Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:51, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Die Quellenlage für diese Kategorie ist äußerst widersprüchlich, und das hat auch einen Grund: es gab nie eine offizielle Liste der "Space-Shuttle-Landeplätze". Vielmehr wurde für jede Mission je nachdem, welche Flugbahn für das Shuttle vorgesehen war, eine Liste mit Flughäfen zusammengestellt, die dann auch während der Mission mit Personal bestückt wurden sodass das Shuttle dort hätte landen können für den Fall, dass es während des Starts ein Problem gegeben hätte, das eine sofortige Landung erfordert hätte. Nun heißt das nicht, dass das Shuttle nicht woanders hätte landen können. Diese Kategorie suggeriert allerdings, es gäbe so etwas wie spezielle Flughäfen, die speziell für das Space Shuttle präpariert wurden. Tatsache ist aber (und das verrät auch der Artikel Space Shuttle abort modes), dass das Space Shuttle auf jeder Landebahn landen kann, die lang genug ist und einigermaßen im Gebiet liegt, das das Space Shuttle durchquert. Damit ist die Kategorie vergleichbar zu Kategorie:Airbus-A380-Landeplatz oder Kategorie:Boeing-747-Landeplatz: es gibt freilich nur eine begrenzte Anzahl an Flughäfen auf der Welt, die in der Lage sind, einen A380 oder eine 747 zu versorgen und dazu über die Erfahrung und das Equipment (Bordbrücken etc.) verfügen, aber wenn es drauf ankommt, kann man den Jumbo überall landen. Genausowenig wie es sinnvoll ist, Flughäfen danach zu kategorisieren, ob drauf ein A380 oder eine 747 rein theoretisch landen könnte, ist es sinnvoll, Flughäfen danach zu kategorisieren, ob drauf rein theoretisch ein Space Shuttle landen könnte. -- 79.229.204.8 23:34, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Redest du evtl. von einem Artikel Space-Shuttle-Landeplatz? Den gibt es aus den u.a. von dir genannten Gründen nicht. Nur das hier ist eine Kat und da kommt es nicht so direkt auf die Quellenlage an, sondern ist eine Sortierschlüssel. Was sagt denn das Fachportal dazu? --Label5 (L5) 05:15, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Wenn man es einfach auf die tatsächlichen Landeplätze beschränkt, sollte es eindeutig und belegt sein. --Joerch (Diskussion) 12:03, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Definiere "tatsächlicher Landeplatz". Das Space Shuttle ist während seiner gesamten Laufzeit nur auf drei Flugplätzen gelandet (KSC, Edwards und White Sands), für drei Artikel braucht man keine Kategorie. -- 79.229.204.8 12:22, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Eine IP sicher nicht. --Label5 (L5) 16:45, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du mit deinen 50+ Einträgen im Sperrlog hast hier genausowenig zu vermelden, also zieh Leine. -- 79.229.204.8 18:15, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mehr als ein multipler Sperrumgeher auf jeden Fall. --Label5 (L5) 18:36, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt eine Unterstellung. Und im Übrigen war das nur eine Anspielung darauf, dass du mich entwertest allein deshalb, weil ich eine IP bin, weil IPs minderwertig sind so wie Juden, oder so ähnlich. -- 79.229.204.8 18:45, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Quatsch nicht so einen gequirlten Unfug und lass deine Fingerchen vom Kat-System, bei dem es erfahrene Benutzer gibt welche sich damit auskennen. Ausweislich deiner Antragsbegründung ist dir diese Erfahrung nicht gegeben. Und nun nimm deine Leine und geh. --Label5 (L5) 18:49, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Erfahrene Benutzer wie dich? *popcornkau* -- 79.229.204.8 18:50, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen! Die Kategorie habe ich vor etwa fünf Jahren angelegt. Ich habe auch wesentlich zum Inhalt von Space Shuttle abort modes beigetragen. Es stimmt, dass das Space Shuttle in 30 Betriebsjahren nur auf drei verschiedenen Landebahnen tatsächlich gelandet ist, und dass es theoretisch auf jedem größeren Flugplatz hätte landen können. Es stimmt nicht, dass es keine offizielle Liste der Not- und Ausweich-Landeplätze gab. Die Plätze waren in verschiedene Klassen eingeteilt (TAL, ECAL, AELS etc.), und die Liste hat sich im Laufe der Jahre (und je nach Missionsprofil) immer wieder geändert. Im Gegensatz zu A380- und B747-Flügen fanden Space-Shuttle-Flüge nicht täglich statt, so dass bei den verschiedenen potentiellen Landeplätzen zeitweise verschienene Maßnahmen getroffen wurden (kann man das "präpariert" nennen?). Teils war NASA-Personal vor Ort, teils waren die Flughäfen nur in erhöhter Bereitschaft für den Fall, dass ein etwas ungewöhnlicher Segler die Landebahn anfordert. Ich halte die Kategorie für sinnvoll und möchte sie natürlich behalten. Zähle ich auch schon als Stimme des Fachportals P:RF oder gelte ich da als befangen? --Asdert (Diskussion) 09:29, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich würde Asdert zustimmen und die Kategorie behalten, möglicherweise mit der Klarstellung, dass diese Flugplätze nicht in jedem Fall "speziell präpariert" (und natürlich schon gar nicht eigens errichtet) wurden. Im Rahmen der Missionsvorbereitung jedes einzelnen Fluges gab es aber in der Tat ein Verzeichnis möglicher Landeplätze für das "was-wäre-wenn"-Szenario. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 10:58, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Klarstellung steht schon seit Beginn in der Kategorienbeschreibung: "Dabei werden nicht nur die drei Landeplätze aufgeführt, auf denen das Shuttle tatsächlich gelandet ist, sondern auch alle Landeplätze, die für Notlandungen vorgesehen waren". Reicht das nicht? --Asdert (Diskussion) 12:08, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Oh, hups, in der Tat, das habe ich übersehen - doch, das sollte im Wesentlichen genügen, denke ich. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 13:03, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich steht die Kategorienbeschreibung seit Anfang an in der Kat und damit ist auch alles in Ordnung. Der ganze Löschantrag richtet sich inhaltlich eher gegen einen Artikel, aber nicht gegen eine Kategorie. Allerdings scheint die IP eher Interesse am provozieren als mitarbeiten zu haben, bzw. ist in der Artikelarbeit ausweislich ihrer Beiträge auch nicht wirklich erfolgreich. --Label5 (L5) 14:53, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn deine Artikelarbeit, wenn man fragen darf? Und im Übrigen: selbstverständlich gilt die Belegpflicht auch für Kategorien, man kann nicht einfach TF im Kategoriensystem betreiben, ansonsten würden wir längst wie in der en.wp üblich Stars und Sternchen nach sexueller Orientierung oder irgendwelchen psychischen Krankheiten kategorisieren, die sie nach dem neuesten Klatsch-und-Tratsch-Blättchen haben sollen. -- 79.229.204.8 09:34, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Meine Artikelarbeit kann man nachlesen und nein, im Katsystem gibt es keine Belegpflicht, weil keine Belege eingearbeitet werden. --Label5 (L5) 07:27, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Also darf ich nach deinem Wohlwollen die Kategorie:Asperger-Autist anlegen, weil es ja keine Belege braucht? -- 79.229.204.8 20:25, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du darfst woander trollen gehen. --Label5 (L5) 08:41, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da sind dann wohl die sachlichen Argumente ausgegangen, was? Also hab ich doch recht, dass es Schwachsinn ist, dass das Kategoriensystem "rechtsfreier Raum" sein soll, wo man soviel Unsinn veranstalten kann wie man will, oder? -- 79.229.204.8 13:25, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt gem. der überzeugenden Argumentation von Asdert. --Orci Disk 11:14, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Ist durch die Umgestaltung von Liste der Siedlungen in Grönland redundant geworden. Zudem TF, wegen Definition von Stadt. Siehe auch WP:Löschkandidaten/8. Januar 2017#Liste der Siedlungen in Grönland alphabetisch. --Kenny McFly (Diskussion) 16:13, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Evtl. als Weiterleitung ? "Liste der Städte in X" ist halt das übliche Schema, vgl. Kategorie:Liste (Städte nach Staat). --Julez A. 16:23, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Gerne. Hauptsache die ganzen Redundanzen kommen weg. --Kenny McFly (Diskussion) 16:48, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
würde ich ganz wegtun, hört sich zu sehr nach TF (per schema-F) an: ich glaub nicht, dass es in grönland den verwaltungstechnischen begriff der "stadt" gibt, und europäisches allgemeines geschwurbel drüber dürfte durchwegs "dorf" sein, maximal die hauptstadt ist mit 15000 eine stadt im landläufigen sinne. ohne beleg ist die liste sowieso (und das seit langem) schnellschlöschfähig – wichtiges indiz: nichtmal die dänischen kollegen haben die. und listen über dinge, die es nicht gibt, gibts bei uns sowieso nicht, "schema-F" wäre dann auch Liste der Städte in der Antarktis --W!B: (Diskussion) 08:57, 21. Jan. 2017 (CET) (PS: die Liste der Siedlungen in Grönland ist super geworden)[Beantworten]
was ist eine Stadt? Ein Nest mit 300 EW in meinen Augen nicht. eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:50, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nun natürlich gibt es dort Städte, gehört schließlich zu Dänemark. "By" heißen die dort. Und diese sind aus da:Kategori:Byer_på_Grønland ermittelbar. Stimmt halbwegs überein, ein kleines Delta von 19 vs. 21. Auch die Nichtexistenz von Listen ist kein Argument, denn die andere Liste haben die Dänen auch nicht. Aber kann sicherlich trotzdem wegen deutlicher Überschneidung raus. Ich würde dich @Kenny McFly: aber bitten, mal die "Byer" zu erheben und in die andere Liste einzufügen, in welcher Form auch immer. Erst dann ist das redundant. --HsBerlin01 (Diskussion) 10:57, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In der dänischen Kat steht aber auch Qullissat drin und da wohnt seit Jahrzehnten kein Mensch. Sicher dass das nicht einfach nur sowas ist wie Kategorie:Ort in Grönland? --Kenny McFly (Diskussion) 11:05, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In Fall der Kategorie dürfte "By=Ansiedlung" gelten und nichts über die Größe des Ortes aussagen. Die Wortbedeutung hat sich zwar in Richtung städtischer Siedlungen verlagert, das Wort kann aber auch in der ursprünglichen Bedeutung verwendet werden (vgl. da:By und da:Bybegrebet i Danmark). --jergen ? 11:16, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, sicher bin ich nicht. Das Wikidata-Objekt ist da zugeordnet und so wird es übersetzt. Es ist sicherlich generell schwierig, unsere Stadtdefinition als allein gültige weltweit anzuwenden. Hier in der WP sind tausende Ortschaften in Afrika, Asien und sonstwo als Städte definiert, ohne das die unsere Stadtrechte 1:1 genießen. Zumindest wird in Grönland eine Unterscheidung zwischen Byer und Bygder gemacht. Das eine wird üblicherweise mit "Städte" und das andere mit "Siedlungen" übersetzt. Es wäre auch nicht korrekt, jetzt die aus der Liste oder aus der Kategorie ungefiltert zu übernehmen. War eine Anregung, um die Liste rund zu machen und sich auch einmal mit dem Status der Ortschaften vertraut zu machen. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:33, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ja, hier liegt offenkundig ein konzeptueller übersetzungsfehler vor, die liste da:Danmarks største byer spricht ausdrücklich von der „Definition“, einer „zusammenhängenden Siedlung“ (Bebyggelse) „mit mindestens 200 EW (bei denen der Abstand zwischen zwei Häusern nicht mehr als 200 Meter beträgt)“: letzeres ist eine klassische definition einer Siedlungseinheit, und 200 EW ist definitiv keine "Stadt": die da:Kategori:Byer_i_Danmark ist definitiv keine "Stadt in Dänemark": 200 kommt als grenzwert im deutschen sprachraum kaum vor, also gibts keinen fachausdruck dafür, aber wir würden wohl einhellig orte < 200 als Kaff, netter vielleicht Örtchen titulieren. --W!B: (Diskussion) 11:04, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Reicht es nicht, dass die Hauptorte alle markiert sind? Welche Siedlung jetzt explizit Stadtrecht hat und welche nicht, erachte ich nicht als wichtig, wenn denn überhaupt Infos dazu gefunden würden. Aber zu sagen, dass alles ab 300 Einwohnern Stadt ist ist TF und Schwachsinn. --Kenny McFly (Diskussion) 13:08, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Letzteres hatte ich glatt überlesen. Ja, TF. Und ersteres. Meinst du die Spalte "Distrikt"? Ja dann haben wir es doch. Löschen --HsBerlin01 (Diskussion) 13:57, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In der oben verlinkten Liste der Siedlungen sind die Distrikthauptorte gefettet. --Kenny McFly (Diskussion) 15:39, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das sollte m.E. in der Erläuterung genannt werden, denn das ist nicht selbstredend. Oder habe ich wieder was übersehen? --HsBerlin01 (Diskussion) 16:05, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
die ganze(n) Siedlungsliste ist/sind absurd, da sind 60-75% Orte/Siedlungen mit 0 Einwohner, gerade mal rund 15 Orte haben über 1000 EW. „Liste der Siedlungen in Grönland“ genügt mMn zum Thema. (Ja ich weiß, die waren mal besiedelt und sind daher relevant)Diese Liste Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:08, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht - redundant zu Liste der Siedlungen in Grönland und gemäß Löschdiskussion Hadhuey (Diskussion) 15:46, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht dargestellt, reine Binnensicht. --Zxmt 08:18, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der LA ist für Insider unverständlich. MERGE ist in seinem Feld von höchster Relevanz, auch, weil es einer der wenigen erfolgreichen Bewerber um die hohen Fördermittel für ein Bundesexzellenzcluster ist. Es hat höchst reputierliche Forschungspartner (Unis, Leibniz- und Fraunhofer-Insitute), es beteiligen sich daran herausragender Wissenschaftler, es ist kein simples An-Intitut, sondern eine kooperative Gründung aufgrund eines innovativen Forschungskonzepts. Der Vorhalt der "reinen Binnensicht" ist schlicht falsch, da die Bildung und Finanzierung von MERGE das Ergebnis einer breit angelegten externen Evaluation ist. Und dies alles steht im Artikel oder ergibt sich bei einem zusätzlichen Blick in den gleich anfangs WP-verlinkten Artikel Exzellenzinitiative. Er unterstreicht den Stellenwert des Clusters und die Qualität der Evaluation. Will nun die WP klüger sein als die an der Bildung und Bewertung von MERGE beteilgten Spitzenforscher und Institutionen wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft? Behalten. --2003:C7:FBD1:1E00:3085:58DE:CFC8:58CC 15:41, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und was hat es seit 2012 mit der Kohle und den vielen bekannten Namen tatsächlich in der Außenwelt erkennbar zustande gebracht? Daraus könnte sich Relevanz ableiten. Aber so... --Zxmt 16:23, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das fragt ein Fachmann in akademischen Dingen, dem ein Diskussionsabschnitt darunter erst einmal erklärt werden musste, was eine Habilitation ist; Respekt! --Willilly (Diskussion) 16:30, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Antwort wird der Abschlussbericht an die DFG und die zuständigen Ministerien geben. Wissenschaftliche Forschung wird nicht in erster Linie für Außenwahrnehmung betrieben, sondern für den Fortschritt der Wissenschaft selbst mit einem zu unterstellenden Nutzen für die Allgemeinheit. --2003:C7:FBD1:1E00:3085:58DE:CFC8:58CC 16:45, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und ich dachte doch bislang wirklich, dass Wissenschaftler auch publizieren... Aber so: kann wiederkommen, wenn der Abschlussbericht da ist. Vorher ist ja keine Relevanz belegbar. --Zxmt 11:11, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist nun mal so: Dumm stellen kann sich jeder, aber sich klug stellen bei der Beurteilung wissenschaftlicher Praxis, ohne die dafür nötigen Kenntnisse zu besitzen, will selten gelingen. Jedes weitere Wort ist hier zuviel. Behalten. --2003:C7:FBCF:BA00:469:80B6:A64E:E11F 18:23, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Tja, das ist der Nahchteil, wenn Ignoranten in der Wissenschaft mitmischen und die Abläufe nicht kennen. Da war doch mal irgendwas, dass man auch ohne eine bestimmte Fachdisziplin auskommen kann. Natürlich behalten, weil das wirklich besondere Auszeichnungen sind und zum Schuss abgerechnet wird. Ich würde den Arikel etwas straffen - vor allem die Beiräte sind etwas gedroppt. Ansonsten aber behalten. --Brainswiffer (Disk) 20:50, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die internationalen Beiräte sollten behalten werden, allerdings ev. Rotlinks weg --Smartbyte (Diskussion) 12:42, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Der Löschantrag trifft zu, die - unter Umständen durchaus vorhandene - Relevanz des Exzellenzclusters wird im überwiegend aus der Binnensicht geschriebenen Artikel nicht dargestellt. Diese Einordnung konnte in der Löschdiskussion weder durch wechselseitige Anwürfe noch durch reine Behaltenswünsche ausgeräumt werden. Von WP-Lesern wird explizit kein Vorwissen bezüglich wissenschaftlicher Abläufe oder Ähnliches gefordert. Es gilt auch für Artikel über Exzellenzcluster, daß nicht nur ihre Existenz inklusive Arbeitsgebiet, Zielsetzung und Aufbau sondern auch die öffentliche und fachliche Außenwahrnehmung enthalten muß, um deren Relevanz im Sinne der WP auch für diejenigen Leser darzustellen, die sich mit diesem Sujet noch nicht befasst haben. Wenn der Artikel dahingehend überarbeitet werden soll, bitte ich um kurze Nachricht um ihn im Benutzernamensraum wiederherzustellen. --SteKrueBe 09:18, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Unintellektueller Ansatz, "kein Vorwissen" zum Maßstab fürs Behalten zu machen. Omatauglichkeit ist manchmal sinnvoll, aber keine Pflicht. Es reicht Admintauglichkeit. Weitaus mehr als bei einem Orden ist eine adminstrative Einschätzung (hier: steuerteurer und umkämpfter Excellenzcluster) genügend. --Smartbyte (Diskussion) 17:10, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+ 1 @Smartbyte: Das muss in einem offenen Projekt wie die WP wohl ertragen werden, wo sich ganz unterschiedliche Kompetenzen mischen und sich auch "der kleine Mann" einmal ganz groß fühlen kann. Tröstlich, pardon, das ist das falsches Wort, besser: Relevant ist, dass im Wissenschaftsbetrieb selbst der WP-Relevanzbegriff eher irrelevant ist - und das wissenschaftliche Gewicht eines solchen Spitzenprojekts im akademischen Betrieb weißgott nicht an einem WP-Eintrag hängt. --2003:C7:FBCD:3B00:F92B:4441:AA11:4AC8 19:21, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Fragt sich halt, warum so viele Experten aus dem Text keinen Artikel machen konnten, aus dem irgend eine externe Wahrnehmung und Bedeutung ersichtlich war. Arrogante Überheblichkeit über die vermeintlich Doofen? Tja, Wikipedia ist kein Webspace-Provider. --Zxmt 19:37, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich, weil sie einen WP-Artikel für eigentlich nicht soooo relevant halten wie andere sein Löschen und nicht inkompetenten Argumenten hinterher argumentieren wollen ... und z.B. erklären (wie weiter unten), was eine Habilitation ist, obwohl es sogar in der WP steht ... Tja! --2003:C7:FBCD:3B00:F92B:4441:AA11:4AC8 19:49, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die arroganteste Überheblichkeit ist, das Wegnehmen von sinnvollen Informationen gegenüber vermeintlich Doofen zu unterstützen. --Smartbyte (Diskussion) 22:11, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bedeutung im Fachgebiet nicht dargestellt und mangels Habilitation und dünner Publikationslage auch nicht ersichtlich. --Zxmt 08:54, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wieder einmal ein LA, der auf Leseschwäche beruht - von wem wohl? Im Artikeltext ist die Habilitation mit Themenstellung genannt, die im LA vermisst wird. Bitte LAE vom Nächsten! --Herbimontanus (Diskussion) 10:33, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Lern selbst lesen! Ich sehe eine Diss und ein Werk als Herausgeber. Sonst nichts. Und jetzt sag bitte konkret, welches davon die Habilitation ist. --Zxmt 10:38, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mal den WP-Artikel Habilitation lesen und daraus lernen, dass diese ein akademisches Prüfungsverfahren ist, bei dem es in der Regel eine Habilitationsschrift gibt (oder aber einen Kumulus). Die Frage wörtlich genommen an mich entbehrt jeden Sinns! Wenn man schon keine Ahnung hat ... --Herbimontanus (Diskussion) 10:44, 19. Jan. 2017 (CET) P.S.: Im Gegensatz zur Dissertation gibt es in den Prüfungsordnungen keinen Publikationszwang der Habilitationsschrift![Beantworten]
Tja, und wo war nochmal der Beleg für die Habilitation? --Zxmt 11:33, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In ihren Lebenslauf auf ihrer offiziellen Homepage der FH, an der der sie lehrt (Link im Artikel). Und außer der Urkunde, die sie wohl besitzt, gibt es keinen zwingenden weiteren Nachweis. Wär sie nicht hablitiert, würde die FH das CV so sicher nicht akzeptieren. Bescheidwissen und Lesen hilft. --Herbimontanus (Diskussion) 11:46, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach BK: Ich wurde per Bot-Meldung über den LA informiert, weil ich angeblich den Artikel stark überarbeitet hatte. War wohl 2014 eher eine Wikifizierung. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler sind erfüllt: eine Professur an einer anerkannten Hochschule. Da wird kein Unterschied zwischen Universitäten und Fachhochschulen gemacht. Eine Habilitation ist im Artikel genannt, das ist aber nicht zwingend erforderlich. Habilitationen waren mal Voraussetzungen für Professuren, das ist auch im deutschsprachigen Raum nicht mehr so und war in angloamerikanischen oder skandinavischen Raum nie so. Ich würde auf bleibt entscheiden, das ist ein gültiger stub, halte mich aber raus, weil ich ja doch irgendwie involviert bin. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:53, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wieder einer, der die RK nicht lesen kann und nun Unwahrheiten verbreitet. Prof allein macht nicht automatisch relevant. --Zxmt 11:31, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die DNB ist verlinkt und sie ist an 5 Publikationen beteiligt, hat eine Herausgeberschaft und eine eigenständige Veröffentlichung. Das reicht in Summe. Sie soll ja nicht als Autorin relevant sein. --Ocd (Diskussion) 11:44, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. In der Summe reicht das mMn locker. Wir haben eine Professur, eine Habilitation, die Beteiligung an zahlreichen Publikationen. Und die Forschungsschwerpunkte werden ebenfalls im Artikel dargestellt. Das muß man net löschen. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:20, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ordentliche Professur, Beteiligung an zahlreichen Publikationen. --Kritzolina (Diskussion) 09:44, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Komplett unbequellter Artikel über einen naja was ist der eigentlich, Gründer einer eigenen Religon? Gut einen Beleg hat der Artikel das er wohl Kinder Sexuell Missbraucht hat. Hat auch Stark mit der Neutralität zu kämpfen: "Schön gefärbter, Kritiker herabsetzender, Kontroversen aussparender und zudem völlig unreferenzierter Artikel" --GroßerHund (Diskussion) 08:55, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Na, wenn selbst The Guardian seine Bücher bespricht [1], stehen die Rauchzeichen auf zu erledigen: „Moreover, since Sangharakshita has razor-sharp mind, this book can be read with profit even by those who have no interest at all in religion“. Denke das lässt sich schnellerledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:35, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ordensgründer mit Veröffentlichungen und Skandal. Unabhängig davon kann an der Artikelqualität sicher noch gearbeitet werden. --Kritzolina (Diskussion) 09:47, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes POV-Essay. Ja, es gab linksextreme Terrororganisationen in Westeuropa. Ja, einige davon waren (auch) während des Kalten Kriegs aktiv. Ja, manche wurden (zeitweilig) vom Ostblock unterstützt. Aber eine Zusammenstellung dieser drei Punkte macht noch keinen Artikel. POV, da der durch die USA geförderte rechte Terror dieser Zeit fehlt (--> Gladio und Stay-behind-Organisation). Essay, da die Zusammenstellung willkürlich ist. Quellenlos erklärt sich beim Blick in den Text von selbst. Das ist weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. Vieles wird suggeriert, aber nichts erklärt. --jergen ? 09:05, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir ein solches Lemma grundsätzlich vorstellen, aber das hier schmeisst wirklich zuviel zusammen. Insbesondere die Irland-Problematik mit dem Kalten Krieg in Verbindung zu bringen, ist schon ein bißchen absurd.--Matthiask de (Diskussion) 09:53, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
so auch kein Artikel, Liste von europ. Terrororg… wäre auch etwas mager. [Was ist mit dem BAS? Aus ital. Sicht könnten die da auch reinfallen und so gibt es sicher mehrere (kleinere) Gruppen (die ich jetzt nicht kenne)]. Man sehe sich mal die Artikel an, die es da schon gibt Kategorie:Untergrundorganisation nach Staat. So Löschen.--Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Außerdem verkürzt auf Terror von links. Wehrsportgruppe Hoffmann etc. fehlen ganz. Beschränkung auf Europa ist auch nicht zielführend, da viele Verbindungen z.B. in den nahen Osten bestanden und bestehen. --Mbchristoph (Diskussion) 14:12, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Alles richtig, und in der Gesamtschau spricht das für löschen.--Matthiask de (Diskussion) 16:11, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht einen Artikel über Terror allgemein machen wollen, sondern den Terror einzelner marxistisch/kommunistisch ausgerichteter Gruppen des Kalten Krieges auch in der deutschen Wikipedia in einen vorerst losen Zusammenhang zu bringen. In der englischen Wiki wird das sogar global längst gemacht, ähnlich auch in der französischen. Die Quellen zu den einzelnen Organisationen sollen auch in jenen Artikeln bleiben, ich will nur zusammenhängen was zusammen gesehen werden kann, ohne Wertung. Meine Quellenangaben für den Zusammenhang und darum auch die Berechtigung des Artikels sind das Mitrochin-Archiv und den Aussagen vom Geheimdienstmitarbeiter Ion Mihai Pacepa, auf diese umfangreichen Unterlagen verweise ich. Dieser Hinweis ist in den einzelnen Artikeln nicht gemacht, das ist das neue an meinem. Und das ist keine Theorie oder Spekulation, das ist ausserhalb des deutschen Raumes ziemlich gut belegt, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Terrorism_and_the_Soviet_Union#References. Wer sich mit der Materie dieser Terrororganisationen seit Jahrzehnten auseinander setzte weiss, dass das in Deutschland wenig aufgearbeitet ist und viele Quellen noch versiegelt in den Kellern liegen, aus welchen Gründen auch immer. Die Wehrsportgruppe Hoffmann unterleigt einem anderen Muster und Hintergrund, sie ist in meinen Augen genau so verwerflich, sie passt aber nicht in das Ost-West-Muster, sondern ist in Deutschland lokal begründet. Zum Rechtsterrorismus gibt es in der Wikipedia einen Artikel, der Linksterrorismus gibt es nicht respektive fand nie eine allgemeine Zustimmung. Aber ich will auch nur ein kleines Fenster davon zusammenfassen. Einzig im Lemna Terrorismus findet sich eine kleine Zusammenfassung für Deutschland ohne den europäischen Zusammenhang. Die Zusammenarbeit der einzelnen Gruppen sind heute historisch belegt und teilweise in den einzelnen Artikel erwähnt, aber nicht in den Kontext gestellt. Darum sehe ich weiterhin eine Berechtigung für das Lemna. Kritik am Text nehme ich gerne entgegen, aber sie soll richtig und sachlich sein. --Blauer Heinrich (Diskussion) 10:59, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein geeigneter Artikel/Falsches Lemma.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst einmal enthält der Artikel nicht, was das Lemma beschreibt. Dann ist die Abgrenzung, die das Lemma vorgibt, nicht begründet: Warum sollte man Terrororganisation nach der zeitlichen Komponente "Kalter Krieg" und der räumlichen Komponente "Europa" zusammenfassen? "loser Zusammenhang" ist hier ein anderer Begriff für Theorieetablierung. Die liesse sich jedoch durch ein geeignetes Lemma lösen. Wenn ich den Beitrag des Artikelautoren richtig verstehe, war sinngemäß gemeint Liste der von Ostblockstaaten unterstützen Terrororganisationen oder so etwas wie en:Terrorism and the Soviet Union. Solch ein sensibeles Thema muss aber sauber, quellenbasiert aufbereitet sein. So ist das nix.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Da bin ich nicht einverstanden. Die Einengung auf einen Terrorismus mit der selben ideologischen Basis macht Sinn. Ein grösserer Vergleich mit den Neonazi oder eine zeitliche Ausweitung über den kalten Krieg ist nicht angebracht, da Terrorismus an anderen Orten als Phänomen abgehandelt ist und die Wurzeln nicht dieselben sind. Es ist wie viele andere Wikipediaartikel eine Verknüpfung von einzelnen Artikel, die es hier nicht gibt, die aber in fast jedem einzelnen Artikel mit dem Bezug zu Kommunismus oder Marxismus oder Maoismus selber angeschnitten wurde. Mir kommt es vor wie zu Zeiten des kalten Krieges, wo in gewissen deutschen Medien der Bezug nicht erwähnt werden durfte. Ich vermute eher der Löschentscheid ist ideologisch gefärbt. Dummerweise habe ich mir den Text nicht selber gesichert, es war viel Arbeit dahinter.--Blauer Heinrich (Diskussion) 22:45, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Interface AG (bleibt)

ich stelle mal die Relevanzfrage. Denkbar wäre zwar eine Relevanz als Verlag, aber ob die Zeitschriften alle während der Herausgeberschaft dieses Unternehmens relevant waren, ist doch recht unklar. --Zxmt 09:08, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Text ist keine Relevanz nach WP:RK genannt, die genannten Zeitschriften gehören nicht zum Lemma. Und von den Zeitschriften ist auf den ersten Blick auch nur die mit ISSN relevant.--V4venture (Diskussion) 09:34, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bitte bei der hier laufenden Relevanz-Diskussion die Summe der einzelnen Relevanzgründe in die Überlegungen mit einbeziehen. Danke! --Flo Sorg (Diskussion) 09:59, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die da wären?!? --Zxmt 10:04, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz bei Unternehmen: mindestens 1.000 Vollzeitmitarbeiter, Jahresumsatz mehr als 100 Mill., marktbeherrschende Stellung. Es gilt überzeugende Argumente zu finden und gute Artikelarbeit zu leisten, wenn behalten sein sollte.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:33, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz für Unternehmen ist den Kriterien folgend gegeben wenn diese

"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten."

"Marktbeherrschung": Das von InterFace Connection GmbH (später im Rahmen einer Rechtsformänderung in InterFace AG umbenannt) entwickelte und sowohl als OEM wie auch direkt vertriebene Produkt CLOU/HIT als Text- und Bürosystem auf Unix mit Endgeräten, die gemeinhin als VT100 kompatibel bezeichnet werden, war Mitte 80iger bis Mitte der 90iger Jahre der Marktführer in Deutschland und Europa und wurde gerade in Deutschland bei ganz großen wie bei kleinen Behörden, Kommunen und Unternehmen aus diversen Branchen zum Teil flächendeckend eingesetzt. Unix war damals die wesentliche Plattform für Lösungen der Mittleren Datentechnik (4 - 16 Arbeitsplatz-Systeme) und wurde auch immer mehr im Bereich von Server- und Großrechner-Anwendungen eingesetzt. Später wurde das Textsystem HIT auch auf MS-Dos portiert und ergänzend genutzt (sogar für Russland). In Deutschland war Siemens der Marktführer mit seinen SINIX-Systemen. CLOU/HIT als OEM-Produkt von InterFace AG wurde damals auf den meisten Sinix-Rechnern (als bezahlpflichtiges eigenes SW-Produkt) und auf vielen anderen Plattformen von Herstellern der 1. Kategorie wie DEC, IBM, HP, SCO, SUN aber auch vielen kleineren wie SGI, ICL (GB), Telenorma ... wie auch LINUX genutzt.

"innovative Vorreiterrolle": InterFace Connection AG hat ab 1984 das erste auf UNIX erfolgreiche Büro- und Textsystem entwickelt. Im Lauf der Jahre kam dazu die Sprache der 4. Generation (4GL) CLOU, in die weltweit erstmals der neue Standard SQL ("embedded ANSI-SQL") eingebettet und so innerhalb einer Programmiersprache ausgeführt werden konnte. Eine weitere Innovation ist z.B. die Entwicklung von Mehrsprachigkeit von UNIX-Software, die von InterFace über Siemens-Gremien-Arbeit in X/Open als NLS (National Language Support) eingebracht wurde. Die von InterFace entwickelte Technologie dürfte im Kern heute noch die Basis der meisten Unix-basierten Systeme (Android, Linux ...) sein. IT-technisch wäre hier noch mehr zu erwähnen.

Wahrscheinlich könnte (sollte) man im Artikel die beiden Aspekte "Marktbeherrschung" und "innovative Vorreiterrolle" noch ein wenig mehr herausarbeiten. --duerre/RMD (Diskussion) 13:20, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese beiden Aspekte im Artikel herausarbeiten wäre ein guter Ansatz! Danke für deinen konstruktiven Vorschlag! --Flo Sorg (Diskussion) 18:00, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielleicht noch ein Hinweis zu "Marktbeherrschung" und "innovative Vorreiterrolle": Die InterFace Computer GmbH als Teil der InterFace Gruppe hat Anfang der 80iger Jahre als erstes Unternehmen weltweit die Sprache "Prolog" als Produkt für kommerzielle Zwecke entwickelt. So entstand IF-Prolog, das noch heute in Japan weiterentwickelt und vertrieben wird. Prolog und Lisp waren die Sprachen, die in den 80iger Jahren als Basis für die Entwicklung von Expertensystemen (Künstliche Intelligenz - KI) eingesetzt wurden. IF-Prolog - wie auch spätere Konkurrenzprodukte wie Turbo-Prolog - bestand aus einem Interpreter, der einen Zwischencode abarbeitete. Da dieses technische Verfahren viel Speicher und Rechnerleistung erforderte wurde IF-Prolog zu einer kompilierte Version weiterentwickelt. Ich meine dies auch weltweit einmalig. Die InterFace-Unternehmen waren zudem die Treiber für UNIX in Deutschland. Deswegen wurde auch die Unix/Mail ins Leben gerufen, viele Unix-Bücher ins Deutsche gebracht und manches mehr. So war InterFace Computer damals der führende Schulungs-Anbieter für Unix-Technologie (shell, lex, yacc, sccs ...) und die Sprache "C" und hatte sogar einen Exklusiv-Vertrag als exklusiver Lieferant für Unix-Schulungen (AIX) für IBM und deren Kunden. Die InterFace Connection GmbH war wesentlich an der Entwicklung von SINIX (Kernel, Komponenten, Konzeption, Manual-Redaktion, Schule für DV beteiligt, die InterFace Concilium profilierte sich zum Beispiel durch die Einführung völlig neuer Technologien in Europa (Tandem als Rechner, Corvus als erstes Endgerät mit Schwarz auf Weiss und Drehmöglichkeit zu DIN A4 aufrecht und besonderer SW-Pakete (http://www.channelpartner.de/a/interface-concilium-vertreibt-control,1168913). Da könnte man noch mehr berichten. --duerre/RMD (Diskussion) 11:52, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich verfolge diese LD mit Interesse, weil ich mal kurzfristig mit InterFace zusammengearbeitet habe. Ich fände es schade, wenn der Artikel gelöscht würde, und angesichts der Fakten, die Dürre oben genannt hat, scheint mir Relevanz auch gegeben zu sein. @Dürre: Kannst du das bitte auch in den Artikel einbauen, damit die Relevanz auch aus dem Artikel, nicht nur aus der LD hervorgeht. --Siwibegewp (Diskussion) 12:08, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke! Mache ich gerne, bin zurzeit allerdings unter Zeitdruck aufgrund meiner Aktivitäten mit Start ups und Zentrum-Digitalisierung.Bayern. Und möchte Änderungen in Wikipedia natürlich sehr sorgfältig einbringen - das kostet Zeit ... ;-)

--duerre/RMD (Diskussion) 13:09, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Habe versucht die Texte wie gewünscht zu bearbeiten. Ich befürchte Textredundanzen. Muss jetzt aber etwas essen. --Flo Sorg (Diskussion) 19:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt noch mal versucht im "summary" (bei Unternehmensgruppe) die essentiellen Dinge zur Relevanz einzufügen. Wäre schön, wenn es passen würde. Verschwinde jetzt aber auch ...

--duerre/RMD (Diskussion) 19:57, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Da die hier ausgearbeiteten, zur Relevanz des Artikelgegenstands beitragenden Fakten im Artikel eingearbeitet wurden, gibt es derzeit keinen Grund, den Artikel zu löschen. Der Löschgrund "Relevanzfrage" hat sich damit erübrigt. Vielen Dank für die Überarbeitungen, die gerne noch fortgesetzt werden dürfen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:52, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt (auch wenn das ein klarer Löschfall ist)-- Karsten11 (Diskussion) 09:20, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= Trotz Inuse-Bausteins: Absolut eindeutig ohne jegliche erkennbare enzyklopädische Relevanz für uns. -- Emergency doc (D) 00:10, 19. Jan. 2017 (CET)}} Ich bitte wenigstens noch um ein paar Minuten. --85.180.128.159 00:16, 19. Jan. 2017 (CET) Bitte nicht löschen. Die Frau ist "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Siehe auch die zahlreichen Presseberichte. --85.180.128.159 01:09, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Rezipiert in den namhaftesten Printmedien spricht nicht für zweifelsfrei irrelevant, das spricht eher für zweifelsfrei relevant. Graf Umarov (Diskussion) 02:57, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag

Kurzfristiges Medieninteresse ist keine enzyklopädische Bedeutung. Wenn da in der Empfanghalle noch ein Hund wäre, hätte man sicher auch darüber berichtet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:51, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

(BK)"Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." IMHO braucht es keine weiteren Worte. Die Dame ist nur aufgrund des aktuellen Trump-Medienhypes kurzzeitig in die Presse gespült worden, bis zum Abschluß dieser LD redet da vermutlich schon keiner mehr drüber...--Emergency doc (D) 09:53, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist das grundsätzliche Problem der Relevanzkriterien für Personen. Momentan könnte man das lt. RK behalten, obwohl gegenwärtig wirklich nicht davon auszugehen ist, daß in einem Jahr irgendjemand diesen Namen nachschlagen wird, es sei denn, sie wird irgendwann Privatsekretärin ihres Arbeitgebers. Ganz sicher könnte dieser Artikel weg.--Matthiask de (Diskussion) 10:42, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist wieder ein Klassiker der m. E. absolut irrsinnigen Relevanzkriterien für Personen. Eine wahllos aus der Masse herausgegriffene Person wird allein durch diesen Vorgang relevant. Eine Eigenleistung, die sie aus der Masse ihrer Zeitgenossen heraushebt, ist beim besten Willen nicht zu erkennen. Fahrstuhlführerin im Trump-Tower, das ist schon Weltklasse. Also - Relevanz vorhanden, willkommen im Kreise der Stammelsänger, Fast-Supermodels und Frischmadenkonsumenten.<rantmode off> Nach den WP-Kritierien knapp relevant und somit zu behalten.--Matthiask de (Diskussion) 09:59, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Great woman, will make it to the top! --Donald Trump 10:16, 19. Jan. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.254.109.48 (Diskussion))

die überdauernde Medienresonanz fehlt ganz einfach, weil es derzeit ein Hype ist. Dass sie da hochgespült wurde, ist reiner Zufall und hätte jede andere Person auch sein können. löschen. andy_king50 (Diskussion) 17:54, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
"Reiner Zufall" kann nur schlecht als Argument für eine Löschung herangezogen werden. Was ist denn kein Zufall? Es war ganz sicher Zufall, dass Melania Knauss im September 1998 auf einer auf einer Fashion-Week-Party auf Donald traf und nun wird sie morgen First Lady... Viele, wenn nicht gerade sogar die entscheidenden, Ereignisse berugen auf Zufällen. Wie jemand bekannt wurde, ob jetzt durch Zufall oder ausgeklügeltes Kalkül, kann ja eher nicht entscheidend sein.
Als Relevanzkriterium für lebende Personen gilt als Punkt 1: "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt".
Fräulein Westerhout ist ja nun unbestreitbar wegen eines historisch und politisch nachrichtenwürdigem Ereignis bekannt, nämlich der Kabinettszusammenstellung von US-Präsident Donald Trump. Sie wird sowohl in der US-amerikanischen (CNN), britischen (Daily Mail), deutschen (Welt + Bild) und französischen (La Chaîne Info) Presse erwähnt.
Ob sie "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein" wird, ist eben eine reine Ermessenssache. Sie erklärte gemäß dem verlinken Welt-Artikel, für das Weiße Haus bereit zu sein und hat auch schon eine Woche mit Mr. President-elect in Mar-A-Lago verbracht [2]. Das Potenzial für eine größere Karriere ist also vielversprechend.
Zweifelsfrei ist sie also nicht "offensichtlich völlig irrelavant". Ich bin der festen Überzeugung, dass es niemanden weh tun muss, wenn wir einen Artikel mehr als unbedingt nötig haben. Es gibt auch einen Artikel über einen Honey, dessen einziges Verdienst es ist, der Exfreund einer Teilnehmerin einer Fernsehshow zu sein und der sich jetzt mit Maden umgibt (der hat keine internationale Presseberichterstattung vorzuweisen). Artikel behalten. --85.180.138.66 20:12, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist ja wohl an Absurdität nicht mehr zu toppen... Natürlich löschen, wieso wird denn hier diskutiert? Also so langsam wirds echt zu skurril. Hier werden Bundesverdienstkreuzträger gelöscht (ohne das jetzt diskutieren zu wollen), und ein Artikel über eine "Empfangsdame und Aufzugführerin" wird ernsthaft diskutiert? Oh mein Gott... --Maddl79orschwerbleede! 09:02, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein grundsätzliches Problem der RK für Personen. Ich würde das liebend gern geändert sehen, momentan allerdings ist die Aufzugführerin relevant und der BVK-Träger nicht. Die Löschung dieses Artikels würde mir ganz sicher nicht den Schlaf rauben.--Matthiask de (Diskussion) 12:29, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. Aufgrund der internationalen (!) Medienberichterstattung sind unsere WP:RK (Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen) erfüllt. Mal wieder das leidige Boulevard-Thema in der de:WP, forciert von weltfremden Gralshütern und Spießern. Eine Enzyklopädie bildet das Leben ab. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:26, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

NEU Schön aussehen lohnt sich: Mr. President hat sie gerade zur "Special Assistant to the President and Executive Assistant to the President" ernannt! --85.180.132.248 14:45, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zu erledigen. Das Pressecho weltweit, schon vor der Ernennung, ist brutal! Der LA und die Löschis liegen wieder einmal so was von daneben. ROFL --Flyingfischer (Diskussion) 17:26, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du kennst die Bedeutung von zeitüberdauernd? Warten wir mal ab, wie lange sie den Job macht. --Hannes 24 (Diskussion) 17:12, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nicht einmal in EN hat W. einen Artikel, kann wohl weg. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:11, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Vorhandensein eines Artikels in der englischsprachigen Wikipedia ist also das ultimative Kriterium für Relevanz? Wozu dann überhaupt Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia? --85.180.140.240 21:45, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel bleibt, nach RK Personen 1: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Mich interessiert Politik nicht allzusehr, dennoch ist sie selbst mir auf diesem Wege bekannt geworden (von zeitüberdauernd spricht dieses RK nicht). Und in diesem Fall reicht ein RK. Ansonsten allgemein: mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Nun, in die Zukunft kann man nicht schauen, auch das sehe ich insofern dennoch erfüllt, als dass die Dame jetzt schon Executive Assistant to the President geworden ist und damit in Erledigung ihrer Aufgaben sehr nah, unterstützend am Präsidentenamt steht. Nun, ein weiteres allgemeines Kriterium sind die Suchtreffer in Google (über 22.000?, nur als unbedeutende Assistentin? Da ist doch was faul) Wenn man das alles zusammen nimmt, ist sie zumindest knapp relevant. Aber wozu haben wir sonst Relevanzkriterien, wenn die Erfüllung dieser diese Person nicht relevant machen sollen. Der Artikel bleibt. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:03, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Haus & Wellness (zurückgezogen)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Mediadaten unter http://www.bt.de/mediainformationen/huw/ leider auch nicht erhellend. Anscheinend auch nur in Pflichtstandorten archiviert. --Zxmt 09:39, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte lesen Sie alle relevanten Informationen zu unserem Magazin in den offziellen Mediadaten nach. Diese finden Sie direkt unter folgendem Link. http://www.bt.de/mediadaten/hausundwellness.pdf
Der Artikel selbst wurde vor bereits vor 8 Jahren erstellt. Wir haben heute lediglich die falschen oder veralteten Informationen zum marktführenden Magazin im Bereich Wellness aktualisiert.
Gut, jetzt haben wir die Mediadaten. Aber ich sehe auch darin keinen Hinweis auf Relevanz, vgl Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften --Zxmt 10:03, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, da die Zeitschrift bspw. in der Bayerischen Staatsbibliothek archiviert wird: https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=9553050&isPeriodical=N

sowie in der deutschen Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D982134630

Zudem wurde bei der Erstellung des Eintrags vor 8 jahren die Relevanz bestätigt. (nicht signierter Beitrag von Hausundwellness (Diskussion | Beiträge) 10:23, 19. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Bei den Standorten handelt es sich um die nicht mitzuzählenden Pflichtexemplare. Und eine Löschdiskussion mit administrativer Entscheidung zum Behalten gab es offensichtlich nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Haus_%26_Wellness --Zxmt 10:36, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Paradox, denn schließlich haben wir lediglich falsche Informationen ausgebessert. Geht man von einer Nichtveränderung des alten Eintrags aus, so kann man annehmen, dass die Relevanz der Zeitschrift und des Eintrags nicht angezweifelt worden wäre und damit ein mit falschen Informationen versehener Artikel dem Wikipedia-Leser zur Verfügung gestanden hätte. Damit wird die Richtigstellung falscher Informationen in einem vorhanden Wikipedia-Eintrag zum Anlaß der Löschung. --Hausundwellness (Diskussion) 13:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Magazin haus und wellness ist entsprechend der Relevanzkriterien in der Zeitschriftendatenbank aufgeführt: http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1&PRS=HOL --Hausundwellness (Diskussion) 13:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der BT Verlag ist zudem Mitglied im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger VDZ. (nicht signierter Beitrag von Hausundwellness (Diskussion | Beiträge) 11:06, 19. Jan. 2017 (CET)) --Hausundwellness (Diskussion) 13:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Antragsteller des Löschantrags nicht mehr auf unsere Argumente reagiert und die vorgetragenen Fakten ganz klar sowohl die Relevanz des Eintrags, als auch die Notwendigkeit der Aktualisierung des Antrags beweisen, werden wir den Löschvermerk im Wikipedia-Eintrag löschen, da er für unsere Zeitschrift und unseren Verlag in der Außendarstellung kontraproduktiv ist. --Hausundwellness (Diskussion) 13:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das lasst ihr mal schön bleiben. Es gibt keinen Konsen. Daher ist das nach unseren Regeln nicht möglich. --Ocd (Diskussion) 11:50, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Fakt ist, dass der Eintrag seit 2008 auf Wikipedia existiert und wir diesen aufgrund veralteter oder falscher Informationen heute aktualisiert haben. Nach der Aktualisierung objektiv nachprüfbarer Informationen wurde ein Löschantrag aufgrund fehlender Relevanz gestellt. Welche argumentative Stringenz versteckt sich hinter diesem Lösch-Antrag? Nun ist der Wikipedia-Eintrag unseres Verlags und der Zeitschrift mit einem Löschantrag gekennzeichnet. Welche Aussenwirkung dies hat, muss man niemanden erklären. --Hausundwellness (Diskussion) 13:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Dir wurde auf Deiner Benutzerdisk bereits erklärt, daß Du deine Beiträge bitte signieren möchtest. Aber zu Deinem Einwurf: es gibt die Löschregeln. Jeder darf, wenn er einen begründeten Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz eines Artikels Zweifel hat darauf einen Löschantrag stellen. Es gibt keinen Bestandsschutz. Jetzt hat eben ein User euren Artikel entdeckt und stellt die Relevanzfrage. Das müsst ihr ertragen. Eure betriebswirtschaftlichen Belange und die Sorge um Euer Image sind nachvollziehbar aber belanglos. Auch das müsst Ihr ertragen. Kurz gefasst: 9 Jahre lang hat einfach niemand gemerkt, daß diese Zeitschrift gemäß den Relevanzkriterien für Zeitschriften nicht enzyklopädisch relevant ist. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --Ocd (Diskussion) 13:34, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

LAZ, Artikel gerettet. Ein Hoch auf unsere RK. --Zxmt 14:47, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit welchem Argument bleibt der Artikel jetzt doch? Das verstehe ich nicht? Hab ich das Argument übersehen? Atomiccocktail (Diskussion) 15:18, 19. Jan. 2017 (CET) Nachtrag: Das Medium ist in Bibliotheken so gut wie nicht vorhanden. Atomiccocktail (Diskussion) 15:21, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Löschantrag wieder eingesetzt. Mir kann man keine Böswilligkeit unterstellen. Ich hab den Artikel, schlecht wie er ist, sprachlich überarbeitet. Aber dass der Gegenstand relevant wäre, ist hier in dieser Diskussion nicht deutlich geworden. Atomiccocktail (Diskussion) 15:24, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Service: Die Auflage des Magazins wurde bis September 2010 von der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) , Gruß. --Ocd (Diskussion) 15:25, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke. Ist doch völlig eindeutig in den RK geregelt. Und Relevanz vergeht nicht. --Zxmt 15:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wilhelm Bartling (gelöscht)

Es gibt weder den Hauch einer Relevanz für den Lehrer noch den Oberleutnant. Bernd Schwabe in Hannover hat sich nicht mal die Mühe gemacht, zwei von drei Namen rotzuverlinken. Ich gehe daher von der Irrelevanz sowohl des Lehrers als auch des Oberleutnant aus, und für eine mögliche relevante Person brauchts keine BKS. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:34, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mir zumindest theoretisch bei allen dreien Relevanz vorstellen, aber solange es die Artikel noch nicht gibt, braucht's auch keine BKL. --HH58 (Diskussion) 10:54, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn sie alle drei relevant sind, ist eine BKS mit Rotlinks erlaubt und erwünscht. WP:BKS: Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme von Links zu den gleichsprachigen Schwesterprojekten Wiktionary und ggf. Wikiquote (vgl. hierzu den Abschnitt #Der Abschnitt „Siehe auch“) – keine externen Links (Weblinks). Sollte Bedarf an einem externen Link bestehen (beispielsweise als Nachweis der Relevanz eines Rotlinkeintrags), kann dieser ausnahmsweise in Kommentartags <!-- … --> am Schluss der betreffenden Zeile platziert werden. Interne Links (Wikilinks, vgl. Wikipedia:Verlinken) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:30, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei offensichtlicher Relevanz mag ein Rotlink-BKL Sinn machen, die vielleicht mögliche Relevanz dieser drei Herren ist aber nirgends nachgewiesen. Damit ist der BKL überflüssig, zumindest außerhalb Bernd Schwabes Userspace. Rückverschieben oder löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:26, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht vorhanden und nachgewiesen, löschen--PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:43, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Wenn relevante Artikel vorhanden sind, kann die BKL wieder angelegt werden. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:15, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 10:36, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit dem Album bei Ariola erfüllen sie die RK für Musiker bereits. Der QS-Baustein hätte es vollkommen getan, auch wenn der LA wie so oft bei dir wieder mal die QS erzwingen soll.--2001:A61:12E4:C001:400E:70DC:DDCA:86E8 11:00, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und Dieses Lied sollte an sich noch im Ohr sein.--2001:A61:12E4:C001:400E:70DC:DDCA:86E8 11:14, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Am Anfang stand der Wunsch. -- 178.12.191.155 11:32, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, zur Zeit des LA war das Album bereits belegt erwähnt!--2001:A61:12E4:C001:400E:70DC:DDCA:86E8 11:35, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE, da Veröffentlichung eines Albums bei einem Relevanten Label. Band gehört zur Neuen Deutschen Welle und war in diesem Zeitraum durchaus bekannt. Des Weiteren Relevanz nunmehr dargestellt. Danke an alle die dazu beigetragen haben. --Weeping Angel (Diskussion) 15:12, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Warum ist dieser Mann enzyklopädisch bedeutsam? Und wo sind die Zusammenhänge zwischen den drei Sätzen? Eingangskontrolle (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist natürlich grottig; ich könnte mir allerdings Relevanz vorstellen, wenn der Mordfall als Teilaspekt des Kriegsverbrechertribunals verhandelt wurde.--Matthiask de (Diskussion) 10:47, 19. Jan. 2017 (CET) Edit: lokaler Gewerkschaftsfunktionär Präsident einer mindestens regionalen Gewerkschaft und politischer Aktivist, der wegen seines Eintretens für Bürgerrechte von Mitarbeitern staatlicher Behörden ermordet wurde. Fall wurde vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal im Strafverfahren gegen Slobodan Milosevic verhandelt. Aktenlage und Quellen sind vorhanden und auch im Artikel genannt. Verbessern, behalten, da relevant.--Matthiask de (Diskussion) 10:59, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen, nicht jedes Opfe ist relevant. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:01, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Absolut unzureichender Text - wenn etwas zu seiner Arbeit als Gewerkschaftspräsident da stände wäre vielleicht Relevanz dargestellt 212.211.150.194 11:09, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel ausgebaut, das dürfte reichen. LAE?--Matthiask de (Diskussion) 12:39, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
sieht aus meiner Sicht gut aus; ich finde, der führende Funktionär eines (wenn auch inoffiziellen) nationalen Gewerkschaftsverbands ist relevant - allerdings fehlen zum Abschnitte "Leben u polit Betätigung" noch Belege. --Qcomp (Diskussion) 13:29, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die einzigen auf die Schnelle verfügbaren Belege sind die Akten des UN-Gerichtshofs. Belege aus dem Kosovo zur Vor-Internet-Ära zu finden, dürfte nicht ganz trivial sein. Der Artikelersteller erwähnte ein Buch, das H. geschrieben oder mitgeschrieben haben soll. Das könnte noch weitere Informationen liefern. Aber das ist Detailarbeit, die Relevanz dürfte hinreichend belegt sein.--Matthiask de (Diskussion) 14:24, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Verbesserungen. Zuerst einmal habe ich diesen Artikel nicht erstellt weil er "Opfer" im Kosovo Konflikt war. Mehr geht es darum zu erzählen was jemand in seiner Position für die Menschen dort getan hat. In einem Weg der nicht immer auf Blutvergießen aus ist. Jedoch stimmt es das noch viele Informationen fehlen die ich im laufe der Zeit durch das angesprochene Buch hinzufügen werde. Dieses wird Zeit zu Zeit übersetzt, und online zur Verfügung gestellt. Unter anderem Versammlungen mit der IG Metal in Berlin, IMF Meeting on central and eastern europe in Rumänien, Italien und andere. Oder durch seine Position als Gewerkschaftspräsident Streiks organisierte, wie einen mehrtägigen Hungerstreik im Bergwerk Trepça, als die serbische Regierung alle albanischen Arbeiter im ganzen Land entlassen hatten. Vielen vielen Dank für die Hilfe! - Illyricum (21:48, 19. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Stuttgarter Zeitung, 27 März 1999, u.d.Tit. Augenzeugen berichten von schrecklicher Rache: „In Has, einem Ort im Distrikt von Prizren im Süden des Kosovo, seien 22 Lehrer und Professoren hingerichtet worden, heißt es. Die Männer seien von den Familien getrennt, in eine Schule gebracht und getötet worden. Die Leichen seien verbrannt worden. Auch aus Orahovac wird die Hinrichtung von 20 Albanern gemeldet. In der Bergarbeiterstadt sei Agim Hajrizi, ein Gewerkschaftsführer, zusammen mit seinem zwölfjährigen Sohn hingerichtet worden.“ Das Echo rund um die Ermordung von Agim Hajrizi war weltweit: Basler Zeitung, New York Post, The Herald, BBC. 4 August 1999 „ Ibrahim Rugova, chairman of the Democratic League of Kosova [LDK], held a meeting with the party branch chairmen today in which he discussed the current situation in Kosova [Kosovo]. At the beginning of the meeting, Rugova asked that Academician Fehmi Agani, Professor Latif Berisha, Sali Ceku, Agim Hajrizi, Bajram Kelmendi, and activists - all victims of the Serbian terror in Kosova - be honoured with one minute of silence.“ Würde sagen, wir schweigen eine Minute und dann erledigen wir das hier. --Flyingfischer (Diskussion) 17:18, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant behalten --Anachron (Diskussion) 10:59, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE, Fall 1. An der Relevanz Hajrizis können keine vernünftigen Zweifel bestehen.--Matthiask de (Diskussion) 17:20, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer ohne Relevanz --Zxmt 12:10, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wieder so ein Antrag ohne Sinn und Verstandanwendung. Was unterscheidet diesen Artikel denn von den anderen in der ? Werbeflyer ist jedenfalls Blödsinn und relevant sind die Sorten wohl alle gleich. --Label5 (L5) 13:23, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und was soll diese Marke nun relevant machen??? So löschbar --Kgfleischmann (Diskussion) 16:18, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und sie sind relevant weil... ? Das Beste was im Artikel zu finden ist, ist ein gutes Ranking auf der Seite about-drinks.com, welche neben einem Dutzend Links in der WP nur ein de-Ranking von 42k vorzuweisen hat. Der Marketing-Gag mit der "Diamantfilterung" ist sicher kein relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 16:33, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich eigentlich am Artikel über Wodka Gorbatschow orientiert. Ist der jetzt relevanter als Three Sixty Vodka? Darüber hinaus ist der Three Sixty jetzt nicht einer von vielen, sondern ein sehr erfolgreicher/bekannter. Aber bei dem Ton hier, sehe ich schwarz für den Artikel. Verbesserungsvorschläge gleich null. War dann wohl auch mein letzter Beitrag. --Willibald11 17:41, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Du Dich am Wodka Gorbatschow orientiert hast ist erst mal gut. Allerdings ist Existenz des Artikels zu dem kein Garant für die Relevanz. Zum Einen ist der Artikel nie zur Löschung vorgeschlagen worden, zum Anderen kann Wodka Gorbatschow mit einer dramatisch größeren Bekanntheit gesegnet. Der steht in quasi jedem Supermarkt in Deutschland (und vermutlich auch Österreich, Schweiz...). Sollte Three Sixty ähnlich bekannt sein (ich bin kein Wodkatrinker), dann musst Du "nur" darlegen, das dies der Fall ist. --92.209.33.20 18:17, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist auf jeden Fall eine bekannte Marke im Premiumsegment. Ich sehe in dem LA überhaupt keinen Sinn und der Artikel liest sich auch nicht wie ein Werbetext. Die Filtrierung mit Bort ist ein besonderes Merkmal, die Hersteller haben jeweils ihre eigene Vorstellung, wie man sowas filtriert. Der Hersteller ist übrigena ein uraltes Unternehmen, das seit 350 Jahren existiert. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:46, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis 92.209.33.20. Ich bin kein Experte, aber ein wenig Wodkawissen kann ich schon vorweisen. Und wie Giftzwerg 88 bereits schrieb, ist 360 nach Smirnoff und Absolut der drittmeistverkaufte Vodka im deutschen Premium-Wodka-Markt. Vor anderen Wodkas mit Wiki-Aritkeln wie Finlandia Vodka oder Skyy Vodka. Die Marke selbst hat kaum Tradition, da sie sehr jung ist. Deshalb auch wenig Geschichte zum schreiben. Aber - wie ebenfalls erwähnt - das Mutterunternehmen hat durchaus Tradition. Mich hat es in der Tat gewundert, dass bisher kein Artikel zu Schwarze & Schlichte existiert. --Willibald11 17:41, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so @Giftzwerg 88 @Willibald11. Meiner Meinung nach kann der Wodka genügend Popularität vorweisen, um der Relevanz zu entsprechend. Die rasant ansteigende Beliebtheit in Deutschland hat ihn zu einem sehr ansehnlichen Produkt im Premium-Segment. Da er zu einem deutschen Konzern gehört, hat er für mich fast Priorität vor ausländischen Marken, die ebenfalls hier vertreten sind. Sehe nicht, warum er gelöscht werden sollte. Gruß Süd West 19:24, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Erg: Gorbatschow spielt in einer anderen Liga, zielt auf ein breiteres Publikum ab, zum Mixen etc. Hier geht es um das Segment über 10 Euro, Three Sixty kostet das doppelte wie Gorbatschow und zielt damit auf den Markt von Smirnoff, Absolut etc. Mit den "Edelabfüllungen" will man sogar in das Hochpreissegment eindringen, wo die Flasche 30 oder mehr kostet. Da gehts dann noch mehr um Image, wilde Flaschenkreationen, limited Editions etc. als nur um Flüssigkeiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:36, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es dann mit einem Artikel zum Hersteller und Einbau der verwertbaren Informationen dort? Und aus dem Lemma eine Weiterleitung machen. --Zxmt 19:44, 19. Jan. 2017 (CET) hm, wäre dann wohl Westenhorst GmbH & Co. KG, wobei die auch nur knapp 40 Mio Umsatz machen... Nee, dann müsste es doch irgendwie die Rezeption des Produktes selbst machen. --Zxmt 19:49, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es tut mir zwar leid, aber so ist das trotz ausreichender Produktgeschichte nichts. Vieleicht der Rat an den Autor, ab in den BNR, und nochmal überarbeiten. Denke es gibt Ansatzpunkte, um die Relevanz darzustellen, aber diese fehlen bislang.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:51, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Klar spielt Gorbatschow in einer anderen Liga, nur sorgt die für massig Bekanntheit, weil sie eben in jedem Supermarkt herumsteht. Ich sprach ja nicht von Geschmack oder Qualität. Würden wir jetzt 100 zufällige Menschen befragen, würden wir Marken wie Gorbatschow, Grasovska, Putin... hören. Sind die deswegen besonders gut? Nö, aber gut vermarktet bzw. verbreitet. Der Benutzernamensraum wäre eine gute Idee, dann kannst du in Ruhe am Artikel arbeiten ohne die drohende Löschung im Nacken zu haben. --92.209.33.20 20:31, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung, Du sprichst hier mit dem zweitgrößten Freund von Spirituosenartikeln, aber so wie der Artikel aktuell aufgebaut ist, wird das nicht. Es müßten hier klare Belege für den Bestand im Standardsortiment diverser Supermarktketten und ggf. internationale Vertriebspartner in mind. einem größeren Markt vorliegen. Ohne das bekommst die Marke nicht durch, wenn die hier unsere Seniorwikifanten nicht schon in den 80ern geschlürft haben. Und für die Nerds ist es nicht szenig genug, dafür müßte Energy oder Mate drin sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:43, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, die Einrückung ist schief gelaufen, gemeint war Willibald11. --92.209.33.20 21:07, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Genau sowas, wenn 3 von 24 Wodkas im Angebot eines der Marktführer von einer einzigen Marke stammen, hat das eine "breite Bekanntheit". Es muß nichtmal Marktführerschaft oder ein bestimmter Prozentsatz belegt werden. Noch sowas für Österreich oder die Schweiz, und ich melde LAE an :) Oliver S.Y. (Diskussion) 21:19, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das liefe aber ziemlich stark auf Original Research hinaus. Gibt es denn wirklich keine unabhängigen Belege, die sich mit Verbreitung, Bedeutung, Umsatz, etc. beschäftigen? --95.89.239.207 22:43, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nöh, tut es nicht. Wir gehen ja nicht in die Läden und zählen die Flaschen, sondern tragen nur zusammen, wie breit eine Bekanntheit ist. Da es als Soft Skill eh keinerlei nachvollziehbare wissenschaftliche Grundlagen für derartige Produkte gibt, hat sich diese Arbeitsweise etabliert. supermarktcheck.de ist so eine Seite, und [3] die genannten Anbieter sehen sowohl geografisch als auch konzerntechnisch sehr breit gestreut aus, sodaß man von einer breiten Bekanntheit ausgehen kann. Das kann man noch mit den Sendern der TV-Werbung festigen, muss es aber nicht. Nur sollte das im Artikel dann auch der relevanzbegründende Schwerpunkt sein, nicht dieses PR-Sprech. Ist ja nichtmal Werbesprech, so mies formuliert.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal rumgeschaut, man kann getrost behaupten, dass der Wodka in Deutschland verbreitet ist. Ich fand bisher nichts entsprechendes in A und CH. Eine österreichische Seite kennt die Marke und nennt drei Händler, jedoch wird dort hauptsächlich der Preis verglichen, was aber leider nichts über die Marktabdeckung sagt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:55, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Noch "topper" wäre es, wenn Du zur Kenntnis nehmen würdest dass mittlerweile fünf Wikipedianer konstruktiv Hand an den Artikel angelegt haben. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:56, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Oliver S.Y.: du suchtest doch was aus der Schweiz: da wäre z. B. Denner. ich kann zwar nicht mit einer Sortimentsliste dienen, aber mit einem Wochen-Angebots-Prospekt: [4]. Es wäre schon sehr ungewöhnlich, wenn die diese Marke nur für eine Woche im Programm hätten. In Deutschland übrigens bei: Diska, Edeka, Hit, Kaiser's, Real, Rewe, Tegut, Tengelmann: [5] --Siwibegewp (Diskussion) 13:15, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke an alle. Also ich fasse es mal zusammen:

  • Marke ist seit 13 Jahren auf dem Markt, in anderen Diskussionen wurden 5 bzw. 10 Jahre für "zeitüberdauernd" gefordert
  • Marke ist in allen 3 Ländern des DACHs erhältlich.
  • Marke ist in Deutschland in diversen großen Markendiscountern und in der Schweiz im Angebot von Denner belegt.
  • die TV-Werbung erfolgte auf Pro7, Kabel 1, und RTL als große Sender, DMAX und VIVA als Spartensender [6]

Der Artikel hat sicher eine Überarbeitung nötig, und auch eine etwas bessere Darstellung der relevanzbegründenden Merkmale, aber was sind Spirituosen mit breiter Bekanntheit von zeitüberdauernder Bedeutung (RK Allgemeines), wenn nicht diese Marke hier? Darum für mich LAE 2b erfüllt. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:24, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Frau Lommel hat zwar viel Text abgeliefert, aber ihre enzyklopädische Bedeutung bleibt unklar. Die Filme bleiben rot, die Rolle in der Soko Wismar war wohl so klein, das es nicht zur Namensnennung gereicht hat. Links auf diese Seite nur die üblichen Boteinträge und Nachweise eher nicht wirklich vorhanden. --91.60.30.32 12:12, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte mal den Artikel richtig lesen, darin steht dass Frau Lommel bis vor Kurzem noch unter dem Namen Tatjana Paige Müller gearbeitet hat! Die Rolle in SOKO Wismar war also beispielsweise nicht klein. Bitte bei der Recherche diese Angaben berücksichtigen. Frau Lommel hat vor Ihrer Heirat den Namen TATJANA PAIGE MÜLLER getragen! (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.102 (Diskussion) 14:07, 19. Jan. 2017 (CET)) http://www.wunschliste.de/serie/soko-wismar/galerie/7 Folge Hausverbot ..und nicht jeder legt für jedes Filmprojekt etc. einen Wikipedia-Eintrag an - das hat allerdings nichts mit der Bedeutung des Projekts zu tun. (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.102 (Diskussion) 14:19, 19. Jan. 2017 (CET)) Bsp: Film 99ml https://www.crew-united.com/?show=projectdata&ID=169507 Dazu ein Artikel im Tagesspiegel http://www.tagesspiegel.de/berlin/am-rande-der-berlinale-filmdreh-in-vier-tagen/7752454.html sowie ein Beitrag vom RBB. (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.102 (Diskussion) 14:42, 19. Jan. 2017 (CET)) http://www.oststadt-theater.de/index.php?seite=person&id=195 dazu gibt es auch einige Zeitungsartikel, die ich gerne einreiche. (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.102 (Diskussion) 14:46, 19. Jan. 2017 (CET)) Nachweise gerne noch mehr, man muss nur entsprechend recherieren. (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.102 (Diskussion) 14:42, 19. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Nö, als Selbstdarsteller hat man das selbst zu erledigen. Wer immer auch Nancy Drews ist, ziemlich weit unten wird sie erst erwähnt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:26, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nancy Drews war eine Episodenrolle. Die Reihenfolge hat nicht zwingend etwas mit der Rollengröße zu tun, das können diverse Datenbanken bestätigen. Sollte ich noch das ZDF oder cinecentrum bitten, zu bestätigen dass es keine kleine Rolle war? Gerne schicke ich sämtliche Nachweise meiner gesamten Arbeit in Video-, Bild-, Papier-oder welcher Form auch immer, wenn Sie mir die entsprechende Kontaktadresse nennen. (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.102 (Diskussion) 17:20, 19. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Also, schon mal vorab: Viel Text, wenig Substanz. Würde man den gesamten irrelevanten Kram löschen, blieb nicht mehr viel übrig. Die SOKO Wismar-Rolle bestand (wenn ich mich recht erinnere, ich habs damals gesehen) aus 1-2 Szenen. Sie ist Bardame oder Inhaberin der Bar, und wird als Zeugin kurz befragt. Keine Rolle mit wesentlicher Funktion. Der Rest scheint Independent-Filmkram zu sein. Da müsste man prüfen, ob diese Filme irgendwo auf anerkannten Filmfestivals im Wettbewerb liefen. Wenn ich Fr.Lommel wäre, würde ich mit dem Gewaltpräventionsprojekt anfangen, und mit den Theaterauftritten. Das Oststadttheater Mannheim sieht nach einem professionellen, wirtschaftlich arbeitenden Theater mit Repertoire und Ensemble aus. Wenn ihre Theaterrollen eine wesentliche Funktion hatten, könnte über diese Schiene die Relevanz möglicherweise darstellbar sein. Allerdings, auch nur mit erheblichem Aufwand. 7 Tage für die Selbstdarstellerin! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:25, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke, das ist doch mal eine konkrete Aussage. Ja, die Rollen im Oststadttheater waren alles relevant Rollen, ich habe noch Presseartikel und Theaterbroschüren etc..Zum Gewaltpräventionsprojekt ebenfalls. Wie soll ich das belegen, da ich die Artikel z.B. als pdfs habe, also keine Links, da mittlerweile Archiv. Schicke es gerne irgendwo per Anhang hin. Die Filme waren hauptsächlich Idependent-ja, allerdings habe ich auch Produktionen weggelassen, die auf Festivals nominiert waren, da ich mich nicht mehr damit identifizieren kann (möchte es also nicht mehr "öffentlich haben", könnte es aber als Nachweis per Email senden. (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.102 (Diskussion) 08:13, 20. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

So funktioniert das hier nicht! Wikipedia ist kein "Wunschkonzert", in dem über eine Person nur das geschrieben steht, was er gerne hätte. Und wenn Brodkey schon schreibt "max. 7 Tage" (sinngemäß), dann soll das schon was heißen. --Siwibegewp (Diskussion) 08:21, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn ich eine Seite selbst anlegen lasse, bleibt das meinem Persönlichkeitsrecht sehr wohl behalten, Dinge öffentlich nicht zu erwähnen, von denen ich mich distanziert habe. Ich sehe aber schon das hier ist schwarz/weiß Denken und typisch deutscher unfreier Bürokratenkram. Habe schon meine Löschung selbst veranlasst. Wikipedia ist ein Witz! Ich habe hier Schauspielkollegen entdeckt, die weit weniger als ich gemacht haben, da gibts solche Diskussionen gar nicht, da steht der Eintrag. Das sieht mir insgesamt sehr nach Willkür aus. Danke für die Hilfestellungen hier mit denen ich hier wirklich etwas anfangen konnte. Goodbye Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von TatjanaLommel (Diskussion | Beiträge) 14:33, 20. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

So, ich habe jetzt unserer Selbstdarstellerin mal unter die Arme gegriffen, und den Artikel komplett enzyklopädisch überarbeitet. Den ganzen Lommel-SD-Kram, inkl. hinsichtlich der Relevanz nicht wirklich bewertbares Zeug habe ich rausgeschmissen. Theater habe ich übernommen. Die Film- und Fernsehrollen habe ich auf das mMn Wesentliche reduziert. Eine Mitwirkung in einem 99 sek. langen Kurzfilm kann getrost draußen bleiben. Jetzt soll dann ein Admin entscheiden. INFO an ALLE: Es ist anzunehmen, daß der Dame diese Version evtl. nicht gefällt. Dann müßte man ihr halt ihre WP-Grenzen aufzeigen, wenn sie wieder ihre SD einzubringen versucht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:22, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Also erstmal muss ich sagen, dass ich mir nicht bewusst war, wie Wikipedia arbeitet. Wie gesagt, hier sind Schauspielkollegen mit Eintrag, die weit weniger gemacht haben, also versuchte ich einen Artikel zu verfassen, der eine komplexe Darstellung beinhaltet-aber ich sehe das war wohl zuviel an Information. Mein Fehler-ich hätte es generell einem Publizisten überlassen sollen. Selbstverständlich fühle ich mich angegriffen, wenn hier unterm Strich behauptet wird dass meine gesamte Arbeit in Frage gestellt wird (wer würde das nicht?). Ich bedanke mich bei Brodkey65 für die Überarbeitung-das meine ich ernst und ehrlich. MfG von der Selbstdarstellerin.--77.180.58.182 13:43, 22. Jan. 2017 (CET)T.Lommel (nicht signierter Beitrag von 85.180.175.72 (Diskussion) 09:29, 21. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

@TatjanaLommel: Fr. Lommel! In der WP wird es allg. sehr ungerne gesehen, wenn man einen Artikel über sich selbst anlegt. Im Allgemeinen hat man da nicht die dazu erforderliche Distanz und Neutralität. Und es stellt sich immer auch die Frage: Warum hat nicht Jmd den Artikel schon angelegt? Viele ehrenamtliche MA der WP haben außerdem mit Eigeneinträgen schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb treten wir hier den „Selbstdarstellern“ gegenüber erst einmal reserviert auf. Die ÜA habe ich gerne gemacht. Aufgrund ihrer Theaterengagements sehe ich unsere WP:RK (Relevanzkriterien für Schauspieler) als erfüllt an. Knappes Behalten! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:59, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Brodkey65 Vielen Dank! Ja, mit dieser Ausführung kann ich das absolut nachvollziehen was Eigeneinträge betrifft. Wie gesagt, war mir nicht bewusst. Sorry. Vielen Dank fürs "unter die Arme greifen" und das Pro zum Behalten! MfG T. Lommel --78.55.234.87 08:21, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung RK erkennbar erfüllt. Bleibt.--Emergency doc (D) 01:49, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

UKW-Stick (gelöscht)

Eine Suche bei Google Books, die fehlenden Links auf diesen Artikel, die Beleglosigkeit und die nicht vorhandenen Interwiki-Links indizieren, dass es den Begriff gar nicht gibt. --Hochfrequenter (Diskussion) 12:23, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Produkt wird es ja wohl geben, oder? Ist vielleicht nicht mehr besonders gefragt (heute gibts ja überall Webradio), aber dass es das gab, bezweifle ich jetzt mal nicht. Dann wäre höchstens noch der Begriff zu klären. Allerdings: Ohne Rezeption stellt sich die Frage, ob es diesen Artikel wirklich braucht, da der Inhalt ziemlich trivial ist und die Relevanz durch die mangelnde Verbreitung zweifelhaft ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:05, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein belangloser Artikel mit einem recht langweiligen und unscharfen Artikel. Kennt keiner, braucht(e) keiner und war nie in nennenswertem Umfang im Handel. Das liegt übrigens unter anderem daran, das der Empfang lausig ist (sein muss), denn eine Lambda-Viertel-Antenne mit rd. 75 cm will niemand an seinem Stick und die internen Chip-Antennen sind grauenhaft schlecht. Aber das hat jetzt nix mit der Relevanz zu tun. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:51, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Dinger gibt es und wurden auch im größeren Umfang(in meinem Umfeld) benutzt, aber den Begriff UKW-Stick hab ich noch nie gehört und verkauft wurden sie meistens unter FM-Transmitter[7], in der WP gibt es schon Minisender. -- Quotengrote (D|B) 14:57, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das waren Sender. Im Artikel geht es um Empfänger. --Hochfrequenter (Diskussion) 15:08, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mea culpa, ja richtig lesen sollte man können. -- Quotengrote (D|B) 15:21, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise etwas in dieser Art? Ich kann da nichts besonderes erkennen. Diverser unterschiedlich kombiniert, mit einer spezifischen Stromversorgung. Nix eigenständiges. Wohl Löschen --HsBerlin01 (Diskussion) 20:44, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Komplett belegfrei, der Begriff als solcher ist praktisch nicht nachweisbar, interessanterweise wird er nicht einmal in dem ursprünglich angegebenen Beleg erwähnt. So gelöscht.--Emergency doc (D) 01:54, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: "unbelegtes gePOVe" unklarer Relevanz. --Gr1 (Diskussion) 13:12, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

"Aktuell verzeichnen wir 54 Mitglieder" (Rundbrief 10 2016/ 2). Kaum öffentliche Resonanz, scheint eher sowas wie ein Hobby von Herrn Prof. Franz zu sein. Möglicherweise relevant als Tagungsveranstalter und Herausgeber einer Schriftenreihe, aber für mich derzeit noch unter der Relevanzschwelle.--Meloe (Diskussion) 13:32, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
(BK) Relevanz wird zwar behauptet ("von bundesweiter Relevanz" aber nicht dargestellt: Der Verein hat 59 Mitglieder, bisher drei Sachbücher herausgegeben und 2 Tagungen veranstaltet. Quantitativ hebt ihn das nicht über die Relevanzschwelle. Unabhängige Rezeption der Tagungen oder Bücher hab ich bei Google nicht feststellen können (keine Besprechungen in online auffindbaren Zeitungen - oder blogs). --Qcomp (Diskussion) 13:40, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Schuster bleib bei deinem Leisten (Ing. konstruieren und forschen). Schnell weg mit dem unsäglichen Text (Knoten). Keine Wahrnehmung 40 Netto- bei Langversion, 153 Nettotreffer bei ALPHIN Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:58, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäss Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 20:16, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

War in QS; Antrag mit Bitte um Klärung der Relevanz, zudem Qualitätsmängel. --Gr1 (Diskussion) 13:14, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte die Qualitätsmängel benennen! --2003:C7:FBD1:1E00:3085:58DE:CFC8:58CC 17:00, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Erklärung: es geht bei dieser Disukussion in allererster Linie nicht um die Qualität, sondern um die Relevanz. Siehe hierzu bitte WP:RK --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:02, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Unternehmen, gut 10 Mitarbeiter, von zwei e.V. (zwei Branchenverbände, von ökologischen Landwirten, ca. 400 Betriebe, und von Vermarktungsorganistionen für ökologische Lebensmittel) getragen, nicht gemeinnützig. Lobbying, Beratung, Fortbildungsträger, Herausgeber von Informationsmaterial, Anbieter von Webdiensten. Mäßige öffentliche Resonanz, als Projektträger gelegentlich auch für Behörden und Land tätig. Ich sehe nichts, was für Relevanz im Sinne der Kriterien sprechen würde.--Meloe (Diskussion) 12:00, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Kompetenzzentrum arbeiten 20 Mitarbeiter. Gesellschafter ist die LÖN, siehe Impressum www.oeko-komp.de. Die LÖN ist die Landesvereinigung Ökolandbau Niedersachsen. Hinter der LÖN stehen die großen Bio-Anbauverbände: Bioland, Naturland, Demeter, Öko-Obstbau Norddeutschland. Das sind keine Vermarktungsorganisationen, sondern die größten Verbände des Ökolandbaus. Sie zusammen vertreten rund 50 Prozent der knapp 3000 niedersächsischen Ökobaubetriebe. Das KÖN ist auch Ansprechpartner für die Ökolandbaubetriebe, die keinem Verband angehören. Diese Arbeit wird seit 15 Jahren durch Projekte des niedersächsischen Landwirtschaftsministerium finanziert. Das KÖN bearbeitet darüber hinaus im Jahr rund 30 Projekte, die überwiegend finanziert sind vom Land Niedersachsen und Bundesministerien. Die Liste der Projekte ist im Quellennachweis angegeben. Für den Ökolandbau ist das KÖN ist bundesweit bekannt und damit relevant.

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen steht in seiner Bedeutung vielen in Wikipedia beschriebenen Kompetenzzentren (Kompetenzzentrum Holz, Kompetenzzentrum Veterinärdienst, Kompetenzzentrum Militärmusik, Kompetenzzentrum junge polnische Kunst) nicht nach. Lobbyarbeit und politische Arbeit gehört nicht zu den Aufgaben des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen. Diese Aufgaben werden von den einzelnen Öko-Anbauverbänden wahrgenommen. Autor des Beitrag (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:86D:C701:951D:F483:7F2E:1778 (Diskussion | Beiträge) 19:51, 24. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Ich sehe hier keine öffentliche Wahrnehmung und keine Erfüllung der RK Uwe G.  ¿⇔? RM 17:45, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Chronovisor (bleibt)

Ist diese Verschwörungstheorie in irgendeiner Form Relevant? --GroßerHund (Diskussion) 14:16, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die angegebenen Referenzen sprechen dagegen. Löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:09, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja auch einen Artikel zu Kentaur u.v.a.m., an dessen realer Existenz wohl kaum jemand glaubt. Luckyprof (Diskussion) 16:46, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Existenz eines Artikels zu "Kentaur" macht Chronovisor bekanntlicherweise nicht relevant --Kgfleischmann (Diskussion) 17:25, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn der Chronovisor so wie die Kentauren über Jahrhunderte in Literatur und Bildender Kunst vorkommt, ist er sicher relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:10, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Verschwörungstheorien oder Mythen per se Relevanz abzuerkennen habe ich mit keinem Wort gesagt. Nur bei den Chronovisor, von dem ich noch nie etwas gehört habe, halte ich in keiner weiße relevant in der WP. --GroßerHund (Diskussion) 07:50, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Nachweis „über Jahrhunderte in Literatur und Bildender Kunst“ ist bei einer erst in den 1970er Jahren in die Welt gesetzten Geschichte schwierig. Es sei denn, man hat einen Chronovisor, mit dem man die Rezeption im 23. Jahrhundert belegen kann. --Yen Zotto (Diskussion) 10:33, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

LOL, die Frage ist falsch gestellt, GroßerHund: es geht nicht darum, ob das relevant oder gar wahr sei, sondern ob das ein relevantes Echo bekommen hat. TAZ [8]: „Der Chronovisor: Laut dieser Theorie besitzt der Vatikan im Geheimen eine Zeitmaschine. Der angebliche Entdecker dieses Apparates, ein italienischer Priester, behauptet, Fotos von der Kreuzigung Jesu gemacht zu haben.“ Tolle Sache! The Guardian [9]. „Ernetti actually told the French theologian Father François Brune that he watched it live on a time-warping device called the Chronovisor. Rather than transporting people through time, the Chronovisor tuned into the events of the past and displayed them like time-travelling television...“. Wunderbar! Massimo Polidoro: I remember doing the time warp. Notes on a strange world. The Incredible Story of Father Ernetti's Chronovisor. In: Skeptical Inquirer. Volume 27, Issue 3, 2003, ISSN 0194-6730, S. 22. „On May 2, 1972, the weekly Italian magazine La Domenica del Corriere (Courier's Sunday) published a picture which Father Ernetti claimed was obtained through the Chronovisor: the image showed Christ's face in agony on the cross.“ Hallelujah! Ach wie ist das Leben im Wahn so schön! Selbstverständlich zu behalten. Hugh! --Flyingfischer (Diskussion) 16:51, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Und für unsere finnischen Freunde: Tietokirjailija outojen uskomusten pauloissa, In: Kauppalehti, 28 Dezember 2009: „Chronovisor Salaliittoteoreetikkojen piirissä tunnettu laite, jolla voi nähdä sekä menneisyyteen että tulevaisuuteen. Laite toimii vastaanottamalla elektromagneettista säteilyä sekä ääniaaltoja. Chronovisoria säilytetään tiettävästi Vatikaanissa, jossa sitä käytetään maailman hallitsemiseen.“ Ich denke die Resonanz ist global und im Artikel dargestellt. Der Rest ist QS. Hier zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:02, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die von Flyingfischer dankenswerterweise zusammengetragene und in den Artikel eingearbeitete Rezeption überzeugt mich vollauf von der Relevanz. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 12:13, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wiedergekäuter Unsinn bleibt Unsinn. Irgendein Blatt wird im Sommer- oder Winterloch mal darauf zurückkommen und bei entsprechender Suche wird man für Alles irgendwo etwas finden. Enzyklopädische Bedeutung nicht zu erkennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:21, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Naja, hättest Du Dich ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt, müsstest Du hier nicht solche unsinnige Behauptungen aufstellen: Die TAZ listet das unter Top 3: Verschwörungen [10] und wenn sich der Skeptical Inquirer für eine Stellungsnahme verpflichtet sieht, erledigt sich die weitere Diskussion. Deine Behauptungen hingegen schaffen es als ganz persönliche Theorie/Meinungsäusserung nicht über den obigen Abschnitt hinaus. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:46, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt zahlreiche Bücher und Publikationen darüber. Das spricht für Relevanz, egal wie "spinnert" das ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:55, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zwei mögliche Abarbeitungsansätze, beide male das gleiche Ergebnis:

  1. 2009 bereits in der LD gewesen, seinerzeit von Benutzer:Gestumblindi auf Behalten entschieden worden, somit hier falsch.
  2. Ausreichend rezipiertes Thema, ganz klar eine Verschwörungstheorie und inhaltlich falsch, aber auch genau so dargestellt und rezipiert. Bleibt somit (wie genau so auch schon 2009 entschieden).

--Emergency doc (D) 02:01, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Poren Huang (bleibt)

Machen die unten genannten Ausstellungen relevant? Klingt alles sehr Marketinglastig. -- Quotengrote (D|B) 14:26, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja, einige der Ausstellungsorte machen ihn relevant.--2001:A61:12E4:C001:400E:70DC:DDCA:86E8 14:37, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:47, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Andreas Mintert (gelöscht)

Nur Nebenrollen, sonst auch nicht weiter herausragend. -- Quotengrote (D|B) 14:43, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wesemann (erl.)

Inhalt des Artikels wurde bereits in den bestehenden Artikel Wesemann (Familienname) integriert. --Alfred Kiefer (Diskussion) 14:53, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann kann das doch ein SLA werden? -- Quotengrote (D|B) 14:59, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Habe den LA in einen SLA umgewandelt. --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:46, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Danach sollte aber Wesemann (Familienname) auf Wesemann verschoben werden. --87.153.126.130 15:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gerd Rossen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und auch anderweitig nicht erkennbar. Völlig unbekannter Fotograf ohne Veröffentlichungen. --h-stt !? 14:58, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

XING ist nebenan, bald löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:07, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Erfüllt nicht RK, unbekannt, löschen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:01, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Siegfried Gin (gelöscht)

Wo verbirgt sich die enzyklopädische Relevanz dieses Fusels? An den vielen noname-Preisen kann es nicht liegen. --ahz (Diskussion) 15:26, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Geschäftszahlen sind keine angegeben. Was bleibt ist Werbung für eine Firmenneugründung, also dargestellte Irrelevanz. Löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:06, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Werbung in eigener Sache, löschen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:00, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Komisch der Rest der Welt meint, es sei ein Lindenblatt gewesen... Naja, wirklich kein Anhaltspunkt für Relevanz. Warum wurde eigentlich auf nen SLA verzichtet?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:04, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist lecker, aber (noch) nicht relevant.--V4venture (Diskussion) 09:24, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo..ich bin der Verfasser des Artikels und habe ihn angelegt, um die Gin-Artikel in wikipedia zu erweitern. Wenn der Artikel keine enzyklopädische Relevanz hat, dann löscht ihn halt wieder. Aber dann echten Fusel wie Bombay Sapphire auch gleich. Und konsequenterweise Monkey 47, Tanqueray und die anderen Spirituosen auch. Da ist ja dann im Prinzip auch kein enzyklopädischer Nutzen, oder sehe ich das falsch? Die vielen Artikel zum Thema Spirituosen waren der ausschlaggebende Punkt für mich, einen Artikel über Siegfried Gin anzulegen, da er ja doch ziemlich erfolgreich auf dem Markt ist. (nicht signierter Beitrag von AnnelieseK (Diskussion | Beiträge) 10:19, 23. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Den kannst du nicht mit Bombay Saphir vergleichen, hier geht es nicht um Geschmack o.Ä. sondern wirtschaftliche Kennzahlen und ohne es weiter geprüft zu haben behaupte ich mal das vom Saphir ein paar Millionen mehr über den Ladentisch gehen als vom Siegfried. -- Quotengrote (D|B) 19:45, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja ok. Wenn es rein um die Absatzzahlen geht, dann ist Siegfried natürlich noch Nische. Nichtsdestotrotz finde ich, das das Thema "Deutsche Craft Spirituosen" schon ein interessantes Thema ist. Und auch relevant für Wikipedia. Oder wie seht ihr das? Man könnte das Ganze ja ein bisschen allgemeiner fassen und dann noch mehr Marken mit hineinnehmen, die als junge Craft-Gin-Garde neben den großen Global Playern wie Bombay, Tanqueray & Co. sehr erfolgreich auf dem Markt agieren. Also so Marken wie Siegfried, Gin Sul, Berliner Brandstifter, Elephant Gin etc. Wie seht ihr das? (nicht signierter Beitrag von 79.196.239.117 (Diskussion) 13:38, 24. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Ich habe eben auch noch ein paar Infos zum Thema Vertrieb ergänzt. Siegfried Gin gibt es mittlerweile in den Edeka und Rewe Filialen Rhein-Ruhr. (nicht signierter Beitrag von AnnelieseK (Diskussion | Beiträge) 14:05, 24. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Der Vertrieb ist Reklame pur, wo ich es kaufen kann, Werbung durch und durch. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 20:18, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@PaulchenPanter123: die Kritik war ja das Thema Relevanz. Und um zu zeigen, das Siegfried Gin schon eine gewisse Relevanz hat, kann man das ja am besten belegen indem man zeigt, wo man das Produkt kaufen kann. Wir können den Abschnitt sonst auch gerne wieder raus nehmen, wenn es allen hier zuviel ist.--AnnelieseK (Diskussion) 12:02, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein, der muss nicht zwingend wieder raus, nur die Links, und es kann neutraler formuliert werden, ohne die einzelnen Händler im Artikel zu nennen. Für die Darstellung der Verbreitung und damit der Relevanz reicht es, wenn das hier in der LD belegt wird. --Siwibegewp (Diskussion) 12:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Galeria Kaufhof[1], in zahlreichen Edeka[2] und Rewe-Filialen im Rhein-Ruhr-Gebiet sowie bei bekannten Online-Spirituosen-Händlern wie Spirituosen-Wolf[3], Bottle World[4], Urban-Drinks [5]oder Rum & Co.[6] erhältlich. In der Schweiz findet man Siegfried Gin in ausgesuchten Onlinefachgeschäften wie z.B. drink.ch[7] oder über Mövenpick Weine[8]. --Siwibegewp (Diskussion) 12:16, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Relevanz schafft bei einem derartigen Produkt vor allem Bekanntheit und Marktstellung. Beides ist nicht in einem relevanzstiftenden Umfang gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

völlig unzureichende Artikelqualität auf Basis von komplett ungeeigneten Quellen. In der Form eine Schande für die WP. Für einen etwaigen Neuschrieb bitte den Weg frei räumen. --Zxmt 15:49, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

genau so sieht der Artikel auch aus: "Die langsamen Kohlenhydrate halten den Insulin-Spiegel im Gleichgewicht..." Das ist Marketing-Sprech, nix Enzyklopädie! 8 Tage QS im März haben leider nichts daran geändert. Wenn das in 7 Tagen immer noch so ist, kann der Text ersatzlos weg. --H7 (Diskussion) 17:36, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nun wenn Sätze aus dem Zusammenhang gerissen werden. Der Artikel zeigt die Nahrungsmittel auf, die man zu sich nehmen sollte, und auch die, die nicht. Abgerundet wird das Ganze von einer umfassenden Kritik, das genaue Gegenteil von Marketing. Praktisch schon jetzt okay, den Rest machen die Selbstheilungskräfte von Wikipedia. Klar Behalten. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:47, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Überflüssiger werblicher Ratgeber. Beliebig bald löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:37, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wofür Werbung? Für gesundliche Schäden, die dort ausführlichst beschrieben sind? --HsBerlin01 (Diskussion) 08:27, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Also sorry, der Begriff hat 95.000 Googels (mit "Diät" auf deutsch), mit diversen Büchern. "völlig", "komplett" und "Schande" in Löschanträgen machen mich immer argwöhnisch :-) Anpacken, weiter verbessern und dann LAE. Praktisch können wir uns gar nicht leisten, das zu löschen. Brainswiffer (Disk) 11:07, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hat doch niemand etwas anderes gesagt: die Uhr läuft, beeil dich mit der Überarbeitung, dann kann der Artikel auch bleiben. --Zxmt 11:12, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich spring ungern über fremde Stöckchen, wenn die nur eine QS erzwingen wollen. Geh mit gutem Beispiel voran, mach die überzogene Löschbewertung wieder gut :-) Und in der Ruhe liegt die Kraft, so wie jetzt löscht das schon kein Admin mehr, würde ich mal denken. --Brainswiffer (Disk) 11:22, 20. Jan. 2017 (CET) [Beantworten]
Die kritische Bewertung der Diät ist durch keinerlei Belege gedeckt und die positive Eigenbewertung nur durch Eigenbelege. Löschen. --87.155.245.112 00:39, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Netto ca. 100 googel-Treffer zeigt nicht von Relevanz, der Begriff ist mir aber zuletzt untergekommen. Wenn das Ding jetzt bekannt/ein In-Thema ist (der Themenkreis interessiert mich nicht) behalten und QS. Sonst Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:19, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat seit Erstellung über 5700 Seitenaufrufe. Weit mehr, als so manches andere, was hier eindeutig relevant ist. Für mich ist mehr das Interesse entscheidend, das ein Thema hat. Das ist Relevanz. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:35, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist nicht das Problem und auch nicht der geltend gemachte Löschgrund. --Zxmt 17:48, 21. Jan. 2017 (CET) in Anbetracht der illustren Quellen fehlt mir übrigens noch ein Einzelnachweis aus der Praline (Zeitschrift). Das würde das Niveau zwar nicht heben, würde das Gesamtbild aber abrunden. --Zxmt 17:51, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Stimmt, der Löschgrund ist nicht die fehlende Relevanz, die du nicht in Frage stellst. Warum also überarbeitest du den Artikel nicht einfach? Du hast alle Freiheiten. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:02, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da kann man m.E. nichts überarbeiten. Der Text ist vom ersten bis zum letzten Wort Schrott. Belegt mit dem dummen Geschwätz von Illustrierten und der BILD. Nicht ganz das, was man ernährungswissenschaftliche Fachliteratur nennt. --Zxmt 18:29, 21. Jan. 2017 (CET) und im übrigen müsste geprüft werden, ob tatsächlich relevante Unterschiede zu Logi-Methode und Glyx-Diät bestehen, sonst könnte man das dort noch erwähnen und das hier diskutierte Lemma als Weiterleitung nutzen. Aber auf Basis des derzeitigen Textes, lässt sich das gar nicht prüfen. --Zxmt 18:35, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
klare Worte: nachdem du ja schon sehr lange dabei bist (wenn auch unter anderem Namen), warum spuckst du nicht in die Hände und gehst es an? (deine vielen LAs nerven mich jetzt schon) --Hannes 24 (Diskussion) 18:43, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wer soll sich denn um die Qualität kümmern? Wäre mir der Artikel wichtig, würde ich es sicher tun. Wichtig ist der Text aber v.a. denen, die an dem Konzept verdienen, und deren Interesse ist die Werbung. Und selbst die haben sich damit abgefunden, dass andere inzwischen die Gesundheitsproblematik mit eingebaut haben. Aber ob das schon zum Behalten reicht? Die anderen, die sich dafür interessieren, sind diejenigen, die diese Infos suchen und die teilweise die Werbung gar nicht erkennen können. Das ist halt das Problem mit manchen Artikeln. Und der hier scheint einer von diesen zu sein. Deshalb lieber kein Artikel als ein schlechter. Außer, es findet sich noch jemand, der für die Werbewirtschaft, die für den Text bezahlt wurde die unbezahlte Qualitätsarbeit übernimmt. --H7 (Diskussion) 14:45, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt noch einmal überarbeitet. Über die "Argumentationen" kann ich nur den Kopf schütteln. Der eine redet von Schrott und möchte das andererseits mit der Logi-Methode vereinigen. Solche Aussagen klingen für mich nach Schrott und TF. Oder woher hast du deine Weisheiten? Und der andere redet von Werbewirtschaft, so als würde der Artikel, der eine umfangreiche Kritik der Diät enthält dieses Buch, was schon 1 Million Mal verkauft wurde pushen.

Das Lemma ist relevant. Das wurde nicht einmal vom Antragsteller in Frage gestellt. Der Artikel ist sicherlich nicht der beste unserer 2 Millionen Artikel. Aber er ist hinreichend belegt, so gut das eben bei solchen neueren Dingen geht, wo noch keine Langzeituntersuchungen vorliegen. Die ernährungsphysiologisch eindeutigen und bekannten Tatsachen wurden benannt. Den Rest regelt Wikipedia (das sind die, die auch mal anpacken). Behalten da relevant und hinreichende Qualität. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:29, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine "Diät" (ist das wirklich gemeint? Oder nur schlecht übersetzt?) mit "langsamen Kohlenhydraten" (was soll das sein?) aber unter Verzicht auf "jegliche Form von Stärke sowie Zucker". Wie ahnungslos muss man eigentlich sein, um so einen Unsinn zu verzapfen? Vielleicht sollte das irgendwie Schönsprech für Ballaststoffe sein? Aber woher kriegt man die ohne andere Kohlenhydrate? Naja, egal. Interessant ist aber noch, dass durch diese Ernährung "dem Körper wichtige Nährstoffe entzogen"(sic!) werden - das könnte immerhin ein Alleinstellungsmerkmal sein. Also Nährstoffentzug durch Nahrungsaufnahme? Bitte dieser Aneinanderreihung von Nonsense bald ein Ende machen. --Zxmt 00:58, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Echt, das sind deine Probleme? Also die übliche Übersetzung von diet lautet Diät und der etablierte Name ist Slow-Carb-Diät. Oder was glaubst du? Langsame Kohlenhydrate sind Kohlenhydrate, die langsam verstoffwechselt werden. Das ist das Gegenteil zu fast carbs oder schnellen Kohlenhydraten, also Trauben- oder Fruchtzucker. Übrigens beide Begriffe keine Erfindung der WP sondern wird auch so von Ernährungswissenschaftlern und Ärzten "langsame+Kohlenhydrate+"&btnG=&hl=de&as_sdt=0%2C5 verwendet. Man verkürzt halt gerne. So ist die Welt. Kannst ja einen Leserbrief an Springer & Co. schicken. Schönsprech für Ballaststoffe? Tatsache ist, dass Getreidearten, die viele Ballaststoffe enthalten, nach dieser Diät nicht erlaubt sind. Allenfalls sind slow carbs also eine Teilmenge. Verzicht auf Zucker und Stärke? Ja genau das propagiert diese Diät. Es wird nicht behauptet, dass der Entzug z.B. von Obst der Gesundheit förderlich ist. Aber gesundheitliche Aspekte lässt diese Crash-Diät eben außen vor. Zumindest bewirken die Kohlenhydrate der Hülsenfrüchte kein starkes Ansteigen des Blutzuckerspiegels. Auf die anderen Kohlenhydrate muss der geschundene Körper eben verzichten. Ja, Nährstoffentzug. Diäten wirken generell über Nährstoffentzug (und das wird auch so bezeichnet) und setzen den Körper damit unter Stress. Und obwohl "entzogen" schon das richtige Verb zu Entzug ist, werde ich das auf "vorenthalten" abändern, da du vor deinem geistigen Auge wohl irgendwelche Bohnen hast, die wie ein Parasit dem Körper etwas raussaugen. Noch etwas? --HsBerlin01 (Diskussion) 11:37, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bleibt, die Artikelqualität ist mittlerweile akzeptabel. Uwe G.  ¿⇔? RM 17:35, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Relex Solutions (gelöscht)

Nach SLA in LA gewandelt, da für mich keine offensichtliche Irrelevanz. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:51, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass du formal recht hast, aber wie soll daraus noch was werden? Da müsste man viel Arbeit in die Recherche reinstecken, bevor überhaupt klar ist, ob sich das lohnt. Ich spreche mal den Ersteller etwas konkreter an. Wenn überhaupt, ist er gefragt. --H7 (Diskussion) 13:09, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht, ich sehe kein RK erfüllt --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:39, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erkennbar -- Karl-Heinz (Diskussion) 16:09, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

und auch kein Artikel (Standort- und Terminauflistung), evt als großes Handelshaus im R-M-Gebiet?? eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:34, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Erfüllt nicht RK für Firmen, löschen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:58, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Einzelhandel in dem Segment bei 17 Filialen... Könnte auf 100 Mio Umsatz kommen. Aber da wohl keine Pflicht zur Publikation von Zahlen besteht, wird es vermutlich am fehlenden Beleg scheitern. --Zxmt 17:10, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise relevant, aber so nicht. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:48, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Änderungen vorgenommen. Reformhaus Branche ist sehr klein und konzentriert, daher Relevanz durch Marktanteil gegeben. (nicht signierter Beitrag von Minizunge-Steffi (Diskussion | Beiträge) 11:10, 26. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:08, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die WP:RK#U werden nicht erfüllt, anderes relevanzstiftende ist zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 12:08, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:33, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hat noch nie für die Profis gespielt, ist somit zum aktuellen Zeitpunkt nichts weiter als ein junger Regionalliga-Spieler. Daher keine Relevanz und diesen Stub löschen. Existiert in guter Qualität auch bereits im Jungfischbecken, siehe hier. -- M-B (Diskussion) 17:47, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:43, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Derzeit noch nicht relevant für die Wikipedia. Der Dorch schwimmt im Jungfischbecken. --Kuebi [ · Δ] 07:56, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]


enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:48, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Löschen - erfüllt nicht die Relevanzkriterien.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 08:35, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal, als Autor hat dieser Mann eine Bedeutung, auch als Experte zu Fragen wie Innere Sicherheit und Äussere Sicherheit. -- Draffi (Diskussion) 11:26, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen da gem. Wikipediaregeln keine Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 11:56, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LÖSCHEN! Unsere WP:RK sind nicht erfüllt. Weder als Autor, noch als Politiker oder sonst irgendwas. Motive der Artikelanlage bleiben außerdem völlig im Unklaren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:34, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die DNB führt ihn bei drei Werken als Autoren und bei einem als Mitautor. Da steckt allerdings jeweils kein Verlag dahinter, zumindest bei den ersten dreien sollte das aber ähnlich zu bewerten sein. Ist imho ein Grenzfall: Mit den anderen Publikationen kann man behalten, muss man aber bestimmt nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Als Wissenschaftler ausserhalb der Relevanzkriterien, als Autor ebenfalls, da die meisten seiner Veröffentlichungen, von seinem Arbeitgeber herausgegeben worden sind. Das ist in seiner Position als Angestellter normal aber generiert keine Relevanz als Autor. Für eine Relevanz ausserhalb der RK ebenso wie als Experte für innere Sicherheit wäre eine Aussenwahrnehmung darzustellen,was der Artikel nicht  leistet. Deshalb gelöscht. Catrin (Diskussion) 15:33, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Lieber Herr Meier (gelöscht)

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

nach dieser Website [11] ist das "Album" ein Download, also kein "Album auf Tonträger im regulären Vertrieb". Sonst keine Relevanzmerkmale nach WP:RK im Artikel. andy_king50 (Diskussion) 17:48, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Schnabeltassentier, Sie haben einen Löschantrag gestellt, ich bitte um eine kurze Erklärung. (nicht signierter Beitrag von Ufukalver (Diskussion | Beiträge) 14:24, 20. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Die Beschreibung zum Album (Studio Live Konzert) wurde nach dem bekannten Hinweis angepasst. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von Ufukalver (Diskussion | Beiträge) 14:27, 20. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Viel gibts da nicht zu diskutieren denn das ist eine enzyklopädisch klar irrelevante Band. --codc Disk 15:14, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Ufukalver, zur Erklärung des Löschantrags: Wikipedia hat Relevanzkriterien für Musiker und Bands. Der Löschantrag wurde gestellt, weil Zweifel an der Erfüllung dieser Kriterien bestehen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:18, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Derzeit keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:50, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

der Nächste macht LAE? --Niki.L (Diskussion) 18:45, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach Ergänzung nunmehr Relevanz dargestellt - warum nicht gleich? LAZ--Lutheraner (Diskussion) 18:52, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Eu-ray (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:05, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten [...] Verbände, [...] die [...]eine überregionale Bedeutung haben[...] --> sollte bei einem Branchenverband auf europäischer Ebene erfüllt sein. --Mbchristoph (Diskussion) 08:25, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion)

Erläuterungen: Es mag sein, dass Relevanz besteht (z.B. durch Mitwirkung in Normierungsaktivitäten oder Gesetzgebungsaktivitäten). Dummerweise schreibt der Artikel nur, dass es den Verband gibt, nicht aber, was er macht. "überregionale Bedeutung" setzt eben Bedeutung voraus und diese die Darstellung, was der Verband macht und wie er wirkt. Daneben ist der Artikel quasi quellenfrei. Wenn jemand den Substub im BNR zum Ausbau haben will, stelle ich gerne wieder dafür her, aber so fehlt es an Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:25, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Podcast ist sehr erfolgreich, arbeitet eng mit den Vertriebspartnern der Serien zusammen, ist der offiziell einzige Podcast mit diesem Thema und ist bereits für mehrere Beispiele das Sprachrohr für neue Informationen gewesen. Eine Relevanz ist vorhanden.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8108:1480:1838:9c61:fe3c:f315:5073 (Diskussion) 19:21, 20.01.17)
Gelöscht. Keine enzykloädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 20:19, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Julio Segador (gelöscht)

Nach der Löschbegründung zu Ivo Marusczyk kann Julio Segador die RK nach jetziger Darstellung seiner Tätigkeiten noch weniger erfüllen.--2001:A61:12E4:C001:400E:70DC:DDCA:86E8 18:32, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier zum Vergleich: https://marjorie-wiki.de/wiki/Ivo_Marusczyk
--2001:A61:12E4:C001:400E:70DC:DDCA:86E8 22:35, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Zahlenfolge möge sich anmelden. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:40, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein. -> "ein eigenes Benutzerkonto ist nicht zwingend notwendig"---2001:A61:12E4:C001:400E:70DC:DDCA:86E8 22:44, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich kann auch nicht erkennen wo hier Relevanz erzeugt sein soll. --Anachron (Diskussion) 13:00, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel relevant. Er machte überdurchschnittlich gut Reportagen und ich war jetzt irritiert, dass er seit ein paar Tagen Berichte aus Deutschland macht. Der Artikel hat mir weitergeholfen. (nicht signierter Beitrag von 5.100.133.166 (Diskussion) 08:46, 22. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 12:39, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:37, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich war zwar gerade dabei, den Lückenhaft-Baustein zu setzen und zu begründen, aber wir können das auch gerne hier besprechen. Da er als Autor offensichtlich irrelevant wäre (2 Werke reicht nur bei Belletristik, Sachbücher müssten es vier sein), aber als "Verlagsleiter für den Bereich Sachbuch und Elternratgeber beim Beltz Verlag" (Beleg) möglicherweise Relevanz vorliegt, müssten dieser Bereich, die nur trivial genannt ist, noch wesentlich konkreter beschrieben werden (sein Wirken dort). "Mitgründer" des Päd. Instituts in Berlin steht nicht mal auf dessen Homepage; das steht bei Udo Baer, aber nicht bei Koch! 7 Tage, falls er durch den Beltz-Verlag relevant (aktuell oder gewesen) sein sollte. --H7 (Diskussion) 18:44, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Also mit Diss hat er zwei VÖs und bei zwei weiteren ist er so beteiligt, daß die DNB ihn nennt (kann also nicht unwichtig sein). Dann noch eine Herausgeberschaft. Das könnte doch in Summe reichen.--Ocd (Diskussion) 08:09, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Überschreitet nicht die Grenze der Bedeutsamkeit, daher löschen. Luckyprof (Diskussion) 13:20, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Meister Ocd sieht das ganz richtig: Reicht in der Summe. --Flyingfischer (Diskussion) 16:27, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Dto.: In der Summe behalten. Qaswa (Diskussion) 13:57, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

als Autor und Co-Autor zeigt er eine gewisse Bedeutung  Uwe G.  ¿⇔? RM 17:50, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Bruno Raemy (gelöscht)

Relevanz fraglich --2003:65:E33F:8101:A528:6DB1:FAD0:2EA6 18:54, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Welche Relevanz? Mag für ein Regionalwiki von Interesse sein. Hier löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:26, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 20:23, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Durchwahl (erl.)

Enzyklopädischer Artikel ist das nicht. Durchwahl oder Klappe stellt hier nichts dar. Enzyklopädische Relevanz - so nicht dargestellt - darstellen oder löschen. --80.187.118.191 19:11, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

KT-Antrag entfernt. --Siwibegewp (Diskussion) 06:12, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Was ist KT ? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:22, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der kleine Timmy. --87.155.245.112 00:35, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

kleiner Verein wie in jeder zweiten Stadt. -- Quotengrote (D|B) 14:33, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Teilnahme am DFB-Pokal. Zudem Fußballmeister der Deutschen Turnerschaft. LAE --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 20:02, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

unerwünschte WL Eingangskontrolle (Diskussion) 20:06, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Reine Störaktion von Zweioeltanks, weg damit. Das ist als WL mit Klammer und Halbgeviertstrich, den man nicht normal eingeben kann, absolut nicht erhaltenswert. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei allem Respekt, Zweioeltanks, aber Dein Einspruch gegen den SLA ist nicht stichhaltig: die WL ist eine absolut überflüssige Klammerweiterleitung und es verlinkt keine einzige Seite aus dem ANR darauf (BNR-Links sind da völlig unmaßgeblich) --Artregor (Diskussion) 23:02, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Klammerlemmata als WL sind überflüssig wie ein Kropf. Löschen --HsBerlin01 (Diskussion) 23:32, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bei allem Respekt, aber habt ihr stichhaltige Belege dafür, dass solche WL in de-wp unerwünscht sind und auf jeden Fall gelöscht werden müssen? Ich habe dazu nichts gefunden. Dass ein Halbgeviertstrich nicht vorkommen dürfe, ist jedenfalls Quatsch; er ist laut den Namenskonventionen sogar Standard bei Personenlemmata (wenn auch, zumindest ausdrücklich, nur für Personen des hohen Adels). Eingeben muss man das Lemma ja auch nicht; aber man sollte von den Stellen, wo es als Blaulink stand, auch weiterhin zum richtigen Artikel verlinkt werden, statt dass ein unnötiger Rotlink erzeugt wird. Als überflüssig wie einen Kropf sehe ich viel eher die Verschiebung von eindeutigen und selbsterklärenden Lemmata wie Emil Ohly (1885–1944) auf nicht mehr selbsterklärende und kompliziertere wie Emil Ohly (Theologe, 1885), nur weil die NK den Fall, dass man verstorbene Personen zwar nicht am Beruf, aber an den Lebensdaten unterscheiden kann, dort nicht ausdrücklich geregelt ist. Aber ich bin bereit, solche Aktionen von IWG (bis zum Auftauchen von Gulaschkanone99 war er der einzige, der so etwas massenweise unternommen hat, und Gulaschkanone99 hat erklärt, von Lemmaverschiebungen die Finger zu lassen und sich aus solchen Fragen künftig rauszuhalten, wie er sich eigentlich auch ganz aus dem Metabereich zurückziehen wollte) hinzunehmen, auch in Anerkennung dessen, was er sonst alles Positives für die WP tut. Nur wenn er schon meint, verschieben zu müssen, ohne dass dies eine wirkliche Verbesserung der Enzyklopädie bringt, warum kann er die durch die Verschiebung erzeugte WL nicht einfach stehen lassen? Es ist ja nicht so, dass ich eine WL namens Emil Ohly (1885–1944) angelegt hätte – ich habe sie nur wiederhergestellt, weil ihre Löschung meine Benutzerseite zerschossen hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, da eindeutiges Lemma. Während jemand, der den Mann sucht, möglicherweise Emil Ohly (Pastor, 1885) oder Emil Ohly (lutherischer Theologe, 1885) eingibt, und dann erst künstlich auf Emil Ohly (Theologe, 1885) gestoßen werden muss. --Jbergner (Diskussion) 09:16, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Warum das überflüssig ist? Niemand gibt jemals irgendeine dieser Kombinationen ein (übrigens auch nicht das jetzige Lemma), ein außenstehender schon gar nicht, weil er die NK nicht kennt. Er gibt schlicht Emil Ohly ein und landet auf der BKS, wo er seinen Emil auswählt (gibt übrigens nur einen mit Artikel). Diese einfache System wurde mal erfunden und könnte so schön funktionieren, wenn nicht irgendwelche Bedenkenträger auftreten würden, dass es ja sein könnte, dass jemand in den nächsten 10 Jahren das korrekte Lemma errät und dieser natürlich für seine Künste mit dem Direktlink belohnt werden muss. Braucht kein Mensch --HsBerlin01 (Diskussion) 09:39, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen --Frze > Disk 09:44, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die automatische Suchfunktion wirft dieses Weiterleitungslemma aus, wenn man Emil Ohly eingibt. Also kann man auch darauf zugreifen. --87.153.126.149 09:45, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@HsBerlin01, Jbergner: Ich weiß nicht, ob ich nmich unklar ausgedrückt habe oder ob ihr nicht richtig gelesen habt. Die WL soll nicht erhalten bleiben, weil damit gerechnet wird, dass irgendjemand sie so ins Suchfeld eingeibt. Ihr habt völlig Recht damit, dass das nicht zu erwarten ist (was allerdings für Emil Ohly (Theologe, 1885) ganz genauso gilt, also schon von daher ist es kein Argument). Aber die WL soll erhalten bleiben, damit an den Stellen, an denen genau dieses Lemma korrekterweise steht, weil der Artikel ursprünglich unter genau diesem Lemma angelegt wurde, auch weiterhin die Weiterleitung auf diesen Artikel funktioniert.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:50, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Was darauf hinausläuft, das jede sinnlose Kombination aus Beruf, Lebendaten, Wirkungsort, Parteizugehörigkeit in die Klammer geschrieben werden darf. Löschen und auf das Geschick des Admins vertrauen, das Ziel im Text sichtbar zu lassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:30, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@EK: Ich verstehe deine Argumentation nicht. Es geht nicht darum, irgendwelche (ob sinnlosen, sei mal dahingestellt) Kombinationen in Klammern zu schreiben, um eine WL zu erstellen. Hier wurde keine WL erstellt, sondern wiederhergestellt, nachdem 2013 der Artikel unter dem Lemma Emil Ohly (1885–1944) angelegt worden war. Das ist eine Lemmaform, wie sie tausendfach in der WP und auch in anderen Enzyklopädien vorkommt (Du selbst hast doch auch mit Vincent Rumpff eine BKL erstellt, deren Lemmata genau diesem Schema folgen!). Nun hat IWG sie verschoben – naja, sei's drum. Aber warum muss die WL, die doch durch die Verschiebung erst entstanden ist, gelöscht werden? Mit dem Ergebnis, dass Verlinkungen, die IWG im Gegensatz zu dem, was er im SLA behauptet hat, nicht vollständig angepasst hat, nicht mehr funktionieren? Wie sollte ein Admin es fertigbringen, das Ziel im Text sichtbar zu lassen (was immer damit gemeint ist)? Sichtbar bzw. erreichbar ist das Ziel, also der nun unter neuem Lemma stehende Artikel, doch nur, wenn das zur WL gewordene ursprüngliche Lemma nicht gelöscht wird, und nur das will ich erreichen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zitat Benutzer:Zweioeltanks: Aber die WL soll erhalten bleiben, damit an den Stellen, an denen genau dieses Lemma korrekterweise steht ... auch weiterhin die Weiterleitung auf diesen Artikel funktioniert. Zum Grübeln:

Löschen, und zwar schnell. --89.204.130.253 12:01, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Deine Links verstehe ich zwar nicht, aber die WL ist überflüssig und so auch unüblich. Zweiöltanks sollte mal über das Wort "gemeinsam" nachdenken, was das Prinzip in Wikipedia sein sollte. So oft, wie er seltsame Sichten (diesmal nicht in den Kategorien ausnahmsweise) durchsetzen will, hat er da noch Reserven. Schnellweg. --Brainswiffer (Disk) 13:12, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Werde bitte deiner "Auszeichnung für ein besonders freundliches und kooperatives Verhalten in der Wikipedia" gerecht! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:56, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
wie HsBerlin01 weiter oben beschrieb (Otto Normalleser sucht E O und kommt auf die BKS). Nicht komplizierter als nötig manchen. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:59, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber auf den Einwand von HsBerlin01 weiter oben bin ich doch schon eingegangen: Es geht nicht darum, dass irgendjemand das Lemma so eingeben soll (das wird nicht geschehen, klar – aber das Lemma, auf dem der Artikel jetzt steht, wird auch niemand eingeben); es geht darum, dass das Lemma, da wo es steht, kein Rotlink, sondern ein Blaulink ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:20, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nun, und das hat die IP schon dargelegt, dass es nur dein Benutzerraum (wenn du mir erlaubst korrigiere ich das), ein Verwaister Artikel (genau genommen sogar nur eine Verwaiste Weiterleitung) und das Brimborium hier ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:29, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn du mir dann noch zeigen kannst, dass "Verwaiste Weiterleitung" o.ä. ein Schnelllöschgrund ist. Ich lese das aber weder bei WP:SLA noch bei Hilfe:Seite verschieben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:39, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit dem Angebot? --HsBerlin01 (Diskussion) 15:28, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Lass uns das auf deiner BD diskutieren. Hier geht es darum, ob gelöscht werden muss oder nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:18, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es muss, es muss :-) Weil niemand ausser Dir den Link noch so hat, das so auch keine Konvention ist (immer Beruf und dann wie in disem Ausnahmefall noch ein Jahr). Man kann noch mehrere Möglichkeiten "erfinden" als Kombinationen - niemand käme aber auf die Idee, das alles als WL anzulegen. Ach und, Rechthaberei tötet Freundlichkeit Brainswiffer (Disk) 20:03, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Brainswiffer, deine Ausführungen gehen am Thema vorbei, wie leider fast alles, was du auf LDen von dir gibst. Auch ich käme nicht auf die Idee, WLen mit irgendwelchen erfundenen Kombinationen anzulegen. Für diejenigen, die des Lesens mächtig und auch willig sind, steht es hier zwar schon, aber für dich wiederhole ich es aus lauter Freundlichkeit: Der Artikel wurde unter dem Lemma Emil Ohly (1885–1944) angelegt, weil das eine Lemmaform ist, die viele zehntausend Male in der WP vorkommt (auch jetzt noch in den BKSen Ohly und Emil Ohly, und das ganz im Einklang mit Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger#Formatierung) und viele Milliarden Male in der wissenschaftlichen Literatur. Wenn IWG meint, solche Lemmata verschieben zu müssen, weil er die Formulierungen in WP:NK nicht sinnerfassend interpretiert, dann ist das schon ärgerlich genug, wird aber derzeit hingenommen. Wenn er aber die dadurch entstandene WL löschen lässt, obwohl sie für die BKSen eigentlich noch gebraucht wird und auch auf sonstigen Seiten verlinkt ist, sehe ich das als Schädigung der WP. Und ich kann immer noch nicht erkennen, auf Grundlage welcher Regeln solche Anträge gestellt und von Admins ausgeführt werden. Deshalb fände ich es schön, wenn es Admin-Meinungen dazu gäbe.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:03, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Admins sind vielleicht auch schon weniger motiviert, mit Dir zu diskutieren? . Es gibt zwei Fakten: Erstens der Artikel wurde nach der Anlage verschoben - weil nur die Jahreszahlen eben suboptimal sind und wir eigentlich den Beruf nehmen. Zweitens: es gibt keinen "alten" Link mehr ausser bei Dir. In beiden BK ist das zumindest ersetzt. Lies doch einfach mal wieder WP:BNS :-) Brainswiffer (Disk) 08:45, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
"der Artikel wurde nach der Anlage verschoben" ist bestenfalls eine Halbwahrheit. Die volle Wahrheit ist: Der Artikel wurde dreieinhalb Jahre nach der Anlage verschoben, nachdem sich bis dahin niemand an dem Lemma gestört hatte, von einem Benutzer, der ansonsten genau Null zum Artikel beizutragen hatte. "weil nur die Jahreszahlen eben suboptimal sind und wir eigentlich den Beruf nehmen" ist ein Gemisch aus Werturteil und Unkenntnis des Falls. Gewiss wäre Emil Ohly (Theologe) oder Emil Ohly (Pfarrer) auch eine Möglichkeit gewesen, die ich sogar benutzt hätte – wenn es nicht mehrere relevante Theologen bzw. Pfarrer desselben Namens geben würde. Was im Übrigen ein Fall ist, der tausendfach vorkommt, weil in Gelehrtendynastien sowohl Vorname als auch Beruf oft über Generationen hinweg weitergegen werden. Wenn man sich überlegt, was in solchen Fällen angemessen ist, wenn man berücksichtigt, dass "Emil Ohly (1885–1944)" sowieso in zwei BKSen vorkommen muss, wenn man schließlich sich mit wissenschaftlicher Literatur beschäftigt und weiß, dass dort "Vorname Name (Geburtsjahr–Todesjahr)" eine absolut übliche Form, "Vorname Name (Beruf, Geburtsjahr)" dagegen eine absolut unübliche ist, wird man vielleicht zu dem Urteil kommen, dass sie auch für die WP doch nicht so suboptimal ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:10, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es kommt aber nicht in BKSsen vor. Es kommt NUR noch bei Dir vor. Dafür diese Rechtghaberei? Brainswiffer (Disk) 10:17, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann schau dir mal bitte die beiden BKSen Ohly und Emil Ohly an. In beiden steht "Emil Ohly (1885–1944)". Verlinkt ist freilich auf das Fantasielemma.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:19, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hast den Unterschied erkannt, nun musst Du ihn nur noch verstehen :-) Natürlich kann man in Auflistungen mehr angeben. Das Lemma ist aber eben anders. --Brainswiffer (Disk) 10:24, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da steht natürlich noch mehr: (1885–1944), deutscher evangelischer Theologe, so wie es eigentlich immer bei Personen steht, deren Lebensdaten wir kennen. Aber wir können noch so viele WL einstreuen, das man die wahren Artikel nicht mehr findet und auf alles drauflosverlinken kann und immer irgendwas Blaues trifft. Und der Zweiöltank ist auch lange genug dabei, um zumindest einmal eine gelöschte Seite gesehen zu haben, in deren Hinweistext das neue Lemma sichtbar und auch anklickbar? ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:33, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Also nochmal, nach ein paar Tagen Pause. Ich kann schon nachvollziehen, dass zusätzliche WLen als unnötig gesehen werden, auch wenn ich manche Einwände (jedenfalls in der Art, wie sie vorgebracht wurden) immer noch nicht nachvollziehen kann. Auch dein letzterer Beitrag, Eingangskontrolle, verkennt wieder, dass ich keineswegs für eine beliebige Vermehrung von WLen plädiere, um auf zusätzliche Blaulinks "drauflosverlinken" zu können. Es geht nur um die Erhaltung von Blaulinks, die schon bestanden, als der Artikel (korrekterweise, wie ich ich immer noch finde) auf dem alten Lemma stand. Weil ich weiß, wie wichtig IWG seine Verschiebungen sind, und weil ich einen EW und endlose Diskussionen vermeiden wollte, habe ich gedacht, es sei das kleinere Übel, einfach die WL (die es ja auch nach der Verschiebung bis zur Ausführung des SLA darauf sowieso gab) wiederherzustellen. Aber wenn ihr meint, dass die Existenz einer WL doch ein so riesiges Übel ist, kann ich den Artikel nach ihrer Löschung (für die ich freilich die Notwendigkeit immer noch nicht sehe) gern auch wieder zurückverschieben.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:19, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke! --HsBerlin01 (Diskussion) 10:36, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht  - Weiterleitungen sind für alternative Schreibweisen oder wenn der Inhalt zum Begriff unter einem anderen Lemma beschrieben wird. Sie sind nicht gedacht um den gleichen Begriff mit verschiedenen Unterscheidungsmerkmalen anzulegen. Eine so große Löschdiskussion ist eine stehengelassene oder vergessene Weiterleitung aber nun auch nicht wert. Sie macht nichts kaputt und tut ja keinem wirklich weh. Die jetzt noch vorhandenen Links sind scheinbar Roboterlisten oder Lemmanamensdiskussionen, so dass diese WL nicht mehr benötigt wird. Ggf. bitte nochmal kontrollieren. Hadhuey (Diskussion) 16:26, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]