Wikipedia:Löschkandidaten/18. November 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. November 15. November 16. November 17. November 18. November 19. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 20:27, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]


Kein Löschantrag, sondern Qualitätssicherung!

@Wheeke: Die Kategorie hat mal wieder keine Definition. Vom Namen her würde ich Fundstätten antiker Bibelhandschriften wie Qumran oder das Katharinenkloster (Sinai) erwarten, die sind aber in der Kategorie nicht enthalten. Dass man aus dem Inhalt einer Kategorie auf deren Definition schließen muss, halte ich für eine Unsitte und sehr fehlerträchtig. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:33, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Soweit anhand der Einträge rekonstruierbar ist sowas wie "Archäologischer Fundplatz an einer Stätte, deren Name auch in der Bibel erwähnt ist", beabsichtigt.--Meloe (Diskussion) 14:37, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Diese Kategorie erscheint jetzt allerdings als ziemlich die einzige im Strang mit Definition. Also bitte etwas Zurückhaltung im Ton. --Wheeke (Diskussion) 15:44, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Wheeke: Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Alter Orient) und Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Mesopotamien) haben eine Definition. Bei Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Levante) und Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Palästina fehlt sie ebenfalls, aber da war ich nicht dabei, als sie erstellt wurden. Die anderen Unterkategorien von Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Alter Orient) sind dagegen selbsterklärend. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:56, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ansonsten ist die QS inzwischen erledigt. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:00, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

wie der Hauptartikel Taoiseach. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:43, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Au systematischen Gründen nachvollziehbar, aus praktischen Gründen abzulehnen: Nahezu jeder kann sich unter einem Ministerpräsidenten etwas vorstellen, nicht aber unter einem Taoiseach, daher so belassen wie bisher. --Lutheraner (Diskussion) 17:44, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hm, ich kann dein Argument verstehen. Aber: warum ist dann der Hauptartikel auf Taoiseach? Das sollte von der Lemmawahl mMn einheitlich sein. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:43, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Drum sollte man eher den Artikel umbenennen und nur nur eine WL belassen. Aber im Zweifelsfall sollte die Verständlichkeit vor der Einheitlicvhkeit gehen. --Lutheraner (Diskussion) 14:09, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

WOher kommt eigentlich der Zwang, das gleichlautend zu haben? In der Kategoriebeschreibung kann das erwähnt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:25, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

das ist ein Dogma des „Kategorisierer-Kultes“ loool. Manche Dinge sind halt einfach so. Mach ein MB, dass dies abklärt oder ändert. Viel Spaß dabei, --Hannes 24 (Diskussion) 08:14, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Alle Einträge in Kategorie:Regierungschef eines Staates sind in der deutschen Form: Präsidenten, Ministerpräsidenten, Premierminister ... Nur für den irischen soll die landessprachliche Eigenbezeichnung gelten? Das ist Umbennenung als Selbstzweck.--Meloe (Diskussion) 11:05, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, in Deutschland und Österreich verwenden wir die landespsprachliche Eigenbezeichnung. Da stört das niemanden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:08, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass Kategorien in der Regel das gleiche Lemma tragen sollen wie der Hauptartikel, ist kein "Dogma", sondern eine sinnvolle Regel, da die
meisten Kategorieersteller vergessen, eine aussagekräftige Kategoriebeschreibung hinzuzufügen. In diesem Fall ist Taoiseach allerdings
nicht der zugehörige Hauptartikel, sondern nur deshalb in der Kategorie, weil die Liste der Ministerpräsidenten Irlands Teil dieses Artikels
ist. Ich habe das mal entsprechend gekennzeichnet. Der Umbenennungsgrund entfällt damit, Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 20:17, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland“ hat bereits am 24. Februar 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Zufallsfund! Was ist "schwer" warum "Schweizer Zug"? Schlimmer geht nimmer. --Zollwurf (Diskussion) 17:27, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Schweizer Zug legt nahe, dass es sich um einen Zug eines schweizerischen Eisenbahnbetriebs handelt. Das ist lt. der Liste aber nicht zwingend. Korrekt müsste es dann Liste schwerer Unfälle von in die Schweiz fahrenden oder aus der Schweiz kommenden Zügen im Ausland heißen. Das halte ich für etwas unhandlich. Erheblicher Schaden verursacht oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind auch sehr unscharfe Abgrenzungen. Löschen.--Urfin7 (Diskussion) 18:21, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:54, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die stark wertende Bemerkung „Schlimmer geht nimmer“ spricht Bände. Versuchen wir es trotzdem mit einer sachlichen Diskussion.
Die im Artikel aufgeführten Unfälle waren bis zum 24. November 2013 Teil des Artikels Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz (zu diesem Zeitpunkt). Zu Recht hat man damals kritisiert, dass sich diese Unfälle ausserhalb der Schweiz ereigneten. Darum wurden die betroffenen Abschnitte am 30. November 2013 in den Artikel Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland (zu diesem Zeitpunkt) ausgelagert. -- Plutowiki (Diskussion) 10:17, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Erwähnenswert zu diesem Artikel ist, dass es vor der Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs ungewöhnlich war, dass Triebfahrzeuge im Ausland verkehrten. Der Streckenabschnitt Iselle–Domodossola in Italien wird mit Schweizer Stromsystem und Schweizer Fahrdienstvorschriften betrieben. Auf diesem Streckenabschnitt verkehren ausschliesslich Triebfahrzeuge, die Schweizer Normen entsprechen. Die Strecke der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) ist Teil der Verbindung Domodossola–Locarno, auf der die Züge der italienischen SSIF und der schweizerischen Ferrovie autolinee regionali ticinesi (FART) durchgehend verkehren. Der italienische Streckenabschnitt Campocologno (Landesgrenze)–Tirano der Rhätischen Bahn wird ebenfalls nach Schweizer Normen betrieben. Der durchgehende Verkehr zwischen Zürich und München wird vorwiegend mit Schweizer Rollmaterial abgewickelt. Früher kamen schweizerische/niederländische Triebzüge SBB RAm TEE / NS DE IV zum Einsatz, zwischenzeitlich schweizerisches Wagenmaterial, das in Österreich meistens von SBB-Lokomotiven und zwischen Lindau und München von deutschen Diesellokomotiven befördert wurde, und aktuell SBB-Triebzüge des Typs Alstom ETR 610. Ich werde den Eindruck nicht los, das bei einigen Wikipedianern nördlich des Rheins Neid herrscht bezüglich der Qualität des Eisenbahnverkehrs in der Alpenrepublik. Mit Löschanträgen verbessert man die Qualität des Bahnverkehrs in unserem nördlichen Nachbarland nicht. -- Plutowiki (Diskussion) 10:17, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Zollwurf: Leider muss ich feststellen, dass es in der Wikipedia für einige Leute zu einem Sport geworden ist, Löschanträge zu stellen. Trotz deinen Eulen – in diesem Fall ein destruktives Verhalten. Zu deiner unsachlichen abwertenden Bemerkung habe ich mich weiter oben schon geäussert. -- Plutowiki (Diskussion) 10:17, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Urfin7: Kein Artikel ist perfekt, auch dieser nicht. Die Abgrenzung erheblicher Schaden verursacht oder die aus anderen Gründen erwähnenswert hat sich auf Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz, in Deutschland und Österreich bewährt. Wenn man Artikel verbessern will, braucht man keine Löschantrage zu stellen. Wie wäre es, auf Portal Diskussion:Bahn eine Qualitätsverbesserung anzuregen? -- Plutowiki (Diskussion) 10:17, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Löschen Von mir aus gerne eine Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz, aber dieses Konstrukt hat meiner Ansicht nach keinen Mehrwert und dürfte in der Wikipedia einmalig sein. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:00, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Betriebszentrale_(DB_Netz)#Betriebszentralen_in_anderen_Ländern ist ähnlich, aber nicht unter klarem Titel. -> behalten . --Enhancing999 (Diskussion) 11:16, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund ist keine Relevanz, was sonst? Hiermit nachgetragen. --Zollwurf (Diskussion) 15:19, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Äußerst schwache bzw. nicht vorhandene Trennschärfe. Gleich beim ersten Eintrag handelt es sich um einen Zug, der die Schweiz lediglich durchfuhr, d. h. weder gehörte er einer Schweizer Zuggesellschaft an, noch waren Start- oder Zielbahnhof in der Schweiz verortet. Hier von „Schweizer Zügen“ zu sprechen, ist glatter Etikettenschwindel. Im momentanen Zustand löschen Revidiertes Votum siehe unten. --Jamiri (Diskussion) 07:29, 21. Nov. 2022 (CET). --Jamiri (Diskussion) 12:26, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine sehr informative Liste. Es spielt für die Relevanz keine Rolle, dass evtl. bei einzelnen Ereignissen der Aspekt "Schweizer Züge" unklar ist.
Z. B. beim vorerwähnten Beispiel des ersten Falls kann ich keine Angaben im Hauptartikel feststellen, welche Bahngesellschaft den Zug betrieb, das Wagenmaterial, Personal ... stellte, es wäre also zu klären und steht nicht fest, dass hier falsch zugeordnet ist. Ggf. könnte man die Eingrenzung auch noch adaptieren und z. B. "Züge mit Fahrweg der die Schweiz berührt ..." oder ähnlich wählen. Auf alle Fälle behalten. --Bmstr (Diskussion) 12:51, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine (mögliche) Relevanz bezweifel ich gar nicht. Jedoch ist die Liste in der vorliegenden Form nicht akzeptabel. Der Titel suggeriert eine Eindeutigkeit, die in der Liste nicht eingehalten wird. Es kann nicht Aufgabe des interessierten Lesers sein, sich über mühselige Umwege Klarheit zu verschaffen. --Jamiri (Diskussion) 13:36, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist aber ggf. kein Relevanz- sondern ein Qualitäts-Thema. Wäre also an anderer Stelle zu diskutieren. Und auf alle Fälle ist die Liste in keinem Zustand in dem sie als völlig untauglich und aus diesem Grund zu löschen einzustufen wäre. Alle Fälle haben einen Bezug, wenn auch nicht immer bis ins Letzte geklärt. Das kann in einer Überarbeitung der Liste, evtl. bei den Fällen, evtl. bei der Abgrenzung oder bei beidem erfolgen. Auch in der alten Löschdis. wurden ja nicht nur formale Fehler für LAE geltend gemacht, sondern auch vorgetragen, dass der inhaltliche Löschgrund nicht gegeben ist. --Bmstr (Diskussion) 14:20, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Mängel sind derart schwerwiegend, dass die Liste im ANR nichts zu suchen hat. Lemma und Inhalt sind nicht deckungsgleich und führen den Leser in die Irre. --Jamiri (Diskussion) 15:27, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist Deine persönliche Sicht. Du hast/konntest bis jetzt auch keine Konkretisierung zu Deiner Behauptung im Hinblick auf meine Rückfrage machen. Mit Abstand und sachlich betrachtet hat die Liste eine hohe Qualität. Es sind Details ... die zu klären sind und das ist kein Problem. --Bmstr (Diskussion) 16:14, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Äh...Du gibst hier doch auch nur Deine persönliche Sicht zum Besten. Es ist zudem sicherlich nicht meine Aufgabe aufzuklären, zu welchem Unternehmen der Zug gehörte. Von einer Schweizer Zuggesellschaft lese ich jedenfalls weder in der Liste noch im Hauptartikel. Also bleibt nur die Durchfahrt durch die Schweiz. --Jamiri (Diskussion) 19:51, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Alternative: In den BNR eines Benutzers verschieben, der sich um das Dingens kümmern will, bevor es erneut public gemacht werden sollte. Indes, das kommt einer Löschung gleich, weil sich Löschanträge stets nur auf den ANR beziehen. --Zollwurf (Diskussion) 16:31, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nochmal genauer geschaut: Eine Unklarheit besteht lediglich beim Lemma "Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland" die exakte Beschreibung in der Einleitung der Liste lautet aber "Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen von Zügen im Ausland, die aus der Schweiz oder in die Schweiz verkehrten." Und das ist das exaktere und maßgebliche und passt zu den einzelnen Vorfällen. "aus der" oder "in die Schweiz" heißt auch nicht, dass in der Schweiz zwingend der Start- bzw. Zielpunkt sein muss. Damit Alles bestens. Wenn man es noch exakter, einheitlich ... haben will, so kann man zum einen das Lemma auch noch ändern und wenn nötig die Beschreibung noch so ändern, dass noch klarer wird, dass der Start- bzw. Zielort nicht zwingend in der Schweiz sein muss, sondern, dass es reicht wenn der Zug einen Teil seines Wegs in der Schweiz zurücklegt. --Bmstr (Diskussion) 17:02, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wachsweicher geht es ja wohl kaum. Ich bin schon auf die Liste von Flugzeugunglücken gespannt, bei denen die Maschinen vor oder beim Absturz den deutschen Luftraum gestreift haben. Oder wie wäre es mit der Liste aller nationalen Fußballmeisterschaften, bei denen Spieler zumindest einmal im Kader eines deutschen Bundesligisten gestanden haben. Ebenfalls gleichrangig: Liste von Nobelpreisträgern, die mindestens einmal in ihrem Leben im Mittelmeer geschwommen sind. Usw. – Ich selbst habe auch schon die Schweiz besucht und saß dort obendrein in einem Zug. Der hier unterstellten Logik des Titels der Liste bin ich demnach ein Schweizer (was de facto nicht der Fall ist). --Jamiri (Diskussion) 17:16, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Den Eisenbahnunfall von Müllheim habe ich gelöscht, da in diesem Fall der Schweizbezug klein ist. Schauen wir uns die Begründung der anderen Abschnitte an:

  • Masera: Zugfahrt begann in Locarno. Ob der Zug aus Fahrzeugen der schweizerischen FRT oder der italienischen SSIF bestand, ist aus dem Einzelnachweis nicht ersichtlich.
  • Domodossola: Der Zug war mit einer SBB-Lokomotive bespannt, die in Frankreich nicht verkehren konnte. Die Zugfahrt begann somit in der Schweiz.
  • Montbard und Labergement-Sainte-Marie: Die Züge bestanden jeweils aus einem SBB-Vierstromtriebzug.
  • Como: Der Zug sollte in Chiasso enden, da 1968 Güterzüge im italienisch-schweizerischen Grenzbahnhof noch umbespannt werden mussten. Schweizbezug ist auch durch die unmittelbare Nähe des Unfallorts zur Schweizer Grenze gegeben.
  • Aitrang: Zug bestand aus einem SBB-Dieseltriebzug, der nach Zürich fahren sollte.
  • Rheinweiler: Der Zug begann seine Fahrt in Basel.
  • Bregenz: Der Eurocity „Bavaria“ begann seine Fahrt in Zürich und wurde in Österreich in der Regel durch eine SBB-Lokomotive befördert.
  • Preglia: Der Zug 227 „Galilei“ war mit zwei SBB-Lokomotiven bespannt.
  • Lochau: Der Eurocity sollte nach Zürich fahren und wurde von einer SBB Re 421 befördert.
  • Müllheim: Ursache der Entgleisung war die gebrochene Radachse eines Schweizer Güterwagens.
  • Simplontunnel: Der Zug wurde von zwei Lokomotiven der Schweizer BLS befördert.
  • Hof: Beim Unfall wurde eine Lokomotive der SBB beschädigt.
  • Dinslaken: Der Zug fuhr in Verantwortung von SBB Cargo International, die ihre Züge in Deutschland mit eigenen Lokomotiven befördert.
  • Saint-Louis: Das verunfallte Tram gehört den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB).
  • Auggen: Der Güterzug der schweizerischen RAlpin war mit einer Lokomotive der schweizerischen BLS Cargo bespannt.
-- Plutowiki (Diskussion) 01:23, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Falls bislang nicht geschehen, bitte diese Bezüge auch in der Liste herstellen. – Die Liste hat jedenfalls durch Deine zuletzt getätigten Bearbeitungen beträchtlich an Authentizität gewonnen; daher auch von meiner Seite behalten. --Jamiri (Diskussion) 06:22, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Diese Bezüge habe ich bereits in der letzten Nacht als unsichtbarer Kommentar im Text eingefügt. -- Plutowiki (Diskussion) 17:06, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen, nur weil ein Zug mit SBB-Lokomotive und SBB-Wagen über die Grenze fährt ist es noch lang kein "Schweizer Zug"! Vielmehr liegt ab der Grenze die wirtschaftliche Verantwortung in den Händen der jeweiligen Nachbar-Staatsbahn. Vice versa genau so: wenn in der Schweiz ein ICE oder TGV verunglückt ist das auch kein "deutscher Zug" oder "französischer Zug". In Österreich gibt es sogar Binnen-ICE von Innsbruck nach Wien und zurück. Das alles nennt man Laufkilomterausgleich zwischen zwei Staatsbahnen. Schon das Lemma ist also komplette Theoriefindung. --Firobuz (Diskussion) 08:24, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Firobuz: Offenbar hast du die Diskussion oben nur oberflächlich gelesen oder nicht verstanden. Mir ist der Begriff Laufkilometerausgleich durchaus bekannt. Damit wurde früher zum Beispiel der innerhalb der Schweiz verkehrende Voralpen-Express betrieben. Der Unfall im Simplontunnel hat aber nichts mit dem Laufkilometerausgleich zu tun, denn der Laufkilometerausgleich beginnt nicht ab der Landesgrenze innerhalb des Simplontunnels. Fahren wir weiter vom Bahnhof Iselle di Trasquera (Italien) nach Domodossola, haben wir es mit einem weiteren Spezialfall zu tun. Die Infrastruktur wird unter italienischer Verantwortung betrieben, aber der Fahrbetrieb erfolgt nach Schweizer Fahrdienstvorschriften unter schweizerischem Stromsystem 15 kV und in der Regel mit Schweizer Triebfahrzeugen und im Regionalverkehr ausschliesslich mit Schweizer Triebzügen. Vor der Umstellung auf das internationale ETCS war Streckenabschnitt mit schweizerischer Zugsicherung ausgestattet. -- Plutowiki (Diskussion) 01:08, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch die Unfälle in Dinslaken, Auggen und Saint-Louis haben nichts mit Laufkilometerausgleich zu tun. SBB Cargo International und BLS Cargo verkehren in Deutschland in eigener Verantwortung. Nicht umsonst habe ich den Unfall vom 6. Juni 2018 in Engen (D) nicht erwähnt. Bei der betroffenen SBB GmbH handelt es sich zwar um eine Tochtergesellschaft der SBB, aber sie firmiert nach deutschem Recht und hat ihren Sitz im deutschen Konstanz. Und wer sollte Partner sein im Laufkilometerausgleich für den grenznahen Strassenbahnverkehr der Basler Verkehrs-Betriebe nach Frankreich sein? -- Plutowiki (Diskussion) 01:08, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn du mit dem Lemma nicht einverstanden bist, ist das kein Grund für einen Löschantrag, sondern für eine Qualitätsverbesserung. -- Plutowiki (Diskussion) 01:08, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich erlaubte es mir, den Löschantrag nochmals in aller Ruhe durchzulesen. Sämtliche Löschanträge stammen von Wikipedianern aus dem grossen Kanton. Ich erlaube mir eine Frage: Wird die Diskussion hier nicht zu sehr aus bundesdeutscher Perspektive geführt, obwohl sie im Grunde genommen schweizbezogen ist? Stellen wir uns so die deutschsprachige Wikipedia vor? -- Plutowiki (Diskussion) 01:08, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
"Wikipedianer aus dem grossen Kanton...", was soll das denn für ein Sachargument sein? Die Liste bezieht sich eindeutig auf Unfälle im Ausland, steht schon im Lemma und im Artikel selbst. "Schweizbezogen" wäre es bestenfalls, wenn es nur um Unfälle in der Schweiz ginge. --Zollwurf (Diskussion) 10:53, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass das nicht alles Laufkilomterausgleiche sind ist mir bewusst. Trotzdem ist die Grenze zur Beliebigkeit in dieser Liste weit überschritten. Wenn irgendwo tief im Norden Deutschlands ein Zug mit deutscher Zugnummer und deutschem Lokführer entgleist, weil der deutsche Infrastrukturbetreiber DB Netz seine Gleise schlampig gewartet hat, dann ist es auch schon fast egal ob die Lok zu SBB Cargo gehört. Mit der Schweiz hätte dieser (fiktive) Unfall jedenfalls nicht die Bohne was zu tun. Und tatsächlich ist so ein Fall in der Liste drin, nämlich die aufgeschlitzte Lok im bayrischen Hof, die auch nach an ein deutsches Eisenbahnunternehmen vermietet war. Sorry, aber da noch irgendeinen Schweiz-Bezug herzustzellen wirkt auf mich lächerlich... --Firobuz (Diskussion) 17:45, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen bitte. Der schwammige Teilsatz "... oder die einen anderen Bezug zu Schweiz haben" steht immer noch in der Einleitung. Der Hofer Unfall ist immer noch gelistet. Es gibt keinen Willen, die Liste in einen behaltenswerten Zustand zu bringen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu BNS-Aktionen kommt (Unfall ergänzen, bei dem der Zug in der Schweiz hergestellt wurde). Das Große-Kanton-Nicht-Argument zeigt, dass es kaum sachliche Gründe zum Behalten gibt.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:00, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Und man vergesse nicht die unzähligen Güterwagen die in der Schweiz immatrikuliert sind, etwa von Wascosa oder Transwaggon. Die verunglücken ja auch ständig irgendwo. Allein schon dass sich der Artikel nur auf Schweizer Lokomotiven zu konzentrieren scheint, zeigt deutlich auf wie unsinnig das Vorhaben ist, um nicht zu sagen naiv. --Firobuz (Diskussion) 17:31, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Listen kann man in beliebiger Weise zusammenstellen. Etabliert und unstrittig ist "Liste von Eisenbahnunfällen in <Land>". Man könnte natürlich auch eine "Liste von Eisenbahnunfällen von Zügen der <Bahngesellschaft>" machen. Oder auch nach anderen Kriterien wie Zugtyp, Jahrzehnt, Spurbreite, ... Wenn wir mehr als eine Listenstruktur haben entsteht unerwünschte Redundanz. Hier sind z.B. alle Unfälle bereits in den "Liste von Eisenbahnunfällen in <Land>" enthalten. Zusätzliche Listen machen wir nur dann, wenn in der Literatur diese Auswahl üblicherweise verwendet wird. WP:list: "Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt." Gibt es also keinen Hauptartikel, so ist das ein Hinweis, dass die Zusammenstellung nach diesem Kriterium unüblich ist (und damit auch keine Liste gebraucht wird). Dies gilt erst Recht für den Verschnitt von Listen. Hier haben wir den Verschnitt von "Liste von Eisenbahnunfällen außerhalb der Schweiz" (also regional organisiert) und "Liste von Eisenbahnunfällen mit Schweizbezug". Einen irgendwie bestehenden Hauptartikel habe ich nicht gefunden; ich vermute auch das ein Artikel Eisenbahnunfälle außerhalb der Schweiz mit Schweizbezug als unerwünscht gelöscht würde. Daher halte ich auch diese Liste für nicht sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eisenbahnunfall ist hier der Hauptartikel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:55, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich konstatiere, daß man diese in Zügen chauvinistische Diskussion löschen sollte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:08, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Dass du die Vorschreiber (mich als Beginner der Diskussion damit inkludiert) als Chauvinisten bezeichnest, ist schon starker Tobak. Wie kommst Du nur auf so etwas Abwegiges? --Zollwurf (Diskussion) 15:57, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist ein wüstes Sammelsurium von Unfällen, bei denen mehr oder weniger zufällig Fahrzeuge aus der Schweiz beteiligt waren. Selbst beim Unfall von Aitrang handelte es sich um einen Zug der DB, auch wenn die SBB das Fahrzeug gestellt hatten. Die Liste ist isolationistischer POV aus Schweizer Sicht. Könnte für eine Schweizer Wikipedia so gerade eben noch passen, aber die ist hier nicht (Und dabei sehe ich noch darüber hinweg, dass es in Dinslaken ganz sicher keine "Bancomaten" gab, die gibt es nämlich in ganz Deutschland nicht). Die wirklich wichtigen Unfälle haben eigene Artikel, und der Rest ist in dieser Form völlig entbehrlich. Löschen. MBxd1 (Diskussion) 19:17, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Von wüstem Sammelsurium kann keine Rede sein. Die Liste umfasst - wie oben angeführt - die Unfälle, die in der Artikeleinleitung abgegrenzt sind.
Ja - wenn man auf die Übersicht der Listen mit Eisenbahnunfällen schaut - könnte die Liste ein Novum sein. Das ist aber kein Löschgrund. Vielmehr ist es sehr wohl von Interesse eine Übersicht zu schaffen, der Züge die im Ausland verünglückt sind. Und ich sehe da durchaus auch Listen für andere Länder.
In der Diskussion mitspielen mag beim einen oder anderen, warum gerade Schweizer Züge im Ausland hier als erstes eine Liste erhalten, was den Eindruck erwecken könnte, diese wären im Ausland besonders unzuverlässig ... . Aber das ist eine Fehlannahme und darf kein Löschargument sein.
Daher von meiner Seite auch nach den zwischenzeitlichen Argumenten weiter klar behalten. --Bmstr (Diskussion) 09:28, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Was bitte ist ein "Schweizer Zug"? --Firobuz (Diskussion) 12:00, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Im eigentlichen Sinne ein in Verantwortung eines Schweizer EVU im Ausland geführter Zug. Damit wäre z. B. Aitrang draußen. Ansonsten: Warum nur Triebfahrzeuge? Schweizer Güterwagen sind noch weiter verbreitet? Zählen die nicht mit? MBxd1 (Diskussion) 22:50, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehr dünnes Eis. Dann kann man nur hoffen, dass die SBB GmbH nie einen schweren Unfall im Wiesental oder auf dem Seehas verursacht, sonst haben wir hier ein dickes Definitions-Problem. ;-) Sehr unglücklich ist übrigens schon gleich der allererste Eintrag von 1924, die Società subalpina di imprese ferroviarie ist ja eben ausdrücklich kein Schweizer Unternehmen. Und neben den oben von mir ebenfalls schon erwähnten Güterwagen gab es übrigens auch noch die City Night Line CNL, ihres Zeichens eine waschechte Schweizer AG aus Zürich. Aber ich werde den Verdacht nicht los, dass das alles den Ersteller der Liste nicht tangiert, Hauptsache man kann viele bunte Fähnchen unterbringen... --Firobuz (Diskussion) 17:04, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

In Liste der Fahrzeuge aus einem Land, die in einem anderen Land verunfallt sind einarbeiten :-) und löschen. --Alpöhi (Diskussion) 10:15, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Obwohl die Diskussion gehässig verläuft, nehme ich als Erstverfasser dieser Artikels zu einen Aussagen Stellung:
  • „Die Liste ist isolationistischer POV aus Schweizer Sicht.“ (25. Nov. 2022). Es behauptet niemand, dass dieser Artikel bei bundesdeutschen Lesern auf grosses Interesse stösst. Aber die deutschsprachige Wikipedia ist kein bundesdeutsches Projekt, sondern international. Und in Deutschland wird – im Gegensatz zu Russland – glücklicherweise nicht zensuriert. Und das ist auch gut so. Wenn ich MBxd1 richtig verstanden habe, soll der Artikel schweizbezogen werden. – Kann man machen.
    Wikipedia definiert nicht POV, sondern Wikipedia:NPOV. Aus dem letzten Link zitiere ich: „Themen (sind) sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert (...) verfasst.“ Hier ist jeder Abschnitt des Artikels mit mindestens einem Einzelnachweis belegt. Wo liegt das Problem?
  • „Wüstes Sammelsurium von Unfällen, bei denen mehr oder weniger zufällig Fahrzeuge aus der Schweiz beteiligt waren.“ (25. Nov. 2022) Unfälle sind Zufälle. Aber Zufälle werden von Wahrscheinlichkeiten beeinflusst. Wenn ein Zug zwischen Iselle und Domodossola verunfallt, wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Schweizer Zug sein. Es verkehren nur sehr wenige italienische Züge auf diesem Streckenabschnitt in Italien. Wenn ein EC zwischen Lindau und München verunfallen wird, wird es ein Schweizer Zug sein. Denn es verkehren keine EC-Züge der deutschen Bahn zwischen München und der Bodenseestadt. Das erste Wort des Zitats ist übrigens stark wertend und deshalb in einen sachlichen Diskussion fehl am Platz.
  • „Dann kann man nur hoffen, dass die SBB GmbH nie einen schweren Unfall im Wiesental oder auf dem Seehas verursacht (...)“ (27. Nov. 2022). Der Unfall der SBB GmbH vom 6. Juni 2018 in Engen ist in Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland#2011–2020 aufgeführt, aber bewusst nicht hier. SBB GmbH ist ein Unternehmen nach deutschem Recht. Das habe ich bereits am 23. Nov. 2022 in dieser Diskussion geschrieben. Offenbar lesen nicht alle Diskussionsteilnehmer mit.
  • Aber ich werde den Verdacht nicht los, dass das alles den Ersteller der Liste nicht tangiert, Hauptsache man kann viele bunte Fähnchen unterbringen. (27. Nov. 2022). Die Leser der Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz schätzen die Fähnchen. Bei der Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich, deren Erstverfasser ich bin, wollte man hingegen die Fähnchen weghaben. Kein Problem, die wurden gelöscht. Aber hier diskutieren wir nicht über die Fähnchen, sondern ob der Artikel vollständig gelöscht wird. Da können nicht die Fähnchen der Grund sein. Auch dieser Diskussionsbeitrag hat nicht dazu beigetragen, die schlechte Qualität der hiesigen Löschdiskussion zu verbessern.
  • Es gibt keinen Willen, die Liste in einen behaltenswerten Zustand zu bringen. (25. Nov. 2022). Ob der Unfall von Hof aus dem Artikel entfernt werden soll, brauchen wir nicht hier zu diskutieren. Hier sind wir in der Löschdiskussion und nicht in der Qualitätsverbesserung. Offenbar hat auch der Verfasser dieser zitierten Zeile die Diskussion nicht mitverfolgt. Ansonsten hätte er mitgekriegt, dass ich den Unfall von Müllheim aus dem Artikel entfernt habe und dass ich bei jedem Unfall hier in der Löschdiskussion, auf der Diskussionsseite des Artikels und im Quelltext des Artikels angefügt habe.
Ich erlaube mir, die ganze Diskussion aus selbstkritischer Schweizer Sicht persönlich zu kommentieren. Wir Schweizer sind ein Volk von Eisenbahnfahrern. Für uns ist es selbstverständlich, dass man mit dem GA oder Halbtax problemlos über italienisches Staatsgebiet vom Wallis ins Tessin reisen kann. Und wenn das nicht mehr möglich ist, beispielsweise wegen eines Unfalls, würde das zu einem grossen Thema. In Italien oder Deutschland interessiert das niemand. Warum können einige deutsche Wikipedia-Autoren die kulturelle Identität eines Nachbarn nicht akzeptieren? -- Plutowiki (Diskussion) 00:25, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber die Aussage "Wenn ein EC zwischen Lindau und München verunfallen wird, wird es ein Schweizer Zug sein. Denn es verkehren keine EC-Züge der deutschen Bahn zwischen München und der Bodenseestadt." zeigt schon dass du völlig auf dem falschen Dampfer bist. Es verkehren dort allein schon deshalb keine EC-Züge, weil die Deutsche Bahn sie als EuroCity-Express (ECE) bezeichnet. Und wer legt die Zuggattung fest? Richtig der Betreiber! Und wer ist der Betreiber? Richtig, die Deutsche Bahn! Ich würde dir dringend raten, dich mal mit dem Thema "Beförderer" zu beschäftigen: https://bahnreise-wiki.de/wiki/Bef%C3%B6rderer-Code Auf diesem Niveau brauchen wir also gar nicht erst weiter diskutieren. --Firobuz (Diskussion) 08:19, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, der Artikel soll nicht schweizbezogen sein, ist er hinsichtlich der Rechtschreibung auch nicht. Darum geht es nicht. Es geht darum, dass in einem nichtschweizspezifischen Projekt internationale Ansprüche an NPOV einzuhalten sind. NPOV und Belegpflicht sind unterschiedliche Dinge, es hilft gar nichts, Einzeleinträge einer Liste zu belegen, wenn der ganze Ansatz einschließlich Auswahlkriterium unhaltbarer POV ist. Es geht auch hier nicht darum, ob es Schweizer interessiert, ob einer Transitstrecke durchs Ausland gesperrt ist, weil das vielfältige Gründe haben kann und nicht nur auf Unfälle Schweizer Züge (oder was manche auch nur dafür halten, siehe das Unverständnis zu Zügen ausländischer Bahngesellschaften mit Schweizer Fahrzeugen) zurückzuführen ist. MBxd1 (Diskussion) 20:46, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Firobuz. In einem Punkt gebe ich dir recht. Ich hätte ECE und nicht EC schreiben müssen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Fahrzeuge sämtlicher Züge der höchsten Kategorie im Allgäu von den SBB gestellt werden. Beförderer-Code hin oder her. Im Gegensatz zum Treno Gottardo sind die ECE-Züge nur mit dem Namen des Eigentümers beschriftet. -- Plutowiki (Diskussion) 21:28, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nix "hin oder her". Die SBB stellen nur das Fahrzeug, der Zug ist ein DB-Zug. MBxd1 (Diskussion) 22:28, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Trotzdem würden die zwischen Lindau und München verkehrenden Astoros bei einem Unfall die Kriterien erfüllen, die im ersten Abschnitt des Artikels aufgeführt sind. -- Plutowiki (Diskussion) 23:48, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Grüezi MBxd1. Du hast mir POV vorgeworfen. Vergleiche bitte Eisenbahnunfall von Aitrang (2. April 2021) mit Eisenbahnunfall von Aitrang (23. Juni 2021). In der Version vom 2. April 2021 wird die Ursache des Unfalls in einem Fehler des Bremsventils des SBB-Zuges vermutet und mit Einzelnachweisen aus bundesdeutschen Quellen belegt. In der Version vom 23. Juni 2021 wurde hinzugefügt, dass in Zürich gemunkelt wurde, dass der Lokomotivführer betrunken gewesen sein könnte und dass nicht auszuschliessen sei, dass der Triebfahrzeugführer an einem nicht erkannten medizinischen Problem litt. Auch diese Aussage wurde mit einem Einzelnachweis belegt, dieses Mal mit einer schweizerischen Quelle.
Wenn ein Fachmann wie der deutsche Hans Thoma Thesen vertritt, die von den schweizerischen Fachleuten nicht nachvollzogen werden können und das ganze in der Wikipedia als POV abgehakt wird, haben wir definitiv ein Qualitätsproblem. -- Plutowiki (Diskussion) 23:48, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein ziemlich grosses. -- Plutowiki (Diskussion) 00:05, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Daran, dass ein als DB-Zug fahrender SBB-Triebwagen das Aufnahmekriterium der Liste erfüllt, sieht man, wie willkürlich das Kriterium ist. Deine Bemerkung zum POV und einem belegten Artikel ist nicht nachvollziehbar. Das Auswahlkriterium ist POV und damit ein Löschgrund. MBxd1 (Diskussion) 07:57, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Plutowiki: also nochmal, ich fahre von Lindau nach München in einer Zuggattung die es nur in Deutschland gibt, mit DB-Fahrkarte nach deutschem Binnentarif, bezahlt in Euro, die wird von einem deutschen Zugbegleiter kontrolliert der wiederum Vorgesetzter eines deutschen Lokführers ist, der ausschließlich auf der Infrastruktur von DB Netz fährt, sogar mit speziellem deutschen Stromabnehmer mit breiter Wippe. Wie hoch ist also gleich nochmal der ominöse Schweiz-Bezug dieser Fahrt? --Firobuz (Diskussion) 08:16, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich fahre von Zürich nach München in einer Zuggattung, die in Deutschland speziell für die ETR 610 der SBB geschaffen wurde, mit einem internationalen Billet, das ich in Zürich mit Schweizer Franken bezahlt habe, das von einem deutschen (nicht wie zwischen Schaffhausen und Stuttgart von einem Schweizer) Zugbegleiter kontrolliert wird, obwohl zwischen St. Margrethen und München im Führerstand ein Lokführer der ÖBB sitzen kann. -- Plutowiki (Diskussion) 23:34, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist ja alles ganz nett, aber wo in dieser Erzählung ist jetzt das Argument zum Behalten dieser Liste mit ihrem seltsamen Auswahlkriterium versteckt? Oder auch nur eine Begründung für das seltsame Auswahlkriterium? MBxd1 (Diskussion) 08:21, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@MBxd1. Die «nette Erzählung» stammt nicht von mir, sondern von deinem Mitstreiter. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 20:13, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meinte schon deine Erzählung. Der Einwand, dass Züge mit SBB-Triebfahrzeug in Deutschland üblicherweise DB-Züge sind (nein, in Riehen nicht, ich weiß), ist schon berechtigt. Das Auswahlkriterium der Liste ist nun mal unhaltbarer POV. Aber du hast dir die Liste ja eh schon in den BNR kopiert, dann können wir im ANR auch abräumen. MBxd1 (Diskussion) 20:25, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
"Echte" SBB-Züge in Deutschland, also nicht solche der gleichnamigen GmbH, gibts eigentlich nur in Jesetetten und Lottstetten. Aber selbst wenn genau dort zwei von ihnen frontal zusammenstoßen (nicht zusammenstossen!) sollten, wäre es immer noch ein klarer Fall für die Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland. Einzig relevant sind hierbei nämlich Staatsgrenzen und sonst nichts. Und die sind zum Glück recht eindeutig. @Plutowiki: ehrlich gesagt weiß ich gar nicht wer die ECE auf deutschem Boden begleitet. Ist mir aber auch egal, war nur eine Zuspitzung. Ein ICE zwischen Basel und Zürich wird aber auch nicht zum deutschen Zug, nur weil der DB-Zugbegleiter bis zum Ziel an Bord bleibt. So what? --Firobuz (Diskussion) 20:39, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Grüezi MBxd1. Offenbar sind dir die Argumente ausgegangen. Das andauernde Wiederholen von „unhaltbarer POV” führt nicht dazu, dass sich dadurch das Gewicht deiner Diskussionsbeiträge erhöht.
Mit dem Kommentar zu meinem BNR hast du ganz klar die Anstandsregeln der Wikipedia überschritten. Was in meinem BNR geschieht, hast du hier nicht zu kommentieren!
Grüezi Firobuz. Zwei Dinge stören mich an deiner Argumentation:
1. Deine Verpauschalisierungen: Du gehst nicht auf die Vielseitigkeit des Schienenverkehrs ein und beschränkst dich auf den Betrieb der Strecke Lindau–München und den Streckenabschnitt Rafz–Neuhausen am Rheinfall. Auf die Güterzüge von SBB Cargo International und BLS Cargo in Deutschland gehst du so wenig ein wie auf den Regionalverkehr zwischen Thayngen und Singen, den die SBB seit dem letzten Fahrplanwechsel mit Thurbo-Zügen betreiben.
2. Mit deiner Bemerkung „frontal zusammenstoßen (nicht zusammenstossen!)” hast du die Ebene der sachlichen Diskussionen definitiv verlassen. Diese Aussage unterstellt, dass ich nicht fähig sei zwischen der Anwendung von ss und ß in der Deutschschweiz und im übrigen deutschsprechenden Sprachgebiet zu unterscheiden. (Als Erstverfasser von Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland, Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich oder Ausbaustrecke München–Lindau habe ich das Gegenteil belegt.) Deine Bemerkung zeugt von Arroganz und fehlender Wertschätzung gegenüber den Wikipedia-Autorinnen und -Autoren in deinem südwestlichen Nachbarland. -- Plutowiki (Diskussion) 21:01, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich entschuldige mich für den schärfer gewordenen Tonfall! Der aber ist auch nur Resultat dessen, dass du so rein gar nicht auf die Argumente die gegen die Liste sprechen eingehen willst. Und was heißt jetzt schon wieder "Regionalverkehr zwischen Thayngen und Singen, den die SBB seit dem letzten Fahrplanwechsel mit Thurbo-Zügen betreiben"? Allein schon die Tatsache, dass es solche Tochtergesellschaften wie Thurbo, die SBB Gmbh oder SBB Cargo International überhaupt gibt, zeigt doch recht deutlich, dass die SBB-Muttergesellschaft in Deutschland keine Verkehre betreibt (Jestetten und Lottstetten sind hier wirklich die ganz große Ausnahme, wäre dort aber wohl auch nicht anders zu lösen). Es gilt hier unter Staatsbahnen das Uraltprinzip, eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. Funktioniert trotz EU-Liberalisierungswahnsinn im Wesentlich bis heute, glaub mir. Abgesehen davon könnte ich jetzt genau so gut schreiben, die Strecke Schaffhausen <> Singen wird durchgehend von DB Netz betreut und durchgehend nach deutschem Binnentarif berechnet. Selbst in einem IC der in Singen beginnt und nach Zürich fährt, gilt bis Schaffhausen noch der höhere IC-Tarif der DB! Schaffhausen <> Staatsgrenze hat also genau so Deutschland-Bezug, wie Grenze <> Singen Schweiz-Bezug hat. Aber eben weil das alles nunmal sehr schwammig ist, und zudem seit je her ständigen Betreiberwechseln unterliegt (der Thurbo-Vorvorvorvorläufer Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen lässt grüßen), orientieren wir uns einfach an der Staatsgrenze! Die ist im Falle der Schweiz nämlich älter als die Eisenbahn und daher objektiver. Und eine Enzyklopädie soll ja objektiv sein, nicht beliebig. D`accord? --Firobuz (Diskussion) 16:57, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Über den aggressiven Ton muss ich mich schon wundern. Natürlich darf ich kommentieren, was in deinem BNR passiert. Allerdings steht es dir nicht zu, zu behaupten, ich hätte die Liste als schweizbezogen definiert haben wollen. Eine Liste von Unfällen außerhalb der Schweiz kann prinzipiell nicht schweizbezogen sein. Und natürlich ist das Auswahlkriterium POV. Das ist die typische Schweizer Perspektive: Was im Ausland passiert, interessiert nur, wenn irgendwas aus der Schweiz daran beteiligt ist. Diese äußerst schlichte Sichtweise pflegt man anderswo nicht. Und genau deswegen ist diese Liste auch ein Einzelexemplar. MBxd1 (Diskussion) 22:27, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Argumente für ein Löschen, z. B. dass schweizer Eisenbahnleistungen ... im Ausland überwiegend von Tochterfirmen der SBB erbracht würden (was dann das nächste Argument - man "eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus" auch schon wieder ad absurdum führt, denn ob Mutter oder Tochter spielt wirtschaftlich keine Rolle und bestätigt auf alle Fälle, dass man im Ausland tätig ist), dass es öfter Betreiberwechsel gibt, dass deutsche Bahngesellschaften auch in der Schweiz tätig sind ..., sind nicht stichhaltig, sonderen bestätigen viel mehr, dass es Züge, Wagenmaterial ... (die genaue Abgrenzung kann geschärft werden - ist aber kein Löschgrund) aus der Schweiz gibt das im Ausland läuft und damit kommt es statistisch früher oder später auch zu Unfällen. Was die Liste darstellt. Der Auslandsbezug ist ein interessanter Aspekt und daher die Liste gut, da sie diesen speziellen Aspekt schnell auffindbar macht. Wo ähnlich Konstellationen gegeben sind, können entsprechende Listen folgen. Daher weiter - und gestärkt - mein Votum für behalten. --Bmstr (Diskussion) 21:54, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Schweizer Tochterunternehmen im Ausland hat hier niemand als Löschgrund angeführt, deswegen ist es witzlos, dagegen zu argumentieren. Vielmehr besteht der Ersteller der Liste darauf, dass der Zuschnitt der Liste insofern klar abgetrennt ist. Das nützt nur ziemlich wenig, wenn das tatsächliche Abgrenzungskriterium derart windig ist. Du schreibst es eigentlich selbst: Es kommt bei solchen Einsätzen gelegentlich auch mal zu Unfällen. Wobei es aber in aller Regel ziemlich unerheblich ist, wer da gerade das Fahrzeug stellt. Zumal es sich teilweise um Unfälle handelt, die aufgrund ihrer Geringfügigkeit in der Wikipedia kaum Erwähnung finden würden, so z. B. der Straßenbahnunfall in Frankreich. MBxd1 (Diskussion) 22:22, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Versuch die Liste hier so darzustellen, als ob in dieser (viele) Unfälle aufgeführt würden, die völlig belanglos sind geht ins Leere. Selbst der angeführte Straßenbahnunfall führte zu einer schweren Beschädigung der Straßenbahn (mehrjährige Reparaturdauer). Es ist dabei nicht "ziemlich unerheblich" wer "gerade" das Fahrzeug stellt. Die Fahrzeuge sind ein - wenn nicht das - relevante Bestandteil eines Eisenbahnunfalls. Z. B. im Fall des Straßenbahnunglücks wurde nicht nur das rollende Material gestellt, sondern laut Spezialartikel handelt es sich hier um eine Linie des schweizer Betreibers die wohl auch mit dessen Personal betrieben wird (s Basler Verkehrs-Betriebe). ... --Bmstr (Diskussion) 22:36, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Und dass dann alle Unfälle doppelt auftauchen, einmal hier und einmal in dem Land in dem sie passiert sind, ficht dich überhaupt nicht an? Das ist eine völlige Verachtung der Wiki-Artikelstruktur, die eigentlich Redundanzvermeidung vorsieht. Dafür gibt es ja dann Links. Gerade die Eisenbahnunfälle sind eh schon inflationär dargestellt. Es gibt Unfälle die werden im Listenartikel, im Streckenartikel, im Bahnhofsartikel, im Ortstartikel und im Lokomotivartikel abgehandelt, was zu viel ist ist zu viel. Lieber einmal, und dafür richtig fundiert. Und seit wann sind Straßenbahnen eigentlich Eisenbahnen? Der Straßenbahnunfall ist angesichts der Defizite der Liste sicher nicht ihr Hauptproblem, besser macht es das Ganze aber auch nicht. Im Gegenteil... --Firobuz (Diskussion) 22:53, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, es sind nicht alles belanglose Unfälle. Einige haben sogar eigene Artikel. Aber einen Unfall wie den der Straßenbahn in Frankreich würde man sonst nirgendwo erwähnen. Und natürlich ist da BVB-Personal drauf, meinst du, die lösen jedesmal an der Grenze ab? Aber wird der Vorfall dadurch irgendwie wichtiger? MBxd1 (Diskussion) 23:52, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Unfall des Basler Trams in Frankreich ist erwähnt. In Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz#2011–2020. -- Plutowiki (Diskussion) 00:57, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Firobuz. Deine Aussage „Schaffhausen <> Singen wird (...) durchgehend nach deutschem Binnentarif berechnet“ stimmt eben nicht mehr. Fuhr man früher von Thayngen nach Schaffhausen, war es günstiger ein deutsches Billet Bietingen–Schaffhausen zu kaufen. Seit 2017 das Schaffhauser FlexTax in den Tarifverbund Ostwind integriert wurde, funktioniert das nicht mehr. Besonders schmerzhaft ist das für die Jugendlichen aus Jestetten, die in Singen (Hohentwiel) das Gymnasium besuchen. Sie brauchen ein teures Modul-Abo zu lösen, denn Jestetten gehört zum Tarifverbund Ostwind, aber Singen zum Verkehrsverbund Hegau-Bodensee. -- Plutowiki (Diskussion) 00:57, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Firobuz. „... , eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. ..., glaub mir.“ – Non, je ne suis pas d'accord. Um die Bundesbahnen (Dein Begriff Staatsbahnen ist falsch; Staat bezeichnet in der Schweiz Kantone, siehe Bernische Staatsbahn oder Jura neuchâtelois. Du hättest das wissen sollen, denn wir haben das miteinander auf Diskussion:Rhätische Bahn#Staatsbahn? Really? diskutiert.) geht es hier überhaupt nicht. Gehackt haben nicht die SBB, sondern der Kanton Schaffhausen. Dessen Bewohner bezahlen auf der Strecke Thayngen–Schaffhausen–Trasadingen den teuren Schweizer Bahntarif, mussten aber auf dem Abschnitt Thayngen–Schaffhauen mit der tiefen DB-Qualität vorlieb nehmen. Das Land Baden-Württemberg konnte das nachvollziehen und seit dem heurigen Fahrplanwechsel stellen die Deutschen nur noch die Infrastruktur für den regionalen Schienenverkehr im Kanton Schaffhausen. Das gilt auch für den deutschen Abschnitt von der Grenze bei Thayngen bis nach Singen. Die Benutzer wissen es zu schätzen: Schweizer Qualität zu deutschen Preisen. -- Plutowiki (Diskussion) 00:57, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Also im IC von Singen nach Schaffhausen bezahle ich 6,90 €, mit deutscher BahnCard 50 bekomme ich die Fahrt für 3,45 €. Und dass obwohl das ein Zug der Schweizer (!) IC-Linie 4 ist. Und auch von Basel nach Schaffhausen fährt man durchgehend mit deutscher Fahrkarte, da gibts mit Halbtax nicht mal einen einzigen Rappen Ermäßigung! Hat mit den lokalen Verbundtarifen also erstmal nix zu tun, die sind nachrangig. Und ich bezog mich auch tatsächlich nur auf den klassischen Eisenbahntarif, wie er seit über 150 Jahren gilt. Ist aber auch alles egal, nur im Bahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín verläuft die Grenze mitten durch das Empfangsgebäude. Ansonsten wird man in Grenznähe immer und überall "ausländische" Einflüsse finden, mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Und damit da bei einem Unfall nicht jedes mal Diskussionen auftreten, richten wir uns bei den Unfalllisten streng nach Staatsgrenzen. EOD meinerseits, es wurde jetzt wirklich alles gesagt. Admins bitte zur Tat schreiten, Danke! --Firobuz (Diskussion) 17:54, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Und was tragen jetzt die Züge um Schaffhausen als Argument zum von dir angestrebten Behalten der Liste bei? Ich kann da nichts finden. Eher im Gegenteil, es ist genau diese verächtliche Haltung gegenüber den Nachbarstaaten und anderem Ausland, die genau so auch als von dir gesetztes Auswahlkriterium der Liste wiederzufinden ist: Was außerhalb der Schweiz passiert, interessiert nur, wenn es in irgendeiner Weise die Schweiz berührt. Für solchen National-POV ist hier kein Platz. Wie du darauf kommst, dass eine Liste mit Ereignissen außerhalb der Schweiz "schweizbezogen" sein soll (was du behauptest, dieser Löschdiskussion entnommen zu haben), hast du auch noch nicht erklärt. MBxd1 (Diskussion) 19:49, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht wegen Redundanz. Es gibt derzeit in der Vorlage:Navigationsleiste Listen von Eisenbahnunfällen eine Hauptsystematik zur Abrgenzung von Listen: Der Ort des Unfalls, gegliedert nach Ländern (Staaten). Das erscheint zur Vermeidung von Redundanz und zur Pflege und zum Ausbau dieser Listen am besten, denn der Ort des Unfalls wird fast immer genau einem Staat zugeordnet sein. Daneben gibt es Listen zu besonderen Arten von Unfällen, sei es durch Anschläge oder Kesselexplosionen usw. Die vorliegende Liste führt nun eine neue Systematik ein, gewissermaßen eine Kreuzliste von Ort des Unfalls (nicht in Staat XYZ) mit Herkunft der Bahn, sei es aus Besitz oder Fahrplan. Solche Listen könnte man nun für alle möglichen Länder und Eisenbahnunternehmen anlegen. Aber wer soll das pflegen? Die Einträge in der vorliegenden Liste sind redundant zu Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland bzw. Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich. Was nach Entfernen der redundanten Einträge bleiben würde, gehört in Liste von Eisenbahnunfällen in Frankreich bzw. Liste von Eisenbahnunfällen in Italien, die es noch nicht gibt. Vorliegende Liste in zwei Entwürfe lizenzgerecht dupliziert:

Vielleicht könnte die Energie des Listenanlegens dorthin verlegt werdene, statt mit unklaren Abgrenzungen und nationalem Bauchnabelblick solche Redundanz-Listen zu produzieren. --Minderbinder 19:33, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz dieses unbelegten Artikeltorsos nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:42, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut Bundesanzeiger: 38.925.764,14€ Umsatz in 2020, <200 MA. Spekulation: wenn man sich den Umsatzverlauf anguckt, laufen die Geschäfte nicht so richtig gut, da muss man wohl mal schnell etwas Werbung via WP machen. 7 Tage und dann klar: löschen. Flossenträger 09:09, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hey,
die Spekulation ist leider falsch. Viele etwas größere Unternehmen in meiner Region sind nicht auf Wikipedia vertreten das will ich ändern.
Das ist mein erster Artikel. Wenn du findest das es zu "werbehaft" ist dann kannst du ihn gerne ein wenig anpassen. Aber bitte nicht wegen ein Spekulation direkt löschen. --Kaihektik (Diskussion) 15:52, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte beachten, Vergleich ist hier regelmaessig uninteressant und jeder Artikel muss selber gegen die RK bestehen koennen. Bitte einfach mal mit den RKU vertraut machen und dann nachweisen, worin die Relevanz besteht. Die Nachweispflicht liegt bei denjenigen, die den Artikel behalten wollen. Vielleicht auch einfach mal ein wenig detaillierter mit den diversen Hilfeseiten befassen und vor Neuanlage weiterer Artikel vor allem WP: Relevanzcheck besuchen.--KlauRau (Diskussion) 17:04, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Spekulationen über den Geschäftsgang sind hier absolut deplatziert und können auch schnell zu Problemen führen.
Ich finde den Artikel gar nicht schlecht und das Unternehmen hat schon interessante Punkte (seit 1912, dauerhaft im Familienbesitz, internationale Niederlassungen) es fehlt aber doch noch ein Alleinstellungsmerkmal, besondere mediale Resonanz ... um es trotz einem Umsatz der die nötigen 100 Mio. € nicht erreicht als relevant zu sehen. Wenn da noch was kommt gerne - ansonsten ist es leider wohl zu löschen. --Bmstr (Diskussion) 06:32, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:04, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Klaus Ostermann (erl. BNR)

Relevanz nicht erkennbar dargestellt. Bräuchte mindestens Auflistung von Publikationen, an denen er wesentlich mitgewirkt hat und welche in seinem Fachgebiet Beachtung gefunden haben. 2A02:169:17F7:0:4CA5:56C9:8C85:5FCD 01:04, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Professor an zwei Universitäten. Ich empfehle das Verschieben in den BNR zum Ausbau durch den Artikelersteller. --Nadi (Diskussion) 01:33, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Inzwischen wurde auf dem Artikel ein Link zu WorldCat ergänzt. Das reicht aber so trotzdem nicht. Relevanz muss im Artikel dargestellt werden.
Die Liste der Publikationen bei WorldCat sieht auch nicht so wirklich beeindruckend aus. Klaus Ostermann scheint einen Namensvettern aus dem Medizinischen Fachbereich zu haben. Zählt man die medizinischen Publikationen weg und zählt man auch Neuauflagen der eigentlich gleichen Publikation nicht doppelt, bleibt nicht mehr viel übrig. Als Hauptautoren sehe ich ihn nur noch bei einer Publikation erwähnt.
Ich ziehe die Relevanz nach wie vor in Zweifel. Zumindest ist sie im Artikel in keiner Weise erkennbar dargestellt. Ich halte an meinem Löschantrag vorläufig fest. --2A02:169:17F7:0:8ED:CDAD:79F:2208 20:51, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle LAE, Lehrstuhlinhaber mit ausgiebiger Forschungsleistung, die wir nicht stöckchenspringend abtippen müssen, um darauf zu kommen, dass das ein Wissenschaftler von Bedeutung ist (s. Lehrstuhlwebsite, Publ.Vz). Grüße --Okmijnuhb 08:05, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ausbau nötig? Ja. Liefert schon eine Schnellrecherche genug Argumente für eine Relevanz (z.B. min. 13 Veröffentlichungen, die man mal durchgehen müsste?): ja.
Daher auch mein Votum: LAE, dafür QS und Ausbau. --Alex muc86 (Diskussion) 09:31, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

LAE ist Stöckchenspringen. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:49, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nicht ausreichender Professoren-Artikel. Ausbau durch Behalten-Woller empfohlen um eine Löschung zu vermeiden. Zur Erinnerung: die Darstellung der Relevanz *muss* im Artikel dargestellt werden. Insofern geht das Argument: "Relevanz lässt sich durch selber googlen finden" selbstredend ins Leere. Flossenträger 12:33, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Als Professor mit einem h-index von 34 eindeutig relevant ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:22, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

h-index ist nicht per se ein hinreichendes Kriterium, aber hier koennte tatsaechlich auf Behalten entschieden werden--KlauRau (Diskussion) 17:06, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Nadi darin zu, den Artikel in den BNR von Hamburgum zu verschieben, soll er doch bitte erneut einen seiner berüchtigten Text selbst nacharbeiten. --Lutheraner (Diskussion) 21:37, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Jetzt im BNR Benutzer:Hamburgum/Klaus Ostermann zum Ausbau durch den Artikelersteller, der das nämlich sehr wohl kann. QS ist da in diesem Fall keine Dauerlösung.--Nadi (Diskussion) 22:54, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Die Erfüllung der Einschlusskritierien für Vereine ist nicht zu erkennen. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. --2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:7309 06:39, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nun, Gründungsverbindung eines relevanten Verbandes wurde schon häufiger als relevanzstiftend angesehen. Das trifft hier auch zu, daher Behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:23, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja. Laut Artikel ein "Dachverband" mit vier Mitgliedern. Bei der Gründung waren sie wohl zu sechst. Daraus Relevanz abzuleiten erscheint mir kaum nachvollziehbar.--Meloe (Diskussion) 08:14, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
wuerde ich genauso sehen und damit prinzipiell ein Fall fuers Vereins-Wiki aber nicht hier--KlauRau (Diskussion) 17:06, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1, gehört ins Vereinswiki, aber nicht hierher --Lutheraner (Diskussion) 21:38, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Schreiben dieser Artikel wurde vorgenommen, um der fehlende Artikel über die Verbindung Karlsruhensia, dass zu der studentischen Korporation in Heidelberg gehört, anfertigen zu lassen.
Obwohl Studentenverbindungen, inklusive die Verbindung Karlsruhensia nicht direkt in die Kategorien der Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen sich genau einordnen lässt, erfolgt die Verbindung Karlsruhensia mindestens zwei von den vier angegebene Kriterien.
---
eine besondere Tradition haben oder
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
--
Da schon eine erhebliche Anzahl von Wikipedia Artikeln besteht, die die unterschiedlichen Verbindungen in Heidelberg beschreibt, sehe ich es als angemessen, dass auch der Artikel bezüglich (obwohl noch nicht fertig) Verbindung Karlsruhensia behalten werden soll. --Patupar (Diskussion) 20:02, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe angefangen den Artikel zu erweitern, um eine Relevanz besser herauszuarbeiten. Alleine die Geschichte um Goebbels herum ist ein Alleinstellunsgmerkmal. --Fronsvir (Diskussion) 17:37, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Was an dieser Andienung an das NS-Regime Alleinstellungsmerkmal sein soll, erschließt sich mir nicht, das war doch (auf verschiedene Weise) bei vielen Verbindungen üblich.--Lutheraner (Diskussion) 17:55, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte ist allerdings derzeit voellig unbelegt--KlauRau (Diskussion) 17:56, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Literatur ist angegeben, Einzelquellen habe ich ergänzt. Unbelegt ist etwas übertrieben. --Fronsvir (Diskussion) 15:56, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Chef der Reichskanzlei Hans Heinrich Lammers war ebenfalls bei einer Verbindung im Miltenberger Ring in Breslau aktiv und hat später auch in Heidelberg studiert. Als Führer des Miltenberger Ringes und Ranghoher Nazi hat er hier vermittelt. --Fronsvir (Diskussion) 16:02, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Unbelegt mag übertrieben sein. Alle relevanten Belege sind aber Eigenbelege. Im übrigen erzeugt auch diese Geschichte aus der NS-Zeit keine Relevanz, schon deshalb nicht, weil es offenbar abseits der Verbindung selbst schlicht niemand gemerkt hat. Verbindungs-Folklore möge an anderer Stelle gesammelt werden als in der Wikipedia, hier heisst sowas "Theoriefindung".--Meloe (Diskussion) 08:22, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Hausverein blieb im sogenannten 3. Reich bestehen, im sogenannten, was denn sonst? Wieso im sogenannten? Verstehe ich nicht. Die Mainzer Bierhalle, aha und dann in den weißen Bock. Der Göbbels ist auch dabei, also hat ihnen einen Brief geschickt, dabei war er nicht bei der unbedingten Satisfaktion, vermutlich bei der sogenannten unbedingten Satisfaktion, die dann doch frei wurde, also Freischlagend, jeder wie er will. Sie sind also im sogenannten dritten in einen Kameradschaft gewandelt worden und die Alten Herren haben dann unbedingt einen Fox gebraucht, gefunden und nahezu nahtlos ein Haus erworben, nachdem sie das andere Haus vor dem sogenannten nicht kaufen haben können, am Fluss, habe vergessen an welchem. Sowie den weißen Bock und dann waren noch ein paar Mitglieder mit Bilder im Artikel. Hier eine Frage, die bleiben also im sogenannten bestehen, kriegen von Goebbels einen Fanbrief und da gibt es null, nein nullkommanull Kommentar dazu, auch kein sogenanntes? Mhhhh, möglicherweise müsste man die Geschichte nach und in dem sogenannten noch etwas anpassen, scheint mir doch etwas unkritisch, denn die Kameraden im sogenannten haben ja dann nahtlos die Verbindung wieder gegründet und im Register eingetragen und haben dann das Haus wiederbekommen. Sapperlot, so viel Text und so wenig Bedeutung, aber das ist in diesem Bereich so üblich, wieso soll es bei diesen sogenannten anders sein? Das ist nicht fair, fair ist es auch nicht, wenn man hier anders entscheidet als bei anderen Verbindung, da aber diese meist von den selben Admins entschieden werden, die meisten konträr zu meiner Meinung entschieden, bin ich hier für ein klares behalten. Die eine oder andere Spitze sollte man dann vielleicht doch noch etwas entschärfen und vielleicht findet sich ein Freischlagender der dies übernimmt und den Artikel etwas entrümpelt. Haben die noch Zimmer frei? Vielleicht die einzige Aussenwirkung und diese ist nicht dargestellt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:56, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Vereins springt mich jetzt nicht wirklich an. Das Verbindungshaus ist aber ohne Zweifel relevant. Daher wäre eine Verschiebung auf Haus Leopoldshöhe sinnvoll. Die Geschichte des Vereins kann dort, sehr stark gekürzt, dargestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß den RK nicht relevant. Kein echtes Alleinstellungsmerkmal und auch keine signifikante Mitgliederzahl. --Gripweed (Diskussion) 11:06, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Eurobits (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses selbstdarstellenden Textes nicht zu erkennen. --Icodense 08:18, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

und noch ein Fall fuers Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 17:07, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir schätzen die Relevanz für den Artikel als gegeben ein, da unser Verein in der IT-Sicherheitsbranche eine überregionale Bedeutung erfährt und in einem innovativen und gesellschaftlich zunehmend relevanten Umfeld tätig ist. Wir unterstützen zudem den Strukturwandel im Ruhrgebiet und stärken die Sichtbarkeit der Stadt Bochum als Cybersecurity-Hotspot in Deutschland.
Das wird zum einen durch namhafte Mitglieder (wie secunet, GDATA etc.), einer räumlichen Ausweitung der wachsenden Mitgliederzahl im DACH-Raum und auch durch unsere enge Verbindung zu Forschung und Wissenschaft (Ruhr-Universität Bochum, Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre u.v.m.) bekräftigt. Zum anderen haben die Vereinsprojekte überregionale mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen – z.B. in überregionale Zeitungen (https://background.tagesspiegel.de/cybersecurity/cyberwehr-startet-im-ruhrgebiet) oder im TV (https://www.sat1nrw.de/aktuell/neue-cyberwehr-im-ruhrgebiet-222174/). Als einzige deutsche Vergabestelle für das ECSO-Label „Cybersecurity Made in Europe“ ist der eurobits e.V. ein relevanter Förderer deutscher IT-Sicherheitslösungen und Partner für die Vernetzung auf europäischer Ebene. Des Weiteren ist anzuführen, dass wir nicht nur durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert werden, sondern auch durch weitere regionale Partner wie die RWTÜV Stiftung.
Unser aktuellstes Projekt, die eurobits women academy, wird durch die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Mona Neubaur unterstützt (https://www.eurobits.de/nrw-ministerin-neubaur-uebergibt-zuwendungsbescheid-eurobits-women-academy-ewa-wird-durch-das-land-nrw-gefoerdert/). --Eurobits e.V. (Diskussion) 14:56, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikeltext ist keine Relevanz gemäß WP:RKV zu erkennen. --codc senf 03:06, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Der Artikel behauptet unbelegt, dass das Festival seit 2012 jährlich stattfindet. Laut Weserkurier war aber 2021 die erste Veranstaltung. Auf der Website des 2021er-Festivals steht: „Das erste realtime – internationales festival für neue musik findet am 22. und 23. Oktober 2021 sowie am 06. und 07. November 2021 statt.“ Die Einschlusskritierien für Musikfestivals werden nicht erfüllt, allgemeine Relevanz ist nicht zu erkennen. --2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:7309 08:24, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich würde da keine böse Absicht, sondern einen Zahlendreher sehen, das "2012" sollte sicher "2021" heißen. Ansonsten: Festivals für moderne Künste werden ihre Relevanz kaum je über Besucherzahlen erzeugen können, da bedarf es der Rezeption in einschlägigen Kreisen, leider ist im Artikel noch nichtmal von der Regionalpresse etwas zu sehen. Dabei klingt "International" ja schonmal vielversprechend. Vielleicht gelingt es Benutzer:Sendmetheknowledge noch, da einiges nachzubessern.--SchreckgespenstBuh! 08:58, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo & danke,
es ist mein erster Artikel, da ist viel Platz zum Fehler machen, leider. Ich habe mich geirrt, der Verein wurde 2012 gegründet, das Festival begann 2021. Ich habe nun einen weiteren Zeitungsartikel referenziert, die Fehler korrigiert und arbeite weiter an der Darlegung der Relevanz des Festivals. Zwar stimmt es, dass die Besucherzahlen nicht den Kriterien entsprechen, die Relevanz für die Neue Musik in Bremen ist jedoch absolut darstellbar. Ich bemühe mich um bessere Darstellung und hoffe, dass die Löschdiskussion damit obsolet wird. --Sendmetheknowledge (Diskussion) 10:14, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Fehler korrigiert, das Festival startete 2021, der veranstaltende Verein 2012 gegründet. Die Relevanz ist, wie schon von Schreckgespenst angeführt, nicht über die Besucherzahlen, sondern in der Qualität der dargebotenen Kunst und der teilnehmenden KünstlerInnen gegeben. --Sendmetheknowledge (Diskussion) 10:37, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen und erstmal danke für die schnelle Rückmeldung. Dass man als Neuling Fehler macht wird/sollte dir jeder verzeihen, abgesehen davon, dass der Artikel technisch eh sauber ist. Dein "Fehler" liegt darin, dass Wikipedia nicht dazu da ist, um etwas bekannt zu machen, sondern um das zu dokumentieren, was schon bekannt (oder in diesem Fall besser: bedeutend) ist. Diese Bekanntheit bzw. Bedeutung sollte im Artikel dargestellt werden können. Wie gesagt, wenn nicht über Quantität (Besucherzahlen), dann durch Qualität; die alleine reicht aber nicht, es geht um die Wahrnehmung derselben, d.h. überregionale/internationale Berichterstattung, Besprechungen in Fachpublikationen etc. Ansonsten muss man der Gerechtigkeit halber sagen, dass das Festival vielleicht noch nicht reif für Wikipedia ist. Entschieden wird das hier übrigens nicht durch Abstimmung, sondern nach Ablauf von 7 Tagen durch einen Administrator. So oder so, viel Erfolg!--SchreckgespenstBuh! 10:44, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dankeschön für die Erklärung und das Wohlwollen! Ich habe beim Festival jetzt angeregt, den Artikel bis Ablauf der Löschdiskussion noch weiter zu "unterfüttern", sie haben dort weitere Belege der Relevanz (Pressestimmen etc). Wenn es dann immer noch nicht "reicht", dann kann man nichts machen außer abwarten. Super, dass Du Dir die Zeit für Neulinge nimmst, sehr nett! --Sendmetheknowledge (Diskussion) 11:38, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß unseren Einschlußkriterien für Musikfestivals nicht relevant, auch besondere Berichterstattung ist nicht erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 11:08, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kampagnenforum (gelöscht)

Werbekampagne des SPA Benutzer:Kampagnenforum für die Firma Kampagnenforum, eine angebliche Non-Profit-GmbH, was immer das sein soll. Der genannte Preis wurde ans Naturama Aargau vergeben, nicht an die Agentur. Weit weg von WP:RK#U, auch keine bedeutende Aussenwahrnehmung erkennbar. --Alpöhi (Diskussion) 08:26, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

da GmbH waeren die RKU anzuwenden und da ist nicht zu erkennen, wie diese erfuellt werden sollen--KlauRau (Diskussion) 17:09, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Senufu-Säbel (gelöscht)

Theoriefindung anhand eines Einzelstücks - siehe auch Benutzer:Henriette_Fiebig/Qualitätssicherung_Artikel_historische_Waffen#S_bis_T Bahnmoeller (Diskussion) 09:56, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch an Wikidata denken. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:57, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Diskussionen um diese unglückliche Artikelserie ziehen sich jetzt schon Jahre hin, offenbar gibt es für eine Reihe von Artikeln (auch diesen hier) ein fachliches Votum pro Löschen und sogar das Einverständnis des Autors. Kann man das nicht mal in einem Aufwasch abhandeln, und dann ist Ruhe?--SchreckgespenstBuh! 10:48, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Autor Benutzer:MittlererWeg ist 2017 verstorben. --ZemanZorg (Diskussion) 12:57, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
er hat es ja sicher nur gut gemeint. (p.s. da hätte damals schon die Reißleine gezogen werden müssen. Menschlich ist das halt oft nicht so einfach). Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 20:01, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Einzelstück ungeklärter Provenienz ohne enzyklopädische Relevanz. Das Volk heisst übrigens Senufo (Volk), und ja, die haben Schmiedekunst, was zunächst dort näher ausgeführt werden muss. --Emeritus (Diskussion) 08:25, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]


Wenn das Ding einen Namen hätte, wie z. B. "Kpelié" = Senufo-Maske dann wären alle happy. Vermutlich gibt es im Sprachgebrauch der Senufo so einen Namen für deren Schwerter, nur kennt ihn hier niemand. Daher wird halt immer wieder nach dem "Schema Ethnie+Objektart" benannt. So läuft das seit Jahren mit diesen Löschanträgen. Der Artikel wurde seit der Anlage nicht gepflegt, sondern im Gegenteil scheibchenweise demontiert. Man könnte durchaus die Inhalte bei dem Artikel zur Ethnie unterbringen. Das hier betriebene Deplatforming über den Tod eines Autors hinaus hat seltsame Züge. Im Laufe der Jahre hat sich nicht eines der Objekte aus diesen Artikeln als erfunden erwiesen, nur fehlte es immer wieder an Fachwissen um die Artikel zu verbessern. Sorry ich kann jetzt auch nicht helfen - keine Zeit. --Tom (Diskussion) 00:15, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Abseits des Moralischen bleibt aber das Problem, dass sehr sehr viele dieser Artikel Einzelobjekte so beschreiben, als wären sie ein Typus. Hier haben wir einen Säbel der Senufu vor uns, aber wir tun so, als hätten alle Säbel der Senufu so ausgesehen, in allen Details bis hin zur Länge auf Zehntelmillimeter. Dass das bei handwerklich gefertigten Objekten nicht sein kann, leuchtet ein, oder? Der Rest des Textes sind immer die selben, allgemeingültigen Versatzstücke, ein bisschen was über Status und/oder Ritus... Wie Hannes schrieb, da hat sich leider jemand in etwas verstiegen, was keinem wissenschaftlichem oder musealem Standard entspricht. Sicherlich mit besten Intentionen, aber sein Tod macht das Unglück auch nicht ungeschehen. Irgendwelche Vorwürfe über posthume Hetzjagd unterlasse bitte, die Artikel haben einfach grundlegende, inhaltliche Probleme.--SchreckgespenstBuh! 11:00, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. Einzelstück unbekannter Provenienz. Der Einwand von Tom sit sicherlich berechtigt, jedoch haben sich, unter anderem Emeritus, der sich ja hier auch geäußert hat, sehr um das Andenken von MittlererWeg bemüht beziehungsweise an der Verbesserung (leider eben auch zum Teil der Löschung) verdient gemacht. Genauso andere Autoren. Wir können qualitativ nicht tragbare Artikel leider auch nicht nur deshalb behalten, weil der Autor verstorben ist. Das klingt doof und tut mir auch leid. --Gripweed (Diskussion) 11:13, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 12:38, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist eigentlich SLA-fähig, da zweifelsfrei irrelevant, da unterwegs in den Amateurligen. --Kurator71 (D) 14:46, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
ab ins Regionale und zu der Vereinen und hier loeschen und zwar gerne auch schnell nach dem Export--KlauRau (Diskussion) 17:10, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
SLA nach Export, wie schon angemerkt zweifelsfrei irrelevant. --~DorianS~ 18:57, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Warum irrelevant? Verein bekommt jedes Jahr neue Mitglieder aus verschiedenen Ländern. Vor allem auch von brasilianischen und serbischen Fußballern kommen viele Anfragen. --Luifschn2 (Diskussion) 09:04, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Verein in Amateurliga kann genau so relevant für eine Region sein. Die Relevanz wird von den Menschen bestimmt, die diesen Beitrag brauchen weil sie den Verein nicht kennen, sich aber mit ihm auseinandersetzen wollen. (=Spieler aus dem Ausland bzw. mit einer anderen Sprache) --Luifschn2 (Diskussion) 09:05, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht hier um die hiesigen Relevanzkriterien, siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Der Verein ist ja offenbar ein reiner Breitensportverein, der nie höherklassig gespielt hat und vermutlich auch nie für den ÖFB-Cup qualifiziert gewesen ist. Insofern betrachten wir ihn hier als nicht relevant genug für diese Enzyklopädie. Mehr als das österreichische Regionalwiki dürfte daher für den Verein nicht drin sein. Natürlich mag der Verein auf lokaler Ebene für die dort lebenden Menschen relevant sein, aber wir betrachten als Universalenzyklopädie hier den gesamten deutschen Sprachraum. Und mehr als lokale Bedeutung scheint der Verein ja nicht zu haben, unabhängig davon ob es Anfragen von ausländischen Spielern gibt. Ein SLA-Fall ist das aber nicht, da die Relevanz lediglich zweifelhaft ist. Vereine, die in den Amateurligen "unterwegs" sind, sind nicht zwangsläufig deswegen zweifelsfrei irrelevant. Frage an Luifschn2: Gibt es denn irgendetwas, was den Verein von anderen Vereinen auf lokaler Ebene unterscheidet?
Es wäre übrigens schön, wenn man als Löschantragsteller bitte die Stundenfrist beachten würde.--Steigi1900 (Diskussion) 11:01, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Erstmal danke für die Antwort. Den Verein unterscheidet, dass er in der Gemeinde Sulz-Röthis liegt und auch sportlich eine Verbindung zu Röthis hat. Es besteht eine Spielgemeinschaft. Das bedeutet, dass Mannschaften bis zur höchsten Jugendstufe zusammenspielen und dann entscheiden wo sie spielen. Das Relevante hierbei: Röthis spielt in der höchsten Spielklasse von Vorarlberg, hat im Juli 2022 gegen Sturm Graz im ÖFB Cup gespielt, und bringt Spieler heraus die den Schritt in höhere Ligen schaffen. Das beste Beispiel hierfür ist Renan Peixoto, der letzte Saison noch bei Röthis spielte, jetzt bei Dornbirn in der zweiten Bundesliga und im Winter ziemlich sicher beim erstligisten Cashpoint SCR Altach. --Luifschn2 (Diskussion) 09:15, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Es gibt keine Gemeinde Sulz-Röthis. Sulz und Röthis sind getrennte Gemeinden. Ob die Relevanz des SC Röthis über die Jugend-Spielgemeinschaft auf den FC Sulz abfärbt scheint mir auch eher zweifelhaft. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:47, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sulz ist also auch ein wichtiger Faktor wenn es um das herausbringen von guten Spieler bei Röthis geht. Der Verein spielt eine entscheidende Rolle. --Luifschn2 (Diskussion) 09:18, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn dem so ist, dann wäre das alles vielleicht doch eher beim Artikel zum SC Röthis unterzubringen. Bislang ist dort Sulz überhaupt nicht erwähnt.--Steigi1900 (Diskussion) 10:07, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Unbelegter Artikel mit fehlender Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 11:16, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Neubourg group (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#U o.ä. nicht nachgewiesen. -- Der Tom 14:44, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

und damit nachweisen oder loeschen--KlauRau (Diskussion) 17:10, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach Unternehmensregister in 2019 nur fünf Mitarbeiter: löschen.--Christof46 (Diskussion) 12:57, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Löschung des Artikels ist nicht begründet, da bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung vorliegt. Wir sind Schaum-Creme Hersteller für Personenengruppen mit Hautproblemen. Außerdem passt die Zahl der Mitarbeiter von 2019 nicht. Gerne im Handelsregister prüfen: https://www.handelsregister-online.de/handelsregisterauszug/Nordrhein-Westfalen/Steinfurt/neubourg-skin-care-GmbH --Schaumcrew (Diskussion) 11:00, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Prüfkriterien gehören hier angeführt und belegt im Artikel hinterlegt. Schaum-Creme Hersteller für Personenengruppen mit Hautproblemen ist eine Nische und zuem völlig unbelegt. So wird das nichts. --Der Tom 16:14, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Schaumcrew, in der Quelle finde ich keine Mitarbeiterzahlen als kostenlose Info. Da Du Dich anscheinend auskennst, dann trag sie doch bitte im Artikel ein.--Christof46 (Diskussion) 22:06, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:57, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Artikel ist völlig unbelegt und basiert offensichtlich auf WP:OR. Der Artikel nennt die neubourg skin care GmbH als Konzernobegesellschaft. Gemäß Jahresabschluss zum 30. Juni 2021 gibt es 40 Mitarbeiter, eine GuV wird im Bundesanzeiger nicht veröffentlicht. WP:RK#U ist bei weitem nicht erfüllt. Das die Marktnische "Schaum-Creme Hersteller für Personenengruppen mit Hautproblemen" kein relevantes Marktsegment im Sinne der RK ist, ist offensichtlich.--Karsten11 (Diskussion) 10:57, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Oliver Steil (bleibt)

PR-Artikel aus dem eigenen Haus, enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:53, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

duerfte auch nicht so ganz einfach werden, diese hier darzustellen--KlauRau (Diskussion) 17:11, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
handwerklich gut gemacht - dürfte für die RK aber nicht reichen --Gmünder (Diskussion) 06:37, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Relevanzcheck fiel positiv aus: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/Februar#Oliver_Steil. Gruß --Rmcharb (Disk.) 13:32, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie im RC bereits festgestellt: Munzinger-Eintrag ist explizit in den RK als relevanzstiftend genannt.--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Conrad Moroder (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichnd dargestellt, es wird nicht deutlich, ob es sich hier wirklich um einen Künstler im engeren Sinne handelt oder nicht vielmehr um einen Kunsthandwerker. Das, was über das Unternehmen gesagt wird, spricht auch eher für eine Manufaktur als für ein Küntleratelier Lutheraner (Diskussion) 15:45, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gerade im Bereich der religiösen (Volks-)Kunst sind die Grenzen zwischen Künstler und Kunsthandwerker sehr fließend, dennoch stimme ich zu, wirklich greifbar wird das Werk des Herrn Moroder aus dem Artikel nicht und auch die angegebenen Quellen sind familiäre Genealogie statt externer Rezeption. Andererseits: Der überlebensgroße Gekreuzigte war z.B. doch sicherlich ein Werk für einen öffentlichen Raum, mehr davon und man könnt über Relevanz nachdenken.--SchreckgespenstBuh! 16:22, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Firmenwebsite, tatsächlich sehr kommerziell ausgerichtet, was nicht zwingend schlecht ist. Man (und damit meine ich Benutzer:Kuno4567, vermutlich Sohn(?) Kuno Moroder) müsste aber z.B. glaubhaft darstellen, dass die Fira Moroder soundsoviele Kircheninventare geliefert hat, und dann den Text so umarbeiten, dass er nicht die Person, sondenr die gleichnamige Firma behandelt.--SchreckgespenstBuh! 16:32, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Moroder ist in Gröden ein sehr verbreiteter Name.--Bahnmoeller (Diskussion) 16:38, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und nun? Im übrigen, Benutzer:Bahnmoeller, lief mit diesem Edit wohl irgendwas schief, ich hab deine Signatur an den richtigen Ort verschoben.--SchreckgespenstBuh! 16:45, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
So wie es jetzt ist besteht auf alle Fälle keine Relevanz. Die Homepage sieht ebenfalls nicht nach Relevanz aus, zumindest vermittelt es nicht den Eindruck künstlerischer Fertigung ... .
Wie vor, da müsste schon etwas her im Hinblick auf Kirchenausstattungen ... die auch in der Fachwelt und medial Resonanz erfahren haben. --Bmstr (Diskussion) 06:25, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Den Quellen würde ich gerne mal auf den Zahn fühlen. Die machen doch stark den Eindruck einer genealogischen Motivation, und was sie eigentlich belegen, wird überhaupt nicht deutlich. Was mag diese Festschrift über den hier beschriebenen Herrn tatsächlich enthalten? Und inwiefern ist eine Eigenpublikation des "Komitees für die Drucklegung des Moroder-Stammbuches" eine valide Quelle? Laut einhelligen Internet-Treffern ist übrigens auch hier Edgar Moroder der Autor; ich geh' das gleich mal ändern. Ein bisschen unabhängige Wahrnehmung müsste man für Relevanz doch auch erwarten können. --217.239.0.8 17:31, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier immerhin mal eine Erwähnung in einem Reiseführer gefunden. Verwirrenderweise gab es offenbar einen Arzt gleichen Namens, der sehr viel mehr Spuren hinterlassen hat; das macht die Suche etwas schwierig.
Die Homepage ist in der Tat auch nicht besonders hilfreich zur Relevanzdarstellung. Ich bin kein Kunsthistoriker, aber das, was ich da sehe, scheint mir wenig innovativ und wenig eigene kreative Schöpfungshöhe zu haben. Eher wirkt es so, als ob er ein guter und solider Handwerker war, der sich stark an Vorbildern orientiert hat. Das ist ja nichts Schlechtes, aber die enzyklopädische Relevanz springt einem so nicht ins Auge. --217.239.0.8 17:53, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht einfach zu recherchieren. Moroder ist in dem Tal ein sehr häufiger Name. --Gmünder (Diskussion) 06:40, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne nicht einmal den Ansatz einer enzyklopädische Relevanz. Muss das wirklich sieben Tage diskutiert werden? MfG --Natascha W. (Diskussion) 23:08, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen ja, weil wir keine Eile haben, die 7 Tage auch für den unerfahrenen Autor da sind und Relevanz (nicht der Person, aber der gleichnamigen Firma) zumindest theoretisch denkbar ist.--SchreckgespenstBuh! 09:45, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Im Grödnertal gibt es zig ähnliche Kunsthandwerk-Unternehmen, die mit Schnitzmaschinen identische Skulpturen am laufenden Band herstellen - warum sollte gerade dieses einen Wikipedia-Artikel bekommen? Hans Urian 15:46, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte vorhanden sein wenn z.B. Merian rezipiert:Außergewöhnliche Werke liefert Conrad Moroder. Aber das müsste im Artikel dargestellt werden. So reicht es noch nicht--Gelli63 (Diskussion) 16:41, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es hat sich zwischenzeitlich nichts relevantes am Artikel getan. Die von mir und anderen angeführten Punkte gegen eine Relevanz bestehen weiter, bzw. nötige Aspekte für Relevanz wurden nicht beigebracht. Die beiläufige Erwähnung in einem Reiseführer reicht für Relevanz nicht aus. Daher löschen.--Bmstr (Diskussion) 17:40, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und eindeutiger Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:01, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Yoasobi (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt bzw. belegt--Lutheraner (Diskussion) 15:53, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dargestellt offensichtlich schon, denn die Chartplatzierung in Japan macht ohne Frage relevant. Da fehlen einfach die Belege und das ist so kurz nach Artikelerstellung kein Grund für einen Löschantrag. Behalten --Don-kun Diskussion 16:18, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Was heißt denn hier "kurz nach Artikelerstellung?" - das waren 5 1/2 Stunden.--Lutheraner (Diskussion) 16:26, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kann keine Bemühung durch dich finden, die Mängel zu beheben in der kurzen Zeit. QS o.Ä. hat nicht stattgefunden. --Don-kun Diskussion 17:53, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
I.Ü. handelt es sich um die Übersetzung der Einleitung des englischen Artikels. Also wäre nachzuimportieren. --Don-kun Diskussion 16:21, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachimport wird erst durchgeführt, wenn der Artikel behalten werden sollte. --Gripweed (Diskussion) 10:21, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Artikel ist Relevant, aber schlecht dargestellt. Wenn jemand Lust hat, kann man den Text und Belege aus dem en-Wiki übernehmen. Nachimport wurde schon beantragt. --Phoen.un Diskussion 19:22, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn dir der Artikelgegenstand wichtig ist, warum sehe ich dann keine Edits von dir in der VG? Die aktuelle Ruine ist jedenfalls nur löschbar. Flossenträger 22:56, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevant ist das Duo allemal. Nominierungen beiden MTV Video Music Awards Japan, den Japan Record Award, den Space Shower Awards um mal ein paar zu nennen. Diverse Alben in den japanischen Charts, Auftritte u. a. aufdem Kohaku Uta Gassen, mehrere Gold- und Platin-Auszeichnungen in Japan. Allerdings ist das ein Nichtikel und kann gelöscht werden. Ob sich jemand bereit erklärt, in sieben Tagen einen halbwegs vernünftigen Artikel zusammenzuschustern oder eine ordentliche Übersetzung anstrebt, vermag ich nicht zu entscheiden. Fakt ist, die Gruppe/das Duo ist relevant, der Artikel in dieser Form aber nicht behaltbar, daher löschen. --Goroth Redebedarf? :-) 18:09, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Stand jetzt wäre der Artikel trotz der Chartplatzierung zu löschen, da gänzlich unbelegt und qualitativ nicht ausreichend. Da ich mich hier bezüglich des Imports zu Wort gemeldet habe, keine Entscheidung, sondern nur mein Votum. --Gripweed (Diskussion) 11:19, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht aufgrund unzureichender Artikelqualität. Relevanz ist sicherlich gegeben, einer Neuanlage mit Belegen und verständlichem Artikeltext steht nichts entgegen. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:32, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Maike Brunk (bleibt)

Umtriebige Unternehmerin, aber keine ausreichenden Hinweise auf enzyklopädischer Relevanz, außerdem wahrscheinlich professioneller PR-Artikel Lutheraner (Diskussion) 16:20, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

ein Buch reicht nicht als Autorin und der Rest auch eher nicht zumal Frauen in dieser Branche zwar weniger als Männer sind, aber es gibt durchaus auch andere--KlauRau (Diskussion) 17:13, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich erstmal zu, allerdings ist ihre mediale Rezeption offensichtlich überregional und auffallend. Wenn die Zeit, die Süddeutsche und das Hamburger Abendblatt und noch der Deutschlandfunk über Maike Brunk berichten, dann scheint ein öffentliche Interesse an der Person doch gegeben. Ist ja noch etwas Zeit um nachzuliefern … MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:30, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man über diese Schiene gehen will, müsste eine zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirksamkeit dargestellt und belegt sein. Davon kann aber bisher nicht die Rede sein Wir haben es hier offensichtlich mit einer recht gut gemachten PR-Kampagne zu tun, zu der wohl auch dieser Artikel gehört. PR in der Wikipedia ist aber nicht akzeptabel. --Lutheraner (Diskussion) 21:45, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig. Eine zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirksamkeit IST dargestellt und belegt: Der Artikel über Maike Brunk in der Welt am Sonntag ist vom Sommer 2010, die Reportage über sie im Hamburger Abendblatt ist vom Herbst 2011. Zehn Jahre später macht der Münchner Merkur eine Story über sie, und erst dieses Jahr noch Deutschlandfunk und Süddeutsche. Eindeutiger kann man überregional und zeitüberdauernd kaum darstellen. Inzwischen wurde der Artikel ordentlich ergänzt, keineswegs als PR-Kampagne sondern als ein gültiger Wikipedia-Artikel. Auch wenn deine Tätigkeit der Frau manchen banal erscheint, sie ist dennoch eine Person, die Aufmerksamkeit bekommen hat und offensichtlich immer noch erreicht. MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:01, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hat hiernach Einträge im Perlentaucher und sollte somit relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 11:37, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Da liegt ein Fehler vor. Die relevante Autorin mit Eintrag heisst Maike Bruhns und hat schon einen Artikel. Unsere Kandidatin ist Maike Brunk.--Meloe (Diskussion) 11:50, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, so ist es leider, hab mich geirrt. --Jageterix (Diskussion) 15:17, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Solange die Relevanz über die Autorin angestrebt wird -- wofür die Kategorien sprechen, denn es gibt nur Kategorien zur Autorin --, fehlen noch drei Titel bis zur Relevanz. Qaswa (Diskussion) 18:44, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

P. S.: Gemäß dieser Selbstdarstellung habe ich drei Kateg. zur Unternehmerin ergänzt. Qaswa (Diskussion) 18:58, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hier scheint mir auch eine Schnappsidee ;). Relevanz bei Weitem nicht erkennbar - löschen. --Bmstr (Diskussion) 14:23, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nö, sehe ich nicht so. Als eine der wenigen selbstständigen Frauen im Hamburger Hafen ist sie schon seit 2014 Thema in Ratgeberbüchern, die sich mit Selbstständigkeit von Frauen beschäftigen. Die Medienresonanz von Welt und NDR-Talkshow über Deutschlandfunk bis Süddeutsche Zeit und Merkur ist doch beachtlich. --Fiona (Diskussion) 23:02, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Da kenne ich schon andere Frauen als Unternehmerinnen im Hamburger Hafen und in der Seeverkehrswirtschaft. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:19, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
und wurden auch in der Süddeutschen Zeitung und in Deutschlandfunk Kultur interviewt? --Fiona (Diskussion) 11:15, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mich hat die anhaltende Berichterstattung überrascht, nicht nur im Hamburger Abendblatt, sondern in überregionalen Medien, die schon 2010 begann. Es sind keine kurzen Berichte, sondern ausführliche Porträts und Interviews. --Fiona (Diskussion) 18:16, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich melde den Artikel für ein anderes Wiki an.--Fiona (Diskussion) 18:46, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Überregionale Wahrnehmung (Münchner Merkur) ist dargestellt, zudem wird sie in einem gedruckten Buch behandelt. Relevanz der Biografie ist damit erkennbar. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:39, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Artifex27 (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --Kurator71 (D) 17:06, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein gewisser IK lässt sich wohl nicht leugnen. Was dem Werbe-Artikel auch nur allzu deutlich anzuhören ist.
Erstaunlich: Ein Nutzer hält den Weblink, der die Lemmaperson nicht mit einem Wort erwähnt, für so erhaltenswert, dass er meine mit WP:WEB begründete Entfernung revertiert hat. --217.239.0.8 11:58, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hab das wieder rückgängig gemacht, du hast vollkommen recht mit deiner Entfernung. --Kurator71 (D) 18:48, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke. --217.239.0.8 01:21, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 11:20, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kevin in Space (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel und auch nach Kurzrecherche nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 19:04, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch eine längere Recherche bringt nichts Relevanzstiftendes zu Tage. Bandspam, der umso weniger hier aufhält, je schneller er gelöscht wird. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:11, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Unsere RK werden hier verfehlt; am ehesten ein Fall fürs Musik-Wiki, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:30, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das kann hier auch schnell gehen--KlauRau (Diskussion) 20:07, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 11:21, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Remo Kelm (gelöscht)

Relevanzprüfung bitte. Ein gedrucktes Buch und vier Online-Publikationen, reicht das? --217.239.0.8 20:42, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Jetzt möchte ich mich hier auch mal äußern. Zum Einen hat Kelm die Wikipedia-Kriterien bzgl. der Anzahl an Verlagsveröffentlichungen erfüllt. Überdies hat er einige weitere kleinere Ebooks im Selfpublishing veröffentlicht. Die Annahme dass Veröffentlichungen bei einem Verlag qualitativ höher einzuschätzen sind als Bücher/Ebooks im Selfpublishing, ist obsolet. Damit einher geht der Trugschluss, dass Autoren, die sich für das Selfpublishing entscheiden, nur deswegen diesen Schritt gehen, weil sie bei keinem Verlag unterkommen. Tatsächlich wechseln nicht wenige Autoren freiwillig von einem Verlag zum Selfpublishing, weil sie hier sowohl von einer höheren Marge als auch von der künstlerischen Freiheit profitieren.
Zudem ist ein Autor keineswegs nur jemand, der Bücher bzw. Ebooks veröffentlicht. Auch Ein Ersteller von einzelnen Artikeln wird gemeinhin als Autor bezeichnet und gerade hier hat sich Kelm mit unzähligen Artikeln insbesondere im Kampfsportbereich hervorgetan. Kelm hatte eine eigene Rubrik als Autor bzw. verantwortlicher Redakteur beim zweitgrößten Kampfsportportal im deutschsprachigen Raum dieser Zeit, germanfightnews. Viele seiner Artikel sind bis heute auf der Website veröffentlicht. Da es sich bei der Kampfsportszene in Deutschland um eine vergleichsweise überschaubare Szene handelt, hatte sich Kelm damit schon durchaus einen Namen gemacht und war darin sehr wohl relevant. Nicht zuletzt durch seine Kontakte zu namhaften globalen Stars der Szene wie Bas Rutten, Dan Severn, Tito Ortiz, Frank Shamrock, Robert Whittaker etc.
Wegen seiner unternehmerischen Tätigkeiten und seiner Tätigkeit als Autor, die ja mit einem seiner Unternehmen verknüpft ist, denke ich sehr wohl, dass Kelm in diesem Kontext durchaus relevant genug für einen Wiki-Artikel ist.
Nicht umsonst schrieb bereits die Sächsische Zeitung einen Artikel, der auch Kelm zum Thema hatte. Und hier reden wir nicht von irgendeiner Schülerzeitung, sondern von der auflagenstärksten Zeitung im Raum Dresden. --Corexxdd (Diskussion) 14:13, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das reicht bei Weitem nicht, Selbstverwirklichung in einem Indipendent-Verlag ist nicht gleichbedeutend mit einer Veröffentlichung in einem richtigen Medienunternehmen. Auch der Rest des Artikels zeigt keinerlei enzyklopädische Relevanz auf. MfG--Natascha W. (Diskussion) 20:55, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

So richtig schlau werde ich aus diesen Publikationen übrigens nicht. DNB kennt von ihm tatsächlich nur ein Buch und zwölf "Online-Ressourcen". Per Google finde ich allerdings einige dieser Online-PDFs auch als Taschenbuch; keine Ahnung, was davon zu halten ist. Möglicherweise BoD oder Self-Publishing?
Was dem Artikel ansonsten ja auch noch nahezu komplett fehlt, sind Belege. Der eine Link zur Suchmaske in seinem Kampfsportmagazin ist ja doch etwas dürftig und grenzwertig OR. --217.239.0.8 00:12, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
In unseren RK ist kein Papierbuch gefordert, da geht es nur um Menge an Veröffentlichungen; die ist mit 5 - auch schmalbrüstigen - Publikationen gemäß bisherigen LDs in dem Bereich durchaus gegeben. Der Ancient Mail Verlag ist hierzuwiki Artikelgegenstand; auch in keiner bekannten Liste von DKZ-Verlagen eingetragen, somit auch hier unsere RK erfüllt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:28, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

BoD usw könnte bei Verbreitung/Rezeption durchaus mitzählen, ich habe aber keines der Bücher im SWB-Katalog gefunden. Nur das letzte steht in Chemnitz. Damit kann er kaum als Autor behalten werden. Grüße --Okmijnuhb 11:15, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine gewisse Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken ist aber hiernach gegeben ... --Jageterix (Diskussion) 12:01, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das sieht im ersten Moment so aus, aber wenn ich mir das im Detail angucke, kommen mir wieder Zweifel. Beispielsweise das Sekten-Buch: Laut World-Cat gibt es davon vier Auflagen, drei davon E-Book und eine gedruckt bei einem Self-Publishing-Verlag. Wir drehen uns also im Kreis; letztendlich hängt es wohl wieder davon ab, ob E-Books zählen oder nicht.
Was die Rezeption betrifft, so ist diese im Artikel zumindest bislang nicht dargestellt. Ehrlich gesagt, es sollte mich auch wundern, wenn - um bei dem Beispiel dieses Sekten-Buches zu bleiben - das Buch eines völlig fachfremden und nicht erkennbar qualifizierten Autors zu einem Thema, an dem in der Religionswissenschaft seit mindestens 50 Jahren ernsthaft geforscht und publiziert wird, rezipiert würde. --217.239.0.8 13:39, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das duerfte relativ eindeutig nicht reichen. Hat nebenbei auch noch einen gewissen werblichen Beigeschmack--KlauRau (Diskussion) 20:09, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die gewisse Verbreitung geht mir langsam auf den Keks - besonders da meist nichts dahinter steht. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:41, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn eine Bibliothek ein eBook "hält", ist das was anderes als ein physisches, gedrucktes Buch. Das ist nicht viel mehr als ein Weblink. Das Auflisten eines eBook in einem Bibliothekskatalog erzeugt als solches keine Relevanz. Hier nicht und auch sonst nicht.--Meloe (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe übrigens spaßeshalber mal in die Amazon-Voransicht des BoD-Sekten-Buches geguckt; da kann man Inhaltsverzeichnis und ein paar andere Seiten einsehen. Kurzgefasst (S. 110ff): Das Buch ist ein aus Wikipedia und Anthrowiki (offenbar ein Anthroposophen-Wiki) plus einigen anderen Websites zusammengestoppeltes Konglomerat. Wer bitte würde denn sowas rezipieren? Höchstens eine Nischen-Szene eigener Anhänger. Selbst Populärwissenschaft setzt eine gewisse Portion an eigener Fachkenntnis voraus. --217.239.0.8 10:18, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz gemäß der RK für Autoren. Ebooks sind zwar heute weit verbreitet aber durch ihr Wesen erfordert die Herstellung ziemlich genau finanzielles Risiko für Verlage und der „Ankauf” für Bibliotheken kann aus reiner Linksetzung bestehen. Daher ist das mit der Veröffentlichung eher mit Selbstverlag gleich zusetzen da im Zweifel dadurch keine redaktionelle Auswahl erfolgen muss. --codc senf 03:48, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, es kann damit eben nicht gleichgesetzt werden. Es erfolgt sehr wohl eine redaktionelle Auswahl bzgl. der Entscheidungsprozesse bei Verlagen, wenn es um Ebooks geht. Wie kann es sein, dass das hier jemand entscheidet, der von Verlagswesen ganz offensichtlich keine Ahnung hat? --Corexxdd (Diskussion) 12:02, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]