Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. September 15. September 16. September 17. September 18. September 19. September Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Euku:LiquidThreads 22:58, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Datei:Waffe (Unsinnsantrag)

Mit einer kategorisierten Datei offensichtlich nicht benötigt. D.W. 15:25, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

BNS Löschantrag von D.W. zu dem es schon Widerspruch von Ireas gab und der von FritzG zurückgewiesen wurde. siehe: [1] Gruß Tom 15:35, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA und Einspruch folgt ein regulärer LA, was ist daran BNS?--D.W. 15:38, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Sinn von Dateikats verstehen und in Zukunft auf solche BNS-Anträge verzichten. Danke. -- Chaddy · DDÜP 17:45, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

letztlich identisch mit Kategorie:Verzeichnis, welche aber neutraler ist und daher das gesamte Bedeutungsfeld besser abdeckt.-- .Mag 16:07, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ist das Verhältnis von Unter- und Oberkategorien nicht verstanden.--Engelbaet 10:26, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Nachdem die Entfernung aus der offiziellen Vorbereitungsliste unter WP:MB nicht gefruchtet hat komme ich nicht umhin einen LA zu stellen. Dieses offensichtliche Scherz- und BNS-Meinungsbild (ein Blick darauf und in die VG sagt alles, "Dieses Meinungsbild wird angenommen, wenn einer teilnimmt" hat auf WP:MB nix zu suchen. So was mag als Satire im BNR Berechtigung haben, aber nicht als reales Meinungsbild. Es ist nun einfach Blödsinn, die Demokratie mit einer demokartischen Abstimmung abschaffen zu wollen. Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:38, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Wikipedia ist keine Demokratie. Der LA geht von der falschen Voraussetzung aus, es WP sei eine. Ansonsten empfehle ich einen Blick auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder, wo deutlich werden sollte, dass Reformen am Instrument MB diskutiert werden, ich betrachte das in meinem Benutzerraum in früher Vorbereitung befindliche MB als Teil dieser Diskussion. -- Baird's Tapir 09:42, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn dir das so wichtig ist, dann gehe ernsthaft damit um und stell ein ordentliches Meinungsbild eine ordentliche Diskussion ohne sarkastischen Inhalt auf die Beine. So wie das aussieht ist das BNS. Dein letzte Posting bestätigt das nur. Ich habe nie behauptet Wikipedia sei eine Demokratie, sondern das war ein Beispiel. Meinungsbilder mit einem Meinungsbild abschaffen zu wollen ist nichts als Ironie, das hat im WNR nix zu suchen. (nicht signierter Beitrag von Heimli1978 (Diskussion | Beiträge) 09:56, 18. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Dass das MB fern von Abstimmungsreife ist, geht schon daraus hervor, dass es in Vorbereitung ist, und steht auch in dem blauen Kasten am Beginn der Seite. Oben unterstellst Du mir, die Demokratie mit demokratischen Mitteln abschaffen zu wollen, meine Gegenfrage dazu ist: Welche Demokratie? WP ist ja keine. Außerdem hast Du vergessen zu unterschreiben. -- Baird's Tapir 09:59, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dir gar nichts unterstellt ich habe eben schon erklärt, dass das mit der Demokratie ein Beispiel war. Man sollte korrekt lesen, bevor man irgendeinen Unsinn von sich gibt. Wenn in einem in Vorbereitung stehendne MB Sätze wie "Argumente brauchts nicht, wie sonst auch" drin stehen, dann ist es für mich eben ein BNS-MB, sobald WP:MB darauf verlinkt. Das hat überhaupt nix damit zu tun dass das Pseudo-MB noch nicht abstimmungsbereit ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, will der MB-Steller noch Argumente hinzufügen. Also Zeit lassen bitte. Ich sehe darüber hinaus überhaupt keinen Löschbedarf. Man hat nun mal diese Form gewählt, den Versuch, MBs per MB abschaffen zu wollen. Freilich hätte man das auch ausdiskutieren können, aber warum nicht gleich so. Die Abstimmenden werden nachher schon wissen was sie tun, dann ist die Suppe auch endlich klar. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 10:26, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht vor allem darum, dass die aktuellen Formulierungen nicht auf ein ernsthaftes Meinungsbild hindeuten, sondern auf eine BNS-Aktion und solange sich das nicht ändert ist eben eine Verlinkung zwischen WNR und BNR meiner Meinung nach zu unterlassen. Auf diesen Kompromiss will sich der Initiator nicht einlassen, was mich dazu bewogen hat, den LA zu stellen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

.Unsinniger LA, selbstverständlich darf jeder User solche BNR-Seiten haben, ob ernstgemeint oder auch nicht - LAE - -- ωωσσI - talk with me 11:16, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und LA wieder rein. Kein eindeutiger Diskussionsverlauf. Eine solche Benutzerseite mag jeder haben dürfen, trotz äußerst zweifelhaften Sinnes für das Fortkommen dieser Enzykopädie. Sie allerdings auf WP:Meinungsbilder als geplantes Meinungsbild zu verkaufen ist nicht in Ordnung. Das Meinungsbild stellt den Sinn von Meinungsbilder in Frage und soll durch ein Meinungsbild legitimiert werden. Offenbar geplanter sinnloser Zeitraub, daher LA wieder rein. --Ausgangskontrolle 11:31, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine reine BNR-Seite wäre wäre das was anderes. Ist es aber nicht, sondern es ist ein in Vorbereitung befindlichiches Meinungsbild, auf das von WP:MB aus verlinkt wird. Normalerweise werden Meinungsbilder im WikipediaNR als Unterseite von WP:MB vorbereitet und nicht auf einer BNR-Seite. Ein Schelm wer böses dabei denkt (möglicherweise wurde ja das BNS-MB absichtlich im BNR angelegt um einen Löschantrag zu umgehen, wer weiß) -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:26, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das MB ist im Benutzerraum, weil es sich in einer sehr frühen Vorbereitungsphase befindet - und ich in meinem Benutzerraum das Recht habe, es samt Diskussionseite per SLA löschen zu lassen, wenn ich zur Überzeugung gelange, dass die weitere Vorbereitung nicht sinnvoll ist oder ich schlicht keine Lust mehr habe. Das geht im Projektnamensraum nicht. -- Baird's Tapir 13:17, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann entfern das MB auf WP:MB. Du bist dir noch nicht mal sicher ob es sinnvoll ist und ob du es durchziehst. Es besteht also überhaupt kein Grund einen Entwurf über den du offenbar alleine entscheiden möchtest ob er dieses Stadium verlässt der "Öffentlichkeit zugänglich zu machen". Da du ja nicht möchtest das jemand mitarbeitet braucht es auch nicht offiziell gemacht zu werden. Würdest du wollen dass andere mitarbeiten und deine Arbeit möglicherweise vollenden, würde es ja nicht im BNR stehen wo du es ggf. per SLA entsorgen wirst. Von dem Zeitraub mal abgesehen. --Ausgangskontrolle 13:49, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschieben nach Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus (sammt der Diskusion hier) --zenwort 14:26, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach BK: Der LA ist absolut nicht unsinnig, denn das MB ist von der offiziellen Seite aus verlinkt, nimmt sich selbst aber offensichtlich nicht ernst, was die Formulierungen zeigen, auch wenn teilweise schon verbessert wurde. Selbst die erste Version eines MB kann zwar leer sein, darf sich aber nicht als Satire oder ähnliches betrachten. Soetwas darf nicht als MB aufgeführt werden. (Die grundsätzliche Sinnhaftigkeit eines Meinungsbildes über die Abschaffung von wirksamen MBs kann und will ich allerdings nicht beurteilen.) --Diwas 14:37, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange der Initiator sich nicht sicher ist, ob er es mit dem MB ernst meint, gehört die Verlinkung von WP:MB entfernt. Sobald er es ernst meint, kann man das dorthin verschieben und sinnvoll ausarbeiten.--Sylvia Anna 15:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung auf MB-Seite entfernt - -- ωωσσI - talk with me 17:40, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit kann das Meinungsbild im Benutzernamensraum bleiben
Bitte erst Verlinken, Verschieben und Kategorisieren wenn es als
ernstgemeinter Entwurf erkennbar ist. Diese Entscheidung 
gilt nur für den Benutzernamensraum.
Gruß Koenraad Diskussion 18:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinungsbilder in Vorbereitung müssen sich bereits als Unterseite dort befinden. Unfertige Entwürfe sollten von WP:MB nicht in den Benutzerraum verlinkt werden. --91.19.75.186 19:30, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß hier ist eigentlich EOD. Da ich aber heute Abend nicht da war, kurz noch der Hinweis, dass ich heute morgen bereits die Verlinkung auf WP:MB löschte und später einmal revertierte. Das hat eine Adminansprache an mich zur Folge gehabt. Erst darauf hin habe ich den LA gestellt. Den ganzen Zirkus hätte man sich sparen können. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:27, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Mißverständnis, daß Meinungsbilder alle unter WP:Meinungsbilder zu stehen hätten. Besonders in der Anfangszeit fanden diese häufig auf Diskussions- oder Portalseiten statt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:08, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es ist halt mittlerweile Standard, sozusagen Gewohnheitsrecht und da muss man sich schon fragen gefallen lassen, wenn das neue MB a) im BNR steht und b) sarkastischen Inhalt hat. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:40, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Unbrauchbare Megabox, die so keinen Sinn macht. --Lachender Schelm 17:53, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbarer Löschantrag, der so keinen Sinn macht..... --Julez A. 18:11, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein LA in der Vorlage drin. Schnellbehalten. Vgl. andere Infoboxen für Filme, Serien, Alben, Spielkonsolen uvm. als auch in allen anderen Portalen. Die Box ist übrigens nicht sehr groß, Einträge optional. --Kungfuman 19:13, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag. Schnellbehalten. Benutzer vermutlich sauer das der Artikel auf seiner Benutzerseite im ANR mehrfach gelöscht wurde. --StG1990 Disk. 19:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll ich den Antragsteller jetzt die Infobox einmal für 0 A.D. füllen, weil er das nicht alleine schafft? ;) --TheK? 19:25, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist in der Form unbegründet und entspricht damit nicht den Löschregeln. Ich werde ihn gemäß WP:LAE Fall 2a (und 2c trifft wohl auch zu) beenden. -- Chaddy · DDÜP 19:45, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Etwas verwirrt!? Meine Disk, die Vandalismusmeldung, warum die Aufregung?
Die Vorlage ist für Bearbeitungen gesperrt, ergo kann ich dort keinen Löschantrag eintragen.
Wer sich einmal die Mühe macht, die Arbeit an der Vorlage zu betrachten und schaut, wie viele Edits wir im Namensraum haben, weil immer wieder etwas rumgedockert wird und wurde, dürfte verstehen, warum ich da einen Löschantrag stelle. Meines Erachtens Löschen und neu starten. Eine Infobox mit 5, 6 Informationen sollte völlig ausreichen, als eine „Megabox“, die auch noch jeden Sonderfall abzudecken versucht. --Lachender Schelm 21:40, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorlage ist halbgesperrt, dh. Du müsstest jemanden finden, der den Löschantrag dort für dich einträgt, oder abwarten, bis Du die entsprechenden Rechte hast. Wenn es Dir um eine Verbesserung geht - und danach sieht es aus, denn Du stellst die Infobox generell ja nicht infrage - dann bist Du hier falsch. Mach doch einen konkreten Vorschlag auf der Diskussionsseite zur Vorlage oder unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel. Konstruktive Beiträge sind dort willkommen. Kennst Du die Hinweise zur Löschdiskussion unter WP:LR? -- Make 22:31, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fußballclubvorlagen (werden gelöscht)

Neueinstellung nach Löschung. Für eine solche Spielerei braucht es keine Vorlage Eingangskontrolle 22:06, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo oben? --Leyo 22:51, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ja irgendjemand auf die glorreiche Idee kam, das hier zuerst auf den 20. September auszulagern und jetzt die Diskussion wieder herher zurückverschoben wurde - allerdings als komplett neuer Abschnitt, passt mein Hinweis von wegen „dasselbe wie oben“ natürlich nicht mehr. Ist aber nicht meine Schuld... -- Chaddy · DDÜP 04:17, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frechheit zu behaupten, dass Werder dasselbe wie Bayern sei...--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 13:59, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, hier ist es ja noch irgendwie witzig... -- Chaddy · DDÜP 04:18, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, Lautern ist nicht Bayern. PaulMuaddib 21:27, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...hier wirkt es dann aber doch schon sehr aufgesetzt... -- Chaddy · DDÜP 04:18, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 20. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.82.153.31 (Diskussion) ) [Beantworten]

Nebendiskussion

weitere

Zahlreiche weitere Vorlagen mit LAs siehe dort. -- Chaddy · DDÜP 16:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die LAs sind nun wieder "daheim". -- Chaddy · DDÜP 04:28, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind alle? dieser Aktionismusvorlagen hier versammelt. --Eingangskontrolle 10:22, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fußballclubvorlagen die Zweite

Sollte vielleicht hier mitdiskutiert werden (LA auf die erste (?) Vorlage dieser Art von vorgestern). -- SibFreak 15:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss das unbedingt doppelt diskutiert werden? Was meint ihr, warum ich die Vorlagen alle bei der LD vom Samstag eingetragen habe? -- Chaddy · DDÜP 16:38, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Versteh' ich nicht, mein Link zeigt doch auf die Sonnabend-Diskussion. -- SibFreak 18:26, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das Datum in den LAs nicht richtig setzst, wessen Schuld ist das? -- 188.82.153.31 17:00, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du darfst gerne überall das Datum reparieren. -- Chaddy · DDÜP 18:40, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Worum geht es hier? --Kai von der Hude 21:06, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab' ich mich gerade auch gefragt: Massen-LA mit lapidarem Kommentar. Etwas sehr Sorgfalt bitte. So schlicht behalten. --92.228.255.189 22:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich kann nichts dafür, dass irgendjemand diese ganzen LAs, die alle feinsäuberlich oben bei der Diskussion über die Bayern-Vorlage eingeordnet waren, auf den 20. September verschoben hat, nur dass sie jemand anderes dann wieder hierher zurückverschiebt - und selbstverständlich als komplett neuen Abschnitt einfügt... -- Chaddy · DDÜP 04:21, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Masseneinstellung bei laufender Löschdiskussion über den Prototypen. --Eingangskontrolle 10:00, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezieht sich alles hierdrauf (Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2010#Fußballclubvorlagen). Evtl. kommen die nächsten Tage noch weitere Vorlagen. Somit hier bitte keine weitere Diskussion, alles was dies betrifft, betrifft auch die Vorlagen von vor zwei Tagen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Diskussion" zu Archivzwecken behalten, aber ansonsten bitte einen Abschnitt weiter unten diskutieren. -- Chaddy · DDÜP 04:28, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Diskussion zu allen

Neueinstellung nach Löschung. Für eine solche Spielerei braucht es keine Vorlage Eingangskontrolle 22:06, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Auch bei diesem Löschantrag ist wohl nicht unbedingt von ausreichender Sachkenntnis auszugehen. Das Logo + Link auf den Verein ist fast hundertfach in Artikel eingebunden. Man muss sich nur die Ergebnisslisten im Europapokal, DFB-Pokal etc. ansehen. Es ist in jedem Fall weniger speicherinstensiv und bei Logoänderung auch ressourcenschoneneder, diese Kombination in eine Vorlage zu packen. Zumindest machen wir das Ländern und Nationalmannschaften (siehe Unterkategorien) schon ziemlich lange so. -- 188.82.143.251 22:17, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolut sinnlose Spielerei (und keineswegs mit Ländervorlagen vergleichbar). Verstößt außerdem gegen Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten Abkürzung der Wikisyntax. Hier könnte man auch schnelllöschen. -- Chaddy · DDÜP 01:13, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chaddy, wann hörst du endlich mal mit dem Nachgebrabbel des dummen Schlagwortes Abkürzung der Wikisyntax auf? Jede Vorlage, — JEDE — ist Abkürzung von Wikisyntax. Damit ist ausschließlich gemeint, daß Vorlagen unerwünscht sind, die etwa [[Central Intelligence Agency]] zu {{CIA}} abkürzen. Hier handelt es sich um ein zu Ländervorlagen absolut identisches Konstrukt, wie ein Blick in den Quelltext verrät:
  • [[Datei:FC Bayern München Logo.svg|{{{WIDTH|20}}}px|FC Bayern München]] [[{{{1|FC Bayern München}}}|{{{2|FC Bayern München}}}]]
  • [[Datei:Flag of Germany.svg|border|{{#expr: {{{WIDTH|20}}} - 2}}px|Deutschland]] [[{{{1|Deutschland}}}|{{{2|Deutschland}}}]]
Soviel zum Thema keinesfalls mit Ländervorlagen vergleichbar. Diese Vorlage hier ist völlig im Einklang mit den Richtlinien zu Vorlagen. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 11:48, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und aus welchem Grund sollen alle Artikel dieses FC Bayern Logo nutzen ? Wenn sich das mal ändert brauchst eine neue Vorlage. Und eine wirkliche Verkürzung ist auch nicht wirklich gegeben, ganz abgesehen von der immer einheitlichen Größe, die an manchen Stellen ebenfalls wieder Probleme verursachen könnte. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:58, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach mal Artikel anschauen wie DFB-Pokal 2010/11, Liste_der_erfolgreichsten_Torschützen_der_Fußball-Bundesliga oder Liste_der_DFB-Pokalendspiele .... die Kombination Logo + Link zum Verein kommt in den Artikeln bereits hundertfach vor. Die Vorlage erleichtert nur die Pflegbarkeit, da nicht immer die umständliche Bild+Link-Syntax einegsetzt werden muss. Passiert, wie oben bereits angeführt, bei Links auf Staaten oder Nationalmannschaften schon seit mehreren Jahren bestens. -- 188.82.209.210 13:19, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Knergy: Also ich weiß nicht,
{{FC Bayern München}}
[[Datei:FC Bayern München Logo.svg|20px|FC Bayern München]] [[FC Bayern München]]
unterscheiden sich um deutlich mehr als nur einige Zeichen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:49, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Liste_der_erfolgreichsten_Torschützen_der_Fußball-Bundesliga ist durch Umstellung auf die bereits angelegten Vereinsvorlagen um 2700 Bytes kleiner geworden, die Tabellensyntax um einiges übersichtlicher. Ein echter Vorteil für die, die mit diesen Artikeln auch arbeiten müssen. -- 188.82.209.210 13:51, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ohne jetzt inhaltlich eine Position beziehen zu wollen, finde ich es jedenfalls reichlich dreist, wenn in Artikeln in großem Stil Tatsachen geschaffen werden ([2], [3]), obwoh sich die Vorlagenn noch in der Löschdiskussion befinden! --Steindy 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Moment ist exakt eine Vorlage in der Löschdiskussion ... aber ich kann gerne die Vereinfachungsarbeiten nur für die anderen Vereine fortsetzen und den FC Bayern auslassen ... -- 188.82.209.210 14:20, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau das habe ich befürchtet: Jetzt kriegen wir für jeden Verein eine solche Vorlage... -- Chaddy · DDÜP 14:52, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und man muss künftig nur noch die Vereinsvorlage nutzen ohne die umständliche Syntax und kann bei Logoänderungen - wie zuletzt beim 1. FC Kaiserslautern - alles an einer Stelle erledigen ... wie praktisch. -- 188.82.209.210 15:07, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist an der Sytax bitte viel umständlicher als an der Vorlage?
Und wenn sich das Logo ändert, dann muss natürlich in den historischen Artikeln das alte Logo bleiben, man kann kann doch nicht einfach in z. B. den Artikel zur Saison 1971/72 das Logo der Saison 2022/23 einbauen... -- Chaddy · DDÜP 01:15, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die IP doktort gerade hier rum. Ich würde ihm ans Herz legen sich anzumelden, erst alle Vorlagen zu erstellen und dann die Artikel zu ändern und nicht alle paar Minuten mal eine neue Vorlage einzubinden. Aber das nur am Rande. Grundsätzlich finde ich die Vorlagen schon hilfreich und sinnvoll, es erleichtert ungemein die Arbeit. Von daher würd ich sagen: Behalten.--Ingo T. Let´s talk about...?!? 15:12, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Allein aus den genannten Gründen (zentrale Verwaltung des Logos, weniger Speicherplatz in der Datenbank, einfachere Einbindung in Artikel ohne komplizierte Wikisyntax).
Ein Löschantrag aus der Kategorie (Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da kann ja jeder kommen) ohne logische Begründung. Eine Spielerei ist das jedenfalls nicht, sondern hat einen ganz konkreten Nutzwert. Und wenn eine Schnelllöschung erfolgt sein sollte, dann war sie unbegründet.
@Chaddy, wenn du das nicht einsiehst, kannst du deine Benutzerseite gerne auch ohne Babel-Vorlagen erstellen. Komischerweise verwendet du selbst {{Benutzer:Vorlage/aus Bayern}}{{Benutzer:Chaddy/Vorlage:Benutzer aus Schwaben}}{{Benutzer:Vorlage/aus dem Landkreis Donau-Ries}}{{Benutzer:Chaddy/Vorlage:Benutzer aus Gansheim}}. Vielleicht sollten wir zu deiner Genugtuung auf diese kaum verwendet Babel-Vorlagen auch Löschanträge stellen, damit du die Wikisyntax in vollem Umfang verwenden kannst und nicht mehr auf deiner Meinung nach unzulässige Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten Abkürzung der Wikisyntax angewiesen bist. --91.19.104.99 15:32, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo genau ist da jetzt dein Argument versteckt? Hilf mir bitte auf die Sprünge, ich kann nämlich keins finden... -- Chaddy · DDÜP 01:15, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und genau das mit der Logoänderung ist der angesprochene Hasenfuß. Weil aktuell ein anderes Logo verwendet wird, darf nicht in allen alten Artikeln das aktuelle eingesetzt werden. Es wird ja in entsprechenden Artikel auch auf das die Weimarer Republik verlinkt und nicht auf die Bundesrepublik, obwohl die Bundesrepublik das aktuelle Staatsgebilde ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
a) Wird bislang nirgendwo nach Zeitkontext der Vereinslogos unterschieden
b) Kann man das Problem ebenso abfangen wie bei den Fahnenvorlagen (z.B. Vorlage:BLR-1991)
c) Ermöglicht der konsequente Einsatz der Vorlage ja erst eine einfache Pflege der Logos im Zeitkontext
Wir müssen jetzt nicht mit Gewalt das absurdeste Argument aufführen, obwohl es schon längst gleiche bewährte Lösungen gibt. -- 188.82.209.210 17:20, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich hinkt der Vergleich mit den Länder-Vorlagen etwas. Die Anzahl der Länder ist im Vergleich zu den relevanten Vereinen noch überschaubar. Ich meine, soll zu jedem relevanten Fußballverein (national und international) eine Vorlage erstellt werden? Und dann noch in allen historisch korrekten Versionen?
Außerdem sind der Name eines Lands inkl. seiner Flagge doch eher recht beständig. Bei Vereinen sehe ich das schon etwas anders. Zunächst einmal finden sich zu vielen Verein gar nicht mehr die hist. korrekten Logos (z.B. bei den DDR-Vereinen, die oft Name und Logo wechseln mussten) bzw. sind diese nicht als vernünftige Datei vorhanden (gutes Beispiel FC Bayern: - mit der GIF kann man in den Artikeln nicht arbeiten). Hieße das dann, dass wir in historischen Artikeln einen Mix aus Vorlagen und der alten Syntax (mit ein paar Leerzeichen anstelle des Logos) hätten?
Ich tendiere hier eher zu löschen bin aber noch unentschieden.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 18:39, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, es wird also nicht nach Zeitkontext unterschieden ? Und wieso wurde dann bspw. 1964 der Meidericher SV und nicht der MSV Duisburg zweiter ? Weitere Beispiele erspare ich mir mal, aber ich hoffe das Problem wird deutlich. Wenn ich jetzt beginne alle Bezeichnungen auf die aktuelle zu ändern und so argumentiere wäre mein Benutzerkonto ganz schnell weg vom Fenster. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:47, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und warum wird in der Fußball-Bundesliga_1965/66 das Logo der FC Bayern München AG verwendet ...? -- 188.82.209.210 18:56, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Knergy:
Bezog sich das jetzt auf meinen Beitrag? Dann habe ich den Zusammenhang nicht gerafft.
@188.82.209.210:
Das ist ein generelles Problem, welches in vielen Artikeln besteht. Viele Nutzer denken, sie müssen ein Logo benutzen. Und wenn sie nicht das historisch korrekte finden, dann nehmen sie halt das aktuelle. Quasi nach dem Motto „Besser irgendein Logo als gar kein Logo.“ – dies ist leider ein negativer Seiteneffekt, weshalb auch einige Nutzer gegen die übermäßige Verwendung von Logos sind.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 19:43, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das bezog sich auf die IP 188.82.209.210 bzw. auf die Aussage mit a)/b)/c) . Ich bin solange für löschen solange keine sinnvolle Variante gefunden wird, die dieses Problem umgeht (einfaches durchnummerieren ist definitiv keine Lösung). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:11, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte der Vorlage einen zusätzlichen optionalen Parameter geben, etwa durch eine Jahreszahl anhand derer per Switch das richtige Logo bereitgestellt wird. Da die Vorlage aber vermutlich in manchen Artikeln vielfach eingestellt wird, wäre wegen der Ressourcen (sollte man mal auf WP:WVW nachfragen) wohl die sinnvollste Variante, für das zwischen anno dubak und anno dazumal verwendete Logo so etwas wie {{FC Bayern München (anno dubak bis anno dazumal}} zu verwenden, um sich den ganzen Switch-Kram zu sparen. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:20, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit zukünftigen Logoänderungen, dann doch besser nur das Jahr der ersten Verwendung angeben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:55, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dadurch wird´s ja noch komplizierter. Echt Leute, ich habe immer noch nicht wirklich begriffen, wo der Vorteil zur aktuellen Praxis sein soll...
Und @Matthiasb: Gut dass du es ansprichst, die Vorlagen erhöhen die Serverlast gewaltig. Wir hatten das erst vor kurzem in den Artikeln Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland und Großer Preis von Deutschland (Motorrad)... -- Chaddy · DDÜP 01:15, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wen interessiert die Serverlast? Soll halt die WMF bei ihrem nächsten F(o)und R(a)iser mal das Geld vernünftig einsetzen und nicht für Gutachter hier, Moralapostel da und Computernachhilfe in Indien dort. Wenn du es genau wissen willst: Serverlast geht mir deswegen seit einiger Zeit am Arsch vorbei. (Wenn ich hier überhaupt über Ressourcen nachdenke, dann wegen der 1.000.000 Byte free knot dingensda. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:00, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, in erster Linie ist der ganz normale Benutzer davon betroffen, weil die Seite dann nicht mehr oder nur noch sehr langsam lädt. -- Chaddy · DDÜP 17:47, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brions Meinung hierzu: en:Don't worry about server performance. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:28, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir die beiden von mir verlinkten Beispiele überhaupt angesehen? Zu viele Vorlagen sorgen dafür, dass die Artikel nicht mehr richtig aufrufbar sind. Das muss nicht unbedingt ein Problem sein, das beim Leser sitzt (schmale Internet-Leitung, schlechter Browser), sondern leigt v. a. auch am Server... -- Chaddy · DDÜP 15:12, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte noch anmerken, dass es äußerst trollig ist, trotz laufender LD zu einer dieser Vorlagen noch eine ganze Reihe weiterer solcher Vorlagen anzulegen. Mittlerweile haben wir schon 40 Stück... -- Chaddy · DDÜP 02:01, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leute, legt noch mehr Vorlagen an. Trollt, was ihr könnt. Nur mit Masse kann man überzeugen. Masse statt Klasse. --91.19.80.201 11:04, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Öhm... genau. Hab mich entschieden: löschen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:35, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das für eine Begründung? Wenn's nur eine Vorlage für einen Verein gibt, nicht wissen und dann, nur weil's schon mehr davon gibt – einige davon bereits vor Eingangskontrolles LA angelegt – plötzlich dagegen zu sein?
Abgesehen davon (@Chaddy), ich sehe darin kein trolliges verhalten, sondern dem Muster nach, eher ein getriebenes ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 14:00, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund nicht ersichtlich. Es sei denn, es wird Konsens darüber erzielt, dass überhaupt keine Vereinswappen in Tabelle usw. verwendet werden. Das wird jedoch schwerlich passieren, siehe Flaggenbildchen. Daher sind zum einfacheren Erreichen eines einheitlichen Designs und zur leichteren Pflegbarkeit solche Vorlage Mittel der Wahl → behalten. -- SibFreak 15:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Status Quo ist, dass die Vereinswappen in allerhand Tabellen verwendet werden. Die Vorlagen schaffen also keinen Neuerung, sondern sind nur eine technische Vereinfachung zur einheitlichen Gestaltung/besseren Pflegbarkeit. Genau für diesen Zweck sollen Vorlagen eingesetzt werden (siehe: Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten: Punkte Konsistenzmaximierung und Redundanzminimierung). Der Rest ist wohl nur der übliche Beissreflex auf Fußballthemen. -- 188.82.153.31 15:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist auch der erste Satz in dem Abschnitt: Vorlagen sind nur dann sinnvoll, wenn es von ihnen nur eine überschaubare Anzahl gibt, die sich Benutzer auch merken können. Bei hunderten Vereinen alleine in Deutschland, die zigfach mit wechselnden Wappen erstellt werden müssten, und dann noch der Blick in hunderte andere Länder - da dürfte es mit der Überschaubarkeit recht schnell vorbei sein. Praktikabel ist was anderes (zumal die Wappenverwendung an sich schon nicht unumstritten ist), daher löschen. 172.158.18.215 16:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin immer noch nicht davon überzeugt, dass diese Vorlagen eine wirklich erhebliche Vereinfachung darstellen. Und die Pflegbarkeit wird so sogar eher erhöht. Das Argument der stark erhöhten Serverlast duch zig in einen Artikel eingebundene Vorlagen (in Artikeln wie z. B. UEFA Europa League 2010/11 können das wirklich extrem viele Vorlagen werden, wenn wir wirklich zu jedem Club eine eigene Vorlage wollen) wurde auch noch nicht widerlegt... Außerdem: Wie viele Vorlagen sollen das eigentlich insgesamt werden? Es gibt tausende relevante Clubs und so gut wie jeder hat schon mal (oder sogar mehrmals) das Logo gewechselt, was noch zusätzliche Vorlagen nötig macht. Mit dem aktuellen Konzept wird das über kurz oder lang ein gewaltiges Monster-System an Vorlagen... -- Chaddy · DDÜP 16:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Speicherbedarf wird sogar minimiert wie man an http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DFB-Pokal_2010/11&action=history (vor und nach Deinem kleinen Kunstgriff) sehen kann. Obwohl nur für die Hälfte der Vereine die Logo/Link-Kombi durch eine Vorlage ersetzt wurde, verringert sich der Umfang der Datei merklich.
Und von FC Bayern München auf die Vorlage:FC Bayern München zu schließen, ist wohl keine allzuhohe intellektuelle Hürde.
Gerade habe ich Taça de Portugal 1939/40 angelegt. Hätte man flächendeckend solche Vorlagen, es wäre um eine halbe Studne weniger Arbeit gewesen. -- 188.82.153.31 16:56, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Speicherbedarf ist vollkommen egal. Festplatten sind ziemlich billig, davon hat die Foundation mehr als genug. Das Problem ist, dass Vorlagen beim Aufruf der Artikel mehr Serverlast erzeugen, da der Browser zusätzlich zum Artikel auch noch den Inhalt der Vorlagen erst mal laden muss. Wie ich oben schon schrieb, wir hatten erst kürzlich große Probleme bei den Artikeln Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland (viel zu viele Koordinaten-Vorlagen) und Großer Preis von Deutschland (Motorrad) (viel zu viele Flaggenvorlagen). -- Chaddy · DDÜP 17:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P. S.: Das Problem beim Motorrad-Artikel besteht scheinbar immer noch (der Artikel lädt nicht bzw. nur extrem langsam...). -- Chaddy · DDÜP 17:44, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wer möchte kann ja die Vorlage um den Parameter "Saison" ergänzen, dann können die Historischen Wappen verwendet werden. (Nur mal ein Vorschlag) --Oliver 17:02, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So etwas ähnliches war angedacht, bevor sich der Eingangskontrolleur zugeschlagen hat -- 188.82.153.31 17:04, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht der, sondern du schlägst zu. Du willst eine weitreichende Änderung auf eigene Faust durchführen, andere sehen dagegen berechtigten Diskussionsbedarf, was aufgrund des Umfangs der gewünschten Änderungen auch durchaus sinnvoll ist, denn die kannst du gar nicht alleine bewerkstelligen. Deine ständigen Reverts sind daher auch völlig unverständlich. Warte doch einfach auf ein Ergebnis, bevor du Versionsgeschichten unnötig aufblähst. 172.158.18.215 17:15, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, und differenziere doch bitte zwischen Speicherplatz und Serverlast. Speicherplatz gibt es genug, dem User tausende Vorlagen auf den Bildschirm zu bringen ist dafür etwas ganz anderes. 172.158.18.215 17:17, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am Anfang stand ein Schnelllöschantrag von Eingangskontrolle. Das ist zwar bei der Masse an - sagen wir mal vorsichtig das Projektklima nicht positiv beinflussenden Aktionen von ihm - nicht weiter ungewöhnlich, steht aber auch diametral zum von Dir postulierten "berechtigten Diskussionsbedarf". Ansonsten sind LAs nach unseren Regeln der falsche Platz für Grundsatzdiskussionen. -- 188.82.153.31 17:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon richtig, dass hier nicht der Ort ist um zu diskutieren, wie das umgesetzt werden könnte. Hier ist aber sehr wohl der richtige Ort, den grundsätzlichen Sinn der Vorlage zu diskutieren und ggf. zur Löschung zu schreiten. Dabei wäre es an dir gewesen, mal im Vorfeld die richtigen Stellen anzufragen, wie die Umsetzung dann konkret auszusehen hätte sofern sie überhaupt erwünscht ist. Denn wie schon gesagt: Bei hunderten Vereinen in hunderten von Ländern mit im Schnitt wohl 3-4 Wappen pro Verein wirst du sowieso Hilfe brauchen, all diese Vorlagen zu erstellen. Und bevor die nicht alle vorhanden sind, macht es auch keinen Sinn die bereits vorhandenen zu benutzen, weil das nur Kraut und Rüben wäre. Witzigerweise hast du übrigens durch die Einzel-Hinzufügung der Vorlagen und deine ständigen Reverts schon mehr Speicherplatz verbraucht, als deine Idee ursprünglich eingespart hat, womit das Argument ja schonmal hinfällig ist, zumal es eh nur zweitrangig war. Dafür treibst du aber noch die Serverlast in die Höhe - etwas, worauf du bislang gar nicht eingehst. 172.158.18.215 17:35, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Serverlast interessiert nicht. Don't worry about performance (unser Pendant Wikipedia:Sorge dich nicht um die Server gehort mal überarbeitet). --Matthiasb (CallMeCenter) 09:30, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das ist ein Totschlagargument und hier unpassend. Ich berufe mich dabei auf die Seite selbst: Also, you can worry about performance if you can tell the difference yourself. If you find that a page takes ten seconds to load, and takes only one second to load if you remove a particular template, and you can reliably reproduce this and other editors confirm they can too, then obviously the template is slowing down that page. If you would like the page to load faster, then by all means remove or simplify the template.
Konkret trifft das hier bislang natürlich nicht zu, da die Vorlagen noch nicht flächendeckend existieren und verwendet werden. Allerdings gibt es demnach eben doch Fälle, in denen Perfomance ein Grund zur Sorge ist. Es wurden hier auch schon Beispiele genannt, wo Vorlagen zum Problem wurden, und die Gefahr besteht hier offensichtlich auch. Schon die konsequente Umsetzung (Erstellen von zehntausenden Vorlagen, Einarbeiten in hunderte Artikel) wäre extrem arbeitsaufwändig, der zu erwartende Vorteil wie mehrfach dargelegt extrem gering bis nicht vorhanden. Dazu kommen eben potentiell auch völlig ungerechtfertigte Ladezeiten. In der Aufwand/Nutzen-Relation ist das einfach nicht zu vertreten. 172.173.23.200 13:22, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von den ganzen Reverts von Chaddy .... ;-) -- 188.82.153.31 17:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die helfen deiner Intention auch nicht, schon richtig. Aber alleine deine Einzelnhizufügungen machen deine Intention schon völlig zunichte. Und durch wiederholte Reverts beispielsweise heute wieder in DFB-Pokal 2010/11 machst du es nur noch schlimmer. Deine Version ist dabei sowieso unbrauchbar, da sie nur teilweise Vorlagen nutzt und erweitert werden müsste, falls man sich dafür entscheidet, oder alle Vorlagen wieder raus müssten, falls nicht. Auf diese Halbgare Version zu bestehen, aber hier immernoch die vorgebrachten Argumente zu ignorieren, das bringt niemandem etwas. 172.158.18.215 17:54, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welchen technischen Unterschied hinsichtlich "Serverlast" macht es in Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation die Links auf alle teilnehmenden 200 Nationalmannschaften per Vorlage zu setzen im Vergleich zu 18 Vorlagen für Vereine einer durchschnittlichen Fußballliga? -- 188.82.153.31 18:07, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Argument für deine Vorlagen, sondern gegen die dortigen und damit WP:BNS. Wahlweise kannst du dir aber auch einfach mal die Zahl der Artikel über (inter-)kontinentale Nationalmannschaftswettbewerbe sowie die Zahl der Artikel über (inter-)kontinentale, nationale und regionale Vereinswettberwerbe sowie die entsprechenden Zugriffszahlen vor Augen führen. 172.158.18.215 18:22, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Vielzahl an kontinentalen, nationalen Vereinswettbewerben spricht dich eher für eine Verwendung von Vorlagen, da man auf diese Weise für jedes Jahr eine einheitliche Darstellung erzielt. -- 188.82.153.31 18:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einheitlichkeit ist auch ohne Vorlagen möglich. Wir brauchen nicht den Vorlagenwahn aus en-WP nachzuahmen... -- Chaddy · DDÜP 18:59, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen nicht den Vorlagenwahn aus en-WP nachzuahmen ist aber ein ungültiges Argument (siehe WP:LR: Pauschale Löschargumente) --Matthiasb (CallMeCenter) 19:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich grade, wie diese Vorlagen denn zur Einheitlichkeit der Wettbewerbsartikel beitragen sollen. Wappen + Link ist bereits einheitlich, egal ob händisch oder per Vorlage. Am eigentlichen Problem, nämlich dass hier diese und dort jene Formatvorlage insbesondere für das Finale, aber auch welche Tabellenform für die Runden und was weiß ich gewählt wurde, daran ändern diese Vorlagen überhaupt nichts. Muss aber auch gar nicht, denn eine Club-WM ist auch etwas ganz anderes als die 2. Bundesliga oder der Pokal Luxemburgs. Die müssen gar nicht einheitlich sein. 172.158.18.215 20:20, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Löschen. Es ist tatsächlich einfach Vorlagenwahn, zu jedem Verein eine einzlene Vorlage anlegen zu wollen. Eine einzelne Vorlage (zb. Vorlage:Fbv, angelehnt an Fbi) würde alle in der Diskussion genannten Vorteile bieten, die Einzelvorlagen tun es nicht. Wenn beispielsweise die default-Icongröße geändert werden sollte, müssten mehrere hundert Vorlagen geändert werden. 172.158.18.215 würde ich auch gerne nochmal zitieren: Vorlagen sind nur dann sinnvoll, wenn es von ihnen nur eine überschaubare Anzahl gibt, die sich Benutzer auch merken können. Derart simple Vorlagen gelten übrigens bei mir als Umgehung von Wikisyntax.
meint -- Bergi 21:48, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daß Umgehung von Wikisyntax Dummschwätz ist, wurde bereits oben nachgewiesen, also falle doch nicht darauf rein, das ist deiner unwürdig, Bergi. Deine Argumentation mit der Icongröße ist zwar schlüssig, eine andere Vorlagenstruktur wäre diesbezüglich effektiver, aber ohne Vorlage müßten nicht mehrere hundert Vorlagen geändert werden, sondern tausende von Artikeln. Ich weiß nicht, wo das Statement Vorlagen sind nur dann sinnvoll, wenn es von ihnen nur eine überschaubare Anzahl gibt, die sich Benutzer auch merken können. seinen Ursprung hat. Es ist aber kein besonders stichhaltiges; erstens haben wir bereits jetzt einige tausend Vorlagen, da kommt es auf hunderte mehr oder weniger nicht mehr an; zweitens und hier entscheidend: Was muß man sich an {{FC Bayern München}} merken? Daß es nicht {{Eintracht Bayern München}} heißt? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:17, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS:Wenn wir schon über Performance sprechen, hinsichtlich des Preprocessor node count gilt: In the case of multiple expansions of the same template the content of a template without arguments counts only once, but that of a template with arguments (even if constant) counts multiple times. Also wohl lieber Einzelvorlagen statt ein Konstrukt wie Vorlage:Fbi. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:30, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorlagen sind nur dann sinnvoll, wenn es von ihnen nur eine überschaubare Anzahl gibt, die sich Benutzer auch merken können. stammt von Wikipedia:Vorlagen, und was du da sagst stimmt nicht. Es wären eben nicht ein paar hundert, sondern tausende zu erstellende Vorlagen. Allein in Deutschland haben wir laut Positivliste 2979 Vereine, die alle wohl mit 3-4 historischen Logos aufwarten würden (von denen wir dann vielleicht 20% auch anbieten könnten, aber das nur am Rande). Dazu kommen hunderte Vereine in Österreich, der Schweiz, England, Frankreich, Italien, Brasilien, Japan, Australien, USA... und irgendwann noch ein paar dutzend Vereinen aus Bhutan, Nepal und Äquatorialguinea. Und was für den Fußball gilt darf ja nicht exklusiv sein, also folgt ein Rattenschwanz von weiteren tausend Vorlagen für übrige Sportvereine, die über den Fußball noch nicht erfasst wurden. Ich will nichtmals schätzen, in welche Dimensionen wir damit kommen.
aber ohne Vorlage müßten nicht mehrere hundert Vorlagen geändert werden, sondern tausende von Artikeln halte ich übrigens für realitätsfremd. Ein einmal gespielter Wettbewerb ist abgeschlossen und sofern der Artikel einmal korrekt erstellt wurde wird er, was Logo + Name angeht, nachträglich auch nicht mehr geändert werden. Zum Beispiel benutzt DFB-Pokal 2009/10 die richtigen Logos und wird auch weiterhin nur diese benutzen und niemals andere, weil die sich nachträglich nicht mehr ändern.
Und klar heißt es nicht Eintracht München. Du bist schon polemisch grade, finde ich. Das Problem besteht vielmehr darin, dass man all diese Logos irgendwie auseinanderhalten müsste, und dann kommen wir nämlich zu Jahreszahlen-Kombinationen oder dergleichen, die für alle außer den Vereinschronisten einfach nicht intuitiv zu handhaben sind. Das wäre aber noch das kleinste Problem, das so ja auch bei den Ländervorlagen besteht, dort aber in viel kleinerem Maßstab. Ansonsten schön, dass wir immer über die Bayern reden, mit deren Bekanntheit es sich ja immer gut argumentieren lässt. Mit Bunyodkor Taschkent als Beispiel sähe das schon wieder ganz anders aus. 172.158.31.197 12:20, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
-172.158.31.197 12:09, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und klar heißt es nicht Eintracht München. ist doch gerade mein Argument. Daß es tausende von Navileisten vom Typ Gemeinde im Kreis XY gibt, schafft auch keine Probleme. So blöd ist der Benutzer nicht, wie er hier hingestellt werden soll. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:25, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber ein schlechtes Argement, denn die Frage ist nicht ob Eintracht München oder Bayern München, was ja leicht zu beantworten ist, sondern ob Dynamo Hohenschönhausen (1952), FC Berlin (1991) oder BFC Dynamo (1999) oder BFC Dynamo (2009), um immernoch ein eher leicht zu beantwortendes Beispiel zu nennen. 172.158.31.197 12:49, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht. FC Berlin oder BFC Dynamo oder Dynamo Hohenschönhausen werden wohl unterschiedliche Logos gehabt haben. Ein Problem weniger. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:14, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, natürlich hatten die verschiedene Logos und genau das ist ja das Problem! Also nochmal anders: Der BFC Dynamo (mit diesem Namen) führte von '66 bis '90 und von '99 bis '09 das gleiche Logo, und seit '09 ein anderes. Eine Vorlage Vorlage:BFC Dynamo muss also drei Zeitabschnitte und die darin gebrauchten zwei Logos berücksichtigen (sofern man für den FC Berlin und Hohenschönhausen eigene erstellt, sonst noch mehr) -> statt einfach {{BFC Dynamo}} hinzuklatschen, muss da also differenziert werden, was sich eben nicht auf die Frage "Eintracht oder Bayern München" reduzieren lässt. Und auch bei den Münchnern selbst ist das nicht anders, nur haben die anders als der BFC ihren Namen zuletzt nicht mehr gewechselt, so dass man das nichtmals auf verschiedene Vereinesnamen aufspalten kann, sondern nicht weniger als 17 verschiedene Wappen berücksichtigen muss, was ganz und gar nicht die simple Frage nach "Eintracht oder Bayern" ist, wie du hier so subtil zu suggerieren versuchst. 172.158.31.197 13:29, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass eine Riesenvorlage wie Flagicon PreprocessorCount-Probleme bekommen kann, ist mir bewusst (auch wenn sich die ein wenig lindern lassen). Dennoch ist sie so leichter zu warten. Wie schon mehrmals gesagt, wird eh selten ein immer aktuelles Logo gebraucht, in den meisten Listen wäre eine Substitution durchaus sinnvoll; dort ist nur das Logo von während des beschriebenen Zeitraumes von Bedeutung. In einer Vorlage gebündelt ließe sich die Funktionalität imho deutlich besser erreichen, beispielsweise auch, dass die Vorlage neben „FC Bayern München“ noch „FC Bayern“ oder „Bayern München“ versteht. Was Umgehung von Wikisyntax bedeutet ich damit meine, solltest du übrigens verstehen. Bitte keine Schlammschlachten zu diesem Argument.
meint -- Bergi 16:42, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Alternative zu {{FC Bayern München}} heisst: [[FC Bayern München]]. Wenn ohne diese Vorlage keine bunten Bildchen eingebunden werden können, dann lässt man die einfach weg. Oder kommen als nächstes Mini-Logos in Dow_Jones_Industrial_Average#Unternehmen_im_Dow-Jones-Index? --Studmult 10:02, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte keinen neuen Flaggenbildchen-Krieg, jetzt in der Ausprägung Fußballvereinslogo-Krieg... -- SibFreak 10:46, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine IP? (ganz sicher nur zur Tarnung) auf falschem Weg. Unabgestimmte Massenanlage ohne stichhaltige Begründung. --Eingangskontrolle 10:28, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die ist halt ehrgeizig, die IP. Nicht nur tausende von Vorlagen will sie erstellen, sondern auch hunderte von Kategorien und dort natürlich alle (!) Spieler/Trainer/Funktionäre einzeln einsortieren. Und ganz nebenbei will sie noch die Liste der Bundesliga-Spieler mit Inhalten füllen. Drei Projekte, von denen schon jedes für sich genommen für einen einzelnen User nicht in absehbarer Zeit umsetzbar sein dürfte. Insofern vermute ich dahinter auch eher Wünsche seitens der IP, als konkrete Arbeitsabsichten. 172.158.31.197 12:09, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich fühlt sich die IP von etwas angetrieben... --Matthiasb (CallMeCenter) 12:25, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Die Vorlage verleitet dazu, sie auch dann einzusetzen, wenn sie nicht passt (nämlich dann, wenn es um Vorgängervereine mit anderen Namen oder um den Gelzungsbereich früherer Logos geht). Zudem leistet sie der unnötigen "Verzierung" mit den Vereinslogos auch in Fällen Vorschub, wo diese wirklich nicht nötig sind. Drittens kann man das alles auch mit normaler Wikisyntax darstellen, wenn man denn mal wirklich ein Logo im Artikel braucht. --Mogelzahn 18:29, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne Wertung der Sinnhaftigkeit: siehe Vorlage:Fbc-ITA. --Faring 02:32, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist nun wieder sauber zusammengeführt, damit dürfte das kleine Chaos hoffentlich beseitigt und geklärt sein. -- Chaddy · DDÜP 04:28, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal ohne jetzt zur eigentlichen Frage - löschen oder nicht - Stellung zu nehmen (aber die Diskussion driftet sowieso in Richtung Grundsatzdisk. ab) finde ich diese Vorlagen ähnlich wie die Ländervorlagen {{DEU}} etc. denkbar schlecht aufgebaut, weil grundsätzlich immer zum Verein verlinkt wird, was IMHO sinnlos ist. Besser wäre es, wenn es per Parameter "verhindert" werden könnte, dass eine Verlinkung stattfindet.
Zur Sachfrage: Löschen, da Klickibunti und da ich die bisher Praktizierte Lösung, in den Wettbewerbsartikeln die Mannschaften neben der Länderflagge zu nennen für besser halte. Wenn diese Vorlagen durchkommen, sind Editwars vorprogrammiert.
Vielleicht wäre auch ein Meinungsbild hilfreich, da es wohl gute Argumente für beide Seiten gibt und bevor das hier ein Admin nach seiner Interpretation der Argumente entscheidet... sorgt nur wieder für Ärger! BenjiMantey 11:13, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht einfache Frage, ob die Vorlagen weg sollen oder nicht. Ich werde sie löschen, weil es nicht praktikabel ist, Vorlagen für wahrscheinlich tausende Vereine anzulegen. Zudem wäre das wie erwähnt eine unglaubliche Serverlast und das alles nur um, ja warum eigentlich, um Logos nicht einzeln im Artikel einbinden zu müssen. Das kann man alles mit normaler Wiki-Syntax darstellen und bietet keinen Vorteil, der den immsenden Aufwand rechtfertigen würde. Grüße--Ticketautomat 22:14, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Liste jüdischer Friedhöfe in Russland (zurück in den Benutzernamensraum)

Außer der Trivialaussage, dass es wohl in jeder größeren russischen Stadt einen jüdischen Friedhof gibt, enthält diese Liste keinerlei weiterführende Information. --S[1] 11:47, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen gelten als übliche Arbeitsgrundlage und Erleichterung bei der Erstellung von Artikeln. Gibt es einen Ansatz das dies bei dieser anders sein könnte? Auf der Seite Benutzer Diskussion:Bötsy kann ich auch keine entsprechende Mitteilung an den Ersteller der Liste erkennen, in welcher iihm z.B. dieser Löschungantrag angekündigt wurde. Auch Rückfragen zum Sinn der Liste sehe ich dort keine. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:53, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir diese jüdische Friedhofsgeschichte nicht schonmal? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gähn ...!! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2010#Liste_der_j.C3.BCdischen_Friedh.C3.B6fe_in_Deutschland_.28LAE.2C_Fall_1.29 -- 77.54.78.137 13:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten imho die Liste der jüdischen Friedhöfe in Polen und die heißt jetzt Liste jüdischer Friedhöfe in Polen, wie es auch die Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland gibt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:24, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier --> Kategorie:Liste (Jüdische Friedhöfe) gibt's noch mehr ähnliche Listen - die meisten davon habe ich neu angelegt. Löschen oder daran arbeiten? Es gibt viel zu tun - oder lassen wir's sein und drehen Däumchen? Oder ist WP doch ein Gemeinschaftsprojekt? --Bötsy 14:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann deine Frage nicht pauschal beantworten, denn die Listen in dieser Kategorie haben sehr unterschiedliche Beschaffenheit. Liste jüdischer Friedhöfe in Tschechien ist OK, da sie zusätzliche Infos bietet und die Einträge für potenzielle Neuanlagen korrekt verlinkt. Die Liste jüdischer Friedhöfe in der Ukraine ist hingegen gar schnelllöschfähig, da ähnlich primitiv wie die russische und zudem mit Selbstreferenzen vollgespickt. --S[1] 14:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Qualitative Mängel sind weder ein Löschgrund geschweige denn berechtigen sie zu einem SLA, wenn die Relevanz zweifelsfrei ist. Es sei denn wir erklären den Aufbau dieser Enzyklopdie für abgeschlossen und alle unfertigen Artikel oder Listen werden gelöscht. Dabei wünsche ich dann viel Spaß und würde ohne meine Teilnahme erfolgen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:14, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast dich doch noch nie am Löschen beteiligt...--Eingangskontrolle 10:31, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Listen definieren ihre Existenzberechtigung nicht über Relevanz, sondern ausschließlich über Qualität. Ein Ansatz von Komplettierbarkeit sollte schon gegeben sein. Das ist hier nicht erkennbar. Löschen. MBxd1 19:33, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die prinzipielle LD hatten wir schon mal - siehe hier --> Wikipedia:Löschkandidaten/9. April 2010#Jüdische Friedhöfe (alle LAE). Die Rotlink-Überschriften geben allerdings einen völlig falschen Eindruck: Da die Lemmata geändert/verschoben wurden (aus "der jüdischen" wurde "jüdischer"), sind alle damals einer LD unterzogenen Listen noch vorhanden. Mein Wunsch: Weiterarbeit ist schon wegen des Themas dringend erwünscht und erforderlich. Schon jetzt: vielen Dank an alle, die daran weiter arbeiten. Es ist eine Mammutaufgabe. --Bötsy 18:04, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Diese Liste ist, wie die anderen analogen Listen, relevant. Das sie qualitativ verbesserbar ist (unbestritten) ist kein Löschgrund. Das ist das Wiki-Prinzip, Artikel werden begonnen und dann sukzessive als Gemeinschaftsarbeit verbessert. -- GMH 19:45, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reines Wunschdenken war afaik noch nie ein Behaltensgrund... --S[1] 20:22, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
andererseits ist es auch nicht üblich, Artikel (oder Listen) auf Grund unbegründeter Anträge zu löschen. Die Liste müsste dahingehend überarbeitet werden, dass statt der Ortsnamen die Friedhöfe verlinkt werden. (Und dann wäre zu hoffen, dass auch die Artikel dazu geschrieben werden) behalten. -- Toolittle 21:57, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Experte für ausgezeichnete Artikel wirst du den Job Sicherlich übernehmen. --S[1] 22:18, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
da Du es ja auch ablehnst, sollte das Thema evtl. jetzt beendet und nicht noch die Behaltensbefürworter angegriffen werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:17, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es in Russland überhaupt reine jüdische Friedhöfe? (Vermutlich/möglicherweise ja, aber die Quelle gibt das so nicht her.) Ob eine Liste von Friedhöfen, auf denen es einzelne jüdische Gräber gibt (und diese dann auch noch als Jüdischer Friedhof (sowieso) verlinkt, das geht gar nicht) sinnvoll ist, sei mal dahingestellt... -- SibFreak 08:33, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, Sankt Petersburg ist schon mal einer. Einer reicht aber noch nicht für eine Liste. Vielleicht möchte auch jemand der obigen Mitdiskutanten, die die Liste erhalten wollen, mitmachen? Oder nicht? -- SibFreak 09:44, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Liste fehlt so gut wie alles was in den Grundprinzipien von Wikipedia:Listen festgehalten ist. Insbesondere fehlt eine Definition, die erklärt, was die Liste enthalten soll (alle Jüdischen Friedhöfe Russland einschließlich derer, welche heute nicht mehr bestehen oder nur die „in Betrieb“ befindlichen Friedhöfe Russlands?). Die angegebene Quelle des International Jewish Cemetery Project (die zusätzlich hinter den meisten Artikeln nocheinmal als Einzelnachweis verlinkt ist) taugt auch nichts. Die Quelle gibt in den meisten Fällen nicht an, ob die Friedhöfe heute noch vorhanden sind. Außerdem sind in vielen Fällen nur einzelne Gräber aufgelistet, so das offen bleibt ob dort überhaupt ein Jüdischer Friedhof existiert. Der Autor hat hier wohl nur ohne irgendwelche weitere Recherche die Liste aus dieser zweifelhaften Quelle übernommen und den Artikel so eingestellt. Mit einem weiteren Ausbau ist nicht zu rechnen. In der Form Löschen --Paramecium 14:31, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Qualitätsmängel kein Löschgrund seien, ist eine Mär. Sieh Punkt 2 der Wikipedia:Löschregeln. Hier gilt Wikipedia:Listen. Es fehlt bei dieser Liste die klare Definition, es fehlt auch der Aspekt des besser Auffindbarmachens von Artikeln, da sämtliche Artikel rot sind. Ein Überblick wird bei der mageren Liste ebenfalls nicht geboten. Hier muss noch Arbeit getan werden. Die zentralen Kriterien einer Wikipedia-Liste sind nicht erfüllt. Daher in den Benutzernamensraum zurückverschoben Benutzer:Bötsy/Liste jüdischer Friedhöfe in Russland. Es grüßt Koenraad Diskussion 05:26, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bundesligaspieler-Listen (gelöscht)

Keine Quellen. Ohne weitere Informationen ist diese Liste ohne enzyklopädischen Mehrwert. Es gibt noch mehr von diesen Listen. --Drahreg01 11:05, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Info Die Listen werden schon seit gestern diskutiert. --iogos Disk 11:13, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann ist das hier erledigt. Diskutieren wir das dort. --Drahreg01 11:22, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank Eingangskontrolle 21:43, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag bezieht sich vermutlich auf alle 26 von der IP angelegten Listen? -- Aspiriniks 21:48, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Feststellung des Antragstellers ist zweifellos richtig, nur verstehe ich nicht, was sie mit dem LA zu tun hat. Dieser ist, da offensichtlich unbegründet, abzulehnen. -- Toolittle 22:01, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. --Eingangskontrolle 22:04, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

schon mal was von Wikipedia:Listen gehört? Eine Liste ist eine Liste und kein e "Rohdatensammlung". -- Toolittle 12:17, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen (und allen anderen Buchstaben)

Ich schlage vor, wir diskutieren hier alle 26+1 Listen gesammelt. Selbst bisher unentschlossen. Gruß, Aspiriniks 22:06, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stinknormale Liste relevanter Personen, wie etliche andere auch, z. B. Liste der Filmschauspieler oder Listen in Kategorie:Liste (Personen), die WP:Liste entspricht. Schnellbehalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:36, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird denn die Spalte Einsätze/Tore (wenn sie mal gefüllt ist) jede Woche aktualisiert, und wenn ja, von wem? -- Aspiriniks 22:37, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch reicht es bereits, sie einmal pro Jahr (nach Ende der Saison) zu füllen. Wir haben die gleichen Angaben aber auch in den Biografien der Spieler, ohne dass es bislang zu nenenswerten Verzögerungen gekommen wäre. Wünschenswert wäre natürlich, diese Angaben zentral einzubinden, so dass sie nur an einer Stelle aktualisiert werden müssen. -- 188.82.143.251 22:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du als angemeldeter Benutzer editieren würdest und Sichterstatus hättest dann könntest Du das alles immer kontrollieren, so müssen das andere für Dich machen. Nur so eine nackte Liste ist Imho wenig sinnvoll. --Pittimann besuch mich 22:58, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solche Listen müssen dauerhaft gepflegt werden und das ist hier fürchte ich eine Mamutaufgabe. Daher halte ich diese Listen auch für wenig sinnvoll. --Codc 23:04, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oben geschrieben haben wir diese Angaben schon in unseren Artikeln tausendfach verstreut ohne Aktualisierungsprobelme. Solche absurden Vorkommnisse wie das SLA-Gewitter des Eingangskontrolls stehen der permanenten Pflege, dem Ausbau und der Suche nach intelligenten Lösungen, das möglichst an allen Stellen einfach pflegbar zu machen sehr viel mehr entgegen. Vielleicht sollte man eher dort ansetzen. -- 188.82.143.251 23:10, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA Gewitter naja, besser wäre aber auch gewesen wenn Du erstmal eine Liste komplett ferrtig gemacht hättest anstatt 2 Dutzend halbfertige Listen in den ANR zu stellen. Ich halte die Pflege der Listen (Daten nachtragen und sichten der Änderungen) genauso wie Codc für ein großes Hindernis und deshalb die Listen auch für wenig sinnvoll. --Pittimann besuch mich 23:29, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne Benutzer:Eingangskontrolle wären die Listen jetzt schon viel weiter. Kannst Dich bei ihm bedanken. Mit LA im Nacken arbeitet es sich nicht besonders motiviert. -- 188.82.143.251 23:35, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach 2 BK dazwischenquetsch:::::::Deshalb ja besser erst eine Liste komplettieren und dann die anderen erstellen. Wärst Du angemeldet könntest Du das in Ruhe in Deinem BNR erledigen. --Pittimann besuch mich 23:40, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht gleich eingeschnappt sein ;-) Grundsätzlich für behalten, da ich so eine Zusammenstellung im Sinne der Übersichtlichkeit für sinnvoll halte. Es war nicht optimal, sie "leer" einzustellen, aber es ist nun eben passiert. Zumal die Namen bereits enthalten sind. Alternativ wäre zu überlegen, ob man die Listen nicht durch Kategorien ersetzt, da der Pflegeaufwand dort deutlich niedriger ist. Das würde auch ein weiteres Problem beseitigen: Manche Spieler wechseln durch die drei Bundesligen, teils im gleichen, teils bei mehreren Vereinen. Solche Fälle werden durch die bisherige Anlage der Listen nicht aufgefangen. Also bin ich eigentlich für Kategorien, die alle Spieler der Ersten Liga umfassen. Man muss dann eben selbst nachschauen, aus welchem Land sie stammen, wann sie aktiv waren usw. --Am Altenberg 23:36, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen, bevorzugt schnell!WP:LIST sagt: „…Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben…“ Die Listen bieten keinerlei Mehrwert zu den Infoboxen der Spieler, sind zu diesen noch dazu redundant, erfordern nur erhöhten Pflegeaufwand und bieten damit nur Fehleranfälligkeiten. Da die Listen auch nicht sortierbar beabsichtigt sind – aufgrund der Tatsache, dass die Spieler bei mehreren Vereinen aktiv waren (sind), ist dies auch nur schwer realisierbar – besteht auch kein informativer Mehrwert. An sich wäre soetwas eine typische Aufgabe für eine Datenbank; somit ist der LA absolut zutreffend. Bei einem angemeldeten Benutzer könnte man noch damit argumentieren, die Listen in den BNR zu verschieben. Da dies bei einer IP nicht möglich ist, bleibt nur der Weg der schnellen Löschung, ehe noch mehr Energie in diese Listen verwendet wird. --Steindy 00:29, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

An dieser Stelle möchte ich einmal auf die seit langem bestehenden Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga hinweisen, die der Ersteller wohl zur Grundlage genommen hat, um dann mit einem Programm (oder per Hand?!) eine Tabelle draus zu basteln. Wenn es sinnvoll wäre, eine solche leere Liste in den ANR zu stellen, wäre das, das kann ich euch sagen, schon längst passiert. Ist es aber aus gutem Grund nicht (siehe die zugehörige Diskussionsseite), und deshalb ist auch diese Rohdatensammlung zu löschen. 91.57.253.206 00:20, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guter Hinweis. Demnach - und damit ändert sich meine o. g. Meinung - bin ich auch für löschen. Allerdings sucht kein Mensch Orientierung in Positivlisten, das ist Meta, weit jenseits von Meta, irgendwo in Meta-Meta. Ich bin weiterhin für Kategorien, die springen einen in jedem Artikel an - im Gegensatz zu einer weltabgewandten Positivliste (lächel). --Am Altenberg 00:56, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Listen sind ohne Quellenangaben und ohne die weiteren Spalten wertlos. Im aktuellen Zustand unbrauchbar und daher zu löschen. --Drahreg01 11:24, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auslagerung von Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga. Warum beginnt der Massen LA/SLA nicht mit [Liste der Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga/A]]? Kann man hinter blauen Links eigentlich Quellen vermuten? --Oliver 11:28, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbst ausgefüllt wertlos, das Argument das hier Zusatzinformationen geboten werden, zählt nicht. Erstens ist keine wirkliche Vergleichbarkeit/Nutzbarkeit gewährleistet. Zweitens ist das kein Kriterium, was wirklich verglichen werden will (im Gegensatz zu Ländergrößen, Berghöhen). Wenn sich jemand für Details interessiert dann nur für die meisten Einsätze/Tore etc. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:27, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Sorry, aber was Steindy hier von Redundanz zu den Infoboxen faselt, ist Quatsch. Die würde allenfalls bestehen, wenn jemand mit genügend Knoffhoff den Templatetiger bedient, was a) auf nicht aktuellen Daten des jeweils letzten verfügbaren Dumps beruht und b) ziemlich tricky ist und somit dem gemeinen Leser nicht zur Verfüfung steht. Auch das Argument der Sortierbarkeit ist Kokolores, denn wie würde man eine alphabetisch nach Buchstaben gegliederte Teilliste anders sortieren wollen als nach Alphabet? Ansonsten erfüllen diese Listen sehr wohl WP:LISTE, auch das ist also kein Löschgrund. Leer ist die Liste wohl ja nur, weil sie vom Ersteller noch nicht komplettiert wurde. In DE isses aber ein beliebter Sport, aus Scheuklappen- und Revierdenken heraus, Bemühungen einzelner, insbesonderer von IPs, durch LAe zu torpedieren. (Ich erkenne übrigens weder Telefon- noch Adressangaben.) Darüberhinaus sollte man eh' überlegen, daß die Anzahl der Spiele – das betrifft auch die Infoboxen – auf Metaseiten ausgelagert werden. Überlegungen hierzu (ich hatte dazu eine Unterseite, habe diese jedoch entsorgt) sind dann seitens des Sportportals eingeschlafen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:37, 19. Sep. 2010 (CEST) Achso: Behalten[Beantworten]
    • <eingeschoben> Ich lege Wert auf die Feststellung, dass ich nicht etwas „fasle“, sondern mir schlicht und ergreifend gestatte, eine Meinung zu haben. Ob diese „Quatsch“ ist, darüber kann man geteilter Meinung sein. Dies wird sich auch durch Deine Herabwürdigung nicht ändern! Wenn Du nicht erkennen kannst oder willst, welche _zusätzliche_ Vorteile sortierbare Listen haben und welche Zusatzinformationen solche bieten, so ist dies Dein Problem. Andere erkennen diesen inhaltlichen Mehrwert – Spieler nach Vereinen, Vereinsjahre, Nationalitäten, Anzahl der Spiele, Anzahl der Tore – sehr wohl. Was es zudem bringt, Spieler während einer laufenden Saison zu einem willkürlichen Stichtag mit Anzahl und Toren zu führen – vergleiche beispielsweise Liste der Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga/A mit Mohammed Abdellaoue –, erschließt sich mir schon gar nicht. Sind die Daten zum Zeitpunkt der Fertigstellung tatsächlich aktuell? Werden die Daten aller Spieler danach (und von wem) nach jeder Runde aktualisiert? Ich sehe es nach wie vor nicht als Aufgabe der Enzyklopädie WP an, Daten, die in anderen und speziell dafür gemachten und ebenfalls frei zugänglichen Datenbankseiten („weltfussball“, „transfermarkt“ und andere mehr) topaktuell verfügbar sind, abzukupfern und hier, vermutlich fehleranfällig, zu präsentieren. Was das alles mit Scheuklappen- oder gar Revierdenken zu tun haben soll, wäre natürlich interessant zu begründen. Den „feinen“ Unterschied zwischen einer IP und einem angemeldeten Benutzer denke ich hinreichend erörtert zu haben. Es wäre daher schön, wenn von Dir nicht ad hominem, sondern zur Sache argumentiert würde. --Steindy 13:16, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür, dass es sinnvoll ist, solche Infos aus dem Hauptartikel auszulagern, dass sie quellenmäßig belegt und aktualisierend gepflegt werden können, gibt es etliche Beispiele (etwa diese hier). Ergo: Behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:25, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß vergleiche sind nicht erwünscht, trotzdem würde mich interessieren, warum z. B. die Liste der Filmschauspieler gegen über dieser Fußballerlisten einen Mehrwert besitzt, selbst im unausgefüllten zustand unterscheidet sich die Fußballerliste nicht von der Schauspielerliste. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:27, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das, was Steindy oben von Redundanz faselt, ist sogar ziemlicher Stuss. Wir haben in der Wikipedia bislang an keiner Stelle die Möglichkeit, den Kreis der Bundesligaspieler exakt zu bestimmen. Selbst in den Infoboxen lässt sich ohne tiefere Recherche nicht erkennen, ob der Spieler mit seinem Verein nun in der ersten, zweiten oder dritten Liga gespielt hat. Bei Fahrstuhlmannschaften wie Bochum, Nürnberg, Duisburg sind bei den Spielern alle Einsätze für den Verein subsummiert, unabhängig von der Ligenzugehörigkeit.
Die hier begonnenen Listen folgen der Liste der deutschen Fußballnationalspieler. Mit dem Unterschied, dass die Einsätze in der Nationalmannschaft tatsächlich per Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland) und per Infobox zusammensuchen ließen, wenn man das dem Leser zumuten wollte. Rohdaten sind das in beiden Fällen nicht. -- 188.82.209.210 13:12, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte doch darum bitten, in Bezug auf die Beiträge anderer, die Begriffe "Stuss" oder "Quatsch" oder "faseln" außen vor zu lassen. Das hilft nicht bei der inhaltlichen Diskussion, im Gegenteil --Nicola Verbessern statt löschen! 13:19, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werte IP aus Lissabon, gestatte mir, dass ich auf Deine ad hominem Äußerungen nicht mehr näher eingehe. Selbstverständlich lobt jeder Kramer seiner Waren; es wäre auch widersinnig, würdest Du die von Dir erstellten Listen nicht als wertvoll einstufen. Ich gebe Dir jedoch gerne einen Tipp: Da Du ja hier so engagiert auftrittst, melde Dich an und bearbeite die Listen im BNR damit Du nicht nur mir, sondern alle anderen Benutzer von der Sinnhaftigket und Qualität Deiner Arbeit überzeugen kannst. Die Anmeldung böte auch den unschätzbaren Vorteil, dass man bei allfälligen Fragen oder Anregungen, die sich bei dieser Arbeit zwangsläufig ergeben werden, über Deine Diskussionsseite mit Dir in Kommunikation treten könnte. Auch können andere Benutzer dann mitverfolgen, ob Du auch hinkünftig diese Listen weiter pflegen wirst oder ab weöchem Zeitpunkt dies andere Benutzer an Deiner Stelle übernehmen müssten. Ein Nachteil bei der Anmeldung wäre aber, dass Du dann hinkünftig auf persönliche Angriffe wirst verzichten müssen… – Gruß Steindy 13:30, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Steindy, die IP kommt aus der Region Porto [4]! ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:39, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Label5! Ist mir aber letztlich auch egal. Ich hatte nur hier geschaut. – Gruß Steindy 13:45, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte man das Problem nicht mit einer Kategorie aus der Welt schaffen? Solche Listen müssen ja schließlich auch gepflegt werden, sonst sind sie sinnlos auf dauer. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:36, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die unterschiedliche „Leistungsfähigkeit“ von Listen (mit) und Kategorien (ohne noch nicht beartikelte Personen) ist aber auch schon häufiger Diskussionsgegenstand gewesen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:44, 19. Sep. 2010 (CEST) (nach Diktat verreist)[Beantworten]
Außerdem kommt hier dazu, daß im Sportbereich Personen nicht da kategorisiert werden, wo sie tätig sind, sondern dort, wo sie einen Paß besitzen. Womit die Sportlerkategorien eigentlich nix anderes als eine (überflüssige) Unterteilung der Personenkategorien nach Staatsangehörigkeit sind. Statt diese nach der Liga zu kategorisieren, wo sie kicken, kämpfen oder schlagen und somit einen Mehrwert zu schaffen (man könnte beispielsweise per CatScan Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München) x Kategorie:Brasilianer alle Brasilianer rausfiltern, die bei Bayern München gespielt haben oder spielen. Mit Kategorie:Deutscher x Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) kriegt man nix außer Kategorie:Fußballspieler (Deutschland). Und das kann man mit Kategorie:Deutscher x Kategorie:Fußballspieler auch. Also ist diese Unterteilung überflüssig wie ein Kropf; eigentlich könnten die ganzen Kategorie:Fußballspieler nach Staat weg, das hat keinen Mehrwert zu einem CatScan zwischen der Staatsangehörigkeit und der Hauptkategoie Fußballer. Es ist aber, wie die Erfahrung zeigt, zwecklos, das mit dem Fachbereich Sport zu diskutieren. Entweder wird es da nicht verstanden oder will man es nicht verstehen. Das Argument ist, manche Sportler wären im Verlaufe ihrer Karriere bei zu vielen Vereinen tätig, da kämen zu viele Kats zusammen. Doofes Argument – bei Franz Josef Strauß sind auch 31 Kats im Artikel und weder explodiert der Browser noch sinken deswegen die Server in die Knie. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:12, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Willst du grade ein dem Leser vollkommen unbekanntes externes Tool als Begründung angeben, dafür dass eine vom Leser händisch genutzte Kategorie überflüssig sei? 172.158.57.210 13:05, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorien sind nicht für Leser, sondern qua Definition ein Hilfsmittel für Autoren. (Ob das so stimmt, sei mal dahingestellt.) Kategorien kann man ohne externe Hilfsmittel sowieso nicht vernünftig nutzen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:14, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der englischsprachigen Wikipedia gibt es diese Vereinskategorien und die kategorie: „Fußball-Bundesliga players“ auch und trotzdem bleibet die Kategorisierung übersichtlich. siehe en:Hans-Joachim_Abel --91.19.115.70 14:41, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Total übersichtlich, ja richtig. 172.158.57.210 13:05, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon mal en:Elvis Presley und en:Michael Jackson betrachtet? --Matthiasb (CallMeCenter) 14:14, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, das unterstreicht nochmal, was für ein Kuddelmuddel oft in en:wiki herrscht. Unser Elvis ist dagegen übersichtlich, eben weil wir nicht en: kopieren. Und das sollten wir bei den Kickern auch nicht. 172.158.18.215 16:38, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das unterstreicht welche Lücken wir in manchen Bereichen haben ;-) (alles eine Frage des POV) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:03, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein fast völlig nackte Liste ohne Quellenangaben, eine nahezu reine Rohdatensammlung. Das Widerspricht allen Qualitätsanforderungen und auch WP:WWNI Punkt 7. Wurde somit gelöscht. Koenraad Diskussion 05:53, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA:

Auslagerung nicht nötig, Hauptartikel ist nicht groß. Commons 20:32, 18. Sep. 2010 (CEST)

Einspruch: Die Frage der Auslagerung hat nichts mit der Größe des Stadtartikels zu tun, sondern mit der Länge der Liste. Siehe auch andere Listen in der Kategorie:Liste (Personen nach Stadt). Welchen Sinn soll es machen, wenn die Hälfte des Stadtartikels aus dieser Namensliste besteht? -- 188.82.143.251 20:34, 18. Sep. 2010 (CEST)
Gerade noch einmal im AKL nachgesehen ... da würden noch einaml zehn Namen dazukommen .. -- 188.82.143.251 20:39, 18. Sep. 2010 (CEST)

Kann problemlos im Hauptartikel verbleiben. Commons 20:50, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Artikel ist schon lang genug. Diese lange Liste braucht nicht auch noch hinein. Endloses Scrollen nervt! --91.19.75.186 21:29, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
jetzt noch einmal einige weitere Namen aus dem AKL ergänzt ... bald ist die Liste länger als der Stadtartikel -- 188.82.143.251 23:04, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zu Freilassing hat mit der Liste etwa 10.000 Bytes und damit ist die Auslagerung der Liste mit ca. 1.200 Bytes unnötig. Zum Vergleich der Artikel München ist mit 110.164 Bytes 11x so groß und deren zwei Listen sind ausgelagert weil sie jeweils mehr als 10.000 Bytes umfassen. Bitte die Verhältnismässigkeit beachten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:56, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Persönlichkeitenliste ist inzwischen ohne LA um die 2700 Bytes groß. Ein Dutzend weiterer Namen lassen sich spielend in Nachschalgewerken finden. Zum Thema Verhältnismäßigkeit kann man auch die Liste von Söhnen und Töchtern von Banjul diskutieren .... es geht darum, wem damit gedient ist, wenn ein Stadtartikel von einer solch langen Liste dominiert wird. -- 188.82.209.210 13:26, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übersichtlichkeit zählt hier wohl nichts. Wen die Persönlichkeiten interessieren, kann sich gerne mit einem Klick nach draußen begeben. Die ewige Scollerei von Seitenlangen Artikeln nervt einfach. --12:53, 19. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.115.70 (Diskussion) )
Ironie ein<Auweia, dann wird der gesamte Artikel ja mehr als 10.000 Bytes groß. Das ist dann absolut unübersichtlich, und unzumutbar.>Ironie aus @IP 91....Das Dich etwas nervt ist aber nun eine vollkommen irrelevante Sichtweise. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:35, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
inzwischen ist die Liste auf über 3000 Byte angewachsen .. -- 188.82.209.210 16:48, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Label5: Klar, was die Benutzer denken, ist der deutschen Wikipedia ja total egal. Hauptsache, die Regelhuberei wird bis zum Exzess betrieben. --91.19.104.99 (18:29, 19. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Wenn man die Redlinks mal rauslässt und das verbunden weniger großzügig sieht, bleiben gerade so viele über, dass sie prima in den Hauptartikel passen. Mithin dorthin und löschen. --Polemos 18:36, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
alle Rotlinks sind per AKL, DBE und Mitgliedslisten des Landtags abgeglichen, es kommen also früher oder später Artikel ... und es sind noch nicht einmal alle möglichen Quellen ausgeschöpft ... -- 188.82.209.210 18:44, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zugehörig gibt es jetzt auch eine Kategorie:Person (Freilassing) -- 188.82.209.210 18:53, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Wie schon zu Beginn erwähnt, zählt ob die Liste selbst eine annehmbare Größe hat, um eigenständig existieren zu dürfen. Das hat sie und kann noch erweitert werden. --Euku:LiquidThreads 22:56, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Badische Lösung (gelöscht)

Begriffsetablierung? --Steindy 00:23, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für akzeptable Quellen und zum Ausschluss der Begriffsetablierung durch WP. In dieser Form mit den derzeitigen quellen kann es nicht behalten werden.--Kmhkmh 00:29, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass war der falsche Löschantrag. Bitte zurück nehmen und neu stellen: Löschgrund wäre, dass es eindeutig ein Wörterbucheintrag, mehr nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:33, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nicht ganz folgen. Das ist im jetzigen Zustand eine falsche BKL. Begriffsetablierung würde ich glatt ausschließen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:40, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Vorlage Begriffsklärung war wirklich Humbug. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass das ein enzyklopädisch beschreibbarer Begriff ist, nur muss dann halt mehr her als ein paar arbiträr zusammegegoogelte Verwendungen. Port(u*o)s 12:11, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann immer noch nicht so ganz sehen, dass hier ein etablierter Begriff vorliegt, vor allem ist eine Buchquelle von 1908, was nahe legt, dass die Erklärung des Artikels (Entstehung von BW) völlig falsch ist. In diesem Zustand bin ich weiterhin für löschen, so ist das völlig untragbar. aud der Tatsache, dass irgendwo in der Literatur das adjektiv "badisch" mit dem Substantiv "Lösung" auftritt, folgt nicht automatisch, dass ein etablierter Begriff mit einer bestimmten Bedeutung vorliegt.--Kmhkmh 12:18, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was für eine zwangsweise Zusammenlegung welcher beider Länder ist denn hiermit gemeint? Artikel, die schon im ersten Satz voll neben den geschichtlichen Fakten liegen, gehören gelöscht. Ansonsten halte ich den witzig-patriotischen Begriff (in Baden schon gehört für "praktische" Vorgehensweise, die besser ist als die in Stuttgart) nicht für lemmafähig. --Wangen 15:09, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich muss den Löschbefürwörtern Recht geben. Buchquelle 1908?, zwangsweise Zusammenlegung? (trotz zweier Volksabstimmungen) Der Artikel scheint nicht wirklich gut recherchiert worden zu sein. Und die nachgereichten Belege sprechen auch eher für einen "witzig-patriotischen Begriff", wie ihn Wangen definiert hat. Was bleibt ist ein Wörterbucheintrag fürs Wiktionary. Grüße--~~~~ Fragen?? 16:42, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

bei der derzeitigen Quellenlage finde ich das auch noch für das Wiktionary ungeeignet. Zwar kann man beim Wiktionary die Anforderungen niedriger ansetzen und auch wenig verbreitete Redewendungen oder Wortschöpfungen zulassen, aber auch für das Wiktionary ist eine gewisse Etablierung/Verwendung/Verbreitung notwendig. Das ein einzelner Autor oder Journalist den Begriff verwendet oder gar erfindet reicht nicht, er muss zumindest schon sinngemäß von (einigen) anderen Autoren in anderen Publikationen verwandt werden.--Kmhkmh 19:18, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Per Google zusammengestoppelter Artikel, keine ernstzunehmenden Quellenangaben. Löschen. --Kontrolltrottel 22:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Aussenwahrnehmung: Selbst als Inwohner eines östlich gelegenen Südstaates sind mir die Differenzen zwischen Badensern und Württembergern nicht unbekannt. Insoweit ist das R-Dingens erkennbar. Für diesen Artikelversuch sieben Tage. --grixlkraxl 21:56, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Karlsruher ist mir der Begriff auch nicht geläufig, selbst wenn ich ihn vielleicht schon einmal unbewusst gehört haben mag. Als ich ihn hier las, verstand ich ihn zunächst als scherzhafte, aber etwas makabre Verknüpfung der "chinesischen Lösung" auf dem Platz des himmlischen Friedens zur Niederschlagung der Demokratiebewegung mit dem aufoktroierten, manipulativen Auszählungsmodus von 1952 zur Einführung des Landes Baden-Württemberg gegen eine Mehrheit der badischen Wähler (das war wohl mit "zwangsweiser Zusammenlegung" gemeint).

Es mag aber sein (auch die lokal zuzuordnenden Google-Treffer sprechen dafür), dass dieser Begriff vor allem in Südbaden, wo die Idee eines eigenständigen Baden schon immer die stärkste Unterstützung hatte, geläufiger als in Nordbaden ist. Die vier angebotenen Definitionen und ihre Belege (der letzte Einzelnachweis ist falsch formatiert und belegt außerdem nicht das, was er belegen sollte) sprechen allerdings wenig dafür, dass ein Zusammenhang mit dem badisch-württembergischen Konflikt vorliegt. Denn der Begriff wird ja anscheinend von den Südbadenern selbstkritisch pejorativ für einen faulen Kompromiss verwendet.

An den Bewohner des östlich gelegenen Südstaates: Die Differenz zwischen Badenern und Badensern sollte dir auch nicht unbekannt sein.;) --129.13.186.1 02:44, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@IP: Ich hatte den Unterschied zwar schon "irgendwie im Hinterkopf", er war mir allerdings beim Kommentieren nicht präsent :-( Asche auf mein Haupt, ich wollte niemanden zu Nahe treten. Deutlicher in Erinnerung ist mir "bayrisch Sibirien" als Bezeichnung für die Nordost-Ecke von Baden-Württemberg... --grixlkraxl 14:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst sicher "Badisch Sibirien". Walldürn Taubenheim und so. gelle PG 20:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Die verschiedenen Lesarten wurden weder definiert noch bequellt. --Zinnmann d 03:40, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne auch bei Studententag eingepflegt werden. --Steindy 01:48, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hat die IP natürlich Recht. LAE mangels Löschgrunds? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 02:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist wohl eindeutig angegeben. Es tut mir ja leid, dass ich die hier prostestierende IP getroffen habe, aber ich könnte den Löschantrag auch mit „kein Artikel“ oder wegen „Quellen fehlen“ erweitern. So wollte ich der Liste lediglich eine Chance zum Überleben geben.
Der von mir vorgeschlagene Artikel heißt „Studententag“ und in diesem geht nirgend hervor, dass dort nur deutsche Studententage angegeben werden dürfen. Anderenfalls müsste man den dort ebenfalls enthaltenen International Students' Day dort entfernen. --Steindy 02:34, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kennste den ....? Klein Fritzchen schnürt die Wanderschuhe zusammen: Fragt die Mutter ganz erstaunt: Was machst Du denn? Warum gehst Du denn nicht zur Schule. - Aber Mama ... heute ist doch Landtag! ... In diesem Sinne: fröhliches Weiterdiskutieren. -- 188.82.143.251 02:37, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der IP, mit der Du Dich heute wohl nicht mehr anfreunden wirst: Ja, das könnte man evtl woanders einpflegen, das ist aber kein Löschgrund. Dass es viele solche Gedenktage gibt spricht eher dafür beim Studententag nicht auf einen bestimmten Tag hinzuweisen, sondern auf hiesigen Artikel, der zu einer BL umgebaut werden sollte. Das ist aber auch kein Löschgrund. Quellen habe ich in BKL noch nie gesehen, wäre auch eher ein Grund für den Quellen-fehlen-Baustein. Wie auch immer bin ich eher für behalten, es sei denn, die weiteren Tage wären allesamt irrelevant. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 02:44, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann eben nicht nur Freunde haben. Im Übrigen sehen BKL-Seiten aber anders aus!? --Steindy 02:50, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Mazedonien Nationalfeiertag, im Iran zuletzt Auslöser von Studentenprotesten en:Student Day (Iran) .... -- 188.82.143.251 02:47, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
falsche Löschbegründung - korrekte Auflistung - selbstverständlich behalten - -- ωωσσI - talk with me 06:11, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein. Was soll der Unsinn? Ist das nun ein Artikel, eine Liste, eine BKL? Nix von alle dem. Derartige Rohdatensammelseiten sind bestenfalls eine Frechheit. Löschen. Zudem Begriffsfindung, mit Sicherheit heißt auf Arabisch der Tag nicht "Tag des Studenten", wie auch in keinem der anderen Fälle. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 06:57, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich heisst Dia do Estudante Tag des Studenten. In Deutschland spricht man deutsch. Ich glaube kaum, dass jemand den Tag des Studenten in der Originalsprache sucht. Sonst müssten wir die Städte auch alle umbennen in Roma, Firenze, Moskwa etc. Wieso arabisch? Im Iran spricht man Persisch! In BKL umgewandelt. --91.19.117.180 10:46, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht ihrn da für Spielchen. Das Lemma ist hochgradig sexistisch, wenn nicht diskriminierend. Und der Artikel ist KrautundRüben. TF-Löschen--Lorielle 11:18, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wassn das gerade für ne schwachsinnige Anmerkung gewesen? - -- ωωσσI - talk with me 11:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solche komischen Anmerkungen kommen von ihm/ihr in letzter Zeit öfter. Was das soll, ich weiß es auch nicht. Aber können wir das hier bitte abkürzen? Das Lemma ist relevant und der Inhalt hat im Artikel Studententag inhaltlich nichts wirklich verloren. Daher kann ich keinen Löschgrund o.ä. erkennen. Schnellbehalten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:38, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an. Dass die ursprüngliche Löschbegründung Unfug ist und ein Einfügen in Studententag nicht in Frage kommt, sieht mittlerweile wohl jeder hier ein. Warum das Lemma "hochgradig sexistisch" sein soll, wird mir auch nicht klar (und selbst wenn es das wäre: pfui ist bekanntlich kein Löschgrund). Relevanz ist wohl unstreitig. Warum also löschen? Dafür gibt es nun wirklich keinen Grund. SchnitteUK 11:54, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig. --Steindy 01:55, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außer den Einstürzenden Neubauten sehe ich keine relevanten Bands, sondern nur Rotlinks; daher fragwürdig! Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren… --Steindy 02:25, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal den englischen Artikel gegenprüfen, bevor man die Relevanz in Frage stellt ... -- 188.82.143.251 02:33, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, weil die en-WP für de-WP relevanzstiftend ist… --Steindy 02:44, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach weißt Du ... bei Deiner Argumenationsweise wird mir ads langsam zu blöd ... die Rotlinks in der deutschen Wikipedia sind in der englischen bereits als Artikel angelgt. dass Du mit Babel en-1 das vielleicht nicht selbsz verifizieren kannst, ist nicht dem Artikel anzulasten. Mitglied bei mehreren relevanten Bands sowie eigene Veröffentlichungen gehen aus dem Artikel deutlish hervor ... desahlb nun LAE -- 188.82.143.251 02:50, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du musst ja nicht gleich ausfällig werden. „Zu blöd“ ist außerdem bei WP:LAE nicht angegeben, weshalb ich dies wieder entfernt und den LA wieder eingesetzt habe. – Gute Nacht! Steindy 02:56, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Entfernung war mit LAE Fall 2 begründet und für die Wiedereinsetzung musst Du nach WP:LR "gute Gründe" angeben, die leider bei Dir von Beginn an gefehlt haben ... -- 188.82.143.251 02:59, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein, keine Relevanz als Einzelperson aus dem Artikel hervorgehend.en:wp ist keine Quelle und kein Relevanzbeweis. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:01, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub, es geht nicht darum, en:WP als Quelle zu nutzen, aber aus dem dortigen Artikel geht klar hervor, dass mindestens zwei Bands, in denen Wednesday spielte, bei uns relevant wären, so es denn Artikel zu ihnen gäbe. -- Romulus 08:19, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet aber lange nicht, dass er als Einzelperson relevant ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch genau das bedeutet es! Weil eben über eine Band hinaus eine entsprechende Bekanntheit erlangte, indem er in ingesamt drei relevanten Bands spielte. Was soll diese LAE-Entfernung also bitte werden? Einen Editwar wirst Du doch nicht provozieren wollen, oder? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:33, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege habe ich ergänzt. Also ist die Tätigkeit in verschiedenen Bands belegt. LAE. --91.19.117.180 11:38, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Label5: Deine albernen Unterstellungen wieder mal, eine Revertierung, die über 3 Stunden vor deinem Edit stattgefunden hat ist also ein Editwar oder die Provokation eines solchen? Die Relevanz hat aus dem Artikel hervorzugehen und anhand dieses kann ich nachwievor nicht feststellen, ob die Bands in denen er mitgewirkt hat alle relevant sind. Nur eine davon kann ich anhand des Artikels nachprüfen. Es ist nicht meine Aufgabe als Leser mich durch das Internet zu klicken um die Relevanz zu prüfen. Trotzdem lasse ich den LAE bestehen, da es sowieso keinen Sinn zu diskutieren. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:11, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich erstmal alles bezweifeln, nicht willig sein auch zusätzliche Infos außerhalb der WP zu suchen und ggf. auch als Artikelverbesserung einzufügen, daher dann LAE entfernen, weil angeblich die Quellen fehlten (was den Baustein hierzu erklären würde) und dann hier wegen Kritik rumblöcken. Das kann ich leiden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE ist nicht gerechtfertigt. Externe Belege liegen nicht vor. --Zinnmann d 03:52, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt; 

zumindest die Band Models hat einen [http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:d9fuxq85ldke~T50 Allmusic/Eintrag‘, aus dem sich u.a. das Auftauchen in den Billboard/Charts ergibt, aus dem englischen Artikel ergibt sich eine Buchquelle f[r einen Hit auf Platy 1 der australischen Charts *f[r eine australische Band ein relevanter Plattenmarkt(. Also mindestens Musiker in ywei nach unseren RK relevanten Bands. Daher hat er Bedeutung [ber eine Band hinaus. Das der Artikel yu Models noch nicht angelegt ist tut dabei nix yur Sache.//»»»»

Relevanz nicht dargestellt. --Steindy 02:00, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eintrag im Poggendorff und ein paar anderen biografischen Lexika. -- 188.82.143.251 02:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den PA habe ich entfernt und für die Relevanz werden sich ja bestimmt die entsprechenden Quellen und Referenzen eingetragen werden; ich habe die Relevanz nicht abgesprochen, sondern lediglich angemerkt, dass diese nicht dargestellt wurde. --Steindy 02:14, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steindy, wenn du die Relevanz eines Artikels selbst einsiehst und nur Belege möchtest, dann stell bitte keinen LA. Schreib das auf die Diskussionsseite, und wenn nach hinreichender Zeit nichts passiert, dann kann man ja immer noch löschen. Einige Leute hier sind mit dem Stellen von Löschanträgen (die ein letztes Mittel sein sollen) etwas zu trigger happy. SchnitteUK 11:57, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
IP hat schon wieder Recht. Der Mensch taucht mit Sternwarte und Hamburg in 50 google-books-Treffern auf. Direktor einer relevanten, historischen Sternwarte (zweiter Direktor meint nicht Vize, sondern Nachfolger des ersten). Klar behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 02:11, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich denke, die Reaktion oben zeigt, dass Steindy sich ein wenig verrannt hat ... ein Eintrag im Poggendorff impliziert nach dem Wortlaut von WP:RK Relevanz. Der steht nun auch im Artikel drin. Übrigens ist der Artikel dort um vieles dürftiger als unser Text. -- 188.82.143.251 02:29, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Shockvoice (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Shockvoice“ hat bereits am 12. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 21. März 2009 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

das ließt sich bisher wie eine sprachlich eher verunglückte Werbung, aber nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Der Autor des Artikels bezeichnet das ganze in der QS zudem als "bisher weniger bekannt", woran die überschaubare Zahl der Google-treffer[5] sowie deren eher Richtung Supportfragen gehender Inhalt jetzt auch nicht so überzeugend wiedersprechen. Möge mir jemand zeigen, dass man dazu einen neutralen und belegten Artikel schreiben kann… TheK? 02:14, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist irrelevant und ausserdem ein doppelter Wiedergänger. SLA gestellt, ggf. Löschprüfung bemühen. --Eingangskontrolle 08:55, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA nun zum 6. Mal gelöscht. --Peter200 09:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

... da geht noch was... *kopfschüttel* --88.130.119.173 19:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allinanchor (Nach SLA gelöscht)

WP:WWNI Punkt 9 (kein How-to). Enzyklopädisch irrelevant. (Zudem enthalten die drei Sätze auch noch viele Fehler.) --79.222.238.122 10:40, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo mei, oazapft is. Dann bauts doch in Google ein. Da ist ne kleine Tabelle mit solch Kram drin. Oder ganz löschen, wird niemand vermissen.--Lorielle 16:45, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Beiträge dienen scheinbar auch der Werbung. SLA: Zweifelsfreie Irrelevanz. -88.130.119.173 19:17, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Zollernalb 19:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor-Wannsee-Konferenz (Nach SLA gelöscht)

Kein enzyklopädisches Lemma. Unbekannter Begriff, schwach belegt, gehört zur Vorgeschichte der Wannsee-Konferenz bzw. noch eher zur Nachgeschichte der Novemberpogrome 1938, wo die Konferenz bereits dargestellt ist. Falls der Begriff überhaupt relevante Quellen hat, kann die Information mit ein-drei Sätzen in "Wannseekonferenz" eingefügt werden. Falls keiner es eher macht, mache ich es später. MFG, Jesusfreund 11:01, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So sollte man es machen. Lemma ist erfunden. Sachverhalt gehört in den Hauptartikel. -- Michael Kühntopf 11:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dito. Auch mir war der Begriff bis eben unbekannt. Es spricht für mich auch nichts dagegen, den Sachverhalt in beide von Jf. genannten Artikel einzuarbeiten. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begriffsfindung keine brauchbaren Quellen angegeben - -- ωωσσI - talk with me 11:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei Novemberpogrome einbauen, nicht bei Wannseekonferenz. „In Umsetzung der Besprechung beauftragte Göring am 31. Juli 1941....“. Klar, war ja nur drei Jahre später. So kann man den Disput, wann aus Ausgrenzung und Vertreibung ein Plan zur Ermordung wurde, nicht lösen. Genau diesem Zweck scheint diese Begriffseinführung aber zu dienen. Sehr unseriös. Vielleicht verdient die Besprechung sogar einen eigenen Abschnitt in Novemberpogrome, das kann ich nicht überblicken, aber dann wäre eine neutrale Bezeichnung zu finden. Als Artikel löschen. --beek100 11:24, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er recht hat, hat er recht. Begriffsbildung bitte löschen, gerne auch bevorzugt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:28, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen - inhaltlich handelt es sich bei dieser Besprechung um das Dokument 1816-PS (IMT, Band XXVIII, S. 499-540), das zum Lemma Novemberpogrome 1938 gehört und dort bereits knapp dargestellt wird. Recht ausführlich ist über die Überlieferung dieser unvollständigen Quelle, die Teilnehmer und den Inhalt bei Hans-Jürgen Döscher: "Reichskristallnacht"ISBN 3-612-26753-1, S. 123-126 nachzulesen.
Der gewählte Begriff "Vor-Wannsee-Konferenz" ist mir gänzlich ungeläufig; die Beziehung zur Wannseekonferenz ist imo TF. Während 1938 neben diversen antijüdischen Maßnahmen (hier von mir aufgezählt) als "Lösung der Judenfrage" die beschleinigte Auswanderung und Einrichtung einer Reichszentrale für jüdische Auswanderung debattiert wird, geht es bei der Wannseekonferenz um die Realisierung physischer Vernichtung.
Falls man einen Artikel über dieses vielzierte Schlüsseldokument 1816-PS für sinnvoll hält, dann unter einer Bezeichnung wie "Besprechung über die 'Judenfrage' bei Göring vom 12. November 1938" oder ähnlich. --Holgerjan 12:15, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein das sich da jemand, im Zuge um die Streitigkeiten beim Plan Otto, einen Scherz erlaubt hat, zumal dieser Artikel die einzigen Edits des Benutzers sind. Ich habe da die Kollegen vom Portal Geschichte um eine Stellungnahme gebeten. --Pittimann besuch mich 13:01, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das wäre dann aber ein absolut überflüssiger und sinnfreier Scherz. Aber wer weiß? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:03, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überflüssig+Sinnfrei=Wikipedia. Marcus Cyron - Talkshow 14:34, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar Begriffsfindung. Sicherheitshalber Reaktion des Portals Geschichte abwarten. --88.130.119.173 14:49, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht nur Lemmabezeichnung ist so weit ich sehe weitgehend TF, wird offenbar nur ganz selten außerhalb der Fachliteratur verwendet. TF gilt auch für direkte Verknüpfung mit der Wannseekonferenz. Ein Gespräch im Reichsluftfahrtministerium hat es zwar gegeben, aber ob man dafür eigenen Artikel braucht, wage ich zu bezweifeln. Etwaige Informationen gehören wie Holgerjan oben schrieb in Bereich Novemberprogrome. PS. im Bereich QS Geschichte hab ich Diskussion bereits gelöscht. Wen wir hier diskutieren reicht das. Machahn 14:52, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es super, wenn das jemand von euch sinnvoll einarbeiten könnte. --88.130.119.173 15:04, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe lediglich den Satz, der bei Novemberpogrome 1938 die Besprechung darstellt, mit einem ref auf die Quelle 1816-PS versehen. Ich bin der Ansicht, dass es keiner weiterer Zusätze im dortigen Lemmatext bedarf. --Holgerjan 16:13, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super, dann löschen. --88.130.119.173 16:31, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Diskussionsverlauf, deshalb gelöscht. Catrin 16:58, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --DDR, 1989 12:59, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Antrag im Artikel. Der neue Benutzer dürfte nicht gewusst haben wie das geht. Steht aber in der QS daher keine Eile, denn Relevanz dürfte zweifelfrei bestehen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:01, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In LAE geändert, LA war in der ungesichteten Version. Relevanz aufgrund der Rollen aber zweifelsfrei. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:06, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bodenlose Frechheit, dieser LA. Wer keine Ahnung hatz vom Thema, soll einfach die Füße stillhalten. Für sowas gehört der Antragsteller mE gesperrt. Ich baue im Laufe des Abends den Artikel aus. MfG, --Brodkey65 16:32, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ganz ruhig, er ist doch noch "neu" ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:45, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, Label5, für Dein schnelles Eingreifen hier. Neu, LOL...Und nein, ich habe keinerlei Geduld mehr bei sowas...Eine IP legt ein imdb-Datenblatt an (nicht das erste übrigens...) und der Account DDR 1989 hat nix anderes zu tun, als einen provokativen LA darauf zu stellen. Der Neue weiß genau, dass es die QSFF gibt. Ich habe den Artikel mittlerweile ausgebaut + mit Literatur versehen. MfG, --Brodkey65 17:18, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine unglaublich niveauvolle Diskussion, die einzelne Vertreter der Behaltensfraktion da führen. Ich nenne sowas einfach schlechtes Benehmen und mangelnde Umgangsformen. MfG --Wistula 09:06, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausdruck und Redundanz - Marmorputz beschreibt die Glättetechnik ausreichend - kein Oberbegriff, da nur Stucco Veneziano beschrieben -- Wolf170278 14:10, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte? Der Artikel Marmorputz beschreibt die Glättetechnik ausreichend? Dürfte ich bitte erfahren wo er das tut und warum er das tun sollte? Die Glättetechnik auch Marmorierung genannt ist eine Verarbeitungsmethode! Warum soll der geneigte Leser denn nach dieser in einem Artikel zu einem Material dazu die Informationen suchen? Spatolato Veneziano ist neben Stucco Veneziano einer der zahlreichen Ergebnisse dieser Anwendungstechnik. Aber damit rechtfertigt deren Vielfältigkeit und seine Verwendung bereits in der Antike doch einen eigenen Artikel. Dieser hier ist zwar extrem ausbaubedürftig, aber kein Löschkandidat. Der gehört evtl. in die QS des Portals Bauen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:17, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
War ich zu vorschnell? Es handelt sich um den einzigen Beitrag von 91.67.70.81. Ich habe die wesentlichen Informationen des Artikels Glättetechnik im Artikel Marmorputz wiedergefunden. Ich bin kein Sturkopf, also für Feedback offen.-- Wolf170278 14:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich denke Du warst hier vorschnell. Löschanträge sollen das letzte Mittel sein, wenn alle anderen Verbesserungsmaßnahmen an den Artikeln versagt haben. Dergleichen kann ich aber hier nicht feststellen. Das es sich um den einzigen Artikel einer IP handelt ist ebenfalls ohne jede Aussagekraft und vollkommen irrelevant. Wir beide wissen nicht wer hinter der IP steckt und welche weiteren Artikel er/sie evtl. schon schrieb. Insofern bitte ich Dich diesen Artikel in die Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung zu stellen und den Löschantrag zu entfernen bzw. zurückzuziehen. Bislang ging ich auch keinesfalls davon aus das Du ein Sturrkopf bist. Eher im Gegenteil. ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:22, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab es wieder rückgängig gemacht. Trotzdem wird in Glättetechnik nichts gesagt oder beschrieben, was über den (venezianischen) Marmorputz hinausgeht, außer dieser wertende Ausdruck (edel, feinste, wertvoll). Dagegen ist Marmorputz viel neutraler, umfangreicher und besser gegliedert. Der allgemeine Begriff führt zwar etwas in die Irre, da es sich hier auch nur um den venezianischen Kalk-/Glanzputz handelt, dennoch ist der Artikel auf einem ähnlichen Niveau wie Tadelakt (marokkanischer Glanzputz), oder Putz allgemein. Darum dachte ich, noch ein Artikel(-stumpen) über venezianischen Glanzputz, der auch noch fälschlicherweise den allgemeinen Namen Glättetechnik trägt, braucht die Wikipedia nicht. Sinnvoll wäre vielleicht ein übergeordneter Artikel wie Kalk- oder Glanzputz, aber Glättetechnik ist so allgemein, da könnte alles mögliche mit gemeint sein, sicher nicht nur venezianischer Marmorputz.--Wolf170278 19:09, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAZ durch den Antragsteller. --88.130.119.173 19:46, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Retired Husband Syndrome (erl. zurückgezogen)

Der Begriff wird im wiss. Zusammenhang in genau einer Fachzeitschrift genannt. Weitere Treffen sind nicht zuzuordnen. Der Begriff ist nicht geläufig, und schon lange keine Diagnose. Hier handelt es sich eher um unabsichtliche TF. -- Widescreen ® 13:08, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

TF wie in den Büchern hier? --Mps 15:07, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Retired Husband Syndrome gibt es als Begriff seit 1991, und wurde in in diesem Zusammenhang sehrwohl genannt: Von Bild bis Stern, von Encyclopedia Brittannica bis BBC, von Washington Post bis Uni Graz und, und, und ... was NICHT geläufig ist, ist die deutsche Übersetzung, gerade dewegen IST der englische Begriff auch relevant für die deutsche Wikipedia. Behalten. --Natascha W. 15:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2006#Mann-zu-Hause-Stress-Syndrom_.28erl..2C_verschoben.29 --Sylvia Anna 15:53, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE nach eindeutigem Diskussionsverlauf. --88.130.119.173 19:22, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen eindeutigen Diskussionsverlauf. Habe den LA deshalb wieder hineingesetzt. --84.73.135.223 03:42, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
IPs entfernen schon mal gar keine LAs.
Mhh, bis auf eine Anekdote keine sinnvollen Pubmed-Treffer, also erstmal keine wissenschaftliche Rezeption vorhanden. Eine solche (relevanzstiftende) wird im Moment auch im Artikel nicht dargestellt, der so zu löschen wäre. Bleiben noch sieben Tage, um ggf. irgendetwas anderes zur Relevanz zu finden. --Andante ¿! WP:RM 11:00, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht als soziologischer Begriff geeignet? Als medizinischer eher nicht. Wird aber, inkl. Symptome, wie eine Krankheit behandelt. So gehts nich... -- Widescreen ® 12:00, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Information: WP:LAE. --88.130.104.40 14:53, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1984 hat das erste Mal jemand darüber spekuliert. Wissenschaftlich/medizinisch kein Thema. Soziologisch scheint das in Japan ein Thema zu sein. In der Zwischenzeit ist der Artikel doch etwas von Krankheitsbeschreibung entfernt. Daher denke ich, dass man ihn behalten könnte. Ich habe mal die Originalbeschreibung und ein Buch als Lteratur eingefügt.--Gloecknerd disk WP:RM 09:47, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit den Büchern ist es, dass das Syndrom stets nur ein einziges mal erwähnt wird. Nirgendwo erhält es auch nur ein Kapitel. Darum wäre das ziemlich dreist, da Bücher anzugeben. Aber, ich denke, so kann man das lassen. Ich ziehe also den LA zurück. Vielleicht macht sich ja noch einer an das Syndrom. In Japan scheint es ja etwas mehr Aufmerksamkeit zu bekommen als in den usa in den 80ern. Gruß -- Widescreen ® 20:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stefanie Ranner (gelöscht)

Relevanz fraglich. --Michileo 13:10, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unrechtsurteil, Unrechtsstaat, jedoch nicht enzyklopädie-relevant. --Wangen 15:15, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja. Es sei denn, eine der nachlesbaren Quellen würde sich mit ihr beschäftigen. Hat da jemand Zugriff drauf? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:15, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PA entfernt. --88.130.119.173 19:24, 18. Sep. 2010 (CEST) --91.19.75.186 19:12, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann mir mal jemand erklären, wieso „Wie immer in Wikipedia, NS-Opfer löschen, vom Verfassungsschutz beobachtete Neo-Nazis behalten.“ ein persönlicher Angriff sein soll? --91.19.75.186 20:14, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abgesehen davon, dass die Relevanzkriterien angeben, wann ein Lemma sicher "enzyklopädiewürdig" ist und nicht, ob überhaupt, halte ich diese Frage bei den Artikeln über Opfer von NS- und anderen Regimen grundätzlich für verfehlt. Wo, wenn nicht in einer offenen Enzyklopädie, sollte Platz für das Wachhalten der Erinnerung und des Wissens über die Opfer sein? Daher in diesen Fällen grundsätzlich für BEHALTEN, umso mehr, als der Artikel sauber gemacht und bequellt ist. --Moschitz 20:03, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch ich zweifele, ob die "normalen" Relevanzkriterien in solchen Fällen wie hier strikt angewendet werden müssen und sollten.
Allerdings widerspreche ich dir: Der Artikel ist keineswegs "sauber gemacht" - und die (teils unveröffentlichten) Quellen sind entweder völlig unzureichend ausgewertet oder lückenhaft. Ich habe mehrere Stellen streichen, ändern oder auskommentieren müssen, weil sie fragwürdige Aussagen enthalten, die nicht durch Einzelnachweis belegt sind (s. Disku), Teils wird statt präziser Einzelheiten in der Urfassung nur vage formuliert. Das "Exemplarische" wird nicht herausgearbeitet. Wenn dort nicht vom Einsteller "nachgearbeitet" wird (die nicht oder schwer zugänglichen Quellen hindern mich daran), ist der Artikel nicht nur wegen fragwürdiger Relevanz, sondern auch vom Inhalt her löschwürdig. --Holgerjan 06:02, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar, bitte löschen. WP ist eine Online-Enzyklopädie, nirgends fand ich bislang als Aufgabe vermerkt, ein „... Platz für das Wachhalten der Erinnerung und des Wissens über die Opfer ... “ zu sein. Besonders aussergewöhnlich war die Verfolgung wegen angebl „Rassenschande“ im NS-Reich übrigens leider gar nicht. --Wistula 16:01, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Wistula: Die LD ist zwar nicht der Ort für diese Diskussion, aber die Löschgeilheit speziell für Artikel aus dem Zeitraum des NS-Regimes ist mehr als beachtenswert. Während die einen mit missionarischen Eifer jeden Artikel über Täter und Mitläufer eliminieren, fordern die anderen von den Opfern Relevanzkriterien ein, die für die Promi-Gesellschaft angemessen sind, aber nicht für diese Zeitspanne. Das gehört wohl kollektiv aus dem "Gedächtnis" gelöscht, also weg damit, irrelevant. --Moschitz 19:34, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du irrst, es gibt hier keine Löschgeilheit betr Artikeln zu NS-Gegnern oder Opfern. Im Gegenteil - solange ich die LDs beobachte, wird bei solchen eher ein Auge betr Nichterfüllung der RK zugedrückt als bei lebenden Selbstdarstellern. Aber irgendein Ansatz von Bedeutung muss halt da sein, nur ermordet worden zu sein (von wem und warum auch immer) reicht halt nicht. Ein solcher Eintrag bringt auch gar nichts, da eine Person, die keine zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung entfaltet, schlicht nicht bekannt ist oder gesucht wird. -- Wistula 17:07, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie hat sicherlich nicht die Aufgabe, die Erinnerung an Opfer eines Verbrechens wachzuhalten. --Michileo 14:42, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ich hasse mich selbst für die kalten Worte "Nicht relevant." Aber eine Enzyklopädie ist kein Opferverzeichnins. 99,5 % von uns sind irrelevant. Sorry. --Zinnmann d 03:59, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Römerlager von Reelsen-Bembüren (erledigt, in BNR verschoben)

Der Artikel vermisst jegliche reputable Quellen (z.B. Veröffentlichung der zuständigen Bodendenkmalpflege). Im derzeitigen Zustand drängt sich der Eindruck auf, es handelt sich um eine Privattheorie, nicht von einem Fachmann: Ein paar selbst interpretierte Luftbilder bzw. Infrarotaufnahmen, ein paar unstratifizierte Altfunde, pdf auf einer privaten "Römerfreunde"-Homepage, fertig ist das neue Lager der Varusfeldzüge. --Haselburg-müller 15:07, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. In dieser Form mit den momentanen Quellen kann es nicht bleiben. Wenn jemand jedoch innerhalb von 7 Tagen vernünftige Quellen nachreicht, die das Lager belegen, dann kann man es wohl als gültigen Stub behalten und bei Gelegenheit ausbauen.--Kmhkmh 15:33, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Offenbar hat ein Autor bei Grin, dass Thema schon entdeckt, um den "wahren" Ort der Varusschlacht zu identifizieren ([6]), damit haben wir nicht etwa nur einen Stub bei dem lediglich aller Wahrscheinlichkeit nach existierende, belastbare Belege nachgetragen werden müssten, sondern wir haben ein Lemma mit hohem TF und POV-Potenzial. D. h. hier können nur Inhalte angegeben werden, die durch hochwertige wissenschaftliche Quellen belegt sind, ohne diese ist das Lemma zu löschen.--Kmhkmh 15:46, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die derzeit im Artikel vorhandenen Quellen widersprechen WP:Q, womit der ganze Artikel auf eigentlich auf TF beruht und unter diesen Umständen imho sogar schnelllöschfähig ist. Kann sein, dass es für die Bodenfunde hier und da einzelne Fundmeldungen gibt, die dem Konstrukt aber nur ungewollt Glaubwürdigkeit verschaffen. Zu verlangen wäre auch explizit eine Zuweisung dieser Funde an die Lager in der einschlägigen Literatur. Wenn es so einfach wäre, sich eine Varusschlacht zu stricken, habe ich auch noch diverse anzubieten. --Haselburg-müller 16:03, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß WP:TF löschen. Keine belastbare Literatur verfügbar. --91.19.75.186 19:25, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag aus der Artikeldiskussion für die Akten: Eine Einordnung als Bodendenkmal (und damit einhergehend Relevanz in der wikipedia) kann nur durch die zuständige Denkmalbehörde erfolgen, nicht durch private Luftbild- oder Fundanalyse, darauf basierende Publikationen im Eigenverlag und auf Webseiten. Der Nachweis wurde bislang nicht erbracht. Löschen, gerne auch schnell. --Haselburg-müller 19:55, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht meine Theoriefindung. Das belegen die Verweise. Und so schlecht finde ich das Luftbildmaterial und die Darstellung der Funde nicht. Das ist eine ganze Menge. Soweit ich weiss, stammen sämtliche Entdeckungen von Römerlagern in NRW in der Regel von Hobby-Archäologen, keine einzige von professionellen Provinzialarchäologen.
Wir haben in der Wikipedia im übrigen auch Artikel über Erdhügel als mutmaßliche Vogelfallen ohne jegliche Funde.
Zum sonstigen Umgang von Müller mit Quellen siehe die gestrige Diskussion in Diskussion:Varusschlacht#Quellen zur Behauptung Sommerlager, Winterlager ?. – Simplicius 20:19, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du meine Güte, sucht das ostwestfälische Bildungsbürgertum etwa immer noch nach 'ner Rechtfertigung für sein Hermänneken? Wundert mich, dass keiner von denen auf die Idee gekommen ist, das Reelsen nahe gelegene Bad Hermannsborn entsprechend zu interpretieren ;-) ACK Kmhkmh: Wenn kein reputabler Beleg (z. B. von der LWL-Archäologie) beigebracht werden kann, bitte löschen. Hartmann Linge 20:24, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(leicht off topic). oh, die Westfalen sind sehr fantasievoll wenn es darum geht Römerspuren auszumachen. So wird Corvey als ursprünglich römische Civitas interpretiert Machahn 20:34, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herrmannsdenkmal? Corvey? Mir geht es hier um eine Fundstelle, bei der mich die Luftbilder aus geoinformatischer Sicht überzeugen. Mach mal bessere. – Simplicius 20:37, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht etwas off-topic, aber ich weiß von einem habilitierten Fachkollegen, dass er von Heimatforschern aus diesem Raum auch schonmal ganz konkret gebeten wurde, etwas gegen Kalkriese und für ihr Heimathirschrevier zu schreiben. Seit den Funden von Kalkriese wird in der westfälischen Heimatforschergemeinde anscheinend mit harten Bandagen gekämpft. Eventuell sollten all die Zahnmediziner, Diplom-Ingenieure, Architekten, Politiker und wer noch alles eine Meinung hat, einfach zu pilum, gladius und scutum (wahlweise alternativ auch nasse Handtücher) greifen, und die Sache nochmal wie damals austragen. --Haselburg-müller 20:53, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht so verbissen... Alle Jahre wieder muss ich zu solchen Dingen das mal wieder herauskramen. ;-) Kontaktiere doch einfach am Montag mal den LWL. Wenn dort was ist, ist das bei dieser Größenordnung auch bei denen aktenkundig und einschlägig veröffentlicht, und wenn nur als kurze Fund- oder Befundmeldung. Ich persönlich kenne die Gegend um Reelsen übrigens ein wenig von früher her; daher würde es mich schon ein wenig wundern... Hartmann Linge 21:03, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Römer an der Weser waren, dann wohl auch im Weserbergland. Corvey lag am Übergang des Hellwegs über die Weser. Spekulationen darüber will ich mir gar nicht gönnen. Aber es ist keine Frage, dass man ebenso wie an der Lippe es hier mit Marschlagern und Standlagern zu tun hat. – Simplicius 21:15, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstmal ist zu klären, ob es sich überhaupt um ein römisches Lager handelt. Dabei vertrauen wir eher auf das Urteil eines Archäologen als auf das eines Zahnmediziners. Wenn Du Probleme mit Deinen Zähnen hast, gehst Du ja auch nicht erstmal zum Archäologen. --Haselburg-müller 21:22, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Im Artikel ist es ausreichend dargelegt, dass es sich um Hobbyarchäologen handelt. Die Formulierung habe ich auch mal so abgeändert, dass Legionslager vermutet werden. Lexikalisch kann kann das so stehen bleiben.
  2. Die Erwähnung der Varus-Schlacht in diesem Tonfall im Dokument diskreditiert den Verfasser ein wenig, aber das ist ja auch nicht in den Artikel übernommen worden.
  3. Das Argument, dass die zuständige "Bodendenkmalpflegebehörde" dass noch nicht aufgenommen hat, sticht nicht. Da ich *ganz zufällig* mich beruflich ständig mit solchen Meldungen auseinanderzusetzen habe, weiß ich ganz genau, dass die spätestens seit der Einführung von Google-Earth und Google-Maps wegen der Vielzahl von Meldungen schon längst die weiße Fahne gehisst haben. Die Bodenarchäologen werden gar nicht ausreichend finanziert, um das alles auszugraben und nachzuweisen; sie sind immer darauf angewiesen, dass die Gebiet bebaut werden sollen. Ich versichere euch, dass hier die Vorraussetzungen vorliegen, die Lage und Anbgaben dafür z.B. in einem Landschaftsplan zu übernehmen.
  4. Die Quellen halte ich für ausreichend. Nur in ganz großen Städten oder an wenigen gut untersuchten Fundorten ist die Datenlage über Bodendenkmäler so gut, dass gleich die renommiertesten Unis dazu wissenschaftliche Mitarbeiter abgestellt hätten, um dazu Veröffentlichungen vorzubereiten. Flächendeckend super Quellen zuerwarten, ist sehr naiv; das haben mir damals schon früh meine Diplombetreuer beigebracht. Auch Landschaftsplaner greifen regelmäßig (auch) auf Ortstansässige zurück, die sich mit Dorfchroniken etc beschäftigt haben.
    Da ich mich auch berufsmäßig auch mit der Fernerkundung beschäftigen darf, halte ich die Luftbild-Interpretation persönlich auch für hinreichend, um eine verdachtsfläche zu kartieren und die Strukturen zu analysieren. Einige Schwachpunkte sind vielleicht dabei, aber für eine Markierung als Bodendenkmal, das noch wiss. erhoben werden muss, reicht das alle mal. Solche Bodendenkmäler halte ich auch für grundsätzlich „relevant“ für die Wikifantenpedia.
  5. Das Landesvermessungsamt NRW bestätigt die Strukturen auch.
  6. Kraft meiner fachliche Qualifikation würde ich höchstens den Artikel zum Lemma Bodendenkmal von Reelsen-Bembüren verschieben, um dem Skeptiker hier entgegen zu kommen. Da es dort vermutlich aber mehrere geben dürfte, wäre das wieder unklar. Korrekt ist der Artikel jedenfalls schon, ob es nun dem einen oder anderen der feinde in der Suche nach der wahren Varus-Schlacht gefällt oder nicht. Der Artikel hält sich mit der Wertung raus und das ist auch richtig so. --...bR∪mMf∪ß... 14:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. Gruß --...bR∪mMf∪ß... 14:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier jedoch nicht darum, was du, ich oder sonstwer persönlich für ausreichend bzw. überzeugend hält, sondern was gemäß WP-Richtlinien als überzeugend angesehen wird und da gilt WP:Q. WP ist kein Publikationsmedium, in dem Experten einfach ihre persönlichen bzw. privaten Ansichten und Einschätzungen veröffentlich können. WP gibt lediglich etabliertes Wissen wieder, das an andere Stelle in Quellen gemäß WP:Q publiziert worden ist. Wenn die Erfassung als Bodendenkmal nocht nicht erfolgt ist und sich weitere Experten noch nicht dieses Falles angenommen haben, dann ist es eben noch kein etabliertes Wissen und hat dementsprechend zum derzeitigen Zeitpunkt in WP nichts zu suchen.--Kmhkmh 14:30, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Kmhkmh. Hier wird nichts selbst gedeutet, sondern sich gemäß WP:Q auf reputable Quellen berufen. Sonst können wir uns jetzt streiten, Brumfuss als /Landschaftsplaner/ -gärtner/ wasweißich, ich als Archäologe: Wer hat wohl "mehr Ahnung" bei der Deutung? Was Brummfuss über die Arbeit der Denkmalbehörden zu wissen glaubt, sieht mir überdies sowieso bestenfalls nach Halbwissen aus und ist gewiss nicht Grundlage der Löschentscheidung. --Haselburg-müller 14:33, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nunja. Jeder kann seine Einschätzung zu dem Artikel hier loswerden und natürlich auch Einschätzungen über die Einschätzungen, aber wenn man Einschätzungen über die Person des Einschätzers macht, setzt man sich immer mit der Gefahr aus, dass man sendungsbewusster als gut ist rüberkommt. Sofern Personen anwesend sind, die wissen, dass Sendusngsbewusstsein wissenschaftlichem Arbeiten nicht förderlich ist. Gruß, --...bR∪mMf∪ß... 00:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sendungsbewusstsein verbinde ich eher mit solch großsprecherischen Worten wie Kraft meiner fachliche Qualifikation und Ich versichere euch, dass hier die Vorraussetzungen vorliegen, zumal, wenn man dann noch inhaltlich vollkommen falsches daherplappert. Wer klugscheißt, ohne klug zu sein, scheißt eben nur. --Haselburg-müller 00:22, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gewiss bin ich mit Simplicius nicht häufig einer Meinung, doch der Ton hier gefällt mir leider gar nicht. Den Vorschlag vom Brummfuss zur Verschiebung zu Bodendenkmal von Reelsen-Bembüren finde ich - wie seine übrige Argumentation - vernünftig. Im jetzigen Zustand wird klar, dass es sich um keinen offiziellen Fundort handelt. Aber auch die Befürworter des LA haben insofern Recht, dass dieser Artikel unter Beobachtung gehört, da anscheinend hier der neue und einzig wahre Ort der Varusschlacht gemutmaßt wird. Also: Behalten und Verschieben --Joe-Tomato 21:03, 19. Sep. 2010 (CEST)votum geändert: --Joe-Tomato 11:43, 20. Sep. 2010 (CEST) p.s.: Ich würde ihn nur löschen, wenn das Amt für Denkmalpflege sagt, dass an dem Ort kein Bodendenkmal vorliegt.[Beantworten]
<quetsch (nach BK)>Und wem sollte diese Umkehrung der Beweislast nutzen? Kein Amt wird eine solche Aussage treffen, ohne in größerem Umfang aktiv geworden zu sein. Aktiv werden können die aber nicht überall, wo Heimatforscher xy oder Brummfuss was bei goooogle-maps gesehen hat, weil sie dann überhaupt keine Zeit mehr für echte Bodendenkmäler hätten. Wäre das irgendwie relevant, hätte aber bestimmt jemand dazu nachgeforscht und man könnte das dort erfragen. Selbst das arme Hessen, das nachgewiesenermaßen eine personell und finanziell bundesweit am schlechtesten aufgestellte Denkmalbehörde hat, hat zu allen Lagern dieser Zeit irgendetwas verfügbar. Eine Fach-Publikation sollte sich irgendwie auch in der Datenkrake google wiederfinden lassen, nur darum wird sich hier (vorsätzlich?) die ganze Zeit gedruckst. Also nehmen wir einstweilen alles an, was nicht ausdrücklich widerlegt ist? Dann haben wir bald 200 Varusschlachten, mindestens ebensoviele Barbarossaquellen und -berge, Siegfriedsbrunnen, Verortungen der Nibelungensage, eigene Chronologiegerüste, Reichsflugscheiben, etc. pp. Sorry, aber das ist nicht zielführend und wenn man sowas laufen lässt oder nur dafür spricht, gefährdet man die Qualität des gesamten Projektes. Der Ersteller hat mit diesem Artikel offensichtlich trotz seiner jahrelangen Erfahrung WP:Q und WP:TF missachtet oder halt immer noch nicht verstanden, entsprechend ist auch das Produkt zu löschen, wenn es nicht durch Hinzufügung reputabler Quellen (ich sehe immer noch keine) reparieren lässt. --Haselburg-müller 21:25, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Zahnmediziner und Hobby-Archäologe Peter Eisermann entdeckte Fundstücke [..] die möglicherweise von den untergegangenen XVII. und XIX. Varuslegionen stammten sowie der Satz Hobby-Archäologen vermuten Legionslager unterschiedlicher Größe Der Artikel verstößt gegen WP:TF. Dort heißt es: Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Informationsquellen belegt werden kann und Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. So lange das Römerlager nicht in die Fachliteratur Eingang findet, kann es auch keinen Artikel hier im Lexikon geben. Denn: Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. --Armin 21:18, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lol. Jetzt auch mit einen Verweis auf hausarbeiten.de als Nachweis für den Artikel. Darf ich meine alten Proseminararbeiten hier auch online stellen? --Armin 23:15, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorschlag zur Güte, morgen ist ein Arbeitstag, dann kann man die zuständigen Ämter für Bodendenkmalpflege. d.h. die LWL-Archäologie in Bielefeld oder die Kreisverwaltung Höxter anrufen, und sich erkundigen, ob in Reelsen-Bembüren bekannt ist, wer der Finder ist, welche Kurz-Intepretation es dazu gibt, etc. Wenn ein nur ein Bodendenkmal ohne Interpretation eingetragen ist, dann kann man den Artikel, wie oben vorgeschlagen verschieben, wenn das Bodendenkmal laut Interpretation ein Römerlager ist, kann der Artikel stehen bleiben, wobei die offizielle Interpretation mit Quellen angegeben werden sollte. Wenn es kein Bodendenkmal gibt und es noch keine Begehung gegeben hat, dann kann man einen Ortstermin mit der LWL-Archäologie vereinbaren. Wenn nach der Begehung der Fund nicht als Bodendenkmal anerkannt wird, wird die LWL-Archäologie auch eine Begründung geben. Ich selber habe schon Ortstermine bzgl. Bodendenkmäler gemacht (ohne freiwilliger Beauftragter der Bodendenkmalspflege zu sein), diese Termine verlaufen relativ problemlos, man sollte den Termin gut vorbereiten mit Präsentation von Karten, Abbildungen(Bilder) und Funden. Da die Archäologen ständig mit Notgrabungen beschäftigt sind, ist ein Termin in der Herbst/Winterzeit sinnvoll.--Warboerde 23:14, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe doch schwer, dass jemand von den Befürwortern der These dort anruft und unbedingt auch nach Literatur fragt. Für den Fall, dass sich da wie bisher weiterhin einfach was zusammengereimt wird, kündige ich schonmal an, die Sache mit einem kollegialen Anruf gegenzuprüfen. --Haselburg-müller 23:24, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versuch zur Versachlichung:
Die Fragen die sich hier stellen sind doch im Grunde recht einfach:
1. Ist es ein Römerlager? Dann ist es irgendwo in der wissenschaftlichen Literatur geführt bzw. dann kann das vom LWL bestätigt werden und dann kann das somit auch vernünftig belegt werden. Wenn ja: unter dem Lemma Römerlager von Reelsen-Bembüren behalten. Wenn nein:
2. Ist es ein anderes eingetragenes Bodendenkmal? Dann befindet es sich in den Denkmallisten und dann kann das der LWL, der Kreis Höxter oder die Stadt Bad Driburg bestätigen. Auch dann kann das vernünftig belegt werden. Wenn ja: unter dem Lemma Bodendenkmal XY von Reelsen-Bembüren behalten. Wenn abermals nein, dann ist es
3. die private Interpretation einer Bodenanomalie durch eine vereinsmäßig organisierte Schar von Laien. Dann bleibt dem abarbeitenden Admin die Frage zu klären, welche Relevanz eine solche Laieninterpretation besitzt.
Hartmann Linge 05:27, 20. Sep. 2010 (CEST), der jetzt zur Arbeit fährt und sich dort um real existierende Bodendenkmäler kümmmert ;-)...[Beantworten]


Auskunft von Dr. D. Bérenger, Außenstelle Bielefeld des LWL: Dazu gibt es nur die Internetseiten dieser Vereine, keine Literatur, die Funde, besonders die Ritzinschriften sind vermutlich Fälschungen, die übrigen Funde sind beliebige Zusammenstellungen. Ich ändere dann mal mein Votum, wenn es eine offensichtliche Fälschung ist: bitte schnelllöschen. --Haselburg-müller 11:10, 20. Sep. 2010 (CEST) PS: Reelsen soll übrigens bekannt sein für etwas völlig anderes: bronzezeitliche Radnadeln. Vielleicht möchte ja jemand darüber 'was schreiben. --Haselburg-müller 11:12, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was sagt der Archäologe zu den Strukturen aus den Luftbildern? Die Bilder sind den Archäologen bestimmt schon begegnet, wenn sie die Strukturen nicht als Bodendenkmal anerkennen, dann gibt es bestimmt auch Gründe dafür, oder?--Warboerde 11:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So etwas gibt es tausendfach in Deutschland, können alte Fluss- oder Bachläufe, Feldwege, Ackergrenzen, Landwehren, Tagebau, Sandentnahme, Rübenmiete, usw. sein. Wenn man das alles einzeln widerlegen müsste... Als Ausschlusskriterium dürfte wohl reichen, dass vermutlich Herr Eisermann mit seinen zahnmedizinischen Geräten ein paar Legionsinschriften geritzt hat. --Haselburg-müller 11:26, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte unterlass doch die Unterstellungen. Mir genügt auch ohne persönlichen Angriff die Aussage des LWL für die Änderung meines Votums. Auch wenn sich der LWL nicht konkret zu der Frage "Bodenanomalie" geäußert hat. Also: löschen --Joe-Tomato 11:43, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. --Haselburg-müller 12:19, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hast du mich wohl missverstanden. Dein PA richtet sich gegen Herrn E., schließlich unterstellst du ihm die Fälschung von Forschungsergebnissen. Ich persönlich halte das bei einer lebenden Person für sehr starken Tobak. Zumal auch der LWL laut deiner Aussage nur von "vermutlich" spricht, geschweige denn, irgendwen als Verursacher benennt. Wenn du oben den LWL korrekt zitiert hast, solltest du dies zurück ziehen. --Joe-Tomato 12:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe gar nichts zurück, weil mir die Ritzungen von Anfang an selbstgemacht aussahen (nur waren die Fotos zufällig auch zu klein für Details). Da fing das Römerlager an zu stinken, wie auch beim Fundbestand insgesamt, der bei bronzezeitlichen Randleistenbeilen beginnt, über "keltisches Ringgeld" (selten so gelacht) und verschiedene Metallteile des Mittelalters bis zu modernen Traktorenteilen reichte, zufällig natürlich kein Wort über den genauen Fundort (sieht nämlich nach 20 km Umkreis aus). Diese Einschätzung wurde genau bestätigt, vielleicht hat man mir auch direkt gesagt, dass es eine Fälschung sei und ich gebe das im Interesse meines Gesprächspartners nicht so direkt wieder? Jetzt wirfst Du mir Unterstellungen vor, interessant, weil ich eigentlich nur ausspreche, was ein anderer Fachmann und ich festgestellt haben, nämlich, dass es sich bei den Funden mindestens um teilweise Fälschungen handelt. Da fällt mir nur ein, was ich mir so für Unterstellungen habe anhören dürfen in den letzten Tagen (Auswahl: [7] [8]), nur weil ich so blöd war, mein Fachwissen hier zur Qualitätssicherung einzusetzen. Bitte beende doch lieber Deine Rückzugsgefechte um dieses schwurbelige Heimathirsch-Konstrukt und erspare uns weitere Diskussionen, warum dieser Blödsinn jetzt auch noch zu Bodenanomalie von Reelsen-Bembüren verschoben werden sollte, um den Geschichtsfälschern doch noch in irgendeiner Weise gefällig zu sein. --Haselburg-müller 12:44, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was heißt hier Rückzugsgefecht? Ich halte mich an die von mir von Anfang an genannte Linie, nach der es wesentlich von der Stellungnahme des LWL abhängt. Nach deinen obigen Einlassungen hat sich der LWL nicht so weit aus dem Fenster gehängt. Ob du nun das Gespräch korrekt wiedergegeben hast oder zum Schutz deines Gesprächspartners nur gekürzt, wisst nur ihr beide. Mir persönlich geht es zu weit, wenn du hier jemanden als Fälscher bezeichnest, der sich hier nicht zur Wehr setzen kann. Wenn die Schnitzungen neueren Datums sind, muss das nicht unbedingt einen unlauteren Hintergrund haben. Im übrigen habe ich nichts von "verschieben zu Bodenanomalie" geschrieben. Da solltest du noch mal nachlesen. Mir fiel nur auf, dass sich das LWL-Gespräch augenscheinlich auf die (angeblichen) Funde konzentriert hat. Mit deinen anderen Scharmützeln will ich mich nicht noch weiter aufhalten. --Joe-Tomato 14:17, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich schrieb "vermutlich". Irgendwer muss die falschen Ritzungen wohl aufgebracht haben. Und wer hätte einen Nutzen davon, wenn nicht derjenige, der diese Funde gleichzeitig zur Verifizierung "seines" gefundenen Lagers verwendet (vielleicht war's aber auch sein Bruder/ Ehefrau/ Kinder/ Stammtischkumpan)? Es wird wohl noch erlaubt sein, das Offensichtliche auszusprechen. Politik ist woanders und deshalb vertiefen wir das lieber nicht weiter... --Haselburg-müller 14:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bisher hatte nur der LWL "vermutlich" gesagt, aber gut, wenn du dir das zu eigen machst. Es ist im Übrigen alles andere als "Offensichtlich". Selbst Schnitzungen vorzunehmen, um dann unter eigenem Namen darüber zu publizieren, wäre sogar ziemlich dumm.--Joe-Tomato 14:50, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dann wäre das aber nicht der erste Dumme. --Haselburg-müller 15:00, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch die anderen, verbliebenen "Quellen" entsprechen durchweg nicht den Anforderungen von WP:BLG: Einmal reine Webveröffentlichung auf einer Vereinswebsite, einmal BoD, einmal nicht auffindbar in deutschen Bibliotheken. Das ist durchweg WP:TF. Schnelllöschen. --jergen ? 14:02, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das genauso. wo sind denn die angeblichen funde des Pfaffen von vor 1923? Sind die wissenschaftlich rezipiert worden? außer von dem Pfarrer, der ja, da Jesus zur Zeit der Römer gelreuzigt wurde, sicher ein Experte für Römisches war. Das ganze ist Schmarrn. Ein paar Erdstrukturen, sehr dubiose Funden und alte Mären. Das ist etwa so glaubhaft als wenn mein italinischstämmiger Kollege erzählen würde, seine Vorfahren würden schon seit Gaius Julius Caesar im rheinland leben... -- 81.173.184.251 14:37, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Artikel wegen Editwar ein Tag dicht. Kopfschüttelnde Grüße, SiechFred 15:01, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Macht nix, zu retten ist da ohnehin nichts mehr, wohl aber reichlich zu diskutieren. So schön ist wikipedia. --Haselburg-müller 15:05, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der gekürzten, neutralen Form mit einem Literaturnachweis von Prof. Rikus, ehemals Uni Höxter, und einem Foto finde ich den Artikel sehr gut. Weniger ist oft mehr. BehaltenSimplicius 15:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist eigentlich eine angebliche Aussage eines Angestellten einer Außenstelle einer Gebietskörperschaft, zitiert durch Haselburg-müller (welcher ehemalige Bachläufe, Tagebaue oder Rübenmieten im Acker vermutet), maßgebender als Schriften von Hobbyarchäologen? --...bR∪mMf∪ß... 21:40, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass es die Uni Höxter gibt mit ihrem international anerkannten Lehrstuhl für provinzialrömische Archäologie sowie den Fachvertreter Dipl. Ing. Rikus. Kennt jemand auch die Uni Haselburg, Fachbereich Scheinwissenschaften, Lehrstuhlvertreter, Dekan und Uni-Präsident in Personalunion ist Prof. Dr. h.c. rer.nat. Haselburg-müller? Wenn nicht, wird er hier in Kürze in zahlreichen vergleichbar qualitätvollen Beiträgen von den augusteischen Odenwaldfeldzügen und ihren Lagern berichten. Luftbilder sind bereits mit unserem neuen Forschungslabor google-maps analysiert worden. Ein paar neuzeitlich glasierte Scherben liegen eigentlich auf jedem Acker herum. Unser Epigraphik-Experte muss nur noch schnell die Legionsbeschriftungen vornehmen. --Haselburg-müller 15:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht recht, was ich von dieser Raserei halten soll. Du bist der Meinung, dass die Leute sich irren. Ich halte das auch für möglich. Aber: Darum geht es doch überhaupt nicht. Hast du das immer noch nicht begriffen? Es ist doch eigentlich nicht so schwer.
Im grunde würde ich hier der Einfachheit halber recht geben, weil du viel zu anstrengend bist. Eine normale Diskussion ist mir dir gar nicht möglich. Und wenn du dann Ruhe gäbest, wäre ich auch zu frieden.
Nur leider halte ich deinen Seelenfrieden eher für tutto kompletto nachrangig ggü mit dem projektziel. Guck mal, du kannst dich doch auch über etwas anderes aufregen: Rücksichtslose Radfahrer oder Rentner, die deine Sozialabgaben verprassen, so dass dann für dich nichts mehr übrig ist. Du kannst die auch beleidigen und anschuldigen, wie du das z.B. mit mir machst. Das kann man alles machen. Es kommt für die WP auch in etwa genauso viel dabei raus wie mit deiner Diskussion hier über einen Artikel mit sachlich korrekten Angaben über Leute, die sich wahrscheinlich irren. Deswegen musst du hier nicht ausrasten. --...bR∪mMf∪ß... 21:53, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Norbert Rikus der Uni Höxter [9].
Im PDF heißt es nur "Norbert Rikus, Höxter". Die Uni hat Simplicius erfunden.
Der "Prof. Norbert Rikus", der auch in sehr interessantem NPD/DVU-Umfeld genannt wird, scheint ja eine richtige Publikationsmaschine zu sein, hat er es doch auf null Veröffentlichungen bei der DNB gebracht. Als Fantasie eines Amateurs löschen. 217.51.193.237 17:11, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo finde ich denn die archäologische Fakultät der "Uni Höxter" [10], gehört die zu
  • Umweltingenieurwesen
  • Angewandte Informatik
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
  • Environmental Sciences
oder ist das vielleicht, wie die andere IP andeutete, eine dem SS-Ahnenerbe nahestehende, "andere" Uni in Höxter? Wäre ja fast ein Fall für Nazipedia. --84.58.114.214 20:26, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor hier noch weitere Theorien entstehen:
Prof. Dipl. Ing. Norbert Rikus, geb. 18.11.1932, in Amelunxen/ Kreis Höxter, seit (ab) 1969 im (damaligen) Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Universität - Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter. Aufgabenschwerpunkte im Fachgebiet: Baustofflehre, Darstellende Geometrie, Alte Werkstoffe und Technologien, Grundlagen der Landschaftsbeurteilung. (Auszug aus seinem Eintrag in Who's who der Universität Paderborn, Nov. 1994.)
Nach meinem Eindruck eher hobbymäßige "Veröffentlichungen" finden sich hier: [11], [12] --Joe-Tomato 22:37, 20. Sep. 2010 (CEST) p.s.: ich bin immer noch für löschen (s.o.).[Beantworten]

Löschen - aus fachlicher Sicht ist (oben per Armin P., Hartmann Linge und Haselburg-Müller/LWL) alles wesentliche zu dem reinen Phantasieprodukt "Römerlager von Reelsen" bereits gesagt. --bvo66 21:29, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezeichne das hier (das ich nicht mal Artikel nennen will) qua meiner Funktion als Hobbyarchäologe und examinierter Historiker sowie dilettantischer Numismatiker als unbrauchbar. Was ein Herr Rikus vermeint zu sehen und mutmaßt, mag total spannend sein, ist aber nicht enzyklopädisch. Und voller Freude frage ich mich, was die Hobby-Historiker und Profi-Zweifler-Fraktion noch alles aus dem Recvanchesack lässt. U made my day. --Polemos 22:04, 20. Sep. 2010 (CEST) Löschen[Beantworten]

normalerweise habe ich nichts gegen Simpls Stubs und bau sie auch gerne mal aus. Aber hier scheint doch vieles nicht zu stimmen und "Prof. Rikus" haut es auch nicht gerade raus. Ich vertrau dann doch eher den Fachleuten vom LWL und der Sachkenntnis von Hasselburg-müller als den Hobbyarchäologen. Löschen Machahn 22:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Diskussion nicht. Das angebliche Römerlager ist in der einschlägigen Fachliteratur gänzlich unbekannt. Damit unbequellt und schnell zu löschen. Der Artikel ist TF in Reinkultur. --Hannibal21 23:18, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar löschen, da kein nach WP:Belege tauglicher Beleg für die Annahme eines Römerlagers von Reelsen-Bembüren vorgelegt wurde. Und das sollte auch das einzige Argument für die Löschentscheidung sein. Denn das Argument der Löschbefürworter, der Artikel sei deshalb zu löschen, weil die amtliche Anerkennung „durch die zuständige Denkmalbehörde“ fehlt, ist unrichtig. Vielleicht hat dieses Argument auch dazu beigetragen, die Wogen in der obigen Diskussion unnötig hoch schlagen zu lassen. Für einen Artikel in unserer Enzyklopädie würde schon die Annahme eines Römerlagers in der wissenschaftlichen Literatur genügen, auch wenn „die zuständige Denkmalbehörde“ nicht überzeugt werden konnte. Bloß ein PDF-Dokument im Internet genügt aber natürlich nicht. --Turpit 23:31, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen - TF darf jeder gerne für sich betreiben, nur darstellen müssen wir es hier ganz bestimmt nicht. Wenn schon manches dagegen spricht, Arbeitshypothesen aus Dissertationen hier zu verarbeiten, so spricht alles dagegen, das hier Lesern zu präsentieren. --Benowar 00:29, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist zwar keine WP-Theoriefindung, aber hinsichtlich Quellen und Belegen völlig untauglich. In der Fachliteratur ist das "Lager" nicht bekannt und erwähnt, damit ist kein Grund vorhanden, den Artikel zu behalten. Dass hier ein Benutzer die Luftbilder durchaus als Indizien für das Vorhandensein wertet, kann überhaupt keine Rolle spielen, auch das ist eine reine Privatmeinung. Wahldresdner 14:08, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen in Ermangelung nachweisbarer Relevanz. Dass Legionslager oder andere Überreste der Varuszeit gerne von lokalen Persönlichkeiten vermutet werden dürfte bekannt sein. Dadurch wird solche private Theoriefindung aber noch nicht relevant. Hier gibt es als "härtestes" Indiz die Luftbilder. Die sagen aber nur, dass es irgendwelche vermutlich künstliche Bodenunregelmäßigkeiten gibt. Wie oben bereits gesagt kann dass alles mögliche sein (hat jemand mal "Froschkonzert" gelesen? Das startete das auch mit solchen Theorien, um sich dann als KZ-Außenlager herauszustellen). Es könnte ein Feldlager aus dem Dreißigjährigen Krieg, bäerlicher Feldabgrenzungen aus dem Mittelalter oder, oder, oder handeln. Die Einzelfunde (Varusmünzen) werden nicht genauer benannte nach dem genauen Fundort (könnte z.B. Kilometer entfernt sein und Einzelbeute eines Stammeskriegers aus der Gegend sewin). Kurz so ist das alles andere als die Darstellung auch nur halbwegs gesicherten Wissens.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 14:21, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verschiebe den Artikel in den Benutzerraum und warte die Antworten 
auf ein paar Anfragen ab. 
Vielen Dank für das Interesse und weniger Dank für SS-Verweise. – Simplicius  15:31, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lazar Jovisić (gelöscht)

und Lazar Jovisic

Fußballer ohne jeglichen Einsatz - ein Fall für Benutzer:Jungfischbecken? Der Tom 15:30, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spielt in der relevanten bulgarischen 2. Liga B Grupa. Weltfußball.de scheint da nicht auf dem aktuellen Stand zu sein, weil es ihn insgesamt statistisch nur bis zur Saison 2008/2009 führt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:40, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er spielt, d.h. Einsätze nachgewiesen werden können, isser relevant. Lt. Artikel ist das aber nicht gegeben. --Der Tom 15:48, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)woran erkennst du, dass er spielt? Link, bitte. Danke. Si!SWamP 15:49, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magath hat ihn auch getestet [13]-- Vammpi 16:12, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na und? --Der Tom 16:16, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lass mir ein Tag Zeit. er hat auch jeden Fall ein Testspiel für Burgas gespielt. Das zählt wohl aber nicht... Wenn ich bis morgen 16 Uhr nichts finde, muss er wohl weg.-- Vammpi 16:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast sogar 7 Tage Zeit, ist sicher kein SLA-Fall. --Der Tom 16:22, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich bis morgen nix finde, finde ich es auch in 7 Tage nicht.-- Vammpi 16:25, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht, in Bulgarien spielen sie auch mehrfach in einer Woche Fußball. Sogar in der zweiten Liga.;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:47, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und manchmal fallen die schönsten Tore in der letzten Minute. ;-) --88.130.119.173 19:25, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Torwart stehen seine Einsatzchancen schlechter als für einen Feldspieler. --91.19.75.186 20:50, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher kein Einsatz. Deshalb als irrelevant nach SLA gelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:05, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

2 Times Terror (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar, Album im Eigenverlag Der Tom 15:46, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du auf Eigenverlag? HAVELBAUDE schreib mir 21:07, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vertrieb per MP3-Download über amazon.de und iTunes ist doch innovativ. --Kontrolltrottel 22:30, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
aus dem Artikel: Petja Turunens Label Osastoa. Dieser ist ein Bandmitglied. --Der Tom 10:48, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:13, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen immer noch externe Belege. Ohne solche, löschen. --Zinnmann d 04:19, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per Diskussion. --Tröte 08:21, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kugelaufbewahrungsregal oder so. Startet Ende 2011 Si!SWamP 17:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

haben wir n Film-Glaskugellager? Wenn ja, dorthin verschieben, sonst verlustfrei löschbar.--JonBs 17:44, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Handlung ist zudem URV, etwa von [14] und weiteren Webseiten (Pressemitteilung der Majestic Filmverleih), allerdings liegt wohl für einen älteren Beitrag ein OTRS-Ticket vor, insofern deswegen abwartend--- Zaphiro Ansprache? 18:02, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
aus den genannten Gründen: Weg damit. Ich habe SLA gestellt: URV ohne Qualität. --88.130.119.173 18:42, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel und URV, nach SLA gelöscht. --Peter200 19:02, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

imho ein Paradebeispiel für eine Karriere, die in den Startlöchern hängenblieb und beendet wurde. 8 dokumentierbare Nebenrollen in Fernsehserien am Ende der jeweiligen Folgen-Besetzungsliste- kurzzeitiger Broterwerb, dann abgedankt. Keine substantielle Nebenrolle, keine darüber hinausgehende. Man möge mich widerlegen. Si!SWamP 17:47, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mehrere benannte Rollen in alles andere als unbekannten Serien. Daß sie ihre Schauspielkarriere nicht fortgegührt hat, ändert da nichts an ihrer bisherigen Vita. Ein Fußballspieler der sich im ersten Bundesligaeinsatz beide Beine bricht und dadurch mit 18 zum Sportinvaliden wird und seine Karriere beendet, ist beispielsweise ebenso relevant wie der Bundestagsabgeordnete, der an seinem ersten Arbeitstag nen Herzinfarkt erleidet und seine "Karriere" ebenfalls beenden muß. Daher behalten--Losdedos 18:56, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
von *welchem* Fußballspieler und *welchem* Abgeordneten sprichst du? Hier geht es um Frau Tablak, Arbeitsnachweis: 1 mal Rang 3, 1 mal Rang 7, 1 x Rang 8, 1 x Rang 11, 1 x Rang 14, 1 x Rang 15, 2 x Rang 16 in *einzelnen*, teilweise 25 Minuten langen Serienfolgen. Aber wenn du meinst, dieser erschöpfende Artikel ist wichtig, will ich dich nicht von deiner Meinung abhalten. Adiòs. Si!SWamP 19:23, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich zog eine abstrakte Parallele, das sollte doch eigentlich offensichtlich gewesen sein...--Losdedos 19:53, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die imdb listet noch eine Regiearbeitet. Wurde das überprüft? Gibt es sonstige künstlerische Aktivitäten, evtl. Theaterauftritte? Erstmal 7 Tage bitte; ich will mir das mal in Ruhe anschauen. Könnte man mE aber evtl. jetzt schon behalten. Auch mehrere Nebenrollen reichen ja lt. WP:RK. MfG, --Brodkey65 20:33, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die englische Wikipedia ist sie relevant und die legt bei Schauspielern härtere Kriterien an als die deutsche, daher behalten. Die Serien in denen sie mitwirkte waren relevant. Sie ist allemal relevanter als viele in der deutschen Wikipedia vertretenen Kinderstars. --Kontrolltrottel 22:34, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wird ja wohl mal wieder das Übliche: Keinerlei Argumente außer "andere sind auch drin" oder "wird schon noch was kommen". 7 Tage sind selbstverständlich, deshalb stellte ich LA. Meine dort geäußerte Bitte "man möge mich widerlegen" wird - ich wette - auch innerhalb dieser Frist nicht nachgekommen werden. Würden aber 3 Leute statt "behalten" "löschen" rufen, würde der Kommentar lauten: "das Verhalten ... kann mE wirklich nur noch als widerlich bezeichnet werden. Oberflächliche Prüfung und dann ... brüllen." Schade, dass immer mehr die Ideologie über Sachlichkeit siegt; meist bei denen, die sich lautesten für die eine oder andere Richtung gerieren. Si!SWamP 17:42, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Si!SWamP: Die 7 Tage sind noch nicht um und ich bin noch nicht dazu gekommen, mir das genauer anzuschauen. Wie Du weißt, gehöre ich zu denjenigen, die gewaltig viele Artikel innerhalb von LD verbessert, ausgebaut usw...haben. Und aus diesem Grund nehme ich mir auch das Recht raus, mich hier im Projekt deutlich als inklusionistischer Avatar zu positionieren. Warum Du im Fall von Frau Tablak eine Parallele ziehst zu Herrn Marloh kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe in keiner Weise die Stellung des LA oder Dich kritisiert. Habe die Ehre, --Brodkey65 18:04, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Si!SWamP: Man muss dich doch nicht widerlegen, was soll das denn. Es ist ja alles richtig, du ziehst nur die falschen Schlüsse daraus. Nebenrolle? Na und! Es gibt sogar Oscars dafür. 7 Jahre Schauspielerin in wichtigen Serien sollte klar zum Behalten reichen. -- nfu-peng Diskuss 19:19, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
auf dem Planeten, auf dem ich lebe, gibt es keine Oscars für Nebenrollen in einzelnen Fernsehserienfolgen. Aber die Welt hört ja nicht auf, sich zu drehen, und die Wunder werden nicht alle. Aber nun wirklich genug der Ehre für diese Gigantin der Melpomene-Jünger Si!SWamP 20:01, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist es kein besonders ausführlicher Artikel. Man könnte wahrscheinlich auch noch ein paar Sätze hinzufügen. Aber ich oute mich mal als Fan der Bundys, und als ich den Namen Amber las, konnte ich damit sofort ein Bild verbinden: Marcy's Nichte, der Bud über mehrere Folgen der 9. Staffel nachsteigt. So etwas nenne ich eine wiederkehrende Rolle; und da lief sie auch nicht nur so durchs Bild, sondern war als Buds Angebetete der Mittelpunkt dieser Episoden. Behalten --Schnatzel 22:28, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel jetzt mal etwas ausgebaut. Aufgrund der Rolle der Amber sind die WP:RK erfüllt. Der Artikel kann jetzt mE in dieser erweiterten Form auch behalten werden. MfG, --Brodkey65 23:22, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 Grund nicht zutreffend. -- nfu-peng  Diskuss 12:07, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der inzwischen entfernte Weblink2 belegte das Gegenteil, Weblink 3 und 4 verweisen auf den Mau-Mau Aufstand und tragen nichts zum Thema bei. Verbleibt eine einzelnstehende Begriffsbildung. Eingangskontrolle 18:02, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein. Si!SWamP 18:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weblink 2 wurde nicht entfernt sondern ist als Einzelnachweis verschoben worden, dieser zeigt nämlich an, dass die ursprüngliche Namensgebung (die vom Mau Mau Aufstand herrührte), mittlerweile in Vergessenheit geraten ist!--Markoz 18:08, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dort steht drin, das diese Siedlung für "Mittelständler" geplant war und den Ort attraktiver machen sollte. Und das ist eben das genaue Gegenteil der behaupteten Begriffsverwendung. Und das irgendwer in seiner Lebensgesichte das Wort verwendet, übrigens vollkommen wertneutral, ist auch kein Nachweis. --Eingangskontrolle 18:17, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da irrt der Stadtanzeiger...mittelständisch wurde das ab den 70igern... Habe einen weiteren Weblink hinzugefügt der bestätigt, dass das Wort Mau Mausiedlung, für Elendsviertel Verwendung fand,,,, http://www.beepworld.de/memberdateien/members69/dreamlive/derwildewestenvonberlinvorwort.pdf, im angesprochenen Weblink 2. jetzt EN1, wird die 50 JAhre Jubelfeier Mau Mausiedlung beschrieben, sogar der Zusammenhang zum Mau-Mau-Krieg genannt, aber nicht näher darauf eingegangen, dass dieses Viertel vor 50 Jahren ein sozialer Brennpunkt gewesen ist.--Markoz 18:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dein Artikel spricht im Plural und weisst eben genau diese überregionale Verwendung des Begriffes nicht nach. Das es hier und da eine Siedlung mit entsprechendem Übernahmen gegeben hat spricht nicht dagegen. --Eingangskontrolle 18:25, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


und noch ein Weblink der die Verwendung des Wortes für sozialen Brennpunkt in den 50iger Jahren bestätigt: http://www.goodlifecom.de/tabuzone/spandau.htm... Problem beim KSTA Artikel wird sein, dass der oder die Autorin, ein jüngeres Geburtsdatum hat..und bei der 50 Jahre Jubelfeier, in der mittlerweile sanierten Mau Mau Siedlung, vom aktuellem Erscheinungsbild geblendet worden ist. Genau deshalb habe ich ja diesen Artikel verfasst, da ich in einem Bezirk aufgewachsen bin, indem es mehrere Mau Mausiedlungen gegeben hat, und daher weiß was eine Mau Mau Siedlung ist! Fast alle mir bekannten Mau Mau Viertel sind mittlerweile durch Sanierung so gestaltet, dass sich Mittelschichtler dort ansiedeln, die einzige Mau Mau Siedlung die mir bekannt ist, und ihr Erscheinungsbild nicht geändert hat, liegt zwischen Köln Dünnwald und Köln Stammheim..Sie ist nur noch anteilig bewohnt. Vermutlihc soll sie abgerissen werden, ich finde sie gehört unter Denkmalschutz gestellt!--Markoz 18:35, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier findet der Begriff Mau Mau in Zusammenhang mit Asozialität Verwendung: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0114/berlin/0162/index.html--Markoz 18:39, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Auch in Süddeutschland fand der Begriff Verwendung:http://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenhofen/Stadt-baut-Unterkunft-fuer-Obdachlose;art600,2038602--Markoz 18:43, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir sind Mau Mau siedlungen in Köln, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Berlin und Hamburg bekannt--Markoz 18:36, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

steht sogar im Ruhrgebietswörterbuch drin. --91.19.75.186 18:44, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausgiebige Problemschilderung in Google Books: http://books.google.de/books?id=oIpkFAqE85wC&pg=PA32&lpg=PA32&dq=Mau-Mau-Siedlung&source=bl&ots=gnQxwC-QnU&sig=9fd2C2dPjnznCx8Ja7CQihoHQL8&hl=de&ei=Se2UTIDULsSUOPCWtIgJ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CBgQ6AEwATgy#v=onepage&q=Mau-Mau-Siedlung&f=false

Auch ZEIT online verwendet den Begriff Mau Mau in der Verbindung mit Asozialität : www.zeit.de/online/2009/21/hartz-iv-wird-abgeschafft --Markoz 19:08, 18. Sep. 2010 (CEST) Auch Zeitonline verwendet MAU MAu im zusammenhang mit Asozialität :[Beantworten]

Arbeitsmarkt: Warum Hartz IV nach der Wahl abgeschafft wird ... 18. Mai 2009... niedrig zu entlohnen - Sozialhilfe, das war seinerzeit nur für den Abschaum, den Bodensatz, die "Asozialen" in den "Mau-Mau-Siedlungen". ... www.zeit.de/online/2009/21/hartz-iv-wird-abgeschafft - Ähnliche Seiten--Markoz 19:09, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, keine Begriffsbildung. --88.130.119.173 19:28, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet LAE? Bin Wikineuling.....--Markoz 21:18, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE, Löschantrag entfernt, da erledigt. --TheK? 22:30, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Ich habe bis August 2010 Wikipedia für ein Onlinelexika gehalten, hatte keine Ahnung, dass dieses von Freiwilligen kreiert wird...hatte für eine journalistische Tätigkeit 2008 den Begriff gegoogelt und bin hier damals nicht fündig geworden,,,

Obwohl das lebendige Wort Mau Mau für Asoziale bei Einführung des Internets nicht mehr sprachlich präsent gewesen ist...hat sich eine Erinnerung daran erhalten → Die Mau Mau Siedlung wird gelegentlich in der Presse erwähnt, in der Regel wird der Zusammenhang zu Elendsvierteln, und dem Mau Mau Aufstand gar nicht mehr hergestellt..... ich halte deswegen das Festhalten dieses Begriffs und dessen Namensfindung für relevant, weil es zum einen zeigt, wie die Nachrichtenlage zur Namensbenennung von gesellschaftlichen Phänomen beiträgt....

Beispiel: Mau Mauaufstand in Kenia Anfang der 50iger.... zur Zerstörungswut neigende Flüchtlinge in Elendssiedlungen Anfang der 50ger = wird zur Wortfindung Mau Mau Siedlung zusammengefügt

Und zum anderen belegt dieser Artikel, wie durch Änderung der sozialen Lebensumstände, das Schimpfwort Mau Mau Siedlung aus den 50igern, mittlerweile ohne Herabwertung benutzt wird...Siehe EN1.--Markoz 21:18, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alexandra zu Dohna (gelöscht)

Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 18:27, 18. Sep. 2010 (CEST) Einspruch Nicht zwangsläufig irrelevant ... Artikel über Adelsgeschlecht zu Dohna sowie div. Mitglieder existieren ... Dame ist eventuell für Trakehner-Zucht bekannt Mondaychild ... ja, ist sie wirklich: siehe hierMondaychild 18:54, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Kuebi [ · Δ] 19:47, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann haben wir ja jemanden gefunden, der die Erstellung eines Artikel in seinem Benutzernamensraum übernimmt. Oder sollen wir die "kein Artikel" Karte ziehen? --Eingangskontrolle 20:19, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es reicht für ein Behalten, in erster Linie wegen der Trakehner-Zucht. --Singsangsung Fragen an mich? 20:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab's erstmal aufs korrekte Lemma verschoben (ohne Gräfin). -- SibFreak 20:32, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass sie sehr knapp relevant ist. Zwar erreicht sie die allg RK für Personen - soweit derzeit erkennbar - nicht, die RK gehen auf das Thema Tierzüchtung allerdings auch nicht ein. Eine Bedeutung als Tierfotografin ist nicht einschätzbar. Die Angehörigkeit zu einem bedeutenden Geschlecht ist nicht relevanzfördernd (wie Mondaychild glaubt). Die Nennung im Spiegel hat mit ihrem Beruf nichts zu tun und imo keine weitere Bedeutung. Im Artikel zu Trakehner wird festgestellt: Die Zucht in Ostpreußen brach mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vollständig zusammen, lediglich ein kleiner Bestandteil der ostpreußischen Pferde konnte nach einer langen Flucht in den Westen gelangen, die wohl härteste Leistungsprüfung in der Geschichte der modernen Pferdezucht. Die Zucht wurde hier fortgesetzt, konnte aber mangels Masse erst spät ihre ursprüngliche Qualität wieder erreichen. Sofern es sich dabei um die Dohna'sche Zucht handelt (die angegebene Website weist das so aus), und wirklich sie seit zwei Jahrzehnten massgeblich für den heutigen (Zucht-und Turnier-) Erfolg dieses K-Stammes verantwortlich ist, sollte sie darüber Relevanz erlangt haben. --Wistula 11:35, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht

Begründung: Da der Ausbau, der angekündigt wurde nichts zu Fragen der Relevanz erbrachte[15] ist diese noch immer nicht dargestellt. Wistula hat zwar einige mögliche Relevanzpunkte herausgearbeitet, dazu findet sich nix belegtes im Artikel, Wistula selbst zeigt auch nur die denkbare Relevanz auf und weist daraufhin, dass auch seiner Meinung nach selbst dann die R-Frage grenzwertig zu beantworten wäre. Daher gelöscht, da Relevanz nicht dargestellt.--Gruß Kriddl Kriddlbemeckerecke 08:23, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Organisation nicht herausgestellt. Ist das Anbieten von Doing it right genug? Ähnlich wie GUE. Zu den beiden letzteren Artikeln gibt es ausreichende en:Pendants, in de können sie aber auch nicht wirklich überzeugen. -- Bergi 20:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian athrabeth tulu 01:26, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alfons Koch (gelöscht)

Hat viel fotografiert, was macht ihn relevant? PaulMuaddib 20:47, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, ganz klarer Fall von <PA entfernt> und Selbstdarstellung. --91.19.75.186 21:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

dito...Löschen--Markoz 21:55, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist eigentlich der Gebrauch des Gehirns in Löschdiskussionen ganz außer Gebrauch gekommen? Mal was von Luftbildarchäologie gehört? Selbstdarstellung bei jemandem, der bereits verstorben ist? Dran gedacht, den Autor anzusprechen? (der ist nicht so ganz neu hier...) LAE -- Toolittle 22:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Luftbildarchäologie macht per se niemanden relevant, solange man nicht Otto Braasch heißt und vorgeschichtliche Anlagen in halb Deutschland entdeckt hat. Es gibt viele Privatflieger, die aus Interesse daran gelegentlich mal die Kamera mitnehmen. Hilfreich wäre eventuell, mal ein paar gesicherte Anlagen anzugeben, die aufgrund seiner Fotos entdeckt wurden. --Haselburg-müller 22:31, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das steht bereits in den Einzelnachweisen und muss nur noch in den Artikel geschrieben werden. --Kontrolltrottel 22:36, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelweise sind aber nur bedingt zulässige Quellen, es wäre hier schon eine Beschreibung/Erwähnung notwendig, die über die Webseiten lokaler Vereine hinausgeht.--Kmhkmh 12:14, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage for akzeptable Quellen im Sinne von WP:Q aus denen die Relevanz klar ersichzlich ist, sonst löschen.--Kmhkmh 12:15, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade weitere "Römerlager", die der einschlägigen Forschung (seltsamerweise) gänzlich unbekannt sind, entfernt. Hier wird eigenes Geschichtsbier von Hobbyhistorikern gebraut. Wegen Irrelevanz und Verstoß gegen WP:TF bitte löschen. --Haselburg-müller 14:42, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frei, den Artikel weiter auszubauen. TF vermag ich bei der derzeitigen Artikelversion nicht mehr zu erkennen.
Ob und wieweit die Quellen den Anforderungen genügen, sollte dem abarbeitenden Admin überlassen bleiben. Wie auch den Löschinteressierten bekannt sein dürfte, ermöglicht WP:Q beim Nichtvorhandensein von besseren Quellen durchaus einen gewissen Spielraum, was Webquellen etc. anbelangt – und hier wird die Biografie eines Autodidakten beschrieben, der offensichtlich zumindest teilweise von der „etablierten Fachzunft“ ignoriert wurde, weshalb auch nur wenig wissenschaftliche Resonanz erwartet werden kann.
Weiterer Ausbau ist noch möglich, doch momentan ist auf einschlägige Amtsstuben und Bibliotheken etc. ja kein Zugriff möglich, von der völligen Abwesenheit römischer Legionäre ganz zu schweigen... --Jocian 17:19, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich Dir bereits auf der Diskussionsseite erläutert habe, ist das Problem mit den römischen Lagern nicht behoben. Solange diese nicht in fachwissenschaftlichen Quellen als gesichert beschrieben werden, ist der ganze Absatz nichts als Glaskugelei und damit auch die vermeintlichen Entdeckungen des Herrn. Es hat dabei sogar noch ein ganz fieses Geschmäckle, dass die Lager einseitig von gewiss nicht neutral eingestellten Heimatvereinen forciert werden und in Ermangelung reputabler Quellen höchstwahrscheinlich ein verzerrtes Bild wiedergegeben. --Haselburg-müller 17:32, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der entspr. Absatz beschreibt imho sachlich einige der von Koch gemachten Luftbild-Erkundungen und verweist darauf, dass eine wissenschaftliche Bewertung derselben noch aussteht. TF vermag ich hier nicht zu erkennen, Haselburg-müllers Standpunkt bzw. Vorwurf der "Glaskugelei" kann icht nicht nachvollziehen. WP beschreibt bekanntlich und bewertet nicht – dann bitte auch nicht per Teillöschung persönliche Standpunkte durchsetzen.
Die Entscheidung darüber, ob ein heimatgeschichtlicher Verein hier als Quelle dienen kann oder nicht, sollte dem abarbeitenden Admin überlassen bleiben. Ich halte die Vereinsquelle im Kontext – es geht um von Koch gefertigte Infrarot-Luftbildaufnahmen – für relevant, die Interpretationen des Vereins werden hier mitnichten propagiert. --Jocian 18:20, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage, dass er Luftbild- und Infrarotaufnahmen gemacht hat, war nach wie vor im Artikel. Gestrichen habe ich, was er vermeintlich entdeckt hat, angesichts der Tatsache, dass niemand hier mit anderen als Vereinsquellen diese Entdeckungen verifizieren konnte. Dabei wäre es gerade hier in der LD so interessant zu wissen, was für Entdeckungen ihn eigentlich so relevant machen, oder sind es womöglich gar keine oder nur solche, die sein örtlicher Kaninchenzüchter- oder Kleingärtnerverein propagiert? Am Stammtisch kann ich auch großartige Thesen propagieren – für die Relevanz eines Lexikonartikels und auch als einzelne Information in einem solchen muss erstmal gemäß WP:Q geklärt werden, ob das überhaupt außerhalb des Stammtischs, vorzugsweise in den Ortsakten der Bodendenkmalpflege oder den Buchregalen von Universitätsbibliotheken ebenso geschrieben steht. Und da kommt leider bislang gar nix... --Haselburg-müller 18:33, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die RK#Wissenschaftler nicht mal in Ansätzen. Selbst im Artikel steht ja zu seinen Luftbild-Erkundungen: Eine wissenschaftliche Bestätigung bzw. Deutung und Zuordnung dieser Bodenstrukturen, die sich zum Beispiel durch archäologische Grabungen ergeben könnte, steht jedoch noch aus. Kann auch sonst keine Relevanzkriterien erkennen, die erfüllt werden. Hat er Bücher geschrieben, die in einen anerkannten Verlag erschienen sind? Dazu wird der Artikel mit unnötigen Zeugs aufgebläht wie z.B. Später übernahm er die Drogerie seines Vaters in Brakel und betrieb zusätzlich noch ein Geschäft für Radio- und Funkbedarf. 1959 übersiedelte er nach Fürstenberg, wo er eine Drogerie eröffnete. In der Form Löschen --Armin 19:12, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein (wahrscheinlich) nicht relevanter Hobbyarchäologe und -flieger soll mit Hilfe von Belegen, die von nicht relevanten und nicht reputablen Vereinen stammen, relevant gemacht werden... Geht's noch? Bitte reputable und belastbare Belege bringen oder löschen. Hartmann Linge 19:57, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

...sind es womöglich gar keine oder nur solche, die sein örtlicher Kaninchenzüchter- oder Kleingärtnerverein propagiert?...wird der Artikel mit unnötigen Zeugs aufgebläht...Geht's noch? ...
Feyn, wie hier die Löschinteressierten eifrig in die PA-Kiste »Ironie-Kiste« greifen. Geht's auch mit sachlichen Argumenten? Danke. --Jocian 20:05, 19. Sep. 2010 (CEST) (Beschriftung der Kiste wurde auf Wunsch eines nicht näher definierten „Stammtisches“ geändert. ;-) --Jocian 20:46, 19. Sep. 2010 (CEST))[Beantworten]
Wenn es ein PA ist, dann melde mich doch bitte auf VM und spiel' hier nicht das gepeinigte Opfer. Dann müsstest Du aber erstmal darlegen, auf wen das bezogen ist. Möglicherweise habe ich auch mich selbst beleidigt, indem ich von meinem Stammtisch sprach. Vielleicht meintest Du auch einfach nur "Ironie" statt PA? --Haselburg-müller 20:27, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nach Hasselburg-Müller sind ja personenbezogene Argumentationen okay: Was mich an dem LA va stört, ist v.a. die Vehemenz, mit der Hasselburg-Müller (und manch andere) alles gelöscht haben möchte, was auch nur im entferntesten mit Zweifeln an der Auffassung Kalkriese=Varusschlacht zu tun hat; dazu gehören auch Artikel zu Protagonisten, die eine andere Meinung als seine (ist das wenigstens Lehrmeinung?) vertreten haben oder nach Beweisen dagegen suchten (was im Übrigen eine etablierte wissenschaftl. Methode ist, wie jeder Archäologe wissen sollte). Sorry, aber das ist mir etwas zu absolut und etwas zu leidenschaftlich. Wenn ich mich da irre, kann Hasselburg-Müller sich ja mal zu der Frage hier äußern. --...bR∪mMf∪ß... 00:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch gerne, aber meine Einstellung kennst Du bereits (Kalkriese, vielleicht 60-80 %). Ich habe sie hier kundgetan, und Du musst Sie gelesen haben, denn Du hast heute mittag einen offensichtlich beleidigenden Beitrag direkt darunter gesetzt, dazu als IP, weil Du wohl sonst zu feige warst. Der vergiftete Ton sowie das geheuchelt falsche "Hasselburg" (wie auch hier obendrüber) verrät Dich aber glasklar. Noch weitere Fragen zu meiner Intention auch wenn das total off-topic ist? --Haselburg-müller 00:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich stört hier eher die Hartnäckigkeit mit der solche Artikel angelegt werden, obwohl der Autor lang genug dabei ist, um zu wissen, dass weder WP:Q noch die RK erfüllt sind. Kurz gesagt bei 2 Artikeln an einem Tag, deren Fragwürdigkeit für jeden erfahrenen Wikipedianer offensichtlich ist, kann man das auch als bewussten Verstoß gegen RL und Projektziele auffassen.--Kmhkmh 06:26, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür fehlt mir auch jedes Verständnis: Leute, die meinen, sich einen Status als Projektkritiker erlabert zu haben, übernehmen vollkommen kritiklos den offensichtlichsten Geschichts-POV bzw. verteidigen ihn hartnäckig, aber wenig durchdacht. Man weiß gar nicht, ob es schmeichelhafter ist, von einer bemitleidenswerten Naivität oder von schlechten Absichten auszugehen. Den Job als Projektkritiker sollte man Leuten übergeben, die über bessere kognitive Fähigkeiten verfügen, aber leider wurde der nicht regulär ausgeschrieben. --Haselburg-müller 20:00, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. -- kh80 ?! 01:46, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Maintal West (gelöscht; BNR)

Notwendigkeit eines eigen Artikels Nicht ersichtlich. Hält Mindesanfordeungen an Bahnhosartikel nicht ein. Neuschrieben ist einfacher fals da doch irgenwas speziels vorhanden wäre (Betonung auf fals). Bobo11 20:50, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Artikel sind schon notwendig... --...bR∪mMf∪ß... 00:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist nichts. Solche "Bahnhöfe" (Haltepunkte) sind immer noch klar irrelevant. Löschen. MBxd1 20:56, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+ SLA. --91.19.75.186 21:08, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA abgelehnt. --Drahreg01 22:59, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Höchstens ein wenig Geschichte, die aber im Streckenabschnitt besser aufgehoben ist. --Haselburg-müller 21:29, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten.Simplicius 21:51, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was war noch mal dein Argument, Simpl.? --Drahreg01 22:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Momentan ist absolut nicht erkennbar, warum Relevanz vorhanden sein soll, und das Ganze geht entschieden in Richtung "kein Artikel". 7 Tage, falls sich doch noch was machen lässt. --Xocolatl 23:35, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ganz, ganz schnell löschen. Weder ein Ansatz der betrieblichen Bedeutung (ist nur ein Durchgangsbahnhof) noch sonstiges bislang erkennbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:48, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel muss schon mehr kommen, als im Streckenartikel zur FHE vorhanden ist. Wegen weitgehender inhaltlicher Redundanz bis auf ein paar eher verzichtbare Fahrplandaten (,die auch gut in den Streckenartikel passen würden,) löschen--Sam Gamdschie 10:48, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, per Simplicius. --S[1] 11:26, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil trotz Simplicius' Eloquenz vollkommen irrelevant. --Haselburg-müller 14:43, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der hauptsächliche Autor des Artikels und war zum Zeitpunkt des Löscheintrags noch nicht fertig. Ich bin immer noch nicht ganz fertig und möchte auch noch Bilder machen und einfügen. Behalten --BJ meine Diskussion 19:41, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmm .... Lies dir bitte Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnhof durch. Außerdem unterscheidet sich der neue Abschnitt Geschichte nicht wesentlich von den Ausführungen im Streckenartikel. Die übrigen Dinge zum Bahnhof sind eher Beiwerk. Für Relevanz spräche:
  • Die Art und Weise, wie der Haltepunkt genutzt wurde, um das Rumpenheimer Schloss anzubinden.
  • Wie der Haltepunkt sich zum Bahnhof entwickelte - und sich bis zum Stand heute weiterentwickelte. (Haltepunkt ?).
  • Detailierte Beschreibung der Anbindung der Stadt Rumpenheim an ihren Bahnhof mit der Mainfähre.
Beides ist Stand heute fast nicht vorhanden. Um in Ruhe arbeiten zu können, wäre ein Verschieben in den Benutzernamensraum eine geeignete Maßnahme.
Derzeit sehe ich keinen Grund, um von meinem Votum für Löschen abzurücken. --Sam Gamdschie 20:32, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne den Bahnhof von zahlreichen langweiligen Zwischenhalten. Die Entwicklung erfolgte andersherum, es war mal ein Bahnhof, heute nur noch Haltepunkt. Kein Gebäude mehr, keine Weichen (gab es die jemals?). Ich glaube auch nicht, dass der Bahnhof mal für das Schloss oder den Ort Rumpenheim selbst größere Bedeutung hatte. Ein Fürstenbahnhof war es jedenfalls nicht. Eventuell könnte zur Historie Reinhard Dietrich noch etwas beitragen, der viel zu der Strecke und den Bahnhöfen gearbeitet hat, aber der ist momentan kaum aktiv. --Haselburg-müller 20:42, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Entwicklung von Haltepunkt Bahnhof und zurück generiert meiner Meinung nach keine Relevanz. Denn weit mehr als tausende von deutschen Stationen haben diese Entwicklung durchlaufen, wieviel es europa- oder weltweit sind wage ich gar nicht zu schätzen. Die Anbindung an den Ort ist auch nicht sehr ungewöhnlich (betrifft bzw. betraf viele Stationen an Flüssen). Und für den Rest sehe ich im Artikel nur Behauptungen, der Autor hat dies in der Erstversion nicht geschafft, aber plötzlich fällt ihm noch haufenweise Zeugs ein. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:43, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, dass ich erst nach einen Tag an dem Artikel weitergeschrieben habe. Ich habe am ersten Tag Weiterleitungen und Verlinkungen von vielen Seiten dafür erstellt und erst am nächsten Tag den Inhalt ergänzt. Ich steige regelmäßig dort ein und wohne auch dort. Ich habe mir auch nicht plötzlich haufenweise Zeugs ausgedacht, ich wusste dieses auch schon bevor der Löschantrag erstellt wurde. --BJ meine Diskussion 19:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@BJ Es ist sinnvoller, den Löschkandidaten auf eine Unterseite deines Benutzernamensraum verschieben zu lassen als deine Arbeit hier rechtfertigen zu wollen. --Sam Gamdschie 19:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte das auch nicht in der Weise, wie es aufgefasst wurde, kritisieren. Die Gründe was ich zum Ausdruck bringen wollte, kann ich gern auf Wunsch noch länger ausführen, das tut hier aber nichts zur Sache. Die Relevanz sehe ich (sofern ich mich an den RKs entlanghangele) immer noch nicht wirklich als gegeben an. Zum einen Teil siehe meine letzen Beitrag, zum andern ist ein Bahnhof, der nicht nach dem Ort benannt wurde, auf dessen Gemarkung er liegt, kein großartiges Alleinstellungsmerkmal. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:08, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel nicht aufgezeigt.--Engelbaet 10:41, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle evtl. relevanzerzeugenden Punkte im Artikel sind nicht belegt, wo alleine ein Link der DB auf den traurigen momentanen Zustand des Haltepunkts verweist. Entsprechend Sam Gamdschie, der hilfreiche Hinweise für einen evtl. relevanzerzeugenden Ausbau des Artikels gegeben hat, wird der Artikel nicht gelöscht, sondern in den Benutzernamensraum des engagierten Ersterstellers verschoben: Benutzer:BeimelJ/Bahnhof Maintal West.--Engelbaet 10:41, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch Profieinsätze nicht nachgewiesen, fehlende Datenbankeinträge lassen auch Vereinsstationen wie Murcia und Differdange extrem unwahrscheinlich erscheinen. --Ureinwohner uff 20:54, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat und trotz aller Verbesserungen, die der Artikel zwischenzeitlich erfahren hat: wenn Ureinwohners Fazit darin nicht noch nachweislich widerlegt wird, bleibt nur Löschung. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:53, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der Begründung "extrem unwahrscheinlich" wäre ich ja nun etwas vorsichtiger. Nur, weil man nichts im Netz findet, heißt das ja nicht, das Dinge "extrem unwahrscheinlich" sind. Das Schwierige bei der Suche nach Dirk Meier im Netz ist, dass es mehrere Namensträger gibt, die im Fußball aktiv sind, es gibt auch einen Journalisten dieses Namens, der über Fußball berichtet. Es gibt über "unseren" Dirk Meier hier mehrere Videos bei youtube.com.
In Bezug auf Differdange gibt es diesen Nachweis: [16]. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, it:wp als Nachweis? Und selbst dort hat Meier keine Rückennummer; hat er also in Luxemburgs höchster Spielklasse Punktspiele bestritten? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:17, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn ich das als nutzbaren Nachweis ansehen würde, hätte ich es ja in den Artikel gesetzt. Es widerspricht halt nur dem "extrem Unwahrscheinlichen". --Nicola Verbessern statt löschen! 11:19, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die niederländischen Vereine RIOS 31 und Wilhelmina 08 spielten 2008 in der Tweede klasse H (Amateurliga, 5. Stufe), sind also nicht von Bedeutung. -- 84.134.16.46 19:22, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wichtig wäre zu wissen, wo Wilhelmina in diesem Jahr spielt. Aber ich nehme nicht an, dass die turbomässig ins Profilager geschossen sind. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:18, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das können wir wohl ausschließen, ich find allerdings keine Quelle die besagt das er bei Differdange ein Spiel absolviert hat. Dann wäre er wohl relevant. Über den Luxemburgischen Fussball vergangener Jahre ist allerdings wenig im Internet zu finden (oder ich finde nicht den richtigen Begriff, kann allerdings auch kein Französisch). --Lidius 17:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht belegt. Gelöscht. -- kh80 ?! 01:51, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant?--79.211.1.67

Ja. Wohl ein Witz-LA, oder was? Hat den Klassik-Echo gewonnen. MfG, --Brodkey65 21:07, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nichts unrelevantes erkennbar. -- 1971markus (☠) 21:09, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehrere Alben & Preise = LAE, da Löschgrund nicht vorhanden.
HAVELBAUDE schreib mir 21:10, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist übrigens von 2004 und alle Preise und Auszeichnungen standen bereits drin. --91.19.75.186 21:22, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Browsezilla (gelöscht)

Irgendein Browser, der mal kurz durch die Medien gegeistert ist, den aber nicht mal mehr der angebliche Hersteller kennt und der seit dem damaligen Ankündigungen in den Medien nicht mehr in Erscheinung getreten ist. Gab es von dem Ding jemals ein Release? Für welche Plattformen war es dann erhältlich? Und war er jemals relevant? Ich wage alle drei Fragen ganz klar mit Nein zu beantworten. --87.144.122.192 22:37, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 22:45, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gab den schon. Aber die offizielle Seite ist offline. Nennenswerte Verbreitung wird er wegen der negativen Berichterstattung bestimmt nicht gefunden haben. http://www.pcworld.com/article/126226/free_web_browser_may_give_you_more_than_you_asked_for.html Diesen unbekannten und irrelevanten Browser löschen, gerne auch schnell. --22:48, 18. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kontrolltrottel (Diskussion | Beiträge) )
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed 13:19, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Air Rivals (gelöscht)

We gestern bereits richtig erkannt: Fehlende Relevanz bzw. Darstellung derselben. Ich neige zu ersterem. Eingangskontrolle 22:57, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Kein enzyklopädischer Artikel, höchst zweifelhafte Relevanz. --Tröte 08:24, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alin Coen Band (LA zurückgezogen)

Was, bitte, verleiht dieser Band mit dem äußerst unscharfen musikalischen Profil enzyklopädische Relevanz? Der magere Text schweigt sich hierüber (wie über die meisten anderen Dinge von Interesse auch) leider aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:29, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Fernsehauftritt in 3Sat 2009, Tournee Mai 2009, Biografie und Albumkritik auf laut.de, Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. --91.19.75.186 00:57, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vetrieb des Albums erfolgt über EMI Music Publishing (EMI PUBLISHING: ALIN COEN Band: Eigener Charakter, eigener Sound, eigenes Label)
amazon.de bietet das Album auch an. --91.19.75.186 01:40, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den LA habe ich zurückgezogen - aber ich möchte betonen, dass der Artikel,
als ich ihn mit dem LA versah, aus fünf nichtssagenden Zeilen bestand.
--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für dein LAZ. Deine Aussage kann ich bestätigen, weil ich den Artikel erst ausgebaut habe. --91.19.75.186 04:36, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]