Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. August 24. August 25. August 26. August 27. August 28. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- −Sargoth¿!± 02:08, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Bilder in Wikipedia werden grundsätzlich nicht thematisch kategorisiert (außer Lizenz/ggf "Wartung") und sortiert, zudem nur vier Einträge. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann das sein, daß du nicht ganz auf dem aktuellen Stand bist? --Matthiasb 11:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könntest du erläutern, worauf du hinaus willst? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:47, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Bildkategorisierung. Es scheint allerdings, als sei da mal wieder jemand vorausgeprescht. --Matthiasb 12:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier möchte ich keine Prognose wagen, ob das MB jemals gestarten wird. Und Spekulationen über dessen Ausgang grenzen an Hieroskopie. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Prognosen sind die Meteorologen zuständig. ;-) Es gibt allerdings gute Gründe, die für ein Überdenken unseres bisherigen Standpunktes sprechen. Grundgedanke war einmal, alle Bilder nach Commons abzuschieben und in DE:WP keine mehr zu speichern. Einige Jahre und mehrere tausend gelöschte Commonsbilder später, die dann in DE wieder hergestellt wurden, muß festgestellt werden, daß eine Reihe von Bildern nicht commonstauglich sind. (Geldscheine, Wappen, Logos...) Diese in den Lizenzkategorien aufzufinden ist schlicht ein Ding der Unmöglichkeit. Behalten, auch ohne MB.Der qualifizierten Mehrheit angepaßt. --Matthiasb 13:40, 28. Aug. 2008 (CEST) Löschen. --Matthiasb 14:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich dir vorbehaltlos zu, allerdings mti anderer Schlussfolgerung: Hier sind nur vier Bilder in der Kategorie (vielleicht auch, weil ander BIlder noch nicht kategorisiert wurden). Es wäre ggf daher sinnvoll, sich vor der Kategorisierung der DE:Bilder zu überlegen, wie der Kategoriebaum aussehen wird. Momentan dümpelt diese einezelne Themen-Kategorie alleine auf weiter Flur. Daher bereinigen und einen geplanten Neustart.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
diese hier löschen und Ergebnis des Mbs abwarten, freue mich schon auf meine Gegenstimme--Martin Se !? 20:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle vier Bilder können nach Commons, also löschen. -- chemiewikibm cwbm 21:04, 27. Aug. 2008 (CEST)

Richtig, denn im Sinne des MB sollen nur Bilder kategorisiert werden, die nicht Commonstauglich sind. Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Befürworter der Bildkategorisierung bin ich hier für löschen. Grund: siege ChristianBier, außerdem ist absolut kein Aktionismus angesagt. --RalfRDOG 2008 00:22, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht können sie nach commons, aber macht das jemand? es ist dringend notwendig sich dieses datenwustes anzunehmen und einerseits bilder zu kategorisieren die nach commons können, damit das gemacht wird. andererseits gibt es genug andere die nicht nach commons können und hier auch auffindbar bleiben sollen. wir sollten die vier bilder hier erwähnen und dann die kat löschen. sonst geht das selbstständige anlegen los. wobei... ein bisschen revolution wäre auch ganz nett. wie lange dauert denn die disk fürs mb noch... -- Radschläger sprich mit mir 09:25, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Ephraim33 09:04, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

QS mit nur einem Mitarbeiter, der mit sich selbst diskutiert und WP:MA scheinbar nicht kennt, hat als Gegenentwurf zu Wikipedia:Redaktion Musik keinen Sinn.--Arntantin da schau her 00:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Er listet dort offenbar Artikel auf, die eine Überarbeitung nötig haben, er "diskutiert" nicht mit sich, sondern vermerkt für sich jeweils, was zu tun ist, und das ist nichts anderes als die zig Baustellen und Merklisten, die im BNR rumliegen, damit man sich nicht alles auf kleine Zettelchen schreiben muss. Und selbst wenn er's aus dem Wikiprojekt rauskopiert haben sollte, ist und bleibt's eine Arbeitsliste, die ganz klar im Benutzernamensraum liegt, und von einem "Gegenentwurf zur Redaktion" drum ganz offensichtlich abgegrenzt ist. Für diese Trollerei sollte man dem LA-Steller eine Auszeit gönnen, das ist ein starkes Stück. Kopfschüttelnd, 217.86.45.72 00:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, nachdem ich nun chatmäßig darüber aufgeklärt wurde, dass der Benutzer QS-Bausteine in Artikel setzt, die auf diese Seite linken (was der Antragssteller durchtaus hätte erwähnen dürfen!), einen Gang zurück: Er soll die Bausteine aus den Artikeln nehmen. Einen Löschgund für die Seite gibt's trotzdem nicht, aus den oben genannten Gründen. 217.86.45.72 00:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bausteine sind jetzt wirklich mal nicht ok. Die Seite kann von mir aus gerne bleiben, nur ist sie ohne Bausteine wahrscheinlich eher sinnfrei.--Carlos-X 00:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, das ist dann nichts anderes, als (oder wie?) wenn Du Benutzer:Carlos-X/Merkzettel anlegtest, und Dir dort draufschreibst, was Du an welchen Artikeln machen willst. Eine Arbeitsliste, wie sie gefühlte 10000 mal im BNR existiert. 217.86.45.72 00:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur dass ich meine Merklisten normalerweise ohne Anleitungen anlege und erledigte arbeiten rauslösche anstatt sie mit einem fetten Baustein zu kommentieren, der mich daran erinnert, was ich zu tun habe, falls ich meine Meinung doch noch ändern sollte. ;) Wie auch immer, kann ja gerne bleiben. --Carlos-X 01:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
[1] --Minérve aka Elendur 01:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Also, Bausteine auf eine Benutzerseite in Artikel zu bappen, geht natürlich nicht. Aber als persönliche Arbeitsliste kann man das nicht verwehren. Natürlich behalten, aber richtig einsetzen. Bausteine sind tabu! Der Tom 12:09, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, seit wann sind LAs auf Benutzerseiten die nicht irgendwie die Grundlinien der Wikipedia bzw. geltendes Recht verletzen erlaubt?
Außerdem ist das kein „Gegenprojekt“, das hatte er (wahrscheinlich ohne Wissen über mein Projekt) gegründet und wollte daraus die QS machen.. das hab ich jetzt übernommen.. gelöscht werden muss das auf keinen Fall, ist ja seine private Arbeitsseite. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:23, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich ohne Wissen über dein Projekt, denn das gab es ja noch garnicht, als diese Seite angelegt wurde. Ich kann euch nur raten, zusammenzuarbeiten. --MannMaus 15:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh lol? Das wurde am 10. Dezember 2006 gegründet, also rund 2 Jahre vor dem von F'H ;) Das gab es da also schon sehr lange, war zwar die letzten 1,5 Jahre durch meine Inaktivität etwas gedämpft aber lebendig.. Zusammenarbeiten? Es gibt eine QS, in der jeder mitarbeiten kann, mein Projekt war bloß die Vorlage (die ich mir geschaffen hab) dafür.. ;) Quasi die Beta.. --J-PG MaL LaCHeN?! 19:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Ach, eine Betaversion gab es schon? Das wusste ich nicht. Ich kenne schließlich nicht alle Benutzerseiten, sorry! --MannMaus 11:18, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Langsam aber sicher kann ich mich des Eindrucks nicht mehr verwehren, dass sich einige Benutzer auf F'H eingeschossen haben, warum auch immer. Vgl. auch Benutzer Diskussion:F'H - der Ton ist derzeit nicht nur grob unkollegial, sondern sogar grob unfreundlich. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zurückgezogen, da Bausteine entfernt.--Arntantin da schau her 17:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: War die richtige Idee, die Bausteine entfernen zu lassen, auch wenn der LA vielleicht nicht die richtige Möglichkeit ist, aber solche Bausteine sind der offiziellen QS vorbehalten ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 19:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Inselfreak (zurückgezogen)

seit einiger Zeit bestehende gefälschte Sockenpuppe von ROSTAM Martin Se !? 12:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ergebnis einer doppelten umbenennung--Martin Se !? 12:05, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring, --He3nry Disk. 13:17, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musterbeispiel für einen TR. Nettes Bildchen (das die Leiste auch noch riesig aufbläht), aber willkürliche Auswahl. Weg. --HyDi Sag's mir! 22:07, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
per Antrag. sугсго 08:43, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine ziemlich diffuse Linksammlung zu dem Thema. Es ist nicht klar nach welchen Kriterien die Begriffe einsortiert sind. Einmal scheint es nach Energie/Teilchenart zu sein, bei anderen ist es eher nach Entstehung. Auch ist nicht klar ob die Elemente vollständig sind oder andere Teilchenstrahlungen z. B. Elektronen-, Positronen-, Protonenstrahlung hier hingehören. In der Form nach WP:TR nicht zulässig. Siehe auch Diskussion:Ionisierende_Strahlung#Kosmische_Strahlung. --Avron 16:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehe, sind doch alle in Frage kommenden bekannte Strahlungsartenb dabei. Ich sehe da nicht unbedingt einen TR. --HyDi Sag's mir! 22:07, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Leiste trennt nicht nach Quellen und Art der Strahlung. Nach Quellen ist es immer ein Themenring. Nach Art ist es auch ziemlich beliebig. Hg2+-Strahlung ist auch ionisierend. Ich sehe da keine sinnvolle Abgrenzung. -- chemiewikibm cwbm 23:00, 27. Aug. 2008 (CEST)

Ja, löschen. Eine Navileiste suggeriert immer, es handle sich um eine logisch enwandfreie abschließbare Aufzählung (siehe WP:TR), und das ist hier nicht so. Kann es auch nie sein, denn ionisierende Strahlung ist kein scharf abgrenzbarer Beriff.--UvM 12:45, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Durch die Quellen nicht wirklich abgrenzbar. sугсго 08:36, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:KB2 (wird gelöscht)

Die Vorlage erschwert die Bearbeitung des Quelltextes, was besonders für Neulinge ein Hindernis darstellt. Außerdem erkenne ich nicht so ganz den Sinn dieser Vorlage. Man kann die Werte auch per Hand umrechnen. Die Schreibweise {{KB2|22.7|explizit|noref}} ist komplizierter und aufwendiger als 22,7 KB (23.245 Byte). Und die Variante mit Mouseover (z. B. Vorlage:KB2) ist aus Gründen der Barrierefreiheit abzulehnen, denn die Bytezahl ist dann in Textbrowsern und in der Druckversionn nicht sichtbar. Außerdem erzeugt die Vorlage unnötig Serverlast. Im Grunde greift auch das Argument, dass Abkürzungen der Wikisyntax nicht erwünscht sind (Wikipedia:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten). -- Chaddy - DÜP 21:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine einfache Abkürzung der Syntax ist es nicht da auf dem Server ja gerechnet wird. Die Frage ist eher ob man das wirklich braucht. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht es wie mit WP:ISBN zu machen. Ausserdem, wenn dann geht es um alle Volagen in der Kategorie:Vorlage:Datenmenge gehen --Avron 08:45, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstens stimmt es nicht, dass {{KB2|22.7|explizit|noref}} komplizierter und aufwändiger ist als das, was rauskommt, denn man erspart sich das lästige Umrechnen (was ggfs. vom Sichter nochmals überprüft werden müsste). Außerdem wäre das eine Frage um das Standardverhalten der Vorlage, das ohne Weiteres geändert werden kann. Auf dieser Seite geht es aber um die Existenzberechtigung, das ist also eine völlig andere Diskussion. Das Meinungsbild zu Datenmengen muss respektiert werden, und bei einer Neuerlichen Änderung der Richtlinien wäre es ein Heidenaufwand, alles von Hand zu ändern und neu umzurechnen, anstatt einfach die Vorlage zu ändern. Serverlast ist minimal und absolut kein Thema (en:WP:PERFORM). Barrierefreiheit greift abgesehen von der oben dargelegten Irrelevanz für die Löschdiskussion ohnehin nicht, da vernünftige Screenreader Mouseover-Support haben. Abkürzung der Wikisyntax liegt nicht vor, siehe Avron. —Quilbert 16:54, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: wenn du, wie du sagst "nicht so ganz den Sinn dieser Vorlage" erkennst, so sollte die DS die erste anlaufstelle sein. dass ein LA, weil man "nicht so ganz den Sinn" erkennt, nicht gerade das arbeitsklima verbessert, sollte eigentlich klar sein. (sie's als hinweis fuer's naechste mal.)
waehrend und nach dem lustigen MB-MB wurde iirc von einer mehrheit die vorlage begruesst, um auch fuer die zukunft geruestet zu sein. es waere sehr aufwaendig und imho unnoetig hier noch mal auf alle details einzugehen. deshalb bitte ich darum, entweder sich die monatelangen diskussionen einfach selbst durchlesen (vor allem Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen und Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth/megabryte) oder einfach den LA zurueckzuziehen. ;-) -- seth 17:31, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir schwant zwar böses, aber wenn die Vorlage hilft die zehner von den zweier Vorsilben sauber zu unterscheiden, dann sollte sie behalten werden. -- chemiewikibm cwbm 19:25, 28. Aug. 2008 (CEST)

Die Vorlage ist eine optische und semantische Katastrophe (zumindest mit Mouseover oder Einzelnachweis) und widerspricht meiner Ansicht nach dem Ergebnis des Meinungsbilds. Bei dem Vorschlag 1 geht es ja gerade um Einfachheit; die ist mit dieser Vorlage nicht gegeben. Code·is·poetry 14:01, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

beim MB ging es nicht um einfachheit (vs. nicht-einfachheit), sonst haette man genauso gut fuer vorschlag 2 stimmen koennen. (ich z.b. finde die umsetzung des zweiten vorschlags einfacher als die des ersten.) an der vorlage haben sowohl leute mitgewirkt, die fuer vorschlag 1 waren, als auch leute, die fuer vorschlag 2 waren.
uebrigens: nicht wirklich naeher begruendete begriffe wie "katastrophe" haben imho in einer LD jedenfalls null wert. wirkliche verbesserungsvorschlaege koennen ja auch auf den entsprechenden talk pages unterbreitet werden. -- seth 02:22, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, „Einfachheit“ ist nicht korrekt: Ich meine damit, dass ein Leser unsere Artikel lesen kann und versteht, auch wenn eventuell ein wenig Präzision verloren geht. Die Lösung mit der Vorlage verwirrt jedoch noch viel mehr als die Verwendung von Binärpräfixen. Zur „Katastrophe“ (semantisch): Sowohl der Tooltip-Text (also eigentlich das title-Element) als auch das Einzelnachweissystem (bei uns keine Fußnoten, sondern wirklich nur Einzelnachweise) werden nicht entsprechend ihrer Semantik verwendet. Am Aussehen habe ich die äußerst ungewöhnliche gestrichelte Linie, die Zukleisterung mit Fußnotenhinweisen hinter jeder Größenangabe und in der ref-list die extrem häufige Verwendung der (meist ersten) Fußnote (bei Commodore 64 geht es bis zur Verwendung „o“) zu bemängeln. Ein weiterer nicht unwesentlicher Kritikpunkt ist das Aussehen des Quellcodes – für viele unverständlich. Gruß, Code·is·poetry 12:29, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
wir ruecken zwar von der LD ab und zu einer verbesserungsdiskussion hin. aber das macht mir nix. ;-)
die sache mit den fussnoten war iirc ohnehin mal anders angedacht oder zumindest im gespraech, naemlich dass aehnlich wie bei internen links nur das jeweils erste vorkommnis innerhalb eines groesseren abschnitts verlinkt/befussnotet werden sollte. -- seth 17:26, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist durchaus Teil der Löschdiskussion, weil ich nahezu alles was die Vorlage ausmacht kritisiere. Die einzige Version wäre dann ja {{KB2|22.7|explizit|noref}}, und das bringt nicht mehr wirklich viel und macht den Text auch komplizierter. Gruß, Code·is·poetry 17:30, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
zur semantik: abgesehen davon, dass das w3c hier spielraum laesst, trifft imho die formulierung "advisory information" voll auf das, was das title-element hier leistet.
zu den fussnoten: gemaess WP:EN ist die ueberschrift "Fussnoten" auch ok. dass dort dann nur einzelnachweise aufgefuehrt werden duerfen, waere mir neu.
zu der unterstreichung: gestrichelt/gepunktet werden von browsern ohnehin bereits begriffe unterstrichen, wenn sie in tags wie "dfn", "abbr" oder "acronym" eingeschlossen werden. das ist also gar nicht so "aeusserst ungewoehnlich".
dass die default-parameter noch geaendert werden koennen und sollten, wurde nicht nur hier bereits von mehreren leuten mit zustimmung angenommen. imho sollte "noref" default-maessig true sein (bzw. ein wert "ref" defaultmaessig nicht gesetzt). das kann auf einer template talk page (z.b. user talk:lustiger_seth/megabryte) naeher besprochen werden. das problem mit den riesigen fussnoten waere erledigt, wenn man wie von mir vorgeschlagen verfaehrt. evtl. sollte man dann auch eine mini-anleitung schreiben, welche die unsachgemaesse benutzung verhindert. -- seth 21:12, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Tooltip enthält keine Erklärung oder Beschreibung des Betitelten, sondern unerwartete und unverständliche neue Informationen – ich nenne das Missbrauch, wenn auch nicht unüblichen. Zu den Fußnoten: Es scheint tatsächlich keinen Konsens dazu zu geben, auch wenn regelmäßig auf KLA/KEA Kritik an mit Fußnoten-Ergänzungen versehenen Artikeln geübt wird. Zu der Unterstreichung: In der Wikipedia ist es sehr unüblich. Zum Rest: Ich sehe wie gesagt immer noch keine sinnvolle Anwendung dieser Vorlage. Code·is·poetry 10:15, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe mal im Moment aus Zeitmangel nur auf das eine entscheidende Argument ein: Codeispoetry würde alles in Frage stellen, was die Vorlage ausmacht. Was die Vorlage ausmacht, is allerdings nur folgendes: Die nichtgerundete Quellzahl in der Quelleinheit im Quelltext zu haben, sowie diese Information bestmöglich darzustellen. Die Diskussion darüber, was nun bestmöglich ist, gehört nicht hierher, sondern in konstruktiver Form auf die Diskussionsseite. (auch wenn mir wirklich nicht einleuchtet, warum die im Tooltip enthaltenen Informationen „unverständlich“ sein sollen; ich tendiere dazu, dem Vorschlag, das Fußnoten-Standardverhalten zu ändern, zuzustimmen, allerdings sollte im Sinne der Klarheit jeder betroffene Artikel mindestens eine solche Referenz enthalten) —Quilbert 11:02, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe jeden Hinweis auf Binärpräfixe als unnötige und im MB abgelehnte Verkomplizierung der Situation an. Was sollen wir da auf der Artikeldiskussiin klären? Außerdem ist es an den Vorlagenbauern, einen konsensfähigen Vorschlag zu machen – auf Verdacht die Vorlage zu behalten und zu hoffen, dass sie irgendwann brauchbar wird ist bei einer solchen Sache nicht angemessen. Code·is·poetry 11:15, 12. Sep. 2008 (CEST) PS: Unverständlich, weil die angegebenen Werte keine Erklärung haben. Ein Benutzer, der die Problematik der Präfixe nicht kennt sieht nur zwei widersprüchliche Angaben ohne Erklärung und ohne dringlichen Bezug zum eigentlichen Artikel, ein Benutzer, der bereits für das Thema sensibilisiert ist (ich bsw) muss lange überlegen, bis er die Werte richtig interpretiert. Und auch dann hat er nix zur Sache gelernt.[Beantworten]
dass die vorlage im MB abgelehnt wurde, siehst du afaics alleine so. es haben, wie bereits gesagt, leute beider vorschlaege daran mitgearbeitet.
es geht auch nicht darum, die vorlage "auf verdacht" zu behalten. sie ist bereits brauchbar, sie erfuellt ihre aufgabe, und sie kann noch verbessert werden.
ich sehe auch die von dir angesprochene verkomplizierung nicht. im gegenteil: den leuten, die ueber die unterschiede der versch. angaben nicht bescheid wissen, kann der meist geringe unterschied der angaben, falls sie ihn ueberhaupt bemerken, egal sein. falls er ihnen nicht egal ist, ist ihnen der verweis auf den entsprechenden wp-artikel eine hilfe, wo sie naeheres dazu erfahren koennen, wenn sie wollen.
und den leuten, welche die unterschiede bereits kennen, die sich aber jedes mal fragen, "hmm, sind nun standardkonforme oder umgangssprachliche kilos, megas, ... gemeint?", denen ist der hinweis auf die zusaetzliche angabe ebenfalls eine hilfe. und ehrlich gesagt glaube ich dir nicht, dass du lange ueberlegen musst, wenn da sowas steht wie Vorlage:KB2, und onmouseover "entspricht 23245 Byte" erscheint. das ist doch eindeutig und klar.
es ist ja nicht so, dass die vorlage fuer das chaos verantwortlich ist, welches bzgl. der verwendung der praefixe existiert, sondern die vorlage bringt bloss etwas licht ins dunkel. -- seth 11:56, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Drei der ersten vier Stimmen bei Vorschlag 1 haben Unverständlichkeit hervorgehoben. „Kann egal sein“ funktioniert eben nicht wenn ein Leser durch scheinbar widersprüchliche Angaben verwirrt ist. In jedem Artikel auf die unsäglichen Binärpräfixe hinzuweisen widerspricht meiner Ansicht nach deutlich dem MB; das Zeug drängt sich für meinen Geschmack mit Fußnoten und unüblicher Formatierung sogar mehr in den Vordergrund als wenn gleich Binärpräfixe verwendet werden würden. Die Leute, die den Unterschied kennen, haben im Meinungsbild mehrheitlich abgelehnt in Artikeln eine Antwort auf die Frage „hmm, sind nun standardkonforme oder umgangssprachliche kilos, megas, ... gemeint?“ zu erhalten. Code·is·poetry 12:19, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wurde abgelehnt eine Antwort zu erhalten! Du bist offenbar in dieser Sache ein Extremist. Es wurde abgelehnt, die Binärpräfixe in Angaben zu verwenden. Und tatsächlich werden sie mit keinem Wort erwähnt. Es gibt lediglich einen Link zum Artikel Byte für Neugierige, wo sie erläutert werden. Es wurde keinesfalls beschlossen, den Lesern eine zweifelsfreie Antwort vorzuenthalten.
Wer sich über die Widersprüchlichkeit wundert und wem es nicht egal ist, der lernt auf jeden Fall etwas dazu. Ich wäre unendlich dankbar, wenn ich eine solch kolossale Bildungslücke hätte und WP mich davon befreit. —Quilbert 11:26, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das MB so, dass diese Binärpräfixe eine lächerliche/unwichtige/unnötige/verwirrende/unübliche Sache sind, mit der wir unsere Leser nicht stören wollen – da kann ich mir kaum vorstellen, dass eine Vorlage, die unübliche Formatierung anwendet und Fußnoten zuspammt und missbraucht dem Geist des Ergebnisses entspricht. Ganz unabhängig davon halte ich die Vorlage für – aufgrund des Aussehens – ungeeignet für den ANR, den Empfehlungen in Wikipedia:Typografie und den Standards in Hilfe:Einzelnachweise widersprechend und eine Beleidigung für eine schöne Einleitung. Und immer noch ist die ergänzende Byte-Angabe verwirrend oder störend, je nach Kenntnisstand des Lesers. Code·is·poetry 14:56, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> zu den wiederholungen moechte ich mich jetzt nicht ebenfalls wiederholend aeussern. bloss noch mal kurz zum meinungsbild: vorschlag 1 ist komplizierter; das merkt man schon beim lesen desselbigen. vorschlag 2 (direkt darunter) ist dagegen richtig winzig. in vorschlag 1 ist uebrigens explizit gesagt, dass der hinweis auf die problematik an sich mind. in bestimmten faellen erfolgen soll. das loeschen der vorlage wuerde damit die umsetzung von vorschlag 1 erschweren.</quetsch> -- seth 16:26, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es war von vornherein klar, dass Option 1 es wesentlich komplizierter macht, eindeutige Angaben zu machen. Wer es einfach liebt, hat hoffentlich für Option 2 gestimmt, oder hätte es tun sollen. Die Diskussion um das Aussehen können wir gerne unabhängig hiervon fortführen. —Quilbert 16:05, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Irgendwann muss ja mal eine Entscheidung fallen. Ich folge dem Antrag, dass die Vorlage die Bearbeitung des Quelltextes erschwert, was offensichtlich ist. Insbesondere den Hinweis auf Wikipedia:Vorlagen halte ich für richtig. Des Weiteren schließe ich mich der Interpretation des MB von Code·is·poetry an. Es gibt einzelne Themen, wo der Unterschied zwischen MB und MiB eine Rolle spielt und wo das dann auch im Artikel aufgeklärt werden soll, im Normalfall ist das unwichtig, unnötig und verwirrend. Und diese Vorlage dient eben dazu, diese Aufklärung zum Normalfall zu machen, weshalb sie problematisch ist. -- Harro von Wuff 01:20, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ergaenzung: da vermutlich nur wenige vom informatik-portal hier mitlesen, habe ich dort mal eben nachgefragt, ob ein einspruch ueberhaupt erwuenscht waere. -- seth 08:23, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird's was besseres geben? Und: Was passiert mit den analogen Vorlagen a la Vorlage:MB2 oder Vorlage:GB2? - wobei ich etwas verwirrt bin - denn welche Neulinge haben diese KB2 Vorlage bis jetzt verwendet? Aus der aktuellen Verwendung dieser Vorlage im AR ist das nicht nachzuvollziehen. Offensichtlich war/bin ich einer der wenigen der diese KB2-Vorlage im Artikelraum hie und da zum Ausbessern von KByte-Speicherangaben verwendete - und für mich war's eigentlich kein grosses Hindernis. Das mit der Barrierefreiheit und Druckversion sollte mit der Option zur Fussnote abgedeckt sein. Und blos weil jemand den Sinn einer Vorlage nicht verstehen mag - nun, ist dies der einzige verbleibende Löschgrund? --wdwd 23:10, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, da gibt´s noch mehr davon? Das ist ja das selbe, da treffen die gleichen Argumente wie hier zu. Diese Vorlagen kann man dann imho mit Verweis auf diese LK hier ebenfalls löschen, gleich ohne LA (es ist ja exakt die selbe Vorlage, nur eben für MB/MiB und GB/GiB statt KB/KiB. -- Chaddy - DÜP 23:18, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Kategorie:Vorlage:Datenmenge. Chaddy, für welche Neulinge stellt diese Vorlage ein besonderes Hindernis dar?--wdwd 23:45, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund ist also erschwerte Bearbeitung des Quelltexts? Das ist lächerlich. Den Hinweis auf Wikipedia:Vorlagen verstehe ich nicht, schließlich finden sich dort gleich drei Behaltensgründe: Konsistenzmaximierung, Redundanzminimierung und (weniger wichtig) Codeoptimierung. Außerdem sehe ich jetzt schon die Editwars von morgen. Herzlichen Glückwunsch. Wer die Löschungen durchführt, möge so freundlich sein und stattdessen in meinen BNR verschieben. —Quilbert 14:34, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eh, und was stellt ihr euch jetzt als Ersatz vor? Den ganzen Sums aus der Vorlage jedes Mal manuell zu tippen, isses wohl kaum. Und wissenschaftliche Korrektheit wurde von diesem bescheuerten Meinungsbild ja auch abgelehnt...--TheK? 17:04, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe dass so wie mit der Vorlage Jul/Greg. Datum. Die Vorlage macht im Quelltext klar, welche Angabe gemeint ist. Das verhindert, das Autoren das hin und her ändern, weil sie was unterschiedliches meinen. Den Quatsch mit Barrierefreiheit glaube ich nicht. So bescheuert können Screenreader garnicht sein. Außerdem ist in jedem Artikel heutzutage ne Infobox. Wenn die Screenreader da lesen: geschweifte Klammer auf, geschweifte Klammer auf, usw. dann ist die wikipedia für Blinde sowieso nicht geeignet. -- chemiewikibm cwbm 21:34, 17. Sep. 2008 (CEST)
  • Ich glaube, dass der Ansatz mit den Tooltips garnicht so verkehrt ist. Im Artikeltext sollte imho stets das stehen, was der Durchschnittsleser erwartet. Also z.B. dass die DVD 4,7GB hat. Die Allgemeinverständlichkeit wär so in jedem Fall gegeben. Da nun allerdings diese 4,7GB unterschiedlich interpretiert werden können, stellen diese Tooltips meiner Meinung nach eine sinnvolle Ergänzung dar.(Wobei ich jeden verstehen kann, der sich die Diskussion zum MB nicht durchlesen will. Aber wir müssten eigentlich alles dort schonmal besprochen haben (--Don Leut 00:19, 18. Sep. 2008 (CEST))[Beantworten]

{{KB2|22.7}} ist sehr lesbar im Quell text. Wenn explizit,noref als Standardeinstellung gewünscht ist, kann man das doch machen. Dann sollte man sich aber darüber unterhalten und nicht eine Löschung beantragen weil es auch eine komplizierte Variante gibt. Ich halte das für ein Strohmann-Argument. Es gibt sehr wohl eine einfache Schreibweise, lasst uns lieber Diskutieren was die Standardeinstellung sein soll.

Ich sehe das Problem des Tooltips: Es gibt normalen Text und blaue Links. Eine neue Art Links (bzw. Tooltips) macht die Seite weniger klar. Ich halte die explizite Variante auch für die Bessere. --JonnyJD 02:26, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist jetzt in der WP:LP.

hier bitte ab jetzt nicht mehr diskutieren! -- seth 03:41, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

sehe keine Relevanz 78.49.4.49 10:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Professur sollte lt. RK reichen 194.15.135.14 10:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Professorin mit lt. DNB 15 Büchern, das reicht dicke für die RK.--Kriddl Laberecke 12:32, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

sehe keine relevanz Zenit 01:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. Die in der RK erwähnten Kritieren werden weit unterschritten. Auch ist die Gruppe in keiner der beiden erwähnten Online-Datenbanken. --Takome 01:22, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stellte einen SLA. --Takome 01:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

MeCAT (gelöscht)

Scheint ein Werbeartikel zu sein (siehe auch Diskussion). --Leyo 01:27, 27. Aug. 2008 (CEST) (zitiert nach Roland1952 00:53, 27. Aug. 2008 (CEST))[Beantworten]

Die Analyse in der Diskussion trifft den Punkt --> Löschen wegen Begriffsetablierung.---<(kmk)>- 02:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Riecht nach Werbung. Auch das Fragment ist ein neuartiges Verfahren deutet nicht unbedingt auf einen etablierten Prozess hin. Neuartige Verfahren dieser Art werden zu tausenden jährlich entwickelt, manche schaffen es sich zu etablieren, manche nicht. Der Artikel kann wiederkommen, wenn das Verfahren es geschafft hat. Löschen --Eschenmoser 07:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
MeCAT wurde von der AG Prof. Linscheid, HU Berlin, in enger Zusammenarbeit mit dem Berliner Biotechnikunternehmen Proteome Factory erfunden Hab ich was verpasst, oder sind wir hier ein Bekanntmachungsblatt der Gelben Seiten? Löschen --Schnatzel 19:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Per Diskussion. Code·is·poetry 13:32, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? „wurde erstmals anlässlich des 2. trendforum Gesundheitskommunikation 2008 in der Medien- und Gesundheitsstadt Köln vergeben“-- Tresckow 01:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den namensgleichen englischen Preis ausschließt, bleiben ganze 34 Google-Treffer. Relevanz sieht bei einem aktuellen Median-Preis anders aus. Schnell und schmerzlos löschen---<(kmk)>- 02:35, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Seltsamer Medienpreis, über den die Medien nicht berichten (laut Google). Noch seltsamer aber, dass im zweiten Absatz steht, dass er sich von den "Eigenpreisen" der Industrie unterscheide, im dritten Absatz der Preis aber anlässlich einer von einem Industrieverband ausgerichteten Tagung vergeben wird. -- Ziegelstein 03:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geben wir diesem sinnfreien Award einen sinnvollen Award, nämlich den Darwin Award. Löschen. --Löschvieh 07:04, 27. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Eigentlich könnte man jetzt wg. eindeutiger Löschdiskussion die ganze Geshichte mittels SLA beenden oder ist jemand anderer Meinung? -- Ralf Scholze 10:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz deiner Meinung. Der SLA macht sich gerade auf den Weg. --ADK Probleme? Bewerte mich! 14:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:44, 27. Aug. 2008 (CEST) wars[Beantworten]

LHC Sicherheit (gelöscht)

Theorieetablierung mit Tendenz zur Schwurbelei fernab des fachlichen Mainstreams.---<(kmk)>- 02:06, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Topos wird ja im Hauptartikel behandelt, ggf. sollte man halt Large_Hadron_Collider#Gegner erweitern. Aber ein eigenes Lemma ist dafür kaum nötig. (Abgesehen davon: Dem Lemma fehlt der Bindestrich.) Löschen. --91.7.93.199 02:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In LHC Hauptartikel auslagern. Ein eigenes Lemma ist, wie IP schon sagt, völlig unnötig. Verlagerung und sofortlöschung, --dvdb 06:56, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Brauchbares in den LHC-Artikel verlagern, das restliche Geschwurbel bitte löschen --Eschenmoser 07:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kaum ist der Artikel eingestellt, schon wird die Löschung beantragt, ist das typisch für die deutsche Wikipedia?
1. Ich bin in der Diskussion zum LHC von mehreren Leuten darum gebeten worden, ihn zu schreiben.
2. Er enthält keine anderen Inhalte als sein Pendant in der englischsprachigen Wikipedia.
3. Er ist noch gar nicht fertig. Ich bin relativ neu als Schreiber bei Wikipedia und habe ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass ihn schon jemand liest, da er noch gar nicht verlinkt ist. Wenn ihr mir vielleicht die Chance einräumen würdet, ihn zu vollenden und dann können wir darüber diskutieren? --Charondas 11:05, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welcome to Wikipedia. So ist das hier leider. --Simon Martin 09:31, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist schlecht gewählt, einbau in den Hauptartikel wäre sinnvoll. 7 Tage zum Diskutieren -- Mordan -?- 11:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach ausführlicher Diskussion in Diskussion:Large_Hadron_Collider haben sich die Mitautoren des Artikels LHC für einen gesonderten Artikel entschieden (ähnlich der englischen Wikipedia). Dass das natürlicht nicht zwingend der Relevanznachweis ist, ist mir auch bewusst. Aber durch den doch großen Medienhype und der Hysterie ist es schon nützlich solch einen Artikel zu haben. Im Artikel LHC einlagern halte ich für weniger sinnvoll, weil die ganze Mediengeschichte nicht direkt was mit dem LHC zu tun hat. LG, --εuρhø 16:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist nicht so toll, die Auslagerung aber sinnvoll (und sei es dass der Hauptartikel von selbsternannten Skeptikern verschont bleibt). Verschieben und behalten. --V·R·S (|) 16:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich voll und ganz V·R·S an. Behalten und Verschieben. --Julian H. (Disk.) 17:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen diesen Artikel: Die Idee die dahintersteht ist, seinen Müll nicht im Wohnzimmer, sondern im Keller zu lagern, wo die Gäste ihn nicht sehen. Richtig fände ich es, den Müll auf eine Deponie zu bringen, damit es in der Wohnung nicht stinkt. Entschuldigt die harschen Worte, aber das Ganze ist einfach dermaßen derb bräsig, dass ich es langsam nicht mehr aushalte. -- Ben-Oni 17:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer so formuliert, diskreditiert sich selbst. Allgemein übliche menschliche Umgangs- und Höflichkeitsformen sollten auch auf Wikipedia gelten (tun sie auch dem Regularium nach). Inhaltlich zu dem Post Bezug zu nehmen ist ohnehin nicht möglich. Ich bitte, falls notwendig, um KONKRETE Kritik hinsichtlich der zitierten Studien, Fragen der Ausgewogenheit, Neutralität u.s.w.
(Ach ja, c7c6, Deine Orthographie ist einfach grauenvoll, die Kommafehler nach Methode Streusandbüchse, die nicht durch Flapsigkeit zu erklären sind, tun in den Augen weh, ich mag das nicht lesen.) --Charondas 17:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ Ben-Oni: Ich hab nix gegen deine Schreibweise, aber ich bin anderer Meinung. Du weißt vielleicht nicht, wie viel Nerven es kostet diesen Artikel ständig gegen Leute zu verteidigen, die gerade etwas gaaaanz böses in den Nachrichten gelesen haben (wahrscheinlich so eine Zeitung mit nem Roten Kasten und 4 Buchstaben drin) und das jetzt unbedingt in die Wikipedia schreiben müssen, dass in ein paar Wochen die Welt untergeht. Außerdem finde ich den Artikel inhaltlich sinnvoll und finde, er wird dem Thema einigermaßen gerecht. Im Hauptartikel wäre das aber zu viel.
Übrigens verstehe ich den Verweis zu heise nicht ganz...
@ Ziegelstein: Natürlich, da sind wir uns ja einig. Aber wenn wir das jetzt machen kommt hier glaub was durcheinander. Ich wäre übrigens für "Kritik am LHC" oder sowas. --Julian H. (Disk.) 18:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig unabhängig von dieser Diskussion: Man sollte diesen Artikel nach Sicherheit des LHC oder zumindest LHC-Sicherheit verschieben, um der Rechtschreibung Genüge zu tun. -- Ziegelstein 18:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Änderungsvorschläge finde ich gut, auch angesichts der Rechtschreibung ;). (Die Bemerkung mit der Orthographie konnte ich mir gegenüber benoni leider nicht verkneifen, bei Formulierungen wie "Müll" neige ich dann gelegentlich auch etwas zur Polemik). --Charondas 18:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser, den Hauptartikel zum LHC nicht mit einer eingehenden Behandlung dieser Frage zu vermischen. Löschen ist ebenfalls unangebracht, da einige Fachleute (etwa Martin Rees) das Gefahrenthema für relevant halten, und da es ein berechtigtes öffentliches Interesse an diesen Fragen gibt. Ziel sollte daher sein, die Qualität des Artikels zu verbessern. Schimpfworte (z.B. Müll) sind dagegen wenig hilfreich. Zu bedenken wäre vielleicht die weitgehende Verlagerung aller dieser Inhalte in einen allgemeineren Artikel zur “Sicherheit der Hochenergiephysik”, in dem auch verwandte Fragen wie Governance oder Risikomanagement in diesem Wissenschaftsbereich behandelt werden könnten. Kriterion 18:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allgemeinerer Artikel - grundsätzlich überlegenswert (wenn sich jemand findet, der mitschreibt). --Charondas 18:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Charondas sperren, wegen Unfähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit. -- chemiewikibm cwbm 21:17, 27. Aug. 2008 (CEST)

Dieser Artikel ist jedenfalls grenzwertig. Nicht vernünftig formatiert und 11 (in Worten: Elf!) REFs hintereinander, das ist dann doch zuviel des Guten. Wenn es hier Leute gibt, die die Relevanz besser als ich feststellen können, schließe ich mich an - aber das da muss dringend zur QS, so kann das nicht bleiben (bei aller Liebe für neue Autoren, aber ein gewisses durchgängiges Qualitätslevel muss sein) --Schnatzel 23:06, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also liebe Leute, wir sind doch alles zivilisierte Menschen! Mit mir kann man durchaus normal reden, da sind doch Ausdrücke wie "Müll", "zur Deponie", "Benutzer sperren" nicht nötig. Als ich darum gebeten wurde, den Artikel zu verfassen, habe ich mir das lange überlegt, nicht, weil ich damit gerechnet habe, auf solche Unfreundlichkeiten zu stoßen, sondern weil mir durchaus bewusst war, dass ich als Wenigschreiber kaum Erfahrungen mit Formatierung etc. habe. Jetzt, wo der Eintrag verfasst ist, helft mir halt lieber ein bisschen! Was z.B. die kritisierten zahlreichen Fußnoten betrifft: Ich wollte einfach möglichst vollständig die relevanten Artikel zitieren, erstens weil das gute wissenschaftliche Praxis ist, zweitens weil schon zum Ausdruck kommen sollte, dass die Mehrzahl der Studien die genannten Gefahren bestreitet. In welcher Weise soll es denn geändert werden? Doch einiges weglassen oder in einer einzigen Fußnote zusammenfassen? --Charondas 00:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Gerne auch schnell. Überflüssiger Nebenausspekt der Rezeption wird episch ausgewalzt und mit Internetquellen künstlich aufgeblasen. --80.133.149.14 08:16, 28. Aug. 2008 (CEST) Außerdem wird im Artikel überhaupt nicht klar um was es geht. Handelt es sich um eine wissenschaftliche Kontroverse oder eine von Verschwörungstheoretiken und Weltuntergangspropheten verbreite Panikmache? Statt dise Einordnung vorzunehmen wiegt der Artikel lieber einzelne Aussagen gegeneinander ab und theoriefindet auf diese Weise. Der Artikel erzählt nach anstatt sein Thema zu beschreiben. --80.133.149.14 08:24, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich ein bisschen paranoid bin und meinem Spezialfreund ben-oni trotzdem nicht unterstellen möchte, anomym zu schreiben, doch bitte mit Benutzernamen signieren. Was die Frage wissenschaftliche Kontroverse oder Verschwörungstheorie betrifft: Das habe ich ganz bewusst nur nacherzählt, der Leser soll sich sein eigenes Bild machen. Auf eine Wertung wurde absichtlich verzichtet. Das Phänomen hat eben zwei Seiten und ist nicht so leicht zu fassen: Einerseits ist es zweifellos eine Erscheinung, die von den Medien gerne aufgegriffen wird, andererseits gibt es auch eine gewisse wissenschaftliche Kontroverse darüber. Natürlich, die Erwartung, zu erfahren, "so und so ist es", kann der Artikel nicht erfüllen. Damit kann ich nicht dienen. --Charondas 10:13, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man sollte dem Artikelersteller nicht zum Vorwurf machen, wenn er sich an WP:NPOV hält. Hingegen würde ich mir wünschen, dass jemand mit Wikipedia-Erfahrung - warum nicht einer von denen, welche Experten für den LHC-Artikel sind, aber diese Sicherheitskontroverse nicht im Hauptartikel haben wollen? - den Artikel überarbeitet. Adrian Suter 10:26, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Genau das wäre auch mein Wunsch. --Charondas 10:49, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es nichts zu "ueberarbeiten". Diesen Unfug kann man nur loeschen - und zwar moeglichst schnell. Die Darstellung ist voellig unbrauchbar, da reputable Quellen und Aussagen von irgendwelchen Spinnern gleichwertig behandelt werden. Das Ganze Thema hat sicherlich keinen eigenen Eintrag verdient, dafuer sind die handelnden Personen zu unbedeutend. --Florian 10:54, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ZUR INFORMATION FÜR ALLE UNBETEILIGTEN: Die ganze Kontroverse hat ja eine gewisse Vorgeschichte (für Geduldige sei auf die ellenlange Diskussion zum Hauptartikel verwiesen). In Kürze: Während Ben-Oni und Florian auf dem Standpunkt stehen, dass alle Kritiker mediengeile Spinner sind, während alle Fachgelehrten die Bedrohungsszenarien für Humbug halten, bin ich mir bezüglich der pauschalen Beurteilung der Kritiker nicht so sicher, obwohl ich nicht verhehlen möchte, dass zumindest einer der Protagonisten, Professort Otto Rössler, das ist, was man gemeinhin als einen "Spinner" (oder zumindest "Exzentriker") bezeichnen könnte [[2]]. Meine Meinung ist aber die, dass es notwendigerweise nur etwas randständige Personen sein können, die die Freiheit haben, dieses Milliardenprojekt, an dem viele wissenschaftliche Existenzen hängen, zu kritisieren, auch erscheint mir Rainer Plaga vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nicht unbedingt ein Wirrkopf zu sein. Eine komplette Unterschlagung dieser Position halte ich deshalb für nicht vertretbar, was aber von Florian und Ben-Oni vehement gefordert wird. Wie kommen wir aus dieser verfahrenen Situation heraus, ich bitte um Vorschläge. Ich möchte auch nicht ständig am PC sitzen müssen und hin- und hereditieren (wir hatten z.B. gestern eine gesichtete Version im Hauptartikel, die ich für einen Konsens gehalten habe, jetzt hat Florian sie wieder editiert). Von mir aus können wir durchaus reinsetzen, dass viele die Kritiker für mediengeile Spinner und Hobbyphysiker halten (in etwas gediegeneren Worten natürlich). Aber der Leser sollte sich schon noch sein eigenes Urteil bilden können, totschweigen ist deshalb für mich keine Lösung. --Charondas 12:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die anhaltende diskussion um den LHC sollte in einem eigenen artikel gewürdigt werden und nicht den hauptartikel belasten. nicht löschen --Pediadeep 14:02, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein allgemeines Lemma, dass die Thematik behandelt (wie angesprochen Sicherheit der Hochenergiephysik) finde ich sinnvoll. Theoretische Einführung und dann am Beispiel LHC. --εuρhø 14:42, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Erläuterung: An dieser Stelle wurde ein Beitrag gelöscht, auf den sich die folgenden zwei (nun etwas kryptisch anmutenden) Antworten bezogen haben. --Charondas 23:23, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Scharze Minilöcher" als eigenständiger Artikel ist bereits vorhanden. Daher ist eine dopplung unsinnig (zumal der OMA-Test so nicht bestanden wird) den Rest in gekürzter Form beim LHC einbauen. Da der Einbau dann nur noch 5-6 Zeilen lang wäre, würde er auch nicht den Artikel zu stark verändern. --87.173.51.25 20:13, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel gibt es schon: Schwarzes Miniloch Natürlich wäre es eine Möglichkeit, einiges dorthin zu verschieben, ich fürchte nur, das würde erst recht zu Konflikten führen. --20:18, 28. Aug. 2008 (CEST)

-- Behalten -- Die Frage nach der Sicherheit der LHC-Experimente kommt in den oben angesprochenen Artikeln zu kurz. Selbst kleinste Hinweise auf mögliche Gefahren durch das LHC, im Artikel Schwarzes Mini-Loch, wurden von Floriang rückgängig gemacht. Sogar der Gedankenaustausch auf der zugehörigen Disk wurde von ihm gelöscht. Eine Unterdrückung dieser vielfach geäußerten Befürchtungen widerspricht aber dem geforderten NPOV. --Zumthie 00:35, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

--Wiederum: Behalten-- Das Thema ist interessant, und solche Kontroversen sind in der Physik durchaus erlaubt. Auch wenn der gegenwärtige Fachkonsens keine Gefahren im LHC sieht (und die Argumente in den verschiedenen LSAG Berichten des CERN sind sehr sauber formuliert), ist es nicht angemessen, die Thematik einfach unter den Teppich zu kehren, auch mit Hinblick auf mögliche zukünftige Experimente zu noch höheren Energien. Selbst Michelangelo Mangano vom CERN, der aufgrund einer soliden physikalischen Analyse Risiken ablehnt, stellt die Frage: "What if we are requested to foresee the unknown unkowns (sic)? What if all we know breaks down at the LHC energy?" [3]. Obwohl für Mangano die Antwort klar ist, ist es wissenschaftlich unehrlich, die Fragestellung selbst zu unterdrücken. Wären einige der Löschbefürworter auf dieser Seite auch dafür, Artikel über eher spekulative Ideen wie Stringtheorie oder Supersymmetrie zu löschen? Selbst das CERN nimmt die Sicherheitsfragen sehr ernst, und bestellt hochkarätige Kommissionen zum Thema. Das sind Tatsachen, die eine Behandlung in der Wikipedia rechtfertigen. Natürlich muss man dafür sorgen, dass die Ansichten der "Spinner" nicht überbewertet werden. Insgesamt wäre es vermutlich besser, wie schon oben erwähnt, einen allgemeineren Artikel zum Thema "Sicherheit der Hochenergiephysik" oder "Risiken der Experimentellen Physik" zu schaffen. --Kriterion 02:46, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hierher gehört das nicht Der Artikel ist Unfug, fachlich bis zur Unsinnigkeit vereinfachend und einseitig - nicht Information, sondern Propaganda.

Beispiele: "In den USA hat eine Gruppe besorgter Bürger sogar gegen das Projekt geklagt ..." Die Kläger waren nicht irgendwelche besorgten Bürger, sondern genau derselbe hier zitierte Herrn Wagner (nebst einigen Spinnern aus seinem Dunstkreis), der sich auch jetzt wieder mit unveränderten Argumenten hervortut. Die Klage wurde abgewiesen - warum wird das nicht erwähnt?

"...zumal die große Mehrheit der Teilchenphysiker keine Grundlage für solche Befürchtungen erkennt." Es ist kein einziger Teilchenphysiker bekannt, der diese Befürchtungen mittragen würde, Herr Rössler ist Dr. med. und emeritierter theoretischer Chemiker sowie ein stadtbekannter Querulant, Herr Wagner hat überhaupt keine einschlägige Qualifikation, die auch nur das Niveau eines hiesigen Physik-Vordiploms erreichen würde. Der Autor soll Namen nennen.

"Populär in der deutschen Öffentlichkeit wurden insbesondere die Berechnungen des deutschen Biochemikers und Chaosforschers ..." Das ist eine groteske, krass einseitige Darstellung. In der deutschen Öffentlichkeit sind nicht einmal die Berechnungen von Albert Einstein oder Max Planck "populär", und Herr Rössler ist nicht bekannter als all die anderen "cranks" und "crackpots", die behaupten oder glauben, die bzw. eine Relativitätstheorie widerlegt zu haben. Herr Rössler ist nur bei der hier als "LHC-Kritiker" bezeichneten Gruppe populär, weil er Wissenschaftler (auf einem ganz anderen Fachgebiet) ist und akademische Titel trägt, und sich aus genau diesem Grund als Kuriosität für gewisse Medien eignet (z.B. die zitierte P.M.), wenn es darum geht, mit Ängsten vor nicht weniger als dem Weltuntergang die Auflagen zu steigern.

"Aber da die dort kollidierenden Protonen mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit aufeinanderprallen, haben die Endprodukte eine vergleichsweise sehr geringe Geschwindigkeit ..." Das ist reiner Unsinn, die Endprodukte entfernen sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit vom Reaktionsort (im Laborsystem, also vom CERN), weshalb sonst hätten die Detektoren die Ausmaße von Kathedralen? Die korrekte relativistische Addition und Subtraktion von Geschwindigkeiten (relativistisches Additionstheorem) zeigt, dass schon ein winziger Unterschied in der Geschwindigkeit (bzw. Energie) der aufeinandertreffenden Protonen dazu führt, dass sich sogar das Schwerpunktsystem immer noch mit nahezu Lichtgeschwindigkeit relativ zum Labor bzw. der Erde bewegt. Der LHC kann die gegenläufigen Protonen nicht auf mehr als 10 Nachkommastellen genau auf dieselbe Energie bringen, das leistet die Maschine einfach nicht. Darüberhinaus überkreuzen (!) sich die beiden Strahlen am Reaktionort, werden dort mikrometerfein fokussiert und sind nicht ideal kalt, sondern die Protonen pendeln (stochastische Kühlung) transversal um die longitudinale Bewegungsrichtung. Außerdem sind Protonen keine Punktteilchen, sondern Quarkbags (die beim Stoß zerfetzt werden), und tragen Ladung (auch alle Quarks tun das), die bei neutralen Reaktionsprodukten (u.a. einem neutralen schwarzen Miniloch) durch andere Teilchen abgeführt werden müsste.

Könnten wir also die primitiv anschauliche Vorstellung von klassisch frontal und genau gleichschnell aufeinanderprallenden und dann vollständig verschmelzenden Billiardkugeln bitte beerdigen?

"Während Rössler von nur 50 Monaten spricht[29]rechnen die meisten Wissenschaftler mit Zeiträumen von mehr als fünf Milliarden Jahren[30]." Endlich einmal eine unbeabsichtigt korrekte Formulierung. Die Betonung sollte nämlich auf "spricht" und "rechnen" liegen. Rössler kann nichts berechnen, er vermutet immer nur, und seine Vermutungen unterscheiden sich inzwischen um Größenordungen; von einem seriösen Naturwissenschaftler wird hingegen gefordert, dass er derartige Aussagen quantitativ berechnen und nachvollziehbar darlegen kann. Und ein seriöser Wikipedia Artikel sollte auf diesen Umstand hinweisen.

Damit komme ich zu den Literaturangaben. Hier fällt auf, dass die Spekulationen des Herr Rössler gleich mehrfach aufgeführt sind (25 und 29) oder der NZZ Artikel betreffend das Treffen mit Herrn Couchepin zwar aufgeführt ist (8), nicht aber der NZZ Artikel betreffend die spätere Absage dieses Termins (wegen unerwünschter Propaganda ebendamit). Während sämtlicher Unsinn zum Thema akribisch aufgelistet wird (bis hinunter zu alten Leserbriefen (!) von Herrn Wagner), fehlt ein wesentlicher Teil der wissenschaftlichen Studien (die Veröffentlichungen der Gruppe um Prof. Stöcker - u.a. "Exclusion of black hole disaster scenarios at the LHC" http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0807/0807.3349v1.pdf, der übrigens unter [70] auf Herrn Plaga verweist und zu ganz anderen Ergebnissen kommt) sowie die allgemein verständliche Präsentation von Ellis.

Fazit: Dieser Artikel ist inhaltlich voller Fehler und aus einer einseitigen Position heraus geschrieben. Die sogenannten "LHC-Kritiker" sind weder ernstzunehmende Wissenschaftler noch kritisch denkende Bürger, auch wenn ständig versucht wird, den Eindruck von Seriosität zu erwecken. Diese Personen sind eine Gruppe von Sektierern, die genausogut die gläubige Gefolgschaft beliebiger anderer Gurus sein könnten, der Mechanismus ist derselbe, und sie verstehen nicht, wovon sie reden. Das Thema gehört in den Bereich Weltuntergang, Maya-Kalender, Nostradamus oder sonstiger esoterischer Verirrungen. Meine Empfehlung: verschieben (Crackpot oder Weltuntergang, Aufnahme in dortige Liste) oder löschen.(nicht signierter Beitrag von 193.26.194.93 (Diskussion) 03:37, 29. Aug. 2008)

Eigentlich verbieten sich anonyme Posts zu diesem Lemma von selbst. Ich möchte nichts unterstellen, aber es gilt zu bedenken, dass mit dieser Frage außerordentlich starke wirtschaftliche und wissenschaftliche, möglicherweise auch politische Interessen verbunden sind und dass bestimmte Gruppen ein (aus ihrer Sicht zweifellos legitimes) massives Interesse daran haben, dass der Gegenstand auf eine bestimmte Weise zur Darstellung kommt (oder auch gar nicht zur Darstellung kommt). Ich möchte aber trotzdem darauf antworten, zumal der Beitrag ganz gute Vorlagen liefert.
"die Klage wurde abgewiesen, warum wird das nicht erwähnt?" - das stimmt meines Wissens nach nicht, vergleiche die Angaben auf dem englischsprachigem Pendant.
"Es ist kein einziger Teilchenphysiker bekannt, der diese Befürchtungen mittragen würde" - weiter unten erwähnt der anonyme Autor selbst Dr. R. Plaga.
Zum Vorwurf, ich würde Rössler als "populär" bezeichnen: "Populär" ist m.E. nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal und war auch nicht als solches gedacht. Der gute Mann hat es mit seinen Kassandrarufen immerhin in zahlreiche Fernsehberichte (ZDF) und in weit verbreitete Zeitschriften und Zeitungen gebracht (NZZ, Spiegel, Neues Deutschland, PM etc.). Das ist das, was man gemeinhin als "populär" bezeichnet, dass große Physiker wie der zitierte Max Plack in diesem Sinne nicht "populär" sind, spricht nicht gegen sie.
" 'Aber da die dort kollidierenden Protonen mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit aufeinanderprallen, haben die Endprodukte eine vergleichsweise sehr geringe Geschwindigkeit ...' Das ist reiner Unsinn, die Endprodukte entfernen sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit vom Reaktionsort.": Darauf antworte ich mit einem Zitat aus dem CERN-Sicherheitsreport:
" There is, however, one significant difference between cosmic-ray collisions a body at rest and collisions at the LHC, namely that any massive new particles produced by the LHC collisions will tend to have low velocities whereas cosmic-ray collisions would produce them with high velocities."
Möglicherweise ist meine Darstellung aus fachwissenschaftlicher Sicht etwas trivial und vereinfacht. Falls das jemand so sehen sollte, bitte nachbessern (aber auch so weit möglich allgemeinverständlich).
"Rössler kann nichts berechnen, er vermutet immer nur, und seine Vermutungen unterscheiden sich inzwischen um Größenordungen; von einem seriösen Naturwissenschaftler wird hingegen gefordert, dass er derartige Aussagen quantitativ berechnen und nachvollziehbar darlegen kann. Und ein seriöser Wikipedia Artikel sollte auf diesen Umstand hinweisen.": Von Rössler einmal abgesehen, gibt es auch von "fachwissenschaftlicher" Seite unterschiedliche Prognosen, irgendwer hat einmal von 50 Millionen Jahren geschrieben (finde leider die Quelle momentan nicht). Das ist in jedem Fall hochspekulativ, was, meine ich, auch der Giddings/Mangano-Report einräumt (falls dies jetzt ein zentraler Punkt des Anstoßes werden sollte, werde ich die entsprechende Passage herausklauben).
" Damit komme ich zu den Literaturangaben. Hier fällt auf, dass die Spekulationen des Herr Rössler gleich mehrfach aufgeführt sind (25 und 29)": Das hat rein technische Ursachen, die Spekulationen von Rössler mussten einfach zweimal belegt werden, mir ist aber nicht ganz klar, wie man auf denselben Einzelnachweis von unterschiedlichen Stellen aus hinweist. Irgendwie mit ref name="..." oder so, hat aber nicht geklappt. Daraus jetzt aber eine angebliche Bevorzugung der Position Rösslers ableiten zu wollen, halte ich für haarspalterisch (von meiner Seite aus war es jedenfalls nicht so gedacht).
"NZZ Artikel betreffend das Treffen mit Herrn Couchepin zwar aufgeführt ist, nicht aber der NZZ Artikel betreffend die spätere Absage dieses Termins (wegen unerwünschter Propaganda ebendamit)": Erstens halte ich es für die objektive Beurteilung des Diskurses für weniger relevant, ob sich der Schweizer Staatspräsident mit Rössler nun trifft oder dies nicht tut. Zweitens ist mir von der Absage einfach nichts bekannt und ich habe in meiner Recherche gerade eben auch keinen entsprechenden NZZ-Artikel gefunden. Wer den Link kennt? Ich baue ihn gerne ein. Ich bin mit dem politischen Geschehen in der Schweiz leider nicht so vertraut, ich arbeite nicht am CERN. Im übrigen ging es bei der Zitierung gar nicht um eine Auf- oder Abwertung von Rösslers Position, sondern darum die Debatte als Medienerscheinung in vielen Ländern zu präsentieren, deshalb der Verweis auf einen (Schweizer) NZZ-Artikel.
"...fehlt ein wesentlicher Teil der wissenschaftlichen Studien (die Veröffentlichungen der Gruppe um Prof. Stöcker - u.a. "Exclusion of black hole disaster scenarios at the LHC" http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0807/0807.3349v1.pdf, der übrigens unter [70] auf Herrn Plaga verweist und zu ganz anderen Ergebnissen kommt) sowie die allgemein verständliche Präsentation von Ellis.": Oben wird mir vorgeworfen, ich würde zu viele Belege einbauen (elf hintereinander), jetzt auf einmal zu wenige. Na gut, dann werden aus den elf Belegen für die Sicherheit des LHC halt zwölf. Aber nochmal zu Herrn Plaga: Teilweise kommt die Studie zu anderen Ergebnissen, gewiss, aber auf den jüngsten Artikel von Plaga kann sie schon deshalb nicht eingehen, weil sie VOR diesem veröffentlicht wurde. Außerdem heißt der letzte Satz: "The authors also want to thank Rainer Plaga for his motivation and discussion." Von grundstürzender Ablehnung von Plaga kann also keine Rede sein!
So weit meine Antwort auf das anonyme Post. Über das daraus gezogene Fazit mögen andere urteilen. --Charondas 12:22, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ausführungen über den Impuls schwarzer Minilöcher habe ich gekürzt, den besagten Artikel hinzugefügt, die Formulierung zu Rösslers Zeitangaben sprachlich verändert ("wirft in den Raum" statt "spricht") und hinter "Mit wenigen Ausnahmen sind die Kritiker nicht als (Teilchen-)Physiker ausgebildet. Nur sehr wenige Experten sehen vom LHC Gefahren ausgehen." folgenden Nachsatz angefügt: "Eine eventuell gegebene quantitative Gleichbehandlung der Argumentation der Kritiker und der Befürworter liegt in den Notwendigkeiten des Artikelthemas begründet und lässt keine Rückschlüsse auf die Valenz der Argumente selbst zu." Damit sollte der Neutralität aber nun wirklich ausreicchend Genüge getan sein. --Charondas 13:26, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Sache ist das natürlich Unfug und daher zu löschen. Da es aber inzwischen üblich ist Presseschauartikel in der Wikipedia zu haben, wenn etwas nur in genügend vielen Medien aufgegriffen wird (Papst-furzt-Zwischenfall 2008 osä), befürchte ich die Nichtlöschung des Artikels. Dann sollte aber im Lemma bereits klargestellt werden, dass hier nicht etwa Sicherheit des LHC behandelt wird, sondern Befürchtungen zur Sicherheit des LHC. --Pjacobi 14:02, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Loeschen. Die zwei Saetze im LHC-Artikel reichen voellig. Den ganzen zum Medienhype aufgeblasenen Mumpitz muessen wir doch wirklich nicht 1:1 hier in der WP abbilden. Gruss --Juesch 15:48, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Eigentlich verbieten sich anonyme Posts zu diesem Lemma von selbst. Ich möchte nichts unterstellen, aber es gilt zu bedenken, dass mit dieser Frage außerordentlich starke wirtschaftliche und wissenschaftliche, möglicherweise auch politische Interessen verbunden sind und dass bestimmte Gruppen ...":

Fein, damit erfüllt der Autor Charondas ein weiteres charakteristisches Kriterium von Spinnern und Crackpots: er ist ein Verschwörungstheoretiker. Die Ursache für das Fehlen von IP-Adresse und Timestamp in meinem Beitrag ist mir nicht bekannt, ich wurde darauf hingewiesen, diese würde eingefügt, aber es ist einfach nicht geschehen ... vielleicht klappt es diesesmal. Angebracht ist hier aber eine inhaltliche Auseinandersetzung ...

"die Klage wurde abgewiesen ... das stimmt meines Wissens nach nicht, vergleiche die Angaben auf dem englischsprachigem Pendant.":

Tja, da könnte man entweder recherchieren, und/oder einfach nachdenken: Wieso wurde der RHIC planmässig in Betrieb genommen und läuft immer noch? Befindet sich der Beschleuniger in den USA oder auf dem Mond?

"weiter unten erwähnt der anonyme Autor selbst Dr. R. Plaga": Wer damit argumentiert, sollte wenigstens in etwa wissen, auf welchen Gebieten Herr Plaga tätig ist.
"Darauf antworte ich mit einem Zitat aus dem CERN-Sicherheitsreport":

Man sollte niemals, wirklich grundsätzlich niemals versuchen, aus vereinfachten oder populärwissenschaftlichen Darstellungen, die man möglicherweise nicht einmal vollständig verstanden hat, weitergehende physikalische Schlußfolgerungen zu ziehen. Das gilt für jeden, sogar für Professoren und Nobelpreisträger.

"Möglicherweise ist meine Darstellung aus fachwissenschaftlicher Sicht etwas trivial und vereinfacht. Falls das jemand so sehen sollte, bitte nachbessern (aber auch so weit möglich allgemeinverständlich).":

Ich verweise nochmals auf die Relativistische Geschwindigkeitsaddition, oder so weit wie möglich allgemeinverständlich relativ zum Laborsystem:

Fast-Lichtgeschwindigkeit plus Fast-Lichtgeschwindigkeit = trotzdem nicht mehr als Fast-Lichtgeschwindigkeit

Fast-Lichtgeschwindigkeit minus nahezu gleiche Fast-Lichtgeschwindigkeit = immer noch Fast-Lichtgeschwindigkeit

Man kann dazu auch die Temperatur betrachten: Die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Kollision hochrelativistischer Protonen mit Energien im TeV Bereich (dabei wird es unvorstellbar heiß) ein einzelnes Reaktionsprodukt (z.B. neutrales MBH) entsteht, das langsamer als die Fluchtgeschwindigkeit der Erde (11 km/s) ist, also vergleichsweise sehr kalt, die ist weitaus kleiner, als dass in der Hölle spontan ein Schneeball entsteht (was ebenfalls äußerst unwahrscheinlich ist). In der maßgeblichen Quelle findet sich nämlich der Hinweis, dass es in der Hölle Seen aus flüssigem Schwefel gibt, und daraus kann man ableiten, wie heiß es in der Hölle in etwa sein müsste.

Falls der Autor nicht herausfindet, auf welche physikalischen Größen es ankommt, wenn man nach dem Unterschied zwischen Kollisionen im LHC und der kosmischen Strahlung sucht, dann sollte er vielleicht bei Herrn Rössler (der diesen "symmetrische Kollisionen" Unsinn in die Welt gesetzt hat) genauer nachfragen ... ein Hinweis: Auch identische Teilchen, die sich alle mit Fast-Lichtgeschwindigkeit (relativ zur Erde, also "für uns" fast gleichschnell) bewegen, können dennoch eine sehr unterschiedliche kinetische Energie haben, und daher unterschiedlich lange Strecken in Materie zurücklegen, bevor sie "abgebremst" werden.

"Von Rössler einmal abgesehen, gibt es auch von "fachwissenschaftlicher" Seite unterschiedliche Prognosen":

Schon, aber die fachwissenschaftlichen Prognosen beruhen nicht auf Vermutungen, sondern auf Berechnungen, ausgehend von unterschiedlichen, theoretisch motivierten "worst case" Annahmen. Sie sind nachvollziehbar, diskutierbar und ggf. falsifizierbar.

"und ich habe in meiner Recherche gerade eben auch keinen entsprechenden NZZ-Artikel gefunden":

Wie kann jemand Wikipedia Artikel verfassen, der nicht einmal 10 Sekunden Zeit zum googlen hat?http://nzzonline.ch/nachrichten/wissenschaft/kein_gespraech_zwischen_couchepin_und_cern-kritiker_1.810880.html

"Oben wird mir vorgeworfen, ich würde zu viele Belege einbauen ...":

Ich habe darauf hingewiesen, dass der Artikel dieselben Verweise mehrfach auflistet. Vorzuwerfen wäre Ihnen etwas ganz anderes: Dass sie Zeitungsartikel oder den Schrott der "LHC-Kritiker", der niemals in irgendeiner wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert wurde und keinem wissenschaftlichen peer review standhalten würde, hier gleichrangig mit seriösen Arbeiten von qualifizierten Wissenschaftlern aufführen, die anerkannte Spezialisten in ihrem Fach sind.

"The authors also want to thank Rainer Plaga for his motivation and discussion.":

Man könnte ergänzen: Motivation, auch schwach strahlende MBH's insbesondere in nur einer Zusatzdimension zu untersuchen.

"Von grundstürzender Ablehnung von Plaga kann also keine Rede sein!":

Ich erwarte nicht, dass Sie solche Veröffentlichungen verstehen, aber immerhin könnte Ihnen doch auffallen, dass das Papier von Koch, Bleicher und Stöcker schon im Titel jedes Risiko ausschließt, ganz im Gegensatz zu Plaga's plastischer Darstellung von einer "major thermonuclear explosion per second" (die solche Objekte natürlich auch dann verursachen würden, wenn sie von der kosmischen Stahlung erzeugt worden wären).

Nochmals: Wikipedia ist keine Plattform für Sektierer und Phantasten. Der Artikel sollte dementsprechend verschoben werden, nach Weltuntergang, Verschwörungstheorie, Mad Scientist unter neuere Entwicklung, oder einfach gelöscht werden. Es ist schon traurig genug, wenn unter LHC mehr Weblinks einer solchen Frage gelten, als sinnvoller Information. Der dortige Abschnitt "Gegner", so wie er jetzt ist, reicht vollkommen aus.

Von Hand ergänzt: Bernhard, 29-08-2008, 19:00 CESZ

Ich muss Sie enttäuschen, ich bin kein Verschwörungstheoretiker. Es ist leider ein Faktum, dass in der offenen Enzyklopädie Wikipedia immer wieder politische Bewegungen, Wirtschaftsunternehmen, Privatpersonen, Interessengruppen etc. versuchen, ihre Darstellung zu beeinflussen und in ein günstiges (oder überhaupt in ein) Licht zu setzen. Wenn nun auf einmal wie aus dem Nichts jemand auftaucht, der einerseits offensichtlich noch weniger Ahnung von den Bedienelementen der Wikipedia hat als ich (was etwas heißen will), auf der anderen Seite sich aber als hochinformiert zeigt, nicht nur was die wissenschaftlichen Aspekte des Gegenstands betrifft, sondern auch hinsichtlich der Berichterstattung in den Medien, fragt man sich schon mal, woher der Segen herkommt. Aber lassen wir das, Sie sagen ja selbst, es sei besser über die Sache zu diskutieren.
Tja, da könnte man entweder recherchieren, und/oder einfach nachdenken: Wieso wurde der RHIC planmässig in Betrieb genommen und läuft immer noch? Befindet sich der Beschleuniger in den USA oder auf dem Mond?
Man könnte aber auch nachlesen - zum Beispiel in meinem interessanten Artikel: Die Klage wird gegen den LHC geführt, nicht gegen den RHIC (dagegen wurde freilich auch geklagt). Ich denke im übrigen, es wäre besser, den polemischen Tonfall beiderseits zu unterlassen.
Wer damit argumentiert, sollte wenigstens in etwa wissen, auf welchen Gebieten Herr Plaga tätig ist. Darf jemand, der sich mit Quantenkryptographie beschäftigt, nicht zu dem Thema äußern?
Charondas: Darauf antworte ich mit einem Zitat aus dem CERN-Sicherheitsreport" - Bernhard: Man sollte niemals, wirklich grundsätzlich niemals versuchen, aus vereinfachten oder populärwissenschaftlichen Darstellungen, die man möglicherweise nicht einmal vollständig verstanden hat, weitergehende physikalische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Jenseits der Rhetorik - wollen Sie damit sagen, dass die von mir zitierte Aussage des CERN-Berichts falsch ist oder den von ihnen angestellten Berechnungen widerspricht? Es sei noch darauf hingewiesen, dass ihr Hinweis zwar richtig ist, dass Teilchen der Höhenstrahlung unterschiedliche kinetische Energie haben können, dass aber diejenigen mit geringerer auch nicht im Ruf stehen, MBHs zu erzeugen.
Ich erwarte nicht, dass Sie solche Veröffentlichungen verstehen... Ich denke nicht, dass solche überheblichen Bemerkungen in irgendwelchen Fällen zweckdienlich sind. Abgesehen davon ist ihr Argument durchaus nachvollziehbar.
Sektierer und Phantasten... Tsts, wo bleibt die Contenance, wenn sich jetzt schon in kleineren Physiklabors Explosionen zutragen, wie soll das erst später mit dem LHC enden...?
Man entschuldige die Sticheleien, aber wenn man so zusammenzählt: "Spinner", "Crackbot", "Verschwörungstheoretiker", "Sektierer", "Phantast", "ich erwarte nicht, dass sie solche Veröffentlichungen verstehen"... das ist schon ganz schön heftig.
Im übrigen frage ich mich schon, worüber wir eigentlich mittlerweile diskutieren: Über inhaltliche Probleme des Artikels? Oder über die Notwendigkeit des Lemmas als solches? Von letzterer bin ich nach wie vor überzeugt, denn das Thema ist ständig in den Medien, erst heute ist wieder ein Bericht auf Spiegel-Online erschienen: [[4]] Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein solcher Diskurs nicht einfach totgeschwiegen werden kann.
Kurzes Zitat: "Nach Goritschnigs Aussage soll es eine Reihe von Forschern geben, die in LHC-Experimenten ein großes Risikopotential sehen. "Aber die wollen sich mit ihren Zweifeln nicht exponieren", erklärte der Philosoph, der Druck aus der Forschergemeinschaft sei zu groß. "Da sind Gruppenzwänge am Werk." Ein Physiker könne es sich kaum leisten, Zweifel an der vorherrschenden Meinung zu äußern. Dies gefährde Forschungsgelder. Angeblich sollen sogar prominente Physiker zu den heimlichen Unterstützern der Anti-LHC-Initiative gehören. "Otto Rössler hat von Nobelpreisträgern berichtet, die ihm auf die Schulter geklopft haben", sagte Goritschnig. Überprüfen lässt sich diese Behauptung freilich nicht, denn die Wissenschaftler wollten mit ihrem Namen nicht an die Öffentlichkeit gehen, wie Goritschnig betont." --Charondas 00:04, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziel der Wikipedia ist nicht Theoriebildung sondern Theoriedarstellung. Manche Theorien (etwa die von Rössler) sind nach einhelliger Ansicht führender Experten falsch, müssen aber dennoch dargestellt und mit guten Argumenten widerlegt werden, wie das etwa Nicolai tut. Wie es sich mit der Theorie des Herrn Plaga verhält, ist für den Nichtspezialisten unklar. Da seine Theorie die Möglichkeit schwerwiegender Konsequenzen aufwirft, wäre für die Leserschaft der Wikipedia eine fachlich korrekte Besprechung sinnvoll. Gibt es denn keine Physiker, die sich zu diesem Thema äussern wollen? Koch et al tun es nicht ausdrücklich.

In summa, selbst falsche Theorien verdienen es in der Wikipedia mit sachlicher Würdigung dargestellt zu werden, insbesonders wenn wie im gegebenen Fall ein legitimes öffentliches Interesse besteht. Schliesslich findet man in der Wikipedia auch die falschen aber zu ihrer Zeit einflussreichen Theorien des Ptolemäus oder Lamarck. Allerdings muss ich einigen Kritikern des Artikels leider zustimmen, dass die gegenwärtige Version zu sehr eine Auflistung von Pressemeldungen ist (welche nicht in die Wikipedia gehört).

Generell zeugt der Dogmatismus und der schlechte Stil gewisser Kommentatoren auf dieser Seite von einem Mangel an Wissenschaftsgeist. Ein Wissenschaftler würde auf falsche Ideen nicht mit "Löschen!" reagieren, sondern die Gegenargumente (ähnlich wie das CERN) sorgfältig, transparent, und allgemeinverständlich darstellen. Eine gewisse Ungeduld kann ich schon verstehen.

Michael Peskin, bekannter Teilchenphysiker am SLAC und Verfasser eines Lehrbuchs der Quantenfeldtheorie hat jüngst einen Artikel veröffentlicht, in dem er die Sicherheit des LHC verteidigt [5]. Abschliessend bemerkt er dennoch: "It strengthens the argument to also be able to make use of our experience with high-energy cosmic rays. Such an appeal to experience is much easier for the general public to understand. However, as the figure indicates, the cosmic-ray energy spectrum falls steeply, so that we have little experience with cosmic-ray collisions at energies above 100 TeV. To justify higher-energy accelerators of the future, we will need to better engage the public in understanding the knowledge that we have gained from high-energy particles and in the fascination of our search for new laws of physics."

Es ist auch ärgerlich zu lesen, wie soziologische und wirtschaftliche Argumente einfach als "Verschwörungstheorie" abgetan werden. Nur weil es unter den LHC Kritikern eine ganze Reihe Spinner gibt, die überall Verschwörungen vermuten, kann man wohl kaum bestreiten, dass bürokratische Strukturen im CERN oder in der Akademie das Nachdenken und offene Reden und Schreiben über Grundsatzfragen erschweren. Smolin - ein gut ausgewiesener Physiker - hat solche Bedenken in seinem populären Buch The Trouble with Physics eindringlich dargestellt.

Das sind doch Fragen, die in der Wikipedia unter der Rubrik "Sicherheit der Hochenergiephysik" ernsthaft behandelt werden müssten. Mehr Wissenschaft bitte, Korrektur der konkreten Fehler im Artikel, und die Aktualität nur als Hintergrundinformation. --Kriterion 03:00, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal ein Guter Beitrag "Ziel der Wikipedia ist nicht Theoriebildung sondern Theoriedarstellung." Das Trifft es doch ziemlich auf den Punkt. Anstatt die verschiedenen Kritiker aufzuzählen, sollte ein Artikel Sicherheit der Hochenergiephysik lieber auf die Physik eingehen. Eine Vorstellung der verschiedenen Theorien und deren möglichen Schlussfolgerungen, inklusive wissenschaftlicher Begründungen, warum von eventuell entstehenden schwarzen Minilöcher keine Gefahr ausgeht, ist da Informativer als eine endlose Auflistung von Veröffentlichung. Denn sollte sich Jemand, aufgrund der Berichte in Funk und Fernsehen den jetzigen Artikel durchlesen, ist er bestimmt nicht schlauer als vorher. 90.136.123.181 04:31, 30. Aug. 2008 (CEST) Florian (nicht der von oben)[Beantworten]

In dieser Form Löschen. Der Artikel spiegelt nicht den Stand der Wissenschaft wider. Stand der Wissenschaft ist, dass vom LHC keine Gefahr ausgeht. Der Artikel vermittelt durch die Ausführlichkeit in der Beschreibung der Hypothesen der Skeptiker, einer absoluten Minderheit und allesamt keine Experten auf dem Gebiet, den Eindruck, dass es aus wissenschaftlicher Sicht eine Kontroverse zu dem Thema gebe. Tatsächlich wird der Meinung der Skeptiker sowohl quantitativ (bzgl. der Ausführlichkeit der Darstellung der Argumente) als auch bzgl. der Artikelstruktur (die Skeptiker haben das letzte Wort) sogar ein rhetorisches Übergewicht eingeräumt - eine groteske Verzerrung des tatsächlichen Diskussionsstandes in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Fazit: Ein Artikel zu diesem Lemma müsste komplett neu und mit einer adäquaten Darstellung des wissenschaftlichen Diskussionsstandes geschrieben werden.--Belsazar 09:38, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, dass der Schlusssatz schon ziemlich eindeutig ist. Natürlich könnte man über die quantitative Abwägung reden, aber was die Kritiker des Artikels doch letztlich wollen, ist entweder eine komplette Löschung des Themas oder dass wortwörtlich drinsteht, dass die Kritiker alles Scharlatane sind und ihre Argumente hanebüchener Schwachsinn. Aber nein. No pasaran. Die Kritiker mögen vielleicht nicht zum engsten Expertenkreis zählen, aber es sind zumindest Menschen, die sich echte Sorgen machen. Das gilt es zu würdigen. Und einige ihrer Überlegungen haben CERN immerhin zum Nachrechnen und zur Verbesserung der Gegenargumentation herausgefordert.
Natürlich gibt es an dem Artikel noch manchens zu verbessern. Kriterion hat vollkommen Recht, ein Experte sollte hier sekundieren. Meint denn jemand, es macht mir Spaß, einen Artikel fern meines eigenen Fachgebiets zu verfassen und mich ständiger (teils bösartiger) Kritik auszusetzen? Ich habe mich nicht darum gerissen. Aber ich habe beobachtet, dass es eine kleine Gruppe von "Experten" gibt, die reflexhaft jede kritische Äußerung über ihr Lieblingsspielzeug unterdrücken will. Und viele andere haben sich durch diese Kampagne einschüchtern lassen und sich entnervt zurückgezogen. Schon bevor ich auf den Artikel aufmerksam geworden bin, hat hier ja ein regelrechter Krieg getobt, der offensichtlich so weit ging, dass sogar Diskussionsbeiträge anderer Leute gelöscht worden sind (wie oben jemand angemerkt hat). Ihr dürft nicht glauben, dass ich persönlich ein Feind wissenschaftlichen Fortschritts sei. Im Gegenteil. Ich möchte nur die Sicherheitsdebatte neutral und in gebotener Ausführlichkeit dargestellt wissen. Dazu gehört auch, dass die Argumente der Kritiker nicht komplett unterschlagen werden. Es kann nicht sein, dass in Sicherheitsfragen nur ein handverlesener Kreis von "Experten" sich äußern darf. Immerhin wurde Prof. Rössler sogar für den Nobelpreis vorgeschlagen, so ein großer Idiot kann er also nicht sein. Hochmut in Sicherheitsfragen sollten auch Physiker vermeiden. Ich erinnere an Mme. Curie, die die sogar den Nobelpreis in Physik bekommen hat, aber dennoch nicht recht wusste, was sie tat, am Ende musste sie ihre Experimente mit dem Leben bezahlen. Aus solchen Erfahrungen sollte man Lehren ziehen, d.h. Sicherheitsbedenken ernst nehmen, Diskurse darüber nicht unterdrücken. Oftmals sind Anregungen auch von außerhalb der Fachwissenschaft hilfreich, wenn dieselbe irgendwie festgefahren ist. Ich erinnere nur an den Meteorologen Alfred Wegener. ALLE Geologen haben damals zur Theorie der Kontinentalverschiebung gesagt: "Absoluter Blödsinn". Und solange es nur einen Fachwissenschaftler gibt, der Gefahren nicht ausschließen kann, nämlich Dr. Plaga (tatsächlich ist er nicht der einzige, wie oft suggeriert wird, auch Helfer z.B. bestreitet die Hawking-Strahlung), dann halte ich es nicht für gerechtfertigt, die Darstellung kritischer Ansätze zu unterdrücken. Dass Plaga das letzte Wort im Artikel hat, ja dann kann ich auch nichts dafür. Das ist halt die letzte Veröffentlichung zu dem Thema. Wollen wir die Geschichte umschreiben? --Charondas 13:20, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mag der Artikel inhaltliche Schwächen haben, dann kann man ihn überarbeiten. Ich selber sehe keine Probleme mit dem Artikel. Er gehört aufgrund der Diskussion zum LHC auch in die Wikipedia. -- Raubsaurier 15:33, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz zum Thema "Verschwörungstheorie": Es ist bekannt geworden, dass ein CERN-Mitarbeiter versucht hat, den LHC-Artikel in der englischen Wikipedia zu beeinflussen und Links zu löschen: [Wikipedia LHC Page Is Being Altered By CERN] Ob zu Recht oder zu Unrecht, kann ich nicht beurteilen, der Text ist ewig lang, ich habe ihn ehrlich gesagt nicht ausführlich analysiert. Das Problem ist aber, wie man sieht, zumindest nicht ganz aus der Luft gegriffen. --Charondas 16:30, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Blog http://www.lhcfacts.org/ der Apokalyptiker als zuverlässige Quelle? So langsam bin ich für Schnelllöschen. Eine kleine pressure group versucht, mithilfe der Wikipedia die Welt zu retten. Nicht ohne Präzedenzfälle, aber ohne enzyklopädische Relevanz. Versucht Euer Anliegen in Medien zu tragen, die dafür besser geeignet sind. --Pjacobi 19:27, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirres Zeug, möglichst schnell weg damit. (Andererseits brauchen die Vertreter der spinnerten Ideen ja eine Spielwiese, also alternativ: Verschiebung auf ein den Regeln der deutschen Sprache entsprechendes Lemma wie bspw. Kontroverse um die Inbetriebnahme des LHC und dann aber den Zinnober aus dem Hauptartikel zum LHC rauswerfen.) PDD 21:07, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu um die Versionsgeschichte des LHC zu schonen keine schlechte Idee. Also behalten, bis die Welt von einem schwarzen Loch verschluckt wurde und dann den Schrott per SLA entsorgen. -- chemiewikibm cwbm 21:29, 30. Aug. 2008 (CEST)

Löschen - Die LHC-"Kritiker" bewegen sich argumentativ auf dem Niveau von Mondlandeverschwörungstheoretikern... -- Dirk Hillbrecht 22:59, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe nie behauptet, dass lhcfacts.org eine neutrale Seite ist, sondern vielmehr dazu aufgefordert, der Leser möge sich ein eigenes Bild über die erhobenen Vorwürfe machen. Außerdem gehöre ich keineswegs einer "pressuregroup" an, sondern möchte lediglich, dass die Positionen beider Seiten zum Ausdruck kommen und die Kritiker nicht undifferenziert abqualifiziert werden. Da mögen zweifellos einige "Spinner" darunter sein, aber die Behauptung wird halt nicht richtig, auch wenn sie tausendfach wiederholt wird, dass alle Kritiker unqualifiziert seien. R. Plaga ist z. B. angesehener Astrophysiker und auf seinen Aufsatz steht bislang noch eine Reaktion aus. Und deshalb ist eine pauschale Abqualifizierung der Kritiker eben gerade NICHT neutral. Im übrigen scheint mir der ganze Disput schon irgendwie als ein Beispiel typisch deutscher Mentalität. Von den Unhöflichkeiten mal ganz abgesehen. In allen größeren Wikipedias wurde ein Kompromiss gefunden (Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch - klickt euch einfach mal durch), überall gibt es einen relativ ausführlichen Abschnitt zu den Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit dem LHC. Nur hier hat eine Gruppe von Kompromisslosen in monatelangem Kampf den Hauptartikel vollkommen verstümmelt und für ewige Streitereien gesorgt. Geht denn nicht in euren Kopf, dass man irgendeinen Kompromiss finden muss, um dieses Hin- und Her endlich einmal zu beenden?

Behalten: Ich finde man sollte den Artikel überarbeiten/fertig schreiben (sprachlich, evtl. inhaltlich), aber behalten ... ich halte nix von den Theorien, dass am CERN die Erde zerstört wird (auf jeden Fall mit den gegebenen Begründungen ... naja, und die kosmische Strahlung ist doch sehr schlagend, oder?), aber die Diskussion existiert nunmal und kann deswegen durchaus hier dargestellt werden. Und in diesem Sinne finde ich den Artikel weder tendenziös, noch Propaganda. Ich denke die Gegner des CERN werden aufgezählt und mit ihren Argumenten dargestellt, aber so wie ich's lese werden die Argumente auch allesammt entkräftet, bzw. es wird ihnen eine aktuelle wissenschaftliche Stellungnahme entgegengesetzt. Ich glaube ja langsam, die Teilchenphysiker unter uns fühlen sich inzwischen schon durch die Erwähnung des Themas zutiefst verletzt ... etwas weniger Aufregung wäre IMHO ganz gut. Wir werden ja sehen, was passiert ;-) ... falls die Erde langsam aufgefressen wird, werde ich mich hier in Heidelberg mal an meinem alten Institut beschweren gehen ;-) Schönen (unaufgeregten) Abend Jkrieger 20:30, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wirklich zufällig – ich schwöre, ich bin keine Sockenpuppe von ihm – hat Jkrieger soeben vorweggenommen, was ich auch schreiben will: Leute, bleibt locker. Wer sich dermaßen ereifert wie Einige hier oben, den kann man irgendwie nur schwer ernst nehmen. Die Kontroverse um den Weltuntergangsunsinn ist nun mal in der Welt, es wird Leute geben, die sich per Google usw. darüber informieren wollen, und die sollen dann lieber diesen relativ ausgewogenen Bericht über die Argumente oder Pseudoargumente und die Gegenargumente finden als direkt auf die Spinnereiseite eines Katastrophenpropheten geleitet werden. Die Begründung des LA, Theorieetablierung mit Tendenz zur Schwurbelei fernab des fachlichen Mainstreams, ist m.E. falsch. Der Artikel versucht doch nicht, eine Theorie zu etablieren, sondern berichtet über Versuche Anderer, das zu tun, und die Gegenargumente. Wenn das schon verboten sein soll, dann solltet ihr z. B. Geozentrisches Weltbild gleich mitlöschen; Schwurbelei (deren Ablehnung Giordano Bruno das Leben und Galileo Galilei einen Widerruf gekostet hat) war das ja auch. – Einbau in den LHC-Hauptartikel wäre zwar sachlich sinnvoll, aber schon wegen der Länge nicht empfehlenswert. Und wenn die LHC-Hauptautoren es dort nicht haben wollen, gehts eben nicht. Aber Verschiebung auf ein Lemma in richtigem Deutsch, mindestens mit dem Bindestrich, sollte schon sein. --UvM 21:52, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen - Jetzt wurde bereits sehr sehr viel Text über diesen Artikel geschrieben. Ich habe gegen Ende nicht mehr alles gelesen. Meine Meinung: Es gibt tatsächlich ein Medieninteresse. Vielleicht besteht auch in gewissen Kreisen Aufklärungsbedarf. Das hat seine Berechtigung und man sollte den Ersteller dieses Artikels nicht in eine Schublade stecken. Grosses Aber: Ich glaube nicht, das eine Enzyklopädie der richtige Ort ist für diesen Essay. Und genau das ist er: Ein Essay und kein Enzyklopädieartikel. Denn die Kritik gehört kurz erwähnt in den Hauptartikel. In diesem Sinne gehört dieser Essay eher auf ein Blog oder als Kommentar sonst wo hin. Aber er gehört nicht in die Wikipedia. --Micha 02:19, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist die Löschdiskussion mehr als viermal so lang wie der weitschweifige Artikel. Das ist ein starkes Löschkriterium. -- Martin Vogel 03:12, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel Sicherheit der Hochenergiephysik wäre wünschenswert (weil sowas eigentlich tatsächlich nicht so gut in den LHC-Artikel passt), aber dieser Artikel hat ein ungünstiges Lemma und inhaltliche Mängel (s.o.). In dieser Form eher löschen --Church of emacs D B 03:33, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martin Vogel, wieso soll eine sehr lange Löschdiskussion ein "starkes Löschkriterium" sein? --UvM 14:06, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Diskussionsphase allmählich endet, noch einige abschließende Worte von meiner Seite. Es ist wiederholt so dargestellt worden, als seien die Kritiker des LHC Spinner, arme Irre, notorische Wissenschaftsfeinde etc. und ihre Position deshalb in keiner Weise ernst zu nehmen und am besten totzuschweigen. Das sehe ich nicht so, es sind keine Irren, sie sind nicht mit Mondlandeverschwörungstheoretikern, AIDS-Dissidenten etc. vergleichbar, es sind einfach Menschen, die sich ernsthaft Sorgen machen: Niemand bestreitet, dass bei den LHC-Versuchen schwarze Minilöcher entstehen könnten. Da wir keinerlei Erfahrungen mit solchen haben, noch etwas Genaues über ihre Eigenschaften wissen, ist die Forderung vollkommen legitim, alle Sicherheitsfragen vor Inbetriebnahme abschließend zu klären. Dazu ist es gar nicht nötig, 500 Teilchenphysiker in den Reihen zu haben. Auch ganz normale Bürger haben das Recht, Wissenschaftlern kritische Fragen zu stellen und diese sind in der Bringschuld, wenn es darum geht, die allgemeine Sicherheit zu garantieren. Alles andere wäre eine hochmütige Expertenoligarchie. Gerade deshalb wäre ein Nichterwähnen des Diskurses auch ein Tiefpunkt der Demokratie.

Denn der Diskurs verläuft nicht unsymmetrisch, wie oft behauptet wird, nach dem Motto "hier die Idioten, dort die Experten", sondern eher so: "hier die Fragen, dort die (möglichen) Antworten"!

Und was alle anderen großen Wikipedias hingekriegt haben, nämlich der Frage nach der Sicherheit des LHC angemessen Raum zu bieten, ist das in der deutschsprachigen wirklich nicht möglich? Ist die Fähigkeit, einen Kompromiss zu suchen, hier tatsächlich so verkümmert? --Charondas 16:43, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Worte: [6] ... --80.129.122.238 17:56, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwischenüberschrift LHC-Diskussion

Für mich stellt sich der Sachverhalt derzeit folgendermaßen dar:

  1. Es gibt offensichtlich ein großes öffentliches Interesse an dem Thema, das sich durch Berichte in quasi allen relevanten Medien eindrucksvoll belegen lässt. Die hier geforderte komplette Löschung lehne ich daher ab.
  2. Es stellt sich die Frage, ob die erwähnten Aspekte besser im LHC-Artikel oder in einem separaten Artikel behandelt werden sollen. Da das Ding außer der Fachwelt keinen Interessieren würde, gäbe es die Bedenken nicht, gehört das IMHO zwar im Hauptartikel erwähnt. Zwei Sätze würden der öffentlichen Bedeutung des Themas aber auch nicht gerecht, daher ist die Aulsagerung sinnvoll. Dass die Postion der Bedenkenträger aufgewertet wurde, liegt an der Natur von Massenmedien.
  3. Behält man den eigenen Artikel, sollte man die Positionen angemessen darstellen. Für derart umstrittene Themen empfehle ich den WP:Artikelentwurf für umstrittene Theorien. Auch in weitaus abwegigeren Gebieten ist es schließlich hier üblich, auch Positionen "außerfalb des fachlichen Mainstreams" darszustellen. Deren Bewertung sollten wir aber anderen überlassen.
  4. Möglicherweise sollte man auch nicht die Sicherheitsfragen als solche, sondern die *Debatte über diese Fragen* (also die Metadiskussion), zum Thema des Artikel Diskussion um Risiken des Large Hadron Collider o.ä. nehmen. Das wäre aber vermutlich eher etwas für einen Zeitraum nach dem Start des Experiments (SARKASMUS) wenn es uns dann noch gibt (/SARKASMUS).

Von daher: Bitte behalten, evtl. anders strukturieren und auf ein besseres lemma Verschieben. Die genmannten Löschgründe sind jedenfalls nicht ausreichend, die Theorie nicht in WP etabliert werden soll, sondern diese umstrittene Theorie hier nur dagestellt wird. --89.244.126.85 21:18, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die letzten beiden Beiträge haben mich ja direkt zum Lächeln bringen können in diesen apokalyptischen Zeiten. ;) Den Vorschlag vom IP finde ich übrigens gut, zweifellos handelt es sich ja um eine umstrittene Theorie. Auch gegen die vorgeschlagene Änderung des Lemmas ist nichts einzuwenden.

Die Kritiker sollten im übrigen mit einem eigenen Song kontern. Müsste aber stilmäßig irgendwo in der Gothic-Ecke angesiedelt sein... --Charondas 22:34, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch kein Song, aber dies hier gibt es immerhin schon. --80.129.90.94 12:07, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist immer noch ein Essay und in der Löschdiskussion länger, aber nicht besser geworden. löschen --80.133.150.186 08:35, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich mir die Mühe mache, ihn umzuschreiben, warte ich zunächst ab, was der Admin sagt, ob er überhaupt bestehen bleiben darf und wenn ja, wie er formal anzupassen wäre. Es sind jetzt verschiedene Vorschläge gemacht worden, in welcher Weise man den Artikel umschreiben sollte, bevor ich da jetzt irgendwas tue, warte ich erst einmal die Meinung des Administrators ab. --Charondas 10:28, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht.sугсго 10:36, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von der Disseite des Artikels: "Das ist ein Essay und kein Enzyklopädie-Artikel. --Micha 02:23, 1. Sep. 2008 (CEST)" und zudem eine POV-Fork. sугсго 10:36, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

??? Die Sache mit dem Essay: das kann man umschreiben, Löschung ist nicht nötig ... und es wird hier keine Theoriebildung (ich nehme mal an, das meinst Du mit POV) betrieben, sondern eine Diskussion dargestellt, falls es zu tendentiös war, kann man's auch umschreiben (ich hab's nicht so empfunden) ... Wie ist also die Löschung zu begründen? Nur durch schlechten Stil? --Jkrieger 15:16, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: bevor sich gleich jemand beschwert: Ich bin dipl-phys, zwar kein Teilchenphysiker, aber immerhin, und halte das Argument mit den kosmischen Strahlung für stichhaltig (als einziges, aber meine Meinung zum Thema muss man hier ja nicht diskuttieren). Hab also keine Angst vor der Zerstörung der Welt und will auch keine dementsprechenden Theorien einführen. Ich fand den Artikel aber von der Idee her nicht so schlecht ... ich würde ihn also gerne wiederhergestellt sehen und eine ausführliche Erklärung des Löschgrundes lesen! Jkrieger 15:16, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich auch! --Pediadeep 16:19, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
??? Nach der langen und intensiven Diskussion wäre eine ausführliche Begründung für die Löschung angebracht. Außerdem sollten die Löschkandidaten dieses Tages durch DaB. abgearbeitet werden! --Zumthie 22:02, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, das heißt nur, dass DaB. sich verpflichtet hat, diese Seite abzuarbeiten; dass die anderem Admin ein wenig helfen, verbietet es jedoch nicht. sугсго 11:08, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der gelöschte Beitrag war nach 7 Tagen trotz einschlägiger Hinweise kein Artikel im enzyklopädischen Sinn, sondern ein Essay. Dies alleine reicht schon zur Löschung. Der zweite schnlüssige Löschgrund ist die Tatsache, dass der Artikel eine Auslagerung aus LHC war und zwar lediglich aus den Grund, dass der POV des gelöschten, nicht mit dem NPOV des Hauptartikels übereinstimmt - soweit die Kritik am LHC relevant für eine Enzyklopädie ist, gehört dies in LHC. In der WP werden Sachverhalte aus allen relevanten Perspektiven in einem Artikel behandelt und nich tnach Sicht des Sachverhaltes in verschiedene Artikel aufgeteilt (das sind POV-Forken). sугсго 11:08, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, an dem Artikel wurde wenig geändert, solange die Diskussion hier lief, um erstmal zu einem Konsens zu kommen. So habe ich Charondas (der mutmaßliche "Hauptautor") verstanden. Jetzt ist die Situtation aber so, dass der ganze Text weg ist und eine Umarbeitung darum nicht mehr möglich. Ich denke das Löschen war hier voreilig und der Artikel wäre evtl. besser im Portal:Physik oder der QS gelandet, nicht gleich bei der Löschung. Eine Löschung aus dem reinen grund "Stil" (ist Essay, kein Artikel) finde ich etwas dürftig begründet, wäre hier nicht eher eine Anleitung zur Umarbeitung angebracht?
So, jetzt zum zweiten Grund: Die Diskussion ist real und wird geführt (auch das CERN beteiligt sich ja offenbar daran und versucht Kritikern zu erklären, warum aus ihrer Sicht keine Gefahren von den Experimenten ausgehen + diverse Fachartikel). Eine Stärke der Wikipedia (hab ich von der Seite über Löschanträge ;-) ist ja gerade, dass sie auf aktuelle Fragestellungen reagieren und diese "tagesaktuell" (evtl. etwas übertrieben) erklären kann. Zu so einer aktuellen Fragestellung gehört offenbar die Sicherheit des LHC. Warum also kein Artikel darüber? Eine ausführliche Behandlung im LHC-Artikel wurde verhindert, also warum soll man keinen zweiten Hauptartikel draus machen (er kann ja evtl. auch zu einem Artikel Sicherheit in der Teilchenphysik ausgebaut werden), der die aktuelle Diskussion schildert und diesem im LHC-Artikel verlinken? Der fragliche (gelöschte) Artikel war keinesfalls tendenziös, also ist der Vorwurf eines nicht-vorhandenen NPOV nicht haltbar.
Was bleibt also von den Löschgründen übrig?
Schöne Grüße, Jkrieger 11:41, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich als "mutmaßlicher Hauptautor" ;) natürlich enttäuscht , versuche ich die Argumente von syrcro einmal nachzuvollziehen. Zunächst meint er, der Beitrag sei eher ein Essay gewesen. Das ist vielleicht nicht ganz von der Hand zu weisen, aber ich habe ja angeboten, den Beitrag bei Bedarf entsprechend zu überarbeiten. Vielleicht bietet sich dazu ja noch eine Möglichkeit? Das zweite, dass der Artikel einen speziellen POV repräsentiert, sehe ich nicht ganz so. Selbstverständlich ist es wenig wünschenswert, dass verschiedene Sichtweisen in unterschiedliche Artikel ausgelagert werden. Aber erstens war das Ziel des Artikels keineswegs, eine besondere Sichtweise des Problems darzustellen, sondern die Diskussion an sich, mit Integration aller Sichtweisen. Wenn syncro meint, in dem Artikel würde ein POV zum Ausdruck gebracht, ist er IMHO ein bisschen der Argumentation einiger Leute auf dem Leim gegangen, die in Wirklichkeit den Streit gar nicht zur Darstellung gebracht sehen wollen. Im Artikel stand z.B. unzweideutig, dass die allerwenigsten Experten die Bedrohungsszenarien für substanziell halten. Eine einseitige Darstellung sieht m.E. anders aus. Und wer den Artikel an manchen Stellen nicht für ganz neutral hält, hätte ihn von mir aus ja gerne bearbeiten können. Bestünde also vielleicht noch die Möglichkeit, den Beitrag in den Benutzernamensraum zu verschieben und aus dem Essay wie gefordert einen Artikel zu machen? (Andere Autoren wären ausdrücklich dazu aufgerufen, an dem Beitrag mitzuarbeiten!) --Charondas 14:23, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also auf besonderen EMail-Wunsch: Der Artikel ist eine Fork aus LHC, die entstand, da sich der POV der Auslagerung nicht erfolgreich im Hauptartikel einbringen ließ. Zwar ist die Kontroverse um den LHC angemessen in LHC unterzubringen, sie ist aber nicht wirklich wichtig genug für einen eigenen Artikel. Aber Morgen hat sichs ja eh erledigt. Entweder sind wir alle tot, oder der fragliche Artikel überholt. sугсго 23:01, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sycro, mit Deiner Analyse und dem Ergebnis, den Artikel zu löschen hattest Du 100% recht. Was das "vorüber" angeht leider nicht, denn noch werden keine Kollisionen gefahren. (Aber vielleicht sollte ich das gar nicht so laut sagen. Mist!) Naja, außerdem haben wir den ganzen Mist sowieso wieder mit dem nächsten Beschleuniger auf der Platte. Die Grundsatzfrage ist, ob in WP jeder mediale Durchfall in einem eigenen Artikel gecovered werden soll. Um die "Sicherheit" der Beschleuniger geht es ja auch nicht (was sich manche hier als Artikel bzw. Lemmaverschiebung gewünscht haben), sondern um populäre Weltuntergangstheorien. Das lässt sich alles als Aspekte - wo tatsächlich relevant - in entsprechenden Artikeln (LHC, Weltuntergangstheorie, schwarzes Miniloch, Medienhype, etc.) unterbringen. --7Pinguine 20:15, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --87.173.55.137 02:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine lobenswerte Initiative, aber Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen --Eschenmoser 07:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löblich, aber nicht relevant. löschen --HH58 08:56, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in 2 "Verfassungsschutz"berichten genügt. Behalten --Nuuk 10:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der Durchsicht der nun zwei verlinkten VS-Berichte plädiere ich aber auf die Verschiebung auf Antirassistische Initiative Berlin - so wird die jedenfalls dort gennannt.--Kriddl Laberecke 11:51, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei der Löschdiskussion beachten, dass der Artikel in Folge eines Edit-Wars zur Zeit zwischen zwei Versionen schwankt: [7] und [8] Der Löschantrag wurde bei einer Artikelversion die dem zweiten Link ähnelt gestellt. ([9]) Ich denke in der ersten Version wird die Relevanz deutlicher. --Häuslebauer 12:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, es finden sich in der einen Version sehr viele aufzählungen von Tätigkeiten, die alle irgendwie fluffig sind, der zweite ist im Grunde sehr viel sachlicher.--Kriddl Laberecke 16:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht so ganz, wieso eine Randbemerkung in zwei VS-Berichten Relevanzstiftend sein soll.--Takome 16:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anhang: lt. [[10]] sollte es eine überregionale Bedeutung, eine besondere mediale Beachtung, eine hohe Mitgliederzahl oder etwas vergleichbares haben. --Takome 16:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist wirklich keine Relevanz erkennbar. Irgendeine Initiative wie 10.000 andere auch in Deutschland. --85.180.149.220 19:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon sehr deutliche Anhaltspunkte für die Relevanz. So wird die von ihnen jährlich herausgegebene Dokumentation in überregionalen Zeitungsberichten zitiert (z.B. [11], [12], [13]). Auch ein Bericht des wissenschaftlichen Dienst des Bundestag bezieht sich auf die Dokumenation. (Siehe Artikel) Sie wird in mindestens zwei Verfassungsschutzberichten von unterschiedlichen Landesbehörden zu unterschiedlichen Zeitpunkten genannt. In einer wissenschaftlichen Veröffentlichung über Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Deutschland wird sie mindestens zwei Mal zitiert. (Siehe: [14]) Von daher eindeutig behalten. --Häuslebauer 20:19, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Die Dokumenation "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" wird oft zitiert. Struve 21:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist es in der "Szene" relevant. Gibt es auch Verweise zu Medien die nicht als links-aussen gelten?--87.173.49.43 21:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die regelmäßig erscheinende Dokumentation ist sicherlich relevant, da es nichts Vergleichbares zu dieser Frage gibt. Sie wird lt. google.books zitiert / im Literaturverzeichnis angeführt in:

  • Bettina Ross: Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft: Perspektiven für eine antirassistische und feministische Politik und Politikwissenschaft 2004. ISBN 3810040789. S.23
  • Zygmunt Bauman: Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose 2007. ISBN 3531150006. S.232
  • Franz Eder: Historische Diskursanalysen: Genealogie, Theorie, Anwendungen. ISBN 3531148729. S.251

Außerdem:

  • Dim Net e.V. verweist auf Veröffentlichung
  • Der Freitag hat 2001 darüber berichtet
  • asyl.net weist darauf hin, Pro Asyl und die Landesflüchtlingsräte auch
  • Eine Kleine Anfrage im Bundestag der Fraktion der Linken bezieht sich darauf [15]

Sie wird auch in der Flüchtlingssozialarbeit der Wohlfahrtsverbände beachtet, das kann ich aber nicht belegen. Behalten -- AWI 00:54, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut, das überzeugt mich dann doch, da die neuen Quellen über "Linke Propaganda Blätter" hinaus gehen. neutral --87.173.49.43 01:05, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es doch sehr befremdlich, dass du die tageszeitung, Jungle World und Freitag (Zeitung) als „Linke Propaganda Blätter“ bezeichnest. Eine solche Diffamierung wollte ich hier nicht unkommentiert stehen lassen. --Häuslebauer 16:05, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann empfehle ich dir die dazugehörigen WP Eintrag nicht nur zu verlinken, sondern auch zu lesen^^... Min. einer der Zeitschriften wird offen vom Verfassungsschutz beobachtet und bei einer der beiden anderen ist es zumindest historisch nachweisbar!!! Jetzt zur eigentlichen Aussage: Es mag unglücklich formuliert zu sein, aber wenn Medien eines Spektrums (in dem Fall Linksaußen) sich gegenseitig untereinander verweisen ist das meiner Meinung nach nicht Relevanz stiftent. Sonst würde jeder "Verschwörungstheoretiker" einen eigenen Eintrag hier erhalten. Dort stellt auch Person A eine Theorie auf, diese wird von Person B verlinkt, dieser wiederum von Person C und dieser im Anschluss als beweis von Person A als Quelle zitiert... das ist zwar eine nette abendfüllende Beschäftigung, aber kein Beweis. In diesem Sinne sind neutral wirkende Quellen wie das erwähnte www.asyl.net sehr hilfreich. --87.173.5.140 16:34, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also verschieben auf Antirassistische Initiative Berlin (alleine schon zwecks Verständnis) und behalten. Diese Gruppierung gibt offenbar relevante Berichte raus die auch beachtet werden und ich meinte diese Sache vonwegen Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen bereits schonmal im Fernsehen erwähnt geört zu haben. Aber ist sicher nicht wie jede andere, von denen es sicher genug gibt.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:12, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jep. Jetzt sollte dies nur noch ein Administrator lesen. Und bitte bei der gelegenheit ein paar Quellen einfügen, z.B. das Asyl.net --87.173.55.177 22:25, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung im Verfassungsdschutzberichten macht die Organistation relevant, also behalten. Ein Verschieben nach 'Antirassistische Initiative Berlin' sehe ich nicht begründet, da der Name besagter Organisation offensichtlich nicht 'Berlin' beinhaltet. -- Raubsaurier 23:16, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Namen ist nicht ganz so einfach. Sie werden sowohl als „Antirassistische Initiative e.V.“ als auch als „Antirassistische Initiative Berlin e.V.“ geführt. Ersteres steht jedoch so auf ihrer Webseite und ist auch verbreiteter. Ich würde es daher bei Antirassistische Initiative belassen bis eine eindeutige Quelle gefunden werden kann, die den Namen der Initiative eindeutig als „Antirassistische Initiative Berlin e.V.“ ausweist. Von daher erstmal kein verschieben. --Häuslebauer 11:46, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Dokumentation war darüber hinaus Grundlage / Anlass für mehrere Kleine Anfragen im Bundestag. In diesen wird die Dokumentation in der Einleitung zitiert. Antragsstellerin war meist Ulla Jelpke für die Linksfraktion bzw. PDS. Siehe u.a. BT-Drucksache 13/7135, BT-Drucksache 14/1850, BT-Drucksache 14/5421, BT-Drucksache 14/5613, BT-Drucksache 14/8432, BT-Drucksache 14/9879, BT-Drucksache 14/ 9927, BT-Drucksache 16/9 Relevanz dürfte spätestens jetzt eindeutig gegeben sein. Die Quellen sollten jetzt noch zur Verbesserung des Artikels ausgewertet werden. --Häuslebauer 12:56, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Durch die herausgegebene Dokumentation bzw. die Rezeption derselben in Politik und Presse relevant. Code·is·poetry 13:35, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laura Cheie (bleibt)

Die im Artikel aufgeführte Handvoll Veröffentlichungen in Fachjournalen und Jahresschriften und eine Doktorarbeit bei dder Nationalbibliothek lassen diese Lektorin nicht wirklich als relevant erscheinen. Der Lehrstuhl für Germanistik, den sie laut Artikel in der Universität des Westens Timişoara kann nicht ganz das sein, was man hierzulande unter diesem Begriff versteht, da sie erst hinterher Ihre Doktorarbeit schrieb.---<(kmk)>- 02:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sieht wie eine ordentliche Universität aus. Insofern sollte man dies schon anerkennen. Allerdings ist die Dame keine Lektorin in Wien, sondern war es [[16]]. Für einen erst heute erstellten Artikel sehr sehr auffällig. Was gibt es sonst noch für Fehler? --87.173.55.137 02:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke fuer den Hinweis, Korrektur und Quelle sind in den Artikel eingeflossen. Die urspruengliche Information stammte aus dem unter Weblinks aufgefuehrten Dokument, welches offensichtlich nicht den aktuellen Stand beinhaltete. --DVvD 03:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe bei dem Lehrstuhl für Germanstik auf einen Übersetzungsfehler. Direkt nach dem Diplom und während and der Doktorarbeit ist ein einfache Doktorandenstelle mit Lehraufgaben erheblich wahrscheinlicher. Das gilt insbesondere dann, wenn die betreffende Person bis dahin keine wesentlichen Veröffentlichungen vorzuweisen hat.---<(kmk)>- 03:05, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
GND 124578756 und weitere Literaturhinweise, zu denen weitere Beispiele hinzugefuegt wurden. Der Artikel wurde auch um die neue Taetigkeit von Laura Cheie erweitert, sie ist seit 2007 Erste Botschaftssekretärin und Kulturattaché (Secretar secţia culturalăan) der rumänischen Botschaft in Wien - ich hoffe, dass dieses die Relevanz des Artikel auf einen akzeptablen Level hebt. Eine Googlesuche nach den Kriterien "Laura Cheie" produziert immerhin 461 Treffer. Im Bezug auf den unverlinkten Lehrstuhl werde ich weiter recherchieren. --DVvD 03:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Laura Cheie bezügl. des Lehrstuhls an der Universität des Westens angeschrieben. In Ihrer Antwort erklärte sie folgendes: Zu unserem Lehrstuhl finden Sie einiges auf der website der West-Universität Timisoara: http://www.uvt.ro. ... An unserem Lehrstuhl für Germanistik (bei uns gilt noch die ältere Einteilung) gibt es im Augenblick lediglich eine Professorin, Frau Prof. Roxana Nubert, zwei Dozentinnen, Frau Angelika Ionas und Frau Marianne Marki, eine Mehrzahl von Lektoren und Lektorinnen, AssistentInnen und HilfsassistentInnen. In unserem Universitätssystem kann man sehr wohl als Hilfsassistent, Assistent und sogar Lektor ohne Doktorat arbeiten. Den Lektorensposten kann man allerdings nur eine gewisse Anzahl von Semestern behalten, wenn man keinen Doktortitel vorweisen kann. Die Auswahlverfahren für die Erlangung des Dozenten- und Doktortitels laufen in Rumänien nicht über eine Habilitation, sondern über wissenschaftliche Projekte und Publikationen. Der Artikel ist nun überarbeitet. --DVvD 06:35, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kuebi produziert >32.000 Googletreffer [17] und hat keinen Artikel. Google sagt bezüglich der Relevanz einer Person nicht viel aus. --Kuebi 08:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kuebi produziert 252 Treffer, aber seis drum.--Kriddl Laberecke 09:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ist immer noch mehr als die 98 von der Dame hier [18]. --Kuebi 16:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Resultate der Googlesuche für die Suchkriterien "Laura Cheie" sind zum weit überwiegenden Teil relevant für die in dem Artikel beschriebene Person, im Gegensatz zu Kuebi. Soweit zur Relativität. --DVvD 10:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zugegebenerweise enthielt der Artikel ursprünglich zwei Fehler bezgl. des Lehrstuhls in Timisoara und der Dauer der Lektorenarbeit in Wien, die sich aus einer missdeutlichen Angabe und nicht aktuellen Informationen in einer Quelle ergaben. Der Artikel ist diesen Umständen nun angepasst und überarbeitet. Es gab keine finsteren Hintergedanken bei diesen Fehlern, wie von 87.173.55.137 suggeriert.

Die manigfaltigen Quellen (siehe Google Suche) besagen, dass Laura Cheie in weiten Kreisen der Politik-, Literatur- und Germanistik-Szene nicht nur in Timisoara und Wien bekannt ist. Sie hat mit Ihren respektierten Arbeiten unzweifelhaft zur Förderung der Germanistik beigetragen (auch wenn diese nicht alle in gebundener Buchform erschienen sind), und ihre Lesungen und Auftritte sind gefragt.

Bedingt durch geschichtliche Zusammenhänge zwischen Wien und der wichtigsten Stadt des Banates, Timisoara, besonders mit dem Hintergrund der Thematik „Deutsche in Rumänien“ in Artikeln wie Banat, Donauschwaben, Schwabenzug, Maria Theresia (Österreich), Geschichte Österreichs, und dem Exodus der deutschsprachigen Bevölkerung in dieser Region in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, und mit der deutschen Sprache als Vermächnis an diese Region (z.B. heute noch in Form des Deutschen Staatstheaters Timisoara, des deutschsprachigen Nikolaus Lenau Lyzeum, oder des Deutschen Kulturzentrums präsent) hat die Berufung der Germanistin aus Timisoara zur Funktion des Kulturattachés an der Rumänischen Botschaft gerade in Wien einen besonderen Stellenwert.

Wien und Salzburg haben viele Aussiedler aus dem Banat aufgenommen, die mit der nächsten und übernächsten Generation auch noch heute dort leben, somit ist Laura Cheie eine wahre und wichtige Botschafterin der deutschen Kultur, Literatur, der Germanistik aus ihrer Region, aber auch der Rumänistik, also der rumänischen Kultur, Sprache, Literatur, Kunst, und Geschichte.

Es geht also nicht um eine strenge Auslegung der Wikipedia Relevanzkriterien, sondern in diesem Fall um eine Mischung aus Kompetenz, Bekanntheit in der Szene, und ausgeübten Funktionen, welche die zweifache Stipendiatin Laura Cheie interessant und durchaus relevant macht. Schlagworte wie Aussöhnung, Normalisierung der Beziehungen, Europäisches Zusammenwachsen etc. kommen mir als weitere Hintergrundthemen für den Artikel in den Sinn. Behalten --DVvD 03:14, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das einen überzeugenden Vortrag und ein Beispiel dafür, warum man Personen nachvollziehbar auch ohne Erfüllung der formalen Relevanzkriterien hier gut begründet durchpauken kann. Außerdem ist der Artikel durch die entsprechenden Überarbeitungen mE entscheidend verbessert worden - bis dahin habe ich nämlich zugegebenermaßen auch gedacht: Aha, irgend so eine (Fast-nicht-mehr-)Nachwuchswissenschaftlerin; was will die mit eigenem Artikel hier? Mittlerweile denke ich auch, dass, selbst wenn der Artikel in Hinblick auf eine mögliche eigene Professur oder weitere Karriere geschrieben worden ist, seine Berechtigung für Verbleiben hier hinreichend deutlich ist. --Port(u*o)s 12:23, 28. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Ach ja, die Werkliste ist mir mittlerweile allerdings viel zu kleinteilig; das gehört eher auf die Homepage. Ich weiss, allen kann mans nie recht machen.[Beantworten]

Auch aus meiner Sicht relevant durch die Verbindungen zwischen rumänischer und deutscher Literatur, daher behalten. --Meichs 21:54, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Brauchbarer Artikel, scheint auch eine halbwegs interessante Person zu sein. Code·is·poetry 11:06, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Alben-Artikel entspricht mangels weitergehender Inhalte nicht den Anforderungen von WP:MA---<(kmk)>- 02:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Trackliste ist sicherlich schnelllöschfähig--KV 28 08:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das alles?? Sehr dürftig dahingetippt...--Ginger rogers 14:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, der LA ist 24 min nach der erstelung des artikels gekommen; im englichen artikel ist auch noch was drin zum einarbeiten: also vl noch ein bisschen zeit 7 Tage?--Moritz Baron 14:09, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher kann man die Zeit geben, wenn ich allerdings einen Blick auf Fresh Fruit for Rotting Vegetables werfe, kommen Zweifel auf, ob sich da etwas tun wird. So sind das beides Artikelwünsche. --Mikano 14:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen!--Arntantin da schau her 12:26, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. sугсго 10:38, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Demolition Hammer (erl., LAE 2b)

Keine Relevanz erkennbar. 2 Alben sind Demos und die anderen drei disqualifizieren sich durch folgende Aussage "Der Erfolg blieb jedoch auch nach dem dritten Album aus". --87.173.55.137 03:15, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinterhofschrammler. Löschen, gerne auch schnell. --Löschvieh 07:10, 27. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
(Quetsch)Könntest du nicht eine Schnellöschbegründung finden, die etwas weniger beleidigend rüberkommt. Immerhin stehen da ja Menschen hinter, die möglicherweise sogar eines Tages hier mal aufschlagen. Da wirkt solches Gegrunze nicht sehr passend - vor allem wenn es - worauf die nächsten Einträge hindeuten - noch nicht einmal stimmt. --HyDi Sag's mir! 10:41, 27. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Drei Alben bei Century Media veröffentlicht. Die 5000er Marke sollten sie locker nehmen. Schnellbehalten --Eschenmoser 07:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auch laut.de kennt sie. --Eschenmoser 08:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
auch bei Allmusic vorhanden. Löschgegrunz beenden. -- Toolittle 12:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin mal so frei, das als erl. zu markieren, da nachweislich relevant. Havelbaude Sempf 14:12, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz gleich, wie oft ich diesen Artikel lese - die Relevanz dieser Zeitschrift will mir einfach nicht klar werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:12, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also die heir kennen sie nicht, und das ist lt. den RK´s eigentlich erforderlich. Von daher Artikel und Logo eher löschen. --Grüße aus Memmingen 07:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die ZDB das Magazin kennt ZDB OPAC, sind die RK erfüllt, deshalb behalten--ezcoba 09:44, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erhalten alle MdB im Abo und ist auch in Universitätsbibliotheken zu finden. Behalten.--Waluigi 09:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den ZDB-OPAC richtig bedient, kommt man auf 32 Universitätsbibliotheken (+DNB), die das Blatt führen. Relevanter geht kaum. Der überaus werbliche Text hält mich aber davon ab, das hier nach LAE für beendet zu erklären (auch wenn das im Zweifel was für die QS ist). Behalten. --HyDi Sag's mir! 10:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen öffentlicher bibliothekarischer Verzeichnung eindeutig ein RK erfüllt, somit behalten. --WD12 21:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel nach Überarbeitung akzeptabel, LAE Fall 1 --Schnatzel 23:12, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solotrompeter (gelöscht)

Solche Artikel entstehen, wenn man die Hotline eines Softwareunternehmens anruft: technisch vollkommen korrekt, inhaltlich nicht verwertbar. DasBee 04:22, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich eine Liste, aber als solche kein Mehrwert zur Kategorie Trompeter. Löschen. --Löschvieh 07:12, 27. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Dass sich Listen und Kategorien nicht gegenseitig ersetzen, ist eine ganz alte Geschichte. Allerdings gibt es schon eine Liste von Trompetern (wo es sich selbstverständlich auch im Solotrompeter handelt), und zwei Listen sind nun wirklich nicht nötig. -- Toolittle 12:32, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die aufgelisteten Solotrompeter sollte man, falls sie dort noch nicht stehen, auf die Liste von Trompetern aufnehmen, gern auch mit den Zusatzbemerkungen hinter ihren Namen. Danach löschen, evtl. auch Redirect, wegen unnötiger Redundanz. Adrian Suter 18:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Per Löschantrag; kein enzyklopädishcer Artikel, redundante Liste. Die Liste von Trompetern ist allerdings ungefähr genau so hilfreich und bietet im Moment gegenüber der Kategorie nur den Mehrwert einer willkürlichen Auswahl und zufälliger Zusatzinformationen. Code·is·poetry 13:43, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

CoCreate (bleibt)

Ehemalige Abteilung von Hewlett Packard, die nach einigen Jahren Selbständigkeit von einem Investor an einen großen Fisch der CAD-Branche verkauft wurde. Die GmbH bleibt mit 300 Mitarbeitern unter den Relevanzkriterien für Unternehmen. Der Umsatz wird zwar nicht angegeben, jedoch ist es bei einem Verkaufspreis von 250 Mio USD unwahrscheinlich, dass 100 Mio EUR erreicht werden.---<(kmk)>- 05:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, eventuell trifft Punkt 5 zu: innovative Vorreiterrolle [19][20][21][22] in einer relevanten Produktgruppe. 900.000 Googletreffer ist auch nicht so schlecht. -- Ukko 13:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin tendenziell auch eher für behalten. In der CAD-Branche bedeutende Firma. --HH58 14:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe einmal die Pionierrolle in der webbasierten Produktentwicklung ergänzt, als CAD-Unternehmen auch durchaus bekannt. Eher behalten. -- Ukko 00:21, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Scheint relevant, brauchbarer Artikel. Code·is·poetry 11:09, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses lokalen Telekom-Unternehmens wird nicht recht klar---<(kmk)>- 06:07, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte wirklich etwas mehr erwarten, wenn schon ein Mitarbeiter einen Artikel anlegt. Kaum zu erwarten, dass dieser Laden die RK für Wirtschaftsunternehmen schaffen könnte, löschen. --Löschvieh 07:15, 27. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Der Artikel ist ja leider erklecklich uninformativ, aber dass der Laden die RKs reißt, ist eher unwahrscheinlich. 7 Tage um Relevanz darzulegen. --Eschenmoser 08:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht. WP:RK in weiter Ferne  -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:51, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei der Veranstaltung wurde bereits im Dezember 2006 auf Irrelevanz entschieden, wobei selbst erfahrene LARPer seinerzeit erklärten, einzelnen LARP-Veranstaltungen wie den Conquest oder das Drachenfest niemals eine eigene lexikalische Relevanz zuzubilligen. Ich sehe dieses genauso. Die (unbelegte) Teilnehmerzahl schafft nicht einmal Relevanz innerhalb der LARP-Szene. -- 80.139.75.120 08:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Conquest und Drachenfest aufgrund ihrer Art (Großcons) aus der Masse der Larp-Veranstaltungen (Duchschnittlich 50-100 Teilnehmer) deutlich hervorragen und in der Larp-Szene durchaus wesentlich und relevant sind, gilt auch hier das, was bei Unternehmen auch gilt: Durch geeignete Einengung kann alles eine in seinem Bereich herrausragende Stellung bekommen. Cons sind irrelevant. löschen (vgl. letzte LD) -- Mordan -?- 09:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien nennen bei Musikfestivals einmalig 10.000 Besucher oder mehr als 5000 Besucher über mindestens zehn Jahre oder herausragende Nennung in der allgemeinen Presse als Relevanzkriterien. Ich finde einzelne LARP-Veranstaltungen vom Veranstaltungscharakter her durchaus mit Musikfestivals vergleichbar und weder das Conquest noch das Drachenfest erreichen diese Zahlen oder eine solche Pressewahrnehmung. löschen RalfHuels 10:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man müsste hier wohl die Rks für Musikfestivals anlegen und daher schweren Herzens löschen. --Eschenmoser 10:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Musikfestival ist es ja wohl nicht, die Akteure agieren aktiv, wenn ich das richtig verstanden habe. Also ganz andere Baustelle. Im Artikel lese ich: ConQuest of Mythodea ist nach Angabe des Veranstalters das derzeit größte Live-Rollenspiel der Welt. Könnte man das als Alleinstellungsmerkmal gelten lassen? -- Ralf Scholze 10:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe oben: Die größte Ansammlung verkleideter Leute, die sich mit Schaumstoff hauen ist zwar auch einmalig aber noch lange nicht relevant. Es gibt/gab noch andere ältere Großcons, die in ähnlichen Größenordnungen spielen: The Gathering (UK), The Summoning (NL). Larp-Cons egal welcher Größe sehe ich als generell irrelevant an, da sie allenfalls für ihre Szene eine gewisse Relevanz besitzen aber nicht für die Allgemeinheit, und diese Großcons sehr weit von einem "must-go" (wie z.b. das Wacken Open Air für die Metal-Szene) entfernt. -- Mordan -?- 11:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist ein LARP vom Geschehen her kein Musikfestival. Aber bei der Organisationsstruktur, der Art der Zielgruppen und der Bedeutung für die Öffentlichkeit sehe ich durchaus Parallelen. Es sind halt beides mehrtägige Veranstaltungen für begrenzte Personengruppen mit einem bestimmten thematischen Interesse. Von daher würde ich ähnliche Kriterien für Relevanz ansetzen. RalfHuels 11:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben einige Artikel zu Pen-&-Paper-Rollenspiel-Conventions, dann sollten LARP-Cons gleich bewertet werden. Jedoch: warum sind diese anderen Cons relevant, welche Kriterien werden dort angelegt? *ahnungslos* PS: Muss etwas für die Allgemeinheit von Interesse sein, um als relevant zu gelten? (Da könnten wir gleich die halbe Wikipedia löschen...) -- MonsieurRoi 13:00, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pen&Paper-Cons sind meiner Auffassung nach noch weniger relevant, aber P&P betreibe ich nicht (mehr). Die Heranziehung der RKs für Musikfestivals halte ich für sinnvoll. -- 80.139.86.237 14:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Convention (zu welchem Thema auch immer) und ein LARP-Con sind unterschiedliche Dinge. Eine COnvention ist eine art Messe, mit Fach- und Hobbypublikum, mit Öffnungszeiten, Shows, Events usw. Ein Larp-Con ist eine geschlossene Veranstaltung wie ein Theaterstück ohne Publikum bei dem Rollenspiel betrieben wird, also eine P&P Session im Großformat. Während eine Convention durchaus mal in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, ist das bei Cons meistens nicht der fall (und selten gewünscht). -- Mordan -?- 17:30, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurz zum Punkt "größtes Live Adventure": Dies ist ein (m.E. ziemlich dämlicher) Marketingkunstgriff. Man grenzt sich durch den Begriff "Live Adventure" vom "normalen" LARP (-> "Live Rollenspiel") ab und ist damit automatisch weltweit die größte Veranstaltung. Soviel zur Representativität der Angabe und somit ihrer Relevanz. --
Die Abgrenzung finde nicht statt (die Abkürzung wurde nur ausgeschrieben), es gibt nur wenige LARPs in der Größenordnung, wozu abgrenzen? -- Mordan -?- 17:32, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Abkürzung "LARP" wird überwiegend als "Live Action Role Playing" ausgeschrieben (siehe ebenda). Auf dem Web-Auftritt des Veranstalters ist seit zwei oder drei Jahren fast durchgängig vom "Lifestylehobby Live Adventure" (ohne "Role Playing") die Rede. Auch ich hatte den Eindruck, daß da der Versuch unternommen wird, zu Marketingzwecken eine begriffliche Abgrenzung zu schaffen. RalfHuels 21:48, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine 5000 Mitwirkende (das sind ja keine Besucher im Sinne von Zuschauern!) bei einem mehrtägigen LARP-Ereignis sind schon beeindruckend. Solche Veranstaltungen als "generell" irrelevant abzutun ist für mich nun wieder kein Argument, wie schon vor mir geschrieben wurde...da könnte man die halbe Wiki löschen. Trotz Ähnlichkeiten zu Festivals kann man m.E. nicht die selben Kriterien wie an Musik ansetzen, die ja breite Massen erreicht und da sind 5000 Besucher eher nix. Vielleicht erlaubt man dem Artikel eine Übergangsfrist im Benutzernamensraum und schaut, ob im nächsten Jahr ähnliche Besucherzahlen erreicht werden können...spätestens dann sollte es ausreichend Grund geben, der Veranstaltung hier ein Plätzchen zu gönnen...egal ob man Schaumstoffschwerter für albern hält oder nicht. ;-) L-Logopin 19:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme Anstoß an der Unterstellung, hier würde für Löschung gestimmt, weil man das Thema für albern halte. Ich bin selber LARPer und habe an einer der im Artikel beschriebenen Veranstaltungen teilgenommen. RalfHuels 20:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nu zieh Dir mal die Jacke nicht an, wenn sie nicht passt. ;-) Ich selber halte das möglicherweise für albern und trotzdem relevant. L-Logopin 23:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Kenntnisnahme: Ralf Hüls ist in LARPer-Kreisen eine Berühmtheit. Meiner Meinung nach sollte sein Wort in dieser Diskussion einiges Gewicht haben. --213.39.185.220 11:39, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders. RalfHuels 12:23, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, diese Meinung stellt keine Heldenverehrung dar, sondern ist Ausfluss meiner Überzeugung, dass Du es von uns allen am Besten beurteilen kannst. Sowohl als sehr langjähriger LARPer als auch als langjähriger Wikipedianer. --213.39.185.220 12:37, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP: Hier hat jeder das gleiche Recht was zu der Diskussion beizutragen, egal ob Admin oder IP, egal ob Fachmann oder Laie. Gewertet wird das Argument, nicht der Schreiber. Also nix mit "wenn der das sacht, wird dat scho stimme" -- Mordan -?- 17:26, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben. RalfHuels 21:48, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

das conquest wie auch das drachenfest sind unter larpern gängige begriffe und mit einigen sehr wenigen ausnahmen wirklich jedem bekannt. daher dürfte es für leute außerhalb der larp-szene durchaus interessant sein können, wenigstens hier im wiki kurz nachschlagen zu können, was es mit dem con oder ähnlichem auf sich hat. beide veranstaltungen sind meines wissens nach die größten larp-veranstaltungen deutschlands mit 3000-5000 teilnehmern.

Nun offensichtlich ist LARP an und fuer sich nicht irrelevant entsprechend ist eine einzelne Veranstaltung a priori auch nicht irrelevant. Ob man das CoM mag oder nicht, aber es ist fast allen LARPern bekannt und nimmt unbestritten eine Sonderrolle innerhalb der Szene ein. Nun Stellt sich die Frage wie gross die Relevanz fuer aussenstehende ist. Nun Sat1 und dem NDR war es einen Bericht wert.... Da das Com unbestritten das zz. groeste Liverollenspiel Deutschlands ist (unabhaengig ob nun 3000 oder 5000 Besucher, das Drachenfest hatte "nur" 1500), ist es doch ein sehr aleinstehendes Merkmal. Es kann also durchaus behaubtet werden, dass es keine vergleichbare Veranstaltung gibt. Ich persoehnlich halte es schon fuer relevant, wenn 5000 Leute etwas ungewöhnliches machen. ChristianK. 29. Aug. 2008

die angabe der teilnehmerzahlen des dfs ist im übrigen falsch. die orga spricht von 2800-3000 teilnehmern. aber das ist hier nicht teil der diskussion, deshalb lassen wir das konkurenz-denken der beiden großcons doch bitte wenigstens hier bei seite. danke. --217.81.245.73 13:09, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Schluß, das Spezielle sei relevant, weil das Allgemeine relevant sei, ist so für mich nicht nachvollziehbar. Ich halte an den RK für Musikfestivals als m.E. bestes Analogon fest und würde sagen, daß einzelne TV- oder Zeitungsberichte, die es sicherlich gab, noch keine "herausragende Nennung in der allgemeinen Presse" darstellen. RalfHuels 15:05, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Diskussion hir wurde angemerkt eine LARP veranstaltung sei niemals relevant. Dem wollte ich wiedersprechen. Waeren alle LARP Veranstaltungen irrelevant (weil es LARP Veranstaltungen sind) dann waere LARP selbst auch irrelevant. Der vergleich mit einem Musikfestivall hinkt auch erheblich. Das 13 Groesste irgendwas in Deutschlad faende ich nicht relevant aber das groesste, das eine zumindest signifikante Gruppe bedient dann schon. So ist beispielsweise das WGT mit 20 000 Gruftis eigentlich relevanter. als ein Rockfestival mit 40 000 normalen besuchern, da die 40 000 sich mit den 200 000 (?) von Rock am Ring messen muessen.
Gaebe es ausser dem CoM noch andere LARPS in Deutschland die groesser sind waere das CoM irrelevant da es nicht das erste LARP nicht das erste gross LARP oder so ist. Da es aber durchaus eine Sonderstellung hat halte ich es schon fuer relevant. ChristianK-03.sep.08

Der Vergleich mit einem Musikfestival hinkt. Jeder hört irgendwelche Musik, aber bei weitem nicht jeder traut sich, sich in mittelalterlicher Kleidung evtl. zum Affen zu machen. Dennoch ist die LARP-Szene inzwischen eine relevante Größe und diese Veranstaltung darin etwas in der Größenordnung des Münchner Oktoberfestes (wobei man bei dem Drachenfest als Konkurrenz eine Parallele zum Volksfest in Stuttgart ziehen könnte). Behalten. --Löschvieh 07:35, 31. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Gelöscht: Einzelne LARP sind nicht per se irrelevant. Auch der Vergleich mit Musikfestivals ist nur eingeschränkt sinnvoll, da ein LARP-Teilnehmer deutlich aktiver als ein Musikfestivalgast ist. Unabhängig von diesen allgemeinen Betraachtungen hauen mich knapp 3000 Teilnehmer nicht aus den Latschen und der vorliegende Text ergeht sich ausschließlich in Handlungsdarstellung und quellenloser Kritik; Relevanznachweis ist Fehlanzeige. Also keine generelle Absage an LARP-Artikel oder auch einen Artikel über CoM, aber sie sollten sich schon Mühe geben, die Relevanz nachzuweisen. Code·is·poetry 11:23, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um die Löschung des Artikels, da die Dame als Schauspielerin keine Relevanz besitzt, die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Sie hat zwar neben Jackie Chan eine Hauptrolle in dem Film Jackie Chan ist Nobody gespielt, dabei ist es dann auch geblieben. Weder zuvor noch danach ist sie als Schauspielerin in Erscheinung getreten. Ich würde daher vorschlagen, den Artikel zu löschen und die Dame im Bereich Anmerkungen im Artikel zum Film Jackie Chan ist Nobody zu erwähnen. Bei imdb ist auch vermerkt, wie genau sie zu ihrer Rolle gekommen ist. Louis Wu 09:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie sie zur Rolle gekommen ist ist für die Relevasnzfrage uninteressant. Der Punkt ist: Sie hatte sie. Allerdings wäre zur Vervollständigung des Artikels es tatsächlich schön dieses Schmankerl einzubauen. Vom Interviewer zur Hauptrolle - Respekt.--Kriddl Laberecke 09:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie du selbst sagst spielte sie neben Jacky eine Hauptrolle, damit sit sie gemäss unseren RK's dikusionslos relvant. SCHNELLBEHALTEN 194.150.244.94 09:44, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten, der Antragsteller liefert den Behalten-Grund gleich selber mit. Dies ist nicht die richtige Seite um die RKs umzuändern. 212.71.114.250 09:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der Hauptrolle nach den RKs relevant, daher behalten. --Eschenmoser 10:19, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach LAE 1 erledigt --Romulus Fragen? 10:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Typischer Fall, wo Relevanzkriterien in Apparatschikmanier ausgelegt werden. Einbau im Artikel zum Film, der auch nicht gerade unter Überfüllung mit Inhalt leidet, absolut angebracht, deshalb Löschantrag wegen Redundanz wiederhergesetllt. --80.133.149.14 08:09, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilf mir auf die Sprünge liebe IP: Wo stehen im Filmartikel ihre Lebensdaten und ihre Tätigkeit bei CNN und der Quizshow sowie wie sie an die Rolle gekommen ist? Was hätten die Infos überhaupt in dem Filmartikel zu suchen? Weshalb also Redundanz?--Kriddl Laberecke 11:26, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
<sarkasmusmodus> Erschreckend zu erleben, dass die WP-Admin-Löschmafia jetzt auch schon in sturer Bürokratenmanier anfängt, einen Artikel regelwidrig zu behalten, anstatt ihn, wie sonst üblich, mit ihrer kleinkarierten Beamtenmentalität einfach seelenlos zu löschen, so zu zensieren und Information zu vernichten! O tempora, o mores! Kopfschüttelnd (SCNR) --Port(u*o)s 12:46, 28. Aug. 2008 (CEST)</sarkasmusmodus>[Beantworten]
Die Informationen über die Quizshow und CNN-Tätigkeit sind nicht relevanzstifend, sondern allein ihre Rolle in dem Film, deshalb können sie auch ohne Probleme wegfallen. Redundanz deshalb weil die Relevanz nur durch den Film erzeugt wird und deshalb auch in diesem Kontext ausreichend beschrieben werden kann. One-Hit-Wonder brauchen keinen eigenen Artikel, wenn sie keine über das Ereignis hinausgehende Relevanz haben, sondern können und müssen eigenltich beim Ereignis beschrieben werden. --80.133.138.56 10:31, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh, "König von Bayern" wird in Königreich Bayern auch ausreichend erläutert - löschen wir aber Ludwig II.?--Kriddl Laberecke 11:05, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir löschen Ludwig II nicht, weil er als Staatsoberhaupt eine eigenständige Bedeutung über den Artikel zu Bayern hinaus hat. Außerdem wäre es auch nicht sinnvoll Ludwig II nur im Artikel Bayern abzuhandeln, weil er, wie die Verlinkung zeigt [23], eben für eine Vielzahl von Artikel wichtig ist (keine Redundanz vorliegt). Charakter und persönliche Entwicklung sind nicht trennbar von seiner Funktion als Staatsoberhaupt, hier dagegen ist persönliche Entwicklung trennbar von der Rolle in dem Film, weil es eben ein purer Zufall war, daß Jackie Chan Gefallen an ihr gefunden hat und sie deshalb hat mitspielen lassen. Danach ist sie allerdings nie wieder als Schauspielerin tätig geworden, so dass diese singuläre Ereignis eben nicht im untrennbaren Zusammenhang steht zur eigentlichen Person. --80.133.150.186 08:23, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt wg. Hauptrolle --MBq   Disk Bew   11:09, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sabine Callsen (gelöscht)

Relevanz fraglich. -- Nuuk 10:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich wird getönt werden, dass die brennend wichtig ist weil mal jemand vermutet hat, dass sie vielleicht-eventuell Mitglied gewesen sein könnte. Selbst die Fahnder scheinen seit zehn Jahren von der Unschuld überzeugt. Aber wahrscheinlich werden Persönlichkeitsrechte wieder nur als moralische Argumente gewertet und das behalten.--Kriddl Laberecke 10:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

hochgradig irrelevant und das hervorragend in einem nichtssagenden artikel zum ausdruck gebracht. soll wiki jeden der einer tat verdächtigt wird auflistet? löschen, aber schleunigst! -- Mordan -?- 10:33, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

schließe mich an. Die Tatssache, daß jemand mal verdächtig war, reicht nicht als Relevanzgrund. --Tmtriumph 12:12, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kommt m.E. darauf an, wie Frau C. damit umgeht - hat sie etwas dagegen, namentlich mit der RAF in Verbindung gebracht zu werden? Bei Nachweis einer eigenen/selbst gewollten publizistischen Auswertung ihres Falles (z.B. Interview, selbst verfasste Artikel): unbedingt behalten. Falls dies nicht gegeben ist, wiegt das Argument des Persönlichkeitsschutzes sehr schwer (trotz reichlich vorhandener Google-Treffer mit Medienberichten/Publikationen mit voller Namensnennung) --Wossen 12:23, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

nachdem sie Gegenstand der zeitgeschichtlichen Forschung (danke Tarantelle) ist, sollte man mit der schleunigsten Löschung wohl ein wenig zurückhaltend sein. -- Toolittle 12:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh Toolittle, das ist nicht Dein ernst, zeitgeschichtliche Forschung, die ergab, dass sie unter Klarnamen in die DDR einreiste. Mal ehrlich: Das ist doch wirklich zweifelhaft.--Kriddl Laberecke 15:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
seltsam, in der Version des Textes, die auf meinem PC erscheint, steht doch noch einiges mehr, vor allem auch, dass durchaus niemand von ihrer Unschuld überzeugt ist. -- Toolittle 21:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird Ingrid Strobl nun als Journalistin oder als vermeintliche Terroristin für relevant gehalten? Denke Umfang der Berichterstattung macht sie relevant, egal ob sie tatsächlich oder vermeintlich der RAF angehörte. Behalten Oliver S.Y. 14:07, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
den Bezug verstehe ich hier nicht. Ingrid Strobl ist doch nicht das Thema... und Sie wurde im Gegensatz zu Sabine Callsen wegen Unterstützung verurteilt, was für Sie natürlich viel eher eine Relevanz ergibt. --Tmtriumph 16:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Mal komplett von der anderen Seite argumentiert. Die Frau ist nicht rechtskräftig verurteilt, daher gilt die Unschuldsvermutung. Insofern halte ich es für problematisch, hier einen Artikel einzustellen, der alleine auf dem Verdacht basiert. --Schnatzel 19:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass sich jemand 18 Jahre Irak wegen eines "verdachts" einer hysterischen Geseelschaft angetan hat, ist durchaus von Relevanz für die Zeitgeschichte. Behalten HorstA 20:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na und? Wenn jemand (zu Unrecht) verdächtigt wird, ist es ein menschlicher Zug, sich aus dem Staub zu machen. Das weist weder auf Schuld noch auf Unschuld hin. Und Relevanz ist daraus auch nicht abzuleiten. Oder, um es mal anders auszudrücken: Wenn wir's nicht löschen, kann dies am Ende ihr Anwalt veranlassen. --Schnatzel 21:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt denn, dass sie zu Unrecht verdächtigt wird? Was hier dargestellt wird, ist durch Quellen abgesichert, und die Fakten sind mehrfach veröffentlicht (u.a. in einer Dissertation). Im Übrigen halte ich wenig davon, Dinge zu löschen, weil sie jemandem vielleicht missfallen könnten. Das ist ein (wenn auch kleines) Stück Zeitgeschichte; wenn das jetzt der Ignoranz zum Opfer fällt, wird es eben in zehn Monaten oder zehn Jahren neu geschrieben. -- Toolittle 21:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Toolittle möge bitte seine Aufmerksamkeit auf Unschuldsvermutung richten. Danke. Bitte. --Schnatzel 23:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ein schöner Artikel, nur betreiben wir hier kein Strafverfahren. -- Toolittle 10:52, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen. Unbewiesene Vermutungen zu lebenden Persionen haben im Artikelnamesraum rein gar nichts verloren. --80.133.149.14 08:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermutungen haben selbstverständlich im Artikelnamensraum zu suchen, wenn sie nämlich im wissenschaftlichen Diskurs eine Rolle spielen. -- Toolittle 10:49, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein guter Artikel ueber eine kontroverse Person der juengeren deutschen Geschichte, mit fundierten Informtion aus glaubwuerdigen Quellen. Behalten, --DVvD 01:08, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Informationen aus glaubwürdigen Quellen ist, dass die Urheber der Quellen auch nichts genaues Wissen - wenn nicht sogar das Gegenteil des ursprünglichen Verdachtes. Na toll.--Kriddl Laberecke 11:10, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Nicht enzyklopädisch relevant, als Enzyklopädie dürfen wir – im Gegensatz zu einer Zeitung – so einen Artikel vermutlich nicht mal behalten. Code·is·poetry 16:52, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:TF? gibt es dazu Quellen? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, bei GNU. “The current version of Goose is 0.0.11, which was released on 18 Oct 1999”. Kann weg. 84.139.97.127 10:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirr und anscheinend nicht wichtig. Löschen. Weissbier 14:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Is das auch TF? --77.191.180.63 17:37, 27. Aug. 2008 (CEST) Ich war's --Kazu89 ノート 17:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Nicht enzyklopädisch relevant, bzw. Relevanz nicht im Artikel erkennbar. Code·is·poetry 16:55, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Puh, haben wir RK's für Musikvereine? Und ist dieser dadurch relevant, da er von einem italienischen Bergmann gegründet wurde? --Geos 10:54, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei irrelevant - erreicht weder Vereins-RK (unter 100 Mitglieder? Spielt auf Schützenfesten? Ca. 100 jahre alt ist auch nx besonderes.) noch die Musik-RK (Keine eigenen Tonträger, keine Kompositionen, noch nicht mal veröffentlichte Arrangements, weder auf der Vereinshomepage noch im DMA.). Was fürs Vereinswiki. Artikel wirkt liebevoll gemacht, aber das liegt eher an der URV von http://www.musikverein-wulmeringhausen.de/ (Menüpunkt Geschichte) SLA gestellt. --Minderbinder 10:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Wikipedia ist auch für Minderheiten da. Die "was interessiert mich Wulmeringhausen" - Schreier sind hier wiedermal am Werk. Was dich nicht interessiert, kann durchaus andere interessieren. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:32, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn URV dann umgehend löschen. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt von Emes 11:33, 27. Aug. 2008

Klipper-Das Segelschiffrestaurant (scheinbar am Horizont entschwunden)

Ich sehe irgendwie nur Werbung. Zitat: "Man erreicht uns bequem..." Machahn 10:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

mach dir mal keine Gedanken um deine Augen: Da ist nur Werbung! schnell löschen -- Mordan -?- 10:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach ja: [24] -- Mordan -?- 11:00, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh... das ist doch eindeutig SLA-tauglich, oder? --Scooter Sprich! 11:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
den hab ich auch gerade gestellt. -- Mordan -?- 11:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
URV + Werbung... SLA exekutiert. Grüße von Jón + 11:12, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

BIC Phone (gelöscht)

Nachdem das Alleinstellungsmerkmal "Wegwerftelefon" weggefallen ist (siehe Edit vom 25. August, 15:08 und Weblink), sehe ich die Relevanz nicht mehr als gegeben an. --Bildungsbürger 10:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

es ist immer noch ein wegwerftelefon, jedoch nicht durch den akku, sondern durch die nach einem jahr erfolgende zwangsdeaktivierung. in dem pdf steht "at least 12 months" also wird eine mögliche verlängerung impliziert. aber da es durch die presse ging als "wegwerftelefon" würde ich es trotzdem behalten. Elvis untot 11:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist zwar als Einwegtelefon konzipiert, durch das Aufladen (Akku wie Guthaben) wird´s aber auch zum Prepaid-Telefon. Von daher sind die RK´s eigentlich nicht mehr erfüllt, da kein Alleinstellungsmerkmal mehr vorhanden ist. Durch die große Medienpräsenz in diversen Fernseh-, Zeitungs- und Zeitschriftenberichtungen würde ich ausnahmsweise aber für behalten tendieren. --Grüße aus Memmingen 13:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. Nachweis für besondere und länger anhaltende Medienpräsenz nicht gegeben. Code·is·poetry 16:57, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Syrozentrismus (gelöscht)

Begriff wird laut Google von einem einzelnen Autor verwendet. LA war schon am 25. August von Benutzer:Nitram gestellt, aber versehentlich nicht hier eingetragen. --Bildungsbürger 11:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

komme zum gleichen Ergebnis: löschen. --Tmtriumph 16:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Per Diskussion. Code·is·poetry 19:19, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zermatt Unplugged (gelöscht)

Die Relevanz dieses Festivals ist fraglich. Nach Recherche konnte ich keine konkrete Besucherzahl finden. Wenn man aber (im Idealfall) annimmt, dass an vier Tagen pro Tag zwei Konzerte an zwei Bühnen stattfinden, die jeweils 1000 Besucher fassen, so kommt man auf 4x2x1000=8000 Besucher. Dann fehlen aber immer noch 2000 zur Erfüllung der RK. ADK Probleme? Bewerte mich! 11:22, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber ich denke nicht, dass bei einem Festival nur so viele Leute zuschauen, wie Sitzplätze da sind. Da stehen bestimmt noch einige so rum. Die Relevanz ist für mich durch die Bekanntheit der auftretenden Künstler gegeben. Gruß -- JunA Hable! 12:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, stimmt und Alanis Morrisette ist schon bekannt, außerdem sinds 9 konzerte (macht dann schon 9000 besucher nach obiger rechnung)--Moritz Baron 12:22, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ausserdem gerade gesehen, dass es sich nicht um genau 1000 Sitzplätze handelt sonder um "über 1000 Sitzplätze". Dabei handelt es sich aber nur um die Hauptbühne, wo ja nur die Hälfte der Konzerte stattfinden. Laut Artikel wechseln die Konzertplätze, somit kann man das mit den 1000 Zuschauern pro Konzert nicht ernst nehmen. Der Autor sollte jedoch unter Angabe von Quellen, in den Artikel schreiben, wie viele Zuschauer denn nun durchschnittlich das Festival besuchen. Gruß -- JunA Hable! 12:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Schweizer Verhältnisse klar relevant. As we all know sind die RKs meist auf deutsche Verhältnisse angepasst. --dvdb 19:05, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die spekulativen Zahlenspiele bringen nicht viel. Relevanz ist eine Bringschuld, bislange nicht nachgewiesen. Die Homepage rühmt sich gerade des initimen Rahmens. 7 Tage für Relevanznachweis, sonst Löschen -- Zehnfinger 20:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und behalten. Wir sind wieder mal beim leidigen Thema Schweiz, Schweizer Künstler u.s.w. angekommen. Die genannten Zahlenbeispiele lassen sich nicht beliebig anwenden. Die Schweiz hat nun mal bloss ca. einen Zehntel der Bevölkerung von Deutschland. Eine Relevanz ist bei Artikeln die die Schweiz betreffen anders zu rechnen. --Netpilots 02:13, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz sicher nicht. Die RK für Festivals sind genügend niedrig, dass die relevanten Musikfestivals der Schweiz in der Wikipedia einen Artikel kriegen. Es sind immerhin schon 24 ohne dieses hier. Das Entscheidende ist, was ist jeweils für eine Menschengruppe bestimmter Grösse ein relevanter Anlass. Dass dabei in Deutschland viel mehr Anlässe relevant sind, ist drum auch völlig gerecht. 10'000 Menschen in Deutschland sind nicht weniger wert als 10'000 Menschen in der Schweiz. Drum müssen wir auch keine RKs so hinbiegen, dass die Schweiz mit der gleichen Anzahl relevanter Festivals wie Deutschland in der Wikipedia vertreten ist, obwohl dann das am wenigsten relevante Festival der Schweiz nur von einem Zehntel der Besucher des am wenigsten relevanten Festivals Deutschlands besucht wird. Drum diesen 1000+er klar löschen. --81.62.53.70 13:03, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen was bis nächste Woche noch so passiert. Vielleicht gibts ja noch ne entsprechende Änderung damit die RK's erfüllt werden. Bis dahin wart ich mal ab mit meiner Stimmabgabe... Gruß -- JunA Hable! 19:32, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe mich gerade auf der offiziellen Webseite zum Festival informiert. Daraus habe ich verstanden, dass an vier Tagen, täglich fünf Konzerte stattfinden mit mindestens 1150 Besuchern (da es genau so viele Sitzplätze gibt, mit Leuten die Stehen will ich jetzt nicht spekulieren) daraus ergibt sich eine Besucherzahl von 23.000. Damit sind die RK's hinsichtlich der Besucherzahl ja wohl klar erfüllt. Ausser ich habe mich jetzt verrechnet, bin ich dafür den Artikel zu behalten. Gruß -- JunA Hable! 09:45, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Waren denn alle Konzerte ausverkauft? Kam kein Besucher zwei- oder mehrmals an Konzerte? Imho bleibt das Spekulation. -- Zehnfinger 09:49, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
hab gerade recherchiert, dass meine Rechnung sowieso nicht stimmt, weil nicht jede Lokation 1150 Besucher fasst. Hier mal die neue Rechnung:

Hauptzelt: 1150 x 4 Tage x 2 Konzerte = 9200 Vernisage: 4 x 500 = 2000 Snowboat: 4 x 150 = 600 Heimberg: unbekannt Insgesamt: 11.800

Da hier aber auch nicht belegbar ist, ob alles ausverkauft war usw. handelt es sich auch nur um eine Spekulation. Somit muss ich sagen, dass die Relevanz nicht eindeutig belegt werden kann, bis dies der Fall ist, hat der Artikel in der Wiki auch nichts zu suchen. Gruß -- JunA Hable! 10:03, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Vermutlich nicht relevant. Code·is·poetry 16:59, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Umsatz von 10 Mio weit unter der relevanzgrenze, und das 19. größte duetsch PR unternehmen zu sein schafft ebenfalls keien relevanz tox Bewerte mich! 11:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin haben sie sich drei Plätze nach oben gearbeitet… Trotzdem meilenweit von den RK entfernt. Da lohnt sich keine Diskussion. SLA ist unterwegs. --ADK Probleme? Bewerte mich! 11:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fabio Brunner (gelöscht)

1! min nach neuanlegung ein LA?--Moritz Baron 11:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, da hast du recht. Ich bin bei der Auslegung der LA-Frist sonst tolerant, aber das ist viel zu früh. --ADK Probleme? Bewerte mich! 11:44, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seh ich genauso. Weg damit, auch gerne schnell! Gruß -- JunA Hable! 12:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da (noch) keine Relevanz nach WP:RK erreicht wurde. -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Hermann Thomas 12:09, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen URV schnellgelöscht. -- Cecil 12:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohnwelt (gelöscht)

war SLA mit Einspruch. Originalbegründung: KeinArtikel / zu kurz magnummandel 12:23, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war nicht der SLA-Steller, ich bezweifle eher die Relevanz. --magnummandel 12:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

klar irrelevant - rein lokales Projekt ohne besondere bedeutung - schnelllöschfähig --WolfgangS 12:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine SPur von relevanz erahnbar - wer widerspricht so eindeutigen Fällen? (Kein Artikel ist die STandardvorgabe) --Eingangskontrolle 12:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV isse auch noch --Moritz Baron 12:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, irreleavnt und URV → gelöscht --GDK Δ 12:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

INNO-406 (LAE)

Relevanz nicht zu erkennen. Es ist auch aus dem unverständlichen Artikel nicht abzuleiten ob es sich um einen Produkt- oder Wirkstoffnamen handelt. -- Sarion !? 13:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich schwer nach Löschen aus:
a) Von dem was ich verstehe, liest sich das wie Werbung Die jetzt einsetzbaren 4 weiteren Tyrosinkinasehemmer Dasatinib, Nilotinib, Bosutinib und Inno-406 liest sich für mich wie da gibts schon 3 und wir kommen da jetzt auch noch dazu
und b) das Ding ist noch lange nicht auf dem Markt. s. Phase I gerade erst abgeschlossen -- Arekusandaa 13:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll dieser Vorwurf "Werbung". Wir haben eine Kategorie Tyrosinkinase -Inhibitoren, dazu gehört auch Inno- 406, dass derzeit in Studien(Stufe I) getestet wird. Für CML-Kranke mit Glivec-Unverträglichkeit bzw Resisdenz ist es ein Hoffnungsschimmer.Ist das nicht Relevanz genug?Manfred.peter 13:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn es auf dem markt ist oder eine grosse medienresonanz hat, dann ist eine relevanz gegeben. hofnungsschimmer gab es für alle möglichen krankheiten schon wie sand am meer. sorry. (und phase 1 ist noch gaaanz weit am anfang der zulassung, da kann es noch jahre dauern bis es soweit ist und über 90% aller mittel in phase 1 kommen nicht zur zulassung am schluss ->Phase_I#Phasen_einer_Studie) Elvis untot 13:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ich bereits ergänzt habe ist der Wirkstoff in den USA (FDA) als Orphan Drug 2007 zugelassen.Reicht das nicht?Wer definiert eigentlich was relevant für die Wiki ist?Was vergeben wir uns wenn wir diesen Drug in der Wiki darstellen?Manfred.peter 13:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"... was eine beschleunigte Zulassung ermöglicht." da steht also immer noch nix von wegen zugelassen. sie ist selbst durch ein beschleunigtes verfahren noch nicht durch. gibt es irgendwelche hinweise, dass die entgültige zulassung erfolgt? (davon aber mal abgesehen würde ich den status zumindest als indiz durchgehen lassen)Elvis untot 23:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Relevanz möchte ich mich nicht Äußeren, aber hier scheitert es eindeutig an der Äußeren Form. Wäre der Artikel mit einer Strukturformel und einen netten Chemobox versehen hätte ih niemand zum Löschen vorgeschlagen. Ausbauen.--tox Bewerte mich! 14:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier steht der Wirkstoff (nicht die unveröffentlichte chemische Struktur) im Vordergrund, und dieser ist weder zugelassen noch kurz vor der Zulassung. Entsprechende Vorab-Veröffentlichungen von Wirkstoffen in dieser frühen Testphase dienen meist der Patientenrekrutierung für die klinische Prüfung. Solange ist das Glaskugelei und dient nur dem Hersteller. Löschen --Gleiberg 18:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Wirkstoffs läßt sich möglicherweise jedoch an den vorhandenen präklinischen Studien ableiten (Abstracts nur überflogen, zum Beispiel PMID 18397678, PMID 18617896, PMID 18338755, PMID 17510658, PMID 17292738). Sieben Tage um den Artikel in eine vernünftige Form zu bringen. --Marvin 19:17, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sehe ich per sé gegeben, nur in der Form wird sie leider nicht sichtbar. Daher LA raus und QS rein. Ich schau mal, ob ich etwas brauchbares zum Artikel finde. --Kuebi 20:35, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die im Löschantrag vermisste Relevanz ist jetzt dargestellt, die Verständlichkeit deutlich verbessert. Werbung ist – wenn sie denn je in dem Artikel gewesen sein sollte – draußen. Es wird deutlich gemacht, dass INNO-406 noch nicht zugelassen ist. Die Aussagen im Artikel sind alle belegt. Reputable Quellen und Literatur sind reichlich vorhanden. Das Lemma wurde von Inno -406 auf INNO-406 verschoben. →

Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 (Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu) entfernt. --Kuebi 07:52, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beachhockey (gelöscht)

Aus der gescheiterten QS: Relevanz ist nicht dargestellt-- Karsten11 14:15, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine sportart mit meisterschaften ist nicht relevant? artikel ist mies, vl 7 Tage zum überarbeiten--Moritz Baron 14:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo?? Der Artikel ist schon seit 21.7. in der QS! Wie lange denn noch überarbeiten?! Der Tom 15:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der QS-Baustein kein LA ist und die Sportart IMHO relevant ist, ist der Artikel die üblichen 7 Tage zu diskutieren. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überarbeiten statt diskutieren wäre viel besser... Der Tom 16:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei und hab es überarbeitet. Kommt immerhin auf 20.000 Googletreffer, auch wenn en:Beach Hockey etwas anderes ist. Behalten --HyDi Sag's mir! 17:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung: behalten -- Schitti 00:53, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Keine Relevanz dargestellt. Das einzige, was auch nur grob einen Anhaltspunkt liefern könnte ist die deutsche Meisterschaft, über deren Größe aber nix gesagt ist. Code·is·poetry 17:00, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Martin Bucer Seminar (er., zurückgezogen)

Aus der gescheiterten QS: Relevanz ist nicht dargestellt-- Karsten11 14:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in Martin Bucer reicht völlig, wenn überhaupt. --HH58 14:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

stimmt, die Relevanz bemerkt man erst, wenn man den enthaltenen Links nachgeht. Merkwürdigerweise hat es aber während der ganzen QS-Zeit niemand geschafft, den Autor mal in die Pflicht zu nehmen. Ist eine Ausbildungsstätte, wo man den Bachelor- und Masterabschluss bekommt. -- Toolittle 15:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

a) es ist sinnvoll, wenn man die Relevanz auch ohne Recherchen erkennt. b) wenn es Quellen dafür gibt, dass dieses Seminar relevante staatliche Abschlüsse vergeben kann, ist die Relevanz natürlich klar. Nur: Wo steht das?Karsten11 22:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe es mal ergänzt. Irmgard 20:45, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbaus. LA zurückgezogenKarsten11 17:39, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist sinnlos, da er nur eine Auflistung von SW-Spielen ist und Kurzbeschreibungen zu Games enthält, von denen 7/10 einen eigenen Artikel haben. Die Auflistung sollte zum Artikel Star Wars verschoben werden. -- BobaCartman 14:33, 27. Aug. 2008 (CEST)

dann wird das aber ein riesenartikel! listen auslagern ist ja schon sinnvoll, der artikel existiert auch schon ziemlich lang und wird auch regelmäßig bearbeitet; und warum ist er sinnlos? --Moritz Baron 14:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

und was bitte soll die Liste der Spiele im Artikel zum Film? Ich finde den LA sinnlos, da er keinen Löschgrund nennt und für ein nicht vorhandenes Problem eine untaugliche Lösung vorschlägt. -- Toolittle 15:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel klar behalten. Artikel ist so sinnvoll und gestattet einen ersten Überblick. Louis Wu 16:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn wir das in den Hauptartikel verschieben, wird der nur unübersichtlicher, das muss nicht sein. Diese Auslagerung ist sinnvoll, einen Löschgrund kann ich hier nicht erkennen. Stefan 00:33, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Sinnvolle Auslagerung. Der Hauptartikel ist lang genug. Wir haben übrigens ähnliche Sammelartikel. --Kungfuman 19:09, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das ist üblich, das man Sammelartikel erstellt. Die alterbative wäre Einzelartikel. Und Relevant sind die Spiele eh, weil kommerziel erfolgreich (sonst gäbe es nicht so viele davon). --Grim.fandango 23:14, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Gute Übersichtsliste und das ist nicht wirklich ausgliederbar, da es eine Übersicht darstellt.. den Artikel Star Wars würde das sprengen.. darum ja auch die Auslagerung ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 13:31, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz ganz klar gegeben! Grüße, -- Jange - - Fragen? 18:44, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Überarbeiten-Baustein wiederherstellen. Was sollte das überhaupt?--141.84.69.20 09:27, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, gibt ne schöne Übersicht und ist ja allein schon mehr als lang genug für einen eigenen Artikel. -- RoB 09:48, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten einfach nen lächerlicher LA. Weder nen grund noch sonst irgendwas genannt. In der englischen wiki werden auch listen zu soetwas erstellt, um einfach ne übersicht zu gewähren ... 84.176.46.2 13:21, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt, Auslagerung macht Sinn --Church of emacs D B 13:25, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ServiceMix (gelöscht)

Wirrsprech zu etwas, dessen Wichtigkeit nicht aus diesem Wirrwort-Bingo (vulgo Reklame) ersichtlich ist. Und Wikipardy spiele ich nicht. --Weissbier 14:44, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn etwas nicht verstanden wird, ist es weniger ein Grund das zu löschen. Für Softwareentwicklung gibt es nunmal kein Computerbild-niveau. Der Artikel muss verbessert werden zweifelsohne, allerdings ist er auch logisch und erklärt den Sachverhalt Die Relevanz ergibt sich alleine schon aus [25] und [26]. In Scopus sind ebenfalls Journals mit den Keywords verlinkt. Darunter auch einige IEEE, und ACM veröffentlichungen --Bitsandbytes 15:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich jemand nicht die Mühe macht die Relevanz des Artkelgegensandes darzulegen, dann sehe ich keinen Grund das misglückte Werbeblättchen zu behalten. Keinerlei Hinweis auf eine Erfüllung der Software-RK im Artikel sind erkennbar. Bockmist sowas, um es knapper auszudrücken. Weissbier 16:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werbung??? Wo soll da Werbung sein? vorher hast du noch mit fehlender Verständlichkeit argumentiert, Relevanz? habe ich mit den Rezeptionen dargelegt. Im Artikel einen Veröffentlichungscount zu schalten ist wohl eher Bockmist. Aber da du dich anscheinend gut in der Materie auskennst kannst du den Artikel gerne überarbeiten. --Bitsandbytes 17:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie soll das gehen. Soll nun ein Flag rein. Diese Software wird von 57 Veröffentlichungen, davon 10 Conferencepapern behandelt. --Bitsandbytes 17:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lern doch erst mal Googeln. Keine 150.000 Treffer für eine Software? Das ist nüscht. Und diese ach so dollen "Papers" sind derer 33 und die sind zum großen Teil von den Machern selbst. Hier soll ganz offensichtlich ein Produkt ohne Relevanz für eine Enzyklopädie beworben werden. Weissbier 17:17, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann google doch bitte richtig, und ich würde sagen das Veröffentlichungen in IEEE nicht gerade von Irrelevanz sprechen. Aber keine Angst die Wikipedia kann gerne wieder auf Computerbildniveau abrutschen und wir messen Relevanz anhand von googlelinks. Die sind auch extrem aussagekräftig. Als kleiner Tipp die Ergebnisse die oben bei den googlelinks stehen das sind Schätzungen...Geh einfach mal auf Seite 26... (Kopfschüttel). Aber ich sehe schon ich rede da an eine Wand, daher EOD und viel Spass weiterhin beim googllecountlesen --Bitsandbytes 17:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ist meiner Meinung nach zwar sicherlich verbesserungswürdig, ich kann aber jedenfalls relevante Informationen aus dem Artikel herauslesen. Der rüden Wortwahl von Weissbier zu urteilen ist ihm selbiges zu Kopf gestiegen, das sind genau die Sorte selbstherrliche Wikipedianer, die einem die Mitarbeit an selbiger vergällen... --CrazyBird 08:11, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel, sondern Schlagwortsammlung ohne Relevanznachweis. Code·is·poetry 09:53, 4. Sep. 2008 (CEST) PS: Keine Aussage über die Relevanz, Bitsandbytes‘ Links deuten durchaus auf eine gewisse Rezeption hin, auf deren Basis ein brauchbarer enzyklopädischer Artikel entstehen könnte.[Beantworten]

Wumpus Welt (gelöscht/neu nach Löschprüfung)

QS erfolglos. Wirre Wortspiele zu etwas dessen Relevanz nicht ersichtlich ist. Es scheint sich mehr um ein Projekt eines einzelnen Buchautoren zu handeln. --Weissbier 14:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits hier entschieden Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2008#Wumpus_Welt_.28bleibt.29 --Bitsandbytes 15:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber für alle zum nachlesen [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] um ein paar bekanntere Journals und Conferencepaper Ansonsten noch folgende in scholar [34] (307 Veröffentlichungen)

--Bitsandbytes 15:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein paar
  • Upal, M.A. The structure of false social beliefs (2007) Proceedings of the 2007 IEEE Symposium on Artificial Life, CI-ALife 2007, art. no. 4218897, pp. 282-286. |
  • Khan, G.M., Miller, J.F., Halliday, D.M. A developmental model of neural computation using cartesian genetic programming (2007) Proceedings of GECCO 2007: Genetic and Evolutionary Computation Conference, Companion Material, pp. 2535-2542. |
  • Trevizan, F.W., De Barros, L.N. Cognitive robotics: Programming based on logics for robot control [Robótica cognitiva: Programação baseada em lógica para controle de robôs] (2007) Controle y Automacao, 18 (2), pp. 187-198. |
  • Trevizan, F.W., De Barros, L.N., Corréa Da Silva, F.S. Designing logic-based robots (2006) Inteligencia Artificial, 10 (31), pp. 11-22. |
  • Cox, M.T. Perpetual self-aware cognitive agents (2005) AAAI Spring Symposium - Technical Report, SS-05-04, pp. 42-48.
  • Doshi, P., Gmytrasiewicz, P. Towards affect-based approximations to rational planning: A decision-theoretic perspective to emotions (2004) AAAI Spring Symposium - Technical Report, 2, pp. 33-36. |
  • Sandanayake, P.T., Cook, D.J. ONASI: Online agent modeling using a scalable Markov model (2003) International Journal of Pattern Recognition and Artificial Intelligence, 17 (5), pp. 757-779. --Bitsandbytes 16:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ohne diese ellenlange Liste wäre der Relevanznachweis gelungen. ;) Nichtsdestotrotz bedarf der Artikel dringend einer (sprachlichen) Überarbeitung, damit auch diese gute Frau weiß, was Wumpus Welt ist! Ohne diese ist der Inhalt nur schwer durchschaubar, daher: 7 Tage. --O reden! bewerten! 17:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich sonst nicht unbedingt auf einer Linie mit dem Kollegen Weißbier liege, kann ich ihm in diesem Fall nur Recht geben also lauthals verkünden: Dieser Artikel ist komplett unverständlich und sollte allein schon deshalb Gelöscht werden. --Eρβε 20:41, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist nun das für ein Argument. Dann löschen wir bitte alle medizinischen Artikel, die verstehe ich nämlich nicht....--Bitsandbytes 16:13, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Der Akteur kann in eine beliebige Richtung sich bewegen, jedoch nicht diagonal, und er hat exakt einen Pfeil um den Wumpus zu erlegen. Durch 5 Sensoren kann die Umgebung erstellt werden. Der Wumpus (in diesem Fall Feld 1,3 (v.l.u) erzeugt einen Gestank in den angrenzenden Feldern." - Das war schlicht und einfach kein Artikel. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:51, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

TIRC7 (erl. bleibt)

Auch die FachQS ist gescheitert aus dieser Fremdwort- und Abkürzungswüste einen Artikel zu machen. Schade, aber so ist das superliquide. --Weissbier 14:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Superliquide ist vor allem der LA. Ich sehe auch nicht, dass in der Fach-QS jemand meinte, die Arbeit an dem Artikel sei gescheitert, auch sehe ich keine "Abkürzungswüste". Die Materie ist zu kompliziert um sie Oma- oder gar weißbiertauglich zu machen (es geht um ein Dingens, wo bei Immun- (immun ist wo gegen Krankheiten undso) und Abstoßungsreaktionen eine Rolle spielt). Ist die Frage, ob solche Fachartikel gewünscht sind oder ob wir uns auf die Allgemeinbildung beschränken. -- Toolittle 15:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man etwas nicht verständlich erklären kann, dann hat man sich hinzusetzen und das nochmals durchzuarbeiten. Denn wenn ich es nicht leicht verständlich erklären kann, dann habe ich es selbst nicht wirklich verstanden. So siehts aus. Weissbier 16:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
so sieht es keineswegs aus. Komplizierte Sachverhalte bleiben kompliziert, und man kann in Artikeln zu speziellen Themen nicht alles erklären, was zu ihrem Verständnis nötig ist. Es gibt halt Wissen, um dessen Erwerb man sich bemühen muss. Allenfalls könnte man versuchen, einen Eingangssatz zu formulieren, der laienhaft erklärt, worum es etwa geht. -- Toolittle 21:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was war noch gleich der Unterschied zwischen Brockhaus und Pschyrembel? Richtig, erstern versteht auch die Oma. --Schnatzel 23:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nur sehe ich im Zweifelsfalle lieber im Pschyrembel nach. -- Toolittle 10:56, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Verfasser des Artikels werde ich ihn zunächst zurückziehen und ihn hinsichtlich der Kritikpunkte überarbeiten. Der Artikel ist meiner Meinung nach relevant, da TIRC7 eine wichtige Rolle bei der Aktivierung des Immunsystems spielt.--CAPDO 10:55, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

... es spricht nichts dagegen, den Artikel temporär in den Benutzerraum zu verschieben, um ihn dort zu verbessern. Viele Grüße Redlinux···RM 20:05, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist definitiv relevant und relativ gut sowie informativ, daher sollte er unbedingt behalten werden. Dass sich ein komplexer Sachverhalt sich nicht beliebig reduzieren lässt, ist kein Löschgrund. Der Artikel kann auch im Artikelnamensraum verbessert werden, sofern dies überhaupt nötig ist. Gruss --hroest Disk 14:47, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich in vollem Umfang an. Natürlich sollte noch zumindest ein Versuch unternommen werden, ihn wenn schon nicht OmA- so doch wenigstens Chirurgenverständlich zu machen (kein großer Unterschied auf dem Gebiet). Aber mangelnde OmA-Tauglichkeit ist wahrlich kein Löschgrund, dann wäre die Kategorie:Mathematik ziemlich leer. Natürlich behalten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 18:15, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. LD = QS. -- Andreas Werle 20:08, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SSIM (gelöscht)

Erfolglose QS: Seit Stellung des Antrags keine einzige Bearbeitung. Selbst nach dreimaligem Durchlesen habe ich keine Ahnung, wozu dieses Verfahren gut sein soll. ADK Probleme? Bewerte mich! 14:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist wohl nichts mehr zu machen! löschen --εuρhø 16:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel. Code·is·poetry 17:01, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Basisch Baden (gelöscht)

unkritische Weblinksammulung zu rigend einer Eso-Methode. So kein akzeptabler Artikel tox Bewerte mich! 14:51, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gabs das nicht mehrfach hier? z.B. Basisches Baden. Vermutlich kommt als nächstes Basisch Bad oder Bas Bad, am Ende wird der Begriff unter dem Lemma BB erklärt. --Port(u*o)s 15:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Septembermorgen 16:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

War Wiedergänger von Basisches Baden --Septembermorgen 16:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich gegen einen neutralen Artikel zu diesem Thema überhaupt nichts hätte (auch wenn die Kugeltreffer überschaubar sind), nur kam das bisher halt immer von Anhängern und/oder (noch schlimmer) Anbietern der Methode. --HyDi Sag's mir! 18:03, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bausteinzoo, welcher ohne Quellennennung sein Thema nicht mal ansatzweise zu vermitteln weiss. Worum es hier gehen könnte bleibt in dieser Unstrukturierten Textblase völlig im Verborgenen. (Nein, das ist kein Wiederholungsantrag, der letzte Antragsgrund war "Quatsch" und es scheint wohl kein Fake zu sein.) --Weissbier 14:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SGM gehören zu den Verfahren der Kausalanalyse. Allerdings lässt sich durch das Rechnen eines SGMs keine Kausalität beweisen; die Frage der Kausalität muss durch das experimentelle Design geklärt werden. - Alles klar? Steht seit einem Monat auf der UV-Liste. Keine Quelle -> Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen Wer soll das verstehen? --k4ktus 18:05, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin ich zu blöd oder ist das wirklich so unverständlich? Ich gehe mal von Letzterem aus, denn es ist ja ein entsprechender Baustein im Artikel. 7 Tage, tendenziell eher löschen. -- Felix König +/- Portal 18:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach nochmaliger Durchsicht versetehe ich immer noch nichts. Löschen! -- Felix König +/- Portal 18:56, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Unverständlich, kein enzyklopädischer Artikel. Code·is·poetry 17:02, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind Alben von Nazi-Bands, die nur unter der Hand weitergegeben werdnen wirklich relevant? tox Bewerte mich! 14:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

(nach BK:) Naja, kaufen kann man die Dinger, ob dus glaubst oder nicht, auch. Laut den RKs ist es auch relevant. Allerdings sind das zu wenig Infos für einen eigenständigen Artikel. --Gripweed

Wenn, wie hier behauptet wird das album eine Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2002 des Landes Thüringen wert ist IMHO schon. Ich hätte aber gerne den VS-Bericht als Quelle drin.--Kriddl Laberecke 15:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das macht vielleicht die Band relevant, nicht notwendiger weise aber das Album.--tox Bewerte mich! 15:17, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Passt mir zwar auch nicht, aber musikalische Werke relevanter Bands sind per sé ebenfalls relevant, sondern die Alben-Artikel eine gewisse Qualität aufweisen (nachzulesen in WP:MA). Der Artikel geht deutlich über eine Trackliste hinaus, erläutert ein paar Hintergründe, kann also durchaus behalten werden. Havelbaude Sempf 15:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@tox:Das Album fand Erwähnung, wenn die Bundeszentral für politische Bildung nicht täuscht. Abgesehen davon: Da die Regel gilt Band relevant=> album relevant würde sich das auch noch daraus ergeben.--Kriddl Laberecke 16:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA zurück gezogen. Macht halt gleich eine Mailorder-Katalog für Nazi-Musik auf.--tox Bewerte mich! 16:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gebe den Lektüretip WP:MA zurück:

"Das heißt, jedes Album eines aufgrund seiner musikalischen Leistungen relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant, ebenso jedes Stück"

Hier ist die Gruppe aber nicht aufgrund der "musikalischen Leistungen", sondern wegen der rechtsextremistischen Einstellung und Propaganda, bzw. der daraus folgenden Verfassungschutzerwähnung relevant für die Wikipedia. Daher folgt nicht, es daß auch über jede einzelne Schallplatte einen Artikel geben solle. --Rosenkohl 16:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oops - da hast Du Recht. Obwohl: Ist die Aufnahme in einen Verfassungsschutzbericht nicht auch eine musikalische Leistung? Nee, im Ernst: Rosenkohls Argumentation ist für mich schlüssig. Da mache ich mal einen U-Turn und sage: Löschen, auch wenn Tox den LA zurückgezogen hat... Havelbaude Sempf 16:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass das hier nicht ausdiskutiert ist. Eine Erwähnung im VS-Bericht betrifft in erster Linie die Band und nicht das einzelne Album. Der Artikel hat Redundanzen zum Bandartikel und die Relevanz nach den RK ist wohl deutlich nicht gegeben. Und, ganz unenzyklopädisch: Es muss echt nicht sein, dass wir hier jeder braunen Sch.... eine Plattform bieten! --O reden! bewerten! 17:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Löschen!! --O reden! bewerten! 17:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal als Hinweis - eben erst bemerkt: Benutzer:Tox hat sich aufgrund dieser LD als inaktiv bezeichnet und hat sich darüber hinaus selbst sperren lassen. Meines Erachtens eine vermeidbare Reaktion auf die LD. Havelbaude Sempf 17:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als nur mal ums klarzustellen, ich bin kein Nazi, aber für die Band trifft für mich folgendes RK für Rock-Pop-Bands zu: "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird". Das wird für mich, auf negative Weise, durch die Erwähnung im VS-Bericht erfüllt. Und daher ist auch das Album relevant. Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann lies mal Rosenkohls beitrag (Stückerl weiter oben). Ich denke, in diesem Falle sollte es nicht heißen: Band relevant = Album relevant. Havelbaude Sempf 17:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Hauptproblem ist m.M.n. das die RK für derartiges nicht ausformuliert sind. Sie gehen nicht auf die spezielle Frage von rechts-(extremistisch) motivierter Musik ein. Folgt man der Forderung nach „grundsätzlicher Relevanz“ von Alben so sind hier durch die in der WP vertretenen Gruppen und Musiker (Rock, Metal, Liedermacher) potentiell rund 400 Alben unter dem Banner „Rechtsrock“ per se relevant. An dieser Stelle denke ich, daß aufgrund des Bekanntheitsgrades auch mit zweierlei Maß gemessen würde. Benutzer:Doominator beschränkt sich bisher auf Untergrund-Produktionen die vergleichsweise wenige WP-Nutzer zur Diskussion ziehen. Ein Album eines Frank Rennicke würde, so mein subjektiver Eindruck, vermutlich umgehend mehrere Admins zur Meinungsäußerung anregen und eventuell sogar per SLA gelöscht.
Zum Vergleich: Administrator Perrak hat in dieser Löschdiskussion entscheiden, daß ein Album einer rechtsextremen Band nicht per se relevant ist. Ein eindeutiges Vorgehen gibt es bisher nicht --Disposable.Heroes 17:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt für die Relevanzkriterien für Musiker/Bands keine politischen Einschränkungen, daher gelten die RK für alle Musikrichtungen, egal welcher politischer couleur. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:33, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Heimli: Worin siehst du bitte den Einfluss dieser Band auf die Musikrichtung? VS-Bericht?? Dann müsste jawohl mindestens im Artikel Black Metal ein Wörtchen dazu fallen. Stilisiert nicht eine (zensiert)-Band nur wegen einer VS-Erwähnung zum großen Musikrevoluzzer! --O reden! bewerten! 17:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese braunen Machwerke sollten nur einen Artikel bekommen, wenn sie einerseits besonders auffällig geworden sind UND andererseits eine kritische Betrachtung des Albums vorgenommen wird. Eine derart verharmlosende Fassung wie diese, lässt den Eindruck aufkommen, es würde sich um ein ganz "normales" Musikalbum handeln. Und da kann ich mich der Empörung von tox nur anschließen, der von Mailorder-Katalog spricht. Löschen. --Mikano 17:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: By the way - da die Band ganz offenbar nicht wegen musikalischer Erfolge in die WP Einzug gehalten hat, sondern wegen ihrer politischen Einstellung, sind hier die Relevanzkriterien für Musik mMn nicht anzuwenden. --O reden! bewerten! 17:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss mich nach Lesen der Diskussion hier und diverser Artikel zu Bands und Alben anschliessen, die RK Musik greifen an der Stelle nicht, da die Band nicht aufgrund ihrer sängerischen Leistungen sondern aufgrund ihrer politischen Ausrichtung hier steht. Da die sängerische Leistung von vorne herein nicht gegeben ist, wirkt der Verweis IMHO auf WP:MA doch sehr konstruiert wenn nicht gar hinfällig, deshalb von mir ganz klar Löschen und Lemma sperren -- Arekusandaa 19:19, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll man denn reinschreiben? "Die Band haben lauter böse Nazi-Texte"? Ich habe den Text zu "Schwarzer Geist" mal gelesen und naja ... typischer BM-Text, aber nichts verfängliches, ebenso wie "Totenburg Part I". Was bitte ist da verharmlosend? bereits die Aufmachung spricht doch Bände ... Zudem: Wenn man wirklich nach musikalischer Qualität geht, kannst du die einiges hier rausmachen .... oder wer sagt, daß Sidos Arschficksong hohes musikalisches NIveau hat? Doominator 19:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine "Vielzahl verschiedener Versionen des Albums" - selbstgebrannt? Löschen Stefan64 19:23, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht selbstgebrannt, mußt dich nur mal bei diversen Läden umsehen, welche Fassungen es da gibt. Die aktuelle ist von DS Propaganda, ob es schon wieder neuere gibt, weiß ich nicht. Und: Moment mal - "seiner musikalischen Leistungen" ... das ist das als "musikalisches Schaffen" zu sehen, es sagt nichts darüber aus, ob es primär an der Musik selbst liegen muß! Ich denke, das ist Auslegungssache, die hier gegen das Werk genutzt wird. Wenn die Band wegen ihrem Image bekannt wird, werden die Werke auch bekannt und das sind musikalische Leistungen ... 22:26, 27. Aug. 2008 (CEST)

Auch wenn ich für löschen bin, und zwar aus qualitativen Gründen, es ist doch ein Witz, dass Leute wie Benutzer:rosenkohl, die eindeutig eine POV-Meinung zu dem Thema Rechtsextremismus haben, wie man hier erkennen kann, die RK so umbiegen will, wie es in seine Ideologie passt. Eine Band wie Totenburg, Absurd, aber auch Landser, ist längst nicht nur wegen ihrer Verfassungsfeindlichkeit bekannt, nein, sie schaffen auch ohne Probleme die normalen RK. Wie soll man da die Grenze ziehen? Außerdem, warum soll ein aufklärerischer Artikel zu einem rechtsextremistischen Schrottalbum nicht möglich sein? Siehe auch: Projekt Schulhof. Des weiteren wurden einige Artikel behalten, obwohl die Argumentation dieselbe ist: siehe Pestpogrom (Album), Facta Loquuntur, Werwolfthron usw. Meines Erachtens bietet der Artikel aber nicht die nötigen Informationen. --Gripweed 22:56, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Manchmal empfinde ich es auch in einer Enzyklopaedie besser, demokratisch POV zu sein, als formalistisch jeden Mist hierbehalten zu wollen! Diesen braunen Scheiss hier zu pushen ist mehr als daneben. Da vermutlich aus formalen Gruenden wieder auf behalten entschieden wird, wird dies hier mein letzter Beitrag zu diesen Themen sein. Vermutlich ist TOX doch den richtigen Weg gegangen. --O reden! bewerten! 18:14, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Projekt Schulhof-CD ist doch in diesem Kontext genau das Beispiel, weshalb dieser Artikel hier nicht relevant ist. Der Artikel Projekt Schulhof-CD behandelt eine politische Strategie von Rechtsextremisten, die im Sinne der Strategie drei Alben veröffentlicht und verteilt haben. Diese wurde politisch und medial aufmerksam erfolgt und bekämpft. Hier handelt es sich jedoch nur um ein Album einer rechtsextremen Band, die nur wegen ihrer politischen Einstellung relevant ist. Aus diesem Grund ist ein Artikel zur Band sicherlich relevant, aber doch nicht zu jedem ihrer Alben. Dies wäre nur der Fall, wenn es bei dem Artikel um mehr als das Album gehen würde. Also zum Beispiel eine herausragende juristische oder politische Auseinandersetzung über das Album oder ähnliches. Dies scheint hier nicht der Fall zu sein. Wenn jetzt hier rechtsextreme Musik unter rein musikalischen Aspekten betrachtet wird und diese dabei genauso behandelt wird wie andere Musik, so stellt dies eine gravierende Verharmlosung des Rechtsextremismus und eine Zuarbeit für Nazis, die rechtsextreme Musik als Propaganda-Medium bewusst nutzen, dar. Das wäre ein völlig verkorkstes Verständnis eines neutralen Standpunktes. Die gesellschaftliche Dimension und Verantwortung der Wikipedia würde dabei völlig ausgeblendet oder gezielt zur Verbreitung und Etablierung menschenverachtenden Denkens genutzt. Dies kann nicht angehen! Unzweifelhaft löschen --Häuslebauer 18:37, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia hat keine Verantwortung,Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, nicht mehr. Wichtigster Punkt bei dieser rein dokumentierenden Arbeit ist der Neutrale Standpunkt, dazu gehört auch, dass rechtsextreme Bands, so sie die Relevanzkriterien erfüllen, erwähnt werden. Dass Musik als Propagandamittel ganz unterschiedlicher Ideologien genutzt wird, war schon immer so, deswegen eventuell vorhandene musikalische Aspekte auszublenden, widerspricht grundlegend dem Ziel Wikipedias, eine neutrale Enzyklopädie erstellen zu wollen. Es handelt sich nicht um irgendeine Form der Werbung oder des „Pushings“. – viciarg 12:11, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist gerade bei der Erstellung einer Enzyklopädie eine gesellschaftliche Verantwortung gegeben. Wenn du dies nicht glauben kannst, empfehle ich dir mal ein deutsches Lexikon aus der NS-Zeit in die Hand zu nehmen. Die Verantwortung der Autoren und Autorinnen wird dir dann sehr schnell deutlich. Zum Glück hat sich ein solches Verständnis des neutralen Standpunkt noch nicht in der Wikipedia durchgesetzt. Die Konsequenz wäre nämlich, dass hier bald unter dem Deckmantel einer angeblichen „Neutralität“ die Leugnung des Holocaust, die Annahme einer jüdische Weltverschwörung oder die Aberkennung des Existenzrechts Israels als eine Meinung unter vielen verhandelt wird. Mensch will ja schließlich „neutral“ bleiben und keinen wertenden Standpunkt zu menschenverachtenden Positionen einnehmen... --Häuslebauer 12:27, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst etwa so wie Holocaustleugnung, Zionist Occupied Government oder Infragestellung und Ablehnung des Existenzrechts Israels? Herzlich willkommen in der realen Welt, Sie befinden sich in der Wikipedia. – viciarg 17:38, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dir ist wohl entgangen, daß NSBM die BM-Szene unterwandert? Und nur mal so: Wenn die Musik so scheiße wäre, würden das dann nicht paar Leute weniger hören? Gibt auch viele unpolitischen Totenburg-Fans, vergleiche ähnliches bei Graveland, Absurd, Burzum. Doominator 20:12, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Musik von Absurd ist auch scheiße, trotzdem werden ihre Frühwerke von irgendwem gehört. Warum man sich das antut, ist allerdings nicht das Thema. Und komm nicht wieder mit unpolitischen Fans, die interessieren hier keinen. --84.174.28.95 04:29, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, diese Diskussion um Rechtsextremismus hin oder her, tut nichts zur Sache, dass der Artikel so nicht ausreichend ist.--Arntantin da schau her 00:08, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass dieser Artikel nicht ist und ich für löschen bin, finde ich die Argumentation von @ Benutzer:Häuslebauer recht hanebüchen. Denn es kommt darauf an, ob der Artikel an sich neutral formuliert wurde und nicht darauf, ob die Liedtexte der Band neutral sind. Des weiteren wird es nicht mehr oder weniger rechtsradikales Gedankengut geben, wenn man das Thema todschweigt. Die Verantwortung im Umgang mit dem NS liegt für mich darin die Menschen aufzuklären, was es für hirnkranke Ansichten gibt und es dann den Leuten selber überlässt, wie sie das für sich handhaben. Im übrigen ist die "Leugnung des Holocaust" durchaus ein Thema, dass man in der Wikipedia kritisch behandeln kann, da es nicht wenige gibt, die so denken. Zu behaupten, dass es keinen Holocaust gegeben hat geht natürlich nicht, da es keine eindeutigen Beweise dafür gibt, dass es so war, daher wer in diesem Thema die Neutralität dann gegeben, wenn das Thema behandelt wird mit dem Hinweis, dass im Grunde alles dagegen spricht, dass es so war. Anderdrum ist es natürlich wichtig, wenn in der Wikipedia das Thema Holocaust behandelt wird in Punkto Neutralität darauf hinzuweisen, dass die Leugnung desselben mit Sicherheit einiger Menschen Gedanke ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:23, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterirdische Qualität, es gibt nichts zu sagen, was nicht im Bandartikel abgehandelt werden könnte. löschen. ––Polarlys

Das erste Album von Burzum (Burzum (Album) ist auch unterirdisch in seiner Qualität, trotzdem ist es ein super Artikel. Doominator 22:41, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er meinte ja auch den Artikel, nicht das Album. Und in der Form ist er zu löschen. Zur Qualität des Burzum-Albums hier kein Kommentar. --84.174.28.95 04:29, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Grottenartikel. Dieses Werk ist nicht per se aufgrund seines Inhaltes irrelevant, es wird aber schwer fallen, einen substantiellen Artikel zu schreiben – Relevanzkriterien light. Code·is·poetry 13:01, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Artikel beinhaltet Werbung, vermutlich Wiedergänger Church of emacs D B 15:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ROBOT-TECHNOLOGY hält viele wichtige Patente und ist ein wichtiger Zulieferer für die Automobilproduktion. Inhalte die werbetechnisch relevant sind kann ich gerne entfernen wenn du mir sagst was dir unangenehm auffällt. --Chimerical 15:26, 27. Aug. 2008 (CEST)chimerical[Beantworten]

Ist Wiedergänger. Aus dem Artikel wir daher immer noch nicht klar, ob das Unternehmen die WP:RK#Wirtschaftsunernehmen erfüllt.--tox Bewerte mich! 15:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cimerical, das hätte ich gerne durch unabhängige Quellen belegt. Schon allein der erste Satz ist POV. --Church of emacs D B 15:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier eine nette Quelle gefunden, die besagt, dass der Laden ganze 32 (!) Mitarbeiter hat und 32 12 Mio. Euro Jahresumsatz macht. Damit ist wohl jede Diskussion überflüssig → SLA ist unterwegs. --ADK Probleme? Bewerte mich! 15:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt (Werbung, keine Relevanz) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alles klar. Das Unternehmen ist zwar inzwischen größer aber 1000 Leute haben Sie noch lange nicht ;-) So tief war ich in die Richtlinien noch nicht vorgedrungen. Sorry für die Mühe - Trotzdem Danke für die Info. Ciao --Chimerical 15:34, 27. Aug. 2008 (CEST)chimerical[Beantworten]


Könnte man einen Artikel erstellen, der sich um ein Patent dieser Firma dreht -> und nur um das Patent? Wäre das als relevant anzusehen? --Chimerical 15:44, 27. Aug. 2008 (CEST)chimerical[Beantworten]

Pestpogrom (Album) (gelöscht)

Die Erwähnung im VS Berricht macht vielleicht die Band relevant, aber nicht das einzlne Album. tox Bewerte mich! 15:19, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab grad entdeckt, dass es schon einen LA gab, dieser war Kaum Inhalt. Meiner ist Warum sollte ein Musikalbum mit einer 2000er relevant sein, wenn wir von Bands 5000er Auflagen fordern. Die Referenzen gern in dern Artikel zur Band einbauen. --tox Bewerte mich! 15:23, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieses Album steht in einem VS Bericht und dort wird auch speziell auf diese Platte eingegangen (nicht direkt auf die Band), das reicht IMHO schon als Alleinstellungsmerkmal, da es in einem besonderen öffentlichen Interesse steht/gestanden hat. Da Relevanz nich verjährt behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:07, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch kurz ein Einschub: in besagtem Bericht geht es mehrmals um Totenburg an sich, das Album wird nur aufgrund der Landser-Coverversion namentlich erwähnt, es wird nicht „speziell auf diese Platte eingegangen“, wie es etwa im derzeitigen Albumartikel der Fall ist. ---Disposable.Heroes 21:06, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

War zwar in früheren Löschdiskussionen uneins mit tox und insbesondere Deinem Diskussionsstil, gebe Dir in diesem Fall aber Recht. Auf WP:MA steht:

"Das heißt, jedes Album eines aufgrund seiner musikalischen Leistungen relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant, ebenso jedes Stück."

Die Relevanz der Gruppe rührt aber in diesem Fall nicht von ihrer künstlerischen Leistung oder Chartplatzierungen, sondern der vertretenen rechtsextremistischen Einstellungen her.

Die Gruppe wird im Thüringer Verfassungsschutzbericht sechs mal erwähnt, ein Zitat von dieser Platte dient dann als zur Bestimmung/Illustration des politische Standortes.

Gruß, --Rosenkohl 16:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA zurück gezogen. Macht halt gleich eine Mailorder-Katalog für Nazi-Musik auf.--tox Bewerte mich! 16:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rosenkohls Argument überzeugt mich so weit, dass ich darauf bestehen möchte, den Löschantrag auszudiskutieren. Und dabei auf Löschen plädiere. Adrian Suter 17:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen ausführliche Argumentation siehe zwei weiter oben. Musik-RK nicht anzuwenden, da nicht wegen musikalischer Erfolge thematisiert. Erwähnung im VS-Bericht gehört in den Bandartikel. --O reden! bewerten! 17:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe die Musik-RK an der Stelle ebenso als ausschlaggebend an, Erwähnung im VS Bericht gut und schön aber das ist ein Fakt der m.M.n. in den Bandartikel gehört, Sie stehen dort ja wohl nicht nur aufgrund dieses einen Albums drin. Aus dem Grund Löschen -- Arekusandaa 18:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da der Antrag bereits vor paar Monaten abgelehnt wurde und aus. Wieso hat es damals wohl die Löschprüfung bestanden? Ist der Artikel jetzt plötzlich doch irrelevant geworden? Wikipedia ist echt erbärmlich, wenn man jetzt schon wieder mit sowas kommt ... und wieso soll das Album nicht relevant sein? Burzum's Debüt hat auch einen Artikel (Burzum (Album), obwohl die Musik für die damalige BM-Szene nicht sonderlich hochwertig ist - da gab es auch nie einen Löschantrag ... erst Relevanzkriterien aufstellen und dann aushöhlen wo es nur geht ... sauber .... Doominator 19:23, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Burzums Debütalbum für die damalige BM-Szene nicht „hochwertig“? Bist Du Dir sicher, dass Du nicht zufällig an Fieber oder schlimmeren Krankheiten leidest?? – viciarg 21:08, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erholt hat er sich davon jedenfalls nicht, dasselbe Argument kam jetzt auch bei der Löschdiskussion oben. --84.174.28.95 04:34, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum letzten Satz gebe ich dir recht: Wer die Relevanzhürde nicht erreicht, wird oft trotzdem behalten. Das nenne ich Aushöhlung der RK. --84.142.58.75 20:47, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh, moment mal, der Löschantrag wurde am 3. September entschieden, auch auf die Relevanz wurde eingegangen. LA entfernt. --Gripweed 23:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte weiterhin darauf bestehen, den Löschantrag auszudiskutieren, weil Benutzer:Rosenkohl ein neues Argument eingebracht hat. Selbst wenn man dieses Argument nicht teilen mag, so ist es doch ein neues Argument, was den Löschantrag zu einem gültigen macht. Adrian Suter 23:44, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welches ist denn das neue? Soweit ich das sehe, argumentiert Rosenkohl ebenfalls mit der Relevanz des Albums. – viciarg 23:47, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, natürlich. Neu ist aber das Argument, das er gegen die Relevanz ins Feld führt. Er argumentiert: „Die Relevanz der Gruppe rührt aber in diesem Fall nicht von ihrer künstlerischen Leistung oder Chartplatzierungen, sondern der vertretenen rechtsextremistischen Einstellungen her.“ Damit kann das Album nicht automatisch Relevanz beanspruchen, da laut WP:MA bei Musikalben Relevanz aufgrund der musikalischen Leistungen einer Band gegeben ist, aber nicht notwendigerweise, wenn die Band aus irgendwelchen anderen Gründen enzyklopädierelevant ist. Ich neige wie gesagt dazu, dieses Argument als gewichtig anzusehen. Andere mögen anderer Meinung sein, dies können sie hier in der Löschdiskussion begründen; aber den Löschantrag vorzeitig entfernen geht hier nicht. Adrian Suter 23:56, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ein paar Leute, haben ein Problem die RK richtig zu lesen. Abgesehen davon, dass die Band auch die normalen RK erfüllen dürfte (alleine die limitierten Versionen gehen stramm auf die 5000er zu), gibt es noch den hübschen Zusatz: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Dass sich die Politik und der Verfassungsschutz, sowie die Autoren von Unheilige Allianzen, diverse linke Projekte und rechte Medien, wie die Junge Freiheit, sowohl die Band, als auch das Album erwähnen, zeigt die Relevanz, die sie in der Black-Metal-Szene haben. Dass diese sich auch auf dem politischen Ruf der Band beziehen, ist nicht relevant, denn durch die Erwähnung wird eine weitere RK für Bands, nämlich dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird. erfüllt. Ich halte nichts davon, seine antifaschistische Grundhaltung durch Löschung missliebiger Artikelgegenstände auszudrücken. Die Relevanz der Band wurde mehrfach belegt, auch in dem vorhergehenden LA und in dem Bandartikel selbst.

Zum zweiten: der letzte LA wurde nach WP:MA gestellt, WP:MA enthält den Zusatz, der oben zitiert wurde, also ist die dritte Einsetzung des LA unsinnig. Eine Entscheidung ist bereits gefallen. --Gripweed 00:20, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. Grundsätzlich ist WP:MA als Richtlinie stark umstritten (siehe die zahlreichen Diskussionsbeiträge) und damit zumindest nicht ohne Vorbehalt als EoD-Argument geeignet. Es ist vielleicht auch interessant daß das Meinungsbild bereits 4 Jahre alt ist.
  2. Es muß zwischen Band und Album unterschieden werden. Niemand in dieser Diskussion will das Lemma Totenburg (Band) löschen.
  3. Obiger Argumentation nach ist die Band Totenburg gerade nicht wegen ihrer Musik relevant. Sie besitzt in der Black-Metal-Szene keinen besonderen oder herausragenden Status aufgrund ihrer Veröffentlichungen. Gegenteiliges zu beweisen dürfte schwer werden. Es geht dabei um Black-Metal als Musikgenre, nich um einen Status im NSBM - denn das ist kein eigenständiges Musikgenre.
  4. Die Argumentationslinie über eine Auflagenhöhe („5000“) ist für mich nicht sinnvoll zu verfolgen, da das Problem damit nur verlagert würde, angesichts von dutzenden Rechtsrock-Bands die in der 1990er Jahren locker deartige Kopienzahlen absetzen konnten. Das heißt, eine theoretische Diskussion hier abzuwürgen würde das Problem nur in eine zukünftige (gar nicht so unwahrscheinliche) Löschdiskussion zu einem RR-Album „verbannen“. Spätestens da wäre das Argument bei Zahlen von 100.000 für Störkraft oder 40.000 für Rahowa nichtig.
  5. Das grundsätzliche Hauptproblem: Keine WP-Richtlinie geht auf die Spezialität von rechtsextremen Musikproduktionen ein - also ihre Lemmarelevanz als Album. Kurz und schmerzlos auf ein Argument à la „Musik ist prinzipiell unpolitisch“ und WP:MA zu verweisen kann dem Diskussionsgegenstand offensichtlich nicht gerecht werden, wie die Diskussion auf dieser Seite bisher zeigt. Es gibt keinen Konsens, weder bei der normalen Nutzerschaft noch bei Administratoren. Und daß es starke Meinungsunterschiede bei den beteiligten Nutzern gibt ist wohl nicht zu übersehen. Die Anwendung von „alle Alben einer relevanten Band sind relevant“ kann in diesen Spezialfällen offenbar nicht der Weisheit letztem Schuss sein.
  6. Um argumentativ zum Artikel als „Werbeprospekt“ zu kommen: Der Einwurf ist m.M.n. durchaus berechtigt. Die „Pionierarbeit“ welche die Artikelautoren (um mal WP:AGF zu bemühen) leisten wollen geht nach hinten los. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form der wohl informationsreichste, abgesehen von den Liedtexten, den man im Internet über das Album finden kann. Was sich ersteinmal als positiv und ganz im Sinne der WP anhört ist leider ein Trugschluss. Denn hier entsteht ein Zerrbild.
    Kurzer Themenfeldvergleich Literatur - Artikel (als (gedruckte) Literatur die sich mit diesem Thema beschäftigt verwende ich an dieser Stelle: Dornbusch/Killgus: Unheilige Allianzen, 2005 sowie Dornbusch/Raabe: RechtsRock - Made in Thüringen (LfpB Th., 2006), relevante VS-Berichte):
    Worum es geht: Totenburg als Black-Metal-Band im Spektrum des NSBM (keine Musikanalyse), Bandmitglieder als Produzenten und Aktivisten, kurze Textauszüge als Veranschaulichung, generelle Ideologie (z.B. Antisemitismus am Beispiel einer brennenden Synagoge), Landser-Coverversion, Stellung in der NSBM-Szene, Konzertauftritte.
    Worum es nicht geht: Darstellung einzelner Veröffentlichungen (oder generell Diskografie), Aufnahmeorte, Songwriting-Credits, Pseudonyme, Titelliste, Laufzeit, ausschweifende Booklet- und Versionsbeschreibung, Limitierung, Musikbeschreibung, „Bandhymne“.
    Aus dieser Diskrepanz ergibt sich: Die entscheidenen Merkmale, welche die Natur der Band beschreiben sind ohne weiteres im Bandartikel unterzubringen. Das Lemme ist durch diese Vermischung von „aüßerer“, das heißt nicht-rechter Rezeption und szeneinterner (d.h. für und durch die RR-Szene selbst) Details nicht geeignet. Oder anders: es besteht außerhalb der internen Rechtsrock- und NSBM-Szene kein Lemmarelevantes Interesse am Album an sich (bitte nicht verwechseln).
  7. Die Nennung als Album in einer großen Anfrage der PDS-Fraktions ist ein schwaches Argument. Ich könnte daraus auch das Album der NSHC-Band „Brainwash“ aufgreifen, eine Band die auch in mindestens zwei gedruckten Werken zu ihrem Bereich thematisiert wird (so auch im gleichem VS-Bericht). Das heißt: eine solche Nennung ist kein Alleinstellungsmerkmal.
  8. Klarheit fehlt. Und nein, die ergibt sich nicht aus einem kurzen Einzeiler à la WP:MA und einem darauffolgenden virtuellem Lichtausschalten. --Disposable.Heroes 05:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Deine Argumentation unterliegt einem Irrtum. Die RK für Musikalben sind an die RK für Popmusiker und Bands gekoppelt, ist das eine relevant, ist auch das andere relevant.
  2. Nun, man kann schlecht an der politischen Richtung das Bestehen eines Albumsartikels anzweifeln. Spätestens ab der Grauzone (Blood Axis, Death in June, Von Thronstahl...) bekommt man dann Probleme. Ich sage: eine Auflagenhöhe von 100.000 (was ich stark bezweifle, ich glaube nicht, dass die eine Goldene Schallplatte haben), macht die Band natürlich relevant im Sinne der RK, d.h. nicht, dass ihre politische Richtung völlig außen vor bleibt. Es gibt mit Sicherheit Bands im rechten Spektrum, die hier einen Artikel haben und die diese Auflagenhöhe nicht bringen können, nehmen wir mal Der Stürmer. Bei denen schließe ich mich der Argumentation an.
  3. Ich habe nicht gesagt, dass Musik prinzipiell unpolitisch ist, es ist nur Unsinn bei einem Artikel zu einem rechten Gegenstand „Bäh“ zu schreien. Bäh kann man schreien, wenn es Werbung ist (dazu später). Des weiteren ist es Unfug, Grundsatzentscheidungen per Löschantrag zu erzwingen.
  4. Auch zum Werbesprech möchte ich antworten: als einer der Hauptautoren habe ich nach bestem Gewissen diesen Artikel aus einem desolaten Zustand befreit. Worum es der Antifa, bzw. in diesem Falle Herrn Dornbusch und so weiter geht, interessiert nicht. Warum darf man keinen Artikel zu diesem Thema machen? Die Vermengung von „nicht-rechter Rezeption und szeneinterner (d.h. für und durch die RR-Szene selbst) Details“ empfinde ich als starken Angriff. Es wird jedenfalls oft genug erwähnt, welcher Ideologie sich die Band bedient. Was im Gegensatz zu Dornbusch fehlt, ist ein moralischer Zeigefinger, der hier auch nichts verloren hat.
  5. WP:MA als umstritten zu bezeichnen und gleichzeitig (siehe oben) damit zu argumentieren ist ziemlich komisch. In WP:MA steht eindeutig die Sache mit dem musikalisch relevant, die RK sagen nur, dass jedes Album eines relevanten Künstlers relevant ist (unabhängig von seinen musikalischen „Charakter“ und seiner politischen Ideologie). Mehr Zeit habe ich an diesem Morgen nicht... --Gripweed 09:48, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Sie unterliegt eben dann keinem Irrtum, wenn WP:MA nicht (!) unumstößlich als Referenz gilt. Das sie nicht als solche von „einem Großteil“ der Bearbeiter angesehen wird beweisen die umfangreichen Disussionen und Meinungsbilder dazu (an denen ich persönlich nicht mal beteiligt bin). „WP:MA ist Löschgrund“ vs. „WP:MA ist kein Löschgrund“, usw..
  2. Da kann ich nur auf oben verweisen. Auch bei 1990er-Jahre Rechtsrock geht es nicht um die Musikalben als solche. Hier liegt offensichtlich ein Interessenskonflikt vor. Argumentation abgeleitet von WP:MA, die grundsätzlich alles musikalische in diesem Bereich (Popmusik) gleich behandelt vs. einer Kritik an dieser undifferenzierten Grundannahme. Für eine derartige Diskussion ist die LD aber vermutlich nicht der richtige Ort. „Nun, man kann schlecht an der politischen Richtung das Bestehen eines Albumsartikels anzweifeln“ -- Man kann aber an der Lemmarelevanz der WP für ein solches Album nach obiger Argumentation zweifeln.
  3. Ich habe niemals „Bäh“ gesagt oder mich überhaupt für ein „behalten“ oder „löschen“ geäußert. Ansonsten: siehe oben.
  4. Also hier wirds abwegig. Vielleicht solltest du dich bevor du dich derart äußert (noch) einmal über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen „Antifa“, „Antifaschismus“ und „antifaschistisch“ informieren. „Herr Dornbusch“ ist nicht „die Antifa“ (die es als ein derartiges Konglomerat ohnehin nicht gibt) sondern mehrfach zu diesem Themenkomplex (Rechtsrock, Black Metal, NSBM, NPD) publizierter Sozialwissenschaftler und mittlerweile Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zwei publizierte Broschüren sind unter Finanzierung von CDU-geführten Bundesländern entstanden. Deiner Argumentation zufolge ist die CDU somit mittelbarer Geldgeber „der Antifa“. Die Kritik beziehungsweise Diskreditierung welche auf diese Art und Weise aufgebaut werden soll ist, mit Verlaub, nichtig. Eine Aussage à la „worum es Herrn Dornbusch und so weiter geht interessiert nicht“ ist disqualifizierend. „Und so weiter“ ist um übrigen auch der Verfassungsschutz, welcher keine Tracklisten oder Limitierungen druckt.
  5. Ich habe nicht mit WP:MA direkt argumentiert, sondern auf das Grundproblem der dort (nicht) formulierten Details hingewiesen. Das der Status Quo nicht zufriedenstellend ist, sollte (ich wiederhole mich) aus den aktuellen und vergangenen (Alben „Blutgericht“ oder „Art und Kampf“) Diskussionen ersichtlich werden.
    Nebenbei: Ich verstehe im übrigen auch den Argumentationsansatz das durch die Qualitätsanforderungen aus WP:MA für Albenartikel derartigen Veröffentlichungen, bzw. deren Lemmazahl, eine „natürlicher“ Grenze gesetzt wird da (berechtigterweise?) angenommen wird das nicht zu allen Alben genug (nach WP:MA) Informationen zur Verfügung stehen. Ich möchte wie am „Brainwash“-Beispiel gezeigt aber auch auf die Fehleranfälligkeit einer solchen Annahme hinweisen, in derartigen großen Anfragen werden Produktionen sehr oft auch direkt namentlich genannt. --Disposable.Heroes 13:23, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Führt alles mittlerweile zu weit, Rest können wir gerne woanders besprechen. Nur: Ist WP:MA unumstößliche Referenz, verweist die musikalische Leistung auf die RK für Popmusiker zurück. Ist es nicht Referenz, so ist das Album auch ohne Erfüllung irgendwelcher Kriterien zu behalten, da der Interpret relevant ist. Das Dilemma mit WP:MA kann man aber nicht mit einer LD lösen, das haben andere bereits versucht... Und bezieh bitte meine Antwort nicht nur auf dich, es ist nun mal ein Beitrag in einer Diskussion. Es war nicht meine Absicht, dir zu unterstellen „bäh“ gesagt zu haben. Auf der Richtlinie rumreiten kann im Übrigen jeder, sie ändern will aber offenbar (kaum) einer. Vielleicht wirds mit der Redaktion besser... --Gripweed 21:21, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen, dass das Machwerk Unheilige Allianzen, mit dem Disposable.Heroes hier argumentiert, in der Metalszene nicht nur umstritten ist, sondern einhellig als schlecht recherchiert, einseitig, sensationalistisch und im Allgemeinen als ziemlich bescheiden angesehen wird. – viciarg 12:18, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
POV-Blödsinn. 1. sind wir hier nicht die „Metalszene“ und 2. wurde das Buch nachweislich mehrfach grundsätzlich positiv besprochen. Rezensionssammlung. Legacy (Musikmagazin), Rock Hard und mehrere Webzines (beispielsweise Vampster samt Interview). Darüberhinaus positive Rezensionen durch TAZ, Telepolis oder Visions. Das ein deratiges Buch Black Metallern sauer aufstößt liegt in der Natur der Sache. --Disposable.Heroes 13:23, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
POV-Blödsinn? Wenn man keine Ahnung hat, … Dir ist schon klar, dass in Unheilige Allianzen Bands in Zusammenhang mit der NS(BM)-Szene gestellt werden, die sich stets deutlich von selbiger distanziert haben? Die positiven Reviews der Mainstream-Medien mögen daher kommen, dass Dornbusch als Journalist auch schlichte Unwahrheiten in einen guten Stil verpacken kann und sich die Rezensenten sicherlich nicht die Mühe machen, jeder Aussage hinterher zu recherchieren. Vorhandene Lügen zu kritisieren würde ich nicht als „POV-Blödsinn“ bezeichnen, eine Lüge bleibt eine Lüge, wie man sie auch dreht. – viciarg 12:23, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ich habe keine Ahnung. Ich habe nie ein Fanzine in den Händen gehalten, mich über Quatsch labernde Neuheiden gewundert oder je auch nur ein Black-Metal-Album gehört bevor dieses Buch überhaupt erschienen ist. Die Antifa ist mein Gott, Dornbusch sein Prophet und Unheilige Allianzen meine Bibel. Danke für diese fundamentierte Aufklärungsarbeit über meine wahren Intentionen und meine allgemeinen Kenntnisse.
In UA wird der Begriff NSBM ohnehin abgelehnt, da er eine scharfe Spaltung in politisch und unpolitisch impliziert. Das diese Trennung falsch ist wird anhand einer Vielzahl von Interviewaussagen dargestellt, in denen sich „normale“ Szenepersonen nicht zur NPD bekennen oder Hess als Märtyrer bezeichnen, allerdings Aussagen tätigen die prinzipiell demokratiefeindlich, menschenverachtend, antiegalitär und potentiell verfassungsfeindlich sind. Daß diese Aussagen nicht zwingend aus einem „Rassekonstrukt“ sondern aus einer satanistischen „Selbstermächtigung“ hergeleitet werden ist bekannt, ändert aber nichts an ihrer diametralen Opposition zu den Menschenrechten.
Du darst dich gerne am Sammelband „Black Metaler gegen Lügen und Unwahrheiten in den sowieso menschenverdummenden Medien“ beteiligen, bis dahin kannst du dir deine Meinung in einer Enzyklopädie sparen.
Ansonsten willkommen auf unserer Rundfahrt „Black-Metal-Szenevokabular samt Argumentationslinie“. Nächste Haltestellen: Gutmensch, Linksfaschist und Systempresse. --Disposable.Heroes 16:40, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na immerhin kannst Du die Schlagwortkanone bedienen, zu mehr scheint es jedoch nicht zu reichen. Aber Du hast recht, prinzipiell ist jeder Black-Metaller, der aus seiner Abneigung gegen das Christentum keinen Hehl macht, ein latenter Rechtsextremer, die komplette Szene von Neonazis unterwandert und überhaupt ist es nur der wertvollen Recherchearbeit und der Aufklärung eines Christian Dornbusch zu verdanken, seiner repräsentativen Auswahl an Interviewaussagen, die auch im Gesamtkontext abgedruckt wurden sowie der klaren Unterscheidung zwischen politischer Aussage und Provokation, die zukünftig dazu beitragen wird, dass auch weiterhin Impaled Nazarene oder Menhir von pflichteifrigen Kämpfern für Demokratie und Menschenrechte in die NS-Ecke gerückt werden, in die sie gehören, so dass nicht noch mehr fünfzehnjährige Punker von ihren satanistisch-neonazistischen Mitschülern erdrosselt wurden. Verzeih, ich muss kurz auf meine Reichskriegsflagge onanieren. – viciarg 07:48, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung für den NSBM ist vorhanden, der Artikel selbst beinhaltet inhaltlich keine groben Schnitzer (bspw. POV, Werbesprech o. ä.), von ausreichend hoher Auflage kann ausgegangen werden, Pfui ist kein Löschgrund, per Gripweed behalten, I rest my case. – viciarg 00:29, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal, RK Musiker/Bands und RK Musikalben gelten für alle und zwar unabhängig von einer eventuellen politischen Aussage. Wikipedia ist nicht dazu da auszusortieren und zu zensieren, erst recht nicht, wenn das so noch nirgens per Diskussion festgeschrieben steht. Die Band schafft die RK locker und somit sind auch ihre Alben relevant, in diesem Fall entspricht der Albenartikel sogar ohne Zweifel WP:MA -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:32, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Argument, das Album werde bereits dadurch relevant, dass die Band relevant sei, verkennt, dass WP:MA diese "Relevanzvererbung" nur bei einem Musiker, der aufgrund seiner musikalischen Leistungen relevant ist, anerkennt. Das muss auch so sein - andernfalls würde plötzlich die CD unseres Kirchenchores relevant, weil ein Theologieprofessor, der die Relevanzkriterien für Wissenschaftler erfüllt, darauf mitsingt. Ich bitte daher darum, entweder im Bandartikel eindeutig die Relevanz der Band aufgrund ihrer musikalischen Leistungen herauszuarbeiten oder aber im Albenartikel die eigenständige Relevanz des Albums aufzuzeigen. Sollte weder das eine noch das andere gelingen, bin ich weiterhin für Löschen. Adrian Suter 10:55, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Bands in Wikipedia aufgrund ihrer musikalischen Leistung relvant, sei ihr Ruf auch noch so schlecht. Dein Kirchenchor ist als Musikgruppe nicht relevant, weil er vermutlich nicht die geforderte Auflage an Cds bringt, da ist völlig egal, ob ein Professor mitsingt oder nicht, dieser Vergleich hinkt. Diese Band hier ist auch "aufgrund ihrer Musikalischen Leistung" relevant, da der CD-Verkauf meines erachtens dafür ausreicht, um die Band als Band relevant zu machen und weil die Musik, die sie macht zu der auch die Inhalte der Lieder gehören, die für ein öffentliches Interesse gezeugt haben. Nur wegen der Musik hat die Band so einen zweifelhaften Ruf erlangt. Ich bin nachwievor der Meinung, dass der einzig erkennbare Löschgrund in dieser Angelegenheit "Pfui!" lautet, das mag man noch so schön ausformulieren. Und "Pfui!" ist und war noch nie ein gültiger Löschgrund. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:11, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es reicht nicht, dass Du der Meinung bist, dass die Band aufgrund ihrer musikalischen Leistungen relevant ist, vielmehr muss diese Relevanz aufgrund ihrer musikalischen Leistungen im Bandartikel herausgearbeitet werden. Adrian Suter 11:36, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, und das ist sie nicht? Als Beispiel: Totenburgs Bedeutung geht weit über Thüringen und Deutschland hinaus, so absolvierte die Band bereits mehrere Auftritte in anderen europäischen Ländern wie Griechenland und Belgien und wird häufig auch von internationalen NSBM-Bands in Booklets und Interviews gegrüßt.--Gripweed 11:39, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
An Suter: Das muss Gripweed überhaupt nicht. Das mit der musikalischen Leistung hat Codeispoetry irgendwann im März auf eigene Faust klammheimlich eingesetzt und ich habe es heute wieder entfernt. Denn es ist fürchterlicher Quatsch. Wer bitteschön soll eine "musikalische Leistung" einer Band beurteilen und ab welcher "Leistungsstufe" ist sie relevant? Der gemeine Wikipedia-Autor? Machen wir jetzt Abstimmungen, wer empfindet die musikalische Leistung einer Band subjektiv für relevant und die Mehrheit gewinnt dann? Löschen wir dann 90% aller Musikalben, weil kein Nachweis für eine relevante Leistung erbracht werden kann? Unsere RKs führen als niedrigste Hürde kommerzielle Gründe für Relevanz von Bands auf. Das ist auch das einzige, was einigermassen beurteilt werden kann. Nun kann ich verstehen, dass man sagt, dass von einer Bands, die die kommerziellen Kriterien nicht erfüllt, was ja direkt an Tonträger gekoppelt ist, sondern aus anderen Gründen relevant ist, die Tonträger nicht als relevant genug für einen eigenen Artikel zu betrachten seien. Das könnte man auch so in den Richtlinien festhalten. Aber das mit der musikalischen Leistung ist grober Unfug. --62.203.46.173 12:26, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weder „auf eigene Faust“ noch „klammheimlich“, sondern nach diverser Diskussionen wie der hier im Gespräch mit meinen Kollegen. Code·is·poetry 13:47, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese (unbestrittene) Bedeutung gilt für die NSBM-Szene, nicht für den Black Metal an und für sich (ich wiederhole mich: Totenburgs Musik hat im Black-Metal-Genre keinen besonderen Stellenwert). Aus diesem Satz läßt sich unzweifelhaft Relevanz für den Bandartikel ziehen, aber nicht für einen Albumartikel. --Disposable.Heroes 13:23, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
MG, es reicht doch aus, dass sie genügend Alben verkauft haben. Mehr braucht es nicht um relevant zu sein. Und die Relevanz als Band zieht die Relevanz der einzelnen Alben automatisch nach sich, sofern sie mit WP:MA konform sind wenn man so will. Was ist den daran bitte so schwer zu kapieren. Solangsam nervts wirklich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:08, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was wirklich nervt ist permanenter Formalismus! Dies ist ein sensibles Themenfeld, in das ein gefestigtes demokratisches Grundverständnis und eine gesellschaftliche Verantwortung der Wikipedia hineinspielt. Wie ich schon oben gesagt habe, wird dies auch hier mein letztes Statement sein. Tut mir aber den Gefallen und macht die Wikipedia nicht zum Helferlein/Erfüllungsgehilfen irgendwelcher braunen Gruppen. --O reden! bewerten! 19:00, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Album efüllt die Kriterien und ich denke nicht, daß morgen schon wegen dem Artikel hier ein Riesen-Boom auf Pestpogrom ist ... malt den Antichristen mal nicht so schnell an die Wand. Landser wurde durch Wikipedia ja sicher auch nicht noch populär und die NPD hat wegen ihrem Artikel hier auch nicht mehr Mitglieder. Traurig, was hier abläuft. Doominator 20:14, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel ist ein Musikalisches Werk "eine Komposition oder ein mittels Gesang oder Musikinstrumentes gespieltes musikalisches Stück." Als solches wird es von relevanten, unabhängigen Musikkritikern bewertet. Diese veröffentlichte Kritik wird von Musikwissenschaftlern gesichtet, zusammengefasst und gewichtet. Wikipedia kann den Begriff des "musikalischen Werkes" nicht willkürlich neu erfinden, sondern ist gemäß WP:Quellen an diese verbreitete Bedeutung des Begriffes "musikalischem Werk" gebunden. Die Anzahl verkaufter Tonträger oder Eintrittskarten, oder die Erwähnung durch andere Kollegen ist für die Beurteilung des Ranges eines musikalischen Werkes unerheblich. --Rosenkohl 23:43, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

<reinschieb> Willkommen in der Klassopedia... Löschen wir doch alle Alben, außer denen von den Stones und den Beatles. Langsam wirds hier doch etwas an den Haaren herbeigezogen... Löschen um jeden Preis... Außerdem ist das etwas starke Eigeninterpretation... Denn im Grunde ist ein Musikalisches Werk doch eine Komposition oder ein mittels Gesang oder Musikinstrumentes gespieltes musikalisches Stück., da ist es völlig unabhängig, ob ein Kritiker dieses bewertet. Deine Argumentation ist absurd. Rosenkohl, ich wiederhole mich da gerne: Diese böse Naziband besteht zufällig aus Musikern, die Musik machen, und ohne ihre Musik hier auch gar nicht relevant wären, weil sie nun mal ansonsten nix anderes machen, was sie relevant machen würde. --Gripweed 00:47, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, stimme Gripweed zu.--Arntantin da schau her 00:10, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Laut Artikel ist ein Musikalisches Werk "eine Komposition oder ein mittels Gesang oder Musikinstrumentes gespieltes musikalisches Stück." Aha. Und das ist bei Pestpogrom nicht der Fall? Ist es ein Hörspiel? Eine aufgezeichnete Lesung? Besteht es aus fünfzig Minuten bedrückender Stille? Oder ist es etwa doch ein mittels Gesang und Musikinstrumenten gespieltes musikalisches Stück? "Als solches wird es von relevanten, unabhängigen Musikkritikern bewertet. Diese veröffentlichte Kritik wird von Musikwissenschaftlern gesichtet, zusammengefasst und gewichtet" Aha, und zukünftig sollen also nur noch Alben relevant sein, die von Musikwissenschaftlern bewertet wurden. Ja, schön. Versuch mal, ob Du das durchbringst. Aber wie Du deutlich siehst, wenn Du mal die Albenkategorien durchgehst oder WP:MA liest, ist das bis heute noch nicht der Fall. --62.203.11.191 01:36, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
...bedrückender Stille? Und selbst das könnte bei entsprechender Rezeption noch einen Artikel bekommen, s. 4'33" von John Cage. - Krächz 11:21, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist erschreckend, wie in dieser Diskussion der politische Charakter von rechtsextremer Musik verkannt wird und stattdessen so getan, als wäre alles bloß Musik. Rechtsextreme Musik ist nunmal nicht bloß Musik, sondern zu sehr großen Teilen Propaganda-Medium für eine menschenverachtende Gesinnung. Es wird bewusst als politische Strategie von Rechtsextremisten aller Coleur eingesetzt. Wenn mensch diesen politischen Charakter rechtsextremer Musik ausblendet, wird damit diese politische Strategie zumindest erleichtert. Wikipedia muss sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung in diesem Themenfeld bewusst werden und darf sich nicht zum Erfüllungsgehilfen für Rechtsextremisten machen. --Häuslebauer 12:18, 29. Aug. 2008 (CEST) Mit Aufklärung über dieses Machwerk der rechtsextremen Band von einem demokratischen Standpunkt aus hat dieser Artikel leider nicht viel zu tun. --Häuslebauer 12:19, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo?? Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Aufklärungswerk und kein Pranger für Ideologien. Der Neutrale Standpunkt ist oberstes Gebot, vollkommen egal, für welche Ideologie Musik nun schon wieder Propagandamedium ist! – viciarg 12:32, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um die Diskussion nicht doppelt zu führen, verweise ich hier einfach nur nach oben: Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2008#Weltmacht oder Niedergang. --Häuslebauer 12:35, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll das? Pestprogrom ist völlig anders als das obrige Debüt-Album, da sich der Stil sehr gewandelt hat und auch die Qualität deutlich besser geworden ist. Da kann nicht sagen, das soll oben mitdiskutiert werden. Doominator 18:52, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie man deutlich an der Einrückung erkennen kann, bezieht sich dieser Diskussionsbeitrag Benutzer:Häuslebauers nicht auf die Gesamtdiskussion, sondern nur auf meinen vorstehenden Diskussionsbeitrag, der sich auf den Diskussionsbeitrag darüber bezieht. Letztere beiden wurden in ähnlicher Weise in der LD zu Weltmacht oder Niedergang getätigt, so dass Benutzer:Häuslebauers Hinweis durchaus gerechtfertigt, Dein Diskussionsbeitrag hingegen inhaltsleer ist. – viciarg 07:25, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es kann doch nicht das Ziel einer seriösen Enzyklopädie sein, jedem menschenverachtenden Machwerk ein Podium zu bieten (und für das Urteil, dass es das ist, reicht ein Blick aufs Cover). Ein Artikel zu der dazugehörigen Kapelle reicht IMHO völlig. --Charondas 12:10, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pestpogrom hat musikalisch betrachtet eine gute Qualität, wie man sagen muß - kein Vergleich zu den ersten Werken. Und zu sagen, man soll nicht "jedem menschenverachtenden Machwerk ein Podium (...) bieten", ist auch nicht sonderlich gut begründet, denn damit kannst du auch alle NS-Themen aus der Wikipedie löschen, oder? Zu sagen, daß Pestpogrom keine musikalische Qualität hat, kann man nicht so stehen lassen. Doominator 14:51, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit derselben Begründung könnte man Bücher von Fred Leuchter aufnehmen, der den Holocaust leugnet, weil sie vorgeblich "literarische Qualität" haben. NS-Themen sind in der Wikipedia aus Gründen historischen Interesses aufgenommen, das ist hier weit und breit nicht erkennbar.
Neutralität ist im übrigen ein wichtiges Gut, aber die Toleranz hat auch natürliche Grenzen. --Charondas 17:17, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mhm, meinst du zufällig dieses Buch von diesem Autor. Ich glaube, da waren wohl ein paar zu tolerante Menschen schneller... --Gripweed 21:15, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu dem hier verhandelten Artikel wird in dem Artikel Leuchter-Report dieser nicht unter ästhetischen Gesichtspunkten oder hinsichtlich der „literarischen Qualität“ diskutiert. Dies ist der gewaltige Unterschied zwischen Verharmlosung durch Gleichsetzung (rechtsextreme Musik soll genauso behandelt werden wie normale Popmusik) und einer kritischen Auseinandersetzung aus einer demokratischen Perspektive. Für letzteres fehlt dem Album schlicht die Relevanz. --Häuslebauer 21:45, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
*gähn* Wenn du mir irgendwelche Verharmlosungen unterstellen möchtest, da ich neben Doominator Hauptautor des Artikels bin, können wir uns gerne auf anderen Seiten wiedersehen, kritische Elemente sind in den Artikel eingearbeitet.Ich denke nur, der geneigte Leser benötigt keinen moralischen Zeigefinger. Wenn du weitere kritische Elemente im Artikel haben möchtest, so stehen dir nach dem Wikiprinzip dazu natürlich jederzeit alle Türen offen. Und ja, tatsächlich könnte rechtsextreme Musik, je nach Definition des Terminus, durchaus genauso behandelt werden wie normale Popmusik. Ohne jetzt eine Beziehung herstellen zu wollen, viel Spaß mit den Artikeln Death in June, Thompson (Band) und ähnlichem... Rechtsextreme Symbolik ist schon längst im Mainstream angekommen, vgl. auch Martin Büssers Werk "Wie klingt die Neue Mitte?". Natürlich sollten kritische Elemente eingearbeitet werden, doch gilt es auch eine Bevormundung des Lesers zu vermeiden. Die Relevanz des Albums wurde in der LD nachgewiesen, alles weitere sind ideologisch geprägte Argumente, die hier nichts verloren haben. --Gripweed 23:08, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum denn nicht? Auch eine freie Enzyklopädie hat auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu stehen. Das ist rechtes Propagandamaterial, stachelt zum Völkerhass auf und verletzt die religiösen Gefühle anderer (Christus="Judensau", "Christensau"), möglicherweise also auch strafrechtlich relevant. Death in June ist ein viel komplexerer Fall, der Vergleich eignet sich also nicht gut. --Charondas 09:56, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein Verständnis von freiheitlich-demokratischer Grundordnung möchte ich haben. Ich glaube, die Demokratie hält diesen Artikel aus... Ob das Album strafrechtlich relevant ist, hast du nicht zu bewerten. Bisher ist es frei verkäuflich, da es im VS-Bericht und der PDS-Anfrage erwähnt wird und bisher keine Indizierung stattgefunden hat, scheinen wohl andere Instanzen dies etwas anders zu sehen. Und Death in June haben im Vergleich dazu schon zwei Indizierungen hinter sich, waren sogar kurz auf Liste B. --Gripweed 20:17, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil sie die bedeutendere Band sind, da schaut man halt genauer hin. Wenn Pearce sich so explizit geäußert hätte wie die Herrschaften hier, wäre DiJ zehnmal auf dem Index gelandet. --Charondas 21:25, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, d.h. du kennst die Texte nicht, aber die müssen ja auf jeden Fall härter sein als von einer Band die von den Rosenwolken des Holocausts singt, naja, wat solls. Wäre vielleicht gut, wenn du dich vorher über den Artikel, bei dem du laut löschen schreist, informieren würdest. Alternativ könntest du ihn natürlich auch lesen... Ich glaub ich hab noch gar nicht behalten gesagt. --Gripweed 00:14, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du mal paar Hip-Hop-Werke gehört? Also was bei solchen Bands alles vermittelt wird, ist ja auch super: Haß gegen Homosexuelle, Negierung der Würde von Frauen, fragwürdige sexuelle Praktiken etc. - und dann regst du dich bei Totenburg auf, wo nicht mal groß richtige politische INhalte drin sind? Bisher gabs keinen Indizierungsantrag, von daher sehe ich nicht, was schlimm daran wäre. Und im Artikel steht ja auch nichts von "das Album ist so super toll" etc., da steht ja drin, um was es ideologisch geht. Du löscht ja Mein Kampf auch nicht, nur weil die Inhalte krank sind. Doominator 22:39, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Kommentar zu diesen Argumenten. Den Inhalt des Artikels hätte man auch in den zur Band integrieren können, aber wenigstens ist er nicht so schlecht wie der oben zur Diskussion stehende. Neutral. --84.174.28.95 04:34, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich mich vorher noch nicht explizit dazu geäußert habe: Löschen. Die WP hat den Auftrag möglichst neutral die Realität darzustellen und in diesem Fall liegt abseits von einer ideologischen Minderheit kein öffentliches Interesse am Album an sich vor. Die relevanten Details (Nennung im VSB, in der Anfrage der PDS, Landser-Cover) können problemlos in den Bandartikel eingebaut werden.
Über den Umweg einer völlig undifferenzierten Richtlinie besteht nach obiger Argumentation aktuell ein Zerrbild. --Disposable.Heroes 21:06, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Wesentliche Aspekte habe ich in den Bandartikel übernommen, der Rest ist doominatortypisches, quellenloses Zeug. So wichtig ist diese Naziband auch wieder nicht, um jeden grottigen Artikel zu jedem ihrer Alben zu behalten. Code·is·poetry 22:02, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja toll, finde es schön, dass du damit eine URV produzierst, aber bitte... Wenn dein Kommentar: Könnte mal sortiert werden (Verhältnis zu anderen Bands, Stil) ist und du gleichzeitig Informationen reinbaust, die ausgelagert waren, frage ich mich schon, ob du hier einen Privatkrieg mit Doominator führen willst. "Zu jedem" ist auch eine etwas grobe Übertreibung, wenn man bedenkt, dass du bisher jeden Albenartikel dieser Naziband zum Löschen vorgeschlagen oder gelöscht hast. Weiterhin behalten... Relevanz des Albums ist auch außerhalb der kleinen Nazigemeinde belegt. --Gripweed 22:39, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass ich eine URV produziert habe, und noch weniger, dass das hier etwas zur Sache tut. Einen Privatkrieg mit Doom führe ich bestimmt nicht, höchstens einen Kampf (ohne das „Privat“) gegen seine Art zu arbeiten. Die ist hier aber völlig irrelevant, Fakt ist, dass der vorliegende Artikel wenig brauchbare Inhalte enthält, die auch noch im Bandartikel vorhanden sind. Falls noch welche fehlen sollten, können die gerne übertragen werden, der Bandartikel hat durchaus noch Ausbaupotenzial. Ein Bedarf oder auch nur Nutzen für einen Albumartikel kann ich jedenfalls nicht erkennen. Code·is·poetry 22:53, 9. Sep. 2008 (CEST) Und um doch etwas auf Doominator einzugehen: Genau wegen Albumartikeln wie seinen bin ich für eine harte Regelung bei WP:MA: Er verwendet Albumartikel nur, um den gleichen unenzyklopädischen Schmarrn auf immer weitere Artikel zu verstreuen, weil er nicht gewillt ist, wirklich gute Artikel zu schreiben.[Beantworten]
Vielleicht bin ich auch nur etwas angepisst, weil sämtliche Sätze, die du in Totenburg eingebaut hast, von mir stammen... Bei Dooms "Arbeit" gebe ich dir im Grundsatz recht... --Gripweed 23:04, 9. Sep. 2008 (CEST)Damit wir uns klar verstehen: Mir ist schon klar, dass ich die Texte unter einer freien Lizenz veröffentlicht habe, dennoch gilt hier das Zitatrecht und ich habe durchaus Zeit in den Artikel investiert... Und zum Thema URV: davon kannst du selbst bei einem Satz ausgehen, der nicht allgemein gehalten ist.[Beantworten]
Meinetwegen, löscht ihn halt, aber nehmt die Versionsgeschichte (meinetwegen auf die Diskussionsseite) in den Totenburg-Artikel auf. Außerdem solltest du Sätze wie Fakt ist, dass der vorliegende Artikel wenig brauchbare Inhalte enthält, die auch noch im Bandartikel vorhanden sind. zumindest so formulieren, dass sie objektiv sind. Zur Zeit der Erstellung, um genau zu sein, noch vor einer Stunde, waren diese Sätze nämlich nicht im Bandartikel. Und hätte man diese Aktion, die ich immer noch etwas deplaziert finde, vor sagen wir mal 12 Tagen gemacht, hätten wir uns auch dieses Monster von Diskussionsmüll, der mir ehrlich gesagt durchaus auf den Wikistress schlug (ich lasse mich nämlich nur ungern, zumindest indirekt, als Nazi beschimpfen) nicht gebraucht. --Gripweed 23:41, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. Nachdem die wesentlichen Inhalte bereits in den Bandartikel integriert wurden, ist kein nennenswerter Inhalt über das Album (!) der das Behalten rechtfertigen würde mehr vorhanden. AT talk 14:31, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Winston Hills (erledigt, LAE 1)

Wahrscheinlich hat der Ersteller ein Übersetzungsprogramm angewandt, denn so ist der Text schnelllöschbar (Zitat: Es zeigt die neue Siedler, welche Gemuesen sie wachsen sollten). Nach über einem Monat QS hat sich so gut wie nichts getan. Erbarmt sich noch jemand und macht daraus einen anständigen Artikel? ADK Probleme? Bewerte mich! 15:35, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab´s auf einen - nun halbwegs deutschsprachigen - Stub umformuliert. Ok so? -- Rudolph Buch 18:23, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen: ja, nach Überarbeitung ist das ein gültiger Stub. Adrian Suter 19:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da gültiger Stub. Die Anfangsversion ist übrigens definitiv kein Babelunfall, das ist ganz eindeutig das Werk eines Nichtmuttersprachlers. Schlechtes Deutsch ist kein Löschgrund. (Ich glaube, da gibt es sogar eine entsprechende Seite auf Meta dazu.) --Matthiasb 19:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann markiere ich das mal als erledigt und nehme den LA raus. -- Rudolph Buch 11:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerhard Tänzer (erledigt)

Schon der 1. Satz ist falsch. Das ist kein Schriftsteller, sondern ein hobbymäßig dichtender Lehrer. Beruflich also irrelevant.93.128.18.10 15:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum er schreibt - beruflich oder als Hobby - ist völlig wurscht. Tatsache sind zahlreiche, nachgewiesene Publikationen, der zweifelsfrei seine Relevanz belegen. Schnellbehalten und ganz ganz schnell LA entfernen. Havelbaude Sempf 15:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob Autoren hauptberuflich oder nebenberuflich als solche tätig sind ist egal. Laut WP:RK genügt die Veröffentlichung von zwei Büchern (nicht Print-on-demand oder Zuschussverlag). Außerdem schon als Dichter der offiziellen saarländischen Landeshymne relevant. Natürlich behalten --HH58 15:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

sehr trollig, LA raus (ELW Fall 1-99). -- Toolittle 15:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu erkennen Septembermorgen 15:47, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnell verschrotten --HH58 15:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus der 140-jährigen Unternehmensgeschichte ließe sich historische Relevanz ableiten, aber dieser Werbezettel ist kein Artikel. 7 Tage zum entschlacken. --Eschenmoser 15:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es schön ist gute, lizenzkonforme, Bilder von Computergehäusen in Commons zu haben ist das reine Werbung und kann bedenkenlos gelöscht werden. --Arcudaki Blitzableiter 16:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier eine gewisse historische Relevanz gegeben aber nach derzeitigen Stand ist das Ding lediglich Werbung und als solche zu entsorgen (allein die Bild Namen Product X Wikipedia.jpg; X = 1..10) wenn der Artikel vom ganzen Werbemüll befreit ist dürfte allerdings nicht mehr viel übrig bleiben, deswegen 7 Tage ansonsten eben weg damit -- Arekusandaa 18:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Dass es den Marketingstrategen aber auch derart schwer fällt, enzyklopädischen Stil zumindest anzudeuten... --Mbdortmund 00:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Relevanz denkbar, im Artikel aber nicht ersichtlich. Der darüberhinaus auch noch stark werblich. Code·is·poetry 11:28, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Valina (bleibt)

mir zumindest ist die Relevanz dieser Band noch nicht ganz klar (aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren ;))-- slg 15:56, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ihre Alben sind bei Amazon erhältlich. Das spricht schon mal für das Vorhandensein von Relevanz... --Eschenmoser 16:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiterhin spricht dafür, dass sie im AllMusicGuide gelistet sind, eines ihrer Alben dort gar mit einem Review. Nach den RK für Bands dürfte das ausreichen. Havelbaude Sempf 16:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tourneen und Konzerte in Europa, USA, Russland, Türkei. Alben bei Amazon erhältlich, Eintrag bei AllMusicGuide. Also nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik relevant, daher behalten. --Kobako 17:29, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn die Band von mehrmaligen Auftritten am Open Air Ottensheim. Ist zwar ein an sich kleines, independent Festival, aber auch oder gerade für Oberösterreich/Linz ist eine (Rock-)Band mit 13-jähriger Bestehungsgeschichte und entsprechender Etablierung in der regionalen Musikszene (und offenbar auch international mit Auftritten, das glaub ich schon) schon ganz schön ansehnlich. Und als zweites muss gesagt werden, dass Anatol Bogendorfer schon als Einzelperson wohl genug Relevanz für einen eigenen Artikel aufweist. Er war/ist bei vielen Bands engagiert und als freischaffender Musiker/Komponist eine vielbeschäftigte, bekannte Persönlichkeit. Ich weiß zum Beispiel dass er bei "Linz 09" (Kulturhauptstadtprojekt) neben (oder besser gesagt häufig mit) Peter Androsch der meistbeschäftigte Musiker ist - also bei schätzungsweise 10 Projekten aktiv beteiligt ist und bei weiteren als Komponist der (Begleit/Aufführungs-)Musik indirekt. Das macht zwangsläufig auch die Band relevanter - als die Band eines bedeutenden Musikers/Komponisten. Daher behalten -- Otto Normalverbraucher 20:57, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Die erste und bislang einzige österreichische Band, die bei Steve Albini (u.a. Produzent von Nirvana: In Utero / Pixies: Surfer Rosa / The Stooges: The weirdness....) aufgenommen hat. Zusätzlich Album Release ("Epode") bei einem amerikanischen Label. Außerdem in der Künstler-Liste von Intro.de geführt (inkl. Review) + mehrere Features auf Radio FM4. Daher behalten --

Bleibt: All Music Guide reicht. Code·is·poetry 17:05, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon zweimal gelöscht, gestern erst wegen Werbung. Nun ist dieser Artikel wieder da, dem sich keinerlei Relevanz (Öffentlichkeitswirkung? resonanz?) entnehmen lässt, sondern arg werblich die Veranstaltung anpreist und bei der Gelegenheit auch gleich noch für die Schlossanlage Grafenegg wirbt. Havelbaude Sempf 16:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine relevanz? 13.644 Besucher bei Musik-Festival Grafenegg, das reicht doch?--Moritz Baron 16:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mag sein. Aber wieso steht das in der Löschdiskussion und nicht im Artikel? Havelbaude Sempf 16:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja genau darum geht es, das festival ist relevant aber der artikel mies also: 7tage zum ändern und werbung entfernen--Moritz Baron 16:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Große Teile des Werbegeschwurbels sind URV von hier. Da hilft eigentlich nur ein Neuanfang. -- Ukko 23:21, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, wenn URV dann weg--Moritz Baron 12:14, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: In großen Teilen Urheberrechtsverletzung, wenn auch relevant. Code·is·poetry 12:55, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bekannten Vater hat sie und ist auch recht rührig. Soweit ich sehe aber (noch) nichts, was die Relevanzmauer durchbricht. Zwei Sachbücher, als Journalistin auch nicht so herausragend, in der Stiftung nur Dezernentin. Kurz: Relevanz?--Kriddl Laberecke 16:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Typischer Kriddl-Löschantrag (pardon, dass ich persönlich werden muss):

  • Frau? = sowieso unwichtig
  • von im Namen? = darf schon gar nicht bleiben, weil's Adel gar nicht mehr gibt
  • Tochter von = würde alleine als k.o.-Kriterium reichen
  • nicht jede Relevanzhürde (Journalist, Autor, Person des Öffentlichen Lebens) gleich mehrfach gerissen = weg damit
  • angemeldeten Autor angesprochen = nein, warum? Was scheren mich die Grundsätze für Löschanträge?

Mein IP-Fazit:

  • Artikel nicht mit Kriterien von Administratoren mit Löschbefugnis bewerten, sondern Leser(innen)interessen.
  • Bitte Relevanzkriterien nicht als Ausschlusskriterien benutzen. Hier spricht die Summe einzelner Faktoren für Relevanz.
  • Folglich bitte behalten. Ungehalten heute als IP --217.251.119.237 20:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Frau von Weizsäcker erreicht keine der verschiedenen möglichen Kriterien. --84.142.58.75 20:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Angehörige des Vonweizsäckerclans relevant und somit zu behalten. --WD12

Nette Ansicht der 217.251.xxx-IP. Erstens interessiert mich nicht, ob Frasu oder Mann. Zweitens werden schlicht häufig artikel eingestellt, weil Vater/Onkel/Urgoßonkel dritten Grades ja soooo wichtig sind. Das färbt bloß nicht zwingend ab. Ich mag ihren vater sogar ausgesprochen gerne, die Schriften des Onkels habe ich gerne gelesen. Und? Was hat das mit ihr zu tun? Warum ist sie bedeutsam? Da erwarte ich Argumente liebe IP 217.251.xxx, vorzugsweise unter einem Benutzernamen.--Kriddl Laberecke 21:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

M.E. ein Grenzfall, weil kein einzelnes Kriterium das sichere Ufer unserer Regeln erreicht. in der Summe der einzelnen Hinweise vielleicht doch eher behalten. mfg --Mbdortmund 00:15, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Knapp Behalten, auch wenn ich es nicht für ausschlaggebend halte, wer ihre Eltern sind, sondern was sie geleistet hat. Gut, mit anderen Eltern hätte sie es wohl nicht in die Wikipedia geschafft und wenn schon der erste Satz auf ihre Familie hinweist hat das für mich auch einen etwas merkwürdigen Nebengeschmack, aber aufgrund ihrer Arbeit dennoch behalten. --Mok120 01:15, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen. Eigenständige Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --80.133.149.14 08:00, 28. Aug. 2008 (CEST) +1 --217.224.214.11 10:45, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

soll der ganze Protektionskram hier weitergehen ? in WP ist hoffentlich Ende damit, deshalb löschen--91.54.217.117 10:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die gute Frau ist oder war:

  • Lektorin im Bonner Bouvier-Verlag
  • Redakteurin beim Tagesspiegel in Berlin
  • Dezernentin für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
  • Dozentin der Evangelischen Journalistenschule der Evangelischen Medienakademie.
  • Mitglied des Vorstandes der Theodor-Heuss-Stiftung
  • Mitglied des Publizistischen Ausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT),
  • Mitglied des Präsidialausschusses des DEKT
  • Präsidiumsmitglied des Ökumenischen Kirchentages 2010.

Ich schätze, das dürfte locker 10 Venusawards wert sein. Um also die Verhältnismäßigkeit innerhalb der WP zu wahren, ist die Frau, die auch noch mehrere Sachbücher und unzählige Artikel verfasst hat, klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 16:11, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe doch ganz stark, dass die Dame hier nichts mit AVN.awards zu tun hat. Abgesehen davon:
  • Lektorin ist zweifellos ein ehrenwerter Job, aber auch nur das.
  • Redakteur werden bei heutigen Zeitungen alle möglichen Journalisten genannt, auch ehrenwert, mehr aber auch nicht,
  • Dezernentin heißt nichts weiter, dass sie bei der Stiftung verwaltend bei der Leitung einer abteilung ("Dezernat" tätig war. Auch o.k., sorgt nur leider auch nicht füpr Relevanz, selbst bei der Stiftung gibt es davon mehrere,
  • Mitgliedschaft im Vorstand und ausschüssen - sehr rührig und auch gut, dass es Leute gibt, die sowas tun - aber Relevanz?
  • An Bücher gibt es bislang zwei Sachbücher und eine Dissertation - was auch nuicht reicht.--Kriddl Laberecke 19:01, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon recht bezeichnend, dass hier ein angemeldeter Benutzer als IP gleich persönlich und beleidigend wird. Aber die gute Frau erreicht nicht mal annähernd die RK, denn:
  • Lektorin im Bonner Bouvier-Verlag-daraus ergibt sich keinerlei Relevanz
  • Redakteurin beim Tagesspiegel in Berlin-eine von vielen, ohne eigenständige Relevanz
  • Dezernentin für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“-kann ich auch kein herausragendes Merkmal für Relevanz erkennen
  • Dozentin der Evangelischen Journalistenschule der Evangelischen Medienakademie-eine von vielen Dozenten einer irrelevanten Schule
  • Mitglied des Vorstandes der Theodor-Heuss-Stiftung-diese Vorstandstätigkeit macht auch nicht dadurch relevant, nur weil dies eine Gruppe von vorwiegend relevanten Personen darstellt, allein die Stiftung wirft jedenfalls keinen Schatten von Relevanz auf sie, zumal scheinbar ohne direkte Aufgabe dort
  • Mitglied des Publizistischen Ausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT)-Mitglied allein reicht nicht, kein erkennbares Relevanzmerkmal zu ihrer Person
  • Mitglied des Präsidialausschusses des DEKT-dito
  • Präsidiumsmitglied des Ökumenischen Kirchentages 2010-dito
In der Summe bleibt die Relevanz gleich Null, ergo als eigenständigen Artikel Löschen --L5 06:08, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich nicht, warum ein Mitglied des Kirchentages 2010, des Vorstands der Theodor-Heuss-Stiftung, Autorin von zwei Büchern usw usf weniger relevant sein sollte als Ruben Jonas Schnell, mein Lieblings-Musikjournalist, nur weil der mal sonnabends ab Mitternacht eine von wenigen Leuten (wie mir) gehörte Sendung in den Äther schickt. Hier stimmen die Maßstäbe nicht, und ich denke, es hat tatsächlich mit a) Frau, b) adlig c) Tochter von, d) irgendwas und bei Schnell mit a) der Generation b) dem Hörfunkt c) dem Webradio zu tun. Wenn's so sein sollte, bitte ich um Nachricht, dann huste ich demnächst einen Artikel über Byte FM, alternative Schreibweise byte.fm, heraus. --MrsMyer 20:45, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nehmen wir nur einmal an, diese Person wäre ein Mann. Nehmen wir zweitens an, ihr Name wäre vollkommen unbekannt. Wäre dann ein Löschantrag gestellt worden, und so wie hier diskutiert worden, oder hätte der erste Kommentar gelautet: Hat zwei Bücher veröffentlicht und in der Summe aller anderen Tätigkeiten ergibt sich Relevanz, also Löschantrag zurückgewiesen? Ich denke schon. Behalten. --Sr. F 14:26, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Löschantrag hätte ich auch auf Peter Meier gestellt, wenn der Artikel ansonsten identisch wäre. Aber stimmt - die Diskussion wäre erheblich kürzer verlaufen und hätte vermutlich aus einer Reihe von "Löschen, nicht relevant" bestanden.--Kriddl Laberecke 14:52, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nette Biografie, nur eines fehlt für einen Eintrag in Wikipedia: Relevanz Löschen. Diesse bitte gründlich und schnell. -- Ralf Scholze 13:11, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

dieses bitte gründlich und schnell ist peinlich und klingt doch sehr nach zwanghaftem Ausmerzen von Informationen. Nur noch peinlich. Um das ganze 'zusammenzufassen: BvW ist durch all das was sie gemacht hat (u.a. 3 Veröffentlichungen, einige durchaus öffentlichkeitswirksame Ämter (Kirchentagspräsidium etc.)) knapp an der Grenze der regulären Relevanz (in meinen Augen - aber das ist Ansichtssache - in der Summe der Kriterien sogar darüber, aber das ist Ansichtssache). Da die Bedeutung eines Artikels für die Wikipedia aber nicht nur an "Verdiensten" gemessen werden sollte, sondern auch daran, inwiefern ein Leser an dieser Person interessiert sein könnte, kommt auch noch die öffentliche Aufmerksamkeit, die sie durch ihren Verwandtschaftsbezug zum ehemaligen Bundespräsidenten genießt, hinzu. In der Summe (knapp relevant plus öffentliche Aufmerksamkeit) ist der Artikel eindeutig zu behalten. --Tarantelle 10:06, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu. Die Summe der Tätigkeiten und das Verwandtschaftsverhältnis (die namhafteste deutsche Politikerdynastie nach den Bismarcks, das ist sehr wohl von Bedeutung) hieven die Dame - wenn auch nur knapp - über die Relevanzgrenze. --Scooter Sprich! 01:57, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Politikerdynastie bei einem Politiker in der Dynastie???--Kriddl Laberecke
Welchen "einen" von den verschiedenen Politikern der Familie Weizsäcker zählst du da? Richard? Karl Hugo? Ernst Friedrich? Auch Carl Friedrich könnte man teilweise dazu rechnen. --Tarantelle 09:59, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass Du mir die Antwort abgenommen hast. Oh Mann, Kriddl, das war aber eine ziemlich misslungene Frage. --Scooter Sprich! 12:49, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: In Summe doch nennenswert. Code·is·poetry 12:47, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tetronom (gelöscht)

Mag relevant sein - aber das hier ist ein Werbetext. Wofür das Teil überhaupt gut ist, wird auch nur unzureichend erklärt. Eingangskontrolle 16:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich vor zig Jahren mal ein Koordinatenmessgerät bedient habe, verstehe ich einigermaßen, worum es geht. Eine Skizze wäre natürlich hilfreich. Davon unabhängig halte ich das Lemma aber nicht für relevant - es gibt neben dem Tetronom noch diverse andere Prüfkörper und Kalibrierungsmethoden, die sich gut in Koordinatenmessgerät im Fließtext unterbringen lassen. Das hier ist Werbung und Atomisierung, Löschen. Außerdem gilt die geheime Löschregel, dass Artikel, in denen das Lemma bei Erstnennung mit fettem ® daherkommt, zu löschen sind. --Minderbinder 16:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der Erstnennung? Ich lese da nur ®s ohne Ende. Hier wird irgend ein Markenprodukt beworben, statt das Objekt zu erklären. Werbung verzichtbar -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok habe den Text soweit von unerwünschten Effekten bereinigt. Dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen. Es war vorher, das gebe ich gerne zu, in keinem leicht verständlichen Zustand.

IwI44 16:38, 1.Sept. 2008 (CEST)

Jetzt sehe ich es auch als bereinigt an. Gut gemacht behalten. -- Netpilots 17:23, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Relevanz nicht erkennbar. Code·is·poetry 12:56, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn, welcher schon seit dem 06.06.08 in der Fach-QS vergammelt. In dieser Form nicht mal im Ansatz ein Artikel, von der grenzdebilen Einleitung mal ganz zu schweigen. --Weissbier 17:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Weissbier erkennt, dass der Artikel "Blödsinn" ist, müsste er ihn meiner Logik nach verstanden haben, um ein derartiges urteil zu fällen, oder? Egal: Das ist insbesondere aufgrund der "grenzdebilen" (nettes Wort...) Einleitung kein Artikel. Havelbaude Sempf 17:15, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bevor der Nicht-Artikel hoffentlich schnell gelöscht wird, möchte ich der Allgemeinheit den Einleiungssatz nicht vorenthalten: Der kluge Merlin möchte König Arthur ein Aussage beweisen. Arthur ist aber hinsichtlich seiner Aufnahmefähigkeit beschränkt und kann deswegen Merlins Beweis im Ganzen nicht folgen. Leider sind wir fast alle in Arthurs Rolle und Merlin schafft es auch in kleinen Happen nicht, es OMA-tauglich zu machen. --HyDi Sag's mir! 17:21, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann erzählt doch mal dem [35] das er grenzdebil ist. Genau dort wird das Beispiel ebenso eingeführt. Ansonsten ist der Artikel fachlich so korrekt, er sollte nur dringend überarbeitet werden. Eine Abhandlung zum Thema findet sich hier [36], Kapitel 9 --Bitsandbytes 17:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da steht keine solche wirre Märchengeschichte. WO soll das bitte genau stehen? Weissbier 17:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
[37] [38] [39]. Merlin und Arthur werden dabei speziell bei Zero Knowledge-problemen wie Alice und Bob in der Kryptographie behandelt. Die Ersteinführung stammt aus dem obigen Link soweit ich die Primärquellen durchsucht habe --Bitsandbytes 17:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Lemmas wurde ja nicht angezweifelt, nur ist das eben kein Artikel und Merlin u.a. gehören zumindest nicht in den Einleitungssatz. Dass ein Experte, der weiß worum es geht, möglicherweise erkennt, dass die Formeln richtig sind, hilft uns Laeien ja nicht weiter. Wenn Hoffnung besteht, dass sich jemand findet, kann man IMHO auch 7 Tage warten. --HyDi Sag's mir! 17:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem dabei ist das es eben keine einfachen Erklärungen gibt. Da würde nur seitenlanges Geblubbere rauskommen. Für eine Verdeutlichung sind wie auch in der Kryptographie Beispiele mit Alice und Bob oder eben hier Merlin und Arthur vorhanden. Und ohne Formeln können manche Dinge eben nicht ausgedrückt werden. Anders gesagt, manche Dinge lassen sich sehr einfach beschreiben, andere wiederum gerade in Spezialthematiken eben nur über eine Formeldarstellung. Das schwierige an Enzyklopädien ist nunmal eben das ein Grossteil von allen verstanden wird, ein geringerer Teil nunmal nur von jemand der auch die Sprache beherrscht, in diesem Fall hablt eine Formeldarstellung --Bitsandbytes 18:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird erklaert, ergo behalten. "Oma-Tauglichkeit" kann man nicht fuer alle Themen einfordern. Die Einleitung ist zwar nicht gerade besonders enzyklopaedisch, aber ich find sie eigentlich ganz lustig und man kriegt immerhin eine Ahnung worum's hier geht. Also von mir aus auch die Einleitung einstweilen behalten, bis was besseres kommt. Siehe auch en:Interactive proof system. in En:WP hat man Arthur und Merlin uebrigens sogar einen eigenen Artikel spendiert (en:Arthur-Merlin protocol). Gruss --Juesch 17:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dir ist der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Witzesammlung geläufig? Weissbier 18:05, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So mal das verändert und damit die GRundlage Blödsinn entkräftet. --Bitsandbytes 18:12, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun auch mal ein paar Quellen nachgetragen --Bitsandbytes 19:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn die Completeness und Soundnessbedingung Bedingungen? Vielleicht kann man das noch kurz erläutern? --Christian1985 20:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ne das geht viel zu weit vom Thema weg und ich glaube es gibt noch keinen deutschen Artikel. Vielleicht finde ich aber die Zeit in den nächsten Tagen was dazu zu schreiben. --Bitsandbytes 21:32, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Completeness und Soundnessbedingung", "Beweisführer und Prüfer erhalten die gleiche Eingabe x, | x | = n, auf einem read-only Band", "Das Protokoll umfasst polynomiell viele p(n) Runden in denen nur polynomiell viele Nachrichten ausgetauscht werden dürfen.", "Er wählt per Zufall einen der beiden Graphen (G1 oder G2) aus und permutiert die Benennung der Knoten zu einem neuen, isomorphen Graph H" - Hmm, liest sich wie Bullshit-Bingo für Sprachvergewaltiger. Jede Menge Denglischmüll - selbstverständlich ohne die Worte mit einem Sinn zu versehen. Grauslig! Weissbier 21:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du erwartest jetzt aber nicht das im Artikel auch Isomorphie komplett erklärt wird nur damit der Artikel auch ohne ein Fremdwort auskennt. PS: Polynomiell und isomorph ist nicht englisch. Wenn ein Netz sound ist das ist ein Netz nunmal sound. DAs ist halt mal so. Die eingedeutschte Version ist sinnbefreit. (Ein Netz klingt gut....). Naja und eine Permutation ist und bleibt nunmal eine Permutation. Anders ausgedückt man benutzt ja auch PC (Personalcomputer) und nicht HR (Heimrechner). Ach ja du sagst das was da steht ergibt keinen Sinn.Blöde Frage: Was ergibt keinen Sinn? Wäre durchaus interessant. Reden wir von einem Beweis oder reden wir nur über die Verständlichkeit. Langsam habe ich ehrlich gesagt die Sch... voll von Polemik ohne einen Funken Inhalt...--Bitsandbytes 23:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Statement durchgestrichen, da ich nur noch auf konstruktive Kritik und nicht gähnende Inhaltsleere antworte --Bitsandbytes 23:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut ich verstehe nicht viel von dem Artikel. Aber wenn er fachlich korrekt ist, dann sollte man ihn behalten. Bei den mathematischen Lammata, mit denen ich mich befasse ist ja nicht anders. Aber vielleicht kann man in der Definition noch ein paar Begriffe verlinken. So zum Beispiel Protokoll. Meint dies vielleicht Protokoll (Informatik)? Oder vielleicht kann man noch Prüfer verlinken. --Christian1985 01:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel jetzt einen richtigen Eingangssatz hat, kommen wir der Sache erheblich näher. Danke insbesondere an Bitsandbytes! Wenn jemand für die nicht eben selbsterklärenden "Completeness- und Soundnessbedingung" noch ein passendes Verlinkungsziel weiß, kann man das IMHO inzwischen behalten. --HyDi Sag's mir! 10:36, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der neue Einleitungssatz ist für eine Enzyklopädie besser. Die Spielchen von Arthur und Merlin werden gerne in wissenschaftlichen Seminarpapern von Turingmaschinen verwendet. Ist irgendein etablierter Running-Gag, der aber gut die unterschiedliche Rolle der Gegenspieler symbolisiert. Fachlich scheint mir auf den ersten Blick plausibel und korrekt geschrieben (auch wenn ich das nicht überprüft habe). So einen Artikel allgeimein OMA tauglich zu machen scheint mir nicht möglich. OMA tauglich für Fachvertraute ist er IMHO völlig. Bin deshalb für behalten.--Merlissimo 11:29, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Hyperdieter Wikilinks eingefügt. Hat aber durch die Eindeutschung lange gebraucht. Nun auch Redirs gesetzt--Bitsandbytes 12:00, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach Überarbeitung Löschgrund entfallen. LAE1. --HyDi Sag's mir! 23:36, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit Mai hat es die Fach-QS nicht geschafft die Relevanz dieses Minivereins mit 400 Mitgliedern darzustellen. Das Vereinswiki ist gleich nebenan. --Weissbier 17:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag sein. Der Artikel ist aber schon mal diskutiert worden: WP:Löschkandidaten/12._November_2007#Freikatholische_Kirche_.28bleibt.29. --77.24.18.157 19:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als eine Einzeldenomination der alt-katholischen Kirchenbewegung sehe ich hier durchaus enzyklopädische Relevanz. Wenn der alte LA auf Thema Relevanz abzielte, dürfte der neue LA ungültig sein, da auch er auf Relevanz abzielt. -- Monte Schlacko 20:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tat er nicht. Er beklagte die mangelhafte Qualität (die immer noch so ist). Weissbier 21:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reine Löschantragstrollerei. Eine LA-Begründung ist ebenso wenig zu finden wie ein tatsächlicher Löschgrund. LA dürfte aber ohnehin ungültig sein. --WD12 21:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "Fach-QS" braucht keine Relevanz darzustellen, die wurde bereits in der letzten Löschdiskussion festgestellt. Damit gibt es hier keinen Grund für eine erneute Diskussion=LAE Fall 3. -- Toolittle 22:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

POV motivierter LA-Antrag, der sich hinter scheinbaren Qualitätsmangelgründen verbirgt. Der Artikel ist keineswegs zu löschen, sondern reicht vollkommen aus. Wir haben ganz andere Artikel mit viel schlechterer Qualität auf der Wikipedia.
Zudem hatte ich bereits den Artikel teilweise überarbeitet, aber Benutzer:Irmgard war dies nicht gut genug. Anstatt das Sie dann selbst sich an die Arbeit macht, lstellt sie den QS-bapperl einfach nur rein und das war es dann.
daher mir ist der ganze LA Antrag viel zu POV lastig und durchschaubar. Daher LA ist ungültig und meines Erachtens sollte Weisbier deswegen wegen Vandalismus gemeldet werden. GLGermann 22:33, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du magst hier einen POV als Grund sehen, aber das ist Dein POV. Ich persönlich kann die Relevanz aus dem Artikel nicht erkennen, von daher ist der LA aus meiner Sicht korrekt. Bitte nicht falsch verstehen: Ich sage damit weder dass die Freikatholische Kirche irrelevant wäre noch dass der Artikel gelöscht werden soll, sondern lediglich dass es aus meiner Sicht (huch, schon wieder ein POV) ein gültiger Löschantrag ist, der nicht einfach abgewürgt werden sollte. --Jogy 23:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich vestehe nur Bahnhof. Wieso sollte der LA eine POV von Weissbier sein? Der stellt LA gegen jedes Themengebiet. Ob in jeden Fall gerechtfertigt, da sollten sich die Benutzer selber eine Meinung bilden. Eine Tendenz zum POV kann ich bei ihm eher selten erkennen. Zum LA, ungültig, da Wiederholungsantrag. Deshalb behalten --Northside 23:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben nicht gegen jedes; da ist schon ein Muster drin... Ich hab aber auch schon weitaus deutlichere "ich mag das Thema nicht"-LAs gesehen. --TheK? 03:13, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte gegeben sein durch die Erwähnung bei Remid und in der Literatur. Aber die Qualität des Artikels ist seit Jahren unter allem Kanon. Einerseits so triviale Sätze wie "Die Diözesen werden von Bischöfen und die Gemeinden von Priestern und Diakonen geleitet." "Die Freikatholische Kirche wirkt in Deutschland unter anderem in Köln in der Gemeinde Heilig Kreuz." und andererseits kryptische Ausführungen "Seit dem 2. August 1978 bestand kirchenrechtlich kein Ausschlussgrund mehr für die freikatholische, bischöfliche Amtsausübung durch Bischof Hilarios Ungerer, der von den Mariaviten zur Freikatholischen Kirche übergetreten war. An diesem Tage hatte Bischof Maria Norbert Paulus Maas seine Demission als Bischof und KustosBKL der bayerischen Mariaviten angenommen." Kapiert das wer? Ich jedenfalls nicht. Über Theologie oder besonderheiten kein Wort (aus irgendeinem Grund müssten sie ja eine eigene Kirche gegründet haben...) QS hat nichts geholfen. Von daher löschen Irmgard 21:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat zurecht die Qualitätsbausteine drin, aber er bietet Basisinformationen und Links (insbesondere auch zur englischen Wikipedia), die ihn trotzdem nützlich machen. Wenn man selbst deutschlandspezifische Themen ausschließlich in der englischen (und spanischen) Wikipedia findet, verliert die deutsche ihre Existenzberechtigung. Relevanz sollte (fachlich zumindest) bei einer Kirche, die in der Sukzession steht, kein Thema sein (selbst wenn diese umstritten sein sollte, wie der Artikel unterstellt). Behalten. --89.55.54.233 03:27, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz klar behalten. Der Artikel ist in ausreichend guter Verfassung. Irmgard und Weissbier versuchern hier nur POV motiviert eine ihnen unliebsame Kirche zu entfernen. Sehr durchsichtig, was hier von diesen beiden Personen versucht wird. Interessant daran ist vor allem, dass Irmgard und Weissbier auch überhaupt nicht versuchen, selbst den Artikel zu verbessern und mitzuschreiben. Bei anderen Artikel zu anderen Kirchen ist Irmgard immer sehr auffällig am Schreiben, aber hier verweigert Sie dann die Mithilfe. Dies zeigt bereits wie Irmgard und Weisbier hier gemeinsam meines Erachtens in die gleiche POV Richtung marschieren. Die Relevanz wurde hier schon nachgewiesen und wenn die Irmgard hier jetzt auf Qualitätsmängel setzt, um eine Löschung durchzubekommen, so muss ich doch nur milde hier über ihr Vorhaben lächeln. Ganz klar behalten, da wir Artikel zu anderen Kirchen und Themen haben, wo nicht einmal die Hälfte an Inhalt vorhanden ist. Lächerlich, was hier Irmgard und Weisbiert "abziehen".GLGermann 00:44, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
und da die Irmgard hier sehr bewusst nicht die QS verbessert, um einen LA zu erhalten, habe ich dann entsprechend den Artikel nochmals verbessert und ausreichende Qualität erarbeitet. Daher behalten. GLGermann 00:53, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
GLG, ich erinnere mich an eine ganze Reihe von Wirtschaftsartikel, die Du als Substub angefangen hast und bei denen ich angemahnt hatte, das doch ordentlich zu machen. Du hast Dich da immer auf den Standpunkt gestellt, das könne ja jemand anders machen. Irmgard ist nicht verpflichtet, den Artikel zu verbessern. Wenn Dir an diesem Artikel gelegen ist, dann tue etwas dafür. Die paar hundert Mitglieder sind jedenfalls nicht relevanzstiftend. Andere Gründe für Relevanz sehe ich auch nicht. löschen. Ninety Mile Beach 13:26, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
interessanterweise sind alle Unternehmensartikel weiterhin auf der Wikipedia, da es sich alles um Unternehmen handelt, die ausreichende Relevanz haben. Jetzt dann eine Löschung über die Schiene "nicht ausreichender Qualität" erreichen zu wollen, nachdem es über die Relevanzschiene nicht gelungen ist, ist doch sehr offensichtlich. GLGermann 17:18, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
GLG kann gar nicht anders. Der wirft immer Müll ein und hofft, daß andere daraus Artikel machen. Aber das tut hier nichts zur Sache. Hier geht es darum, ob der Artikel die Qualität besitzt, behalten zu werden. Dabei sind GLGs Angriffe natürlich völlig untauglich und Aberwitzig. Der Artikel besitzt die Qualität eine 1000-Teile-Puzzles, von dem nur drei, vier Teile da sind. In der Form ist der Artikel, zumal eingedenk der langen Zeit in der nicht wirklich verbessert wurde, verzichtbar. Marcus Cyron 15:23, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
lieber Cyron, ich habe nie behauptet, dass ich hier Artikel mit dem Qualitätssiegel "LESENSWERT" schreibe. Ist auch nicht mein Ziel. Ich bin schon zufrieden, wenn hier Artikel zu relevanten Themen/Biographien ÜBERHAUPT auf der Wikipedia erscheinen. Daher relevante Artikel, die noch "nicht" ganz so toll sind, dann über LA wieder löschen zu wollen, ist ein Irrwitz. Offensichtlich wird doch das ganze Vorhaben, da es sich dann immer um höchst umkämpfte Religionsartikel handelt. Da wird dann angeblich "mangelhafte" Qualität vorgegeben, um eine Löschung zu erhalten. Wenn bestimmten LA-Befürwortern am Wohle der Wikipedia gelegen wäre, würden sie bestehende relevante (!) Artikel verbessern (!) anstatt diese löschen zu wollen. GLGermann 17:18, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicher ist niemand verpflichtet einen Artikel zu verbessern, aber sich zurücklehnen und zum Frust ablassen pampige LAs und QS-Anträge zu verteilen kanns doch wohl auch nicht sein. Behalten 87.168.0.30 13:37, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist überarbeitet. Relevanz ergibt sich aus der Geschichte. Behalten.--Getüm•••@ 14:57, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
finde ich gut, Getüm. GLGermann 17:21, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn ich in der Geschichte lese "Es entstand die Katholisch-Apostolische Kirche Brasiliens, die 1949 durch den Erzbischof Johannes Peter Meyer nach Deutschland kam. Infolge dieser Entwicklung entstand die Freikatholische Kirche 1949 in Deutschland." stellt sich für mich die Redundanzfrage, da danach diese "Kirche" wohl eher eine Unterorganisation der Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens ist, zu der wir schon einen Artikel haben.--Kriddl Laberecke 08:51, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

genau das ist die Frage, die ich mir auch stelle, und zu der ich die Antwort ebenso nicht weiß. Falls die Freikatholische Kirche zur Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens gehört, dann müßte dies entsprechend klargestellt werden. Laut Satzung hat die Freikatholische Kirche ihren Primas in Brasilien. Das würde dafür sprechen, das die Freikatholische Kirche tatsächlich zur Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens gehört. GLGermann 13:10, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einerseits gehört die Freikatholische Kirche zur Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens. Andererseits leitet sie ihre Apostolische Sukzession von den Mariaviten ab, was von der Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens anerkannt wird. Wegen dieser unterschiedlichen Traditionslinien finde ich einen eigenständigen Artikel besser. Was in dem Artikel fehlt und wofür ich keine enzyklopädisch verwertbaren Quellen gefunden habe, sind die dubiosen Machenschaften des Erzbischofs Ungerer. Die "Federico Tolli-Affäre", die Frauenordinations-Affäre mit dem "Erzbischof" Romulo Braschi / Katholisch-Apostolische Charismatische Kirche Jesu König und seine Verbindungen zur Scientology. Wichtig für den Artikel wäre auch ein Satz zur gültigen, aber rechtswidrigen Sukzession, aber da steige ich nicht durch.--Getüm•••@ 13:42, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat schon jemand recherchiert, ob diese Glaubensgemeinschaft in einem der gängigen konfessionskundlichen Nachschlagewerke verzeichnet ist? Wenn nein, werde ich das morgen nachholen. (Falls sie verzeichnet ist, so hoffe ich, dies werde auch die Frage des Verhältnisses zur Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens klären.) Adrian Suter 11:37, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verbindung zur ICAB scheint hauptsächlich historisch zu sein. Bei deren Weltverband CICAM/WCCAC ist sie jedenfalls nicht gelistet. Wobei die (im Web rescherschierbaren) Strukturen offenbar stark fluktuieren. Es ist mir nichtmal ganz klar, ob ICAN/WCCANC nur der frühere Name oder was Anderes ist (siehe auch en:Worldwide Communion of Catholic Apostolic National Churches). Rascher Wechsel der Koalitionen ist für derartige Gruppierungen aber auch durchaus nicht untypisch. Jemandem den Titel "Patriarch" zuzugestehen, zu dem keine strukturelle Verbindung besteht, auch nicht (zumal in den Statuten ausdrücklich von "Ehrenpatriarch" die Rede ist). Über Johannes Peter Meyer haben wir übrigens einen Artikel. --89.55.62.31 00:23, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in den letzten Tagen so gründlich überarbeitet worden, dass ich denke, die ursprünglichen Löschgründe (Qualität) nicht mehr gegeben sind--der Artikel ist viel besser geworden. Auch die angezweifelte Relevanz scheint gegeben zu sein, zumal der Artikel schon mal einen Löschantrag überstand, und Irmgard oben die Relevanz ebenfalls bestätigte. In der überarbeiteten Form behalten--Bhuck 18:23, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
stimme den Äußerungen von Bhuck zu. GLGermann 22:21, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Kleine katholische Sekte, durchaus von Interesse und mittels 38 Kleinedits auf Mindestniveau gehoben. −Sargoth¿!± 02:02, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LOLCODE (gelöscht)

Irrelevante Privatspielerei eines gelangweilten Informatikstudenten. Keinerlei Relevanz erkennbar. --Weissbier 17:33, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besitzt als einsteigerfreundliche und logisch aufgebaute Sprache in meinen Augen dieselbe Zielrichtung, also auch dieselbe Relevanz wie Ook!. Die entsprechende Relevanz wurde in einer Löschdiskussion für jene Sprache schon einmal erläutert, siehe hier. LOLCODE ist in der englischen Wikipedia vertreten und hat m. E. ausreichend viele Treffer in der Suchmaschine deiner Wahl. Behalten imho.
-- Tuxman 17:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch das Löschlog beachten... --ChrisHamburg 17:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde wiederhergestellt zuletzt, weil meine aktuelle Version des Artikels ausnahmsweise mal die Richtlinien erfüllt. ;)
-- Tuxman 17:54, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö und Deine private TF im Artikel kannst Du Dir sparen. Solche Aussagen gehören mit Quellen belegt. Weissbier 18:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, was eine TF schon wieder sein soll, aber "nö" gehört auch belegt.
-- Tuxman 18:09, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:Theoriefindung meint Weissbier. Ergo, was nicht durch reputable Quellen außerhalb der Wikipedia belegt ist, sondern Ansichten des Artikelautors respektive seine privaten Untersuchungen darstellt, kann nach WP:TF gelöscht werden. Gruß --Reissdorf 18:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten und weiter ausbauen. Weissbier hat ein bekanntes Problem mit Themen aus der Informatik die ihm nicht relevant erscheinen... TheBug 23:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werden die Argumente mit Bezug auf das eigentliche Streitthema noch nachgeliefert? ;) Gruß --Reissdorf 00:22, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja gerne: Weissbier ist irrelevant, der hat immer Probleme mit Artikeln die ihm nicht "ernst" genug erscheinen. Die Diskussion zu den Esoterischen Programmiersprachen haben wir durch und ich habe wenig Bock bei jedem einzelnen Vertreter dieser Sprachen wieder von vorne anfangen zu müssen. LOLCATS ist turingvollständig, es gibt Implementierungen und es ist einigermaßen originell und interessant. TheBug 12:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es gibt keinen Artikel zu den Lolcats und auch davon abgeleitete Spielereien sollten nicht relevant sein. --80.133.149.14 07:56, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu LOLCATS schreiben, das bringt mehr als vorhandene Artikel zu löschen weil Sekundärinformation noch nicht da ist, nach dieser Logik müssten wir die gesamte Wikipedia löschen.TheBug 12:44, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es erinnert an die Plansprachenproblematik. Hier hatte man sich in Punkto Relevanz auf Nachweiss von Rezensionen geeinigt. Aus dem Artikel ergibt sich auf jeden Fall keine Relevanz. In dieser Form bitte schnellstmöglich entsorgen -- Ralf Scholze 11:42, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilf doch mit am Artikel zu arbeiten statt zu meckern. TheBug 12:44, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Googletreffer behalten. --magnummandel 12:27, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo? Gehts noch? Das ist die Privatspielerei von Herrn Adam Lindsay, welche er in seinem privaten Blog bewirbt. Nebenbei versucht er mit auf Bestellung bedruckten T-Shirts ein wenig Geld zu verdienen. Erfunden hat er die Spielerei im Mai 2007. Daran ist NIX aber auch GARNIX irgendwie relevant für eine Enyklopädie. Und wenn man die Wikipediaclone wegläßt, dann bringt die ach so relevanzstiftende Googlesuche kubikmeterweise Forenspam für den Kram. Na super. Weissbier 15:23, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ähem ... vielleicht bin ich ja nicht auf dem Laufenden:
was bedeutet jetzt NIX und GARNIX in LOLspeek? ;-) -- 87.176.224.224 15:49, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kuriosität des Web: Behalten - Wikipedia ist auch hierfür gut genug, aber IMO nicht für diese Firlefanzwichserei die auf privaten Vorlieben basiert (aka Pöbel-LAs wie diese). --87.168.0.30 13:40, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bisher keine Relevanz vorhanden. Soll wiederkommen, wenn sich die Sprache unter Programmierern etabliert hat, was vermutlich nie vorkommen wird. Bis dahin KTHXBYE... äh... löschen. --Löschvieh 07:42, 31. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Es ist nicht die Aufgabe esoterischer Programmiersprachen, sich zu etablieren. Da wirst du auch keine finden. :)
-- Tuxman 20:02, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Kein Hinweis auf Relevanz im Artikel. Code·is·poetry 17:10, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doke (gelöscht)

Diese angebliche Musikrichtung kann nicht sehr verbreitet sein. Google findet zwar reichlich Treffer, jedoch nach Grobsicht nichts was auf einen etablierten Begriff schließen lässt. Kurz: WP:TF. Havelbaude Sempf 17:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, BKS bitte anschließend Rückverschieben. Aktionsheld Disk. 18:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Google Ergebniss, wird es vermutlich in diesen Zusammenhang ein Fake sein. --87.173.34.194 21:23, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht --MBq   Disk Bew   22:14, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SG Schöneberg (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargelegt--Grenzgänger 17:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe das beiinsprucht: Zumindest mal ein Anfang ist ja gemacht, und eindeutig irrelöevant soind die nicht. Zumindest EM-Masterserfolge habe ich gefunden und Teilnahme an der Wasserball-Pokalhauptrunde. Reicht noch nicht zum Behalten, aber für 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:15, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Offensichtliche jetzt mal reingeschrieben, könnte evtl. sogar fast reichen. Leider prahlt der Verein nicht so mit seinen älteren Erfolgen, deswegen ist das schwer einzuschätzen. Wäre auch möglich, dass die Vorgängervereine Deuscthe Meister o.ä. in ihren Reihen hatten, habe aber keine zeit und keine hinreichenden Quellen, das rauszusuchen. --HyDi Sag's mir! 11:30, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wäre es jetzt Sache des Autors, da nachzuforschen, aber nachdem der LA nach fünf Minuten und der SLA nach sieben Minuten drin war, wird die IP jetzt wohl nichts mehr tun... --HyDi Sag's mir! 15:45, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. AT talk 14:48, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rörö (erl.)

Bis auf geographische Daten keine Infos... Löschen, oder QS? Dann würden u.u. Koordinaten und wikifizierung fehlen. --Toto7070 17:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufarbeiten aber nicht löschen - Relevanz ist klar --WolfgangS 18:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag weg, QS da. Damit hier alles erledigt. --Toto7070 18:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

BREST (gelöscht)

Begründung: 1. Einzige Quelle ist das Instititut das den Reaktor entwickelt hat. Dadurch herschen äußerste Zweifel an der Neutralität. 2. Es ist keine Relevanz ersichtlich! Der Reaktor wurde bisher nicht gebaut und offensichtlich ist es nicht mehr als eine Studie bzw. Konzept. Man kann hier durchaus Werbung oder sowas unterstellen. 3. Siehe [40] --k4ktus 18:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)
  1. Wegen der Neutralität ist ein Neutralitäts-Baustein im Artikel → kein wirklicher Löschgrund.
  2. Es gibt genaueste Daten, der Reaktor ist vollkommen fertig entwickelt, es gibt mehrere Versionen und auch schon mehrere mögliche Projekte.
  3. Blödsinn, hat hiermit nichts zu tun. Der SWR1000 ist noch viel weniger weit entwickelt.
 Info:: Der Antragsteller führt seit Langem einen "Krieg" gegen den Ersteller des Artikels und setzt auf einige von dessen Artikeln, die ihm nicht passen, einen LA.
Behalten, gerne schnell.
-- Felix König +/- Portal 18:08, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinniger LA schnellbehalten --WolfgangS 18:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Behalten --Eschenmoser 20:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

eindeutiger Diskussionsverlauf - LAE --WolfgangS 21:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. "Eindeutige Diskussionsverlauf" ist kein von WP:LAE unterstützter Grund. Wenn sich wenige Stunden nach Antragstellung neben einem der Hauptautoren zwei weitere Benutzer zu Wort gemeldet haben, dann ist das nicht wirklich aussagekräftig. Zur Sache: Der Artikel beschreibt ein Schubladenprojekt, das laut der verlinkten Quelle erst in groben Zügen entworfen wurde.

Zitat :By today, the conceptual designs have been prepared for the 300 MWe and 1200 MWe modifications of the BREST reactor.

Statt von einem geplanten Bau in Belojarsk ist lediglich von Vorschlägen der Konstrukteure die Rede.

Zitat: (...) the designers felt confident enough about the basic aspects of the plant to embark on a detailed design of a demonstration(...)

Dazu passt, dass im Artikel Kernkraftwerk Belojarsk der Brest-Reaktor mit keiner Silbe erwähnt wird und stattdessen ein BN-1800 als Kandidat für den möglichen fünften Block genannt wird. Damit stellt sich der das Lemma als Design-Studie ohne konrete Aussicht auf Realisierung dar. Zentrale Aussagen des Artikels wie "Selbst bei Sabotage, extremen Unfällen oder bei der Beschädigung des Reaktorgebäudes gelangt keine Radioaktivität in die Umwelt" sind in der Sache unhaltbar. Falls es in den nächsten sieben Tagen keine konkreten Hinweise auf eine Realisierung des beschriebenen Reaktordesigns gibt, empfehle ich Löschung. Wenn es konkrete Hinweise auf einen Bau gibt, sollte der Artikel von den PR-Formulierungen des Herstellers befreit werden.---<(kmk)>- 01:31, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Einspruch LA wieder eingesetzt.
Ob er schon gebaut wurde oder nicht ist für einen Eintrag in WP unerheblich. Auch interessante technische Konzepte haben hier ihren Platz. Weiterhjin behalten --WolfgangS 05:32, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme auch für Behalten. Die Löschpropaganda einige Benutzer hier Löst keine Probleme und verhindert ein Ordnungsgemäßes Wachstum der Enzyklopädie zumal es ja auch schone einen Artikel über die Olympische Winterspiele 2010 gibt obwohl man aj nicht Wissen kann, ob diese wirklich realisiert werden. Alles ist möglich! TZV / Sprich mich an! 05:47, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. @KaiMartin: Was redest du für einen Schwachsinn? Ich bin an dem Artikel überhaupt nicht beteiligt, schon gar nicht "einer der beiden Hauptautoren". Daher ist meine Stimme neutral. Da aus dem Schnellbehalten nichts wurde, stimme ich eindeutig für behalten. -- Felix König +/- Portal 18:01, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel besteht zum großen Teil aus Werbegerede, ein Neutralitäts-Baustein ist hier zu wenig. Dazu gibt es mehrfach Inhalte - z. B. "Außerdem gibt es eine Notkühlung, die allerdings luftgekühlt ist, was die Gefahr fördert, dass radioaktive Isotope außerhalb des Kraftwerkes in die Atmosphäre gelangen.", die äußerst nach purer Annahme klingen. Das Lemma mag ja wohl relevant sein, nicht aber in der jetzigen Form. Löschen. Zu dem angeblichen Krieg von Kaktus gegen TZV: Es ist ein Krieg gegen die durchgehend miserable Arbeit von Benutzer TZV, die von Benutzer Felix König blindgläubig unterstützt wird. Die beiden Benutzer sollten hier wirklich lieber mal den Mund halten und nicht mit Ausdrücken wie „Krieg“, „Löschpropaganda“ oder das „Verhindern des ordnungsgemäßen Wachstums der Enzyklopädie“ um sich werfen. Wer will, kann sich ja kurz informieren: [41]. --Sasik 20:07, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
[Bearbeitungskonflikt) So ist der Artikel sicher unhaltbar. Wenn ich lese Der BREST ist ein russischer Brutreaktor. Er ist ein bleigekühlter Reaktor und besitzt eine der neuesten Brutreaktor-Technologien. Es gibt zwei verschiedene Versionen des BREST, eine mit 1200 MW Leistung und eine kleinere mit 300 MW Leistung., das ganze aber tatsächlich nur eine Entwurf für ein Reaktor-Design ist, brauche ich gar nicht weiterzulesen. Entweder der Artikel wird in den nächsten Tagen auf solide Füße gestellt oder diese Irreführung gehört gelöscht. Und ein bisschen Neutralität statt Begeisterung würde auch nicht schaden. Rainer Z ... 20:10, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: TZV und Felix sind sehr jung und offenbar Kernkraft-Fans. Das sollte man bei ihren Beiträgen bedenken. An das Neutralitätsgebot und die Höflichkeitsregeln haben sie sich dennoch zu halte. Als zarter Wink ...
@Rainer Zenz: Ist schon verständlich. @Sasik: Ich soll meinen Mund halten? Wer sagt das? Ich sage nicht, dass der Artikel perfekt ist, aber er sollte auf jeden Fall behalten werden. Nachdem TZV heute mal wieder gesperrt wurde, kann er ihn wohl nicht schnell ausbauen... -- Felix König +/- Portal 11:05, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein zu löschendes Schubladenprojekt, das gerne wiederkommen kann, wenn es tatsächlich gebaut wird und es unabhängige Quellen gibt. -- chemiewikibm cwbm 14:16, 29. Aug. 2008 (CEST)

Bitte mal langsam: Wer sagt denn, dass der BREST vom Kurtschatow-Institut entwickelt wurde? Entwickelt wurde er meines Wissens von OKBM. -- Felix König +/- Portal 17:52, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Per Rainer Zenz. Null Außenansicht, unneutrale Formulierung, der wirkliche Status der Angelegenheit wird nirgendwo konkret erwähnt. Code·is·poetry 18:28, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bosutinib (erl. LA zurückgezogen)

Nicht zugelassener Wirkstoff, noch weit entfernt von einer klinischen Zulassung. In Phase 2 des Prüfverfahrens ist das noch eine pharmakologische Glaskugel (siehe auch Inno -406). Gleiberg 18:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gebs auf! In unserer Wiki werden also nur Wirkstoffe und Medikamente aufgenommen, die sich mehrjährig in der Praxis bewährt haben. Wie langweilig!Was vergeben wir uns eigentlich wenn wir hier etwas näher an den News sind.Welchen Schaden nimmt die Wiki dadurch?Ich spreche aus Erfahrung weil ich mit dieser Krankheit in der Verwandtschaft lebe.Manfred.peter 18:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Pressemitteilungen der Hersteller dienen überwiegend der Patientenrekrutierung für die klinische Testung und die Berichte über solche möglichen Kandidaten wecken (wie die Vergangenheit leider lehrt) allzu große Hoffnungen auf „sensationelle neue Heilungsaussichten“. In die gleiche, anti-aufklärerische Kerbe sollte WP gerade nicht schlagen. Sorry für die Mühe, den Artikel zu schreiben, aber man muss es sehr nüchtern sehen (ganz besonders bei neuen Tumortherapien), m2cents --Gleiberg 18:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als chemische Verbindung relevant. Werde heute abend mal eine Infobox mit Formel einfügen und den Artikel grundlegend überarbeiten. 7 Tage --Kuebi 09:04, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den LA habe ich nach Überarbeitung zurückgezogen, obwohl ich nach wievor der Ansicht bin, dass uns 1.) Stubs über nicht zugelassene Arzneistoffe und PR-Mitteilungen aus Medizinforen hier nicht weiterbringen und 2.) Die chemische Existenz eines Prüfstoffes nicht seine Relevanz per se belegt. Man könnte sich sonst fragen, warum im Artikel nur über neue Therapieansätze gesprochen wird. Um eine entsprechend vorsichtige Formulierung möchte ich jedoch bitten, gerade im Interesse von Betroffenen. --Gleiberg 09:45, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. Der Spagat zwischen Lieschen Müller, die darin – um es drastisch auszudrücken – einen möglichen Strohhalm zum Überleben gegen eine lebensbedrohliche Krankheit sieht und der Fachinformation, beispielsweise für einen Arzt, der sich durch den Artikel einen Überblick über den Wirkstoff verschaffen möchte (und beispielsweise Links auf weiterführende Literatur sucht), ist nicht leicht. Es muss ganz deutlich gemacht werden: noch in der Entwicklung, nicht zugelassen und Wirksamkeit beim Menschen noch nicht nachgewiesen. Wie wäre es mit einer dafür eigenen Vorlage, ähnlich der {{Gesundheitshinweis}}? --Kuebi 09:56, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bist Du sauer, weil man Dir gerade eine Publikation abgelehnt hat? Anders kann man sich das Versteigen zu einem Vergleich von Publikationen in Cancer Research mit "PR-Mitteilungen aus Medizinforen" sonst nicht erklären. Im Übrigen wird für eine Phase-III-Studie bereits nach Probanden gesucht: [42] --213.209.110.45
Lies doch einfach mal die ursprünglich angegebene Quelle im Artikel durch, oder willst du jetzt den ganzen Tag hier anonym Stimmung machen? Der von dir verlinkte Suchaufruf für Probanden (August 2008) erscheint just bevor hier ein Artikel reingestellt wird. Noch immer nicht den PR-Mechanismus verstanden? --Gleiberg 17:33, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach einer langen Überlegung, bin ich zum Entschluss gekommen, diesen LA zu stellen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Artikel untragbar, weder in den NDR Pressemitteilungen, noch auf der offiziellen deutschen Homepage zum ESC lässt sich etwas zum kommenden Vorentscheid finden. Die vom Artikelersteller eingefügten Künstler sind hoch spekulativ und können mit den dort eingetragenen Songs garnicht teilnehmen, da die Songs gemäß ESC-Regelwerk zu früh rausgekommen sind. Ebenfalls sind der Abstimmungsmodus und der Austragungsort NDR-untypisch. Bitte neu anfangen, wenn es verlässliche Quellen gibt. -- ChrisHamburg 18:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest im Internet habe ich auch nichts gefunden. In Anbetracht des von Dir genannten Punktes mit den Künstlern ist AGF hier verfehlt: Löschen. --P. Birken 18:44, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
War gestern schon mal da -- Toen96 18:51, 27. Aug. 2008 (CEST)P.S. soll nur ein Hinweis sein.[Beantworten]
Ändert aber immer noch nix an der Tatsache, dass das Ganze unbelegt und m.E. ziemliche Glaskugelei ist -- Arekusandaa 19:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie man an meiner Benutzerseite sehen kann, bin ich im Bereich ESC sehr aktiv. Mir kommen jedenfalls alle Informationen sehr zweifelhaft vor (zumal ja nicht einmal soweit ich weiß die Bildzeitung darüber berichtet hat, und die stürzt sich ja immer auf alle ESC-Informationen. Den Austragungsort Oberhausen kann ich mir für den NDR nicht vorstellen (ist da vielleicht jemand mit dem Bundesvision Song Contest 2005 durcheinander gekommen?). Auch die Abstimmung ist ungewöhnlich, da der NDR seit der Übernahme 1996 immer darauf beharrt hat, dass nur die ersten zwei oder drei Plätze bekanntzugeben, um niemanden als "Verlierer" darzustellen (auch wenn zweischen 1996 und 2003 die Bildzeitung inoffiziell die Ergebnisse veröffentlicht hat). Die Teilnehmer sind äußerst spekulativ. Auch der Zeitpunkt im Januar ist äußerst untypisch, seit der der NDR zuständig ist, wurde der Vorentscheid immer so spät wie möglich veranstaltet (also Anfang/Mitte März), damit keine zu große Lücke zwischen Finale und Vorentscheid entsteht. Ich würde den Artikel auf jeden Fall vorsorglich kräftig leeren. Ob man den dann vorsorglich schon mal behalten kann, weil er ja eh wieder kommt, dazu bin ich neutral. --Mok120 19:08, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurz nach der Artikelrettung gestern, sind mir ob der fehlenden Hinweise auf die Fakten des Textes dann auch Zweifel gekommen, ob das wirklich alles so stimmt, und hätte wohl heute Abend selbst LA gestellt. Lassen wir das mal 7 Tage laufen, vielleicht bringt der Ersteller ja noch eine Quelle bei. Ansonsten kann man das Gerüst bis zum Eintrudeln erster belegbarer Infos auch vorübergehend einmotten. -- Triebtäter 19:40, 27. Aug. 2008 (CEST)

Wenn selbst auf der NDR-Website und im NDR-Videotext nichts steht ist das wohl ein Fakke --WolfgangS 21:51, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Höchst spekulativ. Erste Meldungen des NDR werden meist erst gegen Ende 2008/Anfang 2009 herausgegeben. Ich bin für Löschen. --Wurstwicht 13:58, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal spekulativ, sondern vermutlich die pure Phantasie eines Hardcore-Fans. Keine Belege zu finden, in den Fan-Foren erzeugt der Eintrag nur Schmunzeln. Weg damit, so schnell wie möglich. --145.253.80.13 16:36, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der dargelegten Fakten SLA gestellt. --ChrisHamburg 20:07, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und gelöscht.--Тилла 2501 ± 21:11, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wall (Unix) (gelöscht)

Der Artikel ist relativ dürftig und im Vergleich zu cp (Unix) oder ls (Unix) ist der Befehl auch nicht wirklich wichtig. --P. Birken 18:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kennst du eine einfachere Möglichkeit alle Nutzer in einem Netzwerk über etwas zu benachrichtigen? Ich wiederhole mich nur ungern, aber diese Frage sei mir doch erlaubt: Bevor man Arbeit in den Artikel steckt, hätte er per se eine Chance hier zu bleiben? --Robb der Physiker 19:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin durchaus der Meinung, dass wall Relevanz besitzt. Und wenn ich mir Kategorie:Unix-Programm anschaue, sehe ich da auch unwichtigere Programme --Church of emacs D B 19:33, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja kein Grund. Hier eine Unix-doku aufzubauen kann zumindest nicht das Ziel sein, und mehr leistet dieser Artikel nicht. --P. Birken 19:54, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ein gültiger Stub --Church of emacs D B 20:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, er verstößt gegen WP:WWNI, Punkt 9 und ist möglicherweise ein Wiedergänger, wenn ich mir die verlinkte Löschdisku anschaue? --P. Birken 21:08, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habs ein wenig abgeändert, ich hoffe dass jetzt deutlicher wird, dass es sich nicht um einen Ratgeber oder eine Anleitung handelt. Gruß, --Church of emacs D B 22:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenns das ist, können wir uns die weitere Diskussion sparen, ich stelle jetzt nen SLA wegen Widergänger. --P. Birken 19:28, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachträglicher Einspruch: Der Artikel wurde in der letzten Löschdiskussion nicht wegen Irrelevanz, sondern wegen inhaltlicher Mängel gelöscht, die in der neusten Version des hier vorliegenden Artikels nicht mehr zutreffen. Da die Begründung des SLA nicht zutrifft, ist er ungültig. Bitte wieder herstellen und reguläre Löschentscheidung abwarten. --Church of emacs D B 19:49, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir jetzt zum zweiten mal die version vom 20. März und die jetzige gelöschte version angesehen. Rudimentäre unterschiede nach meiner meinung. Deshalb trifft wiedergänger zu. Ich empfehle hier nur WP:LP. Gruß--ot 19:58, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie auch schon in dieser LD deutlich herausgekommen ist, ist der zentrale Kritikpunkt anscheinend ein Verstoß gegen WP:WWNI Nr. 9. Ich konnte im Verlauf der LD nachvollziehen, dass man dieser Ansicht ist, und habe den Artikel daher entsprechend geändert. Wo genau die neuste Version des Artikels einem Ratgeber oder einer Anleitung ähnelt, kann ich nicht erkennen. Es wäre nett, wenn das einer von euch noch mal erläutern könnte. Gruß, --Church of emacs D B 20:19, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war so wie ich ihn auf einer Seite analog zu http://www.cplusplus.com/ erwarten würde und unterschied sich meiner Meinung nach nicht wesentlich von der eigentlichen Manual-Page. Das hier so etwas aber nicht aufgebaut werden soll ist meine Interpretation von WP:WWNI, Punkt 9. Das wäre eher was für ein eigenes Projekt. --P. Birken 21:33, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fällt die Beschreibung des Verhaltens eines Computerprogramms auch unter WP:WWNI Punkt 9? Das war nämlich der hauptsächliche Teil des Artikels. Und wenn ich das mal mit anderen Artikeln in Kategorie:Unix-Programm vergleiche, ist das eigentlich auch überall enthalten. --Church of emacs D B 00:30, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit, wie auch bei der vorherigen LD, ist immer noch nicht geklärt, ob ein Artikel über dieses Programm hier überhaupt gewünscht wird. Was war letztendlich ausschlaggebend, die Qualität oder die Relevanz? Und warum wird der Artikel "einfach so" gelöscht, ohne einen Hinweis hier oder eine Begründung? Ein bisschen Mühe dürfte doch selbst beim Löschen nicht zuviel verlangt sein. Danke. --Robb der Physiker 12:58, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier stand eine begründung, die aber jetzt weg ist. However, Grund für mich war wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/11._März_2008#Wall_.28Unix.29_.28gel.C3.B6scht.29. Gruß--ot 15:59, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit anderen Worten: Das Programm ist „zu trivial“ – es sei denn, jemand findet etwas Besonderes. --Robb der Physiker 14:18, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, so wichtig ist mir der Artikel jetzt auch wieder nicht, dass ich die LP bemühen würde. Von meine Seite ist die Sache erledigt --Church of emacs D B 16:39, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bush-Regierung (gelöscht)

Unnötiges Lemma, Inhalt besteht fast nur aus Allgemeinplätzen und Nullaussagen. Verzichtbar. J. © RSX 19:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ja, aber massig verlinkt ... zusammenlegen mit Liste der Mitglieder des Kabinetts von George W. Bush, dann machen diese Verlinkungen auch Sinn ... Hafenbar 20:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS und dabei bitte auf so einen Besserwisser-Sch... verzichten: Der Begriff Bush-Regierung ist genauer als die Bezeichnung Bush-Administration, die auf eine falsche Übersetzung aus dem Englischen zurück geht. ... Hafenbar 20:06, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch einen unnötigen Artikel. Für die Kabinette Bushs gibt es bereits relevante Artikel. Wie schon im LA ausgeführt, sehe ich genauso den Rest der Aussagen als Allgemeinplätze. -- Monte Schlacko 20:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Die beiden Interwikis haben als Artikel ein ganz anderes Niveau, hier wird ausführlich die "Präsidentschaft" Bushs beschrieben, also was hat Bush (auch mit seinen Ministern) als Präsident gemacht usw. Davon ist der vorliegende deutsche Artikel meilenweit entfernt. Entweder auf Inhalt und Niveau der engl./franz. Artikel bringen oder nach 7 Tagen löschen. -- Monte Schlacko 20:33, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL anlegen, da bereits laut Artikeltext mindestens zwei verschiedene Dinge - die Regierungen des 41. und des 43. Präsidenten der USA.--Kriddl Laberecke 21:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hat mal wieder jemand emsig den Wolf Schneider gelesen und glaubt nun, die Welt über den Bedeutungsunterschied des Begriffs "Administration" im Englischen und Deutschen sowie das - altbekannte - Problem unzureichender Übersetzung aufklären zu müssen. Der Rest in bereits in den Artikeln über die beiden Bush-Kabinette enthalten. Löschen--91.12.103.34 22:35, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen/BKL: ich finde solche Artikel eher irritierend als irgendwie helfend. Es wird wohl eher selten passieren, dass jemand nach dem Begriff "Bush-Regierung" sucht, d.h. man würde auf den Begriff wohl eher über Artikel wie George W. Bush kommen und dann auf eben diesen zurückverwiesen werden. Eine BKL wäre in Ordnung, obwohl ich auch diese für eher unsystematisch und überflüssig halte. Ach ja, und die Hinweise zur Übersetzung halte ich für völlig fehl am Platze. --Mok120 00:46, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Schnelllöschen, da Wörterbuchartikel (administration, dazu noch teilweise falsch erklärt) mit Dubya-Bildchen. Generelle würde ich mir zwar einen Artikel in der Art en:Presidency of George W. Bush wünschen – wir packen das alles in den Personenartikel George W. Bush hinein, weswegen wir vieles weglassen (müssen) und vieles aufgrund unserer Europalastigkeit für unwichtig halten. Ein solcher Artikel wäre derzeit voll von roten Links und ist wohl was für das übernächste Jahrzehnt, wenn es im Bereich USA nix anderes mehr zu tun gibt (d.h. alle gegraphischen Stubs aufgearbeitet und alle Politikerartikel geschrieben sind und wir uns so langsam an politische Themen machen. --Matthiasb 13:52, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
sorry löschen, redundant. GLGermann 01:15, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Unnötige Worterklärung. Code·is·poetry 17:11, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

UMPR (schnell gelöscht)

Noch eine Werbeagentur, die in ihrer Selbstdarstellung keine harten relevanzbegründenden Fakten nennen kann. Eingangskontrolle 20:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab auch erst die Schnelllöschung eingesetzt, aber dann doch zurück genommen.
Meiner Meinung nach keine Relevanz und deshalb: Löschen!
Gruß --PL King 20:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sofern der Kundenkreis ein Argument der Relevanz sein soll, müssten demnächst hunderte Taxiunternehmen die Relevanz erhalten. Eine stink normale Argentur, daher löschen. --217.238.82.240 00:07, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

eindeutiger Verstoß gegen WP:WWNI--Martin Se !? 09:22, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Verdacht, dass das ein Fake ist. 0 (null) Googletreffer, kann ich mir bei dem Lemma nicht vorstellen, wenns echt wäre. Romulus Fragen? 20:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fake wohl nicht unbedingt, ist doch Homepage angegeben. Aber Abwesenheit von Googletreffern läßt für Relevanz nichts Gutes ahnen. Machahn 21:09, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist doch klar dass man nichts über die weiß. ist ja schließlich geheimdienst ;) --WolfgangS 21:47, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenns echt sei, dann ist es eine völlig irrelevante Gegenveranstaltung zu Verdi oder DBB. Herrlich unprofessionelle Webseite (sieht ehrlich gesagt nach Fake aus). Löschen. Weissbier 21:51, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

pöhse Falle der HVA! ... oder Scherz ... Hafenbar 21:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leute, das muß geheim bleiben. Im Auftrag des KGB gelöscht.Karsten11 22:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Augustin Egell (erl. nach Überarbeitung)

Zwei sehr dünne Sätze zur Person – zu wenig für einen eigenständiger Artikel. So kann das auch bei Papa Paul Egell rein. --Kuebi 21:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

dürfte inzwischen erledigt sein. -- Toolittle 22:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir im jetzigen Zustand absolut in Ordnung zu sein. Behalten. --Mok120 00:47, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht geradezu absolut in Ordnung, aber doch völlig ausreichend für WP:LAE Fall 1: Dank an Benutzer Crato. --195.233.250.7 19:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Venetica (gelöscht)

welches am 27. Mai 2008 für die XBox360 und den PC angekündigt wurde. Glaskugel und Relevanz wird sich nach Erscheinen finden oder auch nicht Eingangskontrolle 21:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat bereits mehr als einmal mehrseitige Previews unter anderem in PC Games und Gamestar erhalten. Wird bestimmt alles andere als schlecht wenn man die Historie des Entwicklers berücksichtigt aber derzeit noch etwas dünn um einen eigenen Artikel wirklich zu rechtfertigen. Deshalb neutral und wenn behalten dann auf jeden Fall QS. -- Arekusandaa 21:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Artikel ist erst nach Erscheinen des Spiels sinnvoll. Momentan sind das nur Wünsche eines Entwicklers. Jetzt bitte löschen. -- ~~ BBKurt 21:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral mit Tendenz zu löschen: ich finde, dass sich die Handlungsbeschreibung wie von der Rückseite der Packung liest. Zudem soll das Spiel ja erst in einem Jahr erscheinen und in einem Jahr kann so einiges passieren, in der Form hat das für mich Werbecharakter. Für behalten würde höchstens sprechen, dass der Artikel spätestens nach Erscheinen sowieso wieder kommen würde. Kann man "geplante Spiele" nicht vielleicht irgendwo gebündelt in einem Artikel zum Herstller unterbringen? Wäre für mich die vernünftigste Lösung. --Mok120 00:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach sla gelöscht, Galskugel, kann in einem Jahr wiederkommen --Geos 21:39, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerhard Eberts (LA nach Umbau zurückgezogen)

Seine Familie, der Orden und viele Freunde wünschen ihm alles Gutes. - Ich auch, aber ich erkenne keine enzyklopädische Relevanz. Seine Rolle bei den genannten Büchern ist unklar. Was bedeutet "mitgestaltet"? Und dann habe ich auch einen sehr starken URV Verdacht Eingangskontrolle 21:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV-Verdacht könnte stimmen, relevanz lässt sich vermuten, Lemma war falsch, ist jetzt richtig: Gerhard Eberts --Martin Se !? 21:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das soll heißen, das er als Autor der Bücher geführt wird. Um aber ein komplexes Werk wie Das Redaktionshandbuch Katholische Presse zu schreiben, das sowas wie der Almanach der Katholischen Presse ist, war eine Coproduktion mit Autor Anton Magnus notwendig.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Daniel Krämer77 (DiskussionBeiträge) 21:19, 27. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Was heisst hier URV-Verdacht In welchem Zusammenhang? Bitte für den Laien etwas erläutern(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Daniel Krämer77 (DiskussionBeiträge) 21:34, 27. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

UrheberRechtsVerletzung - der Text stammt offensichtlich aus einer bereits bestehenden Veröffentlichung. Vermutlich eine Art Festschrift zum letzten runden Geburtstag. "Wir wünschen..." "Siehe Abschnitt 7" (den es hier nicht gibt) und ähnliche Formulierungen legen das nahe. --Eingangskontrolle 21:44, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

um nach der Wende für Theologen ein bis daher heißes Eisen zu schmieden. Durch den Aufbau weiterer Kurse in Ost- und Mitteleuropa wird eine zukunftsweisend Struktur für die kommenden Generationen geschaffen. Zahnschmerzen! --Schnatzel 23:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei amazon finden sich 47 Bücher von ihm, oder zumindest von Leuten mit dem gleichen Namen. Generell erscheint mir der Artikel etwas einseitig; zwar formal neutral aber eine Gewisse Begeisterung für den Herren kann man zwischen den Zeilen schon erkennen. Neutral. --Mok120 01:09, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Punkt sieben gibt es nach dem Inhaltsverzeichniss schon: _SENDBOTE:In meinem in Word geschriebenen Original standen dort noch nummern vor.Habe ich dann in der Testseite füt Tutoren getestet und geändert. Und nein, Eine festschrift zum 70.ten Geburtstag gibt es nach meiner erkenntnis noch nicht, da wir nächstes Wochenende den Geburtstag erst nachfeiern. Habe mir jetzt aber einen Mentor gesucht, der mir hoffentlich hilft, den text abzuändern.

Den Text habe ich schon überarbeitet, was noch fehlt, sind aktuelle Informationen über Eberts, die Abschnitte habe ich auch auf das Wesentliche reduziert, wenn also der URV-Verdacht entkräftet ist, kann man den Artikel auch behalten, der Artikel ist jetzt formal in Ordnung und relevant ist Eberts allemal--Martin Se !? 12:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liest sich jetzt schon viel besser - und bei den Büchern ist er wohl zumindest Mitautor. Ziehe den LA zurück --Eingangskontrolle 12:28, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war von mir verfasst und es ist schon ein bisschen schade wie klein der neue Artikel geworden ist. Aber wo ihr recht habt, habt ihr recht. Ich habe sehr viel unrelevante Floskeln benutzt usw. Bedanke mich für die Abänderung. Bis demnächst. PS: Könnte vielleicht einer noch den Link im Bereich Personen auf der Seite von Welschen Ennest einfügen. Danke im vorraus.:-) stammt von Daniel Krämer77

Medical Columbus (schnell gelöscht)

Test-Wiki für Medical Columbus AG Eingangskontrolle 21:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du warst schneller als ich wollte 15min warten. RK's für Unternehmen nicht erfüllt. Löschen -- Toen96 21:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überschreitet di Grenze zu Werbung deutlich, daher löschen. --Mok120 01:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut geprüftem Jahresabschluss 2007 hatte die Medical Columbus AG, Königstein im Taunus einen Jahresumsatz von 1,4 Mio EUR. Das Unternehmen ist seit 2005 an der Börse gelistet (DE0006618309), aber nur im Freiverkehr, das reicht nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht. Die unbelegte Angabe des Marktanteils von 15% im Artikel (worin genau eigentlich) ist als Nachweis der Marktführerschaft bei dem Umsatz lachhaft. Alle europäischen Krankenhäuser zusammen geben für IT-Dienstleistungen und Hardware (und das wäre der relevante Markt) um mehrere Größenordnungen mehr Geld aus als den Jahresumsatz dieses Kleinunternehmens. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion, ich habe SLA gestellt. --Minderbinder 09:10, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
mehr gibts dazu nicht zu sagen--Martin Se !? 09:14, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

um Emissionen bei der Zementherstellung geht es hier doch überhaupt nicht, sondern IMHO um die Legitimierung der *Müllverbrennung* in Zemntwerken - auch wenn der "Artikel" das eher verschleiert, als darstellt aus Wikipedia:Löschkandidaten/28._August_2006#Emissionen_aus_Drehofenanlagen_der_Zementindustrie_.28bleibt.29 seit 2 jahren hat sich aber (was zu erwarten war) nichts zum Besseren getan ... Hafenbar 21:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung des Löschantrags? --WD12 21:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hafenbar, kannst Du eine Quelle dafür nennen, daß in Drehofenanlagen der Zementindustrie Autoreifen, Altöl und Hausmüll verbrannt werden? --77.24.18.157 21:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Ernst? [43] S. 11 ... Hafenbar 21:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zum LA: Dies ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein zweitverwerteter PR-Text, der sich dadurch auszeichnet, die (der Emission) zugrundeliegenden Sachzusammenhänge (vorsätzlich?) auszuklammern. Diese Leserverdummung hätte vor 2 Jahren bereits ersatzlos entsorgt werden sollen ... Hafenbar 00:25, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch immer ist kein Löschgrund genannt worden. Irrelevanz? Mangelnde Qualität? Offenbar ist hier weltanschauliche POV im Spiel. Der LA sollte m.E. umweltschonend entsorgt werden. --WD12 08:01, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, der Löschgrund wurde genannt: Kein enzyklopädischer Artikel, und genauso sehe ich das auch: Das ist unrettbarer POV. Ein neutraler Artikel müsste auf die eingesetzten Stoffe, die ablaufenden Prozesse und der tatsächlichen Emissionen mit konkreten Zahlen eingehen. Nur ein Beispiel: "PCB können mit den Sekundärroh- und -brennstoffen in den Prozess gelangen. In Drehofenanlagen der Zementindustrie ist eine praktisch vollständige Zerstörung dieser Spurenkomponenten gewährleistet." Entweder, es gibt überhaupt keine nachweisbaren PCB-Emissionen, dann braucht das nicht in den Artikel. Wenn doch, bräuchte man konkrete Zahlen, wieviel PPM oder was auch immer dabei rauskommt. Noch ein Beispiel: "Rohstoffbedingte CO2-Emissionen entstehen bei der Entsäuerung des Kalksteins (CaCO3) und haben einen Anteil von etwa 60 % an den CO2-Gesamtemissionen." So schön, so richtig. Nur wieviel CO2 je Tonne konkret freigesetzt wird und wie hoch die Gesamtsumme in Deutschland p.a. ist, steht im ganzen Artikel nirgends. Und so geht das durch den ganzen Text. Ganz viele Worthülsen, wo die Schadstoffe herkommen (klar: aus den "Roh- und Brennstoffen" oder dem "Prozess" - woher auch sonst?), nur nirgendwo was Konkretes, wie viel freigesetzt wird, wie gesundheitsschädlich das ist, oder dass und warum man z.B. Autoreifen und potentiell PCB-haltiges Altöl verbrennt (euphemistisch unter "Brennstoffe" subsumiert) und nicht etwa Braun- oder Steinkohle, steht da nirgends. Gäbe es alternative Produktionsverfahren? Wenn man schon einen Artikel zu so einem Spezialthema haben will (was ich nicht für zwingend halte), dann aber bitte auch neutral und umfassend. Ansonsten sind die Ausführungen unter Zement#Umweltschutzaspekte erheblich aussagekräftiger und neutraler. Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:36, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann gehört der Artikel samt diesen Ausführungen in die QS, aber nicht hierher. --WD12 15:40, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, in diesem Zustand ist der Artikel an sich entbehrlich. Wenn, müsste man ihn komplett neu schreiben. Das ist aber nicht Aufgabe der QS. --HyDi Sag's mir! 16:40, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Essay und kein enzyklopädischer Artikel. Das erkennt man schon daran, dass niemand dieses Lemma verlinkt. Die Informationen des Artikels finden sich in Zement und Rauchgasreinigung. Wenn man nicht möchte, dass die Wikipedia zu einer Plattform, mit Artikel a la Elefanten und die Jagd auf weiße Kaninchen wird, dann müßte man den Artikel löschen. -- chemiewikibm cwbm 23:55, 30. Aug. 2008 (CEST)

POViges Schulreferat, um einem pulloverstrickenden Lehrer in Jesuslatschen zu imponieren. Löschen. --Löschvieh 07:46, 31. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel Code·is·poetry 18:16, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Sperber (erl., zurückgezogen)

Bitte in den sehr umfangreichen Artikel Sperber (Art) einbauen. So kein Artikel. –Lantus 21:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird lustig - es handelt sich um eine Hühnerrasse (sagt jedenfalls der Text). Man könnte das allenfalls beim Haushuhn oder einer übergeordneten Hühnerrasse einbauen. --Eingangskontrolle 21:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Übergeordnete Hühnerrasse"? Häh?!? Weissbier 21:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte dabei an sowas wie Langhaardackel, Rauhhaardackel und übergeordnet eben Dackel. Und jetzt das Ganze eben mit Huhn. --Eingangskontrolle 22:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnt Ihr löschen. Ich mach dann irgendwann mal nen Artikel dazu. Weissbier 21:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist tatsächlich ein Huhn! [[44]]. Aber so zu kurz und ohne Mehrwert. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 23:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der völlig verfehlten LA-Begründung eigentlich ungültig, oder? --Mbdortmund 23:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was heißt hier "verfehlt"? Natürlich könnte man diese beiden Artikel-Sätze in dem Artikel Sperber (Art) einbauen. Oder auch woanders. Kommt nicht drauf an. Im Übrigen war zur Zeit der Antrag-Stellung das Lemma im Artikel falsch geschrieben, nämlich "Deutsch" mit kleinem Anfangsbuchstaben, das zu diesem Irrtum geführt hat. Aber wie auch immer. Der Artikel gibt so doch nichts her! —Lantus 23:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach 7 Tagen (wo es passt) einbauen - in der Form finde ich das als eigenständigen Artikel etwas übertrieben. Vielleicht kommt aber noch was nach, kann ich mir durchaus vorstellen, da ja die Vogelkundler in der deutschsprachigen Wikipedia sehr aktiv sind, drum dem Artikel auf jeden Fall erst mal ein bisschen Zeit lassen. --Mok120 00:55, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, Vogelkundler sind da weniger gefragt, als Landwirte oder Hühnerzüchter. Ich habe den Artikel mal ein wenig ausgebaut, auch wenn ich an sich nicht wirklich was von Hühnern verstehe. Auch wenn die lecker sind und der Deutsche Sperber offensichtlich eine gute Fleischleistung hat.--Kriddl Laberecke 05:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Antragsteller frage ich mich, ob das jetzt so ruhen soll! In meinen Augen ist der Artikel deutlich länger geworden, aber nicht unbedingt besser. Da steht zum Beispiel gleich im ersten Satz: "… durch auffällig geschecktes Federmuster auffällt." Wenn sich für solche Unzulänglichkeiten niemand verantwortlich fühlt (der ursprüngliche Autor ist leider garnicht mehr aufgetaucht und die so hochgepriesene Schar von Ornithologen duckt sich wohl auch im Gebüsch), sollte der Artikel besser geschlachtet und verputzt werden. —Lantus 18:40, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Liste der Hühnerrassen werden noch andere Hühner gelistet, die auch keinen umfangreichen Artikel haben. Und besagte Liste ist lang. Ich frage mich, wieso dann also gerade dieses Vieh daran glauben soll. Solange dass nicht geklärt ist: behalten -- Raubsaurier 13:02, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA-steller sollte seinen LA zurückziehen, da der LA auf einer falschen Annahme beruhte und die Begründung damit gegenstandslos geworden ist. Dass jetzt andere Begründungen nachgeschoben werden, halte ich für etwas merkwürdig. --Bötsy 20:48, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier werden Argumente ausgetauscht - u.a. auch neue. --Eingangskontrolle 18:37, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten denn der la wurde aus falschen gründen gestellt, und der artikel wird schon noch wachsen, wenn es zeit dazugibt, mehr als ein stub ist es ja schon --Scholpin 23:07, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, der "nachgeschobene" Grund war ja, dass der Artikel dem Antragsteller qualitativ, v.a. sprachlich nicht passt. Ist eh nur ein QS-Grund, kein LA-Grund.--Kriddl Laberecke 13:32, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Hühnerart Deutscher Sperber hat mit dem Raubvogel Sperber doch nur den Namen gemeinsam: behalten und verbessern, z.B. mit der Infobox über Hühnerrassen --Ruppert 18:28, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etliche Verbesserungen noch nötig, aber jetzt kein Löschgrund mehr vorhanden, daher -LA. Ich hoffe, die bisherigen Autoren fühlen sich weiterhin dem Artikel verpflichtet. —Lantus 11:31, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Partei mit 640 Mitgliedern. Und das in einem Browserspiel Eingangskontrolle 21:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht die LK-Seite überlasten bitte, da sind auch so schon genug Einträge drin :) --81.62.8.162 21:32, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA aufgrund Löschwillkür gelöscht. Keine RelevanzKarsten11 22:08, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nikon D90 (gelöscht; bleibt nach Überarbeitung)

SLA mit Einspruch... Ra'ike Disk. LKU GS 21:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übertragung des SLAs
Heute vorgestallt und schon relevant? tox Bewerte mich! 13:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch von meiner Disk,
[..] auch wenn es eine Produktankündigung ist, finde ich den Artikel relevant, da die Ankündigung offiziell ist und alle technischen Fakten veröffentlicht sind. Ich glaube nicht, dass Nikon am Produkt noch etwas ändern wird oder die Auslieferung abkündigen wird. [...] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Tooor (DiskussionBeiträge) 14:28, 27. Aug. 2008 (CEST))[Beantworten]

Unsinniger SLA --WolfgangS 21:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • löschen: Ich war und bin da einer Meinung mit dem SLA-Steller. Wie soll eine Kamera, die gerade erst auf dem Markt ist, wohl Relevanz in Bezug auf Bekanntheit und Bedeutung erlangt haben? Die beiden Punkte dürften sich allerdings bald erfüllt haben, wenn der Werbeartikel in der Wikipedia bleibt ^^ -- Ra'ike Disk. LKU GS 21:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen - Wikipedia ist kein Neuheitenprospekt. Sollte sich in Zukunft herausstellen, dass dieses Modell ein besonderer technologischer Meilenstein war, kann man ja wieder über einen Eintrag nachdenken. (Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Canonisten, nur für den Fall, dass schon jemand an einem Artikel zur 50D basteln sollte!) --Herby 22:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch bereits einen Artikel zur 50D. Din für behalten --IqRS 18:08, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also mich interessieren die technischen Daten - und warum sollte ich sie nicht schon heute in meiner Lieblingswissenquelle lesen können ??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Monte Schlacko (DiskussionBeiträge) 22:21, 27. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Ganz einfach, weil wir an einer Enzyklopädie schreiben und uns nicht zum kostenlosen Werbeträger degradieren lassen wollen... -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:23, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist nie groß diskutiert worden, aber die Relevanz von Spiegelreflexkameras wird eigentlich nicht mehr ernsthaft angezweifelt. Löschanträge sind regelmäßig abgewiesen worden. Bereits ab offizieller Ankündigung wurden in der Vergangenheit Artikel akzeptiert. Der Status als technologischer Meilenstein ist bisher auch nicht verlangt worden. Behalten. MBxd1 22:31, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Antrag ist der Beweis des Gegenteils - ich verweise auf die Paralleldiskussion zu Handy-Modellen. --Eingangskontrolle 22:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Der LA sagt fast nichts, scheint sich aber in erster Linie am Zeitpunkt der Artikelerstellung zu stören. Mit genereller Relevanz hat das kaum was zu tun.
  • Handys sind anders zu betrachten als Spiegelreflexkameras. Für Kompaktkameras werden auch nur Sammelartikel akzeptiert.
  • Zeig doch mal einen Löschvermerk wegen mangelnder Relevanz für eine Spiegelreflexkamera. MBxd1 23:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man muss wirklich nicht in die Glaskugel schauen, um zu erkennen, dass diese Kamera relevant wird bzw. durch aktuelle Berichterstattung bereits ist: 570.000 Google-Treffer heute, darunter alle gängigen Fotozeitschriften.[45][46][47][48][49] -- Ukko 23:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig wichtiges Kameramodell, Nachfolger der guten D80, behalten --Mbdortmund 23:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist Wikipedia ein Produktverzeichnis? löschen. --80.133.149.14 07:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwierige Sache. Aber das Argument des Produktverzeichnisses sticht mMn nicht, da hier Wissen vermittelt wird, wie bei anderen Spiegelreflexkameras auch. Die Daten der Kamera sind offiziell veröffentlicht, die Quellen genannt. Ob die Kamera tatsächlich momentan zu kaufen ist oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle, da sie in einer Produktreihe steht und Nikon-Kameras grundsätzlich relevant sind. Bitte behalten. --217.224.214.11 09:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder die Nikon F90 noch die Nikon D90 sind irgendwie aussergewöhnlich: Weder das derzeitige Spitzenmodell (ich meine D3?) der Firma noch besonders innovativ (vgl Nikon F). Löschen --Arcudaki Blitzableiter 09:34, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Ansichtssache. Ein Alleinstellungsmerkmal ist ja im Artikel genannt: Sie ist die erste digitale Spiegelreflexkamera mit Videoaufzeichnung im HD-Format 1280 x 720 (720p). Das würde ich schon als irgendwie außergewöhnlich bezeichnen. --217.224.240.174 10:54, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal ist gegeben, das sollte für Relevanz ausreichen. Alles andere hieße, Artikel zu einzelnen Modellen grundsätzlich zu löschen und sich auf Darstellungen der einzelnen Systeme zu konzentrieren. Das könnte aber arg lange Artikel geben.... Und wer macht's und pflegt das dann auch? -- Smial 01:38, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. Behalten. --Mbdortmund 01:39, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Teil ist nagelneu. Wenn der Artikel darunter momentan leidet, ist es verständlich und er wird sich noch verbessern. Also behalten. Raubsaurier 13:04, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, den Artikel zwecks Abwarten der weiteren Entwicklung in den Namensraum des Erstellers zu verschieben. Da aufgrund einiger technischer Eigenheiten eine gewisse Relevanz gegeben ist, sehe ich allerdings keinen Löschgrund. --Eva K. Post 15:24, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ist die WP kein Produktkatalog, aber eine Enzyklopädie. Und die Gefahr, dass sich die D90 als minimales Nischenprodukt eines Wald- und Wiesen-Handwerkerchens verliert, halte ich für vernachlässigbar. Ferner sei ebenfalls auf das Alleinstellungsmerkmal der Videoaufzeichnung verwiesen. Behalten. --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 15:58, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten --MichaelK ¿! 09:19, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • klares behalten, die Kamera exisitert, über die Kamera muss es ebenso einen Artikel geben wie über jedes noch so kleine Automodell. Es gibt hier keine Diskussion über das ob, sondern höchstens über das wie. – Wladyslaw [Disk.] 09:30, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Bestimmt relevant, aber das war ein Spam-Datenblatt. Nix über Rezeption, Presseberichte, etc. Code·is·poetry 18:20, 6. Sep. 2008 (CEST) PS: Ich stelle gerne für eine Ausarbeitung wieder her.[Beantworten]

Ist auf meine Bitte hin von Benutzer:Codeispoetry wieder hergestellt worden, habe den artikel überarbeitet. - Okin 20:25, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und kann jetzt so bleiben. Danke für die Überarbeitung. Gruß, Code·is·poetry 09:56, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SANV - San Andreas Nahverkehr (nach SLAs schnellgelöscht)

Busunternehmen ohne staatlichen Auftrag zur Daseinsvorsorge Eingangskontrolle 21:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLAs schnellgelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 21:51, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Person erfüllt die Relevanzkriterien von Wikipedia für einen eigenen, personenbezogenen Artikel nicht. - Weder hat Frau Oeffinger eine leitende Position inne, noch ist sie auf mehreren(!) öffentlich verfügbaren Tonträgern mit Soloparts vertreten. Die Auftritte als Teil diverser Ensembles berechtigen (meiner Meinung nach) nicht zu einem eigenen Eintrag.

Etliche Hauptrollen auf der Musicalbühne... und wer den Superstar Vanessa Anne Hudgens in der deutschen Fassung von High School Musical synchronisiert, dürfte aber sowas von relevant sein... -- Monte Schlacko 22:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
unbegründeter Sockenantrag, schnellbehalten. -- Toolittle 22:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auftritte im wie Europa-Park Rust sind IMHO nicht relevanzstiftend, keine ihrer Singles hat die Charts aus der Nähe gesehen. Was das Synchronsprechen angeht... nun, sie ist nicht Gert Günther Hoffmann. Und wer war eigentlich noch mal der Superstar Vanessa Anne Hudgens? Oh, dann doch eine Single knapp in den deutschen Top-50. Grenzwertig, auf keinen Fall unbegründet, nicht schnellbehaltbar --Schnatzel 23:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten: wichtige Musicalrollen, wichtige Synchronsprecherrollen, CD-Veröffentlichung, eindeutig relevant. Der Artikel tut keinem weh, sieht ordentlich aus, für mich klar behalten. --Mok120 00:58, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar relevant, da Hauptrollen in Musicals gespielt und somit, wie x andere Musical darsteller bekannt. Im übrigen, wenn man Vanessa Anne Hudgens nicht kennt, heißt das noch lang nicht, dass sie kein Star ist. Jedenfalls war und ist High School Musical ein Selbstläufer. Insgesamt natürlich behalten. -- 82.212.35.42 01:28, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn man sich die Homepage so anschaut, wird man aber unsicher, z.B. die nächsten Aktivitäten: [50]: Nuja, ein paar Synchronrollen, Ensemblerollen in privaten Musicalproduktionen - ich weiß nicht so recht (und Google ist äußerst zurückhaltend - das sagt in der Branche ja was aus) --Wossen 01:55, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe in der den im Artikel aufgelisteten (und das ist wörtlich gemeint) keine Relevanz. Musikalproduktionen sind schön und gut, nur in dieser Aufzählung wird eben nicht klar, warum die verschiedenen Rollen relevanzstifend sein sollen, eben weil jegliche Einordnung in Form von Fließtext fehlt. Relevanz ist somit nicht dargestellt. Zweitens ist der Artikel in dieser Form mangelhaft da er anscheinend von irgendwo rüberkopiert wurde. Deshalb löschen. --80.133.149.14 07:49, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Langt IMHO nach den Theater-RK, sie stand in genug wichtigen Rollen auf Bühnen (oder ist die Schöne bei der Schönen und dem Biest z.B. keine solche?). Behalten--Kriddl Laberecke 11:49, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Rolle der Belle in 'der Schönen und dem Biest' hat sie, nachweislich des Artikels, in einer Inszenierung am Europa-Park Rust ausgefüllt. --Wossen 11:54, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, Relevanz und Diskussionsverlauf IMHO eindeutig. --Mbdortmund 13:44, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

GamePorts (schnellgelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 22:35, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine Löschung. Artikel hat mehr Inhalt als manch anderer. --84.183.149.180 10:19, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe weder die Relevanzkriterien für Websites noch diejenigen für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Diejenigen für Zeitschriften scheinen nicht anwendbar zu sein, da sie sich auf Printmedien beziehen. Jedenfalls löschen. Adrian Suter 13:26, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten --91.35.222.1 17:39, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehe nicht, wieso Print "wichtiger" sein soll als online??? Naja egal, behalten. --Micha2727 17:58, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Rede, bin auch für behalten. --Almosen 18:41, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen. hat in google stolze 8500 Ergebniss [[51]], bei denen auf der ersten Seite sogar andere Begriffserklärungen stehen. Insofern weit weg von jeder Relevanz für Webseiten und wohl auch für Printmedien. Beispiel: die ähnliche Sucha nach der Zeitschrift Gamestar ergibt über 1 Million Ergebnisse [[52]]. Insofern wirkt das im ganzen eher wie ein Privatprojekt und nicht wie dargestellt wie eine moderne Form der Kommerziellen Medien. In dieser Form sogar SLA würdig. --87.173.51.25 20:28, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.--Тилла 2501 ± 21:15, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es sich hier nicht um einen Profiverein handelt, sondern nur um ein Förderstützpunkt für Jugendliche, ist hier nach meiner Ansicht keine Relevanz vorhanden. -- 217.238.82.240 23:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptproblem an dem Artikel ist für mich, dass es ein Stützpunkt des Bayerischen Handballvereins ist, zu dem es selbst keinen Artikel gibt. Sonst würde ich es in diesem einbauen. Vielleicht kann ja jemand, der sich mit dem Thema auskennt, den Artikel anlegen und dann HBLZ einbauen. Sonst würde ich den Artikel nach sieben Tagen vielleicht in den Benutzernamensraum des Erstellers verschieben, da er ja an sich nicht schlecht ist und zum löschen zu schade ist. Wenn der Artikel Bayerischer Handballverein noch kommt, kann man ihn ja dann einbauen. --Mok120 01:04, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab dem Artikel jetzt erst mal ein richtiges Lemma gegönnt. Ich sehe das Problem, dass der Artikel einen Verein beschreibt, unter der Bezeichnung aber eher die Einrichtung beschrieben werden sollte, zu der ja auch etliche Gebäude gehören. (vgl. Bundesleistungszentrum Rudern Dortmund.) Diese hielte ich schon für relevant. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 11:49, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da hat sich offenbar auch nach mehr als 14 Tagen nichts mehr getan --Church of emacs D B 15:52, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Physikus (Spiel) (gelöscht)

Von mangelnden Relevanznachweisen oder sonstigen Kleinigkeiten wage ich angesichts dieser Gesamtkatastrophe ("Das Spiel hat eine tolle Grafik und man könnte die Experimente eigentlich auch nachmachen, sollte man zum eigenen Schutz aber nicht machen.") nicht zu reden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Murks löschen. --Xocolatl 00:03, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen mangelnder Qualität nach sieben Tagen löschen, wenn nicht verbessert - ich finde das Spiel jetzt nicht weniger relevant als die anderen, die man hier findet. Inhaltlich ist der Artikel natürlich untragbar. --Mok120 01:01, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

lt. Hersteller-HP das weltweit meistverkaufteste Lernadventure mit 200 000 verkauften Exemplaren. Die Relevanz dürfte zumindest mal vorhanden sein. Link zur Hersteller-HP 7 Tage zum verbessern. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:38, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da völlig unenzyklopädisch. Hier hilft nur komplettes Neuschreiben. --217.224.214.11 09:10, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Komplettes Neuschreiben geht aber auch ohne vorheriges Löschen. Versionsgeschichten-Fetischisten wie ich ;-) halten Neuschreibung nach Seitenleerung statt nach Löschung sogar für sinnvoller. Adrian Suter 13:46, 28. Aug. 2008 (CEST)</quetsch>[Beantworten]

Hab einen Moment nicht aufgepasst und mich zu einigen sprachlichen Korrekturen hinreißen lassen - neutral. --Mbdortmund 13:39, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn nach 7 Tagen nicht irgendeine Bedeutsamkeit ersichtlich ist, löschen.--141.84.69.20 09:42, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel. Code·is·poetry 18:25, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]