Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. November 13. November 14. November 15. November 16. November 17. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:17, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]


Assoziationsblasterkategorie ohne Definition, in die einfach mal alles einsortiert wird, was man mit dem Wort Tod verbinden kann, einschließlich Hospize, Zeitschriften, Stiftungen, Friedhöfe, und so weiter. Mir ist zudem unklar, wie man den Begriff Tod geographisch aufteilen kann (Hinterbliebene gibt es auch außerhalb Deutschlands), der ganze Kategorienbaum Kategorie:Tod nach Staat ist sehr fragwürdig und sollte zur Diskussion gestellt werden. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 03:44, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Tod nach Staat und alle Unterkategorien Löschen. Das ist Kategorisieren als Selbstzweck. Alle Unterkategorien waren vorher schon sinnvoll eingeordnet. Durch diese völlig überflüssige Zwischenebene geht nur Handhabbarkeit und Nachvollziehbarkeit verloren.--Meloe (Diskussion) 08:13, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Irrtum. Wer schon mal gestorben ist, weiß, daß das die letzte Gelegenheit ist, bei der der Staat noch einmal seine Macht spielen läßt. Und sei es nur drum, daß die Gemeinden einen Millionär ins Armengrab legen, falls nicht testamentarisch oder durch freiwillige Erklärung bestimmt ist, wer für die Grabpflege verantwortlich ist. Und jein, Hinterbliebene gibt es nur in Deutschland bzw. aufgrund der Bestimmungen des SGB VI. Lest ihr die Artikel net, die ihr verlinkt? Das ist eine reguläre Themenkategorie zum Thema Tod. Behalten. Und bitte aufhören, an Kategorienbäumen herumschnippeln zu wollen, deren Zusammenhänge man nicht kennt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:23, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Für Begräbnis und Bestattung braucht es diese Kategorie nicht, das ist auch ohne sie entsprechend kategorisiert. Diese Beispiele sind daher nicht zielführend.--Meloe (Diskussion) 09:43, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist, nach Prüfung, sogar noch Schlimmer: Kategorie:Bestattungsrecht (Deutschland) ist über Kategorie:Juristisches Querschnittsgebiet (Deutschland) in den Deutschland-Kategoriebaum eingebunden, aber (sinnvollerweise) keine Unterkategorie von Tod (Deutschland). Damit gehören die gebrachten Beispiele noch nicht einmal dazu.--Meloe (Diskussion) 09:59, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Viele der Kategorien unter Kategorie:Tod nach Staat existieren seit 2018, also bitte die Diskussion nicht an einer Unterkategorie, sondern wenn dann am ganzen Kategorienstrang Kategorie:Tod nach Staat führen. --Didionline (Diskussion) 18:23, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Bestattungsrecht (Deutschland) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Bestattung (Deutschland) und somit direkt in in Kategorie:Tod (Deutschland) erfaßt, so wie es sich gehört. Und darin hängt auch der ganze Baum mit den Friedhöfen in Deutschland in Kategorie:Bestattung (Deutschland), wie es sich gehört. Mir ist unverständlich, wie man auf die Idee kommen kann, hier einen LA zu stellen. Das ist Löschtrollerei. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:12, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass alles, was mit Bestattung zu tun hat, sinnvoll nach Staaten zu kategorisieren ist, dürfte außer Streit stehen, wenn wir an die räumlich klar zuzuordnenden Bestattungsbauten und die je nach Staat unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen denken. Aber welcher Sinn besteht darin, dies mit Suizid und mit Todesstrafe zusammen in eine Kategorie zu packen, in die dann auch noch Bismarck auf dem Sterbebett, Mordkommission oder Richard-von-Weizsäcker-Journalistenpreis gehören? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:20, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Tod bzw. Tod nach Staat sind Themenkategorien, und daß Bismarck auf dem Sterbebett mit dem Thema Tod zu tun, ebenso wie die Mordkommission ist ebenso unstrittig. Letztere kommt bekanntlich wenn jemand durch einen anderen getötet wurde (= tot) oder der Versuch dazu nicht erfolgreich war (-> das Opfer ist dem Tod von der Schippe gesprungen). Beim Journalistenpreis mußte aber auch ich die Einleitung lesen, um den Zusammenhang herzustellen.
Man sollte übrigens nie aus dem Blick verlieren, in welchem Zusammenhang eine Kategorie steht. Die Haupt-Kategorie:Tod steht ja ziemlich weit oben, bereits außerhalb von räumlicher oder zeitlicher Zuordnung, in der Hierarchie der Sachsystemtik, nämlich in der Kategorie:Lebensstadien. Es geht hier also nicht primär um den morbiden Zustand des Todes an sich, sondern darum Artikel zum letzten Lebensstadium thematisch zusammenzufassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:34, 17. Nov. 2022 (CET) PS: Meistens sind die Lemmata, die am verrücktesten erscheinen, am ehesten zutreffend.[Beantworten]
Bestattungen sind über Tod - Tod in der Kultur - Bestattung - Bestattung nach räumlicher Zuordnung - Bestattung nach Staat nachvollziehbar räumlich eingeordnet. Warum das über einen zweiten Ast parallel dazu sinnvoll sein soll, erschließt sich mir nicht. Warum unter den zahlreichen Todesursachen ausgerechnet der Suizid und die Hinrichtung in Kategorie:Tod oder dessen Unterkategorien gehören soll, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Warum nicht auch Unfall, Krankheit, Mord usw. usw (in der Kategorie:Suizid nach Staat ist im übrigen Deutschland der einzige Eintrag, was nicht dafür spricht, dass sie vermisst oder dringend benötigt worden wäre). Querschnitts- oder Facettenkategorien können grundsätzlich auf jeder Hierarchieebene angelegt werden: Tod nach Staat, Tod in der Kultur nach Staat, Tod in der Kunst nach Staat, Tod (Christentum) nach Staat, Sterbehilfe nach Staat ... Nur weil man es machen kann, ist aber kein hinreichender Grund, es auch zu machen. Es müsste einen hinreichenden Grund geben. Und: die oben genannten Beispiele scheinen mir, der Argumentation nach, doch eher assoziativ mit Tod zu tun haben.--Meloe (Diskussion) 10:09, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Unser Kategoriensystem ist multihierarchisch, nicht monohierarchisch. Das wird auf allen passenden Ebenen miteinander verknüpft, damit Benutzer, die sich durch die Systematik handeln, immer den kürzestmöglichen Weg nehmen können und nicht auf eine bestimmte Ebene wechseln müssen, um zu einem anderen Zweig zu gelangen. Das macht man aber auch, um Ungleichheiten in der Systematik zu glätten. So ist zum Beispiel der Artikel Tötung auf Verlangen in den drei FRecht-nach-Staat-Ästen, die der Artikelinhalt betrifft, auf unterschiedlichen Ebenen einsortiert, auf unterschiedlichen Ebenen einsortiert, in D nämlich in der Kategorie:Besondere Strafrechtslehre (Deutschland), in A und CH in Kategorie:Strafrecht (Österreich) bzw. Kategorie:Strafrecht (Schweiz). Das ist insofern auch richtig, wenn man die Gewichtung des Inhalts zugrundelegt, auf die Existenz von Kategorie:Besondere Strafrechtslehre (Österreich) bzw. Kategorie:Besondere Strafrechtslehre (Schweiz) kommt es nicht an. Der Straftatbestand hat in A und CH bislang keine besondere Strafrechtslehre entwickelt, soweit ich das als Kaufmannslaienjurist sehe. Der Benutzer müßte auf der Suche mehrere Ebenen durchsuchen, statt nur einer. Durch die Abkürzung via Kategorie:Tod nach Staat kommt er direkter zum Ziel und spart sich unerwünschten Beifang. — Der Streit um die Einordnung und Existenz der Kategorie:Suizid hat in der deutschsprachigen Wikipedia schon fast Tradition. Ursprünglich war das der Kategorie:Gesellschaft zugeordnet, ist aber mittlerweile in Kategorie:Tod, Kategorie:Psychiatrie sowie der Kategorie:Klinische Psychologie zugeordnet. Die anderen von dir genannten Fälle sind aus verschiedenen Gründen anderswo untergebracht, so etwa Kategorie:Mord in Kategorie:Kriminalistik. Auf die Gründe willl ich hier aus Platzgründen nicht eingehen. Außerdem besteht dringender Bedarf für mich, noch vor 12:00 Uhr meinen Paketshop aufzusuchen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:16, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und warum ist in einem multilhierachischem Kategoriensystem eine Ebene weit oben im Kategoriebaum zur Verknüpfung geeignet? Nach meinem Verständnis ist es genau andersrum: Die tiefstmögliche Ebene ist für die Verknüpfung zu wählen, wenn sie überhaupt als Verknüpfung einen Nutzen haben soll. Wer sonst von einem der tieferen Äster her kommt, läuft in´s Leere: Wenn der Ausgangspunkt eine Todesart, etwa Suizid, wäre, ist es ggf. uninteressant, dass einige Kategoriebenen darüber, in der Oberkategorie, eine Querverknüpfung existiert. Deswegen werden räumliche Kategoriessysteme, wenn sie tatsächlich benötigt werden, durch alle nachgeschalteten Kategorieäste durchgeführt. Das ist hier weder der Fall noch erforderlich. Wenn nur einige Todesarten in der Oberkategorie sind, ist diese für eine Querschnittsbetrachtung nach Todesart schlicht nutzlos, das ist assoziatives Kategorisieren. Kultur, etwa Bestattungskutur, ist räumlich differenziert, nach Kulturen eben. Recht ist räumlich differenziert, nach Staaten. Tod ist nicht räumlich differenziert, sondern universell.--Meloe (Diskussion) 09:07, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bin voll mit der Löschung sämtlicher Todeskategorien nach Staaten einverstanden, und ich weiß auch wovon ich rede. Ich bin nämlich vor zehn Jahren gestorben, lag einige Wochen in einem künstlichen Koma und bin dann langsam wieder auferstanden. Bei einem nachherigen Kontrollbesuch erklärte ich dem Arzt, ich wisse jetzt was Auferstehung bedeutet. Auf seine Frage, ob das eine religiöse Grenzerfahrung sei, antwortete ich mit einem klaren Nein. Tod ist universell und überschreitet nicht nur staatliche Grenzen, sondern auch die Grenzen zwischen Mensch, Tier und Pflanze. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:02, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kategorie ist sinnvoll befüllt, die Argumente von Matthiasb sind stichhaltig. Bleibt. -- Perrak (Disk) 20:24, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Tumor. --Drahreg01 (Diskussion) 06:47, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dazu mit einem mehr als mehrdeutigen Namen, das kann man gerne Schnellerledigen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:57, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Neubildung ist daher auch eine BKL. --Jbergner (Diskussion) 08:34, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und deswegen gibt es auch Kategorie:Neologismus für Wort-Neubildungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:25, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der medizinische Fachbegriff für Neubildung, Neoplasie, ist eine Weiterleitung auf Tumor.--Meloe (Diskussion) 09:48, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
sehe hier auch mehr Probleme als hilfreiches und sinnvolles--KlauRau (Diskussion) 11:18, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Schnellöschregeln für Kategorien nicht, aber das hier kann IMO schnell weg--Fano (Diskussion) 13:43, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:18, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mangels einer Definition ist unklar, was hier eingetragen werden soll. Adlige aus der Zeit der selbständigen Republiken 1918-20 und ab 1991? Aber gibt es da überhaupt Adel? Oder aus den mehr oder weniger selbständigen Khanaten des 16. bis 19. Jahrhunderts? Die einzige Person, die derzeit in der Kategorie enthalten ist, war jedenfalls zeit ihres Lebens Bürgerin des russischen Zarenreichs, und ich bezweifle, dass sie dort als Adlige anerkannt war. Wenn diese Kategorie mangels Inhalt gelöscht werden muss, dann natürlich auch die (ebenso unbestimmte) Ober-Kategorie:Aserbaidschanischer Adel.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:34, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

(musste mich erst ein bisschen einlesen) Adel gab es in der Gegend sicher, die Frage ist ob der sich als „aserbaidschanisch“ verstand? Gab es überhaupt längere Zeit ein unabhängiges, aserbaidschanisches Herrschaftsgebiet (siehe Geschichte Aserbaidschans). Wenn die Safawiden da rein gehören, dann könnte da was draus werden.
Gesucht werden Kollegen*innen, die sich mit der Geschichte der Gegend gut auskennen. Deren Urteil (und Mithilfe) ist da dringend erforderlich. mal 7 Tage edit: hab jetzt erst diese disk gelesen. Das wird wohl nichts? --Hannes 24 (Diskussion) 19:31, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sage ja nicht, dass die Kategorien unmöglich wären. Erstmal geht es darum, ob der eine Artikel, für den die zwei Kategorien erstellt wurden, überhaupt dort hineingehört. Wenn nicht, dann muss zunächst gelöscht werden. Und wenn es dann passende Artikel gibt und eine klare Vorstellung, was unter "Aserbaidschanischer Adel" zu verstehen ist, kann sie ja immer noch wieder erstellt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:24, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
bin eh bei dir, so ist das unbrauchbar und zu löschen. Wenn sich keine/r findet, der sich da wirklich auskennt, dann ist es nicht zu retten. --Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kategorie und Oberkategorie gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:04, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Stadtbefestigung Hammelburg angepasst werden, da das aktuelle Lemma eher für eine Objektkategorie passen würde --Didionline (Diskussion) 18:26, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es stellt sich aber auch die Frage, ob man für die vier Artikel (und mehr können es nie werden, da von der Stadtbefestigung außer drei Türmen nichts mehr erhalten ist) wirklich eine Kategorie braucht. Mein Plädoyer wäre Löschen. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:27, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Alle drei Türme sind im Artikel zur Stadtbefestigung erwähnt, und vier Artikel ist zu wenig. Daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:09, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Awarische Sprache (Kaukasus) angepasst werden (Awarisch ist nicht eindeutig) --Didionline (Diskussion) 22:36, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Eigentlich völlig unnötig, da die mittelalterliche Sprache keine Literatur hat, da sie im Grunde nicht schriftlich überliefert ist. --Kenny McFly (Diskussion) 06:52, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwei Einträge von Schriftstellern, die wohl in awarisch publiziert haben. Damit wäre die Kategorie doch gerechtfertigt. Es können jederzeit mehr werden und eine sinnvolle Alternative sehe ich nicht. Unserem Artikel nach handelt es sich doch um eine lebende Sprache.--Meloe (Diskussion) 11:26, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eben. Es gibt nur eine geschriebene awarische Sprache, nämlich die im Kaukasus. Deswegen macht es nicht so viel Sinn, diese Kategorie umzubenennen, weil es so viele Schriftsteller der Sprache der historischen Awaren gibt, wie Informatiker aus dem Römischen Reich oder Fußballnationalspieler des Heiligen Römischen Reichs. Aber wenn es die Systematik erfreut... --Kenny McFly (Diskussion) 12:48, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Mittelalter gab es nur in Europa! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:37, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Darum geht es doch gar nicht. Es gab laut unseren Artikeln eine awarische Sprache, die im Mittelalter gesprochen wurde, zu der aber nicht wirklich viel bekannt ist. Und es gibt Awarisch, das im Kaukasus gesprochen wird. Die Frage hier ist, ob aus es aus katifantischen Gründen erforderlich ist, die hier besprochene Kategorie genauer zu benennen, weil es eben irgendwie wohl mal eine awarische Sprache gegeben hat, die von einem mittelalterliche Steppenvolk gesprochen worden sein soll. Dafür sehe ich wie Kenny McFly keine Veranlassung. --Siechfred (Diskussion) 11:41, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine der Unterkategorien von Kategorie:Literatur nach Sprache hat hier ein Lemma der Form (xyz-ische Sprache), eine Verwechslungsgefahr liegt auch
nicht vor, damit gibt es keinen zwingenden Grund für eine Verschiebung. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 20:16, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Judaistik/styles.css (erl., Verwendung einzustellen, bis Einigung über diese erreicht wurde)

Hierbei handelt es sich um ein besonderes farbliches (khaki-braunes) Design einer Artikelgruppe, die zuvor als Kategorie:Portal:Judaistik zusammengefasst war (gelöscht), anfänglich aber die Artikelgruppe war, mit der sich das gelöschte Portal:Judaistik inhaltlich und formal befassen wollte. Ein besonderes, vom Rest der WP abweichendes Design für Bibelartikel findet außer dem Ersteller der Vorlage (und des Portals und der Kategorie) Benutzer:Vollbracht keinen Befürworter.--Ktiv (Diskussion) 08:58, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum löschen wir Portale? Die Löschdiskussion vom Juli überzeugt mich ganz und gar nicht. Und ich wüßte nicht, was am Artikel Tanach schlecht sein sollte gegenüber anderen Artikeln. Die Löschbegründung reicht mir nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:33, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Da hättest du dich seinerzeit beteiligen können. Hier nur kurz: Wenn Judaistik im üblichen Sinn verstanden worden wäre, hätte Redundanz zum Portal Judentum bestanden. Wenn, wie vom Portalersteller gewünscht, "Text der hebräischen Bibel und antikes Israel" o.ä. Thema sein soll, hätte er mehrere Mitarbeiter und Unterstützer zur Portalgründung gebraucht, die gab es nicht.
Was "am Artikel Tanach schlecht sein sollte" ist, wenn es hier um den Artikeltext gehen soll, offtopic. Es geht aber um ein einheitliches Layout, das den Artikel Tanach und zig andere Artikel zu einer Gruppe zusammenfasst gegenüber anderen WP-Artikeln und auf diese Weise Leserlenkung betreiben will. Nach aktuellen Plänen des Kollegen Vollbracht soll bspw. der Artikel Herodes dieses Layout erhalten, der Artikel Flavius Josephus aber nicht, weil ersterer mehr Israel-Bezug habe als letzterer. Was ist in der Antike jüdisch und was nicht (mehr)? Solche Diskussionen überhaupt zu führen, halte ist für nicht zielführend. Das wird übrigens auch abenteuerlich im Blick auf die Anfänge des Christentums.
Das Vorhaben berührt zahlreiche Artikel, bei denen ich Hauptautorin bin; daher mein Engagement in dieser Sache. Ursprünglich sollte der Fall von Masada das zeitliche Ende des antiken Israel markieren. Das ist, kurz gesagt, eine christlich-theologische Sichtweise, für die eine nach Zerstörung des Jerusalemer Tempels weiter bestehende jüdische Siedlungskontinuität im Land belanglos ist. Das heißt, weder der Bar-Kochba-Aufstand noch die Mischna, die jüdische Nekropole von Bet Sche’arim (UNESCO-Welterbe) oder die zahlreichen spätantik-frühbyzantinischen Synagogen der Region gehören dazu. Dann aber kommt die Ausnahme: die noch späteren Masoreten werden mit ihrer Fixierung der Vokalisation des hebräischen Konsonantentextes in das Layout der Vorlage Judaistik einbezogen. Also die Masoreten ja, das übrige kulturelle, wirtschaftliche, literarische jüdische Leben des Frühmittelalters nicht.--Ktiv (Diskussion) 10:05, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dies erstaunt mich doch jetzt sehr! Wie das Stylesheet heißen sollte, ist doch unerheblich. Es wird eingesetzt und die Farben wurden diskutiert und von Dir für gut erklärt. Sogar, ob Infoboxen generell verwendet werden sollten, wurde diskutiert, obwohl solche Boxen in den meisten Artikeln existieren. Wenn dieses in vielen Seiten eingesetzte Stylesheet gelöscht würde, würden die Boxen (mehrere Vorlagen verteilt auf viele Seiten) nicht mehr korrekt dargestellt werden können. Selbst, wenn Dir der Name dieses Stylesheets nicht passt, muss dennoch ein entsprechendes Stylesheet existieren. Schlag einen anderen Namen vor! Wir können es verschieben, aber nicht löschen.
DARF NICHT GELÖSCHT WERDEN! --Vollbracht (Diskussion) 12:58, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Wenn die Vorlage gelöscht wird, muss sie natürlich auch aus den betroffenen Artikeln entfernt werden, die damit dann auch wieder korrekt dargestellt werden. Nachdem dein im Alleingang erstelltes Ein-Mann-Portal gelöscht wurde, besteht doch keinerlei Grund mehr, die von dir auserwählten Artikel durch ein einheitliches Design zu einer Gruppe zusammenzufassen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:31, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kleiner Punkt: da es das Portal Judaistik nicht mehr gibt (was ich für richtig halte, aber das ist OT), wäre für mich ein erster Ansatzpunkt, das mal im Portal:Judentum zu disktuieren, oder? Wenn dort die mehr oder weniger einhellige Meinung existiert, dass das Design aus welchen Gründen auch immer nicht benötigt wird und man es ersetzen oder löschen will, dann wäre das für mich okay. Das würde ich dann aber auch in einen solchen Löschantrag hier packen... --Alex muc86 (Diskussion) 14:35, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hätte diese Diskussion nicht der Ersteller führen müssen, bevor er die Vorlage in zig Artikel packt? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:39, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch das wäre sicher sehr hilfreich gewesen ;-) Mein Herz hängt ja nicht dran, aber nur weil einer formal Unsinn baut, müssen wir es ihm oder ihr ja nicht gleich tun, oder? --Alex muc86 (Diskussion) 14:48, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Service: Ich habe die Linkboxen Neviim und Ketuvim jetzt auf den Stand vor Anwendung des stylesheet zurückgesetzt. --Ktiv (Diskussion) 14:53, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal gab es überhaupt keinen Grund, das Portal:Judaistik zu löschen, weil es entsprechend der Relevanzkriterien für Portaö relevant waren. Die in der dortigen Diskussion genannten "Argumente" sind weitgehend Larifari. Warum haben wir Relevanzkriterien für Portale, wenn sich niemand, Admin eingeschlossen, daran hält?? Das ist sehr ärgerlich! Ich betrachte es auch nicht als Service, wenn man vor Ende der Diskussion artikel zurücksetzt, im Gegenteil. Das gilt in der DE:WP üblicherweise als Vandalismus. Ich bitte dich. Ktiv, das in Zukunft nicht mehr zu tun.
Im übrigen sollten wir mal abkommen, vom 2004-er-Style von Artikeln. In einer modernen Enzyklopädie – auch online – und gerade in einer, in der auf einer Seite nur ein Lemma behandelt wird, sind Infoboxen Standard. Vielleicht sollten wir das endlich mal per MB klären, so wie wir das 2008 für die Infoboxen bei den militärischen Konflikten geklärt haben. Daß es hier um das Layout der Artikel geht, hatte ich implizit angenommen und nicht für notwendig gehalten, daß explizit festzustellen. Ich bin ja nicht erst seit gestern hier in der WP. Ich weiß wie der Hase läuft, und deswegen weiß ich auch, daß Portale nur dann mindestens drei Betreuer und zehn Unterstützer brauchen, wenn sie die Relevanzkriterien für Portale nicht erfüllen. Wer argumentiert, daß Portal:Judaistik und Portal:Judentum redundant seien, der muß erst einmal die Hauptartikel Jüdische Studien und Judentum durch die Redundanzdiskussion bringen. (Daß das gelöschte Portal gemäß HA Portal:Jüdische Studien belemmert hätte sein müssen, ist eh klar, aber falsches Lemma ist lt. Löschregeln kein Löschgrund.)
Mit anderen Worten: Pfusch, wo man hinschaut. Daß Portale Artikel auch optisch spezifisch gestalten, ist hier seit Jahr und Tag üblich. Oder glaubt jemand, es sei Zufall, daß Berge eine bräunliche IB haben, Flüsse eine blaue und bspw. Pflanzen eine grüne? Ortsinfoboxen sollten grau sein; die weit verbreitete Methode, in ihrer Gestaltung auf die Landesflagge bezug zu nehmen ist genauso depreciated wie leider immer noch verbreitet. So geht moderne Didaktik! Hier ist nicht die Frage, ob sondern wie. Behalten. Gerne auch mit Ausrufezeichen. !!! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:23, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier kann und werde ich nicht die Portal-Löschdiskussion neu aufrollen. Ich habe keinen Artikel zurückgesetzt, sondern die Linkboxen Neviim und Ketuvim auf den früheren Zustand zurückgesetzt. Zu deiner Information: Die Ketuvim sind eine Gruppe von 11 Büchern, von den betreffenden Artikeln habe ich in den letzten Jahren drei ausgebaut, die inzwischen als lesenswert bzw. exzellent ausgezeichnet sind, und einen weiteren Artikel baue ich zur Zeit aus. Meinst du nicht, dass ich da auch die zugehörigen Infoboxen bearbeiten kann und sollte? Ich weiß sehr wohl, wie der Hase in diesem Artikelbereich läuft und was für einen Rattenschwanz an Problemen man sich einhandelt, wenn man anfängt, bei Texten und Personen aus der Antike unterscheiden zu wollen, ob sie jüdisch seien oder nicht. --Ktiv (Diskussion) 18:05, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vollbracht, schrei uns nicht an!!! Deine Alleingänge reichen, da bedarf es nicht auch noch , dass du dich im Ton vergreifst.
--Lutheraner (Diskussion) 15:01, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ganz kurz zum Ausgangspunkt: Es ist mir erstmal egal, wie viele Befürworter ein Design in Diskussionen findet. Erstmal müssen wir feststellen: es ist eingebunden und wird genutzt. Sprich: löschen wir diese, dann hat das Auswirkungen auf round about 100 Vorlagen und Artikel. Benutzerin:Ktiv: du schreibst "Nach aktuellen Plänen des Kollegen Vollbracht soll bspw. der Artikel Herodes dieses Layout erhalten, der Artikel Flavius Josephus aber nicht, weil ersterer mehr Israel-Bezug habe als letzterer.". Sprich: es wirkt etwas so, als ginge es darum, mit diesem Löschantrag hier die Diskussion über Designs abzukürzen. Ich ganz persönlich finde solche Diskussionen zwar etwas überflüssig, aber: wenn zwei User unterschiedlicher Meinung sind, dann muss sie halt geführt werden. Wenn am Ende dabei herauskommt, dass das Design Judaistik/styles.css nicht mehr benötigt wird, dann kann man das bitte ersetzen und dann (!) den Antrag auf Löschung hier stellen. Daher mein dringender Appell: redet miteinander, wenn es gar nicht anders geht, sucht euch einen Mediator. Aber löst das bitte nicht über solche Löschanträge wie hier. --Alex muc86 (Diskussion) 14:31, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass solche Sonderstyles überhaupt mit unserem Regelwerk vereinbar sind. Eigene Farben für Tabellen, Vorlagen, Infoboxen usw. sind an sich auf jeden Fall zulässig (wenn auch man sich die Frage stellen muss, ob das wirklich sinnvoll ist). Diese Bastelei hier führt aber dazu, dass auch Elemente eingefärbt werden, ohne dass das im Artikelquelltext ersichtlich ist. Ein Beispiel ist der Artikel Munach. Hier führt die Style-Spielerei dazu, dass auch die Galerie im Abschnitt "Melodien" und die Tabelle im Abschnitt "Vorkommen" eingfärbt wird. Im Quelltext ist aber gar nicht nachvollziehbar, wie es zu dieser Einfärbung und auch zur restlichen Gestaltung der Tabelle kommt, denn dort ist die Tabelle nur rudimentär programmiert, der Rest geschieht über diese Style-Definition hier (Quelltext). Das verwirrt massiv, nimmt den Benutzer*innen die Kontrolle über die Artikelgestaltung und verursacht möglicherweise auch Kompatibilitätsprobleme und andere Probleme. Ich würde dringend davon abraten solche Spielereien zu verwenden. Es ist besser, wenn solche Styles zentral definiert werden, so wie das z. B. bei class="wikitable" der Fall ist. Wenn die Vorlagen, Infoboxen und Tabellen dennoch in dieser Farbe eingefärbt werden sollen kann das immer noch direkt im Quelltext der Vorlage bzw. der Artikel vorgenommen werden, so wie das ja bei vielen anderen Artikeln der Fall ist. Daher löschen -- Chaddy · D 14:49, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen. WP bietet aus guten Gründen (Endgeräte, Bildschirmauflösung, Farbfehlsichtigkeit) die Möglichkeit zur Individualisierung der Artikeldarstellung. Das wird unterbunden, wenn es Spezialvorgaben wie dies gibt. Und ich frage mich ernsthaft: Ist das für Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche überhaupt noch gut lesbar? --jergen ? 15:15, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
So ein Unsinn. Neckar, Worms, Donnersberg, Schlacht von Gettysburg, Spitzmäuse – seit Jahr und Tag versuchen wir dafür zu sorgen, daß Artikel schon auf den ersten Blick so ungefähr die Richtung zeigen, um was es geht. So geht Didaktik heute. Das Schwarzweißfernsehen wurde schon bei Willy Brandt abgeschafft. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:31, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die beste Didaktik in der WP ist meiner Meinung nach ein sauber belegter, angemessen illustrierter, sinnvoll gegliederter und gut verständlicher Text. Farbige Rahmen um Illustrationen verfälschen meines Erachtens tendenziell das Manuskript, Gemälde, Foto oder was immer als Illustration gewählt wurde; farbige Tabellen heben sich als Khaki-Block viel stärker aus dem umgebenden Text ab, als das sinnvoll und wünschenswert ist. Dass es eine Taxobox Spitzmäuse gibt, heißt ja gerade nicht, dass das Lindgrün der Überschrift nun Rahmen über alle Mäusefotos des Artikels wäre. Die Schlacht von Gettysburg hat eine Infobox mit hellblauer Überschrift, aber die historischen Fotos und Lagepläne haben deshalb keinen hellblauen Rahmen. Diese massive Buntfärbung des ganzen Artikels, die die Vorlage:Judaistik erzeugt, ist überhaupt nicht WP-typisch. Wir haben eine Altorientalistik ohne solches Layout, eine griechisch-römische Antike dito, und mitten drin das khaki-braune antike Israel. --Ktiv (Diskussion) 18:23, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Argument, die beste Didaktik sei allein durch Belege, Illustration, Gliederung und verständlichen Text zu erlangen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Da könnte man genau so gut auch einen der von Dir genannten Punkte herausgreifen und für irrelevant erklären. Das eine ist zu tun, aber das andere nicht zu verbieten.
Des weiteren ist die Diskussion um die Löschung des stylesheets allein eine um die verwendete Technik. Welche Farben hier gewählt werden sollten, hatte ich auszudiskutieren gebeten. Jeder konstruktive Beitrag in dieser Hinsicht ist mir erst mal lieb. Wieso aber schreibst Du erst "Vorab: Farbgebung beiseite, sie sieht schick aus." um Dich dann hier wieder lautstark darüber zu beschweren?
Und dann ist es ja auch nicht die Geschichte Israels in Antike und Altertum allein, die eingefärbt sein könnte, oder sollte. In der Ägyptologie ist das noch deutlich ausgeprägter der Fall. Weniger "massiv" wäre für mich o.k.. Weniger wiedererkennbar wäre deutlich von Nachteil. Diese Frage wird aber nicht hier, sondern im Portal:Bibel diskutiert. --Vollbracht (Diskussion) 22:44, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es braucht meines Erachtens keine "Wiedererkennbarkeit", die das antike Israel aus dem übrigen Alten Orient bzw. der übrigen Antike heraustrennt und vom späteren Judentum abtrennt. Eine Einfärbung der Rahmen um Illustrationen hat nicht mal die Ägyptologie. Das ist in der Altorientalistik und Antike komplett Fehlanzeige. Zeig mir, wo es das in der deWP überhaupt gibt. Und zeig mir, was der Vorteil der Einfärbung dieser speziellen Artikelgruppe wäre. Wenn das Didaktik sein soll: was soll der WP-Leser hier lernen, worauf zu verzichten "deutlich von Nachteil" wäre? --Ktiv (Diskussion) 09:33, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auf was beziehst du dich bei deinen Beispiel genau? Die unterschiedliche Farbe der Infoboxen? Bei keinem deiner Beispiele werden nebenbei auch noch alle möglichen anderen Artikelelemente wie Tabellen, Galerien usw. automatisch mit eingefärbt. ---- Chaddy · D 18:28, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
(wenn das Portal gelöscht wurde, braucht es den style auch nicht, oder? ;-) Das ist wohl im Grunde eine Geschmacksache, mir persönlich gefällt der gelb/braune Stil überhaupt nicht. Die Lesbarkeit leidet schon sehr unter so einer kontrastarmen Farbauswahl. Rein technisch sollte man das behalten, ABER NICHT MEHR IM ANR verwenden (gaaanz lauter Schrei ;-) Das „offizielle“ Design sollte mMn möglichst einheitlich sein, da ist weniger mehr (also nicht für jedes Fachgebiet ein spezielles „Design“ - wenn auch nur für Infoboxen). Im BNR oder Portalen oder sonstwo soll jede/r machen, was er/sie/divers will. --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Einheitliches Design ist eine gute Sache. Wir haben bereits einheitliche Designs in verschiedenen Fachbereichen. Ein deWiki-weit einheitliches Design ist ein Wunsch, der von sehr vielen Wikipedianern nicht geteilt wird. Argumente dagegen sind hier genannt worden. Er wäre insbesondere Wikimediaweit nicht durchzusetzen. Darauf aber würde Deine Forderung hinaus laufen. Ein fachbereichsweit einheitliches Design aber ist genau, was ich anstrebe.
Wie das Design erzielt wird, ergibt sich durch die Möglichkeiten. Verschiedene Autoren werden das ggf. unterschiedlich umsetzen wollen. Das zu verbieten ist nicht die Aufgabe dieser Seite.
Wie das Design auszusehen hat, ist ebenfalls nicht auf dieser Seite zu diskutieren. Wenn überhaupt, stehen die Portale Bibel, Altertum und Judentum hier zur Verfügung, die in dieser Frage ein Interesse zeigen können.
Hier geht es darum, ob dieses Stylesheet gelöscht werden sollte. Das ist nicht der Fall, wenn es genutzt werden kann und wird. Das ist der Fall. Wenn sich jemand an dem Namen stört, gibt es die Möglichkeit der Verschiebung. Wenn sich jemand an den Farben stört, gibt es die Möglichkeit der Änderung (nach Einigung mit den bisherigen Verwendern, bzw. denen, die im betroffenen Bereich aktiv sind). --Vollbracht (Diskussion) 23:05, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch aber gar keinen Fachbereich Antikes Israel. Dessen "fachbereichsweit einheitliches Design" stellt sich auf Nachfrage als willkürliches und imho auch nicht sehr sachkundiges Ad-hoc-Kategorisieren deinerseits dar (Josephus: nein, Herodes:ja). Und nochmal: wer sich in der WP über Bücher der Hebräischen Bibel oder Personen/Ereignisse des antiken Israel informieren möchte, betritt damit nicht eine khakibraune oder meinetwegen lavendelfarbige Sonderwelt. --Ktiv (Diskussion) 10:41, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Von der Einrückung her ist nicht ganz klar, auf wen du dich mit deiner Antwort beziehst, Chaddy, ich nehme aber an, daß du mich meinst. Seit Ewigkeiten ist es üblich, bei Nachschlagewerken verschiedener Arten den Seitenschnitt entsprechend zu markieren, damit z.B. Artikel mit Anfangsbuchstaben B leichter aufgefunden werden. Erfunden wurde es vielleicht bei Telefonbüchern. Diese Gewohnheit hat sich verschiedenartig weiterentwickelt, zum einen zu Grifflöchern, zum anderen zu Registern und zum dritten zur farblichen Kennzeichnung unterschiedlicher Themen, um diese leichter thematisch einordnen zu können. Die FR-Wikipedia ist da ganz strikt vorgegangen; zum Beispiel kennzeichnen sie Ortsartikel nicht nur mit einem schwer zu definierenden hellgelbblassbrün ;-) sondern man versieht diesen Infoboxtitelstreifen rechts noch mit einem Symbol, (es gibt irgendwo eine Seite, wo das aufgelistet wird, ich hab' vergessen wo); diese farbliche Kennzeichnung findet sich bspw. in fr:Lunéville dann wieder im Abschnitt Demographie; dort auch im linken Balkendiagramm, das sich auf die Gemeinde bezieht, im Gegensatz zum rechten, grauen, das für's Déaprtement oder Arrondissement gilt, womit intuitiv gekennzeichnet wird, daß es hier um was anderes geht.
Bildergalerien sind ein Artikelmangel. Nicht weil sie darin sind, sondern weil sie ein Kennzeichnen sind dafür, daß der Text zu kurz ist.
Allgemein ist es in WP ein Problem, daß jedes Portal macht was es will, was eine moderne, ansehnliche und sinnvolle Gestaltung angeht. Wir haben es versäumt, damalsTM es richtig zu planen, weil wir damit beschäftigt waren, die Versuche abzuwehren, Infoboxen ganz zu verhindern. Und haben uns tw. in Sackgassen manövriert. Daran war auch ich nicht unbeteiligt. So habe ich seinerzeit die Farbkennzeichnung hellbraun für Berge und Gebirge übertragen auf Paßstraßen und Tunnels, und ist ja lgosch, auch Teil einer Straße, Brücken. Und bin dann gecrasht, weil Landstraßen, Autobahnen und Europastraßen andere Farbkennzeichnugen verwendeten, dank einer damals hyperaktiven Gruppe von Jungwikipedianern, die alles möglich angefangen haben, aber nix beendet. Die Löschdisku zur Unterinfobox zu den indonesischen Fernstraßen ist erst ein paar Tage her. Ach ja, und Innerotsstraßen haben eine gräuliche Infobox, abgeleitet von den Orten, aber da ist nur die Westfeste einheitlich.
Hier geht es aber mMn um was ganz anderes, nämlich um die Deutungshoheit in einem Themenbereich. Ich werde das noch an anderer Stelle thematisieren, aber die Löschung eines Portals unter den gegebenen Umständen geht GAR NICHT. Offenbar ist der Kollege Vollbracht irgendwem auf die Füße getreten, aber ohne Einlesen in die Diskussion(en( sind die Konfliktlinien nicht eindeutig. Wie auch immer: so vergraulen wir Benutzer, und Benutzer sind das letzte, was wir zu vergrqaulen uns leisten können. Da haben wir eh schon viel zu wenig, die sich ernsthaft um ganze Themenbereiche kümmern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:50, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Jau, genau, und einer der wenigen in dem Artikelbereich antikes Israel Aktiven bin ich. Als Mitarbeiterin in zwei Portalen würde ich mich als WP-Teamplayer sehen. --Ktiv (Diskussion) 08:11, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Um bei dem letzten Punkt anzufangen: Das Hauptproblem ist, dass der Kollege Vollbracht mit seinen Alleingängen, bei denen ihm sonst niemand folgen mag, drauf und dran ist, die produktivste Autorin im Bereich Bibel/Kirchengeschichte zu vergraulen. Das sollte man vielleicht auch berücksichtigen. Wenn du meinst, das von ihm ohne die vorgeschriebene Vorbereitung erstellte Portal:Judaistik sei zu Unrecht gelöscht worden, steht dir die LP frei. Melde dich als Mitbetreuer, dann seid ihr schon doppelt so viele und müsst nur noch einen + eine Handvoll Unterstützer finden. Wenn du allerdings meinst, das Portal müsste eins für Jüdische Studien sein, dann hast du offensichtlich etwas völlig anderes im Sinn als der Kollege Vollbracht. Und zum letzten: Ob man für thematisch zusammengehörige Artikel ein einheitliches Design haben sollte, kann man natürlich diskutieren. Aber für diesen Fall ist die Frage irrelevant, weil es ja nur die Auffassung des Kollegen Vollbracht ist, dass das, was er mit seinem Portal zusammenfassen wollte, thematisch zusammengehörige Artikel sind. Alle anderen haben ihm in der LD widersprochen, und deshalb ist das Portal gelöscht worden. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:26, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachtrag @Matthiasb: Einer Aussage von dir kann ich allerdings uneingeschränkt zustimmen: "Hier geht es aber mMn um was ganz anderes, nämlich um die Deutungshoheit in einem Themenbereich". Genau. Fragt sich nur, bei wem die Deutungshoheit liegen soll - bei denjenigen, die konstruktive und sachorientierte Artikelarbeit leisten, oder bei denjenigen, deren Artikelarbeit sehr überschaubar ist, die aber durch Vorlagenspielereien und unabgesprochene Alleingänge die Fachautoren ganz unterschiedlicher Fachbereiche gegen sich aufbringen. Ein instruktives Beispiel auch bei Benutzer Diskussion:Vollbracht#Was ist das?. Vgl. auch hier die klare Ermahnung von Benutzer:He3nry. Es könnte durchaus an der Zeit sein, von Ermahnungen zu Auflagen überzugehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:35, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ergänze: Wikipedia Diskussion:Zitierregeln#Änderungen an Richtlinien und die folgenden Diskussionen dort. --Ktiv (Diskussion) 11:05, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
ich formulier es alpenländisch/bäuerlich: es geht um die Herrschaft über einen Misthaufen (den hat immer nur EIN Hahn). Obwohl es hier wohl eher ein Hahn und eine Henne ist? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich formuliere es mal ebenso deutlich: als dummes Huhn lasse ich mich von den WP-Herren hier nicht titulieren. --Ktiv (Diskussion) 14:04, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Daß ich mich hier für ein Portal zusätzlich engagiere, kommt nicht in die Tüte. Neben der zeitraubenden Arbeit im Kategorienprojekt habe ich schon ein halbes Dutzend Portale und WikiProjekte an der Backe; ich habe damit genug zu tun. Und ich bemerke die Zeit, die mich die Vorbereitung der drei Vorträge bei der WikiCpn gekostet hat. Ich fühle mich nur erinnert an den Streit vor Jahren um das Portal:Alter Orient erinnert, das hier neben dem klassischen Altertum/ der Antike steht, vgl. Alter Orient, und wie lange es gedauert hat, Kategorie:Alter Orient aufzuräumen. —
Es stellt sich allerdings die Frage, ob nicht hier ein ganzer Themenkomplex neu zu ordnen bzw. neu abzugrenzen ist. Fangen wir doch wirklich mal bei den Hauptartikeln Jüdische Studien und Judentum an; die Kategorie:Judaistik (müßte eigentlich nach Kategorie:Jüdische Studien oder man verschiebt den Hauptartikel) ist Unterkategorie (UK) der Kategorie:Judentum. Wenn man nun analog schaut, steht Kategorie:Christliche Theologie als UK zu Kategorie:Christentum und Kategorie:Islamwissenschaft als UK zu Kategorie:Islam – das scheint System und Sinn zu haben und ist offenbar so Konsens. Dann ist das doch eine Erkenntnis auf die man aufbauen kann?! Dann sollte eigentlich die Abgrenzung in etwa analog herzustellen sein. Und wenn die Kategorien sauber abgegrenzt sind, dann solte die Abgrenzung im Portalbereich ein Leichtes sein. —
Zusammenarbeit zwischen einzelnen Benutzern kann man nicht von oben bestimmen, auch nicht als Admin. Wir kennen alle die Mechanismen, die eingesetzt werden können, und keiner davon ist wirklich befriedigend. —
@Ktiv: Zum Thema Teamplay; ich hatte dich nicht anders kennengelernt und wollte meine obige Äußerung auch nicht gegenteilig verstanden wissen. Der Kollege Perfektes Chaos aber ist, bei allem Respekt vor seiner fachlichen Kompetenz nicht unbedingt einer, den ich als Teamplayer kenne. Seine Anraunzerei in Richtung Vollbracht ist daher ein wenig Steinhausglasweitwurf ;-) auch bekannt als "…der werfe den ersten Stein". Der Kern seiner Aussage ist natürlich richtig. —
Und meinen letzten Punkt muß ich nachtragen, weil ich ob der Tipperei dieses Beitrages dessen Inhalt vergessen habe. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:22, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht so richtig begeistert darüber, was hier abgeht. Wenn ich in Fachbereichen, die nichts mit Technik, Geschichte, oder Christentum zu tun habe, an Vorlagen herumbastele, dann, weil es in bestehenden Vorlagen Probleme gegeben hat, die zu Fehlermeldungen geführt haben. Ich werde mich hier gewiss nicht dafür entschuldigen, dass ich da aktiv geworden bin.
Hier geht es aber um was anderes. Allgemeine Zusammenarbeit braucht eine Grundlage. Die ist der Wille zur Kooperation. Als ich das Portal:Judaistik aus der Taufe gehoben hatte, war das mein unbedarfter Versuch, einen Platz zu schaffen, an dem wir gemeinsam Entscheidungen treffen können. Wirf mir bitte keiner hier vor, dass ich nicht mit anderen zusammen arbeiten möchte!
Meine Bitte ist, dass wir uns auf Designrichtlinien einigen. Alles, worauf wir uns einigen, bin ich bereit umzusetzen. Wo liege ich damit falsch? --Vollbracht (Diskussion) 18:21, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, ich bezog mich auf dich.
Ich stör mich hier bei diesem zur Diskussion stehenden Style-Gebastel nicht so daran, dass die Infoboxen dadurch eigene Farben bekommen. Das kann man meinetwegen so machen, aber da genügt es dann, das direkt per html in der Infobox umzusetzen ohne zusätzliches css. Oder meinetwegen auch per css, das dann aber nur die Infobox selbst betrifft.
Was mich hier stört ist, dass auch noch alle möglichen weiteren Artikelelemente auch automatisch mit eingefärbt werden. Bei den Galerien ist das ein absolutes No-Go. Und Tabellen kann man auch wiederum per html direkt einfärben, wenn das unbedingt gewünscht ist. ---- Chaddy · D 14:23, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei den Galerien bin ich bei dir. Ich wußte gar nicht, daß die sich einfärben lassen. Galerien sind eine archaische Technik, die war schon veraltet, als ich hier 2006 ankam. Da gibt es für die meisten Anwendungen inzwischen elegantere Möglichkeiten. Daß der Artikelhintergrund nicht individuell gefärbt werden soll, ist meines Erachtens lange stehender Konsens. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:27, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Was mir inzwischen wieder einfiel… :-) Die unterschiedlichen Elemente auf einer Wikipediaseite haben im Quelltext unterschiedliche Klassen (Chaddy wies darauf hin); z.B. so formatiert die Software alle Vorlagen mit class=infobox einheitlitabch als Infobox, "class=wikitable" hingegen als Tabelle. Aus Gründen, die vor über 15 Jahren diskutiert wurden, zieht der Fachbereich Geographie es vor, daß "seine" Infoboxen tabellenähnlich gestaltet sind, während z.B. im Sport klassisches Infoboxenlayout zum Einsatz kommt.
Geographie-Infobox
Text
Noch mehr Text
Sport-Infobox
Text
Noch mehr Text
Ich habe hier beide mal dargestellt, hier mal ohne Farbe. Jede Vorlage hat zusätzlich eine ID. Das heißt ich kann global für alle Artikel mit der Vorlage festlegen, daß die verschiedenen Inhalselemente lilablassblau angezeigt werden, für die Infobox aber eine Ausnahme festlegen.
Worauf ich hinaus will: Nicht die Technik, nicht die Vorlage sind schlecht, sondern problematisch ist, was Benutzer daraus machen. Letztendlich kann man das, was in der Vorlage steht auch explizit in den Artikel schreiben. Ist nicht verboten. Ist nicht einmal unerwünscht. Man macht es aus zwei Gründen nicht: Fehleranfälligkeit, wenn unerfahrene Benutzer editieren (und Unerfahrenheit ist in Bezug auf Wikisyntax ein Feld so groß wie die Sahara). Arbeitsersparnis, weil es einfacher ist, den Namen einer Vorlage zu tippen, als deren vollständigen Text. Letztendlich müssen aber immer die Benutzer miteinander ausmachen, was sie verwenden und was nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:58, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht hier doch nicht um eine "schlechte" Vorlage, sondern um eine Vorlage, die gezielt so geschrieben wurde, dass sich damit eine bestimmte Artikelgruppe farblich markieren lässt. Die Markierung geschieht dann über den Gebrauch bestimmter Infoboxen, die der Kollege einfordert, und dann auch händisch in ganz anderen Artikeln (Beispiel), so dass, wenn man das laufen lässt, eine diffuse Khaki-Wolke von Artikeln entsteht. Diffus deshalb, weil ich vermute, dass dem Kollegen selbst nicht klar ist, was alles eingefärbt werden könnte oder nicht. --Ktiv (Diskussion) 08:06, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Ktiv +1 Völlige Zustimmung, hab ich auf der Diskussion vom Portal Bibel auch schon gesagt: Portal_Diskussion:Bibel#Khaki-Psalmen,_Khaki-Kohelet,_Lavendel-Deuteronomium. Ktiv hat hier meine unbedingte Unterstützung. Und als ziemlich bibelfester Hobby-"Theologe" kann ich das auch ein bischen beurteilen. Ach so ja: löschen. Danke LG --Andreas Werle (Diskussion) 15:42, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ach, Portal:Bibel gibt es auch noch? Das schneidet dann ja auch in Portal:Christentum und in das Portal:Religion hinein. Dazu kämen in bestimmten Kontexten auch noch Portal:Israel und Palästina, was mehr oder weniger den Nahostkonflikt abdeckt, ursprünglich mein Eingangsthema in die WP, sowie die modernen Staaten, Portal:Israel und Portal:Palästina sind jeweils nur WLen.
Was ist eigentlich der Hauptartikel zur Kategorie:Heilige Schrift (Judentum)? Ist das eigentlich eine Themenkategorie oder eine Objektkategorie? Aussehen tuts wie englische Mischmaschkategorien.
Generell fände ich es sinnvoll, wenn man Tanach- und Bibeltexte farblich unterschiedlich kennzeichnenm aber bräucht man wohl vier Farbstufen (nur Tanach, Tanach/AT, nur AT, NT) oder so. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:26, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Christentum hat alle Bücher des Tanach übernommen und – in etwas anderer Anordnung – als Altes Testament kanonisiert (Bibelkanon). Also sinnlos. --ZemanZorg (Diskussion) 20:40, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Bibel steht was anderes. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:45, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wo soll das dort bitte anders stehen? Ich denke das ist ein Missverständnis deinerseits. --Lutheraner (Diskussion) 22:20, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Christentum eignete sich so die heiligen Schriften Israels und weitere frühjüdische Literatur (als Altes Testament) an, schuf aber auch eigene Texte, von denen einige verbindliche Bedeutung erlangten und schließlich als Neues Testament dem Alten Testament angefügt wurden. Sogar mit eigener Fußnote. Wenn's meinerseits ein Mißverständnis ist, verstehen's vermutlich auch andere falsch. Dann sollte man das verbessern. Daran aber, daß das NT mit dem Tanach wenig zu tun hat, dürfte sich nichts ändern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:02, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Zusatzinfo über die Bücher des NT macht doch die Aussage über das Verhätnis Tanach - AT nicht falsch. Es ist nun mal so, dass alle Bücher des AT auch das Projekt Christentum angehen, und wenn die Artikel eingefärbt werden sollen, müsste das etwas mitzureden haben. Im Gegensatz zu dem Betreiber eines Privatportals, das es schon gar nicht mehr gibt. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:49, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nochmal: im Artikel steht: heilige Schriften (Judentum) + weitere frühjüdische Literatur = AT.
AT + NT = Bibel.
Laut Kategorie ist der Tanach eine der heiligen Schriften oder bildet diese; das ist unklar, denn die Kategorie ist ohne Definition und nicht unbedingt selbst erklärend, siehe oben. Wenn aber erst die Christen AT und NT zur Bibel zusammenfügten, was macht dann der Artikel Bibel in der Kategorie:Heilige Schrift (Judentum)?
Bitte nicht immer gleich auf mich schimpfen, bevor du verstanden hast, woran ich mich stoße. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:43, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vgl. den Buchtitel: Hanna Liss: Tanach. Lehrbuch der jüdischen Bibel (= Schriften der Hochschule für Jüdische Studien. Band 8). Universitätsverlag C. Winter, 4., völlig neu überarbeitete Auflage Heidelberg 2019.
Heißt: Im Judentum wird der Tanach als "Bibel" bezeichnet, und selbstverständlich als komplette Bibel, die keine Anreicherung durch weitere antike (wiewohl jüdische) Schriften oder gar christliche Texte braucht. --Ktiv (Diskussion) 10:17, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Genau davon, jede Tabelle einzeln einzufärben halte ich nichts. Das führt zu sehr ungleichmäßigem Design und sieht allein schon deshalb nicht gut aus. Warum soll jeder Rahmen seine eigene Farbe, dicke, etc. haben? Warum können wir uns hier nicht auf ein einheitliches Design einigen? --Vollbracht (Diskussion) 18:25, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Farben sehen scheußlich aus. Der Sinn der Einfärbung ist nicht erkennbar. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 16:00, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist kein gültiger Löschgrund! Farben kann man mit genau einem Edit ändern, dazu braucht es keine Löschung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:42, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb Du verstehst leider nicht, um was es inhaltlich geht. Das hat Ktiv gesagt, es geht aber völlig an Dir vorbei. Sorry, das so deutlich sagen müssen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 13:54, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Genauso deutlich: Wir reden über Gestaltung von Artikeln. Das hat mit Inhalt nichts zu tun. Allerdings ist auf meine Argumente, die sich nicht mit denen des Vorlagenerstellers decken und in eine völlig andere Richtung gehen, niemand eingegangen. Dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade. Allen Beteiligten noch ein schönes Restwochenende. :-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:35, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Jüdische Studien? Jesses Gott, da kommt ja noch einiges auf uns zu. Dann würde doch Jüdische Studien sozusagen zum Hauptartikel. Schon die Umbenennung von Jewish Thought zu Jüdische Geisteswelt führte zu einem bisher nicht realisierten Revertwunsch. Ich bin, wie man in der Schweiz zu sagen pflegt, weder dafür noch dagegen - im Gegenteil! Weiterhin schönen Sonntag --Khatschaturjan (Diskussion) 13:58, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

<linksrück>Back to topic: Es geht hier nicht um eine Infobox, wie der von mir ansonsten sehr geschätzte Kollege Matthiasb irrtümlich anzunehmen scheint, es geht hier um ein Stylesheet. Dieses Stylesheet färbt – und das im Wortsinne – auf andere Elemente eines Artikels ab, auf die es nicht abzufärben hat. Darüber hinaus hat der Autor es auch noch in Artikel eingefügt, die in gar keinem Zusammenhang mit der Infobox stehen, für die es wohl ursprünglich... hm, hätte gedacht sein können. Es geht auch gar nicht um die Ästhetik der verwendeten Farben, denn die lassen sich mit wenigen Tastenanschlägen ändern. Es geht vielmehr, wie Ktiv oben dargestellt hat, darum, dass die Farbgebung etwas suggeriert (die Zusammengehörigkeit bestimmter Themen und Lemmata nämlich), das nicht belegbar und fachlich so nicht haltbar ist. Es handelt sich bei dieser Farbgebung daher, um es deutlich zu sagen, um POV und TF bzw. Theorieetablierung und damit sehr wohl um eine inhaltliche Frage. Ferner ist mir kein anderer Bereich bekannt, in dem solche Stylesheets losgelöst von ihrer Verwendung in Infoboxen eingesetzt werden. Das mag nicht ausdrücklich verboten sein, aber erwünscht ist es wohl auch nicht, wenn es eine unbelegte inhaltliche Zusammengehörigkeit verschiedener Lemmata suggeriert. Ich plädiere daher für das Löschen dieses Stylesheets, ohne dass die Existenz irgendwelcher Infoboxen davon berührt wird. Im Übrigen gibt es keine Vorlage:Judaistik, als deren Unterseite dieses .css hier präsentiert wird, daher ist es bereits aus formalen Gründen zu löschen (zu nicht existierenden Vorlagen sollte es auch keine Unterseiten geben). --Altkatholik62 (Diskussion) 20:38, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nachdem jetzt doch noch mal ein Nachklapp kam ;-)
@Khatschaturjan: Grundsätzlich ist Jüdische Studien als anerkannter Studiengang in Deutschland sowohl lemmafähig, dort steht derzeit auch der Hauptartikel und nicht unter Judaistik; das ist nur Weiterleitung. Somit ist das Lemma auch portalfähig, weil relevant, braucht also auch keine zehn Unterstützer und blabla, wie es in der LD Portal:Judaistik vorgebracht wurde; diese Löschung ist deswegen fehlerhaft. Des weiteren ist das Lemma jedenfalls kategorisierbar, d.h. unterhalb von Kategorie:Judentum in analoger Aufhängung zu Kategorie:Islamwissenschaft unter Kategorie:Islam.
@Zweioeltanks: Warum ist Kategorie:Theologiestudium Unterkategorie von Kategorie:Studienfach? Ich halte das für einen Irrläufer. Letztere ist eine Objektkategorie, da sind alle Unterkategorien falsch darin und gehören eine Etage höher und selbsständig nach. Kannst du das reparieren? (Die drei weiteren Oberkategorien Kategorie:Berufsbildung nach Beruf, Kategorie:Fachwissen und Kategorie:Bildung nach Inhalt muß man sich extra anschauen, da läuft einiges quer, habe ich den Eindruck.)
@Altkatholik62: Tatsächlich hat sich bisher kaum jemand um ein einheitliches Aussehen von Artikeln gekümmert. Nicht nur der Verlauf dieser Diskussion zeigt die Gründe. Daß es Versuche gibt, über die Infobox hinausgehend einzelne Artikelelement einheitlich zu gestalten, ist nicht neu. Im Bereich der Militärgeschichte ist das z.B. die Infobox in Zusammenarbeit mit den im Einzelfall vorhandenen Linkboxen, z.B. Vorlage:Linkbox Polnischer Erbfolgekrieg, die mit der Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt nicht nur das gemeinsame "hellpreußischblau" teilt, sondern auch die Breite. Letzteres ist deswegen von Interesse, weil die Linkboxen in der Regel direkt unterhalb der Infobox gesetzt werden. (Und hätten wir eine Infobox für Militärpersonen, würden wir diese sicher auch in dieser Farbgebung gestalten. Oder Vorlage:Infobox Brücke stimmt farblich überein mit den Folgeleisten wie etwa Vorlage:Folgenleiste Flussquerung und anderen davon abgeleiteten Vorlagen.
Wie auch immer: Hier gibt es gleich mehrfache Gegenrede aus unterschiedlichen Gründen. "DONTLIKE" (in EN gibt es eine so benannte Regelseite) ist kein Löschgrund), die fachliche Richtigkeit hingegen, die du erwähntst, hingegen schon. Das ist aber, entschuldige wenn ich hier auf den Begriffen herumreite, aber ich weiß warum, denn irgendwer zieht irgendwann eine solche Diskussion ans Tageslicht und will daraus einen Konsens konstruieren, keine Theoriefindung, sondern da geht es um die Frage, ob eine farbliche Kennzeichnung aus fachlichen Gründen sinnvoll ist und ob die Mitstreiter im Fachbereich überhaupt mit einer solchen Maßnahme einverstanden sind. Hier trifft beides nicht zu. Die Frage, ob und in welchen Artikeln die Vorlage verwendet würde, hängt natürlich immer mit der korrekten fachlichen Einordnung zusammen; auch wenn beides zuträfe, bliebe immer noch die fehlerhafte Verwendung in Artikeln, in denen sie nicht verwendet werden sollte. Das Problem hast du aber in jedem Artikel, theoretisch. Typisches Anwendungsbeispiel: Darf die Infobox Sportler an prominenter Stelle in Politikerartikeln verwendet werden, wenn diese nach der Sportkarriere eine politische Laufbahn einschlagen. Ein derartiger Disput stellt nicht die Infobox Sportler generell in Frage.
Dementsprechend will ich meine Diskussionsbeiträge verstanden wissen. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:37, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei den von dir genannten Beispielen wird die farbliche Vereinheitlichung aber gezielt durch ganz klassisches Einfärben direkt im Quelltext der jeweiligen Vorlage erzeugt, nicht wie hier durch ein Stylesheet, das willkürlich und automatisch einfach mal alles mögliche einfärbt, das im selben Artikel wie die Infobox ist. Es werden sogar fremde Vorlagen, die nichts mit dem Themenkomplex zu tun haben (bau einfach mal testweise die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland in den Artikel Buch der Richter ein und schau dir in der Vorschau an, was ich meine), Galerien und sogar die Rahmen von Bild-Thumbs mit eingefärbt. Das hier ist also ein völlig anders gelagerter Fall als bei deinen Beispielen. -- Chaddy · D 03:00, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir zwischenzeitlich überlegt, ob sich das Problem dadurch entschärfen ließe, dass anstelle des auffälligen Khaki besser Weiß oder Fastweiß gewählt würde. Das hieße aber, dass das Stylesheet verbunden mit irgendwelchen Artikeländerungen im Quelltext untergebracht werden könnte wie hier geschehen. Auf diese Weise könnte man über einen längeren Zeitraum unbemerkt eine große Zahl von Artikeln nach eigenem Gusto zu einer Gruppe zusammenfassen, die eines schönen Tages dann preußischblau oder pompejanischrot erstrahlt - ohne dass die Leute, die einen der Artikel beobachten, das als Änderung angezeigt bekämen. Das müsste nicht Vollbracht machen, das kann jeder machen, der Lust hat, an einer Gruppe von "Bibelartikeln" mitzubasteln. Ich meine, das sollte vermieden werden. --Ktiv (Diskussion) 07:40, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe zwar nicht den Zusammenhang zur LD hier, aber auch wie du Probleme mit der Kategorie:Studienfach. Nicht nur die Kategorie:Theologiestudium, sondern auch die drei anderen Unterkategorien pássen da nicht recht. Ich werde eine Diskussion eröffnen; heute aber wohl nicht mehr. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:19, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Beginn der Entscheidung dieser LD: Für diese Löschdiskussion sind zwei voneinander zu trennende Fragen relevant:

1. Besteht eine Gestaltungshoheit der Fachbereiche für das Artikeldesign?
2. Handelt es sich bei der gewählten Technik mittels Stylesheet um eine zulässige Vorgehensweise?

Die erste Frage ist zu bejahen: Es ist üblich, dass Infoboxen von den Fachbereichen betreut werden und dass die Fachbereiche die Boxen an die Bedürfnisse ihres Themas anpassen. Dabei wird ihnen auch hinsichtlich der Farbgebung ein Ermessensspielraum zugebilligt, weil diese die Informationsvermittlung fördern kann. Für den hiesigen Fall bedeutet dies, dass die von Vollbracht mit dem Stylesheet bezweckte Gestaltung der Vorlagen zwar prinzipiell möglich ist, dass dessen Einarbeitung allerdings mit allen betroffenen Fachbereichen abzustimmen ist. Dementsprechend kommt es nicht darauf an, ob es sich beim Bereich Judaistik um einen eigenständigen Fachbereich handelt, da jedenfalls auch die Themenbereiche Bibel, Christentum und Antike durch den Einsatz des Stylesheets betroffen sind. Vollbracht, du verweist auf eine Diskussion bzgl. des Designs. Wie ist da der Stand der Dinge; worüber habt ihr euch geeinigt?

Die zweite Frage ist differenziert zu beantworten: Die Gestaltung von Vorlagen mittels Stylesheet kann sinnvoll sein und wird auch bei anderen Vorlagen praktiziert. Das hier zu besprechende Stylesheet allerdings greift in seiner jetzigen Fassung auf Elemente über, die nicht einzufärben sind. Ein gutes Beispiel hierfür bietet Tanach, bei dem die Rahmen der Miniaturansichten mit eingefärbt werden. Dies greift zu tief in die Artikelstruktur ein und provoziert die oben von Chaddy genannten technischen Probleme. Sofern sich über das Design Einigkeit erzielen lässt, ist das Stylesheet jedenfalls auf Elemente zu beschränken, bei denen eine unterschiedliche Färbung vom Regelwerk toleriert wird, insbesondere also Infoboxen und Tabellen. --Chewbacca2205 (D) 11:01, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Service: Wikipedia:Redaktion Altertum#Besondere farbliche Gestaltung für Artikel mit Themenbezug Antikes Israel- --Ktiv (Diskussion) 12:16, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und noch ein Hinweis zu Frage 1: Es gibt hier ja keinen Fachbereich, der Gestaltungshoheit für das Artikeldesign beanspruchen könnte, da das Portal:Judaistik (wie weiter oben schon etliche Male ausgeführt) als Ein-Mann-Show gelöscht wurde. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:26, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch Tabellen sollten nicht automatisch mit eingefärbt werden, wann immer die Infobox verwendet wird (so wie hier: [1]). Wenn die Tabellen im selben Design wie die Infobox sein sollen kann das direkt im Artikel per Tabellensyntax gelöst werden. ---- Chaddy · D 14:47, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Konsens zur Verwendung des Stylesheets wurde in der verlinkten Diskussion nicht erreicht. Vielmehr äußerte sich die überwiegende Anzahl der Autoren gegen das durch das Stylesheet in seiner jetzigen Fassung erreichtes Design. Daher ist das Stylesheet aus den Vorlagen, in denen es eingesetzt wird, zu entfernen, bis eine Einigung über das Design erzielt wird. Eine Löschung ist zum jetzigen Zeitpunkt hingegen nicht sinnvoll, da es in der Diskussion auch Stimmen gab, die die Designmöglichkeiten des Stylesheets im Grundsatz begrüßten; zu löschen ist das Stylesheet daher erst dann, wenn sich abzeichnet, dass ein Konsens über eine Verwendungsmöglichkeit nicht erreicht werden kann. --Chewbacca2205 (D) 21:52, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Bodo Bost (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt -- Zweioeltanks (Diskussion) 07:33, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Pastoralreferent sind weit von jeder Relevanz entfernt. Als Autor sind nur zwei Beiträge in Büchern in der DNB nachgewiesen. Das er wohl gelegentlich Beiträge in Zeitungen hat, dürfte auch nicht weiter helfen --Machahn (Diskussion) 08:42, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Da von einem eigentlich erfahrenen Nutzer angelegt, wundert mich das etwas. Vielleicht haben wir ja was übersehen? Aber er kann sich sicher hier dazu äußern und sollte ja per Hinweis auf seiner Diskussionsseite informiert sein. --Alex muc86 (Diskussion) 09:00, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Trotzdem mal noch ein Ping, zur Sicherheit: @Mef.ellingen: Flossenträger 09:27, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für den Ping. Habe auch keine grundsätzlichen Probleme damit, wenn er mangels Relevanz wieder gelöscht wird. Hintergrund für die Anlage des Artikels war die Tatsache, dass er in vielen Quellen und EN der WP-Artikel hier genannt wird (siehe Verlinkungen). Das erweckte bei mir schon den Eindruck, dass er doch manchmal Fakten durch seine journalistische Arbeit (nicht als Pastoralreferent) liefert. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:28, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
In der Summe trotzdem bestenfalls eher grenzwertig. Ich wuerde da eher zu loeschen tendieren--KlauRau (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Feedback.
Ich wäre trotzdem aktuell bei Benutzer:KlauRau: das reicht mir persönlich eher nicht. Für die RK in anderen wikis mag das ja durchaus anders sein... --Alex muc86 (Diskussion) 12:38, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dafür, dass er nicht relevant ist, wird er ziemlich oft zitiert. Das heisst, auch mir ist nicht klar, ob er zitiert wird oder ob es Nachdrucke seiner Artikel sind. Hier wird über ihn berichtet. Ich könnte mit Behalten leben. Es sind mehr als nur gelegentliche Beiträge in Zeitungen. Löschen wäre auch ok, da formell nicht relevant.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:34, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die St. Wendeler Land Nachrichten, in denen du den (aus vier Sätzen bestehenden) Bericht über ihn gefunden hast, ist nun doch sehr regional. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sächsische Website, Schweizer Kirchenzeitung und saarländische Landnachrichten sind jeweils regional und in Summe überregional.
Nicht nur Wikipediaautoren (wie von Mef.ellingen festgestellt) sondern auch das Luxemburger Nationalmuseum schätzen die Beiträge des Herrn Bost.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:23, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Per Einzelnachweisen dient dieser Kleinsatellit zu Ausbildungszwecken; eine wissenschaftliche Mission im Sinne von WP:RK#Raumfahrt ist das wohl nicht. --PM3 09:32, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Also ich lese da ausdrücklich was anderes: Seit Anfang 2018 werkt man nun in Wiener Neustadt an einem Nachfolgeprojekt, das wie Pegasus ein wissenschaftliches Ziel mit der Ausbildung der Studierenden verbindet.. Damit ist Relevanz gegeben, da konkrete Realisierungspläne bekannt sind. --HH58 (Diskussion) 09:43, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ups, ich meinte die Projektwebsite unter den Weblinks: "it is predominantely an educational project". Nebenbei misst man noch Strahlung im Van-Allen-Gürtel, aber nennenswerte neue Erkenntnisse sind hier nicht zu erwarten. Das ist ein Studenten-Cubesat wie hunderte andere, der als Ausbildungsprojekt für angehende Raumfahrtingenieure dient.
Der Standard ist keine seriöse Quelle für Raumfahrt und Wissenschaft, da wird auf Boulevardniveau berichtet. --PM3 10:36, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

In den RK heisst es wissenschaftliche Satelliten und damit wuerde ich dies hier als einen klaren Grenzfall sehen. Die Frage ist primär, wieweit wissenschaftliche Ausbildung und wissenschaftlicher Satellit sich wechselseitig bedingen bzw. auseinander ergeben. Wenn ich jetzt an Humboldt denke, dann ist dies zumindest so eng verknüpft, dass sich daraus Relevanz ergeben koennte. Ist aber tatsaechlich grenzwertig--KlauRau (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

In den RK heißt es nicht, dass der Satellit hauptsächlich der Wissenschaft dienen muss. Außerdem geht es hier nicht nur um Strahlungsmessungen, sondern auch um den besonderen Antrieb des Satelliten. Über das Projekt wurde außerdem auf mehreren internationalen Fachkongressen berichtet. --HH58 (Diskussion) 11:21, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
the main scientific goal of the mission is to investigate the environment in the Van Allen belts in terms of electromagnetic radiation and charged particles. Another important objective is to prove that a CubeSat can survive such a challenging radiation environment without relying on extremely expensive radiation hardened components. --HH58 (Diskussion) 11:27, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das sollte denke ich klar für behalten reichen (was ist denn die Quelle dafür?). Es müsste nur noch in den Artikel eingebaut werden, dann ist deutlich nachgewiesen, dass es sich hier um einen wissenschaftlichen Satelliten handelt. -- Chaddy · D 15:00, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbstdarstellungen auf Kongressen spielen keine Rolle, und die Ausbildung von Ingenieuren ist keine Wissenschaft. Die Van-Allen-Gürtel wurden bereits mit leistungsfähigeren Satelliten erforscht - die dienen hier wohl dazu, die Funktionsfähigkeit der Climb-Messgeräte zu prüfen.
Trotzdem ziehe ich den LA zurück, weil ich übersehen hatte, dass der Satellit auch für Amateurfunk zur Verfügung stehen wird. Amateurfunksatelliten erlangen immer eine gewisse weltweite Bekanntheit und werden daher als enzyklopädisch relevant behandelt (auch wenn's nicht explizit in den RK steht). --PM3 15:08, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Ausbildung von Ingenieuren als solche mag keine Wissenschaft sein, aber man kann ja Studenten ausbilden und trotzdem gleichzeitig Wissenschaft betreiben (bei Universitäten geht das quasi Hand in Hand). --HH58 (Diskussion) 15:32, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mit einem Einsatz in der 3. Liga schon enzyklopädisch relevant? Bahnmoeller (Diskussion) 12:16, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja. Theoretisch schon ;-)
Allerdings ist er inzwischen auch bei 15 Einsätzen. Daher wäre das hier für mich ok und ein Fall für LAE oder LAZ. Grüße --Alex muc86 (Diskussion) 12:41, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, 15 Profispiele in der 3. Fußball-Liga, die für die Relevanz zählen, und 59 in der Regional-Liga, die nicht zählen. --ZemanZorg (Diskussion) 13:42, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, da ich immer davon ausgegangen bin, dass alle Spieler einer Profiliga in Deutschland, was die 3. Liga ja unbestritten ist, enzyklopädisch relevant sind. Es gibt ja sogar eine Postivliste für alle Spiler der 3. Liga (sieh hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Positivlisten/Spieler_der_deutschen_3._Fu%C3%9Fball-Liga) --Fallleitungsstütze (Diskussion) 13:49, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur ein kleiner Hinweis: natürlich kann man darüber diskutieren, ob ein Spieler, der lediglich eine Minute in der 3. Liga gespielt hat, relevant für die wiki ist. Aber rein formal würde wohl auch der die Kriterien erfüllen. Hier sind wir ja aber deutlich über der Minute drüber. --Alex muc86 (Diskussion) 14:14, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

mit mittlerweile 15 Einsätzen in der 3. Liga klar relevant. LAE. --Der Tom 15:21, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens ist nicht erkennbar.--enihcsamrob (Diskussion) 12:44, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

FCS ist eines der Pionierunternehmen des automatischen Scannings von Hard- und Softwaredaten.
Zudem ist es ein relevantes deutsches Unternehmen im Bereich IT-Management und Automotive und als IT-Unternehmen seit 1999 erfolgreich bestehend.
Zudem haben Unternehmen wie Omninet (https://de.wikipedia.org/wiki/Omninet) einen Eintrag, welche sich nicht thematisch und inhaltlich unterscheiden und zum gleichen Marktumfeld gehören. --Lusine9222 (Diskussion) 13:41, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vergleiche sind hier auch irrelevant, denn Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht! --Lutheraner (Diskussion) 14:15, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein wohl seit 4 Wochen undeklariertes Paid-Edit-Ergebnis, jedenfalls ein Single-Purpose-Account. --Jbergner (Diskussion) 15:07, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
ab wann ist denn ein deutsches Unternehmen relevant? Paid-Edit-Ergebnis, jedenfalls ein Single-Purpose-Account? ich war bis vor kurzen werkstudentin und wollte einen eintrag für meine bachelorarbeit machen --Lusine9222 (Diskussion) 15:15, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Software von Omninet, Omnitracker, hat auch einen Artikel.
Fast nur Eigenbelege von FCS Fair Computer Systems. Innovativer Vorreiter ist fraglich. --ZemanZorg (Diskussion) 15:26, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja gehören zu den Top 100 mittelständischen Unternehmen in Deutschland, und bei Untersuchungen sind sie auch immer ganz weit vorn, IT-Bestenliste etc.. auch ihk gründerpreis waren sie schon 2022 ausgezeichnet für ihre Idee. also ich checks ned. Top 100 ist ja ein innovativer Vorreiter. was solls denn da jetzt noch mehr für deutsche Mittelständler geben? --Lusine9222 (Diskussion) 15:39, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Harte RK werden klar verfehlt. Der Form nach ist das weder Artikel noch Datensammlung. Am nächsten kommt noch Werbeflyer. Meiner Meinung nach wird auch nicht ausreichend öffentliche Wahrnehmung oder ein anderer relevanzstiftender Umstand genannt. Es ist nicht der Auftrag der WP, mittelständischen Unternehmen eine Bühne zu bieten. Das können die Marketingleute sicher schon selbst. Wir stellen enzyklopädisch relevante Lemmata vor. Und die dazu notwendige Arbeit leisten Autoren freiwillig, unentgeltlich und möglichst mit einem neutralen Standpunkt. Mir scheint es, als würden nicht alle diese Anforderungen erfüllt. Yotwen (Diskussion) 07:25, 17. Nov. 2022 (CET) Liebe/r Lusine9222, so gerne wir neue Autoren gewinnen, so sehr müssen wir darauf achten, dass die Neutralität und das Qualitätsbewusstsein erhalten bleiben, die die Wikipedia in ihrer heutigen Form schufen. Die Wikipedia wäre nicht interessant für Werbetreibende, wenn sie nicht so gut wäre. Und darum müssen wir werbliche Texte verhindern, sonst bleibt die Wikipedia nicht interessant.[Beantworten]
Ich verstehe das total und finde Wikipedia und die Arbeit die geleistet wird klasse, aber wo ist der Unterschied zu dem Omninet Eintrag? Hab ich die Möglichkeit den Eintrag nochmal zu überarbeiten mit anderen Quellen? und die technische Relevanz und Innovation herauszustellen. Ich bin jetzt angefixt. --Lusine9222 (Diskussion) 11:27, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Du kannst die Relevanzkriterien zu Wirtschaftsunternehmen lesen und schauen, ob etwas daraus auf das Unternehmen passt und dies aus neutralen Quellen (nicht Eigendarstellung oder deine eigene Kenntnis) belegbar ist. Für den ersten Versuch ist deine Erfahrung sicher nicht beglückend, aber gerade bei Unternehmensartikeln wird sehr genau hingesehen, aus den oben genannten Gründen (wie Yotwen). --Matthiask de (Diskussion) 12:09, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Lusine9222 bitte lies Dir auf jeden Fall auch noch einmal die Hinweise durch, die Du auf Deiner Disk-Seite erhalten hast--KlauRau (Diskussion) 15:11, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Zum einen: Natürlich darfst du den Artikel mit anderen Quellen überarbeiten. Das ist der Sinn dieser Löschdiskussion: Es gibt dir die Möglichkeit, Korrekturen oder Klärungen durchzuführen. Wir wollen gute Artikel zu relevanten Themen.
Warum es einen Artikel zu Omninet gibt? Weil der damalige Administrator, AFBorchert, in für 2014 mustergültiger Weise argumentiert hat, dass er aus den Belegen eine innovative Vorreiterrolle erkannt zu haben glaubt. Am Ende einer Diskussion steht das Urteil eines Administrators (einer/m für diese Dienstleistungen gewählten Kollegen (die tun das freiwillig)). Ich hätte auch damals anders entschieden. Es steht dir frei, den Versuch zu unternehmen eine "innovative Vorreiterrolle" für FCS zu argumentieren. Das setzt m. E. eine sehr gute Quellenlage voraus. Dazu kann ich keine Aussagen machen. Ich weiss es schlicht nicht. Yotwen (Diskussion) 07:26, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen! Dass das Unternehmen ein innovativer Vorreiter ist, ist eine Tatsache. Siehe hier - https://www.top100.de/fcs-fair-computer-systems-gmbh-2021/
Ich habe den Text und die Quellen erneut bearbeitet. Alle Informationen stammen jetzt aus neutralen Quellen. --Lusine9222 (Diskussion) 10:36, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Thema Zielgruppe. Wikipedia wird für eine Zielgruppe geschrieben. Die kann man gar nicht so genau bezeichnen. Wikipedia behilft sich mit WP:Oma. Ich stelle mir vor, wie ich meiner Oma sage:
FCS ist einer der Pioniere für das automatische Scannen von Hard- und Softwaredaten von Computern und…
… dann würde sie das vermutlich übersetzen:
rhabarberrhabarberrhabarberrhabarberrhabarberrhabarberrhabarberrhabarber und rhabarberrhabarberrhabarber
Wäre es möglich, den Text auch für die alte Dame verständlich zu schreiben? Yotwen (Diskussion) 12:45, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich den Text verständlicher formuliere, wird er schon für Wikipedia geeignet sein? --Lusine9222 (Diskussion) 13:02, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kann dir keine Zusagen geben. Ich habe eine Meinung, so wie jeder andere hier. Ausschlaggeben ist am Ende, was der entscheidende Administrator sagt. An solche Regeln solltest du dich gewöhnen, wenn du hier länger mitmachen möchtest. Wenn es hilft, tröste dich mit Hanlon’s Razor. Yotwen (Diskussion) 14:40, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Text noch einmal bearbeitet und verständlicher formuliert! --Lusine9222 (Diskussion) 10:17, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#U und der ist nicht erfüllt. In der LD wurde "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" diskutiert. Das ist hier mehrfach nicht gegeben. Zum einen ist natürlich jeder Softwareherstelle dahingehend innovativ, dass er die Problemstellungen mit eigenen, neuen Lösungen angeht. Das ist hier in den RK nicht gemeint. Gemeint sind konkrete, wesentliche Änderungen, die die in der Branche aufgenommen und kopiert werden (Vorreiter brauchen Nachahmer sonst sind es keine). Daneben handelt es sich nicht um eine "relevante Produktgruppe". Betrachtet man die relevante Produktgruppe so sinkt die Bedeutung Eures Unternehmens, schneidet man die Marktlücke so klein, dass Ihr wesentlich seid, ist es eben keine relevante Produktgruppe mehr. Und Branchenpreise sind als Quelle nicht hilfreich.--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz im, Artikel nicht ersichtlich, außerdem teilweise URV Lutheraner (Diskussion) 13:08, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Thema gehört für mich eindeutig in den Artikel Deutsche Bahn --Machahn (Diskussion) 14:11, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Um ehrlich zu sein: ich interpretiere es so, dass es um die Finanzierung der Deutschen Bank insgesamt geht? Das Lemma liest sich so, als könne es auch eine Bank oder sonst etwas sein. Der Inhalt aber schreit nach "platziere mich im Deutsche-Bahn-Artikel". --Alex muc86 (Diskussion) 14:20, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen Die Frage der Finanzierung eines Unternehmens ist zwar für das Unternehmen von zentraler Bedeutung, ist jedoch selbst nicht lemmafähig.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:32, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen, aber ggf. Informationen integrieren im Artikel Deutsche Bahn --Jansan (Diskussion) 16:05, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zudem derzeit URV Verdacht. --KlauRau (Diskussion) 15:12, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen, nach Entfernung der URV ist eh nicht mehr viel übrig, und wenn ich dann fachlich schräge Formulierungen wie "Die aus rund 600 verbundenen Unternehmen bestehende Aktiengesellschaft organisiert und befindet sich vollständig im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Es wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) organisiert." lese, dann ist das eher ein SLA-Kandidat. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:55, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich dachte wirklich erst es geht um eine Bank oder einen Finanzdienstleister. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:58, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. Da kann man sich eine Begründung für das Löschen gleich aus einem ganzen Strauß an Gründen herauspicken. --SteKrueBe 01:09, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Pluscard Servicegesellschaft für Kreditkartenprocessing“ hat bereits am 10. November 2022 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger zu Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2008#Pluscard (Gelöscht). (Relevante) Veränderungen der Sachlage gegenüber damals wurden auch Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2022#Pluscard Servicegesellschaft für Kreditkartenprocessing (LAZ) nicht vorgetragen. Der Antragsteller hat vielmehr aufgrund wohl nicht neuer Aspekte den Antrag bereits nach 2 h zurückgezogen, sicherlich in Unkenntnis des Wiedergängeraspekts.
Zwischenzeitlich war zu viel Zeit vergangen in der der Antrag nicht diskutiert wurde. Der Ansatz in die Schnelllöschung zu gehen wurde nicht aufgegriffen, sondern angeregt einen neuen Löschantrag zu stellen.
Selbst wenn hier evtl. eine formale Relevanz aufgrund Sonderregeln bestehen sollte, liegt hier der Fall eines Konzern- bzw. Gruppenunternehmens vor, bei dem auch bei formaler Relevanz zu prüfen ist, ob ein eigener Artikel angelegt werden soll. Das ist hier nicht der Fall, da keine besondere Bedeutung vorliegt und leicht eine Abhandlung auf der Hauptseite der Sparkassengruppe möglich ist. --Bmstr (Diskussion) 14:10, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

S. unten - jetzt mit Eintrag! Kann ich den hier dann löschen?--Bmstr (Diskussion) 14:34, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
KÖNNEN schon, aber dürfen nicht ;-) Vor 6 Tagen wurde NICHTS entschieden, daher geht es hier weiter, bis eine gültige Entscheidung fällt (nach 7 Tagen/eine Woche ;-) UND durch einen admin. Solange dauert es im Normalfall.
jetzt zum Fall: wenn die Marke Pluscard sehr bekannt ist (ich kenne die als Ösi nicht), DANN kann behalten werden. Rund 3 Mio Kreditkarten scheint mir persönlich für den dt. Markt eher ein Leichtgewicht zu sein? Daher doch eher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
edit: der Beitrag gehört thematisch zum nächsten LA, bin der Reihe nach vorgegangen - ohne nachunten zu sehen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Pluscard Servicegesellschaft für Kreditkartenprocessing“ hat bereits am 10. November 2022 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger zu Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2008#Pluscard (Gelöscht). (Relevante) Veränderungen der Sachlage gegenüber damals wurden auch Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2022#Pluscard Servicegesellschaft für Kreditkartenprocessing (LAZ) nicht vorgetragen. Der Antragsteller hat vielmehr aufgrund wohl nicht neuer Aspekte den Antrag bereits nach 2 h zurückgezogen, sicherlich in Unkenntnis des Wiedergängeraspekts.
Zwischenzeitlich war zu viel Zeit vergangen in der der Antrag nicht diskutiert wurde. Der Ansatz in die Schnelllöschung zu gehen wurde nicht aufgegriffen, sondern angeregt einen neuen Löschantrag zu stellen.
Selbst wenn hier evtl. eine formale Relevanz aufgrund Sonderregeln bestehen sollte, liegt hier der Fall eines Konzern- bzw. Gruppenunternehmens vor, bei dem auch bei formaler Relevanz zu prüfen ist, ob ein eigener Artikel angelegt werden soll. Das ist hier nicht der Fall, da keine besondere Bedeutung vorliegt und leicht eine Abhandlung auf der Hauptseite der Sparkassengruppe möglich ist. --Bmstr (Diskussion) 14:10, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der werte Kollege Bmstr ist da, nachdem er es im dritten Anlauf endlich hingekriegt hat, einen zumindest formal, wenn auch nicht inhaltlich korrekten LA hinzurkriegen, gleich mehrfach auf dem Holzweg.
  1. Konzernuunternehmen: die Sparkassen-Finanzgruppe ist kein formeller Zusammenschluss mit den klaren handelsrechtlichen Vorgaben bzgl. Konzern, sondern ein Verbund vieler (mehrerer hundert) selbständiger Unternehmen. Da es sich um jeweils selbständige Unternehmen handelt, die i.d.R. nicht im Mehrheitsbesitz und damit in Abhängigkeit von einem anderen Unternehmen, bei dem man sie mit abhandeln könnte, sind, kann aus diesem Grund auch keine Abhandlung unter einem zentralen Artikel erfolgen.
  2. Gruppenunternehmen: nach der schrägen Logik des Antragsstellers wären also alle (oder zumindest alle zentralen) Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe unter dem Hauptartikel Sparkassen-Finanzgruppe abzuhandeln, also bspw. auch Sparkassen Informatik, DekaBank Deutsche Girozentrale, etc.? Am besten vielleicht noch alle mehr als 300 eigene Sparkassen?
  3. Eigenständige Relevanz: die WP:RK stellen Einschlusskriterien dar, d.h. alles, was die RK erfüllt, ist per se relevant. Wird ihr Wortlaut nicht erfüllt, ist im Einzelfall zu prüfen, ob dennoch eine Relevanz vorliegen kann. Hier ist die Situation allerdings eindeutig: die RK für Banken und Finanzdienstleister sagen klar: Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. Die Marke von zwei Millionen wird hier bei Weitem überschritten.
  4. LA aus 2008: Mag sein, dass vor 14 Jahren die RK anders als heute lauteten und die Zahl der Transaktionen damals nicht maßgeblich war, aber das ändert nichts daran, dass Stand heute die RK klar erfüllt.
Zusammengefasst: der gesamte LA ist unnötig, weil sachlich unbegründet. Meines Erachtens ist das fast schon eine BNS-Aktion. Im Prinzip wäre das ein klarer Fall für LAE bzw. bei einem einigermaßen sachlich agierenden Antragsteller für LAZ.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:48, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei der letzten Löschdiskussion war übrigens die Relevanz auch schon weitgehend unstrittig, gelöscht wurde das als reiner Werbeartikel. --Machahn (Diskussion) 16:07, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Damit fehlt es, anders als von Logistic Worldwide behauptet an der notwendigen Änderung der Sachlage im Hinblick auf formale Relevanz-Aspekte ... .
Im übrigen ist die obige Relevanzregel auch nur eine Relevanz-Vermutung. Hier aber nicht bestätigt, da keine ausreichende Außenwirkung. ...
Dazu kommt auch jetzt wieder, wohl entstanden durch nicht aufgezeigtes bezahltes Schreiben, zumindest aber Näheverhältnis.
Das Ganz ist - wie viele andere vergleichbarer Unterorganisationen der Sparkassen-Welt gut in den einschlägigen Sammelartikeln aufgehoben. --Bmstr (Diskussion) 16:22, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist klar erfüllt, sofern die Belegangabe stimmt (hab ich jetzt nicht geprüft), das hat mit Vermutung und Außenwirkung nichts zu tun. Und wenn du meinst, dass der Inhalt trotzdem in einem anderen Artikel untergebracht werden soll, dann bitte genaue Angabe, welcher das sein soll. Bei Tochterunternehmen macht man das manchmal, aber so eindeutig scheint mir der Fall hier nicht.--Berita (Diskussion) 16:58, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich was an in jedem Fall relevant in den RK missverstanden werden kann? Das ist keine Relevanz-Vermutung und bedarf keiner Außenwirkung.--Gelli63 (Diskussion) 17:20, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Werter Kollege Bmstr,
nenn mir bitte den Passus aus [{RK.U]], in dem "ausreichend Außenwirkung" gefordert wird?
(Nach BK) Und nein, der Unfug mit "die Relevanzregel ist nur eine Relevanz-Vermutung" stimmt so nicht. Der entsprechende Passus der RK lautet, wie bereits weiter oben zitiert: Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln.. Es heißt eben nicht ... könnnen relevant sein, wenn....--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:24, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit den Zahlungsverkehrstransaktionen klar relevant. Fall für LAE --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:50, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
(BK) Wieso du mich jetzt anpingst, weiß ich nicht, hab ja selbst geantwortet, dass die Außenwirkung dann keine Rolle spielt, wie von Bmstr behauptet.--Berita (Diskussion) 17:50, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sorry, mein Fehler, beim Copy/Paste vertan, war natürlich nicht für Dich bestimmt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:55, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dass eine Formale Relevanz bestehen würde wurde damals auch festgestellt. Man hat aber für löschen entschieden. Darum ist jetzt nur relevant was sich an den Fakten geändert hat. Es ist weiter eine Werbegeschichte - von Sparkassenmitarbeiter erstellt. Eine allgemeines Interesse besteht hier nicht.
Firmen der Art sind von dem Kritierium wohl auch nicht gemeint. Dies Sparkassentochter hat ja keine eigenen Kreditkartenkunden, sondern ist nur als Subunternehmer tätig im B to B Geschäft. Es sind weit größere Sparkassentöchter in Sammelartikeln untergebracht. Wenn hier hier grünes Licht kommt, haben wir hunderte Niederlassungen, Tochter-GmbHs ... von Gruppen und Konzernen die ihre eigenen Artikel platzieren. Das kann nicht das Ziel sein. --Bmstr (Diskussion) 17:59, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn eine einzelne Tochter, etc. selbstständig die Relevanzkriterien erfüllt, dann darf über sie auch ein Artikel erstellt werden. Da geben die RK ansonsten keine Einschränkungen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:06, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es wurde 2008 zwar auf "löschen" entschieden, aber mit der ausdrücklichen Bemerkung, dass ein Neuanfang erlaubt sei. Wenn der Löschgrund nicht mangelnde Relevanz, sondern mangelnde Qualität war, dann ist ein neuer Artikel immer erlaubt. Es müssen keine neuen Fakten dazugekommen sein - es reicht, wenn der neue Artikel jetzt qualitativ ausreichend ist (die Qualität des damaligen Artikels kann ich nicht beurteilen). --HH58 (Diskussion) 18:10, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier einschlägig sind aber auch die Regeln zu Unterorganisationen und die erfüllt diese Unterorganisaiton der deutschen nationallen Sparkassen-Gruppe nicht. Sie tritt wie damals schon festgestellt nicht nennenswert nach Außen auf. Es gibt kein relavantes Medienecho ... . --Bmstr (Diskussion) 18:26, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, für Unternehmenstöchter sind diese RK nicht, die sind für Vereine, etc., wo Unterorganisationen, etc. eigentlich exakt das gleiche machen nur woanders. Das ist hierauf nicht anzuwenden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:28, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

anderer Ansatz: die RK mit 10 Mio. Zahlungsverkehrstransaktionen sind überholt, weil viel zu niedrig? Heutzutage wird jede kleine unter-10-Euro-Rechnung mit Karte gezahlt, da kommen Unmengen von Transaktionen zusammen. Die Mitarbeiteranzahl und der Umsatz sind aber die Hälfte des allgemeinen Relevanzerfordernisses (1000 MA, 100 Mio Umsatz), da reichte es nicht. Wie oben geschrieben erscheinen mir 3 Mio. Kreditkarten verhältnismäßig wenig. --Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

wenn Du die RK für nicht mehr zeitgemäß hältst,steht es Dir frei,an entsprechender Stelle auf eine Änderung der RK hinzuwirken. Deine persönliche Einschätzung hierzu kann aber kein valides Argument in der LD sein. Hier gelten die aktuellen RK, die eindeutig erfüllt sind.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:14, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es freut mich, dass du Hannes 24' Vorschlag unterstützt, Logistic Worldwide. Und ich schlage Hannes 24 vor, seinen Vorschlag bei den RK zur Diskussion zu stellen. Meine Unterstützung hat er auch. Yotwen (Diskussion) 07:09, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Du interpretierst da etwas in meinen Vorschlag, was dort nicht steht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:01, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mensch, warum sind hier alle immer auf Konfrontation gebürstet. ;-) Ich stell sicher keinen Antrag zur Änderung der RK (weil dazu bin ich zu lange hier dabei, und tu mir das nicht an) --Hannes 24 (Diskussion) 13:20, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

In dieser Diskussion wird immer wieder auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken und andere Finanzdienstleister verwiesen, insbesondere den Satz "Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln." Dabei wird übersehen, dass sich dieser Satz auf die Definition für Finanzdienstleister im voranstehenden Satz bezieht. Das hier diskutierte Unternehmen ist kein Finanzdienstleister gem. § 1 Abs. 1a KWG oder Finanzunternehmen im Sinne von § 1 Abs. 3 KWG. Die Bafin kennt das Unternehmen nicht und es stellt sich selbst wie folgt dar: "Das Geschäftsmodell der Gesellschaft umfasst dabei neben der Erbringung von Processing- und Serviceleistungen rund um die Kreditkarte auch die Erbringung von Zusatzleistungen in Form von Service-Paketen." (Jahresabschluss 2020). Das heißt die Artikeleinleitung ist sachlich (und juristisch) falsch und die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel weder behauptet noch belegt dargestellt. Kann man in dieser Form verlustfrei löschen. --Millbart talk 19:24, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum würdest du es nicht unter Absatz 1a subsumieren, ich hätte es nämlich durchaus darunter subsumiert. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:02, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist egal worunter Du oder ich irgendwas "subsumieren" wenn die relevante Aufsichtsbehörde keine Notwendigkeit sieht, vermutlich aus dem ganz einfachen Grund, dass dieses Unternehmen nicht mal in die Nähe der gesetzlichen Regelung kommt. --Millbart talk 23:55, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, gewerbsmäßig ist klar erfüllt, auch einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb hat das Unternehmen (den nimmt man spätestens bei 100 Mitarbeitern oder 100.000 Umsatz an). Frage ist also, ob es eine Finanzdienstleistung fällt. Ich würde es darunter subsumieren (was übrigens der Fachbegriff für rechtliches Arbeiten mit dem Gesetz ist), aber da das nicht klar ist, habe ich einfach mal die BaFin angefragt. Ich melde mich dann, wenn ich eine Antwort habe.
Aber ich habe mir nochmal die RK genau angeschaut. Wenn man die RK schon ganz genau liest, so steht da Definition zum Beispiel. Selbst wenn man also sagt, es fällt nicht unter §1 KWG, so muss das nicht bedeuten, dass es kein Finanzdienstleister i.S. unserer RK ist. Wir können den Begriff viel weiter verstehen und wären dann wahrscheinlich näher an dem Sinn dieser RK. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:04, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die RK beziehen sich eindeutig auf das Gesetz und nicht einmal das Unternehmen selbst behauptet Finanzdienstleistung zu betreiben. --Millbart talk 10:17, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die RK beziehen sich eindeutig nicht nur auf das Gesetz: "... Für Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel' in § 1 Abs. 1a KWG)..." zeigt doch deutlich, dass neben der Def. gem. § 1 Abs. 1a KWG auch noch andere Definitionen des Begriffs "Finanzdienstleister" möglich sind, sonst würde dort nicht zum Beispiel stehen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:03, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit "Definition zum Beispiel in...KWG" wird ein Beispiel für rechtliche Definitionen für einen Rechtsraum gebracht, ohne weitere wie im Absatz zuvor explizit aufzulisten (siehe auch Kriterium Börsennotierung oder ÖPNV). Damit ist ganz sicher nicht "Denk Dir was aus" gemeint, siehe die Diskussion zur Einfügung des Kriteriums. --Millbart talk 22:33, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Jetzt bewegest Du Dich aber schon sehr im Bereich Deiner persönlichen Interpretation.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:08, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es handelt sich nicht um ein Finanzdienstleistungsinstitut, die Zahlungsverkehrstransaktionen schaffen daher nicht automatisch Relevanz. Die Formulierung in den RK "Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG)" bedeutet natürlich nicht, dass wir per WP:TF eine Hausdefinition von "Finanzdienstleistungsinstitut" bauen und diese anwenden. In Deutschland haben und nutzen wir die Legaldefinition, außerhalb von Deutschland müssen wir eben schauen, was dort an Definitionen besteht. Daher sind die allgemeinen WP:RK#U anzuwenden. Danach ist keine Relevanz zu erkennen. Eine Kurzdarstellung unter DSV-Gruppe#Tochter-_und_Beteiligungsunternehmen ist sachgerecht--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das jetzt wenig Unterschied macht. Meine Anfrage bei der BaFin hat das aber bestätigt, dass es sich nicht um einen solchen Finanzdienstleister nach ihrer Ansicht handelt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:18, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz zweifelsfrei nicht dargestellt, meines Erachtens auf RK-Basis (A, Journalisten, Autoren) nicht darstellbar. --MfG, Klaus­Heide () 16:29, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo KlausHeide, Jetzt hast Du also wieder einen Artikel von mir über eine Frau gefunden, den Du unbedingt löschen willst. Viel Spaß dabei, ich spiele nicht mehr mit. --Zamirax (Diskussion) 17:27, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Als Autorin sollte hiernach die Relevanz gegeben sein ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:05, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

zudem bekannte Sammlerin, deren Sammlung u.a. im Suermondt-Ludwig-Museum mit eine Ausstellung gewürdigt wurde.--Gelli63 (Diskussion) 17:44, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, Relevanz besteht eindeutig, s.Worldcatlink im Artikel. Es sind nun 4 Publikationen im Artikel, ob nun die 4 RK fest sind, ist egal, da durch den Link klar ist, dass da genug sind, die es sind. Fall für LAE. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:52, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eines ihrer Werke ist ein Standardwerk, merfch übersetzt und in weit über 100 BIBS verbreitet. Es gehört sich laut Löschregeln für einen LA Antragsteller die Löscchregeln zu beachten. Laut Wikipedia:Löschregeln ist eine LA eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Nur wenn der Antragsteller auf einen Artikel stößt, der seiner Meinung nach nicht verbessert werden kann, kann ein Antrag gestellt werden. Dies ist hier definitiv nicht geschehen. ob wie von Zamirax vermutet der LA Steller ggf. gezieklte Jagt macht spielt dabei aber keine Rolle, wäre aber mehr als unschön. Der Autor dieser Zeilen hat selbiges auch schon erfahren müssen.--Gelli63 (Diskussion) 18:08, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

@Zamirax: Da Du ja offensichtlich online bist, könntest Du noch die Frage in der LD vom 10. des Monats beantworten. @Gelli63: Unangenehme Erfahrungen haben hier viele schon gemacht — so auch ich. Die Formulierung „ggf. gezieklte Jagt“ ist (auch als Interpretation von Zamirax’ Worten) hoch spekulativ und bitte zu unterlassen. Wenn Du so freundlich wärst, diese kleine Unfreundlichkeit zu streichen, dann bitte auch diesen und den vorstehenden Satz. @all: LAZ. --MfG, Klaus­Heide () 18:44, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Klausheide, ich verstehe den Sinn dieser inquisitorischen Fragen nicht. Außerdem habe ich Dir ja schon mitgeteilt, dass ich nicht mehr mitspiele. Ich habe mich schon ausreichend über die vielen Aktionen der selbsternannten Relevanzpolizisten geärgert. Vielleicht nimmst Du auch endlich den Hinweis von Gelli63 zu den Löschregeln zur Kenntnis. Viel Hoffnung habe ich allerdings in dieser Hinsicht nicht. --Zamirax (Diskussion) 20:00, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Zur freundlichen Beachtung: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Benutzer:Zamirax    --RAL1028 (Diskussion) 02:10, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

BSI CRM (gelöscht)

Eine „gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung“ (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Software) ist nicht dargestellt. Mangelhaft belegt. Siesta (Diskussion) 16:52, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Noch keine Relevanz ersichtlich. Im Artikel wird behauptet "meistverbreitete Schweizer CRM-Lösung", aber das ist nicht unabhängig belegt und es ist unklar, wie relevanzstiftend das überhaupt ist. Wie viele Schweizer CRM-Lösungen gibt es denn? Wenn das die einzige wäre, wäre es trivialerweise die "meistverbreitetste". --TheRandomIP (Diskussion) 12:04, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
derzeit eher nicht relevant--KlauRau (Diskussion) 15:13, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, das wurde schon lange nicht mehr überarbeitet. Ich mache mich mal schlau und dann überarbeiten jemand entweder den Artikel grundlegend, oder es gibt einen Eintrag zur Firma statt zum CRM. -- Alex Schröder (Diskussion) 10:42, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Antrag. Es ist nicht nur die Nicht-Erfüllung der RK, sondern der Duktus, der diesen Text von einem enzyklopädischen Artikel trennt; Aufgezählt werden Module und Features, die wohl jede CRM-Lösung haben dürfte, dazu Referenzen, die definitiv nicht in eine Enzyklopädie gehören. --Minderbinder 11:10, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Umtriebiger Funktionär ohne ausreichende enzyklopädische Relevanz, außerdem wäre zu fragen, ob es sich überhaupt um einen enzyklopädischen Artikel handelt und nicht nur um eine Rohdatensammlung, darüber hinaus unbelegt Lutheraner (Diskussion) 20:47, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist kein Artikel. Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 21:11, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kann noch ein Goldenes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich drauf legen [2], ob das zusammen mit seinem Amt eines Präsidenten der OÖ. Landwirtschaftskammer relevanztechnisch reicht, mögen andere entscheiden. Das daraus ganze Sätze gemacht werden müssten, ist klar, dafür steht der Artikel aber ja schon in der QS.--Berita (Diskussion) 21:15, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wobei die Qs aber keine Artikelschreibstube sein will. Flossenträger 21:34, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei dem Spruch geht es in der Regel um Inhalte, nicht um sprachliche Verbesserungen, dafür fühlt sich "die QS" durchaus zuständig. Ist aber sowieso hinfällig, wenn die Relevanz nicht für ausreichend befunden wird, was ich befürchte.--Berita (Diskussion) 21:36, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist mir schonn klar, aber wir haben hier einen fehlerhaften Satz und eine 10-Punkte-Liste bar jeglichen Nachweises. Und dafür sollte sich die QS dann nicht hergeben, das ist nur ein reiner Artikelwunsch. Flossenträger 09:02, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
So kein hinreichender Artikel und daher loeschen--KlauRau (Diskussion) 15:14, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Als (ehemaliger) Präsident der Landwirtschaftskammer und mit zahlreichen weiteren Spitzenfunktionärsämtern auch auf europäischer Ebene und mit dem erwähnten Orden in hoher Stufe ist er relevant. Kammerpräsidenten gibt es zahlreich in der Wikipedia siehe z. B. Liste der Arbeiterkammer-Präsidenten mit zahlreichen Kammerpräsidenten mit eigenem Artikel oder Josef Moosbrugger (Funktionär) ... . Ich habe den Artikel jetzt wikifiziert. Ein allgemeiner Weblink. Einzelnachweis der den Großteil abdeckt. Sicher kann man noch mehr machen. Aber es ist jetzt ein Artikel, damit bisherige Einwände ... ausgeräumt und behalten. --Bmstr (Diskussion) 05:15, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 sehe ich ähnlich, relevant ist er mMn, leider ist das halt in der Form gerade mal ein stub. --Hannes 24 (Diskussion) 21:01, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auf der Basis (Einwände gegen den Artikel behoben, bzw. geklärt; inhaltlich : zahlreiche Spitzenfunktionärsämter bis zur Europaebene, hoher Orden des Landes und formal: Artikel zumindestens stub, ich halte es persönlich bereits für einen kleinen vollwertigen Artikel; mit Zustimmung eines weiteren Benutzers) sind die Grundlagen für LAE gegeben. --Bmstr (Diskussion) 09:50, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:33, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Na, wenn der Film erst durch die Zensur musste, wird die Uraufführung wohl in einem Kino stattgefunden haben. Nach der Überarbeitung durch Benutzerin:Fiona B. (Verlinkung der Schauspieler usw.) dürfte die Relevanz noch deutlicher werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:49, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Siehe auch en:File:I Was a Student at Heidelberg.jpg für das Kinoplakat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:15, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Aufführung in einem Kino dürfte gegeben sein und der Film ist in einschlägigen Portalen/Datenbanken gelistet. Die formalen Kriterien dürften also vorhanden sein. --Machahn (Diskussion) 08:07, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Inhaltsangabe gefunden, nur, dass der Filmhandlung der gleichnamige populäre Schlager zugrunde liegt. Davon gibt es Schellack-Platten in der DNB. --Fiona (Diskussion) 08:47, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Schlager ist, den bei Ebay verfügbaren Abbildungen der Schellack-Platten zufolge, auch von Baumann aufgenommen worden. Wobei es den Schlager wohl schon einige Jahre früher gegeben haben könnte, es gibt da ein paar Indizien für, aber letztlich dürfte die Vertonung und Verfilmung in irgendeiner Weise mit der (Wieder-) Veröffentlichung der Erinnerungen von Karl Alexander Ziebert zusammenhängen. Ist wahrscheinlich eine spannende Sache, wenn auch megazeitintensiv, das zu recherchieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:42, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Filmplakat gibt es auch beim imdb-Eintrag, zudem waren einige sehr bekannte Schauspieler und Schauspielerinnen im Cast. Ich denke, das können wir via LAE/LAZ beenden, oder Flossenträger? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:21, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
LAZ nach dankenswertem Ausbau durch Benutzerin:Fiona B. und Benutzer:Achim Raschka. Flossenträger 10:10, 17. Nov. 2022 (CET) P.S.: Vielleicht kann mir bei Gelegenheit mal jemand erklären, warum man einen Text anlegt, wenn man eigentlich keine Lust hat, einen Artikel zu schreiben. Wenn es um einen reinen Service-Artikel (BKS, BKL oder z.B. Unternehmensausgliederungen etc.) geht, okay. Aber bei einem fast hundert Jahre alten Film oder Schauspieler usw. geht...?[Beantworten]
Naja, dem "Artikel schreiben" stehen genau zwei Dinge im Weg: 1. Ich kenne mich leider bzgl. der Formatierung nicht aus, 2.Ich habe, zumindest gestern, keine weiterführenden Quellen gefunden, die seriös Informationen liefern hätten können. Da es den Artikel jedoch auf Englisch auch gibt, habe ich ihn angelegt. Ist so auch schöner als gar nichts, auch wenn natürlich noch viele Informationen fehlen....DANKE an alle, die den Artikel bereits weiter voran gebracht haben --TommySchmidt (Diskussion) 16:48, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Maegli (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, keine Charts, kein renommiertes Label, keine sonstige Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 23:37, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Maegli, war in den Deutschen Hip Hop Charts auf Platz 4 vertreten. Hier der Beweis Deutsche Charts.
Meiner Meinung nach, sollte man einen Producer der Platz 4 erreicht hat mit nur 19 Jahren nicht als nicht relevant bezeichnen. Ein Weiterer Punkt ist, dass er auch ein Lied mit Bonez MC hat, welcher einer der grössten Deutschen Künstler Momentan ist. Tausend Nummern Remix.
Meiner Meinung nach sollten diese Gründe reichen. --XXX (Diskussion) 23:51, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier noch eine weitere Charts Platzierung. AUF TOURIS NACKEN --XXX (Diskussion) 23:53, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mag sein - aber Relevanz ist im Artikel darzustellen und zweifelsfrei zu belegen. --Lutheraner (Diskussion) 00:34, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Hip-Hip-Charts sind aber alleine nicht ausreichend (siehe Vorlage:Wikipedia:Navigationsleiste_Positivlisten_Chartacts). Das ist ja auch nicht mal ein Artikel. Flossenträger 08:56, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dan kann an das im Artikel ja noch Überarbeiten und die Charts Platzierungen eintragen? --XXX (Diskussion) 09:01, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nichts auch nur ansatzweise Relevanzstiftendes zu erkennen. Qualitativ minderwertige Selbstpromotion ohne enzyklopädische Relevanz. Bitte die LD dennoch über die volle Distanz laufen lassen, ansonsten haben wir den „Artikel“ wahrscheinlich in zwei Wochen erneut. --Icodense 09:08, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal so frei und wiederhole, was Lutheraner schon angedeutet hat: Der Artikel hat momentan keinerlei Belege. Null, Nada, Nix. --Erastophanes (Diskussion) 10:00, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kann man jetzt so auch nicht sagen: Existenz über YT ist nachgewiesen: "AEGLI - @maegli4966 - 356 Abonnenten" und bei Insta auch mit immerhin 1500 Abonnenten vertreten. Flossenträger 10:49, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erkenne keinen Ansatz, dass hier wirklich Relevanz vorliegt. Löschen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:42, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

duerfte egal wie an dieser Stelle nicht reichen--KlauRau (Diskussion) 15:15, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. Belegloser Versuch, einen Nachwuchskünstler bedeutender darzustellen als er bisher tatsächlich ist. --SteKrueBe 01:18, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Er war Referendar (im heutigen Sinne?) und besaß zwei Rittergüter. Aber sicher keine Relevanz im enzyklopädischen Sinne. GND kennt viele Namensvarianten aber kein einziges Werk Bahnmoeller (Diskussion) 01:14, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Er war lt. Artikel auch in irgendeiner nicht näher genannten Position in der sächsischen Landesregierung tätig. Reicht so aber auch nicht. Löschen --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:50, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, im angegebenen Worldcatlink lassen sich zumindest 4 Publikationen ihm zuordnen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:26, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier erle, bitte nur am 17. November 2022 einmal diskutieren. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]