Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. September 15. September 16. September 17. September 18. September 19. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- MBq Disk 09:33, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

inkl. Weiterleitung Liste von Straßennamen mit mehreren Personen

Begriffsetablierung bzw. Theoriefindung Es gab in der Vergangenheit Präzedenzfälle, z.B. siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_42#Liste der Länderspiele der amtierenden Fußball-Weltmeister gegen die amtierenden Kontinentalmeister_.28gelöscht.29 Demnach sind solche Listen, die eine Aufstellung vornehmen, für die es außerhalb der Wikipedia keine Belege und keine öffentliche Wahrnehmung gibt, zu löschen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 21:18, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was ist los? Inwiefern gibt es für diese Straßennamen keine Belege? Und inwiefern gibt es für die Namen keine öffentliche Wahrnehmung? Wir hatten hier schon viele merkwürdige Löschanträge, unter denen dieser neue eine Spitzenposition einnehmen dürfte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal mit der Argumentation in der von mir zitierten Löschdiskussion vergleichen. Dann wird es vielleicht klarer. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 21:36, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nur Belege für die Namen, aber nicht für die Zusammenstellung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
<BK> Dort steht aber, dass jeder Einzelfall geprüft werden soll. „Kontinentalmeister“ gibt es als Lemma nicht, das wäre TF. In diesem Fall sehe ich kein Problem. --Hannes 24 (Diskussion) 21:51, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es wird immer interessanter: Jetzt ist plötzlich einer der Autoren der Liste für Löschen? Oder verstehe ich das falsch? Wieso muss es für eine in Wikipedia präsentierte Liste irgendwo eine (übereinstimmende) Vorlage geben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie belegt man denn öffentliche Wahrnehmung? Indem irgendwo im Internet eine ähnliche Liste existiert? Die aber vielleicht noch nie von jemanden außer dem Ersteller angeschaut wurde? Oder muss diese Liste in einem Leitmedium erscheinen? Ich für meinen Teil bin davon überzeugt, dass es Menschen gibt, die Interesse daran haben, wie oft denn solche Mehrfachnamen in Deutschland sind. So erging es mir auch, als ich rausfand, dass der Siemens-Halske-Ring in Cottbus zwei Personen und nicht einer mit Doppelnamen gewidmet ist. Der Vergleich mit den Fußballspielen hinkt aus meiner Sicht da schon etwas. Sollte es dennoch zu einer Löschung kommen, bitte ich, den Artikel in meinem Namensraum zu verschieben. Da kann ich dann mein Freaksein für mich allein leben, damit sich die anderen Wikipedianer wieder ungestört um relevantes Wissen mit öffentlicher Wahrnehmung kümmern können. --Redrobsche (Diskussion) 22:09, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
danke, sehr umsichtig: genau so machen wirs. übrigens pflegen seit vielen jahren einige kollegen auf ihren benutzerseiten solche listen, so Benutzer:Abubiju/Liste merkwürdiger Straßennamen ff - da kannst du dich mit deinem material sicherlich beigesellen. --W!B: (Diskussion) 18:02, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn. Ich hatte bereits auf WP:FzW erläutert, warum dies weder Begriffsetablierung noch Theoriefindung ist. Ich hatte da auch erläutert, warum solche Listen enzyklopädisch wertvoll sind – im Gegensatz zur gen. Benutzer:Abubiju/Liste merkwürdiger Straßennamen, wo die Grenze zu "Merkwürdigkeit" nicht bestimmbar ist. Behalten Der LA ist eh ungltig, weil "XY wurde auch gelöscht" kein erlaubter Löschgrund ist, gaz abgesehen davon, daß diese 7 Jahre alte LP ganz sicher nicht mehr als Präzedenz herangezogen werden kann, selbst wenn der LA nicht ungültig wäre. Die hätte man dem abarbeitenden Admin schon damals virtuell um die Ohren hauen müssen bzw. der verdient eigentlich noch heute für diese Mistentscheidung eine WW-Stimme. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:24, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist zu wünschen, dass hier jemand LAE setzt; denn dass diese Liste informativ und interessant ist, dürfte außer Zweifel stehen. Also: Bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:56, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Liste heißt ja mittlerweile Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland. Die Version ohne diesen spezifizierenden Zusatz ist meiner Meinung nach als Weiterleitung unerwünscht. Möchte ich hier mal angemerkt haben. … «« Man77 »» (A) wie Autor 13:04, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag bezieht sich ja auf die Liste (und ist auch dort eingesetzt), nicht nur auf die Weiterleitung, das habe ich eingangs mal klargestellt. --bjs Diskussionsseite 10:18, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Frage zur Zusammenstellung: wer hat die Bedingungen festgelegt? (keine Grimmstraßen, die Geehrten müssen ermittelbar sein, ...) Das ist doch Theoriefindung vom Feinsten. Bitte einfach Löschen. Noch dazu ist der Artikel fast verwaist. Dass Listen, die eine Aufstellung vornehmen, für die es außerhalb der Wikipedia keine Belege und keine öffentliche Wahrnehmung gibt, zu löschen sind, kann ich nur unterstützen. (Demnächst in diesem Kino: Straßen mit "M" als dritten Buchstaben) Diese Liste ist auch nicht "informativ und interessant".--Kabelschmidt (Diskussion) 13:25, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Kriterien habe ich als Ersteller der Liste festgelegt. Du kannst gerne andere Kriterien auf der Diskussionseite vorschlagen. Grimmstraßen auszuschließen ist vollkommen logisch, da die Liste ja Straßennamen umfassen soll, in denen mehrere Personen genannt werden. Dies kann über solche Worte wie "Familie", "Brüder", "Geschwister" passieren oder über die konkrete Nennung mehrerer Vornamen und/oder Nachnamen. Dass die Geehrten ermittelbar sein sollen, d.h. zumindestens ihre Leistung bzw. der Grund der Ehrung, hat das Ziel, dass diese Liste ebend mehr ist als die bloße Aufzählung von Straßennamen sondern auch Hintergrundinformationen liefert. Sollte dich das stören, kannst du das auch auf der Diskussionsseite zur Diskussion stellen. Sollte diese Diskussion positiv für dich enden, kann ich gerne die anderen Straßennamen ohne genauere Informationen zur Liste hinzufügen.
Dass die Tatsache, dass eine Liste "fast verwaist" ist, ein Löschgrund darstellt, war mir nicht bewusst. Wieso benötigt eine Liste als Ganzes unbedingt Belege außerhalb von Wikipedia, wenn die Aussagen die zu den einzelnen Einträgen getroffen werden, belegt sind? Deine Anmerkung mit dem Kino vergleicht wohl Äpfel mit Birnen. Wie ich bereits an anderer Stelle erwähnt habe, ist es natürlich nur dann sinnvoll eine Liste mit Straßennamen zu erstellen, wenn diese besonders, d.h. selten sind. Ulmenweg und Ulmenstraße allein sind schon häufiger als alle von mir aufgelisteten Straßen zusammen. Dass die Liste für dich nicht "informativ und interessant" ist kann natürlich sein, allgemeingültig ist diese Aussage deswegen noch nicht. --Redrobsche (Diskussion) 19:49, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ausdrücklich "Gebrüder" dabeisteht kommt die Straße rein, wenn nur der Familienname genannt wird nicht? Und nach wem eine Bachstraße heißt, kann auch nur geraten werden. Die in Hamburg jedenfalls nicht nach Johann-Sebastian. In anderem Zusammenhang nennen wir das Themenring. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:43, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das sagt ja schon das Lemma. Mehrere Personen sollen im Namen genannt sein. Das ist bei der Bachstraße nicht der Fall (da ist ja nicht mal unbedingt eine Person genannt). Ich habe mir Wikipedia:Themenring durchgelesen. Von den vier genannten Punkten trifft nur die nicht vorhandene Vollständigkeit zu. Die ist bei anderen Listen aber oft auch kein Problem. Subjektiv ist die Zusammenstellung aus meiner Sicht nicht, da wie oben beschrieben, feste Regeln bestehen. Die Einträge gehören alle zur Klasse "Straßenname" und verweisen fast ausschließlich auf nicht in der Wikipedia vorhandene Artikel. --Redrobsche (Diskussion) 19:19, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Behaltenswert, da enzyklopädisch wertvoll, Löschantrag nicht ausreichend begründet. --1rhb (Diskussion) 14:42, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendwo ein Buch, das sich solche Mehrerepersonennamenstrassen vorgenommen hat?
Werden sie sonst irgendwo in dieser Weise gelistet? (Ausser in Telefonbüchern)
Kann man absehen, dass man irgendwann die Liste komplett erfasst hat? ("Liste der gotischen Kirchen in Hamburg" wird irgendwann einmal komplett sein; Liste von Filmen mit Bezug zu Venedig wird irgendwann einmal aktuell komplett sein.)
Ich komme auf 3 x nein. Was kommt als nächstes? Liste von Apothekennamen in Deutschland, Liste von Straßennamen mit Singvögeln in Deutschland - und dann dasselbe mit Österreich und der Schweiz? Ich halte solche Endloszusammenstellungen für unenzyklopädische Hobbyarbeit.
Um die Arbeit nicht zu verlieren, kann man die konkreten Straßennamen in die entsprechenden Biografie-Artikel überführen (Trivia etc.). Die "statistischen Angaben" (sollte man belegen) könnten einen Platz unterStraßenname finden - dann löschen. GEEZER … nil nisi bene 11:13, 18. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich nur fragen: Na und? Tut es einem weh? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:45, 18. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um Schmerzen, es geht um enzyklopädische Relevanz der Zusammenstellung (Es ist der allererste in der Form "Liste von Straßennamen mit...."). Wenn man eine Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland haben möchte sollte man konsequent sein und auch eine Liste von Straßennamen mit einer Person in Deutschland anlegen (an diesem Beispiel erkennt man, dass das Lemma auch nicht optimal ist/wäre). GEEZER … nil nisi bene 08:20, 20. Okt. 2017 (CEST) [Beantworten]
Es ist nicht die erste solche Liste. Ich verlinke die andere nicht, da ich nicht will, dass man diese auch noch löscht. Das mit der Liste von Straßennamen mit einer Person in Deutschland ist ein Scheinargument. Es gibt ja auch nicht für alle "Liste der größten..." eine entsprechende "Liste der kleinsten...". Außerdem habe ich jetzt schon mehrfach darauf hingewiesen, dass es bei solchen Listen über Straßennamen nur Sinn macht, Ausnahmen zu präsentieren und nicht Regelfälle. --Redrobsche (Diskussion) 09:27, 20. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Meinst du Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu)? Da stünde ich auf deiner Seite. (a) Diese Liste ist endlich und (b) Diese Liste gibt Aufschluss, welche Personen in Kempten berühmt/geachtet/herausragend sind. Das ist informativ.
Die zur Diskussion stehende Liste - wieviele dieser dort gelisteten Strassen (wieviele Gebrüder-Grimm-Strassen?) hätten eine eigene Relevanz? - halte ich für so sinnvoll wie eine Liste von Straßennamen in Deutschland, bei denen die Straße länger als 275 Meter ist. GEEZER … nil nisi bene 12:42, 21. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich meine eine andere. Ist aber auch egal. Ich merke schon, dass wir nicht mehr zusammenkommen. Ich finde meine Liste informativ, da sie etwas darstellt, was auf Straßenschildern sehr selten ist, nämlich die gemeinsame Würdigung mehrerer Personen. Du siehst das anders. Das kann ich nicht ändern. Ich weise nur daraufhin, dass vermutlich auch bei den Kemptener Straßen nur wenige eine eigene Relevanz haben. Außerdem ist auch meine Liste endlich und könnte mit Aufwand auch vervollständigt werden. Die Straßennamen sind hier erfasst (bis auf wenige Ausnahmen), jetzt muss sie nur noch jemand durchsuchen. Die Gewürdigten rausfinden stellt einen allein vermutlich vor große Herausforderungen, aber Ortsansässige könnten da vielleicht helfen. Ist schließlich ein Wiki. Aber scheinbar müssen deiner Meinung nach hier schon vollständige Liste präsentiert werden, die man von irgendwo abgeschrieben hat. --Redrobsche (Diskussion) 19:52, 21. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste in der WP muss nicht von einer Liste außerhalb der WP angeschrieben worden sein, um
keine Theoriefindung darzustellen. Artikel in der WP werden auch für die WP geschrieben, und nicht
von anderswo kopiert. Die Kriterien, nach denen die Liste zusammengestellt wurde, sind nachvollziehbar,
gemäß dieser Kriterien ist die Liste grundsätzlich vervollständigbar. Die Zusammenstellung ist auch
nicht abstruser als viele andere Listen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 04:47, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Gerhard Völkle (gelöscht)

Stunde ist lange rum, Relevanz nicht mal im Ansatz erahnbar, Belege fehlen komplett. Unenzyklopädischer Text. Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:12, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Offenbar Selbstdarsteller, wie der Name der Artikelerstellers zeigt. löschen --HH58 (Diskussion) 07:39, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist das anscheinend wirklich eine SD. Zweitens er stellt sich als Künstler dar geht aber kaum darauf ein welche Art von Kunst er denn betreibt. Aus dem letzten Abschnitt kann man auf Maler schließen und drittens es fehlt jegliche Relevanz im Sinne der WP RK. Keine Ausstellungen, einfach nichts was auf Relevanz schließen lässt. Der LA ist mehr als nachvollziehbar. Bitte löschen. --WAG57 (Diskussion) 08:05, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
An Stelle des Autors würde ich den Artikel blitzartig zum Löschen freigeben/ um's Löschen bitten, bevor noch mehr abschätzige (berechtigte!) Kommentare kommen. Für's erhoffte Renommee sehr kontraproduktiv, meint --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:51, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Abschätzig im Sinne von geringschätzend sind sie ja noch nicht mal. Der gleiche Text über Salvador Dalí hätte den gleichen LA abgekriegt. Der Test ist schlicht nichtssagend und kein Basis für irgendwas. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:56, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hab mal die Quelle eingefügt. Da sind Ausstellungen und Galerien aufgelistet. Aber obs reicht? PG 09:24, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wer mal schnell einen kurzen Blick darauf werfen mag: Ausstellungen --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:56, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja die sind aber auf seiner Homepage. Das gilt nicht. Wir brauchen unabhängige Belege. Ich kann auch mit zwei Fingern "Händchen klein" auf dem Klavier spielen und auf meiner Homepage dann angeben ich habe hunderte von Konzerten gegeben und dann einen Artikel in die WP stellen und mich als renomierter Pianospieler anpreisen. So geht das aber nicht. Seine Ausstellungen brauchen unabhängige Belege. Seine Homepage gilt nicht. --WAG57 (Diskussion) 10:22, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sehe ich da nichts, was mich beeindruckt. Die Bewertung überlasse ich aber lieber den Kennern, deswegen der Link. Sollte da etwas dabei sein, was zur Relevanz gereichen könnte, müssten selbstredend Belege her. Vorerst ist das aber nur eine Recherchehilfe. Du hast meinen Beitrag also etwas falsch verstanden. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:40, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
(BK)Nicht relevanzstiftende Ausstellungen brauchen erst mal gar keinen Nachweis. Das ist so löschbar, da keine Ausstellung in überregional bedeutendem Kunstmuseum.--Ocd→ schreib´ mir 10:40, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 gemäß unseren RK Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da Relevanz nicht erfüllt ist. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:57, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

LOLCODE (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „LOLCODE“ hat bereits am 27. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Spaßprojekt ohne Wahrnehmung oder erkennbaren Nutzen/Nutzung oder wenigstens Rezeption Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:27, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Irrtum, siehe Esoterische Programmiersprache und die dortige Liste, seit zehn Jahren in allen Wikipedias der Welt vertreten - daher LAE! -- Uwe Martens (Diskussion) 08:45, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Irrtum Deinerseits, ArnoldC, Beatnick usw. haben auch keine Artikel und im Übrigen ist "die haben aber auch" kein Argument. -LAE... Zudem Wiedergänger, SLA gestellt. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:52, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Unverbesserlich! Mittlerweile sind zehn Jahre vergangen! Die deutsche Wikipedia wird nicht ihr eigenes Süppchen kochen! -- Uwe Martens (Diskussion) 09:18, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Formell ein Wiedergänger. Allerdings erfolgte die Löschung schon 2008, ein Großteil der Belege stammt allerdings erst aus dem Jahr 2009 oder später. Das zeigt, dass seit der damaligen Löschung anscheinend doch einiges an Rezeption dazugekommen ist. Daher schlage ich vor, diese Löschdiskussion regulär zu führen und keinen SLA auszuführen. --HH58 (Diskussion) 09:37, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sowohl LA als auch SLA wurden aus dem Artikel vandaliert, der Account fnad sich in der VM wieder. Der korrekte Ablauf nach einer reg. LD ist immer erst LP, dann Artikel.
Inhaltlich: Die "Belege" sind Github & Co. Den letzte Beleg zitiere ich einfach mal: "Future - Ha! Ha-ha-ha-ha! I've had enough with this project."aus 2007 --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:48, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Adminhinweis zur Erledigung einer VM betreffend eines EW zum Thema LA rein/raus  und SLA rein/raus bzw. einer LP (nehmt Euch, was Ihr wollt): Wir machen keine Schnelllöschung als Wiedergänger, siehe Gründe vorstehend (HH58); wir machen keinen LAE, da der zum Einen sicher nicht der LD entspricht und zum Anderes es eben ein Wiedergänger ist, --He3nry Disk. 09:48, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da ich vorhin unterwegs war und am Handy geschrieben habe, hier nochmal in aller Deutlichkeit: Die Liste Esoterische Programmiersprache führt alle derartigen Programmiersprachen an (meist mit Artikel), zudem die weitere Liste von Hallo-Welt-Programmen mit Link auf den Artikel (da ist LOLCODE noch eine von den Interessantesten), ferner in 16 weiteren Sprachen der Wikipedia vertreten (!), deutschsprachige Rezeption siehe EN1! Da gibt es nicht den allergeringsten Relevanzzweifel! Und was die Github & Co.-Belege betrifft, so sind das nicht die ENs für die Relevanzfrage, sondern Nachweise f.d. einzelnen Implementierungen. Auch historisch interessant, und die Übersetzung des Artikels war längst überfällig! Klar - vor 9 Jahren war der Artikelentwurf wahrscheinlich rudimentär und löschwürdig! Auf die neun Jahre zurückliegene LD zu verweisen, ist (naja, ich sag's lieber nicht)... Ich setze mich doch nicht zwei Stunden hin und verbessere die Übersetzung samt Kats, Info-Box und Einbindung in die weltweite Wikipedia, um mich dann gleich danach nochmal für eine einstündige Löschdiskussion um den gleichen Artikel hinzuhocken! Das ist an Ignoranz nicht mehr zu überbieten - reine BNS-Aktion mit anschließendem VM-Mißbrauch! -- Uwe Martens (Diskussion) 10:42, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mal ab von Deinen persönlichen Ansichten. Was macht nach den RKs automatisch enzyklopädisch relevant?--Ocd→ schreib´ mir 10:52, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, aber z.B. Interwikilinks von zwei anderen DE:WP-Artikeln und den WP-Artikeln in 16 weiteren Sprachen!? -- Uwe Martens (Diskussion) 10:58, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das erzeugt regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz für die deutsche Wikipedia. Soviel übrinx zu bns. --Ocd→ schreib´ mir 11:04, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die zwei Stunden hättest du besser investieren können und mal etwas lesen: WP:RK, WP:BNS, WP:WQ, WP:RLSW etc. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:27, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus Esoterische Programmiersprache: Esoterische Programmiersprachen sind Programmiersprachen, die nicht für den praktischen Einsatz entwickelt wurden, sondern um ungewöhnliche Sprachkonzepte umzusetzen. Nur mal zum Lösch-Argument "Spaßprojekt ohne Wahrnehmung oder erkennbaren Nutzen/Nutzung". Und aktuelle Rezeption kann jederzeit ergänzt zu werden! Absolut anmaßend, 1 1/2 Stunden nach Fertigstellung des Artikels einen LA einzusetzen! Übrigens hatte hier schon ein anderer Autor mitkorrigiert (und offenbar keine Irrelevanz erkannt)! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:41, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem für eine LD einzig wichtigen Artikel: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software", sowie der Link darin zu den RLSW. Für mich ist damit alles gesagt, die nötige Hilfe hast du nun. Wenn Du weiter mit dem Kopf durch die Wand willst/Regeln ignorieren willst, bitte schön. Für mich ist hier EoD. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:07, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Warum bleibst Du nicht einfach in Deinem Fachbereich? Der Artikel behandelt eine Programmiersprache, keine Software - das sind auch zwei unterschiedliche Kategorien! Mit einer Programmiersprache kann man eine Software erstellen - doch dazu ist diese esoterische Syntax nicht gedacht. Für eine Programmiersprache können dann auch Verkaufs- und/oder Downloadzahlen gar keine Relevanzkriterien sein, insofern Deine gesamte Argumentation mangels technischem Verständnis hinfällig ist. In der Tat EOD! Artikel behalten und bitte administratives LAE! -- Uwe Martens (Diskussion) 12:41, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn mit Dir los? Du versuchst noch nicht einmal entsprechend der RKs zu argumentieren oder gar die lexikale Relevanz darzulegen. Es geht hier nicht um Deinen Wunsch etwas Dir wichtiges in einem Artikel zu verewigen. Was ist an diesem Witzprojekt den denkwürdig? Schreibst in irgendwelchen wichtigen Programmierermagazinen jemand darüber, wird diese Programmiersprache gelehrt? --Ocd→ schreib´ mir 12:51, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann löschen wir, nein, löscht ihr eben alle 13 "Witzprojekte" in der Kategorie Esoterische Programmiersprache - Rollback, bis nichts mehr da ist! Ich führe hier keine Diskussion über die Relevanz der Kategorie, die seit Anbeginn der Wikipedia nicht in Zweifel stand! Der verlinkte Artikel des Magazins Elektronikpraxis der Vogel Business Media war das erste, was ich in Google fand, natürlich gibt es noch mehr, 95.200 Ergebnisse mit der Suchanfrage "LOLCODE", siehe ferner anderssprachige ENs! Ich habe keine Lust mehr, hier weiter so vollkommen sinnfrei meine Zeit zu verplempern! Zwei Stunden Artikel korrigieren, zwei Stunden Löschdiskussion! Nicht mit mir! -- Uwe Martens (Diskussion) 13:05, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bist Du dir sicher, das die WP ein für Dich geeignetes Projekt ist? Deine Beiträge lassen etwas anders vermuten. Du eckst quasi an jeder Stelle wo Du auftauchst sofort an. Dialog mit Dir ist auch nicht möglich, Du gehst ja nicht mal ansatzweise auf Argumente anderer ein. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:23, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
ich dachte bei Dir war eod? 80.244.210.196 15:12, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das wirklich ausgesprochen witzig! Da wirft mir jemand vor, ich würde nicht den Dialog suchen, nachdem er sich selbst in Lösch- und VM-Mißbrauch ergangen hat, mich anmaßend belehrt a lá WP:RK, WP:BNS, WP:WQ, WP:RLSW und sich selbst geoutet hat, den Unterschied von Software und Programmiersprache nicht zu kennen, geht aber selbst nicht auf ein einziges Argument meinerseits ein! Wassertraeger, Du stehst auf meiner Blacklist und bist für mich kein Gesprächspartner mehr! Um sonstige Kritiker zu befriedigen, habe ich - genötigtermaßen und aus meiner Sicht völlig überflüssiger Weise, da in derart Artikeln unüblich - einen internationalen Programmier-Wettbewerb im Artikel beigebracht. Und jetzt gehabt's euch wohl! -- Uwe Martens (Diskussion) 13:47, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Programmiersprachen sind nicht in Wikipedia gelistet, so dass hier keine Entscheidungshilfe zu finden ist und man auf allgemeine Kriterien zurückgreifen muss. Vermutlich ist LOLCODE eine weniger benutzte Programmiersprache, aber ausreichend häufig in Goggle auffindbar, um einen Artkel in Wikipedia zu verdienen. Die Artikelqualität ist gut und mit ausreichend Quellen versehen, aber die Qualität wird ja auch nicht angezweifelt. Für mich ein Artikel, der den Leser informiert (ich habe jedenfalls dazu gelernt) und deswegen behaltbar. --Of (Diskussion) 14:39, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
vernünftig geschriebener Artikel über interessante Programmiersprache 80.244.210.196 15:13, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist Nerd-Müll. Auf einer willkürlichen Liste auf Platz 9 zu sein oder einem Programming-Contest als lustige Nummer eingebunden zu sein macht sicherlich nicht relevant. Das ist anspruchsvoll wie Sackhüpfen und das ist auch keine anerkannte Sportart.--84.119.194.82 15:19, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht? --134.100.15.136 15:48, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Klar ist es das! --Of (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sackhüpfen hat aber auch einen eigenen Artikel ... --HH58 (Diskussion) 00:52, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Klar Behalten, der Artikel ist vernüftig geschrieben und die Sprache dürfte aufgrund der angegebenen Belege relevant sein. Im Übrigen gibt es keine spezifischen RK für Programmiersprachen. --Morten Haan 🎲 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 15:47, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Also klar löschen mangels Erfüllung von RK#A. Die "angebenen Belege" sind tot, Github oder stammen vom Erfinder. Hast Du mal eine Blick dort hinein geworfen? Einzig der Hacker-Contest ist als Beleg tauglich, dort wurde die Sprache allerdings offensichtlich nicht wegen ihrer allgemeinen Bekanntheit, sondern auf Grund ihres Exotencharakters (ungefähr "kennt eh' kein Schwein, gleiche Chancen für alle") gewählt. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 16:05, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Erstens mal sind die Relevanzkriterien ausreichende, aber nicht notwendige Kriterien. Ausserdem geht es hier – wie oben schonmal von jemandem angemerkt – nicht um Software, sondern um eine Sprache. Und Sprachen sind laut RK relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden. Das könnte man schon durch den ersten Einzelnachweis als gegeben ansehen. Vom Inhalt her finde ich, dass das Richtung Wartungsbausteinwürdigkeit tendiert, aber Relevanz (und damit das Nichtzutreffen der LA-Begründung) sehe ich relativ klar als vorhanden an. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:16, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
    War das jetzt ernst gemeint mit der Sprache? Das hier ist eine Programmiersprache, keine Menschensprache. Kein einziger Mensch auf dieser Welt spricht sie. Es gibt wohl eine Handvoll Leute, die Programme damit schreiben können. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 19:38, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Dass es um eine Sprache geht (und nicht um Software) ist ernst gemeint, ja. Das zitierte Relevanzkriterium gilt ja für Plansprachen, das würde ich also nur als grobe Orientierung heranziehen, und nicht als stets ausreichendes Kriterium. Von den esoterischen Programmiersprachen ist das mEn (neben Brainfuck, Shakespeare, Whitespace und vielleicht noch GolfScript) eine der bekanntesten. KTHXBYE --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:50, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Meine Programmierzeiten sind über 20 Jahre her, aber LOLCODE ist mit Sicherheit zu Behalten weil garantiert unter den meist rezepierten (und lustigsten) der esoterischen Programmiersprachen (neben Brainfuck und Whitespace). Das ist Nerdculture in Reinkultur und dass wir hier darüber diskutieren müssen ist traurig und zeigt offenbar, wieviele Nerds der Wikipedia schon verlustig gegangen sind :( --IllCom (Diskussion) 22:23, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist Nerdculture in Reinkultur und dass wir hier darüber diskutieren müssen ist traurig und zeigt offenbar, wieviele Nerds die Wikipedia immer noch als ihren Spielplatz sehen :( Kein Beleg für breite Bekanntheit oder zeitüberdauernde Bedeutung, löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:21, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dir ist schon klar, dass du ohne Nerds nicht im Internet surfen würdest, oder? Hab Beispiel aktueller Wahrnehmung und wahrnehmbaren Nutzen in den Artikel eingebaut, somit sollte LAE sein.--IllCom (Diskussion) 18:35, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke - gute Arbeit! -- Uwe Martens (Diskussion) 21:50, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Na aber hallo, auf alle Fälle behalten, man kann reichlich über solch grundsätzliche Denkkonzepte (aka Programmiersprachen) diskutieren, sowie sie jedoch nachweislich in der Welt sind - und das scheint ja der Fall zu sein - gehören sie in die WP. --Denalos(quatschen) 13:53, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mir ja wünschen, dass es einen Artikel über die Programmiersprache Vatikal gibt, das ist allerdings keine echte esotherische Sptrache sondern eher ein Essay, daher werden da leider die RKs gerissen :-) --Denalos(quatschen) 22:13, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Den gibt es! Aber Vatical ist leider auch schon mit einem LA belegt. Hier ist LAE fällig (und der LA bei Vatical ist doch ungültig). --ProloSozz (Diskussion) 11:43, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

„Ohne Wahrnehmung“ ist wohl im direkten Widerspruch zu den 17 verschiedensprachigen Wikipedia-Artikeln. Niemand kann im Alleingang in so vielen verschiedenen Sprachen dauerhaft Artikel anlegen. --Boehm (Diskussion) 14:01, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel dargestellt, viele Belege, die beweisen, dass die Programmiersprache ausreichend rezipiert wurde. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Berliner Tanklager (gelöscht)

Nicht erkennbare Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:36, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Historisch relevant, gut bequellt und ausgearbeitet, keinerlei Löschgrund gegeben! Daher behalten! -- Uwe Martens (Diskussion) 12:04, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lässt mich ratlos zurück. Der Text vermittelt zwar das Gefühl, das Unternehmen könnte relevant gewesen sein, verzichtet aber auf Details wie Angaben zu Umsatz oder (hier wohl wichtiger) Lagerkapazität. Von der Flächengröße her kann es sich eigentlich nur um eine mittelgroße Anlage gehandelt haben. Falls die Anlage historische Bedeutung hatte, dann wohl während der Berlin-Blockade - aber auch darüber schweigt der Text. Eher löschen. --jergen ? 13:10, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
mir fehlt der Größenbezug (Klein- oder Großhandel?). Allein die Sache mit H. Krüger reicht nicht. Für behalten spricht die lange Geschichte (1920-76), 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 13:21, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das war sicher ein Versehen, Hannes 24. Nicht lange Geschichte - du wolltest sicher langweilige Geschichte sagen. Yotwen (Diskussion) 09:18, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
[wie lange gibt es kraftstoffbetriebene Automobile? 1920 werden das in Berlin (nachkriegsbedingt) nicht sehr viele gewesen sein. Die Branche wird (vorm Verkauf an die Automobilisten) vom Petroleumverkauf gelebt haben? lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:21, 20. Sep. 2017 (CEST)][Beantworten]
Sei mir nicht böse, aber ich habe sehr ähnlich wie Yotwen gedacht. Mit dem Satz hier macht der Beitrag schon deutlich mehr Sinn. Allerdings sehe ich nicht, das ein (nicht das erste) Unternehmen das in der Frühzeit gegründet wurde und heute noch besteht schon eine (relevanzbegründende) lange Geschichte hat. Nun sind aber bereits im WK I Panzer (also bezingetriebene Fahrzeuge) unterwegs gewesen und "das" Auto wurde ja bereits 1886 erfunden. Die haben alle bereits Benzin gebraucht und damit auch Händler, die das Zeug anbieten. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:50, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
ich wiederhole mich: mir fehlt der Größenbezug (Klein- oder Großhandel?). Solange wir nicht wissen, in welcher Liga die Firma spielte, raten wir nur herum ;-). Der aktuelle Bezug mit Sanierungs-Kosten von 3,5 Mio Euro ist aber auch nicht ohne. --Hannes 24 (Diskussion) 20:47, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ne, geraten wird nicht. Entweder wird etwas per Beleg bewiesen oder nicht. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:17, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie kommt man bitte drauf, dass in so einem Tanklager nur PKW-Benzin gelagert wurde? Heizöl, Petroleumlampen, ….--2001:A61:1207:4701:16DA:E9FF:FE2E:A375 23:40, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da die Relevanz nicht erkennbar ist. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 00:00, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Belegfreier Nichtikel / Artikel2go Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:40, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wäre er Chefredakteur des Spiegels gewesen wäre er relevant. Nur Redakteur reicht nicht und Berater von Ludwig Ehrard? Das macht auch nicht automatisch relevant. Hier würde sich die Relevanz aus der Art der Beratertätigkeit ableiten, die aber im Artikel nicht erläutert wird. Von daher und in diesem Zusatnd ist der Artikel löschabar. --WAG57 (Diskussion) 13:48, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung mittlerweile hinfällig. LAZ?--2001:A61:12B9:C701:16DA:E9FF:FE2E:A375 07:58, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau bitte BEHALTEN. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:15, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung trifft nicht mehr zu, daher LAE--Lutheraner (Diskussion) 15:31, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die Relevanzfrage, da ich im Artikel keine Antwort darauf finden kann. Kann m.E. in den Artikel Kubb rein, wo u.a. auch die Weltmeisterschaften eingebaut sind.--Kuebi [ · Δ] 11:53, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mangels Belege ist auch nicht erkennbar, ob irgend jemand außerhalb des Kubbversums das jemals zur Kenntnis genommen hat. Mal wieder ein typischer "Tag des..."-Artikel. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:09, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das gehört in den Hauptartikel. Ein eigenständiger Artikel für den Tag des Kubbs???? Gibst es auch einen Tag des Fussballs, Handballs etc.....Meines Wissens nicht und diese Sportarten sind hierzulande weitaus populärer als Kubbs, von dem ich (bin allerdings altmodisch) heute zum ersten Mal überhaupt höre. Ich glaube nicht dass die WP einen eigenständigen Artikel für den Tag dieser Sportart braucht. Es reicht wenn man das im Hauptartikel erwähnt. --WAG57 (Diskussion) 13:54, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Malieckal (gelöscht)

Babelfischunfall - QS hat bereits 2mal versagt. Enzyklopädische Bedeutung? Eingangskontrolle (Diskussion) 12:23, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Naja, zwei Mal QS versagt stimmt nicht ganz. Ich hatte die doppelte QS heute morgen abgewürgt, weil sie mir nicht sinnvoll erschien. Als nicht reparierbaren Fall sehe ich den Artikel allerdings auch an. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:41, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die enzyklopädische Bedeutung könnte man aus der langen Geschichte dieser Familie destillieren. Allerdings verunmöglicht der sprachliche Zustand des Textes teilweise, überhaupt zu verstehen, was denn nun genau gemeint ist. Trotz der langen erfolglosen QS-Zeit hier nochmal 7 Tage, um einen Artikel daraus zu machen, wenn das nicht gelingt, löschen! --Michileo (Diskussion) 12:51, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also es ist richtig dass man hier textlich schwer folgen kann. Ich wollte eigentlich den Inhalt in ein besseres Deutsch bringen. Das scheiterte aber daran dass ich nicht verstand was genau eigentlich gemeint ist. Anscheinend geht es um eine Familie, deren Vorfahren vom Apostel Thomas getauft wurden. Irgendwie klingt das auch nach Legendenbildung ohne konkrete Belege. Es wird sich auch schwer was finden lassen was erstens eine Taufe durch den Apostel beweist und zweitens die ununterbrochene Familiengeschichte (Stammbaum) bis heute belegt. Das in Verbindung mit dem unteriridischen Sprachstil ergibt für mich nur den Schluss dass man den Artikel löschen kann wenn nicht sogar muss. --WAG57 (Diskussion) 14:02, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Historisch gesehen wird davon ausgegangen, dass die zweite und letzte missionarische Reise der Apostel Thomas an den Ufern von Malabar war." -- Historisch gesehen wird nach meinem Kenntnisstand nur von einem ausgegangen, nämlich dass die Indienreisen des Apostels Thomas Legendenbildung des 3. Jahrhunderts sind. Einem Artikel, der schon an dieser Stelle so wenig zwischen Legende und historisch nachgewiesenen oder zumindest wahrscheinlichen Fakten unterscheidet, ist auch in seinen sonstigen Aussagen nicht ohne weiteres zu trauen. --91.34.47.170 00:29, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gem. Disk. -- Clemens 13:48, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Whackords jetzt Whap Whackords (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:59, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wurde erst im März 2017 gegründet. Zwei Titel (anscheinend ohne Chartplazierungen) wurden bisher veröffentlicht und im November 2017 soll ein Label herauskommen. Das ist zumindest zur Zeit Lichtjahre von jeder Relevanz entfernt. Könnte auch ein Fall für SLA sein. Wenn jemand das beantragen will. Ansonsten plädiere ich für reguläres löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:07, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, nicht vorhanden laut RK. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:27, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Lichtjahre entfernt" trifft es auf den Punkt, klar löschen. Sonst können wir gleich jedem sog. "Label" direkt nach der Gewerbeanmeldung hier eine kostenlose Werbefläche bieten. --DonPedro71 (Diskussion) 19:55, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 Werbeartikel, löschen! -- Uwe Martens (Diskussion) 01:14, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es geht also noch kürzer - aber ist relevant und damit egal Eingangskontrolle (Diskussion) 15:15, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nein: Belege fehlen. Niemand kann bezeugen, dass es diese Stadt wirklich gibt. Ist dasselbe wie bei Bielefeld. --134.100.15.136 15:46, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Tönjes 16:40, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja Tönjes, zu geben scheint's diese Ort schon, z.B. in der franz. Wikipedia [1]! Also QS statt Löschen. Luckyprof (Diskussion) 17:20, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gibt es den Ort, aber nach dem Behalten des Datenbankboteintrags vor ein paar Tagen dachte ich, das wir mal die Konsequenz anschauen. Aber selbst für diesen Halbsatz finden sich Behalter... Hatte nichts anderes erwartet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:53, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Oben wurde behauptet, dass es den Ort nicht gibt und das habe ich wiederlegt. Den angelegten Artikel konnte ich nicht mehr einsehen, weil er schon gelöscht war. In der letzten Zeit sind aber etliche französische Orte aufgetaucht, die nach QS in einen akzeptablen Zustand gebracht wurden, und das hätte ich mir auch hier erhofft. Luckyprof (Diskussion) 09:47, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da sind ein paar engagierte Mitarbeiter dran. Und wenn du den ersten Absatz aus der FR.WP liest, hast du schon ein Vielfaches der Informationen dieses Einwurfes. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:12, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA war unangebracht! --ProloSozz (Diskussion) 11:51, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Du als erfahrener Admin musst es ja wissen, wie wenig da stand. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:48, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontrast.at (bleibt)

Website mit Zugriffszaghlen im Bereich privater Homepages. Bei WEitem nicht ausreichend für Relevanz. Wassertraeger (‏إنغو‎) 16:07, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Herausgeber machen es IMHO klar relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:25, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder Pups von Berühmtheiten ist oder war jemals relevant. Warum kommt dieses Pseudoargument eigentlich immer wieder? Eine Homepage, die von keinem Schwein augerufen wird ist schlicht irrelevant. Den Link auf die passenden RK erspare ich mir mal. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 17:03, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Pupse sind noch viel weniger relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:21, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Webseite beinhaltet Artikel mit 75.000 Aufrufen. Auf Facebook hat sie mehr Abonnenten und um 6.000 österreichische Follower mehr als die vergleichbare Seite Unzensuriert.at (http://www.sterntv-experimente.de/FacebookLikeCheck/). Sebastian Kurz spricht darüber: https://www.news.at/a/nr-wahl---kurz-appell-an-kern--schmutzkuebelgeschichten-einstellen-8300392

Michael Bonvalot zitiert die Seite als Quelle im Sept. 2017 erschienenen Buch „Die FPÖ, Partei der Reichen“ Diwanbartwisch

Für österreichische Verhältnisse ist Kontrast.at relevant. So werden Interviews, die von der Seite geführt werden, auch in der Wiener Tageszeitung Heute besprochen: http://www.heute.at/politik/news/story/Wirtschaftsexperte-zerrei-t-VP-Programm-47463698 Daher behalten --Davso (Diskussion) 17:58, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Für die Wikipedia ist sie relevant, wenn sie gemäß dieser Hürde relevant ist: WP:RK#Websites. Das ist nicht der Fall (bis das Gegenteil belegt bewiesen ist. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 18:46, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Punkt 1 trifft meiner Meinung nach zu. Über die Webseite haben Ö1, Profil, Österreich, Der Standard, Vorarlberger Nachrichten, ORF, Salzburger Nachrichten und andere berichtet. Viel mehr Medien gibt es in Österreich nicht, die darüber berichten könnten ;). In Deutschland wurde - wie Google News zeigt - die Seite als u.a. von der taz und Telepolis als Quelle zitiert. --Davso (Diskussion) 00:26, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kleine Zeitung vom 24.9.: Kurz-Kritik ein Renner im Netz (http://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5291101/Oekonom-zerpflueckt-Steuerplaene_KurzKritik-ein-Renner-im-Netz)

+1, so isses --DonPedro71 (Diskussion) 19:53, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Herr Kurz veranstaltet das Ding doch selbst... --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:55, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

echt? hat der jetzt auch die blauen übernommen? mich freuts. --W!B: (Diskussion) 23:31, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten. 
Nach den überwiegenden Stellungnahmen scheint dieser Blog wichtiger, als seine Zugriffszahlen vermuten lassen. -- MBq Disk 09:32, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehr fragwürdig. ~ 8.000 Abonnenten auf Youtube, null Rezeption im Artikel genannt, per Google sind nur eine Handvoll Treffer bei Bild zu finden, Außenwahrnehmung fehlt momentan komplett. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:31, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da werben einige, keine relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 18:07, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder erstaunlich, was hier eingestellt und dann auch noch diskutiert wird. Si! SWamP 18:59, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Immerhin berichtete die BILD drüber [2] und der SR1 [3]. Heißt nicht, dass ich das Ganze auch nur für annähernd enzyklopädisch relevant halte. 7 Tage. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:51, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also wenn das mit 8.000 Abonnenten stimmt, warum diskutieren wir dann überhaupt? Außer Kleinbios und Tätigkeitsberichten keine harten Fakten wie Reichweite, Produktionsvolumen, Kundenklientel, Umsatz, etc. Wenn außer "Schorsch filmt auch ein wenig" noch was Interessantes kommen sollte, dann kann man sich das gerne ansehen. So aber klar löschen. --DonPedro71 (Diskussion) 19:52, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
der BILD-link erfordert einen Zugang, der SR1 Bericht war im Zuge der „Amerika first - xy second“ Geschichte, da suchte man offensichtlich ein lokales Beispiel. Die Zahlen reichen anscheinend nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:28, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Bild-Bericht ist in der Saarland-Regionalausgabe erschienen. [4] Das macht nicht relevant. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:30, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Relevante Medien sind angegeben (Bild, Rheinpfalz, Saarbrücker Zeitung). Das regionale Medien hier nicht gemeint sind, wäre mir neu. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch als Admin mal Neues lernen. Auch wenn nur regionale Wahrnehmung hier eigentlich schon lange aus nicht ausreichend bekannt ist. Aber so unbestimmt sind dein Behaltensentscheidungen ja immer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:50, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA Tönjes 18:57, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz würde ich angesichts der Medienberichte (Zeit, SVZ) zumindest nicht von vornherein ausschliessen, die Artikelqualität rechtfertigt (leider) auch keine Schnelllöschung. Tönjes 19:00, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

---Übertrag ---

irrelevanter Unsinn -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:48, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

---Übertrag Ende---

Was ist das für 1 SLA, vong Sinn her? Ehrlich, mir geht das ja auch ein bisschen auf den Sack ... Aber dass das als Phänomen relevant ist, kann ja wohl nicht bestritten werden, allzumal wenn im Atikel sogar ein Sachbuch bei Ullstein und ein in Vongisch geschriebenes Buch bei rororo aufgeführt sind. --King Rk (Diskussion) 20:07, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist bis dato überflüssiger Marketingtext. Wenn das relevant ist, muss man es darstellen. So löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:22, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da zwei Bücher und einen Artikeltext der Zeit, alles innerhalb von 2 Monaten. Wirklich zeitüberdauernd ist die Rezeption nach WP:RK#A damit sicher nicht. Da hat eher jemand mit einer humoristischen Idee Erfolg gehabt und will damit Geld verdienen. Mein Vorschlag: Im Zeit-Artikel steht, in den Duden werden nur Begriffe aufgenommen, die über einen längeren Zeitraum bestimmte Kriterien erfüllen. Das könnte hier die Messlatte sein, "vong Rezebsion her". Aber das sehen wir ja dann in der nächsten oder übernächsten Auflage. Bis dahin erst mal löschen oder einbauen in Artikel zu Schule/Rechtschreibung/Lehrplan/etc., wo die "Erwagsenen vong Pedagogig her" didaktische Fehler gemacht haben (d.h. als Beispiel für Kritikabschnitt). --H7 (Diskussion) 17:57, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevantes Phänomen, ordentlich ausbauen und behalten. --Komischn (Diskussion) 19:06, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Einfach lustlos irgendwelche Links reinklatschen und die Linksammlung nicht mal beschriften ist aber auch nur bedingt hilfreich. --H7 (Diskussion) 16:40, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also vong Relevanz her... Vong ist ein durchaus bekanntes Online-Phänomen und die sozialen Medien sind voll damit... aber das reicht mMn noch nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass es was für einen Artikel hergibt, wenn es mal Jugendwort des Jahres werden sollte oder im Duden landet. So wie bei bspw. Babo. Vong ist zudem auch nur reines Marketing, wenn man bedenkt, dass z.B. die Polizei Frankfurt am Main oder Sparkasse es für ihre Marketingzwecke auf Facebook benutzen. Das sagt erstmal rein gar nichts über die Relevanz aus. Tendenz geht letztendlich zu löschen. —SDKmac (Disk., Bew.) 00:36, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon relevant, denn die Medienresonanz ist da. Und für eine Enzyklopädie ist es durchaus sinnvoll, auch Phänomene zu erklären, die möglicherweise nur kurzlebig sind. Gerade wenn der Begriff nicht allgemein geläufig ist, sollte er erklärt werden. Die Vong-Sprüche sind meines Erachtens mit Klein Erna-Witzen zu vergleichen. Niemand kommt auf die Idee, den Eintrag von Klein Erna zu löschen, oder? Auch wenn diese Witze vielleicht mittlerweile überholt sind. Die Sprache wird unter anderem auch für Marketing verwendet (das ist etwas anderes als Vong ist Marketing), und das alleine sorgt schon für Relevanz. Ich bin für behalten. --Del45 (Diskussion) 17:06, 23. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: So kurzlebig ist die Sprache gar nicht. Mittlerweile gibt es 5 verschiedene Bücher in Vong (ISBN: 978-3959101400, 978-1549526893, 978-3741895814, 978-3499633355 und 978-3548377735). Eins dieser Bücher kommt vom Ullstein-Taschenbuchverlag und ist Spiegel-Bestseller. Ein anderes Buch ist vom rororo-Verlag. Diese Bücher sorgen für eine dauerhafte Relevanz. --Del45 (Diskussion) 21:23, 24. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit den Büchern ist "Vong" natürlich relevant. Ob es zeitüberdauernd ist, werden wir sehen. —SDKmac (Disk., Bew.) 08:34, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Persönlich halte ich das für eine Zumutung. Aber "pfui" ist, wie wir alle wissen, kein Löschgrund. Ich muss Del45 daher zustimmen: zum einen dürfte die Sprache jeder kennen, der sich auch nur fünf Minuten mit den Sozialen Medien beschäftigt, das heißt die Sprache hat Verbreitung gefunden, zum anderen erschienen Bücher in dieser seltsamen Sprache bereits auf dem deutschen Büchermarkt bei anerkannten Verlagen und tauchen sogar in Bestseller-Listen auf. Damit ist eine zeitüberdauernde Relevanz tatsächlich gegeben, so traurig man das finden mag. --Gripweed (Diskussion) 17:45, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:02, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Reiseveranstalter unter vielen. Alleinstellungsmerkmal nicht erkennbar. WP RK für Unternehmen sind verfehlt. Löschbar. --WAG57 (Diskussion) 07:12, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Maßnahmen zur CO2-Kompensation sind in dieser Branche bislang neu und sind das Alleinstellungsmerkmal für dieses Unternehmen. --CTS-Reisen 11:09, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:31, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, CO2-Kompensation ist nun wirklich keine Innovation mehr.--Karsten11 (Diskussion) 13:31, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachten: diese Diskussion wird durch PR-Accounts beeinflusst. Recherche dazu: Diskussion:Wilderness_International --*in*media*res* (Diskussion) 16:00, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutender deutscher Ableger einer Organisation, die lt. EN:WP aus dem Pacific Northwest der USA stammt, hier aber in Kanada verortet wird. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:23, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt nicht: die US-Organisation hat bestenfalls einen ähnlichen Namen und sonst nichts mit den Dresdnern zu tun. Defakto tut zwar die als Stiftung organisierte "Wilderness International" schön international, ist aber schlicht ein Umweltbildungsverein in Dresden. Als solcher könnte er relevant sein, aber ich habe bei dieser inhaltlich sehr und teilweise irreführenden Werbedarstellung auf der Homepage gar keinen Bock den Artikel auszubauen. --*in*media*res* (Diskussion) 21:32, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen--Lutheraner (Diskussion) 15:07, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung schützt seit Jahren Regenwald an der Westküste Kanadas und ist damit von überregionaler Bedeutung. Sie ist über die Jahre mit ihren Projekten in zahlreichen Medien Thema gewesen: http://wilderness-international.org/medienspiegel --Miou96 (Diskussion) 09:27, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel dürftig, aber die Arbeit in Kanada ist relevant. Die Frage ist welche Bedeutung der Ableger bei uns hat?--Falkmart (Diskussion) 19:47, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Im wesentlichen sammelt er Spenden. Er tut nichts anderes, wie der WWF oder andere, über den man auch etwas Regewald etc gegen Spende kaufen kann. Die kanadische Organisation macht das was die Bundesstiftung Naturschutz bzw die Landesstiftungen hierzulande tun: wichtige Gebeite sichern, indem man sie kauft.
So wie der Artikel jetzt verunstaltet ist, fehlt nur noch die Spendenkontonummer.... Da verwechslet jemand ganz gründlich das Medium! Das hier ist Wikipedia. Sinnvoller ist es, einen Artikel über die Kanadier anzulegen. --*in*media*res* (Diskussion) 22:17, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die kanadischen und die deutsche Stiftung Wilderness International arbeiten eng zusammen. Logisch ist, dass die kanadische Schwesterstiftung die Landkäufe koordiniert, jedoch stehen BEIDE, die deutsche und die kanadische Stiftung, im Grundbuch. Ich sehe keinerlei Werbedarstellungen weder auf der Website, noch in diesem Artikel und kann den Unmut nicht verstehen. --Tobiash1997 (Diskussion) 11:50, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Umnut kommt zustande, weil Du ein einzig zum Zweck der Platzierung von Wilderness International angelegter Account bist. Ich habe gerade mal geschaut, wie es zum Beispiel bei der Naturschutzjugend des NABU aussieht. Dort hat auch eine Hauptamtliche/er oder zumindest bei der NAJU-engagierte Person wesentliche Teile des Artikel bearbeitet, jedoch hat sie/er sich klar zu erkennen gegeben und sich um eine Wikipedia-gerechte Darstellung bemüht. Das sehe ich hier nicht. Zu glauben, dass die Darstellung des Förder- und Spendensammelinstrumentes "Wilderness International Deutschland" allein schon eine Relevanz schafft ist irrig. --*in*media*res* (Diskussion) 12:35, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Von mehreren hundert Einträgen genau einer mit etwas über 800 Zeichen von einer "NAJU Tante"? Der Wilderness International Artikel wurde ebenfalls zuerst von einem User namens "Wilderness International" angelegt. Ich kann keine stichhaltigen Sätze im Artikel erkennen, zu werben oder Spenden zu akquirieren. Kannst Du Beispiele zitieren? --Miou96 (Diskussion) 13:14, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hinter den angesprochenen Nutzer "Wilderness International" dürfte sich der gleiche Mensch oder die gleiche Gruppe wie Du es bist verbergen. Das ist doch eine Farce: [5]. Das Spendenkonzept ist seit ich letztes mal drüber geschaut habe nichtmehd so dominant. Ausserdem wurde der Artikel massiv ausgebaut. Lustig wird Umwelt- und Naturschutz durcheinandergeworfen und weiterhin ist unklar ob die Deutsche Stiftung selbständig Projekte in Kanada durchführt. Wenn ich Zeit habe, baue ich den Artikel auf die Kanadier um und füge einen Satz zu WI Deutschland ein. --*in*media*res* (Diskussion) 13:37, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion über die Relevanz eines Wikipedia-Eintrages zur Stiftung Wilderness International hat hier leider unsachliche und inhaltlich teilweise falsche Züge angenommen. Jede gemeinnützige Organisation sammelt auch Spenden und ein Sinn von Wikipedia ist es in jedem Fall, über solche Organisationen und deren Projektarbeit sachlich zu informieren. Wilderness International (die deutsche Stiftung) ist eine Projektstiftung welche nachweislich seit 2008 Projekte mit jährlich offensichtlich einigen tausend Schülerinnen und Schülern durchführt. Es werden Schulhöfe begrünt, Biotope angelegt, Bäume gepflanzt, Urwaldgebiete in Kanada mit Partnern wie dem Leipziger UFZ (Umweltforschungszentrum) und den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen durchgeführt inklusive wissenschaftlichen Arbeiten, Naturschutz-Landkäufe im Westküstenregenwald Kanadas, Stipendienprojekte mit Jugendlichen, Umweltbildungsausstellungen und Umweltbildungsveranstaltungen national und international. Dieser Organisation zu unterstellen, ein reines "Spendensammelinstrument" zu sein ist inhaltlich falsch und ich bitte korrekt zu sein und eine substanzielle Recherche durchzuführen bevor Falschinformationen verbreitet werden. Wikipedia ist doch ein von uns allen hier geliebtes Instrument welches auf sauberer Recherche und gemeinnützigem Engagement aufgebaut ist. Nach einer einstündigen Recherche bei Google und dem Querlesen verschiedener Artikel kommt doch raus, dass es sich um eine inhaltlich fokussiert agierende Naturschutz/Umweltschutzstiftung handelt welche eine Vielzahl eigener Projekte durchführt. Na klar, der Eintrag muss dringend unterlegt und ausgebaut werden, ich hoffe, ich kann dazu bei Gelegenheit beitragen. Vielelicht bekommen wir auch ein paar Bilder zur Stiftung und/oder deren Projekten...--Tundracaribou (Diskussion) 14:09, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da die Diskussion hier mit Scheinaccounts geführt wird, schlage ich vor über die echte Relevanz an einem anderen Ort nachzudenken. Mir wurde das Portal artikelwünsche empfohlen. Dort trage ich den Artikel nun ein. Wenn das positiv beschieden wird, wäre ich bereit, einen neutralen artikel zu der Stiftung anzuelegen. --*in*media*res* (Diskussion) 16:04, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hä? Wieso das denn? Dieser LA beruht auf der R-Frage. Deswegen wird die hier gelöst und nicht irgendwo. Da sie nicht da ist, wird der Artikel sicher gelöscht und ist damit auch für die Zukunft gemakelt. Wiederanlagen werden wegen Wiedergänger schnellgelöscht. --91.36.60.230 19:56, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lieber in*media*res*, ich bin seit 2005 dabei bzw. seit 2009 als angemeldeter Benutzer. Also dürfte ich das Gegenteil eines Scheinaccounts sein. Artikel ist zu behalten. Die deutschen Stiftung ist die Relevanz nach Relevanzkriterien vermutlich erfüllt sofern die Stiftung mit hauptamtlichen arbeitet. Wichtig wäre aber den sehr relevanten Verein in Kanada in einem Artikel zu behandeln.--Falkmart (Diskussion) 18:24, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lieber Falkmart, Danke für Deine Nachricht. Meine Hinweise beziehen sich auf die in der Artikel-Diskussion aufgeführten Nutzer, ausdrücklich nicht auf Dich. Erstere haben dem Artikel nicht gut getan. Ich bin auch voll dafür, den einen objektiven Artikel zur Arbeit der Stiftung zu behalten. --*in*media*res* (Diskussion) 11:53, 23. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich engagiere mich tatsächlich für Wilderness International und habe große Teile des Artikels verfasst, ebenso Tobiash1997. Als Wikipedia-Neuling war mir nicht bewusst, dass es unerwünscht ist, als Mitarbeiter der Stiftung einen Artikel zu schreiben, dafür entschuldige mich. Ich war davon ausgegangen, dass es Sinn macht wenn jemand diesen Artikel schreibt, der Ahnung und Zugriff auf alle nötigen Quellen und Informationen hat. Ich habe mich sehr wohl um eine Wikipedia-gerechte Darstellung bemüht, daher auch das lange "Leugnen" meiner Identität, weil die meisten Beiträge hier auf mangelnder Recherche und deshalb falschen Fakten und Schlussfolgerungen beruhten. Ich freue mich sehr, wenn Hinweise und Anregungen dazu kommen, worauf bei einem solchen Artikel geachtet werden muss, bzw. andere Nutzer direkt im Artikel mitarbeiten. Es war nicht meine Absicht, hier Werbung für die Stiftung zu machen, sondern korrekte Informationen bereitzustellen. Ich wäre dankbar, wenn der Löschantrag noch eine Woche Aufschub erhält, damit wir auf die genannten Fragen zu Relevanz und dem kanadischen Ableger der Stiftung eingehen können, sowie wenn ich weiterhin Hilfe dabei erhalte, neutrale Informationen zu veröffentlichen. Außerdem stellen wir gerne allen Interessierten "Mitschreibern" die nötigen Materialien zur Verfügung. Insbesondere in*media*res* wäre ich dankbar, wenn nach gründlicher Recherche konstruktive Vorschläge gemacht werden oder am Artikel mitgearbeitet wird. Ich bin überzeugt von Wikipedia als Medium, dass relevante und richtige Informationen bereitstellt, was dadurch sichergestellt wird, dass viele Nutzer zusammenarbeiten. Sonst hätten wir Wikipedia nicht für unsere Stiftung gewählt. --Miou96 (Diskussion) 15:59, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Stiftung hat hauptamtliche Leitung. Ist zudem anerkannt als Einsatzstelle FŐJ und BFD. Ist also nicht nur Stiftung ohne Personal usw.. Ergo Behalten.--Falkmart (Diskussion) 13:41, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gravierende Probleme mit diesem Artikel, bin mir aber unsicher, ob das einen Grund zum Löschen hergibt. Schon im zweiten Satz wird eine kanadische Schwesterorganisation erwähnt. Es ist völlig unklar, ob es die überhaupt gibt. Dieser Blog-Eintrag ist schon aus dem Jahr 2013, aber ich habe vorhin auch nicht mehr über eine kanadische Organisation mit diesem Namen gefunden. Der Interwiki-Link zu en:Wilderness International bezieht sich auf einen Artikel zu einer US-Organisation gleichen Namens, die aber erstens auch die Arbeit eingestellt zu haben scheint und zweitens wohl eine völlig andere Organisation war. Deshalb würde ich gerne mehr über die Partner in Kanada wissen - oder jede Erwähnung aus dem Artikel streichen.
Zweitens die Finanzen: Ausweislich der jüngsten GuV von 2015 waren die gesamten Spendeneinnahmen 171.419,14 EUR. Für Erwerb und Verwaltung von Schutzgebietsflächen wurden 19.807,76 EUR ausgegeben. Das ist keine Stiftung, die irgendeine hauptamtliche Tätigkeit finanzieren oder auch nur rechtfertigen kann. Wo da sechs Stellen in Vollzeitäquivalent und 25 Ehrenamtliche tätig werden sollen, und was die tun erschließt sich mir nicht. Mal abgesehen davon, den Wikipedia-Eintrag zu schreiben und die großartige Website zu erstellen. Die im Jahresbericht 2015 stolz dargestellten 120.000 qm, die für den Naturschutz erworben wurden und jetzt dauerhaft geschützt seien, umfassen grad mal die Fläche von 100x120m (ziemlich genau zwei Fußballfelder), was in der kanadischen Wildnis nicht nur nicht weiter auffällt, sondern vor allem halte ich es für völlig ausgeschlossen, eine derart kleine Fläche abseits von Siedlungsgebieten überhaupt kaufen zu können. Es gibt einfach keine so kleinen Grundstücke in dieser Region. Und dann müsste man auch noch jemanden finden, der eines in einer finanziell passenden Größe verkaufen will. Sorry, so funktioniert Naturschutz durch Flächenkauf nicht.
Aber selbst wenn man annimmt, dass sie seit 2015 größer und aktiver geworden sind: Auch die auf der aktuellen Patenschaftsseite angegebenen 3,145km2 sind in der Region nicht weiter von Bedeutung. Auf Wolfland kann man offenbar direkt Parzellen einsehen und dafür spenden. Sieht toll aus, aber wie soll das gehen? Verkauft da wirklich ein Grundeigentümer diese Parzellen einzeln? Außerdem sieht es so aus, als wäre die Region Indianer-Territorium. Aber die Website behauptet, die Partner der Stiftung wären die Cowichan und die wären das größte Volk der kanadischen Westküste. Es gibt Cowichan. Nur leben die auf Vancouver Island (also weit weg von dem Kartenbild auf der Wilderness-Website) und sind ein ziemliches kleines Volk, nur ein Teil der Hul'qumi'num, die wiederum kulturell den Küsten-Salish zugeordnet werden. Hier passt nicht viel zusammen.
Full disclosure: Ich war über 15 Jahre lang im ehrenamtlichen Naturschutz in sehr großen Organisationen tätig, auch in einer Rolle mit zumindest formaler Verantwortung für Flächenankauf. Ich kenne die Finanzierungs- und Umsetzungsmethoden der großen Player in Deutschland und in den USA. Ich war in den großen Naturschutzgebieten und Nationalparks in den USA und Kanada. Ich habe in Kanada beim Western Canada Wilderness Committee mitgeholfen. Von einer Organisation namens Wilderness International habe ich vorhin zum ersten Mal in meinem Leben gehört. Grüße --h-stt !? 18:49, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Tobiash1997 und Miou96 da ihr ja von der Stiftung seit solltet ihr mal Quellen auflisten die über die Stiftung in Deutschland und Kanada (USA?) berichten. Bitte auch zu den von H-stt aufgeworfenen Fragen Stellung nehmen.--Falkmart (Diskussion) 19:47, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sofern die Stiftung die RK erfüllt, wie dargelegt, ist der Artikel erstmal zu behalten. Ich schaue mal, ob ich selbst den Text noch straffen kann, ein Neutralitätsbaustein ist bereits im Artikel --Superbass (Diskussion) 13:54, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese Prosa über die Bannalität kann man sich sparen, sollte es eine belegte Kulturgeschichteliche Abhandlung geben, kann die gerne wieder kommen. --91.13.211.134 21:25, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

jetzt wart doch mal die QS ab, reiner Aktionismus. (Der ist übrigens der bessere der beiden loool). --Hannes 24 (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
BEHALTEN. Reiner QS-Fall. Es dürfte sich hier wohl um den abgemeldeten Störer aus dem Schülercafé handeln. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:36, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Verschwörungstheorien werden langweilig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:39, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Friedjof wollte nur etwas herumtrollen. LAE. Falls jemand, der geistig erwachsen ist Bedenken hat, bitte einen neuen LA stellen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:48, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

NexImage (gelöscht)

Online Bildbearbeitungssoftware, war offenbar 2006, 2007 einmal ein vielversprechendes Ding, ist mittlerweile in den Links offline. Es dürfte sicht nichts getan haben in der Entwicklung, es gibt zwar eine Version zum Runterladen (?!?) mit Testfunktion hier [6] (die aber .png-Dateien nicht erkennt z.B.) und auf dem Stand der Technik von vor 10 Jahren stehengeblieben sein scheint. Relevanz dürfte rein auf der Hoffnung auf die Bereitstellung eines halbwegs vernünftigen Online-Bildbearbeitungsprogramms begründet gewesen sein. Sehe keinen Grund dieses Relikt der Softwareentwicklung zu behalten. --IllCom (Diskussion) 22:00, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie veraltet das heute ist, spielt keine Geige (die Boeing 707 ist auch veraltet). Die Frage ist, ob das jemals wirklich relevant war. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:09, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 17:59, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mogelpower“ hat bereits am 30. Dezember 2008 (Ergebnis: bleibt) und am 11. Juni 2009 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine Relevabz dargestellt unbedeutende Webseite, kann so gelöscht werden--87.160.180.121 23:54, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Älteste Suchmaschine für Spiele, medial rezipiert, daher erledigt. -- Uwe Martens (Diskussion) 01:19, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]