtsanwalt, der Physik studiert hat, ist das ein Fake? --Alia 2005 15:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, Patentanwalt ist ein Beruf, den viele Physiker ergreifen und etwas anderes als ein Rechtsanwalt. --Tinz 16:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Löschen GMH 16:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Stil könnten wir mal ganz einfach eine 6-stellige Zahl neuer Artikel bekommen. Ich schreibe dann gerne ein paar 100 mit. löschen --Pelz 00:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier wird immer von Relevanz gesprochen. Die Frage ist doch, wie umfangreich die Wikipedia werden soll. Dennoch fehlt mir hier mehr über das (angebliche) Kunstmäzenatentum. Patentanwalt allein ist sicherlich kein Grund. Warum aber wurde Martin Aulich als Artikelwunsch gelistet? Doch relevant? Wer kann das wirklich beurteilen?
Gemäß Diskussion gelöscht. --Sinn 01:31, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Art politisches Manifest. --Gerbil 11:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, sehr interessant. Diese Reaktion ist schneller als die Veröffentlichung - herzlichen Glückwunsch. Da ist schon die Vorschau kommentiert worden. Privilegierte Zugriffsrechte offenbar. Ansonsten finde ich schon beeindruckend, dass es nicht möglich ist, bei Wikipedia irgendwas einzustellen, was nicht sofort irgendwie attackiert wird ... immer von irgendwelchen Leuten, die mit den Themen nach meiner Auffassung nichts zu tun haben, sondern offenbar als Säuberungspolizei bei Wikipedia aktiv. --Pwsaasen 11:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich kann dem zeitlichen Ablauf von Artikeleinstellung und LA keine Unregelmäßigkeit entnehmen, vielleicht hattest Du versehentlich doch schon gespeichdert oder aber Deine Uhr differiert mit der des Wikiservers. ;-) L-Logopin 13:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre sicherlich einen Artikel wert - aber nicht diesen. Der Text könnte in der Tat eine Art Manifest von Umweltschutzverbänden o.ä. sein. Da eine Sanierung Neuschreiben bedeutet, besser das Lemma freimachen und löschen.--Löschhöllenrevision 11:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So vielleicht für ein Flugblatt brauchbar, aber nicht für eine Enzyklopädie. Löschen. --Etagenklo 11:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, reiner Meinungsbeitrag. --UliR 12:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, blose Propaganda. Und eventuell obigen Pöbler wegen der haltlosen Anwürfe gegen eines meiner Lieblingsnagetiere in die Ecke stellen. Weissbier 13:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man die Projektwerkstatt ja irgendwie dazu ermuntern, die Diskussion von Umweltschutzkonzepten und -paradigmen in vorhandene Artikel einzubauen. Allerdings sehe ich auch, dass es wohl schwierig sein wird, einen NPOV von der Projektwerkstatt zu bekommen. Jetzt haben sie ja wohl offenbar sechs Stunden Zeit bekommen, dass zu diskutieren. Den Vorwurf, dass der Löschantrag vor der ersten Version gestellt war, kann ich allerdings nicht nachvollziehen, da hat einer von Euch wohl versehentlich den falschen Button gedrückt! Löschen, oder ganz stark auf Theoriedarstellung reduzieren - dann aber besser in einem allgemeineren Artikel, in dem verschiedene Standpunkte dargestellt werden. -- Port(u*o)s 13:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schreckeneregender POV und URV von [9]. Stelle dann gleich noch einen SLA, damit muss sich die UR-Mannschaft nicht rumschlagen--Nolispanmo Disk. ± 14:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem wir schon Landesverbände der Parteien als nicht eigenständig relevant betrachten, ist es nur konsequent, das diese kleine Auswahl von Parteimitgliedern ebenfalls nicht relevant ist. Andererseits wirken die Fraktionen in besonderer Weise an der demokratischen Willensbildung mit. Daher möchte ich diese Frage für 7 Tage zur Diskussion stellen. --212.202.113.214 11:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Thema als relevant erachtet wird, sollte das Lemma einerseits auch im Fließtext nicht nur auf die aktuelle Legislatur beschränkt werden und die allgemeine Hinweise zur Funktion einer Fraktion entfernt werden. --212.202.113.214 11:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller benutzt eine IP des Landes RP. Selbstdarstellung nicht ausgeschlossen. --212.202.113.214 12:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine der vielen Fraktionen in deutschen Landtagen. Allgemeines zur politischen Funktion von Fraktionen gehört nicht in einen solchen Artikel, der hier auch nur als eine Momentaufnahme auftritt, also eigentlich SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz in der Wahlperiode ... heißen müsste. --UliR 12:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze ist auch noch URV von diversen Seiten der Fraktion, sofort löschen. --Achim Jäger 15:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst mal nachlesen. Der Käse darf kopiert weren. Wo kämen wir denn hin wenn jede Landtargsinfartkion hier erwähnt wern dürft! Aussendem mein politischer Gegner. Also behalten -- 88.76.210.8 19:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Impressum wird auf folgenden Haftungsausschluss hingewiesen, in dem unter anderem folgendes steht: Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Also darf der Käse nicht kopiert werden. --Torsten Bätge 21:24, 2. Okt. 2007 (CEST)

Löschen Teilmenge eines nicht eigenständig relevanten Landesverbands. Auch wenn die Mitglieder als Landtags-Abgeordnete Relevanz haben, färbt das nicht die ganze Gruppe ein. Irmgard 23:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, einzelne Fraktionen in Landtagen sind enzyklopädisch nicht relevant. --Nanozwerg 23:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion und nach [[WP:RK]. —YourEyesOnly schreibstdu 06:39, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopfstraße (gelöscht)

Uralter Stub ohne Quellen und erkennbare Relevanz. --S[1] 12:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da dürften selbst die Berliner nichts relevantes drin finden können... --212.202.113.214 12:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dachte das wäre sowas wie ein Kopfbahnhoflöschen--Kino 12:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was einem hier nicht alles vor die Füsse fällt! Ich hab acht Jahre in der Strasse gewohnt. Alleinstellungsmerkmal wäre möglicherweise, dass die Strasse die Grenze zwischen Rollbergsiedlung und gründerzeitlicher Bebauung im Süden bildet. Da aber diese Sozialgrenze wahrscheinlich nirgendwo beschrieben ist - schon gar nicht in diesem Artikel - plädiere ich auf löschen. -- Port(u*o)s 13:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh wie grausig. Jetzt auch noch jede Strasse hier. Löschen --Alia 2005 16:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hee! Etwas für's WP:-) ! --Cup of Coffee 16:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste nicht was an dem Artikel so lustig sein soll. Zudem finde ich es immer sehr schade wenn Leute stur nur für Wikipedia arbeiten und nicht für freies Wissen im Allgemeinen. Die Frage sollte nämlich nicht "löschen" oder "behalten" sein, sondern "hier belassen" oder ins Berlin-Wiki "verschieben". Ich bin für hier belassen weil Hintergrundinformationen zu Straßen größerer Städte immer für zahlreiche Menschen von Interesse sein werden. ---Nicor 21:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geografischer Ort den im Laufe seines Bestehens abertausende begangen haben dürften, kulturgechichtlich betrachtet, reicht mir für interessierte Lektüre. Ergo behalten.--Schmelzle 16:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. --Zipferlak 23:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine ziemlich interessante Erklärung zu einem ungewöhnlichen Berliner Straßennanem, sicher nicht gerade wichtig, aber auch nicht gerade alltäglich. Es wäre da alleine noch die Frage, ob man/frau es irgendwo überprüfen könnte, dann aber auf jeden Fall behalten! 87.245.91.33 20:55, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die bloße Beschreibung des Verlaufs einer x-beliebigen Straße und eine unbelegte Anekdote über die Entstehung des Straßennamens reichen nicht für enzyklopädische Relevanz. Jossi 22:07, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spekulation (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Hatte das eine nennenswerte Auflage? -- Etagenklo 12:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die anderen Neueinträge des gleichen Autors ( Thomas G. Mueller‎, Edition-weiss-blau‎, Nullzwei‎, Edition-weiss-blau.de ) wurden bereits der Schnellöschung zugeführt. Massiver Werbeversuch. --212.202.113.214 12:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante, nicht mehr erscheinende, Zeitschrift. Der Autor leidet offensichtlich an gesteigerten Geltungsbedürfnis. Löschen. --Löschhöllenrevision 12:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne schnellverschrotten --HH58 12:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder ein Artikel noch Änsätze einer Relevanz erkennbar -->gelöscht --ahz 12:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man weiß ja nun nicht mehr da stand, aber das Magazin ist auch heute noch in den entsprechenden Markenclubs vorhanden, so im Heinkel-Club, aber wohl auch bei den Vespa-Leuten, da bin ich mir ziemlich sicher. Eine Zeitschrift mit einer geschichtlichen Reichweite von nun gut 20 Jahren ist ganz bestimmt etwas für die Wikipedia. -- Harz4 14:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas G. Mueller (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. -- Etagenklo 12:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SD-Werbegeschwurbel vom Feinsten. Schnelllöschen,--Löschhöllenrevision 12:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 12:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edition-weiss-blau (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. -- Etagenklo 12:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten eigentlich schon die Spülung gedrückt... --212.202.113.214 12:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch eine völlig irrelevante Zeitschrift, zudem Werbegeschwurbel. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 12:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 12:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielhaus Potsdam (gelöscht)

Was bitte macht diesen Kindergarten enzyklopädierelevant? -- Etagenklo 12:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix. --HH58 12:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix --WolfgangS 12:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix --ahz 12:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix --Thorbjoern 12:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix - bin dann mal so frei und stelle SLA - bevor noch mehr Nixen kommen.:-)--Löschhöllenrevision 12:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tu dir keinen Zwang an. --Etagenklo 12:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weggenixt. --jergen ? 12:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fundamental (gelöscht)

Sammelsurium von Dingen, die in irgendeiner Form fundamental sind oder als fundamental bezeichnet werden Wrongfilter ... 12:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste bringt in diesem Fall gar nichts, wozu soll man das alles aufzählen können? (schnell) löschen--Kino 12:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr sinnvoll erscheint es mir in der aktuellen Form nicht, man könnte das aber zu einem Pendant von en:[10] ausbauen. --GluonBall 15:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei en: ist eine BKL, wobei aber auch nur der erste und die letzten drei Eintraege sinnvoll sind. Bei uns haben weder die Band noch die beiden Platten Artikel, deshalb eruebrigt sich das.--Wrongfilter ... 17:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wikiprojekt für BKL nennen wir das Assoziationsblaster, kann gelöscht werden, denn es gibt eine Menge Leute, die meinen, dass das, was sie gemacht haben, fundamental sei. ↗ nerdi disk. 17:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom etwas unsachlichen Nachsatz - Assoziationen sind für das menschliche Denken eindeutig fundamental ;-) Geof

Behalten, doch spricht m.E. nichts gegen eine Umgestaltung in eine reine BKL. Siehe auch den englischen Artikel [11] und die vielen Fundamentalen Systeme, Kataloge etc. in den verschiedensten Sprachen. Geof 11:40, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine BKL bei "Fundamental" halte ich für etwa so sinnvoll wie das. -- 217.232.44.147 11:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: dafür gibt's den Index. --Zinnmann d 02:55, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Fundamental" ist kein wissenschaftlicher Fachbegriff. Sammelsurium von Dingen, die als "fundamental" bezeichnet werden. Hier meistens Naturkonstanten. Wrongfilter ... 12:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dito, (schnell) löschen--Kino 12:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass "Fundamental" ist kein wissenschaftlicher Fachbegriff sei, ist Unsinn. Man muss nur in ein Lehrbuch der Mathematik schauen, in Westphals Physik oder in Lederstegers Erdmessung. Und allein im Deutschen liefert "Fundamentale Größe" etwa 800 Links, wovon ein Großteil auch strengen Maßstäben genügt. Geof 11:29, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ist denn dieser "wissenschaftliche Fachbegriff" definiert, z.B. in der Mathematik?--Wrongfilter ... 16:10, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie im Artikel, nur habe ich's dort allgemeiner gefasst. Speziell für die Mathematik sei u.a. auf die Fundamentalsätze der Algebra, der Analysis, der Arithmetik und der Vektoranalysis verwiesen, sowie auf die fundamentalen Gruppen. Übrigens freut mich sehr, wiedder einen Astronomen kennenzulernen - da möchte ich Dich um einige Ergänzungen bitten. Bis dann, und LG, Geof 18:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Lemma. --Zinnmann d 02:57, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant --[Rw] !? 12:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich schlage vor, Romwriters Vorschlag zu ignorieren. Grund: Löschantrag gegen den oder die ersten Absätze eines gerade eben begonnenen unfertigen Artikels trotz entspechenden Hinweises in der Artikelhistorie.
  • Inhaltlich: Es handelt sich hier um eine aktuelle Arbeit einer allseits akzeptierten Wissenschaftlergruppe mit hunderten anerkannter Publikationen.
--Purodha Blissenbach 14:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • N.b. Ich habe diesen Artikel begonnen, weil ich heute bereits ein halbes Dutzend Links auf die Website des Rheinischen Mitmachwörterbuchs in der de.Wikipedia gefunden hatte. Allgemein bin ich bei „neuen“ Webprojekten etwas abwartender.
--Purodha Blissenbach 15:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Rainer198 15:10, 2. Okt. 2007 (CEST) behalten, es ist schon relevant[Beantworten]

Irrelevante Webseite. Und ich finde es echt niedlich, daß vorgebliche Sprachforscher "Alfabet" schreiben. Löschen. Weissbier 15:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kannst Du ändern, Sei mutig! Aber Vorsicht, Neue Rechtschreibung. Das heisst heut echt so. --88.76.210.8 19:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, immer noch Alphabet. Nicht mal als Alternativschreibweise :-) --Ulkomaalainen 03:27, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation der rheinischen Regionalsprache gestartet. Es ist organisatorisch in der Abteilung Sprachwissenschaft im Amt für rheinische Landeskunde (ARL) angesiedelt und wird dort redationell und sprachwissenschaftlich betreut." Das dürft ja wohl allemal die Wissenschaftlichkeit dieses Unternehmens erklären. Darum natürlich behalten. --Achim Jäger 15:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Achim Jäger, behalten--Schmelzle 16:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die wissenschaftliche Betreuung ist wohl eindeutig eine Besonderheit dieses Projektes, die es relevant macht.

  1. Es dürfte das erste wissenschaftlich-fachlich beaufsichtigte Web2.0-Projekt sein
  2. Wissenschaftliche Publikationen sind auch bei kleiner Reichweite relevant, das Journal of Crystal Growth oder Low Temperature Physics würden wohl auch kaum als irrelevant eingeordnet werden.

Behalten. --Cup of Coffee 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

fullack. klares behalten --Eynre 18:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Hier greift die Begründung "irrelevant" sicher nicht. Ein sehr wohl relevanter Artikel.--BangertNo 18:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Find ich eigentlich auch. ist doch nett geschriebn. -- 88.76.210.8 19:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na logo, so was muss behalten werden, damit unsere Urenkel noch wissen, wie Uroma und Uropa gsprochen haben. Alles andere wäre Ignoranz. --Karl-Heinz 20:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschspam incl Vandalismus. behalten. -- Toolittle 23:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalismus? Vandalismus ist, wenn jemand die Box mit dem Hinweis "entferne diesen Hinweis nicht" entfernt. --[Rw] !? 00:18, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich hab erst mal meine Tipparbeit gespeichert, damit nix verloren ging. Ich hätte Deinen Aufruf schon wieder reingemacht, keine Sorge. Du hast Dich nicht an die simple Wikiquette-Regel gehalten, daß man Andere erst mal zuende schreiben läßt, ehe man selber ändernd eingreift. Ok, ich hatte nur Edit-Kommentare benutzt und anfänglich den Baustein {{inuse}} vergessen, aber den hast Du ebenfalls nicht beachtet, als ich ihn nachgetragen hatte. --Purodha Blissenbach

Aus dem Artikel kann ich die Relevanz einer gerademal acht Monate alten Website nicht erkennen; dazu sollten Page-Impressions oder Rezeprionen genannt werden. Ähnliches gilt für das Vorhaben als wissenschaftliches Projekt: Gibt es Peer-Reviews, Veröffentlichungen oder überhaupt nur Erwähnungen in der Fachpresse? Peinlich, dass nicht einmal das Rheinische Wörterbuch genannt wird. So löschen; Web 2.0 und Wikipedia-Ähnlichkeit ist nicht automatisch relevanzerzeugend. --jergen ? 12:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt ist 2005 angekündigt worden, also inklusive der sicher diesem Akt vorangegangenen Konzeptions- und Vorbereitungsphase jetzt mindestens drei, eher vier Jahre alt. Recherchiere doch mal nach den von Dir genannten Dingen und trage sie im Artikel ein. Aus dem Artikeltext zum Forschungsgegenstand geht eindeutig hervor, daß das Thema des Rheinischen Wörterbuchs und das Forschungsthema hier disjunkt sind. Wozu es also erwähnen? Wenn Du das anders siehst, trags bitte gerne ein und begründe es. Natuerlich kann man die Feststellung treffen, daß die Daten des Rheinischen Wörterbuchs zu diesem Projekt außer gelegentlichen Herkunftserklärungen für einzelne Lexeme kaum etwas beitragen können. Wie gesagt, wenn das erwähnenswert ist… --Purodha Blissenbach 17:32, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe einige vorredner, in jedem Fall behalten--Werner 18:27, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um das deutschlandweit erste sprachwissenschaftlich betreute Projekt zur Erstellung eines webbasierten Wörterbuchs für einen Regiolekt (gesprochene regionale Umgangssprache). Das halte ich sehr wohl für relevant. Behalten Jossi 22:01, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich halte die Argumentation meines Vorredners, eines ausgewiesenen Experten für die deutsche Sprache, für entscheidend. Das derartige Projekt Zeit benötigen, sollte auch den Kritikern klar sein. Behalten --Arcus 08:18, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. Die Relevanz ist unbestritten. --Arcus 08:21, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Die Relevanz ist unbestritten“? Unfug. Drei Stimmen, welche die Relevanz bestreiten, sind in der Löschdiskussion zu finden. Über den Löschantrag möge bitte ein Admin entscheiden. --[Rw] !? 10:11, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

was hiermit geschehe - als bislang einmaliges Projekt mit ordentlichem Artikel bleibt selbiger --Superbass 17:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arroganz (erl., redirect)

Auch wenn es auf manchen Leser arrogant wirken mag, so kann ich dennoch nicht umhin dies Machwerk der Löschmeute vorzuwerfen. SCNR
Gründe:

  1. 1. Absatz: grundsätzlich blose Wortdefinition, es muß also, um nicht unter WP:WWNI zu fallen, noch sinniger Inhalt kommen
  2. Absatz Wortherkunft: völlig unverständlich. Was soll das bitte aussagen? "Gewaltfreie Person an Kindes statt annehmen" durch Befragung des Volkes?!? Gefolgt von einem mir nicht bekannten Fremdwort. Häh?!? Der ganze Absatz macht keinerlei Sinn (eventuell Scherz?!?).
  3. Absatz zur Verwendung in Literatur: zwei unkommentierte Zitate, die irgendwie sinnentleert alleine auf weiter Flur stehen. Kein Zusammenhang zum Restartikel, keine Erläuterungen. Ja, und?!?
  4. Absatz zur Verwendung in der Philosophie: siehe oben.
  5. Absatz Interpretation: der Knaller. Küchenpsychologie vom Feinsten. WP:TF, sprachlich reichlich ungelenk und vom Inhalt her ... lassen wir das lieber.
  6. Und für alles sind keinerlei Quellen angegeben.
  7. QS hat schonmal nüscht wirklich tolles gebracht. Aber auch garnix, nur ein wenig html-Müll aus dem Quelltext entfernt.

Dieser Artikel ist in der Summe völlig unbrauchbar. Nur der erste Absatz für sich macht Sinn und dann haben wir "Wikipedia ist kein Wörterbuch"; und Arroganz ist kein so abstruses Wort, daß es eines solchen Eintrages bedürfte. Weissbier 13:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wegen der Wortherkunft sollte man den Artikel zur Strafe löschen. Im Ernst: Der Rest ist nicht besser; vier Belegstellen, die nichts belegen, und ansonsten Theoriefindung. Löschen. Mittlerweile behalten. -- Port(u*o)s 13:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Etymologie ist offenbar gemeint: arrogatio = feierliche Annahme eines mündigen und selbständigen Menschen an Kindes Statt, vgl. http://homepage.uibk.ac.at/~c30310/liberexq.html --Mautpreller 14:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etymologisch bedeutet „arrogatio“ die Annahme einer gewaltfreien Person an Kindes statt, was ursprünglich durch Befragung des Volkes („rogatio“) in den Kuratkomitien geschah, ... - ROTFL! Dieser Satz gehört in ein Kuriositätenkabinett der am wenigsten hilfreichen Erklärungen bei Wikipedia. :-) Auch der abschließende Absatz "Arrogante Leute sind im gesellschaftlichen Leben gemeinhin nicht geschätzt" ist etwas... Naja. Im übrigen: Nicht löschen, sondern an einigen Punkten tiefgreifend überarbeiten. Prinzipiell ist der Artikel ja recht umfassend (kein bloßer Wörterbucheintrag) und daher durchaus enzyklopädiefähig. Löschen halte ich für die falsche Option. -- Katzenmeier 14:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das Brainstorming unter "Interpretation" ist völlig daneben, Küchenpsychologie erster Sorte (die ach so bösen Kindheitstraumen), alles andere ist im Wörterbuch besser aufgehoben. --UliR 14:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Absätze Verwendung im klassischen Sprachgebrauch und Verwendung in der deutschsprachigen Philosophie sind wahllos herausgegriffene, nichtssagende Beispiele, die man auch getrost weglassen kann. Die Interpretation ist in der Tat "Küchenpsychologie vom Feinsten". Und die Wortherkunft braucht wohl kaum noch weiterer Erwähnung. Ack Weissbier - löschen--Tgif 14:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jeder Mensch möchte in der Gruppe erwünscht sein, dazugehören und akzeptiert sein. Daher: Löschen. Thorbjoern 15:53, 2. Okt. 2007 (CEST) :)[Beantworten]

Also das Lemma finde ich interessant, soll auch bei Autoren vorkommen, deshalb Behalten--Alia 2005 16:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über Quellenlage und Artikelinhalt ist bereits alles gesagt, was es dazu zu sagen gibt. Das Lemma mag interessant werden, wenn es einen medizynischen Fachbegriff darstellt. Bis dahin als quellen- und inhaltslosen Wörterbucheintrag löschen. --Carol.Christiansen 16:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde darüber auch gern einen Artikel lesen, aber so ist es nichts. Hat jemand Zugriff auf das Buch von Astrid Schütz: Psychologie des Selbstwertgefühls. Von Selbstakzeptanz bis Arroganz. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3170179640. TOC hier. Ich frage mal bei den Psychologen. Minderbinder 16:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geschwurbel entfernt, Definition auch für Weissbier verständlich formuliert. Die Zitate sind belegt, was uns W. aus welchen Gründen auch immer verschweigt. Behalten --Herrick 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind die Zitate denn irgend ein Mehrwert? M.E. sollten die ebenso raus.--Tgif 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Zitate ebenfalls entfernt, bleibt ein reiner Wörterbuch-Eintrag. Ein Schelm, der böses dabei denkt.---<(kmk)>- 17:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
geh ist doch toll, ein "besonderes wort", und sogar vier zitate, bei Bagatelle (oder wars Banause oder sowas) letzhin wars nur eins, und das ist auch geblieben ausserdem lernen wir ja, dass arrogare von rogare kommt - das hab ich nicht gewusst -- W!B: 19:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand behalten. Das Geschwurbel ist raus und die Bedingungen fürs Behalten nach WP:WIKW sind bei diesem Fremdwort samt und sonders erfüllt. --Amberg 19:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Artikel nur aus Zitaten ist leider kein Artikel, so ist das immer noch ein Wörterbucheintrag mit ein paar Beispielen --Dinah 20:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Die Kritik an dem Arroganzartikel mag berechtigt sein, der Löschantrag ist jedoch grundsätzlich der falsche Weg um etwas zu verbessern, es wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen, dass der Begriff Arroganz wirklich auch Enzyklopädie würdig sei! Wenn ich mich richtig erinnere, wird das Wort zumindest in 50 % aller Fälle falsch angewendet, wäre es nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie dem Umstand Rechenschaft zu tragen und ein paar Nebelkerzen ausblasen? 87.245.91.33 22:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es geht nicht darum, dass man nicht über jedes beliebige wort wirklich kompetentes schreiben könnte.. aber wer tuts? - der schrei nach der QS? die allgemeine QS sicher nicht (siehe deren aufgaben) - setzt sich die fachgruppe philosophie mit den soziologen zusammen, und schreibt uns eine "kulturgeschichte der arroganz" (die ja tatsächlich sinn hätte) - nö - was da steht, ist eine schlechte kurzfassung grimm stand 1888, aufgedunsen mit vier zufälligen fundstellen, die nichts über das wort aussagen (mit der lustig gesetzten verlinkung auf Berlin und Preußen, das einzig wertvolle am artikel) - wenn wir jetzt löschen, ist das nächste mal die hürde höher, statt dem ewigen "besonderes wort, muss bleiben"-geschwafel - es geht immer um die artikelqualität, nicht das lemma an sich (in fällen des standardwortschatzes) -- W!B: 09:52, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder dieses leidige Wörterbucheintragargument ist echt zum Ko...mischlachen!! Wann kapiert denn endlich mal der letzte, dass gerade Fremdwörter wie dieses HIER ihre Berechtigung haben und erklärt werden MÜSSEN. Also bitte, ganz schnell behalten. --nfu-peng Diskuss 17:56, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Wunsch wird in Erfüllung gehen, wenn die Wikipedia-Grundprinzipien entsprechend geändert worden sind. Bis dahin ist es für Deinen emotionales Gleichgewicht besseer, wenn Du WP:WIKW als gegeben akzeptierst.---<(kmk)>- 00:02, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daraus zitiere ich: Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Behalten -- €pa 01:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Fremdwörter können behandelt werden, allerdings selbstverständlich nicht in Form eines Wörterbucheintrags, sondern in Form eines Artikels. Ein weiteres Zitat aus WP:WIKW legt eine einfache Lösung für den Arroganz-Artikel nahe: Hinzu kam die Aufforderung, nicht für jedes Stichwort einen Artikel zu schreiben, sondern Synonyme und sehr ähnliche Begriffe zusammenzulegen. Es gibt bereits einen akzeptablen Artikel für ein Synonym. Mein Vorschlag lautet also: Redirect auf das synonyme Lemma Hochmut.---<(kmk)>- 03:46, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach diesen weiteren Belegen und Ergänzungen sollte der Antragsteller den Anstand besitzen den LA eigenhändig zu entfernen. --Herrick 09:02, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Herrick. Der von Dir angeführten weitere Beleg besteht in einem Verweis auf ein Wörterbuch. Als Antwort auf das "Wörterbucheintragargument" hat das gewisse Slapstick-Qualitäten. Falls Du wirklich nicht weißt, wie ein akzeptabler Artikel zum Thema aussieht, empfehle ich einen Blick auf den Artikel Hochmut.---<(kmk)>- 03:46, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Absätze Verwendung im klassischen Sprachgebrauch und Verwendung in der deutschsprachigen Philosophie sind absolut überflüssig. Man könnte ja wahlweise noch um Verwendung in der Trivialliteratur (Pherry Rhodan-/Arztromane) oder Verwendung in den Printmedien (Bildzeitung/Die Aktuelle) erweitern. Ist genauso sinnvoll. Ohne diese Absätze ist der Artikel aber weiterhin ein Wörterbucheintrag.--Tgif 13:52, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit auch. Aber das Lemma ist natuerlich in Ordnung, also behalten und über Verbesserungen freuen, die sicherlich kommen werden. --Purodha Blissenbach 18:07, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es hat doch keinen Sinn solche wichtigen Lemmata einfach aus irgendwelchen vorgeschobenen „Qualitätsansprüchen“ radikal zu löschen, ich denke, da gäbe es noch unzählige Wikipediaartikel, die sogar dringend verbesserungswürdig wären, man kann auch nicht jedes Republikpalast einfach abbrechen, nur weil einem der Baustil oder die Erbauer nicht passen. Die Löschkandidatenliste und das Löschverfahren, diese Diskussion und alles drum herum sind schon wichtig, sie sollten aber nicht für persönliche Lust und Laune mißbraucht werden. Jeder hat die Möglichkeit einen bedürftigen Artikel zu verbessern oder andere darauf Hinweisen, der Löschvorschlag ist eine Holzhammermethode, die viel zuviel Energie nutzlos bindet. 87.245.91.33 20:48, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist offenbar noch einmal notwendig, den betreffenden Passus aus WP:WIKW vollständig zu zitieren:

  • Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen.

Fremdwort, Bedeutung, Herkunft, Zitate: Alles ist erfüllt. Diese fortgesetzten Versuche, über einzelne Löschanträge eine verschärfte Auslegung von Wikipedia ist kein Wörterbuch zu erzwingen, nerven langsam. --Amberg 23:13, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Amberg bringt die Sachlage auf den Punkt. Der Artikel wurde bearbeitet. --Arcus 08:23, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder drin. Das Unterstützen einer Meinung, ist kein Grund für das Entfernen des LA. Die Diskussion ist so eindeutig nicht. Die Zitate mit den seltsamen Verlinkungen kann man kaum als zielführend für das Wort bezeichnen, und Wikipedia ist kein Wörterbuch gilt immer noch. Hier sollte ein Admin entscheiden.--Tgif 15:00, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

REDIRECT auf Hochmut Uwe G.  ¿⇔? RM 01:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sixcup (gelöscht)

Mehrfacher Wiedergänger (RK, Werbung URV). Da dies schon länger her ist, bitte erneut diskutieren. --Kungfuman 13:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

10 x gelöscht. Auch in der 11.ten Version erkenne ich nichts, was hier behaltenswert wäre - erneut schnelllöschen - und dauerhaft sperren.--Löschhöllenrevision 13:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kann jemand nicht zählen, gelöscht wurde achtmal. Hier werden mal wieder Fakten geschaffen in dem Weissbier einen SLA stellt, nicht ohne die falsche Aussage dass es 10 mal gelöscht wurde ohne zu prüfen zu übernehmen. Ist nur eine Kleinigkeit, ist mir klar. -- Ilion 13:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ilion, vielleicht solltest Du dir eine Brille kaufen - es wurde lt. Logbuch 10 x gelöscht. --Löschhöllenrevision 13:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe in den zehn Logbucheinträgen ([12]) zweimal einen Lemmaschutz. Das macht dann acht. -- Ilion 14:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen Neun...aber stimmt, ebenfalls falsch gelesen. Weissbier 15:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Der Ersteller des Artikels hat gestern im Chat gefragt ob er einen Artikel schreiben darf (war WP:GL). Das Thema des Artikels ist nach Aussage des Erstellers inzwischen relevant geworden. Nicht schnelllöschen, sondern 7 Tage Zeit um das in Ruhe auszudiskutieren. --Church of emacs Talk13:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

da der Artikel ganz klar die enzyklopädische Irrelevanz darlegt: "2007: Start der Verbreitung in Europa."
-> schnellgelöscht --GDK Δ 14:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man hätte auch netterweise 7 Tage Zeit geben können die Relevanz nachzuweisen... --Church of emacs Talk18:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lufthansa City Center (erl. LA zurückgezogen)

Werbeverkaufsveranstaltung? So jedenfalls kein Artikel. -- Bundeswahrheitsminister 13:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel für eine Reisebüro-Cooperation in Form einer Textwüste. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte auch 15 Minuten anstatt 7 Minuten warten, bevor man einen LA stellt. --Church of emacs Talk13:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte man? Der Text kommt doch eindeutig fertig in dieser Form von einer Festplatte und wurde nicht life eingetippt. --212.202.113.214 14:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf den Artikel stieß ich durch Bild:LCC 1.jpg sowie Bild:LCC 2.jpg, beides Wiedergänger, die wg. falscher Lizensierung bzw. fehlender Freigabe vor Wochen schon einmal gelöscht wurden. Beide haben erneut keine nachvollziehbare Freigabe. Hinter solchen Bildern steckt beinahe immer ein reiner Werbeartikel, da waren sieben Minuten fast noch zu langsam. Im jetzigen, eingedampften Zustand ist der Artikel ein gültiger Stub und es spricht nichts gegen behalten. Mal schauen, ob diesmal auch eine korrekte Lizensierung der Fotos erfolgt - sonst fliegen die halt auch wieder raus. -- Bundeswahrheitsminister 16:50, 2. Okt. 2007 (CEST) PS: LA zurückgezogen[Beantworten]
@IP: Das steht so in den Löschregeln. 15 Minuten stehen jedem nicht SLA-fähigen Artikel zu. --Church of emacs Talk18:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal versucht die Werbung aus dem Artikel zu entfernen (9000kb auf 1100kb). An sich ist die Firma schon relevant (2500 Mitarbeiter, 3,8 Milliarden Umsatz), aber der Artikel war Werbung. Vielleicht kann man ihn ja so behalten. Habe übrigens nicht auf URV geprüft, aber das Gefühl geht schon in die Richtung. --Blunts d e 14:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch ein ganz kleines bisschen weiter gemacht und dabei die Überschriften rausgenommen (jeweils nur zwei Sätze). Da die Relevanz sicher geklärt ist, könnte man es meiner Meinung nach so Behalten. -- Jesi 14:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

M nus (gelöscht)

Die nötige Relevanz ist aus diesem Artikel nicht ersichtlich, kein Mehrwert ggü. Plus 8. Wahldresdner 14:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dem Ersteller 7 Tage geben für den Nachweis, dass das Lemma relevant ist, und die Erweiterung. - Wie geht man in solchen Fällen eigentlich um mit dem Unterstrich-Problem? --Katzenmeier 14:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho sprachlicher Unsinn. Da ich es nicht verstehe, was der Autor gemeint haben könnte, gibts für mich auch nix dran zu verbessern. --Purodha Blissenbach 20:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel aus nur einem Satz, meinst Du da wird in 7 Tagen ein gültiger Stub draus? Ok, schaun wir mal. --Alia 2005 16:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Find ich ein bisschen fraglich. Aber erst mal behalten. -- 88.76.210.8 19:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) Uwe G.  ¿⇔? RM 01:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, fast nur Werbetext, Relevanz auch nicht wirklich nachgewiesen Wahldresdner 14:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant - in dem Verein kann sich jeder listen lassen, der minimale Anforderungen erfüllt. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Wahldresdner: Ist ein Artikel, Werbetext nicht vorhanden, man kann es sich auch so hinlegen wie man gerade möchte ? Wenn du wirklich diese Meinugn vertrittst erkläre mir den Uunterschied zum Artikel zum BDSF !

@Löschhöllenrevision: Irrelevant sind andere Dinge, auf die ich hier jetzt ncith näher eingehen möchte. Der BDSH ist ein Verband und kein Verein. Minimale Anforderungen sind erstens relativ und zweitens aus der Luft gegriffen.

Enttäuschend was für Leute hier über die Einstellung von Artikeln entscheiden. Armes Wikipedia !! (nicht signierter Beitrag von 84.60.143.198 (Diskussion) --Wahldresdner 14:21, 2. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Hallo IP 84.60.143.198 da ich selbst Sachverständiger bin, denke ich, dass ich mir zu diesem Verband (sorry kein Verein) durchaus ein Urteil erlauben kann. --Löschhöllenrevision 14:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Sachverständigen aller Handwerks-Sparten haben eine Plattform, man kann sie auf der homepage suchen, zu Werbetext: der Verband schreibt was er macht, erstmal eher behalten und mit hier vergleichen--Kino 14:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch
@84.60.143.198: Also erstmal: Dann melde dich an und versuch was zu ändern;)
2. Da kann man noch was draus machen, schlage verschieben nach QS vor, Relevanz ist meiner Meinung nach gegeben.--Repat 14:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei: Rechtschreibfehler im Lemma.-- SibFreak 14:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thx, Sibfreak, habs verschoben --Repat 14:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt stimmts, sry wgn des Löschens des SLA zum Platzmachen, aber es geht auch einfacher;), das was ich eben dachte, was Sibfreak meinte war das falsche Lemma(also die Abk.)--Repat 14:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halt mich dann mal raus-.- Zuviele Köche verderben den Brei...--Repat 14:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@all : Kann den Artikel eienr richtig einstellen so das er auch in der Suche zu finden ist ??? Abändern würde ich Ihn ja noch sehr gerne, aber was soll denn bitte entfernt werden ?! Ich hab lediglich die Tätigkeit des Verbandes erläutert und seine Vorteile für die Kunden aufgelistet, die nunmal Fakt sind. Wenn hier einer einen guten Vorschlag hatkann er ja gerne noch etwas dazuschreiben oder den ein oder anderen Satz verbessern. Ich denke aber das der Artikel im Großen udn Ganzen sehr relevant ist . Schaut euch vor allem den Artikel zum BDSF an. Wenn diesem nicht stattgegeben wird dann bitte den Marktbegleitern dieses Verbandes auch nicht. liebe grüsse

wird die Prüfung zum Sachverständigen von der Handwerkskammer anerkannt?--Kino 14:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Handwerkskammer prüft und bestellt selbst.--Löschhöllenrevision 18:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wir können diesen Artikel nun mit gutem Gewissen publizieren.Es wurde sachlich diskutiert , dabei fällt das Gewicht eindeutig PRO Artikel. Contra Argumente wurden teilw. entkräftigt.Alles andere wäre auch gegen jeden Grundsatz , da über den BDFS auch ein Artikel vorliegt.Details können ja von Fachexperten noch verbessert und hinzugefügt werden.Für Wikipedia ach vom großen Vorteil da diese Branche eine stetig wachsende ist und die Leute wissenshungrig nach Informationen sind und sich so über die Tätigkeit informieren können.

ADMINISTRATOR übernehmen Sie :)

liebe grüsse

10:30, 9. Okt. 2007 S1 (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Bundesverband(...)“ gelöscht ‎ (Werbung)

Schleierschwanz (erledigt; in gute Hände gegeben)

SLA in LA, nachdem gegen den mit "kein Artikel" nach 23 Sekunden begründeten SLA Einspruch erhoben wurde. Falls nicht Redundanz zu irgendeinem vorhandenen artikel besteht sieht er IMHO allerdings behaltbar aus.--Kriddl Disk... 14:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir zu Goldfisch und dort Inhalt einbauen? --BG 14:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowie ich das verstanden hab, ist der Schleierschwanz eine eigene Goldfischunterart, man würde ja auch keine Hunderasse zu Hund redirecten --Repat 14:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den gleichen Gedanken hatte ich auch. Wir leiten den Schäferhund nicht auf Haushund weiter. Somit behalten, gern auch schnell, da in diesem Zustand zwar kurzer, aber akzeptabler Artikel. --TStephan 14:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
redir und einbauen, ein Bild ist dort eh schon da, --Kino 14:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht kann der Artikel, so wie er ist behalten werden. Einen Grund zur Löschung sehe ich im jetzigen Zustand nicht. Schnellöschfähig war der Artikel auch in der Form, in der er den Schnellöschantrag erhalten hat nicht. Kersti 15:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein wirklich toller Artikel. Aber es wird klar, worum es geht und zweifelsohne ist der Schleierschwanz einen eigenen Artikel wert. Man könnte aber sicher noch einiges mehr allen zur Zuchtgeschichte, die irgendwo auch eine Kulturgeschichte ist, sagen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 16:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nicht toll, aber kann man in der Form behalten, wesentlich mehr als ein stub. GMH 16:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten oder mit Goldfisch-Artikel vereinen, obwohl die Schleierschwänze schon ganz besondere Goldfischgruppe sind. Es wundert mich, dass es dazu in der Wikipedia bisher so wenig gibt, wahrscheinlich sind sie bisschen aus der Mode gekommen, waren sie jedoch früher sehr beliebt. 87.245.91.33 22:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
:La entfernt, wurde in Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung aufgenommen,
der Artikel bietet schonmal ein Grundgerüst,
auf das aufbebaut werden kann. --Factumquintus 03:07, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke, schon wieder ein Tierchen mehr gerettet! Und schon wieder ein hoffnungsvolles Wikipedia-Artikel-Baby dem bösen Reisswolf der Löschmaschinerie aus dem Maul gerissen! :-) 87.245.91.33 20:34, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreisverbandsvorsitzender erzeugt noch nicht ausreichende Relevanz für Politiker... Wahldresdner 14:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist Mitglied im Landesfachausschuss für Zukunfts- und Grundsatzfragen der FDP Bayern und stellvertretendes Mitglied im Landesfachausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen der FDP-Bayern......auch nicht?????

Ah, okay. Sorry - da hab ich es mir wohl doch etwas zu einfach gemacht. Danke dennoch :-)) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von NIL80 (DiskussionBeiträge) --ʃ.λʊƙας ± 15:03, 2. Okt. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Student im 5.Semester ist nicht relevant - selbst bei entsprechenden Funktionen auf Bundesebene wäre das schon sehr zweifelhaft. --212.202.113.214 15:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK für Politiker eindeutig, offensichtlich irrelevant. Kein Parlamentsmitglied, Chef von untergeordneten Parteigliederungen (Kreisverband). Da gibt es nichts zu diskutieren. Habe SLA gestellt. --Achim Jäger 15:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

TALENTA (gelöscht)

Relevanz dieser kurzzeitig existierenden Schule nicht erkennbar. Wahldresdner 15:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Schule war für viele der Schüler extrem wichtig und außerdem gibts auf der Seite zu Eringerfeld auch einen Link zum Schloß Eringerfeld, und das ist weniger wichtig als TALENTA. Darüber hinaus war diese Schule in Deutschland einzigartig, zumindest ist mir persönlich keine Schule bekannt, die dieses Konzept auf diese Weise umsetzen würde.--Smintili 15:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welches Konzept? Ich lege ja mehr über die Kantine als über ein Konzept. Ein Angestellter für zwei Schüler mag zwar etwas Besonderes sein, aber so ist das nichts. --212.202.113.214 15:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war auch mein Punkt. Mehr als dass es ein "spezielles Konzept" gegeben habe, kann ich dort nicht lesen. Wie das Konzept aussieht, bleibt offen. Und jede Schule ist per se für ihre Schüler (bzw. deren Leben) wichtig... --Wahldresdner 15:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss noch ein bisschen verbessert werden, aber die Tatsache, daß normale Schulen Klassen ab 30-32 Schülern teilen, während TALENTA das ab 14 gemacht hat, ist schon ein spezielles Konzept, und ich kenne keinen Schüler, der sich so gerne an seine Schulzeit erinnert wie ehemalige TALENTA-Schüler. Wir hatten einfach den Vorteil, daß unsere Lehrer unsere Probleme verstanden haben, während der Großteil der Schüler an normalen Schulen ziemlich untergegangen ist oder von den Lehrern als faul deklariert wurde. An TALENTA hatten wir einfach einen persönlichen Kontakt zu den Lehrern und konnten einige außerhalb unserer Schulzeit sogar duzen. Daß Schule für jeden wichtig ist, ist mir schon klar, nur haben die TALENTA-Schüler einfach erstens ein überdurchschnittlich starkes Zusammengehörigkeits-Gefühl und zweitens ist uns eine große Tragödie wiederfahren, als die Schule geschlossen wurde. Ich will mich ja nicht wichtiger nehmen, als ich bin, aber diese Schule war etwas besonderes und einmaliges in Deutschland. --Smintili 16:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Vielleicht als Kompromiss im noch zu erstellenden Artikel Schloss Eringerfeld unterbringen. Dort könnte man dann auch die Vorgängerschule Internat Schloß Eringerfeld (1965 bis 1987, das größte Deutschlands?) und den Nachfolger Gymnasium Eringerfeld (seit 2006, türkische Privatschule) unterbringen. Allerdings dürfte auch alles für einen jeweils eigenen Artikel relevant genug sein. Alleinstellungsmerkmal für TALENTA: siehe Spiegel-Artikel: „Die "Talenta" bei Paderborn kümmert sich speziell um Problemschüler [...] als einzige Schule Deutschlands.“--Chin tin tin 19:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus kann man das auch in den Eringerfelder Artikel unterbringen (Dann ist der auch nicht so kurz :) Aber ich bin der Meinung, daß die Schule irgendwo hier in der Wikipedia erwähnt werden sollte, nicht nur weil ich ein Ehemaliger dieser Schule bin. Oder man macht, nach der Löschung des zur Debatte stehenden Artikels, einen Extra-Artikel über die 3 erwähnten Schulen (Internat, TALENTA, Integrationsschule), in dem beschrieben wird, was die jeweiligen Schulen gemacht haben und wieso sie (bei 1.+2.) geschlossen wurden. --Smintili 21:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Löschen --Quaml 12:25, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, die TALENTA war die einzige Schule dieser Art in Deutschland, deshalb bin ich nach wie vor der Meinung, das sie einen Eintrag verdient hat und relevant ist. behalten --Smintili 17:21, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehs wie Chintintin, wenn dir so viel an der TALENTA liegt, schreib doch einen der roten lemmas und füge sie in die Chronologie des Schlosses ein.--Kino 17:55, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Schule hat nichts direkt mit dem Schloss zu tun, ausser die gleiche Besitzerin. Daher wäre ich gegen eine Zusammenlegung mit dem Schloss. Ein Kompromiss meinerseite wäre, nicht die Schule TALENTA einzeln aufzunehmen. Sondern einen gesamten Artiekl über alle Schulen die dort bisher angesiedelt wurden zu verfassen. Das sind meines Wissens her bisher 3 Internate. Davon auch eines mit über 1200 Schülern. Und nun wieder eine Ausergewöhnliche Schule. Die Besonderheit TALENTAs ist nicht nur das Projekt mit angestrebten 11(!) Schülern pro Klasse und sehr vielen Betreungsbesonderheiten, sondern auch die sehr spezielle Zielgruppe Schüler, die sich offiziell "Hochbegabte Problemkinder" nennen dürfen. Da die allgemeine Hochbegabung immer mehr Thema in den Medien wurde/ist, wäre ein besonderes Schulkonzept für einen Teil sicher nicht unrelevant. Ganz klar ist dazu selbstverständlich das die Seite mehr Informationen als bisher enthält. Ich werde mich mal daran setzen einen etwas ausführlicheren Artikel zu schreiben. Da dies allerdings ein paar Tage dauern kann würde ich vorschlagen diesen Artikel noch ein wenig beizubehalten und zu schauen was sich daraus entwickelt. --Punky260 20:56, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um das ganze nocheinmal Wiki-Regel-Konform dazustellen fand ich diesen Satz:
7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und
Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden

TALENTA hatte im Fachgebiet der Hochbegabung und speziell der Problemfälle eine einzigartige Stellung. Auch wenn die Medienbekanntheit nur bis ins Radio reichte, so bitte ich doch dies beim Löschantrag zu beachten. -- Punky260 22:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal besonderes Schulkonzept. Da sich Punky260 an den Ausbau machen will, mindestens 7 Tage. Jossi 22:12, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Superbass 18:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Der angekündigte Ausbau blieb leider aus. Die besondere Bedeutung im Fachgebiet wurde nicht belegt und ein Aufsatz aus dem Gedächtnis über seine ehemalige Schule ist, so verständlich die Begeisterung angesichts der Bedeutung für die eigene Biografie auch ist, noch kein enzyklopädischer Artikel. --Superbass 18:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Projektseite mit etwas lächerlichem Titel funktioniert in der Praxis einfach nicht. Im Allgemeinen kommt überhaupt keine Diskussion zu Stande, wohl weil es kaum Unbeteiligte gibt, die sich auf dieser Seite aufhalten. In den seltenen Fällen wenn doch, sind es meistens sowieso diejenigen, die auch schon auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren, was die Diskussion auseinanderreisst. Auf die Artikeldiskussionsseite gehört die Diskussion über die Neutralität eines Artikels m.E. aber hin, weshalb man die Seite schadlos löschen oder archivieren kann und den Link im Neutralitätsbaustein umbiegen kann. --Tinz 15:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem sind es dann nicht mehr 3, sondern "nur" noch 2 Stellen, wo man nachsehen muss, was wohl der Grund sein könnte. Eine gezielte Abarbeitung (normalerweise der Grund für Wartungsseiten) ist hierbei wohl eh nicht zu erwarten. --TheK? 15:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zur Löschung bzw. Deaktivierung. Die Seite wurde erstellt, als es noch keine Kategorien gab, und man einen Überblick über die momentanen Neutralitätsbaustellen behalten wollte. Durch die automatische Kategorisierung beim Neutralitätsbausteinsetzen ist die Seite überflüssig geworden. Die Frage ist nur, ob man sie verlustlos löschen kann, oder ob man sie einfach nur deaktivieren und zu Dokumentationszwecken aufbewahren muss. --Nina 15:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche Zweck, neutrale Beobachter über kritische Probleme zu informieren, wird wohl verfehlt. Allerdings tut das auch nicht die Kategorie:Wikipedia:Neutralität, weil dort nicht einmal der Streitpunkt benannt wird. Daher neutral zum Löschantrag. --Simon-Martin 15:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Seite funtioniert in der Tat nur bedingt. Das liegt zum einen an der Beteiligung, zum anderen an der mangelnden Abarbeitung erledigter Beiträge. Allerdings sollten solche "Neutalitätsdiskussionen" möglichst von der Artikeldiskussionsseite ferngehalten werden (alleine aufgrund des Umfangs). Und dafür taugt diese Seite eben doch zu etwas. Behalten--Tgif 15:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Von WP:BNS abgesehen - wenn wir uns über die Kategorieseiten über die Neutralitätsbaustein informieren wollen, um dann auf der Artikeldiskussionsseite das Problem auszudiskutieren, könnte man das ja auch mit den QS- und Löschkanidaten machen;). Na das wird ein Spass.--Tgif 16:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschungen und QS werden aber auch gezielt abgearbeitet... --TheK? 16:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch, Tinz, das ist mal ein origineller Vorschlag ! :-) -- Übrigens bin ich ein leibhaftiges Gegenbeispiel für Deine These, dass es kaum Unbeteiligte gibt, die sich hier aufhalten: Ich interessiere mich weder für die Todesstrafe noch für Homöopathie, bin aber durch die Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen darauf gestoßen, dass es dort ein Neutralitätsproblem gibt, ohne dass der Neutralitätsbaustein gesetzt ist. Ich plädiere dafür, die Seite zu behalten und die Positionen abzuarbeiten. --Zipferlak 17:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso heißt die Seite nicht Wikipedia:Neutralitätsprobleme oä.? Ich bin für behalten, finde den jetztigen Namen aber etwas schwammig. Wenn etwas nicht neutral ist, darf man das imho ohne Abschwächung beim Namen nennen -- منشMan77 17:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend sinnfreie WP:ABM-Seite, in etwa so hilfreich wie Wikipeda:Artikel, die etwas mehr Überarbeitung benötigen oder Wikipeda:Artikel, die etwas weniger Lücken benötigen. Hinfort damit, --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Liste ähnlich wie die QS- oder LA-Listen abgearbeitet werden würden, wäre natürlich toll. Da habe ich aber tatsächlich meine Zweifel dran. Neutral, vielleicht finden sich ja noch weitere Benutzer außer Zipferlak, die Interesse an der Liste haben; und wenn ja, dann gibt es IMHO keinen Grund die Liste zu löschen. --Church of emacs Talk18:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

MMn sollte das Neutralitätsproblem stets auf der Artikeldiskuseite beschrieben werden. Die Artikelautoren sind aber oft nicht (mehr) in der Lage damit klar zu kommen. Auch sollte die Seite als eine Kontrolle dienen, ob NBSe einfach entfernt wurden. Eher behalten und mehr Aufmerksamkeit auf das Projekt lenken. --Matthiasb 18:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • danke Tinz für den LA, ich hatte vor Monaten schon in FZW die Sinnhaftigkeit dieser Metaseite in Frage gestellt, dabei eher aus Benutzerfreundlichkeit, da im Neutralitätsbabberl sowohl auf die Artikeldiskussion als auch diese Metaseite verlinkt wird. Man sollte es bei einem Link belassen, und zwar auf die Artikeldiskussion. Daher löschen, bzw auslaufen lassen. Nachteilig ist insbesondere die Sucherei, da man sich erstens zwischen zwei Links entscheiden muss und dann ohne direkten Link auf eine überfüllte Metaseite nicht zielgerichtet findet--Zaph Ansprache? 18:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Hauptgrund ist für mich das klammheimliche Entfernen von Neutralitätsanträgen durch manche Parteien. Da war diese Liste in der Vergangenheit schon einige Male sehr hilfreich. Irmgard 23:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen in Wikipedia:Neutralitätsprobleme, aber Behalten, Arbeitsliste für Fleißarbeiter. --Cup of Coffee 00:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar: Behalten! Diese Seite wird hier nicht zum ersten zur Diskussion gestellt, weil einige meinen, sie nicht zu brauchen. Sie hat sich aber immer wieder durchgesetzt und funktioniert im Moment sogar überraschend gut und konsequent. Sie ist vor allem eine Hilfe, der "Überwachung", da bei Neutralitätsproblemen schnell mal jemand einen Baustein rausnimmt - woraufhin der Artikel auch aus der Kategorie sofort spurlos verschwindet. Weiterhin ermöglich die Seite beispielsweise, sofort zu erkennen, daß der Artikel "Bibelkritik" das am längsten ungelöste Dauerproblem darstellt und immer noch einer Lösung harrt. Auch dies ist allein durch die Kategorie nicht möglich. Fazit: Die Seite ist unverzichtbar und eine wichtige Arbeitshilfe. robby 14:01, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wär es nicht vielleicht sinnvoller, die nach Überfliegen geschätzten 1 Einträge pro Tag mit in der QS-einzutragen und vom (natürlich beibehaltenen) Neutralitätsbaustein dann auf die QS Diskussion zu verlinken - dann würde das im Idealfall gleich mit abgearbeitet (und wäre vor allem nicht so versteckt; jedem Mangel seine eigene Listenverwaltung, auf das man auch nach monatelanger Tätigkeit immer noch etwas ganz neues entdecken kann erscheint mir nicht so furchtbar produktiv); über "Kategorie" kann man das dann immer noch wiederfinden und das klammheimliche Selbstentfernen kann man zwar (nie) nicht ausschließen, aber ich vermute, doch, daß im Allgemeinen diejenigen, die Neutralitätsbausteine setzen, auch die Funktion der Beobachtungsliste schon kennen.-- feba 23:10, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dann? Ich dachte, es hätte sich langsam mal herumgesprochen, dass in der QS keine inhaltliche Verbesserung stattfindet. Bessere Idee: die Artikel werden nach und nach mit einem Löschantrag begückt. Motto: "Neutral oder weg". --TheK? 19:17, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem würde ich mich anschließen. Ein Beispiel ist hier wieder der Artikel "Bibelkritik". Er hat Qualitätssicherungseinträge und sogar Vermittlungsausschüsse überstanden, ohne daß die Probleme gelöst wurden. Wenn es diese Seite nicht gäbe, hätten wir den Artikel längst aus dem Auge verloren. --robby 09:53, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die dokumentarische Funktion dieser Seite nachvollziehen. Mehr bringt sie leider nicht. Dazu ist sie in ihrer Länge sehr unübersichtlich. Der ganze Neutralitäsbaustein ist ja im Grunde eine Notbremse bzw. Bankrotterklärung. Solange noch konstruktive Arbeit stattfindet ist er überflüssig. Und wenn er gesetzt wird ist weitere Diskussion anscheinend sinnlos weil fruchtlos. Also muss uns das Dokument des Scheiterns wohl reichen.--WerWil 20:41, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten oder archivieren. Nicht löschen, da dann alte Diskussionen zu den Artikeln nicht mehr nachvollzogen werden können. Gismatis 22:10, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Relikt aus alter Zeit, das falsche Hoffnungen weckt und Diskussionen zerfasert. Lieber sollte der Bausteinsetzer dazu angehalten werden, sich je nach Schwere des Problems an die allgemeine oder fachspezifische Qualitätssicherung zu wenden, den Artikel bei einem Portal zu melden oder einen Löschantrag zu stellen. Dieser alte Zopf kann jedoch runter, Archivierung oder Rückführung gelaufener Diskussionen auf die entspechenden Artikeldiskussionsseiten ist natürlich sinnvoll. --Kurt Jansson 04:27, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest hat der LA dafpr gesotgt, dass dieser Zopf mir auch mal über den Weg läuft. --sonniWP 05:00, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Über die Sinnhaftigkeit von Projektseiten hat nicht nicht die Löschdiskussion zu entscheiden. --Arcus 08:32, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

und über die Ablehnung von Löschanträgen haben Admins zu entscheiden, wenn die Diskussion nicht ganz eindeutig ist, LA wieder eingesetzt. --Tinz 10:43, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Aus den Löschregeln: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären. Damit verstößt der Löschantrag schon gegen eine elementare Grundregel, die ihm zwar bewusst ist, aber offenbar klebt er an diesem Antrag. Man hätte eine Diskussion mit denjenigen Usern führen können, die sich daran beteiligen. Stattdessen möchte man eine Koordinationstelle zerstören. Dass man den Namen überarbeiten könnte, steht auf einem anderen Blatt Papier. Behalten --Arcus 11:34, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einen wirklichen nutzen konnte ich aus meiner bisherigen Erfahrung mit dieser Seite leider nicht erkennen, die Fälle stauen sich über Monate ohne dass sich jemand drum kümmert, und ohnehin ist POV-Geschwurbel eher ein Fall für die (Schnell-)Löschkandidaten. --S[1] 14:32, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:33, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe vorstehende Argumente - die Seite ist nicht mehr zeitgemäß, wir haben dafür bessere Werkzeuge. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:33, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe wieder hergestellt und werde sperren. So können alte Diskussionen verfolgt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht bzw. gesperrt lassen --rtc 17:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz dieser Trackliste? --212.202.113.214 15:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls das eine abfällige Bemerkung über den Artikel sein sollte^^: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Musikalische_Werke , einmal :Durchlesen und behalten. Höchstens L oder QS --Repat 16:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür wurde extra der Artikel geschrieben, damit Leute ihn lesen. Aber diese abfällige Bemerkung zeigt wohl gleich die Intention an. Und was steht so im Artikel ? "White Blood Cells erreichte Platz 61 der Billboard 200 und erreicht Goldstatus. Das Stylus Magazine platzierte es auf Platz 15 der besten Alben 2000-2005.". Lt. en:The_White_Stripes#Discography Platz 61 in US, Platz 55 in UK. Artikel wikifiziert, behalten. -- Ilion 16:13, 2. Okt. 2007 (CEST). P.S. Übrigens Platz 36 in Australien, lt. en:The White Stripes discography.[Beantworten]
Mit diesem Album gelang den White Stripes der erste kommerzielle Erfolg und der Durchbruch in der interationalen Musikszene. Daher behalten. -- 80m796 11:49, 8. Oktober 2007 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung -- Clemens 15:54, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Witalij Buz (gelöscht)

Meiner Meinung nach sorgt ein dritter Platz bei der Starßen-WM und eine Hand voll vorderer Platzierungen bei unbedeutenden Rennen nicht für die nötige Relevanz. xPac (Sprich mit mir) 15:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein dritter Platz bei der WM ist natürlich klar relevanzstiftend. Das Problem liegt hier darin, dass er das nicht errreicht hat. --FatmanDan 19:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weshalb ich deinen Post jetzt auch nicht ganz nachvollziehen kann. xPac (Sprich mit mir) 20:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
aha. Dann nochmal, aber anders: Der Mann hat keinen dritten Platz bei der WM erreicht (wie von dir geschrieben), was relevanzstiftend wäre und ist daher irrelevant (wie von dir geschrieben): löschen. --FatmanDan 21:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt löschen, besser gestern als heute! (nicht signierter Beitrag von 149.226.255.199 (Diskussion) 22:14, 2. Okt. 2007)-- Jesi 14:39, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann nach größeren sportlichen Erfolgen ja wieder kommen.--Kriddl Disk... 10:07, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser Verbindung nach WP:RK#Studentenverbindungen erkennbar. Die Webseite der Darmstadtia gibt auch keine Aussage über besondere Mitglieder. Auch ist die Verbindung nicht besonders alt oder hat eine besondere Geschichte. Das „außergewöhnlich Kartellverhältnis“ erscheint mir auch nicht relevanzbegründend. Das gleiche gilt für „mitgliederstärkste schlagende Verbindung in Gießen“ (kein überregionales Merkmal). War bereits einmal Löschkandidat. In dieser wurde jedoch nicht die Relevanz beurteilt. --Alcibiades 15:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevamnzkriterien für Studentenverbindungen nicht und Alleinstellungsmerkmale sind auch keine zu erkennen. Gründungsmitglieder: Reiner Zufall, Homer Sexuell... Ist das ernst gemeint? Löschen GMH 16:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast Peter Silie und Bernhard Diener vergessen. Aber das und einige weitere wichtige Ergänzungen stehen noch nicht allzu lange im Artikel, siehe [13] Wenn's bleibt, auf jeden Fall den Vandalismus entfernen - ich sehe momentan die RKs für Verbindungen aber auch nicht als erfüllt an. --TStephan 17:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist weg --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:17, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

grünes herz (bleibt)

Hab einen hier reingequetschten Beitrag runter gesetzt. -- Jesi 14:37, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War QS, wo man sich über die Relevanz nicht einig war. Eine Relevanzdiskussion, bitte. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als relevanzstiftend könnte die Nische und der Stand in der Leipziger Buchmesse sein. Wie leicht bekommt man dort einen eigenen Stand? Grüße von Jón + 16:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Firmen nicht (Umsatz, Mitarbeiter) und Alleinstellungsmerkmale kann ich dem Artikel auch nicht entnehmen. Ein Messestand ist kein Alleinstellungsmerkmal, sondern prinzipiell eine Frage des Geldes! Löschen GMH 16:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grünes Herz ist halt ein Verlag für Landkarten. Es gibt ja nicht so unendlich viele Landkartenverlage und ein solcher ist dem kleinen Bürger wohl eher ein Begriff als der Hersteller der Calgon-Kartons mit seinen 2000 Mitarbeitern (ums mal zu verdeutlichen worauf ich hinaus will Und für alle, die es interessiert, die Calgon-Tabs werden von der bekannten Firma Reckitt Benckiser hergestellt, wer die Kartons dazu fertigt wird leider nicht gesagt ;-)). Sie sind bei Wanderkarten für Thüringen Marktführer und auch in Mecklenburg relativ gut am Markt vertreten, ob das nun für Relevanz reicht, weiß ich nicht. --Michael S. °_° 18:47, 2. Okt. 2007 (CEST) PS: Das Lemma ist so auch nicht zielführend, weil es in der Regel etwas anderes bezeichnet. Demnach wäre es wohl sinnvoll die Verschiebung wieder rückgängig zu machen[Beantworten]

Als Verlag, dessen Landkarten in jeder Thüringer Buchhandlung (und darüber hinaus) vertreten sind, würde ich den Artikel doch behalten. Die wichtigsten Informationen bietet der Artikel auch. Bezücglich einer Rückverschiebung unterstütze ich Michael Sanders Meinung. --Martin Zeise 19:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verlag muss keinen Mindstumsatz erfüllen, weil er als Verlag unter die RK für Verlage fällt...die sagen: Als relevant gelten Verlage, die: ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind...oder ...ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben. Vielleicht können wir auf Grundlage der Kriterien diskutieren. Als zumindest regional bekannter Verlag für Landkarten passt er schon mal, fraglich ist, ob die Leipziger Buchmesse als Fachmesse im Sinne der RK gilt. L-Logopin 19:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

von oben:

Natürlich löschen, viel zu irrelevant! Da könnte man ja mit jedem Verlag für was-weiß-ich daherkommen! !Löschen! (nicht signierter Beitrag von 149.226.255.199 (Diskussion) 22:10, 2. Okt. 2007)-- Jesi 14:37, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag

Angesichts dessen ist der Verlag schon deswegen zu behalten, weil er ein Spezialgebiet verlegt. Zum Lemma: der Verlag bezeichnet sich selbst ja nur als "grünes herz", vgl. Verlagshomepage. Ich würde daher dafür plädieren, das Lemma so zu belassen, wobei das ja hier nur sekundär ist. Grüße von Jón + 13:30, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag hat sich ja nach der Metapher für Thüringen benannt (was bei seinem Geschäftsfeld logisch erscheint), deshalb kann ja der Schwanz nicht mit dem Hund wedeln ;-) --Michael S. °_° 18:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, als Ergebnis der Löschdiskussion --Superbass

Der Artikel enthält nichts, was nicht gekürzt in Pangramm eingearbeitet werden kann. Als Suchbegriff für die deutschsprachige Wikipedia ebenfalls bedeutungslos. --KnightMove 16:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Als Suchbegriff für die deutschsprachige Wikipedia ebenfalls bedeutungslos." - Weil man sich als alter Sprachchauvi in der deutsch-deutschen Deutschipedia ja gefälligst nicht für Themen aus anderen Sprachräumen zu interessieren hat, gell? Im übrigen und als Ersteller des Artikels: Mir egal, wenn man SOS (Notsignal) in Morsecode unterbringen kann, geht das wohl auch hier (ich weiß, WP:BNS, macht aber nix). Benutzer:KnightMove kann gerne die von ihm vorgeschlagene Einarbeitung vornehmen, wenn er das aber nicht in 7 Tagen schafft, dann bitte behalten. --*Rawk!* Polly want a cracker! 16:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe meine gute Tat für diesen Tag geleistet und die beiden Lemmata zusammengeführt. Löschantrag sollte sich damit erledigt haben :-) --Daniel3880 16:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast vergesen, dabei die GNU FDL einzuhalten. Siehe auch Hilfe:Artikel zusammenführen. --*Rawk!* Polly want a cracker! 16:41, 2. Okt. 2007 (CEST) PS: Wenn das hier so bleibt, behalte ich mir Antrag auf Versionslöschung bei Pangramm und Wiederherstellung des anderen Artikels vor.[Beantworten]
»Deine Zusammenführung war eine URV. So nicht. Näheres in der Löschdiskussion. --*Rawk!* Polly want a cracker! 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)« -- ach, Du liebe Zeit. Geht's vielleicht auch eine Spur freundlicher, wenn Du mich schon direkt ansprichst, nachdem ich den Wunsch erfüllt habe, für den Du offenbar die Zeit nicht aufbringen wolltest? Wenn Du weiter diese Diskussionsseite füllen willst, bitte, stell doch zwei schlechte Artikel wieder her. Robin Hood hätte sicher seine Freude daran, dem Rest der Welt wird in diesem Fall eher geschadet denn gedient sein. --Daniel3880 16:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, da keine Einsicht beim Verursacher der Misere erfolgt ist, beantrage ich hiermit eine Versionslöschung bei Pangramm (für Benutzer:Lyzzy, die ich schon informiert habe und dies hier hoffentlich bald liest). Den von mir initiierten Artikel setze ich also wieder auf LA-Zustand. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe[r/s] Asthma: Deine persönliche Identifikation mit Deinem Werk ist vorbildlich, aber wenn sie dermaßen kontrakproduktiv ausgelebt wird, dann frage ich mich, ob die Wikipedia wirklich die richtige Stelle dafür ist. Niemand hat versucht, Dich hier Deines geistigen Eigentums zu berauben. Wie soll eine konstruktive Kollaboration bei dermaßen protektionistischer Auslegung der GNU FDL überhaupt praktikabel sein; mit einer Credit Page am Ende eines jeden Artikels? Ich bitte Dich hiermit, Deinen momentanen Eifer nochmal zu überdenken - im Sinne der Allgemeinheit. Im Sinne der GNU FDL habe ich die Versionen gelöscht. --Lyzzy 17:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitere Informationen: Wer ist verantwortlich für die Artikel in der Wikipedia? Geschrieben werden die Artikel von den Wikipedianern gemeinschaftlich – eine gemeinsame Leistung all derjenigen, die hier Artikel geschrieben, verbessert und erweitert haben. (Auch du kannst einer von ihnen werden: Wikipedia:Erste Schritte.) Es gibt also keine „Autorschaft“ oder „Oberhoheit“ über einen Artikel – jeder kann, darf und soll ohne Rückfragen alles und jedes ändern. Allerdings empfiehlt es sich, gravierende Änderungen zumindest auf der Diskussionsseite zu begründen und gegebenenfalls dort mit anderen Autoren zu diskutieren. ([14] Allgemeine FAQ]) --Daniel3880 17:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Deine persönliche Identifikation mit Deinem Werk ist vorbildlich" - Quatsch, ich nehme bloß meine Autorenrechte wahr, die mir per GNU FDL, der Lizenz unter der hier alle Inhalte eingestellt werden, zustehen. Du hältst die GNU FDL wohl gleichbedeutend mit Gemeinfreiheit.
"Wie soll eine konstruktive Kollaboration bei dermaßen protektionistischer Auslegung der GNU FDL überhaupt praktikabel sein" - Steht alles unter Hilfe:Artikel zusammenführen. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist weitgehend unbestritten, dass nicht jede Wikipedia jedes mögliche Stichwort jeder existierenden Sprache abhandeln soll. Ich würde nicht auf die Idee kommen, in der Esperanto-Wikipedia nach Lieschen Müller zu suchen. Da bei Erstellung des Artikels Pangramm schon existierte, war seine Erstellung schon damals unnotwendig. Wie *Rawk!* hier exemplarisch vorführt, ist es höchst ineffizient, wenn jemand anderer als er selber die Informationen transferiert. Unabhängig davon, ob das geschieht oder nicht, ist das Lemma zu löschen, sei es als Artikel oder Redirect. --KnightMove 17:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es ist weitgehend unbestritten," - Quatsch, du schließt lediglich von dir und deinem Horizont auf andere:
"Ich würde nicht auf die Idee kommen," - Ebent. Du.
"ist es höchst ineffizient, wenn jemand anderer als er selber die Informationen transferiert." - Nö, der hier disputierte Artikel hatte auch noch andere Autoren bis auf meine Wenigkeit, deren Rechte hier mit Füßen getreten werden.
"Unabhängig davon, ob das geschieht oder nicht, ist das Lemma zu löschen, sei es als Artikel oder Redirect." - Völlig unbegründeter Quark, bitte ignorieren. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stehe zu meinen obigen Aussagen und weiß sie im Einklang mit gängiger Wikipediapraxis. Asthma mag freilich in jedwede beliebige Wikipedia schauen und dort jedweden Suchbegriff jedweder Sprache eingeben, der ihm beliebt. Ich hindere ihn nicht daran und wünsche ihm viel Erfolg. --KnightMove 10:57, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann bei diesem Artikel auch keine Relevanz erkennen, da er bereits alles was den Artikel ausmacht in Pangramm geschrieben ist. Außerdem sind weite Teile des Artikels (fast alles) Überarbeitungswürdig, da er nur einseitig auf Windows zugeschnitten wurde. Aufgrund der Tatsache das der Artikel keine Besonderheit hervorhebt die ihm vom übergeordneten Artikel Pangramm stark abheben würde. Aufgrund der Tatsache, das hier ein Benutzer sogar Eigentumsrechte in dem Artikel erkennen vermag, plädire ich auf löschen. --Niabot (Diskussion) 17:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lies dir mal Eigentum durch. Dann lies dir Urheberrecht durch. Dann lies dir GNU FDL durch. Und zum Schluß lies dir Wikipedia:Lizenzbestimmungen durch. Und dann verzichte in Zukunft auf solche ignoranten Vermutungen. Danke. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Artikel, alleine für sich, vollkommen irrelevant und redundant ist. Aber die GFDL zum Schutz gegen einen LA, bzw. eine Verbesserung der Wikipedia, einzusetzen und seine eigene Meinung damit durchzudrücken, kann ich beim besten Willen nicht akzeptieren. --Niabot (Diskussion) 17:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Aber die GFDL zum Schutz gegen einen LA" - Hör auf mit deinen billigen Unterstellungen Marke Küchenpsychologie und Verleumdung. Die Einhaltung der GNU FDL – die du zu akzeptieren hast, ob dir das paßt oder nicht, unsere Lizenz besteht nicht zum Spaß – gehört zur Verbesserung der Wikipedia. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soooo, nachdem hiermit wie hier dargelegt die Lizenzprobleme beseitigt wurden, darf ab jetzt wieder sachlich diskutiert und regelkonform gearbeitet werden. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn man alles wegkürzt was in Pangramm gehört bleibt IMO inhaltlich kaum etwas übrig; und das bischen passt IMO auch am besten in Pangramm; als ein gängiges beispiel. IMO löschen ggf. ein redirect auf Panagramm ...Sicherlich Post 17:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es oben ein fürchterliches Durcheinander ist und wir sachlich diskutieren wollen, teile ich hier nocheinmal mit, das ich für das Löschen des Artikels, bzw. eine Einarbeitung in den Artikel Pangramm, bin. Bei der Argumentation stimme ich weitgehend mit meinem Vorposter Benutzer:Sicherlich überein. löschen --Niabot (Diskussion) 18:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Was soll eigentlich immer dieser Wahn alles mögliche irgendwo einarbeiten zu müssen? Wee jemand irgendwo im Web über The quick brown fox jumps over the lazy dog stolpert, will er wissen, was das bedeutet und wozu es da steht und weiß gar nix über ein Pangramm. Und will es auch gar nicht wissen, weil es da nämlich nur sekundär mit zu tun hat. Zunächst ist es ein genormter Satz und erst dann ein Satz in dem alle Buchstaben vorkommen. --Matthiasb 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch kein Fan von diesem "Wahn", aber in diesem Fall erachte ich es als sinnvoll. Der Artikel Pangramm würde sicherlich von einem guten Beispiel profitieren und ist nun wahrlich kein Riese aus dem man etwas, der Übersicht halber, auslagern müsste. Vom fürchterlichen Lemma, mal zu schweigen. --Niabot (Diskussion) 18:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

DerSatz ist mir noch nie untergekommen, eigentlich verwendet man im Deutschen ja immer Franz jagt im völlig verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Trotzdem, -> Behalten. Hee Haw Waylon Diskussion 18:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Klassiker. Stammt noch aus zeiten zu denen mit Fernschreibern kommuniziert wurde. Behalten --HAL 9000 18:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man soll zwar keine Vergleiche ziehen, aber in diesem Fall hätte dann wohl auch "VOYEZ LE BRICK GEANT QUE J’EXAMINE PRES DU WHARF" ein eigenes Lemma verdient. Wer würde denn schon auf die Idee kommen, es in dem Artikel The quick brown fox jumps over the lazy dog zu suchen? Als Beispiel empfinde ich den Inhalt als wichtig, aber ein eigenes Lemma finde ich hier übertrieben. --Niabot (Diskussion) 18:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Tat Nr. 2, Ruhm und Ehre von Benutzer:Asthma sind nun durch eine vorschlagsgemäße Zusammengeführung auf Dauer konserviert. Dafür sind jetzt ne Menge Links weg; Rückfragen diesbzgl. bitte an Benutzer:Lyzzy, die sicher gerne die von mir bereits im 1. Anlauf gemachten Anpassungen zwecks Kosmetik nochmal aus den Archiven wiederherstellen wird, damit wir den jetzigen Artikel einfach komplett ersetzen können. Löschen. --Daniel3880 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss ich verstehen, was ich mit diesem Edit zu tun haben soll? --Lyzzy 20:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, aber mit denen hier z.B.: [15] --Daniel3880 21:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - steht alles schon in Pangramm --Mandavi מנדבי?¿disk 19:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein beliebter Beispielsatz für Pangramm oder Blindtext. Ein eigener Artikel ist sicher nicht nötig, Redirect genügt. Rainer Z ... 19:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So beliebt, dass selbst Leute, die der japanischen, koreanischen und hochchinesichen Sprache mächtig sind, was darüber in einem eigenständigen Artikel darüber wissen möchten (jaja, ich weiß: WP:BNS). Warum arbeiten wir eigentlich nicht Hebban olla vogala in Altniederländisch ein? Ist ja schließlich auch kein deutscher Satz. --Asthma 19:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn wenn Husten in den Brunnen springt, springt halt Asthma hinterher. Es ist echt schrecklich, mit welcher Übertriebenheit Du diese Plattform zur Selbstdarstellung benutzt! Nachdem die formalen Gründe ausgeräumt sind, könntest Du wirklich aufhören, nach jedem Strohhalm zu greifen. Na und? Steht halt ein Eintrag weniger in Deiner Ehrenliste. Wird schon alles wieder werden. --Daniel3880 19:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal, du mußt gar nicht sauer sein, nur weil dein "gut gemeint" kein "gut gemacht" gewesen war und man dich darauf hingewiesen und deine dementsprechenden Fehler korrigiert hat. Du mußt auch gar nicht unsachlich werden und mir irgendetwas von "Selbstdarstellung" unterstellen: Wie ich bereits ganz oben eingangs gesagt hatte, ist mir der Artikel selbst eher egal. Was mir nicht egal war und ist, sind die Autorenrechte (nicht -ansprüche, das hast du bisher mißverstanden), die du mißachtet hast. Und du mußt auch gar nicht irgendetwas von Strohhalmen daherfaseln, was eh offensichtlich als Gag gemeint war (mein eigener Verweis auf WP:BNS im selben Beitrag war wohl nicht Wink genug mit dem Zaunpfahl in Richtung Ironie). --Asthma 21:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect Pangram Irmgard 19:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten und Redirect genügt in diesem Fall. Gestumblindi 22:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ein Klassiker der Typografie. --jed 23:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine international von der ITU-T beschriebene Empfehlung (für Unwissende: Dies sind weltweit gültige Normen) wird gelöscht. Manchmal möchte ich Dieter zitieren... Hat hier jemand die R.52 gelesen? Alles raus, was nicht dazugehört und in Pangramm verschieben. Eine Norm ist eine Norm und eine Norm, ein Pangramm ist eine Spielerei. Und dieses Lemma natürlich lassen, auch wenn es danach nur ein Stub ist. --Nightflyer 23:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer ruhig bleiben. Du hast im Grunde recht, das es sich bei den Schriftstücken ITU-T um Normen handelt, obwohl es korrekter gesprochen „Empfehlungen“ sind. Allerdings ist die R.52 keine Norm die sich ausschließlich mit diesem Satz beschäftigt. Nein, dieser Satz ist nur eines von mehreren Prüfmustern die in dieser recht kurzen Norm behandelt werden. Dabei geht es aber im Grunde genommen garnicht um diese Muster. Und wie gesagt, dieser Satz ist keine Norm sondern nur ein evtl. durch Zufall ausgewählter Bestandteil. "that, nevertheless, where teleprinters are required to receive information in languages based on the Latin alphabet, one of the following texts may be used: ..." --Niabot (Diskussion) 00:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Call Irmgard: Redirect Pangramm --PetarM 01:48, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Matthiasb hatte Recht - behalten, und nicht umdirigieren. -- €pa 03:25, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • "Was soll eigentlich immer dieser Wahn alles mögliche irgendwo einarbeiten zu müssen?" Was ist mit dem Wahn für alles ein eigenes Lemma anlegen zu müssen und redundante Inhalte zu produzieren?
  • "Was ist Wee jemand irgendwo im Web über The quick brown fox jumps over the lazy dog stolpert, will er wissen, was das bedeutet und wozu es da steht und weiß gar nix über ein Pangramm." Wenn jemand nach dem Satz sucht, dann verwendet er höchst wahrscheinlich eine Suchmaschine und wird kein Problem haben, diesen Satz im Artikel Pangramm aufzufinden.
(reinquetsch) Volle Zustimmung, und das ist wesentlich. --KnightMove 10:57, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • "Und will es auch gar nicht wissen, weil es da nämlich nur sekundär mit zu tun hat." Den Satz kennt der Nutzer ja bereits. Was wäre den interessanter als zu erfahren, dass es ein Pangramm ist und wozu es verwendet wird und wurde?
  • "Zunächst ist es ein genormter Satz und erst dann ein Satz in dem alle Buchstaben vorkommen." Dies ist eine Falschaussage, denn wie ich bereits erwähnte ist dieser Satz Bestandteil einer Richtlinie (er steht irgendwo im Text eines 3 Seiten langen Dokumentes) als Beispiel von vielen die möglich wären. Bekommt jetzt jedes Pangramm seinen eigenen Artikel?
  • Wenn wir uns schon an anderen Wikis orientieren, wie irgendwo weiter oben bereits angedeutet, dann sollte ich darauf hinweisen, dass auch in der englischen Wikipedia angedacht ist, diese Sätze in den Artikel Pangramm einzuarbeiten.
(Die Zitate stammen von Matthiasb und wurden von mir kommentiert.) --Niabot (Diskussion) 09:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelinhalt nach der Zusammenführung ist schlicht und einfach Thema verfehlt, fünf. Unter dem Lemma Pangramm ist zu erklären, was ein Pangramm ist, nicht, daß The quick brown fox jumps over the lazy dog ein Satz ist, der verwendet wird, um Schriftarten zu testen und wer weiß noch was damit anzustellen, schon gar nicht, daß Microsoft bei XP den einen bestimmten englischen Satz verwendet. (Das wäre genauso, als ob man Einigkeit und Recht und Freiheit in Nationalhymne einarbeiten würde.) --Matthiasb 11:43, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Von Diskussion:Pangramm

„(...)hier gehts um Pangramme und nicht um Schriftarten.“

androl 07:57, 30. Jan 2006 (CET)
@Matthiasb, Du wirst nicht bestreiten können, das dieser Satz ein Pangramm ist. Allerdings sollte er wohl als sehr bekanntes und weit verbreites Pangramm eine Erwähnung in dem Artikel finden. Für ein eigenes Lemma ist der Satz einfach zu wenig, da er nicht mal ein offizieller Standard ist. Den Teil mit Word oder Windows XP habe ich bereits kritisiert (siehe LD), da es vollkommen einseitig ist. --Niabot (Diskussion) 12:04, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Standardization of international texts for the measurement of the margin of start-stop equipment ist der Titel der R.52, wenn das nicht offiziell ist, dann weiss ich es auch nicht. Der Artikel verschlechtert sich aber im Laufe dieser Diskusson immer mehr. Gruss --Nightflyer 12:13, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir schon mal die gesamten Empfehlung durchgelesen? Dann wirst du feststellen das dort steht: „(...) one of the following texts may be used:“
Das Dokument zeigt eindeutig, dass der Satz erwähnt wird. Es zeigt aber auch, dass er nicht das einzige fest vorgeschriebene Mittel ist. Bitte immer erst richtig lesen, bevor man voreilige Schlüsse aus der Überschrift zieht. --Niabot (Diskussion) 12:49, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte zu beachten, dass mehr als die Hälfte von The quick brown fox jumps over the lazy dog sich gar nicht auf diesen Satz bezieht, sondern andere Pangramme behandelt. Matthiasb's Meinung oben stimme ich nicht zu. Man kann ohne weiteres einen Absatz "Pangramme in der IT" oder ähnlich einfügen und dieses Thema behandeln. --KnightMove 13:01, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

der artikel hat schon bei meinem kommentar weiter oben vieles erwähnt was nicht hineingehört sondern zu Pangramm. Die erweiterungen seit dem sind inhaltlich ebenfalls ggf. passend für panagramm. Den satz The quick brown fox jumps over the lazy dog als spezielles pangramm erläutern sie aber nicht weiter --> weiterhin löschen ...Sicherlich Post 14:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nicht wüsste, dass in der Wikipedia Strohpuppen-Accounts und das Voranspannen Dritter an den eigenen Wagen zum Durchdrücken von Interessen völlig verpönt sind und deswegen sicher niemand auf die Idee kommen wird, sowas zu machen, würde sich mir der Eindruck aufdrängen, dass sich hier irgendwer einfach nicht von seinem Lemma trennen kann. Ich fass es echt nicht, was für ein Kindergarten. --Daniel3880 03:52, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran nun so wichtig sein? Was ist an diesem Pandingsda nun so außergewöhnlich, wenn ca. 60% des Inhaltes um andere dieser Dinger geht? Pangramm#Beispiele und gut ist. Die Hinweise auf irgendwelche Windows-Versionen sind imho trivial und unwichtig. Als Redirect ist so ein langer Text imho nicht geeignet. Weissbier 08:25, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre Zusammenführen die beste Lösung, ganz uninteressant fand ich die Ausführungen des jetzigen Artikels aber auch nicht. Man könnte halt ein wenig pfleglicher miteinander umgehen. neutral -- Mbdortmund 13:15, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise plädiere ich ja eher für's behalten, aber dieses Lemma ist imho einfach unnötig. Unnötig als eigenständiger Artikel und ebenso unnötig als Redirect. Löschen! Bitte! Jnic 12:56, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...lustige Diskussion. Und so objektiv. Egal. mMn genügt ein simpler Redirect. Und für alle, die den klassischen Satz nicht kennen, hier ist 'ne Abb. als Bleisatz. --Hendrike 19:57, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich muss der Satz in die Wikipedia, aber warum das unbedingt in Form eines eigenen Artikels sein muss, konnte mir noch keiner überzeugend erklären. Bei Einarbeitung in Pangramm und Umwandlung des Lemmas in Redirect findet jeder, der nach dem Satz sucht, alles, was er wissen will, und lernt noch eine Menge dazu. Halte ich für die sinnvollste Lösung. Jossi 22:30, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Pangramm. --Pitichinaccio 19:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich darf es Lemmata und Artikel zu fremdsprachigen Zitaten geben. Nur weil etwas anderswo eingearbeitet werden kann, heißt das nicht, dass man es auch tun muss, wenn ausreichend eigene Informationen zu dem Lemma vorliegen. Hier jedoch stehen fast ausschließlich Informationen, die zu Pangramm informieren. Fast nichts bezieht sich auf den Satz selbst, der Artikel ist weitgehend ein Text über den Gebrauch von Pangrammen im Computer-Bereich (5 weitere Pangramme werden erwähnt), der sich an dem Lemma "aufhängt". Würde man entfernen, was sich nicht explizit auf den Satz bezieht, bliebe nicht viel mehr übrig als „The quick brown fox jumps over the lazy dog“ ist ein Pangramm. Dieser Satz wurde 1988 von der ITU-T in drei verschiedenen englischsprachigen Versionen als Prüftext in der Empfehlung R.52 beschrieben. Und das scheint mir zu wenig Information für ein eigenes Lemma. Als Suchbegriff kann es wegen der Prominenz des Satzes (analog zu Ex nihilo nihil fit) freilich bleiben. Daher redirect. --Pitichinaccio 19:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Paul Laband (bleibt)

OK, es braucht Einzelfallentscheidungen in Sachen Meyers. Dann fangen wir hier doch mal damit an. Der Artikel endet mehr als 30 Jahre vor Labands Tot. In dieser Form ist er schlichtweg unbrauchbar. Der muß von Grund auf neu geschrieben werden - oder gelöscht werden. So fehlt beispielsweise eine "Kleinigkeit" wie das Manifest der 93. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 16:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Professor ist er prinzipiell relevant. Ich denke, das wäre eher ein Fall für das QS GMH 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinderfasching. Eindeutig relevant. Das die letzten 25 Jahre seines Daseins fehlen kann nur Ansporn sein den Artikel zu vervollständigen, nicht ihn zu löschen. schnellbehalten--Tresckow 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Meyers-Artikel haben ja zumeist den Meyers-Baustein, der auf veralteten Datenbestand hinweist. Das reicht, sonst bräuchten wir den baustein nicht. Daher behalten.--Schmelzle 17:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Schande: Der war führender Staatsrechler des Reiches; hat die Schule des Rechtspositivismus' geprägt und war wichtiger Funktionsträger im Elsass. Über ihn promoviert man immer noch: Aber Rettung ist möglich!!!!!einselfunddrölf! das BBKL hat ihn auch [16]. Und das nicht mal schlecht. (PS: 7 Tage)--sугсго.PEDIA 18:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für keinen glücklichen Anfang des "Entmeyerns". Unvollständigkeit ist, wie schon gesagt wurde, kein Löschgrund. Sprachlich wäre höchstens die "juristische Schärfe" zu bemängeln. Nach Möglichkeit ausbauen, aber auf jeden Fall behalten. --Amberg 19:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn für ein Schwachsinnsantrag? Wenn was fehlt ergänze es, wenn du es nicht kannst lass den Artikel links liegen. Löschanträge sind nicht dazu da, andere dazu zu animieren etwas zu ergänzen, von dem du meinst dass es fehlt. behalten --C. Löser 23:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit mehr als drei Jahren in der Wikipedia und nicht einmal wurde ernsthaft Substanz hinzu gefügt. Das System hat versagt. Der Artikle taugt nichts. Und wer das nicht sehen will, muß damit leben, daß im Projekt Dreck steht. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 23:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vestehe wirklich nicht, was an einem Artikel, der nicht vollständig ist, "Dreck" sei. Ich gehe weiterhin davon aus, dass für das Wikipedia-Projekt deutlich größere Arbeitszeiträume als drei Jahre geplant und verfügbar sind. Und schließlich habe ich den Eindruck, dass bei einem Großteil der Unterzeichner des Manifest der 93 ein Hinweis darauf fehlt. Auch alles Dreck? Übrigens behalten. -- Toolittle 00:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mutig, mutig sich ausgerechnet Paul Laband zu schnappen. War schon einer der ganz Großen im Staatsrecht. Gut, Lückenhaft, da seine Bedeutung in der Weimarer Republik und seine ausstrahlung auf das Grundgesetz fehlen, aber besser als nichts.--Kriddl Disk... 08:11, 3. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Spaßeshalber habe ich ein wenig dran rumgebastelt.--Kriddl Disk... 08:52, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Dank Kriddls Arbeit erhaltenswert. --Arcus 08:40, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Q-rouge (bleibt)

Reine Werbung. --Philipendula 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls Artikel zu anderen Auszeichnungen - egal ob wissenschaftlicher oder kultureller Natur - ebenfalls unter das Kriterium Werbung fallen, dann sollten auch diese umgehend als Löschkandidaten kenntlich gemacht werden. Die Auszeichnung "Q-rouge" ist im direkten Sinn nicht kommerziell, obgleich eine Auszeichnung natürlich auch wirtschaftlich verwertet werden kann. Ebenso könnte ich in einem Artikel zu den Staatspreisen für das Kunsthandwerk in Nordrhei-Westfalen, den die Landesregierung NRW vergibt, "Reine Werbung" erkennen.--M. t'Fulk

Ich sehe das ähnlich, habe auch keine übermäßige Werbung wahrgenommen. Ich hab den Artikel etwas überarbeitet und denke, man kann ihn in etwa so Behalten. -- Jesi 17:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das so wie Jesi. Behalten. --Zipferlak 17:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist es Artikel. LA entfernt. --Philipendula 10:58, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hypnotic records (gelöscht)

Unenzyklopädisches, werbelastiges Geschwurbel, Relevanz ist auch keine erkennbar. -- Etagenklo 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung entfernt, sprachlich verbessert, sehe keinen Grund zum Löschen. Die Künstler, die dort unter Vertrag sind, haben auch einen :Artikel und sind anscheinend recht bekannt(s. Sha )->behalten --Repat 17:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Sprachlich noch etwas zu verbessern, aber sonst kein Grund zum löschen. Relevanz eindeutig erkennbar. Hee Haw Waylon Diskussion 18:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch nach Überarbeitung im Wesentlichen unenzyklopädisches Geschwurbel, die enzyklopädische Relevanz ist zudem m.E. sehr dünn - zu dünn. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:37, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum keine Relevanz? Anscheinend hat das Label bekannte Pop-Sänger unter Vertrag, einer davon hat sogar einen eigenen Artikel. Ein schlechter Stil ist kein Grund zum löschen, sondern um den Artikel zu verbessern. Anscheinend hat das Label auch international bekannte Küsntler unter Vertrag, won denen ich jedoch keine kenne (das liegt wohl an meinem Musik-Geschmack). Natürlich müsste das noch nachgeprüft werden. Hee Haw Waylon Diskussion 12:37, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevantes Kleinstlabel, das wohl Äonen unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien segelt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausmusterung (gelöscht)

Begründung: Völlig ungenügende Beschreibung der "Ausmusterung" im Bezug auf militärisches Personal und/oder militärische Ausrüstung und Materialien. Symptomatisch dafür sind Formulierungen wie "im weiteren Sinne", "im engeren Sinne" und "typischerweise", was aber schon den größten Teil des Artikels ausmacht. Eine Überarbeitung des Artikels würde einer völligen Neuerstellung gleich kommen. Sofern der Artikel nicht innerhalb der Löschdiskussion neu erstellt werden kann, sollte er bis zur kompletten Neuerstellung völlig entfernt werden. -- Shotgun 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist m.E. ok. Behalten, aber Überarbeiten bzw. Ausbauen. Dabei auf Vermeidung von Redundanzen zu Musterung achten. --Zipferlak 17:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da völlig unsinnig. Die "Ausmusterung" von Personen ist klar und eindeutig unter Musterung beschrieben. Die "Ausmusterung" von Ausrüstungsgegenständen wird offiziell Aussonderung genannt. Leider ist letzgenannter Artikel hier nicht vollständig und müsste ergänzt werden. -- Wo st 01 2007-10-02 19:44 (CEST)
Ach du Schreck. Da hilft nur eine ziemlich radikale Bearbeitung. Eigentlich steht dahinter ja wohl das Entfernen aus einer Musterrolle bei Militärs, ich weiß nicht welchen Behörden und auch ehemals behördlich organisierten Institutionen, die ihr Personal aus Wehrdienstlern übernommen haben plus wieviel nicht, Lemma wird wohl gebraucht, aber wer kennt sich aus? --sonniWP 13:38, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen --Hufi @ 14:20, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bei Lokomotiven hieß das zumindest auch Ausmusterung. Diese erfolgte mit einer Ausmusterungsverfügung einer oberen Dienststelle. Entweder den Artikel ganz neu schreiben oder sofort wech!--Gunnar1m 16:26, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiger Stub, aber das Lemma ist behaltenswert. Eindeutig ein Fall für die QS. Jnic 13:01, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substub, gelöscht -- Clemens 16:10, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:TStahl (gelöscht)

Werbung, die Gestaltung (z.B. Textfarbe) läßt darauf schließen, dass dies eine auf Dauer ausgelegte Werbeseite im Benutzernamensraumes werden soll --Btr 17:16, 2. Okt. 2007 (CEST)PS: Eine Anfrage bezüglich des Themas vom 27. Aug. 2007 blieb ebenfalls ohne Antwort (Benutzer Diskussion:TStahl#Mitarbeit bei Wikipedia).[Beantworten]

Löschen Werbung im Benutzernamensraum. --Mgehrmann 17:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für die Vorbereitung eines Artikels. Dass die Relevanz gegeben ist (sein wird), scheint mir angesichts der Mitarbeiterzahl klar. Dass da offensichtlich jemand über sein eigenes Unternehmen schreiben will, ist natürlich unglücklich, wird ja aber toleriert. Wenn der Artikel erscheint, wird er sicherlich eh einen LA bekommen und dann auf NPOV umgearbeitet werden. Ich finde, der Benutzer, der den Account anscheinend (vorerst) nur für diesen einen Artikel angelegt hat, hat das gar nicht so schrecklich werbend geschrieben. Den kann man dann schon hinbiegen. Und dass der Artikel nicht ewig hier im Benutzernamensraum für andere Zwecke verbleiben kann, dafür hat er ja jetzt 7 Tage. -- Port(u*o)s 17:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nutzerseiten sollten nicht mehr ergooglebar sein, dann hat WP:LIT (Wikipedia:Litfaßsäule) endlich ein Ende. --Cup of Coffee 00:24, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Offenbar Werbung. Sieht zwar nach einem Artikelentwurf im falschen NR aus; die Bilder wurden übrigens schon mehrfach seit Monaten gelöscht wegen Lizenzproblemen, die es wieder gibt. --Kungfuman 09:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Keine Funktion für die Wikipedia erkennbar, deutlich werbender Charakter. -- Mbdortmund 13:18, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass der Benutzer auf alle Anfragen auf seiner Diskussionsseite weder antwortet noch sonstwie reagiert, spricht mE nicht für einen ernsthaften Artikelentwurf. Daher löschen. Jossi 22:35, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für völlig irrelevant: 22 Live-Auftritte, die »bestimmt nicht die letzten« waren, das scheinbar auf den Tag bekannte Gründungsdatum der Band, »Finger in den Wunden der Gesellschaft«, usw. kommen mir reichlich komisch vor. Seltsam ist auch der Fake-Link in die englische WP (Stichwort: »Mustergruppe«) sowie das eigene Rock-Genre… --Cinemental 17:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild hat auch keine Lizenz. Alles inkl. Bild löschen.--Schmelzle 17:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bandspam. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 19:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verstößt gegen WP:BNS, und er benutzt fragliche bzw unzutreffende Quellen, so dass die Korrektheit der Daten nicht eingeschätzt werden kann.
Weitergehende Begründung: Der Artikel wurde angelegt, um einen Diskussionsstandpunkt zu stützen (hier). Das mag noch angehen (auch wenn es mMn den Grundsatz WP:BNS verletzt und auch nicht dem Ziel dient, an einer Enzykklopädie zu arbeiten.
Bedenklicher finde ich jedoch die dazu herangezogenen/benutzten Quellen: fallingrain.com kann ich nicht einschätzen, ich gehe aber stark davon aus, dass bspw. die Angaben zur Bevölkerung im Umkreis geschätzt sind und nur auf der Hochrechnung auf der Bevölkerungsdichte der Provinz beruhen.
Zudem handelt es sich bei der Quelle, die als Gemeinde-Website angegeben ist, ganz offensichtlich um den Internetauftritt der Nanbu Plastic Factory. Insofern halte ich die Angaben für unbelegt und würde das Lemma eher für jemanden freimachen, der wirklich etwas davon versteht. Alia 2005 wirds hoffentlich nicht stören, er hat ja seinen Standpunkt in besagter Diskussion dargelegt. -- Port(u*o)s 17:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde offensichtlich entgegen WP:BNS angelegt. Dies ist allerdings kaum ein Löschgrund. Das die Bevölkerungszahlen in einigen Ländern oder Regionen aufgrund fehlender genauerer Angaben geschätzt werden, ist ebenfalls nicht unüblich. Allerdings liegt die Stadt auf der Insel Chongming wohl eher im Bezirk von Shanghai. Dies gibt übrigens auch die Quelle her. Einen Löschgrund sehe ich bei Korrektur hingegen nicht.--Tgif 18:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Iich würde schon einmal gerne wissen, wie ein Ortsartikel gegen WP:BNS verstoßen kann. LA nachbessern oder entfernen, weil unbegründet. --Matthiasb 18:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie das Einstellen eines Artikels gegen WP:BNS verstossen kann? Ich wills Diir gerne noch mal erklären, auch wenn ich das oben bereits gemacht habe. Auf der von mir erwähnten Diskussion wurde von Alias Mitdiskutanten argumentiert, dass Ortsartikel relevant sind, dass es aber unerwünscht sei, einfach einen Google-Earth-Eintrag zu übernehmen und als Artikel zu erklären. Genau das hat er dann aber gemacht: Die Daten irgendeines x-beliebigen Eintrags aus fallingrain.com übernommen und grob wikifiziert. Das verstösst aber gegen die Grundsätze, wie artikel zu schreiben sind, dass man sich nämlich auf die besten Quellen verlassen soll, ausserdem kann man bei dem Eintrag auch nicht von guten Absichten ausgehen, da alia 2005 ja deutlich gemacht hat, dass ihm nicht daran gelegen war, einen korrekten Artikel zu erstellen. Wie dem auch sei, ich habe meine Löschbegründung deshalb darauf abgestellt, dass er auf falschen und fraglichen Quellen beruht. Die Angabe einer Kunststoff-Fabrik-Website als Gemeindeportal scheint mir das zu bestätigen, die ausdrückliche Berufung auf Fallingrain.com, einer privaten Website, die Daten liefert, deren Qualität niemand beurteilen kann (die Website hat kein Impressum, keine Kontaktmöglichkeit, keine reliable Darstellung der Datengrundlage), ebenfalls nicht. Ich möchte die Daten sogar ausdrücklich anzweifeln: Bei dem Gebiet, direkt gegenüber Shanghai, handelt es sich offenbar um außergewöhnlich dicht besiedeltes Agrarland - wahrscheinlich Gartenbaubetriebe. Ich vermute, dass die Bevölkerungsdichte da weit über 1000 Einwohner/km2 liegt; nur Daten finde ich dazu nicht. Ansonsten hätte ich den Artikel schon selbst verbessert, und um das klarzustellen: ich wollte alia 2005 auch nicht als Retourkutsche seinen Artikel löschen. Ich bin nur der Ansicht, dass die Wikipedia keine falschen Artikel braucht, nur weil wir uns in Diskussionen gegenseitig etwas beweisen wollen, und damit verstösst der Artikel mMn tatsächlich gegen BNS und damit auch gegen WWNI, was ein Löschgrund ist. -- Port(u*o)s 20:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum jemand einen Artikel einstellt, ist völlig unerheblich. Die Existenz des Ortes wird trotz wenig berauschender Quellen nicht anzuzweifeln sein, relevant ist er natürlich, der Artikel kann also behalten werden, wenn er auch sehr verbesserungswürdig ist. Gestumblindi 22:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Relevanz besteht, wird ein Artikel normalerweise behalten. Hier gehe ich jedoch davon aus, dass (bewußt?) falsche bzw. irreführende Angaben verwendet wurden. Zum einen sind die Einwohnerzahlen anzuzweifeln, die mit Angabe von Umkreis (Ungenauigkeitsfaktor) und 38.493 Personen (hohe Genauigkeit) aber ohne Erhebungsdatum eine nicht gegebene Genauigkeit vortäuschen. Zum anderen ist die Entfernungsangabe zu Nachbarorten in nautischen Meilen mehr als ungewöhnlich und gerade deshalb anzuzweifeln. Hinzu kommt die Illustration: Eine 1.267 km² große Insel, auf der eine Vielzahl von Orten liegt, wird ohne genauere Angaben als Lagekarte verwendet. Man stelle sich eine leere Sachsenkarte als Lagekarte im Artikel Morgenröthe-Rautenkranz vor. Insgesamt laufen wir mit dem Artikel in seiner aktuellen Form Gefahr, Falschinformationen unter dem Deckmantel der quellengestützten Recherche zu streuen. An dieser Stelle ist auch die Reputation der Wikipedia in Gefahr und zwar gerade weil es sich nur um ein chinesisches Inseldorf handelt, über das es ohne größeren Aufwand keine weiteren deutschsprachigen Quellen gibt. Fehler in der Wikipedia sind unschön, wenn die WP jedoch die einzige brauchbare Quelle darstellt, sind diese Fehler fatal. Daher ist der Artikel, wenn er sich innerhalb der nächsten Tage nicht enorm verbessert, zu löschen. --32X 13:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel widerspricht eklatant Chongming, wo die gesamte Insel als Stadtteil Shanghais beschrieben wird, siehe auch dort. -- Port(u*o)s 06:20, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Objekt ist relevant und mehr als ein Stub ist es auch. Das Einzige, das gegen BNS verstößt, ist dieser LA. 83.76.191.71 06:48, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bleibe bei meinem Standpunkt. Um das auf den Punkt zu bringen: Das "Objekt" existiert eben nicht. Auch ein Artikel, etwa des Inhalts: St. Pauli ist ein Dorf in Niedersachsen. Im Umkreis von 7 km leben 330 000 Einwohner. Die nächsten Gemeinden sind: Altona (2 nautische Meilen), St. Georg (2,3 nautische Meilen) und Landungsbrücken. würde von mir einen LA bekommen, und da würde ich auch weiter stören. --Port(u*o)s 00:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das jetzt mal aufgrund der Quelle recherchiert. Immerhin ist die subnationale Verwaltungseinheit - im Gegensatz zu Nanbu - korrekt. Der Artikel würde also lauten: St. Pauli ist eine Stadt auf 8 M.ü.M in Freie Hansestadt Hamburg. Die Bevölkerung im Umkreis von 7 km beträgt 204.188. Die nächsten Gemeinden sind: Altona (1.2 nm), Eppendorf (1.2 nm), Rotherbaum (1.2 nm) und Hamburg (1.2 nm). Die nächsten Flughäfen sind Hamburg, Hamburg-Finkenwerder, Fassberg, Lübeck-Blankensee. -- Port(u*o)s 01:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Michael S. °_° 20:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 10. Mai 2007 wurden Belege für Teile des Artikels angefordert. Da hat sich aber nichts getan. Bitte an die Wikipedianer zu entscheiden, ob wir ihn löschen sollen oder ob er so bleiben kann. --BangertNo 17:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man in http://www.schuetzenbund.de/forum/ mal ein bisschen rumliest, findet man, dass es kein Militär- oder Jagd-Gewehr ist...--Repat

Ich verstehe nicht ganz, wofür genau Quellen angegeben werden sollen. Nur zum Thema Umbau aus Militärwaffen? Denn der Rest des Artikels ist IMO (als Laie) klar. Ich würde sagen Behalten, aber Quellenbaustein drinlassen bis Quellen da sind. Oder würde ein "Das stimmt alles" von genug Waffenkundigen als Quelle ausreichen? Ich hab erstmal die Kategorie (Schuss-)waffe angehängt. Ich hätte auch in dem Portal nachgefragt, wusste aber nicht genau wo. --Fano 18:39, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Prinzipiell ist der Artikel berechtigt, inhaltlich allerdings etwas dürftig. Scheibengewehre und das Schießen mit ihnen gehören zu den älteren sportlichen Schützendisziplinen. Früher wurde auch mit Großkalibrigen Gewehren diese Disziplin geschossen, heute, zumindest im DSB, nur noch mit Kaliber .22 LfB auf 100 m, Stehend (im Gegensatz zu vielen anderen Disziplinen). Ich habe einen entsprechenden Link im Artikel eingefügt, der als Quelle für das Vorhandensein der Disziplin genügen sollte und einen Kat Fix vorgenommen der den Artikel in der Kategorie:Gewehr listet. Der Artikel sollte beibehalten werden, aber der Quellenbaustein sollte zur Vervollständigung bleiben. Im weiteren sollte der Artikel einer gründlichen Überarbeitung und Ergänzung unterzogen werden. Beste Grüsse -- Shotgun 20:19, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits im Januar diskutiert und gelöscht, nach dieser Diskussion. --Kriddl Disk... 15:06, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin ebenfalls für behalten. Freilich ist der Begriff "Scheibengewehr oder Scheibenbüchse" älter und deswegen den jungen Sportschützen nicht geläufig. Er wurde aber besonders im bayerischen Sprachraum benutzt, um spezielle Gewehre für das Königsscheibenschießen oder das Adlerschießen auf Schützenfesten zu charakterisieren. Also eher aufbohren (bisher etwas dürftig) z.B. auf die häufige Verwendung des Martiniverschlusses bei diesen Waffen hinweisen, statt löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.168.89.41 (DiskussionBeiträge) Shotgun 18:16, 4. Okt. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Habe gerade die Löschdiskussion zum schon einmal gelöschten Artikel gesehen. Einer Argumentation die auf Bemerkungen wie "...Begriff ist mir aus meiner Zeit beim Sportschießen völlig unbekannt.", oder völlig unbegründet "Mehr als Löschen fällt mir dazu echt nicht ein.", oder sogar "... Nonsens ..." beruht und dann sogar noch von der Löschung gekrönt wird, kann wohl niemand ernsthaft folgen. Diese Löschdiskussion ist voll von fachlichem Unverständnis und praktisch gelebter Inkompetenz. Aus diesem Grund wäre es angebracht, zumindest in der aktuellen (dieser) Diskussion, wieder auf den Boden der Objektivität zurückzukehren (sonst müsste der Objektivitätsbaustein auf die Diskussion gesetzt werden). Ein Scheibengewehr ist ein spezielles für das sportliche Scheibenschießen, was es außerhalb anderer sportlicher Schützendisziplinen bei denen selbstverständlich ebenfalls auf Zielscheiben geschossen wird nur die Disziplinen anderst heißen, schon sehr lange gibt. Waffen wurden speziell für diese Sportart modifiziert oder sogar gebaut und mit Zieleinrichtungen (in diesem Fall meist Diopter oder militärische Diopter) ausgerüstet. Das Scheibengewehr/Scheibenbüchse ist so ebenfalls in Österreich und Nord-Italien bekannt. Früher wurde das Scheibengewehr gerne zum jagdlichen Übungschießen, auch mit Zimmermunition, außerhalb der Jagdsaison und bei Jungjägern, genutzt. Also, dass Scheibengewehr/Scheibenbüchse ist nicht nur bekannt, sondern aus technischer Sicht bildet es auch eine eigene Waffenunterordnung unter den Sportwaffen wie der Zimmerstutzen, die Windbchse, oder das Scahrfschützengewehr (Präzisionsgewehr), das auch nur eine Mehrladerbüchse ist und nicht nur als solche in Artikeln beschrieben wird. Im DSB gibt es auch immer noch diese Disziplin für die entsprechnd modifizierte Waffen Verwendung. Ich halte diese Diskussion nicht unbedingt für unfug, aber sie sollte besser von den Fachleuten des Waffen-Portal geführt werden, die dann auch ggf. den Artikel, wie es sich gehören würde, entsprechend der Qualitätssicherung überarbeiten und verbessern. -- Shotgun 18:16, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Fall in die QS verschieben, damit den Leuten die Ahnung vom Thema haben genug Zeit bleibt ein wenig am Artikel zu feilen und evtl. Quellen zu ergänzen. Genügend fachliche Informationen wurden ja schon in dieser Diskussion geliefert. Wenn die nun in passender Form und belegt im Artikel dargestellt werden, kann das Ding m.E. durchaus behalten werden. Gruß --Triggerhappy 18:37, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten & QS! ---217.232.90.241 12:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten & QS - Der Artikel ist noch etwas dürftig, aber ich denke Shotgun wird da sicher etwas brauchbares draus machen können. Jedenfalls handelt es sich immer noch sowohl um eine aktuelle Sportdisziplin als auch einen Waffentyp. Sollte man also nicht so einfach unter den Tisch kehren.--Wiki-Chris 12:39, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Michael S. °_° 20:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

YAT-Reisen (gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen Harung 16:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Oktober 2006 erscheint das YAT-Reiseprogramm 2007 erstmals in Farbe. Dadurch können die 14 Reiseangebote viel anschaulicher dargestellt werden. Für das Jahr 2008 ist das Reiseangebot noch einmal angewachsen und zeigt sich abermals in einer überschaubaren Broschüre. RKs nicht ansatzweise erfüllt. IMHO einfach nur Werbung. SLA fähig. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 19:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA entfernt. Vielleicht grenzwertig, aber Abwarten schadet nicht. --Bubo 21:54, 2. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

Wann lernen es die Jungautoren und Jungautorinnen endlich: Englische Wörter und solche, die grausam eingedeutscht ("gehandicapt") wurden, haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Eine E. kennzeichnet sich durch klare Sprache und nicht durch Journalistische Aufbereitung. Aber trotzdem nicht löschen.--Fecchi 20:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Firmeneintrag, Werbung, SD. --Kungfuman 15:58, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat durchaus eine gewisse Relevanz, denn das Unternehmen YAT-Reisen scheint in dem was es macht einzigartig zu sein und daher ist es doch wichtig über diese Einzigartigkeit zu berichten und zu informieren. Weiterhin ist der Artikel sachlich geschrieben und benutzt Wikipedia auch nicht als Plattform, um zu werben sondern nur um zu informieren. Die Erwähnung des angewachsenen Reiseprogramms ist eine wichtige Information, die zeigen soll, dass durchaus Intresse in dem Breich existiert in dem das Unternehmen arbeitet.

Werbung, SD, gelöscht -- Clemens 16:15, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel über ein Plattenlabel ohne relevanten Künstler (zumindest keine blauen Links) und nur mäßig vielen VÖs (gerade 17 in 7 Jahren). Der einzig blaue Link im Artikel, ist der zum Artikel des Labelbosses. Und der ist nur deswegen blau, weil der Artikel ebenfalls heute von der gleichen Person verfasst wurde (siehe 1 weiter unten).--79.212.243.3 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die blauen Links sind bei dieser Art und Dimension des Musikwesens kein Kriterium. Es gibt genügend bekannte DJs und Produzenten von elektronischer Musik, die keinen Artikel haben - oder denen der Artikel möglicherweise aus selber Begründung (zB. sein Label hat keinen blauen Link) wieder weggelöscht wurde. Soviel mal dazu. Im konkreten Fall muss ich dem Artikel aber aus anderem Grund die Relevanz - aus meiner persönlichen Sicht - absprechen. Denn das einzige, was ich in diesem Artikel kenne (und ich hab einen gewissen Überblick über die österreichische elektronische Musikszene - zumindest was die bekanntesten und bekannteren Vertreter dieser ohnehin kaum im Rampenlicht stehenden Musikrichtung), ist der Vertrieb (soulseduction). Auch Klein Records ist bekannt (und das ist wiederum ein Label, das unbedingt einen blauen Link haben sollte!). Aber von den Artists kenn ich keinen einzigen. Lediglich Bela Butono kommt mir bekannt vor - den dürft ich wohl schon mal in La Boum Deluxe gehört haben, der Sendung für elektronische (Tanz-)Musik auf FM4. Die anderen haben dort vielleicht/vermutlich auch schon mal die Ehre gehabt, gespielt zu werden. Aber das alleine würd ich noch nicht als relevant beschreiben. Also wenn die Künstler in keiner Weise bekannt sind oder sich sonst irgendwie verdient gemacht haben, dann muss das Label eine besondere Stellung einnehmen. Vielleicht tut dies Soundlab Entertainment, mir wäre dies allerdings nicht bekannt. Und die Veröffentlichungen beschränken sich bisher auch nur auf Platten, so wies aussieht - das macht das Kraut auch nicht fett. Fazit: Hört sich eher nach einer "Wiener Gschicht" an, ohne überregionale Bedeutung. Sofern keine neuen Angaben mehr ergänzt werden, die vielleicht doch noch eine ausreichende Relevanz nahe legen können – löschen -- Otto Normalverbraucher 20:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, keine Relevanz erkennbar, nicht mal die genannten Künstler sind relevant. --stefan (?!) 13:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. Keine Relevanz im Artikel erkennbar; wahrscheinlich auch nicht gegeben. --Eintragung ins Nichts 15:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:45, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christian Konvicka (gelöscht)

Der Boss des Plattenlabes "Soundlab Entertainment" (siehe 1 LD weiter oben). Hat außerdem noch ein paar Partys organisiert. Ob er jetzt Resident-DJ in einer Dorfdisko oder der nächste Sven Väth ist, lässt sich aus dem Artikel nicht unbedingt erkennen. Auf jedenfall ist er bisher noch nicht erfolgreich genug um hier einen Artikel zu benötigen.--79.212.243.3 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung? 7 Tage / löschen. --Daniel3880 19:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
kleine Anmerkung hierzu: Der Benutzername des Artikelerstellers ist zufällig identisch mit dem im Artikel genannten Alias des Produzenten.--79.212.243.3 20:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn dies die "Wien-Wiki" wäre, würde ich mir zumindest zwei mal überlegen, ob ich über einen Veranstalter und Plattenproduzent seines Kalibers wirklich einen Eintrag lesen möchte. Löschen -- Otto Normalverbraucher 20:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal den Hinweiskasten auf eine BKL, die nicht existiert, raus. Das war wohl auch ne Premiere: Selbst darin eine werbende Selbstdarstellung... unfasslich --FatmanDan 21:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, gerne auch schnell. Völlig irrelevanter Selbstdarsteller, scheitert sogar am Namedropping. --stefan (?!) 13:11, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. Keine Relevanz in diesem Selbstdarstellerartikel erkennbar; wahrscheinlich auch nicht gegeben. --Eintragung ins Nichts 15:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:47, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein sinnvoller Artikel --WolfgangS 18:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir unter anderem Lemma schon mehrfach, ich mag es jetzt aber nicht rauskramen. SLA gestellt. Grüße von Jón + 18:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einmal ganz klassisch: Relevanz? Jón + 18:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich bin der Autor dieses Artikels und der Meinung, dass ein Eintrag dieser Vereinigung durchaus von Relevanz ist! Diese Literaturgruppe hat einen Namen in Salzburg und - dank des geplanten Buchs - schon bald in ganz Österreich und darüber hinaus - was keine leere Phrase ist, schliesslich herrscht schon jetzt eine rege Nachfrage in Kreisen der Poetro-Kenner! Nicht nur, dass sie sich einen Ruf als hervorragende LeserInnen erarbeitet haben, sie engagieren sich für kulturelle Freiräume und kämpfen für eine Aufrechterhaltung der durch Auswanderung und Verwahrlosung bedrohten jungen salzburger Literaturszene! Während die Großkopferten zum xten Mal ihren Trakl oder Bernhard herunterbeten und sich auf den Lorbeeren eines Wolfgang Amadeus Mozart ausruhen, schauen diese jungen Leute, dass was qualitativ Neuwertiges nachkommt und sind dabei immer offen für neue TeilnehmerInnen geblieben! Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber in meinen Augen IST das von Relevanz! --Debär 19:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz deiner weiteren Erklärungen zur Literaturplattform halte ich sie immernoch nicht für Relevant. Auch, dass rege Nachfrage in den Kreisen der Kenner herrscht, kann ich mir vorstellen, aber das klingt eher nach kleinen Kreisen.--Fecchi 20:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich war mal bei einer Lesung von denen im Literaturhaus Salzburg. Also, immerhin befinden sich unter den "Kennern" und Befürwortern so Leute wie der Karl Markus Gauss! Ich find auch, das hört sich ganz toll an was die da machen! Vielleicht gehört der Artikel ein bisserl überarbeitet, ansonsten spricht von meiner Seite nichts dagegen! --62.47.187.238 21:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na mag ja sein, dass da eine (regionale) Nachfrage nach irgendwelchen Autoren besteht, das begründet aber noch lange keine enzyklopädische Relevanz! Liest sich eher wie Werbung in eigener Sache! Löschen! (nicht signierter Beitrag von 149.226.255.199 (Diskussion) 22:21, 2. Okt. 2007)-- Jesi 14:46, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas Friedl, Wien: Also mein Standpunkt zur Sache ist sehr eindeutig und angesichts der leichten Einwände mancher Seiten ein hoffentlich wesentlicher Beitrag zur Disskusion, um die mir als Wiener sehr positiv aufgefallene Literaturplattform Poetro: 1. Der Artikel ist bearbeitungswürdig, da er zu wenig rein sachliche Informationen offenbart, und in Relation dazu den einen oder anderen subtile Eigenwerbungaspekt beinhaltet. 2. Die Literaturplattform Poetro ist eine der einzigen dieser Art im deutschsprachigen Raum, einer der wenigen wirklich relevanten Publikationsmedien im jungliterarischen Bereich und ein nicht weg zu denkender Teil der österreichischen Gegenwartskultur, gar der Gegenwartskunst im Allgemeinen. Und als solcher gebührt ihr genauso wie es einem Schriftsteller, einem Musiker oder einem Wissenschaftler, einem Fotografen oder einem Tänzer gebürt, ein Platz innerhalb dieser Enzyklopädie. 3. Zwei der Einwände gegen die Beibehaltung des Eintrags handeln von der Relevanz der Plattform angesichts der "Nachfrage ausschließlich in Kreisen der Kenner", des "nur regionalen Interesses", etc. Soweit ich informiert bin wird über das Poetro regelmäßig in Medien wie dem Standard (letzter Berichht am 02.10.07), einer österreichischen Qualitätstageszeitung mit Wiener Standpunkt, auf Ö1, ebenfalls österreichweit und Wien-stationiert, im Falter, auf Fm4 und so weiter berichtet. Die ebengenannten Medien sind diejenigen, die mich über die Plattform informiert. Und die sind rein gar nicht mit "unrelevanten Belangen" des "regionalen Kennerkreises" befasst. Leider konnte ich noch nie eine der Veranstaltungen der Plattform besuchen, bin also auch nicht aus erster Hand informiert, aber ich denke doch, dass es sehr sinnvoll ist, die Berichte der Medien mit einem Eintrag auf Wikipedia zu erweitern.

Fazit: ein paar Tage Zeit, ein überarbeiteter Bericht und dann entscheiden. Wikipedia würde vieler seiner Prinzipien veruntreuen, würde es eine Kunstplattform anhand des ersten, leider nur eher mittelmäßig bis schlechten Berichtsentwurfs löschen!

Behalten!

Hallo! Ja, ich kenn die Leute vom Poetro auch schon länger! Hab sie bei einer Lesung im Kulturverein Einbaumöbel lesen gehört, war echt super! Und tatsächlich hab ich auch die Artikel im Standard und Falter gelesen, sowie die Reportagen auf FM4, Ö1 und einigen freien Sendern gehört! Hab auch Gerüchte gehört, dass die ihre Buchpräsentationen in Salzburg, Wien und Graz machen, in den Literaturhäusern und in neutralen Kulturstätten und das entweder Binder & Krieglstein oder Gustav dort auftreten werden! Ich fänds cool auch über Wiki mehr über das Projekt zu erfahren - Erweitern und behalten!!! --83.65.165.90 15:06, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß net was da falsch glaufen ist, aber mein vorheriger Eintrag ist weg! Schreib ich's halt nochmal: Das Poetro ist super! Eintrag auf jeden Fall behalten! Und das mit der Werbung lass ich nicht gelten, sonst dürfte ja keiner einen Eintrag über sein eigenes Ding machen, obwohl grad die am Besten darüber Bescheid wissen! Nochmal: Behalten! --85.126.62.211 20:49, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

okay, noch ein paar argumente die dafür sprechen: einer von denen hat vor drei jahren schonmal ein buch herausgebracht, das sich - meines wissens - ganz gut verkauft hat und das obwohl es nichtmal eine isbn-nummer hatte! der gleiche typ hat 2005 den readers roundtable von literaturhaus salzburg gewonnen, sogar zweimal. eine weitere roundtabel-gewinnerin war übrigens die im artikel erwähnte catherine nicholls! wers genau wissen will kann ja nachfragen: www.literaturhaus-salzburg.at --62.47.184.247 22:24, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieviele leute waren an der diskussion jetzt beteiligt? zwei? die immer in unterschiedlichen stilen schreiben? auf jeden fall sehr amüsant zu beobachten.... komischer verein.

also, erst mal danke an alle die sich seither "für" den eintrag ausgesprochen und - was eine gemeine unterstellung ist - nicht bloss aus zwei leuten bestanden haben! christian winkler von den poetros hat angekündigt, demnächst den artikel zu editieren, sofern er sich mit den gegebenheiten von wikipedia vertraut gemacht hat! für fragen und anregungen ist er zu erreichen unter: cwinkler@gmx.net
--Debär 17:43, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Augenblick war für diese Kulturplattform keine größere Bedeutung ersichtlich. Falls das noch
geplante Buch denn mal rauskommt und es Erfolg hat kann man vielleicht drüber diskutieren.
Dass einer der Autoren mal ein erfolgreiches Buch veröffentlichte rechtfertigt einen Artikel zu
ihm. Was das Argument betrifft, dass gesteigertes Interesse bei Kennern des Projektes bestehe
verweise ich auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 6 - das wäre Grund für eine Homepage,
Wikipedia ist aber nicht Zurverfügungsteller von Homepages.--Kriddl Disk... 08:08, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reines How-To, nicht im Sinne einer Enzyklopedie, vgl. WP:WWNI, daher zu löschen -- 80.139.120.202 18:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da het der Antragsteller leider Recht. Ein engagiertes Vorhaben, aber in der Wikipedia leider völlig Fehl am Platze. Wüsste auch kein Ausweich-Projekt dafür zu benennen. Also bitte löschen. --Carol.Christiansen 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn löschen, was ist den genau falsch an dem artikel? Was müsste besser sein? Und was ist How-to? --Bartiebert 19:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bartiebert, da ist nichts zu verbessern, der Artikel hat hier schlicht nichts zu suchen. Ich entferne Haltungsanleitungen so weit wie möglich aus Artikeln, und als eigene Artikel sind sie ebenso fehl am Platze. Der Antragsteller hat schon auf WP:WWNI hingewiesen. löschen --Baldhur 19:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mal ganz deutlich für die Lesefaulen (auf WP:WWNI hatte ich doch schon hingewiesen): Haltungsanleitung gehören NIE in eine Enzyklopädie. Genausowenig wie Heimwerkertips oder Kochrezepte. -- 80.139.120.202 19:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall, alles gesagt. Löschen Griensteidl 19:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das muss so nicht sieben Tage stehen bleiben. SLA gestellt. --Agadez 19:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Offener Kanal Neustadt / Weinstraße --PaulMuaddib 02:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Ich bezweifle jedoch die Relevanz. °ڊ° Alexander 19:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der SLA Diskussion verschoben:

wo nix ist kann man auch nichts verbessern --WolfgangS 18:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

:Kann man schon (Recherche?!). Zumindest ein Stub ist möglich --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martis Ich bin neu. Ich kann des noch net so gut. Ich speicher zwischendrin immer mal wieder ab. Das füllt sich noch im laufe des Abends. Keine Sorge! ;-) Aber kompliment! Ich find es toll, wie schnell sowas bemerkt wird! Das spricht für die Qualität von Wikipedia Germany. Martis 18:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 19:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe mal, dass der letzte Satz noch vervollständigt wird.--Fecchi 20:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(LA-BK) Ein Bürgerrundfunktsender mit einem Empfangsbereich von 21000 Einwohnern. - relevant? Jón + 19:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu verschiedensten Offenen Kanälen finden sich Artikel. Beispielsweise Offener Kanal Worms oder OK54 Martis 19:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Beachtung idr. gen 0 tendiert, sind OKs doch immer noch TV-Sender mit Sendelizenz... --TheK? 19:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Falle des Behaltens Gedanken über das Lemma machen. Der nennt sich wohl so, von daher ist der Grundname okay, obwohl andere Artikel anders heißen: Neustadt (Weinstraße), Hauptartikel Neustadt an der Weinstraße. In jedem Fall aber bitte auf Neustadt/Weinstraße ohne die D'leerzeichen schieben. --Ulkomaalainen 15:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist jetzt mit dem SLA? Kann den jemand rausnehmen? Die Einspruch von WolfgangS ist ja behoben, der Artikel ist ausgebaut. Martis 14:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Michael S. °_° 16:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht wurde in der QS geäußert. Zur Überprüfung der LA. Jón + 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich würde sagen da sind ein paar informationen zu wenig, oder? Der sollte gelöscht werden, denke ich auch. --Bartiebert 19:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
0 Google Treffer sprechen für Fake und gegen jede Relevanz. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 19:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. M. E. Verwechslung mit Salem Rewani (* 28. Februar 1977). °ڊ° Alexander 19:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit "einigen erfolgreichen Konzerten im Raum Salzburg" wohl noch nicht reif für WP --WolfgangS 19:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt. Bandspam. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 19:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quick Look (Redirect)

Eine einzelne Funktion eines Betriebssystems halte ich für irrelevant. Das Wesentliche ist auch schon hier eingebaut. Agadez 19:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber im Hauptartikel mit 1 Satz mehr erörtern und dann redirect. --Daniel3880 20:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder eine ziemlich geniale Innovation von Apple, bisher in der Form noch nicht gesehen (um genau zu sein, nichtmal was ähnliches). Allerdings müsste das ganze deutlich genauer beschrieben werden. --TheK? 20:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielmehr gibts da nur nicht zu schreiben und relevanter wird das Feature dadurch auch nicht. --Agadez 20:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und im Hauptartikel erweitern! ---217.232.90.241 12:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Mac OS X. --Michael S. °_° 16:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Dies schein mir hier nicht erfüllt, insbesondere da es schon einen Artikel zu Freiwilligenagentur gibt. -- Wo st 01 2007-10-02 19:40 (CEST)

Vereinswiki? --Cup of Coffee 00:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freiwilligen-Agenturen gibt es mittlerweiler in jeder größeren Stadt. Hier kann ich kein Alleinstellungsmerkmal sehen, das einen Artikel in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. Löschen GMH 13:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. —YourEyesOnly schreibstdu 06:49, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider nur ein Datenbankartikel Agadez 19:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja heute erst entstanden, vielleicht kommt noch was. Bin für 7 Tage Chance ... --Daniel3880 20:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das nehme ich auch an. 7 Tage!--Fecchi 20:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Kein toller Artikel, aber relevant und wird sicher wachsen. --Stullkowski 01:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher Babelfischunfall. Stelle trotzdem mal einen ordentlichen LA, da der Inhalt doch irgendwie wichtig aussieht. Vielleicht findet sich ja jemand. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hat jemand durch die Google-Übersetzung gejagt und anschließend wikifiziert. Wär ja gar nicht mal so schlimm, wenn das nicht einfach nur unverständliches Geschwafel über irgendeine krude Philosophie wäre, das einen hinterher auch nicht schlauer macht.--Fecchi 20:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

da dieser Übersetzungsunfall ohnehin unbrauchbar ist, löschen und Platz machen für den Fall, dass irgendjemand dazu wirklich mal was schreiben kann. Möglichweise reicht dafür aber auch der Artikel des Autors, der ja kein Philosoph war, sondern Schriftsteller --Dinah 20:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt, ist da Neuanfang einfacher als Babelunfallreparatur Machahn 20:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

CEO-Disease (bleibt)

Dieser Begriff scheint mir nicht hinreichend gebräuchlich zu sein für einen Enzyklopädieeintrag. --217.87.177.50 20:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Managementkreisen scheint er ja durchaus gebräuchlich zu sein, und unwichtig oder gar erfunden ist das, glaube ich, auch nicht.--Fecchi 20:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde auch, dass das nicht nach TF oder ähnlichem klingt. Auch hier, hier und hier wird der Begriff in dem gleichen Zusammenhang verwendet. Das Lemma an sich scheint mir relevant genug für einen Artikel. Behalten --Blunts d e 21:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon seit mindestens 5 Jahren hier! gebräuchlicher Begriff. Folglich ist der Antrag nicht zulässig.--83.243.112.202 01:56, 3. Okt. 2007 (CEST) Wenn behalten dann auf Geschäftsführerkrankheit verschioeben. 91.13.207.125 02:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. (Eher behalten). Ich bin da auch drüber gestolpert. Zur Relevanz kann ich wenig sagen. Geschäftsführerkrankheit hat 11 Googlehits. CEO Disease über 1500. --Kungfuman 09:39, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten & ausbauen! ---217.232.90.241 12:10, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Michael S. °_° 16:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ad-Flitzer (schnellgelöscht)

Werbung? Relevanz? --Redmill 20:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gab es schon vorher, habe nur einen Redirect auf den neuen Namen mit der korrekten Schreibweise gelegt. Das Projekt ist nicht von kommerzieller Natur, es ist ein hervorragender Werbeblocker für Opera. Im Opera Artikel wird ebenfalls auf diesen Werbeblocker verlinkt. --Wikinger77 20:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann weder feststellen, ob der Artikel relevant ist, noch, ob er Werbung ist. Dafür ist er zu kurz. 7 Tage hat er aber verdient.--Fecchi 20:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der LA hier deutlich zu füh kam (15 min warten) kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Werbefilter relevant ist. --Agadez 20:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Werbeblocker, es ist nur eine vorausgefüllte Konfigurationsdatei für den URL-Filter von Opera. Wenn ich mir die Relevanzkriterien für Software angucke, werden diese bei weitem nicht erfüllt. Was der Eintrag in Opera macht, weiß ich auch nicht, ich vermute Werbung, evtl. von der gleichen IP.
Ich würde deswegen redirect auf Opera#Sonstiges vorschlagen--Repat 20:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, werde ich machen! Ist wohl wirklich eleganter gelöst!--Wikinger77 20:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu ein Redirect für eines von zigtausend Zusatzprogrammen? SLA gestellt --Agadez 21:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevante Werbung entsorgt. --Voyager 21:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel in Opera integriert, bitte auch den Redirect Ad-flitzer löschen . Danke! --Wikinger77 22:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richard Bloom (gelöscht)

quellenlos und relevanzfraglich FatmanDan 21:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Inhalte sind nicht durch zuverlässige Quellen belegt, also nicht nachprüfbar. ->Löschen Stefanwege 23:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein relativ unbekannter Modesdesigner aus Südafrika der ermordet wurde. Relevanz nicht ersichtlich und quellenlos. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:33, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Löschen GMH 13:08, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:52, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Anwalt, Sohn und Mann von jemandem, adelig. Ich sehe nicht, was ihn relevant macht. Hat zwar scheinbar wichtige Verwandtschaft aber von ihm selbst und seiner Tätigkeit erfährt man im Artikel kaum etwas. Adel allein reicht ja als Relevanzbescheinigung nicht. -- منشMan77 21:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google kennt den gar nicht: [17], Fake? -- منشMan77 21:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiches gilt wohl auch für Jean-Guillaume Fyard de Gevigney et de Mercey --Agadez 21:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Familie sollte dann mitgeprüft oder gelöscht werden; Paul-Félix Beuvain de Beauséjour steht immerhin in der fr:Liste des archevêques de Carcassonne undfr:Bérenger Saunière. Ersterer Beleg ist aber heute offenbar von der gleichen IP eingefügt. Ich glaube eher, dass es die Familie gab oder gibt, aber ohne Belege keine Relevanz. -- Port(u*o)s 22:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem muss ich unbedingt zustimmen! Völlig unwichtige Darstellung unwichtiger Verwandschaftsverhältnisse zur Selbstdarstellung (oder Fake)! (nicht signierter Beitrag von 149.226.255.199 (Diskussion) -- منشMan77 22:39, 2. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Als Autor der Artikel über Louis-Ernest Beuvain de Beauséjour, Jean-Guillaume Fyard de Gevigney et de Mercey und Paul-Félix Beuvain de Beauséjour willige ich vorbehaltlos in die vorzeitige Löschung der beiden erstgenannten Beiträge ein, erlaube mir aber festzuhalten, dass der Beweiswert der sich in Familienbesitz befindlichen Abschriften der einschlägigen Geburts- und Heiratsurkunden sowie der Familienchronik wohl etwas grösser ist als eine einfache ergebnislose Suche nach den Personen auf Google.

In diesem Punkt kann ich dir Recht geben, aber vor wenigen Wochen wurde ein Artikel gefunden, der ohne Quellen drei Jahre lang nicht gelöscht wurde und dann doch als Fake enttarnt wurde. Seither bin ich diesbezüglich genauer. Aber Quellen allein machen einen Artikel nicht haltbar. Wenn du sie nach einer möglichen (noch nicht feststehenden) Löschung die Artikel wieder einstellst, achte aber darauf, dass du deren Relevanz darlegst, Adel und Verwandtschaft reicht nicht! lg, -- منشMan77 22:54, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem muss die Frage gestellt werden, wie der Beweiswert von Dokumenten, die sich in Deinem Familienbesitz finden, geprüft werden kann. Da hier alle - auch die mit Klarnamenaccount - gewissermassen anonym publizieren (denn es könnte sich ja jemand anderes hinter dem Account von, sagen wir Joszka Fischer angemeldet haben), ist die Wikipedia darauf angewiesen, nachprüfbare oder wenigstens nachvollziehbare Quellen angeboten zu bekommen. Das ist wahrscheinlich auch ein Grund dafür, warum sie keine Theoriefindung duldet. Dort steht weiterhin aus den genannten Gründen, dass die Bezugnahme auf Primärquellen problematisch ist. Ansonsten wünsch ich aber viel eRfolg mit den Artikeln, warne aber gleich: Bataillonskommandanten, Anwälte ohne weitere Ausweise ihrer Bedeutung oder Steuerdirekoren eines Döpartements werden es schwer haben, hier einen Artikeleintrag zu finden. Der Bischof ist wahrscheinlich wegen seiner Auseinandersetzung mit Saunière relevant. -- Port(u*o)s 02:19, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich stimme ich Benutzer:Port(u*o)s zu, nur ein kleiner Hinweis: Bischof würde auch ohne auseinandersetzung reichen, mit auseinandersetzung wäre der artikel aber natürlich schöner. --Kriddl Disk... 15:13, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Clemens 16:21, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur diesen Herrn habe ich gelöscht, die beiden anderen in der LD genannten sind der Bischof (=relevant) und Offizier, der in der QS steckt. Da braucht es einen eigenen LA. -- Clemens 16:21, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stalker (Magazin) (gelöscht)

die Relevanz dieses Magazins wurde in der QS bezweifelt Dinah 21:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erschien von 2003 bis 2005 in Pocket-Size in einer Auflage von 32.000 und 50.000 Stk., das sollte für Relevanz reichen. Wir behalten hier regelmäßig Zeitschriften, die nur in einstelliger Tausender-Auflage erscheinen. --[Rw] !? 22:01, 2. Okt. 2007 (CEST) Sorry, habe den Artikel jetzt nochmal komplett gelesen: Dort geht es gar nicht um das Print-Magazin, sondern um die dazugehörige Website. Die ist natürlich irrelevant. --[Rw] !? 22:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Webseite für eine Enzyklopädie kann ich nicht erkennen. Vielleicht weiss da ein Musikfreak mehr. 7 Tage GMH 13:10, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat niemand, kauft niemand, braucht niemand. Löschen. --nfu-peng Diskuss 18:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 16:23, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --84.58.198.125 21:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz könnte durchaus gegeben sein, müsste aber bitte dargestellt werden. Dafür 7 Tage--BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz normaler stub, wenn nicht irrelevant, behalten. --Agadez 21:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Unding, das ganze aus der QS zu reißen. In der Sache 7 Tage. Jón + 21:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähem, das sehe ich jetzt erst: Warum wurde der Artikel aus der QS genommen, dazu noch mit der absurden Bemerkung "Was soll das?"? Dass die IP neu ist, kann ich nicht glauben, dazu wurde der LA zu professionell gestellt! Also, die Frage zurück, was soll _das_? Zurück in die QS--BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich habe den Hinweis auf die Gordon-Formel in den Artikel aufgenommen, damit dürfte Relevanz wohl gegeben sein und die Sache hier erledigt.--Engie 21:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab' den Löschantrag entfernt gemäß WP:LAE. Begründung ("Kein Artikel") ist schließlich völlig unzureichend. --Ansbacher 21:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho ein klarer Fall von Datenbank Agadez 21:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das denn?? Es gibt tausende von Listen zu alle möglichen Themen in Wiki. Jetzt wird diese Holocaust Liste Stolpersteine in Krefeld als Datenbank deklassiert von Benutzer Agadez ??? Da kann ich mich nur wundern am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit. Werner 22:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, nicht gleich ausfallend werden. Probiers doch lieber mit ein paar Argumenten. --Agadez 22:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich sehen wir zwei verschiedene Listen, denn die Formatierung allein würde bei mir schon eine Löschung rechtfertigen. Trotzdem: Das mag ja ein sehr löbliches Projekt sein, aber jeden Stolperstein (wieviele Hundert gibt es mittlerweile?) samt Adresse, Inschrift, Material usw usf hier zu beschreiben ist dann doch zuviel des Guten. --Agadez 22:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Im März gab bereits eine Löschdiskussion zu Stolperstein-Einzelartikeln: [18]. Damals sind sie gelöscht worden, um Redundanz zu vermeiden. Diese Entscheidung befürworte ich auch in diesem Fall. s.u. -- La Corona ?! 20:34, 5. Okt. 2007 (CEST) Die Informationen "Wer einen Stolperstein wann gestiftet hat" empfinde ich nicht als bedeutsame Information. Stattdessen würde ich mir mehr gute Artikel zu einzelnen Opfern wünschen. -- La Corona ?! 23:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein Lemma Stolpersteine. Die Angaben dort werden bislang für ausreichend gehalten. Es wird nirgendwo im Lemma erwähnt, daß es sich um Denkmäler handelt, auch stimmt die Einstufung als Holocaustgedenken nur eingeschränkt, da diese Steine als Erinnerung an alle Opfer des Nationalsozialismus gedacht sind. Ob angesichts der großen Zahl eine gesonderte Auflistung nach den Orten erfolgen sollte, ich sage nein. Wenn, dann sollte die gesamte Erinnerungskultur in Krefeld in einem Artikel beschrieben werden, solche Liste für sich erfüllt keinen enz. Zweck.Oliver S 23:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine gute lokale Initiative gegen das Vergessen aber keine enzyklopädische Relevanz. löschen --Avron 01:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist IMHO auch zu detailliert. Die Inschriften kann man ohnehin selbst auf den Bildern lesen. Da reicht wirklich das Lemma Stolpersteine, oder knapp Einarbeiten in Krefeld. Klarer Datenbankartikel. In der Form löschen. --Kungfuman 09:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Nach diesem Argument müssten das Projekt BIENE und Gesprochene Wikipedia ebenfalls gelöscht werden, da ja alle Menschen lesen können. Problematisch könnte allenfalls die Summe der Artikel werden, allein in der Wilhelmsaue (Strasse in Berlin) gibt es wohl 50 Stolpersteine. Diesen hier behalten. Gruss --Nightflyer 23:29, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir leider nicht folgen, weil ich keinen Kausalzusammenhang zwischen den speziellen Stolpersteinen und BIENE/Gesprochene Wikipedia ausmachen kann.--Avron 13:44, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist beschämend dass hier die Qualität des Listenartikels als Artikel bemängelt wird und deshalb die Löschkeule kommt. Ich kann (nicht nur) hier mehere Grundsätze in WP:LR erkennen, die vor diesem Antrag nicht umgesetzt worden sind. WP:QS wird ebenfalls ignoriert. Stattdessen wird mit einem Pauschalargument ein Löschantrag gestellt. Nach dem ersten Widerspruch wurden dann gleich Argumente gefordert, interessant. Ich habe auch eines, ebenso pauschal : Die Liste ist kein Datenbankartikel. -- Ilion 10:08, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen den Sinn der Stolpersteine, ich finde sie gut, aber hier in Düren sind es schon 48 Stück geworden. In vielen anderen Städten sind mittlerweile auch Stolpersteine verlegt worden. Es werden immer mehr. Und dann für 11 Stück in Krefeld so ausführlich....? Ich denke, das sollte in eine eigene Homepage eingebracht werden. WP ist nun mal eine Enzyklopädie und keine kostenlose Webseite. Löschen. --Karl-Heinz 10:10, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Wenn nicht hier, wann dann machen Listen Sinn? Die Relevanz (Historie und Denkmal) ist siche gegeben. Sicher kann die Formatierung verbessert werden, aber das ist auch die Augabe von denen, die sich damit auskennen. --BangertNo 10:16, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller kann mit den Regeln des Projektes ganz offensichtlich nicht umgehen. Dieser Antrag ist in dieser Form unberechtigt. Das hat aber auch rein gar nichts mit einer Datenbank zu tun. Vieleicht hätte der Artikel von ihm vorher mal gelesen werden sollen. Zudem bezieht sich der angesprochene Punkt auf UNSTRUKTURIERTE LISTEN! Sowas wie Gelbe Seiten und Telefonbücher, nicht jedoch auf solche durch und durch strukturierte Listen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 10:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Zwischenzeit habe ich den Einleitungstext etwas ausgebaut. Ein anderer Wikipedianer hat das Format ein wenig gerichtet. Ich hatte es als "informative Liste" nominiert. Was ich allerdings nicht wusste: Ein Löschkandidat darf da noch nicht kandidieren. Ich appelliere an die Wikipedianer, den Artikel hier weiter zu verbessern, statt eine Löschung zu vollziehen. --BangertNo 10:59, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem des Artikels ist nicht die Qualität sondern die Irrelevanz.--Avron 11:08, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, was hat das mit einer Datenbank zu tun? Relevanz ist zudem gegeben. -- Rainer Lippert 11:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pragmatische Frage: Was bringen mir die Inschriften der Steine in der Wikipedia, wenn die Bilder auf Commons liegen? Ein Großteil der Informationen gehört auf die jeweilige Bildseite auf Commons, die Liste selbst könnte entsprechend gekürzt werden und würde an gehaltvoller Information nicht verlieren. Eine Löschung ist hier der falsche Weg, in dieser Form sollte die Liste aber auch nicht bleiben. --32X 13:34, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Warum nur können manche Benutzer einfach nicht sachlich bleiben? Was soll das Geschwätz ich könne mit den Regeln nicht umgehen blabla ich hab den Artikel nicht gelesen usw.? Ich hab einen Löschantrag gestellt, weil ich diese Form der Auflistung in einer Enzyklopädie für ungeeignet halte. Punkt. Wenn das jemand anders sieht, kann er das ganz normal begründen ohne groß rumzuschreien. Dann aber bitte auch darauf eigehen, dass alle anderen Artikel dieser Form ausnahmslos gelöscht wurden. --Agadez 13:37, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich warte auf ein Votum. Für den Fall, dass der Artikel bleiben sollte, Habe ich Liste der Stolpersteine in Düren fertig. Wie gesagt, wir haben bis her 48 Stück. Danach kämen dann 38 Städte in Deutschland, 4 in Österreich und eine Stadt in Ungarn dran. Es werden aber sicher noch mehr. Warum die bisherigen Listen gelöscht wurden, hat Agadez ja schon gesagt. Dem schließe ich mich an. --Karl-Heinz 16:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz, Du hast eine Liste der Stolpersteine in Düren bereits fertig? Das würde mich interessieren. Kannst Du die auf einer Unterseite mal einstellen, dass ich sie sehen kann? Dann könnte man schon mal dran arbeiten. --BangertNo 16:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Vor allem, da es für mich überhaupt nicht im Entferntesten eine Datenbank ist: Also eine strukturierte Ansammlung von Datensätzen, aus der man sich informationshalber und pragmatisch einen Datensatz heraussucht. Das ist hier - jedenfalls bei mir - nicht der Fall: Ich finde die einzelnen steine sehr interessant, lesbar, und die dargebotene Form angemessen. Das Argument, dass Datenbanken schlecht wartbar sind, zieht hier außerdem kaum: Erstens gehen keine einzelnen Datensätze wieder raus ("ziehen weg"), zweitens ist es nicht so schlimm, wenn die Liste über einen gewissen Zeitraum unvollständig bleiben würde. Dem Argument von 32X, dass viele der Informationen auf Commons gehören, stimme ich zu, man sollte aber trotzdem einen Artikel wie diesen hier behalten, um diese disparaten Informationen strukturiert aufzuschliessen. -- Port(u*o)s 17:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr interessante Liste, der ein das Dritte Reich unserer Deutsche Geschichte auch in regionaler Ebene dokumentiert. Kann nichts von "Datenbank" finden, dazu wäre dem Antragsteller vielleicht auch der Artikel Datenbank ans Herz gelegt. Fotos sind einprägsam, aufbau sinnvoll. An der Formatierung kann vielleicht noch geschraubt werden, aber das ist Pipifax. Behalten. --J dCJ RSX/RFF 18:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung des beantragten Bürgerbegehrens in der Einleitung ist eine deutliche Verbesserung des Artikels. Hierdurch ist in ihm etwas eingebunden worden, was in den Artikeln Stolperstein und Krefeld nicht enthalten ist. Für mich hat der Artikel inzwischen also eine Daseinsberechtigung erhalten. Trotzdem sollten die redundanten Information aus der Liste entfernt werden. Alle Stolpersteine sind meines Wissens nach in den Bürgersteig eingelassene Messingplatten von Gunter Demnig. Deshalb muss es ja nicht bei jedem einzelnen Stein erwähnt werden. -- La Corona ?! 21:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ich gemacht, die Tabelle wirkt nun auch ein wenig kompakter. Die redundanten Infos habe ich in den Einleitungstext oben eingebaut. --BangertNo 21:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Sache, behalten.--Arne Weise 02:31, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ebenso wie am 30. März löschen, inwieweit jedes einzelne Opfer enzyklopädische Relevanz besitzt, möchte ich gar nicht beurteilen, jeder einzelne vom Künstler eingebette Stein besitzt mit Sicherheit keine - wenn überhaupt, dann wäre ein Lemma "Opfer der NS-Diktatur in ..." angebracht (was dann vermutlich schnell länger würde) - die Stolpersteine sollten im eigenen Artikel ausführlich behantdelt sein und ich unterstelle mal, daß es dazu auch eine eigene Internetseite gibt, auf die solche einzelnen Steine aufgelistet gehören. -- feba 20:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bei 12.500 Stolpersteinen kann nicht jeder einzelne in Wikipedia aufgeführt werden. --Zipferlak 22:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Zwischenzeit hat sich der Artikel sehr gut weiterentwickelt. Meiner Meinung nach ein Kandidat für eine informative Liste. --BangertNo 08:37, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Prinzip ist in Stolpersteine erklärt, jeden einzelnen zu listen enzyklopädisch unsinnig --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Sicht von "außen"... Schon sehr merkwürdig, diese Relevanzdiskussionen. Man könnte ja schon auf die Idee kommen, wissen zu wollen, welche Stolpersteine in Krefeld existieren, insbesondere, wenn die Liste gut ausgebaut wird, halte ich es für enzyklopädiewürdig. Wer's nicht lesen will, kann's doch bleibenlassen. Oder gibt's hier etwa ein Platzproblem? Gruß --172.179.57.94 09:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tony Lamas (gelöscht)

Dieser Mann steht in den Artikeln seiner Verwandschaft (Fernando Lamas Arlene Dahl Lorenzo Lamas), aber nicht einmal seine Existenz ist erwiesen. Wenn überhaupt, wird er nur genannt. Nachdem schon längere Zeit Belege angefordert wurden, nun dieser Weg, um Fakten festzustellen. Selbst die EN:WP, die ja sonst jeden erfasst, nennt ihn nicht --Bahnmoeller 22:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichlich unkonventioneller Weg und vor allem kein Artikel. Bitte wieder löschen --Xocolatl 22:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsamer Weg. Eine Artikelanlage mit LA? Die gar kein Artikel ist? Das ist eher etwas für eine Artikeldiskussionsseite. Oder, einfacher: man löscht den Passus einfach raus. Wenn ihn jemand wiedereinstellt, hat er ja Belegpflicht. Auf diesen "Artikel" stelle ich jedenfalls SLA. Jón + 22:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
reichlich skuril. --Ureinwohner uff 22:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überhaupt nicht - aber jetzt habe ich es ja "amtlich", das ich den Mann aus den Artikeln entfernen kann. Auf die Diskussionsseiten der Artikel hat niemand geachtet, aber nach der Löschung wurde kurzfristig revertiert. Hatte also eigentlich schon alles ausgeschöpft, was hier so vorgeschlagen wird. --Bahnmoeller 22:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bürger für Leipzig (gelöscht)

scheint mir irrelevant (WP:RK#Stiftungen); ab ins Vereinswiki? --[Rw] !? 22:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir auch. Eine Stiftung die in 4 Jahren 145.000 € eingesammelt hat - etwas zu dürfig. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser lokalen Stiftung für eine Enzyklopäde kann ich nicht erkennen. Löschen GMH 13:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sache stehe ich neutral gegenüber, aber bitte dabei nicht vergessen, dass die Stiftung ein (theoretisch) immerwährendes Langzeitprojekt ist und dessen Stiftungskapital sich immer weiter vermehren kann und sollte. --GuentherZ 20:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann können sie in ein paar Jahren wiederkommen, wenn sie eine große und mächtige Stiftung geworden sind (wie die von Bill-Gates) GMH 21:09, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teenidol (gelöscht)

ich habs mit streichungen von unbelegten Aussagen versucht (siehe Versionshistorie), aber je mehr ich streichen möchte, umso mehr plädiere ich für einen Neuschrieb (denn viel bliebe nicht übrig), mit wissenschaftlich fundierten Quellen (Soziologie), so ist der Artikel unhaltbar für eine Enzyklopädie (keine Quellen, keine Belege). Zudem bezweifele ich, dass es dieses Phänomen nur in der Moderne gab Zaph Ansprache? 22:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieser Inhalt passt eher in den Artikel Fan, außerdem gibt es schon themenverwandte Artikel wie Star (Person), Japanisches Idol ... es gab davon ursprünglich noch ein paar mehr, das sind jetzt zum Glück aber nur noch redirects, da der Inhalt nahezu identisch war --Dinah 12:51, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Stullkowski 01:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bemerkung: Neuanlage möglich, aber nicht in diesem Stil: Es ist das Wesen des Teenidols... Auch ein Redirect ist möglich, Ziele gibt es genug. --Stullkowski 01:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ad-flitzer - bitte den leeren redirect löschen (erledigt)

weiter oben, steht bereits geschrieben, warum ad-flitzer gelöscht wurde. bitte löscht auch den noch verbleibenden redirect, danke. --Wikinger77 22:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

As di Villagana (gelöscht)

Ich bin zwar sehr dafür hier Pferdeartikel aufzunehmen, aber bitte nur diejenigen mit internationalen Erfolgen (zB Halla) bzw echten Besonderheiten (zB Kluger Hans). Das Pferd ist zwar sehr gut, hat hier meines Erachtens aber trotzdem nichts zu suchen (wie mE auch die ganzen Zweitligafussballer) --87.78.186.123 22:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Löschen. Linksfuss 23:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein relativ erfolgreicher Zuchthengst. Bisher noch nichts enzyklopädiewürdiges feststellbar. Löschen. --Löschhöllenrevision 00:28, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Springt im Nations Cup (nach der Super League die zweithöchste internationale Liga) für Argentinien, jedoch konnte ich keine Siege feststellen (Profil). -- M.Marangio 03:27, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Pferd, das nichts wichtiges gewonnen. Definitiv nicht relevanz für eine Enzyklopädie. Löschen GMH 13:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:55, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ProMasters (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 22:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ich euch schon gesagt, das man den Artikel löschen sollte? Nicht? Dann tue ich es jetzt: LÖSCHEN Sofies Welt, S. 23 --PetarM 22:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, jetzt auch noch POV...löschen --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. URV, nicht dargestellte Relevanz der IG. —YourEyesOnly schreibstdu 06:57, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fürs Protokoll: URV-Freigabe wäre eingetroffen, ich habe Artikel aber wegen dieser Löschentscheidung und -diskussion nicht wiederhergestellt. --my name 23:56, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War in der QS, hat aber nichts gebracht. Die Relevanz der Liste ist für mich fraglich. Die Liste ist sehr von kriminellen (die verschiedenen Mafiatypen usw.) und paramiltärischen Vereinigungen (z.B. Organisation Consul) verwässert worden. Mit der Definition des Geheimbundes hat das eigentlich nicht mehr viel zu tun. Klassische Geheimbünde wie die Rosenkreuzer wurden gestrichen. Was haben Skull and Bones und die Cosa Nostra gemeinsam, was so wichtig ist, dass es dafür eine eigene Liste braucht? Ausserdem ist die Existenz der Mafia doch in soweit bekannt, dass sie ganz Landstriche in Italien und wahrscheinlich auch anderswo kontrollieren und mit der Angst vor ihr arbeiten kann. Dann lieber keine Liste -- Blunts d e 22:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Kategorien sind differenzierter und weniger willkürlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Völlig sinnfrei. Wie kann es so eine Liste geben, wenn die doch alle geheim sind? --Agadez 22:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es bedeutet nicht unbedingt, dass die existenz geheim ist. Elvis untot 01:38, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Argument nicht mehr geheim zu sein wurden die meisten klassichen Geheimbünde aus der Liste entfernt.--Blunts d e 10:31, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen - wirre Liste. Gestumblindi 23:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen: wirre Liste ohne Sinn. GMH 13:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Geheimbund sollte da eigentlich reichen, der rest kann in Geheimbund Elvis untot 01:38, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
War so nicht brauchbar - lt. Definition sollte z.B. das Weitertragen tatsächlichen oder geheimen
Wissens Wesensmerkmal sein, aufgenommen wurden aber diverse kriminelle Vereinigungen (deren Zweck
ist nicht Wissen, sondern Geld), klassische Geheimbünde, wie die Rosenkreuzer etc. fehlten, da ja
bekannt. Falls letzteres wesentlicher Gesichtspunkt ist, dann muss die Liste eh komplett gelehrt
werden (entweder wegen fehlenden Quellen oder wegen fehlender Geheimheit). So jedenfalls
willkürliches Sammelsurium.--Kriddl Disk... 07:51, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar; ebenso unenzyklopädischer Stil. -- Talaris 22:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Inhalte sind nicht durch zuverlässige Quellen belegt, also nicht nachprüfbar. ->Löschen Stefanwege 23:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin der Meinung das die Beatsteaks inzwischen so erfolgreich sind, dass man allen Mitgliedern einen eigenen Artikel geben kann. Bahalten zugehen 18:52, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Argument würde ziehen, wenn ein einzelnes Mitglied auch eigene Relevanz hätte. Hier steht aber nur, dass er bereits mit zwei Jahren Schlagzeuger werden wollte (die Idee kam ihm ja bei einem Beatles-Auftritt, letzter 1970, Götz * 1968), dass er eine durchaus zum Singen geeignete Stimme hat und in einer Single schon mal den C-Teil gesungen hat. Das ist meiner Meinung nach alles kein Nachweis für Relevanz, deshalb bin ich für Löschen. -- Jesi 14:14, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Grund: Mitglied der zur Zeit stilprägensten und einflussreichsten Band im deutschen Alternativ-Bereich. (nicht signierter Beitrag von 89.204.146.30 (Diskussion) 23:39, 6. Okt. 2007)-- Jesi 10:11, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da über Mitgliedschaft in dieser "zur Zeit stilprägensten und einflussreichsten Band im deutschen
Alternativ-Bereich" hinaus nichts ist, war der Redirect das Mittel der Wahl.--Kriddl Disk... 07:39, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sicher relevant, aber sollte unter Flashmob eingebracht werden. Lustig finde ich den Baustein in en.WP "Translation arrow icon This article is a rough translation of an article in German" Zaph Ansprache? 22:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind mEn zwei verchiedene Sachen. Das eine sind spontane Open-Air-Partys, das andere einfach Ansammlungen von Menschen, die kurzfristig entstehen und meist sinnloses Zeug machen. --Agadez 23:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • lies mal den Artikel, dort ist von einem Trend die Rede, der auf dieses Prinzip aufbaut"Neu sind die Menschenaufläufe nicht, bereits 2003 organisierten sich die Event-Anhänger über das Internet und Handys für die spontanen Treffen. Als Flashmob wurde dieser Trend weltweit bekannt", es ist das gleiche Prinzip ob Demos, dummes Zeug oder einfach mal abtanzen *g*--Zaph Ansprache? 23:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn wäre das wohl eher ein Fall für WP:RED --Agadez 23:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundant oder was auch immer, jedenfalls kein Löschgrund ersichtlich. --Michael S. °_° 16:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Max Lienert (bleibt)

SLA-Begründung: Dingsdafoundation, Google liefert nichts -> Unfug; Siehe Wikipedia:Formatvorlage_Biografie --PetarM 22:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Bitte klären, ob diese Person gemeint ist: [19] ok auch nur ein Google-Treffer. -- Talaris 23:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA umgewandelt von --Bubo 23:16, 2. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]


Relevanz ist da klar gegeben - fonoteca.ch bringt 71 Tonträger mit seinen Kompositionen, http://www.jodellieder.ch/komponisten/lienert.html (auch ncoh 40 Jahre nach seinem Tod), das "Unser Singbuch" war weit verbreitet, das habe ich seinerzeit auch in der Schule gehabt. Im historischen Lexikon der Schweiz unter Jodlerkomponisten aufgeführt [20]. Google ist für Schweizer Volksmusiker vor 1970 kein Massstab. --Irmgard 23:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann gut möglich sein, dennoch fühlte ich mich etwas verar***t, als ich sah, dass es nur die Biografie-Vorlage schluss endlich war. Und es war nicht so, dass die IP Adresse den Artikel weiterbearbeiten wollte, da ich den SLA nach 15 Minuten nach der Erstellung gestellt hatte. Ausbauen und behalten --PetarM 00:08, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel nach der verlinkten Biografie überarbeitet und ergänzt, ist schon was dabei rausgekommen. Auf jeden Fall müsste sich das wegen des "schweizbezogen"-Bausteines noch einmal ein Schweizer ansehen. -- Jesi 03:24, 3. Okt. 2007 (CEST) - Ach so, Behalten. -- Jesi 03:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung Irmgard 11:50, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich mich v.a. bei Petar sehr entschuldigen. Es war natürlich nicht meine Absicht, jemanden zu vera***en. Leider habe ich meinen ersten Artikel unabsichtlich weit vor Fertigstellung schon veröffentlicht, anstatt in der Sandbox zuerst zu testen. Danke an alle Autoren für die Hilfe, die schweizbezogenen Aspekte werde ich gerne übernehmen.

Ama Walton (bleibt)

Relevanz? Steht nicht in der IMDb Agadez 23:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Sewarion Kirkitadse, Stephan Lucas, Benita Schrank, Christian Vorländer, Ingo Lenßen, Ama Walton, Maria Isabella Schulien und Mandana Mauss der SAT.1-Serie Richter Alexander Hold? Entweder alle behalten oder alle löschen. Behalten --Eschweiler 23:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bin ja recht ungebildet was Gerichtsshows betrifft, aber jeder der Weblinks schweigt sich aus, und auf der offiziellen Darstellerseite ist sie auch nicht zu finden, eher löschen und den Eintrag aus Richter Alexander Hold auch entfernen. Wenn war das wohl nur eine „Gastrolle“--Zaph Ansprache? 01:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ich bin da ungebildet, aber die gute Frau wird auf der Fanseite erwähnt. Sieht nach mehr als einer Gastrolle aus. Falls jedoch nur Gastrolle, dann natürlich weg mit dem Artikel. Ansonsten bleibe sie bitte. Zur offiziellen Darstellerseite: Dort steht zurzeit immer noch Mandana Mauss, die ausgeschieden sein soll. Frage also: Wie flott aktualisiert sat.1 diese Seite? --Eschweiler 01:51, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ich googlel mich hier fast tot *g* aber ausser dieser ominösem Webseite finde ich nichts, ausser das sie eine Künstlerinitiative "Cahs for Art" ins leben gerufen hat und ansonsten mit Medien- bzw Urheberrecht zu tun hat, aber alles wohl nicht relevant--Zaph Ansprache? 02:06, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade IMDb-Eintrag bei Mandana Mauss ergänzt. Dann ist es wohl nur Frage der Zeit, bis Ama Walton auch da drin steht. Also abwarten, behalten und Tee trinken schlage ich vor. Und durch dieses "Cash for Art" ist sie noch ein Stückchen relevanter geworden. --Eschweiler 09:54, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen oder alle behalten ist hier nicht automatisch richtig. Ingo Lenßen zum Beispiel ist zum Hauptdarsteller einer eigenen Serie geworden und könnte sogar als Eishockeyspieler relevant sein, je nachdem, wie das "spielte bei" zu verstehen ist (okay, wahrscheinlich nur 11.Herren Amateure, in dem Falle wäre das aber wohl aus dem Artikel zu löschen), Kirkitadse und Lucas sind in anderen Serien als "Crossover-Darsteller" (wenn man bei diesen Pseudodokus sowas sagen darf) aufgetreten, die anderen genannten beschränken sich nur auf Alexander Hold, soweit ich das den Artikeln entnehme, jeweils als unterstützende Darsteller. Von daher sehe ich auf den ersten Blick schon zwei mögliche andere Trennlinien als "alle gleich behandeln". --Ulkomaalainen 15:29, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Schauspielerin einer bekannten Sendung. --AbcD (d) 19:00, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Rechtsanwältin, die ab und an vor einer Kamera, äh, sitzt. Maximal Laiendarsteller, aber wohl kaum Schauspielerin. --Jackalope 15:47, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Mandana Mauss, einer Laiendarstellerin mit IMDb-Eintrag? Wikipediawürdig oder nicht? --Eschweiler 16:08, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten!. Schauspielerin einer bekannten Fernsehsendung. ---217.232.90.241 12:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt (die spielt dort regelmäßig mit - und fragt jetzt bitte nicht woher ich das weiß), weil die anderen auch einen Artikel haben. --Michael S. °_° 16:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer es genau wissen will: gerade jetzt ist sie auf sat.1 zu sehen. Noch bis 17:00 Uhr. Ciao Eschweiler 16:17, 11. Okt. 2007 (CEST) ;-)[Beantworten]

Tischbesen (gelöscht)

SLA-Begründung: Kein Artikel Agadez 22:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 23:23, 2. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]


Gelöscht. Das war kein Artikel zu einem zusammengesetzten, selbsterklärenden Begriff. --AT talk 23:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pow Pow Movement (gelöscht)

Kann mir jemand verraten, wo sich in diesem grauselig unenzyklopädischen Wortschwall die relevanzbegründenden Aussagen versteckt halten? Oder sollten selbige am Ende gar nicht anwesend sein? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du musst bis zum Ende lesen, da steht sie, die relevanzbegründende Aussage: Unzählige Dubplates wurden auf ihrer endlosen Liste von Trips durch die Welt gevoiced. Im Ernst: schnellweg. --UliR 00:11, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottig, einfach nur grottig. Unenzyklopädisches Geschwurbel, bei dem die Irrelevanz anfängt weh zu tun. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 00:17, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es etwas vornehmer ausdrücken... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harzgastzeitung (schnellgelöscht)

Hier handelt es sich Touristenblättchen, dem ich die enzyklopädische Relevanz abspreche (war URV, jetzt mit Freigabe) -- Complex 23:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oftmals steht vor dem Tourist die Frage: Was kann ich heute unternehmen? Hier will die HarzGastZeitung helfend zur Hand gehen. Na, denn soll sie mal - im Harz - aber nicht in der WP. Werbegeschwurbel für eine Touristenzeitung der unterirdischen Art. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 00:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA. Offensichtlich irrelevant. --AT talk 01:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]