Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Orci Disk 11:26, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]



Unsinnige und (wie bei dem Ersteller üblich) ohne vorherige Diskussion angelegte Kategorie. Es besteht eigentlich Einigkeit, dass Personenmerkmale nur kategorisiert werden, wenn sie eine gewisse Bedeutung haben. Mitgliedschaften in irgendwelchen Vereinen gehört in der Regel nicht dazu. Bei Politikern z.B. ist die Mitgliedschaft in einer Partei essentiell, nicht aber die Mitgliedschaft in den Dutzenden weiteren Parteien, denen sie (vermutlich überwiegend zur Wahlkreis- und Imagepflege) angehören. Hier handelt es sich um einen Verein, der mit seinen gesellschaftspolitischen und humanitären Aktionen selbstverständlich große Bedeutung hat, bei dem die Mitgliederbasis aber keine bedeutende Rolle spielt. Wer in ihm Mitglied ist, hängt das üblicherweise nicht an die große Glocke, so dass davon auszugehen ist, dass bei vielen Mitgliedern die Mitgliedschaft im WP-Artikel gar nicht vermerkt ist. Was macht also unser Kategorienexperte, um die Kategorie trotzdem voll zu kriegen? Er ordnet einfach Mitglieder des Kuratoriums wie Salomon Korn, Katrin Göring-Eckardt oder Hildegard Müller dort ein. Man muss aber gar kein Mitglied von ASF sein, um zum Mitglied des Kuratoriums berufen zu werden, denn es dient der "Zusammenarbeit mit den Spender_innen, Kirchen und Organisationen, die für die Arbeit des Vereins wichtig sind" (s. Vereinssatzung , abrufbar über https://www.asf-ev.de/verein.html, § 11). Bitte diesen undurchdachten Murks löschen und den Ersteller einbremsen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:38, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Worauf basiert denn deine Aussage; "Es besteht eigentlich Einigkeit, dass Personenmerkmale nur kategorisiert werden, wenn sie eine gewisse Bedeutung haben."? und warum kannst du deine Anträge nicht frei von persönlichen Anwürfen gegen andere formulieren? Dass die Mitglieder des Kuratoriums keine Mitglieder des Verein sein müssen ist übrigens aus der Satzung nicht ersichtlich und deren Aufgabenbereich lässt darauf auch keine Schlüsse zu. Üblicherweise sind in Vereinen die berufenen Mitglieder der Kuratorien auch Vereinsmitglieder und daher wäre ich mit der Unterstellung, diese sein undurchdachter Murks, angesichts deiner Löschbegründung ganz vorsichtig. -Label5 (L5) 08:13, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
1. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Biografien#Relevanzkriterium und etliche Admin-Entscheidungen der letzten Zeit, z.B. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juni/27#Kategorie:Leutnant (British Army) (gelöscht) oder Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juni/25#Kategorie:Fahrdienstleiter (Österreichische Bundesbahnen).
2. Natürlich ist es aus der Satzung ersichtlich. Dort steht nichts davon, dass nur Vereinsmitglieder ins Kuratorium berufen werden können. Also kann man zumindest sagen, dass es unmöglich ist, aus der Mitgliedschaft im Kuratorium eine Mitgliedschaft im Verein zu schlussfolgern. Was irgendwo anders üblich sein mag, spielt keine Rolle. Der Zweck des Kuratoriums spricht zudem dagegen, dass dort nur Mitglieder berufen werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:52, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oha, also basiert deine Begründung auf der Basis deiner eigenen Spekulation. --Label5 (L5) 09:11, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Spekulation ist zunächst, dass ein Kuratoriumsmitglied Vereinsmitglied sein müsse. Die Satzung sieht das ausdrücklich nicht vor. Dann überlege ich noch, ob man es trotzdem annehmen kann, dass nur Vereinsmitglieder zu Kuratoriumsmitgliedern berufen werden, obwohl diese Einschränkung durch die Satzung nicht vorgegeben ist (und selbst wenn es bis jetzt immer so gewesen wäre, könnte morgen auch ein Nicht-Vereinsmitglied berufen werden). Aber das das Kuratorium doch ausdrücklich die Aufgabe hat, den Verein selbst mit seinen Partnern zu vernetzen, wäre es absolut unlogisch, sich bei der Berufung des Kuratoriums auf Vereinsmitglieder zu beschränken.
Nachtrag: Der Ersteller dieser Kategorie hat gestern und letzte Nacht nicht weniger als 45 (!) Kategorien neu angelegt, darunter etliche zu Mitgliedern ähnlicher Vereine (plus Oberkategorien zu den Vereinen selbst, die ohne Mitgliederkategorien ebenfalls überflüssig wären). Das allgemeine Löschargument (Vereinsmitgliedschaft ist in der Regel ein biographisch weniger bedeutendes Merkmal) dürfte für die meisten ebenso zutreffen, so dass vermutlich eine große Mehrheit der Kategorien genauso überflüssig ist. Das sage ich nur, damit mir nicht wieder eine Salamitaktik vorgeworfen wird. Ich werde jetzt nicht mehrere Dutzend weiterer Löschanträge stellen, weil ich auch keine Lust habe, mich in die Details überall so einzuarbeiten wie bei ASF, aber es ist klar, dass – je nach Verlauf und Ergebnis der LD – weitere Löschungen anstehen können. Wir haben in der Kategorie:Verein mehr als 25.000 Artikel, aber bislang außer bei Sportvereinen und Studentenverbindungen noch so gut wie keine Mitgliederkategorien (s. Kategorie:Person nach Verein, ich zähle nur sieben, wobei die Mitgliedschaft in Architektenkammern oder Schriftstellervereinigungen auch noch einmal eine andere Nummer ist als dies hier). Es sollte dringend im Kategorienprojekt diskutiert werden, ob wir solch einen Dammbruch wollen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:26, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Klarstellung, dass es dir nur um den Ersteller bei deinen Anträgen geht. --Label5 (L5) 09:43, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage Es besteht eigentlich Einigkeit, dass Personenmerkmale nur kategorisiert werden, wenn sie eine gewisse Bedeutung haben. ist falsch, das beweisen tausende jahrelang bestehende Kategorien. In der Tat geht es hier immer wieder um eines: Löschanträge, um scheibchenweise das bestehende System zu zerfleddern bzw. Etappensiege zu erreichen. --GT1976 (Diskussion) 09:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gut ich korrigiere: Es besteht eigentlich Einigkeit bei Admins wie bei Kategorisieren (ausgenommen SD, Label5 und GT1976), dass Personenmerkmale nur kategorisiert werden, wenn sie eine gewisse Bedeutung haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:14, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks:, dir sollte ausreichend bekannt sein, dass die von dir behauptete Einigkeit bei Admins komplett gegenstandslos ist, weil derartiges wenn überhaupt im Projekt Kategorien als inhaltliche Frage zu klären wäre. In inhaltlichen Fragen haben allerdings die Meinungen von Benutzern mit A keinerlei Mehrgewicht, als der dort eingetragenen Projektmitarbeiter, sondern eher im Gegenteil. Deine Aktionen betrachte ich daher als schwere Projektstörung, zumal du mit deinen Ansichten innerhalb des Projekt Kategorien bekanntlich nicht auf sehr viel Verständnis, eher Ablehnung, triffst. Auch hier geht es dir um Anlagen von einem bestimmten Benutzer und das ist imho ein wiederholter Verstoß gegen einige Regeln, u.a. WP:BNS. --Label5 (L5) 12:28, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch wieder nur die halbe Wahrheit, es sind wesentlich mehr Benutzer, die diese Ansicht grundsätzlich nicht teilen, und das weißt Du auch. --GT1976 (Diskussion) 10:26, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1, übliche Zweioeltanksche Salamitaktik - SDB (Diskussion) 11:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr unvollständige "ausgenommen"-Auflistung. Du hast einfach die Leute aufgezählt, die dir hier widersprechen und nimmst dann einfach mal an (bzw. du nimmst es nicht an, du tust so wie wenn es logisch wäre, weil du versuchst einen falschen Eindruck zu generieren), dass sämtliche Benutzer, die sich hier nicht zur Sache geäussert haben, deine Ansicht teilen. DestinyFound (Diskussion) 12:15, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Vergleich mit der Diskussion zur gelöschten Kategorie "Fahrdienstleiter (Österreichische Bundesbahnen)" ist hier nicht möglich "Fahrdienstleiter" ist Teil des Kategoriebaumes Kategorie:Person nach Tätigkeit und dort steht eindeutig. "Die Personen werden entsprechend bestimmter, regelmäßig ausgeübter Tätigkeiten (beruflicher oder anderer Art) eingeordnet, in denen sie sich besonders hervorgetan haben. Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre Relevanz liegt. Ein Politiker beispielsweise sollte unter Kategorie:Politiker eingeordnet werden, unabhängig von seiner ursprünglichen Qualifikation.". Dagegen ist die Mitgliedschafts-kat Teil der Kategorie:Person nach Sachgebiet. Während also die Tätigkeits-Kat eine Relevanz der Tätigkeit verlangt, ist dies bei den Mitgliedschaftskats nicht der Fall. Wir kategorisieren ja auch nach Parteimitgliedschaft, egal ob das für den Lebenslauf der Person von Relevanz ist oder nicht. Liesel 10:28, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 sowie wie Label5 und GT1976, siehe Kategorie:Person nach Organisation - SDB (Diskussion) 11:12, 18. Aug. 2016 (CEST) PS: Bezüglich der Befüllungskritik, die aber an der ausreichenden Befüllung nichts ändern würde. Ich werde mich schlau machen, wer von den Kuratoriumsmitgliedern nicht auch Mitglied der Aktion Sühnezeichen ist, auch wenn ich der Meinung bin, dass die Mitgliedschaft im Kuratorium einer Organisation einer assoziativen Mitgliedschaft gleichkommt, aber was solls - SDB (Diskussion) 11:32, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Liesel: Dein Beitrag ist der einzige sachliche und lohnt deshalb eine Replik. Es ist schon richtig, die Mitgliedschaftskategorien sind kein Teil des Kategoriebaumes Kategorie:Person nach Tätigkeit und deshalb noch einmal anders zu betrachten. Das entscheidende Argument dafür, dass nach unbedeutenden Merkmalen nicht kategorisiert werden soll, ist aber dasselbe: Weil es reiner Zufall ist, ob solch unbedeutende Merkmale überhaupt in den Artikeln genannt werden oder nicht. Damit kann der angeblich verfolgte Zweck, über eine Kategorie den gesamten Teil des Artikelbestandes abzubilden, für den das Merkmal zutrifft, von vornherein nicht erreicht werden. Genau das war das Argument dafür, dass die Kategorie:Leutnant (British Army) gelöscht wurde, wie die LD und noch klarer die Nachbetrachtung gezeigt hat. Und genau das ist auch hier der Fall. Wie gesagt, in der Kategorie werden niemals alle ASF-Mitglieder aufgeführt sein, über die es Artikel gibt, weil es Personen gibt, deren Mitgliedschaft im Artikel und auch in sonstiger veröffentlichter Literatur nicht erwähnt wird. Warum sollte auch von jeder Person, selbst wenn sie halbwegs in der Öffentlichkeit steht, bekannt sein, in welchen Vereinen sie überall Mitgliedsbeiträge zahlt? Von mir gibt es dazu kein öffentliches Wissen, und so steht auch nichts in meinem WP-Artikel. Bei Parteimitgliedschaften sehe ich es etwas anders. Es gibt gewiss auch den einen oder anderen Professor, Künstler oder Journalisten, der in einer Partei ist, ohne das öffentlich zu machen. Aber der Großteil der kategorisierten Parteimitlieder sind Politiker, und für die ist es eine ganz entscheidende Information, wem sie ihr Wahlamt zu verdanken haben, eine Information, die auch selbst im kürzesten Steckbrief auftaucht (und wenn jemand auf dem Ticket einer Partei, aber als Parteiloser ein Ministeramt o.ä. bekommt, ist das erst recht eine wichtige Information). Diese Kategorien sind also ebenso sinnvoll wie die zu Mitgliedern von Akademien, wissenschaftlichen Vereinigungen u.a., denn es gibt kein Wissenschaftlerprofil auf einer Fakultätsseite, auf dem diese nicht als relevante Information vermerkt wären. Aber ebenso klar ist, dass eine Mitgliedschaft bei ASF oder irgendeinem anderen nicht-wissenschaftlichen Verein, und sei er noch so angesehen, auf solchen Profilen nicht vermerkt sind, und da die meist die einzige Quelle für Artikel zu Hochschullehrern ist, verfehlt eine solche Kategorie ihren Sinn.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:33, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Hälfte deines Antragtexts ist SDB-Bashing und dann besitzt du hier die Frechheit auf eine arrogante Art und Weise zu monieren, hier gebe es nur eine sachliche Antwort? DestinyFound (Diskussion) 19:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 --GT1976 (Diskussion) 19:40, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es vielleicht nicht mitgekriegt – in welchem Teil deiner Beiträge verbirgt sich das Nicht-Zweioeltanks-Bashing?--Zweioeltanks (Diskussion) 20:17, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hast du mal wieder einfach einen Löschantrag gegen eine einzelne Unterkategorie von Kategorie:Christliche Friedensbewegung und Kategorie:Person der Friedensbewegung gestellt oder ich (wir). Ich räume im Moment letzte Kategorie einfach nach dem Modell der bestehenden Unterkategorien auf und dazu gehört auch diese hier. Wie gesagt, die aktuelle Befüllung (ob da jetzt die Kuratoriums-Mitglieder drin sind oder nicht), ist kein valider Löschgrund, wenn dann die Relevanz und dazu haben sich hier ja jetzt mittlerweile schon einge geäußert. - SDB (Diskussion) 20:33, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Frage nicht. Sicher habe ich den LA gestellt und nicht du selbst. Und es ist ganz bestimmt nicht so "einfach", einen LA zu stellen und zu begründen, wie es für dich ist, in einer Nacht Dutzende von Kategorien in die WP zu kippen. Zu der Relevanz hat sich eigentlich keiner geäußert, sondern bis auf Liesel hat hier jeder ad personam argumentiert, aber damit werdet ihr die Anfragen nicht abbügeln können.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:00, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
'....sondern bis auf Liesel hat hier jeder ad personam argumentiert,....' zeigt allerdings im Hinblick auf meinen ersten Beitrag hier, dass du dir unangenehme Sachargumente ausblendest, wenn es darum geht ein angebliches Zweioeltank-Bashing zu begründen. Allerding verdrehst du mit dieser Behauptung auch wieder die Tatsachen. Für die de.WP wäre es hilfreicher, wenn du dir ein anderes Betätigungsfeld als das Kat-System zu suchen. --Label5 (L5) 08:18, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was soll das? Ein Löschantrag ist immer eine persöhnliche Sache. Sie richtet sich immer gegen einen Autor. (Für mich eigentlich mehr. Sie stellt eine Beleidigung des Autors und seiner Arbeit dar). Warum diskutiert ihr nicht mit dem Autor bevor ihr Löschanträge stellt und so wie es die Löschregeln eigentlich fordern? Warum sucht ihr keinen Kompromiss ausserhalb der Löschdiskussion bevor ihr hier aktiv werdet. Ist das alles zuviel verlangt? Scheinbar ja! Und deswegen geht Wikipedia den Bach runter. Wirklich schade das Ganze. Die Idee, das ein Löschantrag das letzte Mittel darstellt, scheinen hier die meisten Löschantragsteller zu ignorieren, obwohl alles in den Löschregeln steht. Und die Admins? Was machen Die? Sicherlich nicht die Löschregeln durchsetzen. Sonst müsste es eine Diskussion auf der Seite des Erstellers gegeben haben, bevor hier ein Antrag auftauchen dürfte.Dl4gbe (Diskussion) 16:58, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was du schreibst, trifft für Artikel zu (denn z.B. nur da gibt es Autoren), nicht aber für Kategorien. Artikel können wir gar nicht genug haben, Kategorien dagegen müssen in das System passen. Der Ersteller dieser Kategorie ist schon seit Jahren immer wieder gebeten worden, Kategorien vor der Erstellung zur Diskussion zu stellen, wie unsere Regeln das (anders als bei Artikeln) fordern. Das verweigert er und erklärt nur höhnisch, man solle doch LAs stellen, wenn einem die Kategorien nicht passen. Sorry, wenn ich dann nicht jedes Mal bei ihm um Genehmigung frage, ob ich auch wirklich einen LA stellen darf.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:19, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist deine POV-Meinung. Die hier weiter ausdifferenzierte Kategorie:Person der Friedensbewegung hatte bereits seit 2010 (!) die von mir angelegten Unterkategorien Kategorie:WRI-Mitglied (Kategorie:DFG-Mitglied und Kategorie:IDK-Mitglied, Kategorie:Brit-Schalom-Mitglied, Kategorie:FdK-Mitglied, Kategorie:FdK-Mitglied und Kategorie:Mitglied des Friedensbundes Deutscher Katholiken. Ich hatte sie damals angelegt, weil die Kategorie insgesamt über 200 Artikel hatte und die meisten dort aufgrund ihrer Tätigkeit für oder in einer Organisation der Friedensbewegung dort einkategorisiert wurden. Das hat niemand damals und auch die letzten sechs Jahre bekrittelt. Jetzt hatte die Kategorie wieder über 200 Einträge, deshalb habe ich weiter ausdifferenziert. Jetzt stellst du für EINE dieser Kategorien einen Tageslöschantrag, ohne vorher mit dem Ersteller dieser Kategorien, der ja nur die bestehende Systematik weiter ausgebaut hat zu diskutieren und entsprechend grundsätzlich für die gesamte Ausdifferenzierung. Stattdessen stellst du für eine Kategorie den Löschantrag, läufst zeitgleich zur VM und wunderst dich dann dass ein Dl4gbe genau das moniert? Du solltest vielleicht zur Abwechslung einfach mal anfangen, die Kritik an DEINEM Vorgehen ernster zu nehmen. - 02:09, 20. Aug. 2016 (CEST)
ist schon lustig: du legst Kategorien an und schreibst bei Kritik "kannst ja einen LA stellen". Wenn das dann einer macht, beschwerst du dich, dass ein LA gestellt wurde. Das konnte Dl4gbe natürlich noch nicht wissen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:10, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo habe ich bezüglich der Teilkategorien von Kategorie:Person der Friedensbewegung Zweioeltanks dazu aufgefordert einen LA zu stellen. Er hat ja die Ausdifferenzierung der Kategorie vorher überhaupt nirgends kritisiert, sondern sofort auf eine einzelne Kategorie einen LA gestellt. Aber so etwas ist dir ja mittlerweile in deinem Brass auf mich Wurst und du bevorzugst einfach mal lieber pauschal rumzusenfen als Substantielles zur Löschdiskussion beizutragen. Aber so kennen wir das ja mittlerweile von dir. - SDB (Diskussion) 12:14, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier sind zwei Fragekomplexe zu klären. 1.) Ist die Aktion Sühnezeichen als solche und in ihren Aktivitäten so öffentlichkeitswirksam, dass es wünschenswert wäre, auch eine Kategorie für Personen zu haben, die mit ihr in der ein oder anderen Weise assoziiert sind? 2.) Ist die erste Frage zu bejahen, wäre zu klären, wie eine solche Kategorie aussehen sollte. Genügt eine reine Mitglieder-Kategorie? Wobei es sich fast von selbst versteht, dass nicht alle Mitglieder aus dem WP-Artikelbestand darin erfasst werden, weil ihre Mitgliedschaft gar nicht bekannt oder erfasst ist. Oder benötigen wir hier eine "Funktionärs"-Kategorie? Bei der Durchsicht der Kategorie bin ich auf wenige Personen gestossen, in deren Artikeln die Verbindung zur Aktion Sühnezeichen nicht erwähnt würde, bzw. unter dem Gesichtspunkt enzyklopädischer Relevanz bedeutungslos gewesen wäre. Ein Negativbeispiel wäre Anke Plättner, aber da würde ich ehrlich gesagt den ganzen Abschnitt Mitgliedschaften und Funktionen aus dem Artikel streichen. Für sowas haben Zeitgenossen ihre Homepages. --Assayer (Diskussion) 13:45, 26. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau, solche Fragen hätte man sich stellen sollen, anstatt im Alleingang Dutzende von Themenkategorien und Mitglieder-Kategorien zu etlichen höchst unterschiedlichen Organisationen anzulegen. Ich würde schon die erste Frage für sehr zweifelhaft ansehen und die zweite, ob eine Mitglieder-Kategorie sinnvoll ist, klar verneinen. Anke Plättner ist ja ein schönes Beispiel dafür, dass Personen in dieser Kategorie auftauchen, deren Mitgliedschaft sich nicht in der Übernahme von Funktionen oder in sonstiger öffentlichkeitswirksamer Weise niedergeschlagen hat. Nur weil hier jemand so fleißig war, auch Fördermitgliedschaften in den Artikel zu schreiben, was in anderen vergleichbaren Fällen nicht geschieht. Sie wird damit übrigens auch zur "Person der Friedensbewegung", ohne dass eine greifbare Verbindung festgestellt werden kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:57, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mach hier keinen solchen Wind um die irrtümlich Kategorisierung eines Fördermitglieds als in der Friedensbewegung aktives Mitglied, man kann sie einfach rausnehmen, so wie ich ja auch die Kuratoriumsmitglieder rausgenommen habe (einige davon werde ich wieder rein nehmen, weil sowohl Engagement in der Friedensbewegung als auch Mitgliedschaft nachweisbar, aber dafür hab ich jetzt grad keine Priorität). Was die Frage der Bedeutung angeht, hätte ein einfacher Google-Check und Google-Books-Check für die Bejahung Assayers erster Frage gereicht. Sowohl die Kuratoriumsmitglieder, wo die aktive Mitgliedschaft in der Organisation noch nicht geklärt ist, als auch das einzige aufgenommene Fördermitglied, sind draußen, von daher, sind aus meiner Sicht beide Fragen Assayers geklärt. - SDB (Diskussion) 11:41, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich mache keinen Wind, sondern setze mich mit deinen windigen Aktionen auseinander. Wie weiter oben schon gesagt, man kann ein Fördermitglied nicht "einfach rausnehmen", solange die Kategorie ohne jegliche Einschränkung Mitglieder sammeln soll. Deshalb war nicht meine Wiedereinkategorisierung eine BNS-Aktion, sondern deine Aktion, sie erst ein- und dann wieder auszukategorisieren, ohne dass sich an Artikel oder Kategorie etwas geändert hatte (vgl. [1]). Das nun endlich, nach mehr als zwei Wochen unnötigen Widerstandes, aus dem Hut gezauberte Intro (nirgends hier angekündigt oder gar zur Diskussion gestellt) hat zwar ein paar Unklarheiten (vgl. Kategorie Diskussion:Mitglied der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste), geht aber zumindest in eine richtige Richtung. Trotzdem möchte ich zunächst an meinem LA festhalten, und zwar aus den von Assayer schon genannten Punkten, die ich freilich präziser fassen würde.
@Assayer: Die Frage sollte doch grundsätzlicher gestellt werden, nämlich zu welchen Organisationen wir überhaupt Personenkategorien wollen. Für SDB stellt sich die Frage nicht, weil er grundsätzlich alles und jedes über Kategorien abbilden will; ihm reicht, dass Aktion Sühnezeichen Friedensdienste an sich relevant ist (= einen Artikel hat); dann sollte es nach seiner Logik auch eine Themenkategorie und eine Personenkategorie geben. Und nachdem er die angelegt hat, fängt er (bestenfalls) erst an zu überlegen, wie die bestimmt werden soll. Ich würde allerdings umgekehrt vorgehen und erst einmal überlegen, wie die Kategorie:Friedensbewegung organisiert werden sollte. Dazu hätte eine Diskussion im zuständigen Fachbereich, also wohl dem Portal:Politik führen sollen. Es kann durchaus kontrovers diskutiert werden, zu welchen Organisationen man Kategorien braucht; das ist mit ein Grund dafür, dass unsere Regeln festlegen, dass die Systematiken der Kategorien von den Fachbereichen festgelegt werden und die Erstellung von Kategorien vorher zur Diskussion zu stellen ist. Solange das aber die Fachbereiche nicht einfordern und viel energischer protestieren, wenn sie übergangen werden, werden auch die Admins dieses Regeln nicht durchsetzen. Aber das nur als Exkurs. Bei ASF sehe ich die Sache so, dass die gewiss relevant genug für einen Artikel ist und zeitweise auch große Bedeutung für die Friedensbewegung hatte (Volkmar Deile z.B. war eine der prägenden Figuren in der Friedensbewegung der frühen 1980er Jahre), aber nicht immer, vgl. Kategorie Diskussion:Mitglied der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, so dass ich die Frage weiterhin verneinen würde. Man hätte aber eigentlich bei jeder der Kategorien, die SDB 2010 und in den letzte Wochen angelegt und in die kürzlich erstellte Kategorie:Mitglied einer Organisation der Friedensbewegung eingeordnet hat, eine entsprechende Diskussion führen müssen. Und zweitens stellt sich natürlich auch Frage, ob die Mitgliedschaft als solche etwas über die Beziehung der Personen zur Friedensbewegung aussagt. Das sehe ich auch bei der Herausnahme der Kuratoriumsmitglieder und der einzigen Person, bei der Mitgliedschaft ausdrücklich als Fördermitgliedschaft qualifiziert war, gewährleistet.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:34, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine ganze Menge von Mitglieder-Kategorien im Bereich Friedensbewegung, vgl. Kategorie:Mitglied einer Organisation der Friedensbewegung. Man kann der Auffassung sein, dass die generell nicht kategorisiert werden sollten, dazu müsste es aber eine allgemeine Diskussion über den gesamten Zweig geben. Einen besonderen Grund, warum ausgerechnet diese Unterkategorie gelöscht werden soll, sehe ich nicht. Daher bleibt diese Kategorie, dies ist explizit keine Präzendenzentscheidung für die Diskussion, ob nun Mitglieder von Friedensorganisationen (oder welchen) kategorisiert werden sollen. --Orci Disk 11:26, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Orci: Die Kategorie:Mitglied einer Organisation der Friedensbewegung kann man mMn nicht als Argument heranziehen, denn die hat SDB erst nach der Erstellung dieser Kategorie erstellt, verursacht offensichtlich durch meinen LA und ebenfalls ohne Rückendeckung durch irgendein Fachportal. Auch 22 der 25 Unterkategorien der Kategorie:Mitglied einer Organisation der Friedensbewegung hat SDB erstellt, und die allermeisten ebenfalls erst nach dem Stellen des LA auf diese Kategorie und ohne vorhergehende Diskussion. Deshalb sollte nicht gefragt werden, ob es einen besonderen Grund gibt, warum "ausgerechnet" diese Unterkategorie gelöscht werden soll, sondern viel eher, warum SDB nicht durch die Admins daran gehindert wurde, trotz Eröffnung der Diskussion durch diesen LA einfach weitere Fakten zu schaffen. Ich kann mit deiner Entscheidung leben (auch wenn ich eine Kategorie:Person (Aktion Sühnezeichen Friedensdienste)]] vorgezogen hätte, um nur Funktionsträger zu erfassen, wenn schon – relativ willkürlich – Fördermitgliedschaft nicht unter Mitgliedschaft fallen soll); aber mich ärgert, dass SDB mit seiner dreisten Art durchgekommen ist, einfach massenfat Kategorien anzulegen und damit den Anschein einer etablierten Systematik zu erwecken.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:47, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
"und die allermeisten ebenfalls erst nach dem Stellen des LA auf diese Kategorie"
Folgende Unterkategorien wurden nach dem Stellen dieses LAs von SDB angelegt:
  1. Kategorie:Mitglied der Internationalen Friedensliga
  2. Kategorie:Mitglied der Initiative Frieden und Menschenrechte
  3. Kategorie:Mitglied der Quaker Peace and Social Witness
  4. Kategorie:Mitglied des Bundes der Kriegsdienstgegner
  5. Kategorie:Mitglied des Friedenskomitees der Bundesrepublik Deutschland
  6. Kategorie:Mitglied des Friedenskreises Pankow
  7. Kategorie:Mitglied des Komitees für Frieden, Abrüstung und Zusammenarbeit
  8. Kategorie:Mitglied des Ständigen Internationalen Friedensbüros
  9. Kategorie:Mitglied des Verbandes für internationale Verständigung
  10. Kategorie:Mitglied von Frauen für den Frieden
10 sind nicht "die allermeisten" von 22, sondern weniger als die Hälfte. Deine Aussage war also mal wieder eine Lüge ("Lüge" ist sachbezogen!). DestinyFound (Diskussion) 14:22, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann hat er Kategorie:Mitglied der Deutschen Liga für Menschenrechte, Kategorie:Mitglied der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Kategorie:Mitglied des Internationalen Versöhnungsbundes, Kategorie:Le-Sillon-Mitglied, Kategorie:Mitglied des Weltfriedensrates, Kategorie:WILPF-Mitglied und Kategorie:Pax-Christi-Mitglied nicht nach, sondern ein paar Stunden vor dem LA auf diese Kategorie erstellt. Mea culpa, dass ich mir nicht alle Uhrzeitangaben genau eingeprägt habe. Dir danke ich für deinen sachbezogenen und weiterführenden Beitrag. Es bleibt leider trotzdem noch, dass er in 10 + 1 Fällen entgegen den Regeln Kategorien erstellt hat, von denen er ganz genau wusste, dass es nicht nur keinen Konsens, sondern Widerspruch und Diskussionsbedarf gab.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:03, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptkategorie und diverse Unterkategorien wurden erst später erstellt, stimmt, einige weitere Unterkategorien sind dafür auch deutlich älter. Vielleicht kann man das irgendwie auseinanderdividieren und Kriterien dafür aufstellen, welche Mitgliedschaften nun kategoriewürdig sind und welche nicht, ich weiß es nicht. Nur ging es leider in der Diskussion leider kaum darum, warum gerade diese Mitgliedschafts-Kategorie weg sein sollte (und die anderen nicht) oder welche Kriterien es für solche Mitgliedschafts-Kategorien geben sollte, stattdessen eher gegenseitige Angriffe. Mitgliedschafts-Kategorien lassen sich auch ebenso wie Ordens-Kategorien nicht 1:1 mit Tätigkeitskategorien vergleichen. Darum meine Entscheidung: holt die inhaltliche Diskussion an geeigneter Stelle nach und dann sieht man weiter. Ob man den hier behandelten Einzelfall nun löscht oder nicht, ist eigentlich egal, eine wirkliche Lösung ist beides nicht. Ich habe keinen Sinn darin gesehen, von >20 annähernd gleichartigen Unterkategorien eine zu löschen und die anderen bleiben. --Orci Disk 14:38, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, deine Entscheidung ist in sich durchaus plausibel. Ich meine zwar, dass es durchaus darum ging, warum gerade hier die Kategorisierung von einfachen Mitgliedern (und anfänglich auch noch von Kuratoriumsmitgliedern, die aber gar keine Mitglieder von ASF sein müssen) besonders fragwürdig war; aber das konnte durch das später nachgelieferte Intro einigermaßen aufgefangen werden. Und ich meine auch, die Grundsatzfrage musste hier nicht diskutiert werden, weil die Oberkategorie und fast alle Unterkategorien erst später erstellt wurden (und die, die es schon länger gab, sind teilweise Parteimitgliedschaftskategorien wie Kategorie:DFU-Mitglied, die bei uns Standard sind, aber kein Präjudiz dafür, auch andere Mitgliedschaftskategorien zu haben). Natürlich, alles das müsste in Ruhe und sachlich diskutiert werden. Aber warum sorgen die Admins dann nicht für eine Atmosphäre, in der diskutiert werden kann und nicht einzelne einfach mit Brachialgewalt ihre Vorstellungen durchsetzen?--Zweioeltanks (Diskussion) 17:03, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Undefinierte POV-Kategorie. -- Nuuk 08:38, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des Hauptartikel Friedenspfarrer, aus welchem sich die Definition ergibt, ist mir diese Löschbegründung nicht wirklich nachvollziehbar. --Label5 (L5) 08:46, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gibt auch keine klare Definition her. --Nuuk 08:55, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn du den gelesen hättest, würdest du gemerkt haben, dass die Anwendung des Begriffs in aller Regel eine (herabsetzend gemeinte) Fremdattribuierung war. In wissenschaftlicher Literatur kommt sie so gut wie nicht vor. Eine brauchbare Definition, die zur trennscharfen Abgrenzung taugt, kann nicht gegeben werden. Löschen--Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) war erst Kampf-, dann Fremdbez. Ungeeignet. Selten so viel Platz für Mutmaßungen und Spekulationen. kann den Realitäten nicht gerecht werden. Solch vereinfachende Kat-anlage riskiert im Übrigen wohl nur, wer nicht dabei war. schnell weg.--Wheeke (Diskussion) 09:07, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nicht nur gelesen, sondern sogar verstanden. Wenn man sich deine Ausführung hier anschaut, dann scheint dies der entscheidende Unterschied zwischen uns beiden zu sein, abgesehen noch von der Tatsache, dass ich es mir nicht zur Aufgabe gemacht habe die Kat-Anlagen eines Kollegen zu bekämpfen. --Label5 (L5) 09:10, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe Hauptartikel Friedenspfarrer, dessen Literaturangaben und Bequellung, daher auch tauglich für eine Abgrenzung wie sie im Hauptartikel vorgenommen wird, daher natürlich behalten. - SDB (Diskussion) 10:54, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wer mich kennt, weiß, dass ich, was Kat.anlagen betrifft, ein sehr weites Herz habe. Aber: Wohl jeder der hier Kategorisierten hätte dieses Pauschalbez für sich abgelehnt. Dass hier überdies SED-Genossen und Opfer der DDR-Diktatur, also jene die sich - zugespitzt gesagt - auf der jeweils anderen Seite der Barrikade tummelten, hier in einem kategorischen Topf zusammengerührt werden, gibt der Sache den Eindruck historischer Willkür, um nicht zu sagen, macht sie einfach grotesk. --Wheeke (Diskussion) 13:09, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das einzige ehemalige SED-Mitglied ist Theek. Ja und? Augenscheinlich trat er aber aus dieser wieder aus. Was genau ist das Problem? Bitte nicht so tun als ob alle Mitglieder der SED auch automatisch Täter in der als DDR-Diktatur bezeichneten Staatsgesellschaft waren. Dies wäre die eigentliche historische Willkür. Dass die darin Kategorisierten sich gegen eine solche Paschalbezeichnung gewehrt hätten ist reine Spekulation, ohne jede Grundlage. Derartige Argumente sind grotesk und nicht anders herum. --Label5 (L5) 13:22, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Petscan von Kategorie:Friedenspfarrer und Kategorie:SED-Mitglied ergibt drei Übereinstimmungen. Aber das ist ja nicht einmal das Entscheidende. Sondern das, das einfach keine Kriterien genannt werden, was man erfüllen muss. um in die Kategorie hereinzukommen. Muss man sich selbst als Friedenspfarrer bezeichnet haben: Oder reicht, wenn irgendjemand anders einen so genannt hat? Soll jetzt auch in die Kategorie:Betrüger jeder kommen, den ein anderer Betrüger genannt hat?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:40, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Hauptartikel zu den Friedenspfarrern in der DDR: "In der DDR sammelten sich Friedenspfarrer, die in der Weimarer Republik und zur NS-Zeit friedenspolitisch aktiv waren, im "Christlichen Arbeitskreis" des Friedensrates der DDR.[5]. Friedenspfarrer waren[6], auch ihrem Selbstverständnis[7] nach, u.a.: Hans Schlemmer, Heinz Bluhm (evangelischer Gefangenenseelsorger in der Justizvollzugsanstalt Bautzen), Emil Fuchs, Rudolf Grabs, (der mit Albert Schweitzer befreundet war), Magdalene Hager, Johannes Herz, Hans-Hinrich Jenssen, Gerhard Kehnscherper, Karl Kleinschmidt, Walter Krause, (Göttlin), Johannes Leipoldt, Erich Mathow (Pfarrer in Friedersdorf), Ludwig Rodenberg (Pfarrer in Kartlow), Wolfgang Sachse (Pfarrer in Köthen (Anhalt)), Bruno Theek, Will Völger, Hermann Weidhaas (Weimar) sowie Kurt Wiesner." Zwei der SED-Mitglieder sind sowohl in diesem Abschnitt als auch im weiter unten stehenden aufgeführt. Ja es gibt doch tatsächlich Personen in der Friedensbewegung, die im Zuge totalitärer Systeme oder politisch-ideologischer Grundlegungen den eigenen ursprünglichen Zielen untreu geworden sind. Das gibt es in jeder Bewegung, alle drei waren aber sowohl ihrem Selbstverständnis nach als auch dem Fremdverständnis über einen langen Zeitraum hinweg Friedenspfarrer gemäß dem Hauptartikel. Man sollte by the way sich auch mal die Quelle 7 im Artikel anschauen und am Besten zur Hand nehmen. Ansonsten wie Label5 - SDB (Diskussion) 20:39, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wozu du uns jetzt etwas aus dem Artikel zitierst, den haben wir alle gelesen. Das Zitat beantwortet leider immer noch nicht die Frage: Welches Kriterium muss man erfüllen, um im Sinne dieser Kategorie zu den Friedenspfarrern gezählt zu werden? Das Zitat könnte nahelegen, man müsste sich selbst so bezeichnet haben. Aber dem steht entgegen, dass du auch Personen wie Otto Umfrid oder Rainer Eppelmann in die Kategorie gesteckt hast, die sich bestimmt nicht so bezeichnet haben. Außerdem könnte man ja die Frage stellen, ob eine bloße Selbstbezeichnung kategorisierungswürdig sein kann. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:55, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
??? Siehe Artikel, es gibt den Begriff Friedenspfarrer als Selbst- oder Fremdbezeichnung die friedensbewegten Pfarrer der Anfangszeit, für die friedensbewegten Pfarrer IN der DDR und für die AN DER WENDE. Dass hier nur diejenigen aufgenommen werden dürfen, die das als Selbstbezeichnung akzeptieren würden, ist nicht zielführend. Die öffentliche Wahrnehmung als Pfarrer, der sich an der Wende in der Friedensbewegung engagierte, reicht völlig aus.Eppelmann. Das nämlich gilt für Otto Umfrid in der Anfangsphase der Friedensbewegungda ist einschlägige Fachliteratur darunter. Friedenspfarrer ist ein durchaus fachlicher Terminus technicus für Pfarrer, die als Friedensaktivisten in der Friedensbewegung aktiv waren. Es reicht daher aus, dass sie sich als aktives Mitglied der Friedensbewegung gesehen haben und das trifft auf Eppelmann und auf Umfrid zu. - SDB (Diskussion) 10:12, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
??? Das ist doch das, was dir jetzt drei verschiedene Benutzer klarzumachen versuchten: es gibt den Begriff, aber es gibt ihn in völlig unterschiedlichen Bedeutungen. Deshalb macht es keinen Sinn, alle in einer Kategorie zusammenzuschmeißen. Wenn es im Übrigen ausreichen sollte, Pfarrer gewesen zu sein und sich als aktives Mitglied der Friedensbewegung gesehen zu haben, müssten auch noch etliche tausend weitere Personen in diese Kategorie aufgenommen werden. Dann brauchen wir aber auch Kategorie:Friedensarzt für Karl Kollwitz, Kategorie:Friedensjournalist für Carl von Ossietzky, Kategorie:Friedensrichter wenn's nicht doppeldeutig wäre für Lothar Kreyssig usw. usf....--Zweioeltanks (Diskussion) 10:59, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, es handelt sich immer um in der Friedensbewegung als Friedensaktivist tätige Pfarrer, das ist das gemeinsam verbindende. Und deine Äpfel-Birnen-Vergleiche helfen wohl kaum weiter, denn es gibt nun mal Friedenspfarrer, aber nicht Friedensarzt, Friedensjournalist als Hauptartikel, aus dem die Kategoriendefinition hervorgeht. Bezüglich der Verwendung nochmal der google-Test: 585 Treffer für Friedenspfarrer, 4 Treffer für Friedensarzt (Verhältnis 170:1) und 20 Treffer für Friedensjournalist (Verhältnis 30:1). Das Beispiel Friedensrichter ist zudem durch die andere einschlägige Bedeutung noch unsinniger. - SDB (Diskussion) 12:18, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich um einen Beleg dafür, dass für alle in der Friedensbewegung als Friedensaktivist tätigen Pfarrer der begriff "Friedenspfarrer" gebraucht wird. Genau das behauptet der Artikel nämlich nicht, geschweige denn, dass er es belegte.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:28, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Erster Satz des Hauptartikels "Friedenspfarrer bezeichnet Geistliche, die sich der Friedensbotschaft des Evangeliums verpflichtet fühlen." Im zweiten Satz kommt dann die Konkretisierung für die DDR. Wir können gerne über eine Ausdifferenzierung in Kategorie:Friedenspfarrer in der DFG (siehe auch das Buch "Berliner Friedenspfarrer und der Erste Weltkrieg", wo Walther NithackStahn, Hans Francke und Friedrich Siegmund-Schultze so bezeichnet werden, der Autor Karlheinz Lipp bezeichnet aber auch andernorts Otto Umfrid und Adolf Wagner so, da er sich in seinen Studien vorrangig mit dem Verhältnis von Religiösem Sozialismus und Friedensbewegung auseinandersetzt)Kategorie:Friedenspfarrer in der DDR (der pauschal einschränkende Satz in der Einleitung ist im Übrigen für die Anfangszeit der DDR nachweislich falsch, die Kooperation mit der SED ist auch für die Fremdbezeichnung keine Voraussetzung, anders als bei den Friedenspriestern in der Tschecheslowakei), Kategorie:Friedenspfarrer an der Wende. Leonhard Ragaz wurde bereits 1915 als "Friedenspfarrer" bezeichnet[2], Paul Knapp und Otto Umfrid galten zeitgenössisch wie in der Literatur als Friedenspfarrer. Sie haben mit der DDR gar nichts zu tun. Selbst bei Wirths Studie über die Anfänger der Friedenspfarrer ist nicht durch ihre "Kooperation" mit der SED gekennzeichnet, sondern durch ihr eher sozialistisch oder auch marxistisch geprägtes Verständnis ihres Engagements IN der Friedensbewegung. Man sollte auch nicht so tun, wie wenn die Schablone BRD - DDR schon vor dem Mauerbau durchgängig gegolten hätte, das würde auch als Friedenspfarrer bezeichneten Geistlichen wie Herbert Mochalski nicht gerecht, auch nicht Geistlichen aus Westdeutschland wie den aufgrund seines Engagements in der Friedensbewegung so bezeichneten Martin Jürges (siehe Flugtagunglück von Frankfurt). Also, nur weil im Osten es eine Zeitlang auch als Schimpfwort für diejenigen Pfarrer benutzt worden ist, denen man eine Kollaboration mit dem SED-Regime vorwarf, ist der Begriff "Friedenspfarrer" im Blick auf die Friedenspfarrer im Wilhelminischen Reich und der Weimarer Republik durchaus geeignet. Wenn du nicht sofort auf Löschung, sondern auf Umbenennung plädiert hättest, könnte man sogar noch miteinander reden - SDB (Diskussion) 13:53, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Friedensbotschaft des Evangeliums fühlen sich hoffentlich alle Pfarrer verpflichtet. Das ist keine ernstzunehmende Definition, und natürlich unbelegt. Deine sonstigen zusammengegoogelten Ergebnisse zeigen auch nicht, dass es ein umfassendes Verständnis von "Friedenspfarrer gibt, nur dass der eine oder andere so genannt wurde, das aber aus unterschiedlichen Gründen und mit ganz unterschiedlichen Implikationen – wie wir schon lange versuchen, dir begreiflich zu machen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:29, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht alle, engagieren sich deshalb als Friedensaktivist. Das Buch von Lipp weist gut nach, dass die fünf behandelten Friedenspfarrer in Berlin gegenüber den kriegstümelnden und den gegenüber der Frage "Erster Weltkrieg" neutralen Geistlichen in dieser so motivierten Aktivität Ausnahmen waren. So war das auch in der Weimarer Republik. Die Mitgliedschaft von Geistlichen in der Christlichen Friedenskonferenz geht weit über die DDR hinaus und nicht alle, die sich dort für Frieden engagierten, waren SED-Mitglieder oder haben mit dem System zusammengearbeitet. Ebensowenig haben sich alle Geistlichen in der DDR für eine friedliche Wende eingesetzt und schon gar nicht darüber hinaus friedensbewegt gezeigt. Dass die Keule "zusammengegoogelt" kommen musste, war klar, wird aber dadurch, dass sie bei jedem Versuch mit Hilfe von Google Sachverhalte für alle Nutzer hier nachvollziehbar zu machen, von dir ausgepackt wird, nicht wahrer und nicht besser. - SDB (Diskussion) 02:00, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da die "Religionskonflikte" diesem Projekt mehr als hinlänglich bekannt sind, sollten bis auf weiteres kategorieneuanlagen nur nach VORHERIGER Absprache erfolgen. Es macht keinen Sinn, fachdiskurse hier zu führen, nachdem das Kind absichtlich erstmal in den Brunnen geschubst wurde. Das die Kategorie keine Definition enthält, macht die Sache auch nicht einfacher. Daher mein Vorschlag: präventiv löschen, dann tritt vielleicht ein Lerneffekt ein. -- Radschläger sprich mit mir PuB 10:31, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Präventivlöschungen führen wir gar nicht erst ein, erst recht nicht nach reinen BNS-Manövern wie diesen hier. --Label5 (L5) 12:07, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
warst du nicht auch immer ein Vertreter der "mit dem Fachbereich bitte absprechen" Haltung? -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:14, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du solltest eher fragen ob er ein Vertreter des "VORHER mit dem Fachbereich bitte abpsrechen"-Haltung war! Denn das ist eure Position. Alle zuletzt angelegten Kategorien gehören zum Fachbereich Religion oder Politik, und zu denen gehöre ich halt nunmal, schon vergessen? - SDB (Diskussion) 02:00, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
mit dir habe ich hier nicht gesprochen. Also mische dich bitte nicht ungefragt in Gespräche anderer ein.
zur Klarstellung: SDB gehört immer (!) einem Fachbereich an, zu dem er gerade eine Kategorie angelegt hat bzw. die gerade diskutiert wird. Da ist es vollständig egal ob er vorher irgendetwas mit diesem Fachbereich zu tun hatte oder nicht. Im Grunde genommen gehört er jedem Fachbereich an, da er anders seine Allzuständigkeit für Kategorien nicht begründen kann. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:13, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja versuchen mir hier den Mund zu verbieten. Ich habe Kategorien in allen möglichen Fachbereichen angelegt und keineswegs immer behauptet, diesem Fachbereich anzugehören. Deine Mär von "meiner Allzuständigkeit" entspringt mal wieder deinem Anti-SDB-Affekt so wie deine früheren BNS-Aktionen im Fachbereich Geographie und im WikiProjekt Ereignisse. Ich habe mich fachlich immer der Redaktion Religion (insbesondere Politik und Religion) und dem WikiProjekt Christentum (dort insbesondere der Katholischen Theologie/Katholischen Soziallehre, dem Kloster/Ordensgemeinschaften und dem Patrozinienbereich) und der Politik zugeordnet, aufgrund meiner ehrenamtlichen Aktivitäten dem Bereich Kultur, insbesondere Feste und Brauchtum, regional komme ich nun mal aus Bayern/Chiemgau und habe mich im Kategorienprojekt vorrangig um die Kategorisierung von Organisationen, Personen und Ereignissen sowie der Kategorie:Sachsystematik und der darunter angesiedelten Chorologie Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Chronologie Kategorie:Zeitliche Sachsystematik gekümmert. In diesen Bereichen habe ich kontinuierlich die Arbeit in den zugehörigen Portalen und im Kategoriensystem begleitet. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Tut mir leid, dass diese Bereiche halt auch mitunter an PuB angrenzen. Ich gehöre jedenfalls seit Beginn zum WikiProjekt Kategorien. Was nun aber das mit der Anlage der Kategorie:Friedenspfarrer zu tun hat, die sowohl zum WikiProjekt Christentum als auch zum WikiProjekt Politik gehört, zu denen ich von Anfang an gehörte, weißt wohl nur du allein. Es tut aber hier wohl kaum etwas zur Löschdiskussion, außer dass es zeigt, dass du das rote Tuch, das ich offensichtlich für dich bin, nicht loswirst. Schönen Tag noch. - SDB (Diskussion) 12:55, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen - da der Begriff "Friedenspfarrer" nicht wirklich definiert ist, führt die Kat automatisch Kategorisierung aufgrund größtenteils nicht nachvollziehbarer Einzelmeinungen. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:52, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

???, zum Beispiel? Welcher von den einkategorisierten ist denn nicht Geistlicher und nicht durch entsprechende Aktivitäten als Friedensaktivist ausgewiesen. Wenn das Engament für die Friedensbewegung mit der Tätigkeit als Geistlicher auch noch nachweislich verknüpft ist, kann ich das Argument nicht nachvollziehen. Nochmals es geht um Engagement in der Friedensbewegung, die auf der Friedensbotschaft des Evangeliums beruht. Sonst wäre mit der obigen Begründung schon Kategorie:Person der Friedensbewegung und Kategorie:Friedensaktivist, im Grunde auch schon Kategorie:Friedensbewegung und Kategorie:Pazifismus nicht wirklich definiert und von "Einzelmeinungen" abhängig. - SDB (Diskussion) 02:00, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte Löschen; völlig unklare Kriterien, wie Benutzer:GiordanoBruno. --Concord (Diskussion) 03:09, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch an die die Aufforderung, was an den Kriterien und der jetzt in der Kategorie enthaltenen Definition genau unklar ist. So erscheint es mir einfach nur als euer POV, gemäß "Bäh", da könnte man ja jeden reinstellen. Nein, kann man eben NICHT! Es war ja auch vorher nicht jeder Geitlicher in Kategorie:Person der Friedensbewegung, sondern nur die, die innerhalb der Friedensbewegung als Pfarrer als einzelne Aktivsten oder als Mitglied von Organisationen der Friedensbewegung ein nachweisliches Engagement zeigten. Es ist also nicht unklar, denn 29 sind Mitglied der CFK, 5 sind WRI/DFG-Mitglied, 6 sind Mitglied des Friedensbundes Deutscher Katholiken, 3 sind Mitglied der Aktion Sühnezeichen, 7 Mitglied des Internationalen Versöhnungsbundes usw. und sofort und auch bei denen, die sich nicht in einer Organisation engagierten, geht aus den Artikeln einschlägig ihr Engagement in der Friedensbewegung als Pfarrer/Geistlicher hervor. - SDB (Diskussion) 12:42, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Völlig wirre "Definition", führt zu völlig abstrusen Einordnungen. Löschen--Tohma (Diskussion) 14:56, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ausser POV-Behauptungen nichts gewesen. Bitte die angeblich völlig abstrusen Einordnungen klar beim Namen nennen, ansonsten sind solche 08/15-Lösch-Voten keinen Pfifferling wert. - SDB (Diskussion) 16:23, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Man muss sich mal vor Augen führen, was ihr abgeht. Da wird zuerst eine Kategorie völlig ohne Definition erstellt. Auf den LA kommt der Hinweis, es gebe doch einen Artikel "Friedenspfarrer". Weitere Benutzer entgegnen, dass anhand dieses Artikels gerade keine brauchbare Abgrenzung geliefert werden kann, aber der Ersteller hält zunächst starr an seiner Behauptung fest. Als sich aber die ablehnenden Stimmen mehren und der Ersteller wohl einsieht, dass er damit nicht durchkommt, die Wendung um 180 Grad. Nun – gut 38 Stunden nach der Erstellung der Kategorie und mehr als 24 Stunden nach der ersten Wortmeldung des Erstellers in der LD – wird eine Kategoriendefinition gebastelt, die (abgesehen davon, dass sie ein halber Roman ist und zu ca. 75% nicht eine Beschreibung dessen, was in die Kategorie gehört, sondern eine Entschuldigung dafür, dass es die Kategorie gibt) sich für die Einordnung nun gerade nicht mehr auf den Begriff und den Artikel "Friedenspfarrer" bezieht. Eingeordnet werden sollen nun alle Geistlichen im Pfarrdienst, die aktiv in der Friedensbewegung sind bzw. waren. Folgerichtig ordnet er dann auch, nachdem er zunächst überwiegend Personen in die Kategorie eingeordnet hat, die im Artikel Friedenspfarrer erwähnt waren, in einem zweiten Anlauf etliche weitere ein. Es sind alles welche, die er über eine simple PetScan-Kombination "Kategorie:Person der Friedensbewegung" und "Kategorie:Geistlicher" gewonnen hat. Mit anderen Worten: Die Kategorie ist jetzt eine Neuauflage der berüchtigten "Kontextkategorien", mit denen SDB im letzten Jahr die halbe Wikipedia gegen sich aufgebracht hat, bis er endlich gestoppt wurde, eine "dumpfe Verschneidung" (Zitat W!B:) von zwei Merkmalen, die ohne inneren Zusammenhang und ohne Definition sind, à la "Leben (Religion)". Die "Kontextkategorien" dürfen aber nach einem einstimmigen Beschluss des Kategorienprojekts den Fachbereichen nicht aufgezwungen werden, und die Redaktion Religion oder das Projekt Christentum wollen diese Kategorie gewiss nicht; deshalb hat der Ersteller ja auch wohlweislich davon abgesehen, sie zur Diskussion zu stellen. Auch mit dieser Definition ist die Kategorie also unerwünscht und zu löschen. Aus den Winkelzügen in der Begründung und Definition der Kategorie ergibt sich für mich nur folgende Schlussfolgerung: Entweder der Ersteller hat bei der Erstellung der Kategorie nicht nachgedacht und dann angefangen, zu improvisieren, oder er hat sich am Anfang etwas ausgedacht, was nicht funktionierte, und dann, weil er ja jeden LA als Majestätsbeleidigung empfindet, mit hektischer Betriebsamkeit neue Gründe zusammengesucht. Dazu passt auch, dass er völlig unmotiviert die Kategorie aus der Kategorie:Person der Friedensbewegung in die Unter-Kategorie:Friedensaktivist verschoben hat. Dabei dient diese Kategorie ausdrücklich nur der Sammlung von solchen "Friedensaktivisten, die nicht Mitglieder von Organisationen der Friedensbewegung sind". Da von den als "Friedenspfarrer" Eingeordneten aber gut 90 % Mitglieder von Organisationen der Friedensbewegung sein dürften, ist diese Einordnung genauso ein unreflektierter Unfug wie die gesamte Kategorie. @Achim Raschka, Kurator71, Siechfred: Ich bitte die Admins, die vor ein paar Tagen keinerlei sanktionswürdiges Verhalten von SDB erkennen konnten, darum noch einmal zu überlegen, ob diese Kategorie wirklich über jede Diskussion erhaben ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:43, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
1)Die Kategorie war durch den Artikel bereits hinreichend definiert. In diesem war von Anfang an von einer allgemeinen und von mehreren speziellen Verwendungen des Begriffs bezüglich Pfarrer, die in der Friedensbewegung aktiv sind. Nur die bloße Behauptung, dass der Artikel keine brauchbare Abgrenzung bietet, ist POV, solange niemand in derer, die das behaupten, klar benennen, wer angeblich aufgrund des allgemeinen Verständnisses falsch eingeordnet ist.
2) Auf die Aufforderung hier habe ich zusätzlich zum Artikel eine Definition erstellt, die dem Inhalt des Artikels sehr wohl entspricht! Zumal sich sowohl auf Diskussion:Friedenspfarrer als auch im Artikel Friedenspfarrer seither ja auch einiges und nicht nur durch mich getan hat und zwar keineswegs nur an Kritik. Benutzer:Tohma ist mit seiner Hauruck-Taktik gescheitert. Ob du die nun gut findest oder als Entschuldigung für irgendetwas empfindest, ist reichlich egal. Sie entspricht den Kriterien des Artikels. Die Behauptung, dass sich die Einordnungen nichtmehr auf den Begriff und den Artikel beziehen ist eine POV-Behauptung deinerseits, die du erst belegen müsstest, denn die Begriffsverwendungen von Lipp und Wirth sind definitiv für eine Engführung auf bestimmte "Friedenspfarrer" geeignet, sondern setzt die allgemeine Verwendung "Pfarrer, der sich aktiv in der Friedensbewegung engagiert" geradezu voraus. So zu tun, wie wenn alle Pfarrer sich in der Friedensbewegung engagiert hätten, wäre ja wohl allein schon historisch kaum begründbar (siehe erneut Lipp).
3) Die Behauptung, es handle sich jetzt um eine "berüchtigte `Kontextkategorie´", weil ich sie angeblich über eine "simple PetScan-Kombination" gewonnen hätte, klingt reichlich seltsam, aber wenn du meinst damit hier Punkte sammeln zu können, sei es dir unbenommen. Es es genauso plump zu behaupten ich hätte im letzten Jahr "die halbe Wikipedia gegen mich aufgebracht". Er hat wohl eine seltsame Vorstellung von halber Wikipedia und ignoriert, dass es durchaus auch Befürworter und Kompromisssuchende gab, was sich allein dadurch zeigt, dass sogar er ja ausdrücklich einige Kategorien durchaus behalten will. Aber auch eine Kategorie:Politik und Religion ist nichts anderes als eine Querschnittskategorie. "Dumpfe Verschneidung" ist von der Qualtität des Arguments daher ungefähr so aussagekräftig wie die "Assoziationsbluster"-Keule. Ob die Redaktion Religion oder das Projekt Christentum diese Kategorie gewiß nicht will, wird sich zeigen. Er IST jedenfalls nicht die Redaktion Religion oder das Projekt Christentum, auch wenn er sich das gerne einbildet. Auch das was er zu meiner Verschiebung von den Friedensaktivisten (gemäß Artikel) in die Kategorie:Friedensaktivist angeht, geht an der Realität vorbei, weil diese erst 2012 mit dieser Definition versehen worden ist[3], die aber gerade dann nicht praktiziert worden ist, sondern durchgängig, die als Pazifisten und Friedensaktivisten eingeordnet worden sind. Daher hab ich die Zuordnung schon mal korrigiert und sie zur Unterkategorie von Kategorie:Person der Friedensbewegung gemacht (warum in Gottes Namen sollten Friedensaktivisten keine Personen der Friedensbewegung sein, nur weil sie nicht zu einer der bekannten Organisation gehören.[4]. Aber all das ist Zweioeltanks ja egal. Ich denke, dass die folgende Systematik zukunftsweisend ist und das wird sich auch zeigen. Alles andere ist dem üblichen SDB-Bashing Zweioeltanks zuzurechnen.
Ich empfinde das als schlüssige Weiterentwicklung, alles andere wird sich zeigen. - SDB (Diskussion) 22:58, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
1) Die Kategorie war durch den Artikel nicht hinreichend definiert, wie ja auch viele andere hier erkannt haben, und sie war vor allem nicht so definiert, wie sie durch die 38 Stunden später nachgeschobene Kategoriendefinition definiert wurde. Deshalb kamen ja später noch jede Menge anderer Personen in die Kategorie hinein. Zum zweiten Satz kann man nichts sagen, weil er mal wieder wirr ist (Was heißt "solange niemand in derer"? Wo ist das zugehörige Verb?)
2) Die nachgeschobene Definition entsprach dem Inhalt des Artikels nicht, jedenfalls nicht dem Inhalt, wie er bei Erstellung der Kategorie bestand. Deshalb musste SDB nach Eröffnung der LD den Artikel völlig umschreiben (in nicht weniger als 32 Bearbeitungen an zwei Tagen – bitte demnächst doch Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern beachten). Viele Behauptungen im Artikel sind weiter unbelegt, wie neben mir auch andere Benutzer monierten ([5], [6], [7]). Inwiefern "die Begriffsverwendungen von Lipp und Wirth ... definitiv für eine Engführung auf bestimmte "Friedenspfarrer" geeignet" sein sollen (bzw. warum du das anführst), bleibt rätselhaft. Lipp bietet keine Definition für "Friedenspfarrer" (und schon gar nicht die, wofür er als Beleg angeführt ist, weil er sich mit katholischen Pfarrern überhaupt nicht beschäftigt). Wirth ist tatsächlich der klassische Fall einer "Engführung"; er nennt als "Friedenspfarrer" bloß SED-nahe Pfarrer in den 1950er Jahren.
3) Ja, ob die Redaktion Religion oder das Projekt Christentum diese Kategorie will, müsste sich zeigen. Warum aber hat sie keine Chance bekommen, sich vor der Erstellung dazu zu äußern? – Was du zur Kategorie:Friedensaktivist schreibst, ist auch mal wieder wirr, der Satz "sondern durchgängig, die als Pazifisten und Friedensaktivisten eingeordnet worden sind." unvollständig (ist es wirklich zu viel verlangt, dass du erst einmal Ordnung in deine Gedanken bringst, bevor du sie hier abkippst, um dann den Mitdiskutierenden die Mühe zu überlassen, irgendwelchen Sinn darin zu finden?). Klar ist jedenfalls, dass die Definition der Kategorie seit 2012 so lautet, wie sie lautet. Du kannst das falsch finden, aber du hast die Definition anzuwenden, die im Artikel steht, und es andernfalls zur Diskussion zu stellen, wenn du sie ändern willst. – Wenn du von zukunftsweisender Systematik sprichst, überkommt mich immer das Frösteln, weil ich dann schon wieder etliche unreflektierte neue Kategorien am Horizont sehe. Deshalb die Frage, was denn zukünftig für weitere Unterkategorien der Kategorie:Friedensaktivist drohen. Wenn alle, die gleichzeitig Pfarrer und in der Friedensbewegung engagiert sind, in eine eigene Kategorie sollen, war nicht auch die Ärzte, Musiker, Juristen? Oben hast du das noch zurückgewiesen, aber ich sehe noch nicht den kategoriellen Unterschied, es sich dioch auch um bloße Kombination von zwei Merkmalen handeln würde. Im Falle, dass dies (oder Ähnls) noch geplant wird, möchte ich aber dringend bitten, die beteiligten Fachbereiche nicht wieder zu übergehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:47, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
q.e.d., einfach nur destruktive Haltung. Aus dem Umstand, dass ich am Anfang nur die im Artikel erwähnten kategorisiert habe, und andere erst später, zu schließen, ich hätte damit eine nachträgliche Rechtfertigungsstrategie gefahren, ist absurd. Ich habe nur auch noch ein Leben im realen Leben und ich kann nicht - von dir destruktiv aufoktroyiert - gleichzeitig kategorisieren, Artikel schreiben und entsprechend ausbauen und belegen, nur weil der werte Herr mir gegenüber nicht mehr bereit ist, AGF walten zu lassen und sofort LA stellen, VM-Meldungen absetzen oder sogar nachtreten muss oder auf den LA von Nuuk hier aufspringen. Faktisch haben die anderen hier eine Meinung geäußert, die ihnen auch zusteht, aber dafür keinerlei Belege gebracht. Ob und wann es dich bei der normalen Weiterentwicklung unseres Kategoriensystems "fröstelt", ist dein Problem. Das ganze passierte zunächst im Rahmen der schon innerhalb und unsinnigerweise neben der Kategorie:Person der Friedensbewegung bestehenden Kategorie:Friedensaktivist sowie der schon bestehenden Organisationsmitglieds-Kats. Genau das wurde auch so bei der Abarbeitung der VM konstatiert. Daher kannst du gerne weiter polemisch-destruktiv gegen alles, was von mir kommt, vorgehen, oder aber einfach mal abwarten. Solange die Kritik an meinen in der Eile geschriebenen Sätzen und, dass man angeblich den Sinn nicht mehr verstehen könne, ausschließlich von dir kommt, geht sie mir am Allerwertesten vorbei, weil diese Kritik mehr über deine Gesinnung als über die Sinnhaftigkeit meiner Aussagen verrät. - SDB (Diskussion) 12:38, 23. Aug. 2016 (CEST) PS: Dein Vorgehen wird aber auch gut demonstiert durch deine Belege für das Monieren anderer Benutzer. Beide Bausteine stammen von Benutzer:Tohma, zu dessen Haltung auf der Artikeldisk einiges zu finden ist, das dritte ist eine Korrektur von seinem Fehler, ob der Korrigierer sich damit die Bausteinmeinung zu eigen macht, weiß ich nicht. Ein Baustein wurde mittlerweile von Benutzer:Ralf Roletschek entfernt, mit dem Hinweis, dass es nunmehr genügend Belege gebe. Aber natürlich, die Unterstützung durch Benutzer:Tohma ist quantitativ ja viel größer als alles was da auf der Disk sonst so steht, weil es ja deiner Meinung entspricht. - SDB (Diskussion) 12:43, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen Laut gleichnamigen Artikel auch ein politisches Schlagwort (Ost) in der Zeit des Kalten Krieges. Daher kaum als Kategorie tauglich --80.187.96.80 18:18, 23. Aug. 2016 (CEST) P.S. Der Artikel beinhaltet nicht einmal eine bequellte Definition. Mir wäre es, wäre ich Pfarrer, peinlich pathetisch als solcher so überhöht eingeordnet zu werden. Nicht jede Beweiräucherung von Fans muss gleich kn einem Artikel oder gar Kategorie münden.[Beantworten]
Was nicht stimm, aber das ist dir und Zwieoeltanks ja egal, weil die Definition euren Vorstellungen nicht entspricht. Eigentlich sollte die IP den Mumm haben den Artikel, wie schon angekündigt, gleich mit zur Löschung zu stellen, dann würde nämlich für beide Seiten jener Druck entstehen, der zur Verbesserung oder eben zur Löschung führt. Im Moment sehe ich nur ein paar, die meinen, völlig überzogene Ansprüche an eine Gebrauchsdefinition zu stellen, mit der Behauptung, dass der Gebrauch als Schlagwort in einer bestimmten Phase der Friedensbewegung, würde die für eine allgemeiner Verwendung unbrauchbar machen. Wir werden sehen. Dank der BNS-Drohung von Zweioeltanks auf der Artikeldisk für die er auch angesprochen worden ist, und deinem sowie vorher Tohmas Verhalten ist der Artikel ja erstmal gesperrt. Leider wird immer noch von keinem der Contra-Geber angegeben, welche Geistlichen oder Gruppe von Geistlichen nicht der Definition "aktiv in der Friedensbewegung tätig" entspricht. - SDB (Diskussion) 12:57, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Klar behalten: Um die nach Antragsteller undefinierte POV-Kategorie zu definieren bedarf es einer Definition, die es – bisher– aus wiss. Publikationen so nicht gibt. Daher wurde eine – nach Erstellung des LA – aus dem Lemma Friedenspfarrer und mehr herausgearbeitete Definition gearbeitet, welche gern ergänzt bzw. verändert werden können. Der Begriff Friedenspfarrer wurde seit 1915 (nach den Belegen) verwendet und seitdem zu unterschiedlichen Konnotationen verwendet. In der Vergangenheit wurde der Begriff auch negativ besetzt. (Daher als sog. POV-Kategorie.) Dennoch ist aus den bis zum LA und auch danach eingefügten Belegen ein – durchgängig – pazifistisches Einstellungsmerkmal der aufgeführten Pfarrer herauszulesen. Um den Begriff zu ent-POV-isieren, wäre es vorteilhaft in der ‚Kategorie Friedenspfarrer‘ evtl. weitere Unterkategorien anzuordnen, die den wiss. belegten Begriff anhand der zeitlichen Zusammenhänge konkretisieren. Klar bedarf es dazu auch noch etwas Bearbeitung aber es ist dazu noch etwas Zeit angebracht – weil die eben die Kategorie kürzlich angelegt wurde. Hinweis: Der an dieser Disk. teilnehmende Ben: Thoma wurde nach jahrelangem Editwar zum Artikel Friedenspfarrer bereits 2X und – aktuell gesperrt – und sowie die an der Disk. aufschlagenden IP 80.187.96.80 gefühlt 99 X. (Siehe dazu: Sperrlogbuch)--Ambo35 (Diskussion) 04:27, 27. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Ambo35: Vielleicht liegt es an der Hitze, aber ich bin jetzt extrem verwirrt durch deinen Beitrag. Du bestätigst doch, was ich schon am 22. August festgestellt habe, dass nämlich der Artikel Friedenspfarrer in der Version, die bei Erstellung der Kategorie bestand, keine Grundlage für die Kategorie darstellte. Du bestätigst, dass es in wissenschaftlichen Publikationen bisher keine Definition des Begriffes gibt. Du bestätigst auch, dass der Begriff "zu [gemeint wohl: mit] unterschiedlichen Konnotationen verwendet" wurde. Für all diese Feststellungen meinen herzlichen Dank; denn du bestätigst damit, was schon etliche Löschbefürworter gesagt haben und was der Kategorienersteller partout nicht wahrhaben will. Was ich dann aber überhaupt nicht verstehe, ist dein Plädoyer für Behalten. Es ist nun mal nicht Aufgabe von WP-Autoren, Begriffe zu definieren, die bislang nicht definiert sind, s. WP:KTF. Da die nachgeschobene Definition selbstgestrickt ist und nicht dem derzeitigen Stand der Wissenschaft entspricht, ergibt sich mMn zwingend die Löschung der Kategorie. Und da die gesamte Bearbeitung des Artikels Friedenspfarrer durch SDB (den der Artikel bis zur Erstellung der Kategorie überhaupt nicht interessiert hatte) allein der Rechtfertigung der Kategorie diente und ebenfalls nur darin bestand, diese selbstgestrickte Definition durchzudrücken, sollte der Artikel wieder auf den Stand vom 22. August zurückgesetzt werden. Über die Auseinandersetzungen mit Tohma kann dann auch noch einmal – hoffentlich sine ira et studio – gesprochen werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:15, 27. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hättest du wohl gern. Was ist so schwer daran zu verstehen, dass er meine Arbeit am Artikel keineswegs so pauschal kritisiert wie du, Tohma und die IP (ich kann immer noch nicht erkennen, wer die anderen "etlichen" Löschbefürworter sein sollen) und die Kategorie:Friedenspfarrer sogar weiter unterteilen will. Wie du seinen Satz "Daher wurde eine – nach Erstellung des LA – aus dem Lemma Friedenspfarrer und mehr herausgearbeitete Definition gearbeitet, welche gern ergänzt bzw. verändert werden können. Der Begriff Friedenspfarrer wurde seit 1915 (nach den Belegen) verwendet und seitdem zu unterschiedlichen Konnotationen verwendet." zu deinen Gunsten verwenden willst, weiß ich ehrlich gesagt nicht, denn ich habe in den Artikel die 1915er-Verwendung hineingebracht. Es ist auch typisch für dich, dass du, wenn es um die Durchsetzung deiner Meinung geht, die Kooperation mit erklärten Vandalen und BNSlern keine Problem mehr bereitet, während du ansonsten dich als regelrechter Regelhuber zeigst. - SDB (Diskussion) 00:14, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • löschen Die Friendenspfarrer der SED waren weniger der Gewaltlosigkeit und der Friedfertigkeit verpflichtet als vielmehr der SED und ihrer Idologie. Z.B "Friedenspfarrer" Karl Kleinschmidt. Der Pfarrer, Politiker und Publizist Karl Kleinschmidt schrieb bei seiner Huldigung der Oktoberrevolution im Zusammenhang mit Thomas Münzers in seinem Buch "Thomas Münzer, die Seele des deutschen Bauernkrieges von 1525", das er 1952 herausbrachte und in dem er am Schluss auf die "Grosse Sozialistische Oktoberrevolution" zu sprechen kam: Das russische Volk "richtete auf wofür Münzer gefallen war: das Volksgericht über die Fürsten und Herren und ein Reich, in dem der Mensch nit herrscht über den Menschen und Gerechtigkeit auf dem Acker wohnt." Und weiter heißt es: "Das Jahr 1917 brachte die große Wende. In den Weiten des russischen Reiches hatten die Arbeiter auch die Bauern zu gemeinsamem Kampf gegen die gemeinsamen Ausbeuter und Unterdrücker gerufen, und überall waren sie, wie einst Bürger, Bauern und Knappen im Verbündnis von Allstedt, zu Vereinigungen zusammengetreten. In der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution entledigten sie sich ihrer Peiniger. Sie richteten auf wofür Münzer gefallen war.".[8] Es ist eine Unverschämtheit, diesen Lobhudlern und Apologeten des Holodomor (welcher 52, wie auch der Stalinismus bereits bekannt war) euphemistisch per Friedenspfarrerkategorie als geistige Täterfiguren scheinheilig auch noch eine Opferrolle a'la "unter den Bedingungen von totalitären Regimen" zukommen zu lassen und auch mit jenen gewaltfreien Friedensaktivisten in einem Topf zu verkochen, welche eben nicht auf einem östlichen oder westlichen Auge blind waren. --91.17.253.82 22:13, 27. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich von IPs Formulierungen wie "die Friedenspfarrer der SED" lese, dann bin ich doch äußerst skeptisch. Wer genau hatte denn in der DDR-Kirchenopposition der fünfziger und sechziger Jahre die Deutungshoheit über den Begriff "Friedenspfarrer". Wer hat ihn denn überhaupt wann und wo für wen genau verwendet. Es ist Aufgabe des zugehörigen Artikels, die Unterschiede in der Qualität von Friedenspfarrern darzustellen, gerade weil es eben solche und solche gab. - SDB (Diskussion) 00:06, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn alle Personen sowieso über die vorhandene und nicht beanstandete Oberkategorie "Person der Friedensbewegung" erfasst werden, zugleich Unklarheit über die genaue Definition eines "Friedenspfarrers" herrscht (bzw. mehrere existieren, die sich vlt. auch noch widersprechen), dann kann man diese auch bedenkenlos löschen. Nicht jedes Schlagwort braucht eine eigene Kategorie. Kategorisieren hat eine systematische Erschließung des Artikelbestandes zum Ziel, nicht die massenhafte Ettiketierung oder kleinschnibbelei. -- Radschläger sprich mit mir PuB 08:13, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was jetzt, ist es eine massenhafte Ettiketierung oder eine Kleinschnibbelei? - SDB (Diskussion) 18:31, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]


Noch einmal: Klar behalten. Es scheint ein verwirrtes Missverstehen seitens Zweiöltanks zu meinem Beitrag vom 27. August vorzuliegen, das wohl der von ihm oben bezeichneten Hitze geschuldet war.

Wie ich oben sinngemäß gesagt habe, gilt für eine Definition, „die es – bisher– aus wiss. Publikationen so nicht gibt“, anerkannte allgemeine Begriffsverwendungen (Gebrauchsdefinitionen), zu denen viele Belege durch @Haobe: und mich und aktuell durch SDB im Artikel Friedenspfarrer eingefügt und auf das ausführlichste in der Diskussion begründet wurden. Das soll bedeuten, dass die hier zum löschen vorgeschlagene Kat. ihre Berechtigung hat – anhand der eingefügten Belege zur Begriffsverwendung im Artikel Friedenspfarrer.

Ab dem 20. August wurde der Artikel Friedenspfarrer – umfassend überarbeitet und nach Anfragen von Zweiöltanks und (gesperrten) IP-Vandalen – durch SDB inhaltlich auf der Dis begründet. Weiter schrieb ich oben (leicht geändert): Daher wurde eine – nach Erstellung des LA – aus dem Lemma Friedenspfarrer (und mehr) herausgearbeitete Definition erarbeitet, welche gern ergänzt bzw. verändert werden kann. Dass soll heißen: Hej, ein jeder könnte sich am weiteren Bearbeiten dieser Definition beteiligen statt destruktiv löschen zu fordern, denn hier ist Wikipedia.
PS: Eine Zurücksetzung des Artikels Friedenspfarrer − wie von Zweiöltanks oben gefordert − „auf den Stand vom 22. August“, befürworte ich nicht. Vielmehr sollte an den eingefügten Bearbeitungen konstruktiv mitgearbeitet werden, da zum Grundgerüst IMMO ausreichend Belege vorhanden sind.
PS1:Zur Abarbeitung als Hinweis; sowohl die hier abstimmenden Ben:Tohma und auch IP`s wurden zwischenzeitlich gesperrt.
PS2: Nach VM an Ben:Zweiöltanks wurde zwischenzeitlich der Artikel Friedenspfarrer am 25. August um 08:38 geschützt.
PS3: Schade ist, dass der Antragsteller zum LA bisher keine weitere Meinung geäußert hat.--Ambo35 (Diskussion) 02:50, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Du beschreibst hier eine nicht existente Diskussion für einen LA auf den Artikel Friedenspfarrer. Dies ist die Diskussion zur Kategorie. Diese Kategorie beinhaltet Personen wie Kleinschmidt u.a., die eben nicht konsequent gegen Krieg eintraten, sondern auch Jahrzehnte nachdem klar war, dass die "Große sozialistische Oktoberrevolution" ein blutiger Bürgerkrieg war, der im Gulag und Millionen von Toten endete, dieses Schlachten sogar noch ungezwungen beweihräucherten. Dabei diese Positionen unkritisch allein/immer als von der "Friedensbotschaft des Evangeliums" (siehe die selbst gebastelte Artikeldefinition und auch Kategoriedefinition) motiviert zu sehen, bzw., dass sich jene Geistliche allein dem Evangelium "verpflichtet fühlen und sich auf Grundlage dieser Motivation" ihre Positionen bezogen haben, erscheint dabei wirr (welche Motivationsforschungen sagen so etwas aus?), ist insbesondere unbelegt und entspricht auch nicht den Tatsachen. Der Marxismus beispielsweise, bzw. die stalinistische Variante, unter der in Osteuropa die sogenannten Friedenspfarrer agierten, muss als Ideologie immer mit hinzugedacht werden.
im Artikel könnte dieses Bedeutungswirwar noch aufgelöst werden, würde man sich dort von selbstgebastelten Definitionen verabschieden, als Kategorie geriert das ganze zu einem unbrauchbaren Teekesselchen. --91.17.253.185 08:31, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es hat deutlich abgekühlt, aber die Verwirrung wird nur noch größer, und das liegt jetzt sicher nicht an mir. @Ambo35: Ich habe schon verstanden, dass du die von SDB (nachträglich) entwickelte Definition des Begriffs "Friedenspfarrer" gut findest und es deshalb auch begrüßt, dass er die Kategorie erstellt hat und den Artikel umgeschrieben und erweitert hat. Aber das ändert nichts daran, dass die Erarbeitung einer Definition eine klare Theoriefindung darstellt. Du bist auf diesen Einwand nicht näher eingegangen. Statt dessen wirfst du jetzt mit Sätzen um dich, die ich einfach nicht verstehe. In dem mit "Wie ich oben sinngemäß gesagt habe" fehlt irgendetwas, "gilt für eine Definition" findet keine Fortsetzung. Daher fehlt auch dem nächsten Satz die Begründung. Auch im Satz "Ab dem 20. August wurde der Artikel ..." geht syntaktisch einiges durcheinander, aber hier kann ich jedenfalls raten, was gemeint sein kann: Du meinst wohl, dass SDB den Artikel nicht nur bearbeitet hat, sondern die Bearbeitungen auch gegen Einwände auf der Diskussionsseite begründet hat. Nun, das sehe ich nicht so. Der erste Satz ist unbelegt, für den dritten ("Geistliche beiderlei Konfessionen" – was übrigens auch eine unsinnige Formulierung ist, es gibt nicht nur zwei Konfessionen) ist ein Beleg angegeben, der aber zum Belegen der Behauptung nichts taugt. Die Einleitung rührt zusammen, was differenziert werden müsste, nämlich den Begriff "Friedenspfarrer", der seit den 1950er Jahren als fest geprägter Begriff für eine konkrete Gruppe von Pfarrern nachzuweisen ist, und das Engagement von Pfarrern in der Friedensbewegung von ihren Anfängen bis heute. Dass manch ein Pfarrer aufgrund seines Einsatzes für Frieden vereinzelt mal als "Friedenspfarrer" bezeichnet wurde, ist eine triviale Tatsache, der aber kein allgemeiner Sprachgebrauch oder gar eine anerkannte Definition zugrunde liegt. Ich würde mir nicht alle Wertungen der IP über mir zu eigen machen, aber das Grunddilemma ist mMn richtig erkannt: Zwischen "Friedenspfarrer" im Sinne des Artikels, wie er bis zum 22. August bestand ("In der DDR wurden solche Pfarrer bis in die 1970er Jahre als Friedenspfarrer bezeichnet, die mit der SED zusammenarbeiteten"), und "Friedenspfarrer" im Sinne der selbstgestrickten Definition, wie sie am 19. August in die Kategorie eingefügt wurde, sollte unterschieden werden.
Zum Einwurf von SDB weiter oben: Du kannst nicht erkennen, wer neben Tohma, den IPs und mir „die anderen "etlichen" Löschbefürworter sein sollen“???? Dann muss wohl nur ich in dieser Diskussion die Voten von Nuuk, Wheeke, Radschläger, Benutzer:GiordanoBruno und Concord als Befürwortung einer Löschung ansehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:54, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie perfide das ganze hier abgeht, zeigt schon der von dir nachträglich gutgeheißene Satz ("In der DDR wurden solche Pfarrer bis in die 1970er Jahre als Friedenspfarrer bezeichnet, die mit der SED zusammenarbeiteten"). Er ist nämlich in doppeltem Sinne nachweislich falsch. Erstens weil auch in der DDR von Anfang bis Ende nachweislich NICHT NUR die als Friedenspfarrer bezeichnet wurden, die mit der SED zusammengearbeitet haben. Und zweitens weil keineswegs alle Pfarrer, die mit der SED zusammengearbeitet haben, als Friedenspfarrer tituliert wurden. Hier soll eine bestimmte Verwendung an der klaren Gebrauchsdefinition vorbei für sakrosant erklärt werden. Nur zu blöd für euch, dass der Begriff halt schon seit 1915 nachweislich verwendet wird und von Lipp eben nicht mehr nur für die Pfarrer der DDR gebraucht wird und eben Wirth und Bredendiek eben gerade auf den pauschal-polemisch-diffamierenden Gebrauch hingewiesen haben. Zur IP: Wirth hat die Ergebnisse der Motivationsforschungen für die Friedenspfarrer zusammengefasst, Fußnote liegt bei. Zu Kleinschmidt: Kann es sein, dass du Pazifismus, Antimilitarismus und Friedensbewegung synonym gebrauchst. Wenn du alle Sozialisten, die Bauernkrieg, Oktoberrevolution oder Revolution von 1918 als mit ihrem Einsatz für die Friedensbewegung vereinbar halten, aus der Kategorie:Friedensaktivist ausschließen würdest, wäre das ganz praktisch, dann hätten wir vermutlich nur die Hälfte der Personen in der Kategorie. Das kommt nämlich dabei raus, wenn man mit seiner eigenen POV-Vorstellung davon, wer "echter" und wer "unechter" Friedensaktivist und bei den Pfarrern eben Friedenspfarrer ist, an die Sache rangeht. - SDB (Diskussion) 21:24, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schon klar Günter Wirth (Parteifunktionär), Hochschullehrer für Kirchengeschichte in der DDR, Publizist und Funktionär der CDU der DDR, Mitglied des Präsidiums des Friedensrates der DDR und Mitbegründer der CFK in Prag. Eine neutralere Quelle gab es wahrscheinlich nicht. Zu Kleinschmidt. Nein. Aber kann es sein, dass Du die DDR und deren Propaganda mit der Friedensbewegung gleichsetzt? --91.17.253.185 21:43, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
??? Kannst du als IP ausser dieser Radikalpolemik gegenüber DDR-Wissenschaftlern auch noch was POV-freies beitragen? - SDB (Diskussion) 12:06, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer zuspitzt, bringt es manchmal auf den Punkt. das ist der IP obendrüber gelungen.--Wheeke (Diskussion) 10:59, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
In der bestehenden Form sammelt die Kategorie lediglich Personenartikel mit zwei gemeinsamen Merkmalen, nämlich es waren 1.) Pfarrer, Pastoren und pfarrlich aktive Priester und diese waren 2.) aktiv in der Friedensbewegung. Beide Merkmale sind bereits durch Kategorien abgedeckt, nämlich durch die für die Theologen und durch die Person der Friedensbewegung. Um diese Personen zu finden, reicht ein Catscan. Dafür braucht es keine Kategorie. In der hier diskutierten Kategorie werden ohne Rücksicht auf den historischen Kontext Personen gesammelt, die sich in ganz unterschiedlichen Friedensbewegungen engagiert haben. Hier gibt es keinen Mehrwert. Was gewinnt man, wenn man Friedrich Siegmund-Schultze und Friedrich Schorlemmer gemeinsam als "Friedenspfarrer" kategorisiert? Dann kann man auch eine Kategorie:Pfarrer mit dem Vornamen Friedrich erstellen. Das hat den gleichen Erkentnnisgewinn. Da es zudem entsprechende Spezialkategorien wie Kategorie:Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz für "Friedenspfarrer" der DDR gibt, wird die Friedenspfarrer-Kategorie endgültig redundant.--Assayer (Diskussion) 21:29, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere dich an dein (an sich gar nicht zulässiges) Catscan-Argument wieder, wenn der Catscan mal wieder wochenlang nicht oder nur halb funktioniert und jeder sich grün und blau ärgert, bestimmte Merkmalskombinationen nicht als Kategorie vorliegen zu haben, um etwas eingrenzen zu können. Derzeit sind insgesamt 1045 "Personen der Friedensbewegung" kategorisiert, davon nur 278 in Mitgliedskategorien, von denen Zweioeltanks bekanntlich einige auch noch wieder gelöscht haben will. Tolle Übersichtlichkeit und Toller Vergleich der Kategorie:Friedenspfarrer aus "Person der Friedensbewegung" und "Geistlicher" bei bestehendem Artikel Friedenspfarrer mit der Kombination der Kategorie:Friedrich mit der Kategorie:Geistlicher mit der bestehenden Liste Pfarrer mit dem Vornamen Friedrich. Bislang hatte ich deine Argumentation als wohltuend unpolemisch geschätzt. Offensichtlich habe ich mich getäuscht. - SDB (Diskussion) 11:53, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der Argumente von Assayer, Zweiöltanks, GiordanoBruno etc. gelöscht. Der Artikel Friedenspfarrer bietet keine ausreichend scharfe Definition, als dass der Begriff als Kategorisierungskriterium tauglich wäre. --Orci Disk 13:53, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige, weil nicht vernünftig zu definierende Kategorie. Der Ersteller hat sie ohne jegliche Definition erstellt, als sei es jedem klar, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Kann es aber wohl nicht, denn sonst gäbe es ja einen Artikel Evangelische Sozialethik. Den gibt es aber nicht, es gibt nur eine WL auf Christliche Soziallehre. Dort findet man zwar tatsächlich einen zehnzeiligen Abschnitt über evangelische Sozialethik (von dem anscheinend auch der Kategorienersteller seine sämtlichen Kenntnisse über dieses Thema gewonnen hat, s.u.), aber der Artikel ist insgesamt sehr schlecht, verwischt den Unterschied von Sozialethik und Soziallehre (s. Abschnitt "Definition") und insbesondere der Abschnitt zur evangelischen Sozialethik in seinen entscheidenden Aussagen unbelegt.
Grundsätzlich kann ja überlegt werden, ob wir im Kategorienwesen eine konfessionelle Aufspaltung der theologischen Fächer brauchen. Aber das sollte mit Sachverstand geschehen, nicht mit unreflektierten Schnellschüssen. Es müsste z.B. überlegt werden, ob der klar katholisch geprägte Begriff Soziallehre als Oberkategorie taugt, insbesondere für eine Wissenschaftskategorie, da doch Soziallehre eher die Summe der vom Lehramt verkündeten Leitprinzipien meint und inzwischen auch im katholischen Bereich von der Sozialethik als wissenschaftlicher Reflexion ethischer Fragestellungen unterschieden wird. Und es müsste herausgearbeitet werden, ob und wie Sozialethik als wissenschaftliche Disziplin heute noch vernünftig von "Individualethik" abgegrenzt werden kann. (Die Kategorie:Christlicher Sozialethiker müsste eigentlich Kategorie:Theologischer Ethiker heißen, oder es müsste ihr eine Kategorie:Christlicher Individualethiker zur Seite stehen, was aber Unfug wäre, jedenfalls für die evangelische Theologie).
Die Füllung, die die Kategorie zwölf Stunden nach ihrer Erstellung (und nach mehr als 350 Edits des Erstellers, der ja eigentlich die Aufgabe hätte, für eine ordentliche Füllung zu sorgen!) ist jedenfalls ein Witz. Ganze drei Artikel finden sich in ihr, merkwürdigerweise genau die, die im (höchst fragwürdigen, s.o.) Artikel Christliche Soziallehre verlinkt sind. In zwei der drei Artikel kommt das Stichwort "Sozialethik", "sozialethisch" o.ä. überhaupt nicht vor. Man muss sich fragen, ob "evangelische Sozialethik" also nur etwas war, was es zwischen 1848 und 1914 gab. Gerade zu der Zeit war das, was man so nennen kann (obwohl der Begriff sich erst langsam durchsetzte) aber noch kein Teil der wissenschaftlichen Theologie, wie es die Kategorie von ihrer Einordnung her nahelegt. Also bitte löschen und das nächste Mal solche unausgegorenen Ideen erst einmal im Projekt Christentum zur Diskussion stellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Übliche Art und Weise von Zweioeltanks um gegen ihm nicht genehme Kategorien vorzugehen. Begriffshuberei, Befüllungskritik (nach zwölf Stunden). Siehe die Befüllung der Kategorie:Christlicher Sozialethiker mit evangelischen Theologen (40 an der Zahl!), siehe EKD, aber auch externe Nennungen KAS. Dass der Abschnitt unter Christliche Soziallehre nicht ausführlicher ist und es keinen eigenständigen Artikel Evangelische Sozialethik gibt, ändert nichts daran, dass seit den fünfziger Jahren das evangelische Pendant zur katholischen Soziallehre mehrheitlich als evangelische Sozialethik bezeichnet wird, von Martin Honecker (Theologe) über Wendland, Rendtorff und Marsch bis hin zu Ulrich H. J. Körtner. Daher natürlich Behalten - SDB (Diskussion) 11:09, 18. Aug. 2016 (CEST) PS: Manchmal hat halt was anderes Vorrang (Friedensbewegung) und außerdem wollte ich ein paar Artikel dazu schreiben, gerade um Leuten wie dir den ach so "fachlich" angehauchten Wind aus den Segeln zu nehmen.[Beantworten]
Eigentlich müsste man sämtliche Anträge beenden, denn sie sind allein ad Personum gerichtet. --Label5 (L5) 12:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn du schon die EKD zitierst, dann solltest du sie auch lesen: "Im Unterschied zu Formen katholischer Soziallehre verfügt die evangelische Sozialethik über keinen für alle und jeden Christen verbindlichen Kanon von Themen und Leitorientierungen. ... Insofern stellt die Evangelische Sozialethik kein in sich abgeschlossenes Denkgebäude dar, das es nur noch anzuwenden gelte." Es sagt ja niemand, dass es den Begriff "Evangelische Sozialethik" nicht gebe oder dass es dazu nichts zu sagen gebe. Aber wenn man eine Themenkategorie bilden will, dann sollte das Thema so klar sein, dass man es definieren kann und weiß, was warum dazu gehört. Und daran fehlt es hier sehr deutlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:46, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Willst du jetzt eine Umfrage unter den evangelischen Sozialethikern starten, wie sie ihr Fach verstehen? Die katholischen Lehrstühle tragen zum Beispiel ganz unterschiedliche Benennungen zumeist Katholische Sozialethik, Katholische Soziallehre, Christliche Soziallehre, Christliche Gesellschaftslehre, Christliche Sozialwissenschaften (Münster) usw., in der evangelischen Kirche heißen die Vorlesungs- oder Seminartitel (es wird ja meistens im Rahmen der Systematischen Theologie mitgelehrt) eben Christliche Soziallehre, Christliche Sozialethik, Evangelische Sozialethik, Christliche Gesellschaftswissenschaften (Münster). Nicht ich habe mich für die Benennung des Abschnittes entschieden. Erster Satz 2004, also zwölf Jahre unbeanstandet. Aber zu leugnen, dass es einen Kanon an sozialethischen Fragestellungen auch innerhalb der Evangelischen Theologie gibt und auch Vertreter des Faches, finde ich schon ein starkes Stück sowohl gegen die ökumenischen sozialen Initiativen (Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung) und die gemeinsamen Papiere, siehe [9] - SDB (Diskussion) 20:51, 18. Aug. 2016 (CEST) PS: In der Frage der Umbenennung in Kategorie:Theologischer Ethiker widerspreche ich dir im Übrigen ausdrücklich, da dieser zunächst ein evangelischer Terminus technicus ist, für den die Katholiken traditionell den Begriff Moraltheologe verwenden, weshalb in der Kategorie:Moraltheologe wohl kein Protestant zu finden sein dürfte. Von daher ist das Gegeneinanderauspielen alles andere als sinnvoll. Das eine Kategorie:Sozialethik als Pendant eine Kategorie:Individualethik braucht und das sich bei den Personen widerspiegeln müsstet, ist äußerst gewagt, wenn man Individualethik in seiner ganzen Bandbreite nimmt. Bei allem Verständnis für die stärkere generelle Betonung des Sozialen im Ethischen, weshalb theologische Ethik immer als soziale Ethik erscheint, gebe ich doch zu Bedenken, dass es auch im Evangelischen Bereich so etwas wie Tugendethik gibt! Wenn dann könnte man sich im ökumenischen Kontext folgende Gliederung der Personen vorstellen:[Beantworten]

- SDB (Diskussion) 21:01, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne genug evangelische Ethiker, um zu wissen, wie sie ihr Fach verstehen. Ich kenne keinen, der sich ausschließlich mit "Sozialethik" oder ausschließlich mit "Individualethik" (was heutzutage ja meist die fundamentalethischen Fragen meint) beschäftigt. Deshalb richtet sich meine Anfrage ja schon gegen die Kategorie:Christlicher Sozialethiker. Gewiss gibt es unter den theologischen Ethikern manche, die in ihren Veröffentlichungen ein stärker sozialethisches Profil haben, aber das gilt keineswegs für alle, die dort gesammelt sind, und irgendeine Kategorie braucht man doch für Leute wie Oswald Bayer, deren Schwerpunkt nun wirklich nicht in der Sozialethik lag. Wenn du nun selbst meinst, dass Kategorie:Theologischer Ethiker eine geeignete Oberkategorie wäre, in der man auch katholische Moraltheologen und Sozialethiker sammeln kann, warum sperrst du dich dann gegen ihre Erstellung? Dann könnte man ja immer noch überlegen, welche Differenzierung darunter noch nötig ist. (Katholische) Moraltheologen und katholische Sozialethiker zu differenzieren, mag ja sinnvoll sein, und dann kann gern die eine Kategorie bleiben und die andere erstellt werden. Für andere Konfessionen aber macht die Differenzierung keinen Sinn.
Was Münster betrifft, so bist du nicht mehr auf dem neusten Stand. Dort gab es lange ein Seminar für Christliche Gesellschaftswissenschaften; das heißt inzwischen aber längst Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften. Was also meine Aussage bestätigt, dass es obsolet ist, eine Sozialethik o.ä. von der allgemeinen Ethik zu separieren. Damit ist doch auch nicht bestritten, dass es einen "Kanon an sozialethischen Fragestellungen auch innerhalb der Evangelischen Theologie gibt". Den gibt es, genau wie es einen Kanon an hermeneutischen Fragestellungen, an exegetischen Fragestellungen usw. gibt. Trotzdem hat es keiner für nötig gehalten (und es wäre auch Unfug), eine Kategorie:Evangelische Hermeneutik oder Kategorie:Evangelische Exegese zu erstellen. Wir differenzieren in den Fächern der Theologie nicht nach Konfessionen; die Kategorie:Religionspädagoge (Protestantisch) und Kategorie:Religionspädagoge (Römisch-Katholisch) haben wir nach Diskussionen im Projekt doch sogar gelöscht.
Die Kategorie:Katholische Soziallehre würde ich nicht in Frage stellen, wohl aber ihre Einordnung (über Kategorie:Christliche Soziallehre) in die Kategorie:Systematische Theologie. Gewiss gibt es auch eine katholische Soziallehre, die sich als Sozialethik versteht und als Teil des Fächerkanons der Theologie das Pendant zur evangelischen (Sozial)Ethik ist. Aber im eigentlichen Sinne ist doch katholische Soziallehre keine Wissenschaft, sondern das Substrat der kirchlichen Verkündigung zu sozialen Fragen ("„Ihre Soziallehre vorzutragen und zu verbreiten ist Teil des Verkündigungsauftrages der Kirche“, Sollicitudo rei socialis, 41). Artikel wie Quum catholica oder Rerum Novarum oder auch Ahlener Programm haben doch in einer Kategorie zur Theologie nichts zu suchen. Die Kategorie:Katholische Soziallehre sollte also allein Unterkategorie der Kategorie:Glaube und Dogma (römisch-katholische Kirche) sein, und Kategorie:Christliche Sozialethik (weil das im Gegensatz zu Kategorie:Christliche Soziallehre nicht doppeldeutig ist) die Kategorie innerhalb der Theologie, die mMn nach keine konfessionelle Unterteilung braucht. Es wäre schön, wenn man einmal ohne Polemik über solche Fragen in Ruhe sprechen könnte, statt dass du beanspruchst, mit der Brechstange deine Ideen durchzusetzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:58, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn du an konfessionell gebundenen Fachenzyklopädien schreiben willst, dann solltest du nicht hier mitarbeiten. Hier ist eine neutrale Universalenzyklopädie und für die gilt im Bereich kirchengebundender Sozialethik und Soziallehre, dass in der Kategorie:Christliche Soziallehre, die kirchenamtlichen Positionen ebenso zu stehen kommen, wie die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Auch die Katholische Soziallehre hat für sich selbst den Anspruch wissenschaftlich fundiert zu sein. Das alles liest sich wie ein einziger "antirömischer Affekt" deinerseits, der vielleicht so irgendwann in den sechziger Jahren noch gegolten haben mag, aber in der ökumenischen Zusammenarbeit schon lange überwunden ist. Es erscheint keine päpstliche Enzyklika, keine EKD-Erklärung und kein gemeinsames Papier der Kirchen, das nicht auch einem vorgängigen (Beratung, Verfassung) sowie einem nachgängigen wissenschaftlichhen Diskurs unterworfen ist. Das gilt schon für die wesentlich von Oswald von Nell-Breuning und Gustav Gundlach mitgeschriebene Quadragesimo anno und gilt erst recht für die gemeinsamen Erklärungen. Offensichtlich hast du keine Ahnung vom gemeinsamen fachlichen Diskurs der katholischen und evangelischen Sozialethiker dabei. Gerade im Bereich der Christlichen Sozialethik bzw. Soziallehre ist Begriffshuberei fehl am Platz, wobei man natürlich gerne über eine Aufteilung der Kategorie:Christliche Soziallehre in Kategorie:Evangelische Soziallehre und Kategorie:Katholische Soziallehre unterteilen kann, wovon dann wiederum die Kategorie:Evangelische Sozialethik und Kategorie:Katholische Sozialethik die wissenschaftlichen Unterkategorien wären, die man dann auch in der Kategorie:Christliche Sozialethik in Kategorie:Systematische Theologie. Diese Spaltung war so bisher nicht vorgesehen und wurde auch nirgends eingefordert, kann aber jetzt nicht Thema der Löschung dieser Kategorie sein, sondern wenn dann einer allgemeinen Kategorieweiterentwicklungsdiskussion in der Redaktion Religion/WikiProjekt Christentum. Aber du musst ja zuerst mal wieder auf die Tageslöschdiskussion rennen, weil der böse SDB Kategorien angelegt hat, die er vorher mit dir nicht persönlich abgesprochen hat. - SDB (Diskussion) 10:22, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
??? Wer will denn hier eine konfessionell gebundenen Fachenzyklopädien schreiben? Du willst völlig ohne Anlass oder Konsens eine konfessionelle Differenzierung in einem einzelnen Fach der Theologie durchziehen, anscheinend bist du in den 60ern Jahren stecken geblieben. Und du vermischst die Ebenen. Wenn Kategorie:Evangelische Sozialethik und Kategorie:Katholische Sozialethik die wissenschaftlichen Unterkategorien von Kategorie:Evangelische Soziallehre und Kategorie:Katholische Soziallehre sein könnten, dann bestätigt das doch, dass Soziallehre eben nicht als Ganzes ein Teil der Wissenschaft ist, sondern der Gegenstandsbereich der Wissenschaft Sozialethik. Genau wie Kategorie:Altes Testament nicht zur Kategorie:Theologie gehört, sondern nur Kategorie:Alttestamentliche Wissenschaft, Kategorie:Dogma nicht, sondern nur Kategorie:Dogmatik. Gewiss, die Redaktion Religion/WikiProjekt Christentum wäre der angemessenere Ort, das alles zu diskutieren, aber das würde doch voraussetzen, dass derjenige, der sich etwas ausdenkt, es dort auch zur Diskussion stellt, anstatt gegen unsere Regeln einfach eine Kategorie zu erstellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:47, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Katholische Soziallehre wurde 2004 von Uwain angelegt, die Kategorie:Christliche Sozialethiker (aller Konfessionen) im Juni 2005 von mir, ebenso wie die Oberkategorie Kategorie:Christliche Soziallehre. Die Sozialethiker waren von Anfang an direkt in der Theologenkategorie, damals noch "Christlicher Theologe (Fach)" genannt. Und ebenfalls 2005 habe ich die Oberkategorie der Kategorie:Systematische Theologie zugeordnet. Du selbst war es, der das 2015 noch einmal bestätigt hat, nicht ich![10], indem du es zusätzlich der Kategorie:Christliche Theologie nach Fachgebiet zugeordnet hast (soviel zu der Nachhaltigkeit deiner Kategorisierungen). Wenn es ein eigenständiges Fach der Christlichen Theologie ist, dann ja wohl für alle Konfessionen, wenn es ein Untergebiet der Systematischen Theologie ist, dann eben auch für alle Konfessionen. Abermals wäre höchstens an eine Trennung bzw. Umbenennung von Kategorie:Christliche Soziallehre und Kategorie:Christliche Sozialethik zu denken. Also doch Schattenboxerei und nein eine Vorabdiskussion braucht es dafür nicht, weil lediglich etwas was seit 2004/2005 besteht, ausdifferenziert wurde. Du warst derjenige, der anstatt eine Diskussion über Weiterentwicklung und begriffliche Einwände zu eröffnen, mal wieder zur Tageslöschdiskussionsseite gelaufen kam und das ganze auch gleich mal wieder mit der üblichen VM verknüpft hast. - SDB (Diskussion) 12:37, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe dich mal wieder nicht. Wie kann Kategorie:Christliche Sozialethik umbenannt werden, wenn es die, wie der Rotlink zeigt, gar nicht gibt? Und dass Kategorie:Christlicher Sozialethiker in der Theologenkategorie steht, ist ja auch völlig richtig, ich weiß nicht, wo du das schon wieder in Frage gestellt siehst. Die Zuordnung der Christliche Soziallehre zur Theologie, die du 2005 vorgenommen hast und die ich 2015, dieser Vorgabe folgend, bestätigt habe, sehe ich inzwischen kritisch. Mir war da wohl nicht so klar, dass die Unter-Kategorie:Katholische Soziallehre in ihrer tatsächlichen Befüllung eine Kategorie zu den lehramtlichen Äußerungen über soziale Fragen war, nicht eine zu dem theologischen Fach. Für das theologische Fach aber haben wir die Kategorie:Christliche Ethik. Zumindest für den evangelischen Bereich ist es nicht sinnvoll, darunter noch einmal zu differenzieren. Für die katholische Theologie ist das anders, da soll gern zwischen Moraltheologie und Sozialethik differenziert werden. Aber du müsstest entweder erklären können, was Quum catholica oder Rerum Novarum mit wissenschaftlicher Theologie zu tun haben, oder du müsstest neben der Kategorie:Katholische Soziallehre auch eine Kategorie:Katholische Sozialethik einrichten, die dann statt dessen in die Wissenschaftskategorie eingeordnet wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:44, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das du mich nicht verstehst, wundert mich nicht, aber da steht nichts von Umbenennung, sondern von "Trennung UND Umbenennung". Das Problem liegt darin, dass die Katholischen Sozialethiker auch durchaus heute noch kein Problem damit haben ihr Fach "Katholische Soziallehre" zu nennen und nicht "Katholische Sozialethiker". Die Trennung zwischen Lehre und Wissenschaft in diesem Bereich ist eben nicht so scharf wie im protestantischen Bereich. Umgekehrt wird heute meinem Kenntnisstand nach in der evangelischen Ethik durchaus die Sozialethik als eigenständiger Bereich gesehen, der durchaus auch als "Lehre" verstanden wird, zumal wenn sie sich in kirchenamtlichen Erklärungen niederschlägt. Irgendwie kommt es mir so vor, wie wenn du die Katholiken samt Theologen zu Differenzierungen "erziehen" willst, die in der evangelischen Welt keineswegs mehr so eng gesehen werde. In meinen ökumenischen Kontakten sind wir da offensichtlich weiter als du in deinen. Aber gut, du solltest bezüglich der Unterscheidung zwischen Fach und Gegenstand des Faches nicht den gleichen Fehler begehen, den du schon bei der Geschichte begangen hast. Aber da du dich ja auch da schon gegen jeden Rat von außen im wahrsten Sinne des Wortes "durchgesetzt" hast, werden wir wohl tatsächlich diese Trennung vornehmen müssen. Allerdings werden wir auch in interwiki-Probleme kommen.

Problem ist dort, dass in der EN-Wikipedia, die evangelische Sozialethik und Soziallehre noch weiter zurück ist als in DE, inklusive aber auch der allgemeinen Ethik, siehe allein en:Stephen Charles Mott, der im Artikel als "Professor of Christian Social Ethics at Gordon-Conwell Theological Seminary" und andernorts als Pionier der evangelischen Sozialethik vorgestellt wird, was sich aber in keiner Kategorie niederschlägt.

Dieser Beitrag macht noch einmal auf wunderbare Weise deutlich, warum so viele Kollegen enorme Schwierigkeiten mit deinem Auftreten haben.
1. Du drückst dich krude aus, und bei Nachfragen versuchst du nicht etwa, deine Überlegungen klarer zu formulieren, sondern wirst aggressiv. Ja, "Trennung UND Umbenennung" hast du geschrieben. Das ist ja gerade das, was völlig unklar bleibt. Zunächst mal: Genauso, wie man eine Kategorie, die es gar nicht gibt, nicht umbenennen kann, kann man sie auch nicht von einer trennen, die es gibt. Trotzdem kann ich "Trennung ... von Kategorie:Christliche Soziallehre und Kategorie:Christliche Sozialethik" mit AGF ja noch nachvollziehen. Es sollen wohl nicht die Kategorien getrennt werden, aber die Begriffe, und die sollen wohl auch nicht getrennt werden (denn dass sie irgendwie zusammenhängen, da sind wir uns ja wohl einig), aber unterschieden. Das war die ganze Zeit auch mein Ansatz (s.u. bei 3.), so dass mir unverständlich ist, warum du so aggressiv dagegen anrennst. Vor allem aber: Wenn "Christliche Soziallehre" und "Christliche Sozialethik" unterschieden werden sollen, dann heißt das doch (wenn ich dich nicht völlig missverstanden habe), dass beides als Kategorienlemma gebraucht werden kann. Aber was soll dann umbenannt werden??? Kategorie:Christliche Soziallehre doch wohl nicht, weil es einfach so bestehen werden kann, und Kategorie:Christliche Sozialethik auch nicht, weil es hier noch nichts zum Umbenennen gibt. Es mag ja sein, dass in deinem Kopf die Sachen alle klar sind; aber das, was hier auf dem Bildschirm erscheint, ist alles Andere als klar, und eine Person mit nur halbwegs intakter Fähigkeit zur Selbstkritik würde versuchen, auf Fragen einzugehen, statt frech zu werden.
2. Du argumentierst völlig willkürlich mit den interwikis. Wenn sie dir in den Kram passen, führst du sie an, wenn nicht, werden sie ignoriert. Im Gegensatz zu dir bemühe ich mich, Beziehungen zwischen den Sprachversionen herzustellen (ich habe über 1800 Bearbeitungen auf Wikidata, davon zum allergrößten Teil im Kategorienbereich, ich habe sogar etliche von dir erstellte Kategorien mit Wikidata verknüpft), aber das kann ja nicht heißen, dass man einfach das Kategoriensystem der en-wp übernimmt. Hier ist jedoch so, dass von en-WP her gar kein Anlass zur Anlage der strittigen Kategorie bestanden hätte, wie du ja selbst zugeben musst.
3. Du versuchst, unsere Regeln umzudrehen. Nirgends steht, dass man für einen LA auf eine frisch erstellte, nicht vorab diskutierte und den Vorgaben des zuständigen Fachbereichs widersprechende Kategorie zuerst "ein alternatives Konzept sauberer Differenzierungen" entwickeln müsse. Es ist immer noch so, dass derjenige, der Änderungen am status quo vornehmen will, dafür begründungspflichtig ist. Und insbesondere wenn es, wie du ja auch zugestehst, Inkongruenzen gibt, sollte zuerst das alternative Konzept dargestellt werden, bevor mit neuen Kategorien vorgeprescht wird. Ich will mich freilich gar nicht davor drücken, mein alternatives Konzept noch einmal vorzustellen, auch wenn es mit dem LA nicht viel zu tun hat. Ein Problem im derzeitigen Baum ist, dass zwischen "Katholischer Soziallehre" (die lehramtlichen Äußerungen über soziale Fragen) und "Katholischer Sozialethik" (die wissenschaftliche Reflexion hierüber) nicht differenziert wird. Nun mag es wohl sein, dass diese Differenzierung im innerkatholischen Diskurs nicht so bedeutend ist und die Begriffe austauschbar gebraucht werden, aber für das Kategoriensystem der WP (wer will noch einmal eine neutrale Universalenzyklopädie und keine konfessionell gebundene Fachenzyklopädie schreiben?) ist diese Differenzierung trotzdem nötig. Es kann ja wohl nicht jede päpstliche Äußerung (auch eine frontal gegen den modernen Wissenschaftsbegriff gerichtete wie Quum catholica!) unter Wissenschaft vereinnahmt werden. Nein, genauso wie Kategorie:Dogma nicht mehr unter dem Kategorienbaum Wissenschaft steht, sollte es auch Kategorie:Christliche Soziallehre nicht. Wir sollten also die folgende Struktur haben:
4. Du ignorierst die Fachbereichshoheit. Wie schon gesagt, im Projekt bestand noch im vorigen Jahr Einigkeit, dass innerhalb der Fachbereiche der Theologie nicht noch einmal konfessionell differenziert werden soll. Die Erstellung der Kategorie:Evangelische Sozialethik läuft diesem Konsens zuwider, während die Kategorie:Katholische Soziallehre davon unberührt wäre, wenn sie nicht mehr als theologisches Fach gewertet wird.
5. Du versuchst, in aggressiver Weise anderen (hier: mir) zu widersprechen, ohne zu merken, dass du dabei am meisten dir selbst widersprichst. Hier verweist du z.B. auf die ökumenische Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Sozialethikern (als ob ich die irgendwo geleugnet hätte). Aber diese Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Diskurs ist doch gerade der Grund dafür, dass der zuständige Fachbereich eine Differenzierung der theologischen Fachbereiche nach Konfession für obsolet hält! In die Kategorie:Christliche Sozialethik passt alles hinein, sowohl die konfessionell ausgeprägten Begriffe, Werke usw. als auch die immer zahlreicher werdenden interkonfessionell ausgerichteten. An einer Rückkehr zur konfessionellen Abgrenzung besteht kein Interesse.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:38, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dieser Beitrag macht noch einmal auf wunderbare Weise deutlich, warum so viele Kollegen enorme Schwierigkeiten mit deinem Auftreten haben. Kannst du bitte noch einmal aufzählen, wer die vielen Kollegen sein sollen, die mit mir "enorme Schwierigkeit mit meinem Auftreten" haben. Außer dir und Radschläger natürlich. Und vergißt du nicht, dass auch eine ganze Reihe mit deinem Auftreten Schwierigkeiten haben. Deine Ad-personam-Strategie geht halt nicht mehr auf, dumm gelaufen ...
Zu 1: Wenn du oben schauen würdest habe ich ja auch schon vorher eine mögliche Aufgliederung aufgezeigt, aus der das Verständnis klar hervorgeht. Für das, dass du selektiv liest und bewusst Dinge missverstehst, kann ich nichts ... Es gibt eine ganze Reihe von Veröffentlichungen, die Katholische Soziallehre und Evangelische Sozialethik als Fachbezeichnungen gegenüberstellen. Ökumene ist ja schön und gut, aber es gibt immer noch deutliche Spezifika einer "katholischen Soziallehre" und einer "evangelischen Soziallehre" bzw. einer "katholischen Sozialethik" und einer "evangelischen Sozialethik" so wie "Moraltheologie" immer noch das katholische Pendant zur "Evangelischen Theologischen Ethik" innerhalb der "Theologischen Ethik" als Fachgebiet ist. Die "Christliche Ethik" hingegen ist als Fachbezeichnung äußert kompliziert. Aggressiv bist du, weil du mal wieder einfach auf Reflex hin einen Löschantrag auf etwas gestellt hast, was seit 11 Jahren halt nun mal im Artikel Christliche Soziallehre als Differenzierung steht. Aber keine Sorge, ich arbeite schon am Hauptartikel Evangelische Sozialethik und glaube mir, der wird hieb- und stichfest sein.
Nochmals zur Verdeutlichung, wenn Trennung und Unterscheidung geht sie IMHO nur so:
Zu 2: Wo habe ich interwikis ignoriert? Bitte keine unbelegten Unterstellungen mehr! Wo habe ich gesagt, dass das Kategoriensystem von en-wp zu übernehmen ist. Wenn du genau gelesen hättest, gab es sehr wohl einen Grund, die Kategorie in der DE-Wikipedia genau so zu benennen, wie ich es getan habe, weil auf der höheren Ebene es eben nicht passt. Gerade deshalb habe ich ja für die Trennung von Kategorie:Christliche Soziallehre und Kategorie:Christliche Sozialethik plädiert. Aber das hast du ja wohl absichtlich missverstanden, weil dir aus irgendeinem, mir immer noch nicht erfindlichen Grund die Bezeichnung "Evangelische Sozialethik" missfällt, obwohl sie als Eigenbezeichnung in der evangelischen Welt gang und gäbe ist.
Zu 3: Richtig, das steht nirgends, aber es gehört sich eigentlich und hat bis vor einem Jahr dazu gehört, bevor man eine Sache kritisiert (und ein Löschantrag ist die höchste Stufe der Kritik), sich erst einmal selber Gedanken macht, wie man es denn machen würde. Dass es für eine Trennung ausreichend schon bestehende und potentielle Artikel gibt, kannst selbst du nicht bestreiten. Du hingegen wendest immer noch Regeln, die für den Artikelbereich sinnvoll und wichtig sind, unbesehen auf den Kategorienbereich an. Das hat dir auch schon Matthiasb erst kürzlich wieder zu erklären versucht, aber du willst und willst es ja einfach nicht verstehen. Im Kategorienbereich ist dank der Bots eine Umbenennung, wenn sie denn nötig sein sollte, immer noch möglich. Grundsätzlich gilt aber immer noch die Regel der Übersichtlichkeit und der Differenzierung. Wenn es also eine Kategorie:Katholische Soziallehre vorhanden ist, ist eine Kategorie:Evangelische Sozialethik auch im Blick auf eine folgende Unterscheidung zwischen Kategorie:Katholischer Sozialethiker und Kategorie:Evangelischer Sozialethiker jedenfalls nicht so grundfalsch, dass du einen LA hättest stellen MÜSSEN. Das wäre auch anders gegangen. Dein alternatives Modell hingegen krankt daran, dass es mit der in beiden Konfessionen verwendeten Begriffswelt überhaupt nicht kompatibel ist. In deinem Modell wird nämlich implizit unterstellt, dass es gar keine katholische Sozialethik und keine evangelische Soziallehre gibt. Und das ist zumindest eine sehr gewagte Aussage.
Zu 4: Bitte einen Link, wo im projekt bis im vorigen Jahr Einigkeit bestand, dass innerhalb der Fachbereiche der Theologie nicht noch einmal konfessionell differenziert werden soll. Es mag ja sein, dass da irgendeine Diskussion an mir vorbeigegangen ist. Daher würde mich ein Difflink sehr interessieren. Sollte es diesen angeblichen Konsens (dem ich hiermit schon mal vorsorglich widerspreche) tatsächlich einmal gegeben haben, frage ich mich, warum er im Bereich der Kategorie:Christliche Soziallehre nicht angewendet wurde und diese in Kategorie:Christliche Sozialethik umbenannt worden ist und die Kategorie:Katholische Soziallehre woanders hingehangen wurde. Die bisherige Aufhängung besteht wie gesagt seit 2004. Demzufolge willst du offensichtlich den Status quo nun ändern. Und ich bin ja gar nicht prinzipiell dagegen, aber nicht auf der Basis von einem unterstellten Konsens, den es gar nicht gibt.
Zu 5: Nur weil es auch eine ökumenische Sozialethik gibt, heißt das doch nicht, dass man die Unterschiede und Gemeinsamkeiten nicht auch weiterhin herausstellen muss. Alles in einen Topf werfen, funktioniert in der Ökumene NIE, auch nicht in der Kategorisierung dessen was wohin gehört. Der Widerspruch besteht, dass du alles "Lehramtliche" drausen haben willst, während die katholischen Vertreter es sehr wohl als ihren Gegenstand und somit auch zugehörig empfinden. Die Geschichte und somit die unterschiedlichen Traditionen bleiben ja dennoch bestehen, genauso wie die Kategorie:Moraltheologe und Kategorie:Moraltheologie auch keine ökumenische ist. Eine unkonfessionelle Universalenzyklopädie hat nicht schon vorab etwas zum Einheitsbrei zu machen, was es in der Realität offensichtlich als Zusammenarbeit und Dialog, aber keineswegs schon als Einheit gibt. Das ist auch keine Rückkehr zur konfessionellen Abgrenzung, da unter Kategorie:Ökumene gehört, was wirklich ökumenisch ist. - SDB (Diskussion) 22:21, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieder mal ein Wust an unbewiesenen Behauptungen, Verdrehungen und Ausweichmanövern.
Zu 1: Du hast keine mögliche Aufgliederung aufgezeigt, aus der das Verständnis klar hervorgeht. Ich wüsste nicht, wo. Du hast zunächst mal gar keine Definition geliefert. Dann hast du dich auf den Artikel Christliche Soziallehre bezogen. Der bietet aber bloß Begriffsverwirrung (wie man schon daran sehen kann, dass im Abschnitt "Definition" nicht der Lemmabegriff, sondern "Sozialethik" definiert ist). Das ist für die Kategoriensystematik eine denkbar schlechte Voraussetzung. Ansonsten führst du mal wieder Schattenboxen vor. Ich habe nicht bestritten, dass "evangelische Sozialethik" in einem bestimmten Sinne das Gegenstück zur "katholischen Soziallehre" ist, nämlich zu der Soziallehre, die nicht Verkündigung, sondern Wissenschaft ist. Das scheinst du ja inzwischen sogar einzusehen, denn nach deiner Tabelle soll jetzt tatsächlich auch die christliche Sozialethik zur Unterkategorie der christlichen Soziallehre werden. Unverständlich ist nur, warum du eine Kategorie:Evangelische Sozialethik erstellt hast, ohne dich um diese Differenzierungen zu bemühen, und warum du mich zuerst wüst beschimpft hast, als ich sie angemahnt habe.
Zu 2: Natürlich ignorierst du die interwikis, wenn du mit Kategorie:Evangelische Sozialethik eine Kategorie geschaffen hast, die es in keiner anderen Sprachversion gibt. Und auch zahlreiche weitere Kategorie, die du uns jetzt als Rotlinks vorführst, gibt es in keiner anderen Sprachversion.
Zu 3: Ich weiß wirklich nicht, warum du immer noch von einer "Trennung" faselst (auch schon bei Zu 1.). In deiner Tabelle bei 1. machst du doch deutlich, dass du keine Trennung willst, sondern die Sozialethik jetzt (wie ich von Anfang an) zur Unterkategorie der Soziallehre machen willst. Und von einer "Umbenennung" ist erst recht keine Rede mehr. Du hast dich krude ausgedrückt und dann auf mich eingedroschen, es bleibt leider dabei. Ich weiß auch nicht, warum du immer noch meinst, dass ich ein "alternatives Modell" vertrete. Du bist doch auf mein Modell übergeschwenkt. Der Unterschied besteht nur noch darin, dass du auf allen Ebenen eine zusätzliche konfessionelle Differenzierung möchtest (und isoliert an einer Stelle angefangen hast), während ich die für überflüssig halte. Ich wüsste auch nicht, wo ich unterstellt habe, "dass es gar keine katholische Sozialethik und keine evangelische Soziallehre gibt." Natürlich gibt es katholische Sozialethik neben katholischer Soziallehre, sonst wäre doch die von mir vorgeschlagene und von dir nachvollzogene Unterscheidung gar nicht möglich. Man kann auch von "evangelischer Soziallehre" sprechen, wenn man damit die zur Gewissensbildung dienenden kirchlichen Publikationen meint, aber die haben bei uns einen ganz anderen Stellenwert als in der katholischen Kirche und lohnen mit Sicherheit keine eigene Kategorie. Übrigens, wenn man mit dir wie mit einem vernünftigen und zivilisierten Menschen reden könnte, dann hätte ich in der Tat keinen LA stellen müssen, aber da du auf Ansprachen auf deiner BD so reagierst, wie dich auch andere erleben ("Wenn Du in dem arroganten, belehrenden und aggressiven Ton mit dem Du hier auftrittst, auch andernorts agierst, wundert mich gar nichts.", so Benutzer:Kurator71 noch Anfang des Monats) bleibt wohl kein anderer Weg, um die Diskussion zu führen, der du aus dem Weg zu gehen versuchst.
Zu 4. Diese Diskussion im Fachbereich kam zu dem Ergebnis, dass es "keinen nachvollziehbaren Grund für eine Einführung einer konfessionellen Untergliederung der Theologen nach Konfessionen gibt". Wenn du Kategorie:Katholischer Sozialethiker und Kategorie:Evangelischer Sozialethiker, wie hier schon angekündigt, einfach so gegen den Fachbereichskonsens anlegst, sei bitte gewiss, dass die VM nicht lange auf sich warten lassen wird. Natürlich kannst du dem Konsens widersprechen, aber dann liegt es an dir, eine Diskussion zu eröffnen und einen anderen Konsens herbeizuführen versuchen. Aus der Entscheidung ergibt sich jedenfalls, dass eine konfessionelle Untergliederung der theologischen Unterdisziplinen nach Konfessionen keine Rückendeckung durch den Fachbereich hat. Dass die Kategorie:Katholische Soziallehre Zuge der Entscheidung nicht aufgelöst wurde, ergibt sich daraus, dass sie als Unterkategorie der Kategorie:Glaube und Dogma (römisch-katholische Kirche) nicht in Frage gestellt werden soll. Ihre Entfernung aus den Unterkategorien der Kategorie:Wissenschaft wurde damals versäumt, aber da wir uns jetzt darin einig zu sein scheinen, gibt es keinen Anlass mehr, sie als Grund für eine Kategorie:Evangelische Sozialethik anzuführen.
Zu 5. Wo mache ich Einheitsbrei? Ich will nur keine künstliche konfessionelle Differenzierung eines theologischen Faches, in dem (wie in den anderen übrigens auch) seit Jahrzehnten fakultätsübergreifende Zusammenarbeit funktioniert. Und ich will keine Rückkehr zur als überholt empfundenen Differenzierung der evangelischen Ethik in "Individualethik" und "Sozialethik" (Gesundheits- oder Medienethik z.B. kann keinem der beiden Bereiche klar zugeordnet werden). In der katholischen Theologie gibt es eine etablierte Unterscheidung von Moraltheologie und Sozialethik, die aber nicht einfach auf die evangelische Theologie übertragen werden kann.
Ich kann also nur noch einmal an die Admins appellieren, diese Kategorie zu löschen. Ohne eine klare nsage, dass Alleingänge nicht akzeptiert werden, wird SDB nie zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zurückkehren.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du verweist auf eine Diskussion, die um die Theologen allgemein geht, wo auch Straight-Shoota eine Verschneidung von Kategorie:Christlicher Theologe nach Fachgebiet und Kategorie:Christlicher Theologe nach Konfession für ungünstig erachtet. Nur wurde auch schon in der damaligen Diskussion darauf hingewiesen, dass das für die Kategorie:Moraltheologie und Kategorie:Dogmatiker schwierig umzusetzen sein wird. Und es ist bis heute nicht befriedigend gelöst. Soviel zum Thema Konsens, der Änderungen bedürfte, die aber dann keiner macht und somit der ach so tolle Konsens eigentlich nicht greift. Nur, das ganze gilt eben nicht per se auch für Kategorie:Christliche Theologie, weil es eben Kategorie:Katholische Theologie und Kategorie:Evangelische Theologie sehr wohl gibt und natürlich ist Kategorie:Katholische Soziallehre unter Katholische Theologie eingeordnet. Der Status quo ist halt da ein anderer, und du willst ihn ändern! Nicht ich! Du möchstest im Prinzip die Kategorie:Katholische Soziallehre aus der Theologie rausschmeißen, obwohl es eben auch die Fachbezeichung ist und wir in der Katholischen Sozialethik/Soziallehre nicht so eng sehen, warum nicht auch die Dokumente der Soziallehre, die ja überall auch Gegenstand des Faches sind, dort drin stehen können. Das ganze würde zweierlei bedeuten. Entweder wir haben nur Kategorie:Christliche Sozialethik (für das wissenschaftliche Fachgebiet) und Kategorie:Christliche Soziallehre (für die sozialethischen Kirchenlehren), dann müsste aber entweder Kategorie:Katholische Soziallehre dorthin auch aufgelöst werden oder es braucht eine Kategorie:Evangelische Soziallehre und über kurz oder lang auch eine Kategorie:Orthodoxe Soziallehre (siehe einschlägige Literatur), denn es gibt halt nun auch mal relevante sozialethische Stellungnahmen der evangelischen und orthodoxen Kirchen. Und ja, in einigen Bereichen unterscheiden sich die auch immer noch voneinander, sicherlich weniger als im Bereich der wissenschaftlichen christlichen Sozialethik. Wenn wir aber die Kategorie:Christliche Soziallehre als Fach- und Lehrbezeichnung belassen (denn auch in der Oberkategorie stehen ja nur evangelische Sachverhalte betreffende Dinge drin (sonst hätte ich sie ja die Kategorie nicht angelegt), dann verstehe ich die Kritik einer nach dem Hauptartikel Christliche Soziallehre vorgeschlagene Aufteilung (die wiederum durch einschlägige Literatur belegt ist) nicht. Sich dann hinzustellen und zu sagen, eigentlich bräuchte es ja sowieso nur eine Kategorie:Theologische Ethik, die aber bei uns angeblich Kategorie:Christliche Ethik heißt, ist auch wiederum eine Status-Quo-Änderung. Deine Reaktionen sind also alle vielmehr mit Änderungen verbunden als meine Ausdifferenzierung. Alles andere was du hier vorbringst, ist daher völlig an den Tatsachen und der Realität vorbei. Aber wir werden ja sehen - SDB (Diskussion) 13:25, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Entweder du bist nicht fähig zu differenzierendem Denken oder du stellst dich hier absichtlich dumm, um die Diskussion weiter aufzublähen. Wie dem auch sei, für eine ertragreiche Diskussion wären beides denkbar schlechte Voraussetzungen. Aber in der Hoffnung, dass es zumindest andere nachvollziehen können, noch einmal von vorn.
  1. Der status quo ist zunächst, dass im Kategorienprojekt die Unterdisziplinen der Theologie nicht noch einmal konfessionell unterteilt werden. Dies ist nicht nur faktisch so, sondern wird durch den im Fachbereich erreichten Konsens unterstrichen, dass eine konfessionelle Untergliederung der Kategorie:Christlicher Theologe nach Fachgebiet unerwünscht ist. In der verlinkten Diskussion wurde nicht angesprochen, ob für die Kategorie:Christliche Theologie nach Fachgebiet dasselbe gelten solle, weil es schlicht und ergreifend keinen Anlass dafür gab.
  2. Die Existenz der Kategorie:Katholische Soziallehre als Unter-Unterkategorie der Kategorie:Christliche Ethik könnte man als Widerspruch gegen 1. werten. Der Widerspruch löst sich aber auf, wenn man erkennt, dass die Kategorie zu Unrecht dort eingeordnet ist. "Katholische Soziallehre" kann doch offensichtlich sowohl die Gesamtheit der lehramtlichen Äußerungen zu sozialen Fragen als auch die theologische Reflexion über soziale Fragen und die diesbezüglichen Lehräußerungen bezeichnen. Wie die Füllung der Kategorie zeigt, ist der Begriff in dem ersten Sinn gemeint. Dann kann die Kategorie aber keine Unterkategorie der zur Kategorie:Wissenschaft gehörenden Kategorie:Theologie sein.
  3. Zur Begründung des letzten Satzes verweise ich ebenfalls noch einmal auf den status quo, dass Gegenstände der theologischen Einzeldisziplinen nicht Unter-, sondern allenfalls Oberkategorien der Kategorien zu den einzelnen theologischen Fächern sein sollten. So wie Kategorie:Christentum die Oberkategorie zur Kategorie:Christliche Theologie ist, die Kategorie:Bibel zur Kategorie:Bibelwissenschaft, die Kategorie:Christentumsgeschichte zur Kategorie:Kirchengeschichte, die Kategorie:Predigt zur Kategorie:Homiletik usw. Auch dies ist nicht bloß ein status quo, der sich zufällig so ergeben hat, sondern entspricht dem Ergebnis einer in der Redaktion Religion geführten Diskussion, wonach die Kategorie:Dogma aus der Kategorie:Systematische Theologie herausgenommen und nur bei Kategorie:Glaube und Dogma eingeordnet wurde. Kategorie:Christliche Soziallehre ist ganz analog zur Kategorie:Dogma; es wurde nur damals versäumt, das Prinzip auch gleich auf diese Kategorie anzuwenden.
  4. Wie die Kategorie:Dogma als Unterkategorie die (in die Theologie eingeordnete) Kategorie:Dogmatik hat, so kann Kategorie:Christliche Soziallehre auch als entsprechende Unterkategorie die Kategorie:Christliche Sozialethik haben. Dass innerhalb der katholischen Theologie und der römisch-katholischen Kirche "Soziallehre" und "Sozialethik" oft gleichbedeutend gebraucht werden, mag ja sein. Aber in einer konfessionell und weltanschaulich unabhängigen Enzyklopädie darf man sich nicht an dem Sprachgebrauch einer Kirche orientieren; zumal dann, wenn der eine begriffliche Differenzierung verweigert, die für die korrekte Einhängung der Kategorien aber gerade gebraucht wird. Denn da "Soziallehre", wie in 1. gezeigt, zwei Bedeutungen haben kann, wir für Kategorien aber eindeutige Begrifflichkeiten brauchen, bietet sich der Begriff "Soziallehre" für die lehramtlichen Äußerungen und "Sozialethik" für die theologische Reflexion an.
  5. Auch der Artikel Christliche Soziallehre sollte verbessert werden, so dass die Differenzierung deutlich wird. So wie es jetzt aussieht, dass im Abschnitt "Definition" nicht der Lemmabegriff, sondern "Sozialethik" definiert ist, kann es ja wohl nicht bleiben.
  6. Gegen einen Artikel Evangelische Sozialethik spricht selbstverständlich nichts (auch wenn mir lieber wäre, wenn der von einem Fachmann geschrieben würde). Dass es keine evangelische Sozialethik gebe, habe ich nie gesagt, und daher greift auch das Argument nicht, in der Oberkategorie stünden "nur evangelische Sachverhalte betreffende Dinge drin". Es ist möglich so eine Kategorie anzulegen; es ist aber nicht sinnvoll, weil die konfessionelle Differenzierung hier zweitrangig ist, und weil innerhalb der evangelischen Ethik die (aus der katholischen Unterschiedung von Moraltheologie und christlicher Gesellschaftslehre stammende) stammende Unterscheidung von Individual- und Sozialethik als obsolet empfunden wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:58, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]


  1. "Der status quo ist zunächst, dass im Kategorienprojekt die Unterdisziplinen der Theologie nicht noch einmal konfessionell unterteilt werden." Das ist faktisch falsch, da Kategorie:Katholische Soziallehre seit über 10 Jahren! unwidersprochen in Kategorie:Katholische Theologie und in Kategorie:Christliche Soziallehre steht[11], diese wiederum aber seit über 10 Jahren! unwidersprochen in Kategorie:Systematische Theologie und neben Kategorie:Moraltheologie in Kategorie:Christliche Ethik[12] und diese wiederum ebenfalls seit über 10 Jahren! in Kategorie:Christliche Theologie und Kategorie:Religiöse Ethik[13]. Das ist also - unbeschadet der Lösung für die Theologen und andere Disziplinen der Status quo für den Bereich der Christlichen Soziallehre. Du bist derjenige, der den hier durch die Hinzunahme der Kategorie:Evangelische Sozialethik in Frage stellt.
  2. Daher könnte man die Existenz und Zuordnung von Kategorie:Katholische Soziallehre nicht nur als Widerspruch werten, man muss es sogar, weil es nachweislich nicht die Kategorie für die lehramtliche Soziallehre ist, sondern diese als Gegenstand des Faches logischerweise mitaufnimmt. Es mag ja sein, dass dir das römisch-katholische Fachverständnis hier in dieser Sache nicht passt, aber weder du noch ich können dieses unterschiedliche Selbstverständnis im Rahmen einer Universalenzyklopädie nicht ändern. Bislang erkennst bislang nur du, "dass die Kategorie zu Unrecht dort eingeordnet ist". Die Gesamtheit der lehramtlichen Äußerungen zu sozialen Fragen und die theologische Reflexion sind in der Katholischen Theologie kein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-als auch, das habe ich schon sehr früh durch den Hinweis auf die Entstehung und die Wirkungsgeschichte von Quadragesimo anno aufzuzeigen versucht. Hier geht es ja aber nicht um die angebliche falsche Aufhängung der Kategorie:Katholische Soziallehre, weil ja auch die Oberkategorie Kategorie:Christliche Soziallehre heißt und ebenfalls auch auf die lehramtlichen und keineswegs nur auf die wissenschaftliche Ebene abzielt (außer man lässt sich auf die katholische Argumentation des Sowohl-als auch ein, was man könnte, gerade wenn man die jüngsten ökumenischen Ansätze dazu kennt, was du offensichtlich nicht tust). Wenn man also deiner Argumentation folgen würde, müsste man die Benennung durchziehen und es müsste zumindest eine Kategorie:Katholische Soziallehre und Kategorie:Evangelische Soziallehre unterhalb der Kategorie:Christliche Soziallehre geben, für die jeweiligen kirchen- und lehramtlichen Äußerungen zu sozialen Fragen und eine - wenn man den angeblichen Konsens im WikiProjekt Christentum wirklich auch die Sozialethik betrifft - weiter nicht konfessionell die Kategorie:Christliche Sozialethik. Dann wäre also eine Umbenennung von Kategorie:Evangelische Sozialethik in Kategorie:Evangelische Soziallehre angesagt. Denn dass die Kategorie auch evangelischerseits Potential hat, wirst selbst du nicht bestreiten können.
  3. Den Status quo hast du gegen heftigen Widerstand sowohl meinerseits als auch aus anderen Fachbereichen durch die aus meiner Sicht immer noch unsinnige Trennung von Kategorie:Geschichte der Religion und Kategorie:Religionsgeschichte erzeugt. Es gibt sie bislang auch ausschließlich für diesen Bereich. Das was du ansonsten aufführst ist ja gegeben, denn es gilt auch schon für Kategorie:Christliche Soziallehre, die ja dann auch nicht Unterkategorie von Kategorie:Sozialethik sein dürfte, sondern nur eine Kategorie:Christliche Sozialethik als Spezifikation. Und die Kategorie:Katholische Soziallehre im Verhältnis zu Kategorie:Christliche Soziallehre ist identisch dem von Kategorie:Christentumsgeschichte zur Kategorie:Kirchengeschichte bzw. Kategorie:Geschichte der römisch-katholischen Kirche. Ganz abgesehen davon heißt das Fach heute katholischerseits immer noch mehrheitlich "Katholische SozialLEHRE" oder "Christliche GesellschaftsLEHRE" etc. und nicht "Katholische Sozialethik" oder "Christliche Gesellschaftsethik" etc. Ganz selbstverständlich ist zum Beispiel Kategorie:Katechismus in Kategorie:Theologisches Werk einkategorisiert.[14]. Du willst uns hier etwas als Status quo verkaufen, was wenn überhaupt nur ganz rudimentär umgesetzt worden ist. Man kann natürlich über alles reden und auch wenn nur zwei sich einigen, dann ist das eine Einigung, nur muss man sie dann auch durchziehen, sonst ist sie eben im Blick auf andere "Altfälle" nicht unumstößlich. Und hiermit kündige ich den Konsens im Sonderfall Kategorie:Katholische Soziallehre auf, weil das wegen der Benennung im katholischen Bereich ein Sonderfall ist und die Einkategorisierung der lehramtlichen Schreiben zu sozialen Fragen das nicht verändert. Etwas was zwei Benutzer im März 2015 "beschlossen" und dann aber nur bruchstückhaft umgesetzt haben, kann kein Status quo sein, wenn die 10jährige Praxis der Zuordnung der Kategorie:Katholische Soziallehre das Gegenteil besagt.
  4. Bezüglich der Differenzierung von Kategorie:Christliche Soziallehre und Kategorie:Christliche Sozialethik betreibst du mal wieder Schattenboxen, weil ich ja selbst letztere vorgeschlagen habe. Wie oben schon geschrieben, müsste dann aber in jedem Fall die Kategorie:Evangelische Soziallehre eingeführt werden. Ich werde das mal katholischerseits vorbereiten und dabei ausdrücklich vorerst auf die Anlage einer Kategorie:Katholische Sozialethik verzichten, wenn du hier auch mal Entgegenkommen zeigst und den Löschantrag in einen Umbenennungsantrag in Kategorie:Evangelische Soziallehre umwandelst. Das wäre dann ja mal zumindest ein Kompromiss.
  5. Sinnvoll wird man den Artikel Christliche Soziallehre nur dann verbessern können, wenn man parallel dazu einen für Christliche Sozialethik anlegt, weil nur dann auch beide Kategorien einen Hauptartikel haben. Ob man Katholische und Evangelische Sozialethik dann innerhalb des Artikels oder wiederum über auf weitergehende Hauptartikel verweisende konfessionelle Artikel differenziert, kann man dann ja überlegen.
  6. Na dann bist du ja offensichtlich nicht der Fachmann, weil du ihn ja nicht anlegst. Da du offensichtlich auch keinen Kollegen findest, der den Artikel anlegt, wirst du damit leben müssen, dass ein katholischer Sozialethiker den anlegt und der werde in diesem Fall ich sein, wenn mir nicht jemand zuvorkommt, wogegen ich nichts habe, weil ich Artikel immer gerne miteinander schreibe und verbessere. Dann würde ich mich halt dranhängen. Mein Gott, wie mir dieses arrogante Pseudo-Gedöns von "auch wenn mir lieber wäre, wenn der von einem Fachmann geschrieben würde" am Allerwertesten vorbeigeht. Es zeigt nämlich nur, dass hier jemand entgegen dem Ursprungsgedanken von Jimbo einen auf Expertokratie macht. Dass die katholische Moraltheologie "nur" Individualethik wäre und im katholischen Bereich Individualethik der Sozialethik entgehenstehen, ist eine Mär, die du irgendwem erzählen kannst, aber nicht einem katholischen Sozialethikern und auch nicht den evangelischen Sozialethikern, die in ihren Lehrstuhl- und Institusbezeichnungen diesen Begriff nachwievor pflegen und zwar völlig zurecht nicht im Blick auf Individualethik, sondern eben auf die Reflexionen der Sozialen Fragen der jeweiligen Zeit. Wenn ich Kategorie:Evangelische Individualethik in Kategorie:Evangelische Ethik neben Kategorie:Evangelische Sozialethik angelegt hätte, dann könnte ich das ja verstehen, aber nicht weil ich innerhalb der Kategorie:Christliche Soziallehre (mehrheitlich als Fachbezeichnung) neben der Kategorie:Katholische Soziallehre Kategorie:Evangelische Sozialethik analog zur Differenzierung im Artikel angelegt habe. Nur so neben bei: Der Klassiker "Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland" trägt im Untertitel auch wieder 2016: "Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch" - Allzuviel scheint sich also in der Wahrnehmung nicht verändert zu haben seit 1965 als Friedrich Karrenberg in der Festabe für Oswald von Nell-Breuning die Gegenüberstellung "Katholische Soziallehre und evangelische Sozialethik" implementiert hat.
Ich verwehre mich also einer Differenzierung nicht, schon gar nicht, wenn es ein Minimum an Einsicht und Kompromißbereitschaft auch auf der anderen Seite gäbe. Sein müssen tut es nicht und schon gar nicht im Blick auf einen angeblichen Status quo, der keiner ist, sondern ein Konstrukt zweier Benutzer aus dem Jahr 2015, dem eine 10jährige unwidersprochen Einordnung und ein immer noch aktuell vorfindlicher Sprachgebrauch entgegensteht. - SDB (Diskussion) 22:56, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Versuche, durch Verdrehung und Vernebelung der Tatsachen die Mitlesenden zu verwirren, werden immer grotesker.
  1. "Du bist derjenige, der den hier durch die Hinzunahme der Kategorie:Evangelische Sozialethik in Frage stellt." – ich glaube, es hackt!!!! Ich habe die Kategorie doch nicht erstellt!!"! Du hast die Kategorie:Evangelische Sozialethik "hinzugenommen" und damit den status quo verändert. Vorher gab es keine konfessionelle Untergliederung der Unterdisziplinen der Theologie. Wenn es zu einem Fach eine konfessionell geprägte Unterkategorie gibt, ist das ja noch keine Untergliederung; zu der kam es erst, als du meintest, die auch auf andere Konfessionen anwenden zu müssen.
  2. "Kategorie:Katholische Soziallehre ... nachweislich nicht die Kategorie für die lehramtliche Soziallehre ist, sondern diese als Gegenstand des Faches logischerweise mitaufnimmt" – falsch. Nachweislich ist derzeit der größte Teil der Kategorie mit Artikeln über die lehramtlichen Äußerungen der römisch-katholischen Kirche gefüllt. Diese als "Gegenstand des Faches" in die Kategorie zum Fach mit hineinzunehmen, ist keineswegs logisch. Wie schon gezeigt, gibt es im Baum der Kategorie:Theologie keine Stelle, an der das noch so gemacht würde. Auch in anderen Wissenschaften: Kategorie:Geschichtswissenschaft oder Kategorie:Sozialwissenschaft enthalten ebenfalls nur Artikel zum Fach selbst, d.h. zu Wissenschaftlern, wissenschaftlichen Werken, Fachbegriffen o.ä., keineswegs die "Gegenstände des Faches", die man vielmehr in den Kategorien "Geschichte" oder "Gesellschaft" als den übergeordneten Kategorien findet. – "es müsste zumindest eine Kategorie:Katholische Soziallehre und Kategorie:Evangelische Soziallehre unterhalb der Kategorie:Christliche Soziallehre geben" – nein, auch dafür besteht keine Notwendigkeit, ebenso wie es auch bislang keine Notwendigkeit für eine Kategorie:Evangelische Sozialethik gab, sondern die Kategorie:Katholische Soziallehre doch mehr als zehn Jahre lang ohne Gegenstück existieren konnte. Genauso wie es unterhalb der Kategorie:Glaube und Dogma (Christentum) eine Kategorie:Glaube und Dogma (römisch-katholische Kirche) gibt, ohne dass ihr eine Kategorie:Glaube und Dogma (evangelische Kirchen) oder Kategorie:Glaube und Dogma (orthodoxe Kirchen) zur Seite gestellt wird, genauso braucht es auch innerhalb des untergeordneten Bereichs der Soziallehre keine solchen Kateghorien. Wenn jetzt evangelische oder orthodoxe oder anglikanische oder apostolische oder mormonische Benutzer kämen und sich zurückgesetzt fühlten, könnte man ja vielleicht noch darüber reden. Aber wenn du als Katholik meinst, uns neben der alleinseligmachenden Kirchenstruktur auch noch die alleinseligmachende Kategorienstruktur vorschreiben zu können, bitte nicht.
  3. Hierzu muss man kaum Worte verlieren. "Und die Kategorie:Katholische Soziallehre im Verhältnis zu Kategorie:Christliche Soziallehre ist identisch dem von Kategorie:Christentumsgeschichte zur Kategorie:Kirchengeschichte bzw. Kategorie:Geschichte der römisch-katholischen Kirche." – geht's noch??? Kategorie:Kirchengeschichte und Kategorie:Geschichte der römisch-katholischen Kirche stehen doch auf völlig anderen Ebenen; das eine ist die Kategorie zur theologischen Unterdisziplin, das andere die zu einem Teilbereich der Geschichte des Christentums selbst. Du würfelst alles durcheinander und willst anscheinend diese Abgrenzung auch in anderen Bereichen vernebeln (genauso wie du ja auch gegen die Unterscheidung von Kategorie:Geschichte der Religion und Kategorie:Religionsgeschichte blindwütig angerannt bist und verbissen versucht hast, sie gegen sämtliche anderen zu verhindern). Und wie schon gesagt: Einen im Fachbereich erreichten Konsens kannst du gern aufkündigen. Du kannst aber nicht einfach mit dem Kopf durch die Wand, sondern hast zu suchen, ob du Verbündete für einen neuen Konsens finden kannst.
  4. "Bezüglich der Differenzierung von Kategorie:Christliche Soziallehre und Kategorie:Christliche Sozialethik betreibst du mal wieder Schattenboxen, weil ich ja selbst letztere vorgeschlagen habe." – eine dreiste Verdrehung. Ich habe in meinem Beitrag von 21:58, 18. Aug. 2016, diese Kategorie vorgeschlagen; du hast mich dafür angeblafft, ich wollte "an konfessionell gebundenen Fachenzyklopädien schreiben" (obwohl du es ja bist, der einen Sprachgebrauch einer Konfession zum Maß aller Dinge erhebt). Dann hast du irgendeinen Blödsinn von "höchstens an eine Trennung bzw. Umbenennung von Kategorie:Christliche Soziallehre und Kategorie:Christliche Sozialethik zu denken" geschrieben. Wenn du nicht reflexhaft alles ablehnen würdest, was ich vorschlage, hätte man sich zumindest in diesem Teilbereich schon längst vernünftig einigen können. Dass dann "aber in jedem Fall die Kategorie:Evangelische Soziallehre eingeführt werden" müsse, ist eine kurzschlüssige Folgerung, ich habe sie im Punkt hierüber schon widerlegt.
  5. Natürlich kann man zusätzlich zum Artikel Christliche Soziallehre auch einen für Christliche Sozialethik anlegen. Wenn es aber deshalb nötig ist, "weil nur dann auch beide Kategorien einen Hauptartikel haben", hast du dir gerade selbst ins Knie geschossen, denn für die von dir erstellte Kategorie:Evangelische Sozialethik gab und gibt es ja auch keinen Hauptartikel, wie ich schon im LA gesagt habe.
  6. Ich habe nie behauptet, dass ich Fachmann für evangelische Sozialethik sei. Allerdings habe ich im Gegensatz zu dir Evangelische Theologie studiert und bin in diesem Fach sogar promoviert, musste also überdurchschnittliche Kenntnisse in jeder ihrer Unterdisziplinen nachweisen. Wenn du trotzdem meinst, alles besser zu wissen, nur zu. – Mit deinen letzten Abschnitten wiederholst du dich nur selbst, ich werde es dir nicht nachmachen. Und das "Minimum an Einsicht und Kompromißbereitschaft" würde ich mir von dir wünschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:33, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]


Ja, natürlich, ich verdrehe, ich verneble Tatsachen? Glaubst du dir den Schmäh eigentlich selber noch?
  1. Wo habe ich geschrieben, dass du die Kategorie:Evangelische Sozialethik angelegt hast? Ich habe die Kategorie innerhalb des für die Christliche Soziallehre seit zehn Jahren bestehenden Status quo angelegt. Weil ich sie angelegt habe, hast DU nicht nur die Löschung der in Übereinstimmung mit dem Hauptartikel Christliche Soziallehre#Evangelische Sozialethik neu angelegten Kategorie gefordert, sondern gleichzeitig auch noch eine Grundsatzdebatte über Kategorie:Katholische Soziallehre begonnen, die man führen kann, aber nicht unter Absehung eines in den bisherigen Aufhängungen und im Artikel bestehenden Status quo. Du willst den Status quo verändern. Die Anlage der Kategorie:Evangelische Sozialethik ändert eben gerade NICHT den Status quo. Das kann man auch gut daran sehen, dass du letztlich die Kategorie:Christliche Soziallehre, die auch in der Theologie hängt, bislang eben gerade nicht mit in Frage gestellt hast und auch die Kategorie:Christliche Ethik ist weiter gefasst, als das theologische Fachgebiet "Christliche Ethik". Dass es vorher in Bezug auf die Soziallehre/Sozialethik keine konfessionelle Untergliederung der Unterdisziplinen der Theologie gab, ist nachweislich falsch. Wenn ich zu einer seit 10 Jahren bestehenden Kategorie:Katholische Soziallehre (und zwar als Fachbezeichnung!) die im Artikel angegebene Kategorie:Evangelische Sozialethik anlege, ist das KEINE Veränderung des Status quo in diesem Bereich. Das wird es auch nicht, wenn du es fälschlich noch tausend Mal wiederholst!
  2. Die Kategorie:Katholische Soziallehre ist nachweislich die des Faches, siehe die seit 10 Jahren bestehende Zuordnung. Dass in der Kategorie derzeit mehrheitlich päpstliche, konziliare und kirchliche Verlautbarungen stehen, hat den alleinigen Grund, dass diese Texte halt nun mal als relevante Eigenartikel bestehen, hat aber eben nichts mit deren Einhängung zu tun. Eben "noch so gemacht würde" - "auch in anderen Wissenschaften" - Gegenbeispiele: Kategorie:Anthropologie, Kategorie:Ethnologie - Kategorie:Germanische Altertumskunde usw. usf. Ihr habt das zu zweit im letzten Jahr so beschlossen und ich bin ja gar nicht prinzipiell dagegen. Aber ihr habt die Ausnahme Kategorie:Christliche Soziallehre (!), die ja deiner Definition nach Kategorie:Christliche Sozialethik heißen müsste, samt katholischer Unterkategorie bestehen lassen. Dann beklage dich bitte nicht, wenn ich jetzt aufgrund dieser Ausnahme nicht gleich sofort Änderungsbedarf sehe, zumindest nicht, wenn bestimmte andere Entwicklungen von dir negiert werden. Ob etwas seit zehn Jahren ohne Gegenstück existiert hat oder nicht, hängt doch vom jeweiligen Artikelbestand ab. Schon interessant, wie selektiv du den "Kompromiss" mit Straight-Shoota vom letzten Jahr hier widergibst. Aber was soll´s, du redest dir ja den Status quo sowieso so zurecht, wie du ihn brauchst. Ich kann in Wikipedia nichts vorschreiben, aber ich kann wie jeder Kategorien und Artikel anlegen, weil das ist das Grundprinzip der Wikipedia, auch wenn dir das offensichtlich in deiner expertokratischen Haltung gegenüber diesem interaktiven Projekt nicht mehr passt. Von daher, wenn am Ende dieser Diskussion ein Admin meine Argumente für überzeugender hält, wirst du sie akzeptieren müssen, wenn nicht, muss ich das akzeptieren. Dein ganze SDB-bezogener Schnick-Schnack wird dir da reichlich wenig helfen. ("wenn du als Katholik meinst"; allmählich solltest du drüber nachdenken eine "Redaktion:Evangelisches Christentum" aufmachen, ansonsten wirst du dich gerade, weil wir eine neutrale Wikipedia sind, auch innerhalb des evangelischen Bereichs mit Katholiken wie mir auseinandersetzen müssen, da hilft der dein ganzer Doktortitel in Evangelischer Theologie nichts) Aber wir werden sehen.
  3. Nein, ich würfle gar nichts durcheinander. Ich wende mich nur gegen den von dir konstatierten angeblichen "Status quo", den es so gar nicht gibt. Du vergisst, dass gegen deinen Etappensieg bei Kategorie:Geschichte der Religion noch einiges an Bedenken besteht (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Februar/15) und vor allem es mit nichten durchgezogen ist. Wo ist denn die Kategorie:Geschichte des Christentums zu Kategorie:Christentumsgeschichte (das firmiert mittlerweile nämlich an vielen Unis als bevorzugter Fachname). Aber das ist dir ja alles egal, weil du in deinem Begriffspurismus eben nur dein Begriffssystem zulässt und alle Einwände und Bedenken dagegen einfach ignorierst. Und dann lässt du durch Tageschlöschdiskussionstellerei in der Regel fachfremde Admins über dein System abstimmen. Wenn du zufällig Recht bekommst, ist alles logisch und vorhersehbar gewesen. Wenn du dich auf diesen Weg nicht durchsetzen kannst, hintertreibst du wie Radschläger im PuB diese Entscheidungen mit angeblichen Fachbereichsbeschlüssen, die es aber so gar nicht gibt. Mach nur weiter so, du wirst auf der Beliebtheitsskala von der Fraktion, die deine Faxen dicke hat, ebensowenig steigen, wie ich auf der deinen oder der von Radschläger. Aber darum geht es nicht, es geht schlicht und einfach weiter um die Möglichkeit innerhalb der bisher angelegten Kategorien via Analogiebildung das Kategoriensystem weiterentwickeln zu können und zwar ohne, dass man dafür in jedem Fall vorher mit Zweioeltanks gesprochen haben muss, sondern einfach, weil die Analogie es nahelegt. Du bist hier derjenige der aufgrund seiner Dünkel meint mit dem Kopf durch die Wand gehen zu müssen, nicht ich. Der Konsens für die Aufhängung von Kategorie:Christliche Soziallehre besteht wie gesagt seit über 10 Jahren. Du stellst den Konsens nun offensichtlich für die Kategorie:Katholische Soziallehre in Frage, weil du offensichtlich weder eine Kategorie:Evangelische Soziallehre noch eine Lösung für den Bereich der Kategorie:Christliche Ethik interessiert bist.
  4. Wo habe ich dich dafür angeblafft, dass du die Kategorie vorgeschlagen hast. Du hast schlicht und einfach nicht verstanden, dass das nur im Gesamtkontext geht und du hier im Rahmen einer LÖSCHDISKUSSION zur Kategorie:Evangelische Sozialethik das ganze bisherige System auf den Kopf zu stellen versuchst, nur um die eine, von mir erstellte Kategorie wieder loswerden zu können. Ich habe von Anfang an die Position vertreten, dass man eine Trennung vertreten kann, dann aber umfassend und nicht nur mit dem antikatholischen Affekt, weil wir offensichtlich blöden katholischen Sozialethiker uns erdreisten unser Fach immer noch "Katholische Soziallehre" zu benennen, obwohl Zweioeltanks ja der Auffassung ist, dass das dann ja missverständlich ist, weil dann ja auch die lehramtlichen Dokumente mit reinfallen, die ja aber als Gegenstände da sowieso seit 10 Jahren schon mit hineingefallen sind und das BIS zu eurer Zweierkonferenz im März 2015 auch gar kein Problem war, weil da ja auch die Kategorie:Dogma noch in der Kategorie:Dogmatik stand, wo sie natürlich eigentlich auch ingehört. Wo erhebe ich denn den Sprachgebrauch "einer Konfession" zum Maßstab, ich habe nach wie vor einen Großteil auch der evangelischen Lehrstuhlbezeichnungen und Fachbuch-Sprachgebräuche auf meiner Seite. Wieso kann ich die Widerlegung bezüglich der Notwendigkeit der Kategorie:Evangelische Soziallehre einfach nicht finden. Wenn es ausreichend Artikel dafür gibt oder potentiell geben könnte, ist sie um der Übersichtlichkeit willen gefordert, siehe Wikipedia:Kategorien.
  5. Noch gilt in DE-Wikipedia, dass eine Weiterleitung auf einen Abschnitt, in der übergeordneten Kategorie als vorläufiger Hauptartikel gilt. Die Qualität spielt dafür zunächst keine Rolle. Von daher ist deine Behauptung, dass es keinen Hauptartikel gibt, schon nachweislich falsch.
  6. q.e.d., auf der einen Seite groß ökumenisch tun, dann aber meinem einen, der seinen Schwerpunkt in der Christlichen Gesellschaftslehre hat, unterstellen zu müssen, dass er von Evangelischer Sozialethik keine Ahnung hat. Es ist ja schön, wenn du auch überdurchschnittliche Kenntnisse in Evangelischer Sozialethik hast, aber offensichtlich nicht vom Sprachgebrauch dieser Unterdisziplin. Leider bist du ja nicht einmal in der Lage, die entsprechenden Verweise auf Fachliteratur zu geben, sondern berufst dich nur auf deine Promotion.
Es bleibt dabei: Ich versperre mich keiner Gesamtlösung, aber einer Majestatis-Pluralis-Ignoranz, wie er in diesem Löschantrag zum Ausdruck kommt, erteile ich weiterhin eine Absage. Daher die hier verhandelte Kategorie:Evangelische Sozialethik behalten oder im Rahmen einer Gesamtlösung in Kategorie:Evangelische Soziallehre umbenennen. - SDB (Diskussion) 09:03, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das allermeiste ist mal wieder überflüssige Wiederholung von Dingen, die schon längst durchgekaut sind. Nur ein paar Repliken auf die neuen dreisten Verdrehungen:
  1. Wo hast du geschrieben, dass ich die Kategorie:Evangelische Sozialethik angelegt hätte? Na, in dem Satz, den ich noch einmal wörtlich zitiert habe: "Du bist derjenige, der den hier durch die Hinzunahme der Kategorie:Evangelische Sozialethik in Frage stellt." Vermutlich bist du mal wieder über die Syntax gestolpert und hast gemeint: "Du bist derjenige, der den [Konsens], den ich durch durch die Hinzunahme der Kategorie:Evangelische Sozialethik [mit mir selbst] hergestellt habe, in Frage stellt." Das hast du aber nicht geschrieben. Und neben der kruden Ausdrucksweise, über die man mit viel AGF auch noch hinwegsehen könnte, ist eben auch strittig, wo der Konsens und wo die Abweichung von ihm zu lokalisieren ist.
  2. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Du hast dich als Katholik an die Gepflogenheiten einer neutralen Enzyklopädie zu halten und kannst nicht einfach päpstliche Äußerungen für Wissenschaft erklären, nur weil "wir in der Katholischen Sozialethik/Soziallehre [das] nicht so eng sehen". Ich arbeite gern mit Kollegen aus der römisch-katholischen Kirche und anderen Konfessionen zusammen, aber die Grundvoraussetzung ist, dass man sich an die Spielregeln hält (die z.B. eine Diskussion vor der Anlage neuer Kategoriensystematiken vorsehen) und dass man nicht seinen POV zum Maß aller Dinge erklärt.
  3. "Wo ist denn die Kategorie:Geschichte des Christentums zu Kategorie:Christentumsgeschichte" – hast du überhaupt nichts begriffen? Eine Kategorie:Geschichte des Christentums braucht es nicht, weil Kategorie:Christentumsgeschichte dasselbe ist: Sie verhält sich zur Kategorie:Kirchengeschichte haargenau so, wie sich Kategorie:Geschichte der Religion zur Kategorie:Religionsgeschichte verhält.
  4. "Du hast schlicht und einfach nicht verstanden, dass das nur im Gesamtkontext geht" – diesen Vorwurf gebe ich postwendend an dich zurück. Du hast in blindem Aktionismus eine Kategorie erstellt, ohne über den Gesamtkontext nachzudenken und ohne sie zur Diskussion zu stellen (nicht mir gegenüber, wie du perfiderweise immer wieder als meine angebliche Forderung behauptest, sondern im zuständigen Fachbereich, wie es unsere Regeln vorsehen). Wikipedia:Kategorien sagt auch nichts dazu, dass jeder einfach Kategorien anlegen, bloß weil er meint, dass "es ausreichend Artikel dafür gibt oder potentiell geben könnte" – das Gegenteil ist der Fall.
  5. Du warst es, der gesagt hat, neben dem Artikel Christliche Soziallehre müsse auch Christliche Sozialethik (bislang nur WL) angelegt werden, "weil nur dann [Hervorhebung Zweioeltanks] auch beide Kategorien einen Hauptartikel haben". Damit wiedersprichst du aber dir selbst, wenn du meinst, für die Kategorie:Evangelische Sozialethik reiche die WL Evangelische Sozialethik.
  6. Wenn du mir verrätst, wofür ich "entsprechenden Verweise auf Fachliteratur" geben soll, die den "Sprachgebrauch dieser Unterdisziplin" betreffen, will ich es gern versuchen.
Es ist offensichtlich reine Verbohrtheit, dass du dich seit Beginn der Diskussion meinem Vorschlag widersetzt, die Kategorie:Christliche Soziallehre aus der Kategorie:Systematische Theologie herauszunehmen. Dabei bist du längst auf meinen Vorschlag eingeschwenkt, zusätzlich eine Kategorie:Christliche Sozialethik zu schaffen. Aber wozu sollte es die denn geben, außer dass damit beides unterschiedlich eingehängt werden könnte? Und wie sollte die unterschiedliche Einhängung funktionieren, wenn nicht genauso wie bei Kategorie:Christentumsgeschichte und Kategorie:Kirchengeschichte oder Kategorie:Geschichte der Religion und Kategorie:Religionsgeschichte, also so, dass das zweite das Fach und das erste den Gegenstand des Faches bezeichnet. Diese Änderung der Zuordnung, die du im Grunde ja selbst für sinnvoll hältst und nur dagegen anrennst, weil sie von mir vorgeschlagen wurde, könnte längst vollzogen sein, völlig unabhängig vom Ausgang der LD auf die eigenmächtig erstellte und für das Gesamtgefüge nicht notwendigen Kategorie:Evangelische Sozialethik. Über die wird wohl oder übel ein Admin entscheiden müssen. Dass du jetzt ein Junktim bildest und der Kategorie:Christliche Sozialethik nur zustimmen willst, wenn es auch eine Kategorie:Evangelische Soziallehre geben soll, zeigt, dass du nicht an einer konstruktiven Lösung interessiert bist, sondern daran, deinen Kopf durchzusetzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:38, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zu beurteilen, was überflüssige Wiederholung ist und was nicht, wird der abarbeitende Admin haben, sicherlich nicht du. Wenn du meine Argumentation wirklich durchgekaut hättet, würdest du nicht von dreisten Verdrehungen meinerseits sprechen ...
  1. Ah ja: "Hinzunahme" der Kategorie:Evangelische Sozialethik ist also für dich gleichbedeutend mit Anlage der Kategorie? Mein Satz ist aus dem Kontext leicht zu verstehen. Es gibt einen zehn Jahre lang andauernden Status quo und dieser war auch Konsens. Erst durch die Hinzunahme der (natürlich von mir gebildeten Kategorie, du hast doch den LA gestellt) Kategorie stellst du den Konsens bezüglich der Einbindung von Christliche Ethik - Christliche Soziallehre - Katholische Soziallehre in die jeweiligen theologischen Kategorien in Frage. Du willst mich missverstehen, weil du mich mal wieder aufgrund meiner angeblichen oder tatsächlichen Syntaxfehler und "kruden Ausdrucksweise" vorführen willst. Was bitteschön soll an einem Zustand, der seit 10 Jahren andauert, strittig sein?
  2. Ich habe nirgends päpstliche Äußerungen "für Wissenschaft erklärt"! Ich habe gesagt, dass sie Gegenstände der katholischen Soziallehre/Sozialethik als Fach sind, weil sie von den wissenschaftlichen Sozialethikern vorbereitet werden und natürlich auch ausgelegt, angewendete, expliziert etc. werden. Du willst hingegen die ERST seit März 2015 im Zwiegespräch mit Straight-Shoota "beschlossene" und mitnichten durchgezogene neue Trennung und Zuordnung von Wissenschaft und ihren Gegenständen zum "Status quo" erklären. Das hingegen ist wirklich strittig. Und die "Spielregeln" legen nach wie vor nicht du oder Radschläger und auch nicht ein paar Fachbereichshoheits-Admins à la Orci und Raschka fest. Leider gibt es dir noch immer nicht zu denken, dass sich immer mehr Kategorisierer und auch Fachprojektler gegen eure Interpretation aussprechen, jüngst deutlicher denn je sogar Label5. Ich halte mich nämlich sehr wohl an die Gepflogenheiten einer neutralen Enzyklopädie und gerade deshalb werde ich mich auch weiterhin nicht unter DEIN evangelisches Diktat mit deinen Unterschiebungen und Unterstellungen begeben. Denn ich arbeite seit 10 Jahren hier mit Kollegen aus der evangelischen Kirche und anderen Konfessionen zusammen, und Probleme habe ich immer nur mit denen (im übrigen auch aus dem römisch-katholischen Bereich) und auch immer nur dann, wenn sie glauben unter arroganter Berufung auf ihre "Fachlichkeit" sich über andere und über die Regeln, wie sie seit zehn Jahren gehandhabt wurden und werden, hinwegsetzen zu können. Der pentranteste unter ihnen, der mir dabei in den letzten zehn Jahren begegnet ist, bist tatsächlich du. Und ehrlich gesagt, kann ich mich im Bereich der christlichen Theologie evangelischerseits eigentlich an niemanden sonst erinnern, nicht einmal bei Meinungsverschiedenheiten mit unseren Freikirchlern. Ändert ja aber nichts an deinem Problem, dass DU aufgrund der Existenz der Kategorie:Evangelische Sozialethik jetzt plötzlich das theologische Fachgebiet Kategorie:Katholische Soziallehre mit ihrer aktuellen Befüllung (die auch die päpstlichen Verlautbarungen zu sozialen Fragen enthält) aus der Theologie in den Bereich Glaube&Dogma abschieben möchtest.
  3. "in blindem Aktionismus ..., ohne über den Gesamtkontext nachzudenken". Eben gerade nicht. Der Gesamtkontext ist seit zehn Jahren eben NACHWEISLICH so, wie ich ihn dargestellt habe und nicht wie du ihn gerne hättest.
  4. Nur weil du irgendwo auf dem Reißbrett etwas festlegst, heißt es noch lange nicht, dass es auch so ist. Offensichtlich hat nicht einmal dein "katholischer Mitstreiter" Straight-Shoota das neue System verstanden, dass du ja eigenmächtig schon in 2012 begonnen hast. Denn wenn dem so wäre, wie du sagst, warum steht dann die Kategorie:Dekretale immer noch in der Kategorie:Kirchenrechtsgeschichte oder wahlweise, warum die Kategorie:Kirchenrechtsgeschichte in der aktuellen Befüllung in der Kategorie:Kirchengeschichte. Dein Pippi-Langstrumpf-Prinzip funktioniert in der Wikipedia-Kategorienwelt dummerweise halt nicht, da kannst du dir deine Welt nicht basteln, wie sie dir gefällt.
  5. Siehe Katholische Soziallehre/Katholische Sozialethik zu Evangelische Soziallehre (und genau da zeigt sich das eigentliche Problem deiner strikten Trennung von Fach und Gegenstand, weil es ja eigentlich "Evangelische Soziallehren" heißen müsste)/Evangelische Sozialethik zu Christliche Soziallehre/Christliche Sozialethik. Solange noch alles in Christliche Soziallehre bzw. Katholische Soziallehre bzw. über die entsprechenden Weiterleitungen dort zusammenläuft, ist eben für Kategorie:Evangelische Sozialethik der Artikel Christliche Soziallehre zuständig. Wo also widerspreche ich mir da?
  6. Ich sage, dass die mehrheitlichen Fachbezeichnungen auch heute noch auf "Katholische Soziallehre" und "Evangelische Sozialethik" (mitunter auch "protestantische Sozialethik") lauten, du behauptest offensichtlich das Gegenteil. Ich habe Fachliteratur dafür beigebracht, du nicht.
Kann es sein, dass du nicht mehr genau weißt, was du am Anfang geschrieben hast. Ich zitiere mal: "Die Kategorie:Katholische Soziallehre würde ich nicht in Frage stellen, wohl aber ihre Einordnung (über Kategorie:Christliche Soziallehre) in die Kategorie:Systematische Theologie. ... Die Kategorie:Katholische Soziallehre sollte also allein Unterkategorie der Kategorie:Glaube und Dogma (römisch-katholische Kirche) sein, und Kategorie:Christliche Sozialethik (weil das im Gegensatz zu Kategorie:Christliche Soziallehre nicht doppeldeutig ist) die Kategorie innerhalb der Theologie, die mMn nach keine konfessionelle Unterteilung braucht." Davon die Kategorie:Christliche Soziallehre aus der Kategorie:Systematische Theologie herauszunehmen, sondern lediglich sie besser in Kategorie:Christliche Sozialethik umzubenennen. Gerade das löst ja aber das von mir angesprochene Fach & Gegenstand-Problem nicht. Denn auch für die evangelische(n) Soziallehre(n) gilt ja das gleiche Problem. Von daher wird es auch weiterhin eine Kategorie:Christliche Soziallehre NEBEN der Kategorie:Christliche Sozialethik brauchen. Aber du willst die neue Kategorie ja auch nicht in Kategorie:Evangelische Soziallehre (auch wenn das nur die zweitbeste Lösung wäre, welchen des Pluraldilemmas) umbenennen lassen, sondern sie muss partout weg, weil SDB mal wieder ohne mit dir aus unserem evangelischen Überexperten darüber gesprochen zu haben, gewagt hat, in Analogie eine Unterkategorie von Kategorie:Christliche Soziallehre anzulegen. Im Übrigen weil ich es gerade nochmals gelesen habe. Die Motive für die Umbenennung des Instituts unter Hans-Richard Reuter waren meiner Kenntnis nach deutlich andere, als weil der Begriff der "christlichen Gesellschaftswissenschaften" oder der "evangelischen Sozialethik" obsolet geworden wäre. Aber du kannst ja auch sicherlich dafür noch Belege beibringen und den Artikel zum Institut diesbezüglich ausbauen. - SDB (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Anstatt mal Fehler einzugestehen, suchst du sie nur bei anderen.
  1. Du hast, ich muss es anscheinend immer wieder zitieren, geschrieben: "Du bist derjenige, der den hier durch die Hinzunahme der Kategorie:Evangelische Sozialethik in Frage stellt." Wenn ich "durch die Hinzunahme der Kategorie:Evangelische Sozialethik" etwas getan habe, dann habe ich doch wohl auch diese "Hinzunahme" vorgenommen. So jedenfalls nach den Regeln der deutschen Sprache, auch wenn sie dir genauso sch...egal sind wie die Regeln unseres Gemeinschaftsprojekts. Was die inhaltliche Frage betrifft, so sind die Argumente zur Genüge ausgetauscht. Du meinst, wenn es zu einem Fach eine konfessionell geprägte Unterkategorie gibt (die bei rechtem Licht betrachtet aber gar keine Unterkategorie des Faches ist), zeige dass einen Konsens, dass in allen Fächern Untergliederungen zu allen Konfessionen vorgenommen werden sollen. Ich sehe das anders. Wir sollten den geneigten Mitlesenden überlassen, sich hierzu ein Urteil zu bilden.
  2. Gewiss hast du päpstliche Äußerungen für Wissenschaft erklärt, wenn du sagst, dass sie in Unterkategorien der Kategorie:Wissenschaft gehören. Dass die Gegenstände der Wissenschaft nicht selbst zur Wissenschaft zählen, wurde im Übrigen auch nicht erst im März 2015 von Straight-Shoota und mir festgelegt, sondern ist jahrzehntelanger Konsens, vgl. (auch wenn du es nicht begreifen willst) das Verhältnis von Kategorie:Christentumsgeschichte zur Kategorie:Kirchengeschichte. Ich habe das lediglich, und zwar (im Gegensatz zu dir nach Erreichen eines Konsenses im zuständigen Fachbereich) auch für das Verhältnis von Kategorie:Dogma zur Kategorie:Dogmatik umgesetzt. Dein ganzes ad-hominem-Bashing lasse ich mal unkommentiert, aber wenn du dich an "Meinungsverschiedenheiten mit unseren Freikirchlern" nicht mehr erinnern kannst, hier eine kleine Gedankenstütze.
  3. Ohne weitere Worte. Der Gesamtkontext ist überhaupt nicht so, wie du ihn jetzt gern hättest; dann wären in deiner Aufstellung von 22:21, 22. Aug. 2016 doch nicht massenhaft Rotlinks. Du willst jetzt, nachdem du durch meinen LA erst dazu gebracht worden bist, über den Gesamtkontext nachzudenken. noch massenhaft weitere Kategorien erstellen. Aber bitte erst nach Erreichen eines Konsenses.
  4. Ich habe "eigenmächtig" überhaupt nichts begonnen, sondern alle meine Änderungsvorschläge (die sich an dem bestehenden System orientierten) zur Diskussion gestellt. Auch wenn ich keine Garantie dafür übernehmen kann, dass immer alles richtig eingeordnet wird. Die Einordnung der Kategorie:Kirchenrechtsgeschichte in die Kategorie:Kirchengeschichte war tatsächlich falsch, da es hier ja nicht um die Geschichte des akademischen Faches Kirchenrecht geht, sondern um die Rechtssetzungen selbst (Kategorie:Kirchenrecht ist auch keine Unterkategorie der Kategorie:Theologie).
  5. Deinen Widerspruch habe ich gezeigt. Wenn du ihn nicht einsehen willst, dein Problem; andere werden ihn gewiss sehen können, auch ohne dass ich mich wiederhole.
  6. Über die Fachbezeichnungen müssen wir uns nicht streiten. Gewiss sprechen Protestanten eher von "Sozialethik" und Katholiken auch dann oft von "Soziallehre", wenn sie das akademische Fach bezeichnen. Das habe ich nie bestritten. Es geht aber im Kategoriensystem darum, dass Begriffe eindeutig sein sollten, d.h. dass ein und derselbe Begriff nicht unterschiedslos mal einen Teil der kirchlichen Verkündigung und mal eine Unterdisziplin der Theologie bezeichnen sollte.
Ich weiß ganz gewiss noch, was ich "am Anfang geschrieben" habe, egal ob es um den Anfang dieses Diskussionsabschnitts oder um den Anfang eines Satzes geht. Bei dir hapert es dagegen schon am Letzteren. Was du zitierst, habe ich geschrieben und halte auch daran fest. Dein auf das Zitat folgender Satz ("Davon die Kategorie:Christliche Soziallehre aus der Kategorie:Systematische Theologie herauszunehmen, sondern lediglich sie besser in Kategorie:Christliche Sozialethik umzubenennen.") ist unvollständig, und so kann ich beim besten Willen nicht verstehen, wo ein Widerspruch zu dem bestehen soll, was du von mir zitierst. Was du dann zwei Sätze weiter schreibst ("Von daher wird es auch weiterhin eine Kategorie:Christliche Soziallehre NEBEN der Kategorie:Christliche Sozialethik brauchen."), ist genau das, was ich seit dem 18. August mit Engelszungen vertrete. Deshalb ja mein Eindruck, dass du verbohrt bist, da du diesem Vorschlag mal zustimmst (bzw. ihn als deinen eigenen ausgibst) und ihm dann wieder vehement widersprichst. Aber vielleicht können wir das ja nun endlich doch als Gemeinsamkeit festhalten: Ja, es sollte beide Kategorien nebeneinander geben. Dann bliebe nur noch, dass du uns verrätst, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen sollten, wenn nicht in dem, dass die eine den Teil der kirchlichen Verkündigung und die andere die Unterdisziplin der Theologie bezeichnet, sie mithin also das "Fach & Gegenstand-Problem". Wenn es dir um die Sache ginge, hätten wir das schon vor eineinhalb Wochen vom Tisch haben können. Mein Plädoyer dafür, dass es keine Sonderkategorien für den Protestantismus geben soll (und zwar weder für die Unterdisziplin der Theologie, wo sie völlig außerhalb des sonstigen Systems wäre, noch für die Soziallehre im Sinne von Verkündigung), kann davon doch ganz unberührt bleiben. Hier wird irgendwann ein Admin entscheiden müssen. Bei dem anderen dagegen könnte es eine Lösung geben, wenn du deinem Herzen einen kleinen Ruck geben könntest.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:51, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sätze wie "Anstatt mal Fehler einzugestehen, suchst du sie nur bei anderen." entsprechen deinem üblichen moralisierenden Blabla, denn ich kann keine Fehler einsehen, die ich nach meinem Dafürhalten gar nicht gemacht habe. Nur weil du etwas für einen Fehler hältst (und andere haben sich diesbezüglich zur Frage der "Evangelischen Sozialethik hier gar nicht geäußert), muss es eben noch lange keiner sein.
  1. Du reißt wie üblich einen Satz aus dem Kontext und interpretierst "Hinzunahme" dann als "Anlegen", obwohl es in dem Abschnitt gar nicht um das Anlegen der Kategorie ging, sondern um dein Infragestellen der Aufhängung der Kategorie:Katholische Soziallehre infolge meiner Anlage. Du wirst doch nicht ernsthaft behaupten, dass du an der Einkategorisierung aktuell irgendetwas verändert hättest, wenn sich durch die von dir nicht gutgeheißene Hinzunahme der Kategorie:Evangelische Sozialethik nicht in der Gesamtsystematik unterhalb von Kategorie:Christliche Ethik eine neue, wenn auch aus meiner Sicht nur analoge Situation ergeben hätte. Du hast vorschnell DEINE Interpretation meines in einem Kontext stehenden Satz als eine Chance erkannt, mir doppelt was reinzuwürgen zu versuchen und sowohl meine Syntax, meine krude Ausdrucksweise, mein logisches Vermögen uvm in Frage gestellt. Na bravo, toller Hecht! Du interpretierst die Regeln der Wikipedia und die der deutschen Sprache wie es dir passt, weil du bist einfach der tollere Hecht, der sich gewählter und syntaxsicherer usw. ausdrückt. Ändert aber nichts am Kontext meiner Aussage und der ist nun mal eindeutig. Wieso in Gottes Namen sollte ich behaupten, dass du und nicht ich die Kategorie angelegt habe. Es geht dir allein wieder um deine berühmtberüchtige ..., ach nein, das wäre ja wieder ein PA, mit dem du mich vor die VM zerren könntest.
  2. "die bei rechtem Licht betrachtet aber gar keine Unterkategorie des Faches ist", ist und bleibt dein POV, weil du von einem Status quo ausgehst, der gar keiner sein kann, sondern deine diktatorische Setzung an ein paar Punkten. Dass ich päpstliche Äußerungen für Wissenschaft erklärt habe, ist mittlerweile eine dreiste Lüge, denn in Themenkategorien heißt die Verknüpfung nicht. "Centesimus annus" IST Wissenschaft, sondern "gehört zum Thema des theologischen Faches Katholilsche Soziallehre". Aber offensichtlich kannst bei Wikipedia:Kategorien immer noch nicht nachvollziehen, was eine Themenverknüpfung ist, weil du ja immer noch Kategorien und ihre Benennung mit Artikel- und nicht mit kategoriellen Maßstäben misst und alles andere als Assoziationsbluster und kontextuelle Verschneidungen oder sonst was diffamierst. Sowohl Kategorie:Christliche Ethik, als auch deren Unterkategorie Kategorie:Christliche Soziallehre als auch deren Unterkategorie Kategorie:Katholische Soziallehre ist seit zehn Jahren mit genau dieser Befüllung unverändert Konsens. Die Auskategorisierung der Kategorie:Dogma aus der Kategorie:Dogmatik usw. erfolgte im Oktober 2015, die Geschichte mit der Nicht-Unterteilung der Konfessionen vom März 2015. Und dann habt ihr euren "Zweier-Beschluss" nicht einmal konsequent durchgezogen. Von daher kannst du noch so oft von Status quo und Konsens reden, er wird nicht tragfähiger.
  3. Das gleiche gilt für deinen "jahrzehntelangen" Konsens bezüglich dem Verhältnis von Kategorie:Christentumsgeschichte, Kategorie:Kirchengeschichte und Kategorie:Geschichte der römisch-katholischen Kirche, siehe hier und hier. Du hast das 2012 durchgesetzt. Aber gut, du hast dein Bild von deinem Konsens ... Die angeführten Beispiele anderer Wissenschaften werden einfach mal von dir ignoriert. Es gibt aber nicht immer nur "eine" mögliche Lösung.
  4. Wo habe ich geschrieben, dass ich mich nicht an Meinungsverschiedenheiten mit den Freikirchlern erinnern kann? Du musst schon genau lesen: "kann ich mich im Bereich der christlichen Theologie evangelischerseits eigentlich an niemanden sonst erinnern, nicht einmal BEI Meinungsverschiedenheiten mit unseren Freikirchlern." Meinungsverschiedenheiten gehören zu Wikipedia dazu, auch dass man für das was man für richtig hält, einsteht und da gehts dann auch mal hoch her. Aber trotzdem sind eben diese Meinungsverschiedenheiten definitiv anders verlaufen, als das was du hier für eine Show abziehst. Ich habe mit Gregor Helms eben trotz der Meinungsverschiedenheit von damals kein Problem und soweit ich erkennen kann auch er nicht mit mir, er hat sich erst neulich für diese Bearbeitung bei mir bedankt, die ja in deinen Augen völlig verquer ist. Seltsam, nicht? Vermutlich liegt es aber einfach daran, dass ich Gregor Helms und andere Mitarbeiter aus dem freikirchlichen und evangelischen Bereich nicht so zum Kotzen arrogant und überheblich empfinde, wie dich und dein Getue.
  5. Zu blöd, dass ich halt 2005/2006 schon dabei war, den Gesamtkontext mit aufzubauen und nicht du. Und zu blöd auch, dass ich Kategorien immer erst dann anlege, wenn ich durch Schauen auf die jeweiligen Oberkategorie feststelle, dass eine Differenzierung im Sinne der Analogiebildung Sinn macht (z.B. wegen anderer Zuordnungen oder wegen der Übersichtlichkeit), ganz gemäß Wikipedia:Kategorien. Der Kontext geht aufgrund der Zuordnung und des Artikels Christliche Soziallehre eben in meine und nicht in deine Richtung. Du kannst aber gerne weiter glauben, dass dein LA mich dazu gebracht habe, über den Gesamtkontext nachzudenken. Glaubwürdiger wird das aber durch die Versionsgeschichten der beteiligten Kategorien halt nicht.
  6. Das mit der Kirchenrechtsgeschichte solltest du mit Straight-Shoota klären, weil der hat die Kategorie:Dekretale dort eingeordnet und auch nach eurem Mini-"Konsens" dort NICHT herausgenommen. Und das mit dem Kirchenrecht ist ja schon wieder so eine Ungereimtheit, die halt historisch so steht, aber nie wirklich gelöst worden ist. Seit zehn Jahren gilt der Kategorie:Kirchenrechtler als Kategorie:Christlicher Theologe[15], aber das theologische Fachgebiet Kirchenrecht ist irgendwie nicht existent, sondern wird seinem "Gegenstand" untergeordnet
  7. Was du seit 18. August mit Engelszungen im Rahmen eines Löschantrags gegen die Kategorie:Evangelische Sozialethik vertrittst, ist nicht konsistent, wenn es eben nicht auch so etwas wie eine Kategorie:Evangelische Soziallehre geben kann. Ganz abgesehen davon, dass du ja auch nur für eine Veränderung des Artikels Christliche Soziallehre plädierst, aber die Arbeit machen, sollen dann wohl die anderen. Solange der aber so steht, wie er ist, ist er für die Moment eine ausreichende Legitimation für die jetzigen drei Kategorien und ihre Zuordnung. Aber auch hier müssen wir wohl nach einer Entscheidung hier weitersehen. Das eine ist ohne das andere nicht sinnvoll und mit mir auch nicht zu haben. Nein, DEIN "Plädoyer dafür, dass es keine Sonderkategorien für den Protestantismus geben soll (und zwar weder für die Unterdisziplin der Theologie, wo sie völlig außerhalb des sonstigen Systems wäre, noch für die Soziallehre im Sinne von Verkündigung), kann davon doch ganz unberührt bleiben." geht eben nicht, weil ich die Kategorie ja als analoges Fachgebiet zu einem bestehenden konfessionell gebundenem Fachgebiet gebildet habe. Wenn wir nun auch in diesem Fall das Fach vom Gegenstand trennen, dann muss eben die konfessionelle Frage eines höher gelöst werden. Denn so wie Kategorie:Religionsgeschichte in Kategorie:Geschichte der Religion steht, müssten die Kategorie:Christliche Sozialethik ja dann in der Kategorie:Christliche Soziallehre stehen. So wie dann aber die konfessionell gebunden kirchengeschichtlichen Artikel auch in Kategorie:Geschichte des Katholizismus und Kategorie:Geschichte des Protestantismus stehen, würden dann ja auch die fachbezogenen Artikel zu evangelisch-sozialethischen und katholisch-sozialethischen Dingen ja wiederum in Kategorie:Katholische Soziallehre und dem Nachfolger der Kategorie:Evangelische Sozialethik zu stehen kommen. Vielleicht könntest du dir ja auch einen Ruck geben und endlich mal aufhören, mich über den Tisch ziehen zu wollen. Wundert es dich denn so sehr, dass ich nach der ganzen unsäglichen "Religionsgeschichte-Geschichte der Religion"-Debatte dir in derartigen "können wir ja zuerst da eine Lösung finden und dann weitersehen" nicht mehr traue und durchaus ja auch nicht ich alleine, wie an der noch offenen Diskussion in diesem Bereich zu sehen ist. - SDB (Diskussion) 17:53, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da die "Religionskonflikte" diesem Projekt mehr als hinlänglich bekannt sind, sollten bis auf weiteres kategorieneuanlagen nur nach VORHERIGER Absprache erfolgen. Es macht keinen Sinn, fachdiskurse hier zu führen, nachdem das Kind absichtlich erstmal in den Brunnen geschubst wurde. Daher mein Vorschlag: präventiv löschen, dann tritt vielleicht ein Lerneffekt ein. -- Radschläger sprich mit mir PuB 10:30, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch hier Label5s Anmerkung zum gleichlautenden Text bei der Kategorie:Friedenspfarrer oben drüber, es handelt sich immer noch um den untauglichen Versuch dem WikiProjekt Kategorien eine Regeländerung aufs Auge zu drücken, die über reihenweise VM-Missbrauch einige entweder nur sporadisch-fachhoheitlich oder gar nicht mit dem Kategorienprojekt vertraute Admins auf ihre Seite gebracht haben. Selbst bei den kontextuellen Kategorien unterscheiden sich deine von Zweioeltanks Position so stark, dass es zwar nicht erstaunlich ist, dass du ihm nach wie vor zur Seite springst, aber wirklich Sinn macht es keinen. Der Karawane ist weitergezogen, die Admins, die mehr mit dem Kategoriensystem vertraut sind, entscheiden nicht nach Vorurteilen aus vergangenen Zeiten, sondern nach aktueller Argumentationslage am Ende der aktuellen Diskussion. Nur weil Zweioeltanks meint hier wieder auf "SDB hat das aber nicht mit mir abgesprochen" alles auf die Tageslöschdiskussion und VM ziehen zu müssen, ändert das nichts an den Grundhaltungen der Einzelfallprüfung. Der in Christliche Soziallehre schon 2004 gewählte Titel für den "evangelischen" Bereich ist Christliche Soziallehre#Evangelische Sozialethik. Daher kann man gerne über sinnvolle Umbenennungen diskutieren, aber IMHO nicht sinnvoll eine Löschung erwägen. Aber wir werden es später ja sehen - SDB (Diskussion) 12:26, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
es gibt keine "regeänderung". Du musst den Text, welcher bei der Anlage von Kategorien erscheint einfach mal lesen! -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:15, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das du und Zweioeltanks das so interpretieren weiß ich zur Genüge, allein dadurch wird es halt nicht wahrer. Hier geht es schlicht um einfach um eine Sprachregelung aus dem Jahr 2004/2005, die niemanden bislang aufgeregt hat, sondern nur weil ich jetzt eine nach der Sprachregelung benannte Kategorie anlege und Zweioeltanks über diese Anlage gleich mal alles via LA hinterfragt. Ändert aber nichts an Christliche Soziallehre#Evangelische Sozialethik. Solange die Sprachregelung der Artikel so ist wie sie ist und es ausreichend Belege für die eigenständige Verwendung des Begriffs auch im evangelischen Eigenbereich gibt, gibt es keinen Grund hier mit eurem alten, hinlänglich bekannten Schmäh zu arbeiten. Aber das müsst ihr wissen, was ihr euch davon verpsrecht. - SDB (Diskussion) 20:14, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
da braucht man nichts interpretieren, da braucht man nur lesen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:14, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach Radschläger, lies doch was und wie du willst, ich halte mich weiter an die Praxis der letzten zehn Jahre, mit denen bin ich gut gefahren und weiß mich in guter Gesellschaft. Dein Anti-SDB-Affekt ist mittlerweile so offensichtlich, dass er mir doch schon lange egal ist. Bezüglich Label5 solltest du mal über "Suche" schauen, was er mitunter gegen Zweioeltanks VM-Feldzug gegen mich und die durch euer SDB-Bashing erwirkte Dreimonatssperre geschrieben hat, vielleicht geht dir dann ein Licht auf. Auch meine Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Hier geht es aber um eine konkrete Kategorie, gegen die von Zweioeltanks ein ad-personam-Löschantrag. Denn ob es nun schon einen ausgelagerten Artikel Evangelische Sozialethik oder eine Weiterleitung auf Christliche Soziallehre#Evangelische Sozialethik gibt, ist Jacke wie Hose und deshalb ist die Löschbegründung eigentlich schon hinfällig ... - SDB (Diskussion) 13:06, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Uralte Diskusssion, die mal abgearbeitet werden muss. Die inhaltliche Kontroverse zwischen Zweioeltanks und SDB kann ich mangels Fachkenntnissen in Religion nicht beurteilen. Darum eine rein formale Entscheidung gemäß Radschäger: die Kategorie wurde ohne Diskussion angelegt, es gibt keinen Konsens für diese Kategorie, also ist diese Kategorie wieder zu löschen. Falls es einen Konsens für die Wiederanlage gibt, kann sie ggf. auch wieder angelegt werden. --Orci Disk11:11, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Reinkarnation von Urbane Seilbahn durch den gesperrten Benutzer:Ohrnwuzler, der in alte Muster zurückfällt. --2003:88:6A1C:6C23:5C16:7D45:5F27:940B 21:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Diesen LA finde ich extrem befremdend. Hier geht es um einen Artikelentwurf im BNR. Wäre ja noch schöner, wenn ein Benutzer auf seiner Seite keine Artikelentwürfe erstellen kann. Dabei spielt die angebliche Geschichte des Lemmas absolut keine Rolle, insbesondere wenn die Irrelevanz des Lemmas nicht offensichtlich gegeben ist. Ich wüsste gerne, inwiefern dieser LA in irgendeiner Weise das Projekt wikipedie verbessern oder voranbringen soll. Mir scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein... --Pcb (Diskussion) 21:54, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der LA kommt zu früh, das ist so nicht zu begründen. Einfach abwarten, bis der Ersteller als Sperrumgehung gesperrt ist, dann kann man das mit SLA regeln. MBxd1 (Diskussion) 21:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es geht genauso widerlich weiter, wie in der hochnotpeinlichen Löschdiskussion und der Löschung von Urbane Seilbahn vorgemacht. Leider völlig an der Realität vorbei, weil landauf landab entsprechende Projekte geplant oder zumindest durchdacht werden, und stets unter dem Begriff "urbane Seilbahn", sei es über den Rhein zwischen Mannheim und Ludwigshafen (Rhein-Neckar-Zeitung) oder eventuell auch Vaihingen/Enz. Fatzer AG nennt das "urbane Seilbahn", Doppelmayr auch und Leitner AG sowieso. Nur in Wikipedia, nur da isses Theoriefindung. Mein Gott, ich habe ja schon vieles erlebt in Wikipedia, aber das gehört zur Krönung des Wirrsinns. Natürlich behalten und endlich diese idiotische Sperree Ohrnwutzlers aufheben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:02, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Meine Artikelbearbeitung resultiert aus der Diskussion Benutzer_Diskussion:Leiflive#Artikelbearbeitung und die Idee stammte von Benutzer:Leiflive aus der Wikipedia Diskussion:Löschprüfung#Löschen durch die Hintertür. Artikel umschreiben macht Spaß. -Der Artikel Seilbahnen im ÖPNV wurde laut History durch Löschung von -32.234 Bytes dort geleert und in eine Weiterleitungsseite umgewandelt, weil er irgendjemand nicht ins Konzept gepasst hat. Der Artikel war laut Disk. 4 x in der Löschprüfung und 4 x wurde er als behaltenswert eingestuft. Ich redigiere mit meinem Koautor nur den BESTEHENDEN irgendwem unpassenden Artikel.--Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 22:03, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alter Wein in neuen Schläuchen, deshalb nicht wirklich besser genießbar geworden. Thematisch nicht klar abgrenzbar, hat schon jetzt wieder die klare Tendenz zu einem schier endlosen Privat-Essay. Das Thema hat hier außerdem schon genug Unfrieden gestiftet. Löschen. Firobuz (Diskussion) 08:08, 19. Aug. 2016 (CEST)--[Beantworten]

Du meinst du hättest schon genügend Unfrieden gestiftet?! Stimmt. Wenn ich mich nur an das Theater mit der Straßenbahn Gmunden und der gleislosen Bahn am Genfer See erinnere, dann könnte ich kotzen! Immer wieder diese Lügen von wegen "nicht klar abgrenzbar". Gut, daß es wenigstens die Fachleute besser wissen als du. Schwarz auf weiß nachlesbar in dem PDF auf der Website des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar. Und jetzt schleich dich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:14, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich mich schleiche, welches PDF vom VRN meinst du? Ich würds mir wenigstens gern mal anschauen, Danke. Firobuz (Diskussion) 17:36, 19. Aug. 2016 (CEST)--[Beantworten]

Wie dort beschrieben: Die Benutzer Michileo, Firobuz, Sajoch, AHert und Marcela möchten den Artikel löschen lassen. Benutzerunterseite Behalten. --Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 08:37, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Löschdiskussion, die fünfte. Klack.--Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 09:34, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für eine LD ist genug Zeit, wenn der Artikel in den ANR verschoben wird. "Tendenzen" können im Entwurf verbessert werden, das Lemma muss auch nicht endgültig stehen und ob es der Autor schafft, einen regelkonformen Artikel zu verfassen, wissen wir erst, wenn er ihn in den ANR verschiebt. Jetzt ist das Spekulation. Wenn wir jetzt schon anfangen, Artikel im BNR löschen zu lassen, dann gute Nacht, WP. Ich alte das für eine sehr grundsätzliche Frage, die auch die künftige Bereitschaft von Autoren berührt, an diesem Projekt noch mitarbeiten zu wollen. Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 09:22, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Solange das in einem BNR steht, sehe ich keinen validen Löschgrund. Verschiebeschutz bis auf weiteres und fertig. Der Text in dieser Form weist aber tatsächlich eine unglückliche Kombination aus Langatmigkeit und Lückenhaftigkeit auf. Er sehr weit davon entfernt, ANR-tauglich zu sein. Wie kommt es z.B. dass man kein Wort über Valparaíso lesen kann (vgl. es:Ascensores de Valparaíso)? An den Autor: wäre es nicht vielleicht besser "klein" anzufangen, und über einzelne Projekte dieser Art zu schreiben? -- Clemens 18:50, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ohne die früheren Diskussionen zum Thema bzw. zum Benutzer zu kennen, halte ich diesen LA für nicht regelkonform. Es ist Usus, daß User in ihrem BRN Entwürfe erstellen, um sie dann zu einem späteren Zeitpunkt ggf. in den ANR zu verschieben. Hier bereits auf einen Entwurf im BNR einen LA zu stellen ist in meinen Augen pure Projektstörung. Eigentlich sollte der Antragsteller aministrativ sanktioniert werden.--Squarerigger (Diskussion) 20:25, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, man merkt dass du die Vorgeschichte wirklich nicht kennst. Die Projektstörung erfolgt vielmehr durch den Ersteller, der auch nach fünf Jahren immer noch einem massiven privaten Interessenkonflikt unterliegt. Wer mit seinem allerallerallerersten Edit überhaupt erstmal seine eigene Homepage verlinkt, möchte nicht zwangsläufig zur Verbesserung der Enzyklopädie beitragen. Man muss sich hier auch nicht von jedem auf der Nase herumtanzen lassen... Firobuz (Diskussion) 20:29, 19. Aug. 2016 (CEST)--[Beantworten]
Das ist richtig. Wenn das hier aus einem BNR gelöscht werden sollte, werde ich mir einen Artikel Benutzer:Chief tin cloud/Urbane Stadtseilbahn anlegen und sehen, was ich daraus machen kann. Dann könnt ihr mich ja auch sperren, obwohl ich mit Sicherheit niemandes Socke bin.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:40, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
WP:AGF gilt grds. auch hier, davon abgesehen gibt es auch einen gewissen Gleichbehandlungsgrundsatz. Artikelentwürfe im BNR zu löschen ist unerträglich.--Squarerigger (Diskussion) 21:49, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
zum Begriff Urbane Seilbahn, weil es in die LD gehört und nicht in die VM: Die Hersteller bezeichnen es so, wir aber sind eine Enzyklopädie und weder der verlängerte Arme der Seilbahnindustrie noch eine Lobbyistenplattform: Herstellerbegriffe schaffen es durchaus in deWP. Siehe Viertüriges Coupé, das ist nur deshalb keine Sportlimousine, weil es die Mercedes-Benz Marketingabteilung so bezeichnet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:29, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Damit das hier erledigt werden kann:
  • Die VM ist inzwischen ohne Maßnahme erledigt
  • Einen Artikel "Stadtseilbahn" im BNR anzulegen und daran zu arbeiten ist nicht nicht verboten.
  • Das Lemma scheint nicht gesperrt, jedenfalls wurde das bislang nicht angeführt.
  • Inhaltlich brauchen wir frühestens dann zu diskutieren, wenn der Artikel in den ANR verschoben wird.
  • Finger weg von anderer Leute Artikelentwürfe!
Ich denke, damit hat sich die Sache erledigt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:47, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, damit hat sich die Sache erledigt: Aber anders als gedacht, der Benutzer wurde gesperrt. Ich bitte um Verschiebung in einen anderen BNR. Notfalls in meinen. Das Lemma ist nicht gesperrt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:43, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: jetzt unter Benutzer:Chief tin cloud/Stadtseilbahn. Ich war so frei, die Überschrift zu erlen. -- Clemens 00:39, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/17. August 2016/erledigt#Klaus-Jürgen Gadamer --Mehgot (Diskussion) 00:12, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Durch Nachnamensgleichheit mit dem Philosophen Hans-Georg Gadamer ist er nicht relevant. Klaus-Jürgen Gadamer ist nur ein unbedeutender rechter Blogger, der auf dem blog von Roland Tichy, Achse des Guten, gloria.tv und Huffington Post Dampf ablässt. Löschen. --TheoHermann (Diskussion) 03:17, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Unbedeutender rechter Blogger der Dampf ablässt? Also ich würde meinen, Gutmenschen haben wir schon genug. Unsinnige und herabwertende politisch gefärbte Begründung, die nicht akzeptiert werden kann. Klar behalten. Macabu (Diskussion) 03:24, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht nicht hervor was ihn relevant machen würde. Löschen --Adnon (Diskussion) 07:17, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weitgehend unbelegter POV-Artikel. Seine Kommentare auf relevanten Blogs können auf eine Relevanz hindeuten. Durch die gravierenden Qualitätsmängel leidet dann natürlich auch die Feststellung der Relevanz. Dann werden schon auch ganze Sätze fast vollständig von [16] kopiert, aber bei der Umformulierung gleich mal eine Sinnentstellung produziert. Oder wie ist "Reisen in andere Länder um über das Internet Menschen anderer Kulturen kennenzulernen" zu intepretieren. Entweder reise ich in andere Länder oder ich lerne Menschen über das Internet kennen. Angesichts der gravierenden inhaltlichen Probleme sollte der Artikel gelöscht werden, um einem Autoren einen Neuanfang auf einem leeren Blatt zu ermöglichen. Verbessern bedeutet hier "neuschreiben", mit dem Nachteil, dass der Autor dann eben nur einen vorhanden Artikel verbessert und keinen Artikel neu anlegt. Dies reduziert die Chance auf einen besseren Artikel gegen 0. Liesel 07:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist gerade deshalb relevant weil er einen berühmten Namensvetter hat. Wer weis ob die nicht verwandt sind miteinander. Das müsste man noch klären. Macabu (Diskussion) 08:35, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Macabu:, worauf ließe sich denn da dann Relevanz begründen? --Label5 (L5) 08:48, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es müsste abgeklärt werden ob die beiden nicht miteinander verwandt sind. Ich vermute es jedenfalls stark. Es fehlen die Beweise. Macabu (Diskussion) 08:58, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur weil wer einen berühmten Namensvetter hat, macht ihn das nicht relevant, denn sonst müssten wir ja alle Thomas Müller dieser Welt aufnehmen und selbst wenn sie verwandt sein sollten, macht das auch noch nicht relevant nur weil der Verwandte relevant ist. --Adnon (Diskussion) 08:39, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist aktuell unklar, was ihn gegenüber vielen anderen Bloggern und Kommentatoren relevant macht. Louis Wu (Diskussion) 08:50, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es macht die Person Gadamer insofern relevant weil in der Schärfe Frau Merkel bisher jedenfalls von niemanden derart zum Rücktritt aufgefordert wurde. So sehe ich das. Macabu (Diskussion) 10:52, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Blog Tichys Einblick ist ja nicht gerade irgendein Blog, sondern einer wo viele bekannte Gesichter erscheinen, zum ersten und zum zweiten solltest du mal den Aufsatz lesen. In der Schärfe ist die Mutti noch nicht aufgefordert worden den Hut zu nehmen. Das allein ist Relevanz genug. Macabu (Diskussion) 08:56, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Kanzlerin scharf zu kritisieren macht nicht relevant. Die Aussenwirkung müsste deutlich dargestellt sein.--Ocd (Diskussion) 08:58, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte es ja bereits: in der Schärfe ist die Mutti noch nicht aufgefordert worden den Hut endlich zu nehmen. Das ist Relevanz genug. Ich sagte es ja bereits. Bitte genauer lesen. Macabu (Diskussion) 09:02, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur weil man Merkel mit scharfen Worten zum Rücktritt auffordert, macht das noch keine Relevanz. Das kann ich auch mit aller Schärfe fordern. Entweder die Person war schon vorher relevant oder nicht. Aber nur wegen Merkel-Muss-Weg wird niemand relevant. Die Forderungen sind ja schon beinahe Pop-Kultur bei jeder regierungskritischen Demo, Website etc. Liesel 11:37, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo und wem wird er wie rezipiert? Louis Wu (Diskussion) 08:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erscheint überall und wird immer wieder zitiert. Macabu (Diskussion) 09:00, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fakten, bzw. Nachweise dazu. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:02, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Namensvetter, Mutti-Kritiker? Alles Belege für keine eigenständige Relevanz sondern Schmarotzen an der Relevanz der anderen. Huffington-Post-Blog sagt noch gar nichts. Ich erinnere mich da an die Psychologie-aktuell-Fakes. Liesel 09:07, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schmarotzen an der eigenständigen Relevanz anderer würde bedeuten, der Beschriebene täte dies. Das lässt sich aber aus dem Artikel nicht herleiten. Der einzige der hier auf diesen unsinnigen Punkt setzt, ist der Artikelersteller. Die vorgebliche Schärfe in der er angeblich Merkel kritisiert ist weder besonders, noch einzigartig. Wenn jetzt jeder relevant sein soll, der die Merkel wegen ihrer verfehlten Migrationspolitik auffordert zurückzutreten, dann wird es haarig. Der Tichy-Blog für sich besitzt ja nicht einmal eine eigenständige Relevanz. Wie sollten dann dortige Veröffentlichungen dies bewirken? --Label5 (L5) 09:40, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich meine schon dass er etwas Besonderes zu Papier bringt. Sowas gabs bisher noch nicht. Also relevant. Macabu (Diskussion) 10:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe die Relevanz dieses Herren auch nicht. Da ich eh eine POV-Meinung zu solch fragwürdigen Blogs habe, argumentiere ich mal mit den RKs bei Journalisten: Diese werden auch nicht einfach relevant durch Mitarbeit bei einer relevanten Zeitung, sondern brauchen weitergehende Alleinstellungsmerkmale. Dies hat der Herr nicht, irgendwelche Kritik an Merkel ist kein medienwirksam aufgedecktes Skandal, einen Chefredakteurposten hat er auch nicht vorzuweisen und einen Journalismus-Preis ergibt sich wohl aus seinen Beiträgen auch nicht. Auch erweist sich für mich eine kurze Google-Recherche nicht gerade als ergiebig, viel mehr deutet für mich die ein komische Argumentation mit dem Namensvetter auf Irrelevanz hin. löschen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:18, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen gemäß Argumentation von Liesel. Keine dargestellte Relevanz (das mit der Namensgleichheit ist ja wohl ein Witz!), stattdessen „Mutti-Kritik“ und Verweis auf „Gutmenschen“ seitens des Erstellers. Nein danke. -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:12, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Derzeit stehen im Lemma ausschließlich Werke und Referenzen von ihm. Solange da keine ausführlichen Rezessionen über ihn (oder seine Werke) stehen ist es scheiß egal was er schreibt oder wie er heißt. Relevanz im Artikel darstellen oder Löschen.--Fano (Diskussion) 11:33, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Wir machen hier keine Witze bei Wikipedia, jedenfalls ich nicht. Und meine Reaktion wg. Gutmenschen kam nur weil die Person um die es hier geht herabgewürdigt wurde (unbedeutender rechter Blogger), was er mit Sicherheit nicht ist. Ob links oder rechts, oben oder unten spielt überhaupt keine Rolle bei der Diskussion hier. Macabu (Diskussion) 11:39, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Um was es hier im Artikel geht ist dass Gadamer eine Person ist der die Meinungsführerschaft in Deutschland gegenwärtig trägt was Rücktrittsforderungen an die Kanzlerin anbelangt. Das ist was zählt, die Meinungsführerschaft. Davon gibt es zu wenige weil sich fast alle Medien diesbezüglich verkriechen. Macabu (Diskussion) 11:44, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hast Du den Artikel eigentlich mal gelesen? Die Überschrift findet sich im Artikel so nicht wieder (ist plumpe Provokation, damit es überhaupt jemand liest?). Der Artikel ist eine Generalabrechnung mit der GroKo. Es steht nichts darin, was wir nicht auch ohne ihn gewusst hätten und was andere bereits publizierten. Da ist nichts einzigartig und schon gar nicht scharf. Woraus leitest Du die Meinungsführerschaft ab? Deine Medienschelte hat hier nichts zu suchen. Hier ist nicht FB.--Ocd (Diskussion) 11:54, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum darf ich hier auf einer Disk keine Medienschelte vortragen? Erklär mir das mal bitte. Macabu (Diskussion) 12:18, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
weil das hier nicht facebook ist.--Ocd (Diskussion) 12:19, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja glaubst du im Ernst dass ich das nicht wissen müsste? Macabu (Diskussion) 12:24, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eben den Huffington-Post-Artikel gelesen. Da reiht sich ja ein Rechtschreibfehler an den anderen. So stelle ich mir weder einen Publizisten noch einen Autor vor. (Ganz abgesehen vom nicht gerade einfallsreichen Inhalt, der oben schon ganz zutreffend beschrieben wurde.)--Veliensis (Diskussion) 11:52, 18. Aug. 2016

Abschließend möchte ich sagen, dass, wenn ein Publizist sich derart exponiert zum heiklen Thema Merkel-Rücktritt äußert, unwidersprochen, dann ist die Relevanz eindeutig gegeben. Es fehlt noch etwas "Butter bei die Fische", das gebe ich zu. Es gibt aber unzählige Biografien hier auf Wikipedia, wo mir eine Relevanz keineswegs einleuchtet. Macabu (Diskussion) 13:19, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mmh ein Gastbeitrag bei Achgut, zwei Beiträge bei Huffington seit 21.7.16 und 15 Beiträge bei Tichy seit dem 5.2.16. Das sieht mir jetzt nicht nach einem etablierten Publizisten aus. Da habe ich ja mehr Beiträge in meinem Blog. Wo soll "Butter bei die Fische" herkommen, wenn weder Butter noch Fisch vorhanden sind? Liesel 13:40, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen wegen totaler Bedeutungslosigkeit. Querulatorische Blogger, Nervensägen und Wutbürger gibts Zehntausende. Bis vor ca. 20 Jahren waren solche Leute berufsmäßige Dauerleserbriefschreiber bei Lokalzeitungen, die nannten sich dann auch manchmal „Publizist“. --Definitiv (Diskussion) 13:35, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

So so? Gibt es? Aber keine die auf einer der besten Blogs zu politischen Themen schreiben. Reiß dich zusammen, Mann. Macabu (Diskussion) 15:02, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dann auch zu Bloggern schreiben, die auf meiner Meinung nach einer der besten Blogs zu politischen Themen Beiträge schreiben? Habe zwar noch keine Favoriten, aber es lassen sich sicher ein paar finden - werden aber so wie ich die Blogs lese sicher nicht die gleiche Meinung wie du vertreten - da dies halt subjektiv und nicht objektiv ist, daher auch mein Verweis auf die RK ;) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:45, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
So, welche Meinung vertrete ich denn, Schlaumeier? Macabu (Diskussion) 16:56, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich in lockerer Form nur sagen, dass aufgrund der Relevanzkriterien der Herr aus objektiver Sicht wohl nicht relevant ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:23, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Zusammenhang bringst auf den Punkt, das sind die früheren leserbriefschreiber. Brainswiffer (Disk) 13:48, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen wenn nicht sogar schnelllöschen. Keinerlei Relevanz im Artikel oder hier dargestellt, die Veröffentlichungen allein reichen eindeutig nicht um jemanden relevant zu machen. Zudem hat der Artikel auch qualitativ ein paar Macken, die wohl aufgrund der Irrelevanz und der daraus folgenden Quellenlage auch nicht zu beheben sind. --Poipo (Diskussion) 17:58, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Du redest hier von Macken im Artikel. Bitte beweise deine Kritik und labere hier nicht dummes Zeugs. Macabu (Diskussion) 20:31, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Generell fehlen Drittquellen über ihn komplett. Als kleine Erinnerung: Wikipedia ist nicht dazu da Primärtexte auszuwerten sondern bereits existierende Texte zusammenzufassen/organisieren... Es fehlen zudem biographische Daten, insbesondere auch der Werdegang. Und natürlich sollte etwas Rezeption rein, was es aber nicht gibt da irrelevant. --Poipo (Diskussion) 21:04, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Merkel-Kritiker gibt es auf Huffingtonpost genug. http://www.huffingtonpost.de/2016/05/06/so-verlogen-ist-merkels-f_n_9855998.html http://www.huffingtonpost.de/2014/07/22/merkel-regierung-fehler_n_5609637.html Wegen glasklarer Irrelevanz schnelllöschen. Externe Rezeption zum Privatblogger gibt es keine. --TheoHermann (Diskussion) 19:52, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nichts erkennen, was ihn irgendwie auch nur entfernt relevant für die deWP machen würde. Vollkommen belangloser 08/15.Blogger. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:05, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Relevanz im Sinne unserer Relevanzkriterien ist weder dargestellt noch aufgrund fehlender medialer/externer Rezeption ersichtlich Bereits der erste Kommentar des Artikel-Erstellers offenbart zudem ein offensichtlich vorliegendes Missverständnis: nur weil eine Person von ihrem Recht auf Meinungsäußerung Gebrauch macht, gründet sich allein aus einer Gegenposition (ebenso wie vermeintliche Verwandtschaftsverhältnisse) keine Relevanz für einen Eintrag in Wikipedia. –-Solid State «?!» 21:39, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

irrelevant, gegründet 2014, angeblicher Vorgänger in Szeget wurde 2009 gegründet, das sind noch nicht mal 10 Jahre, es gilt: als Verein vollkommen irrelevant. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:13, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Corps hat 2014 ganze zwei Mitglieder neu aufgenommen. Das sprich doch ganz klar für Löschen. --TheoHermann (Diskussion) 03:21, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich allerdings um das erste Corps in Ungarn nach 1933 (Alleinstellungsmerkmal), und die Stadt aus dem der Vorgängercorps kam, heißt Szeged. --Label5 (L5) 08:27, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine überregionale Bedeutung, keine besondere mediale Aufmerksamkeit (tatsächlich anscheinend überhaupt keine), keine besondere Tradition, keine signifikante Mitgliederzahl, im Gegenteil: Um mehr als eine studentische WG scheint es sich hier ja nicht zu handeln. Irgendeine Relevanz wird im Artikel jedenfalls nicht dargestellt: Da bleibt nur löschen. --Φ (Diskussion) 08:48, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier wird der Unterschied deutlich. Die sind zu jung und zu klein. Da müssen die SV-Löscher nicht die Kanonen auffahren, um nach Spatzen zu schiessen. Vermutlich würde bei genauer Untersuchung auch deutlich, wo der Unterschied in der geschichtlichen Bedeutung besteht. Die war früher halt anders und das sind vor allem die Behaltensgründe für andere. Dennoch ist es sicher gut, dass man sowas auch in Ungarn belebt. Reicht nur nicht für hier. Brainswiffer (Disk) 10:09, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
"SV-Löscher" sind hier unsere Administratoren. Die anderen zeigen nur bereits vorhandene Probleme mit der Relevanz auf. Sie haben keine Entscheidungs- oder gar Löschgewalt. Wer die Löschung von Studentenverbindungen verhindern möchte sollte ein MB starten, das den Admins das Löschen von SV untersagt. Wer ein Problem damit hat, dass fehlende Relevanz angeprangert wird, sollte vielleicht sich an der Verbesserung von Artikeln beteiligen (und sich nicht nur als Dikussionstroll agieren. Wenn man den Boten der schlechten Nachricht (dass der Autor die Relevanz nicht dargestellt hat) tötet, löst man die schlechte Nachricht (dass der Autor die Relevanz nicht dargestellt hat) nicht auf. Diese Einsicht bringt aber nicht jeder auf... ---2003:6C:CC06:D00:5126:E349:9BA9:D492 11:35, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Am Anfang steht der Wunsch, der zumeist rabulistisch filibusternd eingebracht und wenn man seinen Willen nicht bekommt zur LP eskaliert wird. Ohne dies gäbs die SV-Löschkrise nicht und alles würde sachlicher bleiben. Du zeigst ganz andere Probleme auf und es braucht kein MB, um ausreichende SV-Artikel zu behalten. Rechnest du wirklich noch damit, dass jemand deinen Schönsprech in Sachen SV-Massenlöschung nicht durchschaut? Brainswiffer (Disk) 11:49, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Diese Einsicht bringt aber nicht jeder auf..." --2003:6C:CC06:D00:5126:E349:9BA9:D492 12:13, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
sich selber zitieren hat immer ein Geschmäckle. Tipp: vor den Spiegel stellen und 10x aufsagen. Schau mal, ob du was merkst... Brainswiffer (Disk) 13:07, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn es ein SV-Meinungsbild gäbe, dürfte es kaum mehrheitsfähig sein, dass grundsätzlich jede SV als relevant gilt. Und für alles andere gibt es sinnvolle RKs. Wenn man hier mal alle Trivialitäten rauslöscht, die nur für studentische Interessenten maßgeblich sind und keine überregionale zeitüberdauernde Rezeption (von Historie will ich gar nicht erst reden), dann bleibt ja vom ganzen Artikel allenfalls noch ein (zudem trivialer) Satz zum KSCV übrig. Wenn das alles ist, möge die SV das auf ihre Homepage auslagern. Hier Löschen. --H7 (Diskussion) 13:10, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das MB will niemand und ist auch nicht notwendig, wenn wir die vor allem historisch bedeutenderen SV wie bisher behalten. Das war nur ein rabulistischer Trick der IP, hier einen Zusammenhang zu konstruieren. Und bei dem Artikel ruft doch niemand behalten, oder? Brainswiffer (Disk) 13:31, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Plonk zurückgezogen --91.36.46.110 15:12, 18. Aug. 2016 (CEST)--2003:6C:CC06:D00:5126:E349:9BA9:D492 13:34, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
ja, wenn du das vor dem Spiegel 10x mit aufsagst, triffts das auch ;-) Brainswiffer (Disk) 13:37, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
So schade es ist, da ich persönlich das Thema durchaus spannend finde, aber "einziges Corps in Ungarn" funktioniert auch nur, wenn es schon ein bisschen länger existiert (und damit bewiesen hat, dass es mehr ist, als der Versuch, ein Corps in Ungarn zu gründen). Einfach noch zu jung, um dieses durchaus gegebene Alleinstellungsmerkmal zu bemühen. Leider löschen. --Cigarman (Diskussion) 14:31, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:Man77 nach SLA gelöscht aufgrund fehlender Relevanz und eindeutigem Diskussionsverlauf. --Heiner Strauß (Diskussion) 15:20, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:40, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Bürgermeister der Município Loures im deutschen eine Verbandsgemeinde, könnte die Relevanz gemäß Politiker erfüllt sein, wenn die Einwohnerzahl damals mehr als 20.000 betrug, leider findet sich dafür so schnell keine Quelle. --Adnon (Diskussion) 12:04, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also wenn der ganze Kreis (Concelho) 1950 mal gerade 50.000 Einwohner hatte laut WP ist es doch eher unwahrscheinlich das das Município mehr als 20.000 hatte. Wenn allerdings der Status Qou von 2016 anwendung findet sieht die Sache erheblich anders aus. In der Summe finde ich auch eher löschen weil nicht wirklich relevants dargestellt ist --Elmie (Diskussion) 12:48, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja an der Darstellung mangelt es, mit einer ausreichenden verlässlichen Einwohnerzahl wäre das aber sonst schnell gemacht. Nach deiner Darstellung halte es auch als relativ unwahrscheinlich und von daher eher löschen. --Adnon (Diskussion) 12:59, 18. Aug. 2016 (CEST) P.S. Das im Artikel Loures die Stadt als auch der Kreis beschrieben wird, halte ich für schlecht gelöst, da beides eine eigenständige Relevanz hat.[Beantworten]
Die namensgleiche Freguesia inkl. Ort hatte zu seiner Zeit als Magistrat rd. 6000 Ew. pt:WP hat noch Rotlink zu ihm. --Emeritus (Diskussion) 14:31, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Scheint keine sinnvolle Auslagerung zu sein. Einzelvereine sind zumindest in der Kategorie:Fußball 2016 nicht üblich. Da scheint sowas wie eine Tabellenübersicht für die laufende Saison geplant zu sein, dafür fällt mir WP:Was Wikipedia nicht ist ein: keine Rohdatensammlung und kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Wenn am Ende der Saison tatsächlich noch etwas nichttriviales darüberhinaus übrig bleiben sollte, das zeitüberdauernder Rezeption bedarf, würde das in einen der beiden Hauptartikeln entweder zur Saison der Liga oder zum Verein gehören. --H7 (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Um hier dies als Präsedenzfall zu benutzen: Ich bin für behalten von Saisonartikeln eines Fussballvereins bzw. Sportvereinen, sofern sie gewisse Qualitätskriterien erfüllen. Wie dies z.B. gehen kann sieht man in der italienischen Wikipedia, z.B. anhand meines Lieblingsverein: https://it.wikipedia.org/wiki/Fussballclub_Winterthur_2015-2016. Dort wird das Kader des Vereins, Zu- und Abgänge aufgelistet, ob es sinnvoll ist jedes Spiel aufzuzählen, kann man sich streiten. Aber für mich erfüllt dies nicht der Punkt keine Rohdatensammlung, es ist für unsere Leser von Interesse. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:50, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>ACH?!? @Fundriver: Da lese ich: "Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche svizzere è solo un abbozzo" (Dieser Eintrag über die Saison des Schweizer Fußballclubs ist nur ein Entwurf.) Und sowas willst du massenhaft z.B. auch für alle Bundesligavereine befürworten? Verstehe mich bitte nicht falsch! Ich will hier nicht polemisieren, aber es handelt sich hier um das Beispiel, das du selbst genannt hast! Und viel mehr wird man unter so einem Lemma auch nicht anlegen können! --H7 (Diskussion) 14:55, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich gar nicht verstanden, kann man aber bei diesem Saisonartikel auch gleich entfernen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:16, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieder rein in FC Turin. Auslagerung nicht sinnvoll/notwendig/hilfreich. -- Toni (Diskussion) 13:53, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Erachte ich eben nicht als sinnvoll, wenn wir Kader mit Zu-/Abgängen pro Saison und einer bisschen ausführlicheren Saisonbilanz erfassen wollen für einen Verein. Das sprengt den Rahmen eines normalen Artikel. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:03, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die aktuellen Zu- und Abgänge und Kader werden in den Hauptartikeln auch dargestellt, siehe FC Bayern München, wie viele Punkte und welchen Platz sie in der jeweiligen Saison belegt haben, lässt sich dort auch gut darstellen und man hat zum Vergleich vorherigen Saisonen. In welcher Saison wer wo gespielt hat, wird bei den Spielern selber dargestellt, was bleibt wären die einzelnen Spieltage und die haben in meinen Augen keinen Mehrwert für hier. --Adnon (Diskussion) 14:07, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was du findest mit viel Glück ist genau der aktuelle Kader und Zu-/Abgänge, wenn diese überhaupt aktuell sind - aber bereits eine Saison später bist du verloren! Wenn ich z.B. in der Wikipedia wissen will, wie der Kader des FCW in der vergleichsweise erfolgreichen Saison 2004/05 war, bin ich aufgeschmissen, da das Kader sowie die Zu- und Abgänge halt nicht die aktuellen sind und ich kann diese daher nicht mehr nachvollziehen in der Wikipedia, obwohl ich dies gerne wissen würde. Da hilft mir auch nichts wenn irgendwo in den Tiefen der Wikipedia bei einer Spielerinfobox steht, dass er dann bei Winti war - dass finde ich in dem Moment nicht mehr. Genau da wäre ein Saisonartikel hilfreich, viel sinnvoller als die Kategorisierung der Fussballspieler in allen Vereinen, bei denen sie irgendwann mal gespielt haben, ohne irgendwie das Jahr zu referenzieren. Wenn dich das nicht interessiert ist das ja auch in Ordnung, aber es gibt sicher genug Interessenten und es würde der Wikipedia einen Mehrwert bringen.
Das einzige was ich mit ein wenig Mühe und Wikipediakenntnissen übrigens noch rausfinde, sind die Spielergebnisse der Liga und im Cup (was übrigens nichts anderes als eine "Datenbank" der Liga ist). Aber welche Spieler der FCW dann hatte, welche Zu- und Abgänge, wie die Saison gelaufen ist - da bin ich chancenlos. Und genau hier sind Saisonartikel äusserst hilfreich und wäre eine Bereicherung für die Wikipedia. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:23, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag H7. Ich entschuldige mich für diese Iniziative, die wäre tatsächlich eine Neuheit für die deutsche Wikipedia. Ich habe aber gesehen, dass die Saisonartikeln normal sind für die anderen Wikipedia-Versionen (z.B. in English, in Portugiesisch, oder in Rumänisch), so wünschte ich eine deutsche Version für diesen Typ von Artikel vorschlagen. Bitte entschuldigen Sie auch mein schlechtes Deutsch. --Kraus2 14:20, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine weitere Meinung hier erwünscht ist, plädiere ich dennoch auf löschen bzw. eine Einlagerung in den Hauptartikel, da wir sonst mit dem Erstellen von Saisonartikeln für sämtliche Vereine gar nicht hinterher kämen und selbst, wenn wir uns auf wirklich bedeutende Spielzeiten beschränkten, wäre dies unverhältnismäßig viel Arbeit. Löschen oder in Hauptartikel. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 15:01, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unsere Enzyklopädie ist nie fertig geschrieben. Aber ich bin einfach dagegen dies grundsätzlich zu verbieten, wenn jemand sich die Mühe macht. Beim FCW würde ich das sofort machen, wenn ich nicht genau wüsste, dass hier auf der Seite die Löschwütigen meine Arbeit wieder zerstören würden. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:16, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Grundsätzlich finde ich die dahintersteckende Idee gut. Ich habe auch schon einmal probiert herauszufinden, wie der Kader meines Lieblingsvereins in einer bestimmten Saison aussah und bin daran gescheitert, weil es die Informationen hier in dieser Form nicht gibt. Letztendlich ist diese Form der Darstellung ja auch nur eine Zusammenfassung von Daten, die es breitgestreut in der Wikipedia schon gibt (z.B. DFB-Pokal Spiele einer Saison, oder welche Spieler wann in welchem Verein gespielt hat. Dag hb (Diskussion) 16:08, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Wie ganz oben schon erwähnt, keine Rohdatensammlung. -- nicowa (Diskussion) 20:33, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion sollte vielleicht eher im Bereich Sport geklärt werden, ob sie so etwas möchten oder nicht. --Adnon (Diskussion) 07:00, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Aber bis dort geklärt ist, dass sie so etwas möchten, bitte zunächst löschen. Wenn so etwas erst einmal, und sei es auch nur in ein, zwei Exemplaren, etabliert ist, ist ein Dammbruch zu befürchten.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:14, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Siehe Ansprache im Sportportal: Portal Diskussion:Sport#Artikel für einzelne Fußball-Spielzeiten je Verein? --H7 (Diskussion) 15:15, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wir sind kein Webspaceprovider. --Hullu poro (Diskussion) 10:49, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einen Moment, bitte. Sind it.wikipedia.org, es.wikipedia.org, fr.wikipedia.org, ro.wikipedia.org, etc. (siehe Saison 2016-2017 du Torino FC, Temporada 2016-17 del Torino Football Club, 2016–17 Torino F.C. season, Torino FC în sezonul 2016–2017) alle Webspaceprovidern? --Kraus2 11:04, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bzw wesentliches zurückverlagern. Es sollte neben Wikipedia auch noch andere Seiten mit Alleinstellungssmerkmalen geben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:52, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber Verschieben Gerade wenn wie oben ausgeführt in Vereinsartikeln der aktuelle Kader und die aktuellen Transfers aufgeführt sind, macht es keinen Sinn, dass diese Informationen in einer neuen Saison einfach verschwinden. Also ergeben sich Aufstellungen des Kaders, der Transfer und der Erfolge auch vergangener Saisons, die aber rasch den Artikel überfrachten. Deswegen ist eine Auslagerung sinnvoll. Sicher handelt es bei Lemmata dieser Art auf den ersten Blick häufig um Rohdatensammlungen, die in Wikipedia mit recht unerwünscht sind. Im Kontext handelt es sich aber um ausgelagerte Unterseiten, die ihre Berechtigung aus der Relevanz und der Artikelqualität des Hauptartikels beziehen und ihr Schicksal damit teilen. Im Übrigen sind auch Wikipedia:Listen oftmals Rohdatensammlungen, aber wegen ihrer Besonderheit zulässig- Das Spezifikum als unselbständiger Annex sollte aber im Lemma dargestellt werden, deshalb Verschieben nach FC Turin/Saison 2016/17. Rik VII. my2cts  14:15, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Verschiebung wurde inzwischen vorgenommen. Schön ist übrigens auch die Idee, das Kit der aktuellen Saison noch aufzuführen, da lässt sich einiges daraus machen mit ein wenig Text zum Saisonverlauf. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:48, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, als ausgelagerte Unterseite sinnvoll.--Chris XC3000 (Diskussion) 15:50, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoller Auslagerung, deshalb behalten. Der angebliche Präzedenzfall ist im Übrigen keiner. Es gibt schließlich nicht nur Fußball - mal zur Erinnerung. -- Nicola - Ming Klaaf 13:47, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich schlussendlich für "bleibt" entschieden. Die Argumente dafür sind meines Erachtens schwerer gewesen, als die für löschen. Eine Rohdatensammlung kann man mit ein wenig Text immer vermeiden. Zum Saisonverlauf ein wenig geschrieben, okay, schon haben wir keine Rohdaten mehr. Es brauch schlichtweg zudem eventuell noch eine neue korrekte Infobox dafür, bspw eine "Infobox Saison eines Fußballvereins" oder man macht es ganz neutral. Aber das Saisonsystem funktioniert bei den Radsportlern auch. Warum sollte es bei Fußballvereinen nicht auch funktionieren? Dafür habe ich hier keine Erklärung gefunden (die Begründung das es dann viele weitere dieser Artikel geben wird, kann schlichtweg keine Begründung zum Löschen sein). Daher habe ich den Artikel behalten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:12, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Chevrolet 300 (gelöscht)

In diesem unbelegten Nichtikel ist praktisch jede der wenigen Zeilen ganz falsch oder fehlerhaft. Nicht einmal das Bild passt zum Lemma! Also: Es gibt keinen "Chevrolet 300", nur Ausstattungslinien der Baureihen Chevrolet Chevy II und Chevelle in einigen Modelljahren. Ich halte diesen Artikel für unrettbar, sonst hätte ich es selber versucht. Ev. SLA-fähig. --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:09, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal - ohne tatsächlich etwas zu löschen(!) - eine BKL daraus gemacht. (Die Alternativlemmata kommen jedenfalls so in den beiden Zielartikeln vor.) Da die RKs nicht in gleicher Weise für BKLs gelten, müsste das so eigentlich in Ordnung sein. --H7 (Diskussion) 13:26, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Gerade gefunden Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2008/Quartal_4. Bitte beachten. Falls die jetzige BKL wieder nicht zulässig ist, dann bitte ersatzlos löschen. --H7 (Diskussion) 13:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sinn des (ursprünglich als BKL angelegten) Artikels war, ihn in dieser Kategorie auftauchen zu lassen. Dann hieß es, BKLs dürfen nur in die Kategorie:Begriffsklärung eingeordnet werden und in keine andere Kategorie. So wurde wieder ein Artikel daraus. Erhalten sollte man ihn schon als "Artikel", damit jemand, der nach "Chevrolet 300" sucht, in der WP etwas findet. Und er sollte wieder unter die Kategorie "Chevrolet" eingeordnet werden, damit diese Kategorie auch als (vollständige) Liste verwendet werden kann (vgl. z.B. Chevrolet 100). --MartinHansV (Diskussion) 13:36, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist etwa so, als wenn wir unter Ford Ghia eine BKS anlegen würden, unter der Ford Taunus, Ford Sierra, Ford Scorpio und einige weitere eingeordnet wurden. Zweifellos gab es entstsprechende Linien, aber das ist kein Modellname wie zB Chrysler 300 (gleich mehrere) oder Packard 300. Einen Chevrolet 300 gibt es nicht, also sollte es auch keine Kat dazu geben.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:41, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, wenn das sachlich geklärt ist, dann weg damit. @Chief tin cloud: Schaust Du dann bitte die gesamte Kategorie:Chevrolet nach ähnlichen, nicht existierenden Bezeichnungen (WL und BKL) durch und lässt sie ggf. löschen, gerne auch als Unterpunkt zu diesem LA? Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV (Diskussion) 13:47, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auweia... Ansehen tu ich mir das gern, aber das wird sicher noch Diskussionen im Portal geben. Wenigstens ist mir jetzt klar,, was hier passiert ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also fachlich kann ich mich sicher nicht an Grundsatzdiskussionen beteiligen (dazu wäre die LD auch der falsche Ort), aber wenn ich mir die beiden Zielartikel ansehe, wäre ich nicht darauf gekommen, dass es sich um Automodelle mit eigenständiger Relevanz handelt, von daher würde ich mich klar gegen einen eigenen Artikel aussprechen (der knappe Text war ja auch keiner, nur so nebenbei!) Für eine BKL gelten unsere RKs nicht in derselben Weise, dessen Sinn könnte ich hier nachvollziehen. Das ist aber auch alles, was ich als regelmäßiger Fahrer von Opel-, Dacia- und VW-Fahrzeugen sagen kann. --H7 (Diskussion) 15:05, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da kann man ja nichts falsch machen. Wir Autofreunde neigen ja bekanntlich dazu, uns Probleme einzukaufen ;-) Als ich diesen Artikel zufällig entdeckt habe, hielt ich ihn für einen Schüler-Betriebsunfall, daher die etwas überzogene Reaktion darauf. Tatsächlich handelt es sich wohl um das "Opfer" einer nicht wirklich gefällten Entscheidung zwischen Stub und BKL. Als Artikel geht das nicht, denn er besetzt ein nicht existierendes Lemma. Sollte doch noch ein Chevrolet 300 auftauchen (denkbar als lokales Modell in einem kleineren Staat), dann müsste dazu sowieso ein ganz neuer Artikel geschrieben werden. Warum auch eine BKL IMHO nicht passt, habe ich oben dargelegt. Zu einer Grundsatzdebatte besteht aus meiner Sicht kein Anlaß, das hier ist ziemlich sicher ein Einzelfall.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:55, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Per Diskussion gelöscht. --Kurator71 (D) 10:48, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Medaille, die Leuten, die schon genug Medaillen haben, hinterhergeworfen wird. Was hat Charlotte Knobloch mit Sport zu tun?--91.61.33.231 13:55, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ignoranter LA. Die verleihungsgründe stehen auf der Seite des DOSB und mit Verlaub ist eine IP nicht gerade die kompetente Form, das zu kritisieren. Da das die höchste Auszeichnung ist, die der nationale oberste Sportbund vergibt, ist die Relevanz zweifellos gegeben, LAE der nächste. Brainswiffer (Disk) 14:47, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer IPs nicht als gleichwertig ansieht, hat die Wikipedia nicht verstanden und sollte besser schweigen. In der Sache ist das Lemma aber relevant. --195.200.70.42 17:05, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Themen trennen. Ob Charlotte Knobloch den Preis verdient hat, gehört nicht hierher. In der Tat finde ich diese Medienresonanz auch etwas schwach. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:17, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

die meisten LA, für die sich WP schämen sollte, kommen leider von IP. Das ist eine Tatsache und dieser LA gehört dazu. Insieweit die höchste Auszeichnung der höchsten Sportorganisation noch besondere medienresonanz braucht, kann ich aus den RK auch nicht herauslesen. Brainswiffer (Disk) 17:37, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer IPs nicht als gleichwertig ansieht, hat die Wikipedia nicht verstanden und sollte besser schweigen: Andersrum: Wer sich hinter einer IP versteckt um solche "LA" zustellen, hat die Wikipedia nicht verstanden. In Betracht kommt allenfalls, dass sich jemand extra dafür ausloggt, aber das ist mir dann doch zu Meta-physisch. Den Artikel gerne behalten, der ist nämlich relevant.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:52, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
jemand kann da schnell LAE machen, klar Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 19:56, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Medienresonanz mit Ausnahme von einer Mini-Agenturmeldung praktisch null ist, so wichtig ist die "höchste Auszeichnung der höchsten Sportorganisation" anscheinend doch nicht, also hört mit dem IP-Bashing auf. --Julez A. 22:52, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
wo steht, dass ein Preis dieser Art und dieses Gewichtes eine besondere medienresonanz haben muss? Ich finde, dass ist Wissen, dass der DOSB einen solchen Preis hat und vielleicht sogar als Fürbitte um gutes Wetter einsetzt. es ist die Häme der IPs die mich stört Brainswiffer (Disk) 09:14, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Medienresonanz liegt an der Bezeichnung, offenbar weicht die offizielle Bezeichnung von der gängigen ab. Ehrenmedaille DOSB liefert mehr Treffer und wir erfahren auch warum Charlotte Knobloch sie erhalten hat. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:15, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und erneut: Aus völlig unklaren Gründen disktuieren hier Leute das Lemma, aber der Artikel bleibt auf der Strecke: Keine belegte Außenwahrnehmung, keine belegte Aussagen. Kein Artikel Yotwen (Diskussion) 11:44, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Klick nochmal auf meinen Link Ehrenmedaille DOSB. Es gibt eine Außenwahrnehmung zu dieser Medaille, aber nicht für die offizielle Bezeichnung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:52, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@yotty Bring doch nicht alles durcheinander, natürlich muss erst mal die Relevanz diskutiert werden, wenn IP hier eigene Kriterien erfinden. Und warum es belegte aussenwahrnehmung hiefür (!) geben muss, hat auch noch niemand begründet. Wo steht das? Es gibt Sachen, die sind einfach so relevant, weil sie kein pillepalle sind. Das gehört dazu. Und ansonsten: machs doch selber besser, mir reicht das jetzige für behalten. Brainswiffer (Disk) 13:22, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unfug, alle beide! Die Relevanz des Lemmas ist nicht Thema einer Löschdiskussion. Nicht einmal ein Wikipedia-Administrator kann das Lemma löschen oder die Welt da draußen verändern.
Hier geht es um einen Artikel. Und in dem steht nichts von dem, was ihr hier erzählt. Warum beschränken wir die Sache als nicht auf das, was da ist. (Nicht dass es sich lohnen würde, darüber zu reden.) Da hat ein Autor so ziemlich alles ausgelassen, was einen Artikel ausmacht.
Also ganz unpersönlich: Entweder nachbessern, oder wir warten besser auf jemanden, der schreiben kann. Yotwen (Diskussion) 15:35, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
also für mich ist das sogar mehr als ein stub und was man wissen muss steht drin. Dein Kommentar klingt zwar gut, wirkt aber dennoch etwas wunderlich ;-) Brainswiffer (Disk) 18:19, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das kommt daher, dass du dich nicht an enzyklopädisches Arbeiten gewöhnen willst: Aussage + Beleg - Alles andere ist wohl Primärforschung. Nach dem Schema ist dieser Artikel vollständig Primärforschung oder behauptet nur Triviales. In beiden Fällen gehört er entweder dringend überarbeitet (um Stub-Niveau zu erreichen) oder gelöscht. Yotwen (Diskussion) 06:52, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch übertreiben. Wir wollen doch keine Zwangsstörung bekommen. In der Kategorie Mitteilung von Faktischen als relevantes Wissen reicht im schlimmsten Fall die Verlinkung einer offiziellen Webseite des DOSB wie hier. Das ist doch keine Forschung, keine Meinung oder Theorie, für die das gilt inclusive der Forderung nach sekundärquellen. Enzyklopädischer Extremismus bringt hier nichts. Brainswiffer (Disk) 12:41, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach der bachschen Dopingentscheidung für Rußland sollte der Doping-Sport-Bund keine Sonderstellung mehr genießen, sondern wie jeder Verein durch Außenwahrnehmung bestätigt werden. Yotwen (Diskussion) 18:28, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Geil. Wir führen eine neue Strafe ein, den Relevanzentzug ;-) FIFA, UEFA - nur dass Bach nichts (mehr) mit dem DOSB zu tun hat, die betrachten sich doch in Deutschland als sauber. Merke: zum mitreden brauchts dennoch minimale Ahnung, sport scheint nicht dein Gebiet, Yotty ;-) Brainswiffer (Disk) 20:28, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sport interessiert mich nicht die Bohne. Daher weiss ich ja, dass wenn jeder Hundezüchterverin durch dargestellte Außenwahrnehmung relevant wird dann kann das für andere Vereine nicht anders definiert werden. Und wie kommst du darauf, dass Deutschland nicht mehr dopt, nachdem sie jahrzehntelang führend auf dem Gebiet waren? Es hat noch immer die größte pharmazeutische Industrie der Welt - vor USA und Schweiz. Yotwen (Diskussion) 09:16, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
viele haben ein Gehirn, und trotzdem... Man weiss es nicht, aber die Deutschen sind vor allem beim Kontrollieren gründlich, was du hier in der LD ja auch siehst. Und mit deiner aussenwahrnehmung: es gibt Bereiche, wo die wichtig ist. Dann wieder welche, wo's die gar nicht so gibt (etwa bei den meisten fachgesellschaften) und welche, die so bedeutend sind, dass sie keinen Zeitungsbericht brauchen. Da gehört der DOSB dazu mit seinen Aktivitäten. Das weisst du doch auch - aber in letzter Zeit machst du halt gerne auf Rabulistik, wo ich mir schon Sorgen mache Brainswiffer (Disk) 10:37, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Statt sich gegenseitig verbal was um die Ohren zu hauen, wäre es besser gewesen, den Artikel auszubauen. --Gripweed (Diskussion) 00:27, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

7Zuma7 (LAE)

Sehr kurzer Artikel -- 62.46.83.2 14:49, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist kein gültiger Löschgrund (LAE) --Mehgot (Diskussion) 14:58, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

7Zuma7 (LAE)

Keine enzyklopädische Relevanz -- 62.46.83.2 15:01, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwei Auftritte bei relevantem Megafestival. Der nächst LAE.--Ocd (Diskussion) 15:08, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Link auf Discogs und Lastfm hinzugefügt. Der Text bei uns ist eine fast wörtliche Übernahme von Lastfm, allerdings beides so kurz, dass ich nicht mal weiß, ob das für URV reicht. Ich würde mal sagen: Kein Artikel. --H7 (Diskussion) 15:12, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Album-VÖ auf relevantem Label, somit Relevanz gegeben und LA ungültig. Der Rest ist Sache der QS. LAE --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:13, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als kurzer Einschub: Das ist kein Fall für die QS gewesen. Die QS ist keine Artikelschreibstube und nicht für inhaltliche Erweiterungen verantwortlich. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 22:31, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

ABCami (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:36, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gute Sache, aber ausser eine Nennung im Tagesspiegel und einem ausführlichen Bericht im deutschlandradiokultur ist nicht viel zu finden.--Ocd (Diskussion) 15:43, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach etlichem Suchen fand ich, daß der WDR, die Zeit-online, und das ZDF darüber berichteten. Dann ist das Programm sogar der UNESCO einen ausführlichen Projekteintrag wert. Ich denke, daß die Relevanz dadurch durchaus gegeben ist.--Ocd (Diskussion) 17:29, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn das alles im Artikel stände.....--Lutheraner (Diskussion) 17:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe dem Artikelersteller, der noch aktiv am Artikel schreibt, auf seine Disk einen Hinweis hinterlassen. Geben wir ihm die Zeit.--Ocd (Diskussion) 18:15, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Referenz von Ocd (Bericht in „Die Zeit“) eingebaut. Ausserdem Zustimmung hinsichtlich gegebener Relevanz. --Flyingfischer (Diskussion) 19:23, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 18:35, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA:Offensichtlich enzyklop#ädisch irrelevanter privater Weiterbildungsträger, wurde bereit einmal als Sachverständigen Akademie Aachen per SLA gelöscht--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Einspruch gewertet: bzgl. der Löschung des Artikels "SAA-Sachverständigen Akademie Aachen GmbH" möchte ich folgendes vorbringen: Die Seite der Sachverständigen Akademie Aachen war, als sie erstmal angelegt wurde, zu werbelastig. Ich habe den Einwand verstanden und die Löschung seinerzeit akzeptiert. Wir, also meine Dozenten und ich, haben den Artikel gemeinsam, dahingehend korrigiert, als das er nun als rein informativ betrachtet werden darf. Ich bitte Sie diesen Beitrag nocheinmal sorgfältig anzuschauen. In Bezug auf die Relevanz möchte ich anmerken, dass bereits Beiträge privater Bildungsträger genehmigt wurden und in Wikipedia verzeichnet sind. Bitte vergleichen Sie hierzu: https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Institut_f%C3%BCr_postgraduale_Bildung sowie https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%9CV_Austria_Akademie. Beide PRIVATEN Bildungsträger schulen ähnlichen, teilweise sogar themengleichen Inhalt, wie die Sachverständigen Akademie Aachen. Die Referenzen sind bei allen drei Bildungseinrichtungen nahezu identisch. Ich möchte daher anmerken: "Gleiches Recht für Alle." Vielen Dank für Ihre Mühen --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 15:53, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 16:14, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA war korrekt, die Seite wurde unter Sachverständigen Akademie Aachen bereits 3x gelöscht und die Seite für Neuanlage gesperrt. Eine qualitative Verbesserung oder Relevanzdarstellung wird nicht mal ansatzweise versucht. Hinweise auf der Benutzerdiskussionsseite oder dem Relevanzcheck werden komplett ignoriert. So langsam grenzt das an Projektstörung. Löschen. --EH (Diskussion) 17:01, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]


Ich habe im Relevanzscheck gute Gründe für eine Aufnahme des Artikels vorgebracht. Meine Argumente wurden als nicht ausreichend eingestuft. Das habe ich akzeptiert. Aber: Jüngst sehe ich, dass Mitbewerber selbstverständlich gelistet sind.

Und das auch noch mit einer deutlich geringeren Informationsdarstellung bzgl. der Chancen des freien Sachverständigen.

Da muss ich zumindest mal nachfragen dürfen: Wieso misst Wikipedia mit zweierlei Maß ??? Es tut mir Leid, Ihr Projekt damit zu stören, aber hier halte ich die Frage nach der Gerechtigkeit für durchaus legitim. --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 17:36, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eins sollte zum Grundwissen für jeden WP-Autor gehören: Zur Relevanzdarstellung kann nicht die Existenz anderer Artikel herangezogen werden. Wenn du der Meinung bist, diese seien ebenso enzyklopädisch irrelevant wie ihr, dann steht es dir frei, auf diese Artikel Löschanträge zu stellen.--Lutheraner (Diskussion) 18:02, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Heißt zwar Akadmie aber ist eine Privatschule der Erwachsenenbildung, Auch solche sind Schulen und gehen nach RK:Schulen, oder steht irgend was in der Regeln was die Verneinug begründen würde? Graf Umarov (Diskussion) 18:22, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
die einzige Chance ist vll, das sie ab 2017 auch in A und CH tätig sein wird? --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht belegt - und ich denke, dafür muss ein wirklich unabhängiger Beleg kommen: jetzt können die Teilnehmer nämlich nach den Regeln der Bundesagentur teils gefördert werden und es erfolgt die _Vorbereitung_ auf die Prüfung an einer Stelle außerhalb. Diese gesetzlichen Vorschriften muss man im Ausland erst mal erfüllen. Einfach so als reine Aussage... ist das nicht valide, imho.
Hier ist das Problem: 1. sie erteilen selbst keine staatl. anerkannten Abschlüsse (sh. RK Bildungseinrichtungen), RK Schule ist hier natürlich nicht gegeben. 2. die "Dozenten" sind selbst auch als Sachverständige unterwegs - wahrscheinlich im Auftrag der Akademie: damit könnte man sogar an RK#U denken. 3. 2015 gab es 60 erfolgreiche Abgänger - an 5 Standorten wird nur der 6-tägige Grundkurs vermittelt, bei diesem Grundkurs bezweifle ich auch, dass das Wort "Student" in der Infobox richtig ist (15 Mitarbeiter, die außerdem noch als Sachverständige arbeiten und Verwaltungskram machen müssen - gegenüber 870 Studenten?). Das kann nicht relevant sein, imho löschen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:07, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ziel bei der Ausdehnung auf die Länder Österreich und Schweiz ist die Ausbildung freier Sachverständiger. Diese haben die Möglichkeit einer akkreditierten und EUROPA WEIT anerkannten Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Diese Zertifizierung gemäß der EU-Norm genießt weltweite Gültigkeit. Hierzu bringe ich gerne auf Wunsch Beweise vor. Ich müsste Ihnen Recht geben, dass die Seminar für bspw. eine öffentliche Bestellung in Österreich zunächst einmal anerkannt werden müssten. Dies ist aber nicht Ziel. Ziel ist die "EU-Zertifizierung", die de Fakto anerkannt ist. Desweiteren möchte ich Sie in einem Punkt korrigieren: Die Bundesagentur für Arbeit hat mit der Zertifizierung nichts zu tun. Diese fördert lediglich gemäß AZAV anerkannte Bildungsangebote. Wir sind gemäß AZAV anerkannt, was bedeutet, dass auch arbeitslose regelmäßig die Weiterbildung bei uns machen. (Im übrigen auch Belegt: Mit einer Wiedereinstellungsquote von 80%).

In diesem Zusammenhang wird die Akademie, bzw. Ihre Seminare auch regelmäßig in Form von Auditorien und einer Rezertifizierungspflicht der Maßnahme im Auftrag der Bundesagentur geprüft. Die Ausbildung erstreckt sich über 6 Monate! Korrekt ist dass der Grundkurs deutschlandweit durchgeführt wird. Die Folgeausbildung findet im Hause der Akademie statt. Diverse Universitäten verfahren in der Weise in Seminarblöcken zu schulen. Wir machen nichts anderes. Die Dozenten sind Sachverständige. Das haben Sie richtig erkannt. Nicht im Auftrag der Akademie! Insbesondere im Sachverständigenwesen ist praxisnähe dringend erforderlich. Wir wollen Praxiswissen schulen und keine blanke Theorie. Wir halten uns selbstverständlich an die Grundsätze der Aktualität, an die Normen und Vorschriften, aber wir wahren den Bezug zur Praxis. Das kann doch nur ein Pluspunkt sein ?!

DIN-Normen werden, zunehmend von EU-Richtlinien abgelöst, aber in den Köpfen mag das einfach nicht ankommen. Verzeihen Sie mir meinen Ausdruck. Wir verhalten uns gemäß der Regeln der EU, finden auf staatlicher Ebene Anerkennung damit (Siehe Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung Köln, der AZAV-MAßnahmenzertifizierung, der Anerkennung der Architekten und Handwerkskammern). Nur bei Wikipedia vermögen wir es nicht anerkannt zu werden. :-) Jüngst hat sich die Bauherrenhilfe Österreich an uns gewandt, gemeinsam mit uns den Standort Österreich auszubauen. Die Bauherrenhilfe Österreich ist ein Verein freier Sachverständiger in Österreich, die gegen die alten Denkstrukturen "öffentliche Bestellung" "kämpfen". Sie umfasst weit über 5000 Mitglieder. Ich ersuche Einsicht. Gerne bringe ich fehlende Belege vor. Es liegt mir fern, Wikipedia zu verärgern. Helfen Sie mir ihre Richtlinien zu erfüllen. Vielen Dank --92.209.37.223 00:39, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hochgeschätzte @AnnaS.aus I.: es ist wirklich schwierig mit dir. Du behauptest mit kompetentem Habitus und voller Überzeugung "RK Schule ist hier natürlich nicht gegeben" bleibst aber jedweden Beweis schuldig. Auch verweist du auf ein RK:Bildungseinrichtungen, welches so lediglich als Überschrift für u.A. Schulen existiert und im Übrigen vollends inhaltsleer ist. Nichts gegen persönliche Meinung, aber ich fände es klasse, wenn sich selbige auch mit Regeln untermauern ließe. Kann ich bisher nicht erkennen. Ich erkenne lediglich einige Nebelkerzen. Du behauptest, wenn ich dich richtig verstanden habe:" Schule ist nicht belegt" nun denn, weil ich das etwas von oben herabige "natürlich nicht" so nicht auf mir sitzen lassen möchte :-) . Hier die Definiton von Schule:

"Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht."

Es ist wohl hier unbestritten, dass Wissen vermittelt wird. Es gibt Lehrer und es gibt Schüler. Weder die Definition für Schule noch die RK:Schule fordern einen "eigenen Abschluß". Die Einlassung:" Die Dozenten sind auch als Gutachter unterwegs" Ist in dem Zusammenhang im Übrigen vollends irrelevant, da 1. auch Proffesoren an Hochschulen als Gutachter unterwegs sind, ohne das die Hochschule keine mehr währe und 2. die Tätigkeit der Dozenten der Schule nicht anzulasten ist, da sie es nicht in ihrem Auftrag und auf ihre Rechnung sind. Fazit, es ist eine Schule ob es uns passt oder nicht. Wer den Artikel nicht haben möchte, sollte sich also fairerweise darauf konzentrieren zu begründen, warum eine Schule für Gutachter keine besondere Schule ist. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 07:41, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

mann-o-mann, wir sind in der 4. Runde! Wozu der ganze Aufwand (ich sag immer leere Kilometer ;-). Ein admin wird (wieder mal) entscheiden. --Hannes 24 (Diskussion) 08:47, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dem Grafen ist hier wohl Recht zu geben. Die RKs sind nicht eindeutig genug. Ich war ja nicht dabei, aber als die RK#Schulen ins Leben gerufen wurden, waren möglicherweise nur allgemeinbildende Schulen gemeint. Deshalb auch die äußerst geringen Anforderungen. Das muß dann halt wohl so angenommen werden, daß es im weitesten Sinne für alle Bildungseinrichtungen zu gelten hat. Wenn man damit nicht zufrieden ist muß halt ein MB her.--Ocd (Diskussion) 09:23, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Geschätzter Graf Umarov, also zunächst habe ich ja noch eine Einschränkung auf "teils" und "Diskussionen" gesetzt - aber ich möchte dir deine Meinung natürlich nicht nehmen. Nur: du wiederholst gerade wieder das, was du häufig machst: du schmeißt alles mögliche durcheinander:
  1. du gibst selbst die Definition einer Schule, möchtest aber nur die Teile daraus verwenden, die für dich passen: dort steht nämlich auch, "Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht." Es wäre sehr schön und wünschenswert, wenn man im Rahmen eines 6-tägigen Kurses (das ist der einzige, der an 5 der 6 Einrichtungen gegeben wird), Werte vermitteln und Menschen zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringende Persönlichkeiten erziehen könnte. Diese Gesellschaft hat es bitter nötig - ich habe sehr starke Zweifel, dass das in der Erwachsenenbildung auch nur annähernd möglich ist. (eau conträähr: hier müssen die Teilnehmer teils schon über ausreichende Berufserfahrung verfügen, damit sie überhaupt zur Prüfung _außerhalb_ zugelassen werden. Du gibst also einerseits selbst die Definition einer Schule, möchtest aber nur passende Anteile daraus auf diese Akademie angewendet haben.
  2. die Vermischung geht weiter, indem du selbst "Professoren und Dozenten an Hochschulen" nennst - das wäre in den WP:RK#Bildungseinrichtungen dann der Unterpunkt "Hochschulen" - wir sind also inzwischen bei 2 der Unterpunkte aus diesen RK angelangt. Damit bestätigst du, dass meine Nennung der RK Bildungseinrichtungen richtig war: ich habe selbstverständlich gemerkt, dass das eine Überschrift für diverse Unterpunkte ist. Wenn man sich diese Unterpunkte durchliest, kann man ein Bild erkennen, wie sich die Relevanz für eine Einrichtung der Erwachsenenbildung ergibt, oder halt auch nicht.
  3. RK#Schulen: WP:Artikel über Schulen (nein, keine Regel - nur eine Empfehlung, wie Schulartikel aussehen sollten): "Die Relevanzkriterien für Schulen stellen zur Bedingung, dass die Schule Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist." wird dort gesagt. Und wenn du dir diese Seite mal insgesamt anschaust, ist sehr schnell erkennbar, dass damit keine VHSn oder andere Einrichtungen der Erwachsenenbildung gemeint sind. Ich persönlich finde übrigens, dass jede Schule relevant sein sollte - ich meine damit, jede _richtige_ Schule; allein, damit Jugendliche angespornt werden, hier mitzuarbeiten. Und u.a. deshalb sollte diese Sparte auch nicht mit solchen Einrichtungen verwässert werden.
  4. Ja, es wird Wissen vermittelt. Das wird es in Hochschulen auch, und die haben andere RK als Schulen. Wissen wird auch schon im Kindergarten vermittelt - gehören die dann zu RK#Schulen? Im Artikel ist auch nicht von Schülern und Lehrern die Rede - sondern von "Studenten" (was natürlich ein falscher Begriff ist - wenn ich zur VHS gehe, bin ich keine Studentin. VHS lässt sich aber vergleichen, da auch dort auf staatliche Prüfungen vorbereitet und Wissen vermittelt wird und es sich überwiegend um eine Bildungseinrichtung für Erwachsene handelt.) Und natürlich unterrichten dort nicht Lehrer, sondern Sachverständige geben ihr Wissen weiter, das sind dann höchstens "Dozenten".
  5. und dann haben wir noch deine Aussage: "Die Dozenten sind auch als Gutachter unterwegs" Ist in dem Zusammenhang im Übrigen vollends irrelevant, da 1. auch Proffesoren an Hochschulen als Gutachter unterwegs sind, ohne das die Hochschule keine mehr währe und 2. die Tätigkeit der Dozenten der Schule nicht anzulasten ist, da sie es nicht in ihrem Auftrag und auf ihre Rechnung sind." Du merkst - du bist jetzt wieder nicht bei den RK#Schulen, sondern vermischst. Ich hatte hier ein "wahrscheinlich" eingesetzt, falls du noch einmal lesen möchtest. Ich habe also eingeschränkt - ich weiß es nämlich nicht; mein Argument gilt also nur für den Fall, _dass_ das so ist.
  6. wo bleiben denn meine weiteren Argumente? 60 Abgänger reichen nicht für eine _breite_ Öffentlichkeitswirkung. Es erfolgt _nur_ eine Vorbereitung zur Prüfung. Die Akademie selbst vergibt selbst keine Abschlüsse. Vielleicht möchtest du deshalb auch nicht an die RK#Hochschulen. Eigentlich bist du hier mit deiner Argumentation nämlich mehr bei den Hochschulen in deinen Vergleichen, als bei den Schulen.
So, hochgeschätzter Graf Umarov, das war meine Meinung ziemlich ausführlich dargestellt. Nach meiner persönlichen Meinung sollten wir auf _keinen_ Fall anfangen, Institutionen aus der Erwachsenenbildung mit Schulen gleichzusetzen - das bringt die Wikipedia nicht weiter. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:52, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Vieles was du dir vorstellst, teile ich. Allerdings versuche ich nach den existenten RK zu bewerten und nicht nach meinen persönlichen Präferenzen.
Zu 1) "Aber auch" bedeutet nach meinem Sparachverständis ein Oder und kein Und.
Zu 1) Lehrer beschreibt die reine Tätigkeit als Wissensvermittler nicht die Berufsgruppe. Was wäre denn sonnst für dich ein Berufsschullehrer?
Zu 6) Wenn ich vermische tust du es auch. Erfülltes spezial RK braucht keine belegte breit Öffentlichkeitswirkung mehr. Größenkriterien finden sich in den RK:Schulen indess nicht.
Zu So) Könnt ich mit leben, wenn es in den RK so geschrieben stände. LG Graf Umarov (Diskussion) 11:43, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, wir sollten nicht persönlich werden. Bezugnehmend auf die Anschuldigung "Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit" möchte ich einfach mal die Behauptung in den Raum werfen, dass ich im Bezug auf die Richtlinien freier und öffentlich bestellter, sowie staatlich vereidigter Sachverständiger sicherlich mehr Wissen aufbringe als Sie, Herr Yotwen. Die Richtlinien der DIN EN ISO/IEC 17024 schreiben explizit eine unabhängige Zertifizierungsstelle vor. Wäre es gemäß der Richtlinien, dann würden wir selbst prüfen, dies ist aber gemäß Vorschrift garnicht zulässig. Ich finde es interessant, dass mir das zum Nachteil ausgelegt wird. Pardon, aber das erachte ich als eine unfundierte Argumentation. Inhalt und Darstellung des Artikels. Der Artikel ist neu ins Netz gestellt worden. Ich bin als WP-Autor ebenfalls ein Neuling. Ich möchte mich somit nicht von Fehlern freisprechen. Ob die Darstellung nicht verbesserungswürdig wäre, streite ich keineswegs ab. Das der Artikel selbstverständlich auch wachsen wird, kann ich Ihnen auch versichern. Wir reden ja zunächst einmal davon, überhaupt von WP anerkannt zu werden. Wenn Sie mir später vorschlagen, das Wort "Student" gegen "Lehrgangsteilnehmer" zu tauschen, bin gerne bereit das umzusetzen. Aber das ist ja, wie verstehe, zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Diskussion?! --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 12:35, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

jetzt doch nochmal. Wir brauchen nicht herumreden, die Stufe 1 und 2 sind Persilscheine;-), die halt eine gewisse Kompetenz vermitteln sollen (in 6 Tagen kann mMn nicht sehr viel erlernt werden). Stufe 3 Sachverständiger ist relevant, dazu hat man aber ja meist schon eine berufliche, einschlägige Vorbildung. Die Fachgebiete: Immobilienbewertung, Schäden an Gebäuden, Feuchte- und Schimmelpilzschäden; sind ja eher Nebenthemen der Bau- und Immobilienwirtschaft (für die es eben keine universitäre Ausbildung gibt? lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nach mir ginge, dann wäre der Sachverständige ein geschützter Titel. Das ist aber leider nicht der Fall. Damit kämpfen wir. Das ist unser großes Problem. Das finde ich selbst bedauernswert. Dennoch gibt es eine akkreditierte Zertifizierung. Nämlich die DIN EN ISO/IEC 17024. Diese unterliegt strengen Qualitätskontrollen und einer Rezertifizierungspflicht. Die Zertifizierung Gutachter PersCert TÜV Rheinland ist ebenfalls Rezertifizierungspflichtig. Als Persilschein würde ich es somit auch nicht bezeichnen. In einer Welt, in der sich jeder Sachverständiger schimpfen darf, ist doch eine Qualitätskontrolle nur sinnvoll. Das sehen im Übrigen auch die Gerichte so. Mit einer Zertifizierung Gutachter PersCert TÜV Rheinland ist man definitiv vor Gericht anerkannt. (Der öffentlich bestellter Sachverständige unterliegt im Übrigen keiner Qualitätskontrolle, wenn ich das hier mal bemerken darf.) Die allgemeine Sachkunde ist ein Einstiegszertifikat und bewusst nicht als "Sachverständiger" betitelt. Immobilienbewertung und Schäden an Gebäuden als Nebenfächer zu betiteln möchte verneinen. Sie sind die Hauptfächer des Bausachverständigenwesens. Feuchte- & Schimmelpilzschäden ist ein Nebenfach von Schäden an Gebäuden. Hat aber, wie sicher jeder Laie bestätigen kann, so große Bedeutung heutzutage, dass wir es zu einem eigenständigen Lehrgang entwickelt haben. Die Begutachtung von Schimmelpilzen geht ja schon vertieft in die Biologie. (Laboranalysen, etc.) --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 14:13, 19. Aug. 2016 (CEST) --92.209.37.223 13:48, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gehen wir einfach einmal weg davon, Sie von meiner Seriösität überzeugen zu wollen und beziehen wir uns auf die Fakten. Graf Umarov stellt klar hervor, dass die Relevanzkriterien eine Bildungseinrichtung in der Art der hier beschriebenen Akademie nicht eindeutig ausgrenzen. Ocd-cologne unterstreicht die genannten Punkte von Graf Umarov. In den Relevanzkriterien steht eindeutig drin, dass Bildungstransport relevant ist. Die Unterscheidung zwischen öffentlichen Einrichtungen, Schulen und privaten Bildungsträgern ist nicht genannt. Dies anzuführen ist ihrerseits rein subjetiv, ebenso wie die Unterstellung wirtschaftliche Interessen durchsetzen zu wollen. Ich mag ihnen einfach einmal nicht unterstellen, seit mehr als 10 Jahren ihre Autorenarbeit subjektiv ausgeführt zu haben. Solange die Relevanzkriterien nicht eindeutig defininiert sind und somit einen Ausschluss des Artikels nicht klar begründet werden kann, solange muss gelten: In dubio pro reo. Ich bendanke mich an dieser Stelle für den Rückendeckung durch Graf Umarov. P.S.: Ich finde es zum schmunzeln, dass über die Relevanz eines Artikels so stark diskutiert wird und sich nunmehr acht Autoren an der Diskussion beteiligt haben. Da kann der Beitrag doch so irrelevant gar nich sein. :-D --92.209.37.223 16:44, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

"In dubio pro reo" gilt, wie ein sachverständiger Mensch wissen sollte, im Strafrecht, in welchem wir uns hier nicht bewegen. Von daher rate ich vor weiteren Äußerungen dieser Art zu dem, was Yotwen oben geschrieben hat: "Ich schlage vor, du entwickelst als erstes den notwendigen Sachverstand zur Wikipedia."
Letztlich geht es bei Relevanzdiskussionen fast immer um Auslegungsfragen zu den Relevanzkriterien. Mancher legt sie sehr eng aus, mancher sehr weit. Idealerweise findet man einen Konsens, nicht idealerweise muß ein Admin mit seiner Interpretation entscheiden. So läuft das hier. Da hilft auch nassforsches Auftreten von Firmen, die ihre eigenen Artikel gerne hier sähen, nicht weiter.--Squarerigger (Diskussion)

Ich beende die Diskussion meinerseits. Ich denke alles gesagt zu haben. Ich habe Rückendeckung anderer Autoren erfahren. Dafür bedanke ich mich. Von der Gegenseite habe ich nunmehr genug persönliche Angriffe erlebt. Ich bemerke im Ganzen, dass die Diskussion zunehmend ins persönliche abdriftet. Das dürfte vermutlich niemand wollen. Lassen wir einen - bitte unabhängigen - Autoren entscheiden. Ich akzeptiere jeden Beschluss. Eine Aufnahme in die Wikipedia wäre mir eine Ehre. Wenn ein Beitrag, der so hart diskutiert werden musste nicht relevant ist, dann nehme ich auch das an. Wir sind eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung. Unsere Weiterbildung unterliegt strengen Qualitätskontrollen und unsere Abschlüsse sind europaweit anerkannt. Vielen Dank --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 17:20, 19. Aug. 2016 (CEST) --92.209.37.223 17:18, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

du hast keine Ahnung, ein Artikel der schon DREI MAL gelöscht wurde, wird normalerweise gleich (ohne Diskussion) wieder gelöscht. Dass du/der Artikel in die 4. Runde gekommen seid, ist schon fast eine „Ehre“. Persönliche Angriffe sehe ich nicht, es ist eine Feststellung, das du offensichtlich sehr eng mit der SAA verbunden bist, und daher logischerweise auch finanzielle Beziehungen bestehen (als Angestellter oder (Mit)Eigentümer). So gesehen profitierst du von diesem Artikel (weil er indirekt Werbung macht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:00, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ein weiterer Bildungsträger mit tollen Beziehungen zur Arbeitsagentur um dort Gelder abzugreifen und auf akademische Ausbildung machen. Sicher mit Werbesprüchen wie "Ausbildung auf universitären Niveau" oder ähnliches. Geboten wird da normalerweise ein halbherziger Kurs von ein paar Tagen in denen naturgemäß kaum Inhalte vermittelt werden - vor allem wenn die Teilnehmer (aka Studenten) schon länger aus dem Lernprozess raus sind. Das ist einfach eine Firma die die Ware Bildung (hoffentlich) anbietet und daher sind die Relevanzkriterien Unternehmen anzulegen und danach ist der Laden völlig irrelevant.
Normalerweise werden Sachverständiger/Gutachter nicht nach komischen Zetteln mit irgendwelchen DIN/ISO Zahlenfolge drauf ausgewählt sondern anhand ihrer Reputation in Fachkreisen denn das Gutachter/Sachverständigenwesen gibts schon deutlich länger als diese Zettel. --codc Disk 22:20, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>1000-prozentige Zustimmung zu codc . lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:38, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hmmmhmmm, nun, das Marketing eines Sachverständigen ist wohl nicht Unterrichtsthema und sollte uns hier nicht weiter interesieren. Tatsächlich sind diese Zertifizierungen häufig Türöffner, d.h. der Käufer ist häufig gezwungen, (angeblich) sachliche Gründe für seine Kaufentscheidung gegenüber seinem Geldgeber zu nennen.
Ansonsten betrachte ich meine Aussagen nicht als persönlichen Angriff. Die Feststellung, dass Sachverständigen Akademie Aachen nicht ausreichend mit Wikipedia vertraut ist, ist so wahr, wie "Yotwen ist nicht ausreichend mit der Zertifizierung von Sachverständigen vertraut". Das sind Feststellungen von Fakten. Es ist ebenso ein Fakt, dass ich noch nicht versucht habe andere als Sachverständige zu zertifizieren oder mich selbst zertifizieren zu lassen. Umgekehrt hat SAA schon versucht, Wikipedia zu spielen. Ich habe schon bessere Versuche gesehen und mehr Durchhaltevermögen. Yotwen (Diskussion) 07:04, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gehen wir davon aus, es ist eine Schule nach RK (Verlage sind ja auch Verlage nach RK sowie Unternehmen im Übrigen auch viel Schulen) wären dann diese 4 Versuche womöglich die erforderliche Besonderheit? Nee, oder? Gibt es eine Besonderheit, die mal ohne Ansehen des Erstellers, die Qualität hätte, eine öffentliche Schule über die Relevanzhürde zu heben? Auch nicht oder? Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 20. Aug. 2016 (CEST) PS: Übrigens profitiert Wikipedia auch von Artikeln.[Beantworten]


Um damit einmal aufzuräumen: Es gibt zahlreiche - nennen wir sie einmal - Seminarklitschen. Dort werden "halbherzige Kurse" angeboten und anschließend werden "Persilscheine" vergeben. Ich versichere Ihnen, die Sachverständigen Akademie Aachen gehört nicht dazu. Wir sind auf dem Weg private Hochschule zu werden. Diesen Titel als solchen hier zu nennen ist sicherlich zu früh. Aber es ist erklärtes Ziel. Bildung als Ware zu vertreiben ist nicht unser Anspruch. Sicher, es handelt sich letzten Endes um ein Unternehmen, dass seine Mitarbeiter finanziell versorgen muss. Sicher, auch ich beziehe als Geschäftsführer ein Gehalt, aber dies als Ausschlusskriteriun zu betrachten, scheint mir nicht fair. Der finanzielle Hintergrund ändert nichts daran, dass wir strengen Qualitätskontrollen unterliegen und - auch wenn es niemand glauben möchte - eine fundierte Ausbildung ÜBER 6 MONATE mit Langzeittutorien (Hilfestellung erfahrener Sachverständiger für Neueinsteiger ins SV-Wesen mit Gutachtenkontrollen usw.) anbieten. Dabei stellen wir den Anspruch einer fundierten Ausbildung an uns selbst. JA, diese Lehrgänge sind nicht kostenlos - aber es sind keine "halbherzige[n] Kurs[e]"!!! Ich möchte aber gerne von der Diskussion "Ist die Akademie seriös" weg gehen. Das ist sie. Das bestätigen zahlrreiche Sachverständige der Baubranche. Dafür bedarf es keiner Rechtfertigung bei Menschen, die nicht vom Fach sind. Ich möchte aber gerne an die Worte von Herrn Yotwen anlehnen: Ich entschuldige mich in aller Form übers Ziel hinaus geschossen zu sein. Sie haben Recht - Ich bin ein Wikipedia-Neuling. "Wikipedia zu spielen" war nicht meine Absicht. Aber lassen wir das. Finden wir ein Niveau, das Allen gerecht werden sollte. Ich frage Sie als erfahrenen Wikipedia-Autor, um ein Ergebnis zu erzielen: Ist es nicht falsch noch einmal die Aussagen von Graf Umarov aufzugreifen? Er hat den Beitrag in Bezug zu den Relevanzkriterien gestellt. Er kam zu dem Entschluss, dass ein Ausschluss nicht korrekt sei. Dies wurde von Ocd-cologne bestätigt. Hannes24 brachte eine weitere Frage ins Spiel: Wird der Beitrag gewichtiger, wenn die Weiterbildung auch in Österreich und der Schweiz stattfinden wird? Das wird sie ja ab 2017! Es steht jetzt schon in allen Informationsblättern der Akademie. (In den Städten:Wien, Zürich und Bern). Und nun noch eine Anregung von mir: Um der Relevanz einen weiteren Schub zu geben: Ich bin gerne bereit Empfehlungen einzuholen. So wäre es sicher möglich Herrn Prof. Wolfgang Kleiber um ein Statement zu bitten. Dieser Mann schult regelmäßig in unserer Akademie. (Im Übrigen würde jemand wie er sicher keine "Seminarklitsche" betreten. Um das noch einmal gesagt zu haben.) Lassen Sie uns gemeinsam eine Idee entwickeln. Eine Lösung finden. Vielen Dank --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 10:55, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Finden wir eine Lösung. Folgende erscheinen auf dem Weg in die Wikipedia gangbar:
  • Veröffentlichung einer Pop-CD bei einem bekannten Label.
  • Veröffentlichunhg von 4 Büchern in einem bekannten Verlag (Man beachte Literatur ist in WP nicht so viel Wert wie Popmusik)
  • Darstellung breiter medialer Berichterstattung.
  • Eine Große Kapitalgessellschaft werden und 20 Zweigstellen eröffnen.
  • Umsätze sammeln und in einem Jahr >100 Mio versteuern.
  • Einfach mal 1000 Mitarbeiter einstellen.
  • In ein Gebäude ziehen, welches unter Denkmalschutz steht (ist für Schulen ein Selbstgänger)
  • Ein Auto oder Schiff bauen.
  • Einen Admin überzeugen, dass es 1. Eine Schule nach RK ist und 2. ein unterrichtender Hochschulprofessor eine relevazstiftende Besonderheit für Schulen darstellt.
Hab ich was vergesssen ? Graf Umarov (Diskussion) 13:06, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, du hast vergessen, mindestens die Hälfte der Punkte aus deiner Liste zu streichen, weil diese Vergleiche hier nicht angebracht sind. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:20, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Originalautor hat Recht, die Diskussion strotzt voller PA und eine Chance auf ein Bleiberecht in der Wikipedia hat der Artikel, alleine schon wegen der Umgehung des gesperrten Lemmas, sowieso nicht. Hiermit stelle ich, gemäß dem Diskussionsverlauf, SLA. --Tonialsa (Diskussion) 19:47, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Umgehung des gesperrten Lemmas war ehrlich gesagt ein versehen. Ich wusste nicht, dass das nicht zulässig ist. Das sollte aber bitte jetzt kein Grund sein. Ich weiß es ja heute besser. --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 20:52, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Einwandes SLA zurück. Dann läuft die LD halt bis zum Ende. --Tonialsa (Diskussion) 21:08, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
So etwas nenne ich mal prächtig geheuchelt. Oben wird "in dubio pro reo" gefordert, hier wird "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht" ignoriert. Und jedem, der diese Haltung nicht billigt, wirft man PA vor! Da fällt mir direkt ein Zitat von Wilhelm Busch ein:
Wer anders denkt ist dumm.
Wer anders glaubt ist schlecht.
Diese Haltung hat die in der Wikipedia keinen Platz. Yotwen (Diskussion) 09:22, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Bleiberecht", "Starfe" was glaubt ihr eigentlich wo wir hier sind? Ein neuer Artikel mit neuen Argumenten kann nicht als Wiedergänger gelöscht werden. Artikel die RK erfüllen dürfen nur mit guten Gründen gelöscht werden. So einfach ist das. Ob aus dem Artikel jetzt Relevanz ausreichend hervorgeht dsidkutieren wir hier und zwar nach Wikipediaprinzipien ganz ohne persönliche Angriffe gegen den Autor. Graf Umarov (Diskussion) 11:37, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Welche neuen Argumente siehst du denn seit den letzten 3 Löschungen? Die Ratschläge auf der Disk des Benutzers und dem Relevanzcheck - z.B. mediale Berichterstattung darzustellen - wurden ja leider komplett ignoriert. Ich sehe hier nur eine zweifelsfrei dargestellte Irrelevanz, egal ob man die RK für Unternehmen oder für Hochschulen anwendet. Keine Auszeichnungen, keine Erwähnungen in Fachliteratur, keine bekannten Absolventen, etc. Die RK für Schulen anzuführen erscheint mir leicht lächerlich, sorry. Deshalb: Löschen. --EH (Diskussion) 11:56, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel noch einmal durchgelesen und erkenne noch immer keine dargestellte Relevanz. Yotwen (Diskussion) 12:25, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das Anführen des Wortlautes der RK lächelich findet, zeigt das doch nur, dass manche sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht an RK halten wollen. Ich meine, was mache ich schon, ich Zitiere die RK, die im Übrigen nicht von mir sind. Ich zitiere Definitionen von Begriffen die in den Rk verwedent werden, die im Übrigen auch nicht meine sind. Ich enthalte mich dazu einer prsönlichen Meinung und bekomme dann zu höhren ich würde die RK "falsch" interpretieren. Da wird dann aus Schulen auch schnell mal Hochschulen um den eigenen Willen zu unterstützen. Ich bin doch nicht Schuld, wenn euren RK nicht das machen, was ihr gerne hättet. Ich nehme sie nur beim Wort.Graf Umarov (Diskussion) 13:42, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe den Artikel als Start. Bis die grundsätzliche Frage nicht geklärt ist, ob die Akademie in Wikipedia überhaupt dargestellt werden kann, halte ich mich natürlich mit der Weiterentwicklung dieses Artikels zurück. Erwähnungen implementieren, den Artikel um Personen (bspw. Dozenten) erweiterten und in der Wikipedia verlinkten, nähere Details zur Ausbildung angeben, Fakten und Zahlen angeben (natürlich belegt), das bin ich bestrebt zu machen. Den Artikel zu pflegen und weiterzuentwickeln bedarf allerdings Arbeit. Sehen Sie mir nach, dass ich keine Arbeit in einen Artikel Investieren möchte, der unter Umständen gar nicht publiziert werden kann. So wie ich anfangs verstanden habe gilt doch zu aller Beginn die grundsätzliche Frage zu klären: Darf die Akademie in die Wikipedia? Sollte dies der Fall sein, dann wäre der zweite Step zu klären: Ist der Artikel selbst genügend ausgearbeitet? Falls nicht, was fehlt? Dann werden wir uns (also in erster Linie ich, aber auch weitere Autoren aus der Akademie) selbstverständlich um die Verbesserung des Artikels selbst bemühen. Die Frage danach, ob die Akademie selbst einen Platz in der Wikipedia findet sollte geklärt werden. Ein Ablehnung mit der „Unfertigkeit“ des Artikels zu begründen erscheint mir nicht richtig. Bitte korrigieren Sie mich, wenn ich da falsch liege. --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 13:53, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie bei einer Studienarbeit muss erst mal ein Artikel erst mal ein bestimmtes Niveau erreichen, bevor so ein Urteil möglich ist. Bis dahin hat der Artikel nichts im ANR zu suchen. Die Zeiten sind vorbei, als die Nordsee so dargestellt werden konnte. Heute werden im ersten Aufriß belegte Aussagen erwartet, bei denen die Belege den Ansprüchen der Wikipedia entsprechen. Das heißt bei weitem nicht "fertig". Ich selbst habe viel Mühe und Zeit auf Bricolage verwendet und konnte gerade mal zu einem lückenhaften Artikel zusammenstochern. Da sind noch Welten zu lesenswert zu überbrücken. Yotwen (Diskussion) 14:57, 21. Aug. 2016 (CEST) Lieber Graf U, in den RK steht "Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben." Den Beweis, dass es sich hier um eine Hochschule handelt, bist du uns bisher schuldig geblieben. Und wie oben schon gesagt: Bologna lässt grüßen.[Beantworten]

In den Relevanzkriterien "Bildungseinrichtungen" sind "Hochschulen" als Unterpunkt aufgeführt. Nicht explizit in einem eigenen Unterpunkt erwähnt werden [private] Bildungseinrichtungen, also eine Akademie wie die Unsere. Vermutlich daher nicht, weil es in der Hauptform "Bildungseinrichtung" bereits erwähnt ist. Sei es drum. Sollte es so sein, wie Sie sagen, dann hätte dies unweigerlich eine Tatsache zur Folge: Wenn wir in der Zukunft unser Ziel erreicht haben werden, eine "private Hochschule" geworden zu sein, dann wäre exakt der gleiche Artikel plötzlich relevant?! Das regt doch zum Denken an. --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 15:50, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte ich als zertifizierter Sachverständiger euer Institut verlassen, wenn ich nur 35% der Antworten richtig beantwortet hätte? Das gäbe mir zu denken. Yotwen (Diskussion) 11:36, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hochschule muss es nicht sein, es reicht, wenn es eine Schule ist und wenn ich mir anschaue, was heuzutage alles Abitur bekommt, mache ich mir auch so meine Gedanken. Graf Umarov (Diskussion) 06:57, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Benutzer:Emergency doc löschte das Vorgänger-Lemma Sachverständigen Akademie Aachen am 29. April 2016 mit dem Argument Zweifelsfreie Irrelevanz sowohl als Unternehmen als auch als private Bildungseinrichtung. Erstellt von Werbespammer. Zudem mehrfacher Wiedergänger. Nach dreimaliger Schnell-Löschung wurde das Lemma von ihm zudem vor Neuanlage geschützt. Mit der Lemma-Neuformulierung wurde dieser Schutz umgangen. Weitere Begründungen für meine Löschentscheidung erübrigen sich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:57, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Offenbar nicht abzugrenzen von Bildungshaus (Erwachsenen- und Weiterbildung). Ich beantrage die Löschung des Lemmas, um die Artikel wieder zusammenführen zu können.--kopiersperre (Diskussion) 17:05, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

abzugrenzen schon, dreijährige sind typischerweise etlich köpfe kleiner als erwachsene. nein, es fragt sich, ob das baden-württemberger "modell" relevant ist: dass "kindergarten und volkschule unter einem dach sind", ist in österreich am land absolute normalität (manchmal ein nebengebäude, manchmal mit weiteren schulen ein kleines schulzentrum), und ich denke, in der schweiz und in deutschland auch. da wird mit viel geld das rad für stadtleute nochmal erfunden, und neu benamst – dann wohl „Biha“ wie „Kita“, damit sich das budget rentiert .. "kontinuierliche bildungsbiografie" war früher "nie aus dem dorf rausgekommen", meist als kontinuierliche gesamtbiographie der dörfler, selbe volkschule, selbes wirtshaus, selber friedhof.. --W!B: (Diskussion) 19:27, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wobei Bildungshaus (Erwachsenen- und Weiterbildung) eine Mischung aus Wörterbucheintrag und der Ansammlung von Gemeinplätzen ist (Sehr schön: Im Regelfall sind die Bildungshäuser entweder nach dem jeweiligen Ort benannt oder nach Persönlichkeiten). Da hat ja hiesiges KiGa-Lemma noch mehr Relevanz.--Offenbacherjung (Diskussion) 16:34, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten - wie bei anderen Synonymen auch - für die beiden Bedeutungen von "Bildungshaus" getrennte Artikel belassen. Denn die beiden Bedeutungen (= einerseits Einrichtung der Erwachsenenweiterbildung und andererseits Einrichtung der Bildung für Kinder) unterscheiden sich ja nicht nur im Alter der Zielgruppe, sondern auch im grundlegenden Ansatz. --Michael Brigant (Diskussion) 12:58, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also behalten. Das Problem ist nicht die Redundanz, sondern die Qualität! Heute heißt das Ding: Bildungshaus 3-10. --Franz78Berlin (Diskussion) 18:20, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt jetzt noch? Die Bedenken des LA-stellers sind doch bereits widerlegt.

Was noch fehlt, ist die Bearbeitung. Der Artikel bleibt, in der Diskussion hier ist deutlich der Unterschied dargestellt worden und der Gegenstand des Löschantrags somit zurückzuweisen. Was wir hier haben, ist ein Pilotprojekt, und ich denke mal, dass es mittlerweile mehr Holz für den Artikel gibt. So stellt er aber auch einen gültigen Stub dar. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:30, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

BEULCO (gelöscht)

Einschlusskriterien gemäß WP:RK#U weit verfehlt (Umsatz laut Bundesanzeiger ~ 40 Mio. €, im Artikel genannte 200 Mitarbeiter). Es bliebe da wohl laut Artikel noch: hat mal eine Schraubverbindung für die erste „Rasenheizung auf der Basis warmwasserführender Kunststoffrohre“ in einem bekannten Stadion geliefert. Reicht das? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:23, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ohne Berichte in Stern und Fokus darüber wohl nicht. Innovation war es wohl auch nicht, wenngleich Rohrkupplungen durchaus eine relevante Produktgruppe sind. (nicht signierter Beitrag von Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) 18:17, 18. Aug. 2016‎)
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 11:26, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:38, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Spatzennest (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Spatzennest“ hat bereits am 4. Februar 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
in LA umgewandelter SLA mit Einspruch; --Holmium (d) 19:01, 18. Aug. 2016 (CEST), Begründung:[Beantworten]

Doublette zu Wormser Prozesse. Zweifelsfrei keine Relevanz der Einrichtung unabhängig davon. --h-stt !? 18:44, 18. Aug. 2016 (CEST) und Einspruch, das ist keine Dublette, sondern ein eigenständiger Artikel. Zweifelsfrei ist hier gar nichts, bitte normal diskutieren. --Bjarlin 18:49, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zentrum der Wormser Prozesse mit 25 des Kindesmißbrauchs Beschuldigten, die allesamt freigesprochen wurden, weil an den Vorwürfen nichts dran war, Hauptzeuge war der Spatzennest-Leiter. Das soll nicht relevant sein? Trotz der Freisprüche durften die Kinder nicht zurück zu den Eltern, blieben im Spatzennest, wo einige ungeklärte Dinge geschehen sind. Ein unglaublicher Skandal, relevant allemal. Der Artikel ist zu langatmig und zu schlecht geschrieben und muss dringend bearbeitet werden, aber unbedingt behalten. --Zweimot (Diskussion) 19:48, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Thema an sich ist ohne Zweifen relevant aber zwei Artikel zum gleichen Sachverhalt müssen nicht sein. Meiner Meinung nach ein Fall für Wikipedia:Redundanz so dass aus beiden Artikeln einer wird. --Mehgot (Diskussion) 20:56, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
In diesem Artikel kann die Einrichtung Spatzennest noch genauer beschrieben und damit der Hintergrund für die Prozesse deutlicher dargestellt werden. Damit ist er nicht redundant zum Artikel über die Prozesse und sollte behalten werden. Eine diesbezügliche Überarbeitung und eine genauere Beschreibung, was das Spatzennest war und wie es funktionieren sollte oder vor dem Skandal funktioniert hat, so dass man auch etwas über die Geschichte der Einrichtung erfährt, wäre aber sinnvoll. Bitte beide Artikel behalten und besser voneinander abgrenzen, dort die Prozesse, hier die Einrichtung Spatzennest selbst und auch, was dort passiert ist. Das ist im Prozessartikel so nicht genauer darstellbar und dort werden dann die Informationen, die hierhin gehören, herausgelöscht, also wäre es unsinnig, beides in einen Artikel hineinzupacken. --Bjarlin 21:12, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das alles was du hier schreibst kann aber genausogut im Artikel Wormser Prozesse eingefügt werden, passt dort nämlich genauso. Da es sich ja um den gleichen Sachverhalt handelt sollte die Vorgeschichte, wie es gedacht war und was wurde sowieso behandelt werden, egal unter welchem Lemma. Deshalb bin ich für einen Artikel in dem das alles steht. Unter welchem Lemma ist eine andere Frage (und hier eigentlich egal), das andere Lemma kann ja dann problemlos zur Weiterleitung werden. --Mehgot (Diskussion) 21:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
H-stt schrieb: "hier geht es um die Prozesse. DEr artikel ist der flasche ort, um alles zum spetzennest abzuhandeln" und revertierte weitere Informationen über die Hergänge im Kinderheim Spatzennest [17]. Es hätte also keinen Sinn gemacht, hier weiter auszuführen, was im Spatzennest passiert ist. Der Artikel Wormser Prozesse wurde derartig bereinigt, dass Phi zurecht moniert, dass überhaupt nicht klar wird, was hier konkret an sexueller Gewalt stattgefunden hat [18]. Die Anlage eines eigenständigen Artikels über die Strukturen im Spatzennest und die Prozess-Serie, die den Wormser Prozessen folgte, scheint da die beste Lösung zu sein.
Auch Mehgot hat recht, aber H-stt stand dieser Lösung damals wohl vom im Wege (siehe Versionshistorie), ein neuerlicher editwar mit einem Admin (gerade in der Wiederwahl) und OTRS-Mitglied wäre da hoffnungslos. Was möglicherweise eine behauptete Nicht-Relevanz angeht: Spiegel, NDR, diverse Lokalzeitungen... die Sachen, die im Spatzennest passiert sind, sind für Menschen, die sich mit dem Phänomen Fremdunterbringung/Kindesmissbrauch auseinander setzen, durchaus ein Begriff - für andere wiederum lesenswert, die sich damit neu auseinandersetzen. -- Rabenbaum 00:57, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man aus den zwei Artikeln einen macht, sollte dieser hier nicht gelöscht, sondern nur in eine Weiterleitung umgewandelt werden. --HH58 (Diskussion) 07:47, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie es aussieht, plädierte H-stt für die Trennung der beiden Artikel Wormser Prozesse und Spatzennest und setzte dies als Admin auch tatkräftig durch, wie er es manchmal gerne macht. Also ist es folgerichtig, die beiden Artikel getrennt zu lassen, aber inhaltlich sauber zu trennen und sich gegenseitig ergänzent auszubauen, durchaus mit gegenseitigen Weiterleitungen. Das wäre eine saubere Lösung. Das heißt: Selbstverständlich Spatzennest behalten und entspreched ausbauen. H-stt, sagst Du was dazu? --Zweimot (Diskussion) 12:45, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Du verstehtst mich miss. Ich halte den Artikel "Spatzenenst" für völlig überflüssig und habe deshalb sogar einen SLA drauf gestellt, den ich inhaltlich weiterhin unterstütze. Die Einrichtung ist offenkundig irrelevant - außerhalb des Kontexts mit den Wormser Prozessen und alles was man darüber sagen kann, gehört in deren Artikel. Diesen hier ersatzlos löschen. Grüße --h-stt !? 14:22, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Spatzennestes geht über die Wormser Prozesse hinaus, da es dort mehrfach zu sexuellen Übergriffen seitens des Leiters kam, welche - völlig unabhängig von den Wormser Prozessen - die Justiz beschäftigt haben, was für entsprechende Medienressonanz sorgte, daher klar behalten.---Squarerigger (Diskussion) 16:02, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein Kinderheim wird nicht durch Missbrauch oder die Prozesse darum relevant. Kinderheime sind gar nicht relevant. Leider ist auch der Missbrauchsfall und der Prozess darum nicht relevant, weil es davon einfach zu viele gibt. Es macht keinen Sinn in der Wikipedia Artikel zu allen möglichen einzelnen Missbrauchsfällen und -Prozessen zu schreiben. Dieser ist auch in nichts herausragend, außer in seinem Bezug zu den Wormser Prozessen, der das Medienecho erhöht hat. Grüße --h-stt !? 16:07, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage, daß Kinderheime gar nicht relevant sind, ist natürlich ebenso falsch wie die Aussage, daß solche Prozesse nicht relevant machen. Wenn ein entsprechendes Medienecho vorliegt, können beide durchaus relevant werden, gemäß den ganz einfachen allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz: "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Das Spatzennest war durch die Zusammenhänge mit den Wormser Prozessen und die späteren Verfahren gegen den Heimleiter wegen sexuellen Mißbrauchs über mehrere Jahre hinweg immer wieder in den Medien vertreten, somit kann dieses Kriterium hier als erfüllt gelten.--Squarerigger (Diskussion) 16:12, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das war aber nur wegen den Wormser Prozessen so. Deshalb kann man das prima dort behandeln und die Eirichtung als solche auhc weiterhin als nicht-relevant ansehen. Grüße --h-stt !? 18:47, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Falsch! Die späteren Verurteilungen waren unabhängig davon. Hier irgendeinen Zusammenhang konstruieren zu wollen ist reiner POV.--Squarerigger (Diskussion) 19:34, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Inzwischen wird versucht, die Inhalte um Spatzennest aus dem Artikel der Wormser Prozesse zu entfernen. Das müsste natürlich revertiert werden, wenn dieser Artikel hier gelöscht wird. Grüße --h-stt !? 19:03, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieso das denn? Der Prozess gegen den Leiter war schließlich kein Wormser Prozess, sondern fand in Kaiserslautern statt. --Φ (Diskussion) 19:42, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits in meinem ersten Beitrag zum Thema gesagt habe schlage ich hier ein LAE und einen Umzug der Diskussion nach Wikipedia:Redundanz vor. Dass der Sachverhalt als solches relevant ist ist hoffentlich klar und dort kann dann in Ruhe ausdiskutiert werden ob es zwei Artikel sein sollen oder ein Artikel reicht und welches Lemma der haben soll. Und dann kann man das auch dort umsetzen und braucht nicht während der laufenden Diskussion in den Artikeln rumändern. Meinungen? --Mehgot (Diskussion) 22:01, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Inhalte sind teilweise redundant, sind jedoch nicht auf einen Artikel zusammenzufassen. Daß die Worms-Prozesse relevant sind, dürfte unstrittig sein, aber auch das Spatzennest wird durch die diversen Mißbrauchsfälle und die damit verbundene Medienpräsenz relevant. Von daher gerne LAE, aber sicher nicht die Artikel zusammenführen.--Squarerigger (Diskussion) 22:10, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde als Benutzer benachrichtigt, der die Seite erstellt haben soll. Das scheint daran zu liegen, dass der Artikel mit Artikelgeschichte kopiert wurde. Tatsächlich habe ich "Wormser Prozesse" angelegt. M.E. ist angesichts des Medienechos auf die skandalösen Verhältnisse im "Spatzennest" auch dieses für sich relevant. Sicherlich lässt sich das alles auch unter "Wormser Prozesse" abhandeln, doch sind nicht alle Betroffenen aus dem "Spatzennest" auch Betroffene aus den "Wormser Prozessen". Darum ist ein eigener Artikel sinnvoll. Behalten. -- PhJ . 12:49, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall zusammenlegen. Die Wormser Prozesse scheinen mir schon relevant, das Spatzennest aber nur durch die Wormser Prozesse. Daher Redirect von Spatzennest auf Wormser Prozesse oder BKL auf Spatzennest. Es gibt zahlreiche Kindergärten dieses Namens. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:57, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Wormser Prozesser fanden in den 1990er Jahren (1993 bis 1997) statt und hatten keine Konsequenzen für die Beschuldigten, weil sie zu Unrecht beschuldigt worden waren.
Der Prozess gegen den Heimleiter des Spatzennestes fand erst im 21. Jahrhundert in Kaiserslautern statt und endete erst 2011 mit einer Verurteilung zu einer mehrjährigen Haftstrafe wegen sexuellem Mißbrauch.
Der einzige Zusammenhang besteht darin, dass die Kinder den Eltern wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs weggenommen worden sind und im Spatzennest untergebracht worden sind, wo sie dann tatsächlich sexuell missbraucht worden sind. --TheoHermann (Diskussion) 16:39, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe mich geirrt und ziehe meine Meinung zurück. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:59, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht aus dem Artikel eindeutig vor. Es handelt sich zwar um eine Folge der Wormser Prozesse, stellt aber einen eigenen relevanten fall dar. Redundanzen sind zu vermeiden. --Gripweed (Diskussion) 00:33, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Raimund Jakobs (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Raimund Jakobs“ hat bereits am 2. August 2006 (Ergebnis: RK erfüllt, erledigt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Bürgermeister einer kleinen Gemeinde im Saarland, von dem man nicht einmal die Lebensdaten kennt. Relevanz ist meines Erachtens nicht dargestellt. -- Versolia (Diskussion) 19:07, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

keine neuen Argumente, damit erledigt. --2003:70:4F38:3B00:5AD:F459:B381:2CC5 19:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schnell. Löschantrag wurde 2006 entfernt, nicht entschieden. Bitte ausdiskutieren. -- Versolia (Diskussion) 19:59, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Typische Adressaten für das BVK am Bande sind unter anderem Bürgermeister. Wenn es nicht relevanzstiftend ist, Bürgermeister einer Gemeinde unter 20.000 Einwohner zu sein, dann wird man auch nicht dadurch relevant, dass man eben für seine Leistungen als Bürgermeister dieser Gemeinde das BVK am Bande bekommen hat. Das ist gemeint, wenn immer wieder darauf hingewiesen wird, dass eine niedrige Stufe des BVK nicht allein ein Einschlusskriterium ist. Ich sehe Relevanz nicht dargestellt. -- Laxem (Diskussion) 21:53, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja, grundsätzlich stimme ich dir zu, aber er bekam das BVK nicht wegen seiner Leistungen als Bürgermeister sondern für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten die er zusätzlich zum Bürgermeisteramt geleistet hat. Im angegebenen Einzelnachweis steht es genauer wie im Artikel. Ausbaufähig, aber das wurde 2006 ja auch schon gesagt und seitdem ist in der Richtung wohl nichts passiert. --Mehgot (Diskussion) 22:12, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist ein ehrenamtliches Engagement in örtlichen gemmeinnützigen Vereinen vorbildlich, aber eine überregionale Wikipedia-Relevanz wird dadurch nicht erzeugt, auch nicht, wenn jemand für dieses Engagement das BVK am Bande bekommt. -- Laxem (Diskussion) 21:58, 21. Aug. 2016 (CEST).[Beantworten]
Das Bundesverdienstblech an Verdiente Genossen der Partei macht eh nicht autorelevant. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:07, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin seit Jahren wieder am Überlegen, wo die kreativen Unterschiede bei der Generierung von Nicknamen wie "Eingangsko…", "Kopiersp…" und "Informationswie…" so liegen könnten, insbesondere wo doch alle in einem "Viertel" der "Community" am agilsten und ähnlichsten auftreten. Nur einfachmal so drüber nachgedacht.:-) Wo beteiligen die sich hier sonst so "nachvollziehbar"? Merkt hier jemand noch was? Vermutlich irre ich mich als "Recherchiererin" im Netz und Artikelüberarbeiterin, die lieber wieder wie früher Artikel anlegen würde als sich um diese seltsame Niesche der Wp mitkümmern muss seit vielen Jahren.:-(--2001:A61:12D6:6201:7161:7ED3:2904:DBE5 00:21, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Ort hat 15.995 (31. Dez. 2015) Einwohner. Die RK verlangen "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Raimund Jakobs wurde am 17. Juli 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Damit liegt der Mann im Bereich der RK "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)". Das Fehlen des Geburtsdatums sollte bei der ansonsten recht guten Bschreibung seiner Amtstätigkeit kein Hindernisgrund für ein "Behalten" sein. -- Rabenbaum 01:08, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bürgermeister einer kleinen Gemeinde der seinen Job wenn auch recht lange gemacht hat und irgendwie auch mal - vermutlich eigentlich wegen der Länge seiner Amtstätigkeit - ein BVK erhalten hat. Die Relevanz springt einem da nicht ins Auge. Eher wegen Irrelevanz löschen. --codc Disk 22:30, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach unseren RK nicht ausreiechend relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant--2003:70:4F38:3B00:5AD:F459:B381:2CC5 19:29, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE, weil Unsinnsantrag, erfüllt als Regierungspräsidentin klar die RK Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:49, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Allerdings wären da durchaus noch Formalia zu erledigen, bevor man den Artikel guten Gewissens freigeben kann. Ich wikifiziere mal... --Tittyjoke (Diskussion) 22:16, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir erlauben dir, dich sinnvoll einzubringen, ehrlich!--2001:A61:12D6:6201:7161:7ED3:2904:DBE5 00:24, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit der Begründung Enzyklopädisch nicht relevant von Tonialsa Kritzolina (Diskussion) 22:07, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Finde ich jetzt etwas lächerlich, das in die Länge zu ziehen, Kritzolina, das muss nicht sein. Besser wäre es gewesen, gleich kurzen Prozeß zu machen. Denn jetzt macht er sich Hoffnungen. --Tonialsa (Diskussion) 22:10, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Völlig irrelevanter Schauspieler ("ab und an mit Text"). Das wird nichts...--Tittyjoke (Diskussion) 22:20, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an, sehe da absolut keine Relevanz. Allerdings sehe ich den Weg über die Löschdiskussion schon als sinnvoll an, um eine Wiederkehr zu vermeiden. --Icy2008 Disk Hilfe? 22:29, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Damit dann 7 Tage bleiben in denen sich der Selbstdarstellungsautor Hoffnungen machen kann, und am Ende dann doch entäuscht wird. Das ist in meinen Augen sinnlos und auch nicht ratsam, SLA können auch ohne LD durchgeführt werden und Wiedergänger können auch ohne vorangegangene LD gelöscht werden. --Tonialsa (Diskussion) 22:36, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein sauberer Weg ist der beste Weg. --Icy2008 Disk Hilfe? 23:00, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein sauberer Weg bei völliger Irrelevanz ist es beim Artikel der völlige ohne Belege auskommt, die Schnelllöschung durchzuführen und das Lemma zu sperren. --TheoHermann (Diskussion) 23:19, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und warum in die LD überführen, wenn im Text überhaupt gar keine Anhaltspunkte sind, dass von irgendwo her doch noch Relevanz begründet werden kann? Und nicht mal ein Widerspruch gegen den SLA erfolgt ist? Verstehe ich nicht. Löschen. --H7 (Diskussion) 23:35, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand den SLA in einen LA umwandelt, darf man das auch als Widerspruch interpretieren.
Eine Schwierigkeit sehe ich in der überwiegenden Auflistung von zahlreichen Tätigkeiten nur als Komparse. IMDB scheint ihn nicht zu kennen. So ein Artikel gehört dann wohl eher nicht hier hinein. -- Rabenbaum 01:15, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: PS: Eigentlich Wiedergänger, siehe SLA vom 29. Jan. 2014 (Horst Gräbner): "Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz" --H7 (Diskussion) 23:39, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte das Lemma gesperrt werden. --TheoHermann (Diskussion) 23:42, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein eigentlicher Wiedergänger. Die schauspielerische Tätigkeit des jungen Mannes hat offenbar erst 2015 begonnen; der gelöschte einzeilige "Artikel" von 2014 ist eher als Witz anzusehen. Den neuerlichen SLA habe ich darum abgelehnt. Gestumblindi 01:09, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass im Artikel keinerlei Belege für den Artikelinhalt vorhanden sind und diese auch im Internet nicht auffindbar sind, und Komparsenrollen nicht relevant machen, hast du geflissentlich übersehen. --TheoHermann (Diskussion) 01:12, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist sicher ein Löschgrund, wenn sich nicht doch noch Belege auftreiben lassen. Fehlende Belege sind aber erstmal kein Schnelllöschgrund, eine reguläre Löschdiskussion ist angezeigt. Natürlich, die ganzen Auftritte als Komparse und Kleindarsteller würden gegenwärtig noch nicht mal belegt nach Relevanz im Sinne der Wikipedia aussehen, wobei er evtl. grössere Rollen bei Der Blaulicht Report hat? Müsste man aber natürlich belegen, versteht sich. Sonst wird der Artikel dann eben gelöscht. Gestumblindi 01:18, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Der Blaulicht Report ist eine Pseudo-Dokusoap, bei der ständig wechselnde Laiendarsteller auftreten. Da gibt es keine festen Rollen. In der IMDb ist Benito Hofmann nicht beim Blaulicht Report gelistet. Er hat überhaupt keinen IMDb-Eintrag [19]. --TheoHermann (Diskussion) 10:29, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel gibt es da zumindest feste Rollen als "ermittelnde Polizisten"... Gestumblindi 12:42, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein glasklarer SLA-Fall. Sonst nix. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 12:45, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wann erbarmt sich endlich ein Admin und löscht den Artikel? Einhellige Meinung aus allen Richtungen.- SLA -erneut gestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:51, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Welche Polizisten spielt der Gynmnasiast denn? Und welcher der Polizisten ist durch seine Rolle relevant? Bei RTL wird keiner der Polizisten namentlich erwähnt. Die Namen der Polizisten sind also für die Serie nicht wichtig. [20][21]. Bei Gerichtshows und BTN oder Köln 50667 werden die Namen der festen Hauptdarsteller regelmäßig genannt. --TheoHermann (Diskussion) 12:56, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:58, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschung der veralterten Landkarte des Krieges gegen den IS (erl.)

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Syrian,_Iraqi,_and_Lebanese_insurgencies.png

Die Landkarte über den Territorial-Status der Konfliktparteien im Krieg gegen den IS ist veraltert, niemand scheint bereit zu sein sie zu aktualisieren und eine alte Karte bringt niemanden etwas!

Beantrage somit die Löschung, die Wikipedia ist keine Mülldeponie für veralterte Daten! (nicht signierter Beitrag von 94.185.82.138 (Diskussion) 22:19, 18. Aug. 2016 (CEST))[Beantworten]

Die Löschung kann du nur auf Commons [22] beantragen. Hier bist du falsch. --TheoHermann (Diskussion) 23:18, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die Historie der Karte anschaut, wird die etwa monatlich aktualisiert, zuletzt Mitte Juli. --Mps、かみまみたDisk. 23:51, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise sollte in der deutschsprachigen Wikipedia lieber die Karte File:Syria and Iraq 2014-onward War map.png verwendet werden. -- Rabenbaum 01:19, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Tochter von"... und sonst? Nachdem die QS eher Formalien gemacht hat und sonst inhaltlich praktisch gar nichts geschehen ist, stelle ich mal die Relevanzfrage. Die "WamS" allein taugt wohl nicht als relevanzstiftende Rezeption. Das sind eher nette emotionale Geschichten abseits von Relevanz, die es in die "Welt" als Hauptpublikation nicht geschafft haben. --H7 (Diskussion) 23:26, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir eine Relevanzdarstellung z.B. über den Club Raissa Gorbatschowa und die Gorbatschow-Stiftung vorstellen. --Label5 (L5) 08:33, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Denke das reicht in der Summe, inkl. Tochter von Gorbatschow. --Flyingfischer (Diskussion) 22:29, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Seit wann begründet "Tochter von Promi" Relevanz? --JosFritz (Diskussion) 21:49, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Eigenständige enzyklopädische Relevanz der Gorbatschow-Tochter nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:06, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]