Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:47, 27. Jun 2006 (CEST)

Feuerwehr_Dortmund (erledigt, unbegründet)

unverständlich, besteht über weite strecken aus abkürzungen, andere strecken sind kaum relevant, qs erfolglos --igel+- 00:02, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich finde, dass neun Tage Qualitätssicherung als Frist zu wenig sind. Schließlich hat sich in dieser Zeit auch schon einiges getan. Außerdem sollte ein Artikel mit einem solchen Informationsgehalt bleiben. Er muss allerdings gekürzt werden. behalten --Daniel Mex 01:20, 17. Jun 2006 (CEST)

Sag mal Igel, schläfst Du nicht oder hast Du noch andere Hobbys, als unbegründete LA? ELKE-Punkte sind natürlicvh auch Ehrgeiz. So aber kein Grund den Artikel zu löschen - behalten --Kriddl 06:34, 17. Jun 2006 (CEST)

Unbedingt behalten! --Piet0011 12:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Unverständlich allenfalls dann, wenn man mitten in der Nacht nichts besseres zu tun hat als Löschanträge zu stellen. Abkürzungen werden, wo sie nicht offensichtlich sind, erklärt. Artikel behalten und Igel etwas Zeit zum Nachdenken geben. --OliverH 12:38, 17. Jun 2006 (CEST)

erledigt, LA ist unbegründet, "unverständlich" ist kein Löschgrund zumal er nicht
unverständlich ist, Votum ist im übrigen auch eindeutig
wie jetzt, neuer tag, neues glück oder wie?
entfernt gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Punkte 2 und 3
15:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Ferrari_challenge_stradale (erledigt, unbegründet, andere Mängel beseitigt)

Lemma wird nicht erklärt --igel+- 00:09, 17. Jun 2006 (CEST)

Nana, es wird sogar die Geschichte des 360 kurz zusammengefasst und damit ist auch klar wo der Artikel eigentlich hin will... verschieben --TomK32 / WR Digest 03:14, 17. Jun 2006 (CEST)

behalten und diesmal nur, weil der LA von Igel kam. --Kriddl 06:35, 17. Jun 2006 (CEST)

Ist noch nicht verlinkt und formal etwas schwach auf der Brust, aber kein Löschkandidat. QS.--Xeno06 14:07, 17. Jun 2006 (CEST)

Da kommt er grad her igel+- 14:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Prinzipiell behaltenswert, allerdings auch einarbeitbar in Ferrari 360. --Gnu1742 15:36, 17. Jun 2006 (CEST)

erledigt, unbegründet.
entfernt gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Punkt 2
-- sebmol ? ! 15:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Das Lemma wird durchaus erklärt: "Im Jahr 2003 wurde dann wieder eine Straßenversion der Rennversion gebaut, der 360 Challenge Stradale." Wär schön, wenn der LA-Steller bitte die Artikel auch lesen würde. Im übrigen ist der Artikel selbst aus anderen Gründen mangelhaft (bspw. Struktur, Verlinkung, Sprache), was durchaus von jedem bearbeitbar ist. Ich dachte, solche Änderungen werden beim Abarbeiten der QS-Seiten auch selbst gemacht, oder besteht das jetzt nur noch aus QS-, LA+? -- sebmol ? ! 15:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Doch, werden auch, müssen aber nicht. Ist aber kein eigener Edit, stecke ich immer in -qs mit rein. igel+- 15:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Das ist eine Form der Ausbildung, es gibt eine ganze Reihe weiterer, deshalb müsste ein Artikel Theaterpädagoge heißen. BUT besonders hervorzuheben ist Werbung. In dieser Form löschen --igel+- 00:12, 17. Jun 2006 (CEST)

Wenn Du weitere (qualifizierte) Formen dieser Ausbildung kennst, dann arbeite sie ein und verschiebe das Lemma. Wenn nicht, behalten --w-alter 04:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Ausbildungsberatung, es geht nicht um qualifiziert oder weniger qualifiziert. Da diese Ausbildung von allen möglichen Instituten angeboten wird, kann nicht eines hervorgehoben werden, allenfalls kann man es erwähnen. Es kann nur einen allgemeinen Artikel zu dieser Ausbildung geben, der liegt hier nicht vor. So ist das PR, löschen --Dinah 13:10, 17. Jun 2006 (CEST)
Zur Klarstellung (obwohl das meiste davon im Artikel steht): Es gibt keinen anerkannten Ausbildungsberuf Theaterpädagoge. Jeder darf sich so nennen, jeder darf seinen Ausbildungsgang so nennen. Der BUT bildet nicht aus. Er ist ein Bundesverband in der Rechtsform eines e.V., sieht sich selbst als "zentrale Fachstelle...,ohne jedoch als berufsständische Vertretung zu agieren". Er hat Richtlinien für eine Ausbildung erstellt. Er zertifiziert ausbildende Institute. Was soll also das Gerede von Werbung und PR? Ich habe kein Problem mit einer Verschiebung des Lemmas, die allerdings eine entsprechende Überarbeitung erforderte. Aber ich habe ein Problem mit Löschargumenten, die an der Sachlage vorbeigehen. Ich bin kein Fachmann für das Thema, aber weniger als 5 min Google genügen, um die Schieflage des Löschantrags zu erkennen. --w-alter 19:54, 17. Jun 2006 (CEST)
Verschieb ruhig igel+- 22:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Artikel modifiziert, Lemma verschoben. --w-alter 23:33, 17. Jun 2006 (CEST)

Der Bundesverband bemüht sich um eine einheitliche, wertbare Regelung als Ausbildungsberuf, ähnlich wie es vor einiger Zeit mit Psychotherapie oder Krankengymnastik geschah. Insofern stellt er einen Interessenverband dar, der bei der Einschätzung des Berufsbildes und der unterschiedlichen Qualifikationen behilflich sein kann (siehe weiterführender Link im Artikel). : Werbung wäre es, eine Ausbildungsstätte oder Ausbildungsrichtung hervorzuheben, was nicht der Fall ist. Es handelt sich um objektive Information, die dem Interessierten eine Anlaufstelle aufzeigt, wo er sich umfassend, kompetent und unabhängig über den Beruf Theaterpädagoge informieren kann. Der Zusatz (BuT) entspricht in seiner Wertigkeit einem Master internationaler Studiengänge und nicht einem Markennamen wie etwa "Ausgebildet von XY" Es ist also wenn ich mich über den Beruf informieren möchte ein nicht unwichtiges Kriterium, woran ich erkennen kann, daß der Ausbildungsgang/ Ausgebildete einer gewissen Qualifikation genügt. Das ist v.a. in diesem Falle nützlich, da sich das Berufsbild im Gegensatz zu vielen anderen Berufen nur sehr schwer beschreiben lässt, was eine Definition in der Wiki erschwert. daher: Artikel lassen, er ist in zweierlei Hinsicht hilfreich und das Argument des Antragstellers ist als nicht zutreffend zu werten (siehe oben) --MW-theatralis 01:38, 18 Jun 2006 (CEST)

Die Verschiebung der Seite zur neutralen Benennung ist sicher schon mal ein Fortschritt. Was dem Artikel aber grundsätzlich fehlt ist die Erklärung: Was ist denn überhaupt ein Theaterpädadgoge, was macht der denn? Mit ein paar Sätzen zur möglichen Ausbildung ist es nicht getan. Und das BUT mag ja seriös sein, dass es besondere Qualitätskriterien aufstellt ist löblich, aber kein Anlass für einen PR-Artikel. Den Absolutheitsanspruch also bitte etwas zurückschrauben und mehr auf den Beruf eingehen --Dinah 13:01, 18. Jun 2006 (CEST)

Zum Löschgrund Werbung: Das ursprüngliche Lemma ist eine geschützte Bezeichnung, von daher war die "Hervorhebung" gerechtfertigt. Zur Seriosität/Wertigkeit des BuT: Der Deutsche Bühnenverein (das ist der offizielle Verband der deutschen Bühnen) verweist beim Berufsbild Theaterpädagoge für weitere Information ausschliesslich auf den BuT. Auch hier gilt einmal mehr: recherchieren anstatt unterstellen! -- w-alter 23:22, 23. Jun 2006 (CEST)

löschen der separierten Berufsbezeichnung und redirect auf Theaterpädagogik (evtl. Mehrwert dort einarbeitend), der Verein des BuT, der derzeit versucht, konkrete Richtlinien zur Berufsbezeichnung zu etablieren, mag nach Etablierung derselbigen wiederkommen - und ich hoffe denn doch, daß sich derjenige, der sich über seinen künftigen Beruf informiert, nicht allein auf Wikipedia verläßt, als erste Anlaufstelle mag eine allgemeine Enzyklopädie richtig sein, aber darüber hinaus.... die Welt ist groß --feba 00:40, 26. Jun 2006 (CEST)

redirect auf Theaterpädagogik, den "Vereins-Wertigkeitsheber" gelöscht, --He3nry Disk. 20:30, 29. Jun 2006 (CEST)

Sandro Cortese (ungültig)

Eigenwerbung für einen 26. Platz bei einer Weltmeisterschaft. --Mef.ellingen 00:13, 17. Jun 2006 (CEST)

früherer LA wurde bereits abgewiesen: Wikipedia:Löschkandidaten/21._April_2006#Sandro_Cortese_.28Bleibt.29. LA ungültig. (ein blick in die versionsgeschichte zeigt, dass "eigenwerbung" offensichtlich nicht vorliegt.) --bærski dyskusja 00:18, 17. Jun 2006 (CEST)
wurde bereits entschieden igel+- 00:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Klaus Jacobi (gelöscht)

Ortsvorsteher ist unterhalb unserer Relevanzkriterien -- Triebtäter 00:50, 17. Jun 2006 (CEST)

löschen --Pelz 01:02, 17. Jun 2006 (CEST)
.Ist für mich SLA fähig. s.a. Änderungen in Jacobi. --Taxman Rating 01:09, 17. Jun 2006 (CEST)

Schnelllöschen.--SVL 01:13, 17. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. Keine Relevanz. --Lyzzy 01:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Das ist aber nun wirklich kein Verein, so schön das Reisen auch sein mag, der hier einen Artikel verdient. --Pelz 01:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Ist jetzt im Vereinswiki http://vereinswiki.de/index.php/BZV_Reiselust_Leeden_e.V.
--TomK32 / WR Digest 02:43, 17. Jun 2006 (CEST)

Narten (erledigt, überarbeitet)

Dieser Artikel ist offensichtlicher grober Unfug. Die Narten sind bzw. waren kein reales "Volk" sondern Gestalten der Sagenwelt. Falls jemand diesen Blödsinn, der hier steht, reparieren kann - nur zu. Aber das, was jetzt hier steht, ist mehr als peinlich. (hat aber bereits einen LA überlebt, zu meinem Entsetzen.--Johannes Rohr Diskussion 01:30, 17. Jun 2006 (CEST)

Keine neuen Gründe gegenüber dem LA vom 24. April. Daher LA unzulässig. Aber QS scheint angebracht. --w-alter 04:20, 17. Jun 2006 (CEST)

So ein Quatsch. Lies dir mal den letzten LA durch. Natürlich stehen bei diesem neuen LA neue Gründe. --Asthma 08:24, 17. Jun 2006 (CEST)
Abgesehen davon erscheint es doch ausgesprochen bizarr, dass dieser Teilnehmer zu meinen scheint, dass offenkundiger Blödsinn mit solcher Begründung stehen bleiben soll. "QS" wird in so einem Fall überhaupt nichts bringen. (genausowenig wie der Überarbeiten-Baustein, den ich nach Ablehnung des letzten LA dort eingefügt hatte.) Nicht einmal der letzte Löschantrag hatte dazu geführt, dass offenkundige Schwachsinnsaussagen entfernt worden wären. Der Schwachsinn wurde lediglich "wikifiziert" und durfte dann stehen bleiben. --Johannes Rohr Diskussion 10:34, 17. Jun 2006 (CEST)

7 Tage für die Belegung von realer/gewesener Existenz. --SVL 14:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Argh! Es handelt sich um Sagengestalten. Deren Existenz zu belegen, dürfte naturgemäß schwer fallen. Was geschehen müsste ist, dass jemand halbwegs fundierte Informationen darüber heranschafft, wann und in welcher Volksmythologie diese Narten auftauchen und was dort über sie berichtet wird. Der "erste Verbesserungschritt", den ich in der History finde, macht die Sache eher noch schlimmer. Dort steht jetzt zwar, dass es sich um ein mythologisches Volk handele, aber der ganze Rest behandelt sie immer noch wie eine reale Ethnie (Sprache, Verbreitungsgebiet etc). Anschließend kommt dann mythologisches Zeugs. Aber wo und wann diese Mythologie verbreitet gewesen sein soll, wird immer noch nicht gesagt. Das ganze ist einfach derartig peinlich, Kraut und Rüben, dass eine komplette Neufassung unabdingbar ist. Möglicherweise böte en:Nart saga eine erste Grundlage, wenn keine richtige Fachliteratur zur Hand ist.--Johannes Rohr Diskussion 15:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Habe den Artikel radikal auf das Haltbare eingedampft. --Sigune 00:23, 18. Jun 2006 (CEST)

Na dann - ist auch 'ne Möglichkeit.----Johannes Rohr Diskussion 10:04, 18. Jun 2006 (CEST)

Wasserwacht Weida (Gelöscht)

Weder als Wasserwacht-Ortsgruppe noch als Sportverein scheint mir die nötige Relevanz vorhanden zu sein. Der Artikel ist in der Vereinswiki besser aufgehoben. --Taratonga 01:34, 17. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, jetzt im Vereinswiki (Wasserwacht_Weida_Deutsches_Rotes_Kreuz_Landkreis_Greiz_e.V.)
--TomK32 / WR Digest 02:38, 17. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Tip mit der Vereinswiki. Allerdings sehe ich den Verein als mehrmaliger Thüringenmeister und somit qualifizierter Teilnehmer an Deutschlandmeisterschaften eine durchaus überregionale Bedeutung. Außerdem ist es nicht ganz fair, nach 90 min einen Löschantrag zu stellen, wobei die Seite offensichtlich noch in Bearbeitung ist! Sollte dazu nicht erst mal eine Diskussion auf der Seite geführt werden? --Jostar 02:41, 17. Jun 2006 (CEST)

Hey, ich war noch am antworten ... so schnell bin ich nicht! Habe mir eben erst mal die Löschregeln durchgelesen und da steht was von 7 Tage Bearbeitungszeit, die man hat um den Artikel zu verbessern. --Jostar 02:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Es gibt auch eine Regel die besagt dass man alle Regeln ignorieren darf... Und dann gibt's noch die Leut die hier waren bevor's irgendwelche Regeln (oder gar mehr als ein Dutzend Löschungen am Tag) gab. Die sieben Tage hab ich daher auch noch Zeit.
Ein paar Forderungen an den Artikel meinerseits. Die lange Liste was wann gewonnen wurde interessiert nicht, ist zu sehr Datenbank und kann man auf der Website des Vereins nachlesen.
Die wichtigsten Erfolge bleiben drinnen, aber bitte hübscher als in einer Liste. Die Beschreibung sollte man auf die Aufgaben beschränken, Faschingszeugs macht jeder Verein und ist daher nicht erwähnenswert. Im Vereinswiki kannst du dass natürlich alles ausbauen wie's dir beliebt. --TomK32 / WR Digest 03:12, 17. Jun 2006 (CEST)

Abschieben ins Vereinswiki - die R-Kriterien werden deutlich verfehlt - hier löschen.--SVL 14:09, 17. Jun 2006 (CEST)

Relevanzkriterien klar unterschritten --> löschen --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:13, 17. Jun 2006 (CEST)

Nö, find ich nicht! Klares behalten. --16jähriger 22:43, 17. Jun 2006 (CEST)

Zwei Jahre in Folge (2005/2006) stellvertretender Landesmeister im Rettungsschwimmen - das ist auf jeden Fall relevant. Der Artikel gehört ordentlich überarbeitet, aber auf keinen Fall gelöscht. Eindeutig Behalten. --Hansele (Diskussion) 20:40, 18. Jun 2006 (CEST)

Ja, und 3 mal sogar Landesmeister Thüringen (1996, 97 und 2001). Bin noch am zusammensuchen in der Vereins-Chronik um umfassenderes zur Geschichte und zu älteren Erfolgen zu schreiben. Wie kann man Infos über "e.V."s online abfragen, kennt da jemand eine Möglichkeit?
Gelöscht, erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien--Uwe G.  ¿⇔? 16:10, 24. Jun 2006 (CEST)
Wird jetzt schon 6 Tage vor Ablauf der 7-Tages-Frist gelöscht? Was soll das? Für sowas gibt es die SLA's. --Rollo rueckwaerts 10:08, 25. Jun 2006 (CEST)

Kein WP-Artikel, Wiki ist kein How-to und auch keine Sexualberatung. --seismos 01:43, 17. Jun 2006 (CEST)

löschen ohne lange zu zögern. --Pelz 01:47, 17. Jun 2006 (CEST)
wurde schnellgelöscht! Christian Bier 10:55, 17. Jun 2006 (CEST)

DMAE (erledigt)

Was immer das auch sein mag - irgendeine Substanz, die man zum Entfernen von Lipofuscin vom Gehirn nimmt. Ich halte das für hoffnungslos. --ahz 01:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Der größte Teil dieses Lemmas wurde dem Artikel "Dimethylethanolamine" aus dem englischen Wiki übernommen, indem man typischerweise ohne Sinn und Verstand eine Übersetzungsmaschine verwendet hat und inhaltlich noch ein paar falsche Ergänzungen machte. Ich halte das für nicht sehr glücklich und auch in dieser Form für medizinisch gefährlich. Löschen --Gleiberg 08:40, 17. Jun 2006 (CEST)

In dieser Form unbrauchbar. Überarbeiten vielleicht mühsamer als Neuschreiben. 7 Tage --Hermann Thomas 09:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Das hat die Verbindung nicht verdient. Wenn sich spontan nichts ändert (mal gucken, ob ich Lust hab): löschen. --Minutemen 10:23, 17. Jun 2006 (CEST)

Derzeit keine Lust, falls sich das nicht spontan ändern sollte löschen --Taxman Rating 12:29, 17. Jun 2006 (CEST)

(Dieser Artikel wurde auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet.) dadurch für 48 stunden vom Löschen ausgenommen laut Regeln ! Qaridarium 17:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Also bei aller Liebe! Da wird erst ein schrottiger Artikel reingesetzt, dann machen sich einige Benutzer die Mühe, eine Löschdiskussion in Richtung Rettung durch komplette Überarbeitung zu führen und bei der sich der Autor nicht zu Wort meldet. Schließlich setzt derselbe eine QS als Löschschutz ohne Kommentar. Halte das für grob unfair und nahezu eines SLA für würdig, damit die Benutzer Minutemen oder Taxman ein neues Lemma schreiben können. Die verharmlosende Bezeichnung als "Stärkungsmittel" ist vorsätzlich medizinisch gefährlich, sowas kann sich WP nicht mal für 48 Stunden leisten. Wirklich...aaarrrgghhh --Gleiberg 17:15, 17. Jun 2006 (CEST) (jetzt jenseits eines NPOV)

Nicht wirklich Relevant da ich den artikel gerade eben nochmalig überarbeitet habe, anstat hier rumzujammern könntet ihr euch ja die finger schmuzig machen und was verbessern ? Qaridarium 17:49, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich halte diesen artikel wen er einmal einen gewissen zustand ereicht hat für durchaus sinnvoll, schlicht weil diese supstanz nunmal als Nootropium gelistet ist und deswegen weitereichene information Dingend notwendig ist.Qaridarium 17:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Wenn "gelistet" die Aufführung in der "Roten Liste" und Zulassung als Arzneimittel in Deutschland bedeuten soll, dann ist das falsch. Die Überarbeitung hat nichts an der Substanz verändert, außer daß aus der englischen Version die Chemo-box eingefügt wurde. Ebenso halte ich Deinen Artikel zu Nootropika, von dem der Link herstammt, für mehr als überarbeitungswürdig (bereits QS). Bin mir nicht sicher ob es sehr sinnvoll ist, Einträge mit Übersetzungsmaschinen herzustellen und dann die Gemeinde aufzufordern, das ganze mühselig zu richten. Finde ich eine falsche Vorgehensweise. Wie wäre es, wenn Du einfach die dich interessierenden Artikel in die Liste der gewünschten / ungeschriebenen Artikel im Portal Chemie oder Portal Medizin einträgst? Ich fürchte sonst, daß es zu einer Menge größerer Löschdiskussionen kommen wird. Weiterhin: Löschen --Gleiberg 18:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich seh keine Logische begründung wieso man diesen artikel nicht überarbeiten könnte ? zudem empfähle ich bei Persönlichen gefühlen und Lösch gelüsten folgente artikel auch genauer unter die lupe zu nehmen Huperzin Oxiracetam Pramiracetam Theanin Cholincitrat Aniracetam Selegilin nach dem was ich bei dir rauslese müssten die alle auch gelöscht werden *Kopfschüttel* wie gesagt noch gild immernoch die QS regel 48h zeit zum verbessern und ausgenommen vom LöschenQaridarium 18:50, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mich mal dran versucht, ein Blick eines Chemikers od. Pharmakologen auf den Text könnte ihn sicherlich noch deutlich verbessern.--Chrisfrenzel 19:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen @Hermann Zustimmung. Solche Artikel sind keine Empfehlung für Wikipedia, also ersatzlos streichen. Gruß -- Andreas Werle 19:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel soeben "gesundgeschrumpft". Die pharmakologischen Fakten sollte ein Mann vom Fach nachtragen - ich kann nach Durchsicht div. Quellen die wundertätigen Angaben zum Stoff als Nootropikum nicht recht nachvollziehen - vielleicht brauch ich ne ordentliche Dosis DMAE? Nach Abschluß des ganzen (bei Erhalt des Artikels) sollte DMAE ein redirect auf Dimethylaminoethanol werden, wohin der Artikel dann zu verschieben wäre. --Minutemen 23:38, 17. Jun 2006 (CEST)

Herzlichen Dank dem Mann vom Fach, rundum perfekt. DMAE hat bei mir schon allergische Reaktionen hervorgerufen. --Gleiberg 00:02, 18. Jun 2006 (CEST)

Jetzt wo der so wunderbar überarbeitet ist bin ich natürlich auch für Löschen O man was für ein Theater hätte man sich auch gleich dran machen können ihn zu verbessern Qaridarium 01:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Lieber Qaridarium, das ist eine sehr unfaire Haltung gegenüber anderen Benutzern, wenn man wissentlich so ein Geschwurbel reinsetzt, dann die sich beschwerenden Benutzer beschimpft, sie sollen es richten, und wenn dann jemand vom Fach die ihm fast aufgezwungene Arbeit übernimmt dann hinterher noch zu sagen "man hätte sich auch gleich dran machen können". Alle deine Einträge der letzten Tage verfahren nach diesem gleichen Prinzip und tummeln sich auf der QS. Man sollte eher systematisch diese Einträge löschen (Admin?), aber diesen hier nun wirklich nicht mehr. --- Gleiberg 02:56, 18. Jun 2006 (CEST)

Du bist der meinung das man diesen beitrag nicht mehr löschen sollte obwoll ein winziger teil immernoch von mir ist ? Also ich muss doch bitten, ich bin für Löschen schlieslich muss man mit aller härte gegen menschen wie mich vorgehen.Qaridarium 03:25, 18. Jun 2006 (CEST)

Kindergarten. Nach der Überarbeitung ist der Artikel enzyklopädietauglich und sollte behalten werden. Der Artikel sollte jedoch nach Dimethylaminoethanol verschoben werden. Dieser Titel wird jedoch durch einen Redirect blockiert. Da Copy&Paste nicht die Lösung ist (die unterhaltsame History würde verloren gehen), wäre hier ein Admin gefragt. --Svеn Jähnісhеn 11:26, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe auch keinen Löschgrund mehr, der Artikel bechränkt sich nun auf Fakten. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 12:22, 18. Jun 2006 (CEST)
LA hinfällig, da der wirre Inhalt nicht mehr vorhanden ist. --ahz 16:48, 18. Jun 2006 (CEST)

Luftkanalnetz (erl redir)

Lemma wird nicht erklärt, der Artikel ist unverständlich (kein Zusammenhang) und es sieht stark nach Werbung für eine Software aus, siehe Weblinks. --AT talk 02:48, 17. Jun 2006 (CEST)

Überdies aus [1] Seite 17,18 kopiert. --62.47.55.156 06:52, 17. Jun 2006 (CEST)
behalten, Inhalt ist Kanalnetzberechnung, man gelangt nun über eine BKL dahin, eventuell noch einen Absatz über das Luftkanalnetz als solches dazuschreiben, ( Geräusche, Filter,..) dann kann es mM so bleiben--Kino 10:09, 17. Jun 2006 (CEST)
ich sehe gerade Lüftungskanal, da könnte Luftkanalnetz erst mal rein.--Kino 19:32, 17. Jun 2006 (CEST)
so durchgeführt. --Rax post 00:36, 27. Jun 2006 (CEST)

Erlkönig (Jena) erledigt, bleibt

zu wenig Informationen (wie alt, von wem in Auftrag gegeben?), Foto?, fehlerhafte Grammatik --Hermann Thomas 09:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Schon etwas knapp, bis jetzt. 7 Tage Zeit, um ein ausgewachsener Artikel zu werden. Irmgard 09:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Kommt, Leute. Ein "ausgewachsener Artikel"? Habt ihr schonmal im Brockhaus geschaut, wieviel Ein-Satz-Lemmata es gibt? Wenn sich zu einem Artikel genügend findet, um seitenweise darüber zu schreiben, ist das schön. Wenn nicht ist das aber kein Beinbruch und erst recht kein Löschgrund. Gültiger Stub --OliverH 12:35, 17. Jun 2006 (CEST)

bis auf das Foto alles erledigt, Station des Saale-Radwanderweges als überregionale Bedeutung hinzugefügt, KEIN Löschkandidat--Jostar 13:13, 17. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht kommt noch ein Foto? Löschantrag zurückgenommen --Hermann Thomas 13:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Pochel (erledigt, bleibt)

Relevanz unklar (Bitte vorerst nur über Relevanz entscheiden, QS läuft noch) --igel+- 10:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Ist eine URV von bad_duerkheim/berntal_pochel.htm - diese Seite ist aber nur mehr über den Google-Cache erreichbar (erstes Suchergebnis bei der Suche nach "Pochel"). --Wirthi 10:40, 17. Jun 2006 (CEST)

Naja, ob man bei nem Zweizeiler wirklich von URV sprechen kann .... igel+- 12:29, 17. Jun 2006 (CEST)
Da nur Zweizeiler und nichtmal ne echte wörtliche Kopie dürfte das durchaus als Bearbeitung akzeptabel sein, habe deshalb die URV-Warnung mal entfernt. Inhaltlich: als echte regionale Besonderheit halte ich das Thema durchaus für relevant, der Artikel wäre schon - wenn auch sehr kurz - ein zulässiger Stub. Behalten --Hansele (Diskussion) 20:48, 18. Jun 2006 (CEST)

Durchaus interessant, oder wer wußte den Begriff. Bin gespannt, ob der im alten Brockhaus steht. (Neben dem Pochelsteinhaufen ist "Pochel" aber auch eine ostpreußische Mundart als Begriff für Schweinchen.) Klares behalten, Relevanz vorhanden, aber Beitrag etwas klarer umschreiben (siehe QS).--Jostar 01:41, 19. Jun 2006 (CEST)

Erledigt, bleibt. --Frank Schulenburg 10:12, 25. Jun 2006 (CEST)

Mark_Böhringer (Gelöscht)

Ein Taucher ohne Lebensdaten kümmert sich um schweizer und nichtschweizer Haie. Lexikalische Relevanz erkenne ich bisher nicht, die Personenliste scheint eher auf einen verunglückten Vereineintrag hinzuweisen. --Löschkandidat 10:38, 17. Jun 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel zur Person, und daraus ist auch keine Relevanz erkennbar. löschen --ahz 10:43, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Organisation könnte relevant sein, der Mann an sich nicht, löschen --Dinah 13:11, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, vermag keine Relevanz in der Person zu erkennen.--SVL 14:11, 17. Jun 2006 (CEST)

löschen: keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennbar Frederic Weihberg 22:02, 17. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:12, 24. Jun 2006 (CEST)

INLAND EMPIRE jetzt Inland Empire (Gelöscht)

Glaskugel über die nichts wirklich bekannt ist. Soll am 09.11.2006 in die deutschen Kinos kommen. --Jackalope 10:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Wurde schon unter dem Titel Inland Empire als Glaskugel gelöscht. Da nicht mal sicher ist, wie der Titel nun geschrieben wird: löschen. Grüsse,--Michael 10:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Als Glaskugel und faktischen Wiedergänger schnelllöschen. --SVL 14:13, 17. Jun 2006 (CEST)

Glaskugel, schludrig und weitgehend wirres Zeug (oder versteht jemand den Satz der "Inhaltsangabe"?) Schnell wech --AN 09:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Hatte unter [2] schon mal angefragt, ob man nicht generell eine Zeitspanne vor Kinostart bestimmen sollte festlegen sollte, bis zu der man prinzipiell Kinofilme löschen sollte (etwa drei Monate vor Start). Leider schlief das ohne richtiges Ergebnis ein.--tobe_man 10:25, 22. Jun 2006

Klingt ein bisschen nach einer mittelprächtigen Übersetzung aus dem Englischen. Stilistische Schwächen ließen sich beheben, aber Glaskugel bleibt Glaskugel. (Zwei bis) Drei Monate vor Kinostart halte ich ansonsten für eine vernünftige Vorlauffrist (obwohl das auch vom Einzelfall abhängt). Fünf Monate sind aber deutlich zu früh. Löschen. --Proofreader 13:12, 22. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:12, 24. Jun 2006 (CEST)

Offenbar hält uns Herr Münzer für einen Provider zur Publikationen seiner Theorien. --ahz 10:41, 17. Jun 2006 (CEST)

Es gibt schon den Artikel Eristische Dialektik, in dem Schopenhauers Buch ausführlich beschrieben wird. Da ist kein neuer unter einem anderem Namen nötig. löschen --Fungus 11:28, 17. Jun 2006 (CEST)
Kein Fall für Löschen, eher für {{Mehrfacheintrag|Anderer Artikel|~~~~}}. ich hatte schon befürchtet, auf eine neue Metastase des Diskordianismus zu treffen --MBq 12:44, 17. Jun 2006 (CEST)
Das ist ja vermutlich ein bewusster Doppeleintrag, zwei ellenlange Artikel wird wohl auch niemand miteinander "kreuzen" wollen, zumal hier ja persönliche Erläuterungen vorgestellt werden. Löschen --Dinah 13:13, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich hätte die gleiche Begründung geliefert, wenn ich nur Robert Anton Wilson, aber nicht Schopenhauer gekannt hätte. -- Amtiss, SNAFU ? 16:11, 17. Jun 2006 (CEST)

Lemma ist auch falsch, oder? Kann qualität aber nicht beurteilen. -- Barabbas 13:17, 18. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht, --Uwe G.  ¿⇔? 12:43, 25. Jun 2006 (CEST)

Niemandem kann zugemutet werden, Inhalte in Eristische Dialektik zu überführen, offenbahr sah sich dazu nicht einmal der Autor in der Lage. --Uwe G. ¿⇔? 12:43, 25. Jun 2006 (CEST)

Spider-Man 3 (verschoben)

Muß erst noch gedreht werden und wird voraussichtlich im nächsten Jahr veröffentlicht, der Rest darf aus Geheimhaltungsgründen nicht verraten werden. Auch nett, daß diese Glaskugeleinträge inzwischen mit {Lückenhaft|Quellen fehlen} eingestellt werden... Grüsse,--Michael 10:41, 17. Jun 2006 (CEST)

Dann sollte man sich den Machern anschließen und das Geheimnis nicht vor 2007 lüften. löschen --Jackalope 10:48, 17. Jun 2006 (CEST)

Wenn man den ganzen Kram au´ßer der Einleitung entfernt, IMO gültiger Stub. Also Artikel behalten. Im Falle der Löschung bitte gleich Lemma sperren, sonst werden immer wieder Artikel dazu eingestellt. --dEr devil (dis) 10:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo Ihr habt auch nichts besseres zu tun als immer nur nach Artikeln zu suchen, die Eurer Meinung nach zu löschen sein könnten, oder? Sehe ich hier irgendwas falsch? Was hat der Artikel mit Kram zu tun? Wenn da irgendwelcher Scheiß drin stehen würde aber dem ist nicht so. Die Wikipedia ist ne freie Enzyklopädie und sie sollte auch die neusten Inhalte bereitstellen können und so aktuell sein wie möglich, wenn möglich, aktueller und vor allem auch besser als alle anderen. Außerdem wird der Film schon lange gedreht und warum sollte man nicht über einen Film berichten dürfen, der noch nicht fertig ist? Des weiteren kann man ja auch immer die neusten Eintragungen hinzufügen, ihr könnt das ja auch. Am einfachsten ist natürlich, alles zu löschen was einem nicht gefällt, weiter verbessern oder es besser zu machen ist wahrscheinlich viel zu schwer und anstrengend oder sehe ich das falsch? Ihr könnt blödsinnige Artikel löschen, die aus wirklichem Schwachsinn bestehen und nur verarsche sind. Motivation zu neuen Artikeln heißt die Devise und nicht wie ihr es macht Demotivation schüren. Habt Ihr Euch mal die englische Wikipedia angeschaut, was da teilweise für Artikel drin stehen? Vor allem ist sie viel freier als diese hier... --Maintrance 11:51, 17. Juni 2006

Wäre schön, wenn man sich endlich mal an die Löschregeln halten würde und Gründe anstatt gebetsmühlenartig gedroschene Phrasen für Löschanträge geben würde. Der Artikel spezifiziert relativ gut, wie zuverlässig welche Information ist. Nicht jeder Artikel über zukünftiges ist eine Glaskugel. --OliverH 12:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Dennoch: WP:WWNI 2 - 4, außerdem kann ich derzeit noch nicht erkennen, welche Relevanz der Film für die heutige Welt hat. Das Rekordbuget? Darüber hinaus sollten 1. die Gerüchte entfernt und 2. die Aussagen belegt werden. Im derzeitigen Zustand löschen 7 Tage --Taxman Rating 12:36, 17. Jun 2006 (CEST)
Pauschalargumente sind ungültig. Hör auf, schlicht vorzugeben, dass irgendwelche Wikiseiten angeblich zeigen, warum der Artikel zu löschen ist. Entweder du kannst konkrete Gründe nennen, wie die zitierten Punkte auf diesen Artikel zutreffen, oder du hast kein Argument. Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen Kein Löschgrund ist: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." Der Artikel geht deutlich über Veranstaltungskalender hinaus. --OliverH 13:12, 17. Jun 2006 (CEST)
Bitte ließ mehr als nur die ersten drei Worte. Meine Begründung enthält deutliche Bezüge zu diesem Artikel, sowie Verbesserungsvorschläge. Da das Interesse die Hoffnung begründet, dass die aktuelle Relevanz (nicht eine vermutete zukünftige) noch besser herausgestellt werden wird warte ich bis zum Ende dieser Kandidatur. --Taxman Rating 13:33, 17. Jun 2006 (CEST)

Maintrance, der Artikelschreiber nochmal. Also ich muß sagen, dass ich hier Artikel über "Ficken" gefunden habe, ich bin entsetzt!!! :-) Und Ihr wollt meinen Artikel über eines der größten und teuersten sich zur Zeit in Arbeit befindlichen Filmprojekte aller Zeiten löschen??? Gehts noch??? Sucht Euch ein anderes dummes Opfer für Euren Löschwahn aus und helft mir lieber, den Artikel zu erweitern und neue Informationen zum Film zu sammeln anstatt ihn einfach zu killen. Irgendwann wird es den Artikel eh wieder geben... Geht mal auf die englische Spider-Man 3 Seite, da wimmelt es nur so von Spekulationen aber was währe die heutige Welt ohne diese? --Maintrance 13:24, 17. Jun 2006 CEST

Was soll das? Immer wieder werden Filmartikel zur Löschung vorzuschlagen die noch nicht erschienen sind! Speziell dieser Artikel über einen Film der schon jetzt viele Leser interssieren dürfte! Gedreht wird er oder ist er ja bereits schon. Nur das Spiderman 3 noch nicht erschienen ist, ist mMn kein Löschgrund! Dieser Artikel kommt sowieso allso weshaslb ihn jetzt Löschen? Es gibt genug Fakten zu diesem Film die mit Quellen zu belegen sind! Eindeutig behalten Glaskugel hin oder her!!. Wanduran 13:28, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten - immerhin konnte ich dem artikel eine Info entnehmen, mit der ich nicht gerechnet hätte: die deutsche Uraufführung einen Tag vor der amerikanischen? Abgesehen davon: Schon relativ konkrete angaben über Darsteller, z.T. auch schon Teile des Inhaltes. --Kriddl 13:33, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten - Warum die Artikelanfänge jetzt löschen, wenn sowieso erwartungweise ein Artikel bei Filmstart erstellt wird. --jodo 21:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Da war ich letztens im Kino, ist echt supi der Film! Gruß aus der Zukunft. --16jähriger 22:02, 17. Jun 2006 (CEST)

Normalerweise bin ich gegen Filmartikel vor dem Start, aber das ist wohl eine der Ausnahmen

  • ziemlich viele Infos vor dem Start
  • der Film wird sicherlich ein entsprechendes Medienecho auch vorab bekommen

daher: behalten Frederic Weihberg 22:07, 17. Jun 2006 (CEST)

Seit einer Weile beschäftige ich mich nun mit der englischsprachigen Wikipedia und mir ist dabei aufgefallen, dass diese Seite viel toleranter mit Artikeln umgeht und daher auch sehr viel aktueller ist als die deutsche Seite, weil nicht jeder Artikel, der in die Zukunft blickt, gleich gelöscht wird. Zum Beispiel gibt es da Artikel, die sich mit Personen beschäftigen, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Das geht so weit, dass Personen aus Videogames, Büchern oder Filmen genauer beschrieben werden. Was hat das für einen Nutzen für die Welt? Einen Artikel über einen Film zu schreiben ist immer eine andere Geschichte als über eine Begebenheit aus der unmittelbaren Gegenwart in der wir uns befinden und Artikel über Filme, die sich gerade in der Produktion oder der Planung befinden, sind eine besondere Herausforderung an uns, die für die Wikipedia neue Artikel erstellen wollen. Auch finde ich, dass es gerade dann erst wirklich interessant wird, wenn man die neusten Informationen gleich auch in neue und sehr aktuelle Artikel in der Wikipedia integrieren kann. Genauer gesagt lebt die Wikipedia davon und sollte diesen Vorteil gegenüber den anderen verfügbaren Enzyklopädien ausnutzen und dadurch besser als die anderen sein. Diesen Vorteil beneiden die anderen ja genau aus dem Grund auch hinsichtlich der Wikipedia. Natürlich wird es immer kleine Fehler geben aber wir sind eben alle nur Menschen und daher auch nicht unfehlbar. Noch eine letzte Anmerkung von mir: Hier gibt es einen Artikel über das Jahr 2007, weil man da ja schon weiß, was passieren wird! Wissen wir das wirklich so genau? Denkt mal alle darüber nach.... Maintrance 18. Juni 2006 08:56 CEST

Beim Lesen dieser Diskussion war ich schon zu der Überzeugung behalten gekommen. Das Argument "2007" von Maintrance solle alle überzeugen!!! Ansonsten muß der Artikel Atlantis Dubai auch gelöscht werdenCésar ("...geplante Fertigstellung 2008") !Auf jeden Fall behalten! --Piet0011 14:55, 18. Jun 2006 (CEST)

"Wenn man den ganzen Kram au´ßer der Einleitung entfernt, IMO gültiger Stub." - Nö, nach Wikipedia:Artikel nicht (Film != König); als Glaskugel schnell wech (auch die vagen Entwürfe der ungebauten Bauwerke gehören nicht rein). --AN 09:06, 19. Jun 2006 (CEST)

Löschen - es ist einfach noch zu früh für einen Artikel. Wenn der Film wenigstens schon in der Postproduktion wäre, aber so ist es einfach zu wenig. LG César 09:24, 19. Jun 2006 (CEST)

Artikelschreiber: Es gibt hier Artikel, die deutlich kürzer und nichts sagender sind als der über Spider-Man 3. Ok, aktuelle Relevanz, dazu kann ich auch noch einiges schreiben. Der Film kostet ziemlich viel Geld, soviel steht schon mal fest. Wenn ihr nun bedenkt, wie viele Menschen an diesem Projekt beteiligt sind, ihr täglich Brot damit verdienen, damit dieses ungeheuer riesige und große Filmprojekt überhaupt erst fertig gestellt werden kann, damit irgendwann hier ein Artikel geschrieben wird, der nicht gleich zum löschen beantragt wird, dann finde ich, dass man den Artikel ruhig drin lassen kann. Wenn man einmal einen Filmabspann gesehen hat, was ich immer tue, dann stellt man fest, dass es ungeheuer viele Menschen sind, die damit ihr Geld verdienen. Auch Menschen mit Kindern, vieleicht sogar vielen Kindern, die dann satt werden, weil ihre Eltern ihnen dann Essen kaufen können, weil sie für ihre Arbeit an dem Film von Columbia Pictures Geld überwiesen bekommen. Ist das denn keine Relevanz für die heutige Welt mehr??? Was ist vor allem der Unterschied, ob ich ein Haus baue, ein Flugzeug oder ein Film drehe? Überall verdienen Menschen ihren Lebensunterhalt damit, mehr oder weniger. Und wenn der Artikel so früh schon drin steht, umso besser, dann kann sich jeder schon über den Film informieren. Was ist daran auszusetzen?? Noch ein Argument wenn ich darf; die Wekipedia hat die anderssparachigen Artikel über den Film drin gelassen, warum sollten wir Deutschen das nicht auch tun??? Laßt uns mal nicht so typisch deutsch sein und alles Scheiße finden... Und mal ehrlich, ist der Artikel wirklich so schlimm und störend??? --Maintrance 12:09, 19. Jun 2006 CEST

Der Vorredner möge sich erst mal um das reingeworfene Zeugs kümmern statt dies den anderen überlassen (die Auszeichnungen und einige Kategorien fehlen immer noch). Noch ein Fall (Auszeichnungen: Ditto) --AN 12:18, 19. Jun 2006 (CEST)

Danke für Deine berechtigte Kritik, werd ich natürlich ändern, wobei ich eigentlich das Ende eines Films offen lasse für diejenigen, die den Film nicht kennen und Spoiler auch nicht das wahre sind. Was Kritiken und Auszeichnungen betrifft, ist das bei älteren Filmen oft nicht so einfach, das nachzuvollziehen. --Maintrance 15:08, 19. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Ist mir eindeutig zu lang hin. PS: Hatte unter [3] schon mal angefragt, ob man nicht generell eine Zeitspanne vor Kinostart bestimmen sollte festlegen sollte, bis zu der man prinzipiell Kinofilme löschen sollte (etwa drei Monate vor Start). Leider schlief das ohne richtiges Ergebnis ein.--tobe_man 10:30, 22. Jun 2006

Hört doch einfach mal auf mit diesen sinnfreien Argumentationen von wegen zu früh für einen Artikel über den Film. Zum Beispiel gibt es hier schon seit Dezember 2005 einen Artikel über die PlayStation 3, obwohl diese erst im November diesen Jahres erscheinen soll. Das ist ungefähr der gleiche Zeitraum wie bei Spider-Man 3 von jetzt bis zur Veröffentlichung des Film. Darf man da auch erst kurz vor der Veröffentlichung einen Artikel schreiben? Das ist ja auch was ganz anderes oder?, und die PlayStation 3 hat viel mehr Relevanz für die Wikipedia als Spider-Man 3, man man man... Schaut Euch außerdem mal die französische Seite in der Wikipedia zum Film an, da hat auch niemand was zu meckern, nur hier geht das nicht. Behalten, behalten und nochmals behalten..... .--Maintrance 13:17, 22. Jun 2006

Ich glaube, das ist jetzt soweit klar, Maintrance, dass Du den von Dir erstellten Artikel behalten haben willst. Du hast alle fundierten Argumente vorgebracht: Es gibt schlechtere Artikel. In anderen Wikipedias wird das anders gehandhabt. "Gehts noch???" und "Ich bin entsetzt!!!" Sehr überzeugend auch der Einsatz von "Kindern, die dann satt werden, weil ihre Eltern ihnen dann Essen kaufen können, weil sie für ihre Arbeit an dem Film von Columbia Pictures Geld überwiesen bekommen", woraus erhellt, dass die Löschbefürworter die Kinder von amerikanischen Filschaffenden hungern lassen wollen. - Ändert alles nichts daran, dass der Artikel bis zum Erscheinen des Films notwendigerweise keine andere Grundlage hat als Informationshäppchen, die von der Produktionsfirma serviert werden. Ist mithin als Ankündigung, Vermutung, Behauptung, kurz: Reklame zu löschen. --Logo 13:54, 22. Jun 2006 (CEST)

Dann müssen aber alle Artikel über Dinge, mit denen Geld verdient wird, gelöscht werden, weil es in gewisser Weise immer Reklame ist, darüber zu schreiben und andere darüber zu informieren. Trotzdem frag ich mich nun langsam ernsthaft, warum hier keine sinnvolleren Argumentationen gegen den Artikel vorgebracht werden, sicher weils keine gibt... --Maintrance 17:07, 22. Jun 2006 (CEST)

Fast. Dass mit dem Film Geld verdient wird, war Dein Argument, und dass wir das Geldverdienen unterstützen sollen, damit die Kinder der Filmstars nicht hungern. Mein Argument war, dass über den Film außer Mitteilungen der Produktionsfirma keine Informationen vorliegen, was zur Erstellung eines Enzyklopädieartikels eine denkbar schlechte Voraussetzung ist. --Logo 23:04, 22. Jun 2006 (CEST)

An dem Film arbeiten im Übrigen nicht nur Filmstars mit, sondern auch ganz normale Leute, Handwerker z.B. etv. Darum gehts auch gar nicht, wer sein Geld damit verdient, mir war wichtig damit zu zeigen, dass der Artikel über den Film nicht irrelevanter ist als andere Artikel über kommerzielle Dinge und Werbung ist er auch nicht, Information würde ich eher sagen... Maintrance 12:29 23.Juni CEST

Artikel über Ereignisse, die noch nicht ganz fest stehen, werden verschoben auf die Wikipedia:Artikelrampe und bleiben dort, bis sie fest stehen. Dieser LA ist formal unzulässig. 217﹒125﹒121﹒169 12:53, 24. Jun 2006 (CEST)
verschoben nach  Wikipedia:Artikelrampe/Spider-Man 3 --Uwe G.  ¿⇔? 12:45, 25. Jun 2006 (CEST)

Nach QS nun LA, zu großen Teilen eine (schwammige) Stellenausschreibung, die hauptsächlich Soft-Skills aufführt die für diverse Berufe wichtig sind. M.E. unrettbar. --Löschkandidat 10:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich weiß immernoch nicht, was so ein Keys account Manager tut, außer für das Key account Managment zuständig zu sein. Hübsch zu wissen, was er alles können können soll - aber wozu? So untragbatr löschen --Kriddl 13:36, 17. Jun 2006 (CEST)

Kurze Einleitung - die nichts Wesentliches erklärt - gefolgt von einer langen Auflistung. So ist das nichts. Löschen.--SVL 14:17, 17. Jun 2006 (CEST)

Scheint so'ne Art Großkundenbetreuer zu sein. Ich dachte immer dies sei das denglische Wort für Pförtner. BWLer-Denglisch und Business-Speech sind neue Herrschaftssprachen (wie im Mittelalter das Lateinische), soetwas ist wichtig zu wissen, Überarbeiten und Behalten! Cup of Coffee 16:52, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich bin für Einarbeiten bei Key Account Management und Redirect. Da haben wir wohl noch Arbeit vor uns: [4] --MBq 22:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Das würde ich auch unterstüzten, ist auf jeden Fall sinnvoller als der jetzige, nichtssagende Artikel. - Den bitte löschen. 80.136.17.25 20:40, 21. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:46, 25. Jun 2006 (CEST)

Rubicon Contest (Gelöscht)

Weil der Artikel kaum etwas aussagt muss man hier schaun: 80 Studi Wettbewerb ohne erkennbare R. im Rahmen eines Lexikons. --Löschkandidat 10:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist mager und enthält zu wenig Informationen um in Wikipedia zu bleiben. Ich bin für löschen. --Mmemichi 11:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Eine nichtssagende Satzhülse. Löschen.--SVL 14:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Das kam man sogar schnelllöschen --ahz 15:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Selbst wenn da mehr drinstehen würde, wäre die Relevanz zweifelhaft. In der Form auf alle Fälle löschen Frederic Weihberg 22:09, 17. Jun 2006 (CEST)

Totaler Schrott; allgemeine Beschreibung mit Copy und Paste eingefügt.

Im Fall einer Löschung bitte gleich Bild:Rubicon Contest.gif und Bild:Rubicon logo.gif mit entsorgen. --88.134.45.204 19:35, 23. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:46, 25. Jun 2006 (CEST)

Eine weitere Judenliste von Benutzer:Wst, der weiterhin darauf besteht, dass die Abstammung den Juden macht. Selbst bei katholischen Theologen wie Ivan Illich. Die Liste kommt 70 Jahre zu spät. Siehe auch die Löschkandidaten von gestern Liste deutscher Juden und Liste russischer Juden, die von Wst stammen. Giro 10:53, 17. Jun 2006 (CEST)

Dito, siehe die Argumente bei den Löschdiskussionen zu den anderen Listen. Löschen. --Etagenklo 11:04, 17. Jun 2006 (CEST)
Noch schlechter als die beiden anderen Listen ("wahrscheinlich sephardische Herkunft", "libanesisch-christlicher Vater, english-jüdische Mutter portugiesischer Herkunft", "Dänisch-Sephardischer Vater, Irisch-Schweizerisch-Englisch Mutter", "Rationalist" - soll wohl "Philosoph der Aufklärung" heißen usw. ). Da fehlen wirklich nur noch Angaben wie Vierteljude o.ä. Schnelllöschen. --jergen ? 11:10, 17. Jun 2006 (CEST)

Also wenn das Judensein schon über die Herkunft, dann auch korrekt nach Talmud- nur über die rein mütterliche Linie. Wenn ich @Giro: Willst du damit sagen, dass alle Juden gleich sind (vielleicht noch gleich böse).</Sarkasmus> Sorry, aber deine zynische Bemerkung ist einfach nur eine Beleidigung, mehr nicht. -- (nicht signierter Beitrag von Amtiss (Diskussion | Beiträge) )

@Benutzer:Amtiss Unterschreiben nicht vergessen. Außerdem vergleich mal diese rassistische Liste mit den Personen, die in der Kategorie:Person des sephardischen Judentums aufgeführt sind. Kapierst Du den Unterschied ? Giro 16:28, 17. Jun 2006 (CEST)
Unterschreiben, ja mein Fehler. Dennoch bleibe ich dabei, dass es eine Beleidigung ist. Wst hat sie einfach nur aus der englischen WP übersetzt. Den Unterschied sehe ich schon, das ist eine dieser typischen En-Listen, und die haben auch sowas. Das Wst das unüberlegt (passt nicht in deWP) und schlecht (Übersetzungsfehler; etliche Klein/Großschreibefehler) übernommen hat und die Liste löschwürdig ist, steht außer Frage. -- Amtiss, SNAFU ? 20:46, 17. Jun 2006 (CEST)

Zustimmung zu Giro. Insbesondere weicht diese Liste (ohne Grund und ohne Begründung) von den Kriterien ab, die (u.a.) im Kopf von Kategorie:Person des sephardischen Judentums genannt sind. Schnelllöschen. --w-alter 20:19, 17. Jun 2006 (CEST)

  • Angesichts der Existenz der Kategorie Kategorie:Person des sephardischen Judentums, die schon existiert, würde ich auch von einer unnötigen Dopplung sprechen. Bitte dort einpflegen und erst dann löschen. Im übrigen sind die Diskussionen über die "Judenlisten" etwas unsachlich. Ich bitte um Diskussionsniveauerhöhung. --Knollebuur 22:19, 18. Jun 2006 (CEST)

Nein, Knollebuur, von Einpflegung kann keine Rede sein. Da Du es anscheinend nicht gelesen hast, hier die Kriterien, nach denen Eintragungen in dieser (und anderen vergleichbaren) Kategorien erfolgen:
Ziel dieser Kategorie ist es Personen zu erfassen, die für das sephardische Judentum relevant sind. In diese Kategorie werden nur eingetragen:

Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht,
Personen bei denen die Zugehörigkeit zum sephardischen Judentum ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hat oder
Personen die für das sephardische Judentum wichtig waren / sind.

Das Ziel dieser Kategorien ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung oder Ethnie zu erfassen. (Ende Zitat).
Das eben ist der Unterschied: Der hier anstehende Artikel ist in seinem Ansatz rassistisch, die Kategorie nicht.
Und wo, bitteschön, ist diese Diskussion unsachlich? --w-alter 20:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Zum Beispiel im Rassissmus-Vorwurf. Zwischen erblichen Charakteristika und Rassissmus ist ein gewaltiger Unterschied. Phänotyp und Genotyp sind zwei unterschiedliche Dinge, und nicht jeder Phänotyp impliziert Rassissmus. --OliverH 17:40, 22. Jun 2006 (CEST)
Richtig. Aber in der Liste geht es nicht um erbliche Charakteristika, Genotyp oder Phänotyp. Es geht einzig und allein um Genealogie. Und eine Zuordnung danach ist Rassismus! An dieser Stelle ist übrigens unser Rassismus-Artikel verbesserungsbedürftig. Träfe die dortige Definition zu, wäre die Selektion von Juden ausschliesslich aufgrund der Genealogie sowie deren anschliessende Bewertung(Holocaust) nicht rassistisch. Und es gibt weder den Genotyp noch den Phänotyp des Juden. -- w-alter Post 05:47, 23. Jun 2006 (CEST)
  • seufz* Du definierst jetzt, was es alles gibt? Eine Bewertung aufgrund der Genealogie suggeriert sehr wohl einen bestehenden Phänotyp, sonst gäbe es nichts, anhand dessen man bewerten könnte. In der Tat finden sich im 3. Reich (und auch schon davor, soweit ich weiss) etliche "wissenschaftliche" Abhandlungen, die den Phänotyp "des Juden" anhand von Kopfform und Charaktereigenschaften "beschreiben". Eine weitgehend isolierte Gruppe, die zum einen über Jahrhunderte ausgegrenzt, zum anderen aber auch nicht zuletzt als Reaktion weitgehend untereinander reproduziert, kann aber sehr wohl bestimmte Genotypen anhäufen. Das passiert z.B. bei Inselbevölkerungen genauso. Der wird, zum einen weil eben doch zu einem gewissen Grad Durchmischung eintritt, zum anderen, weil man das Gen eben nicht für sich gepachtet hat und Veränderungen überall eintreten, nicht 100% exclusiv und nicht 100% inclusiv sein, aber er wird häufiger sein als im weitläufigen Durchschnitt. Das hat mit Rassissmus nichts zu tun, denn es bewertet nicht. Du kannst aber gerne der modernen wissenschaftlichen Literatur vorwerfen, komplett rassistisch zu sein. PubMed findet zum Stichwort "sephardic" 163 Publikationen, zum Stichwort "ashkenazi", beschränkt auf Titel und Zusammenfassung (da es einen Autor mit dem Namen gibt), finden sich 1276 Publikationen. Die Tatsache, dass sich z.B. bestimmte Polymorphismen in bestimmten Bevölkerungsgruppen häufen hat mit Rassismus überhaupt nichts zu tun. Du kannst dich gerne hinstellen und einem Molekül Rassismus vorwerfen. Besonders sinnvoll ist das nicht. --OliverH 08:14, 23. Jun 2006 (CEST)
Und hast Du mal wenigstens stichprobenmässig diese PubMed-Fundergebnisse überprüft, wie der Begriff verwendet wird? Bei den ersten vier Publikationen beschreibt der Begriff die (genealogische) Auswahl der in der Studie einbezogenen Personen. In drei dieser vier Studien geht es um genetisch induzierte Krankheiten. Bei der vierten um bestimmte DNA-Merkmale. Jede dieser Studien wäre also ohne genealogische Probandenauswahl (Testgruppe/Vergleichsgruppe) sinnlos.
Weiter: Du führst zum Beleg Deiner Verknüpfung Genealogie/Phänotyp ausgerechnet die Abhandlungen der Nazizeit mit ihren Vorläufern an. Deren Einstufung hast Du vorsichtshalber durch Gänsefüßchen relativiert. Da hast Du gut daran getan, denn es herrscht Konsens, dass diese Arbeiten keinen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und die Ergebnisse zudem völlig unbrauchbar sind. Deshalb wirst Du auch keine ernstzunehmende Arbeit finden, die Juden als Phänotyp bezeichnet. Und zur Verwendung von Genotyp lies einfach unseren WP-Artikel.
Schliesslich schreibst Du noch etwas von "weitgehend isolierte Gruppe" und "Inselbevölkerungen". Aber bei unserer Liste geht es auch nicht um Angehörige einer weitgehend isolierten Gruppe. Sephardischer Jude, weil der Großvater mütterlicherseits sephardischer Jude war (was ist mit den anderen drei Großeltern?), das ist rassistisches Denken, auch wenn Du es nicht wahrhaben möchtest. -- w-alter 00:32, 24. Jun 2006 (CEST)
Es reicht. Ich habe keineswegs zum Beleg "meiner Verknüpfung" die Artikel der Nazizeit herangezogen, sondern habe damit DEINEN Verweis auf eine angeblich verknüpfungslose Wertung allein anhand der Genealogie zu eben jener Zeit widerlegt. Dein "Weiter"-Absatz oben ist Diffamierung übelster Sorte. Wenn du nicht in der Lage bist, bei der Wahrheit zu bleiben, und dich erdreistest, zu behaupten, ich hätte mir Nazi-Propaganda zu eigen gemacht, dann, sorry, erübrigt sich jede Diskussion. Ich muss im Übrigen nicht auf WP über Genotypen nachlesen. Ich lese Literatur über genetische Merkmale auch nicht stichpunktartig und erfinde mir dann etwas zusammen, was ich nicht verstehe. Ich bin rein zufällig Molekularbiologe und Biochemiker und lese biomedizinische Literatur im Volltext. Mehr noch: Ich verstehe auch, was da steht. Vielleicht liest DU mal unter DNA nach? Dann verstehst du vielleicht, was DNA-Merkmale sind. Ich habe NIE behauptet, dass ernsthafte Artikel Juden als Phänotyp verstehen. Ich habe das explizite Gegenteil gesagt. Aber selbst einen Phänotyp festzustellen heisst noch keine Wertung vorzunehmen. Du solltest dich erstmal mit dem Vokabular vertraut machen, bevor du hier in derart agitatorischer und unehrlicher Weise andere Leute angreifst. Offensichtlich begreifst du auch nicht, was ich mit "weitgehend isolierter Gruppe" gemeint habe. Es geht hier nicht um geografische Isolation. Was DU nicht wahrhaben möchtest, ist, dass du hier ohne jede Sachkenntnis mit Konzepten spielst, die du ganz offensichtlich nicht begreifst. Vielleicht solltest du dich etwas weniger mit reden/schreiben beschäftigen und etwas genauer das Material lesen, mit dem du es zu tun hast. Dann würdest du dich auch nicht zu solch grotesken Anschuldigungen versteigen. Ich hoffe, das war das letzte Mal, dass ich mir derartige Frechheiten unterstellen lassen muss. Das mindeste, was ich erwarten kann, ist dass du einen Beitrag liest, wenn du auf ihn antwortest, anstatt seinen Inhalt schlicht zusammenzuerfinden, wie du ihn gerne hättest. --OliverH 00:57, 24. Jun 2006 (CEST)

Löschen willkürliche Auflistung. --fubar 21:39, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich bitte mal darum, dem Benutzer:Wst keine rassistische/antisemitische Absicht zu unterstellen (Assume good faith), richtig ist allerdings, dass die Liste denkbar schwach in der Definition ist. Das leistet die Kategorie zehnmal besser. Und auch hier nochmal: Die en WP lässt bei sich so manchen Schrott gelten, deswegen müssen wir das nicht alles übernehmen; das gilt natürlich umso mehr bei einem solchen für Deutsche besonders sensiblen Thema. Bestenfalls das Ding auf Personen zusammenstreichen, die für ihr sephardisches Judentum und ihr Bekenntnis dazu bekannt geworden sind (und nicht wegen irgendwelcher sephardischen Großeltern), aber besser wäre wohl tatsächlich löschen. --Proofreader 13:31, 22. Jun 2006 (CEST)

die lsite macht den juden?? - bitte löschen bunnyfrosch

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:47, 25. Jun 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. --ahz 10:54, 17. Jun 2006 (CEST)

Dieses Nicht-einfach-Krankenhaus sind die wörtlich überbabelten (= sprachlich schlechten) ersten 1,5 Sätze aus en:Addenbrooke's Hospital, das zudem auch in fr:wikipédia einen Artikel besitzt. Die Relevanz könnte also problemlos im Artikel nachgewiesen werden, wenn sich jemand dieser Mühe unterzöge; der Ausbau müsste dann zudem auf Krankenhaus Addenbrooke verschoben werden. Bleibt der Artikel so, dann löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:42, 17. Jun 2006 (CEST)
NB: Verschiebung ist vollzogen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Das Alter ist beträchtlich - von daher könnte die R-Frage durchaus positiv sein. Der Artikel ist allerdings mehr als unterirdisch. 7 Tage um das zu beheben.--SVL 14:20, 17. Jun 2006 (CEST)

Komische Antragsbegründung. Hättest eher schreiben sollen, dass die Relevanz nicht offensichtlich ist. Ich übersetze den englischen Artikel mal ein wenig weiter. -- Amtiss, SNAFU ? 16:24, 17. Jun 2006 (CEST)

Hab ich doch. Da stand keine Relevanz erkennbar und nicht irrelevant. ;-) Danke fürs ausbauen. --ahz 14:18, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich finde, ahz könnte den Löschantrag jetzt schon entfernen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:13, 18. Jun 2006 (CEST)
Jetzt sieht es ganz anders aus, der LA ist damit natürlich hinfällig. --ahz 14:18, 18. Jun 2006 (CEST)
Vom LA-Steller jetzt zurückgezogen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:15, 18. Jun 2006 (CEST)

Matschakhel (Gelöscht)

Hart an der Grenze zum wirren Zeuchs, aber auf keinen Fall ein Artikel und so unbrauchbar. --ahz 10:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Habe es mal in verständlicheres Deutsch verwandelt, dann istz es nicht sooo wirr und macht Sinn. Ansich nicht wirklich relevant (meine M einung), aber der geografischer Ort nach hiesigen Gesichtspunkten wohl doch relevant, daher (mit Zweifeln) behalten --Kriddl 13:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Da habe ich in meinem Urlaub mit Jeanette Lukas Podolski getroffen --> Behalten ;-) --16jähriger 22:00, 17. Jun 2006 (CEST)

Eher löschen. Minimale Infos, und ob ein Tal in die Kategorie Orte in der Türkei gehört? Frederic Weihberg 22:12, 17. Jun 2006 (CEST)

Substub, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:48, 25. Jun 2006 (CEST)

Tetraguard (erl., schnellgelöscht)

Reine Werbung ... (nicht signierter Beitrag von Rjh (Diskussion | Beiträge) )

Und damit die formalien erfüllt sind: schnellöschfähig, da deutlich Werbung und Relevanz nicht ersichtlich. Taxman Rating 12:39, 17. Jun 2006 (CEST)
SLA gestellt. Polarlys 13:41, 17. Jun 2006 (CEST)
Schnellgelöscht.
Astreine Werbung, potentielle URV, kein enzyklopädischer Artikel.
Über ein Jahr Product Placement in Wikipedia war deutlich zu lange. --Gardini · Power-Duo 14:00, 17. Jun 2006 (CEST)

Gnkf (Gelöscht)

Völlig nichtssagendes Geschwurbel, die angegebene Webseite enthält ebenfalls keine Informationen. --Etagenklo 11:30, 17. Jun 2006 (CEST)

IMHO reine POV-Kategorie --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Meinetwegen schnelllöschen und sperren, s. auch Kategorie:Kommunist --Asthma 12:37, 17. Jun 2006 (CEST)

'Löschen - Antikommunisten kann man auch in eine Kategorie "Kommunismus" fassen. Wird sowieso nur Walt Disney aufgeführt. Sicherlich nicht einmal der profilierteste antikommunist (McCarthy hätte ich schon mindestens erwartet). --Kriddl 13:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, Nonsens-Kategorie.--SVL 14:22, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, da ziemlich kontingent. --84.73.156.231 14:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Eine POV-Kategorie ist das nicht (v.a. keine "reine"). In den USA z.B. gab es die McCarthy-Ära. -- Amtiss, SNAFU ? 15:54, 17. Jun 2006 (CEST)

Untauglich, löschen. Hannah Arendt, Albert Camus, Benito Mussolini und Adolf Hitler in derselben Kategorie, so ein Mumpitz.--Xeno06 16:17, 17. Jun 2006 (CEST)

Churchhill und Hitler in einer Kategorie, grandioser Gag. Aber Hannah Arendt und Johannes Paul II. mit Faschisten und gar mit dem GröFaZ in einer Liste, das muss echt nicht! Cup of Coffee 16:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Viel zu unscharfer Begriff für eine Kategorie, lädt zu jeglicher Art von POV ein. Löschen. --Etagenklo 16:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Weltanschauungskategorien sind genauso unbrauchbar wie Kategorien, die nach religiösem Bekenntnis sortieren. Löschen Giro 17:11, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, so lange es die Kategorie:Antifaschist noch nicht gibt! – Aus dem Disney-Artikel nehme ich den Quatsch schon mal raus. --J.-H. Janßen 21:22, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen: siehe Vorredner Frederic Weihberg 22:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Eine subjektive POV-Kategorie, unbrauchbar, löschen --Dinah 13:02, 18. Jun 2006 (CEST)

Diese Kategorie ist a) schwammig, solange es noch keine Antikommunistendefinitionsinstanz gibt und b) wenig nutzbringend. Löschen für den freien Westen. --Knollebuur 22:23, 18. Jun 2006 (CEST)

gelöscht Hermann Thomas 06:03, 25. Jun 2006 (CEST)

Florian Trenner (erl., gelöscht)

Ist nur im Vorstand der JuLis, als Vorsitzender wäre er vielleicht relevant. So nicht --Northside 11:46, 17. Jun 2006 (CEST)

Deutlich unterhalb der WP:RK#Politiker & öffentliche Ämter. Von Florian sollten wir uns trennen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:17, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, kann wiederkommen, wenn er denn tatsächlich mal was geleistet hat.--SVL 14:23, 17. Jun 2006 (CEST)

Ein Nachwuchspolitiker, der wiederkommen kann, wenn er mal Bedeutng erlangen sollte, löschen. --ahz 15:04, 17. Jun 2006 (CEST)

was versteht Ihr unter "leisten"? Okahandja

Nun ja er müsste ein Amt im Sinne der Relevanzkriterien für Politiker haben. Hat er nicht, daher löschen.--Xeno06 16:12, 17. Jun 2006 (CEST)

Na Hauptsache, ihr bleibt bei rot alle an der Ampel stehen und geht nicht rüber. Die Richtlinien sind Richtlinien und keine Gesetze. Und es ist erstaunlich, wie wenig hier einige von der Arbeit und Organisation von Verbänden und Parteien verstehen. Da sind die Abgeordneten ziemlich faul (wegen anderer Arbeiten) und die ganzen Ehrenamtlichen halten den Laden am laufen. Soviel zur Relevanz ... Okahandja

Das sind echt keine Argumente. Erfüllt er die speziellen Relevanzkriterien für Politiker nicht, bleibt noch das allgemeine Relevanzkriterium (Alleinstellungsmerkmal), das erfüllt er aber auch nicht. Wenn Du irgendwelche Richtlinien ändern willst, gibt es dafür spezielle Seiten, gehört nicht hierhin. Und dass einer ehrenamtlich was tut, verschafft null Relevanz, sorry.--Xeno06 20:12, 17. Jun 2006 (CEST)
Wenn er mal ein richtiges Amt errungen hat, sei es durch Ernennung oder Wahl dann muß er rein, jetzt könnte er noch ein bisschen warten.--Chrisfrenzel 19:29, 17. Jun 2006 (CEST)
Ist ohnehin 2002 aus der aktiven Politik verschwunden, they never come back. Sollte er hier auch nicht: löschen Roald 19:39, 18. Jun 2006 (CEST)

Behalten es haben sich nur die Löschis gemeldet, Und dass einer ehrenamtlich was tut, verschafft null Relevanz ist widerliches pubertäres Rummgekotze -- 80.145.19.125 11:21, 19. Jun 2006 (CEST)

Argumente? Bisher hast Du zur Sache noch nichts gesagt, nur ungefragt etwas über Dich.--Xeno06 00:23, 21. Jun 2006 (CEST)
da geb ich dir recht, wahrscheinlich haste jetzt aber einen der hohen (selbstgefälligen) Admins in seiner "Ehre" verletzt und wirst gesperrt Qwert54321

Benutzer:Okahandja hat den LA auf erledigt gesetzt, habe den Vorgang wieder revertet--Northside 20:40, 23. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Der kann aufrecht unter der Relevanzhürde durchgehen. --Fritz @ 21:44, 23. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. sprang unter der Relevanzhürde hindurch. -- Tobnu 21:47, 23. Jun 2006 (CEST)

Zwerghamster (erl. redirect)

Schön das sich jemand für einen Artikel einsetzt über ein Tier, das immer häufiger als Haustier gekauft wird. Doch leider ist der Artikel etwas zu mager und es stimmt nicht alles 100%ig. Denn je nach Art leben die Zwerghamster lieber zusammen und tollen miteinander herum. Das ist bloss ein Löschantrag, der Artikel sollte noch etwas ausgebessert und mit mehr Informationen eingedeckt werden. --Mmemichi 11:50, 17. Jun 2006 (CEST)

da Zwerghamster keine eigentliche Gruppenbezeichnung ist, sollte das Lemma wie urspürnglich als Redirect auf Hamster bleiben --DieAlraune 12:30, 17. Jun 2006 (CEST)
Na, dann machen wir das doch einfach. redirect angelegt --Taxman Rating 12:41, 17. Jun 2006 (CEST)

Farscape Vokabular (erledigt, gelöscht)

SLA mit Einspruch (seufz) Stefan64 12:37, 17. Jun 2006 (CEST)

Unenzyklopädisch, erkennbar irrelevant --jergen ? 12:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Einspruch: In der englischen Wikipedia wird dies auch anerkannt und für interessierte ist so ein Artikel sehr hilfreich.N. Lang 12:30, 17. Jun 2006 (CEST)

Wenn der Artikel einen zu gerigen Umfang besitzt, kann ich euch beruhigen. Ich werde den Rest auch noch übersetzenN. Lang 12:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Hast Du mal Wikipedia:Artikel über Fiktives gelesen? Stefan64 12:54, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich verstehe. Ich dachte ich könnte die Wikipedia erweitern, da der Artikel ja auch ohne Probleme in der englischen Wikipedia steht. Eine besondere Relevanz fällt mir nicht ein und auch in der englischen gibt es kein Hinweis darauf. Also wenn ihr es für dringend Notwendig haltet bitte Löschen, ansonsten werde ich den Rest weiter übersetzen. N. Lang 13:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Überleg mal, ob Du einen Abschnitt über die Sprache (aber bitte nicht gleich die ganze Vokabelliste!) in den Artikel Farscape einarbeiten kannst. Gruß, Stefan64 13:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Das werde ich tun. Jedoch würde das heissen, dass die Vokabelliste aus Vollständigkeitsgründen nicht gelöscht werden darf. N. Lang 13:10, 17. Jun 2006 (CEST)

  • Löschen. Sonst will ich alle gelöschten Star-Trek-Artikel zurück. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:33, 17. Jun 2006 (CEST)
"Die en hat aber..." ist ein ganz schlechtes Argument... irrelevantes Fangeschwurbel, Löschen --gunny Fragen? 14:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen. fehlende Relevanz --jodo 21:45, 17. Jun 2006 (CEST)

Hab das Thema Sprache in Farscape zum Hauptartikel hinzugefügt. Ich find es nur ein wenig nebulös, warum in einigen Artikeln (Beispiel Stargate) jede "irrelevante" Kleinigkeit steht und dies dort Kommentarlos stehenbleibt. Auch dass der Artikel in der englischen Wikipedia steht, aber von der deutschen Verweigert wird, kann ich mir nicht Erschließen. Da seid ihr euch wohl alle nicht ganz einig. Aber wie gesagt: Ich verstehe schon, warum ihr es löschen wollt. Einspruch zurück genommen. N. Lang 22:03, 17. Jun 2006 (CEST)

Die deutsche Wiki hat andere Regeln. Du wirst schnell feststellen, dass alles Fiktive (wenn es nicht älter als ein gutes Jahrhundert ist) grundsätzlich als hochgradig irrelevant und schnellstens zu entsorgen angesehen wird.
Warte nur, bis Leute anfangen, LAs auf einzelne Absätze zu stellen. Dann verschwinden die auch noch. -- sebmol ? ! 22:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Einarbeiten ist sinniger. Eigenes Lemma wird nicht so schnell gefunden und macht für Fachchinesisch einer fiktionalen Welt erst dann Sinn, wenn der Hauptartikel sonst Überlänge bekäme (wie Star Trek). Zudem werden erstmal Unterartikel wie Personen aus..., Völker aus... und Orte aus..., ggf. auch Technik in ... ausgelagert, bevor eigene Fachchinesisch-Artikel entstehen. Bald gibt's übrigens ein Meinungsbild zu dem Thema Fiktionale Welten. Cup of Coffee 11:36, 18. Jun 2006 (CEST)

Das Einarbeiten ist in diesen Fall aber nicht Sinvoll, aufgrund der Größe. Nur erwähnen ist im Hauptartikel Sinvoll, wie es jetzt im Hauptartikel Farscape steht. Ich möchte außerdem noch an den Artikel Nadsat verweisen, da auch da eine Fantasiesprache aus einen Buch erwähnt wird und diese auch anscheinend relevant genug ist.N. Lang 12:24, 18. Jun 2006 (CEST)

Was ist den nun? Löschen oder Erweitern? N. Lang 16:01, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich bin für Einbauen und erst dann Wiederauslagern, wenn es sich (von der Größe her) lohnt. Cup of Coffee 14:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Erledigt, gelöscht. --Frank Schulenburg 10:15, 25. Jun 2006 (CEST)

Die Kategorie:Person (Iserlohn) wurde im April mit Hinweis auf Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien gelöscht (s. Lösch-Logbuch). Genauso hat nun diese Kategorie eigentlich keine Daseins-Berechtigung. Die eingeordneten Artikel sind dazu schon im Artikel Lüdenscheid und in der Liste der Sauerländer Persönlichkeiten gesammelt. --torte Disk. - Bewerte mich! 12:45, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, sehe hier wirklich keinen geistigen Mehrwert.--SVL 14:24, 17. Jun 2006 (CEST)

mm... einleuchtend. Trotzdem Weissnich warum
Wie wäre es damit? ;) Portal:Münster (Westfalen)/Personen, Portal:Düsseldorf/Personen
oder... Liste von mit Bonn verbundenen Personen, Bonn verbundene Personen, Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bonn
good luck... ach da hab ich nochwas. Kategorie:Person (Dortmund), Kategorie:Person (Stralsund)...

Im übrigen habe ich Person nur als Gliederungspunkt unter Kategorie: Lüdenscheid gesehen, ähnlich wie Kategorie: Unternehmen (Lüdenscheid) das ist ja auch nicht eindeutig.... Sitz in Lüd/ Niederlassung-/ Gegründet-/ Wohnsitz des Inhabers-... ups. will da keinen Regulierungfanatiker auf dumme Gedanken bringen. ;) Aber- da habe ich doch ne Idee... --Silvercork 14:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Die Unsitte, immer weitere Unterkategorien anzulegen, grassiert leider in der Wikipedia an vielen Stellen. Solche Personenkategorien bei größeren oder wichtigeren Städten anzulegen, ist aber wohl berechtigt. Aber wahrlich nicht bei Lüdenscheid (oder wie viele Artikel rund um diese Stadt sollen noch folgen?)! Löschen. --J.-H. Janßen 21:51, 17. Jun 2006 (CEST)
Wie im Meinngsbild festgelegt: Kat behalten, alle enthaltenen Artikel löschen! --16jähriger 22:45, 17. Jun 2006 (CEST)
Hä... Janßen definiere bitte "größeren oder wichtigeren Städten"?? ab 50.000 oder 100.000. Entweder alle oder keiner! Also, alle die für Löschen sind, durchsucht dann auch mal Wikipedia und "sorgt für Ordnung". Beim Beispiel Dortmund gibt es eine Kategorie und eine Liste... ich habe jetzt mal eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid angelegt, wenn euch das besser gefällt... --Silvercork 11:38, 22. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man das eher an der Zahl der in Frage kommenden Persönlichkeiten festmachen. Es gibt größere Städte, in denen kein bedeutender Mensch freiwillig tätig ist oder auch nur geboren wird und es gibt Kleinstädte, die mit einer ganzen Latte von Berühmtheiten aufwarten können. Lüdenscheid scheint mir eher zur ersteren Kategorie zu gehören (hoffe, es fühlt sich kein Lüdenscheider beleidigt). --Proofreader 13:39, 22. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --Nina 13:10, 25. Jun 2006 (CEST)

Gayporn (erledigt, gelöscht)

LA-Begründung: Begriffsfindung mit zweifelhafter Relevanz. Der Ausdruck wird angeblich (laut QS-Diskussion) von Jugendlichen verwendet und ist diskriminierend gemeint. Quellen sind keine genannt. Ich denke nicht, dass jeder Slang-Begriff in Wikipedia stehen muss --Dinah 12:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Kein Mehrwert für eine Enzyklopädie ersichtlich. löschen --Taxman Rating 13:26, 17. Jun 2006 (CEST)

Fake! Gayporn ist wohl eher eine Abk. für Gayporno. In Google keine Quelle mit Jugendsprache. Löschen gerne auch SLA--Northside 13:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Begriffsfindung. Löschen.--SVL 14:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Mit viel gutem Willen wärs was für das Wiktionary, hier löschen.--Xeno06 16:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Kenn isch nett als Jugendsprache, IMHO schon fast SLA-fähig, also löschen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Sieht man mal wieder in welchen Kreisen ihr nciht rumhängt. Gayporn gibt es tatsächlich als Wort (was wären eigentlich Quellen? Reichen ein paar l33tige Flamewars?), aber ob es nun einen Artikel braucht. --84.184.109.215 20:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Porn wird wohl in der Jugendsprache oft als Porno benützt. Trotzdem Löschen. --jodo 21:42, 17. Jun 2006 (CEST)

löschen, ist auch nichts drinnen was man unter Porno erhalten haben möchte. --TomK32 / WR Digest 01:02, 18. Jun 2006 (CEST)

Erledigt, gelöscht. --Frank Schulenburg 10:17, 25. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Studienführer (=How-to). --jergen ? 12:58, 17. Jun 2006 (CEST)

In einer angemessenen Form halte ich dieses Lemma, ähnlich etwa Studium der Medizin, für durchaus relevant. Polarlys 13:39, 17. Jun 2006 (CEST)
Löschen, in der Form ist es lediglich Werbung für einen Studiengang. --ahz 15:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Studienrichtungen sollten in der Wikipedia verzeichnet sein. Sowohl für Abiturienten (eifrige Nutzer der Wikipedia) als auch für interessierte Laien ist das relevant und nützlich (vgl. auch Physikstudium, Chemiestudium, Mathematikstudium, Physikalische Technik, ...). Wenn das nur einen konkreten Studiengang an einer Hochschule beschreibt: Überarbeiten! Sicher aber Behalten ! Cup of Coffee 17:00, 17. Jun 2006 (CEST) So POV, aber [5], [6], [7], [8], [9], [10], Uni-online, Studienwahl.de usw. - da muß doch ein Artikel 'draus bastelbar sein! Cup of Coffee

Von Uni-Webseite kopiert, jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen -- Amtiss, SNAFU ? 23:40, 17. Jun 2006 (CEST)

Türkischer Sänger, keine Relevanz erkennbar --Dinah 13:04, 17. Jun 2006 (CEST)

Die Platten von dem gibts selbst bei Amazon zuhauf. Behalten. Stefan64 13:40, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel mal etwas ausgebaut. Relevanz ist gegeben, siehe auch englische und türkische Wikipedia. Jemand mit türkischen Sprachkenntnisses sollte den Artikel anhand des türkischen Pendants erweitern. Behalten. 84.178.250.230 13:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Der hat doch gesungen, als wir (ME & Jeanette) Lukas Podolski in diesem Tal gesehen haben! --16jähriger 22:04, 17. Jun 2006 (CEST)

wie darf man die Begründung verstehen? keine Relevanz erkennbar, weil es ein türkischer Sänger ist? -- Toolittle 00:02, 18. Jun 2006 (CEST)

Nein, weil keine einzige CD genannt wird, sondern nur einzelne Liedtitel. Singles reichen ja nicht für Relevanz, es sei denn, es ist ein Chart-Hit --Dinah 13:04, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich habe ein gutes Dutzend CDs ergänzt. Könnten wir die Relevanzfrage bitte jetzt ad acta legen? Stefan64 00:29, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich habe auf Wunsch von Stefan Änderung vorgenommen, die auf Infos der türkischen Wikipedia basieren.--Danyalova ? 07:49, 19. Jun 2006 (CEST)

Relevanz ist klar gegeben; ein Musiker, der zu den bekanntesten türkischen Vertretern des Arabesk gehört, sollte man wirklich nicht so einfach löschen, sondern eher ausbauen, um die Relevanz auch tatsächlich zu belegen. Mir scheint, das ist inzwischen geschehen. Vielleicht könnte die Antragsstellerin so fair sein, den LA zurückzuziehen, da er sich inzwischen wohl erledigt hat. --Proofreader 13:44, 22. Jun 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 12:49, 25. Jun 2006 (CEST)

Ein reiner Linkcontainer ohne irgendwelche relevanten Fakten --Dinah 13:07, 17. Jun 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen Firmenwerbung als Linkhalter konzipiert. Löschen.--SVL 14:26, 17. Jun 2006 (CEST)

So nix, man könnte aber noch 7 Tage warten, um de Relevanz doch noch vertieft abzuklären.--Xeno06 16:08, 17. Jun 2006 (CEST)

zu wenig --Ureinwohner uff 19:43, 25. Jun 2006 (CEST)

Hochbegabung bei Kindern (erl. Redirect)

Alle Informationen aus diesem Artikel finden sich im Artikel Hochbegabung wieder. Da wäre es doch sinnvoller, diesen Artikel zu löschen. --Kirschglocke 13:30, 17. Jun 2006 (CEST)

Da ich mir durchaus vorstellen kann, dass nach diesem Lemma gesucht wird, hab ich mal einen Redirect angelegt. Ich hoffe, das ist in Ordnung. --Polarlys 13:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Das ist sogar sehr in Ordnung. Danke, Polarlys. --Kirschglocke 13:52, 17. Jun 2006 (CEST)

Redir find ich hier doof... da ich selbst leider von dieser grauenhaften, alles zerstörenden Krankheit betroffen bin. *aaarrrrggghhh* --16jähriger 22:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Rechenstäbchen (erledigt, bleibt)

Ja, diese nostalgischen Erinnerungen an die Mengenlehre ... ich hatte damals "Rechenplättchen", aber ich werde mal auf einen Artikel dazu verzichten. Ich denke, dieser ist auch verzichtbar mangels Relevanz --Dinah 13:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Oh ja, auch als Wessi erinnere ich mich an die bunten Rechenstäbchen und die Mengenlehre ... aber ist das wirklich relevant? --Kriddl 14:04, 17. Jun 2006 (CEST)

In Fällen wie diesem (erfolglose QS) erkennen wir in der Regel auf 7 Tage. Hier frage ich mich aber, ob man das Ganze nicht sogar behalten könnte. Sicher etwas dürftig, aber auch nicht gerade nur ein Satz, der meint, er sei ein Artikel. Man kann es sich hier leisten, zu warten, bis einer mehr dazu schreibt, finde ich.--Xeno06 14:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Nehme ich immer zum Ohrenputzen, ergo eher behalten --16jähriger 22:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Hast du eigentlich auch gelegentlich mal was zur Sache zu sagen? Und wessen Sockenpuppe bist du? -- Toolittle 00:04, 18. Jun 2006 (CEST)
Erledigt, bleibt. --Frank Schulenburg 10:19, 25. Jun 2006 (CEST)

Laut Relevanzkriterien sind Bürgermeister erst ab einer Gemeindegröße von 50.000 Einwohnern relevant. Gevelsberg hat deutlich weniger und im Artikel sind keine Leistungen des seit anderthalb Jahren tätigen Bürgermeisters erwähnt, die ihn trotz der fehlenden Einwohner über die Relevanzschwelle heben würden. --::Slomox:: >< 14:03, 17. Jun 2006 (CEST)

Hm, ist das mit den 50'000 Einwohnern inzwischen Konsens? Ich hätte lieber als Kriterium gehabt, ob ein Lokalpolitiker ein Vollamt innehat oder nicht (ehrlich gesagt auch ein bisschen mit Blick auf Verhältnisse ausserhalb Deutschlands, so hier in der Schweiz, weil da 50'000 als Hürde eigentlich etwas zu hoch ist). Wenn es aber Konsens ist, kann ich damit leben. Vorerst neutral.--Xeno06 14:12, 17. Jun 2006 (CEST)

Da Gevelsberg eindeutig in NRW liegt, ist der Mann hauptamtlicher BM. Wenn das bei Entscheidungsfindung hilft.--Machahn 15:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich würde eher zu behalten tendieren, Artikel ist neutral geschrieben, geht IMHO in Ordnung, sehe eigentlich keinen Löschgrund. 30.000 Leute sind doch auch schon genug, dass man den BüMe in der Nachbarstadt vielleicht auch noch kennt. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Hauptamtlicher Bürgermeister: Behalten. Bei uns in NRW ist das zwar ein Kaff, aber anderswo (Mäck-Pomm, Ba-Wü, bei den lila Kühen etc.) ist ein 30.000-Leutchen-Dorf ziemlich groß. Cup of Coffee 17:03, 17. Jun 2006 (CEST)

Recht hat er... in Thüringen gibt es gerademal 10 Städte mit über 30.000 Einwohnern, lt. Relevanzkriterien dürfte es für TH sogar nur 4 BüMe-Artikel geben (wenn man von 50.000+ Einwohnern ausgeht) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Als hauptamtlicher Bürgermeister steht er gerade erst am Anfang seiner Karriere!! Es können also noch viele große Taten für seine Stadt kommen. Er ist stark in der Stadtentwicklung engagiert - Tunnelbau zur Verkehrsberuhigung, Fussgängerzone in der Mittelstraße, Ennepebogen! Ein formales kriterium, nach dem nur Bürgermeister in größeren Städten ab 50.000 Einwohnern erwähnt werden sollen, ist kaum nachvollziehbar. 87.123.203.92 11:17, 19. Jun 2006 (CEST)

Bürgermeister Jacobi ist in der Stadt und im Umkreis sehr präsent, zudem werden aktiv die Städtepartnerschaften mit Vendomé (Frankreich), Sprottau (Polen) und Butera (Italien) gepflegt. - Aktuell kann man über seinen Besuch in Sprottau nachlesen. - Gevelsberg ist zudem als (kleineres) Mittelzentrum im Dreiländereck (Sauerland, Bergisches Land und Ruhrgebiet) eine aufstrebende Stadt mit größeren Bauvorhaben, welche mein Vorposter bereits nannte. Als hauptamtlicher Bürgermeister ist Herr Jacobi zudem Verwaltungschef und nicht zwingend ein "Politikum", wenn auch einer Partei angehörend. Sicherlich wird sich die Seite noch weiter füllen, die neutrale Gestaltung ist für mich positiv zu sehen. - Weiterhin sehe ich eine Grenze von 50.000 Einwohnern als sehr willkürlich an. - Es sei noch erwähnt, dass Herr Jacobi mit 33 Jahren Bürgermeister der Stadt Gevelsberg wurde und somit in recht jungen Jahren einen wichtigen Posten erhalten hat, welcher nicht zwingend das Karriereende sein wird. - Ich stimme für Beibehalten des Artikels!

Die 50.000 sind ja kein k.o-Kriterium, das gesteht ja auch Slomox ein, aber wenn wir von Bürgermeistern kleinerer Gemeinden reden, sollten eben bestimmte Eigenschaften vorhanden sein, die diesen Mann über die Masse anderer Kleinstadtbürgermeister deutlich herausheben. Den BM von Bad Reichenhall hatten wir etwa behalten, weil er nach dem Einsturz der Eishalle bundesweit in den Medien war. Aufstrebende Städte gibt es nun wirklich sehr viele in Deutschland und steht erst am Anfang seiner Karriere spricht eher gegen einen Artikel (denn dann hat er eben noch nicht viel an politischer Erfahrung und Erfolgen vorzuweisen). Aber der Artikel soll mal seine 7 Tage bekommen, vielleicht kommt ja doch noch was, was diesen Mann besonders enzyklopädiewürdig macht. --Proofreader 13:51, 22. Jun 2006 (CEST)

Bleibt, wenn auch grenzwertig --Uwe G.  ¿⇔? 12:53, 25. Jun 2006 (CEST)

Wauwilermoos (erledigt, bleibt)

Der Artikel besteht aus zwei Sätzen. Für den ersten Satz mit den drei Internierungslagern gibt es in zwei Fällen keine Belege - belegt ist nur das Lemma als "Internierungsstraflager". Für den zweiten über Herrn Beguine besteht der Beleg in einem Link auf eine Website, auf der ein amerikanischer Enkel die Abenteuer von Opapa als abgeschossener Bomberpilot im 2. Weltkrieg nacherzählt - als einzige Quelle fungiert besagter Opapa. Historische Belege sehen anders aus...--Ewald Trojansky 14:11, 17. Jun 2006 (CEST)

Kann so keinesfalls bleiben, aber Relevanz des Lemmas klarer als klar. Das Wauwilermoos ist für die Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkieg sehr wichtig, und sogar von internationaler Bedeutung, da viele Nichtschweizer dort interniert wurden. Weiter ist das Lager eine ganz üble Sache und ein dunkler Fleck in der jüngeren Schweizer Geschichte. Mögliche Lösungen sind QS oder Meldung ans Portal Schweiz, um was Seriöses daraus zu machen.--Xeno06 14:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich hab nichts gegen eine Verbesserung - aber so ist es einfach Bockmist... Wenn du was weißt, mach einfach was draus... Außerhalb der Schweiz dürfte das unbekannt sein. --Ewald Trojansky 14:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Scheint von Bedeutung zu sein, habe zumindest beim googeln ein Buch eines Historikers gefunden, der sich mit Wauwiöermoos beschäftigt (Gernet Hilmar "Verbrechen und Leiden im Internierten-Straflager Wauwilermoos (1941-45) - Ein lokalhistorischer Beitrag gegen das Vergessen" Verlag: Willisauerbote, Ort: Wilsau, Erscheinungsjahr: 1995) sooo unwichtig kann es wohl nicht sein. behalten --Kriddl 15:06, 17. Jun 2006 (CEST)

Das Internierungslager Wauwilermoos kennt doch nun wirklich fast jeder. Wie die Schweiz zur Zeit des Nationalsozialismus mit Flüchtlingen umgegangen ist, mit geflüchteten Soldaten, geflüchteten Juden, ihr System von Auffang- und Internierungslagern, Asylgewährung, Fremdenpolizei, das ist in der Schweiz zwar spät, aber immerhin doch untersucht und publiziert worden. Hier [11] kann man einiges drüber lesen. Deswegen ist so ein Schrottartikel zu nichts nutze und sollte gelöscht werden, wenn er in sieben Tagen nicht verbessert ist. Giro 15:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Also ich finde in dem Werk konkret zum Wauwilermoos nur Fussnoten. Das hilft für diesen Artikel nicht weiter. Wenn du so viel darüber weisst, bitte das Wissen einbringen. --84.73.156.231 16:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Hier noch ein Link, auch zu den beiden andern Lagern: http://swissinternees.tripod.com/camps.html - wenn sogar die Amis das wissen, dürfte es relevant sein. Irmgard 21:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Das Wauwilermoos ist eine bekannte archäologische Ausgrabungsstätte, Internierungslager, Strafanstalt, projektierte Erdölraffinerie... genug Stoff für einen Artikel. Versuche das in den nächsten Tagen zu machen. LiMa 14:31, 19. Jun 2006 (CEST)

Artikel ausgebaut und insbesondere mit Literaturangaben ergänzt, behalten LiMa 10:26, 20. Jun 2006 (CEST)

Danke, so ist das doch schon ein Anfang, jetzt behalten Giro 15:56, 20. Jun 2006 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung Hermann Thomas 06:55, 25. Jun 2006 (CEST)

Auch wenn er auf der QS steht: Da ist nix mehr zu retten. Das Schweizer Pendant zum Nationalsozialismus waren Frontenbewegung, Nationale Front oder Eidgenössische Sammlung. Wenn man das Material da durchliest, findet man aber nichts zu diesem Herrn noch zum angeblichen KZ oder was auch immer... Und der Weblink, der als Quelle angegeben wurde führt auf eine einzige Seite, auf der ein begeisterter amerikanischer Enkel die Abenteuer seines Opas als abgeschossener Bomberpilot in der Schweiz erzählt - ohne eine einzige Quelle - außer Opapa versteht sich. Kinder, Kinder.... historische Recherchen sehen aber anders aus. --Ewald Trojansky 14:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Relevanz fast sicher da, Artikel allerdings schwächer als schwach (keine biographischen Angaben; Verurteilung wegen "Kriegsverbrechen" mit Sicherheit falsch, falls das in der Schweiz geschah, weil es daselbst noch nie einen Kriegsverbrecherprozess gab [nicht mangels Verbrecher, sondern mangels Kriege], "Schweizer Nazi-Partei" ist eine Eigenerfindung des Verfassers... 7 Tage.--Xeno06 14:24, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, der muss anders geheissen haben. Google findet nur Wikipedia-Links. --84.73.156.231 15:22, 17. Jun 2006 (CEST)

Er hiess André Béguin. --84.73.156.231 15:33, 17. Jun 2006 (CEST)
Völlig richtig, das falsche Lemma habe ich vor lauter Fehler überlesen. Also zusätzlich zu den 7 Tagen Lemmaverschiebung.--Xeno06 16:04, 17. Jun 2006 (CEST)

André Béguin war seit 1941 Kommandant des Straflagers Wauwilermoos. Er wurde nach dem Krieg von der Militärjustiz wegen verschiedener Verbrechen, die er als Lagerleiter begangen hatte, zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Von Irrelevanz würde ich da nicht sprechen. Da hat wohl der LA-Steller noch schlechter gegoogelt als der Autor dieses grottigen Artikels. 7 Tage. Giro 16:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Wenn einer noch nicht mal sein Lemma richtig schreibt, kann man das wohl kaum dem LA-Steller vorhalten.--Ewald Trojansky 21:02, 17. Jun 2006 (CEST)

Der Kerl ist jetzt verschoben, aber Vorsicht beim Googeln: Béguin ist kein allzu seltener Name und André als Vorname auch nicht. Aber hier z.B. (auch wieder ein Ami, der ihn Beguine nennt) eine recht ausführliche Quelle mit präzisen Angaben (englisch): http://www.personal.psu.edu/dra3/swiss2.htm (nicht signierter Beitrag von Irmgard (Diskussion | Beiträge) )

Tritt eigentlich nur als verurteilter Lagerkommandant auf, eine Erwähnung dort (Wauwilermoos) reicht meiner Meinung völlig, löschen LiMa 13:14, 20. Jun 2006 (CEST)

"Nur" verurteilter Lagerkommandant würde mir schon reichen, gerade in der Schweiz gab es so viele ja auch wieder nicht. Aber Umfang und Qualität des äh Artikels sind noch deutlich hm suboptimal - er besteht aus einem einzigen Satz ohne Angabe von Personendaten oder irgendwelchen Hintergründen und Zusammenhängen; die Löschdiskussion ist mittlerweile gut 50 mal länger als der Artikeltext. Wenigstens zwei, drei Sätze sollten es schon sein. --Proofreader 13:57, 22. Jun 2006 (CEST)

zu wenig --Ureinwohner uff 19:44, 25. Jun 2006 (CEST)

Splitting (Gender) (vorerst erl redir)

Generisches Maskulinum ist ausfuehrlicher und besser formuliert, deswegen schlage ich einen redirect auf Generisches Maskulinum vor. da ein redirect einem loeschen gleichkaeme, stelle ich einen LA. auf der diskussionsseite hat sich niemand gegen einen redirect bzw. LA geaeussert. -- seth 14:14, 17. Jun 2006 (CEST)

löschen Ich finde auch diese Begriffsfindung für ein Lemma, das sich mit der deutschen Sprache beschäftigt, nicht tragbar. --Polarlys 15:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Splitting ist eine Strategie, mit den Problemen des Generischen Maskulinums umzugehen. Da es mithin etwas anderes ist als das Generische Maskulinum, kann es dort nicht sinnvoll eingearbeitet werden. Es sollte ein eigenes Lemma haben. Gegen einen englischen Terminus ist m.E. nichts einzuwenden. --Mautpreller 08:36, 19. Jun 2006 (CEST)

neutral Es stellt sich trotzdem die Frage, inwiefern dieser Begriff gebräuchlich ist. Wird er in Duden Band 9 („Richtiges und gutes Deutsch“) ebenfalls benutzt? Ansonsten ist es letztlich so, dass die Inhalte von Splitting (Gender), Binnen-I und Generisches Maskulinum schon teilweise recht redundant sind :-( --Polarlys 22:12, 19. Jun 2006 (CEST)
afais steht im splitting-artikel nichts, was nicht im GM-artikel steht, der allerdings selbst auch ueberarbeitungswuerdig ist (siehe diskussion). somit waere durch ein redirect schon mal einiges an ueberfluessiger redundanz vernichtet. die artikel binnen-i und GM koennen ja danach noch besser aufeinander abgestimmt werden. -- seth 23:27, 19. Jun 2006 (CEST)
Der Splitting-Artikel ist trotz Kürze und Quellenlosigkeit eher besser, weil er kurz und korrekt informiert. Ich sehe keine ernsthaft störende Redundanz. --Mautpreller 23:59, 19. Jun 2006 (CEST)
du findest den abschnitt Generisches_Maskulinum#Anwendung_geschlechtsneutraler_Formulierungen zu lang? -- seth 21:23, 20. Jun 2006 (CEST)

Nein, aber er beschreibt was anderes, nämlich die Duden-Empfehlungen, während der Splitting-Artikel schlicht realisierte Möglichkeiten aufzählt (mit interessanter Bemerkung zum Mündlichen); als Übersicht ist deswegen "Splitting" deutlich besser geeignet. Ich bin aber ohnehin nicht glücklich mit der Einordnung der geschlechtergerechten Schreibweise unter "Generisches Maskulinum" oder "Splitting (Gender)"; der beste Ort wäre wirklich "geschlechtergerechte Sprache" bzw. "geschlechtergerechte Schreibung", denn dort wird man suchen. "Generisches Makulinum" ist Grammatik und zugleich - aus der Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit - sprachpolitisches Problem. Mir scheint, Problem und Lösung benötigen mindestens zwei, besser mehr vercshiedene Lemmata. Mit Redirect von "Splitting" auf einen zu schaffenden Artikel "geschlechtergerechte Sprache" könnte ich mich anfreunden, nicht aber mit einem sinnverkehrenden Redirect auf die grammatische Formel. --Mautpreller 12:03, 21. Jun 2006 (CEST)

m.E. sollte das Generische Maskulinum auf seinen eigentlichen (maskulinen) Inhalt zurechtgestutzt werden, evtl noch ein neuer Artikel für die Paarform (Linguistik) neben dem existenten Binnen-I angelegt werden und das ganze von einem gut verlinkten Übersichtsartikel "geschlechtsspezifische Sprache" (oder was auch immer da der Fachausdruck ist) zugänglich sein - die Frage nach der korrekten Schreibweise dieser nervigen Endungen (ich wünsche mir immer die englische Lösung herbei) stellt sich sicher vielen Leuten mal (ich wußte gar nicht, daß das ...Innen nicht rechtschreibkonform ist...) - wobei ich fragwürdig finde, daß jemand auf der Suche nach Antwort auf diese Frage auf die Idee kommt, "Splitting" oder gar das Klammerlemma einzugeben,--feba 01:17, 26. Jun 2006 (CEST)

redir --Rax   post   00:51, 27. Jun 2006 (CEST)

den redir habe ich jetzt mal angelegt wie vorgeschlagen; die Inhalte sind in der Versionsgeschichte noch enthalten und können verschoben werden, wenn die Anwendung aus Generisches Maskulinum ausgelagert werden sollte. Das mit dem fragwürdigen Lemma ist natürlich richtig; im Moment dient der redir so eher als Vehikel für die Links auf diesen Artikel (etwa bei Feministische Linguistik). Eventuell sollte Splitting also eine BK-Seite spendiert bekommen; aber das soll jemand entscheiden, der sich zutraut zu beurteilen, wie gebräuchlich der Begriff überhaupt als Fachterminus ist. (Ich persönlich halte ihn für absolut ungebräuchlich, aber meine Linguistik-Studien sind auch schon ein paar Jährchen her ...) Gruß --Rax post 00:51, 27. Jun 2006 (CEST)

Jakob Schloß (gelöscht)

Ein Kommunalpolitiker, der lediglich örtliche Bedeutung haben dürfte. --ahz 14:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Vorschlag: Infos in Heilbronn einarbeiten, wofür 7 Tage, und dann löschen.--Xeno06 14:26, 17. Jun 2006 (CEST)

Als stellvertretender OB im Kaiserreich und Stiftungsgründer möglicherweise doch relevant genug. Überarbeitung des Artikels ist allerdings erwünscht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Aber Heilbronn dürfte das Relevanzkriterium von 50.000 Einwohnern überschreiten, deshalb (wohl) behalten ... --Kriddl 14:36, 17. Jun 2006 (CEST)

Aber dazu müsste der OB gewesen sein, nur dessen Stellvertreter ist zu wenig. Bei Heilbronn mit verpacken. --ahz 14:39, 17. Jun 2006 (CEST)
Sagt mal, welche Relevanzkriterien wendet ihr denn an? Die für Politiker oder die für "Verstorbene Personen"? -- Achates 15:30, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Egal was hier rauskommt, bitte nicht irgendwie in den Artikel Heilbronn mit reinwürgen. Der ist nach heftigsten Edits in der letzten Zeit sowieso noch sanierungsbedürftig, da kann man nicht auch noch Textbrocken zu irgendwelchen früheren Stv. OBs brauchen. Entweder er kriegt einen eigenen Artikel, oder er ist nicht relevant genug, dann fliegt er raus. --Rosenzweig δ 21:50, 25. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   01:15, 27. Jun 2006 (CEST)

in Liste der Heilbronner Persönlichkeiten war er zwar drin, aber weder dort, noch im Artikel war zu erkennen, worin die spetielle Relevanz bestehen sollte. (Die erwähnten Stiftungen existieren nicht mehr.) Gruß --Rax post 01:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Hier ist zu ersehen ,daß er langjähriges Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens war was in Heilbronn nicht oft vor kam. Stellvertreter des Oberbürgermeister und andere Dinge. Wenn das keine Relevanz hat. Jakob Schloß, * 14. November 1831 in Laudenbach, † 22. Februar 1910 in Heilbronn. Von 1885-1895 Bürgerausschußmitglied, von 1895-1907 Gemeinderatsmitglied, am 5.August 1896 ist er Vertreter der Stadt, am 1. November 1897 wird Dr. Schloß zum Stellvertreter des Oberbürgermeisters Paul Hegelmaiers gewählt. Schloss war lange Jahre Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens. 12 Jahre Gemeinderatsmitglied war mit Abstand einer der längsten Engagements jüd. Gemeindemitglieder in der Heilbronner Legislative. Abgesehen davon wurde er auch als Stellvertreter des OB gewählt was sowohl ihn als auch der Stadt Heilbronn nur zur Ehre gerreicht. Danke ! Mit freundlichen Grüssen --84.164.248.150 13:27, 2. Jul 2006 (CEST)

Offenbar eine Untergruppe der Gemeinden Gottes. Bei 14 Google-Treffern bezweifle ich die Relevanz, zumindest im deutschsprachigen Raum. 85 Gemeinden weltweit, aber keine Angabe zur Mitgliederzahl --Dinah 14:22, 17. Jun 2006 (CEST)

Es ist nicht möglich die Mitgliederzahl festzustellen, da bei dieser Gemeinde keine Mitgliederlisten geführt werden, was der Hauptpunkt ihrer Lehre ist und erst recht werden keine Zahlen veröffentlicht. Beim Googlen nach Church of God Restoration erscheinen einige Einträge. Erst recht wird das ganze relevant wenn man diese seite Anschaut [Rick Ross]. Die Begründung für die Löschung versteh ich nicht. Bitte um Erklärung!--Gghistoriker 14:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Naja, gleich ein LA ist ein wenig hart, aber eine unabhängige Schätzung der Mitgliederzahl (mit Quelle) wird sich doch irgendwo auftreiben lassen, oder? -- Thomas M. 15:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Das bloße Vorstellen einer Gruppe oder Person nach dem Motto: Die tun was! ist an sich schon POV-verdächtig. Die Homepage der Betreffenden hilft da auch nicht weiter. Wenn der obige Artikel hierher gehören soll, muss auch erwähnt werden, wie die beschriebene Gemeinschaft extern wahrgenommen wird.--KLa 15:34, 17. Jun 2006 (CEST)
kopfschüttel Relevanz mag ich nicht beurteilen: Aber wenn dieser Artikel keine neutrale Schreibe (=nichtwertende Auflistung von Fakten) ist, was dann? Sorry, kann hier bei besten Willen kein POV erkennen. --Kantor.JH 16:08, 17. Jun 2006 (CEST)
POV ist sicher nicht im Sinne des Verfassers, aber der Artikel hängt offensichtlich stark von der Selbstdarstellung der behandelten Religionsgemeinschaft ab. Dadurch erfahren wir nicht sehr viel mehr über diese Gruppe, als dass die Mitglieder bibeltreu sind und an die Wiederkunft Christi glauben. Das ist allerdings nicht so ungewöhnlich und dürfte dem Selbstverständnis aller christlichen Gruppierungen entsprechen. Aber was weiter? Wie ist diese Gemeinschaft entstanden? Welche Bedeutung hat sie, welche Rolle spielt sie im gesellschaftlichen Leben? Wie sieht ihre religiöse Praxis aus? Wer sind ihre Anhänger, ihre Kritiker? Wie ist die Gemeinschaft organisiert, wie wird sie geleitet? Wenn man darüber etwas erfahren könnte, wäre der Artikel m.E. aussagekräftiger--KLa 17:35, 17. Jun 2006 (CEST)
Wir sind hier nicht bei der Excellenzkandidatur - eher im Gegenteil ;-) Ansonsten gebe ich dir naturlich recht. Für einen Stub über eine Religionsgemeinschaft trotzdem erstaunlich NPOV; nach der Überarbeitung absolut behaltenswürdig. --Kantor.JH 23:41, 17. Jun 2006 (CEST)
Der Löschantrag beruht auf dem Irrtum, alle Gruppen, die sich als "Gemeinde Gottes" bezeichnen, würden zur gleichen Kirche gehören. Schon ein Blick auf Gemeinde Gottes sollte das widerlegen, noch deutlicher wird es über en:Church of God - all das sind gleichnamige, von einander unabhängige Kirchen, die nur zu einem geringen Teil ihre Geschichte teilen.
Zur Mitgliedezahl kann bei diesen zT sehr lose verfassten und eine echte Mitgliedschaft nicht kennenden Kirchen nur wenig ausgesagt werden, deshalb die Zahl der Gemeinde - aber selbst eine für Freikirchen eher konservative Schätzung von 50 TN pro Gemeinde läuft auf mehr als 4.000 Angehörige hinaus. Damit wäre diese Kirche als Verein relevant (siehe WP:RK). Behalten. --jergen ? 17:48, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Wenn die Kirche keine Mitglieder hat, kann nicht einmal adherents.com etwas angeben. Die überregionale Verbreitung ist jedoch klar gegeben, und Kontroversen ebenfalls. Und sie wird auf unabhängigen Websites erwähnt: Apologetics Index Rick Ross. Irmgard 20:46, 17. Jun 2006 (CEST)

Die letzten Ergänzungen machen den Artikel recht nützlich. Behalten--KLa 21:33, 17. Jun 2006 (CEST)
ACK ich würd ihn auch löbehaltschen --16jähriger 22:50, 17. Jun 2006 (CEST)
Bald 120 Jahre alte Gruppierung - allein dadurch erreicht sie Relevanz. Hinzu die anderen genannten Punkte: auf jeden Fall Behalten. --Hansele (Diskussion) 16:28, 18. Jun 2006 (CEST)
bleibt Hermann Thomas 05:57, 25. Jun 2006 (CEST)

Motorenwerk Hamburg (erledigt, bleibt)

Im Artikel steht nichts, das auch nur ansatzweise auf Relevanz schließen läßt. --ahz 14:38, 17. Jun 2006 (CEST)

Es steht sogar nicht einmal drin, wo in HH sich der Bau befand; der Artikel dient offenbar nur dazu, einen (vermutlich selbst angebrachten) Wikilink in Bernhard Hermkes zu bläuen. Geben wir Benutzer:staro1 etwas Zeit, aus dem Nichts einen Text zu machen, sonst: löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:42, 17. Jun 2006 (CEST)

7 Tage für einen substantiierten Ausbau.--SVL 14:52, 17. Jun 2006 (CEST)

1938 verlinkt, lässt aber für den Löschantragsteller nicht ansatzweise auf Relevanz schließen :-( --Staro1 18:42, 20. Jun 2006 (CEST)

Das Thema halte ich durchaus für relevant - geschichtlich (Rüstung, Zwangsarbeit, Industrie und natürlich Architektur) wie auch als heute noch vorhandenes großes Hafenbauwerk. Nur sollte sich der Relevanzbeweis vielleicht aus dem Artikel selbst ergeben. Nach einem kleinen Versuch desselben plädiere ich jetzt natürlich für behalten. --die ominöse Bahn-IP ping

P.S.: @Staro1: das Teil könnte über den Roßhafen hinweg auch ein gutes Fotomotiv abgeben. :-)
Nach der Überarbeitung (danke dafür) jetzt ein eindeutiger Fall von "bleibt". --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:55, 24. Jun 2006 (CEST)
Bleibt. Danke für den Ausbau. --Frank Schulenburg 10:21, 25. Jun 2006 (CEST)

Tiffany (Band) (gelöscht)

Veröffentlicht haben die wohl noch nie etwas, im Artikel lese ich davon nichts. --ahz 14:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Im Artikel wird keine Relevanz erkennbar. Löschen.--SVL 14:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Sind eine regional sehr bekannte Liveband mit vielen Auftritten vor tausenden von Zuschauern (so z.B. gestern abend). Was sollen die als reine Coverband denn auf CD veröffentlichen? Bitte als Löschargumente etwas mehr als "keine Relevanz". Nicht löschen. --S-T-U-D-E-X 17:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Laut Relevanzkriterien reicht eben "regional sehr bekannt" nicht aus, um in der WP zu stehen. Höchstens in einer Regio-WP (falls es das gibt). Und die Frage, was eine Coverband veröffentlichen soll, ist schnell geklärt - Coversongs eben. Es gibt auch große und bekannte Künstler, die reine Cover-Alben rausgebracht haben (Willims imho). Ich unterstütze daher das Löschen, denn das, was die Band bisher geleistet hat, reicht einfach nicht. Sie haben keine CD auf dem Markt, sind nicht überregional bekannt, haben keine besondere herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung aufzuweisen und sind auch sonst nirgendwo groß in Erscheinung getreten. --g.arentzen 19:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Unter Wasser geht das voll ab alta! *AGGRO 4ever* --16jähriger 22:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Warum denn löschen! (NICHT LÖSCHEN)

ich denke der artikel sollte nicht gelöscht werden, aber er ist zugegeben sehr klrin und uniteressant und badarf einer überarbeitung!!!

mangels Relevanz --Ureinwohner uff 19:47, 25. Jun 2006 (CEST)

Das ist eine Ansammlung von Worten, hat aber mit einer WP:BKL nichts zu tun. --ahz 14:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Immerhin ist die Kanalnetzberechnung für Nutzwwasser relevant genug, damit sich jemand damit beschäftigt. Erinnere mich an einen Fall, in dem es um die Kanalnetzberechnung von Regenwasser und Jahrhundertmittel in der Berechnung ging. aber mit was müssen sich Juristen nicht alles beschäftigen ... Jedenfalls behalten --Kriddl 15:12, 17. Jun 2006 (CEST)

man könnte 1.Kanalnetzberechnung (Regenwasser) (hier wäre dann u.a. Rückhaltebecken und Mitschkanalnetz anzusiedeln); 2. Kanalnetzberechnung (Schmutzbelaastung); 3. Kanalnetzberechnung (Luftkanalnetz); 4. Kanalnetzberechnung (Wasser) = Rohrnetzberechnung nehmen.
"Kanalisations"netzberechnung habe ich bei gugel nur ein einziges mal gesehen. Das ist doch Modell I der BKL oder?. Da der einzig einheitliche Oberbegriff Kanalnetzberechnung ist, muss man es mM so machen, aber alles lässt sich ändern--Kino 15:35, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich halte hier sogar eine BKl für unangebracht, da es wohl kaum jemals extra Lemmas für die genannten Punkte geben wird. Hier sollte vielleicht stehen, was unter der Kanalnetzberechnung zu verstehen ist und ihre Anwendungsbereiche. Aber damit hat diese Wortansammlung auch keine Ähnlichkeit. --ahz 15:46, 17. Jun 2006 (CEST)
ja gut, dann Luftkanalnetz in Kanalnetzberechnung verschieben? (Kino)
wenn wie oben bei Luftkanalnetz verfahren werden kann, dann löschen--Kino 19:35, 17. Jun 2006 (CEST)
jepp, so kanns gemacht werden. --Rax post 00:35, 27. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   00:35, 27. Jun 2006 (CEST)

unterhalb der relevanzschwelle --poupou l'quourouce Review? 15:00, 17. Jun 2006 (CEST)

... und das sogar deutlich, löschen. --ahz 15:06, 17. Jun 2006 (CEST)

Klar löschen: Relevanzkriterien für Politiker deutlich verfehlt, POV.--Xeno06 16:09, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, siehe meine Vorredner.--SVL 16:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Gibt es jetzt auch unter Hinze-Riechers, Christian --85.178.253.56 21:04, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten siehe meine Vorredner. --16jähriger 22:52, 17. Jun 2006 (CEST)

Selbst wenn es CH-R gewesen wäre, der "je einen Sitz im Gifhorner Kreistag und einen Sitz im Stadtrat Gifhorn" errungen hat: deutlich unter der Interessegrenze für Wikipedia, darum löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:18, 18. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 19:48, 25. Jun 2006 (CEST)

Ibritumomab-Tiuxetan (erledigt, bleibt)

geschwurbel, fake? jedenfalls vollkommen unverständlich --poupou l'quourouce Review? 15:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich tendiere zu wirrem Zeuch, Löschen --ahz 15:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Das ist nur etwas wirr, aber stimmt großenteils, kein Fake. Hat nur in dieser Form in WP keinen Platz. nicht unwichtiges Lemma fachkundig für Laienleser überarbeiten oder löschen Smartbyte 15:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Hier muß wohl mal ein Mediziner die Diagnose stellen. 7 Tage für eine Generalsanierung. --SVL 16:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Also alles was da drin steht gibts. Ob die Kombination richtig ist wissen die Götter, mh müßte ich also wissen... Tja, warum weiß ich das nicht? Okay Poupou: GMS! (Give Me Seven) Gruß -- Andreas Werle 20:04, 17. Jun 2006 (CEST)

@Poupou: Werde nicht zur Bearbeitung oder Recherche kommen. Googel listet sofort mehrere vertrauenswürdige Seiten unter anderem von Firmen auf, deren Beschreibung so ähnlich aussieht, wie dieser Stub. Anscheint ist der wörtlich aus einer Homepage eines Internet-Drug-Index übersetzt. Insofern teilweise eine URV: [[12]]. Also das ist was sehr spezielles für die Behandlung von Lymphomen. Wir haben ja einen exzellenten Artikel zum Morbus Hodgkin, den hat Benutzer:Andante geschrieben. Ich werde ihn mal fragen ob er den Stub braucht, wenn nicht kann er wechwech. Gruß -- Andreas Werle Rating 22:55, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wie Leute ohne jegliche Sachkenntnis gleich Fakevermutungen anstellen. "Kenn ich nicht? Ist wohl Humbug." Unwissenheit als Standard einer Enzyklopädie ist hochgradig bedenklich. Im Übrigen, @SVL, wieso muss ein Mediziner die Diagnose stellen? Mediziner beschäftigen sich hauptsächlich mit der Anwendung von Wirkstoffen. Das "wie" und "woher" ist Spezialgebiet anderer Disziplinen. Ich schau mal, ob ich in den nächsten Tagen was schreiben kann, hab aber momentan echt andere Prioritäten. --OliverH 23:10, 21. Jun 2006 (CEST)

OliverH hat es schon gerichtet --- Literatur folgt behalten Smartbyte 19:24, 22. Jun 2006 (CEST)

Michael Schlegel (gelöscht)

Relevanz? Bürgermeister einer Gemeinde mit 3128 Einwohnern. --195.3.113.167 15:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Völlig irrelevant, Löschen --ahz 15:16, 17. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker & öffentliche Ämter bei Weiten nicht erfüllt, löschen --Kobako 15:22, 17. Jun 2006 (CEST)

Der fällt klar durch, Infos auf den Artikel zur Gemeinde verfrachten, sodann löschen.--Xeno06 16:06, 17. Jun 2006 (CEST)

keine Relevanz --Ureinwohner uff 19:49, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich habe starke Zweifel an der Relevanz dieses nur auf NRW beschränkten Verbandes. Die Mitgliederzahl dürfte nach [13] deutlich unter 50 liegen. --ahz 15:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Nur kurzer Kommentar: das deutlich musst du streichen, denn es sind über 40. -- Amtiss, SNAFU ? 15:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Abschieben ins Vereinswiki - hier mangels Relevanz löschen.--SVL 16:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Hmmm, wer lesen kann, ist klar im Vorteil; Zitat: "ist aber auch für Mitglieder aus anderen Regionen offen." Es gibt durchaus Anfragen und Mitglieder aus anderen Filmstädten, in denen es noch keine eigenen Verbände gibt (aber irgendwo muß man ja anfangen und wir haben halt in NRW begonnen). Bedingt durch die Arbeitsweise der Filmschaffenden ist es sehr schwierig, neue Mitglieder zu rekrutieren; es läuft langsam, aber stetig. Im Chor der Filmschaffenden-Berufsverbände ist der VdR ein zwar kleiner, aber den größeren Verbänden (BVB, BVK, SFK etc.) durchaus völlig ebenbürtiger Verband. Der neue vorübergehende Tarifvertrag für Filmschaffende wurde z.B. unter maßgeblicher Beteligung des VdR gestaltet. Desweiteren steht der VdR in Kontakt mit der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg, um das Berufsbild des Aussen- bzw. Innenrequisiteurs zu erneuern und erklären. --Hinnak 17:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Ist offen, heißt nicht, dass sie auch eintreten. Und außerdem lese ich ..Eine Zusammenarbeit mit gewerkschaftlichen Interessenvertretungen wird angestrebt..., da kann die Beteiligung am Tarifvertrag wohl kaum so maßgeblich gewesen sein. Warten wir es also ab wohin es langsam aber stetig läuft. Aber WP leistet keine Starthilfe für noch wenig bedeutsame Interessenverbände. Das müßt ihr schon selber machen, aber für ein Eintrag in eine Enzyklopädie sollte schon etwas mehr vorzuweisen sein als große Ziele und Pläne. ;-) --ahz 22:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Doch, das heißt, daß sie auch eintreten (Zitat: "Es gibt durchaus (...) Mitglieder aus anderen Filmstädten.") Das Zitat "Eine Zusammenarbeit mit gewerkschaftlichen Interessenvertretungen wird angestrebt..." stammt aus der Vereinssatzung aus Gründungszeiten, mittlerweile existiert solch eine Zusammenarbeit (und also auch eine Anerkennung als Berufsverband) mit ver.di. Da hatte ich schon beim Verfassen überlegt, daß die Formulierung mittlerweile nicht mehr aktuell ist. Die Beteiligung am Tarifvertrag war insofern maßgeblich, daß aus jedem Filmschaffenden-Berufsverband und von ver.di ein Vertreter bei den Verhandlungen anwesend war, mehr maßgeblich geht nicht. ;-) --Hinnak 09:57, 19. Jun 2006 (CEST)

gelöscht --Ureinwohner uff 19:53, 25. Jun 2006 (CEST)

Die Liste ist inhaltlich falsch, da Exonyme nicht Bezeichnungen umfasst die in dem jeweiligen Land selbst verwendet werden. Besonders augenfällig an diesem Artikel ist, dass tatsächliche Exonyme wie Andamanen, Nikobaren oder Lakkadiven überhaupt nicht erst erwähnt werden. Wenn man konsequent deutsche Bezeichnungen indischer Orte aufführt, wird man die meisten Namen hier streichen müssen. Die überwiegende Zahl der aufgeführten Namen wurden oder werden in Indien selbst verwendet. Deutsch ist an ihnen dadurch nichts. Prinzipiell ist eine solche Liste möglich, nur wird sie sehr kurz bleiben. Zudem war dies bereits eines der Argumente die zur Löschung einer früheren, noch schlimmeren Version der Liste geführt hat.--Xquenda 15:28, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe das genauso und hatte sie auch bereits nach ihrer Einstellung als Wiedergänger gelöscht. Wegen inhaltlicher Unterschiede zur vorher hier schon diskutierten und dann gelöschten noch schlimmeren Version wurde sie wiederhergestellt. s.a.Benutzer_Diskussion:AHZ#Liste_deutscher_Bezeichnungen_indischer_Orte. Da kaum Exonyme darin enthalten sind, auf die das Lemma passt, bin ich erneut für löschen. --ahz 15:39, 17. Jun 2006 (CEST)
Dass Bombay auch in Indien gebraucht wird ändert nichts am Nutzwert der Liste als solcher. Dass Namen fehlen macht sie nicht löschwürdig, wenn die bezeichnung falsch ist wäre eine Verschiebung auf ein passenderes Lemma besser. Perfide ist es jedenfalls, wie Xquenda die Liste erst zu vandalisieren und alles möglicherweise unpassende rauszunehmen und den Rest dann zur Schnelllöschung vorzuschlagen, wie geschehen. Warum sollten Exonyme nicht Bezeichnungen umfassen, die früher im Land selbst gebraucht wurden? Eure Auffassung des Begriffes erscheint mir zu eng. Behalten, da die Liste sinnvoll im deutschen Sprachraum geläufige Begriffe den aktuell in Indien üblichen gegenüberstellt. -- Perrak 16:11, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich verwahre mich gegen die Behauptung des Vandalierens, in Bezug auf meinen Versuch, die Liste auf tatsächliche deutsche Bezeichnungen zu reduzieren. Diese Diffamierung zeugt nur von der sachlichen Unkenntnis von Benutzer:Perrak. Historismen mit Exonymen gleichzusetzen, ist ebenso verfehlt. Seine Frage: Warum sollten Exonyme nicht Bezeichnungen umfassen, die früher im Land selbst gebraucht wurden?, zeigt dass er den Begriff Exonym nicht so recht versteht. Schade, dass meine Bemühung, die Liste zu berichtigen derart boykottiert wurde. In dieser Form wie jetzt ist sie löschenswert, weil falsch.--Xquenda 20:41, 17. Jun 2006 (CEST)
Viele Exonyme entstehen doch eben dadurch, dass ein einmal entlehnter Name die sprachlichen Veränderungen der gebenden Sprache (und dazu zählen auch Umbenennungen) oft nicht mehr mitmacht, sondern ganz Teil der entlehnenden Sprache wird. Außerdem wird der Wert dieser Liste sicherlich nicht deshalb geschmälert, weil ein im Deutschen verwendeter Name auch in anderen Sprachen und sogar im betreffenden Land selber gebräuchlich ist. Behalten --Abderitestatos 21:47, 17. Jun 2006 (CEST)
löschen --Parvati 22:04, 17. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Ich habe mal versucht, die umstrittensten Namen zu kennzeichen. Vielleicht können, die Kritiker ja auch etwas zur Qualität beutragen, indem sie sie verbessern, statt die bisher investierte Arbeit durch Löschung zu vernichten. Bonace 04:24, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich habe die Liste noch einmal überarbeitet und das kritisierte, so weit es mir möglich war, verbessert. Vor einem endgültigen Votum bitte noch einmal ansehen. Bonace 04:39, 18. Jun 2006 (CEST)

Xquenda schreibt: Die überwiegende Zahl der aufgeführten Namen wurden oder werden in Indien selbst verwendet.

Auch die deutschen Namen für viele Städte Belgiens werden im Lande verwendet, deswegen sind sie aber trotzdem Exonyme.

Xquenda schreibt weiter: Deutsch ist an ihnen dadurch nichts.

Deutsch an ihnen ist, dass sie unter Deutschsprachigen eingebürgert sind und weiterhin verwendet werden. Bonace 04:52, 18. Jun 2006 (CEST)
Merkwürdige Argumentation. Dann lenke doch deinen Tatendrang auf die Liste_deutscher_Bezeichnungen_nordamerikanischer_Orte, wo ja - wenn man deiner Argumentation folgt - die meisten Orte noch fehlen.--Parvati 13:12, 18. Jun 2006 (CEST)
Drei neue, von mir erwähnte Namen, gut. Doch die willkürliche Markierung dreier weiterer Namen, und Beibelassung der anderen ist keine Verbesserung, sondern unterstreicht nur den Dilettantismus. Mit der Argumentation von Benutzer:Bonace sind alle(!) Ortsnamen, die auch in deutschsprachigen Gebieten verwendet werden Exonyme. Gleich dem englischen Bombay auch das englische London usw. Bezüglich der Aufforderung zum Verbessern verweise ich auf meine Entfernung der nicht-deutschen Ortsnamen, die als Version NICHT wiederhergestellt wurde (dafür aber die Versionen der nach der früheren Löschdiskussion gelöschten Versionen!!!)--Xquenda 10:20, 18. Jun 2006 (CEST)
Was bei einer inhaltlich korrekten Liste übrig bleiben wird, können die Befürworter dieser jetzigen Falschliste in Liste deutscher Bezeichnungen nordamerikanischer Orte oder Liste deutscher Bezeichnungen australischer Orte sehen. Das nur mal als Anhaltspunkt, was gemeint ist, wenn ich hier echte deutsche Bezeichnungen fordere.--Xquenda 10:35, 18. Jun 2006 (CEST)
Die Liste ist überflüssig, da die meisten Städtenamen englische Bezeichnungen sind (z.B. Madras). Die tatsächlich deutschen Bezeichnungen deutscher Orte sind nicht sonderlich zahlreich: Neu-Delhi, Kalkutta, Puna, Andamanen, Nikobaren, Lakkadiven. Warum man diese Liste braucht, weiß ich nicht, weil in Liste der Städte in Indien eigentlich alles Wissenswerte drinsteht.--Parvati 12:42, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nun mal alle nicht-deutschen Bezeichnungen entfernt, damit es wenigsten inhaltlich korrekt ist.--Parvati 13:03, 18. Jun 2006 (CEST)
Etwa so sah es auch nach meiner Bereinigung aus (d.h. noch ohne die drei später eingefügten Namen!), die von Perrak als Vandalismus bezeichnet wurde. Der Schnelllöschantrag war dann nur konsequent, da drei Namen keine Liste sind und der Einleitungstext solche kruden Behauptungen aufstellte wie etwa ...Bezeichnungen, die auch von Indologen weiterhin verwendet werden....--Xquenda 15:57, 18. Jun 2006 (CEST)
löschen Ich schließe mich der Argumentation Xquendas an. - Jungpionier 14:03, 19. Jun 2006 (CEST)

Die meisten Einträge der Liste zu löschen und gleich anschließend SLA zu stellen, weil die Liste zu kurz ist, um erhaltenswert zu sein, ist Vandalismus, wie sollte man das sonst nennen? Wenn man SLa stellt, sollte man dem entscheidenden Admin auch zeigen, was man für löschwürdig hält. Auch die Bereinigung jetzt halte ich für nicht gerechtfertigt, weswegen ich sie rückgängig gemacht habe. Die Liste ist sinnvoll nur einschließlich der kritisierten Einträge, sie rauszunehmen daher unsinnig: Entweder löscht man die ganze Liste, oder sie bleibt. Wenn der Name nicht zum Inhalt passt, sollte der Name angepasst werden, nicht der Inhalt gewaltsam auf den Namen zurechtgestutzt werden. Wenn der Einleitungstext nicht passt, lässt sich auch dieser problemlos ändern. Das allles sind aber in meinen Augen keine Löschgründe. -- Perrak 17:37, 19. Jun 2006 (CEST)

Die Liste ist sinnvoll nur einschließlich der kritisierten Einträge, sie rauszunehmen daher unsinnig: Entweder löscht man die ganze Liste, oder sie bleibt. Die inhaltlich falsche Liste soll bleiben?!? Wohl eher: Entweder löscht man die ganze Liste, oder macht sie richtig. Die zu Unrecht (trotz Löschung nach regulärer Löschdiskussion) wiederhergestellten alten Versionen gehören unabhängig von dieser Löschdiskussion wieder gelöscht!--Xquenda 18:29, 19. Jun 2006 (CEST)
Noch zu deinem zweiten Argument: Wenn der Name nicht zum Inhalt passt, sollte der Name angepasst werden, nicht der Inhalt gewaltsam auf den Namen zurechtgestutzt werden. und Das allles sind aber in meinen Augen keine Löschgründe. Den Inhalt der Liste an das Lemma anzupassen (in deinen Worten: auf den Namen zurechtstutzen) ist vollkommen normal, das passiert mit jedem Artikel hier. Wenn du die Liste auf Ehemalige Namen indischer Städte verschieben möchtest, ist sie immer noch falsch und muss zurechtgestutzt werden (nämlich genau in die andere Richtung). Eine solche Liste wäre auch überflüssig, weil das alles bereits in Liste der Städte in Indien drin steht oder eingetragen werden kann. Es gibt also keinen Namen unter dem diese Liste stehen kann, weil verschiedenartige Dinge miteinander vermischt wurden. Deshalb ist sie zur Wieder-Löschung ausgeschrieben.--Xquenda 09:51, 20. Jun 2006 (CEST)

So wie ich das hier verfolge, gibt es drei Möglichkeiten: entweder man verschiebt - aber welches Lemma passt? -, oder man entfernt die nicht-deutschen Bezeichnungen - aber dann bleibt zuwenig übrig -, oder man behält die Liste unverändert - aber dann ist sie inhaltlich falsch. Fazit: wenn kein Lemma gefunden werden kann, das auf die bestehende Liste wirklich passt, ist sie ein Fall für Löschen. --w-alter 09:51, 21. Jun 2006 (CEST)

Xquenda und Parvati kennen sich bestens aus, deshalb Zustimmung meinerseits: löschen PaulaK 12:17, 21. Jun 2006 (CEST)

Kennen sich bestens aus - vielleicht mit Indien, aber offensichtlich nicht damit, wie Städte in Deutschland bezeichnet werden und nicht mit einem fairen Diskussionsstil. Den erneuten Vandalismus mache ich nicht rückgängig, aber Edit-Wars während einer Löschdiskussion sind nicht gerade ein Zeichen für Fachkenntnis. Geh doch mal auf die Straße und frage nach,wie viele Menschen Mumbai kennen und wie viele Bombay. Ob Bombay ursprünglich ein deutsches Wort ist (wie sollte es das eigentlich sein?) spielt doch überhaupt keine Rolle dafür, ob es die deutsche Bezeichnung der Stadt ist oder nicht. -- Perrak 15:06, 21. Jun 2006 (CEST)
Sich mit Admin-Kraft über eine bereits ergangene Entscheidung nach Löschdiskussion hinwegzusetzen und einfach die zuvor gelöchten Versionen wiederherzustellen betrachte ich hingegen als Missbrauch der Amtsgewalt - auch eine Art des Vandalismus.--Xquenda 15:41, 21. Jun 2006 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Das habe ich aber auch nicht getan. Ich habe einen Artikel wiederhergestellt, der sich meiner Ansicht nach substanziell vom gelöschten unterschied und der meiner Vermutung nach nur deshalb schnellgelöscht wurde, weil er vom SLA-Steller vor dem SLA wesentlicher Teile seines Inhalts beraubt wurde (und danach dem zuvor gelöschten tatsächlich ähnelte). Gleicher Benutzer löscht auch jetzt einfach Teile des Inhalts des Artikels. Das ist einfach nicht fair. Die Sieben-Tage-Frist dient dazu, den Artikel zu verbessern, nicht ihn so zu vandalisieren, dass er möglichst sicher löschwürdig wird. Wenn man den Artikel für zu schlecht zum Behalten hält, kann man ihn doch einfach in Ruhe lassen. Oder seid Ihr Eurer Argumente so unsicher, dass Ihr einen Edit-War nötig habt? Wenn man solche Listen überhaupt will, sollte man nicht auf einer wissenschaftlichen Definition von Exonym bestehen, sondern historische Namen ebenfalls mit aufnehmen. Ich mag Listen ohnehin nicht besonders, von mir aus kann diese auch in die Tonne. -- Perrak 00:30, 22. Jun 2006 (CEST)
Wie kommen dann die Versionen von vor dem 07.06.2006 wieder in die Versionsgeschichte?
Historische Namen? Klar, wenn sie deutsche Namen sind wie in den anderen Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte. Doch hier unter diesem Lemma auch im deutschen Sprachraum verwendete englische oder gar historische Namen der Ortssprache mit aufzulisten, entbehrt der Logik, dass der Inhalt auch der Bezeichnung entspricht.
Seit meinem LA hab ich übrigens nichts an der Liste gemacht, außer Vorschläge zur Verbesserung zu geben, die vom Ersteller sogleich aufgegriffen wurden. Problematisch ist natürlich, und da gebe ich dir Recht, dass Verbesserung in diesem Fall auch Streichungen bedeutet.--Xquenda 01:43, 22. Jun 2006 (CEST)
Die Einschränkung der Bezeichnung deutsch auf sogenannt echt deutsche Namensformen ist überhaupt nicht notwendig, sondern läuft dem Sinn der Liste zuwider, und ist darüber hinaus schwer zu definieren. Innerhalb der deutschen Sprache eine Grenze zu ziehen wäre hier willkürlich, und die Verwendung in andern Sprachen sagt doch wirklich nichts darüber aus, ob ein Wort deutsch ist oder nicht; wenn es im Deutschen verbreitet ist, kann man es auf jeden Fall so nennen. Damit besteht also auch kein Widerspruch zwischen der Benennung der Liste und ihrem Inhalt in der langen Version, die ich deshalb bis auf weitres wiederherstellen werde. --Abderitestatos 03:13, 24. Jun 2006 (CEST)
Ist dir auch klar, dass bei deiner Sichtweise Sydney und Darwin in die Liste deutscher Bezeichnungen australischer Orte eingetragen werden müssten? Sie sind es aber richtigerweise nicht. In der Form mit Bombay etc. wäre diese Liste hier dann etwas Neues, das nicht zu den anderen Listen deutscher Namen ausländischer Orte passt. Die Alt-Version dieser Liste wurde auch gelöscht, weil sie ein Fremdkörper im System war.--Xquenda 09:52, 24. Jun 2006 (CEST)
Natürlich wäre die Aufnahme eines Namens wie Sydney in eine solche Liste nutzlos, weil sowohl im Deutschen als auch im Englischen nur dieser eine Name verwendet wird. Bei Bombay/Mumbai ist eine Streichung aber nur dann begründet, wenn bezüglich des Gebrauchs der beiden Namen kein wesentlicher Unterschied zwischen dem Deutschen und den in Indien gesprochnen Sprachen besteht. --Abderitestatos 14:01, 24. Jun 2006 (CEST)
P. S. Der Vorwurf des Missbrauchs von Administratorenrechten durch Perrak ist wohl nicht stichhaltig. Zwar hat er anscheinend eigenmächtig den regulär gelöschten Artikel zunächst unverändert wieder eingestellt, da er ihn jedoch bald darauf selbst grundlegend verändert hat, hätte er ihn ebensogut einfach neu schreiben können; die Wiederherstellung hatte einzig zur Folge, dass die ältern Versionen nun wieder zugänglich sind und damit auch die damalige Löschung samt zugehöriger Diskussion leichter nachzuvollziehen ist. Er hat lediglich ungerechtfertigte Löschungen einer neuen Version auf Wunsch des Autors wiederhergestellt. --Abderitestatos 03:26, 24. Jun 2006 (CEST)
Dürfte ich vielleicht einen Kompromiss vorschlagen? Wie wäre es denn, wenn man alle alternativen Schreibweisen - seien diese nun deutscher, englischer oder sonst irgendwelcher Herkunft - sowie sämtliche früheren Bezeichnungen (etwa Bombay für Mumbai) einfach in die Liste der Städte in Indien einarbeitet, wie es im Übrigen bereits zu großen Teilen geschehen ist? Dann wird diese Liste hier endgültig überflüssig. Und um zu erfahren, dass „Andamanen und Nikobaren“ das deutsche Exonym für „Andaman and Nicobar Islands“ ist, braucht man doch nun wirklich keine Liste. - Jungpionier 12:23, 24. Jun 2006 (CEST)
Eine solche Einarbeitung in die Liste der Städte Indiens wäre durchaus wünschenswert, allerdings würde auch dann die Entfernung dieser Liste noch eine (kleine) Lücke ins Listensystem über deutsche Exonyme reißen. --Abderitestatos 14:01, 24. Jun 2006 (CEST)

was ich für das hauptproblem an dieser liste (und auch an ähnlichen listen) halte, ist die beschränkung auf das schriftbild. ob <Bombay> irgendwie deutsch ist oder nicht, läßt sich innerhalb der geschriebenen sprache nicht entscheiden. solange keine IPA-ausspracheangaben dabei sind, sind solche listen weitgehend sinnfrei. bei <Berlin> und <Paris> kann man mit fug und recht sagen, dass es deutsch, englisch und französisch ist - gleiche orthographie, aber signifikant unterschiedliche aussprachen. und wie isses bei <Bombay>? solange das nicht geklärt ist, ist das hier ein nutzloser streit. --bærski dyskusja 12:31, 24. Jun 2006 (CEST)

Das ist zwar ein Problem, allerdings wohl kein sehr vordringliches, denn die meisten Exonyme können auch so ausgesprochen werden, wie es das Schriftbild für die jeweilige Sprache nahelegt, nur schon weil bei einer von diesem Prinzip abweichenden Aussprache die Kenntnis darüber nicht unbedingt sehr weit verbreitet ist. Für die Einordnung als deutsche Bezeichnung, zumindest im von mir oben vorgeschlagnen Sinn, hat die Aussprache keine übergeordnete Bedeutung. Gruß --Abderitestatos 14:01, 24. Jun 2006 (CEST)

Solange niemand plant, in nächster Zukunft die Institution des Redirects abzuschaffen, vermisse ich etwas den Sinn dieser Liste - wer sucht eine "Liste" der Bezeichnungen indischer Städte in deutscher Sprache? - Wer einzelne der aufgeführten Orte in deutscher Schreibweise sucht, sollte hoffentlicht über Redirects, andernfalls über die Volltextsuche den richtigen Artikel finden. - Eine generelle Liste "(historische) Städte und Orte Indiens in heutiger und historischer Schreibweise in diversen Sprachen" wäre da vielllleicht sinnvoller, aber auch das vermutlich besser in "Orte Indiens" als kursiv geschriebene Zusatzinfo aufgehopben--feba 01:39, 26. Jun 2006 (CEST)

Dem könnte ich wohl zustimmen, wenn diese Liste die einzige ihrer Art wäre. Da es aber offenbar für sinnvoll gehalten wurde, eine entsprechende Liste noch für über 30 andere Länder zu erstellen und diese wiederum auf einer übergeordneten Liste zusammenzustellen, wäre es etwas seltsam, eine schon bestehende Liste zu entfernen und damit zusammengehörige Informationen wieder auseinanderzureißen. Darüber hinaus enthält die Liste in ihrem jetzigen Zustande noch zwei rote Links zu Städten, zu denen noch kein Artikel existirt, und ob bei den andern die nötigem Redirects schon vorhanden sind, wäre auch noch zu prüfen. --Abderitestatos 11:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Schon mit ein wenig Analyse könntest du feststellen, dass diese Liste die einzige ihrer Art unter den Listen gleicher Namen ist. Die hier gesammelten "Informationen" sind verschiedenartig und damit auch nicht zusammengehörig, zudem sind sie grundverschieden von den anderen Auflistungen. Ob bestimmte Redirect wirklich nötig sind, ist eine ganz andere Frage als die um den Erhalt dieser Liste.--Xquenda 00:04, 27. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   06:24, 27. Jun 2006 (CEST)

die Bezeichnungen selbst, soweit Städte betr., sind in der Liste der Städte in Indien erhalten. --Rax post 06:24, 27. Jun 2006 (CEST)

Halte ich für keine lexikalisch relevante Auszeichnung wie z.B. den Orden wider den tierischen Ernst. Die im Artikel dargestellten "Verleiungshürden" sehen im wirklichen Leben so aus, und ich kann nicht erkennen, was diesen Orden von den durchaus zahlreichen anderen Karnevalsorden unterscheiden soll. Helau.--Löschkandidat 15:34, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, Relevanz dieses Ordens vermag ich - im Gegensatz zum Aachener Orden wider dem tierischen Ernst - hier nicht zu erkennen.--SVL 16:13, 17. Jun 2006 (CEST)

Beim verleihenden Verband eingepflegt und redir wegen der Versionshistorie. --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 21:59, 19. Jun 2006 (CEST)

Bekommt hier jeder Banker sein Wiki? löschen. 84.56.116.129 15:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Offensichtlich arbeitet jemand daran. Da es von der Relevanz nicht völlig daneben ist, wäre ein wenig Zurückhaltung mit den Löschanträgen wünschenswert. --Polarlys 15:52, 17. Jun 2006 (CEST)

Der Mann füllt ja nicht die Geldautomaten nach. Kann man m.E. auch im derzeitigen Zustand behalten.--Löschkandidat 17:13, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Die Bearbeitung hat anscheinend nicht viel gebracht. in aktueller Form ein reiner Linkhalter.--SVL 00:30, 18. Jun 2006 (CEST)

  • behalten der Mann ist nicht irgendein Banker sondern der COO von Goldman Sachs; auf jeden fall relevant! ...Sicherlich Post 18:38, 20. Jun 2006 (CEST)
bleibt --Ureinwohner uff 19:57, 25. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Psychische Störung bitte umbenennen (erledigt, anonymes Getrolle)

Die Kategorie:Psychische Störung soll bitte in "Psychische Krankheiten" o.ä. umbenannt werden. Der Begriff "Störung" ist im Volksmund und auch in der Fachwelt negativ belastet. Krankheit ist neutraler. Auch sind nicht alle aufgeführten Krankheiten eine Störung im enzyklopädischen Sinne. In diesem Sinne bitte die Kategorie löschen und dieselbe Kategorie unter neuem Namen anlegen.

By the way: Wo sind eigentlich unsere PC-Femnazis? Hier ist wirklich einmal eine Diskriminierung aufgrund der Wortwahl vorhanden (Praxisbeispiel: Stellen Sie sich mal mit den Worten bei einem Bewerbungsgespräch vor "Ich habe die psychische Störung 'Panikattake'" -- da sind die Chancen nicht sehr gut. Aber bei der Wortwahl "Ich habe die psychische Krankheit 'Panikattake'" bestehen aus meiner Sicht reelle Chancen ... Naja, unsere Feministen und Mobbingexperten müssen wahrscheinlich bei anderen Wiki-Artikeln darüber wachen, dass die Sprache immer und überhaupt "geschlechtsneutral" ist -- bei den wirklichen relevanten Dingen sind diese Leute dann nicht da ... Hajajei, das ist ja hier wie im RL (SCNR)

Der Begriff „Störung“ ist in der Psychiatrie gebräuchlich. Im anglo-amerikanischen Raum wird weitaus mehr als „disorder“ bezeichnet als hier, kennzeichnet aber trotzdem sowohl auf somatischer als auch auf psychosomatischer Ebene nur eine Abweichung vom gesunden Normalzustand.
LA nicht gerechtfertigt Polarlys 15:58, 17. Jun 2006 (CEST)
Man kann das aber nicht 1:1 übersetzen. Ich habe keinen englischsprachigen Begriff gefunden, bei dem sich disorder allein auf eine technische Sache bezieht. Disorder [14] bezieht sich von Grund auf auf medizinische Themen; zumindest habe ich auf den Folgeseiten der technischen Themen den Begriff 'disorder' in keinem der Artikel gefunden. Bei [15] finde ich aber sehr viel technisches und auch unter Psycholgie wird in erster Linie auf Persönlichkeitsstörungen hingewiesen. In der Kategorie werden aber alle psychischen Krankheiten durcheinander gemischt (die de facto einfach keine Störung sind, bsp.: Fernsehabhängigkeit, Geistige Behinderung, Inselbegabung, Kaufsucht [Sucht ist nicht immer eine Störung, sondern kann schlicht und einfach auch nur körperliche Abhängigkeit sein, die dann zu einer psychischen Krankheit führt], Lernbehinderung, Nikotinsucht). Daher: LA ist berechtigt! --85.178.230.31 16:13, 17. Jun 2006 (CEST)
Im englischsprachigen Bereich gibt es den neutralen Begriff "condition"; ich selbst arbeite im Behindertenbereich und störe mich auch daran, dass es in der deutschen Sprache keinen nicht-diskriminierenden Begriff gibt ("Du bist doch krank" ist auch nicht sehr viel freundlicher als "Du bist behindert", "gestört", etc. Dass Psychologen da in ihrer Wortwahl nicht immer sehr sensibel sind, ist bedauerlich, aber solange wir in der deutschen Sprache keine vernünftigen Alternativen haben, müssen wir mit den vorhandenen Begriffen leben und arbeiten, alles andere wäre Begriffsfindung. Behalten. --Proofreader 14:19, 22. Jun 2006 (CEST)
Zitat: "Wo sind eigentlich unsere PC-Femnazis?"; siehe Godwin’s Law: Du hast verloren. Behalten -- 80.228.176.184 16:30, 17. Jun 2006 (CEST)
Femnazis ist Slang, mit dem Hardcore-Feministen bezeichnet werden. Famnazis sind keine Nationalsozialisten. Aber natürlich kommt das Wort "Nazis" abgewandelt drin vor ... Und "PC" bezieht sich auf Political Correctness und nicht auf Computer o.ä.
Unterschreiben geht so: --~~~~. Und LA-Begründungen, die unbedingt Slang-Beleidigungen enthalten müssen, sind imho eher unglaubwürdig -- 85.16.232.101 18:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten mit diesem Namen - das sind zwei paar Stiefel. Depression und Schizophrenie sind psychische Krankheiten, ADHS und Platzangst sind psychische Störungen. Schlecht kategorisierte Seiten sind kein Löschgrund für die Kategorie. Irmgard 21:54, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten Lehrbuchbegriff. @Vorrednerin: im ICD gibts Definitionen dafür. Man kann das also in jedem Einzelfall prüfen. Gruß -- Andreas Werle 22:01, 17. Jun 2006 (CEST)

LA-, da anonymes Getrolle --MBq 22:35, 17. Jun 2006 (CEST)

ERFA-Kreis (redir)

Einzelne Organisationseinheiten des CCC brauchen nun wirklich keinen eigenen Artikel. --Dialog 16:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Redirect auf Chaos Computer Club, dort einbauen. --Irmgard 20:12, 17. Jun 2006 (CEST)

löschen Im Grunde steht es schon auf der Seite Chaos Computer Club. --Pylon 21:13, 19. Jun 2006 (CEST)
redir --Rax   post   06:35, 27. Jun 2006 (CEST)

Benutzer:Bewegung (gelöscht)

Nur Linkspam ohne weitere Edits -- 85.178.221.7 16:24, 17. Jun 2006 (CEST)

Gebt ihm mal eine Woche Zeit, vielleicht tut sich noch etwas. --Irmgard 20:09, 17. Jun 2006 (CEST)

LA gegen eine zwei tage alte Benutzerseite? Da müsste irgendwas schlimmes vorliegen, ich sehe aber nichts dergleichen. - schnell behalten! --Logo 20:16, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Seite ist von Juli 2005 ---85.178.253.56 20:30, 17. Jun 2006 (CEST)
Upps, stimmt. Tja. --Logo 20:35, 17. Jun 2006 (CEST)

Unseren täglichen LA auf eine Benutzerseite gib uns heute... auch hier behalten. Benutzer hat sich soweit ich sehen kann, nichts zu schulden kommen lassen. Selbst wenn, erstmal ansprechen und dann sehen, was passiert. Wenn überhaupt nichts passiert, trotzdem behalten, da zur Zeit offenbar inaktiv. Kein Grund zur Löschung. LA ungültig.--Kramer 23:12, 17. Jun 2006 (CEST) Linkspam trifft schon deshalb nicht zu, weil der normale Benutzer diese Seite überhaupt nicht findet. Da gäbe es deutlich effektivere Methoden.--Kramer 23:13, 17. Jun 2006 (CEST)

Was hat es mit "Finden" zu tun, wenn die bloße Existenz dieser Seite die beworbenen Seiten bei Google u.ä. aufgrund des Stellenwerts der WP weit nach oben drückt? Jemand der nur eine Benutzerseite mit Links anlegt und ansonsten nichts tut, hat sich dabei schon was gedacht. --Polarlys 12:37, 18. Jun 2006 (CEST)
Ob die blosse Nennung auf einer Benutzerseite der WP eine Ranking-Verbesserung bei Google bewirkt, halte ich für eine gewagte These. Beispielsweise werden ja auch, soweit ich weiss, die entsprechenden Diskussionsseiten zu den Artikeln von Google gefiltert. Da ich früher bei einem Konkurrenten von Google gearbeitet habe, zwar nicht direkt in diesem spezifischen Bereich, wage ich dennoch zu bezweifeln, dass die Bewertungsregeln von Google den Benutzerseiten von WP einen hohen Stellenwert einräumen. Ohne jetzt hier Tips geben zu wollen, kann ich Dir sagen, dass eine Linkfarm zur "Verbesserung" der Suchergebnisse im eigenen Sinne wesentlich anders aussieht.--Kramer 20:42, 18. Jun 2006 (CEST) Wenn dem nämlich so wäre, dann sollten wir externe Links auf Benutzerseiten komplett verbieten. Ich kenne jedenfalls Benutzerseiten hier, die in dieser Hinsicht wesentlich schlimmer sind. Das hier wäre nur die Spitze des Eisbergs.--Kramer 20:46, 18. Jun 2006 (CEST)
Das sollte dann aber nicht für jede Benutzerseite einzeln verhandelt werden, sondern bspw. in einem Meinungsbild, so dass man ggf. eine Handhabe hat, um die Links von Benutzerseiten entfernen zu dürfen.--Kramer 20:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Derartig tiefgehende Kenntnisse kann ich nicht aufweisen, nur kann ich wiederholen, dass es schon relativ fragwürdig ist, sich hier anzumelden, ein paar Links zu hinterlassen und dann nie wieder aufzutauchen. Eine kurze Google-Suche mit den Kerndaten (Name des „Künstlers“, Name des Projekts) http://www.google.de/search?hl=de&q=Bewegung+wiek&btnG=Suche&meta= offenbart, dass der Herr einige Domains besitzt, die diese Textschnippsel beinhalten und selbige auch in genug Foren, Gästebüchern, Linklisten usw. hinterlässt. Externe Verlinkungen grundsätzlich in Frage zu stellen, steht nicht zur Debatte, aber hier ist der Missbrauchscharakter IMHO unverkennbar. --Polarlys 11:31, 19. Jun 2006 (CEST)
Und Du meinst, das hätte große Auswirkungen, wenn wir die Seite jetzt löschen? Das ist so, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt, wenn überhaupt. Wie gesagt, ich bezweifle, dass die Benutzerseiten von WP von Google groß indiziert werden. Sollte der Einfluss dieser Links (auf dieser Benutzerseite) allerdings erheblich sein, dann müssen wir externe Links verbieten... andernfalls ist das eine geringfügige Verfehlung des Nutzers und rechtfertigt keine Löschung.--Kramer 15:48, 19. Jun 2006 (CEST)
Es ist fraglich, inwiefern jemand, der sich hier anmeldet, um seine Benutzerseite mit Werbung vollzupflastern, ein „Nutzer“ ist. Es ist auch kein mehr oder minder aktiver Wikipedianer, der hier verlinkt, was er sonst so macht/ihn interessiert. Nein, es ist jemand, der sich hier anmeldet, um ausschließlich diese wenigen Edits zu tätigen und dann nie wieder auftaucht und die WP so offensichtlich - egal ob erfolgreich oder nicht - als Werbeplattform zu nutzen bzw. zu missbrauchen versucht. Mein Standpunkt und für mich Ende der Diskussion :-) Viele Grüße, --Polarlys 22:05, 19. Jun 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach hat die eigene Benutzerseite hier so einen schützenswerten Status, dass diese nur im absoluten Notfall gelöscht werden darf. Dabei interessiert mich nur periphär, was der Benutzer nun für WP getan hat oder ob er überhaupt was getan hat. Wenn er keinen stört, dann einfach behalten und sich mit was anderem beschäftigen.--Kramer 22:44, 19. Jun 2006 (CEST)
nach Wikipedia:Benutzer-Namensraum die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt. --Ureinwohner uff 20:01, 25. Jun 2006 (CEST)

Unterlabel eines finnischen Metal-Labels. Relevanz? --Etagenklo 16:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Gelistet sind immerhin schon zwei enzyklopädisch relevante Bands (auch wenn eine davon laut Artikel eher zum Mutterlabel Spinefarm Records zu gehören scheint), es dürften insgesamt noch einige mehr sein.
Außerdem 10 verschiedene CDs bei Amazon.de - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:58, 17. Jun 2006 (CEST)

Ggf. in Spinefarm Records einarbeiten, die Relevanz geht hinsichtlich der Bands (Moonsorrow, Finntroll, Rapture, Beherit, Amoral, usw.) weit über das hinaus, was sich hier regelmäßig als Spam einfindet. --Polarlys 16:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich habe es ansatzweise mal überarbeitet, auch wenn nicht viel rauszuholen ist. --Polarlys 10:08, 20. Jun 2006 (CEST)
redirect, --He3nry Disk. 07:55, 27. Jun 2006 (CEST)

Begründung: An sich reden wir hier von der Relevanzfrage bezogen auf ein Unternehmen, da würde ich dem Antragsteller zustimmen. Ausserdem steht bei spike ganz offensichtlich dasselbe wie bei spine. Habe also als Kompromiss einen redirect eingerichtet. --He3nry Disk. 07:55, 27. Jun 2006 (CEST)

Fred Gertz (gelöscht)

Keine Kategorien, wenig und unzusammenhängender Text, Sackgassenartikel. --Silke 16:36, 17. Jun 2006 (CEST)

Das sind aber keine Löschgründe, Silke. IMO kommt höchstens die Relevanzfrage zum Tragen, da kann ich nichts sagen, weil ich den Genannten nicht kenne, aber ich sehe einiges in Google. Daher zunächst behalten (aber natürlich ausbauen, kategorisieren etc.) --ercas 16:50, 17. Jun 2006 (CEST)
dafür ist ja ein Löschantrag da oder, wenn er verbessert wird ok aber wenn er so bleibt halt nicht. Normalerweise setzte ich sowas auch eher nach QS, aber ich fand ihnsehr obskur. --Silke 22:09, 17. Jun 2006 (CEST)

So dann sehen wir mal ob das funzt, aaalso Fred Gertz und die gelöschte Zsuzsa Koncz waren meine ersten Einträge in dieses "Lexikon" daher kenne ich mich mit diesen features noch nicht so aus.

was die Löschung angeht: unvollständige Fakten sind finde ich besser als gar keine und gerade zur ostdeutschen Musikgeschichte fidnet man leider noch immer viel zuwenige Fakten, daher auch kein geburtsdatum etc. Wenn sich jemand dazu erklärt den Artikel zu löschen, oder zu bearbeiten dann doch durch einen besseren - vollständigeren

das ist schon ok aber dann bau bitte den Baustein {{lückenhaft|''was-fehlt''}} ein --Silke 22:09, 17. Jun 2006 (CEST)
  • entweder es wird in sieben tagen in form gebracht und eine Quelle genannt (sieht für mich eher nach URV/Copy&Paste aus als selbstgeschrieben) oder löschen ...Sicherlich Post 18:22, 20. Jun 2006 (CEST)
Platz für Neuanfang --Ureinwohner uff 20:04, 25. Jun 2006 (CEST)

Mr._Six (gelöscht)

Artikel über im deutschen Sprachraum völlig unbekannte Werbefigur. --Etagenklo 16:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Enzyklopädie, unbekannt, Enzyklopädie, unbekannt, Enzyklopädie, unbekannt, Enzyklopädie, unbekannt, Enzyklopädie, unbekannt...hmmm, genau, geniale Idee: Lasst uns eine Enzyklopädie schreiben in der die Leute all das nachschauen können was sie schon wissen. D'oh... --80.238.227.55 17:09, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich kann es auch anders formulieren: Diese Figur ist im deutschen Sprachraum irrelevant, daher braucht sie keinen eigenen Artikel und kann unter Six Flags erwähnt werden. --Etagenklo 17:30, 17. Jun 2006 (CEST)
Schonmal besser. Nur ist auch irgendein kroatisches (Hinter-)Dorf in der deutschen Wikipedia ziemlich ohne Bedeutung und trotzdem ist es drinn. Warum? Damit wir uns darüber informieren können wenn wir aus welchen Gründen auch immer darüber stossen (z.B. darüber lesen).
Eingliederung unter Six Flags wäre denkbar, damit würde aber die Möglichkeit der Direktverlinkung zwischen englischer und deutschen Wiki genommen werden und ausserdem liessen sich auch keine Kategorieeinordnungen (wie hier "Fiktive Person") mehr machen. --80.238.227.55 17:46, 17. Jun 2006 (CEST)
Kroatische Dörfer sind nach Relevanzkriterien per se relevant. Eine Werbefigur wird erst dadurch relevant, daß sie einen hohen Bekanntheitsgrad aufweist. Das ist für diese hier mit Sicherheit nicht gegeben (zumindest nicht für den deutschen Sprachraum). Daher bin ich immer noch für löschen. --Etagenklo 18:03, 17. Jun 2006 (CEST)
per se mein lieber Freund hast du dir in der Wikipedia durch deinen Löschwahn einen Namen gemacht, was sich auch gut auf deiner Diskussionsseite ablesen lässt, also...was verschwende ich meine Zeit, sollen vernünftigere Leute darüber urteilen. 80.238.227.55 18:19, 17. Jun 2006 (CEST)
PLONK --Etagenklo 18:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Tja, ein Nachschlagewerk ist ja imho dafür da, damit Leute Dinge nachschlagen können, die sie hören, sehen - aber nicht kennen. Nun ist es bei einer Werbefigur, die im deutschen Sprachraum nicht vorkommt (weil es eben keine solchen Parks bei uns gibt) unwahrscheinlich, dass jemand in der deutschen WP danach sucht. Von daher ist der erste EInwand samt Löschgrund sicherlich richtig, der Einwurf mit dem Lexikon für bekannte Dinge falsch. Denn erst muss der Anreiz sein, da reinzuschauen ehe man etwas darin sucht. Man könnte den Beitrag gekürzt in den Beitrag zu Six Flags einarbeiten und ihn hier löschen. Denn relevant ist der sicherlich nicht hier und einen eigenen Beitrag braucht er wahrlich nicht. --g.arentzen 20:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Es ist völlig unerheblich, ob ein Thema im deutschsprachigen Raum Relevanz hat oder nicht, sofern das woanders gegeben ist. Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie für alle und jeden, die deutsch lesen können, nicht nur die Leser aus D-A-CH. Anders ausgedrückt - was in Kroatien, in den Vereinigten Staaten oder auf den Osterinseln relevant ist, gehört hier genauso herein, wie Themen, die nur in Deutschland oder Liechtenstein relevant sind, mal abgesehen davon, dass sich der "deutschsprachige Raum" nicht nur auf Mitteleuropa erstreckt. -- sebmol ? ! 22:46, 17. Jun 2006 (CEST)

Verstehe ich nicht. Im Grunde handelt es sich bei diesem Typen doch um eine fiktive Gestalt und dieser Mr. Six erfüllt imho nicht die Kriterien für fiktive Gestalten. Demnach müsste man ihn dann in den Hauptartikel (wohl jener zu den Parks) eingliedern. Oder gibt es für Werbefiguren gesonderte Kriterien, die ich nicht gefunden habe? Und - wenn alles relavant ist, was anderswo relevant ist, müsste man dann nicht die gesamte englische und anderssprachigen WPs ins Deutsche übersetzen, weil dort alles irgendwie relevant ist? Bin verwirrt. --g.arentzen 00:28, 18. Jun 2006 (CEST)
Eben. Glaube nicht, daß jeder Artikel aus der englischen Wikipedia automatisch auch für uns relevant ist. --Etagenklo 06:11, 18. Jun 2006 (CEST)
Am Ende ist das schon richtig: langfristig sollten sich die verschiedenensprachigen Versionen der WP was den Inhalt angeht gleichen, also jede Information auch in allen Sprachen erhältlich sein. Gerade diese Möglichkeit, qualitativ hochwertige Wissensaufbereitung in allen Sprachen zu ermöglichen ist doch das schlagende Argument für die Wikipedia allein und die Mehrsprachigkeit im Besonderen. Vor der WP war es doch so, dass sich zu landesspezifischen Fragen fast ausschließlich Literatur in der Landessprache erhältlich ist, die Sprachbarriere damit einen erheblichen Einfluss auf den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch von Ideen, Konzepten und Visionen hatte. Wenn jetzt ein Projekt wie die WP versucht, das gesamte menschliche Wissen in allen Sprachen aufzubereiten, könnte die Sprachbarriere ein für allemal eliminiert werden, ohne die unterschiedlichen Sprachen aufzugeben. Ergo ist auch alles, was in anderen Ländern relevant ist, auch für die deutschsprachige WP relevant (und für die französischsprachige, spanischsprachige, japanischsprachige, etc.). -- sebmol ? ! 10:11, 18. Jun 2006 (CEST)
Okay, das habe ich dann verstanden - danke. Was bedeutet, dass ich mich bei Gelegenheit mal an ein paar Übersetzungen mache :-) In diesem speziellen Fall hier glaube ich allerdings, dass man mit einem Einbau in den Hauptartikel und einem Redirect noch immer am besten bedient wäre ... Dann sind die Infos enthalten und wer wirklich danach sucht findet es. Außerdem würde es imho mehr den Kriterien entsprechen. Grüße --g.arentzen 14:51, 18. Jun 2006 (CEST)

Es stellt sich die Frage, wer sucht in der deutschen Wikipedia nach dieser Figur? USA-Touristen, die diesen Freizeitpark besucht haben, sonst niemand. Anders ausgedrückt: Die Chance diese Werbefigur aufzufinden ist bei Einbau erheblich größer als, wenn sie ein Einzellemma ist. Im Gegensatz zum kroatischen Dorf wird man Mr. Six schließlich nicht zufällig im ADAC-Straßenatlas finden. Cup of Coffee 09:33, 18. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 07:57, 27. Jun 2006 (CEST)

Portugall (gelöscht)

Die ganze Sache entbehrt derzeit jeglichen Beleges, auch über Google ist nichts zu finden. Wenn man in Betracht zieht, daß die deutschen Familiennamen erst ziemlich spät im Mittelalter entstanden, scheint eine Tradierung eines Namens aus der Römerzeit arg fragwürdig. Zumal die angebliche Herkunft des Namens gegenüber einer Ableitung aus der Herkunftsbezeichung "Portugal" eher unwahrscheinlich ist. Also 7 Tage zum beibringen von Belegen und zum Ausbau zu einem Artikel- Wikipedia ist auch kein Namensherkunfts-Lexikon für seltene Namen. Andreas König 16:43, 17. Jun 2006 (CEST)

Scherz oder nicht - das ist hier die Frage. Cup of Coffee 17:06, 17. Jun 2006 (CEST)

Klingt fakeig, außerdem: sind alle Familiennamen per se relevant? Weit verbreitet scheint er ja nicht zu sein. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Sehr obskur, mal 7 Tage für Quellen. Die philologische Herleitung erinnert an... genau, an Unfug.--Xeno06 20:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Auch wenn bestätigt als irrelevant löschen--Martin Se !? 20:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Typische Volksetymologie bzw. Familiengerücht (natürlich hat der eigene Name immer eine erhebliche Herkunft ...). Löschen. --Sigune 00:27, 18. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Reiseführer: Die Einordnung einer Lokalität als Tauchgebiet , Wandergebiet oder Segelgebiet ist klassisch POV, und somit enzyklopädisch unsinnig. Zudem, was ist denn ein "Tauchgebiet"? Im Grunde doch wohl jedes Gewässer, welches tiefer als etwa 25 cm (geschätzt für Höhe eines durchschnittlichen, bäuchlings liegenden Menschen) ist... --Zollwurf 16:43, 17. Jun 2006 (CEST)

Kein Reiseführer? Vgl. Kategorie:Hotel in Las Vegas, Kategorie:FKK-Bademöglichkeit (lange Löschdiskussion), Kategorie:Gaststätte in München, Kategorie:Freizeitpark in Bayern, ... Cup of Coffee 17:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Die Kategorie ist eine wilde Sammlung von Gemeinden, Inseln, Meeren, Seen, Talsperren, die zum Tauchen geeignet sein sollen. Man fragt sich dabei, inwieweit eine Ortschaft betauchbar ist. Leider fehlen auch Atlantik, Indik und Pazifik. Tauchgebiet ist einfach kein geeignetes Kriterium für eine Kategorie, da man überall tauchen kann, wo Wasser ist und die Abgrenzung Tauchgebiet/Nicht-Tauchgebiet keiner logisch bestimmbaren Grenze folgt. Auch ist es kein Kriterium mit immanenter Relevanz, was für eine Kategorie wünschenswert wäre. Die Kategorie:FKK-Bademöglichkeit hatte keine sonderlich lange Löschdiskussion und die Behalteentscheidung war fehlerhaft. Und die anderen Gegenbeispiele sind keine Gegenbeispiele, sondern als Kategorien eben tatsächlich berechtigt, da sie immanente Relevanz besitzen. Löschen --::Slomox:: >< 17:44, 17. Jun 2006 (CEST)
Diese Kategorie ist für einen Taucher leider komplett nutzlos. Klar kann man am Great Barrier Reef tauchen, ist ja nur 2000 km lang. Wohin denn nun, da gibt es hunderte von Möglichkeiten. Wer meint, er kann bei Panglao tauchen, sollte drüber nachdenken, dass die Insel in der Strasse von Malakka liegt,und die ist so dreckig, dass Du die Hand vor Augen kaum siehst. Steht aber im Artikel nicht drin. Von Pandan Island sind die guten Tauchreviere stundenlange Bootsfahrten weg, aber am Strand kann man ja auch rumgründeln und den Sand begucken. Steht so leider nicht im Artikel. Die Leute vom Portal:Tauchen sollten mal die Kategoriedefinition überarbeiten und die enthaltenen Artikel mit brauchbaren Tauchinformationen versehen. Vor allem, in welchen Orten gibt es Tauchzentren, die Flaschen und Aurüstung verleihen, Bootsfahrten organisieren, Kurse abhalten ? Sowas sind Informationen, ohne die die Kategorie zwecklos ist. Sieben Tage dafür Giro 18:06, 17. Jun 2006 (CEST) Ziehe meine Zustimmung zum Löschantrag zurück, Kategorie ist schon sinnvoll (jedenfalls für Leute wie mich, die gerne tauchen), aber die Artikel sollten nachgebessert werden, das kann länger dauern. Giro 20:40, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Sache dem Fachportal zu überantworten finde ich gut! Wenn das jemand hier beurteilen kann, sind da die Chancen am Größten. Cup of Coffee 18:45, 17. Jun 2006 (CEST)

Ganz klar behalten. Tauchgebiet ist durchaus ein geeignetes Kriterium, denn man kann eben nicht überall tauchen. In den meisten Seen Deutschlands ist das Tauchen streng reglementiert oft sogar verboten, und auch die Dive Spots in anderen Ländern sind meist überschaubar. Natürlich kann man theoretisch „überall“ im Roten Meer tauchen, man muss aber auch eine Tauchbasis haben. Daher beschränkt sich das Ganze doch auf ein paar Orte wie Hurghada, Marsa Alam usw. Kriterium sollte sein, dass in den jeweiligen Gebieten die entsprechenden Voraussetzungen zum Tauchen gegeben sind. In der Kategorie befinden sich einige Artikel, die man bezüglich des Informationsgehalts zum Thema Tauchgebiet überprüfen, ggf. optimieren oder rauswerfen muss, das spricht aber nicht gegen die Kategorie selbst. Danke an Giro: Zu ersten Mal hat es funktioniert, dass unser Portal direkt bezüglich eines Löschantrags angesprochen wurde. °ڊ° Alexander 19:40, 17. Jun 2006 (CEST)

Also wenn die Pommersche Bucht da fehlt, finde ich die Katregorie indiskutabel... --16jähriger 22:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Die Kategorie ist und bleibt (unterstützt durch diese Diskussion) Unsinn, mögen auch einige unter diesem Argument abtauchen wollen. --Zollwurf 22:43, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten, denn

  • 1. ist jemand, der bäuchlings im 25 cm tiefen Wasser liegt, in 99 von 100 Fällen kein Taucher, sondern ein Tolpatsch. ;-) DIES Argument ist zwar humorig, aber als Begründung für einen LA zumindest schwach...
  • 2. mißversteht dies, ebenso wie der Einwand, daß die drei Ozeane NICHT in der Kategorie sind, den Sinn der Einordnung einer Region als Tauchgebiet, nämlich, wie bereits gesagt, rechtliche und tatsächliche Möglichkeit, zu tauchen (denn der Mittelatlantische Rücken und der Marianengraben sind durchaus ungeeignet) und spricht daher zumindest nicht für die Löschung. Spricht ferner gegen POV. Denn ob man tatsächlich tauchen kann, definiert sich darüber, ob es erlaubt und technisch/infrastukturell möglich ist und nicht darüber, ob man das Wasser für tief genug hält. Und schließlich gibt es sicher Gewässer, in denen mancher gerne tauchen würde (z.B. im Naturschutzgebiet), aber nicht darf. Womit auch diesen Gewässern die Aufnahme in die Kategorie versperrt ist. In dieser Hinsicht trete ich Alex' Argumentation ausdrücklich bei.
  • 3. werden Taucher sich wohl kaum ihre Ziele anhand der Wikipedia aussuchen, finden dafür aber durch die Kategorie die Möglichkeit, zu Orten, die für Taucher per definitionem im Blickpunkt stehen, Hintergrundinformationen, wie man sie eben ansonsten im Lexikon sucht. Dies ist also keine Reiseführerkategorie, sondern ein sinnvoller Punkt zur Bündelung verstreut liegender Informationen, die ein Wiki-Benutzer zu seiner weiteren Orientierung im Gesamtwerk gut nutzen kann. Überarbeitung in puncto Tauchinformationen ist bei den enthaltenen Artikeln wohl vielfach möglich und sinnvoll, negiert aber nicht die Tatsache, daß die Kategorie erhaltenswert ist. Heinrich L. 23:52, 18. Jun 2006 (CEST)
Die bisherigen Gegenargumente sind nicht überzeugend: (1) Ob an einer Lokalität das Tauchen, Angeln oder Grillen rechtlich erlaubt ist, macht den Ort nicht per se zu einem Tauchgebiet, Angelgebiet bzw. Grillgebiet. Das wäre ja Unsinn, weil dann fast jeder Badesee "Tauchgebiet" ist. (2) Tauchen bedeutet nach meinem Verständnis nicht automatisch Flaschentauchen (Scuba-Diving), sondern auch das "Schnorcheln", womit jedes noch so winzige Korallenatoll ein interessantes "Tauchgebiet" ist. (3) Freilich ist die Kategorie POV, weil eben nicht nach objektiven Gesichtspunkten bestimmte Inseln, Seen, Ozeane oder Flüsse (an denen das Tauchen grundsätzlich erlaubt ist) einsortiert sind, sondern subjektive Filterung erfolgt. Und just das machen (gedruckte) Reiseführer auch... --Zollwurf 15:08, 19. Jun 2006 (CEST)
Als Hobbytaucher bin ich natürlich schwer befangen, und wenn Du die (nicht existente) Kategorie:Skigebiet löschen wolltest, wäre ich sofort dabei. Aber Tauchen, das ist was anderes. Das besagt, dass es unter Wasser eine interessante Landschaft gibt. Das ist sowas ähnliches wie die Kategorie:Naturpark. Ich würde allerdings keine Unterkategorien für Flaschentauchen und Schnorcheln aufmachen wollen, der Vorschlag geht zu weit. Also: die Kategorie ist schon gut, nur die Informationen in den Artikeln, da fehlt es noch. Giro 10:57, 20. Jun 2006 (CEST)
Hä? Kein Mensch, zumindest nicht ich, will die Kategorie:Tauchen löschen, hier geht es um die pauschale Kategorie der Tauchgebiete, wie ich bereits mehrfach schrieb. --Zollwurf 13:54, 21. Jun 2006 (CEST)
Interessant, dass du, Giro, sagst, die Kategorie:Skigebiet würdest du sofort löschen lassen. Warum, bitte schön? Wegen der schönen Landschaften? Ich seh nicht den Unterschied. Daher denke ich in der Tat, dass du mit deinem allerersten Satz recht hast und dass deine Meinung zu den Skigebieten viel eher einer unbefangenen Betrachtung des Themas Freizeitgestaltungsgebiet-Kategorien entspricht. --::Slomox:: >< 18:42, 21. Jun 2006 (CEST)

@ Zollwurf: Ich darf nochmal einhaken:

  • Grundsätzlich: Zweifellos steht es Dir zu, Gegenargumente nicht für überzeugend zu halten, was aber diese, wie auch Deine eigenen Argumente nicht aus der Welt schafft. Sie werden bei der Entscheidung über den LA gegeneinander abgewogen und von neutraler Seite beurteilt. Und das ist ja auch gut so, und kann, wie das Ergebnis auch aussehen mag, von beiden Seiten akzeptiert werden, oder?
  • ad 1. Die Anführung immer neuer, z.T. absurder "Gebiete" (Grillen? Ist das Dein Ernst?) ändert nichts daran, daß der Begriff des Tauchgebiets im Sinne der von Alexander und mir umrissenen Form anhand konkreter Kriterien faßbar ist.
  • ad 2. Tauchen ist Tauchen und Schnorcheln ist Schnorcheln. Siehe hierzu die klare Unterscheidung in den entsprechenden Artikeln. Ferner wäre das von Dir benannte winzige Korallenatoll wäre (zumindest unter Leuten, die tauchen) eher ein Tauchplatz, der Teil eines Tauchgebiets, also eines größeren Bereichs mit mehreren Tauchplätzen, ist. Da ist wieder die Verwechselung, die ich bereits in meinem letzten post auszuräumen suchte. Auch wenn die Unterschiede das fließend sein mögen.
  • ad 3. Von meinem Argument hins. der nützlichen Bündelungswirkung kann ich auch nach Deiner Antwort nicht abrücken. Und das vermittelt der hier in Diskussion befindlichen Kategorie noch immer nicht die Qualität einer "Reiseführerrubrik". Was, nebenbei gesagt, womöglich sogar unschädlich wäre, solange unter Was Wikipedia nicht ist nicht eine entsprechende Änderung vorgenommen wird. Grundsätzlich meine ich zudem, daß die Kategorie die dort unter Zf. 9 als zulässig aufgeführten Eigenschaften besitzt, denn es ist ein Arbeitsmittel zur Wiederauffindung der Inhalte. Und ich wiederhole mich, daß die Tauchgebiete eine solche sinnvolle Bündelung verdienen, wenn man neutral und verständig an den Begriff des Tauchgebiets herangeht und ihn nicht "auf Deubel komm raus" ad absurdum zu führen sucht. Heinrich L. 00:13, 22. Jun 2006 (CEST)

Mich überzeugt das noch nicht wirklich. Selbst wenn wir die Gebiete ausklammern, wo tauchen verboten ist, bleiben immer noch tausende von Revieren, die man als Tauchgebiet kennzeichnen kann. "Infrastruktur" braucht's da auch nicht viel, im Zweifelsfall reicht eben ein Boot und eine Taucherausrüstung; "interessante Unterwasserlandschaft" ist immer subjektiv - wer gerne vor den Falklandinseln, im Ochotskischen Meer, im Tschadsee oder im Titicacasee taucht, für den ist eben das sein Tauchgebiet. Das müsste schon eindeutiger definiert werden, vielleicht nach der Menge der Taucher, die da aktiv sind. --Proofreader 14:36, 22. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Ist ne tolle Kategorie. --Sebi *The Rain Man * * * 07:02, 24. Jun 2006 (CEST)

bleibt, nach immer wieder erklärter Meinung der Mehrheit ist die WP ein Reiseführer :-/ --He3nry Disk. 08:00, 27. Jun 2006 (CEST)

Operation Uranus (gelöscht)

Unterirdischer Gefechtsbericht von 5 Armeen und einem Panzerkorps, wer nun wo wen bekämpfte wird trotz Karte nicht klar. So einen grottigen Artikel hat die Schlacht um Stalingrad nicht verdient. Giro 17:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Kann Giro nur zustimmen. Hier werden auch 7 Tage nicht helfen. Der Artikel ist eine Katastrophe. Löschen.--SVL 17:38, 17. Jun 2006 (CEST)

Definitiv ein relevantes Thema. Der Artikel ist etwas kryptisch und könnte eine gründliche Überarbeitung gut gebrauchen - verstehen kann man ihn aber zur Not. Ein Grund zur Löschung dürfte das aber nicht sein. Behalten. --Hansele (Diskussion) 22:45, 17. Jun 2006 (CEST)

Siehe Vorredner. behalten --Polarlys 12:47, 18. Jun 2006 (CEST)

wer den Text mit dem zur Operation Uranus in Schlacht von Stalingrad vergleicht, siéht, dass der Artikel außer der Liste keinen Mehrwert bietet und weitgehend identisch ist. So ist das nichts. Giro 10:36, 20. Jun 2006 (CEST)
wäre also die logische Folge: Liste übernehmen, Lemma zum Redirect umbauen. Oder? -- w-alter Post 05:57, 23. Jun 2006 (CEST)
gelöscht für Neuanfang, --He3nry Disk. 08:01, 27. Jun 2006 (CEST)

Fireline Networks (gelöscht)=

Klingt doch eher nach Werbung als nach Artikel. --Svens Welt 17:22, 17. Jun 2006 (CEST)

Werbung. Löschen. -- LordHorst - Moin 17:26, 17. Jun 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Reine Werbung, null enzyklopädische Substanz.--SVL 17:40, 17. Jun 2006 (CEST)

Habe gerade wieder den LA-Baustein per rv eingefügt. Weg damit, kommerzieller spam. Martin Bahmann 17:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Das Löschen dieses Artikels ist angesichts Reklame für diese Firma durchaus Sinnvoll... . Da sonst irgendwann aus dem wiki ein Werbe-Wiki werden könnte. Raus mit der Werbung rein mit Wissen!!!! Student 12:, 20. Jun 2006

gelöscht, --He3nry Disk. 08:03, 27. Jun 2006 (CEST)

Hundekuchen (bleibt)

Viele Mutmaßungen, keine belegten Fakten so nicht 84.177.101.142 17:45, 17. Jun 2006 (CEST)

Naja, erst Artikel vandalieren und dann zur Löschung vorschlagen... Ich war mal so frei und habe das rückgängig gemacht. --Gnu1742 17:47, 17. Jun 2006 (CEST)
Reicht hier nicht ein Redirect auf Hundefutter? Grüße, --NiTen (Discworld) 18:14, 17. Jun 2006 (CEST)
Na ja, Gnu - der LA findet zwar nicht meine Zustimmung, aber dadurch, dass Du zweimal den LA begründungslos 'rausgenommen hast, hast Du ja möglicherweise seine Kinderei auch etwas provoziert. Ansonsten: behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Kindereien fanden ja vorher statt, aber das gehört hier nicht hin. Wenn er die Trivialität des Artikels bemängelt hätte, hätte ich ihm sogar zugestimmt. --Gnu1742 18:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Wenn redirect, dann allenfalls auf Leckerli, redirect auf Hundefutter wäre wie Tortellini auf Nudeln zu redirecten. Aber warum sollte der gelöscht werden? Mutmaßungen? Was soll den sonst in Hundekuchen drin sein? Katzenhaare? Cup of Coffee 19:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Naja, ich würde den Artikel zwar nicht zu den "Lesenswerten" nominieren, aber behalten kann man den schon. Da wissen vielleicht noch mehr etwas dazu. --Farino 19:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Da wird doch erklärt woraus das besteht und um was es geht. Ist gut so - könnte besser sein, aber:behalten --84.158.63.231 23:41, 17. Jun 2006 (CEST)

Wo wird da gemutmaßt? Die Fakten könnte man auch nachliefern, schaut doch mal auf der Frolic-Packung unter "Zutaten". Auch kein sprachliches Desaster, der Begriff ist bekannt und Lemma-wertig. Behalten.-- KGF ♠♣♥♦ war dieser Ansicht um 14:35, 24. Jun 2006 (CEST)

Mal schauen:

"Hundekuchen ist ein meistens aus Weizen oder auch Maisgries und Fleischmasse bestehendes Trockenfutter, oft angereichert mit Mineralien und Vitaminen."

  • Da weiß ich nichts anderes. Ich glaube mich daran zu erinnern, dass in Frolic sogar Gemüse drinnen ist.

"Hundekuchen werden häufig, jedoch nicht immer an Hunde verfüttert und dienen als Futterzusatz."

  • Stimmt! Angler benutzen Frolic gerne als Köder. Dieser Aspekt wird im Lemma "Hundefutter" komplett unterschlagen. Und als Kinder haben wir als Mutprobe oft an Frolic und Brekkies genascht - und unter uns Pfarrerstöchtern - so schlimm schmeckt das nicht. Geheimtipp: Whiskas für Katzenkinder schmeckt nach Dosen-Bratwurstgehäck.

"Angeblich stärken sie auch die Kaumuskulatur und beugen Zahnstein vor."

  • Das ist eine Werbeaussage, ob diese jeweils von ernstzunehmenden Instituten verifiziert wurde weiß ich nicht. Aber aus eigener Erfahrung: locker-flockig ist das Zeug nicht (siehe einen Ansatz weiter oben), an der Behauptung kann was dran sein. Bedenkt, dass der Neandertaler auch keine Zahnbürste hatte und dass Putzen durch den Verzehr rohen Fleischs geschah.

"Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie auch Hundekekse oder Leckerli genannt."

  • An der Stelle könnte man durchaus auch interdisziplinärer werden. Im US-Amerikanischen fiktionalen Film und Fernsehen gäb es noch die Scooby-Schmeckies.

"Diese Art von Futter erhöht auch den Bedarf an bereitgehaltenem Wasser, um den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken."

  • Nochmals ein Verweis nach oben. Frolics sind nicht wirklich saftig. Hundekuchen ist tatsächlich kein Nassfutter!

"erst Artikel vandalieren und dann zur Löschung vorschlagen"

  • Das ist mal wieder typisches "Ich armer nicht angemeldeter IP-Nutzer"-Theater und sowas ist unter jeglichem Niveau.

Behalten -- Achates 07:32, 26. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 08:07, 27. Jun 2006 (CEST)

Femnazis (gelöscht)

War SLA mit Einspruch.

Verschobene Diskussion:

Bgeründung: krampf -- Kammerjaeger Rede Bewerte 18:00, 17. Jun 2006 (CEST)

reiner POV, keine Wiki-Relevanz -- WolfgangS 18:02, 17. Jun 2006 (CEST)

Völliger Blödsinn. -- Nintendere 18:17, 17. Jun 2006 (CEST)

Immerhin kennt Google.de über 5.000 Treffer ... WEnn dir der "POV" nicht gefällt, einfach verbessern! Dann bitte auf die Löschkandidten-Seite! Mit "feminazis" komme ich über 100.000 Google.de-Treffer ... [16]


--seb 1on1 18:15, 17. Jun 2006 (CEST)

Müssen wir jetzt wirklich 7 Tage über "Aus gut unterrichtet Kreisen wurde informiert, dass zurzeit noch darüber diskutiert wird, ob zukünftig zwischen weiblichen Feministen (FemnazisINNEN) und deren männlichen Speichelschlecker (femnazis) unterschieden werden soll." uns unterhalten, PS: Ist ein Wiedergänger nach schnelllöschung -- Kammerjaeger Rede Bewerte 18:17, 17. Jun 2006 (CEST)
Nö, von mir aus kann man den Blödsinn auch löschen. --seb 1on1 18:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich hab eine entPOVte Version des Artikels auf der Artikelseite vorgeschlagen. Vielleicht hilft das. ---Pianojoe 18:24, 17. Jun 2006 (CEST)

Unnötige Dublette zu Feminazi, daher SLA-fähig --Asthma 18:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Oha! Jetzt seh ichs auch. Weg damit! --Pianojoe 18:36, 17. Jun 2006 (CEST)

Broma (schnellgelöscht)

na da zweifle ich doch deutlich an der Relevanz (deswegen auch keine 15 min gewartet) -- Kammerjaeger Rede Bewerte 18:23, 17. Jun 2006 (CEST)

Den Autor diesbezüglich auch informiert -- Kammerjaeger Rede Bewerte 18:25, 17. Jun 2006 (CEST)
Wenn daraus nicht schnell ein Artikel wird, ist das ein Schnelllöschkandidat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:27, 17. Jun 2006 (CEST)
Kein Artikel über keine Straße in Koblach. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:00, 17. Jun 2006 (CEST)

Listeninhalt ist schon in Artikel Kloster Sankt Emmeram enthalten. Tk 18:26, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen - der Klosterartikel wird durch diese Liste nicht gesprengt. Irmgard 20:08, 17. Jun 2006 (CEST) Da komplett enthalten dürfte hier auch nichts gegen eine Schnelllöschung sprechen. --Hansele (Diskussion) 16:21, 18. Jun 2006 (CEST)

Theater_am_Küchengarten (erl. Redirect)

reisebericht oder ähnliches -- Kammerjaeger Rede Bewerte 18:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Ganz und gar unbrauchbar, auch nicht überarbeitbar. Löschen.--Xeno06 20:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Das schreit nach SLA. -- Universaldilettant 22:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Wars auch, gab aber Einspruch :-( -- Kammerjaeger Rede Bewerte 09:18, 18. Jun 2006 (CEST)
Vom Lemma her hätte man es auch für den Titel einer Boulevardkomödie halten können. :) Aber wenn man das Geschwurbel zu lesen versucht, stößt man bald auf den Namen Dietrich Kittner - falschgeschrieben, natürlich. :( Und der gehört zur älteren Generation unserer absoluten Top-Kabarettisten. Also: Geschwurbel entsorgen und Redirect auf einen sehr guten Artikel draus machen. -- w-alter Post 06:08, 23. Jun 2006 (CEST)

Bin W-alters Vorschlag gefolgt und habe den Redirect angelegt. -- Universaldilettant 10:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Wörterbucherklärung, und nicht einmal eine verständliche --igel+- 18:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschen, den Begriff gibt es zwar im Paragraphendschungel, aber jeder halbwegs gebildete Mensch weiß, das alle Geschäftstätigkeiten und damit verbunden Geschäfte steuerpflichtig sind - was nebenbei nicht aus den beiden Satzhülsen zu entnehmen ist. --SVL 21:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Müsste dringend mal entschwurbelt werden, so ist das nix, da völlig unverständlich und IMHO auch zu lang. --16jähriger 22:03, 17. Jun 2006 (CEST)

bleibt, leicht erweitert, --He3nry Disk. 08:20, 27. Jun 2006 (CEST)

Gögi Hofmann (bleibt)

War SLA (Relevanz?). Aber der Mann könnte aus schweizer Sicht relevanter sein als Tommy Wosch. --Fritz @ 18:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Leider wohl relevant. Komm täglich im WM-Programm. --84.73.156.231 19:36, 17. Jun 2006 (CEST)

Er hechelt wohl gerade noch über die Relevanzschwelle. Behalten.--Xeno06 20:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten! (siehe auch http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel38993) Und was heisst hier eigentlich irrelevant oder relevant? Wir haben bei Wikipeida ja sowieso genug Speicher für das bisschen Text... --217.162.57.136 22:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Absolut relevant, da ein erfolgreicher Schweizer Komiker. Dass er polarisiert und sich durch seine Auftritte im Rahmen der Fussball-WM-Berichterstattung des Schweizer Fernsehens einige "Feinde" gemacht hat, darf doch kein Kriterium über den Verbleib oder Löschen des Artikel in/aus der Wikipedia sein!

bleibt, --He3nry Disk. 08:22, 27. Jun 2006 (CEST)

Wer hat es beschlossen? Wer führt es durch? Was ist die CBP? Was wird da getan? Viele Fragen ohne Antwort, nicht neutral --igel+- 19:01, 17. Jun 2006 (CEST)

CBP=Zollverwaltung der USA. Steht im Artikel. Wo in dem Artikel die neutralität fehlen soll ist mir nicht ganz klar (hab ihn aber auch nur kurz überflogen). Behalten -- LordHorst - Moin 19:20, 17. Jun 2006 (CEST)

Schnellbehalten. Der Artikel ist absolut einwandfrei - erklärt dieses staubige Lemma ordentlich und wo fehlt die Neutralität? --SVL 21:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich denke da an "Nach den Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA hat ein Umdenken der staatlichen Organe in den USA begonnen. Als Folge haben die USA eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus ins Leben gerufen." Ich finde die Behauptung, dass Frachtkontrolle der Bekämpfung des internationalen Terrors dient, sehr tendenziös. Erinnert mich stark an Göbbels' internationals Judentum. "Umdenken hat begonnen" - Gebrabbel. Und eine ordentliche Erklärung, hrm ... finde ich nicht. Ich sehe einfach nicht, woraus diese Initiative besteht. Gesetz? Verordnung? Von wem? An wen? Bedeutet das nur, dass Zeug gemeldet werden muss? igel+- 22:10, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich finde die Behauptung, dass Frachtkontrolle der Bekämpfung des internationalen Terrors dient, sehr tendenziös. Erinnert mich stark an Göbbels' internationals Judentum. - Wie durchgeknallt diese von jeglicher Sachkenntnis befreite Unterstellung ist, sieht man sehr gut an dem offiziellen Statement der US-Zolbehörde:
In the aftermath of the terrorist attacks on September 11, 2001, U.S. Customs Service began developing antiterrorism programs to help secure the United States. Within months of these attacks, U.S. Customs Service had created the Container Security Initiative (CSI).
Schnellbehalten. grüße, Hoch auf einem Baum 22:44, 17. Jun 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. ich bin selber zöllner und kann das nur bestätigen. Seit dem 11.ten september 01 hat sich schon einiges geändert, hinzu kommt, dass z.b. die reedereien 24 stunden vor ankunft in einem us-hafen den dortigen zollbehörden die daten über die fracht mitgeteilt haben muss (analog zur flugdatenübermittlung europäischer fluglinien). es ist schon geplante sache, dass in den nächsten jahren die deutsche zollverwaltung derart umgekrempelt wird, dass der fiskalische aspekt zweitrangig wird und der zoll stärker als bisher zur terrorabwehr und abwehr sonstiger gefahren eingesetzt wird (momentan genau umgedreht). --Rollo rueckwaerts 22:26, 17. Jun 2006 (CEST)
  • Alles Notwendige wurde gesagt. Ich entferne mal den LA wegen der Erfüllung von Punkt 2 und 3 der Entfernungsregeln. Erledigt --AT talk 00:32, 18. Jun 2006 (CEST)

Bewermeier (gelöscht)

kein Artikel, bei der Relevanz bin ich mir nicht sicher -- Kammerjaeger Rede Bewerte 19:15, 17. Jun 2006 (CEST)

Amazing Grace (erl., LA entfernt)

Relevanz unklar: Amazing Grace ist zwar ein Stück, das ich persönlich sehr schätze, doch besitzt es keinerlei Relevanz für die musikgeschichtliche Entwicklung. Der Eintrag scheint den Musikgeschmack des Verfassers wiederzugeben. Um eine Überfrachtung Wikipedias mit einzelnen Liedern zu vermeiden, schlage ich vor, diesen Artikel zu löschen. Puppyjones (nicht signierter Beitrag von 217.233.41.49 (Diskussion) )

Troll-LA. --seb 1on1 19:34, 17. Jun 2006 (CEST)
Gemeint ist Troll-LA? Stimmt! Siehe die Entstehungs- und sowie Rezeptions-Geschichte und die Interpreten-Liste. Behalten. --Logo 19:38, 17. Jun 2006 (CEST)
Jo, war ein Typo :) --seb 1on1 19:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, warum dieser Eintrag behalten werden sollte. Bei Musikstücken muss schon eine weit über dem gewöhnlichen Maß für die Musikgeschichte bestehende Bedeutung vorliegen. Dies ist vorliegend keineswegs der Fall.

Amazing Grace gehört mit zu den bedeutendsten und bekanntesten geistlichen Liedern und ist von dementsprechender musikhistorischer Bedeutung, was im Übrigen auch aus dem Artikel herausgeht. Ich habe den Löschantrag entfernt und den Artikel wegen Trollerei geschützt (Semiprotektion). Unsignierte Beiträge können übrigens geflissentlich ignoriert bzw. kommentarlos entfernt werden. --Gardini · Power-Duo 19:43, 17. Jun 2006 (CEST)

In der neueren Musikwissenschaft ist - gerade unter Berücksichtigung bisher nicht ausgewerterter historischer Quellen - mittlerweile nahezu einhellige Meinung, dass die Bedeutung von Amazing Grace aus unterschiedlichen Ursachen, die ich hier nicht allesamt darlegen möchte, überhöht wurde und es sich von anderen Kirchenstücken nur in seiner eingängigen und weinerlichen Melodik unterscheidet.

(BK) Ich sehe gerade, dass du heute schonmal wegen sowas gesperrt wurdest, weshalb ich den Artikel wieder entsperren und dich blockieren werde. --Gardini · Power-Duo 19:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Passwort verlegt, Besserwisser? --Tinz 19:58, 17. Jun 2006 (CEST)

(BK) Sollten deine Behauptungen stimmen, wäre es schön, wenn du sie – gestützt von fundierten Belegen – in den Artikel einbauen würdest. Selbst wenn die Bedeutung des Liedes quasi künstlich konstruiert worden wäre, würde es zumindest deshalb allemal relevant sein. Ich habe dir einen Tag Zeit gegeben, um dies vorzubereiten. --Gardini · Power-Duo 19:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Das ist einer der Gospel-Titel, die ständig im Hinterkopf sind, wenn es um das Thema geht. Wer kennt den nicht? Daher: behalten. Relevantes Lemma. --84.158.63.231 23:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten: Es gibt Artikel über Bands, die wirklich kein Schwein kennt. Warum soll dann ein Artikel über ein weltweit bekanntes Lied gelöscht werden. Ob das jetzt musikhistorisch oder musiktheoretisch oder sonstwie seine Bedeutung zu recht hat oder nicht, ist dabei egal. Es ist halt sehr bekannt, das reicht für Relevanz. Gruß Boris Fernbacher 00:35, 20. Jun 2006 (CEST)

Das ist so kein enzyklopädischer Artikel, aber eventuell ist der Typ ja relevant. Nun bin ich aber in Sachen russische Boygroups nicht wirklich bewandert. Sieben Tage, um die Relevanz zu klären und einen hübschen Artikel daraus zu machen. --Gardini · Power-Duo 19:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten, der Artikel ist OK. -- 80.145.19.125 11:15, 19. Jun 2006 (CEST)

bleibt, wurde überarbeitet, --He3nry Disk. 08:31, 27. Jun 2006 (CEST)

Treibmittel (Munition) (erledigt, gelöscht)

Kein Artikel. passt eher zu Munition -- Silke 19:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Unsubstantiierte und emotionsgesteuerte Kritik an einem informativen und neutralen Beitrag, die den Aspekt der Sachlichkeit und Qualität auf den Kopf stellt, ist sicherlich in der Behördenkantine oder am Stammtisch besser aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von Referendarius (Diskussion | Beiträge) )

Schließe mich da Silke an - dieser eine Satz kann auch bei Munition untergebracht werden. Dazu braucht es keinen eigenen Artikel. Darum löschen --g.arentzen 20:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Bei Munition mit einbauen, anschließend diese Satzhülse löschen. 7 Tage zur Erledigung.--SVL 21:03, 17. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel -- 80.145.19.125 11:22, 19. Jun 2006 (CEST)

Löschen kein Artikel, ausserdem steht das relevante schon bei Treibladung. --fubar 21:45, 19. Jun 2006 (CEST)

Erledigt, gelöscht. --Frank Schulenburg 10:27, 25. Jun 2006 (CEST)

Rentenberater (erl. bleibt)

Unsubstantiierte und emotionsgesteuerte Kritik an einem informativen und neutralen Beitrag, die den Aspekt der Sachlichkeit und Qualität auf den Kopf stellt, ist sicherlich in der Behördenkantine oder am Stammtisch besser aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von Referendarius (Diskussion | Beiträge) )

??? Zunächst ist kein LA im Artikel. Sodann ist die Begründung für den LA nicht einmal ansatzweise nachvollziehbar. Und unterschreiben sollte man einen LA auch. Doch wohl weg mit diesem LA.--Xeno06 20:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Schwachsinns-LA. Der Artikel ist neutral geschrieben und diese Personen erfüllen eine äusserst wichtige Funktion, da Sie wie Sachverständige unabhängig und zur Neutralität verpflichtet sind. Nehme den LA wieder raus.--SVL 20:54, 17. Jun 2006 (CEST)

Flatout (bleibt)

Völliger Mumpitz und kein Artikel84.177.101.142 20:17, 17. Jun 2006 (CEST)

Tragischer Fall. Vage Tendenz zum Schnelllöschen. Es ist übrigens gar nicht so einfach, in einem derart kurzen Text derart viele verschiedene sprachliche Fehler zu machen.--Xeno06 20:25, 17. Jun 2006 (CEST) Nach Totalsanierung des Artikels neutral. Man kann immer über die Relevanz einzelner solcher Spiele streiten, aber formal ist jetzt alles in Ordnung.--Xeno06 00:27, 21. Jun 2006 (CEST)

Diesen irrelevanten, geistigen Sperrmüll, bitte schnelllöschen.--SVL 23:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel --- 80.145.19.125 11:22, 19. Jun 2006 (CEST)

Sicher?. Habs überarbeitet und gegliedert. Schaut es euch an und urteilt erneut.-- KGF ♠♣♥♦ war dieser Ansicht um 19:45, 19. Jun 2006 (CEST)

bleibt, wurde überarbeitet, neuer LA bzgl. Relevanz wäre möglich --He3nry Disk. 08:33, 27. Jun 2006 (CEST)

Bandspam, sprich: irrelevante Schülerband ohne Veröffentlichungen --gunny Fragen? 20:26, 17. Jun 2006 (CEST)

Warum nicht gleich SLA? --Etagenklo 20:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Weil das leider kein SLA-Grund (mehr) ist... --gunny Fragen? 23:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Vom Autoren: Warum denn löschen? Nur weil noch keine Veröffentlichungen vorhanden sind? Die kommen aber! (Also NICHT LÖSCHEN) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.71 (Diskussion) )

Bandmitglied: CD wird an Plattenfirma geschickt! Wer weiß ob da nicht sogar ne Veröffentlichung drin ist?! Haben sogar nen Bekannten mit Tonstudio! Behalten ist da meine Meinung!!!(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.71 (Diskussion) )

Derzeit ist die Band aber wirklich irrelevant und nicht von allgemeinem Interesse. Daher Löschen und evtl. erneut einstellen, wenn die CD raus ist oder breiteres Interesse besteht. --Terrill 12:15, 18. Jun 2006 (CEST)

"Weil das leider kein SLA-Grund (mehr) ist" – wer hat wo und wann festgelegt, dass ein derartige eindeutiger fall nicht schnellgelöscht werden kann? ich hätte da jetzt eigentlich nicht mal mit der wimper gezuckt und bin alles andere als ein alles-löscher. --JD {æ} 17:48, 18. Jun 2006 (CEST)
Haben sogar nen Bekannten mit Tonstudio! :))) Löschen. Thorbjoern 09:20, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich finde die seite sollte nicht gelöscht werden weil, seht das doch mal so: Wenn sie ständig überall rausgeschmissen werden wegen irgendwelchen bekloppten vorurteilen, haben sie nie eine chance entdeckt zu werden. Fragt den autor doch mal ob ihr euch eins von den liedern anhöhren könnt. Ich bin sicher dann ändert sich eure meinung!!!(nicht signierter Beitrag von 84.60.180.214 (Diskussion) )

Ich sehe das genau so! (bin der autor) und wenn jemand einige lieder hören will, kann er/sie mir seine mailadresse geben und ich schick euch lieder! außerdem gibt es bei aol eine extra einrichtung, wo amateurbands ihre songs anbieten können! in kürze kann man auch dort songs anhören oder runterladen! also NICHT LÖSCHEN(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.71 (Diskussion) )

vielleicht gibt es regionale fans, die mehr über die band wissen wollen! auf einer normalen internetseite ist es sehr unüblich lange bandgeschichten zu schreiben! also denke ich ist dieser eintrakg bei wikipedia wirklich sinnvoll. das heißt im Klartext, dass ich den artikel behalten würde! (ich bin ein fan von der band)(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.71 (Diskussion) )

Eine regionale Bekanntheit erfüllt die Relevanzkriterien aber nicht - ansonten wäre die WP mit Schülerbands überlaufen. Andreas 06 21:00, 19. Jun 2006 (CEST)
ich denke man sollte sich diese relevanzkriterien nicht all zu sehr zu herzen nehmen! es geht doch noch nur darum dass fans ein paar informationen bekommen können. außerdem ist der artikel seriös geschrieben und beinhaltet keine verletzenden themen und deshalb wird der artikel auch nicht auf große unzufriedenheit stoßen. damit mein ich das es wohl keinen stören wird wenn man ihn bei wikipedia behält. außerdem hätte dieser artikel keine nachteile! oder sehe ich das falsch?? (vom autoren)
Infos können die Fans auch von deren Webseite bekommen. Die Relevanzkriterien wurden ja dafür eingeführt, dass nicht jede Klein- und Kleinstband (oder Verein, Betrieb etc) aufgeführt wird - ansonsten wäre die WP in kürzester Zeit eine Ansammlung unzähliger, aber dabei irrelevanter, Artikel. Im schlimmsten Fall auch noch völlig unstruktoriert (warum muss ich grad an google denken ;)). --Andreas 06 21:35, 19. Jun 2006 (CEST)
vielleicht hast du recht! aber nach der ersten veröffentlichung oder sogar erfolgen kann man die seite auf jeden fall bei wikipedia ins netz stellen! und vielleicht dauert das gar nicht so lange... falls jemand trotzdem ein paar lieder kennenlernen möchte kann mir seine mail adresse hinterlassen und ich schick ihm/ihr ein paar! bald werden auch die songs bei aol angeboten! trotzdem fänd ich gut wenn die seite bleiben würde! nebenbei interesseirt mich außerdem bis wanndie seite den überhaupt noch bleiben kann und wer entscheidet ob sie gelöscht wird??
Wikipedia:Löschregeln dort solltest du alles zum Thema Löschen finden. Gruß, -- Hey Teacher 14:00, 20. Jun 2006 (CEST)

Die Wiki-Technik der Wikipedia führt manchmal zu falschen Schlüssen. Hier zum Beispiel: Weil jeder mitmachen kann, kann auch alles dort "eingetragen" werden. Oder: So ein Artikel schadet doch niemand, aber nützt der Band und den Fans. Zu Missverständnis Nr. 1: Weil Wikipedia mit dem Anspruch antritt, eine Enzyklopädie aufzubauen, sind Mindeststandards vereinbart worden, die Relevanzkriterien. Und die erfüllt die Band nun mal nicht. Zu Missverständnis Nr. 2: Wegen des enzyklopädischen Anspruchs ist die Wikipedia dem Prinzip der Neutralität verpflichtet. Und das schliesst nun mal Werbung aus. Ich sag's ungern, aber aus den genannten Gründen gibt es hier nur ein mit den Wikipedia-Prinzipien vereinbares Votum: löschen. --w-alter 10:12, 21. Jun 2006 (CEST)

Die Band will versuchen, die Wikipedia als Vehikel zu benutzen, um die eigene Bekanntheit zu fördern. Das Problem dabei ist nur, dass, wenn wir uns als kostenlose Werbefläche für alle Garagenbands zur Verfügung stellen, auch die Werbung nicht mehr funktionieren wird; man tut also auch sich selbst mit so einem plumpen Promotion-Versuch keinen Gefallen - wenn man in der Wikipedia nur als eine Garagenband unter 5879347 anderen erscheint, wird man nicht mehr wahrgenommen. Also fangen wir mit sowas besser gar nicht erst an. seht das doch mal so: Wenn sie ständig überall rausgeschmissen werden, haben sie nie eine chance entdeckt zu werden. Tja, das Geheimnis liegt vielleicht darin, gute Musik zu machen; die böse Musikindustrie will Profit machen, also bringt sie Sachen raus, die das Publikum hören will. Wenn eine Band überall abgelehnt wird, muss das nicht an der bösen Industrie liegen, sondern vielleicht auch daran, dass eben der Publikumsgeschmack (und zwar auch der des qualitätsbewussten Nischenpublikums) wohl nicht getroffen wird. Ansonsten auch hier noch mal der Hinweis: Wer stolz darauf ist, als Musiker nicht zum Mainstream zu gehören, sollte nicht in die Wikipedia wollen: Wir machen jede Band berühmt und dann gehört die Band automatisch zum kapitalistisch-ausbeuterischen Kommerz und das wollen wir den Geheimtipp-Bands wirklich nicht antun. Löschen. Ja, wenn ich will, kann ich richtig schön zynisch sein :-) --Proofreader 15:01, 22. Jun 2006 (CEST)

löschen.Sonst finden sich hier alle Schüler-/ Garagenbands wieder.--tobe_man, 18:07, 22.Jun 2006 schnelllöschen - und nach erfolgreichen Veröffentlichungen unter kürzerem und griffigerem Namen (der Anspruch auf baldigen Namenswechsel steht im Artikel) gerne mal wieder kommen.--feba 02:00, 26. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:35, 27. Jun 2006 (CEST)

Moppelkotze (erledigt, bleibt)

Nicht wiki-tauglich kein gericht keine rezeptsammlung eimal zu aufgetaucht in der humor sendung keine relevanz84.177.101.142 20:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Was gibt es denn da zu diskutieren: das ist Unfug und damit ein Grund für eine Schnelllöschung. --213.39.137.195 20:33, 17. Jun 2006 (CEST)
Nun ja, der Name ist schon verbreitet. Ob damit nun ein bestimmtes Gericht gemeint ist und ob die Etymologie zutrifft, ist die nächste Frage. Sieben Tage. Rainer Z ... 20:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich dachte immer, das sei ein Gag von Extra3-Klaus, ist das ein Scherz oder gibt's also tatsächlich? - In letzterem Fall interessant! Dann Behalten! Cup of Coffee 21:03, 17. Jun 2006 (CEST)

behalten, gibts doch, ist ein Wort der Zeit, unter Kategorie:Gemüsegericht alleine ist es ernsthaft nicht zu finden, es sei denn einer will es vorsätzlich kochen, auch Kategorie:Umgangssprache und Kategorie:Schimpfwort einfügen--Kino 21:11, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten - In meiner Heimat Uecker-Randow kennen das alle! --16jähriger 21:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Also eine Erfindung von Extra drei ist das sicher nicht. Eher eine etwas „rustikale“ Bezeichnung für ein nicht so genau definiertes Gericht, vergleichbar zu „Reis mit Scheiß“. Wenn die Quellenlage es hergibt, könnte man daraus was machen, sonst lieber nicht. Rainer Z ... 00:45, 18. Jun 2006 (CEST)

Ach so . Dann fehlt hier noch "Pisse mit Kotze" (Hühnerfrikassee mit Apfelschorle), "Frittierte Arschlöcher" (Calamaresringe), "Vom Serienmörder abgebissene Tittennippel" (Brombeeren) und ähnliches. Wenn solchen Relevanz hat - kein Problem, sollst du haben reiner.84.177.88.171 11:56, 18. Jun 2006 (CEST)

84.177., im Gegensatz zu deinen Erfindungen sind „Moppelkotze“, „Tote Oma“ und „Reis mit Scheiß“ tatsächlich verbreitete Namen. So ist es halt, das Volk. Rainer Z ... 18:06, 18. Jun 2006 (CEST)

Löschen, das ist ein missratener Versuch einer Worterklärung. Ich kenne das übrigens als Bezeichnung für Fleischsalat. --ahz 14:32, 18. Jun 2006 (CEST)

Also ein einfacher versuch per Google fördert eigentlich schon einiges zu Tage, es scheint also doch um ein Eintopfgericht zu handeln (keine Satire), das halt nur eine umgangssprachlich verünglückten Namen bekommen hat, dies wäre aber kein Grund den Eintrag zu streichen. Schließlich klingt Pannas auch nicht sehr verlockend und wer das Gericht kennt und dessen Zubereitung, der möchte es sicher auch nicht essen (jedenfalla mein Geschmack wäre es nicht). .. [(Benutzer schwedenmann)]

Dass der Name einer Speise anstößig sein könnte ist noch kein Löschgrund. Sage behalten und verweise auf Pinkel. --Rollo rueckwaerts 15:30, 18. Jun 2006 (CEST)
Wenn man "Moppelkotze" in Norddeutschland kennt, gehört das auch in Wikipedia. Man stelle sich einen aus Süddeutschland zugereisten vor, der in einer norddeutschen Kneipe von "Moppelkotze" hört, zunächst an eine Verarsche glaubt ("Nee, du, das gibt es wirklich!" - "Ich bin doch nicht bescheuert.") und mal wissen will, ob er wirklich verarscht wurde. Behalten, wenn die Plattdeutschen unter uns die Richtigkeit des Inhalts bestätigen können. --Knollebuur 22:39, 18. Jun 2006 (CEST)

Wenn es wahr ist, Behalten. -- 80.145.19.125 11:15, 19. Jun 2006 (CEST)

die tageszeitung vom 2. Juli 2004: „Moppelkotze - so wie es aussieht, ist das im nördlichen Deutschland ein durchaus gängiger Begriff. So verzeichnet das Gourmet-Kochbuch "Was koche ich auf Fahrt und Lager?" in der Rubrik "Eintöpfe, zum Teil mit Beilagen" gleich als erstes Gericht "Moppelkotze" als eine Art Spar-Labskaus, einen Brei aus Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürzgurken und Dosenrindfleisch.“ Zudem in diversen Online-Kochbüchern wie [17] und [18] zu finden. Da ich auch immer dachte, Moppelkotze sei ein Extra3-Spezialbegriff: Behalten --Mghamburg Diskussion 12:15, 19. Jun 2006 (CEST)

ich denke auch das man den artikel nicht löschen muss. der begriff ist zwar etwas abstoßend aber es ist ja ein ernstes thema, das aber ausbaufähig ist!

Wie es scheint, ist das erst mal ne BKL für mindestens 2 Gerichte (Westfalen/Norddeutschland, Berlin) und ein bis zwei umgangssprachliche Bedeutungen. Behalten und um/ausbauen. --w-alter 04:10, 20. Jun 2006 (CEST)

Ist keine BKL, das Gericht ist offensichtlich nicht genauer definiert. Rainer Z ... 15:08, 20. Jun 2006 (CEST)
Erledigt, bleibt. --Frank Schulenburg 10:32, 25. Jun 2006 (CEST)

C-Mount (erledigt, bleibt)

Vier Edits von vier Autoren brachten es auf zwei Sätze Fachgebrabbel --igel+- 20:33, 17. Jun 2006 (CEST)

Ist schon ein bischen mehr geworden, wollen mal abwarten was noch kommt. Relevanz ist wohl gegeben. 7 Tage.--SVL 00:08, 18. Jun 2006 (CEST)

Inzwischen ausreichend zum behalten. -- Memset 23:53, 18. Jun 2006 (CEST)

Entrhält durchaus hilfreiche Informationen -> behalten

Quasi neu geschrieben. Dank an Staro1. Jetzt behalten. --Aegon 12:49, 19. Jun 2006 (CEST)

Bleibt. Danke für den Ausbau. --Frank Schulenburg 10:33, 25. Jun 2006 (CEST)

nicht enzyklopädisch, lemma wird kaum erklärt --igel+- 21:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Gründlich überarbeiten und wikifizieren. 7 Tage dafür.--SVL 23:58, 17. Jun 2006 (CEST)

So geht es nicht, aber wäre wohl relevant. 7 Tage.--Xeno06 00:09, 18. Jun 2006 (CEST)

Inhaltliche Fehler (P- und I-Frame konsequent verwechselt), daher 7 Tage. -- Memset 00:09, 19. Jun 2006 (CEST)

Inhaltliche Fehler: nicht nur P- und I-Frame konsequent verwechselt; den "verwechselten" I-Frame (also P-Frames) und B-Frames völlig falsch erklärt! P-Frames sind predicted frames und bestehen aus intra- und interkodierten Makroblöcken mit Bewegungsvektoren ... blah blah; B-Frames sind bi-directionally predicted frames, wobei verschiedene Teile des B-Frames aus vorigen und nachfolgenden Frames (ab H.264 AVC sogar gewichtet) rekonstruiert werden können. Das hat nichts mit Start- und Endpunkt von sich bewegenden Blöcken zu tun. Dieser Artikel sollte so nicht stehenbleiben.

Hört sich so an, als ob du den Artikel mit Leichtigkeit überarbeitet könntest - nur zu :). Das Thema an sich finde ich sehr wohl relevant - mindestens genauso wie Halo (Bildbearbeitung), Schlüsselbildanimation, usw... Darum bitte ich um Überarbeitung, um den Artikel zu behalten. --Fridel 19:51, 25. Jun 2006 (CEST)
bleibt, hat sich was getan, ~

Landheim Schondorf (gelöscht)

Kein Artikel und auch nicht relevant (war nicht das erste)--Martin Se !? 21:06, 17. Jun 2006 (CEST)

Da geht doch unsere Klassenfahrt hin!!!! Bitte nicht löschen!!!! --16jähriger 21:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Anderthalb Satzhülsen und ein Weblink bei NULL Relevanz. Löschen.--SVL 00:04, 18. Jun 2006 (CEST)

Sorry, 16jähriger, trotzdem löschen, meinetwegen auch schnell weg damit --Pelz 02:10, 18. Jun 2006 (CEST)

so ein kleiner artikel ohne informationen?! was soll der denn bringen? LÖSCHEN

Auf keinen Fall löschen!!!! Das Landheim Schondorf ist ein traditionsreiches Internat nationalen Ansehens und feierte letztes Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Als 2-ältestes Landerziehungsheim in Deutschland und derzeit Modusschule trägt es entscheidend zu schulpolitschen Entwicklungen bei und sollte auch 'nachzuschlagen' sein. In Kürze werde ich einen neuen Text erstellen. (Eine Mitarbeiterin des Landheim Schondorfs.)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:39, 27. Jun 2006 (CEST)

Okapi MPV (gelöscht)

Maschinenübersetzung von Okapi MPV. Für einen Artikel über ein einzelnes Fahrzeug arg dürftig. QS war relativ erfolglos. --Flominator 21:12, 17. Jun 2006 (CEST)

7 Tage für einen Ausbau mit sauberer Übersetzung.--SVL 00:02, 18. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:40, 27. Jun 2006 (CEST)

Blänke (erledigt, bleibt)

Wörterbucherklärung mit Triviabeilage --igel+- 21:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Sicherlich unbeholfen geschrieben, aber doch deutlich ausbaufähig. Der Begriff "Blänke" an sich ist vor allem für den Naturschutz durchaus von einiger Relevanz. (Künstliche Blänken erfüllen ähnliche Funktionen wie die natürlichen Sölle.) Da ruft die Unke: Auf jeden Fall behalten! --J.-H. Janßen 21:41, 17. Jun 2006 (CEST)
Also, ich hab beim Lesen etwas gelernt, insofern behalten. Aber heißen die Dinger nun Blänke oder Blänken? Sowohl im Artikel als auch hier in der Diskussion geht das durcheinander. --Xocolatl 22:16, 17. Jun 2006 (CEST)
Erledigt. Bleibt. --Frank Schulenburg 10:35, 25. Jun 2006 (CEST)

Aasseite (redirect)

Ein reiner Wörterbucheintrag --Dinah 21:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Könnte als Redirect auf Leder, wo ich die Information jetzt untergebracht habe, stehenbleiben. --Xocolatl 22:36, 17. Jun 2006 (CEST) ... oder zusammen mit Narbenseite als ein Satz in Leder eingearbeitet werden. Als eigener Artikel jedenfalls löschen. --RoswithaC ¿...? 16:32, 18. Jun 2006 (CEST)

Die Narbe ist dort doch schon drin. --Xocolatl 14:40, 20. Jun 2006 (CEST)

redirect, Narbenseite auch, --He3nry Disk. 08:42, 27. Jun 2006 (CEST)

In der QS konnten bedenken über die Relevanz nicht zerstreut werden --igel+- 21:23, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich hätte aber auch Bedenken gegen das Löschen - scheint ja wirklich ein nicht ganz unwichtiges Naturschutz- und Naherholungsgebiet zu sein, und die Sagen sowie die Tatsache, dass eine BKL bereits mehrere Teufelsküchen auflistet (die vielleicht irgendwann mal jemand gern "am Stück" nachlesen möchte), sprechen m. E. fürs Behalten. Vielleicht kann jemand noch ein aussagekräftiges Bild auftreiben. --Xocolatl 22:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Eine Beschreibung dder Landschaft wäre schön. Sonst behalten. --Catrin 22:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Was hat denn dieses Landstück schon geleistet, dass es einen Enzyklopädie-Artikel verdient? Es weiss doch jeder, dass ein Wikipedia-Artikel eine Auszeichnung für herausragende Leistungen im Dienste der Menschheit ist. Blosse Existenz reicht da nicht! Behalten. --Alaman 10:28, 18. Jun 2006 (CEST)

Also ich finde, daß der Artikel mittlerweile sehr schön ausgestaltet wurde und es verdient hier zu stehen. Die Einwände von Alaman sehe ich als nicht gerechtfertigt an, da eine Landschaft, bzw. Natur im herkömmlichen Sinne nichts leisten muß. Sie "leistet" wenn dann schon bereits mit Ihrer Existenz und Schönheit und ist meiner Meinung nach dadurch sehrwohl für einen gewissen Teil der Bewohner des Einzugsgebietes nützlich und daher erwähnenswert. Wenn Fußballspieler und Schauspieler hier Auflistung erfahren dann warum nicht auch bitte kulturhistorische Landschaften und Gegenden....?

@ Anonymus: Vielleicht hättest du ja Alamans Beitrag ganz durchlesen sollen;-) --Xocolatl 16:44, 19. Jun 2006 (CEST)

Erledigt, bleibt. --Frank Schulenburg 10:37, 25. Jun 2006 (CEST)

Wolfgang Zuckermann (erl., bleibt)

Besserer Linkspam, mit Verweis auf Vita des Firmengründers verbrämt. Thorbjoern 21:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Möglicherweise durchaus von Interesse, aber nicht in dieser Form. Löschen! --J.-H. Janßen 21:43, 17. Jun 2006 (CEST)

So ist das nur ein Linkhalter. 7 Tage für eien substantiierten Ausbau. --SVL 00:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Die historischen Tasteninstrumente/ Cembalie von Zuckermann sind in Musikkreisen weltbekannt und begehrt, haben den gleichen Ruf wie Steinway oder Schimmel bei den Flügeln. Zuckermann stammt aus Deutschland und musste türmen wie Einstein auch. Warum soll letzterer nur in Wikipedia sein ? Es fehlt nur jemand, der das mehr ausarbeitet.84.158.94.196 08:22, 18. Jun 2006 (CEST)
Über die Person steht fast nichts drin. Ausführungen zu den Musikinstrumenten, mit denen der Artikel zwischenzeitlich angefütter wurde, helfen mE auch nicht weiter. Thorbjoern 10:09, 18. Jun 2006 (CEST)
Bisher nur herausgefunden, daß er als Kind Deutschland verlassen mußte. Lebt whrscheinlich noch. Hat seine Firma aufgegeben, aber evtl später wieder eingetreten. Dennoch Behalten PG 19:25, 18. Jun 2006 (CEST)

So: Bei en: Infosabgerufen Geburtsdaten, Lebenslauf und erste Infos zur Umweltpolitik eingebaut. PG 22:45, 18. Jun 2006 (CEST)

Nun sollte sich der Löscher aber überwinden können, nicht mehr löschen zu wollen. Vielleicht hilft es seinem Inneren, wenn er seinen Antrag zum Löschen nun einfach löschen kann. Die Ergänzungen von PG in dem Artikel sind jedenfalls ein Lehrstück für positives Handeln und Wirken, d.h offen und alternativ denkend an eine Sache zu gehen. Genau das ist der gute Gedanke in Wikipedia, dass mehrere dazu beitragen können und dadurch was Gutes entsteht. Lob dafür. So reiss ich in meinem Rasen schon lange nicht mehr radikal die Pflänzchen raus, die nicht wie Gras aussehen und bin überrascht, was das schöne Blumen werden. Analog empfehle ich dem Löschbeflissenen erst einmal abzuwarten und mehr den Baustein Unvollständig zu nutzen, wenn er meint aufräumen zu müssen.84.158.126.149 12:34, 19. Jun 2006 (CEST)
Deine salbungsvollen Worte kannst Du Dir sparen. Ich hatte den Artikel zuerst mit inuse versehen und erst 24 h später einen LA gestellt. Dass der Artikel in der zu dieser Zeit vorliegenden Form erhaltenswert gewesen wäre, wirst Du sicher nicht behaupten wollen. Ich habe außerdem eine Diskussionsseite. Thorbjoern 16:09, 19. Jun 2006 (CEST)
Da habe ich Dir schon aus einem anderen Artikel was reingeschrieben. Zwischenzeitlich sehe ich das dort als Strafaktion an. Auch hier zeigt sich aus der Reaktion eine digitale On-Off-Denkweise und zusätzlich eine Unfähigkeit Kritik differeziert zu erfassen.84.158.126.149 18:31, 19. Jun 2006 (CEST)

behalten --Akalos 19:09, 20. Jun 2006 (CEST)

Wer meint, man müsse das löschen, der sehe sich die engliche Wikipedia an, da ist er ausführlich mit Bilder drin. [19] 84.158.105.162 09:07, 22. Jun 2006 (CEST)

Nicht streiten! @84.158...: Im Ursprungszustand war das wirklich nix. Aber wenn Du Probleme damit hast, zu einem Dir wichtig erscheinenden Thema einen Artikel selbst zu schreiben: dafür gibt es die Portale (in diesem Fall: Portal:Musik). Dort kannst Du schauen, wer eventuell als kompetenter Mitstreiter in Frage käme, und mit dem/denen Kontakt aufnehmen. Der Aufwand wäre auch nicht größer gewesen als jetzt mit dem Löschantrag. Zum Artikel: im jetzigen Zustand (dank PG) klar: Behalten. -- w-alter Post 06:27, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, es ist guter Sinn und Brauch bei Wikipedia, dass nach Initialsätzen die Artikel von weiteren Usern erweitert werden können, dazu ist notwendig dass die Artikel im System bleiben. Die sieben Tage reichen nicht aus und die Löschdrohung hält vom Mitmachen ab. Wenn sie Unvollständig deklariert sind gescheiht das eher und man kann sie immer noch löschen. Was ich beanstande sind die Eckensteher, die blind mit der Löschkeule zuschlagen, wenn sie nur die geringste Möglichkeit dazu sehen, bzw. unfähig sind den Inhalt zu erfassen/ erweiten zu können. Den Vergleich mit den richtigen Leben erspare ich mir.84.158.126.234 10:46, 23. Jun 2006 (CEST)
Jetzt mach aber mal halblang, 84.158! Nachdem Du auf Thorbjoerns Benutzerseite warst, ihn als Eckensteher abzutun, zeugt von absoluter Ignoranz. Und hier herumzulästern, statt Deinen Artikel zu verbessern, dann 7 Tage als zu kurz zu bezeichnen, wofür PG max. 3 h brauchte (siehe seine Beiträge hier), spricht für sich. Wenn ich dann noch lese, was Du bei Thorbjoern#Marcia_Zuckermann abgelassen hast, überlege ich ernsthaft, ob nicht ein Sperrantrag die angemessene Antwort wäre! -- w-alter 01:11, 24. Jun 2006 (CEST)
Löschkeulen und Sperranträge als Antwort auf berechtigte Kritik und Aufforderung zu toleranten und differenziertem Vorgehen ! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von dem Benutzer 84.158.118.21)

Könnte es sein, dass der Vor-Vorschreiber Arroganz, (Anmaßung) statt Ignoranz meinte. Ignoranz ist, wenn man sich mit Vorschlägen, egal solche oder solche, nicht auseinandersetzt. 84.158.87.100 06:29, 24. Jun 2006 (CEST)

Nein, könnte nicht sein. Ignoranz ist, wenn man einem nachweislich produktiven Autor vieler Artikel Eckensteherei vorwirft. Mit welchen Vorschlägen setzt sich wer nicht auseinander? Weiter oben: welche berechtigte Kritik? Willst Du das:"Was ich beanstande sind die Eckensteher, die blind mit der Löschkeule zuschlagen, wenn sie nur die geringste Möglichkeit dazu sehen, bzw. unfähig sind den Inhalt zu erfassen/ erweiten zu können. Den Vergleich mit den richtigen Leben erspare ich " als berechtigte Kritik bezeichnen?
Zum Beitrag von 23.6. 10:46: "Ich denke, es ist guter Sinn und Brauch bei Wikipedia, dass nach Initialsätzen die Artikel von weiteren Usern erweitert werden können". Nein, ist es nicht. Guter Sinn und Brauch ist es, Wikipedia:Erste_Schritte zu lesen. Und an diesem Link kommt jeder vorbei, der einen neuen Artikel erstellt! Und dort steht klar und deutlich: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie - erfüllt dein Beitrag nicht die Anforderungen an einen Enzyklopädieartikel, ist die Chance hoch, dass er von der Community gelöscht wird". Der gesamte Artikeltext zum Zeitpunkt der LA-Stellung war folgender: "Wolfgang Zuckermann war gebürtiger Berliner und Instrumentenbauer mit Schwerpunkt historische Tasteninstrumente. Er floh wegen seines jüdischen Glaubens 1939 in die USA. Er gründete dort die weltweit grösste Firma für historische Tasteninstrumente und Bausätze Zuckermann Harpsichords. In Deutschland ist die Firma mit dem Zuckermann Zentrum vertreten.".
Und um aufzuzeigen, warum ich über einen Sperrantrag nachdachte, zitiere ich hier die Passagen, die diese Überlegung auslösten: "Wenn Du ..., fehlt Dir was.", "gleich ein ganzes Kapitel ..., lässt auf einen bedenklichen persönlichen Mangel schließen", "Wenn Du schon keine Ader hast, Dinge differenzierter verarbeiten zu können, ...", "...als da engstirnig vandalenhaft zu löschen". 4 beleidigende Äußerungen innerhalb von nicht einmal 7 Zeilen Gesamttext! Ist das die Aufforderung zu tolerantem und differenziertem Vorgehen?
Ich sehe übrigens grade, dass sich bereits drei 84.158er IPs beteiligen (an der Diskussion, warum nicht am Artikel?)
Um es nochmal deutlich zu sagen: Der Artikel ist behaltenswert. Aber das ist nicht das Verdienst der hier herumstänkernden IP-Adressen, sondern ausschließlich das des Benutzers PG, der das getan hat, was die erstellende IP-Adresse versäumt hat: recherchieren, die Fakten zusammentragen, dann schreiben. -- w-alter 13:47, 24. Jun 2006 (CEST)
Auch bei Dir wären einige deutliche Worte notwendig. Es gibt so etwas wie Ursache und Wirkung. Es liegt im Allgemeinen im Menschen sich über die Wirkung auszulassen und die Ursache geflissentlich in seinem Denken zu unterdrücken. Die deutlichen Worte waren notwendig als Reaktion auf ein stereotypes tumbes Löschen ganzer Sätze ohne eine Verbesserung vorzunehmen. Er hätte z.B. die Worte die ihn im Satz störten herausnehmen konnen, was ich dann und andere gemacht haben. Nein, "Päng" und alles "wech". Ich habe parallel noch drei weitere Artikel ohne TamTam geschrieben. Wenn Du die Chronologie der beiden Artikel, bei dem Thorbjoern tätig wurde verfolgst, hat er auch zuerst mit der Verschärfung des Tones angefangen. Ich bleibe dabei, er sollte sich auch mal mit dem Baustein Unvollständig beschäftigen.84.158.81.97 14:17, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich hätte diese Diskussion ja lieber auf Deiner Diskussionsseite geführt, weil sie nicht hier her gehört, aber da Du anonym schreibst, geht das leider nicht. Deshalb hier ein Signal mit der Friedenspfeife. :) Wenn Du wieder mal einen Stub einstellst, benutze den In-Arbeit-Baustein (hier) und schreib innerhalb eines Tages so viel, dass erkennbar ist, wo es hingehen soll. Wenn Du mir "einige deutliche Worte" sagen willst, kannst Du das gerne auf meiner Diskussionsseite tun, aber lies Dir vorher bitte den Verlauf dieser Diskussion nochmals durch! Und jetzt lass uns zurückkehren an die produktive Artikelarbeit. Vielleicht gibt es ja noch mehr Zuckermänner und -frauen, die einfach bisher unserer Aufmerksamkeit entgangen sind?! (hier:EOD) -- w-alter 23:14, 24. Jun 2006 (CEST)

Humorig ins richtige Leben übersetzt, heisst der gute Rat, ich soll mir einen Schutzhelm aufsetzen und dann schlägt die Löschkeule nicht zu ?! Odder ? Und dann fällt mir noch der arme Irre ein, der sich, nunmehr geheilt, nicht mehr für eine Maus hielt, seinen Seelenklemptner aber fragte, ob das die Katze auch weiss. Aber Du hast recht, ich werde zukünftig den Hinweis selbst einsetzen. Mal sehen, wie es mir dann geht.
Offensichtlich müsst ihr einiges ertragen, dass ihr schon eine solche Hornhaut auf der Seele habt. Denn das waren die deutlichen Worte und irgnedwie haben sie ja auch genutzt. Die angebotene Friedenspfeife, die ich annehme, deute ich so. Sags auch Deinem Schützling. Ich hoffe nicht, er schweigt beleidigt, sondern ist in der Nachdenkpause. Sonst wär das alles umsonst gewesen. 84.158.90.49 08:30, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich bin zwar nur unbeteiligter Leser, aber das was hier abgeht ist wirklich seltsam, da die IP sich selber disqualifiziert, indem sie aufgrund eines regulären Sperrantrag beleidigt und polemisch wird, anstelle selber den Artikel zu verbessern. Es gibt einen berühmten Ausdruck: "Don't feed the trolls" (was ich mir hiermit zu Herzen nehme und schon wieder weg bin!). --Rollo rueckwaerts 10:04, 25. Jun 2006 (CEST) P.S.: gute Arbeit PG: der anfängliche Artikel war einfach mies.
Diese böse IP hatte zwei Artikel parallel in Arbeit, besonders mit der Löschkeule gewütet durch sofortiges Löschen jedes neuen und verbessernden Satzes hat besagter User im anderen Artikel. Die Diskussion hat sich dann nach hier verlagert. Aber schwamm drüber, beide Artikel sind nun anerkannt "drin". PG war hier schneller und das hat mir beabsichtigt weitere Arbeit gespart. Nur so viel zum Hintergrund. Klappe zu Affe tot!84.158.90.49 11:47, 25. Jun 2006 (CEST)
bleibt Hermann Thomas 07:42, 25. Jun 2006 (CEST)

FXP-Board (gelöscht)

Ein Wörterbucheintrag über ein irrelevantes Lemma gefolgt von einem W4r3z-DUDE-Glossar --igel+- 21:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Du hast den QS entfernt und dafür einen LA eingestellt? Merkwürdige Art, besonders, wenn man das an dieser Stelle nichteinmal erwähnt! Außerdem ist dieser Artikel definitiv kein Wörterbucheintrag. Ich habe den Artikel übrigens selbst vor einigen Tagen zu überarbeiten versucht, fand das Lemma auch etwas merkwürdig, konnte allerdings keinen Grund finden, der gg. den Artikel sprach. -- Barabbas 13:29, 18. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:45, 27. Jun 2006 (CEST)

Benjamin_Gleim (erl., gelöscht)

absolut POV-lastig HD - @ 21:36, 17. Jun 2006 (CEST)

SLA-Lösch-fähig -- Hey Teacher 21:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Offensichtlicher Spaßartikel gelöscht. -- Perrak 21:45, 17. Jun 2006 (CEST)

Nationalturnen wird mit Nationalturntagen vermischt, beides wird nur dürftig erklärt, qs erfolglos --igel+- 21:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Behalten' Lemma ist relevant, und die Nationalturntage stehen mit dem Nationalturnen in engem Zusammenhang, gehören also durchaus in den Artikel. Statt hier wäre der Artikel besser im Portal:Schweiz untergebracht. Irmgard 00:47, 18. Jun 2006 (CEST)

Ist durchaus relevant, vielleicht folgen ja noch Erklärungen der Sportarten? (Steinheben, Steinwerfen) Behalten--Jostar 01:46, 19. Jun 2006 (CEST)

Behalten Für die Schweiz relevant und beide Begriffe stehen im Kontex. --Gratisschreiberling 14:48, 19. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 08:47, 27. Jun 2006 (CEST)

Noldig (gelöscht)

Irgenwie nur Werbung für ein Board -- Silke 21:56, 17. Jun 2006 (CEST) ----

relevant ja, aber das aussehen... HD - @ 21:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Soll das heißen, dass du Anke hässlich findest oder was??? --16jähriger 22:06, 17. Jun 2006 (CEST)
Ist zudem bereits unter Ladykracher vorhanden. --sd5 22:14, 17. Jun 2006 (CEST)
Wie dem auch sei, der Artikel ("unterhaltungsvoll" - neues Wort gelernt, "tolles Team" usw.) ist ziemlich POV. Wenn's keine Dopplung wäre: Massiv überarbeiten. Da Dopplung: Ladykracher ergänzen aus dem Werbetext hier heraus, dann die Werbung dahin, wo Werbung meistens fliegt. Cup of Coffee 11:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Wichtigste Infos in Ladykracher übernommen, dann gelöscht --Superbass 22:04, 26. Jun 2006 (CEST)

ASC Plose (schnellgelöscht)

Italienische Landesliga (6. Liga) imho nicht relevant -- Starwash 21:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Natürlich nicht, außerdem ist es wohl eher die siebte Liega (siehe Fußball_in_Italien#Amateurfußball)--Martin Se !? 22:39, 17. Jun 2006 (CEST)
Kickt, kegelt & rodelt jetzt im VW. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:26, 18. Jun 2006 (CEST)

Hinze-Riechers, Christian (schnellgelöscht, s. o.)

Ich vermisse die Relevanz des Mannes. --Schiwago 23:46, 17. Jun 2006 (CEST)

Doppeleintrag von Christian_Hinze-Riechers wird schon weiter oben diskutiert. Schnelllöschen.--SVL 00:00, 18. Jun 2006 (CEST)

Klarer Fall zum Schnelllöschen, da doppeltes (und falsches) Lemma nebst Irrelevanz.--Xeno06 00:10, 18. Jun 2006 (CEST)