Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. — H. Th. 314 17:21, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Singularregel. Man könnte auch noch drüber nachdenken, das ganze "Stadtbezirk der Präfektur Tokio" oder besser noch "Spezialbezirk der Präfektur Tokio" zu nennen, was dann aber nicht mehr so schön analog mit dem Hauptartikel wäre. --Asthma 09:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

also ich finde "Stadtbezirk der Präfektur Tokio" ganz nett und besser als der Vorschlag im Antrag - Sven-steffen arndt 12:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, das hat aber das Manko, daß "Stadtbezirk" hier nur als Verlegenheitslösung fungiert, weil wir in der deutschen Wikipedia -ku zwar generell so übersetzen, die "-ku"s der Präfektur Tokio aber, anders als andere Stadtbezirke (wie z.B. die von Kōbe) eine Reihe Sonderbefugnisse haben und keiner Stadt (das wäre ein "-shi"), sonder eben der Präfektur Tokio direkt unterstellt sind. Insofern wäre vielleicht doch "Spezialbezirk" bzw. "Sonderbezirk der Präfektur Tokio" vorzuziehen. I woiß net. --Asthma 13:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
mmh, stimmt ... dann also Kategorie:Spezialbezirk der Präfektur Tokio? - Sven-steffen arndt 14:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann schon eher "Sonderbezirk". "Spezialbezirk" klingt mir zu sehr nach "Spezialität des Hauses". Mit "Spezial-" suggerier zumindest ich immer etwas Essbares ^^ und (zweitrangig) Spezialausgaben irgendwelcher Zeitschriften. --Nihonsuku 15:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollemer dann auch gleich den Hauptartikel verschieben (nach Sonderbezirke der Präfektur Tokio)? --Asthma 15:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

klar ... wenn schon denn schon - Sven-steffen arndt 15:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch eine Idee: Einfach auf eine Übersetzung verzichten und dafür verschieben auf tokubetsuku bzw. Kategorie:tokubetsuku. --Asthma 16:39, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind denn die Ausdrücke "Sonderbezirk" und "Spezialbezirk" üblich? Sonst betreiben wir hier TF oder Begriffsfindung. Außerdem ist das irreführend, man vermutet, dass, wenn es einen Spezialbezirk gibt, auch normale Bezirke gibt. Es geht hier aber um eine stadtbezirkanaloge Verwaltungsgliederung mit anderen Rechten als sie in anderen Ku üblich sind. Stadtbezirke ist gängig und m.E. analog "richtig", "Ku" richtig aber für Nichtjapanologen unverständlich. Ist "Bezirk" alleine denn nicht üblich? Auf jeden Fall aber m.E. "...der Präfektur Tokio", also z.B. "Stadtbezirk der Präfektur Tokio" wie oben vorgeschlagen. --Payton 17:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Sonderbezirk" ist schlicht und ergreifend die direkte Übersetzung von "tokubetsuku". Die Bezirke Tokios sind keine Stadtbezirke. Das können sie auch nicht sein, da Tokio keine Stadt ist. Die "Stadt Tokio" gibt es seit 1943 nicht mehr. Tokio ist eine Präfektur (und NUR eine Präfektur). --Nihonsuku 17:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, „区“ läßt sich verschiedentlich übersetzen (s. [1], [2]). In Bezug auf Städte (d.h. „市“) macht wohl „Stadtbezirk“ am ehesten Sinn, da „Bezirk“ alleine wenig aussagekräftig wäre. Nihonsuku hat natürlich auch Recht, wenn er sagt, daß „Sonderbezirk(e)“ die korrekte und wortwörtliche Übersetzung von „特別区“ ist. Der Zusatz "der Präfektur Tokio" wäre aber dazu ebenso angebracht, wie es der Zusatz „Stadt-“ für die „Stadtbezirke“, d.h. die „normalen“ „区“ ist. --Asthma 17:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Nihonsuku: Das ist mir bekannt, diese Belehrung brauchts nicht. Es geht hier auch nicht um wörtliche Übersetzungen (E-mail = Elektronikbrief?), sondern darum, ob eine der Bezeichnungen in der deutschen Literatur üblich ist. Wenn die übliche deutsche Bezeichnungsweise Stadtbezirk ist, dann ist das das korrekte Wort. Wenn Sonderbezirk verwendet wird, auch gut. Wäre "Bezirk" alleine gängig, wäre mir das am liebsten. Aber das ist eben zu prüfen (hab meine Bücher leider gerade nicht zur Hand). Im Übrigen: Es mag die Verwaltungsbezeichnung für "Stadt" in Bezug auf Tokio nicht mehr geben, aber die Japaner selbst scheinen immer noch zu glauben, dass es die Stadt Tokio gibt. Fachsprache ist nicht die einzige "richtige" Sprache. Und im Japanischunterricht habe ich gelernt: Tôkyô wa ôkii machi desu ;-) --Payton 17:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Man beachte auch bitte diese Verschiebung des von mir sehr geschätzten Japanologen Benutzer:Mkill, der die Übersetzung „Sonderbezirke“ als einen anglizistischen Neologismus zeiht. Siehe auch: Diskussion:Stadtbezirke Tokios. --Asthma 17:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, hab nicht gewusst, dass diese Diskussion schon ein alter Hut ist. Meinetwegen können wir bei "Stadtbezirk" bleiben. Aber Wehe, ich finde in der deutschsprachigen Literatur (die gedruckte, nicht Google) das Wort "Sonderbezirk" mal gehäuft vor ;) . Die deutsche Rechtschreibung sieht ja für Tokyo auch ideotischer Weise eine Schreibung mit "i" vor. Aber das ist ein anderes Thema...
@Payton: Ich glaube, Dein sensei meinte "Stadt" (große Ansammlung von Häusern) und nicht "Stadt" (Gebietskörperschaft)... --Nihonsuku 18:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gruesse aus dem Tokioter Praefektur-Sonderbezirk Nord :P... So wie ich das sehe, reicht es, "Sonderbezirk" oder "Spezialbezirk" als Uebersetzung von tokubetsuku im Artikel Stadtbezirke Tokios anzugeben. Im Alltaeglichen Sprachgebrauch ist das dann doch zu umstaendlich, jedenfalls ist mir der Begriff in 6 Monaten weder auf Deutsch noch auf Japanisch noch auf Englisch untergekommen. In einem Fachtext ueber Japanisches Verwaltungsrecht muesste man da wahrscheinlich konsequent den korreten Fachterminus einsetzen, aber in der Wikipedia ist das meiner Meinung nach nicht notwendig. Der Begriff Stadtbezirk ist Laien sofort verstaendlich, und eindeutig ist er auch, weil die anderen Teile der Praefektur selbststaendige Staedte bzw. Doerfer sind. Insofern gibt es eben doch eine Stadt Tokyo, eben das Gebiet der 23 Ku. Man sagt ja auch "Ruhrgebiet" obwohl das keine verwaltungstechnische Einheit ist.
Umstellen auf ein Singularlemma sollte man aber eventuell trotzdem. Kategorie:Stadtbezirk der Präfektur Tokio klingt so, als gaebe es in der Praefektur nur Stadtbezike (was nicht stimmt), insofern halte ich Kategorie:Stadtbezirk Tokios fuer besser (und einfacher). --Mkill 08:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehr und mehr neige ich dazu, auf Übersetzungen zu verzichten, das ganze nach tokubetsuku zu verschieben und mögliche Übersetzungen dort einfach zu erwähnen. Gun (Japan) steht schließlich auch nicht unter Landkreis (Japan), Shi (Japan) auch nicht unter Großstadt (Japan) und Ku (Japan) nicht unter Stadtbezirk (Japan). --Asthma 10:46, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte ich nicht für gut. Wir schreiben an einer Enzyklopädie, die für möglichst viele benutzbar bleiben soll. Shi statt Landkreis etc. ist schon eine grenzwertige Sache, aber tokubetsuku ist einfach für Nichtjapanologen zu sperrig. Fachtermini und Originalsprachliches da, wo es nötig ist, Allgemeinverständliches da, wo es möglich ist, finde ich. Natürlich ist es schwierig, die Grenze zu ziehen. Aber wir schreiben ja auch nicht über die towns von England, die villes von Frankreich, die machis von Japan und die Kraals von Südafrika, sondern jeweils über Städte oder Dörfer. Irgendwo muss das Ganze doch auch noch deutschsprachig bleiben, sonst können wir gleich eine Linksammlung draus machen, die jeden, der etwas über Japan wissen will gleich auf die japanische WP verlinkt und ab damit. Kategorie:Stadtbezirk Tokios halte ich für einen guten Vorschlag. --Payton 10:55, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ziemlich halbseidener Blödsinn: Ein Gun ist nunmal kein Landkreis. Deutsche Begriffe haben meist sehr genau festgelegte, spezifisch auf den deutschen Kontext bezogenen Bedeutungen, die sich oft nur mißverständlich auf japanische Verwaltungseinheiten übertragen lassen. Und der Auftrag heißt einfach nur Enzyklopädie. Der Zusatz "für möglichst viele benutzbar bleiben" ist von dir hinzugefaselt und hat nichts mit dem Anspruch wissenschaftlich korrekten Gebrauchs von Begriffen zu tun. Außerdem ist dein gemäßigter Sprachchauvinismus einfach auch nicht den Realitäten in der Wikipedia entsprechend, vgl. z.B. Kategorie:County in den Vereinigten Staaten, Kategorie:Französisches Département, Kategorie:Amphoe. --Asthma 22:07, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - Sven-steffen arndt 17:08, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Erholungsort (Bot beauftragt)

Klassische POV-Kategorie, enzyklopädisch unbrauchbar. Niemals objektivierbar, wenn sich hier jeder Ort eintragen kann, nur des lokalen Tourismus wegen... --Zollwurf 11:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher löschen. Die Einordnung scheint zwar objektiv nach dem Artikel Erholungsort zu erfolgen, der Name ist aber irreführend. Die Kat müsste Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort in Deutschland heissen. Und macht dann so eine spezielle Kat. überhaupt Sinn? --NCC1291 12:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste der Erholungsorte in Deutschland wurde übrigens schon gelöscht.[3] --NCC1291 12:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, da nicht objektiv abgrenzbar --HH58 14:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht wie weg, Löschen --Alma 17:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinn dieser Kat nicht ersichtlich, zumal die Liste schon gelöscht wurde, also löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

es gibt die Kategorie:Kurort, Erholungsort ist kein anerkannter Begriff, löschen --Dinah 20:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme Vorrednern zu – löschen --Dario 20:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Eher nicht löschen - wenn, dann bitte neue Kategorie: staatlich anerkannter Erholungsort Staatlich anerkannter Erholungsort wird in NRW vom Regierungspräsidenten verliehen, oder auch nicht. Meines Wissens ist das nicht gleich Kurort (Bad XYZ).

Paule 2007-02-16; 1:35h

Kann mich dem Vorredner nur anschließen. "POV-Kat." sind zwar zu entfernen, sind sie aber objektivierbar, gibt es keinen Grund auf die Umsetzung der Objektivierung zu verzichten. Tritonus05 05:11, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird geleert und gelöscht. — H. Th. 314 17:03, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterkategorien der Kategorie:Wehrrecht (erledigt)

Diese Kategorie hat zum einen einen ungewöhnlichen Namen. Sie enthält außerdem - wie mir hier versichert wurde - fast ausschließlich Kriegsvölkerrecht. Die Kategorie sollte daher dahin umbenannt werden. Zudem sollte sie aus der Kategorie:Wehrrecht rausgenommen werden, da diese noch unter der Kategorie:Besonderes Verwaltungsrecht steht und Kriegsvölkerrecht damit nichts zu tun hat. --Alkibiades 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In Kriegsvölkereht umbenennen und im Kategorienbaum nur noch unter der Kategorie:Völkerrecht aufhängen. Dort dann die Kategorien Kategorie:Bewaffneter Konflikt, Kategorie:Kriegsverbrecherprozess des Zweiten Weltkrieges, Kategorie:Kriegsverbrechen, nebst den dort geführten kriegsvölkerrechtlichen Artikel wie Bedingungslose Kapitulation, Entmilitarisierte Zone, Freischärler, Friedensschluss, Humanitäre Intervention, Irreguläre Truppe, Kapitulation etc. in diese umbenannte Kategorie aufnehmen.--Kriddl 21:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Katgorie:Kriegsvölkerrecht"? Das Lemma ist derart konstruiert - fürchterlich... --Zollwurf 22:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber der Fachbegriff für den Teil des Völkerrechts, der sich mit dem Krieg befasst. Schlag uns Juristen dafür, ist aber nunmal so.--Kriddl 22:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Klammalemma ist unnötig. --Alkibiades 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie sollte gelöscht werden und die Artikel in die Übergeordnete Kategorie:Wehrrecht sortiert werden. Ich sehe hier keine sinnvolle Abgrenzungsmöglichkeit und es geht so drunter und drüber. Der Artikel UZwGBw beispielsweise ist auch nur in der übergeordneten Kategorie einsortiert obwohl ich den als erstes hier vermuten würde. --Alkibiades 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie sollte gelöscht werden und ihr Inhalt in die übergeordnete Kategorie:Wehrrecht übertragen werden. Der Grund dafür ist, dass die juristischen Kategorien grundsätzlich nicht nach Ländern untergliedert werden. Zudem sind sowieso fast alle wehrrechtlichen Artikel deutschlandbezogen. Eine Abgrenzung scheitert daher. --Alkibiades 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie sollte gelöscht werden und ihr Inhalt in die übergeordnete Kategorie:Wehrrecht übertragen werden. Zum einen ist ein Klammalemma immer unschön, zum anderen ist die Abgrenzung unklar. Was soll der Zusatz Justiz besagen? Wenn es nur darum geht den Militärgerichten eine Kategorie zu verschaffen, so kann eine solche (Name?) meinetwegen geschaffen werden. dann gehört sie aber in einen anderen Zweig des Kategoriensystems, nämlich unter der Kategorie:Gericht. --Alkibiades 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion (allgemein)

Die Systematik der wehrrechtlichen Kategorien wurde - leider unter geringer Beteiligung - unter Kategorie_Diskussion:Recht#Systematik_Wehrrecht diskutiert. Dass die bisherigen Namen zumindest unschön sind, dürfte unstreitig sein. Mein Vorschlag ist zugegeben etwas minimalistisch. Wenn jemandem eine bessere Unterteilung einfällt, kann er das gerne hier schreiben. Ansonsten die Einwände bitte bei den einzelnen Punkten anbringen, da dies kein Pauschallöschantrag ist und jede Kategorie einzeln zu bewerten ist. --Alkibiades 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Generell habe ich keine Einwände, außer betrifft nicht etwa Kategorie:Wehrrecht (Wache) nicht etwa auch ziviles Wachpersonal der Bw. Sollte das nicht etwa getrennt behandelt werden? (Ist aber kein Einspruch, nur 'ne Frage) --Matthiasb 22:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem UZwGBw gibt es auch ziviles Wachpersonal. Ich denke aber nicht, dass das jetzt ein Grund ist, den Artikel aus diesen Kategorien rauszunehmen. --Alkibiades 22:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt; werden alle verschoben. — H. Th. 314 17:20, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur 3 Artikel und vielleicht auch zu speziell Sven-steffen arndt 21:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht unbedingt. Bitte Neue israelische Historiker lesen. Gehört auch noch Ilan Pappé rein, den gibt's aber noch nicht. --Matthiasb 22:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

habe ich gelesen, daher ja auch mein Argument mit "zu speziell", oder haben wir bereits Historiker-Themengruppen-Kats? meines Wissens nicht - Sven-steffen arndt 23:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, daß diese Unterscheidung aber schon wichtig ist. Würde es deswegen behalten wollen. --Matthiasb 10:41, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
naja, da gehört eher eine Liste der entsprechenden Historiker in Neue israelische Historiker und die Personenartikel unter Kategorie:Historiker ... Sven-steffen arndt 11:04, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack. da braucht man nicht mal unbedingt eine Liste, das bringt man auch gut im Fließtext unter. Von den Dreien stehen zwei eh schon im Einleitungstext. --Sergio Delinquente 12:24, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 17:11, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt meines Wissens nur einen Internationalen Gerichtshof. --Hydro 23:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So stehts auch in Artikel Internationaler Gerichtshof -StillesGrinsen 00:56, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist diese Abgrenzung nicht wg. der Unterscheidung zum Internationalen Strafgerichtshof (der ja allerdings auch in Den Haag sitzt) eventuell sinnvoll? Wie findet denn eine Abgrenzung zum Internationalen Strafgerichtshof und zu den "Kriegsverbrechertribunalen" ITCY und ITCR statt. (In dem Sinne, daß eine Kat-Bezeichnung Kategorie:Internationaler Gerichtshof fälschlich als Oberkategorie für die genannten Beispiele aufgefaßt wird.) --Matthiasb 10:40, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Matthiasb zu. Grundsätzlich gibt es zwar nur einen Internationen Gerichtshof. Aber es gibt noch weitere internationale Gerichtshöfe: Internationaler Sportgerichtshof, Internationaler Strafgerichtshof und Internationaler Seegerichtshof. Wenn der Antrag umgesetzt würde, könnte man den Eindurck bekommen, die neue Kategorie wäre eine Obakategorie für all diese. Insofern ist das momentane Lemma zwar umständlich aber es vermeidet Irritationen. --Alkibiades 12:32, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt; stimme Matthias und Alkibiades zu. — H. Th. 314 17:10, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Siehe dazu auch Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Motorsport

Diese willkürliche Auswahl, die zwei einzelne nationale Markenpokale von vielen (Toyota Yaris Cup, Mini Challenge) erwähnt, aber wichtige Motorsportserien (z.B. Rallye, Motorradsport, Australische Tourenwagenmeisterschaft, TransAm Serie) (oder der Vergangenheit Formel 3000) außer acht lässt, besitzt keinen Mehrwert, da sie als "Themenring" nie den Anspruch auf Vollständigkeit besitzen wird. Als Navigationsleiste nur Bapperl-Charakter. --Herrick 10:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Themenring -> löschen Liesel 10:50, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, willkürliche Auswahl (bei Vollständigkeit wäre die Leiste mind. 2 Bildschirmseiten lang) --NCC1291 11:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme zu. Löschen --Sampi 14:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Vorredner. Kann schnell weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 16:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, da zu schwierig zu umreißen (wie bereits erwähnt). Hier findet sich eine bessere Auswahl. --Ĝù  dímelo 21:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme mit meinen Vorrednern überein. Themenring, löschen. -- ChaDDy ?! +/- 22:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --Markus Mueller 08:32, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

ich sehe immernoch keine Relevanz, werte aber das Entfernen meines SLA als Widerspruch tox 00:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da eindeutig irrelevant: SLA gestellt --Andreas 06 00:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
An die Ersteller: guckt doch mal hier -> Vereinswiki - da seid ihr gut aufgehoben. LG --Nepenthes 01:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann mensch die Diskussion unter dem LA evtl. hier hinkopieren und vom LA entfernen? --Luri7 01:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Seite:

seids keine wiener bzw lainzer, oder... sonst würdet ihr wissen WIE relevant wir sind!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kundk naibaf (DiskussionBeiträge) 24:31, 14. Feb 2007 (CEST)) -- tox 00:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du bist offensichtlich nue hier sonst hättest du in WP:RK gelesen wie relevant euer Verein ist.--tox 00:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." "Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein " 1.sind wir nicht nur ein einfacher verein sondern eine institution in hietzing mit unglaublichem bekanntheitsgrad, was zB durch unsere HP zugriffe bestätigt wird. ganz zu schweigen von unseren zuschauerzahlen 2. geh auf www.google.com und such torpedo lainz(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.127.156.42 (DiskussionBeiträge) 1:22, 15. Feb 2007 (CEST)) -- tox 01:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

99 Treffer ist ja ganz nett, aber unter breiter Öffentlichkeitswirkung stell ich mir was anderes vor.--tox 01:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Fussballvereine hier noch mal genau: WP:RK#Fußballvereine--tox 01:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also für mich klarer Fall fürs VereinsWiki. Verschieben und Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 02:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

habs ins vereinswiki getan... wie lösch ich?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.127.156.42 (DiskussionBeiträge) 1:35, 15. Feb 2007 (CEST)) -- tox 10:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stell mal einen SLA.--tox 10:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Horrorcore (gelöscht)

ich stelle jetzt mal die L-frage; das ganze sieht mir für den deutschsprachigen raum eher nach begriffsfindung aus als sonstwas. google kennt nur 930 bzw. 240 hits überhaupt. das ist nicht mal ein anzeichen für eine halbwegs gegebene verbreitung dieses subgenres unter dieser bezeichnung. --JD {æ} 00:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als offensichtlichen Rache-LA entfernt, ein Admin muss sich sich nicht auf das Niveau der F.A.K.-IP herab begeben.--tox 00:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Seh ich genau so. Lediglich ein "Rache-Akt". Und wer hier Niveau hat und wer nicht, das sei ma dahin gesteltt. Einer der bekanntesten Horrorcore-Rapper läuft auf MTV. MARS. Warum versucht ihr die ganze Zeit die Relevanz dieser Musik "herbazusetzen". Des Weiteren sollte man bei google vielleicht auch ma nur Horrorcore eingeben! ----85.212.39.115 07:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hey, warum löscht ihr immer den Eintrag mit den deutschen Artists. Es dient lediglich der Aufzählung von ein paar deutschen Horrorcore-Acts, die in der Szene einen Namen haben!----85.212.40.97 07:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, die obigen Google-Hits zeigen vielleicht die geringere Verbreitung dieser Hip-Hop-Spielart im deutschsprachigen Raum, sobald man aber mal auf weltweit schaltet, sind die Zahlen doch schon beeindruckender: 165.000 für "Horrorcore" und 15.300 für "Horror core". Das ist doch schon hinreichend für den Erhalt meines Erachtens. Da auch einige international bekanntere Musiker zu diesem Stil gehören, ist das Lemma durchaus relevant. Inhaltlich ist der Text auch hinreichend, also sehe ich kein Problem. Denis Barthel 07:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn schon Suchmaschine, dann bitte weltweit und nicht nur auf deutsch - dann werden es schon 165.000 Treffer. Die Musikrichtung gefällt mir überhaupt nicht und die Texte sind z.T. zweifelhaft, ganz abgesehen von der morbiden Bildsprache die ich grauenhaft finde. Wahrscheinlich wird der Schauerroman im 18. Jahrhundert ähnlich verstörend auf die Gesellschaft gewirkt haben. Aber Horrorcore ist wohl ein gesellschaftliches Phänomen, ähnlich wie die Ego-Shooter - und das gehört beschrieben, egal ob man das gut findet oder nicht. behalten --Mgehrmann 08:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich kenne sowohl den Musikstil, als auch viele der aufgezählten Bands (rote wikilinks...). Relvanz ist seit ca. 1994 vorhanden. --80.138.94.154 13:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den von JD offensichtlich im Affekt gestellten LA wiederraugenommen, gemäss WP:ELW--tox 10:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

...und ich habe ihn jetzt wieder eingesetzt, weil ich keine ahnung habe, wieso ich hier irgendetwas aus affekt vollbracht haben sollte, was ich mit "f.a.k." zu tun habe, um welche ip es weiter oben geht und was diese ganzen anschuldigungen sollen. siehe auch meine anfrage bei Tox hier; als "troll" wurde ich übrigens hiermit das überhaupt allererste mal bezeichnet, respekt!
zum inhaltlichen teil dieser "diskussion" hier:
  • ich habe keine relevanz von irgendeiner musik bezweifelt.
  • es geht hier um die bezeichnung „horrorcore“ und „acid rap“, welche mir definitiv eine begriffsfindung zu sein scheinen.
  • analog zu den diversen löschungen im bereich der rock-/metal-pseudo-"subgenres" gilt auch hier: eine reihe bands, die sich in irgendwelchen einzelmerkmalen unterscheiden, begründen bei weitem noch kein (sub)genre.
  • weltweit [...] sind die Zahlen doch schon beeindruckender: 165.000 für "Horrorcore" und 15.300 für "Horror core" – abgesehen von der tatsache, dass die verbreitung eines begriffes in einer anderen sprache keine relevanz für ein derartiges lemma im deutschsprachigen raum begründet (siehe auch WP:RK: diese anzahl ist alles andere als eine hohe trefferquote (nur mal so als vergleich "progressive rock" außerhalb wikipedias nur im deutschsprachigen raum).
  • @Mgehrmann: mir geht es nicht ansatzweise um irgendwelche moralischen gesichtspunkte und dein vergleich zu „ego-shooter“ verdeutlichst erneut das von mir aufgezeigte problem: die begrifflichkeit "horrorcore"/"acid rap" hat sich im deutschsprachigen raum noch nicht durchgesetzt und sollte dementsprechend auch nicht in wikipedia zementiert werden.
gruß --JD {æ} 17:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag ma..warum bist du so Planlos? Und warum gibst du immer noch "wikipedia" bei der such eine? Hier für dich nur auf "deutschen Seiten" der Begriff Horrorcore GOOGLE. Wie oft soll hier noch erwähnt werden dass dieses Genre sehr weit verbreitet ist, und nur aufgrund deiner Unwissendheit nicht gelöscht werden darf. ----85.212.63.108 18:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag ma..warum bist du so Unsachlich? Und warum kapierst du nicht, dass man mit „-wikipedia“ suchergebnisse innerhalb wikipedias ausschließt? „Wie oft soll hier noch erwähnt werden dass dieses Genre sehr weit verbreitet ist, und nur aufgrund deiner Unwissendheit nicht gelöscht werden darf“ – das kann noch einhundert mal erwähnt werden und es wird hierdurch nicht richtiger oder belegter. --JD {æ} 18:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
sperrt den Artikel wenigstens vorerst bitte halb... --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 18:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann diesen "germanozentrischen" Ansatz nicht begreifen. Wenn ein Musikstil sich in D/A/CH noch nicht durchgesetzt hat, durchaus aber global ein Begriff ist, ist eine deutschsprachige Suche kein hinreichendes Indiz für Relevanz oder nicht. Auch das TF-Argument sticht nicht, denn etabliert werden Begriffe des Hip-Hop nicht in D/A/CH, sondern in den USA. Als Vergleich mit einem modernen Subgenre den seit 40.000 Jahren bestehenden und x-fach bereits revivalten "Progressive Rock" heranzuziehen, ist übrigens Äpfel und Birnen. Gruß, Denis Barthel 18:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)hmm... 1. was heißt für dich "global"? franz., ital., jap., holländ., russisch, türk.? 2. natürlich ist eine deutschsprachige suche hier in dieser form richtig - sonst könnten wir alle möglichen englischsprachigen begriffe in wikipedia einführen und warten, bis sie auch anderswo eingesetzt werden, wie wir sie so schön definiert haben. sollte es eine ausreichende und relevanz erzeugende verbreitung z.b. in fachmagazinen geben (und exakt das lässt eben die google-suche wirklich nicht vermuten), dann wäre das zu belegen. nein, ich meine keine vereinzelte erwähnung dieses begriffes. siehe auch Benutzer:KGF/Liste_grotesker_Bezeichnungen_von_Musikstilen. 3. wenn dir "progressive rock" nicht gefällt, dann nehmen wir halt metalcore oder grindcore. --JD {æ} 18:29, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
es geht hier vor allen Dingen um eine IP, die meint unbekannte Hip-Hop-Musikanten diverser Unterkategorie des Hip-Hop mit Lemmata beglücken zu müssen - dabei Regeln ignoriert und Endlosdiskussionen führt, ohne relevante Fakten vorweisen u.v.a nachweisen zu können... --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 18:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hmm, nein, mir geht es nicht mal ansatzweise um die ip. --JD {æ} 18:29, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die gestrige F.A.K.-Diskussion überaus erheiternd war, gehe ich die Sache mal vom Inhalt an, wie ich ihn verstehe: "Horrorcore" hat als wesentliches Merkmal seine blutrünstigen und "gewalt"igen Texte. So steht es im Text. Wenn das das einzige gemeinsame Merkmal ist, dann handelt es sich nciht um eine Musikrichtung, sondern um eine Bewertung. Das ist nicht enzyklopädisch, sondern kann an geeigneter Stelle eingefügt werden, z.B. "Die Musiker, die sich ihrer gewaltverherrlichenden und blutrünstigen Texte rühmen, sammeln sich unter dem Begriff Horrorcore". Das müsste reichen. Wo liege ich falsch? und an die freundliche IP: Ich weiß schon, dass ich keine Ahnung habe, die Musik nicht verstehe, zu dumm zum Suchen bin etc. Versuch´s mal mit höflichen Sachargumenten, wie es sich unter Erwachsenen (???) gehört. Danke! --Wangen 18:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Begriffes ist gegeben. Er wird in der Literatur zur Musik verwendet. Die Löschbegründung "für den deutschsprachigen raum eher nach begriffsfindung" kann ich nicht nachvollziehen. Viel mehr kann man dem Artikel vorwerfen, dass er das Lemma kaum bis gar nicht erklärt. Gerade mal drei Sätze werden als Definition in den Raum geworfen und sind dazu noch unverständlich. Der Rest ist eine als Text getarnte Auflistung von Künstlern. Auch wird gar nicht darauf eingegangen, dass der Begriff für sehr unterschiedliche Musiker und Richtungen benutzt wurde. In diesem Zustand würde ich ihn aufgrund des Inhalts löschen. --Hitch 18:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Er wird in der Literatur zur Musik verwendet" - ja, butter bei die fische! in relevanz ergebender quantität und qualität? wo? --JD {æ} 18:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für das Löschen eines Artikels, der immerhin schon bald zwei Jahre hier dirnsteht, und den es in sechs weiteren Wikipedias gibt erwarte ich mehr als nur die L-Frage (Lotte wie hälst du es mit der Leligion?). Aber wenn wir schon mit Google argumentieren, dann muss man aber auch auspacken "progressive rock" + Rockmusik - Wikipedia Liefert knapp über 400 Treffer während "Horrorcore" + "Hiphop" - Wikipedia knapp unter 300 Treffer liefert , jeweils ohne Redundanzen. Zum anderen trifft der Vorwurf des Germanozentrismus voll ins Schwarze, selbst wenn kein Mensch in Deutschland einen Begriff je gehört hätte, aber in etwas woanders ein feste Tatsache ist, dann ist es würdig auch in die deutschsprachige Version der Wikipedia aufgenommen zu werden.behalten Darüberhinaus spricht die Aufnahme des Begriffes in den Wikireader Hip Hop entweder für den Begriff oder gegen das Konzept der Wikireader. --tox 18:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

???

Weil ich auch nach Horrorcore und Hiphop gesucht hab. Und es sind eben keine 40.000 Treffer, sondern bei 429, kommt die Meldung, das ab jetzt alle Treffer sehr ähnlich sind sind.--tox 19:02, 15. Feb. 2007 (CET) Ausser JD, der sich hier in etwas reingesteigert hat, noch kein einziges Argument für löschen. Ein eindeutiger Fall für WP:ELW--tox 19:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

man lese mal die diskussion von oben an. und dann überlegen wir noch mal fein, wer hier im affekt sich in etwas reinsteigert o.ä. --JD {æ} 19:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • "Weil ich auch nach Horrorcore und Hiphop gesucht hab" – jetzt rutscht du ins groteske ab, sorry.
  • "Und es sind eben keine 40.000 Treffer, sondern bei 429, kommt die Meldung, das ab jetzt alle Treffer sehr ähnlich sind" – also, wenn wir jetzt die google-treffer neuartig nutzen wollen, dann sind es bei horrorcore halt nur noch 190 und bei acid rap nur noch 82. --JD {æ} 19:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja aber Holla!, ich sehe kein einziges, sondern viele Argumente! Der Fall ist für mich nicht eindeutig, deshalb nehme ich den Vermerk wieder raus. (Oder handelst du als Admin? - Dann schreib das als Entscheider!) --Wangen 19:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist ein etablierter Begriff für das Genre und taucht mindestens in folgenden Fachbüchern als solcher auf:

  • Vladimir Bogdanov, Chris Woodstra, Stephen Thomas Erlewine: All Music Guide to Rock: The Definitive Guide to Rock, Pop, and Soul, S. 823
  • Nathan Brackett, Christian Hoard: The New Rolling Stone Album Guide: Completely Revised and Updated 4th Edition, S. 344 & 657
  • Simon Reynolds: Generation Ecstasy : Into the World of Techno and Rave Culture, S. 333 & 336
  • Vladimir Bogdanov, Chris Woodstra, Stephen Thomas Erlewine, John Bush: All Music Guide to Hip-Hop: The Definitive Guide to Rap and Hip-Hop, S. 63, 70, 71, 204, 205, 368, 450, 451, 480, 482 & 506
  • Neil Kulkarni: Hip Hop: Bring the Noise (Stories Behind Every Song), S. 66
  • Rick Koster: Texas Music, S. 174
  • David Stubbs: Eminem: The Stories Behind Every Song, S. 89, 94, 122

Ja, das sind alles englischsprachige Veröffentlichungen. Ich hoffe sehr, dass du jetzt nicht auch noch das englischsprachige Literaturuniversum auch noch ausschliesst, nachdem du das englischsprachige Internet mal eben so von der Landkarte wischt. Nur mal zur Erinnerung: wir sprechen hier nicht über irgendeine kleine Landei-Band mit Privat-CD, die ihren Stil als "Pfalzpunk" kennzeichnen und den in der WP zementieren wollen, sondern über seit mehr als zehn Jahren bestehendes Subgenre des Hip-Hop, dessen Name bereits in der englischsprachigen Fachliteratur (und im bösen Internet) klar definiert ist und dass bekannte Künstler hervorgebracht hat. Dass der "deutschsprachige" Bezeichner für diesen Stil identisch ist mit dem angelsächsischen, machen die 930 plus nochwas Links der rein deutschen Suche wohl schon deutlich (mal ganz davon abgesehen, das mir partout nicht ein einziger Fall einfallen will, in dem ein Popmusik-Genre auf deutsch anders heisst als auf englisch). Insofern ist diese ganze Diskussion abstrus. Übrigens: Im ganzen deutschen Internet taucht der Begriff "bebop head" exakt 1020 mal auf. Ich bin auf deinen Löschantrag für Rainer Lewalters als exzellent ausgezeichneten Artikel gespannt. Denis Barthel 19:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ein letztes statement von mir in dieser sache: nirgends schrieb ich vom bösen internet, sondern es geht mir um... (nein, das habe ich mehrfach nun und sehr differenziert geschrieben). auf alle fälle zeigt die von dir angeführte literatur für mich nicht mehr bedeutung auf als eben die zumindest im internet anscheinend fehlende existenz im deutschsprachigen raum. sorry, vielleicht sehe ich das auch zu kleinkariert; an dieser stelle noch mein verweis auf ein ähnlich gelagertes problem im rock-/metal-bereich: klick
"mal ganz davon abgesehen, das mir partout nicht ein einziger Fall einfallen will, in dem ein Popmusik-Genre auf deutsch anders heisst als auf englisch" – es gibt aber (glücklicherweise, wie ich meine) im deutschsprachigen raum (noch?) nicht die im englischsprachigen raum noch weiter vorgenommene mega-subsubsub-genre-bildungsmeisterschaft für fortgeschrittene (wahllos ein paar beispiele: en:Geek rock, en:Alternative dance, en:Slowcore, en:Noise pop, en:Dream pop).
dass der vergleich eines (angeblich) populären genres zu einem alten jazz-fachbegriff für eine themenart („bebop head“) wohl noch mehr hinkt als der meinige zum progrock sollte nicht erwähnenswert sein, meine ich. gruß --JD {æ} 20:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen, also bitte behalten und einen Artikel draus machen (bin erstaunt, wie viel Energie und Recherche in die Löschdiskussion investiert wird - der Artikel ist davon leider noch weitgehend unberührt...) --Kaiser Franz 20:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

*hüstel* --JD {æ} 20:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf ich jetzt Peter Imhof in alle Wikipedias dieser Welt eintragen? - 193.98.117.66 21:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutz aber bitte keine Übersetzungstools *grins*. Ich kann leider JD nur in allen Belangen zustimmen. Höre zwar sehr gerne „Horrorcore“, aber selbst ähnliche deutsche Musiker wie Kaisa, MC Basstard usw. verwenden den Begriff nicht als Beschreibung für ihre Musik. Auch in den Fachzeitschriften stolpert man ab und zu mal über den Begriff, aber als wirkliche Genrebezeichnung hat sich Horrorcore hierzulande nicht eingebürgert. Löschen. Freue mich schon auf den Artikel zu Cybergoresadomasothrashmetalcore. Schönen Abend noch, Gripweed 23:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, "Ich denke, mit "Oscuritas Eterna" - meinem ersten richtigen Album auf CD - hatte ich Horrorcore-Rap damals in Deutschland weitgehend etabliert." sagt MC Basstard hier im Interview. Aber eigentlich ist das egal. Keine Hamburger Schule-Band, die sich nicht gegen den Begriff gewehrt hat, keine NDW-Band, die gesagt hätte "Wir machen NDW!". Das Künstler Etiketten als unpassend erleben und als Schubladisierung ablehnen ist durchaus nicht selten. Denis Barthel 00:28, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tach zusammen, also ich find die Diskussion sehr erheiternd wie auch unverständlich... Wenn überall auf der Welt außer in Deutschland, (weil er hier NOCH nicht bekannt ist) ein Begriff für eine Zuordnung genutzt wird, sich dann aber ein wahrscheinlich in Deutschland lebender Mensch darüber informieren möchte, so kann er dies dann nicht, weil der Begriff in Deutschland keine Relevanz hat? ich dachte immer Wiki wäre eine Art Lexikon in dem Wissen untergebracht wird...

Wie soll ich denn was über den Begriff rausfinden, der mir nicht geläufig ist, wenn ich keine Einträge dazu finde? (Paradox in der Box). Ich kannte bis vor 2-3 Jahren auch kein Horrorcore und wußte nicht, dass es "vorwiegend" Hip-Hop-Knechte gibt, die auch andere und sich meiner Meinung nach auch teilweise sehr vom "Mainstream-HipHop" abweichende Musik machen, sowohl textlich als auch melodisch/musikalisch. Ich fand das sehr interessant - weil nunmal nicht jeder Hip-Hopper "eyh babay meine Eier sind so dick und ich hab soviel Kohle und 385 Goldkettchen! - Inhalt vermittelt!! Da soweit ich weiß Horrorcore ein Subgenre des HipHop ist. Wenn es weitere Musikgattungen gibt, die auch dazu zählen - schön ich bin immer begierig zu lernen...

Ich verstehe auch nicht den Begriff "True Metal", der vorher einfach mal Heavy Metal war - aber ich akzeptiere es und viele Bands werden je nach Interview/Magazin mal in diese, mal in die andere Schublade gesteckt, wobei sich keiner wirklich sicher ist...

Fakt: Es ist eine Bezeichnung für einen Musikstil, der andere Erwartungen erfüllt als "normaler HipHop". Fakt ist, dieser Begriff wird verwendet weltweit!!, auch in Deutschland wenn auch noch nicht soooo sehr.

Aerendil (nicht signierter Beitrag von 212.88.140.66 (Diskussion) )

derart "weltweit", wie ich oben mir verschiedenen links ausfindig zu machen versuchte?
ja, ich wollte mich raushalten. *und-weg* --JD {æ} 15:22, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass im Artikeltext als einziges Genre-Merkmal die brutalen Texte erwähnt sind. Wenn einer der Experten hier vielleicht mal ergänzen könnte? Nur "blutrünstige Texte" wäre für mich kein Grund für ein eigenes Lemma, das könnte man an geeigneter Stelle einbauen. --Wangen 15:30, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wir ja, wie unschwer zu erkennen ist, einige Experten hier haben, wird es doch sicherlich kein Problem sein diese "Künstlerliste" zusammenzustutzen und stattdessen einen richtigen Text reinzusetzen. Was bitte will man mit einem Artikel, dessen Inhalt sich einem nicht vollständig erschließt und man die Infos die eigentlich da drinstehen soll(t)en aus den verlinkten Künstlerseiten holen muss (sofern vorhanden...) wenn ich einen Artikel schreibe, muss die Relevanz schließlich von mir im Text und Quellen belegt werden... - oder wird jetzt mit zweierlei Maß gemessen? --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:01, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder auch: Lasst euren Worten nun Taten folgen! --Wangen 19:03, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow, ne Menge Diskussion, wenn man die in den Artikel investiert hätte ... btw: den Artikel habe ich damals für den Reader HipHop bzw. das WikiPress-Buch unter der Socke Benutzer:Bambee Rap-tor angelegt und ich halte den Artikel nach wie vor für relevant im Sinne der Informationsbereicherung der Wikipedia. Von meiner Warte also behalten -- Achim Raschka 20:28, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

*Grhmpf* => überarbeiten oder löschen --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 20:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Wangen. Ich bin absolut kein Spezialist für diese Art von Musik. Wenn ich aber den Text lese, weil ich mich informieren will, frage ich mich, was an diesem Subgenre eigentlich besonders ist, außer dass die Texte splattermäßig sind? Wenn es wenigstens Textbeispiele gäbe, oder eine Einordnung in die Musikgeschichte des Hiphop, oder eine kritisch-äthetische Erläuterung, könnte ich mir ja ein Bild davon machen und eine enzyklopädische Bedeutung erkennen. Aber so wie das jetzt ist, ist's nichts weiter als die Behauptung: Das und das gibt es, und nun gugel dich durchs Netz. Zu szenelastig, zu informationsarm, und wenn sich nichts verbessert, soll's einfach gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 16:45, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

freier Leser:also ich finde den Artikel gut,kurz und knapp und das wichtigste um sich weiter zu informieren wird auch vermittelt

--> wen störts behaltet ihn einfach

Worte eines Lesers, der sich für die Infos bedankt

Gelöscht. Relevanz mag gegeben sein, aber der Artikel ist in dieser Form keiner. Das Lemma wird nicht
erklärt, stattdessen findet sich nur eine Auflistung der Künstler die unter dieses Genre fallen. Warum
mögliche Quellen und Argumente hier statt im Artikel zu finden sind ist mir schleierhaft. Vielleicht
wagt Denis einen Neuanfang. --AT talk 21:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

StarCraft: Ghost (gelöscht)

Artikel existiert sei Jan. 2005. Offenbar (nach dem Artikeltext) ist das Spiel auch bis heute noch nicht erschienen und es scheint unklar zu sein, ob es denn überhaupt jemals erscheinen wird. Daher löschen und ggf. neue einstellen, wenn es das Spiel tatsächlich gibt. --Pelz 01:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Teile des Artikels beim allgemeinen StarCraft Artikel mit einbauen und das Spiel erst dann wieder als eigenen Artikel auslagern, wenn es denn erschienen ist. --Luri7 01:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel "Momentan wurde die Entwicklung bei Blizzard offiziell eingestellt." "stellt die wechselhafte Entwicklungsgeschichte dar" - d.h. hier wird über Dinge gesprochen die eigentlich unklar sind. löschen, das kann zum großen Teil bei Starcraft eingebaut werden, ein bißchen steht da ja schon drin. --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:15, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

schließe mich meinen beiden Vorrednern an: In Starcraft einarbeiten und dann löschen. --magnummandel 01:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Langlebender Artikel mit immerhin 9 interwikis! StarCraft ist lang genug und kandidiert zu lesenswert. Daher lieber behalten. --Kungfuman 08:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch durch langes Leben und Interwikis wird keine Relevanz erworben. Und Nominierungen von anderen Artikeln sind hier schon mal ganz unwichtig. --212.202.113.214 12:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt in dem Artikel Starcraft einarbeiten. löschen - TheWolf 14:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel: „Momentan wurde die Entwicklung bei Blizzard offiziell eingestellt“. Das ist nicht einmal mehr Glaskugelei. Jurassic Park IV hatte schon mehr Potenzial und steht noch immer zwangsweise im Benutzernamensraum (Benutzer:Imladros/Jurassic Park IV). --Sampi 14:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

StarCraft: Ghost ist wohl neben duke nukem und team fortess 2 das vaporware-spiel schlechthin, allein das hebt die relevanzschwelle schon ziemlich an --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es das Spiel geben würde... --Sampi 22:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel zu einem Spiel, das es nicht gibt, das nicht mal mehr geplant ist? -> hinfort -- Mbdortmund 22:09, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hin und wieder können Dinge, die nicht fertiggestellt wurden, relevant sein, wie Fiscus (Software). In diesem Fall bin ich mir aber nicht sicher. --Grim.fandango 21:30, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine eigenständige Relevanz im Artikel erkennbar. Sollten noch Inhalte für die Einarbeitung
in Starcraft benötigt werden, bitte bei mir melden. --AT talk 21:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

HLSW (zurückgezogen)

SLA-Baustein wurde entfernt, was ich mal als Einspruch eines neuen Nutzers werten möchte. Die englische und die französische Wikipedia spendierten der Software bereits einen Artikel, weshalb die Relevanz zu diskutieren wäre. Der Screenshot sowie ein ggf. noch durch Benutzer:Strimo hochzuladendes Logo (Schöpfungshöhe?) sind copyright-geschützt und müssten ggf. separat gelöscht werden. --Nutzer 2206 01:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der englischen Wikipedia legte Strimo den Artikel an... --Nutzer 2206 01:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es tut mir leid, dass ihr mit dem HLSW Artikel noch nicht zufrieden seit, aber noch während der Bearbeitung/Erstellung eines Artikels einen sofortigen Löschantrag zu stellen, finde ich persönlich etwas abschreckend. Deswegen habe ich auch den Löschantrag entfernt. Ihr könnt einem wenigstens die Zeit lassen den Artikel fertig zu machen, bevor ihr Urteilt. --Strimo 01:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den SLA-Antrag hatte ich nicht gestellt, die Entfernung habe ich noch wohlwollend als Einspruch gewertet, meines Wissens gibt es eine 15-Minuten Schonfrist nur bei Löschanträgen. --Nutzer 2206 13:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte m.M.n bleiben, aber Formulierungen wie "die perfekte Lösung für Onlinespieler" finde ich zu wertend. --- 80.138.110.231 02:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, erstmal Zeit geben den Artikel richtig zu überarbeiten. Die ursprüngliche Vorlage von der HLSW Seite wurde mittlerweile überarbeitet. --91.89.5.212 04:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte Artikel erst (zumindest grob) fertigstellen und dann veröffentlichen. Zwischenspeichern ggf. auf der lokalen Platte oder im Benutzernamensraum. --Wiki-piet 10:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist klar gegeben, praktisch jeder Online Spieler kennt dieses Tool, POV und anderes sind andere Fragen aber kein Löschgrund, verbessern und behalten--87.234.149.244 11:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt aber eher auf die Wahrnehmung ausserhalb der Online-Spieler an, sonst hätten wir hier bald alles drin, was spezielle Gruppen interessiert. --212.202.113.214 12:05, 15. Feb. 2007 (CET)--212.202.113.214 12:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelegentlich spiele ich auch mal, aber das Tool ist mir noch nie über den Weg gelaufen, der Screenshot ist Copyright-geschützt und muss daher gelöscht werden. Das Programm halte ich für nicht relevant, daher Löschen. --Nutzer 2206 13:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Verständnisfrage, dein Benutzername Strimo setzt sich nicht zufällig aus Timo Strimph, dem Namen des Autors des Programms zusammen!? --Nutzer 2206 13:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es stellt sich wohl eher die Frage, warum du so erpicht darauf bist, umbedingt den Artikel über ein lange Zeit erfolgreich bestehendes deutsches Freeware Tool löschen zu wollen? Von den gut 500k Artikeln der Wikipedia werden dir höchstwahrscheinlich ein großer Teil davon nichts sagen. Aber das ist ja gerade der Gedanke von Wikipedia, möglichst viel korrektes Wissen anzusammeln, um sich einen Überblick verschaffen zu können, aber auch möglichst Tief in die Materie einzutauchen, wenn man sich genauer dafür interessiert. Wenn ich eine Software für eine bestimmte Aufgabe suche, dann stöbere ich erstmal in Wikipedia um mir die Alternative aufzeigen zu lassen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn nicht jeder Artikel sofort gelöscht wird. --Strimo 21:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt bei vielen Dingen auf die Perspektive an, die Heisenbergsche Unschärferelation ist normalen Menschen mit Ausnahme von Trekkies (der Heisenberg-Kompensator lässt gruessen) auch kein Begriff. HLSW sollte doch sehr vielen leuten ein gegriff sein, seit dem niedergang von WON und der zunehmenden zukleisterung gameSPYs mit spyware ist HLSW eine sehr gute alternative fuer spiele, die keinen guten eigenen serverbrowser mitbringen - relevanz ist mit sicherheit gegeben, allein der verbreitungsgrad spricht fuer sich --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:29, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin in der Regel eher für Behalten und versuche Lösch-Stimmen hier eher zu vermeiden, aber mal grundsätzlich: Kann man die Verbreitung irgendwo nachvollziehen, gibt es dafür externe Quellen oder Webseiten, die HLSW für Außenstehende erkennbar als Alternative zu gameSPYs oder ähnlichem anpreisen, denke an Technik-Seiten für Gamer oder ähnliches!? Wir sammeln zwar möglichst viel korrektes Wissen, aber das Wissen soll auch relevant sein...
"Es stellt sich wohl eher die Frage, warum du so erpicht darauf bist..." - Ich bin gestern eher zufällig auf den entfernten SLA+ gestoßen und dann auf den Screenshot, wo mir Zweifel wegen der freien Lizenz kamen, deshalb stellte ich dann LA. --Nutzer 2206 22:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell bin ich der Ansicht, dass jeder Softwaretitel in Wikipedia einen Platz verdient hat, so lange es sich offensichltich um ein ernsthaftes Produkt handelt. Ansonsten http://www.hlsw.de/?page=awards oder Google Trends http://www.google.de/trends?q=gamespy%2Chlsw --Strimo 00:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --Nutzer 2206 01:51, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Ubuntu-Derivat, dessen Entwicklung eingefroren ist; aus dem Artikel ist nicht erkennbar, warum das hier einen Platz haben sollte. Meunungen? --Kantor Hæ? +/- 01:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Angesichts der halbjährig erscheinenden Ubuntu Versionen ist eine im Jahr 2005 zuletzt erschienene Version nun wirklich kalter Kaffee, zudem aus dem Artikel weder Besonderheiten, noch eine besondere Verbreitung sichtbar sind. 28,500 Google Treffer sind für eine Linux Distri auch nicht gerade viel und lassen auf geringe Verbreitung schließen, unbedeutende, aber weiterhin gepflegte haben deutlich mehr. Löschen. --Orangenpuppe Disku Bewertung 02:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Orangenpuppe, ausserdem wurde es, wie Kantor schon erwähnt, eingefroren und somit nicht mehr aktuell bzw. bedeutend. Verzichtbar mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 02:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte auch noch mal jemand "vom Fach" diese Liste ausmisten. --Kantor Hæ? +/- 08:39, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da läuft ja schon seit dem 8. Februar eine hitzige Diskussion darüber, siehe die gesammelten Anträge dieses Tages. --Orangenpuppe Disku Bewertung 12:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"BeatrIX Linux" hat auf deutschen Domains nur 96 Google-Hits. Im Vergleich: "SuSE Linux" (eine andere Distribution) liefert über 1.000.000 Treffer. SLA --Sampi 14:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA aufgrund zweifelsfreier Irrelevanz --Sampi 14:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Cyberduck (gelöscht)

War SLA mit Einspruch --Pelz 01:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich schließe mich der Argumentation desd Widersprechenden an. Gefühlt handelt es sich um den bekanntesten FTP-Client für den MAC.--tox 01:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
dito, hat man hier alleine auch schon mal eine google suche gemacht, bevor man den SLA gestellt hat? Behalten --LugPaj 02:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen gültigen Stub zu wenig. 7 Tage --Sampi 14:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

relevanz mag gegeben sein, so ist das aber kein artikel. löschen. --JD {æ} 13:24, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 21:32, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA (irrelevant) mit Einsprüchen. --Fritz @ 01:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevant, da nur ein Band? Also da gibt es wirklich bessere Begruendungen. Der Artikel ist sicherlich nicht gut, aber immerhin haben schon 4 andere Sprachen das Topic fuer artikelwuerdig empfunden. Behalten.--LugPaj 02:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was andere Wikis machen, kann uns herzlichst egal sein. Und die Relevanz ist momentan ueberhaupt nicht einschaetzbar, zumal im Artikel wichtige Informationen wie Auflage, Bedeutung, Einordnung und Rezeption schlichtweg komplett fehlen. --Kantor Hæ? +/- 02:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Kantor.JH, daher tendier ich auf eine Verschiebung ins AniWiki. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 10:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#Bücher und sonstige literarische Werke im Artikel Matsuri Hino einarbeiten und Redirect. --Sampi 14:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dieser kurze Artikel könnte IMO problemlos beim (ebenfalls kurzen) Artikel der Autorin eingebaut werden. Wenn mal die gesamte Serie heraußen ist, dann kann - bei Bedarf - immer noch ein Artikel für alle Bücher der Serie gemeinsam verfasst werden. Nach Einbau löschen (oder überhaupt löschen) --Ricky59 15:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist natürlich gegeben. Ein kommerzielle erfolgreiche (siehe [4] und [5] - zur Einarbeitung bräuchte ich mehr Infos über die Ermittlung der Charts) Comicserie, die bei einem großen Verlag erscheint, bislang vier Bände aufweist und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Ich habe die Veröffentlichungen eingearbeitet und den Löschantrag entfernt. --Shikeishu 19:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte, zuerst WP:RK#Bücher und sonstige literarische Werke lesen: „Einzelne Bücher lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist.“ WP:ELW ist deshalb unzulässig. --Sampi 22:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Und die hab ich genannt bzw. die stehen im Artikel. --Shikeishu 00:03, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das sehe ich auch so. Ich sage nicht, dass das Buch nicht relevant ist. Ich finde nur, dass es derzeit noch sinnvoller ist, dass Buch beim Artikel übern den Autor die Zeichnerin zu lassen. ---Sampi 00:58, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich versteh dich gerade nicht. Wann soll der Artikel dann denn ausgelagert werden? Wenn in Deutschland mehr Bände erschienen sind? Das wäre Schwachsinn - in anderen Ländern sind teilweise schon vier erschienen. --Shikeishu 01:50, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, vier Bände sind ja auch noch nicht die Welt. Bei 10 Bänden wird die Sache IMHO schon klarer. Aber lassen wir den Admin entscheiden. --Sampi 02:23, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich halte den artikel für behaltenswürdig, relevanz ist wohl auch gegeben. --JD {æ} 13:26, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten Artikel ist auch in der jetzigen Form informativ und releavnt ist der Manga auch. --Smaragdenstadt-Fanpage 09:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --AT talk 21:36, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 01:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mE Relevanz gegen, sei es auch nur durch die ähnlichen Lemmas, welche verlinkt sind. Daher 7-Tage zur nötigen inhaltlichen Erweiterung. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 02:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion aus Artikel kopiert: (--Xqt 06:44, 15. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]
Anscheinend wörtlicher Wiedergänger von [6]. --Hansele (Diskussion) 11:31, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja, war beim letzten Mal auch kein wirkliche Löschdiskussion, ich kann den Inhalt nicht sonderlich gut einordnen. Neuer regulärer LA?--Polarlys 14:34, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kenn mich da auch nicht so aus, der Artikel scheint aber wenig auszusagen. Tendenziell eher LA, denke ich, lass mich von Wissenden bzgl. dieses Themas aber sekundenschnell umstimmen -- منش||| 17:20, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
BItte LA, scheint relevant zu sein. --Wangen 23:06, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen QS-Baustein eingefügt, da ich selbst nicht genügend Fachkenntnis habe, den Artikel zu schreiben. Sollte sich nichts am Artikel tun, sollte man ihn in dieser Form löschen. --Wangen 13:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der letzte LA war von mir: wirrer Bestandteil eines konfusen Stubimperiums, das sich überwiegend mit sich selbst beschäftigt/verlinkt ... Hafenbar 21:16, 26. Nov. 2006 (CET) ... wieso das damals nicht regulär abgelaufen sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, an meiner Einschätzung hat sich nichts geändert, siehe zu dem "Thema" auch Bezugswert + Referenzwert ... Der Autor hat den Artikel 3 Tage nach der Löschung einfach neu angelegt. Sollte es wieder zur Löschung kommen, bitte auch entlinken + sperren ... Hafenbar 22:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Hafenbar, der SLA war durchaus begründet. Der Einleitungssatz ist so schlecht, dass er fachlich falsch ist. Zu den Angaben in der Tabelle fehlen Quellen (Impedanzbezug). Die Informationen sind schon hier vorhanden. Bitte keinen Artikel-Zoo. schnell löschen --Akustik 12:57, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. --Elian Φ 03:28, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Linden Lab (bleibt)

Als Unternehmen wohl nicht relevant, oder ist es vielleicht als Spiel einzuordnen?? --Pelz 01:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde, wenn Linden Lab als Company des Online Spiels "Second Life" mit mehr als 1,6 Millionen Spielern in Wiki verlinkt ist, können dazu auch ein paar Angaben aufgenommen werden. --upt100 02:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dito. Vor allem, da es sich um ein innovatives Unternehmen handelt, was etwas geschaffen hat, was weltweit ein medienecho gefunden hat. Behalten.--LugPaj 02:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von diesem Second Life habe ich schonmal gehört, und auch von dem regen Grundstückhandel und dergleichen. Die Relevanz ist m.M.n. gegeben. Ich bin für behalten, sofern der Artikel keine inhaltlichen Fehler aufweist, was ich jetzt nicht mehr nachprüfen will (s. timestamp) --- Benutzer: Ichmichi (nicht eingeloggt) 80.138.110.231 02:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es stehen eigentlich alle Infos aus diesem Artikel schon in Second Life, wo sie auch hingehören. Den letzten Satz mit den Unternehmensdaten könnte man dort auch unterbringen und einen Redirect legen. -- Nurmalgucken 02:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanz besteht nicht nur aus Anzahl der Mitarbeiter. Warum sollte man die Firmeninformationen im langen Spielartikel verstecken? Zudem 2 weitere interwikis. --Kungfuman 08:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht eigentlich alles im Artikel des Produktes. löschen --Polarlys 09:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur weil eine firma nur ein bekanntes produkt hat, ist die firma und das produkt trotzdem zwei artikel wert - behalten

Die Relevanz ist wohl gegeben, nur die nötige Abgrenzung zwischen diesem Artikel und dem zum Spiel muss noch verbessert werden. Wenn das geschehen ist behalten. --alexscho 10:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schliesse mich Benutzer Alexscho an. --Grim.fandango 11:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
dito, behalten--87.234.149.244 11:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz positiver Resonanz (Sockenpuppitis?) löschen. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen klar nicht erfüllt: Von 1.000 Mitarbeitern weit entfernt, nur 1 Standort, nicht börsennotiert und der Umsatz liegt auch klar unter 100 Millionen Euro[7]. --Sampi 15:21, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die RK ist aber etwas unlogisch. Die Firma eines relevanten Produktes ist IMHO auch relevant. --Grim.fandango 15:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Relevanz ist durch das (mir unerklärlicherweise) überaus erfolgreiche Produkt gegeben. --Wirthi ÆÐÞ 16:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Firma irgendwelche genialen Auszeichnungen (z. B. US-Software-Schmiede des Jahres oder in der Art) bekommen hat, ist natürlich auch die Relevanz gegeben. Es gibt auch andere relevante Produkte, wie etwa Lillet, die IMHO keinen eigenständigen Artikel über die Firma rechtfertigen. Wenn das Unternehmen so wichtig ist (und deshalb von Google oder MS aufgekauft werden wird), wird der Jahresumsatz ohnehin bald auf 100 Millionen Euro anwachsen. --Sampi 18:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird eine der Firmen sein, die Micorosoft oder Google oder sonstwer von Zeit zu Zeit für ein paar zehn-oder-hundert-millionen Dollar aufkaufen. Über den Hersteller und Betreiber eines Spiels mit mehr als 2 Mio Accounts und geschätzten 500.000 regelmässigen Usern möchte ich hier schon was lesen. Ob per redirect im Spieleartikel oder in einem eigenständigen Artikel ist mir aber wurst. Einmal mehr: Erfüllung von WP:RK ist hinreichend, aber nicht notwendig. --Gf1961 16:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint mir durch die Medienpräsenz um das Produkt und die Firma gegeben. Daher Artikel verbessern und behalten. --Sinn 18:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, Relevanz durchs Spiel gegeben. --Nutzer 2206 20:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Einschätzung nach behalten. Second Life ist inzwischen (samt Linden Labs) durch alle Medien gewandert. Von der Tagessschau über die FAZ bis zur Zeit. Es mag nicht die sonst übliche Größe für Wiki-relevante Unternehmen haben, das Interessante liegt hier aber in einem populären (meiner Meinung nach zwar blödsinnigen) und ziemlich einzigartigen Produkt. Wenn man den Artikel jetzt löscht, muss man ihn wohl in ein/zwei Jahren wieder reinstellen. Die werden ja nicht so blöd sein und ihren Riesen(Marketing-)Erfolg nicht in andere Produkte umsetzen. Der Artikel gehört übrigens ausgebaut und überarbeitet... IcycleMort 21:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, starke Medienpräsenz ist ein Argument für die Relevanz. Wenn man die Aussage belegen kann, bin ich umgestimmt. --Sampi 23:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Beweisen ist da doch so einfach...such doch einfach nach "Linden labs" in zusammenhand mit einem normalen Medium.--LugPaj 23:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, Stichprobe FAZ. Passt: Behalten --Sampi 00:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, angesichts des Titelblatts vom aktuellen SPIEGEL stellt sich die Frage: war Windows da schon mal auf dem Cover? Ich glaube nicht. Und Microsoft hat ja auch einen Artikel. In anderen Worten, Relevanz ist aber sowas von unbestreitbar: behalten PDD 21:00, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat wohl wieder der Löschwahn um sich gegriffen - behalten --77.181.91.213 21:15, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aktuell gibt es 3,826 Mio. registrierte Benutzer in Second Life, diese haben eventuell Interesse daran, auch etwas über die Firma zu erfahren, die ihnen ihr geliebtes Zweites Leben zur Verfügung stellt. Laut Pressedaten auf der Firmenwebsite ist seit 2004 Ebay-Gründer Pierre Omidyar mit einem Teil einer 8 Mio $ umfassenden Investition an Linden Lab beteiligt. Ich hab das mal im Artikel nachgetragen und dafür gegenwärtig im Umbruch befindliche Details aus Second Life (Grundstückspreise) rausgenommen. Unabhängig von meinen Edits: Klar behalten.--Schmelzle 22:20, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber sowas von relevant. Behalten. --Mg 20:03, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --AT talk 21:41, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hawita Gruppe (hier erledigt, URV; SLA gestellt)

Werbung, Umsatzzahlen fehlen, möglicherweise aber dennoch relevant. --32X 03:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

URV, jemand sollte vielleicht nen SLA stellen.--LugPaj 03:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da prüft man einmal nicht auf URV, verzichtet auf den SLA und dann so etwas. Ich hab den SLA jetzt nachgeholt. --32X 04:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Album ist bei Amazon (erschienen erst 2001?!?) erhaeltlich; wenn sich jedoch niemand dieses Artikelwunsches annimmt, sollte er doch besser wieder im "Underground" verschwinden. --Kantor Hæ? +/- 03:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wegen 2000 Google hits bin ich fuer Behalten und ab in die QS. Ausserdem hat die Band eine Reihe an Alben veröffentlicht, siehe [8] --LugPaj 03:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für behalten, aber der Artikel ist so nicht unbedingt wikipediatauglich. Er ist geschrieben aus der Sicht eines Fans, der wie in einem Werbetext die Band und jeden einzelnen Furz von denen in höchsten Tönen lobt. Bitte neutral nur über die Existens der Band berichten. Es interessiert niemanden, ob der Sänger charismatisch ist oder nicht.... ------80.138.94.154 12:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. 7 Tage --Sampi 15:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nergal hat die relevanz schön herausgearbeitet. nun auf alle fälle behalten. --JD {æ} 13:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die neue Version legt zumindest nahe, dass die Band auch tatsächlich CDs verkauft; zudem auch Support-Band der One-Hit-Wonder-Band Liquido. Die Platzierung in den Alternative-College-Charts[9] ist IMHO unbedeutend. 100%ig überzeugt bin ich nicht, aber: Eher behalten --Sampi 14:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziehe nach Ausbau den LA zurueck; Relevanz ist nun klargestellt und der Artikel mittlerweile ordentlich. Dank an die Ueberarbeiter! --Kantor Hæ? +/- 13:30, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Strophensammlung? Auch nach WP:WWNI (keine Datenbank) zweifelhaft. Belegt ist hier auch nichts. Das Slash-Lemma ist eigentlich auch falsch. Überführen nach Wikisource? JuTa Talk 04:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusatz: Dass es viele Ergänzungstrophen gibt kann man ja gerne noch etwas deutlicher im Hauptartikel Steigerlied darstellen, aber ich denke sie müssen nicht alle zitiert werden. --JuTa Talk 04:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber hier nach Quellen zu fragen, ist lustig. Das kann nur jemand machen, der da noch nie mal kräftig mitgesungen hat. Das ist schützenswertes deutsches Volksliedgut, was von Mund zu Mund weitergegeben wird. Wenn es einen Hauptartikel gibt, sollte es da rein. Denn in Momenten, wenn ich das schhmettere, kenn ich keine Haupt- oder Ergänzungsstrophen und auch keine Relevanzkriterien mehr :-)) --Klaus Zamsel 06:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann waere das eher ein Fall fuer Wikisource - und die werden es mangels Quellen nicht haben wollen. Ich habe mich grade noch mal durch die Notendatenbanken gewuehlt, konnte da aber zumindest im Druck auch nur die "Orginalfassung" ausmachen (Freib. um 1770). Deutsches Volksliedgut hin oder her - mich wundert aber schon, dass bei einem derart bekannten Lied auch die Ergaenzungsstrophen nirgendwo belegt sein sollen... Ich musste spontan an die Liste der Merksprüche denken, wo auch jeder unbelegt sein (Halb?)-Wissen reinschreibt, welches im Grunde niemand verifizieren kann. --Kantor Hæ? +/- 07:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Steigerlied kann wie die meisten volktümlichen Lieder sehr wohl belegt werden, es gehört zu den bekanntesten Bergreihen (als ich den Artikel tippte, bin ich auch auf den kompletten Text gestoßen, hielt ihn aber für zu bekannt, um ihn noch extra zu zitieren), in der Zwickauer Sammlung 1531 enthalten. Wikisource sollte kein Problem darstellen. --DasBee 07:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt da nur ein Problem: Wir reden hier nicht ueber das Lied selbst (das steht ja auch gar nicht zuer Diskussion!), sondern um die Ergaenzungsstrophen. Und da siehts mit Quellen ja doch eher etwas mau aus. --Kantor Hæ? +/- 07:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, übergezeugt. Das kann tatsächlich weg. --DasBee 08:56, 15. Feb. 2007 (CET) Und ich schreibe in Zukunft erst nach dem zweiten Kaffee über Volklieder ;-)[Beantworten]

Reiner Unsinnscontainer, es fühlt sich offenbar jeder berufen, seine selbsterdachten Strophen reinzuschreiben, löschen. -- Korinth 08:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Achtung! Zumindest die Version der Bergarbeiter "denn wir tragen ja das Leder vor dem Arsch - bei der Nacht" ist mir von ehemaligen Hauern überliefert. Diese Variante sollte in den Hauptartikel eingearbeitet werden, denn schließlich ist es ein Bergarbeiter-Lied und die Strophe scheint mir zumindest im Ruhrgebiet weit verbreitet (siehe auch Arschleder.--Wiki-piet 11:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenso. Die Liste ufert unschön aus... löschen. Die Strophe der Bergmänner "Wir Bergleut' sein kreuzbrave Leut' / denn wir tragen ja das Leder vor dem Arsch - bei der Nacht / und saufen Schnaps" sollte aber in den Hauptartikel gerettet werden, die ist im Ruhrgebiet fast so bekannt wie die erste Strophe. Vielleicht sollte man auch, um die Kultur der Ergänznungsstrophen der Berufe zu würdigen ein weiteres treffendes und belegbares Beispiel aufführen. ••• ?! 11:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Traditionell wären das die Hüttenleute, deren Strophe sich direkt auf die Bergleute bezieht. Ansonsten ist die Liste so gewachsen, das sie nicht mehr in ein Lexikon gehört.--Jkü 12:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
in eine Online-Enzyklopädie schon, da ist genügend Platz. --Klaus Zamsel 13:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
also kann jetzt jeder dichterisch Begabte oder Unbegabte seine Verse dazu schreiben. Solange es keinerlei Quellen für diese Verse gibt (Textbücher, etc.) ist das alles totaler Unfug und hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen, egal ob online oder offline. Ansonsten kann man auch schreiben, dass die Erde eine Scheibe ist. löschen Liesel 13:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
in eine Online-Enzyklopädie schon, da ist genügend Platz. Hier ist doch genügend Platz ist allerdings ein Nullargument, mit dem Du Deine gesamten Argumentationen in ein seltsames Licht stellst. --Wiki-piet 14:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin (selektiver) Inklusionist, da darf man das. Ausserdem hab ich das Lied selber oft genug gesungen, bis uns keine Strophen mehr eingefallen sind. Ich hab sie nun kopiert, von mir aus könnt Ihre dieses Weltwissen vernichten :-)

Dass es solche Strophen gibt, sollte im Steigerlied-Artikel erwähnt werden, aber alle aufzuführen ist nicht das, was man in einer Enzyklopädie erwartet - weg Irmgard 13:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile denke ich, nicht mal das; angesichts der Art und Anzahl der Strophen fragt man sich aber schon, wann und wozu solche Ergänzungen geschehen sind. Es ist ja nicht das Leineweberlied oder ein Schnadahüpfl, wo jeder lustig mittun kann, weil niemand einen Traditionszusammenhang erwartet. --DasBee 14:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Arschleder-Strophe mal in den Hauptartikel eingearbeitet. MMn. Unterseite jetzt löschen. --Wiki-piet

Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen (WP:WWNI Fall 7.1). Löschen --Sampi 15:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eins muss ich doch noch anmerken: wer dieses Lied nicht kennt und liebt, hat entweder nie wirklich studiert/eine Lehre gemacht oder war ziemlicher Aussenseiter. Das war eine anerkannte Form der interfakultären Abenddiskussion und deshalb sollte es unter "Artenschutz" stehen - sagt einer, der das Lied kennt und liebt --Klaus Zamsel 17:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstaunlich. Ich hab an drei Unis studiert, davon zwei in Deutschland. Ich war früher auch Bergwandern und in Hütten unterwegs. Ich war bei den Pfadfindern. Ich hab dort viel gesungen. Ich kenn die bunten Fahnen, droben aufm Berg steht ein Tunnel und allerlei Trullala, sogar die schwäbsche Eisebahne kann ich noch aufsingen (alle Strophen). Ich war nirgends Außenseiter. Aber dieses Lied hab ich noch nie gehört. Vielleicht ist das bei den Burschenschaften ein Standard (5% der männlichen Studenten?), vielleicht war es früher mal an Unis ein Standard (unter Männern?), aber dass heute "wer dieses Lied nicht kennt und liebt, ... entweder nie wirklich studiert/eine Lehre gemacht" hat "oder ... ziemlicher Aussenseiter" war ist starker Tobak. Dass das Lied auf das 16. Jahrhundert zurückgeht sollte dann doch leicht belegbar sein (Zwickauer Sammlung?), denn so eine Information wird ja nicht "von Mund zu Mund weitergegeben". Dass dort aber die Informatiker, Maschinenbauer etc. gleich mitbelegt sind, wage ich zu bezweifeln. Die Mehrheit der angeführten Strophen sind wohl deutlich nach 1900 entstanden, und wenn wir das so lassen öffnen wir tatsächlich jeder spontanen Erfindung Tür und Tor. --Payton 17:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht korreliert das mit der Entfernung vom Erzgebirge und irgendwann wirds nicht signifikant (Schwaben). -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 17:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja Klaus, das kann sein. Obwohl ich nicht aus Schwaben bin. Aber immerhin auch nicht aus dem Erzgebirge. Was musst Du uns bedauern, die wir nicht das wahre Volksliedgut kennen... ;-) --Payton 17:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Noe, ich hab die gleiche Tol(l)eranz gegenüber der Schwäbschen Eisenbahne, wie ich sie gegenüber dem Steigerlied erwarte. Es geht ja nur darum, jedem seins einfach zu lassen :-) -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 18:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na - immerhin hast Du uns gesagt, dass wer das Lied nicht kennt oder kennt und nicht mag klar nie studiert/gelernt hat oder ein einsamer Mensch sein muss. Das war schon etwas mehr, nicht. --Payton 18:21, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das gilt trotzdem :-))-- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 18:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gehört wahrlich nicht in die Wikipedia, sondern auf irgendwelche Fanseiten. Unbelegte Ergebnisse alkoholisierten Brainstormings halt. Sagt ein Kind des Ruhrgebiets... ;) --Scherben 22:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war jetzt mal so nett und habe den Weblink zu der Seite mit den Strophen in den Hauptartikel eigebaut. Damit können interessierte dort Ihre Lieblingsstrophe suchen. Damit ist der Artikel hier nun wirklich überfüssig. --JuTa Talk 01:06, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Markus Mueller 08:47, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Karin Waldherr (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar --Xqt 06:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht, da Quelle zweifelhaft. --Seewolf 08:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Paulus (Missionsreisen) (erledigt, schnellgelöscht wg. URV)

Ein unnötiger Fork mal wieder. Unter Paulus von Tarsus gibt es bereits einen recht ausführlichen Teil für die Missionsreisen, die natürlich den Hauptteil der "Biografie" des Apostels ausmachen. Außerdem bietet der Fork bisher fast keine Zusatzinfos, die beiden Bücher gehören unter "Literatur" bei Paulus, die archäologischen Entdeckungen gehören dort ausgeführt, sofern sie Paulus überhaupt direkt betreffen. - Die Sucht zu sinnlosen Zusatzlemmata ist ätzend, ist es wirklich so schwer, sich vorhandene Artikel durchzulesen und sein Wissen dort sinnvoll einzubringen? Wozu gibt es Diskussionsseiten? Jesusfreund 07:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja wozu gibt es Diskussionsseiten! Die Diskussion:Paulus (Missionsreisen)-Seite ist leer. Man hätte dort vielleicht erst seine Einwände vorbringen sollen. Dann hätte der Artikelersteller die Möglichkeikt gehabt eventuell dazu Stellung zu nehmen. Aber so ... gleich einen LA stellen .... --Worm 11:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu ist doch hier auch noch 6,xx Tage Gelegenheit. --212.202.113.214 12:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Information hat leicht im Paulusartikel Platz. Kein eigener Artikel nötig. Irmgard 13:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht. Insbesondere die vierte Missionsreise ist schon jetzt ganz erhellend. Der Artikel Paulus von Tarsus wäre damit wohl überfrachtet. Eher als eigenen Artikel behalten. Ûzzer lôsi unsih fona ubile

Paulus_von_Tarsus#Missionsreisen ist kaum kürzer (oder länger?) als Paulus (Missionsreisen). Insofern erübrigt sich für mich die Diskussion. Löschen --Sampi 15:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn keine Zusatzinfos drin sind, löschen, wenn doch, im Hauptartikel einarbeiten, dort besser im Kontext. --elya 19:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WAS SOLL DAS? Mittlerweile wird der Artikel mit URVs (waschechten Komplettkopien ganzer Teile) aus dem vorhandenen Paulusartikel aufgefüllt [10]. Auch die übrigen ergänzten Daten- und Stationen stammen aus dem Original. Benutzer:Gnurp scheint entweder keine Ahnung von unseren Regeln zu haben oder zu glauben, es fällt nicht auf oder er meint, auf diese Weise die sieben-Tage-Frist "nutzen" zu müssen. Ich schlage Schnelllöschung vor, damit nicht weitere Regelverletzungen passieren können und keine weitere Energie auf diesen sinnlosen Fork verschwendet wird. Jesusfreund 22:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ugur Sahin (erl., bleibt)

Erfüllt imho Relevanzkriterien als Wissenschaftler nicht. Insbesondere derzeit offenbar (noch) kein Lehrstuhl.--Marvin 07:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das übliche "Totschlagargument" - kein Lehrstuhl, keine Professur, - und wenn der entsprechende wiki Kandidat dann noch erfolgreich publiziert haben sollte, aber Science und Nature fehlen, -oder in Fall von Mediziner die Lancet fehlt, dann scheint das wohl ein Grund zu sein, den Eintrag löschen zu wollen. Anfürsich sollte für die Aufnahme in wiki die gesellschaftliche Relevanz (und dies über einen längeren Zeitraum) der Forschungsarbeiten eines Wissenschaftlers das zentrale Aufnahmekriterium sein, - und eben nicht das Vorhanden sein eines Titels, einer Professur, eines Lehrstuhles etc. (nicht signierter Beitrag von 84.172.158.52 (Diskussion) )

Die Kriterien bei Wissenschaftlern an Hochschulen bestehen nicht umsonst, da man nicht ständig an jedem Artikelchen Grundsatzdiskussionen führen kann. Eine besondere "gesellschaftliche Relevanz" scheint nicht belegt. Der erwähnte Georges-Köhler-Preis wurde als Einbettung für diesen Artikel vom gleichen Autor angelegt, ist jedoch in seiner Relevanz nicht besonders herausragend. Darf ich vermuten, daß die systematischen POV dazu dienen sollen, besonders türkischstämmige Wissenschaftler u.ä. in der Wikipedia zu verankern? Dann aber bitte nicht mit der zweite und dritten Reihe. Nicht jeder Preisträger, der ein Millionen-Projekt des BMBF (oder EU, DFG) leitet, ist bedeutsam, selbst wenn er in Lancet publiziert hätte (sonst wäre ich ja auch relevant, was ich nicht bin). Halte Herrn Sahin daher für nicht enzyklopädiewürdig und die Motivation des Artikels für nicht neutral. Löschen --Gleiberg 09:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle Veröffentlichungen sind Zeitschriftenartikel, bei den er auch noch nur Coautor ist. Ich habe selbst drei solche (von populären Computermagazinen mal abgesehen), als alleiniger Autor (trotzdem gehöre nicht in die WP). --AN 09:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme hier den Ausführungen der IP oben vollinhaltlich zu. Sahin wäre aufgrund seiner Forschung und der fachlichen Beachtung derselben bedeutsam, - selbst wenn er nicht seit 2006 auch Professor wäre. (Belege hier und hier). Damit wäre die Sache hier nach WP:ELW#Fall 2 erledigt, auch wenn der Artikel unbedingt ausgebaut und überbeitet werden muss (u. a. ist die Liste der Veröffentlichungen viel zu lang). - Ich nehme dies aber zum Anlass dafür zu plädieren, es sich insgesamt bei Löschdiskussion nicht zu einfach zu machen. Das "Klammern" an die RK und entsprechendes Playdoyer sind in vielen Fällen nicht angebracht. Grüße --Bücherhexe 10:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den nachgewiesenen Professor für experimentelle Onkologie (statt wie gerade noch im Artikel geschrieben "Privatdozent") habe ich nachgetragen, damit dürfte sich die Relevanz endgültig aus dem Artikel ergeben. Behalten--Kriddl 10:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ihr habt recht, das war dem Artikel nicht zu entnehmen und PubMed hat nichts weltbewegendes ausgeworfen. Was mich in der Nachsicht jedoch am meisten gestört hat war nicht die fehlende Professur, sondern der nicht-neutrale Ductus des Artikels, der von der Presseabteilung der Universität Mainz stammen könnte. Außer dem Geburtsdatum finden sich keine Informationen zur Biographie, die Artikelliste gehört nicht hierher und die Preise müssen nicht im ersten Absatz, in einem eigenen Absatz und zusätzlich bei den Weblinks erwähnt werden. Stutz man dies auf die vorliegenden Informationen zusammen, wird es ein 6-Zeiler. Aber ich laß die Finger davon, da ich mich jetzt nicht als neutral betrachte Trotzdem liebe Grüße :-) --Gleiberg 10:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten - wieviele schlechte Bio-Stubs gibt es hier!!! --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 14:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, die Leistungen von Prof. Sahin etwas ausführlicher, weniger im Zusammenhang mit Auszeichnungen und "neutraler" darzustellen. (Wie Gleiberg bin ich der Meinung, das die lange Schriftenliste nicht hierher gehört, und ich habe sie deshalb ganz rausgenommen.) - Hier ist zwar nicht die QS, aber überarbeitet wird ja oft auch hier, und ich wäre dankbar, wenn sich ein Mediziner diese Überarbeitung mal anschauen und ggf. fachkundig korrigieren würde. Ich sage schon mal Danke dafür. :) --Bücherhexe 15:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

erl., bleibt gemäß WP:ELW Fall 1 & 2 --Sampi 15:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hans Liechti (erledigt, bleibt)

Seit zwei Jahren bleibt es bei einem einzigen Satz. Wahrscheinlich braucht doch niemand einen Artikel. --87.184.201.91 09:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereits aus der schon im Ursprungsartikel vorhandenen Filmografie [11] ist Relevanz erkennbar. Dazu wurde der artikel inzwischen deutlich ausgebaut. Behalten--Kriddl 10:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Sein Leben habe ich um 4 Sätze erweitert.Sowie ein Weblink hinzugefügt -- Jlorenz1@web.de 12:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast da nix erweitert sonder gekürzt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Liechti&diff=27855544&oldid=27850717 Außerdem hast du gleich nich den LA entfernt. Das kann ja wohl nicht sein. --Flatlander3004 12:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unverständlicher Löschantrag. Regisseur von mehreren TV-Serien und Filmen, u.a. Kameramann eines Films, der an der Berlinale81 5(!) Preise abgeräumt hat. Behalten und bitte den Löschantrag vorzeitig entfernen. --Pendulin 13:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

da siehmt man wieder mal, was so ein LA gleich ausmacht. Aus einem Siebenschläfer wurde glatt eine relevante Person. *kopfschüttel*. Behalten. --Ricky59 15:29, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA entfernt (WP:ELW Fall 1) -- Ich liebe ELKE 15:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich informiert bin, sind Gewerkschaften in CH, anders als in D, kleine Organisationen. Ich bitte deshalb besonders Alpenbewohner hier die Relevanz einzuschätzen, die ich zunächst nicht sehe. Löschkandidat 09:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Präsident des Glarner Gewerkschaftsbundes hat er die Relevanz eines Präsidenten eines Gewerkschaftsbundes eines Bundeslandes. --Pendulin 14:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, und die ist mir unklar. Er ist also Präsi eines/des Gewerkschaftsbundes im Kanton Glarus. Was genau bedeutet das - bei der Dachoraganisation SGB hab ich ihn nich gefunden und soweit ich das im Ohr habe gründen die Schweizer fast traditionell für jeden Kiosk eine Gewerkschaft. Der Glarner Gewerkschaftsbund selbst ist auch nicht leicht zu finden.... Nebenbei - im Feld Gewerkschaften in der Schweiz ist es wikimässig etwas mau. --Löschkandidat 14:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Glarner Gewerkschaftsbund" liefert 4 Google-Hits. Seine Firma ist übrigens noch irrelevanter. SLA --Sampi 16:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz - duftet etwas nach Selbstdarsteller. Generell haben Gewerkschaften in der Schweiz weniger Gewicht als in Deutschland. Gewerkschaftsbundführer würde ich in der Schweiz höchstens auf nationaler Ebene als relevant ansehen - die Glarner Sektion des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds hat nicht einmal eine eigene Adresse, sondern ist bei der örtlichen Sektion der Gewerkschaft Bau und Holz untergekommen, in der bedeutenden Eisenbahnergewerkschaft ist er nirgends zu finden. Chef Zugpersonal Chur ist mittleres Kader - nicht ein Job, den jeder Schaffner erreicht, aber deshalb nicht enzyklopädiewürdig. Und die eigene Grafikfirma in Teilzeit genügt auch nicht für einen Artikel. Löschen Irmgard 16:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA: Eindeutige Irrelevanz --Sampi 16:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und nen Einspruch zu SLA reingestellt. Begründung kommt noch ist wohl nicht mehr nötig. -- Ich liebe ELKE 16:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann bei Engineering Support System eingearbeitet werden, als Untersoftware der Software. Soll da noch mehr angelegt werden (rote Links?) Relevanz? --Kungfuman 09:38, 15. Feb. 2007 (CET) Könnte auch alles nach Ground Support System, übrigens alles ohne Kat. --Kungfuman 09:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Kungfuman, mE für einen eig. Artikel zu irrelevant. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 09:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Es soll in der Tat noch mehr hinzu gefügt werden. Bin noch mit der Hersteller in Kontakt, was von deren Seite alles übernommen werden kann, da ich Probleme mit Urheberrecht vermeiden wollte. Die Relevanz ergibt sich dadurch, dass das Waffensystem Eurofighter ohne diese Software überhaupt nicht geflogen werden könnte, da mit dieser Software auch der Nachweis der Luftfahrtsicherheit geführt wird (elektronische Lebensaktenführung und Bauzustandsüberwachung). Eine Kategorie wird noch eingefügt. Leider gibt es bis jetzt zu wenig Artikel über die logistischen Systeme von Flugzeugen, so dass eine Kategorie noch nicht geschaffen wurde. Für das Ground Support System müsste man z.B. erstmal eine Kategorie schaffen. Dann wäre es über nur eine Kategorie mit einem Begriff drin. airstrike 19:16, 19. Feb 2007 (CET)

als eigenstaendiger artikel ("ist ein teil von..teil von...") nicht sinnvoll. geloescht. 
Wer Zugriff auf den Inhalt zwecks EInarbeitung anderswo braucht, bitte melden. --Elian Φ 03:21, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuverhandeln.at (gelöscht)

Ich vermag nicht erkennen, inwieweit dieses Wiki überhaupt relevant ist. Wäre es nicht sinnvoll, im Artikel über die österreichischen Grünen einen entsprechenden Hinweis zu bringen? -- Forevermore 09:54, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe einen eigenständigen Artikel für dieses Wiki für zu irrelevant, ggf. die URL in den Weblinks reinstellen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 10:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Die deutschsprachige Wikipedia möchten doch schnell die 1.000.000 Artikelgrenze durchstoßen. Wenn man jetzt für jede Aktion von Parteien einen eigenen Artikel anlegt, dann wird das sicherlich schneller vonstatten gegen. --Worm 11:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ironietags vergessen? löschen --P.C. 12:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe auf die Intelligenz der Wikipediamitarbeiter gesetzt und war daher der Meinung, daß mein Beitrag nicht extra als Ironie gekennzeichnet werden muß. --Worm 16:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant --> löschen --Michael S. °_° 14:10, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So sehr ich der Idee auch etwas abgewinnen kann, abseits von hier habe ich noch nie was davon gehört. Scheint mir auch nicht relevant. Bei Die Grünen einbinden. --Wirthi ÆÐÞ 16:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In den Medien wurde das Projekt wahrgenommen. Die Frage ist, welche Relevanzkriterien für Wikis gelten. 80.108.91.243 17:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Medien nehmen vieles wahr; mittlerweile wird jeder Verbalpups eines Hinterbänklers zur Schlagzeile aufgebauscht. Das kann also nicht das Kriterium sein. Die Frage sollte doch sein: Spricht in ein, zwei Jahren noch irgendjemand von diesem Wiki? --Forevermore 17:21, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, von mir aus auch schnell --Stephkoch 19:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das BZÖ hat auch so eine Seite eingerichtet: http://www.diegrossekoalition.at/ – Wir brauchen nicht über jede Marketingaktion von Parteien einen Artikel. --Sampi 23:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach, bitte, löschen! --Sampi 23:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wech domet! Oben ist alles gesagt ... löschen -- Mikkel 23:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Siehe Diskussion, keine Relevanz erkennbar. --Geiserich77 13:01, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Marcus Prost (gelöscht)

Über die Relevanz dieses Komunalpolitikers sollte vor der QS einmal diskutiert werden, denke das wäre ein Fall fürs VereinsWiki mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 10:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Derzeit noch keine Relevanz, ehemaliger Präsident der Landeshochschulgruppen einer Partei reicht nicht, auch Schloßbereichsleiter der Stiftung preußischer Kulturbesitz ist zwar sicher lobenswert, aber noch nicht hinreichend relevant. Löschen--Kriddl 10:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher was fürs Vereinswiki, nur definitv nicht in dem Format. So nur löschenChristian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Auch mit Google habe ich keinen Relevanzgrund gefunden. Löschen --Sampi 23:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem kann noch was werden! -- Olbertz
Wenns soweit ist, kann der Artikel ja wieder kommen. Löschen -- Cecil 14:01, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 21:43, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Solstafir (gelöscht)

Geht es um einen Fußballspieler oder um eine Band? Aber auf jeden Fall sehr irrelevant --WolfgangS 10:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Über diesen Unsinn eines Vandalen brauchen wir nicht diskutieren. SLA --Eynre 10:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut unverständlich und teilweise unsinnig - Norwegen ist die Hauptstadt Islands? Was für Fußballspiele waren es, die dieser ominöse Mensch ohne Nachnamen "allein" gewonnen hat? Aus wie vielen Personen besteht die Band? Ich bin für löschen Euroklaus 10:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirrer Eintrag , schnellgelöscht --Gunter Krebs Δ 10:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zivilinspektor (schnellgelöscht)

Relevanz wohl nicht gegeben --WolfgangS 10:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Im Artikel steht ja bereits, dass der Begriff nur ein Scherz unter Zivildienstleistenden ist. Klarer Fall: Löschen. --Forevermore 10:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp, klarer Fall. Da lohnt es sich auch nicht mehr, den Bezug auf Österreich klarzustellen. (Zivildiener in Ö nicht unbedingt gleich Zivildienstleistender in D). Löschen, gerne auch schnell. --PvQ Bewertung - Portal 12:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 13:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen --Wirthi ÆÐÞ 16:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen -- Rainer Lippert (+/-) 18:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --PvQ Bewertung - Portal 20:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 21:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Maintain (erl., bleibt)

Die Band ist nach den Daten im Artikel (noch) nicht relevant. Aber seit der letzten Veröffentlichung 2005 könnte sich ja noch was getan haben. Wer hat/weiss noch Daten, die die Band ev. noch relevant für die WP machen? -- Engeser 10:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, haben zu meiner Überraschung nen laut.de-Eintrag: [12]. --NoCultureIcons 12:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit dürfte die Diskussion hier wohl enden. Ich nehme den LA mal raus. --Havelbaude 15:29, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Robin Becker (schnellgelöscht)

LA sozusagen in Vertretung - Gibts den Mann wirklich? Zumindest der Swiss Unihockey Entry Draft ist im web tatsächlich nicht zu finden. Und auch so sieht es im web recht mau aus. Fake? Löschkandidat 10:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird in den Foren der Schweizer Uni-Hockey-Community auch schon bekopfschüttelt [13].--Kriddl 11:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Sollte der hier gelöscht werden, bitte Robin Becker (Schauspieler) auf dieses Lemma verschieben und dort den BKL-Baustein rausnehmen.--Kriddl 11:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die restlichen Beiträge des Benutzers, dessen Name ich erahne, sind, bzw. waren auch nur Unsinn. Schnellöschen --Charles Comte de Soquepoup 13:10, 15. Feb. 2007 (CET) Nebenbei: Ein halbes Jahr, immerhin eine reife Leistung.[Beantworten]

dann sollten eigentlich die übrigen Leistungen des Benutzers auch mal unter die Lupe genommen werdne... --Ricky59 15:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut AIK-Seite spielt Robin Becker nicht mit. Auf den schwedischen Websites steht auch nichts von einem Unihoc-spielenden (innebandy) Robin Becker. Der Artikel dürfte also ein Fake sein. Löschen --Sampi 00:02, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

den gibts echt nicht. ich kenne mich ein bisschen in der schweizer unihockeyszene aus und da existiert er nicht. in einem schweizer unihockeyforum wird auch schon über den diskutiert, den draft gibt es in wirklichkeit auch nicht. also es gibt nur eins: löschen! Floorball 10:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:20, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Interessanterweise hat der Fake sogar schon einmal einen LA überlebt [14]... --Fritz @ 11:28, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Johannes-Rau-Realschule (Castrop-Rauxel) (erl., gelöscht wegen URV)

  • Kein Anzeichen von Relevanz erkennbar.
  • lexikonrelevanter Stil z.B.:

Zusammen mit interessierten Eltern dieser Schule haben wir uns aufgemacht, unsere pädagogischen Vorstellungen von einer schülergerechten Schule, die sich als Lern- und Lebensraum versteht und in der eine Atmosphäre der Lernpartnerschaft zwischen Schülern und Lehrern herrscht, in einem Schulprogramm zu entwickeln und permanent zu verbessern (Stichwörter: Gewaltprävention, Streitschlichtung, Medienkompetenz, Fördern und Fordern, Individuelle Förderung)

  • Unnötig aufgeblähter Text z.B.:

Die Aufnahme in die Klasse 5 setzt ein Versetzungszeugnis der bisher besuchten Grundschule voraus. Bei der Wahl der Schulform für ihre Kinder sollten Eltern unbedingt der Empfehlung der Grundschule vertrauen.

--Avron 11:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schrecklicher Artikel!! 95% wegkürzen, ist fast alles nur BLABLABLA. Wenn jemand mehr über diese (möglicherweise ja) supertolle Schule wissen will, dann soll er dem Link auf die Homepage folgen, da steht alles nochmal! In die Wikipedia bitte nur relevante Informationen aufnehmen. Wenn ich sowas lese, und mir dabei vorstelle, dass jemand das ernsthaft in einen Artikel von IRGENDEINER SCHULE geschrieben hat, dann muss ich lachen:

Der Erwerb von Lernkompetenz für ein lebenslanges Lernen sowie die Bildung des ganzen Menschen sind zwei zentrale pädagogische Anliegen dieser Schule' (Anm. v. mir: und nur dieser!) und wichtige Aspekte bei der Entwicklung unseres Schulprogramms.

80.138.94.154 12:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, im zur Zeit schon üblichen Schulartikellöschwahn bitte nicht übersehen: Dass im Jahre 2005 eine neue Schule eingerichtet wird, in einer Zeit, in der viele Kommunen lieber Schulen schließen würden, weil ja die Schülerzahlen abnehmen, ist schonmal etwas sehr Besonderes. Im Zuge dessen dürften auch Schulen, die sich nach Johannes Rau benannt haben, an einer Hand abzuzählen sein. Und, liebe IP, lebenslanges Lernen sollte Ziel jeder Schule sein, ist es aber (noch) nicht. Und BLABLABLA, wie du schreibst, ist lediglich ein Teil des Abschnitts über die pädagogischen Konzeptionen. Verbesserungswürdig, ohne Zweifel, aber mit Sicherheit kein Löschkandidat. Behalten.--Louis Bafrance 13:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Text nun etwas gestrafft (URV) -- Ich liebe ELKE 13:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, ich_liebe_Elke, jetzt sieht der Artikel endlich angemessen aus (keine Ironie). Ich bin übrigens die IP, die oben "95% wegkürzen" gesagt hat. @Louis Bafrance: Klar ist lebenslanges Lernen (und weiteres BLABLABLA) für eine Schule wichtig, aber warum sollte so ein Grundsatz in einem Artikel zu einer X-beliebigen Schule stehen. Im Artikel "Huhn" steht ja auch nicht, dass in lebenden Organismen Blut zirkuliert (um es mal überspitzt darzustellen).--- Ichmichi 14:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, liebe Artikel-Ersteller, ich habe mir echt Mühe gegeben und die ganze Website angesehen, diese Schule ist IMHO absolut unrelevant, der Artikel im jetzigen Zustand eigentlich „schnelllöschfähig“. Die Schule ist noch ganz jung, hat noch nicht mal Absolventen - die ältesten sind Acht-Klässler - geschweige denn irgendwelche Besonderheiten hervorgebracht. Lediglich die Homepage ist der Wahnsinn, ich frage mich, woher die Schule das Geld hat, so etwas zu verwalten. Von meiner Seite also ganz klar löschen. --my name ♪♫♪ 06:48, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine 2005/2006 gegründete staatliche Schule? Das alleine dürfte schon als Alleinstellungsmerkmal Relevanz begründen (oder kennt hier jemand noch eine andere in diesem Jahrtausend gegründete staatliche Schule?). Im derzeitigen Zustand allerdings löschen. --[Rw] !? 14:28, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Staatliche Realschule Eching. --my name ♪♫♪ 14:44, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, da nicht wichtig! -- Mikkel 22:22, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da URV von http://johannes-rau-realschule.de/pageID_3922762.html -- Ra'ike D C V QS 00:06, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr neue Begriffsfindung. Hat sich das schon so etabliert, dass ein Eintrag in der WP erforderlich ist? Google gibt mir 20 Treffer aus, die aber meist auf Wikipedia-Derivate weisen. Ich hatte dazu gerne mal Meinungen? -- Engeser 11:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht nicht als Begriff etabliert, aber Phänomen besteht. Siehe [15]. Behalten Wie soll man den Artikel sonst nennen?--Avron 12:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde von Bastian Sick Autor der Zwiebelfisch-Kolumne auf Spiegel online erfunden, um auf das Phänomen aufmerksam zu machen. Eindeutige Begriffsfindung Schnelllöschen.--SVL Bewertung 13:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SVL hat Recht. Allerdings sollte das Phänomen schon irgendwo beschrieben werden. Redirekt auf einen passenderen Artikel, Text dort einarbeiten und stilistisch umschreiben. Vorschläge? 90.187.62.233 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp, wir können einen noch nicht etablierten Begiff leider auch nicht etablieren. Gibt es denn keinen anderen, bereits anerkannten Begriff dafür? Das Phänomen ist doch nicht neu. --PvQ Bewertung - Portal 14:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten - mir sagte das Wort auf Anhieb etwas, vielleicht, weil ich bekennender Bastian-Sick-Fan bin. Da das Wort aber sicher noch nicht jedem geläufig ist, halte ich einen WP-Eintrag sogar für notwendig. Euroklaus 14:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

An alle die gleich Löschen wollen: Das Phänomen ist relevant und richtig! Wenn ihr das Lemma nicht halten wollt, vom mir aus. Aber dann bennent den Artikel um oder verschiebt den Text in einen anderen. Hier eine Quelle:[16]--Avron 14:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur weil dieser Zeitgeist-Schreiberling sich gerne im Lichte selbst erdachter Begriffe sonnt, ist das noch lange nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie. Es gibt unzählige, immer weiter spezifizierte "Phänomene", für die man keinen Begriff braucht. Für eine Gruppe von drei mehr oder minder gängigen Wortzusammensetzungen einen eigenen Begriff zu finden erscheint mir fraglich. Löschen, oder ich erstelle morgen noch einen Artikel zu "Gelbgemüse". --Ruhrpott-Christian 14:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

...wirklich eine schwere Frage. Der Inhalt des Artikels ist unbestreitbar stichhaltig, aber die Tatsache, dass von Majestonym gesprochen wird macht den Artikel unseriös. Dieses Wort existiert nicht und deshalb sollte es nicht in die Wikipedia übernommen werden. Die Leute vertrauen uns, also keine Erfindungen! Also Lemma dringend ändern oder irgendwo einarbeiten - sonst löschen. --- Ichmichi 14:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlicht und ergreifend eine einfache Periphrase, wo es nicht einmal Erwähnung finden müsste – wenn der Autor nichts Besseres zu tun hat, als sich für einen Standardfall ein neues Kunstwort auszudenken, ist das hübsch, aber es wird die Geschichte der Rhetorik nicht verändern. Löschen. --DasBee 14:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

M.E. Begriffsfindung, die Abgrenzung ist willkürlich, m.E. sind die Wörter Modezar (Majestonym), Literaturpapst (Majestonym?, im Artikel erwähnt) und Industriekapitän (kein Majestonym) die gleiche Art von Wortbildung. Wenn, dann sollten zunächst diese zusammen einen Begriff bilden. Die Aussage "sind nicht wirklich adlig" ist außerdem irreführend. Auch ein deutscher "Herbert Prinz von Hessen" oder eine "Gloria von Thurn und Taxis" sind nicht adlig, sondern im besten Fall Nachfahren ehemaliger Adliger, denn in Deutschland wurde der Adel bereits 1919 abgeschafft. --Payton 18:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung: Bei 64 Google-Hits kann man nicht sagen, dass sich das Wort schon durchgesetzt hat. SLA. --Sampi 01:13, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA: Eindeutige Irrelevanz --Sampi 01:13, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Musste es wirklich ein SLA sein? So eindeutig ist die Irrelevanz nicht.--Avron 15:47, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oxymoron (ein vergleichbares Wort) hat 111.000 Google-Hits. Also zweifelslos eine Begriffsetablierung: „Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.“ Bei nur 64 Google-Hits ist IMHO die Relevanzschwelle deutlich unterschritten. --Sampi 16:41, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lemma kann man schon als Begriffsetablierung bezeichnen, deswegen Löschung an sich OK. Aber durch den SLA ging auch der Inhalt verloren, ohne dass er irgendwo eingebaut werden konnte.--Avron 18:31, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ja nicht ganz weg. Wenn Du einen sachlichen Grund hast, kannst Du Geisterbanker fragen, ob er den gelöschten Artikel in Deinem Benutzernamensraum parken kann. --Sampi 18:48, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dalit Bloch (erl., SLA)

Relevanz wir zumindest nicht dargestellt, der webseite nach wohl hauptberuflich coach; Schauspielerisch im web nicht so richtig nachzuweisen und der Artikel gibt dazu auch nix her Löschkandidat 11:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher Löschen Ihr eigner Lebenslauf verweist auch nichts auf Relevantes. -- Jlorenz1@web.de 12:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Besser schnelllöschen, sonst geraten eventuell noch mehr Benutzer durch ihr Löschvotum in die Abschussliste des Autors. --Charles Comte de Soquepoup 12:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht nur der SLA, kein LA. Was ich dem Text entnehmen kann - nicht relevant, löschen. --Ricky59 15:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA-gelöscht[17] --Sampi 01:15, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Gasthaus in den Bergen... Was macht es relevant? Bei anderen Hütten ist ja eventuell noch das alter interessant. --P.C. 12:15, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Zastler Hütte ist bereits (sogar mit Bild) mehrfach eingetragen gewesen. Unter verschiedenen Aspekten. Ich habe lediglich an der sinnvollen Stelle den fehlenden Inhalt ergänzt: Standort, Charakter etc., leider ist nicht allzuviel info zu finden gewesen--193.196.8.102 14:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und das sagt jetzt was? --P.C. 12:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei genauer Betrachtung, lupenreine Werbung für eine Berghütten-Gastronomie. Löschen.--SVL Bewertung 13:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, kann man so sehen. Leider war nicht mehr Info zu kriegen. Wenn jemand das ergänzn würde wäre ich auch nicht undankbar. Kenne selbst weder Wirt noch Übernachtungsservice, ist also nicht als Werbung gemeint--193.196.8.102 14:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Werbung sehe ich den Artikel nicht. Aber mir fehlt ein Alleinstellungsmerkmal, wie beispielsweise, dass das Gebäude unter Denkmalschutz steht o.ä. Wenn sich nichts findet, was diese nette Hütte besonders macht, klar löschen. Ist ja letztendlich "nur 'ne Hütte". --Havelbaude 15:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Berghütte möchte ich schon anders bewertet wissen als die Pizzeria um's Eck oder das Gasthaus zum Ochsen im Nachbardorf. Ich weiss, der Analogschluss ist unbeliebt, aber schonmal Kategorie:Alpenhütte angeschaut ? --Gf1961 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit wann liegt der Schwarzwald (da steht die Zastler Hütte) in den Alpen? Oder gibt es eine Kategorie:Schwarzwaldhütten? --Havelbaude 15:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sagte: Analogschluss. Folge meinem Hinweis. Schau Dir an, was da so kommt. Prüfe, ob diese Hütten Deiner Meinung nach WP-Relevanz besitzen. Erwäge, ob die dabei angewandten Kriterien, die diese immerhin in grosser Zahl in der Wikipedia halten, auf die Zastler Hütte Anwendung finden können. mMn ja. Ursprüngliche Schutzhütte in exponierter Berglage (im Zastler Loch hat's manchmal sieben Monate Schnee im Jahr), heute von Pächtern oder privat mit mehr oder weniger (hier weniger!) Gastronomieangebot betrieben. --Gf1961 16:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, okay... Mein Beitrag war nicht soooo ernst gemeint. 7 Tage, wie die IP vorschlug und sachlich begründete. --Havelbaude 16:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlag eine Kategorie:Schwarzwaldhütten analog zu den Alpenhütten anzulegen, finde ich gut, ein paar habe ich ja eingetragen, 10 bräuchte es mindestens, bei einer nicht ganz standfesten Kategorie wie dieser am besten deutlich mehr. Ist nur die Frage, ob die alle so viel hergeben. Manche sind eben besonders interessant weil touristische Anziehungspunkte, wichtig für Landwirtschaft, Bergbau, Straßenbau, Erschließung des Schwarzwaldes für den Wintersport etc. Andere sind "nur" die höchstgelegenen, südlichsten, kleinsten, größten, die mit den leckersten Brägele whatever. Da müßte man jeweils scharf prüfen. --193.196.8.102 18:54, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Rahmen einer Kategorie:Schwarzwaldhütten unbedingt behalten. --91.89.79.24 20:21, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar keine Alpenhütte, da wäre die Relevanz eindeutig, aber angesichts der beschriebenen Lage (alpin wirkendes Umfeld, Funktionals Schutzhütte) tendenziell behalten --Wahldresdner 20:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

btw: Die Sache mit der Kategorie:Schwarzwaldhütte ließ mir keine Ruhe. Ich habe eben beim Portal:Berge und Gebirge einen kleinen Denkanstoß losgetreten. --Havelbaude 21:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wir diesen Artikel löschen, müssen wahrscheinlich zig andere Artikel über Berghütten ebenfalls gelöscht werden. Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft beginnt sowieso jemand wieder mit demselben Lemma. Ich bin daher strikt gegen eine Löschung. Wir sollten lieber die noch unzulänglichen Artikel nach und nach verbessern und am Ende eine möglichst vollständige Liste aller Hütten der jeweiligen Gebiete haben.
Die Idee, die Kategorie Alpenhütte in Berghütte umzubenennen finde ich gut. M.E. würden sich dann ggf. Unterkategorien anbieten (Berghütte in den Alpen, Berghütte in den Nördlichen Kalkalpen, Berghütte in den Berchtesgadener Alpen etc. pp.)
Watzmann 21:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

qWatzmann: Freut mich, dass Du die Idee gut findest. Aber schreib das doch lieber in der Denkanstoß Diskussion im Portal:Berge und Gebirge. --Havelbaude 21:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Mittelgebirgshütte ist zweifellos ein Stützpunkt für Wanderungen im Schwarzwald, sollte also genauso wie vergleichbare Schutzhütten im Hochgebirge behandelt werden. Habe den Namen des Wirts entfernt, da der nicht in einen Enzyklopädieartikel reingehört. Bitte das Lemma behalten. --Schlesinger schreib! 16:56, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
im zweifelsfall müssen wir uns halt über prinzipelle relevanzkriterien (etwa anzahl der nächtigungen, ausdrückliche erwähnung in einem wichtigen führer einer relevanten institution, station bedeutender weitwanderwege oder sowas) überlegen, und dann mal durchputzen. bei den alpenvereinshütten sind privathütten, die in den DAV/ÖAV-führern stehen, sowieso immer relevant, und das alleinstehungsmerkmal ergibt sich schon aus der exponierten lage: einzige übernachtungsmöglichkeit in weitem umkreis, oft einziges gebäude im umkreis, daher meist auch Landmarke und in den meisten handelsüblichen karten zu finden
wenn also eine referenz auf ein "einschlägiges standardwerk" gebracht werden kann, behalten, sonst weg (ich kann leider nicht helfen, hab nur den AV-Ostalpen-Führer, da sind aber auch private hütten dieser grösse meist angeführt) -- W!B: 00:07, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt. sauberer artikel ohne werbeabsicht. aber vielleicht sinnvoller, mal das Zastler Loch zu fuellen? --Elian Φ 02:29, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aye aye, Meisterin. Eine kleine Frage nur noch: „Womit sollen wir das Loch füllen?“ Gruß--Schlesinger schreib! 16:18, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stübenwasenspur (erledigt, Text nach Notschrei-Loipe)

Relevanz dieses Teils einer Loipe? --P.C. 12:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Loipen spielten eine wichtige Rolle in der touristischen Erschließung des Schwarzwalds in den 70ern und heute. Immerhin kommen auch einige Langlauf-Weltmeister und-Olympiasieges aus der Gegend. Mit welcher Begründung sollten Loipen nicht aufgenommen werden? Spielen hier Unterschiede in der Relevanz für Langläufer und Nicht-Langläufer, Schwarzwälder und nicht-Schwarzwälder etc. eine Rolle? Sollten sie nicht. Ich bin z. B. zwar ersteres, aber nicht letzteres.(nicht signierter Beitrag von 193.196.8.102 (Diskussion) )

Relevanz ist "allgemein" zu sehen. Elian hat da eine nette Beschreibung zusammengestellt. Mal ein Gegenbeispiel: die Register des A1000 sind für Programmierer des selbigen auch interessant. Und einige berühmte Informatiker haben da mal angefangen... --P.C. 12:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Elian-Tipp, kannte ich schon. Zum Thema "Allgemeine Relevanz": Ich bin weder Schwarzwälder noch Mitglied in dem Notschrei-Verein, lediglich Langläufer. Und da laufe ich dann eigentlich auch lieber auf anderen Loipen, darunter auch einige, die ich nicht aufnehmen würde. Also zu den Kriterien: Fachlexika zum Langlauf, naja, als Äquivalent könnte man an Wintersportatlanten denken. Da stehen die Notschrei Loipen drin. Sind wirklich keine privat getretenen Spuren oder so, sondern eine breit finanzierte Freizeitmöglichkeit, deren Einzugsgebiet auch den Breisgau und das Elsaß umfasst. Die Loipen und der Verein sind zwar nicht wissenschaftlich erafsst, aber regelmäßig Thema in der Badischen Zeitung (ein überregionales Blatt). Relevanzkriterien: Außerdem kommt dem verein "historische" bedeutung insofern zu als er einer der ersten Vereine im Schwarzwald war, der a. (mit explizit naturschützerischem Anliegen) professionelle Loipen gespurt hat und b. dem Langlauf nach dem "Schwedischen Prinzip" beitragsfinanziert hat. PeeCee, wir werden uns doch zusammenraufen, was meinst du? --193.196.8.102 13:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich beurteile den Löschantrag nicht, also sind Appelle an mich sinnlos. Wo Du läufst ist für die Bewertung des Artikels auch irrelevant. Ein Atlas ist kein Lexikon, und wir haben auch Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen und Vereine. Ausserdem: Wir diskutieren hier über eine Loipe, nicht über einen Verein. Habe ich noch was übersehen? Ach ja, die Unterschrift sollten die "echten" Tilden sein. --P.C. 13:10, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin unterhalte ich mich mit Dir und sonst niemandem, oder ("Wir diskutieren hier")? Und appelliere ich an Dich? Klingt mir ganz und gar nicht so. Sauer? Wo ich laufe, ist irrelevant: Genau das sagte ich ja. Ein Atlas ist kein Lexikon? Sagte ich ja. Ich sprach von einem Äquivalent, richtig? Auf die Vereinskriterien habe oben ich explizit Bezug genommen. Wäre nett (nett), wenn du mal, wie ich, inhaltlich argumentieren würdest.--193.196.8.102 13:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehst du mich absichtlich falsch? Dieser Artikel geht über eine Loipe. Daher sind die Kriterien für Vereine hier falsch. Ein Atlas ist kein Fachlexikon, daher kann er nicht zur Relevanz gerangezogen werden. Und "Wir werden uns noch zusammenraufen"... Ob wir und zusammenraufen sagt nichts über den Artikel aus und wird den Admin, der über den Artikel entscheidet nicht von Relevanz oder Irrelevanz überzeugen. Sauer bin ich übrigens nicht. Allgemein liegt mein PH-Wert eher über sieben. --P.C. 13:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe Dich unabsichtlich falsch verstanden. Danke. Nochmal: "Ein Atlas ist kein Fachlexikon, daher kann er nicht zur Relevanz gerangezogen werden." Richtig. Aber man kann nicht auf das Argument "Der Gegenstand muß in einem (Fach)lexikon auftauchen" verweisen, wenn es für die Gegenstandsklasse, die er repräsentiert, keine Lexika gibt. Das meinte ich. Das mit dem Verein ist richtig, zugegeben. Eine mögliche Konsequenz aus Deiner Argumentation: "Stübenwasenspur" in "Notschrei-Loipen" integrieren und den dafür lassen. Da wäre der Verein und die Strecken mit drin. Soweit ich das sehe, ließe sich ein solcher Artikel in jedem Fall mit genügend Relevanzkriterien vereinbaren.--193.196.8.102 13:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Inhalt einarbeiten in Notschrei-Loipe. Siehe Löschdiskussion Notschrei-Loipe -- Ich liebe ELKE 13:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi! Meine Rede, wenn das Zustimmung auch von den Löschdiskutierenden unter "Notschrei-Loipe" fände, ginge ich mit.--193.196.8.102 13:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Uoppla! Gerade sehe ich, dass ich völlig vergessen habe, unter "Notschrei-Loipe" die Ausrichtung des deutschen Biathlon-Junioren-Meisterschaften und des DP am Notschrei zu erwähnen. (http://www.sv-schauinsland.de/sv-dp07-biathlon.html) Und ich argumentier mir hier einen ab... Damit dürfte die Relevanz unumstritten sein, oder? Dann mache ich folgendes: Stübenwasenspur in Notschrei-Loipe, dort die Meisterschaften ergänzen und den Verein ein bißchen in den Vordergrund rücken. Bitte um Handzeichen.--193.196.8.102 14:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel gemäß den Löschdiskussionen zu Stübenwasenspur und Notschrei-Loipe umgearbeitet. Stübenwasenspur kann damit gelöscht werden--193.196.8.102 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl keine Frage: Löschen!--Hubertl 00:57, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Loipe von vielen. Mangels Alleinstellungsmerkmal: Löschen. --Sampi 01:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Text von Avron nach Notschrei-Loipe verschoben --Sampi 18:53, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Huh? Das einzige was ich in dem Artikel gemacht habe war die Stellung des SLAs.--Avron 23:04, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann habe ich wohl JDs Kommentar im Lösch-Logbuch missverstanden: Begründung: Text nach Notschrei-Loipe verschoben-- Avron 11:34, 16. Feb. 2007 (CET) --Sampi 10:36, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind Ski-Loipen für die Wikipedia relevant? Ich meine nein. -- Forevermore 12:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist mir da zuvorgekommen... löschen --P.C. 12:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ski-Loipen"? Was für ein Ausdruck. Die Loipen spielten eine wichtige Rolle in der touristischen Erschließung des Schwarzwalds in den 70ern und heute. Immerhin kommen auch einige Langlauf-Weltmeister und-Olympiasieges aus der Gegend. Mit welcher Begründung sollten Loipen nicht aufgenommen werden? Spielen hier Unterschiede in der Relevanz für Langläufer und Nicht-Langläufer, Schwarzwälder und nicht-Schwarzwälder etc. eine Rolle? Sollten sie nicht. Ich bin z. B. zwar ersteres, aber nicht letzteres.(nicht signierter Beitrag von 193.196.8.102 (Diskussion) )

Demnächst hat jede Skilift-Gondel ihren eigenen Artikel, weil da irgendwann mal ein semiprominenter Rennrodler dringesessen hat. Mal ernsthaft: Klar sind Loipen wichtig für die Skifahrer und die Touristikbranche. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie auch für eine Enzyklopädie relevant sind. Schau mal im Brockhaus nach, ob du da was über die Notschrei-Loipe findest. Wahrscheinlich eher nicht – und das ist kein Zufall. --Forevermore 13:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich argumentiere ja gerade nicht mit Prominenten. Siehe oben, Stübenwasenspur. Irgendwie klappt da die Kommunikation nicht--193.196.8.102 13:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - Stübenwasenspur ist netter Artikel, aber so eine Sammlung von vier Loipen kann jeder Skiort aufweisen. Kein Alleinstellungsmerkmal - Hunde sind anderswo auch verboten. Irmgard 13:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten? Relevant sind Erholungsgebiete. Mit dieser Begründung sind auch verschiedene Wanderwege eingetragen. Als Sammelartikel für das Notschrei-Loipennetz (überregionale Bedeutung durch Tourismus) geeignet. Vereinsgründung erfolgte durch öffentliche Stellen, auch das macht das gesamte Netzt relevanter. Hier e.V. und eine Zusammenfassung aller vier Loipen. Ob das Lemma "e.V." beinhalten soll? Da bin ich leidenschaftslos. Falls mit e.V. dann ist ein Redirect sinnvoll. Behalten! -- Ich liebe ELKE 13:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Über das e. V. im Titel hatte ich schon nachgedacht. Ich denke, die Relevanz als Erholungs-/Sport-Gebiet ist größer als ie des Betreibervereins. --193.196.8.102 13:59, 15. Feb. 2007 (CET) --193.196.8.102 13:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Moment wird der Verein in dem Artikel "mal am Rande" erwähnt. Also mehr oder weniger neuschreiben. --P.C. 14:10, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Uoppla! Gerade sehe ich, dass ich völlig vergessen habe, die Ausrichtung des deutschen Biathlon-Junioren-Meisterschaften und des DP am Notschrei zu erwähnen. (http://www.sv-schauinsland.de/sv-dp07-biathlon.html) Und ich argumentier mir hier einen ab... Damit dürfte die Relevanz unumstritten sein, oder? Dann mache ich folgendes: Stübenwasenspur in Notschrei-Loipe, dort die Meisterschaften ergänzen und den Verein ein bißchen in den Vordergrund rücken. Bitte um Handzeichen.--193.196.8.102 14:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür.--tox 14:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So soll es sein. --- Ichmichi 14:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Veranstaltung wurde übrigens abgesagt[18]. Abgesehen davon: Nicht einmal die Jugend-Alpin-Ski-WM rechtfertigt IMHO die Relevanz einer Skipiste. Gleiches gilt es erst recht für Biathlon. Löschen --Sampi 01:32, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel gemäß den Löschdiskussionen zu Stübenwasenspur und Notschrei-Loipe umgearbeitet. Stübenwasenspur kann damit gelöscht werden. Hat jemand eine Idee für einen besseren Titel?--193.196.8.102 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Langlaufgebiet Notschrei wäre vielleicht ein passenderer Name. --NCC1291 17:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag - und Gruß an die Helvetica. Ich hatte mittlerweile auch schon an einen Artikel "Loipen im Südschwarzwald" oder "Langlaufgebiet Südschwarzwald" gedacht. Dort könnte man Loipen listen, mit knappen Infos (Start (und Ziel), Länge, Höhenunterschied), ohne die Wikipedia zu überladen. Gehört aber nicht mehr hierher. --193.196.8.102 18:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig: gehört nicht hierher. Trotzdem guter Vorschlag. Notschrei-Loipe kann so bleiben. --91.89.79.24 20:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen!--Hubertl 00:57, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe aus dem Artikel den Vereins-Mief entfernt. Immmerhin werden auf der Anlage überregionale Sportveranstaltungen durchgeführt. Behalten--Avron 11:05, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Frei nach dem Motto „Im Zweifel für den Angeklagten“: Bleibt. --Geisterbanker 12:57, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Derivative work (geloescht)

Ich glaube zu verstehen, das d.w. die nachträgliche Bearbeitung aller urheberrechtlich geschützen Werke umfasst, also auch Tonwerke, zweidimensionaler Darstellunge usw. Außerdem enthält das Bild geschützte Elemente. --Philipendula 12:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was will uns dieser, lange Satz sagen? Untauglicher Versuch einer Begriffserklärung. Löschen.--SVL Bewertung 13:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mE kann man diesen Artikel als unenzyklopädisch Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 13:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe erwartet das ihr es verbessert, statdessen es gleich zu loeschen. deshalbe habe ich die links zu die anderensprachlischen versionen, und in die wikicommons erklaerung gemacht habe. ich habe erwartet das jemand aendert es bis es richtig ist und denn findet auch heraus ueber wie diese rechte sind in deutschland. es war sowas wie ein gewunschte artikle, weil ich kenne mich mit der thema nicht aus aber bin interesiert das jemand anders darueber schreibt.Nicht Löschen sondern VerbessernJtgerman 13:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

alle die elemente des bildes sind in wikipedia freigegen bei die autoren:

und ist daher ein perfect beispiel fuer ein Derivative work aber verletzen keine uhrberechte nicht loeschen --Jtgerman 14:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"...ich kenne mich mit der thema nicht aus aber bin interesiert das jemand anders darueber schreibt" - Dann les Dich in das Thema ein und schreib einen einigermassen brauchbaren (Hier steht, wies geht) Artikel. Oder trag den Artikel bei Wikipedia:Wunschlisten ein. Nutze die Zeit, und verbessere den Artikel. Dafür steht er 7 Tage in der Löschdiskussion. In dieser Form löschen -- Ich liebe ELKE 14:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht dasselbe wie Bearbeitung (Urheberrecht) (nur eben der englische Begriff)? Siehe auch Commons:Bearbeitungen. --88.134.140.64 14:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke! das grund warum ich habe die seite gemacht ist das da war kein link von die englishe seit en:Derivative works auf die deutsche seite. Ich habe jetzt die link gemacht zur seite Bearbeitung (Urheberrecht). Ich dachte da gab kein solsche seite auf Deutsch. kannst es jetzt von mir aus gern loeschen. --Jtgerman 15:41, 15. Feb. 2007 (CET) (ersteller von der article)[Beantworten]
geloescht. --Elian Φ 02:32, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LED_Light_for_you (gelöscht)

In meinen Augen nichts anderes als Werbung. --Marcus Cyron Bücherbörse 12:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen auch. Warum zögerst Du? Was läßt Dich zweifeln, meine ich? --PvQ Bewertung - Portal 13:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich überschätze mich schlichtweg nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 00:00, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereits der Einleitungssatz: „Am 21. April 2006 veröffentlichte OSRAM das Partnernetzwerk "LED Light for you" als online Webportal für die AllgemeinBeleuchtung mit Leuchtdioden / LED.“ Ist Werbung vom Feinsten. Da der Artikel auch sonst nichts enzyklopädisches hergibt, löschen.--SVL Bewertung 13:39, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Werbung und 2. nicht wirklich informativ! Löschen!--Teddy Long 17:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Form nicht, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht schnelllöschfähig? --Drahreg01 18:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, löschen. --S.Didam 18:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma irrelevant und 100% Werbung. Löschen --Sampi 01:41, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 09:26, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe einen Schnelllöschantrag gestellt. Gruß --Schlesinger schreib! 18:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung, gelöscht. --Polarlys 18:38, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung für LED-Technik (vgl. die übrigen Beiträge von Blocklight (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)). Der Begriff "thermisches Management" stammt aus der Leistungselektronik, und bezieht sich nicht, wie uns der Ersteller weismachen will, vorwiegend auf LEDs. Artikel m.E. unrettbar. --[Rw] !? 13:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grottiges, auf wissenschaftlich aufgemachtes, Werbegeschwurbel. Löschen--SVL Bewertung 13:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dito, weg damit! -- Ichmichi 14:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt Werbung. 7 Tage --Sampi 01:44, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, in dem Zustand nicht zu gebrauchen. --Geisterbanker 13:00, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Moschee geht aus dem Artikel in keinster Weise hervor. Ist das die Hauptmoschee des Sudan oder ein Vorstadtgebetshaus? Und warum gerade diese Märtyrer-Moschee diverse Falschschreibungs-Umleitungen braucht, sollte auch mal jemand erklären --Bahnmoeller 14:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze über Namensbedeutung und Lage einer Moschee in Khartum/Sudan. Was diese Moschee bedutsam machen könnte ist nicht zu ersehen. Wenn da nicht deutlich mehr kommt, was die R-Frage klärt, dann löschen. --SVL Bewertung 14:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage für Relevanz - wie wichtig ist diese Moschee im Vergleich zu andern Moscheen im Sudan? Interessante Baugeschichte? Irmgard 16:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre irgendwie gegen die Löschung, da wir ja momentan nicht wirklich wissen was für eine Bedeutung diese Moschee hat. Man sollte das ganze vielleicht erstmal als Stub lassen und schaun ob sich da noch ein etwas aufschlußreicherer Artikel entwickelt. --Teddy Long 17:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, auch schnelllöschfähig (auch die Falschschreibungsumleitungen, Google findet 40 Treffer --Stephkoch 19:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hä, Google findet (als مسجد الشهيد) ungefähr 443.000 Treffer....? Behalten, fast jede Dorfkirche in Österreich und in Bayern hat einen eigenen Artikel und hier steht klar mehr als für einen Stub gefordert wird. Verstößt der Artikel gegen christliche Werte? - Nein, also Kategorie: Troll-Löschantrag. --80.130.109.11 20:15, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich ein gültiger und relevanter Stub. behalten --Atamari 21:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls die o.g. google-Suche richtig ist, ist die Moschee relevant. Zu dem Dorf-Kirchen-Argument möchte ich noch Popels-Autobahnen wie A544 hinzufügen. --Grim.fandango 21:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Wunder, 443.000 Treffer wenn ich nach Märtyrer Moschee suche. BTW, was soll der Quatsch mit "christliche Werte"? --Stephkoch 21:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke dafür. Behalten Ich erinnere ich mich an die Berichterstattung. IcycleMort 22:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, hast du auch sudanesisches Fernsehen? Stimmt, jetzt erinner ich mich auch, war ja nur vor 3 Jahren, und das in einer Moschee im Sudan gegen Juden oder Israel gehetzt wird, ist sicherlich kein Alleinstellungsmerkmal, wenn du verstehst was ich meine. Und da jede zweite oder dritte Moschee Märtyrer Moschee heisst ist es auch nicht verwunderlich so viele treffer bei google zu finden ->löschen --Stephkoch 22:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Angaben über Bauzeit, Größe, Ausstattung... --Matthiasb 22:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Insbesondere Ausstattung, bitte. Ich geb's auf. --Stephkoch 22:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na sind wir mit dem falschen Fuss aufgestanden? Klar Ausstattung. Kirchen und Moscheen sind doch manchmal sehr Prunkvoll ausgestattet? --Grim.fandango 23:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, überhaupt nicht. Nochmal zusammenfassend:
- Google findet 16 unterschiedliche Treffer zu der Moschee, die von der IP dargestellten Googletreffer gehen von der Suchanfrage Märtyrer Moschee aus.
- Das Khartum am Zusammenfluss von Weißem und Blauem Nil liegt begründet keine Relevanz. Sonst wäre jedes Gebäude in der Nähe vom Zusammenfluss relevant. Die Strassenkreuzungsangaben begründen auch keine Relevanz.
- Die Massangaben über die Minarette und die Moschee an sich, sind nicht durch Quellen belegt und sind wohl eher Schätzangaben.
- Das eine Moschee durch antisemitische Predigen auffällt ist wohl kein Alleinstellungsmerkmal.
- Insbesondere in ärmeren ostafrikanischen Ländern aber auch im Generellen sind Moscheen meist von innen eher schlicht (insbesondere im Gebetsraum) gestaltet. --Stephkoch 00:21, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldige aber, wenn 54 Wiener Kirchen hier drin stehen, da können auch ein paar Moscheen rein (wie sieht's eigentlich mit Synagogen aus? egal.). Oder wollen wir da unterschiedliche RK's festlegen? Habe ich schon mein Beispiel mit der Pupsautobahn A544 gebracht? ;-) --Grim.fandango 09:23, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Kirchengebäude in Wien hat immerhin 54 Artikel. Drittgrößte Moschee in Khartum: Klar relevanter als die 54-größte Kirche in Wien. Zudem schon mehr als ein Stub. Also: Behalten --Sampi 01:55, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als eines der religiös und politisch wichtigsten Gebäude in einem Land siebenmal so groß wie Deutschland ganz klar: Behalten. Mehr solche Artikel bitte! --Helge 04:44, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

PS. Hier übrigens das Gebäude von oben: http://www.wikimapia.org/#y=15606918&x=32503384&z=18&l=0&m=a&v=2
Danke für diesen Hinweis: also doch eine Moschee ohne besondere architektonische Merkmale in einem eher ärmeren Stadtteil von Khartum (man beachte die Kläranlage auf der anderen Straßenseite). Eine so relativ neue Vorstadtkirche wirst du wohl schwer in der WP finden, insofern ist der Vergleich mit Wien falsch. Es bleibt für eine eventuelle Relevanz nur die theologisch/politische Bedeutung der dortigen Prediger, und die ist nicht so groß wie es einige hier annehmen.

Und wie solche Fernsehaufnahmen inzeniert werden, erahnen wir doch alle. --212.202.113.214 12:21, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

liebe IP, das Bild zeigt dir nicht die Vorstadt sondern das Zentrum! ... direkt daneben steht das Hotel Hilton, die Zentralbank des Sudan, das Nationalmuseum usw. und so fort ... Sven-steffen arndt 12:30, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vom Grundriss her ca. 45x65 Meter. Die Moschee hat 80% der Größe des Stephansdoms, und wäre somit in Österreich eines der größten Sakralbauten. --Sampi 15:03, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch mehr aberwitzige Vergleiche bitte. Ein architektonisches Meisterwerk wie den Stephansdom mit ner 0815-Moschee (Halle mit Kuppel und ein paar Teppichen drin)zu vergleichen. Vielleicht wollt ihr es nicht wahrhaben, aber von diesen Dingern gibt es Tausende. --Stephkoch 15:50, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archetektonisch ist der Stephansdom vermutlich bedeutender (ich habe ihn nur zum Größenvergleich verwendet, damit man sich etwas vorstellen kann). Ich meine, dass ein Sakralbau dieser Größenordnung das Stadtbild entscheidend prägt und somit gemäß WP:RK#Bauwerke und Denkmale relevant ist. --Sampi 17:44, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsinn, wenn das Kriterium die Grundfläche ist, ist jede Lagerhalle im Sudan bedeutend.--Stephkoch 18:55, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die relative Größe zeigt, dass es sich um keinen 08/15-Sakralbau (kleine, unbedeutende Vorstadtsmoschee) handelt. Insofern ist Größe IMHO ein Indikator für die Relevanz von Sakralbauten. Große Sakralbauten gelten üblicherweise Touristenattraktionen. Bei Lagerhallen gilt das nur eingeschränkt. --Sampi 19:24, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man mit "مسجد الشهيد" (also in Anführungszeichen) googelt, kommen 2.640 Treffer. -- Martin Vogel 19:36, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mutmaßungen wie "0815-Moschee", "neben Kläranlage", "nur ein paar Teppiche drin" deuten stark auf einen POV-motivierten Löschbefürworter hin. Er führt auch seine eigenen - fehlenden - Recherchefähigkeiten ("16 Google-Treffer") als Löschgrund an. Als Atheist sind mir persönlich Sakralbauten meist ziemlich wurscht, aber hier geht's um das Erstellen einer Enzyklopädie, nicht um Ideologie. Wer sich den Track-Record des Autors anschaut, wird auch viel Fachwissen und Einsatz entdecken, ich persönlich vertraue seinem Urteil voll. Lieber Antragsteller Bahnmoeller, deine Fragen sind ja mittlerweile auch alle beantwortet, könntest du das Trauerspiel bitte durch Zurückziehen des Antrags beenden? --Helge 19:43, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sollen die Unterstellungen? "Neben Kläranlage" hat eine IP geschrieben, welche hier schon ziemlich viel Arbeit geleistet hat, und diese Kläranlage ist wohl auch auf den Bildern deutlich zu erkennen. "0815-Moschee" und "nur ein paar Teppiche drin" ist von dir wahllos aus dem Zusammenhang (im Vergleich zum Stephansdom) gerissen und anscheinend hast du noch nicht viele Moscheen gesehen, denn sonst würdest du nicht unterstellen, dass dies Mutmassungen sind.
Des Weiteren kannst du dir deine untergriffigen Behauptungen sparen, die Googlesuche habe ich angeführt, um die Relevanz (in Verbindung mit der Berichterstattung über die antisemitischen Predigten) vor Augen zu führen, denn wenn ich "Marienkirche" google werde ich auch mehr Treffer erhalten als "Marienkirche Salzwedel". Schlussendlich begründen deiner Meinung nach Lobhudeleien auf den Autor des Artikels Relevanz. Nur weiter so. Aber nachdem hier ja schon Leute schreiben, die sich an die Berichterstattung erinnern, mal sehen wer sich sonst noch mit ähnlichen Peinlichkeiten äußert. Hoffe nur ein Admin liest sich die Löschdiskussion komplett durch. --Stephkoch 08:59, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S: Falls du näheres über Moscheen wissen willst, kannst du das hier nachholen http://islamicarchitecture.org/architecture/ oder auch hier und hier schauen.
Dein Ton wie auch der Inhalt deiner Argumentation sprechen für sich selbst. --Helge 13:48, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Helge an. Das Google-Argument, gegen oder für eine Relevanz ist immer sehr kritisch zu betrachten. Aber die drittgrößte Moschee ist vergleichbar relevant wie die viertgrößte (der 54) Kirchen in Wien. Größer ist sie allemal... --Atamari 13:52, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Geisterbanker 13:02, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

QS gescheitert, fragwürdiges Lemma, kaum Inhalt, Relevanz fraglich; --82.207.195.64 14:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack@IP. Löschen --Sampi 01:58, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebevolles Geschwurbel in drei Sätzen über ein Mokick. Völlig unbrauchbar. Löschen.--SVL Bewertung 19:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofern nicht irgendein Alleinstellungskriterium noch dazu kommt: Löschen IcycleMort 22:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

geloescht. --Elian Φ 03:22, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

scheint mir irrelevant mit 25 Mitarbeitern und 6 Mio Umsatz --Geos 14:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch völlig irrelevantes Unternehmen. Die R-Hürde wird klar verfehlt, auch sonst keine Besonderheiten erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 14:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin der Autor des Artikels. Zum Löschantrag habe ich folgendes anzumerken: In dieser Branche ist es wohl ausgesprochen schwer viel viel höhere Umsatzzahlen zu ereichen, da dieser Bereich eine Sparte ist welche nicht so umsatzträchtig ist wie die ganz großen Sparten. Ist aber natürlich nicht mit ner Pommesbude oder kleinen Autoschlosserei zu vergleichen ;) Die Produkte des Unternehmens sind fast alle komplett in Wikipedia vertreten (siehe deren Produkte). Da hatte ich gehofft das es Relevant sein könnte, einen der Marktführer der Gesamtproduktpalette, aber im speziellen bei eingen Produkten den Markführer in Deutschland einzustellen. Das Unternehmen hat ebenfalls eine sehr große Präsenz in Deutschland was diesen Bereich angeht. Sei es in Medien oder allen wichtigen Messen innerhalb Deutschlands. Ich würde mich sehr freuen wenn diesem Löschantrag nicht stattgegeben, sondern meiner Bitte um Nichtlöschung stattgegeben wird. Danke für Eure Arbeit und Mühen. Wenn nun doch der Löschung stattgegeben wird werd ich mich natürlich dessen fügen und auch kein "Gezeter" veranstalten. Fände es aber prima wenn es ok ginge und man diesem Thema der Batterien und Akkumulatoren Betracht schenkt. --Isko 14:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Benutzer:Isko, wenn man sich so deine bisherigen Beiträge ansieht kommt einem schon der Verdacht, das du nicht nur Autor sondern GF oder Mitarbeiter dieser Firma bist. Wie wäre es, anstatt diesen Artikel - und nur diesen, inklusive deiner "Benutzerseite", die du gerade gelöscht hast - mal wirklich was zum Aufbau einer Webenzyklopädie beizutragen? Wir würden uns freuen! Gruß --Geos 14:54, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Isko hat auf seiner Benutzerseite den Artikel "Jewo Batterietechnik" nach und nach aufgebaut und anschliessend gelöscht. Eine an sich löbliche Vorgehensweise.

Zum Artikel: Naja. Was soll ich noch dazu sagen... Kann ruhig wieder weg :-) --- Ichmichi 15:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Also, erstens, ich bin absolut weder GF noch Mitarbeiter dieser Firma. Wenn hier meinerseits Fehler begangen wurden tut es mir Leid, diese sind weder mit "böser" Absicht geschehen, sondern wenn, eher als Unwissenheit und Anfängerfehlern. Ich habe mich erst seit kurzem mit Wikipedia beschäftigt und bin von dem Konzept überzeugt, so dass ich mich gerne hier beteiligen wollte. Und das nicht aus Selbstzweck, sondern als Beitrag zum Konzept. Gerne möchte ich auch weitere Artikel einstellen, die dann hoffentlich nicht hier diskutiert werden müssen, sondern sofort gefallen ;) :) Ich kann und will nur über Sachen schreiben wovon ich etwas verstehe um so, wie gesagt, auch einen Beitrag zu leisten. Diese sollen nicht nur textlich sondern in der gesamten Darstellungsform gut sein, deswegen habe ich mir auch in diesem Fall Mühe gegeben, wie ich es auch gerne in Zukunft tun werde, wenn man mich denn lässt ;) Ich habe noch Artikel in der Pipeline die nicht nur über Unternehmen, sondern auch aus anderen Bereichen stammen. Nur möchte ich diese gut vorbereiten und recherchieren, Bildmaterial zusammentragen damit das Ergebnis passt. Somit dauert das immer ein wenig bis was neues kommt. Auch wenn der Artikel hier gelöscht wird, fände ich es zwar sehr schade um die ganze Mühe und Recherche, aber ich werde trotzdem versuchen dem Konzept der Wikipedia weiter Rechnung zu tragen. Was aber noch nicht heissen soll das ich "aufgebe", sondern vielmehr das ich weiter darauf hoffe das der Artikel seinen Platz innerhalb der WP behalten darf :). Danke fürs Ohr, bzw. Auge. --Isko 15:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Isko: Nun, die Wikipedianer reagieren empfindlich, wenn Artikel eingestellt werden, in denen etwas mehr oder weniger angepriesen wird. Für eine neutrale Person liest sich dein Artikel etwa wie eine Beschreibung der Firma, die auch auf deren offz. Homepage stehen könnte. (Das liegt z.B. daran, dass du viele unrelevante Details wirklich haarklein beschriebst. ...). Ausserdem finde ich persönlich, dass der Artikel VIEL kürzer sein sollte. Also zB der "Produkte"-Teil sollte in eine kleine, übersichtliche Tabelle mit wenig Text umgewandelt werden. -- Ichmichi 16:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Ichmichi: Ah, ok, ich sehe etwas klarer. Ich dachte wirklich das eben die ausführlichere Form der Beschreibung eher von Interesse ist, deswegen hab ich mir da solche Mühe gegeben. Das genau das NICHT positiv ankommt hatte ich nicht vermutet. Ich dachte so das man Zusammenhänge mit der Gesamtmaterie genauer beschreiben kann und hab dazu die Links in die relevanten WP-Artikel gesetzt. Natürlich habe ich mich vor Erstellung des Artikels einige bestehende Seiten innerhalb der WP angeschaut und bin teilweise erschaudert wie "lieblos" diese erstellt wurden. Deswegen meine größe Mühe auch alles in einer optischen und informativen Form zu erstellen. Eben nicht "hinklatschen" - Hauptsache es steht irgend etwas, sondern lieber etwas ausführlicher. Wenn das nicht gewünscht ist, dann besteht natürlich kein Problem dies wieder zu ändern. Allerdings lohnt es ja jetzt nicht mehr wenn der Artikel komplett gelöscht werden sollte. Bei der Vorinformation bin ich nebenbei gesagt über einige Artikel gestossen die meiner Meinung nach nur ein Unternehmen (und dabei noch wesentlich kleinere als dieses hier) in WP einstellen wollten. Diese wurden ohne Mitarbeiteranzahl und Umsatz eingestellt was in diesen Fällen wohl mehr Erfolg versprach. :) Gerade deswegen sollte mein erster Artikel sich von denen abheben. Wenn das kein Erfolg war, ist es wohl persönliches Pech. So, sorry, wurde wieder eine lange Antwort hier, scheint mir wohl tatsächlich schwer zu fallen mich kurz zu fassen ;)--Isko 16:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Isko: Ich merke schon, dass du Ausführlichkeit magst. In deinem Absatz oben, kommt eine Aussage gleich dreimal vor. Ich meine, du hast oben 3 Mal fast dasselbe geschrieben. Was ich damit sagen will ist: Du hast oben im vorhergehenden Absatz drei Mal etwas fast Gleichlautendes verfasst. (Das ist meine Art von Humor. Nicht als Angriff gemeint.) Ja, du solltest dich in der Tat in Zukunft auf das Wesentliche beschränken. Aber ich war auch mal Wiki-Einsteiger und weiss, dass man mit dem Stil hier erstmal klarkommen muss. Viel Erfolg wünsche ich dir -- Ichmichi 17:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
kurz: gibt es dann ne Chance das der Artikel bleibt wenn er überarbeitet wird? btw: Humor ist immer gut und kommt bei mir auch immer gut an :) --Isko 17:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wird sich zeigen, wenn die Diskussion vorüber ist (7 Tage). Am besten bastelst du schnell am Artikel rum, evtl. könnte das die Entscheidung positiv beeinflussen. Entferne alles "Anpreiserische" und die unrelevanten Details. Entferne bei den Produkten alles (jeglichen Text) bis auf die Produkte selber und deren kurze Beschreibung. Dann hoffe. Ciao --Ichmichi 17:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
OK - danke für die ausführliche Hilfe. Ich habe den Text überarbeitet. Ich würde mich freuen wenn der Artikel den Löschantrag überstehen würde. Gebe dabei zu bedenken das es sich hierbei um eines der markführenden Unternehmen der Branche in Deutschland handelt. Und das es in den Kreisen dieser Branche um ein bekanntes Unternehmen handelt, welches sich in den spezifischen Medien präsentiert, ebenso wie auf den Messen in Deutschland. Der Umsatz ist natürlich nicht exorbitant hoch, dieser ist aber auch in der Branche nicht unbedingt erreichbar. Danke für Eure Hilfen, Tipps und Anregungen, die ich bei meinem nächsten Artikel genau im Auge behalten werde. So, das war mein letzter langer Text hier, ich erwarte Eure Entscheidung und hoffe auf eine positive Variante.--Isko 18:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wäre für mich bei sehr großem Marktanteil, Marktbeherrschung, Entwicklung bedeutender Innovationen etc. gegeben. Das geht nicht aus dem Artikel hervor oder ich habe es nicht erkannt. Momentan erkenne ich hauptsächlich einen Verkäufer von Batterien. Vielleicht kann man da nachbessern? --Wangen 18:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Jewo Batterietechnik GmbH ist ein Anbieter in allen Bereichen der Batterie- und Akkumulatorenbranche was ist den bitte ein Anbieter? So wie es für mich aussieht ist es nur eine reine Vertriebsfirma ohne eigene Entwicklung, Produktion oder Kundenprojekten. Bitte spezifizieren.--Avron 13:43, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Firma ist tatsächlich im Bereich Entwicklung, Produktion, Vertrieb tätig. Ich dachte erst wenn ich Marktführer .... Entwicklung Speziallösungen etc. reinschreibe wäre das das "reisserische". Aber gerade die Beschreibungen werden wohl gefordert. Also werde ich das Nachbessern und schauen ob die Relevanzquote steigt. Danke für die Hilfe, ich sehe, für WP muss ich noch viel lernen.--Isko 14:09, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo - ich habe den Text überarbeitet und erbitte somit um eine Überprüfung Eurerseits. Vielen Dank.--Isko 9:40, 20. Feb. 2007 (CET)

Verwaiste Seite, bei der die Relevanzargumente nicht wirklich überzeugen -> gelöscht. --Geisterbanker 15:34, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, das nenn ich ja mal "geisthaft" :D

Relevanz dieser Öffentlichkeitskampagne des Landes Baden-Württemberg? Solche Kampagnen wird es noch viele geben. Kein Alleinstellungsmerkmal. --Svens Welt 14:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sreng genommen, Werbung für ein Albausanierungsprogramm, wie es zu Hunderten von den Ländern und Kommunen ständig aufgelegt wird. Löschen.--SVL Bewertung 14:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack. Kann weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es wie SVL, deswegen löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sympathisches Ziel. Gute Initiative. In wikipedia schnelllöschenKarsten11 21:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Öffentlichkeitskampagne des Landes Baden-Württemberg: Löschen --Sampi 02:01, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

geloescht. --Elian Φ 02:40, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Holodisk (gelöscht)

Vielleicht ein Speichermedium der Zukunft, aber da es noch in den Kinderschuhen steckt und auch keine Verbreitung vorweisen kann, sollte es wiederkommen, wenn es sich durchgesetzt hat. --Svens Welt 14:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So ganz Zukunftsmusik ist es nicht! Ich habe von einem Gerät gehört, was kleine Bilder (also die im Artikel besagten Hologramme) auf eine Plastikrolle schreiben und auch lesen konnte. Auch wenn es lustig klingt, aber darüber wurde, glaub ich, bei der Sendung mit der Maus berichtet. Der Artikel beschreibt ein Gerät, wie ich es dort gesehen habe. Was die restlichen, detailierten angaben angeht, so kann ich nichts zur Richtigkeit sagen. Auf BEHALTEN oder LÖSCHEN, will ich mich aber erstmal nicht festlegen..... --Ichmichi 14:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Gemeint ist da wohl eher, dass Tesafilm als Informationsspeicher entdeckt wurde</quetsch> --W.W. 17:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Holodisk ist eine sehr aufwändig entwickelte Technologie, die sich aber noch nicht durchgesetzt hat. Trotzdem gibt es viele Publikationen darüber und in Japan sind schon Prototypen bekannt. Das Lemma ist berechtigt, der Artikel muss natürlich stark erweitert werden. Ein typischer Fall für einen nicht gerechtfertigten Löschantrag. natürlich behalten --90.187.62.233 16:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, unbegründet ist der LA sicher nicht gewesen. Letztendlich steckt die Technik noch in der Entwicklung. Aber auch ich habe davon schon gehört. Insofern plädiere ich auf Behalten aufgrund der medialen Reaktion (sollte aber auch im Artikel belegt werden!) und der besonderen Innovation. --Havelbaude 16:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hielt das immer für 'n Kurzwort von Holographic Versatile Disc. --n·ë·r·g·a·l 17:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
:o))) Ja, das ist wohl eindeutig. Machen wir einen Redir draus? Holographic Versatile Disc ist deutlich besser...--Löschkandidat 18:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, Holographic Versatile Disc behandelt nicht genau das, was gemeint ist bzw. was ich in meinem Absatz (s.o.) angedeutet habe. Denn das Speichermedium ist keine Scheibe, sondern eine Rolle. --Ichmichi 18:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Rolle ist aber keine Scheibe und somit auch keine Disk. --n·ë·r·g·a·l 20:21, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmmm, egal ob Disk, Rolle oder Scheibe. Speichert eine Holographic Versatile Disc die Informationen physikalisch in Form von kleinen Bildchen (bzw. Matrizen) mit gewisser räumlicher Ausdehnung oder erfolgt die Codierung der Daten in Form von Lands und Pits in CD-typischer Anordnung (konzentrisch). Nur wenn zuerstgenanntes zutrifft, kann man die Artikel zusammenlegen... --Ichmichi 00:07, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Umwandeln in Redirect Felix der Große 07:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 08:45, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber gelöscht, weil zumindest teilweise nachweislich URV. Wenn jemand einen Redirect setzen möchte, dann kann er das tun. --Markus Mueller 08:45, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Feenstaub (weg)

diese BKL halte ich für überflüssig, das sind nur Synonyme, die bei WP gar nicht als Artikel existieren Dinah 14:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als irrelevante BKL löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 14:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird inhaltlich erschöpfend in Phencyclidin behandelt, das hier ist verzichtbar. --DasBee 14:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte auf Löschdiskussionen sauberer arbeiten. Für eigenständige Begriffe ohne Artikel sowie für Synonyme ist diese Form der BKL gedacht.
Als Fantasievorstellung ist Feenstaub ein eigenständiger Begriff in Literatur und Film, der zudem nicht an eine bestimmte Erzählung gebunden ist und bei verschiedenen, auch historisch überlieferten Erzählungen vorkommt. Als Synonym für die Droge Amphetamin wäre ein redirekt ohnehin angesagt. (Phencyclidin ist Angel Dust, das kein Amphetamin ist.) Das die Artikel noch nicht gut ausgearbeitet sind, spielt bei einem berechtigten Lemma keine Rolle. Unnötiger Löschantrag, Diskussion ersparen und behalten. --90.187.62.233 15:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, BKL sind nur gedacht und sinnvoll für Begriffe, für die unter diesem Lemma auch Artikel existieren, das ist hier eindeutig nicht der Fall --Dinah 20:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, siehe [19]. Die Regeln sehen außerdem vor, dass kleine Verbesserungen von dem gemacht werden, der sie entdeckt bzw. unnötige LA zu vermeiden sind. Carus 212.23.126.12 21:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht: 2 Zeilen BKL, die auf keinen Artikel verweist, das muss nicht erörtert werden --Gerbil 23:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Stromleitung ist mir leider völlig rätselhaft. --PvQ Bewertung - Portal 14:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dito, aber was ist mit Bahnstromleitung_Rupperswil-Muttenz und eventuellen weiteren Greueltaten...? Da war jemand fleissig.... -- Ichmichi 15:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzige Netzkoppelstelle zwischen dem 16.7 HZ Netz der SBB und der DB. Daher so unwichtig wiederum auch nicht. 194.150.244.67 16:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahnstromleitung sind relevant, der Artikel ist nur schlecht. Macht einen Bearbeiten-Baustein rein. Bilder fehlen auch noch. 90.187.62.233 17:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier komm sogar ich ins Grübeln. Sollte man dann nicht einen Artikel Bahnstromnetze machen und dort die Probleme beschreiben, die im internationalen Verkehr durch unterschiedliche Systeme enstehen und die Lösungen zeigen? das ist sicher relevant. -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 18:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Zamsel, informieren Sie sich doch bitte mal über die Namens- und andere Konventionen. --[Rw] !? 20:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrter Herr Romwriter, ich danke Ihnen ganz herzlich für diesen ausserordentlich konstruktiven Beitrag. Sie bringen genau auf den Punkt, was Ihr Anliegen ist. Hiermit verpflichte ich mich, WP:AA bis WW:ZZ je zehnmal abzuschreiben und auswendig zu lernen. Ich erlaube mir alleruntertänigst nur die ohne Zweifel bedeutungslose Anmerkung, dass von "im allgemeinen im Singular" die Rede ist und eine Analogie zu übergeordneten systematischen Kategorien zu sehen sein könnte (wie die Fische), wenn von internationalen Netzen die Rede ist. Im Staube liegend grüsst Ihr ergebener -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 20:15, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Fisch? Aber bitte.
><o(((°>
--PvQ Bewertung - Portal 21:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dr letzte von Dir war schon soo gross - den hab ich noch gar nicht ganz aufessen können (deshalb hat er mich noch inspirieren können). Muss ich diesen einfrosten. -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 21:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe mich erdreistet, die Bemerkung von 194.150.244.67 in den Artikel zur Verdeutlichung der Bedeutung einzufügen, hoffe, das das für behalten ausreicht. Vllt. kann aber noch jemand Koordinaten, Längeninformationen, Informationen zum Bauzeitpunkt o.ae. nachreichen. --Ebcdic 19:40, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Geisterbanker 15:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderung SLA in LA ,neue Fakten Uni München Einspruch neue Fakten Uni München [20] --Zentukmesaj 14:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hier war meine SLA-Begründung: Wiedergänger, nach Löschung aus Wikipedia-Klon wieder eingefügt. siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2006#Zentralasien-Gipfel der Türkischen Republiken (Gelöscht)

(Anders gesagt: Das ist einer jener untoten Postmann-Michael-Artikel, die stets wiederzukommen pflegen, nachdem sie entsorgt wurden. --Johannes Rohr 15:14, 15. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]

Die Infos der oben genannten Quelle sind bereits im Artikel vorhanden. Besseres Googlen hätte uns die vorherigen Diskussionen erspart.--Danyalova 16:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine andere deutsche Quelle Wirminghaus, Rainer Freitag.: Die Politik der Türkei in Zentralasien und Aserbaidschan, in: Deutschland und die Türkei. Gemeinsame Interessen in Europa, im Mittleren Osten und in Mittelasien. Hersg.: Werner Gumpel. Südosteuropa-Gesellschaft München 1996. S.84. --Zentukmesaj 16:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber eines müssen wir klarstellen. Dieser Gipfel wird unter einem anderen Namen weitergeführt, --> Gipfel der türkischsprachigen Staaten! Letztes Treffen ist garnicht mal so lange her! Beim letzten Treffen hat die Türkei vorgeschlagen einen Turkischen Staatenbund zu gründen, alle Staaten haben dies befürwortet. Russland wollte Beobachterstatus, bekam ihn aber nicht, da an diesem Gipfel nur turkische Staaten teilnehmen dürfen.--Danyalova 19:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Danyalov: Also, wenn es diesen Gipfel wirklich unter dem von dir geführten Namen weiter gibt, dann sollte das Lemma auch diesen Namen tragen - mit einem Redirect mit dem jetzigen Titel auf deinem Namen!
Gruß -- Mikkel 21:16, 15. Feb. 2007 (CET) (von einem, der keine Ahnung und sich nur gewundert hat!)[Beantworten]

Laut diesem Gipfel ist auch Tadschikistan ein Teilnehmerland. In den 'Gipfeltreffen der "türkischsprachigen Staaten' (so heisst die Organisation) ist Tadschikistan nicht vertreten sondern nur Staaten, deren Staaten sich offziell zu den Turkvölkern bekennen und deren Mehrheitsbevölkerung auch turkvölkisch ist! Laut einigen Schätzungen ist im Iran mit 30-35 Mio die Aserbaidschaner, aber Iran ist nicht vertreten. Es ist auch kein typischer Turkstaat!--212.168.166.13 11:17, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, Tadschikistan aus der Liste der Mitglieder zu streichen und den Artikel nach Gipfel der türkischsprachigen Staaten zu verschieben und ggf dort erwähnen, dass anfangs auch Tadschikistan (als Beobachter?) teilgenommen hat und heute die Gipfel nur noch von bekennenden Turkstaaten besetzt werden.--212.168.166.13 15:58, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwar keine Ahnung über dieses Thema, aber diese Lösung scheint mir persönlich die beste zu sein. -- Mikkel 22:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wiedergaenger, geloescht. ein politischer gipfel mit vier google-hits deutet auf ein falsches lemma, 
ein postmann-michael-wiedergaenger auf falsche inhalte hin.--Elian Φ 02:49, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel--Kriddl 14:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab´s jetzt 5 mal durchgelesen. Hab immer noch keine Ahnung, was der Artikel bezwecken will. Vertraulich löschen --df 14:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz. Kann weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
zusätzlich schlecht geschrieben: "ist ein zielgerichtetes Ziel" (?), sagenhafte Tippfehlerquote, Wiederholungen. Löschen. --Adbo2009 17:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA obendrauf - unzumutbar.--Löschkandidat 17:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ooooch, lasst das doch noch ein wenig drin... Ist einfach zu komisch!! Ichmichi 17:15, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nach SLA zielgerichtet weggelöscht, unzumutbares Geschwurbel --Streifengrasmaus 17:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Steffen Petersen (erl., SLA)

Ist der relevant? Ich meine nein ->> Löschen --Westiandi 15:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

als Artikel-Ersteller neutral, bin aber generell der Meinung dass der beste deutsche Rafting-Profi den es zur Zeit gibt durchaus relevant ist!

Hm. Google findet unter +"steffen petersen" +rafting exakt Null Treffer. Lässt sich die Teilnahme und hohe Platzierungen in internationalen Wettbewerben irgendwie belegen? --Havelbaude 15:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ebenfalls nichts über den Rafter gefunden, vielleicht hat der Artikelersteller den Namen falsch geschrieben? Liebe IP - kannst du uns deine Quellen nennen bzw. irgendwelche Beweise, dass Petersen überhaupt existiert? --Ricky59 15:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mittlerweile starke Bedenken bei dem Artikel. Google findet weder die Person noch die im Artikel angegebene Weltmeisterschaft 2005 in Kanada ([21]). Wenn ich das richtig sehe, war diese WM 2005 in Ecuador ([Quelle). Riecht etwas nach Fake. --Havelbaude 16:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe SLA gestellt, wegen starkem Fakeverdacht: die Person ist in der Raftingszene komplett unbekannt, die Rafting-WM 2005 war in Ecuador und den 7. Platz belegte damals Neuseeland. MfG, DocMario ( D I C I B ) 16:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

International Rafting Federation scheint ihn nicht zu kennen. [22] 7 Tage um Existenz nachzuweisen - möglicherweise Name falsch geschrieben? Irmgard 16:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Irmgard. Da der Artikel nachweislich ein Fake ist, bringen 7 Tage da auch nix mehr. Höchstens durch Geschichtsfälschung ;-) --Havelbaude 16:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Artikel wurde schnellgelöscht. --DocMario  ( D I C I B ) 16:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist zu klären--Kriddl 15:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hi die relevanz für diesen artikel ist doch ganz eindeutig du kommst aus bremen so liest man. du kennst nicht das was es hier in südhessen bedeutet diesen satz zu hören!!ich finde nicht dass er gelöscht weren sollte

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kriddl“

Google findet den Spruch 6 mal ([23]). Da er sich per Definition auf die Kickers Offenbach bezieht, dürfte den Spruch außerhalb Offenbachs kaum einer verstehen. Insofern ist der Spruch lokal doch seeeehr begrenzt, obwohl es ihn zweifellos gibt. Eher löschen. --Havelbaude 15:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

doch er ist im moment gerade im aufbruch!!er verbreitet sich in unseren landen immer weiter!!er stammt ja nicht aus OF sondern aus der umgebung(ganz südhessen) und südhessen ist nicht zuuuu klein...also ich denke das ist etwas was bedenkenlos eingefügt werden könnte

Eine lange Diskussion ist unnötig. Trinksprüche gehören hier nicht hin. --Ichmichi 15:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So ein totaler Schmarrn! Wollen wir jetzt alle lokalpatriotischen Trinksprüche aufführen? Stelle SLA --Geos 15:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte den Aufbruch nicht hier unterstützen - löschen --212.202.113.214 16:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Marco Pili (schnellgelöscht)

Fachleute sollten mal die Relevanz dieses jungen Mannes beleuchten. Der Artikel gibt nichts zur Relevanz her. In Italien gibt es vier Profifußballstufen (Serie A,B,C1,C2). In welcher spielte er? Welche Stufen sind relevant (A,B, oder auch noch C1,C2 was eher unseren Regionalligen entsprechen dürfte). Google war keine große Hilfe (es gibt auch einen Künstler Marco Pili). Sassari Torres spielt derzeit in C2. Also Fachleute für den italienischen Fußball nach vorn! -- Engeser 15:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da braucht man kein Experte zu sein, löschen. - 80.65.154.11 15:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weltfußball.de liefert diesen Treffer. Ich zweifel ernsthaft an der Bedeutung des Spielers.--Kriddl 15:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es so ist, wie im Artikel bescchrieben, dann ist dieser Herr für die Welt nicht relevant. --Ichmichi 15:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellenangaben bleibt nur eine Löschung übrig. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:50, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Serie B-Spieler sind wohl relevant. Dem italienischen WP-Artikel kann ich aber nicht entnehmen, ob Sassari Torres da in den letzten Jahren mal gespielt hat. Bin für löschen. --Johnny 19:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Schnelllöschantrag gestellt, da Fake. Jeder anatolischer Kreisligaspieler lässt sich über Google finden und ein italienischer Profi nicht? [24]--Northside 22:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 22:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel für WP. Wenn der Hauptartikel erhalten bleibt kann man einige Gegenstände dort aufführen. ..WolfgangS 15:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reines und damit verzichtbares Fancruft, der Weblink ist das einzig nützliche und läßt sich sicher irgendwo, irgendwie im Artikel über das Spiel unterbringen. --Asthma 15:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann ist das ein Fall für eine Artikelzusammenlegung, kein LA. Diskussion beenden und Doppelbaustein einsetzen oder gleich zusammenführen. 90.187.62.233 15:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hä? Nein. Der Inhalt des Artikels gehört nirgendwo eingearbeitet, weil komplett unenzyklopädische Faninterna. --Asthma 16:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für löschen und nicht einarbeiten. Das sind wirklich allesamt redundante Angaben aus einer x-beliebigen, fiktiven Spielwelt. Ich sage das, obwohl ich Zelda-Fan bin! --17:36, 15. Feb. 2007 (CET)
Da kann ich mich jedem Satz anschließen. --Hitch 19:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg damit! Felix der Große 07:38, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig - schnellgelöscht --h-stt !? 19:41, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn gerade Karnevalszeit ist, und damit närrisches Treiben en vogue, komme ich leider nicht umhin Folgendes zu bemerken:

Fall für´s VereinsWiki. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 16:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Definitiv nicht relevant. Demnächst kommt hier noch der größte Verein in einer einzelnen Straße...--212.202.113.214 16:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Karnevalverein in der Karnevalsmuffel-Hochburg Berlin? Das ist doch relevant! Scherz beiseite. Löschen. --Havelbaude 16:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz genau, das ist das Ungewöhnliche daran. Scherz beiseite - Behalten 195.93.60.33 18:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein tanzt jetzt im Vereinswiki! Hier löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. --Elian Φ 03:03, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensivwaffe (geloescht)

Sinnentleerter Wörterbucheintrag. MfG, Benutzer:DocMario, 16:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, auch sein Gegenstück Defensivwaffe hat aus einem ähnlichen Grund einen LA bekommen. Verzichtbar mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 16:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze, die den untauglichen Versuch unternehmen das Lemma zu erklären. Löschen.--SVL Bewertung 16:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dito,löschen.--Ichmichi 16:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Riecht ein bisschen nach Begriffsbildung. Defensivwaffe hat übrigens auch einen LA. Vielleicht sollte man auf beide Artikel (vor allem letzteren) einen Redir auf Waffe setzen? --Havelbaude 16:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Löschantragsteller im Fall Defensivwaffe stimme ich auch bzgl. des offensiven Gegenstücks für löschen. Eine Waffe ist per se "offensiv", auch wenn sie in Verteidigungsabsicht gebraucht wird. Die Unterscheidung in Offensiv- und Defensivwaffe ist künstlich und überflüssig. --Forevermore 17:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde einen Schild oder eine Rüstung durchaus aus Defensivwaffen verstehen wollen. Aber: Wenn es einen Sinn macht über Defensivwaffen oder Offensivwaffen zu schreiben, dann nur unter dem Lemma Waffe. Offensivwaffe und Defensivwaffe löschen und sperrenKarsten11 21:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. auf deutsch sagt man uebrigens Angriffswaffe dazu. --Elian Φ 02:50, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bauernhofmuseum Jexhof (zurückgezogen)

Das scheint eher ein Museum regionaler Bedeutung zu sein. --Svens Welt 17:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn es von nationaler Bedeutung wäre, ist das kein Artikel sondern irgendetwas anderes! Löschen! --Teddy Long 17:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich mag (Freilicht)Museen, so wie auch der Ersteller Freilichtmuseum - und dieses scheint ihn speziell beeindruckt haben. Nur kann ich am Artikel nichts erkennen, was mich beeindrucken würde und die Relevanz dieses Museums erklären würde. 7 Tage. --Ricky59 17:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz erklärt sich daraus [25] (RK: eingetragenes Kulturdenkmal). Dass der Artikel unter aller ... ist, möcht ich nicht bestreiten. In dieser Form löschen -- Ich liebe ELKE 17:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die angegebene Webseite befragt (die war wenigstens etwas gefüllt) und das in den Artikel einfliessen lassen, hoffe das reicht zur Verdeutlichung der Relevanz und er kann also behalten werden. Bisherige Diskussionen scheinen den Artikelersteller schon vergrault zu haben, habe aber noch eine Baustelle für etwaige tatendurstige Schreiber hinterlassen :-)) . --Ebcdic 18:25, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen, die Relevanz ist jetzt klar und der Artikel wurde ausgebaut. --Svens Welt 13:13, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor über die Wikifizierung nachgedacht wird, sollte erstmal die Relevanz dieser Openair-Veranstaltung aus dem Raum Würzburg geklärt werden. In der jetzigen Form übrigens auch kein Enzyklopädie-Artikel. --Svens Welt 18:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht sehr guter Fan-Werbezettel. Relevant klingt das Openair ebenfalls nicht. 7 Tage für den Beweis und Überarbeitung. --Ricky59 19:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Heim^h^h^hWebseite fand es tatsächlich im letzten Jahr schon einmal(!) statt. Gespielt werden - O Wunder - Deutschrock und diverse Covers. Da ich denke, dass da eh nicht mehr viel kommt und zudem die Artikelqualität ziemlich lausig ist: löschen. --Kantor Hæ? +/- 22:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wohne in der Gegend, lese regelmäßig Zeitung und die Veranstaltungsmagazine und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich vom Kister Rock Openair noch nie auch nur ein Wort gehört oder gelesen habe. Zumindest ist mir nichts erinnerlich. Soooo wahnsinnig relevant kann's also nicht sein. Eher löschen. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. --Elian Φ 03:04, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tim Dickmann (gelöscht)

Möglicherweise Selbstdarsteller, nur eine einzige Rolle, meiner Meinung nach irrelevant. --Sr. F 18:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Rolle klingt irgendwie auch sehr dubios. Außerdem so kein Artikel! Meiner Meinung nach auch irrelevant! --Teddy Long 18:10, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich wohl um eine bei Ebay ersteigerte Rolle [26]. Als Schauspieler eindeutig irrelevant, SLA. --Sinn 18:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ramazan Toptaner (gelöscht)

Werbung, nicht mal versteckt. --Sr. F 18:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum nicht gleich SLA? Wäre angebracht. --Ichmichi 18:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab den SLA gestellt. Das muss schnell raus! :-) -- Ichmichi 19:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kalle Donth (geloescht)

Ich halte dieses Kartenspiel für nicht-enzyklopädie-relevant. 2 Google-Treffer auf einem privaten blog. --Drahreg01 18:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann bei Black Jack Erwähnung finden - eines eigenen Artikels für dies Spielvariante bedarf es nun wahrlich nicht - löschen.--SVL Bewertung 19:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wenn ich mir ein Spiel namens Peppo Doing ausdenke und behaupte, es sei eine Variante von Schach, wird das dann auch da eingebaut? --Drahreg01 20:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Um das Argument etwas klarer zu machen: Es gibt dieses Spiel (ausserhalb eines sehr kleinen Kreises) einfach nicht. --Drahreg01 06:17, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. --Elian Φ 02:51, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rückenwind (geloescht)

Hinweis

Da der im Folgenden diskutierte Inhalt am 16.2. einfach gestrichen wurde (s.u.), habe ich ihn vorerst unter Rückenwind (Kirsch) aufbewahrt. -- €pa 19:02, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Ist dieser Gedichtband so wichtig, dass er einen eigenen Artikel braucht? Da die Motive bereits bei der Autorin erwähnt werden, ist das hier wohl überflüssig. --Svens Welt 18:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Qualitätsfrage, die jemand, der den Band nicht kennt oder nichts dazu sagen will, besser nicht mit einem Löschantrag beantworten sollte. Wofür gibt's denn dort eine Diskusionsseite? Behalten, die Autorin ist renommiert. -- €pa 19:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine n.M.n ausreichende Anzahl an Worten zu "Rückenwind" steht bereits auf der Seite der Autorin. Ich bin für nicht behalten. --Ichmichi 19:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für den Einleitungssatz Rückenwind ist der für Segelschiffe hilfreiche achterliche Wind braucht man diesen Artikel jedenfalls nicht. So ein Quatsch, Rückenwind hilft vielleicht beim Fahrradfahren, aber beim Segeln ist weder der Begriff gebräuchlich noch der achterliche Wind besonders hilfreich. --[Rw] !? 20:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LOL! Wer hat denn diesen genialen Einleitungssatz eingefügt? :-) --Ichmichi 20:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, habs mal in ne brauchbare Begriffsklärung umgewandelt, --89.27.196.137 14:19, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dabei einfach gestrichener Inhalt jetzt unter: Rückenwind (Kirsch). -- €pa 19:02, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
aber das mit dem Rückenwind beim Segeln (oder Sport allgemein) sollte vielleicht nochmal jemand gegenchecken der sich damit auskennt. habs erstmal so gelassen. --89.27.196.137 14:21, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel Rückenwind (Kirsch) kann man bei Sarah Kirsch einarbeiten, einen eigenen Artikel für diesen Gedichtband braucht es (jedenfalls bei dem derzeitigen Inhalt) nicht. Den Artikel Rückenwind kann man als BKL wegen der Musik stehenlassen oder als Wörterbucheintrag löschen. --[Rw] !? 19:40, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da jetzt BKL. Rückenwind (Kirsch) bitte bei Sarah Kirsch einarbeiten oder stark ausbauen und kategorisieren. --Kungfuman 12:20, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, da weder Begriffsklärung noch brauchbar. Secular mind 23:43, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
BKL und Artikel geloescht per Argumentation von secular mind. --Elian Φ 02:56, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Age of Castles (erl./SLA)

Sind die Relevanzkriterien für Software erfüllt? Habe da arge Zweifel, die sich mit der Müllhalde allein nicht ausräumen lassen. --PvQ Bewertung - Portal 18:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann man ruhig SCHNELLLÖSCHEN. Es handelt sich um einen Spieletest, der auch noch in einer flapsigen Weise formuliert ist. löschen --Ichmichi 19:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommentar von der Löschdiksu zu "Shadow the hedgehog" vor zwei Wochen hierher kopiert, denn das dort gesagte gilt hier 1:1 auch: Was diesem Artikel schon mal völlig fehlt sind grundlegende Angaben wie Entwickler / Publisher, Erscheinungsjahr, Plattformen, USK, Mulitplayer, technische Angaben usw., mal ganz abgsehen vom POV- und unenzyklopädischen Schreibstil. --Orangenpuppe Disku Bewertung 19:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Stil könnte man bei gegebener Relevanz ja ändern, den Inhalt auffüllen. Ich frag also nochmal: Relevanz zweifelsfrei nicht vorhanden? Dann stelle bitte mal jemand einen SLA. --PvQ Bewertung - Portal 19:21, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke ich stelle jetzt mal einen. Ich kann bei z.B. beim Magazin Gamestar im Heftarchiv keinen Test finden, auf der Spieltestseite Gamespot.com ist es bloß gelistet und nicht getestest. Ist ein unbedeutendes Spiel. --Orangenpuppe Disku Bewertung 19:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die (auch fragwürdige, da es sich um ein Flash-Game handelt) Relevanz kann doch nicht der Grund dafür sein, dass ein Text, der keinerlei Vorlage für einen guten Artikel bietet, nicht gelöscht wird. Bitte schnelllöschen. --Hitch 19:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Don't bite the newbies." ;-) - Nee, eigentlich sehe ich das auch so: "Ein löschfestes Mindestniveau ist vor dem Einstellen sicherzustellen." Eigenzitat Ende. --PvQ Bewertung - Portal 19:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde nach SLA gelöscht. --Hitch 19:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

* 19:49, 15. Feb. 2007 JD (Diskussion | Beiträge) hat „Age of Castles“ gelöscht 
(POV, irrelevant, kein artikel,...)
* 13:13, 3. Jan. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) hat „Age of Castles“ gelöscht (kein artikel)
- --PvQ Bewertung - Portal 19:53, 15. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Der Artikel wurde im Zuge der Löschdiskussion wohl am 3. Dezember 2006 gelöscht. Am folgenden Tag wurde er im Benutzernamensraum unter Benutzer:Nintendere/Vorarlberg Poker neu angelegt und seitdem nicht nennenswert verändert. Ich habe den Benutzer angesprochen doch trotz Benutzeraktivitäten keine Reaktion bekommen. Nach meinem Verständnis sollen Artikel, die aufgrund fehlender Relevanz gelöscht wurden, nicht im Benutzernamensraum ein zweites Zuhause finden. Deshalb bitte ich um die Löschung des Artikels. --Hitch 19:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sag dem Typen nochmal Bescheid, bevor das gelöscht wird. Es scheint etwas Arbeit in dem Artikel zu stecken. --Ichmichi 19:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"... Dem Typen ..." - gehts auch ein bisschen freundlicher DU TYP --89.129.134.51 13:04, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller hat sich zwischenzeitlich auf seiner Diskussionsseite zu Wort gemeldet. --Hitch 13:55, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe dazu auch die aufschlussreiche diskussion unter Benutzer_Diskussion:JD/archiv5#Vorarlberg_Poker. definitiv löschen. --JD {æ} 14:23, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Markus Mueller 08:40, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikeltext nochmal gebraucht wird, bitte bei mir melden. --Markus Mueller 08:40, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

The Pick of Destiny (hier erledigt)

So kein Artikel über ein Album --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wurde rausvandaliert, wird bereits seit dem 13. diskutiert. --NoCultureIcons 19:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel ist das nicht, auch dann nicht, wenn man ihn auf ein handlicheres Lemma verschöbe. Aber vielleicht kann man den Text ja ausschlachten, so keine URV vorliegt. --Xocolatl 19:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht aus wie aus einem Artikel herauskopiert.. Löschen --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. Unsinn, denn was heute aktuell ist, ist es morgen nicht mehr und übermorgen bereits veraltet. Solche fließenden Beurteilungen haben keinen Platz in einer Enyklopädie.--80.129.100.149 20:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA: WP:WWNI Fall 4: Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays. --Sampi 02:11, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich war die Sache klar, weil das Ganze kein enzyklopädischer Artikel ist. Aber Janneman meint, dass die Sache nicht eilt. Deshalb: Löschen --Sampi 10:25, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für ein Referat. "Persönlich gefärbt" ist schlicht <unfreundliche Formulierung gleich wieder gelöscht -Blaubahn>, wie die angegebenen Quellen belegen. - Eher behalten, vielleicht gestrafft in Bibliotheksbau (hinter #Planung) integrieren? Der Artikel Bibliotheksbau ist arg dünn. --Blaubahn 10:45, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem entsprechenden Fachportalen Zeit geben, sich zu bedienen und danach verschwinden lassen. Da hat sich jemand viel Mühe gemacht, leider am falschen Ort. Cup of Coffee 15:17, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, vielleich die Löschdiskussion aussetzen, da interessante Informationen enthalten. -- Mbdortmund 22:14, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand noch den Artikel ausschlachten möchte, kann man ihn ja in den Benutzernamensraum stellen. --Sampi 22:23, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Markus Mueller 08:38, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsche Textsorte. Wenn jemand den Text noch haben möchte, weiß er, wo er mich finden kann. --Markus Mueller 08:38, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Screen Beans (geloescht)

Was macht die so besonders, daß sie einen eigenen Artikel brauchen? Das kann man doch wohl unter Clipart mit abhandeln. --PvQ Bewertung - Portal 19:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung für den Anbieter - enzyklopädische Relevanz nicht zu entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 19:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, löschen! --Kaiser Franz 20:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich war mir erst nicht sicher wegen der Relevanz (über 11.000 Google Hits), aber ich sehe trotzdem keine Relevanz. Werbung wäre bei Relevanz nicht schlimm, wir haben ja viele Produktartikel. --Kungfuman 10:15, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die meisten diese grauenhaften Dinger schon gesehen haben, IMHO nicht relevant. Auf deutschen Domains nur 147 Google-Treffer. Löschen --Sampi 10:44, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

geloescht. --Elian Φ 02:58, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ahnung (geloescht)

Quellenlose Wörterbucherklärung mit Beispielen. Der Autor hatte wohl eine Ahnung, was er schreiben sollte, aber das wirkt ein bisschen nach persönlichen Assoziationen (auch wenn es nicht falsch sein muss). Markus Mueller 20:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vom selben Autoren gibt's noch andere Schmankerl aus derselben Reihe: Vorsicht, Leichtsinn, Wehrlosigkeit, Arglosigkeit, Schlendrian, Gratulation, etc... --Asthma 20:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

diesen stub finde ich jetzt so schlimm nicht, es steht IMHO nichts Falsches drin, tendiere daher zu behalten --Dinah 20:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Schmankerl"... Asthma, du bist laut deiner Beitragsliste ja eher einer von den Leuten, deren Mitarbeit im wesentlichen aus Löschanträgen und Reverts besteht. Ich dagegen habe mir die Mühe gemacht, ein paar Wunschlisten abzuarbeiten und Artikel zu gewünschten Begriffen zu schreiben, die jeder kennt, die aber etwas zu trivial für seitenlange Artikel sind. Wo ist das Problem? Daß Artikel als Stubs beginnen, ist doch nichts neues. Nach und nach wird Information hinzugefügt - so funktioniert die Wikipedia. -- Katzenmeier 21:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"eher einer von den Leuten, deren Mitarbeit im wesentlichen aus Löschanträgen und Reverts besteht." - Eigentlich argumentiere ich nicht ad persoman, aber wenn du's drauf anlegst: Hier ist meine Angeberliste. --Asthma 22:22, 15. Feb. 2007 (CET) PS: Die Wikipedia funktioniert übrigens nicht, indem man unbelegte Assoziationen einstellt und dann andere mit Fachwissen zum Ausbau anhält, sondern indem man selber von Anfang an gemäß unseren Richtlinien (u.a. WP:QA) arbeitet.[Beantworten]

Ziemliches Blabla. 7 Tage, das Lemma hat sicher Potenzial, aber was momentan da zusammengetragen wurde, reicht nun wirklich nicht. --Xocolatl 21:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte nicht persönlich werden, Asthma, aber wenn du mich hier als Idioten hinstellst, der nur Scheiße schreibt, darfst du dich nicht wundern. Zur Sache: Wenn man den Artikel nicht will, dann soll man das Lemma nicht in die Wunschliste stellen. Im übrigen ist ein Stub ein Anfang und als solcher besser als gar nichts. Also, Leute, erweitern! Nicht löschen. -- Katzenmeier 23:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"wenn du mich hier als Idioten hinstellst, der nur Scheiße schreibt, " - Entschuldige bitte, ich habe nichts dergleichen getan. Dennoch noch einen schönen Abend und Gruß, --Asthma 23:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Vom selben Autoren gibt's noch andere Schmankerl aus derselben Reihe", und dann die Auflistung einer Auswahl von Lemmata, die nun mal dem Wesen nach trivial sind - das hat nichts mit der Löschdiskussion über Ahnung zu tun, sondern mit mir persönlich. Aber egal, laß uns lieber zur Sache diskutieren. Ich bin wie gesagt dafür, den Stub zu behalten und auszubauen. -- Katzenmeier 23:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack@Markus Mueller: Bisher Theoriefindung. Ich konnte leider auch keine seriösen Quelle finden, die über einen Wörterbucheintrag hinausgehen. 7 Tage --Sampi 10:58, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist wohl eher die Vorahnung gemeint und zu der fallen auch dem Handwörterbuch des dt. Aberglaubens eigentlich nur Anekdoten ein. Küppers "Wörterbuch der deutschen Umgangssprache" vermerkt noch, daß die Redewendung "Du ahnst es nicht" um 1880/90 in Berlin aufgekommen sei. Letztendlich kann man da nur einen geblümten Essay schreiben oder die Sache gleich dahin verweisen, wo sie hingehört: In ein Wörterbuch. Für letzteres und daher hier löschen. --Henriette 02:44, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

geloescht. --Elian Φ 03:02, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Łužyca (geloescht)

Den hatten wir schon mal Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2007. Ich glaube auch genau denselben Text. -- Engeser 20:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

* 20:36, 15. Feb. 2007 Logograph (Diskussion | Beiträge) hat „Łužyca“ gelöscht (Wiedergänger) 
* 21:35, 12. Feb. 2007 Sebmol (Diskussion | Beiträge) hat „Łužyca“ gelöscht ([27])
--PvQ Bewertung - Portal 21:24, 15. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Seeds (gelöscht)

Mit der Gründung am heutigen Tage und 51 Mitarbeitern sind die Relevanzkriterien leider verfehlt. Ich möchte aber ausdrücklich bemerken, dass der Ersteller sich Mühe gegeben und auch keinen Werbeeintrag erstellt hat. --eryakaas 20:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ordentlicher Artikel. Leider völig irrelevantes Unternehmen. Löschen.--SVL Bewertung 20:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sauberer kleiner Artikel über ein Unternehmen, welches (leider) unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt. Aber noch ein Lob an den Einsteller für die saubere Arbeit. Trotzdem löschen--Kriddl 21:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe soeben dem Ersteller ein bedauerndes Lob ausgesprochen und werde jetzt das Elend durch einen SLA abkürzen. Schade, hoffentlich macht der weiter. --PvQ Bewertung - Portal 22:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Arbeiterkinder (Löschantrag ungültig (Punkt 4 ELW))

OK, ich gebe zu, ich hab's nur ueberflogen, aber Kollege Schwarze Feder haelt sich nicht nur nicht an die Singularregel (verzeihlich), aber schreibt halt munter ein Essay. Das muss nicht schlecht sein (ist es aber vermutlich bei sage und schreibe einem Einzelnachweis), ist aber bauartbedingt POV. Schoen uebrigens gleich der schwammige Einleitungssatz, der es nicht schafft, sich irgendeinen der mannigfaltigen Klassenbegriffe anzueigenen. Fast vergessen [28] [29]. Fossa?! ± 20:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht schon wieder einen löschantrag... die letzten waren wenigstens noch begründet... -- schwarze feder 21:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Zumindest hätte Fossa darauf verweisen können, dass es bereits zwei vergebliche Löschversuche gegeben hat und worin das spezifisch neue seiner Begründung zu finden ist.
Bin mir nicht sicher, ob der Antrag so gültig ist... -- schwarze feder 22:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mit dem Autor vor längerer Zeit schon Diskussionen darüber, dass die Lemmatisierung und Strukturierung seiner Inhalte ziemlich neben der Spur läuft. Beispiel: Arbeiterkinder#Arbeiterkinder_in_der_DDR gehört komplett in Bildungssystem der DDR. In diesem Zusammenhang hatte ich auch schon mal einen LA für Bildungsbenachteiligung gestellt, einfach weil der Rest der deutschsprachigen Menschheit das - wertfrei - unter (geringere) Bildungschancen einordnet. Ich bin damit aber völlig vor die Wand gelaufen, und denke, dass wird Dir ähnlich gehen ;-) ... Hafenbar 21:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Hafenbar, wenn der Rest der Menschheit deiner Meinung ist, weshalb sind dann deine Löschanträge nicht durchgegangen? -- schwarze feder 21:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Schwarze feder ... Weshalb? na deshalb ... (Link damalige L-Diskussion) ... Hafenbar 23:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
und genauso pov-orientiert waren deine löschanträge hier [30] und hier. ich habe dich und Benutzer:Karsten11 nach den gescheiterten löschanträgen und aufgrund der differenzen gebeten im wikiprojekt bildungsbeteiligung mitzuarbeiten [31]. es wäre zu begrüßen, wenn du auf solche angebote entweder eingehst oder aber dich aus der thematik raushälst. -- schwarze feder 00:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: "In der heutigen europäischen Gesellschaft ist der Ausdruck nur noch bedingt anwendbar." Wenn dieses Lemma ein Geschichtslemma ist, sollte dies auch deutlich werden (z.B. durch die Kategorie:Industrielle Revolution). Das Lemma scheint mir als historisch interessierem Bürger durchaus relevant. Allerdings wäre an vielen Stellen eine Ent-POV-ung des Inhalts nötig. Das ist aber kein Grund zur Löschung. Verschieben des Artikels auf Arbeiterkind 7 Tage zur Neutralisierung und Konzentration auf das Wesentliche. Karsten11 22:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist tatsächlich nur ein Essay und wird auch kein enzyklopädischer Artikel werden (mit jeder Erweiterung hat er sich weiter davon entfernt). Sollten wir also wirklich löschen, ich fürchte aber, dass Hafenbars fatalistische Resignation begründet ist. --UliR 22:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Wer sich an den stilistischen Eigenheiten stört, soll sie halt ändern, darin sehe ich jedenfalls keinen Löschgrund. Und da der Artikel in dieser Form bereits 2 Löschanträge überstanden hat, ist der Antrag wohl zudem ungültig. --Gerbil 23:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Yep, ich bitte einen Admin zu prüfen, ob der Löschantrag ungültig ist. Ein neuer Löschantrag sollte entsprechend der Regeln nur dann gestellt werden, wenn er eine substanziell neue Begründung enthält oder wenn sich etwas wesentliches am Artikel geändert hat (im Artikel selber, äußere Umstände oder wikipedia-interne Umstrukturierungen). Der Antrag von Fossa enthält jedoch keine neuen Argumente, er kannte nicht einmal die alten Pro- und Contra-Argumentationen. Zudem ist bereits zweimal festgestellt worden, dass der Artikel erhaltenswert ist. Und jemand, der einen Löschantrag stellt, sollte doch zumindest den Artikel lesen und sich mit dem Artikel auseinandersetzen. -- schwarze feder 02:01, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbedingt löschen. Wie bereits mehrfach erkannt wurde - leider bislang ohne jegliche Konsequenz für den "Artikel" - handelt es sich nicht ansatzweise um etwas, was in eine Enzyklo gehört. Bereits das Lemma ist (historischer) POV. Die Sprache ist grottenschlecht. Der Informationsgehalt ist POVig und dünn. Eul of Olaf 10:25, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe formal keinen Wiedergänger, allerdings einen schlecht begründeten LA. Es handelt sich insgesamt um keinen Essay. Ich habe es überflogen und der Artikel scheint mir als Soziologen fundiert zu sein. Kritikpunkte: Singularregel und fehlende Einzelnachweise. Naja, stilistisch kann man auch noch einiges verbessern. Essayistische Passagen, wie etwa „Ist der Begriff heute obsolet? Seit Ende der 1960er Jahre ändert sich das oben beschriebene Gesellschaftsmodell. Es ist nicht mehr vom Fordismus, sondern vom Postfordismus die Rede. Traditionelle Arbeiter sind weniger sichtbar und damit scheint auch der Begriff Arbeiterkind obsolet geworden zu sein“, kann man IMHO sogar ganz weglassen. Insgesamt: Behalten und Verschieben nach Arbeiterkind. --Sampi 11:19, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Singularregel: Ich weiß, dass es die Singularregel gibt. Sie sollte aber nicht überstrapaziert werden. Einige Begriffe kommen nun einmal fast nur im Plural vor. "Arbeiterkinder" ist einer von ihnen. Wer sich informieren möchte über das Arbeiterkind / die Arbeiterkinder, der wird in der Regel nach dem Begriff "Arbeiterkinder" suchen. Auch in der akademischen und journalistischen Literatur trifft man kaum auf den Begriff "Arbeiterkind". Darüber hinaus ist es - genaugenommen - ein Unterschiede, ob ein Lemma den Begriff "Arbeiterkind" zum Gegenstand hat oder den Begriff "Arbeiterkinder". "Arbeiterkinder" ist ein gesellschaftlicher Begriff. Korrekt müsste die Anwendung der Singularregel nicht dazu führen "Arbeiterkinder" essentialistisch auf das "Arbeiterkind" herunterzubrechen, sondern den Begriff zu ersetzen durch "Gruppe der Arbeiterkinder". Das wäre soziologisch richtig, würde aber umgangssprachlich zu Missverständnissen führen. -- schwarze feder 15:23, 16. Feb. 2007 (CET) Ergänzung: dies steht auch im Einklang mit den Regeln: "Personengruppen stehen im Plural" [32]. "Arbeiterkinder" ist eine Personengruppe. -- schwarze feder 16:26, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das ein Essay ist, dann sind die meisten Artikel aus den Bereichen der historischen und sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Essays. Man mag die Quellenauswahl als Einschränkung auf bestimmte Interpretationsansätze kritisieren, dann aber fragt sich, warum der Kritiker weitere Argumente und Quellen nicht hinzufügt oder als Laie das Fachportal um Überarbeitung bittet. Insgesamt doch ausführlich belegt. Daher Behalten. Cup of Coffee 15:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habt Ihr nix Besseres zu tun als Löschanträge zu stellen? Wie oft denn noch? Der Artikel ist in Ordnung, informativ und relevant - und von der richtigen Textsorte: kein Essay, sondern ein Lexikonartikel. Man könnte ihn natürlich verbessern, ergänzen (der Begriff Arbeiterkind hat ja in den Siebzigern im Zusammenhang der Bildungsreformen und -diskussionen eine enorme Renaissance erlebt) und straffen (nicht an allen Stellen ist mir der Bezug zum Lemma klar). Dafür ist die Artikeldiskussion da. --Mautpreller 16:15, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

:LA entfernt: Fall 4 ELW --Mautpreller 16:22, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wieder rein: "Keine neuen Argumente" Mein Argument ist, dass das Lemma unenzyklopaedisch ist, weil kein allgemein akzeptierter Begriff des Arbeiterkinds existiert und ausserdem wird im Lemma nicht das Konzept "Arbeiterkind"elaboriert, sondern lang und briet ueber die Benachteiligung von AKs geredet wird. Fossa?! ± 18:43, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar für behalten. Aber ich glaube auch nicht, dass es sich um einen Wiedergänger handelt. Der LA wurde ja aus anderen Gründen abgelehnt. Arbeiterkind hat 80.500 Google-Treffer (Plural+Singular), ist also ein akzeptierter Begriff. Der Begriff wird von Politik und als Ausprägung der sozialen Provenienz in der Wissenschaft (insb. Bildungs- und Wirtschaftssoziologie) verwendet. --Sampi 19:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Beamtenkinder, Hurensöhne, Wasserflaschen, Hobelspäne: Alles hinlaenglich bekannte Woerter -- und doch keine enzyklopaedischen Lemmata. Ein Arbeiterkind ist ein Kind, das einer Arbeiterfamilie entstand. Ende. Alles weitere ist POV, weil nur bestimmte Theorien dargestellt werden, und, vor allem, off-topic, da es um Bildungschancen von Arbeiterkindern geht, nicht aber das eigentliche Konzept. Fossa?! ± 19:49, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verworfene Argumente aus der 2. Löschdiskussion:

  • "Der Begriff Arbeiter(kind) ist im heutigen Sprachgebrauch zu schwammig"
  • "In der Form ist dieser Artikel das genaue Gegenteil von enzyklopädisch."
  • "Hat zwar 'ne Gliederung, wirkt aber trotzdem sehr unorganisiert. Der Artikel geht einmal quer durchs Gemüsebeet aller Themen, die auch nur einen irgendwie gearteten Bezug zu "Arbeiterkindern" hat, dazu sind einzelne Themen auch noch sehr unvollständig, bzw. werden an anderer Stelle schon besser erklärt" Löschantrag Februar 2006
Dies sind nur einige der Argumente des zweiten Löschantrages. Fossa hat die alten Löschanträge nicht gelesen. Er hat nicht einmal den Artikel gelesen, sondern sein Löschantrag beginnt damit, dass er sagt, dass er den Artikel nur überflogen hat. Ich kann keine neuen Argumente in deiner Löschantragsbegründung erkennen, selbst der falsche Hinweis, dass es ein Singularlemma sein sollte, ist in den Löschanträgen bereits formuliert worden. Gebe dir das nächste Mal ein bißchen Mühe. -- schwarze feder 19:41, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma klingt nach POV, der Artikel gibt aber m.E. einen interessanten historischen Überblick, sowohl in Bezug auf theoretische Konzepte als auch auf historische Situationen. Ich halte es für zumutbar, Probleme mit dem Inhalt auf der Diskussionsseite zum Artikel anzusprechen und plädiere für behalten -- Mbdortmund 22:21, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Missbrauch der Löschkandidatenseite, klare Sache. Fossa past der Artikel nicht (wofür er übrigens unglaublich schwache Argumente vorbringt). Deswegen möchte er ihn löschen lassen, obwohl bereits zwei Löschanträge nach langer Dskussion verworfen wurden. Die Diskussion sollte schnellstens beendet werden, damit hier wieder produktiv gearbeitet werden kann. --Mautpreller 11:04, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir kennen den Trick und wissen, dass es ihm ums Lemma geht. Essay ist aber ein neuer LA-Grund, der noch nicht zurückgewiesen wurde. Z. T. ist der Text ja stellenweise wirklich essayistisch angehaucht. WP:ELW trifft nicht zu. --Sampi 11:41, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Essay" ist ein neues Wort für die alten Löschbegründungen:"...geht einmal quer durchs Gemüsebeet aller Themen, die auch nur einen irgendwie gearteten Bezug zu "Arbeiterkindern" hat..." oder "...eine irgendwo zwischen beliebig und tendenziös angesiedelte Zusammenstellung irgendwelcher kultureller Phänomäne oder Bewegungen..." Zumindest hätte fossa deutlich machen müssen worin der Unterschied zwischen seinem Löschantrag und den alten besteht, was er genau mit "essayistisch" meint im Gegenstz zum Vorwurf des nicht-wissenschaftlich-objektiven Schreibens der alten Löschanträge, und dafür hätte er die alten Löschanträge lesen müssen. -- schwarze feder 23:28, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klöster in Baden-Württemberg (vorerst geloescht)

Ich dachte erst, es wäre eine Kategorie, das wäre ja völlig in Ordnung. Aber dieser Artikel muss nicht sein, es soll wohl nicht jede Internetpräsenz in Wikipedia genannt werden. Zeigt mal wieder, wie dringend RK zu Webseiten nötig wären... --84.150.221.137 20:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

selbstverständlich behalten. Das ist ein interessantes Forschungs- und Dokumentationsprojekt und insoweit enzyklopädisch relevant. Außerdem hat es den Charme, inhaltlich korrekt zu sein. --Gerbil 21:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wichtige Datenbank, behalten -- Cherubino 04:14, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, das Lemma auf Landesarchiv Klöster in Baden-Württemberg zu verschieben, sonst ist das wirklich missverständlich. --Sr. F 09:20, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch für Behalten, aber wie meine Vorgänger schon bemerkt haben, das Lemma ist daneben, völlig irreführend und kann so nicht bleiben. Sollte wirklich verschoben werden, Vorschläge siehe oben, ev. auch Projekt/Datenbankprojekt/Internetpräsentation Klöster in Baden-Württemberg. Vielleicht sollten wir eher über bessere Lemmata diskutieren. -- Engeser 09:43, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

vorlaeufig geloescht. Der Artikel Landesarchiv Baden-Württemberg quillt nicht ueber, 
die Internetpraesentation sollte dort eingearbeitet werden. Wer das erledigen will, 
bitte melden, dann stell ich den Artikel zum Einbau wieder her. --Elian Φ 03:19, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pius Kopp (bleibt)

Ich sehe hier leider keine Relevanz --Pelz 20:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werke von ihm alleine? 7 Tage. --62.47.42.49 20:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Mann der für die Arbeiterwohlfahrt sein Bestes gibt. Enzyklopädisch leider irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 20:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Am 4. Februar gab es schon mal einen (S)LA mit der Begründung der Irrelevanz. [33] Seinerzeit wurde auf "bleibt" entschieden. Aus welchen Gründen auch immer. LA daher wohl formal ungültigBin wegen der Holzofenbrote drauf gekommen--Kriddl 21:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klarer Wiedergänger. Mit der Begründung höchstens ein Fall für WP:LP. --Sampi 11:25, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß WP:ELW Fall 4 --Sampi 11:25, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die letzte Löschdiskussion hatte aber einen ganz anderen Tenor als die dann gewillkürte Entscheidung. Bitte Argumente für Behalten nennen. Der Mann verfehlt, wie schon damals von fast allen Benutzern festgestellt (der einzige, der dagen war, hat mehrfach nicht unterschrieben) sämtliche Relevanzkriterien. --212.202.113.214 12:40, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Wiedergänger-Löschantrag ist das falsche Verfahren. Stell bitte einen Antrag auf Löschprüfung, wenn Du mit der Entscheidung nicht zufrieden warst. --Sampi 12:47, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Auslagerung aus dem Fan-Artikel Hauskatze. Keine juristische Darstellung, keine Begründungen, keine Quellen, keine Belege der Zahlen. So ist er als Rechtsartikel wertlos. Der Abschnitt zur Kennzeichnung hat nichts mit rechtlichen Aspekten zu tun. Das Portal Recht sieht keinen Sinn in diesem Artikel und will ihn nicht fachlich ausarbeiten. --h-stt !? 20:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und zu Recht. Es gibt noch etliche andere rechtliche Aspekte der Katzenhaltung (z.B. nachbarrechtliche Probleme bei der Haltung einer übergroßen Anzahl von Katzen, eigentumsrechtliche bei der Übereignung von Katzen, tierschutzrechtliche, rechtliche Aspekte bei der Herstellung von Katzenfutter, völkerrechtliche bei der Ein- oder Ausführung von Katzen etc. Kurz: Ein nicht abzugrenzender Themenring. --Kriddl 21:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) So so, es fehlen also "rechtliche Aspekte bei der Herstellung von Katzenfutter" ??!! YMMD :-) Dann pack doch ein lückenhaft-bapperl drauf ;-) . Den Artikel kann man meinetwegen löschen oder wieder in Hauskatze einarbeiten. Aber da das da wohl auch unpassend war, am besten ganz entsorgen. Der Inhalt ist auch ziemlich banal. --Alkibiades

Löschen, sonst haben wir hier bald noch Hygienische Aspekte der Hauskatzenhaltung etc, schon von der Lemma-Struktur her (abc-"Aspekte" von XYZ) nicht zu gebrauchen. --UliR 21:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin habe ich jetzt Schwarz auf Weiß, dass ich meine Katze auf dem Friedhof anleinen sollte >:þ Nein, das ist tatsächlich Unfug, der nur von Anleitung zur Skorpionzucht im Schuhkarton zu toppen wäre. --DasBee 22:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„Sinnlose Auslagerung aus dem Fan-Artikel Hauskatze.“ - Lieber Henning, bitte achte doch wenigstens mal ab und zu auf deine Wortwahl und deren Außenwirkung oder willst Du Historiografs verbalen Ausfällen Konkurrenz machen? Diesen ersten Satz hättest Du Dir schlichtweg sparen können. „Sinnlos“ war die Ausgliederung schon mal nicht weil sie den Artikel Hauskatze entlastet, verkürzt und - nach diversen Rückmeldungen u.a. auch auf meiner Diskussionsseite - ein Stück weit qualitativ verbessert hat. Den kompletten Artikel Hauskatze als „Fanartikel“ zu bezeichnen ist auch so eine nette Art der polarisierenden Darstellung, die ich schlichtweg für überflüssig und nicht zweckdienlich halte. Der Artikel war nicht umsonst jahrelang ohne Anfechtung Lesenswert, ist es aber derzeit nicht mehr. Ein nicht unwesentlicher Teil des Artikels wurde auch von kritischen Betrachtern (Stichwort: Validierung/entspr. Diskussionen a.a.O.) als Ok angesehen und es wird an verschiedenen Stellen an den Punkten gearbeitet, die nicht OK sind.
Das Kapitel habe ich vor +/- 2 Wochen ausgelagert und habe mir auch das Lemma dazu ausgedacht. Wenn der juristische Sachverstand das Thema für entsorgungswürdig hält, habe ich damit kein Problem. Es freut mich aber, dass ihr zwischendurch mal was zum lachen hattet. Aber bitte nicht die Erstellung als Deppenaktion hinstellen. Gruß Martin Bahmann 08:51, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein allgemeiner Artikel Haustierhaltung ist IMHO drinnen (vielleicht kann man den Artikel ja in diese Richtung umbauen). Ich würde ja schon einen Artikel Hauskatzenhaltung ablehnen. Aber Rechtliche Aspekte der Hauskatzenhaltung übertrifft das noch. Löschen --Sampi 11:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt nach Hauskatze zurückverlegen und anschließend den Artikel löschen. Stechlin 07:21, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Haltungsaspekte aus Hauskatze in einen Artikel Hauskatzenhaltung auszugliedern, würde Sinn ergeben, denn dann gäbe es den Gattungsartikel mit zoologischen usw. Aspekten und den Artikel über den Umgang mit den schnurrenden Zeitgenossen. Diese Auslagerung hier erscheint da weit weniger sinnvoll, genauso gut ließen sich andere Einzelaspekte wie Katzenhygiene auslagern. Cup of Coffee 00:01, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ich bereits oben schrieb: Es wird daran gearbeitet. Einen derart komplexen (und in vielen Teilen stark kritisierten) Artikel wie Hauskatze kann man nicht mal schnell an einem Abend komplett und zur Zufriedenheit aller umkrempeln. Der "neue" Artikel Hauskatze wird dank eines sachkundigen Mitautors im zoologisch-systematischen Bereich deutlich aufgewertet werden; ich werde mich um die "Heimtier-Aspekte" und ein paar andere Einzelaspekte kümmern. Evtl. beteiligt sich noch einer unserer Tierärzte hier an Ausbau und Verbesserung des Kapitels Katzenkrankheiten (oder es gibt dafür einen eigenen Artikel). Meiner Vorstellung nach wird aber der Katzenhaltungsteil deutlich reduziert werden. Insofern machte die Auslagerung in diesem Moment schon Sinn. Außerdem: Wenn die Juristen, wie Henning schrieb, dieser Ausgliederung ihren fachlichen Segen verweigern, dann weg damit. Auf das Thema kann mit einigen wenigen Sätzen im Hauptartikel eingegangen werden. Gruß Martin Bahmann 09:25, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Markus Mueller 08:36, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Peter-Ulrich Wendt (geloescht)

Die Relevanz der Person vermag ich überhaupt nicht zu erkennen. --Pelz 20:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es Werke von ihm alleine? (außer Dissertation) 7 Tage für Relevanzbeweisung. --62.47.42.49 20:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Peter-Ulrich Wendt vertritt das „Theorem der Navigation“ (eine Theorie – vermutlich von ihm – mit 0 Google-Treffern), die vermutlich enzyklopädisch genauso relevant wie er selbst ist. ;-) Als Erziehungswissenschaftler ist er weit von WP:RK#Wissenschaftler entfernt. Ergo: Löschen --Sampi 11:43, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, hat ein paar Aufsätze und seine Diss. publiziert. Irrelevant. --ahz 21:47, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier sind Ignoraten am Werk und erlauben sich ein Urteil. (nicht signierter Beitrag von Herniu (Diskussion | Beiträge) 19:51, 19. Feb. 2007)

Mit den Beistrichen hatte es der Ersteller da ein Verfasser [Korrektur: --Geri, 04:10, 21. Feb. 2007 (CET)] wohl nicht so, oder? (4 Beistrich-, und ein Fallfehler obendrein, in einem Satz.) Oder bin ich etwa auch nur ein Ignorant, dem sich der Sinn, ob der zahlreichen Fremdwörter, und auch aus solchen zusammengesetzen, in einem Satz über - bei mir(1152x864) - 2,5 Zeilen nicht auf Anhieb erschließt? (Verdammt, jetzt bracht' ich's nur auf knapp etwas unter 1,5 Zeilen! DIE Runde geht an dich!) Aber uns des Ignorantentums zu zeihen, wo doch "richtiges" pädagogisches Handeln als Perspektive für uns entfällt? Tststs... Löschen, von mir aus auch schnell. --Geri, 15:17, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm...ist der Mann wichtig? Nach diesem Artikel wohl nicht...wenn er zu etwas "bahnbrechenden" gebracht hat dann kann man ihn ja wieder einstellen! Aber so, wie dieser Artikel im Moment ist...eindeutig für löschen! -- Mikkel 19:04, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ignoranz äußert sich zum Beispiel darin, dass der Ursprungstext zunächst geändert wurde (worauf die jetzt diagnostizierten Mängel gründen!) und ein Kommentar zum Löschprozess (z. B. zur Relevanz im Kontext von scientific community, zur Literaturlage, zum Theorem [das eben keine Theorie ist, die aber m. W. in Arbeit ist], zur Bedeutung von Praxis für Forschung et vice versa) seinerseits gelöscht wird! (sic!) Ich habe den vor einiger Zeit in der "Zeit" veröffentlichten Beitrag zu WIKIPEDIA mit Aufmerksamkeit gelesen - und beginne nun zu begreifen, welch Kuriosum da in teilen wohl entstanden ist. Ergo: LÖSCHT, Leute, LÖSCHT - es scheint Euch ein inneres Bedürfnis (gleich welcher Qualität) zu sein!

GERI (danke!) hat mir Empfehlungen mitgeteilt; dazu habe ich soeben geantwortet: "Hallo, ich bin ein Neuling im System WIKIPEDIA, das stimmt; aber das habe ich noch nirgendwo erlebt - vielleicht ist es Naivität, technischer Unverstand, oder was auch immer: mein Ursprungstext (Erstlingstext, jedenfalls, was WIKIPEDIA angeht) wurde verändert (nachhaltig, und nicht in meinem Sinne, ich weiß nicht, von wem und wie!) - und der steht nun in dieser (verfremdeten) Version zur Debatte. Und zwar in einer Art und wWiese, die den referierten Ansprüchen m. E. selbst keineswegs genügt. Auch ein Kommentar zum Löschvorschlag, den ich eingestellt habe, ist getilgt worden. In wissenschaftlichen Kreisen jedenfalls eine absolute Unmöglichkeit. Das ist wahrlich eine besondere Art! Soweit zu meiner Verärgerung!" --Herniu 22:10, 20. Feb. 2007 (CET)

Herniu, dass deine am 18. Feb. 2007 20:21 hier vorgebrachten Argumente von Benutzer:AHZ um 21:44 mit dem Kommentar "unsigniertes Zeugs" entfernt wurden finde ich persönlich übel (ich werde ihm/ihr das auch auf seiner/ihrer Diskussionsseite mitteilen). Vor allem einem Neuling gegenüber, der über die hier übliche Verwendung von Unterschriften noch nicht so genau Bescheid weiß. Damit wird dein Beitrag bezüglich Ignoranz auch ein klein wenig verständlicher(wobei der eigentlich viel eher zu löschen gewesen wäre). Oder hab' ich da etwas übersehen? Gibt es jetzt auch schon Relevanzkriterien für Diskussionsseiten(zusätzlich zu den Löschkriterien in Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe)?
Dass du dann allerdings um 22:45 die komplette Löschdiskussion (als Vergeltung?) hier entfernt hast, entspricht auch nicht der üblichen Vorgehensweise.
Und, nach eingehender Durchsicht der Versionsgeschichte des Artikels, zeige ich Reue und möchte meine Aussage korrigieren, wonach du als Ersteller des Artikels mit Beistrichen auf dem Kriegsfuß stehst. (Wir sind alle vor Fehlern nicht gefeit. Und vielleicht hat mich auch deine Meldung meine Umsichtigkeit kurzzeitig vergessen lassen.) Diese Mängel wurden erst durch eine nachfolgende Änderung eines anderen Benutzers verursacht. Wobei ich nicht umhin kann zu bemerken, dass die vorherge Version mit den, teils geschachtelten, Klammern dem Lesefluß auch nicht gerade zuträglich war.
Um das ganze vielleicht doch noch zu einem versöhnlichen Ende zu bringen, stelle ich deine Argumente wieder her, auf dass die eigentliche Löschdiskussion wieder aufgenommen werden möge.
--Geri, 03:33, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

AD 1: Eine Theorem ist keine Theorie! Ein Theorem stelle eine erste Annäherung an einer Theorie dar. Der Mann arbeitet m. W. dran.

AD 2: Wendt ist Praxisforscher; die Relevanz stellt sich nicht in Punkto Literatur, sondern Rezeption in der Praxis, hier: Sozialpädagogik/Sozialarbeit; ich empfehle unter seinem Namen zu googlen (600+ Einträge).

AD 3: Die Zugehörigkeit zur Scientific Community (das Relevanzkritierium für Wissenschaft) ist die erfolgreiche Promotion. Diese liegt einschlägig vor.

AD 4: Relevanzkriterium Publikation: auf seiner Site sind an die 70 Publikationen vermerkt.

AD 5: Ich bin Urheber des Beitrages (zugebenermaßen ein erster Versuch) - und doch etwas erstaunt über die Methoden, schnell und vor allem rigide zu urteilen.

Ergo: Weiterentwicklung zulassen! Keine Löschung! -- Herniu 20:21, 18. Feb. 2007 (CET) wiederhergestellt von --Geri, 03:33, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Willkür. Es ist üblich, dass Wissenschafter publizieren. WP:RK#Wissenschaftler sind da ziemlich hart. Ansonsten wäre wahrscheinlich so gut wie jeder Universitätsassistent früher oder später ein Enzyklopädie-Eintrag.
  1. Der Begriff „Theorem der Navigation“ hat sich jedenfalls nicht etabliert. Dann nennen wir es eben Begriffsetablierung (vgl. WP:TF).
  2. Ich habe 400 Google-Hits. Das ist auch nicht recht viel mehr. 600+ Google-Hits ist zumindest ein Indikator, dass man keinen Schnelllöschantrag macht.
  3. Ich habe auch promoviert. Promotion bedeutet gar nichts. Das haben viele enzyklopädische irrelevante Personen, u. a. auch ich.
  4. Als Schriftsteller würde er durchgehen.
  5. 70 Publikationen hat früher oder später jeder Universtitätsassistent. Das ist nichts besonderes bei Wissenschaftern. --Sampi 16:09, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  6. Ja, es wird rigide geurteilt, was allerdings auf weitestgehenden Konsens beruht (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien). Das Urteil wird hier nach 7 Tagen vollstreckt. Üblicherweise reicht das, um alle Argumente dafür und dagegen auf den Tisch zu legen. Am Schluss entscheidet dann ein Administrator anhand der Argumente über den Löschantrag.
Aber ich muss zugeben, dass Relevanz relativ ist. Andererseits gibt es auch Richtlinien, die das Ganze wieder intersubjektiver machen. --Sampi 16:09, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erlebe die Löschdiskussion jetzt versachlicht und begrüße es, dass meine Argumente wieder eingestellt sind. Ja, Relevanz ist relativ; das Relevanzkritierium Promotion an sich zählt sicher dazu, die Relevanzkritierien bei WIKIPEDIA in Bezug auf WissenschaftlerInnen freilich auch (was sagt schon eine Professur als formales Kriterium - so ich dies richtig verstanden habe - angesichts der Fragwürdigkeit mancher professoraler "Leistung", sowohl in bezug auf Forschung als auch Lehre?). Ja, es stimmt, dass akademische Assistenz zu Publikationen führt; und insofern ist es stimmig, 70+ Publikationen als fragwürdig für "Relevanz" anzusehen. Gut: es war ein (erster) Versuch (irgendwo musst du ja anfangen; und in Anbetracht dessen, was mir bei WIKIPEDIA sonst an Relevantem entgegenschlägt: warum nicht hier?). Ich bin jetzt nur noch auf die Entscheidung zur Löschung - oder nicht - gespannt (wer entscheidet eigentlich und wann?). Als Novize bei WIKIPEDIA habe ich einiges "gelernt". Der nächste Beitrag würde dann vielleicht dem ebenso (ir?) relevanten Thema einer pädagogisch-psychologischen Feldtheorie im Anschluß an Lewin gewidmet sein - aber: was ist schon Relevanz? --Herniu 21:18, 22. Feb. 2007 (CET)

geloescht. --Elian Φ 03:10, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Günter Blümlein (URV, hier erl.)

SLA mit Einspruch:

keine Relevanz erkennbar Der Wolf im Wald Bewerte meine Arbeit! 20:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch wenn der A. Lange gerettet hätte ist der relevant - zumindest Diskussion und Prüfung (Stil sicher verbesserbar) -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 20:33, 15. Feb. 2007 (CET)}}[Beantworten]

--Toffel 20:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Google zeigt tatsächlich, dass der einer der führenden Manager in der Uhrenindustrie war hier. Das steht eigentlich auch im Artikel. Stil ist zu verbessern. Fehlende Relevanz fällt also aus.-- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 20:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pov raus, umschreiben, behalten. --62.47.42.49 21:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss komplett umgeschrieben werden. --A.Hellwig 21:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

URV, hier erledigt. --Polarlys 22:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade um den Mann, relevant war er jedenfalls -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 22:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Urheberrechte beachten ist davon losgelöst. --Polarlys 22:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es steht Ihnen aber frei, einen neuen Artikel ohne URV zu schreiben, Herr Zamsel. --PvQ Bewertung - Portal 22:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Herr Quack, natürlich. Die Frage ist nur, ob der Einsteller nun wieder den Mut hat. Der Mann sollte zuerst wegen fehlender Relevanz (!) schnellgelöscht werden - nicht zu vergessen. Der Stil kam mir auch wie ein offizieller Nachruf vor. Es wurde aber schon dran gearbeitet, oben war sowas wie en STUB entstanden. Man hätte auch nur den zu beanstandenen Teil löschen können wegen URV (ist als Vorwurf schon richtig).-- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 22:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Sie immer noch von Quack, ja? Soviel Zeit muß sein. --PvQ Bewertung - Portal 23:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das gibts nur gegen Quellennachweis aus dem Adelsregister, sonst droht Titellöschung :-) -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 23:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Wenn ich mich auf Ihrer Benutzerseite mit Maden vergleichen lassen muß, muß ich mich halt selbst etwas wieder aufwerten, Sie selbsternannter Inklusionist, Sie. --PvQ Bewertung - Portal 23:10, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Inklusionist ist man von der Gesinnung, adelig von Geburt und hier in der Schweiz wurden die Titel abgeschafft und bei Basel ist eine grosse Firewall, die das alles rausfiltert. Maden: werden Sie ein Schmetterling! (wir müssen übrigens aufpassen, das wir nicht beide gleich gefiltert werden, scheint mir)-- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 23:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, ich folge einem guten Rat von sebmol und filtere mich lieber selbst. Und kommentiere Sie nicht weiter. Guts Nächtle. --PvQ Bewertung - Portal 23:24, 15. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Der Text war unverkennbar eine Urheberrechtsverletzung, auch in der letzten Version. --Polarlys 23:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuversuch, mir fehlt nur eine gute Kategorie. Bitte Entfernung URV prüfen. Und ja - es ist fast nur ein Stub (mehr weiss ich nicht). Um den Mann wärs aber schade. -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 18:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht Kategorie:Uhrenhersteller? --Toffel 22:05, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Omnibusmeldung (Schnellgelöscht)

(stand bisher im Plural da)

Imho Begriffsbildung. --Pelz 21:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die LD gabs doch schon???? -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 21:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, hier: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Februar_2007#Omnibusmeldungen_.28erl_-LA.29

Wurde vom Antragsteller zurückgezogen - ist dennoch Begriffsfindung und in vorliegender Form nicht zu gebrauchen (3 Google-Treffer - Weltweit - davon 1 WP). Löschen.--SVL Bewertung 21:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

und hat jemand die Google-Quellen geprüft, wo in einer seriösen das im Inhaltsverzeichnis auftauchen soll? -- Klaus Zamsel selektiver Inklusionist 21:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, ich: es kommt in einem Fachbuch "Hörfunkmeldungen" auf Seite 31 vor. Wenn ich den zweiten Link richtig lese, taucht der Begriff außerdem noch in Über das Fernsehen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1998 auf, dort heißt es: "Darum flüchtet sich das Fernsehen in die Omnibus-Meldungen1, darum stehen nicht politische Analysen im Mittelpunkt, sondern die Vermischten Meldungen, „Produkte, die im Grenzfall ohne klassifizierende Wirkung, fade und geschmacklos sein können – aber eben um diesen Preis auch für alle und für jeden Geschmack" und "Omnibus-Meldung: omnibus: für alle da, sind Vermischte Meldungen, interessieren alle, aber tangieren sie nicht" Von Begriffsbilung kann m.E nicht die Rede sein, beide Quellen klingen für mich ziemlich seriös. --elya 21:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte dies mittlerweile auch nicht mehr für eine Begriffsfindung. Interessant in diesem Zusammenhang finde ich dass auch die Google-Buchsuche nichts findet. Dort konnte ich besipielsweise kürzlich die Existenz eines Mannes bestätigt bekommen, die normale Suchfunktion brachte nur Mirrors auf WP. Ein Begriff der Art die ihn kennen suchen eh nicht danach, die ihn nicht kennen werden nie danach suchen, weil sie nie mit ihm in Berührung kommen werden. --Orangenpuppe Disku Bewertung 21:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte aber nach Omnibusmeldung verschoben werden. --84.138.179.24 22:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp. Erledigt. --PvQ Bewertung - Portal 22:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. völlig ungebräuchlich, um nicht zu sagen: nie gehört, und ich arbeite in dem Gewerbe. --Gerbil 23:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung: Plural/Singular und mit Bindestrich/ohne Bindestrich nur 20 Google-Treffer. SLA --Sampi 12:12, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wegen eindeutiger Irrelevanz. --Sampi 12:12, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau die behauptete Begriffsetablierung wurde oben aber verneint. Was soll die Eile? Wo ist der Schnelllöschgrund? Die Diskussion verläuft imho alles andere als eindeutig und ich sehe nicht ein, warum man sich im Alleingang darüber hinwegsetzen muss, bevor ein Konsens erreicht ist. Ich erinnere daran, dass der Artikel schon einmal behalten wurde. Bitte wiederherstellen und Ergebnis abwarten. --84.138.172.226 16:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche bzw. Wikipedia:Löschprüfung --P.C. 16:33, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Andersum wird ein Schuh draus. Erst einmal sollte das Ding schon per regulärem LA gelöscht werden. Per SLA Tatsachen schaffen wollen ist schlechter Stil. --84.138.172.226 16:46, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Begriffsetablierung ist nicht gleich Begriffsfindung. Bei 20 Google-Hits ist es offensichtlich, dass der Begriff Omnibusmeldung „nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden“ (vgl. WP:TF) hat. --Sampi 18:17, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also Theoriefindung. Gut, damit kannst Du ja argumentieren. Warum Du nach anderslautenden Beiträgen oben mitten in die laufende Diskussion hinein einen Schnelllöschantrag stellen musstest, will mir trotzdem nicht in den Schädel. Wo ist der Schnelllöschgrund? Dieses ständige, unnötige Hau-Ruck-Gelösche vergiftet die Stimmung und verhindert, dass sich ein Konsens bildet, der Bestand hat. --89.56.173.141 20:58, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Informationen zum Sinn und zu den Voraussetzungen für SLAs findest Du unter Wikipedia:Schnelllöschantrag. Der SLA-Grund war zweifelsfreie Irrelevanz (offensichtliche Begriffsetablierung, da nur 20 Google-Hits). Der Fall war eindeutig. Ansonsten hätte Voyager den SLA abgewiesen. Falls Du die Löschung ungerechtfertigt findest: Wikipedia:Löschprüfung --Sampi 22:02, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hör' auf, mich wie einen Anfänger belehren zu wollen. Hier hat eine Diskussion stattgefunden, in der teilweise fundierte Argumente wiedergegeben wurden, die Deinen widersprachen. Von "zweifelsfreier Irrelevanz" kann keine Rede sein. Aber weil ich keinen Bock habe, mich ad nauseam wiederholen zu müssen, ist das hier jetzt für mich beendet. --89.56.173.141 10:24, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutscher-Windräder (schnellgelöscht)

Eine Windenergieanlage wie jede andere, davon gibt es zigtausende in allein in Deutschland. --elya 21:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der grottigen Rechtschreibung - hier ist beim besten Willen keine Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 21:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei. --Fritz @ 21:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg (erledigt, in Benutzernamensraum verschoben)

Bin der Autor. Löschen, besser aufgehoben in Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg.--The Prisoner 21:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschoben nach Benutzer:The Prisoner/Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Klugschnacker 21:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und LA entfernt, da jetzt im Benutzernamensraum zur klar beabsichtigten weiteren Bearbeitung. Damit hier:
Erledigt. --PvQ  Bewertung - Portal  22:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA (irrelevant) mit Einspruch (viele Google-Treffer). --Fritz @ 21:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

tendiere zu löschen auf Grund der Irrelevanz. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwar einen Artikel en:Local search (Internet). Aber die englischsprachige Wikipedia ist ja bekannt für massenhaft irrelevante Einträge. Wenn man eine seriöse Quelle liefert, kann man den Aspekt im Artikel Suchmaschine einbauen. Lemma jedenfalls löschen. --Sampi 12:59, 16. Feb. 2007 (CET) PS: Falls der LA nicht durchgeht schreibe ich de Artikel Abbrechen (Computer). ;-)[Beantworten]

Für Tageszeitungen wird das Thema relevant. Eine Integration in Suchmschine würde aber sicher ausreichen.

oder alternativ in Standortbezogene Dienste? In der Form hat der Artikel aber wohl wirklich nichts zu der WP zu suchen. --RickJ Talk to me ... 12:17, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwierig! Auf der einen Seite "ja", um Wikipedia nicht durch zu viele Artikel zu verwässern - auf der anderen Seite "nein", weil es derzeit ein wichtiges Thema ist! Probiert mal mit Google eine Pizzeria in der Nähe zu finden! Das ist (noch) schwierig! Derzeit "kämpfen" Suchmaschinen, Gelbe-Seiten-Anbieter, Tageszeitungen, Portale, Kabelnetzbetreiber, Telkos u.a. um die neue Vorherschaft. Die lokale Suche im Internet KANN zwar, MUSS aber kein Thema für Suchmaschine sein! --Fkess 21:00, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist schon makaber, das Thema "Lokale Suche" mit Google-Treffern zu rechtfertigen, begreift sich doch die LS gerade als Möglichkeit auf lokaler Basis durch bessere individuelle Qualität die Nachbarn auch ins Netz zu bringen. Unter den Umständen löscht den Eintrag lieber schnell wieder. >> joerg.drees

geloescht. --Elian Φ 03:06, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vernissage Verlag (geloescht)

Für mich ist keine Relevanz erkennbar. --Pelz 21:29, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Kleinverlag, der verschiedene Magazine - mit Kleinauflagen - herausgibt. Kann da keine Relevanz entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 21:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack@SVL --Sampi 13:02, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. --Elian Φ 02:56, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hannes Baier (geloescht)

Unrelevante Werbeseite für diesen Künstler

Der Mann ist als Prof. - mit zudem 35 Jahren Lehrtätigkeit - per se relevant. Der Artikel ist allerdings schrottig. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 21:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht so vorschnell, er ist Prof in Österreich und in diesem Fall ist das ein Berufstitel. Trotz Berufstitel meiner Meinung nach nicht relevant: löschen--Stephkoch 21:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die "ermutigende" Meinung bezügl. Relevanz der "Werbeseite"! Dass Sie Sich daran stossen, dass ein Künstler auch nebenbei unterrichtet, zeigt Ihr "Verständnis" für das Künstler-Dasein. Warum sollte zu einer ausführlichen Biographie die Erwähnung dieser Tätigkeit nicht gehören?! Schrottig ist wohl allein Ihre Annahme, dass alles was da geschrieben ist, "Schrott" ist. Das Kennenlernen der Wikipedia-Eintragung ist eine wahre Freude! Kaum hat man die ersten Schritte gemacht, wird man mit abwertenden Stellungnahmen belohnt. Die beste "Werbung" Ihrerseits und Ermunterung, um mit Wikipedia weiterzumachen!--arts

Hallo arts, wer wird sich denn gleich entmutigen lassen, hier ging es einzig und alleine um die Relevanz gemäss den Relevanzkriterien (vielleicht in nicht so schönem Tonfall). Da der Berufstitel keine Relevanz begründet, sollten Sie vielleicht den Abschnitt über Ausstellungen ausbauen und schon könnte Hannes Baier mit anderen Augen gesehen werden im Sinne von Relevanz. Mit freundlichen Grüssen --Stephkoch 22:39, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. Der Text war eine woertliche Kopie von http://artebaier.net --Elian Φ 02:21, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erwähnung unter Eclipse (IDE)#Plugins reicht aus, für einen eigenen Artikel ist das Plugin nicht hinreichend relevant --[Rw] !? 21:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK [Rw], die zwei Sätze finden auch Eclipse (IDE) platz. Anschließend löschen.--SVL Bewertung 21:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Lemma irrelevant, 14 distinkte Google-Hits auf deutschen Domains. In Eclipse (IDE) einbauen. Löschen --Sampi 13:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

geloescht. --Elian Φ 02:58, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tarcin-Silos ()geloescht

KeinArtikel, keine Quellen, POV, namentliche Nennung von Personen, den man ein Kapitalverbrechen vorwirft. --Pelz 21:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

POV pur. Da helfen auch die zahlreichen Weblinks nichts. Löschen.--SVL Bewertung 21:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es gibt ausreichend Quellenangaben die für die Exsistenz dieses KZ sprechen! Ich habe die nametliche Nennung rausgenommen. Ursprünglich hatte ich auch die Namen der Todesopfer angegeben, dies ist nun auch raus. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich das alle meine angegebenen Quellen dieses Lager frei erfunden haben. (nicht signierter Beitrag von Pepé Le Pew (Diskussion | Beiträge) 23:52, 15. Feb. 2007)

Nun, sonderlich seriös sind nicht unbedingt alle Deine Quellen. Sobald Du seriöse, nachprüfbare Quellen bringst, sollte der Artikel rein. Bis dahin: löschen.--Theraphosis 16:15, 16. Feb. 2007 (CET)

geloescht. --Elian Φ 03:01, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Heinrich Lampe (geloescht)

Lobhudelei („ehrenhaft“, „mutig“, etc.) - so ist das bestimmt nicht neutral. Außerdem wäre da noch die Relevanz zu klären. Tobi B. - Sprich' dich aus! 21:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit der Relevanz sieht es wohl sehr dünne aus. Der Artikel ist zudem in der Form nicht zu gebrauchen. Löschen.--SVL Bewertung 21:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch fürs löschen --Munichvegasguy 21:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal entPOVt. Relevanz ist weiterhin fraglich. --Havelbaude 21:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„Quellen: persönlich bekant.“[34] – überzeugt nicht wirklich. Löschen --Sampi 13:36, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Herrn wird aus dem Artikel nicht deutlich. 7 Tage -- Mbdortmund 22:24, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

geloescht. --Elian Φ 02:59, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alfred W. Kneucker (LA entfernt)

Ich vermag nicht zu erkennen, wo die Relevanz dieses Herrn liegt. --Pelz 21:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ist ein Hinweis, dass er evtl. Professor war. Ist aber nicht so ganz deutlich herausgearbeitet. --Havelbaude 21:54, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut ONB war er Universitätslehrer, aber Professor steht dort nicht. --Stephkoch 22:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Er hat etwa 40 medizinische Artikel und zwei medizinphilosophische Bücher veröffentlicht, sowie sein Roman (posthum) [35]. Drei Bücher reichen aus. -- M.Marangio 03:58, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach Stellung des LA deutlich ausgebaut; die veröffentlichten Bücher allein erfüllen die Relevanzkriterien. Ich entferne daher gemäß WP:ELW, Fall 1, den Löschantrag. --Eintragung ins Nichts 14:15, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hedi Baier (geloescht)

Sorry, aber ich sehe in dieser ehrenwerten Dame leider keine Relevanz. --Pelz 21:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass sie Ausstellungen hatte und auch Preise erhielt. Wenn sich dies mit Quellen belegen lässt, behalten. --Havelbaude 21:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wird schwierig. Die im Artikel genannten Weblinks sind die einzig relevanten, die Google auch findet. --Toffel 22:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
8 Google-Hits ist etwas dürftig. Wahrscheinlich ein paar Minipreise und ein paar Gefälligkeitsankäufe. Bei der Verwandtschaft auch kein Wunder. ;-) Nachweisliche Relevanz (noch) nicht gegeben. 7 Tage --Sampi 13:47, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, irrelevanter gehts ja nicht mehr. --stefan (?!) 17:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar geht's noch irrelevanter. Schau mal hier. --Toffel 20:00, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. --Elian Φ 03:00, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Martin Riexinger (geloescht)

Mangelnde Relevanz Marriex 21:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel vier Sachbücher veröffentlicht. Ganz glasklar behalten. --Havelbaude 21:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch. Ein Buch, drei Beiträge in anderen Büchern bzw. in FAchzeitschriften. Daher wohl eher doch zu löschen. --PvQ Bewertung - Portal 22:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das zweite ist zwar in Arbeit, gleichwohl ist anzunehmen, dass sich da jemand einen Scherz erlaubt hat. Marriex 08:54, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch die DNB kennt nur ein Buch [36].--Kriddl 22:27, 15. Feb. 2007 (CET) P.S.: Laut Artikel ein Buch zwei Beiträge in Büchern und einen Aufsatz in deiner Fachzeitschrift.--Kriddl 22:29, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach ja, dem Verzeichnis lieferbarer Bücher geht es auch so, hatte ich vergessen. --PvQ Bewertung - Portal 22:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht ;-) --Elian Φ 03:09, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch kein Artikel --Pelz 21:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Das ist inkl. Lemma kryptischer Murks. Löschen. --Havelbaude 22:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen SLA stand mir da vorhin nur zuviel drin ... --PvQ Bewertung - Portal 22:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin mir auch nicht wirklich sicher, ob es das überhaupt mit der Bezeichnung gibt. Eine Volltextsuche bei google bringt keinen 100%-Treffer. Wie dem auch sei, ein Artikel ist es keinem Fall. So: löschen --magnummandel 22:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Theorieetablierung: Selbst auf Englisch ("bi-directional multi-transmitter bus system") keine Google-Treffer. SLA --Sampi 15:25, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wegen eindeutiger Irrelevanz --Sampi 15:25, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 15:31, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Poker Alpen Cup (erledigt, schnellgelöscht)

Relevanzfrage? Nicht jedes beliebige Tournier oder jeder cup sind relevant. Der hier scheint dazu nicht zu gehören magnummandel 22:15, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte doch meinen, daß es dann auf der Müllhalde wenigstens einen Eintrag hätte. Ich kann keinen finden, auch nicht mit einem oder zwei Bindestrichen und auch nicht, wenn man "Alpen" und "Cup" wie vorgeschlagen zusammenschreibt. Daher setzt es jetzt einen SLA. --PvQ Bewertung - Portal 22:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
* 23:12, 15. Feb. 2007 Polarlys (Diskussion | Beiträge) hat „Poker Alpen Cup“ gelöscht (Fake) 
- --PvQ Bewertung - Portal 23:15, 15. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Isola del Garda (erl., LA zurückgezogen)

Unbekannte Insel, zweifelhafte Geschichte. Auch die Geokoordinaten weisen nicht auf eine Insel im Gardasee... --Zollwurf 22:54, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hast Du für ein Problem mit den angegebenen Geokoordinaten? Auch das Eiland selbst kommt mir unzweifelhaft real vor. --Superbass 22:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ups. Schmutziger Donnerstag...? Behalten. --Matthiasb 23:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK)Laut Google-Mapps gibts dieses „Inselchen“ tasächlich. Auf grund der "bewegten" Geschichte, würde ich auch die R-Frage positiv sehen. Behalten.--SVL Bewertung 23:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

... und jetzt hat die Insel auch einen Weblink. Behalten --Rlbberlin 02:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zuückgezogen, dies Bild [37] scheint authentisch zu sein. --Zollwurf 12:08, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Polenwitz (schnellgelöscht)

Der Artikel ist deutlich unter der Gürtellinie. -- 84.191.224.6 22:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Witze einstweilen gestrichen. --PvQ Bewertung - Portal 23:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(SLA), auch im Vergleich zu Ostfriesen und Blondienenwitzen -- Ich liebe ELKE 23:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • (BK) naja mittlerweile ein Kalauer und durch Harald Schmidt mal publik gemacht, ich denke man sollte den Löschantrag erweitern: Keine Substanz, daher löschen (Nachtrag: Der Polenwitz hat ja durch die "Kartoffel" (taz) und Gegenreaktionen in der polnichen Presse zu einen Wettbewerb geführt....--89.48.8.80 23:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. Es werden Behauptungen zu den Ursachen des Entstehens gemacht, die ohne Quellennachweis wertlos sind. "Isch du m'r des halt so denk'n" st jedenfalls nicht enzykloädisch haltbar. --Gerbil 23:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von Paul Conradi als Unfug entsorgt. M.E. zurecht. --Fritz @ 01:20, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Orden vom heiligen Grabe (erl., Redirect)

Den Artikel gibt es schon mal als Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem -- Th1979 23:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei, deshalb daraus einen Redirect zu machen.--Wahldresdner 23:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

regioactive.de (geloescht)

Die Relevanz dieser Webseite wird nicht wirklich deutlich. Werbung mit Hang zum Linkcontainer, wobei ich drei Links schon entfernt habe. --Fritz @ 23:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Werbung mit ehemals mehr als genug Verlinkungen zu noch mehr Werbeseiten. Meiner Meinung nach irrelevant, da es sich wohlgemerkt um einen Veranstaltungskalender handelt. Löschen --Christian NurtschTM 23:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Werbung-Vorwurf, aber auf Grund der vielen Aufrufe und des überregionale Angebotes, tendiere ich zu 7-Tage um den POV und den Inhalt aufzubessern. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mensch Fritz, hättest bei den Weblinks nicht aufhören sollen - der ganze Artikel gehört entsorgt. Völlig irrelevante Webseite, zudem Werbung. Löschen.--SVL Bewertung 23:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme zum Löschvorschlag: Zugegebenermaßen wurde die Stelle „In Artikeln zu Unternehmen, Markenbegriffen oder kommerziellen Inhalten, die sich im Geschäftsverkehr etabliert haben, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation oder zum beschriebenen Produkt oder Verfahren geben.“ vor dem Anfertigen des Artikels nicht gelesen. Ansonsten habe ich mich an diversen Medien (SWR-Sender DASDING, laut.de) orientiert. Ich bin gern bereit mir Tipps bzgl. des Artikels geben zu lassen bzw. selbst Hand anzulegen und evtl. Selbstdarstellung zu werblichen Charakters abzuglätten.

Allerdings habe ich Probleme mit der angesprochenen „Relevanz“: regioactive.de ist auch ein Veranstaltungskalender, aber eben längst nicht nur: Der Bereich der Newcomerförderung steht sowohl redaktionell als auch bzgl. der Community-Struktur im Vordergrund. Die Möglichkeit über regioactive.de bei den großen MP3-Downloadportalen Shops einzurichten ohne bei einer Plattenfirma unter Vertrag zu sein ist meines Wissens in Deutschland bislang einmalig. Werbung hin oder her: Es kann doch wohl nicht sein, dass sich bei der Wikipedia Relevanz nach der Größe eines Mediums oder einer Einrichtung bemisst?

doch, so ist es. geloescht. kein ueberzeugender relevanznachweis, keine verbesserungen. --Elian Φ 02:26, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieselotte Strelow (erledigt, bleibt)

Zum Leben zu wenig - aber zum sterben auch nicht zuviel. Eigentlich sagt der Artikel fast nichts. --Marcus Cyron Bücherbörse 23:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine 1981 verstorbene Fotografin, die 1976 den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie beommen hat. Relevanz kann ich aus dem Mini-Stub aktuell nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 00:19, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ein Drittel eines Preises eines 1000-Mitglieder-Vereins, der selbst nur knapp die Relevanzhürde überspringt? Wohl eher nicht. Bei dem Artikelumfang dürfte ein Löschen leicht fallen. --Fritz @ 01:18, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Inzwischen überarbeitet, behalten. Vielen Dank an die IP 195.93.60.35, Relevanz geht aus dem Artikel eindeutig hervor. --Matthiasb 11:16, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:ELW Fall 1 nach Überarbeitung maßgeblich erweitert, Relevanz klar erkennbar. --Matthiasb 11:16, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Getan. --Sinn 12:33, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]