Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 01:45, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Zumindest die Unterkats passen nicht in eine Kat dieses Namens. Siehe auch Diskussionsseite. --Hydro 10:39, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 00:35, 25. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde auch bereits schon auf Kategorie Diskussion:Universitäts-Krankenhaus diskutiert; falls allseits ok bitte Bot beauftragen. Foundert 14:14, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 00:36, 25. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Kaarst ist zu klein mit weniger als zehn Einträgen. Unwahrscheinlich, dass es mittelfristig zehn werden, ist es IMHO. --80.137.244.5 20:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Projekt, das in großem Maße Ortskategorien anlegen will, sollten wir stoppen, bevor es zu spät ist: löschen! --Magadan  ?! 15:38, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt - Benutzer:sven-steffen arndt 09:34, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Nicht jede Liste taugt als Navigationsleiste. Diese ist viel zu umfangreich. --Farino 00:52, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie war das mit , die kein Ende finden werden? Ach ja! Woll'n wir nicht. --01:14, 17. Mär. 2007 (CET)
Finde solche Übersichten wichtig, und die allermeisten Navis haben kein fest definiertes Ende. Mit der Begründung könnte man fast alle Navigationsleisten löschen. --07:33, 17. Mär 2007 (CET)
Findet ja ein Ende, halt etwas weit unten, daher kein Themenring, wems nicht gefäält, kann es ja einklappen--Martin Se !? 09:26, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikelversuch in einer Navileiste, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:44, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Open Public License (schnellgelöscht)

Davon abgesehen, dass mit dem Lizenztext der Großteil des Artikels unter "falsche Sprache" fällt, ist der Rest mit "nichts genaues weiß man nicht" SLA-fähig. Ich möchte dennoch gern die Relevanzfrage stellen. --32X 00:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lizenztext durch Weblink ersetzt, Relevanz mögen andere beurteilen. --80.219.228.176 00:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ähm - könnte das evtl. identisch mit Open Publication License sein?--feba 01:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin ein anderer. Dann beurteile ich mal die Relevanz: Vielleicht gute Idee, nie wirklich umgesetzt, keine Folgen für die Entwicklung der Lizenzen, deshalb irrelevant. Zum Artikel: Wer ist der ursprüngliche Entwickler und was sind seine damaligen zur Vereinigung von Open-Source-Software? Berechtigte fragen, für nicht im Thema stehende, oder? Vielleicht könntest du, 80.219.228.176, noch ein bisschen recherchieren und wenn es mehr wird, dieses reinstellen, falls du geschichtliche Relevanz finden solltest. --Revolus(D/±) 01:21, 17. Mär. 2007 (CET) Hatt meinen Text erstellt, als febas noch nicht drin war. Was Lese ich auch so lange...[Beantworten]
Ok, falsches Lemma, weg damit. --Revolus(D/±) 01:24, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:43, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Werbecharakter des Artikels läßt mich an der Relevanz des Inhalts in dieser Form zweifeln. --32X 00:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte? der Anhang eines zum Jubiläum von... heraugegebenen Buches braucht einen Artikel? (m.E.: Nöö--feba 01:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Erklärung ist kaum bekannt, und, was noch deutlicher ist, unter "Osnabrücker Erklärung" finden sich mehrere (!) verschiedene Erklärungen zu völlig verschiedenen Themen - enzyklopädische Relevanz hat keine.--Xeno06 02:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen und allenfalls den Abschnitt im Artikel Westfälischer Frieden einarbeiten. GLGerman 14:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Gruppe relevant ist, sollte es bei Religions For Peace stehen, sonst als Erklärung löschen. --Catrin 15:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein internationales Symposium ist im Normalfall nicht relevant. Sehe hier keine Ausnahme. Löschen. Irmgard 22:53, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:45, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Relevanz nicht erkennen. "Erster Pfarrer in Hamm vor über dreihundert Jahren" und "Professor der Theologie in Hamm" finde ich nicht ausreichend wichtig. Außerdem sehe ich keinen Sinn darin, hier die Familiengeschichte des Mannes darzustellen. --Babeuf 01:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich eigentlich auch nicht, aber da "Professor" auch bei heute lebenden Professoren mit "enzyklopädisch relevant" gleichzusetzen ist, gilt dies wohl für frühere Zeiten erst Recht - und seinerzeit hatte eine Theologie-Professor vermutlich doch eine gewichtigere Stellung inne, daher als historische Person behalten --feba 01:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich feba an. Der Artikel ist lesbar und lebe er heute, stünde die Relevanz ausser Frage. --Revolus(D/±) 01:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Solche Artikel sind doch der eindeutige Vorteil von Wikipedia gegenüber gedruckten Lexika. Sehr gern behalten. --Lady Di (Monaco) 05:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Professor der Theologie in Hamm" mag für den antragsteller gefühlt nicht relevant sein, die WP:RK sprechen diesbezüglich allerdings eine klare Sprache. Behalten--Kriddl Diskussion 08:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Der Mann hat auch noch das Relevanzkriterium "Erwähnung in einem anerkannten Nacvhschlagewerk auf seiner Seite: Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon kennt ihn auch.[1]--Kriddl Diskussion 08:39, 17. Mär. 2007 (CET)War der Sohn mit ähnlichem Namen.--Kriddl Diskussion+[Beantworten]

@Kriddl: Wenn mich nicht alles täuscht, bedeutet "Professor" hier nichts weiter als "Gymnasiallehrer". -- Mbdortmund 10:59, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nö in diesem Fall nicht, da die Einrichtung damals eher eine Hochschule war - siehe Artikel zur Einrichtung. Andreas König 11:37, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, klick das "Gymnasium" an, Du wirst feststellen, dass es unseren modernen Hochschulen entsprach. Theologie etc. wurde nicht an Gymnasien in unserem heutigen Sinne gelehrt.--Kriddl Diskussion 14:18, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hätte nie gedacht, dass Hamm sowas wie eine Uni hatte. Aber es riecht förmlich danach. Sorry. Verpeilt. -- Mbdortmund 00:47, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Theologieprofessor gegeben, behalten. Gestumblindi 04:16, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant per ""Erwähnung in einem anerkannten Nacvhschlagewerk": Hat einen Eintrag im "Lexikon Westfälischer Autoren" und dort sind drei weitere Nachschlagewerke angegeben. Plus einige Veröffentlichungen. Irmgard 22:51, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 00:46, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nighttime Birds (erl., zurückgezogen)

Zu wenig nach Wikipedia: Musikalben. Gripweed 01:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt in The Gathering (Band) zum Album ist besser. Redirect? --Revolus(D/±) 01:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Inhalt gerade ergänzt und ausgebaut. Zauberland 03:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man jetzt behalten. Stefan64 09:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, sieht jetzt ansehnlich aus. --Revolus(D/±) 11:49, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, die Überarbeitungen haben etwas gebracht. -- Rainer Lippert (+/-) 17:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschantrag zurückgezogen.--Gripweed 23:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OM (Album) (Gelöscht)

Zu wenig nach Wikipedia:Musikalben. Einleitungssatz + Trackliste. Gripweed 01:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die RK richtig im Kopf habe, sind Konzepalben per se irrelevanz. Und zu wenig ist es allemal. --Revolus(D/±) 01:39, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevanter Bandspam. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 12:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. Kann man auch auf die Hauptseite der betreffenden Band Negură Bunget packen...so ist das hier nur unnützer Bandspam. -- hendrike 13:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach zwei SLA: Die Band hat hier einen Artikel. Insofern dieser nicht beanstandet wird, kann jedes Album der Band hier auch einen haben, wenn denn irgendeine Form von Gehalt vorhanden ist (WP:MA). „Bandspam“ trifft es dahingehend wohl kaum und ich sehe auch keinen Grund, diese Löschdiskussion vorzeitig zu beenden. Grüße, --Polarlys 22:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich einmal WP:MA zitieren darf: „Reine Tracklisten (Titellisten) mit Erscheinungsjahr und Künstler sind nicht erwünscht und werden in aller Regel umgehend gelöscht.“ Deutet das nicht auf die Möglichkeit eines SLAs hin? --Gripweed 23:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ich zitiere auch nur die WP:MA herbei. Also wenn da nicht mehr steht, wie, weshalb, warum, covergestaltung mehr zum konzept etc... ist es für mich nur ne tracklist -- hendrike 11:31, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer von den Löschern hier hat mal nach unten gescrollt? Zugegeben, ungeschickte reihenfolge, aber ich sehe da mehr als Trackliste ... -Codeispoetry 14:30, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Stehe zwar mehr auf harten Punk, finde aber trotzdem das Lemma nicht völlig irrelevant. Habe daher den Text leicht umgestellt, ein wenig Szene-POV rausgenommen und denke, dass wir diesen netten Stub behalten können. Die Wikipedia ist ja nicht so, nicht wahr? :-) --Schlesinger schreib! 17:00, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:17, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Marko Milošević (gelöscht)

Kurz gesagt: Dies ist kein Artikel. --Koenraad fragen 02:02, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sogar der Löschantrag kommt eher an einen Artikel ran als dieser eine Satz. --Revolus(D/±) 02:04, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das allerdings nichts, aber er ist möglicherweise doch etwas mehr als nur "Sohn von...". 7 Tage, um was daraus zu machen; passiert nix, kann man es zwecks Neuanfang ohne bleibenden Schaden löschen.--Xeno06 02:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, kein Stub, nichts -> hinfort -- Mbdortmund 03:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

„ist der Sohn von...“ ohne weitere Informationen ist unterhalb vom Stub. Löschen --Eva K. Post 03:49, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
09:55, 17. Mär. 2007 Schwalbe (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Marko Milošević“ gelöscht

Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Once in a Livetime (gelöscht)

Trackliste + Einleitungssatz. Zu wenig. Gripweed 02:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste Once in a LIVEtime heißen. Ist ein Livealbum. Zu wenig und die Relevanzfrage. --Revolus(D/±) 02:09, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit wann geht es bei Alben von Künstlern, die hier aufgenommen werden, um „Relevanz“? Es geht primär um Gehalt. --Polarlys 03:14, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. So wenig steht da nicht. Ich kenne übrigens nur das Lied von Talking Heads. --Kungfuman 09:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da heisst es Once in a Lifetime. -- Simplicius 10:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So, nachdem sich meine Nackenhaare bei der Schreibweise wieder geglättet haben ... als Artikel nicht der Hit, aber zumindest ein gültiger Stub und damit sollte man ihn IMHO behalten, sofern die Relevanz gegeben ist. Dazu mag ich mich allerdings nicht äußern, da ich die Musikrichtung absolut nicht mag und mir da sicherlich die nötige Neutralität fehlt. --RickJ Talk to me ... 12:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbst ein gültiger Stub sollte im Musikalbensektor mehr hergeben als eine Trackliste. Das tut der Artikel nicht. Gripweed 14:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt meiner Meinung nach Einiges her, allein der Hinweis auf die fremden Gitarrenstimmen ... -Codeispoetry 14:33, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

„Dream Theater“ ist eine Live-Band, darum haben deren Live-Alben eine erheblich größere Relevanz als ihre Studioalben. Ich möchte gar behaupten, dass Live-Bootlegs von „Dream Theater“ relevanter sind, also so manches Live-Album einer kommerziellen Metal-Band. Als gültigen Stub unbedingt behalten. --D135-1r43 10:55, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und woran liest du die Gültigkeit des Stubs ab? An den paar Einleitungssätzen und den „Parts anderer Bands“? Rest ist Trackliste und Minimalinfos (Besetzung zweimal, Chartsplatzierungen). --Gripweed 11:28, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:23, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mort Ritts (Gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 03:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. so teuer ist plattenplatz nun auch wieder nicht. --Soloturn 04:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat an Cronenbergs ersten beiden Non-Budget Kurzfilmen mitgewirkt, erzeugt noch keine Relevanz. Die marginale Off Sprechrolle ohne Credits bei Stereo bringt da auch nichts. Die fehlenden Daten und der unenzyklopädische Text tun ein Übriges. Löschen --Jackalope 07:54, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Nun einmal ehrlich. Der Wikipedia Server hat doch sicherlich eine hohe Kapazität. Was ist dann daran so schlimm ein paar Kilobyte dieses Platzes zu belegen. Wenige Informationen sind besser als überhaupt keine. Machen Sie es besser oder geben Sie mir einen triftigen Grund für die Löschung dieses Artikels.

Dieses Herumgewurstle macht einen ja noch krank im Kopf. Also: ich warte auf einen Grund, den Sie auch mit Beweisen festigen können. Mit (un)freundlichen Grüßen, The Bluesharp

  • Im Artikel steht doch schon die Lösung: "er muss bei dem Werdegang Cronenbergs genannt werden" Dann soll er das halt dort. Für einen eigenen Artikel ist keine Relevanz erkennbar. Löschen --Wikipeder 20:52, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:49, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stoffbuchse (redirect)

Da war doch sicherlich die gute alte Stopfbuchse gemeint, oder? --Wsombeck 07:10, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

der Begriff ist historisch ok. Neudeutsch ist es eine Stopfbuchse. [[2]] gruss _mark zwanziger 07:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier sollte - sofern der Begriff tatsächlich historisch ist - ein redirect auf den (wesentlich umfassenderen) Artikel Stopfbuchse gelegt werden.--SVL Bewertung 12:44, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab ich mal probiert, nachdem ich die Stoffbuchse bei Stopfbuchse mit reingenommen habe. So gutt, Alta? Musstu jetzt nur noch dies Text löschen. ;-) --Schlesinger schreib! 17:24, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann... --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:49, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Menschenkino (gelöscht)

Klingt irgendwie nach Postmoderne, aber eine kurze Recherche hat nichts ergeben: scheint mir eine Begriffsbildung zu sein, der Artikelinhalt Theoriefindung. Meinungen dazu? Markus Mueller 07:39, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Skeptisch stimmt auch die ins Leere führende Wictionary-Verlinkung. Scheint mir nach kurzer Google-Recherche Blogger-Sprech zu sein. -- Mbdortmund 11:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eigentlich den QS-Baustein auf die Seite gesetzt, aber ich denke auch, dass der Artikel kaum zu retten ist. Ein Google-Check ergibt, dass der Begriff in der Umgangssprache einigermaßen fest verankert ist, aber das ist (scheinbar) auch schon alles. Dass der Begriff auch in der Psychologie eine Rolle spielt, kann ich bisher nicht erkennen, obwohl das im Artikel behauptet wird. Stimme dem Löschantrag zu. --Happolati 12:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Offenbar mit Trainspotting verwandt. Für eine Enzyklopädie aber mangels seriöser Quellen nicht geeignet. --Schlesinger schreib! 17:32, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht: Für "herumsitzen und Leute angucken" belegt, aber der umfangreiche Rest des Artikels bezüglich Verwendung in der Psychologie und sonstwo scheint nett gemeint, aber frei erfunden zu sein. --Gerbil 11:46, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

WorldcupWiki (LA zurückgezogen)

keine Anhaltspunkte zur Relevanz gegeben, kleines Wiki mit 2000 Artikeln --Mac ON 07:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der link auf Fußball-Weltmeisterschaft 2006 reicht--Martin Se !? 09:29, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, diese Begründung gefällt mir. Dann hätte VereinsWiki auch nicht verschoben werden dürfen wegen dem Link im Artikel Verein. Entweder ähnlich verfahren wie mit dem VereinsWiki oder gleich löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht relevanter als viele andere gelöschte Klein-Wikis zu einzelnen Themen, löschen. Gestumblindi 23:53, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke der Artikel sollte auf jeden Fall erhalten bleibe, es gibt in der Kategorie:Wikiprojekt viele Wikiprojekte mit um die 1000 Artikeln (z.B. kaukapedia etc.). Wir können da gerne über die Relevanz der Artikel zu diesen Projekte diskutieren, aber nicht vorschnell alle löschen. Das WorldcupWiki gibt es ja erst seit 2005 da können noch nicht so viel mehr Artikel entstanden sein, noch scheint es sich ja im Aufbau zubefinden. Ich werde den Text noch etwas anpassen, da das WorldcupWiki auch eine Plattform zur EM 2008 sein wird. Dann Behalten--Florian K 15:43, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten -Relevanz ist bei über 2000 Artikeln gegeben. Ansonsten sollte in den Relevanzkriterien ein Eintrag rein. Auch im Artikel Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist finde ich keinen Abschnitt, der gegen den Artikel zum WorldcupWiki spricht. Die Begründung ein Link im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006 reiche, ist jawohl lächerlich!--Stzer 21:42, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten -Das WorldcupWiki ist m.E. das aktivste und größte Sportwiki in deutscher Sprache außerhalb der WP. Innerhalb eines Jahres mehr als 2.000 Seiten. Ich vermute, dass zum Vergleich die WP auch nicht viel schneller gewachsen ist. -- 1893prozentiger 11:15, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal zur Info: Als der Artikel Wikipedia angelegt wurde (da bestand die Wikipedia ungefähr so lange wie das WorldcupWiki) hatte sie 25000 Artikel. --Mac ON 14:13, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu 1893prozentiger: Da muss ich die wiedersprechen! Wenn ich alle Nicht-Sport-Artikel aus dem Vereinswiki abziehe, ist das VereinsWiki mit 2200 Artikeln mit Sportbezug größer.

Im Vereinwiki gibt es wohl ein Paar mehr Artikel, aber das WorldcupWiki hat fast um den Faktor 10 mehr Seitenaufrufe (2,5 Mio im WorldcupWiki zu 280.000 im Vereinswiki). Aber eigentlch ist das Erbsenzählerei, beides sind doch ordentliche Wikis mit wichtigen Funktionen und könnten von mir aus deshalb einen Platz in der WP haben 1893prozentiger 11:54, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Stzer: Ich erinnere an den Artikel zum VereinsWiki, der trotz 2500 Artikeln auch aus dem Namensraum verschwinden musste! Siehe dazu hier !!!
zu Florian K: auch hier verweise ich auf die Diskussion zum VereinsWiki.

Alles in allem, entweder löschen oder den VereinsWiki-Artikel zurück in den Artikel-Namensraum verschieben. Denn zwischen den beiden Artikeln des VereinsWikis und des WorldCupWiki gibt es keinen Relevanzunterschied. Außer das das WorldCupWiki sogar kommerziell ausgerichtet scheint. Man beachte die Werbung für die Finanzierer des Projektes. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:08, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Verweis auf die Diskussion zum Vereinswiki, die war mir bisdato nicht bekannt. Also man muss sowohl das WorldcupWiki als auch das VereinsWiki als Artikel in der Wikipedia erhalten. Aus der von Dir verlinkten Diskussion ist als Schlussfolgerung das Erhalten des Artikel in der Wikipedia unumgänglich. Warum He3nry den einfach unter Wikipedia:VereinWiki verschiebt, kann ich nach der Diskussion nicht nachvollziehen. Hab das mal korrigiert. Wie oben geschrieben, können wir gerne über die Relevanzkriterien von Wikis allgemein diskutieren. Solange erhalten wir sowohl das WorldcupWiki als auch das VereinsWiki und die anderen unter Kategorie:Wikiprojekt in der Wikipedia. CB: Grüße und viel Erfolg mit Deinem Projekt. Behalten--Florian K 23:07, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Wünsche. Und danke, dass du es richtig erkannt hast, was die Diskussion zum VereinsWiki-Artikel angeht. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:29, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Christian, das Worldcupwiki war ein Beitrag der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart zur WM 2006, wird mittlerweile aber in privater Regie weiter geführt. Geld hat damit noch niemand verdient. Die Logos der Wirtschaftsförderung und der Stuttgarter Zeitung werden in den nächsten Tagne entfernt. Viele Grüße -- 1893prozentiger 09:53, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschgrund. Ganz klar behalten. Marcus Cyron na sags mir 22:46, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf Alternativprojekte und dann löschen wie mit VereinsWiki geschehen. Gleiches Recht für alle! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:01, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So jetzt hast Du dreimal Deine Meinung geschrieben und nichts Neues gesagt. Das sollte der Admin, der hier entscheidet berücksichten. Zwischen dem VereinsWiki gibt es ja schon Unterschiede wie auch 1893 geschrieben hat (Seitenaufrufe sind ja nicht zu unterschätzen). Ich wäre natürlich dafür beide Artikel zu erhalten. Wenn das VereinsWiki in der WP nicht zu erhalten ist, dann nicht gleich aus Ärger gegen alles sein...--Florian K 01:20, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wegen des Entdeckens von Spezial:Popularpages und der Menge an Seitenaufrufen zurückgezogen. Wohl wesentlich relevanter als die Artikelanzahl vermuten lässt --Mac ON 07:51, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigener Artikel überflüssig, sinnvolle Inhalte können in Schwangerschaftsabbruch integriert werden - so führt das nur zu Redundanzen und Widersprüchlichkeiten hinsichtlich beider Artikel. Berlin-Jurist 08:42, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Als Autor dieses Artikels möchte ich sagen: Es geht um ein Randthema betreffend einiger tausend Fälle jährlich, das im vorgeschlagenen großen Artikel ganz sicher untergehen würde. Man muss ich ja nur mal den Zustand des Artikels Schwangerschaftsabbruch und seiner Diskussionsseite anschauen. Es betrifft die Fälle, wo Kinder abgetrieben werden, weil sie vermutlich behindert zur Welt kommen würden. In Österreich spricht man im Gesetz auch von "eugenischer Indikation".
    Unbefriedigend ist die gesetzliche Lage in Deutschland für Ärzte insbesondere deshalb, weil eine einigermaßen zuverlässige Diagnose meist erst zum dem Zeitpunkt vorliegt, wenn das Kind schon so weit entwickelt ist, dass es ausserhalb des Mutterleibs in einem Brutkasten schon überleben könnte. In der Gesellschaft wird dieses Thema regelmässig mit Hinweis auf den Kostendruck des Gesundheitswesen und einer angeblich mangelnden Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen überspielt. Deshalb bin ich für ein weiteres Ausbauen mit Quellen und natürlich für behalten. -- Simplicius 10:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das Lemma wurde nicht angelegt, weil dafür Bedarf besteht, sondern weil das eigentlichen Lemma wegen Vandalismus gesperrt wurde. Und deswegen wurde von den Vandalen ein eigenständiges Lemma angelegt, um dort Vandalismus zu treiben. Es soll unbedingt der POV der Anleger in der WP durchgesetzt werden, wenn es eben wegen der Vandalismussperre nicht dort geht, dann eben ein eigenes Lemma. Zwar könnte es auch ein eigenes Lemma sein - dann aber neutral und nicht POV.

Wie macht man POV scheinbar seriös? Dazu 3 Beispiele:

In der Dissertation Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs von pränatalen sonographischen und autoptischen Untersuchungsergebnissen in der fetalen Diagnostik werden als Ursachen für Schwangerschaftsabbrüche falsch-positive und falsch-negative Ursachen genannt. Die Nennung falsch-negativ wird immer wieder gelöscht.

Die Bundesärztekammer hat es in einer Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik im Ärzteblatt vom 20. November 1998 als unethisch bezeichnet, gesunden Föten nur wegen eines Spätabbruchs nur eine Kaliumchlorid-Injektion zu geben. Die Einschränkung "gesunde" wird immer wieder gelöscht.

Laut Caritas befürchten Eltern, daß bei der Geburt eines behinderten Kindes die Geschwister leiden und/oder die Familie zerbricht. Diese Aussage wurde aus dem sichtbaren Text entfernt mit der Begründung, daß ja keine Zahlen angegeben sind. --Physikr 06:29, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe weiterhin keinen Löschgrund. Inhaltliche Debatten werden auf der Diskussionsseite zum Artikel geführt, nicht hier. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:34, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Begründung sollte eigentlich hinreichend kurz gewesen sein, um nachvollziehbar zu sein. Ein eigener Artikel ist nicht notwendig. Es ist überhaupt nicht ersichtlich, warum gerade dieses Detail zum Thema Schwangerschaftsabbruch in einem eigenständigen Artikel behandelt werden sollte, mit der gleichen Logik könnte man eigene Artikel zu diversen Abschnitten des Artikels Schwangerschaftsabbruch anlegen. Sollten irgendwann in diesem Artikel die einzelnen Abschnitte zu lang werden, dann wäre, wie sonst auch üblich, die Anlage von Hauptartikeln, auf die verwiesen wird, sinnvoll. Davon ist der Artikel Schwangerschaftsabbruch aber weit entfernt.--Berlin-Jurist 11:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte das weiterhin nicht für einen Löschgrund. Der Artikel Schwangerschaftsabbruch ist momenten wegen eines Edit-Wars gesperrt, an dem Benutzer:Simplicius nach meinem ersten Eindruck nicht beteiligt war. Er greift sich dann einen Spezialfall heraus, der im bisherigen Artikel nicht oder nur kurz behandelt wird, in der öffentlichen Debatte aber regelmäßig stark diskutiert wird. Was hätte Simplicius denn machen sollen? Ein eigenes Lemma ist nicht abwegig, eine Einarbeitung ist ohne Entsperrung des Artikels nicht möglich. Stattdessen wird er jetzt von Physikr (der sehr wohl am Edit-War beteiligt war) wahlweise des Vandalismus oder des christlichen Fundamentalismus verdächtigt, und kriegt auch noch einen Löschantrag auf's Auge gedrückt. Für mich ist das eigentlich ein Fall von WP:BNS. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich die Beteiligten zumindest am letzten Editwar ansieht, ist es sogar ziemlich glasklar ein Fall von WP:BNS. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Nachfrage, was der Autor hätte tun sollen, kann nur erstaunen. Einen entsprechenden Abschnitt erstellen und auf der Diskussionsseite von Schwangerschaftsabbruch vorstellen, wie das auch sonst bei der gewollten Ergänzung von gesperrten Artikeln getan wird.--Berlin-Jurist 12:42, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn das ein Lemma ist, was durchaus auch eigenständig behandelt werden kann? Ich klinke mich aus, für solchen Kinderkram fehlt mir dann doch die Zeit. Ich gebe nur zu bedenken, dass diese Halsstarrigkeit gegenüber Leuten, die sich bewusst in ein Thema einarbeiten, um dem ewigen POV-Pushing zu entgehen und sich einen möglichst umfassenden Blick zu verschaffen, reichlich verfehlt ist. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:02, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Es ist absolut üblich, bei Themen mit vielen Detailaspekten ein eigenes Lemma zu einzelnen Aspekten anzulegen. Ob und was hier POV ist, kann und muss diskutiert werden, ist aber kein Grund, den ganzen Artikel zu löschen. Im übrigen bestreite ich energisch die dreiste Behauptung von Physikr, Vandalen hätten diesen zum Zwecke des Vandalismus angelegt. Die von ihm vorgelegten "Beweise" sind einige strittige Punkte, die er halt anders beurteilt. Daraus eine solche Unterstellung abzuleiten, verstößt eindeutig gegen die Wikiquette!!

--Treverer 11:55, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, daß ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist. Zumal der Artikel auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht. Daher behalten, wenn POV vorhanden evtl. neutralisieren. Was bei so einem Thema aber immer schwierig ist. --RickJ Talk to me ... 12:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hat das Löschen der objektiven Aussagen einer Quelle mit strittigen Punkten zu tun? Als Beweis für seine Ansichten interpretiert Simplicius die Quellen einseitig, indem er nur das davon stehen lassen will, was sein POV stützt. Die Quellen sind aber umfangreicher und beleuchten alle Seiten des Problems. Und dieses "nicht einseitig" ist Simplicius ein Dorn im Auge. Löschen der objektiven Wiedergabe von Quellen ist eindeutig Vandalismus.
RickJ "wenn POV vorhanden evtl. neutralisieren" darum geht ja die Diskussion. Neutralisiert ist, wenn vorhandene Quellen nicht einseitig interpretiert werden, d.h. Aussagen aus einer Quelle, die nicht zum POV passen gelöscht werden bzw. Quellen, die andere Sichten als POV haben, entfernt werden. Und weil das auf Schwangerschaftsabbruch nicht geduldet wurde (deswegen eine Vandalensperrung), wird flugs ein neues (überflüssiges) Lemma angelegt, um in dem neuen Lemma doch den POV durchzudrücken. --Physikr 07:41, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, das sollte aber jemand tun, der Ahnung vom Thema hat und dazu gehöre ich definitiv nicht :-) Daher kann ich den Artikel nur unter "technischen" Aspekten beurteilen, was ich versucht habe zu tun. Wie gesagt, das Thema ist schwierig, und auch wenn ich sehr wohl eine persönliche Meinung dazu habe, werde ich die an dieser Stelle brav für mich behalten. --RickJ Talk to me ... 14:50, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@physikr: Du behauptest, die Quellen seien einseitig interpretiert - deshalb muss das noch lange nicht so sein. Natürlich sollte diese Frage diskutiert werden, aber einen im Prinzip guten Artikel löschen, weil Einzelne die Meinung vertreten, er sei zum Teil POV, ist völlig übers Ziel hinaus geschossen. Mit dieser Begründung könnte man nahezu alle Wikipedia-Artikel auf die Löschliste setzen! Mein Fazit: nicht löschen, sondern diskutieren und verbessern!

--84.58.228.242 14:41, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Abtreibungen bei einer embryopathischer Indikation durchgeführt werden, ist dann ein ganz anderes ethisches Problem als sonstige Abtreibungen im Rahmen der Fristenlösung. Es ist deshalb sinnvoll, das unter einem eigenen Lemma abzuhandeln. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 18:58, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du allen Arten Schwangerschaftsabbrüchen eigene Lemmas zuordnen willst, dann brauchten wir ein Lemma Schwangerschaftsabbruch: BKL. Aber die Länge von Abbrüchen mit embryopathischer Indikation ist nicht so lang, daß es keinen Platz unter Schwangerschaftsabbruch haben könnte.
Aber auch wenn es als eigenständiges Lemma behalten werden sollte, darf es keine Spielwiese für POV sein, sondern sollte NOPV sein. Und daran mangelt es - und das war der Grund ein eigenes Lemma aufzumachen.
Außerdem ist die Aussage ist "ein ganz anderes ethisches Problem" so allgemein gar nicht zu treffen, sondern wenn müßte es heißen ist für einige (viele oder, oder, ...) ein ganz anderes ethisches Problem. Denn Weiße_Rose kannst Du für alle Menschen der Welt sprechen? --Physikr 20:25, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist der Fall der embryopathischen Indikation ein ganz eigener, besonders gelagerter Fall. Deshalb bin ich der Meinung, der Artikel sollte erhalten bleiben. Verbessern lässt er sich allemal, aber einfach löschen und alle Aspekte in den Artikel Schwangerschaftsabbruch einarbeiten, würde dessen Rahmen sprengen. Im übrigen bin ich verwundert, wie häufig Physikr mit POV argumentiert, obwohl mir gerade seine eigenen Argumente - vor allem, wenn ich die Diskussionsseite zum Schwangerschaftsabbruch lese - sehr POV-verdächtig erscheinen.

--Asterix57 09:57, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie es aussieht, gibt es eine deutliche Mehrheit gegen den Löschantrag. Lediglich Berlin-Jurist als Antragsteller und Physikr sind dafür, alle anderen dagegen. --Treverer 14:21, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dieses Lemma POV bleibt, sind natürlich alle die dafür, daß das Lemma bleibt, die ihr POV im Lemma Schwangerschaftsabbruch nicht durchsetzen können. Das Asterix57, der mit seinem POV bei Schwangerschaftsabbruch schon für viel Ärger gesorgt hat, auch hier für die Beibehaltung ist, kann nicht verwundern. Ich werde mal wieder die einseitige Darstellung (nur die falsch positiven Diagnosen werden erwähnt) mit der neutralen Darstellung (auch die falsch negativen Diagnosen werden erwähnt) ergänzen. Da kommt dann sicher wieder Bewegung in das Lemma, denn mit der POV-Darstellung sind die POV-Darsteller natürlich hochzufrieden.
@Treverer, Du schreibst "Ob und was hier POV ist, kann und muss diskutiert werden", was POV ist, steht schon in der Diskussion, aber da kommt keine Antwort, weil es eben kein Argument für POV gibt, sondern es kommt nur ein Löschen, wenn das Lemma NPOV ist. --Physikr 05:27, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Treverer es ist genau das passiert, was ich als Erwartung schon geschrieben hatte: Kaum wurde das überflüssige Lemma in Richtung NPOV ergänzt, schon wurde er mit der vorgeschobenen Begründung, über die Löschdiskussion sei noch nicht entschieden, wieder POV gemacht. Obwohl doch eher die Löschdiskussion Anlaß sein sollte, das Lemma NPOV zu machen. Wenn schon im Rahmen der Löschdiskussion auf POV beharrt wird - wie soll dann das Lemma ohne den Druck Löschdiskussion NPOV werden? --Physikr 14:06, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@physikr: Man kann das natürlich auch genau anderherum sehen. Nachdem die Versuche, den Artikel - so wie beim Schwangerschaftsabbruch - POV zu machen, gescheitert sind, wurde einfach ein Löschantrag gestellt, um unliebsame NPOV-Inhalte möglichst einfach und schnell zu beseitigen. Es kommt halt immer auf die Perspektive an - deshalb besser keine Löschung, sondern weitere Bearbeitung und Verbesserung! Im übrigen richtet sich deine Kritik, wenn ich das richtig sehe, nur gegen einige wenige Aussagen des Artikels - eine komplette Löschung wäre also völlig über das Ziel hinausgeschossen und würde viele gute Gedanken gleich mit beseitigen. --84.166.72.149 15:14, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@84.166.72.149 falsch. Prinzipiell siehst Du einiges richtig - ich habe nichts prinzipiell gegen das Lemma, sondern halte es nur für überflüssig, weil die Aussagen eben zum Schwangerschaftsabbruch gehören.
Der Schwangerschaftsabbruch wurde nicht gesperrt, weil ich POV reindrücken wollte, sondern das Ganze fing an, als einige Ihr POV reindrücken wollten.
Aber - Seit wann ist einseitige Darstellung NPOV? Die POV-Aktivisten möchten in den Lemmas nur die Folgen falsch positiver Diagnosen haben (Erhöhung der Anzahl der Abbrüche), aber auch die falsch negativen Diagnosen haben Folgen zur (Verminderung der Zahl der Abbrüche) - aber das soll mit aller Gewalt nicht im Lemma erscheinen. Soll den betroffenen Frauen ein schlechtes Gewissen eingeredet werden (es könnte ja gerade bei Ihnen eine falsch positive Diagnose vorliegen) oder warum sollen die Folgen falsch negativer Diagnosen nicht erwähnt werden?
Schon der Nickname desjenigen, der die Vandalismussperre verursacht hat (Biblelover) spricht Bände. Auch die Beiträge sind eindeutig Spezial:Beiträge/Biblelover. Was verblüffend ist, seit sich Biblelover nicht mehr äußert, äußert sich neuerdings WerWil und Simplicius - und alle wollen nur eine einseitige Darstellung.
84.166.72.149 schau Dir bitte mal die Versionen an, was hälts Du da für POV. Die Ergänzungen zum NPOV sind ja nur gering - aber für POV-Aktivisten nicht hinnehmbar. Die Beiträge eines mit Sicherheit erfahrenen Fachmanns (Dr. Fiala) werden als Werbung usw. gelöscht. --Physikr 17:06, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt. Rein formal könnte man den LA als unbegründet verwerfen, da man in WP ja immer und überall alles anders machen könnte und Redundanzen / Widersprüchlichkeiten durch emsiges Editieren beseitigt werden können. Vorgetragene inhaltliche Einwände sind für die Löschentscheidung unerheblich, da sie durch Editieren im Artikel behoben werden können. Bleibt also die Frage, ob die Auslagerung eines Themenbereichs aus dem Hauptartikel vertretbar ist: ja, so empfinde ich das, da der Hauptartikel bereits eine erhebliche Länge hat und dieser Spezialfall für viele potentielle Leser nicht sonderlich relevant sein dürfte. Im Hauptartikel würden 3 Zeilen zu diesem Spezialthema genügen und ein ausdrücklicher Verweis auf diesen Artikel. --Gerbil 12:04, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begriffe "Reichensteuer" oder gar "Neidsteuer" kommen in der Steuergesetzgebung nicht vor und sind mehr oder weniger polemische, unenzyklopädische politische Schlagworte. Die Vermengung politischer Diskussion mit einem Thema der Steuergesetzgebung ist nicht weiterführend. Die Inhalte des Artikels könnten - abzüglich der müßigen pro-contra-Diskussionen - in einen Artikel Spitzensteuersatz überführt werden, oder in den Artikel Einkommensteuertarif, wohin ersterer momentan weiterleitet. -- 790 chat  09:13, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack. Politische Schlagworte taugen als Lemmata definitiv nichts. In Einkommensteuertarif ist ein Abschnitt für diese "Reichensteuer" vorgesehen. Da gehören die fachlichen Inhalte hin. Die politische Diskussion kann man (bei Bedarf) bei den jeweiligen Parteien oder in Steuerpolitik (derz. weitergeleitet auf Steuer) unterbringen. Für die (außerhalb eines Kontextes einer Steuerpolitik) sinnlose "Pro- und Kontra" Diskussion haben wir die Löschfunktion.Karsten11 09:34, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten Der Begriff rauscht immer wieder durch die Medien (-> Google liefert direkt Stern, FTD, heute). Der Artikel gehört allerdings ein wenig abgespeckt. Andybopp 09:37, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Ist ein viel gebrauchter Begriff, auch wenn er natürlich in keiner Gesetzgebung steht und stehen wird. Das ist z.B. schon der erste Punkt über den man aufklären kann. --König Rhampsinitos 09:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Wir müssen davon ausgehen, daß nicht jeder sofort nach dem richtigen Stichwort sucht, und "Reichensteuer" ist gängig und griffig, wird mithin häufig als Suchbegriff verwendet werden. Es findet sich ja auch beispielsweise unter Strafgesetz eine kurze Begriffsdefinition, obwohl das korrekte Lemma Strafgesetzbuch (Deutschland) ist. Daher: behalten. Gern mit dem Hinweis, daß es sich um einen umgangssprachlichen und nicht unwesentlich durch die Presse (und natürlich auch die Politik) geprägt wurde. --RickJ Talk to me ... 12:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war in der Tat unter aller Kanone, eine Mischung aus POV-Pushing und Ahnungslosigkeit. Ich habe jetzt zumindest mal schnellsaniert, um den Absatz „Politische Diskussion“ muss ich mich noch mal ausführlicher kümmern (hieß - sic! - vorher "Argumentation"), aber der Inhalt geht ansonsten jetzt durch. Behalten: (1) Der Begriff ist verbreitet und ständig verwendet worden (2) Eine Einlagerung in den Einkommensteuer-Artikel ist nicht akzeptabel (dort würde allenfalls ein Satz "2007 wurde xyz beschlossen" hinpassen), dort wird die Rechtslage beschrieben. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Nis! Das ist inzwischen ein guter Artikel geworden - Behalten--Genossegerd 17:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • war/ist politisches Schlagwort (ich kenne keinen anderen populären Begriff für diesen Sachverhalt), wertfrei behalten (PS: was ist eigentlich aus der Diskussion Hartz IV geworden? wollte man doch auch politisch korrekt umbenennen...)--89.48.10.101 22:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube ich war mit meiner Kritik nicht ganz deutlich: Es handelt sich m.E. um einen politisch motivierten Begriff, dessen Bedeutung im Rahmen der Entwicklung des Spitzensteuersatzes bewusst überzeichnet wird, da noch im Jahr 2000 derselbe deutlich höher lag als das was jetzt mit "Reichensteuer" bezeichnet wird. Nach welchen Lemmata ein Benutzer zuerst sucht, kann allenfalls für das Anlegen von Redirects von Bedeutung sein, aber nicht für die Anlage von Artikeln. Dementsprechend sollte meiner Meinung nach ein Artikel Spitzensteuersatz angelegt werden, der die Entwicklung des selben nachzeichnet, und nicht ein Artikel Reichensteuer behalten werden, der mit politischer Motivation einen Teilaspekt dieser Entwicklung in irreführender Weise isoliert und in seiner Bedeutung überzeichnet, und damit den Grundsatz neutralen Standpunkts verletzt. Sätze wie "Selbst der dem linken Meinungsspektrum zugerechnete Wirtschaftwissenschaftler Rudolf Hickel konstatierte, dass die Reichensteuer einen reinen Placebo-Effekt... " zeigen überdeutlich daß es sich hier um einen Kampfbegriff handelt, mit dem die Senkung des Spitzensteuersatz mit der überzeichneten Darstellung der vergleichsweise geringfügigen erneuten Erhöhung in geradezu orwellscher Weise aus dem Gedächtnis geschwafelt werden soll (die Zuckerration wurde von 100 auf 50 Gramm erhöht). Das ist der Grund warum das Lemma "Reichensteuer" allenfalls als Redirect auf "Spitzensteuersatz" taugt, und letzteres das einzige Lemma ist unter dem dieses Thema abgehandelt werden kann, ohne von vornherein in der POV-Falle zu sitzen. -- 790 chat  10:45, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, deinen LA respektive die dargelegte Begründung habe ich noch nachvollziehen können, aber diese Argumentation ist weder inhaltlich haltbar noch der Sache nach korrekt; mit deinem Vorwurf des "Wegschwafelns" begibst du dich zudem selbst in POV-Gefilde. Die von dir vorgeschlagene Einarbeitung ist strukturell unpassend (habe ich oben schon mal geschrieben), eine weitere Überarbeitung des ex-"Argumentation"-Absatz habe ich (auch oben schon mal geschrieben) angekündigt. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:59, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mittlerweile auch erledigt. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:55, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

..Sehe keinen Grund für eine Löschung, das Lemma ist aus den Medien bekannt und der Inhalt ist relevant. Behalten. -- Hyperdieter 21:12, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin nach wie vor der Meinung, daß diese Inhalte in einem Artikel Spitzensteuersatz besser aufgehoben wären. Wenn allerdings der Artikel "Reichensteuer" den längerfristigen Entwicklungen derselben wenigstens ansatzweise Rechnung trägt, worum ich mich bemühen werde, kann der LA entfallen. -- 790 chat  21:17, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(1) Niemand hindert dich, einen solchen Artikel zu schreiben. Ideal wäre auf Basis von [3] eine Ergänzung entweder in Einkommensteuer (Deutschland) oder (besser) in Steuerprogression (die beide allerdings eine Überarbeitung vertragen könnten).
(2) Nach dieser Ergänzung, die sich durchaus die Bezeichnung "POV in Reinform" verdient, wirst du mir allerdings nachsehen, dass ich dich diesbezüglich sehr genau im Auge behalten werde.
In diesem Sinne: Revert. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:33, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(3) Ich war so frei (da ich deine Rücknahme ja ohnehin revertiert habe), diesen LA nicht als zurückgenommen, sondern als im Sinne von WP:ELW erledigt zu markieren und verhindert erneute überflüssige Diskussionen. Das wird dem Sachverhalt und dem Diskussionsverlauf gerechter. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:33, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
LA entfernt: WP:ELW, Fall 1, 2 und 3. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:33, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schandmaennchen (gelöscht)

Werbung für eine Internetseite. Relevanz nicht dargestelltKarsten11 09:27, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung --KHood 10:13, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht relevant, Artikel hat werbenden Charakter. -> hinfort -- Mbdortmund 11:05, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung könnte man entfernen. Bei der Relevanz bin ich mir nicht sicher. --Kungfuman 11:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob man die Relevanz entfernen kann, bist du dir nicht sicher? :-) Der Artikel zum großen Teil eine Aufzählung von Inhalten oder offentsichtlichem. Eine von hunderten Satireseiten. 234 Links auf die Seite. --Revolus(D/±) 11:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt.--Kriddl Diskussion 13:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausgeführt. Marcus Cyron na sags mir 13:14, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wortmann AG (Bleibt)

War SLA wegen fraglicher Relevanz, Einspruch dagegen. Obwohl meiner Ansicht nach einzig die Irrelevanz von Objekt und Artikel außer Frage stehen dürften. --DasBee 10:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein Fall für die QS, denn die Relevanz ist mE bei 280 Millionen Euro Jahresumsatz 2006 (siehe Pressesektion auf der Homepage) nicht fraglich, sondern klar. IN WP:RK steht dazu einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder! Daher also behalten und verweisen in QS Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:20, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Momentan dient der Artikel nur der Darstellung des Weblinks. --KHood 10:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann ja sein. Wieso stellst Du einen Schnelllöschantrag bei unklarer Relevanz und Ausbaumöglichkeit? --84.189.80.193 10:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war eine Anmerkung, ich halte den Artikel immernoch für irrelevant. Zudem gibt es den Artikel doppelt, wenn der andere nicht schon gelöscht wurde. --KHood 10:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In QS verweisen, Relevanz bei 280 Millionen Euro 2005 ist klar. Bedeutung „Unternehmer des Jahres 2001" in Ostwestfalen/Lippe lt. Homepage ist ja auch nicht "Nichts"; Christian Bier hat Recht. Joachim Weckermann 10:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange das nur Werbung ist und keine Sachliche Darstellung hat die Wikipedia keinen nutzen dafür. --Henry Hirsch 10:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke der Artikel gehört rein allerdings muss er stark ausgebaut werden, schließlich hat die Wortmann AG ja folgende Kriterien erfült: - sie hat mehr als 100 Millionen Euro Umsatz (2006 260 Mil.€) - und börsennotiert ist sie auch AG

In vorliegender Form - ist der Artikel nicht haltbar. Zwei nichtssagende Sätze nebst Weblink. Wenn da nicht innerhalb der nächsten Tage eine deutliche Substanzanfütterung erfolgt, Lemma freimachen für einen Neuanfang. 7 Tage.--SVL Bewertung 12:41, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte nicht so fraglich sein, wie die Eigenschaft "Artikel".--Kriddl Diskussion 13:09, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht jede AG ist auch automatisch Börsennotiert; zwar mag die Relevanz der Unternehmens gegeben sein, die des "Artikels" ist es auf keinen Fall. Außerdem, wie ich mich selbst grad belehren lassen mußte, soll doch die Gesellschaftsform (hier AG) gar nicht im Lemma stehen, oder wie. --Eρβε 14:27, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
das ist doch kein artikel...das ist 'ne marginalie mit rechtschreibfehlern SLA bitte. augenschmerz -- hendrike 11:37, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Umformuliert - behalten -- Ich liebe ELKE 17:17, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein wenig erweitert - behalten --Aeggy 09:10, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 00:51, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rentenproblematik (gelöscht)

Überbordender umstrittener Wortwust, teilweise redundant mit diversen Artikeln. In diesem Zustand sehr peinlich. Codeispoetry 10:49, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das erinnert ein wenig an das Unwort des Jahres von 1996 (Rentnerschwemme), das es nur wegen dieser "Auszeichnung" in die Wiki geschafft hat. Ansonsten ist die Formulierung Rentenproblematik mE POV und hat hier nicht viel zu suchen. Stimme dem Löschantrag zu. --Happolati 13:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
IMHO ein Essaybeitrag und kein Artikel, auch das Lemma ist unbrauchbar, in dieser Form löschen --Dinah 12:54, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Löschen macht ihr es euch einfach, überarbeiten statt gleich löschen! 2007-03-21

gelöscht. Der Artikel war Absatz für Absatz durchgehend eine Doppelung zu anderen Artikeln, z.B. Umlageverfahren > Umlageverfahren, Finanzierungsprobleme > Generationenvertrag, Versicherungsfremde Leistungen > Versicherungsfremde Leistungen usw. Unbelegte Formulierungen wie Von interessierter Seite wird behauptet, dass standen (angesichts komplett fehlender Quellenangaben) quer zur Möglichkeit einer Überarbeitung. Bezeichnend ist zudem, dass der Artikel nur schwach verlinkt war, d.h. vor allem über eingefügte s.a.-Verweise. --Gerbil 18:08, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Davon haben wir nichts gewusst (erl., unzulässiger Wiederholungsantrag)

Gegen den Artikel sprechen formale, wie materielle Gründe:

  • Ganz allgemein gesprochen: Ein Lemma muß auf einen Begriff zu bringen sein. Gibt es in der Fachliteratur dafür keinen Begriff, dann ist das ein Indiz dafür, daß etwas wahllos ohne Struktur herbeigezaubert wird. Wo es keinen Begriff gibt, muß Theoriefindung einsetzen. Das ist nicht unsere Aufgabe. Wissenschaft muß seinen Gegenstand klar benennen können. Eine Davon-haben-wir-nichts-gewußt-Forschung gibt es unter diesem Begriff nicht.
  • Eine komplexe Frage, über die Forscher sich kaum je eins werden, soll hier in aller Kürze abgehandelt werden.
  • Ein Artikel gilt der Darstellung und nicht triefend moralischer Bewertung. Damit schrumpft der Artikel gegen Null.
  • Wir brauchen nicht noch einen Artikel, an dem Benutzer:Jesusfreund sein Gutmenschentum demonstrieren kann. Wikipedia ist kein Projekt zur Vergangenheitsbewältigung. Wikipedia hat keinen politisch-moralischen Anspruch und kann darum auf diesen Artikel verzichten.
  • Ein Überblicksartikel zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust ist ausreichend. Wikipedia bietet keinen Platz für Detailauseinandersetzung über welches Thema auch immer. Hier ist nicht der Ort ein zusammenhängendes Geschichtskompendium zu verfassen. Es kann nur um wesentliche, benennbare Punkte der Geschichte gehen, nicht um einen ganzen historischen Kontext. Dazu kann man gerne eine Dissertation verfassen. Aber aus einer Dissertation ist kein Lemma zu formen. Der Artikel kann zusammen gestutzt werden und in den Artikel Holocaust übergehen, bzw. steht dort schon das Wesentliche. Wer sich mit der Materie weiter beschäftigen möchte, sollte zu weiterer Literatur greifen. Wikipedia kann da nicht erschöpfend sein. Hier wird mit einem falschen Anspruch gearbeitet.
  • Wikipedia ist kein Phrasenlexikon. Welche Artikel über bekannte Aussprüche und Phrasen gibt es demnächst?

Es gibt nur ein Rudi Völler * Guildo fährt nach Birmingham * Das Runde muß in das Eckige * Im Suff sind alle Frauen schön * Deine Mutter * Da krieg ich Plague * Karte oder nen Stück Holz * Sind wir nicht alle ein bißchen Bluna --87.123.175.45 10:50, 17. Mär. 2007 (CET) + Deine Mutter * Da krieg ich Plague * Karte oder nen Stück Holz * Sind wir nicht alle ein bißchen Bluna[Beantworten]

mal abgesehen von dem etwas unglücklichen Lamma - was aber kein Löschgrund ist - in sachlich formulierter Artikel. Man kann man schon fast ein politisches Motiv der IP hinter dem LA sehen, so wie der User sich bemüht, alle mögliche angebliche Löschgründe zu konstruieren. behalten, ggf. auf besseres Lemma verschieben. Andreas König 10:55, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Unzulässiger Wiederholungsantrag, siehe [4]:  
  • Keine neuen Löschgründe auffindbar, ad personam und x-beliebige Privatmeinungen sind keine.
  • Eher sind vielmehr neue Gründe für Behalten dazugekommen, denn nach der Entscheidung der Community erschien ein in der historischen Forschung als ziemlich relevant erachtetes Buch von Peter Longerich unter genau diesem Titel.
  • Ferner weitere Forschungen zu dem damit bezeichneten Thema, siehe Literatur und Artikel selbst.
  • Diese lassen sich weder von enzyklopädischen Erfordernissen her noch von der historischen Situation her, in der die Redewendung auftauchte, noch vom Gewicht der historischen Fragestellung, die in der Geschichtswissenschaft damit verbunden wird, sinnvoll unter Holocaust abhandeln. Es sei denn, man will eigentlich diese Forschung nicht dargestellt wissen.
  • Diese ist gerade nicht von einem irgendwie moralisch motivierten "Projekt zur Vergangenheitsbewältigung" motiviert, sondern von dem über 60 Jahre Zeitabstand erfordernden Bemühen um Aufklärung der Bedingungen für die Akzeptanz der Judenverfolgung in der NS-Zeit und deren weitgehenden Verdrängung in der Nachkriegszeit. Dieses Thema ist relevant und das Lemma ist dafür durchaus brauchbar. Jesusfreund 11:11, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Antrag abgelehnt und Diskussion beendet. Ist nicht zu fassen. Marcus Cyron na sags mir 11:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Marcus Cyron mangels objektivem Urteil gleich mit löschen.

Wiederholungsantrag, aber nicht unzulässig; [5] --87.123.175.45 12:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich die damaligen Gründe für die Darstellung in Holocaust statt in diesem Lemma gut begründet finde: Einen Grund, die damalige Entscheidung in Frage zu stellen ist nicht vorgetragen worden. LA unzulässigKarsten11 12:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant für Wikipedia --Henry Hirsch 10:52, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ack,sehe kein besonderes Merkmal diese Schule löschen Andreas König 10:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So gebe ich euch recht. Ist nicht mal eine Quelle angegeben. So wird das wohl nichts. fast 80 Lehrer Ich wusste immer wieviele Lehrer an meiner jeweiligen Schule waren. Tja schade drum. So jedenfals löschen --Arne Hambsch 12:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Nach ersten Meinungen finden die meisten Schüler finden das neue Gebäude kalt und ungemütlich. hätte ich gerne Quellen. Spaß beiseite, im Augenblick sind keine Merkmale erkennbar, die diese Schule wirklich von anderen unterscheidet. Wenn man die Jahreszahl und den Namen austauscht könnte das fast meine alte Schule sein.--Kriddl Diskussion 13:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 17:42, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
eine schule wie jede andere, löschen -- Daniel Kramer, Diskussion

Nicht, weil es "eine Schule wie jede andere" ist, sondern weil der Artikel derart überarbeitungswürdig wäre, dass der Einsteller wirklich nicht darauf zählen kann, dass hier jemand nun den Rest erledigt, insbesondere, weil man ihn dank seines IP-Gastspiels noch nicht einmal anschreiben kann. Daher löschen und auf einen besseren Einstieg der Schule hier hoffen. --Gamsbart 23:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Form ist katastrophal, eine Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --my name ♪♫♪ 11:54, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Artikel über Schulen, Gymnasium Borbeck und Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel lesen und kräftig überarbeiten! Dafür 7 Tage. Cup of Coffee 22:14, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Furchtbar!: Der Schuleiter heißt Peter Lindemann und sein Stellvetreter .... Löschen!--Hubertl 13:40, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Die Theater-AG des Gymnasiums wurde schon in Berlin für ihr Stück "AIDS on Stage" mit dem 2.Platz ausgezeichnet" 2. Platz von Was? Wettbewerb wild gemischter Schulprojekte, Wettbewerb der Schulen im Stadtbezirk, Olympische Spiele,...? Cup of Coffee 17:15, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Olympische Spiele glaube ich. Oder war es Poker World Cup... Wird wohl eher nichts. --Arne Hambsch 19:35, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Bitte, liebe Freunde, hier war ein junger und wahrscheinlich völlig unerfahrener Schüler am Werk (oder mehrere). Man kann doch auch in freundlichen Worten sagen, dass der Artikel aus den und den bestimmten Gründen nicht in die Wikipedia passt. Seid doch bitte nicht so herablassend, schaut lieber mal kritisch eure eigenen ersten Artikel an. Gruß --Schlesinger schreib! 17:44, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist schon denkbar, dass sich über diese Schule ein dauerhaft bestehender Artikel schreiben ließe. Wenn dieser 2. Platz in einem wichtigen Bundeswettbewerb gewonnen worden ist, z.B. wäre das die oft geforderte Besonderheit. Aber es müsste halt drin stehen. 89.56.9.117 22:08, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen gute Schulartikel, aber dieser hier... --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:51, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rodrigo (Händel) (gelöscht)

Kein Artikel Codeispoetry 11:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde von Marcus Cyron mit der Begründung „kein Artikel“ gelöscht --Mac ON 14:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vincenz_Richter (Gelöscht)

Werbung trifft Biofgrafie eines im WP-Sinne nicht relevanten Menschen. zumindest wird nicht klar, warum der Mann samt der aktuellen Werbung hier verewigt sein sollte. --Marcus Cyron na sags mir 11:55, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der komplette Text wurde von seiner Webseite übernommen. Insofern ist das zunächst auch eine Urheberrechtsverletzung. Allerdings arbeitet auch jemand unter dem Benutzernamen an dem Artikel. Das ändert an der Relevanzfrage nichts, aber eventuell an der URV. --Torsten Bätge 12:15, 17. Mär. 2007 (CET)

Bevor das nicht geklärt ist und kein OTRS-Ticket vorliegt, ist das ertsmal eine URV und die LD damit erledigt. --Eva K. Post 12:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel der netten Art. Löschen.--SVL Bewertung 20:28, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Über das im Artikel erwähnte Museum habe ich auf der Webseite kein einziges Wort gefunden. --Torsten Bätge 20:30, 23. Mär. 2007 (CET)

Gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz fraglich --Uwe G.  ¿⇔? 00:52, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trae (bleibt)

Der Artikel ist zu kurz und meines erachtens irrelevant --Henry Hirsch 12:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen Schnelllöschfähig. Marcus Cyron na sags mir 12:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann mit dem umfangreichen englischen Artikel wohl schnell auf ein genügendes Niveau gbracht werden. --91.6.202.130 12:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab' dem Herrn jetzt mal PD spendiert, "Albums" zu "Alben korrigiert und ein wenig eingefügt. Von mir aus kann den Artikel noch jemand weiter ausbauen, ich wäre eher für behalten. --RickJ Talk to me ... 12:43, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausbaufähig im Hinblick auf en:Trae, Relevanz jedoch gegeben, daher behalten. --WIKImaniac 19:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Polarlys 15:09, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Cumanen in Ungarn (Gelöscht)

Wurde offenbar als Konkurrenzartikel zu Kyptschaken angelegt. Siehe auch andere Aktionen des Nutzer Spezial:Beiträge/Vargatamas an Kyptschaken (=Kumanen in Ungarn). --Abe Lincoln 12:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte gestern QS-Antrag gestellt und hatte erst an LA gedacht, weil sprachlich einfach grottenschlecht und kaum lesbar. Wenn hier auch noch Redundanz vorliegt, dann bitte schnell weg. Machahn 12:48, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte wech, das ist wirklich nicht zu lesen; dagegen ist der andere Artikel ja geradezu "Ausgezeichnet". --Eρβε 14:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte, bitte löschen. Ich kann mich Eρβε nur anschliessen. --PeeWee 15:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum einen 2. Artikel zu einem Thema, das schon existiert? Dazu die Sprache: Das soll wohl Deutsch sein, hat aber mit der deutschen Grammatik wenig zu tun. So kann das nicht stehen bleiben. Also: Artikel weglöschen und Redirect auf Kyptschaken. Der Autor kann ja gerne beim Kyptschaken-Artikel mitarbeiten, dann aber bitte mit muttersprachlichem Korrektor. -- Taliaferro 16:34, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sprachliche Mängel können kein Löschgrund sein, Redundanz zu Kyptschaken hingegen sehr wohl. Weiterleitung ist meiner Meinung nach nicht notwendig, löschen reicht aus. --WIKImaniac 19:34, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:54, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

J-Status (Gelöscht)

Nach unseren Kriterien wohl nicht relevant, keine Alben. --Kungfuman 12:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Band aus Jamaika, hat bisher zwei Singels rausgebracht - etwas zu dürftig für meine Begriffe. Löschen.--SVL Bewertung 13:26, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat, die Relevanz ist etwas mager. -- Rainer Lippert (+/-) 17:42, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt WP:RK#Pop- und Rockmusik meiner Meinung nach nicht, über Chartplatzierungen ließ sich nichts finden, daher löschen. --WIKImaniac 19:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich find das auch solche artikel eine chance haben sollten ...gerade da die band neu ist gibt es wahrscheinlich leute wie mich die sich gerne über die band informieren würden und es wäre doch schade wenn es dann keine informationen gäbe...ich persöhnlich habe mich sehr gefreut das dieser artikel existiert da es hier meiner meinung nach zu wenig artikel über newcomer oder "neue" personen/techniken/sonstiges gibt nur weil einige meinen sie seien wegen zu wenigen informationen nicht relevant....gruß ich...

dieser artikel gehört NICHT gelöscht. dies ist eine junge, neue band. gebt ihnen die chance, sich über wikipedia einen namen zu schaffen!!!

Charteinstieg mit Roll it ist sicher. Also nicht löschen.

"Roll It" am 23.3. auf Platz 33 in die deutschen Single-Charts eingestiegen.

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:56, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wendehals (DDR) (LA unbegründet)

Die Begriffsgeschichte ist falsch dargestellt. Den Begriff gab es schon früher. --87.123.175.45 12:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte das in den Artikel eingefügt werden. Bekannt wurde Wendehals im Rahmen der Wende (DDR). Behalten.--Berlin-Jurist 12:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzelne inhaltliche Mängel sind kein Grund für eine Löschung, sondern sollten durch Bearbeitung des Artikels behoben oder auf der Diskussionsseite angesprochen werden. LA unbegründet, behalten. --149.229.90.22 13:10, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermeintliche Fehler im Artikel sind kein Löschgrund. 
LA entfernt. --Abe Lincoln 14:34, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War da nicht 1979 schon ein Gottlieb Wendehals ? -- Olbertz

daher gibt es ja die BKL Wendehals -- Cherubino 21:18, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Giesbert Damaschke (erl., WP:ELW Fall 2, siehe Bücherhexe)

Ich bin freier Fachautor zu Internet- und Computerthemen und wohl kaum relevant genug, um einen Eintrag zu rechtferigen. Das zeigt zB schon die Werkliste: 1 falscher Eintrag (der Zettelkasten ist eine Aufsatzsammlung, in dem sich auch 1 Ausatz von mir findet - das ganze Buch ist naürlich nicht von mir), 1 ein geplantes, aber nie geschriebenes Buch und 1 AllerweltsDissertation. Germanist bin ich allenfalls a. D. Wer immer auf die Idee kam, mir einen Eintrag in der Wikipedia zu widmen - er hat sich geirrt. Leider ;-) -- GiesbertDamaschke 11:12, 17. Mär. 2007 (CET) War schon 90 Minuten im Artikel, Eintrag hier durch mich.--Anthrazit 12:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als erster Autor bin ich natürlich anderer Ansicht. Werke findet man bei Amazon genug weitere. Der Chefredakteursposten bei pl@net ist auch eine Besonderheit. --Anthrazit 12:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sollte gelöscht werden, da irrelevant. -- GiesbertDamaschke 12:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na wenn schon der Inhalt des Artikels selbst einen Antrag stellt, dann sollte man dem wohl nachgeben. Fraglich ist natrülich, ob es sich beim Antragssteller wirklich um Herrn Damaschke handelt.--Nante85 13:14, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind so Fragen ;-). Doch stimmt schon, ich bin ich: Schick mir einfach eine Mail (giesbert[at]damaschke.de), ich antworte. --GiesbertDamaschke 15:04, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist egal, ob er sich selbst für nicht relevant hält, entscheidend ist die objektive Relevanz. Die wurde durch den antragsteller bereits hinreichend entkräftet. Löschen--Kriddl Diskussion 13:48, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na da wär ich mir nicht so sicher. Entscheidend ist zunächst mal das Persönlichkeitsrecht des Herrn. Wenn er sich hier nicht sehen will ist der Fall doch klar. Bin daher auch für Löschen--Nante85 14:37, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Amazon liefert bei der Suche nach 'Giesbert Damaschke' zur Zeit 17 Titel (ohne gebrauchte), die man dort kaufen kann. Sämtliche Titel sind in professionellen Verlagen erschienen, keiner im Selbst- oder Auftragsverlag. Die Relevanzkriterien für Autoren werden somit klar erfüllt. --Anthrazit 14:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
17 Titel? Da müssen Dopplungen und Datenbankfehler drin sein. Und das sind Fachbücher, HTML, Outlook, PHP etc. Und alles schon etwas älter, eine Liste gibt's auf meiner Website. Und wenn noch nicht mal pla@net einen Eintrag hat, dann braucht's für mich erst recht keinen 8-) (Aber ich will da auch kein Fass auchmachen ich bin über den Eintrag in meinem Logfile gestolpert und war ein wenig irrtiert) --GiesbertDamaschke 15:04, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
pl@net bekommt auch noch seinen Artikel. Soll ich mich noch auf die Suche nach den diversen Damaschke-Kolumnen in Spiegel Online, der Zeit und anderen Periodika machen? Bescheidenheit ist eine Zier, aber die Relevanzkriterien der Wikipedia sind anders. --Anthrazit 15:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal noch die Identifikationsnummer der Nationabibliothek nachgetragen. Dort sind 22 Einträge für Giesbert Damaschke. Und, wie schon oben gesagt, sind alle Titel bei seriösen und bekannten Verlagen erschienen. Selbst bei einigen Doppelungen (Neuauflagen) sind unsere Relevanzkriterien für Autoren überfüllt. Und da der Benutzer Giesbert Damaschke sich ja nicht grundsätzlich gegen einen Eintrag sperrt, sondern nur seine Irritation zum Ausdruck bringt, erübrigt sich eigentlich die weitere Diskussion, und der LA kann nach WP:ELW Fall 2 entfernt werden. --Bücherhexe 20:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Markterkundung (zurückgezogen)

Begriffsbildung? Codeispoetry 13:05, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei über 34.000 Müllhaldenhits? --149.229.90.22 13:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Begriffsbildung? Bilde ich mir dann auch nur ein, dass ich arbeite? Schnellbehalten und ausbauen. --DasBee 13:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ahnungslosigkeit? Behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habt ihr recht, tut mir leid. Einmal googeln hätte die Frage wohl beantwortet. Aber wenn sich jemand das Ding mal angucken würde, wäre das trotzdem schön. -Codeispoetry 16:14, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Antragsteller hat den LA zurückgezogen. -Codeispoetry 16:14, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe vergessenen Baustein im Artikel rausgeschmissen. --Aeggy 22:52, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mathias Sanders (erl., LA zurückgezogen)

Mathias Sanders (* 14. Dezember 1973 in Flensburg) ist ein Musicaldarsteller. Er wuchs in Hamburg auf und studierte am Lee Strassberg Theatre Institute in New York. Anschließend absolvierte er ein fünfjähriges Studium an der „Actors Studios and Drama School“. Dies schloss er 1998 mit dem Master of Finest Arts ab.

Der Artikel ist total dünn. Also wenn da nicht mehr kommt, müllt er nur den Server voll. Gruß -- hendrike 13:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

aus dem Art.keine Relevanz erkennbar - irgendwelche Hauptrollen?! IMDb kennt ihn übrigens auch nicht (von wg.etwaige Filmrollen) 7 Tage. --Ricky59 16:21, 17. Mär. 2007 (CET) PS: In der angegebenen Quelle heißt er Matthew Sanders. --Ricky59 16:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ps da offensichtlich weiter dran gebastelt wird, bin ich jetzt Abwartend -- hendrike 11:40, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

erl., da Antragsteller Hendrike den LA im Art.entfernte. --Ricky59 14:06, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mahmutlar (Gelöscht)

In dieser Form nur Werbung, zudem offenbar nicht von einem Muttersprachler geschrieben. --Marcus Cyron na sags mir 13:33, 17. Mär. 2007 (CET) Zustimmung, löschen. --Achim Jäger 13:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich kenn die Gegend, ist grundsätzlich nicht der Brüller. Immerhin habe ich, belegt durch die Homepage von Alanya, die Bauruinen der 1990er eingetragen (wenn die das schon selbst einräumen).--Kriddl Diskussion 13:39, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Geblubber über einen Ortsteil, bei der Stadt bereits erwähnt. Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:59, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

QER (Gelöscht)

Projekt einer einzelnen Person, kein DRoSI-Eintrag, bei Projekt Odyssee als "Testphase" eingetragen. Somit keine Relevanz erkennbar. Traitor 13:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:01, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mystika (Gelöscht)

Freies Rollenspielprojekt ohne Eintrag beim DRoSI oder Projekt Odyssee. Somit wohl irrelevant. Traitor 13:41, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:03, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Ob ProdOss oder Drosi DIE Instanzen sind für die Existenz eines Spieles. Bin begeistert. Beim Projekt Odyssee kann sich ein Projekt leider nur melden, wenn es sich in deren Statussystem eingliedern lässt. Dies funktioniert aber bei Mystika net, weil es halt kein "Im Druck" geben kann, wenn ein System nur im Netz verfügbar ist ;-)

Aber egal ... ich mache mir nix um einen Wikipedia-Eintrag ... aber im Sinne freier Rollenspiele im allgemeinen solltet Ihr vielleicht mal Eure Löschgründe etwas überdenken.

Henning / Hauptautor von Mystika

Xegity (Gelöscht)

Freies Rollenspielprojekt ohne Eintrag beim DRoSI oder Projekt Odyssee. Somit wohl irrelevant. Traitor 13:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:04, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

EasyAction (Gelöscht)

Freies Rollenspielprojekt ohne DRoSI-Eintrag, bei Projekt Odyssee als "Testphase" eingetragen. Somit keine Relevanz erkennbar. Traitor 14:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die WP:RK#Software, Video- und Computerspiele, daher löschen. --WIKImaniac 19:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Letzteres ist kein gutes Argument, da es sich um ein Pen- and Paper-Spiel handelt, da passen die Computerspiel-Kriterien natürlich nicht. Ich sehe aber auch keine Relevanz: löschen --h-stt !? 09:20, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@h-stt: Ooops, hast Recht! ;-) --WIKImaniac 15:45, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht--Uwe G.  ¿⇔? 01:07, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lars Wackernagel (LA entfernt)

Die Relevanz für Wikipedia Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler konnte auch nach einem halben Jahr nicht belegt werden. Weiterhin wurden seit meinem damaligen Kommentar keine wirklichen Verbesserungen vorgenommen. Es scheint sich in diesem Fall eher um eine Selbstdarstellung zu handeln. TuxJoe 14:11, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich finde das ein Etappensieg bei der Friedensfahrt (das Amateurradrennen, das wegen Geldmangel schon öfters nicht stattfand) nicht ausreicht, damit es bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen oder Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren erfüllt. -- TuxJoe 14:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Friedensfahrt ist leider kein Amateur-Radrennen... --Thomas 15:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann steht es falsch im Artikel: Amateur-Radrennen -- TuxJoe 15:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ruhig mal den Artikel bis zum Ende lesen, vielelicht findest Du's ja noch ... ;-) -- Triebtäter 15:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
...und war bis zum politischen Umbruch in den ehemaligen Ostblockstaaten 1989 das international bedeutendste Amateur-Radrennen. --Thomas 15:39, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz für Wikipedia Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten (bei 610 Google-Links auch sonst nicht). Scheint Selbstdarstellung zu sein. TuxJoe 14:13, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde alle angegebenen CDs bei Amazon, allerdings unter Siggi & Raner, mit & statt und, vielleicht liegts daran. Meines Erachtens auf Siggi & Raner verschieben und unbedingt behalten (und TuxJoe bei seinen LAs ausbremsen).--Louis Bafrance 17:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(und TuxJoe bei seinen LAs ausbremsen) - so ein Argument finde ich zwar sehr schade, aber nachdem mir klar wurde, dass (um das mal so auszudrücken) fast alles für die Wikipedia wichtig ist, kann man den Artikel auch lassen. Zwar scheint die Bekanntheit bei Google und anderen Suchmaschinen sehr gering zu sein, aber ich finde man kann das hiermit ja ein bisschen bessern. -- TuxJoe 19:18, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, diverse Veröffentlichungen, nach o.g. Verschiebung auf Siggi & Raner behalten. --WIKImaniac 19:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

S&R existieren seit zwölf Jahren und haben in dieser Zeit fünf Alben herausgebracht. Würden sie musizieren, wären sie nach den genannten Kriterien relevant. Unabhängig davon sind sie m. E. deshalb relevant, weil sie seit zwölf Jahren regelmäßig im Rundfunk in Norddeutschland zu hören sind. Deshalb sollte der Artikel behalten werden. --Forevermore 14:43, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War bereits vor einem Jahr Gegenstand eines dann zurückgezogenen Löschantrags, siehe [hier]. Google ist nicht immer ein Maß für Relevanz, einfach mal bei Amazon die Kombination "Siggi Raner" eingeben. behalten (oder auch wieder Löschantrag zurückziehen). --Bjs (Diskussion) 15:19, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nicht gerade mein Geschmack, aber die Relevanz ist gegeben. Und 6 CDs bei amazon ist auch was. Behalten. --ClemensFranz 16:15, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Forevermore, tatsächlich sind S&R auch aktuell noch auf Sendung, Live Auftritte passieren regelmässig vor mindestens mittelgrossem Publikum. Wegen CDs, Rundfunkpräsenz und Auftritten behalten. --Mdangers 10:48, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Kantor Hæ? +/- 09:02, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Torsten_Schmidt (LA entfernt)

Keine Relevanz für Wikipedia Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler (weder historische noch statistische). TuxJoe 14:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

LA gem. WP:ELW Punkt 2 entfernt. Profi in der höchsten Klasse, Vize-Weltmeister und Gewinner eines Rennens
der höchsten Profiklasse. --AT talk 14:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Christina Becker (LA zurücgezogen)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler, außerdem Stub. TuxJoe 14:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich werte das mal als zurückziehen des Antrags -- Triebtäter 14:54, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist an dem Satz Sie gewann in ihrer Karriere mehrere deutsche Meistertitel... nicht zu verstehen? LA entfernt. --AT talk 15:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hannes Blank (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler außerdem schlechter Stub. TuxJoe 14:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier nur Etappenerfolge bzw. Sonderwertungen - ich meine, das es nicht reicht nach den RK --84.142.107.200 14:59, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kelly Jones (Musiker) (LA zurückgezogen)

Braucht Kelly Jones ein eigenes Lemma? Das Soloalbum erscheint nächste Woche in "höchst limitierter" Auflage - was auch immer das heißen mag. die Tröte Tröterei 14:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mhm, aber wenn das Album wirklich in "höchst limitierter" Auflage erscheinen wird - kann's dann überhaupt erfolgreich sein? Oder soll das ein Werbegag sein, um die Leute zum kaufen zu animieren? Ich bin mir nicht sicher, was das bedeuten soll. --die Tröte Tröterei
Da das Album erst am 26. März veröffentlicht wird, werden die formellen Relevanzkriterien erst nach Ablauf der hier üblichen Frist erfüllt. Entweder über dieses "Problem" hinwegsehen, oder den Artikel solange in Stereophonics integrieren und nach formeller Erfüllung der RK wieder ausgliedern. --WIKImaniac 19:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann warten wir doch, frei nach Don't be a Dick, ob das Album wie zu erwarten ist, in zwei Wochen in die Charts geht. -- Triebtäter 19:45, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Qualitätsverbesserung des Artikels und der Tatsache, das man die CD wohl überall in unbegrenzter Anzahl kaufen kann und die in der Erstversion behauptete "höchst limitierte Auflage" wohl ein Scherz (oder Mißverständnis oder Übersetzungsfehler oder, oder) war, ziehe ich den LA zurück. Grüße, --die Tröte Tröterei 21:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, QS hat auch nichts gebracht. Codeispoetry 14:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form als Artikel ungeeignet, da nicht erläutert wird, wie die angegebenen Ziele erreicht werden sollen. Auch ist das Lemma nur unzulänglich erläutert. In dieser Form löschen. --WIKImaniac 19:06, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 09:07, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. TuxJoe 14:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichenden Erfolge --84.142.107.200 15:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:08, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas Fothen (LA entfernt)

Wollte wohl jemand den kleinen Bruder bekanntmachen ... Selbstdarstellung + fehlende Relevanz. TuxJoe 14:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Selbstdarstellung hätte ich gerne näher belegt. Dazu gehört das Team Gerolsteiner nun nicht gerade zu den kleinen Amateurteams.--Kriddl Diskussion 14:27, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann lassen wir die Selbstdarstellung raus (obwohl ich finde, dass "Die Stärken des vielversprechenden deutschen Nachwuchstalentes liegen vor allem in Eintagesrennen und im Sprint, in denen er sich in seinen ersten Profijahren profilieren will." auch schon subjektiv genug ist). Hauptargument ist für mich aber die tfehlende Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Er hat anscheinend noch nicht einmal ein Sieg errungen! -- TuxJoe 14:34, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum steht das dann nicht in dem Artikel? Also entweder komplett überarbeiten oder löschen! TuxJoe 14:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit: weil wir vor lauter Abwehr so blödsinniger Löschanträge wie den deinigen noch nicht dazu gekommen sind? -- Triebtäter 14:52, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist kein blödsinniger Löschantrag sondern ich halte mich nur an die ganz normalen Relevanzkriterien, nach denen die Personen zeitüberdauernd von Bedeutung sein müssen. Ich finde es sehr schade, dass man bei einer abweichenden Meinung gleich ausfallend wird. -- TuxJoe 14:59, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollten Benutzer, die es in zwei Jahren nicht einmal zu 200 Beiträgen bringen, erst einmal mit der geübten Praxis vertraut machen, bevor sie sich zum Verteidiger der Relevanzkriterien aufschwingen und uns unsere ehrenamtlich hier eingebrachte Zeit stehlen. -- Triebtäter 15:05, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Triebtäter: Einige der Löschkandidaten sind nicht erst heute entstanden, da kann man wohl verlangen, das relevante Erfolge auch drinstehen. --84.142.107.200 15:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
LA entfernt und Titel ergänzt. Relevanz als Mitglied eines Profiteams der höchsten Klasse war schon vorher
dargestellt. --AT talk 15:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. TuxJoe 14:20, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Johannes Fröhlinger (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. TuxJoe 14:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artur Gajek (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. TuxJoe 14:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Etappensiege reichen nach meiner Meinung nicht aus - es muss zeitüberdauernd von Bedeutung sein, Profisportler ist auch rerlativ ... -- TuxJoe 15:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Björn Glasner (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. TuxJoe 14:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit 1996 Profi. Mirglied bei Gerolsteiner...--Kriddl Diskussion 14:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Uwe Hardter (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. -- TuxJoe 14:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch er war zeitweilig bei Gerolsteiner. Hat hier jemand etwas gegen Radsportler?--Kriddl Diskussion 14:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dennis Haueisen (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. -- TuxJoe 14:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stefan Heiny (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. -- TuxJoe 14:26, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

drei Siege bei kleineren Rennen gegenüber bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind? -- TuxJoe 15:37, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Elnathan Heizmann (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. -- TuxJoe 14:26, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, wenn der Gewinner eines UCI Europe Tour-Rennens nicht relevant ist, dann können wohl 85% aller Artikel über Radsportler schnellgelöscht werden. So ein Quatsch und sowas von behalten, genau wie alle anderen auch!!! --Thomas 14:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gewann 2006 das nicht ganz unbedeutende Rennen Rund um Düren--Kriddl Diskussion 14:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab die Bedeutung des Rennens Rund um Düren wahrscheinlich unterschätzt (obwohl das wahrscheinlich nur Radsportkenner wissen). Aber ich kann Thomas recht geben, ein Großteil der Artikel über Radsportler müsste nach meiner Meinung wegen Subjektivität und historischer Bedeutungslosigkeit gelöscht werden. -- TuxJoe 15:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sagte nicht, dass die generell weg müssen. Persönlich bin ich sogar dagegen. Nur, wenn der Sieger eines offiziellen UCI-Rennens nicht relevant sein sollte, wäre es die logische Konsequenz daraus... --Thomas 15:34, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier jemand einen Kreuzzug gegen den Radsport führt. --Voyager 15:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sascha Henrix (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. -- TuxJoe 14:27, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben und dargestellt: 4 Jahre Mitglied in einem Profiteam in der höchsten Klasse. Behalten --AT talk 14:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kai Hundertmarck (LA entfernt)

Keine Relevanz Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. -- TuxJoe 14:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind doch alles Profisportler, und wenn ein Spiel in einer Profiliga reichen sollte, dann sollten Mitglieder aus Profiteams auch relevant sein. Wird hier versucht durch LA-Spam die WP-Stimmberechtigung zu erreichen?--80.145.84.10 14:44, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn ich mir so all die LAs anschaue, die gegen Sportler (Radfahrer) gestellt wurden, von wegen nicht relevant, dann drängt sich mir der Verdacht auf, dass hier jemand was gegen Radsportler hat. Das grenzt ja schon an Trollerei. --Ricky59 16:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ein wenig dünn für einen Artikel. AT talk 14:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wie man an der Geschichte des Art.erkennen kann, ist Deatonjr eifrigst bei der Arbeit. Und in 7 Tagen hat er es locker geschafft, der LA wurde mMn etwas voreilig gestellt. Den Art.einfach nur mal zu beobachten, das hätte völlig gereicht - und ihn evt. später mal (bei Bedarf) in die QS zu stellen. behalten. --Ricky59 16:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte zeigt in der Tat eine fortwährende Aktivität. Daher bitte volle 7 Tage. --WIKImaniac 18:49, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz unbedingt gegeben, aber der Babelfisch scheint ausgerutscht zu sein. Ich kümmere mich um das Baby. Irmgard 22:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist überarbeitet. Irmgard 11:07, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Kantor Hæ? +/- 09:00, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Darbenhof (Gelöscht)

Fake-Verdacht. Dieser Weiler im Siegerland läßt sich weder auf Karten noch in Google noch auf der Seite der Stadt Freudenberg (Siegerland) [6] finden.--Hozro 15:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Landsitz des prußischen Königs von 1820 bis 1830. Jaja. Schnell weg damit. --Anthrazit 15:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

hat nichts zu heissen, so klein wie der sein muss. Wohnt da vielleicht jemand in der Gegend der was darüber weiss?--Tresckow 16:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, ohne Quellen, Fakeverdacht --Uwe G.  ¿⇔? 01:09, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Telefonakquise (erl., redirect)

Vollständig enthalten in Telefonverkauf und weiteren Artikeln, redirect?--89.48.10.101 15:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte in die Redundanzliste Werbeanruf, Telefonwerbung und Telefonverkauf aufgenommen und bei letzterem integriert werden. Eine Weiterleitung kann bestehen bleiben, um Wiedergänger aus Unwissenheit zu vermeiden. --WIKImaniac 18:44, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hört sich vernünftig an. --Frank schubert 23:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
redirect --Uwe G.  ¿⇔? 01:10, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einem Geschäftsverteilungsplan aus, mit Landesbeauftragter für den Datenschutz gibt es einen Übersichtsartikel, der die relevanten Punkte abdeckt. Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 15:44, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist der Preis des Föderalismus. Wie viele andere relevante obere und oberste Behörden auch, gibt es den Landesdatenschutzbeauftragten 16 Mal in Deutschland. Und da jede Landesbehörde andere (landesrechtliche) Grundlagen, Kompetenzen und Aufgaben hat, brauchen wir 16 Artikel oder blähen Landesbeauftragter für den Datenschutz gigantisch auf. Was im Artikel noch fehlt: Geschichte, Zahl der Eingaben der Bürger, Erfolge und Probleme etc. ist alles landesspezifisch. Der "Geschäftsverteilungsplan" stellt einfach die Aufgaben der Behörde dar. Wären diese Aufgaben alphabetisch statt nach Abteilungen geordnet, wäre der Artikel nicht wirklich besser, oder? Karsten11 19:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:14, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar ein mieser Artikel, aber da es auch zwei weiter Länderartikel gibt, sollte man dort eine Grundsatzentscheidung herbeiführen. --Uwe G. ¿⇔? 01:14, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ralf Finke (Bleibt)

ein Reporter mit seinem Arbeitsfeld. Wo liegt die besondere Relevanz? Hermann Thomas 16:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Als Auslandskorrespondent IMHO relevant, nur der Artikel müsste wikifiziert werden--89.48.10.101 16:29, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • dann müssten wir aber jeden Auslandskorrespondenten zulassen - mir persönlich reicht schon die Überschwemmung mit all den Prof., die z.T. total langweilige, nichtssagende Lemmas haben - und trotzdem wegen des kleinen Wörtchens als relevant gelten. (obwohl Finkes Leben sicher abenteuerlicher sein kann als das eines Profs.) neutral --Ricky59 16:49, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ständige Medienpräsenz -> Relevanz. --Matthiasb 17:47, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stellung als Sonderkorrespondent für ProSieben, Sat.1, Kabel 1 und N24. Berechtigter Artikel, behalten. --WIKImaniac 18:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:15, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Datenbankartikel, ohne untenstehende unenzyklopädische Liste nutzlos Leipnizkeks 16:27, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leipnizkeks entscheidet also was nutzlos ist und was nicht, oder wie? --Powidl 16:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

finde das Lemma absolut nicht sinn- und nutzlos - als Nichtmilitarist hat man da wohl evt.Schwierigkeiten, das zu beurteilen. Mich irritiert nur, dass Bisenz gelb ist (Grund?) und das Foto reinsetzen nicht klappte (mangels Können kann ich das nicht korrigieren). Vielleicht macht auch mal jemand ne Liste über preußische Garnisonen ;o) (falls die nicht ohnehin bereits existiert) Außerdem enthält der Art. ja nicht nur ne Liste, sondern auch reichlich Fließtext. behalten. --Ricky59 16:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum Bisenz gelb unterlegt ist, steht in der Einleitung. Halte dieses Liste nicht für nutzlos. --Matthiasb 17:49, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ups, danke. Ricky59 19:27, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - die Begründung des LA ist nicht nachvollziehbar. Alle Lemmas hier sind "Datenbankartikel". Was ist mit "unenzyklopädischer Liste" eigentlich gemeint? Da kann ich nur raten und dass ist mir für die Begründung eines LA zu wenig. Der Artikel und die Liste sind eine fleissige Arbeit, die vielleicht bei einigen Lesern (wenns auch wenige sein mögen) Interesse findet und somit Nutzen stiftet.--Genossegerd 17:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste könnte besser formatiert sein, die Legende intuitiv fassbarer, aber inhaltlich ist der Artikel in Ordnung und sollte meiner Meinung nach behalten werden. --WIKImaniac 18:10, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Inzwischen habe ich die Liste in eine tabellarische Form überführt und mit alphabetischen Sprungmarken bestückt, soviel zur Usability. Die Tabelle würde jetzt noch ein wenig übersichtlicher werden, wenn sich jemand die Zeit nehmen würde und die Truppen nach ihrer Zugehörigkeit sinnvoll in Spalten aufteilen würde, bspw. Infantertie- und Kavalerieeinheiten. --WIKImaniac 20:26, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gibt es endlich mal eine ordentliche deutschsprachige Liste und die soll gelöscht werden? Behalten! --GuentherZ 19:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, kleine Überarbeitung der Einleitung wäre aber sinnvoll. Die Liste selbst ist historisch auf jeden Fall interessant.--Wahldresdner 23:43, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten natürlich ist die Liste brauchbar (um mal eine Begründung auf dem Niveau des Antrags zu geben), evtl. WP:QS. --RickJ Talk to me ...

Für Historiker enorm nützlich. Sehe keinen Löschgrund. --Carstenwilms 22:36, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fleißige und sehr nützliche Arbeit für Personen, die das Thema systematisch erarbeiten wollen oder nur eine bestimmte Information suchen. Daher sollte die Liste erhalten bleiben. Das Adjektiv "unenzyklopädisch" kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich besitze mehrere "klassische" Enzyklopädien, die auch etliche Listen enthalten, bei denen man sich auch fragen mag, was die wohl bedeuten, oder wen die wohl interessieren - irgendwen und genügend Leute sicher, sonst würden die Listen nicht in verschiedenen Ausgaben immer wieder erscheinen. Wenn jetzt noch jemand all diese Garnisonorte in den entsprechenden Lemmata verlinken, oder mit einer Bemerkung versehen würde...--Nikolaus Vocator 20:31, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:16, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Akraton (gelöscht)

eine Schülerfirma eines Wirzschaftsgymnasiums - WP:RK klar unterschritten, davon abgesehen sind Schülerfirmen heute kein Einzelfall mehr, eher auch ein PR-Artikel als ein Enzyklopädieeintrag --Andreas König 16:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenig enzyklopädischer Artikel, WP:RK nicht erfüllt, löschen. --WIKImaniac 18:05, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bin für verschieben in wikiversity, dort gibts einige schülerprojekte --Soloturn 19:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Vorredner. Schönes Foto zwar aber der Artikel ist nix für Wikipedia. --Arne Hambsch 22:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 09:05, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hl. Robert (erl.)

arg dürftiger Artikel, der keinen Rückschluss darauf zulässt, welcher von dem halben Dutzend Heiliger namens Robert gemeint ist; wenn es sich um den wahrscheinlichsten Kandidaten "Robert von Brügge" handelt, sollte er auch unter diesem Lemma geführt werden -- Triebtäter 17:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den anlegenden Benutzer angeschrieben, sich hier zu äußern, um welche Person es geht. Sollte dies nicht geschehen, löschen, da der Artikel nicht zuzuordnen ist. --WIKImaniac 18:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter dem 29. April verzeichnet das Heiligenlexikon zwei Heilige namens Robert (Robert von Brügge und Robert von Cîteaux (von Molesme)). Keiner von beiden ist aber in dieser Beschreibung wieder zu erkennen. Ohne Lebensdaten, ohne fundierte Lebensgeschichte, etc. unbrauchbar. In diesem Zustand löschen. -- Engeser 18:05, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

es gibt glaub ich nur einen "heiligen robert" - hab den geburtstag ausgebessert und mit dem zugehörigen frz artikel, dem englischen und der beschreibung auf einer englischen heiligenseite verlinkt. das mit dem papst und den geschenken ... keine ahnung woher das stammt --Soloturn 18:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
btw, robert von molesmes namestag ist schon seit den 60ern im januar. hab ebenfalls robert von brüssel angelegt, damits hier in zukunft keine verwirrnisse mehr gibt. --Soloturn 18:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, das Heiligenlexikon verzeichnet 3 Hl. Roberts aus dem 11./12. Jahrhundert Robert von Brügge (29. April), Robert von Cîteaux (von Molesme)(17. April) und Robert von Newminster (7. Juni). Den Robert von Turlande kennt das Heiligenlexikon nicht. Das Heiligenlexikon ist aber (noch) nicht vollständig. Robert von Turlande ist aber hier [7] verzeichnet. -- 84.191.245.89 21:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist sicher Robert von Turlande - der einzige heilige Robert, der mit La Chaise-Dieu in Verbindung steht. Ich habe ein paar französische Quellen angezapft und daraus einen Artikel gemacht. Irmgard 22:26, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

damit erledigt --Uwe G.  ¿⇔? 01:18, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chankonabe (erl., redirect)

Kein Mehrwert gegenüber dem, was schon im Artikel Nabemono steht. --Asthma 17:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

redirect --Uwe G.  ¿⇔? 01:19, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Familienbildung (schnellgelöscht)

Das ist kein Enzyklopädieartikel, es liest sich wie ein Sammelsurium plakativer Aussagesätze aus einer PR-Broschüre. Um was geht es? --Eva K. Post 17:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikel wurde bereits mehrmals gelöscht, unter anderem nach einer Löschdiskussion. --my name ♪♫♪ 19:05, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
was immer es dazu zu sagen gibt, kann in Familienbildungsstätte stehen, diese Allgemeinplätze als eigenes Lemma löschen --Dinah 22:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Wiedergänger gibt's einen SLA --Eva K. Post 23:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA als mehrfachen Wiedergänger gelöscht. --Fritz @ 23:06, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fan-Artikel, voller POV und als Bezirlsliga-Matador wohl mehr was für's Vereinswiki --Eva K. Post 18:10, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:24, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Vereinsregistereinträge zeigen jedoch deutlich, wie unsinnig diese Oberligaregel ist. --Uwe G. ¿⇔? 01:24, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

und sämtliche dazugehörigen Artikel sowie alle weiteren vom Benutzer:Triebtäter erstellten Listen zu Baudenkmälern

Der Autor teilt mir zwar mit, es handele sich um "gemeinefreie" Informationen und nicht um URV aus dem Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004, womit er juristisch wohl recht hat [8], aber ich finde es a) überflüssig, b) einer Enzyklopädie unwürdig und c) völlig unnötig, einfach Listen von woanders in WP zu kopieren. Das ist reiner Listenwahn und völlig überflüssig, keinerlei Sinn ersichtlich. Bitte löschen. --Achim Jäger 18:14, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kurz zum Hintergrund: Die neu erstellten Listen gründen darauf, dass in WP:RK#Bauwerke und Denkmäler nach ausführlichsten Diskussionen längst die grundsätzliche Relevanz von Bau- oder Kulturdenkmälern festgehalten ist. Nach einer Diskussion um Einzelartikel für einige Objekte in Dirmstein, in der Henriette Fiebig u.a. anmerkte, dass solche Artikel nur sinnvoll seien, wenn auch ausreichend kunsthistorische Literatur zur Verfügung stehe, hat Chronist47 mit der Liste der Baudenkmäler in Dirmstein ein Auffangbecken geschaffen, das weniger gut beschriebene Objekte, für die erst einmal kein eigener Artikel entstehen kann, aufnimmt. Diese Arbeit wurde jetzt mit den Listen für das Saarland fortgesetzt. Interessanterweise stützt der Antragsteller hier explizit dieses für Dirmstein gefundene Konzept. Jeder der meine bisherige Arbeit zu Baudenkmälern kennt, weiß dass diese Listen auf Dauer nicht so bleiben werden. Zu überlegen wird sein, ob insbesondere bei größeren Städten eine Sortierung nach Funktionen dienlicher ist, als eine nach Straßen. Auskommentierung und Bebilderung wird folgen. Für's erste bilden diese Listen aber ein Skelett, um den ganzen Fachbereich systematisch zu erschließen. An einer Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (1. Wahlperiode) - sicher auch nicht ganz wissenschftlich im Verständnis des Antragsstellers zusammengetragen - besteht ja auch kein Zweifel an der Notwendigkeit. -- Triebtäter 18:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Stellungnahme überzeugt mich. Wenn die Listen ein übergangsweises Behelfskonstrukt zur Systematisierung darstellen sollen, behalten. --WIKImaniac 18:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Liste_der_Baudenkmäler_in_Dirmstein der absolut vorbildlich ist und sein sollte für solche Listen, ist nicht von Benutzer:Triebtäter erstellt worden, wie er ja auch selbst schreibt. Wenn alle Listen so informativ und mit Bilder ausgestattet wären, hätte ich gar nichts dagegen. Nur in der jetzigen Form sind sie eben reiner Listenwahn, von woanders kopiert. Wieviel Zeit will der Ersteller denn haben, um sie zu wirklich guten Artikeln auszubauen? Vorschlag: Verschiebung auf seine Benutzerseite, da kann er sie dann ja gerne weiter ausbauen und dann wieder einstellen. Gruß --Achim Jäger 18:52, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ein absurder Vorschlag: Die Darstellung von Baudenkmälern ist hier grundsätzlich erwünscht und sind sinnvolle Ergänzungen zu den Gemeindeartikeln. Bereits in ihrer jetzigen, aus dem Amtsblatt übernommenen Form, geben sie Tausende von Informationen über Lage, Errichtungsjahr, Baustil und Architekten, eigentlich fast mehr, als die angeblich so vorbildliche Dirmsteiner Liste. Unvollständigkeit oder gar nur fehlende Bilder sind ja hoffentlich kein Löschgrund. -- Triebtäter 18:59, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das noch nicht der Endzustand der Listen sein kann: Sie geben einem – wie Triebtäter schreibt – wertvolle Informationen über die Bauwerke einer ganzen Gemeinde/Stadt, die bei einer Löschung verlorengehen würden. Wenn dann nach und nach auch Artikel zu diesen Bauwerken entstehen, lohnt sich die Liste umso mehr. Das Argument, einfach aus einer anderen Quelle zu kopieren bringe nichts, finde ich inhaltsleer. Wieso soll man das nicht machen, wenn diese Liste an sich Sinn hat? Im Übrigen übernehmen wir z.B. auch die Blasonierungen von Wappen aus amtlichen Quellen; überhaupt sind diese offiziell und am zuverlässigsten. eindeutig behalten--Eigntlich (re) 19:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

außer dass der Antragsteller dies und jenes findet, trägt er keine nachvollziehbaren Löschgründe vor. In diesem Sinne: völlig überflüssiger Löschwahn. -- Toolittle 23:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Projekt hier, damit ist nicht alles fix und fertig, wenn es abgespeichert wird. Insbesondere nach der Erläuterung von Benutzer:Triebtäter behalten Andybopp 00:10, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Mehrwert übersichtlicher Listen gegenüber einer Kategorie ist, dass man auch sieht, was noch fehlt, bzw. auch gleich ergänzen kann, wenn zu einem Baudenkmal ein eigener Artikel nicht lohnt. Aus diesen Listen können so nach und nach Übersichtsartikel werden. Unfertig ist kein Löschgrund, it's a wiki. --Sr. F 09:23, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst in dieser Form: behalten -- Olbertz

Listenwahn: Bisher gibt es diese Listen erst für Orte im Saarland, man stelle sich einmal vor, hier gäbe es bald Listen für alle Orte in Deutschland, Österreich, der Schweiz.... Wie viele sind das? 30.000?? mehr??? Wo soll das hinführen, welchen Sinn hat das? --Achim Jäger 13:19, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz und Sinnhaftigkeit definitiv gegeben. Kat und Artikel behalten Augiasstallputzer  17:11, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann bitte mal jemand auf das ernst zu nehmende Argument LISTENWAHN eingehen (s.o.)? Gruß --Achim Jäger 17:19, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Listenwahn ist subjektiv und in 5 Jahren zwangsläufig Praxis in der WP. Es erleichtert beim Navigieren und gibt Überblick. Das Löschen von allen Listen von Triebtäter in Zusammenhang mit Baudenkmälern zeigt, dass es hier nicht um die Sache, sondern um die Vorgehensweise/Grundhaltung geht. Baudenkmale sind relevant und Listen dazu auch. Masse ist kein Argument, warum machen wir überhaupt das alles hier? Lieber 30.000 Listen als 30.000x10 verstreute Artikel. Remember: Wiki ist kein Papier. Respekt vor der Arbeit, Triebtäter, weiter so. Ich schließe mich der Arbeit langfristig an. Warum sollen wir sowas anderen überlassen? Denkt nur mal langfristig, mit Artikelzahlen jeneits von 10 Millionen. Spätestens dann werden solche Listen gebraucht. Deshalb: Lieber jetzt als morgen. So, das wars. BEHALTEN. MfG Alter Fritz 19:36, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Zusammenfassen Die meisten aufgeführten Listen (nicht alle!) enthalten mE zu unwichtige Details und für sich betrachtet meist löschwürdig. Wenn man das ganzer aber etwas besser gliederte (zum Beispiel statt nach Gemeinde nach Landkreis), so dass jede Liste für sich an Bedeutung gewinnt, dann kann man es sicherlich behalten. Einfach nur Löschen bringt uns nicht weiter. -- Mathias bla? 22:14, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Listenwahn" ist kein ernst zu nehmendes Argument, sondern ein persönlicher Angriff gegen den Ersteller einer Liste. Es kann ja wohl nicht sein, dass ich jedem, der andere Vorstellungen zu bestimmten Aspekten der Wikipedia hat als ich, den gesunden Menschenverstand abspreche. Auf dieser Basis wird eine sachliche Diskussion zumindest schwierig. -- Toolittle 22:58, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als interessante Zusatzinformationen zu den Ortschaften bezüglich Geschichte, Kultur und Architektur behalten. (Zumindest haben sie das Potential dazu und gearbeitet wird ja gerade dran.) ---Nicor 01:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"überflüssig [...] unwürdig [...] unnötig, einfach Listen von woanders in WP zu kopieren" – Ja, klar, wozu Zeugs in die Wikipedia schreiben, das man auch irgendwo anders nachlesen kann ... Unbegründeter Löschantrag. Behalten. -- kh80 •?!• 16:06, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es werden mehr und mehr Baudenkmäler im Saarland... Ich freue mich schon auf die tausenden von Listen von Baudenkmälern für Orte in x, in y, in z,... und das geht dann so munter weiter, sollen wir gleich eine "Liste der Baudenkmäler in xyz"- Wicki aufmachen? Kann man das wirklich nicht stoppen? Nur aus Prinzip behalten ist doch auch keine Lösung. --Achim Jäger 18:29, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt, auch wenn ich diesen Listen rein  nichts abgewinnen kann.  --Uwe G.  ¿⇔? 01:27, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Skippertraining (erledigt, redirect)

Reine Worterklärung und danach das, was man macht um einen Sportbootführerschein zu bekommen. Einen Artikel zu Fahrtraining haben wir auch nicht. --He3nry Disk. 18:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Weiterleitung auf Skipper wäre das höchste der Gefühle, aber nicht wirklich notwendig. Löschen. --WIKImaniac 18:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's beim Skipper eingearbeitet und umgeleitet. Der Artikel war eh nur von dort aus verlinkt. -- Sdo 22:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

war: Kadetten --jergen ? 13:16, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht wohl kaum an, unter diesem Plurallemma ein rein schweizerisches Phänomen zu behandeln, siehe die diversen Einträge unter Singular Kadett. Was tun? Umbenennen, löschen (eher nicht)? --Achim Jäger 18:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und verschieben nach Kadetten Schweiz, siehe dritten Punkt unter Kadett. --Eva K. Post 18:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt über das Kadetten gestolpert. Verschieben, wie EvaK sagt und in der BKL zu Kadett integrieren. Damit wäre allen geholfen. Muss aber wohl noch mal einer rüberschauen und ein wenig überarbeiten. Für einen LA reicht es nicht ergo behalten --Arne Hambsch 18:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich will ja keineswegs, das der Artikel gelöscht wird, nur das er an seinen richtigen Platz kommt. --Achim Jäger 18:44, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem Vorschlag von EvaK Behalten stimme ich selbstverständlich naheliegenderweise zu. Zur nicht ganz unberechtigten Frage der richtigen Platzierung kann gerne folgende Hinweise geben:
  • "Kadett" war in der Schweiz nie ein militärischer Rang auch Kadettenanstalten bzw. -Internate gab es in der Schweiz nie
  • Der Plural "Kadetten" bzw. "die Kadetten" wurden und werden in der Schweiz mit den entsprechenden Institutionen (Kadettenkorps oder -Vereine) gleichgesetzt
  • Zum besseren Verständnis dieser - in dieser Ausprägung - rein helvetischen Institution: Eine Einordnung unter der Kategorie "Jugendverbände" ist passend.

Vor diesem Hintergrund erscheint mir die von EvaK vorgeschlagene Alternative "Kadetten Schweiz" als nicht wirklich passend: Der Begriff ist nun mal "Kadetten". Ich kann jedoch zustimmen, insofern und insoweit EvaK meint, es müsse ein deutlicher Hinweis angebracht werden, dass es sich bei "den Kadetten" um ein rein schweizerisches Phänomen handle (was zutrifft). --Franzl123 19:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann dürfte das der Weg sein. Gruß --Arne Hambsch 19:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe obiger Diskussion entsprechende Anpassungen vorgenommen an der Einleitung (Hinweis auf Schweiz-Bezug) sowie den Untertitel "Programm und Struktur" eingefügt (Verbesserung Strukturierung) und bitte um entsprechendes Feedback (was sollte auch noch überarbeitet werden?). Danke! --Franzl123 18:12, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für das Behalten des Plurallemmas "Kadetten" zeigt auch die russische Duma-Fraktion "Kadetten". Konnte selbst dazu nur das Allerwichtigste beitragen (meine Quelle ist in erster Linie der Wiki-Eintrag des Fraktionsführers Pawel Nikolajewitsch Miljukow). --Franzl123 14:15, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier werden jetzt Dinge miteinander vermischt, die absolut nichts miteinander zu tun haben. Kann man das nicht lemma-mässig doch besser einsortieren? --Achim Jäger 18:32, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Achim - Es ist zutreffend, dass die Russische Duma-Fraktion "Kadetten" nichts mit den "Kadetten" in der Schweiz zu tun hat. Die vorliegende Vermischung jedoch gerade das Resultat des Umstandes, dass beide Institutionen gleichermassen die "Kadetten" genannt werden. Die Vermischung hat demnach bereits auf der sprachlichen Ebene ausserhalb von Wiki stattgefunden (die Institution werden deshalb auch unter "Kadetten" nachgeschlagen werden).
Zur Frage des Einsortierens unter anderen Lemmas habe ich mir auch schon Gedanken gemacht:
  • Die Duma-Fraktion könnte ohne weiteres unter dem Lemma Duma abgehandelt werden.
  • Bei "Kadetten" fällt eine Zuweisung an irgendein anderes Lemma schwer, da die "Kadetten" heute eine eigenständige Jugendbewegung sind aber gleichzeitig Wurzeln zurück bis ins 18Jh. aufweisen. Die "Kadetten" kennen und kannten deshalb sehr unterschiedliche Erscheinungsformen: Kadettenkorps, Kadettenvereine, Kadettenmusiken, Verkehrskadetten mit verschiedenen Dachorganisationen (Kadettenverband Schweiz, Schweizerischer Verkehrskadettenverband, div. Kantonalverbände etc.) und auch unabhängige Einheiten - von den sehr unterschiedlichen Programmen früher und heute ganz zu schweigen. Diese Vielfalt ist deshalb meines Erachtens unter dem Lemma "Kadetten" richtig aufgehoben - ich stehe jedoch einer Diskussion selbstverständlich offen gegenüber. --Franzl123 08:58, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die unter Kadett genannten übrigen Beschreibungen nicht auf die Schweizer Kadetten zutreffen, würde ich diesen Beitrag hier nicht löschen, allerdings umschreiben auf "Kadett Schweiz" oder "Kadetten Schweiz". Dies aus dem Grund, da mir persönlich kein "Kadettenverband Schweiz" bekannt ist, der alle Schweizer Ausprägungen vertritt. In einem solchen Beitrag "Kadetten Schweiz" könnten dann die verschiedenen Ausprägungen wie Kadettencorps die noch auf das historische/eher Militärisch ausgerichtet sind (wie z.B. im Rahmen von Jugendfesten in Lenzburg und Zofingen) oder die Sportkadetten beschrieben werden. Leider fehlt mir aber das Hintergrundmaterial und die Zeit um einen solchen alles umfassenden Beitrag zu diesem Begriff zu schreiben. --Schmeed 22:03, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schmeed hat Recht: "Kadettenverband Schweiz" als Oberbegriff ist in der Tat irreführend (vgl. meine Ausführungen oben @Achim) und sollte deshalb ersetzt werden:
  • Der "Kadettenverband Schweiz" erhebt nicht den Anspruch, alle Ausprägungen des Kadettenwesens in der Schweiz zu vertreten. Der momentan täuschende Eindruck ist durch Überarbeitungen des früheren Einleitungstextes entstanden. Diese Veränderungen sollten - welche unter Berücksichtigung des defintiven Lemmas - rückgängig gemacht werden.
  • Schlage als Lemma "Kadetten (Schweiz)" vor (vgl. auch Vorschlag vonEva K.) - die "Kadetten" ist als ein rein helvetisches Phänomen möglicherweise tatsächlich nicht "Plural-Lemma-tauglich" - habe mich schlau gemacht: "Kadetten (Schweiz)" entspricht tatsächlich den Wicki-regeln , da der Inhalt absichtlich auf die Schweiz begrenzt ist.
  • "Kadetten Schweiz" [ohne Klammern] ist nicht geeignet: Ruft wiederum Eindruck eines Verbandsnamens hervor.
Last but not least: Freut mich, dass der allgemeine Tenor am Vorabend der 7-Tage-Frist "Behalten" ist. Grüsse an die Diskussionsrunde und besten Dank an Jergen für die Verbesserungen.--Franzl123 23:10, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Schmeed: Die Ergänzung Deines obigen Eintrags mit "Lenzburg und Zofingen" wäre gar nicht nötig gewesen :-) - alls Kenner der Materie war mir sofort klar, wovon Du schreibst: Habe den Eintrag vorerst mit dem "Mindestinhalt" wunschgemäss ergänzt. --Franzl123 08:00, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:31, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klitoral (erledigt, redirect)

Da es diesen Begriff nicht gibt (es muss klitoridal heissen) wollte auch das Lemma entfernt werden. --- Gaston76

erledigt, Weiterleitung durch EvaK erstellt --WIKImaniac 18:37, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch nicht mal das, ich habe den vorhandenen Redirect wieder hergestellt und den unsinnigen LA des Benutzers entfernt. --Eva K. Post 18:42, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Duden-Fremdwörterbuch ist da anderer Meinung, und das halte ich im Bereich der deutschen Sprache für verbindlicher als den Webster. --Eva K. Post 19:29, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jazzit (bleibt)

Ein Salzburger Jazzclub. Ich habe keine Relevanzkriterien gefunden, der scheint mir jedenfalls nicht von gehobener Bedeutung zu sein. Codeispoetry 19:12, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass Relevanz vorhanden ist. 7 Tage reichen da sicher nicht aus, löschen --Ricky59 19:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn ich mir ansehe, wer da alles aufgetreten ist, bezweifle ich nicht, dass da Relevanz vorhanden ist. Dazu Dokumentation der Veranstaltungen auf einer CD-Reihe, Landeskulturpreis... behalten. -- Toolittle 23:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

im Raum Salzburg ist dieser Club auf jeden Fall von Bedeutung (siehe mehrere Artikel der Salzburger Nachrichten) - ich würde ihn im Wiki belassen (Restaurator) 18:27, 19.Mär.2007

das jazzit ist nicht ein salzburger jazzclub, sondern seit mehr als 20 jahren DER salzburger jazzclub - die einzig permanent geführte, auf jazz und neue musik focusierte jazz-location im gesamten bundesland salzburg. alles, was im jazz rang und namen hat, ist hier (bzw. als der verein noch keine eigenes vereinslokal hatte, an zugemietetten orten) aufgetreten. wenn dieser beitrag gelöscht werden soll, dann heisst es weitermachen und einträge wie domicil in dortmund, jazzclub villingen, jazzclub dresden,....auch löschen. 23.märz2007

bleibt. Relevanz ist dank der ausführlichen Historie nachgewiesen. --Gerbil 11:29, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Attic wrestling (erledigt, SLA)

Eigentlich ein eindeutiger Kandidat für rasante Schnellöschung. Aber als prägnant-bizarres Beispiel dafür, was manche Leute so alles in der WP unterbringen wollen, so gut, daß ich zur allgemeinen Kenntnisnahme lieber einen LA gestellt habe. Man halte sich fest: Ein paar Knirpse balgen sich auf dem Dachboden, bannen das Geschehen mit Papis Camcorder auf Video und meinen nun, sich deswegen in eine Enzyklopädie drängen zu müssen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:16, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mich dabei verwundert, ist die Veröffentlichung einer DVD… Dennoch kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen, daher löschen. --WIKImaniac 19:18, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme dem Bischof zu. Aber deren Homepage ist schon lustig. --Arne Hambsch 19:27, 17. Mär. 2007 (CET) PS SLA wurde gestellt. --Arne Hambsch 19:27, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht von Markus Schweiß --WIKImaniac 19:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

R.F.B. (gelöscht)

soo ist keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wird wohl auch nicht zu schaffen sein, den in 7 Tagen zu erbringen IMHO, löschen --Ricky59 20:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Hip-Hop-Label welches 2006 gegründet wurde - sowas von irrelevant, schnelllöschen.--SVL Bewertung 00:30, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:52, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz laufender QS: Der Mann ist lediglich als Vater von bekannt und damit nicht relevant. --84.142.68.198 20:20, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der wohl unbedeutendste Vertreter einer ganzen Dynastie, deren Angehörige (Sohn, Vater, Großvater) jeweils eigene Artikel haben. Einerseits versucht wohl jemand durch massive Querverlinkungen mehr an Relevanz erscheinen zu lassen, als möglicherweise vorhanden ist. Andererseits halte ich es im Rahmen einer Dynastie für möglich, bei einem weniger relevanten Vertreter auch eine etwas geringere Relevanz zu akzeptieren, wenn dadurch eine "Kette" nicht unterbrochen wird. Insgesamt neutral.--Berlin-Jurist 21:59, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der kann sogar bei Vatern und Sohn in den artikeln übersprungen werden, es genügt der Satz, dass Vatern der Großvater des Sohnes war und der Sohn der Enkel des Vaters.--Kriddl Diskussion 02:24, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es mag sein, dass Julius Eduard Schnitzler nicht die allerhöchste Priorität genießt. Seine Vita kann ja noch ergänzt werden. Da jedoch vier Schnitzler mit dem Vornamen Eduard (allein oder zusammen mit einem weiteren Beinamen) aufeinander bzw. hintereinander folgen, sollte der Eintrag - um Verwechslungen auszuschließen - bestehen bleiben. 22.3.2007 A. S. St.

gelöscht und 1 zusätzlichen Satz im Artikel zu seinem Vater ergänzt. Alles andere stand sowohl schon unter seinem Vater als auch unter seinem Sohn. --Gerbil 11:39, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Drogen in der DDR (gelöscht)

Ist dazu ein eigener Artikel notwendig? Laut [[10]] war der Markt in der DDR sehr unbedeutend. IMHO in den Artikel DDR einarbeiten. - Appaloosa 20:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn feige IPs solchen Schrott verzapfen, sollte der per SLA gelöscht werden. Unbelegter Stuß, wo jeder, der im Osten jung war, fundierter berichten kann (natürlich ohne solch tollen Link...). Aber das Thema ist für sich schon relevant, wenn man das Drogenproblem in der DDR und BRD vor 1990 und danach in Deutschland vergleichen will (also die Pre-Extasyära). Nur mal paar Schlagworte:

  • Droge Nummer 1 - Alkohol Ost wie West
  • Droge Nummer 2 - Medikamentenmißbrauch im Osten!!! Faustan, Papatral, Gelondia, Rudotel - zumindest unter der Hand als Wirkstoffe bekannt
  • Droge Nummer 3 - Stoffe aus der Apotheke, für -,87 eine Tüte Stechapfeltee reichte, um komplette Klassenfahrten zu schmeißen
  • Droge Nummer 4 - aus der Natur Tollkirsche, Fingerhut, Trompetenblume, und natürlich diverse Pilze
  • wenn von Droge im Osten die Rede ist, natürlich nicht Cola-Spee vergessen, schmeckt beschissen, aber manchem verhalf es zu einem Trip

Das die DDR den Mohnanbau eher aus Kuchensicht freundlich gesinnt war, dürfte bekannt sein. Und was man daraus per Destillation und Veredelung in den sonnigen Regionen erzeugen kann, dürfte machen Besuch auf dem Land veredelt haben. Das ist nur meine persönliche Erinnerung, ohne große wissenschaftliche Quellenlage. Denke aber bei der Birthlerbehörde gibts genug Dossiers darüber.-OS- 21:52, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Theorienfindung. Löschen.--Berlin-Jurist 21:55, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gelöscht, jede Überarbeitung läuft auf „Neuschreiben“ hinaus. Hier der Inhalt: „Wie in allen Deutschen Städten,so gab es auch in der DDR Drogen. Leichte und Legale womit man Alkohol und Nikotin meint, sowie auch Illegale Softdrogen,wie zB Canabis oder die "harten" wie Heroin. Nur gab es in der DDR nicht soviele Bezugsquellen wie zB in der BRD,denn die Kontrollen an den Grezübergängen zwischen Ost und West Deutschland,machen ein Schmuggel zum grossen Risiko. So kam es das zwar Canabis/Haschich,aus Westberlin eingeschmuggelt wurde,aber nur in geringen Mengen - Bekannte Bezugsquellen waren rund um den Alexanderplatz.“ --Polarlys 22:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Carrier Detect (gelöscht)

Der Artikel? ist sachlich falsch und redundant zu V.24. Die Betriebsbereitschaft eines Modems wird durch Data set ready und nicht durch Carrier detect angezeigt. Redirect und löschen. --Nightflyer 20:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sachlich falsch ist er nicht. Da steht richtig: "[...] dass eine Verbindung aufgebaut wurde.", und nichts von Betriebsbereitschaft. Ein eigenes Lemma braucht es aber dazu nicht. Da reicht eine Verweis in der BKL CD (wie auch bei DCD) auf V.24 bzw. EIA-232. Werde das erledigen. Danach kann's gelöscht werden. --Geri, 15:09, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Spontane Idee: Vielleicht sollte Carrier Detect aber auch eine (technische) Begriffsklärungsseite werden, die nach V.24 und EIA-232 weiterleitet? Dann müsste man nicht in zwei BKLs doppelt verzweigen (was eigentlich nicht üblich ist). --jpp ?! 16:54, 18. Mär. 2007 (CET) PS: Ich denke schon, dass Carrier Detect ein gültiges Lemma ist. Es ist jedenfalls ein Suchbegriff, den ich so eingeben würde.[Beantworten]
Die Anzeige über eine aufgebaute und bestehende Verbindung ist und bleibt DSR bzw. M1. CD zeigt an, das die Gegenseite ihren Sender eingeschaltet hat. Ob tatsächlich ein unmodulierter Träger oder Daten gesendet werden, ist für CD bzw. M5 unerheblich. Die BKL reicht völlig, löschen--Nightflyer 20:00, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:51, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na toll. Jetzt darf ich zukünftig über Web.de danach suchen und finde dort an erster Stelle einen nicht mehr existierenden Artikel. Vielen Dank, du hast unseren Lesern sehr geholfen. --jpp ?! 20:41, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Muffin top erl., gelöscht

Falsche Schreibweise für Muffin-Top --Wikipeder 20:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Weiterleitung nicht gewünscht ist, kann man das auch schnell löschen --Adbo2009 20:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau. Wird als Suchbegriff öfter auftauchen, und bevor jemand eine Dublette schreibt, machen wir doch einen Redir draus. Owly K blablabla 20:58, 17. Mär. 2007 (CET) Oder auch nicht. Owly K blablabla 21:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

hab einen redirect gesetzt ... das jemand dupletten macht haben wir hier ja gerade gesehen. --Soloturn 11:23, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich zuvor auch - kurz darauf wurde gelöscht... --Owly K blablabla 11:44, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte theoretisch durch die Medienberichte gegeben sein. Aber der Artikel ist (trotz umfangreicher Edits aufgrund QS) so grottenschlecht, dass ein Löschen sinnvoll ist.Karsten11 20:51, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Öff Öff ist schon doof!

Was soll an dem Herrn relevant sein? Löschen. --Matthiasb 20:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

<offtopic> Das Ding ist durch die QS? Mehrfach editiert? Tatsächlich! Du lieber Himmel, ich weiß schon warum ich dieser Bewegung immer schon skeptisch gegenüberstand. Nein, nicht die „Schenker“ aus dem Artikel, ich meine die QS. *kopfschüttel* Null Format, fast keine Wikilinks, und einer davon noch falsch. Sprachlich schlimmer als der Kram, den ich normalerweise verzapfe (Kunststück!). Dann kann man es auch bleiben lassen... Sorry für den Einwurf. Weitermachen. --Owly K blablabla 21:10, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

schau dir mal an, was da jeden Tag an Sch...e in der QS landet nach dem Motto "mach was draus", wo normalerweise ein SLA oder zumindest LA gestellt gehörte! Die div.Textspenden sind oft sowas von grottig, dass sauschlecht schon eine charmante Bezeichnung dafür ist. Viele Leute stellen einfach irgendwas rein nach dem Motto "so ihr Wikis, macht mal was draus" :o( Ricky59 22:11, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht aufgrund des Medienechos eindeutig relevant. Der Artikel ist aber so schlecht, dass eine Löschung nicht abgelehnt werden kann, da sowieso alles neu geschrieben werden muss. -- Ehrhardt 21:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Achwas Medienecho: wie hieß denn der Knabe, der sich wegen Kurt Beck die haare schneiden ließ? --Matthiasb 21:18, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurt Beck#Debatte um Henrico Frank --Owly K blablabla 21:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich nicht mehr an den Namen und finde den Artikel Henrico Frank auch nicht mehr in der wikipedia. Aber: Ich bin sicher, Frank fände wieder großes Medienecho, wenn er sich Jürgen Wagner anschließen würde.Karsten11 21:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S. Scherbens Löschbegrundung für Henrico Frank: Die Frage über Relevanz oder Irrelevanz stellt sich momentan noch gar nicht, das wird die Zeit zeigen. Was aber bereits jetzt offensichtlich ist: Solche Auswüchse der Mediengesellschaft lassen sich nicht zeitgleich enzyklopädisch aufbereiten. Der Anlass selbst ist irrelevant, die mediale Aufbereitung ist längst nicht vollständig, längst nicht abgeschlossen und POV-durchsetzt. --Scherben 17:38, 26. Dez. 2006 (CET) - das gilt auch hier. --Matthiasb 21:22, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

den habe ich schon in der QS kopfschüttelnd zur Kenntnis genommen und mich gewundert, dass kein LA gestellt wurde. WEG damit. löschen bitte jedem Spinner oder Außenseiter ein Artikel? Bitte Zeit und Energie verschwenden an wirklich relevante Leute bzw. Dinge, seufz.--Ricky59 21:43, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach relevant. Immerhin mehrere Bild-Artikel, und die ist halt leider die größte Zeitung Deutschlands. Der Artikel so ist schlecht [mir fehlen die worte] SLA-fähig, aber wenn in der Diskussion herauskommt, dass der Mensch relevant ist, würde ich versuchen, den Artikel auf halbwegs stabile Beine zu stellen. -Codeispoetry 21:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist denn an seiner Ein-Mann-Bewegung interessant oder relevant. Medienecho bekommt man natürlich mit so verrückten Ideen. Wer weiß eines Tages sitze ich mit Laptop in einer Erdhöhle und verfasse Artikel für WP während ich Mehlwürmer esse. Nicht wirklich. An dem Artikel ist aber auch gar nichts was mich reizt ihn zu behalten. So definitiv löschen --Arne Hambsch 22:02, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Am besten schnell Löschen. Denn unabhängig von der Relevanz ist eher der Inhalt entscheidend. Und der ist nun mal in dem Fall mehr als dürftig. Bitte keine halben Verwurstelungen verursachen. Gruß --Frank schubert 00:03, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist heute um 00:24 von einer IP gründlich entschwurbelt worden und in dieser Form eindeutig behalten swert. Wahrheitsministerium 10:24, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Art zu leben, ausser vielleicht das Ding mit der Kombizange, kenne einige andere unter dem Begriff Obdachlos. Man würde staunen wieviele Menschen in Städten wie Köln ein solches Aussteigerleben führen, ohne in einem Artikel bedacht zu werden, weil sie wahrscheinlich sowieso mit SLA rechnen müssen. Sein Medienecho ist nur seinem persönlichen "Exhebitionismus" zu zu schreiben und mir kann kaum einer erzählen, das er für seine Story, die er sicher mehrfach erzählen durfte nichts bekommen hat. Was ist das ausserdem für eine Provokation, wenn ich einerseits ein Leben Back to the roots führen will, sich aber Handys und Notebooks leiht. Das ist keine Provokation sondern erbärmlich. löschen gern auch schnell --Arne Hambsch 10:32, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was es nicht alles für Leute gibt, die ein paar Mal in der Bildzeitung erscheinen...Wenn die Schenker-Bewegung in ein paar Jahren noch existiert und eine Bedeutung erlangt hat, kann der Herr ja als Gründer dieser Bewegung in dem Bewegungsartikel genannt werden oder einen eigenen kriegen. Aber dies ist für mich eine von den hunderten in der Journaillie aufgegriffenen Exoten, die keine Relevanz in einer auf Dauer angelegten Enzyklopädie haben. Klares Löschen, bitte. --Leumar01 12:50, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht wirklich warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Der Mensch ist doch nun nicht mit einem Obdachlosen irgendwo vergleichbar. vielleicht ist er ja auch bloß ein Beispiel für diese Art. Ich finde der Artikel ist erhaltens- und pflegenswert. Sollte der Artikel gelöscht werden, bezweifle ich doch so langsam die Wikipedia. Über jeden wird was geschrieben aber über den nicht, weil einfach alle seine Bewegung schlecht finden (ich finde es ja auch nicht gut...) ? Er ist doch ein Beispiel dafür, dass sowas nicht funktioniert und allein deswegen erhaltenswert (Allerdings sind die Infos darüber ja schon wieder gelöscht worden - wo ist der Teil über seine Frau? sein Kind? - wo steht, dass er Handy und Notebook geliehen hat? - alles gelöscht!). Mr.Kane 09:46, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich findes es auch recht unerfreulich, wenn inhaltlich brauchbare Artikel über gesellschaftliche Minderheiten, die nachhaltig medienpräsente Konsumkritik vorleben, deshalb gelöscht werden sollen, weil sich die überwiegende Mehrheit dadurch in ihrem Lebensentwurf implizit angegriffen fühlt. Hoffentlich entscheidet sich der abarbeitende Admin hier trotz diverser unqualifizierter "so ein Spinner" Diskussionsbeiträge fürs behalten. Wahrheitsministerium 13:32, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme Lung und Arne Hambsch zu: Also ist ist doch keine alternative Lebensweise, sich um die Errungenschaften der (Zahn)medizin zu bringen, bzw. ich hab auch Angst vorm Bohren...aber keine Angst vorm löschen --Schmitty 13:47, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:49, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danny Miranda (gelöscht)

Den kann man in die Band einbauen, wenn er überhaupt relevant ist. So ist das kaum ein Stub. --Sr. F 20:55, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar ein Stub, aber kein behaltenswerter. Löschen. --Matthiasb 20:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
das ist ein schwacher Stub, stimmt - aber ein eigener Stub oder Art.ist mMn nicht notwendig für Miranda - ab zur Band und löschen, evt. redirect (mMn aber auch nicht nötig) --Ricky59 21:49, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:44, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

TurboCache (erledigt, Redirect)

In der QS war man sich nicht einig. Redirect auf Shared Memory oder Löschen, da total falschKarsten11 21:11, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich würde den Redirect auf Shared Memory vorziehen, da der Begriff durch ständige Verwendung eine hohe Bekanntheit erreicht hat, aber nichtsdestotrotz erklärungsbedürftig ist. Google findet zur Schreibweise "TurboCache" mehr als zwei Millionen Treffer, zu "Turbo Cache" nochmal 350.000 zusätzlich. Relevanz dürfte unbestritten sein. -- 84.188.135.10 22:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect. --Kantor Hæ? +/- 08:40, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Islam in Namibia (gelöscht)

Gibt es nun Muslime, wenn ja, wie viele und warum ist dies wichtiger als Muslime in Grönland. Ich habe gelernt: Muslime spielen in Namibia keine Rolle. Klingt nicht nach Relevanz des Lemmas. Das was hier steht, steht in Namibia auch.Karsten11 21:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Muslime in Grönland gibt's natürlich nicht, weil das in Islam in Dänemark abgehandelt wird. EN:WP führt nicht weiter. 7 Tage --Matthiasb 21:25, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

eigenes Lemma überflüssig,evt. Einbau bei Namibia, falls es passen sollte bei Religion (guckte nicht nach) und redirect dorthin, 7 Tage. --Ricky59 21:51, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • sorry schnelllöschen, sowas gehört in einen Übersichtsartikel, müssen wir für jeden Sachverhalt gleich einen neuen Artikel anlegen? Die Krönung ist ja noch der en.-Artikel (bitte mal lesen;-)--89.48.10.101 22:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man nicht die ausschließliche Zielsetzung hat, derartige Artikel anzulegen um sie dann durch eine tolle Navileiste zu vereinen, so können die Inhalte im Lemma das Landes abgehandelt werden, im Kontext zur sonstigen Religionslandschaft. löschen --Polarlys 22:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich scheint mir, als wenn der Artikel nicht wirklich das Thema trifft. Es wird zwar die letzte bekannte Zahl an in Namibia lebenden Muslimen genannt, ansonsten in wenigen Zeilen nur zum Ausdruck gebracht, dass sie in dem Land praktisch keine Rolle spielen. Dafür braucht keinen eigenen Artikel. In diesem Zustand löschen. --Sinn 00:31, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch für löschen. Es wurde alles relevante bereits dazu gesagt. -Armin P. 01:05, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die äußerst fragwürdige Liste Islam nach Ländern ansehe (Moslemzählung auf 1 Person genau ohne Angabe von Bezugsdatum und Datenquelle), dann steht uns noch einiges bevor. Deshalb gleich zu Anfang, bevor noch mehr solcher haarsträubenden Artikel folgen: löschen. --Magadan  ?! 15:48, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:38, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel im Vollzitat: Die Bürgergemeinschaft Rüppurr e.V. vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger des Stadtteilts Karlsruhe-Rüppurr. Für mich geht daraus nicht einmal ein Hauch einer Ahnung einer Andeutung von Relevanz hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:34, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Es ist stark anzunehmen, dass da auch nicht mehr kommt. --Flann 21:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht Löschen Weitere Inhalte wurden hinzugefügt. --timogeiss 22:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1000 Mitglieder halte ich schon für signifikant. Dann wäre es auch relevant --Xqt 22:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage zur Nachweisung von Relevanz --Hufi @ LiLo 07:58, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint nun ausreichend Inhalt zu besitzten. Relevanz gegeben --> Nicht löschen --193.196.7.66 09:39, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Ab ins Vereinswiki, keine Relevanz. GLGerman 09:26, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:35, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hanf-Dämmwolle (URV, gelöscht)

Die Relevanz ist und bleibt unklar. Und zu allem Überfluß liest sich der Artikel wie ein Text aus einem Prospekt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Copy & Paste --217.232.140.237 21:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
habe SLA gestellt --Mac ON 21:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde von S1 mit der Begründung „Werbung“ gelöscht --Mac ON 21:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ART-e-FAKT (gelöscht)

Relevanz? Google [11] sagt wenig mehr als der Artikel, der mir eher nach einer Bewerbungsmappe als nach Nachweis künstlerischer Einflüsse aussieht. Dass der Autor erstmal gRoßS- Und KLeinScHreiB&Bindestrich-Redirects anlegen muss, statt das Lemma zu bearbeiten, lässt mich ohnedies zweifeln, dass das Bestand haben muss. DasBee 21:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sind zwei Wiki-relevante Künstler einer freien Künstlervereiningung, die (noch?) nicht relevant ist und eine Beispielausstellung nachweist, aber wohl noch bekannter werden will (Bis zu Die Brücke ist sicher noch bei dem gewählten Themenschwerpunkt ein weiter Weg). Die Info, die hier steht, kann man auch in den Künstler-Artikeln unterbringen und dies hier dann einfach löschen. --Leumar01 16:12, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 08:34, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie hat in einer US-Show gewonnen und ist mit einem B-Promi liiert. Reicht das zur Relevanzgenerierung im Rahmen von de:WP aus? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:47, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Na ja, wie es halt so ist mit diesen vom Fernsehen generierten Stars. Auch in den USA war die Sendung so erfolgreich, dass man zumindest von landesweiter Notability sprechen kann. Und in der Nachfolge wurde sie noch eine ganze Weile hochgehalten, so dass ihr Name jetzt in mehreren Zusammenhängen auftaucht. Da sie sicher weltweit gesehen nicht weniger Leuten bekannt ist als Lena Gercke und wir keinen germanozentrierten Bias schaffen wollen, wohl dann doch eher behalten -- Triebtäter 22:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel anhand der Imdb und des englischen Artikels etwas ausgebaut. Curry hat sich 2006 für den Playboy nakisch gemacht und dafür eine schlappe Million kassiert. Außerdem hat sie eine Nebenrolle in dem Horror-Thriller "Fallen Angels" ergattert, über dessen deutschen Kinostart ich allerdings auf die Schnelle nix gefunden habe. Wenn da jemand was weiß, bitte nachtragen. --die Tröte Tröterei 23:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay ... das soll mir genügen (wenn auch unter fortdauernden subjektiven Bauchschmerzen). --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist aus dem Artikel nicht klar ersichtlich. Braucht es ein eigenes Lemma für ein paar Diskussionsveranstaltung ohne größere Nachwirkungen? Wahldresdner 23:04, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nettes Stückchen 70er-Zeitkolorit, aber an der Relevanz wage ich ebenfalls zu zweifeln. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:55, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:34, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Kapitel deutscher Kernenergiegeschichte, nach den QA in der history durchaus auch Gegenstand von Literatur --Uwe G. ¿⇔? 01:34, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin nach Überarbeitung ebenfalls damit einverstanden (wollte den LA eigentlich schon zurückziehen, habsch aber vergessen)--Wahldresdner 11:38, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Beer (schnellgelöscht)

ich kann aus diesem sogenannten Artikel leider keine Relevanz erkennen. --Ricky59 23:06, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

das Ding wurde mir unter dem A.... weg schnellgelöscht *g* 62.47.49.100 23:18, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieses Kandidaten erkennbar. Wahldresdner 23:21, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • ööhm als Werbung sicher schnellzulöschen "Für Ihn sind Lebensqualität, Fortschritt und Arbeitsplätze nich bloss Worte, Nein es sind Taten welche durch Ihn bereits umgestzt wurden.", denke ich stelle mal SLA--89.48.10.101 23:27, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht relevanter Wiedergänger, ist ein SL-Kandidat. --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. (Die WP ist kein Wahlplakat) --Lung (?) 23:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SEM 52 A (bleibt)

SLA mit Einspruch. —mnh·· 23:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} kein Artikel. keine Kategorie Tram fan 23:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ist aber ein gültiger Stub. Insofern ungültiger SLA. Liebe Grüße -- Callipides Disk. Bew. 23:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal nachgeholfen. Beschrieben war sowieso nicht das richtige Gerät, wie ich bei den Recherchen feststellen musste. --Gamsbart 01:43, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Trotzdem wäre es evt. ratsam, für alle Geräte einen Übersichtsartikel anzulegen. --Kantor Hæ? +/- 08:32, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. => LA ((Löschen)) kein Artikel, keine Kategorie, keine Wikifizierung Tram fan 23:02, 17. Mär. 2007 (CET) Callipides Disk. Bew.[Beantworten]

Ich habe das gerade bei Genial daneben gesehen und gesagt: "Keine zehn Minuten und das steht in der Wiki." Wie recht ich doch hatte. Ich schau mal ob ich was tun kann. --Arne Hambsch 23:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und jetzt? Besser ? Vielleicht kann da noch ein Spezialist ran aber so kann man das vielleicht erstmal halten als Stub. --Arne Hambsch 00:06, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sollte in der Tat noch mal ein Experte überbügeln, so ist das teilweise einfach noch zu schwammig. 7 Tage.--SVL Bewertung 00:22, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbauen und Behalten. Die Löschbegründung ist in meinen Augen keine! Weil: Kategorien kann man hinzufügen und Wikifizieren kann jeder andere auch vornehmen! Es hätte vielmehr ein Überarbeitenbaustein rein gemusst! Gruß --kandschwar 09:39, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt sind sogar weblinks drin. Irgendwer hat nochmal was gemacht ich hab jetzt net geschaut wer. Ich denke jetzt kann man es behalten --Arne Hambsch 09:55, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Kantor Hæ? +/- 08:27, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rainer Splitt (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 23:37, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

neutral. QS wäre angemessener gewesen, ansonsten 7 Tage. --Frank schubert 00:17, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Künstler, schön. Ausstellungen usw.? Alles gem. Artikel Fehlanzeige. So löschen.--SVL Bewertung 00:17, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn er kein völlig unbekannter Künstler zu sein scheint und auch schon einige Ausstellungen hinter sich hat, scheint mir insgesamt seine Bedeutung in Hinsicht auf die Relevanz doch recht grenzwertig zu sein. Zusammen mit dem recht inhaltsleeren Artikel tendiere ich daher momentan zu löschen. --Sinn 00:23, 18. Mär. 2007 (CET) Erfreulicherweis hat sich schon recht bald was getan. Nun bin ich für weiter verbessern und behalten. --Sinn 23:08, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten Nach Ergänzungen auch von Weblinks und Einzelnachweisen ist m.E. die Relvanz des Künstlers klar herausgestellt. Ein "schöner" Artikel ist es damit noch nicht, aber sicher nicht mehr löschwürdig und vielleicht überarbeitet ja noch ein Kunstsachverständiger. --Bücherhexe 11:21, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

im derzeitigen Zustand behaltenswert. --Ricky59 14:24, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Kantor Hæ? +/- 08:29, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, Oberstleutnante der Wehrmacht gab es tausende (Oberst wurde er erst posthum, das ändert aber auch nichts an der fehlenden Relevanz) Wahldresdner 23:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht mir auch so aus. Löschen --Xocolatl 23:39, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alfred Gudelius war Ritterkreuzträger; warum soll er dann nicht in dieser Kategorie gelistet werden? --JostGudelius 23:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Regelfall sorgt das Ritterkreuz nicht alleine für Relevanz. Bei den dort eingetragenen Leuten findet sich normalerweise einiges mehr, bspw. besondere Popularität, anderweitige Bedeutung, spektakuläre Einsätze, Nachkriegskarrieren, usw. --Wahldresdner 23:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf die Darstellung der spektakulären Einsätze habe ich bewußt verzichtet, weil die als "Gefechtsfeldlyrik" sofort Opfer des "Streichquartetts" wären. --JostGudelius 23:59, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit spektakuläre Einsätze, war auch keine Verherlichung gemeint. Und auch wenn es sich zynisch anhört, es wurde damals tatsächlich jeder der solch einen Orden wollte, damit bedacht. Selbst die Bürokraten in den Schreibstuben. Darum auch von mir ein Löschen, wenn nichts weiteres kommt. --Frank schubert 00:30, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frank, Deine Meinung über die Verleihungspraktiken ist Deine ganz persönliche, subjektive Sicht. Lies doch mal den Artikel zum Ritterkreuz. Nur ca. 7000 Ritterkreuzträger bei mehreren Millionen deutschen Soldaten bestätigen nicht Deine wahrlich befremdliche Betrachtungsweise.--JostGudelius 01:36, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@JostGudelius: Unabhängig von der Relevanz von Alfred Gudelius, bitte schreib die Abkürzungen das nächste mal bitte aus. Die nichtgediente Oma soll den artikel schließlich auch verstehen.--Kriddl Diskussion 02:44, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das würde ich Frank schubert auch mal empfehlen. Das Ritterkreuz war eine rein militärische Auszeichnung. Für Bürokraten ohne Dienstgrad bei Wehrmacht oder Waffen-SS gab es andere Auszeichnungen. behalten aber überarbeiten --Arne Hambsch 09:59, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@JostGudelius: Meine Betrachtungsweise mag vieleicht tatsächlich befremdlich sein, aber ich habe teilweise hier auf Wikipedia, auch schon ausgereiftere Artikel zu einfachen Gefreiten gefunden gehabt. Inhaltlich sehe ich im Vergleich zu http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Knight's_Cross_recipients:_G nichts, was einen eigenen Artikel zu Alfred Gudelius rechtfertigen würde. Sorry (aber Wikipedia ist keine Ahnentafel).--Frank schubert 10:18, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach derzeitigem artikelstand sehe ich durchaus nicht, dass eine hinreichende Relevanz dargelegt wurde oder der sprachliche Stil angemessen ist. Zunächst ist das Ritterkreuz nur die militärisch höchste Auszeichnung gewesen (rangiert also rangmäßig unter halb des Bundesverdienstkreuzes), aber auch bei dem verlangen wir, dass dargelegt wird, wofür es verliehen wurde. Der militärische Rang ist unterhalb des Generals, der zur per se Relevanz führt. Insgesamt bräuchte es mehr Butter bi de Fisch. Im Augenblick ist der Artikel im Stile der Wehrmachtsberichte geschrieben. Das fängt mit der Einleitung an ("Er starb bei einem Entlastungsangriff auf den Festen Platz Tarnopol als Kommandeur des Grenadierregiments der 8. Panzerdivision fünf Kilometer westlich des Angriffziels zusammen mit mehreren seiner Bataillonskommandeure im russischen Artilleriefeuer.") nicht etwa "Er war zweifacher Träger des eisernen Kreuzes und Träger des Ritterkreuzes". Selbst wenn Relevanz vorliegt muss die Artikelqualität dringend überarbeitet werden. Die fehlende Oma-Tauglichkeit durch durchgehende Verwendung von AbKüFi (IR, OKH, PzDiv etc.) habe ich selbst geändert, den Rest überlasse ich hiermit anderen. Löschen--Kriddl Diskussion 10:19, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ritterkreuz ist eindeutig relevant, da gibt's nix zu diskutieren. (Das Ritterkreuz gilt international als eine der angesehensten Tapferkeitsauszeichnungen der neueren Geschichte.) Behalten. --Matthiasb 20:53, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sogar die slowenische Wikipedia interessiert sich für Alfred Gudelius:

Siehe in Google unter: Seznam vojaških osebnosti (G) - Wikipedija, prosta enciklopedijaRudolf Guckenberger -; Alfred Gudelius -; Heinz Guderian - nemški general in vojaški teoretik (1888-1954); Heinz Günther Guderian -; Louis Francis Guerre ...
sl.wikipedia.org/wiki/Seznam_vojaških_osebnosti_(G) - 82k - Im Cache - Ähnliche Seiten
Übersetzt heißt das: Verzeichnis von Militärpersonen, - W. freíe Enzyklopädie: Rudolf Guckenberger; Alfred Gudelius; Heinz Guderian - ein deutscher General und Militärtheoretiker etc.
In der slowenischen W. hat man keine so große Relevanzbedenken, wie hier in Deutschland. Auch die Kategorie: Militärperson im Nationalsozialismus ist sehr seltsam. A.G. war ein deustcher Soldat gewesen, der das Pech hatte, zur Zeit des Nationalsozialismus gelebt zu haben. Demnach müßte jede Person, die in jener Zeit gelebt hat, die Kategorie: Mann / Frau im Nationalsozialismus zugewiesen bekommen.
A.G. hatte das "Deutsche Kreuz in Gold", das "Ritterkreuz", eine Division wurde nach ihm benannt. Vermutlich wäre er auch noch General geworden, wäre er nich gefallen. Ich werde die deutsche Version ins Slowenische übersetzen und der slowenischen Wikipedia zur Verfügung stellen. Bin gespannt, ob dort auch ein LA gestellt wird. Ich bin für behalten.--Attila v. Wurzbach 20:26, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt, Relevanz sicher grenzwertig, aber sauberer Artikel --Uwe G.  ¿⇔? 01:38, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heinz Bömler (Gelöscht)

Entspricht meiner Meinung nach nicht den Relevanzkriterien und scheint nicht neutral verfaßt zu sein "großer Marktbeschicker", "kleinste rollende Puppentheater der Welt" --> Beweis hierfür?, usw.

Löschen. Laird-of-Harpsdale 19:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es RK's für Puppenspieler?
Dieser Herr scheint aber auch Museen zu betreiben und als Ausstatter fürs Kino zu arbeiten
Hat RK's imho locker genommen--Martin Se !? 18:34, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Herr ist außerdem seit diesem Edit (vor mehr als 2 Jahren): [12] in die Liste der bekannten Puppenspieler aufgenommen--Martin Se !? 18:49, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht Löschen. Zu den Gründen: Siehe Diskussionsseite zu Heinz Bömler --Bücherwurm 19:46, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dringend überarbeiten. Es wird behauptet, der Mann sei ein (überregional bedeutsamer???) "Puppenspieler", eine genauere Beschreibung seiner Arbeit fehlt aber: Welche Figurenformen benutzt er? Steht er in einer wichtigen Tradition (Hohnsteiner o.ä.)? Woher hat er sein puppenspielerischen Know-how? Ist er Solist oder hat er ein Ensemble? An wen richten sich seine Vorstellungen - Kinder oder Erwachsene? Was sind die Inhalte seiner Inszenierungen? Fragen über Fragen ... Und die Liste mit den Aktionen sagt dem Außenstehenden gar nichts. "Der wahnsinnige Puppenspieler" ist in der Szene allerdings ein Begriff - man könnte mal beim VDP (Verband deutscher Puppentheater e.V.) nachschauen, ob er da bekannt ist (obwohl das auch kein bindendes RV-Kriterium wäre!) Wenn Bömler den Artikel selbst verfaßt hat (was mir so zu sein scheint), soll er ihn mal deutlich konkretisieren und entschwallen, sonst wäre ich nämlich wirklich für's Löschen (oder zumindest QS). --Loyola 16:28, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, keine der Wikipedia:Relevanzkriterien sehe ich erfüllt --Uwe G.  ¿⇔? 01:44, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Militärperson im Nationalsozialismus (Bleibt)

Ich finde, dass die Kategorie "Militärperson im Nationalsozialismus" - egal ob MiN / Heer, Marine, Luftwaffe etc. - unglücklich gewählt und ich nehme auch an, dass sie unbedacht gewählt worden ist. Ich würde diese Kategorisierung, wäre ich (deutscher) Soldat in jener Zeit gewesen als Zumutung und Diskrimineirung empfinden, denn dadurch wird man und werden unzählige deutsche Soldaten unweigerlich in die "Ecke" gestellt, ein Nazi oder ein Sympathisant des Nazismus gewesen zu sein. Welche Wahl hatten sie?

Ich würde die Bezeichnungen: Angehöriger der Wehrmacht/ Heer, der Wehrmacht/ Marine und Angehöriger der Wehrmacht / Luftwaffe bevorzugen. Jeder "einigermaßen Gebildete" weiß dann auch, in welcher Zeit diese Soldaten gedient haben oder dienen mußten. Deshalb ist die Kategorie "Militärperson im Nationalsozialismus" für mich ein Löschkandidat. --Attila v. Wurzbach 14:13, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:44, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]