Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. September 15. September 16. September 17. September 18. September 19. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 01:12, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]



So wie diese Kategorie definiert werden soll, entspricht sie nicht in übergeordneten Kategorie:Thema im Kontext geltenden Befüllung (da Kategorie:Geschichte und Kategorie:Veranstaltung unmittelbar der Kategorie:Sachsystematik angehören). Die Kategorienbefüllung muss sich daher der in Wikipedia für Klammerkategorien festgeschriebenen allgemeinen Definition orientieren, die lautet "Veranstaltungen mit Bezug zum Thema Geschichte". Eine engere Definition ist somit nicht sinnvoll und auch nicht zulässig, da sonst Kategorien wie Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat, Kategorie:Historische Parade, Kategorie:Historisches Konzert (Musikgeschichte), Kategorie:Expedition (Wissenschaftsgeschichte) freischwebend bleiben. Die Kategorie:Veranstaltung (Geschichtswissenschaft) ist infolgedessen voerst völlig ausreichend. Es hat die von Wst (Wheeke ist Nachfolgeccount) angelegte Kategorie vorher nicht "gebraucht", dann braucht es sie auch jetzt noch nicht, solange keine Einigung über eine regelgemäße Befüllung zu erzielen ist. Ihre Anlage ist daher im WikiProjekt Kategorien und in der Redaktion Geschichte zu diskutieren, nicht nur in der Tagesdiskussion des WikiProjekts. - SDB (Diskussion) 21:19, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

PS: Im Übrigen würde mich interessieren, wer die Kategorie:Historische Parade geleert und schnelllöschen hat lassen. [1] - SDB (Diskussion) 21:20, 18. Sep. 2015 (CEST) Gefunden: Wheeke hat zumindest entleert [2][Beantworten]

 Info: Man beachte dazu neben der Kategorie Diskussion:Veranstaltung (Geschichte) auch die die Tagesdiskussion vom 9. September, die spannenderweise nie in die Kategorie eingetragen worden ist, so dass sie auch aus den Tagesdiskussionsseitenbesuchern gar niemand mitbekommen konnte. - SDB (Diskussion) 21:26, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

richtig. die ursache ist die abstruse verwendung von "geschichte" in der WP, die überall etwas anderes heisst (womit hier formalismen nicht funktionieren). bei veranstaltungen ist die sachlage klar: jede veranstaltung ist "geschichte", denn wir schreiben über dinge, die auch tatsächlich stattgefunden haben, sonst wären sie nicht relevant. das heisst, Kategorie:Veranstaltung und Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) sind definitorisch (weitestgehend) ident. die einzigen ausnahmen sind diejenigen wenigen, die entweder Vorlage:Laufendes Ereignis haben oder in der zukunft stattfinden (und Vorlage:Zukunft) tragen: für die kann man jeweils unterkategorien erstellen, oder, wenn i-tüpfel-reiterei in der Kat:Geschichte angesagt ist, zweiterer in eine parallelkat stellen. diejenigen, die geplant gewesen wären, aber dann doch nicht stattgefunden haben, sind trotzdem geschichte. sollte eine veranstaltung bisher nicht (indirekt) in Kat:Geschichte stehen, liegt das meist einzig daran, dass eine passende kategorie zur jüngsten geschichte fehlt. aber wenn,. macht man für die 0,001% die sonderkategorie, nicht die 99,999%. unnötig & löschen. entsprechend dürfte auch "historische Parade" unnütz sein, das sind ebenfalls 99,999%: wüsste wer auf die schnelle eine parade, die nicht historisch ist? --W!B: (Diskussion) 11:37, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, die zukünftige Parade, die erstmals 2057 zu meinen Ehren abgehalten werden wird. Aber aus irgendeinem, mir völlig unverständlchen Grund darf ich keinen Artikel darüber schreiben :/ --FeddaHeiko 14:00, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ob die Kategorie so, wie Wheeke und ich sie definiert haben, nicht zu den Regeln zur Befüllung der übergeordneten Kategorie:Thema im Kontext passt, muss hier nicht interessieren. Diese Kategorie ist von SDB vor nicht mal einem Jahr angelegt und zwei Monate später mit einer Definition versehen worden, die vermutlich nicht einmal er versteht. Und die Kategorie:Veranstaltung nach Thema, die es seit zwei Jahren gibt, ist von SDB erst gestern unmittelbar vor dem Löschantrag in die Kategorie:Thema im Kontext eingeordnet worden. Und zwar zu Unrecht, denn die Kategorie:Veranstaltung, von der Kategorie:Veranstaltung nach Thema eine Unterkategorie ist, ist keine "systematische Themenkategorie", deren Querschnittskategorien laut SDBs eigener Definition in der Kategorie:Thema im Kontext gesammmelt werden sollen, sondern eine Objektkategorie; sie passt deshalb gar nicht dort hinein. @@W!B:: Bei einer Verwendung des Begriffs Geschichte, die einfach alles, was geschehen ist, unter Geschichte fasst, hättest du mit deinen Einwänden Recht. Aber dann wäre die Kategorie:Geschichte ja redundant zur Kategorie:Zeitliche Sachsystematik (und ich dachte auch immer, dass SDB gerade darauf Wert legt, dass beides unterschieden bleibt, s. z.B. die verlinkte Tagesdiskussion vom 9. September). Also sollte, wenn man "Veranstaltungen mit Bezug zum Thema Geschichte" sammeln will (und auch darüber gibt es ja gar keinen Streit), dieser Bezug zum Thema "Geschichte" sinnvoll definiert werden, damit nicht 99,999% der Veranstaltungen dort hinein gehören. Wheeke hat nun (durch mich präzisiert) eine Kategoriendefinition formuliert, über die man natürlich reden kann, die aber jedenfalls nicht von dem getroffen wird, was du hier ablehnst, weil nur ein kleiner und klar abgrenzbarer Teil der Veranstaltungen Gegenständen der Geschichte gewidmet sind (indem sie Geschichte darstellen, erforschen, vergegenwärtigen usw.). SDB hat dagegen für eine weite Definition plädiert, nach der jedes Konzert und jede Expedition, die einmal stattgefunden haben, in diese Kategorie gehört. (Jede politische Veranstaltung allerdings nicht, weil es bislang nur die Kategorie:Politische Veranstaltung, nicht die Kategorie:Historische politische Veranstaltung gibt. Und Veranstaltungen, die im 20. Jahrhundert in der DDR stattgefunden haben, sollen rein, aber Veranstaltungen, die im 15. Jahrhundert in Frankreich stattgefunden- natürlich nicht – das ist wirklich ganz große Kategorieierungskunst) Und nur, weil Wheeke und ich gegen diese in unseren Augen unsinnige Ausdehnung des Geschichtsbegriffs plädieren, hat er jetzt einen LA gestellt. Deshalb ist mir nicht ganz klar, warum du den LA unterstützt, wenn du ihm in der Sache doch eigentlich widersprichst. (Und dass SDB nach dem LA in der Tagesdiskussion vom 9.9. dann noch erklärt, dass die Kategorie in seinem Sinne sowieso kommen werde, macht den LA eigentlich zu einer BNS-Aktion.)--Zweioeltanks (Diskussion) 14:12, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage eine Umbenennung in Kategorie:Veranstaltung zum Thema Geschichte (oder so ähnlich) vor. So verstehe ich jedenfalls die Definition. Die Konsistenz des Kategoriebaums kann ich dabei aber nicht beurteilen --FeddaHeiko 14:00, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Umbenennung wäre möglich. Aber ist die wirklich nötig, wenn die Definition eindeutig ist? Als sinnvoll scheinst du sie ja einzuschätzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:12, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Umbenennung wäre sinnvoll, weil die Kat ansonsten auch weiterhin immer wieder falsch befüllt werden wird. Grüße --h-stt !? 15:00, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Umbenennung soll an mir nicht scheitern, wenn weitgehende Einigkeit besteht, dass eine Kategorie:Veranstaltung zum Thema Geschichte die einzige Möglichkeit ist, wie man sinnvoll eine Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) haben kann. (Nach meiner Erfahrung schützen aber auch komplizierte Kategorienlemmata nicht vor Fehleinordnungen)--Zweioeltanks (Diskussion) 15:04, 19. Sep. 2015 (CEST)--15:04, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: nichts auf dieser welt schützt vor fehleinordnungen, it's a wiki ;): aber sperrigere lemmata helfen etwas. Kategorie:Veranstaltung zum Thema Geographie wäre dann der analogpatient, dann passts wieder. und das "wissenschaftliche" (fachkongresse, ..) wäre dann plausible unterkategorie. --W!B: (Diskussion) 17:59, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip gebe ich dir Recht und setze mich sonst ja auch für sperrige, aber treffende Lemmata ein. Was mich nur ein bisschen stört, ist, dass das vorgeschlagene Lemma auch nicht exakt ist. Die Tutanchamun-Ausstellung 1980/81 war ja nicht global-intergalaktisch eine Veranstaltung zum (Gesamt-)Thema Geschichte, sondern eine zu einem sehr eingegrenzten Gegenstand aus der Geschichte. Aber wenn andere dieses Problem nicht sehen, bin ich vielleicht zu kritisch und will einer Umbenennung nicht im Wege stehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:50, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@W!B: Es mag ja sein, dass du immer noch nicht Kategorie:Sachsystematik verstanden hast, und warum es analog zu Geographie und Räumlicher Systematik sinnvoll war Geschichte und Zeitliche Systematik zu trennen, womit eben dein Kalauer "Alles ist Geschichte" sich ad absurdum führt. Aber das ist dein Don-Quichotte-Problem nicht meins. @Zweioeltanks: Die ersten Kontext-Kategorien wurden im Herbst 2011 (z.B. Kategorie:Politik im Kontext von mir) erstellt und von anderen Benutzern weitergeführt, so von Benutzer:PM3 mit der Kategorie:Kultur im Kontext, nachdem im November 2012 weitere angelegt wurden die bestehenden Kategorien im Dezember 2014 von mir zusammengefasst und in die Kategorie:Sachsystematik eingehängt. Das ist ein ganz normaler Vorgang, der jetzt nur von Zweioeltanks in Frage gestellt wird, weil er die Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) enger definiert haben will, wie ich. Wenn sie so benannt bleibt, ist sie aber nach Kategorie:Veranstaltung nach Thema im Sinne der Kategorie:Thema im Kontext als Querschnittskategorie zu befüllen. Es gibt auf der Sachsystematik-Ebene keine andere Zuordnungsmöglichkeit wie "ABC mit Bezug zum Thema XYZ". Die Definitionen wie "ABC mit dem Gegenstand XYZ" sind hier kontraproduktiv, weil nicht verlässlich. Wenn es sie also bisher nicht gebraucht hat, löschen, wenn es sie als kontextuelle Kategorie braucht, entsprechend befüllt lassen, oder sonst so umbenennen, dass keine Verwechslungsgefahr besteht. - SDB (Diskussion) 17:50, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

noi, der kalauer ist noch immer die „Trennung von Geschichte und Zeitliche Systematik“: defacto stehen nämlich der gutteil der artikel sowieso drin, und sei es nur über Kategorie:Neueste Geschichte (und die, die nicht drin stehen, sollten es): es ist ein pures placebo, das dazu dient, der altphilologen-lobby mit ihren obskuren vorstellungen, was "geschichte" sei, sand in die augen zu streuen. gut konstruiert, mein kompliment, aber trotzdem ein witz. und offenkundig sind noch viel mehr kollegen auf den schmäh reingefallen, wenn sie über " Kategorie:Historische Veranstaltung" und ähnlichen humbug nachdenken. wie gesagt, der einzige unterschied zwischen Kat:Geschichte und Kat:Zeitliche Systematik in der praxis der einsortieren artikel ist, dass letztere auch die Futurologie umfasst: kategorie:2016 ist definitiv nicht geschichte ;) --W!B: (Diskussion) 17:59, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und was ist der grundlegende Unterschied zur "Trennung von Geographie und Räumlicher Systematik"; eben, die Geographen wissen, dass es für Länderkundliche Lexikas kategoriell mehr Chorographie, denn Geographie braucht, so wie es für Almanache und Jahrbücher kategoriell mehr Chronologie, denn Geschichte braucht. Die Geographen haben für ihr Kategoriensystem den Vorteil von "Nicht alles ist Geographie" erkannt, umgesetzt und nie bereut, die Historiker haben mit ihrem Festhalten an "Alles ist Geschichte" immer noch eine völlig zugemüllte Geschichts-Sachsystematik und verhindern den Aufbau einer vernünftigen Chronologisierung des Wikipedia-Inhalts "jenseits" der Geschichte im Rahmen der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es sie sich schon bewährt hat, auch wenn du das leider immer noch nicht erkennen kannst, weil: Jede bereits gelaufene Sportveranstaltung ist ja demnach eine geschichtsrelevante Veranstaltung, weil sie liegt ja in der Vergangenheit und wird deshalb regelmäßig samt ihrer Chronologisierung in die Kategorie:Sportgeschichte. Das sind ganz tolle Wartungsvoraussetzungen für die Kategorie:Geschichte (du hast hoffentlich annähernd eine Ahnung, wie viele Sportveranstaltungsartikel derzeit täglich geschrieben werden, siehe hier). Aber nein, eine Ausgliederung in die Kategorie:Sport nach Zeit, die dann natürlich nicht in die Kategorie:Sportgeschichte gehören, weil selbst für diese nicht alle irgendwann gelaufenen Sportveranstaltungen relevant sind, bringt ja nichts. Kopfschüttel - SDB (Diskussion) 19:01, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ob und wie im Einzelnen Kategorie:Geschichte und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik besser voneinander abgegrenzt werden können, ist eine übergeordnete (und sehr komplizierte) Frage. Sie ist hier aber nicht entscheidend. Entscheidend ist doch allein, dass es solch eine Unterscheidung geben soll. Und dann ist die Frage, was in einer Kategorie:Veranstaltung (Geschichte), die ja ganz eindeutig dem Geschichtsast angehören muss, gesammelt werden soll. SDB will alle möglichen Veranstaltungen darin sammeln, deren gemeinsames Merkmal allein darin besteht, dass sie irgendwann einmal stattgefunden haben. Also genau das, was er in Bezug auf die Kategorie:Veranstaltung (Geographie) ablehnt, für die es ja auch nicht reicht, dass eine Veranstaltung irgendwo stattgefunden hat. Dass er dann doch nicht alle Veranstaltungen darin sammeln will, die irgendwann einmal stattgefunden haben, sondern nur solche, die in einer Oberkategorie stehen, die als ganze im Kategorienast Geschichte hängt, aber nicht solche, die als Einzelartikel in einer zum Kategorienast Geschichte gehörenden Kategorie stehen, ist eine zusätzliche Ungereimtheit, wie weiter oben gezeigt. Das einige Absätze weiter oben gebrauchte Argument SDBs, man könne die Kategorie löschen, "wenn es sie also bisher nicht gebraucht hat", ist witzig; das könnte man gut auf weit über hundert Kategorien anwenden, die SDB allein in diesem Monat angelegt hat. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Von einer Kategorie, die in seinem Sinne definiert ist, scheint niemand zu erkennen, dass sie gebraucht wird. Aber wenn aus seiner Äußerung "oder sonst so umbenennen, dass keine Verwechslungsgefahr besteht" geschlossen werden kann, dass er nach einer Umbenennung, wie oben ja schon vorgeschlagen, zum LAZ bereit wäre, dann sollte man sich schnell darauf einigen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:50, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder eine Lüge, wo bitteschön habe ich behauptet, dass darin "alle möglichen" Veranstaltungen gesammelt werden sollen, die irgendwann einmal stattgefunden haben, dafür haben wir Kategorie:Veranstaltung nach Zeit! Genau das also ja NICHT, sondern vor allem (in manchen kontextuellen Kategorien sogar per definitionem nur) jene bestehenden und noch zu bildenden Unterkategorien, die eine geschichtsrelevante Gemeinsamkeit haben, z.B. all jene Veranstaltungen, die nicht als Artikel, sondern aufgrund eines zusätzlichen Merkmals und eigens unter dem Ast Kategorie:Geschichte gesammelt worden sind. Also wieder nur billige Meinungsmache unter absichtlich falscher Darstellung der Gegenposition. Und sorry, wenn einer eine Kategorie für sinnvoll hält und sie anlegt und ein anderer sie so nicht für sinnvoll hält, gibt es logischerweise eine Löschdebatte, in der es darum geht, ob es sie wirklich "braucht", angesichts dessen, dass sie, obwohl prominent benannt, weil kontextuell zwei Hauptkategorien miteinander verschneidend, erst jetzt entsteht. Leider denkst du in solchen Fällen nicht zu Ende und setzt den Löschantrag irgendwo in einem x-beliebigen Ast und zerfledderst somit den eigentlichen Ast. Das ist ja hier nicht gegeben, weil diese Kategorie ja bereits zu den obersten Kategorien gehört. Ich habe, wie nachzulesen, von Anfang die Position vertreten: Die Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) (wenn es sie denn braucht) ist eine kontextuelle Kategorie aus Kategorie:Geschichte und Kategorie:Veranstaltung und definiert sich nach "ABC mit Bezug zum Thema Geschichte" oder "ABC gehört zum Thema Geschichte" (was immer eine sehr weite Definition beinhaltet). Wenn es einen engeren Zuschnitt braucht, dann kann eine entsprechend engere Kategorie bilden, ob es dann eine Dreigliederigkeit braucht oder die sehr weite kontextuelle Kategorie nicht, ist dann noch einmal eine andere Frage. Aber solange hier eine kontextuelle Kategorie mit einer engen Definition eingeschnürt werden soll und keine Einigung zu erzielen ist, wird sie eben meiner Meinung nach wie vor nicht gebraucht und gehört daher gelöscht. Eine Umbenennung in Kategorie:Veranstaltung mit dem Thema Geschichte ist daher möglich, aber eben auch nicht zwingend nötig, aber sie scheint ja von Wheeke und dir gewünscht zu werden. - SDB (Diskussion) 08:44, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sei bitte ein bisschen vorsichtiger mit Vorwürfen wie "Lüge". Du hast nicht behauptet, dass darin "alle möglichen" Veranstaltungen gesammelt werden sollen, die irgendwann einmal stattgefunden haben (das habe ich ja auch wiederum nicht behauptet); aber du willst faktisch alle möglichen Veranstaltungen darin gesammelt haben, deren gemeinsames Merkmal allein darin besteht, dass sie irgendwann einmal stattgefunden haben. Oder was sonst sind die gemeinsamen Merkmale von GeoMaud-Expedition, Union Move, Babelsberger Konferenz und Konzert für Bangladesh? Und was macht diese Veranstaltungen "geschichtsrelevanter" als beispielsweise Eurovision Song Contest 1959, Berliner Konferenz 1880 oder Exhibition of the Industry of All Nations (1853)? Dir reicht ein rein formaler Bezug zum Thema Geschichte über eine zum Ast Geschichte gehörende gemeinsame Oberkategorie, und du willst dann die von dir erfundene "kontextuelle Kategorie" "nach Schema befüllen"; andere dagegen wollen eine nicht nach Schema, sondern mit Sinn und Verstand befüllte Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 20. Sep. 2015 (CEST)--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du hast oben behauptet: SDB will alle möglichen Veranstaltungen darin sammeln, deren gemeinsames Merkmal allein darin besteht, dass sie irgendwann einmal stattgefunden haben. Und das ist und bleibt hier nachprüfbar eine Lüge. Das gemeinsame Merkmal der Unterkategorien besteht darin, dass sie in der Kategorie:Geschichte steht, die Kategorie:Expeditionen zum Beispiel in der Kategorie:Wissenschaftsgeschichte, die Kategorie:Historisches Konzert in der Kategorie:Musikgeschichte. Ich habe auch oben bereits gesagt, dass ich via Catscan noch nicht überprüft habe, ob bereits alle enthalten sind (rausgelassen habe ich nur die, die auf Grund eines in einem anderen Fachbereich falsches "Geschichtsverständnis" in die Kategorie:Geschichte gewandert waren, bis vor kurzem zum Beispiel alle Sportveranstaltungen "nach Zeit", die aufgrund des "Alles was stattgefunden aht ist Geschichte"-Denkens von einigen Leuten hier per se in die Kategorie:Sportgeschichte gewandert waren. Ob die Kategorie:Historisches Konzert eine sinnvolle Kategorie ist, ist dort zu diskutieren, solange sie aber existiert, ist die Kategorie eine die eben eine Veranstaltung mit Bezug zur Musikgeschichte und somit zur Geschichte ist. Die Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat gehört aber IMHO zum Beispiel in jedem Fall hinein, weil auch Kategorie:DDR (anders als zum Beispiel Kategorie:Deutschland) als Ganzes in Kategorie:Geschichte steht. - SDB (Diskussion) 12:02, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist die Bestätigung dessen, was ich gesagt habe. Das Callejon-Konzert vom 10. November 2012 in der Live Music Hall Köln, für dich eine "Veranstaltung mit Bezug zum Thema Geschichte", hat ja nicht wirklich mehr mit Musikgeschichte zu tun als der schon erwähnte Eurovision Song Contest 1959 oder das Allgemeine Deutsche Sängerfest von 1847 (das zwar derzeit nicht in der Kategorie:Musikgeschichte steht, aber über die Kategorie:Lübeck im 19. Jahrhundert trotzdem im Kategorienast Geschichte); und die Volkskammerwahl 1986 ist schwerlich geschichtsrelevanter als die Reichstagswahl März 1933. Das gemeinsame Merkmal der Veranstaltungen Volkskammerwahl 1986, GeoMaud-Expedition, Union Move, Babelsberger Konferenz und Konzert für Bangladesh ist: Sie haben irgendwann einmal stattgefunden. Und genau das ist auch ihr einziger Bezug zum Thema Geschichte. Dass es daneben auch noch das Merkmal gibt, dass sie in Unterkategorien stehen, die als ganze zum Ast Geschichte gehören, ist ein reiner Formalismus, und es unterscheidet diese Veranstaltungen auch nicht von anderen, die ebenfalls in Kategorien stehen, die zum Ast Geschichte gehören, nur eben nicht als Ganze. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:55, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du kannst nicht von der Befüllung auf die Zuordnung schließen. Ob jetzt "Eurovision Song Contest 1959" ein "historisches Konzert" ist oder nicht, hängt ja von der Bedeutung für die Musikgeschichte ab, der sie zugeordnet ist. Denn zunächst sind nahezu alle Artikel in Kategorie:Veranstaltung ja schon gewesen. Heißt Kategorie:Konzert (Veranstaltung) wäre völlig ausreichend. Scheinbar hat der Ersteller der Kategorie:Historisches Konzert hier etwas anderes beabsichtigt, nämlich für die Geschichte der Musik relevante Konzerte zu sammeln (nicht nur wie W!B: mein individuelle). Wenn sie daher als Unterkategorie von Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) im Sinne der Querschnittkategorie landet, ist ja genau der Catscan das Instrument, dass es mir ermöglich Befüllungen zu hinterfragen. Das kann zu einem Löschantrag auf Kategorie:Historisches Konzert führen oder aber zur Auskategorisierung von den Kriterien der Kategorie selbst nicht entsprechenden, also fälschlich einkategorisierten Artikeln. Solange aber die Kategorie über Kategorie:Musikgeschichte in besonderem Maße "historische Konzerte" sammelt, steht diese zurecht in Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) (im Übrigen wird es später auch mal als Unterkategorien Kategorie:Veranstaltung (Musikgeschichte) oder Kategorie:Veranstaltung (Wissenschaftsgeschichte) geben, das meint aber dann eben auch nicht nur "musikhistorische Fachveranstaltungen", denn diese würden unter Kategorie:Wissenschaftliche Tagung (Musikgeschichte) stehen, sondern eben für die Musikgeschichte relevante Veranstaltungen. Und nein, nicht alle Musikveranstaltungen sind für die Musikgeschichte relevant! - SDB (Diskussion) 20:07, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@SDB:, das mit Kategorie:Historisches Konzert ist leider falschgedacht: diese da ist die objektkategorie zu Kategorie:Konzert (Veranstaltung) als themenkategorie: "historisch" ist hier der objektkat-qualifikator wie anderorts "individuell" oder ähnliches: dass die musikabteilung so benamst, ein problem: tatsächlich stimmt schlicht der hinweis "objektkat" in Kategorie:Veranstaltung nicht, da clinchen sich überbau und unterbau, die objektkat sollte durchgängig auf Kategorie:Historische Veranstaltung lauten (ich hab da diesbezüglich also auch falsch gelegen, Kategorie:Historische Parade oder Kategorie:Historische politische Veranstaltung sind dann korrekt), Kategorie:Veranstaltung wäre wohl der typologische objektast (darin stünden die artikel Fußballspiel, Defilee oder Konzert (Veranstaltung)) --W!B: (Diskussion) 17:13, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich nicht ganz genauso. Kategorie:Historisches Konzert meint tatsächlich soviel wie "Einzelnes Konzert, das mal stattgefunden hat", im Gegensatz zu den anderen Unterkategorien von Kategorie:Konzert (Veranstaltung) wie Konzerttyp und Konzertreihe. Aber dann sollte nicht ein neuer Strang Kategorie:Historische Veranstaltung geschaffen und Kategorie:Veranstaltung von einer Objekt- zu einer Themenkategorie gemacht werden, sondern Kategorie:Konzert (Veranstaltung) in Kategorie:Konzerte (Veranstaltungen) (Themenkategorie unter Kategorie:Veranstaltungen) umbenannt werden. Kategorie:Historisches Konzert (umbenannt in das dann wieder freie Kategorie:Konzert (Veranstaltung) oder meinethalben auch unter dem alten Lemma) passt dann unter die Objekt-Kategorie:Veranstaltung, die sowohl einzelne Objekte sammelt als auch Objekttypen (nur dass eine Konzertreihe eben nicht ein Typus von Konzert ist). Das ändert aber alles nichts daran, dass die Artikel in der Kategorie:Historisches Konzert nicht mehr mit der Geschichte zu tun haben als Sportveranstaltungen, die auch irgendwann einmal stattgefunden haben, oder Paraden, die irgendwann einmal stattgefunden haben. (Kategorie:Historische Parade sammelte innerhalb der Kategorie:Parade die wenigen, die einmal oder längere Zeit abgehalten wurden, aber jetzt nicht mehr stattfinden, im Gegensatz zu den erheblich mehr Paraden, die regelmäßig auch jetzt noch stattfinden (Regenbogenparade, Hanfparade usw.). Wheeke, der die Kategorie angelegt hatte, hat sie auch wieder löschen lassen, weil ihm aufging, dass das Lemma zu missverständlich war – also nicht gerade eine Empfehlung für weitere Anlagen. Zu beachten ist auch, dass im Gegensatz zur Kategorie:Historisches Konzert nicht nur einzelne Veranstaltungen dort eingeordnet waren, sondern auch Paraden, die öfters abgehalten wurden, aber eben jetzt nicht mehr (wie Union Move).--Zweioeltanks (Diskussion) 18:13, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
es braucht in großthemen immer zwei objektkategorie-stränge: eine für die typologie, eine für die einzelnen ("individuellen") objekte. Kategorie:Veranstaltung würde also nicht "von einer Objekt- zu einer Themenkategorie" gemacht. nur das hier die einzelnen veranstaltungen – als dienst am kunden – innerhalb der typologie stünden (stehen). serien von veranstaltungen werden als veranstaltung kategorisiert (5 = 5 x 1). auch hier dürften die meisten schon "historisch" sein: wenn der artikel Westbalkan-Konferenz die konferenzen 2013–2016 behandelt, ist er (u.a.) in "Politik 2013", "Veranstaltung 2013" eingetragen, und damit geschichte, egal, ob noch welche kommen, und "historisch" passt. hier müsste man um Kategorie:Geplante Veranstaltung ff ergänzen, um die zukunft auch zu klassieren. --W!B: (Diskussion) 16:07, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für die Typologie gibt es bereits die Kategorie:Veranstaltungstyp, die Kategorie:Veranstaltung ist die Objektkategorie, deshalb steht sie auch in der Kategorie:Ereignis. Dass das bei den Konzerten und Paraden anderes gelöst ist, ist bedauerlich, aber das haben wir ja auch andernorts. Es gibt aber eine Objektkategorie Kategorie:Konzert (Veranstaltung). Die Kategorie:Konzert ist halt für die Kategorie:Orchesterwerk reserviert. Natürlich kann aber die Kategorie:Historisches Konzert gelöscht werden, weil sie eine unnötige Spezifizierung ist. Wenn diese also direkt in der Objektkategorie Kategorie:Konzert (Veranstaltung) stehen, entfällt auch die Zuordnung zur Kategorie:Musikgeschichte und dann sind diese Konzerte alle weg. Aber solange sie eben da drin steht, gehört die Kategorie:Historisches Konzert eben die Kategorie:Veranstaltung (Geschichte). Ich möchte nochmals auf die Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat hinweisen, die Kollege Wheeke so fleißig auskategorisiert. Kategorie:Person nach historischem Staat steht in Kategorie:Person (Geschichte), Kategorie:Organisation nach historischem Staat würde in Kategorie:Organisation (Geschichte) stehen, aber Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat soll nicht in Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) stehen. Das ist hochgradig inkonsequent! - SDB (Diskussion) 20:15, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wheeke hat die Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat auskategorisiert, weil die in dieser Kategorie, die laut Intro Veranstaltungen sammelt, die Gegenständen aus dem Gebiet der Geschichte gewidmet sind. nicht hineinpasst. Das ist so was von offensichtlich, dass es wohl wirklich jeder außer dir begreifen kann. Wenn du der Kategorie einen anderen Sinn oder Zweck geben willst, kannst du das gern weiter diskutieren (du hast freilich weder hier noch auf Kategorie Diskussion:Veranstaltung (Geschichte) noch auf der Tagesdiskussion vom 9. September dafür Unterstützer gefunden), aber nicht per EW durchsetzen. Hier wird diskutiert, ob die Kategorie gelöscht werden soll (weil du das so beantragt hast, sobald deiner Auffassung vom Sinn oder Zweck der Kategorie widersprochen worden ist, schon vergessen?) Zu deinen Analogien: Kategorie:Person nach historischem Staat steht in Kategorie:Person (Geschichte), weil du es dort hineingestellt hast; Kategorie:Organisation nach historischem Staat steht in Kategorie:Organisation (Geschichte), weil du es in diese von dir gerade erst geschaffene Kategorie hineingenommen hast. Das kannst du ja wohl kaum als Analogie nehmen. Zumal Kategorie:Person (Geschichte) und Kategorie:Organisation (Geschichte) keine Definition haben, aus der hervorgehen würde, wie denn die Beziehung des Qualifikators zum gesammelten Objekt aussehen soll. Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) aber hat eine Definition, und die schließt, ich muss es anscheinend noch einmal unterstreichen, die Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:54, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die gestrige Einkategorisierung der Kategorie:Organisation nach historischem Staat in die Kategorie:Organisation (Geschichte) war sowieso Unfug. Anscheinend soll durch sie aus der Kategorie genau so eine Feld-Wald-und-Wiesen-Kategorie werden wie aus der Kategorie:Veranstaltung (Geschichte). Aber ich habe übersehen, dass in der Kategorie:Organisation (Geschichte) zwar keine Definition steht, die Beziehung des Qualifikators zum gesammelten Objekt aber trotzdem durch die Einkategorisierung in die Kategorie:Organisation nach Zweck klar ist. Die Zollverwaltung der DDR war wohl kaum eine Organisation mit dem Zweck "Geschichte"!--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann macht halt in der Geschichte mal wieder eine Extrawurst und geht einen Sonderweg in der kontextuellen Sachsystematik. Definiert euch eure Spezialenzkyklopädien zusammen wie ihr wollt, mit Universalenzyklopädie und einer klaren, hierarchischen Sachsystematik hat das nichts mehr zu tun. Aber mich über solche Sachen lange aufzuregen, sind mir einfach zu blöd. Das sind Streitigkeiten, über die die Geschichte hinweggehen wird. In ein paar Jahren wirds dann korrigiert werden, wenn ein besserwissender und destruktiver Zweioeltanks vermutlich schon lange nicht mehr in Wikipedia mitarbeitet, der nach Kategoriendefinitionen schreit, die sich aus der Struktur der Sachsystematik selber immer schon ergeben. Zweioeltanks sollte sich mal die Mühe machen, wie Matthiasb es schon mehrfach getan hat, seine Vorstellungen von einem Gesamt-Kategoriensystem der Zukunft auf einem der Wikipedia-Kongresse vor- und zur Diskussion zu stellen, vielleicht könnte er Matthiasb und mich davon überzeugen, dass er das "intelligentere" System hat und hier nicht nur destruktiv unterwegs ist. Bis dahin gilt für mich das Prinzip "Aufwand und Nutzen". Und hier ist der Aufwand für die Diskussion höher als der Nutzen, den das Kategoriensystem davon hat, wenn die Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) jetzt schon der Kategorie:Thema im Kontext entspricht. Mein ursprüngliches Anliegen, die dann auch in meiner Anlage der Kategorie:Veranstaltung (Geschichtswissenschaft) zum Ausdruck kam, ist ja ohnehin erfüllt. Habe infolge der Diskussion auch Kategorie:Person nach historischem Staat aus Kategorie:Person (Geschichte) herausgenommen, damit die Analogie wieder hergestellt ist. - SDB (Diskussion) 15:30, 24. Sep. 2015 (CEST) PS: Ja bei den Organisationen gibt es eine Unterscheidung zwischen Kategorie:Organisation nach Zweck und Kategorie:Organisation nach Sachgebiet. - SDB (Diskussion) 15:30, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@SDB: dann gehört auch Kategorie:Person (Geschichte nach Staat)‎ heraus: nur weil eine person tot ist, hat sie nicht unbedingt einen bezug zum thema geschichte als solches. es wird endlich zeit, dem qualifikator "Geschichte" einer sauberen, sinnvollen und verlässlichen definition zuzuführen: so ist es erst recht keine "kontextuelle Sachsystematik" --W!B: (Diskussion) 17:07, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wann wirst du endlich begreifen, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Kategorie:Geschichte folgt den Kriterien, die die Geschichtswissenschaft an seinen Gegenstand heranträgt, und demnach ist zwar natürlich alles Geschichte, aber nur die Geschichte, die strukturiert und aufbereitet wird, ist enzyklopädisch relevant. Eben nicht jede Veranstaltung ist eine Kategorie:Veranstaltung (Geschichte), nur weil sie vergangen ist. Wenn ich Kategorie:Person nach historischem Staat aus Kategorie:Person (Geschichte) nehme, weil Zweioeltanks und Wst alias Wheeke meinen, dass Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat nicht in die Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) gehört, dann hat das was mit analoger Kategorisierung zu tun. Warum aber deshalb auch Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) dann raus soll, verstehe ich nicht, weil der darin nach Staat aufgeteilten historisch relevante Personenkreis nur einen Bruchteil aller Biographien in der Wikipedia ausmacht. Nicht jeder Pornodarsteller ist historisch relevant, nur weil er mittlerweile verstorben ist. Sollte je eine Kategorie:Veranstaltung (Geschichte nach Staat) analog zu Kategorie:Organisation (Geschichte nach Staat) und der Personenkategorie, dann stünde die natürlich in Kategorie:Veranstaltung (Geschichte), weil das dann eindeutig nach Qualifikator geht. Genau das ist ja das Problem, das Zweioeltanks und Wheeke nicht verstehen. Bei kontextuellen Kategorien reicht der zusätzliche Qualifikator "nach historischem Staat" aus, um eigentlich in die Kategorie zu gehören. Aber was nach Zweioeltanks nicht sein darf, darf zur Zeit halt nicht sein, weil ihr den Herrn fuhrwerken lasst und futtert und hofiert gegen jegliche Entwicklung des DE-Kategoriensystems. Auch du wirst irgendwann noch einmal auf die Notwendigkeit sauberer kontextueller Strukturen stoßen, allein schon zu Wartungszwecken, genauso wie du irgendwann einmal begreifen wirst, was Matthiasb und ich mit der analogen Unterscheidung von Chorologie und Geographie auf der einen und Chronologie und Geschichte auf der anderen Seiten wollen. - SDB (Diskussion) 04:11, 26. Sep. 2015 (CEST) PS: Vielleicht habe ich dich aber auch missverstanden und du wolltest mir sagen, dass ja auch die komplementäre und immer noch unsinnig benannte Kategorie:Historische Organisation nach Staat (man stelle sich vor und würde von Kategorie:Historische Veranstaltung nach Staat oder Kategorie:Historische Person nach Staat sprechen, aber während natürlich alle nicht mehr existierenden Organisationen "ehemalig" oder "historisch" sind, kann man es ja mit den Organisationen machen. Und ja, natürlich gehörte die Kategorie:Historische Organisation nach Staat in die Kategorie:Organisation (Geschichte) und weil ich da aufgegeben habe, müsste theoretisch auch die Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) aus der Kategorie:Person (Geschichte) heraus. Allerdings wäre Wheeke vermutlich bei einer Kategorie:Organisation (Geschichte nach Staat) oder eine Kategorie:Veranstaltung (Geschichte nach Staat) auch drauf gekommen, dass diese in Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) bzw. Kategorie:Organisation (Geschichte) gehört, allein wegen der Qualifikatoren. Vielleicht wird er ja eines Tages wieder über die Kategorie stolpern und es dann korrigieren und die besagten Querschnittskategorien wieder mit hineinnehmen. - SDB (Diskussion) 04:20, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nur eine kleine Bemerkung: "Eben nicht jede Veranstaltung ist eine Kategorie:Veranstaltung (Geschichte), nur weil sie vergangen ist" – diesem Satz von SDB stimme ich zu. Aber eine Veranstaltung wie Goldener Spatz 1987 sollte eine Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) sein, nur weil sie in einem Staat stattfand, der vergangen ist?--Zweioeltanks (Diskussion) 06:57, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Solange Kategorie:Deutsche Demokratische Republik über Kategorie:Historischer Staat als Thema in der Kategorie:Geschichte steht und sowohl Kategorie:Veranstaltungen und Kategorie:Geschichte der obersten Sachsystematik angehören, ja! - SDB (Diskussion) 22:53, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon die Prämisse ist falsch: Kategorie:Veranstaltungen gehört überhaupt nicht der obersten Sachsystematik an. Aber selbst wenn, wäre die Schlussfolgerung nicht schlüssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:49, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Rafik Yousef (gelöscht)

reiner Newsartikel, dauerhafte Rezeption ist nicht zu erwarten. Achim Raschka (Diskussion) 06:38, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Fall ist wirklich keine dauerhafte Berichterstattung zu erwarten.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:49, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz dargestellt, Newstickeritis für Wikinews. SLA-Fall. Jbergner (Diskussion) 09:11, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen, aber ganz schnell. --LöPrü (Diskussion) 13:40, 18. Sep. 2015 (CEST) Beitrag von Sperrumgeher![Beantworten]
War auch für löschen, aber da Rafik Yousef bereits zu Lebzeiten auf dieser UN-Liste öffentlich genannt wurde und die Tagesschau auch heute wieder über ihn berichtet, kann ich mich auch mit behalten anfreunden. 7 Tage --Kolja21 (Diskussion) 14:02, 18. Sep. 2015 (CEST) / Behalten. Danke für die Ergänzungen. --Kolja21 (Diskussion) 18:30, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
wenn er so prominent auf der UN-Liste geführt wird ist er sicher keine Eintagsfliege in den Nachrichten - behaltenswert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:48, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
immerhin ein terroristischer Anschlag. Würde behalten sagen, da sicherlich genug öffentliches Interesse besteht. --24seven (Diskussion) 18:09, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, war auch in RBB, Tagesschau usw.... Tathergang von öffentlichem Interesse --Tromla (Diskussion) 19:31, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier habe ich ausnahmsweise mal keine klare Meinung. Ich gebe nur zu bedenken, dass sein Tod vermutlich gar nichts mit seiner Vorgeschichte zu tun hat. Für die Polizei war er an diesem Tag ein ganz gewöhnlicher Amokläufer, der auf Passanten (und dann auch auf Polizisten) losgeht. Dass es sich um einen bereits umfangreich polizeibekannten Islamisten handelte, kam ja erst hinterher raus. Pianist Berlin (Diskussion) 21:48, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
behalten - relevant durch unzweifelhaftes öffentliches Interesse --Foreign Species (Diskussion) 03:43, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern öffentliches Interesse. Ein offensichtlich psychisch gestörter Mann greift mit einem Messer eine Polizistin an. Fehlverhalten der Polizei nicht ersichtlicj, Terroranschlag müsste nachgewiesen werden (im Moment deutet wenig drauf hin).--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:51, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Öffentliches Interesse“ klingt etwas lapidar als Behalte„grund“, jedoch von längerfristiger Substanz ist die bloße Tatsache dass „auf al-Qaida-UN-Liste geführter, verurteilter Islamist sticht Polizistin in Berlin-Spandau nieder und wird erschossen“… allein wegen dieser mutmaßlich in Zusammenhang mit islamistischem Terrosismus auf deutschem Staatsgebiet stehenden Bluttaten sollte der Personenartikel nach 7 Tagen in jedem Fall erstmal behalten werden. -- Gohnarch 16:05, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub "mutmaßlich im Zusammenhang stehen" ist ein bisserl wenig.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:10, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf einer der zig Anti-Terror-Listen der UNO zu stehen macht nicht relevant. Das kurze Rauschen im Blätterwald auch nicht. Morgen erinnert sich schon kein Mensch mehr an den. Löschen. Je suis Tiger! WB! 15:12, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

600 Seitenaufrufe täglich sprechen für ein moderates Bedürfnis der Leserschaft nach weiteren Qualitätsinformationen. --Foreign Species (Diskussion) 15:38, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen redet da in Berlin niemand mehr von... Pianist Berlin (Diskussion) 09:09, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist wahr, das Thema ist in Berlin durch. Kann gelöscht werden.--Shisha-Tom (Diskussion) 10:20, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas ausgebaut. Terrorist mit internationalen Verbindungen. Allein schon der Prozess ist relevant, daher behalten Juliane (Diskussion) 06:14, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Erweiterung. Nach Einbau der Vorgeschichte um den langwierigen und aufwändigen Prozess ändere ich meine Meinung auf behalten.--Shisha-Tom (Diskussion) 11:32, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, da schließe ich mich an. Da die Woche schon lange um ist, mache ich einfach mal LAE. Pianist Berlin (Diskussion) 11:05, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das war keine gute Idee, denn du hast die Löschdiskussion nicht inhaltlich ausgewertet; ob ein Artikel mit Löschantrag gelöscht oder behalten wird, hat nichts mit der Zeitlänge der Löschdiskussion zu tun. --Rax post 00:19, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - 

der LAE von heute Mittag war fehlerhaft, da im Artikel das zeitüberdauernde Interesse an der Person (entspr. WP:WWNI#7.2 bzw. WP:RK#Personen) keineswegs nachgewiesen war: Der Link auf die UN-Liste war jetzt schon nicht mehr aktuell und lässt sich nicht mehr finden, die in der LD hier und im Artikel behaupteten internationalen Verbindungen zum islamistischen Terrorismus waren nicht belegt, die Zahl der Seitenaufrufe ist eh kein sicheres Indiz, war aber nur 3 mal über 600 und ging seither kontinuierlich zurück auf gestern 16 (sic) ... wesentlich plausibler sind dagegen die in der LD hier geäußerten Zweifel, die sich in der LA-Formulierung zusammenfassen lassen: "reiner Newsartikel, dauerhafte Rezeption ist nicht zu erwarten" - jepp, ein Gewalttäter, dessen Gewalttat für kurzzeitiges Medieninteresse sorgt - und das wars auch schon, Wikipedia ist kein allegmeines Verzeichnis von Gewalttätern. --Rax post 00:19, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hong Jin-ho (bleibt)

Kein Artikel, nur eine Sammlung von Tabellen. Luke081515 07:38, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

"professioneller Computerspieler"... Demnächst dann bei den OS - so aber löschen. --LöPrü (Diskussion) 13:42, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Luke081515; in der Form allenfalls Platzhalter für einen (späteren) Artikel, der nicht mal die Relevanz aufzeigt. --H7 (Diskussion) 14:40, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
wenn er ein "prominenter Computerspieler" ist, sollte man auch darstellen wieso er so prominent ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:49, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Spieler ist nach Wikipedia:Richtlinien E-Sport anhand der schon dargestellten Erfolge relevant (evtl. auch als Schauspieler relevant). Ein Fließtext muss noch eingebaut werden, dann sollte die Artikelqualität stimmen. Die 7 Tage zur Aufarbeitung sollten reichen. --mAyoDis 19:31, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen; kein enzyklopädischer Artikel als Biografie zu einer Person. Nur Tabellen. PS: Wenn alle angeblich professionellen Computerspieler relevant wären, könnte ich hier gleich die Hälfte meiner jungen Kollegen eintragen. lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:31, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in der Wikipedia eigene Richtlinien für den Bereich E-Sport, nach denen Hong aufgrund seiner Erfolge auf der BlizzCon, den World Cyber Games oder dem Gewinn der 2005 Snickers All-Star League eindeutig relevant ist. Hong gewann 2005 mindestens 38.000 US-Dollar und 2006 mindestens 18.000 USD allein aus den Turniererfolgen ([3]). Dazu kommen wahrscheinlich Sponsorenverträge, Gehälter u. ä.. Damit konnte Hong nach meinem Ermessen eine Zeit lang seinen Lebensunterhalt mit dem Computerspielen decken, wodurch auch die Bezeichnung ehemaliger professioneller Computerspieler hier nicht unpassend ist. Die TV-Auftritte setzen sich laut dem weitgehend aus Moderationen und (Promi-)Gastauftritten in Unterhaltungsshows zusammen. Das einzige Problem des Artikels ist ein fehlender Fließtext. PS: Der Artikel wurde von der QS direkt hierher verfrachtet. --mAyoDis 13:02, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe einen kleinen Fließtext über seinen Werdegang eingefügt. Die Mindestanforderungen sollten nun so erfüllt sein. Bitte behalten. --mAyoDis 20:00, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
eindeutig relevant, ist ein Fall für QS und nicht LD. 14 Interwikis sollten vlt. auch den Leuten die kein Intresse an Esport haben ein Indiz sein, dass Yellow nicht irgendjemand ist der mal ein bisschen Computer gespielt hat - er wird z.B. immerhin in einem Artikel vom koreanischen Fremdenverkehrsamt namentlich als einer der größten StarCraft Spieler überhaupt genannt. tmv23-Disk-Bew 16:02, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist inzwischen eines von unzähligen Beispielen, dass es eben doch eine "Power-QS" gibt. Denn in zwei Tagen "Power-QS" (=LD) ist ein richtiger Artikel daraus geworden, nachdem 21 Tage QS nutzlos verstrichen sind. Das ist Fakt; egal, ob man das nun für richtig findet oder nicht. --H7 (Diskussion) 16:43, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ob diese 4-5 Boxen mit koreanischen Hieroglyphen und a bisserl Fließtext wirklich ein Artikel sind, wage ich mal zu bezweifeln. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 16:55, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau und gemäß den RK für E-Sportlern. --Gripweed (Diskussion) 06:54, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reicht der Eintrag in "Georg Wenzel: Deutscher Wirtschaftsführer. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1929" zur Relevanz? Ansonsten kann ich nichts relevanzstiftendes entdecken. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:15, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ich mich ja frage ist, wie in einem Buch von 1929 das Sterbedatum vierzig Jahre später drinstehen kann. Unabhängig davon: GF einer GmbH, Mitglied des Vorstandes einer AG unklarer Bedeutung und Sprecher eines eher lokalen Arbeitgeberverbandes reißt es irgendwie nicht so. Falls doch gibt es natürlich eine fette Lücke für die Zeit nach 1933.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:50, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zumindest nicht im Artikel dargestellt. Bei diesem Ausbaustand: nach 7 Tagen löschen--Vierteltakt (Diskussion) 12:31, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist halt immer eine Wertungsfrage. Das Dschungelcamp gab es noch nicht, also wird er wohl den Teilnehmern der nächsten Staffel den Platz frei halten müssen. Dass das enzyklopädisch richtig sein soll, will mir aber nicht wirklich einleuchten, obwohl das die RK so vorsehen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:55, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für mich - im Gegensatz zu seinem Sohn gestern - nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht relevant. Mag aber noch etwas kommen: 7 Tage. --LöPrü (Diskussion) 13:38, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
als Chef von mittelständischen Unternehmen offensichtlich nicht relevant genug für einen WP-Eintrag -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:50, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Holzhandlung hatte allerdings überregionale Bedeutung, siehe Zweigwerke in Oberschlesien und bei Braunschweig. Zudem: Vorsitzender der Arbeitgeberverbände der Harzer Holzindustrie und des Vereins der Holzindustriellen im Harzgebiet. Die Harzer Holzindustrie hat immer noch Bedeutung und damals noch mehr. Also ein paar Argumente, warum er nicht relevant sein soll, fehlen mir in der Diskussion.--Sportfreund.php (Diskussion) 12:00, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gibt es Belege für die Bedeutung der regionalen Arbeitgeberverbände? Und ausserdem muss die Relevanz bewiesen werden und nicht die Irrelevanz.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 12:52, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belege siehe hier: [4], Die deutsche Sägeindustrie: Dokumentation und Adressbuch, Handbuch des öffentlichen Lebens, 1931 Dieser Verband bestand über 50 Jahre.--Sportfreund.php (Diskussion) 12:57, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die Links belegen eigentlich nur, dass es diesen Arbeitgeberverband gegeben hat, aber eine besondere Bedeutung finde ich dort nicht.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:49, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Links belegen, dass dieser Verband zu den Bedeutenden in Deutschland gehörte.--Sportfreund.php (Diskussion) 18:53, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht erkennen! Da werden doch nur Verbände aufgelistet. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:50, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Werk heißt, Die deutsche Sägeindustrie oder Handbuch des öffentlichen Lebens, dann geht es nicht um lokale Bedeutung sondern um deutschlandweite Relevanz. Zudem ist bei Klages auch die Summe seiner Posten zu betrachten.--Sportfreund.php (Diskussion) 11:15, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn in einem Buch alle Verbände aufgelistet sind, dann hat das nichts mit besonderer Bedeutung zu tun.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:16, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eintrag im Paper Makers' Directory of All Nations, demzufolge gehörte Klages zu den bedeutenden deutschen Holzindustriellen und war nicht nur eine lokale Größe. Behalten--Sportfreund.php (Diskussion) 10:43, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Eintrag in mehreren relevanten Lexika. Bitte noch nachtragen. --Gripweed (Diskussion) 06:57, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Inhalt ist zu 100 % redundant zu Joseph von Fraunhofer als Namensgeber von Straßen. Die Weiterleitung wurde zurückgesetzt, obwohl es bei Adolf-Hitler-Straße in gleicher Weise praktiziert wird. Zwei Artikel mit gleichem Inhalt sind nicht so gut. -- Gurilla5632 (Diskussion) 10:33, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zitat Karsten11 aus der Behaltensbegründung Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2015#Joseph von Fraunhofer als Namensgeber von Straßen (bleibt): „Eine Redundanz zur BKL Fraunhoferstraße ist unvermeidlich. Beide Instrumente haben jedoch eine unterschiedliche Funktion.“ Bitte zur Kenntnis nehmen. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:35, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
im Gegensatz zur ausufernden Wünschdirwasliste Joseph von Fraunhofer als Namensgeber von Straßen (vermutlich unvollständig, jedoch mit vielen irrelevanten Rotlinks) ist dies eine kurze, knackige Übersicht über die relevanten bzw. vorhandenen Artikeln, die OMA auf einen Klick bietet, wozu BKLs erdacht wurden. behalten. --Jbergner (Diskussion) 10:40, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
"unvermeidlich" zweifle ich an .... die Weiterleitung wäre ein Weg die Redundanz zu vermeiden. Klappt bei Adolf-Hitler-Straße oder Adolf-Hitler-Platz doch auch. -- Gurilla5632 (Diskussion) 10:42, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sollen dann eigentlich noch einmal zwei weitere Begriffsklärungen für Joseph-von-Fraunhofer-Straße und Fraunhofergasse angelegt werden? -- Gurilla5632 (Diskussion) 10:46, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
gibt es dort eine RELEVANTE straße? dann bitte BELEGEN. oder Artikel schreiben, der auch behalten wird. bis dahin ist keine BKL notwendig. --Jbergner (Diskussion) 10:51, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und es ist keine 100 %-ige Relevanz Redundanz gegeben, weil in der BKL ein U-Bahnhof verlinkt ist. Was hat der auch im Artikel Joseph von Fraunhofer als Namensgeber von Straßen zu suchen? Nun, vielleicht eine Erwähnung bei "siehe auch". --MannMaus 15:30, 18. Sep. 2015 (CEST) aua, Redundanz, nicht Relevanz! Korrigiert --MannMaus 13:55, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass eine ist eine BKL, dass andere eine Liste, die Liste bietet zusätzliche Informationen, die die BKL aufgrund ihrer Struktur nicht beinhalten sollte. Daher beide behalten - SDB (Diskussion) 21:48, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

s. a. diese allgemeine Diskussion -- Peter 10:20, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund gegeben. Die WP:BKL dient der Benutzerführung, wenn ein Lemma mehrere Bedeutungen hat; sie hat keine inhaltliche Funktion. Joseph von Fraunhofer als Namensgeber von Straßen ist dagegen eigentlich eine Liste von Straßen mit Joseph von Fraunhofer als Namensgeber mit eigenem Inhalt. Eine WL auf diese Liste ist deshalb ungeeingnet, weil die erwartete und erwartbare Verlinkung zu den Artikeln gleichen Lemmas verloren ginge. Bleibt also.  @xqt 19:03, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dreamstime (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, die RK-U werden offenbar weit verfehlt. Kein einziger Beleg außer der eigenen Homepage vorhanden. --EH (Diskussion) 10:44, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht dargestellt, nicht ersichtlich. Entsorgen. --LöPrü (Diskussion) 13:34, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein irrelevantes Unternehmen, SLA wäre evtl. passender?! (nicht signierter Beitrag von 91.49.236.224 (Diskussion) 14:54, 18. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Aus dem Artikel ging keinerlei enzyklopädische Relevanz hervor; keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt; darüber hinaus war der Artikel werblich konnotiert; ergo gemäß LA & eindeutigem LD-Verlauf gelöscht --Artregor (Diskussion) 00:27, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Photocase (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, die RK-U werden offenbar weit verfehlt. Kein einziger Beleg außer der eigenen Homepage vorhanden. --EH (Diskussion) 10:44, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

RK verfehlt, nichts sonstiges zu erkennen, was Relevanz stiften könnte. Weg. --LöPrü (Diskussion) 13:33, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
sind ein halbe Million Kunden nicht schon ein wenig relevant? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:51, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 09:42, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein eindeutiger SLA, da Quellen. Werbesprech kann man beheben. Bitte Relevanz prüfen. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:23, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Pardon, seit wann belegen Quellenangaben, dass etwas relevant sei? Und dies hier ist lediglich ein Werbeeintrag für eine 12-Wochen-Aktion eines Naturheilers, der seinen Einsatz teuer bezahlen lässt. Die Literatur weist ja auch nicht etwa nach, dass das Konzept funktioniert und nachweisbar verbesserte Gesundheit produziert, sondern lediglich, dass es dieses Konzept gibt. Löschen, am Besten per SLA, weil absolut eindeutig. --81.200.198.120 11:29, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Eindeutige Sache. Schrott. Löschen, gerne schnell. --EH (Diskussion) 12:08, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen, reiner Werbeeintrag, Relevanz nicht dargestellt, unangemessene, nicht neutrale Sprache. --Vierteltakt (Diskussion) 12:34, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt und durch He3nry ausgeführt. --MWExpert (Diskussion) 13:15, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel komplett unbelegt (außer Charts), nicht neutral und aus Fansicht formuliert, kein enzyklopädischer Stil, Baustein "Neutralität" seit 9 Jahren, Qualitätssicherung ohne Erfolg. Anmerkung: die Relevanz wird nicht bezweifelt, der Löschantrag wurde wegen der nicht zu akzeptierenden Qualitätsmängel gestellt. Vierteltakt (Diskussion) 12:36, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Besser? --TheRealPlextor (Diskussion) 13:43, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja. Fehlende Belege sind übrigens kein Löschgrund. Bitte LAE. --NiTen (Discworld) 15:38, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Belege sind selbstverständlich ein Löschgrund. Bitte bei Wikipedia:Löschregeln nicht nach 1. mit dem Lesen aufhören, sondern auch 2. zur Kenntnis nehmen ("Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen [...]". --Vierteltakt (Diskussion) 15:54, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Vierteltakt: Der Artikel war aber qualitativ nicht so schlecht, dass eine Löschung als Ultima Ratio dringend erforderlich war. Hier sind hunderttausende Artikel unbelegt, ohne dass jemand auf die Idee käme, diese gleich löschen zu wollen. Im Übrigen befanden sich im Artikel diverse Weblinks und Quellenangaben (Allmusic, Bandwebsite, Charts, etc.) welche den Großteil der Aussagen belegten. --NiTen (Discworld) 16:14, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war qualitativ so schlecht, da einseitig, nicht neutral, schlecht bequellt und damit nicht "vertrauenswürdig". Der Grund, warum er hier gelandet ist, war, dass sich seit 2006 niemand mehr um eine Verbesserung des Artikels gekümmert hat (soweit zum Thema: "erst mal behalten, wird mit der Zeit schon besser werden") und ich derzeit uralte Qualitätsbausteine durchgehe. Nachdem auch eine Woche Qualitätssicherung keinerlei Verbesserung brachte, war der Löschantrag die "ultima ratio", da alle anderen Versuche, ihn wikipediatauglich zu machen (Qualitätsbaustein, QS, Listung im zuständigen Portal), schon unternommen wurden. --Vierteltakt (Diskussion) 16:20, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Vierteltakt: Bis auf den Bullshit zum Stil und der Fangemeinde war der Artikel eine reine Aneinandereihung von Fakten. Wo du da „einseitige, nicht neutrale“ Inhalte siehst bleibt unverständlich. Plextors Verbesserungen (für die ich ihm ebenfalls danke) konnten von jedem Fachfremden in 10 Minuten erledigt werden. Ich sehe da leider keinen Grund, mit einer QS und einem LA ein halbes Dutzend Leute zu involvieren. Beim nächsten mal lösche einfach die beiden Abschnitte und gut. Das hätte dich am Ende 1 Minute gekostet und uns das QS- und LA-Gedöns erspart. --NiTen (Discworld) 16:43, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung des Artikels durch TheRealPlextor (danke dafür!) ziehe ich den Löschantrag zurück. --Vierteltakt (Diskussion) 16:01, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Herausgeber von (bald) 2 Büchern, in denen anscheinend Sprüche von einer Facebook-Seite wiedergegeben werden. Reicht das um über die Relevanzhürde zu hüpfen? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ähm - nein. Und mit (mglw.) abgeschlossenem "Wirtschaftsstudium" ist man heute wohl auch schon "Wirtschaftswissenschaftler". Keine Relevanz, löschen. --LöPrü (Diskussion) 13:32, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Autor von Belletristik reichen nach den RK zwei Veröffentlichungen in einem regulären Verlag. Vorschlag: In den BNR verschieben, bearbeiten und erneut einstellen, wenn das zweite Buch im November erschienen ist. -- Alinea (Diskussion) 14:21, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag rororo Listet das erschienene Buch unter "Sachbuch" Eintrag Deutsche Nationalbibliothek (extern). Relevanzkriterien nicht erfüllt, löschen.(nicht signierter Beitrag von Vierteltakt (Diskussion | Beiträge) 14:39, 18. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]
Er ist auch nicht der Autor, da er die Sprüche ja nicht selber geschrieben hat, sondern von der Facebookseite gesammelt hat. Deshalb wird er auch bei der DNB als Herausgeber geführt. Deshalb gelten die RK für Autoren hier auch nicht. Und ob die Sammlung von Facebooksprüchen als Belletristik zu werten ist.....?-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:43, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß den RKs von Autoren ist man im Bereich Belletristik mit zwei Werken relevant. Die beiden Publikationen bei Rowohlt in der bekannten Reihe rororo reichen hierfür aus. Uns wird nichts anderes übrigbleiben, als den Artikel zu behalten - egal ob der Autor nun Wirtschaftswissenschaftler oder Hausmann ist. Auch noch einmal an dieser Stelle meine ermüdende und unermüdliche Mahnung: die RKs für Autoren sind zu weich (werden sich aber wohl immer noch nicht ändern). MfG --Methodios (Diskussion) 17:05, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lies doch bitte die Beiträge oben durch: keine Belletristik, es handelt sich laut Verlagsangabe um Sachbücher. --Vierteltakt (Diskussion) 17:26, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einen Herausgeber mit einem Autoren gleichzusetzen ist in meinen Augen aber etwas zu sehr Birne und Apfel. --LöPrü (Diskussion) 17:20, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich war jetzt auf den Verlagsseiten, die stehen unter der Kategorie: Sachbücher. Mir unverständlich bei dem Inhalt - aber bei Großverlagen wundere ich mich über überhaupt nichts mehr. Für mich sind Sachbücher eher Fachbücher als dieses Lesefutter hier. Also: RKs hier in WP noch nicht erfüllt. Aber mit vier solchen Projekten bei Rowohlt als Verlag wäre das Lemma fest - und die scheinen sich zu verkaufen, weswegen das zu erwarten ist. Georg Büchmann war auch nur Herausgeber seiner "Geflügelten Worte", und die Brüder Grimm bei ihren Märchen und Sagen auch. Da sind dann nunmal die Herausgeber auch die Autoren. MfG --Methodios (Diskussion) 19:11, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der springe Punkt ist aber, dass er nur Sprüche von dieser Seite gesammelt hat und diese als Buch veröffentlicht hat. --Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 19:28, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sachbücher sind solche Bücher sicher nicht, weil es sich um gesammelte persönlicher Äußerungen handelt. --87.153.121.200 23:34, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oben steht ein Beleg, dass es sich um ein Sachbuch handelt. Wenn Du anderer Meinung bist, belege das bitte. --Vierteltakt (Diskussion) 11:30, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oben steht ein Beleg, dass es als Sachbuch verkauft werden soll, aber eine Verlagsbehauptung macht es noch nicht automatisch zum Sachbuch: Buchhandlungen, Bibliotheken und Verlage teilen ihre Sachbücher ganz unterschiedlich in Abteilungen und Schwerpunkte ein; es gibt keine einheitliche Systematik der Warengruppen. Davon abgesehen: ein Buch erzeugt keine Relevanz, daher gerne auch Schnellentsorgen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@ Informationswiedergutmachung Da wären wir ja wieder dort, wo wir hergekommen sind: Zwei Werke in einem renommierten Verlag (Rowohlt, Reihe rororo - wenn das eine auch nur angekündigt ist, erscheint es todsicher, es sei denn, der Verlag ginge baden). Und wenn man - ich denke berechtigterweise - statt von Sachbuch von Belletristik spricht, dann wäre das Lemma fest. Es sollte doch noch einmal über die RKs für Autoren nachgedacht werden. Ich werde mal wieder so eine Sinnlosdiskussion auf der Disk zu den RKs starten. MfG --Methodios (Diskussion) 19:33, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Herausgeber von zwei Sachbüchern reicht nicht, sonst nichts ersichtlich, was relevant machen könnte. --Kritzolina (Diskussion) 07:53, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erwin Reichel (gelöscht)

Relevanz ist nach den vorliegenden Anforderungen für Soldaten (8.13) nicht erfüllt, da lediglich Sturmbannführer=Major. Weitere möglicherweise relevanstiftene Punkte sind nicht beschrieben. --Nimro (Diskussion) 15:11, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzstiftend wäre in meinen Augen allenfalls das Ritterkreuz als "hohe Auszeichnung" (siehe den ähnlichen Punkt bei RK für lebende Personen mit Beispiel Bundesverdienstkreuz); die EK/RK wurden natürlich gerade in den letzten Kriegsjahren etwas inflationäre verliehen, wobei ein Ritterkreuz natürlich schon mehr ist als ein EK2 o.ö.; bisherige Handhabung im Sinne der Relevanzstiftung ist mir aber nicht bekannt. Daher abwartend. --LöPrü (Diskussion) 15:34, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
es wurde ja schon vor längerer Zeit immer wieder diskutier ob das Ritterkreuz alleine langt für Relevanz - idR wurde nur die höheren Grade des Ritterkreuzes als relevanvzstiftend anerkannt, da das "einfache" Ritterkreuz doch recht breit gestreut wurde -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:54, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sowas hatte ich mir schon gedacht. Von Eichenlaub, Schwertern etc. ist hier nichts zu lesen. Wenn dann das RK (als immerhin schon dritte Stufe des EK) allein nicht als ausreichend betrachtet wird, sehe ich keine relevanzstiftenden Merkmale. --LöPrü (Diskussion) 16:30, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten uns darauf geeinigt, dass das RK ein Indiz für Relevanz sein kann. Die Relevanz wird dabei aber nicht durch den Orden generiert, sondern durch den Vorgang der letztlich zur Ordensverleihung führte. Der muss relevant genug sein. Dabei ist es unerheblich ob Eichenlaub, Schwerter und Brillianten dabei sind. Das Ritterkreuz wurde übrigens weit weniger inflationär verliehen, wie etwa der "Held der Sowjetunion". Das mal am Rande. Grundlage für die Entscheidung war, dass das RK auch als Zählmittel für weitgehend unbedeutende Jagdpiloten und U-Boot-Kapitäne galt. Ein Kapitänleutnant brauchte gegen Kriegsende nurmehr 50.000 BRT, wenn ich richtig erinnere, um das RK zu bekommen. Und wenn man Glück hatte entsprach das knapp 7 Liberty-Frachtern. --Rischtisch (Diskussion) 10:06, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reine Heldengeschichte ohne weitere relevanzstiftende Merkmale. --Gripweed (Diskussion) 07:05, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Christoph 1“ hat bereits am 25. Februar 2007 (Ergebnis: erl. bleibt) stattgefunden.

einzelne hubschrauber können nicht relevant sein, zudem häufig unbelegte geschichten auf grundlage der einzelnen artikel --Rettungshubschraubertroll (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

wie der Name des Trolls schon sagt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:04, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich inhaltlich ebenso wie der Hubschrauberfeind. Da hat er etwas richtig erkannt und genießt es jetzt. Seid doch froh darüber, wenn Leute ein waches Auge haben! --Spaghettiträger (Diskussion) 16:09, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage "einzelne Hubschrauber können nicht relevant sein", teile ich in der Pauschalität nicht – letztlich ist das nichts anderes als bei einzelnen Flugzeugen oder Schiffen. Einzelfallbetrachtung erforderlich! --LöPrü (Diskussion) 16:26, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Formal gesehen hast du bei Schiffen recht, bei Flugzeugen ggf auch, zumindst bei Todesflügen oder so. Hier aber ist im wesentlichen ein Christopher wie der andere. Ergo würde ein einziger Artikel völlig ausreichen und wäre auch besser. --Spaghettiträger (Diskussion) 16:32, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht der einzelne Hubschrauber ist relevant, aber das Rufzeichen unter dem die Hubschrauber eingesetzt werden. Jeder Hubschrauber ist für viele Hunderttausend bis Millionen Menschen zuständig. Jedes Kind kennt den Christoph seiner Region, in den Medien sind die Hubschrauber allgegenwärtig. Selbstverständlich ist nicht ein Christoph wie der andere. --Kurator71 (D) 16:31, 18. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Wobei es hier ja strenggenommen auch nicht um einzelne Hubschrauber geht. Der Artikel behandelt alle Lfz, die unter dem jeweiligen Rufzeichen geflogen sind (bei C1: früher eine Bo 105, jetzt ein Bk117) . Somit wäre ein Vergleich mit Marine One noch tauglich - wenn letztereres Rufzeichen natürlich auch wesentlich bekannter/bedeutender ist. --LöPrü (Diskussion) 16:37, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kurator, da würde ich eine Kiste Dom Perignon dagegen wetten, dass jedes Kind den Christoph seiner Region kennt. Ich kenne die genauso wenig, weiß lediglich dass sie existieren und eben Christoph heißten. Bis vor kurzen dachte ich fälschlich, sie hießen Christopher. Gruß --Spaghettiträger (Diskussion) 17:04, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

einzelne hubschrauber können nicht relevant sein, zudem häufig unbelegte geschichten auf grundlage der einzelnen artikel --Rettungshubschraubertroll (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

wie der Name des Trolls schon sagt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:04, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie bei Christoph 1 --Spaghettiträger (Diskussion) 16:09, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zwecks der Symmetrie auch hier LAE. --24.134.193.101 23:08, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zur Dokumentation hier die administrative Entscheidung von Achim Raschka vom 9. Juni dieses Jahres zum LA von gdo gegen Christoph 10. Achims Aussage ist hier 1:1 übertragbar: --Silver (Diskussion) 14:21, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE als valide bestätigt: Die Entfernung des Löschantrags aus diesem Artikel ist valide, der Löschantrag ist nicht nachvollziehbar und wird daher abgelehnt. Dem Löschantragsteller wird dringend geraten, sich mit dem Sinn und Zweck der Wikipedia:Relevanzkriterien auseinanderzusetzen - insbesondere mit dem einführenden Passus: Es handelt sich um Einschluss- und nicht um Ausschlusskriterien und ihre Nichterfüllung ist entsprechend keine hinreichende Löschbegründung. Zum Topic: Trotz potenzieller qualitativer Mängel ist der Gegenstand des Artikels als grundsätzlich relevant einzustufen - es handelt sich um ein Spezialgerät aus einer Reihe von Hubschraubern, von denen weniger als 100 existieren und die eigentlich dauerhaft als Einzelobjekte in der Presse Erwähnung finden (bsp. der letzten Wochen für Christoph 10: [6]), allein dadurch wird jeder einzelne als Lemma relevant. Der Löschantrag ist entsprechend als Störaktion im Sinne des WP:BNS zu werten und dem Löschantragsteller sei dringend empfohlen, von solchen Störaktionen incl. VMs in Zukunft Abstand zu nehmen, da dies in Zukunft auch empfindliche Sanktionen nach sich ziehen kann. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:23, 9. Jun. 2015 (CEST)
Hinweis: der LA-Steller und div. Diskussionssockenpuppen (Spaghettiträger, Löschprüfer u.A... ) wurden bereits gestern infinit gesperrt! (Sperrumgeher) --Foreign Species (Diskussion) 14:26, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die LAE-Bedingungen sind erfüllt, siehe Zitat Raschka oben. Der Nächste bitte LAE umsetzen. --Silver (Diskussion) 16:51, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe ich jetzt mal erledigt. --MBurch (Diskussion) 17:32, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gratuliere zu dem Mannesmut. Das ist keine Ironie.

einzelne hubschrauber können nicht relevant sein, zudem häufig unbelegte geschichten auf grundlage der einzelnen artikel --Rettungshubschraubertroll (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

wie der Name des Trolls schon sagt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:04, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie bei Christoph 1. Sollte gelöscht werden. --Spaghettiträger (Diskussion) 16:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

einzelne hubschrauber können nicht relevant sein, zudem häufig unbelegte geschichten auf grundlage der einzelnen artikel --Rettungshubschraubertroll (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

wie der Name des Trolls schon sagt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:04, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie bei Christoph 1. Sollte gelöscht werden. --Spaghettiträger (Diskussion) 16:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Christoph 10“ hat bereits am 9. Juni 2015 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.

einzelne hubschrauber können nicht relevant sein, zudem häufig unbelegte geschichten auf grundlage der einzelnen artikel --Rettungshubschraubertroll (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie bei Christoph 1. Sollte gelöscht werden. --Spaghettiträger (Diskussion) 16:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

einzelne hubschrauber können nicht relevant sein, zudem häufig unbelegte geschichten auf grundlage der einzelnen artikel --Rettungshubschraubertroll (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie bei Christoph 1. Sollte gelöscht werden. --Spaghettiträger (Diskussion) 16:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

zu allen Christoph-Hubschraubern

(thematisches hier aus unterer disk verschoben --Hannes 24 (Diskussion) 17:50, 18. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

[doppelt von unterer disk]: Stinger? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:07, 18. Sep. 2015 (CEST) )[Beantworten]

Klasse Idee, Majo. Aber jetzt mal im Ernst: so bleiben wie es ist mit lauter fast identischen Artikeln zu austauschbaren Hubschraubern, das kann's ja wohl auch nicht sein. --Spaghettiträger (Diskussion) 17:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Rettungshubschrauber enzyklopädisch relevanter als Drittligafussballer. Ich finde das Vorgehen hier unterirdisch und ich finde, dass das vor solchen Sammel-LA ausdiskutiert werden muss. Wenn es nicht so bleiben soll, ist es besser, erst ein Sammel-Lemma auszuarbeiten, dann die Inhalte dieser Artikel dort einzupflegen und zuletzt die Artikel als WL erhalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:39, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus kannst du alle Drittligafußballspieler löschen --Spaghettiträger (Diskussion) 17:40, 18. Sep. 2015 (CEST

Es wird immer besser. Gebt euch mal Christoph 48, der sich ansonsten in der Navigationsleiste befindet. --Spaghettiträger (Diskussion) 18:05, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie Löschprüfer weiter oben ausführt, stellt der Artikel nicht einen einzelnen Hubschrauber dar, auch nicht einen bestimmten Typ. Vielmehr handelt Christoph xx die Menge aller Hubschrauber, die unter dem genannten Rufzeichen operieren. Außerdem steht Christoph 1 nicht etwa alleine, sondern ist Teil einer Flotte von Hubschraubern, die in Deutschland dringende zivile Lufttransporte übernehmen. Die Hubschrauber werden in der Öffentlichkeit nicht als individuelle Maschine wahrgenommen, sondern einfach als "Rettungshubschrauber". Von daher ist die Aufspaltung auf knapp 70 Einzelartikel nicht wirklich sinnvoll. Als Gruppe sind sie deutlich relevant. Als Einzelinstanz eher weniger.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:38, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Einstieg in diese Löschdiskussion mit dem "Rettungshubschraubertroll"-Account hat schon dazu geführt in meinen Augen, dass der Diskussionsversuch in die Hose ging. Und dann ausgerechnet zu beginnen mit dem Christoph 1, der definitiv das in den WP:RK#Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr geforderte Alleinstellungsmerkmal hat (und dies ist im Artikel auch dargestellt) und der wegen eines 2007 abgelehnten LA wenn in die LP gehört, war doppelt ungeschickt. Bei Christoph 10 kamen auch keine neuen Argumente seit dem LAE im Juni hinzu. Ich konnte Spaghettiträgers vorgehen verstehen. Das war in der Tat eine fast offensichtliche Trollerei des Antragstellers.--93.104.45.161 22:39, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

zu eigenmächtigen Ergänzungen in den Überschriften mit „(LAE)“

(bitte hier nur zu diesem Thema diskutieren, allgemein zum Thema oben) Es reißt immer öfter ein, dass Diskutanten hier eigenmächtig LAE erklären und in der Überschrift ergänzen. Dies ist lästig/irreführend, wenn man nur schnell überblicksmäßig die Zusammenfassungen oben ansieht (bei mehreren Tagen). Wenn dort (LAE) steht, schau ich mir z.B. den Beitrag gar nicht mehr genau(er) an bzw. scroll gar nicht runter. Ich ersuche daher die admins diese/n mMn Unfug/Unsitte abzustellen. Selbiges gilt sinngemäß für die Diskutanten hier. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:49, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Benutzer, der die LAEs zu verantworten hat, als VM gemeldet. Die hohe Administration (ver)mag leider keinen Vandalismus zu erkennen. Unglückliche Entscheidung, aber muss man halt künftig noch besser aufpassen. --Vierteltakt (Diskussion) 17:01, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wie werden wir jetzt die Einzelhubschrauber alle los? --Spaghettiträger (Diskussion) 17:02, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gar nicht. --Felix frag 17:07, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stinger? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:07, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es genügt ja nicht, nur (LAE) in die Überschrift einzufügen, da sind ja noch andere administrative Dinge zu tun (wie ich mal vermute). Die Diskussion wird in 95% der Fälle von admins erledigt. Langgediente Benützer (die sich da auch auskennen) machen es manchmal in speziellen Fällen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:43, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

LA im Artikel entfernen und hier LAE einfügen, so dass es nict mehr direkt ansteuerbar ist. Mehr muss du nicht tun. Kann jedes Kind. --Spaghettiträger (Diskussion) 17:51, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
aber dürfen tust du es nicht! (es sei denn, du bist admin). --Hannes 24 (Diskussion) 17:54, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falsch: Siehe Wikipedia:Löschantrag entfernen --MannMaus 18:05, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du liegst falsch. Lies genau:
Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln). Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein.

(fett durch mich hervorgehoben) Gerade in solchen LDs kann mMn auf admins nicht verzichtet werden, sonst haben wir hier bald den Dschungel=Recht des Stärkeren. edit: weiter unten steht dann auch noch, was für die korrekte Erledigung eines LA noch sinnvoll/erforderlich ist (Eintrag auf Artikel-disk z.B.) lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:11, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

<Quetsch> Was anderes als dieser "Dschungel=Recht des Stärkeren" ist WP denn? Das wäre nicht in Bälde zu erwarten, das ist seit langem schon Fakt. MfG --Methodios (Diskussion) 19:23, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du liegst immer noch falsch.
Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln). Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein.

Ich bin außerdem dafür, das dabei zu belassen, im Falle des falschen Einsatzes eines LAE kann man ja immer noch reverten. --MWExpert (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

du verstehst aber schon, was normalerweise bedeutet? --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, im Regelfall ist das ja auch immer noch so. Nur wenn die Diskussion eben eindeutig ist, dann ist ein LAE eben sinnvoll. --MWExpert (Diskussion) 19:20, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
du hast recht, aber endgültig sind (formal) nur Christoph 1 und 10 entschieden. Bei den anderen könnte noch anders entschieden werden. (aber das ist wohl eher unwahrscheinlich?) --Hannes 24 (Diskussion) 19:24, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nur damit wir uns da richtig verstehen: Bei den LAEs hier habe ich auch so meine Bedenken. Auch wenn der LA-Steller ein Troll war. --MWExpert (Diskussion) 19:34, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anders als in WP:LAE gefordert, wurde hier in der Löschdiskussion keine Begründung für den LAE angegeben (Erster Punkt im Abschnitt "Vorgehensweise"). Schon das macht die LAE-Aktion unzulässig. Zusätzlich ist oben ist nachzulesen, dass mehrere Autoren Artikel zu jedem einzelnen "Christoph N", wobei N eine Zahl zwischen 1 und 80 ist, nicht für enzyklopädisch sinnvoll halten. Damit greift der zweite Punkt im Abschnitt "Vorgehensweise" der LAE-Richtlinie. Ich mache daher die LAE rückgängig und erwarte eine Adminentscheidung nach den üblichen sieben Tagen Löschdiskussion.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:56, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann reiche ich sie mal nach: LAE Wegen unbegründetem LA (Fall 2a). Die Anträge sind ein Paradebeispiel für Sammellöschanträge und für pauschale Löschbegründungen. Ich zitiere: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist. (Hervorhebung von mir). Da dem LAE widersprochen wurde, sollte jedoch ein Admin die Angelegenheit entscheiden. PS: Der Troll wurde wegen dieser Anträge gesperrt - auch sehe ich nicht, dass er die in Wikipedia:Löschregeln aufgeführten Regeln beachtet hat. -- 217.190.237.179 20:50, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gut gemacht! Schön, dass eine IP den angemeldeten Benutzern auch mal die Regeln erklären kann!! Vergessen manche manchmal vor lauter Löschbegeisterung. Berihert ♦ (Disk.) 23:35, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hinter IPs stecken gemäß GG ebenso wie bei WP-Nickname-Inhabern, gleichberechtigte Menschen – alle nur pseudonym hier, denn Dank VDS und bekannter NSA-Geschichten ist es keine "Anonymität". An sich macht es wenig Unterschied, ob du 50 Accounts oder jeden Tag/nach jedem Steckerziehen eine neue IP in deiner Range zugeteilt bekommst (auch wenn letzteres leichter zu umgehen ist:-) ). Das ist sowieso der bescheuertste Versuch, Menschen in Schubladen zu drücken. Jede IP hier könnte zig Accounts haben, die je nach Fleiß verschiedenste Rechte zugeteilt bekommen haben. Und genau das war auch mal die Intention des Freien Wissens, das jeder gleichberechtigt beitragen darf! Sonst darf man sich das schenken hier, was ansich der Fall ist. Spätestens seit Lobby-Schreibern, Polit-Schreibern, Marketing-Schreibern, und Kiddie-Admin-Account-Ergatterern (Wiki-Admin-Account-"Hackern"),--93.104.45.161 04:22, 19.Sep. 2015 (CEST)
es geht ja nicht um einen „Rassismus“ gegen IPs (generell). Hier hat ein Troll eine LA-Aktion begonnen, und eine andere Socke? hat dagegen gehalten. MMn ist das von dir beschriebene Verhalten -mit mehreren accounts hier tätig zu sein- nicht ehrenwert (sagen wir mal so) - die genauen Regeln kenn ich nicht. Jedenfalls ist störendes Verhalten solcher IPs und angemeldeter Benutzer unerwünscht! Angemeldete user können aber im Endeffekt dauergesperrt werden, IPs sind weniger greifbar. Wtf sind „Kiddie-Admin-Account-Ergatterer“. --Hannes 24 (Diskussion) 10:13, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was hier abläuft, ist eine unglaubliche, fast schon bösartige Projektstörung. Streit um des Streites willen. Meine Hochachtung an Admins wie Filterfkaffee und MBq, die hier konsequent reagiert und die Störer ausgesperrt haben. Wer die Relevanz eines Rettungshubschraubers anzweifelt - jeder in der Region kennt dieses Rettungsmittel, aber auch wirklich jeder -, dem geht es nicht um die Sache, sondern nur um die Auseinandersetzung, nichts anderes. --Silver (Diskussion) 07:58, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Long J. Silver voll und ganz zu--Graf Umarov (Diskussion) 14:32, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: der LA-Steller und div. Diskussionssockenpuppen (Spaghettiträger, Löschprüfer u.A... ) wurden bereits gestern infinit gesperrt! (Sperrumgeher) --Foreign Species (Diskussion) 14:40, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel kann ich nicht entnehmen, ob es sich um einen gebräuchlichen Obergriff für verschiedene, inhaltlich zusammenhängende Projekte handelt, in welchem Falle die erforderliche Relevanz natürlich gegeben wäre. Dargestellt werden statt dessen verschiedene einzelne Aktionen, die im Artikel, aber nicht notwendigerweise in den Einzelnachweisen oder den seinerzeitigen Ankündigungen als Antifaschistische Stadtrundfahrten bezeichnet werden. Vielfach scheint es sich auch um Einzelaktionen zu handeln. Wenige der dargestellten Aktionen oder Projekte sind als gegenwärtig stattfindend zu erklären. Alles in allem wird die Relevanzschwelle zumindest gegenwärtig für mich nicht erreicht. Scaevola (Diskussion)

Unsinniger Antrag. Das ist ein etablierter Sammelbegriff für zahlreiche, langjährige Aktionen und eine der Hauptmassnahmen der Antifaschistischen Pädagogik (Artikel fehlt noch), die in den 70ern diskutiert wurde. Unter genau dieser Bezeichnungen sind die Rundfahrten auch in wissenschaftlicher Literatur rezipiert, was dem Artikel auch bereits zu entnehmen ist, auch wenn ein Ausbau geboten ist. NAtürlich behalten.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:41, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten; kein Löschgrund erkennbar. Wie Gonzo.Lubitsch. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 16:42, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier wäre ich für Behalten. Es dürfte viele solcher lokalen Initiativen geben. In Dresden bemüht sich der Anbieter von Stadtführungen Igeltours um ein solches Angebot: "Dresden im Nationalsozialismus". Hier der Link zur Veranstaltung, welche letztes Jahr stattfand. MfG --Methodios (Diskussion) 16:54, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du irrst Dich Scaevola, es muß sich weder um einen "gebräuchlichen" Oberbegriff handeln, noch müssen die Projekte inhaltlich zusammenhängen. Es genügt eigentlich, wenn die Trägerschaften identisch sind, bzw. ein Kontext/Zusammenhang besteht. Und gemäß WP:NK ist als Lemma der gebräuchlichste Begriff zu wählen, wenn mehrere zur Auswahl stehen. Mal eine schnelle Webrecherche zum Begriff bei Google:

  • Freiburg 2013 - Antifaschistische Stadtrundfahrt [5] = Baden Württenberg
  • Mülheim 2014 - Antifaschistische Stadtrundfahrt [6] = Nordrhein Westphalen
  • Frankfurt/Main 27.8. 2015 - Antifaschistische Stadtrundfahrt - pdf auf DGB-Seite = Hessen
  • Wilhelmshaven 2014 - 5. Antifaschistische Stadtrundfahrt - [7] = Niedersachsen
  • Dessau 2011 - Antifaschistische Stadtrundfahrt - [8] = Sachsen-Anhalt
  • Hamburg 2004 - Antifaschistische Stadtrundfahrt - [9]

Also eine Aktionsform, welche mind. seit 1983 in Deutschland existiert, und in vielen Bundesländern unter der Bezeichnung des Lemmas durchgeführt wurde. Was ist mit RK Allgemeines anderes gemeint? Ansonsten kann mans ergänzen

  • Lübeck 1998 - Antifa-Stadtrundfahrt [10] = Schleswig Holstein

Ohne auf den Inhalt Einfluss nehmen zu wollen, [11] beansprucht den Ursprung für 1980 beim Landesjugendring Berlin. Aber das nur als Lokalpatriot.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:56, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Die Projekte müssen nicht zusammenhängen, es genügt, wenn ein Zusammenhang besteht" - Die Logik des Satzes lasse ich dahinstehen, wir sind uns inhaltlich jedenfalls nicht so uneinig. Könnte also bitte die Autorin oder einer meiner Vorredner in dem Artikel kenntlich machen, dass die jeweils genannten Aktionen nicht nur in den Augen der Autorin "Antifaschistische Stadtrundfahrten" sind/waren, sondern dass sie von den damaligen Trägern so bezeichnet oder in der Literatur unter diesem Begriff rezipiert werden? Es wäre jedenfalls nützlicher, als sich hier in Begriffen wie "unsinnig" oder "Irrtum" zu ergehen. Scaevola (Diskussion)
Ja, wollte da eigentlich Kontext schreiben. Also die Veranstalter müssen nicht durch eine gemeinsame Oberorganisation wie Jugendring, Parteistrukturen oder bundesweiter Plattform verbunden sein. Der Zusammenhang/Kontext, Orte mit Bezug zum Antifaschismus zu verknüpfen ist das Wesentliche. Natürlich mit der immer stärker werdenden Verknüpfung von der umfassenden Ablehnung von Faschismus zur "äußerst linken" Antifabewegung.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:36, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Allein schon die Wochenzeitung Die Zeit vom 24. Juni 1988 (aktuell der 6. Einzelnachweis im Artikel) kennt „Antifaschistische Stadtrundfahrten“ für die Städte Köln, Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Bonn, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und Nürnberg. Da gibt es doch eigentlich schon deshalb gar nichts mehr zu sinnieren. Stattdessen die Veranstalter, ihre Gäste und deren Dokumentationen in unserer globalen Sammlung Kulturellem Erbe herzlich willkommen zu heißen. Ausbauen! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:38, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine neue "Erfindung" und in diversen Orten etabliert Ersatzaccount01 (Diskussion) 20:21, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier: http://www.bpb.de/system/files/pdf/5JOYKJ.pdf steht noch einiges zu "alternativen Stadtrundfahren" drin. Ob jetzt Alternative Stadtrundfahrt oder Antifaschistische Stadtrundfahrt besser passt, weiß ich nicht. Begrifflich aber zu behalten.--Hsingh (Diskussion) 22:36, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Antifaschistische Stadtrundfahrten wurden nur vereinzelt in wenigen Orten Alternative Stadtrundfahrten genannt, wie in Hamburg durch den Landesjugendring, wo heute aber auch Rundfahrten von anderen Trägern unter dem Motto und mit den Inhalten "antifaschistisch" angeboten werden. Der Ausdruck 'Alternative Stadtrundfahrt' wird jedoch heute auch für Rundfahrten mit beliebigen Inhalten gebraucht. Das gültige Lemma ist Antifaschistische Stadtrundfahrt.--Fiona (Diskussion) 08:13, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der verbreitete und Oberbegriff ist "Alternative Stadtrundfahrt" Er engt die Alternative zum Sightseeing nicht allein auf die Zeit des Nationalsozialismus sowie auf Fachisten ein, sondern sieht die Geschichte umfassender. Touren wie sie zum Beispiel in Berlin im Scheunenviertel geführt werden (ganz ohne zu "Fahren" übrigens und zu Fuß) in der die Stadtteilgeschichte wiedergegeben wird sowie die jüdische Geschichte Berlins fallen in der Einengung auf Antifa-Stadtrundfahrten aus dem einengenden Korsett der dafür eingestellten Begriffsdefinition ("... Stadtrundfahrten bezeichnet, die zu historischen Stätten des NS-Terrors und des Widerstands gegen den Nationalsozialismus führen.")
Geschichtlich kommt der Artikel in der Form daher, dass zum einen relativ wilkürlich einzelne Beispiel genannt werden. Berlin, Hamburg u.a. fehlen völlig. Als Initiatoren erscheinen nahezu ausnahmslos Gruppen links der linksalternativen Scene. Auch hier hat der Artikel seine Schwächen.
Die Quellen für den Begriff sind leider nicht öffentlich zugänglich. Bei Stöss scheint keine Begrifssdefinition vorzuliegen.
Alles in allem halte ich den Artikel für obsolet, da nur ein Teilbereich alternativer Stadtrundfahrten beschrieben wird und gleichzeitig der Oberbegriff Antifaschistische Stadtrundfahrt auch für etwas anders gelagerte Touren reklamiert wird. So ist der Artikel Theoriefindung. Daher. LÖSCHEN --Scheunenviertel (Diskussion) 10:17, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und für diesen Beitrag hast Dir extra nen Account angelegt? Oben wird ein Löschantrag für eine einzelne Stadt gestellt, Du meinst nun, daß sollte in einem noch größeren Thema verschwinden... Wenn ich Google komm ich für Berlin dabei als erstes auf eine Fahrt mit Oldtimern, ein Synonym für eine Bootstour auf der Spree und das Angebot mit Segways. Dies zeigt dann doch eine zu weitgehende Klammer, welche sich lediglich auf das Anderssein gegenüber einer klassischen Stadtrundfahrt mit Bus auszeichnet. Mit der Einbeziehung von Stadtführungen verkomplizierst Du die Sache zusätzlich. Also Löschen weil es nicht kompliziert genug ist? Wenn wir hier so arbeiten, brauchen wir gar nicht erst anfangen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:30, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann ohne Verlust entsorgt werden, da es sich offenbar gar nicht um antifaschistische Stadrundfahrten handelt, sondern um antinationalsozialistzische. Ggf. unter diesem Lemma neu anlegen. --Heletz (Diskussion) 16:27, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Rein formal: Heletz, dein Vorschlag entspricht WP:TF. Kein Google-Treffer [12]. Für „Antifaschistische Stadtrundfahrt“ gibt es dagegen 438 Treffer [13].
Generell: Natürlich ist der Artikel zu behalten. Eine inzwischen etablierte Form des Erinnerns, die in verschiedenen Städten, darunter auch in Hamburg, durchgeführt wird. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:32, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Abgesehen davon, dass ein falsches Lemma kein Löschgrund wäre, wäre a) "Antinationalsozialistische Stadtrundfahrten" Begriffsetablierung reinsten Wassers, da die Aktionen nirgendwo unter diesem Begriff veranstaltet oder rezipiert werden und b) geht deine Kritik von der falschen Annahme aus, es handle sich in diesem Zusammenhang bei "Faschimus" um einen wissenschaftlichen Diskursbegriff, der von "Nationalsozialismus" abzugrenzen sei. Das ist auf dieser Handlungsebene falsch und ich zitiere dazu Wolfgang Benz: "Im politischen Jargon dient der Begriff Faschismus unreflektiert zur Bezeichnung, rechtsextremer, diktatorischer, rassistischer Handlungen und Ziele." Die Verwendung im gesellschaftluch-politischen ist also von der wissenschaftlichen verschieden und zu trennen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:36, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Unreflektiert" trifft es ziemlich genau. WP ist hoffentlich keine Plattform für unreflektierte Wiedergaben falscher Begriffe. Auch Gerhard Schulz lehnt den Begriff "Faschismus" zur Benennung des Nationalsozialismus ab. --Heletz (Diskussion) 14:56, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist nicht falsch, er hat lediglich in verschiedenen Registern unterschiedliche definierte Bedeutungen. Und man kann nicht einfach das Register wechseln, auf die Definition einer anderen Ebene abstellen und daraus eine Begriffsbezeichnung etablieren. Das macht WP mit Sicherheit nicht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:05, 20. Sep. 2015 (CEST) PS: Insbesondere bezeichnet der Begriff Antifaschismus heute etwas völlig anderes als lediglich Anti-Faschismus zu sein.[Beantworten]

Behalten, den genannten Argumenten ist nichts hinzuzufügen. Louis Wu (Diskussion) 16:37, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Herrlich übertriebener Begriff, der aber nachweislich etabliert ist.[14] Damit ist das was wie ein linker Scherz aussieht doch zu behalten. --Hans Haase (有问题吗) 18:49, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, Hans Haase. Darum hielt auch der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland zum "linken Scherz" beim Festakt zu 20 Jahre Antifaschistische Stadtrundfahrt in Stuttgart eine Rede.[15].--Fiona (Diskussion) 10:25, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, wie kann das jemand in Frage stellen?!--Agp (Diskussion) 10:31, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Entsprechende Rezeption in der Literatur liegt vor und ist im Artikel belegt dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:49, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mietheld (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt oder vorhanden --MWExpert (Diskussion) 18:45, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

interessantes Projekt - aber ob's zur Relevanz reicht? Ersatzaccount02 (Diskussion) 21:21, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz liegt meiner Ansicht eindeutig in der Neuartigkeit und Bekanntheit von Mietheld. Nicht nur hat das Unternehmen eine eigene, neue Branche aufgetan (Prozessfinanzierung für Mietreduktionen), sondern es erfreut sich hier in Wien und teilweise auch in anderen Städten einer großen Beliebtheit - fragt man Menschen auf der Straße, etwa jeder zweite hat von Mietheld gehört. Außerdem ist Mietheld sehr umstritten; genauso viele sehen das Unternehmen positiv wie negativ, weshalb viele, die das Thema interessant finden, hier auf Wikipedia genaueres über das Unternehmen herausfinden könnten. --Hans Goldheimerr (Diskussion) 16:34, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für diesen Hinweis zur Irrelevanz dieses neuartigen Unternehmens! --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:25, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Verstehe weder den Grund deiner Ironie noch wie mein Kommentar ein Hinweis zur Irrelevanz ist --Hans Goldheimerr (Diskussion) 23:26, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine umfangreiche Berichterstattung wäre für mich schon ein Hinweis auf Relevanz, allerdings sehe ich keine Berichterstattung vor Sept. 2015, ist also noch etwas dünn. Von "Erfindung einer neuen Branche" kann auch keine Rede sein, denn laut [16] gab es schon vorher mind. eine GmbH mit diesem Geschäftsmodell. --FeddaHeiko 22:51, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Artikel in Der Standard und in Profil sind doch eine Rezeption in seriösen Medien. Skeptisch stimmt mich allerdings der antragstellende Single-Purpose-Account, der sich nur zu dem Zweck des LA angemeldet hat.[17].--Fiona (Diskussion) 12:45, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin in der Tat neu hier und habe vor weitere Artikel zu schreiben - Ich war ein Kunde von Mietheld, und als ich letzte Woche mein Geld zurück bekommen habe, dachte ich fang beim ersten Artikel mal mit denen an, zumal es mich sehr gewundert hat, dass hier noch kein Artikel über die existiert. --Hans Goldheimerr (Diskussion) 16:13, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Die mediale Rezeption beschränkt sich auf Nennung im Rahmen der Berichterstattung über eine sich neu entwickelnde Branche. Millbart talk 09:54, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 20:02, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für dich vielleicht nicht, aber für andere schon. Warum darf man Artikel zu irgendwelchen Wahlen in Kleinstaaten posten, aber keine zu Wahlen in Kleinstädten?

Die Raffetseder-Affäre lag außerdem beim Bundesgerichtshof auf dem Tisch, sodass die Resonanz doch recht groß ist, und die Wahl hängt mit der Affäre zusammen. (nicht signierter Beitrag von Lars Lyeien 16 (Diskussion | Beiträge) 20:11, 18. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Ein kleines Dorf ist Nordenham ja nicht - nicht völlig irrelevant Ersatzaccount01 (Diskussion) 20:21, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Allerdings erfährt man auch nichts zu dieser Raffetseder-Affäre aus dem Artikel. --Emergency doc (D) 22:56, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

lt. Artikel Nordenham hat der ort über 26.Tsd einwohner womit der Bürgermeister relevant gemäß unserer RK wäre. In seinem Artikel ließe sich die Wahl wunderbar unterbringen. Den Artikelbestand zu atomisieren mit Wahlartikeln zu Bürgermeisterwahlen hielte ich selbst in Großstädten für wenig angebracht. Eigentlich ein SLA-Fall - selbst Kommunalwahlartikel zu einzelnen Orten waren bisher unerwünscht. --V ¿ 09:26, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

die Wahl an sich ist irrelevant, wenn da nicht die Affäre vorher gewesen wäre. Artikel in dieser Form (ohne die genaue Vorgeschichte) mMn Löschbar. Umbauen in „Affäre Nordenham“ oder so (wobei die Wahl dann eingebaut wird), dann vll behalten. So nebenbei: die anderen Artikel über Wahlen in Nordenham sind mMn auch Löschbar. Keine andere Kommune in Niedersachsen erhält diese Aufmerksamkeit. --Hannes 24 (Diskussion) 10:21, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:56, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehr unsachlich und wertend geschrieben, viele Wörter sind unverständlich und nicht erklärt, überflüssige Informationen und Tabellen → Eintrag löschen, oder zumindest gründlich überarbeiten, aber so ist der Artikel unenzyklopädisch und sollte nicht im Namensraum stehen! --91.41.173.71 21:52, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt gehört der Artikel wahrscheinlich zu den besten 10% der Artikel über Basketballspieler. Überflüssige Informationen kann ich keine erkennen, der Statistikteil ist so durchaus üblich, auch wenn ich ihn selber meist weglasse. Sicherlich könnte man einige Sätze etwas neutraler schreiben und bei ein paar Infos kann man darüber streiten, ob sie einen expliziten Einzelnachweis erfordern, aber wir sind hier ja nicht bei KALP. Den LA kann ich nicht nachvollziehen. --Carlos-X 22:32, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
"unglaubliche 28 Punkte", "Für immer in Erinnerung bleibt", "Die Saison 1995/96 konnte kaum schlechter verlaufen" ist unenzyklopädischer Stil, aber das ist beileibe kein Fall für einen LA, sondern für eine stellenweise Artikelüberarbeitung. -- Laxem (Diskussion) 22:41, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
hier liegt nicht im Entferntesten ein Löschgrund vor - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:14, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude
"Forbach (Schwarzwald)" als Zielbahnhof in der Anzeigetafel einer Stadtbahn
Die 125 m lange zweigleisige Abstellhalle am Bahnhof Forbach

Ex-SLA mit Einspruch (Kopie der Stellungnahmen folgt) Superbass (Diskussion) 22:05, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt; Artikel enthält außerhalb der Infobox keine Informationen zum Lemma, sondern lediglich zur Strecke. --jergen ? 18:02, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch
Der Artikel enthält einige brauchbare Informationen und kann imho mit Streichung einiger Teile unsere Anforderungen erfüllen. --MWExpert (Diskussion) 18:38, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Info: Weite Teile des Artikels sind aus dem Streckenartikel Murgtalbahn herauskopiert worden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:51, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann müsste man die Teile sowieso entfernen oder zumindest auf den Hauptartikel verweisen. Eine LD wäre perfekt dafür. --MWExpert (Diskussion) 18:54, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da keine Relevanz aus Artikel erkennbar. --Köhl1 (Diskussion) 19:33, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bis 2004 lag der Bahnhof ziemlich sicher unter der Relevanzschwelle. Mit den von der AVG vorgenommenen Ausbauten hat die Bedeutung des Bahnhofs etwas zugenommen, passt aber immer noch bequem in den Streckenartikel. Wenn man den Artikel ausbauen will, wäre es sinnvoller, von vorn anzufangen. Themaverfehlung ist korrekt, löschen oder besser SLA. -- Bahnwärter (Diskussion) 22:55, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da nicht relevant und Thema verfehlt. --Lenni (Diskussion) 19:07, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Bahnhofsgebäude wird in dem u. a. vom zuständigen Landkreis herausgegebenen Werk Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden (Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1599-5, S. 175 f.) mit zwei Sätzen Text und Foto als "reich geschmückter Jugendstilbau" gewürdigt, es ist von bestehendem Denkmalschutz auszugehen. Relevantes Lemma (Schreibweise richtig?), Infos zum Gebäude ergänzen. --Sitacuisses (Diskussion) 02:48, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da ich bisher nicht mehr über das Gebäude finde als diese zwei Sätze, und um Redundanz zu vermeiden, schlage ich vor, die Gebäudeinformationen im Artikel Murgtalbahn zu ergänzen und eine kategorisierte Weiterleitung für den Bahnhof zu behalten (zusätzlich Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Rastatt, Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Baden-Württemberg, Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren). Dies ist nicht der einzige denkmalgeschützte Bahnhof an der Strecke; ein Abschnitt zur Bahnhofsarchitektur könnte im Streckenartikel folgen. Als WL-Lemma würde ich Bahnhof Forbach (Schwarzwald) nehmen wie auf dem Bahnhofsschild. --Sitacuisses (Diskussion) 19:28, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Denkmaleigenschaft besteht, ist das Gebäude relevant--Roland1950 (Diskussion) 06:54, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte das aber mit Beleg im Artikel stehen. -- Bahnwärter (Diskussion) 13:56, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte schwierig werden. Wie soll so ein Beleg aussehen? "Lieber Leser, du kannst ja eine Anfrage an die Behörde schreiben, die sie dir möglicherweise aus Datenschutzgründen nicht beantwortet"? --nenntmichruhigip (Diskussion) 01:54, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Den Beleg hat Sitacuisses doch oben geliefert! --Heletz (Diskussion) 07:48, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Heletz: Sitacuisses hat geschrieben, dass angesichts der Erwähnung in der Literatur von Denkmalschutz auszugehen ist, das ist nach wie vor eine Annahme und keine Bestätigung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:52, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also nochmal genau lesen, was Sitacuisses geschrieben hat! --Heletz (Diskussion) 17:54, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Achso, gemeint ist, dass das Buch "Denkmal" im Titel trägt und vom zuständigen Landkreis herausgegeben sei. Ok, in dem Fall wohl möglich, aber es gibt eben auch Denkmale, bei denen es sowas nicht gibt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:39, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verfehlt auch nach zwei Wochen Diskussion weitgehend das Thema; weshalb der Bahnhof relevant sein soll, wird dort jedenfalls nicht dargestellt. Zur Prüfung, ob eine Relevanz nach WP:RK vorliegt: Besondere historische Bedeutung ist nicht erkennbar. Forbach-Gausbach war aus verkehrlicher Sicht sicher einer der wichtigeren Stationen der Murgtalbahn, hatte aber als Durchgangsbahnhof vor dem Bau des AVG-Stützpunkts keine besondere betriebliche Funktion, die eine Relevanz begründen würden. Das Empfangsbebäude entspricht dem Zeitgeschmack zur Zeit, an dem es gebaut wurde, eine besondere architektonische Bedeutung ist jedoch ebenfalls nicht ersichtlich. Insgesamt erreicht der Bahnhof aus meiner Sicht die Relevanzschwelle nicht.

Was die Denkmaleigenschaft betrifft, ist diese nach wie vor nicht zweifelsfrei belegt. Zur Frage der Art des Beleges: Einige Gemeinden bieten ein GIS an, in dem die Denkmale verzeichnet sind, andere haben Listen ihrer Denkmäler veröffentlicht. Oder es gibt Literatur zum Ort, in dem die Denkmaleigenschaft klar benannt ist und auch, aus welchem Grund der Denkmalschutz gewährt wird. Wenn es das nicht gibt, kann eine Anfrage bei der Gemeinde tatsächlich hilfreich sein. Empfangsgebäude sind häufig in kommunalem Besitz und in diesem Fall sind die Chancen, dass man eine Auskunft oder einen nützlichen Hinweis bekommt, gar nicht so schlecht.

Aus dem Objekt selbst auf die Denkmaleigenschaft zu schliessen ist im Bahnbereich dünnes Eis. Es gibt (noch) nahezu vollständige Bahnhofsensembles aus dem vorletzten Jahrhundert ohne Denkmalschutz und auf der anderen Seite denkmalgeschützte Güterhallen aus den 1950er Jahren und kaum 50-jährige Dieselloks, die als Denkmal herumstehen oder -fahren. Wenn sich die Relevanz an einem einzigen Kriterium festmacht, ist hätte, müsste, könnte, sollte fehl am Platz. Siehe die Diskussion um Wien Haidestrasse. -- Bahnwärter (Diskussion) 12:07, 2. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Denkmaleigenschaft des Gebäudes steht für mich zweifelsfrei fest. Das genannte Buch wurde nicht nur von den zuständigen Stellen herausgegeben, sondern auch von zuständigen Denkmalpflegern bearbeitet, Autor des Teils ist Clemens Kieser. Allein, es ist als Führer konzipiert und nicht als Verzeichnis. Es steht dort also nicht konkret, dass und wann ein Gebäude nach welcher Verordnung unter Denkmalschutz gestellt wurde, sondern es sind einfach nur die betroffenen Gebäude kurz beschrieben. Ich zitiere die beiden Sätze zum Bahnhof mal vollständig: "Der Bahnhof auf der gegenüberliegenden Murgseite wurde 1910 fertig gestellt. Der reich geschmückte Jugendstilbau mit Krüppelwalmdächern wird in seinen Giebelfeldern durch historisierende Fachwerkelemente geziert." Das ist allerdings leicht merkwürdig, denn diese angeblichen Fachwerkelemente sind am Gebäude nicht zu sehen. Darum habe ich den Text nicht selbst im Artikel ergänzt. Nichtsdestotrotz weiß ich, dass auch andere Bahnhöfe der Murgtalbahn unter Denkmalschutz stehen, was sich auf die Umnutzung und Umbauarbeiten auswirkte, nachdem die Gebäude nicht mehr die ursprüngliche Funktion erfüllen. Das gilt z. B. für den Bahnhof Gernsbach und den Bahnhof Hörden-Ottenau (beide von 1869). Darum halte ich es für sinnvoll, im Artikel der Murgtalbahn einen Abschnitt zur Bahnhofsarchitektur zu eröffnen und hier mindestens eine Weiterleitung zu behalten. Ob der Bahnhof verkehrstechnisch relevant ist, ist eine andere Frage (nicht mein Fachgebiet). Zwischen 1910 und 1915 war er Endstation der Strecke, heute ist er Endstation für einige Züge und hat daher eine über andere Stationen hinausgehende Infrastruktur mit Triebwagen-Abstellhalle und Bahnmeisterei. --Sitacuisses (Diskussion) 16:11, 2. Okt. 2015 (CEST) Das hängt damit zusammen, dass Forbach an der alten badisch-württembergischen Staatsgrenze liegt und in der Folge an der Grenze der aufs Oberzentrum Karlsruhe ausgerichteten Region Mittlerer Oberrhein und des Karlsruher Verkehrsverbunds. --Sitacuisses (Diskussion) 09:21, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du zitierst doch schon im richtigen Zusammenhang? Die beiden Sätze beziehen sich nicht vielleicht auf den Friedrichshof mit Krüppelwalmdächern und historischen Fachwerkelementen, der auf der gegenüberliegenden Murgseite des 1910 fertig gestellten Bahnhofs steht?
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   13:55, 15. Okt. 2015 (CEST) (nicht richtig signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) 13:55, 15. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
gelöscht -
  1. nach wie vor gilt die Kritik des LA, es fand nur geringfügig diesbzgl. Überarbeitung durch Sitacuisses statt: der Artikel gibt außer dem Einleitungssatz kaum Informationen zum Lemma, sondern nur solche zur Strecke - wo der Inhalt auch hergenommen wurde.
  2. die Denkmaleigenschaft des Bahnhofs konnte nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden; die "Fachwerkelemente" lassen sich weder von der einen [18] noch von der anderen [19] Seite erkennen, wohl aber treffen die zitierten Eigenschaften auf den Friedrichshof zu [20]. (vgl. die Nachfrage von Torsten Bätge); @Sitacuisses, wenn du das zweifelsfrei klären kannst, würde ich dir den Artikel gern in deinem BNR wiederherstellen, damit du ihn zu einem Artikel zum Gebäude umwandeln kannst - falls du magst.)

Bis zur Klärung und Überarbeitung: gelöscht --Rax post 01:08, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Rax: ich erinnere an meinen ersten Beitrag: "mit zwei Sätzen Text und Foto [...] gewürdigt". Es gibt hier sehr viele Gebäude mit schmückenden Fachwerkelementen. Alleine der von Torsten Bätge und dir vorgebrachte Friedrichshof ist so weit von der Beschreibung "in seinen Giebelfeldern durch historisierende Fachwerkelemente geziert" entfernt, dass man eigentlich nicht darauf eingehen muss. Er ist nämlich gleich über zwei ganze Geschosse mit Fachwerk versehen. Der beschreibende Halbsatz passt z. B. eher aufs ebenfalls im Buch genannte Rathaus Staufenberg. Es ist denkbar, dass der Autor einen unpassenden Textbaustein wiederverwendet oder an der falschen Stelle eingesetzt hat, oder dass die Fachwerkelemente beim Bahnhof gegenwärtig unter Putz verborgen sind. Dass der regional zuständige Fachautor mit seiner Ortskenntnis aber das Foto eines falschen Gebäudes aussucht (es ist eines von vier Fotos zum Forbacher Hauptort), den falschen Namen darunter schreibt (da steht "Bahnhof Forbach-Gausbach" unter dem Bild und nicht "Friedrichshof") und anschließend aus Versehen einen den Bahnhofstext fortsetzenden halbseitigen Abschnitt zur Bahnstrecke schreibt, obwohl er eigentlich ein Hotel beschreiben wollte, ist geradezu absurd. Mit deiner offenbar in Unkenntnis der Quelle erdachten Privatspekulation bist du auf dem Holzweg. Mir ist egal, ob der Bahnhof in einem eigenen Artikel behandelt wird oder im Streckenartikel, aber wenn die Wiki-Weltweisheit schlauer sein will als die zuständigen Denkmalpfleger trägt das nicht zur Klärung bei. --Sitacuisses (Diskussion) 02:57, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
hmpf - (strike) ? Wenn du sicher bist, dass das alles so seine Richtigkeit hat, dann kannst du den Artikel zum denkmalgeschützten Gebäude schreiben, nichts anderes schrob ich doch. Und die Zweifel, ob ein Gebäude, welches in deinem Zitat Fachwerkschmuck hat, im Foto von verschiedenen Seiten aber keinen erkennen lässt, tatsächlich das gemeinte ist, hast du doch selbst ehrlicherweise hervorgerufen. --Rax post 03:14, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Rax: Einen Artikel nur über das Gebäude zu schreiben, wenn die beste Quelle so knapp und dann auch noch wahrscheinlich zu 25 % fehlerhaft ist, sagt mir nicht zu. Deshalb erwähnte ich diesen Fehler, und daher sollte man das wenige, was über das Gebäude bekannt ist, in einen sinnvollen Zusammenhang einbringen; entweder den Streckenartikel oder einen Bahnhofsartikel, der etwas mehr beschreibt als nur das Gebäude. Ich habe keine Zeit für großartige Artikelarbeit und außerdem zu viele andere Baustellen offen. Aus dem vorhandenen Artikel ein paar Sätze rauskürzen ginge ja noch. Aber dafür möchte ich erst ein bahnverkehrstechnisches Relevanzgutachten hören. --Sitacuisses (Diskussion) 03:58, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]


Eine eigenständige Relevanz für solche Wahlartikel von Kleinstädten ist zumindest sehr zweifelhaft. Der Artikel bietet auch kaum mehr als eine Zeile in einer entsprechenden Liste bieten würde. Zudem liegt die Wahl noch in der Zukunft. -- Emergency doc (D) 22:53, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie Emergency doc. Löschen --Xocolatl (Diskussion) 22:56, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
lt. Artikel Nordenham hat der ort über 26.Tsd einwohner womit der Bürgermeister relevant gemäß unserer RK wäre. In seinem Artikel ließe sich die Wahl wunderbar unterbringen. Den Artikelbestand zu atomisieren mit Wahlartikeln zu Bürgermeisterwahlen hielte ich selbst in Großstädten für wenig angebracht. Eigentlich ein SLA-Fall - selbst Kommunalwahlartikel zu einzelnen Orten waren bisher unerwünscht. --V ¿ 09:26, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
hab es oben schon geschrieben (und dann erst hier gelesen). Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 10:23, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diskutabel dürfte dann auch die Stadtratswahl in Nordenham 2011 sein. --Sportschauer (Diskussion) 11:56, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:54, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

SOCIUM (bleibt)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 23:16, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Die beiden Institute (ZeS und EMPAS), die sich zum SOCIUM zusammengeschlossen haben waren jeweils Trägerinstitutionen der DFG-Sonderforschungsbereiche 186 (Risiken und Statuspassagen im Lebenslauf) und 597 (Staatlichkeit im Wandel). Sie habe daher durchaus eine besondere, überregionale Bedeutung in den Sozialwissenschaften. Beim ZeS handelt es sich zudem um die wichtigste deutsche Forschungseinrichtung im Bereich Sozialpolitik. --Chlodwick (Diskussion) 16:48, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meinst, die hier von dir genannten Tatsachen seien relevanzstiftend, so schreib sie in den artikel hinein.--Lutheraner (Diskussion) 23:00, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ok, der Artikel ist jetzt in diesem Sinne erweitert. --Chlodwick (Diskussion) 21:47, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Eigenständiges relevantes Institut --Roland Kutzki (Diskussion) 13:58, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Erweiterung. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Namedropping reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 23:32, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wird gefunden, WP:RK fraglich. Pressespiegel und jegliche Referenz fehlt. Nachbessern, sonst löschen. --Hans Haase (有问题吗) 18:45, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Mit der aktuellen, noch nicht gesichteten Überarbeitung ist m.E. die Relevanz dargestellt worden. Vereine, Netzwerke etc. gelten als relevant, wenn sie a) überregionale Bedeutung haben (gegeben), b) mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben (siehe Referenzen), c) besondere Tradition (nicht gegeben) oder d) signifikante Mitgliederzahl haben (gegeben: im Bereich der organischen Elektronik gibt es m.W. weltweit kein Netzwerk, welches deutlich über 30 Mitglieder hat. Dies liegt an der zum einen jungen und zum anderen komplexen und hoch spezialisierten Technologie). Vom Aufbau und Umfang habe ich mich u.a. an Silicon Saxony orientiert. --Dfgron (Diskussion) 19:18, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung des Clusters ist im Artikel durch die zahlreichen Preise und Erfolge dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]